Skip to main content

Full text of "Therapeutische Wochenschrift. V. 4 1897."

See other formats



PAGE NOT 
AVAILABLE 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




EX LIBRIS 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


MEBICAL SCHOOL 
LIHB1RA1KY 


Digitized by 











































Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift 

herausgegeben und redigirt von 

<Bi>. JJt. f T. >ScI?nirep 


WIEN. 


IV. Jahrgang 1897. 


Druck von Franz Schöler, Wien-Döbling. Hauptstraese 3. 



Digitized by Gougle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Alle Rechte Vorbehalten 


Digitized by 



. . 

• • * • 



• • '*! «*« • • • 



• • • • 

• • • • • 

• • • • • 

• • • • • 

• • • • 





Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











2n§atfs-jDei*zeid?nis 


1897 . 


Originalien, klinische Vorlesungen und zusammenfassende Uebersichten. 


Seite 

Allen Starr, Prof. Pr. (New-York): lieber 

Hirntumoren und deren Exstirpation . 1261 

Alvarez, L. E (Honolulu, Hawaii): Serum¬ 
therapie der Lepra nach der Methode von 
Carrasquilla . 1100 

Aronson Hans, Dr.: Ueber eine neue Me¬ 
thode zur Desinfection von grösseren 

Kimmen mittelst Formalin.835 

Avelis G.. I)r. (Frankfurt a. M.): Die Be¬ 
handlung des nervösen Schnupfens . . 653 

Ba bes V., Prof. (Bukarest): Die rumänische 

Methode der Behandlung der Lyssa . . 1213 

Bechterew \V. M., Prof. (St. Petersburg): 

Leber Myotonie n. ihre Behandlung 513, 538 

Bergengrün Paul, Dr. Riga): Ueber den 

Werth der Nasenspülungen . . . 290. 328 

Braun J., I)r. (Mokrinj: l ober die Behand¬ 
lung der Diarrhoe mit Tan noform . . 1188 

Braun Michael, Dr. Triest,: Leber Vibra¬ 
tionsmassage der Schleimhaut der oberen 

Luftwege mittelst Sonden .Id09 

Buck D. de und de Moor (Gent): 

Das Spcrmin als Neurotonicum . . . 625 

Buck D. de, Dr..Gent : Studien über einige 

neue Arzneimittel. 725, 745 

Credo. Hofrath Dr.. Chirurg. Oberarzt am 
Larohihause zu Dresden: Zur Silbcrvvund- 

hehandiung. 178 

D A ul nay Gaston Bicli.. Dr. i Parisr: Leber 

Lycetol hei harnsaurer Diathese . , . 830 

Demon* A. iBordeaux): Die Contusionen 

des Abdomens .. 1097, 1128 

Domini cis N. de, Prof. (Neapel): Leber 
Aetiologie und Pathogenese der Chlorose 
und über Haematotherapie . . . - . . 1047 

Drews Richard. Dr. iHamburg): Ueber die 
Anwendung der Somatose hei gesunden 

und kranken Kindern.541 

Idem: Leber die Einwirkung der Somatose 

auf die Secretion der Muttermilch , . 1157 

Ehr man n S..I)oc. Dr. (Wien): Zur Therapie 

der Acne .457 

Idem: Die elektrolytische Entfernung der 

Haare. 621 

Formri Domenico, Prof.: Ueber die Be¬ 
handlung der Lepra.271 

Fms. I)r. Driburg, Westfalen): Die physio¬ 
logisch - therapeutische Bedeutung der 

Kohlensäure. 25 

Fournier A., Prof. (Paris): Wie ernährt 
man ein von einem syphilitischen oder 
svphiliiverdächtigen Vater stammendes 
* Kind? ... . . . 176, 223 


Seit« 

Fraenkel Heinrich, Dr. (Lemberg): Ich¬ 
thyol bei Lungentuberculose.357 

Frey J., Dr.. Em, Assistent d. chir. Abth. 
des H. Prof. v. Mosetig-Moorhof im k. k. 
al g. Krankenhanse (Wien): Ueber Frac- 

turen bei Syphilis.. k 199 

Frey Ludwig. Dr. (Wien): Die Behandlung 
der Struma mittelst parenchymatöser In- 

jectionen ...... .. 1104 

Gilles de laTourette u. Chipaul t A.: 

Die wirkliche Dehnung des Rückenmarkes 
und ihre Anwendung zur Behandlung der 

Tabes dorsalis ..459 

Grainger Stewart T., Prof, d. med. Klinik 
an der Universität in Edinburgh: Ueber 
die Behandlung der Herzschwäche , . 1 

Gr am in a t i kati J. N., Prof. Dr. (Tomsk): 

Zur Behandlung der entzündlichen Zu¬ 
stände des Uterus, seinei Adnexe u. des 
Beckenperitoneums mit intrauterinen Aus¬ 


spülungen 850 

Grossmann Leop., Dr. (Budapest): Ueber 
Laesionen der äusseren Cornealfiäche u. 

der Adnexe. 769 

H e i d e n h a i n L.. Prof. Dr. (Greifswald): 
Beitrag zur Pathologie und Therapie des 
acuten Darm Verschlusses ...... 701 

Heuss E., Dr. (Zürich): Zur Behandlung 

der Psoriasis. 821, 855 

Idem: Leber Alkoholdunstverbände . . . 1237 

Iwanoff A.J., Dr. (Kiew): Die Behandlung 
des Puerperalfiebers mit Einreibungen 

grauer (Juecksilhersalbe. 73 

Jasinski Roman D.. Dr.. Chirurg am 
Kinderkrankenhause ( Warschau): Zur Sil- 

berwundbehandlung.227 

K raff t-E b i ng v.. Prof. ( Wien): Die Aetio¬ 
logie der progressiven Paralyse . . 897 

Landau Johann, Dr. (Krakau): Beitrag 
zur Kenntnis der Krankheiten der Harn¬ 
blase hei Kindern.540 

Idem: Beitrag zur Aetiologie der Cerebral- 

lähmungen der Kinder.1161 

Lan n elo n gue, Prof. (Paris): Ueber die 
Behandlung congenitaler Hernien des 
Kindesalters mit Chlorzinkinjectionen 401 

Idem: Ueber die Therapie der chirurgischen. 

Tuberculose im Allgemeinen.884 

Lanz Friedrich, Dr., Assistent an der Uni- 
versitäts-Kindeiklinik d. Prof. Dr. Esche- 
rich (Graz*: Zur Anwendung des Jodo- 

thyrins in der Kinderpraxis.247 

Lau der Brun ton T. iLondonj: Uabar 


Digitized by 


Gch igle 


r •' *■ r ■ 

x . ; ■ . 

r‘v ^ v * * 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























— IV — 


Seite 

die Beziehungen zwischen Physiologie, 
Pharmakologie Pathologie n. praktischer 

Medicin.908 

Lavagna J., Dr. (Monaco): Die Anwen¬ 
dung des Arecolinum hydrobromicnm als 

Mioticum .. 1075 

r. Leyden £.: Ueber den gegenwärtigen 
Stand der Behandlung Tuberculöser und 
staatliche Fürsorge für dieselben . 945, 985 

Limbeck R. v., Dr. (Wien): Ueber den 
Einfluss von Säurezufuhr auf den Stoff¬ 
wechsel des gesunden Menschen ... 49 

Lindemann E., Dr. (Hellgoland): Ueber 
die Heilwirkung des Seebades bei Magen¬ 
kranken . 858, 879, 403 

Löwenthal Julius L., Dr, (Berlin): 

Die Röntgenstrahlen in Wissenschaft und. 

Praxis.126, ‘ 150 

Idem: Neue Forschungen über Morbus Base- 

dowii. 1076, 1102 

Idem: Arznei-Intoxicationen 727, 748, 775, 

806. 830, 860 

Metschnikoff E. (Paris): Ueber die Pest 930 

Moor Ovid William, Dr. (New-York): Die 
Behaadlung der Opi um Vergiftung mit 

Kaliumpermanganat.147 

More MaddenThomas Dr. (Dublin): Die 
conservative Behandlung der Tubener- 

erkrankungen.1073 

Moure E. J., Prof. Dr. (Bordeaux): Be¬ 
handlung der Ozaena. 679, 704 

Nassauer Max. Dr. (Assistent der Klinik): 

Das Stypticin bei Gebärmutterblutungen. 

— (Aus der Privat-Frauenklinik von 
Dr. S. Göttschalk in Berlin.) . 793, 827 

N aegeli-Ak e rblotn H., Dr. (Rütli): 
Therapeutische Erfahrungen aus der 

Praxis .1311 

Nencki L. v., DDr. Maczewski M. v. 
und Logucki A. v. (Warschau): Bemer¬ 
kungen über die Bereitung und Anwen¬ 
dung des neuen Koch’schen Tuberculins 565 
Nied, Dr. Prim. (Wien): Die Ergebnisse der 
Anwendung des Xeroform bei Ulcus cruris 
und in der Wundbehandlung im Spitale 

St. Elisabeth.656 

Nowak Sigmund, Dr., I. Sec.-Arzt an 
der Abtheilung für innere Krankheiten des 
Prof. Parenskiim St. Lazarus-Spitale 


Seite 

(Krakau): Der therapeutische Werth des 

Peronins • . ..519 

Peters H.. Dr.: Chemische Betrachtungen 
über die Wirksamkeit der Harnsäure lö¬ 
senden Arzneimittel, besonders des Li¬ 
thiumcitrates .377 

Pezzoli C. Er. (Wien): Ueber Naftalan . 677 

Pozzi Alfredo, Dr.: Ueber die Aetiologie 
und Therapie des unstillbaren Erbrechens 

der Schwangeren . 921, 953 

Rabek Ludwig, Dr., Ordinator am War¬ 
schauer Kinderkrankenhause (Warschau): 

Ein Fall von Tetanus traumaticus, be¬ 
handelt mit Antitetanin, Heilung . . . 226 

Rehn L., Dr (Frankfurt a. M.): Ueber pe- 
netrirende Herzwunden und Herznaht . 489 

Robertson Alexander, Dr., Primar¬ 
arzt der Irrenanstalt (Glasgow): Die Be¬ 
handlung der Geistes- und Nervenkrank¬ 


heiten mit Organextracten ..... 50 

Rosenberg Albert, Dr. (Berlin): Laryn¬ 
gitis fibrinosa. . . 1309 

Roux E. (Paris): Ueber die Bubonenpest 
und ihre Serumbehandlung : . . . . 97 

Schaerges, Dr.: Zur Organotherapie . . 27 

Schrank S., Dr. (Budapest): Ein bei ritu¬ 
eller Circumcision begangener Kunstfehler 
zufolge Luxation des Penis.492 


Schuster, Dr. (Nauheim): Ueber Palpation 
der Bauchorgane im warmen Vollbade 327 
Seletzky W. W., Dr. (Kiew): Ueber die 
Behandlung der Hemiplegie mit Elektri- 

cität.. .... 1125 1159 

Senn Nie., Prof. (Chicago): Eintheilung 
und chirurgische Behandlung der acuten 

Peritonitis. 977, 1013 

Sziklai Carl, Dr. (Kis-Zombor): Das 
Tannoform in der ärztlichen Praxis . . 1050 

Unna P. G.: Weitere Versuche über die 

reducirenden Heilmittel.1041 

Virchow Rudolf: Die Rolle der Gefässe 
und des Parenchyms in der Entzündung 873 
Weiser H. E. (Aquileja): Das Tannoform 

und seine praktische Anwendung . , . 1185 

Winternitz W, Prof. Dr. (Wien): Ueber 
physikalische Entfettungscuren .... 1285 

Zydlowicz Ladislaus, Dr., Assistent 
der Kinik (Krakau): Argonin, ein neues 
Antigonorrhoicum.121 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft 83, 113, 165, 
187, 209, 233, 28 f, 339, 391,480, 525, 563, 579, 
607, 667, 716, 737, 810. 1147, 1174, 1203, 1229, 
1275, 1297, 1321, 

Briefe aus Amerika 260, 683, 762, 786. 

Briefe aus Dänemark 343, 372, 503, 615. 

Briefe aus England 17, 44, 92, 116, 167, 193, 239. 

322, 396, 449, 508. 582, 1208, 1304. 

Briefe aus Frankreich 16, 43. 65, 90, 140, 191. 
216, 236, 294, 321, 342, 370, 394, 420, 446. 
484, 505, 530, 659, 614, 646, 670, 694, 718, 
738, 761, 783, 813, 868, 1034, 1120, 1163, 1179, 
1256, 1303. 

Briefe aus Italien 784, 841. 

Briefe aus Ungarn 269, 320, 342, 394, 483, 502, 
558, 581. 612, 670, 1033, 1119, 1206. 1255, 
1301. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 62, 89, 
108, 137, 189, 215, 265, 290, 341, 368, 481, 529. 
555. 610, 693, 1117, 1150. H76, 1204, 1230, 
1252, 1280, 1299, 1326, 

XXVI. Congress der Deutschen Gesellschaft für 
Chirurgie 426, 467. 

VII. Congress der Deutschen Gesellschaft für Gy- 
naekologie 661, 685, 715. 

XV. Congress d. Französischen ophthalmologischen 
Gesellschaft 548. 

XV. Congress für innere Medicin 589, 631, 664, 

688 . 

XI. Französischer Congress für Chirurgie 1116, 
1146, 1173, 1198, 1226, 1296. 

VIII. Italienischer Congress für innere Medicin 
1200, 1227, 1250, 1273. 

Internationale Lepra-Conferenz 1§90, 1110, 1143. 


Digitized b 1 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















— V — 


Seite 

XU. Internationaler medicinischer Congress 873, 
913, 937, 964, 993, 1030,1060,1087,1114, 1141, 
1196. 1848, 1319. 

Verein deutscher Aerzte in Prag 112, 139, 190, 
216, 293, 319, 341, 393, 612, 717, 1178, 1254, 
1301. 

Verein für innere Medicin in Berlin 14, 41, 85, 
114, 164, 211, 2ö6, 252, 316, 366, 418, 445, 
499, 554, 609, 691, 759, 781, 1149, 1202, 1251, 
1274, 1323, 

18. Oeffentliche Versammlung der balneologischen 
Gesellschaft 286, 314, 338, 365, 389, 417, 

68. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte 36, 59, 108, 187, 


St 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte 1002, 1021,1055,1084. 1135, 1223, 1271, 
1293, 1316, 

XXII. Versammlung des Deutschen Vereines für 
öffentl. Gesundheitspflege 1035, 1068. 

Wiener medicinischer Club 64, 87 110, 135, 163, 
213, 257, 292, 318, 482, 500, 527, 556, 580, 
669, 1118, 1152, 1177, 1205, 1232, 1263, 1278, 

1326. 

Wiener medicinisches Doctoren-Collegium 87, 109, 
138, 163, 213, 256, 291, 369, 1276, 1298, 

1327. 


Bücher-Anzeigen. 


1. BeiaselJ,: Allgemeine Brunnendiätetik 417 

2. Bum A.: Handbuch der Massage für 

praktische Aerzte.186 

3. Elscholg A.: Die Functionsprüfung des 

Auges für Studierende und Aerzte . 416 

4. Feuer, Prof. (Budapest): Die Verbrei¬ 

tung des Trachoms und das behörd¬ 
liche Vorgehen gegen dasselbe . . . 363 

5. Ffiees Willi. (Leipzig): Die Beziehungen 
zwischen Nase und weiblichen Ge¬ 
schlechtsorganen in ihrer biologischen 


Bedeutung dargestellt.388 

6. Fowfer Georg R. f Prof.: Ueber Appen- 

dicitis.207 

7. Fukala V. (Wien): Heilung höchst- 
gradiger Kurzsichtigkeit nebst Angabe 


einer leichtfasslichen Methode zur 
schnellen Berechnung der Axenlänge, 


optischen Constanten des Auges und 

Bildgrösse.577 

8. Grube Carl (Neuenahr): Allgemeine und 

specielle Balneotherapie.285 


9. Hawklns Autbltr George A., bearbeitet 
von Jacobsohn Paul: Die vor¬ 
nehme Kunst, Kranke zu pflegen . . 605 

10. Hell (Ravensburg): Der praktische Arzt 

als Augenarzt.107 

11. Herzfeld C. A.: Praktische Geburtshilfe 1315 

12. Hofmana E. v.: Atlas der gerichtlichen 

Medicin.1315 

13. Kobert Rudolf (Dorpat): Lehrbuch der 

Pharmakotherapie. 581, 1020 


14. Lassar-Cohn, Prof. (Hamburg): Praxis 

der Harnanalyse.1165 

15. Lenhartz Prof, und Rumpf Prof,: Mit¬ 

theilungen aus den Hamburgischen 
Krankenanstalten.604 

16. Martiu8 F., (Rostock): Achylia gastrica 524 

17. Nitzeinadel E.: Therapeutisches Jahr¬ 
buch .1166 

18. Pick Alois, Doc.: Vorlesungen über 

Magen- und Darmkrankheiten . . . 758 


19. Rauschburg Paul und Hajos Ludwig: 

Neue Beiträge zur Psychologie des 
hysterischen Geisteszustandes . , . 1021 

20. Rtaon L. (Paris): Etüde sur Paspergil- 

lose chez les animaux et chez l’homme 1054 

21. R8US8 A., Prof, (Wien): Statistik des 

Trachoms in Cisleithanien .... 758 

22. Roseubach 0. 9 Prof. (Berlin): Nervöse 

Zustände und ihre psychische Be¬ 
handlung .939 

23. Rotter J., Prof. (Berlin): Ueber Peri¬ 
typhlitis .337 

24 Rumpf, Prof. (Hamburg): Krankenhaus 

und Krankenpflege. , 186 

25. Salzwedel (Berlin): Leitfaden der 

Krankenwartung. 59 

26. Schwalbe J. (Berlin): Jahrbuch der 

praktischen Medicin.337 

27. Spengler Carl: Die Tubercnlinbehand- 

lung . . 308 

28. Sternberg Maximilian, Priv.-Doc. (Wien): 

Die Akromegalie.1247 


Sach-Register. 

Die römischen Ziffern beziehen sich auf die Analecta. 


Ä. 

Abdomen, Contusionen des 

1097. 1128, 1146 
Abdominaltyphus 29, 167, 

168, 193, 231, 532, 584, 673 

Abce8se, Localbehandlung 


der . 500, 755 

Abortbehandlung .... 288 

Abortuspräparat .... 209 

Acetonurie.1306 

Acidum kakodylicum . . 159 

Acidum picronitricum . . 159 

Achylia gastrica . . , . 524 

Acne, Therapie der . . . 457 

Actol. 159, 336 

Adenitis, Pathogenese der A. XIV 


Adenoider Habitus . . . A. I 


Aderlass.390 

Aerztekammern . . 320, 342 

Aetzschorf bei aseptischen 

Wunden ...... 667 


Agglutination . 813, 1252, 1257 

Airol 102, 159, 360, 545, 

755, 1018, 1210 
Akromegalie 47, 2&2, 418, 

669, 1247 

Aktinomycespilze . . . 189 

Aktinomykose . 583, 612, 1176 
Albuminurie, Behandl. der 316 

Aleuronat.159 

Alkohol z. Wiederbelebung 
scheintodt Neugeborener 1306 


Alkoholdunstverbände , . 1237 

Alkoholismus.1035 

Alkoholmissbrauch . . . 755 

Alopecio, Natur der. . . 294 

Amblyopie.1253 

Amblyopie, Behandlung 

toxischer.551 

Ammoniakgehalt d. Blutes 290 
Ammonsalze für d. Körper 293 
Amöbenenteritis . . . . 110 

Amyloform . . . .160, 840 

Amylum jodatum insolubile 159 

Anaemie.A. XI 

Analgen ....... 1313 

Anesin . . , . . 502, 958 

Aneurysma.1303 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





































— TI — 


0 j 

Seit« Seite Seite 

Aneurysma d. Subclavia . 194 Benzo-Jodhydrin .... 509 Verhältnisse der . . . 

Aneurysma racemosum . 718 Beschäftigungsatrophie. . 163 Bubonen, Therapie der 162, 183 

Aneurysmen, Behandl. der 670 Beulenpest . 83, 97, 133, 234 Rubonen virulente . . . A. IX 

Angioma cavernosum . . 1230 Bewegungstherapie bei Ge- CS. 

Anilipyrin.719 hirn und Rückenmarks- Calciumcarbid .... 229 

Antichloros.814 krankheiten.315 Calcium chloratum purum 

Antipneumococcenserum . 361 Bindehautdiphtherie . . 810 cryst. . . .... 230 

Antipyrin .... 584, 648 Birkenblätterthee ... 93 Calcium permanganicum 

Antisepsis d. Bindehaut vor Bismal.34. 181 purissimum.230 

der Operation .... 551 Bismuthum phosphoricum Calciumwolframicum, Kry- 

Antistreptococcenserum . 117 solubile.201 stalle für Röntgenver- 

Antiveminserum .... 117 ismuthum tribrompheno- suche.230 

Aortenaneurysma. . . A. XVII licum. 203 Calomel.142 

Apiolinum.160 Bitterwasser 893 Captol .... 1080. 1306 

Apolysin.160 Blase, Contractilität der . 813 Caput obstipum .... 1178 

Apoplexien endocardiale . 1179 Blasenblutungen .... 501 Carbolgangraen .... 443 

Appendicitis A. I, 44, 342, Blasenectopie . , . 109, 1255 Carcinom.A. VIII 

394, 451, 484 Blasenexstrophie, Angebor. 449 Carcinom, Behandlung des 934 

Areöolinum hydrobromi- Blasengeschwülste . . 108 Carotisstenose.636 

cum . . . 180, 1075, 1134 Blaseninfection . . 474, 608 Casein-Natrium .... 249 

Argentamin.181 Blasenmole, Metastasierende 1203 Ca sein präparate, Ernährung 

A _ 1 im i oi nl_l.i n i I • i i iirt i 


Aristol .... 533, 740, 1154 , tur der. 1275 Castration,Vollständige, ab- 

Arsen bei Hautkrankheiten Blasenscheidenfistel . . . 1303 dominale.1141 

842, 1210 Blatterninfection, Ueber die 1201 Celloidin.2-0 

Arsenhaemol. 439 Blattern, Serumtherapie d. 561 Celluloid.250 

Arsenikspiegel ..... 811 Blausäure, Wirkung der . 670 Celluloidcorsetts .... 1229 

Arthritis deformans . . . 338 leiincrustation .... 516 Celluloidverbände . . . 737 

Arthritis tuberculöse, Be- *?leilähmung.A. I Cellulose in der orthopä- 

handlung der .... 360 Ireiresorption.A. III dischen Technik . . . 1028 

ArthrnnathiA 1997 t>i A ; aft1irn A TIT f’örnVkmlliiürrmnrr H Kinder 1 1 1 


Arthropathie tabet. . 394, 1176 pleiVergiftung 191. 341, Cerebrospinalmeningitis, 

Arythmie de* Herzens bei A. VII, A. XVIII Epidemische 252, 669, 1033 

Kindern. 891 Blennorrhoea neonatorum, Cerebrum siccatuin . . 599 

Arzneiintoxicationen 727, Therapie der .... 1018 Cervix, Künstliche Erweite- 

748, 776, 806, 830 Blepharochalasis . . , . 1151 rung des.A. XII 

Asaprol . ... . . . 725 Blinddarm eines 56järigen Chelidoninum phosphori- 

Ascendirende Lähmung . 869 Mannes. 1276 cum.250 

Asthma, Diphtherieserum b. 1281 Blut, Antitoxische Wir- Chelidoninum sulfuricum. 250 

Ataxie, Behandlung der kung des.. 839 Chinaphtol.278 

i . .366, 60.3, 1152 Blutauswaschung. . 67, 618 Chininum glycerinophos- 

Athmungsorgane, Behandl. Blutdruckbestimmung am 1 phoricum.279 

von Erkrankungen der . 417 Krankenbette .... 60 Chinin, jodo-hydrojodicum 279 

Atropin, Anwendung des . 838 Blutegelextract .... 203 Chinosol . . 333. 600. 1006 

Augenkiaukheiten, Auto- Bluteisen .... 63, 1232 Chlorcalcium, Verwendbar- 

infectiön bei .... 5481 Blutgefässe, Bau der . . 192 keit zu Bädern . . 365 

Augenkrankheiten, Thera- I Blutkörperchenfrage . . 1295 Chloride. Retention von . A. III 

pie der. 1244 Blut, Regeneration des . A. XI Chloroformsync-ope.Ursache 

Augenlues. . . . 14 j Blutstillung mittelst Ge- j der.840 

Autointoxication intest. . A. III latine. 888 Chloroformtod.397 


Blutungen, Leber bei . . 505 ' 236. 442, 452, 790, 1047 

I Blutveränderung durch Chlorose, Pathogenese der 1017 

Badewanne. Improvisirte . 561 thermische Einflüsse. , 665 Chlorose, Zellveränderun- 

Badewasser, Untersuchung Blut Veränderungen im Ge- gen der.530 

des .. 338 birge.A. XV Cholesteatom des Gehirns 167 

Bakterien als Krankheits- . Blut. Wirkung des extra- Chorea.2M 

erreger. 443 vasculaeren .... A. XV I Chorea, Massagebehand- 

Bakteriologische Central- Borol. 204 ! lung bei.713 

Stationen. 39 Botryomycosis, lieb, mensch- Chorioiditis, Behandlung d. 

Barlow’sche Krankheit. . 339 liehe. 1116 295. 017 

Bartflechte. Ansteckende . 1148 Bradydiastolie bei Herz- Chrysoidin.333 

Bartwachsthum .... 320 erkrankungen .... 1180 Chvlurie. Ichthyol bei . . 1304 

Bauchbinde. 1278 Bronchialkatarrh, llydrastis Ciliarkörperextract in der 

Bauchdeckennaht. ... 1141 bei. 467 Augenheilkunde . . . 552 

Bauchorgane, Palpation der 327 Bronchiectasie der Kinder, ( ircumcision. Rituelle . . 492 

Bauchschuss . . . 190, 1117 gegen. 974 (’itrurea. 68 

Befruchtung u. Vererbung 1253 Brown - Sequard sche Läh- ; Clavicularfractureii. Behdl. 

Belladonnavergiftung . . 45 mung. 354 j der.370 

Benxacetin.181 Bruchbänder. 836 ! Coecnm. Excision des . . 18 

Benzinvergiftung . , . A. VIII Brustdrüse, Innervations- I Col tapyroide.234 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











































— VH 


Colchicumpräparate . . . 

Uuiitis mucosa . . 

( oma diabeticum, Behänd- 

lang des. 

Combinatiunsileus ] 300. 
Uoncrementbildung . . . 

Uonjunctiva, Neue Affec- 

tion der. 

Uonstipatio ruyogenita 
Uornealfläche. Laesionen d. 

äusseren . 

Ooryza der Säuglinge . . 

Coxa vara. 

Creosöt . 

Greosot bei Sl uh 1 verstopf, 
(rcosotal .... 865. 
Uurorto. Schlesische . . 

( ,’urpfu scherei. 

Cystorelo. Heilung der . 
Uystitis, Tuberculöse 
D 

Dacryops. 

Damm schütz .... 
Darniausschaltung . . . 

Darmdcsinfection . . . . 

Darm knöpf . . . 1205. 

Darmperforation .... 

Darmsteine. 

Darmstenose. 

Darmverschluss, Acuter . 
Deciduoma malignum , 
Decubitus des Pharynx 
Degeneration, Fettige 
Dermatitis exfoliativa . . 

Dermatol . . . .117, 

Dermato -Myome. Multiple 
Dermoidcyste des Gehirns 
Diabetes, Behandlung des 
450, 507. 577. 869. 
Diabetes mellitus A, XI u. 
XVII, 280, 482. 610. 720, 

Diät. 

Ditluordiphenyl als Wund¬ 
heilmittel . 

Digitoxin . . 195. 3*33. 

Diphtheriebacillus . . . 

Diphtherie. Haemorrhag. . 
Diphtherieheilserum . . 

Diphtherische Lähm. 540, 
Diphtherie, Prolongirte 
Distorsionen, Behandl. d. 

205, 

Divertikelbildung. Multiple 
Dower’sche Pulver. Ver¬ 
schreibung der . . . 

Dubois-Reyrnond Emil . . 

Dünndarmstenosen. Tuber- 

culöse. 

Duodenum-Carcinom . . . 

Dupnytren’sche L’ontractur 
Durchleuchtung mit Rönt- 

genstrahlen. 

Dyspepsie, lieber nervöse 
Dyspepsie, Behandlung der 
uraemischen . . 673, 

JE. 

Eczema ani. 

Eczem. Behandlung des . 
Ehrlich’sche Diazoreaction 
EierstockgeschWülste. Kin- 
fluas des Wochenbettes 


Seite 

942 

2<>ö 

281 

1525 

1305 

1502 

757 

769 

1311 

612 

134 

973 

1329 

390 
31" 

1249 

182 

193 
A XII 
37 
1274 
1320 
481 
583 
211 
701 
61 
125 4 
689 

717 
5v3 

A. IX 

215 

1306 

1202 

216 

1244 
465 
A. I 
192 
260 

391 
A. XI 

756 

109 

935 ! 
18 ; 

1029 ' 
VII , 

718 1 

503 
1172 

813 i 

I 

697 j 
550 
963 1 


aut die. 

Eisenausscheid u ng . . . 

E i s e n c h 1 o r i d r e a e t i o n hei 

Harn Untersuchungen 
Eisenpräparat. Ein neues 
Eisenpräparate, Intravenöse 
Inject Ionen von . . . 

Eisen. Subcutane Injcetio*i 

von. 

Eisensomatose .... 
Eiterungen. Loealbehand- 

litug der. 

E i we issk ö rpe r. A uss chei dg. 

pathologischer .... 
Eiweisskörper im Harn 

Ekajodoform. 

Elastische Fasern d. Haut \ 
Elektrischer Apparat . . 

Elektricität in der fiynae- 

kologie. 

Elektrische Ströme. Heil¬ 
wirkung der .... 

Elephantiasis A. JE 194. 
Elephantiasis der Clitüris 
Elephantiasis vulvae 
Eli bogengelenk, Erk ran kg 
des . ...... 

Ernotionsdyspepsie . . 

Encepha 1 it is Neu gehoren er 


Endocarditis 

Endocarditis 


. . , 163. 

traumatica 
554. 

ulcerosa go- 


1285. 


Endocarditis 
norrhoica 
Entfettungscuren 

Entzündung. 

Eosot. 

Epididyrnitis. 

Epilepsie A. XVI, 141. 552, 
Epilepsie mit Opiunihrom. 
Leber die Behandlung d. 

Epispadie. 

Epithelialcarc noms, Radi- 
cale Heilung des . . . 

Erbrechen. Behandlung d. 

nervösen .... 508. 
Erbrechen. Unstillb. 921. 

Ergotinol. 

Erkältung als Krankheits¬ 
ursache . 

Ernährung .... 320, 
Erythem, Rndiographisches 
Krythrolum tetranitricum 
Erythromelalgie .... 
Eucain . 141. 191. 359, 

Eucasin. 350, 

Euchinin .... 359. 

Eunatrol. 

Euphthalmin. 

Europhen . . 397. 421. 

Exostosen. Multiple . . A. 

Extr. aesculi hippocastani 
seminis fiuidum 
Extractum chelidonii aquo¬ 
sum spissum .... 
Extractum erodii cicutarii 
aquosnm spi<<um . . 

Extractum fnndariae parvi- 
Horae aquosum spissum 
Extractum muirac ptiamae 
fluidum. 


527 

Extract. rhinacanthi com- 


215 

rnunis fluid . . ". . . 

403 


Extractum samhuci nigrac 


211 

fiirdum . . . . . '. 

•100 

990 

Extrauterin-Gravidität V , 

715 


F. 


785 

FaeialisHihmung ... A 
Febris hepat.ica intermit- 

XVI 

990 

teils ....... 

690 

9 ,() 

Fcrripvrin . . . . . . 

409 


Fer rostyptin . . ... 

409 

9:6 

Fett. Resorption des . . / 

. VII 


Fettleibigkeit und 'Diabetes. 


611 

Beziehungen zwischen . 

1298 

1171 

Fieber. Heilkraft des . . 

335 

S70 

Filix mar.. Vergiftung mit 

13 

. XIII 

Fleischersatzmittel . . . 

307 

1118 

Fleisdiextract. 

323 


Fleischpepton. 

184 

1141 

Fötus. Putrescenz des . 

62 


Formaldehvd. 

409 

868 

Formaldeh yd - Ca sei'n 13. 

409 

1119 

Formal in. 

306 

210 

Formol. 

!)l>7 

A. XII 

Fracturen . . . . . 

341 


Fracturen bei Syphilis . . 

200 

f» 29 

F ra n k 1 i n i sa t ion. E i n H uss 


184 

der, auf die Stimme 

4 21 

612 

Fremdkörper ausd»-n Luft- 


1!I3 

wogen ....... 

Fremdkörper im Tractus 

415 

691 

respiratorius .... 

90 


Friotionsstethoskop 

164 

367 

Friert reichsoho Ataxie . 

1275 

1298 

Frostbeulen, Behandlung d. 

1 222 

874 

Frucht. Beziehungen der 


331 

Lage. 

1033 

1036 

Fussgeschwüre, ehand- 


631 

lung der . 

394 

i 

G. 


1269 

Dalle. Ein Muss der auf das 


1179 ! 

Nervensystem ... A 

. XV 


(Tallenstein . 

211 

463 

(Tanglienzellen, Untersu¬ 


| 

chung der. 

252 

962 

Gangraen, Behandlung der 


953 

■ Schmerzen bei .... 

1304 

252 

Gastritis. 

Gastroenterostomie . 670. 

1197 

1312 

1117. 

1208 

4 16 

Gastroptose. 

754 

616 

Gastro^ueorrlioe .... 

759 

334 

Gebiss, Verschlucktes 

13 24 

558 

(i e fässsvstein, Erkrankung 


912 

des. 

112 

1326 

Getässuntorbindung hei in¬ 


1 109 

operablen Geschwülsten 

1173 

218 

(4 efäss ver ka lk u ng, Be hand - 


98" 

Iung der.* . 

386 

1036 • 

Geliirnclnrurgie bei Tumor 


. VIII | 

cerebri . . . . . 

Gehirnerkrankung b. einem 

967 

585 

Säugling. 

191 


(iehirnoperation . . . 

1122 

385 

Gehirnverletzungen . . . 

Gehörgang. Atresie des 

322 

385 

äneueren . 

293 


Gehstörungen. Hysterische 

612 

385 ' 

Geistes- und Nervenkrank¬ 



heiten. Behandlung der 

50 

408 j 

Gel bti eher. Serumtherapie 



Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



























— vm — 


Seite 

bei.1108 

Gelenkentzündung bei Me¬ 
ningitis . a. xvn 

Gelenkgicht , , . . . A. III 
Gelenkrheumatismus, acut., 
Behandlung des 134,1117, 1256 

Gelenkrheumatismus. Aetio- 
logie des acuten . ... 842 

Gelenkrheumatismus, Com- 

plicationen des acuten 306 

Gelenkrheumatismus, chro¬ 
nischer .591 

Gelenkschwellungen, mul¬ 
tiple ....... . iy 

Geosot.892 

Geschwüre, tuberculöse 764, 1179 
Geschwüre, Schwefel bei 
septischen und tubercu- 

lösen.307 

Geschwuktbildung am 
Schlüsselbein .... 233 

Gesichtsepitheliom, Heilung 

eines.842 

Gicht .... 291, 508 1005 

Gichtische Augen affec- 

tionen.762 

Gift der Honigbienen, Ueber 

das.216 

Glaucom .... 259, 1120 
Gliome der Retina . . . 553 

Gliosarcom.525 

Glühnadel, galvanocaust. . 990 

Glutoidkapseln . . , , A, I 

Glutol-Schleich .... 409 

Glycerin, Wirkung auf den 
graviden Uterus , . A. XIII 

Glycerinphosphorsauere 

Salze.410 

Glycerin-Suppositorien . . 423 

Glykosnrie 40. 317, 367, 1299 
Gonococcen .... 164, 811 

Gonorrhoe .... 194, 616 

Gonorrhoe des Endome¬ 
triums .1294 

Granuloma, Ulcerating . . YI1I 

Gros8himoperationen an la¬ 
byrinthlosen Thieren 635 

Gravidität, Haemoglobin- 
gebalt bei , . . . A. XIII 
Guaethol .... 400, 745 

Guajacetin.. 400 

Guajacol als Localanaesthe- 

ticum.787 

Guajacol, phosphorsaures 

321, 410 

Guajacolum valerianicum 411 

Gumma. 65 

Gummihandschuhen, Ope- 
riren mit , . . . , 584 

H. 

Haare, elektrolytische Ent¬ 
fernung der .... 621 

Haematemesis, Diagnose u. 

Behandlung.575 

Haematemesis hysterica . 318 

Haematoporphyrinorie . . B. VII 

Haemiplegie, Behandlung 

der.1125, 1159 

Haemiplegie, Neues Symp¬ 
tom bei.868 

Haemol. 82 


Sette 

Haemolum bromatum , 439 

Haemolum cuprat um . . 440 

Haemolum bydrargyrojoda- 

tum. 440 

Haemolum jodatum . . . 439 

Haemoptoe.659 

Haemorrhagie -. 89 

Haemorrhagie aus dem Ohr 215 

Haemorrhoiden. Behand¬ 
lung der ...... 1297 

Halogen u. Metall-Haemole 439 

Hand, Fehlen der ... 140 

Hand, Sprünge der . . . 942 

Harnblase, Krankheiten der, 

bei Kindern . . , . 540 

Harnblase, Resorptionsver- 
mogen der . . . . A. XIV 

Harnröhrenkatarrh,Eitriger 1204 
Harnröhren stein .... 289 

Harnsäure als Krankheits¬ 
ursache .503 

Harnstein .... 339, 1275 


Harnstoff als Diureticum 

117, 206 

Harnstoffausscheidung 

durch die Haut ... 139 

Harnuntersuchung , . . 554 

Uarnwege, Behandlung der 
Erkrankungen d. oberen 1025 
Hautatrophie, Idiopathische 368 
Hautfärbung, Abnorme . 288 

llautinfection, Seltene . . 610 

Hautkeratosen , .... 448 

Hautleukaemie .... 1325 

Hautpermeabilitftt . . A. XIV 

Hefemnykose der mensch¬ 
lichen Haut .... 1148 

Heftklammern statt Nähten 1255 
Heilung und Heilbarkeit , 314 

Hemianiopsie . , . . A. XIII 


Hemiatrophia faciei pro¬ 
gressiva .529 

Hemiplegiker, Zur Behand¬ 
lung der . , . . . . 185 

Hemniungsbildung , . . 580 

Hepar siceatum .... 599 

Hermapbrodithmus ... 84 

Hernien. 160 

Hernien, ehandlung con¬ 
genitaler .401 

Hernien, RadicalOperation 

der.A. IV 

Herniotomie unter Local- 

anaesthesie ..... 670 

Herpes zoster . . . . A. XII 

Herz einer 71jähr. Frau . 1275 

Herz, Erschlaffung des . , 1276 

Herzbewegung während der 

Systole ..1279 

Herzdilatation nach kör¬ 
perlicher Ueberanstren- 

gung.310 

Herzerkrankung .... 64 

Herzfehler angeborener. . 83 

Herzgeräusche.136 

Htrzgeräusche im Kindes¬ 
alter .1316 

Herzinsuificienz, Cbron. , 735 

Herzklopfens, Die Behand¬ 
lung des.960 

Herzkranke, Muskelthätig- 


Seite 

keit bei . . , . 17, 86 

Herzkrankheiten, Behand¬ 
lung der . . 495, 644, !*22*2 

Herznaht .... 467, 489 

Herznerven u. Schilddrüse 738 

Herzneurosen, Ueber . , 1166 

Herzpräparat. 83 

Herzschwäche, Behandlung 

der ;. 1 

Herzthätigkeit, Störungen 

der.. . 1208 

Herztod . ,.637 

Hessing’sche Apparate) the- 

rapie. 87 

Heufieber, Ueber . . . . 1119 

Hirntumor .... 396, 1261 

Hirnvenenthrombose nach 

Scharlach . , . . . 396 

Höllenstein, Anwendung d. 1006 
Hörrohr, Neues .... 83 

Holocam 250, 335, 547, 

694, 714. 1020, 195 

Homoarecolinum hydrobro- 

micum.462 

Homoarecolinum purum . 462 

Hüftgelenkankylose, Knö¬ 
cherne 341 

Hüftgelenkluxation, Ange¬ 
borene .558 

Hüftgelenkresectionen . . 1030 

Hüftluxation, ehandlung 

der angeborenen . . , 324 

Husten, Behandlung des . 814 

Husten, Hydrastis gegen , 1154 

Husten, Krampfhafter, bei 

Kindern. 1122 

Hydrargyrum-Kalium hypo- 

8ulfuricum.462 

Hydrargyrum oxycyana- 

tum . ..463 

Hydrargyrum salicylicum, 

Injection von . , , A. XIV 

Hydrargyrum silicio-fluora- 

tum.463 

Hydroa vacciniforme . . A. II 

Hydrotherapie, Das Wir¬ 
kungsgebiet der . . . 1151 

Hyperaemie, Heilwirkung 

der ..864 

Hyperhidrosis, Behandlung 1006 
Hypertrophie, Angeborene, 

der rechten Seite . . . 1322 

Hypophysis cerebri sicc. 

pulv.599 

Hysterectomie bei Fibro¬ 
men und entzündlichen 
Adnexerkrankungen . . 763 

Hysterie, Traumatische . 1120 

I. 

Ichthalbin.602 

Ichthyol. .268,720,764, 1311 
Ichthyosis, Angeborene . 1229 

Icterus, Zur Pathogenese 

des.690 

lleo-coecalklappe, Insuffi- 

cienz der.318 

Immunisirung geeen pflanz¬ 
liche Alkaloide, Ueber 

die.1201 

Immunität.1201 

Impfung, Asepsis der . . 1327 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























































- IX — 


Sette 1 

Indicannrie bei Kinder¬ 
krankheiten .734 

Jnfectionskrankheiten, Be¬ 
handlung der .... 418 

Infectionskrankheiten,Neue 

Heilmethode der ... 35 

Infectionskrankheiten. Ver¬ 
änderung im Central¬ 
nervensystem bei . . . 813 

Influenza, Behandlung der 

893, 1163, 1201 
Influenza, Sporadische . A. XVI11 
Initial8clero8e an der Lippe 493 
Instrument, Zangenformig. 1142 
Intestinalcarcinome, trau¬ 
matische .... 592, 760 

Intestinalneurosen . . . 450 

Intoxication durch Milch, 

Ueber ....... 40 

Intrauterine Injectionen 712 
Intrauteriner Unterschen- 

kelbruch .505 

Intrauterintherapie, Mecha¬ 
nische 105 

Intubation . . . , 142, 471 

Intussusception .... 239 

Ischias, Behandlung der 

603, 1181 

Itrol .... 336, 493, 1181 

J. 

Jackson-Epilepsie . . 36, 529 


Jod, Anwendung des . . 634 

Jod, Resorption durch die 


Jodanisol.493 

Jodkalium, Einfluss auf d. 

Blut. a. XIII 

Jodfette, Verhalten im Or¬ 
ganismus .602 

Jodismus. 93 

Jodnatrium, Resorption d. 814 
Jodoformal .... 493, 1052 

Jodoformin.493 

Jodpflaster, Anwendung d. 660 

Jodothyrin 247, 493, 658, 

917. 1210 

Jodreaction im Blute , . 913 

Jodvasogen. 93 

K. 

Kahler’sche Krankheit . . 1250 

Kali chloricum-VergiftungA.XVIIl 
Kalkbiot, Verwendung des 630 

Kartoffelcur.367 

Kataleptische Todtenstarre 670 

Kataphorese.162 

Kehlkopf, Motorische Inner¬ 
vation des ..... 368 

Kehlkopfcarcinom, Exstir¬ 
pation bei.472 

Kehlkopfdiphtherie . . . 584 

Kehlkopfexstirpationen 113 

Kehlkopfspiegel .... 114 

Kehlkopf- und Tracheal- 
defecte ...... 472 


Keratitis, Parenchymatöse A. IV 
Keratoconus, Behandl. des 1314 
Keuchhusten, Behandlung 
des A. III, 38, 242, 601, 

648, 1054 

Kieferklemme, Myogene . 1085 

Kiemengangfistel, Congeni- 


Scitc 

tale.475 

Kinderlähmung .... 396 

Kleidung der Frauen . . 999 

Kleinhirntuberkel . . . 394 

Kleinhirntumor .... 17 

Kniegelenks - Entzündung, 

Jauchige . . . . . . A. IV 

Kniereflex, Paradoxer . . 269 

Knochenspaltungen, Osteo¬ 
plastische .1029 

Knochentuberculose . . . 997 

Körn erkrankhe.it, Bekäm¬ 
pfung der ...... 187 

Körnerkrankheit d. Auges a. IV 
Kohlensäure, Therapeut. 

Bedeutung der .... 25 

Kohlcnsäurebäder . . . 527 

Kolanin.781 


Kolpohyperplasia cyßtica . A.XII 
Kolpotomie . 1031, 1115 

Kopfschmerzen, Behandl. d. 

52, 740, 1276 

Krankenpflege.1324 

Krankenzimmer, Prophy- 

lactisches . . . . , 1318 

Krebs, Behandlung des . 867 

Kryofin.441 

Kyphose, Reduction angu- 

laerer ....... 1304 

L 

Laceration8-Ectropium . A. VII 
Lactophenin . . 218, 585, 615 

Lähmung beider Füsse . 609 

Lähmungsdeformitäten d. 

Fusses ...... 1028 

Landesärztecongres8 . . 581 

Laparotomie. 194 

Laparotomie, Secundäre , 1030 
Laporte, Der Fall . , . 1153 

Laryngitis, Behandlung d. 974 
Laryngitis, Fibrinöse . . 1309 

Larynxgeschwülste, Malig 1028 
Larynx-Papillome und ihre 


Behandlung.547 

Larynxstridor, Angeborener 1274 
Larynxtuberculose 411,637, 713 

Laveranache Parasiten 966 

Leberabscess . 211, 739, 755 

Leberatrophie.1117 

Leberchirurgie .... 477 

LebercirrhoBe . . 1297, 1327 


Lebercirrhose, Experiment. A.VII 
Leberkolik, Behandlung d. 1292 
Leber, Deckung von Sub¬ 
stanzverlusten der . . 694 

Leberecbincoccus 336, 813, 1324 

Leberkrankheiten, Progn.d. 1177 
Lecithin ....... 493 

Leicithininjectionen . . . 785 

Leistendrüsen, Eiterung d. A.XIII 
Leistenhernien, Behandl. d. 

449, 719, 1195 
Lepra A. II, 271, 254, 346. 

739, 783, 784, 942, 1034, 

1051, 1110, 1142, 1147, 

1151, 1174, 1176, 1230 

Leukaemie 139,1240,1273, 1275 

Leukaemie, Acute . . . 664 

Leukocyten, Baktericide 

Wirkung der , , . , 1179 

Leukocytose . , , 665, 666 


Seit« 

Lichen ruber ..... A. II 
Lichen syphiliticus ... 214 

Lichtstrahlen, Verwendung 

der. 343, 372 

Lien siccatus pulv. . . . 599 

Ligaturschnürer .... 1280 

Linea alba, Diastase der A. XVI 
Lipom d. oberen Luftwege 259 
Liquor fern manganijodo- 
peptonati .... 
Lithiumcitrat .... 
Lithio-Piperazin . . . 

Lithium - Rubidium - Plati 
num cyanatum . . 

Little’schen Krankheit, Be 
handlung der . . . 

Lobelin, Wirkung des , 
Localanaesthesie . . . 

Londoner Sanitätsverhält 
nisse, Ueber . . , 

Loretin. 

Lues, Viscerale . . . 

Luftcur b. Infectionskrank 

heiten. 

Luftfilter. 

Luftwege, Verletzungen d 
Lumbalpunction 475, 645, 

993, 1149, 1202 
Lumbo-sacralpunction . 
Lungenchirurgie 217, 913 
Lungenoedem, Acutes . 

Lungensaft. 

Lungentuberculose.Behand 
lung der .... 334, 

Lupus A.1X, 46, 213, 294 
473, 781, 998, 1254 

Lustgas. 

Luxation 

Lycetol. 532, 

Lymphdrtisengummen,Mul 
tiple ...... 

Lymphom, Malignes. , 

Lysidin.. 

Lyssa, Behandlung der 
M 

Magen, Function des 
Magencarcinom . 42, 55 
Magenchirurgie . . 1296 
Magendarmcanal, Sondi 
rung des , . . , , 

Magendurchleuchtung 636, 
Magenerweiterung b. Säug¬ 
lingen 

Magengeschwür . . 425, 

Mageninhalt, Quantität des 
flüssigen ..... 
Mageninsufficienz . . 

Magenkrisen .... 
Magensaft. Untersuchung d 
Mageusaftsecretion, Conti 

nuirliche.A. XVII 

Magentetanie . . . . A. XVII 

Mai perforant, Behandlung 
des . ... 871. 

Malaria, Behandlung der 
395, 

Maligne Geschwülste, Be¬ 
handlung der ... 

Maltonwein. 

Masernfälle. 

Masern, Gangraen d. Weich- 


520 

277 

520 

520 

1226 

670 

674 

1202 

422 

811 

1209 

484 

697 

1261 

371 

1085 

446 

66 

367 

1325 

68 

1176 

362 

1120 

479 

57 

1213 

689 

636 

1171 

41 

637 

695 

868 

632 

414 

44 

338 


1226 

965 

422 

480 

784 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





































• theile nach . .. . . . .. A. - 

-Massage bei Behandlung 
innerer Krankheiten . 
Massendrainage . ... 

.Mastdarmcarciiiuni . 
Mastdarmstrici uren. Ile- 
* handlung der . . 437, 

Mastitis, Aetiologie der . A. 
Mediastinaltumor, Maligner ] 
Medulla ossium rubra . . 

Meisterkränkencassen . . 

Melau os a reu in. I n iv erhell es 
Melänyrie'j ein Kunstpro- 
duc-t der Chininsalze . 
Meningitis basiluris, Nicht-. 

tuberculöse. 

Meningitis, ’ Circumscripte A 
Meningitis, Seröse A. Y1H, 
Meningitis. Tuberculöse 
/Meningoeoccus intiacellu- 
laris ..... 445. 
Men ingokele ..... 1 

Menstruation. Yicariirende 
.Menthol ... . 


Seite • 

A, XVII 


! Myocarditis syphilitica . 
Myom des graviden Uterus 
! Myom und StenlitfP . . 

! Myome . . 

! Myopie, Chirurgische Be- 
| handlung der .... 
j Myopie, Extraction d. Linse 
! bei . 321. 374, 577. 

| Myotonie .... 513. 

i Mvxoedem. 

Nährpräparate ... 
Naevus pilosus* 33, 

Naltalan ..... 12, 

NageÜ'avus .. 

Narcosekorb. 

Narcosenstanstik .... 
Narcofinum pur. cryst, 
Nase, Bakterien der 
Nasenhöhle. Tuberculöse d. 
Nascnschleimhaut, (’vste d. 
Nasenspalte, Operation der 
medianen. 


"Meiithoxol \ .... . 

1213 

299. 

328 

Metall naht.. . 

659 

Natrium kakodvücum . 

159 

Methyl. Salirylsaures, bei 


Natrium nocleTnicum 

54 1 

Rheumatismus . . . . 

;S!i8 

Naf ui heilärzte 

190 

Migrän,'.Behändlung der . 

1231 

N e he nn i e r e 11 - F x t r ac t 574. 


Migrän in . 

451 

'339, 813. 

100« 

Mikroben der Mundhölile 

A. XV 

Nebenni erenc xstirpation 

785 

Mikrokephalie. 

(Ul 

Nebenniere. 8arcom der . 

313 

Mikrognathie .. 

1151 

Nebenschilddrüsen 

838 

Mikroorganismen, Invasion 
in die Bliitbahh . 

A. XV 

Nephreelotnie bei Nieren¬ 
tube reu! o.-e . 

783 

Milchsecretion . 

117 

Nephritiden. Klinische Ein- 


Milchsomatose . . . 

1280 

tlieilmig der .... 

1000 

Miliar tuberculöse der Haut 

A. 11 

Nephritis. Beliandl. d. 81. 

531 

Milzhrand indüstriellon Cr- 


Neplnitis, Chronische 837. 

1000 

Sprunges 

973 

Nephritis im Kindesalter , 

89] 

Milzbiandsorum .... 

1110 

Nervenkrankheiten. Ur- 


Milzexstirpation .... 

A. XI 

saclien von ..... 

253 

M i ne ral w äs s e r. künstlic h e 
und natürliche' 

389 

Nervenerkrankungen, Be¬ 
wegungen hei .... 

1169 

Mitralinsuihcionz 

21L 

Nerven, Bilaterale Leit. d. 

904 

M i tte 1 o h r e i te r u n ge n, B e- 


Nervöse Zustände 

933 

handlung der 

1 11t!l 

Xetzlwiutahlösune 193. 

552 

Moorextracte zu Sitzbädern 

399 

Netz, 8'arcorn des 

1320 

M. Addisonii . , 279. 

373 

Neuralgien. Beliandl d. 90. 

397 

M. Basedowii 92. 192. 193. 
280/ 338. 359, 371. 394 


Neuralgie d. 3 Trigeminus- 
astes ....... 

1275 

719. 783, 898, 993, 972. 

1079. 

1102 ; 

Neurulgia spermatica, Be- 
liandlung der .... 

1037 

Muskolguinmen, multiple 

1208 

Neurasthenie. Symptoma¬ 


Mump.N bakterien 399. 

990 

tologie der. 

335 

Mun d höhle. V erun reinigung 


X e li ra s t h e n i e. T r a u nt atische 

322 

der ’. \ . . 

993 

Neuritis multiplex .. n 

X VT 

M u n d s p c i c h e 1. Gewinnung 


Neurod in. 

521 

des . ... 

295 j 

Neürome, Multiple . 

91 

Murphy scher Knof 

431 ! 

Neurontheorie. 

388 

Muskelspasmen hei Säug- 
lingskranklieiten . 

583 

Neu rose. Eigent h ii ml i c h e 

traumatisehe .... 

1253 

Muskelthätigkvit bei Herz¬ 


Niere. Bewegliche 

559 

kranken . \ ‘. 

1 15 

Niere. Breitheilige 

83 

Myasthenia pseudoparaly- 


N i e r e n d 11 r c h g ä 1 1 gi gk 5(3. 

372 

tica. 782. 

1 323 

Nieren. Neubildungen der 

938 

Mvdrin . 

521 

Nieieiireseetion. .... 

938 

Mvdrol . 

521 

Nierenstein. Behandlung d. 


Myelitis experimentelle 

99() 

335. 3*7, 

373 

Mykotuclie ' llauterkran- 
kuHg ... . . • 

393 : 

Nierenzeneissung. 3 Fälle 
von. 

187 


Niessen, Mittel gegen . . 

Nosophen .... 57. 

Nuclein aus Hefe . . . 

NucleinstofFe und Nuclein- 
Verbindungen . . . . 

Nucleohiaton. 

Nucleohiston im Harn . . 

Nutrose. 

O, 

Obtipation . . . . 

OculomotoriuSjLocalisation 
im Kerngebiet des 
Occussiv verband mit Airol- 

paste . 

Oesophagoenterostomie b. 
Menschen 

0 e s o ph ag u s C a r c i n o m 391 
Oesophagusstrietur . . . 

Ohrcarcinom. 

Operationen. Seeundäre 
Ophthalmie. Behandlung d. 

eitrigen. 

Ophthalmie, Sympathische 
Opiumvergiftung, Behand¬ 
lung der 

Opotherapeütische Prap . 
Opticusatrophie infolge von 
Jodoformbehandlung 
Organisation, Aerztliche . 
Organotherapie 27. 84,189, 
Orthoform . . 933. 1134. 

Osteoarthropathien . . . 

Osteomalacie A. VII, 84. 

113. 163. 810, 
Osteomyelitis im Säuglings¬ 
alter '. .. 

Ost. oporose, Progressive , 
Ostitis, Fibröse *. 

Ovaria siccata pulv. . . 

OvarialabscCss 
Ovarialtumoren. Multiloc. 
Ozaena, Behandlung der 
385. 379 

Oxycampher, ein' Antidys- 
pnoicum . 

P 

Pachydermie. 

Papillome. 

Paralyse. Behandlung der 

spastischen. 

Paralyse progressive A. XII. 

257, 

Paraplegia spastica infan- 

tilis '.' 

Parasiten. 

ParMifethrale Gänge 
Parulis. Behandlung der 
Patella, Zerreissung d. Tug. 
Pate larnaht 

Pamphigus neuroticus 393, 
Pemphigui vegetans . . 

Penis. Carcinum des 
Periearditis serofibrinosa . 
Pericliondritis triehoidea 
Pericystitis ...... 

Perlmutterkraiikheit . . 

Pernionos. 

Periorchitis. Chronische 
Peritouiulinfection. Klini- 
nische Bedeutung einiger 
Versuche über 


Digitized by Google 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




























XI — 


Seite 

Peritoneum, Carcinom des 394 
Peritonitis, Acute . 977, 1012 

Peritonitis. Behandlung der 

429, 631, 916 

Peritonitis bei Kindern A. VIII 
Peritonitis tubcrculosa 189 

Perityphlitis . . 57, 337, 719 

Perityphlitis bei Kindern 

42, 165, 211 

Perityphlitis, lieber . . . 969 

Peronin 54, 600, 918,1206, 1306 

Pflastersuspensionsbinde, 

Elastische.1321 

Pest. 555,* 930 

Pestpneumonie . . . . A. XI 

Pestserum .... 494, 684 

Pharynxcarcinom, Bei¬ 
träge zur Kenntnis des 473 

Pen&cetin.218 

Phenolum monochloratum 628 
Phesin und Cosaprin . . 932 

Phlegmonen, Sodaum- 
schläge bei .... , 697 

Phonendoskopie . . 275, 303 

Phosphor bei Anaemie . 135 

Phthiseotherapie .... ‘966 

Physiologie, Beziehungen 

zur praktischen Medicin 908 
Pigmentsarcom, Idiopatih- 

«ches, multiples . . . 319 

Pikrinsäure .451 

Pilocarpinum phenylicum 628 
Pilzvergiftungen .... 87 

Piperidin Quajacolat . . 80 

Pityriasis versicolor 191 

PlasmÄtische Zellsäfte von 

Bakterien.1312 

Placenta, Bakterien in der 761 
Placenta praevia . . 450, 685 

Pleura Carcinom .... 235 

Pleura, Physiologie u. Pa¬ 
thologie der .... 579 

Pleuritis exsudativa, zur 

Behandlung der . . . 161 

Pleuritis, Pathogenese der 1257 
Pneumococcen aus dem 

Blute . . , . . . . 42 

Pneumococcus, Locale Ei¬ 
terung durch . . . . A.XV 

Pneumonie, Behandlung d, 

34, 893. 998, 1219 

Pneomonie, Croupöse . . 82 

Pneumonie, Harnsäureaus- 
scheidung bei .... A. III 
Pneumonie im .Kindesalter 1223 
Pneumonie nach Narcose 509 
Pneumonieheilserum, 

Neuere Untersuchungen 

über das.1200 

Pneumopexie.A. III 

Pneumothorax, Prognose 

des . 116 

Polyneuritis.A. IX 

Polyneuritis senilis . . A. VIII 

Polypen der Epiglottis 1117 
Posttyphöse Eiterung . . 1253 

Pott sehe Kyphose, 16, 90, 

446, 505, 531, 647, 696, 813, 1198 

Praesvstolische Geräusche A. I 
Prolapsus ani . . . . A. VIII 

Prostataferment .... 813 


Seite 

Prostatahyperti ophie 812, 841 

Prostatahypertrophie, Be¬ 
handlung der 339, 468, 


469, 1149 

Prostata sicc. pulv. . . . 598 

Protargol . 1107, 1258, 1329 

Protogen. . 628 

Pruritus.142 

Pruritus vulvae .... 684 

Psendohyoscyamin . . . 628 

Pseudoleukaemie .... 370 

Psoriasis .A. IX 


Psoriasis, Behandlung der 

560, 821 

Psoriasis und ihre Bezie¬ 
hungen zur Lues, Be¬ 


handlung der . . , . 738 

Psoriasis mit Salophen, 

Ueber die Behandlung der 991 

Ptosis.481 

Puerperalfieber, Behand¬ 
lung des. 73 

Pulmonalarterie, Bneurys- 
ma der 1324 

Puhus differens, Ueber 292 

Pulsus paradoxus A. III, 85 
Punctiolumbalis bei chro¬ 
nischem Hydrocephalus 992 

Purpura fulminans . . . 526 

Pyaemie otitischen Ur¬ 
sprungs .1199 

Pyelitis, Gonorrhoische A. XIV 
Pyelonephritis im Kindes¬ 
alter .501 

Pylorusresection .... 112 

Pylorusstenose .... 759 

Pvocyaneus, Färbst off bi 1- 

dung des.A. XV 

Pyoktanin-Quecksilber . . 682 

Pyothorax. Behandlung des 558 

Pyramidon 659.1952,1154. 1270 

Pyrantin .662 

I’yrogallolum oxydatum 683 

Q 


Quecksilbervergiftung . A. VIII 

X*. 

Radfahren .... 209, 613 


Rectumcarcinom .... 582 

Rectumcarcinom, Die Be¬ 
handlung des .... 991 

Ueducierende Heilmittel . 1041 

Regeneration der Knochen 530 

Reichmann’schen Krank¬ 
heit, Pathogenese der . 531 

Renes siccati.599 

Respirationsorgane, Behand¬ 
lung bei Erkrankungen d. 1018 
Retrodeviationen, Behand¬ 
lung der '.1141 

Retrottexio und Retroversio 

uteri 661 


Seite 

Röntgenstrahlen 16, 65, 91, 

140. 150, 189, 292, 368. 

418, 420, 426, 432, 582, 

659, 640, 647, 717, 789, 

783. 814, 1024, 1090, 

1148, 1168, 1230, 1232, 

1248, 1322, 1324 . , . A. I 

Rückenmarkchirurgie . . 893 

Rückenmarkspräparate . . 1274 

Rückenmark - Veränderung 
nach Wegfall grösserer 
Gliedmassen . . . 367, 445 

Rumänien, medicinische 

Verhältnisse.782 

Ruptur der langen Biceps- 
sehne ....... 1161 

B, 

Säuglingsemährung 525, 

553, 1153 

Säuglingsnahrung, Ueber 

eine neue.684 

Säurevergiftung. 341 

Säurezufuhr, Einfluss auf 
den Stoffwechsel ... 49 

Salicylsäure, Diuretische 
Wirkung der .... 676 


Saliformin.712 

Salipyrin.142 

Salmiakdampf, Apparate f. 1326 
Salophen .... 68, 720 

Salviae Tinctura .... 763 

Salzsäuresecretion des Ma¬ 
gens .A. XII 

Salzwedel’sche Spiritusbe- 

handlnng.1247 

Sanguinalpillen b. Chlorose 
und verschiedenartigen 

Anaemien.685 

Sanoform 712, 787, 1233, 1329 

Sanose. Ueber . , , . . 1081 

Sarcome d. Röhrenknochen 477 
Sarcompräparate .... 479 

Sauerstofltherapie , . . 194 

Scabies, Behandlung der . 268 

Scapula, Schrägstellung der 1275 
Schädelfracturen, Subcut. 1280 
Schädelfracturen, Chirur¬ 
gie der.1232 

Scharlachstatistik. „ , . 217 

ScheidenzerreiBsung, Per- 
forirende, in der Ge¬ 
burt .... 1142, 1249 

Schenkelbruch, Angeboren. 1303 
Schicfhals, Ungewöhnlicher 

Fall, von ..479 

Schielen, Zur Theorie des 257 

Schilddrüse. 105 

Schilddrüse, Function der 1034 
Schilddrüsenbehandlung . 780 

Schilddrüsenbehandlung b. 
Fracturen . . . . , 734 


Retroversio.523 

Resection der Speiseröhre 38 
Rheumatismus, Behandlung 

des ...... 507. 648 

Rheumatismus gonorrhoi¬ 
scher .1257 

Rhinolithe ...... 1148 

Rindenbezirke, Motorische 693 
Robert’sches querversengtes 

Becken.670 


Schlafmittel, alters und 

neuere.138 

Schleich'sche Infiltrations- 

anaestliesie . . . 1207, 1133 

Schlinge.1151 

I Schnupfen, Blutegel bei . 785 

j Schnupfen. Behandlung d. 

nervösen ...... 653 

l Schrumpfniere im Kindes; 

| alter ....... 23 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










































— xn — 


Seite Seite Seit» 

Schularbeit, Einfluss der, Symphyseotomie .... 1114 781, 842, 1314 


Sch warn m v ergiftungen, Ueb 416 Syphilide, Pathologie der. 290 Greisen.1173 

Schweiss, Giltigkeit des . 814 Syphilis.65 115 Traumatische Endocarditis 609 

Schwitzen, Localiairtes . 1209 Syphilisbehandlung A. II. Trichimosis.965 

Schwitzen, Werth des . . 1274 44, 286, 389, 485, 1329 Trichorrhexis nodosa . . A. I 

Scleraltuberkel . . , . 869 Syphilis,. Congenitale . . 556 Tricuspidal-lnsuficienz . . 501 

Sclerema neonatorum . . 215 Syphilis des Centralnorven- Tricuspidalstenose . A. XV11I 

Sclerodermie, Behandl. d. 1037 Systems.214 Trigeminus Neuralgie, Be- 

Sclerose extragenitale . . 215 Syphilis, Extragenitalc A. VIII Trinkwasser, Herstellung 

Scoliose, Correctur der . 1199 Syphilis insontium . . . 716 keimfreien.412 

Scopolamin . . , . 268, *23 Syphilis maligna . . . A.XIV Trional.194, 1233 

Scrophulose.717 Syphilitisches Kind, Er- Trioxymethylen - Tabletten, 

ScropliuLose. Behandlung nährung eines . ,175, 223 compfimirt , . . . . 753 

der . 690, 1318 Syringomyelie 217, 1118, 1206 Triphenin.752 

Scrophulose, Diagnose, der 668 T, Tripergelenke, Zur Frage d. 479 

Secretion, Interne ... 786 Tabes 459,1027, 1060, 1278, Tritole 422 

Seebad, Heilwirkung des 1303 A.XII Trommelschlägelfinger . . 234 

344, 379, 403 Tabetische Gelenkserkrank- Trommelsthetoskop . 111, 189 

Sehapparat, Der centrale . 109 ungen ....... 394 Tropacocainum hydrochlo- 

Sehen, Theorie des . . . 259 Tabes^resp. Elithisis mesen- ricum.779 

Selbstverdauung d. Magens 694 teriaca,Ueber einen Fall v. 554 handlung der . .1169, 1170 

Sepsis. 1324 Tachycardie paroxysmale 116 Tubengravidität .... 113 


Serotherapie maligner Ge- Tätowirung der Haut . . 1254 Tubenerkrankungen, Con- 

schwülste.998 Taka-Diastase.712 servative Behandlung der 1073 

Serum, Anti toxisches . . 395 Talalgie. 294 Tuberculin A. XVIII, 308, 

Serumdiagnose 65, 67, 115, Tannalbin 106.661,713.742, 1122 565, 733, 808, 841, 1191, 1200 

445, 448, 583, 720. 841, Tannigen 168. 823.617, 732, 843 Tuberculose, Aetiologie der 937 

999, 1196 A. XXIII Tannoform 732, 1050, 1185, 1188 Tuberculose, Behandlung 

Serumtherapie bei puer- Tannon , .. 1290 der 80,141,387,522,560, 

peraler Infecfion . . . 1248 Tanosal. 753 785, 915, 937, 945. 961, 

Silberwundbehandlung 178, Taubheit, Entlarvung simu- 985, 992, 1018, 1164, 

227, 967 lierter. 1301 1210, 1250 

Singultus, Epidemischer . 290 Teleangiectasie .... 1229 Tuberculose, Bekämpfung 

Somatose 93,340. 451, 541, Terpentin als Arzneimittel 1054 der . . . 1271, 1272, 1293 

568, 942, 1157 Testes siccati pulverisati . 600 Tuberculose des Lides . . 652 

Sondierung dek Stirnhöhle 1090 Tetanie . . . . A. XVI, 892 Tuberculosefrage . . . , 1255 

Soor, Seltener Fall . . . 935 Tetanus, Behandlung des, Tuberculose, Senile . . . 508 

Specificum, Syntetisches . 588 226, 561, 648, 695, 761, Tuberculose, Ueber die. . 1250 

Spermin . . . , ; 394, 625 810, 8G6 Tuberculose, Therapie der 

Sphacelotoxin. 60 Teukrin. 720 chirurgischen 834, 1179, 1226 

Sphincterenlähmung hei Theobromin . . . .814, 1121 Tuberculose Hautaffection 481 

Spinalparalyse . , . A. XVI Therapie, Moderne, medica- Tuberculöser Peritonitis, 

Splenectomie. 1320 mentöse ...... 641 Ein geheilter Fall von . 531 

Spontanperforation des Therapie der inficirten Tuberculose Ulcerationen . 998 

Magens. 484 Wunden. 966 Tuberkelbacillus , Eigen- 

Sprachhemmungen . . . 1323 Therapie, Aetiologische. . 643 schäften des, .... 1121 

Sprachstörungen, Behänd- Thermopalpation .... 136 Tumor an der rechten Kopf- 

lung der. 1027 Thiol, Praktische Mit- seite . 1148 

Spulwurmerkrankung . . 869 theilungen über . . . 964 Tumor in der oberen Ster- 

Stahllöffel, Scharfer . . . 1302 Thiosinamin . . . 416, 1292 nalgegend.1118 

Standesordnung . . , . 1207 Thymus sicc. pulv, . . . 598 Tumor in der Supraclavi- 

Staphylococceninfection 1297 Thyreoidea sicc. pulv. . . 573 culargegend.1275 

Sterblichkeit . , . . . 137 Thyreoidin . . 557, 8a4, 1204 Tumoren, Infectiöse . . 583 

Störesol.712 Tonsillitis, Behandlung der 35 Tussol.373 

Stigmablutungen .... 763 Tonsillen, Ueber das Ver- Tympania uteri .... 1299 

Stomatitis aphthosa . . . 1275 halten der, gegen Fremd- Typhus. Ernährung bei . 106 

Strabismus. 1205 körper, , . . , , . 1089 Typhus, Heilserum gegen 346 

Streptococcusimmunität . 693 Tonsillen Hypertrophie . 423 Typhusinfection, kiinstl, . 784 

Streptococcenserum . . . 450 Torticollis .... 764. 786 Typhusbacillen im Harn . 193 

Stricturen d. Darmcanals. Touchirungen durch die Typhus. Ueber die diäteti- 

Behandlung der . . . 1319 Harnblase bei manchen sehe Behandlung des. * 1200 

Stricturen des Oesophagus, periuterinen Erkrankun- TJ, 

Pylorus und Rectus, The- gen.. . , 1116 Ulcus cruris, Behandl. d. 

rapie der krebsigen . . 1320 Trachea .. 693 21, 657, 1270 

Strophantin.715 Trachealstenose .... A. I Ulcus cruris mit carcino- 

Strycbnin, Ein Derivat des 1004 Tracheotomie, Verblutung matöser Infiltration , . 351 

Stummheit bei hörenden nach 617 Ulcus rodens corneae . . 551 

Kindern ..... 718 Trachom. 363. 758 Ulcus ventriculi .... 33 

Stypticin . . 793, 827, 712 Tachoms, Aetiologie des . 1118 Unfallversicherung . . . 216 

Suppositorien, Ueber ... 56 Trachom, Behandlung des Unguentum hydrargyri . 1142 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






























— XIII 


Seite 


Unterkiefer, Kleinheit des 287 

Untersuchiings - Methode, 

Aeussere.939 

Uraemie, Behandlung der 761 

Urea purissima cryst. . 779 

Ureteren-Einpflanzung in 

die Blase.715 

Uretersteine.716 

Urethritis.878 

Urobilinurie.141 

Urobilinurie nach Trional- 

gebrauch.396 

Urometer, Neues .... 111 


Urotropin, Therapeutische 

Erfahrungen über d 912, 1164 

Urticaria chron. infantum 616 
Uterus, Behandlung der 

entzündl. Zustände des 850 | 
Uterusdrainage m. Catgut 1032 
Uteruskrebs. Behandl. des 1053 
Uterus, Spastische Retro- 

position des .... 1327 

Uterus, wäh. Schwangersch. 1032 


Seite 

Y 

Vaginaldouchen .... 600 

Vaginaltampon a. Gelatine 1278 
Validol ....... 1218 

Varicella . . A. XVII, 214 

Variola, Behandlung der . 740 

Vasol.142 

Vererbung.814 

Verbrennungen. Behandl. 

der ...... 12, 46 

Verbrennungstod, Ueber d. 109 

Ventilsteine.1179 

Vibrationsmassage . . . 1010 

Voltmer’s Muttermilch . . 1139 

Vorderarmbrüche . . . A IV 

Vormagen oder Antrum . 59 

Vulva, Verletzung der . . 558 

W. 

Wahrung des Berufsgeheim¬ 
nisses .6!2 

Wandermilz. 92 

Wärme, Therapeutische An¬ 
wendung der .... 1313 

Wasser, heisses. Anwen¬ 
dung des .254 


Seite 

Wasserstoffsuperoxyd in 

Oculistik., 552 

Wassersucht ohne Albumi¬ 
nurie .736 

Weingeist als Arznei . . A, III 

Weil’sche Krankheit . . 140 

WidaTsche Serumdiagnose 1255 
Widerstandsapparat . . 135 

Wundbehandlung 443,683, 1292 

Wundfläche.137 

Wund Vorlage, Eine sterile 1109 

Wundbehandlung, Pasteur¬ 
sche . 671 

X. 

Xanthoma tuberosum . . 89 

Xeroderma pigmentosum . 1150 

Z, 

Zahnkrankheiten .... 15 

Zahnschmerzen, Behand¬ 
lung der.1269 

Zahnseife. 68 

Zinco-Haemolum . . . 441 

Zucker, Dosirung des . . 506 

Zwergwuchs.213 


Namenregister, 


A. 

Abbot 583. — Abel 113, 210,252, 288, 289. — 
Abercomby J. 193, — Abraham 210, — Abraham 0., 

A. XXI. — Achard 448, 672, — Adami 

786. — Ahman G., A. XXII. — D’Aju- 

tolo 785. — Albaran 939. —Albrecht556. — Albu 
209, 316, 368, 389, 446, 608, 760. — Alexander 
W. S. 306. - Allen Starr 1261. — Allerhand 481. 

— Alsberg 429. — Altschul 319. — Alvarez E. L. 
1100. — Amann jun. 715. — Anhauch 581. — 
Anitschkow-Platonow E. 963. — Antal 501. — 
Anthony 839. — Anton 293. — D’Antona 915, 939, 
069. — Antouchevitsch 1142. — Apostoli 868, 
1141. — Ardin-Delteil P. 1019, — Armaignax 
552, — Armstrong W. 508. — Arnheim 1322. — 
Aronson 420. — Aronson Hans 835. — Arullani 
603. — Aschenbach C. 263. — D’Aubernas Molle 
974. — Aubouin 658. — Auerbach N. 553. — 
Aufrecht 211, 412, 1223, 1226. — Augagneur 
560, — D’Aulnay Gaston Rieh. 830. — Avellis G. 653. 

Babes V. 1213. — Baccelli 1168, 1229. — Ba- 
ginsky 212, 292. 293, 553. 644, 695. 868. — Ba- 
giusky A. 338. 339, 500, 525, 630. — Bail 1179. \ 

— Bailance 509 — Balthazard 784. - Baque ! 

991. — Baracz 1320. — Baranowsky 971. — | 
Barbe 294. — Barbier 238. — Barden heuer 467, 
476. — Bardet 1121. — Barie E. 1222. - Bar- 

low 508, 1258 — Barrs A. G. 146. — Bartell 

Johannes 82. — Barth 1292. — v. Basch 111, 
189. 1301. — Battistini 465, 1306. — Baudach 
1191. — Baum 688. — Baumgartner II. 361. — 
Bäumler 591. — Bayer 687. — Bayer C. 262. — 
Becher 760. — Becher W. 641. Bechterew 
W. M. 513. — Beckert 206. — Beclcre 532. 784. 

— Behrend 209. 1322.— Behrendt 667.— Fehring i 

634. 644. — Beisse J. 417. Bell 1!. 1082. — Belle- 
montre 551. —Bellow 737. — Pem 690. Benario i 
1329.— Benda 167, 235, 445, 637, 665. 1324 Ben- 
dersky 999 — Bendix 1319. — Benedikt 163, ( 

318, 640, 964, 1063, 1276, 1278. 1299. — Bene- . 
dikt H. 292. — Ben necke 479, 527. — Berdach i 

Digitized by Google 


136. 290. — Bergeat Hugo, Dr. 46. — Bergen¬ 
grün Paul 299, 328. — Berger 739. — Berger 
Emil 694. — Berger Franz 1094. - Bergmann v. 

967. — Bergmeister 215. — Bergoniö und Mon¬ 
teur 739. — Bernard 784. — Bernhard Oscar 
1195. — Bernhard L. 236. — Bernhard 392, 609, 
1324. — Bernheimer 341. — Besnier 560. — 
Besold 1294, 1295. — Bettmano S. 780. — Betton 
Massey G. 934. — Bial 637, 759. — Bianchell 
1168. — Bickel A., Nr. 29. Anal. XV. — Biederti 
39. 1135, 1140. — Biedl 769, 693. — Bier 471, 
479. — Bier A. 864. — Bietti A. 1134. — Biggs 
263. -- Bilhaut 1199. — Billing 584. — Bins- 
wanger 633. — Binz C. 412, 1122. — Bittner 
1178 — Blaschko 717, 1147. — Blasius 1294. — 
Bleile A. M , Nr. 29, Anal, XII. — Bloch Fried¬ 
rich. Nr. 17, A. VIII. - Bloch 0. 938. - Bloe- 

baurn F. 990. — Blum F. 688. — Blumenfeld 

1271. — Blumenthal 445, 446. — Boas J. 636, 
692. 761. — Boccardi 785. — Bock Emil 1020. 

— Boettiger 1169. Bohl 13. — Bohne J. 263. 
Boinet 813, — Boinet und Caillot de Poncy 868. 

— Boltenstern v. Nr. 17, Anal. VIII. — Bolton 
Baugs 786. — Bongartz P 840. — Bornstein 
307. — Bossard Gustav, Nr. 17. VIII. - Bou- 
chard 559. — Boucheron 550. — Bouffe 738. — 
Boursier 1249. — Bozzolo 1168, 1200, 1256, 1274. 

— Braatz 966. — Brackett 786. — Brailey 762. 

— Brandenburg F. 162. — Brasch 1229. 1274. — 
Brasch Carl 554. — Brauer L., Nr. 17, Bnal. XIX. 

— Brault 869, 1000. — Braun 36, 429. 1085. - • 
Brun F.. Nr. 17. Bnal. VIII. — Braun H. 475. — 
Braun J. 118 k. — Braun Ludwig 501, 1279, 1327. 

— Braun Michael 1009. — Bremer L., Nr 29, 

Bnal. XVII. — Bresler 1163. — Brieger und 

Kenipner. Nr. 42, Bnal. XIX. — Broca 532.1199, 

— BroC(j 1210. — Broese 812. - Brouardel 448. 

672. — Brown B 1306, - Bruck 737. — Bruck 
B. 1204. — Bruck F. 82. - Brügelmann 498. - 

Bruhms 211. Brun 531. — Bruns 1171. 
Bruns II., Nr. 29, Bnal. XV. — Bruns P. 545. — 
Büchner II. 1312. — Buck De und Vanderlinden 

Original from 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 
















— XIV 


Seit# 

34, 626, 726, 746. — Buckston rowne 508. — 
Büdinger 481, 611. — Büdinger K., Nr. 29, Anal. 
XV. — Bukowsky 1193. — Bukowsky J. 162. — 
Bullard 763. — Büngner H. v. 478. — Burchardt 
263. — Burghardt 316, 420, 1202. — Gaschke 
1148,1149. — Buxb&um 1232.1233. — Buzzard 322. 
C. 

Calabrese 1167. — Calot 1198, 1199, 1305. — 
Camescasse 1304. — Campana 1194. — Cannarsa 

1251. — Cantani A. jnn. 1201. — Cantlie J. 133. 
— Cantu 785. — Capua 1251. — Cardi 1200. — 
Carnot Paul 988. — Casati A. 135, 1220. — 
Caspary 114. — Casper L. 340, 1149. — Cassel 

1252, 1274. — Castaigne 1257. — Cattaned C. 
734. — Castronuovo 1201. — Cazal du 531. — 
Chalmers 810. — Championniere Lucas 968. — 
Chantemesse 784. — Charrin 813. — Chauffard 
531. — Chauveau 814. — Chelmonski 1312. — 
Chevallier 1195. — Chiari 1117, 1254 — Chibret 
550. — Chipault 371,450,1198, 1226. — Chitten- 
den 786. — Chrobak 664. — Church W. S. 509. 

— Chvostek F., Anal. XV. — Ciaglinsky 13. — 
Cimler 292. — Clair St. Thomson 1209. — Clement 
Lucas 194. — Cohn Hans 1324. — Cohn J. 1104. 
Cohn Paul 667. — Coley F. C. 1269. — Coltelia 
1067. — Colleville 657. — Colombi 784. — Col- 
mann 322, — Comby 559, 695, 891, Anal. VIII 

— Concetti Luigi 997. — Cookman 1154. — 
Coppez 8en. 551. — Cornil und Carnot 694. — 
Costa da 763. — 763. Coupland 396. — Cour¬ 
mont 813. — Coudray Paul 1226. — Cozzoiino 
1168. — Cramer 1029. — Cred4 178, 967. — 
Cristovich 917. — Crocker 211. — Crocq 937. 
1000, 1197. — Crook J. K. 522, 992. — Csapodi 

1302. — CyonE. 1034. — Czaplewski und Hensel, 
Jnal. XIX. — Czempin 166. — Czerny 1320. 
Czerny V. 443. - Czerny und Truneczek 942. — 

Czygan P. 412. 

X>. 

Damauy Le 1257. — Dana C. L. 764. — Danlos 
560, 561. — Darier 551, 552, 764. — Daxtnberger 
P. 720. — Debove 447, 418, 531, 615. — Dehaine 
657. — Dehio 916. — Pelorme 218. 1297. — De- 
mons A. 1097, 1188, 1146. — Dent450. — Dentu 
Le 648, 967, 969, 1146. — Dercum 764. — Des- 
pagnet 550, 551. — Deucher P. 412. — Dexler 
292. — Dieballa G4za, Nr. 42, Anal. XXII. — 
Dienlafoy 448. — Dirner 259. — Djemil Pascha 
1320. — Doctor A. 670. - Doenitz W. 896. — 
Dolega 640, 1000. — Dollinger 502. 558, 997, 

1303. — Domenico Majocchi 660. — Dominicis 
N. de 1047. — Domino 1037. - Donath 1120.— 
Dor 551, 552. — Dornblueth O. 781. — Dou- 
trelepont 1194. — Doyen 783, 968, 1031, 1147, 
1226, 1296. — Dresdener 83. — Drescr 1004. — 
Drews 541, 1139, 1157. — Dreysel Max 212. — 
Drozda 966. — Dubourg 1117. — Dührssen 477, 
663. — Dürck 1224, 1226, — Dünn Percy 600. 

— Dunin und Nowaczek 82, 412. — Durham 

397. — Dglasowuew. N., A. XV. — Dyce Duck¬ 

worth 194. 

E. 

Ebergon M. 1306. — Edwards E. 1*. 600. — 

Ehrenfest 1280. — Ehrmann S. 57, 162. 290. 457, 
621. — Eichhoff J. 1080. 1306. — Eichhorst 441, 
A. XV. — Einhorn A. 933, — Einhorn M. 415. 
Eiseisberg v. 471, 1319. 1320. — Elischer 1303. 
Emmet 763. — Enderlcn 478. — Engel 0. S. 666. 

— Engelniann G. J. 763. — Erben 8. 185. — 
Escherich 891, 892. — Eulenburg 315, 316, 638, 

□ igitized by Google 


Seite 

1027, 1062, 1323. — Eve 1194. — Everke 1142, 
1249. - Ewald 109, 189, 211, 233, 480, 579, 608, 
635, 636, 689, 738, 760, 811, 1001, 1151, 1171, 
1176, 1229, 1297. — Ewer L. 1321. — Exner 
368, 694. 

Fabiano 1251. — Falk 167, 527. — Falk 0., 
A. XVII. — Falkenheim 996. — Farchetti 

841. — Farkas Eugen v. 320. — Faure 1226. — 
Federn 60. — Fedorow M. 713. — Fehling 664, 
1059. — Feilchenfeld Leopold 1276. — Fein J. 
912. — Fenoglio 1228. — Fenyvessy Bela 932 — 
Ferrän J. 1121. — Ferrand 238, 615. — Fessler 
J. A. XX. — Feuerstein E. 1154. — Filatow N. 
736. — Finger 1059. — Finkeistein 500. — Finkler 
1294, 1295. — Finsen N. R. 344. — Fischer 479. 

— Fischer J. 1278, 1279. — Fischl 612. — Flatau 
367, 446, 636. — Flatow R. 211. — Fleiner 59. 
Flechsig 633. — Flori 740. — Floyd M. Crandall 
263. — Fontan 1296. — Forbes-Ross F. W. 204, 
Forgue 1199. — Fornaca 785. FornacaD. 271. — 
Foss 25. — Foumier A. 176,-223. 560, 1036. — 
Frank 474, 1203, 1320. — Franke 473, 474, 1086, 
1171. Franke F. 432. — Fraenkel4l8. — Frankel A. 
42, 109. 237, 445, 636. 664, 692, 1252, 1324. — 
Frankel B. 233, 393, 811. — Fraenkel Heinr, 357. 
Frantzen A., A. XXI. — Frassi 387. — Freuden¬ 
berg 339, 340, 812, 1149. — Freudenberg A. 469. 
Freudenthal 1163. — Freund 394. — Freund L, 
63. — Frey 556. — Frey J. 199. — Frey Ludwig 
1101. — Fried berg 1293, 1294, 1295.— Friedjung 

842. — Friedland 1151. Friedländer 738. — Fried¬ 
länder R. 665. — Friedrich 212. — Fritsch 664. 
Frisch v. 481. — Fröhlich. A. VHI. — Fröhlich 
C., A XXV. — Frohmann 646. — Franz E., A. 
XVII. — Funke 612. — Fürbringer 212, 236, 
445, 500, 645, 646, 691, 760, 252. — Fürst 

L. 893. 

G. 

Galezowski 550, 560, — Garre H. 478, — Garri- 
gues 763. — Garrod 193. — Gaston 1122. 
Gaucher 559. 1329. — Gauthier G, 734, 965. — 
Gav 1167. — Gebhard 1294. — Geigel 1221. — 
Gelpke 867. — Gendre Le 238. 507, 615. 1121.— 
Gennatas Ch. 1181. — Genouville 813. — Geofroy 
1142. — Gerard-Marchant 694. — Gerber 1194. 

— Gerhardt 85, 263, 445, 609, 760, 916, 1001. — 
Gerhardt D. 690. — Gerhardt P., A. XVII. — 
Germano 1200. — Gerson H. 1321. — Gersuny 
212, 473, 939, 1325. — Geye, A. XXI. - Gilbert 
A. 577. - Gilles A. E. 600. — Gilles de la Tou- 
rette 459, 1303, — Gingeot 1219. — Gintl F., 
A. XVII. — Gioffredi 120.. — Giovanni de 1250. 
Gisler 1210. - Gley 813. 868. — Gluck 113, 1028, 
1171, 2086. — Gluzinski 251. — Goldbaum 509. 

— Goldberg 1036. — Goldberger M. 913. — Gold¬ 
scheider 252, 367, 445. 636, 643, 644. 688, 1202, 
1251.—Goldschmidt 391. — Goldzieher 1255. — 
Gottschalk 167. — Goluboff 211. — Goodall 168. 

— Gnrges 526. 527. — Gottschalk 527. — Gou- 
vea de 532. — Gradonigo G.. A. XXIV. — Graf 
472. — Graffagnini 1220, 1222. — Grainger Ste¬ 
wart T. 1. — Grammatikati J. N. 850. — Grancher 
672. — Orandin E. II. 631. — Grasberger 109. 

— Grasset 1063. — Gräupner 366, 367. — Gra- 
witz 579. — Green 588. — Greff 553. — Grei- 
denberg B., A. XV. — Grinda 969. — Gross 1204 

— Grossmann 368 — Grossmann Leop. 769. — 
Grosz 501, 1255. — Grosz E 1302. — Grosz S., 
A. XV, — Grünfeld 109. — Guinard 1147, — 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XV- 


Seite | 

Guinon 560. — Gumpertz 554. — Gumprecht, A. j 
XVII. — Garlt 475. — Gussenbauer 1326. — j 
Gutmann G. 335. — Gutsch 187. — Gutzmann 
H. 1027, 1323. — Guyon 182. — Gyurmai ] 

1035. 

H. 

Habart 292, 1232. — Haberern 1207, 1255. — 
Haegler-Passavant 629. — Haffkine W. M. 684. — 
Hager 1018. — Hahn 191. — Haig508. — Hajek 
M. 1087. — Halban 479. — Hallopeau 1034, — 
Hallopeau H. und Veil E., A. XXH. — Halm 526, 
529, 1206. - HabnM., A. XV. — Hahn M. 1312. 

— Halupecky, A. XXV. — Hamant 764. — Ha- 
monic P. 362. — Hansemann 83. 314, 634, 1275, 
1298. — Harley 168. — Harlinger 763. — Ilar- 
nack E. 263. — Hanrison 449 — Harrison Cripps 
397. — Hartmann 1174, li>96. — Haudek 87, 
1152. — Hauser 288. — Hav&s 1119. — Havil- 
land Hall F. de 194. — Hawkins Fr. 168. — 
Hayem 343, 531. — Herbro v. 2 j 3. 481. — Hed- 
derich 411 — Heerlein 685. — Heidenhain 432, 
475. — Heidenheim L. 101. — Heinz n, Manasse 
810. — Helferich 468. — Heller 717, 812, 1324. 

— Henke v 1295. — Hennig Karl 941, — Heinz 
R. und C. Schlösser 547. — Herczel 1208, 1255, 
1303. — Hering 1255. — Herman 450. — Her¬ 
mary 974. — Herrnheiser 1210. — Herringliara 
und Bowlby 168, 193. — Herz 483, 514, 629. — 
Herz Max 136, 318, 1205. — Herzfeld 1194, 1274. 

— Herzfeld Angust Karl 1316. — llerxheimer G. 

630. Heryng 412. — Heryng Th. 647. Heu¬ 
feld 163. - HeussE. 221, 855, 1237. Heusner 

472. - Heusser Th. 961. Hewelke 134. 

Heydenreich A. 1 16. Heymann P. 211. —Hie¬ 
bei 557. Hiebei Th. 136. Hildebrand 479. 

Hill Leonh. 840. — Hirsch 1254. — Hirschberg 
188, 580. Hirschberg J. 392. -- Hirschberg R 323. 

—■ IlirRcbfeld 714. — Hirschfeld Felix 14, 1298. 

— Hirschfelder J, 0. 322. - His W. jun. 1005. 

- Hitzig 636. - Hitzig A. XXV. - Henbner 

212, 499, 500, 625, 553, 891, 1140, 1225. 
Hochenegg 1300. Hochhalt 1034, 1120. 
Hochhaus 666. — Hochsinger 556, 1059, 1225, 
1317. — Hock 214.'— Hoefer W. 36. — Hoesslin 
R. v. 601. — Hoffa 435, 997. — Hoffa A. 205, — 
Hoffmann 633. 1025. — Hofmann K. B. 412. — 
Hofmann v. 1315. — Hofmeier 60, 685. — Hof¬ 
meister 437. — Hofmokl 1325. — Holländer 998. 
Holstein Wladimir de 973. — Holz 391. — Hor- 
neffer C. 1052. — Horrocks 450. — Horn H , A. 
XX. - Howald W., A. XXIII. - Howell H. 
William 786. — Hübener W., A. XX. — Huber 
252, 368, — Huber und Blumenthal 839. — 
Huchard 238. 448, 960, 1121, 1180. - Hueppe 
1255, 1295. — Hültl 670, 1208. — Hutinel 1209. 

— Hutschneker 974. 

I. 

Imme)mann 417, 478. — Irsai Arthur 105. — 
Israel 290, 431. 527. 939. — Israel J. 638. -- 
Israel jnn. 392, — Iszlai 503. — Iwanoff 

A. J. 74. 

J. 

Jacob P. 665, 1329, A. XVIII und XIX — Jaco- 
baeus 616, — Jacobsohn 1324. — Jacobsohn E. 
1233. — Jacoby 60 — Jacoby E. 333. — Jacquin 
P M A.XX1V. — Jacusiel233, 527. — Jaegerl318. ' 

— Jakob 315, 1067. — Jakowlew M., A. XXI. — | 

Jaksch v. 139, 190, 63S. — Janeway 584. — | 

Jankan L., A. XXIV. — Janowski 135. — Jaquet 
560. — Jaroschy 216. — Jasinski v. 227. — Ja- | 

□ igitized by Google 


Seite 

strowitz 366. — Jawein 916, 1001. — Jaworski 
990. — Jeanselme 739. — Jeanselnae und Laurens 
784. — Jellinek S. 1232. — Joachimsthal 435. — 
Jocqs 551. - Jolles A. 63. 111. 214. 369. — Jolly 
633. — Jones R. 1304. — Jonnescu939. 968, 1120, 
1141, 1320. — Jordan 473. — Joseph 339, 365. 

— Joseph E. 492. — Joseph J. 480, 1229. — 
Joseph Max 1229. — Jürgens 479. — Jürgensen 
372. — Jürgensen Chr, 346, 616. — Jallieu 44. - 

Jundell J., A. XXIII. 

K. 

Kader 939. — Kahane 214, 281, 310 — Kalinin 
A. 603. — Kalischer 315, 553, 1294. —Kalt 550, 
551, 552 — Kapelusch 633. — Kaposi 254, 610, 
693, 1150, 11*6, 1324. — Kapsamer 341, — Ka- 
rewski 42, 165, 420. — Kasem-Beck A. 211. — 
Kassowitz 213. — Katschanovsky 998. — Katz O. 
340, 391. — Kayser R. 1089. - Keen 764, 991. 

— Kehr 1087. — Kehrer 62. — KempnerW.und 
Pollak B., A XIX. — Kernig 916. — Kiefer 812. 

— Kienböck 1118. — Kingston Fowler 322, 

12' 9. — Kinnicut 786. — Kirchner 187. — 

Kisch 315. 339, A. XXI. — Kissel A. 763. 

— Klaussner 1158. — Klein G., y. XXII. — 

Kleinwaechter 57. — Klemperer 481, 579, 607. — 
Knauer E., A. XXL — Knöpfelmacher 215. — 
Kocher, 720, 969, 1085, 1296. — Kolisch 482, 
1177, 1299. — Kolischer 109. 501. 1151. — Kolle 
234, 235. — Kolmann 187. — Kopitz 502. — 
Kossmann 289, 1204. — Kölhl 843. — Koenig 
287. 431. 437, 471, 479 — Königstein 669. — 

Koppe 1140. — Körte 429, 468. — Krafft-Ebing v. 
897. — Kraus 316, 481, 1018. 1118, 1253. — 
Krause F. 1170, 1171. — Kreckell33. — Kredel 
1030. — Krefting R., A. IX. - Kretschmar K, 
y XXII. — Kretz 341, 1117, 1252, 1325. — 
Krewer L., A. XV. — Kritschmaroflf Nicolaus 
1220. — Krönig 636, 646, 760, 1202, 1254. — 
Krönlein 473. - - Krön 606. — Kronecker 637, — 
Kuhn 41, 1086, 1087, 1109. — Kümmel 969. — 
Kümmel H. 432. — Kann C. 257. — Küster 187, 
438, 473, 938. — Küstner 664, 687, 917. — 
Kuthe R 250. — Küttner 160, 289. 475, 636. — 
Küttner IL, A. IX, — Kuttner L. und Dyer 754. 

— Kütter 290. — Kuznitzky Martin, A. IX. 

Ii. 

Laehr M. 212. Lagrange 550, 551. Lab mann 
287. Landau Johann, Dr. 540, 166, 209, 1161, 
1203. Landau 812. Landsmann 717 Lang 
213, 212, 1325. Lange F. 466. - Lange V, 

211. Langden 764. — Langer 216. — Langer- 
hans 637, 638. — Langsdorf! v. 1270. — Langton 
1305. — Lannelongue 401. 421, 884. — Lanz 

Friedr. 247. — Laquer A. 1082. — Lassar 526, 
667, 1174, 1322. 1323 — Latzko 163.— Lauden- 
heimorl094. —Lander Brunton T. 908. Lauen¬ 
stein 467. — Lauterstem 259. — Lavagna I). 
1075. — Lavcran 395, 672. — Lavista 968. — 
Lawson A. 193. — Lazarus 418. — Lebedeff 917. 

— Lebrun E. 1226. — Lecercle 814. — Lederer 

318. —Lees 508. Lehmann F. 991. — Leiehten- 
stern Otto 212. — Leick Bruno 1192. — Leisti- 
kow 1233. — Lejars 192. 218. — Lemoine 784, 
843. — Lemoine und Gallois 672 — Lenhartz 

645. — Lenne. Nr. 42. Anal. XIX, 399. — Le- 
noble 611. — Leopold 664. — Lepine R. 281, 

659, 990. — Lesser 716, 812. — Leszinsky 764. 

— Letulle et Pt'*ron 1191. —- Levi. Anal. VII. — 
Levy A. 691. — Levy-Dorn 418. 436, 641, 1230, 
1322. 1148. — Levy-Magnus 418, 636. 640. — 

Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



XVI— 


Seit^ 

Levy Max 436. — Levy William 38, 167, 234. — 
Lewin L. 419. — Lewin L. nnd Eschbaum F. 56. 

— Leube v. 425. 689. — Lexer 437. Leyden v. 
164, 253, 316, 367, 445, 654, 692, 782, 915, 945, 
985, 1252. — Liebe 1271. — Lieblein 112. — 
Liebreich 641, 644, 781. — Li^geois 935. — Lim- 
beck v. 49. — Linossier 448. 507. — Lindemann 
338. — Lindemann E. 353, 379, 403. — Linden - 
thal 1299. — Lindenthal 0. Th., Nr. 29, Anal. 
XVIII- — Link J. 263. — Linke 1298. — Liscia 
842. — Litten 164, 334. 236, 254, 609, 692. 1230 

— Lloyd 509. — Löbker 436. — Löbker- 

429. — Lockwood 397. — Loeblo witz J. J. 

360. — Loew 1247. — Loewy 1202. — 

Loewy A. und Richter P. F. 335. — Löhlein 664. 

— Lorenz 25 L 341, 1085, 1086, 1087. — Lpw 
1253. — Löwensfcein 187. — Löwenthal 999. — 
Loewenthal M. 1274. — Loewenthal L. Jul 126, 
150, 727. 748. 775, 806, 830, 869, 1076, 1094, 
1102. — Lubarsch 0,, Anal. VIII. — Lublinski 
1229. — Lucatello 1229. — Lucas-Champonniere 
868. — Luff 508. — Lukasiewicz W. 495. — Luek 

763. — Lustig A. und Galeotti G 494. 

M. 

Maass 737. Mackenrodt 210, 299. 527. — Mackenzie 
Anal. XVIII, 193. — Maier 190. — Majewski A. 

443. — Malherbe 1199. — Mamonow V., Nr. 29, 
Anal. XVIII. — Mankiewicz 480, 667. — Manna¬ 
berg 189, 341. — Maragliano 841, 1168, 1200, 
1221. 1250. — Marc See 370. — Marcel 16 80, 

140, 505, 646, 670. 694, 718, 738 761, 869, 1035- 

— Marchiafava 1250, 1273. — Marcuse 211. — 

Mares 319. — Maresch 112. — Marinescu 

813. — Marmaduke Sheild 168, 450. — Marsi 
1249. — Marsiglia 1200. — Martens 755. — 
Martin 664, 917. — Marwedel 431. — Mass* 893. 
Massalongo 1227, J229. — Mathieu 560, 868. — 
Matthes 640, — Max Josef 212. — Mayell 969. 

— Meisl A. 962. — Meissen 1271. — Meissen E. 

und Schröder G., Nr. 23, Anal. XV. — Menard 
531. — Mendel, Nr. 29 f Anal XV. — Mendelsolm 
365, 1025. — Mendelsohn M. 387. — Mendelsohn 
W. 206. — Menke 84. — Mering v. 689. — 

MetschnikofT E. 930. — Meyer 550. — Meyer 

E. 667. — Meyer George 1203. — Meyer J. 523. 
Meyer Theodor 1148. — Meyhöfer 1294. — Mi- 
belli V. 212. — Michaelis 366, 637, 759, 916. -■ 
Michaux 532. 1146. — Michaelis Ad. 1027. — 

Mihajlowits Nicolaus 1249. — Mikolicz 427, 471. 

— Mikul cz J. 683. — Miller G. G. 307. — Mills 

1197. — Minich 503. — Mitchell William 212. — 
Mittler 501, 1206. 1279. — Miura A. u. Stöltzner 
W., Nr. 42. Anal. XIX. — Moduros 81. — Mohr 
1302. — Möller Magnus, Nr. 42, Anal. XX 111. — 
Möller Wilhelm 45L — Moncorvo 1304. — Monti 
997. — Montprofit 1296. — Moor Ovid William 

147. — Mordhorst 339. — More Madden Thomas 
1073. — Morgan 449. — Morris 809. — Moses 
553. — Moskovitz J. 259. — Moss4 965. — Moty 
1147. — Moure 1089. Moure E J. 679. 704. 
Mouton J. M., Nr. 29. Anal. XVIII. — Müller 
471, 477, 481, 1118, 1192. — Müller E. 2<>5. — 
Müller Fr. 640. — Müller J. 1119. — Müller K. 
497. — Müller P. 1059. — Müllerheini 810. — 
Munter 287, 316. 389. — Münzer 293, 341. — 

Murdoch Cameron 1033 — Murray W. R. 1305. 

— Musser 583. 

N. 

Nachod 1254, 1155. — Naegeli-Akerblom II. 

1311, — Nagy v. 1301. — Nahm 1272. 

Digitized by Google 


Seite 

— Nakarai 412. — Nassauer Max 793, 827. 

— Nassi 487. — Natanson Alexander 1020. — 

Nebel 1028,1087. — Nebelthau 638. NeisserA.. 
Prof. 1107. — Nemirowski B. 684. — 

Nencki L. v. 565, — Nesnamoff E. A. 

1314. — Nenmann 15. 62, 108, 161, 378, 610, 
668, 717,1230. — Neumann Fr. 735. Neumayer 
H. 1164. — Neumann J., Nr. 17, Anal. IX. — 
Neumann 659. — Newton R. 416. — Nicolai'er 
A. 912. — Nicolle und II6bert 1094, — Nidder 
209. — Nied 656. — Niemann F. 80 — Nikano- 
row, Nr. 42, Anal. XX. — Nimier 1147. — Nitze 
108. — Nitzeinadel 1166. — Noeske H.. Nr. 29. 
Anal. XV. — Noetzel 478. — Noltschiui 1030. 

— Normann Moore 168, 194, 508. — Nordt 

Hins 865. — Novi 785. — Nowak Siegm, 519. 

O. 

Oberst 436, 1084. — Obersteiner 109, 341, 1060. 
Oelberg 942. — Oettirger 280. — Ollier 530, 696. 
Olshausen 288, 662, 715, 917. — Oppenheim 446, 
465, 968, 1251. — Ord 583. — Orrnai J. 484. — 
Ortenau 1294. — Oser 1205. — Osler W. 583, 
584. — Oswald, Nr. 42, Anal. XX. — Ott 594. 

Palka 1120. — Palomba 1251. — Paltauf 481, 
556, 693. — Panas 548. — Pane 1200, 1221. — 
Panegrossi 1109. — Panzer 215. — Parent 552. 
Parinaud 559. — Pariser 338.— Pariser und 

Schlesinger 527. — Parkes 1209. — Parrot A. 
866. — Partsch 474. — Pascholes 694, 1327. — 
Paschkis 190. — Passerini 1251. — Pässler 666. 

— Patein 1121. - Patschkowsky 210 — Paul 

1). 1327. — Pauli 969. — Pavone*1167, 1200. — 
Pawlowski 998. — Pazio 1168. — P£an 370, 530, 
648, 868, 1296. — Pedicini 1200. — Pel K., 

Nr. 29, Anal. XVI11. Penieres 1179, — Per6mi 
1034. — Perlmutter B. 523. — Petermann P., 
Nr 29, Anal. XVIII. — Peters H. 377. — Peter- 
sen F. ÖG3. — Petit 614. — Petruschky 637, 

1293, 1295 — Peyre Porscher W. 936. — Pezzoli 
C. 677, — Pfannenstiel 664. — Pflueger 1018. — 
Philipps S. 168. — Philippsohn A. 1039. —Phi- 
salix 395. — Phokas 1198. — Pichevin 917. — 
Pick Friedel 690. — Pick L. 1203. — Pick P, 
638. — Pick Pb. J. 319, 393. — Pielicke 1294. 

— Pilcz A. : 38. — Pinard 940. — Pincus L. 

757. — Placzek 1275. — Poirier532. — Polenski 
1148. — Polnow 760. — Poncet 696, 972. — 

Poncet A. und Dor L. 1116. — Pontoppidan 

! Erik 616. — Pope 231. — Popoff Demetrius, 
Nr. 42, Anal. XXII. — Poppert P. 1292. — Por- 
ges 611, 1151. — Posner 500, 554, 608. 1005. 
1026. — Potain 1179. — Pott 1225, 1317. — 
Pouchet 415.839,1121. — Pozzi Alfredo 921, 953. 

— Preobragenskv 967. — Prewitt T. F., Nr. 42, 

Anal. XXII. — Pribram 393, 612. — Proskauer 
Tlieod. 842. — Prutz 474. — Przedborski L. 
1089. - Pulley Will. J. 265. — Pulzar 389, 391. 

— Pye-Smith Philip H., Nr. 29, Anal XVII. — 

Pylkow W. 781. 

Q 

Quetiii 192, 218 — Queirolo 1168. 1200. — Quincke 
H. 646, 1313. 

^T. 

Pabek Ludw. 226. — Raczynski 992, 

997. — Raichlin 1< 67. — Raimondi 785. — Pa- 

mond F. 182. — Ranke 993. — Ratjtn E. 33. — 
Ratschinsky 1141 — Rauschenbusch. Nr. 42, 

I Anal. XX. — Reclus 671. - Redard 1198. — 
| Redlich 618. — Regnault 813. — Rehn 474. — 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



xvn- 


Seite 

Rehn L. 467, 468, 489. — Reichl 0. 163. — 
Reiehl 1205. — Reichmann N.. Nr. 42, Anal. XX. 

— Reinhardt 477. — Reinhold H, jun. 1183. — 
Reithofer 529. — Rekowiki 35. — Hebest 762. — 
Rexnak 392. 393. — R£my 1173. — Renda 507, 
615, 671, 739, 1257. — Renvers 211, 636. — 
Renzi de 496, 120-), 1273. — Rethi L. 386. — 
Revilliod 1281. — Reuter F. 1052. — Rey J. G. 
1006. — Reynier 1199. — Riedel 436, 467. 474, 
475. — Riedl 190. — Rieder 438, 468. — Rieck 
184. 892. — Ries E., Nr. 42, Anal. XXII. — 
Rille 215. — Rioblanc 1147. — Risley 762 — 
Ritter 563. 125, 1318. — Ritter Jul 38, t90, 717. 

— Riva 842. — Rizzo 1220. — Robertson Alex. 
50. — Robin 55, 575. — Rochon34. — Rolleston 
396. — Romberg E. 780. — Rona Peter, Nr. 17, 
Anal. IX. — Roos E. 960. — Rosenbach 0. 184. 

— Rosenberg 482. — Rosen berg A. 1081,1309.- 
Rosenberg P. 418. — Rosenfeld 641, 689. — 
Rosenfeld 0. 717. — Rosenheim 211, 429, 446, 
.527, 608, 759. 1172. 1176, 1202. — Rosenheim 
Th. 414. — Rosenstadt 1253. — Rosenthal 210, 
254. — Rosin 392, 1174. — Rosinski 1059. — 
Roskam 601. — Rossier 715. — Rosthorn A. 

Nr. 42, Anal. XXLL — Rösza 1208. — Roth 812, 
1298. — Roth D. 1270. — Roth mann 253, 393. 

— Rothmann sen. 759, 1297. — Roux E. 97. 672, 

969, 1296. — Ruault 411. — Rubel 998. — 

Kudinger 527. — Rüge H, 412. — Huhemann 

554. — Rumpf W. 386, 637, 641,1024,1171, 

1191. — Rüssel Wells 194. 

S. 

Saalfeld 1148. — Sabouraud 560, A. XXIII. — 
Sacchi 841. — Sachs B. 763. — Sack A. 602. — 
Sadger 893. — Saenger M. 467. — Sahli 211. — 
Salmon A. 1017. — Samter H. 378. — Sanarelli 
G. 1108. — Sansom 1172, 1208. — Santesson C. 
G. 1053. — Sapiejko 915. — SargollO. — Sauer 
480,481. — Saxl 670. — Scarpa 1251. — Schaer- 
ges 27. — Schalenkamp 21. — Schanz 211 — 
Schanz F., A. XXV. — Schatz 664, 686. —- Schede 
471. — Scheele und Petruschky 638. — Scheiber 
S. 259. — Scheier 637. — Scheier Max 1090. — 
Scheppegrell W. 713. — Schiff 669, 1325. — Schiff 
A. 189. — Schillig F. 263, 2/9. — Schischa A. 
183. — Schlange 477. — Schiatter Carl 1291. — 
Schlesinger 292, 482, 529, 581, 1118, 1204, 1206. 

— Schlesinger Hermann 1327. — Schlossmann 
1138, 1141, 1318. —SchmeiderF. 470. —Schmeltz 
1082. — Schmey F., A. VIII. — Schmid-Monnard 

970. — Schmidt 530, 1280. — Schmiegelow E., 
A XXIV. — Schnabl 14, 1193, 1205. 1253. — 
Schnitzler 263, 1117, 1325. — Schönheimer 167. 

— Schott 287, 315, 365. — Schrank S. 992. — 
Schreiber E 1290. — Schroeder 54. — Schröder 
809. — Schröder 0. 1295. — Schrötter v. 1253. 

— Schrötter P., A. XXI. — Schubert 390. — 
Schulz H. 942. — Schulze Bernh., A. XX11I — 
Schulhof J. 1083. — Schultzen 1272. Schulze 
998. — Schulze Fr., A. XV. — Schuster 327. — 
Schütz 1327. — Schwalbe 236. — Schwarz 445, 
558. — Schweiger 580. — Scofone 786. — Scog- 
namiglio G. 1313. — Sechow 436. — Sedziak 
935. — Seeligmann L. 963. — Seifert 411. — 
Seletzky W. W. 1125, 1159. — Seligmann 809. 
Sematzky 998. — Senator 83, 234, 339, 3! 2, 579, 
608. 010, 915, 1001, 1175. — Sondier 467. 
Scmo de 1274. — Senise 1168. — Senn Nie. 977, 
1013. — Serono 784. — Seydelll22. — Shattuck 
583. — Sidney Wolf 263. - Siebelt 390, 391. — 


Seit« 

Siegert 576. — Siegfried 1140. — Siegheim 367. 
— Silva 1166. — Simons 165, 167. — Simon 
Ch. E 442. — Sinclair Tusey 1292. — Singer 
319, 1117, 1205, 1326. — Siredey 607. — Skul- 
tecki E. 1164. — Slawyk 809. — Smetana 500, 
501. Smith 322. — Smith und Washbourn 583. 

~ Snellen H. 1314. — Snow 582. Sobernheim G. 
1110. — Socin 470, 629. — Soltman 1140, 1225, 
1225, 1316. — Sommerfeld 1272, — Sonnenberger 
40. — Sonnenburg 212, 431, 437, 969. 1<>85, 1294. 
— Sonntag 1032. — Spanbock A. und Steinhaus 
J., A. XVIII. — Spencer 450. — Spengler 1192. 
— Spiegler 189. — Spietschka 11. — Spirt E. 
1233. — Spitzer 511. — Spivak C. B. 867. — 
Sprengel 471, 1030, 1086, 1171. — Spurei 1221. 
— Stadelmann 211, 445, 579. 637, 1149. — 
Stampfl 1205. — Stanley-Boyd 449. Stansbury 
Sutton 763. — Starck v. 19). — Stedmann Bull 
Ch . A. XXV. — Steffen 941, 1226, 1317. — Stein 
1275, — Stein, Heinr. 370. — Stein O.. A. VIII. 
— Sternberg M. 291, 689. — Steinmeyer 318. - 
Steiner 716. — Steiner F. 306. — Stern 316. — 
Sternberg J. 1176. — Sticker G. 1051. — Stifler 
389, 3i 0. — Stöcker G. 194. — Störk 189 — 
StoppatoN 630. — Storoscheff H. 867. — Strauäs 
236, 317, 368, 1202. — Ströll 1154. — Strümpell 
40. — Struwe 759. — Stuart J. 755. — Strze- 
minski 14, 810. — Swoboda N. 232. — Sziklai 
Carl 1050. — Szilli Ad. und Weiss Jul. 1244, — 
Szontagh 558. 

T. 

Tachard 1147. — Talamon 343. — Tannenhain 
215. 693. - Targelt J. 323. — Täuber 250. — 
Tedeschi 1167. — Teleky 88, 293. 483, 1326. — 
Terni <201. — Terson 1180. Thayer 965. — 
Theilhaber 663. - Theodor 1319, — Thiem 468. 

— Thilo 1169 — Thimm P. 1244. — Thiroloix 

1256. — Tborn 1082. -- Tile W., A. XXI — 
Tilger 386. — Tillaux 192. — Tomaschewisch, 
XXIII. — Tomasoli 1246. Tourette Gilles de 
la und Chipault A, 459. — Tournier 1070. — 
Trapp 893. — Treitei 1230, 1324. — Trentham- 
Butlin 323. — Trendelenburg 438. — Troitzky 
J. 659. — Troje 1028, 1086, 1087. — Trouaseau 
550, 551. — Tsakiris 1142. - Tubby A. 1304. — 
Tuby A. H. 756. — Tuffier 218, 913, 938, 1085 
1173. — Turban 1294. — Tuszkai 558. — Tyson 583 # 

U 

Ullmann 290, 1176, 1275. — Ulln.ann K. 481. — 
linna P. (1 1041. — Unverricht 633. 1027. 

V. 

Vacher 321, 550, 551, 552. — Valude 869. — 
Vamossy Zoltan v. 658, 932, 958. — Vernier 1248. 

I Veit 664. — Venutis E. und Barbag»llo P. 755. 

— Verstraeten 1154. — Vian 552. — Vierordt 

6 -4. — Villard 1199, — Virchow 166, 209, 210, 
234, 480, 527, 873. 1175, 1204, 1230, 1322. — 
Virenius 971. — Volland 1295. — Vollmer 

364, 390, — Voisin A. 958. Vulpius 1028, 

1087. 

W. 

Waelsch Ludw., A* XXIV, — Wagner 1243 — 

Waldstein 530. — Walker J. B 1054, — Wallstein 
lö<5. Wallis F C. 322. — Walter 360. 
Walton 764. — Warda 1269. — Washbourne J. 
W. 361. Washbourn und Brbuthnot La ne 396. 

— Wassermann 811. — Watzoff S., A. XX. -- 

Weber Karl. A. XXIV. — Wecker de 550. — 
Wegele 338. - Welander Edward 1132. — Wein- 

lechner 90. 1253, 1280. — Weiser M. E. 1185. — 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



—xvra 


Weismayer 1293. — Weiss338, 1171. — WeissA. 
135. — Weiss Hugo 87, 292, 1326, 1327. — Weiss 
H. 482. — Weiss Heinr. 163. — Weiss M 140.— 
Werler 0. 1181. — Werner 809. — Werth 663 
— Wertheim 664, 812. — Wertheimber A. 

1054. — Wesener 1294. — West S. 232, 583. — 
Whistler 18, 92, 239, 450. — Whitefeld 1209, — 
Wiek 137. — Widal 720, 1196, 1258. — Widal 
und Siccard 813, - Wilcox R. W. 714. — Wil- 
loughby Wade 263. — Winselmann 714. — Winkel v. 
916. — Wihogradowa-Lukirskaja 9 2. — Winter 
663. — Winter G. und Schmidt W. 1053. — 
Winterberg 290. — Winternitz 286, 315, 366,602, 
717, 1151, 1285, 1298. — Winters Jos. E. 263 — 
Winz 964. — Wirz 0. 168. — Wohlgemuth H. 


1297. — Wolf H. 684. — Wolff Jullius 287, 47 

— Wollf Oscar’ 263. — Wölfler 190, 718. — 

Woodcak Goodbody 57. — Whrigt 787. 

— Whrigt A. E. und Stemple E. 231, — Wunder 

K , Nr. 29, Bnal. XVII. — Wyss 1022. 

Z. 

Zagarl229. — Zangenmeister W, 546. — Zappert 
557. 580. — Zdeborski D., Nr. 42, Anal. XXV. — 
Zenker 1087. — Ziegelroth 389, 1083, L'63, 1274. 

— Ziegler Paul, Nr. 42, Anal. XXIV. — Zifier E. 
484. — Ziemssen v. 915. — Zimmerma^n W. 
1052. — Zinn W.. Nr. 42, Anal. XX, 184, — 
Zondeck 391. — Zweifel 917. — Zuelzer 688. — 

Zuntz 638. — Zydlowicz Ladisl, 121, 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



herausgegeben und redigirt von Dl\ M. T. Schnirer. 

Die Therapeutitohe Woohensohrift erscheint jeden Sonntag. —Redaction und Administration: Wien, XIX:, Döblinger Haupt- 
•tratse 36. — Telephon 8649. — Postsparcassen-Checkconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; för Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Ruh., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IT. Jahrgang. Sonntag, «len 3. Jänner 1897. Ir. 1. 

I - . . " ' I . I II 

Originalien. 

Ueber die Behandlung der Herzschwäche. 

Von Sir T. Grainger Stewart. 

Professor der medicinischen Klinik an der Universität Edinburgh. 

Unter Herzschwäche verstellt man. alle jene Zustände, bei welchen die Herzmuskel¬ 
faser unfähig wird, die für die Aufrechterhaltung der Circulation erforderliche Arbeit zu leisten. 
Die Herzschwäche kann durch Erkrankung des Heiztieisches selbst, der nervösen Apparate, 
der Herzklappen oder der Blutgefässe bedingt sein. Die gesteigerte Rückstauung in den 
Venen und der herabgesetzte Vorwärtsdruck in den Arterien führen nothwendigerweise zu 
Ernährungs- und Functionsstörungen des ganzen Körpers. Es ist nun die Frage zu beant¬ 
worten, wie man am besten den Tonus des Herzmuskels und die Thätigkeit der Nerven¬ 
apparate erhöhen, bezw. die Compensation hei Klappenfehlern und anderen nicht zu beseiti¬ 
genden anatomischen Laesionen einrichten oder wieder herstellen kann. 

Es würde hier zu weit führen, die Ernährungsstörungen des Herzens bei primären 
oder secundären Affectionen zu erörtern, noch auch die den ganzen Körper betreffenden Folge¬ 
zustände derselben; die schematische Betrachtung zeigt, dass zunächst die linken Herzhöhlen 
der Hypertrophie und Dilatation anheimfallen. Der Rückwärtsdruck, der auf die Lunge aus¬ 
geübt wird, gibt daselbst Anlass zu Congestion, Oedem, Gefässruptur, verbunden mit Dyspnoe 
und Husten und begünstigt das Auftreten entzündlicher Processe der Bronchien und des 
Lungenparenchyms, sowie der braunen Induration. Dann werden die rechten Herzhöhlen in 
Mitleidenschaft gezogen und in weiterer Folge der venöse Kreislauf. Es kommt zu Con¬ 
gestion und weiter zu cyanotischer Atrophie der Leber, wodurch eine schwere Functions¬ 
störung des Org«ans herbeigeführt wird. Im Magendarmcanal entstehen im Gefolge der Ver¬ 
langsamung der Circulation, Congestion, Oedeme, Blutungen und katarrhalische Entzündungen 
mit consecutiver Verschlechterung der Verdauung und Ernährung. Die Milz wird vergrössert 
und verfällt der fibrösen Degeneration, wodurch die Blutbildung geschädigt wird. Das Peri¬ 
toneum wird congestionirt und hydropisch, so dass sich Ascites ansammelt, die Congestion 
dor Niere führt zur Albuminurie und später auch zu anatomischen Nierenlaesionen. Durch 
die Störungen des Blutabflusses aus den Sinus und Venen wird auch die Ernährung des Ge¬ 
hirns geschädigt. In den serösen Räumen des Thorax sammelt sich Flüssigkeit an, Anasarca 
tritt zunächst in lockeren Geweben und abhängigen Theilen, später am ganzen Körper auf. 
Der herabgesetzte Arteriendruck führt zu einer Störung in der Blutversorgung des ganzen 
Körpers, besonders des Gehirns, was sich in Schädigung der Function des letzteren kund¬ 
gibt. Auch die Gefahren der Thrombenbildung infolge der Herzschwäche und der verlang¬ 
samten Circulation sind nicht ausser Acht zu lassen. Es muss nun die Frage beantwortet 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 1. 


werden, über welche Mittel zur Beseitigung der so vielfachen Schädigungen mit sich brin¬ 
genden Herzschwäche die Heilkunde verfügt. 

Unter den zur Verfügung stehenden Mittelnist die Ruhe zweifellos das Wichtigste- 
Im Krankenhause lassen sich durch dieses Mittel allein oft die grössten Erfolge erzielen. Die 
dadurch im Herzmuskel erzeugte Veränderung genügt, um die augenfälligste Besserung her¬ 
beizuführen. Das geschädigte oder überangestrengte Herz musste z. B. eine Arbeit bewältigen, 
zu der es von Tag zu Tag weniger geeignet erschien. Durch die Entlastung von der’Ueber- 
arbeitang gewinnt es seinen früheren Tonus. Ein Maurer leistet in acht Arbeitsstunden ein 
Quantum von Muskelenorgie welches nach Förster 150.000 K.-M., nach Mc Kendrick 
316.800 K.-M., nach Landau und Stirling 288.000 K.-M. beträgt. Die gewöhnliche 
Herzarbeit beträgt nach Forster 75.000 K.-M., nach Landau und Stirling 86,900 K.-M., 
nach Mc Kendrick 85.223 M.-K. Nun ist es augenscheinlich, dass bei Verrichtung 
schwerer körperlicher Arbeit auch die Herzarbeit steigt, so dass der Gesammtverbrauch an 
Muskelenergie beträchtlich über 220.000 K.-M. (Förster), 375.000 K.-M. (Landau und 
Stirling), 400.000 K.-M. (Mc Kendrick) steigt. Wenn der Patient ausruht und im Bette 
liegt, so fällt die Arbeit weg und die Energie von 150.000, bezw. 288.000 oder 316.000 K.-M. 
ist dem Organismus erspart, während die Herzarbeit wesentlich erleichtert ist und 
jedenfalls unter der normalen Breite liegt. Auch bei der geistigen Arbeit, die nicht in Kilo¬ 
gramm-Metern gemessen werden kann, ist Ruhe nach geistiger Anstrengung von grösser 
Wichtigkeit. Wir sehen, dass nach stundenlanger geistiger Anstrengung, auch wenn da¬ 
bei fast gar keine Muskelarbeit geleistet wurde, das Herz erschöpft wird und Herzsymptome 
deutlicher zu Tage treten. Wenn ein solcher Patient die Arbeit für einige Zeit aufgibt und 
Bettruhe einhält oder Landaufenthalt aufsucht oder etwa nach Nauheim geht, so spielt das 
Ausruhen von der Arbeit für sich allein eine sehr wichtige Rolle. 

Ich habe gefunden, dass die Ruhe nach schwerer körperlicher Arbeit besonders 
günstig auf das Herz i inwirkt, günstiger als in solchen Fällen, wo bei Personen, die ein 
ruhiges Leben geführt haben, die Erscheinungen der Herzschwäche auftreten, da bei letzteren, 
sobald die ersten Symptome der Herzschwäche sich zeigen, der Herzmuskel meist viel mehr 
geschädigt ist und sich weniger leicht erholen kann, als bei körperlich schwer arbeitenden 
Personen, welche die gleichen Symptome aufweisen. In zweiter Linie ist auch die Wieder¬ 
erweckung der Hoffnung von Bedeutung. Wenn ein Patient sich dessen bewusst ist, dass er 
an einer schweren Herzkrankheit Jeidet und sich täglich die Beschwerden und Leiden, welche 
die Herzschwäche mit sich bringt, vor Augen hält, so kann er leicht traurig und verzagt 
werden. Dadurch wird das Herz in einer Weise, die wir uns gegenwärtig noch nicht voll¬ 
ständig erklären können, geschädigt. Wenn nun ein solcher Patient davon überzeugt wird, 
dass er genesen und eine gute Compensation hergestellt werden kann, so fasst er in Bezug 
auf seine Person neue Hoffnung, was auch dem Herzen zu Gute kommt. 

Neben der Ruhe spielt auch die Diät eine wichtige Rolle. Bei manchen Herz¬ 
kranken erwies sich eine Vermehrung, bei anderen eine Verminderung der Nahrungszufuhr 
als nützlich, wieder bei anderen eine Veränderung der Qualität der Nahrung. Bei Spital¬ 
patienten findet man nicht selten, dass die Diät hauptsächlich aus Butterbrod und Thee be¬ 
steht, wobei letzterer meist zu stark und auch sonst schlecht zubereitet wird. Das Fleisch 
wird nur in kleinen Quantitäten gegeben und ist oft schlecht gekocht. Wenn nun ein solcher 
Patient genügend stickstoffhaltige Nahrung und eine entsprechende Fleischportion erhält, so 
ist dies für ihn von grossem Vortheil. Bei manchen Herzkranken der Privatklientel werden 
wieder stickstoffhaltige Nahrungsmittel und Fleisch in Mengen genommen, welche den Be¬ 
darf des Organismus überschreiten und hier wird das Herz durch die Uebernährung ge- 
chädigt. In solchen Fällen leistet die Einschränkung der Nahrung auf den Bedarf des Or¬ 
ganismus sehr gute Dienste. Noch wichtiger ist der Gebrauch direct schädlicher Nahrungs¬ 
mittel. Manche Herzkranke nehmen mit oder bald nach der Mahlzeit zu reichliche Flüssig¬ 
keitsmengen. Dadurch wird die Verdauung gestört, die Blutmasse vermehrt und die Circula- 
tion erschwert. Das Wichtigste ist jedoch die Steigerung der Fettleibigkeit, wodurch nicht 
bloss die Herzarbeit erschwert wird, sondern auch die Ernährung des Herzmuskels leidet, 
sowohl infolge der stärkeren Fettschicht, als auch durch direete Schädigung der Herzmuskel¬ 
fasern. Bei manchen Herzkranken zeigt sich von dem Augenblick an Besserung, wo die 
Menge der Getränke, der Suppe und anderer flüssiger Nahrungsmittel vermindert und der 
trockenen Diät, wie sie Andrew Clark und Oertel empfahlen, nähergekommen wird. Bei 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 1 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


3 


Besprechung der Diät muss auch die Alkoholdarreichung bei Herzschwäche in Betracht ge¬ 
zogen werden, und zwar nicht dessen Gebrauch zur Bekämpfung drohender Symptome, son¬ 
dern die Frage seiner habituellen Verwendung als Nahrungsmittel. Es zeigt sich: 1. Dass 
jede habituelle, wenn auch noch so geringfügige Ueberschreitung des Maasses bei allen 
Fällen drohender Herzschwäche zu verbieten ist. 2. Ebenso muss der Alkohol in einer Form, 
welche für den Magen nicht zuträglich ist und zur Dyspepsie, sowie in weiterer Folge zur 
Störung der Herzthätigkeit Anlass gibt, verboten werden. 3. Die Anwendung des Alkohols in 
massigen Dosen leistet dagegen in allen Fällen von Herzschwäche sehr gute Dienste, na¬ 
mentlich bei solchen, welche nach Influenza, Diphtherie "oder anderen erschöpfenden Herz¬ 
krankheiten auftreten, ebenso bei der im späteren Alter häufig auftretenden progressiven 
Herzschwäche. Die beste Form des Alkohols ist in den meisten Fällen Whisky. Derselbe 
kann in Mengen von 6—60 g 1 bis 3mal täglich verabreicht werden, doch soll bei fort¬ 
gesetztem Gebrauch die Tagesmenge 220 g nicht überschreiten. Der Alkohol soll stets zu¬ 
gleich mit den Mahlzeiten genommen werden, der etwa zwischen den Mahlzeiten genommene 
Alkohol soll mit Milch oder noch besser mit Milch und Eiweissschaum gemischt werden. Hin¬ 
sichtlich der Vor- oder Nachtheile des Kaffee, Thee, Cacao und anderer nicht-alkoholischer 
Stimulantien zeigen die Patienten ein verschiedenes Verhalten, und es muss hinsichtlich des 
Gebrauches auf die individuellen Verhältnisse Rücksicht genommen werden. Immerhin vermag 
jedes Uebermaass im Gebrauche dieser Genussmittel die Herzaction zu schädigen, besonders 
wenn dieselben zu concentrirt und vojf dem Schlafengehen genommen werden. Der Tabak 
wird bei bestehender Herzschwäche am besten ganz ausgesetzt oder höchstens in ganz ge¬ 
ringen Mengen unmittelbar nach den Mahlzeiten gestattet. 

Die gymnastische Behandlung. 

Die Frage nach dem Werth dieser Behandlungsmethode hat im Laufe der letzten 
Jahre die besondere Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Man kann hier drei verschiedene 
Formen unterscheiden, und zwar: 1. Passive Gymnastik, Massage. 2. Bewegungen mit regu- 
lirtem Widerstand nach der Methode der Gebrüder Schott. 3. Active Bewegung, so z. B. 
Bergsteigen, nach der Methodq von Professor Oertel. Meine eigenen Beobachtungen be¬ 
ziehen sich hauptsächlich auf die erste und zweite Methode, deren Wirkung ich folgender¬ 
maßen feststellen konnte: a) Durch sorgfältige Percussion des Herzens vor und nach den 
Exercitieu, wobei die Resultate unmittelbar nach jeder Sitzung, sowie nach Beendigung der 
ganzen Behandlung verzeichnet wurden, b) Durch die Beschaffenheit der Herztöne, welche 
unter den gleichen Bedingungen festgestellt wurde, c) Durch die Frequenz und Form des 
Pulses, wobei letztere sowohl mit dem Finger, als auch mit dem Sphygmographen festgestellt 
wurde, d) Durch die subjectiven Empfindungen des Patienten. Es scheint, dass manche Aerzte 
an der Möglichkeit zweifeln, das Gesammtvolum des Herzens durch die Percussion zu be¬ 
stimmen, aber ich habe mich durch Beobachtungen an der Leiche vollständig überzeugt, 
dass es bei einiger üebung gelingt, die Herzgrenzen genau zu bestimmen und habe mich 
Jahre lang der Percussion bedient, um die Grösse und die Grenzen des Herzens zu be¬ 
stimmen. Die durch die Behandlung erzielten Veränderungen sind oft ganz unzweideutig und 
können meiner Ansicht nach nicht anders als durch Veränderungen im Zustande des Herzens 
selbst erklärt werden. Durch die Vervollkommnung der Photographie der Brust- und Bauch¬ 
organe mit Rontgenstrahlen, wie sie besonders von Dr. Mc Intyre in Glasgow durchgeführt 
wurde, werden wir bald in die Lage gesetzt sein, in unwiderleglicher Weise die eingetretenen 
Veränderungen nachzuweisen. 

I. Passive Gymnastik. 

Dieselbe besteht in einer Reihe von Handgriffen, wie sie ursprünglich von Ling 
Schweden und seinen Schülern ausgeübt wurden. Einer der Hauptanhänger dieses Systems 
t gegenwärtig Dr. Wide, dessen Arbeiten über diesen Gegenstand auf dem Continent 
‘hl bekannt sind. Der Patient kann bei den Debnngen seine Kleider anbehalten. Die 
>ungen beginnen gewöhnlich mit Bewegungen der Arme, wodurch der Thorax ausgedehnt 
d. Diese Bewegungen werden langsam ausgeführt, wobei der Patient vollständig passiv 
eibt, hierauf folgen knetende und rollende Bewegungen beider Füsse nach einander, dann 
rden Unter- und Oberschenkel geknetet, gleichzeitig mit Beugung der Kniegelenke und 
ehang der Hüftgelenke. Hände und Arme werden in gleicher Weise behandelt, dann das 
»dornen bearbeitet, wobei alle Formen der Massage zur Anwendung kommen. Hierauf wird 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




4 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


Nr. 1 


die Praecordialgegegend* beklopft, ferner Vibrationen vorgenommen und mit beiden Hand¬ 
flächen vorsichtig beklascht. Hierauf steht der Patient auf und stützt seine beiden Hände 
auf eine Stuhllehne. In dieser Stellung wird die Wirbelsäule fest bearbeitet. Dann, werden 
wieder zum Zwecke der Ausdehnung des Thorax die Arme in Angriff genommen, womit die 
Procedur beendet ist. Ich habe mehrfache Beobachtungen bezüglich dieser Behandlungs¬ 
methode angestellt, wobei ich den Vortheil der werthvollen Mitarbeit des Herrn Erichsen 
hatte, welcher die schwedische Gymnastik in Edinburgh ausübt und dem ich für seine Güte 
und ausdauernde Mitarbeit bei den Untersuchungen besonderen Dank schulde. Ich konnte 
mich zur Genüge überzeugen, dass: 1. In der grossen Mehrzahl der Fälle von Herzerweiterung 
die Area der Herzdämpfung während jeder Massage deutlich verkleinert wird. 2. Die Be¬ 
schaffenheit der Herztöne, sowie der Rhythmus und die Stärke des Pulses entsprechende 
Besserung zeigen. 3. Die Patienten gewöhnlich ein Gefühl des Behagens empfinden. 4. Bei 
einer oder zwei Gelegenheiten habe ich beobachtet, dass die Behandlung die entgegengesetzte 
Wirkung ausübte, allem Anscheine nach, weil das Herz schwach und der Patient zur Zeit 
der Behandlung ermüdet war. 5. Obgleich die unmittelbare günstige Wirkung nach einigen 
Stunden aufhört, so vergeht sie doch nicht vollständig, da ich oft die Grenzlinie der Herz¬ 
dämpfung kleiner als in den vorangehenden Sitzungen gefunden habe. 6. Wiederholte 
Massagesitzungen erzeugen eine dauernde Verkleinerung der Herzdämpfung mit gleichzeitiger 
Besserung des Pulses und des subjectiven Befindens. Ich habe einen Fall gesehen, wo die 
Gymnastik nach Schott eine schädliche Wirkung ausübte, indem die Herzthätigkeit un¬ 
regelmässig und aussetzend wurde, der am folgenden Tage mit ausgesprochenstem Er¬ 
folge in der eben erwähnten Weise behandelt wurde. Der Patient war anscheinend nicht 
kräftig genug, um active Gymnastik zu vertragen, während er durch passive Gymnastik 
wesentlich gebessert wurde. 

Hinsichtlich der physiologischen Erklärung dieser Erscheinungen wird von der 
schwedischen Schule gelehrt, dass durch die Massage der Muskeln das Blut durch die 
Venen in der Richtung zum Herzen ausgedrückt wird, zu gleicher Zeit nimmt die Blut¬ 
menge in den Muskelcapillaren zu, dadurch sinkt der Arteriendruck und es wird die Herz¬ 
arbeit erleichtert. Ferner begünstigen die Athmungsbewegungen den Zufluss des Blutes 
von den Venen in das Herz. Durch die abdominale Massage wird das Blut aus der Bauch¬ 
höhle gegen das Herz befördert und es kommt durch Nerveneinfluss wahrscheinlich auch zur 
Contraction der Bauchgefässe. Die Massage der Praecordialgegend soll die Herzthätigkeit 
theils durch directe mechanische Wirkung, theils auf dem Wege der Nervenapparate an¬ 
regen. Dr. Lauder Brunton hat in Gemeinschaft mit Dr. Tunniclife eine Reihe'von 
Versuchen angestellt, um die Veränderungen, welche in der Blutversorgung einer bestimmten 
Muskelgruppe vor und nach der Massage nachweisbar sind, sowie den Einflussauf den allge¬ 
meinen Blutdruck innerhalb eines ausgedehnten Muskelgebietes zu bestimmen. Die wesentlichen 
Resultate ihrer Untersuchungen fassen sie in Kurzem folgendermassen zusammen: 1. Während 
der Massage der Muskeln ist die Durchströmung derselben mit Blut gesteigert. 2. Unmittel¬ 
bar nach dem Aufhören der Massage findet eine Anhäufung von Blut innerhalb der mässirten 
Muskeln statt, auf welche rasch eine gesteigerte Durchströmung der betreffenden Muskeln 
folgt. 3. Die Massage eines ausgedehnten Muskelgebietes erzeugt zunächst ein leichtes An¬ 
steigen des allgemeinen Blutdruckes, worauf ein Sinken desselben folgt, welches in manchen 
Fällen ein Fünftel des anfänglichen Blutdruckes beträgt. 

Nach Dr. Oliver zeigt die volumetrische Beobachtung, dass durch kurze, sieben 
bis zehn Minuten dauernde Massage im Allgemeinen eine geringfügige Volumsabnahme der 
Extremität hervorgerufen wird, wahrscheinlich infolge der Verdrängung irgend einer in den 
Muskeln etwa vorhandenen Flüssigkeitsansammlung. Der genannte Autor bestätigt die An¬ 
gaben von Lauder Brunton und Tunniclife hinsichtlich der Wirkungen der Massage 
auf die Circulation, indem er findet, dass die unmittelbare Wirkung der Massage sich in 
Steigerung des Blutdruckes und Erweiterung des Arterienkalibers kundgibt, dass jedoch 
nach längerer Massage der Muskelgewebe der Butdruck sinkt und die Weite der Arterien 
abnimmt. Dies scheint auf einer Anhäufung von Blut im Muskel oder auf einem raschen 
Durchströmen des Blutes durch den Muskel zu beruhen, indem dies als eine Art von supple¬ 
mentären Herzen wirkt. 

Wir gelangen demnach zu dem Schlüsse, dass die Wirkung der passiven Gymnastik 
sich in einer Verbesserung der Lymphcirculation in den Geweben kundgibt, ferner in einer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


5 


reichlichen Durchströmung der Muskeln mit Blut. Da Ludwig annimmt, dass durch die Muskeln 
ebensoviel Blut strömt, wie durch die Haut und inneren Organe zusammen, so ergibt sic h, dass 
durch Gymnastik ein überladenes Herz in der Weise entlastet wird, dass eine grössere Blut- 
menge in die Muskeln abfliesst und so die Arbeit der Herzmuskelfasern unmittelbar auf me¬ 
chanischem Wege erleichtert wird. Wenn wir weiter die complicirten Nervenbeziehungen be¬ 
trachten, welche bekanntlich zwischen den verschiedenen Theilen des Circulationsapparates 
bestehen, so gelangen wir zu der berechtigten Annahme, dass auch auf diesem Wege die 
Circulation gefördert und die mechanische Veränderung in dem Verhalten des Herzens und 
des Pulses hervorgebracht wird. 

II. Bewegungen mit begrenztem Widerstande nach der Methode 

von Sc hott. 

Diese stellen eine Modification oder Ausbildung der sogenannten schwedischen Gym¬ 
nastik dar, wie sie von den Gebrüdern Schott in Nauheim sorgfältig ausgearbeitet wurde. 
Sie besteht in einer Reihe von sorgfältig regulirten Bewegungen, die mit geringer Arbeit 
und ohne Ermüdung ausführbar sind. Ich gebe an dieser Stelle die von Dr. Bezly Tborne 
aus den Schriften von Schott citirten Regeln wieder: 1. Jede Bewegung muss langsam 
und gleichmässig ausgeführt werden. 2. Keine Bewegung wird an demselben Gliede oder 
derselben Muskelgruppe zweimal nach einander wiederholt. 3. Auf jede Einzel- oder < ombi- 
nirte Bewegung folgt eine Ruhepause. 4. Die Bewegungen dürfen nicht derart sein, dass sie 
die Athmung des Patienten beschleunigen und der behandelnde Arzt muss das Gesicht des 
Patienten beobachten, ob die leisesten Zeichen von a) Erweiterung der Nasenflügel, b) Ver¬ 
ziehung der Mundwinkel, c) Verfärbung oder Blässe der Wangen und Lippen, d) Gähnen, 
e) Schwitzen und f) Palpitation auftreten. 5. Das Erscheinen eines der angeführten Zeichen 
soll das Signal für die sofortige Unterbrechung der in Ausführung begriffenen Bewegungen 
geben. Das betreffende Glied muss entweder gestützt oder sonst in Ruhelage gebracht wer¬ 
den. 6. Der Patient ist dazu anzuhalten, regelmässig und ohne Unterbrechung zu athmen ; falls 
ihm dies Schwierigkeiten macht oder er aus irgend einem Grunde den Athem anhält, so ist 
er aufzufordern, fortzuathmen und während der Ausführung einer Bewegung mit Flüster¬ 
stimme zu zählen. 7. Kein Glied oder Körpertheil des Patienten darf so stark umschnürt 
sein, dass der Kreislauf dadurch gehindert wird. 

Durch die Beobachtung dieser Regeln wird verhütet, dass bei den Uebungen irgend 
eine Erregung der Herzthätigkeit oder der Athmung eintritt. Meine eigene Erfahrung be¬ 
züglich dieser Methode hat mir die Ueberzeugung verschafft, dass sie in einer grossen 
Anzahl von Fällen unmittelbare Besserung im Zustande des Herzens herbeiführt, indem die 
Anscnltation und Percussion ein Deutlicherwerden der Herztöne und eine mehr oder minder 
ausgesprochene Verkleinerung der Herzdämpfung ergibt. In manchen Fällen bessert sich 
der Rhythmus des Pulses und wird der Pulsschlag kräftiger. Die unmittelbare Wirkung 
ist zwar vorübergehend, doch kehrt das Herz selten zu dem früheren Grade der Dilatation 
zurück, sondern bleibt kleiner, als es vor Beginn der gymnastischen Behandlung gewesen 
war. Dann kommt es allmälig zu dauernder Besserung, indem das Herz wieder seinen früheren 
Tonus gewinnt und die Area der Herzdämpfung abnimmt. 

Ala Beispiel für die Wirkung der Gymnastik will ich einen Fall anführen, den ich am 
19. August 1895 in Nauheim beobachtete. Der Patient, ein russischer Beamter, war von Professor 
v. Leyden zu Dr, Schott in Nauheim geschickt worden und ich hatte Gelegenheit, ihn sorgfältig 
zu untersuchen. Der Patient litt an Herzschwäche, hatte jedoch keine Herzgeräusche, ferner Anasarca, 
etwas Ascites, leichten Hydrothorax und wahrscheinlich auch Hydropericard. Der linke Herzrand 
war vor dem Beginn der Gymnastik von der mittleren Sternallinie 7 Zoll, der rechte mehr als 1\ 4 
Zoll entfernt. Ich gestehe, dass mir der Zustand des Patienten für die Anwendung der gymnastischen 
Behandlung kaum geeignet erschien, doch zögerte Dr. Schott keinen Augenblick, dieselbe anzuwon- 
den; die Behandlung wurde denn von Dr. Schott selbst und Dr. BezlyThorne in unserer Gegenwart 
sorgfältig durchgeführt. 

Der Patient zeigte zunächst Nervosität und für einen Moment Neigung zur Ohnmacht, er¬ 
holte sich jedoch rasch und es wurde die Behandlung fortgesetzt. Die Sitzungen dauerten 20 Minuten. 
Nach Beendigung jeder Sitzung untersuchten wir genau und fanden, dass der Spitzenstoss lind die 
linke Grenze der Herzdämpfung um etwa •/< Zoll nach innen gerückt war. die rechte Herzdiimpfungs- 
grenze war um */ 8 , der obere Rand um 7 / 8 Zoll hineingerückt. Der Patient wurde vollständig geheilt 
und konnte einen Monat nach Beginn der Behandlung beträchtliche Höhen ersteigen. Am 25. Septem¬ 
ber war der Spitzenstoss bereits in die Mamillarlinie gerückt. Dr, Schott theilte mir mit, dass der 
Patient in diesem Jahre in wesentlich günstigerem Zustande nach Nauheim gekommen ist und abgesehen 
von leichtem Husten im Winter in St. Petersburg sich vollständig wohl befand. Er ist vollkommen frei 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




6 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


von Hydrops, auch hat sich der Zustand seines Herzens wesesentlich gebessert, obwohl er weder Herz- 
tonica noch andere Mittel gebraucht hat. 

Fälle, wie der erwähnte, sind geeignet, einen tiefen Eindruck hervorzurufen und ich 
sah in Nauheim noch eine bedeutende Anzahl gleich bemerkenswerther Fälle. Auch die Be¬ 
obachtungen der Spital- und Privatpraxis haben mich in meinen Ansichten bezüglich des 
Werthes der Methode bestärkt. Die Widerstandsgymnastik wurde auf meiner Klinik zwei 
Monate hindurch, hauptsächlich von Dr. Mac Do wall, ausgeführt. Die Erfolge sind hier 
noch beträchtlicher als bei den rein passiven Uebungen und ich zweifle nicht, dass bei zu¬ 
nehmender Erfahrung und Uebung noch bessere Behandlungsresultate zu erzielen sein werden. 

Zur physiologischen Erklärung dieser bemerkenswerthen Erfolge müssen wir uns die 
Wirkungen activer Muskelarbeit vor Augen halten. Dieselbe erhöht die Athmungsfrequenz, 
beschleunigt und kräftigt die Herzaction, röthet die Haut, begünstigt die Perspiration. Diese 
Wirkungen äussern sich sowohl in chemischer als physikalischer Hinsicht. Chemisch ent¬ 
nehmen die Muskeln eine beträchtliche Sauerstoffmenge aus dem Blute und geben in das¬ 
selbe sehr viel Kohlensäure ab. Sie entleeren auch in die Capillaren direct oder indirect — 
auf dem Wege der Lymphcanäle — verschiedene Producte des Muskelstoffwechsels, Fleisch¬ 
milchsäure und andere Stoffe. Die physikalische Wirkung besteht in Dilatation der Muskel- 
gefässe während der Muskelcontraction. Wenn grössere Muskelgruppen arbeiten, so führt 
dies zu einer Verminderung der peripheren Widerstände, in weiterer Folge zum Sinken 
des arteriellen Druckes und gesteigertem venösen Zufluss zum Herzen. Bei dieser Steigerung 
des venösen Zuflusses zum Herzen ist die Blutmenge im Muskel so vermehrt, dass die cir- 
culatorisclie Herzarbeit dadurch wesentlich gefördert wird. Dies geht jedoch nur bis zu einer 
gewissen Grenze, denn mit weiterer Zunahme des venösen Zuflusses steigt auch die Anstren¬ 
gung des Ventrikels und dadurch werden die Anforderungen an das Herz auf die frühere 
Höhe oder noch darüber hinaus gebracht. Mit jeder weiteren Zunahme des venösen Zuflusses 
ist eine neuerliche Belastung des Ventrikels verbunden. Bis zu einem bestimmten Punkte ist 
die Herzarbeit erleichtert, darüber hinaus wird sie gesteigert. Es werden die Widerstandsbe¬ 
wegungen in der Weise ausgeführt und besessen, dass die Herzarbeit knapp bis zum. Punkte 
der gesteigerten Anforderung gebracht und derart erleichtert wird. Man nimmt an, dass 
normaler Weise die durch Muskelarbeit verursachten Blutveränderungen, der Ueberschuss an 
C0 2 , das Vorhandensein der verschiedenen Stoffwechselproducte auf das vasomotorische Cen¬ 
trum einwirken und derart eine beträchtliche Erweiterung der Hautgefässe mit gestei¬ 
gerter Perspiration veranlassen. Obgleich die Widerstandsbewegungen nicht so weit getrieben 
werden, um diese Wirkung in vollem Ausmaasse hervorzurufen, ist es doch nicht unwahr¬ 
scheinlich, dass dieses Moment bis zu einem gewissen Grade in Betracht kommt und so das 
Herz von den peripheren Widerständen entlastet wird. Die Wirkung der Widerstandsgym¬ 
nastik scheint am besten für Fälle geeignet zu sein, die noch über eine gewisse Herzkraft 
verfügen, während die rein passiven Methoden der Massage für die Anwendung bei höheren 
Graden der Herzschwäche geeignet erscheinen. 

III. Die OerteTsche Methode des Bergsteigens. 

Ich war nicht in der Lage, diese Methode ebenso genau zu erproben, wie die pas¬ 
sive und Widerstandsgymnastik, aber ich habe soviel wahrgenommen, dass bei bestimmten 
Fällen und in bestimmten Stadien der Behandlung die Methode ausgezeichnete Erfolge gibt. 
Sie ist jedoch nicht in vielen Fällen anwendbar. Wir haben gesehen, dass es Fälle gibt, wo 
nur die passive Gymnastik angewendet werden darf, während die Widerstandsgymnastik nicht 
ganz ohne Gefahr wäre, was in noch höherem Masse für diese Methode gilt. 

Die physiologische Wirkung der Methode besteht in Steigerung der Blutmenge in 
Muskeln und Haut, wodurch das überladene Herz entlastet wild. Es wird aber hier eine grössere 
Kraft des Herzmuskels erfordert, als bei der Nauheimer Behandlung und es können die Pat. 
manchmal dann der Behandlung theilhaftig werden, nachdem sie sich vorher der passiven 
und Widerstandsgymnastik unterzogen haben. Ein Vortheil der Methode liegt in der Aus¬ 
übung in freier Luft und in besonders günstigen Gegenden; und es ist leicht denkbar, 
dass der die Circulation beherrschende Nervenmechanismus unter solchen Verhältnissen besser 
functionirt. 

Bäder. 

Einen sehr wichtigen Theil der Nauheimer Cur bilden die Bäder. Die Nauheimer 
Quellen sind an Salzen, besonders Kochsalz und Chlorcalcium, sehr reich und einzelne ent- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


7 


li alten eine grosse Menge freier Kohlensäure. Die Temperatur beträgt 28—35° C. Zu Be¬ 
ginn der Behandlung werden hochtemperirte Salzbäder angewendet und es beträgt die Bade¬ 
dauer 8 Minuten. Zunächst wird das Bad jeden zweiten Tag gegeben, später zweimal in drei 
Tagen, noch später dreimal in vier Tagen, doch richtet sich dies nach dem Zustand 
des Patienten. Zu gleicher Zeit wird die Badedauer bis auf 20 Minuten oder eine halbe 
Stunde gesteigert und die Concentration durch Zusatz von Mutterlauge erhöht. Auch die 
Temperatur wird während der Behandlung graduell gesteigert, bis etwa 30° C. Nach 20 oder 
25 Salzbädern bekommt der Patient ein „ Sprudelbad“ (Salzbad mit viel freier Kohlensäure), 
oder noch weitergehend ein „ Sprudelstrombad“, das sich vom vorigen durch das strömende 
Wasser unterscheidet. 

Diese Bäder sind nach Angabe der Patienten sehr erfrischend. Der aus dem Bade 
entstiegene Patient wird sorgfältig mit warmen Tüchern abgetrocknet und besonders vor Ab¬ 
kühlung geschützt, insbesondere werden die Füsse warm gehalten. Dann nimmt der Patient 
eine leichte Erfrischung und ruht eine Stunde oder noch länger aus. Die Nauheimer Cur 
nimmt 4—6, manchmal bis 10 Wochen in Anspruch. Die Nauheimer Bäder können auch 
hinsichtlich der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung künstlich hergestellt 
werden, eine Thatsache, welche die Brüder Schott mit Nachdruck betont haben, indem sie 
behaupteten, dass das Nauheimer Wasser keine ihm allein zukommende Heilkraft besitze. 
Wenn man zu einem 260 Liter haltenden Bade 1 3 / 4 kg Kochsalz und 260 g Calcium¬ 
chlorid hinzufügt, so erhält man ein Bad, wie es gewöhnlich zu Beginn der Behandlung 
gebraucht wird. Der Salzgehalt kann nach Bedarf gesteigert werden und ich habe gefunden, 
dass die Sandow'schen Pulver und Tabletten, einem solchen Bade zugesetzt, ein kräftiges 
Aufbrausen erzeugen, wobei ein Paquet einem Sprudelbad, zwei Paquete einem Sprudel¬ 
strombad entsprechen. Dr. Hugh Jameson versichert, dass diese künstlichen Bäder genau 
dieselben Empfindungen hervorrufen, wie die natürlichen Nauheimer Bäder. 

Ich hatte in Nauheim Gelegenheit, Herzleidende unmittelbar vor und nach dem 
Bade zu untersuchen, und auch während des Bades wiederholt den Puls zu prüfen. Ich con- 
statirte deutliche Verkleinerung der Herzdämpfung, Kräftigung und Verlangsamung des 
Pulses, überhaupt die gleichen Veränderungen wie nach der mechanischen Behandlung. Ich 
habe in Edinburgh eine Reihe von Versuchen angestellt, um das Zustandekommen dieser 
günstigen Erfolge zu erklären: 

1. In einer Reihe von Fällen versuchte ich Bäder von gewöhnlichem Edinburgher 
Wasser und 36° und fand, dass nach einem viertelstündigen Bade durch Percussion weder 
eine Verminderung der normalen, noch der vergrösserten Herzdämpfung zu constatiren war. 

2. Aehnlich negative Resultate erhielt ich bei Anwendung einer Kochsalzlösung von 
gleicher Temperatur. 

3. Wenn ich jedoch nach Sandow’s Methode im Kochsalzbade grosse Quantitäten 
von Kohlensäure frei machte, so wurden dieselben Resultate wie in Nauheim erzielt. Es 
scheint daher eine Combination von Salzen und Kohlensäure am ehesten die günstige Wir¬ 
kung hervorzurufen. 

Hinsichtlich der physiologischen Erklärung der Wirkung kann vernünftiger Weise 
nicht angenommen werden, dass die Salzlösung des Bades den Körper imbibirt und so einen 
Einfluss auf die Circulation ausübt. Man sieht jedoch, während der Patient im Bade sitzt, 
eine deutliche Röthung der Haut infolge von Gefässerweiterung. Gleichzeitig fand ich, dass 
der Pul8 regelmässiger, kräftiger und langsamer wird, und im weiteren Verlaufe auch die 
Herzdämpfung sich verkleinert. Diese Wirkungen beruhen wahrscheinlich auf mechanischer 
Erweiterung der Gefässe, wodurch die peripheren Widerstände vermindert werden und die 
Arbeit des überangestrengten Herzens erleichtert wird. Nun sollte die physiologische Wirkung 
der Herabsetzung der peripheren Widerstände, in Beschleunigung der Herzthätigkeit und 
Sinken des arteriellen Blutdruckes sich zeigen. Wie ist nun die Verlangsamung der Herz¬ 
action und die Steigerung des Blutdruckes zu erklären? Vielleicht liegt die Erklärung zum 
Theil darin, dass das Herz, welches den gestellten Anforderungen nicht entsprechen konnte, 
unregelmässig und zu rasch arbeitete und nach Entlastung der Ventrikelüberfüllung der 
Arbeit besser angepasst, dieselbe langsamer und kräftiger verrichtet. Es mag auch sein, dass 
bei reichlicher Durchströmung der peripheren Gefässe der venöse Zufluss zum Herzen zu- 
nimmt, und so lange dieser venöse Zufluss die Propulsionskraft des Herzens nicht über- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


steigt, ist die Hcrzthätigkeit kräftiger und es steigt die Arterienspannung infolge Ausgleichung 
der Circulation. 

Doch ist andererseits zu erwägen, dass die Bäder einen grossen Einfluss auf die 
Hautnerven ausüben, welche wieder auf die Innervation des Herzens und der Gefässe ein- 
wirken. Da nach meinen Beobachtungen ein einfaches warmes Bad nicht die Wirkungen eines 
gashältig?n Salzbades hervorzubringen vermag, so bin ich zur Annahme geneigt, dass der 
Einfluss auf das Nervensystem einen Antheil an den günstigen Erfolgen besitzt. Bei der 
Nauheimer Cur ist es vorteilhaft, mit den Bädern zu beginnen und daun zu den Uebungen 
zu schreiten. Ich habe niemals eine nachteilige Wirkung der Bäder beobachtet, sie sind 
den Patienten angenehm und weniger anstrengend, als die leichtesten Uebungen. Bis hieher 
habe ich die Bäder und die Uebungen gesondert gesprochen, in der Praxis werden sie ge¬ 
wöhnlich combinirt, und nur in einer beschränkten Anzahl von Fällen die Bäder, bezw. die 
gymnastische Behandlung allein durchgeführt. Das Geheimnis der von Dr. Schott erzielten 
Erfolge scheint mir in seiner grossen Erfahrung auf dem Gebiete der Herzkrankheiten, sowie 
auf seiner Geschicklichkeit auf dem Gebiete der Combination der einzelnen Behandlungsme¬ 
thoden zu beruhen. Meiner Ansicht nach sind weder die einzelnen Arten der gymnastischen 
Behandlung, noch die Bäder, noch die Combination beider dazu bestimmt, unsere gebräuch¬ 
liche Behandlung mit Ruhe, Diaet und Medicamenten zu verdrängen und meine Ansicht 
stimmt, wie ich glaube, mit der des Dr. Schott hier vollständig überein. Aber sowohl die 
Uebungen, als die Bäder, noch mehr die Vereinigung beider bieten eine sehr werthvolle 
Unterstützung der älteren Behandlungsmethoden und gestatten uns in Fällen, wo Medica- 
mente nicht vertragen werden, auf dieselben zu verzichten. Die Bäder sollten in allen Fällen 
versucht werden und bei hochgradiger Herzschwäche würde ich auch die passive Gymnastik 
an wenden. Bei grösserer Herzkraft würde ich die Widerstandsgymnastik nach Schott 
durchlühren und dieselbe dem jeweiligen Zustande des Patienten anpassen, um schliess¬ 
lich, wenn der Herztonus wieder hergestellt ist, zur 0 e r t e loschen Methode zu 
schreiten. 

Interne Mittel: Herztonica. 

Meiner Erfahrung nach ist die Digitalis das werthvollste Herzmittel. Sie ist im 
Stande, die Herzcontractionen zu verstärken und die Systole kräftiger und ausdauernder zu 
gestalten. Sie kräftigt oft den Puls, beseitigt die Unregelmässigkeiten in Rhythmus und Stärke, 
und macht ihn kräftiger und langsamer. Die Dyspnoe und die anderen Lungenerscheinungen 
werden erleichtert, hydropische Ergüsse durch Beförderung der Diurese beseitigt und, wenn 
auch in weniger ausgesprochener Weise, die anderen Folgen der Rückstauung bekämpft. 
Unter dom Gebrauche der Digitalis verkleinert sich das dilatirte Herz und kehrt rascher zu 
seiner normalen Grösse zurück, während sich allmälig die Compensation herstellt. Die Wir¬ 
kung der Digitalis ist gegenwärtig endgiltig festgestellt. Sie beeinflusst hauptsächlich die 
Muskelfasern, quergestreifte und glatte, in zweiter Linie stehen die auf und durch den Vagus 
ausgeübien Wirkungen. Unter allen Mitteln wirkt die Digitalis am stärksten auf die Herz- 
musculalur, dann auf die glatte Musculatur der Arteriolen und des Magendarmcanales, am 
wenigst eu auf die Skelettmuskeln. Ausgesprochene Einwirkung auf die letzteren ist nur bei 
Anwendung toxischer Dosen zu erzielen und auch dann beim Frosch viel deutlicher, als beim 
Menschen. Der Einfluss der Digitalis auf die Magendarmmusculatur gibt sich durch Er¬ 
brechen und Diarrhoe kund. Wenn diese Erscheinungen auftreten, so ist dies ein Zeichen, 
dass dio zur Erzielung der Reizwirkung erforderliche Dosis überschritten ist. Bezüglich der 
Wirkling auf die Muskelfasern hat Prof. Schmied eberg gezeigt, dass die Digitalis die 
Elastizität erhöht, so dass die Spannung eine vollständigere ist und auch die Contractilität 
steigert, so dass bei der Zusammenziehung jede Faser vollständiger ihre kürzeste Dimension 
annimmf. In Uebereinstimmung damit finden wir, dass das Herz sich mehr ausdehnt und 
zusammenzieht und dass sowohl Diastole als Systole, besonders jedoch erstere verlangsamt 
werden. Die Digitalis übt auf die Contraction der Arteriolen eine intensivere Wirkung aus, 
als iigond ein anderes Herztonicum. 

Theoretisch erscheint die Annahme berechtigt, dass die Hervorrufung einer Contrac¬ 
tion der Arteriolen nachtheilig ist, insoferne dadurch nothwendiger Weise dem Ventrikel 
eine grössere Arbeit auferlegt wird. Ich war niemals in der Lage, klinisch einen Nachweis 
dafür zu erbringen. Ich habe oft gleichzeitig mit Digitalis Nitrite gegeben, in der Absicht, 
die fiüber erwähnte Wirkung zu bekämpfen, besonders in Fällen, wo die Herzschwäche mit 


Digitized b 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


9 



Schrumpfniere oder Sklerose der kleinsten Gefässe, verbanden war, wie ich glaube, mit gutem 
Erfolge. obwohl ich zugebe, dass die Thierversuche den Werth dieser Behandlung nicht be¬ 
stätigt haben. Wichtig ist die Berücksichtigung der gastrointestinalen Störungen, Nausea, 
Erbrechen, Diarrhoe, welche nicht selten bei Digitalisgcbrauch auftreten. Diese Erscheinungen 
können hintangehalten werden, wenn man die Digitalis in verschiedenen Formen und Com¬ 
bi nationen an wendet. Doch auch bei Anwendung dieser Vorsichtsmassregeln sind wir gele¬ 
gentlich gezwungen, das Mittel auszusetzen. Unsere Erfahrung lehrt, dass Digitalis manchmal 
das Herz nicht zu erhöhter Thätigkeit anspornt und dass die Wirkung nicht immer sofort 
zu Tage tritt. Es vergehen bis zum Eintritte deutlicher Wirkung gewöhnlich 1 — 2 Tage, 
aW im Ganzen ist, so weit meine Erfahrung reicht, Digitalis das wirksamste Mittel 
der Gruppe. 

Nächst Digitalis möchte ich Strophantus stellen, dessen Kenntnis wir fast voll¬ 
ständig meinem Collegen Prof. Fraser verdanken, aus dessen Untersuchungen hervorgeht, dass 
das Mittel direct auf die Herzmusculatur wirkt und deren Contraetion steigert. Er fand, 
das» eine Lösung von einem Theile des trockenen Alkoholextractes in 10,000.000 Flüssig¬ 
keit, durch das lebende Froschherz hindurch geleitet, in ungefähr 50 Minuten Herzstillstand 
in extremer systolischer Contraetion hervorruft. Bei Anwendung einer Lösung von 1 : 5,000.000 
wird eine derart extreme Contraetion der Herzmusculatur hervorgerufen, dass eine Erschlaffung 
erst mit beginnender Verwesung eintritt. Trotz seiner so energischen und raschen Einwir¬ 
kung auf den Herzmuskel äussert das Mittel nach Fraser nur geringen Einfluss auf die 
Musculatur der Arteriolen. Andere Beobachter, wie Kobert in Dorpat und ein russischer 
Arzt, Dr. Thomson, behaupten, dass es bei Säugethieren Contraetion der Artenoien her¬ 
vorruft, jedoch nicht beim Frosche. Theoretisch wäre anzunehmen, dass Strophantus der Di¬ 
gitalis vorzuziehen sei, doch wird dies durch meine klinischen Erfahrungen nicht bestätigt, 
da in meiner Hand seine Wirksamkeit der Digitalis nicht gleichkam. Ich dachte manchmal, 
dass dies darauf beruhe, dass der Strophantus minderer Qualität im Vergleich zur Digitalis 
war (wo übrigens die Qualität eine grössere Holle spielt) und dass die von Prof. Fraser 
mit seinem Präparat erzielten Erfolge, welche die von Dr. Balfour und mir erreichten, so 
wesentlich übertreffen, darauf zurückzuführen seien, dass er mit einem in seinem eigenen 
Laboratorium hergestellten Präparate arbeitete, welches allem Anscheine nach von besserer 
Qualität sein musste, als die Handelswaare. Ein Umstand lässt mich jedoch an der Richtig¬ 
keit dieser Erklärung zweifeln, dass nämlich Strophantus in plötzlichen Fällen zweifellos 
grössere Dienste leistet und das Herz mehr unterstützt, als dies Digitalis zu thun vermag. 
Dies ist zweifellos ein Punkt von ungeheuerer Wichtigkeit und muss in Fällen von unmittelbar 
drohender Herzschwäche stets im Auge behalten werden. 

Obwohl Strophantus im Ganzen, den genannten Fall ausgenommen, hinter der Di- 
unralis zuriieksteht, so hat das Mittel im Wesentlichen die gleichen Wirkungen, wie letztere. 
Oft habe ich auch, falls Digitalis Magcnbeschwerden hervorrief, mit gutem Erfolge wieder 
zum Strophantus gegriffen. Ich muss jedoch betonen, dass in gewissen Fällen Strophantus 
den Magen noch mehr belästigte, als Digitalis, so dass ich manchmal aus diesem Grunde 
genöthigt war, das Mittel auszusetzen. 

Bezüglich der anderen echten Herztonica besitze ich geringere Erfahrungen. Das 
Coffein, allein oder mit anderen Mitteln combiniri, hat sich immerhin manchmal als recht 
brauchbar erwitsen. Seine Wirkung erstreckt sich allerdings, wie Dr. Brack enrid ge auf 
Grund seiner klinischen Beobachtungen nachgewiesen hat, mehr auf die Nieren, als auf das 
Herz. Diese Beobachtungen wurden von Dr. Grain in Kopenhagen und Professor Schröder 
in Heidelberg bestätigt. Dieselben bewiesen experimentell und auf anderem Wege, dass Cof¬ 
fein, Theobroinin und dessen löslichste Verbindung Diuretin (Theobrominnatriumsalicylat.) 
die Nierenzellen anregen und. die Harnmenge steigern, dagegen auf das Herz eine geringere 
Wirkung ausüben. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass das Diuretin in meinen Händen bei 
Herzerkrankungen sich nicht als besonders wirksam erwiesen hat. Ich will auch einige Worte 
aber Nux vomica und Strychnin erwähnen, welche sowohl als Herz-, wie auch als allgemeine 
Nerventonica von grösstem Werthe sind. Die besten Dienste leisten sie in Fällen, wo die an¬ 
deren Mittel nicht vertragen werden, auch können sie überall mit grossem Vortheile als 
Unterstützungsmittel angewendet werden. Es scheint nachgewiesen, dass sie in ausgespro- 
f k?ner Weise auf die Arteriolen wirken, indem sie eine Contraetion derselben hervorrufen. 
Di** Wirkung ist jedoch nicht unmittelbar auf die Musculatur, sondern auf das vasomotorische 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







10 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 1 


Centrum in der Medulla gerichtet, was daraus hervorgeht, dass sie nach querer Durchtren¬ 
nung des Rückenmarkes in der oberen Cervicalregion nicht mehr zu Tage tritt. Ihre Wir¬ 
kung auf das Herz ist dadurch erwiesen, dass in Fällen von Vergiftung ein spastischer 
Herzstillstand, durch die Einwirkung auf den Vagus und die Herzganglien bedingt, ein- 
treten kann. 

Zur nächsten Gruppe gehören jene Herzmittel, welche die Arteriolen erweitern. Ihre 
Wirkung ist, soweit bekannt, eine rein mechanische. Durch die Dilatation der Arteriolen wird 
die Circulation erleichtert und die Herzmusculatur entlastet. Unter diesen Mitteln entfaltet 
Ainyl nitrit, dessen Wirkung bei Angina pectoris zuerst von Lauder Brunton nach¬ 
gewiesen wurde, die rascheste Wirkung. Hinsichtlich der Wirkungsdauer stehen Natrium¬ 
nitrit und Nitroglycerin in erster Reihe. Dieselben haben mir besonders bei Sklerose der 
Blutgefässe und bei Erkrankungen der Aorta und der Aortenklappen die besten Dienste 
geleistet. 

Auch ein anderes Mittel verdient hier Erwähnung, dessen Wirkungsart und Wirkung 
schwieriger zu beurtheilen ist, nämlich das Jodkalium. Nach meinen Beobachtungen be¬ 
sitzt es in gewöhnlichen Dosen keinen ausgesprochenen Einfluss auf die Grösse und Arbeit 
des Herzens. Es ist erwiesen, dass es in solchen Dosen weder Depression des Herzens, noch 
Gefässerweiterung hervorruft und doch scheint es in gewissen Fällen, besonders bei chroni¬ 
schen Entzündungsprocessen in den Klappen oder Arterien, oder auch in der Herzmusculatur, 
die Wirkung der Herztonica zu unterstützen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es auf die 
gleichzeitig bestehenden syphilitischen oder anderweitigen Laesionen einwirkt und so zur Er¬ 
zielung eines günstigen Erfolges mit beiträgt. 

Behandlung der Folgen der Herzschwäche. 

Es sind nunmehr jene Mittel zu besprechen, deren Nutzen für das Herz darin be¬ 
steht, dass sie die Folgen der Herzschwäche bekämpfen. Hier stehen in erster Linie die 
Mittel zur Behandlung der Wassersucht. Die Methoden, welche derart zur Besserung des 
Zustandes des Herzens angewendet werden, leisten auch gewöhnlich gute Dienste bei Wasser¬ 
sucht. Ruhe,’ trockene Diät, passive Gymnastik und Herztonica genügen oft zur Bekämpfung 
derselben. Andererseits sind jedoch eigentliche Diuretica erforderlich und falls diese versagen, 
muss man zur mechanischen Behandlung greifen. Die sicherste und leichteste Methode ist 
die Function der Pleura. Bei zahlreichen Fällen von Herzschwäche entwickelt sich 
Hydro thorax, welcher oft an Intensität alle anderen hydropischen Erscheinungen über¬ 
trifft. Sein Vorhandensein steigert natürlich die Dyspnoe und legt dem Herzen neue Arbeits¬ 
last auf. Ich habe nun gefunden, dass die Entfernung selbst eines kleinen Quantums, 400 
bis 500 cm 3 , aus der Pleurahöhe oft die Athinung in ganz unerwartetem Masse erleichtert, 
die Entleerung grösserer Mengen gewährt noch bedeutendere Erfolge. Die günstige Wirkung 
beruht nicht nur auf der Entlastung der Lunge und des Herzens, sondern auch auf der Begün¬ 
stigung der natürlichen Heilungsbestrebung beim Hydrops, entsprechend dem Gesetze, dass nach 
tsattgefundener mechanischer Erleichterung die Ausscheidungsapparate eher im Stande sind, 
des noch zurückbleibenden Hydrops Herr zu werden. Vor 20 Jahren noch schien es mir ge¬ 
wagt, bei einfachem Hydrothorax zu punetiren. Seit einigen Jahren ist jedoch dies Verfahren 
auf meiner Klinik vollständig eingebürgert, so dass in jedem Falle von cardialem Hydrops 
die Pleura sorgfältig untersucht und nothwendigenfalls nach dem Probestich die Punction 
vorgenommen wird. Ich fand oft, dass einer kleinen Dämpfung eine beträchtliche Flüssig¬ 
keitsmenge entsprach, indem manchmal in solchen Fällen die Zwerchfellswölbung herabge¬ 
drückt wird. Der Ascites erfordert gleichfalls die Punction und wird die Operation von gün¬ 
stigem Erfolge begleitet, doch ist sie immerhin etwas schwieriger und weniger befriedigend, 
als die Punction des Thorax. 

Die Drainage der Haut der Unterschenkel und Scrotums mittelst S o u t h e y'scher 
Canülen wende ich nur in den äussersten Fällen an, da selbst bei sorgfälligster Antiseptik 
bedeutender Schaden im Hinblicke auf die geringe Vitalität der punctirten Haut entstehen 
kann. Allerdings kann durch erfolgreiche Southeysche Drainage das Leben des Patienten 
verlängert werden. 

Zu den Hilfsmitteln der Behandlung der Herzschwäche gehören auch jene, welche 
gegen die secundären Veränderungen der Function oder Structur der Organe gerichtet sind. 
Von Seiten des Verdauungscanales besteht manchmal ausserordentliche Neigung zu Magen- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




a ise!5t^«ip 


Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift 


11 


ii 


katarrheii oder Obstipation oder darniederliegende Resorption. Wenn auch diese Beschwerden 
durch die Herzmittel in gewissem Masse erleichtert werden, so erscheint doch manchmal die 
directe Behandlung mit Stomachica, Abführmittel, manchmal auch mit Massage des Abdomens 
sehr angezeigt. Die passive Leberstauung wird durch Abführmittel, welche die Pfortader und 
die Gallengänge entlasten, oft auch durch äussere Gegenreize, Säureumschläge und die innere 
Verabreichung von Mineralsäuren mit Taraxacum erleichtert. Das Pfortadersystem erfordert 
oft besondere Aufmerksamkeit und zwar nicht nur wegen der dazu gehörigen Drüsen, son¬ 
dern auch wegen der Verschlechterung der Blutbeschaffenheit. Die Abnahme der rothen Blut¬ 
körperchen ist einerseits Folge, andererseits Ursache der Herzschwäche, hier leisten die ge¬ 
wöhnlichen Mittel, Eisen und Arsenik, für sich oder combinirt, gute Dienste. Bei jedem Fall 
von Cardiopathie ist es wichtig, den Haemoglobingehalt und die Zahl der rothen Blutkör¬ 
perchen zu kennen, um bei Abnahme derselben mit den entsprechenden Mitteln eingreifen 
zu können. 

Neben der Pleura muss in allen Fällen von Herzschwäche auch der Zustand der 
Lungen, besonders der Lungenbasis, im Hinblick auf die Möglichkeit des Lungenoedems, be¬ 
sonders beachtet werden. Bei Auftreten von Oedem muss der Versuch gemacht werden, durch 
leichtere oder stärkere Hautreize dasselbe zurückzudrängen. Die Bronchitis ist nach den ge¬ 
wöhnlichen Methoden zu behandeln. Sowohl Oedem, als Bronchitis sind geeignet, das Herz 
in seiner Arbeit zu belasten. Anfälle von Dyspnoe treten des Nachts sehr häufig auf und es 
erwacht der Patient in den frühen Morgenstunden gewöhnlich mit grosser Athemnoth. Diese 
Athemnoth ist nicht immer durch Lungenoedem, sondern auch durch die Herzschwäche selbst 
bedingt. Die besten Mittel sind hier Alkohol in heissem Wasser, Milch oder Suppe, Aether 
in Form von H o f f m an n'schen Tropfen, in äussersten Fällen subcutane Injectionen von 
Aether, Strophantus oder Strychnin. Gegenreize in der Herz- und Lnngengegend, sowie 
Schröpfköpfe sind oft von Nutzen. Bei heftiger Dyspnoe und Cyanose infolge von entzünd¬ 
lichen Erkrankungen des Respirationsapparates oder von Herzschwäche ist der Aderlass in- 
dicirt. durch dessen rechtzeitige Anwendung oft das Leben des Patienten gerettet wird. Zur 
Bekämpfung des Hautoedems sind neben den erwähnten Methoden prophylactische Mittel, 
z. B. die Massage der unteren Extremitäten und die Einwicklung, von den Zehen- angefangen, 
zu erwähnen. 

Von Seiten des Harnapparates ist auf das Auftreten von Stauungsalbuminurie 
zu achten. Falls diese auftritt, müssen nicht irritirende Diuretica, energische Herzbehandlung 
und Gegenreize über den Nieren angewendet werden. Dieselben Regeln gelten für das Hinzu¬ 
treten entzündlicher Processe in den Nieren. 

Das Nervensystem erfordert besondere Aufmerksamkeit im Hinblicke auf Schlaf¬ 
losigkeit und Schmerzen. Bri ersterer erweisen sich einige Unzen Beeftea mit etwas Whisky 
oder Brandy zur Schlafenszeit gegeben als nützlich. Bei den Schlafmitteln sind jene zu ver¬ 
meiden, welche eine Depressionswirkung auf das Herz ausüben, Chloral und grosse Dosen 
von Bromkalium, Morphium, Paraldehyd, Sulfonal und Trional, sowie auch gelegentlich Chlor- 
odyne leisten sehr gute Dienste. Letzteres Mittel habe ich ein Jahr hindurch bei einem 
Patienten täglich angewendet und zwar stets mit gutem Erfolg und ohne jede unangenehme 
Nebenwirkung. Die Schmerzen in der Herzgegend werden am besten durch Nitrite, aber auch 
durch Opiate und locale Application schmerzstillender Mittel gemildert. 

Hinsichtlich der verschiedenen Krankheitsformen ist zu bemerken, dass bei Herz¬ 
schwäche ohne Rücksicht auf die zu Grunde liegende Laesion die Behandlung sich gleich¬ 
bleibt. Ich habe niemals — wie andere Beobachter — von der Anwendung der Digitalis bei 
Aortenerkrankungen Schaden gesehen. Nur in besonderen Fällen ist Vorsicht in der Anwen¬ 
dung der Herztonica geboten und zwar dann, wenn der Verdacht besteht, dass die entzünd¬ 
liche Klappenlaesion noch im Fortschreiten begriffen ist oder entzündliche, bez. degenerative 
Veränderung der Herzmusculatur — event. infolge von Coronararterienlaesion — vorliegt. 
Bei Fortschreiten der Entzündungsproccsse sind Herztonica zu vermeiden, ebenso gymnastische 
Behandlung und das Hauptgewicht auf absolute Ruhe zu legen, von internen Mitteln kom¬ 
men Arsen und Jodkali, letzteres oft mit Ammoniumcarbonat combinirt, in Betracht. Bei 
degenerativen Veränderungen der Herzmusculatur würde ich tonische Mittel und Gymnastik 
nur mit der allergrössten Vorsicht anwenden. 

Ueberblicken wir das ganze Thema, so gelangen wir zn den Schlüsse, dass die er¬ 
folgreiche Behandlung der Herzschwäche auf einer sorgfältigen Combination verschiedener 


Difitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


Methoden beruht. Die ausschliessliche Beschränkung auf eine einzige Methode oder ein ein¬ 
ziges Mittel ist durchaus irrationell. Aus der sorgfältigen Berücksichtigung der individuellen 
Verhältnisse ergibt sich die passende Combination der Methoden. Es fragt sich nun, ob die 
Patienten nach Nauheim geschickt werden sollen. Für manche Fälle ist diese Frage ent¬ 
schieden zu bejahen. In Nauheim finden die Patienten ein günstiges Klima, grossartige und 
heilsame Thermalbäder, Wechsel des Klimas und der Umgebung, sowie die Vortheile der 
grossen Erfahrung und Geschicklichkeit des Dr. Schott und seiner Collegen. Doch hat 
gerade Schott betont, dass die Behandlung auch ausserhalb Nauheims durchführbar ist. 
Dies ist deshalb von Wichtigkeit, weil man oft Herzkranke behandeln muss, welche voll¬ 
kommen oder in beschränkterem Umfange ihrer Beschäftigung nachgehen. Die Aussicht auf 
Erfolg wird hier wesentlich gesteigert, wenn wir den Patienten seiner gewohnten Umgebung 
und Beschäftigung entziehen können und ihm neben seinen Bädern, Uebungen und anderen 
erforderlicher Behandlungsmethoden wenig zu thun übrig lassen. 

Die Thätigkeit des Arztes besteht nicht nur in der Behandlung von Krankheiten, 
sondern in der möglichsten Wiederherstellung des geschädigten Organismus und es gibt 
beinahe keine Krankheitsgruppe, wo wir in dieser Hinsicht so viel leisten können, als hier. 
Wir sind oft im Stande, die Lebensgefahr zu beseitigen und das Leben um Monate und 
Jahre zu verlängern, ebenso die Leiden zu lindern und die Arbeitskräfte möglichst lange 
aufrecht zu erhalten. 


Neue Arzneimittel. 


Salubrol, ein neues antiseptisches Streu¬ 
pulver. 

Von M. Silber in Breslau, 

Das Salubrol ist als Ersatzmittel des 
Jodoforms bestimmt. Es entsteht bei der Ein¬ 
wirkung von Brom auf Methylenbisantipyrin 
und seine Zusammensetzung entspricht an¬ 
nähernd der eines Tetrabromderivates. Das 
Präparat ist dauernd unverändert haltbar und 
es tritt eine allmälige Abspaltung des Broms, 
worauf die antiseptische Wirkung beruht, erst 
bei Contact mit organischer Substanz ein. 
Das Salubrol (dargestellt von den Höchster 
Farbwerken) ist ein in der Anwendung voll¬ 
ständig geruchloses Pulver; Thierversuche zei¬ 
gen, dass es selbst in grossen Dosen (10 g 
subcutan mehrere Tage hindurch injicirt) voll¬ 
kommen ungiftig ist; die Versuche mit Bak- 
terienculturen zeigten, dass das Salubrol nicht 
nur die Entwicklung der Bakterien hemmt, 
sondern auch bereits üppig entwickelte (Kul¬ 
turen ab tötet (Staphylococcen, Milzbrand etc.) 

Auf Grund dieser Ergebnisse wurde zur 
praktischen Erprobung des Salubrols ge¬ 
schritten, und zwar bei Abscessen, Furunkeln, 
Panaritien, Verbrennungen etc. Dabei fiel die 
ausserordentlich austrocknende Wirkung und 
die Neigung zur Schorfbildung auf, so dass 
kleine Wundflächen nach Bestäubung mit 
Salubrol ganz ohne Verband gelassen werden 
können. Bei Abscessen ist die Anwendung 
20% Salubrolgaze vorzuziehen. Die verwen¬ 
dete Salubrolgaze wurde im Gegensatz zur 
Jodoformgaze nicht sterilisirt. Bei Lupus be¬ 
währte das Salubrol seine austrocknende \\ ir- 

Digitized by Google 


kung, wodurch kleinere parenchymatöse Blu¬ 
tungen zum Stillstand gebracht wurden, auch 
waren die Narben fester, als beim Jodoform. 
Bei sehr grossen Flächenwunden ist das Sa¬ 
lubrol nicht zu empfehlen, da es bei seiner 
austrocknenden Wirkung die reichliche Bil¬ 
dung frischer Granulationen verhindert. Bei 
der Application von Salubrolpulver entsteht 
eine individuell verschiedene Schmerzhaftig¬ 
keit, meist Brennen, bei Salubrolgaze wurden . 
diese Erscheinungen niemals beobachtet. Eine 
Reizwirkung auf die Haut übt das Präparat 
nicht aus. (Deutsch, med. Wochenschr., 24. De- 
cember 1896.) 

Ueber Naftalan. 

Von R. Isaac in Berlin. 

Das Naftalan ist eine braunschwarzgrün¬ 
liche, schwach brenzlich riechende, salben¬ 
artige Masse, die aus dem Rohnaphtha des 
armenischen Naphthaquellengebietes gewonnen 
wird. Versuche, die am Michaelhospitale in 
Tiflis angestellt wurden, ergaben bedeutende 
Wirksamkeit bei Dermatosen, Erysipel, acutem 
Gelenksrheumatismus und in Verbindung mit 
Hg zur Inunetion bei Syphilis. Nachgeprüft 
wurde das Mittel an 50 Fällen der Joseph' 
sehen Poliklinik, und zwar bei verschiedenen 
Hautaffectionen, in der Weise, dass das Naf¬ 
talan messerrückendick aufgestrichen und mit 
einer dünnen Leinwand oder Watteschicht 
bedeckt wurde. Sehr gute Dienste leistete das 
Naftalan bei chronischen, circumscripten Der¬ 
matosen, wo frische Reizerscheinungen fehlten, 
vor allem bei den sogenannten Gewerbeeczemen, 
wo meist in einem Zeiträume von 3—14 

Original frnm 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


13 


Teigen Besserung, bezw. Heilung erzielt wurde, sucht, und zwar im Hinblick auf die bei aus 

doch war manchmal wegen der Reizerschei- gedehnterer Anwendung entstehenden Follieu 

nungen ein zeitweiliges Aussetzen des Mittels litiden. Im ganzen lässt sich annehmen, dass 

erforderlich. Nachtheilig war die Anwendung das Naftalan in jenen Fällen, wo sonst Theer 1 

des Naftalans bei ausgebreiteten Eczemen, wo präparate indicirt sind, mindestens ebenso 

es leicht zur Bildung von Folliculitiden An- gute Dienste leistet, wie diese, und in seiner 

lass gibt. Bei Psoriasis war das Mittel so Application einfach ist. Die Wirkung des 

gut wie unwirksam, dagegen wurde in einem Mittels wäre theils durch seine starken, anti- 

Falle von annulärera Syphilid am Handgelenk bakteriellen Eigenschaften, theils durch seine 

ein guter Erfolg erzielt. Zu Inunctionscuren Einwirkung auf die localen Circulationsver- 

ials Constituens für graue Salbe im Verhält- hältnisse zu erklären. (Deusch. med. Wochen¬ 
nisse 2 : 1) wurde das Naftalan nicht ver- schrift, 24. December 1896.) 

Referate. 


CIAGLINSKY (Warschau). Ein Fall VOH 
Vergiftung mit Extract. Filicis Maris ( Gaz . 

lekarska Nr. 6 , i8g6 % ) 

Einem 18jährigen, gut entwickelten, 
nicht nervös veranlagten Mädchen ordinirte 
C. Capsulae contra taeniam (enthaltend 8 g 
Extr. Filicis maris in 12 Kapseln). 4 Stun¬ 
den nach dem Einnehmen des Medicamentes 
Lieblichkeiten und Schmerzen, wobei stierer 
Blick, klonische Krämpfe der Extremitäten, 
Schaum vor dem Munde und Bewusstseins¬ 
verlust auftraten. Nachher allgemeine Schwäche 
und Schmerzhaftigkeit des Bauches, die einige 
Tage andauerte, ohne dass jedoch der Band¬ 
wurm den Organismus verlassen hätte. Gleich¬ 
zeitig fand C. in der letzten Nummer der 
„Pharmaceutischen Nachrichten c 3 ähnliche, 
aber tüdtlich verlaufene Fälle, die gerade wie 
der oben geschilderte alle unter den Erschei¬ 
nungen der Epilepsie verliefen. 

Dr. Johann Landau. 

Bohl (Dorpat): Klinische Beobachtun¬ 
gen über die Wirkung des Formaldehyd- 
caseins. ( Münchn . med . Wochenschr 
Nr m j6 , i$<?6.) 

Das von E. Merck in Darmstadt dar¬ 
gestellte Formaldehydcasein ist ein gelbliches, 
sauberes Pulver ohne auffallenden Geruch und 
Geschmack. Zur klinischen Anwendung kam 
dasselbe als Pulver, in Form von Tampons 
und als Formaldehydcasein gaze, die durch 
Einstreuen des Pulvers in die angefeuchtete 
Gaze jedesmal vor dem Gebrauch hergestellt 
wird. Die meisten mit Formaldehydcasein be¬ 
handelten Wunden kamen mit anderen Anti- 
septicis nicht in Berührung. Angewendet 
wurde es in 25 Fällen, die einen Ueberblick 
über seine Brauchbarkeit bei frischen Ver¬ 
letzungen, granulirenden Wunden, Abscessen, 
Furunkeln, Panaritien, Lymphangoitis, schliess¬ 
lich bei ülcus molle und Chancre mixte ge- 

Difitized by Google 


statteten. Auf frische Wunden gebracht, ver' 
hielt sich das Formaldehydcasein derart, das 8 
das aufgestreute Pulver mit dem Blut ver¬ 
mischt, die Wunde beim ersten Verband¬ 
wechsel als braunweisser Schorf bedeckte. Die 
Wundränder und die umgebende Haut er¬ 
schienen reactionslos, nach Abheben des 
Schorfes präsentirte sich der Grund frei von 
Eiter. Unter diesem Schorf vollzog sich die 
Heilung in kürzester Zeit. Ebenso heilte eine 
Quetschwunde sehr rasch unter dieser Be¬ 
handlung. In den genannten Fällen wurde die 
übliche Reinigung und Desinfection der Wun¬ 
den ganz unterlassen und das Formaldehyd¬ 
casein direct aufgestreut und darüber ein 
Verband aus sterilen Com pressen gegeben. 
Bei Verwundungen der Mundschleimhaut war 
die desinficirende Wirkung des Formaldehyd- 
caseins gering. Bei eiternden Granulationen 
wurde die Eiterung erst nach wiederholter 
Application des Mittels eingeschränkt. Die 
Granulationen wurden derb und frischroth, 
zeigten keine Wucherung. Die üeberhäutung 
wurde durch das Mittel nicht gefördert, an¬ 
dererseits auch keine Reizerscheinungen von 
Seiten der Haut beobachtet. Man gewinnt den 
Eindruck, dass das Formaldehydcasein vom 
Eiter zu schnell gelöst und nach seiner Fort- 
schwemmung von den Verbandstoffen aufge¬ 
saugt wird, so dass es für antiseptische 
Dauerverbände nicht geeignet erscheint und 
bei seiner Anwendung ein wiederholter Ver¬ 
bandwechsel erforderlich ist. Bei Abscessen 
und Panaritien wurde das Formaldehydcasein 
in Form von Tampons angewendet. Bei Pana¬ 
ritien und Furunkeln versiegte die Eiterung 
erst, nachdem alles Nekrotische abgestossen 
war. Bei übelriechendem Eiter zeigte das 
Präparat desodorisirendc Wirkung. Eine Fern- 
wirkung auf die von den Eiterherden aus¬ 
gehende Lymphangoitis oder auf die den 
Sehnenscheiden entlang sich fortpflanzende 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








14 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 1 


Eiterung wurde durch das Präparat nicht 
ausgeübt. Auf den Infectionsträger des Ulcus 
inolle wirkt das Formaldehydcasein bei wieder¬ 
holter Application ein. Bei Chancre mixte be¬ 
einflusste es nur die Erscheinungen des Ulcus 
molle, die Sklerose blieb ganz unverändert. 
Irn Ganzen erweist sich das Formaldehyd 
als schwach antiseptisches, anscheinend un¬ 
giftiges und nicht reizbares Mittel, welches 
in seiner Wirkung dem Glutol ähnlich ist. 
Ob die Präparate sich in der Praxis einbür¬ 
gern werden, müssen weitere Beobachtungen 
lehren. h. 

STRZEMINSKI (Wilna): Hereditäre 
Augenlues in zweiter Generation. (( iazeta 
Jek. Nr. 4 g, iSgö.) 


Der Vater zweier Geschwister litt im 
16. Lebensjahre an beiderseitiger Hornhaut¬ 
entzündung auf hereditär luetischer Basis; 
Mutter gesund. Der 12jährige Sohn derselben 
bekam Keratitis interstitialis, die nach Hg-be- 
handlung schwand; 9jährige Schwester des¬ 
selben Glaskörpertrübung, deren Schwinden 
nach Hg-einreibung. S. betrachtet diese Fälle 
als hereditäre Augenlues in zweiter Genera¬ 
tion, da der Vater hereditär luetisch belastet 
war und Lues nicht acquirirte, die Mutter 
gesund, die Erkrankungen der Augen typisch 
luetisch war, da andere Ursachen der Krank¬ 
heit ausgeschlossen waren und da das Hg. 
wirksam war. Dr. Johann Landau. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 21. December 1896. 

(Orig.-Bericht der ,, Therap . Wochenschr. ") 

Hr. F. Hirschfeld: Uebor dio An¬ 
wendung der Muskelthätigkeit bei Herz¬ 
kranken. Redner erinnert an die Feststellun¬ 
gen von Zuntz, wonach bei gesteigerter Mus¬ 
kelthätigkeit das Herz bedeutend mehr ar¬ 
beiten muss dadurch, dass es zu den Extre¬ 
mitäten mehr O-haltiges Blut hinsenden muss. 
Das Herz wird bei starken Anstrengungen um 
das 2- oder 3fache gedehnt. Während in der 
Ruhe ein Ventrikel etwa 60 cm 3 Blut heraus¬ 
schleudert, steigt diese Zahl auf 120 bis 
180 cm 3 bei Muskelanstrengungen. Demnach 
findet bei lange fortgesetzten, übermässigen 
Anstrengungen schliesslich eine ausserordent¬ 
liche Dehnung, eine Art Ueberdehnung des 
Herzens, statt, und bekannt ist u. a. aus 
v. L e yd en's Untersuchungen, dass sich Herz¬ 
krankheiten infolge von Ueberanstrengung ent¬ 
wickeln können. Deshalb müssen wir bei 
Compensationsstörungen darauf achten, dass 
die Patienten sich ruhig verhalten. Das Herz 
muss sich von seiner Ueberdehnung erholen 
und wird hierbei schon durch jede leichte 
Mehranstrengung geschädigt. Schon Schott 
stellte diese Dehnung dadurch fest, dass er 
gesunde Personen ringen liess, desgleichen 
Zuntz und Schumburg dadurch, dass sie 
Soldaten mit starker Belastung Märsche ma¬ 
chen liessen, wobei sich ergab, dass die Herz¬ 
dämpfung sich nach rechts verschob und die 
Leberdämpfung grösser wurde. Hirschfeld 
fand dies bei seinen Beobachtungen nicht 
weil er meist fettleibige Personen untersuchte, 
die nicht stark arbeiten durften, indes beob- 

Digitized by Google 


achtete er zweimal bei Auscultation der Herz' 
töne, dass der zweite Pulmonal ton lauter war, 
als der zweite Aortenton. Einmal bei einer 
30jährigen Dame, die auf Rath eines Gynae- 
kologen es mit dem Radfahren versucht hatte 
und dann bei einer 40jährigen Dame, die 
kräftig gehantelt hatte. Bei gesunden Wärtern 
des Krankenhauses Moabit, die einige Minu¬ 
ten gehantelt hatten, war diese Erscheinung 
nicht zu bemerken. Die Erklärung für jenes 
Phänomen sucht H. darin, dass bei gesteiger¬ 
ter Muskelthätigkeit sehr viel Blut zum 
Herzen abströmt; das rechte Herz kann nicht 
sofort alles Blut nach dem linken hinschaffen 
und ist deshalb stärker gedehnt als das 
linke, man hört demnach seine Thätigkeit 
lauter. Auf Grund dieser Befunde ist es er¬ 
klärlich, weshalb bei Greisen dauernde Mus¬ 
kelruhe sehr schädlich ist, denn bei jeder 
leichten Thätigkeit wird das Herz stärker ge¬ 
dehnt, als bei Ruhe im Bett. H. ist der An¬ 
sicht, dass bei jeder Anwendung von Muskel¬ 
thätigkeit die Leistungsfähigkeit des Herzens 
besonders zu beachten ist, die naturgemäss 
zuerst nach dem Alter zu schätzen ist und 
dann nach der bisher von dem Patienten aus¬ 
geübten Arbeit, was mit am Wichtigsten ist. 
Je langsamer man die gesteigerte Muskel¬ 
thätigkeit ausführen lässt, desto sicherer ist 
die Beobachtung, wie weit die Leistungsfähig¬ 
keit geht und desto sicherer kann man jede 
Schädigung des Herzens fernhalten. 

Sodann muss man berücksichtigen, in 
welcher Beziehung das Herz zur Körperlast 
steht, besonders bei Fettleibigen kommt in 
Betracht, dass die Musculatur schwach ent¬ 
wickelt ist und hier stellt jede Anstrengung 

Original from 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 







Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


15 


die für einen gesunden kräftigen Mann kaum 
in Betracht kommt, schon eine bedeutende 
Mehrleistung dar. H. beobachtete die Aende- i 
rang der Herztöne gerade bei zwei fettleibi- | 
gen Damen, und er ist deshalb ein Gegner | 
der Marienbader Cur, weil hier in geringer 
Zeit die Herzthätigheit sehr gesteigert wird, | 
worauf die Kranken in der Heimat unter den 
alten Verhältnissen weiter leben. Bei jungen 
Leuten kann man mit den Mehranstrengun¬ 
gen vielleicht weniger vorsichtig sein. Indes« 
sah auch hier H. öfter Herzneurosen gerade 
im Anschluss an stärkere Anstrengungen, 
namentlich Alpentouren sich entwickeln. Er 
plädirt nicht dafür, dass alle stärkeren An¬ 
strengungen von jungen Leuten überhaupt ver¬ 
mieden werden, sondern will nur darauf hin- 
weisen, dass bei Leuten, welche an wenig 
Muskelthätigkeit gewöhnt sind, man nicht 
ohne weiteres die Anstrengungen sehr rasch 
steigern darf. Das gleiche gilt von der An¬ 
wendung der Widerstandsgymnastik. 

Hr. H Neu mann: UobOT don EinflllSS 
allgemeiner Erkrankungen auf Zahnkrank¬ 
heiten. Zunächst behandelte N e u m a n n die 
sich vor dem Durchbruch einstellenden Zahn¬ 
erkrankungen. Vorerst kommen die Erosionen 
in Betracht, welche auf Abnormitäten beider 
Verkalkung zurückzuführen sind. Sie treten in 
der Regel symmetrisch auf und grenzen sich 
an den verschiedenen Zähnen in verschiedener 
Höhe ab. N. hat zu seinen Beobachtungen 
111 Leichen benützt und daran 1275 Zähne 
untersucht. Irrthümlich ist die Annahme, dass 
die Milchzähne keine Erosion haben, weil ihre 
Krone schon vor der Geburt vollendet sei. 
Die Präparate zeigen, dass, wie die permanen¬ 
ten, so auch die Milchzähne erkranken, aller¬ 
dings nur an Stellen, wo sie auch nach der 
Geburt noch in der Verkalkung begriffen 
sind. Auf Grund zahlreicher Messungen an 
Leichen und 150 klinischen Fällen hat N. 
festgestellt, dass die Erosion unter Umstän- 
ständen vor der Geburt beginnt, der Regel 
nach innerhalb der ersten 5 Lebensmonate. 
Der Process, der die Erosion bewirkt, ver¬ 
läuft in 54%, 2. Lebenssemester in 38%, 

im 2. Lebensjahr und nur in 6% später. Die 
Ursache muss demnach eine länger dauernde 
Krankheit sein. Die Syphilis spielt dabei keine 
wesentliche Rolle, denn bei 48 Leichen fand 
sich nur ein Mal Lues, bei 107 untersuchten 
Kindern nur 3mal. Nach N.‘s Ansicht sind 
Erosionen im wesentlichen auf Rhachitis zu¬ 
rückzuführen, womit die Thatsache harmonirt, 
dass N. bei 43% der Kinder mit Erosions¬ 
zähnen Stimmritzenkrampf feststellen konnte. 

Digitized by Gouole 


Die rhachitischen Erosionen hat N. überau 
häufig beobachtet. 

Sodann kommen die hereditär-syphiliti¬ 
schen Zähne in Frage, die zuerst Hutchin¬ 
son 1858 beschrieb. Diese scheiden sich 
scharf von den Erosionen insofern, als es sich 
nicht um eine locale Erkrankung handelt, 
sondern um eine Missbildung des ganzen 
Zahnes. Diese Fälle sind selten. N. sah sie 
bei Kindern in 1% Jahren nur 4mal unter 
13 Fällen seiner Kinderpoliklinik, die heredi¬ 
tär-syphilitische Kinder betrafen. Einer der 
4 Fälle betraf ein Kind mit Keratitis paren- 
ehymatosa, eines mit sicherer Lues, zwei 
hatten nur syphilitische Geschwister. Durch 
des Entgegenkommen von Collegen gelang es 
N., im Ganzen 25 Fälle von charakteristischen 
Hute hi n so n schen Zähnen zu sehen; dar¬ 
unter fand er 14mal ganz sicher Lues der 
Eltern und Kinder, in anderen Fällen war 
sie sehr wahrscheinlich. Wenn man die Hut- 
c h i n son'schen Zähne als eine Missbildung 
im Ganzen betrachtet, so ergibt sich, dass sie 
schon zur Zeit, wo der Zahn angelegt ist, 
entstehen müssen, also in der Zeit vom 
7. Foetalmonat bis zum 3. resp. 5. Lebens¬ 
monat, was mit den Erfahrungen bei der Sy- 
philitis übereinstimmt. Andererseits erklärt 
dies, dass wir bei Milchzähnen direct nie 
H u t chi n so n’sche Zähne finden, denn deren 
Anlage findet zwischen dem 3. und 5. Foe¬ 
talmonat statt, und wenn dann hochgradige 
Syphilis vorhanden ist, pfiegt Abortus einzu¬ 
treten. Immerhin hat aber N. doch ein Kind 
mit angeborenen Hutchinso nschen Zähnen 
beobachtet, weiss aber nicht, ob es syphili¬ 
tisch war. 

Sodann kommen die Krankheiten der 
Zähne nach dem Durchbruch in Betracht, 
namentlich zwei eigentümliche Cariesformen, 
einmal die Caries der Milchzähne, die von 
der Schneidefläche her beginnt. N. beobach¬ 
tete sie nur 32mal in 2 Jahren unter einer 
Zahl von über 1000 Kindern. Mit Rhachitis 
hat sie nichts zu thun; dagegen fand sich 
14mal Syphilis. Unter den 28 noch verblei¬ 
benden Kindern waren 6 mit chronischen 
Erkrankungen des Nervensystems, 5 litten an 
Idiotie. Hier sind weitere Untersuchungen zu 
empfehlen, um festzustellen, ob die Caries 
mit den nervösen Erkrankungen zusammen¬ 
hängt. N. will dies noch in suspenso lassen. 

Als zweite eigentümliche Form ist die 
„circulare Caries“ zu nennen, die man auch 
als sogenannte Halocaries bezeichnet. Bei den 
Kindern mit solchen Zähnen fand N. häufig 
Skrophulose oder Tuberculose, nämlich in 

Original frnm 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 






16 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


64% aller Fälle. Bei den Eltern liess sich in 
56% hereditäre Tuberculose nachweisen. 
Aehnliches zeigte sich an dem untersuchten 
Leichen material. Wenn es auch nichts Speci- 
fisches ist, kann hieraus doch ein gewisser 
diagnostischer Schluss gezogen werden. 

Die kurze Discussion, an der sich die 
Herren H eu bne r, E wald, Rosin, Rosen¬ 
thal betheiligten, ergab keinerlei neue Mo¬ 
mente. Sämmtliche Redner waren im Ganzen 
mit den Ausführungen des Vortragenden ein¬ 
verstanden. Fr. Rubinstein. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr. a ) 

Paris, den 30. December 1896. 

In der letzten Sitzung der Aeademie 
des Sciences berichtete Herr B o uch ard über 
seine weiteren Untersuchungen betreffend die 

Anwendung der Röntgenstrahlen zur Diag¬ 
nose der Lungentubercul 08 e. Bei der Unter¬ 
suchung der Pleuritis (s. Therap. Wochenschr. 
Nr 51,1896) fand er, dass die helle Farbe der Tho¬ 
raxspitze mit der Resorption des Exsudat es an Aus¬ 
dehnung zunimmt. Bei einem der beobachte¬ 
ten Kranken zeigte sich, dass die Undurch¬ 
sichtigkeit an der Spitze persistirte, während 
gegen die Mitte der Seite, auf welcher das 
Exsudat deutlich abnahm, eine helle Zone 
sichtbar wurde. Schliesslich blieb die Spitze 
trotz vollständiger Resorption des Exsudates 
noch immer dunkel. Diese bei den anderen 
Fällen nicht beobachtete ThatSache liess nun 
bei diesem Kranken eine Verdichtung des 
Gewebes an der Spitze erkennen. In der That 
ergab die Percussion und Auscultation das 
Vorhandensein einer beginnenden Infiltration, 
welche Anfangs durch das Exsudat maskirt 
wurde. Dieser Fall gab nun Anlass zu wei¬ 
teren Untersuchungen nach dieser Richtung 
und thatsäehlich konnte bei allen Tubercu- 
lösen, die mittelst des fluorescirenden Schirmes 
untersucht worden sind, das Vorhandensein 
eines Schattens an der von der Lungenläsion 
eingenommenen Stelle nachgewiesen werden. 
Der Sitz dieses Schattens stimmt genau mit 
den von den anderen physikalischen Unter¬ 
suchungsmethoden ergebenen Grenzen überein. 
Seine Intensität stand im geraden Verhält¬ 
nisse zur Tiefe der Laesion. In 2 Fällen, bei 
denen auf dem dunklen Grunde helle Flecken 
sichtbar waren, ergab die Untersuchung das 
Vorhandensein von Cavernen. Indess konnten 
in anderen Fällen durch Auscultation nach¬ 
gewiesene Cavernen durch die Röntgenstrahlen 
nicht sichtbar gemacht werden. Bei einem 
Kranken, bei welchem die allgemeinen Er- 

Digitized by Google 


scheinungen und der Husten den Beginn 
einer Tuberculisation vermuthen Hessen, bei 
dem aber weder die physikaHschen Erschei¬ 
nungen noch die bakteriologische Untersuch¬ 
ung des Sputums eine sichere Diagnose stellen 
Hessen, zeigie die Behandlung mit Röntgen¬ 
strahlen, dass die eine Lungenspitze weniger 
permeabel war, als die andere und in der 
That Hessen einige Tage später sowohl die 
Auscultation, als auch die bakteriologische 
Untersuchung keine Zweifel mehr übrig. 

Aus seinen Untersuchungen schHesst B., 
dass bei Erkrankungen der Brustorgane die 
Untersuchung mit Röntgenstrahlen Ergebnisse 
liefert, die durchaus denen der Percussion 
zu vergleichen sind. Die Lungenluft, die sich 
von den Röntgenstrahlen durchdringen lässt, 
dient als Resonanzboden für die Percussions¬ 
geräusche; sobald die Luft durch ein Exsudat 
oder durch ein infiltrirtes krankhaftes Gewebe 
mehr odeer weniger aus der Lunge verdrängt 
ist, so nimmt die Helligkeit an der entsprech¬ 
enden Stelle ab, und gleichzeitig wird auch 
die normale Sonorität abgeschwächt oder 
sogar durch Dämpfung ersetzt. 

Eine praktisch sehr interessante Mitthei¬ 
lung über die Behandlung der Pott’schen 
Kyphose, macht Herr Calot (Berck) in der 
Sitzung der der Aeademie de medecine 
vom 22. December. Im Gegentatz zu der all¬ 
gemein gütigen Lehre, dass die Bildung und 
der Bestand eines Gibbus eine nothwendige 
Consequenz der Wirbelcaries sei, beweist 
Calot auf Grund von 37 von ihm behan¬ 
delten Fällen, dass erstens die Bildung der 
Verkrümmung zu vermeiden ist und zweitens, 
dass selbst schon jahrelang bestehende Ver¬ 
krümmungen der Wirbelsäule vollständig re- 
dressirt werden können. Das Verfahren ist 
folgendes : Das chloroformirte Kind wird auf 
den Bauch gelegt, 2 Gehilfen ziehen oberhalb 
und unterhalb der Verkrümmung an beiden 
Enden des Stammes in entgegengesetzter 
Richtung und trachten den Stamm nach 
rückwärts zu biegen, während der Operateur 
mit den beiden, direct auf den Gibbus appli- 
cirten Händen mit allen Kräften drückt. Ein 
deutlich hörbares Krachen kündigt die Lösung 
der einzelnen Wirbel und das Uebereinander- 
gleiten derselben; nach 1—2 Minuten ist der 
Gibbus verschwunden, ja die früher vorsprin¬ 
gende Stelle steht sogar unter dem Niveau 
der benachbarten Theile. Um nun die Wirbel¬ 
säule in dieser corrigirten Stellung zu erhalten, 
wird sofort in der Narcose ein einfacher cir- 
culärer Gypsverband angelegt, der vom Kopfe 
bis zum Becken reicht. In der richtigen Con- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


17 


struction dieses Gypsverbandes liegt eigent¬ 
lich das ganze Geheimniss des Erfolges. Vor 
dem Redressement werden die den Gibbus 
bedeckenden Hautgeschwülste, in manchen 
Fallen sogar die vorspringenden Dornfortsätze 
entfernt, wodurch eine stärkere Coinpression 
ermöglicht wird. Der erste Verband bleibt 
3—4 Monate liegen und wird dann durch 
einen zweiten, event. durch einen dritten er¬ 
setzt, worauf dann die Consolidation eine 
vollständige ist. Nach 5 — 9 Monaten nach 
der Operation kann das Kind mittelst eines 
Mieders herumgehen. Die in dieser Weise 
operirten Kranken standen im Alter l 'von 
2 — 20 Jahren. Der Gibbus bestand bereits 
8 Monate bis 8 Jahre und hatte in manchen 
Fällen ganz colossalen Umfang. 

Die Resultate dieser Behandlung sind 
geradezu glänzende. Zunächst ist kein einzi¬ 
ger Todesfall zu verzeichnen und zwar weder 
durch die Operation, noch durch eine inter¬ 
kurrente Krankheit; keiner der Operirten 
hatte eine Lähmung. In 2 Fällen entstanden 
nach 4—5 Monaten Abscesse, die in der ge¬ 
wöhnlichen Weise erfolgreich behandelt wur¬ 
den. Umgekehrt wurden bei 3 trotz der Ab- 
operirten Kindern dieselben spontan 
resorbirt. In den Fällen von Gibbus mittlerer 
(Jrosse, die seit 4—8 Monaten datirten, blieb 
nicht die geringste Spur der früheren Ent¬ 
stellung. In den Fällen von sehr grossem und 
=*4)r altem Gibbus mit 5, 6 und 8jährigem 
Bestand hat man sehr häufig fast vollständige, 
immer überraschende Resultate erzielt und 
i>t es selbst für diese Fälle nur selten abso 
iut iiotliwendig, eine keilförmige Resection 
der Wirbelsäule vorzunehmen. Natürlich hat 
man hei «len sehr veralteten Fällen mit se¬ 
kundären compensatorischen Krümmungen zu 
kämpfen. Jedenfalls sind beginnende Fälle 
von Pottscher Krankheit von nun ab ohne 
j**de Diffonnität zu heilen, wenn man ohne 
Verzug rechtzeitig zum Redressement der ver¬ 
krümmten Wirbelsäule schreitet. Auch ist diese 
Behandlung die kürzeste, indem sie 5 —10 
Monate statt 2—3 Jahre in Anspruch nimmt, 
und auch die bequemste für die Eltern und 
d^n Arzt. Sie hat ferner den Vortheil, dass 
sie vor Lähmungen schützt. Von den 87 in 
dieser Weise operirten Kindern zeigte kein 
einziges eine Lähmung, während bei Anwen¬ 
dung der alten Methoden diese Complication 
gewöhnlich auf 4—5 Fälle einmal vorkommt. 

M a r c e 1. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift. 4 *) 

London, den 27. December 1896. 

In der Sitzung der Clinical Society 
of London vom 11. December 1896 sprach 
llr. N e w m a n n über Nierenaffectionen, 
welche durch Steigerung des Blutdruckes in 
den Nieren zn Stande kommen und zu 
Schmerzen in der Nierengegend, Haematurie 
und Albuminurie Anlass geben. Diese Er¬ 
scheinungen finden sich nicht selten in Fällen 
von Wanderniere, wenn der Ureter und die 
Blutgefässe eine Torsion erlitten haben. 
Blosslegung der schmerzhaften Niere, Spal¬ 
tung und partielle Ablösung der fibrösen 
Nierenkapsel, Abtragung des überschüssigen 
Fettes der Capsula adiposa und möglichst 
sichere Fixation der letzteren führten in ein¬ 
zelnen Fällen zur vollständigen Beseitigung 
aller Beschwerden. In anderen Fällen werden 
durch Strangulation des Darmes Reflex- 
krämpfc der Uretermusculatur und der Nie- 
rengefässe hervorgerufen und es findet sich 
sowohl bei Darmobstruction, wie überhaupt 
bei allen acuten Abdominalerkrankungen eine 
ausgesprochene Hyperaemie der Niere. Ebenso 
sind Fälle von Reflexhemmung der Nieren 
häufig, wo die Anurie durch Sinken des 
allgemeinen Blutdruckes zur Stande kommt. 

Hr. Bince Clarke weist darauf hin, 
dass die Chirurgen manchmal die Nieren wegen 
supponirter Neubildung incidiren, jedoch einen 
negativen Befund erhalten. 

Hr. B a r k e r ist der Ansicht, dass Schmerz¬ 
anfälle durch Harnsäurekrystalle. welche in den 
Harncanälchen abgelagert sind, zu Stande kommen 
können. 

Hr. N e u di a n n bemerkt, dass es schwierig 
sei. zu entscheiden, welche Fälle für die Operation 
geeignet sind. Von den Röntgenstrahlen ist der¬ 
zeit bei Nierensteinen kein diagnostischer Behelf 
zu erwarten. 

Hr. Park in berichtete übor einen 

durch Operation geheilten Kleinhirn¬ 
tumor 9 wo die Heilung schon seit 2 1 / 2 
Jahren besteht. Das gegenwärtig 4 Jahre alte 
Kind bot zur Zeit der Operation folgende 
Erscheinungen: Zunehmende Schwierigkeit 

im Gehen und Sprechen, heftige Kopf¬ 
schmerzen, der Gang atactisch mit Neigung, 
nach rückwärts zu fallen, die Patellarreflexe 
gesteigert, an beiden Augen intensive Neu¬ 
ritis optica. Während der einmonatlichen Be- 
obachtungszeit hatte das Kind drei schwere, 
langdauernde, mit Cyanose einhergehende 
Anfälle von allgemeinen Convulsionen. Mit Rück¬ 
sicht auf das Krankeitsbild wurde die Dia¬ 
gnose Kleinhirntumor gestellt und zur Ope¬ 
ration geschritten. Es wurde das Kleinhirn 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





18 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


blossgelegt und ein Theil beider Laterallap¬ 
pen, sowie der rückwärtige Theil des Mittel¬ 
lappens abgetragen, da diese Partien im 
Vergleich zum anderen Kleinhirn eine Ver¬ 
färbung zeigten. Die Untersuchung ergab 
gliomatöse Degeneration der exstirpirten 
Theile. Die Wunde heilte rasch und es ver¬ 
schwanden im Verlaufe von 3 Monaten sämmt- 
liche Symptome. * 

Hr. Buzzard bemerkt, dass, wenn es sich 
in diesem Falle um Syphilis gehandelt hätte, ein 
Recidiv innerhalb der langen Beobachtungsdauer 
unbedingt eingetreten wäre. Der Fall ist insofern© 
von Interesse, als er den Nutzen der Operation 
auch hei einem nicht eingekapselten Tumor 
zeigt. 

Hr. Taylor weist auf die grosse Seltenheit 
glücklich operirter Kleinhirntumoren hin. 

Hr. Roleston u. MarraadukeSheild 
berichteten über einen Fall von Excision d68 
Coecums wegen Colloidcarcinom bei einer 
29jährigen Frau. Neben dem Coecum wurde 
auch ein Stück des Ueuras, ferner die anlie¬ 
genden Theile des Mesenteriums, welches ver- 
grösserte Drüsen enthielt, abgetragen. Die 
Enden des Ueums und Colons wurden direct 
aneinander genäht. Die Wunde wurde im 
Hinblick auf die Möglichkeit der Kothfistel- 
bildung, die auch bald eintrat, nicht voll¬ 
ständig geschlossen. Bemerkenswerth ist hier 
das jugendliche Alter der Patientin, während 
sonst bei Coloncarcinom das Durchschnitts¬ 
alter 50 Jahre ist. Unter 22 Fällen von Ex¬ 
cision des Coecums wegen Careinom gingen 
7 unmittelbar nach der Operation, 4 an Re¬ 
cidiv zu Grunde, die übrigen 11 Fälle ge¬ 
nasen, so dass die Prognose relativ günstig 
erscheint. 

Hr. Burghard hat in einem analogen 
Fall Ileum und Colon seitlich vernäht und eine 
künstliche Ileocoecalklappe gebildet. 

Hr. Wal sh am hat einen 62jährigen Mann, 
hei dem die Operation wegen der hochgradigen 
Drüsenerkrankung aussichtslos schien laparoto- 
mirt und es verschwand der Tumor, welcher 
alle Zeichen einer malignen Geschwulst geboten 
hatte, im Laufe von M Monaten vollständig. 

Whistler. 


Emil Du Bois-Reymond f. 

Einen nach dem Andern rafft der Tod 
hin aus der Reihe der grossen und bedeutenden 
Männer, die um die Mitte dieses Jahrhunderts 
geholfen haben, das „naturwissenschaftliche 
Zeitalter 0 heraufzubringen, eine Zeit voll na¬ 
turwissenschaftlicher Erkenntnis und techni¬ 
scher Verwcrthung dieser Erkenntnis, wie sie 
keine Epoche vorher besessen hat. JPfcinen 
Freunden Werner Siemens und Her¬ 
rn ann v Hel m h ol tz ist am 26. Decem- 

Digitized by Google 


ber 1896 Emil Heinrich Du Bois-Rey¬ 
mond gefolgt. Sein Ende kam nicht uner¬ 
wartet. Etwa seit einem Jahre hatten seine 
Kräfte erheblich nachgelassen, so dass D u 
• Bois auf seiner Lehrkanzel in der letzten 
Zeite hatte vertreten werden müssen. Keine 
Krankheit hat ihn vor der Zeit gefällt. Die 
jedem Organismus bei seiner Geburt zuer- 
theilte Spannkraft war bei ihm erschöpft, die 
Uhr war abgelaufen Man nennt das Alters¬ 
schwäche. 

Du Bois* äusserer Lebensgang war sehr 
einfach. Er war 1818 als Sohn eines aus N e u f- 
chatel in Berlin eingewanderten Uhr¬ 
machers, späteren Erziehers an der Cadetten- 
anstalt, noch späteren Vortragenden Raths im 
auswärtigen Amte geboren. Seine Mutter, 
eine geborene Henry, war eine Enkelin des 
berühmten Kupferstechers D a Cho do- 
wiecki, dem in Berlin eine Gedenktafel ge¬ 
setzt worden ist. Emil Du Bois besuchte 
zuerst die Volksschule, dann das französische 
Gymnasium. Die Universität Berlin besuchte er 
1837—1842, zuerst mit sehr vielseitigem Stu¬ 
dienplan, bis er sich, durch den Mediciner 
Hall mann veranlasst, ausschliesslich der 
Medicin und den Naturwissenschaften zu¬ 
wandte. Dass er ursprünglich Theologe ge¬ 
wesen ist, gehört in's Reich der Fabel. Er 
wurde dann Assistent am anatomischen In¬ 
stitute unter Johannes Müller, der da¬ 
mals noch Anatomie, Physiologie und patho¬ 
logische Anatomie vortrug, 1846 Privatdo- 
cent, 1851 Mitglied der Akademie, deren 
ständiger Secretär er schliesslich wurde, 1855 
Professor e. o., 1868 ordentlicher Professor. 

Zu seinen Hörern gehörten Könige und Für¬ 
sten. Du B o is* Dociordissertation beschäftigt 
sich mit einem mehr philologischen Thema: 
Quae apud veteres de piscibus electricis ex- 
stant argumenta. 

Das Feld, auf welchem Du Bois wissen¬ 
schaftliche Lorbeeren sammelte,' war die all¬ 
gemeine Physiologie der Muskeln und Nerven. 
Joh. Müller übergab ihm 1841 Mat- 
teucci’s Arbeit: „Essais sur les phenomenes 
eleetriques des animaux.“ Er sollte die dort 
beschriebenen Versuche über den Nobili- 
sehen Froschstrom nach prüfen. Eben so viel 
Jahre wie Jakob um Rahel diente wandte 
Du Bois an diese Aufgabe. Frösche und 
die Multiplicatortheilung waren diese ganze 
Zeit hindurch seine Welt. Die Veröffentlichung 
seiner ersten Ergebnisse hatte gar keinen 
Erfolg. Dagegen erschienen 1848/49 die ersten 
beiden Bände seiner Untersuchungen über 
thierische Elektricität. Von Zeit zu Zeit er- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


19 


i 

l 


schienen neue Beiträge zur allgemeinen Mus¬ 
kel- und Nervenphysik, die zum Theile in 
Buchform herausgegeben wurden. Dieses Ge¬ 
biet ist dann auch von Du Bois' Schülern 
J. Rosenthal und L. Hermann bearbeitet 
worden, wobei def letztgenannte aber zu viel¬ 
fach abweichenden Anschauungen kam. Du 
Bois selbst hat in späten Jahren wehmüthig 
zngestanden, dass er noch nicht einmal den 
Auftrag Joh. Müllers von 1841 ganz er¬ 
ledigt habe. So viel neue Fragen und Räthsel 
gab jedes neugewonnene Resultat auf, ent¬ 
sprechend Goethes Wort: 

Faust: Da drängt das Volk gewaltig zu dem 
Bösen, 

Da muss sich manches Räthsel lösen. 
Mephisto: Doch manches Räthsel knüpft sich 
auch! 

Noch fehlt jeder Aufschluss über die 
Bedeutung des elektrischen Organes der elek¬ 
trischen Fische, über die Beziehungen der 
thierischen Elektricität zur atmosphärischen, 
über die Heilwirkung elektrischer Ströme, 
über die Anordnung der elektrischen Kräfte 
im Körper, über die Hemmung und Auslösung 
der elektrischen Spannkraft im thierischen 
Organismns, über die Art des Ersatzes der 
verbrauchten lebendigen elektrischen Kraft. 
Dagegensind seit Du Bois gesichert: Reiz¬ 
gesetze des Nervensystems und die Auffas¬ 
sung des centralen Nervensystem als Accu- 
mulator elektrischer Kraft, die, ausgelöst 
durch äussere Reize, durch innere, specifische, 
nervöse Apparate gehemmt, aufgehoben oder 
verstärkt, die Muskeln zur Contraction bringt 
und das bewegende Princip der Organismen 
vorstellt. 

Sicherlich liegen die grössten Entdeck- 
nngen auf diesem Gebiete noch in der Zu¬ 
kunft, allein Du Bois hat das grosse Ver¬ 
dienst, dieses Gebiet zuerst urbar gemacht, 
Baumstümpfe des Unsinns und Aberglaubens 
ausgerodet und viele fruchtbringende Nutz¬ 
pflanzen auf diesem Gebiete gebaut zu haben, 
deren reife Frucht freilich erst späteren Ge¬ 
nerationen in den Schoss fallen wird. 

Serit arbores qu’alteri saeclo prosint! 

Die Vorzüge von Du Bois' wissen¬ 
schaftlicher Arbeit bestanden: 

1. In der Voraussetzungslosigkeit/ 

2. In genauer Beherrschung der physi¬ 
kalischen und chemischen Gesetze. 

4. In grosser Eleganz bei Anordnung 
der Versuche. 

4. In technischer Geschicklichkeit zur 
Erfindung geeigneter wissenschaftlicher Ap¬ 
parate. 

Digitized by Google 


Ich erinnere hiebei an das Schlittenin’ 
ductorium, die unpolarisirbaren Elektroden 
den Froschtelegraphen u. a. m. Beides, Be¬ 
herrschung der Physik und der Technik, 
zeichnet allgemein die Männer dieser Periode, 
die Geburtshelfer des naturwissenschaftlichen 
Zeitalters, vielfach vortheilhaft vor den For¬ 
schern der Gegenwart aus und in diesen bei¬ 
den Eigenschaften ruht auch das Geheimnis 
ihrer Erfolge. Ich habe von Du Bois selbst 
gehört, dass er jedes Brett, auf das er Thiere 
spannte, jede Schraube, jede Feder an seinen 
Apparaten sich selbst hat arbeiten müssen 
und in der Rede, die er zur Einweihung des 
neuen physiologischen Institutes in der Doro¬ 
theenstrasse, das nach seinen Plänen gebaut 
war, hielt, zieht er einen, für die Neuzeit 
unvorteilhaften Vergleich zwischen den 
prächtigen Palästen der Wissenschaft, aus 
denen nichts herauskommt, und den früheren 
elenden Kammern, aus denen weltbewegende 
Arbeiten an s Licht traten. Ueberall ma¬ 
chen es die Menschen! Eine grosse Zeit 
will heissen: Grosse Männer. Die Fahrzeuge, 
mit denen Amerika entdeckt wurde, waren 
elende Kähne, a*ber sie hatten einen Colum- 
bns an Bord! 

Das Band zwischen der Medicin und den 
Naturwissenschaften ist heute allzu sehr ge¬ 
lockert. Die Naturwissenschaften, Physik, 
Chemie, Elektricitätslehre haben einen mate¬ 
riellen Aufschwung gebracht, aber auch viel¬ 
fache Aufklärung und Verwerfung alter Mär¬ 
chen und Phantasmen. Naturgemäss sind 
aber dadurch in einer Periode der Erschlaf¬ 
fung, wie gegenwärtig, die reactionären 
Mächte, die Feinde der Naturwissenschaft, 
geweckt worden, und den ärztlichen Stand als 
populären Träger der Naturerkenntnis trifft 
dieser Hass; der Vielen unerklärlich scheint. 

So soll der ärztliche Stand wenigstens auch 
diese uralte Verbindung mit den Naturwis¬ 
senschaften festhalten und immer inniger 
machen, um in ihr eine Entschädigung zu 
haben für den Hass der Mächtigen unserer 
Tage, gleichwie die Wonnen des Glaubens 
die Qualen des Martyrium^ um den Glauben 
überwiegen. 

Ganz naturgemäss ergaben sich für Du 
Bois aus seinen Versuchen auch allgemeine 
Resultate. Er war eben nicht blos Detailfor¬ 
scher und Experimentator, sondern auch Den¬ 
ker. Zu der Hffhe modernster „Wissenschaft¬ 
lichkeit“, die dem Forscher die Organe des 
Denkens vertrocknen will, war er nicht ge¬ 
langt.. Seine allgemeinen Schlüsse verdichteten 
sich zur anlivitalistischen Anschauung, d. h. 

§ 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




20 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


er nahm nicht eine geheimnissvolle „Lebens¬ 
kraft“ als Urheberin der Lebensprocesse an, 
sondern mechanische Erklärungen. Urheber 
der Lehre von der Lebenskraft war Georg 
Ernst Stahl in Halle gewesen. Noch Joh. 
Müller hing ihr, wenn auch bedingt, an. 
H. Lotze erst hat sie zerstört. Doch ist 
neuerdings, (von fb Jjfau) aufgedeckt worden, 
dass bei der Joh. Müll ersehen Schule (so 
auch bei H. Helmholtz, Du Bois) Reste 
der vitalistischen Lehre, gewissermassen als 
rudimentäre geistige Organe stehen geblieben 
sind, und zwar in Form der Joh. Müller- 
schen Lehre von den specifischen Energieen 
der Sinnesnerven — ein höchst seltsamer 
Vorgang. Ich komme darauf später noch ein¬ 
mal zurück. Der Vitalismus war die letzte 
Brücke von der Theologie zur Naturwissen¬ 
schaft und wurde darum besonders hart¬ 
näckig vertheidigt. Die Theologie ist zufrie¬ 
den, sofern die Naturwissenschaft nur einen 
einzigen unerklärlichen Punkt im Getriebe 
des Organismus zugibt. In diesen Punkt 
schlägt sie die Haken der Mystik ein. Du 
Bois* „Ignorabimus“ und „die sieben Welt¬ 
räthsel“ stehen zu dieser seiner antivitalisti¬ 
schen Haltung im Widerspruch. 

Eine der letzten Kundgebungen, Du 
Bois' in der Akademie der Wissenschaften 
bezog sich auf die Bekämpfung des „Neo¬ 
vitalismus“ eines Rindfleisch, Driesch 
und Anderer. Eine gleichzeitige Publication in 
der „Deutschen Rundschau“ trug den gleichen 
Titel. Mir will es scheinen, als ob D u Bois 
in diesem Kampfe nicht recht erkannt hat, 
dass dieser Neovitalismus mit der alten „vis 
vitalis“ Stahls’ nur noch den Namen ge¬ 
mein hat. Die neueren Vitalisten behaupten, 
dass die Organismen im Princip von Mecha¬ 
nismen nicht verschieden seien, dass sie aber, 
vom Reiz abgesehen, der von aussen kommen 
muss, nicht mechanisch angetrieben werden, 
wie ein Karrengaul oder wie ein Wagen, der 
geschoben wird, sondern dass ihre Triebkraft 
innerlich sei, dass sie nur existiren, solange 
sie eine innere Kraft den äusseren physikali¬ 
schen Kräften entgegenzusetzen haben, dass 
aber hierin schon die Identität der organi¬ 
schen Kraft mit der physikalischen gegeben 
sei, da immer nur gleichartige Kräfte 
sich aufheben können. Das Geheimnis der or¬ 
ganischen Maschine sucht der Neovitalismus 
in der Vereinigung des Bewegenden und Be¬ 
wegten, etwa wie im Accumulatorwagen, der 
also im Bilde de^ Organismen geschaffen 
wäre. Du Bois' Kampf gegen diese Anschau¬ 
ungen scheint mir daher ein Missverständniss 

Digitized by Google 


und ein Widerstreit gegen seine eigenen Lehr¬ 
sätze zu sein. 

Du Bois’ weitere Thätigkeit nach Be¬ 
festigung seiner Lehre von der Elektricität 
der Muskeln und Nerven war eine mehr 
essayistisch-belletristische mit naturwissen¬ 
schaftlicher Färbung, Es scheint dies eigent¬ 
lich seine Lieblingsbeschäftigung gewesen zu 
sein. Wir verdanken ihr zwei stattliche Bände 
gesammelter „Reden und Vorträge“, aus 
denen besonders hervorgehoben sind: „Der 
physiologische Unterricht sonst und jetzt“, 
„Darvin versus Galiani“, „Goethe und kein 
Ende w , „Ueber die Uebung“, „Voltaire als 
Naturforscher“, „Ueber die Grenzen des Na- 
turerkennens“ (mit einem späteren Anhänge: 
„Die sieben Welträthsel“), „Ueber den 
Deutschen Krieg“. In Bezug auf diese sieben 
Welträthsel hat Du Bois sein berühmtes 
„Ignorabimus“ ausgesprochen. Die Schrift, 
„Ueber die Grenzen des Naturerkennens“ hat 
gewaltiges Aufsehen gemacht und viele Federn 
für und wider in Bewegung gesetzt. Sie ist 
glänzend geschrieben und — wie alle 
Schriften dieses begnadeten Autors — von 
blendender Dialektik, aber sie überzeugt nicht 
auf die Dauer. Ich bin sicher, dass die 
Schranken, welche Du Bois dort dem Natur¬ 
erkennen setzen will, nur individuelle sind 
und selbst als solche nur temporäre. Du 
Bois bezeichnet den in dieser Schrift einge¬ 
nommenen Standpunkt mit einem gewissen 
Recht als K a n t-S c h e 11 i n g'schen Idealis¬ 
mus, angewandt auf die Sinneswahrnehmung. 
Aber wie kommt Du Bois alsdann dazu T. 
(Tempus) in die Laplace‘sche Weltformel 
einzusetzen, da doch Kant die Idealität der 
Zeit nachgewiesen hat, was so viel sagen 
will, als dass sie keine objective Existenz hat 
und nur *dn Hilfsmittel des Menschengeistes 
vorstellt, um die unendliche Linie der Er¬ 
eignisse auf die Endlichkeit des menschlichen 
Denkens zu reduciren? T. und die Welt¬ 
formel sind incommensurabel! 

Das Wesen von Materie und Kraft wer¬ 
den wir gewiss nie finden, aber dies ist auch 
die einzige Stufe, um die das ewig bestehende 
Weltall höher ist als wir. 

Vorläufig haben wir seit Du Bois Rede 
Materie und Kraft reducirt auf verschiedene 
Anschauungsformen desselben Dinges. Stoff 
in Ruhe ist Materie, in Bewegung Kraft. 
Kräfte sind bewegte Massen. An sich 
existirt keine Kraft, sondern die Bewegung 
entsteht durch Lagerungsdifferenzen von 
Massen und dauert bis zur Erreichung des 
Gleichgewichtszustandes. Stets treten die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


21 


Kräfte eombinirt auf als „Energien". Danach 
bliebe nur noch die chemische Bewegung 
(Attraction, Valenz) zu erklären Diese neueren 
Anschauungen gehen bereits über den von 
Du Bois in der erwähnten Rede festgehal¬ 
tenen Standpunkt hinaus, ja es hat den An¬ 
schein, als wollte die nächste Zukunft die 
materialistische Betrachtung der Natur ver¬ 
lassen, zu Gunsten einer mehr dynamischen 
Richtung. Im Princip würde damit gar nichts 
geändert, nur würde uns die neue Betrach¬ 
tungsart wa^lich eine Fülle von Resultaten 
bringen. 

Du Bois hat, wie andere Grosse, auch 
der Natur seinen Tribut bezahlen müssen. 
Von einem gewissen Zeitpunkt an macht sich 
eine Erstarrung in seinen Lehren und An¬ 
schauungen geltend, auf welche wohl das 
„Ignorabimus“, einem Halte- und Rückzugs¬ 
signal vergleichbar, zurückzuführen ist. Den 
neueren Bestrebungen, weitere Aufklärungen 
über das Leben aus einem Studium der Phy¬ 
siologie der Zelle zu gewinnen, stand Du 
Bois theilnahmslos gegenüber. 

Sehr gross war seine Wirksamkeit als 
populärer Redner, als Verkünder der natur¬ 
wissenschaftlichen Weltanschauung. Seine 
Montagsvorlesung „lieber physische Anthro¬ 
pologie“ und „Ueber einige neuere Ergeb¬ 
nisse der Naturwissenschaft“ war die belieb¬ 
teste und besuchteste an der Berliner Uni¬ 
versität. Dort hörten Angehörige aller Facul- 
täten, Officiere, Generäle, Geheime Räthe, 
Männer mit weissen Haaren, neben akademi¬ 
schen Grünhörnern. Die antivitalistische und 
damit antitheologische Richtung Du Bois 
hatte ihm bei der Masse der Gebildeten aller 
Stände den Ruf eines Papstes der Ungläubi¬ 
gen verschafft. Max Nordau hat Du Bois 
angeführt als Beispiel für den Unsinn der 
Lehre von den Rassenunterschieden. Er habe 
doch die ganze Gründlichkeit und Art eines 
deutschen Professors erworben, trotz seiner 
französischen Abstammung! Das war ein übles 
Argument des Herrn Nordau, denn Du 
Bo 1*8 vereinigte in sich die gallische Vor¬ 
liebe für das Theatralische, Volltönende, Pa¬ 
thetische, für das Kraftwort und die fein- 
pointirte, scharfgeschliffene Phrase, die dem 
nüchternen, norddeutschen Naturell so sehr 
fremd ist. Er hatte etwas von Victor Hugo 
und Jean Jacques Rousseau 
seinen quasi Landsleuten. Aber gerade diese 
Eigenschaften machten ihm bei den oben ge¬ 
schilderten Hörern populär. 

Du Bois ist der Begründer des physio¬ 
logischen Unterrichtes in Berlin und über- 

Digitized by Google 


haupt in Deutschland. Seine Vorlesungen, ob¬ 
wohl dreissig Jahre stereotyp, bis auf die 
eingeflochtenen Scherze, beruhten auf tief 
durchdachtem Plan und waren in ihrer An¬ 
lage und Disposition gleichsam physiologisch 
an geordnet. Seine Schüler nehmen zum Theil 
die hervorragendsten Lehrstühle in Deutsch¬ 
land ein. Es seien von ihnen genannt: J. Ro¬ 
se nt hal (Erlangen), L. H erni an n (Königs¬ 
berg), Bernstein (Halle a. S.), C hr i stian if, 
Gad (Prag), Kroneeker (Bern). 

Eigenthümlich war das Verhältnis der 
jüngeren deutschen Generation von Medicinern 
zu Du Bois. Sie war wie der Pharao in 
Egypten. Sie wusste nichts von Joseph. Die 
grosse Zeit der Renaissance der Naturwissen¬ 
schaften hatte sie nicht selbst miterlebt, als 
Philosophie und Dichtkunst. Metaphysik und 
Speculation, sonst die Lieblingsbeschäftigung 
der Deutschen in den Hintergrund gedrängt 
wurden von Naturwissenschaft und Technik, 
da zuerst eine wissenschaftliche, inductive 
Weltanschauung der metaphysischen, deduc- 
tiven entgegentrat. Dieser verwöhnten Jugend 
schien es, als „müsst's so sein“. Du Bois' 
Hauptwerk, die Untersuchungen über thieri- 
sche Elektricität war ihr theils zu „alt“, 
theils zu „mathematisch“. So wurde für diese 
Generation von Medicinern Du Bois allmä- 
lig ein kostbares Schaustück, dessen Ruhm 
man auf Credit zu nehmen glaubte, da seine 
weitschichtige Thatigkeit und seine früheren 
grossen Verdienste dieser grausamen und un¬ 
dankbaren Jugend unbekannt blieben. Mir 
fällt dabei die Mahnung Gracian’s ein, dass 
man, wie die Sonne, jeden Tag neu aufgehen 
muss, will man seinen früheren Ruhm be¬ 
halten. 

Wie man auch zu Du Bois wissen¬ 
schaftlichen Lehren sich stellen mag, jeden¬ 
falls war er ein auf eigenen, inneren Kräften 
seiner Natur sicher ruhender, scharfsinniger, 
vielseitiger, gewandter, überaus arbeitsamer 
Mann, der Begründer einer neuen Wissen¬ 
schaft, Vater eines neuen Unterrichtszweiges, 
Meister vieler jüngerer Meister, Lehrer ganzer 
ärztlicher Generationen. Ein markiger, auf¬ 
rechter, aufrichtiger Mensch ist in ihm da¬ 
hingegangen. Ehre seinem Andenken.! 

Fr. Rubinstein. 

Praktische Notizen. 

Dr. Schalenkamp hat mit der Behandlung 
des Ulcus cruris varic. mittelst Quecksilberoxyd 

(Ther. Mon. Nr. 12. 1896) ausgezeichnete Resultate 
erzielt. Er fand, dass hiebei die Zellhauttliätigkeit 
vorzüglich angeregt wurde, das Geschwür in die 
Höhe wuchs und sicli verkleinerte, die Heilungsten¬ 
denz jedoch umso schwächer war, je kleiner das 
Geschwür wurde. Im Beginne der Behandlung ist 

Original frum 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






22 


Therapeutische Wochenschrift. N r 1 


das Aufstreuen des rothen Oxyds mit sehr inten¬ 
siven Schmerzen verbunden. Er leitete deshalb die 
Behandlung stets mit zweitägigen Umschlägen von 
Sol. liq. alum. acet. ein (2 Esslöffel auf 7*1 Wasser>. 
Aach Abnahme der entzündlichen Schwellung wird 
das rothe Oxyd 3 Tage lang in feinst zerriebener 
r orm täglich je einmal aufgestreut, jeden Tag vor¬ 
her aber die Wunde gereinigt, die Borken etc. vor¬ 
sichtig abgehoben. Nach diesen 3 Tagen lässt Verf 
täglich morgens und abends die offic. Quecksilber¬ 
oxydsalbe auflegen, jedesmal nach vorsichtigem 
Auswaschen des Geschwüres, darüber eine dicke 
W attelage, Flanel-, Tricot- oder Martin'sehe Binde. 
As zeigte sich, dass mit Compression behandelte 
v alle rascher heilten, als die nicht comprimirten. 
selbst wenn diese Ruhelage einnehmen. 


Chronik 

Wien. (Eine Landes-Siechenanstalt 
in Niederösterreich.) Im niederösterreichi- 
schen Landtage gelangte dieser Tage der Bericht 
es Landesausschusses über die Vorarbeiten für 
die anlässlich des Regierungs-Jubiläums des Kai¬ 
sers in Mauer-Oehling zu errichtende Landos- 
oiechenanstalt zur Vertheilung. Der t.andesaus- 
schuss beantragt, den Belegraum statt für 300 
für 1000 nach Niederösterreich, einschliesslich der 
r-M , en ' zus tändige, unheilbare, nicht gemein¬ 
gefährliche, Geisteskranke festzusetzen, sowie den 
Landesausschuss zu ermächtigen, zum Zwecke der 
Erweiterung und Arrondirung der für den ge¬ 
dachten Zweck bestimmten Grundfläche die an- 
stossenden herzoglich Sachsen-Coburg-Gotloschen 
gründe im Ausmaasse von 33,3 Hektaren um den 
Betrag von 27,500 fl. anzukaufen. Ferner soll der 
Landesausschuss ermächtigt werden, den Entwurf 
eines 1 rojectes ausarbeiten zu lassen, den Ent¬ 
wurf noch in dieser Session vorzulegen und auf 
Drund desselben die erforderliche Erhöhung des 
nnt 455.000 fl. festgesetzten Baucredites bis zum 
Maximal betrage von 700.000 fl. anzusprechen, wo- 
von in den Voranschlag pro 1807 300.000 fl. ein- 
zustellen seien. Der Landesausschuss sei endlich 
zu beauftragen, mit der Gemeinde Wien in Be- 
Tt der Modalitäten der Unterbringung nach 
f ur v Zast / ändiger ' unheilbarer, nicht gemeinge¬ 
fährlicher Geisteskranker in die Jubiläums-Siechen- 
anstalt in Verhandlung zu treten. 


(Auszeichnungen). Prof. H. Ehrlich 
in Berlin wurde zum Geh. Med.-Rath ernannt. — 
Prof. Dr. K. Stoerk in W r ien wurde vom Kaiser 
von Russland durch Verleihung des Commandeur- 
kreuzes des Stanislaus-Ordens ausgezeichnet. — 
Die Würzburger Universität erkannte dem Prof- 
Behring in Marburg den Rinecker-Preis für die 
bedeutendste Entdeckung der letzten drei Jahre, 
bestehend in einer goldenen Medaille und 1000 M.. 
zu. — Dr. Jacques Mayer in Karlsbad er¬ 
hielt vom deutschen Kaiser den Titel eines Geh. 
San.-Rath es. 

Berlin. (Der Verkehr mit Tu he real in) 
ist durch Erlass des preussischen Ministers für 
Medicinalangelegenheiten vom 25. Nov. v. J. neu 
geregelt worden. Ueber die Aufbewahrung und 
Abgabe des Mittels in den Apotheken wurden die 
nachstehenden Anordnungen getroffen: 1. Das Tu- 
berculinum Kochii ist unter den Separanden vor 
Licht geschützt aufzustellen. 2. Es ist nur in den 
uuVersehrten Originalfläschchen und nur gegen 
schriftliche Anweisung eines approbirten Arztes an 
diesen selbst oder eine von ihm beauftragte Per¬ 
son abzugeben. 3. Der Taxpreis des Tuberculinum 
Kochii wird hiermit für das Fläschchen mit 1 cm 3 
Inhalt auf 1,20 Mk., für das mit 5 cm 8 Inhalt auf 
3 Mk. und für das mit 50 cm 3 Inhalt mit 22,50 Mk. 
festgesetzt. Die von der Fabrikationsstätte berech¬ 
neten Verpackungskosten sind in diesen Preisen 
einbegriffen. 

Breslau. An Stelle des nach Bern berufenen 
Prof. Jadassohn wurde Dr. Hartung aus 
Frankfurt a. M. zu Primärarzt der dermatologi¬ 
schen Abtheilung des Allerheiligen-IIospitals er¬ 
nannt. 

Stettin. Die durch den Tod Hans Schmid’s 
erledigte Stelle eines dirigirenden Arztes am 
Krankenhause Bethanien wurde dem a. o. Prof, 
der Chirurgie in Jena, Dr. Heinrich II ä c k e 1, 
verliehen. 

Paris. (Beisetzung der Leiche Pa¬ 
steurs). Die Leiche Pasteurs, die provisorisch 
in der Not.re-Dame-Kirche beigesetzt worden war, 
w urde unter Anwesenheit zahlreicher Notabilitäten, 
und vieler Vertreter der medicinischen Wissen¬ 
schaft am 23. v. Mts. in das Institut Pasteur 
überführt und in die dazu bestimmte Krypta bei¬ 
gesetzt. 

Verantwortlicher Bcdacteur: Dr. Max Kahane. 


INSERATE. 



Dr. Knorr’s 

ggg) Antipyrin 

(patentirt) 

Gegen Fieber, Kopf¬ 
schmerz, Neuralgie, 


Alumnol 

wirksam bei 

eiternden Wunden, Haut- 

und 

Geschlechts-Kranklieiten 


Influenza 


Literatur über vorstehende I’ 


räparate und Proben stehen den Herren Aerzten gratis zur Verfügung. 
1>er Name obiger Präparate ist geschützt. 

Farbwerke vorm. Meister Lucius 


u. Brüning, Höchst a. Main 


Digitized 


by Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














m. MtdaUle U. Iiternat. pharmac, Ausstellung, Prag 1896. 


Goldene Medaille Genf 1896. 


Seitens des Herrn Dr. med. 0. Schwidop, Specialarzt für Ohren-, Nasen- und Rachen¬ 
krankheiten ging uns folgender Bericht über die Wirkungen des 





leb mache Ihnen die ergebene Mittheilung, dass ich mit der mir s. Zt. gesandten 
Probe Airol zufrieden war; besonders in einem Falle, wo das Jodoform stets ein Ek'em ver¬ 
ursachte, wurde 63 ausgezeichnet vertragen. Auch seiner austrocknenden Kraft wegen schätze 
ich das Mittel. 


Herr Dr. C. Lampel, pract. Arzt in Fischbach a. Riesengeb. schreibt uns über 


Ich habe das Pulver ausschliesslich zur Verwendung stark SBCemierendor Unter- 
schenkelgeschwüre bei einer ca. 50jährigen Frau verwendet und beobachtete dabei besonders 
die aU8trOCknende Wirkung des Mittels. Die Geschwüre reinigten sich rasch und schon nach 
ca. 3 — 4 Wochen trat völlige Heilung ein. Anch in zwei ganz analogen Fällen verschrieb 
ich Airol und sah den gleichen Erfolg ohne Verordnung anderer Streupulver oder Salben. 


Herr Wundarzt Dr. Pahren in Hamburg theilt uns in folgender Weise seine Er¬ 
fahrungen mit unserem 



rnit. 

Die Behandlung der Schanker mit Airol ist erstaunend günstig es ist das beste 
Mittel, was bisher erfunden ist geruchlos und ohne schädliche Nebenwirkung. 

Literatur und Gratismuster stellen wir den Herren Aerzten stets gern zu Diensten. 

F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik ehern.-pharm. Product«. 

Basel (Schweiz.) 

Sämmtliche VerbandstofT-Fabriken stellen Airolgaze her. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Extr. Malti Loeflund 

pur. in vacuo concentr. 

sowie dessen Combinationen 

mit Eisen mit Xieberthran 

mit Ohinln-Eisen mit Kalk-Eeberthraii 

mit Jod-Elsen mit Elsen-X>eberthr&n 

mit Kalk-Eisen-Kang-an mit Jod-Eisen-Eeber- 
mit Kalk thron. 

Haupt-Niederlage in Wien: 


Sacch. Lactis Loeflund 


chem. pur. 


speciell für Bäuglinga-Ernährung nach Prof. Dr. Boxh 

let v S Verfahren hergestellt* frei von Gährungserregem und 
Schimmelpilzen; auch für stillende Fronen* sowie als leicht 
eröffnendes Kittel vielfach ärztlich verordnet. 

Loeflund’s Milchzwieback 

besonders für zarte. 

knochenschwache Individuen geeignet. 


A. Schmidt. Liiigecb 3 I Ed. Loeflund & Co., Stuttgart 


Apotheke zum schwarzen Bären 


Fabrik mediolnlsch-dl&totlsoher Präparate.' 


H. Windler, königlicher Hoflieferant 


Verkaufs-Lager: Berlin H. W. 7- „ . 

Dorotheenstrasse 3. ^ TelephonI 7538 .Hegel-Platz I. 

Telegramm-Adresse : Orthopädie Berlin. 

Chirurgigche Instrumente, Bandagen, Krankenpflege-Artikel. 


Fabrik: 


Hegel-Platz I. 



Injectlonsspritze, mit Gummiringstempel D. R. G. M. in Nussbaumetui. 

1 2 5 10 15 20 cm*. Inhalt 

45Ö bM 5J5Ö 6J5Ö 8 50 9.— Mk! 

Vergl. „Therapeutische Wochenschrift“ Nr. 41, vom 11. Oktober 1896, Seite 990/991. 
Preis-Verzeichniss über zusammengestellte Instrumentarien für praktische Aerzte und Specialisten 1896» 
Sonder-Preisliste über Hör-Apparate und Krankenpflege-Artikel im Druck. 

Sonder-Preisliste über Bruchbänder, Leibbinden und Prothesen in Vorbereitung. 
■■■■HnKnnKEnnnnnnnEMr. 

Hon P T HorrflnTlArmktnloPM) Amnfplilp ir.li riii» S 


Den P. T. HerrenDermatologen empfehle ich die best 

bewährten M I 

lollemplastra Harke „iusiria“ I G. ASn U* uOflS 

Ausgezeichnet in London 1893: Ehrendiplom milder 

grossen goldenen Medauie. Wien, | Spiegelgasse 2 , Ecke Graben. 

Sichere Wirkung, grosse Kleb- > > r » » ’ 

VnP 7 Ürrß' absolute Reizlosigkeit, ' 

flü/iUfeÜ. leichtes Anlegen. - Verderben Niederlage YOn 

n. Ranzigwerden ausgeschlossen. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Operateuren empfehle ich Claudius Ash u. Sons Limtd. London, 

als einzig sicheret Verband-Materiale: 

Sterilisirte Bruns ’** 116 Watta I 4 , Fabrikanten von 

Hydrophile sterilisirte „Austria“-Gaze Künstlichen Zähnen, Instrnmen- 

stets in doppelter Packung. 

Sanitäts-Geschäft „Austria“ Hans Turlnsky <en » Materialien und Utensilien 

Wien, lX. a , GaruisonsgaMse 1. für 

Verbandstoff-Fabrik. — Pharmaoeutischea Laboratorium. 

—————■■— 1 - Zahnärztliche Zwecke. 

Nicotiana-Seife ~ 

zur Behandlung parasitärer Hautkrankheiten. Dem lüustrh'te Preiscourante Hilf Verlangen gratis 
Perubalsam, Styrax u. s. w. vorzuziehen, weil rein- 


licher und billiger. In vielen Krankenhäusern bereits 
in Anwendung. Prospekte und Proben gratis. 

C. Mentzel, 

Wilhadi-Apotheke, Bremen. 

Digitized by CjCK 

DruclOon Franz Schöler, Wien, 


und franco. 


Wien, I , Spiegelgasse Nr. 2. 


Original frnm 

Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinger Hauptafrasäe SÖT QF CALIFORNIA 








herausgegeben und redigirt von Dl\ M. T. Schflirer. 


Oie Therapeutische Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt¬ 
strasse 36. — Telephon 6649 — Postsparcasaen-Checkconto 802.046. — Bezugs Bedingungen : Bei directcm Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder d<*s Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten alB erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bel Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. 


Sonntag, den IO Jänner 1897. Nr. 2. 


Originalien. 

Die physiologisch-therapeutische Bedeutung der 

Kohlensäure. 

Von Dr. F0SS in Bad Driburg (Westfalen). 

Seitdem die hervorragenden Heilerfolge der kohlensäurehaltigen Hader bekannt sind, 
hat man auch Theorien über die Ursache ihrer besonderen Wirkung aufgestellt. Die Einen 
führten die Hautröthung als solche an, die Anderen den Hautreiz, der ja in den baineolo¬ 
gischen Lehrbüchern eine fast universelle Rolle spielt. Ich habe mich in den letzten neun 
Jahren eingehend mit der Wirkung genannter Bäder und deren specifischen Ursache be¬ 
schäftigt und glaube zu einem richtigen Resultate gekommen zu sein. 

Durch die kohlensäurehaltigen Bäder wird eine allgemeine Erfrischung des Organis¬ 
mus bewirkt, aus welcher eine Kräftigung desselben — zumal der Museulatur — resultirt. 
Solche Wirkung haben aber auch die kühlen und lauen Soolbäder und die verschiedenen 
Anwendungsweisen des kalten Wassers. Ja, der Umstand, dass Herzkranke kühle Kohlen- 
säuresoolbäder so oft gut vertragen, wurde durch die Hautröthung und -Erwärmung durch 
das Gas erklärt. 

Warme und heisse Bäder jeder Art erzeugen, bei oft wiederholtem Gebrauche, eine 
Erschlaffung des Organismus, zumal der Museulatur. Wie steht es aber mit den heissen 
kohlensäurehaltigen Bädern? Diese werden ihrer stark erregenden Wirkung halber nie cur- 
gemäss verwendet. Ich habe aber einmal wegen allgemeiner Arthritis nodosa, als Nauheim 
nichts geholfen, als heisse Bäder nur geschwächt hatten, 4 Wochen lang täglich ein halb¬ 
stündiges Bad von 32—33° R. mit starkem Gasgehalt genommen, ein Experiment, das ich 
übrigens wegen seiner Gefahr Niemandem anrathen kann. Die Bäder griffen mich natürlich, 
trotz bester Pflege und Ruhe, stark an. Aber als ich am Ende der Cur zufällig auf einen 
Baum steigen wollte, fand ich eine ganz ungewohnte Leistungsfähigkeit in mir, so dass ich 
damals und nachher klettern konnte, so hoch und lange ich wollte, ohne Ermüdung und 
ohne Herzklopfen. Hier war es also evident nur die Kohlensäure, welche die eminente Kräf¬ 
tigung der Museulatur bewirkt hatte. Einen solchen Effect erreicht man sonst nur durch 
schulgeiechtes Training. Dabei erhitzt sich der Körper auch, ähnlich wie im heissen Bade, 
aber er nimmt auch zugleich — ein gewaltiges innerliches Kohlen¬ 
sä urehad! 

Wir wissen, dass durch die Verbrennung des Fettes und der Kohlehydrate, zumal 
im arbeitenden Muskel, Kohlensäure gebildet wird, desto mehr, je intensiver derselbe in 
Thätigkeit tritt. Wir haben ferner die Wirkung des genannten Gases in der Physiologie hei 
der Erstickung kennen gelernt, wo zum Schluss durch den Reiz der angehäuften Kohlensäure 
heftige Krämpfe entstehen. Der ruhende Muskel bildet wenig Kohlensäure, er nimmt aber 
auch nicht an Kraft und Volumen zu. Der kräftig arbeitende Muskel nimmt hei genügender 
Nahrungszufuhr an Volumen und Kraft zu, indem er reichlich Gas entwickelt, d. h. er 


□ igitized by Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





26 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


trainirt sich jo nach der Intensität der Kohlensäuredurchströmung dynamische Werth¬ 
zunahme an. 

Ich war viele Jahre Arzt eines Ruderclubs und habe praktisch die Gesetze eines 
guten Training kennen gelernt. Ein geschwächter Körper mit ungenügender Ernährungsfähig¬ 
keit trainirt sich bald über, d. h. sein Zellenbestand selbst wird von dem heftig vermehrten 
Stoffwechsel angegriffen. Auch einen kräftigen* ernährungsfähigeu Menschen kann bei ge¬ 
wöhnlicher Nahrung, noch mehr bei überwiegend eiweisshaltiger, dasselbe Schicksal erreichen. 
Hiergegen haben wir aber jetzt ein sicheres Mittel, das uns ein holländischer Ruderclub ge¬ 
schenkt hat, die reiche Zuckerzufuhr vor jeder Uebung. 

So wird durch genügende Zufuhr leichtest verzehrbaren Brennmateriales der Grund¬ 
bestand der Körperzellen selbst vor dei Verbrennung geschützt und deren chemisches Pro¬ 
duct, die Kohlensäure, schadet meist selbst bei der gewaltigsten Entwicklung dem Organismus 
nichts, abgesehen von der nicht seltenen Herzhypertrophie, die dann mit der allgemeinen 
Muskelhypertrophie ursächlich zusammenfällt. 

Durch regelmässige Anstrengung unserer Musculatur, wie sie durch den Sport oder 
z. B. durch Gebrauch eines medico-meohanischen Institutes bewirkt wird, erhält der Kräftige 
bei guter Ernährung seinen Körper und sein Gehirn frisch, indem er damit für starke 
Kohlensäuredurchströmung der Körperzellen sorgt. Ja, ich behaupte, dieses Gas, bisher nur als 
Stoffwechsel- und Auswurfsproduct angesehen, ist das thatsächlich belebende und lebenerhal¬ 
tende Agens in unserem Organismus. 

Geschwächte und schlecht ernährungsfahige Individuen finden in den kohlensäure¬ 
haltigen Bädern die gesuchte Erfrischung, welche zur Anbildung und allgemeinen Kräftigung 
führt. Sie sind die guten Helfer, welche den wirtschaftlich geschwächten Körperhaushalt 
wieder in die Höhe bringen, ohne bei richtiger Dosirung zunächst besondere Anforderungen 
an dessen Einnahmen zu stellen. Sie kräftigen nicht nur den Körper im allgemeinen, sondern 
das durch die Haut resorbirte Gas geht an die einzelnen besonders schwachen Organe, also 
eventuell das Herz, den Gcschlechtsapparat und den Darm heran und kräftigt dieselben, 
wenn sie eben im Verhältnis schwächer sind, wie die übrigen Theile, oder auch im Verhältnis 
stärker als diese. Bekannt ist zumal die eminente Stärkung der Herzmusculatur. Ja, wenn 
ein an Klappeninsufficienz erkranktes Herz, dessen Musculatur durch die Kohlensäureanhäufung 
im Blute schon bis zur Compensation hypertrophirt war, ermüdet — dann erstarkt es oft 
durch kohlensäurehaltige Bäder wieder, also durch einen intermittirenden Zuschuss zu dem 
schon stauenden Gase. 

Aus dem Gesagten geht hervor, dass die ko h le n s ä ure hal t i g e n Bäder in 
ihrer specifischen Wirkung ein passives Training bedeuten. 

Der Unterschied zwischen activem und passivem Kohlensäure-Training ist eben der, 
dass jenes viel kohlensäurebildende Nährstoffe verbraucht und so z. B. das Körperfett 
theilweise verwerthet, diese zur Trainingswirkung die Nährstoffe nicht gebraucht, so dass 
eine Eiweiss- und Fettanbildung resultirt. Natürlich ist dies cum grano salis zu verstehen: 
Es gibt factisch Menschen, die bei mässigem Training noch Fett anbilden und umgekehrt 
solche, die sich durch kohlensäurehaltige Bäder kräftigen, ohne an Fett zu gewinnen. Ein¬ 
mal sah ich aber — sogar bei einer unbemittelten Patientin — Uebermass der Fettanbil¬ 
dung. Nachdem ich derselben eine schwere Polyarthritis in der Regentonne weggebracht hatte 
hatte der durch die Bäder mühsam erweckte Appetit so intensiv gewirkt, dass aus der ab¬ 
magerten Person eine solche mit starker Herzumfettung geworden war. Sie bekam bei jedem 
Gehversuch starke Dyspnoe und erst ein systematisches actives Training beseitigte die Be¬ 
schwerden. Das Herz selbst war gesund und ist. es in zweijähriger Beobachtung geblieben. 

Was lehrt nun dei Beweis, dass die kohlensäurehaltigen Bäder ein passives Training 
bedeuten? Das haben uns zuerst die empirisch gewonnenen Erfolge der Nauheimer Collegen 
gezeigt, welche das Gas ihrer Bäder genauestens in aufsteigender Linie dosiren konnten 
durch die Thermalbäder aus Sprudel XII, VII, sowie die Sprudelbäder aus Quell VII und XII. 
Ja, dosire« muss man die Kohlensäure in den Bädern möglichst so genau 
wie ein Medicarnent aus der Apotheke, wie ja schon für das active Training in 
den Zander-Apparaten eine solche Dosirung in präciser Weise ermöglicht ist. Die ange- 
p riese riea künstlichen Kohlenäaurebädern von Lippert und Auderen werden immer nur in 
einer Stärke abgegeben und sind infolgedessen von zweifelhaftem Werthe. 


Digitized fr 


v Gck »gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


27 


Ich habe früher in Potsdam meine künstlichen Kohlensäurebäder stets genauestens 
nach dem Zustande der Kranken dosirt und nur dadurch sichere Erfolge erzielt. Die anderen 
natürlichen Sprudelbäder in Soden, Kissingen und den sogenauten Stahlbädern sind auch 
nur in einer Stärke vorhanden und werden durch Verdünnung mit gasfreiem Wasser do¬ 
sirt Aber diese Mischungsdosirung geschieht nach dem Augenmaasse der Badediener und 
ist deshalb unsicher. Erst jetzt ist durch die neuen Quellen Driburgs eine solche Do- 
Strang genauestens ermöglicht und darin steht dieses Bad jetzt neben Nauheim einzig 
da. Der Unterschied zwischen beiden ist der, dass in Driburg Soole künstlich zugesetzt wer¬ 
den muss, dass aber in Nauheim die Bäder öfter mit Eis abgekühlt werden müssen, während 
wir die Temperatur ganz beliebig durch die Erwärmung nach Schwarzsehern System be¬ 
stimmen können. 

Unser neues Biunnenquellbad entspricht etwa dem Thermalbad aus Quell XII in 
Nauheim, die alten Bäder geben die mittlere Dosis, die beiden gewaltigen Wiedenquellen*) sind 
mit Kohlensäure im stärksten Maasse übersättigt. Eine genaue Analyse der Quellen im 
ruhenden Bade behalte ich mir vor, desgleichen eine Behandlung des Uebertraining tlwrch 
active Muskel- und Nervenarbeit, sowie durch passive — die Bäderwirkung. Ich bemerke 
nur hierzu, dass auch geistig Uebertrainirte, die aufgeregt Nervösen, natürlich keine Koh¬ 
lensäurebäder vertragen und bekommen dürfen. Es ist ein gewaltiger Unterschied zwischen 
diesen und den nur Geschwächten, aber wer die Pathologie und Therapie des Ueber- 
training nicht kennt, behandelt Beide nach demselben Schema, natürlich mit recht ge¬ 
mischtem Erfolge. 

Zum Schluss erwähne ich als baineotherapeutische Novität die Abgabe von genau 
dosirten Kohlensäuremoorbädern in Driburg, indem durch Zersetzung von Natron bicarbo- 
nicum mittelst der reich vertretenen Humussäuren eine feinblasig knisternde, schaumige 
Masse entsteht, die ebenso wirkt, wie ein gewöhnliches Moorbad, aber lange nicht so 
schwächt, wie dieses. Diese Bäder werden auch nicht über 28° R. abgegeben, ebenso wie die 
Stahlsprudelbäder. 

Zur Organotherapie. 

Mit der Einführung getrockneter Schilddrüsen in den Arzneischatz ging das Suchen 
nach der wirksamen Substanz derselben Hand in Hand. Die Forschung hat manche inter¬ 
essante Thatsache festgestellt, so namentlich, dass durch Ausfall der Schilddrüse allgemeiner 
Kräfteverfall und schliesslich der Tod des Individuums eintritt und dass Krankheitserschei- 
nungen, durch fehlende oder mangelhafte Function der Schilddrüse veranlasst, durch Fütte¬ 
rung mit gesunder, frischer oder getrockneter Totaldrüse verschiedener Provenienz beseitigt 
werden können. Diese Resultate führten zu der Annahme, dass in der Schilddrüse ein oder 
mehrere StofFe von specifischer Wirkung bereitet werden, welche zum vitalen Processe nöthig 
sind und die ursprüngliche Annahme, dass es Aufgabe der Schilddrüse sei, krankhafte (oder 
Krankheiten erzeugende) StofFe zu verändern, trat mehr in den Hintergrund. 

Es wurden Baumanns Thyrojodin (oder Jodothyrin), Frankels Antitoxin dem 
Handel übergeben, D rech sei wies seinerseits gleichfalls wirksame Substanzen auf dem 
wässerigen Extract der Schilddrüse, nach Abscheidung der Ei weisskörper durch Phosphor¬ 
wolframsäure präcipitirbar, nach. 

Man hat es somit in der Schilddrüse nicht mit einem, sondern mit mehreren wirk¬ 
samen Stoffen zu thun und die Physiologie und Pathologie haben sich damit zu beschäftigen, 
ob eventuell für verschiedene KrankheitserstMeinungen die eine oder die andere Substanz 
heransgegriffen werden muss, oder aber ob eine Trennung der einzelnen wirksamen Stoffe 
lur vom wissenschaftlichen Standpunkte aus interessant sei, es hingegen für den Therapeu- 
iker nur darauf ankomrae, die ausgeschaltete oder mangelhafte Function der Schilddrüse 
lurch Fütterung mit Totaldrüse oder ihr gleichwerthigen Producten zu ersetzen. 

Von den vielen zur Beantwortung aufliegenden Fragen greife ich nur eine heraus, 
ieht bei kropfiger Entartung der Schilddrüse der Jodgehalt relativ oder absolut zurück? 

*) Diese sind im Sommer 1896 in 60 resp, 80 cm starken Cementröhren Ilm tief auf Felsen 
©fasst und vermögen in mariitio 100.000 1 pro Tag zu geben, ungerechnet das in reicher Menge ent- 
tromende überschüssige Gas, dessen Menge oft ein tieferes Hineinschanen in den Quellschacht un- 
nöglich macht. Die weiten Fassungen hindern ein Hochspringen der Sprudel, machen aber den Gas- 
ehalt zu einem völlig constanten. 


Digitized fr 


v Gck »gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


Es wurde mir von befreundeter und competenter Seite mitgetheilt, dass selbst 
durch die Fütterung mit Kröpfen thyrectomirte Thiere (Hunde) am Leben erhalten 
werden können. 

Der Jodgehalt ist nun relativ in Kröpfen geringer und gilt ja längst Jodbehandlung 
als die gegen strumöse Entartung erfolgreichste. Damit ist jedenfalls dem Thyrojodin seine 
Wirksamkeit nach dieser Richtung nicht abzusprechen, doch wissen wir, abgesehen vom Jod- 
und geringen Phosphorgehalt, in chemischer Beziehung von diesem Körper nur sehr wenig. 
Wir kennen weder seine raoieculare Zusammensetzung, noch seine Constitution und können 
ihn weder als Säure, noch als Base, noch sonst als einen chemisch begrenzten oder definir- 
baren Stoff ansprechen. 

Frankel hat für seine unstreitig den Stoffwechsel beeinflussende Base (Antitoxin) 
die empirische Molecularformel C 6 H n N 3 0 6 festgestellt. 

Wir sind immer noch sehr weit davon entfernt, die wirksamen Körper der Schilddrüse 
rationell von einander trennen zu können und müssen uns mehr oder weniger auf ein Extrac¬ 
tionsverfahren beschränken, welches uns sämmtliche wirksame Stoffe liefert. 

Aber warum geben wir uns mit entfetteter, getrockneter, gepulverter und anerkannt 
wirksamer Totaldrüse nicht zufrieden? 

Erstens liegt es in der Natur der Sache, ein organotherapeutisches Arzneimittel von 
unnöthigen Stoffen (Fleischfasern etc.) zu befreien und zweitens fällt in Betracht, dass ge¬ 
trocknete Totaldrüsen begrenzt haltbar und ganz abgesehen von Zersetzungsproducten auch 
bei rationellster Bereitung nicht geruch-und geschmacklos sind. Somit genügt die Thyreoidea sicca 
oder das Thyreoidin nicht den Ansprüchen, die man heutiger Zeit an ein neues Arzneimittel 
zu stellen sich berechtigt glaubt. 

Diese Auffassung führte zu den Extraeten, von welchen, je nach ihrer Bereitungs¬ 
weise, sich auch das eine oder das andere wirksam erwies, aber es wurden deren Herstel¬ 
lungsverfahren zu einer Zeit ausgearbeitet, als man über die Bestandteile der Schilddrüse 
zum mindesten ungenügende Kenntnisse hatte. 

So viel aber war von Anfang an sicher, dass frischer Drüsensaft wirksam, somit 
die wirksamen Stoffe in Wasser, beziehungsweise in physiologischer Koch Salzlösung 
löslich sind. 

Aber auch das Extract ist nicht das Ideal der heutigen Arzneiform. Man fühlte 
das und man brachte die Extracte mit Milchzucker oder sonstigen Ingredienzien zum Trocknen, 
stellte den Jodgehalt, nachdem Baumann Jod in der Schilddrüse nachgewiesen, fest, aber 
das Extract blieb eben immer ein Extract. 

Das Missliche war, dass man keine Anhaltspunkte hatte, ob entweder durch den Ab- 
dampfungs- oder Fällungsprocess nicht ein wirksamer Bestandtheil verloren gehe oder zer¬ 
setzt werde. Vom chemischen Standpunkte aus können solche Fragen sogar noch heute 
nicht mit Sicherheit entschieden werden, weil wir noch immer viel zu wenig über die wirk¬ 
samen Stoffe der Drüsen wissen. 

Mir lag daran, sämmtliche bisher als wirksam bekannten Stoffe, also „die jod¬ 
haltigen Ei weisskörper, wie die Basen in der von der Natur gegebenen Form“ als chemische 
Verbindungen aus der Thyreoidea darzustellen und diese Bestrebungen führten mich zur Her¬ 
stellung des „Aiodins“. 

Aiodin stellt ein lockeres, geruch- und geschmackloses Pulver dar und ist in Wasser 
unlöslich. Mit letzterem geschüttelt und mit 1 — 2 Tropfen Kalilauge versetzt, tritt deutliche 
Rosafärbung ein. Mit verdünnter Essigsäure gekocht, gelatinirt Aiodin. Durch Kochen mit 
conc. Mineralsäuren wird dasselbe gespalten und grösstentheils gelöst. Der Körper lässt sich 
nur sehr schwer veraschen, und es ist nöthig, mit einiger Salpetersäure die Verbrennung zu 
unterstützen. 

Der Verbrennungsrückstand beträgt 0,55°/ 0 und erweist sich stark phosphorsäure¬ 
haltig, nachweisbar als phosphorsaure Ammoniakmagnesia und durch die gebräuchlichen 
Phosphorsäurereagentien. 

Wird Aiodin mit Salpeter und Soda geschmolzen und die Schmelze in Wasser ge¬ 
löst, färbt sich die Lösung auf Zusatz von salpetrigsäurehaltiger Salpetersäure deutlich gelb, 
und es tritt beim Schütteln mit Chloroform eine intensive Jodreäction ein. Dieses Verhalten 
eignet sich auch zur quantitativen Jodbestimmung, und es wurde diese Methode zuerst mit 
einer Jodkaliumlösung von bekanntem Jodgehalte auf ihre Brauchbarkeit geprüft. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr 2 


Therapeutische Wochenschr ift. 


29 


Es werden 2 g Aiodin mit einem gepulverten Gemenge von 4,5 g wasserfreier Soda 
und 1,5 g Salpeter vermischt und in einem Por/.ellantiegel anfangs massig und zuletzt im 

Gebläse geglüht, bis die Schmelze weiss geworden. ... . . 

Dieselbe wird nach dem Erkalten in einigen Cubikccntiuietern \\ asser gelost, auf ein 
kleines Filter gebracht, letzteres mit Wasser gut nachgewaschen und die Losung aut 

Es werden dann je 10 cm 3 ,t= 0,2 Aiodin) in einen bcheulctncl.ter gebracht und 
mit salpetrigsäurehaltiger Salpetersäure (24 Tb. Acid. nitric. pur. und 1 A«-»d rntne 

ftimans) so lange versetzt, als noch Aufbrausen erfolgt. Die Lösung färbt «ch hiebe, deuth 1 
gelbbraun. Hierauf wird im Scheidetrichter zweimal mit je 10 cm LhlorkohlenAoff (CC.«> 
üas frei"ewordene Jod ausgescbüttelt und die vereinigten abgetrennten Jodlosungen mit 
Normalthiosulfat in einem Glasstopfenglase bei intensivem Schütteln bis zur Entfärbung 
titrirt. Es empfiehlt sich, zum mindesten 2 Bestimmungen auszufuhren. 

Nach wiederholten Bestimmungen ergibt sich der Jodgehalt des A.odins stets zu 
0.39—0,42% (rund also auf 0,4%) und entspricht somit dem Jodgehalte nach 1 g Aiodin 

10 g frischer Schilddrüse. ,, y 

Inzwischen hat Hr. Dr. Barell es unternommen, aus mehreren Organen nach mo- 

dificirten Verfahren Dauerproducte herzustellen, welche in der Darstellung dem Aiodin ahnhs-h 
sind, so das Snpradin aus Nebennieren, das Ovadin ans Eierstocken und das L.nadm 

aus Ml,z - ge . nß und me . ne Versuehe haben festgeslellt, dass das Jod, abgesehen von der 

Schilddrüse, weit mehr als ursprünglich angenommen wurde, „u thier,sehen 

namentlich in den Drüsen vorkommt und dass die jodhaltigen Emeisskorper sich im Seuete 

der Drüsen nachweisen lassen. _ , .. «Up 

Diese Zeilen sollen vorläufig lediglich den Zweck haben die ärztliche ^elt über 

die im Handel vorkommenden organotherapeutiseben Products und über dm von uns■ g • 
schlagene Richtung zu orientiren, ohne den physiologischen wie U>w»p»t..dmn Versuchen 
vorgreifen zu wollen. _ 


Zur Therapie des Abdominaltyphus. 

1. C. E. Skinner (New-Haven): Die Be¬ 
handlung des Abdminaltyphus (New-\ork. 
med. Journ. Nr. 38. 1896). — 2. J Arta-idI: 

Vier Jahre Typhusbehandlung auf einer Abthei¬ 
lung des Hötel-Diea (Lyon m6d. Nr. 42—43. 
18W‘. — 3, Albert Robin: Der Athmungschemis- 
mus im normalen Zustande und bei Typhus 
Bull. g£n. de ther., 30. Ortober 1896). — 
4. Duchenne: Behandlung des Abdominaltyphus 
durch innere Bäder (Soci6t£ de therap.. Sitziuv.» 
vom 14. October 1896). — 5. Rerobe: Thallin 
bei Abdominaltyphus (Deutsche Med, - Zttr. 
Nr. 80, 18961. — 6. Kotschorowsky: Jod hei 
Abdominaltyphus (Sem, m£d, Nr, 29. 1896). — 
7. Ketscher: Behandlung des Abdominaltyphus 
mit Guajacol (Boln. Gaz. Botkina Nr. 2. 1896), 
- 8. Pos8ajni: Cresol bei Typhus ^Boln. Gaz. 
Botkina Nr, 27—28. 1896). — 9. Sterling-Ruffin: 
Behandlung des Abdominal ly phus nach der 
Methode von Woodbridge (Ann. de la Soc, nied.- 
chir. de Liege Nr. 6, 1896), 

Bei der Behandlung des Abdominaltyphus 
kommt e 9 , nach Skinner (1), auf 3 Mo¬ 
mente an und zwar Einschränkung der Toxin¬ 
bildung durch möglichste Entfernung der 
Krankheitserreger, vollständige Unschädlich¬ 
machung der infectiösen Excrefe und Be- 
ärnpfung der schädlichen Wirkung der 
ereits gebildeten Toxine. Die Entfernung der 


! Krankheitserreger wird am besten durch die 
Hervorrufung reichlicher wässeriger Entlec- 
j rungen erzielt, zu welchem Zwecke die sali- 
I nischen Abführmittel, am besten in Form der 
| natürlichen Mineralwässer, geeignet sind. Die 
Anschauung, dass Abführmittel beim Typhus 
! schädlich sind, indem sie den Darm reizen 
j und die Entstehung von Darmblutungen bc- 
i günstigen, ist irrig. Die Diarrhoe beim Tj- 
j phus ist eine rein symptomatische und eher 
ihre Bekämpfung durch Opium zu wider- 
rathen. Von den Darmantisepticis ist nicht 
viel zu erwarten, da die für die Erzielung 
einer wirklichen Antisepsis nothwendigen 
Dosen nicht mehr unschädlich sind, und der 
Zweck mit den salinischen Abführmitteln 
leichter erreicht werden kann. Die Excremente 
werden am besten sofort mit gelöschtem 
Kalk desinficirt, Sublimat ist zu diesem 
Zwecke nicht geeignet, die mit Excrementen 
beschmutzten Betttücher sind nach spätestens 
einer halben Stunde in siedendem Wasser 
gut auszukochen. Das in die Mundhöhle des 
Patienten eingeführte Thermometer soll nach¬ 
her mit 1 /o °/ 0 Sublimatlösung desinticirt wer¬ 
den. Zur Bekämpfung der schädlichen Wir- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



30 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


kung der Toxine ist eine therapeutische 
Polypragmasie nicht erforderlich. Es muss 
vor Allem für ausgiebige Ventilalion des 
Krankenzimmers gesorgt werden, dessen Tem¬ 
peratur 20° C. nicht übersteigen soll. Sehr 
wohlthuend ist die Application von in lau¬ 
warmes Wasser getauchten Schwämmen mit 
nachfolgender alkoholischer Abreibung. Decu¬ 
bitus wird dadurch am besten verhütet. Bei 
beginnendem Decubitus sind zweimal täg¬ 
lich Waschungen mit 3°/ 0 CarbolsJure vor¬ 
zunehmen, dann Bestäubung mit Aristolpulvcr 
und Bedeckung mit hydrophiler Baumwolle. 
Gegen die Trockenheit der Mundhöhle wendet 
man 5% Borsäure an. Vor Allem ist ab¬ 
solute Bettruhe und Vermeidung von Kran¬ 
kenbesuchen nothwendig, die Nahrung muss 
kräftig und leicht verdaulich sein, doch ist 
nicht in jedem Falle ausschliesslich flüssige 
Ernährung nothwendig. Man kann unter Um¬ 
ständen auch Beefsteak geben, sonst Milch, 
ain besten mit Kalkwasser versetzt, Malz¬ 
milch, Proteinol. Die Nahrung muss in klei¬ 
nen Quantitäten in kurzen Intervallen verab¬ 
reicht werden. Bei der Benommenheit der 
Kranken ist auf die Entleerung der Blase 
besonders zu achten, bei Retention wendet 
man am besten einen gläsernen Katheter an, 
der in 8stündlichen Intervallen eingeführt 
wird. Die Bekämpfung des Fiebers durch 
Antipyretica ist keineswegs anzurathen, bei 
extrem hohen Temperaturen leisten kalte 
Bäder die besten Dienste. Die Hauptgefahr 
der Typhusinfect.ion liegt in der Erschöpfung 
des Kranken. Man vermeide den allzu häu¬ 
figen Gebrauch von Stimulantien, da deren 
Wirkung bald versagt. Bei bedrohlichen 
Schwächezuständen ist Alkohol intern (Östünd- 
lich 1 Theelöffel starken Brandweines in 
Wasser oder Milch) und Strychnin (östünd- 
1 ich I mg subcutan) anzuwenden. Das Strych¬ 
nin regt die Herzthätigkeit an und verhütet 
die Gefahren der hypostatischen Pneumonie. 
Nach der vollkommenen Entfieberung darf 
der Patient das Bett für einige Zeit ver¬ 
lassen. Die Ansicht, dass bei zu raschem 
Uebergang von flüssiger zu fester Nahrung 
Typhusrecidiven auftreten, ist nicht richtig, 
solche kommen nur nach neuerlicher Infection 
zu Stande. Die Complicationcn sind nach den 
gütigen Regeln zu behandeln, dabei Opium 
möglichst zu vermeiden. Bei Darmhaemorrha- 
gien sind Eisbeutel und grosse Opiuradosen 
anzuwenden. Eine abortive Behandlung des 
Typhus wäre nur ganz im Beginne der Er¬ 
krankung möglich, sie kommt im Hinblicke 
auf den schleichenden Verlauf der Infection, 


daher nur in den seltensten Fällen in Be¬ 
tracht. 

Ar t a u d (2) berichtet über die auf der Ab¬ 
theilung des Prof. Molliere im Hötel-Dieu 
zu Lyon im Laufe von 4 Jahren (November 
1897 bis November 1891) gewonnenen Er¬ 
fahrungen über die Behandlung des Abdo¬ 
minaltyphus. Im Ganzen wurden während 
dieser Zeit 180 Fälle behandelt und bei den 
meisten (164) wurde die Br an dsche Methode 
angewendet. Nur in jenen Fällen, in welchen 
von dem Verfahren unabhängige Complha- 
tionen — Darmblutungen, eitrige Pleuritis — 
auftraten, oder bei welchen die Kranken die 
Bäder nicht nehmen wollten, wurde vom 
Verfahren abgesehen. In allen genannten 164 
Fällen wurde die Bäderbehandlung genau 
nach den Angaben von Brand und GJe¬ 
tt ard angewendet, und zwar bestand sie in 
Verabreichung von Bädern von 20 — 22° zu 
je 1 / 4 stündiger Dauer. Sobald die Recturn- 
temperatur 39° erreicht oder überstiegen 
hatte, wurden fortwährend Eisumschläge auf 
Stirn und Bauch gemacht und häufig wieder¬ 
holte kalte Klysmen gegeben. Die Ergebnisse 
dieser Serie sind die günstigsten, die über¬ 
haupt mit der Brand’schen Methode erzielt 
worden sind, da von 164 Kranken 156 ge¬ 
nasen und nur 8 starben, also eine Mortali¬ 
tät von nur 4,75°/ 0 zu verzeichnen ist. Die 
Todesursache in diesen 8 Fällen lag in Com- 
plicationen, für welche die Brandsehe Me¬ 
thode nicht veranl wörtlich gemacht werden 
kann, wie frühere Darmerkrankungen, Tuber- 
culose, Krebs etc,, oder in zu später Anwen¬ 
dung des Verfahrens. Auffällig war in sämmt- 
hVhen geheilten Fällen die Raschheit, mit 
welcher die Schwere der Erscheinungen ge¬ 
wichen war. Der Kräfteverfall, die Delirien, 
hysterische oder epileptische Anfälle, Muskel¬ 
krämpfe, kurz alle nervösen Erscheinungen 
wurden unter Anwendung der Bäderbehand¬ 
lung rasch gebessert. Complicationen seitens 
der Athmungsorgane wurden häufig beobach¬ 
tet, doch wurden durch die Bäder selbst die 
schwersten Lungenersclicinungen rasch zum 
Schwinden gebracht. Auch bei 6 slillenden 
Frauen wurde die Br an dsche Methode in 
ihrer ganzen Strenge durchgeführt, ohne dass 
sie je irgend welche Complicationen verur¬ 
sacht hätte. Die bereits längst nachgewiesene 
Thatsache, dass die Gravidität die Anwen¬ 
dung der Brand'schen Methode nicht con- 
traindicire, wurde auch hier durch 3 Fälle 
deutlich illusirirt, 17 von den genannten 
Fällen bekamen Recidive, welche zumeist 
Diätfehlern zugeschrieben werden mussten. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


31 


Di**se Fälle wurden durch neuerliche Bäder- 
behaudlung geheilt. Im Allgemeinen konnte 
die Beobachtung gemacht werden, dass, je 
früher die Behandlung eingeleitet wurde, desto 
bessere Resultate, desto raschere Heilung er¬ 
zielt wurden. Bei den hier in Betracht kom¬ 
menden Fällen wurde leider die Behandlung 
meist etwas spät begonnen, nur selten vor 
Ablauf der ersten 8 —10 Krankheitstage. Die 
Zahl der Bäder variirte natürlich je nach den 
Fällen, im Durchschnitt betrug sie 55. Die 
Dauer der Behandlung betrug im Durch¬ 
schnitt 8—14 Tage, die Reconvalescenz war 
eine kurze, binnen 3—4 Woeben konnten die 
Kranken die Anstalt geheilt verlassen. 

In den übrigen 16 Fällen wurde Anti- 
pyrin (0,50—1,0 alle 3 Stunden) oder Anti- 
pyrin und die Brandsche Methode combi- 
nirt, kalte Umschläge auf das Abdomen oder 
nur ein expectatives Verfahren angewendet. 
Die Ergebnisse dieser Behandlung sind wegen 
der geringen Zahl der Fälle nicht beweisend. 

Von welcher Bedeutung die Bäderbe- 
bandlung des Abdominaltyphus ist, beweisen 
die interessanten Untersuchungen von Robin 
i13) über den Athmungschemismus im 
normalen Zustande und beim Ty¬ 
pbus. Im Gegensatz zur landläufigen An¬ 
sicht, die dem Fieber, eine Steigerung der 
Oxydationen als Substrat zusehreibt, fand 
ßobin bei'Typhus eine Abnahme des Stofl- 
wechsels, die um so grösser ist, je schwerer 
die Krankheit. Beim gewöhnlichen Abdominal¬ 
typhus ist das Percentualverhältniss des con- 
lumirten Sauerstoffes und der gebildeten 
Kohlensäure merklich herabgesetzt, der re¬ 
spiratorische Quotient schwankt wenig, aber 
der von den Geweben absorbirte Sauerstoff 
nimmt merklich zu. In der Reconvalescenz 
nehmen C0 2 und O, sowie der Quotient zu, 
während der absorbirte 0 abnimmt. Bei 
schweren Formen, die in Heilung ausgehen, 
ist die Abnahme noch beträchtlicher, hin¬ 
gegen wird die Absorption von Sauerstoff 
durch die Gewebe erhöht. Bei tödtlich ver¬ 
laufendem Typhus ist im Stadium des Kampfes 
das Verhältnis genau so wie in den heilenden 
Fällen, sobald aber der Verfall eintritt, nimmt 
d Menge des C0 2 und 0 ab, ebenso fällt 
a h die Sauerstoffabsorption durch die Ge- 
v >e ab. Ein Vergleich des allgemeinen Stoff- 
v hsels mit dem Athmungschemismus lehrt, 
d s alle Oxydationen herabgesetzt sind und 
d s deren Wiederansteigen einen Sieg des 
( anismus über die Bakterien bedeutet, wäh- 
r 1 deren Abnahme ein Verfall des Kör- 
I 1 ist. 

Digitized by Google 

\ , 


Aus diesen Untersuchungen folgt, dass 
Tlie antipyretische Methode, die in der Ab¬ 
sicht angewendet wird, um eine Herabsetzung 
der Oxydationen zu erzielen, voller Gefahren 
ist. Nicht das Fieber als solches, sondern die 
Insufficienz der lebenden Zellen den Sauer¬ 
stoff zu fixiren, muss bekämpft werden. Die 
kalten Bäder hingegen heben die Oxydationen 
und steigern auch den Athmungschemismus. 

Das charakteristischeste Merkmal der Bäder¬ 
wirkung ist die Zunahme der Sauerstoffab¬ 
sorption durch die Gewebe. Wenn die Bäder 
den Athmungschemismus nicht heben, so ist 
ihr Gebrauch zu mindest unnöthig, so dass 
in prognostischer Beziehung ein deutliches 
Verhältnis zwischen der Schwere des Typhus 
und der Fähigkeit der Bäder den Stoffwechsel 
zu beeinflussen, besteht. 

Als Ersatz für die durch manche häus¬ 
liche Verhältnisse unmöglich gemachte Bäder¬ 
behandlung des Abdominaltyphus empfiehlt. 
Duchenne (4) die methodische Verabrei¬ 
chung grosser Mengen Flüssigkeiten. Er lässt 
seine Patienten 4—5 1 Flüssigkeiten (Milch, 

Wasser, aber keine Bouillon), die Toxine ent¬ 
hält) trinken und gibt gleichzeilig kalte 
Klysmen. Unter dieser Behandlung soll der 
Typhus günstig verlaufen und die Tempera¬ 
tur gleich im Beginn rasch abnehmen. Unter 
55 so behandelten Fällen starben nur 2. 

Kemhe (5) tritt für die Anwendung des 
von Jak sch vor ca. ll Jahren in die Ty¬ 
phustherapie eingeführten Thal lins sehr warm 
ein. Die einzige Schattenseite des Mittels — das 
Ansteigen der Temperatur und der Schüttel¬ 
frost nach Aufhören der Wirkung — lässt 
sich durch Verabreichen des Mittels in klei¬ 
nen und stündlichen Dosen beseitigen. Sobald 
die Diagnose „Typhus“ sichergestellt ist, wird 
mit einer 10% Lösung von Thallin sulf. be¬ 
gonnen, von welcher stündlich, auch bei 
Nacht, 10 g gegeben werden. Geht die Tem¬ 
peratur dabei nicht herunter, so wird mit 
der Lösung gestiegen, bis die Temperatur ab¬ 
solut normal ist. Es kommt anfänglich vor, 
dass die Temperatur vor Ablauf einer Stunde 
in die Höhe gehen will, was sich durch 
leichtes Frösteln anzeigt. Man muss dann 
etwas früher und am besten mehr als die 
gewöhnliche Dosis geben. Hat man die wirk¬ 
same Dosis feßtgestelt, so braucht man nicht 
mehr so oft zu messen und gibt einige Tage 
hindurch das nöthige Quantum. Das Mittel 
wird selbst von Kindern selten verweigert; 
nötigen Falles kann man etwas Kaffee, Him¬ 
beerwasser, Wein oder Cognac dazu oder 
danach nehmen lassen. Nach einigen Tagen 

Original frn-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





32 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 2 


versucht man, die Dosis zu vermindern und 
die Zeit zwischen den Kiuzelgabcn zu ver¬ 
längern. Gellt die Temperatur wieder in die 
Höhe, so macht man es wieder, wie am An¬ 
fang. Häutig verschwindet das Fieber nach 
10—14 Tagen auf die Dauer. Gegen Rück¬ 
fälle ist man wohl nicht sicher, allein auch 
diese lassen sich ähnlich beeinflussen. Das 
Charakteristische der Thallinwirkung ist der 
Umstand, dass sich Puls und Temperatur auf 
der gleichen, niedeien Stufe halten, und dass 
sich die Patienten -einer Euphorie erfreuen, 
die ihnen das Aussehen schwer kranker Men¬ 
schen durchaus benimmt. Dazu kommt noch 
die erfreuliche Thatsache, dass bei keinem 
der über 40 so behandelten Fälle Pneumonie 
oder Perforation eines Typhusgeschwüres be¬ 
obachtet wurde. Audi auf die Diarrhoe übt 
das Mittel einen zweifellos günstigen Einfluss 
aus. Zur selben Zeit traten bei anderen, aus 
äusseren Gründen nicht thallinisirten Typhus¬ 
fällen wiederholt Darmblutungen, Pneumonie 
und sonstige Complicationen ein. Ein weiterer, 
sehr auffälliger Punkt ist die Zeitdauer der 
Reconvalescenz, die bei den thallinisirten Fällen 
nicht einmal die Hälfte der gewöhnlichen 
Zeit beträgt. Ob das Mittel einen specifischen 
Einfluss auf den Typhusbacillus hat, vermag 
Verf. nicht zu sagen. Jedenfalls ist es auf¬ 
fällig, dass er seit ca. 8 Jahren unter den 
thallinisirten Kranken keinen Todesfall hatte, 
trotzdem recht schwere Fälle darunter waren. 
Ein Vergleich dieser Behandlung mit der 
Bäderbebandlung des Typhus, besonders der 
mit kalten Bädern, ergibt, dass, abgesehen 
von dem sicherlich ebenso günstigen Percent¬ 
satz der Mortalität, die Behandlung für Arzt 
und Patient ungleich angenehmer und weniger 
umständlich ist. In der erwähnten Weise ver¬ 
abreicht ist das Thallin ganz ungefährlich; 
dass es auf das Herz keinen bedrohlichen 
Einfluss hat, wird von den meisten Autoren 
zugegeben, dagegen soll es manchmal für die j 
Nieren gefährlich werden. Dieses Moment 
spricht aber nach Ansicht des Verf. nicht i 
für die Verwerfung des Mittels, da wir doch | 
auch Calomel und andere Mittel au wenden,, i 
welche die Nieren reizen und auch das so 
viel verwendete Chinin so manche Nachtheile 
mit sich bringt. 

Kotschoro wsky, (6) Arzt des Militär- 
hospitales zu Smolensk, will mit der Anwen¬ 
dung des Jod per os und per rectum im 
Vereine mit Ricinusöl sehr gute Resultate er- \ 
zielt haben. Er verordnet: 

Hp. 01 . ririni. ÖO.O 

Tinct. jod. . . , L r tts. XV ; 

Ol. cirmaniom. j 

Digitized by Google 


--- mentli. piper. aa 

gl 

:ts. X 

Ch loroformii . , . . 

- 

- V 

A<j. destill. 



Pulv, guinnii arab. aa 


, s. 

u. f. ein uls. 


180.0 


S. 1 „stündlich 1 Esslöffel bis zur Abführwirkung 
zu nehmen. 

Nach Eintritt der purgirenden Wirkung 
wird ein Gemisch aus gleichen Theilen Amy- 
lum jodatum (welches 1 Tropfen Jodtinctur 
pro Gramm enthält), 01. cinamom. und 01. 
foeniculi verordnet, von dem man 4mal täg¬ 
lich l l 2 — 3 / 4 g nehmen lässt. Schliesslich gibt 
man Darmirrigationen mit 3 /, 1 eines l°/ 0 
Stärkedecocts, dem man 15 gtts Chloroform, 
7—10 g Jodtinctur und 25 gtt. 01. cinnamom. 
zusetzt und mit l 1 /* 1 Wasser verdünnt. Vor 
dem 5. Krankheitstage angewendet, vermag 
diese Behandlung jeden Typhusfall zu cou- 
piren. In der 2. Woche angewendet, er¬ 
leichtert das Verfahren den Verlauf des Ty¬ 
phus sehr beträchtlich, indem die Zunge sich 
reinigt, die Stühle normal werden, der Appe¬ 
tit erwacht, die Temperatur abfällt und die 
Reconvalescenz in den leichten Fällen binnen 
5—6 Tagen, in den schweren binnen ll bis 
12 Tagen eintritt. Recidiven hat K. bei dieser 
Behandlung nie beobachtet. 

Bekanntlich hat Hölscher vom Gua- 
jacol bei Typhus gute Resultate erzielt, da 
in seinen " Fällen die Sterblichkeit fast auf Null 
herabgesetzt wurde. Ketscher (7) hat nun 
ebenfalls das Guajacol in 29 Fällen von Ty¬ 
phus, und zwar in Dosen von 0,5—3,0 g 
3—6mal täglich angewendet, fand aber, dass 
das Guajacol den Verlauf des Typhus nicht 
abkürzt, die Complicationen nicht vermeidet. 
Die günstigen Ergebnisse von Hölscher er¬ 
klären sich offenbar aus der Leichtigkeit der 
Epidemie. 

P o s s a j n i (8) hat in 83 Fällen von Ty¬ 
phus Cresol in Form einer Emulsion mit 
Tinct. Quillajae und Wasser angewendet. Er 
gab das Mittel anfangs in kleinen, dann aber 
in grösseren #l)oson bis 45 und 90 Tropfen 
täglich (auf 3mal vertheilt). Albuminurie galt 
nicht als Contraindication und konnte auch 
keine Verschlechterung der Nephritis durch 
Cresolgebrauch constatirt werden. Bei grösseren 
Dosen (bis 45 Tropfen) war Phenol im Harn 
nachweisbar. Im Allgemeinen hebt P. die 
günstige Wirkung des Cresols auf den Ma¬ 
gendarmcanal hervor: Der Appetit hob sich, 
die Zunge reinigte sich, der Meteorismus 
nahin ab und in der Mehrzahl der Fälle 
wurden die Ausleerungen seltener und eon- 
sistenter. Die Durchschnittszahl der Fiebertage 
ging von 19 auf 16 zurück; zwei Patienten 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 2 


Therapeutische Wochenachrift. 


33 


starben. Neben Cresol wurden Wannen an- I 
gewandt. 

Sterling R u f fi n (9) schildert di a von ! 
John W o o d b r i d ge seit mehreren Jahren ! 
angewendete Methode der Behandlung des 
Abdominaltyphus. Woodbridge geht von 
dem Gedanken aus. dass, wenn man den 
Danncanal, als den Sitz der Krankheitserreger, 
mit Mitteln sättigen könnte, die diesen Er¬ 
regern schädlich, dem Organismus aber unschäd¬ 
lich sind, die Frage der Typhusbehandlung 
gelöst wäre. Seit 1882 stellte er Versuche 
nach dieser Richtung an und übt gegenwär¬ 
tig eine Behandlung, die er seit 13 Jahren 
nicht mehr geändert hat und die ihm aus¬ 
gezeichnete Ergebnisse liefert. Er gebraucht: 

Ai Pillen enthaltend: 

Podophyllin .... 0,0005 

Calomel 

Guajacol. carbon. 

Menthol . aa 0,003 

Eucalyptol. q. s. u. f. pill. 

Diese Pillen werden in den ersten 24 
Stunden, wenn nüthig auch am 2. und 3. Tage 
^stündlich, verabreicht, bis 5 — 6 Stuhle 
täglich erzielt werden. 

B) Pillen enthaltend: 

Podophyllin .... 0.0005 

Calomel 

Menthol 

Thymo' . . . . aa 0,003 

Guajacol. carbon. . . 0,014 

Eucalyptol. q. s. u. f. pill. 

Diese Pillen werden, sobald die erwähnte 
Anzahl von Stühlen erzielt wird, zunächst 
stündlich, dann 2stündlich alternirend mit 
den Pillen Nr. 1 gegeben. Später werden sie 
seltener verabreicht, um die Anzahl der 
Stühle auf 1—2 täglich zu reduciren. Unter 
dieser Behandlung sinkt die Temperatur bald 
zur Norm. Wenn, was selten, Salivation ein- 
tritt. muss die Behandlung sofort sistirt und 
chlorsaures Kalium bis zum Verschwinden der- i 
selben gegeben werden. Vom 4. und 5. Tage 
ab wurden folgende Kapseln gegeben: 


Rp. Guajacol. carbon. . . 0,16 

Thymol.0,05 

Menthol.0.0*25 

Eucalyptol . . . gtts. V. 


d. ad caps. gelatin. tal, dos. Nr. XX. 

S. 3— 4stiiudlich 1 Kapsel bis zur Keconvaloscenz. 

W ood b ri d gc behauptet nie einen 
Fall gesehen zu haben, der unter dieser Be¬ 
handlung vordem 8. Tage nicht coupirt worden 
wäre. Von 12G0 theils von ihm, theils von 
117 anderen Aerzten so behandelten Fällen 
sind nur 9 gestorben; von den von ihm 
selbst behandelten 400 Fällen ist keiner ge¬ 
storben. Von den 9 Todesfällen sind 7 bis 8 
schweren Complicationen, die noch vor Be¬ 
ginn der Behandlung auftraten oder einer zu j 

Digitized by Google 


I späten Einleitung der Behandlung zuzuschrei- 
| ben. Vor Beginn dieser Therapie betrug die 
! Mortalität seiner Fälle 17“/ 0 . Woodbridge 
! legt das grösste Gewicht auf frühzeitige Be¬ 
handlung und räth, mit dem Beginn dersel¬ 
ben nicht erst bis zur Stellung einer sicheren 
Diagnose zu warten. Sk. 

E. RATJEN (Hamburg): UICUS ventriculi 
ausschliesslich mit Rectalernährung be¬ 
handelt. (De u Ls eile m eä. Woch t us ch t ij t, 
24 .. December I<$p6.) 

Durch die neuesten Forschungen, welche . 
sich vorwiegend der Mageninsufficienz zuge¬ 
wendet haben, wurde die ausserordentliche 
Häufigkeit der Gastroptose bei Frauen nach 
dem 16. Lebensjahre festgestellt, jedoch ist 
Tiefstand des Magens an und für sh h kein 
pathologisches Symptom, es kommt auf das 
Verhalten der Motilität an. Bei s beweglicher 
Niere ist. Gastroptose bezw. Enteroptose ein 
sehr häufiger Befund. Weniger bedeutend sind 
die Errungenschaften bezüglich der Therapie 
des Ulcus ventriculi. Die bisher in der Be¬ 
handlung anerkannten Grundsätze sind: Bett¬ 
ruhe (2—3 Wochen), heisse Breiumschläge, 
flüssige Kost, ferner schmerzlindernde und die 
erhöhte Acidität bekämpfende Medicamente, 
sowie Mittel, welche das Geschwür decken, 
bezw. die WTmdheilung begünstigen. Hieher 
gehören Bismuthum subnitricum und Argen¬ 
tum nitricum. Diese Heilmethoden sind jedoch 
in ihrer Wirkung nicht immer zuverlässig. 
Verf. hat die Medicamente ganz weggelassen 
und nur Bettruhe, heisse Breiumschläge nebst 
absoluter Abstinenz von Nahrung angewen¬ 
det; an die Stelle der Ernährung per os trat 
die Ernährung per red um. Durch dieses Vor¬ 
gehen wird die Ruhestellung des Magens bezw. 
des Pylorus erzielt und so für die namentlich 
| hier häufig auftretenden Geschwüre günstige 
Heilungsbedingungen geschaffen, Zur Fest¬ 
stellung der Diagnose des runden Magenge¬ 
schwüres dienen folgende Merkmale: Schmer¬ 
zen nach der Nahrungsaufnahme, schmerz¬ 
hafte Druckpunkte im Epigastrium und am 
Rücken links neben der Wirbelsäule, vorher¬ 
gegangene Blutungen. Doch kommen Blut¬ 
brechen und theerfarbene Stühle auch bei 
Blutungen aus varicösen Oesophagus venen 
(bei grossen Milztumoren, Lcbercirrhose) vor. 
Während bei Atonie die Schmerzpunkte 
fehlen, ist bei Carcinom die Differential¬ 
diagnose gegenüber Ulcus dadurch ermöglicht, 
dass in ersterem Falle die Rectalernäbrung 
keinen Erfolg hat. Die Untersuchung mit dem 
Magenschlauch ist bei unbehandeltem Ulcus 
| ventriculi nicht statthaft, ebenso sind Ma- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







34 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


genaufbiähungen vor Beginn der Cu* zu ver¬ 
meiden. Sofort nach Feststellung der Diagnose 
und Bestimmung des Körpergewichtes wird 
mit der Cur begonnen (nur bei frischer Hae- 
matemesis und zur Zeit der Menses gewartet). 
Die Cur besteht in einer 10 Tage dauernden 
Abstinenz von Ernährung per os und aus¬ 
schliesslicher Rectalernährung. Als Getränk 
wurde, kaltes Wasser, Eisstückchen, Cognac¬ 
wasser, Fenchelthee etc. gestattet. Zum Ge¬ 
lingen der Cur ist absolute Bettruhe erfor¬ 
derlich. Für die Ernährung per rectum wird 
folgende Mischung gebraucht: 250 g Milch, 

2 Eigelb. 1 Messerspitze Kochsalz, 1 Ess¬ 
löffel Rothwein, 1 Esslöffel Kraftmehl. Ein 
solches Klysma wird 3mal täglich einge¬ 
bracht. Falls ein ganzes Klysma nicht be¬ 
halten wird, so wird mit der Hälfte oder 
dem vierten Theil versucht. Die Gewichtsver¬ 
luste während der zehntägigen Cur betragen 
durchschnittlich 6 V 2 Pfand, dagegen ist nach 
Vollendung der Cur meist eine bedeutende 
Gewichtszunahme zu verzeichnen. Die Kran¬ 
ken bekommen in den ersten Tagen nach der 
Cur \ l l 2 1 Kefir, dann wird allmälig zu 
fester Nahrung übergegangen. Die Anwen¬ 
dung alkalischer Wässer als Getränk während 
der Rectalernährung ist überflüssig, da der 
Magen während dieser Zeit keine oder nur 
geringe Mengen von Salzsäure absondert. 
Durch die Rectalernährung wird die Behand¬ 
lungsdauer bei Ulcus ventriculi wesentlich 
abgekürzt. Die nach erfolgter Heilung vorge¬ 
nommene Untersuchung mit der weichen 
Schlundsonde und C0 2 -Aufblähung (die Durch¬ 
leuchtung erwies sich als wenig zuverlässig) 
ergab, dass bei den meisten Patientinnen mit 
Ulcus ventriculi, Gastroptose bezw. Enteroptose 
bestand, so dass bei der Nachbehandlung 
auch diese Zustände berücksichtigt werden 
müssen (Ablegen des Corsets, Tragen einer 
Leibbinde etc.). Auch in einem Fall von ner¬ 
vösem Erbrechen oder Hyperaesthcsie des 
Magens wurde durch zeitweilige ausschliess¬ 
liche Rectalernährung vollständige Heilung 
erzielt. h. 

DE BUCK UND VANDERLINDEN: Ueber 
den Werth des methylendigallussauren 
Wismuth oder Bismal als obstipirendes 
Mittel. (At med . Nr. 36 , 16 pö.) j 

Das durch Einwirkung frisch praecipi- 
tirten Wisnmthhydroxyds auf Methylendi- 
gallussäure dargestellte Bismal ist ein graues, 
grobes Pulver, welches in Wasser unlöslich, 
in Alkalien mit gelb-röthiicher Farbe löslich ] 
ist und aus dieser Lösung durch Säuren aus- 
ge fällt wird. Es besieht aus einer Verbindung j 


Digitized by Google 


von 4 Molecülen Methylendigallussäure mit 
3 Molecülen Wismuthhydroxyd. v. Oefele 
hat das Bismal als wirksames Adstringens 
gegen hartnäckige Diarrhoen empfohlen, die 
vom Opium wenig oder nur vorübergehend 
beeinflusst werden. Oefele lässt 3 mal täg¬ 
lich bis 3 stündlich 0,1—0,3 Bismal in 
Oblaten nehmen. Aus den 13 von den Verff. 
mitgetheilten Fällen ergeht, dass das Bismal 
in höheren Dosen als den von Oefele 
empfohlenen angewendet werden musste, um 
eine adstringirende Wirkung zu erzielen, die 
übrigens nicht stärker war, als die der übri¬ 
gen Wismuthsalze. Dennoch halten sie das 
Bismal für eine glückliche Verbindung, nur 
wird man, um eine grössere antiseptische und 
adstringirende Wirkung zu erzielen, zu 
grösseren Dosen greifen müssen, was um so 
leichicr geschehen kann, als nie auch nur die 
geringste toxische Wirkung beobachtet wurde. 

— 1. 

ROCHON: Ueber specifische Behand¬ 
lung der Pneumonie. {Med. mod. Nr. w 5, 

1896 ) 

Von der Thatsache ausgehend, dass in den 
gewöhnlich schon am 8 . — 9. Tage abgestor¬ 
benen Pneumococcenculturen Ameisensäure zu 
finden ist, und dass durch Zusatz einer ge¬ 
ringen Menge dieser Säure die Entwicklung 
der Pneumococcen in einer frischen Cultur 
gehemmt werden kann, versuchte Verf. durch 
Zufuhr von Ameisensäure einen raschen Ver¬ 
lauf der Pneumonie beim Menschen herbeizu¬ 
führen. Er gab 6 Kranken (3 Kindern und 
3 Erwachsenen), die an acuter, croupöser 
Pneumonie litten, innerlich Natrium formici- 
cura. Dasselbe (CH0 2 NaH 2 0) schmilzt leicht 
im Wasser und zersetzt sich irn Körper, wo¬ 
bei sich das Natrium mit Kohlensäure ver¬ 
bindet und der Rest des Moleküls oxydirt 
wird. Bei allen 6 in den ersten 24 Stunden 
der Krankheit befindlichen Kranken fiel das 
Fieber rasch ab, bei 4 am 3., bei. 2 am 
4. Tage. Andere Kranke, welche zur selben 
Zeit in der gewöhnlichen Weise behandell 
wurden, fieberten 8 —10 Tage. Die ange¬ 
wandte Dosis von Natr. form, betrug bei Kin¬ 
dern 0,30 — 0,50, bei Erwachsenen 1,50 bis 
2 g. Man kann jedoch diese Dosis ohne Ge¬ 
fahr beträchtlich übersteigen. Constant wur¬ 
den leichte Diarrhoen und mehr oder weniger 
reichliche Schweisse beobachtet. Die Auscul- 
tationserscheinungen hielten noch 2—3 Tage 
nach Abfall der Temperatur an. Gleichzeitig 
mit Natr. form, wurde Alkohol verabreicht. 
Es war bemerkenswerth, dass in den 2 Fällen, 
in welchen die Defervescenz erst am 4 . Tage 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


35 


ein trat, die Kranken den Alkohol nicht neh¬ 
men wollten. Es wäre nun möglich, dass 
/.wischen beiden Thatsachen gewisse Bezie¬ 
hungen beständen. Der in den Organismus 
eingefiihrte Alkohol kann nämlich in Aldehyd 
umgewandelt werden und in Gegenwart der 
Ameisensäure zu einer neuen Verbin¬ 
dung Veranlassung geben, deren Wirkung 
noch energischer wäre, das ist das 
Formaldehvd. Dies ist offenbar der Grund, 
warum der Harn eines der Kranken in der 
Wärme eine ammoniakalisehe Lösung von 
salpetersaur m Silber reducirte. Es wäre dem¬ 
nach von Interesse, direct Formaldehyd zu 
versuchen, welches ohne Gefahr bei Er¬ 
wachsenen in Dosen von 3 g täglich gegeben 
werden kann. Verf. selbst hat noch keine Ge¬ 
legenheit gehabt, diese Versuche vorzunehmen. 
Hingegen konnte er an sich selbst durch 
Gurgelungcn mit einer 4°/ 0 igen Formaldehyd¬ 
lösung eine Pneumocoecen-Tonsillitis, die er 
von einem Pneumoniker aquirirt hatte, der 
im Delirium die ganze Umgebung anspuckte, 
binnen 2 Tagen zur Heilung bringen. Nach 
4 Tagen blich die Impfung des ^Speichels auf 
Kaninchen negativ. S. 

rekowski (Petersburg): Neue Heil¬ 
methode mancher Infectionskrankheiten. 

• <»uztta lekarska Nr. I#p6.) 

Die Bildung der Antitoxine im Blute 
immnnisii ter Thiere erklärt Redner derart, 
•lass die Zellen durch die injicirten Toxine 
/.ar Production der Antitoxine eigentümlich 
ücreizt werden. Er deducirt daraus, dass diese 
Eigenschaft nicht nur die Toxine allein, son- 
•lern auch manche chemische Verbindungen 
besitzen müssen und er untersuchte auf diese 
Eigenschaften das Arsen und Quecksilber, wo¬ 
bei die gute Wirkung des Quecksilberseruins 
eines Pferdes (40 cm 3 jeden dritten Tag in- 
joirtt bei tertiärer Lues hervortrat. Das 
Arsenserum hingegen wurde mit gutem Kr- 
f.igc bei malignen Tumoren versucht. Die 
n-ue Heilmethode bildet noch den Gegen¬ 
stand klinischer Untersuchungen und die 
Publication ist als vorläufige Mittheilung auf- 
/.ufassen. Dr. J. Ld. 

w HOEFER (München): Ueber die Be¬ 
handlung acuter Tonsillitiden mit paren¬ 
chymatösen Carbolinjectionen. (D culscJus 
Archiv für kiin . AI cd ., L VI/., 5 ., 6., 
iSqö .) 

Die Tonsillen beanspruchen wegen der 
grossen Häufigkeit, mit der sich daselbst in¬ 
fektiöse Erkrankungen etabliren, ein beson¬ 
deres Interesse, vor Allem wegen der zahl¬ 
reichen acuten Entzündungen derselben, die 

Digitized by Google 


gewöhnlich unter dem Sanmielnahmen Angina 
zusammengefast werden. Für den infectiösen 
Charakter dieser letzteren sprechen schon die 
klinischen Symptome, sowie das oft consta- 
titte epidemische Auftreten. Als Infectionser- 
jeger sind bei der grossen Mehrzahl der Ton¬ 
sillitiden die pyogenen Mikro-Organismen 
1 Streptococcen, Staphylococceu, Pneumococcen) 
zu betrachten. Die besondere Disposition der 
Tonsillen für die Entwicklung infektiöser 
Processe ist einerseits in der Lage, anderer- 
8'its im anatomischen Bau dieser Organe ge¬ 
geben. In den Lacunen der Tonsillen sind 
fast stets infectiöse Mikroorganismen vorhan¬ 
den und es ist wahrscheinlich, dass noch 
andere Momente für die Entstehung krank¬ 
hafter Processe maassgebend sind. Da die 
meisten acuten Tonsillitiden infektiöser Natur 
sind, so erscheint als die rationellste Be¬ 
handlungsmethode die locale Anwendung von 
Antiseptieis. Doch genügen hier nicht die 
Gurgelungen und Pinselungen mit schwach 
antiseptischen Flüssigkeiten, wie sie seit 
Langem im Gebrauche sind, weil deren Wir¬ 
kung nur eine oberflächliche ist. Eine directe 
Einwirkung kann nur von der parenchyma¬ 
tösen Application der Antiseptica erwartet 
werden. Von diesen Erwägungen ausgehend, 
wurden zunächst bei genuiner und Scharlach¬ 
diphtherie Injectionen von Carbollösung in 
die Tonsillen angewendet und damit sehr 
befriedigende Erfolge erzielt, v. Ziems s e n 
hat als erster diese Methode bei gewöhn¬ 
lichen infectiösen Anginen erprobt. Die Ca¬ 
näle der 2 cm 3 fassenden Spritze wird bis 
in die Mitte der Tonsille eingestochen und 
unter mässigem Druck l \ 2 —1 ein 3 einer 2 
bis 3 ft / 0 Carbollösung injicirt. Meist sind 1 
bis 2 Injectionen von je l cm 3 einer 2°/ 0 
Lösung hinreichend (= 0,02 — 0,04 reiner 
Carbolsäure). Besondere Schmerzhaftigkeit, 
unangenehme Zufälle, sowie Intoxicationser- 
scheinungen werden bei einiger Vorsicht nie¬ 
mals beobachtet. Am besten bewährt sich das 
Verfahren bei den lacunären Anginen mit 
deutlicher Schwellung der Tonsillen. Hier ist 
die Wirkung der Carbolsäure eine anacsthe- 
sirende, desinficirende und dann auch mecha¬ 
nische, indem einzelne der eitererfüllten 
Lacunen förmlich ausgespült werden. Die 
anaesthesirende Wirkung tritt am promp¬ 
testen ein und cs werden die Schlingbe¬ 
schwerden manchmal sofort beseitigt, durch 
2—3 Injektionen meist dauernd. Die desinfi¬ 
cirende Wirkung gibt sich in Abnahme der 
Schwellung und Verschwinden der Beläge 
kund. Auch das Fieber, sowie die Allgemein- 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 











36 


Therapeutische Wochenschrift. 


m. 2 


Symptome werden durch die Carbolinjectionen 
günstig beeinflusst. In einzelnen Fällen von 
hartnäckiger lacunärer Augina versagt die 
Wirkung, ohne dass sich dafür immer eine 
Erklärung finden Hesse. Bei tonsillären und 
peritonsillären Abscessen sind die Injectionen 
fast wirkungslos, hier bringt nur die spontane 


oder künstliche Entleerung des Eiters end- 
giltige Heilung. Wenig geeignet für die In- 
jectionsbehandlung sind die rein katarrha¬ 
lischen Anginen ohne merkliche Schwellung 
der Tonsillen, hier sind auch die Injectionen 
viel schmerzhafter, als bei vergrösserten 
Tonsillen. h. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


68. Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte. 

Gehalten zu Frankfurt a. M. v. 21. bis 26. Sept. 1896. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochen sehr.* 1 ) 

XIV. 

Station für Chirurgie. 

Hr. Braun (Göttingen): Uober die 

chirurgische Behandlung der traumatischen 
Jackson-Epilepsie 

B. stellte zunächst einen 24jährigen 
Mann vor, der durch Excision eines motori¬ 
schen Rindencentrums dauernd von einer 
traumatischen Jacksonschen Epilepsie geheilt 
ist. Dieser Mann hatte am 18. Mai 1884 
eine schwere Verletzung der rechten Kopf¬ 
seite erlitten, infoge deren er lange Zeit be¬ 
wusstlos war und lange linksseitig gelähmt 
blieb. Im März 1888 stellten sich die ersten 
Krampfanfälle vom linken Daumen und der 
Hand ausgehend ein, sie beschränkten sich 
auf die obere Extremität und die Muskeln 
der linken Gesichtshälfte. Ausserdem ent¬ 
wickelte sich ein bei Berührung einer circum- 
scripten Stelle des Kopfes eintretender hef¬ 
tiger Schmerz. Am 1. December 1889 wurde 
an der letzteren Stelle die Eröffnung einer 
Cyste vorgenommen. Rasche Heilung der 
Wunde mit Aufhören des Schmerzes, aber 
ohne Einfluss auf die epileptischen Anfälle. 
Am 9. März 1890 zweite Trepanation gegen¬ 
über dem Centrum der Gesichtsmuskeln und 
derjenigen der oberen Extremität. Von der 
Exstirpation des mit dem faradischen Strom 
genau bestimmten Centrums für den Daumen 
und die Hand wurde abgesehen, da der Kno¬ 
chen an dieser Stelle sehr verdickt war und 
die Gehirn Oberfläche normal erschien. Auch 
dieses Mal wiederum rasche Heilung der 
Wunde. Nachdem die Anfälle in den nächsten 
7—8 Wochen sich nur einmal eingestellt 
hatten, kamen sie wieder und breiteten sich 
weiter aus, so dass zum Schlüsse allgemeine 
epileptische Anfalle mit aufgehobenem Be¬ 
wusstsein vorhanden waren. Deshalb wurde 
am 15. November 1890 die alte Narbe ge¬ 
öffnet und nun das Centrum für die Bewe¬ 


gungen des Daumens und der Hand exeidirt. 

( Am 1. und 2. Tage nach der Operation 
nochmals schwächere epileptische Anfälle, 
dann aber hören dieselben auf und sind jetzt, 
nach fast 6 Jahren, nicht mehr wiederge¬ 
kehrt, so dass nun wohl der Mann als defi¬ 
nitiv geheilt angesehen werden kann. 

Braun hat dann weiterhin die Litera¬ 
tur seit 1889 wegen des Erfolges, der die 
| von Horsley auch für die traumatische 
( Jacksonsche Epilepsie vorgeschlagene Exci- 
j Sion von Gehirnpartien, die das motori- 
] sehe Centrum der Muskeln enthalten, 
die den Anfall einleiten, zusammen¬ 
gestellt. Er fand mit seinem eigenen 
Falle 19 derartige Beobachtungen, in denen 
das motorische Centrum 12mal durch elek¬ 
trische Untersuchung und 7mal durch die 
anatomische Bestimmung festgestellt worden 
war. Diesen Fällen sehlicssen sich noch je 2 
weitere an, in denen bei der Entfernung der 
Gehirnhäute Theile der Gehirnrinde abge¬ 
rissen und ein Fall, bei dem ein Gehirnpro¬ 
laps abgetragen wurde. Die Lähmungen, die 
in allen diesen Fällen unmittelbar im An¬ 
schlüsse an die Operation oder in den ersten 
Tagen nachher eintraten, verschwanden alle 
im Laufe einiger Wochen, nur einmal bestand 
dieselbe noch unverändert nach einem Viertel¬ 
jahre. Der Beginn der Convulsionen in diesen 
Fällen war einmal das Bein, einmal die Ge- 
sichtsmusculatur, 2mal das Gesicht und die 
Schulter, 6mal die Musculatur der Schulter, 
und 9mal diejenige des Daumens und der 
Hand. 

Bei 4 von diesen 22 mit Excision eines 
motorischen Centrums behandelten Kranken 
war ein Misserfolg der Operation zu verzeich¬ 
nen, bei 4 eine Besserung, in 5 von diesen 
8 Fällen war 5mal das Centrum elektrisch 
bestimmt. Bei 14 Kranken wurde Heilung 
der Epilepsie erzielt, aber nur bei 5 ist die¬ 
selbe nach länger als einem Jahre beobachtet 
worden, in den anderen 9 Fällen fand die 
Veröffentlichung vor Ablauf dieser Zeit statt. 
Nur bei 2 von diesen 5 längere Zeit nach- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


37 


beobachteten Kranken war das Centrum elek¬ 
trisch bestimmt worden. 

Aus diesen Angaben ergibt sich, dass 
das vorhandene Material für die Beurtheilung 
der Frage, ob bei der Jackson schen trauma¬ 
tischen Epilepsie bessere Erfolge durch Exci- 
sion des motorischen Centrums erzielt wer¬ 
den, als ohne dieselbe, noch ein äusserst 
mangelhaftes, und dass die Mittheilung län¬ 
gere Zeit genau beobachteter 'Fälle dringend 
nothwendig ist. 

Derselbe Mangel der Literatur macht 
sich auch fühlbar, wenn man die Dauerhei¬ 
lung bei denjenigen Fällen von traumatischen 
Jackson-Epilepsien feststellen will, bei denen 
nur Theile des veränderten Schädels oder der 
Gehirnhäute entfernt wurden, indem es B. 
nur möglich war, aus der Literatur der 
letzten 6 Jahre 3 Fälle zu finden, in denen 
die Heilung nach länger als einem Jahre 
festgestellt wurde, und 4 Fälle von allge¬ 
meiner nach Trauma entstandener Epi¬ 
lepsie, während mehr als 60 Fälle in den 
ersten Wochen oder Monaten veröffentlicht 
wurden. 

Braun kommt ferner zu dem Schlüsse, 
dass bei der traumatischen Jackson-Epilepsie 
durch Entfernung von Theilen des verletzt 
gewesenen Schädels oder veränderter und mit 
dem Knochen verwachsener Hirnhäute voll¬ 
kommene Heilung erzielt wurde, und deshalb 
die Exstirpation der Centren nur nöthig ist, 
wenn die eben genannten Operationen nicht 
zum Ziele führen. Fällt hei der traumatischen 
Jackson-Epilepsie das Centrum, von dem der 
Anfall ausgeht, nicht mit der Stelle der Ver¬ 
letzung zusammen, so soll doch zuerst an 
der Stelle der Verletzung operirt und sollen 
dort vorhandene pathologische Veränderungen 
der Knochen und der Hirnhäute entfernt 
werden; erst wenn durch eine solche Ope¬ 
ration keine Heilung herbeigeführt wird, 
soll man das betreffende Centrum durch 
elektrische Untersuchung bestimmen und ex- 
stirpiren. 

Hr. Schede (Bonn) hat vor einigen Jahren 
in einem im Hamburger ärztlichen Verein gehal¬ 
tenen Vortrag seine Erfahrungen über die opera¬ 
tive Behandlung der traumatischen Epilepsie mit- 
getheiit. Sie bezogen sich auf 5 Fälle. In der Be- 
$ gnis. unheilbare Lähmungen zu bekommen, hat 

* in keinem Falle Gekirntheile weggenommen, 

* dem sich immer darauf beschränkt, die in je- 
*1 i Falle Vorgefundenen Veränderungen der 
fi ohäute und ihre Beziehungen zur Gehirnober- 
fi he operativ in Angriff zu nehmen. Dieselben 
b Anden jedesmal in schwieligen, narbigen Ver- 
d ungen der Dura, Verwachsungen derselben 
ß der Pia etc. und der Eingriff beschränkte 
si auf die kreuzweise Spaltung der Dura und 
L tung der Meningen von der Gehirnoberfläche, 


worauf dann die Lappen der Dura durch ganz 
lose gelegte Catgutnähte wieder einigermassen 
einander genähert wurden. Die Erfolge waren drei 
Heilungen, eine wesentliche Besserung und ein 
vollständiger Misserfolg. 

Ein Fall betraf einen Schlächtergesellen, der 
nach einem Trauma auf das eine Seitenwandbein 
eine so schwere Epilepsie bekam, dass er täglich 
bis zu 48 Anfälle hatte — tlieils schwere mit 
Verlust des Bewusstseins, theils leichte ehne 
solchen. Sie begannen jedesmal mit Zuckungen im 
Abductor pollicis. Der Erfolg der Operation war 
zunächst eine Verminderung der Zahl der Anfälle, 
die dann wieder grösser wurde, schliesslich wurde 
Pat. wesentlich gebessert, abor noch nicht frei 
von Anfällen entlassen. Etwa 2—3 Jahre später 
traf Schede den Mann zufällig auf der Strasse, 
stark, gesund, blühend, ein Ochsen viertel auf der 
Schulter tragend. Nach seinen Angaben hatte er 
kurze Zeit nach seiner Entlassung aus dem Kran¬ 
kenhause den letzten Anfall gehabt und war seit¬ 
dem ganz frei geblieben. 

Einen vollen sofortigen und dauernden Erfolg 
hatte die Operation bei einem jungen Mädchen, 
dessen Epilepsie sich an einen Fall von der Treppe 
angeschlossen hatte 

Von besonderem Interesse ist ein 3. Fall, 
weil er zeigt, dass die Operation auch noch nach 
langer Zeit von Nutzen sein kann. Im Jahre 
1889 kam ein Mensch zu Schede, der bei Mars 
la Tour einen Haarseilschuss durch die Galea 
dicht neben der Sutura sagittalis erhalten hatte. 
6 Wochen darauf bekam er den ersten epilepti¬ 
schen Anfall und es folgte nun eine typische 
Jackson’sche Epilepsie mit zahlreichen Anfällen, 
heftigen Kopfschmerzen, dauerndem Schwindel, 
Verlust des Gedächtnisses u. s. w. Da keine Kno¬ 
chenverletzung constatirt war, w urde der Zusam¬ 
menhang der Epilepsie mit der Verletzung nicht 
anerkannt. Der Mann bekam keine Invalidenpen¬ 
sion und da jeder Versuch den er machte, seine 
Arbeit als Schuhmacher wieder aufzunehmen, von 
vermehrten Anfällen gefolgt war, versank er in 
das grösste Elend. An der äusseren Knochonober- 
fläche war nicht die geringste Unebenheit zu 
fühlen. Man konnte aber doch eine Splitterung 
der Tabula vitrea nicht für ausgeschlossen halten 
und so beschloss Schede, den Versuch einer 
operativen Hilfe. Der Schädel erwies sich im Be¬ 
reich des etwa 6 cm langen Schusscanals eburni- 
sirt, verdickt, aber von aussen glatt. Nach innen 
aber sprang die zersplittert gewesene Tabula vi¬ 
trea in der Länge von 4 - 5 cm, wie ein scharfer First 
von ca. 3 / 4 — 1 cm Höhe in das Innere des Schä¬ 
delraumes vor und hatte eine tiefe Rinne in das 
Gehirn gedrückt. Auch hier fehlten selbstverständ¬ 
lich schwielige Verdickungen und Verwachsungen 
der Meningen nicht, von denen die Gehirnober¬ 
fläche befreit wurde. Der Erfolg war kein abso¬ 
luter. Aber die Anfälle wurden sehr wesentlich 
seltener und traten nur nach stärkeren Anstren¬ 
gungen, besonders anhaltendem Arbeiten in ge¬ 
beugter Haltung ein. Das fortdauernde Schwindel¬ 
gefühl und der Kopfschmerz waren verschw unden 
und das Gedächtnis kehrte zurück. Fast noch 
günstiger wirkte der Eingriff in Bezug auf die so¬ 
ciale Lage des Kranken. Seine Berechtigung auf 
Invalidenpension wurde nun anerkannt und er 
bekam die ganze Summe ausbczahlt, die er 19 
Jahre lang so schmerzlich entbehrt hatte. 

Von den übrigen Fällen erinnere Schede 
sich nur einer schweren Fractur des Stirnbeins 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





38 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


mit tiefer Depression, hei welcher die nachträg¬ 
liche Elevation der eingedrückten Fragmente und 
die Spaltung der Dura ohne Einfluss auf die Epi¬ 
lepsie blieb. 

Hr. Guts ch (Karlsruhe) hat vor 3 Jahren 
einen Fall von traumatischer Epilepsie mit bisher 
positivem lies ul täte operirt. Bei einem Kijührigen 
Kaufmann hatte sich nach einer stumpfen Gewalt¬ 
einwirkung auf die Scheitelhöhe ohne jede äussere 
Verletzung? aber mit anfänglicher Bewusstlosig¬ 
keit im Laufe etwa eines Jahres schwere Epilepsie 
ausgebildet. Bei der Operation fand sich die 
äussere Tafel des Schädeldaches ganz ohne Ver¬ 
änderung. wohl aber in der Glastafel eine etwa 
*2 ern lange, isolirte Depressionsfractur mit scharf- 
rau digem, gegen die Dura gerichtetem First. Pat. 
ist nach reactionsloser Heilung von seinen epi¬ 
leptischen Anfällen frei geblieben, 

Hr. William Lc vy (Berlin): Völ*- 
suche zur Resection der Speiseröhre. 

Bei einer Anzahl von Versuchen, welche 
Levy an lebenden Hunden ausführte, ist es 
ihm gelungen, den ganzen grossen Abschnitt 
der »Speiseröhre zu entfernen, welcher für un¬ 
sere Eingriffe bisher unzugänglich war, und 
dabei die Versuehsthierc am Leben zu er¬ 
halten. Levy operirte in folgender Weise: 
Nachdem die Thiere mit Morphium betäubt 
waren, machte er die Gastrotomie. Dann 
legte er . die Speiseröhre links unten am 
Halse frei, eröffnete sie und schob durch 
diese Oeffnung in den Magen ein Schlund¬ 
rohr, an dessen Augen ein dicker 1 1 / 2 in 
langer Seidenfaden geknüpft war, bis in den 
Magen vor. Ein Assistent fing durch die Ma¬ 
genfistel das Ende des Schlundrohres auf und j 
zog den Faden zur Magenfistel heraus. Als 
L. nun das Schlundrohr aus der Speiseröh¬ 
renwunde zurückzog, lag in der Speiseröhre 
der Faden; das eine Ende hing zur Magen- 
wunde, das andere zur Speiseröhrenwunde 
heraus. Mit diesem letzteren aus der Speise¬ 
röhrenwunde heraushängenden Faden um¬ 
schnürte er fest am Halse die isolirte Stelle 
der Speiseröhre und durehschnitt die Speise¬ 
röhre oberhalb der Ligatur. Langsam zog er 
jetzt an dem Faden, welcher aus der Magen¬ 
fistel heraushing, und so gelang es ihm, 
durch massigen Zug die ganze Speiseröhre 
aus der Magenfistel herauszuziehen und noch 
dazu einen 2 cm breiten Ring von Magen¬ 
schleimhaut. Im Bereiche der Magenschleim¬ 
haut wurde das hervorgezogene Stück mit 
einem dicken Seidenfaden fest umschnürt, 
oberhalb der Ligaturen durchschnitten und 
der Stumpf versenkt. 

Da es L. nicht daran lag, glänzende 
Resultate zu erreichen, sondern hauptsächlich 
die Gefahren des Eingriffes kennen zu lernen, 
hat er die zur Operation verwendeten Thiere 
nicht sorgfältig ausgesucht. Er hat stets ein- 

□ igitized by Google 


seitig operirt und die Hunde nach der Ope 
ration frei herumlaufen lassen. Von 5 operir- 
ten Hunden starb einer 10 Minuten nach 
der Operation plötzlich; bei der Section 
wurde die Todesursache nicht gefunden. Beide 
Vagi uud beide Nervi recurrentes waren in- 
tact; auch fand sich keine beträchtliche in¬ 
nere Blutung. Ein 2. Hund war bis zum 6. 
Tage munter, da sprang er über eine 1 m 
hohe Barriere und verschluckte ein grosses 
Knochenstück. Er wurde, nach Luft schnap¬ 
pend. gefunden; der verschluckte Knochen 
konnte nur mit grosser Gewalt entfernt wer¬ 
den; eine halbe Stunde darauf ging der Hund 
ein. Bei der Section fand L. Mageninhalt in 
der linken Pleurahöhle. Die Ligatur am 
»Speiseröhrenstumpf hatte den Dienst versagt, 
der Magen communicirte frei mit der linken 
Pleurahöhle. Die anderen 3 Hunde leben. 

Das sind die Resultate, welche L. an 
lebenden Hunden erreichte. An menschlichen 
Leichen gelingt es bisweilen, die Speiseröhre 
in ihrei ganzen Dicke ebenso leicht heraus¬ 
zuziehen, wie beim Hunde. Meist aber folgt 
die Muscularis nur auf eine Länge von 10 ein, 
dann reisst sie ab und der Rest des heraus¬ 
gezogenen Oylinders besteht fast nur aus 
I Schleimhaut. Die Ursache für dieses abwei¬ 
chende Verhalten an menschlichen Leichen 
beruht, wie L. sich durch Sectionen 2 — 3 
Stunden post mortem überzeugt hat, nicht 
auf cadaverösen Veränderungen, sondern auf 
anatomischen Abweichungen. Joachimsthal. 

Section für Kuder heil künde. 

Hr. Julius Rif t e r (Berlin): UcbOr 

den Keuchhusten. 

Die Epidemien sind unabhängig von der 
Jahreszeit und zeigen keine bestimmte Norm 
in ihrem Wiederauftreten; es existirt eine 
entschiedene Familiendisposition bei der 
Keuchhustenerwerbung, unter den Gliedern 
einer Familie gibt es gleichfalls Verschieden¬ 
heiten in der Betheiligung an der entspre¬ 
chenden Krankheit. Ausser der individuellen 
Immunität spielen hier die Lebensgewohn¬ 
heiten des Krankheitserregers eine Rolle. Die 
Uebertragung ist abhängig von dem Alter 
der betreffenden Person, von dem Stadium 
der Krankheit und der mehr oder minder 
innigen Berührung. Auch bei ein und dem¬ 
selben Individuum werden Schwankungen in 
der Widerstandsfähigkeit nachgewiesen. Ein 
zweimaliges Ergriffen werden von Pertussis ist 
wiederholt und unzweifelhaft von R. beob¬ 
achtet worden. Das Prädilcctionsalter für die 
Keuchhustenerwerbung liegt zwischen dem 1. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


39 


und 3. Lebensjahre. Die Incubationsdauer ist 
häufig ausserordentlich kurz. 

Bei der Erörterung des ätiologischen 
Momentes theilt Redner mit, dass er bei 
einem Kranken material von 1161 Pertussis- 
Patienten in 147 Fällen, d. h. in allen, in 
denen er überhaupt einen Auswurf erhalten 
konnte, unter Ausführung von mehr als 2000 
Sputumuntersuchungen stets den von ihm 
beschriebenen Diplococeus tussis convulsivae 
gefunden habe. Er hat den Daseins- und 
Wirksamkeitsverhältnissen des Diplococeus 
weiter nachgeforscht und gibt eine Zusam¬ 
menstellung der charakteristischen Eigenschaf¬ 
ten des specifischen Keimes, um die Agnos- 
cimng desselben zn ei leichtern. 

Für die Behandlung wird schliesslich 
die Anwendung von Bromoform unter Zu¬ 
grundelegung einer Vergleichungstabelle zwi¬ 
schen der Wirksamkeit dieses Mittels und 
des Chinins mit grossem Nachdrucke empfoh¬ 
len. Eventuelle Heranziehung einer energischen 
Gabendarreichung und eines allen Anforderun¬ 
gen genügenden Präparates und hinreichende 
Fortsetzung der Medication sind selbstver¬ 
ständliche Voraussetzung. Nebenwirkungen 
des Bromoform8 wurden nicht beobachtet. 
Thierversuche*lehrten die Art und Weise der 
Bromoform Wirkung, sowie die Unschädlichkeit 
dieses chemischen Körpers kennen. 

Hr. Sonnenberger (Worm): Unger’s 
Versuche beweisen, dass das so warm empfohlene 
Bromoform doch nicht ganz so harmlos ist, als 
der Vortr. es hingestellt hat. Wenngleich der Er¬ 
folg mittelst Chinin nicht ganz in Abrede zu 
stellen sei, insbesondere bei Erwachsenen, so hebt 
doch Binz, sozusagen der Vater des Chinins, 
selbst hervor, dass es gewiss ganz gut sei, 
sich nach anderen, ähnlichen therapeutischen 
Effect erzielenden Mitteln wie das Chinin umzu- 
sehen. denen indessen der schlechte Geschmack 
des Chinins fehle. S. selbst hat die besten Erfolge 
von Antipyrin beim Keuchhusten gesehen, und 
wenngleich sich Baginsky, der übrigens hier 
über ungenügende Erfahrungen verfügt, dagegen 
wendet, so empfehlen doch ändert Autoren, wie 
Ha ge nb ach, der verstorbene Dem me. Unruh 
u. A. das Mittel aufs Wärmste. Auch die hin 
und wieder wohl beobachteten Antipyrinintoxica- 
tionen dürfen uns nicht abhalten, das Mittel an¬ 
zuwenden, da sämmtliche derartige beobachtete 
Fälle in Genesung übergingen. Auch die Wirkung 
des von Rehn empfohlenen Tussols beruht 
nach S.’s Auffassung nur auf dem Gehalt an Anti¬ 
pyrin, was allerdings den Anschauungen Rehn’s 
widerspricht. 

Hr. Schlossmann (Dresden) macht darauf 
aufmerksam, dass die Ritte r’schen Culturen den 
Gonococcenculturen ausserordentlich ähnlich sähen, 
selbstverständlich sind es keine, da diese auf 
Agar wachsen, während dies die Gonococcen nicht 
thun. Doch in der neuesten Zeit hat Ileubner 
den intracellulären Meningococcus beschrieben, 
welcher auf Agar wächst und wiederum ebenso 

Digitized by Google 


wie mit dem Gonococcus auch mit dem Ritter- 
schen Diplococeus sussit convulsivae die grösste 
Aehnlichkeit besitzt. Der Meningococcus wächst 
auch auf Agar: und da ist vielleicht die Anre¬ 
gung berechtigt, ob die beiden Coccen sich nicht 
sehr nahe stehen. eventuell sogar indentisch 
sind. 

Hr. Lange ^Leipzig) erwähnt verschiedene 
Bromoformintoxieationen schon nach der Gabe 
von 0.5—lg Bromoform und führt als Illustration 
einen Fall aus seiner eigenen Praxis an, der nach 
Bromoform letal verlief und bei dem die Seetion, 
wenn auch nicht ganz sicher, den Herztod durch 
Biomoform erwies. 

Hr. Neumann (Berlin) hat selbst unter 18 
daraufhin untersuchten Fällen nur einmal den 
Diplococeus (Ritter) finden können; da diese 
Thatsache befremdend ist, möchte er darauf hin- 
weisen, dass bis jetzt überhaupt kein anderer als 
Ritter selbst den Diplococeus findet. Er hat 
alle empfohlenen Mittel gegen Pertussis angewen¬ 
det, ein jedes kann bisweilen helfen, doch keines 
ist als Specificum anzusprechen. Praktisch er¬ 
scheint es ihm, Bromoform in Eigelb zu verab¬ 
reichen, Chinin in Chocoladetabletten oder für die 
poliklinische Praxis in heisser Chocoladesuppe. 
Indessen warnt er bei allen diesen Mitteln vor zu 
grossen Dosen. 

Hr. Ritter (Berlin) empfiehlt im Schlusswort 
trotz der Intoxicationen das Bromoform und gibt 
anheim, dass seine Erfolge doch stat : stisch gut 
gestützt sind. 

Hr. Biedert (Hagenau): Ueber bak¬ 
teriologische Centralstationen mit beson¬ 
derem Bezug auf die Diphtherie 

Es ist unmöglich klinisch, eine Diph¬ 
therie als ba ciliare von einer niehtba- 
cillären durchgängig zu unterscheiden, des¬ 
halb ist es wünschcnswerth, für die Beur- 
theilung der Aetiologie, des Krankheitsver¬ 
laufes, der therapeutischen Resultate und auch 
als Unterlage für die Prophylaxe der Krank¬ 
heit, möglichst allgemein für die Ausführung 
bakteriologischer Untersuchungen Sorge zu 
tragen. Nur so konnte B. aus eng vermisch¬ 
ten Fällen von Infiuenza — und Diphtherie 
— Pharyngitis die letzteren auslesen und ab¬ 
sondern; ebenso diphtherische Augen- und 
Nasenaffectionen von einer Masernepidemie. 

Es genügt aber nicht nur den fonnechten 
Bacillus nachgewiesen zu haben, sondern inan 
muss auch die bei diesem häufig fehlende 
oder verminderte Virulenz durch das Thier¬ 
experiment feststellen. In Hagenau fand B. 
häufig bei geringen oder fohlenden Rachen- 
affectionen Reinculturen schönster Bacillen im 
Rachen und es wurde in leider nicht sehr 
zahlreichen Thierversuchen constatirt, dass 
diese Bacillen fast nicht virulent auf Meer¬ 
schweinchen wirkten; diese Reinculturen sind 
vom Strassburger Bakteriologen E. Levy veri- 
ficirt worden. Dagegen Jiess sich B. aus der 
| Nachbarschaft rasch tödtendes Diphtheriema- 
| terial kommen, wodurch aus den daraus dar- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






40 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


gestellten Reinkulturen prompt die Meer¬ 
schweinchen getüdtet wurden. Deshalb sind 
die zu gründenden bakteriologischen Anstal¬ 
ten für die ausgiebige Heranziehung des 
Thierexperimentes einzurichten und haben sie 
die Krankheit nach Oertlichkeit, Einzelfällen 
und Combination, wie der bakteriologischen 
Gestaltung zu verfolgen. Als leichtes Hilfs¬ 
mittel, um Material für die Untersuchung zu 
entnehmen, empfieht Redner den von E s- 
march empfohlenen Schwamm, den er zur 
Versendung, bei 120° sterilisirt, in Staniol 
einwickelt. Damit scheint eine Wirksamkeit 
nach genügend weiten Entfernungen hin ge¬ 
sichert. Diese bakteriologischen Stationen, wie 
sie übrigens auch Frankel vor wenigen 
Tagen noch zur Bekämpfung der Diphtherie 
empfahl, sind in gleicher Weise für alle 
bakteriellen Infektionen einzurichten, zur Un- 
suchung von Verband- und Nahrungsmitteln 
auf ihre Sterilität hin und insbesondere für 
die Constatirung frühester Tuberkel und ge¬ 
rade für uns alle interessant, zur Feststel¬ 
lung dessen, was in der Skrophulose Local- 
tuberculose ist. Nicht minder hätten diese In¬ 
stitute die wichtigste Rolle in der Beaufsich¬ 
tigung der Fabrication der Kindernahrungs¬ 
mittel jeder Art, der Milchwirtschaft (Steri¬ 
lisation im Grossen und Kleinen, Versand etc.) 
des Handels mit Milchconserven etc. zu spie¬ 
len. Ansätze solcher Anstalten wären schon 
in einzelnen Städten vorhanden, doch nicht 
im entferntesten „Central-Anstalten wie sie 
Biedert sich vorstellt. Er hält es für wün¬ 
schenswert. diese Anstalten unter die Auf¬ 
sicht der Kreisphysiker zu stellen, die natür¬ 
lich dann so gestellt sein müssten, dass sie 
bei der Zeitversäumnis auf jede Privatpraxis 
Verzicht leisten könnten. 

Hr. Schlossmann (Dresden) hofft, dass 
die Autorität des Vorredners eine den Wünschen 
desselben entsprechende Regelung dieser Frage 
berbeiführen werde, da wohl jeder in der Ver¬ 
sammlung mit seinen Ausführungen vollinhaltlich 
einverstanden. 

Hr. Sonnenberger (Worms): U6b6r 

Intoxicationen durch Milch. 

Die durch den Genuss von Thiei milch 
erzeugten Krankheiten, insbesondere des jun¬ 
gen Kindesalters, beruhen entweder auf Infec- 
tion oder auf Intoxikation, erstere veranlasst 
durch Bakterien, letztere durch chemische 
Noxen. Während erstere schon länger eifrig 
durchforscht worden sind, sind die chemischen 
Noxen bisher weniger beobachtet worden. Die¬ 
selben beanspruchen aber als Krankheitserre¬ 
ger eine grosse Wichtigkeit, was allerdings 
von Esche rieh, Soxhlet u. A. bestritten 

Digitized by Google 


wird. Die Entstehungsweise der Milch und die 
Function der Milchdrüse zugleich als Excre- 
tionsorgan für Gifte aller Art (Fröhner, 
Menzel) machen es wahrscheinlich, dass 
chemische Gifte in die Milch übergehen. 
Wichtig ist das Constatiren dieses Ueber- 
ganges, wenn man die in dem Futter ent¬ 
haltenen Pflanzenalkaloide in Betracht zieht. 
Die ganze Reihe der Verdauungskrankheiten 
im Säuglingsalter, angefangen von der ein¬ 
fachen Dyspepsie bis zum Bilde der soge¬ 
nannten Cholera nostras beruht sicher öfter 
auf dem Gehalt derartiger chemischer Noxen 
in dieser Milch, wie denn überhaupt die Ver¬ 
dauungskrankheiten der Kinder auf Intoxica¬ 
tionen — seien dieselben, durch Bakterien s - 
cundär oder durch chemische Noxen primär 
entstanden — aufzufassen sind, eine x\uf- 
fassung, auf welche hin sich auch eine ra¬ 
tionelle Therapie aufbauen lässt. Unsere Pro¬ 
phylaxe dieser Krankheiten lässt sich in dem 
Heubn erschen Ausspruch zusammenfassen: 
Abhalten der Gifte und Gifterzeuger aus der 
Milch, also nicht bloss Sterilisircn der Milch, 
sondern ebenso nothwendig ist vor der Steri¬ 
lisation Vermeidung der chemischen Noxen, 
welche durch die Sterilisation unbeeinflusst 
bleiben. Ferner müsste zur Klarstellung der¬ 
artiger und ähnlicher für die Säuglingsernäh¬ 
rung so wichtigen Fragen endlich einmal eine 
grosse Versuchsanstalt für Milchwirt,hschaft 
eingerichtet werden (ähnlich wie auch Bie¬ 
dert es verlangt), um dann durch die ge¬ 
meinsame Arbeit der Aerzte, Chemiker, 
Veterinärärzte und Land wirth sch after eine 
endgiltige Lösung dieser Frage herbeizu¬ 
führen. Bendix. 

Section für innere Medicin . 

Hr. S t r ii m pell (Erlangen): Zur Aötiolo- 
gie der alimentären Glycosurie und des 
Diabetes mellitus. 

Bejm Diabetes mellitus ist die speeifi- 
sche Function der Zerlegung und Oxydation 
des Zuckermolecüls verloren gegangen oder 
erheblich beschränkt. Auch unter normalen 
Verhältnissen ist die Fähigkeit des Organis¬ 
mus, Zucker zu verbrennen, keine nnbe- 
grenzte. Zahlreiche Versuche lehren, dass bei 
einer Zufuhr von über 200 g Traubenzucker 
auch beim gesunden Menschen sehr häufig 
Glycosurie eintritt, vorausgesetzt, dass die 
Glycose Früh nüchtern in einer Portion ver¬ 
abreicht und der Harn stündlich untersucht 
wird. Die oben genannte Grenze für die 
Traubenzuckerverbrennung ist keine ganz 
konstante und es kommen dabei nicht ge¬ 
ringe individuelle Schwankungen in Betracht. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



41 


Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


Offenbar kommt es beim Auftreten der ali¬ 
mentären Glycosurie nicht nur auf die Menge 
des Zuckers, sondern auch auf die Raschheit 
seiner Resorption an. Die Untersuchungen, 
die Verfasser bei einer Reihe von Zuständen, 
welche mit Diabetes mellitus in Zusammen¬ 
hang gebracht werden, angestellt hat, ergaben 
folgende Resultate: Bei marantischen und 
anaemischen Personen, bei Icterus und Leber- 
cirrhose, ferner bei Gicht konnte durch Trau¬ 
benzuckerdarreichung keine Glycosurie erzielt 
werden, ebensowenig bei schwerer progressiver 
Muskelatrophie. Letzterer Befund lässt sich 
mit der Annahme, dass ein grosser Theil des 
Kohlehydratstoffwechsels sich in den Muskeln 
abspielt, schwer vereinbaren. Die Versuche 
bei allgemeiner Arteriosklerose, die mit Dia¬ 
betes gewöhnlich in einen gewissen Zusam¬ 
menhang gebracht wird, haben kein unzwei¬ 
deutiges Resultat ergeben. Eine zweite Ver¬ 
suchsreihe bezieht sich auf Kranke mit all¬ 
gemein nervösen, neurasthenischen Beschwer¬ 
den, darunter auch traumatische Neurosen. 
Hier wurde thatsächlich das Auftreten ali¬ 
mentärer Glycosurie wiederholt constatirt, ein 
Befund, dein speciell bei der traumatischen 
Neurose eine gewisse praktische Bedeutung 
zukommen könnte. Die unzweideutigsten, po¬ 
sitiven Resultate hinsichtlich der alimentären 
Glycosurie ergaben die Versuche bei einer 
dritten Reihe von Personen, nämlich bei 
eiironischen Alkoholistcn, speciell bei habi¬ 
tuellen starken Biertrinkern, wo schon nach 
Darreichung von 50 g Traubenzucker alimen¬ 
täre Glycosurie constatirt werden konnte. 
Gelegentlich trat dieselbe auch nach raschem, 
reichlichem Biergenusse auf, wo durch reich¬ 
liche Zufuhr gelöster Kohlehydiate das Blut 
damit gleichsam überschwemmt wird. Jedoch 
ist die alimentäre Glycosurie bei siarken 
Biertrinkern kein constanter Befund und ist 
zweifellos auch von individuellen Verhältnissen 
abhängig. Die alimentäre Glycosurie hei star¬ 
ken Biertrinkern ist, neben den individuellen 
Verhältnissen, der chronischen Alkoholintoxi- 
cation und der überreichen Zufuhr gelöster 
Kuh I eh yd rate zu z lisch rei ben. 

Hinsichtlich der Aetiologie des Diabetes 
ist die Unterscheidung von exogenen und 
endogenen Krankheitsursachen gerechtfertigt. 
Sind die inneren Ursachen besonders ausge¬ 
sprochen, so bedarf cs keiner wesentlichen 
äusseren Momente, um die Erkrankung her¬ 
vorzurufen. Zu den endogenen Formen ge¬ 
hören wahrscheinlich die Fälle von schwerem 
Diabetes bei jugendlichen Individuen mit 
raschem Verlauf, die der Therapie unzugäng- 


j lieh sind und wo äussere Schädigungen sich 
nicht naehweison lassen. Für die endogene 
Natur gewisser Diabetesformen spricht auch 
deren Zusammenhang mit der spinalen Mus¬ 
kelatrophie und der Akromegalie. Unter jenen 
Fällen, wo exogene Factoren eine Rolle in 
der Aetiologie der Erkrankung spielen, sind 
neben den bekannten ätiologischen Momenten 
auch der habituelle, starke Biergenuss zu 
nennen. Für die Bedeutung di*s Ä s Factors 
spricht der Umstand, dass man beim Bier¬ 
diabetes nicht selten andere Affectionen an¬ 
trifft, welche auf chronische Alkoholintoxiea- 
tion hinweisen. Da jedoch nur eine gewisse 
Anzahl von Biertrinkern an Diabetes erkrankt, 
so ist auch das endogene Moment nicht ganz 
auszuschliessen. 

Hr. Kuhn (Giessen): Zur Frage der 

Sondirungen am Magendarmcanal. 

Vortr. demonstrirt die von ihm erfundenen 
Metallspiralsonden, welche über den Magen 
hinaus (an der grossen Curvatur entlang) bis 
tief in die unteren Theile des Darmes hinein 
mit Leichtigkeit vorgeschoben werden können. 
Wo sife an die Wand anstossen, genügt eine 
Rotation, um sie weiter vorwärts zu bringen 
Die Metall röhren werden zweckmässig mit 
Gummi überzogen, der abnehmbar ist. Jedes 
Metall, auch Aluminium, kann für die Röhren 
zur Verwendung kommen, die Hauptsache 
bleibt ihre Biegsamkeit., die sie durch ihre 
Spiraltouren erhält. Sie können in Lumen 
jeder beliebigen Grösse hergestellt werden, 
das aber immer constant bleibt. Da sie nicht 
zusammendrückbar sind, so bleibt ihr 
Lumen iir ganzen Verlaufe gleich weit, ist 
demnach auch für einzuführende Instrumente 
I überall gut zugängig. 

Hr. G ii n z b u r g ( Frankfurt a. M.) macht 
darauf aufmerksam, dass die Einführung der 
Melallsonderi hei Uleerationen im Magendarm- 
canal contraindicirt ist. Albu. 


| Verein für innere Medicin in Berlin 

Sitzung vom y. Jänner iS qj. 

I (Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Zunächst widmet v. Leyden dem ver- 
I storbenen Du Hois-Reymon d einen län¬ 
geren, warm empfundenen Nachruf. 

' Hr. J. Boas demonstrirt einen 50jähr. 

Bauarbeiter, der wegen Verdauungsstörungen 
i anscheinend leichterer Art in die Boas sehe 
| Poliklinik kam. Bemerkenswerth war aber, 
| dass dieser Mann seit Beginn seines Leidens 
. innerhalb G Monate einen Gewichtsverlust von 
j 20 Pfund erlitten hatte. Die physikalische 
! Untersuchung ergab keine bemerkenswerthen 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






ff VVIlUUOVyU 


Symptome, dagegen zeigte sich bei Untersu¬ 
chung des Mageninhaltes, dass der Magen 
niemals, selbst bei ganz geringer Nahrungs¬ 
zufuhr, leer war; man fand des Morgens er¬ 
hebliche Mengen restirender Substanzen von 
intensiv sauerer Reaction; die Säure war im 
Wesentlichen durch Milchsäure bedingt. Bei 
mikroskopischer Untersuchung fanden sich 
Fadenbacillen. Vor zwei Jahren hatte der 
Patient ein Trauma erlitten, indem er von ca. 
l l /% in Höhe auf s Kreuz gefallen war. Alle 
diese Umstände zusammengenommen Hessen 
mit annähernder Sicherheit die Diagnose eines 
steno8irenden MagencarcinomS zu, der Pa¬ 
tient willigte in die Operation, welche die 
Diagnose bestätigte. Prof. Hahn exstirpirte 
einen stenosirenden, an einzelnen Stellen ex- 
ulcerirten Tumor des Pylorus. Der Verlauf 
der Operation war sehr günstig, der Patient 
ist geheilt und hat um 31 Pfund an Gewicht 
zugenommen; er ist auch durchaus arbeits¬ 
fähig. Er hat nur eine ganz kleine Bauch¬ 
hernie, die ihm keine wesentliche Beschwer¬ 
den macht. Redner demonstrirt das exstirpirte 
Carcinom, das sich histologisch als Adeno- 
carcinom charakterisirt und empfiehlt im An¬ 
schluss an diesen Fall, überall, wo die Ver¬ 
hältnisse bezüglich des Verlaufes ebenso günstig 
liegen und die Anamnese ebenso klar ist, die 
Frühoperation. Carcinomverdächtig seien alle 
Patienten, die über chronische dyspeptische 
Störungen klagen und sich nicht sofort auf 
diätetische Mittel besserten. 

Hr. A. Frankel demonstrirt Culturen 
von Pneumococcen aus dem Blut einer Pa¬ 
tientin, die vor 6 Tagen im Krankenhaus am 
Urban starb. Die 4 Tage vor dem Tode ge¬ 
machte Aussaat liefert auf der Platte ca. 300 
Bacillen, die 2 Tage vor dem Tode gemachte 
Aussaat ergab eine Abnahme der Coccen im 
Blut. Die Autopsie ergab, dass die Lunge en 
bloc hepatisirt war. Bei der Impfung zeigte 
sich die Virulenz dieser Culturen aus dem 
Blut geringer, als die der aus dem Sputum 
entnommenen. Also auch hier bewies das 
Blut noch seine baktericiden Eigenschaften, 
was für die Auffassung spricht, dass der Tod 
nicht durch die Einwanderung der Pneumo¬ 
coccen ins Blut stattfindet, sondern dieses 
nur als signum mali ominis anzusehen ist. 

Ferner zeigte Fraenkel das Präparat 
eines Aortenaneurysma von einer verstor¬ 
benen Patientin, die das vor Kurzem bespro¬ 
chene und an einem anderen noch lebenden 
Patienten demonstrirte 0 li v e r sehe Symptom 
aufwies. Das Präparat zeigt das Bestehen 
eines Doppelaneurysma des Arcus; eins reicht 


Digitized by Google 


bis zu dem Punkt des aufsteigenden Bogens, 
wo er den Bronchus kreuzt, und ein zweites 
sitzt am absteigenden Theil und setzt da ein, 
wo das erste aufhört, so dass der Bronchus 
von beiden eingefasst wird und bei jeder 
systolischen Expansion der aneurysmatischen 
Stücke nach abwärts gedrückt werden musste. 

Hr. Karewski spricht hierauf über 
Perityphlitis bei Kindern. Redner behandelt 
zunächst kurz die einschlägige Literatur unter 
Bezugnahme auf die Darstellungen von Son¬ 
nenburg, Rotter etc. und die neuerdings 
von Gertrud Gordon in Paris erschienene 
Arbeit. Unter Zusammenrechnung aller in 
Krankenhäusern und Kinderkliniken gemach¬ 
ten Beobachtungen kommt Karewski zu 
dem Schlüsse, dass die Perityphlitis in den¬ 
jenigen Krankenhäusern, wo sie nicht operirt 
wird, bei Kindern ausserordentlich selten be¬ 
obachtet, und da, wo Fälle zur Operation 
kommen, verhältnissmässig häufig beobachtet 
wird. Bei den operirten Fällen ergeben die 
bisherigen Berichte eine ausserordentlich hohe 
Mortalität mit Ausnahme der Fälle des Prof. 
Sonnenburg, der nur 8°/ 0 Mortalität hatte, 
was ziemlich genau der Mortalität bei Er¬ 
wachsenen entspricht, auch bezüglich der 
nicht operirten Fälle. Nun muss man aber 
nach K a r ew sk i*s Ansicht nicht blos darauf 
achten, wie viel Fälle operirt sind, sondern 
was für Fälle. Das trifft namentlich für Son¬ 
nenburg zu. Perityphlitis ist ja eine un¬ 
endlich mannigfaltige Krankheit, Karewski 
stimmt indes gegenüber den anderweitigen 
complicirten Eintheilungen Rotter'ß Ansicht 
zu, wonach man nur zwischen circumscripter 
und diffuser Perityphlitis unterscheiden soll. 
Circumscripte Perityphlitis kommt unendlich 
viel seltener zur Beobachtung der Operateure 
als diffuse. Je mehr schwere Erkrankungen 
bisher operirt wurden, desto höher war der 
Procentsatz der dabei in Betracht kommen¬ 
den Kinder. Die diffuse Form ist bei Kin¬ 
dern viel häufiger, als bei Erwachsenen be¬ 
obachtet worden. Das beste Resultat haben 
bei Kindern die Frühoperateure gehabt 
Sonnen bürg war insofern glücklicher, als 
er eine Anzahl circumscripter Fälle bekam. Bei 
dieser Form kommen die Kinder oft erst unter 
den ungünstigsten Verhältnissen, oft gerade¬ 
zu moribund zur Operation. K. meint, dass 
nur eine sehr geringe Zahl von Fällen als 
in der That specifisch schwer für das Kin¬ 
desalter gedeutet werden muss, wo die Per¬ 
foration des Processus vermiformis eine 
acute Intoxication hervorruft und der Tod 
oft schon nach 24 Stunden eintritt. Redner 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


43 


führt mehrere solcher Fälle aus seiner Praxis 
an. Die Perityphlitis wird im Anfangsstadium 
oft verkannt und für blossen Katarrh gehal¬ 
ten. Dann sind blosse Abführmittel und 
Klystiere nur von Uebel. Viele Kinder haben 
lange Zeit vorher schon Prämonitorien der 
Perityphlitis, sie leiden an scheinbaren 
Dispepsien, haben oft Erbrechen, hin und 
wieder Verstopfung u. s. w. Oft tritt auch 
Verwechslung mit Ileus ein. Viele Fälle wer¬ 
den zu optimistisch aufgefasst, namentlich 
sind Fälle von perforativer Perityphlitis be¬ 
obachtet worden, wo nicht einmal anormaler 
Puls vorhanden war. Wieder andere Fälle 
sieht man zu pessimistisch an, wo es doch 
noch zur Abkapselung kommt und man opera¬ 
tiv eingreifen kann, obwohl die Fälle beinahe 
schon moribund erscheinen. K. hat mehrere 
solche Fälle mit Glück operirt. Um sich 
möglichst krass auszudrücken, führte K. 
aus. dass man Stuhlverstopfung bei Kindern 
nicht mehr mit Abführmitteln, sondern mit 
Opium behandeln solle. 

Bezüglich der Operation selbst tritt K. 
der Ansicht Baginskys entgegen, dass es 
sich um eine der schaurigsten Operationen 
bandle. Man habe ja nicht nöthig, das eiter- 
durchtränkte Netz zu reseoiren, man legt es 
vor die Bauchhöhle und lässt es abstossen. 
Heftigkeit der Symptome und Intensität der 
allgemeinen Erscheinungen sind eine Indica- 
tion zum Operiren, 

Karewski stellt noch eine Anzahl 
operativ geheilter Kinder vor, worauf der 
Vortrag abgebrochen wird, um in einer spä- j 
teren Sitzung beendet zu werden. 

Fr. Rubinstein. 

Briefe aus Frankreich. 

Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, den 5. Jänner 1897. 

Als Beitrag zur chirurgischen Behand¬ 
lung der Myopie berichtete Hr. Panas in 
der letzten Sitzung der Acadeinie de 
ro e d e c i n e über einen Kranken, der eine 
beiderseitige sehr hochgradige Myopie hatte 
(rechts 22 D, links 16 D), bei dem am 
11. März am rechten Auge eine obere Iridec- 
tomie, am 15. und am 23. April Discissionen 
der Linse gemacht und im Juni die Extrac¬ 
tion der gesammten Cataracte und bald darauf 
die Discission der Kapsel vorgenommen wurde. 
Das Resultat war ein glänzendes. An Stelle 
der Myopie von 22 D war Hypermetropie 
mit corrigirbarem Astigmatismus vorhanden. 
Der Kranke konnte nun gut in die Ferne 
sehen und ohne die geringste Ermüdung j 

Difitlzed by Google 


lesen. Die gleiche Operation wurde am linken 
Auge gemacht, mit dem Unterschiede, dass 
die Discission ohne vorhergegangene Iridec- 
tomie vorgenommen wurde. Das Resultat war 
ein noch besseres, da der Kranke mit der 
fast gleichen Correctur wie am rechten Auge 
eine Sehschärfe von ] /a hatte. Aus dieser 
Beobachtung schliesst Panas, dass, je höher 
die Myopie, umsomehr die Extraction der 
Linse die Anzahl der Dioptrien herabsetzt, 
zweitens dass das optische Resultat besser 
ist, wenn man keine Iridectomie macht, wenn 
man nur den Kranken in Bezug auf die 
Möglichkeit des Auftretens glaueomatöser Er¬ 
scheinungen überwacht. 

Aus seinen und fiemden Beobachtungen 
nach dieser Richtung zieht P. die folgenden 
Schlüsse: Bei hochgradigen und progressiven 
Myopien ist der operative Eingriff vollständig 
gerechtfertigt, wenn die Sehschärfe der Be¬ 
schäftigung des Patienten eine entsprechende 
ist, was natürlich das Fehlen von Flecken, 
die Durchsichtigkeit der Augenniedien, das 
Fehlen von Amblyopie infolge von Strabis¬ 
mus etc. voraussetzt. Bei gleich hohen Gra¬ 
den von Myopie ist die Operation umsomehr 
indicirt, je jünger das Individuum ist. In 
Bezug auf das operative Verfahren bildet die 
lineare Extraction nach vorausgegangener 
Discission ohne Iridectomie das beste Ver¬ 
fahren bei jungen Leuten. Bei Erwachsenen 
wird man wegen der grösseren Dichtigkeit 
des Linsenkernes eine Iridectomie voraus¬ 
schicken und nach Discission, die Extraction 
mit peripherem Lappen machen müssen. Für 
die Mehrzahl der Operateure bilden chronische 
atrophische Veränderungen nur dann eine 
Contraindication, wenn dieselben die Macula 
i betreffen, oder wenn sie von Ablösung der 
| Netzhaut begleitet sind. 

i In der Sitzung der Societe de the- 

! rapeu tiq ue vom 23. December 1896 be- 
I richtet Hr. Dalche über einen Fall von Sto¬ 
matitis ulcerosa infolge von Antipyrinver- 
giftung. Es handelt sich um einen 65jährigen 
Mann, der ohne jeden Nachtheil wiederholt 
seit längerer Zeit Antipyrin genommen hatte 
und der in den ersten Octobertagen nach der 
Einnahme von 1 g Antipyrin Stomatitis aph¬ 
thosa bekam. Anfangs November nahm er 
wegen einer leichten Grippe neuerdings 1 g 
Antipyrin, worauf sofort die Mundschleimhaut 
anschwoll, das Zahnfleisch blutete und zahl¬ 
reiche Ulcerationen der Schleimhaut der 
Zunge, Lippen und Wangen auftraten. Am 
22. November nahm Pat. neuerdings vor dem 
Essen 0,50 Antipyrin. Nach der Mahlzeit bc- 

Original frnm 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




44 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


kam er einen Schnupfen, der rasch an In¬ 
tensität gewann; die Mundschleimhaut schwoll 
neuerdings an und am nächsten Tage stellte 
sich ein unerträglicher Pruritus am ganzen 
Stamme und am Scrotum ein. Noch am 
4. December fand Vortr. erbsengrosse, mit 
Pseudomembranen bedeckte Ulcerationen an 
den Lippen, das Zahnfleisch blutend und von 
einem rothen Saum umgeben, am Stamme 
einen purpurartigen Ausschlag und am Scro¬ 
tum kleine schmerzhafte Ulcerationen. Zwei¬ 
fellos handelt es sich hier um die Folgen 
einer Antipyrinvergiftung. Der Kranke, der 
früher das Antipyrin ganz gut vertragen 
hatte, bekam im August heftige Leberkoliken, 
und die Untersuchung des Harns ergab 20 g 
Zucker im Urin, aber kein Eiweiss. Der 
Zucker verschwand nach einer Cur in Vichy. 
Offenbar ist die Intoleranz gegen das Anti¬ 
pyrin erst dann eingetreten, als der Ge- 
sammtorganismus sonstige schwere Schädi¬ 
gungen erfahren hatte. Dieser Fall beweist 
auch dass die Niereninsufficienz allein nicht 
genügt, das Auftreten einer Antipyrinintoxi- 
cation zu erklären. Vielmehr muss ein ner¬ 
vöser Einfluss zu Hilfe genommen werden. 

Hr. Jullien trat warm für die Be- i 

Handlung der Syphilis mit Caiomelinjec- 

tionen ein, die er auf seiner Abtheilung in 
St. Lazare mit den besten Erfolgen anwendet. 
Die dem Verfahren zugeschriebenen Nach¬ 
theile, wie Schmerzhaftigkeit, Erzeugung von 
bleibenden Verhärtungen, von Stomatitiden 
und Intoxicationen sind thatsächlich nicht 
vorhanden, da im Gegentheile die Schmerz¬ 
haftigkeit eine geringe und kurzdauernde ist, 
die Knotenbildung selten vorkommt und nur 
ganz ausnahmsweise Mercurialismus auftrete. 
Hingegen ist der Werth der Methode ein 
ausserordentlicher, da die hartnäckigsten lue¬ 
tischen Laesionen bei Anwendung derselben 
sich zurückbilden. 

Hr. Moutard-Martin bestreitet nicht 
den Werth der Calomelbehandlung, ist aber 
der Meinung, dass in der Mehrzahl der Fälle 
— also bei gutartiger Syphilis — die interne 
Behandlung den Vorzug verdient. Er hält, die 
Injectionennur bei schwerer Syphilis für an¬ 
gezeigt, wenn rasches, energisches Handeln 
erforderlich ist, namentlich bei Individuen, 
deren Magen für Hg intolerant oder wenn die 
classische Behandlung ungenügend ist. 

Hr. G a 11 o i s wendet ebenfalls die In- 
jectionen löslicher Salze nur bei schweren 
Syphilisformen an. 

Hr. Bardet besprach die Behandlung 
der paroxystischen Krisen bei saurer 


Digitized by Google 


Dyspepsie. Diese Krisen bieten gewöhnlich 
folgendes Bild: Eines Tages erwacht der 
Kranke mit Unwohlsein, Strabismus oder Di¬ 
plopie, das Unwohlsein nimmt gegen Mittag 
zu, trotzdem setzt sich der Pat. mit einem 
fast bestialischen Hunger zu Tische, das. 
Essen bringt einige Erleichterung, die 1—2 
Stunden anhält. Dann tritt saures Aufstossen, 
Uebelkeit, Kopfweh, Flatulenz ein. Nach 5 
bis 7 Stunden nehmen die Erscheinungen 
noch mehr zu, das saure Aufstossen wird 
sehr schmerzhaft, zuweilen kommt es zu Er¬ 
brechen, das Erbrochene ist ausserordentlich 
sauer. Mit dem Erbrechen hat die gastrische 
Scene ihr Ende erreicht; nun kommt der 
Darm an die Reihe. Durch den zu stark 
sauren Inhalt wird die Galle in grosser 
Menge secernirt, daher Leberstörungen; der 
Darm ist gereizt und kann sehr schmerzhaft 
werden, es kommt vielleicht zu einer Art 
Intoxication infolge von Resorption von To¬ 
xinen aus dem Darme, der Kranke verfällt 
in einen tiefen Schlaf, ähnlich dem Morphium- 
schlaf. Die Behandlung kann den Anfall er¬ 
leichtern oder verschlimmern. In 95°/ 0 der 
Fälle wird das letztere bewirkt, da man zu¬ 
meist den Kranken mit alkalischen Lösungen 
überschwemmt, welche allmälig neuen Stoff 
zur Entstehung von Salzsäure liefern und so 
die Dauer des Anfalles verlängern. Man muss 
sich daher darauf beschränken, den Säure¬ 
überschuss durch etwas Magnesia oder Cal¬ 
cium bicarbonicum zu sättigen und ein Be- 
ruhigungsmittel (0,02 Opiumextract oder 
etwas Solanin oder Condurango) zu verab¬ 
reichen. Nach dem Anfall ist eine entsprechende 
Diät einzuleiten. Marcel. 


Briefe aus England. . 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 

London, den 3. Jänner 1897. 

In der Sitzung der Medical Society 
of London vorn 14. December 189v" hielt 
Hr. Mayo Robson einen Vortrag über 
AppendicitiS. In praktischer Hinsicht theilt 
man die Appendicitis am besten in die acute 
und subacute Form ein und es fragt sich, 
ob und wann man operiren soll. Es hat den 
Anschein, dass die möglichst frühzeitige Ope¬ 
ration, sobald einmal die Diagnose gestellt 
ist, die besten Resultate gibt. Doch ist diese 
radicale Auffassung noch nicht überall durch¬ 
gedrungen. Zweifellos ist die Exstirpation des 
Appendix leichter, bevor Eiterung, Perfora¬ 
tion, Gangraen oder auch Adhaesionsbildung 
sich eingestellt hat. In anatomischer Hinsicht 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







j 


Nr. 2 


Therapeutische Wochenachrift. 


45 


kann man katarrhalische und suppurative 
Appendicitis unterscheiden, zu ersterer gehö¬ 
ren meist die recidivirenden Formen, letztere 
kann einen acuten oder subacuten Verlauf 
nehmen. Bei der katarrhalischen, meist acut 
verlaufenden Form ist die Operation nur im 
Falle der Recidive indicirt. Dagegen muss 
bei allen Formen der suppurativen Appendi- 
eitis möglichst frühzeitig operirt weiden. 
Acuter Beginn, hot hgradige Pulsbeschleani- 
gnng und locale Schmeizhaftigkeit indiciren 
Sofortige Operation. Es ist überhaupt in 
erster Linie das Verhalten des Pulses maass¬ 
gebend, erst in zweiter Linie die Temperatur. 
Plötzliches Absinken der Pulsfrequenz und 
Aufhören der Schmerzen deuten auf Gan- 
graen, Auftreibung des Abdomens mit Er¬ 
brechen und rapidem Puls sind Zeichen der 
allgemeinen Peritonitis, in beiden Fällen darf 
mit der Operation nicht gezögert werden. 
Bei den subacuten oder katarrhalischen For¬ 
men soll mit der Operation bis nach Ablauf 
der Symptome gewartet werden. Bei recidivi¬ 
renden Formen ist es am besten, schon gleich 
nach dem zweiten Anfall auf die Operation 
zu dringen. Bei Durchführung der Operation 
ist möglichst der ganze Appendix zu ent¬ 
fernen. Unter den 20 Fällen, die Vortr. im 
Laufe des vergangenen Jahres operirte, war 
dies nur bei 4 Fällen nicht durchführbar. 
Man muss bei der Aufsuchung des Appendix, 
für welche die Verfolgung des Lig. longitu¬ 
dinale die besten Anhaltspunkte gibt, das 
allzu lange Suchen vermeiden. Bei vorhan¬ 
dener allgemeiner Peritonitis sind die Chancen 
des Erfolges weniger günstig. Doch gelang 
es dem Vortr., von 6 derartigen Fällen 5 
durch die Operation zu retten. Solche Fälle 
erfordern eine ausgiebige Irrigation mit aus¬ 
gekochtem Wasser oder schwacher Borsäure¬ 
lösung mit nachfolgender Drainage. Die Inci- 
sion, welche in leichter Krümmung geführt 
wird, ist am besten nach innen von der 
Spina anterior superior ossis ilei auszuführen. 
Die Höhe wird durch die Lage des Me Bur- 
ney'schen Schmerzpunktes, welcher der Wur¬ 
zel des Appendix entspricht, bestimmt. Die 
Bauchmuskeln werden am besten in dci 
] ichtung der Fasern incidirt, was der j 
1 urchtrennung der letzteren vorzuziehen ist. 
ei der Exstirpation des Appendix wird das 
[esenterium mit Catgut ligirt und durch die 
eritoneal schichte eine kreisrunde Incision 
rfuhrt, die Muskelschleimhautschichte wird 
it Catgut ligirt und dann amputirt. Nach 
einigung des Stumpfes wird Jodoform auf- 
[estreut, das Peritoneum darüber gedeckt 

Digitized by Google 


und dann ligirt. Bei ausgedehnter Erkran¬ 
kung des Appendix wird das ganze Organ 
ligirt und unterhalb der Ligatur amputirt. 
Drainage wird nur bei den septischen Formen 
angewendet. Von 20 Appendizitisfällen, welche 
Vortr. im Laufe des vergangenen Jahres nach 
diesen Grundsätzen operirte, wurden 19 ge¬ 
heilt, nur ein Fall mit schwerer Peritonitis 
ging zu Grunde. In 10 Fällen wurden Koth- 
steine gefunden, welche wahrscheinlich in 
manchen Fällen Anlass zur Perforation 
geben. 

Hr. Barker ist der Ansicht, dass in man¬ 
chen Fällen die vollständige Exstirpation des 
Appendix die Gefahr erhöht. Wenn der Appendix 
in der Nähe des Coecums perforirt ist, so ist die 
OefTnung durch Naht zu verschliessen und 
durch einige Nähte an die Bauchwand zu 
fixiren. 

Hr. Waterhouso erwähnt Fälle von ful¬ 
minant verlaufender Appendicitis, wo der Tod 
unter den Erscheinungen der allgemeinen Perito¬ 
nitis ein tritt. bevor es noch zur Eiterbildung ge¬ 
kommen ist. Weiter spricht Vortr. gegen die Irri¬ 
gation des Peritoneums. 

Hr. Swinford Edwards betont die 
Anlegung einer Gegenöffnung in der Lumbalgegend 
bei Drainage. 

Hr. Mayo Kobson bemerkt, dass nach 
sorgfältiger Peinigung der Abscesshöhle auch durch 
das Einreissen von Adhuesionen keine Gefahr 
für das Peritoneum gegeben ist. Whistler. 

Praktische Notizen. 

Folgenden Fall von Belladonnavergiftung nach 
äusserlicher Anwendung von Extr. belladonnae be¬ 
schreibt Dr. Eichenberger (Beinwyl a. See) in 
Nr. 22 des ,.Corr.-Dl. f. Schweiz. Aerzte“. Am 
2. Juli verordnete er einer 64jühr. Frau wegen 
Augenkrankheit, nachdem ihr behufB Ophthalmos¬ 
kopie 3 Tropfen einer 3° 0 Atropinlösung iivs 
linke Auge geträufelt worden waren: 

Rp.: Ungt. einer . . 15,0 

Extr. Belladonnae 1,0 

Morgens und Abends erbsengross in die Stirne 
einzureiben. Am 24. Juli gegen Mittag bekam 
die Frau eine typische Atropin Vergiftung. Enorme 
W f eite beider Pupillen, starke Tobsucht, benom¬ 
menes Sensorium, Herzklopfen, sehr frequenten 
kleinen Puls, einleitend geäusserten starken Durst 
und Brennen im Halse, Schlingbeschwerden etc. 

Auf wiederholte Morphiuminjectionen und nach- 
herige Excitantien (Kampheraetherinjection, star¬ 
ker Kaffee) erholte sich die Patientin wieder. Von 
der Salbe waren noch 13,0 g vorhanden Es waren 
also in 5 Malen im Ganzen 3.0 g der Mischung 
oder 0,19 des Belladonnaextraets oingerieben wor¬ 
den in 2 1 * Tagen, also per Tag ca. 0,08 Extr. 
j Bellad. Es ist dies eine Dosis, die ja nicht nur 
weit unter der Grenze der zu äusserlichem Ge¬ 
brauche erlaubten Dosen steht, sondern sogar weit 
unter der Maximalosis für innerlichen Gebrauch. 

Die 3 Tropfen der 1 3 "/ 0 Atropinlösung, die an¬ 
fänglich in’s linke Auge geträufelt worden sind, 
müssen natürlich auch in Berechnung gezogen 
werden, ändern jedoch nicht viel an der Sache. 

Der Vorfall wird durch eine enorme Resorptions- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





46 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


fähigkeit der Haut der Pat. und durch eine Idio¬ 
synkrasie gegen das vorliegende Mittel erklärt 
werden müssen. 

Dr. Hugo Bergeat (München) berichtet in 
Nr. 52 der „Münch, med. Wockenschr.“ über 
Heilung eines intranasalen Lupus durch Guajacofl- 

vasogen. Es handelt sich um eine 40jährige Frau, 
die einen alten Lupus vulgaris an der ganzen 
äusseren Nase, den Wangen und in der Nasen¬ 
höhle hatte. Wegen eines vorhandenen Spitzen¬ 
katarrhs und der Anaemie nahm B. von einer 
Auskratzung der intranasalen lupösen Partien Ab¬ 
stand und wendete im November 1895 nach ver¬ 
schiedenen erfolglosen Versuchen das 107 0 Klo- 
v ersehe Guajacolvasogen aji. Es wurden mit dem¬ 
selben Wattepfropfe von geeigneter Form und 
Grösse getränkt und an der mittleren Muschel in 
ihrer ganzen Länge, sowie nach Möglichkeit zwi¬ 
schen derselben und dem Septum, ferner in der 
vordersten Nasengrube und auf dem Geschwüre 
am Septum deponirt. Die Pfropfe wurden in der 
Nase belassen, jedoch die Anweisung gegeben, sie 
jedenfalls vor der Schlafenszeit durch Ausschnau- 
ben. wenn möglich, zu entfernen. Die Applica- 
tionen sind ziemlich schmerzhaft während 1—3 
Stauden, das Gefühl ist ein brennendes; es lässt 
sich aber das Cocainganz gut entbehren. Im 
Laufe von 1—l 1 a Monaten heilten sämrnt- 
liche Affectionen der inneren Nase bei meist 
2tägiger Anwendung des Mittels vollkommen. Im 
Februar 1896 kam es zu einer neuen Knötchen¬ 
eruption am »Septum und zum Auftreten von we¬ 
nigen Knötchen auf der anderen Seite des häuti¬ 
gen Septums; die Heilung erfolgte aber ganz 
prompt nach wiederholter Application von Pfropfen 
und zwar unter dem Bilde der einfachen De¬ 
sorption. Bis zum Monate October ist an den 
inneren Nasenpartien der Lupus nicht mehr auf¬ 
getreten., Eine Latenz, die sich an diesen Stellen 
über einen so langen Zeitraum erstreckte, ist w ohl 
nicht anzunehmen, so dass ein eventuelles er¬ 
neutes Auftreten des Lupus im Naseninnern der 
Patientin nicht ein Aufkeimen der früheren De- 
posita, sondern eine neue Verschleppung bedeuten 
wird. Sowohl vor als während der Anwendung 
dos Guajacolvasogens wurden Airoleinblasungen in 
die Nase gemacht und innerlich Creosot ge¬ 
braucht. Keinesfalls ist diesen Mitteln der scldiess- 
liche Erfolg zu danken. Die Secretion aus der 
Nase hat sich ganz wesentlich durch Schnupfen 
von Tanninpulver gebessert. Der Lupus der 
äusseren Haut ist nicht ohne Vortheil ebenfalls 
mit Guajacol behandelt worden. 


Varia. 

(Die erste 0 v a r i o t o m i e) hat nicht 
— wie allgemein angenommen wird - Mc D o- 
well, sondern, wie L a w s o n T a i t nachweist. 
Koliert Ho u s t o n 100 Jahre vor M c Dowel 1, 
im Jahre 1701 gemacht. Die Operation von Hou¬ 
ston ist im 33. Bande der „Philosophical Trans¬ 
actions“ vom Jahre 1726 beschrieben worden; die 
Abhandlung ist betitelt: „Hydrops des linken 
Ovariums bei einer 58jährigen Frau, geheilt 
durch eine ausgiebige Incision an der linken 
Bauchseite.“ 

(A n t i t ox i n t lie rape u t i sc he P r o b 1 e m e.) 
Unter diesem Titel veröffentlicht Prof. Behring 
in Marburg in dem letzten Hefte der „Fortschritte 
der Medirin 44 Mittheilungen über die neuesten 
Ergebnisse seiner Forschungen über Serumtherapie. 

Digitized by Google 


Besonderes Interesse bat daraus die Angabe, dass 
es ihm allem Anscheine nach gelungen ist. die 
üblen Nebenwirkungen des Diphtherieheilserums 
wesentlich einzuschränken. w r enn nicht zu besei¬ 
tigen. Bei Diphtheriekranken, die mit Heilserum 
behandelt wurden, sind eine Beihe auffälliger Er¬ 
scheinungen beobachtet worden, die von vielen 
auf die Serumanwendung zurückgeführt wurden. 
Daraus ergab sich nothwendig die Forderung, die 
Herstellung einer Antitoxinlösung anzustreben, die 
einmal starke Heilkraft besitzt, zugleich aber 
gänzlich unschädlich ist. Dieses Ziel versuchte 
Behring auf zwei Wegen zu erreichen. Einmal 
dadurch, dass er die unwirksamen Theile der 
Antitoxinlösung (Eiweiss, Salze) abzuscheiden 
trachtete. Das gelang bisher nicht befriedigend. 
Von Erfolg war aber die andere Methode. Sie be¬ 
stand darin, die antitoxinhältigen ungereinigten 
Producte so concentrirt herzustellen, dass man für 
die Praxis mit kleinsten Quantitäten und sehr 
starken Verdünnungen auskommt. Je stärker die 
Verdünnung, desto mehr wird die schädliche Wir¬ 
kung der Nebenbestandtheile des Serums einge¬ 
schränkt, ohne dass die Fähigkeit des Antitoxins 
irgendwie leidet. Die danach eingerichteten Ver¬ 
suche führten nach Behring zu Ergebnissen, die 
„demnächst für die Behandlung des Menschen 
nutzbar gemacht werden können 4 *. In den Höchster 
Farbwerken sind schon vor einiger Zeit so stark 
coneentrirte Antitoxinlösungen hergestellt worden, 
dass für die Einzelgabe der Gehalt an Nebenbe- 
standtheilen ohne Bedenken ausser Acht gelassen 
werden konnte. Diese Lösungen haben aber eine 
für die praktische Verwendung verhängnissvolle 
Eigenheit, auf die schon H. Aron son aufmerk¬ 
sam gemacht hat. »Sie sind, wenigstens zum Theile, 
nicht haltbar und verlieren allmälig an Werth. 
Dieser Schaden ist durch die Ueberführung der 
Lösungen in die trockene Form beseitigt worden. 
..Wir haben", sagt Behring, „dabei Präparate 
gewonnen, die nach vielen technisch bedeutsamen 
Verbesserungen so tadellos geworden sind, dass ich 
es an der Zeit halte, sie jetzt durch die Farb¬ 
werke in die Praxis einführen zu lassen. Das noch 
immer salz- und eiweisslialtige trockene Diph- 
thei ieantitoxin ist in seinem Antitoxinwerth un¬ 
begrenzt lange haltbar. In Wasser ist es ganz 
leicht löslich. Es enthält weder Carbolsäure noch 
sonst irgend ein Conservirungsmittel und ist in 
verschlossenen Gelassen trotzdem vor jeder Ver¬ 
derbnis durch Mikroorganismen geschützt. Der 
Mindestwerth von 1 g dieser Präparate beträgt 
5000 Antitoxin-Normaleinheiten; 1 g enthält also 
etwas mehr wie die achtfache Heildosis. Hervor¬ 
ragende Bedeutung misst Behring der Neuerung 
für die Schutzimpfung gegen Diphtherie bei. Er 
ist der sicheren Erwartung, dass ..bei geeigneter 
Benutzung des hochwertigen Diphtherieantitoxins 
in fester Form jede unerwünschte Nebenwirkung 
in der Immunisirungspraxis ausbleiben wird.“ 


Chronik 

(Wiener Aerztckammer.) In der am 
5. Jänner 1897 stattgefumlenen 29. Kammerver- 
sammlung wurde die Einberufung einer allgemei¬ 
nen Aerzteversanimlung in der Zeit zwischen dem 
1. und 15.Februar l.J. beschlossen. Als vorläufige 
Tagesordnung wird „Stellungnahme der Aerzte 
zur Reform des Krankeneassengesetzes** festge¬ 
setzt. Als Referenten zu fungiren werden ersucht; 

Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 





Nr. 2 Therapeutische Wochenschrift. 47 


Vicepräsident Dr. Scholz und Kammermitglied 
Dr. Herz. Die bestellten beiden Referenten sind 
zn ersuchen, sich in das Referat nach eigenem 
Ermessen zu theilen. die von der Kammer ge¬ 
tapsten gegenständlichen Beschlüsse zu vertreten 
und der AerzteVersammlung eine Resolution zur 
Beschlussfassung vorzulegen. Mit der Vorbereitung 
der Versammlung wurde der Präsident betraut. 
Zu dieser Versammlung werden nur Aerzte Zutritt 
haben; denselben sind auf Namen lautende Ein¬ 
trittskarten und die Geschäftsordnung für die 
allgemeine Acrztev ersammlung zu übermitteln, 
lieber Antrag des Präsidenten wurde endlich fol¬ 
gender Beschluss gefasst. „Für solche Aerzte und 
für Witwen solcher Aerzte. welche noch nicht 10 
Jahre in Wien prakticiren und daher nach § 2 
des Statutes für den Unterstützungsfond keinen 
Anspruch aut eine Unterstützung aus diesem Fonde 
haben, kann der Vorstand, beziehungsweise der 
Präsident (§ 15) in besonders berücksichtigungs¬ 
würdigen Fällen eine einmalige Unterstützung im 
Höchstbetrage von 50 fl. aus den Mitteln der 
Aarz te k am m e r bewilligen.** 

( Universitätsnachrichten, 
Barlin. Prof. Immanuel Munk, Vorsteher der 
speciell-physiologischen Abtheilung der physiolo¬ 
gischen Universitätsanstalt, ist vom Unterrichts¬ 
ministerium und von der medicinischen Facultät 
damit betraut worden, Du Bois- R ey mond's 
II a ii p t v o r i es u ng über specielle Physiologie 
fortzutühreii. — Bonn. DerPrivatdocentderZalm- 
heilkunde Dr. Boennecken hat einen Ruf als a. o. 
Prot, an die deutsche Universität Prag erhalten. 

Freiourg. Als Nachfolger Baum a un s wurde 
Prof. Kitiani. von der technischen Hochschule 
in München, berufen. — Innsbruck. Docent Dr. 
Job. Loos wurde zum a. o. Prof, der Kinderheil¬ 
kunde ernannt. 

i P ersonulie n). Prof. Dr. A. Eule n b u rg 
in Berlin wurde zum Geh. Med.-Rath ernannt. — 
Br. Ernst Freund wurde zum definitiven Vor¬ 
stande des Laboratoriums für med. C hemie in der 
Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien ernannt. 
- Duc. Dr. Jul. Donath in Budapest wurde 
zum ord. Arzte für Nervenkrankheiten am dortigen 
Kochusspitale ernannt. 

t¥ien. (Bakteriologisches Laborato.- 
rinm in Wie n). In der Sitzung des österr 
Abgeordnetenhauses vom 8. Jänner d. J. über¬ 


mittelte der Ackerbauniinister eine Vorlage, be¬ 
treffend die Eröffnung eines Nacht ragscredites 
zur Bestreitung des Aufwandes für den Bau und 
die Einrichtung eines bakteriologischen Labora¬ 
toriums in Wien in der Höhe von 8Ü.000 H. 

(Die Verhandlungen des VIII. inter¬ 
nationalen Congresses für Hygiene und 
Demographie.) der im September 18Ü4 in Buda¬ 
pest tagte, gelangten complet in 8 Bänden Anfangs 
Jänner d. J. zur Versendung. Da viele der seiner¬ 
zeitigen Congresstheilnehmcr seither ihren Wohn¬ 
ort gewechselt haben, ersucht der Chef-Redaeteur 
Dr. S i gism un d v. Gerloczy jene Mitglieder. 
welche ihre Wohriungsänderung noch nicht ange¬ 
meldet haben, ihm ihre genaue Adresse in das 
St, Rochusspital in Budapest, mitzutheilen. 

(Hochherzige Spende'. Die Baronin 
Hirsch hat dem Institut Pasteur in Paris 2 Mil¬ 
lionen Francs gespendet. 

Clnte rsu eh u ngen mit B ö ntgenst ra h- 
1 e n) werden von Med. Dr, II er in a n n B e n e d i k t. 
Wien, I„ Franziskanerplatz 5. täglich von 2—t 
Uhr nachmittags vorgenoinrnon. 


(Die Firma Heinrich M a 11 o u i) hat) 
wie alljährlich, auch heuer, den Aerzten einen 
hübsch ausgestatteton Blockkalender gespendet. 

Den Herren Aerzten diene zur. geneigten 
Konntniss, dass das altrenomirte Champagnerhaus 
E. Le Roy Fils & Cie. in Bouzy. Frankreich, 
einen mit Kolaextract versetzten Champagner er¬ 
zeugt. der als Tonicum allerersten Banges sich 
ebenso wolilthätig für den kranken, als für den 
gesunden Organismus erweist. Derselbe in Frank¬ 
reich allgemein in Gebrauch, wurde nun auch in 
Oesterreich eingeführt und ist derselbe zum Preise 
von 4 tf. in Apotheken erhältlich. Ilauptdepöt 
für Wien ist in der Apotheke des Herrn (’. Brady. 
L. Fleisclmiarkt 1, für Budapest und die Balkan- 
staaten. Palatin-Apotheke des Herrn Dr. Leo 
Egger. Waizncrstrasse. Wegen Probethisehen oder 
Prospecte beliebe man sich an J. Twerdy, 
XIII.. Beckmanngasse 14 zu wenden. 


Verantwortlicher Redaeteur: Dr. Max Kahane. 


INSERATE. 


Als hervorragendes Mittel bei der Behandlung der harnsauren Diathese, wie auch von 
bakteriellen Erkankungen der Harnwege empfehlen wir hierdurch auf Grund der von Prof. 
Dr. A Nicolai er in der medicin. Universitäts-Klinik zu Göttingen bewirkten Feststellungen 

UROTROPIN (Hexamethylentetramin). 

Wie Dosirung des Urotropins — auch in Pastillen zu 0.5 gr.—geschieht in Einzelgaben von O.o Gramm, 
gelöst in V' 4 Liter Wasser oder kohlensaurem Wasser von Zimmertemperatur. Diese Dosis wird zunächst 
Morgens und Abends, später evtl, auch Mittags genommen. 

Mit ousführ/icher Litte ratur stehen wir gern zu Diensten . 

Chemische Fabrik; auf Äctien (vorm. E. Schering) 

Berlin N. Müllerstrasse No. 170/171. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



Bold. Medaille II. Internat, pharmac. Ausstellung, Prag 1896. 


Goldene Medaille Genf 1896. 


Herr Dl*. Johann Merlin, Abthlg.-Chefarzt und Regimentsarzt in Triest, erklärt sieh 
in einem in Nr. 40 der Wiener Med. Bl. erschienenen Berichte in nachstehender Weise über 
seine hei acuter Gonorrhoe mit unserem 



gemachten Erfahrungen. 

Nachdem die mannigfachen Vorzüge dieses neuen Antisepticums und Wundheilmittels 
wiederholt hervorgehoben wurden, welche ich in jedem Falle bestätigen kann, übergehe ich 
auch die Schilderung der 204 Fälle verschiedener chirurgischer Erkrankungen schwererer und 
leichterer Form, welche, mit Airol (Gaze, Pulver, Collodium, Salbe) behandelt, sehr günstig ver¬ 
laufen sind und möchte nur die ausserordentlich guten Resultate bei acuter Gonorrhoe 
hervorgehen. 

Von der genannten Affection kamen 58 Falle (alle 6—8 Tage post infectionern) 
mit positivem Kokkenbefund zur Behandlung, welche darin bestand, dass die Kranken auf die 
entsprechende Diät gesetzt, die Urethra täglich mit sterilisirtem Wasser zweimal vorsichtig aus¬ 
gespült und ebenso oft sofort nach der Ausspülung mit der gut aufgeschüttelten Alrolglycerino- 
mulsion (Airol 15 Grm., Glycerin 105 Grm., Aqua dest 35 Grm.), aus einer sterilisirten Spritze 
eingespritzt wurde. Die Kranken mussten die InjectionsHüssigkeit 10 Minuten halten, wobei 
selten über geringes Brennen geklagt worden ist. Nach meiner Beobachtung hörte die Socretion 
am vierten bis fünften Tag auf eiterig zu sein und nach durchschnittlich 14 — 20 Tagen konn¬ 
ten die Patienten als geheilt bezeichnet werden. Gewiss ein günstiges Resultat! 

Literatur und Gratismuster stellen wir den Herren Aerzten stets gern zu Diensten. 


F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik chem.-pharm. Produete. 

Basel (Schweiz.) 

Sämmtliche Verbandstoff-Fabriken stellen Airolgaze her. 


Druck von Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstrasae 3. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Die Therapeutische Wochensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration: Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
•trasse 36. — Telephon 8649. — Postsparcassen-Checkconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug ron der 
Administration jährlich 4 fl. 8. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mit., für Russland b, 
resp. 6.25 Rub., fQr die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 17. Jänner 1897. 


Nr. 3. 


Originalien. 

Ueber den Einfluss von Säurezufuhr auf den Stoffwechsel 

des gesunden Menschen. 

Von Dr. R. V. Limbeck in Wien. 

Die Wirkungen, welche Säurezufuhr auf den Stoffwechsel des thierischen und mensch¬ 
lichen Organismus zu erzeugen vermag, sind bis jetzt grösstentheils noch nicht genügend 
studirt. Walter war es vor Allem, welcher derartige Experimente an Kaninchen und 
Hunden vornahm. Derselbe fand, dass die eingeführte nicht oxydationsfähige Säure im Körper 
des Kaninchens sieh grosser Mengen des im Blute vorhandenen Alkali bemächtigt, und dass 
dasselbe den Organismus in Form von Salzen verlässt, so dass es zur Alkaliverarmung des 
Blutes kommt. Anders verhielten sich Hunde. Bei diesen hatte der Gehalt des Blutes an 
Kohlensäure durch Säurezufuhr nur wenig gelitten, wohingegen jedoch der Ammoniak des 
Harnes beträchtlich vermehrt war, so dass der Schluss gestattet schien, dass der Organismus 
des Hundes sich gegen die Säurewirkling einer relativen Immunität erfreue, indem die ge¬ 
fundene Steigerung des Arnmoniakgehaltes des Harnes dieser Thiere die Blutalkalien vor der Aus¬ 
fuhr ans dem Körper schütze. Aehnliche Resultate, wie Walter am Hunde, haben später 
H aller v orden und Co ran da auch am Menschen insoweit erhoben, als auch sie eine 
Vermehrung der Ammoniakausfuhr durch den Harn nach Säurezufuhr nachwiesen. Weitere 
Details der Säurewirkung wurden jedoch am Menschen bisher noch nicht untersucht. Wohl 
hat jedoch Gae tilge ns an einem Hunde 2 Versuche angestellt, welche diese Verhältnisse 
klarstellten und bewiesen, dass bei diesem Thiere cingeführte, nicht oxydationsfähige Säuren, im 
Körper grossen theils durch vermehrten Ammoniak im Harm gedeckt werden können, dass 
aber auch, sofern das Ammoniakbildungsvermögen des Körpers bereits erschöpft sei, ein 
Theil der eingeführten Säure durch aus dem Körper ausgeführte Alkalien neutralisirt werde, 
so dass also der von Walter beobachtete Unterschied zwischen der Säurewirkung bei 
Pflanzen- und Fleischfressern trotzdem wichtige Berührungspunkte zeigt. 

Der Mangel bisheriger Beobachtungen am Menschen, sowie eine beiläufige Be¬ 
merkung Biernacki's aus jüngster Zeit über vermehrtes Auftreten von Alkalien im Harn 
von Menschen nach Darreichung von Milchsäure bewogen mich, an einer geeigneten Person 
Versuche in dieser Richtung vorzunehmen. Dieselbe, eine 22jährige an Ankylose des rechten 
Kniegelenkes nach gonorrhoischer Gonitis leidende Person wurde durch entsprechende Kost¬ 
wahl in s Stickstotfgleichgewicht gebracht und in 3 Perioden beobachtet. Jede dieser Perioden 
umfasste je 3 Tage, am 4., 5. und 6. Beobachtungstage erhielt die Kranke in dem ersten 
Versuche je 10 g Milchsäure, im zweiten je 10 cm 3 Acid. hydrochloricum officinale. Die Re¬ 
sultate dieser beiden Versuche, bei welchen jedesmal im Harn der N, NH ;j , die Alkalien, 
K 2 0 und Na 2 0, CaO und MgO, sowie die Säuren HCl, P 2 0 5 und S0 3 bestimmt wurden, sind 


Difitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 3 


eindeutig und gestatten die anzuführenden Schlüsse. Im Milchsäureversuch wurde ausserdem 
der wärend der 8 Perioden gebildete Koth in 3 verschiedenen Portionen abgegrenzt und ge¬ 
sammelt und gleichfalls die genannten Substanzen in ihnen bestimmt. 

Die Resultate, zu welchen diese Versuche führten und die an anderem Orte aus¬ 
führlich zur Publication gelangen sollen, lassen sich, wie folgt, zusammenfassen: 

1. Die dem menschlichen Körper zugeführte Säure verlässt denselben, soweit sie re- 
sorbirt wurde, durch den Harn, indem sie in demselben zum Theil an Ammoniak, zum Theil 
an Kali und Natron gebunden Auftritt. Alle 3 genannten Rasen sind in den der Säurezu¬ 
fuhr folgenden Tagen im Harn abnorm vermehrt. 

2. Ausser der Vermehrung der Basen lässt sich im Harn nach Säureverfütterung, u. zw. 
sowohl bei Milch-, wie Salzsäuredarreichung auch eine nicht unbeträchtliche Vermehrung der 
Gesammtacidität des Harnes naehweisen, welche jedoch nur zum Theil auf den Debertritt der 
in den Körper experimentell eingeführten Säure selbst in den Harn beruht, sondern auch durch 
Steigerung der Ausfuhr der auch sonst im Ham enthaltenen normalen Säuren (P 2 0 6 , S0 3 
und HCl) bedingt ist. 

3. Es bewirkt also Salz- und Milchsäurefütterung auch vermehrte Ausscheidung an¬ 
derer Säuren der Gewebe, welche secundäre Säuerung wahrscheinlich im Bestehen von Eiweiss- 
zerfall (Vermehrung des ausgeschiedenen N durch Säurewirkung) begründet ist. 

4. An der Vermehrung der Ausscheidung durch den Ham betheiligen sich Ca und 
Mg nicht. Vielmehr finden sich dieselben zur Zeit der Säuredarreichung im Kothe in ge¬ 
steigerter Menge vor. Die gleichzeitige Zunahme des Fettes im Kothe scheint darauf hinzu¬ 
weisen, dass diese Basen vermuthlich als Seifen ira Kothe enthalten sein dürften. 

Die Behandlung der Geistes- und Nervenkrankheiten mit 

Organextracten. 

Von Dr. Alexander Robertton, 

Primararzt der Irrenanstalt in Glasgow.*) 

Bevor wir zum eigentlichen Gegenstände unserer Betrachtungen übergehen, sollen 
noch in Kürze andere in der Praxis erprobte Behandlungsmethoden angeführt werden 
und zwar: 

1. Hitze- und Kälteapplication verschiedener Intensität am Schädel, wodurch in 
manchen Fällen von Psychose die Heilung wesentlich befördert wurde. 

2. Mechanische Reizung des Gehirnes und seiner Häute durch Beklopfung des 
Schädels, in manchen Fällen gleichfalls wirksam. 

3. Elektrisation des Gehirns und der Medulla, wobei die eine Elektrode den Boden 
der Nasenhöhle entlang bis zur Halswirbelsäule, die zweite langsam über die Convexilät des 
Schädels geführt wird. Bei Geisteskranken habe ich diese Methode noch nicht angewendet, 
erinnere mich jedoch eines Falles von Diabeles insipidus, welcher dadurch geheilt wurde. 

4. Psychische Einwirkung durch Gemüthserregung und Suggestion. Die Genesung 
eines Patienten nach heftiger Gemüthsbewegung wurde beobachtet und letztere im Anschluss 
daran mehrfach als therapeutisches Agens versucht. 

5. Hypnose. Die Einwirkung derselben auf das Nervensystem wird durch die un¬ 
mittelbare und dauernde Genesung eines Patienten mit Hemianaesthesie bekräftigt, bei dem 
andere Methoden versagt hatten. 

Ich will nunmehr daran gehen, meine Erfahrungen mit Organextracten und meine 
Anschauung bezüglich des Werlhes derselben auseinanderzusetzen. Die Versuche wurden mit 
folgenden Präparaten angestellt: Frisches Schafhirn, Cerebrinin (Extract aus der Hirnrinde), 
SchilddrÜ8enextract, Brown-Sequard'sche Testicularflüssigkeit, Thymus, Nebenniere. 

I. Myelin oder frisches Schafshirn wurde bei 17 Patienten versucht, 6 derselben 
litten an Melancholie, 3 an chronischer Manie, 2 an Paranoia, 1 an Dementia mässigen 
Grades, 6 an organischen Rückenmarksaffectionen. Der ausgesprochenste Erfolg wurde in dem 
Falle von primärer Dementia erzielt. Der Patient, ein kräftiger Mann in den 40er-Jahren, 
stand in der Irrenanstalt in Behandlung, Gedächtnis und Intelligenz waren wesentlich ge¬ 
schädigt, die Sprache schwerfällig. Es bestand ferner Lähmung der Beine und Herabsetzung 

*) Der Redaction zugegangen Anfangs August 1896. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift 


51 


der motorischen Kraft in beiden Armen. Nach 6 Wochen gewöhnlicher Behandlung erwies 
sich der Zustand keineswegs gebessert, sondern eher verschlimmert. 3 Tage nach Beginn der 
Myelindarreichung zeigte sich deutliche Besserung des körperlichen und psychischen Ver¬ 
haltens. Nach 5 Tagen konnte Pat nicht nur stehen, sondern auch einige Schritte weit gehen. 
Nach 9 Tagen konnte er das Zimmer durchwandern. 6 Wochen nach Beginn der Behandlung 
mit Myelin verliess er die Anstalt, um seinem Berufe nachzugehen. Immerhin konnte man 
noch nicht von einer vollständigen Genesung sprechen. 

Eine Patientin, die seit 3 Jahren an hartnäckiger Melancholie litt und seit einem 
Jahre kein Wort gesprochen und sich nicht gerührt hatte, begann sich eine Woche nach 
Beginn der Myelindarreichung mit Handarbeit zu beschäftigen und sprach auch gelegentlich 
einige Worte. Das war im Jänner 1893. Seither zeigte sie Manie und ist die Kranke 
als unheilbar zu betrachten. 

Bei einem weiteren Patienten, 60 Jahre alt, an tiefer Melancholie leidend, trat Ge¬ 
nesung ein und es ist denkbar, dass die Myelinbehandlung wesentlich dazu beitrug. Doch 
ist dies nicht ganz sicher, da eine kleine Besserung bereits vor Beginn der Behandlung 
rieh zeigte. 

Bei einem Falle von chronischer Myelitis wurde das Sehvermögen des Patienten für 
einige Wochen wesentlich gebessert, jedoch war der Erfolg nicht dauernd und es trat der 
frühere Zustand wieder ein. 

Bei keinem der anderen Patienten war eine deutliche Besserung oder Verschlimme¬ 
rung unter Myelinbehandlung nachweisbar. Das körperliche Befinden wurde durch das Mittel 
in keiner Weise beeinflusst. Mit Glycerin vermischt uni zur Verbesserung des Geschmackes 
mit Zimmt versetzt und mit Cochenille gefärbt, wurde es ganz gern genommen. Bei 1 oder 

2 Patienten rief eine Dosis von 2 Theelöffeln Ueblichkeiten hervor, 1 Theelöffel wurde von 
allen Patienten gut vertragen. 

II. Cerebrinin ist, im Wesen mit Myelin identisch, jedoch concentrirter. Es wurde 
in 6 Fällen von Geisteskrankheit angewendet, darunter 2 Fälle von chronischer Manie und 

3 Melancholien; die gewöhnliche Tagesdosis war 2 g, in einem Falle 4 g. Von den Melan¬ 
cholien wurden 2 gebessert, 1 blieb unverändert, Bei den Manien zeigte sich gesteigerte Er¬ 
regbarkeit, in einem Falle jedoch auch grössere Klarheit. 

Dr. A u 1 d, welcher gleichfalls Versuche mit Myelin und Cerebrinin angestellt hat, 
schreibt, dass er kein sicheres Urtheil über die Wirksamkeit dieser beiden Substanzen ge¬ 
winnen konnte, dass jedoch einige Patienten von der Behandlung eine Besserung verspürten 
und einer nach Aussetzen des Mittels die neuerliche Verabreichung desselben unter Hinweis 
auf dessen günstige Wirkung verlangte. Dieser Patient litt an Agoraphobie, welche unter der 
Behandlung mit Cerebrinin thatsächlich verschwand. Unter den Patienten befand sich kein 
einziger mit organischer Erkrankung. 

HI. Schilddrüsenextract in Tablettenform. Dasselbe wurde 5 Patienten ge¬ 
geben, darunter drei mit Dementia von Jahresdauer, eine chronische Manie, eine chronische 
Melancholie. Es wurde nur bei der Melancholie eine kurzdauernde Besserung des psychischen 
Verhaltens erzielt. Sammtliche Fälle verloren 4—5 kg an Körpergewicht, mit Ausnahme eines 
Falles von chronischer Münie, der um x / 2 kg zunahm. 

TV. Brown-S6quard ? sche Tes ti c u 1 arf lüssi g k ei t wurde bei 2 50jährigen 
Frauen angewendet, von denen die eine an stuporöser Melancholie, die andere an Paranoia 
litt, jedoch einen gewissen Grad von Intelligenz bewahrt hatte. Es wurde jeden zweiten Tag 
der Inhalt eines Fläschchens subcutan injicirt, die eine Patientin bekam 5, die andere 7 In- 
jectionen. Es wurde keinerlei Veränderung des psychischen Verhaltens beobachtet, noch auch 
irgend welche Beeinflussung des Allgemeinbefindens, auch die örtliche Reaction war 
gering. Es machte den Eindruck, als ob Waaserinjectionen die gleiche Wirkung hervor¬ 
gebracht hätten. 

V. Th y m u sd rüs e n tabl e11 en wurden bei Psychosen nicht angewendet. Auf¬ 
fallend war die deutliche Abnahme des Haeraoglobins, 40°/ 0 , und die Steigerung der Harn¬ 
stoffausfuhr nahezu auf das Doppelte, im Laufe einer 17tägigen Darreichung von 3—6 
Tabletten täglich. Der Patient, ein 14jäbriger Knabe, litt an massigem Lymphadenoma, das 
durch die Behandltmg nicht gebesseri wurde. 

Schlussfolgerungen: Betreffs des Myelins und Cereb*inins halte ich, so weit 
deren therapeutischer Werth in Betracht kommt, die Anschauungen a u frecht, die ich in einem 


Difitized by 


Gck ,gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




52 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


Aufsatze im „Brit. med. Journ.“ vom 16. December 1893 bei Mittheilung meiner damaligen 
Erfahrungen mit dem Myelin aussprach: „Es macht den Eindruck, dass im Gehirn des 
Schafes u. anderer Thiere eine Substanz enthalten ist, welche eine Reizwirkung auf die Nerven¬ 
zellen und -Fasern des Menschen bei gewissen krankhaften Veränderungen dieser Gewebe 
ausübt. Auch Dr. A u 1 d nimmt eine toxische Einwirkung dieser Substanzen auf Gehirn und 
Rückenmark an. Beide Mittel haben den grossen Vortheil, dass sie den Organismus nicht 
schädigen und das Allgemeinbefinden nicht ernstlich stören nnd dass bei deren Gebrauch 
keine Bettruhe erforderlich ist. Es wurden je 4 Tabletten 3mal täglich gegeben. Dieselben 
erwiesen sich besonders wirksam bei beginnender oder ausgebildeter Geistesstörung, sowie 
bei allgemeiner Neurasthenie. Die mehr zusagende Tablettenform ist dem ursprünglich ange¬ 
wendeten frischen Gehirn vorzuziehen. Bezüglich der Schilddrüsenpräparate gestattet die ge¬ 
ringe Zahl der beobachteten Fälle nur die Gewinnung eines allgemeinen Eindruckes. Das 
wirksame Princip der Schilddrüse, welches wahrscheinlich mit dem Jod verwandt ist, stellt 
zweifellos ein kräftiges Agens dar, das neben seiner Wirksamkeit bei Myxoedem und Cretinis- 
mus auch den allgemeinen Stoffwechsel wesentlich beeinflusst, dies zeigt sich in dem ra¬ 
piden Gewebsschwund, welcher sich gewöhnlich, wenn auch nicht immer, nach dem Gebrauch 
des Mittels einstellt. Das Schilddrüsenextract ist zweifellos im Stande, den vorhandenen 
Status bei Psychosen zu verändern, was für gewisse Formen und Stadien derselben von 
höchster Wichtigkeit ist. Es dürfte jedoch in chronischen Fällen, wo bereits wichtige orga¬ 
nische Veränderungen in der Hirnrinde eingetreten sind, sich als nutzlos erweisen, doch kann 
man nicht immer leicht entscheiden, ob solche organische Veränderungen sich schon einge¬ 
stellt haben. Seine Wirksamkeit beschränkt sich auf nicht mehr ganz frische Fälle, wo die 
pathologischen Veränderungen in den Nervenzellen und -Fasern noch nicht bedeutend sind, 
jedoch die Gefahr besteht, dass sich dieselben bei längerer Dauer etabilisiren. Es wurden 
bereits von mehreren Aerzten ermunternde Resultate erzielt, so von Bruce und Mac- 
phail in Schottland, Clark und Babcock in Amerika. Die Erfahrungen derselben legen 
nahe, dass die Schilddrüse besonders in jenen Fällen angewendet werden solle, welche in s 
chronische Stadium überzugehen drohen, namentlich bei allgemeiner Manie und Melancholie, 
stuporösen Zuständen, puerperalen und klimakterischen Psychosen. Die Injection von Brown- 
Sequard’seher Flüssigkeit hat keinerlei nachweisbare Wirkung gezeigt, was im Gegensätze zu 
den von anderer Seite aufgestellten Behauptungen steht. 

Ich schliesse mit der Bemerkung, dass wir in den genannten Substanzen, nament¬ 
lich in der Schilddrüse u. im Gehirnextract, sowie in den zu Beginn des Aufsatzes erwähnten Me¬ 
thoden Mittel besitzen, die in entsprechenden Fällen von Psychose Anwendung verdienen. 
Es ist aller Grund zur Annahme vorhanden, dass durch deren Gebrauch die Zahl der un¬ 
heilbaren Psychosen eingeschränkt werden kann. 


Referate. 


Zur Behandlung der Kopfschmerzen. 

1. Fuchs: Behandlung der Migräne mit 
Bromkalium (These de Paris 1896). — 2. C. A. 
Herter, Allen Starr, J. Collins (New-York): Be¬ 
handlung der Migräne (New-Yorker neurolog. 
Gesellschaft, Sitzung vom 5. November 1896). 
— 3. L. C. Ager (Brooklyn): Die günstigen 

Wirkungen des Narcotin hei Malaria-Migräne 
(Sem. med. Nr. 41, 3896). — 4, 0. Schindler 
(Berlin): Zur Behandlung von Kopfschmerzen 
mit Methylenblau (Berliner klin. Wochenschrift, 
ld.Novbmber 3896). — 5. J. H. Kellog: Die Diät 
bei der Migräne (Zeitschrift für Krankenpflege, 
October 1896). 

Die von Charcot eingeführte systema¬ 
tische Behandlung der Migräne mit Brom- 
kalium hält Fuchs (1) bei der einfachen 
nicht schmerzhaften Migräne selten für an¬ 
gezeigt, ausser in den seltenen Fällen, wo 
diese Form besonders schwer auftritt und wo 


Digitized by Google 


das Bromkalium selbst dann wirksam ist, 
wenn andere Mittel versagten. Hingegen ist 
das Bromkalium bei der ophthalmischen und 
bei der ophthalmoplegischen Migräne durch¬ 
aus an gezeigt, und zwar gebraucht man hier 
Bromkalium oder alle drei Bromide in all- 
raälig ansteigenden und absteigenden Dosen. 
Diese schwanken je nach dem Alter der 
Kranken, der Häufigkeit und Intensität der 
Anfälle. Ferner muss man der besonderen 
individuellen Empfindlichkeit Rechnung tragen, 
da manche Kranke schon nach 3 g Vergif¬ 
tungserscheinungen zeigen, andere wieder im 
gleichen Alter 6, 8 g ohne weiteres vertragen. 
Man muss daher tastend vorgehen und ver¬ 
ordnet zunächst 5 g in der 1. Woche, 6 g 
in der 2., 7 g in der 3. Woche. Tritt in 
den letzten Tagen etwas Schlafsucht oder 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 


53 


Neigung zu intellectuellen Störungen ein, so 
hat man die wirksame Dosis überschritten 
und geht zurück. In den allermeisten Fällen 
tritt nach 1—2monatlicher Behandlung eine 
merkliche Besserung ein, indem die Migräne- 
anfalle an Häufigkeit und Intensität abneh¬ 
men. Sobald die Anfälle aufgehört haben, 
geht man mit der Dosis herab, ohne aber 
die Behandlung rasch zu sistiren, da sonst 
ausgesprochene Vergiftungserscheinungeu auf- 
treten. 

Wenn der Kranke 4, 6, 6 g Brom ge¬ 
nommen hat, geht man für 2 Monate auf 3, 
4, 5 g herab, dann für weitere 2 Monate 
auf 2, 3, 4 u. s. f., so dass die ganze Be¬ 
handlung ein Jahr dauert. In den Enddosen 
von 1—2 g täglich hat das Brom keinerlei 
Nachtheil, die Kranken haben sich daran ge¬ 
wöhnt. Ein vollständiges Aufhören der Mi- 
gräueanfalle wird nicht immer erzielt, in vielen 
Fällen tritt ab und zu noch noch ein Anfall 


Erleichterung verschafft, sondern häufig auch 
der Anfall coupirt. 

Allen Starr (2) hat sehr gute Resul¬ 
tate von der Verabreichung des sogenannten 
Rachford'schen Salzes geschehen. Dasselbe be¬ 
steht aus 10 Th. Natr. phosphor., 4 Th, 
Natr. sulfur. und 2 Th. Natr. salicylicum. Er 
lässt hievon Morgens auf nüchternem Magen 
4 g nehmen. 

C o 11 i n s (2) empfiehlt folgende Mi¬ 
schung: 

Rp. Phenacetin. . , 1,0 

Natr. salicyl. . . 0,65 

Coffein salicyl. . 0,35 

Das N a r c o t i n, ein Alkaloid des 
Opiums, welches in Indien als Ersatz des 
Chinins gebraucht wird, wurde von Ager(3) 
auch bei Migräne malarischen Ursprungs mit 
Erfolg angewendet. Man gibt das Mittel in 
Dosen von 0,12, von denen die ersten 3 
1 / 2 stündlich, die folgenden 4 stündlich ver¬ 
abreicht werden, bis der Kranke im Ganzen 


auf. Um diesen zu verhüten, muss man die 
Anwendung des Broms fortsetzen, so dass 
das Brom gewissermassen ein Nahrungsmittel 
wird. Man trachtet hiebei, die Dosis mög¬ 
lichst klein zu nehmen und sucht die Aus¬ 
scheidung durch Ueberwachung der Function 
des Darmcanals und der Nieren zu begün¬ 
stigen. Zu diesem Behufe verordnet man 
Milch (1—1 1 / 2 1 täglich), leichte Abführ¬ 
mittel (schwefelsaure Magnesia 8—10 g), 
Seifenbäder u. s w. Gegen Darmstörun¬ 
gen gibt Gilles de la Tourette Salol 
(in Gaben von 0,10 für je 1 g der 3 Bro¬ 
mide) in Pulverform. Gegen die Acneerup- 
tionen applicirt man Borsäurezerstäubungen 
von l / 9 stündiger Dauer loco dolenti Morgens 
und Abends. Während der ganzen Behand¬ 
lungsdauer verbief et man gegohrene Getränke. 
Das Brom wird am besten 2—3 Stunden vor 
dem Auftreten des Anfalles verabreicht und 
zwar in wässeriger Lösung, die man vor der 
Einnahme mit Zuckerwasser oder besser mit 
Milch mischt. Die Milch wirkt in Mengen 
von 1 —2 1 täglich diuretisch und begünstigt 
die Bromausscheidung. Eine Hauptbedingung 
für den Erfolg ist die continuirliche Verab¬ 
reichung des Broms während der ganzen Be¬ 
handlungsdauer, ohne auch nur einen einzigen 
Tag zu unterbrechen. 

Gestützt auf die Ansicht, dass der Mi¬ 
gräneanfall immer durch eine infolge von 
Darmstörungen entstehende Toxaemie bedingt 
ist, nimmt Herter (2) im Beginne des An¬ 
falles eine Magenauswaschung mit 40° Was¬ 
ser vor. Dadurch wird nicht nur eine grosse 


0,84 genommen hat. Schon nach der 3. Dosis 
wird der Anfall leichter und hört allmälig 
auf. Die Behandlung wird gut vertragen. 

Den Hinblick auf die Mittheilung Lewy’s 
i über die Behandlung der Kopfschmerzen mit 
j Methylenblau(s. „Therap. Woch.“ Nr. 46) weist 
I Schindl er (4) darauf hin, dass ersieh bereits 
in einer im Jahre 1892 erschienenen Disserta¬ 
tion auf Grund eines grossen Krankenma¬ 
terials mit der Frage beschäftigt hat. Es 
wurde dort erwähnt, dass gerade bei Migräne 
und nervösen Kopfschmerzen das Methylen¬ 
blau die besten Dienste leistet, während es 
bei Kopfschmerzen auf luetischer Basis selbst 
in grossen Dosen vollständig versagt. Als 
Dosis genügen in geeigneten Fällen 0,3 g 
pro die. Bei Potatoren ist die Wirksamkeit 
des Methylenblau eine relativ geringe. Be^ 
frischer Ischias wurde durch Gaben von 5 g* 
pro die rasche Heilung erzielt. Versucht wurde 
das Mittel auch bei Seitenstechen und Brust¬ 
schmerzen infolge von Pleuritis, Bronchitis, 
Lungenaffectionen. Erst durch sehr grosse 
Dosen (2 g pro die) konnte hier eine Lin¬ 
derung der Schmerzen erzielt werden. Bei 
tubereulösen Knochenschmerzen war das 
Methylenblau überhaupt wirkungslos. Bezüg¬ 
lich der Nebenerscheinungen ist zu bemer¬ 
ken, dass Dosen bis zu 1 g pro die im All¬ 
gemeinen keine solchen herbeiführen. Doch 
spielt hierbei die individuelle Disposition eine 
Rolle und wurde bei einzelnen Fällen eine 
Idiosyncrasie beobachtet. Zwei Patienten 
konnten das Mittel überhaupt nicht im Magen 
behalten, bei einem dritten trat nach drei 
Kapseln ä 0,1 g Mattigkeit, Paraesthesien 


f 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


54 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


in den Beinen, Eingenommenheit des Kopfes, 
Schwindel, Brechneigung ein. Gefahrdrohende 
Symptome zeigten sich niemals, auch nicht 
nach 3 g pro die, doch waren bei einigen 
Personen, die des Morgens 0,5 g auf einmal 
genommen hatten, unangenehme Reizerschei¬ 
nungen des Magendarmtractes und des uro- 
poetischen Systems zu beobachten, und zwar 
Nausea, Brennen im Magen und After, häu¬ 
figer Stuhlgang, Erbrechen, Durchfälle, Tenes- 
mus vesicae (trotz Muskatnuss), Brennen in 
der Harnröhre und Prickeln an der Glans. 
Alle diese Erscheinungen schwanden nach 
drei bis vier Tagen und dann konnte 
die gleiche Dosis ohne Beschwerden ver¬ 
tragen werden. Bei einer Tagesdosis von 2,5 
bis 3 g bestanden die gleichen Symptome in 
entsprechend verstärkter Intensität. Schwere 
Localsymptome, Fieber, Collaps etc. wurden 
jedoch bei diesen Dosen niemals beobachtet. 
Das Methylenblau ist demnach ein ganz un¬ 
schädliches, in den allermeisten Fällen bereits 
in kleinen Dosen wirksames Mittel, bei wel¬ 
chem auch die nach grossen Dosen ei treten¬ 
den Nebenwirkungen den weiteren Gebrauch 
nicht verhindern. Das Methylenblau besitzt 
eine ausgesprochen diuretische Wirkung, 
woran sich bei weiterem Gebrauch normale 
und subnormale Diurese anschliesst und der 
erwähnte Cyclus sich öfter wiederholt. Die 
Versuche bei Nephritis haben kein sicheres 
Resultat ergeben. Es muss betont werden, 
dass das Methylenblau bei Migräne durchaus 
kein Specificum ist und dass es Fälle gibt, 
wo es vollständig versagt. 

Von der Ansicht ausgehend, dass die 
unmittelbare Ursache des Migräneanfalles ge¬ 
wöhnlich in einer Zersetzung des Magenin¬ 
haltes zu suchen ist, legt K eilog (5) 
grossen Werth auf die Diät und verbietet da¬ 
her solche Nahrungsstoffe, welche eine Zer¬ 
setzung eingehen und Ptomaine bilden. Er 
lässt daher Butter, Käse und alle Art Ge¬ 
flügel vermeiden, ebenso Austern, Hummern, 
Fisch und rohes Fleisch jeder Art. In vielen 
Fällen sind Fleischspeisen überhaupt zu ver¬ 
bieten. Milch ist in Fällen, in welchen eine 
Magenerweiterung oder wenn eine stärkere 
Milchsäuregährung vorhanden ist, zu meiden. 
Am passendsten ist folgende Diät: Zunächst 
Kumyss, doch nicht der gewöhnliche mit 
Hefe hergestellte, sondern ein aus sterili- 
sirter Milch ohne Zusatz von Hefe bereiteter. 
Die Laktose wird durch ein Milchsäure bil¬ 
dendes Ferment, weiches nicht gleichzeitig 
das Casein zersetzt, in Milchsäure ver¬ 
wandelt. 

Digitized by Google 


Von diesem Kumyss bekommt der 
Kranke täglich 3—6 Flaschen, die am besten 
auf 4 Portionen alle 4 Stunden vertheilt 
werden. Eine sehr gute Verbindung ist 
Kumyssei, die so dargestellt wird, dass man 
den Kumyss zu einem geschlagenen Ei hin¬ 
zufügt. K. hält eine strenge Kumyss- und 
Eierdiät für jene Fälle von Migräne für sehr 
passend, in welchen die Anfälle sehr oft 
wiederkehren. Oft genügt die Durchführung 
einer tolchen Diät eine Woche lang, um eine 
radicale und günstige Aenderung im Zu¬ 
stande des Kranken zu bewirken. Ferner 
warnt K. vor zu reichlichem Fettgebrauche. 

In manchen Fällen besteht Unfähigkeit Stärke 
zu verdauen. In solchen Fällen sind stärke¬ 
haltige Speisen zu meiden. Da der Kaffee 
und Thee auf die Stärke Verdauung störend 
einwirkt, so erklärt sich daraus zur Genüge 
der Zusammenhang, der zwischen Migräne f 
und dem Genüsse von Kaffee und Thee be¬ 
steht. Viele Fäll e lassen sich durch ein ein¬ 
faches Verbot die ser. Reizmitte l heilen . Mir! 

SCHROEDER: (Jeher den Husten der 
Phthisiker und die therapeutische Ver¬ 
wendbarkeit des Peronins gegen denselben. 

( Therap . Mon my Jänner 1 X 97 .) 

Insoferne der Husten einen zur Expeoto- 
ration des gebildeten krankhaften Secretes 
nöthigen Reflexact darstellt, darf derselbe 
nicht gestillt werden, nur bei profusem Aus¬ 
wurf, zu dessen Herausbeförderung auch die 
Nachtruhe durch heftige Hustenattaquen ge¬ 
stört wird, darf man Abends durch ein pas¬ 
sendes Mittel für guten Schlaf sorgen. Hin¬ 
gegen ist der trockene Reizhusten zu be¬ 
kämpfen. Zu diesem Behufe verdient das Pe- 
ronin volle Beachtung. Dasselbe ist die salz¬ 
sauere Verbindung des Benzylaethers des Mor¬ 
phins; das Wasserstoffatom der Hydroxyl¬ 
gruppe des Morphins (C 17 H 18 N0 2 [0H]) ist 
durch das Alkoholradical (CgHgCHg) ersetzt. 
Das Mittel verdient, nach Schröder, der es 
in der Brehm er sehen Heilanstalt und im 
Sanatorium für Lungenkranke in Hohenhonnef 
a. Rh. versuchte, in die symptomatische Thera¬ 
pie der Phthise eingeführt zu werden. Es 
steht in seiner Wirkung zwischen Codein und 
Morphin. Vor dem Codein hat es den Vor¬ 
zug, dass es besseren und ruhigeren Schlaf 
bewirkt und keine Aufregungszustände ver¬ 
ursacht. Von Störungen wurden nach grösseren 
Dosen vereinzelt beobachtet vermehrte Sohweiss- 
bildung und erschwerte Expectoration. Die 
Einzeldosen betragen zweckmässig 0,02 bis 
0,04 g. Man kann das Mittel in Lösung oder 
in Pillen geben. 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 



Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 


55 


Rp. Peronin . 0.50 

Aq. destill.100,0 

M. I). S.: Abends 1 Theelöflel in Zuckerwasser. 

Rp. Peronin . 0,10 

Aq. destill.145.0 

Spirit, rectif. 6,0 

M. f. solut. 

D. S.: 3mal täglich 1 Esslöffel. 

Rp. Peronin. 0,30 

Rad. et. succ. liquir. q.”s. 
ut f. pillul. Nr. XXX. 

S. Abends 2—3 Pillen. —ch. 


A. robin : Die medicini8che Behand¬ 
lung des Magenkrebses. {/Juli. -m. ä t 

thcrap ., /j. Dec. 1896 .) 

R. bestreitet die allgemeine Behauptung, 
dass wir gegen den Magenkrebs absolut macht¬ 
los sind. Wenn wir auch gegen den Krebs ais 
solchen nichts Wirksames thun können, so lassen 
sich dennoch sehr erhebliche, wenigstens pallia¬ 
tive Resultate erzielen. Die häufig angeordnete 
Milchdiät ist in einem gewissen Stadium der 
Erkrankung eher schädlich als nützlich. Durch 
eine sorgfältige Behandlung lassen sich jeden¬ 
falls erhebliche Körpergewichtszunahmen er¬ 
zielen, was ja bei einem kachetischen Men¬ 
schen an und für sich ein Gewinn ist. 

Um aber zu diesem Resultate zu gelan¬ 
gen, muss man genau den Magenchemismus 
kennen und bei der Aufstellung der Diät sich 
nur von diesem leiten lassen. Die zahlreichen 
Untersuchungen, die Verf. an Krebskranken 
angestellt hat, haben ergeben, dass die Grund¬ 
lagen des Magenchemisirus in diesen Fällen 
Xm Apepsie und Anacidität bestehen. Anderer¬ 
seits zeigt sich, dass die Verdauung der Ei¬ 
weisskörper bei solchen Kranken fast Null ist. 
Mit einem Worte, die Elemente der Magen- 
verdautmg fehlen vollständig, so dass der 
Magen als ein inactives Gefass anzusehen ist, 
in welchem die Nahrungsmittel stagniren, 
ohne ausgenützt zu werden. Hingegen werden 
die Amylacea sehr gut verdaut. Bei Einfüh¬ 
rung derselben findet man sehr bald eine 
grosse Menge von Zucker, dem auch die 
Gegenwart der Milchsäure zuzuschreiben ist. 
Aus alldem folgt, dass ein Krebskranker Ei¬ 
weisskörper und selbst Milch nicht verdauen 
kann. Diese letztere hat sogar den Nachtheil, 
die Milchsäuregährung zu fördern, was man 
gerade verhüten muss. Daraus ergibt sich 
die Nothwendigkeit, die Eiweisskörper in der 
Ernährung zu vermindern oder gar zu unter¬ 
drücken, die Gährung zu hemmen und die 
Menge der Amylacea zu steigern. 

Auf diese Principien gestützt übt R. fol¬ 
gende Behandlung des Magenkrebses. 

1. Diät. Wenn der Darm und der Py- 
lorns intaet sind, braucht man das Fleisch 


Digitized by Google 


nicht zu unterdrücken. Der Magen bildet 
dann nur eine Durchgangsstation für die Nah¬ 
rung und die Verdauung findet im Darme 
statt. Ausserdem müssen die Kranken fol¬ 
gende Diät beachten, welche auch in jenen 
Fällen erforderlich ist, in welchen eine Ste¬ 
nose des Pylorus oder eine Erkrankung des 
Darmes vorhanden ist und die in mageren 
Fischen, zartem gehacktem Geflügel, Gela¬ 
tinen, zeitweilig Pepton oder Fleisch pul vor 
besteht. Von Wichtigkeit ist die vegetabili¬ 
sche Diät (grüne Gemüse, stickstoffhaltige 
Vegetabilien, wie Linsen, Erbsen, Fisolen). 
Nahrungsmittel, die leicht Gährung verur¬ 
sachen, wie Brot, Käse, Kraut, Kefir, Zucker, 
sind zu vermeiden. Die Milchdiät ißt ange¬ 
zeigt: 1. Für kurze Perioden um den Appetit 
zu heben; 2. bei Haematemesis; 3. bei unstill¬ 
barem Erbrechen. Die Zahl der Mahlzeiten ist 
wegen der langsamen Verdauung von Wich¬ 
tigkeit. 3 Mahlzeiten täglich genügen. 

2. Med i ci n i sehe B ehandlung. Eine 
specifische Behandlung gibt es nicht, es handelt 
sich also nur um palliative Mittel. Zur H e- 
bung des Appetits gibt man: a) Con- 
durango als Tonicum und nicht als Krebs- 
mittel. Man lässt 15 g Cortex condurango 
alb. in 250 g Wasser bis auf 150 g einkochen, 
filtrirt und versüsst mit einem Syrup. Von 
der Mischung wird */ 4 Stunde vor jeder Mahl¬ 
zeit ein Esslöffel verabreicht, b) Strychnin 
(Tinct. nuc. vom., Tinct. fab. St. Ignat.). 
c) Theriakwein. d) 10 Minuten vor jeder 
Mahlzeit eines- der folgenden Pulver: 


Rp. Ammon, chlorat . . . 0,15 

Natr. bicarb. 0,26 

Pulv. Dower .... 0,10 


Zur Hebung d e r V erdau ung lässt 
man zu Ende der Mahlzeit schluckweise ein 
Glas einer Lösung von 1,66 Salzsäure auf 
1000 g Wasser trinken und während der Mahl¬ 
zeit ein Pulver bestehend aus: 


Rp. Pepsin. 0,50 

Maltin 

Pancreatin.aa 0,10 


Behufs Verminderung der Gäh¬ 
rung e n verordnet man Schwefel (sulf. sublim, 
od. praecip. 0,16—0,20) oder sulf. jodat. (2°/ 0 ) 
0,25—0,50 in Pulverform zu Ende jeder 
Mahlzeit oder lässt während der Mahlzeit 
einen grossen Esslöffel einer Lösung von 
Fluorammonium (1 : 300) nehmen. 

Gegen das Erbrechen empfiehlt R.: 
a) 5—10 Minuten vor den Hauptmahlzeiten 
5—7 gtts. folgender Lösung: 

Rp. Picrotoxin 

Morph, mur.aa 0,05 

Atropin, sulf, , . . 0.01 

Aq. lauroceras. . . . 10,0 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Wochenschrift. 


Nr. 3 


b) 5 Minuten vor jeder Mahlzeit 1 Kaffee¬ 
löffel einer Cocainlösung (0,15:150 Wasser), 
einen Kaffeelöffel Chloroformwassers oder Aq. 
menth.; c) ein Vesicans aufs Epigastrium; 
d) des Morgens beim Erwachen ein Supposi- 
torium aus: 

Pulv. opii , . . . . 0.10 

Pulv, fol. belladon. . 0,02 

Butyr. Cacao q s. 

Gegen die Blutungen. Ergotininjec- 
tionen bei stärkeren Haemorrhagien, bei 
schwächeren stündlich 1 Esslöffel folgender 
Lösung: 

Ep. Ergotin. Bonjean . . 4,0 

Acid. gallic. 0.50 

Syr. terebinth. . . . 50.0 

Aq. til.1205) 

oder 

Rp. Acid. tannic. . . . 0,60 

Opii pur. 0,15 

Sacch. alb. 1.0 

M. f. pulv. div. in dos. VI 

S.: 4stündlich 1 Pulver. 

Gegen die Schmerzen. Wenn es sich 
nur um Empfindlichkeit in der Magengrube 
handelt, applicirt man auf die genannten 
Stelle: 

Rp. Empl, diachyl. 

— theriac. aa part. 5 
Extr. belladon. 

— conii 

— hyoscyaln aa part. 1 
Ammon, acetic. part. 2 

Bei stärkeren Schmerzen verordnet man: 


Rp. Kal. bromat. 6,0 

Morph, muriat. . . . 0,50 

Aq. laurocer. 10,0 

Syr. aether.50,0 

Aq. tiliae.120.0 


S.: 1—4 Löffel täglich. 

Bei sehr heftigen Schmerzen Morphium- 
injectionen loco dolenti. 

Gegen P y r o s i s gibt man 


Rp. Magn. decarb. . 0,60 
Opii pur. . . . 0.02 

Bismutb. subnitr. 0.20 
Natr. bicarb. . . 0,75 

M. f. pulv. d. tal. dos. Nr. XX 
S. 1—4 Pulv. täglich. 


Gegen Verstopfung verordnet man 1 
allabendlich vor dem Schlafengehen eine der | 
folgenden Pillen : 

Rp. Aloes. 2,0 

Resin. jalap. 

— scammon. 

— turpeth. veget. . . aa 1.0 

Extr. belladon. 

— hyoscyaln. . . . aaO,lö 

Sap. amygdal. q. s. 
u, f. pill, Nr. XXV 

Gegen Diarrhoe gibt man: 

Rp. Electuar. diascordii 

Bismuth. subnitr. . . aa4.0 

f. boli Nr XX 
S. 2stündlich 1 Stück 


Digitized by Google 


oder bei stärkeren Diarrhoen östündlich je 
eine Pille aus: 

Rp. Calomel. 

Pulv. ipecac. 

Extr. opii . . aa 0,01 

Gegen die Cachexie kämpft man am 
besten durch Verabreichung von Glycerin¬ 
phosphaten per os oder subcutan, an; man 
injicirt von einer Lösung von Natr. glyce- 
rino-phosphoric. 0,20 auf 20 Wasser täglich 
5-6 g. 

Von 39 nach diesen Principien behandel¬ 
ten Kranken leben 19 noch, darunter haben 
7 an Körpergewicht zugenommen und zwar 
handelt es sich um Leute im Alter von 50 
bis 72 Jahren, die binnen 2—5 Wochen uin 
1—2 kg zugenommen haben. S. 

L. LEWIN UND F. ESCHBAUM (Berlin): 
Ueber Suppositorien und eine Methode sie 
darzustellen. (D med . Woch., 7 . Jänner 

97 •) 

An ein Suppositorium müssen folgende 
Anforderungen gestellt werden: 1. Das Medi- 
cament muss im Suppositorium gleichmässig 
vertheilt sein, ferner leicht und schnell aus 
dem Suppositorium frei werden. Das Supposi¬ 
torium soll möglichst steril sein, sich leicht 
einführen lassen und so weit die Dosis des 
incorporirten Medicamentes in Frage kommt, 
exact bereiten lassen. Die in herkömmlicher 
Weise mit Cacaobutter hergestellten Supposi¬ 
torien entsprechen diesen Anforderungen nicht, 
namentlich ist die Vertheilung des Medicamentes 
eine durchaus ungleichraässige. Besser entspre¬ 
chen den Anforderungen die Glycerinegelatine- 
suppositorien, namentlich hinsichtlich der 
gieichmässigen Vertheilung des Medicamentes. 
Die Nachtheile dieser Suppositorien bestehen 
darin, dass sie meistens nicht steril sind, dass 
im Leime oft Prodticte enthalten sind, die 
schädliche Wirkungen besitzen und durch 
ihren nicht unbeträchtlichen Glyceringehalt 
örtlich den Darm reizen. Am besten hat sich 
den Verff. als Grundlage für Suppositorien Agar- 
Agar (Product aus getrockneten ostasiatischen 
Meeralgen) bewährt. Erwärmt man einen Theil 
des im Handel befindlichen pulverisirten Agar 
mit 29 Th. Wasser durch einige Minuten 
im Dampf bade, so erhält man eine Masse, die 
sich leicht ausgiessen lässt und nach kurzer 
Zeit zu einer schlüpfrigen, geschmeidigen, 
zähen, widerstandsfähigen Masse erstarrt. Das 
Agar reagirt sauer und es werden je 10 g 
mit 0,1 g Natr. bicarb. neutralisirt. Die ge¬ 
latinöse Masse braucht nicht erst vorräthig 
j gehalten zu werden, wird vielmehr am besten 
ex tempore J>e reitet. Unguentum hydrarg. ein 
I und Bisinuthurn subnitr. werden mit der fer 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Nr 3. 


Therapeutische Wochenschrift. 


57 


tigen Agarmase angerieben. Zu Antipyrin- 
suppositorien sind grössere Agarmassen er¬ 
forderlich. Tanninsuppositorien werden ohne 
Auwendung von Wärme bereitet. Auch für 
die Aufnahme unlösbarer Arzneistoffe sind die 
Agarsuppositorien bessser geeignet, als die 
mit Cacaobutter verfertigten, wie die ange¬ 
führten Analysen zeigen. Es empfiehlt sich 
von nun ab z. B. Morphiumsuppositorien in 
folgender Form zu verschreiben: 

Rp. Morphii hydrochlor. . 0,05 

Pulv. Agar, neutr. q. s. 
ut fiant. lege art. supp. Nr. V. 

Auch Medieinalstäbchen und Vaginal¬ 
kugeln lassen sich auf analoge Weise dar¬ 
stellen. Will man z. B. 10°/ 0 Jodoformbougies 
darstellen, so mischt man 1 g neutrales 
Agarpulver mit 3 g Jodoform, bringt die 
Mischung in ein Flaschen, wiegt 29 g Wasser 
hinzu, schüttelt, erhitzt im Wasserbade und 
giesst die Masse heiss in Papierformen, h. 

F. WOODCAK GOODBODY (London): 
lieber die Wirkung des Lysidjns und Pi' 
perazins als harnsäurelösende Mittel. 

(iirit. und. Journ . J. Oft. 1896 ). 

Die Harnsäure wird von den Nieren nicht 
in Form einer freien Säure ausgeschieden, 
sondern erscheint darin in Form von 
traten. Die Untersuchungen der Wirksam¬ 
keit des Lysidins und Piperazins als harn- 
sänrelösende Mittel umfassen je zwei Ver¬ 
suchsreihen, und zwar Zusatz derselben zu 
Harnen, welche die Neigung zeigen, ein 
tratsedinient abzusetzen und interne Dar¬ 
reichung in Fällen mit Harnsäuresediment. 
Die Versuche zeigten, dass das Piperazin in 
Mengen von 0.1 und 0,2 g zu je 220 cm 3 
Harn zugesetzt, auf die Praecipitation der 
Harnsäure einen ausgesprochen hemmenden 
Kinfluss ausübt. Bei interner Darreichung 
<9 Tage je 1 g, 5 Tage je 2 g Piperazin 
täglich) zeigte das Piperazin eine diuretische 
Wirkung die namentlich im Beginn der Dar¬ 
reichung deutlich hervortrat, ferner wurde da¬ 
durch die Stickstoff- und Harnsäureausfuhr ge¬ 
steigert und die Acidität des Harns herabge¬ 
setzt. Das Lysidin zeigte, dem Harn zuge¬ 
setzt, eine Abnahme des Harnsäuresedimentes 
und der Acidität des Harnes. Bei interner 
Darreichung (8 Tage je 1 g, 4 Tage je 2 g 
Lysidin täglich) zeigte das Mittel eine diure¬ 
tische Wirkung, welche grösser war als die 
des Piperazins. Die Harnsäureausfuhr zeigte 
eine successive Steigerung, die nach Errei¬ 
chung des Maximums wieder abnahm. Es 
scheint, dass das Lysidin die Urate aus den 
Geweben besser auswäscht, als das Piperazin 
nnd auch eine grössere Menge von Harnsäure 

□ igitized by Google 


in Lösung zu halten vermag. Die Acidität 
des Harns wurde durch die Lysidindarrei- 
cliung zunächst gesteigert, später jedoch bei 
Darreichung grösserer Dosen herabgesetzt. M, 

S. EHRMANN (Wien): Das Nosophen 
in der Dermatotherapie. ( iVien.mcd . Presse 
Nr. 47 , 1896 .) 

Ehr mann hat das Nosophen (Tetrajod- 
phenolphtalein) zunächst als Streupulver bei 
Balanitis, Balanoposthitis und Eczema Intertrigo 
angewendet und damit die Hyperaemie und 
Secretion sehr rasch beseitigen können, die 
durchschnittliche Heilungadauer betrug 4 Tage. 
Ferner benützte er das Nosophen bei Exci- 
sionen bei Lupus erythematodes, Blutgefäss- 
naevis und Angiosarcomen; die Ueberhäutung 
erfolgte unter der Nosophendecke ohne eine 
Spur von Hautreizung, Eczembildung und 
Eiterung. Auch bei Scarificationen und Ex- 
cochleationen von Lupus vulgaris bewährte 
das Nosophen diese Eigenschaften. Zur Be¬ 
handlung von weichen Geschwüren eignet 
sich das Nosophen wegen seiner antiseptischen 
Wirksamkeit, Geruchlosigkeit und, da es keine 
compacte, sondern eine genügend poröse 
Schicht bildet, durch welche die Secrete hin¬ 
durchsickern können, ganz vorzüglich. Bei 
keinem einzigen der vom Verf. behandelten 
Geschwüre (22 an der Zahl) ist es zu Secret- 
retention gekommen, auch war bei keinem 
einzigen ein Bubo aufgetreten. Wegen seiner 
Staphyloeocccn tödtenden Eigenschaft wurde 
das Antinosin (das lösliche Natriumsalz des 
Nosophens) bei durch Staphylococcen erzeugten 
Krankheiten, Impetigo und Furunkeln, ange¬ 
wendet. DieReinigung des Grundes geschah nach 
Furunkelincisionen viel rascher u. die Schwel¬ 
lung in der Peripherie verschwand viel früher 
als beim Jodoformverband. Die austrocknende 
und reinigende Wirkung des Antinosins und 
des Nosophens ist besonders mit Vortheil bei 
Behandlung von impetiginüsen Fussgesohwü- 
ren hervorgetreten. Bei scrophulüsen Proces¬ 
sen ist das Nosophen der wirksamste Ersatz 
des Jodoforms, vor dem es den Vortheil hat, 
nie Eczeme zu erzeugen. Diese Eigenschaft, 
sowie die secretionshemmende Wirkung machen 
das Nosophen zu einem werthvollen Deck¬ 
mittel bei varieüsen Fussgeschwüren. h. 

KLEINWAECHTER (Breslau): Die Er- 

folge der internen Behandlung der in den 
Jahren 1874 1889 in der Breslauer me- 
dicinischen Klinik (weiland Prof. Biermer) 
beobachteten Fälle von Perityphlitis. {Mit- 

theilungen a. d. (Jrcnzgeb. der Med. und 

ChirBd, /, //. f, iSpö.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift 


68 


Nr. £ 


Die Perityphlitis ist ein Gebiet, auf wel¬ 
chem eine stricte Abgrenzung zwischen der 
Thätigkeit des inneren Arztes und des Chir¬ 
urgen noch lange nicht erfolgt ist. Die An¬ 
regung zur chirurgischen Behandlung wurde 
zuerst durch Mikulicz gegeben und die In- 
dicationen für die Operation immer mehr aus¬ 
gebreitet. Trotz der grossen Erfolge der Chir¬ 
urgie kann man sich vom Standpunkte der 
internen Medicin nicht damit einverstanden 
erklären, dass ein Leiden, welches in der 
grossen Mehrzahl der Fälle ohne Operation 
heilt, in Zukunft ausnahmslos nur dem Chir¬ 
urgen überwiesen werde. Jedenfalls muss zur 
Beurtheilung des Gegenstandes noch reicheres 
statistisches Material beigebracht werden, als 
dies bisher geschehen ist. Biermer hat die 
Opiumbehandlung der Perityphlitis zu An¬ 
sehen gebracht und mit besonderer Energie 
durchgeführt. Der leitende Grundsatz seiner 
Behandlung bestand in vollkommener Er¬ 
schlaffung und Ruhigstellung des Darmcanals. 
Der Kranke musste strengste Bettruhe halten 
und bekam, wenn ihm dies angenehm war, 
local Eisbeutel, sonst wurde den feucht¬ 
warmen Leinsamenüberschlägen der Vorzug 
gegeben. Vom Beginn der Behandlung an er¬ 
hält der Kranke sofort Opium oder Morphium 
(im Beginn bei Erwachsenen 15 — 20 Tropfen 
Tinct. opii simpl. oder Morphium 0,015, nach¬ 
her 8—10—20 Tropfen 3—4mal täglich). 
Die Opiumbehandlung wird fortgesetzt, so 
lange noch Schmerzhaftigkeit und Auftreibung 
des Abdomens bestehen, auch wenn dadurch 


2—3 Wochen der Stuhl unterdrückt wird- 
Die Stuhlverhaltung und der Opiumgebrauch 
werden meist gut vertragen. Zur Ruhighal¬ 
tung des Darmes ist weiter knappe, flüssige, 
reizlose Diät erforderlich. Man muss den Ein¬ 
tritt spontaner Stuhlentleerung abwarten, ist 
dieser erfolgt, so kann man Klysmen oder 
leichte abführende Mineralwässer, 1—2 Glas 
pro Tag, verabreichen. Der Patient muss noch 
lange Zeit knappe Diät halten und soll stets 
ein Opiumfläschchen mit sich tragen, um bei 
ein tretenden Kolikschmerzen sofort Ruhigstel¬ 
lung des Darmes herbeiführen zu können. Bei 
Fortbestand leichter Resistenz in der Ileo- 
coecalgegend empfiehlt sich der fortgesetzte 
Gebrauch von feuchten Umschlägen, warmen 
Bädern, speciell Soolbädern. Beim Auftreten 
schwerer Allgemein- und Localsymptome ist 
die Opiumdosis zu verstärken, eventuell Mor¬ 
phium zu geben und für die Aufrechterhal¬ 
tung der Herzkraft Sorge zu tragen. Von 112 
nach dieser Methode wegen Perityphlitis be¬ 
handelten Kranken wurden 101 (88%) voll¬ 
kommen geheilt, 12 (10,4%) gebessert, 2 
starben. Die Mortalität beträgt demnach 1,7%. 
Zählt man noch die w iteren Fälle von Peri¬ 
typhlitis, Peritonitis ex perforatione processus 
vermiformis hinzu, so ergibt sich, dass unter 
147 Kranken 10 an der Perityphlitis zu 
Grunde gegangen sind. Unter 84 Personen, 
deren weiteres Schicksal verfolgt werden konnte, 
bekamen 21 Recidive, nahezu sämmtlich inner¬ 
halb der ersten zwei Jahre. h. 


Bücher-Anzeigen. 


Lehrbuch der Pharmakotherapie von 

Prof. Dr. Rudolf Kobert, Direetor des 
pharmakologischen Institutes zu Dorpat. — 
Erste Hälfte. — Stuttgart, Ferdinand Enke, 
1896. 

Kobert war der erste, der das Wort 
Pharmakotherapie im Titel eines Buches be¬ 
nützte und zwar verwendet er den nach Ana¬ 
logie von Elektrotherapie, Kinesiotherapie etc. 
gebildeten Ausdruck, um das von ihm zu be¬ 
arbeitende Gebiet präciser zu begrenzen. 
Während nämlich die P harmakol og i e, „die 
Einwirkung aller chemischen Agentien auf 
alle Lebensvorgänge des gesammten Pflanzen- 
und Thierreiches“ untersucht, somit keine 
medicinische Disciplin, sondern einen Theil 
der Naturwissenschaften bildet, untersucht die 
Pharmakotherapie „das chemische Ver¬ 
halten und die physiologischen Wirkungen 
aller pharmakologischen Agentien, insoferne 


als sie verwendet werden können, die Gesund¬ 
heit oder das relative Wohlbefinden des Men¬ 
schen zu bewahren oder wieder herzustellen“ 
und ist somit ein engeres medicinisches 
Lehrfach. Diesem speciellen Bedürfnisse ent¬ 
sprechend ist auch die ganze Anlage des 
Buches eine eminent praktische. Das Werk 
— von dem vorläufig nur die erste Hälfte 
erschienen — zerfällt in einen allgemeinen 
und einen speciellen Theil. In dem ersten 
sind besprochen: der Unterschied zwischen 
Heilung und Behandlung, die verschiedenen 
Arten der Behandlung (suggestive, diätetische, 
physikalisch-mechanische und arzneiliche Be¬ 
handlungsmethoden), die Geschichte der Phar¬ 
makologie, die Methoden des pharmakothera- 
peutischen Verfahrens und die Wirkungsweise 
der Mittel, die Applicationsorte und -Formen, 
das physiologisch-chemische Verhalten der 
Mittel (Resorption, Ausscheidung etc.), die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 


59 


Eintheilung der Arzneimittel (in bakterielle, 
thierische und pflanzliche Stoffe). Der s p e- 
cie II e Theil enthält 3 Abtheilungen: 1. Phar- 
ooakotherapeu tische Mittel ohne eigentlich 
pharmakologische Wirkung. Hierher gehören: 
Mechanica (einsaugende Mittel, wie Schwämme, 
Watte, Jute, Holzwolle, Torfmoos etc., schüt¬ 
zende Mittel, wie Zahnamalgame, Guttapercha, 
Harze, Wasserglas, Dextrin, Binden etc., zu¬ 
sammenhaltende Mittel, wie Seide, Catgut etc., 
dilatirende Mittel, wie Laminaria, Tupelo etc., 
kratzende Mittel, wie Marmor, Bimstein. 
Conchae etc., kühlende, und feuchte Wärme 
übertragende Mittel), Vehikel, Corrigentien 
und kosmetische Mittel, Wohlgerüche, Nutii- 
entden und diätetische Mittel. 2. Pharmako- 
therapeutische Mittel, deren Wirkung nicht 
an ein bestimmtes Organ gebunden ist. Hier¬ 
her gehören die Tonica, Aetzmittel, locale 
Blutstillungsmittel, Häutchcnbildner, die echten 
Gegenmittel, die Antiphlogistica, die anti- 
rnikrobi sehen, antisyphilitischen und anti- 
dyskrasischen Mittel. 3.Pharmakotherapeutische 
Mittel, deren Wirkung an ein bestimmtes 
Organ oder Organsystem gebunden ist. Hier¬ 
her gehören Mittel, deren Wirkung sich auf 
die Knochen, auf das Blut, das Gefässsystem 
und das Herz erstreckt, harntreibende Mittel, 
Hautmittel. 

Wir müssen es uns versagen, auf Einzel¬ 
heiten einzugehen und erwähnen nur noch, 
dass das vorliegende Werk eines der verläss¬ 
lichsten und für den Praktiker, sowie den 
Studirenden brauchbarsten Lehrbücher ist. 


I Die neueren Arzneimittel finden alle Erwäh¬ 
nung und sind mit kritischer Objectivität 
besprochen. Von Literaturangaben ist durch¬ 
wegs Abstand genommen worden, obgleich 
die Literatur bis in die allerneueste Zeit ge¬ 
wissenhafte Verwerthung gefunden hat. Hof¬ 
fentlich lässt die 2. Hälfte des Werkes nicht 
allzu lange auf sich warten. N. 

Leitfaden der Krankenwartung. Zum 

Gebrauche für die Krankenwartschule des 
kgl. Charite-Krankenhauses, sowie zum Selbst¬ 
unterricht. VII. Auflage, bearbeitet von Dr. 
S a 1 z w e d e 1, Stabsarzt und Lehrer an der 
Krankenwartschule des kgl. Charite-Kranken¬ 
hauses. Berlin, 1896, August Hirsch¬ 
wald. 

Der vorliegende Leitfaden, welcher die 
an dem kgl. Charite-Krankenhause praktisch 
bewährten Grundsätze und Details der Kran¬ 
kenpflege schildert, hat durch seinen Bear¬ 
beiter, in VII. Auflage, eine den Fortschritten 
der Wissenschaft entsprechende Aenderung er¬ 
fahren, die insbesondere in der Desinfections • 
frage eine ganz bedeutende sein musste. Das 
Buch ist nicht nur Lehrern und Schülern in 
der Krankenpflege, sondern auch jungen 
Aerzten sehr zu empfehlen, zumal unser 
Schulunterricht gerade die tausend Kleinig¬ 
keiten, welche in der Krankenpflege so wich¬ 
tig sind und durch deren präcise Anordnung 
der Arzt dem Kranken mehr nützt, als durch 
die Verschreibung manch neuen Arzneimittels, 
ziemlich ausser Acht lässt. Pax. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


68. Versammlung deutscher Natur- , 
forscher und Aerzte. 

Gehalten zu Frankfurt a. M. v. 21. bis 26. Sept. 18Ü6. j 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

XV. i 

Section für innere Ale di ein. 

Hr. F1 e i n e r (Heidelberg): Vormagen 

oder Antrum cardiacum? 

Vortr. berichtet über folgenden merk¬ 
würdigen Fall: Ein 8jähriges Kind war von 
Geburt an schwächlich und leidend. Nach dem 
Essen oder während des Essens traten sehr häufig 
Anfalle, bestehend in Athemnoth, Druck und 
Schmerzempfindung in der Magengegend, Er¬ 
brechen, Würgen, Wiederkauen auf. Manchmal ! 
wurde Schleim und Wasser erbrochen. Nachts j 
war ein eigentümlicher Husten vorhanden, | 
und ein Geräusch zu hören, wie wenn Was- ! 
ser in der Brust auf- und abbewegt würde, i 


Das Kind kaute immer sehr langsam und 
ass nur wenig. Von den behandelnden Aerz¬ 
ten sind die verschiedensten Diagnosen ge¬ 
stellt worden. Das Kind war erheblich abge¬ 
magert. Vortr. machte regelmässige Magen¬ 
ausspülungen und schloss daran Fütterungen 
mit der Sonde an. Das Kind konnte seinen 
Appetit befriedigen und nahm in 10 Tagen um 
5 Pfund zu. Ein nervöses Magenleiden schien 
schon deshalb ausgeschlossen, weil das Kind 
die Sondirung ohne Widerstreben ertrug. 
Nachdem es nach Hause entlassen war, stell¬ 
ten sich die alten Beschwerden und Erschei¬ 
nungen bald wieder ein. Es kam deshalb 
nach einiger Zeit von Neuem in die Behand¬ 
lung des Vortr. Beim Herausziehen der Sonde 
kam eine Quantität Flüssigkeit heraus und 
durch die Sondirung wurde erwiesen, dass 
sich oberhalb des Magens ein Hohlraum be¬ 
fand, der ungefähr 70 cm 3 Flüssigkeit fasste. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






60 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


Durch Auswaschung dieses Raumes werden 
sich die Beschwerden des Kindes wohl min¬ 
dern lassen, aber es wird voraussichtlich sein 
Leben lang mit der Sonde gefüttert werden 
müssen. Der Yortr. schliesst noch eine Reihe 
theoretischer Erörterungen an die Bespre¬ 
chung dieses Falles. Das Leiden ist ein an¬ 
geborenes. 

Hr. Boas (Berlin) hat zwei ähnliche Fälle 
beobachtet. In dem einen hat der Patient sich 
selbst sehr gut zu helfen gewusst, indem er die 
Speiseröhre mit Luft oder Speisen bis oben hin 
anfüllte, dann eine starke Pressbewegung machte 
und dadurch den ganzen Inhalt der Speiseröhre 
in den Magen beförderte. Therapeutisch erscheint 
eine andauernde Sondirung am zweckmässigsten, 
um eine Schrumpfung des Vormagens allmälig zu 
erzielen, oder Ernährung per rectum. 

Hr. Ewald (Berlin) macht darauf aufmerk¬ 
sam, dass man nach der Section öfters das Vor¬ 
handensein eines Vormagens constatiren kann, 
wenn man die Speiseröhre und den Magen z. B. 
mit Wachs ausgiesst, ohüe dass die Zeichen 
einer Strictur oder einer alten Narbe sicht¬ 
bar sind. 

Hr. K e 11 i n g (Dresden) theilt einen ähn¬ 
lichen Fall mit, in dem sich in der Speiseröhre 
absolut kein Hindernis fand, also eine centrale 
Ursache vorliegen musste. 

Hr. Jacoby (Strassburg): Uebor da8 

Sphacelotoxin, den wirksamen Bestandteil 
des Mutterkornes. 

Unter Bezugnahme auf die neueren Ar¬ 
beiten von K o b e r t u. A., welche die Dar¬ 
stellung der Sphacelinsäure und des Cornu- 
tins betreffen, beschreibt derVortr. eingehend 
den complicirten Weg, welcher ihn zur Ge¬ 
winnung des wirksamsten Principes des Mut¬ 
terkornes geführt hat. Nach vielfachen Ver¬ 
suchen konnte er es schliesslich im chemisch 
reinen Zustande isoliren, in Form einer gel¬ 
ben, schön krystallisirenden Substanz, welche 
trächtigen Hunden und Katzen einverleibt, 
mit Sicherheit in 24 Stunden Abort hervor¬ 
ruft, ohne schwere Allgemeinerscheinungen zu 
erzeugen. Ebenso lässt sich mittelst dieser 
Substanz das Eierlegen bei Hühnern beschleu¬ 
nigen. Die specifische Einwirkung der Sub¬ 
stanz auf den Uterus steht ausser Frage. 
Selbst sehr grosse Dosen haben beim Warm¬ 
blüter keine Giftwirkung. 

Hr. Federn (Wien): Uobor Blutdruck- 
bestimmung am Krankenbette. 

Vortr. will die Nothwendigkeit der regel¬ 
mässigen Blutdruckbestimmung am Kranken¬ 
bette erweisen. Die bisher geringe Würdigung 
des Sphygmomanometers beruht wohl auf der 
Resultatlosigkeit der bisher mitgetheilten 
spliygmomanometrischen Messungen. Während 
die früheren Autoren die physiologische Breite 
des Blutdruckes von 70—165 annahmen, ist 
Vortr. durch langjährige Beobachtungen am 

Digitized by Google 


Krankenbette, die viele Zehntausende betra¬ 
gen, zu der Lehre gekommen, dass der nor¬ 
male Blutdruck bei Erwachsenen 80—90 mm 
Hg, ausnahmsweise vielleicht auch 100 be¬ 
trage. Jeder dauernd höhere Blutdruck ist 
abnorm hoch und bedeutet eine krankhafte 
Störung, und es hängt nur von der Wider¬ 
standskraft des Individuums ab, wie lange es 
sich für gesund hält, bis endlich früher oder 
später Symptome auftreten, die es nicht mehr 
ignoriren kann. 

Die Schädlichkeit des dauernd erhöhten 
Blutdruckes macht sich nach drei Richtungen 
geltend, erstens stehen sämmtliche Gewebe 
des Organismus, also auch die Nerven, unter 
einem höheren Drucke, der als mechanischer 
Inhalt wirken kann, der zweite beruht auf 
dem hohen Drucke in den .Capillaren, welcher 
den Stoffwechsel zwischen diesen und den 
Capillaren gewiss verändert. Der Vortr. hat 
ibei hohem Blutdrucke Albumen, Zucker, 
»vermehrte Harnsäure im Harne gefunden, die 
Ibei normalem Blutdrucke schwanden. 

Endlich drittens bedeutet ein höherer 
Blutdruck vielleicht eine kräftigere, aber jeden¬ 
falls eine angestrengtere Herzaction, weil 
der linke Ventrikel seinen Inhalt in die Aorta 
gegen einen höheren Druck entleeren muss. 

Vortr. hat jedoch die Schädlichkeit des 
dauernd erhöhten Blutdruckes nicht aus 
theoretischen Beobachtungen constatirt, son¬ 
dern aus seinen Beobachtungen am Kranken¬ 
bette erkannt. Er hat früher schon die hohe ll 
Wichtigkeit des dauernd erhöhten Blutdruckes // 
für die Neurasthenie, die Herzinsufficienz und 
Blutungen jeder Art ausgesprochen, er hält 
seine Angaben in ihrem vollen Umfange auf¬ 
recht, die neurasthenisehen Symptome schwin- 
üen T wenn der^BIutcTrtlcknrTTrrm AUe~ 

Blutungen, die bei erhöhtem Blutdrucke auf¬ 
treten, geben eine günstigere Prognose als 
jene bei normalem Blutdrucke. 

Section für Gynaekologie. 

Hr. Hofmeier (Würzburg): Ueber dl6 

Beziehungen zwischen Myom und Sterilität. 

Unter Hinweis auf eine frühere ausführ¬ 
liche Arbeit über dieses Thema, will Vortr. 
nochmals an der Hand seiner fortgesetzen Er¬ 
hebungen die Beziehungen der Myome beson¬ 
ders zur Sterilität besprechen. Zu dem Zweck 
sind die Resultate der früheren Zusammen¬ 
stellung über 213 eigene Fälle und einer 
neuen Zusammenstellung über 113 weitere 
Fälle verglichen und daraus das Gesammt- 
resultat gezogen. Von den zusammen 326 
Myomkranken waren unverheiratet: 68 = 20,8 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 


61 


Procent. Von diesen hatten 6 trotz ihrer Ehe¬ 
losigkeit und ihrer Myome ein- oder mehrmals 
geboren. 

Von denVerheirateten waren 67—20,5°/ 0 
steril verheiratet. Um überhaupt festzustellen, 
ob dieser Procentsatz den allgemeinen der 
sterilen Ehen wesentlich überschreitet, hat der 
Vortr. aus seinem gesammten Privat material 
die Fälle von primärer oder erworbener Steri¬ 
lität zusammengesetzt und fand auf 2220 
Kranke 503 mit primärer oder erworbener 
Sterilität: 327 mit primärer, 172 mit erwor¬ 
bener Sterilität (bei einigen unbestimmt). Der 
allgemeine Procentsatz der sterilen Ehen ist 
also hiernach (in ziemlicher Uebereinstimmung 
mit anderen statistischen Angaben) 15%. Der 
Unterschied gegen die myomkranken Sterilen 
beträgt also nur 5%. Berücksichtigt man nun 
das Durchschnittsalter der Letzteren und die 
Dauer der sterilen Ehen, so kommt man über¬ 
einstimmend bei den ersteren auf 42, bei den 
letzteren auf 16 Jahre. Es müsste durch¬ 
schnittlich also vom 26. Lebensjahre an das 
M yom schon eine eventuelle Conception ver¬ 
hindert haben. Ausserdem konnte bei einer 
ganzen Reihe von Patientinnen festgestellt 
werden, dass sie in jüngeren Jahren wegen 
ihrer Sterilität behandelt wurden, damals aber 
keine Myome hatten. Ucbereinstiirimend damit 
wurde unter sämmtlichen 503 sterilen Frauen 
in den ersten 5 Jahren ihrer Sterilität nur 
7mal ein Myom eonstatirt, fast immer aber 
unter Verhältnissen, welche die Sterilität aus 
anderen Gründen (Perimetritis, Alter, Impo¬ 
tenz! viel wahrscheinlicher erscheinen liessen. 

Aehnlich liegen die Verhältnisse bei dem 
Einfluss auf die Fertilität. Die Gesammtfer- 
tilität von 201 myomkranken F'rauen, die 
überhaupt geboren hatten mit 3,2 Schwanger¬ 
schaften bleibt allerdings gegen die allge¬ 
meine Fertilität mit etwa 4,5 um 1,3 zurück, 
und zwar hauptsächlich durch die grosse 
Zahl der erworbenen Sterilitäten. Unter 326 
Myomkranken waren 46 oder 14,1 % mit nur 
einer Schwangerschaft. Der allgemeine Pro¬ 
centsatz der Frauen mit erworbener Sterilität 
beträgt 172 : 2220 oder 8 %. I)a das Durch¬ 
schnittsalter dieser Frauen aber 43,7 Jahre 
beträgt und die einzige Schwangerschaft 16 
Jahre zurück liegt, so scheint es auch hier 
wenig wahrscheinlich, dass bei ihnen bereits 
im 27. Jahre die Myome die weitere Frucht¬ 
barkeit verhindert haben. Es fanden sich auch 
dementsprechend bei den 172 Frauen mit er¬ 
worbener Sterilität in den ersten 5 Jahren 
nach ihrer einzigen Schwangerschaft nur 2 rnal 
Myome. Die Ursachen der Sterilität scheinen 
auch hier also ganz wo anders zu liegen, als 


in den Myomen. Fallen diese besonderen Ur¬ 
sachen fort, so ist die Fruchtbarkeit der 
Myomkranken auch durchaus nicht geringer, 
sie beträgt im Durchschnitt 4.5 Schwanger¬ 
schaften. 

Als Erklärung für den höheren Procent¬ 
satz der Unverheirateten und Sterilen unter 
den Myomkranken gegenüber dem allgemei¬ 
nen Procentsatz solcher Personen in einem 
gynaekologischen Krankenmaterial, wird der 
Umstand angesprochen, dass bei der ausser¬ 
ordentlichen Häufigkeit der Myome überhaupt 
und bei dem Fortfall sehr vieler anderer 
Momente bei ihnen, welche sonst Frauen zum 
Gynaekologcn führen (geschlechtlicher Verkehr, 
Schwangerschaft und Gehurten mit allen ihren 
Folgen) die Myome mit ihren Folgen eben 
eine der häufigsten Ursachen zum Nach- 
suchen ärztlicher Hilfe sind. 

Als Beispiele dafür, wie geringfügig im 
einzelnen Fall das Vorhandensein selbst 
grosser Myome auf die Conception wirkt, 
wenn sonst nur die Vorbedingungen hierfür 
gegeben sind, werden zu den früheren 23 
noch 4 neue Beobachtungen von Schwanger¬ 
schaft bei Myomen angeführt, aus denen her¬ 
vorgeht, dass die Trägerinnen alle trotz ihrer 
Myome sehr bald nach der Verheiratung con- 
cipirt haben. Dass dies nicht noch häufiger 
beobachtet wird, liegt eben daren, dass die 
Mehrzahl der Schwangerschaften vor das 32. bis 
33. Jahr fällt, die Mehrzahl der Myome erst 
nach dieser Zeit sich entwickelt. 

Zum Schluss wird der mit den Myomen 
am Ende der Schwangerschaft amputirte Uterus 
einer dieser Patientinnen dernonstrirt, von 
dessen Rückseite ein mehr als kindskopf¬ 
grosses, subseröses Myom breit ausging, im 
Cav. Dougl. überall verwachsen. In diesem 
grossen und sonst sehr derbem Myome zeigen 
sich grosse, mit Detritus ausgefüllte Höhlen. 

Die schnelle Rückbildung der Myome im 
Wochenbett beruht jedenfalls auf derartigen 
centralen Erweichungsvorgängen. 

Hr. Pfannen stiel stimmt dem Vortr. be¬ 
züglich des Thatsächlichen bei. Die Erklärung, dass 
doch ein gewisses Plus von Myomkranken zur 
Sterilität prävalirt. scheint ihm in Degenerations- 
Vorgängen im Ovarium zu liegen. Myom. Endo¬ 
metritis und chron, Oophoritis scheinen ihm ein 
und dieselbe Ursache zu haben, diese sei eine der 
verschiedenen Ursachen der Sterilität: es handle 
sich um dauernde chronische Hyperaemien der 
Genitalien. 

Hr. St rassmann weist auf demnächst er¬ 
scheinende Untersuchungen mit Herrn Lehmann 
hin: sie fanden häufig Herzaffectionen h<>i , 

ringsten Myomen. Dilatation der Ventrikel, anain- 
iiestiseh ei i lbolTsc] i e Anfälle. Parallel der Myomer¬ 
krankung geht häutig eine vasomotorische Er¬ 
krankung, wie heim Morb. Basedow., die seihst 



Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



62 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


vor den Myombeschwerden sich schon bemerkbar 
machen kann. 

Hr. Wilhelm Freund stimmt Herrn Hof¬ 
meier bei, dagegen gibt es Adenomyome mit 
flimmertragenden Höhlen, die ausnahmslos mit- 
Sterilität verbunden sind und sehr leicht mit Ad¬ 
nexerkrankungen verwechselt werden. 

Hr. Mackenrodt: Fast alle Myomkranke 
zeigen nach gewisser Zeit als Parallelerscheinung 
Herzdegeneration. Centrale nervöse Störungen 
könnten ja auch Ursache der Myome sein. Sterili¬ 
tät bei Myomen sei nicht so häufig; es komme da¬ 
bei viel auf Sitz der Myome an. Er war 4mal ge- 
nöthigt, in der Schwangerschaft bei Myomen zu 
operiren. 

Hr. Thorn sieht den Schwerpunkt der Hof- 
meier’schen Veröffentlichung in dem Hinweis, 
dass man bei Myomen in der Schwangerschaft 
nach Möglichkeit abwarten solle. 

Hr. Gottschalk (Berlin) weist auf seinen 
in den Verhandlungen des letzten Wiener Gynae- 
kologencongresses in einer Eklampsiearbeit publi- 
cirten Fall hin, der darthue. dass ein wallnuss¬ 
grosses Myom unter dem Einflüsse der ersten 
Schwangerschaft innerhalb 8 Monate bis zu Kinds¬ 
kopfgrösse heran wachsen und dadurch gefährlich 
werden kann. Das Myom sass hier supracervical 
in der vorderen Wand symmetrisch und führte 
im Beginn des letzten Schwangerschaftsmonats 
zur Compression beider Ureteren mit consecutiver 
tödtlicher Eklampsie. 

Hr. Löhlein bestätigt, dass der Einfluss 
der Myome auf die Schwangerschaft kein so 
grosser ist. Die erste Gravidität scheint das 
Wachsthum der Myome zu beschleunigen, weniger 
die wiederholte Schwangerschaft. Wie Hr. F re und 
hat auch Löhlein gesehen, dass kleine Myome 
mit Adnexerkrankungen verwechselt werden. 

Hr. Kehrer hebt Herrn Strassmann 
gegenüber hervor, dass Herzaffectionen im Ver¬ 
hältnis zu dem .Morb, Basedowii nur in einer be¬ 
schränkten Zahl von Fällen bei Myomen Vor¬ 
kommen. 

Hr. Hofmeier widerspricht Herrn Pfan- 
nenstiel darin, dass verheiratete Myomkranke 
eher steril bleiben sollten. Ovarialveränderungcn 
seien hier nicht die Ursache der Sterilität, da 
Myomkranke noch sehr spät concipiren können. 
Vasomotorische Störungen seien auch nicht die 
Ursache der Sterilität. Die grösste Zeit der Frucht¬ 
barkeit liege vor dem Myom. Er warnt vor Myom¬ 
operation bei Schwangeren. 

Hr. Kehrer (Heidelberg): Ueb6r Bö- 
handlung der Geburten bei Putrescenz des 
Foetus. 

Bei der grossen Gefährlichkeit der län¬ 
geren Verhaltung faulender Früchte (Staude 
50, Hofmeier 23% Todesfälle) ist es 
nöthig, einen zumal frisch abgestorbenen 
Foetus möglichst bald nach dem Blasen¬ 
sprunge zu extrahiren, weil durch die Eihaut¬ 
öffnung Fäulnisbakterien zur Frucht Vordrin¬ 
gen und oft schon nach wenigen Stunden 
Putrescenz des Inhaltes bedingen. Die Ex¬ 
traction muss möglichst schonend, am 
besten nach Perforation oder Embryotomie, 
geschehen. Bieten Becken oder Weichtheile 


grosse Hindernisse, so dass schwere Genital¬ 
verletzungen zu erwarten sind, so ist es, 
ebenso wie bei beginnender Gangraena uteri, 
vielleicht von Vortheil, per laparotomiam den 
Uterus supravaginal oder total zu entfernen. 
Redner theilt einen Fall mit, in dem der ca. 
24 Stunden abgestorbene Foetus stark ge¬ 
fault, die Cervix (nach Prolaps) sehr lan&, 
indurirt und nur für 2 Finger durchgängig 
war. Nach vergeblichen Perforationsversuchen 
Wendung und Extraction, dann Uterustam- 
ponade wegen atonischer Blutung. Die Frau 
starb nach 36 Stunden an Sapraemie, be¬ 
ginnender Gangraena uteri und nicht durch¬ 
dringenden Einkerbungen des Contractions- 
ringes. 

Hr W. A. Freund berichtet über die Exstir¬ 
pation des septischen puerperalen Uterus mit Ent¬ 
fernung, event. Unterbindung der phlebitisch er¬ 
krankten Vena spermatic. interna. Er berichtet 
über 2 letal verlaufene Fälle. 

Hr. Thorn glaubt, dass in einem solchen 
Falle, wie ihn Hr. Prof. Kehrer schildert — 
einen ähnlichen hat Thorn behandelt — es ge¬ 
lingen wird, durch Umschneidung der Vagina, 
Hochschieben der Blase, Aufschlitzen der Cervix 
in der Medianlinie nach Bedürfnis, Perforation, 
resp. Zerstückelung der Frucht, den Uterus zu 
entleeren. Handelt es sich lediglich um lntoxica- 
tion durch die abgestorbene Frucht, so wird diese 
Entleerung genügen; dauern die Erscheinungen 
fort oder glaubt man, dass septische Proccsse 
vorliegen, so exstirpire man vaginal den Uterus. 

In solchen Fällen hat der vaginale Weg vor dem 
abdominalen den Vorzug. 

Hr. Kehrer warnt vor dem vaginalen Vor¬ 
gehen, weil es Wunden im parametranen Binde¬ 
gewebe setzt. 

Hr. Fritsch hat einmal in einem solchen 1 
Falle von Sepsis die vaginale Totalexstirpation I 
gemacht, nie wieder. Man solle in einem solchen * 
Falle nur abdominal operiren. Von sauberer, 
leichter Operation könne man hier nicht sprechen. 
Die Freund’sche Operation sei hier viel sauberer, 
bezüglich der Indicationsstellung stimme er Hrn. 
Kehrer bei. 

Hr. v. H e r f f empfiehlt bei Sepsis, wenn 
man sich zur Operation entschliesst, die Total- 
exBtirpation. 

Hr. Kehrer (Schlusswort) möchte nur in 
Fällen schwerer, mechanischer Hindernisse durch 
Becken oder Weichtheile, welche nur durch tief 
eingreifende Operationen zu überwinden sind, so¬ 
wie bei begonnener Gangraena uteri zur Porro- 
Oporation greifen. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

'Sitzung vom Tg. Jänner iSqj. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Neumann bespricht die Pathologie 
des malignen Deciduoms und erwähnt einen 
diesbezüglichen Fall, der bei einer 40jährigen 
Frau beobachtet wurde. Es war in der Va¬ 
gina ein Tumor vorhanden, der sich als Deci- 


Difitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 


63 


duommetastase erwies. Die Untersuchung des 
exstirpirten Uterus ergab das Vorhandensein 
dos primären Tumors. Zwischen Blasenmole 
and der Bildung maligner Deciduome bestehen 
nähere Beziehungen, indem letztere aus der 
malignen Degeneration der erstere hervor¬ 
gehen. Vortr. hat zahlreiche histologische Unter¬ 
suchungen an Blasenmolen angestellt und die 
Differenzen zwischen gutartigen und bösartigen 
Gebilden dieser Art festgestellt. Bei den in’s 
maligne Deciduom übergegangenen Blasen¬ 
molen findet man die Zellwucherungen nicht 
nur auf die Oberfläche beschränkt, sondern in 
das Stroina der Zellen eindringend. Diese 
Wucherungen gehen vom Syncytium aus. 
Es ist wahrscheinlich, dass ein ähnlicher Be¬ 
fund gegebenen Falles auch an der Placenta 
nachweisbar sein dürfte. 

Hr. L. Freund stellt einen Fall von 
Naevus pigmentosus pilosus vor, der mit 
Röntgenstrahlen behandelt wurde. Die An¬ 
regung zu dieser Behandlung wurde durch 
Beobachtungen gegeben, dass nach längerer 
Einwirkung von Röntgenstrahlen Dermatitis 
und Haarausfall auftritt. Die Beleuchtungen 
wurden in 2stündlichen Sitzungen abgehalten, 
ln der 11. Sitzung begannen die Haare aus¬ 
zugeben, nach weiteren Sitzungen trat starke 
Alopecie am unteren Antheil des HinterkopfeB 
ein. Acht Tage nach Beginn des Defluviums ent¬ 
wickelte sich eine Dermatitis mit Bildung 
stark nässender Stellen. Hals und Nacken¬ 
gegend sind jetzt ganz kahl. In einer zweiten 
Versuchsreihe wurde der peripherste Theil des 
Naevus mit Anodenstrahlen beleuchtet, jedoch 
ohne jeden Erfolg. Bei einer dritten Versuchs¬ 
reihe wurde durch einen mit Aluminium be¬ 
legten Pappendeckelschirm, der durch einen 
Leitungsdraht mit der Wasserleitung in Ver¬ 
bindung stand, der Einfluss der hochgespann¬ 
ten elektrischen Wellen ausgeschaltet. Hier 
trat, bei Anwendung der Kathodenstrahlen, 
wieder Dermatitis und Haarausfall auf. Die 
Kopfhaare fielen leichter aus, als die Naevus- 
haare, ebenso auch die Lanugohärchen. Die 
Wirkung der Kathodenstrahlen ist eine cu- 
mulative. Die Wirkung der Röntgenstrahlen 
ist vielleicht durch ihre Eigenschaft zu er¬ 
klären, durch Entladung elektrisch geladener 
Molecüle chemische Veränderungen, in Ge¬ 
weben Ernährungsstörungen etc. hervorzurufen. 
Weitere Versuche bei Hautaffectionen werden 
vom Vortr. in Aussicht gestellt. 

IIr. Zeman n, der an den Haaren mikro¬ 
skopische Untersuchungen anstellte, fand Atrophie 
der Haarwurzel, die ein verschiedenes Aussehen 
darbot. aber auch Anschwellung der Haarwurzeln. 
Die atrophischen Formen waren überwiegend. Zur 

Digitized by Google 


weiteren Aufklärung ist die histologische Unter¬ 
suchung des Haarhodens erforderlich. 

Hr. Schiff bemerkt, dass Versuche zur 
therapeutischen Verwendung der Röntgenstrahlen 
auch bei tiefer sitzenden Hautaffectionen begonnen 
wurden und citirt einen Fall von Magen carcinom, 
wo nacli Application von Röntgenstrahlon eine 
Besserung beobachtet worden sein soll. 

Hr. Kaposi bemerkt, dass der Haarausfall 
bei dem Naevus nur eine sehr oberflächliche 
Aehnlichkeit mit dem Vorgang hei der Alopecia 
areata besitzt. Bei der Alopecia areata sistirt die 
Proliferation von den Basalzellen aus. durch 
welche das Haar wächst, ganz plötzlich. Das 
Wiedernachwachsen der Haare vollzieht sich auch 
plötzlich und an allen Partien gleiehmässig. Dies 
geschieht durch Wiederanregung der Proliferation 
der Basalzellen, Bei der Insolation, wo nicht nur 
die sichtbaren, sondern auch die ultravioletten 
Strahlen wirken, findet man neben Erythem oft 
Seborrhoe, bedingt durch circulatorische Störun¬ 
gen. Es ist denkbar, dass auch die Kathoden- 
strahlen die Gefässe zunächst erweitern und dann 
paretisch machen. Wenn die Papillargefässe wie¬ 
der ihren früheren Tonus erlangen, so werden 
auch die Haare wieder nachwachsen. 

Hr. Freund theilt mit, dass die Röhre 
10 ein von der Haut entfernt war und die Be¬ 
strahlungen je 2 Stunden dauerten. 

Hr. A. Joll es: Ueber eine quanti¬ 
tative Methode zur Bestimmung des Blut¬ 
eisens zu klinischen Zwecken. 

Vortr. weist zunächst darauf hin, dass 
die zahlreichen Methoden und Apparate, die 
zur Bestimmung des Haemoglobingehaltes 
bisher bekannt gegeben wurden, hinsichtlich 
ihrer Genauigkeit Vieles zu wünschen übrig 
lassen und dass wir thatsächlich gegenwärtig 
noch keine klinisch brauchbare Methode be¬ 
sitzen, welche gestattet, den llaemoglobinge- 
halt des Blutes mit analytischer Ge¬ 
nauigkeit festzustellen. 

Es ist diese Thataache umso bemerkeus- 
werther, als ja bekanntlich der Blutfarbstoff 
eisenhaltig und somit ein analytischer Weg 
gegeben ist, den Haemoglobingehalt. aus dem 
Eisengehalte quantitativ zu bestimmen. Die 
Ursache, warum die quantitative Eisenbestim- 
raung des Blutes bis jetzt nicht zur exacten 
Feststellung des Haemoglobingehaltes benützt 
wurde, ist wohl in dem Mangel einer geeig¬ 
neten Methode zu suchen, die mit einem ge¬ 
ringen Quantum Blutes die Bestimmung des 
Eisens ermöglicht. 

Jolles hat es sich nun zur Aufgabe 
gemacht, eine wenig zeitraubende Me¬ 
thode auszuarbeiten, welche die exacte Be¬ 
stimmung des Eisens in geringen Blut¬ 
mengen gestattet. Das Princip der Methode 
beruht darauf, dass 0,05 cm 3 Blut, welche 
! minimale Blut menge mittelst Einstiches 
! einer Nadel in die Fingerbeere austritt oder 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




64 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


leicht herausgedrückt wird, im Porzellan-oder 
Platintiegel mit Hilfe einer Bunsenflamme ver¬ 
ascht und das beim Veraschen zurückblei¬ 
bende rothe Eisenoxyd mit 0,1 g wasserfreiem 
sauerem schwefelsaurem Kalium in Lösung 
gebracht wird. Der Gehalt der Lösung an 
Eisen wird auf colorimetrischem Wege be¬ 
stimmt. Zur Ausführung der Bestimmung ent¬ 
nimmt man der Fingerkuppe durch Ansaugen 
genau 0,05 cm 3 = 50 cmm 3 Blut. Die Fül¬ 
lung des Kapillarrohres muss rasch und dabei 
tadellos complet gemacht werden. 

Man lässt den Blutstropfen vorsichtig 
auf den Boden eines Porzellan- oder Platin¬ 
tiegels fliesen und erhitzt dann den mit 
0,05 cm 2 Blut versetzten Tiegel zuerst mit 
kleiner Flamme, dann mit grösserer Flamme 
und lässt zuletzt die Veraschung bei voller 
Bunsenflamme vor sich gehen. In circa 5—8 
Minuten ist die Veraschung der minimalen 
Blutmenge erreicht. Nunmehr setzt man ge¬ 
nau 0,1 g gepulvertes, wasserfreies, saueres, 
schwefelsauers Kalium hinzu, bringt das Pul¬ 
ver zum Schmelzen und sucht durch Hin- 
und Herneigen des Tiegels über der Bunsen¬ 
flamme die Schmelze mit dem Aschenrück¬ 
stande, respective dem Eisenoxyd in innige 
Berührung zu bringen. Hierauf lässt man er¬ 
kalten, spült die Schmelze mit heissem destil- 
lirten Wasser in einen Cylinder (I) und füllt 
bis zur Marke 10 auf. In einem 2. Cylinder 
(II) bringt man genau einen cm 3 der Vor- 
gleichsflüssigkeit und füllt ebenfalls bis zur 
Marke 10 mit heissem destillirten Wasser 
auf. Um die colorimetrische Bestimmung nur 
mit zwei Glasgefässen quantitativ durchführen 
zu können, ist es Grundbedingung, dass die 
in den verdünnten Lösungen hervorgerufenen 
Farbenerscheinungen ausschliesslich durch ver¬ 
schiedene Grade, nicht aber durch verschie¬ 
dene Nuancen der Färbung sich von einander 
unterscheiden. Zu diesem Zwecke muss die 
Vergleichsflüssigkeit das Eisen in genau der¬ 
selben Form enthalten, wie es aus dem Blute 
gewonnen wird, d. h. durch Aufschliessung 
mit bestimmten Mengen saurem schwefelsaurem 
Kali und zwar ist es am geeignetsten, wenn 
die Vergleichsflüssigkeit pro cm 3 0,00005 g 
Eisen und 0,1 g wasserfreies, saures schwefel¬ 
saures Kali enthält. Die zur colorimetrischen 
Bestimmung erforderlichen beiden Glaseylinder 
stellen zwei regelmässige Cylinder von genau 
gleicher Höhe (12,5 cm) und gleichem Durch¬ 
messer (1,5 cm) dar, welche bis zu 15 cm 3 
calibrirt und die Zahlen 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 
3,5 etc. fortlaufend von unten nach oben 
aufgetragen haben. Jeder der beiden Cylinder 

Digitized by Google 


ist in geringer Entfernung von dem Boden 
mit dem Abflusshahn versehen und die Cy¬ 
linder passen in entsprechende Fussgestelle. 
Zu jedem der beiden bis zur Marke 10 auf- 
gefüllten Cylinder setzt man nunmehr je 
1 cm 3 verdünnte Salzsäure (1 : 3) und dann 
genau 4 cm 3 Rhodanammonium (7,5 g Rho¬ 
danammonium zu 11 gelöst). Nunmehr nimmt 
man die beiden Cylinder aus den Fussge- 
stellen, schüttelt sorgfältig um und sieht bei 
gleichartiger Belichtung durch die hohen 
Flüssigkeitssäulen auf eine darunter befind¬ 
liche weisse Fläche und lässt von der stärker 
gefärbten Lösung ausfliessen, bis die nunmehr 
verschieden hohen Flüssigkeitssäulen genau 
gleich intensiv gefärbt erscheinen. Aus dem 
dabei zurückbleibenden Volum der bekannten 
Lösung ergibt sich der Eisengehalt des 
Blutes. 

Um der Methode specieli an Kliniken 
Eingang zu verschaffen, hat Hr. Joll es einen 
Apparat*), genannt Ferrometer, zusammenge¬ 
stellt, welcher alle nothwendigen Utensilien 
und Lösungen in unmittelbar gebrauchsmäs- 
sigem Zustande enthält. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 13 . Jänner lSyö. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Schnabl demonstrirt einen Fall 
von Herzerkrankung, bei welchem als her¬ 
vorstechendstes Symptom Schmerzen in der 
Herzgegend beobachtet werden, die als Herz- 
und Gefässschmerzen aufzufassen sind. Der 
Patient, ein 44jähr. Taglöhner, hat lange Zeit 
hindurch schwere körperliche Arbeit geleistet, 
Potus wird zugegeben. Die gegenwärtige Er¬ 
krankung begann mit Schwindel, Kopfschmerz, 
Bewusstlosigkeit. Es blieben linksseitige Kopf¬ 
schmerzen, Schmerzen in der Herzgegend und 
im linken Arme fortbestehen. Der Patient ver¬ 
mied ängstlich jede Bewegung des Kopfes 
und der linken oberen Extremität. Es zeigte 
sich, dass diese Schmerzhaftigkeit ihren Sitz 
in der Radialarterie hatte. Am Herzen war 
Vergrösserung der Dämpfung nach rechts und 
oben, systolisches und manchmal auch dia¬ 
stolisches Blasegeräusch, der zweite Pulmo¬ 
nalton nicht accentuirt; der zweite Aortenton 
leise. Die Pulscurve zeigt nichts wesentliches 
Abnormes. Der Fall wurde als Myocarditis 
alcoholica aufgefasst. Im klinischen Sinne 
sind die Schmerzen an den Arterien wirkliche 
Gefässschmerzen, wahrscheinlich, wofür auch 


*) Der Apparat wird von Karl Reichert, op¬ 
tisches Institut in Wien, hergestellt. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





65 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 3 


die linksseitige Localisation spricht, vom 
Herzen ausstrahlend. Man kann hier ver¬ 
gleichsweise von einer Gefässneuralgie sprechen. 

Hr. Weiss fragt, warum das diastolische Ge¬ 
räusch als accidenteiles gedeutet wird, da gewöhn¬ 
lich solche Geräusche als organische gedeutet 
werden. 

Hr. Schnabl bemerkt, dass dieses Geräusch 
vorübergehend und nicht mit absoluter Sicherheit 
nachweisbar war. 

Hr. D 1 lma n n demonstrirt einen Patien¬ 
ten mit einem Gumma in der Gegend des 
rechten Knöchels, welches auch die tieferen 
Gewebe betrifft. Beide Kniegelenke sind ge¬ 
schwollen, an den Tibien befinden sich Tophi. 
Beide fibulae sind ganz beträchtlich verdickt. 
Am rechten Unterarm ist die Ulna spindel¬ 
förmig verdickt (Röntgen-Photograinm), und 
zwar betrifft die Veränderung nur die Dia- 
püyse. Es fragt sich, ob hier eine Syphitis 
hereditaria tarda vorliegt. Eine wirkliche Sy¬ 
philis hereditaria tarda ist hier nicht wahr¬ 
scheinlich, mit Rücksicht auf die Anamnese, 
welche auf das Vorkommen syphilitischer Er¬ 
scheinungen in der frühesten Jugend des Pa¬ 
tienten hinweist. 

Hr. Popper demonstrirt einen Fall 
von Syphilis. Es finden sich schwere ulceröse 
Processe, die am rechten Oberschenkel sitzen 
und stellenweise die Musculatur bioslegen 
Die Geschwüre bestehen seit 4 Jahren. Der 
Patient hatte ein Ulcus vor 15 Jahren und 
wurde niemals antiluetisch behandelt. Die lo¬ 
cale Therapie soll hier in Auskratzung der 
Geschwüre und später T hi e rsch scher Trans¬ 
plantation nach entsprechender Granulations¬ 
bildung bestehen. 

f Hr. Ullmann weist daraut hin, dass die Ge- 
( lenke bei Syphilis entweder selbstständig oder 
! durch Fortleitung krankhafter Processe. die im 
[ Knochen ihren Sitz haben, erkranken, 

Hr. Wassermann berichtet über einen 
Fall, wo es gelang, mit Hilfe des Röntgen- 
vorfahren eine Cavarno nachzuweisen, deren 
Vorhandensein mit Hilfe der gebräuchlichen 
physikalischen Untersuchungsmethoden nicht 
eruirt werden konnte und demonstrirt eine 
Skizze dieses Falles, Die Caverne markirte 
sich als hellerer Fleck in einem dunklen 
Schatten. Später gelang es, auch physikalisch 
Cavemensymptome nachzuweisen. Auch bei 
Durchleuchtung von rückwärts nach vorne 
wurde das gleiche Bild gewonnen. Es ist zu 
hoffen, dass das Röntgen verfahren in schwieri¬ 
gen Fällen von centraler Caverne oder cen¬ 
tralem Abscess ein werthvolles diagnostisches 
Mittel bieten wird. Auch bei Aneurysma gibt 
die Durchleuchtung positive Resultate, auf 


dem Fluorescenzschirm sieht man dann deut¬ 
liche Pulsation. h. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Bericht der s Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, den 12. Jänner 1897. 

In der Sitzung der Societe de Bio¬ 
logie vom 9. Jänner berichteten die Herren 
Vidal und Sicard über ihre Untersuchun¬ 
gen, betreffend die Sorumdiagnose mittelst 
getrockneten Blutes vom Standpunkt der 
gerichtlichen Medicin und der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege. Schon früher hatten sie ge¬ 
zeigt, dass Serum von Typhuskranken noch 
nach viermonatlichem Trocknen seine aggluti- 
nirende Wirkung behält. Es zeigte sich ferner, 
dass getrocknetes Blut, insbesondere an 
Sehwammstückchen angetrocknetes, nach Ver¬ 
dünnung, im Verhältnis zu 1:12 oder 1:15 
die Typhusbacillen verklebt, wenn auch weni¬ 
ger stark, als das flüssige Blut oder Serum. 
Diese Thatsache lässt sich praktisch ver¬ 
werten, und zwar eignet sich hierzu am 
besten folgendes Verfahren: 

Man sticht in den Finger und lässt 
einige Blutstropfen auf ein Papierblatt fallen 
und bei Luftzutritt durch ungefähr 8 Stun¬ 
den vollständig trocknen. Um die Reaction 
zu prüfen, schneidet man mit der Scheere ein 
Papierstückchen aus, welches einen getrockne¬ 
ten Blutstropfen enthält und legt dieses 
Papierstückchen in ein 2 Tropfen Wasser 
enthaltendes Uhrglas, mit der blutigen Seite 
gegen den Grund des Glases gerichtet. Das 
Papierstückchen wird mittelst eines Glas¬ 
stöpsels einige Minuten gerührt und gegen 
die Wandungen des Glases gedrückt, bis das 
getrocknete Blut sich im Wasser vollständig 
gelöst hat, worauf man die zwei Tropfen 
Wasser mit 8 Tropfen einer Bouilloncultur 
von Typhusbacillen versetzt. Obgleich das 
getrocknete Blut etwas von seiner agglutini- 
renden Wirkung verliert, so kann man den¬ 
noch die Reaction selbst nach langer Zeit 
nachweisen, nach 6 Monaten ergab an ver¬ 
schiedene Substanzen angetrocknetes Blut ein 
deutliche Reaction. Nur an Wäsche und 
Lösch papier angetrocknetes Blut zeigt 
die Reaction sehr schwer, offenbar weil in 
diesen Fällen das Blut sich nur unvollstän¬ 
dig in Wasser löst. Die erwähnten That- 
sachen sind deshalb von grosser Wichtigkeit, 
weil man auf diese Weise Blut von Typhus¬ 
kranken in einem verkorkten Röhrchen auf 
grosse Entfernungen versenden kann, so dass 
die Reaction auch zu gerichtlich-medicinischen 
Zwecken und für die öffentliche Gesundheits- 


Difitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



66 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


pflege von grosser Bedeutung werden kann, 
da man das Vorhandensein eines Typhus 
noch nach langer Zeit auf diese Art nach- 
weisen kann. 

Gestützt auf die wichtige Function der 
Lunge als Ausscheidungsorgan, gelangt Herr 
Felix B r u n n e t zu der Annahme, dass auch 
das Lungengewebe, wie das anderer Organe, 
ein dem ganzen Organismus nützliches Prin- 
cip in den Körper ergiessen muss, und dass 
diese Art innerer Secretion eine antitoxische 
sein müsse. Von dieser Annahme ausgehend 
stellte er eine Reihe~von physiologischen und 
therapeutischen Versuchen ÜbGf dßll LlMQBII- 
saft an. Bisher wurden derartige Versuche 
nicht gemacht, weil man die verschiedenen, 
in die Lunge von aussen hineingerathenen 
Verum ein igungen in das dai gestellte Präparat 
mitnahm, welche natürlich böse Folgen 
verursachten. Geht man aber in der anzuge¬ 
benden Weise vor, so bekommt man ein 
aseptisches Extract, welches ganz unschäd¬ 
lich ist. B. wählte zu seinen Versuchen junge 
Schafe, deren Lunge nur selten von Infec- 
tionskrankheiten befallen wird. Man entnimmt 
die Lungen dem noch warmen Körper, zur 
Zeit* wo sie noch mit Blut gefüllt sind, spaltet 
die Lungenlappen mit sterilisirter Scheere und 
schneidet aus dem homogensten Gewebe, 
welches von der Oberfläche und von den 
grossen Bronchial Verzweigungen gleich ent¬ 
fernt ist, möglichst feine Stückchen aus. Man 
erhält auf diese Weise etwa 20 g feiner Pa¬ 
renchymstückchen, die man in ein sterilisirtes 
Glas legt und mit 60 g Glycerin eine halbe 
Stunde maceriren lässt. Man fügt ferner, wo¬ 
möglich das während des Zerschneidens der 
Lunge abgeflossene Blut hinzu, hierauf ver¬ 
setzt man das Ganze mit 120 g sterilisirten 
Wassers und läBst wieder eine halbe Stunde 
maceriren, wobei man von Zeit zu Zeit 
umrührt. 

Auf diese Weise vermeidet man am 
ehesten das Mitnehmen von injdie Bronchien 
aus der Luft hineingelangten Fremdkörpern. 
Hierauf wird das Ganze durch ein Leinen¬ 
stück fest ausgedrückt und die filtrirte 
Flüssigkeit noch durch eine Ch am be rlan d- 
sche Kerze nochmals durchfiltrirt und bei 
einem Druck von 6 Atmosphären im D‘Ar- 
Bonval sterilisirt. Diese so erhaltene Flüssig¬ 
keit wird in gut sterilisirte 10 cm 3 enthal¬ 
tende Fläschchen gesammelt, die man der 
grösseren Sicherheit halber für 12 Stunden 
in einen Brutofen auf 35° setzt. Wenn nach 
Ablauf dieser Zeit keinerlei Trübung in der 
Flüssigkeit entsteht, wird dieselbe in dunkles 
Papier gehüllt, an einem kühlen Orte vor 

□ igitized by Google 


Licht geschützt, aufbewahrt. Dieses Extract 
kann innerlich in Dosen von 10 cm 3 oder 
subcutan in Dosen von 2—5 cm 3 verwendet 
werden. 

Der so erhaltene Lungensaft stellt eine 
mehr oder weniger gelb-rötliche, klare und 
durchsichtige, geruchlose, dickliche Flüssig¬ 
keit dar, die einen süsslichen Geschmack mi} 
einem leichten Beigeschmack nach Rauch be¬ 
sitzt. Die chemische Analyse ergab sehr ge¬ 
ringen Gehalt an organischen und minerali¬ 
schen Bestandtheilen, die ersteren bestehen 
in Serumalbumin und Ilaemoglobin, die 
letzteren aus Kochsalz, schwefelsaurem und 
phosphorsaurem Natrium. Der Gehult an or¬ 
ganischen Substanzen beträgt 0.55, an mine¬ 
ralischen 0,50 pro Liter. Die durch einfache 
Maceration in destillirtem Wasser erhaltene 
Flüssigkeit besitzt sogar leicht antiseptische 
Eigenschaften. 

Was die physiologische Wirkung 
des Lungensaftes betrifft, so verursachen die 
ersten Injectionen bei Thieren etwas Schmerz¬ 
haftigkeit. Im weiteren Verlaufe befördern sie 
die Gewichtszunahme. Ganz indifferent ist je¬ 
doch der Lungensaft nicht, da eine subcutane 
Injection von 35 cm 3 ein Kaninchen von 
700 g in 24 Stunden tödtet, und zwar ist 
dieses Ergebnis, wie Con troll versuche gezeigt 
haben, nicht durch das Glycerin und auch 
nicht durch die Flüssigkeitsmenge bedingt. 
Die Wirkung bleibt sich so ziemlich gleich, 
ob man den Lungensaft in den Magen oder 
subcutan einführt. Eine weitere Wirkung des 
Lungensaftes ist eine Temperatursteigerung, 
die nur nach den ersten Injectionen eintritt 
und die nie höher als 1 — l l /a° ist. Auch 
diese Wirkung ist ausschliesslich der organi¬ 
schen Flüssigkeit zuzuschreiben. Bei Einfüh¬ 
rung selbst grösserer Dosen in den Magen 
steigt die Temperatur nur sehr wenig an. 
Versuche, die B. an sich selbst gemacht hat, 
indem er sich nacheinander 1, 2, 5, 10 cm 3 
des Lungensaftes einspritzte, haben ergeben, 
dass die erste Injection ein ziemlich heftiges 
Brennen verursachte, weiches einige Minuten 
bis 3 / 4 Stunden andauerte, nach den weiteren 
Injectionen aber nicht mehr auftrat. Die 
Temp. stieg nur um 0,1—0,2, weitere Er¬ 
scheinungen waren nicht zu beobachten. Bei 
Einnahme von 5—10 cm 3 des Lungensaftes 
auf nüchternem Magen traten weder im All¬ 
gemeinbefinden, noch in der Temp. irgend 
welche Veränderungen auf. Versuche an tuber- 
culösen Thieren haben ergeben, dass die mit 
Lungensaft behandelten Thiere länger leben 
und weniger an Körpergewicht verloren, als 
die Con troll thiere, doch sind diese Versu r ‘^ ie 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 3 


67 


Therapeutische Wochenschrift. 


noch zu gering an Zahl, um definitive Schlüsse 
daraus ziehen zu lassen. 

Von besonderem Interesse sind die the¬ 
rapeutischen Versuche, die B. mit Lun¬ 
gensaft an 10 Kranken angestellt hat, dar¬ 
unter 6 Fälle von chronischer Bronchitis mit 
Emphysem, Oppression und Asthma complicirt. 
In allen Fällen trat sehr bald ein Abnehmen 
und Aufhören des Hustens ein, der Athem 
wurde freier, der Auswurf klarer, schaumiger, 
die Rasselgeräusche seltener und bei einigen 
war auch eine merkliche Gewichtszunahme 
nachweisbar. Interessant isl es, dass in einem 
Falle, wo auch eine ausgedehnte Psoriasis 
der Hände, Vorderarme, Füsse und Unter¬ 
schenkel vorhanden war, diese Affection eine 
merkliche Besserung aufwies, indem die Haut 
feiner und die psoriatischen Plaques immer 
kleiner wurden. Dass es sich hier um keine 
Suggestion handelte, beweist speciell der Fall 
eines Spaniers, der kein Wort Französisch 
verstand und keine Ahnung davon hatte, 
dass irgend welche Versuche mit ihm ange¬ 
stellt wurden. In 2 Fällen von torpider Lun- 
gcntuberculose wurde bei dem einen Körper¬ 
gewichtszunahme, Stillstand der Lungener¬ 
krankung und Besserung des Auswurfes be¬ 
obachtet. Um zu sehen, ob diese Ergebnisse 
durch die Behandlung bedingt waren, wurde 
in einem 2. Falle blos mit Glycerin versetz¬ 
tes Wasser in derselben Dosis wie der Lun- 
geusaft inji^irt. Es trat keinerlei Wirkung 
ein und erst nach der Injection des Lungen¬ 
saftes machten sich auch hier dieselben gün¬ 
stigen Veränderungen bemerkbar, wie im 1. 
Falle. Bei Tuberculösen muss man jedoch die 
Dosis genau überwachen, da insbesondere am 
Anfang oder wenn der Lungensaft sehr frisch 
ist, der Auswurf etwas röthlich wird. In einem 
Falle von eitriger, tuberculöser Pleuritis, die 
bakteriologisch diagnosticirt war, nahm das 
Exsudat innerhalb eines Monates bedeutend 
ab. Interessant ist ein Fall von Mediastinal- 
abscess von 7 1 /2 m0na ^* c ^ er Dauer infolge 
einer Phlegmone des Halses. Es entstand eine 
Bronchialfistel und der Kranke warf gewöhn¬ 
lich Vs L manchmal sogar 1 1 sehr fötiden 
Eiters aus. Dieser Zustand, der durch Nichts 
gebessert werden konnte, führte allmälig zu 
einer Cachexie und es traten deutliche Er¬ 
scheinungen von Osteö-Art.hropathie auf. 
Nach Behandlung mit Lungensaft, in Dosen 
von 10 cm 5 , Morgens auf nüchternem Magen 
genommen, fiel die Menge des Auswurfes 
nach 3 Wochen auf 56 cm 3 , der Athem 
wurde besser, das Erbrechen hörte gänzlich 
auf, der üble Geruch des Auswurfes verlor 


Digitized by Google 


sich und der Kranke hatte um 1 kg an 
Körpergewicht zugenomraen. Der Puls fiel von 
110 auf 80. 

Diese bisherigen Ergebnisse muntern 
jedenfalls zu weiteren Versuchen auf. B. hält 
den Lungensaft für angezeigt bei allen Er¬ 
krankungen der |lespirationswege, bei welchen 
das Lungengewebe eine tiefe Störung seiner 
Vitalität erlitten hat, ebenso bei chronischen 
Erkrankungen, namentlich chronischer Bron¬ 
chitis, Asthma, Emphysem, chronischer Pneu¬ 
monie, Pneumoconiosen, torpider Tuberculose, 
Lungensklerose, Lungenabscessen, alten Pleu¬ 
ritiden und trophischen Störungen in Folge 
von Lungenerkrankungen. Das Mittel darf 
nicht in grösseren Dosen als 10 cm 3 inner¬ 
lich und 3—5 cm 3 in Form von Injectionen 
verabreicht werden, da es leicht Congestiouen 
herbeiführt: sobald Oppression und Diarrhoen 
auftreten, oder der Auswurf stärker blutig 
wird, muss die Behandlung zeitweilig sistirt 
werden. 

In der Sitzung der Societe medi- 
caie de höpitaux vom 8. Jänner berichtete 
Hr. Dal che über eine durch Bl utaU8Wa*eh- 
ung geheilte Streptococceninfection. Es 

handelt sich um eine 27jährige Frau, die mit 
alarmirenden pyaemischcn Erscheinungen auf¬ 
genommen wurde und an den unteren Ex¬ 
tremitäten mehrere Abscesse und Lymphan- 
goitis zeigte. In den nächsten Tagen fand 
man ein Mitral-, dann ein Aortengeräusch, so 
dass eine Endocarditis infolge von Strepto¬ 
cocceninfection angenommen werden musste. 
Es wurden 5 Tage hintereinander intravenöse 
Injectionen von 1 1 Hayenfscher Flüssigkeit, 
vorgenommen, nach jeder Injection trat Schüt¬ 
telfrost, Temperatursteigerung bis 42° auf, 
die allmällig bis zur Norm sank. DasAllge- 
meinbefinden besserte sich sehr bald und es 
trat völlige Heilung ein. 

Hr. Sabrazea und Hr. Hugon (Bor¬ 
deaux) haben die SeruiTldiagnOSe in 22 Fäl¬ 
len von Typhus und diesem ähnlichen Krank¬ 
heiten studirt, indem sie vier Tropfen vom 
Serum ihrer Kranken zu 1 cm 3 einer Bouillon- 
cultur von Typhusbacillen zusetzten, ln 13 
Fällen von ausgesprochenem Typhus war die 
Reaction immer vorhanden, von 4 Fällen, 
die mit fieberhaften Magenstörungen oder 
mit katarrhalischem Icterus einhergingen, war 
die Reaction in drei Fällen leicht ausgespro¬ 
chen, so dass man in diesen Fällen einen 
leichten Typhus annehmen konnte. — Es ist 
immer nothwendig, auch Controlversuche ohne 
Zusatz von Serum zu machen, um zu sehen, 
ob in der betreffenden Cultur nicht zufällig 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



68 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


spontan derartige agglutinirende Haufen sich 
bilden. In 5 Fällen von tuberculöser Menin¬ 
gitis, Dysenterie, Puerperalfieber und in einem 
Falle von Stupor war nie die Reaction nach¬ 
weisbar. Diese Untersuchungen bestätigen dem¬ 
nach vollständig den diagnostischen Werth 
der WidaTschen Reaction. Interessant ist 
noch die Thatsache, dass das aus einer Vene 
entnommene Blut eines Typhuskranken eine 
typische Cultur von Typhusbacillen ergab. 
Diese Thatsache beweist, dass der Typhusba¬ 
cillus gelegentlich auch in der allgemeinen 
Circulation enthalten sein kann. Marcel. 


Praktische Notizen. 

Folgendes einfache Mittel gegen lästiges 
Niesen empfiehlt Dr. M arcus in Pyrmont in Nr. 12 
der „Zeitschr. für Krankenpfl.“: Man fasst den 
knorpeligen Theil der Nase zwischen Daumen 
und dem ersten, bezw. zweiten Gliede des ge¬ 
krümmten Zeigefingers dergestalt, dass sich die 
Seiten der Nase der Nasenscheidewand anlegen 
und drückt, so fest man kann, die Nase zusam¬ 
men. Nach solcher Compression von 10—15 Sec. 
Dauer, während der durch den Mund geathmet 
wird, ist der Niesreiz verschwunden. Kräftiges 
Zusammendrücken ist Bedingung; macht sich 
nach dem Loslassen der Nase noch Kribbeln in 
ihr bemerkbar, das auf wieder sich vorbereiten¬ 
des Niesen hinweist, so hat man nicht stark oder 
lange genug comprimirt. Man wiederholt dann das 
Verfahren in entsprechendem Sinne. 

Zur Vorsicht in der Anwendung von Lustgas 
(Stickoxyd) mahnt ein von Rare (Ther. Gaz., 15. Dc- 
cember 1896) mitgetheilter Fall. Bei einem in der 
Mitte der 50er Jahre stehenden Mann, welchem 
schon vorher wiederholt Zähne unter Luftgasnar¬ 
kose gezogen wurden, trat nach einer wegen der 
Extraction zweier Molarzähne vorgenommenen 
Lustgasnarkose nach dem Erwachen ein Gefühl 
von Taubheit in der rechten Körperhälfte, später 
Bewusstlosigkeit und stertoröses Athmen auf. Der 
Patient ging 12 Stunden nach der Narkose in 
tiefem Coma zu Grunde. Wenn auch in diesem 
Falle nicht behauptet werden kann, dass die Nar¬ 
kose direct die Todesursache war, so gilt dies 
doch in indirectem Sinne, als durch die Stick¬ 
oxydnarkose eine beträchtliche Steigerung des 
Blutdruckes hervorgerufen wurde und bei der 
atheromatösen Beschaffenheit der Getässe dadurch 
Anlass zur Ruptur einer Hirnarterie gegeben 
wurde, 

D. Frohmann (Berlin) empfiehlt folgende 
Zahnseife, die den Vortheil hat, dass sie ein Anti- 
septicum enthält (Thymol), welches in wässerigen 
Lösungen neutrale Reaction zeigt, dass es adstrin- 
girend wirkt und angenehm schmeckt (Ther. Mon. 
Nr. 1, 1897): 


Thymol . . . , 

0.25 

Extr. ratanhiae . 

1,0 

solve in 


Glycerin fervid, , 

6,0 

Adde 


Magnes. ust. . . 

0,50 

Natr. biborac. 

4.0 

Sapon. medic, ad 

30,0 

01. menth. pip. . 

# 1,0 


S. Zahnseife zum Zähnebürsten. 

Digitized by Google 


Die Wirkung des Salophen bei Gelenksrheu 
matismus illusrirt W. W. Hunt (M^d. Fortnightly) 
durch Mittheilung eines sehr schweren Falles von 
acutem Gelenksrheumatismus. Derselbe betrifft 
einen 32jährigen Mann, der seit 7 Wochen an 
acutem Gelenksrheumatismus litt und bei dem 
Salicyl derartige Magenstörungen verursachte, 
dass das Mittel ausgesetzt und zum Salol in 
kleinen Dosen gegriffen werden musste. Dieses 
brachte einige Besserung, aber bald stellte sich 
eine neue Attaque ein. Als Hunt den Pat. sah. 
waren beide Schulter- und Ellbogengelenke, der 
rechte Fuss und die rechte Hand sehr geschwollen, 
geröthet und sehr schmerzhaft. Auf Salophen (3mal 
täglich 1 g) besserte sich der Zusand derart, dass 
schon nach 3 Tagen der Pat. aufstehen konnte 
und nach 2 Wochen vollständig gesund war. 
Gastrische Störungen traten nie auf, insbesondere 
war das sofortige Aufhören der Schmerzen auf¬ 
fallend. In subacuten Fällen von Rheumatismus 
leistet das Salophen die besten Dienste. 

Als Cltrurea-Tabletten bringtS. Radlauer in 
Berlin eine Combination von Urea pura, Acid, 
citric. und Lithion bromat. in den Handel, in 
welcher die diuretischen Eigenschaften der Citro- 
ncn8äure und des Bromlithions mit jenen des 
Harnstoffes sich vereinigen. Die Tabletten sind an¬ 
gezeigt bei Harnsäurediathese, Blasenkatarrh etc. 
Man nimmt 4 —5mal täglich I—2 Tabletten. 


Varia. 

(Leisten bruch kein Betriebsun¬ 
fall.) Eine principiell sehr wichtige Entscheidung 
hat das deutsche Reichsversicherungsamt jüngst 
getroffen, indem es im Recursverfahren die Ent¬ 
schädigung eines landwirthschaftlichen Arbeiters, 
welcher sich an einem bestimmten Tage beim 
Aufrücken, bezw. Abtragen eines ca. 230 Pfund 
schweren Kornsackes einen rechtsseitigen Leisten¬ 
bruch zugezogen haben will, mit folgender, in 
Nr. 12 der „Monatsschr. f. Unfallheilkunde“ mit- 
getheilten Begründung ablehnte: ..Wie das Reichs¬ 
versicherungsamt in ständiger Rechtsprechung an¬ 
genommen hat, entwickeln sich Leistenbrüche in 
der Regel allmälig und pflegen lediglich bei der 
täglichen Berufsarbeit oder auch bei den gewöhn¬ 
lichen Bethätigungen des Lebens aufzutreten, 
Soll daher die für eine allmälige Entstehung des 
Bruches sprechende starke Vermuthung widerlegt 
werden, so sind an die Beweisführung dafür, dass 
es sich ausnahmsweise um einen Fall plötzlicher 
Entstehung des Bruches handelt, besonders strenge 
Anforderungen zu stellen. Unter diesem Gesichts¬ 
punkte ist auf den Nachweis einer an sich schwe¬ 
ren und zugleich aussergewöhnlichen, über den 
Rahmen der regelmässigen Betriebsthätigkeit hin¬ 
ausgehenden Anstrengung, bei w elcher der Bruch¬ 
austritt erfolgt ist. besonderes Gewicht zu legen. 
Als eine derartige Anstrengung ist aber das von 
dem Recurskläger für den Unfall verantwortlich 
gemachte Aufrücken eines Sackes Korn im Ge¬ 
wichte von 200—230 Pfund nicht zu erachten, 
denn diese Arbeit gehörte zu den botriebsüblichen 
Arbeiten des Klägers, und wenn in dem frag¬ 
lichen Betriebe „gewöhnlich 200 Pfund“ gesackt 
werden, so ist doch anzunehmen, dass bei der 
ungefähren Schätzung des eingesackten Quantums 
auch früher schon wiederholt Säcke Korn bis zu 
230 Pfund gewogen haben. Ueberdies ist ein be¬ 
stimmter Sack, bei dessen Aufrücken die Schmer¬ 
zen aufgetreten sein sollen, nicht ermittelt und 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 2 


Therapeutlach© Wochenschrift. 


69 


(ie*shail> das fragliche Gewicht nur annähernd als 
«■in mögliches geschätzt. Allerdings kann auch 
«.•ine an sich betriebsübliche, dem Arbeiter also 
geläufige Arbeit wegen ausnahmsweise ungünsti¬ 
ger Umstände, unter denen sie sich vollzieht, 
eine außergewöhnliche Anstrengung bedingen und 
so für einen dabei entstehenden Bruchaustritt 
die Vermuthung plötzlicher und ursächlicher Knt- 
stehung schäften. Solche limstäude können indes- j 
sen im vorliegenden Falle nicht als nacligewiesen i 
anerkannt werden. Wenn wirklich, wie der Klä- | 
ger behauptet, hei dem Aufrückon von Getreide¬ 
säcken der Bruch ausgetreten ist. so bildete diese 
Arbeit doch nur die G e 1 e g e n li e i t, nicht 
aher die 1’ r s a c h e für den Bruchu «stritt. sie 
ist die Ursache nur für die Entdeckung, nicht 
für die Entstehung des Bruchleidens gewesen, 
welches sich schon früher allmälig. wenn auch 
unbemerkt entwickelt hatte. Gegen die Annahme 
der plötzlichen Entstehung des Bruches spricht 
ferner der Umstand, dass der Kläger nicht nach¬ 
weislich sogleich über Schmerzen geklagt hat und 
die Arbeit nicht längere Zeit unterbrochen, son¬ 
dern nach kurzer Unterbrechung weiter gearbeitet 
und erst 25 Tage nach dem Vorfälle den Arzt zu 
Käthe gezogen hat. Erfahrungsgemäss hat das 
plötzliche Entstehen eines Bruches, wie dies hei 
dem Hervortreten der sich plötzlich aus der ge¬ 
waltsam erweiterten Brachpforte hervordrängen¬ 
den Eingeweide nicht anders der Fall sein kann, 
regelmässig heftige, kaum erträgliche Schmerzen 
im Gefolge, welche den davon Betroffenen zu 
einer andauernden Unterbrechung der Arbeit 
nöthigen und ihn unwillkürlich zu Aeusserungen 
des Schmerzes, sowie zur alsbaldigen Anrufung 
ärztlicher Hilfe veranlassen. Endlich findet die 
Annahme der allmäligen Entwicklung des Bruches 
noch eine wesentliche Unterstützung in dem Um¬ 
stande. dass der Arzt Spuren einer entzündlichen 
Erscheinung nicht wahrgenommen hat, und Ver¬ 
wachsungen nicht eingetreten sind, der Bruch 
vielmehr leicht zurückzubringen ist, sowie, dass 
auch schon auf der linken Seite die Eingeweide 
an dem äusseren Leistenringe fühlbar sind, also 
auch auf dieser Seite ein Bruch in der Bildung 
begriffen ist, 4 * 

(K. k. Gesellschaft der Aerztc in 
Wien.» In der Sitzung vom 8. Jänner 1897 de- 
monstrirte Dr. Haudek einen Fall von Ober¬ 
schenk e lf ra c tur hei einem 10jährigen Knaben, 
welcher ambulatorisch mit llilte eines Schienen- 
hülsenapparates nach dem System Hessing be¬ 
handelt wurde. Der Patient konnte sofort nach 
Anlegung des Apparates stehen und unter Bei¬ 
hilfe auch gehen. Nach einwöchentlichein Tragen 
des Apparates war die Fractur consolidirt, die 
Stellung der Fragmente eine gute, der Patient 
konnte mit Leichtigkeit Treppen steigen. Der 
Schienenhülsenapparat gestattet die bequeme An¬ 
wendung von Zug und Gegenzug. sowie die genaue 
Adaptirung der Fragmente. Die Vorzüge der am¬ 
bulanten Behandlung der Ober- und Unterschen- 
kelfracturen bestehen in rascherer Callusbiidung, 
besserem Allgemeinbefinden und Vermeidung der 
(onseqxienzen langdauernder Rückenlage. — Dr. 
Pöch demonstrirte von der Leiche auf- 
genominene Röntgenphotogramme des Tho¬ 
rax und Abdomens, aus welchen zu ersehen 
ist. dass zum Beispiel tuberculöse Infiltra¬ 
tionen der Lunge einen dunklen Schatten gehen. 
Das Herz kommt auf dem Photograrnm nur dann 
zum Vorscheine, wenn es mit Blut gefüllt ist. 



Vom Abdomen sind einzelne Details der Darm¬ 
schlingen sichtbar, jedoch nicht die Nieren. Durch 
Pausiren der auf dem Fluurescenzschirni. erschei¬ 
nenden Schattenbilder auf eine Glasplatte lassen 
sich gleichfalls Bilder gewinnen — Dr. S r h n r be¬ 
merkte in seinem Vortrage über Verdau« ngs- 
leukocy tose und V e r d a u u n g. dass die 
erstere sowohl hinsichtlich der Vermehrung der 
Leukocyten. als auch nach dem Zeitpunkte ihres 
Auftretens und ihrer Dauer so inconstaut sei. 
dass derselben kein wesentlicher diagnostischer 
Werth /«geschrieben werden kann. Hinsichtlich 
des Verhältnisses der Verdauungsleukoeytose zur 
Resorption bekämpfte Vortr. die Ansicht von 
Hofmeister, dass den Lymphzelleu des Darmes 
die Function zukomme, die Albmnosen in Eiweiss 
zurückzuverwandeln und letzteres den einzelnen 
Organen zuzuführen. Der Lymphapparat des Dar¬ 
mes ist eher ein wichtiges Schutzorgan gegen ver¬ 
schiedene Noxen. 

(Wiener medi c i n i s c h es Doetoren- 
collegiutm. In der Sitzung vom 11, Jänner 
1897 hielt Hofrath Prot. v. Schrott er einen 
! Vortrag: Feber Heilstätten f ii r u n be¬ 
mittelte Lungenkranke mit h es u n- 
derer Rücksicht auf All a n d. Vortr. 
wies darauf hin. dass die Anregung zur Errich¬ 
tung von Tuberculoseheilstätten von ihm bereits 
im Jahre 1889 gegeben wurde, dass aber bisher 
in Oesterreich auf diesem Gebiete nichts geschaf¬ 
fen wurde, während Deutschland und die Schweiz, 
wo die ganze Idee erst später zur Geltung ge¬ 
langte, bereits über eine ganze Reihe wohleinge¬ 
richteter Tuberculoseheilstätten verfügen, woselbst 
Heilerfolge erzielt werden, wie sie in Kranken¬ 
häusern absolut nicht zu erreichen sind. So mel¬ 
dete die Tubcrculoseheilanstalt am Grabowsoe 
49°/ 0 Heilungen. Die erste Anstalt dieser Art in 
Oesterreich ist die in Alland hei Baden im Bau 
befindliche, welche voraussichtlich im Herbste 
dieses Jahres zur Eröffnung gelangen wird. Die 
Anstalt liegt 490 m hoch in einer windgeschütz¬ 
ten Thalmulde und vereinigt, so weit dies über¬ 
haupt durchführbar ist, alle für die Heilung der 
Tuberculöse erforderlichen klimatischen und hy¬ 
gienischen Bedingungen. In ihrer ersten Anlage 
bietet sie Platz für etwa 100 Kranke, doch sind 
schon jetzt die Wirtschaftsgebäude für einen 
Fassungsraum von 900 Kranken angelegt, sowie 
überhaupt für eine successive Erweiterung der 
Anstalt die Bedingungen vorhanden sind. Die An¬ 
stalt ist durchaus mit elektrischer Beleuchtung 
versehen, enthält Stallungen für 90—40 Milch¬ 
kühe und alles für die Durchführung eines land¬ 
wirtschaftlichen Betriebes Erforderliche Für die 
Durchführung sämmtlieher bisher hei Tuberculöse 
vorgeschlagenen Behandlungsmethoden (auch Frei- 
luftcur) ist gesorgt, ebenso sind alle erforderlichen 
wissenschaftlichen Behelfe in reichem Maasse vor¬ 
handen. Es ist zu hoffen, dass durch die Begrün¬ 
dung dieser Anstalt die Anregung zu weiterer 
Thätigkeit auf diesem für die Socialhygiene emi¬ 
nent wichtigen Gebiete gegeben worden ist. um¬ 
somehr. als gerade in Oesterreich zahlreiche Plätze 
zur Verfügung stehen, welche für die Errichtung 
derartiger Anstalten geeignet sind. 

(Medicinal-Kalender für das Jahr 
1897 1 . Der frühere ..Medicinal-Kalender für den 
pieussischen Staat“ erscheint nunmehr unter dem 
obigen Titel nach wie vor im Verlage von 
August Hirsch wald. Der Jahrgang 1897 ist 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 









vom Regierungs- und Med.-Rath Dr. R. Wehm er 
herausgegeben. Form und Eintheilung des be¬ 
währten und beliebten Kalenders ist die gleiche 
geblieben. Von den zwei Theilen enthält der erste 
den Geschäfts-Kalender, Heilapparat, Verordnungs¬ 
lehre und ein diagnostisches Nachschlagebuch, der 
zweite Personalien. 

Chronik. 

(Die Pest in Indien.) Die in Indien 
gegenwärtig herrschende Pestepidemie scheint er¬ 
schreckende Dimensionen anzunehmen. Bis zum 
14. d. Mts. sollen in Bombay (das 900.000 Ein¬ 
wohner zählt) 31594 Erkrankungen und 2356 Todes¬ 
fälle an Pest vorgekommen sein. Der Oberste Sa¬ 
nitätsrath in Wien beschäftigte sich in seiner letz¬ 
ten Sitzung eingehend mit dieser Frage. Obgleich 
führ unsere Gegenden keine Gefahr eines epide¬ 
mischen Auftretens der Seuche bestehe, fand es 
der Oberste Sanitätsrath dennoch für geboten, 
jene wünschenswerthen Vorsichtsinassregeln zu be¬ 
sprechen, eventuell in Wirksamkeit treten zu las¬ 
sen. durchweiche einer Verschleppung der Seuche 
vorgebeugt werden kann, In dieser Beziehung 
wurde zunächst geltend gemacht, dass die grösste 
Gefahr für die Verschleppung der Krankheit in 
den Massenpilgertransporten von Indien nach 
Mekka bestehe. Die von den indischen Häfen ab¬ 
gehenden Transportschiffe für die Pilger sind zu¬ 
meist in einer Menscht-n unwürdigen Weise ge¬ 
füllt. Die Pilger bleiben an Bord ohne genügende 
ärztliche Bewachung und werden fast ohne jede 
Controlle in Dscheddah ans Land gesetzt, von 
wo sie sich weiters sclbs überlassen bleiben. Auf 
diese Weise sind der Verschleppung der Krank¬ 
heit Thür und Thor geöffnet, zumal iu den' Häfen 
des Rothen Meeres ein sehr lebhafter Verkehr von 
Schiffen aller Länder bestellt. Es wäre daher drin¬ 
gend geboten, diese Mekka-Pilgerfahrten ganz zu 
sistiren. Eine solche Massregel erscheint aber in¬ 
folge des Widerstandes, den die türkische Regie¬ 
rung a us religiösen Gründen entgegenstellt, un¬ 
durchführbar. Daher wäre mindestens dahin zu 
wirken, dass irn Wege der bezüglichen Regierun¬ 
gen englischen und französischen Schiffen, welche 
zumeist solche Pilgertransporte besorgen, die 
Uebernahme dieser Pilgerfahrten von Indien nach 
Dscheddah untersagt würde. Ferner sei das Fi¬ 
nanzministerium zu ersuchen, dahin zu wirken, 
dass die von Bosnien und der Herzegowina unter¬ 
nommenen Pilgerzüge nach Mekka entweder ^anz 
unterbleiben oder mindestens unter ärztliche Con¬ 
trolle gestellt werden. Der ob. Sanitätsrath fand es 
auch geboten, dass sofort Vorkehrungen gegen eine 
ev. Einschleppung getroffen werden. Es wurde daher 
beschlossen, dem Ministerium des Innern in Vor¬ 
schlag zu bringen, dass die seinerzeit in der 
Dresdener ConveSition normirten Vorsichtsmaass¬ 
regeln gegen die Einschleppung der Cholera un¬ 
verzüglich auch betreffs der Pest in Wirksamkeit 
treten mögen. Diese Maassregeln beziehen sich 
hauptsächlich auf die Ueberwachung der aus ver¬ 
seuchten Gegenden kommenden Schiffe in allen 
Häfen, sowie auf ärztliche Untersuchung und 
Ueberwachung der Passagiere und die Desinfi¬ 
cirung der Waaren. des Gepäcks, der Kleider 
u.fdgl. 

(Universitätsnachrichten). 
Budapest. Dr. Landauer hat sich als Privatdo- 
cent für Physiologie habilitirt. — Heidelberg. Der 
Privatdocent Dr. Max Jordan hat den Charak¬ 
ter als a. o. Prof, erb ltcn. — München. Docent 


Dr, Seitz wurde zum a. o. Prof, der Kinderheil¬ 
kunde ernannt. — Würzburg. Docent Dr. Hoffa 
ist zum a. o. Professor der Chirurgie ernannt 
worden. 

Berlin. (Gewerbesteuer der ärztlichejn 
Privatkliniken.) In einer jüngst stattgefunde¬ 
nen von Prof. Bergmann einberufenen Versamm¬ 
lung der ärztlichen Inhaber von Privatkliniken, 
erklärte dieser, er habe als Besitzer einer Privat¬ 
klinik die Steuerdeclaration verweigert mit der 
Begründung, dass der Arzt von der Gewerbesteuer 
befreit ist. Während nach wie vor die Privat¬ 
kliniken, welche Lehrzwecken dienen, anerkannt 
steuerfrei seien, sollen Kliniken, in denen 
der Arzt Pensionsbetrieb unterhält, jetzt der Be¬ 
steuerung unterworfen werden, ebenso Kliniken, 
deren Besitzer den Pensionsbetrieb abgegeben 
hätten. Die städtische Steuerdeputation hat nun 
entschieden: Wird in dem Betriebe einer Privat¬ 
klinik ein gewerblicher Betrieb gefunden, so geht 
die ärztliche Tliätigkeit in Gewerbebetrieb auf. 
Herr v. Bergmann schlug vor, bei dem Cultus- 
minister durch eine Deputation vorstellig zu 
werden und bei dem Oberverwaltungsgericht gegen 
eine derartige Besteuerung zu klagen. Es wurde 
auch erwähnt, dass die Steuerdeputation eine 
Nach Versteuerung seit 1890 verlangt habe. Schliess¬ 
lich wurde eine Commission von drei Mitgliedern 
gewählt, um die Klage gegen die Gewerbesteuer 
durchzuführen. 

(Gestorben) sind: In Wien Dr. Franz 
Bartsch, 61 Jahre alt; in Freudenthal Bez.- 
Art Dr. David Kornfeld; in Radegund 
bei Graz der Hydrotherapeut Dr. Gustav Noyy, 
66 Jahre alt; in Hamburg Dr. J. Michael, 
bekannt durch seine laryngologischen und otolo- 
gischen Arbeiten, sowie durch seine Publicationen 
über subcutane Kochsalzinfusionen bei Cholera; 
in W i 1 d b a d der Badearzt Dr. v. Renz, 63 
Jahre alt. _ 

Die Umschau. Uebersicht über die Fort¬ 
schritte und Bewegungen auf dem Gesammtgebiet 
der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst. 
Jährlich 52 Nummern. Preis vierteljährlich Mk. 2.50, 
Postzeitungspreisliste Nr. 7221 a. Verlag von 
H. Bechhold in Frankfurt a. M. Neue Krame 
19 21. 

Die uns soeben zagegane Nr. 2 der ..Um¬ 
schau“ bringt einen Aufsatz des Prot. Dr. Eulen¬ 
burg: „Zur Behandlung der Nervenschwäche“ 
(Neurasthenie), der wegen seiner gegen die Aus¬ 
wüchse unserer modernen Heilanstalten und gegen 
die „patentirten“ und „diplomirten Kurverfahren“ 
und ..Allheilmittel“ gerichteten scharfen Polemik 
von Interesse ist. Aus dein übrigen Inhalt der 
Nummer erwähnen wir eine geistvolle und für 
jedermann verständliche „Einführung in die Volks¬ 
wirtschaft“ von Dr. Otto Ehlers, einen inter¬ 
essanten, auf neuen Forschungen beruhenden Ar¬ 
tikel über „Die Thierwelt der Höhlen“ von Prof. 
Dr. Otto Hamann und eine überaus fesselnd 
und anziehend gsschriebene Studie von Dr. Th, 
A chel is „Ueber Thiercultus“ u. einen Beitrag über 
„Radfahrende Infanterie“ u. eine Anzahl Betrach¬ 
tungen und kleine Mittheilungen orientiren über 
die verschiedensten Gebiete. Nr, 2 der ,.Umschau“ 
verstärkt durchaus den günstigen Eindruck, den 
die erste Nummer bereits hervorgerufen. Jeder¬ 
mann, der sich über die Fortschritte auf dem 
weiten Gebiet der Wissenschaft, Technik, Litera¬ 
tur und Kunst dauernd unterichtet halten will, 
sei die Zeitschrift warm empfohlen. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Goldene Medaille Genf 1896. 


INSERATE. 

Sdld. Mthtöe H. Irtergf. Etwatc. Ausstellung, Prag 1896. 


Wie sehr Airol sich in allen medizinischen Kreisen immer mehr Anerkennung 
verschafft, geht aus folgendem Berichte, welchen uns Herr Dr. Julius Flesch, Wien, zur 
Zeit sandte, deutlich hervor. 

Derselbe schrieb uns: 

„Es ist mir eine angenehme Pflicht, zum grössten Tlieile gegen die practischen 
Collegen, zum Theil aber auch gegen Sie, über meine mit dem 



gemachten Erfahrungen Bericht zu erstatten.“ Ich fasse diesen in folgendem zusammen: 
Das Airol ist ein Antisepticum par excellence. Es ist eminent trocknend u. gut deckend, 
geruch- und geschmacklos. Namentlich rasch ist unter dieser Behandlung eine trauma¬ 
tische Trommelfellruptur verheilt. Eine 10% Airolsalbe hat mir gegen Acne vulg. und 
rosacea gute Dienste geleistet. Weiter habe ich Airol bei Afterfissuren und Hämor¬ 
rhoiden angewendet. 

6 

Weiterhin berichtet uns Herr Dr. N. N. in Mülhausen folgendes über seine mit 

nnserem 


gemachten Erfahrungen: 

Gern theile ich Ihnen mit, dass Ihr Airol in den zwei Fällen, in welchen es 
angewandt wurde, sehr gute Resultate lieferte. In dem einen Falle handelte es sich um 
eine noch im Anfangsstadium sich befindende Gonorrhoe. Dieselbe wurde v°rmittelst 
10% Einspritzungen beinahe wie abgeschnitten. 

In dem anderen Falle handelt es sich um eine chronische Gonorrhoe, bei wel¬ 
cher schon mehrere andere Substanzen erfolglos angewendet werden. Bei Behandlung mit 
10% Airol (Airol 1,0 Glycerin 2,0 Aq. dest. 8,0) war dieselbe in vier Tagen voll¬ 
ständig geheilt. 

Literatur und Gratismuster stellen wir den Herren Aerzten stets gern zu Diensten. 

F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik chetn.-pharm. Prodncte. 

Basel (Schweiz.) 


Sämmtliche Verbandstoff-Fabriken stellen Airolgaze her. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Dix-septieme annee— 1897. 


REVUE DE MEDECINE 


DIRECTEÜRS : MM. 

BOUCHARD 

Prof. ;i Faculte de med. de Paris, Medecin de la 
Charite, Membre de l’Academie des Sciences. 

LANDOUZY 

Professeur ä la Faculte de medecine de Paris. 

Medecin de Pliopital Laönnec, 

Membre de PAcademie de Medecine. 


CHAUVEAU 

Inspecteur general des dcoles veterinaires, 
Membre de PAcademie des Sciences. 

LEPINE 

Professeur de clinique m^dicale 
a la Faculte de n^decine de Lyon, 
Correspondant de PInstitut. 


Kedacteurs en chef: MM. les Professeurs Landouzy et Lupine. 


REVUE DE CHIRURGIE 


DIRECTEÜRS: MM. 

OLLIER 

Prof, de clini(|iic chirurgicale ä la Faculte de nu'd. 
de Lyon, Correspondant de l'lnstitut. 

P. BERGER 

Professeur de clinique chirurgicale ä la Faculte 
de medecine de Paris, 

Membre de PAcademie de medecine. 


F. TERRIER 

Professeur a la Faculte de medecine de Paris, 
Chirurgien de Phöpital Bichat, 

Membre de PAcademie de medecine. 

QUENU 

Prof, agr^ge k la Faculte de medecine de Paris, 
Chirurgien de Phöpital Cochin. 


Redacteur en chef: M. Le Professeur Terrier. 


Ces deux Revue? paraissent mensueliiMMiit, chacune formant une livraison de 5 ou 6 feuifles d’impression, 

gr. in-8°, avec de nombreusea gravures dans le texte. 


Abonnement pour chaque Revue separ<?e. 

Ln an, Paris.20 fr. 

— Departements et Strange r . . . 23 fr. 


Abonnement pour les deux Rcvues reunies. 

Un an, Paris.35 fr. 

— Departements et etranger ... 40 fr. 


Chaque ann£c de la Revue de medecine ou de la Revue de. Chirurgie se vend separement 20 fr. 
— Chaque livrtiison.2 fr. 


Ces deux Revues, fondees en 1881 par les profosscurs les plus emiiients des Facultes de medecine 
et par les praticiens les plus distingues des hopitaux de Paris et de Lyon, ont ac((uis par la solidite 
de leurs travaux et par Pimpartialite de leurs jugements une autorite incontestee dans le monde savant. 

La Revue de Medecine s'attachc a suivre le mouvement seientifique contemporain, et, sans 
oublier que la clinique est le grand et le meillcur chainp d’observation, eile se preoccupe d’apporter dans 
l'ötude des questions actuelles Pappoint de la medecine experimentale et de la pathologie compar^e, 
Chaque livraison conticnt plusieurs memoires originaux, une revue generale ou critique, et de nombreuses 
bibliographies des livres de medecine publies taut en France qu’ä Petranger. Elle donne les comptes 
rendus des SocicHes savantes et des Congres de medecine. 

La Revue de Chirurgie publie. outre les memoires originaux se rapportant ä la pathologie 
chirurgicale et a la medecine operatoire, des recueils de faits, des revues de Societes savantes et de 
tous les (’ongres scientifiques franeais et etrangers oü se trouvent traites des questions interessant la 
Chirurgie. Tous les travaux et les discussions de la Societe de Chirurgie y sont tres completement 
analyses. 

On s'abonne sans frais: 

A Paris, chez Pediteur Felix ALCAN. 108, boulevard Saint-Germain. 

En province et a Petranger, chez tous les libraires et dans les bureaux de poste. 

Druck von Franz Schüler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstrasse 3. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Oie Therapeutitofte Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
«trmsse 36. — Telephon 8649 — Postsparcassen-Checkoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directein Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Ruh., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 16 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IT. Jahrgang. Sonntag, den 24 Jänner 1897. 


Nr. 4. 


Die Behandlung des Puerperalfiebers mit Einreibungen 

grauer Quecksilbersalbe. 

Von Dr. A. J. Iwanoff in Kiew. 

Die Quecksilberbehandlung des Puerperalfiebers wurde schon im Jahre 1764 von 
H milton eingeführt, fand schon in der ersten Hälfte des Jahrhunderts weite Verbreitung 
und wurde zu Beginn der zweiten Hälfte vollständig verworfen, ln den letzten 10 —16 Jahren 
hat sie aber unter den hervorragendsten Klinikern einige Anhänger gefunden. In der ersten 
Zeit war die Mercurialbehandlung blos auf das Calomel beschränkt, welches einige Male täg- 
lieh in geringeren oder grösseren Dosen verabreicht wurde. Im Jahre 1807 aber begann 
Dumas nebst innerlicher Verabreichung von Calomel auch Einreibungen mit grauer Salbe 
anzuwenden. Diesem Beispiele folgend behandelten Chaussier, Dufour u. A. nicht nur Ex¬ 
sudate, sondern auch Peritonitis mit grauer Salbe und innerlicher Anwendung von Calomel« 
ln den Fällen, in welchen das Mittel nicht vertragen wurde, ersetzten sie es vollständig 
durch die Schmiercur. Im Jahre 1821 hat Vandenzande gelegentlich einer grossen Epi¬ 
demie von Puerperalfieber in Antwerpen statt Calomel Einreibungen von grauer Salbe in 
grossen Dosen (15—30 g) mit Erfolg angewendet und verschaffte dadurch dieser Methode 
überall Eingang. Ein sehr warmer Anhänger dieser Behandlungsmethode war auch Baude- 
locque. Dusoir (1828) war, wie ich glaube, der erste, welcher alle Formen des Puerperal¬ 
fiebers mit Einreibungen grauer Salbe ohne Zuhilfenahme des Calomels behandelte. Oza n o n, 
Lerminier und Laennec behandelten die chronische Peritonitis mit Einreibungen von 
grauer Salbe und Retzius fügte zu 30 g grauer Salbe noch 3 l j 2 g Jodkalium hinzu. 
Trousseau nahm nur dann Zuflucht zur grauen Salbe, wenn die Behandlung mit grossen 
Dosen Brechwurzel unwirksam blieb. Auf diese Weise entstanden 3 Richtungen in der Frage 
der Hg-Behandlung des Puerperalfiebers. Die erste, die verbreitetste, bestand in der Anwen¬ 
dung von mehr oder weniger grossen Dosen Calomel innerlich, täglich einige Male, wobei 
nur bei Exsudaten gleichzeitig graue Salbe zu Hilfe genommen wurde. Der Urheber dieser 
Richtung, Siebold, gab zweistündlich 0,16—0,20 g Calomel und Hess bei Beckenexsudaten 
noch graue Salbe einreiben. (Ritgen gab das Calomel in Dosen von je 1 g.) Die Anhänger 
der zweiten Richtung gebrauchen nur kleine Mengen von Calomel gleichzeitig mit Einrei¬ 
bungen von grauer Salbe. Der Hauptvertreter dieser Richtung war Velpeau, welcher alle 
2 Stunden innerlich 0,06 g Calomel gab und an verschiedenen Körperstellen je 1 g Hg-Salbe 
einreiben Hess, eine Methode, die später auf der Klinik Traube von Fischer erneuert, 
dann von Veit, in Russland von Hugenberg empfohlen wurde. Die Anhänger der dritten 
Richtung verwerfen das Calomel vollständig und gebrauchen nur Einreibungen grauer Salbe 
in grossen Dosen. Der bedeutenste Vertreter dieser Richtung war Trousseau, der täglich 
30—60 g grauer Salbe einreiben Hess. 

Alle drei Richtungen stimmen darin überein, dass sie die Hg-Behandlung bis zum 
Auftreten von Salivation fortsetzen, womit gewöhnlich ein Abfall oder ein Verschwinden der 


Digitized by Gougle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORN]^ 




74 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


entzündlichen Erscheinungen zusammenfällt. Auf Grund zahlreicher Beobachtungen stellten 
die Gynaekologen fest, dass die Hg-Behandlung bei schweren Formen des Puerperalfiebers 
im Vergleich zu anderen therapeutischen Mitteln die besten Resultate lieferte. Es darf nicht 
übersehen werden, dass damals der Hg-Behandlung Aderlass und andere meist stärker wir* 
kende Mittel vorausgeschickt wurden, und dass damals die Zeit, der Hungerdiäten und der 
Hafergrütze war. Wenn man zur Hungerdiät Aderlass, Brechweinstein u. s. w. noch die durch 
Calomel entstehenden Nachtheile, Diarrhoe, Stomatitis etc., hinzufügt, so wird man begreifen, 
warum mit dem Auftreten des Rationalismus in der Medicin, von der nur empirisch ange¬ 
wandten Hg-Behandlung Abstand genommen wurde. Dies ist umso begreiflicher, als auch die 
Physiologie die Aerzte veranlasste, die Hungerdiät zu verwerfen und im Gegentheil zu einer 
kräftigenden Ernährung überzugehen. Kehrer sagt, dass die Gegner der Hg-Behandlung 
sich blos auf rein theoretische Betrachtungen über die Nebenwirkungen des Hg stützen 
ohne die praktischen erfolgreichen Resultate derselben zu leugnen. f 

Mit der Aufstellung der bakteriellen Natur vom Wesen der Infectionskrankheiten musste 
natürlich das Hg durch seine antiseptischen Eigenschaften die Aufmerksamkeit der Gynaeko¬ 
logen auf sich lenken. Auf bakteriologische Untersuchungen gestützt fingen sie vor allem an, 
Sublimat anzuwenden. Da aber zeigte es sich, dass dieses Mittel in der Stärke, in welcher 
es die Entzündungserscheinungen herabsetzt oder sogar coupirt, beim Puerperalfieber zu tödt- 
lichen Vergiftungen führt. Die bösen Erfahrungen veranlassten nun, die Gynaekologen zu 
schwächeren Lösungen überzugehen, die nur örtlich wirken. Erst nachträglich griffen manche 
Autoren wieder zu Calomel und grauer Salbe und erzielten sonach bessere Resultate als ihre 
Vorgänger, was dadurch zu erklären ist, dass nunmehr die moderne Anwendung des Hg mit 
einer kräftigenden Ernährung und mit dem Gebrauch von Alkohol verbunden war. 

Gegenwärtig sind Winckel und Kehrer die Hauptvertreter der Hg-Behandlung 
des Puerperalfiebers. Ersterer, dem System von Velpeau folgend, gibt bei Peritonitis alle 
zwei Stunden 0,05 g Calomel und lässt 1 g Hg in die Bauchhaut einreiben, sobald die 
Schmerzhaftigkeit abzunehmen beginnt. Bei Pyaemie beschränkt er sich auf Einreibungen von 
1 g Hg zweistündlich bis zum Auftreten von Salivation, was nach seinen Beobachtungen 
nicht vor 8—10 Tagen erfolgt. Kormann befolgt die Methode von Winckel, gibt aber 
zu Beginn der Krankheit Calomel mit Jalape und bei Exsudaten verbindet er mit den Ein¬ 
reibungen von grauer Salbe die innere Verabreichung von Jodkalium. Prochownick be¬ 
richtet über fünf Fälle von chronischen Exsudaten, die er mit Erfolg mit Einreibungen von 
grauer Salbe behandelt hat. Kehrer gibt zweimal in vierstündigen Zwischenräumen je 0,3 
bis 0,5 Calomel und lässt gleichzeitig Früh und Abends je 4 g grauer Salbe an den Ex¬ 
tremitäten einreiben. Sobald die Temperatur abfällt oder Salivation auftritt, was nach seinen 
Beobachtungen meist zusammenfällt, setzl er die Hg-Behandlung aus und greift zur selben 
erst nach einem neuen Nachschub. Die Einzelheiten dieser Methode sind in der aus der 
Klinik von Kehrer hervorgegangenen Dissertation von Schab bei enthalten. Gestützt auf 
50 Fälle eigener Beobachtungen und auf die grossen Erfahrungen seiner Vorgänger be¬ 
hauptet Kehrer, dass bei dieser Behandlung mit dem Auftreten von Erscheinungen des 
Mercurialismus die Temperatur abfällt, die Entzündung zurückgeht, und dass Eiterung oder 
gar tödtlicher Ausgang bei dieser Behandlung nur ausnahmsweise erfolgt. Die besten Re¬ 
sultate liefert dieses Verfahren nach Kehrer bei Parametritis, partieller Peritonitis und 
Metrophlebitis (Pyaemie). Bei septischen und gangränösen Formen des Puerperalfiebers 
empfiehlt Kehrer die Hg-Behandlung nicht. Er räth, dieselbe frühzeitig einzuleiten, um die 
Temperatur rasch herabzusetzen und die Bildung von Exsudaten einzuschränken. Die Wir¬ 
kung des Hg auf den Organismus ist nach ihm eine antiseptische, indem das Hg entweder 
die pathogenen Bakterien selbst tödtet oder den Boden für die Entwicklung derselben un¬ 
günstig macht. Er bezeichnet diese Behandlung als eine Desinfection des Blutes und der 
Gewebssäfte. Gleichzeitig ist er bestrebt, den Organismus duich gute Ernährung und Alko¬ 
hol zu kräftigen. 

Zum ersten Male versuchte ich di> Einreibungen von grauer Salbe im Jahre 1875 
bei acuten Phlegmonen bei Matrosen des Kronstädter Marine-Hospitals und war mit den 
Resultaten sehr zufrieden. Erst im Jahre 1884 begann ich das Hg auch bei Puerperalfieber 
anzuwenden, und zwar nur in der Privatpraxis; leider konnte ich diese Behandlung nie in 
einer Klinik durchführen. In der Panischen Gebäranstalt in Odessa war im Laufe der zwei 
Jahre meiner dortigen Wirksamkeit ausser puerperaler Endometriditen kein einziger Fall von 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


75 


schwerer Puerperalerkrankung. Auch in der Privatpraxis treten schwere Formen von Puer¬ 
peralfieber selten auf, ferner verhält sich die Mehrzahl der Gynaekologen gegen Einreibungen 
von grossen Dosen grauer Salbe ablehnend, ja ich selbst schritt zu der Verwendung der¬ 
selben. so lange ich keine grösseren Erfahrungen hatte, mit grosser Angst und wurde erst 
im Jahre 1889 durch die zahlreichen Beobachtungen von Kehrer und Winckel etwas 
muthiger. — Im Laufe von 11 Jahren konnte ich die Behandlung mit grauer Salbe nur 
in 8 Fällen von Puerperalfieber und in einem nicht puerperalen Falle anwenden. — In 
keinem Falle wurde tödtlicher Ausgang beobachtet. In allen meinen 9 Fällen beschränkte 
ich mich blos auf Einreibungen grauer Salbe, Calomel musste ich blos in einem einzigen 
Falle geben, und zwar nur einen Tag lang, behufs Reinigung und Desinfection des Darmes, 
worauf 2 Tage hindurch keine pyaemischen Anfälle auftraten. (Fall 9.) In den meisten 
Fällen wurden die ersten 2 Einreibungen in Dosen von 30 g grauer Salbe in die Bauch¬ 
haut, die folgenden in die Haut der unteren Extremitäten vorgenommen. Bei wiederholten 
Einreibungen wurden die Reste der angetrockneten Salbe anfangs mit warmem Olivenöl, dann 
mit warmem Wasser abgewaschen und zum Schluss mit trockener Watte abgetupft. Die 
Menge von 30 g wurde in zwei Malen eingerieben, um sowohl der Patientin als auch der ein¬ 
reibenden Person Gelegenheit zum Ausruhen zu geben. Jede Einreibung dauert ungefähr 
1 Stunde, einschliesslich der minutenlangen Ruhe der einreibenden Hand; der Zeitraum 
zwischen zwei Einreibungen währt nicht länger als eine Stunde. Die eingeriebene Stelle wurde 
mit hygroskopischer Watte bedeckt, darüber wurde ein wasserdichter Stoff und ein Flanell¬ 
stück gelegt, um sowohl die Verdunstung des Hg, als auch die Einathmung desselben zu 
verhindern. Zu letzterem Behufe wurde auch die Kranke nach der Einreibung in ein zweites 
Zimmer getragen, und das erste inzwischen gründlich gelüftet. Während der Behandlungszeit 
gebrauchten die Kranken häufig Ausspülungen des Mundes mit 4% Lösung von chlorsaurem 
Kali, welches in manchen Fällen auch innerlich in Dosen von 0,4 g 3mal täglich verab¬ 
reicht wurde. Gleichzeitig wurde auch auf kräftige Ernährung geachtet und Alcoholica 
verabreicht. 

I. Fall. Peri-parametritis. Frau eines Prof, an der med. Facultat, von kräftigem Kör¬ 
perbau und gut genährt. Vor 20 Jahren nach einer Frühgeburt acute Parametritis, seit jener Zeit zeit¬ 
weilig Schmerzen in der Gegend der Ovarien. Am 4. März 1886 bekam die Frau des Morgens heftige 
Schmerzen im Unterleibe. Abends Fieber und Schüttelfrost. Im Laufe einer Woche schwankte die Tem¬ 
peratur zwischen 38 (des Morgens) und 39 und Zehntel (des Abends). Die heftigen Sehmerzen wurden 
durch Opium und Eisapplication gelindert. Am 11. März 7 Uhr Abends fiel die Temperatur auf 38,3. 
Ara 12. trat wieder Schüttelfrost und Temperatarsteigerung (40,1) ein. Bei äusserlicher Untersuchung 
fand sich ein grosses Exsudat im Becken, dessen obere Grenze bis zur Nabelhöhe reichte; bei der 
inneren Untersuchung fand sich das Exsudat in Form eines hügeligen Vorsprunges im hinteren 
Scheidengewölbe. Der Baach sehr schmerzhaft bei Berührung. Am 12. März, 10*, Uhr Abends, wur¬ 
den 15g Hg-Salbe in die Bauchhaut eingerieben. Am 13. März Temperatur normal, die »Schmerzen gelindert. 
Milchdiät. Obgleich die Temperatur nicht wieder anstieg, wurden am 15. März wieder 15 g Hg-Salbe ein¬ 
gerieben. Nach 6 Tagen konnte bei äusserer Untersuchung kein Exsudat mehr durchget&stet werden. 
Ain 21. März war die Pat. schmerzfrei und verliess das Bett. Die weitere Behandlung beschränkte 
'ich auf warme Douchen und Priessnitzumschläge. Das Exsudat war gänzlich resorbirt. Bei wieder¬ 
holter Untersuchung des Harnes fand sich in demselben immer mehr oder weniger Hg vor. 

II. Fall. Peri-parametritis puerperal is. 36jährige IV-para. Immer normal entbun¬ 
den. Die IV. Entbindung am 2. März 1885. Am 5. März Schüttelfrost, Fieber, Schmerzen im Unter¬ 
leib. T. 38 Morgens, 39 und darüber Abends. Am 9. März fand ich ein rechtsseitiges Exsudat im 
Becken, welches das hintere Scheidengewölbe stark vorwölbt, die innere Untersuchung sehr schmerz¬ 
haft. Einreibung von 30 g grauer Salbe in die Bauchhaut. — 10. März. Temp. normal. Milchdiät. — 
14. März. Wieder Temperaturerhöhung bis 38.8. Einreibung von 30 g grauer Salbe in die Bauchhaut. 
— Vom 15. März ab Temp. normal. — Am 21. März konnte Pat. das Bett verlassen, ohne Schmerzen 
im Unterleibe zu empfinden. Das Exsudat war spurlos geschwunden. Nach zwei Jahren normale Ent¬ 
bindung. — (8. Curve.) 

III. Fall. Pa r ametr iti 8 puerp. 29. jährige Ill-para, von kräftigem Körperbau und gut 
genährt. Die früheren Entbindungen normal. Am 11. Juli Entbindung. Am 13. Juli Abends Schüttel¬ 
frost. T. 38.5. — Am 14. Juli Morgens 38,3: Abends 38. Schmerzen im Unterieibe und am Introitus 
vaginae. Eisbeutel aufs Abdomen, innerlich Natr. salicyl. — 15. Juli. Starke Aufgetriebenheit und 
Schmerzhaftigkeit des Abdomens, Uterus gioss, nach rechts verlagert, die Lochien von schmutzig 
grauer Farbe, am Introitus vaginae grauer Belag. Die innere Untersuchung sehr schmerzhaft, nament¬ 
lich im linken Scheidengewölbe. T. 38.4 Morgens, 39.1 Abends. Therapie: Secale eornutum, 3stündl. 
Irrigationen der Scheide mit 2 u / 0 Carbollösung, Am Introitus vaginae Jodoformbestreuung. — 16. Juli. 
Morgens T. 38,6. Abends 40. Schmerzen unverändert. — 17. Juli. T. 39.3 Morgens. 40.7 Abends. Bei 
bimanueller Untersuchung liess sich im linken Parametrium ein Exsudat nachweisen. Einreibung von 
HO g grauer Salbe. — 18. Juli. Temp. normal. Schmerzen im Abdomen verschwunden, nur noch bei 
Berührung erhöhte Empfindlichkeit. Diät: Bouillon und Milch. In den folgenden 3 Tagen kein Fieber, 
keine Schmerzen, die Belege am Introitus halten an. — 22. Juli. Temperatursteigeruiig. Einreibung 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



76 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 4 


von 8 g grauer Salbe in die Hüftgegend, Ausspülung der Scheide mit starker Sublimatlösung. Hierauf 
fiel die lemp. dauernd. Nach zwei Wochen verliess die Patientin das Bett. Bei bimanueller Unter¬ 
suchung wurde links vom Uterus eiu hühnereigrosses Exsudat nachgew r iesen. Nach 5 Monaten war die 
Frau wieder gesund, die rechtzeitige Entbindung verlief normal. — (S. Curve.) 

n. Fall. III. Fall. 



IV. Fall. P arametr i ti s, P e 1 veo p eri tonitis puerp. Kräftige Primipara, entband am 
7. Juli 1888. Perinealriss 2. Grades, vernäht, Am 4. Tage nach der Entbindung Schüttelfrost. Fieber, 
8tarke^Schmerzhaftigkeit7und Aufgetriebenheit des Abdomens. Am 8. Krankheitstage Erbrechen grün¬ 
licher Massen, Am 6. Tage ein Exsudat nachweisbar, T. schwankte zwischen 38,3 und 40,3. Eispillen, 
Opium. Am 13. u. 15. Tage fiel die Temp. und die Schmerzen nahmen ab. — Am 26. Juli. Schüttel¬ 
frost, T. 40,4. Ich fand ein colossales Exsudat, dessen obere Grenze die Nabelhöhe um 2. Querfinger 
überschritt und welches das hintere Scheidengewölbe stark vorwölbte. Einreibung von 30 g grauer 
Salbe in die Bauchhaut. — 28. Juli. Temp. Morgens normal. Innerlich Jodkalium, Priessnitzumschläge, 
Milchdiät. Am 11. Tage verliess die Kranke das Bett. Gegen die erheblichen Exsudatreste warme 
Salzbader und warme Vaginaldouchen. Nach l*/ t Monaten war das Exsudat gänzlich resorbirt. 

V. Fall. Pe ri-par a me tri t i s puerp. 31jährige kräftige Ill-para. Die früheren Entbin¬ 
dungen gut verlaufen. Letzte Entbindung am 9. Juli 1894. — Am 12. Juli Fieber, Unterleibschmerzen. 
— Am 15. Juli fand ich ein bis zum Nabel reichendes Exsudat. Einreibung von 30 g grauer Salbe in 
die Bauchhaut. Am nächsten Tag fiel die Temp. zur Norm, die Empfindlichkeit des Bauches nahm ab. 
Die Temp. blieb normal, das Exsudat begann merklich abzunebmen. — Am 20. Juli fing die Temp. 
wieder zu steigen an und erreichte des Abends 38,9. Einreibung von 30 g grauer Salbe. — 21. Juli, 
Morgens Temp. normal, das Exsudat wurde so rasch resorbirt, dass am 6. Tage die Reste desselben 
nur noch durch bimanuelle Untersuchung nachgewiesen werden konnten. — Am 27. Juli verliess die 
Kranke das Bett; nach 3 Monaten wurde sie wieder gesund. (S. Curve.) 

VI. Fall. Peritonitis puerp. VIH-para. Allo vorangegangenen Entbindungen glücklich. 
Letzte Entbindung 22. Jänner 1884. 2 Tage darauf Schüttelfrost. Fieber. — 25. Jänner Morgens. 
Fieber, Kopfweh, Delirien, Erbrechen grünlicher Massen, — 26. Jänner. Starke Schmerzen im aufge¬ 
triebenen Abdomen. T. 39,4, P. 120. Einreibung von 30 g grauer Salbe. Abends T. 40,8, P. 140. De¬ 
lirien. Erbrechen grüner Massen, — 27. Jänner. Morgens T. 36. P. 112, fadenförmig, die Kranke sehr 
schwach. Wein. Abends T. 37. P. 120. Es gingen Gase ab, der Bauch scheint weniger aufgetrieben. — 
28. Jänner. Einreibung von 30 g grauer Salbe durch die Hebamme. Abgang vieler Gase. Schmerz¬ 
haftigkeit des Abdomens bei Berührung, T. 37.5, P. 120, Abends T, 38,2, aber die Leibschmerzen ge¬ 
ringer, Pat. schlief 3 Stunden in der Nacht. — 29. Jänner Morgens. Collaps. T 35,8, Puls filiform, 
kaum zählbar. Nach Verabreichung von Champagner stieg Abends die T. auf 36.7, der P. auf 90 und 
wurde voller. 30. Jänner Morgens. T. 36.3, P. 80. Pat. klagt über fortwährendes Aufstossen und Druck. 
Abgang von vielen Gasen. Ich gab eine Ricinusemulsion. w'orauf die Pat. einige Stühle hatte. Abends 
T. 36,8, P. 80. — 31. Jänner Morgens. T. 35,9, P. 60. Champagner. Abends T. 36.9, P. 76. Zum ersten 
Male brachte die Pat. wieder die Nacht schlafend zu. — 1. Februar Morgens. T. 36.6, P. 64. Im Laufe 
des Tages nahm die Kranke einige Tassen Suppe zu sich und trank oft schweren Wein. Von da ab 
fing die Reconvalescenz an und am 16. Februar konnte die Pat. aufstehen. Während der letzten 
14 Tage bestand die Therapie in Priessnitzumschlägen und Klysmen. (S. Curve.) 


Digitized b 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



























Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


77 


VII. Fall. Septicaemia puerperalis acuta. 36jährige, sehr nervöse, kräftige 1 para. 
Am 25. November 1887 Entbindung mit Dammriss, der nicht genäht wurde. — 26. Nov. Morgens 

T. 38.5. Abends 40,2, P, 140. Delirien. Wegen des fauligen Geruches der Lochien und des grauen Be¬ 
lages am Dammriss und am Introitus vaginae nahm der herbeigeholte Arzt eine Irrigation des Uterus 
mit einer Sublimatlösung 1 : 2000 vor und bestreute die Wunde mit Jodoform. Um den Uterus besser 
zur Contraction zu bringen, gab er Secale. — 28. Nov. Morgens T. 38, P. 108, Abends 39,7, P. 130. 
Der Bauch bei Berührung nicht schmerzhaft. Um 9 Uhr Abends wäeder reichliche Irrigation mit einer 
2°/ 00 Sublimatlösung, — 29. Nov. Morgens T. 37.1, P. 112, Abends 7 Uhr T. 41,3. P. 140. schwach. 
Delirien. Um 9‘/ a Uhr Abends fand ich die Kranke bew usstlos, Salivation. das Zahnfleisch geschwollen, 
die Zähne gelockert. Bauch und Uterus nicht schmerzhaft. Lochien spärlich, aber geruchlos. Ich liess 
das Zahnfleisch mit Jodtinctur einpinseln, mit Kali chloricum den Mund ausspülen und beschloss eine 
Alkoholbehandlung einzuleiten. — 30. Nov. Morgens T. 39,6. P. 120. Pat. bei Bewusstsein, aber sehr 
schwach. Chinin, Abends T. 40,5, P. 140, fadenförmig, Patientin bewusstlos. Einreibung von 30 g 
grauer Salbe in die Bauchhaut, — 1. December Morgens T. 35,6, P. 54. Pat. collabirt. Champagner. 
Abends erreichte die Temp. die Norm und stieg nicht mehr an. Am 16. December konnte Pat. das 
Bett verlassen. (S. Curve.) 

V. Fall. VI. Fall. VII. Fall. 



VIII. Fall. Metrophlebitis puerperalis (Pyaemie). 23jährige kräftige Frau abortirte am 

8. April im 3. Monate der 1. Schwangerschaft. Am 4. Tage Schüttelfrost, Fieber (38,2). — 9. April. 
T. normal, Abends Schüttelfrost, T. 40°, Nachts starkes Schwitzen, — 10. April. Morgens 8 Uhr, T. 37, 
10 Uhr Schüttelfrost, T. 39,8. Abends fiel die Temp. auf 36,4, um gegen 11 Uhr wieder mit Schüttel¬ 
frost anzusteigen. — 11. April Morgens T. 36, P. 64. Pat. klagt über Schwäche und Schläfrigkeit, 

Ausser einer geringen Empfindlichkeit des unteren Theiles des Abdomens nichts nachweisbar. Nach¬ 
mittags 3 Uhr T. 40,9, P. 136. 10 Uhr Abends Einreibung von 30 g grauer Salbe. — 12. April. Morgens 
T. 36,3, P. 72; Abends T. 36.8, P. 80. Wein. Bouillon, Milch. Cognac. — 13. April. T. normal, Pat. 
schlief etwas, nahm Wein und Milch zu sich. — 14. April. 12 Uhr Mittags Schüttelfrost. P. 130. 

Abends starker Schweiss. Einreibung von 30 g grauer Salbe. 15. April, Morgens T. 36.2, P. 64; 
Abends T. 37,2, P. 68. Im Laufe der folgenden 4 Tage waren keine pyaemischen Anfälle mehr. — 
20. April. Morgens wieder Schüttelfrost, wenn auch leichter als früher. T. 39.6, P. 98. 12 Uhr Mittags 
wurden wieder 30 g grauer Salbe eingerieben, um 5 Uhr wieder Schüttelfrost, T. 39,1. — 21. April. 
Morgens T. 35,5, P. 76. Von da ab blieb die Temperatur normal. Am 2. Mai konnte die Patientin 
das Bett verlassen. Die viermal vorgenoramene Harnanalyse ergab immer Hg in verschie¬ 
denen Mengen. 

IX. Fall. Metrophlebitis puerperalis (Pyaemie). 30jährige III para. Bei der 3. Ent¬ 
bindung Dammriss, Expression der Placenta mittelst Crede’schem Handgriff. — 18. Jänner (5 Tage 
nach der Entbindung), Fieber (^38,2), welches nach Ausspülung des Uterus mit 2°/ 0 Carbolwasser 
abfiel. — 20. Jänner. Schüttelfrost. T. 40. Nach Ausspülung des Uterus mit 2°/ ft Carbolwasser, Chinin 
und Eisapplication kehrte die Temp. zur Norm zurück. — 23. Jänner. Abends T. 38.6. — 24. Jänner. 
Schüttelfrost. T. 40, — 26. Jänner. 2 Anfälle mit Temp. bis 39.5. — 27. Jänner. Wieder Schüttelfrost. 
T. 40,5. Schmutzig graue Lochien, Vaginalausspülung mit Sublimat 1 : 4000. Bei bimanueller Unter¬ 
suchung fand sich eine sehr schmerzhafte Geschwulst, 4 Uhr Nachmittags Schüttelfrost. T. 40.2: Nachts 
Schweisse. — 28. Jänner. Morgens T. 36,7. Einreihung von 15 g grauer Salbe. 15 Stunden nach der 
Einreihung neuer Anfall. — 29. Jänner. Abends Einreihung von 24 g grauer Salbe. — 30. Jänner. 
T. 35,9, P. 54. Abends T. 37,3. P. 68. — 31 Jänner. Temp. normal, P. 64. Pat. nahm viel Wein und 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























78 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


Bouillon zu sich. — 1. Februar. Wieder ein pyaemischer Anfall, hierauf Einreibung von 30 g Hg-Salbe. 
In den folgenden 4 Tagen kam es zu keinetii Anfall mehr, sondern nur zu abendlichen Temperaturstei¬ 
gerungen bis 38,5. Dreimal täglich 
0,30 Chinin. Am 6. Februar neuer¬ 
dings ein Anfall mit T, von 41. Da 
Pat. schon 5 Tage keinen Stuhl hatte 
und der Bauch aufgetrieben war, 
wurde, auf Vorschlag des behandeln¬ 
den Arztes, Oalomel (0,18 pro dosi, 
1 g pro die) verordnet. Nachts Diar¬ 
rhoen. — 8. Februar. T. 35,7, P. 50, 
Champagner. Im Laufe des Tages 
noch einige Entleerungen. Mag. Bism. 
— 9. Februar. Neuerlicher Anfall, 
Einreibung von 30 g Hg-Salbe. Von 
da ab kein Fieber mehr, die Schmerz¬ 
haftigkeit des Bauches liess nach 
und schwand ganz, doch klagte Pat. 
über Schmerzen im rechten Beine, 
die nach Anwendung warmer Bäder 
schwanden. Nie hatte die Pat. Sali- 
vation oder Schwellung des Zahn¬ 
fleisches. Wiederholte Harnanalysen 
ergaben immer Hg im Harn. 

ln meinen 9 Fällen er¬ 
zeugte die Einführung von Hg 
in den Organismus, ebenso wie 
bei K e h rer immer dieselben Ver¬ 
änderungen, die sich mit solcher 
Regelmässigkeit wiederholten, dass 
man sie unmöglich einem Zufalle 
zuschreiben kann. 

Zunächst fiel in allen meinen 9 Fällen die Temp. nach Einreibung von 30 g grauer 
Salbe zur Norm ab. Bei Exsudaten bewirkte die Einreibung von 30 g grauer Salbe eine 
Temperaturherabsetzung für 4—5 Tage, bei Pyacmie setzte die erste Einreibung die Temp. 
für 2 — 3 Tage, die zweite für 4 — 5 Tage herab. In einem Falle von Beckenexsudat (Fall I) 
fiel die Temp. nach Einreibung von 15 g für 2 Tage ab. In einem Falle von Pyaemie 


VIII. Fall. 



IX. Fall. 



Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


79 


(Fall IX) blieben nach Einreibung derselben Dosis die Anfälle blos 15 Stunden aus, bei 
demselben Falle setzte 1 g Calomel täglich (zu 0,18 pro dosi) die Temp. für zwei 
Tage herab. 

Bei Exsudaten genügten nur zwei Einreibungen, um das Fieber gänzlich zum 
Schwinden zu bringen. Bei Pyaemie mussten 3—4 Einreibungen gemacht werden. Im 
Falle VI und I wurden die Einreibungen wiederholt, noch ehe die Temp. wieder angestiegen 
ist, bei ersterem am nächsten, bei letzterem am 3. Tage; in beiden Fällen trat keine Tem¬ 
peraturerhöhung mehr ein. Vielleicht wären auch bei Metrophlebitis die pyaemischen Anfalle 
nach zwei Einreibungen gänzlich sistirt und der Verlauf der Krankheit ein kürzerer gewesen, 
wenn die Einreibungen vorgenommen worden wären, ohne erst die genannten Erscheinungen 
abzu warten. 

Was die Krankheitsdauer betrifft, so war dieselbe bei Exsudaten auf die Hälfte re- 
ducirt. Die Resorption der Exsudate ging viel rascher als sonst vor sich, wozu wahrscheinlich 
auch die mechanische Wirkung der Massage während der Einreibungen beigetragen hat. 
Ferner war die Resorption vollständiger, als bei anderen Behandlungsmethoden. Nur in zwei 
Fällen (III und IV), bei welchen die Salbe nur ein einziges Mal eingerieben wurde, war die 
Resorption weniger vollständig und sind Ueberreste von Exsudaten geblieben, die aber später 
ebenfalls schwanden. • 

Adhaesionen des Uterus mit den Geweben benachbarter Organe waren in keinem 
einzigen Falle zu beobachten. Ueberhaupt verliefen sämmtliche Fälle von Beckenexsudaten 
acut, ein subacuter Verlauf wurde nur in 2 Fällen beobachtet, bei welchen die Salbe nur 
einmal eingerieben wurde. Ein chronischer Verlauf, wie er bei der üblichen Behandlung in 
den meisten Fällen vorkommt, gelangte bei unseren Fällen überhaupt nicht zur Beobachtung. 
In keinem der Fälle hatten wir Salivation oder Schwellungen des Zahnfleisches oder auch 
nur Röthung desselben, während Spülungen mit Sublimat (Fall VII) eine sehr starke Stoma¬ 
titis zur Folge hatten. 

Schliesslich waren in den 2 Fällen von Pyaemie auch keine Eiterungen und Meta¬ 
stasen zu beobachten. 

Auf Grund der obigen, allerdings nicht zahlreichen, Fälle muss ich der Ansicht von 
Kehrer vollständig beipflichten und bemerke nur noch, dass das Hg trotz seiner tempe¬ 
raturherabsetzenden Wirkung keine Nebenwirkungen auf das Herz, wie andere Fiebermittel, 
ausübt. Was die Vorzüge der Behandlung des Puerperalfiebers mit Einreibungen grauer 
Salbe, ohne inneren Gebrauch von Calomel betrifft, so ist hervorzuheben, dass diese Behand¬ 
lung den Organismus nicht durch unangenehme Nebenwirkungen schwächt und dass man in¬ 
felge dessen die Möglichkeit hat, gleichzeitig tonisirend zu wirken. Aus diesem Grunde 
dürfte sich wahrscheinlich auch W i n c k e 1 bei der Behandlung der Metrophlebitis blos 
auf Einreibungen von grauer Salbe, ohne den inneren Gebrauch von Calomel, be¬ 
schränkt haben. 

Da die expectative Behandlung des Puerperalfiebers sehr häufig zu chronischem Ver¬ 
lauf, schweren Eiterungen und nur selten zu einer vollständigen restitutio ad integrum 
fuhrt, andererseits die moderne Serumtherapie noch nicht hinreichend praktisch erprobt ist, 
so haben wir in der Mercurialbehandlung vorläufig die einzige verlässliche, zur vollständigen 
Heilung, selbst in schweren Fällen, führende Behandlungsmethode. 

Literatur: 1. Auvard, Traite pratique d’accouchements. Paris. 1894. — 2. Baudelocque, 
Trait. de la p£ritonite puerperale, Paris. 1830. p, 404. — 3. Chaussier, Dufour. Dissert. p. 47. — 
4 Fischer, in Lehrbuch d. Geburtshilfe von Winckel. — 5. Dufour, Inaugur.-Dissert. 1812. — 
t Dumas, in Dissert. Dufour. — 7. Dusoir, Des frict. mercur. dans la peritonite. These de 
Paris. 1828. — 8. Jos ne et Hermary, Gaz. med. de Paris. 1895, Nr. 20. — 9. Hamilton, Medic. 
Comment, vol IX. 1793. — 10. Gugenberger, Monatsschrift für Geburtskunde, XXL Suppl 200. 
Petersburger med. Zeitschr., Bd. III, 1862. — 11, Kehrer, Handbuch d. Geburtshilfe. Herausgegeben 
von P. Müller. Bd. III Stuttgart, 1889. — 12, Ko rin an n, Lehrbuch d. Geburtshilfe. Tübingen. 
1884. — 13. Laennec. Histoire de rinflammation du peritoine. Paris. 1809. — 14. Lerminier bei 
Bandelocque und Kehrer. — 15. Ozanan, I/histoire des maladies epidemiques. 1818. t. II. 
p. 290. — 16 Prochownick, Zur Behandlung alter Beckenexsud., Deutsche med. Wochenschrift, 

1682, Nr. 31 und 33. — 17. Retzius, Lehrbuch der Geburtshilfe, v. C. Braun, S. 982. — 18. Rit- 
gen, Klinik der Geburtshilfe und Gynaekol. von Ohiari. C. Braun, »Spaeth. Erlangen, 1852. — 
19. Schab bei, Ueber die Mercurbehandl. gewisser puerp. Entziindungsformen d. Uter. u. sein. Ad¬ 
nexe. Inang.-Dissert, Heidelberg, 1889. — 20. Siebold, Handbuch d. Erk. u. Heil. d. Frauenkrank¬ 
heiten. II. Bd., III. Abschn., 1829. — 21. Vandenzande, Conseil, pratiq. sur la perit. puerp. Anvers, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








ÖO Therapeutische Wochenschrift. Nr. 4 


1821. — 22. Velpeau, Traite element. de l'art. d’accouch. t. III, 1829. — 28. Veit, Monatsschr. f. 
Geburtskunde 26, und Virchow s Handbuch d. Patlv. u. Ther. VI, 11. Abth. 2. p. 667—672. — 
24. Winckel, Lehrbuch der Geburtshilfe. 1889. — 25. Trousseau, Gazette des Ilopitaux. 

1842, Nr. 32. 


Neue Arzneimittel. 


Piperidin-Guajacolat. 

Das guajacolsaure Piperidin wird durch 
die Einwirkung von Piperidin auf Guajacol 
in einer Benzol- oder Petroleumaetherlösung 
gewonnen und hat die Formel 
C 6 H n N.C 7 H 8 0 2 . 

Es krystalisirt in prismatischen Nadeln oder 
Tafeln und ist in Wasser im Verhältnis von 
3,5 : 100 löslich. Durch mineralische Säuren 
oder Alkalien wird es in seine Bestandtheile 
zerlegt. Die relative Löslichkeit dieser Sub¬ 
stanz in Nasser bietet grosse Vortheile. Die 
pharmakologische Wirkung ist durch die bei¬ 
den Componenten bedingt. Das Guajacol 
wirkt als Antisepticum auf den Gastro-intes- 
tinal- und Respirationstract, das Piperidin ist 
ein cardio-vasculäres Tonicum und steigert 
die spinale Erregbarkeit. Therapeutisch wurde 
das Piperidin-Guajacolat von Chaplin und 
Tunniclife in London bei 14 Patienten 
mit Lungenphthise versucht und zwar bei 
verschiedenen Krankheitsstadien. Begonnen 
wurde mit 0,3 g 3mal täglich, dann all- 
mälig auf 1,2, selbst bis auf 1,5 pro dosi 
gestiegen. Unangenehme Nebenwirkungen 
waren nicht zu constatiren, auch wurde die 
Verdauung nicht geschädigt. Von den Symp¬ 
tomen wurde der Husten besonders günstig 
beeinflusst, ebenso wurde wiederholt Abfall 
des Fiebers constatirt. Der Appetit wurde 
durch das Mittel niemals geschädigt, manch¬ 


mal schien es directe Steigerung des Appe¬ 
tites hervorzurufen. Einige Patienten zeigten 
Gewichtszunahme, die Expectoration wurde 
spärlich. Die ambulatorisch behandelten Pa¬ 
tienten zeigten ebensolche Besserung, obwohl 
sie unter ihren gewöhnlichen Verhältnissen 
verblieben, was entschieden zu Gunsten der 
Wirksamkeit des Mittels spricht. Bezüglich 
des physikalischen Befundes ist zu bemerken, 
dass man denselben oft trotz Besserung des 
Allgemeinbefindens unverändert antrifft; bei 
der angegebenen Behandlung blieben Caver- 
nen und Infiltrate unverändert, es schien je¬ 
doch, als ob in einzelnen Fällen die feuchten 
Rasselgeräusche wesentlich abnahmen, was 
aber nur bei den ambulatorischen Patienten 
nachweisbar war. Einzelne derselben geben 
auch an, dass ihre Dyspnoe sich unter der 
Behandlung gebessert hätte, wofür auch die 
Veränderung im physikalischen Befunde der 
Lunge sprach. Die allgemeinen Schlussfolge¬ 
rungen aus den bisherigen Beobachtungen 
lauten dahin, dass das Mittel in Dosen von 
0,2—2 g 3mal täglich vollkommen ungefähr¬ 
lich ist, keine unangenehmen Nebenwirkungen 
hervorruft, vom Magen sehr gut vertragen 
wird und den Appetit und Kräftezustand 
meist günstig beeinflusst. (A. Chaplin und 
F. W. T u n n i c 1 i f e-London: Die Behand¬ 
lung der Phthise mit Piperidin-Guajacolat. 
Brit. ined. Journ., 16. Jänner 1897). 


Referate. 


F. Nie mann (Berlin): U6b6r Tuber- 
culoseheilserum. (. Alünchn . med . Wochen¬ 
schrift Nr. j, J&97) 

Bei seinen Versuchen zur Darstellung 
eines Tuberculoseheilserums benützte Nie¬ 
mann junge Ziegen, denen er Anfangs 2 bis 
3 cm 3 Tuberculin injicirte, welches von einer 
hoch virulenten Cultur von Tuberkelbacillen 
dargestellt wurde und später mit den Tages¬ 
dosen bis zu 15 cm 3 Tuberculin anstieg. 
Später wurden die Ziegen mit einem Präpa¬ 
rate behandelt,fwelches aus dem Alkoholnieder¬ 
schlage des Tuberculin bereitet wurde und 
ungemein toxische Eigenschaften besitzt. Von 
diesem Präparate wurden den vorbehandelten 
Thieren zunächst, je nach dem Körpergewicht 

Digitized by Google 


derselben, nur 12—18 mg in wässeriger Lö¬ 
sung eingespritzt, doch konnte meist schon 
nach 25—30 Tagen 0,1—1 g pro Dosi ein¬ 
gespritzt werden. Die Behandlung wurde mit 
Anwendung von 3—4 g pro dosi abgeschlos¬ 
sen. Auf diese Weise gelang es, den Thieren 
colossale Mengen des wirksamen Principes von 
Tuberculin einzuverleiben. Das Blutserum die¬ 
ser Thiere besitzt mehr oder minder stark 
toxische Eigenschaften, die denen des Tuber¬ 
culin entsprechen. Doch vermag der mit die¬ 
sen Toxinen überladene Organismus der Zie¬ 
gen in überraschend kurzer Zeit die Gifte 
auszuscheideu und infolge der mächtigen An¬ 
regung rasch die specifischen Antikörper zu 
bilden. Die Production der letzteren wird we- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr 4. 


Therapeutische Wochenschrift. 


81 


seatlich gefordert, wenn man in der geeig¬ 
neten Zeit dem Organismus in wachsenden 
Mengen unfiltrirte 3—4 Wochen alte Cul- 
turen von Tuberkelbacillen injicirt, die bei 
niederer Temperatur (30—50°) im Yacuum 
um das 4- bis bfache eingeengt worden sind. 
Das von den Ziegen so gewonnene Serum be- 
sass in allen Fällen einen zwar schwanken¬ 
den, aber stets ein wandsfrei, nachweisbaren 
Gehalt an Antituberculin. So genügte l l / 2 cm 3 
des Serums, um 30 Tage lang tuberculöse 
Meerschweinchen von ca. 300 g Ge¬ 
wicht selbst vor. der doppelt tödtlichcn Dosis 
Tuberculin zu schützen. Das Vorhandensein 
von Antituberculin in diesem Serum konnte 
auch durch Versuche an Menschen na* hge¬ 
wiesen werden. Es wurde unter anderem einem 
3öjährigen fieberfreien Phthisiker, der auf 
17s Tuberculin heftig reagirte, 5 Tage 
nach Ablauf dieser Reaction 2 mg Tuberculin 
und 0,75 cm 3 Serum eingespritzt, ohne dass 
derselbe hierauf im geringsten reagirte. Als 
ihm jedoch nach weiteren 6 Tagen 2 mg Tu¬ 
berculin ohne Serum eingespritzt wurde, 
ztigte er eine starke Reaction. 

Nach Feststellung der antitoxischen 
Wirksamkeit des Serums überging Verf. zur 
Behandlung iropftuberculöser Meerschweinchen. 
Zu diesen Versuchen wurden benutzt: 1. Frisch 
inficirte Meerschweinchen; 2. Meerschwein¬ 
chen, die seit 10 Tagen inficirt; 3. Meer¬ 
schweinchen, die seit 18 Tagen inficirt; 4. Meer¬ 
schweinchen, die seit 30 Tagen inficirt 
waren. Die während 2—3 Monate dauernde 
Behandlung insgesammt in Anwendung ge¬ 
brachten Serumquantitäten schwankten zwi¬ 
schen 60—80 cm 3 . Es gelang in mehr denn 
40 Fällen Thiere der Gruppen 1 — 3 zu heilen, 
ein Theil derselben lebt noch jetzt nach acht 
Monaten, während die gleichzeitig inficirten 
unbehandelt gebliebenen Controlthiere nach 
spätestens 15 Wochen eingingen, ein anderer 
Theil wurde während und nach der Behand¬ 
lung zwecks Autopsie getödtet. Nach 3- bis 
ßwöchentlicher Behandlung verheilte zumeist 
<Us spontan niemals heilende indurirte Ge¬ 
schwür an der Impfstelle, nach 4—8 Wo¬ 
chen waren die zuvor stark geschwollenen 
Lymphdrüsen nicht mehr palpabel, von nun 
an nahm auch das Gewicht stetig zu. 

Auf Grund der Heilung von Meerschwein¬ 
chen mittelst reinem Tuberculoseheilserum 
hielt sich Verf. für berechtigt, derartige Ver¬ 
suche auch beim Menschen vornehmen zu 
lassen. Es sind bereits verschiedentlich dies¬ 
bezügliche Versuche im Gange, di*, soweit es 
sich um Anwendung des Heilserums bei leich- 

Digitized by Google 


teren Fällen von Phthise handelte, günstige 
Resultate ergaben. Das Allgemeinbefinden 
besserte sich schnell, die Tuberkelbacillen ver¬ 
schwanden nach einigen Wochen aus dem 
Sputum, Husten und Auswurf verminderten 
sich. Temperaturerhöhungen treten selbst nach 
Injectionen von 10—20 cm 3 höchst selten 
auf, Albuminurie wurde niemals beobachtet. 

Da die Versuche erst seit ca. 2 l / 2 Monaten 
im Gange sind so liegt es in der Natur der 
Sache, dass vorläufig von Heilungen noch 
nicht die Rede sein kann. M. 

modinos (Alessandria): Die Behand¬ 
lung der Nephritis mit Antipyrin. {Gas. 

di i-'i osptd , 20, Dtx . JÜy 6 .) 

Es ist noch nicht festgestellt, ob die 
verschiedenen Formen der Nephritis selbst¬ 
ständige Krankheitsbilder oder nur verschie¬ 
dene Stadien desselben Krankheitsprocesses 
darstellen. Auch die Ursachen der Nephritis 
sind verschiedenartige, doch scheint es, dass 
alle echten Nephritiden infectiöser Natur sind 
und durch Bacillen oder deren Stoffwechsel- 
producte hervorgerufen werden. Den verschie¬ 
denen Auffassungen über die Aetiologie und 
Pathogenese entsprechen auch die zahlreichen, 
bisher zur Behandlung vorgeschlagenen Mittel, 
z. B. Tannin (von dem selbst 3—6 g pro 
die verabreicht wurden), Natriumtannat, Ca- 
lomel, Gallussäure (0,5 — 20 g), Bleisalze, 
Jodkalium, Secale cornutum, Strontiumsalze, 
Fuchsin, Methylenblau, Cantharidentinctur. 

Keines dieser Mittel konnte sich bisher all¬ 
gemeine Anerkennung verschaffen. Bei der 
Behandlung der Nephritiden kommt, es darauf 
an, möglichst die functionelle Energie der 
Niere anzuregen, die Menge der von aussen 
stammenden oder im Organismus gebildeten 
toxischen Substanzen zu verringern und den 
vorhandenen Rest möglichst zn ncutralisiren. 

Den beiden ersten Bedingungen entspricht am 
besten die Milchdiät, für die Neutralisation 
der im Harn enthaltenen toxischen Substan¬ 
zen schlägt Verf. das Antipyrin als das ge¬ 
eigneteste Mittel vor. Nach experimenteller 
Erprobung des Antipyrins wendete er das¬ 
selbe bei verschiedenen Formen der Nephritis, 
acuten und subacuten, primären und secun- 
dären, darunter auch bei postmalarischen 
Nephritiden an. Die Tagesdosis betrug 0,76 
bis 1,6 g, in mehreren Portionen tagsüber 
zu nehmen. Aus der vom Verf. angeführten Ca- 
suistik ergeht, dass das Antipyrin den Ei¬ 
weissgehalt des Harns zunächst herabsetzt 
und ziemlich rasch zu vollkommenem Ver¬ 
schwinden bringt. Das Verschwinden des Al¬ 
baniens geht immer mit einer Besseiung des 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 




82 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4. 


Allgemeinbefindens und einer Abnahme der 
renalen Intoxicationssymptome einher. Die gün¬ 
stige Wirkung des Antipyrins beruht auf 
seiner Eigenschaft, die im Harn bei Nephri¬ 
tis enthaltenen toxischen Substanzen zu neu- 
tralisiren. h. 

F. BRUCK (Berlin): Zur Therapie der 
genuinen Ozaena. {ßerl. klm. Wochensc/u . 
iS. Jänner 1S97.) 

Bei der Therapie der Ozaena kommt, es 
in erster Linie darauf an, die Neubildung des 
Ozaenasecretes und damit das Auftreten des 
charakteristischen Foetors zu verhindern, wel¬ 
cher beim Eintrocknen des Secretes auftritt, 
während das frische Ozaenasecret fast ge¬ 
ruchlos ist. Die wirksamste Methode ist hier 
die von Gottstein angegebene tempo¬ 
räre Tamponade der Nase. Sie besteht 
in der zeitweiligen Einführung eines hydro¬ 
philen Wattetampons, der in mässig feste Be¬ 
rührung mit der ganzen borkenbildenden 
Schleimhaut kommen muss. Dadurch werden 
die Borken verflüssigt und es verschwindet 
der Foetor. Die Watte wirkt einerseits als 
mildes Reizmittel auf die Nasenschleimhaut, 
andererseits saugt sie das gebildete Secret 
auf. Erneuert man lege artis den oingeführ- 
ten Wattebausch jedesmal, sobald er mit dem 
eitrigen Schleim vollständig durchtränkt ist, 
so wird der Foetor auch in der Nähe des 
Patienten nicht mehr wahrgenommen. Die vom 
Tampon nicht berührten Schleimhautstellen 
bleiben mit Borken bedeckt, ein Beweis, dass 
die Wirkung nur durch den directen Con- 
tact mit der Watte und nicht, wie manche 
annehmen, durch den inspiratorischen Luft¬ 
strom bedingt ist. Die Bestrebungen, welche 
sich dahin richten, die bei Ozaena abnorm 
weiten Nasengänge zu verengern, besitzen 
nicht den Werth der Tamponade, weil bei 
er8teren die aufsaugende Wirkung nicht zur 
Geltung kommt. Auch bei anderen foetiden 
Naseneiterungen wird der Gestank durch die 
Gottstein'sche Tamponade beseitigt. Ist die 
Nase einmal von den alten Borken befreit, 
so verhindert die Tamponade die Bildung 
neuer Borken. Ein Nachtheil der Methode 
liegt nur darin, dass beide Nasenhälften nicht 
gleichzeitig behandelt werden können, weil 
sonst die Nasenathinung vollständig verhin¬ 
dert wäre. Verf. hat; die gleichzeitige Be¬ 
handlung beider Nasenhälften durch eine Mo- 
dification des Go 11 s t e i n’schen Verfahrens 
ermöglicht, welche gleichzeitig oder als Er¬ 
satz derselben angewendet werden kann. Es 
wird hierbei ein Streifen von hydrophilem 
Mull in die Nasenöffnung eingeführt, mit der 

Digitized by Google 


erkrankten Schleimhaut in innige Berühiung 
gebracht, jedoch so, dass die Athmung durch 
die Nase ermöglicht ist. Der mit Secret voll¬ 
ständig durchtränkte Streifen wird dann sofort 
durch einen neuen ersetzt. Die fortwährende 
Anwesenheit eines reizausübenden und secret- 
aufsaugenden Fremdkörpers im Naseninnern 
wird von den Ozaenakranken angenehm 
empfunden. Die Respirationsluft wird dadurch 
erwärmt, feuchter und vom Staube gereinigt. 
Die Anwendung von Wattetampons, die von 
einem Gummiröhrchen durchbohrt sind, leistet 
nicht so gute Dienste. Die Combination der 
Watte- und Mulltamponade ermöglicht eine 
gleichzeitige Behandlung beider Nasenhälften. 

K. 

DUNIN UND NOWACZEK (Warschau): 
Ausscheidung von Harnsäure im Verlaufe 
der croupösen Pneumonie, (o'az. tekarska 
Nr. iS und 19. iSp6 t ) 

Die Verfasser gelangen auf Grund von 
5 Fällen croupöser Pneumonie, bei denen sie 
die täglich ausgeschiedene Harnsäuremenge 
mittelst der Methode von Haycraft be¬ 
stimmten, zu folgenden Schlüssen: In allen 
Fällen stieg die Quantität der Harnsäure an 
dem der Krisis vorhergehenden Tage und stieg 
noch mehr nach der Krisis und betrug da 
3mal so viel als im Fieberstadium. Dieses 
Steigen dauerte 2—4 Tage; die weiteren vier 
Tage verminderte Harnsäureausscheidung, am 
8 Tage nach der Krisis Abfall bis zur nor¬ 
malen Grenze. Dr. J. Ld. 

JOHANNES BARTELL: Uober Haemol. 
( 7 her. Mon. Nr. iS , iSp6.) 

Auf Grund von 30 mitgetheilten Kran¬ 
kengeschichten gelangt Verf. zu dem Schlüsse, 
dass das Haemol zweifellos resorbirbar ist u. 
selbst, bei sehr geschwächten Personen zum 
Neubau von rothen Blutkörperchen verwendet 
werden kann. Die äusserst. geringe Menge des 
im Haemol enthaltenen Eisens erklärt die oft 
schon nach 3wöchentlicher Darreichung er¬ 
zielten klinischen Erfolge nicht; es muss viel¬ 
mehr der ganze Complex des Haemols der 
die günstigen Wirkungen bedingende sein. 
Verf. möchte das Ilaemol als „Blutkörper- 
chenextraet“ bezeichnen. Die Darreichung ge¬ 
staltet sich äusserst einfach. Wenn man von 
einem Falle von übersiandenem Magenulcus 
absieht, wo das Mittel infolge seines Salzge¬ 
haltes reizend wirkte, traten keinerlei störende 
Nebenwirkungen ein; selbst die bei Eisenprä¬ 
paraten fast nie fehlende Verstopfung wurde 
nicht notirt. Der Appetit blieb, wie er war, 
oder wurde eher besser. Die Zähne wurden 
weder schwarz noch cariös. Ganz besonders 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


83 


empfiehlt Verf. den Neurologen und Derma¬ 
tologen, soweit sic viel mit Arsen therapeu¬ 
tisch vorgehen müssen, die Combination von 
arseniger Säure mit der mindestens hundert¬ 
fachen Menge von Haemol in Pillen, da die 
unbequemen Erscheinungen, welche Arsenik 
im Magen hervorruft, durch die Haemolbei- 
mischung wesentlich herabgesetzt werden. Es 
ist nicht unwahrscheinlich, dass die arsenige 
Säure mit dem Haemol eine Verbindung ein¬ 
geht und dass dieses Arsenhaemol in eine 
Gruppe mit Eisen-, Kupfer-, Zink-, Queck- 


silberhaemol mit Jodhaemol, Jodquecksilber- 
haemol und Bromhaemol gehört. Ohne Zweifel 
verursachen die Arsenhaemolpillen auf die 
Dauer für den Magen eine geringere Belästi¬ 
gung als die asiatischen Pillen, welche zwar 
eine schnelle Lösung und Resorption des in 
ihnen enthaltenen Arseniks bewirken, welche 
aber durch ihren Pfeffergehalt auf die 
Dauer recht schädlich wirken können, nament¬ 
lich falls sie bei leerem Magen genommen 
werden. n. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 13. Jänner 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. 4 *) 

Hr. Hans emann zeigt ein Präparat 
einer dreitheiligen Niere von einem 17jäh- 
rigen Arbeiter herrührend, der infolge eines 
perforirenden Magengeschwüres zu Grunde 
ging. Die drei Nieren waren völlig von ein¬ 
ander getrennt. Rechts war eine normale 
Niere mit normalen Gefässen und Ureter, 
links zwei kleine Nieren. Die kleinere davon 
hat ein normales Gefäss, der Ureter geht ab¬ 
wärts in*s Nierenbecken der darunter gelege¬ 
nen, etwas grösseren Niere. Die zweite, tiefer 
liegende Niere hat zwei Gefässe, eines aus 
dem unteren Abschnitt der Aorta und das 
andere aus der rechten Arteria iliaca. Dem 
entsprechend hat sie auch zwei Becken, die 
in ihren Ureteren zusammenlaufen, so dass 
für beide Nieren nur ein Ureter vorhanden 
ist. Das Vorkommnis isl sehr selten. 

Ferner zeigt Hansemann ein eigen¬ 
tümliches Herzpräparat. Bei Eröffnung des 
betreffenden Herzbeutels hatte man den Ein¬ 
druck, a's ob zwei Herzen darin lagen, neben 
dem normalen Herzen lag nämlich ein zwei¬ 
ter mit Blut gefüllter Beutel, der grösser als 
das Herz war. Dieser Beutel stellte den lin¬ 
ken Vorhof dar, der eine ganz dünne, von 
jeder Muscnlatur freie Membran darstellte und 
mit festem Gerinnsel angefüllt war. Es han¬ 
delte sich um keinen Klappenfehler, das Herz 
hatte keinerlei Missbildung, dagegen zeigte 
sich eine für den betreffenden kräftigen 22- 
jährigen Menschen überaus enge Aorta. 

Endlich zeigte Hansemann mikrosko¬ 
pische Präparate einer Anzahl Organstücke 
von Bubonenpestkranken, die ihm von einem 
japanischen Professor aus Hongkong geschickt 
worden sind. Die Präparate zeigen die Ver¬ 
änderung der Lymphdrüsen bei der genann¬ 
ten epidemischen Krankheit. 


Hr. Dresdener legt Herzpräparate 
von einem im Alter von einem Jahre und 
8 Monaten verstorbenen Kinde vor, das einen 
angeborenen Herzfehler hatte und schliess¬ 
lich an Meningitis starb. Die inneren Organe 
waren sämmtlich anormal, insbesondere war 
nur eine einzige grosse gemeinsame Herz¬ 
kammer vorhanden. Trotz der Anomalien lebte 
das Kind 1 Jahr und 8 Monate. 

Hr. Senator demonstrirt ein 081168 
Hörrohr, von Aufrecht in Magdeburg con- 
struirt und empfohlen. Dasselbe beruht auf 
dem Princip der Reibung, es ist nichts weiter 
als eine Modification der bekannten Schlauch¬ 
stethoskope, ein Schlauch mit einem Ansatz¬ 
rohre für das Ohr und einem Trichter, der 
auf die Haut aufgesetzt wird, der in diesem 
Falle ganz schmal ist und so angewendet 
wird, dass man während der Auscultation mit 
dem kleinen Trichter über die Haut fährt. 
Dann bekommt man in gewissen Gegenden 
ganz auffallende Schallunterschiede, nament¬ 
lich in der Gegend des Herzens. Aufrecht 
führt an, man könne das Instrument zur ge¬ 
nauen Bestimmung der wahren Herzgrösse 
benützen, er will sich davon auch durch einen 
Vergleich von Obductionsresultaten überzeugt 
haben. Bis zu einem gewissen Grade kann 
Senator dies bestätigen, die Herzgrenzen 
lassen sich mit dem Instrumente sehr scharf 
bezeichnen und weichen von den durch Per¬ 
cussion palpatoriseh gewonnenen etwas ab, in¬ 
dem sie dieselben immer überschreiten. Das 
gilt aber nur für die Auscultation nach links 
hin, rechts lassen sich die Grenzen nicht 
ebenso scharf feststellen. Das Instrument em¬ 
pfiehlt sic h wegen seiner leichten Handhabung 
und des geringen Preises von 1,75 Mark. 
Aufrecht nennt es Metroskop, Senator 
möchte es lieber Frictionsstethoskop 
nennen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




84 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


Hr. Menke demonstrirt einen Fall von 
Hermaphroditismus bei einem Kinde, das 5 
Wochen nach der Gebart an Brechdurchfall 
starb. Die Geschlechtsorgane zeigten ein 
penisartiges Gebilde, 2 cm lang, fadenförmig 
nach abwärts gehend, daran schliesst sich ein 
vaginaähnliches Gebilde an und auch sonst 
entsprechen die Geschlechtsorgane denen des 
weiblichen Geschlechtes, namentlich ist der 
Uterus ausgebildet vorhanden, das knöcherne 
Becken ist merkwürdig niedrig. Beim Stan¬ 
desamt wurde das Kind als weiblich ange¬ 
meldet, da es unmöglich war, intra vitam 
eine richtige Diagnose zu stellen. Redner 
schildert hierauf die schwierige Stellung des 
Hermaphroditen in gesellschaftlicher und ju¬ 
ristischer Beziehung. 

Hr. Senator: Zur Kenntnis der 
Osteomalacie und Organtherapie. Die Osteo- 

malaeie stellt eines der dunkelsten Gebiete 
der Pathologie dar. Die Krankheit ist im 
Norden, namentlich in der Provinz Branden- 
burg, selten. Senator beobachtete nun auf 
seiner Klinik eine 42jährige Frau vom Lande 
aus der Umgegend von Frankfurt a. 0., die 
wegen allgemeiner Körperschwäche und Reissen 
in allen Gliedern an der Arbeit, schliesslich 
sogar am Gehen und Stehen verhindert war. 
Die erste Untersuchung ergab auffallende 
Aenderungen am Knochengerüst, namentlich 
ein schnabelförmig hervorstehendes Becken. 
Die Anamnese ergab, dass die Frau von ge¬ 
sunden Eltern abstammt. Die Frau ist als 
schwächliches Kind geboren, dann hat sie 
sich gut entwickelt und gut laufen gelernt. 
Sie ist niemals krank gewesen, heiratete mit 
27 Jahren und ist dreimal gut entbunden. 
Erst nach der letzten Entbindung im Jahre 
1888 stellten sich die oben genannten Be¬ 
schwerden ein. Bemerkenswerth ist eine starke 
Druckempfindlichkeit sämmtlicher Nerven- 
stämme, namentlich an den unteren Extremi¬ 
täten und eine erhebliche Empfindlichkeit in 
der Gegend der Ovarien. Auch die Museula- 
tur war überall empfindlich und im Ganzen, 
entsprechend der allgemeinen Abmagerung, 
etwas atrophisch. Die Wirbelsäule erschien 
gekrümmt, ohne ausgesprochene Kyphose, der 
Druck auf einzelne Knochen, namentlich am 
Thorax, war ungemein schmerzhaft. Auffallend 
war auch ein sehr starkes, fast hängebauch¬ 
artiges Hervortreten des Leibes. 

Gusserow, der in der Schweiz und in 
Strassburg viele Fälle von Osteomalacie sah, 
bestätigte die Diagnose. Unter der Behand¬ 
lung in der Charite erholte sich die Kranke 
zusehends und konnte nach einigen Monaten 

Digitized by Google 


fast geheilt das Krankenhaus verlassen, 
auch hatte sie bedeutend an Gewicht zuge¬ 
nommen. 

Ueber das Wesen der Krankheit sind 
verschiedene Theorien aufgestellt, die alle die 
Verarmung der Knochen an Kalk zu erklären 
suchen. Die eine Theorie, die als Ursache 
mangelnde Ernährung annimmt, trifft für den 
Menschen nicht zu, denn selbst die aller¬ 
schlechteste Nahrung enthält mehr Kalk, als 
der Körper braucht. Etwas anderes ist es bei 
Thieren, die auf kalkarmem Boden öfters zur 
Osteomalacie neigen. Eine andere Theorie 
nimmt an, dass es sich um eine abnorme 
Säurebildung, eine saure Reaction, eine Ab¬ 
nahme der Blutalkalescenz handelt, infolge 
dessen die Kalkbildung leidet. Besonders ver¬ 
weist man auf die Milchsäure. Die zahlreich 
hierüber angestellten Versuche haben noch 
kein bestimmtes Resultat ergeben, da sich die 
Ergebnisse widersprechen. Im Urin hat man 
bisher keine Milchsäure gefunden und auch 
diese Theorie kann als abgethan gelten. 

Fehling hat neuerdings auf Grund der 
bei der Porro’schen Methode erzielten Besse¬ 
rungen und Heilungen angenommen, dass es 
sich um eine von den Ovarien ausgehende 
refiectorische Beeinflussung des Stoffwechsels 
handelt. 

Senator liess nun, um über diese 
Frage in's Klare zu kommen, den Urin und 
die Faeces seines Falles systematisch unter¬ 
suchen. Gerade der Kalk wird zum grössten 
Theil durch die Faeces und nicht durch den 
Urin ausgeführt, die Kalkausscheidung durch 
die Faeces beträgt mehr als das Zehnfache 
dessen, was der Urin an Kalk enthält. 

Die Untersuchung erstreckte sich auf 
etwas über 3 Monate. Zunächst wurde in 
einer ziemlich langen Vorperiode 3 Wochen 
lang der Stoffwechsel ohne irgend welche 
Beeinflussung durch Arzneien untersucht, 
dann wurde längere Zeit ein Schilddrüsen¬ 
präparat angewandt und darnach wieder eine 
Pause von einer Woche gemacht und die 
Wirkung abgewartet. Endlich wurde eine 
Eierstockdiät unter Benützung des von 
Landau empfohlenen Oophorins aus der 
Freund’schen Fabrik in Berlin angewandt. 
Die erste Periode dauerte 3, die zweite 6 
Wochen, dann kam eine einwöchentliche 
Nachperiode und eine vierwöchentliche Oopho- 
rinperiode. Die Harnmenge war durchschnitt¬ 
lich in diesen 4 Perioden 760, 1080, 1730 
und 2160 cm 3 . Dann wurde der Stickstoff 
bestimmt, der in I 6,42, n 7,32, III 5,9 und 
IV 8,29 betrug. Die Phosphorsäure war in 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische •Wochenschrift. 


85 


Nr. 4 


I 0,96, II 1,934, III 1,4625 und IV 1.424. 
Die Kalkausscheidung betrug in I 0,16, 
il 0,19, III 0,12 und in IV 0,2709. Milch¬ 
säure ist niemals gefunden worden, ebenso¬ 
wenig Eiweiss im Harn und Albumose. Die 
Blutalkalescenz war ausserordentlich gestei¬ 
gert; das ist aber ohne Bedeutung, weil 
es auch bei anderen Krankheiten sich findet. 

Die Untersuchung der Faeces auf Kalk 
war sehr mühselig. Es wurden die Faeces 
mehrere Tage zusammen untersucht und 
dann eine Durchschnittsberechnung pro die 
gemacht. In Periode I betrug die tägliche 
Kalkausscheidung 1,386, in II 1,2709, in 
IV der Oophorinperiode 1,923, die kleine 
Nachperiode kommt nicht in Betracht. 

Senator ist weit entfernt davon, die 
Besserung auf die therapeutische Einwirkung 
des Thyradcn oder Oophorins zu beziehen, 
viel wichtiger ist die Verbesserung der hy¬ 
gienischen und der Ernährungsverhältnisse, 
die in diesem Falle in der Charite cingetrc- 
ten war. Ueber das Wesen der Osteomalacie 
hat der Fall keine Erklärung gebracht, viel¬ 
mehr die Räthsel insoferne vermehrt, als die 
Besserung eintrat, während die Kalkaus¬ 
fuhr sich eher noch vermehrte, statt ver¬ 
minderte. 

Die in dem Falle beobachteten Wir¬ 
kungen des Oophorins, die Vermehrung der 
Diurese und der Stickstoff- und Kalkausfuhr, 
veranlagten Senator, mit dem Präparate 
weitere Versuche, z. B. bei Frauen mit ner¬ 
vösen Beschwerden der Genitalien zu machen. 
Der Erfolg war gut, ebenso bei Wassersucht, 
wo die Diurese zunahro, und bei Nephritis, 
aber liier nur in einigen chronischen Fällen, 
während das Mittel sonst versagte. Die An¬ 
wendung des Oophorins empfiehlt sich beson¬ 
ders aus dem Grunde, weil es gut vertragen 
wird. Fr. Rubinstein. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom //. Jänner iSpy. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. M ) 

Hr. Gerhardt demonstrirt das Herz 
einer 39jähr. Frau, die an PlllSUS paradOXUS 
gelitten hatte. Links war der Puls kleiner als 
rechts. Die Zählung geschah in der Weise, 
dass zwei Beobachter gleichzeitig eine Minute 
lang zählten, während ein dritter den Beginn 
und das Ende der Minute angab. Auf der 
rechten Seite fand sich eine Pulsfrequenz von 
112, auf der linken von 92. Eine spätere nur 
eine halbe Minute dauernde Zählung ergab 
rechts 52, links 42. Die Kranke, an der dies 

Digitized by Google 


beobachtet wurde, collabirte an demselben 
Abend und starb. Die Obduclion ergab Er¬ 
weichungsheide im Gebiete der linken und 
mittleren Gehirnarterien, namentlich im Tha¬ 
lamus und Corpus striatum, ferner rechts¬ 
seitige Pleuritis mit kleinem haemoiTliagischen 
Infarct, ein geringes eitriges Pleuraexsudat 
und eine frische Pericarditis, das Herz war 
klein und etwas atrophisch. Beim Messen der 
grossen Arterien ergab sich als Maass für 
die rechte Arteria subclavia I). l / 2 mm, für 
die linke 4 mm, während normal der Caliber- 
unterschied beider Arterien sehr gering ist. 
Pericarditis bewirkt Pu laus paradox us. Beide 
Arteriae subclaviae waren ungleich weit, die 
Pulswellen an beiden ungleich hoch. Die 
Schwäche der Herzrontraction war nur in dem 
Maasse entwickelt, als an der linken Arteria 
radialis durch etwa die Hälfte der Athmungen 
jedesmal eine Pulswelle ausgelösclit wurde. 

Hr. v. he y d e n erinnert an T ra ub e s An¬ 
gaben Uber den Pulsus differens. Die Darlegung 
Gerhardts sei physikalisch vollkommen aus¬ 
reichend. 

Hr. Litten macht darauf aufmerksam, dass 
auch unter normalen Verhältnissen der Puls bei 
der Inspiration langsamer und kleiner werde. Das 
könne man an sich seihst nachweisen. wenn man 
sich sehr lange inspicire: der Puls höre, wenn 
man ihn forciere, schliesslich aut. 

Hr. A. Frankel führt aus. was man bisher 
als Pulsus differens bezeichnet, habe sich in der 
That nur auf Unterschiede in der Höhe der Puls¬ 
wellen bezogen, resp. auf ein Nachschleppen des 
Pulses. Dass die Unterschiede in der von Ger¬ 
hardt angegebenen Höhe auf einer Differenz der 
Subclaviae beruhten, sei bereits in einer aus 
Ziem sse n’s Klinik hervorgegangenen Arbeit ge¬ 
schildert. Pulsus paradoxus komme, wie zuerst 
G r i es in ge r angegeben, auch bei Mediastinitis 
vor, wobei meist noch Pericarditis adhaesiva vor¬ 
handen sei. Nach Griesinger, dem Kussmaul 
beipflichtete. wird diese dadurch bedingt, dass, 
wenn das Zwerchfell sich contrahirt, eine Knickung 
des Aortenbogens stattfindet, wodurch der Zufluss 
nach d^n peripheren Arterien verringert wird und 
mit der Inspiration die Pulswellen abnehmen, um 
während der Exspiration zuzunehmen. Dieses 
Symptom hat nichts zu tliun mit der Aenderung 
der Pulsvvellen bei normalen Individuen, die durch 
tiefe Inspiration bewirkt werden kann. Frankel 
hat sehr oft Pulsus paradoxus bei grossen, das 
Pericard sehr spannenden Flüssigkeitsexsudaten 
beobachtet. 

Hr. v. Leyden bemerkt, dass Iioppe- 
Seyler zuerst den Pulsus paradoxus beob¬ 
achtet habe. 

Hr. Gerhardt verweist nocli auf einen 
Fall von Mcixner in Prag, der die von Ger¬ 
hardt heute beschriebenen Erscheinungen bei 
einem grossen Pleuraexsudat der linken Seite 
fand, wo nach der Function die Erscheinung ver¬ 
schwand. Als dann das Exsudat wieder stieg, kam 
links der intermittirende Puls w ieder, daun heilte 
das Exsudat und die Sache hörte auf. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



86 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


Ueber die Anwendung der Muskel- 
thätigkeit bei Herzkranken. (Discussion über 
den Vortrag des Herrn Hirschfeld [siehe 
„Therap. Woehenschr.“ Nr. 1, 18971) 

Hr. A. Frankel gibt zu, dass durch Nah¬ 
rungszufuhr die Ilerzthätigkeit gesteigert wird, 
aber man muss die Methode der Minderernährung 
vorsichtig anwenden; Frankel würde sie jeden¬ 
falls nicht gleich anfangs bei Klappenfehlern oder 
Arteriosklerose anweuden. Dass eine verstärkte 
Muskelthätigkeit eine acute Herzerweiterung ver¬ 
ursachen kann, habe Traube schon lange vor 
Schott erkannt. Setzt man Individuen mit ge¬ 
schwächtem Herzen einer stärkeren JJuskelaction 
aus, so wird das Zuströmen von Blut nach dem 
Yenensystcm sehr gefördert und wenn das Herz 
diesen Zustrom nicht ordentlich bewältigen könne, 
müsse in erster Linie die rechte Herzhälfte dila- 
tirt werden. Was die von Hirschfeld bei der 
Auscultation beobachtete Verstärkung des zweiten 
Aortentons betreffe, so müsse man hier mit 
Schlüssen sehr vorsichtig sein. Die Aortenklappen 
sollen nach gewöhnlicher Vorschrift im zweiten 
rechten Intercostalraum auscultirt werden, unter¬ 
sucht man aber eine grössere Zahl von mit 
Arteriosklerose Behafteten, so findet man. dass 
die Verstärkung des zweiten Aortentons nicht 
immer an diese Stelle gebunden ist. Manchmal 
findet mau sie auf dem Sternum, manchmal auch 
links von demselben. Wenn Greise Erkrankungen 
mit hypostatischer Fneumonie bekommen, resultirt 
die Herzschwäche nicht ausschliesslich aus der 
Bettruhe, sondern ist meist durch die betreffende 
Krankheit bedingt. Herzschwäche und Stauungen 
in der Lunge verzögern den Kreislauf und be¬ 
dingen damit die Hypostase. 

Hr. v. Leyden begrüsst mit Freuden, dass 
Hr. Hirschfeld das Feld zu einer wissenschaft¬ 
lichen Behandlung des Themas geebnet habe. Bis¬ 
her sei der Begriff des geschwächten Herzens 
nicht genügend festgestellt worden. Man müsse 
unterscheiden ein Herz, das geschwächt sei gegen¬ 
über der Leistung eines normalen Herzens, wo 
keine besondere Anstrengung verlangt, aber die 
normale Leistung, namentlich des linken Ventri¬ 
kels, nicht erreicht w r ird. Das sei das eigentliche 
geschwächte Herz, w ie man es z. B. bei Anaemieen, 
nach Erschöpfung und namentlich vielfach bei den 
starken Abmagerungscuren sehen könne. Charak¬ 
teristisch sei hier der schwache und gewöhnlich 
schnelle Puls. # 

Andere Fälle beziehen sich auf Herzen, die 
mehr zu leisten haben, aber die Leistung nicht 
mehr völlig verrichten können, wo ein vitium cor- 
dis. Klappenfehler, Arteriosklerose u. s. w. ja 
auch Hypertrophie vorhanden ist. 

Das sind also die sog. Compensationsstörun- 
gen mit zuweilen noch ganz gutem Puls. Hier ist 
der Herzmuskel im Wesentlichen intact, aber 
nicht im Stande, die Hindernisse erschwerter und 
vermehrter Arbeit zu leisten. 

Für beide Fälle ist nach Leyden die 
Therapie sehr verschieden. Bekanntlich erträgt das 
wirklich schwache Herz, das in das degenerirte 
übergeht, Digitalis sehr schlecht, man gibt diese 
nicht bei kleinem Puls, den wir nicht verlang¬ 
samen dürfen: der Herzmuskel kann leicht er¬ 
liegen. Dagegen wenn das Herz an und für sich 
gut und sogar hypertrophisch, aber nicht mehr aus¬ 
reichend ist für die Widerstände, da ist Digitalis 

Digitized by Google 


mit Erfolg anwendbar, Die Gymnastik ist nach 
Leyden für das schwache Herz eine sehr ris¬ 
kante Sache und jedenfalls mit grosser Vorsicht 
anzuwenden, denn es kann dabei leicht in Syn¬ 
kope übergeben. 

v. Leyden erkennt ferner an, dass 
durch die Muskelthätigkeit eine Steigerung der 
Herzfunctionen hervorgerufen werden kann. Hier 
hätten die Arbeiten von 0 e r t e 1, von Gebrüder 
Schott und auch die schwedische Gymnastik 
bahnbrechend gewirkt. Die günstige Wirkung des 
Bergsteigens spiele nur eine geringe Rolle, ja bei 
geschwächten Personen sei diese Therapie bedenk¬ 
lich. Boi der zweiten Form des geschwächten 
Herzens erscheine die Gymnastik erst recht nicht 
angebracht, denn das Herz habe da schon mehr 
zu leisten als es vermöge. Bei wirklich schwachem 
Herzen seien Muskelübungen geradezu gefährlich. 

Dagegen sei es richtig, für eine Entlastung 
des Herzens zu sorgen. Die Verminderung der 
Ueberlastung könne in der That dadurch statt¬ 
finden, dass durch Muskelthätigkeit der Blut¬ 
strom nach den Muskeln, also nach der Peri¬ 
pherie vermehrt und dadurch also der Druck 
im Aortonsystem etwas heruntergesetzt wird. 
Zweitens kommt in Betracht die Beförderung der 
Venencirculation durch die Muskelthätigkeit. End¬ 
lich erwähnt Redner die Erleichterung der Herz¬ 
arbeit durch die Athmung und hierin liege das 
Geheimnis der günstigen Wirkung der Oertel- 
schen Berg- und Terraincuren. Fettleibigepflegten 
gewöhnlich nur eine unvollkommene Respiration 
zu haben. Dass eine gesteigerte Muskelaction in 
Verbindung mit den in Nauheim gereichten koh¬ 
lensauren Warmbädern eine Verkleinerung des 
linken Ventrikels bedinge, haben Leyden und 
seine Assistenten niemals constatiren können. Be¬ 
züglich der Ernährung führt Redner aus, ein 
schwaches Herz brauche eine kräftige Ernährung. 
Thatsache sei, dass allerdings fette Herzkranke 
sich schlechter befänden als magere. Man müsse 
bedenken, dass die Anfüllung des Bauches die 
Athmung erschwere. Geringe Ernährung hat in 
diesem Falle nicht die Bedeutung, dass dem 
Herzen etwas entzogen wird, sondern die durch An- 
füllung mit Fett oder andere im Abdomen liegende 
Dinge verursachten Widerstände beseitigt w r erden. 
Die Erleichterung des Abdomens, erleichtert auch 
die Circulation: dagegen, Herzkranke direct ent¬ 
ziehend zu behandeln, muss sich v. Leyden 
entschieden aussprechen. Auch die absolute Milch- 
cur sei sehr bedenklich, wenngleich Milch an sich 
eine sehr zweckmässige Nahrung für Herz¬ 
kranke sei. 

Hr. L e w y führt aus, es sei irrig, in der 
durch die Muskelthätigkeit bedingten Dehnung 
des Ventrikels etwas Phathologisches zu erblicken. 
Redner erörtert ausführlich unter mathematischen 
Berechnungen die Zuntz’schen Untersuchungen 
über die Capacität des Herzens und des sog. 
Schlagvolumens. Herzschwäche durch Bettruhe 
allein erklären zu wollen, sei durchaus verfehlt. 
Den Unterscheidungen v. L e y d e n’s bezüglich 
des schwachen Herzens könne er sich nur an- 
schliessen. Vorsichtig müsse man mit der Anwen¬ 
dung von Muskelthätigkeit besonders bei Herz¬ 
schwächen sein, die Albuminurie hätten. 

Fr. Rubinstein. 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 4. 


Therapeutische Wochenschrift. 


8? 


Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 18 . Jänner 
.Orig.-Bericht der ^Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. Haudek: Was vermag die Hessing- 
sche Apparatotherapie zu leisten? 

Während die orthopädische Chirurgie 
grosse Fortschritte aufzuweisen hat, datirt der 
Aufschwung der mechanischen Orthopaedie 
erst von den Leistungen Hessings. Die von 
diesem angegebenen Apparate, Corsette und 
Schienenhülsenapparate, zeichnen sich durch 
einfache und sinnreiche Construction aus. Die 
Stützcorsette bewähren sich bei Spondylitis 
leichteren und schwereren Grades, bei der 
Seoliose hat das Corsett nur eine unter¬ 
stützende Wirkung, hier kommt in erster 
Linie Redressement und Gymnastik in Be¬ 
tracht. Auch bei Tabes wird das Corsett mit 
Erfolg angewendet. Es entspricht dem Prin- 
cip der Suspensionsbehandlung. Die Blut-und 
LymphVersorgung des Rückenmarkes werden 
dadurch gebessert und es zeigt rieh der 
günstige Einfluss in erster Linie an den 
Blasen- und Mastdarmsymptomen, erst später 
werden die Paraesthesien und am wenigsten 
die Ataxie gebessert. Auch bei Myelitis, Wir- 
belfracturen etc. wurde das Corsett angewen¬ 
det. Die von Hoffa angegebene Bandage für 
Nabelbrüche, Wanderniere, Hängebauch ent¬ 
spricht dem unteren Theile eines Hessing- 
schen Corsettes, bei dem die Bügel zur Ge¬ 
gend der Symphyse convergiren. Auch bei der 
congenitalen Hüftluxation wurde das Cor¬ 
sett angewendet. Die Schienenhülsenapparate 
aus Leder und articulirenden Metallschienen 
werden nach einem, genau der Form der Ex¬ 
tremität entsprechenden Holz- oder Gypsmo- 
dell construirt. Ein solcher Apparat für die 
unteren Extremität besteht aus drei Theilen, 
für Fuss, Unter- und Oberschenkel. Diese 
Apparate sind für Zug, Immobilisation und 
Extension geeignet. Bei Hüftgelenkserkran¬ 
kungen wird der Schienenhülsenapparat mit 
einem Beckengürtel verbunden. Diese Apparate 
werden bei Coxitis Arthritis deformans, zur 
ambulatorischen Behandlung von Fracturen 
verwendet. Bei angeborener Hüftgelenksluxa¬ 
tion wird durch diese Apparate nur einfunc- 
tionelles Resultat erzielt, jedoch der Zustand 
selbst in keiner Weise beeinflusst, eher sogar 
bei langem Tragen des Apparates eine Atro¬ 
phie des betreffenden Beines herbeigeführt. 
Sie wären demnach höchstens bei alten In¬ 
dividuen in Verbindung mit Gymnastik an¬ 
zuwenden, während bei jüngeren Patienten 
durch die blutigen und unblutigen Opera¬ 
tionsverfahren weit bessere Resultate erzielt 

Digitized by Gougle 


werden. Hessing verwendet die Apparate 
auch bei Contracturen des Kniegelenkes nach 
Fungus, bei Genu varum und valgum, so¬ 
wie bei Fussdeformitätcn, bei letzteren sind 
sie im Hinblick auf die operativen Fortschritte 
ganz überflüssig und nur bei den nach 
Sprunggelenksfracturen zurückbleibenden und 
bei den paralytischen Difformitäten des Fusses 
am Platze. Bei der essentiellen Kinderlähmung 
werden durch Corsett und Schienenhülsen¬ 
apparate sehr gute functionelle Resultate er¬ 
zielt. Im Hinblick auf die vielfache Wirksam¬ 
keit der Apparatotherapie ist es wünschens¬ 
wert!), dass sich die Aerzte mit den Princi- 
pien derselben vertraut machen. 

Hr. Lorenz anerkennt die Verdienste IIes- 
sing’s auf dem Gebiete der mechanischen Ortho¬ 
paedie, besonders bei der Behandlung der Ge- 
lenkstuberculose, wo früher durch die llesections- 
wutli grosser Schaden gestiftet wurde, weist ferner 
darauf hin, dass bei der congenitalen Hüftluxa- 
tion die Hes s i ng’schen Apparate selbst bei jahre¬ 
langer Anwendung gar nichts leisten, dass sie bei 
ossären Ankylosen, sowie bei Skelettdeformation 
erwachsener Individuen gleichfalls unnütz sind, 
und betont, dass es kein Gebiet der Orthopaedie 
gibt, wo die chirurgische Behandlung nicht mehr 
leisten würde, als die Apparatotherapie. 

Hr. Bum erwähnt, dass das Princip der 
ambulatorischen Fractnrbehandlung Hessing zu 
verdanken ist. Man muss trachten, solche von 
Laien angegebene Methoden zu prüfen, ihres 
überflüssigen Beiwerkes zu entkleiden und mög¬ 
lichst nach Vereinfachung und Verallgemeinerung 
solcher bewährter Methoden streben. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 20. Jänner i8yj. 

(Orig.-Bericht der ,,Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Hugo Weiss: (Jober PllzV6r- 
giftungen. 

Die Speisepilze sind, trotzdem sie in 
manchen Gegenden als Volksnahrungsmittel 
gelten, doch nur als ein Genussmittcl und 
nicht als Nahrungsmittel aufzufassen, etwa 
wie Gemüse; zuweilen sind sie ausgesprochene 
Reizmittel (Frankreich, Sibirien). Ihr Nähr¬ 
werth, abhängig von dem Procentgehalt an 
Protei'nsubstanzen, Fett, Zucker, Salzen, ist 
weit geringer, als gewöhnlich angenommen 
wird. Wohl ergaben quantitative Bestimmun¬ 
gen ihrer chemischen Bestandteile ziemlich 
hohe Procentsätze, nahestehend denen der 
tierischen Fleischkost, aber von den Eiweiss¬ 
stoffen gelangt nur ein Theil zur Verwertung 
im menschlichen Organismus, ca. 67,8°/ 0 
(Saltet). Die chemische Beschaffenheit der 
Schwämme ändert sich übrigens unter äusse¬ 
ren Einflüssen. Trotz dieser Thatsachen und 
trotz häufig vorkommendor Vergiftungen sind 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




88 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


sie als Speise wegen ihrer Billigkeit und 
Sehmackhaftigkeit beliebt. 

Vergiftungen mit Pilzen kommen zu 
Stande wegen Unkenntnis der giftigen Arten, 
oder weil essbare in zersetztem Zustande in 
die Küche gelangen, indem sie bei feuchtem 
Wetter gesammelt, zu lange liegen gelassen 
oder zu langsam getrocknet werden. 

Wirklich giftige Pilze gibt es nur wenig 
und ihre botanisch-diagnostischen Kenn¬ 
zeichen sind unzuverlässig. Die äusserlichen, 
meist accidentellen Merkmale, farbiges An¬ 
laufen auf der Durchschnittsfläche, schleimige 
Oberfläche, hohlen Stiel, Schneckenfrass erc. 
kommen giftigen Pilzen ebenso zu, wie un- 
gifligen. Klima und Zubereitung sind zweifel¬ 
los von Einfluss. Die Giftpilze sind meist 
Hymenomyceten, Agaricineen, ferner Discomy- 
ceten (Morchel, Lorchel). 

Die bekannteste Intoxication ist die mit 
Amanita muscaria (Fliegenpilz) 
mit ihrem giftigen Princip, Muscarin (Schniiede- 
berg-Koppe). Das klinische Bild besteht in 
hochgradigen Aufregungszuständen (cerebro¬ 
spinale Form) und zugleich gastrointestina¬ 
len Störungen, Verlangsamung und Abschwä- 
chung der Herzthätigkei', Störungen der 
Augen, Tod oft schon nach 2 Stunden. Gegen¬ 
gift ist Atropin. 

Der zweitwichtigste Giftpilz ist die 
Amanita phalloides, Knollenblät¬ 
terschwamm. Charakteristisch für diese 
Intoxication ist das späte Auftreten der 
Symptome. Nach 10—19 Stunden choleri- 
former Zustand mit cerebralen Reizsymptomen, 
zuweilen Icterus, Haemoglobinurie, Haematu- 
rie, Albuminurie. Meist Mydriasis, Cyanose. 
Verlauf der Vergiftung*sehr protrahirt, Aus¬ 
gang meistens letal. Sectionsbefund wie bei 
Phosphorvergiftung, Entzündungen und Er¬ 
weichungen der Schleimhäute, Hyperaomie, 
Verfettung der Organe. Giftiges Princip ist 
nach Kobert das Phallin. 

Diesem Pilze zunächst folgt der Pan¬ 
therschwamm, Amanita panthe- 
rina, besonders genau von Inoko aus 
Tokio geschildert. Nach wenigen Minuten er¬ 
schein Nebel- u. Violettsehen, Mydriasis, ce¬ 
rebrale Erscheinungen Hyperaemie der Ex¬ 
tremitäten, Schmerzen in denselben (vasomo¬ 
torische Störungen), niemals gastro-intestinale 
Zeichen. 

Aehnlich sehen die selteneren Vergiftun¬ 
gen mit Agaricus stercorarius und den 
japanischen Pilzen aus. 

Der Satanspilz (Boletus Satanas) 
macht nach 4 Stunden starkes Erbrechen, 


Magenschmerz, und cerebrospinale Reizungen, 
führt meistens zu Genesung. 

Die Morchelvergiftung ist eine 
leichte Phallinvergiftung, resp. Phosphorver¬ 
giftung; ihr wichtigstes Kennzeichen ist die 
Auflösung rother Blutkörperchen mit ihren 
Folgeerscheinungen. Giftiges Agens ist die 
Helvellasäure. 

Die häufigsten Vergiftungen sind die 
mit zersetzten essbaren Schwämmen; sie 
ähneln den Wurst-, Käse-, Fleisch-, Fisch¬ 
vergiftungen. Ihre Ursache sind die Fäulniss- 
producte der Eiweisskörper. Trefflicher Be¬ 
weis war ein Fall, der an der Klinik des 
Hofrathes v. Schrötter zur Beobachtung 
kam und im Gegensätze zu allen bisher be¬ 
schriebenen Pilzvergiftungen Augenmuskel¬ 
lähmungen zeigte, wie sie nur bei Fleisch- 
und Wurstvergiftung Vorkommen. Auf dieses 
Symptom, das wahrscheinlich schon oft vor¬ 
gekommen ist, war man nicht aufmerksam. 
Zwei andere Fälle mit Augenmuskellähmun- 
gen, die tödtlich endeten, sah Professor von 
Schrötter in Aussee. 

Die chemischen Stoffe, welche die Gift¬ 
wirkung veranlassen, sind erwissenermaassen 
dieselben, wie bei den obenerwähnten Nah¬ 
rungsmitteln: Neurin, Neuridin, Cholin, Me- 
thylanin. 

Prophylaktisch sollte daher schon in der 
Schule eine gründliche Kenntnis der giftigen 
Species erworben, alle zur Zersetzung führen¬ 
den Momente berücksichtigt, alle Pilze vor 
dem Genüsse abgebrüht und das Wasser 
abgegossen werden, was namentlich auch für 
trocken gekaufte Schwämme gilt. 

Die Therapie hat neben rascher Eva- 
cuat.ion des Magens und Darms Excitantien 
und bei Fliegenpilzvergiftung Atropin zu ver¬ 
wenden, letzteres ja nicht allgemein, weil 
sonst Gegenwirkung eintritt. 

Hr. Mittler bemerkt, dass Vergiftungen 
mit Agaricus albus, der therapeutisch gegen 
Nachtschweisse verwendet wurde, zur Beobach¬ 
tung gelangten. 

Hr. Teleky: Zur Frage der Osteoar¬ 
thropathien. 

Im Jahre 1883 stellte Marie das 
Krankheitsbild der Akromegalie auf, von dem 
er später die Osteoarthropathie hyper- 
trophiante pneumique abtrennte, wo¬ 
von bisher 70 Fälle bekannt wurden. Die 
Hände sind bei der Osteoarthropathie deformirl, 
jedoch nicht plump und vergrössert. Man 
findet Auftreibungen am Vorderarme und 
Ellenbogengelenke, ebenso an der unteren. 
Extremität. Die Knochendeformationen sind 
am distalen Ende stärker ausgesprochen. Die 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift 


89 


Kopfknochen sind im Gegensätze zur Akro¬ 
megalie unverändert, ebenso die Weichtheile, 
die Fingerkuppen ausgenommen. Die Verän¬ 
derungen sind in den meisten Fällen sym¬ 
metrisch. In einer grossen Reihe von Fällen 
sind Gelenksschmerzen oder lancinirende 
Schmerzen beobachtet worden. Die Anschwel¬ 
lungen zeigen manchmal wechselnde Intensi¬ 
tät. Gelenksveränderungen kommen ungefähr 
in der Hälfte der Fälle vor. Anatomisch fin- 
• det man an den Knochen das Bild der Perio¬ 
stitis ossificans in Verbindung mit Osteopo¬ 
rose. Nach Bamberger und Möbius bil¬ 
den die Trommelschlägelfinger das Anfangs¬ 
stadium der Osteoarthropathie, anatomisch 
beruhen dieselben auf Verdickung, bezw. anf 
Congestion der Weichtheile. In einem Falle 
fauden sich Verdickungen särnmtlichcr Hand¬ 
knochen auch an den Enden der Endphalan¬ 
gen. Vortr. hatte Gelegenheit, Fälle von 
Tromnielschlägelfingern mit Röntgenstrahlen 
zu untersuchen. Es wurden hiedurch niemals 
Knochenveränderungen, sondern nur Verände¬ 
rungen an den Weiohtheilen nachgewiesen. 
In einem Falle von Osteoarthropathie zeigten 
die Endphalangen von 2 Fingern Knochen¬ 
auftreibungen. Die Phalangen zeigten im 
Röntgenbilde nicht einen dunklen, sondern 
einen graulieh-weissen lichteren Ton, was 
vielleicht auf Strueturveränderungcn der Kno¬ 
chen hinweist. Marie nimmt als Aetiologie 
d*r Osteoarthropathie eitrig-jauchige Processe 
im Respirationstracte an, doch wurde die 
Erkrankung auch im Anschlüsse an Cardio- 
pathien beobachtet. In einem vom Vortr. be¬ 
obachteten Falle von Osteoarthropathie schien 
»h h die Erkrankung im Anschlüsse an eine 
schwere Dysenterie entwickelt zu haben. Auch 
nach Cystopyelonephritis wurde Osteoarthro¬ 
pathie beobachtet. Die Trommelschlägclfinger 
bei angeborenen Herzfehlern werden von 
Bamberger auf die Einwirkung von Lun- 
gentoxinen zurückgeführt. Weiter wurde die 
Erkrankung in vier Fällen bei Syringomyelie, 
also auf neurotischer Grundlage beobachtet. 
In einigen Fällen scheinen Traumen einen 
praedisponirenden Einfluss ausgeübt zu haben, 
ebenso Alkoholismus, ln anderen Fällen hat 
sich die Osteoarthropathie auf luetischer 
Grundlage entwickelt. Eine selbstständige 
Gruppe bilden jene Fälle, die sich im An¬ 
schlüsse an maligne Tumoren entwickelt 
haben. Auch die Heredität scheint eine ge- 
wisse Rolle zu spielen. Als Bezeichnung der 
Krankheit schlägt Arnold „secundäre hyper- 
trophirende Ostitis“ vor. 

Hr. Herz betont die Bedeutung der 
Erkrankung der kleinsten Gefässe. 

Digitized by Google 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 22. Jänner 1897 
(Orig.-Bericht der ., Therap. Wochenschr. * *) 

Hr. Exner belichtet über die Einsetzung 
eines Comites der kaiserlichen Academie der 
Wissenschaften, um eine wissenschaftliche Ex¬ 
pedition zur Erforschung der Pest zu ver¬ 
anlassen. Das Comite wendet sich an die 
Gesellschaft der Aerzte, um die in Betracht 
kommenden wissenschaftlichen Fragen näher 
zu präcisiren. 

Hr. C. U 11 m a n n demonstrirt einen 
14jährigen Patienten mit einer scharfbegrenz¬ 
ten, fingerbreit vom Lippenroth beginnenden 
dunkelbraunrothen Verfärbung der Ober- und 
Unterlippe, die auch geschwollen sind. Die 
Veränderung ist durch eine H&6li10rrh&Qi6 
bedingt. Diese circumscripte Haemorrhagie ist 
jetzt zum 4. Male bei dem Pat. aufgetreten 
und ist aetioiogisch nicht mit Sicherheit zu 
erklären. 

Hr. Töpfer stellt einen 42jähr. Pat. 
vor, bei dem vor 10 Jahren kleine Knötchen 
an der unteren Extremität auftraten, die 
später an Zahl Zunahmen und sich auch an 
anderen Körperstellen localisirten. Die im 
vorigen Jahre vorgenommene Harnuntersuch¬ 
ung ergab das Vorhandensein von Diabetes. 
Es handelt sich hier um eine Xdnthomd 
tuberosum. Man findet theils Knötchen, 
theils deprimirte, von einem pigmentirten 
Hof umgebene Narben, die Residuen von 
Knötchen. Einzelne Tumoren zeigten Felde- 
rung der Oberfläche und brombeerartige Be¬ 
schaffenheit. Da neben Zuckergehalt auch die 
Zeichen der harnsauren Diathese sich fanden, 
wurde dem Pat. eine antiuratische Diaet ver¬ 
ordnet. Es zeigte sich un£er ^diesem Regime 
eine wesentliche Involution des Hautprocesses, 
trotzdem in letzter Zeit wieder vermehrter 
Zucker- und Eiweissgehalt nachgewiesen wurde, 
was in diesem Falle eher gegen den Zusam¬ 
menhang des Xanthoms mit dem Diabetes 
spricht. Von einzelnen Autoren wird das Xan¬ 
thoma diabetieum von den anderen Xanthom- 
formen abgetrennt. 

Hr. Kaposi bemerkt, dass seinerzeit 
auf den Zusammenhang von Xanthoin mit 
Icterus hingewiesen wurde, was für eine Reihe 
von Fällen thatsächlich zutrifft, doch gibt es 
auch Xanthorne, die ohne Icterus verlaufen. 
Später wurde Xanthombildung in Verbindung 
mit Diabetes beschrieben und darauf hinge¬ 
wiesen, dass diese Xanthorne sehr rasch ver¬ 
schwinden können. Doch ist dieser Unter¬ 
schied gegenüber den anderen Xanthomfor- 
men keineswegs durchgreifend, da auch beim 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









90 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


nichtdiabetischen Xanthom Rückbildungen 
Vorkommen. Das Xanthom ist als eine ein¬ 
heitliche Erkrankung aufzufassen. 

Hr. Weinlechner: Ueber Fremd¬ 
körper im Tractu8 respiratorius. 

Fremdkörper in der Nase kommen meist 
bei Kindern voi, es handelt sich dabei 
gewöhnlich um Fruchtkörner, aber auch Steine 
Knöpfe, Schnallen ete. Die Entfernung bietet 
in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten. 
Bei Fruchtkörnern sind spitze Häckchen, bei 
flachen Gegenständen Pincetten vortheiIhaft. 
In manchen Fällen empfiehlt es sich, den 
Fremdkörper hinabzustossen. Die Fremdkörper 
in der Mund- und Rachenhöhle und Nadeln, 
Holzsplitter, Gräten, künstliche Gebisse, 
Obturatorien — werden am besten mit der Zan¬ 
ge unter Beihilfe des Fingers extrahirt. Ein 
Fremdkörper soll, so lange er sich in der 
Rachenhöhle befindet, nicht herabgestossen, 
sondern extrahirt werden. Grosse Fleischbissen, 
die in den Rachen gerathen, sollen mit 
dem Finger aufgesucht und womöglich mit 
der Zange heraufgeholt werden. Falls dies 
nicht gelingt, so ist die Laryngotomie zu 
machen. Durch Anspiessung und Abschürfung 
der Schleimhaut können auch nach Entfernung 
des Fremdkörpers unangenehme Folgezu¬ 
stände hervorgerufen werden. (Demonstration 
verschiedener Fremdkörper, die aus den Luft¬ 
wegen entfernt wurden). Die in den Tractus 
respiratorius eindringenden Fremdkörper rufen 
sofort Dyspnoe hervor. Es gibt Fremdkörper, 
welche im Larynx, solche welche in den Lun¬ 
gen fixirt sind und solche, welche in der 
Trachea auf und niederwandern. Letztere 
Fremdkörper können nicht ausgehustet werden, 
weil die Stimmbänder, sobald der Fremdkörper 
an sie anschlägt, sich krampfhaft schliessen. 
Bei solchen Fällen findet man auch manch¬ 
mal Hautemphysem. Bei in der Trachea 
wandernden Fremdkörpern ist ein gegen Ende 
der Inspiration entstehendes Geräusch charak¬ 
teristisch, welches durch Anschlägen des 
Fremdkörpers gegen die untere Fläche der 
Stimmbänder zu Stande kommt. Die Fälle 
mit fixen Fremdkörpern im Larynx gehen oft 
trotz Operation an Pneumonie zu Grunde. 
Vortr. theilt weiter einen Fall mit, wo ein 
Fremdkörper (Schraube) aus der Lunge eines 
Kindes mit gutem Erfolg operativ entfernt 
wurde. Wenn es zur Abscessbildung in der 
Lunge nach Fremdkörpern kommt, so findet 
man letztere nicht im Abscess, sondern im 
zuführenden Bronchus. Gelangt man in diesen 
Bronchialast mit der Sonde, so wird ein 
äusserst heftiger Hustenanfall ausgelöst.. 

Digitized by Google 


Fremdkörper aus dem Larynx und der Trachea 
werden durch Laryngotomie oder intralaryn- 
geale Eingriffe entfernt. Für Metallgegen¬ 
stände in der Lunge besitzt man in den 
Röntgenstrahlen ein werthvolles diagnostisches 
Hilfsmittel. Bei den operativen Eingriffen zur 
Aufsuchung von Fremdkörpern in der Lunge 
müssen, falls die beiden Pleurablätter nicht 
schon adhaeriren, dieselben genäht und 
eröffnet werden, ev. zweizeitige Operation. 
Hat sich bereits ein Lungenabscess gebildet, 
so ist die Operation einfacher. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Paris, den 20. Jänner 1897. 

Einen interessanten Beitrag zur Frage 

der Behandlung hartnäckiger Neuralgien 

lieferte Herr C h i p a u 11 in der gestrigen 
Sitzung der Academie de Medecine. 
Es handelt sich um einen Kranken, der seit 
4 Jahren an einer hartnäckigen Neuralgie der 
rechten oberen Extremität litt, gegen welche 
alle möglichen Behandlungsmethoden und 
auch mehrfache operative Eingriffe am N. ul- 
naris ohne Erfolg geblieben waren. Eine ge¬ 
naue Untersuchung des Kranken lehrte, dass 
es sich nicht um eine Neuralgie eines Nerven 
sondern um eine solche der achten rechten 
hinteren Cervicalwurzel handelte, da die 
Schmerzen ganz genau das von dieser Wur¬ 
zel versorgte Hautgebiet einnahmen, Es wurde 
nun in der Höhe des 7. Halswirbel-Dornfort- 
satzes eingeschnitten, die gesuchte Wurzel 
blosgelegt, genau bei ihrem Austritt aus dem 
Rückenmark und aus der Dura resecirt. Von 
dem Momente des Erwachens vorf der Nar¬ 
kose war der Kranke frei von Schmerzen. 
Die Heilung hält bereits 2 V 2 Jahre an. 
Die intradurale Resection der hinteren Wur¬ 
zel bildet sonach physiologisch die idealeUe- 
handlung hartnäckiger Neuralgien. 

In derselben Sitzung sprach Herr Chi- 
p a u 11 neuerdings über die von ihm vorge¬ 
schlagene Behandlung der Kyphosen mittelst 
Ligatur der Dornfortsätze, (s. „Therap. 
Wochenschr.“ 1896, p. 831), welches Ver¬ 
fahren er bereits in 15 Fällen angewendet 
hat. Die Erfolge dieser Behandlung sind so 
ausgezeichnete, dass er dieselbe trotz der 
jüngsten Mittheilung von Calot (s. „Terap. 
Wochenschr.“ 1897, Nr. 1) nicht verlassen 
will, und zwar aus zwei Gründen. Der erste 
ist ein pathologisch-anatomischer; es beweisen 
nämlich eingehende noch nicht veröffentlichte 
Untersuchungen, dass eine sich selbst über¬ 
lassene tuberculöse Wirbelsäule sich spontan 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


91 


durch Ankylose der Bögen und der Dornfor'- 
sätze consolidirt. Die Ligatur der Dornfort¬ 
sätze beschleunigt daher und regelt diesen 
spontanen Vorgang. Der zweite Grund ist ein 
rein therapeutischer, indem die Erfolge, die 
mit diesem Verfahren erzielt werden, so aus¬ 
gezeichnete sind, dass kein Grund vorliegt, es 
zu verlassen. — Erst vor Kurzem hatte Ch. 
in einem Falle von sehr bedeutender und ver¬ 
alteter Pot t schen Kyphose mittelst seines 
Verfahrens eine vollständige Reduetion der 
Kyphose erzielt, und zwar ohne die geringste 
Anstrengung und ohne Krachen. 

Ueber einen interessanten Fall von 

multiplen Neuromen mit Polyorchidie be¬ 
richtete Hr. P6an. Es handelt sich um einen 
30jährigen Mann, der schon im Alter von 
4 Jahren am Rücken zahlreiche Geschwülste 
bekam, zu denen sich im Laufe der Jahre 
neue gesellten, die zum Theil verschwanden. 
Manche waren schmerzlos, andere wieder 
waren schmerzhaft und der Sitz heftiger Er¬ 
schütterungen nach Art der elektrischen 
Schläge. Da einige dieser, am linken Arme 
sitzender Tumoren zu ulceriren drohten, 
machte Pean an der Innenseite des Armes 
einen langen Längsschnitt und fand auf dem 
N. ulnaris und medianus zahlreiche grau¬ 
blaue, stark vascularisirte, unter dem Neuri¬ 
lemm sitzende Geschwülste, so dass der Medi¬ 
anus in seinem ganzen Verlaufe am Oberarm 
und V 4 vom Vorderarmstücke desselben und 
der Ulnaris, von der Sehne des Pectoralis bis 
zur Ellbogenbeuge resecirt werden mussten. 
Unmittelbar darauf trat im Gebiete dieser 
Nerven eine vollständige Lähmung und 
Anaesthesie ein, bald aber stellten sich Mo¬ 
tilität und Sensibilität vollkommen wieder her. 
Gegenwärtig, 10 Monate nach der Operation, 
ist der Pat. recidivfrei. Interessant ist, dass 
nach der Operation alle am Vorderarm und 
in der Fossa subclavicularis vorhandenen Neu- 
rome atrophirt und verschwunden sind. Da 
der Kranke auch über heftige Schmerzen in 
der rechten Scrotalluilfte klagte, wurde die 
Haut und die Tunica dartos incidirt. Es fand 
sich aber anstatt eines Neuroms eine schlaffe 
Tunica vaginalis, die 2 vollständig entwickelte 
Hoden enthielt, die durch einen gemeinschaft¬ 
lichen Nebenhoden verbunden waren. 

Eine interessante Mittheilung über die 

Anwendung der Röntgen-Strahlen zur Be¬ 
handlung acuter Entzündungen der Brust- 
Organe machen die Herren Ren du und Du 
Cast el in der Sitzung vom 15. d. der So- 
riete med. des h ö pi t a u x. Es handelt 
sich um einen 20jähr., kräftigen Mann, der 


am 16. Mai v. J. plötzlich mit Erscheinungen 
erkrankte, die einer Pneumonie des rechten 
Mittellappens entsprachen und mit schweren 
allgemeinen Infectionserschcinungen einher¬ 
gingen. Am elften Krankheitstage wechselte 
plötzlich das Krankheitsbild und anstatt einer 
acuten croupösen Pneumonie kam es zu einer 
Bronchopneumonie. Dann blieben die Local¬ 
erscheinungen stationär, aber das Allgemein¬ 
befinden verschlimmerte sich. Früh und Abends 
stellten sich regelmässig täglich Fieberanfälle 
von wenigstens 3stündiger Dauer ein, welche 
von grosser Prostration gefolgt waren. Wäh- 
i rend dieser Anfälle erreichte und überstieg 
die Temperatur die Höhe von 40°. Gegen 
dieses Fieber blieben fast alle antipyretischen 
Behandlungen fruchtlos. 57 Tage lang blieb 
der Zustand des Kranken unverändert. Unter 
diesen Verhältnissen wurden dem Wunsche 
des Vaters des Patienten entsprechend die 
Röntgen-Strahlen angewendet. Die Belichtung 
wurde täglich in der Dauer von etwa 55 Mi¬ 
nuten vorgenommen. Die physiologischen Wir¬ 
kungen der Strahlen waren bei diesem Pa¬ 
tienten gleich Null. Weder Schmerz noch Ver¬ 
brennung der Haut, weder Veränderungen des 
Pulses, noch solche der Athmung oder der 
Körpertemperatur wurden je beobachtet. Fast 
immer schlief der Kranke während der 
Sitzung ein. Vom 3. Behandlungstage ab 
stellte sich nun eine beträchtliche Aenderung 
im Zustand des Kranken ein. Am 3. Tag 
blieb das abendliche Fieber aus, am 16. Juli 
(4. Behandlungstag) blieb das Fieber gänz¬ 
lich aus, am 17. trat reichliche Diaphorese 
und Diurese ein. Am 20. kam es infolge der 
Belichtung auf der Vorderseite der Brust zu 
einem oberflächlichen Erythem, welches in den 
nächsten Tagen zunahm, weshalb die Be¬ 
handlung ausgesetzt werden musste. Von da 
ab war die Besserung zusehends, vom 
17. Juli an trat nie mehr Fieber auf, merk¬ 
würdiger Weise fiel die Entfieberung mit einer 
starken Zuckerausscheidung zusammen; der 
Patient trat nun in die Reconvaleseenz, 
die Localveränderungen in der Lunge besser¬ 
ten sich immer mehr, und der Kranke genas 
auf dem Lande vollständig. 

Ein sicherer Schluss ist in diesem Falle 
um so weniger gestattet, als die Natur der 
Erkrankung selbst sehr unbestimmt war. Ob 
die Röntgen-Strahlen allein die Heilung in 
diesem Falle herbeigeführt haben, lässt sich 
nicht mit Bestimmtheit sagen, allein das Zu¬ 
sammenfällen des Beginnes der Besserung 
nach so langer unveränderter Krankheit mit 
der Anwendung der Röntgen-Strahlen lässt 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





92 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 4 


eine Heilwirkung der letzteren sehr wahr¬ 
scheinlich erscheinen. Ob nun eine directe 
Einwirkung der Strahlen auf die hier in 
Betracht kommenden Bakterien oder die 
durch die Strahlen erzeugte starke Re- 
vulsion an der Haut die Heilwirkung her¬ 
beigeführt hat, ist schwer zu sagen. Jeden¬ 
falls ist der Fall selbst von hohem Interesse. 

Hr. Du Castel bemerkt, dass verschie¬ 
dene andere Versuche den Verlauf der Tuber- 
culose durch Anwendung der Röntgen-Strahlen 
zu hemmen, erfolglos blieben; daraus schliesst 
er, dass in dem mitgetheilten Falle die Er¬ 
krankung nicht durch Tuberkelbacillen, son¬ 
dern durch Staphylococcen verursacht war. 

Hr. D e b o v e berichtete über einen 

tödtlichen Fall von Thyroidectomie wegen 
M. Basedowii. Es wurde nur der rechte 
Schilddrüsenlappen entfernt. Noch am Abend 
des Operationstages bekam die Kranke 
Dyspnoe, Delirien, verfiel bald in Coma und 
starb im Laufe der Nacht. Die Section ergab 
keine Aufklärung der Todesursache. Die Thy¬ 
mus war hypertrophisch, sie wog 60 g. 

Hr. Marie unterscheidet bezüglich der 
Therapie den classischen Basedow, der mit 
Tachycardie beginnt und erst dann von einer 
Struma begleitet wird von jenen Fällen, in 
welchen das Struma der Tachycardie um 15 
bis 20 Jahre vorangeht. Die operativ ge¬ 
heilten Fälle gehören der letzten Kategorie 
an, während von den ersteren die meisten 
tödtlich verlaufen. Ebenso ist die Schilddrüsen¬ 
therapie nur wirksam in den Fällen der 
zweiten Gruppe und geradezu schädlich beim 
echten Basedow. Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
London, den 17. Jänner 1897. 

In der Sitzung der Me d i c a 1 Society 
of London vom 12. Jänner 1897 hielt Herr 
J. Bland Sutton einen Vortrag über 
Wandermilz. Die Milz kann, wenn sie ihren 
ursprünglichen Standort verlassen hat, an 
alle Stellen des Abdomens, selbst bis in s 
kleine Becken hinein wandern. Gelegentlich 
findet man die Wandermilz am normalen 
Standort, dann kann sie plötzlich hinaus¬ 
schlüpfen und in der Nabel- oder Iliacalge- 
gend bemerkbar sein, unabhängig von den 
Gesetzen der Schwere. Es scheinen ähnliche 
Verhältnisse zu bestehen, wie bei Wander¬ 
niere, doch ist die Beweglichkeit der letzteren 
niemals so bedeutend wie bei der Wander¬ 
milz. Man findet letztere meist bei Frauen, 
die wiederholt geboren haben. Von den Zu- 

Digitized by Google 


ständen der wandernden Milz ist besonders 
die Anschwellung bemerkenswerth. Die Milz 
kann eine bedeutende Grösse erreichen, wenn 
man jedoch bei Laparotomien die Milz eine 
Zeit lang der Einwirkung der Luft aussetzt, 
so schrumpft sie oft wegen ihrer bedeuten¬ 
den Cofltractilität auf ein Drittel ihrer früheren 
Grösse zusammen. Bei Drehung des Stieles 
kann es zu einer derartigen Anschoppung der 
Milz mit venösem Blute kommen, dass die 
Gefahr der Berstung naheliegt. Führt die 
acute Stieltorsion zu Verschluss der Arteria 
und Vena linealis, so kommt es zu Atrophie 
der Milz. Die Wanderung übt auf die an¬ 
deren Baucheingeweide mannigfachen Ein¬ 
fluss, so kann es zu Drehung und Zerrung 
des Pancreas kommen, welches manchmal 
auch an der Stielbildung theilnimmt, durch 
Druck auf den Magen kann Ectasie mit Fer¬ 
mentation und Erbrechen entstehen. Durch 
Druck auf Dünndarm und Gallenblase schwerer 
Icterus. Ferner zeigt die Wandermilz Nei¬ 
gung zur Adhaesionsbildung mit benachbar¬ 
ten Darmpartien, wodurch mannigfache Sifi¬ 
nnigen, selbst auch septische Peritonitis her¬ 
vorgerufen werden kann. Die Wandermilz 
kann auch zu Retroflexion und Prolaps des 
Uterus führen. 

Die Gefahren, welche die Wandermilz 
mit sich bringt, sind: 

1. Ruptur des Magens oder Duo¬ 
denums; 

2. Darmobstruction; 

3. Milzabseess; 

4. Milzruptur. 

Die Diagnose des Leidens ist oft schwie¬ 
rig. Verwei hslung mit anderen Abdominaltu¬ 
moren, vor allem Ovarialcysten und Uterus¬ 
myomen nicht Gelten, selbst bei der Laparo¬ 
tomie kommen solche Irrthümer vor; auch 
Wanderniere kann durch Wandermilz vorge¬ 
täuscht werden. Andererseits gibt es wieder 
Fälle, wo Ovarialtumoren oder Uterusmyopie 
das Vorhandensein einer Wandermilz Vor¬ 
täuschen. Die Splenectomie ist bei Wander¬ 
milz nicht nur gerechtfertigt, sondern erfolg¬ 
reich, sie gibt in geübten Händen ebenso 
gute Resultate, wie die Ovariotomie. Die 
Splenopexie ist weniger gefahrlos und die 
Behandlungsdauer eine viel längere. Die Ent¬ 
fernung der Milz, die einer modificirten 
Lymphdrüse entspricht, scheint für das Indi¬ 
viduum gefahrlos zu sein. Die meisten an 
Wandermilz leidenden Personen sind mager 
und bleiben auch so nach der Milzexstir¬ 
pation. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


93 


Ilr. Ballance erwähnt einen Fall von 
Milzexstirpation hei einer 29jährigen Frau wegen 
Wanderimlz, Nach der Operation trat Abmage¬ 
rung. Vermehrung der weissen und Verminderung 
der rothen Blutkörperchen ein. Die l J at. bekam 
Knochenmark. Milzextract etc. Nach Anschwel- ! 
lung aller äusseren Lymphdrüsen trat Besserung 
ein. Vortr. erwähnt weiter zwei Fälle von erfolg¬ 
reicher Splenectomie nach Milzruptur. Die Func¬ 
tion der exstirpirten Milz wird durch die Lymph¬ 
drüsen und das Knochenmark ersetzt, wie auch 
die Thierexperimento zeigen. 

Hr. Bland Gutton hält die Darreichung 
\"ii Milzextract und rothem Knochenmark nach 
Milzexstirpation für überflüssig, da auch ohne 
diese Genesung eintritt. Whistler. 


Praktische Notizen. 

Angeregt durch eine Patientin hat Professor 
Winternitz (Bl. f. kl. Hydroth. Nr. 1, 1897' 
Versuche gemacht, welche dargethan haben, dass 
der Birkenblätterthee ein mächtiges, unschädliches 
Dlureticum ist. Nach Angabe dieser Tat. müssen 
die Birkenblätter im Frühjahr gesammelt werden. 
• s ie werden in einem trockenen, luftigen, dunkeln 
bäume in nicht zu dicker Schichte ausgeh reitet 
und getrocknet. Sobald sic vollständig dürr ge¬ 
worden. werden sie in Säcke oder Schachteln 
gefüllt und können nun benützt, werden, — Man 
nimmt für eine Schale etwa 25—35 g der Blätter, 
iihergiesst dieselben mit 150—200 g kochenden 
Wa»ers, lässt den Aufguss noch 1 2 mal auf- 

w allen und 1 — 2 Stunden im lnfusum stellen, 
-odanu werden die Blätter von dem Theo abge- 
M'iht. Dieser ist nun zum Gebrauche fertig. — 
Mau kann auch die ganze Tagesportion R2— 3 
Schalen' auf einmal bereiten und den abgeseihten 
Theo zu verschiedenen Tageszeiten zwischen den 
Mahlzeiten kalt oder lauwarm trinken. Der Thce 
hat keinen sehr prononcirten, etwas bitterlichen 
Geschmack. Die Wirkung des Birkeiiblättcrthees 
: 't eine mächtig diuretische. Schon 24 Stunden 
nach der ersten Einnahme des Mittels, beginnt 
die Diurese zuzunehmen, ohne dasc andere un- 
ini'enehnie Erscheinungen zu beobachten wären. 
Namentlich heachtenswerth ist. es, dass die Func- 
tions>teigerung der Nieren eintritt. ohne dass 
drh irgend welche Beizerscheinungen \on Seiten 
dos Nierenparenchyms auffällig maciiten. — Der AL 
humingclialt des Urins, die corpiiseulären Elemente 
im I rin (Kpitelien. Cylinder) werden spärlicher und 
wehwinden endlich, mit dem Albumin zusammen 
völlig. VV. sah hei seinen Versuchen die Uriumen- 
-*-■ \oii 300—100 ein* auf 20 0-2500 steigen und 
in solcher Menge, solange der Theo gebraucht 
wurde, ansgeschieden werden. Auch eine länger 
dauernde Nachwirkung konnte er in einzelnen 
Lilien beobachten. 

Eine neue Art der Verabreichung von Soma¬ 
tose empfiehlt Dr. J. Piogier, Arzt der Taubstum- 
&ien-Anstalt in Asnicres in Nr. 99 der „Mod.-ined.“ 
hei einem erschöpften, an chronisclier Bronchitis. 
Leber. grosser Prostration, absoluter Appetitlosig¬ 
keit und Ilaru.Störungen leidenden Greis, der 
weder Milch, noch irgend eine andere Nahrung 
vertrug, gab er Somatose als einzige Nahrung in 
Dosen von 3—1 Kafeelöffeln in kaltem Wasser auf- 
?flöst und mit Orangensyrup versüsst. Diese 
Nahrung wurde gut vertragen, nach 4 Tagen 
konnte der Magen auch wieder andere Nahrungs¬ 
mittel vertragen, und der Appetit stellte sich ull- 


mälig wieder ein. Nacli einigen Tagen setzt der 
Pat. die ►Samatose aus, worauf der Appetit wieder 
verschwand, um sich nach dem Gebrauch der 
komatöse neuerdings einzustellen. Auch einem 
anderen Greis, der an Albuminurie, allgemeiner 
Bronchitis und hypostatischer Pneumonie beider 
Lungen litt und der eine ausgesprochene Abnei¬ 
gung gegen Milch hatte, die er auch jedesmal 
erbrach, trat nach 4tägiger Verabreichung der 
Somatose in der genannten Weise w ieder Toleranz 
für Milch und rasche Besserung ein. — Auch hei 
mehreren Säuglingen die an heftigen Magendarm¬ 
katarrhen litten, brachte die Somatose rasche 
Besserung. — Verf. betont die Leichtigkeit, mit 
der das Mittel von allen, seihst, den heikelsten 
Kranken genommen und vertragen wurde, und 
hält gerade die vollständige Geruch- und Geschmack¬ 
losigkeit, sowie die leichte Löslichkeit des Mittels 
in Wasser für einen grossen Vortheil dessselben, 
da man es dadurch, wie ein einfaches Getränk 
geben, und nach dem Geschmacke des Einzelnen 
currigiren kann. 

ln einer jüngst erschienenen Dissertation der 
Lyoner Facultät empfiehlt l>r. G. Petges de Be¬ 
handlung des Jodismus mit Belladonna. Man gibt 
das Mittel sowohl in Form eines wässerigen Kx- 
tract.es in Dosen von 0,0 l --0.0*5 oder in Form von 
Atropin in Dosen von 1 ■ t —1 mg. I nter den Er¬ 
scheinungen des Jodismus werden manche avie 
das (Jedem, die vorübergehende Albuminurie, die 
Ilautausselilägei durch die Erweiterung der Ge- 
fässe bedingt, und in solchen Fällen wirkt die 
Belladonna, indem sie den Blutdruck erhöht, auf 
das Herz und auf die Papillären. Andere Erschei¬ 
nungen wieder, (wie das Thränen. der Speichel¬ 
fluss etc i sind durch die retlectorische Einw ir¬ 
kung der ausgeschiedenen Jodverbimlungcn auf 
die Secretionsorgane bedingt. In solchen Fällen 
wirkt die Belladonna entweder, indem sie die 
Keizwirkung auf die Secretiou einschränkt oder 
aber, indem sie die Reizbarkeit der peripheren 
Nerven beträchtlich herabsetzt. 

Die mit dem Jodvusogcn gemachten günsti¬ 
gen Erfahrungen veranlagten Dr. Leo Le ist i- 
kow (Hamburg) die Jodvasogeneinreibungen als 
Ersatz für den innerlichen Gebrauch von Jod¬ 
salzen anzuwenden. Er benützte zu seinen in den 
„Mon. f. prakt. DermalBd. Will. Nr. 12 ver¬ 
öffentlichten Versuchen das von E. T. Pearson 
hergestellte Vasogen. Es wurden zwei verschieden 
proeentuirte Jodvasogene angewandt, da^ eine mit 
(». das andere mit 10 1 / n Jod. Von dem letzteren 
machte L. nur in einem Falle Gebrauch, bei dem 
sich kurz nach der Einreibung eine fölliculürc 
Joddermatitis einstellte. Er benützte sonst durch¬ 
wegs das l)'7,ige. das von der Haut immer gut 
vertragen wurde Die Art der Application wareine 
der gewöhnlichen Ilg-Schmiercur durchaus ähn¬ 
liche. Mail liess täglich 3.0 g Jodvasogen etwa 
10 Minuten lang verreiben, bis dasselbe in die 
Haut gründlich eingesogen war. I. Tag linker 
Arm, 2. Tag rechter Arm. 3. Tag Brust und 
Bauch, 4. Tag Rücken, 5. Tag linkes Bein. 0. Tag 
rechtes Bein. Die Einreibungsdauer betrug, abge¬ 
sehen voll denjenigen Fällen, die ein früheres 
Aussetzen erforderten. 3 Wochen im Durchschnitt, 
ln 15 Fällen handelte es s'ch durchwegs um ver¬ 
einzelte tertiäre Syphilome der Haut: in 4 Fällen 
um allgemeine Lymphadenitis der späten Secuu- 
därperiode; in 1 Fall um gummöse Orchitis. Bei 
4 Fällen zwang ein heftiger Nasen-, respective 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



94 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


Rachenkatarrh, nach 6—lOtägigem Verlauf mit 
den Einreibungen aufzuhören. Die übrigen Fälle 
zeigten durchaus keine Reaction; besonders zu 
erwähnen ist, dass sonstige Begleiterscheinungen, 
wie Magenkatarrh, Bronchialkatarrh, Herzbeklem¬ 
mungen etc. fehlten. Der Fall von gummöser Or¬ 
chitis wurde geheilt, desgleichen 10 Fälle von 
tertiären Syphilomen und 3 Fälle von allgemeiner 
Drüsenschwellung. 1 Fall von tertiärer Lues wurde 
gar nicht, 1 Fall von Lymphadenitis nur zum 
Thcil beeinflusst. 4 Fälle von Gummata verklei¬ 
nerten und entfärbten sich zwar, wurden aber in 
der vorgesehenen 3wöchtlichen Versuchsreihe nicht 
völlig geheilt. Aus diesen durchaus günstigen Be¬ 
obachtungen glaubt Verf. den Schluss ziehen zu 
können, dass die Jodvasogensehmiercur, w enn auch 
nicht einen vollkommenen, so doch einen guten 
Ersatz des innerlichen Gebrauches der Jodsalze 
darstellt und empfiehlt für die Bedürfnisse der 
Praxis die Jodvasogensehmiercur in denjenigen 
Fällen, in welchen wir durch heftige entzündliche 
Reaction aul interne Jodsalzmedication gezwungen 
sind, mit derselben auszusetzen. 


Varia. 

(Eine neue Jodquelle) wurde im Gebiete 
der Stadt Wels gelegentlich von Bohrungen nach 
Steinkohle entdeckt. Dieselbe liefert innerhalb 
24 Stunden 48 Hectoliter Wasser. Letzteres ist 
in frischem Zustande farblos und klar, besitzt 
den Geruch der Eisensäuerlinge und schmeckt 
stark salzig. Bei Luftzutritt wird das Wasser 
opalescirend und lässt einen vorwiegend aus 
Eisenhydroxyd bestehenden Bodensatz fallen. Nach 
der von Prof. Ludwig in der ,,Wiener klin. 
Wochenschrift“ mitgetheilten Analysen enthält das 
Wasser in 10.000 g, 165.922 g feste Bestandtheile, 

0 352 g Chlor und 0 984 Brom. Ein Vergleich mit 
den analogen Wässern zeigt, dass die in Wels 
erbohrte Mineralquelle zu den stärksten Jodbrom¬ 
quellen gehört. 

(Verbreitung der Tuberculose 
durch Milch). Untersuchungen, die im städt. 
Laboratorium zu Paris vorgenommen und im 
..Bullet, municipal ofFiciel de la ville de Paris“ 
vom 23. November 1896 veröffentlicht wurden, 
haben ergeben, dass von 10 untersuchten Proben 
der im Handel vorkommende Milch 4 Tuberkel¬ 
bacillen enthielten. Diese auffällige Thatsache ist 
wieder ein Beweis für die Nothwendigkeit einer 
genauen Sterilisirung der Milch. 

Chronik. 

(UniversitätsnachrichtonV i 
Dorpat. I)oc. l)r. L. Kessler wurde zum a. Prof* 
der Gynaekologie ernannt. — Prof. Robert* 
eine Zierde der Dorpater Hochschule, verlässt 
seine Kanzel, um einem Rufe als Director der 
Heilanstalt für Lungenkranke in Görbersdorf zu 
folgen. — München. Der. o. Frof. der thierärzt¬ 
lichen Hochschule. Dr. Johann R ückert, wurde 
zum o. Prof, der Anatomie an der med. Facultät 
ernannt. — Wien. Dr. Hubert Peters hat sich 
als Privatdocent für Geburtshilfe u. Gynaekologie 
habilitirt. 

Wien. (Eine allgemeine Aerzte Ver¬ 
sammlung') der Aerzte des Wiener Aerztekam- 
mersprengels ist für den 9. Februar 7 Uhr Abends 


von der hiesigen Aerztekammer einberufen wor¬ 
den. Zu derselben sind auf Namen lautende Ein¬ 
ladungen an sämmtliche Wiener Aerzte ergangen. 
Die Versammlung findet im Saale der k. k. Ge¬ 
sellschaft der Aezte statt. Auf der Tagesordnung- 
steht: Stellungnahme der Aerzte zur Reform des 
Krankencassengesetzes. Als Referenten fungixen- 
Vicepräsident Dr. Josef Scholz und Kammer: 
mitglied Dr. Max Herz. 

(Ausbau der Wiener medicinische n 
Facultät.) Vor Kurzem ist der bereits mehr¬ 
fach angekündigte Erlass des Unterrichtsministe¬ 
riums erschienen, durch welchen der Umbau der 
,alten Gewehrfabrik 0 verfügt wird. Dieser Pro- 
cess tlieilt sich in drei Perioden, deren erste mit 
dem Anfänge der diesjährigen Bausaison beginnen 
wird. In derselben wird zunächst das an das 
Anatomiegebäude angrenzende embryologische In¬ 
stitut zur Ausführung gelangen. Im Herbste des 
1. J. ist die Angliederung der staatlichen Lebens¬ 
mittel-Untersuchungsanstalt an das hygienische 
Universitäts-Institut beabsichtigt. Die zweite 
Periode umfasst die Umgestaltung des Schwarz- 
spaniertractes, die dritte Periode dient dem Um¬ 
bau des ersten physiologischen und des histolo¬ 
gischen Instituts. 

(Die Pest in Indien). Im Laufe des 
Monates Februar soll in Venedig eine von 
allen Mächten zu beschickende internationale 
Sanitätsconferenz stattfinden, in welcher Maass¬ 
regeln gegen die Einschleppung der Pest verein¬ 
bart werden sollen. — Die Wiener Akademie der 
Wissenschaften hat beschlossen, 3 Aerzte zur Er¬ 
forschung der Beulenpest ncch Bombay zu ent¬ 
senden und hiezu einen Theil des Erträgnisses 
des Treitelfondes zu verwenden. Die Kosten 
der von Prof. Weichselbaum angeregten Ex¬ 
pedition sollen 50—60.000 fl. betragen. Die Wahl 
fiel auf die Herren Dr. Norbert Ortner, 
Assistent an der II. med, Klinik in Wien, Dr. 
Heinrich Albrecht und Dr. Anton Ghon, 
Assistenten des Wiener pathologisch-anatomischen 
Institutes, denen sich Dr, Stenitzer anschliesst. 

Die weitere Durchführung der Expedition wurde 
dem Bureau der mathematisch-naturwissenschaft¬ 
lichen Classe im Vereine mit einer aus den Pro¬ 
fessoren v. Ebner, Sigmund Exner, Lieben, 
Toldt und Weichselbaum bestehenden Com¬ 
mission übertragen. Die genannten Aerzte werden 
ihre Reise am 3, Februar von Triest aus auf dem 
österr. Lloyddampfer „Imperator“ antreten. Die 
Österr. Regierung hat dem österr.-ung. Generalcon- 
sulate in Bombay den Auftrag ertheilt, die Expe¬ 
dition nach Kräften zu unterstützen und hat sich 
auch an die englische Regierung mit dem Er¬ 
suchen gewendet, es möge den österr. Aerzten 
vom indischen Generalgonverneur ein Zimmer im 
Krankenhause von Bombay für Studienzwecke 
zur Verfügung gestellt werden. Die österr, For¬ 
scher werden mit allen nöthigen Hilfsmitteln und 
Instrumenten zu diagnostischen und bakteriolo¬ 
gischen Zwecken, als Mikroskrope, Mikrotome, 
chirurgischen und anatomisch-pathologischen Be¬ 
stecken u. 8, w., vollständig verseilen sein. 

(Gestorben) sind: in Stockholm 
Prof. Sät herberg, der Bahnbrecher der schwe- ! 
dischen Heilgymnastik; in Salzburg der Nestor | 
der dortigen Aerzte, Dr, Franz de Paula Storch. j 
im Alter von 82 Jahren. | 


Digitized fr, 


Google 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kafiana, 


* Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 




INSERATE. 


Sold. Medaille II. internat. pharmac.Ausstellung, Prag 1896. Goldene Medaille Genf 1896. 


Ein Beweis, dass unser Airol auch bei Ohrenerkrankungen mit den 
besten Erfolgen angewendet wurde, geht aus dein uns seitens des Herrn Dr. 
Adalbert von Hebentanz (von der Wiener Universität), in Cairo gfitigst über¬ 
wachten Berichte hervor. 

„Ihr mir probeweise zugesandtes 

Airol 


habe ich dankend erhalten und habe ich dasselbe bei zahlreichen Ohrener¬ 
krankungen hauptsächlich hei acuten und chronischen Mittelohreiterungen in 

\ erwendung gezogen, theils ungemengt, theils gemengt mit Borsäure, selbst¬ 
verständlich in Pulverform. 

Das Airol hat sich mir in meiner Ohrenpraxis als ein ausgezeichnetes 
antiseptisches, aufsaugendes und austrocknendes Mittel erwiesen und hat die 

Eigenschaft, dass es absolut nicht reizt“. 

Literatur und Gratismuster stellen wir den Herren Aerzton stets gern 
zur Verfügung. 

F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffinann, Traub & Cie. 

Fabrik chem.-pharm. Producte. 

Basel (Schweiz.) 


Sämmtliche Verbandstoff-Fabriken stellen Airolgaze her. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






PERONIN D. R.-P. 

(Einzeldosis für Erwachsene 0,02—0,04 Gramm) 

bestes Ersatzmittel für JVforphin und Codein. 

Ohne schädliche Einwirkung auf die Verdauung und besonders angezeigt als 
Beruhigungsmittel bei dem quälenden Husten der Phthisiker. 

Verord nangsweise: Rp: Peronini 0.5. Aquae destillat. 100.0, S. Abends 1 Theelöffel voll 
zu nehmen. (Siehe Dr. Schrocder Therapeut. Monatshefte“ 1897, Januar, pag. 4.) 

Zu beziehen durch: 

MERCK, Darmstadt. 






Specialität! Ia Qualität! 

Jgiftrosfiope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 

und 8ämmtliche mikroskopische 
Hilfsapparate. 

UIDH Hi nEKHEK, 

Optisches Institut, 

Wien, Vlll./I Buchfeldgasse Nr. 19, 

Ecke der Florianigasao 13* .*/. 

Illu3irirler Preis-Coura it cratis und franco. 


Moderne, mit allen medicinisclien Beüelten ansgestattete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 
Wien, 6chmidgas8e 14 (vorm, Dr. Eder). 

Vorzügliche Pflege. Mäs*ige Preise. 

Vuskünft • jeder Art erheilt bereitwilligst der Eigenthiimer und 

Director ’ 

I— JBp. Julius jiüpt§. 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., Spitalgasse 1. 



eu Instituten, 
Vorsorgnngs-J 

folge dftuernd 
willigst durch 

»e-r abrik, 


Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen ans der Koclfschen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Ad min. 
d. „Tlier. Woch.“ zu senden. 


Offene Stellen. 


Gemeindearztesstelie in Pressbaum a. d. \\ est- 
balm bei Wien. Jahresgehalt 500 fl ö. W. Haus¬ 
apotheke. Da Pressbauin als beliebte Sommer¬ 
frische von dem Wiener Publicum aufgesucht wird, 
steht gute Privatpraxis in Aussicht. Gesuche von 
Doctoren der Medicin bis 15. Februar 1897 an das 
Bürgermeisteramt. 

Districtsarztessteile in Luhatschowitz. Der 
District hat eine Ausdehnung von 102 Quadr.-Kil. 
mit 6289 Einwohnern und 14 Gemeinden. Gehalt 
420 fl., Fahrpauschale 260 fl. und freie Wohnung. 
Kenntnis der böhmischen Sprache nothwendig. 
Gesuche bis 81. Jänner 1897 an Franz Vitek in 
Biskupitz. 

Die Gemeindearztesstelie in Klein-Zell bei 
Hainfeld, politischer Bezirk St. Pölten, gelangt zur 
Besetzung. Klein-Zell hat 1286 Eniwohner. Die 
fixen Bezöge betragen 800 fl, u. zw.: 500 fl. Landes¬ 
subvention, 200 fl. von der Gemeinde für Verseilung 
der gemcindcärztlichen Functionen und 100 11. für 
Vornahme der Todtenbeschau. Die mit Diplom, 
eventuellen Verwendunds-Zeugnissen, Tauf- oder 
Geburtsschein, Heimatsschein, Wolilverhaltungs- 

Drnck von Franz Schüler, Wien. 

Digitized by Google 


Zeugnis und einem amtsärztlichen Gesundheits- 
Zeugnisse belegten Gesuche sind bis längstens 
2. Februar 1897 bei dem Herrn Gemeinde-Vor- 
steher in Klein-Zell einzureichen, welcher auch 
nähere Auskünfte ertheilt. Die Gemeinde behält 
sich jedoch, im Falle ein geeigneter Bewerber 
sich melden würde, auch die frühere Besetzung vor. 

Arztesstelle. Im Sanitätssprengel Neumarkt- 
Montan, bestehend aus den besagten zwei Ge¬ 
meinden mit einer Einwohnerzahl von ca. 3<00 
Seelen, kommt die Arztesstelle mit dem Sitze in 
Neu markt und einem Wartgeld von 1430 fl, — 
bis 15, April 1. J., zur Besetzung. Der Dienst ist 
im Sinne der Instruction für Gerneindeärzte 
(L.-G.-Bl. Nr. 8 ex 1895) auszuüben. Bewerber um 
diese Stelle, auf welche nur Doctoren dergesammten 
Heilkunde Anspruch haben, werden eingeladen,ihre 
ordnungsinässig belegten Gesuche bis l.März d. J. 
beim gefertigten Bnrgermeisteramte einzusenden, 
woselbst auch allfällige Anfragen bereitwilligst 
beantwortet werden. 

BürgermeisteramtNeumarkt,Tirol,am6. Jännerl897. 

A u 1 o n g e r. 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 8. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


































herausgegeben und redigirt von Dl". M. T. Schnirer. 


Ote Therapeutische Wochentohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration: Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
Strasse 36. — Telephon 8649. — Postsparcassen-Checlioonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 5. W., durch den Buchhandel 5 fl.; fflr Deutschland 8, resp. 10 Mk., fftr Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20 kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 30 Jänner 1897. 


Nr. 5. 


Originalien. 

Ueber die Bubonenpest und ihre Serumbehandlung. 

Von E. ROUX.*) 

Die Bubonenpest ist aus Europa verschwunden, wüthet aber noch immer in manchen 
Landern Asiens, insbesondere in China, wo sie sich seit dem Jahre 1871 in Yunara nieder¬ 
gelassen hat und jährlich von März bis Juli zahlreiche Opfer fordert. Die Epidemie wird 
durch eine Erkrankung der Ratten angekündigt, die haufenweise hervorkommen, in den 
Häusern umherrennen und in grosser Anzahl zu Grunde gehen. Nach den Ratten erkranken 
die Hausthiere und dann die Menschen. Im Jahre 1882 zeigte sich die Pest in Pakhoi, blieb 
aber in Canton unbekannt. Zum ersten Male trat sie hier im März 1894 auf und wurde 
zweifellos aus Pakhoi importirt, von wo sie eigentlich nie ganz verschwunden ist. Alis Canton 
nach Hong-Kong ausgewanderte Familien verschleppten die Krankheit auch dahin. Gelegent¬ 
lich dieser Epidemie in Hong-Kong hatte nun Yersin Gelegenheit, bakteriologische Unter¬ 
suchungen über die Pest anzustellen, deren Resultate er im September 1894 veröffentlicht 
hat und die hier in Kürze wiedergegeben werden mögen. 

Man findet bei Pestkranken constant ein specifisches Bakterium, welches in den 
Bubonen sehr reichlich vorkommt, in schweren Fällen in’s Blut übergeht und bei der Sec- 
tion sich in den Lymphdrüsen, in der Leber und in der Milz nachweisen lässt. Dieses Bak¬ 
terium, welches man durch Färbung der Bubonenpulpa mit basischen Anilinfarben nachweisen 
kann, stellt einen kurzen Bacillus mit abgerundeten Enden dar, die sich stärker färben, als 
der mittlere Theil. Es handelt sich eigentlich um einen Coccobacillus, welcher sich nach dem 
Gra ra schen Verfahren entfärbt, sich auf Agar und in alkalischer Bouillon leicht züchten 
lässt und daseihst kurze rosenkranzförmig angeordnete Bacillen bildet. 

Der genannte Bacillus kommt nicht nur bei pestkranken Menschen, soudern auch 
bei den Ratten vor, die zu Beginn der Epidemie in so grosser Anzahl zu Grunde gehen. 
Häutig zeigen diese pestkranken Thiere grosse Lymphdrüsen, wirkliche Bubonen, die mit den 
specifischen Bacillen gefüllt sind. Mit Reinculturen aus menschlicher Pest lässt sich die 
Krankheit bei Ratten und Mäusen durch Impfung erzeugen. Das inficirte Thier stirbt 
binnen 38—40 Stunden. Die dem Impfstich benachbarten Drüsen sind stark vergrössert und 
von einem oedeinatösen Gewebe umgeben, die der anderen Körperstellen sind geschwellt und 
enthalten gleich der Leber und Milz die Bacillen in grosser Menge. Auch durch Fütterung 
mit den Reinculturen des Pestbacillus lassen sich Ratten inficiren und diese Thiere können 
die anderen gesunden im selben Käfig befindlichen anstecken. Man kann also, ausgehend 
von einer Reincultur, eine Epidemie erzeugen, die sich von den spontan entstehenden Epi¬ 
demien nur dadurch unterscheidet, dass sie auf einen einzigen Käfig beschränkt bleibt und 
sich nicht auf eine ganze Stadt ausdehnt. 

*) Vortrag, gehalten in der Sitzung der Pariser Academie de m^decine vom 
26. Jänner 1897. 


Bigitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




68 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5. 


Zur Zeit der Pestepidemie und selbst nach Aufhören derselben findet man im Boden 
der inficirten Gegenden ein Bakterium, das dem der Pest genau ähnlich sieht, nur weniger 
virulent ist, als das aus den Bubonen gezüchtete. Dieses Bakterium erhält sich in der Erde 
und daraus erklärt sich die Infection der Ratten unter günstigen Bedingungen. In dieser 
Weise werden die Epidemien angefacht. Mit überraschender und bewundernswerther Vor¬ 
ahnung schrieb Pasteur in seiner berühmten Abhandlung über die Abschwächung der 
Bakteriengifte und ihre Rückkehr zur Virulenz, bezüglich des spontanen Auftretens der Pest 
in Benghazi in den Jahren 1856 und 1858: „Gestützt auf die bisher bekannten That- 
Sachen, ist anzunehmen, dass die Pest, die eine gewissen Gegenden eigenthümliche vi¬ 
rulente Krankheit ist, langlebige Keime hat. In allen diesen Ländern muss das Virus abge¬ 
schwächt fortbestehen, bereit, seine active Form wieder anzunehmen, sobald die günstigen 
Verhältnisse (Kb'ma, Elend, Hungersnoth) von neuem auftreten.“ Das Experiment hat die 
Ansichten Pasteurs vollauf bestätigt. 

Diese Aetiologie erklärt uns, warum die Pest mit solcher Intensität in Ländern wie 
China wüthet, woselbst auf einem von Schmutz aller Art besudelten, von Ratten durch¬ 
wühlten Boden zahlreiche Familien zusammengehäuft leben. Die Pest, die Anfangs eine 
Krankheit der Ratten ist, wird bald eine Geissei der Menschen. Man darf daher annehmen, 
dass die Vernichtung der Ratten ein wirksames prophylactisches Mittel gegen die Pest bilden 
wird. Yersin machte in Hong-Kong die Wahrnehmung, dass auch die Fliegen das Virus 
übertragen können; er konnte Meerschweinchen mit Pest inficiren, indem er ihnen 
sterilisirtes Wasser einspritzte, in welchem todte Fliegen verrieben waren. 

Wie die Thiere, inficirt sich auch der Mensch entweder durch Hautwunden oder 
per os. Der Pestbacillus wurde in den Dejecten gefunden; übrigens sind Erscheinungen von 
Enteritis bei Pestkranke i keine Seltenheit. Zuweilen haben die Kranken keinerlei sichtbaren 
Drüsen, aber bei der Section findet man Schwellungen der Mesenterialdrüsen (innere Bu¬ 
bonen). Alle diese Details sind für die Kenntnis der Verbreitung der Krankheit und der zu 
ergreifenden prophylactischen Massregeln wichtig. 

Nachdem Yersin im Jahre 1894 in Hong-Kong die Pest beobachtet hatte, kehrte 
er nach Paris zurück, um ira Institut Pasteur den Pestbacillus eingehender zu studiren und 
insbesondere, um Immunisirungsversuche bei Thieren vorzunehmen. Schon früher hatten 
Calmette und Borei unter meiner Leitung Immunisirungsversuche vorgenommen; der 
Boden war also vorbereitet. Die subcutane Injection des 4. Theiles einer frischen Pestbacillen- 
cultur auf Agar erzeugt bei Pferden eine erhebliche Anschwellung, die mit 48—60stündigem, 
heftigem Fieber einhergeht, allmälig abnimmt und mit einem Abscesse endet. Um die Eite¬ 
rung zu vermeiden, wurde die Impfung intravenös vorgenommen. Schon 4—6 Stunden nach 
der Injection erreicht die Temp. 40°, zuweilen auch 41,5°, das Pferd ist abgeschlagen, frö¬ 
stelnd. Das Fieber erhält sich einige Tage auf dieser Höhe und nimmt allmälig ab, ohne 
dass die geringste Drüsenschwellung bemerkbar wäre. Die Injectionen werden mit stärkeren 
Dosen wiederholt, aber in grösseren Intervallen, damit sich das Thier nach jeder Injection 
erholen kann. Häufig zeigen sich Schwellungen der Gelenke, Synovitiden, die nicht zur 
Eiterung gelangen. Während der Immunisirung magern die Pferde stark ab, man muss sich 
daher hüten, die Impfungen allzu sehr zu beschleunigen. Die Thiere reagieren auf jede 
Injection einer stärkeren Dosis, doch wird die Dauer der Reaction mit jeder 
Impfung kürzer. 

Dem ersten, so immunisirten Pferde, wurde 3 Wochen nach der letzten Injection 
zur Ader gelassen und sein Serum an Mäusen versucht. Die Thiere gehen sämmtlich zu 
gründe, wenn man ihnen den virulenten Pestbacillus einimpft und man erhält durch mehr¬ 
fache Passagen von Maus zu Maus ein sehr starkes Virus. Mäuse die nun 0*1 cm 3 des 
Serums immunisirter Pferde erhielten, erkrankten nicht mehr, wenn sie 12 Stunden später 
mit Pestbacillen inficirt wurden. Das Serum wirkt also schützend. Selbstverständlich wurde 
vor der Immunisirung festgestellt, dass das Serum der normalen Pferde und anderer Thiere 
keine schützende Wirkung besitzt. Um Mäuse die bereits vor 12 Stunden mit Pest inficirt 
wurden, zu heilen, musste man 1—l 1 ^ cm 3 Serum einspritzen. Die mit solchen Dosen be¬ 
handelten Mäuse wurden regelmässig geheilt, während die Controlthiere zu Grunde gingen. 
Das Serum hatte also ausgesprochene Heilwirkung. Diese Ergebnisse Hessen hoffen, dass die 
Serumbehandlung auch beim Menschen fruchtbringend sein werde. In der That hat denn 
Yersin gleich bei seiner Rückkehr nach Indo-China, Dank der Mitwirkung des General- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 5 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


99 


Gouverneure und des Ministers der Colonien in Nha-Trang (Annam) in der Nähe der Ge¬ 
gend wo die Pest am meisten wüthete, ein Laboratorium und Stallungen für Pferde errich¬ 
tet Die Einrichtungen bilden das Institut Pasteur zu Nha-Trang. Das Institut war noch 
nicht fertig, als die Pest im Jänner 1896 in Hong-Kong wieder ausbrach. Zu dieser Zeit 
waren trotz der angestrengtesten Bemühungen noch keine genügend immunisirten Thiere 
vorhanden. Erst am 10. Juni konnte Yersin nach Hong-Kong mit einigen Serumfläschchen 
ziehen. Dieses kleine Quantum Serums hätte ihm keine beweisenden Versuche ermöglicht, 
allein er erhielt bald aus dem Pariser Institut Pasteur 80 Fläschchen mit Pestserum, das von 
dem daselbst immunisirten Pferde, stammte. Am 20. Juni war im Spital zu Kennedytown 
keine Pest mehr. Die 3—4 täglichen Todesfälle in Hong-Kong fanden sämmtlich in chinesischen 
Häusern statt, woselbst das Serum und sein Entdecker wohl eine schlechte Aufnahme ge¬ 
funden batten. Yersin ging nach Canton, aber auch da war die Epidemie zu Ende.JJeber- 
dies war es trotz der eifrigen Unterstüzung des französischen Consuls sehr schwer das Serum 
an einigen pestkranken Chinesen zu versuchen, da die Bevölkerung von Canton zu der un¬ 
ruhigsten Chinas gehört und den Fremden feindlich gegenübersteht. 


Ein glücklicher Zufall liess Yersin den gesuchten Kranken finden, der sich noch 
dazu in für therapeutische Versuche sehr günstigen Bedingungen befand. Gelegentlich eines 
Besuches bei Mgr. Chausse, Bischof der katholischen Mission, fragte ihn dieser, ob er 
nicht ein Mittel gegen die Pest kenne, da ein junger Chinese der Mission an dieser Krank¬ 
heit schwer daniederliege. „Ich habe ein Mittel,“ antwortete Yersin, „ich halte es für vor¬ 
trefflich, jedoch habe ich es noch nie an Kranken versucht.“ Mgr. Chausse, der den jun¬ 
gen Chinesen für verloren hielt, führte Yersin zum Kranken, ermöglichte ihm die Anwendung 
des Serums und nahm alle Verantwortung für den Fall des Misslingens auf sich. Hier die 
Krankengeschichte des ersten mit Serum behandelten Falles. 

„Tse, ein lSjähriger Chinese, Schüler des Seminars, war seit einigen Tagen unwohl (Müdig¬ 
keit. Kopfschmerzen), als er am 2fi. Juni um 10 Uhr Vormittags heftige Schmerzen in der rechten 
Leistengegend empfand. Zu Mittag stellte sich plötzlich Fieber ein und der Kranke musste zu Bette 
gehen. Um 2 Uhr Nachmittags sah ich den Kranken zum erstenmal. Er war somolent, schwindelig, 
konnte sich nicht aufrecht halten, empfand eine ausserordentliche Müdigkeit und hatte heftiges Fieber, 
die Zunge war stark belegt, in der rechten Leistengegend eine sehr schmerzhafte Schwellung, Es han¬ 
delte sich also zweifellos um einen Fall von ausgesprochener Pest, der wegen der Heftigkeit der ersten 
Symptome, zu den schweren Fällen gezählt werden musste. Um 5 Uhr (6 Stunden nach Beginn der 
Erkrankung) machte ich eine Injection von 10 cm 8 Serum. Zu dieser Zeit hatte der Kranke Erbrechen 
and Delirien, also allarmirende Erscheinungen, welche auf einen raschen Verlauf der Infection hin¬ 
wiesen. Um 6 Uhr und 9 Uhr Abends neuerdings zwei Injectionen von je 10 cm s Serum. Von 9 Uhr 
Abends bis Mitternacht keinerlei Veränderung in dem Zustand des Kranken der sehr aufgeregt und 
somolent war und häufig wehklagte. Das Fieber war noch immer sehr hoch, geringe Diarrhoe. Von 
Mitternacht ab wurde der Kranke ruhiger und um 6 Uhr Morgens stand er auf und behauptete sich 
geheilt zu fühlen. In der That war das Fieber gefallen, die Müdigkeit und die anderen Erscheinungen 
geschwunden. Die Leistengegend bei Berührung nicht mehr schmerzhaft und die Schwellung fast ver¬ 
schwunden. Die Heilung war eine so rasche, dass, wenn nicht mehrere sachkundige Personen den 
Kranken Tags zuvor gesehen hätten, ich selbst daran gezweifelt hätte, einen wirklichen Pestkranken 
behandelt zu haben. — Man wird leicht begreifen, dass diese bei meinem ersten Pestkranken zuge¬ 
brachte Nacht für mich eine sehr schwere war, aber als mit Anbruch des Tages auch der Erfolg 
leuchtete, da war alles, selbst die Müdigkeit vergessen.“ 

30 cm 3 des Serums hatten also genügt, um mit überraschender Schnelligkeit einen 
schweren Pestfall zu heilen. Dieses Serum war aber noch nicht genügend wirksam. Es 
stammte von einer Stute aus Nha-Trang und es bedurfte nicht weniger als J /i6—Vao e * nes 
Cubikcentimetere, um damit eine 20 g schwere Maus zu immunisiren. so dass Yersin von 
einem so leichten Erfolg überrascht war. Er suchte daher nach anderen Pestkranken und 
blieb noch 2 Tage in Canton, um seinen 1. Pat. zu beobachten und konnte in der That 
aber den Gesundheitszustand desselben beruhigt fortreisen; der Appetit kehrte wieder, die 
Kräfte stellten sich ein, der Kranke war definitiv geheilt. Yersin liess im französischen 
Consulate einige Fläschchen Serum zurück, die denn auch benützt worden sind. Mgr. Chausse 
schreibt hierüber an Herrn Flagelle, französischen Consul, Folgendes: 

„Durch Zurücklassung einer Spritze und einiger Fläschchen Serum hat uns Herr Yersin» 
der ein sehr vorsichtiger Aizt ist, viel Kummer erspart. Denn nach der Genesung des jungen Semi¬ 
naristen, an welchem Y e r s i n den Werth seines Heilmittels demonstrirt hat, zeigten sich in dem¬ 
selben Hause 2 neue Pestfälle, die beide mit Serum behandelt wurden; bei beiden sind die Bubonen 
nicht mehr schmerzhaft und das Fieber ist fast ganz geschwunden.“ 

Am 1. Juli ging Yersin nach Amoy, wos^lbs!:- die Pest flöfch ^aaHrercho -Qpfer 
forderte. Amoy ist eine Stadt mit 200,000—300,00*0-‘Einwohnern, ,dessen Hafen von zahl- 



Digitized fr 


Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








100 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 5 


reichen namentlich aus Singapore, Manilla, Shanghai und Hong-Kong kommenden Schiffern 
frequentirt wird. Die Pest wurde 1895 daselbst aus Hong-Kong importirt und herrscht seit¬ 
her fast ohne Unterbrechung, mit einem kleinen Stillstand im Winter. Die Europäer be¬ 
wohnen eine von der chinesischen Stadt durch die Reede getrennte Insel und blieben ver¬ 
schont. In der chinesischen Stadt besteht ein mit Hilfe der Europäer und der Chinesen von 
Amoy gegründetes Hospital, welches von chinesischen Aerzton geleitet, aber häufig von einem 
englischen Arzte besucht wird. In einem verlassenen Pavillon dieses Hospitals konnte sich 
nun Yersin niederlassen, um seinen Kranken näher zu sein. Die Einwohner von Amoy sind 
den Europäern weniger feindlich gesinnt, als die von Canton und lassen sich von euro¬ 
päischen Aerzten eher behandeln, als diese. Daraus erklärt sich, dass Yersin binnen zehn 
Tagen 23 Pestfälle behandeln konnte. Alle wurden in chinesischen Häusern gepflegt. Von 
Früh bis Abends kam man ihn zu neuen Kranken holen und häufig wurde er in seinem 
Tragstuhl auf der Strasse angehalten, und zu pl .tzlich Erkrankten gebeten. 

Von den 23 mit Serum behandelten Fällen wurden 21 geheilt, 2 starben. Die 
letzteren sind erst am 5. Krankheitstage in Behandlung gekommen, der eine starb 5, der 
andere 24 Stunden nach der 1. Injection. Die in Amoy erzielten Resultate sind folgende: 

6 Pestkranke wurden am 1. Krankheitstage behandelt. Bei allen trat binnen 12—24 Stunden 
ohne Eiterung der Bubonen Heilung ein. Injicirt wurden 20—30 cm 8 Serum. 

6 befanden sich am 2. Krankheitstage. Die Heilung ging langsamer aber ebenfalls ohne 
Eiterung der Bubonen vor sich: sie war erst nach 3—4 Tagen vollständig und erforderte 30 bis 
50 cm 8 Serum. 

Bei 4 wurde die Behandlung am 3. Krankheitstage begonnen. Das Fieber hielt noch 1 bis 
2 Tage an, die Heilung erfolgte langsamer und erforderte 40—60 cm 8 Serum. In 2 Fällen eiterten 
die Bubonen. 

3 Fälle befanden sich am 4. Krankheitstage ; sie wurden binnen 5—6 Tagen nach Verbrauch 
von 20—50 cm 8 Serum geheilt. Ein einziger Bubo eiterte. 

Bei 4 Kranken wurde die Behandlung erst am 5. Tage begonnen. 2, deren Zustand schon 
zu Beginn der Behandlung ein verzweifelter war, starben; 2 genasen nach Verbrauch von 60 bis 
90 cm 8 Serum. 

Unter den 23 Kranken befanden sich 6 Knaben, 3 Mädchen, 8 erwachsene Männer, 4 Frauen. 

1 Greis und 1 Greisin. 

In summa wurden bis nun mit Serum behandelt 26 Pestkranke (3 in Canton, 23 in Amoy), 

2 davon starben, d. i. eine Mortalität von 7,6° 0 . 

26 Fälle sind allerdings zu wenig, um darzuthun, dass ein Heilmittel specifisch 
wirkt. Yersin ist der erste, der dies zugibt und neue Versuche für nothwendig hält. Wenn 
man aber bedenkt, dass die Pest die mörderischeste Krankheit ist, so wird man zugeben, 
dass diesen 26 Beobachtungen ein höherer Werth zukommt. Alle, die die Pest kennen, 
schätzen die Sterblichkeit derselben auf 80°/ 0 , und da die mit Serum behandelten Erkran¬ 
kungen zumeist sehr schwere waren, so ist kaum zu befürchten, dass diese ersten Erfolge 
nachträglich dementirt. werden könnten. Im Allgemeinen ist die Pest keine langdauernde 
Krankheit. Schon nach 3-4 Tagen endet sie tödtlich. Mann muss sich daher mit der Be¬ 
handlung beeilen. Die Krankheit ist um so leichter zu heilen, je früher das Serum einge¬ 
spritzt wird. Es ist geradezu staunenswerth zu sehen, wie die furchtbarsten Symptome binnen 
wenigen Stunden abnehmen, wenn das Serum in den ersten zwei Krankheitstagen zur An¬ 
wendung gelangt. Die Bubonen zertheilen sich sozusagen zusehends. Greift man erst später 
ein, so braucht man grössere Mengen Serums und es gelingt nicht immer, die Vereiterung 
der Bubonen zu verhüten, allein die Eiterung dauert nicht, wie in den spontan heilenden 
Fällen, lange, sondern versiegt in wenigen Tagen. 

Ein sehr deutlicher Beweis für die Wirksamkeit des Serums ist ferner die rasche 
und vollkommene Wiederherstellung der behandelten Personen, während bei den spontan 
Heilenden die Reconvalescenz selbst in den leichten Fällen eine langwierige und schwere ist. 

Bei zu sehr vorgeschrittener Erkrankung ist auch das Serum machtlos. Sobald der Puls und 
die Athmung unregelmässig werden, das Herz schwach und die Vergiftung zu sehr vorge¬ 
schritten ist, vermag auch das Serums nichts. 

Das von Yersin in Amoy angewendete Serum stammt aus dem Pariser Institut 
' Pasteur. Es hatte in Dosen von 0,1 cm 3 für 20 g schwere Mäuse eine genügende Schutz¬ 
wirkung. Das Serum wurde zuerst nach Nha-Trangh geschickt, von wo es Yersin nach 
Hong-Kong, dann nach Canton und schliesslich nach Amoy nahm. Trotz dieser langen 
Reise zur heissen Sommerszeit hat das Serum seine Heilwirkung behalten. Diese Thatsache 
ist*yon beweist, dass das Pestserum auch in weite Entfernungen 

versppw: Ffctcran kahn/ * . 


• .s ; : ••• • . 

• • •• •.«« • •• ••• # • • • 

; • •• ••••••••• 

••• i • ••• ... •• • 

Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


101 


Es muss noch bemerkt werden, dass das von Yersin gebrauchte Serum noch 
lange nicht jene Wirksamkeit besass, die erzielt werden kann; ja, im Vergleiche mit dem 
Diphtherie- und Tetanusserum war es sogar sehr schwach. Man muss sich daher bemühen, ein 
viel wirksameres Serum herzustellen, welches denn auch besser und in kleineren Dosen wir¬ 
ken wird. In vielen Fällen hat übrigens Yersin mehr Serum angewendet, als nothwendig 
und selbst Reconvalescenten Einspritzungen gemacht, nur um die schon gesicherte Heilung 
zu beschleunigen. Die Kranken klagten zuweilen über ziemlich heftige Schmerzen an der In- 
jectionsstelle, die aber rasch verschwanden. Irgend welche nennenswerthe, dem Serum zuzu¬ 
schreibende, unangenehme Nebenwirkung konnte nicht beobachtet werden. Die bakteriolo¬ 
gische Diagnose wurde nicht in allen Fällen gestellt, da hiezu die nothwendige Zeit fehlte, 
doch wurde in mehreren Fällen in den Bubonen der specifische Bacillus gefunden. Allein die 
Pest ist eine zu leicht zu erkennende Krankheit, als dass die genannte Unterlassung den 
Werth der Beobachtungen von Yersin auch nur im geringsten beeinträchtigen könnte. 

Besitzt nun das Pestserum antitoxische oder nur antibakterielle Wirkung? Die Ant¬ 
wort hierauf setzt die Kenntnis^ des Pesttoxins voraus. Dieses besteht. Yersin konnte es 
aus Culturen darstellen und behält sich ein eingehenderes Studium desselben für später vor, 
gegenwärtig ist die Pest zu drohend, als dass man an etwas anderes denken könnte, als an 
die Darstellung des Serums. 

Bis nun wurde das Pesfserum nur bei bereits ausgebrochener Krankheit angewendet. 
Nach den Beobachtungen an Thieren muss aber geschlossen werden, dass es noch viel wirk¬ 
samer wäre als Schutzmittel, denn als Heilmittel gegen die Pest. Es ist daher durchaus an¬ 
gezeigt, sobald sich ein Pestfall in einem Hause zeigt, alle der Ansteckung ausgesetzten Haus¬ 
genossen praeventiv zu impfen. Yersin hält diese Maassrcgel für die wirksamste gegen die 
Ausbreitung der Krankheit. Wie lange die so erzeugte Immunität dauert, darüber werden im 
Zuge befindliche Versuche an Thieren bald Auskunft geben. 

Yersin nimmt sich vor, diese Schutzimpfungen zu versuchen, sobald er eine ge¬ 
nügend grosse Menge Serums besitzen wird, um eine neue Campagne zu unternehmen. 

In Folgendem, sei in Kürze eine von Yersin zusammengefasste Darstellung der 
von ihm in Amoy behandelten 23 Fälle wiedergegeben. 

1. Ho, 21 Jahre alt, erkrankte am 7. Juli Mittags. Abgeschlagen!]eit, Fieber, Schwindel. 
Kleiner, sehr schmerzhafter Bubo in der rechten Schenkelbeuge. 7 Uhr Abends Injection von 20 cm 8 
Serum aus Nha-Trang und 20 cm 8 Pariser Serum. — 8. Juli, 8 Uhr Früh. Fieber geschwunden, der 
Bubo fast zertheilt, nicht mehr schmerzhaft. Die Injectionsstellen noch schmerzhaft. — 9. Juli. Keine 
Spur von Bubo. Pat. isst mit Appetit und erlangt rasch seine Kräfte wieder. 

2. 32jähriger Chinese, seit 2 Tagen krank, grosser, sehr schmerzhafter Bubo in der rechten 
Leiste. Fieber, Puls 120. Müdigkeit, Somnolenz. — 6. Juli, 3 Uhr 30 Min. Nachmittags. Injection von 
60 cm 8 Pariser Serum. — 7. Juli, 6 Uhr früh. Die Nacht war gut. Haut feucht. Puls 94. Bubo gut be¬ 
grenzt, noch schmerzhaft. Injection von 40 cm 8 Serum. — 8. Juli. Die Besserung schreitet fort. Kein 
Fieber, keine Abgeschlagenheit. Der noch schmerzhafte Bubo enthält Eiter. 

3. Sin Uah. 10 J. alt, seit 3 Tagen krank, in der linken Seite schmerzhafter Bnbo, heftiges 
Fieber. — 8. Juli 9 Uhr Abends. Injection von 20 cm* Pariser Serum. — 9. Juli. Bedeutende Bes¬ 
serung. kein Fieber, keine Kopfschmerzen, der Bubo nicht mehr schmerzhaft, das Kind ist lustig und 
frisch. Die Eltern geben ihm viel zn essen. Um 10 Uhr wird das Fieber stärker. Injection von 10 cm 8 
Serum. 3 Uhr Nachmittags. Trockene Zunge, Gargouillement in dem sehr schmerzhaften Abdomen. 
Verdacht auf Abdominaltyphus. Ricinusöl. — 10. Juli. Febris continua. das Abdomen schmerzhaft. 
Gargouillement. 2 Uhr Nachmittags. Injection von 20 cm 8 Serum aus Nha-Trang. — Bubo nicht mehr 
schmerzhaft, verkleinert. Naphtol und Magnesia. — 12, Juli. Bubo ganz verschwunden. Der Typhus 
nimmt seinen gewöhnlichen Verlauf. Das Kind ist genesen. 

4. 54j. Chinesin, seit 3 Tagen krank. 8. Juli. Grosser Inguinalbubo. Fieber, Abgeschlagen¬ 
heit. 2 Uhr Nachm. Injection von 40 cm 8 Pariser Serum. — 10. Juli. Kein Fieber, Bubo begrenzt, 
weniger schmerzhaft. — 11. Juli. Bubo sehr verkleinert. Allgemeinbefinden befriedigend. — 12. Juli. 
Bubo verschwunden. Allgemeinbefinden gut. 

5. 35j Chinesin, seit 2 Tagen krank. 8. Juli. Heftiges Fieber, Abgeschlagenheit, Kopfschmer¬ 
zen, schmerzhafter Bubo in der rechten Leistengegend. 10 Uhr Vorm. Injection von 40 cm 8 Pariser 
Serum. 6 Uhr Abends. Merkliche Besserung, das Fieber abgefallen, Bubo weniger schmerzhaft. — 
10. Jüli. Kein Fieber, keine Abgeschlagenheit, Bubo fast geschwunden, bis auf geringe Schwäche, 
vollständige Heilung. 

6. Jong, 45j. Chinesin, seit 2 Tagen krank. 8. Juli. Sehr schmerzhafter Bubo in der linken 
Axilla, hohes Fieber, Puls 130, Erbrechen, Abgeschlagenheit. 8 Uhr Abends 40 cm 8 Pariser Serams. 
— 9. Juli, 6 Uhr Früh. Fieher geringer. Puls 96. keine Kopfschmerzen. Bubo noch schmerzhaft, 60 
cm 8 Pariser Serum. — 10. Juli. Fieber, Mattigkeit geschwunden. Bubo begrenzt, schmerzhaft, drohende 
Eiterung. — 12. Juli. Kleiner Fieberanfall. 35 cm 8 Serum, Heilung. 

7. Koun, IOj. Chinese, seit 1 Tag krank. — 8. Juli. Links sehr schmerzhafter Leistenbubo, 
hohes Fieber. 10 Uhr Abends 30 cm 8 Pariser Serum. — 9. Juli. Bubo weniger schmerzhaft, Fieber 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





102 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


noch sehr hoch. Kopfschmerzen, Puls 130, heisser Kopf, Augen injicirt, 10 Uhr Vormittags 
20 cm 8 Pariser Serum. — 10. Juli, Kein Fieber, kein Bubo, vollständige Heilung, bis auf eine ge¬ 
ringe Schwäche. 

8. Theou, 18j, Chinese, seit 1 Tag krank. 8. Juli. Hohes Fieber, linksseitiger sehr schmerz- 
hatter Leistenbubo. 10 Uhr Abends 30 cm 8 Pariser Serum. — 9. Juli. Kein Fieber. Bubo abgenommen, 
weniger schmerzhaft. — 10, Juli, Vollständige Heilung. 

9. 19j Chinese, seit 4 Tagen krank. 6. Juli, 10 Uhr Abends. Sehr schmerzhafter Bubo in der 
linken Leiste, hohes Fieber, Puls 160, Delirien, Erbrechen. Pat. moribund. 60 cm 8 Serum aus Nha- 
Trang. 2 Uhr Morgens Exitus letalis. 

10. Tihi-Chin, 18j, Chinese, am 5. Krankheitstage. — 8. Juli. Grosser, sehr schmerzhafter 
Bubo in der rechten Leiste, hohes intermittirendes Fieber, Puls 150, Allgemeinbefinden sehr schlecht, 
40 cm 8 Pariser Serum. — 9. Juli, 7 Uhr Früh, Keine Besserung, tiefe Intoxication. 50 cm 8 Pariser 
Serum, 8 Uhr Abends. Delirien, Puls 180, Tod in der Nacht. 

11. Lia Diou, 15j. Mädchen, seit 3 Tagen krank, seit gestern hat sich der Zustand sehr 
verschlimmert. — 9. Juli. Linksseitiger Leistenbubo, Fieber, Stumpfsinn, trockene Zunge, Kopfschmerz, 

8 Uhr Abends 20 cm 8 Serum. — 10. Juli. Kein Fieber, Bubo fast verschwunden, nicht mehr 
schmerzhaft. 

12. Thü, 13j. Chinese. Seit heute (10. Juli) krank. Hohes Fieber, Kopfweh, links Leistenbubo. 
4 Uhr Nachm. 20 cm 8 Pariser Serum. — 11. Juli. Bubo verschwunden, kein Fieber. 

13. Tchiou, 17j. Chinese, seit 4 Tagen krank. 10. Juli. Hohes Fieber, trockene Zunge, Pro¬ 
stration, Diarrhoe, kein sichtbarer Bubo. 6 Uhr Abends 50 cm 8 Pariser Serum. — 11. Juli. Zunge 
weniger belegt, Fieber gefallen. — 12. Juli. 20 cm 3 Serum, — 13. Juli. Fast völlige Heilung. 

14. Leng. 26j, Chinese, bekam die Pest im Spital, woselbst er wegen eines Abscesses am 
Kücken in Behandlung stand. 10. Juli. Rechts sehr schmerzhafter Leistenbubo, hohes Fieber, 
Müdigkeit, 40 cm 3 Pariser Serum. 6 Uhr Abends bedeutende Besserung. — 11. Juli. Bubo und Fieber 
verschwunden. 

15. Pou, 15j. Mädchen, seit 11. Juli krank. — 12. Juli. Coma, hohes Fieber. Puls 140, 
grosser Bubo in der 1. Leiste. 10 Uhr Vorm. 50 cm 8 Pariser Serum. 6 Ulir Abends T. abgenommen. 
P. 136. — 15 cm 8 Serum. 13. Juli, 8 Uhr Vorm. Bedeutende Besserung, Pat. vollständig bei Bewusst¬ 
sein, hohes Fieber, P, 130, Bubo weniger schmerzhaft und kleiner. — 14. Juli. Die Besserung schreitet 
fort. Pat. genas vollständig. 

16. Deou, 29j. Chinesin, seit 2 Tagen krank. 12. Juli. Hohes Fieber, Erbrechen, rechts¬ 
seitiger, grosser Leistenbubo. Husten, grosse Müdigkeit. 11 Uhr 30 Min. 50 cm 8 Serum. - 13. Juli. 

Bubo und Fieber geschwunden. 

17. Eu, 38j. Chinesin, seit 11. Juli krank. 12. Juli. Fieber, Müdigkeit, rechts sehr schmerz¬ 
hafter Leisten bubo. 3 Uhr Nachm. 50 cm 8 Serum. — 13. Juli. Kein Fieber mehr, Bubo fast 
verschwunden. 

18. Pinc, 72j. Chinese, seit heute Morgens krank. 12, Juli. Fieber, linksseitiger, sehr 
schmerzhafter Leistenbubo. 7 Uhr Abends 50 cm 8 Serum, — 13. Juli. Kein Fieber, Bubo fast 
verschwunden. 

19. Siouali, 17j. Chinese, seit gestern krank. 12. Juli. Sehr schwerer Fall, hohes Fieber. 
Erbrechen, Coma, rechts Leistenbubo. 8 Uhr 30 Min. 50 cm 8 »Serum. — 13. Juli, 8 Uhr. Merkliche 
Besserung. Das Bewusstsein ist zurückgekehrt. Fieber noch hoch, P. 130, Bubo kleiner aber schmerz¬ 
haft, 40 cm 3 Serum. Pat. ist vollständig geheilt. 

20. Di sah, 26j, Chinese, seit 11. Juli Abends krank. 12 Juli. Fieber. Kopfweh, Schwäche, 
kein Bubo. 11 Uhr Abends 35 cm 8 Serum, — 13. Juli. Kein Fieber, keine Abgeschlagen- 
hcit, Heilung. 

21. Pouinzo, 28j, Chinese, seit 12. Juli Abends krank, — 13, Juli. Hohes Fieber, rechts 
Axillarbubo, 9 Uhr Vorm. 30 cm 8 Serum. Heilung in 2 Tagen. 

22. Sien-di, 20j. Chinese, seit 3 Tagen krank. 13. Juli. Hohes Fieber, r. Leistenbubo. 
30 cm 8 Serum. Heilung ohne Eiterung des Bubo. 

23. Thoun, 12j, Knabe, krank seit 12. Juli. — 13. Juli. Hohes Fieber, r. Leistenbubo, 

9 Uhr früh 20 cm 3 Serum, Vollständige Heilung in 2 Tagen. 

Da Yersin seinen Vorrath an Serum erschöpft hat, verliess er, um den drängen¬ 
den Bitten der Angehörigen der Kranken zu entgehen, Amoy, noch einige Reconvalescenten 
zurücklassend, die alle genesen sind. 


Referate. 


Zur Kenntnis des Airols. 

1. Domenico Fornara (Gemeindearzt in 
Taggia, Ligurien): Airol bei Behandlung der 
Lepra (Vorläufige briefliche Mittheilung). — 

2. W. Howald (Bern): Behandlung der Gonorrhoe I 
mit Airol (Corr.-Bl. für Schweizer Aerzte Nr. 24, i 
1896). — 3. E. Fischer (Dortmund): Airol j 
iCbl. für Augenheilkunde. December 1896). — I 
4. Aurand: Airol in der Augenheilkunde (Prov. 
mtfd., 28. November 1896). — 5. Scellingo, | 

Digitized by Google 


Tassi, Parisotti. Businelli: I/airolo in oftalm- 
jatria (Rif. med. Nr. 287, 1896). — *6. Th. 
Floras: Zur praktischen Anwendung des Airols 
(Wiener med. Presse Nr. 51, 1896). — 7. H. 
Stauffer : Airol bei Hautkrankheiten (Sem. m£d. 
Nr. 2. 1897). — 8. Emile Calais: I/Airol, son 
emploi en therapeutique (These de Lyon. 
1896). — 9. DO Sanchi (Rom): Ueber die Be¬ 
handlung der Intertrigo mit Airol iGaz. degli 
osped., 1. Nov, 1896). 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutisch« Wochenschrift. 


103 


Nr. 5 


„In einem typischen Falle von Lepra, der 
aus dem Jahre 1892 stammt und der bereits 
den Augapfel und die Schlüsselbeinhaut er¬ 
griffen hatte (der Fall wurde von Prof. Pro- 
feta von der Universität Genua untersucht 
and als Lepra bestätigt), versuchte ich — 
schreibt Dr. Domenico Fornara (1) 
wörtlich — nach verschiedenen unnützen Ex¬ 
perimenten, das Airol zuerst als Salbe (Airol 
5, Vaselin 45) mit Massage des ganzen Kör¬ 
pers und nachdem ich einige gute Wirkung 
wahrnahm, mit directen Einspritzungen (Airol 
5, Glycerin 36, Aq. desi 10) in die Lepra¬ 
beulen, gleichzeitig die zuerst geöffneten 
Beinhautabscesse mit reinem Airol bestreuend 
und die Augen mit obenerwähnter Salbe be¬ 
streichend, während ich intern die gewöhn¬ 
lichen tonisirenden Mittel (Eisen, Chinin, 
Leberthran) gebrauchte. 

Die in wenig mehr als 2 Monaten mit 
dieser Behandlung erzielten Resultate sind so 
bedeutende, dass ich es als Menschenpflicht 
erachte, dies meinen Collegen taitzutheilen, 
damit sie ihre Versuche mit den meinigen 
vereinen und es, sobald als möglich, festge- 
%tellt werde, ob wir vielleicht in dem Airol 
ein Specificum gegen diese bisher so hart¬ 
näckige Krankheit gefunden hätten. Ich habe 
auf diese Weise die Vertheilung der Knoten, 
wenn dieselben klein, die Verkleinerung, wenn 
sie gross waren, erzielt. War der Herd 
Hächenartig, so hat sich derselbe in eine, 
durch das veränderte Airol gelb gefärbte 
Pustel verwandelt. (Diese Pustel werde ich 
jetzt mit dem Aspirateur Potain entleeren.) 
Die Eitergeschwüre heilen, die Conjunctiva 
wird normal, die ausgefallenen Haare fangen 
wieder an zu wachsen. Es kehrt die Sensibi¬ 
lität und die Weichheit der Haut zurück. 
Hauptsächlich aber erwacht wieder die Le¬ 
benslust und der gute Humor, die vollständig 
verschwunden waren, was zu der Annahme 
einer allgemeinen Wirkung des Mittels be¬ 
rechtigt, welches jedenfalls theilweise vom 
Blut aufgenommen und im ganzen Körper 
vertheilt wird. Nach verschiedenen Einsprit¬ 
zungen konnte ich denn thatsächlich im Urin 
Spuren von Jod nachweisen. Auch bemerke 
ich seit einigen Tagen eine grünliche Farbe 
am Zahnfleischrande, wahrscheinlich eine Folge 
des Wismuths. An den Tagen, an welchen 
starke Dosen angewandt wurden, coustatirte 
ich eine gewisse Niedergeschlagenheit, die 
jedoch nicht sehr gross war, was mich an 
die Wirkungen der Gallussäure erinnerte. 

Ich hoffe, die Kranke (ein Fräulein im 
Alter von 29 Jahren) persönlich dem Lepra- 

Difitized by Google 


congresse, der im nächsten October in Berlin 
stattfindet, vollständig hergestellt vorstellen 
zu können und ich wünsche nur, dass viele 
meiner Collegen das Gleiche für denselben 
Zeitpunkt zu Stande bringen mögen.“ 

Howald (2) hat auf der Berner der¬ 
matologischen Klinik des Prof. Lesser Ver¬ 
suche mit dem Airol bei Gonorrhoe ge¬ 
macht. Er verwendete dabei die ursprüng¬ 
liche Emulsion von Legueu und Levy 
(S. Therap. Woch. Nr. 9, 1896) 

Rp. Airol . . 2,0 

Glycerin . 15,0 

Aq. dest. . 5,0 

deren Darstellung immer gerade vor der Ein¬ 
spritzung erfolgte. Im Gegensätze zu den 
letztgenannten Autoren, welche alle Tage 
eine Einspritzung machten, injicirte Verf. nur 
2mal in der Woche ca. 10 cm 3 der Emul¬ 
sion. Nach der 1. Injection empfanden alle 
Pat. ein ziemlich intensives Brennen, welches 
später regelmässig schwächer wurde und sich 
meist nach der 2.—3. Injection völlig verlor. 

Meist kann schon die 1. Injection 10 Min. 
behalten werden. Von 20 acuten Gonorrhoen 
wurden 12 in kurzer Zeit als „völlig geheilt“ 
entlassen, während 6 bei der Entlassung noch 
Fäden im 1. Utin hatten. Von diesen 18 
Pat hat Verf. später mehrere geheilt wieder¬ 
gesehen. Die mittlere Anzahl der Injectionen 
bis zum Verschwinden der Gonococcen betrug 
2,5, bis zum Verschwinden des Ausflusse 
4.8. Die Resultate sind auf jeden Fall sehr 
günstig, da von den 20 Fällen von acuter 
Gonorrhoe nur 2 in ein subchronisches Sta¬ 
dium kamen und zwar der eine infolge eines 
Excesses, der andere vielleicht infolge einer 
medicamentösen Ueberreizung. Auch diese 
sind unter der gleichen Behandlung in Hei¬ 
lung übergegangen. Von 11 chronischen 
Trippern sind nur 3 in kurzer Zeit „ völlig 
geheilt“. Die anderen wurden erst nach 5, 

7, 8, 10,. einer sogar erst nach 18 Injectionen 
geheilt. Wie bei den acuten, so nimmt auch 
bei den chronischen Gonorrhoen die Secretion 
in kurzer Zeit ab und zwar im Mittel nach 
2—3 Injectionen (2,6). Nach dem Verf. ist 
dem Airol auch in der Therapie der Gonor¬ 
rhoe, ebenso in der Chirurgie und Ophthal¬ 
mologie, eine hervorragende Stellung einzu¬ 
räumen. 

Fischer (3) wendet das Airol bei 
Augenkrankheiten seit einem Jahre fast 
täglich an. Man kann es wie Calomel in das 
Auge ohne erhebliche Reizung einstäuben. 

Man kann es als 5 oder 10°/ 0 Salbe ein- 
| streichen, dann wirkt es noch milder. Ein 
| gutes Salbenconstituens ist hiezu das ameri- 

Qriginal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




104 


'Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


kanische gebe Vaselin. Manche Phlyctaenen 
heilen darunter sehr gut. Es gibt Fälle, wo 
sich Phlyctaenen, leichte Randreizungen der 
Hornhaut, oder gar feinste Randinfiltrate gegen 
Calomel und gelbe Salbe refractär verhalten 
und besser auf Airol reagiren. Auch bei Kin¬ 
dern ist dieses vorzuziehen, wenn im Anfangs¬ 
stadium der phlyctaenulären Proceese Hyper- 
aeraie der ganzen Bindehaut und starke Ab¬ 
sonderung das so einfache Krankheitsbild 
compliciren. Man kann die Airolsalbe auch 
bei manchen Formen von Hornhautgeschwüren 
verwenden, selbst dann, wenn sie noch nicht 
im sogenannten Reparationsstadium sind, bei 
denen also die gelbe Salbe noch contraindicirt 
ist. Man beeinflusst damit gelegentlich die 
Geschwüre günstig, in einem Zeitpunkte des 
Krankheitsverlaufes, in welchem die Behand¬ 
lung mit Umschlägen, Atropin u. 8. w. schon 
einiges gegen die Entzündung geleistet hat, 
aber noch nicht so viel, dass man die direc- 
ten Reizmittel, wie gelbe Salbe u. s. w., zu 
Hilfe rufen dürfte. Speciell die mykotischen, 
multiplen in der Nähe des Randes, auf der 
Hornhaut aufschiessenden Geschwüre, welche 
unter Wärme sich verschlimmern und am 
zweckmäseig8ten mit kühlenden Borwasser¬ 
umschlägen behandelt werden, vertragen die 
Airolsalbe gut. Einige Fälle von Keratitis 
dendritica heilten unter der Salbe rasch und 
günstig. Endlich ist es das Ulcus serpens 
(Sae misch) in seinen milderen Formen, 
welches unter Airolsalbe und Verband sehr 
günstig abläuft. Auch zum Bedecken der 
Lider nach Staaroperationen, zum Aufstreuen 
auf die vernarbte Hautwunde nach Thränen- 
sackentfemungen, ferner zur Behandlung von 
frischen Lid wunden oder frischen Verbren¬ 
nungen wird das Airol mit Vortheil in Pul¬ 
verform gebraucht. Es riecht nicht und macht 
kein Eczem. Schliesslich ist zu bemerken, 
dass das Airol ein Jodpräparat ist, daher man 
gleichzeitig Jodeisen und Jodkali anwenden 
kann, ohne immer an den Antagonismus, der 
z. B. zwischen Calomel und Jod besteht, den¬ 
ken zu müssen. 

Aurand (4), der das Airol in Pulrer- 
form in 12 Fällen von traumatischen Horn¬ 
hautgeschwüren mit Erfolg angewendet und 
dieselben in durchschnittlich 12 Tagen zur 
Heilung gebracht hat, sah in einem weiteren 
Falle am 3. Behandlungstage einen röthlich- 
gelben Fleck im Centrum des Geschwüres 
entstehen, dessen Farbe jener ähnlich sah, 
die das Airol bei Contact mit Wasser oder 
Gewebsflüssigkeiten, infolge der Zersetzung 
des Mittels, aufweist. Der Fleck pemstirte 

Digitized by Google 


auch nach Aussetzen des Mittels. Verf. nimmt 
an, dass es sich um einen ähnlichen Vorgang 
handelt, wie bei den Niederschlägen nach 
Anwendung bleihaltiger Collyrien bei Horn¬ 
hautgeschwüren. Diese bis nun allerdings ver¬ 
einzelte Beobachtung mahnt zur Vorsicht bei 
Anwendung des Airols zur Behandlung von 
Hornhautgesch würen. 

Scellingo (5) berichtet in der med. 
Akademie zu Rom über die auf seiner Augen¬ 
klinik mit Airol gemachten Erfahrungen. 
Versache an Kaninchen ergaben, dass bei 
Hornhautab8cessen # das Airol und das Der¬ 
matol eine rasche Heilung herbeiführen, da 
schon nach 6 Tagen die Hornhaut aufgehellt 
ist. Beim Menschen verwendete S. das Airol 
in Fällen von Keratitis ulcerosa, Hypopyon- 
kerfttitis, Keratitis infolge von Trachom und 
bei eitriger Conjunctivitis. Die Fälle von 
Hypopyonkeratitis heilten nach 8—9 Tagen, 
bei tra< homatöser Conjunctivitis war ein Er¬ 
folg nach einem Monate zu sehen, indem die 
Conjunctiva palpebr. glatt und ohne Spur 
einer Narbe war. Bei eitriger Conjunctivitis 
hörte der eitrige Ausfluss schon nach der 3. 
Anwendung von Airol auf. Fälle von phlyc- 
taenulärer und ulcerativer Keratitis heilten 
binnen 6—7 Tagen. Verf. hat das Airol in 
Pulver- und Salbenform angewendet und hält 
dasselbe für ein werthvolles Mittel in der 
Ophthalmologie. — T a s s i (6) fand das 
Airol besonders bei erethischen Geschwüren 
sehr wirksam, die unter dieser Behandlung 
rasch schmerzlos werden und ein gutes Aus¬ 
sehen bekommen. — Parisotti (6) ist der 
Ansicht, dass man bei Trachom von einer 
Heilung nach Ablauf eines Jahres noch nicht 
sprechen kann, da noch nach 2 Jahren Re- 
cidiven eintreten können. — Businelli (5) 
glaubt nicht, dass das Airol bei der Blen- 
norrboea neonatorum den Lapis und bei 
Trachom die Auskratzung ersetzen könne. 
Scellingo erklärt, dies auch gar nicht be¬ 
hauptet zu haben. 

Dr. Floras (6) hat das Airol als Ver¬ 
bandmittel an Stelle des Jodoforms in 67 
Fällen der verschiedensten Art (Quetsch-, 
Biss-, Stichwunden, Verbrennungen, Furun¬ 
keln, Abscessen, varicösen Geschwüren etc.) 
angewendet. In allen diesen Fällen bewährte 
sich das Airol * als vorzügliches Heilmittel, 
nicht nur wegen seiner absoluten Reizlosig¬ 
keit und der Fähigkeit, mit welcher es die 
Granulationsbildung anregte, sondern auch 
wegen der Schnelligkeit, mit welcher es die 
Vernarbung der Wunden befördert. Nament¬ 
lich die Quetschwunden, die fast ausschliese- 

Qriginal ffom 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 5. 


Therapeutische Wochenschrift. 


105 


lieh bei Eisenbahnarbeitern unter den denk¬ 
barungünstigsten Bedingungen entstanden sind, 
heilten unter Airol rasch. 5 Fälle von Gonorrhoe 
wurden mit der von Legueu u. L6vy an¬ 
gegebenen Emulsion rasch geheilt. Auch bei 
Eczemen und chronischen Unterschenkelge¬ 
schwüren bewährte sich das Airol ganz vor¬ 
züglich. 

Auch Stauffer (7) hat das Airol bei 
Wunden der verschiedensten Art, bei Ver¬ 
brennungen und varicösen Geschwüren ange¬ 
wendet und gefunden, dass dasselbe insbe¬ 
sondere in Form einer Salbe besser vertragen 
wird, als Bor- oder Jodoformsalbe. Neben 
seiner antiseptischen und heilenden Wirkung 
hat das Airol die Eigenschaft die Schmerzen 
und das Brennen rasch zum Schwinden zu 
bringen, namentlich, wenn es in Form einer 
Salbe mit Lanolin und Wasser gegeben 
wird: 

Rp. Airol , . 1,0—2,0 

Lanolin 

Aq. dest. . aa20,0 
M. D. S. Aeusserlich. 

Calais (8), der unter der Leitung von 
Prof. S o u 1 i e r Untersuchungen über das 
j Airol angestellt hat, fand, dass dasselbe so- 

| wohl in vitro als auch bei Thieren eine bak- 

i tericide Wirkung besitzt, die jener des Jodo- 

I forms zu mindest gleichkommt. Er hat das 

I Airol bei Wunden verschiedener Art, insbe¬ 

sondere aber bei varicösen Geschwüren an¬ 
gewendet, woselbst es die Secretion ein¬ 
schrankt, gesunde Granulationen hervorruft, 
nicht reizt und schmerzstillend wirkt. 

\ D e S a n c h i (9) hat das Airol so- 

' w °hl bei internen, als bei chirurgischen 

i Erkrankungen angewendet. Es leistete 

intern dargerreicht bei Diarrhoen des Kin- 
desalters sehr gute Dienste, versagte da- 
I gfcgen bei tuberculösen Diarrhoen vollstän- 

i dig. Ganz unverhofft glänzende Erfolge lie- 

S ferte das Airol beim Eczema intertrigo, und 
^ar sowohl bei der nässenden, als auch bei 
der pruriginösen Form. So wurde bei einer 
67jährigen Frau, welche an einem ausgebrei- 
^ten, nässenden Eczem der Unterbauch¬ 
gegend, der Genitalien und Oberschenkel litt, 
das qualvolle, subjective Beschwerden verur- 
^hte und jeder Behandlung trotzte, die Auf- 
«treuung von Airol versucht. Sofort nach 
dieser Application verschwand das lästige 
Brennen und machte einem angenehmen Ge- 
1 ßhl der Frische Platz. Am nächsten Tage 
*ar die erkrankte Hautfläche vollständig 
trocken und vom Airol keine Spur mehr 
nachweisbar. Eine diffuse röthliche Färbung 
wies auf die Zerlegung des Airols hin. Nach 


der vierten Airolaufstreuung — die Medica 
tion wurde täglich vorgenommen — konnte 
man von einer vollständigen Heilung des 
ausgedehnten Eczems sprechen. Drei Tage 
nach dem Aussetzen des Airols traten ein¬ 
zelne kleine nässende Stellen zu Tage, die 
durch zweimalige Airolapplication vollkommen 
und dauernd zum Verschwinden gebracht 
wurden. Ebenso wurden je ein Fall von 
Brustdrüsen, resp. von perianalem Intertrigo 
durch Airolapplication in weniger als qiner 
Woche vollständig geheilt, in gleicher Weise 
ein Fall von Intertrigo scroti. Das Airol hat 
sich demnach bei dem lästigen intertriginösen 
Eczem als ebenso rasch und sicher wirken¬ 
des, als auch durchaus unschädliches Mittel 
erwiesen. Sx. 

ARTHUR IRSAI (Budapest): Beitrag 
zur Rolle der Schilddrüse im Organismus. 

(. Münchn . med. Woch % Nr. ji, i8p6.) 

Mit Untersuchungen über die Function 
der Schilddrüse beschäftigt, gelangte Irsai 
auch zu Versuchen mit dem Jodothyrin von 
Baumann an thyreoidectomirten Hunden. 
Im Ganzen wurde die Schilddrüse 12 Thieren 
entfernt. Bei 10 traten die charakteristischen 
Erscheinungen des Mangels der Schilddrüse 
gewöhnlich innerhalb 2—7 Tagen, seltener 
später auf. Die Thiere bekamen am ganzen 
Körper fibrilläre Zuckungen, später ausge¬ 
sprochene tetanische Krampfanfälle. Manche 
gingen nach 1 — 2 tetanischen Anfällen an 
fortwährend zunehmender Cachexie zu Grunde. 
Es wurde nun versucht, diese Erscheinungen 
zunächst mit Schilddrüsentabletten zu be¬ 
kämpfen. Diese blieben aber vollständig wir¬ 
kungslos, hingegen gelang es durch Verab¬ 
reichung von Thyrojodin «die ausgesprochen¬ 
sten Anfälle vollständig zu coupiren. Sobald 
kein Jodothyrin gereicht wurde, traten die 
Erscheinungen nach kurzer Zeit wieder auf, 
so dass man nach Belieben die Thiere krank 
und wieder gesund ev. am Leben erhalten 
konnte. — Um die Wirkung hervorzurufen, 
muss jedoch eine genügende Menge ange¬ 
wendet werden, da kleinere Dosen wirkungs¬ 
los bleiben. Bei einem 6—7 kg schweren 
Hunde genügt eine tägliche Dosis von 3 g. 
Nach kurzer, täglicher Anwendung dieser 
Menge tritt vollständige Genesung ein. Be¬ 
kam das Thier eine geringere Dosis, z. B. 

2 g, so befand es sich kurze Zeit wohl, bald 
aber machte sich der Schilddrüsenmangel gel¬ 
tend und die Anfälle traten wieder auf. Die 
e n tgegen gesetzten Beobach tun gen an der er 
Autoren führt Irsai auf zu kurze Versuchs¬ 
dauer zurück. Von besonderem Interesse ist 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



106 


therapeutische Wochenschrift. 


Mr. 5. 


noch die Thatsache, dass der Gebrauch des 
reinen Jods die Krankheitserscheinungen in 
keiner Weise beeinflusste. Chs. 

A. G. BARRS (London): Die Nothwen- 
digkeit einer reichlicheren Ernährung der 
TyphU8kranken. ( Brit . npedical Journal , 
16 . Jänner 1897) 

Der Typhus führt meist zu ausserordent¬ 
licher Abmagerung und Schwächung des Pat., 
wafe zum Theil auch auf die allzu knappe 
Diät (Milch und sonstige flüssige Nahrung) 
zurückzuführen ist. Verf. hat es sich zum 
Grundsatz gemacht, seinen Typhuspatienten, 
soweit es angeht, auch feste Nahrung, Fleisch 
und Brot, zu geben und hat bei dieser Me¬ 
thode innerhalb 3 Jahren von 31 Typhus¬ 
kranken nur 3 verloren. Die Thatsache, dass 
die Mehrzahl der Typhusfälle bei reiner Milch¬ 
diät ausheilt, ist noch kein Beweis dafür, 
dass die exclusive Milchdiät thatsächlich ge¬ 
rechtfertigt ist. Man vermeidet feste Nahrung 
bei Typhus aus 3 Gründen, u. zw.: 1. weil 
der Patient sie nicht nehmen kann; 2. weil 
sie die Temperatur steigern und 3. zu ge¬ 
fährlichen . Complicationen Anlass geben soll. 
Nur der erste Satz ist begründet. Man soll 
thatsächlich einem Typhösen, der feste Nah¬ 
rung nicht verträgt, auch keine solche geben, 
wenn er sie jedoch verträgt, so ist kein 
Grund vorhanden, ihm dieselbe zu verweigern. 
Sie ist dann gewiss unschädlich. Auch in der 
Typhusreconvalescenz hat man sich bisher vor 
fester Nahrung gehütet, in dem Glauben, dass 
dadurch Recidive oder Darm Perforation her¬ 
beigeführt werden kann. Der Typhus ist eine 
specifische Infection und es ist daher nicht 
verständlich, wie.so durch die Nahrung eine 
neuerliche Erkrankung herbeigeführt werden 
kann. Die festere Consistenz kommt nicht in 
Betracht, da bei richtiger Verdauung die 
Nahrung in den Darm im verflüssigten Zu¬ 
stand hinunterkommt, also denselben durch 
ihre Consistenz nicht zu schädigen vermag. 
Andererseits ist eine reichliche, kräftige Er¬ 
nährung während der Reconvalescenzperiode 
nur geeignet, den Wiederaufbau des Orga¬ 
nismus zu beschleunigen. Auch im acuten 
Stadium ist die Darreichung fester Nahrung 
gerechtfertigt, vorausgesetzt, dass ein wirk¬ 
liches Verlangen darnach vorhanden ist. Man 
wird gewiss einem Patienten mit trockenen 
Lippen und Zunge, der halb comatös daliegi, 
keine feste Nahrung geben und es aussert 
derselbe auch keinen Wunsch darnach. Ist je¬ 
doch wirklicher Appetit vorhanden, so ist dies 
ein Zeichen, dass die Nahrung auch vertra¬ 
gen wird und man kann einem solchen Pat. 

Digitized by Google 


I feste Nahrung, am besten feingehacktes 
Fleisch, verabreichen. Man vermeidet gewöhn¬ 
lich die feste Nahrung aus Furcht vor Stei¬ 
gerung der Diarrhoe und Gefahr der Perfora¬ 
tion. Letztere ist jedoch ein seltenes Ereignis 
(2—3% der Fälle) und tritt nur dann ein, 
wenn der typhöse Process bis zum Peritoneum 
vordringt, wenn der Darm durch Gas stark 
ausgedehnl und die Peristaltik eine heftige 
ist. Dieses Ereignis ist demnach von der In¬ 
tensität des typhösen Processes abhängig und 
hat mit der Diät keinen Zusammenhang. 
Fleisch und Brot gelangen, wenn sie im Ma¬ 
gen verdaut werden, im flüssigen Zustand in 
den Darm, während gerade bei Milchnahrung 
sich manchmal feste Klumpen bilden, auch 
gibt gute, feste Nahrung weniger zu Gasbil¬ 
dung und Aufblähung Anlass, als rein flüssige 
Diät. Der ungünstige Ausgang bei Typhus 
ist durch die Schädigung bedingt, welche die 
Allgemeininfection mit sich bringt, wozu auch 
Herzschwäche, Lungencomplicationcn etc. ge¬ 
hören. Bei der Typhustherapie wird irriger¬ 
weise das Hauptgewicht auf die locale Er¬ 
krankung des Darmes gelegt, während es 
sich in erster Linie darum handelt, die All¬ 
gemeininfection zu behandeln. Es ist dem¬ 
nach durchaus gerechtfertigt, einem Typhösen 
der feste Nahrung verlangt und verträgt, die- 
; selbe auch zu verabreichen, während es an- 
| dererseits gewiss verwerflich wäre, einen deli- 
i rirenden Patienten mit trockener Mundhöhle, 
der nur Durst und gar keinen Hunger hat, 
feste Nahrung mit Gewalt aufzudrängen. Bei 
rationeller Ernährung wird die Mortalität 
herabgesetzt, die Reconvalescenz verkürzt und 
die Gefahr der Complicationen und Folgezu¬ 
stände eingeschränkt. h. 

J. G. REY (Aachen): Erfahrungen über 
die Anwendung des Tannalbin in der Kin¬ 
derpraxis. nied. IVoc/i ., 14. Jänner 
1^97.) 

Das Tannalbin kam in 68 Fällen von 
Diarrhoe stets mit bestem Erfolg zur Anwen¬ 
dung, und zwar vorwiegend bei Kindern in 
den ersten zwei Lebensjahren. Es wurde neben 
entsprechender Regelung der Diät das Tannal¬ 
bin in Dosen von 0,3—0,6 g 3—4mal täg¬ 
lich gegeben, am besten in Syrup, Honig, 
Schleim suspendirt. Bei der Cholera infantum 
war die stopfende Wirkung des Tannalbins 
in allen Fällen äusserst. sicher, auch wenn 
das Tannalbin zunächst erbrochen wurde, so 
wurde doch durch consequente Darreichung 
das Erbrechen schliesslich zum Stillstand ge¬ 
bracht. Daneben strenge Abstinenz von Nah¬ 
rung, in den ersten 24 Stunden nur jede 

Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


107 


halbe Stunde ein Esslöffel Wasser mit 2 bis 
5 Tropfen Cognac. Bei acuten Dünndarmka¬ 
tarrhen ist die stopfende Wirkung des Tann- 
albins eine noch sicherere. Ausser der stopfen¬ 
den Wirkung besitzt das Tannalbin die werth¬ 
volle Eigenschaft, die Schleimsecretion, so¬ 
wohl im Dünndarm, als auch im Dickdarm 
auf die normale Menge herabzusetzen. Einer 
sehr wichtigen Indication wird das Tannalbin 
nicht voll gerecht, nämlich der Desinfection 
des Darmcanals. Das Tannalbin bekämpft wohl 
die Diarrhoe, aber bei schweren infeciiösen 
Enteritiden sieht man die Autointoxications- 
symptome fortbestehen. Durch häufige kleine 
Calomeldosen (0,004—0,005 g 2stündlich) ge 
Kngt es, die desinficirende Wirkung des 
Tannalbins entsprechend zu verstärken. Die 
Combination von Calomel und Tannalbin ist 
in den ersten Tagen einer jeden Gastroenteri¬ 
tisbehandlung angezeigt. Am bestechendsten 
sind die Erfolge der Tannalbintherapie bei 
den acuten und chronischen Katarrhen der 
Dickdarmschleimhaut. Der quälende Tenesmus 


nimmt sehr rasch ab und die Stühle zeigen 
nach 3—4tägiger Behandlung normale Be¬ 
schaffenheit. Es empfiehlt sich die Behandlung 
auch nach Schwinden dor Symptome eine 
Zeit lahg fortzusetzen, ebenso auch die ge¬ 
legentliche Anwendung von Calomel. Auch die 
hartnäckigen chronischen Dickdarmkatarrhe, 
die häufigste Ursache der Anaemie bei nicht 
rhachitischen Kindern, werden durch die 
Tannalbintherapie günstig beeinflusst. Bei 
Fällen hartnäckiger Obstipation werden die 
Stühle durch die Tannalbindarreichung wieder 
normal, indem der Tonus der bei chroni¬ 
schem Dickdarmkatarrh erschlafften Darm- 
musculatur durch die successive Wirkung des 
aus dem Tannalbin abgespaltenen Tannins er¬ 
höht wird. Das Tannalbin kann sehr lange 
Zeit hindurch ohne Schaden fortgegeben wer¬ 
den. Verf. machte die Erfahrung, dass das 
Tannalbin, als er es in Form eines geriebenen 
Pulvers anwendete, viel von seiner Wirksam¬ 
keit verlor, daher nur das feinpulverisirte 
Präparat anzuwenden ist. h. 


Bücher-Anzeigen. 


Der praktische Arzt als Augenarzt 

Karzes Handbuch für praktische Aerzte und 
Stadierende. Von Dr. med. Hell, Ravensburg, 
1897, Otto Maier. 

Der Verf. des vorliegenden Werkehens 
geht von dem richtigen Gedanken aus, dass 
man die schwierigen, seltenen Fälle, die der 
praktische Arzt nur ausnahmsweise mit er¬ 
wünschtem Erfolg durchführen könne, dem 
Specialisten überlassen müsse. Demgemäss ist 
aas der Erörterung alles das ausgeschieden, 
was ausserhalb der Aufgabe, ausserhalb der 
Sphäre des praktischen Arztes liegt und es 
werden nur diejenigen Fälle behandelt, denen 
der praktische Arzt in Stadt und Land mit 
seinem Können gewachsen ist und gewachsen 
sein muss. Diese in sein Ressort gehörenden, 
in der täglichen Praxis ihm begegnenden Fälle 
*ou Augeokrankheiten sind nun mit gebote¬ 
ner Gründlichkeit dargestellt. Der Verf, der 
selbst eine über eine vieljährige Erfahrung 
auf dem Gebiete der Ophthalmologie verfügt, 
wigt dem praktischen Arzt die kleinen Hil¬ 
fen und Kunstgriffe, die sich in thera¬ 
peutischer Beziehung als praktisch erwiesen 
haben, er beschreibt in präziser Weise den 
Gang der augenärztlichen Untersuchung und 


Behandlung, er zeigt wo und wann die Pflicht 
eintritt, den Patienten einem Specialarzt zu¬ 
zuweisen. — Gewissermassen werden also für 
den praktischen Arzt die Grenzen seines Wis¬ 
sens und Könnens auf ophthalmologischem 
Gebiete abgesteckt; innerhalb dieser Grenzen 
aber wird alles das mit grosser Klarheit ge¬ 
bracht, was der praktische Arzt unbedingt 
mit Sicherheit zn leisten hat. Hell behandelt 
eingehend die Erkrankungen der Umgebung des 
Auges, die Erkrankungen der Bindehaut, der 
Thränenorgane, phlyktänuläre Augenentzün¬ 
dung, Erkrankungen der Hornhaut, Entzün¬ 
dung der Sklera, der Regenbogenhaut, Irido- 
cyclitis, Glaukom, Gliom der Netzhaut, Re¬ 
fraktionsanomalien, Beurteilung der Erwerbs¬ 
fähigkeit nach Unfällen — alles wissenschaft¬ 
lich, dabei einfach und klar ausgeführt und 
van dem Bestreben geleitet, den praktischen 
Arzt, den Hausarzt zu befähigen, als Augen¬ 
arzt etwas tüchtiges zu leisten und seine Auf¬ 
gabe mit gutem Gelingen durchzuführen 
Zweifelsohne wird daher Hells Buch, das auch 
in seinem handlichen Taschenformat recht ge¬ 
schickt für die Praxis ist, vielen Aerzten sehr' 
willkommen sein und ihnen recht gute Dien¬ 
ste leisten. H. 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




108 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


68. Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte. 

Gehalten zu Frankfurt a. M. v. 21. bis 26. Sept. 1896. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 
XVI. 

Seciiott für Chirurgie . 

Hr. N i t z e (Berlin): Uaber weitere Er¬ 
fahrungen bei der intravesicalen Entfer¬ 
nung von Blasengeschwülsten. Vortr. hat 

diese Operation jetzt in 31 Fällen vorgenom¬ 
men, bei 6 Frauen und 25 Männern. Das 
Alter der Kranken schwankte zwischen 20 und 
76 Jahren. Die Grösse der Geschwülste war 
in den einzelnen Fällen sehr verschieden. Die 
kleinste zeigte die Grösse einer grossen Bohne 
die grösste die einer Apfelsine; mehrere Ge¬ 
schwülste waren von Apfelgrösse. Auch bei 
disen grösseren Geschwülsten erwies sich das 
Verfahren wohl anwendbar, das vom Vortr. ja 
zunächst nur für die Entfernung kleiner Tu¬ 
moren erdacht war. Bisher hatte er keinen 
Todesfall zu beklagen. Sehen wir von dem 
letzten Falle (Carcinom), der noch in Behand¬ 
lung steht, und von dem ersten Falle ab, in 
dem es sich um eine Frau handelte, bei der 
wegen der damaligen Unvollkommenheit des 
Instrumentariums die Operation nicht voll¬ 
endet werden konnte, so sind alle Kranken 
durch die intravesicale Operation völlig ge¬ 
heilt worden; fast alle wurden mit klarem 
Urin entlassen. Derartige Resultate sind sicher 
durch die Sectio alta nicht zu erzielen. Eine 
Reihe von 30 Fällen von Blasengeschwulst¬ 
operationen ohne Todesfall darf als ein äusserst 
günstiges Ergebnis betrachtet werden. Dabei 
sind die Beschwerden, welche diese Operation 
dem Kranken bereitet, viel geringer, dieselbe 
wird in der Wohnung des Arztes nach der 
Sprechstunde vorgenomraen, dauert nur wenige 
Minuten und ist mit geringen Schmerzen 
verbunden. Wie unbedeutend dieselben sein 
müssen, erhellt wohl am besten aus der That- 
sache, dass noch kein Kranker, der die Be¬ 
handlung begonnen hat, sich der Fortsetzung 
derselben widersetzt hat. Nach erfolgter 
Sitzung kann der Kranke ungestört seiner 
gewohnten Beschäftigung nachgehen. In einer 
Reihe von Fällen allerdings traten gelegent¬ 
lich Blutungen ein, die bisweilen recht heftig 
werden können, meist aber viel schwächer 
sind, als die spontanen Blutungen, an denen 
die Patienten von Zeit zu Zeit leiden. Noch 
in keinem Falle hat die Blutung einen lebens¬ 
gefährlichen Charakter angenommen. Sollte 

Digitized by Google 


das doch einmal geschehen, so ist man jeden 
Augenblick im Stande, die Blutung durch 
Sectio alta und Tamponade zu stillen. Auf¬ 
fallend günstig liegen bei den ausgeführten 
Operationen die Resultate hinsichtlich der Re- 
cidive. Diese sind bekanntlich recht häufig. 
Vortr. hat bei seinen Fällen noch kein Re- 
cidiv beobachtet; zeigte mehrere Wochen 
nach erfolgter Cauterisation der Basis der 
Geschwulst die Cystoskopie, dass der Tumor 
ganz entfernt sei, so wurde bei späteren 
cystoskopischen Untersuchungen niemals ein 
Recidiv gefunden. Die Zeiträume dieser Hei¬ 
lung sind jetzt schon recht beträchtliche und 
betragen bis zu zwei Jahren. Bösartige infil- 
trirende Tumoren können mit der intravesi¬ 
calen Methode nicht entfernt werden; man 
sollte dieselbe in solchen Fällen überhaupt 
nicht anwenden. Bei solchen Fällen sind auch 
die Resultate der Sectio alta recht unbe¬ 
friedigend, da nach ihr bei bösartigen Ge¬ 
schwülsten fast regelmässig in kurzer Zeit 
Recidive auftreten. So günstig nun jetzt 
schon dieResultate der intravesicalen Operation 
sind, so steht zu erhoffen, dass sie in Zukunft 
noch besser werden, und zwar deshalb, weil 
wir hoffen dürfen, dass wir immer mehr die 
Kranken in einem früheren Stadium ihres 
Leidens, wenn die Geschwulst noch kleiner 
ist, in Behandlung bekommen. Je mehr der 
klare Symptomencomplex dem praktischen 
Arzte vertraut wird, um so eher werden wir 
die Kranken bald nach der ersten Blutung in 
Behandlung bekommen, während das bis jetzt 
erst nach mehrjährigem, oft vierjährigem Be¬ 
stehen des Leidens dei Fall zu sein pflegt. 
Dann sverden wir die Geschwulst oft noch so 
klein finden, dass sie in einer einzigen 
Sitzung zu entfernen ist. Unter den Fällen des 
Vortr. genügten bei zweien je zwei Sitzungen, 
um den Kranken von einem Leiden zu be¬ 
freien, das sonst früher oder später sein Leben 
gefährdet hätte. Joachimsthal. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 2 g. 'Jänner i8gy. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Neu mann stellt einen Fall von 
Pemphigus vegetans vor, welches Krankheits¬ 
bild vom Vortr. unter diesem NameU zuerst 
beschrieben wurde. Diese Krankheit wurde 
früher mit Syphilis verwechselt. Die Krank¬ 
heit gibt nach den früheren Beobachtungen 
eine sehr ungünstige Prognose, die man schon 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 5 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


109 


nach dem Auftreten einer einzigen Efflores- 
cenz an der Mund- oder Achselhöhle stellen 
konnte. Bei der grossen Mehrzahl der Fälle 
beträgt die durchschnittliche Krankheitsdauer 
3 / 4 Jahre. Doch gibt es Formen mit trocke¬ 
nen Efflorescenzen ohne Blasenbildung in der 
Peripherie, wo die Krankheitsdauer eine län¬ 
gere ist. Die vorgestellte Patientin kam im 
Juli 1896 mit dem typischen Bilde des Pem¬ 
phigus vegetans in die Klinik. Sie war da¬ 
mals gravid und fieberte hoch. Die gegen¬ 
wärtig bestehenden Efflorescenzen bieten das 
Bild teigig-weicher Papillome. Blasige Efflo¬ 
rescenzen finden sich an der Lippen-, an der 
Vaginal- und Portioschleimhaut. Die syphili¬ 
tischen nässenden Papeln unterscheiden sich 
von den Efflorescenzen des Pemphigus vege¬ 
tans durch ihre schärfere Begrenzung. Im 
vorgestellten Falle ist die stellenweise aufge¬ 
tretene Besserung der sorgfältigen aseptischen 
Behandlung zuzu sch reiben. 

Hr. Ewald demonstrirt einen 5jäh- 
rigen Knaben, welcher wegen BI&88I1- 
OCtOpio nach dem Verfahren von May dl 
operirt wurde. Das Princip dieser Operation 
besteht in der Implantation der resecirten 
utopischen Blase mit den beiden Ureteren in 
die vorgezogene Flexura sigmoidea. Der Wund¬ 
verlauf war ein günstiger. Gegenwärtig, vier 
Monate nach der Oporation, ist die Conti- 
nenz für den Harn eine vollständige. Rei- 
zungserecheinungen von Seiten der Niere 
traten, ebenso wie in 4 von M a y d 1 operir- 
ten Fällen, nicht auf. 

Hr. Kolischer berichtet über eine Pat., 
bei welcher am Orificium internum der Urethra 
einige Papillome sassen, welche eigentüm¬ 
liche Beschwerden verursachten. Nach der 
Harnentleerung trat gesteigerter Harndrang, 
Schmerzhaftigkeit, manchmal Blutabgang ein. 
Diese Erscheinungen waren dadurch bedingt, 
dass die Papillome durch den Harnstrom in 
die Urethra getrieben wurden und dort hef¬ 
tige, ungefähr eine Stunde dauernde Reiz¬ 
erscheinungen hervorriefen. Die Papillome 
winden mit Scheere und Galvanokauter ab¬ 
getragen. Durch die Operation wurden die 
Reizerscheinungen beseitigt. Die Operation 
wurde von der Urethra aus durchgeführt. 
(Demonstration des Instrumentariums.) 

Hr. Grün feid bemerkt, dass er ähn¬ 
liche Fälle bereits wiederholt operirt hat. 

Hr. Grasberger demonstrirt ein Prä¬ 
parat von multipler Divertikelbildung am 

Darmtracte, combinirt mit perforirtem Magen¬ 
geschwür, welches durch allgemeine Peritoni¬ 
tis den Exitus bei dem 73jährigen Patienten 

Digitizedby Google 


bedingt hatte. Auch am Magen, knapp neben 
dem Pylorusring, befindet sich ein aus 
Schleimhaut und Muscularis gebildetes Diver¬ 
tikel. Die multiplen falschen Divertikel kom¬ 
men am häufigsten am Dickdarra vor. Aetio- 
logisch wird Marasmus und chronische Ob¬ 
stipation angeführt. Bei dem Patienten fan¬ 
den sich auch zahlreiche herniöse Ausbuch¬ 
tungen am Peritoneum. 

Hr. F ränkei: Uober den Verbren- 
nunQ8tod. (Vorläufige Mittheilung.) 

Vortr. berichtet über Versuche, die er in Ge¬ 
meinschaft mit Spie gl er über die Ursache 
des Verbrennungstodes angestellt hat. Bei der 
Verbrennung handelt es sich um einen patho¬ 
logischen Zerfall von Eiweisssubstanzen im Or¬ 
ganismus. Im Harne von 3 schweren, letalen Ver¬ 
brennungsfällen wurde eine Pyridinbase, ein 
Kohlehydrat, ferner eine schwefelhaltige Sub¬ 
stanz gefunden. Die Pyridinbase ist ihrer 
näheren Natur nach unbekannt, das Kohle¬ 
hydrat ist nicht gährungsfähig, die dritte 
Substanz dürfte der Cysteingruppe nahestehen. 

Hr. Spie gl er bemerkt, dass es sich 
beim Verbrennungstod nicht um Pyridin Ver¬ 
giftung handelt. Das gleiche gilt für das 
Kohlehydrat und die Cysteinsubstanz. Der 
Fund dieser Körper weist darauf hin, dass in 
grosser Menge Eiweiss zerfällt, ob ein eigent¬ 
liches Gift gebildet wird, ist nicht sicherge¬ 
stellt. 


Wiener medicini8che8 Doctorencollegium. 

Sitzung vorn 25. Jänner iSgj. 

(Orig.-Bericht der „Tlierap. Wochenschrift.“) 

Hr. Obersteiner: Der centrale Seh¬ 
apparat in diagnostischer Beziehung. 

Die Retina ist nur zum Theil ein peri¬ 
pheres Sinnesorgan, ein grosser Theil dersel¬ 
ben gehört schon zum Centralorgan. Der Ner¬ 
vus opticus ist gleichfalls ein Bestandtheil 
des Centralorgans. Dafür sprechen die That- 
sachen der Embryologie, ferner, dass ein 
durchschnittener Opticus sich niemals rege- 
nerirt, dann die Kreuzung der Optici. K ö 1- 
liker hat behauptet, dass die Kreuzung der 
Optici eine totale sei, doch lehren zahlreiche 
Untersuchungen, dass dies nur für die nie¬ 
drigeren Formen des Wirbelthierreiches gilt, 
je höher man in der Säugetbierreihe hinauf¬ 
steigt, desto weniger Fasern kreuzen sich. 
Auch konnte anatomisch ein ungekreutztes 
Bündel im Opticus nachgewiesen werden. Im 
Chiasma sind gekreuzte und ungekreuzte Fa¬ 
sern vorhanden, ferner das Bündel der hin¬ 
teren Commissur, welches mit dem Gesichts¬ 
sinn in keiner Verbindung steht. Der Tractus 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




110 


TherapeutiBche Wochenschrift. 


Nr. 5 


opticus schlingt sich um den Hirn9chenkel 
herum und spaltet sich dann rückwärts in 
zwei Theile, die mediale und laterale Tractus- 
wurzel, letztere führt zu den drei primären 
Sinnesganglien des Opticus: äusserer Knie¬ 
höcker, vordere Vierhügel, Pulvinar (?). Die in 
den Kniehöcker ziehenden Fasern sind die 
eigentlichen Sehfasern, die vorderen Vierhügel 
stehen mit der Pupillenreaction, das Pulvinar 
vielleicht mit anderweitigen optischen Re¬ 
flexen in Beziehung. Diese primären subcorti- 
calen Sehcentren haben das Gemeinsame, dass 
von ihnen aus ein Faserzug nach rückwärts 
geht bis in die Hirnrinde, das sagitale Mark¬ 
lager, auch G r at i o 1 e t'sche Sehstrahlung ge¬ 
nannt. An der Hirnrinde ist die eigentliche 
Sehsphäre auf die Umgebung der Fissura 
calcarina beschränkt. Die Rinde dieser Ge¬ 
gend hat einen eigentümlichen anatomischen 
Bau, indem sich innerhalb derselben ein Quer¬ 
streifen von Marksubstanz befindet. Die Re¬ 
tina ist bis zu einem gewissen Grade auf die¬ 
sem Lichtf lde projicirt, doch kann man sich 
nicht vorstellen, dass die Gesichtswahrneh¬ 
mungen in den Ganglienzellen dieser Region 
aufgespeichert sind. Das Lichtfeld ist durch 
zahlreiche Associationsbahnen mit den an¬ 
deren Gebieten, namentlich mit der Spach¬ 
region verknüpft. 

Die totale Durchschneidung des Opticus 
führ zu vollständiger Amaurose und Verlust 
des directen Lichtreflexes der Pupille, der 
consensuelle Lichtreflex bleibt erhalten. Par¬ 
tielle Opticuslaesionen führen zu Ausfall im 
Gesichtsfelde (Scotom). Centrale Scotome kom¬ 
men bei multipler Sclerose vor, werden da¬ 
gegen bei Tabes nicht beobachtet. Laesionen 
in der Mitte des Chiasmas führen zu Ausfall 
der nasalen Hälfte des Gesichtsfeldes (bi- 
temporale Hamianopsie), wie sie auch bei 
Hypophysistumoren vorkommt. Binasale He¬ 
mianopsie wurde bisher nicht beschrieben, 
doch wäre das Zustandekommen derselben 
denkbar. Alle hinter dem Chiasma bis zur 
Hirnrinde gelegenen Laesionen der optischen 
Bahn führen zu den Erscheinungen der homo¬ 
nymen Hemianopsie, indem je nach der er¬ 
krankten Seite, beide rechte, bezw. beide linke 
Gesichtsfeldhälften ausfallen. Bei Tractus- 
erkrankungen ist oft auch der benachbarte 
Hirnschenkel in Mitleidenschaft gezogen. Im 
Tractus verlaufen auch die Fasern für die Pu¬ 
pille und wird bei eigentlichen Tractuslaesionen 
hemianopische Pupillenreaction beobachtet, da¬ 
gegen nicht bei Laesionen des rückwärtigen Thei- 
les der Sehbahn. Unter den Laesionen der pri¬ 
mären Sinnesganglien führt nur die des grösseren 

Digitized by Google 


Kniehöckers unbedingt zu Sehstörungen. Von 
besonderem Interesse sind beiderseitige Er¬ 
krankungen der Hintcrhauptslappen. Es ent¬ 
steht beiderseitige bilaterale Hemianopsie, doch 
bleibt der Fixirpunkt (der Macula lutea ent¬ 
sprechend) erhalten. Man sucht dies aus der 
doppelseitigen Innervation, aus den besseren 
Ernährungsverhältnissen, sowie aus der aus- 
gebreiteteren Vertheilung der mit der Macula 
in Beziehung stehenden Fasern zu erklären. 
Die Orientirungsstörung ist wahrscheinlich 
nicht auf eine Erkrankung der Rinde, sondern 
wahrscheinlich auf Zerstörung von Associa¬ 
tionsbahnen zurückzuführen. Die Zerstörung 
der Associationsbahnen zwischen Seh- und 
Sprachregion führt zu den Erscheinungen der 
Wortblindheit (optische Aphasie), wo der 
Kranke die Gegenstände wahmimmt, aber aus 
dem optischen Eindruck allein nicht zu er¬ 
kennen vermag. 

Zum Schluss bespricht Vortr. die reflec- 
torische Pupillarbewegung. Der Reflexbogen 
geht durch den Opticus, Tractus, Vierhügel, 
Oculomotoriu8-Binnenmuskel des Auges. Doch 
ist das Verbindungsstück des Reflexbogens 
noch nicht genauer erforscht, ebenso der Me¬ 
chanismus der reflectorischen Pupillenstarre. 

In einem Falle dieser Art konnte P i n e 1 e s 
kleine Blutungen am vorderen Ende des v 
Aquaeductus Sylvii nachweisen. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 2j. Jänner 
(Orig.-Bericht der ,,Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Sargo berichtet über einen Fall 
von Amoebenenteritis und die gelungene In- 
fection einer Katze mit dem Stahl des Pat. 
Das Leiden begann im Jänner v. J. und der 
Kranke gelangte im October 1896 in die 
Beobachtung des Vortr. Die Stühle waren 
blutig-schleimig und wurden unter heftigem 
Tenesmus entleert. Im Stuhle wurden zahl¬ 
reiche Amoeben verschiedener Grösse vorge¬ 
funden. In dem Leibe der Parasiten wurden 
gelegentlich 26—30 rothe Blutkörperchen 
nachgewiesen. Der Pat. erhielt Morgens eine 
Irrigation von 2 1 einer 1% wässerigen 
Tanninlösung des Abends l 1 / 2 g Chinin in 
600 g Wasser. Unter dieser Behandlung trat 
schliesslich Heilung ein. Der blutige Schleim 
wurde einer jungen Katze in’s Rectum einge¬ 
impft und es traten sehr rasch die Erschei¬ 
nungen der Amoebenenteritis auf, in deren 
weiteren Verlauf normale Stühle mit blutig¬ 
schleimigen Stühlen abwechselten, in letzteren 
wurden in dieser Zeit spärlichere Amoeben 
ohne Blutkörpercheneinschlüsse nachgewiesen. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


111 


Kr. h 


Es war eine gewisse Analogie im Verlaufe 
der Krankheit des Pat. und der inficirten 
Katze vorhanden. Beachtenswerth ist an dem 
Falle der sporadische und autochthone Cha¬ 
rakter der Erkrankung. Ueber die aetiologische 
Bedeutung der Ainoeben für die einheimische 
Dysenterie sind die Ansichten der Beobachter 
getheilt. 

Hr. v. Basch hat im Jahre 1866 in Puebla 
(Mexico) zahlreiche Dysenteriefälle beobachtet, wo 
die Obduction colossale Zerstörungsprocesse im 
Darm zeigte und zwar vorwiegend im Dickdarm. 
Yortr. hat schon damals die Dysenterie als Infec- 
tionakrankheit aufgefasst und alle Fälle per os 
and per anum mit Creosot behandelt. In schwe¬ 
ren Fällen wurden in den Faeces kleine, dicke, 
runde Klumpen gefunden, in welchen Amoeben 
rorhanden waren, über deren aetiologische Bedeu¬ 
tung damals noch keine Klarheit gewonnen wer¬ 
den konnte. 

Hr. v. Basch: Das Tromme«theto- 
tkop. 

Das sogenannte „Phonendoskop“ von 
Bianchi bietet verschiede Vortheile, man 
hört damit besser, kann die Kranken im 
Stehen untersuchen etc. Die Vortheile treten 
namentlich bei der Auscultation Schwer- 
kranker zu Tage, die man nicht in eine für 
die gewöhnliche sthetoskopische Untersuchung 
bequeme Lage bringen kann, ferner bei der 
Auscultation von Kindern. Ein Nachtheil ist 
der hohe Preis des Instrumentes (20 Mark). 
Vortr. hat nach demselben Princip ein ein¬ 
facheres Instrument construirt. In der Kapsel 
befinden sich zwei Löcher, in diese werden 
Kautschukschläuche gesteckt, deren andere 
Enden in die Ohren eingeführt werden. Der 
Preis dieses Instrumentes beträgt 4 fl. 

Hr. Herz bemerkt, dass das Trommelsthe- 
toskop sich sehr gut bewährt hat. Die Herztöne 
nehmen damit einen besonders sonoren Charakter 
an. Holprige und getheilte systolische Geräusche 
werden mit der Kapsel besonders deutlich wahr- 
genommen, ebenso diastolische Geräusche, die oft 
so schwach sind, dass sie mit dem gewöhnlichen 
Sthetoskop nicht gehört werden können. 

Hr. A. Jolles. Zur Bestimmung des 
tpeeiflschen Gewichtes im Harne und 
über ein neues Urometer für geringe 
Harnmengen. 

Vortr. weist zunächst darauf hin, dass 
die gewöhnlichen im Handel vorkommenden 
Urometer zumeist mehr oder weniger fehler¬ 
hafte Instrumente darstellen, deren Fehler 
aber durchaus nicht allein auf Kosten einer 
etwaigen mangelhaften Herstellung zu setzen 
sind. Der Vortr. gibt eine Reihe von ver¬ 
gleichenden Bestimmungen des specifischen 
Gewichtes an, die einerseits durch Bestim¬ 
mung durch Pyknometer bei 16° C., anderer¬ 
seits mittelst verschiedener Urometer erhalten 

Digitized by Google 

l _Jlll L. 


wurden, aus denen relativ erhebliche Diffe¬ 
renzen gegenüber dem der Pyknometerbe¬ 
stimmungen sich ergeben. Diese Fehler fallen be¬ 
sonders in s Gewicht, wenn man das speci- 
fische Gewicht als Ausdruck der Summe der 
festen Substanzen betrachtet und daher das 
Gewicht der Trockensubstanz aus dem speci¬ 
fischen Gewicht berechnet, Nach Jolles 
lassen sich an den üblichen Urometern einige 
kleine Verbesserungen anbringen, welche die 
Fehler wenigstens theilweise eliminiren. Dies 
geschieht erstens durch Verminderung des 
Querschnittes der Röhre und zwar durch Ab¬ 
platten derselben, wodurch die Capillaran- 
ziehung des Harnes an der vorderen geraden 
Fläche regelmässiger vor sich geht, als an 
den üblichen kreisrunden Röhren und daher 
bei der Ablesung nicht so störend wirkt, wie 
bei diesem. Zweitens zeigt Jolles durch Be¬ 
rechnung, dass der Fehler, welcher bei den 
gewöhnlichen Araeometern zwischen 1,015— 
1,030 — also den in praxi häufiger vor¬ 
kommenden Dichten — eine halbe Einheit 
der letzten Stelle übersteigt, sich bedeutend 
vermindern lässt, wenn man nicht, wie es 
gewöhnlich geschieht, 1,00 und 1,05 experi¬ 
mentell bestimmt, sondern 1,01 und 1,035, 
wodurch der Fehler zwischen den Theil- 
strichen 1,004 und 1,045 kleiner als ein 
Viertel der letzten Stelle ist und die Grösse 
*/ 2 überhaupt nicht erreicht. 

Das neue Urometer für geringe 
Harnmengen beruht auf folgendem Prin¬ 
cip: Die Scala des Urometers reicht nur für 
die Dichte von 1,000 —1,010, das Urometer 
ist somit sehr kurz und braucht demgemäss 
sehr wenig Flüssigkeit. Oben auf der Araeo- 
meterspindel ist ein wulstförmiger Ring an¬ 
gebracht, auf welchem Gewichte in der Form 
durchlöcherter Metallscheiben gelegt werden 
können. Diese Anordnung wurde deshalb ge¬ 
troffen, damit die Gewichte immer centrisch 
aufgelegt werden können und dadurch eine 
verticale Stellung des kleinen Araeometers 
gesichert ist. Jede dieser Metallscheiben ist 
genau so schwer, dass sie die Scala um 10 
Theilstriche herunterdrückt. Im Ganzen sind 
4 solche Metallscheiben dem Urometer beige¬ 
legt, nachdem ein höheres specifisches Ge¬ 
wicht als 1,045 nicht in Betracht kommt. 

Die Ablesung wird folgendermaassen vorge¬ 
nommen: Das Araeometer wird in einem ent¬ 
sprechend geformten, dem Apparate beige¬ 
legten kleinen Cylinder, in welchem sich die 
ganze Harnmenge — ca. 20 cm 3 — befindet, 
eingesenkt und man sieht sogleich, ob die 
Scala in irgend einer Stelle ein taucht. Wenn 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




112 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 5 


nicht, so legt man so viele Scheiben auf den 
Ansatz, bis das Araeometer einspielt. Die 
Zahl der Gewichte gibt die Zehner an, die 
Ablesung die Einer. Hätte man z. B. bis zum 
Einspielen drei Platten aufiegen müssen und 
hätte dann 6 abgelesen, dann ist die Dichte 
des Harnes 1,036. 


Verein deutscher Aerzte in Prag 

Sitzung vom 22. Jänner 1897 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Lieb lein demonstrirt eine eigen- 

thümliche Erkrankung des Gefässsystems 

bei einem 19jährigen Mädchen. Dasselbe war 
bis zum 7. Lebensjahre vollständig normal, 
von da ab vergrösserte sich der Thenar der 
linken Hand. Vor l 1 ^ Jahren traten Schmer¬ 
zen bei Bewegungen des Daumens auf. Ge¬ 
genwärtig erscheint der Thenar der linken 
Hand bedeutend vergrössert, die Venen da¬ 
selbst sowie am linken Vorderarme stark in- 
jicirt und mit knotigen Anschwellungen ver¬ 
sehen. Der Puls des linken A. radialis und 
ulnaris ist verstärkt, so dass die Pulscurven 
höher ansteigen, als rechterseits und den 
Charakter eines Pulsus celer haben. Die Tem¬ 
peratur der Haut über dem erkrankten Thenar 
ist auffallend different von der der Gegen¬ 
seite. Die Volumsvergrösserung, welche deut¬ 
lich nachweisbar ist, lässt sich durch Ele- 
viren des Armes zum Verschwinden bringen. 
Dieser Fall nimmt in der Literatur insoferne 
eine Sonderstellung ein, als über die Aetio- 
logie desselben gar nichts bekannt ist, wäh¬ 
rend die bereits beschriebenen Fälle, zwei an 
der Zahl, ätiologisch aufgeklärt erscheinen. 
Bei dem einen Falle, welcher von Lori be¬ 
schrieben wurde, handelte es sich um eine 
angeborene Erkrankung des Gefässsystems der 
rechten oberen Extremität. Bei dem zweiten 
Falle wird als Ursache der Erkrankung ent¬ 
zündliche Affection mit consecutiver Schrumpf¬ 
ung des Bindegewebes angenommen. Die Er¬ 
krankung war am Halse localisirt. Im vor¬ 
liegenden Falle handelt es sich wahrschein¬ 
lich um eine Herabsetzung des Tonus der 
Vasoconstrictoren. Therapeutisch wurden in 
diesem Falle bisher elastische Einwickelungen, 
ferner der Inductionsstrora mit vorüber¬ 
gehendem Erfolge angewendet. In der näch¬ 
sten Zeit wird die Brachialis unterbunden 
werden. 

Hr. M a r e s c h demonstrirt den Magen 
einer Frau, die 2 V 2 Jahre ante mortem eine 
Pylorusresection mit nachfolgender Heilung 
überstanden hatte. Diese Operation wurde 
wegen Carcinom der Pars pylorica vorge- 

Digitized by Google 


nommen, allerdings waren damals die regio¬ 
nären Lymphdrüsen bereits carcinomatös infi- 
cirt. Das resecirte Stück betrug entsprechend 
der kleinen Curvatur IIV 2 cm > an der g 1 * 08 “ 
sen Curvatur 10 cm. Dieses Magenstück 
zeigte bei der histologischen Untersuchung 
an dem einen Ende normale Magenwand, am 
anderen Ende normale Duodenalwand, in der 
Mitte Adenocarcinom. Der Wundverlauf war 
normal, nach 6 Wochen Heilung Die früheren 
Beschwerden, wie häufiges Aufstossen und 
Erbrechen hatten vollständig aufgehört und 
der Ernährungszustand der Frau post Ope¬ 
rationen! besserte sich wesentlich. Diese Bes¬ 
serung hielt mehr als 6 / 4 Jahre an. Erst im 
März 1896 begannen Schmerzen in der rech¬ 
ten Schulter, in den unteren Extremitäten 
und in den Schädelknochen. Im Juni be¬ 
merkte die Patientin das Auftreten derber 
Knoten in der Haut und kam dabei sichtlich 
herunter. Am 6. November wurde die Frau 
auf die Klinik des Prof. Wölfler aufge- 
noramen, woselbst die carcinomatöse Entar¬ 
tung fast sämmtlicher Drüsen constatirt 
wurde und die Frau an universellem Maras¬ 
mus zu Grunde ging. Bei der Section konnte 
man die Knoten in der Haut als Carcinom 
erkennen, ebenso waren die Lymphdrüsen 
allenthalben carcinomatös erkrankt. Sonst 
zeigten sich noch im Pericard, in der rechten 
Niere, im harnleitenden Apparat, in den 
Ovarien, in der Calvaria Carcinomknoten. 
Der Magen zeigte nichts Pathologisches, war 
vollständig normal, sowohl was die Grösse 
als auch die Form betrifft. Der Inhalt des¬ 
selben war gallig verfärbt, die Schleimhaut 
schien postmortal angedaut. Die Magen¬ 
wand im Bereiche des Fundus war verdickt. 
Welche Schlüsse können wir mit Rücksicht 
auf diesen Fall betreffend die Secretion, Re¬ 
sorption und Motilität aus diesem Falle 
ziehen. Obalinsky und Jaworsky, welche 
eine Frau, die sechs Monate eine Pylorec- 
tomie überlebte, beobachteten, glaubten con- 
statiren zu können, dass weder die Salz- 
säuresecretion, noch die Resorption, noch die 
Motilität post operationem gebessert seien. 
Rosenheim, der ebenfalls glücklich ope- 
rirte Fälle gesehen hatte, war in der Lage, 
die Secretion des Magensaftes herabgesetzt 
zu finden und meint, dass diese Störung dar¬ 
auf zurückzuführen sei, dass bei bestehendem 
Carcinom des Magens eine Gastritis vorhan¬ 
den sei, welche so schwere Veränderungen zu 
setzen im Stande ist, dass post operationem 
die Secretion nicht mehr zur Norm zurück¬ 
kehrt. Die Resorption findet Rosenheim 
nicht schlechter vor, als nach dem Eingriffe. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 5 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


113 


Die Motilität ist nach Angabe Rosenheim's 
ausserordentlich gebessert. Auf Grund seiner 
Beobachtungen glaubte Rosenheim den 
Schluss ziehen zu können, dass sich nach 
Pyiorectomie ein Verschluss bildet, der nicht 
rein narbiger Natur ist, sondern dass dabei 
auch active Muskel thätigkeit in Betracht 
kommt. Der von M a r e s c h mitgetheilte 
Fall ist darnach angethan, diese Vermuthun- 
gen R o s e n h e i m s zu beweisen. Denn 
Schnitte durch das alte Operationsgebiet 
zeigen, dass die Ringmusculatur bedeutend 
hypertrophirt, die Längsmusculatur dagegen 
normal ist. In der Schleimhaut zeigt sioh 
bindegewebige Wucherung. Zwischen den 
Drüsen findet sich stellenweise kleinzellige 
Infiltration. In diesem Falle ist eine Restitutio 
ad integrum in Bezug auf den Sphincter ein¬ 
getreten. 

Hr. W ö 1 f 1 e r hebt hervor, dass dieser Fall 
ein zweifaches Interesse für die Magenchirurgie 
biete. Erst zeigt er. dass die Form des Magens 
post operationem geradezu ideal ist (im Anschlüsse 
daran demonstrirt er 2 Präparate, welche eben¬ 
falls eine ganz normale Form des Magens nach 
Pyiorectomie aufweisen i. Zweitens findet sich in 
diesem Falle eine vollständige Congruenz zw ischen 
dem mikroskopischen Befunde und der moto¬ 
rischen Function des Magens. Was den Chemis- 
iras des Magens betrifft, so ist die Frage noch 
nicht geklärt;, die Thatsache steht fest, dass 
der Chemismus trotz glücklicher Operation schlecht 
bleibt. 

Hr. F i s c h 1 interpellirt W ö 1 f 1 e r , ob 
etwas darüber bekannt sei, wie sich die Mus- 
culatur der pars pylorica verhalte, wenn bei ge¬ 
sunden Thieren eine Pyiorectomie vorgenom- 
men wird. 

Hr. Wölfl er bemerkt, dass ihm das Ver¬ 
halten der Musculatur bei Pyiorectomie an ge¬ 
sunden Thieren nicht bekannt ist, das Verhalten 
des Magenchemismus halte er immer noch für un¬ 
aufgeklärt. 

Hr. C h i a r i hebt als bemerkenswerth an 
diesem Falle hervor, dass die pepsinbildenden 
Drusen fast normale Verhältnisse zeigen. 

Dr. T. 


Berliner medicini8ohe Gesellschaft. 

Sitzung vom 20. Jänner 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr .“) 

Hr. Abel demonstrirt Präparate von 
Tubengravidität die er im vergangenen Jahre 
operirte, und zwar nicht auf dem Wege der 
neulich erst wieder von Ma r t in empfohlenen 
Operation per vaginam, sondern per Laparo- 
tomiam. Die Patientinnen sind alle glatt 
durchgekommen. Sobald auch nur etwas cora- 
plicirte Verhältnisse vorliegen, sei die Opera¬ 
tion per vaginam sehr erschwert, worauf auch 
Steffek hinwies. Es entsteht leicht die Ge¬ 
fahr unangenehmer Blutungen. Nicht genügend 

Digitized by Google 


berücksichtigt sind bisher die Verhältnisse 
nach der Operation, durch die sehr viel 
Uterusgewebe zerfetzt wird. Das eine Präparat 
zeigt ein grosses Myom, das schon vorher in 
Martin’s Klinik unter Anwendung der Va- 
ginofixation operirt wurde. Aber die Blutun¬ 
gen dauerten fort und Abel fand im Cervix 
ein neues fast faustgrosses Myom, das er ent¬ 
fernte. Weiterhin ergaben sich noch andere 
Myome der Innenfläche des Uterus, so dass 
Radicaloperation nöthig schien, die sehr be¬ 
hindert wurde durch die Adhaesionen infolge 
der früher gemachten Vaginofixation. Die 
Blase war mit der hinteren Uterusfläche fast 
bis zum inneren Muttermund adhaerent und 
deshalb keine Radicaloperation möglich. Abel 
schloss die Blase und entfernte nur was vom 
Uterus vorher zerfetzt war. Die Frau kam 
glatt durch, aber es ist zu fürchten, dass die 
Blutungen wiederkommen. 

Hr. Gluck stellt eine grosse Anzahl 
Patienten vor, bei denen er mit Erfolg nach 
der von ihm angegebenen Methode wegen Car- 
cinom partielle oder totale KehlkopfBX8tir- 
pationeil vorgenommen hat. Der merkwür¬ 
digste Fall ist der eines Mannes in mittleren 
Jahren, der nach vorgenommener Tracheotomie 
im Zustand äusserster Cachexie mit total 
verjauchtem Carcinom in Glucks Behand¬ 
lung kam. Hier musste exstirpirt werden: Die 
Vorderwand des Pharynx und die Seitenwand, 
das hintere Drittel der Zunge, das Zungen¬ 
bein, die Drüsen, der ganze Kehlkopf, ein 
grosses Stück des Oesophagus und die obersten 
drei Trachealringe. Dennoch verlief alles glatt, 
was Gluck insbesondere dem Umstand zu¬ 
schreibt, dass bei seinem Verfahren auch 
nicht ein Tropfen Secret in die Lunge ge¬ 
langen kann. Die Patienten sprechen meist 
ziemlich vernehmlich, nur einer bedient sich 
eines künstlichen Kehlkopfes. 

Ueber Osteomalacie. (Discussion über 
den Vortrag des Herrn Senator [s. „Ther. 
Wochenschr.“ Nr. 4, 1897.) 

Hr. Landau erinnert daran, dass zufällig 
nach einer Porro’schen Operation bei Entfernung 
der Eierstöcke Osteomalacie geheilt wurde. Sena¬ 
tor sei umgekehrt vorgegangen und habe Oophorin 
zur Heilung der Osteomalacie angewandt. Bisher 
sei nur rein empirisch die Thatsache beobachtet, 
dass nach Exstirpation der Eierstöcke die Phos¬ 
phorsäure sinkt, dagegen nach Darreichung von 
Eierstoffsubstanz die Phosphorsäure steigt. Dies 
spricht eigentlich nicht dafür, dass die Entfernung 
der Eierstöcke Osteomalacie heilt. Es wäre müssig, 
Vermuthungen über die Wirkung der Eierstock¬ 
substanz zu äussern, wir sind da, wie bei Syphilis 
und Malaria, in der Lage, dass die Empirie jeder 
theoretischen Vorstellung voraneilte. Landau hat 
sich vergeblich bemüht, aus dem getrockneten 
ganzen Eierstockfollikel eine Substanz zu isoliren. 


Original ffom 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


114 


wie etwa Baumann dies bezüglich des Thyro- 
jodins der Schilddrüse fand. 

Hr. C a s pary berichtet im Auftrag von Prof. 
Zuntz über die Ergebnisse von Säurefütterung 
bei Thieren. Gegeben wurde Oxalsäure. Bei Ka- 
ninchen zeigte sich, selbst wenn zu der Oxal¬ 
säure Alkalien zugesetzt wurden, eine abnorme 
Brüchigkeit des Knochensystems. Histologisch so¬ 
wie pathologisch-anatomisch war allerdings der Be¬ 
fund nicht mit Osteomalacie identisch. Bei Scha¬ 
fen war das Ergebnis negativ, weil bei Wieder¬ 
käuern bereits in dem Vormagen die Oxalsäure 
durch Vergährung zerstört wird. Ueber die Kalk¬ 
aufnahme und -Ausgabe wurden quantitative Unter¬ 
suchungen bei verschiedenen Thieren, speciell bei 
heranwachsenden Schweinen, gemacht, die noch 
eine verhältnissmässig grosse Menge Kalk zum 
Aufbau der Knochensubstanz verwenden. Im 
Durchschnitt wurde pro Tag gefunden eine Kalk¬ 
verwendung von 0,218 g und eine geringere Aus¬ 
scheidung als Aufnahme; wurde ihnen 20 g Oxal¬ 
säure gegeben, die halb mit Natrium alkalisirt 
war, so wurde der verwendete Kalk auf 0,039 re- 
ducirt, bei 20 g ohne Alkalizusatz wurde nicht 
nur die sämmtliche verwandte Kalkmenge ausge¬ 
schieden, sondern noch 0,417 g mehr. Im Urin 
fand sich auch Phosphorsäure, die Knochenver¬ 
änderungen waren hochgradig. Redner zeigt zwei 
Becken solcher Schweine, von denen eines mit 
Oxalsäure gefüttert ist. Letzteres hat ein sehr ver¬ 
engtes Becken gegenüber dem des normal er¬ 
nährten Controlthieres. Wenn 20 g Oxalsäure mit 
10 g kohlensaurem Kalk gegeben wurden, erreichte 
die ausgeschiedene Kalkmenge nicht die Höhe der 
bei den normalen Thieren. Die Untersuchungen mit 
Milchsäure verliefen ergebnislos. Bei Hunden 
waren die Erscheinungen am deutlichsten. Wenn 
sie bei kalkarmem sonst ausreichendem Futter ge¬ 
halten wurden und dann mit Oxalsäure gefüttert 
wurden, stieg die Kalkausscheidung bis aufs Zehn¬ 
fache des normalen Controlthieres. 

Hr. Virchow bemerkt, man fasse unter dem 
Namen Osteomalacie sehr verschiedene Erschei¬ 
nungen zusammen. Schon in seiner Würzburger 
Zeit habe er in einer Arbeit unterschieden eine 
gelbe, eine gallertartige und eine rothe Osteo¬ 
malacie, letztere ist immer hyperämisch und ge¬ 
hört in das Gebiet der irritativen Formen. Die 
gelbe sieht man meist bei alten Leuten, Osteo- 
malacia senilis, namentlich mit rapider Brüchig¬ 
keit der Rippen und des Thorax und an den Ex¬ 
tremitäten. Wenn man den Röhrenknochen zwi¬ 
schen den Fingern drückt, zeigt er sich nachgiebig. 
Bei der gelben Form ist keine Hyperämie vor¬ 
handen, kein Zeichen specifischer Reizung zu ent¬ 
zündlichen Processen, dagegen oft reichlich Fett. 
Bezüglich der gallertartigen Form ist dieselbe Sub¬ 
stanz, von der Senator sprach, im Harn nach¬ 
gewiesen, es ist ein eigentümliches Albuminat, 
dass sich auch in den Knochen in gallertartiger 
Form in grossen Quantitäten findet, was sehr auf¬ 
fällig ist. Geht dieses Albuminat gelegentlich in 
die Secrete über, so ist das ein Zeichen, das es 
sich um einen fortschreitenden, länger dauernden 
Umsetzungsprocess der Stoffwechselproducte des 
Knochens handelt. Die gallertartigen Formen kann 
man im Grossen und Ganzen als atrophisch be¬ 
zeichnen. Gewöhnlich ist bei keiner Osteomalacie 
an sich eine räumliche Verkleinerung der Knochen 
duroh den spontanen Hergang des Processes wahr¬ 
nehmbar, verkleinern sie sich, so geschieht das 
durch den äusseren Druck. Der Schwund der 

Digitized by Google 


knöchernen Theile muss ersetzt werden, es kann 
kein leerer Raum entstehen und der Ersatz er¬ 
folgt nicht immer in derselben Weise, manchmal 
sind es neue Fettgewebe, manchmal Gallerte, end¬ 
lich aber auch entzündliche Producte unter Zellen¬ 
wucherungen. Damit tritt eine Seite der Betrach¬ 
tung in den Vordergrund, die gewöhnlich ganz 
eliminirt ist, denn, wenn man fragt, welche Säure 
entziehen die Kalksalze dem Knochen, so müsste 
nichts übrig bleiben, als ein entkalkter Knochen, 
der im Uebrigen seine sonstige Beschaffenheit dar¬ 
bietet. Das ist aber nicht der Fall. Es ist die¬ 
selbe Differenz, wie bei der Rhachitis, die man 
früher für einen Entkalkungsprocess hielt, wäh¬ 
rend sich nachher herausstellte, dass sie wesent¬ 
lich solche Theile des Knochens betrifft, die es 
überhaupt noch nicht sind, sondern erst werden 
wollen, während die fertigen Knochen meist frei 
bleiben. 

Die Osteomalacie betrifft fertiges Knochen¬ 
gewebe, beim Foetus ist sie sicher noch nicht be¬ 
obachtet und wirkt entkalkend aufs Knochenge¬ 
webe. Massenhaft findet man es in dem Fall, den 
Virchow als Kalkmetastase beschrieb, wo aus 
den Knochen in Menge Kalk aufgenommen und 
naher die Magen- und Darmschleimhaut und die 
Lungensubstanz verkalken. Ganz verschieden ge¬ 
stalten sich die Dinge, wenn die Osteomalacie sich 
einordnet in die Reihe der allgemeinen Krank- 
heitsprocesse. wo auch z. B. die perniciöse Anaemie 
in Betracht kommt. Man hat leider nirgends das 
ganze Knochengerüst einer Leiche zur freien Be¬ 
obachtung, meist sind es nur Bruchstücke und es 
fehlt eine wissenschaftliche Grundlage Unzweifel¬ 
haft wird von diesen Kategorien zuerst das Mark 
betroffen. Es fehlt noch an Untersuchungen über 
die Beziehungen zwischen den einzelnen Ab¬ 
schnitten des Skeletts. Ein Fehler ist es, die ganze 
Frage nur aufs Knochengewebe zu beziehen und 
die Frage nur so zu stellen, warum verlieren die 
Knochen die Kalksalze ? Um zu begreifen, wie 
Kalksalze im Organismus aufgelöst werden, brau¬ 
chen wir keine exceptionellen Säuren, dazu genügt 
schon die allgemein vorhandene Kohlensäure. Das 
normale Knochengewebe hat eine besondere Be¬ 
fähigung, die Kalksalze festzuhalten und vor 
Angriffen der darauf einwirkenden Substanzen, be¬ 
sonders auch der Kohlensäure zu schützen. Die 
Fixirung der Kalksalze ist ein Hauptphänomen des 
ganzen Vorganges; sobald die Knochen ihren Halt 
und die Fähigkeit einbüssen, die eben erwähnt 
wurde, schwindet auch der Kalk. Neurotische Er¬ 
krankungen pflegen solche Aenderung zu ver¬ 
ursachen. 

Hr. Senator betont, er habe keineswegs 
mit Oophorin Heilung, sondern nur subjective 
Besserung erzielt. Ein gemeinsames Bild lasse 
sich nicht aufstellen, da es sich in der That um 
verschiedenartige Erkrankungen handle, die unter 
dem gemeinsamen Namen „Osteomalacie“ zusam- 
mengefasst wurden. Fr. Rubin stein. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 18. Jänner 1897. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. K i r s t e i n macht die Mitthei¬ 
lung, dass es ihm zufällig gelungen sei, 
das Beschlagen von Kehlkopfspiegeln da¬ 
durch zu verhindern, dass er die Fläch 

e 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 5 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


116 


des Spiegels mit etwas gewöhnlicher 
Schmierseife einrieb und so lange mit einem 
trockenen Tuch rieb, bis sie blank polirt war. 
Auch fiir Mikroskoplinsen empfiehlt sich ein 
ähnliches Verfahren. 

Hr. Kröger demonstrirt einige Präpa¬ 
rate, welche die Widal’8che' Reaction bei 

TyphU8 erkennen lassen. Es werden da 10 
Tropfen einer 94stündigen Typhusbouillon- 
cultur mit einem Tropfen Serum gemischt, 
das man einem Kranken oder Reconvales- 
centen entnimmt. Bei den vorliegenden Prä¬ 
paraten wurde das Serum einem Patienten 
entnommen, der schon seit 14 Tagen völlig 
entfiebert war. Die Reaction zeigte sich schon 
nach 24 Stunden, man sieht deutliche Bak¬ 
terienhaufen in dem Präparat. Ein anderer 
Fall demonstrirt die negative Reaction, inso- 
ferne, als er von einem typhusverdächtigen 
Fall entnommen ist. 

Hr. A. Frankel bemerkt, dass die Widal- 
sche Reaction für die Diagnose sehr gute Dienste 
leiste, wie er selbst im Krankenhaus am Urban 
beobachtet habe. Jedenfalls sei dieselbe ausseror¬ 
dentlich viel sicherer, als die oft fehlschlagende 
Elsner’sche Reaction. 

Hr. Stadelmann berichtet gleichfalls über 
günstige Erfolge mit der Vidal’schen Reaction in 
Typhusfallen. Einen zweifelhaften Fall wollte er 
bereits als Typhus abdominalis anmelden, bis ihn 
die Widal’sche Reactionsprobe eines Besseren be¬ 
lehrte. Es handelte sich um ulceröse Endo- 
carditis. 

Hr. Rosenthal stellt einen 23jährigen 
jungen Mann vor, der eine Schmiercur wegen 
Syphilis durchmachte, dann einmal eine Rad- 
parforcetour in 10 St. von Schweidnitz nach 
Breslau machte und darauf an Herzbeschwer¬ 
den erkrankte. Rosenthal fand einen sehr 
beschleunigten Puls, sehr starke Herzarythmie 
und den zweiten Pulmonal- sowie Aortenton 
^erstarkt, ausserdem schien die Dämpfung ein 
klein wenig nach rechts verschoben zu sein. 
Der Patient ist ein kräftiger junger Mann, 
der ein Jahr bei der Artillerie gedient und 
dann in der Lehrschmiede gearbeitet hat. 
Jetzt leidet er an Myocarditis syphi¬ 
litica. Syphilis reagirt bekanntlich auf Reize 
jeglicher Art. Traumen der verschiedensten 
Art sind im Stande, syphilitische Producte 
hervorzurufen. Hier war starke Ueberanstren- 
gung des Herzens die Ursache. Demnach 
müsse man syphilitischen Patienten Vorsicht 
beim Radfahren empfehlen. 

Ueber die Anwendung der Muskel- 
ftätigkeit bei Herzkranken. (Discussion 
über den Vortrag des Hrn. Hirschfeld. 
Siehe „Therap. Wochenschr.“ Nr. 1 und 4, 
1897.) 

Digitized by Google 


Hr. Jacques Meyer warnt vor einer 
brüsken Unterernährung der Herzkranken. Einer 
vernünftig abgestuften nach der Leistungsfähig¬ 
keit bemessenen, mechanischen Cur, etwa der 
Oertel'schen Bergsteigecur, könne er nur das 
Wort reden. Redner vertheidigt unter diesem Ge¬ 
sichtspunkte auch die Marienbader Cur gegen 
H i r s c h f e 1 d’s Angriffe. 

Hr. Wo 1 f f n e r tritt gleichfalls für die Ma¬ 
rienbader Cur ein. unter Anführung des durch 
diese Cur geheilten Falles einer 74jährigen Frau, 
die 3 Jahre lang ihre Wohnung nicht verlassen 
hatte und sich bei der Krankenpflege grossen An¬ 
strengungen unterzog. Dann erkrankte sie selbst 
an Pneumonie und Pleuritis. Sie war sehr fett¬ 
leibig, die Cur in Marienbad bekam ihr sehr gut. 
Eine Ueberanstrengung des Herzens fand nicht 
statt, es wurde durch die verordnete Bewegung 
nur auf den normalen Zustand zurückgeführt. 

Hr. A 1 b u hat auf der Rennbahn in Halen¬ 
see Wettradfahrer untersucht und fand die Gren¬ 
zen der Herzdämpfung insbesondere nach links 
sehr erheblich erweitert; bei einem der besten 
Fahrer von europäischer Berühmtheit war dies 
bis zu 3 Fingern breit ausserhalb der Mamillar- 
linie geschehen. Es handelte sich überall um 
acute Dilatation des Herzens. Weiter konnte 
A 1 b u eine Verstärkung des zweiten Pulmonal¬ 
tones, vor Allem aber des zweiten Aortentones 
constatiren. Die Herzaction war sehr frequent 
und meist regelmässig. Dass es sich nicht blos 
um physiologische Entfaltung des Herzens han¬ 
delte, ging daraus hervor, dass in den hochgra¬ 
digsten Fällen von Dehnung auch Folgeerschei¬ 
nungen für die gesammte Circulation nachweis¬ 
bar waren. In 2 Fällen unter 12 constatirte A. 
Hypertrophie des linken Ventrikels. Alles dies 
zeigt die Bedenklichkeit des übertriebenen Trai- 
nirens. 

Hr. Zantz sucht vom physiologischen 
Standpunkt aus die gute Wirkung der Mnskel- 
thätigkeit auf das geschwächte Herz zu erklären. 

Das Herz sei ein automatisch thätiges Organ, der 
Reiz zur Thätigkeit komme nicht gut auf dem 
Wege des Reflexes, sondern wird den Organen, 
den Ganglien- und etwaigen Muskelzellen zuge¬ 
führt entweder aus ihrem eigenen Stoffe oder aus 
dem Blute. Zu den wirkenden Stoffen gehört in 
erster Linie die Kohlensäure. Johnsen, ein 
Schüler Tiger stedt’s hat nachgewiesen, dass in 
Bezug anf Empfänglichkeit für diese Reize Athem- 
centrum und Herzcentrum mit einander ganz pa¬ 
rallel gehen. Durch Beobachtungen am Muskelcen¬ 
trum weiss man, dass es für eine intensive Mus- 
kelthätigkeit einer starken Entwicklung dieser 
Reize bedarf. Analog dürfte die Sache beim Her¬ 
zen liegen. Daher stamme wohl auch die günstige 
Wirkung der Nauheimer kohlensauren Bäder. Der 
Zweck sei doch, dem ungenügend angeregten 
Herzen die genügende Quantität von Anregungs¬ 
mitteln znznführen, und daher möchte Z u n t z 
die Zufuhr einer mächtigen Menge Kohlensäure 
empfehlen. 

Hr. Lazarus bemerkt, dass es sich gerade 
oft um Dyspnoetiker handle, deren Blut mit Koh¬ 
lensäure in höchstem Grade erfüllt sei. Mit der 
Anwendung von Muskelthätigkeit dürfe man nur 
dann vorgehen. wenn man sie genau beschränken 
und dosiren könne, das sei aber bei der 0 e rt e 1- 
schen Bergsteigecur unmöglich. Man müsse genau 
zwischen Myocarditis und Endocarditis unter¬ 
scheiden. Bei letzterer sei jeder Erfolg von Mus- 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 




116 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


kelthätigkeit ausgeschlossen, ebenso bei Herzneu¬ 
rosen, die meist psychischen Ursprunges seien. 
Ueberhaupt möchte sich Redner gegen jede An¬ 
wendung der Muskelthätigkeit bei Herzkranken 
aussprechen, ebenso gegen eine Unterernährung. 

Hr. Z u n t z erwidert, Hr. Lazarus meine 
wohl das Venenblut bezüglich der Ueberlastung 
mit Kohlensäure, das Venenblut wirke aber nicht 
auf das Herz. 

Hr. Vo r m e ng spricht sich auf Grund der 
im Feldzuge 1871 beim Marsch der von Orleans 
nach Le Mans an den überanstrengten Truppen 
gemachten Erfahrungen gegen jede Anwendung 
mechanischer Elin Wirkungen aus. Hier habe es 
sich um kräftige Leute gehandelt, und welche Ge¬ 
fahr läge erst vor, wenn man Herzschwäche so 
behandelte. 

Hr. Ewald ist auch der Ansicht, dass bei 
derartigen mechanischen Curen mit grösster Vor¬ 
sicht verfahren werden muss. Ebenso wendet 
er sich gegen den Vorschlag der Unterer¬ 
nährung. 

Hr. Gräupner betont, dass man in Nau¬ 
heim sich bestrebe, die Patienten möglichst von 
der Kohlensäure fern zu halten. Durch Einathmen 
derselben wurde nichts erzielt, sie habe nur me¬ 
chanische Bedeutung, indem sie die Hautcapil- 
laren ähnlich wie ein Frottement reize. 

Hr. Goldscheider hat entgegen der 
Ansicht des Vorredners beobachtet, dass das 
Wärmegeftihl infolge Anwendung der Kohlensäure 
nicht auf Erweiterung der Capillaren beruht, 
sondern die Hauttemperatur eher ab- als .su- 
nimmt, es handle sich bei dem Wärmegefühl um 
Nervenreiz. Redner ist ein Anhänger der Zuntz- 
schen Theorie, die ihre praktisch-medicinische 
Bedeutung habe. 

Mit einer kurzen Entgegnung des Herrn 
Gräupner und einem Schlussworte des Hrn. 
F. Hirschfeld ist die Discussion beendet. 

E>. Rubinstein. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
London, den 24. Jänner 1897. 

Hr. S. West sprach in der letzten 
Sitzung der Medical Society über die 

Prognose des Pneumothorax- Die vom Vortr. 
zusammengestellten Statistiken ergaben eine 
Mortalität von 60 - 70°/ 0 . Die Todesursache 
liegt entweder im Pneumothorax selbst oder 
im Empyem oder im tuberculösen Process. 
Die Statistik des Vortr. ergibt über 26°/ 0 Ge¬ 
nesungen. Am günstigsten sind jene Fälle, 
wo es nicht zur Bildung eines Pleuraexsuda¬ 
tes kommt; relativ günstig sind noch die 
Fälle mit serösem Exsudat, am ungünstigsten 
solche mit Empyembildung, obwohl auch hier 
noch Genesungen Vorkommen. 

Hr. Dyce D uc kwo rth ist gegen die opera¬ 
tive Behandlung der den tuberculösen Pneumo¬ 
thorax begleitenden Empyeme. Es scheint eher, 
dasB durch das Empyem der Verlauf der Tuber- 
culose aufgehalten wird. 

Hr. F. de Havilland Hall erklärt die Pro¬ 
gnose bei Pneumothorax um so besser, je länger 
der Kranke den Eintritt derselben überdauert. 

Digitized by Google 


Hr. Kingston Fowler ist dafür, Fälle 
von Pneumothorax bei Phthise sich selbst zu über¬ 
lassen. In Fällen von Empyem empfiehlt sich die 
Vornahme einer Probepunction. Wenn sich dann 
Streptococcen im Eiter nachweisen lassen, so ist 
die Prognose ungünstiger. 

Hr. G. R. T u r n e r berichtet über einen 
Fall, wo nach Oesophagusruptur Pneumothorax 
eintrat. Ferner einen Fall von Rippenfractur, wo 
erst dann Pneumothorax sich entwickelte, als vor¬ 
her Erbrechen eingetreten war. 

Hr. S. West hat Fälle beobachtet, wo bei 
zweifellos tuberculösen Patienten noch Genesung 
eintrat. Falls keine spontane Besserung eintritt, 
so ist der Pneumothorax nach denselben Grund¬ 
sätzen zu behandeln, wie das Empyem im Allge¬ 
meinen. 

In der Sitzung der Clinical Society 
of London vom 8. Jänner 1897 berichtete 
Herr Herringham über einen Fall von 
paroxysmaler Tachycardie bei einem lijähr. 
Kinde. Das Leiden besteht seit 5 Jahren. 
Die Anfälle beginnen plötzlich und hören ebenso 
plötzlich auf. Ihre Dauer beträgt 1 1 j 2 bis 
14 Tage. Sie sind durch enorme Pulsfrequenz 
(240—260 in der Minute), Schwäche des 
Pulses und Herzdilatation charakterisirt, die 
Respiration ist beschleunigt, manchmal leichte 
Cyanose. Der Harn ist während der Anfälle 
dem niedrigen Blutdruck entsprechend spär¬ 
lich. Klappenfehler oder Lues sind in diesem 
Falle nicht vorhanden. Mit Rücksicht auf die 
permanente Herzdilatation ist Vortr. geneigt, 
eine Veränderung im Myocard als Ursache an¬ 
zunehmen. Von sämmtlichen in diesem Falle an¬ 
gewendeten Behandlungsmethoden hat sich 
keine bewährt. Es scheint, dass in der Mehr¬ 
zahl der Fälle von paroxysmeller Tachycardie 
anatomische Veränderungen des Myocards be¬ 
stehen (durch Rheumatismus, Syphilis, fibröse 
Degeneration bedingt), in anderen Fällen ist 
wahrscheinlich eine Laesion des Herznerven¬ 
apparates vorhanden. 

Hr. B. Abraham erwähnt die Möglichkeit 
einer Ernährungsstörung im Herzcentrum in der 
Medulla. 

Hr. S. West betont die Seltenheit der 
paroxysmellen Tachycardie im Kindesalter. In 
einigen Fällen wurden anatomische Herzerkran¬ 
kungen gefunden, in anderen Fällen, die der voll¬ 
kommenen Ausheilung fähig sind, scheint es sich 
um functioneile Erkrankung zu handeln. 

Hr. Seymour Taylor hat bei ßeinen 
Fällen keine anatomische Erkrankung des Herzens, 
wohl aber Verlagerungen der Baucheingeweide als 
Ursache gefunden und empfiehlt die Application 
von Blasenpflastern an den Vagus. 

Hr. Chapman empfiehlt eine Combination 
von Arsen und Ammoniumbromid. 

Hr. Kingston Fowler empfiehltZincum 
valerianicuin, mit der Dosis von 0,2 g zu be¬ 
ginnen. 

Hr. Herringham betont, dass bei vielen 
Fällen, wo intra vitam keine Herzerkrankung 
nachweisbar war, anatomische Laesionen des 
Myocards bei der Autopsie vorgefunden wurden. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr 6. 


Therapeutische Wochenschrift. 


117 


Au- Erkrankungen des Nervensystems ist die 
paroxysnielle Tachycardie nicht zu erklären, da 
selbst hei Vaguserkrankung die Pulsfrequenz 150 
nicht übersteigt, ebenso ist der Zusammenhang 
mit Verlagerung der Baucheingeweide nicht sicher- 
gestellt. In seinem Fall will Vortr. Zinkvalerianat 
und Ammoniumbromid anwenden. Auch wurde 
die seitliche Coinpression des Thorax und Abdo¬ 
mens empfohlen. Whistler. 


Praktische Notizen. 

♦ Einen Beitrag zn der in letzterer Zeit 
mehrfach besprochenen Verwendung des Harnstoffes 
a« Diureticum bringt S. Bell mann (ßerl. klin. 
Woch.. 7. Dec. 1896). Derselbe berichtet über 12 
Fälle aus der Heidelberger Klinik, bei denen der 
HarnstofTin der von Klemperer vorgeschlagenen 
Dosirnng zur Anwendung kam. Unter diesen 12 
Fällen waren 3 Lebercirrhosen mit starkem As¬ 
cites. 4 seröse Pleuritiden, 5 multiple Erkrankungen 
seröser Häute. In keinem einzigen der genannten 
Fälle entfaltete der Harnstoff eine auffallende 
diuretiiehe Wirkung. Bei je einem Falle von As¬ 
cites und seröser Pleuritis schien es, dass die im 
Anschlüsse an eine Punction vorgenommene Harn¬ 
st« »ffdarreichung relativ günstige Resultate gab. 
also in Fällen, wo auch spontan nach vorgenom¬ 
mener Punction die Diurese nicht selten ansteigt. 
Sonst erwies sich der Harnstoff weder als rasch 
wirkendes, noch als intensives Diureticum. Da¬ 
ssen zeigte sich seine vollständige Unschädlich¬ 
keit. wenigstens bei Patienten mit gesunden 
.Vieren, indem Gesammtmengen von 200 g, in 
einem Falle sogar von 600 g, ohne jeden Schaden 
vertragen wurden. 

Einen Beitrag zur Behandlung mit Afltlstrepto- 
eoec unser um liefert Law (Brit. med. Journ.. 2. Jänn. 
1897b Es handelt sich um eine junge Frau, welche 
die Symptome einer allgemeinen septischen Peri¬ 
tonitis und septischen Endometritis darbot. Schon 
nach der ersten Injection von 3 cm* Antistrepto- 
c‘H:c«nserum sank die Temperatur und Pulsfre¬ 
quenz. das Allgemeinbefinden besserte sich und 
die früher unruhige Patientin konnte durch einige 
Stunden schlafen. Am folgenden Tage wurden 4 
Injectionen von je 3 cm 8 mit gleich günstigem 
Erfolge gegeben, dann noch durch weitere 3 Tage, 
tni Ganzen 95 cm 8 . Der Fall endete in vollstän¬ 
dige Genesung. Bemerkenswerts w ar das Anftreten 
von Urticaria in der Gegend der Injectionsstellen, 

anderweitige örtliche Reaction wurde nicht 
‘»eobachtet. Das Serum stammte aus dem British 
b-uitut for preventive Medicine. Verf. ist über¬ 
ragt. dass der Fall ohne Serumbehandlung im 
Ginhlick. auf die Schwere der Symptome einen un- 
c£n>tigen Ansgang genommen hätte. Die unmittel¬ 
bare Wirkung jeder Injection gab sich in Verläng¬ 
ern ung und Kräftigung des Pulses kund. 

N. Klimenko hat das Dermatol als anti- 
farrhofsebes Mittel (Wratsch Nr. 41. 1896' in 
obreren Fällen mit Erfolg angewendet. Bei 16 
Phthisikern bei denen das Dermatol in Dosen von 
'•25—0.50 4—6mal täglich verabreicht wurde, 
hörte die Diarrhoe nach 3—4 Tagen auf. Durch¬ 
schnittlich dauerte die Behandlung 5 Tage. Das 
Dermatol hat energischer gewirkt, als die Nar- 
cotica. Ferner wurde das Dermatol bei 6 Typhus- 
tällen in der Fieberperiode und bei 5 Reconvales- 
centen versucht. Der erste dieser Kranken batte 
Opium mit saly eil saurem Wismuth ohne Erfolg 

□ igitized by Google 


genommen. Das Dermatol brachte in Dosen von 
0.50. 6mal täglich verabreicht, die Diarrhoe bin¬ 
nen 2 Tagen zum Schwinden. Die 5 anderen 
Kranken haben 6 Tage hindurch 0,25—0.50. 4— 

6mal täglich genommen und einer 14 Tage hin¬ 
durch. Bei diesem blieben alle anderen Mittel er¬ 
folglos. das Dermatol stillte endlich die Diarrhoe. 

Ferner wurde das Mittel angewendet in 4 Fällen 
von Influenza und in 4 Fällen von nephritischer 
Diarrhoe, welche auch bei allen nach einigen 
Tagen schwand. In 10 Falten von acuter Enteritis 
bewirkte das Dermatol in Dosen von 0.50—1,0 
schon am 3. Tage eine Besseiung und bald einen 
vollständigen Stillstand der Diarrhoe. Auch bei 
chronischer Enteritis wurde das Dermatol in 7 
Fällen in Dosen von 0.25—1.0 4 —8mal täglich 
angewendet. Hier wirkte das Mittel etwas lang¬ 
samer und zwar verschwand die Diarrhoe in 14 
Fällen binnen 4—6 Tagen, in 2 Fällen binnen 10 
Tagen, in einem Falle nach 20 Tagen. Schliesslich 
wurde das Dermatol 3 Säuglingen im Alter von 
3, 6 und 8 Monaten in Dosen von 0.03--0.06 mit 
Erfolg gegeben. Aus seinen Beobachtungen schliesst 
Verf., dass das Mittel umsomehr Anwendung ver¬ 
dient. als es w egen seiner Geruch-und Geschmack¬ 
losigkeit leicht genommen wird. 

Ueber einen mit Antivenlll8erun behandelten 
Fall von Schlangenbiss berichten Keating und 
Raffer (Brit. med. Journ.. 2 Jännner 18970 Ein 
13jähr. Mädchen wurde in Gizeh hei Gairo beim 
Sammeln von Baumwolle von einer egvptischen 
Cobra in den Vorderarm gebissen. Am Abend des¬ 
selben Tages trat hochgradiger Collaps. Bewusst¬ 
losigkeit und Delirien ein. Es wurden zunächst 
10 cm 8 des Antiveninserums unter die Bauchhaut 
injicirt. drei Stunden später war das Bewusstsein 
theilwoise zurückgekehrt und auch das Allgemein¬ 
befinden besser, worauf neuerdings 10 cm 8 des 
Serums injicirt wurden. Am nächsten Morgen konnte 
die Patientin wieder Nahrung zu sich nehmen und 
die Besserung des Allgemeinbefindens nahm weiter 
zu. Im weiteren Verlauf trat Eiterung an der 
Bisswunde auf. welche mit Incision behandelt 
wurde Nach einer im Ganzen dreiwöchentlichen 
Behandlung wurde die Patientin geheilt entlassen. 
Angewendet wurde das von Galmett.e darge- 
steilte Antiveninserum. Zn Gunsten der Wirkung 
desselben spricht die Thatsache. dass fast un¬ 
mittelbar nach der ersten Injection das vorhin 
höchst, ungünstige Allgemeinbefinden eine Wen¬ 
dung zum Besseren zeigte. Die erste Seruminjec- 
tion w T ar etwa 4 Stunden nach dem erfolgten 
Bisse angewendet worden. 

Behufs Einschränkung der Milchsecretion em¬ 
pfiehlt Dr. Bloom folgende Mischung: 

Rp. Inf. gontian. . 240.0 

Magn. sulf. . 90.0 

Atropin, sulf. 0.003 

M. D. S. 2stiindl. 1 Esslöffel. 

Ein Nachtheil der U nu a'schen Glycorinleime 
ist die Umständlichkeit ihrer Anwendung. Diesen 
Uebelstand sucht die chemische Fabrik von 
E. Dieterich in Helfenberg dadurch zu beseiti¬ 
gen, dass sie die Leime mit den verschiedenen 
arzneilichen Zusätzen in Form von Müllen und 
6 cm breiten Binden in den Handel bringt. Ausser¬ 
dem stellt die Fabrik auch Leimbinden her. welche 
ausser den arzneilichen Stoffen einen Zusatz von 
Seife enthalten und einen Ersatz für die medici- 
nischen Seifen bilden sollen (Golligamen saponis. 
medicinische Seifenbinde oder Seifenleimbinde . 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






118 


Therapeutische Wochenschrift. 


4 


Nr. 5 


Die Anwendung aller dieser Leimbinden ist äusserst 
einfach. Die Binden werden in Wasser getaucht, 
mit der Strichseite auf die betreffende Hautstelle 
aufgeklebt und mit einer Binde oder etwas Watte 
bedeckt 


Standesangelegenheiten 

(Das Verhalten der Aerzte den Apo¬ 
theker n gegenü ber) wurde jüngst in Berlin 
in einer interessanten Gerichtsverhandlung in prin- 
cipieller Richtung erörtert: Das Medicinaledict 
vom 17, September 1725 verbietet in Ziff. 3 Ab¬ 
satz 6 den Aerzten, ..einen chirurgum vor dem 
anderen, auch einen Apotheker vor dem anderen 
vorzuschlagen und zu recommandiren, da den Pa¬ 
tientin darin freier Wille belassen werden muss‘\ 
Im Anschluss hieran macht dann die allerhöchste 
Verordnung vom 17, November 1798 den Apo¬ 
thekern zur Pflicht, den Aerzten nicht Weih¬ 
nachtsgeschenke zu machen und lässt zugleich 
den Aerzten nach, „bei schwer zu bereitenden 
Arzneien einen Apotheker vor dem anderen vor¬ 
zuschlagen. k * Am 1, August 1895 crliess der Poli¬ 
zeipräsident in Berlin an einen dortigen prakti¬ 
schen Arzte folgende Verfügung: „Sie haben in 
Ihrem Wartezimmer ein Plakat mit der Aufschrift: 
„Bitte zu beachten, dass meine Specialverordnun¬ 
gen in‘der vorgeschriebenen Weise nur in der 
Apotheke zum weisscn Schwan, Spandauerstrasse 
Nr. 77. zubereitet werden, angebracht. . . . Sie 
haben damit gegen die Bestimmungen des Medi- 
cinaledictes vom 27. September 1725, Ziff. 3, 
Abs. 6, verstossen. Da Ew. pp. wegen gleicher 
Verletzung der Berufspflichten bereits vorbestraft 
sind, setze ich nun gegen Sie eine Ordnungs¬ 
strafe von 300 Mk, fest/* Auf Aufhebung dieser 
Verfügung klagte der Arzt gegen den Polizeiprä¬ 
sidenten; er bestritt. dass das Medicinaledict vom 
17. Sept. 1725 hier Anwendung finde und dem 
Verklagten daher eine Disciplinarbefugnis gegen 
die Aerzte zustehe, und zwar um so weniger, da 
in dem Edicte kein Strafmaass angegeben sei. Der 
Bezirksausschuss zu Berlin erkannte am 31. Mai 
1890 nach dem Klageanträge, weil der Polizei¬ 
präsident ohne vorherige Strafandrohung eine 
Strafe festgesetzt habe, w as gegen die Bestimmun¬ 
gen des Tit, 4 des Landesverw r altungsgesetzes vom 
30. Juli 1883 verstosse. Hiergegen legte der Ver¬ 
klagte Berufung ein; er machte geltend, dass 
seine Verfügung vom 1, August 1895 eine Disci- 
plinarVerfügung sei. die sich auf das Medicinal¬ 
edict vom 17. September 1725 stützte und über 
das Strafmaass finde der jj 11 der Regierungsin¬ 
struction vom 23. Oetober 1817 in Verbindung 
mit § 48 Ziff. 2 der Verordnung vom 26. Decem- 
ber 1808 Anwendung. Gegen eine solche Disci- 
plinarverfügung sei die Klage nicht zulässig. Wolle 
man aber annehmen, dass die angefochtene Ver¬ 
fügung eine landespolizeiliche sei, so sei die Klage 
beim Bezirksausschuss gleichfalls nicht, zulässig, 
denn gegen eine landespolizeiliche Verfügung finde 
nach $ 130 des Landesverwaltungsgesetzes die 
Beschwerde an den Oberpräsidenten und gegen 
den von diesem erlassenen Bescheid die Klage 
beim Oberverwaltungsgericht statt. Der Kläger 
beantragte die Bestätigung der Vorentscheidung 
und führte noch au«, dass hier ev. die aller¬ 
höchste Verordnung vom 17. Nov. 1798 Platz 
greife, da es sich bei dem hier in Frage stehen¬ 


den Heilmittel „Unguentum antiluposum“ um eine 
schwer zu bereitende Arznei handle, die am 
besten in der Apotheke zum weissen Schwan her- 
gestellt werde. Nach mehrstündiger Berathung be¬ 
schloss daB Oberverwaltungsgericht (HI. Senat) 
am 4. Jänner 1897 die Anberaumung eines neuen 
Verhandlungstermines und von diesem dem Cul- 
tusminister zur etwaigen Bestellung eines Com- 
missars zur Wahrnehmung des öffentlichen Inter- 
sseae Nachricht zu geben. 

Chronik. 

(Universitäts nachrichte n). 
Berlin. Als Privatdocenten haben sich habilitirt: 
Dr. Ren6 Du Bois-Reymond (Physiologie) und 
Dr. Hans Rüge (innere Medicin). Der an Stelle 
L e w i n’s berufene Prof. L e s s e r erhielt auch den 
Lehrauftrag für Dermatologie, den bis nun 
Schweninger hatte. — Leipzig. Privatdocent 
Dr. A, Hefter, I. Assist, am pharmak. Institut, 
wurde zum a. Prof, ernannt. — Modena. Der a. 
Prof. Dr. A. M a g g i o r a wurde zum o. Prof, 
der Hygiene ernannt. — Padua. Dr. Alex. Sera- 
fini, a. Prof, der Hygiene, wurde zum o. Prof, 
ernannt. — Prag. Der a. Prof, der Pharmakologie 
an der deutschen Universität, Dr. Julius Pohl, 
wurde zum o. Prof, desselben Faches ernannt. — 
Strassburg. Dr. P. Manasse hat sich als Privat¬ 
docent für Ohrenheilkunde habilitirt. — War¬ 
schau. Der Rector der Universität, Dr. Kowa- 
1 e w s k y (Prof, der Psychiatrie und Nervenkrank¬ 
heiten), wurde seines Amtes entsetzt, nachdem 
in der Casse des Universitätsfondes ein Fehlbetrag 
von 40.000 Rubeln entdeckt wurde. 

Wien. (Die Pest in Indien). Die inter¬ 
nationale Sanitäts-Conferenz wurde für den 10. 
Februar d. J. nach Venedig einberufen. In seiner 
letzten Sitzung beschäftigte sich der Oberste Sa¬ 
nitätsrath mit der Feststellung der Grundsätze, 
welche bei dieser Conferenz zu vertreten wären. 
Zuerst, wurde in Betracht gezogen die Verbesse¬ 
rung des Ueberwachungsdienstes sowol in den 
asiatischen Exporthäfen als im central-asiatischen 
Festlande — in letzter Beziehung insbesondere 
mit Rücksicht auf die grossen Leichen-Karawanen 
der Schiiten nach heiligen Orten sowie auf die 
mohamedanischen Pilgerzüge nach Mekka. Ferner 
wurde anerkannt, dass unter Voraussetzung der 
Annahme einer mindestens siebentägigen Incuba- 
tionszeit für die Pest die in den internationalen 
Sanitäts-Conferenzen zu Venedig und Dresden 
in Bezug auf die Cholera festgesetzten Vorkeh¬ 
rungen auch hinsichtlich der Pest anwendbar 
seien. — Durch eine Verordnung des Ministeriums 
des Innern, des Handels und der Finanzen vom 
24. d. wird im Einvernehmen mit der ungarischen 
Regierung aus Anlass der zunehmenden Ausbrei¬ 
tung der Beulenpest in Ostindien und anderen 
südasiatischen Gebieten, sowie des Bestandes von 
Cholera- und Blättern-Epidemien in zahlreichen 
Gegenden Asiens die Ein- und Durchfuhr der 
nachbezeichneten Waren und Gegenstände aus 
Asien, mit Ausnahme des asiatischen Russland, 
verboten: 1. Von Hadern und Lumpen; 2. von 
Leibwäsche im gebrauchten, ungereinigten Zustan¬ 
de, von getragenen Kleidungsstücken und Schuh¬ 
werk, ferner von benütztem Bettzeug, Teppichen. 
Decken, Matratzen, Polster. Vom Verbote sind, 
unbeschadet der sanitätspolizeilichen Controle, 
ausgenommen; a) Hadern, mittelst hydraulischer 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Vf\u 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


Kraft gepresst. desgleichen Teppiche, welche als 
Waren iur den Grosshandel in geschlossenen 
Ballen, fest verschnürt, zur Beförderung kommen; 
b) neue Abfälle, welche direct aus Industrie-Eta¬ 
blissements kommen: c) die sub 2 bezeichneten 
Gegenstände, wenn dieselben als eigenes Reise¬ 
gepäck von Ankömmlingen aus den genannten 
Gegenden befördert werden. In diesem Falle 
unterliegen dieselben der sanitätspolizeilichen Re¬ 
vision und der vorgeschriebenen sanitätspolizei¬ 
lichen Behandlung beim Grenzübertritte. — Die 
n.-ö. Statthaitorei hat aus Anlass der Ausbreitung 
der Pest in Indien auf Anregung des n.-ö. Landes- 
Sanitätsrathes an alle unterstehenden Bezirks¬ 
hauptmannschaften einen Erlass gerichtet, in 
welchem cs heisst: 

Wenngleich das bedrohliche Umsichgreifen 
der Pest in Indien zu unmittelbaren Besorgnissen 
keinen Anlass gibt, so kann bei den heutigen 
Verkehrsverhältnissen dennoch die Möglichkeit 
der Einschleppung einzelner Krankheitsfälle nach 
Europa nicht gänzlich von der Iland gewiesen 
werden. Um nun gegen die aus einer solchen 
Eventualität sich ergebenden Gefahren gerüstet 
zu sein, erscheint es dringend nothwendig, die aus 
Anlass der Choleragefahr mit Erfolg eingeleiteten 
Assanirungen. welche nicht nur als das wirksam¬ 
ste Mittel zur Bekämpfung von im Entstehen be¬ 
griffenen Epidemien anzusehen sind, sondern auch 
an der Besserung der allgemeinen Gesundheits- 
Verhältnisse der Bevölkerung hervorragenden An- 
theil haben, mit aller Beschleunigung wieder auf- 
zunehmen. Die Bezirkshauptmannschaft wird daher 
aufgefordert, nachdrücklichst dahin zu wirken, 
dass seitens der Gemeinden der Verpflichtung zur 
Herstellung und Erhaltung sanitätsgemässer Zu¬ 
stände auf das gewissenhafteste nachgekommen 
werde. Zu diesem Zwecke werden die Gemeinde¬ 
vorstehungen anzuweisen sein, die sanitären Ver¬ 
hältnisse in ihrer Gemeinde — und zwar am 
zweckentsprechendsten durch commissionelle Be¬ 
gebung von Haus zu Haus unter Zuziehung des 
Gemeindearztes — eingehend zu erheben und die 
Beseitigung der Vorgefundenen sanitären Uebel- 
stände ungesäumt zu veranlassen. Ein besonderes 
Augenmerk wird hiebei auf die Wohnungsverhält¬ 
nisse, sowie auf die Trinkwasserversorgung zu 
richten sein, desgleichen wird der Reinhal¬ 
tung der Strassen laufe und Plätze, der In¬ 
standhaltung der Canäle und der klanglosen 
Beseitigung und Unschädlichmachung der Ab- 
falletoffe die vollste Beachtung zu schenken sein. 
Zum Schlüsse werden die Bezirkshauptmann¬ 
schaften angewiesen, auch darauf zu sehen, dass 
die Nothkrankenlocale sowie die Leichenkainmern 
vorschriftsmässig in Stand gehalten werden, dass 
in jeder Gemeinde eine geeignete Krankentrag¬ 
bahre nnd die erforderlichen Desinfectionsmittel 
zum sofortigen Gebrauche zur Verfügung stehen. 
-- An Stelle des in unserer vorigen Nummer ge¬ 
nannten Dr. Ort n er wird Dr. Müller. Assistent 
der Klinik Nothnagel, an der österreichischen 


j Expedition zur Erforschung der Bnbonenpcst in 
Indien theilnehmen. 

(Der 15. Congress für innere Me¬ 
dici n) findet vom 9—12. Juni 1897 zu Berlin 
i statt. Die Abhaltung des Oongresses geschieht nur 
in diesem Jahre ausnahmsweise zu Pfingsten. Die 
Sitzungen finden im Architektenhause, Wilhelm¬ 
strasse 92/93. statt, woselbst sich auch das Bureau 
befindet. Das Präsidium übernimmt Hr. v. Leyden 
(Berlin). --- Folgende Themata sollen zur Verhand- 
| lung kommen: Am ersten Sitzungstage, Mittwoch 
I den 9. Juni: Die Behandlung des chronischen Ge- 
! lenksrheumatismus. Referenten: Hr. Bäu ml er 
(Freiburg) und Hr. Ott (Marienbad). —Am zwei¬ 
ten Sitzungstage, Donnerstag, den 10. Juni: Epi¬ 
lepsie. Ref. Hr. U n v c r r i c h t (Magdeburg). — 
Am dritten Sitzungstage, Freitag, den 11. Juni: 

| Morbus Basedowii, Ref. Hr. Eulenburg (Ber¬ 
lin), — Folgende Vorträge sind bereits angemel¬ 
det: Hr. A. Fränkel (Berlin) und Hr. C. Ben da 
i (Berlin): Klinische und anatomische Mittheilungen 
! über acute Leukaemie. — Hr. Jakscli ^Prag): 
Klinische Beiträge zur Kenntnis des Kohlehydrat¬ 
stoffwechsels. — Hr. 0. Liebreich (Berlin): Die 
Ziele der modernen medicamentösen Therapie. — 
Hr. E. v. Leyden (Berlin): Ueber die Prognose 
der Rückenmarkskraukheiten. - Hr. Martin 
Mendelsohn i Berlin): Die klinische Bedeutung 
der Diurese und die Hilfsmittel ihrer therapeuti¬ 
schen Beeinflussung. — Hr. A. B a g i n s k y (Ber¬ 
lin): Zur Pathologie und Pathogenese der kind¬ 
lichen Sommerdiarrhoen; mit Demonstration. — 
Hr. Emil Pfeiffer (Wiesbaden): Zur Aetiologie 
des chronischen Gelenkrheumatismus. — Ilr. 
Kumpf (Hamburg): Neue Gesichtspunkte in der 
Behandlung chronischer Herzerkrankungen. — 
— Hr. Fürh ringer (Berlin): Zur Klinik der 
Lnmbalpunction. — Hr. J a c <j u e s Mayer 
(Karlsbad): Diabetes mellitus im jugendlichen 
Alter. — Weitere Anmeldungen von Vorträgen 
1 nimmt der ständige Secretär des Oongresses, 
Hr. Emil Pfeiffer, Wiesbaden. Friedrich¬ 
strasse 4. entgegen. — Für Kranken Vorstellungen 
nnd Demonstrationen ist eine ganze Nachmittags¬ 
sitzung Vorbehalten; dieselben bedürfen vorheriger 
Anmeldung. — Mit dem Congresse ist eine Aus¬ 
stellung von neueren ärztlichen Apparaten, In¬ 
strumenten, Präparaten etc., verbunden. Auskunft 
über diese Ausstellung ertheilt der Vorsitzende des 
Ausstellungscomites. Herr Generalarzt Schapur 
in Berlin, Königl. Charite oder der Schriftführer 
des Berliner Localcomites, Herr Priv.-Doc. M a r- 
tin Mendel soll n. Berlin. NW.. Neustädtische 
Kirchstrasse 9. an welche auch die Anmeldungen 
der Demonstrationen etc. zu richten sind. Die 
Ausstellung wird gleichfalls im Architektenhause. 
Wilhelmstrasse 92 93. stattfinden. Das Festessen 
des Congresses wird im Zoologischen Garten ab¬ 
gehalten werden. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kah&lO. 


Oer heutigen Nummer liegt bei eine 

Gebrauchs-Anweisung für Glutol von Dr. Schleich, 

die wir der geneigten Aufmerksamkeit unserer Leser bestens empfehlen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






INSERATE. 


Sold.Medaille II. internat.pharmac.Ausstellung,Prag 1896. Goldene Medaille Genf 1896. 

Nachdem Herr Dr. Joh. Merlin, Abtheilnngs-Chefarzt, Triest, uns seine 
Erfahrungen mit 


bei acuter Gonorrhoe mitgetheilt, berichtet derselbe weiterhin seine Ergebnisse 
bei Behandlung der gleichen Affection, jedoch verbunden mit entzündlicher, 
eitriger Adenitis inguinälis bei gleichzeitigen Bestehen von venerischen HelkOSen 
am Penis. 

Was die Bubonen an belangt, von welchen 38 Fälle zur Behandlung 
kamen, so wurden dieselben nach der Lang’SChen Methode, jedoch statt Argent. 
nitric. mit AiPOl 15, o, Glycerin 100, o, behandelt. Nach sorgfältiger Reinigung 
der erkrankten Gegend wurde die Geschwulst durch einen 4—5 mm. langen 
Einstich eröffnet, der Eiter durch langsames Streichen vollständig entleert und 
hierauf mit einer sterilisirten, genau auf die Incisionsstelle aufsetzbaren Spritze 
die Emulsion injicirt, bis die Geschwulst prall gespannt erschien. Dieses Inji- 
ciren wurde durchschnittlich in jedem Falle fünf bis siebenmal durchgeführt, 
an fünf bis sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Schon nach der ersten Injection 
war das Secret mehr serös, von gelblich-röthlicher Farbe, die Geschwulst ver¬ 
kleinerte sich rasch, und blieb in keinem Falle eine Induration an der Operations¬ 
stelle zurück (selbstverständlich wurde über die Incisionsölfnung stets ein steri- 
lisirter Verband angelegt), die Schmerzhaftigkeit war gleich Null und waren alle 
Kranken in durchschnittlich 14 Tagen geheilt. Erwähnen möchte ich, dass in 
einem Falle die Behandlung 6 Tage in Anspruch nahm und durch zwei In- 
jectionen vollkommene Heilung eintrat. Dieser ist in meiner Durchschnittsbe¬ 
rechnung nicht mit einbezogen. 

Ich glaube aus den angeführten Fällen den berechtigten Schluss ziehen 
zu dürfen, dass das AiPOl durch seine «MltiSOptiSChC und vor Allem durch 

seine adstringirende und austrocknende Wirkung ein wirklich brauchbares 
Mittel bei Behandlung chirurgischer Fälle, besonders aber bei frischer Gonor¬ 
rhoe und bei venerischen Bubonen ist und sich auch dauernd behaupten wird. 

Litteratur und Gratismuster stellen wir den Herren Aerzten stets gern 
zur Verfügung. 

F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik ehern.-pharm. Producte. 

Basel (Schweiz.) 


Sämmtliche Verbandstoff-Fabriken stellen Airolgaze her. 



on Franz Schöler, Wien, XEX., Döblinger Hfinptatrasse 3. 





herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Die Tberape<itl»ohe Wocheneohrlft erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
strasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoaseen-Cheokconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Lftnder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 7. Februar 1897. 


Nr. 6. 


Originalien. 


Aus der Klinik für Haut- und veno rische Krankheiten der Jagellon isch on Universität 

in Krakau. 

Argonin, ein neues Antigonorrhoicum. 

Von Dr. Ladislaus Zydlowicz, 

Assistent der Klinik. 

Seit der Entdeckung der zweifellosen Ursache der Gonorrhoe, des N e i s s e r’schen 
Gonococcus, musste die Behandlung derselben natürlich einer gründlichen Aenderung unter¬ 
zogen werden. Früher wurde die Gonorrhoe schablonenmässig behandelt und obwohl wir auch 
jetzt die besonders langwierigen Fälle nicht immer heilen können, so ist doch die mikro¬ 
skopische Unte*suchung für den Arzt die Grundlage, auf welcher er die Krankheit sicherer 
diagnosticiren und rationell behandeln kann. Leider haben wir trotz so vieler, Anfangs warm 
empfohlener antigonorrhoischer Mittel kein solches, welches den an ein sicheres Antigonor- 
rhoicum zu stellenden Ansprüchen entsprechen würde und zwar: 1. dass es in jedem Stadium 
der Gonorrhoe die Gonococcen binnen kurzer Zeit abtödte, 2. dass es die Harnröhre nicht 
reize, was besonders im acuten und subacuten Stadium wichtig ist und 3. dass es die 
Blenorrhdea postgonorrhoica heile, die nicht durch die Gonococcen hervorgerufen, sondern 
als ein nach der Gonorrhoe zurückgebliebener Harnröhrenkatarrh betrachtet wird. — Die 
bis nun in Anwendung gebrachten Mittel entsprechen diesen Anforderungen nicht. Das von 
Nei 88 er versuchte Arg. ni tri cum in schwachen Lösungen entspricht nur theil weise den 
obigen Postulaten; es tödtet zwar die Gonococcen, reizt jedoch gleichzeitig die Schleimhaut 
der Harnröhre, kann besonders im acuten Stadium nicht immer angewendet werden und 
kann auch im ersten Stadium der Gonorrhoe bei spärlichem Secret selbst, in sarken Lösungen 
nicht als abortives Mittel angesehen werden. Bei chronischer Gonorrhoe in 1 — 15°/ 0 igen 
Lösungen angewendet, gibt es nicht immer gute Resultate; es kann Monate lang bei gleich¬ 
zeitiger Einführung schwerer Sonden erfolglos in die Harnröhre injieirt werden. In diesen 
Fällen sind es schwerere anatomische Veränderungen, welche von der Behandlung gar nicht 
oder wenig beeinflusst werden. Das Argent. nitr. wirkt oberflächlich, es bildet auf der krank¬ 
haft veränderten Schleimhaut ein Häutchen, das mit dem llarnstrome weggewaschen wird 
und der Krankheitsprocess greift weiter in die Tiefe. Wer das Verhalten der Patienten nach 
der Injection von Arg. nitr. in starker Lösung zu beobachten Gelegenheit hatte, wird be¬ 
greifen, warum der Kranke und zuweilen auch der Arzt die Behandlung verlassen. Deshalb 
benützen wir an der Klinik gegen Ende des subacuten Stadiums, wenn Gonococcen con- 
statirt werden, nur schwache Lösungen von Arg. nitr. (0,03 — 0,05%); . päter, wenn bei 

wiederholter Untersuchung in dreitägigen Intervallen keine Gonococcen gefunden werden und 
das Secret katarrhalisch ist, übergehen wir zu den gewöhnlichen Adstringentien, da die 
Silberlösung den Katarrh nicht beseitigt. Es entspricht also dieses Mittel nicht den oben ge¬ 
stellten Anforderungen, wird jedoch nur als das beste gonococcen vernichtende Mittel 
an gewendet. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA ^ 





122 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


Das von Jadassohn empfohlene Ichthyol reizt weniger, als Arg. nitr.; die 
Patienten klagen nur ausnahmsweise über stärkeres Brennen, es entfaltet jedoch eine ge¬ 
ringere Wirkung auf Gonococcen, als die Silberlösung. — Das von Schaffer versuchte, 
in seiner Wirkung dem Arg. nitr. verwandte Argen tarn in wirkt tiefer ein, als dieses, 
ruft jedoch stärkere Reaction hervor. Aus eigener Erfahrung kann ich über diese beiden 
Mittel nichts mittheilen. — Jadassohn versuchte als Erster das von Röhmann und 
Liebrecht in Breslau dargestellte Argentum-Casein (Argonin); er lobt es als gono¬ 
coccen tödtendes, in jedem Stadium der Gonorrhoe ohne Schaden anwendbares, selbst in 
starken Lösungen nicht reizendes Mittel. Dies veranlasste mich, Versuche mit dem Mittel 
anzustellen. 

Meine Erfahrungen beziehen sich zwar nur auf 30 Fälle, doch sind die Resultate so 
günstige, dass ich sie publicire, um andere Collegen zu Versuchen anzuregen. Das Argonin 
bildet ein weisses, leichtes Pulver, löslich in stetig auf 40° C. erwärmtem Wasser; bei 
raschem Erwärmen bilden sich Niederschläge. Um es leichter löslich zu machen, werden 
einige Tropfen Ammoniak zugesetzt. Die Lösung bildet, je nachdem sie schwächer oder con- 
centrirter ist, eine mehr oder weniger opalescirende Flüssigkeit und muss in dunklem Glase 
aufbewahrt werden, da sich sonst Niederschläge bilden. Die concentrirte Lösung (auf 100 g 
Wasser 10 g Argonin) reagirt neutral; 15 g dieser Lösung enthalten so viel Silber als 1 g 
Argentum-Nitrat. In Verbindung mit Eiweiss und Kochsalzlösung gibt das Argonin keine Nie¬ 
derschläge und bei Zusatz von Alkalien löst es sich leichter, deshalb setzen wir der Lösung 
einige Tropfen Ammoniak zu, das in so geringer Menge der Harnröhre keinen Schaden 
bringt. Auf künstlichen Nährböden von Meyer bei Jadassohn ausgeführte bakteriolo¬ 
gische Experimente ergaben, dass das Argonin auf Gonococcen schwächer einwirkt, als die 
gleich concentrirte Lösung von Arg. nitricum oder Argentamin. Die makroskopische Unter¬ 
suchung der Bindehaut des Auges und die mikroskopische der Harnröhrenschleimhaut des 
Kaninchens ergaben, dass Argonin selbst in stärkeren Lösungen weniger reizt, als die ent¬ 
sprechenden Lösungen von Arg. nitr. und Argentamin. Es wäre besonders bezüglich der Be¬ 
handlung der chronischen Gonorrhoe von Wichtigkeit, zu erfahren, ob das Mittel in die 
tieferen Gewebe eindringen kann. Die von Meyer nach dieser Richtung angestellten Experi¬ 
mente ergaben, dass das Argonin in dieser Beziehung hinter dem Argent. nitric. steht und 
dass verhältnissmässig am tiefsten das Argentamin einwirken kann. Praktisch haben jedoch 
diese Experimente keine grosse Bedeutung. 

In den Fällen von Gonorrhoe bei Männern verfuhren wir so, dass wir nach Zurück¬ 
halten des Harns während der ganzen Nacht zuerst das Secret auf Gonococcen untersuchten. 
Wir wählten das gekürzte Verfahren von Bumm, nach welchem ein Eitertropfen mittelst 
Platinnadel auf dem Objectglas zerrieben, mit wässeriger Lösung von Anilinblau gefärbt wird. 
In jedem Falle machten wir drei Präparate; nur in Fällen mit spärlichem Secret mussten 
wir uns mit einem begnügen. Nach mikroskopischer Untersuchung des Secretes, makrosko¬ 
pischer und chemischer des Urins und Feststellung der Diagnose begann der Patient die 
Injection des Argonins 3 : 200 in den vorderen Theil der Harnröhre, 5mal täglich; die 
Flüssigkeit wurde 5 Minuten zurückgehalten. Für den hinteren Theil wurden franz. elastische 
Katheter und jeden 2. Tag, später täglich mittelst gewöhnlicher Wundspritze eine Argonin¬ 
lösung 5 : 200 eingespritzt. 

Ich will vorerst einige mit Argonin behandelte Fälle anführen und dann erst 
Schlüsse ziehen und beginne mit einem mit Argonin behandelten Falle, der deshalb hervor¬ 
gehoben zu werden verdient, weil die Behandlung mit den üblichen Mitteln begann und dann 
mit Argonin fortgesetzt wurde. 

I. F a 11. J. W., aufgenommen am 28. Jänner 1896. Die Gonorrhoe dauerte schon 6 Monate 
und wurde mit Adstringenden behandelt. Aus der Harnröhre lässt sich ein Tropfen schleimig-eitriger 
Flüssigkeit herausdrücken. Erster und zweiter Harn von beigemengtem Eiter trübe, reagirt sauer. 
Mikroskopisch enthält der erste Harn: Eiterkörperchen mit Schleimflocken gemengt, unter denen sich 
zahlreiche Gonococcen befinden. Diagnose: Urethritis gonorrhoica anterior et posterior 
chronica. Anfangs wurde der vordere und hintere Theil der Harnröhre jeden zweiten Tag mit 
schwachen Silbernitratlösungen ausgespült, später mit 2°/ 0 Resorcin; an den freien Tagen injicirte sich 
Pat. in den vorderen Theil 3mal täglich eine Lösung 1 : 200 Zinc. sulfur. 23. Februar: Der erste 
Urin trübe, enthielt Schleimfäden, der zweite normal. Die Untersuchung des Secrets aus dem vorderen 
Theile der Harnröhre in drei Theilen ergibt ein negatives Resultat. Deshalb begann am 2. Tage die 
Argoninbehandlung. 28. Februar: Das Secret vermehrt, dickflüssig, rahmartig, lässt sich wie Schleim 
in Fäden ziehen. Die Untersuchung desselben zeigt: Schleimfäden mit Eiterkörperchen vermischt; ver- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


123 


einzelte Gonococcen. — 1. März: Schleimfäden mit Eiterkörperchen gemengt, zahlreiche Epi- 

thelien, keine Gonococcen. Am 6., 8. und 10. März negatives Resultat. 11. März: Das Secret war 
noch reichlich und das Resultat der mikroskopischen Untersuchung negativ. Jetzt begann Pat. Bmal 
täglich Zinc. sulfur. 1 : 200 zu injiciren. Das Secret wurde rein katarrhalisch und enthielt am 13. 
und 15. März einzelne Eiterkörperchen unter den Schleimfäden, zahlreiche Epithelien, keine Gono¬ 
coccen. Vom 18.—20. März war durch Druck kein Secret zu bekommen, Harn rein, ohne Flocken: 
der Pat verliess die Klinik geheilt am 20. März. 

II. Fall. W. F., aufgenommen am 20. Februar 1806. Seit 10 Tagen eiteriges Secret aus der 
Harnröhre. Die Untersuchung ergibt: Zahlreiche Eiterkörperchen. Gruppen von Gonococcen in mas¬ 
siger Anzahl theils in Eiterkörperchen, theils ausserhalb derselben: hie und da einzelne Paare von 
Gonococcen. Erster Urin trübe, zweiter klar. Diagnose: Urethritis anterior gonorrhoica sub¬ 
acuta. Behandlung: Argonin. Nach 3 Tagen ergibt die Untersuchung vollständiges Verschwinden der 
Gonococcengruppen, nur hie und da einzelne Paare von Gonococcen. Am 28. Februar. 2., 5., 8. März 
keine Gonococcen. Aus der Harnröhrenmündung lässt sich ein gelber Tropfen herausdrücken, der 
sich wie Schleim ziehen lässt. Es wurden Adstringentien angewendet und die am 11. und 15. März 
auf Gonococcen angestellte Untersuchung ergab ein negatives Resultat; das Secret war katarrhalisch, 
der Urin klar, mit wenigen Flocken. Am 17, März 1896 wurde der Patient aut eigenes Ver¬ 
langen entlassen. 

III. Fall. S. P. aufgenommen am 6. März 1896. Der Pat. hat in den letzten 10 Jahren vier 
Mal Gonorrhoe dnrchgemacht; die jetzige Krankheit ist die 5. und dauert seit 8 Tagen. Vor zwei 
Jahren Entzündung des linken Kniegelenks, die gänzlich schwand, ebenso eine Augenentzündung, die 
als Iritis rheumatica diagnosticirt wurde. Gegenwärtig klagt Pat. über heftige Schmerzen im linken 
Fasse in der Gegend der Achillessehne. Urinuntersuchung: Erster Harn trübe von beigemengtem Eiter, 
zweiter klar. Mikroskopische Untersuchung des Eitersecrets: Zahlreiche Eiterkörperchen. Gonococcen. 
An der schmerzhaften Stelle des Fasses entzündliche Schwellung. Diagnose: Urethritis anterior 
acuta gonorrhoica. Acliillodynia sinistra (Albert). Behandlung: Argonin, am Fusse Queck- 
silberptlaster. 10. März: Sehr zahlreiche Eiterkörperchen, Gruppe von Gonococcen nur in einem Ge¬ 
sichtsfelde, sonst nur spärliche Paare. 14. März. Keine Gruppen, nur spärliche Gonococcenpaare. Auf¬ 
treten von Schmerzen in den Lendenmuskeln und in den Muskeln des rechten Unterkiefergelenks, so 
dass Schwierigkeiten beim Kauen auftreten. 17. März. Schleimfäden, spärliche Eiterkörperchen, keine 
Gonococcen. 20. und 22. März. Derselbe Befund. Seit 20. März die Schmerzen bedeutend geringer. 
22. März. Beginn der Injectionen mit Zinc. sulfur. 1 : 200. Am 25., 28. und 31. März keine Gono¬ 
coccen. Seit 2. April kein Secret, deshalb die Behandlung sistirt. Am 15. April wurde Pat. entlassen; 
an diesem Tage waren im Urine einige Flocken, in denen jedoch Gonococcen nicht gefunden werden 
konnten. Die Schmerzen in den Muskeln schwanden vollständig, die Achillodynie besteht noch in 
geringem Grade. 

IV. Fall. J. 0., aufgeuommen am 16. Februar 1896. Die Krankheit dauert angeblich seit 
einer Woche. Pat. klagt über häufigen Urindrang. Secret in grosser Menge und eitrig; Urin in beiden 
Tiieiien trübe. Mikroskopisch: Zahlreiche Gruppen von Gonoccocen in den Eiterkörperchen, hie und 
da Paare. Diagnose: Urethritis gon. anterior et posterior acuta. In diesem Falle haben 
wir nicht mit Argonin begonnen, sondern wir trachteten die subjectiven Beschwerden mit entsprechen¬ 
der Diät und Morphiumzäpfchen zu bekämpfen. Am 1. März. Urin in beiden Theilen trübe, mikro- 
kopische Untersuchung wie am ersten Tage. 2, März. Argonin in Lösung 3 : 200: jeden zweiten Tag 
Ausspritzen des hinteren Theiles mit derselben Lösung. 5. und 9. März. Eiterkörperchen, gemengt mit 
Schleimflocken, Epithelien, Gonococcen fehlen. Aus der Harnröhrenmündung kann ein gelber, dick¬ 
flüssiger Tropfen herausgedrückt werden. Der Harn im zweiten Theile ganz klar, der Harndrang hat 
aufgehört. Die Injectionen werden sistirt. 12. März. Eiterkörperchen zahlreich, in denselben zahlreiche 
Gruppen von Gonococcen. Wiederum Argonin. 15.. 18. und 22. März. Keine Gonococcen. 23. März. 
Lösung von Zinc. sulf. 25. März. Katarrhal. Secret; mikroskopisch: Schleimfäden, Epithelien, spärliche 
Eiterkörperchen, zwischen den Fäden hie und da Paare von Gonococcen; Injectionen sistirt. 27. März. 
Spärliche Eiterkörperchen, Schleim, Epithelien, neben Paaren typische Gruppen von Gonococcen. 
29. März. Dasselbe. Wiederum Argonin. Da der Kranke am 2. April über Schmerzen in der Harnröhre 
nach der Injection geklagt hat, wurden dieselben sistirt und die Untersuchung ergab am 3. und 
4 April negatives Resultat. Am 6. April Wiederauftreten von Gonococcenpaaren und am 8. April in 
Gruppen. Es wurden wieder Injectionen mit gutem Erfolge angewendet. Am IT. April wurden nur 
einzelne Paare gefunden, desgleichen am 13. April. Am 16., 19.. 22. und 26. April Untersuchung mit 
negativem Resultat. Am 25. April wurde Pat. entlassen. 

V. Fall. S. B. Aufnahme am 20. März 1896. Seit 10 Tagen eitriges Secret aus der Harn¬ 
röhre Erster und zweiter Harn trübe. Mikroskopisch: Zahlreiche Eiterkörperchen, Gonococcen meist 
in zahlreichen Gruppen in den Eiterkörperchen, auch einzelne Paare. Diagnose: Urethritis gon. 
anterior et posterior subacuta. Am 21. März. Beginn der Behandlung mit Argonin. 25. März. 
Zahlreiche Eiterkörperchen, hie und da Epithelien. Gonococcen paarweise, keine Gruppen. 27. März. 
Eiterkörperchen. Schleimfäden und zwisohen diesen hie und da einzelne Gonococcenpaare. 30. März. 
Erster Harn klar mit wenigen Flocken, zweiter normal; mikroskopisch: Schleimfäden mit Epithelien 
gemischt, einige Eiterkörperchen, keine Gonococcen. Desgleichen am 1. 4. und 6. März. Aus der Harn¬ 
röhrenmündung kann man einen grossen, dickflüssigen, gelben Flocken herausdrücken: die Behand¬ 
lung wurde unterbrochen, die Secretmenge wurde von Tag zu Tag geringer und am 12. März fand man 
keine Gonococcen mehr, worauf der Patient entlassen wurde. 

VT. Fall. F. M., aufgenommen am 16. Februar 1896. Die Krankheit begann vor 6 Tagen. 
Pat klagt über Brennen in der Harnröhre beim Uriniren. Secretion sehr reichlich. Erster Harn trübe, 
zweiter klar. Mikroskopische Untersuchung: Eiterkörperchen in Menge, Gonococcen meist gruppen- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





124 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


weise in den Eiterkörperchen. Diagnose: Urethritis gon. anterior acuta. Pat. wurde bis 
26. Februar symptomatisch behandelt, von nun an mit Argonin. Die am 1., 5., 8., 12., 15., 17., 20. 
und 28. März (an diesem Tage wurde Pat. auf eigenes Verlangen entlassen) ausgeführten Unter— 
suchungen ergaben dasselbe Resultat wie am Aufnahmstage, nur war die Secretmenge geringer, aber 
noch immer eitrig. 

Ich habe diese 6 Fälle deshalb speciell angeführt, weil dieselben unter meinen 
33 Fällen gewisse Eigenthümlichkeiten aufweisen und die anderen nicht angeführten einen 
ähnlichen Verlauf darbieten. Den Einfluss des Argonins auf die Gonococcen werde ich weiter 
unten besprechen. — Die 33 mit Argonin behandelten Fälle vertheilen sich fol¬ 
gen dermassen. 

a) Urethritis gonorrhoica acuta.6 

(4 anterior, 2 anterior et posterior) 

b) Urethritis gonorrhoica subacuta.26 

(16 anterior, 10 anterior et posterior) 

c) Urethritis gonorrhoica chronica ...... 1 

(anterior et posterior). 

ad a) Gonococcen verschwanden aus dem Secret: 

binnen 3 Tagen in 1 Falle 

7) ö 7) » 1 u 

s » 11 » n 1 » 

* 13 » ,2 Fällen 

In 1 Falle schwanden die Gonococcen auch nach 3 Wochen nicht. 

ad b) binnen 8 Tagen in 6 Fällen 

„ 10 „ „ 9 „ 

» 12 „ »8 jf 

n 14 „ » 3 „ 

, 17 , , 1 Falle 

ad c) Die Gonococcen verschwanden nach 7 Tagen. 

Wir wollen nun die Frage erörtern, wann wir die Argoninbehandlung beginnen 
sollen, ob sie in jedem Stadium der Gonorrhoe in Anwendung kommen kann, und welche Er¬ 
folge wir damit erzielen können. 

Was das erste Stadium anbetrifft, wo das Secret noch sehr spärlichist, aber mikroskopisch 
Gonococcen constatirt werden, so können wir darüber aus eigener Erfahrung nichts sagen, da 
wir kein solches Krankenmaterial haben; die Patienten kommen in diesem Stadium nicht in's 
Krankenhaus; öfter kommt es in der Privatpraxis vor und da Hesse sich untersuchen, ob das 
Argonin bei Gonorrhoe eine abortive Wirkung hat. Im Fall III sehen wir, dass das Argonin 
im acuten Stadium angewendet, dem Kranken nicht schadet, dass der Process in den hinteren 
Theil der Harnröhre nicht gelangte und schon nach 8 Tagen keine Gonococcen zu finden 
waren. Den Fall IV erwähne ich nicht an dieser Stelle, weil der Patient im Beginn sympto¬ 
matisch behandelt wurde und erst im subacuten Stadium Argonin zur Anwendung kam. Von 
allen von uns mit Argonin behandelten Fällen waren 6 im acuten Stadium und in keinem 
dieser Fälle brach! e es irgend welchen Schaden. Die meisten unserer Fälle waren im sub¬ 
acuten Stadium (26 Fälle); da wirkt das Argonin immer gut, bringt in kurzer Zeit die Go¬ 
nococcen zum Verschwinden (Fall II, in welchem sie binnen 8 Tagen und Fall V, wo sie 
nach 10 Tagen nicht zu finden waren). — In Bezug auf die Wirkung des Argonins auf die 
Gonococcen müssen wir vor Allem der chronischen Gonorrhoe Beachtung schenken. A priori 
können wir schon sagen, dass das Mittel auf chronische Gonorrhoe nicht einwirken kann, in 
Fällen, in welchen es unter dem Einflüsse der langwierigen Entzündung zu bedeutenden Ver¬ 
änderungen des mucösen Und submucösen Gewebes gekommen ist, wo die Gonococcen in die 
urethralen und periurethralen Drüsen gedrungen sind, wo sich üppige Granulationen oder 
gar Narbenstricturen gebildet haben. In den Fällen hingegen, in welchen die chronische 
Gonorrhoe keine tieferen Veränderungen bedingt hat, kann Argonin als gonococcentödtendes 
Mittel gut angewendet werden. So wurde der 1. Fall 3 Wochen im Krankenhause be¬ 
handelt (vom 2. Jänner bis 23 Februar), die Gonococcen schwanden zwar aus dem hinteren 
Theile, bei Untersuchung des Secrets aus der Harnröhrenmündung wurden jedoch trotz Be¬ 
handlung Gonococcen gefunden. Am 24. Februar begann Pat. die Injectionen mit Argonin 
und schon nach 7 Tagen waren keine Gonococcen zu finden; dessgleichen am 6., 8. und 
10. März. An diesem Tage hörte Pat. mit dieser Behandlungsweise auf. Am 11. März be- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Ni. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


125 


gannen wir Adstringentien anzuwenden und schon nach einer Woche war die Secretion ver¬ 
schwunden, der Harn rein, ohne Flocken. Wir sehen also, dass das Argonin selbst in chro¬ 
nischen Fällen, ohne schwerere anatomische Veränderungen, ein gutes, die Gonococcen in 
kurzer Zeit vertilgendes Mittel ist (im vorliegenden Falle in sieben Tagen); da es den 
katarrhalischen Zustand, der nach der Gonorrhoe zurückblieb, nicht beseitigte, mussten wir 
adstringirende Mittel anwenden, die binnen einer Woche diesen Zustand zum Verschwinden 
brachten. Wir erklären uns dies so, dass es sich hier nicht mehr um eine Gonorrhoe sui 
generis handelte, da wir wissen, dass in Fällen wirklicher, durch Gonococcen verursachter 
Gonorrhoe die Adstringentien lange ohne Erfolg angewendet werden können, oder dass der 
Process nur scheinbar schwindet, da nach Sistirung der Injectionen die Krankheitserschei¬ 
nungen wieder zum Vorschein kommen. In allen mit Argonin behandelten Fällen beobachteten 
wir, dass, obwohl es die Harnröhre wenig reizt, der Ausfluss schon am 2. Tage dichter, 
rahmartig wird, sich wie Schleim in Fäden ziehen lässt, Gonococcen jedoch nicht gefunden 
werden und dies ist der Grund, warum uns der vermehrte Ausfluss nicht beunruhigt, sondern 
als wünschen8werth erscheint. Denn wir sahen in einem Falle (Fall VI) von acutem Tripper 
mit vermehrter Secretion, bei welchem vor Anwendung des Argonins Gonococcen gefunden 
wurden, dass der Ausfluss geringer und eitrig wurde, aber Gonococcen enthielt. Woher das 
kommt, können wir uns bei der geringen Anzahl der von uns mit Argonin behandelten 
Fälle nicht erklären, sicher aber ist, dass dies vorkommt. Von 33 Fällen schwanden die Go- 
nococcen nur in dem einen Falle trotz 3wöchentlicher Behandlung mit Argonin nicht, aber 
die Secretmenge ward geringer geworden. 

Es entsteht nun die Frage, ob der nach Gonorrhoe zurück bleibende Katarrh durch 
Argonin geheilt wird. Jadassohn glaubt, dass das Argonin dies nicht thut und empfiehlt 
zu diesem Zwecke adstringirende Mittel und wir haben uns auch dieser Methode bedient. 
Dm uns jedoch zu überzeugen, ob dieser Katarrh auch spontan schwinden kann, 
haben wir die der Argoninbehandlung unterzogenen Fälle, in welchen bei oftmaliger 
Untersuchung Gonococcen nicht zu finden waren, ohne adstringirende Mittel belassen und 
konnten die Wahrnehmung machen, dass das dickflüssige Secrot schon am zweiten oder 
dritten Tage sich verminderte und dem katarrhalischen Secrete ähnlich wird; wir werden 
weitere Versuche anstellen, ob der katarrhalische Zustand durch diese expectative Methode 
gänzlich beseitigt werden kann. — Noch eine Frage haben wir zu beantworten: Wann 
nämlich die Argoninbehandlung abzuschHessen ist? Theoretisch könnte man sagen: Wenn 
die Gonococcen verschwunden sind. Lehrreich in dieser Beziehung ist Fall IV, in welchem 
am 2. März die Injectionen mit Argonin begannen, mikroskopisch am 3. und 7. Tage ein 
negativer Befund erhoben wurde, also Sistiren des Argonins. Am 12. März wurden jedoch 
zahlreiche Gruppen von Gonococcen gefunden; dieses Experiment wiederholten wir in diesem 
Falle einige Male mit demselben Erfolge. Daraus sehen wir, dass die Argonin-Injectionen 
noch einige Tage nach dem Schwinden der Gonococcen fortgesetzt werden müssen und erst 
wenn 3—Smalige Untersuchung ein negatives Resultat gibt, kann man zu adstringirenden 
Mitteln übergehen oder sich expectativ verhalten. In dieser Weise haben wir denn auch gute 
Resultate erzielt. 

Unsere Beobachtungen führen uns zu folgenden Schlüssen: 

1. Das Argonin vernichtet binnen kurzer Zeit die Gonococcen; unsere Erfahrungen 
reichen jedoch nicht aus, um ein endgiltiges Urtheil abzugeben, ob es die Gonococcen für 
immer abtödtet. 

2. Die Argonin-Injectionen verschlimmern nicht den Krankheitsprocess,* sondern ver¬ 
ringern die Entzündung. 

3. Subjectiv empfinden die Patienten bei der Injection keine Schmerzen, wenden es 
daher gerne an. (Von 33 Fällen klagte nur Fall IV über heftiges Brennen in der Harnröhre; 
dieses unangenehme Gefühl schwand jedoch nach einer Pause von einigen Tagen.) 

4. Die Injectionen mit Argonin können in jedem Stadium der Gonorrhoe in An¬ 
wendung kommen. 

6. Die Argoninbehandlung wird sistirt, wenn bei 3- bis Sraaliger Untersuchung, in 
3tägigen Intervallen ausgeführt, keine Gonococcen gefunden werden. Wenn wir das Argonin 
bei einmaligem negativem Resultate aussetzen, kommen wieder Gonococcen zum Vorscheine 
(Fall IV). Um den nach Gonorrhoe zurückbleibenden Katarrh zu beseitigen, wenden wir ad¬ 
stringirende Mittel an oder wir verhalten uns expectativ. 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





126 


Therapeutische Wochensch rift 


Nr. 6 


Auf Grund der klinischen Untersuchungen sehen wir daher das Argonin als das 
beste der bisher angewendeten antigonorrhoischen Mitteln und empfehlen es den Collegen 
wärmstens zur Weiterprüfling. 


Zusammenfassende Uebersichten. 

Die Röntgenstrahlen in Wissenschaft und Praxis. 

Von Dr. Julius L. Löwenthal in Berlin. 

(Erster Artikel) 

I. 

Historisch-Physikalisches. 

Gegen Ende des Jahres 1895 hat Dr. Wilhelm Konrad Röntgen, Professor 
an der Universität Würzburg, eine neue Strahlenart entdeckt,*) die sich durch äusserst merk¬ 
würdige Eigenschaften auszeichnete. Erzeugt werden diese Strahlen durch die Entladung 
hochgespannter Elektricität in luftverdünnten Röhren. 9 ) 3 ) Zur Hervorrufung dieser Elektri- 
cität benützt man der Bequemlichkeit wegen meist Inductoren. Leitet man den Strom durch 
eine allseitig geschlossene Glasröhre, an deren beiden Enden Platindrähte eingeschmolzen 
sind und in der die Luft bis auf 1 mm Hg-Höhe verdünnt ist (Ge i ss 1 er’sche Röhre), so 
bemerkt man, dass der negative Poldraht von einem bläulichen Lichte raantelartig umhüllt 
ist. Am positiven Pol dagegen geht nur von der Spitze ein röthliches Strahlenbüschel aus, 
das die ganze Röhre durchzieht, auch etwaigen Windungen derselben folgt, von dem nega¬ 
tiven Lichtmantel aber stets durch eine dunkle Zone getrennt bleibt. Das positive Strahlen¬ 
bündel leuchtet je nach der Art des in der Röhre eingeschlossenen Gases und je nach den 
Glassorten, aus denen die Röhre zusammengesetzt ist, in den verschiedensten, prachtvollsten 
Farben. Je weiter man nun die Verdünnung in der Röhre treibt, desto mehr zieht sich das 
positive Licht zurück und desto weiter breitet sich das negative Licht aus. Beträgt die Ver¬ 
dünnung nur noch etwa 1 / 1000000 Atmosphärendruck (= 0,00076 Hg-Höhe), so ist das positive 
Lichtbündel gänzlich verschwunden, vom negativen Pol aber gehen gradlinige, jetzt unsicht¬ 
bare Strahlen aus, die indessen etwa vorhandenen Windungen der Röhre nicht folgen, jedoch 
die Stelle der gegenüberliegenden Glaswand, auf welche sie treffen, zu intensivem, meist 
grünlichem Leuchten bringen. Solche Röhren, in denen derartige, weil vom negativen Pol 
ausgehend, „Kathodenstrahlen u genannte Erscheinungen hervorgerufen werden können, sind 
zuerst von Hittorf und später, unabhängig von ihm, von Crookes construirt und zu 
eingehenden Untersuchungen benützt worden. Die Eigenschaften dieser Kathodenstrahlen, von 
denen die hervorstechendsten sind: 

1. dass sie eine grosse Wärmewirkung entfalten; 2. dass sie durch einen Magneten 
aus ihrer Richtung abgelenkt werden können; 3. dass sie mechanische Wirkungen (Bewe¬ 
gung kleiner Flügelräder) auszuübenvermögen; 4. dass sie eine grosse Anzahl von Körpern 
zur Fluorescenz anregen — sind von den genannten beiden Forschern und später von 
Hertz, Lenard u. A. auf das Gründlichste studirt worden. 

Mit Untersuchungen dieser Kathoden strahlen beschäftigte sich nun auch Röntgen. 
Er bemerkte, dass ein auf dem Tisch befindliches, mit Baryumplatincyanür (eine fluorescirende 
Substanz, die als Indicator für unsichtbare Lichtstrahlen benützt wird) bestrichenes Papier¬ 
blatt bei jeder Entladung der Röhre hell aufleuchtete, trotzdem dass letztere mit einer 
schwarzen Kartonhülse umschlossen war. Die Fluorescenz war noch in einer Entfernung von 
2 ra von der Glasröhre bemerkbar. Der Entdecker fand dann weiter, dass diese X-Strahlen, 
wie er sie nannte, stets von der Stelle der Glaswand ausgingen, die von den Kathoden¬ 
strahlen getroffen war; denn wenn er diese mittelst eines Magneten ablenkte, so folgten auch 
die neuen Strahlen, während diese selbst sich durch magnetische Kräfte als nicht ablenkbar 
erwiesen. Es folgte daraus, das die neuen Strahlen mit den Kathodenstrahlen nur gemischt, 
aber nicht mit ihnen identisch sind. Röntgen hat nun weiter die Durchlässigkeit verschie¬ 
dener Körper für die X-Strahlen geprüft, indem er dieselben zwischen die Röhre und den 
Schirm hielt. So fand er, dass Papier, Pappe, Holz, Leder etc. sehr leicht, andere Stoffe 
weniger leicht und Metalle sehr schwer durchdrungen werden. Letztere lassen sich in eine Scala 
anordnen, in welcher Aluminium als das noch durchlässigste Metall die erste Stelle einnimmt, 
während Blei gänzlich undurchdringlich ist. Auch das Glas ist fast so undurchlässig, wie 
die Metalle, am meisten das bleihaltige. Die X-Strahlen lassen sich ferner nur sehr unvoll- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 6 


Therapeutisch® Wochenschrift. 


127 


kommen reflectiren, jedoch gar nicht brechen, also auch nicht concentriren, weshalb alle mit 
ihnen erzeugten Photographien stets nur Schattenbilder sind. Dass diese Strahlen übrigens 
auf photographische Platten ebenso wie Sonnenlicht einwirken, gehört zu den merkwürdigsten 
Eigenschaften derselben. Röntgen hat auf diese Weise Photographien von Gegenständen, 
die sich in einer Holz- oder Lederumhüllung befanden, erhalten, aber auch das Skelett 
einer menschlichen Hand dargestellt, da die thierischen Weichtheile ebenso durchlässig sind, 
wie Holz oder Leder. Der zu photographirende Gegenstand wird direct auf die bedeckte 
photographische Platte gelegt und die Röhre in einer Entfernung von etwa 25 cm mittelst 
eines Stativs so aufgestellt, dass der Gegenstand von den grünlich leuchtenden Kathoden¬ 
strahlen getroffen wird. Die Expositionsdauer beträgt bis J /s Stunde, bei der Aufnahme einer 
Hand, wenn das Bild deutlich sein soll, sogar bis zu 2 Stunden. Das Negativ wird dann 
wie bei jeder anderen photographischen Platte entwickelt und durch Copiren in ein Positiv 
verwandelt. Dabei wird natürlich bei der Abbildung einer Hand ein etwa vorhandener Finger¬ 
ring, da ja Metalle für die Röntgenstrahlen undurchlässig sind, sich um die betreffende 
Phalanx als freischwebend präsentiren. Bei ihren Versuchen bedienten sich übrigens Rönt¬ 
gen und seine Nachfolger meist nicht Röhren in ihrer ursprünglichen Gestalt, sondern sol¬ 
cher in Kugel-, Birnen- und Cylinderform, bei denen dann ausserdem die Pole gewöhnlich 
durch runde, senkrecht auf der Richtung des Platindrahtes befestigte Aluminiumplatten dar¬ 
gestellt sind; die Kathoden sind ausserdem auch oft hohlspiegelartig gekrümmt. 

Bald nach der Röntgen’schen Entdeckung hat man Versuche angestellt, die an 
und für sich, ebenso wie die Kathodenstrahlen, unsichtbaren X-Strahlen für das menschliche 
Auge sichtbar zu machen. Die Ursache der Unsichtbarkeit der Röntgen strahlen liegt, wie 
Salvioni 4 ) festgestellt hat, darin, dass diese Strahlen die Retina des Auges nicht fluores- 
cirend zu machen vermögen, ausserdem der gesammte dioptrische Apparat des Auges nur eine 
sehr geringe Durchlässigkeit für jene Strahlen besitzt. Diese Durchlässigkeit liegt nach den 
Untersuchungen von Dari ex und de Rochas 0 ) zwischen der des Muskels und der des 
Knochens. Besonders undurchlässig ist die Linse. Brandes 6 ) stellte daher diesbezügliche 
Versuche mit Personen an, denen die Linse extrahirt worden war. Thatsächlich empfanden 
derartige Individuen eine deutliche Lichtempfindung im Auge, wenn zur Erzeugung der 
ßontgenstrahlen ein sehr starkes Induetorium und eine grosse Röhre benützt worden war. 
Indessen sind diese Befunde von geringer praktischer Bedeutung. Man hat sich daher be¬ 
müht, Stoffe zu finden, die durch die Röntgenstrahlen zu möglichst lebhaftem Fluoresciren 
gebracht werden. Röntgen selbst benützte zu diesem Zwecke das Baryumplatincyanür. 
Mützel 3 ) hat das Kaliumplatincyanür für viel geeigneter befunden. Als einen billigeren 
und dabei ebenso wirksamen Ersatz dieser beiden sehr kostspieligen Stoffe empfiehlt 
Meckebecke 7 ) das Uranylfluorid-Fluorammonium. Zur bequemeren Beobachtung der 
Schattenbilder auf dem Fluorescenzschirm hat Salvioni 4 ) eine Vorrichtung angegeben, 
die er „Kryptoskop* nennt. Sie besteht aus einem röhrenartig geformten Karton, von dem 
das eine Ende offen, das andere verschlossen ist. Letzteres ist an der Innenfläche mit der 
fluorescirenden Masse bestrichen. Drückt man nun das offene Ende fest gegen das Auge, so 
dass seitlich kein Licht eindringen kann, so sieht man das Schattenbild des betreffenden 
Gegenstandes, indem die Röntgenstrahlen durch den Karton hindurchgehen und die Fluores- 
cenzschicht an der Innenfläche erregen. 

IL 

Technische Vervollkommnungen . 

Die von Röntgen gemachte Entdeckung war, wie alle Neuerungen, noch mit 
mancherlei Unvollkommenheiten behaftet. Am unangenehmsten erwies sich, besonders für 
lebende Objecte, die lange Expositionszeit, die infolge der anfangs sehr geringen Intensität 
<er X-Strahlen zur Erzeugung deutlicher Bilder erforderlich war. Diese Expositionszeit wurde 
i >ch erheblich dadurch verlängert, dass man sie häufig durch kleinere Pausen unterbrechen 
musste, um die sich schnell erhitzenden und dann leicht springenden Röhren sich wieder ab- 
1 ahlen zu lassen. Man hat sich daher bemüht, zunächst haltbarere Röhren zu construiren, 
c Hm die Intensität der Strahlen zu steigern und damit die Expositionszeit zu verringern, 
«üdlich die Deutlichkeit der Bilder zu verbessern. 

Bei der Construction von Röhren hat sich zunächst die Thatsache ergeben, dass 
der Grad der Luftverdünnung in der Röhre in einem bestimmten Verhältnis zu der Funken- 
llnge des Inductors stehen muss, wenn die Röhre haltbar sein soll. Daher wird von den 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



128 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6. 


Fabriken solcher Röhren neben den Preis auch stets angegeben, für welche Funkenlänge die 
betreffende Röhre eingerichtet ist. Was nun die Vervollkommnung der Röhren anbetrifft, so 
hat Röntgen selbst eine solche bereits dadurch herbeigeführt, dass er die aus Aluminium 
bestehende Kathode hohlspiegelartig krümmte und die auf diese Weise concentrirten Katho¬ 
denstrahlen auf einem im Brennpunkte angebrachten Platinblech vereinigte 8 ). Durch diese An¬ 
ordnung wird nicht nur die Glaswand, da sie unter der Hitze weniger zu leiden hat, halt- x 
barer, sondern es wird auch eine grössere Intensität der Strahlen, sowie infolge der punkt¬ 
förmigen Strahlenquelle eine erhöhte Schärfe der Bilder erzielt. Da das Platin für die 
X-Strahlen undurchlässig ist, so gehen diese nur nach der Seite aus, von welcher die Ka¬ 
thodenstrahlen gekommen sind. Aehnlich ist die von König 9 ) angegebene Röhre construirt. 
Nur sind hier beide, stets aus Aluminium bestehende Pole hohlspiegelartig gekrümmt. Diese 
Form ist besonders zur Verwendung von Teslastrahlen geeignet, weil bei diesen in schnellem 
Wechsel von beiden Elektroden Kathodenstrahlen ausgehen, so dass beide ausgenützt werden; 
die Teslastrahlen bringen ausserdem das Platinblech nicht zum Glühen. (Nochmals sei be¬ 
merkt, dass die Röntgenstrahlen nicht reflectirt werden können; es findet daher auch an dem 
Platinblech keine Reflexion statt, sondern die Strahlen breiten sich vor der Platinplatte nach 
allen Richtungen hin gleichmässig aus, so dass die entsprechende Hälfte der Glasröhre in 
grünlichem Fluorescenzlicht erstrahlt, während die hintere Hälfte dunkel bleibt.) Aehnlich ist 
die Röhre construirt, welche sich aus den Untersuchungen der Allgemeinen Elektricitats- 
gesellschaft zu Berlin als zweckmässig ergeben hat. 10 ) Bei anderen Röhren fallen die Katho¬ 
denstrahlen nicht auf ein innen befindliches Platinblech, sondern auf ein in der Wand an¬ 
gebrachtes Aluminiumblech, das, im Gegensätze zum Platin, die X-Strahlen hindurch nach 
aussen treten lässt. Derartige sehr wirkungsvolle Röhren sind z. B. von Roiti 11 ) und von 
Wood ward 12 ) angegeben worden. Man bemüht sich indessen allseitig, nach den genannten 
Richtungen hin die Röhren immer mehr zu vervollkommnen. Unter anderen berichtet Gocht 13 ) 
über eine Röhre, mittelst deren es bei einer Expositionszeit von 3 Secunden gelungen ist, 
scharfe Bilder zu erhalten. Er hofft, durch weitere Verbesserungen der Röhren es bis auf 
Momentaufnahmen zu bringen. Vorzügliche Röhren sind von Siemens und Halske con¬ 
struirt worden. 

Hand in Hand mit der Verbesserung der Röhren ging das Bemühen, die Intensität 
der X-Strahlen zu steigern. Schon bald nach Publication der neuen Entdeckung hatten 
Winkelmann und Straubei 14 ) gefunden, dass der Flussspath im Stande ist, die Rönt- 
genstrahlen so umzu wandeln, dass sie lOOmal so stark auf die photographische Platte wirken. 
Dadurch war es möglich, die Exspositionszeit trotz der Verwendung kleinerer und unvoll- 
kommenenerer Apparate erheblich abzukürzen und nichtsdestoweniger scharfe Bilder zu er¬ 
halten. Der gepulverte Flussspath wird entweder auf die Schichtseite der photographischen 
Platte regelmässig aufgestreut oder die Platte wird mit ihrer Schichtseite auf das Pulver 
gelegt. Doch sind die verschiedenen Flussspatarten nicht gleich brauchbar. Ausserdem zeigen 
die auf diese Weise hergestellten Bilder eine schwache Marmorirung. Rosenthal beschrieb 
in der physikalischen Section der 68. Versammlung deutscher Naiurforscher und Aerzte 16 ) 
eine Methode zur Erhöhung der Intensität der Röntgenstrahlen mittelst der sog. Vacuum- 
röhre; bezüglich der Details muss indessen auf das Original verwiesen werden. Ein anschei¬ 
nend sehr wirkungsvolles Verfahren hat Buka 10 ) gefunden. Das Grundprincip desselben be¬ 
steht darin, dass auf die Photographie verzichtet wird, die Objecte vielmehr der directen 
Beobachtung zugänglich gemacht werden. Zu diesem Zwecke wird ein Schirm benützt, der 
aus einer Glasplatte besteht, auf welche eine Pappplatte geklebt ist, die eine derartige Form 
hat, dass zwischen ihr und der Glasscheibe sich ein hohler Raum befindet. In diesem wird 
in möglichst gleichmässiger Schicht Natium- oder Baryum-Platincyanür fein gepulvert ge¬ 
schüttet. Setzt man nun den Schirm den X-Strahlen aus, so sieht man den mit Pulver er¬ 
füllten Theil aufleuchten. Bringt man zwischen Röhre und Schirm die menschliche Hand, so 
erscheinen auf dem Schirme sofort die Schattenbilder aller der für die Röntgenstrahlen nicht 
durchgängigen Theile, also das Bild des Handskelettes. Dasselbe ist bei jedem anderen Ge¬ 
genstände der Fall. Durch Drehen des Schirmes und des Objectes kann man dieses von den 
verschiedenen Seiten beleuchten und auf diese Weise Bilder erhalten, zu deren Beschaffung 
mittelst Photographie eine Unzahl von Aufnahmen nothwcndig wären. Grössere Gegenstände 
(z. B. eine ganze Extremität) kann man auf diese Weise (z. B. nach einem Fremdkörper) 
quasi „absuehen“, wobei, wenn die Oertlichkeit des Fremdkörpers festgestelit ist, dann noch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


12D 


in dieser Stellung zur Erleichterung eines eventuellen operativen Eingriffes eine photogra¬ 
phische Aufnahme gemacht werden kann. 

Was das Bemühen, die Deutlichkeit der Bilder zu erhöhen, anbetrifft, so hat Cowl als 
der Erste gefunden, dass die Schärfe der Röntgen-Photographien zunimmt, je weiter die 
Röhre von dem aufzunehmenden Object entfernt ist. In der Sitzung der physiologischen Ge¬ 
sellschaft zu Berlin vom 13. November v. J. hat er über diese seine Versuche berichtet. l7 ) 
Die Thatsache ist dann von Buka u, a. bestätigt worden. Durch eine ganz neue Anordnung 
gelang es Ci. Du Boi s- Reymond 1H ) mit einem verhältnissrnässig kleinen Inductor (4 bis 
5 cm Funkenlänge) vortreffliche Bilder zu erhalten. Betreffs der Einzelheiten muss indessen 
auf das Original verwiesen werden. Wie jedoch Thorn e r in der Sitzung des Vereines für innere 
Medicin zu Berlin vom 17. Februar v. J. 19 ) angibt, kann man gute Bilder mit jedem 
kleinen Inductor (5 cm Funkenlänge) erhalten, wenn man statt des Nee f achen Hammers 
einen rotirenden Unterbrecher anwendet, oder wenn man sich einer Influenzmaschine bedient. 
Einen ganz anderen Weg zur grösseren Verdeutlichung der Bilder schlagen Mach 20 ) und 
Thomson 21 ) ein. Sie suchen die plastische Anschaulichkeit der Objecte zu erhöhen und 
empfehlen zu diesem Zwecke bei unveränderter Lage des Objectes entweder auf zwei ver¬ 
schiedene Platten oder auch auf ein und derselben bei zwei wenig von einander verschie¬ 
denen Stellungen der Röhre zwei Bilder herzustellen und diese dann durch ein Stereoskop 
za betrachten. Ebenfalls aussergewöhnlich ist die Methode, die Rosenfeld zur Erzielung 
deutlicher Bilder anwendet und von der er der kaiserl. Academie der Wissenschaften zu 
Wien Mittheilung gemacht hat. 22 ) Dieselbe besteht in der Anwendung von Amidol (Diamido- 
phenol) zur Entwicklung des photographischen Bildes. Der Entwickler ist zusammengesetzt 
ans 2 g Amidol, 20 g Natriumsulfit, 2 cm 3 Wasser und 20 Tropfen einer 10°/ 0 igen Brom- 
kalilösang. Unter Anwendung dieser Mischung erhielt er mit einem Inductor von 3—6 cm 
Funkenlänge und bei einer Expositionszeit von 4—5 Minuten sehr schöne Bilder. Sehr 
interessant sind auch die Veisuche von Frentzel 23 ), die dahin zielten, durch Verwendung 
mehrerer aufeinander liegender Bromsilberpapiere eine Anzahl Bilder desselben Objectes 
zu gleicher Zeit zu erhalten. Er hat 12 derartige auf einander gelegte Papiere und noch 
eine photographische Platte unter einen narkotisirten Frosch gelegt und mit Röntgenstrahlen 
durchleuchtet. Thatsächlich erhiehlt er 13 gleiche Schattenbilder des Frosches und alle von 
gleicher Schärfe. In gleicher Weise hat er Serien der menschlichen Hand und anderer Ob¬ 
jecte aufgenommen. Endlich seien noch die Versuche von Batelli und Garbasso 24 ) er¬ 
wähnt, die dahin gingen, statt der Schattenbilder wirkliche Photographien herzustellen. Zu 
diesem Zwecke trafen sie eine derartige Anordnung, dass die Strahlen von dem Objecte re- 
Hectirt zu der Platte gelangten. Auf diese Weise erhielten sie ein wirkliches Bild des Ob¬ 
jectes. Die Versuche sind indessen noch nicht abgeschlossen. Die genannten Autoren fanden 
übrigens auch, dass man bei Anwendung der bekannten Tesla’schen Spirale die Exposi¬ 
tionszeit bis auf zwei Secunden zu reduciren vermag, und dass man eine grössere Intensität 
der Strahlen durch alle Mittel erreichen kann, welche die Fluorescenz in der Röhre selbst 
vermehren. Die Hoffnung ist jedoch nicht unberechtigt, wie verschiedene Versuche ergeben 
haben, dass es dereinst gelingen wird, ohne Verwendung von luftverdünnten Röhren Rönt- 
g^nstrahlen zu erzeugen. Sollte man alsdann zu diesem Zwecke die Ströme von Dynamo¬ 
maschinen benützen können, so dürfte man Strahlen von solcher Intensität erhalten, dass 
sich auch die bisher undurchdringlichsten Dinge dem Forscherauge eröffnen würden. 

III. 

Untersuchungen physikalischer Körper . 

Eder und Valenta haben sich mit der Prüfung verschiedener Stoffe auf ihre 
Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen beschäftigt und die Resultate ihrer Untersuchungen im 
Aufträge der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren 
in Wien in einem Werke 25 ) veröffentlicht. So fanden sie unter anderem weiches Holz etwas 
durchlässiger als hartes; eine sehr geringe Durchlässigkeit besitzt nur Ebenholz. Eine 1 cm 
dicke Fleiscbscbicht ist etwa ebenso durchlässig, wie eine 1 mm dicke Knochenschicht. Horn 
verhält sich ähnlich wie Fleisch. Sehr durchlässig sind Kautschuk, Wachs, Leder, Wolle, 
Leinen, Glimmer und besonders Celluloid. Von den Edelsteinen besitzt der Diamant die 
grösste Durchlässigkeit, ihm zunächst steht, der Bernstein. Mittelst der Röntgen strahlen ge¬ 
lingt es auch, echte Edelsteine und Perlen von unechten, aus Glas gefertigten, das für jene 
Strahlen undurchlässig ist, zu unterscheiden. Mit derartigen Untersuchungen haben sich na- 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






130 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 6 


mentlich auch Buguet und Gascard 2 *) beschäftigt. Die Ursache der grossen Durchlässig¬ 
keit des Diamanten fand Meslans 27 ) in der bedeutenden Durchlässigkeit des Kohlenstoffes, 
der in allen seinen Modificalionen — als Diamant, Graphit und Kohle — und in allen 
seinen Verbindungen mit H, 0 und N den Röntgenstrahlen den relativ kleinsten Wieder¬ 
stand entgegensetzt. Zu den gleichen Resultaten gelangten auch Novak und Sulc 28 ). Mit 
Untersuchungen über das Verhalten der Hato g ene gegen Röntgenstrahlen hat sich Sehr- 
w # ald 29 ) beschäftigt. Er fand, dass die Halogene Chlor, Brom und Jod in reinem Zustande 
für die Röntgen strahlen in hohem Grade undurchlässig sind. Sie ähneln darin bedeutend den 
Metallen und gewinnt dadurch ihre Bezeichnung als Metalloide eine neue Berechtigung. 
Ebenso verhalten sich, entsprechend ihrem Procentgehalt, alle chemischen Verbindungon der 
genannten Körper. Auf diese Weise ist eine gewisse, wenn auch beschränkte qualitative und 
selbst quantitative chemische Analyse möglich, wie auch Verfälschungen, die mit diesen Sub¬ 
stanzen vorgenomraen, nachweisbar sind. Ebenso beruhen die Schatten, welche die thierischen 
Weichtheile werfen, zum grössten Theile auf ihrem Chlorgehalt. Von den übrigen Metalloiden 
werfen intensive Schatten Phosphor und Schwefel, noch mehr Arsen und Antimon, weniger 
Bor. Auch CS 2 ist stark undurchlässig. Dagegen sind C, H, 0 und N fast völlig durchlässig. 
Damit in Uebereinstimmung stehen die Befunde von Siegel, über die er in der Sitzung der 
Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 31. Jänner v. J. berichtet 30 ) und die sich auf die 
Durchlässigkeit von Gallen- und Blasensteinen beziehen. Er fand, dass diese umso weniger 
durchgängig sind, einen je grösseren Kalkgehalt sie besitzen. Neuss er 31 ) dagegen konnte 
constatiren, dass ein erheblicher Unterschied in der Durchlässigkeit von Gallen- und von 
Blasensteinen besteht, indem letztere, da sie hauptsächlich phosphorsauren Kalk enthalten, 
stärkere Schatten werfen, als erstere. Schliesslich sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass 
Brühl die Röntgendurchleuchtung mit Vortheil auch in der Petrefactenkunde verwendet hat. 
Wie er in der Sitzung der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin vom 10 Juli v. J. 32 ) be¬ 
richtet, sind Einlagerungen von Knochen, Zähnen etc. im Schiefer oder in der Kohle ohne 
Schwierigkeit deutlich zu erkennen. Brühl geht mit dem Plane um, den im Berliner 
Museum befindlichen Archaeopteryx zu durchleuchten. Er hofft, auf diesem Wege Aufschluss 
über die Form des zur Zeit von Schieferplatten umhüllten Sternums zu erhalten. Von dieser 
Form hängt es nämlich ab, zu welcher Gruppe dieser räthselhafte Vogel gerechnet 
werden muss. 

IV. 

Biologische und physiologische Untersuchungen . 

Eine a priori vielleicht vermuthete Einwirkung der Röntgenstrahlen auf biologische 
und physiologische Vorgänge scheint nicht vorhanden zu sein. Schober 33 ) hat auf Keim¬ 
pflanzen keinen Einfluss bemerken können, indem keine Reizung, wie bei der Belichtung 
durch gewöhnliches Licht, auftrat, wodurch eine Krümmung hätte veranlasst werden können. 
Capranica 34 ) hat durch Experimente an Mäusen festzustellen versucht, wie sich die 
Röntgenstrahlen zum Stoffwechsel verhalten. Er fand, dass dieselben keinen Einfluss auf die 
Kohlensäureausscheidung ausüben. Nur befanden sich die Thiere nach Beendigung der Ver¬ 
suche in einem Zustand starker Erregung, den C. indessen der elektrischen Wirkung dieser 
Strahlen zuschreibt. Ebenso negativ sind die Untersuchungen mit Mikroorganismen ausge¬ 
fallen. Mink 36 ) hat keine erkennbare Einwirkung der Röntgenstrahlen auf Typhusbouillon- 
culturen zu constatiren vermocht. Zwar will er beim 2. Versuche auf der bestrahlten Platte 
etwas weniger Colonien als auf den Controll platten gesehen haben, doch misst er selbst 
diesem Befunde keine Beweiskraft zu. 

Völlig negativ waren die Ergebnisse, die P. Schultz 17 ) aus seinen Versuchen mit 
Bakterien aller Art erhalten hat. Das Gleiche vermochte Memmo festzustellen, der, wie er 
in der Sitzung der Academia medica in Rom vom 26. Februar v. J. 36 ) berichtet, mit Sta- 
phylococcus pyogenes aurens, Slreptococcus pyogenes, Diphtheriebacillen und Milzbrandsporen 
experimentirt hat. Negativ fielen auch die Versuche aus, die de Renzi 37 ) mit Culturen von 
Tuberkel-, Cholera- und Finkler-Prior’schen Bacillen, sowie mit Lungentuberculösen vornahm. 

In letzterer Hinsicht befindet er sich im Widerspruche mit Lortet und Genaud (cf. den 
Abschnitt „Therapeutische Verwendung“). Berton 38 ) hat speciell Diphtheriebacillen bis 
64 Stunden lang der Wirkung von Röntgen strahlen ausgesetzt, aber keinerlei Beeinflussung 
constatiren können. Dagegen wollen Courraont und Doyon 39 ) wenn auch keine Abtödtung, 
so doch eine» Abschwächung der Diphtheriebacillen und ihrer Toxine schon durch eine 6— 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 6 Therapeutische Wochenschrift. 131 


Tstündige Bestrahlung erzielt haben. Die bestrahlten Culturen entwickelten sich langsamer 
and die mit diesen injicirten Thiere zeigten eine deutliche Abschwächung der Virulenz, so 
dass der Tod um mehrere Stunden später, als bei den Controllthieren eintrat. An dieser 
Stelle seien endlich auch die Versuche erwähnt, die Gärtner 40 ) zum Studium normaler 
physiologischer und pathologischer Ossificationsvorgänge mittelst der Röntgenphotographie an¬ 
gestellt hat. Er verfahr dabei in der Art, dass er die entsprechend zugeschnittenen photo¬ 
graphischen Trocken platten mittelst Schienenverbände an den betreffenden Stellen der Extre¬ 
mitäten fixirte. (Einfacher dürfte nunmehr hierbei, wie bei allen ähnMchen Versuchen, die An¬ 
wendung des Buka'schen Verfahrens sein.) Unter anderem fand er so bei einem 4jährigen rba- 
ehitischen Knaben folgenden Status: an den Mittelhandknochen und den ersten Phalangen 
nur erste Andeutungen von Knochenkernen: in den 2. und 3. Phalangen überhaupt noch 
keine Knochenkerne; von den Handwürzelknochen erst 3 knöchern, während die anderen noch 
keine Kaiksalze enthielten und deshalb ebenso durchgängig waren, wie die Weichtheile. G. 
ist der Deberzeugung, dass man durch eiue systematische Herstellung von Bildern gesunder 
und kranker Kinder Beobachtungen wird machen können, zu denen man sonst nur durch 
eine Obduction gelangt ist. (Schluss folgt.) 


Referate. 


Hysterische Blutungen 

1. Hermann (Paris): Sur une vari6t6 fre¬ 
quente dTi£mat£mese dans l’hyst^rie (Thäse de 
Paris). — 2. A. Strümpell (Erlangen): Ceber 
hysterische Haemoptoe. insbesondere bei Unfall- 
kranken (Mon. f Unfallheilk. Nr. 1, 1897). — 
3. A. Chipautt (Paris): Un cas d’hemorragie 
hyst4rique du sein (La Presse m6d. Nr. 67, 
1896). 

Mathieu hat zuerst die Aufmerksam¬ 
keit auf eine specielle Form von Haemate- 
raesis bei Hysterischen gelenkt. Einer seiner 
Schüler, Dr. Hermann (1), hat nun eine 
Reihe solcher Fälle in seiner Disserta¬ 
tion zusammen ge tragen. Die Erscheinung 

zeigt sich bei den Kranken entweder ge¬ 
legentlich eines Anfalles oder auch ausserhalb 
eines solchen. Im ersteren Falle stellt sich 
die Blutung unmittelbar nach dem Krampf¬ 
anfalle ein, in dem Momente, wo die Kranke 
zu sich kommt und die ihr gereichten Be- 
lebungsmittel zu sich nehmen will. Das 
Symptom stellt sich aber nur nach heftigen 
Anfällen ein. Ausserhalb der Anfälle kommt 
« zu solchen Blutungen schon bei der ge¬ 
ringsten Unannehmlichkeit, die kleinste Ent¬ 
täuschung, wie z. B. das Nichteintreffen eines 
erwarteten Briefes, ruft schon das Blut¬ 
brechen hervor. Die Kranke fühlt schon 2 
oder 3 Stunden früher das Herannahen der 
ung, das Gesicht röthet sich, das Blut 
ste ft ihr zu Kopfe, sie wird unruhig, em- 
pfi iet eine Uebelkeit im Magen, als ob 
Fei er darin wäre. Die rechte Ovariengegend 
ist schmerzhaft; die Unruhe ist so gross, 
da* die Kranke z. B. des Nachts nicht ein¬ 
sei ifen kann. Plötzlich tritt ein Schüttel- 
fr« ein oder vielmehr eine Art allgemeinen 
un 1 ilikärlichen Zusammenziehens, ohne Kälte¬ 
st M und plötzlich, noch bevor die Kranke 



Digitized b 1 


>y Google 


Zeit hat, ein Gefäss zu ergreifen, tritt das 
Blut mit einem Guss hervor. Damit ver¬ 
schwindet auch das peinliche Gefühl des 
Globus. Noch einige ähnliche Blutergüsse 
unter denselben Empfindungen und Alles ist 
vorüber, die Kranke ist erleichtert, beruhigt 
sich und nur noch eine gewisse Müdigkeit 
wie nach einem grossen hysterischen Anfall 
bleibt zurück. Am nächsten Tage hat die 
Kranke Unlust zu jeder Arbeit, aber die 
Nacht darauf findet sie in einem erquicken¬ 
den Schlafe vollständige Erholung. Die er¬ 
brochene Flüssigkeit besteht aus mit Speichel 
und Magensaft verdünntem Blute, dessen 
Zusammensetzung beweist, dass es theils aus 
dem Magen, theils aus den Speicheldrüsen 
stammt. Bemerkenswerth ist, dass diese Blu¬ 
tung zuweilen dar erste Symptom der Hy¬ 
sterie bildet, im Allgemeinen aber bei schon 
ausgesprochener Neurose auftritt. Die Er¬ 
scheinung kann täglich, wöchentlich, monat¬ 
lich oder noch seltener auftreten. Eine ihrer 
ständigsten Eigenschaften ist das hartnäckige 
Recidiviren. Sie kann ebenso wie jedes andere 
hysterische Symptom jahrelang anhalten, aber 
auch plötzlich verschwinden. Irgend einen Ein¬ 
fluss auf das Allgemeinbefinden haben aber diese 
Blutungen nicht, da sie gewöhnlich mässig 
sind und dies ist für die praktische Beur- 
theilung der Erscheinung von grösster Wich¬ 
tigkeit. 

Einen lehrreichen Beitrag zur Frage der 
hysterischen Haemoptoe liefert Professor 
Strümpell (2). Er beschreibt den Fall eines 
35jährigen Eisengiessers, der am 24. April 
1895 eine heftige Contusion der linken 
Brustseite erlitten hatte, wobei zwei Rippen 
gebrochen wurden. Patient selbst erzählt, 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




132 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


dass er am 3. Tage nach dem Unfall zuerst 
Blut ausgehustet habe. Da der Kranke noch 
im Jänner 1896 blutiges Sputum hatte und 
daher eine schwere Erkrankung der Lunge 
vermuthet wurde, bezog er noch immer eine 
hohe Unfallrente. Bei der Untersuchung des 
Kranken fiel zunächst ein hypochondrisch¬ 
melancholischer Gesichtsautdruck auf, ausser¬ 
dem aber vor Allem ein fast beständiges 
Hüsteln und Räuspern, welches aber den 
Eindruck machte, dass es nicht von den tie¬ 
feren Luftwegen ausgelöst sei. Der Rachen 
war lebhaft geröthet und an vielen Stellen 
von zahlreichen, kleinsten haemorrhagischen 
Stippchen durchsetzt. Der Kehlkopf war voll¬ 
kommen normal, nur sah man am Kehlkopf¬ 
eingang etwas hellroth gefärbten Schleim, 
Herz und Lunge vollkommen normal, ebenso 
die Temperatur. 

Besonders bemerkenswerth war nun aber, 
dass in der Spuckschale des Kranken 
jeden Tag bei der Visite ca. 15—30 cm 3 
eines deutlich blutig gefärbten Answurfes 
vorhanden war. Breitet man dieses Sputum 
auf einem schwarzen Teller aus, so sieht 
man, dass der Auswurf hauptsächlich aus 
theils zähem, theils dünnerem Schleim be¬ 
steht und nur ganz spärliche eitrige Beimen¬ 
gungen enthält. Der Schleim ist durchwegs 
hell rosa (hell fleischfarben) gefärbt, viel heller, 
als z. B. ein gewöhnliches „rostfarbenes“ 
pneumonisches Sputum. In dem ganzen Aus- 
wurfe vertheilt, finden sich zahlreiche kleinste 
graue Partikelchen, aus zäherem, coagulirtem 
Schleim bestehend, daneben eine Menge klei¬ 
ner Semmelstückchen und sonstiger Nah¬ 
rungsreste. Mikroskopisch fanden sich in dem 
Aus würfe nur verhältnismässig wenige rothe 
und weisse Blutkörperchen, dagegen allent¬ 
halben zusammenhängende Haufen von gros¬ 
sen PÜasterepithelien, ausserdem zahlreiche 
Leptothrixfaden, welche an manchen Stellen 
zu förmlichen Pilzdrusen zusammengeballt 
waren. Tuberkelbacillen konnten im Sputum 
niemals gefunden werden. Der Kranke wurde 
mit der Beruhigung entlassen, dass sein 
Bluthusten ganz ungefährlich sei und 
kehrte bald wieder zur Arbeit zurück. 

Das Vorkommen eines derartigen, völlig 
ungefährlichen und an sich belanglosen hae- 
moptoischen Sputums ist noch nicht allge¬ 
mein bekannt, obgleich es wiederholt beschrie¬ 
ben wurde. Das blutige Sputum bei den Hy¬ 
sterischen stammt fast stets aus der Mund¬ 
il nd Rachenhöhle, zuweilen auch aus dem 
Nasen rachenraume oder den obersten Theilen 
des Kehlkopfes, in vielen Fällen aus dem 

Difitized by Google 


Zahnfleisch, in anderen aus der Gaumen¬ 
schleimhaut. Bei näherer Untersuchung des 
Sputums erkennt man sofort, dass der Blut¬ 
gehalt ein relativ geringer ist, daher die hell- 
rothe Farbe. Ferner fällt der Mangel an 
eitrigen Beimengungen auf, wie er bei chro¬ 
nisch entzündlichen Affectionen vorhanden ist. 
Endlich zeigt die mikroskopische Unter¬ 
suchung zumeist die oben geschilderten Be¬ 
standteile aus der Mundhöhle. 

Die Ursache des hysterischen Sputums 
liegt nach Strümpell nicht in vasomoto¬ 
rischen und trophischen Störungen, sondern 
einfach in der rein mechanischen Schädigung, 
welche die betreffenden Theile des Mundes 
und des Rachens durch das beständige Hü¬ 
steln, Räuspern, Saugen oder dgl. erfahren. 
Das eigentliche Krankheitssymptom ist also 
nur hysterischer Husten, der Auswurf ist die 
natürliche Folge davon. Welchen Husten darf 
man aber als hysterisch bezeichnen? Den¬ 
jenigen, welcher nicht reflectorisch durch eine 
krankhafte primäre Schleimhautreizung ent¬ 
steht, sondern durch primäre krankhafte Vor¬ 
stellungen. Die Letzteren bestehen in der Ein¬ 
bildung, dass eine Erkrankung der Lunge 
vorliege. Bei Unfallkranken kommt noch die 
Neigung hinzu, sich als schwerkrank hinzu¬ 
stellen, Das hysterisch-haemoptoische Sputum 
kommt keineswegs nur bei traumatischer Hy¬ 
sterie vor. Recht häufig ist es auch bei den 
echten Lungenhypochondern, welche in be¬ 
ständiger Angst vor der Tuberculose leben. 
Schon das Andauern des blutigen Auswurfes 
während längerer Zeit spricht oft für die 
Diagnose Hysterie. 

Chipault (3) beschreibt folgenden in¬ 
teressanten Fall von hysterischer Blu¬ 
tung aus der Mamma. Es handelt sich 
um eine 40jährige Frau, welche zahlreiche 
hysterische Stigmata aufweist: Krampfanfalle, 
Sensibilitätsstörungen, Einschränknng des Ge¬ 
sichtsfeldes, einseitige Geruchs- und Ge 
schmacksanaesthesie und Taubstummheit, die 
nach einem Schrecken aufgetreten und offen¬ 
bar ebenfalls hysterischer Natur ist. Schon 
vor Jahren hatte sie wiederholte Blutun¬ 
gen aus Nase und Ohr, vor 7 Monaten fast 
jeden Morgen Haematemesis. Vor Kurzem 
wurde sie während des Wäschewaschens gegen 
den Rand eines Bottichs leicht gestossen, 
worauf sie in der rechten Mamma einen sehr 
intensiven Schmerz empfand, das Bewusstsein 
verlor und einen sehr heftigen Krampfanfall 
bekam. Nach Hause gebracht, zeigte die 
Mamma keinerlei Ecchymosirung oder Blu¬ 
tung; erst drei Stunden später trat eine 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


133 


ziemlich reichliche Blutung aus der Brust¬ 
warze ein, die 1 / 3 Stunde dauerte, vollständig 
auf hörte, am nächsten Morgen aber, nach 
einer schmerzhaften Empfindung in der rech¬ 
ten Brustdrüse wieder auftrat, so dass sich 
die Pat. veranlasst sah, in die Salpetri&re zu 
gehen. Hier fand Verf. die rechte Mamma mit 
einigen (3—4) blutigen Servietten bedeckt, 
von absolut normalem Aussehen, nirgends eine 
Schwellung oder Ecchymosirung, bei Druck 
auf die Brustwarze entleerte sich kein Blut. 
Bei genauer Untersuchung fand sich am un¬ 
teren Theile der Mamma, nahe an der Ueber- 
gangBfalte in die Thoraxhaut eine hyperaes- 
thetische Zone, deren geringste Streifung die 
Schmerzen und die Blutung hervorriefen. Ch. 
applicirte auf die Mamma einen Wattever¬ 
band und erklärte der Pat., dass die Blutung 
nicht wiederkehren würde, was auch — 
wenigstens für die nächsten Tage — zutraf. 
Verf. verlor dann die Kranke aus der Beob¬ 
achtung. 

Für den hysterischen Charakter der Blu¬ 
tung spricht der ganze Complexvon Erschei¬ 
nungen (die vorausgegangenen Blutungen aus 
anderen Organen, die Localisation der hyste- 
rogenen Zone, die Gutartigkeit der Blutungen 
etc.). Blutungen aus der Mamma sind — 
wenn sie nicht traumatischer Natur sind — 
ein Signum mali ominis, da sie nur bei ma¬ 
lignen Tumoren der Mamma Vorkommen. 
Hysterische Blutungen aus der Mamma sind 
äusserst selten, so dass Verf. trotz eifrigsten 
Suchens nur 6 Fälle in der ganzen Literatur 
auftreiben konnte. Der älteste stammt von 
Hippokrates, der zweite wurde von Van 
der Wiel 17B8 beschrieben, ein drittor 
findet sich in der Sammlung von Carre de 
Montgeron über die Wunder des Diaco- 
nus Paris, eine vierte Beobachtung rührt von 
Pinei (1817) her und die fünfte von Mag¬ 
nus Huss (1856). Sch. 

J. cantlie (London): Bemerkungen 
über die Behandlung der Beulenpest 

( Brit. med. Journjo. Jänner iSqö.) 

Obwohl bisher noch keine specifische Be¬ 
handlung der Beulenpest bekannt ist, so ge¬ 
hört sie doch zu jenen Erkrankungen, wo 
durch energische und aufmerksame Behand¬ 
lung bedeutende Erfolge erzielt werden kön¬ 
nen, namentlich wo es sich um Europäer 
handelt. Die Eingeborenen in Indien und 
China erliegen dagegen sehr leicht der Er¬ 
krankung, weil sie meist erst spät den Arzt 
atifsnchen, ihnen ferner die natürliche Wider¬ 
standsfähigkeit der Europäer mangelt. Sie 
haben auch einen Widerwillen gegen alko- 

Digltlzed by Google 


holisehc und rnediearnentöse Excitation und 
gegen reichliche Ernährung bei Fieber. In 
Hong-Kong betrug die Mortalität bei den 
Europäern 18°/ 0 , bei den Chinesen 95%. 

Hier kommt nicht nur die Raec, sondern auch 
die rationelle Behandlung zur Erklärung der 
Differenz in Betracht. Es kommt zunächt dar¬ 
auf an, dass ärztliche Hilfe möglichst früh 
geleistet wird. In Spitälern muss ein Perma¬ 
nenzdienst eingerichtet werden und für je 
zwei Pestkranke ist eine Wärterin beizu- 
stellen. Das Krankheitsbild zeigt einen der¬ 
art wechselnden und unmittelbares Eingreifen 
erfordernden Verlauf, dass ausgiebige Hilfe 
stets bei der Hand sein muss. Die Erkran¬ 
kung ist durch einen Bacillus bedingt, dessen 
Toxine im Blute kreisen und besonders das 
Nervensystem angreifen. Die Herzschwäche ist 
functioneller Natur. Die AUgemeinbehaiullung 
erheischt gut ventilirte Krankenzimmer (16 
bis 20° C.), reichliche Versorgung mit kaltem 
und heissem Wasser, Eis. Die Gegenstände, 
welche sich im Zimmer befinden, erfordern 
energische Deskifection durch Hitze oder anti¬ 
septische Lösungen, die Faeces sind mit ge¬ 
löschtem Kalk zu dcsinficiren, auch darf nie¬ 
mand ohne vorhergegangene Desinfection das 
Zimmer verlassen. 

Bei der medicamentösen Behandlung 
ist mit Rücksicht auf den Status biliosus 
ein Purgans noth wendig. Man gibt am 
besten Calomel (0,3—0,6 g), danach ein 
salinisches Abführmittel. Da der Pestbacillus 
reichlich im Stuhle vorhanden ist, muss die¬ 
ser energisch desinficirt werden, ebenso die 
Gefässe. Als Stimulans gebe man Alkohol oder 
rnediearnentöse Stimulantien. Da der Appetit 
meist gut ist, gebe man reichliche Nahrung, 
z. 13. Fleischessenz, Beeftea, Eismilch, Eis¬ 
creme, als Getränk Reiswasserabkochung, fer¬ 
ner in Eis gekühltes starkes Bier und mit 
Wasser verdünnten Branntwein. Die Delirien 
behandelt man am besten mit Kälteapplica- 
tion (Kühlschläuche, Eisbeutel) auf den Kopf, 
gleichzeitig lauwarme Abwaschungen des 
übrigen Körpers. Als Beruhigungsmittel be¬ 
währt sich Hyoscin (0,0006 g) subcutan. fer¬ 
ner Morphium (0,008—0,015 g) subcutan, 
letzteres am besten mit Atropin combinirt. 
Gelegentlich kann man zur Beruhigung eine 
Dosis Bromkalium geben, jedoch nicht durch 
längere Zeit. Die Diarrhoe ist nur dann zu 
behandeln, wenn sie Erschöpfung hervorruft und 
mit Tenesmus einhergeht. Man gibt zu diesem 
Zwecke Salol in Dosen von 0,6 g, Opium- 
stärkeklystiere, am besten Suppositoricn mit 
0,015 g Morphium und 0,03 g Cocain. Ge- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







134 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr- 6. 


gen das Erbrechen verwendet man Senf¬ 
pflaster aufs Epigastrium. Hyperpyrexie ist 
seiten. Man behandelt das Fieber am besten 
mit hydrotherapeutischen Proceduren und 
alkoholischen Stimulantien. Von medicamen- 
tösen Antipyreticis ist höchstens Antiyprin 
in subcutanev Injection indicirt. Als Stimu- 
iantien sind fliegende Senfpflaster auf die 
verschiedenen Körpertheile, Riechsalze und be¬ 
sonders Ammoniak indicirt. Von Herztonicis 
sind Digitalis und Strophantus hier nicht 
sehr wirksam, besser sind Campherpillen, 
auch Coffein wäre zu versuchen; ferner Mo¬ 
schus (0,3 g 6stündlich), von grösstem Werthe 
ist Strychnin (als Liquor Strychniae 10 bis 
20 Tropfen 4stündlich oder 0,0012 g Strych¬ 
ninsulfat subcutan). Als weitere Medicamente 
sind zu nennen: Chinin, wenn gleichzeitig 
Malaria oder Milztumor besteht, Aconitin im 
Frühstadium bei hohem Fieber und vollem 
Puls. Von der Localbehandlung der ge¬ 
schwollenen Drüsen ist nicht viel zu 
erwarten, auch nicht von antiseptischen 
Injectionen in dieselben. «Bei starker 
Schwellung kann man die Kapsel der Drüse 
punctiren, Drüsenabscesse sind zu eröffnen, 
mit Jodoform zu behandeln und zu drainiren. 
Die im Verlaufe der Krankheit oft auftretende 
Harnverhaltung erfordert den Gebrauch des 
Katheters. h. 

A. HE WELKE ^Warschau): Tinctura 
acteae racemosae bei acutem Gelenks¬ 
rheumatismus. ( Kronik i lekarskn /S, 

i8( ? 6 .) 

Die Tinctura acteae racemosae oder Tra. 
cimicifugae racemosae wird erhalten durch 
Aufguss von 5 Theilen Weingeist auf 1 Th. 
der Wurzel der Cimicifuga racemosa (Klap¬ 
perschlangenwurzel) bei leichtem Erwärmen. 
Die Pflanze wächst in Canada und in den 
Vereinigten Staaten Nordamerikas; in Europa 
wächst sie wild. Die Wurzel enthält Zucker, 
4°/o Harz (Cimicifugin), Stärke, Gerbsäure. 
In Amerika wird die Tinctur bei Chorea, 
Epilepsie, Dysmenorrhoe und Gelenksrheuma¬ 
tismus angewendet. Die Tinctur hat helle 
Orangenfarbe, etwas bitteren Geschmack und 
zeigt mit Wasser gemischt leichte Opalescenz. 
Verf. publicirt 7 Fälle von acutem Gelenks¬ 
rheumatismus, in denen er gute Erfolge er¬ 
zielte, indem er 4 Tropfen alle 2 Stunden 
also 40 — 60 Tropfen pro Tag, reichte. Die 
Kranken vertrugen das Mittel gut und nah¬ 
men es gerne. Unangenehme Nebenerschei¬ 
nungen wurden nicht beobachtet. Dabei ist 
die Tinctur billig. Dr. J. Ld. 


Digitized by Google 


rieck (Bassum): Vorläufiges über 
Geosot [Guajacolum valerianicum Dr. 
Wendt]. I Deutsche Med.-Ztg. Nr ioj, 
i8 9 6.) 

Das Geosot, der Baldriansäurester des 
Guajacols, ist eine schwachgelbliche, ölige 
Flüssigkeit von 1,037 sp. G, die in sauren 
und alkalischen Flüssigkeiten, sowie in Was¬ 
ser wenig, in Alkohol, Aether, Benzol, Chloro¬ 
form in allen Verhältnissen löslich ist. Es 
hat einen süsslich-räucherigen Geruch, einen 
süsslichen, leicht bitterlich verlaufenden Ge¬ 
schmack, der kein Brennen verursacht und 
bald verschwindet. Es wird bei Bedeckung 
mit Guttaperchapapier von der Haut rasch 
resorbirt, ohne irgend welche Reizwirkung zu 
erzeugen. Injectionen des reinen Geosot unter 
die Haut in Dosen von 1—2 g erzeugen in 
gesunder Haut ein vorübergehendes Brennen. 
Die Injectionsbeulen vertheilen sich sehr rasch, 
irgend welche Allgemeinerscheinungen waren 
nicht nachweisbar. An kranken Gliedern trat 
zuweilen ein mehrere Tage anhaltendes leich¬ 
tes Oedem und Hitzegefühl ein. Innerlich 
wurde das Geosot in dragirten Gelatinekapseln 
zu 0,2 genommen. In dieser Form belästigte 
das Mittel den Magen in keiner Weise, we¬ 
der in lmaligen Dosen von 1—3 g nüchtern 
genommen, noch bei monatelangem Gebrauch. 
Insbesondere hervorzuheben ist das Fehlen 
des beimCreosot so lästigen Aufstossens. An 
sich selbst bemerkte Verf. eine leichte Ver¬ 
mehrung der Speichelabsonderung und eine 
Erhöhung der Pulswelle, ohne Steigerung der 
Frequenz. Auffallend war in allen Fällen, wie 
schnell unter Geosotgebrauch Appetit, Ver¬ 
dauung und Kräftezustand, selbst bei solchen 
Menschen sich heben, bei denen die Magen¬ 
functionen vollständig darniederlagen. Abge¬ 
sehen von einigen Fällen von acutem Magen- 
und Darmkatarrh, bei denen sich das Mittel 
sehr gut bewährte, hat Verf. das Geosot 
hauptsächlich bei Tuberculose angewendet 
und zwar in 28 Fällen; darunter bei 25 nur 
innerlich, in 1 Falle nur äusserlich und in 
2 Fällen innerlich und äusserlich. In allen 
beobachteten Fällen war der Einfluss der 
kleinen Geosotdosen ein überraschend günsti¬ 
ger, und zwar naturgemäss in den Anfangs¬ 
stadien der Lungentuberculose am stärksten. 
Neben der bereits erwähnten Besserung des 
Appetits und des Ernährungszustandes, trat 
schon nach 8 Tagen der Hustenreiz und die 
Beklemmung fast ganz zurück, der Auswurf 
wurde leicht herausbefördert und nahm rasch 
an Menge ab, auch die Nachtschweisse min¬ 
derten sich schnell. Bei vorgeschrittenem 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


135 


Krankheitsprocess war die Wirkung natürlich 
eine langsamere, aber auch hier war eine 
Besserung deß Ernährungszustandes, Abnah¬ 
me des Hustenreizes und Verminderung des 
Sputums, bis zum fast völligen Verschwinden 
der käsig-eitrigen Beimischungen zu consta- 
tiren. In einigen Fällen von chirurgischer 
Tuberculose (Osteoperiostitis, tuberculöse Go- 
nitis und Lymphdrüsen) wurde das Geosot 
theils eingespritzt, theils auf die Haut ge¬ 
pinselt, mit ausgezeichnetem Erfolge ange¬ 
wendet. Auch in einigen Fällen von nicht 
tuberculösen Wunden hat sich das Geosot als 
Verbandmittel gut bewährt. —n— 

w. JANOWSKI (Warschau): Ueber Fla¬ 
gellaten in den menschlichen Faeces und 
Ober ihre Bedeutung für die Pathologie 
des Darmcanales. eitschr . /. klin. Med., 

Bd. XXXf, //. 5 u. 6 , t8 9 7.) 

Aus 6 eigenen Beobachtungen und den 
Literaturangaben folgert Verf., dass die An¬ 
wesenheit von Flagellaten im Darm grössten- 
theils ganz ohne Einfluss auf die Function 
desselben ist. In Ausnahmsfällen können 
Flagellaten (Trichomonas, Cercomonas) den 
Darm reizen, Diarrhoe hervorrufen oder die¬ 
selbe in die Länge ziehen. Es empfiehlt sich 
daher in jedem Falle von hartnäckiger Diar¬ 
rhoe den Stuhl mikroskopisch zu unter¬ 
suchen. In Fällen, wo man bei hartnäckiger 
Diarrhoe im Stuhle zahlreiche Flagellaten 
findet, ist die Behandlung gegen dieselben 
zu richten. Der Kranke erhält mehrere Tage 
nach einander 3—4mal täglich je 0,1 bis 
0,2 g Calomel. 1—2—3 solcher Curen ge¬ 
nügen zur Vernichtung der Protozoen. Beim 
Auftreten etwaiger In toxi cationserscheinungen 
ist die Calomelcur zu unterbrechen. Der Er¬ 
folg der Medication ergibt sich aus der mi¬ 
kroskopischen Untersuchung der Stühle. In 
manchen Fällen wurden angeblich mit 
Klystieren von schwacher Sublimatlösung 
günstige Erfolge erzielt, in einem vom Verf. 


beobachteten Fall schien das Chinin erfolg¬ 
reich zu sein. h. 

ANGELO CASATI (Camerata-Picena), 

Ueber die Wirkung de8 Phosphors bei dej 
Chlorose und Anaemie. (Gaz. drg/t osped.-. 

io. Jänner T&p?) 

Bei Chlorose besteht die gebräuchliche 
Therapie in Verordnung eines Eisenpräparates, 
frischer Luft, Spaziergängen, Vermeidung 
schwerer Arbeit, reichlicher Ernährung. Die 
Durchführung dieser Therapie scheitert je¬ 
doch oft an der ausserordentlichen Appetit¬ 
losigkeit der Kranken. Verf. will im Phos¬ 
phor ein Mittel gefunden haben, welches den 
Appetit in ganz ausserordentlicher Weise an¬ 
regt. Am besten wird er zu diesem Zwecke in 
Form von Phosphoröl gegeben (Gelatinekapseln 
ä 1 mg Phosphor in öliger Lösung). Es ist 
ferner zu berücksichtigen, dass das Eisen in 
den organischen Verbindungen, wie sie in den 
Nahrungsmitteln Vorkommen, viel besser assi- 
milirt wird, als in Form der gebräuchlichen 
raedicamentÖ8en Eisenpräparate. Durch die 
Wiederherstellung des Appetites durch Phos¬ 
phorgebrauch werden nun die Chlorotischen 
in den Stand gesetzt, eisenhaltige Nahrungs¬ 
mittel, frisches Fleisch, Eier, Linsen, Roth- 
wein, in grösseren Quantitäten aufzunehmen 
und zu verarbeiten. Die Phosphorbehandlung 
wird in folgender Weise durchgeführt: Man 
beginnt mit einer Kapsel Phosphoröl pro die, 
steigt alle zwei Tage um eine Kapsel, bis eine 
Tagesdosis von 6 Kapseln erreicht ist, dann 
geht man in gleicher Weise wieder herab. 
Sollte sich der Appetit bis dahin noch nicht 
eingestellt haben, so gebe man nach zehn¬ 
tägiger Ruhepause wieder Phosphor. Die Wir¬ 
kung ist dann eine sichere. Von Eisenpräpa- 
j raten empfiehlt Verf folgendes: 

Rp. Ferro-Kalii tartrat. ) . n 

Liq. Arsen. Fowleri ) 

Aq. destill.12.0 

S.: 2mal täglich 5—10 Tropfen in etwas Wein vor 
den Mahlzeiten. x. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom J. Februar j8 9 j. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 
Hr. A. W e i s s demonstrirt den Wider- 
standsapparat von Largiader. Der Ap¬ 
parat besteht aus zwei der Länge nach 
durchbohrten hölzernen Handgriffen und 
Schnüren. Durch Anbringen von Gewichten 
an die Schnüre, lässt sich die Stärke des 
Widerstandes dosiren. Man kann damit die 


verschiedensten gymnastischen Uebungen aus¬ 
führen. Jede Uebung soll mehrere Male hin¬ 
tereinander ausgeführt werden, bis eine Ein¬ 
übung erfolgt ist. Bei allen Bewegungen, wo 
sich die Arme vom Rumpf entfernen, soll tief 
eingeathmet, bei allen Uebungen, wo die Arme 
dem Thorax genährt werden, soll tief ausge- 
athmet werden. 

Hr. Bum bemerkt, dass der Apparat in 
seiner Construction dem Sc h w a n n’schen Ge¬ 
setze der Muskclthütigkeit nicht entspricht. Nach 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




136 


Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


diesem Gesetze ist die Hubfähigkeit eines Mus¬ 
kels umso geringer, je mehr er sich contraliirt. 
Diesem Resultate entsprechen die nach dem Prin¬ 
cipe des zweiarmigen Hebels und der Rolle 
construirten Apparate. 

Hr. M. R o t h bemerkt, dass bei den zu 
Heilzwecken verwendeten Apparaten der Wider¬ 
stand genau dosirt sein muss: dieselben er¬ 
möglichen, dass die Hebungen in einer den phy¬ 
siologischen Gesetzen entsprechenden Stellung 
ausgeführt werden. Dieser Anforderung ent¬ 
sprechen am besten die Z a n d e r’schen Ap¬ 
parate. 

Hr. Bei*dach demonstrirt einen Pat. 
mit eigentümlicher Localisation von Herz¬ 
geräuschen. Im zweiten Intercostalraume 
links hört man ein lautes, langgezogenes, 
systolisches in die Diastole übergehendes 
Geräusch, das nur bis zui linken Clavicula 
fortgeleitet wird. An der Auscultationsstelle 
der Aorta hört man neben dem 2. Ton ein 
diastolisches Geräusch. Es ist in diesem Falle 
nicht wahrscheinlich, dass das früher erwähnte 
Geräusch in der Pulmonalis selbst entsteht. 
Es wäre in diesem Falle denkbar, dass eine 
Insufficienz und Stenose der Aorta vorliegt. 
Die Röntgendurchleuchtung ergab in der Ge¬ 
gend der Aorta einen in den Herzschatten 
übergehenden Schatten, der jedoch nicht mit 
Sicherheit als Aortenaneurysma gedeutet wer¬ 
den konnte. 

Hr. v. Basch hält das Geräusch für ein 
rein diastolisches, von ungewöhnlich langer Dauer. 
Auscultationsbefund, sowie Verhalten des Herz- 
stosses und Pulses sprechen für Aorteninsutficienz. 
Aortenstenose ist mit Rücksicht auf den accele- 
rirten Puls auszuscliliessen. Die Möglichkeit, dass 
eine congenitale Herzaffection besteht, ist nicht 
auszuschlicssen, doch würde eine Insufficienz der 
Pulmonalklappen zu den grössten Seltenheiten 
gehören. 

Hr. Schlesinger weist darauf hin, dass 
bei dem Patienten Cyanose und Anschwellung 
der Halsvenen fehlen, was gegen eine Affection 
an der Pulmonalis spricht. Gegen Persistenz des 
Ductus Botalli spricht die Localisation des Ge¬ 
räusches und das Fehlen der Hypertrophie des 
rechten Ventrikels. Im Röntgenbilde zeigte sich 
horizontale Lagerung des Herzens und ein pul¬ 
sendes Band, dem Laufe der aufsteigenden Aorta 
entsprechend. 

Hr. v. Basch erwähnt, dass der Blutdruck 
beim Patienten 120 mm, also annähernd nor¬ 
mal ist. 

Hr. Max Herz demonstrirt einen Ap¬ 
parat für Thermopalpation. Derselbe bestellt 
aus zwei hohlen Metallplatten, welche auf die 
zu messenden Hautstellen aufgesetzt werden; 
die in denselben enthaltene Luft steht mit je 
einem Schenkel eines Uförmig gekrümmten 
und mit Alkohol gefüllten Thermometerrohres 
in Verbindung. Der Bogen des U-Rohres eom- 
municirt mit einem offenen Alkoholreservoir. 
Auf der Seite der mehr erwärmten Pelotle 


Digitized by Google 


sinkt das Alkoholniveau tiefer. Der Apparat 
ist empirisch graduirt. 

Hr. Th. Hiebei: lieber Thermopal- 
pation. 

Yortr. berichtet über seine Untersuch¬ 
ungen, die er mit dem vorstehend beschrie¬ 
benen Apparate unternommen hat. Er skizzirt 
zunächst die von anderen gefundenen höchst 
divergirenden Resultate. Das Resultat einer 
Temperaturmessung an der Körperoberfläche 
setzt sich aus der Temperatur des Körpers 
selbst, aus der Lufttemperatur und einer 
Summe von Einflüssen zusammen, die jedoch 
nicht wie die ersten 2 Umstände zahlenmässig 
zum Ausdruck gebracht werden können. So 
geben z. B. alle Untersuchungsinstrumente 
nur mittlere, ebenso sehr von der Körper-, 
wie von der Umgebungstemperatur abhängige 
Werthe an, indem sie während der Unter¬ 
suchung auf der einen Seite von der Haut 
erwärmt, auf der anderen von der Luft oder 
dem Isolirmateriale abgekühlt werden. Bei 
den Messungen ergab sich folgender Einfluss 
der Luft- und Körpertemperatur (Achselhöhle) 
auf die locale Temperaturbestimmung. Die 
niedrigste Zahl wurde bei kalter Luft und 
niederer Körpertemperatur, die höchste bei 
warmer Luft und hoher Körpertemperatur 
erhalten. Es ergibt sich also eine gleichsinnige 
Summirung dieser beiden Hauptfactoren. Man 
kann die Oberflächentemperatur nur in rela¬ 
tiven Werthen darstellen. 

Bei den Messungen des Vortr. liess sich 
in Ueberein8timmung mit II e 11 n e r ein con- 
stantes Verhalten der localen Temperatur 
über dem Herzen und der Lunge nicht 
nachweisen. Die Temperatur über der Lunge 
schwankte zwischen 31,6—35,8° C., über 
dem Herzen 31,2—36,0° C.; merkwürdiger¬ 
weise war bei einigen Vitien niedrige Tem- 
peralur. Die Leber war im Gegensätze zur 
Behauptung Benczurs und Jon as’wärmer 
als die Lunge. Dem Herzen gegenüber zeigte 
sich die Leber meist als das kältere Organ; 
das Verhalten zwischen Magen und Leber 
war inconstant, jedoch erwies sich die Ge¬ 
gend des linken Hypochondriums über¬ 
einstimmend mit den Angaben P. Meiss¬ 
ners als Sitz einer hohen Temperatur 
(36,6—37,6° C.). Ueber den Exsudaten bei 
frischen serösen Pleuritiden war höhere 
Temperatur, über alten tbc. Pleuritiden 
mit Sch w arten b ildun g niedere Tempe- 
peratur im Vergleiche zur gesunden Seite. 
Ebenso erwiesen sich Pneumonien zwi¬ 
schen dem 6. und 7. Erkrankungstage, also 
im Hepatisationsstadium, als Sitz niederer 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift 


137 ' 


Temperatur (Differenz bis zu 0,8° C.). Bei 
2 Fällen von Seropneuraothorax war 
die erkrankte Seite um 1,0 und 2,7° C. 
kälter. 2 parametrale Exsudate waren wärmer 
als die coirespondirende gesunde Körperregion. 
Vortr. stellt eine Publication über die localen 
Körpertemperaturen über Muskeln bei ner¬ 
vösen Affectionen von anderer Seite in Aus¬ 
sicht; er selbst wolle bei Lungentuber- 
culose noch eingehende Untersuchungen an¬ 
stellen. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte In Wien. 

Sttzung vom 5. Februat 1X97. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. u ) 

Hr. Richter demonstrirt ein Präparat 
von der sanitätspolizeilichen Obduction einer 
37j. Frau mit ausgedehnter Wundfläche von 
Handtellergrösse in der Gegend des äusseren 
Genitales, daneben weitere Verletzungen des 
äusseren Genitales, Hautabschürfungen in der 
Gegend des Darmbeinkammes und der Ober¬ 
schenkel. Die Wundfläche ist postmortal durch 
Abfressen der äusseren Genitalien durch einen 
kleinen Hund entstanden. Als Todesursache 
wurde eine frische Endarteritis gefunden. Von 
gerichtsarztlichera Interesse wäre die Erfor¬ 
schung der Ursache der Genitalverletzungen 
gewesen, falls man den kleinen Hund nicht 
in der Wohnung vorgefunden hätte. 

Hr. E. Ullmann demonstrirt einen 
Patienten, den er am 12. Juni v. J. nach einer 
totalen DarmauSSChaltung vorstellte. Es war 
eine Fistel zurückgeblieben, die nach Exstir¬ 
pation von Schleimhaut in 3 Sitzungen, voll¬ 
ständig ausheilte. Die Länge der entfernten 
Schleimhaut betrug 23 cm. 

Hr. Wiek: Ueber den Einfluss der 
Witterung auf die Sterblichkeit. 

In dieser Frage sind die Resultate der 
Statistik sehr ungenau, vor Allem, weil zwi¬ 
schen Witterung und Klima nicht genau 
unterschieden wurde. Das Klima wird aus den 
Durchschnittswerthen festgestellt, während die 
Witterung den täglichen Schwankungen der 
einschlägigen Factoren (Feuchtigkeit, Tempe¬ 
ratur etc.) entspricht. Ein 2. Grund für die 
spärlichen Resultate der Statistik liegt darin, 
dass man die Mittelzahlen grosser Zeiträume 
verwertete, z. B. von Jahren, die wohl das 
gleiche Temperaturmitlel, aber nicht die 
gleiche Witterung aufweisen. Um den Einfluss 
der Witterung genau zu verfolgen, muss 
man die tägliche Sterblichkeit verzeichnen. 
So lange eine genaue Morbiditätsstatistik mit 
Berücksichtigung des Erkrankungstages fehlt, 


kann man auch die Bedeutung der Witte¬ 
rung für die Morbidität nicht feststellen. 
Zuverlässige Resultate lassen sich vorläufig 
nur aus der Vergleichung des Tages des Ab¬ 
lebens mit der jeweiligen Witterung gewin¬ 
nen. Bei Tuberculose ist die Mortalität bei 
niedrigeren, bei der Pneumonie bei höheren 
Temperaturen grösser. Bei Tuberculose ist ge¬ 
ringere Sterblichkeit bei mittleren Tempe¬ 
raturschwankungen zu verzeichnen, ebenso 
bei sinkender Temperatur. Geringere Feuch¬ 
tigkeit der Luft ist mit höherer Sterblichkeit 
verknüpft, bei mittleren Feuchtigkeitsschwan¬ 
kungen ist die Sterblichkeit geringer, das 
Gleiche gilt für den mittleren Barometerstand 
und mittlere Barometerschwankungen. Hohe 
Windstärke und Windrichtung Südost sind 
mit grösserer Mortalität verbunden, ebenso 
Mangel an Niederschlägen und dichtere Be¬ 
wölkung Im Allgemeinen ist bei mittleren 
Lagen und Schwankungen die Mortalität ge¬ 
ringer, als bei extremen Lagen und Schwan¬ 
kungen der Witterungsfactoren. Combination 
verschiedener ungünstiger Witterungsfactoren 
wird thatsächlich beobachtet. Auch die Wit¬ 
terungsumschläge zeigen eine deutliche Ein¬ 
wirkung auf die Mortalität. Die Pneumonie¬ 
mortalität wird durch Witterungswechsel am 
meisten beeinflusst. Wenn das Monatsmittel 
der Temperatur sich über den Durschschnitt 
erhebt, geht damit eine Steigerung der Mor¬ 
talität einher. Zwischen Jahresmittel der Tem¬ 
peratur und Mortalität lässt sich ein Paral- 
lismus nicht nachweisen, da die Mortalität 
seit einer Reihe von Jahren abnehmende 
Tendenz zeigt. Im Allgemeinen scheinen die 
kühleren Jahre auch die gesünderen zu sein. 
Die stark sinkende Tendenz der Mortalität in 
Wien ist in erster Linie durch die hygieni¬ 
schen Massnahmen zu erklären. Die Schäd¬ 
lichkeiten der Witterung, soweit sie qualita¬ 
tiver Natur sind (Luftelektricität, Ozongehalt), 
lassen sich statistisch nicht formuliren. Vortr. 
bespricht ferner den Einfluss der Witterung 
auf den Krankheitsverlauf, w t o gleichfalls auch 
die Combination der einzelnen Witterungs¬ 
factoren in Betracht kommt. Gewitter üben 
für sich allein keinen Einfluss auf die Mor¬ 
talität und den Krankheitsverlauf aus. Die 
Witterung kann sich auch an der Erzeugung 
von Erkrankungen betheiligen, wenn auch 
andere Momente mitwirken, z. B. bei Erkäl¬ 
tung, sowie durch ihren Einfluss auf die 
Krankheitserreger, oder wenn sie zu einer 
ungesunden Lebensweise zwingt. Man wird 
auch annehmen können, dass atmosphärische 
Vorgänge Krankheiten erzeugen können, doch 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


L 


Digitized fr 


>y Google 



138 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


ist dies nicht bewiesen. Für gewöhnlich üben 
feie jedoch nur einen praedisponirenden Ein¬ 
fluss aus. 


Wiener medicinieches Doctorencollegium 

Sitzung vom i. Februar iXqj. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. a. Piicz. lieber ältere und neuere 
Schlafmittel. 

Man unterscheidet zwei Formen der 
Agrypnie, u. zw. Schlaflosigkeit infolge von 
Schmerzen, Husten, Pruritus, Angstaffecten etc. 
und die essentielle Schlaflosigkeit bei Neu¬ 
rasthenikern, Greisen, Psychotischen. Die Fälle 
der ersten Gruppe werden mit Opiumpräpa¬ 
raten, bezw. Morphium behandelt, welches hier 
infolge seiner anodynen Wirkung Schlaf her¬ 
beiführt. Die eigentlichen Schlafmittel kom¬ 
men bei der Behandlung der essentiellen 
Schlaflosigkeit in Betracht. Man stellt an ein 
Schlafmittel die Forderung, dass es verläss¬ 
lich, ferner keine Gewöhnung eintreten lassen 
und angenehm zu nehmen sein soll. Wenn auch 
keines der gebräuchlichen Schlafmittel diesen 
Anforderungen ganz entspricht, so gibt es 
doch eine Reihe von Mitteln, die sich bisher 
zur Behandlung der Schlaflosigkeit am besten 
bewährt haben. Es sind dies: Chloralhydrat, 
Amylenhydrat, Paraldehyd, Sulfonal, Trional 
und Tetronal. 

Das Chloralhydrat bildet durchsichtige 
Krystalle von stark ätzendem Geschmack. Es 
muss daher stets mit einer reichlichen Menge 
einer schleimigen, einhüllenden Substanz ge¬ 
geben werden. In Dosen von 1—2 g führt 
es mehrstündigen, ruhigen Schlaf, meist ohne 
unangenehme Nachwirkungen, hervor. Grössere 
Dosen sind gefährlich, kleinere, z. B. l / 2 g, 
haben excitirende Wirkung, besonders bei 
Arthritikern. Es setzt den Blutdruck wesent¬ 
lich herab und ist daher bei Herzkranken 
und bei Bettlägerigen contraindicirt. Bei 
letzteren begünstigt es die Entstehung von 
Decubitus. Bei chronischem Chloralhydratge- 
brauch treten bei gleichzeitigem Genuss von 
Alkohol. Kaffee, Thee etc. oft heftige Con- 
gestionen und Erytheme auf. Das Chloralhy¬ 
drat ist infolge seiner Einwirkung auf Herz 
und Gefässsystem zu längerem Gebrauche 
nicht geeignet. Vorzügliche Dienste leistet es 
in Klysmenform bei Status epilepticus, ferner 
bei Tetanie etc. 

Das Amylenhydrat, eine farblose, 
leicht bewegliche Flüssigkeit von eigentüm¬ 
lichem Geruch, der sich jedoch der Exspira¬ 
tionsluft nicht inittheilt, beeinflusst den Ge- 
fässapparat auch bei längerem Gebrauche 

Digitized by Google 


nicht. Man gibt es in Dosen von 2—3 g in 
Alkohol, z. B. in Bier oder Gelatinekapseln. 
Die Giftigkeit des Mittels ist eine sehr ge¬ 
ringe. Eine Intoxication mit 27 g nahm einen 
günstigen Ausgang. 

Paraldehyd, eine eigentümlich rie¬ 
chende Flüssigkeit, nach deren Gebrauch die 
Exspirationsluft einen höchst unangenehmen 
Geruch annimmt, ist ein unschädliches, durch¬ 
aus verlässliches Schlafmittel, welches in der 
Irrenpraxis die besten Dienste leistet. An- 
fangs gibt man Dosen von 4—5 g, ist Ge¬ 
wöhnung eingetreten, so kann man ohne 
Schaden auf die 2—3fache Dosis steigen. 
Abstinenzerscheinungen nach Aussetzen des 
Mittels werden nicht beobachtet. 

Das Sulfonal ist ein weisses, voll¬ 
kommen geruch- und geschmackloses Pulver, 
dass in Wasser schwer löslich ist und nur 
langsam zur Resorption gelangt. Das Sulfo¬ 
nal wirkt erst nach 2—4 Stunden und be¬ 
stehen die Nachwirkungen noch am nächsten 
Tage. In der Literatur finden sich bisher 21 
letale Fälle von chronischer, medicamentöser 
Sulfonal Vergiftung — ausschliesslich Frauen 
betreffend. Bei acuten Intoxicationen mit selbst 
grossen Dosen ist die Gefahr geringer, weil 
zunächst gastrische Reizerscheinungen (Erbre- 
brechen) auftreten, bevor es noch zur Wir¬ 
kung auf Centralnervensystem und Nieren 
kommt. Bei der chronischen Vergiftung be¬ 
obachtet man Erbrechen, Schlaftrunkenheit, 
Schwindel, hartnäckige Obstipation, ferner die 
Symptome der parenchymatösen Nephritis — 
Oligurie und Albuminurie — ferner als be¬ 
sonderes charakteristisches Symptom das Auf¬ 
treten eines rothbraunen Derivates des Blut¬ 
farbstoffes im Harn — Haematoporphyrin¬ 
urie. Das Sulfonal ist in Dosen von 1 bis 
IV 2 g ein sehr verlässliches Schlafmittel, 
darf jedoch nicht länger als 2—3 Wochen 
hindurch gegeben werden. Dabei muss auf 
die Darm- und Nierenthätigkeit ein beson¬ 
deres Augenmerk gerichtet werden. Bei Sin¬ 
ken der Harnmenge ist das Mittel auszu¬ 
setzen. Für Trional und Tetronal gilt 
das Gleiche. 

Neben diesen bewährten Schlafmitteln 
gibt es noch eine Reihe anderer, welche theils 
weniger verlässlich, theils nicht ganz gefahr¬ 
los sind. Hieher gehören Methylal und 
Acetophenon, nicht verlässlich, jedoch un¬ 
gefährlich. Ersteres erzeugt in Dosen von 2 g 
intern Schlaf, zu subcutaner Injection 1 / 2 bis 
1 g. Es tritt sehr rasch Gewöhnung ein. Das 
Acetophenon (Hypiion) wird in Dosen von 
0,1 — 0,5 g in Gelatinekapseln gegeben, we- 

Qriginal from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 





Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


139 


gen seiner ätzenden Eigenschaften ist es zur 
>uboutauen Injection weniger zu empfehlen. 
Ihreet zu warnen ist vor C a n n a bin o n und 
Ca nabinum ta n n i c u m wegen der nicht 
seltenen Intoxicaiion, mit Syncope, Angst, 
Schwindel, Kopfschmerz, Hallucinationen ein- 
hergehend. Die Chloralose (Dosis 0,1 bis 
ö.3 g) besitzt reflexsteigernde Wirkung, kann 
manchmal tetauiforme Zustände herbeiführen. 
Das Soinnal ist eine alkoholische Lösung 
• on Antipyrin und Urethan in Alkohol. 

Das Pellotinum muri iticum, das 
Alkaloid einer südamerikanischen Cactee, ist 
/ur subcutanen Anwendung zu empfehlen. 
T ret hau (Krystalle von salpetrig-kühlendem 
Geschmack) wirkt reizend auf den Darmtract. 
P iscidia erythrina (Fluidextract aus der 
Wurzelrindc) ist unverlässlich und wirkt ge- 
fasslähmend. Acetal (Flüssigkeit von ange¬ 
nehmem Geruch und kühlendem Geschmack) 
wirkt in Dosen von 1 g in den meisten 
Fällen schlaferzeugend. Der Geruch theilt sich 
«ler Exspirationsluft mit. Chloralamid 
ChJoralformamid) kann zur Abwechslung mit 
<len anderen Schlafmitteln gegeben werden. 
G h 1 o r a I urethan (Gemisch von Antipyrin 
und Chloralhydrat) wirkt anodyn und schlaf- 
machend, ist für das Herz nicht ungefährlich, 
hin Mittel, um hochgradig motorisch erregte 
Geisteskranke zu beruhigen, ist dasHyosci- 
nnm muriaticura in subcutanen Dosen 
ron 1 /i o höchstens */ 2 mg. Das Hyoscin 
wirkt wie Curare lähmend auf die periphere 
Musculatur, doch beeinträchtigt es nicht die 
Hespirationsmuskeln. Nach der Injection tritt 
maximale Mydriasis, Schweissausbruch, Con- 
gestionen, manchmal Delirien auf. Bei Herz¬ 
kranken soll das Hyoscin nicht angewendet 
werden. 

Hr. Obersteiner bemerkt, dass manch¬ 
mal das Chloralhydrat auch in kleineren Dosen 
wirkt, wenn vorher Bier genommen wird. Im All¬ 
gemeinen verträgt sich jedoch das Chloralhydrat 
mit Alkoholicis sehr schlecht. Zur Beruhigung 
motorisch aufgeregter Geisteskranker ist das Du- 
hoisin (gleiche Dosirung wie Hyoscin) letzterem 
wrzuziehen. weil die Nebenwirkungen weniger 
inangenehm sind. Als schlafbeförderndes Mittel 
't das Antipyrin zu erwähnen, auch in Combi- 
«utioii mit Brom und Codein. Die auf Grund 
theoretischer Vorstellungen empfohlene Milchsäure 
hat sich als Schlafmittel nicht bewährt. 


Verein deutscher Aerzte in Prag 

Sitzung vom 29. Jänner 1897. 

Orig.-Bericht der ..Therap. Wochenschrr) 
Hr. v. Jaksch hatte vor Weihnachten 
Gelegenheit, einen Fall von L6Uk&6VYli6 zu 
zeigen, bei dem die Zahl der weissen Blut¬ 
körperchen bis auf 50.000 im cm 3 Blute ge- 

Digitized by Google 


sunken war. Kurz vor dieser auffallenden 
Besserung wurde zu therapeutischen Zwecken 
Jodothyrin in hohen Dosen (20—25 Tablet¬ 
ten pro die) verabreicht. Dieser merkwürdige 
Verlauf mochte vielleicht mit dieser Therapie 
Zusammenhängen. Es wurde nun diese The¬ 
rapie vom 19. November bis zum 26. De<\ 
fortgesetzt. Die Zahl der Leukocyten begann 
aber vom 13. December angefangen ständig 
zu steigen und erreichte bald wieder die 
Höhe von 450.000 im cm 3 Blute. Mit Rück¬ 
sicht darauf kann man mit Sicherheit sagen, 
dass die Besserung nicht mit der Behandlung 
zusammenhing. Andere ebenfalls so behan¬ 
delte Fälle blieben ohne Besserung. Es han¬ 
delt sich also um eine spontane Besserung, 
wie sie in der Literatur nicht bekannt ist. 
Wohl wurde schon öfters die Beobachtung 
mitgetheilt, dass Leukaemien im Beginne von 
Infectionskrankheiten mit vorübergehender Bes¬ 
serung reagiren (Kovacs). 

Hr. v. Jaksch berichtet ferner über 
einen seltenen Fall von H&rnstofT&USSChei- 
dung durch die Haut. Es wurde auf der II. in¬ 
ternen Klinik im Verlaufe der Monate Nov. 
und Dec. ein Mädchen mit chronischer Ne¬ 
phritis behandelt. Es traten nun uraemische 
Erscheinungen auf und es belegte sich durch 
einige Tage, zur Zeit der uraemischen An¬ 
fälle, das Gesicht der Patientin mit einem 
reifähnlichen Beschläge, welcher sich als che¬ 
misch reiner, krystallinischer Harnstoff er¬ 
wies. Aehnliche Beobachtungen sind schon im 
-Verlaufe der Cholera und auch sonst bei 
uraemischen Anfallen gemacht worden. 

Hr. W e i s s interpellirt den Vortr., ob die 
Pat. stark geschwitzt hatte. 

Hr. v. Jaksch erwidert, dass in diesem 
Falle neben anderen therapeutischen Massnahmen 
Pilocarpininjectionen gemacht wurden, ohne dass 
die Pat. geschwitzt hätte, denn wenn dies der 
Fall gewesen wäre, so wären die Harnstoffkrystalle 
im Scluveisse gelöst worden und hätten nicht ge¬ 
sammelt werden können. 

Hr. v. Jaksch erwähnt eine bekannte 
Thatsaehe, dass im Verlaufe von Leukaemien 
im Blute Krystalle vorfindlich sind, über 
deren chemische Zusammensetzung wir noch 
nicht orientirt sind. Der eine Theil dieses 
Körpers ist eine Phosphorsäureverbindung mit 
einem noch nicht bekannten organischen 
Körper. Diese Krystalle finden sich auch in 
den Faeces, im Sperma u. s. w. Neuerdings 
hat K o h n gezeigt, dass unter der gleichen 
Krystallform verschiedene Körper sich bergen. 
Redner hat derartige Charcot-Leydensche 
Krystalle im lebenden Blute von an Leukae- 
mie erkrankten Menschen noch nicht gefun¬ 
den, wohl aber entstehen diese Krystalle IIH 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




140 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6. 


Blute leukaemfecher Reichen, d. h. solcher 

Menschen, welche an Leukaemie starben. 
Diese Krystalle scheinen Zersetzungsproducte 
von Eiweisskörpern des Blutes zu sein und 
nur das leukaemische Blut disponirt zu sol¬ 
chen Zersetzungen. 

Hr. R. Fi sch 1 hat vor 6 / 4 Jahren 
einen Fall vorgestellt, bei welchem es sich 

um ein vollständiges Fehlen der Hand 

handelt. Es besteht auch eine Verkürzung 
und Verschmälerung des Vorderarmes. Redner 
meinte damals, dass es sich wahrscheinlich 
um eine Missbildung handelt, welche durch 
einen abnormen Druck in utero entstanden 
ist. Von einer intrauterinen Amputation ist 
abzusehen, da sich keine Strangfurchen vor¬ 
finden. Ueber die Skelettverhältnisse konnte 
man sich damals mit Sicherheit nicht orien- 
tiren. Inzwischen wurde die Entdeckung 
von Röntgen bekannt und so hat F., um 
die Skelettverhältnisse zu klären, eine photo¬ 
graphische Aufnahme gemacht, welche jedoch 
nicht ganz scharf ist, da die Expositions¬ 
dauer für das Kind noch zu lange war und 
wegen der Unruhe Nebenschatten entstanden. 
Man kann dennoch erkennen, dass es sich 
um eine vollständige Ulna und ebensolchen 
Radius handelt, die nur etwas breitgedrückt 
sind. Auch kann man an den Schatten vor 
dem Radius ein rudimentäres Handskelett er¬ 
kennen. 

Fi sch 1 demonstrirt ferner weitere Auf¬ 
nahmen, betreffend die obere Extremität eines 
neugeborenen Kindes, das Handskelelt eines 
neugeborenen Kindes, das Handskelett eines 
4 1 / 4 Jahre alten Kindes, das Handskelett eines 
9 Jahre alten Kindes. Die praktische Be¬ 
deutung solcher photographischer Aufnahmen 
liegt darin, dass man aproximative Alters¬ 
bestimmungen aus den Ossificationskernen 
machen kann. 

Hr. M. Weiss: Beitrag zur Pathologie 
der Weirschen Krankheit. 

Die Erforschung des Erregers der Weil- 
schen Krankheit ist bisher resultatlos geblie¬ 
ben, deshalb sind Autoren aufgetreten, welche 
den bekannnten Symptomencomplex der Weil- 
sehen Krankheit nicht als Krankheit sui ge- 
neris gelten lassen wollen, sondern behaupten, 
dass unter diesem Bilde andere bereits aetio- 
logiach bekannte Krankheiten verlaufen kön¬ 
nen. Weiss anerkennt die Affection als 
eine vollständig selbstständige Erkrankung 
und theilt folgenden Fall mit, den er vor nicht 
langer Zeit genau zu beobachten Gelegenheit 
hatte. Es handelt sich um einen 32jäh- 
rigen Kaufmann, der plötzlich unter Schüttel- 

Digitized by Google 


frost, Lenden- und Wadenschmerzen erkrankte 
Es stellten sich Erbrechen, dünnflüssige 
Stühle und allgemeine Abgeschlagenheit ein. 
Am 81. August, d. i. einen Tag nach Beginn 
der Erkrankung, constatirte W. Folgendes: 
Kräftig gebauter Mann, vollständig apathisch, 
klagt über Schwindelanfälle und Ohrensausen, 
Kreuz- und Wadenschraerzen, Sclerae nicht 
verfärbt, über den Lungen spärliche bron- 
chitische Geräusche. Temperatur 39°. Unter 
Zunahme des Lebervolumens trat Icterus auf, 
Nephritis konnte schon am 2. Tage consta- 
tirt werden. Im weiteren Verlaufe entwickelte 
sich Bronchopneumonie, es stellten sich 
Nasenbluten und Blutungen in der Haut ein. 
Am 7. Tage begann die Temperatur staffel¬ 
förmig abzusinken und war am 10. Tage 
der Erkrankung zur Norm zurückgekehrt. 
Nach 4 Tagen stieg die Temperatur wieder 
an, wobei die Leber- und Milzvergrösserung 
zunahm. Erst vom 20. Tage der Erkrankung 
war die Reconvalescenz nicht mehr gestört. 
Dieses soeben beschriebene Krankheitsbild ist 
wohl durch seine Symptomatologie und durch 
den typischen Verlauf so scharf charakterisirt, 
dass es unmöglich für etwas anderes gehal¬ 
ten werden könnte, als für We i Tsche Krank¬ 
heit. Vortr. macht auf zwei Symptome be¬ 
sonders aufmerksam, welche von grosser Be¬ 
deutung zu sein scheinen und die zu wenig 
beachtet werden. In erster Reihe ist das früh¬ 
zeitige Auftreten von Pneumonie hervorzu¬ 
heben, welche Erkrankung keine zufällige 
Complicationen darstellt, sondern als Symp¬ 
tom der Weirschen Krankheit aufzufassen ist. 
Die zweite Erscheinung, die man als acci- 
dentell betrachtet hat, die aber von wesent¬ 
licher Bedeutung ist, sind Blutungen in die 
Haut, Nasenblutungen und andere Organ¬ 
blutungen. Freund erwähnt z. B. Magen- 
und Darmblutungen. Münzer beobachtete 
Larynx- und Pharynxblutungen. Herrn¬ 
heiser fand Blutungen in die Retina. Schliess¬ 
lich bespricht der Redner die Nomenclatur 
dieser Krankheit. 

An der nun folgenden Discussion betheiligen 
sich Herrn heiser. Lasch, Nachod, Mün¬ 
zer, der die Pneumonie als später hinzukom- 
mend auffassen will und nicht als charakteristi¬ 
sches Symptom. Er macht darauf aufmerksam, 
dass Weiss die Muskelschmerzen als charakte¬ 
ristisches Symptom viel zu wenig berücksichtigt 
hat. Dr. T. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, den 3. Februar 1897. 

Einen werthvollen Beitrag zur diagnosti- 

sehen Verwendung der Röntgenstrahlen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


141 


lieferte Hr. Potain in der Sitzung der 
Academie des Sciences vom 18. Jänner 
d. J- Es handelt sich nämlich um die 
L)i ff e rc nti al d i ag nos e zwischen Gicht 
und chronischem Rheumatismus. 
Während beim Letzteren die Verdichtung des 
Gewebes an den Knochenenden bei Beleuch¬ 
tung mit Röntgenstrahlen einen stärkeren 
Schatten gibt, findet man im Gegentheile bei 
Gichtkranken an den Knochenenden, zuweilen 
sogar an den Diaphysen weissliche Flecke, 
die zumeist von einem dunkleren Hof umge¬ 
ben sind. Disse durchsichtigen Flecke sind 
nicht etwa durch eine Verdünnung des Kno¬ 
chengewebes, sondern durch das Vorhanden¬ 
sein von Tophi, welche an der Knochenober- 
tiäche vorspringen oder durch die Umwand¬ 
lung der Knochensubstanz selbst bedingt. 
Diese Umwandlung scheint in einem Ersatz 
der im Knochen gewöhnlich vorhandenen Kalk¬ 
phosphate durch Urate bedingt zu sein. In 
der That zeigt ein Vergleich der hier in Be¬ 
tracht kommenden Salze in Bezug auf ihr 
Verhalten gegen Röntgenstrahlen eine merk¬ 
liche Verschiedenheit, indem die Kalkphos¬ 
phate une -Carbonate, sowie das Chlornatrium 
diese Strahlen sehr wenig durchlassen, mehr 
die Magnesia und das Natron und am 
meisten die Urate. Daraus ergibt sich ein 
werthvolles diagnostisches Hilfsmittel zu der 
so schweren Unterscheidung zwischen Gicht 
und chronischem Rheumatismus. 

Bekanntlich kann die Epilepsie auch 
willkürlich simulirt werden, zumal wir 
ausser den Anfällen keinerlei sichere Merk¬ 
male zur Erkennung derselben besitzen. — 
Hr. Maire t (Montpellier) hat nun im Ver¬ 
eine mit Vires ein permanentes Stigma 
der Epilepsie gefunden, welches er in der 
Sitzung der Academie de medecine vom 
26. Jänner mittheilte. Zahlreiche Untersuchun¬ 
gen bei Epileptikern haben nämlich Folgen¬ 
des ergeben: Der epileptische Anfall, selbst 
wenn er vereinzelt bleibt, steigert die Aus¬ 
scheidung des Stickstoffes und der Phos¬ 
phate, insbesondere der Erdphosphate. Ferner 
verändert der epileptische Anfall das Verhal¬ 
ten der allgemeinen Temperatur, indem wäh¬ 
rend der Krämpfe und des Schlafes subnormale, 
nach dem Anfalle erhöhte Temperatur 
eintritt. Schliesslich verändert der Anfall auch 
die Toxicität des Harnes, welche nach dem 
Anfalle eine verminderte ist. Diese Herab¬ 
setzung der Toxicität hält auch in dem freien 
Zwischenräume zwischen den Anfällen an, ob 
nun dieselben seltener oder häufiger sind. 
Auch bei larvirter Epilepsie ist die Toxicität 

Digitized by Google 


herabgesetzt. Der Harn besitzt sonst immer sehr 
bedeutende krampferregende Eigenschaften. Die 
constante Verminderung der Toxicität des 
Urins bei Epilepsie bildet demnach ein per¬ 
manentes Stigma, welches in geriehtlich- 
medicinischer Beziehung von grosser Wichtig¬ 
keit ist, und welches ein sicheres Criterium 
zum Studium der noch so dunklen Frage der 
larvirten Epilepsie abgibt. 

In der gestrigen Sitzung der Acade¬ 
mie de medecine erklärte Hr. Laval das 
Vorkommen von Urobilinurie als constantes 
Symptom von Lebertraumen, dessen Inten¬ 
sität in geradem Verhältnis zur Schwere des 
Traumas steht. 

Hr. Hayem bemerkt hiezu, dass der 
Uebergang des Urobilins in den Harn entwe¬ 
der durch eine Störung der Leberfnnction 
oder durch einen Bluterguss in die Drüse 
oder endlich durch einen Bluterguss in die 
Peritonealhöhle bedingt sein kann. In den 
2 Fällen von Laval dürfte dieses letztere 
Moment am ehesten in Betracht kommen, 
demnach dürfte die Urobilinurie eher ein 
Maass für die innere Blutung, als für die 
Schwere der Leberlaesionen abgeben. Wir 
haben übrigens ein einfaches Mittel zur Be¬ 
stimmung der Quelle der Urobilinarie, d. i. 
die Untersuchung des Blutserums, welches in 
solchen Fällen ein lackartiges Aussehen zei¬ 
gen muss, es besteht nämlich Haemoglo- 
binaemie. 

Hr. Dubois will mit der Behandlung 
der Tuberculose mit Quecksilber gute Re¬ 
sultate erzielt haben. Er injicirt eine 1 °/ 00 
wässerig-alkoholische Sublimatlösung anfangs 
in Dosen von x / 2 cm 3 , später in solchen von 
1 cm 3 in die Trochantergegend und lässt in 
den mehrtägigen Pausen zwischen den Injec- 
tionen Einreibungen mit grauer Salbe vor¬ 
nehmen. In dieser Weise will er Lungen-und 
Hauttuberculose zur Heilung gebracht haben. 

In der Sitzung der S oci e t e de thera- 
peutique vom 27. Jänner berichtete Hr. 

Pouch et über die physiologische Wirkung 
dOS Eucains. Er fand, dass dasselbe ebenso 
toxisch ist wie Cocain und toxische, selbst 
tödtlich verlaufende St rungen ohne Prodro¬ 
malerscheinungen hervorrufen kann. Es wirkt 
aut das Herz zumeist mit derselben Intensität 
wie Cocain. Es hat demnach keinerlei Vor¬ 
theile vor dem Cocain. Auch klinisc he Ver¬ 
suche, die Reel us angestellt hat, haben er¬ 
geben. dass es eine geringere anaesthesirende 
Wirkung besitzt, als Cocain, daher zu ernsteren 
chirurgischen Operationen ungeeignet ist. 

Original frn-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






142 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


Hr. Sevestre bespricht die Vortheile 
der Intubation bei Croup. Unter den im 
Verlaufe der Intubation eintretenden Vor¬ 
fällen, welche das Resultat des Eingriffes in 
Frage stellen können, ist bei ungeübten 
Operateuren das Eindringen des Tubus in die 
Speiseröhre zu erwähnen. Dies ist jedoch leicht 
nachzuweisen, da die Luft durch den Tubus 
nicht durchgeht und das Kind nicht erleich¬ 
tert wird. Ira Allgemeinen ist die Intubation 
der Tracheotomie vorzuziehen, da sie ein¬ 
facher und mit weniger Gefahren verbunden 
ist. Ferner hat sie noch einen besonderen 
Vortheil, der darin besteht, dass man bei 
Vorhandensein von Lungen- oder anderen 
Complicationen das Kind baden kann, was 
wohl bei einem Kinde mit offener Trachea 
nicht gut möglich ist. Die einzige Unannehm¬ 
lichkeit bei der Intubation ist die Nothwen- 
digkeit einer ständigen Ueberwacbung der 
Kranken, da das Schlucken erschwert sein 
und durch gewisse Kunstgriffe erleichtert wer¬ 
den kann, ferner weil der Tubus ausgestossen, 
oder, was noch schlimmer, verstopft werden 
kann. Die Intubation ist daher der Tracheoto¬ 
mie immer vorzuziehen, wenn der Kranke 
unter der unmittelbaren Beaufsichtigung eines 
geübten Arztes bleiben ka in. Marcel. 

Praktische Notizen. 

Heber die Wirkung de8 Lyoetol berichtet Dr. 
Ih de Tollenaere in Nr. 4 der ^Belg. med.* 
Dasselbe vereinigt in sich die harnsäurelösende 
Wirkung des Piperazins mit jener des weinsauren 
Bcstandtheiles. welches sich im Organismus in 
Carbonat verwandelt, welches das Blut alkulisirt 
und eine diuretisehe Wirkung besitzt. Verf. ver¬ 
wendete zunächst das Mittel in 2 Fällen von 
chronischer Gicht im Momente des Anfalles. Der 
eine Fall betrifft einen 55jährigen Mann, der seit 
mehreren Jahren an Gichtanfällen litt. Nach zehn 
Tagen verschwanden die Schmerzen vollständig 
und der Kranke, der regelmässig V, g Lycctol 
nimmt, ist seit 6 Monaten frei von jeder Be¬ 
schwerde. Der 2. Fall betrifft einen Bojähr. Mann, 
bei dem die Wirkung des Mittels in den ersten 
2—3 Tagen eine glänzende war. in den folgenden 
Tagen sich aber nicht erhielt, so dass der Kranke 
in den nächsten Tagen sofort eine andere Be¬ 
handlung forderte. Es muss jedoch bemerkt wer¬ 
den. dass die Krankheit in beiden Fällen seit 
mehreren Jahren bestanden lis.tte und der ganze 
Arzneischatz erfolglos erschöpft wurde. In ein : gen 
Fällen von chronischem Gelenksrheumatisnnis be¬ 
wirkte das Lycetol eine merkliche Besserung, je¬ 
doch war der Erfolg in anderen Fällen kein an¬ 
haltender. In 2 von 4 Fällen von Ischias wurde 
das Lycetol mit Erfolg angewendet. Das Mittel 
wird in Dosen von l 1 ,^—2 g täglich genommen, 
nach jedem Pulver wird ein Glas Wasser ge¬ 
trunken. Auf diese Weise wird es seihst Wochen 
hindurch sehr gut vertragen. In den meisten 
Fällen tritt schon nach 24 Stunden eine Abnahme 
der Schmerzen und eine Steigerung der Diurese 

Digitized by Google 


ein. Irgend ein schädlicher Einfluss auf Magen 
oder Niere wurde nicht beobachtet, 

Vasolum jodatum [Hell] ist, genau wie die Va- 
sogene, eine Mischung von Ammonoleat und Va¬ 
selinöl welche 7 */ 0 Jod enthält und den Vortheil 
besitzt, dass es eine bisher unerreichte Haltbar¬ 
keit, constant bleibenden Jodgehalt und die Fähig¬ 
keit aufweist, mit Wasser Emulsionen einzugehen. 
Es ist ferner billiger als das Jodvasogen. Das 
Princip der Herstellung ist, nach G. Kottmeyer 
(Pharm, Post Nr. 3, 1897), kurz folgendes: Ueber- 
schüssige Oelsäure wird mit Einfach-Chlorjod in 
Wechselwirkung gebracht, wobei Chlorjod-Stearin¬ 
säure entsteht, die mit der überschüssigen Oel¬ 
säure eine schwere ölige Flüssigkeit bildet. Das 
Reactionsproduct wird erst durch Waschen mit 
Wasser und dann durch Waschen mit verdünnter 
Thiosulfatlösung, dann wieder mit Wasser ge¬ 
reinigt und endlich mit geglühtem Natriumsulfat 
vollkommen entwässert. Das vollkommen trockene 
Jodirnngsproduct wird nun in berechneter Menge 
mit gelbem Vaselinöl und einer geringer Menge 
absoluten Alkohols gemischt und die Oelsäure 
durch Einleiten von Ammongas gesättigt. Das 
Product ist eine klare braune Flüssigkeit, die in 
Anlehnung an die officinelle Jodtinctur 7% Jod 
enthält, schwach nach Ammon riecht und mit 
2 Theilen Wasser geschüttelt, ohne weiteres eine 
fast weisse, stundenlang haltbare Emulsion bildet. 
In der Kälte stockt das Jod-Vasol und wird hei 
Zimmertemperatur wieder flüssig und klar. Beim 
Erwärmen entwickelt es reichlich Ammongas und 
verliert seine Fähigkeit, Emulsionen zu bilden, 
die sich aber bei neuerlichem Sättigen mit Am¬ 
mongas wieder einstellt. Die Haltbarkeit des Va- 
sols wird durch da9 Fernehalten jeder Spur 
Feuchtigkeit gesichert. 

Gegen Nervösen Pruritus im Climaoterium 

empfiehlt J. V. Shoemaker (Philadelphia) fol¬ 
gende Pillen: 

Rp. Zinc. oxvd. . . 0,30 

Chinin, sulf. . . 2.50 

Aloin.0,15 

Extr. et pulv. liquir. 
q. s. u. f. 
pill. Nr. XX. 

S. B Pillen täglich. 

An Stelle des Aloin kann man 1 g Extr. 
Aloes geben. Jede Pille enthält 0,015 Zinkoxyd, 
welche Dosis allmälig verdoppelt und verdreifacht 
werden kann. Ferner lässt man am Sitze des 
Juckens Waschungen mit Carbolwasser machen, 
dem man Menthol und aromatischen Spiritus 
zusetzt. 

Dr. Hans Mühlbauer (Wien, med, Woch. 
Nr. 5. 1897) hat das Salipyrin-Riedel bei Peliosis 
rheumatica in drei Fällen mit ausserordentlichem 
Erfolge angewendet, nachdem Salicyl und Chinin 
erfolglos geblieben waren. Er liess das Mittel in 
Dosen von 8 g pro die in Lösung mit Aqua 
enthae nehmen, worauf die Schmerzen und das 
Fieber sofort verschwanden. In Bezug auf die Er¬ 
krankung gelangt er auf Grund seiner Beobach¬ 
tungen zu folgendem Schlüsse: Die Peliosis rheu¬ 
matica ist ein abgeschlossener Krankheitsprocess: 
er ist weder eine Abart des Morbus Werlhofii. da 
die ungemein selten vorkommenden Schleimhaut¬ 
blutungen wohl nur als Zufälligkeiten, nicht aber 
als den Process bestimmend aufzufassen sind; 
er ist aber auch keine haemorrhagische Abart 
des acuten Gelenksrheumatismus, zumal bei einem 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


143 


gesinnten Herzen absolut keine Veranlassung für 
eine Hautembolie vorliegt, es sind die Roseola- 
Hecken einfache Blutaustritte aus dem Capillar- 
theile des Gefässnetzes der Haut. 

Leber die Wirkungsweise des Cak)rtiel8 hat 
F. Otto 1 eng hi (Gaz. degli osped., 3. Jänner 
1807) Untersuchungen angestellt. £r gelangte zu 
dein Resultate, dass das Calomel manchmal schon 
in therapeutischen Dosen Intoxieationserscheinun- 
gen hervorzurufen vermag, vor Allem durch die 
Keizwirkung, die es auf den Verdauungstract aus¬ 
übt, und dass die Gefahr einer Calomelintoxica- 
tion gesteigert wird, wenn man nach der Verab¬ 
reichung des Mittels saure, salzige oder eiweiss- 
hältigc Substanzen einführt. Diese letzteren be¬ 


günstigen die Resorption und steigern die Reiz 
Wirkung des Calomeis. Die Ansicht, dass die gif¬ 
tige Wirkung des Calomeis darauf beruht, dass 
dasselbe im Darmcanal znm Theil in Sublimat 
verwandelt wird, ist eine durchaus unrichtige, wie 
es sich aus den ganz verschiedenen klinischen 
und pathologisch-anatomischen Bildern der Calo¬ 
mel- und Sublimatintoxication ergibt. Das Calo¬ 
mel nimmt im Contact mit den Substanzen des 
Organismus an Giftigkeit zu. ebenso bei Einfüh¬ 
rung solcher Substanzen, welche die Löslichkeit 
des Mittels steigern. Das Kochsalz und die Salz¬ 
säure unterstützen die Eiweisskörper des Orga¬ 
nismus in ihrer eigenthümlichen Einwirkung auf 
das Calomel. 


Standesangelegenheiten. 


Meisterkrankencassen 
und allgemeine Aerzteversammlung. 

Die Wiener Aerztekammer hat die dem 
Karamersprengel angehörigen Collegen zu 
einer allgemeinen Aerzteversamm¬ 
lung für den 9. Februar d. J. einberufen. 
Den Gegenstand der Tagesordnung bildet: Die 
Stellungnahme der Aerzte zur Reform des Kran- 
keneassengesetzes. Wie allgemein bekannt, han¬ 
delt es sich hiebei vorwiegend um die Ein¬ 
richtung von Meisterkrankencassen, für wel¬ 
che unsere gesetzgebenden Körperschaften be¬ 
reits ihre Zuslimmung ertheilt haben, ob¬ 
wohl sich raaassgebende Vertreter unseres 
Standes für die durch diese Neuerung aufs 
Aeusserste bedrohten Interessen der Aerzte- 
schaft waim eingesetzt haben. Da nun trotz¬ 
dem und trotz der wiederholten und ein¬ 
dringlichen Vorstellungen, welche in der Fach¬ 
presse geltend gemacht wurden, in maassge¬ 
benden Kreisen nicht die erhoffte Fürsorge 
für unseren Stand zu walten scheint, blieb 
der Aerzteschaft kein anderer Ausweg, als 
den Versuch zu machen, durch solidarisches 
Vorgehen die imminente Gefahr für das ma¬ 
terielle Wohl des Standes abzuwenden. Es 
wäre müssig, neuerdings darauf hinzuweisen, 
welchen Schaden die geplante Errichtung von 
Meisterkrankencassen für die Erwerbsverhält¬ 
nisse der Aerzte bedeutet. Die Gesetzesno¬ 
velle normirt, dass nicht nur die Gewerbe¬ 
inhaber und deren Familienangehörigen, son¬ 
dern auch jene Meister, welche ihr Gewerbe 
bereits zurückgelegt haben, der Vortheile der 
obligatorischen gewerblichen Krankenversiche¬ 
rung theilhaftig werden sollen. Durch diese 
Art der pauschalirten ärztlichen Thätigkeit 
— denn eine solche wird ja zweifellos von den 
Versicherten angestrebt werden — gegenüber 
einer Bevölkerung9classe, deren materieller 
Besitz im Durchschnitt jenen der Aerzte 
übertrifft, würde der materielle Ruin 


unserer Standesgenossen besiegelt. In man¬ 
chen Bezirken bildeten ja bisher die Gewerbe¬ 
inhaber und deren Familienangehörigen den 
Grundstock, ja sogar das Gros der ärztlichen 
Clientei, die ob ihrer gesicherten Lebens¬ 
stellung dem Arzte ein namhaftes Einkommen 
zubrachte. 

Bedenkt inan nun, wie sehr die Er¬ 
werbsverhältnisse der Aerzte in den letzten 
Jahren nebst zahlreichen anderen Momenten 
auch durch die enorm zunehmende Zahl der 
Krankencassen geschädigt wurden, so würde 
diese Maassregel wohl als eine die Mehrzahl 
der Aerzte aufs Härteste treffende zu be¬ 
zeichnen sein. Ein kurzer Ueberblick über die 
im statistischen Jahrbuch der Stadt Wien für 
das Jahr 1894 enthaltenen Ziffern möge das 
eben Gesagte erläutern. Am 31. December 
1894 betrug die Zahl der den gewerblichen 
Krankencassen angehörigen Mitglieder 410,339, 
der Familienstand der im Jahre 1894 allein 
angemeldeten Gewerbeinhaber rund 
17,000 Personen, abgesehen von jenen Mei¬ 
stern, welche ihr Gewerbe bereits zurückge¬ 
legt haben und doch in die Vortheile der 
Krankenversicherung einbezogen werden sollen. 

In voller Würdigung der drohenden Ge¬ 
fahr hat sich den auch der ärztliche Stand 
in der ganzen Monarchie zu energischem Wi¬ 
derstand gegen jede weitere Schädigung seiner 
ohnehin schon preeären materiellen Lage auf¬ 
gerafft. So wurde im Central verein der 
deutschen Aerzte in Böhmen der Beschluss 
gefasst, in einer von der Prager Kammer ein- 
berufenen allgemeinen Aerzteversammlung den 
Antrag zu stellen, dass 1. die Bezahlung sei¬ 
tens der Meisterkrankencassen nicht nach 
dem im Gebiete geltenden Minimaltarife, son¬ 
dern in doppelter Höhe zu erfolgen habe; 
2. die Pauschalhonorirung entweder gar 
nicht oder nur in doppelter Höhe wie bei den 
Arbeitcrkrankencasson zu gestatten sei; 3. die- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



144 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. <5 


ser Beschluss allen österreichischen Aerzte- 
kammern mitzutheilen sei. In lg lau haben 
die Aerzte beschlossen, unter keinen Umstän¬ 
den eine Stelle bei einer event. zu errichten¬ 
den Meisterkrankencasse gegen ein pauscha- 
Iirtes Fixum anzunehmen. Auch die Wiener 
Aerztekammer hat die Aerztesohaft ihres 
Sprengels zu einer Berathung in dieser Frage 
einberufen. Wir hoffen und wünschen, diese 
Versammlung werde durch eine imposante Be¬ 
theiligung und zielbewusste Beschlussfassung 
die für die ganze Sache entscheidende Hal¬ 
tung der Aerzteschaft demonstriren. Von einer 
Pauschalirung, von der Creirung und An¬ 
nahme fixer ärztlicher Stellen bei einer Mei¬ 
sterkrankencasse wird wohl keine Rede sein. 
Vielfach ist aber unter den Aerzten die An¬ 
sicht verbreitet, man möge „dem nun einmal 
Unabwendbaren gegenüber sich möglichst vor 
Schaden bewahren “ und die freie Aerztewahl 
bei den Meisterkrankencassen einführen. Ja, 
sind die Meisterkrankencassen wirklich etwas 
Unabwendbares? Mit Nichten. Von uns allein 
hängt es ab, diese Schädigung abzuwenden. 
Durch die Einführung der freien Aerztewahl 
wird dies aber nie und nimmer geschehen, denn 
die „freie Aerztewahl“, wie sie in manchen 
Städten Deutschlands eingeführt ist, bedeutet 
ja in letzter Instanz doch nichts anderes als 
eine beträchtliche Herabdrückung des Hono¬ 
rars für die ärztliche Einzelleistung. Und für 
eine solche sollten die Aerzte selbst sich er¬ 
klären? Nein. In der Frage der Meister¬ 
krankencassen gibt es für uns nur einen 
richtigen Standpunkt und der lautet: V e r- 
weigerungjederwie immer benamsten 
Begünstigung. In der That liegt keinerlei 
— humanitäres oder sociales — Argument 
vor, einer Bevölkerungsgruppe, deren materielle 
Lage vielfach besser, keinesfalls aber schlech¬ 
ter ist als die der Aerzte, irgend welche Be¬ 
günstigung bei der ohnehin kärglichen Hono- 
rirung unserer mühsamen und aufopferungs¬ 
vollen Leistungen zu gewähren. Nur durch 
eine bedingungslose ablehnende Haltung wer¬ 
den wir einer weiteren Einbeziehnng zahlungs¬ 
fähiger Bevölkerungsschichten in den Kran¬ 
kenversicherungszwang und damit einer Pro- 
letarisirung des ärztlichen Standes wirksam 
entgegentreten können. W T eder Pauschalirung 
noch freie Aerztewahl! Es muss uns das 
Recht zuerkannt werden im Stande der Noth- 
wehr unsere materiellen Interessen vor jedem 
unbefugten Uebergriff zu wahren. 

Ist dies, wie wir hoffen, der Grundsatz 
der Mehrzahl von uns, dann versuche unsere 
Kammer, diesen Standpunkt zu einem allge¬ 
meinen und bindenden zu machen. Es soll 


sich endlich einmal zeigen, ob denn das 
Solidaritätsgefühl in unserem Stande nicht 
doch über die Emzelinteressen gestellt wird. 
Es ist eine müssige Sache, beständig über 
die Unbotmässigkeit und über den Mangel an 
Solidaritätsbewusstsein unter uns Aerzien zu 
klagen. Man versuche einmal ernstlich und 
praktisch ein einheitliches und geschlossenes 
Vorgehen zu erzielen; der Anlass liegt vor. 
Acceptirt die Versammlung unseren Stand¬ 
punkt, dann versuche sie auch die Aerzte durch 
eine imposante Kundgebung zur Oeffentlichkeit 
sprechen zu lassen. Die Kammer stelle in je¬ 
dem Bezirke eine Anzahl Vertrauensmänner 
auf, die es unternehmen, persönlich von Col- 
legen zu Collegen zu gehen und bindende 
ehren wörtliche und schriftliche Zusage zu 
fordern, dass keiner irgend welche Vergünsti¬ 
gung einer Meisterkrankencasse zu ge¬ 
währen, somit weder als angestellter noch 
als freigewählter Cassenarzt zu fungirten ge¬ 
sonnen ist. Wenn wir in diesem Sinne vorzu¬ 
gehen in der Lage sind, dann werden wir 
auch trotz der unsere Bedrängnis nicht wür¬ 
digenden Legislative den Interessen der 
Aerzteschaft einen wichtigen Dienst erwiesen 
haben. Mögen Alle diese Eventualität reiflich 
erwägen, ehe sie ihr Votum abgeben. 


Chronik 

(Universitätsnachrichten. ) 
Heidelberg. Geheimrath Prof. Kühne hat den 
Ruf als Nachfolger Du Bois-Reymond’s nach 
Berlin abgelehnt. — Wien* Dr, Johann Rille 
und Dr. Edm. Spiegler haben sich als Privat- 
docenten für Dermatologie und Syphilis habilitirL 
— Prof. v. Sc hrö tter feierte am 5, d. M. seinen 
60. Geburtstag, bei welcher Gelegenheit er nebst den 
Glückwünschen seiner Schüler auch eine, 15 Ar¬ 
beiten aus seiner Klinik enthaltende Festschrift 
entgegennahm 

Wien. (Der Titel „Docto ran d u ). Am 
schwarzen Brett der hiesigen Universität erschien 
heute folgender Erlass: Der Minister für Cultus 
und Unterricht hat mit Erlass vom 15, Jänner 
1897 Folgendes anher eröffnet: „Es wurde die 
Wahrnehmung gemacht, dass die Studirenden, 
welche sich im Stadium der Ablegung der stren¬ 
gen Prüfungen behufs Erlangung des Doctor- 
grades befinden, sich die Bezeichnung „Doctorand c 
als einen ihnen angeblich gebührenden Titel bei¬ 
legen und sich desselben öffentlich bedienen. Da 
diese Bezeichnung in den bestehenden Universi¬ 
tätseinrichtungen nicht begründet ist und unter 
Umständen zu Missverständnissen Anlass geben 
kann, finde ich die Führung des Bezeichnung 
„Doctoranden k seitens der Studirenden überhaupt 
und der Rigorosanten insbesondere zu untersagen. 
Zuwiderhandelnde werden nach Maassgabe der 
geltenden Disciplinarvorschriften zur Verantwor¬ 
tung gezogen werden. 

(Gestorben) ist in London F. John 
Monat, ehern. Professor an der med. Schule in 
Calcutta. 


Difitized fr 


Google 


Verantwortlicher Rcdacteur: Dr. Max Kahane. 

Original frorn 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 








Oie Therapeutische Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., OöblinQer Haupt¬ 
strasse 36. — Telephon 8649. — Postsparcassen-Checkconto 802.046. — Bazujs-Bodingungen : Bei dircctem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; fftr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 14. Februar 1897. 


Nr. 7. 


Originalien. 

Die Behandlung der Opiumvergiftung mit Kalium¬ 
permanganat. 

Von I)r. William Ovid Moor in New-York*) 

Das Opium ist zweifellos eines unserer wichtigsten und am meisten gebrauchten 
Arzneimittel; aus diesem Grunde gehören Intoxicationserscheinungen bei dem weitver¬ 
breiteten und häufigen Gebrauche des Mittels zu den alltäglichen Beobachtungen. Die Zahl 
der jährlich durch die Producte des Papaver somniferum verursachten Sterbefälle ist eine be¬ 
deutende. In England und Wales starben in den Jahren 1893—1897 inclusive 646 Perso¬ 
nen an Opiumvergiftung. Ein englischer Arzt, Dr. Bark er Smith, constatirt, dass im 
letzten Jahrzehnt auf der ganzen Erde überhaupt 100,000 Personen an den Wirkungen dos 
Opiums zu Grunde gegangen sind. Es ist daher die Kenntnis eines rasch und -sicherwirken¬ 
den Gegenmittels des Opiums zweifellos von grosser Wichtigkeit. Brechmittel können nicht 
als Antidota im wahren Sinne des Wortes betrachtet werden, überdies sind sie bei Vergif¬ 
tung mit narkotischen Substanzen ganz nutzlos und führen nur dazu, dass kostbare Zeit 
verloren geht. 

Der Antagonismus zwischen Atropin und Opium wird von manchen maassgebenden 
Autoren, darunter Brown-Sequard und J. Harley, bestritten. Harle y gelangt zu dem 
Schlüsse, dass die wesentliche (schlaferzeugende) Wirkung des Morphiums durch Atropin in 
rnedicinalen Dosen gesteigert und verlängert wird, gleic-hgiltig, ob letzteres vor oder gleich¬ 
zeitig mit der Morphiumdarreichung gegeben wird. Lenhartz gelangt bei seinen an Hun¬ 
den angestellten Versuchen zu dem Schlüsse, dass das Atropin in keinem Falle auf die ge¬ 
fährlicheren Vergiftungssymptome, Coma, tonische Krämpfe und Convulsionen, irgend eine 
Wirkung ausübt. Die antagonistische Kraft ist nach seiner Ansicht eine begrenzte und in 
schweren Fällen werthlos, indem das Atropin die schon durch das Opium hervorgerufene 
Herzdepression noch steigert; überhaupt ist der physiologische Antagonismus zwischen Atro¬ 
pin und Morphium noch durch keine einzige beweiskräftige Beobachtung festgestellt. Dr. T 
1). Smith in Louisville (Ky.) bemerkt über diesen Gegenstand, dass es zur rascheren Aus¬ 
rottung des herrschenden Irrthums hinsichtlich des Atropingebrauches angezeigt wäre, den¬ 
selben überhaupt niemals im Zusammenhang mit der Behandlung der Opiumvergiftung zu 
erwähnen. Ich kann andererseits mit dem grössten Vertrauen die Behauptung vertreten, dass 
ich im Kalium hypermanganicum das wahre Gegenmittel gegen Opium und seine Alkaloide 
gefunden habe. Vor einigen Jahrzehnten wurden die übermangansauren Salze als Gegenmittfl 
bei organischen Giften im Allgemeinen, also auch bei Alkaloiden empfohlen, doch lässt es 
sich beweisen, dass eine derartige Ansicht irrig ist, indem zwischen den Permanganaten und 
Atropin, bezw. Cocain, Veratrin, Pilocarpin, Aconitin, Coffein, Hyoscyamin, Hyoscin und Phos¬ 
phor keinerlei Reactiou platzgreift. 

Der Redaction zugej'angen am 2<>. Jänner 1897. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



148 


'Therapeutische Wochenschrift; 


Nr. 7 


Das Kaliumpermanganat wirkt auf Eiweiss rascher ein, als auf Strychnin. Ich 
konnte nach weisen, dass Phosphor nach 16stündigem Contact noch kaum oxydirt wird. Auch 
das Wasserstoffsuperoxyd oxydirt den Phosphor nicht, obwohl letzterer von der atmosphäri¬ 
schen Lufc so leicht oxydirt wird (vgl. Kastenbine, Louisville Med. Monthly, Juli 1896). 
Kaliumpermanganat und Wasserstoffsuperoxyd sind nicht nur keine Antidote des Phosphors, 
sondern auch in ihrem Verhalten gegen Phosphor merkwürdig, indem diese mächtigen und 
rasch wirkenden Sauerstoffspender denselben kaum zu oxydiren vermögen. Hingegen ist die 
Reaction zwischen Kaliumpermanganat und Morphium eine augenblickliche. Vom überman¬ 
gansauren Kalium oxydiren 0,06 g die gleiche Quantität Morphium. Das Kaliumpermanga¬ 
nat wird in Kalilauge, Mangandioxydhydrat und Sauerstoff zerlegt. Das Morphium wird in 
eine dem Pyridin nahestehende Substanz verwandelt, nämlich Tricarboxylsäure. Die blosse 
Thatsache, dass das Kalium hypennanganicum irgend eine Substanz oxydirt, ist noch kein 
Beweis dafür, dass das Product dieser chemischen Reaction ungiftig ist. Der folgende Fall 
(von Harnack mitgetheilt) ist in dieser Hinsicht lehrreich. Auf der Klinik in Halle wurde 
ein 14jähriges Mädchen wegen eines universellen Eczems behandelt. Bei einer Gelegenheit 
wurde Tannin local an den Armen verwendet und gleichzeitig ein Bad mit Zusatz von über¬ 
mangansaurem Kali verordnet. Sofort danach trat heftiges Fieber und profuse Diarrhoe auf. 
Die Tanninapplication wurde ausgesetzt, dagegen die Permanganatbäder weiter verwendet und 
nach 8 Tagen war das Befinden der Patientin normal. Die Harnanalyse ergab das Vor¬ 
handensein von Pyrogallol, welches sich infölge der Oxydation des Tannins durch das Ka¬ 
liumpermanganat gebildet hatte. Das klinische Bild entsprach der Pyrogallolvergiftung, deren 
Hauptsymptome Fieber und Diarrhoe sind. Es kam nun darauf an, zu entscheiden, ob das 
Morphium durch die Oxydation ungiftig wird. Ich habe die Experimente meist an mir selbst 
angestellt, was im Hinblick auf die geringe Empfänglichkeit der Thiere für Opium sich als 
nothwendig erwies. Nachdem ich gefunden hatte, dass das Kaliumpermanganat Morphium in 
einer Eiweisslösung in electiver Weise oxydirt, konnte ich ohne Schaden steigende Morphium¬ 
dosen verschlucken, wenn nach wenigen Minuten die entsprechenden Quantitäten des Kalium¬ 
salzes genommen wurden. 

Am 20. Jänner 1896 nahm ich ungefähr zwei Stunden nach dem Frühstück 0,3 g 
Morphiumsulfat und unmittelbar darauf 0,6 g übermangansaures Kali in 260 g Wasser ge¬ 
löst; es trat absolut keine narkotische Wirkung ein. Wenn auch nur 0,008 g Morphium in 
die Circulation gelangt wären, so würde ich unzweifelhaft die narkotische Wirkung verspürt 
haben, da ich gegen Morphium sehr empfindlich bin. 0,3 g Morphium hätten bei mir sicher¬ 
lich eine letale Intoxication hervorgerufen, wenn ich nicht unmittelbar darnach das Gegen¬ 
mittel genommen hätte. Es ist aber keine conditio sine qua non, dass das Gegenmittel un- 
mittelbar nach der Einnahme der toxischen Morphiumdosis gegeben werden muss, wie 
man dies behauptete, da das Morphium keine ätzende Substanz wie etwa Carbolsäure oder 
die Mineralsäuren, ist. Es ist nicht ausser Acht zu lassen, dass mit dem Eintreten der nar¬ 
kotischen Wirkung des Opiums die Thätigkeit des Magendarmtractes wesentlich herabgesetzt 
und damit auch die Resorptionskraft der Magenschleimhaut wesentlich vermindert. Es ist 
daher nicht überraschend, wenn berichtet wird, dass bedeutende Opium- oder Morphium¬ 
mengen im Magen von Personen gefunden wurden, welche an solchen Intoxicationen zu 
Grunde gingen. 

Wir haben daher kein Recht zur Annahme, dass im Magen des Patienten kein Gift 
mehr vorhanden ist, weil eine längere Zeit seit der Annahme desselben verstrichen ist. An¬ 
schliessend daran ist noch eine andere wiclftige Thatsache hervorzuheben. Es ist gegenwärtig 
mit Sicherheit festgestellt, dass das subcutan eingespritzte Morphium durch die Magen¬ 
schleimhaut ausgeschieden wird. Hitzig (Halle), welcher Thieren, die Morphium subcu¬ 
tan erhalten haben, den Magen auswusch, konnte die Hälfte des injicirten Quantums wäh¬ 
rend der ersten Stunde nach der Injection im Mageninhalte nachweiaen. Es ist daher eine 
logische Nothwendigkeit, dass ein augenblicklich wirkendes Gegenmittel im Magen ein ge¬ 
wisses Quantum des Giftes zerstören müsste, welches durch subcutane Injection oder durch 
Resorption vom Magen aus in die Circulation gelangte, da es augenscheinlich ist, dass die¬ 
selbe Circulation, welche das Gift von den peripheren Theilen zum Magen führt, auch zu 
letzterem einen Theil des Giftes zurückführ^n muss, welches bereits zur Resorption gelangt 
war. Bei dieser Gelegenheit sei ein Fall angeführt, welcher im American Journal of the Me¬ 
dical Sciences, Jänner 1896, erschien. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


149 


Ein Chinese hatte um 10 Uhr Vormittags ungefähr 10 g Opium genommen. Um 5 Uhr 
30 Min. Nachmittags wurde der Magen so lange ausgewaschen, bis man Grund zur Annahme hatte, 
das kein Opium mehr darin vorhanden war. Eine zweite Waschung wurde um 8 Uhr Abends, eine 
dritte um 11 Uhr 30 Min., eine Viertelstunde vor dem Exitus, ausgeführt. Die zweite Spülflüssigkeit 
war farblos, gab zwar feinere Alkaloidreaction. jedoch nicht die für Meconsäure charakteristische 
Reaction. Die dritte, gleichfalls farblose Spülflüssigkeit gab deutliche Reactiou. Die erste Auswaschung 
entfernte das eingeführte, nicht zur Resorption gelangte Opium, der Nachweis der Alkaloide in den 
anderen Spülflüssigkeiten ist nur durch die Ausscheidung derselben durch die Magenschleimhaut 
zu erklären. 

Der folgende, von Dr. Hari Bhicaji, Regierungschefarzt in Gondal Kathiawar (Ost¬ 
indien), mitgetheilte Fall zeigt, dass die interne Verabreichung unseres Gegenmittels auch dann noch 
lebensrettend wirkt, wenn auch seit der Einnahme des Giftes eine längere Zeit verstrichen ist. „Ein 
Hindukind, ungefähr 18 Monate alt, kam, während es im Hause spielte, zufällig zu dem Gefass, 
worin sein Vater Opium verwahrte und verschluckte ein Opiumklümpchen von etwa 0,25 g; das ge¬ 
schah zur Mittagszeit während derAbwesenheit der Mutter, Bei der Rückkehr um 2 Uhr Nachmittags 
fand die Mutter das Kind bewusstlos am Boden fliegend, daneben das zinnerne Gefass. Die Mutter 
brachte das Kind, welches bei der Aufnahme die typischen Erscheinungen der Opium Vergiftung dar¬ 
bot, sofort in das Krankenhaus. Der Fall schien hoffnungslos, da die Vergiftungserscheinungen sehr 
intensive waren und die Anwendung von Magenpumpe oder Brechmitteln keine Aussicht auf Erfolg 
zu bieten schien. Es wurde nun daran gedacht, ob nicht das von Dr. William Moor in 
New-York empfohlene Kaliumpermanganat in diesem Falle angezeigt wäre. Es wurden 0,5 g Kalium¬ 
permanganat in 30 g Wasser gelöst und mit grosser Mühe die Lösung theelöffelweise stündlich ver¬ 
abreicht. Eine halbe Stunde nach der ersten Dosis schien sich das Befinden des Kindes za bessern. 
Die Lösung wurde nun weiter gegeben und zwar in gleicher Dosis alle 20 Minuten. Allmälig, aber 
sichtlich machten die Betäubungssymptome, ohne Erbrechen, dem wiederkehrenden Bewusstsein Platz. 
Die Athmung wurde natürlich und ruhig, die willkürliche Bewegung kehrte zurück, so dass man um 
Mitternacht das Kind im Bette der Mutter spielend fand. Dasselbe war nach Verabreichung von 1 g 
Kaliumpermanganat vollständig hergestellt worden.“ 

Es ist augenscheinlich, dass in diesem Falle, wie in anderen ähnlichen, das Gegen¬ 
mittel zunächst durch die Oxydation des noch im Magen enthaltenen Giftes wirkte, weiter 
auch durch die Unschädlichmachung der aus der Circulation in den Magen zurückgekehrten 
Alkaloide. Von -grosser Wichtigkheit ist die Thatsache, dass das Kalium hypermanganicum 
auch bei subcutaner Einverleibung wirksam ist. Bei Kaninchen, welche 0,06—0,2 Morphium 
subcutan bekommen hatten, wurde nach subcutaner Einverleibung des Gegenmittels Athmüng 
und Allgemeinbefinden wesentlich gebessert. Ich habe die Einzelheiten dieser Versuche im 
Medical Record vom 2. März 1896 mitgetheilt. In manchen Fällen von Opiumvergiftung war 
die subcutane Injection unseres Antidotes zweifellos erfolgreich. 

Es entsteht nun die Frage, welcher Art der Modus operandi des Opiumantidotes 
bei subcutaner Einverleibung ist. Ich dachte zunächst, dass das Kalium hypermanganicum 
das Morphium aus den Ei Weisssubstanzen des Blutes gleichsam heraussucht. Dieser An¬ 
schauung wurde entgegengehalten, dass das Permanganat im subcutanen Gewebe sehr rasch 
zersetzt wird und daher nicht im unveränderten Zustande in die Circulation gelangen kann. 
Ich selbst konnte die Richtigkeit dieses Einwarfes besonders bestätigen. Aus demselben 
Grande gab ich auch die Anschauung auf, dass das Permanganat das Haemoglobin in 
Oxyhaemoglobin umwandelt. Professor Hare in Philadelphia meinte, dass der durch die 
Einspritzung hervorgerufene Schmerz als Stimulans auf die Athmung wirkt. Diese Ansicht 
erweist sich als irrig, wenn man bedenkt, dass in manchen Fällen die Athmung sich bessert, 
wo absolute Unempfindlichkeit gegen Schmerz besteht. 

Aas einer sorgfältigen Analyse der mitgetheilten Fälle ergibt sich unzweifel¬ 
haft, dass die Wirkung subcutaner Injectionen von Kaliumpermanganat eine physiologische 
ist und wahrscheinlich auf der Absorption von Mangandioxydhydrat beruht. Wir wissen 
ferner, dass gewisse Bestandteile des Blutes gelegentlich eine dynamische Wirkung aus¬ 
üben. Büchner in München wies nach, dass das Blutserum seine keimtödtende Kraft ver¬ 
liert, wenn ihm sein Chlornatriumgehalt entzogen wird, trotzdem eine Lösung von Chlor- 
natrium selbst keine keimtödtende Eigenschaft besitzt. Vergleichsweise können wir annehmen, 
dass das Vorhandensein einer kleinen Mangansalzquantität im Blute auf dynamischem Wege 
die oxydirende Kraft desselben erhöht und die Verbindung zwischen Sauerstoff und Haemo¬ 
globin zn einer festeren macht. 

Dr. Sharp in Philadelphia, der Thierversuche mit Permanganat und Opium an¬ 
stelle, kam zum Schlüsse, dass die subcutanen Injectionen physiologisch wirken. Diese Be¬ 
obachtungen unterstützen meine Ansicht, dass subcutane Injectionen von Kalium- 
permanganatlösungen in Fällen von Narkose, Asphyxie und Cyanose gute Dienste 
leistes müssten. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






150 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7. 


Ich rathe demnach, in bedrohlichen Fällen von Aether- und Chloroforravergiftung, 
Leuchtgasasphyxie, ferner Asphyxie infolge von Ertrinken und Kehlkopfobstruction, bei 
Uraemie, Eclampsie und ähnlichen Fällen — falls die gewöhnlichen Behandlungsmethoden 
versagt haben — subcutane Injectionen von Kaliumpermanganatlösung (1 : 500—1 : 100) 
zu versuchen, da dieselben einerseits unschädlich sind, andererseits vielleicht gute Dienste 
leisten könnten. 

Es wurden mir ungefähr 90—100 Fälle von Opiumvergiftung berichtet, wo sich 
das Antidot als sehr wirksam erwies. Es sollte sofort gegeben und nicht viel Zeit mit der 
Magen pumpe und der Anwendung von Brechmitteln verschwendet werden, da das augen¬ 
blicklich wirkende Antidot diesen letzteren weit überlegen ist. Es sind drei Indicationen 
aufzustellen: 

1. Intern (0,5—0,6 g oder mehr in entsprechend verdünnten Lösungen), um das 
im Magen noch vorhandene Opium, bez. seine Alkaloide unschädlich zu machen. 

2. Zur Unschädlichmachung der von der Circulation zum Magen zurückgelangenden 
Alkaloide gebe man von Zeit zu Zeit die verdünnte Lösuug weiter und zwar 0,06 g auf ein 
Stutzglas voll Wasser. 

3. Subcutane Injectionen von Kaliumpermanganatlösung (1 : 100) als physiologisch 
wirksames Gegenmittel. 

Ich hege die Hoffnung, dass meine Ausführungen dazu beitragen werden, die Zahl 
der schweren und letalen Opiumvergiftungen und die anderweitigen Fälle von Betäubung, 
Asphyxie un4 Cyanose zu vermindern. 

—r— ■■ 

Zusammenfassende Uebersicnten. 

Die Röntgenstrahlen in Wissenschaft und Praxis. 

Von Dr. Julius L. Löwenthal in Berlin. 

(Erster AitikeL) 

(Schluss.) 

V. 

Anwendung in der Chirurgie . 

Die Bedeutung der Röntgenstrahlen für die medicinisehe Wissenschaft ist gleich von 
Anfang an richtig gewürdigt worden. Speciell hat sich diese neue Entdeckung für die chir¬ 
urgische Diagnostik als sehr fruchtbringend erwiesen. Fremdkörper, pathologische Vorgänge, 
Missbildungen etc. sind mittelst dieser Methode an den verschiedensten Körperstellen auch 
dann noch mit Sicherheit entdeckt worden, wenn die sonstige Untersuchung keinerlei An¬ 
haltspunkte gewährte. Es mögen hier aus der Unmenge der diesbezüglichen Publicationen die 
bedeutenderen, gleichsam als Paradigmen, herausgehoben werden. So berichtet Jastrowitz 
in der Sitzung des Vereines für innere Medicin zu Berlin vom 20. Januar v. J. 41 ) über 
einen Fall bei einem Arbeiter, der seit Jahren eine schmerzhafte Gelenksanschwellung der 
ersten Pnalanx des Mittelfingers hatte, die sich bei der Untersuchung mittelst Röntgcn- 
strahlen als eine durch einen Glassplitter verursachte Affection erwies. Aehnliche Fälle werden 
noch mehrfach berichtet. Auch eingedrungene Nadeln sind vielfach auf diesem Wege aufge¬ 
funden worden, oft in solchen Fällen, wo trotz mehrerer Incisionen die Nadel nicht entdeckt 
werden konnte. Dasselbe gilt für die Auffindung von Kugein. So berichtet v. Mosetig in 
der Sitzung der Gesellschaft der Aerzte in Wien vom 24. Januar v. J. 42 ) über einen balL, 
wo ein in die Handfläche eingedrungenes Projectil, das mit der Sonde nicht gefunden wer¬ 
den konnte, durch die Röntgenphotographie entdeckt und dann mittelst Einschnittes entfernt 
wurde. Derselbe Autor berichtet dann noch über einen 2. Fall, eine Doppelbildung der End- 
phalange der grossen Zehe. Hier hat nur die Röntgenphotographie darüber Aufschluss ge¬ 
geben, welche von beiden Phalangen die articulirende war und welche Phalange daher ent¬ 
fernt werden musste. Kugeln in den Extremitäten sind auch sonst noch vielfach mittelst 
dieser Methode festgestellt worden. Eulen bürg 43 ) hat in 2 Fällen auch die in das Ge¬ 
hirn eingedrungene Kugel localisiren können. Im ersteren Falle sass sic in der mittleren 
Schädelgrube rechts von der Medianlinie, im zweiten in der mittleren Schädelgrube hinter 
der rechten Fissura orbitalis superior. In beiden Fällen handelte es sich um eine Revolver“ 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


151 


Schussverletzung. Die anfänglich vorhandenen Hirnsymptome (Hemiplegie, Hirndruckerschci- 
nungen etc.) schwanden mit der Zeit gänzlich, lieber einen ähnlichen Fall berichtet 

Sch ei er. 44 ) W i 11 ia m s o n 46 ) wurde vor mehreren Monaten ein Matrose betrunken ins 
Spital gebracht, der eine kleine, blutende Wunde in der Kreuzbeingegend aufwies. Die 
Wände heilte bald, der Kranke blieb aber gelähmt. Mittelst der Röntgenphotographie ge¬ 
wahrte man nun zwischen dem letzten Lendenwirbel und dem Kreuzbeine einen 

Fremdkörper, der sich beim Einschnitte als das Stück einer Messerklinge ergab, das 

so fest eingekeilt war, dass es förmlich herausgemeisselt werden* musste. Die Lähmung 
begann schon am folgenden Tage zu schwinden. Barling 46 ) hat ein 21 Monate altes 
Kind, das ein Geldstück (Sovereign) verschluckt hatte, mittelst Röntgenstrahlen untersucht. 
Das Geldstück wurde im Oesophagus in der Höhe der 3. Rippe festsitzend gefunden. Da es 
mittelst Instrumenten nicht entfernt werden konnte, so machte B. die Oesophagotomie, wobei 
die Extraction leicht gelang. Das Kind wurde vollständig gesund. Ueber einen ähnlichen 
Fall berichtet Poech. 47 ) Hier hatte ein lOjähriger Knabe einen 3 cm langen Nagel aspi- 
rirt. Es entwickelte sich eine Pleuropneumonie des linken Oberlappens mit heftigen Husten- 
anfallen. Bei der Durchleuchtung mittelst Röntgenstrahlen wurde der Nagel in der linken 
Thoraxhälfte, in der Höhe des 6. Brustwirbels, nahe der hinteren Thoraxwand, mit dem 
Kopfe lateralwärts, mit der Spitze medianwärts gerichtet, gefunden. Voraussichtlich wird zu 
seiner Entfernung ein chirurgischer EingrifF vorgenomraen werden. 

Ebenso wie bei Fremdkörpern bewährt sich die Röntgenmethode al& diagnostisches 
Hilfsmittel auch bei pathologischen Zuständen verschiedenster Art. So gelang es 
Koenig 48 ) auf diese Weise, das Photogramm eines Tibiasarcoms zu erhalten. Förster 411 ) 
hebt besonders die Deutlichkeit hervor, mit der sich tuberculöse Herde in den Knochen im 
Bilde markiren. Als eine eigentümliche Erscheinung theilt er ferner noch mit, dass in einem 
Falle während der Bestrahlung eine anscheinend gahz trockene Knochenfistel des Fusses zu 
secerniren begann, ohne dass durch eine abnorme oder unbequeme Stellung des Fusses etwa 
retinirter Eiter hätte abfliessen können. Interessante Aufschlüsse erhielt Lannelongue 60 ) 
durch die Aufnahme eines von Osteomyelitis befallenen Femurs und einer tuberculösen Affec- 
tion der ersten Phalanx eines linken Mittelfingers. Im ersteren Falle sah man, dass die 
Oberfläche des Knochens intact ist, während die centralen Schichten bis auf einen halben mm 
der Oberfläche zerstört und in eine Höhle umgewandelt sind. Dieser Befund beweist demnach 
die Unrichtigkeit der Auffassung, dass die osteomyelitischen Knochenveränderungen von der 
Oberfläche ausgehen und zum Centrum fortschreiten. Im 2. Falle konnte die Ausdehnung der 
Erkrankung auf das Genaueste festgestellt werden. Derselbe Autor hat auch noch eine nach 
3jähriger Behandlung geheilte tuberculöse Osteoarthritis des linken Knies photographirt und 
dadurch die merkwürdigen Veränderungen der afficirten Theile demorstriren können. Aehn- 
Üehe interessante Aufschlüsse erhielt Feilchenfcld durch die Aufnahme der Spina ven- 
tosa eines Kindes, dass seit einigen. Monaten nach der B i er sehen Stauungsmethode behan¬ 
delt wurde, welches Photogramm er in der Sitzung der Berliner medicinischen Gesellschaft 
?om 22. April v. J. 6l ) demonstrirte. Man sah eine Schwellung der Weichtheile, eine geringe 
Verdickung des Knochens und einen kleinen eariösen Herd in der Nähe des Gelenkes, 
ausserdem eine Trennung der Epiphyse von der Diaphyse des Knochens. F. weist noch 
darauf hin, dass man mittelst der Röntgenmethode eine Frühdiagnose bei Caries centialis 
und Osteomyelitis ermöglichen kann, wie das auf gewöhnlichem Wege niemals gelingt; da¬ 
durch wird aber der operative Eingriff sehr vereinfacht. Dieselbe Erfahrung hat auch 
Kümmel gemacht, der auf dem 25. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirnrgie ° 2 ) 
über eine Anzahl von Fällen berichtet, bei denen ihm die Röntgenmethode in diagnostischer Hin¬ 
sicht von grösstem Nutzen gewesen ist. Unter diesen Fällen befanden sich z. B. ein in einem 
Finger sitzender metastatischer Typhusherd, eine Spina ventosa des Mittelfingers, ein Eiter¬ 
herd im Handgelenk, eine Radiusfraetur und Heissler demonstrirte bei derselben Gelegen¬ 
heit instructive Photogramme von Fracturen, Luxationen, osteomyelitischen und tuberculösen 
Processen, geheilten Resectionen u. a. Sehr gelungene Bilder erhielt auch Petersen 64 ) 
unter Anderen von einer Fractur der Grundphalanx des Mittelfingers, einer Fractur des Ra¬ 
dius und der Ulna, sowie einer solchen der Fibia und Fibula. Lev i-Dorn demonstrirte in 
der Sitzung der Berliner medicinischen Gesellschaft vom 4. November v. J. 54 ) einen mit 
Dislocation geheilten Oberschenkelbruch eines 9jährigen Knaben (wobei sich eine geringe 
Verkalkung des 9 Wochen alten Callus markirte); ferner den Vorderarm eines 16jährigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


152 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


jungen Mannes mit multiplen Exostosen wahrscheinlich rhachitischer Natur (wobei man er¬ 
kannte, dass die Verknöcherung der Armknochen noch nicht so weit vorgeschritten war, wie 
man nach dem Alter erwarten konnte); endlich den Thorax eines Mannes, dem vor 3 Jahren 
eine Kugel in die Brust geschossen war, die damals nicht aufgefunden wurde, jetzt aber 
mit Hilfe zweier Aufnahmen leicht localisirt werden konnte. Ein ausgezeichnetes Bild der 
tiefliegenden Laesionen erhielt ebenfalls Del bet 66 ) von einer nicht consolidirten doppelten 
Fractur der Fibula bei einer Frau mit sehr voluminösem Unterschenkel; auch konnte er in 
einem Falle von Ellenbogengelenksresection die Beziehungen der Knochen zu einander genau 
erkennen. 

Endlich sei noch auf eine Verwerthung hingewiesen, welche bedeutenden praktischen 
Nutzen verspricht ond die J. Wolff 66 ) hervorhebt. Bis jetzt wusste man noch sehr wenig 
über die endgiltigen Schicksale der auf blutigem und unblutigem Wege eingerenkten Hüft¬ 
gelenke, wie sie von Lorenz, Hoffa und dem Verf. geübt wird. Durch das Röntgenver¬ 
fahren ist dies jedoch mit Leichtigkeit festzustellen. Auf diese Weise erhält man aber eine 
Directive für sein Vorgehen, ob man eventuell auf unblutigem Wege ebenso viel erreichen 
kann, wie auf blutigem. Dasselbe gilt auch für die Deformitäten der Fusswurzel- 
knochen. 

Eine besondere Beachtung ist dem neuen Verfahren auch von einzelnen Militär- 
Sanitätsbehörden zu Theil geworden. So erhielten Schjening und Kranzfelder 
von der Medicinalabtheilung des Preussischen Kriegsministeriums den Auftrag, Untersuchungen 
darüber anzustellen, inwieweit sich die Röntgenstrahlen besonders für die Kriegschirurgie 
und Militärmedicin verwerthen lassen. Die ^genannten Autoren haben nun die Resultate ihrer 
Forschungen, die sowohl an anatomischen Präparaten, wie am lebenden Körper angestellt 
wurden, in einer umfangreichen Arbeit 67 ) niedergelegt. In derselben werden die bisher ge¬ 
wonnenen Befunde im Allgemeinen bestätigt. Doch sind die Verfasser der Ueberzeugung, 
dass es stets erst mit Hilfe der alten, bewährten diagnostischen Methoden und kaum jemals 
mittelst der Röntgenmethode allein möglich sein wird, einen endgiltigen Aufschluss über 
eine Erkrankung zu erhalten. Die Bedeutung dieses Verfahrens für kriegschirurgische Zwecke, 
speciell zur Auffindung von Geschossen und Geschosstheilen, wird man unterdessen nicht 
unterschätzen dürfen. Abgesehen von der etwaigen Entfernung dieser Fremdkörper, wird der 
Militärarzt in anderen Fällen auf diesem Wege sicherere Anhaltspunkte für die Begutachtung 
des Grades der Invalidität gewinnen können. Doch soll bezüglich der ruhenden Fremdkörper, 
welche keine oder nur geringe Beschwerden verursachen, trotz der neuen Entdeckung das 
alte chirurgische Gebot des noli me tangere keine Aufhebung erfahren. Zu ähnlichen Resul¬ 
taten ist man in Bern gekommen, wo ausgedehnte Schussversuche an Leichen voigenommen 
wurden, in der Absicht, die Verwerthbarkeit der Röntgenstrahlen für kriegschirurgische Zwecke 
klarzulegen. 68 ) 

Auch zur genaueren Feststellung der Verhältnisse bei Missbildungen haben 
sich, wie schon erwähnt, die Röntgenstrahlen vorzüglich bewährt. Als Uebergang zu diesem 
Gegenstände mögen an dieser Stelle die beiden Photogramme von Akromegalie Erwähnung 
finden, die Edel in der Sitzung der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkranke 
heiten vom 14. December v. J. 69 ) demons^rirt hat. Das eine stammte von einer 52jährigen 
psychotisch afficirten Frau, die gleichzeitig vorgestellt wurde, das andere von einer schon 
früher einmal vorgeführten Kranken. Von der ersteren Patientin ist die tatzenartig ver- 
grösserte Hand mit Röntgcnstrahlen photographisch aufgenommen worden. Es zeigt sich auf 
dem Bilde das ganze Handskelett plump und gross, die Mittelhandknochen haben eine unge¬ 
wöhnlich gerade Axe und sehen keulenförmig aus, die Knochenenden sind fast überall ver¬ 
breitert, alle Knochen länger als normal und ausserdem befinden sich noch an verschiedenen 
Stellen Exostosen, die Wcichfheile weisen ferner beträchtliche Verdickungeu auf. Exostosen 
sind auch an anderen Stellen, z. B. an beiden Schlüsselbeinen, constatirt worden. Es stimmen 
diese Befunde im Wesentlichen mit den bisher bekannten Sectionsergebnissen überein. 
Weniger prägnant sind die beim zweiten Falle aufgenommenen Bilder. Doch beweisen die 
Photogramme immerhin, dass man in zweifelhaften Fällen in der Lage ist, auf diese Weise 
die Diagnose zu sichern. 

Weiter berichtet dann Ed. Müller 60 ) über einen Fall von Missbildung der 
rechten Hand bei einem 3 Monate alten Kinde, wo es nur mittelst der Röntgenmethode 
gelang, sich Aufklärung über die anatomischen Verhältnisse zu verschaffen, Die Missbildung 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutisch© Wochenschrift 


i 53 


Nr. ? 


hatte grosse Aehnlichkeit mit dem vorderen Theile eines Fusses, es war aber durch die Pal¬ 
pation nicht möglich, nähere Aufschlüsse über <Jie Gestaltung und Entwicklung der Hand- 
knoclien zu erhalten. Dieses war aber für eine etwa vorzunehmende Operation erforderlich. 
Im Röntgenbilde erkannte man nun mit grösster Deutlichkeit, dass Handwurzelknochen über¬ 
haupt nicht vorhanden sind, dass ferner der 3. und 4. Metacarpus fehlen und dass endlich 
der 2., 3., 4. und 5. Finger nur je zwei Phalangen besitzen. Ein operativer Eingriff war 
demnach nicht ausführbar. In ähnlicher Weise vermochte Vulpius 61 ) in einem Falle 
von Klumpfass und in einem Falle von Klumphand genau die anatomischen Verhältnisse 
festzustellen. 

VI. 

Anwendung in der inneren Mediciv . 

Zur Untersuchung innerer Organe ist die Röntgenmethode ebenfalls in ausgedehn¬ 
testem Maassstabe benützt worden, wenn auch in diagnostischer Hinsicht die Resultate nicht 
so in die Augen fallend sind, wie bei chirurgischen Fällen. Immerhin hat man bereits inter¬ 
essante Aufschlüsse in physiologischer sowohl, wie pathologischer Beziehung erhalten. Was 
die Technik anbetrifft, so kommt bei der Untersuchung innerer Organe vorzugsweise die 
Durchleuchtung und Beobachtung . der Bilder direct am Schirm in Betracht. Ausgedehnte 
Untersuchungen sämmtlicher innerer Organe hat unter anderen Rosenfeld vorgenornmen 
und beschreibt er die gewonnenen Befunde ausführlich. ea ) Interessant ist unter vielen anderen 
neuen Aufschlüssen besonders die Feststellung, dass das Herz nicht, wie man bisher ange¬ 
nommen hat, mit der Inspiration heruntergeht, sondern dass bei der Inspiration ein schmaler, 
dreieckiger Raum zwischen Herz und Zwerchfell entsteht. Auch verschiedene pathologische 
Veränderungen vermochte R. zu erkennen. Hervorzuheben wäre besonders, dass sich die an¬ 
scheinenden Knochen Veränderungen bei gichtischer Affection der Hände oft nicht als dem 
Knochen angehörig, sondern nur als WeicbtheilsVeränderungen erwiesen haben. Dieser Befund 
ist auch in therapeutischer Hinsicht von Wichtigkeit, indem man nunmehr die Hoffnung 
hegen darf, in vielen Fällen derartige Veränderungen mittelst Massage beseitigen zu können. 
Leo 83 ) verspricht sich besonders -grosse Vortheile von der neuen Methode für die Diagno- 
sticirung von tiefer gelegenen Gefassverkalkungen und von Nierensteinen. Er hat auch Ver¬ 
suche angestellt, durch Einführung einer Hittorfschen Röhre in den Magen diesen und die 
Leber von innen nach aussen zu durchleuchten. Wegen der in der Röhre sich entwickelnden 
Hitze und anderer Umstände führten diese Versuche indessen zu keinem Resultate. Doch 
weist L. darauf hin, dass es vielleicht gelingen dürfte, die Anordnung umgekehrt zu ge¬ 
stalten, die photographische Platte innen und die Strahlenquelle aussen zu placiren. Er- 
wäbnenswerth ist auch der Befund von Raid, der besonders gute Bilder bei einem 6jäh- 

rigen, an Meningitis verstorbenen Knaben erhielt. 64 ) Demselben waren in den rechten 

Bronchus und in das Coecum je ein metallener Fremdkörper eingesetzt worden. Es präsen- 
tirten sich nun diese, ebenso wie Herz, Zwerchfell und Leber deutlich. Milz und Nieren 

vermochte R. indessen nicht zu erkennen. Besonders markant trat auch das in der Ent¬ 

wickelung begriffene Knochensystem durch das scharfe Hervortreten aller darin noch knor¬ 
peligen Theile hervor. Umfangreiche Beobachtungen hat ferner Frank 66 ) angestellt. Ms 
gelang ihm besonders deutlich die In- und Exspiration zu verfolgen, sowie die Herzgrenzen 
feefzustelleu. 

In letzterer Hinsicht sind die Versuche von Zuntz 32 ) interessant. Derselbe hatto 
früher die Entdeckung gemacht, dass starke Muskelarbeit (grösserer Marsch) beim Menschen 
«ne nicht unbedeutende, percutorisch nachweisbare Verbreiterung der Herzdämpfung bewirkt. 
Diese Thatsache wurde nun durch die Röntgendurchleuchtung bestätigt und dahin präcisirt, 
dass die Dilatation des Herzens mehr als ein cm beträgt. Dasselbe findet bei dem soge¬ 
nannten Müller’schen Versuch (Inspiration bei verschlossener Glottis) statt. Ferner konnte Z. 
feststellen, dass mässige Muskelarbeit, die das Herz eines normalen Menschen noch nicht an- 
griff, bei einem Herzkranken eine beträchtliche Umfangszunahme des Herzens zur Folge halte. 
Das Studium der Herzthätigkeit selber hat sich Benedikt angelegen sein lassen, worüber 
er auf der 68. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte berichtet. 66 ) Er kam hier¬ 
bei, zmn Tbeil im Widerspruche mit den bisherigen Anschauungen, zu folgenden 
Ergebnissen: I' 

1. Die Herzspitze nähert sich bei der Systole der Herzbasis. Es ist daher ein 
srywtoliwher Spitzenstoss im Sinne Skoda's nicht vorhanden, höchstens ein systolischer seit¬ 
licher Herzschlag 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 7 


154 Therapeutische Wochenschrift. 


2. Das Her/ entledigt sich bei der Systole seines Inhaltes nicht vollständig. 

3. Hei tiefer Inspiration wird das Herz vom Zwerchfell abgehoben (cf. die Befunde 
von Rosenfeld). 

Die Durchleuchtung des Thorax gelang Levy, nach dem in der Sitzung der 
Physiologischen Gesellschaft zu Berlin vom 10. Jänner v. J. 07 ) erstatteten Berichte, besondeis 
gut bei Anwendung einer von ihm verbesserten Röhre. Für die Bestimmung der unteren 
Magengrenzen empfiehlt er, dieses Organ mit einem Medium anzufüllen, das die Durch¬ 
gängigkeit der Röntgenstrahlen erhöht und vermindert, wie z. B, eine Brausemischung. 
Becher 08 ) zieht zu diesem Zwecke die Auftreibung mit Luft vor; er hat auf diese Weise? 
bei Meerschweinchen sehr plastische Bilder erhalten. Ein anscheinend sehr rationelles Ver¬ 
fahren zur Bestimmung der unteren Magengrenze in vivo et situ schlägt Wegele 69 ) vor. 
Boas hat vor Kurzem eine Methode angegeben, die untere Magengrenze direct zu palpiren, 
indem man einen langen, weichen Magenschlauch einführt, der sich, wenn er an der grossen 
Gurvatur anstösst, umbiegt und sich der letzteren bis zum Pylorus hin anlegt. W, empfiehlt 
nun, in das Lumen einer derart gelagerten Magensonde einen dünnen Meralldraht einzu¬ 
führen. Dann wird bei der Durchleuchtung mittelst Röntgenstrahlen die metallische Füllung 
sichtbar werden und so die Magengrenze anzeigen. Noch zweckmässiger soll es nach den 
Versuchen von Becher 70 ) sein, nicht nur den Magen, sondern überhaupt die Hohlorgane 
mit der Lösung eines Metallsaizes auszufüllen, bis die Wände etwas gespannt sind. Diese 
Lösungen sind für die Röntgenstrahlen undurchgängig, wodurch die Contouren des Organes 
markirt werden. Am besten eignet sich hierzu, auch wegen ihrer Unschädlichkeit, eine Blei¬ 
lösung. Bei Organen, die auf gewöhnlichem Wege nicht durchleuchtet werden können, em¬ 
pfiehlt Levy-Dorn, wie er in der Sitzung der Berliner medieinischen Gesellschaft vom 
9. Deoember v. J. 71 ) ausführt, nach dem Vorschläge von Leo (cf. oben), die lichtempfind¬ 
liche Platte im Inneren einer Körperöffnung anzubringen. So konnte er beim Anlegen der 
Platte an den harten Gaumen die Highmorshöhle erblicken, ebenso erhielt er deutliche Bilder 
bei einer Gravida von 3 Monaten, bei der die Platte mittelst Speculums in die Vagina ein¬ 
geführt worden war. Sch ei er hat indessen beim Kehlkopf auch mit der bisherigen Durch- 
leuchtungsmethode (nach B uka) vorzügliche Bilder erhalten, die er auf der 68. Versammlung 
deutscher Naturforscher u. Aerzte 72 ) demonstrirte. Fremdkörper, wie Perlen, sieht man genau, da¬ 
gegen war ein Pflaumenkern kaum wahrzunehmen. 

Betreffs der Diagnostik innerer Krankheiten mittelst der Röntgenstrahlen haben 
Grunmach und R. Du Bois-Reymond umfangreiche Versuche angestellt. Wie sie be¬ 
richten 37 ), vermag man auf diesem Wege nicht nur die durch die bisherigen Untersuchungs¬ 
methoden erzielten diagnostischen Resultate zu bestätigen, sondern man ist auch im Stande, 
pathologische Zustände schon zu einer so frühen Zeit zu erkennen, wie das mit den bis¬ 
herigen Methoden nicht zu erreichen ist. Ja, es lassen sich mit Hilfe des Röntgen Verfahrens 
sogar Organveränderungen sichtbar machen, die mit den sonst üblichen Untersuchungsmitteln 
überhaupt nicht diagnosticirbar sind. Es seien einige Einzelheiten als besonders charakteristische 
Beispiele hervorgehoben. So demonstrirte Huber in der Sitzung des Vereines für innere Me- 
dicin zu Berlin vom 16. Februar v. J. 74 ) mehrere instructive Photogramme. Das erste be¬ 
trifft eine Arthritis deformans der Fingergelenke; man sieht deutliche Verdickung und Kno¬ 
chenwucherungen der betroffenen Gelenkenden. Das zweite stellt eine Arthritis urica der 
Fingergelenke vor; man sieht ausser der Verdickung der Gelenkenden noch deutlich Harn¬ 
säure-Ablagerungen in Gestalt dnnkler Streifen, was von differential-diagnostischer Bedeutung 
ist. Das dritte ist ein Bild der arteriosklerotischen Aorta oder Arteria lienalis; die sklerotischen 
Stellen heben sich dunkel schattirt sehr deutlich von dem hellen Grund der gesunden Ge- 
fässwand ab Derselbe Autor legt dann in der Sitzung des gleichen Vereins vom 9. März 
v. J. 7Ö ) noch das Photogramm einer gichtischen Knotenbildung an den Händen vor, das recht 
deutlich die ausgedehnten destructiven Gelenkveränderungen erkennen lässt. Auch Achard 7(> ) 
konnte in einem Falle von Arthritis deformans gonorrhoischen Ursprungs die osteophytischen 
Wucherungen mit Genauigkeit darstellen. Ebenso deutliche Bilder erhielt H op pe-Sey ler 77 ) 
in einem Falle von Arteriosklerose, und zwar nicht nur von dem amputirten Unterschenkel, 
sondern auch an Ort und Stelle von dem Unterarm. Sehr interessant ist das Photogramm 
der Oberschenkel eines Knaben, der eine cerebrospinale Kinderlähmung durchgemacht hatte, 
das Levy-Dorn in der Sitzung der Berliner Gesellschaft, für Psychiatrie und Nervenkrank¬ 
heiten vom 9. November v. J. 7H ) vorzeigto. Man sieht, dass nicht nur der Umfang der 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 7. 


Therapeutische Wochenschrift. 


156 


Weichtheile, sondern auch der des Knochens in dem gelähmten Bein geringer ist, als in 
dem andern, was sich deutlich hervorhebt. Von sonstigen Affectionen ist es Strauss in 
einem Falle gelungen, mittelst der Röntgenduichleuchtung einen Mediastinaltumor zu dia- 
gnosticiren, worüber ei in der Sitzung des Vereines für innere Medicin zu Berlin vom 
29. Juni v. J. 7d ) ausführlich berichtet. Lev y-Dorn beschreibt einen asthmatischen Anfall 
im Röntgenbilde. 80 ) Es handelt sich um ein 28jähriges Mädchen, das an häufig wieder¬ 
kehrenden asthmatischen Anfallen leidet. Man hatte die Diagnose auf Bronchitis sicca mit 
consecutiver Lungenblähung und Asthma gestellt. Die Durchleuchtung des Thorax zeigte 
keine Momente, die sich für die Diagnose verwerthen lassen konnten. Doch ergab sich die 
interessante Thatsache, dass das an sich normal grosse Herz beträchtlich über den rechten 
Sternalrand hinaus verlagert war, worüber die Percussion keine Auskunft gegeben hatte. 
Während einer anderen Durchleuchtung nun trat ein asthmatischer Anfall ein. Hierbei er¬ 
kannte man, dass die beiden Zwerchfellhälften verschiedene Grade der exspiratorischen Dyspnoe 
aufwiesen; die Exspiration war links, obwohl mit Mühe noch ausführbar, die rechte Zwerch¬ 
fellhälfte stand aber unbeweglich. Daraus folgt, dass die Ursache des Asthmas vorwiegend in 
den Bronchien nur einer Lunge ihren Sitz haben kann. Neuerdings endlich hat B ou c ha r d 
der Pariser Academie des Sciences 81 ) eine Anzahl Photogramme vorgelegt, welche verschie¬ 
dene Affectionen der Brustorgane in instructiver Weise zur Anschauung bringen. Ein Theil 
derselben gibt ein vorzügliches Bild einer pleuritischen Ausschwitzung in den einzelnen Sta¬ 
dien der Resorption des Exsudats. Auf einem Bilde erkennt man einen Verdichtungsherd der 
Lunge. Eine andere Bilderreihe gibt Darstellungen des Thorax lungentuberculöser Indivi¬ 
duen etc. Bouchard ist der Ueberzeugung, dass die Röntgenmethode mit Vortheil zur 
Controle der Auscultation und Percussion bei Pleuritis, Lungentuberculose und wahrschein¬ 
lich auch bei der Pneumonie im Stadium der Hepatisation wird verwendet werden können. 
Zur Diagnose von Erkrankungen der Bauchorgane scheint jedoch einstweilen das neue Ver¬ 
fahren noch nicht verwerthbar zu sein, wenigstens haben nach dieser Richtung hin unter¬ 
nommene Versuche noch keine nennenswerthen Resultate ergeben. 

VII. 

Anwendung in der Gtburtskilfe . 


In der Pariser Academie de medecine ist ein Versuch mitgetheilt worden, mit Hilfe 
der Röntgenstrahlen eine genaue Orientirung über die Lage der Frucht, die Beschaffenheit 
des Uterus etc. zu erlangen. 82 ) Allerdings handelte es sich nur um einen in Spiritus con- 
8ervirten schwangeren Uterus, der vor zwei Jahren dem Cadaver einer im 4. Schwanger¬ 
schaftsmonat verstorbenen Frau entnommen worden ist. Die Photographie zeigte das Schat¬ 
tenbild des corpus Uteri mit den Adnexen, ferner die Muskelwand des Utenzs, innerhalb 
dieses dunkeln Rahmens das helle Uteruscavum und in diesem das Schattenbild des der 
Uteruswand rechts oben aufsitzenden Foetus. Aehnliche Versuche haben Keen, Davis und 
Magie 83 ) am lebenden Körper angestellt. Sie kommen zu dem Schlüsse, dass es mittelst 
der neuen Untersuchungsmethode gelingen dürfte, genaue Aufschlüsse über die Beckenver¬ 
hältnisse der Mutter, die Stellung der Frucht, das Vorhandensein von Zwillingen etc. 
zu erhalten. 

VH. 

Anwendung in der Augenheilkunde . 


Nach Versuchen an Thieren, die van Duyse 84 ) angestellt hat, gelingt es, mit 
Hilfe der Röntgenstrahlen den Sitz von Metallsplittern im Auge festzustellen, die mittelst 
Augenspiegel und Magnete nicht entdeckt werden können. Er hat kleine Bleipartikelchen mit 
Hilfe einer kleinen Incision im Corneoskleralrand in die Augen von Kaninchen gebracht, 
worauf die Partikelchen dann in der hinteren Augenkammer oder, nach Durchreissung der 
Zonula Zinnii, im Glaskörper verschwanden. Im Röntgenbilde markirten sich nun diese Par¬ 
tikelchen recht deutlich, obgleich sie mit dem Augenspiegel nicht wahrnehmbar waren. Das¬ 
selbe gelang auch beim menschlichen Auge in situ. Es wurden im inneren Augenwinkel eine 
kleine, gekrümmte, photographische Platte fixirt, worauf man die Röntgenstrahlen von der 
temporalen Seite einfallen Hess. D. verspricht sich auch viel von dem Sal v i on Tschen 
Kryptoskop, mittelst dessen man die Fremdkörper im Auge direct aufsuchen können wird. 
Eigene Versuche hat er indessen mit diesem Instrument noch nicht, angestellt. Zu ähnlichen 
Resultaten betreffs Verwerthung der Röntgenstrahlen zur Feststellung von Fremdkörpern im 


Digitizeq b 


’v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





lßo 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


Auge kommen Darieux 80 ) und Harnish 86 ), die sich auch für anderweitige Affectionen 
des Auges einen Nutzen von dieser Methode versprechen. 

IX. 

Pa tho logische Nebenerscheinun gen . 

Der erste, der üble Nebenwirkungen von der Röntgenbestrahlung gesehen hat, ist 
Fei 1 c henfeld. Bei einem skoliotischen Kinde, das 1 1 j 2 Stunden der Wirkung der Röntgen¬ 
strahlen ausgesetzt gewesen war, entwickelte sich an den bestrahlten Stellen, wie er auf dem 
25. Congress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie 87 ) berichtet, eine heftig brennende 
Röthung der Haut mit Blasenbildung, vollkommen das Bild eines Eczema solare darbietend, 
was er als Warnung vor zu langer Exposition mitteilt. Aehnliche Erfahrungen haben auch 
viele andere Autoren gemacht. So hat Leppin 88 ) bei Versuchen an seiner eigenen Hand 
und auch bei einem anderen Manne eine ausgedehnte Röthung und Schwellnng, sowie das 
Aaftreten von Blasen an einzelnen Fingern beobachtet, welche Erscheinungen nach Blei¬ 
wasserumschlägen schwanden. Marcuse 89 ) berichtet über einen Fall bei einem 17jährigen 
jungen Manne, bei dem überall da, wo die Röntgen strahlen hingefallen waren, eine Derma¬ 
titis entstand; hinter dem Ohr entwickelte sich ausserdem eine Alopecie. Erst nach einem 
Vierteljahr war vollständige Restitution der Dermatitis eingetreten und auch der kahle Fleck 
hinter dem Ohr verschwunden. Fuchs 90 ), der bei Versuchen an der eigenen Hand ebenfalls 
entzündliche Erscheinungen beobachtet hat, macht den Vorschlag, ein Medium zu suchen oder 
einzuschalten, das derartige Nebenwirkungen verhindert, die Schärfe des Bildes aber nicht be¬ 
einträchtigt. Endlich sei noch der Fall von Sehrwald 91 ) erwähnt, der einen lSVajährigen, 
schwächlichen, aber sonst gesunden Knaben betraf, bei dem sich eine Dermatitis auf der vor¬ 
deren Thoraxwand erst 14 Tage nach erfolgter Durchleuchtung, die 45 Minuten gedauert 
hatte, entwickelte. Die Erscheinungen bestanden in entzündlicher Röthung, Knötchen- oder 
Bläschenbildung, Juckreiz, starker Pigmentirung, Verlust der Lanugohärchen und auffallen¬ 
der Verminderung der Schweiss- und Talgsecretion. Welche von den Energieformen, die von 
der Röhre ausgehen, die Ursache derartiger Affectionen ist, lässt sich zur Zeit noch nicht 
angeben. S. glaubt, dass es nicht die Röntgenstrahlen selbst sind, sondern wahrscheinlich 
eine Kraft ist, deren schädigender Einfluss schon in den obersten Lagen der Haut erschöpft 
ist, wobei die Haut jugendlicher Individuen einer derartigen Schädigung disponirt zu sein 
scheint. Durch Verbesserung der Röhren, Vergrösserung des Abstandes von der Röhre, An¬ 
wendung relativ schwacher Ströme und Verkürzung der Expositionszeit dürfte derartigen Er¬ 
eignissen mit Sicherheit vorgebeugt werden können. 

X. 

7 herapeutische Verwendung . 

Lortet und Genond 92 ) haben die Wirkung der Röntgenstrahlen auf Thiere stu- 
dirt, denen sie die Tuberculose inoculirt hatten. Acht fast gleichalterigen Thieren von mittlerer 
Grösse wurde in die rechte Inguinaifalte unter den üblichen antiseptischen Cautelen die mit 
Bouillon verriebenen, von einem tuberculösen Thier herrührenden Tuberkelbacillen injicirt. 
Zwei Tage darauf wurden drei dieser Thiere herausgegriffen und es wurde täglich während 
einer Stunde 8 Wochen lang die Injectionsstelle den Röntgenstrahlen ausgesetzt. Während 
nun bei den anderen 5 Thieren sich eine locale Eiterung entwickelte und eine starke Ab¬ 
magerung einstellte, blieben die ersteren drei vollständig gesund und ihre anfangs ver- 
gröaserten Lymphdrüsen verkleinerten sich von Tag zu Tag. Auf Grund dieser Thatsachen 
glauben die beiden Autoren zu der Behauptung berechtigt zu sein, dass die Röntgenstrahlen 
im Stande sind, die Entwicklung der experimentellen Tuberculose bei Thieren zu verhindern. 
Sie empfehlen daher, die erwähnte Methode bei beginnender, oberflächlicher Tuberculose des 
Menschen therapeutisch in Anwendung zu ziehen. Wirkliche Erfolge von der Röntgenbestrah¬ 
lung will De sp e ig n e s 93 ) in einem Fall von Magencarcinom gesehen haben. Er unternahm 
diese Behandlung in der Voraussetzung, dass das Carcinom eine parasitäre Krankheit sei. 
Der Tumor wurde täglich zwei Mal je eine halbe Stunde lang bestrahlt. Daneben wurden 
Milch und Condurangowein gegeben, sowie Salzwasserinjectionen applicirt. Nach 8 Tagen hatten 
die Schmerzen erheblich abgenommen, die gelbe Hautfarbe war verschwunden und auch der 
Tumor war kleiner geworden. Wie indessen D. in einer späteren Publication 94 ) mittheilt, ist 
nach einer kurzen Besserungsperiode schliesslich doch Exitus eingetreten. Unzweifelhaft waren 
aber durch die Röntgenbestrahlung eine Beseitigung der Schmerzen und eine erhebliche Vo- 
lurjabuahmc des Tumors herbeigeführt, worden. Es ist daher die Frage, ob man nicht durch 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


157 


eine frühzeitigere derartige Behandlung andauerndere Resultate erzielt hätte. Die Salzwasserinjec- 
tionen allein konnten die günstige Wirkung nicht herbeigeführt haben, da sie bereits vor 
den Röntgenstrahlen ohne Erfolg angewandt worden waren. Kürzlich (Ende Jänner 1897) 
haben übrigens Fiorentini und Luraschi in der Mailänder ärztlichen Gesellschaft die 
Mittheilung gemacht, dass sie bei Tuberculose und Lupus günstige Erfolge durch die Rönt¬ 
genbestrahlung erzielt haben. Auf nähere Einzelheiten darf man füglich gespannt sein, um 
so mehr, als, wie früher mitgetheilt ist, die Versuche, auf Mikroorganismen mittelst der 
Böntgenstrahlen einzuwirken, negative Resultate ergeben haben. 

XL 

Theoretisches . 

Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Und so sind denn auch die Rönt¬ 
genstrahlen vor ihrer Entdeckung bereits vorgeahnt worden. Vor einiger Zeit ist von Phi¬ 
lander (Pseudonym für den Würtemberger Arzt Dr; Kopf) ein Bändchen, „Medicinische 
Märchen 0 , erschienen, deren letztes, zehntes, „Elektra“, eine geh ei mniss volle Büchse schildert, 
mit deren Inhalt es dem Besitzer derselben, einem jungen Arzt, möglich ist, Organismen 
aller Art durchsichtig zu machen. Es gelang ihm dann auch leicht, noch mehr Büchsen mit 
derselben elektrischen Leuchtkraft herzustellen. Er demonstrirt dann seine Entdeckung vor 
der gelehrten Körperschaft seiner Collegen, wo er begeisterten Beifall findet und die kühnsten 
Hoffnungen in diagnostischer Hinsicht erweckt. (Die Lectüre dieses sehr interessanten Werkes 
sei allen Aerzten bestens empfohlen.) Nun, diese Hoffnungen haben sich mit den Röntgen- 
strablen zum Theil erfüllt, das Geheimnis dieser neuen Kraft ist aber nach wie vor in 
Dunkel gehüllt. Man hat sich indessen bemüht, dieses Dunkel zu durchdringen und wenigstens 
in der Theorie über das Wesen der Röntgenstrahlen Aufklärung zu gewinnen. Von vorne- 
herein muss jedoch bemerkt werden, dass viele von den Eigenschaften der Röntgenstrahlen 
den Physikern längst bekannt sind. So kannte man die Eigenschaft der Kathodenstrahlen 
verschiedene Körper in verschiedenem Maasse zu durchdringen und auch die photographische 
Wirksamkeit dieser Strahlen war bekannt. Ebenso waren auch von den anderen Strahlen¬ 
arten, Wärme-, Licht- und elektrische Strahlen, manche überraschende Thatsachen betreffs 
ihrer Durchdringungsfähigkeit festgestellt worden. Hervorgehoben seien namentlich die Wir¬ 
kungen der bekannten Teslastrahlen. Wodurch sich nun die Röntgenstrahlen von allen bis¬ 
her bekannten Strahlenarten unterscheiden, ist vorzugsweise der Mangel der Brechung und 
magnetischen Ablenkung. Sie sind daher thatsäehlich neue und eigenartige Strahlen. 


Wie kann man sich nun das Zustandekommen derselben erklären? Puluj 96 ) glaubt, 
dass die X-Strahlen aus einer Umwandlung der Kathodenstrahlen, und zwar durch Vermitt- 
lnng von materiellen Körpern in der Weise entstehen, dass die von der Kathode losge¬ 
rissenen materiellen Theilchen, welche negative statische Elektricität mit sich fortführen, 
beim Anprall an Glaswände oder andere feste Körper ihre elektrische Ladungen ausgleichen 
und dabei nicht nur Erschütterungen der körperlichen Moleküle, sondern auch ihrer Aether- 
hullen hervorrufen. So wird jede von den Kathodenstrahlen getroffene Stelle der Glaswand 
oder eines Schirmes zum Ausgangspunkt von Aetherwellen, welche je nach ihrer Art und 
ihrer Schwingungsdauer entweder als sichtbare oder unsichtbare Strahlen sich fortpflanzen. 
Letztere sind die Röntgenstrahlen. Röntgen selbst sprach die Vermuthung aus, dass die¬ 
selben in longitudinalen Schwingungen sich fortpflanzen. Es ist aber nach neueren Unter¬ 
suchungen kein Zweifel mehr, dass man es hier ebenfalls mit transversalen Schwingungen zu 
thun hat, analog den Wärme-, Licht- und elektrischen Wellen. Denn Benoist und Hurmu- 
zescu 97 ) und namentlich auch Dorn 98 ) haben naehgewiesen, dass die Röntgenstrahlen die 
Eigenschaft besitzen, elektrisch geladene Körper zu entladen; diese Eigenschaft kommt aber, 
wie längst festgestellt ist, elektrischen Wellen von nur transversaler Schwingungs¬ 
richtung zu. 

Weil nun die Röntgen strahlen sich in ihrer Schwingungsart von den anderen Strah¬ 
lenarten nicht unterscheiden, so müssen sie sich auch in die Skala derselben einreihen lassen 
und es fragt sich nur, welcher Platz ihnen hier zuzuweisen ist. Da die Röntgenstrahlen 
keine erkennbare Brechung erleiden, so muss man annehmen, dass sie aus Aetherschwin- 
gungen minimalster Wellenlänge bestehen. Denn die Brechung der Strahlen beim Uebergang 
aus einem Medium in ein anderes hat seinen Grund in den verschiedenen Fortpflanzungs¬ 
geschwindigkeiten der Aetherschwingungen in beiden Medien. Je kleiner aber diese Schwin¬ 
gungen sind r desto weniger werden sie durch die körperlichen Molecüle des anderen Mediums 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


158 


aus ihrer Richtung abgelenkt werden. Da nun die Ablenkung der Röntgenstrahlen gleich Null 
ist, so weisen offenbar ihre Schwingungen die geringsten Excursionen auf. Sie werden ausser¬ 
dem auch aus dem Grunde Strahlen sehr kleiner Wellenlänge sein, weil sie in hohem Grade 
fluorescenzerregend auf gewisse Substanzen einwirken, wie dies von den ebenfalls sehr klein¬ 
welligen ultravioletten Strahlen bekannt ist. Man könnte daher die Röntgenstrahlen mit 
letzteren identificiren. Da aber erstere manche den letzteren nicht zukommende Eigenschaften 
besitzen, so ist die Annahme sehr gerechtfertigt, dass jene, wie Vapo titsch ") ausführt, 
noch ausserhalb der ultraviotetten Strahlen liegen, also aus Strahlen von minimaler Klein¬ 
heit der Wellenlänge und dementsprechend ungeheuer grosser Schwingungszahl anzusehen 
sind. Zwar geschieht die Brechung der Lichtstrahlen ira Allgemeinen umso stärker, je kleiner 
die Wellenlänge ist, weshalb ja auch die violetten Strahlen viel stärker als die rothen ge¬ 
brochen werden. Diese Zunahme der Brechung erreicht indessen, nach der Theorie von 
Helmholtz ind Ketteier, bei einer gewissen Kleinheit der Wellenlänge ihr Maximum 
und nimmt dann wieder ab, bis sie bei der Wellenlänge Null gänzlich verschwunden ist. Nun 
hat Walter ,0 °) durch Versuche festgestellt, dass die Röntgenstrahlen eine Wellenlänge von 
höchstens 1 Milliontel Millimeter besitzen und G on y l01 ) will sogar gefunden haben, dass 
sie viel kleiner als 5 Milliontel Millimeter ist. Das wären Wellenlängen, welche etwa gleich 
dem 100. Theil der Wellenlängen der sichtbaren Lichtstrahlen sind. Demnach befinden sich 
die Röntgenstrahlen der Wellenlänge Null sehr nahe, womit ihr minimales oder gänzlich 
fehlendes Brechungsvermögen erklärt ist. Man ist daher berechtigt, ihnen in der Lichtscala 
ihren Platz weit ausserhalb der bisher bekannten oberen Grenze anzuweisen. 

Damit ist indessen das Geheimnis, dass die mit Recht X-Strahlen genannte Erschei¬ 
nung umhüllt, bei weitem noch nicht gelüftet. Vielmehr bleibt für fernere wissenschaftliche 
Forschungen noch ein weites Feld übrig, und auch betreffs der praktischen Verwerthung der 
neuen Entdeckung sind die Möglichkeiten offenbar noch lange nicht erschöpft. Demgemäss 
wird auch allerseits mit grossem Eifer an dem Aufbau des neuen Wissenszweiges gearbeitet. 
Selbst die Behörden betheiligen sich vielfach durch Zuwendung von Geldmitteln an diesen 
Bestrebungen. So sind im Preussischen Staatshaushalte 50,000 Mark zur Förderung der 
Untersuchungen mit Röntgenstrahlen ausgesetzt. Dieser Betrag irt dazu bestimmt, Instituten 
und einzelnen Gelehrten die Anschaffung der erforderlichen Apparate und die Ausführung 
eingehender Untersuchungen zu ermöglichen. Vivant sequentes! 

Literatur. 1. Sitzungsber. d. Wtirzb. physik.-med. Gesellsch. 1895. — 2. Ueber Röntgenstrahlen- 
Von Dr. P. Spies, Assist, an der Urania-Sternwarte zu Berlin. Verlag von Otto Enslin, Berlin, 1896. 

— 3. Ueber Röntgenstrahlen. Von Dr. R. Mützel, Assist, am physik. Institut d. Universität Breslau. 
Verlag von Preuss & Jünger, Breslau 1897. — 4. Atti delT Acc, Medica-Chirurgica Perugia 8, 
6 pp. 1896. — 5) Compt. rend. 1896, S. 458. — 6. Sitzungsber. d. königl.-preuss. Akad. d. Wissensch. 
zu Berlin, 1896, S. 547. — 7. Annal. de Pharm.. Märzh. 1896, — 8. Sitzungsber. d. Würzb. physik.- 
med. Gesellsch., März 1896. — 9. Elektrotcchn. Zeitschr., 1896, S. 302. — 10. Elektrotechn. Zeitsch., 
Juniheft, 1896. — 11. L’Electricista, 1896, S. 132. — 12. The Electrician, 1896, S. 734. — 13. Deutsch, 
med. Woch., 1896, Nr. 20. — 14. Ueber einige Eigenschaften der Röntgen strahlen. Verlag von Gustav 
Fischer. Jena 1896. — 15. Allg. med. Centr.-Zeit., 1896, Nr. 97. — 16. Deutsch, med. Woch, 1896. 
Nr. 15, 19 und 45. — 17. Allg. med. Centr.-Zeit., 1896, Nr. 95. — 18. Photograph. Rundsch., 1896, 
H. 2. — 19. Ther. Woch,, 1896, p. 187. — 20. Zeitschr. f. Elektrotechnik. 1896, S. 260. — 21. The 
Electrician, 1896, S. 661. — 22. Deutsch. Med.-Zeit,, 1896, Nr. 39. — 23 Chemiker-Zeit.. 1896, Nr. 17. 

24. Deutsch. Med.-Zeit., 1896, Nr. 14. — 25. Versuche über Photographie mittelst der Röntgen¬ 
strahlen. Wien 1896. — 26. Compt. rend., 1896, S. 726. — 27. Compt. rend., 1896, S. 309. — 28. Zeitschr. 
f. physiol. Chemie, 1896, S. 489. — 29. Deutsch, med. Woch.. 1896. Nr. 30. — 30 Therap. Woch., 
1896, Nr. 5. — 31. Wiener klin. Rundsch., 1836, Nr. 30. — 32. Allg. med. Centr.-Zeit.. 1896, Nr. 71. 

— 33. Apothek.-Zeit,, 1896, S. 321. — 34. 11 Nuovo Cimento, 1899, S. 209. — 35, Münch, med. Woch., 

1896, Nr. 5. — 36. Deutsch. Med.-Zeit, 1896. Nr. 29. — 37. Gaz. d. ospedal., 1896. Nr. 104. — 
38. Ther. Woch., 1896, p, 717. — 39. — Bullet, med., 1896, Nr. 54. — 40. Therap. Woch., 1896, 
S. 110. — 41. Therap. Woch.. 1896, S. 67. — 42. Therap. Woch., 1896, Nr. 4. — 43. Deutsch, med. 
Woch.. 1896, Nr. 33 und 34. (Nachtrag.) — 44. Deutsch, med. Woch., 1896, Nr. 40. — 45, The Lancet, 
1896. Nr. 3. — 46. British med. Journ., 26/12, 1896. — 47. Wiener klin. Woch., 1896, Nr. 46. — 
48. Allg. med. Centr.-Zeit., 1896, Nr. 13. — 49, Corr.-Bl. f. Schweiz. Aerzte. 1896, Nr. 13. — 50. Bullet, 
med., 1896, Nr. 9. — 51. Allg. med. Centr.-Zeit., 1896, Nr. 35. — 52. Allg. med. Centr.-Zeit., 1896. 
Nr, 57. — 53. Münchn. med. Woch.. 1896, Nr. 6. — 54. Therap. Woch., 1896, S. 1188. — 55. Bullet, 
med., 1896, Nr. 13. — 56. Deutsch, med. Woch., 1896. Nr. 40. — 57. Veröffentlichungen aus dem Ge¬ 
biete des Militärsanitätswesens, 1896, H. 10. Verlag von August Hirschwald, Berlin. — 58 Corr.- 
Bl. f. Schweiz. Aerzte. 1896, Nr. 7. — 59. Deutsch. Med.-Zeit., 1897 Nr. 3. — 60. Deutsch, med 

Woch., 1896, Nr. 12. — 61. Deutsch, med. Woch.. 1896, Nr. 30. — 62. Allg. med. Centr.-Zeit. 1896, 
Nr. 98 u. 99. — 63. Berl. klin. Woch., 1896. Nr. 8. — 64. The Lancet, 21/11, 1896. — 65. Allg, med. 
Centr.-Zeit.. 1896, Nr. 43. — 66. Therap. Woch., 1896, S. 1005, — 67. Allg. med. Centr.-Ztg., 1896. 
Nr. 54. — 68. Deutsch, med. Woch. 1896. Nr. 27 - 69. Deutsch, med. Woch., 1896, Nr. 18. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


159 


70. Deutsch, med. Woch., 1896, Nr. 13. — 71. Therap. Wocli., 1896. 8. 1188. — 72. Deutsch. Med.- 
Zeit.. 1896, Nr. 90. — 73. Berl. klin. Woch.. 1896. Nr. 25. — 74. Therap. Woch., 1896. S. 187. — 

75. Therap. Woch., 1896, S. 279. — 76. Lyon. med. 1896, Nr. 30. — 77. Münchn. med, Woch.. 1896, 

Nr. 14. — 78. Deutsch. Med.-Zeit., 1896, Nr. 95. - 79. Therap. Woch., 1896, 8. 670. 80. Ceii. * 

klin. Woch,. 1896, Nr. 47. — 81. Therap. Woch.. .1896. Nr, 1262. — 82. Wien. med. Presse, 1896, 

Nr 11 . — 83. Americ. Journ. of med. seien. Märzheft. 1896. — 84. Arch. d’Ophthalm., 1896. S. 101. 

— 85. Recueil d’Ophthalm., 1896, 8. 213. - 86. Annals of Ophthalm. and Otolog.. 1896. 8. 267. 

87. Deutsch, med. Zeit., 1896, Nr. 46. — 88. Deutsch. med.Wocli.. 1896. Nr. 28. — 89. Deutsch, med. 
Woch.. 1896, Nr. 30 und 42. — 90. Deutsch, med. Woch.. 1896, Nr. 36. — 91. Deutsch, med. Woch., 
1806. Nr. 41. —92. Bullet, gener. de therap., 8 10, 1896. — 93. Lyon med., 1896. Nr. 30. — 94. Lyon 
med., 1896, Nr. 32. 95. Äled. Mährchen. Verleg von Le vy & Müller. Stuart. — 96. Wien. An¬ 

zeiger, 1896, S. 33. — 97. Compt. rend. 1896. S. 779. — 98. Abhandl. d. naturf. Gesellsch. zu Halle. 
1896. S. 55. — 99. Mittli. d. naturhist. Landesmuseums f. Kärnten, 1896. 8. 65. — 100. Naturwissen¬ 
schaftliche Rundschau, 1896, S. 322. — 101. Compt. rend.. 1896, S. 43. 


Neue Arzneimittel. 


Acidum kakodylicum (Dimethylarsen- 
•siture. A8(CH 3 ) a O(OH). Geruchlose, schiefrhom- 
bisehe Säulen, die sich in Wasser und Alko¬ 
hol sehr leicht lösen und bei 200° C. schmelzen. 

Natrium kakodylicum. As(CH 3 ) 3 üNa. — 
Amorphes, weisses, in Wasser lösliches Pul¬ 
ver. Die Kakodylsäure wurde schon vor 20 
Jahren von Joch heim an Stelle der ge¬ 
bräuchlichen Arsenpräparate zur therapeu¬ 
tischen Verwendung empfohlen. Da diese Ar¬ 
senverbindung jedoch die unangenehme Ne¬ 
benwirkung besitzt, dem Harne, Schweiss und 
der Expirationsluft der Kranken einen sehr 
widerlichen Geruch zu verleihen, so ver¬ 
mochte sich ihr Gebrauch nicht einzubürgern. 
Neuerdings hat Dan los (Therap. Wochen¬ 
schrift 1896, p. 601) wiederum darauf hin- 
"ewiesen, dass die Kakodylsäure infolge ihres 
Reichthums an Arsen ( 54 %)» ihrer Löslich¬ 
keit und relativ geringen Giftigkeit grössere 
Beachtung verdient, als ihr bisher zu Theil 
wurde. 

Acidum picronitricum. c 6 h 2 .(NO s ) 3 .oh. 

Glänzende, gelbe, bitter schmeckende und sauer 
reagirende Blättchen, die sich bei gewöhnli¬ 
cher Temperatur in ca. 86 Theilen Wasser 
zu einer stark gelb gefärbten Flüssigkeit lösen 
und in Alkohol und Aether leicht löslich sind. 
Schmelzpunkt 122,6° C. Bezüglich der Anwen¬ 
dung der Pikrinsäure bei Verbrennungen etc. 
s. Therap. Wochensehr. 1896, Nr. 39. 

Actol (Argentum lacticum). 

AgC 3 H 6 0 3 +H 2 0. 

Weisses, geruchloses, fast geschmackloses Pul¬ 
ver, dass sich in Wasser und in ei weiss¬ 
haltigen Flüssigkeiten im Verhältnisse von 1 
1 : 15 löst; es soll vor Licht geschützt auf- j 
bewahrt werden. Gediegene Metalle, wie Sil¬ 
ber, wirken bekanntlich als Antiscptica, und i 
zwar zumeist infolge der bei der Wundinfec- 
tion auftretenden Milchsäure, welche sich mit 
dem Metalle zu einem Salze vereinigt, das I 


(Nach Mcrk’h Bericht.) 

| sofort eine bakterientödtende Wirkung aus¬ 
zuüben beginnt. Von diesen Erwägungen ge¬ 
leitet, versuchte B. Crede, das Argentum 
lacticum, dem er den Namen Actol beilegte, 
in der Chirurgie anzuwenden und hat in der 
That hiermit treffliche Erfolge erreicht. (Siehe 
Therap. Wochenschr. 1896, p. 223, 545, 
1293.) Auch zu Gurgelwässern und Spülflüs¬ 
sigkeit kann man das Actol nach folgender 
Formel verwenden: 

Rp, Argenti lactici ... 1.0 

Aq. destillatae . . . 50,0 

Detur ad vitrum nigrum. 

Aeusserlich. 

S.: 1 Theelöffel voll auf ein Glas Wasser zu 
nehmen: 

Airol. Ueber dieses zum Ersätze des 
Jodoforms vorgeschlagene Wundantisepticum 
s. Therap. Wochenschr. 1896 und Nr. 6, 1897. 

Aleuronat. Dieser Stoff ist ein Pflanzen- 
eiweiss, das sich durch leichte Verdaulich¬ 
keit. auszeichnet und an Nährweith dem 
thierischen Eiweiss gleichkommen soll. Es bil¬ 
det ein gelblichweisses, geschmackloses Pulver, 
dem alle charakteristischen Reactionen der 
Albuminkörper eigen sind. Das Aleuronat fand 
bisher ausschliesslich als Nahrungsmittel und 
zur Herstellung eines Diabetikerbrotes Ver¬ 
wendung. Neuerdings hat Seydel Versuche 
angestellt, die von Büchner entdeckte, in¬ 
tensive chemotactische Wirkung der Pflanzen- 
casei'ne auf Leukocyten, zur Verklebung von 
Continuitätstrennungen und zur Verwachsung 
von benachbarten Geweben zu benützen. 
(S. Therap. Wochenschr, 1896, Nr. 42.) 

Amylum jodatum insolubile. Schwarz- 
blaues, nach Jod riechendes, äusserst hygro¬ 
skopisches Pulver von süsslichem Geschmack, 
das in Wasser vollkommen unlöslich ist Das 
Jodamylum hat bisher nur innerlich zur Jod- 
medication Verwendung gefunden, wurde je¬ 
doch neuerdings von C. Ma jewski auch als 
stark antiseptisch wirkendes Wundheilmittel 


Digitized by 


Gck igle 


Original frem ’ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




160 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


in Vorschlag gebracht, nachdem schon 
R. Trzebicky (Therap. Wochenschr. 1895, 

• Nr. 49) die Jodstärke zum gleichen Zwecke 
angewandt und damit sehr günstige Erfah¬ 
rungen erzielt hatte. 

Eine empfehlenswerthe Heceptformel für 
Jodamylum ist nach l)r. Oefele die folgende: 

Rp. Amyli jodati 

Lanolini.aa 5.0 

Y r itell. ovi unius coct. 

Album, ovi unius recen. 

Misce terendo intime, f. ungtm. 
Syphilitische Psoriasis und bei Frostbeulen, als 
Ersatz für Jodoformeollodium.) 

Amyloform. Unter diesem Namen wird 
ein Product der Einwirkung von Formalde- 
hyd auf Stärkemehl in den Handel gebracht. 
Dasselbe bildet ein weisses, geruchloses, in 
allen Lösungsmitteln unlösliches Pulver. 

Das Amyloform soll gleich der Formal¬ 
dehydgelatine (Glutol-Schleich) und dem For¬ 
maldehydcasein (s. d.) als Antisepticum wir- ! 
ken und wird wie diese Präparate zur Be- ! 
handlung von Wunden etc. empfohlen. C. Lo n- 
gard u. Beau ca mp haben das Amyloform 
in zahlreichen klinischen Fällen, wie Paria- j 
ritien, leichten Phlegmonen. Abscessen, Furun- j 
kein, eiternden Wunden, Bubonen, tubercu- 
lösen Processen, sowie bei gynaekologischen 
Fällen, mit Erfolg angewandt und Longard 
fasst sein Urtheil über das Mittel dahin zu¬ 
sammen, dass wir in dem Amyloform ein 
energisch wirkendes, desodorirendes und se- 
eretionshemmendes Antisepticum besitzen, das 
neben seiner hohen Beständigkeit völlig reiz¬ 
los und ungiftig ist und dem Jodoform in 
keiner Weise nachsteht. Zu ähnlichen Schlüs¬ 
sen gelangt auch Krabbel. Im Wider¬ 
spruch zu diesen günstigen Berichten stehen 
die Ausführungen C. L. Schleich’s, der ge¬ 
radezu vor der Anwendung des Amyloforms 
warnt, da dasselbe infolge seines Gehalts an j 
unveränderter Stärke die Wunden verschmiere i 
und so die Vortheile des beigemengten For- , 
nialdehyds illusorisch mache. Das Amyloform j 
wird entweder in Substanz aufgepudert und j 
eingeblasen oder es gelangt in Form 10°/ 0 iger I 
Amyloformgaze zur Anwendung. 


Apiolinum. Aus dem extraetförmigen 
Apiolum viride, dem ungereinigten ätherischen 
Oele der Petersilienfrüchte, durch Verseifung 
und Destillation gewonnene gelbliche Flüssig¬ 
keit. Apiolin reagirt neutral, löst sich in Al¬ 
kohol und siedet zwischen 280—300° C., 
sein specifisches Gewicht beträgt 1,135. 

Nach französischen Quellen wirkt das 
Apiolin auf das Circulationssystem ein, in¬ 
dem es einen Congestivzustand der Blutge¬ 
fässe nebst Excitation erzeugt und zugleich 
die Contractilität der gestreiften Uterus- 
musculatur beeinflusst. Das Präparat wird in 
Frankreich bei menostatischen Beschwerden 
angewandt, um Regelung der Menstruation 
! herbeizuführen. Wegen des scharfen Geruches 
und Geschmackes ist es angezeigt, das Apio¬ 
lin in Gelatinekapseln zu verordnen: 

Rp. Apiolini ..... 0,2 

Dispens. in capsul. gelatinös, 
operculat. 

Dent. tales doses Nr, XX. 

S,: 2—3 Tage vor Eintritt der Regel 2—3 Kapseln 
täglich bei den Mahlzeiten zu geben. 

Apolysin. Von neueren Arbeiten über 
das analgetisch wirkende Apolysin sind zu 
nennen die Untersuchungen von L. Fischer 
j (Therap. Wochenschr. 1896, Nr. 21), G. Greif 
j und V. Jez. Während die beiden erstgenannt 
, ten Autoren sich über das Präparat in gün¬ 
stigem Sinne äussern und besonders seine 
I gute Bekömmlichkeit und Wirksamkeit bei 
| Neuralgien, Hemikranie, Influenza und Hyper* 
pyrexie der Kinder rühmen, kommt Jez zu 
dem Schlüsse, dass das Apolysin zwar un¬ 
schädlich zu sein scheine, da selbst nach 
grossen Dosen bis zu 8,0 g täglich keine un¬ 
angenehmen Nebenwirkungen beobachtet wur¬ 
den, dass aber auch die Wirkung auf die 
fieberhafte, erhöhte Körpertemperatur nur sehr 
gering sei, und dass es keine schmerzstillen¬ 
den Eigenschaften besitze. Indessen dürfte das 
Apolysin gerade infolge seiner Unschädlich¬ 
keit, die eine verhältnissmässig hohe Dosirung 
gestattet, als ein werthvolles Medicament zur 
Behandlung der Hyperpyrexie ira Kindesalter 
geeignet erscheinen. 


Referate. 


kuttner (Berlin): Uober Verdauungs¬ 
störungen verursacht durch verschiedene I 
Bruchformen, besonders durch Hernien 
der Linea alba. ( Mitth . a . d. Grenzgeb. | 
der Med . uChir. Bd. /, H. f, f&pö.) 

Schwere Symptome von Seiten des Ver- 
dauungstractes treten oft im Gefolge von 

Digitized by Google 


Hernien auf. Falls diese übersehen werden, 
so sind einerseits die Krankheitsbilder leicht 
zu missdeuten, andererseits die «ungeschlagene 
Therapie erfolglos. Solche Verdauungsstörun¬ 
gen finden sich nicht selten bei ganz kleinen 
Cruralhernien, wie sie namentlich bei Pluri- 
paris Vorkommen, ferner bei Personen mit 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift. 


161 


Nr. 7 


weiten Leistencanälen. Eine erfolgreiche The- ' 
rapie ist hier nur auf Grund einer richtigen 
Diagnose möglich, wesshalb bei chronischen ; 
gastrointestinalen Erkrankungen sorgfältig 
nach dem Vorhandensein von Hernien gesucht 
werden sollte. Sehr schwere Verdauungsstö¬ 
rungen werden nicht selten von Bauchdecken¬ 
brüchen hervorgerufen, auch wenn dieselben j 
nicht eingeklemmt sind. Diese Bauchdecken- j 
Brüche, von denen die medianen vorwiegend j 
in Betracht kommen, sind bei Männern j 
häufiger, als bei Frauen, sie enthalten ent- ; 
weder nur Netz oder Netz mit Darmantheilen. j 
Die gleichen Beschwerden werden auch durch 
subseröse Lipome hervorgerufen. Aetiologisch j 
kommen für die Entstehung von Bauchdecken¬ 
brüchen in Betracht: angeborene Störungen, 
angeborene Schwäche der Fascie der Linea 
alba, Zug subseröser Lipome und Trauma. 
Letzteres Moment ist das Wichtigste. Es 
wird auch angegeben, dass Bauchdecken¬ 
brüche bei rascher Abmagerung fettleibiger 
Individuen zu Stande kommen können. Die ’ 
Symptome, welche durch Ventralhernien her- | 
vorgerufen werden, sind manigfaltige z. B. j 
Kolikanfälle, die manchmal so heftig werden 
dass eine Verwechslung mit Nieren- und Gal- j 
lensteinkoliken denkbar ist, ferner dyspeptische j 
Zustände, Störungen der Darnifunctionen, i 
schliesslich die Erscheinungen der Hysterie. 
Neurasthenie, Hypochondrie. Die Magendarm- 
symptomc sind solche, welche den Gedanken 
an (’arcinom, Ulcus, Ectasie nahelegen, so dass 
eine sorgfältige Differentialdiagnose erforder¬ 
lich ist. Dieselbe beruht auf dem Nachweis 
einer Ventralhernie, wofür u. A. als charak¬ 
teristisches Symptom das sogenannte Spritz- 
phaenomen angeführt wird, eine zitternde 
Erschütterung, die eintritt, sobald man den 
Kranken in horizontaler Lage husten lässt. | 
Diese Brüche sind oft sehr klein und ver¬ 
borgen, so dass zu ihrem Nachweise eine beson¬ 
ders sorgfältige Untersuchung erforderlich 
ist. Bei Behandlung dieser Ventralhernien 
sind Bandagen meist nutzlos, in manchen 
Fällen eher schädlich. Eine radicale Heilung 
der Beschwerden ist oft nur auf operativem 
Wege möglich. Durch eineLängsincision wird der 
Tumor blosgelegt, ein etwa vorhandenes 
subseröses Lipom exstirpirt, die Bruchpforte 
nach Lösung und' Versenkung des Stieles 
genäht. Prolabirtes Netz wird abgetragen, 
die Bruchpforte genäht, dann die Bauch- 
deeken vereinigt. Drainage ist meist über¬ 
flüssig. Die Nachbehandlung besteht in Bett¬ 
ruhe und Opiunidarreichung. Heilung unter 
Jodoform verband gewöhnlich binnen 14 Tagen. 
Die Operation ist einfach und gefahrlos, der 

Digitized by Google 


Erfolg hinsichtlich der Beseitigung der gastro¬ 
intestinalen Beschwerden meist radical. lleci- 
tive werden nur selten beobachtet. x. 

H. NEUMANN (Potsdam): Zur Behänd- 
lung der Pleuritis exsudativa. (ZA med . 
Wockensckr 28. Jänner 1897) 

Empyeme können nur operativ beseitigt 
werden, dagegen sind die Ansichten bezüg¬ 
lich der Behandlung der serösen und sero¬ 
fibrinösen Exsudate getheilt. Es wurden bei 
letzteren für die operative Behandlung fol¬ 
gende Indicationen aufgestellt: a) Indicatio 
vitalis; b) massiges, vorn bis zur 3. Rippe an¬ 
steigendes Exsudat; c) zu langsame Resorp¬ 
tion. Es gibt jedoch Autoren, welche für eine 
möglichst frühzeitige operative Entleerung je¬ 
des Pleuraexsudates sind, während andere 
wieder ein durchaus expectatives Verfahren 
beobachten und die frühzeitige ev. wieder¬ 
holte Entleerung von Pleuraexsudaten durch¬ 
aus als schädlich betrachten. Wenn auch die 
Thoraxpunction an und für sich ein einfacher 
Eingriff ist, so sind doch unangenehme Zu¬ 
fälle nicht immer zu vermeiden und die wie¬ 
derholte Punction bei geschwächten Kranken 
(Tuberculose) keineswegs rathsam. Im Hin¬ 
blick darauf muss die interne Behandlung der 
exsudativen Pleuritis gleichfalls in Betracht 
gezogen werden. Jod präparate, Drastica, Dia- 
phoretica haben sich bisher nicht bewährt. 

Viel bessere Erfolge weist bei kleineren Ex¬ 
sudaten die von Aufrecht angegebene Be¬ 
handlung mit Salicylsäure auf (5—6 g 
Natr. salicyl. pro die durch 8—10 Tage fort¬ 
zugeben). Doch stellen sich bei dieser Be¬ 
handlung oft sehr unangenehme Nebenerschei¬ 
nungen ein, besonders empfindliche Störung 
der Magenfunction und Verlust des Appetites, 
was für die ohnehin geschwächten Kranken 
nicht gleichgiltig ist. Es ist demnach wiin- 
schenswerth ein Heilmittel zu finden, welches 
vollkommen unschädlich ist, den Appetit an- 
regt, den Kräftezustand erhält und das Ex¬ 
sudat ohne ungünstige Veränderung der 
Thoraxverhältnisse zuin Schwinden bringt. 

Verf. glaubt ein derartiges Mittel in dem 
erdig-alkalischen Säuerling des 
Wernarzer Brunnens des Bades B r ü ck enaii 
gefunden zu haben, der bereits bei mit Hy¬ 
drops einhergehenden Erkrankungen des Uro¬ 
genitalapparates sieh als mächtiges Diureti- 
cum bewährt hat. Die Kranken mit exsuda¬ 
tiver Pleuritis erhielten 3mal täglich */a 1 
des Wernarzer Säuerlings, das Fieber wurde 
mittelst P r i e s s n i t zscher Ein Wickelungen 
von J / 2 — 2stündiger Dauer behandelt. Schlaf, 
Appetit, Nahrungsaufnahme lind Kräftezustaud 
waren unter dieser Behandlung sehr befrie- 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 



162 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 1 


digend, die Resorption der Exsudatflüssigkeit 
ging sehr rasch von Statten. Während die 
Salicyl säure nur bei rheumatischer Pleuritis 
wirksam ist, konnten bei der Behandlung mit 
Wernarzer Säuerling auch tuberculöse und 
sonstige Exsudate zum Schwinden gebracht 
werden. Die gesteigerte Diurese trat bei der 
Behandlung gleichzeitig mit der Resorption 1 
und nicht erst nach derselben auf, was den 
Angaben von Glax widerspricht, nach wel¬ 
chen die Diurese sich erst einstellt, wenn die 
Resorption des Exsudates im Gange ist. Auch 
bei Phthisikern und Carcinomatösen kann der 
Wernarzer Brunnen bei Pleuritis angewendet 
werden. Das Fieber gibt keine Contraindica- 
tion. Selbstverständlich gilt die Behandlung 
nicht für foudroyant verlaufende Fälle mit 
grossem Exsudat, da hier nur die Thora- 
cocentese in Betracht kommen kann. 

F. BRANDENBURG (Giessen): Ueber die 
Ernährung mit Caseinpräparaten. {D. Arch . 

/. klifi , Med., XVIII., 28. Dec. i8()6.) 

Die Versuche wurden mit Nutrose (Ca- 
se'innatrium) angeBtellt. Das Präparat besitzt ! 
im hohem Grade säurebindende Eigenschaften. 
Die in den Magen eingeführte Caseinlösung 
verhält sich, sowie eine Eiweisslösu lg, der da¬ 
durch auf die Magenschleimhaut ausgeübte 
Reiz ist so gering, dass es nicht zur Bil- , 
düng freier Salzsäure kommt. Bei Hyperaci- I 
dität und continuirlicher Magensaftsecretion 
konnte jedoch eine säuretilgende Eigenschaft 
der Eiweisslösungen nicht constatirt werden. ! 
Bei der praktischen Verwendung des Casein- 1 
Präparates am Krankenbette war es von } 
Werth, dass sich durch dasselbe der Eiweiss- I 
gehalt von Milch, Fleischbrühe etc. nicht un¬ 
wesentlich erhöhen liess, ohne dass der Wohl¬ 
geschmack wesentlich gestört wurde. Es konn¬ 
ten aus der üblichen Kost die Eiweisskörper 
nach und nach verdrängt und durch Casein 
ersetzt werden. Versuche mit Caseinklysmen 
ergaben, dass 40°/o der Einnahme zur Re¬ 
sorption gelangten. Die reinen Caseinverbin¬ 
dungen sind zu Nährklysmen weniger ge¬ 
eignet, als Eier, von deren Eiweiss mehr zur 
Resorption gelangt. Bei einem Pyloruscarci- 
nom, wo Milch-Eierklysmen angewendet wor¬ 
den waren, fand man graugelbe Kothpartikel | 
bis an die Bauhin'sche Klappe angestaut. , 
Es scheint demnach, dass die Resorption von j 
Nährklysmen nicht bloss in den untersten j 
Darmstücken, sondern auch im ganzen Dick¬ 
darm stattfindet. h. 

J. BUKOWSKY: Die Therapie der | 
Bubonen nach Lang’sMethode. (Wien. med. 
Woch . Nr. /, 2 y 1897 .) 

Digitized by Google 


Die im Jahrbuche der Wiener Kranken¬ 
anstalten (1893) von No bl dargelegten gün¬ 
stigen Heilergebnisse, welche sich mit dem 
von Lang angegebenen Punctibnsverfahren 
(minimale Incision, Expression des Eiters, 
x / 2 —1°/ 0 Arg. nitric.-Injection, Deckverband) 
in 200 Fällen erzielen Hessen, animirten den 
Verf. die Methode an Janovsky’s Klinik 
einzubürgern. Die Art des Eingriffes hält sich, 
von geringen Details abgesehen, an die von 
Nobl gelieferte Directive und sicherte in 
einer imposanten Versuchsreihe das günstigste 
Resultat. Seit Februar 1895 wurde die Me¬ 
thode in 115 Fällen angewendet, gänzliche 
Heilung trat bei 94 (81,7°/ 0 ) Kranken ein, 
in 17 Fällen (14,8%) war Misserfolg zu ver¬ 
zeichnen, der jedoch nicht in der Behandlung, 
sondern meist in anderen Umständen (stru- 
möse Structur des Drüsentumors, Tuberculöse, 
Syphilis) seine Ursache und Erklärung fand. 
Die kürzeste Behandlungsdauer betrug sechs 
Tage (in 11 Fällen), die Durchschnittszahl 
14,7 Tage, ähnlich der von Nobl ange¬ 
führten Ziffer. In allen gelungenen Fällen 
wurde definitive Heilung erzielt, an der 
Narbenstelle entstanden weder neue Abscesse, 
noch Fisteln. Die Narbe war fast kaum wahr¬ 
nehmbar. Gl. 

S. EHRMANN (Wien): Die Kataphorese 
als Heilungsverfahren für Sycosis cocco 
genes (vulgaris) und parasitaria. ( Wien, 
med. Bl. Nr. /, 18 'gjl) 

Verf bedient sich bei eitrigen Follicular- 
affectionen der Kataphorese, um die wirk¬ 
samen Medicamente mit den tieferen Anthei- 
len der Haarbälge in innigeren (Jontact zu 
bringen. Zu diesem Zwecke werden auf die 
afficirten Hautpartien Hartguramiglocken von 
3—5 cm Durchmesser aufgesetzt, welche mit 
der Kathode in Verbindung stehen und das 
Medicament in Wattebäuschchen aufgesogen 
enthalten. Die Glocken haben verschiedene 
Formen und können mit Bändern auf dem 
erkrankten Herde fixirt werden. Die ange¬ 
wandten Lösungen sind wässerige 10% So¬ 
lutionen von Ammonium sulfoichthyolicum. 
Die mit der Anode armirte Elektrode wird 
am Arm fixirt. Die Stellen werden durch 10 
Minuten bei einer Stromstärke von 15 Mil¬ 
liamperesbehandelt. Seit 3 Jahren wurden 12 
Fälle von Sycosis parasitaria dem Verfahren 
unterzogen, längste Heilungsdauer 17 Tage, 
kürzeste 7 Tage, Durchschnittszahl 9 Tage. 
Von Sycosis coccogenes kamen 37 Fälle in 
Behandlung, die Heilungsdauer schwankte 
zwischen 3 — 5 Monaten. Die Sitzungen wer¬ 
den täglich vorgenommen. Gl. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


163 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Wiener mediciniecher Club. 

Sitzung vom io. Februar 1897 . 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Heinrich Weiss demonstrirt 
einen 64jährigen Patienten, der bei der Auf¬ 
nahme rechts Atrophie der Interossei, Krallen- 
form der letzten zwei Finger, Sensibilitäts¬ 
störung im kleinen Finger, unvollkommene 
Oppositionsfähigkeit des Daumens zeigte. Die 
elektrische Untersuchung ergab an einzelnen 
Muskeln der kranken Seite Erhöhung der fa- 
radischen und galvanischen Erregbarkeit, an 
anderen Herabsetzung, das Gleiche wurde an 
den Nerven festgestellt. Anamestisch ergaben 
sich keine Anhaltspunkte für Potus, Lues, 
Bleiintoxication. Dagegen stellte es sich her¬ 
aus, dass sich der Patient in seinem Berufe 
seit Jahren mit dem Abstempeln von Briefen 
beschäftigt. Es ist dies eine B68ChäftigisnQ8~ 

atrophie. 

Hr, Benedikt bespricht den Begriff 
der Beschäftigungsneurosen. Bei recenten For¬ 
men konnte Vortr. feststellen, dass sie peri¬ 
pheren Ursprunges sind. Bei Klavierspielerkrampf 
zeigte sich, das gewisse Sehnen gezerrt und 
schmerzhaft sind. Derart ist die Angabe Schott’s 
verständlich, dass solche Neurosen durch Local- 
hehandlnng (Massage) geheilt werden. Eine be¬ 
sondere Gruppe bilden jene Beschäftigungsneu¬ 
rosen, wo die überangestrengten Muskeln atro- 
phiren. Man beobachtet bei letzteren Fällen oft 
ein Uebergreifen auf Muskeln, die nicht direct an j 
der Ueberanstrengung participiren, dies ist 
durch einen Vorgang der Irradiation der zu 
Grunde liegenden Nervenstörung zu erklären. 

Hr. H. Weiss demonstrirt einen 7jäh- 
rigen, von gesunden Eltern stammenden, nicht 
hereditär belasteten Knaben mit P&raplBQia 
spastica infantilis. Das Kind wurde im 7. 
Monate der Gravidität sehr leicht geboren. 
Fraisen wurden nicht constatirt. Erst im 
Alter von 3 Jahren konnte sich das Kind 
aufsetzen und es wurde sehon damals eine 
Steifheit der Glieder constatirt. Die Intelli¬ 
genz war in den ersten Lebensjahren wenig 
entwickelt. Die unteren Extremitäten waren 
steif, die Füsse in Equinusstellung, die auch 
beim Gange, der nur mit Unterstützung mög¬ 
lich war, zum Ausdrucke kam. An den un¬ 
teren Extremitäten ist die Haut kühl, cyano- 
tisch, starke spastische Contracturen in den 
Gelenken Die Muskeln sind stark gespannt, 
paretisch, die Patellarreflexe lebhaft gestei¬ 
gert. Auch an den oberen Extremitäten ist 
eine gewisse Rigidität und Reflexsteigerung 
vorhanden. Beim Ausstrecken derselben zeigt 
sich Ueberstreckung der Hand- und Finger- 
gelenke, dabei gleichzeitig athet.oide Be wo- j 


Digitized by Google 


gungen. Am Schädel bestehen verschiedene 
Deformitäten und Asymmetrie. Durch Anlegung 
einer Gypshoso in tiefer Narcose bei möglichster 
Abduction der Oberschenkel wurde hier ein 
günstiger functioneller Erfolg erzielt. 

Hr. Benedikt hat seinerzeit diese Erkran¬ 
kung zuerst als Hemiplegia spastica infantilis be¬ 
schrieben, wobei er den Grundsatz aufstellte, 
dass die symmetrische doppelseitige Erkrankung 
cerebraler Natur sei. Es war die ausserordent¬ 
liche Häufigkeit von Degenerationszeichen an den 
Schädeln solcher Kinder auffallend. Es gibt über¬ 
haupt keinen Fall von spastischer Hemiplegie und 
Paraplegie bei Kindern, der nicht Stigmata am 
Schädel aufweisen würde, denselben entsprechen 
auch schwere cerebrale Laesionen. 

Hr. Latzko stellt eine Patientin vor, 
die sich gegenwärtig in der 6. Gravidität 
befindet. Zur Zeit der 3. Gravidität erkrankte 
die Patientin an Ost60nUll&Ci6, die damals 
vergeblich mit Phosphor behandelt wurde; 
es wurde eine künstliche Frühgeburt einge¬ 
leitet. Die Patientin erhielt weiter Phosphor 
und wurde*geheilt, trotzdem neuerliche Gra¬ 
vidität eintrat. In der Besserungszeit stellte 
sich eine Beckenverengerung ein, welche jetzt 
die Sectio caesarea indicirt. 

Hr. Heufeld demonstrirt einen von 
ihm vor einigen Jahren construirten N&rC086- 
korb. Dieser Korb mündet an der Zinke in 
eine Kugel aus, die in einem Kugelcharnier- 
gelenk freibeweglich ist, dieses Gelenk ist an 
einer für die Anlegung an die Stirne berech¬ 
neten Fixationsvorrichtung befestigt. In die¬ 
ser Weise wird der Korb fixirt, was beson¬ 
ders bei den Operationen in der Landpraxis, 
wo nicht genügende Assistenz zur Verfügung 
steht, grosse Vortheile bietet. 


Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

S tzung vom 8 . Februar 1897 . 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. 0. Reichel: Zur Klinik der Endo- 
carditiö. Die Ansicht, dass eine frühzeitige Diffe¬ 
rentialdiagnose zwischen acuter Endocarditis 
der Mitralis und febriler Herzaffection nicht 
durchführbar sei, ist nicht gerechtfertigt. Das 
erste Stadium der febrilen Herzaffection, ge¬ 
kennzeichnet durch Erweiterung der Gefasse 
mit Sinken des Blutdruckes, dann Steigen 
desselben infolge von Erhöhung der periphe¬ 
ren Widerstände, Accentuation des H. Aorten¬ 
tones bei normaler Dämpfung, kommt hier 
differentialdiagnostisch kaum in Betracht, son¬ 
dern das 2. Stadium des Fieberherzens, gekenn¬ 
zeichnet durch Verschwinden der Accentuation 
des II. Aortentones. Stauung im rechten Herzen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



i 64 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


Dilatation desselben, Accentuation des II. 
Pulmonaltones. Beobachtungen an 100 Fällen 
von acutem Gelenksrheumatismus, die Vortr. 
anzustellen Gelegenheit hatte, ergaben als 
Häufigkeit der Endocarditis 80—90°/ 0 , weit 
mehr, als die früheren Beobachter angeben. 
Nach den Ergebnissen der klinischen Beob¬ 
achtung geht die Gelenksaffection der Endo¬ 
carditis voran. Die acute Endocarditis der 
Mitralklappe ist gekennzeichnet durch Ver¬ 
breiterung des Herzens nach links, kratzen¬ 
des, holpriges Geräusch an der Herzspitze, 
welches den Ton verdeckt, dabei voller Puls. 
Die Diagnose der Mitralklappeninsufficienz ist 
erst dann möglich, wenn bereits Accentuation 
des II. Pnlmonaltones besteht. Im weiteren 
Verlaufe nimmt die Endocarditis der Mitral¬ 
klappe stenosirenden Charakter an. Als Früh¬ 
symptome der Mitralstenose zeigen sich Klei¬ 
nerwerden des Pulses und Lauterwerden des 
I. Tones an der Herzspitze. Bei der weiteren 
Entwicklung der Krankheit kommt es (in 
l j 3 —*/ 2 der Fälle) zur Erkrankung der 
Aortenklappen. Die Frühdiagnose der Endo¬ 
carditis an der Aorta ist manchmal zu einer 
Zeit durchführbar, wo der Klappenapparat 
noch nicht vollkommen insufficient ist. Vortr. 
hat 2 Fälle beobachtet, wo trotz eingetre¬ 
tener Mitralstenose der II. Aortenton laut 
war. Es Hess sich daraus auf partielle Insuf- 
ficienz schliessen, welche eben eine stärkere 
Füllung des 1. Ventrikels herbeiführte. Im 
Verhältnis des acuten Gelenksrheumatismus 
zur Endocarditis zeigt es sich, dass diejenigen, 
welche bei der ersten Rheuraatismusattaque 
Endocarditis davontragen, bei den Recidiven 
frische Nachschübe der Endocarditis auf¬ 
weisen, während die bei der ersten Attaque 
verschont gebliebenen Patienten, meist auch 
bei den Recidiven des Rheumatismus von 
Endocarditis frei bleiben. Bezüglich der Herz¬ 
erkrankungen auf gonorrhoischer Basis, deren 
grosse Häufigkeit gegenwärtig vielfach be¬ 
tont wird, lehrt die Erfahrung, dass die¬ 
selben ganz in gleicher Weise verlaufen, wie 
die Endocarditis auf rheumatischer Basis. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 1. Februar 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Litten hat das von Aufrec h t an¬ 
gegebene, dem Phonendoskop nachgebildete 
Fricti0l18Steth03k0p in der Praxis nicht als 
erprobt befunden. Litten stimmt Senator 
darin bei, dass die Angaben Aufrechts 
über die Abgrenzung des Herzens, die an¬ 
geblich mit dem Instrument sehr genau zu 

Digitized by Google 


erkennen sein soll, zu günstig dargestellt 
sind. Litten geht aber noch weiter und er¬ 
achtet den Apparat für den angegebenen 
Zweck als wenig brauchbar. Die Methode be¬ 
steht darin, dass man das Einsatzstück in s 
Ohr steckt, den kleinen Trichter auf die 
Haut aufsetzt und dann mit dem Finger 
dicht daneben leichte streichende Bewegungen 
auf dem Thorax macht, indem man immer 
weiter vom Trichter fortgeht. Litten be¬ 
nützte den Trichter selbst zum Streichen. Er 
ging von der rechten Axillarlinie nach der 
linken quer über den Thorax, wobei immer 
ganz dieselben Bewegungen in gleicher Weise 
gemacht wurden. Hierbei hörte Litten/ 
ganz gleich, ob über der 3., 4. oder 6. 
Rippe der Apparat aufgesetzt wurde, ein 
lautes reibendes Geräusch, das unverändert 
blieb, wenn er bis zum rechten Sternalrand 
weiter ging. Sobald der Schallbecher aufs 
Sternum aufgesetzt wurde, verschwand das 
Geräusch oder war sehr abgeschwächt, und 
das erhielt sich beim Kreuzen des Sternums 
und erst wenn die linke Sternalgrenze be¬ 
rührt wurde, kam das Geräusch wieder ebenso 
intensiv zum Vorscheine. Es war immer genau 
dieselbe Erscheinung bei Gesunden und Kran¬ 
ken. Demnach ist Aufrechfs Deutung un¬ 
zutreffend, wir haben es nicht mit den Herz¬ 
grenzen zu thun, sondern mit einer ganz 
anderen physikalischen Erscheinung. Der 
Schall fehlt oder ist sehr abgeschwächt, nur 
auf dem Corpus sterni, auf dem Manubrium 
sterni, wo wieder etwas Fettgewebe ist, ist 
er schon deutlicher zu hören. Litten erklärt 
sich die Sache so, dass die Differenz einfach 
durch die Spannung der Haut gegeben ist, 
an den Stellen, wo die Haut gespannt ist, 
ist das Geräusch colossal abgeschwächt oder 
fehlt ganz. Demnach sind für die Herzpercus¬ 
sion von diesem Apparat keine Fortschritte 
zu erhoffen. 

Hr. v. Leyden demonstrirt mikrosko¬ 
pische Präparate von Zellen, die Neisser sehe 
Gonococcen enthalten und aus dem Knie- 
gelenke einer 30jährigen Patientin stammen. 
Die Patientin bot keine Gonorrhoe dar, die 
Diagnose war nur eine Wahrscheinlichkeits¬ 
diagnose; das stark geschwollene Gelenk 
wurde punctirt, es wurde eine Menge trüber, 
nicht eitriger Flüssigkeit entleert, die in den 
Präparaten Gonococcen zeigt, wofür es aller¬ 
dings keinen weiteren Beweis, als die An¬ 
schauung gibt. Es gelang nicht, eine Rein- 
cultur herzustellen. Ohne die Wichtigkeit der 
Reinculturen für das Studium der Mikroor¬ 
ganismen in Abrede stellen zu wollen, muss 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


165 


v. Leyden doch sagen, dass die Reinc-ul- 
turen für den einzelnen Coccus nichts be¬ 
weisen, eine solche zu verlangen wäre zu 
dogmatisch. Ob eine charakteristische Form da 
ist, erkenne man, wie bei der Pflanze, ohne 
besondere Experimente. Der Form nach kann 
nur der Diplococcus intracellularis bei Me¬ 
ningitis mit dem Gonococcus verwechselt 
werden, aber an diesen war in dem Fall, der 
die Präparate lieferte, nicht zu denken, 
v. Leyden erinnert dann an andere Fälle, 
in denen Gonococcen in den Gelenken gefun¬ 
den wurden und auch an den vor 3 Jahren 
von ihm demonstrirten Fall, wo sich im En¬ 
dokard Gonococcen fanden und erklärt, sich 
die Priorität dieser Entdeckung wahren zu 
müssen. 

Hr. Karewski: lieber Perityphlitis 
bei Kindern (Schluss). 

Redner bespricht zunächst Fälle, die als 
Tuberculose des Wurmfortsatzes oder Akti- 
nomyko8e desselben zu bezeichnen sind. 
Karewski sah 2 prägnante Fälle, wo an¬ 
scheinende tuberculose Peritonitis auf den 
Wurmfortsatz zurückzutühren war. Viel bös¬ 
artiger liegen die aktinomykotischen Fälle, 
denen man oft kaum operativ beikommen 
kann. Diese Fälle sind indes nicht sehr 
häufig. Operativ soll man nach Karewski 
bei Kindern nicht anders als bei Erwachsenen 
Vorgehen und soll vor grossen Incisionen des 
Bauches nicht zurückschrecken. Die Gefahr von 
Bauchhernien hält Redner nicht für gross. 
Man solle sich selbst vor doppelseitiger In- 
cision nicht scheuen. Die Reinigung der 
Bauchhöhle müsse auf das geringste Maass 
beschränkt und vor allem dürfe keine Spü¬ 
lung vorgenommen werden. Resection des 
Netzes sei, wie Redner Baginsky gegenüber 
wiederholt, absolut unnöthig. Den Processus 
vermiformis solle man überall entfernen, wo 
er mit Leichtigkeit entfernt werden könne. 
Ist er aber erst durch langes Suchen zu fin¬ 
den oder in verklebte Darmschlingen einge¬ 
packt, so solle man ihn nicht entfernen, 
ausser bei kräftigen Individuen. Kinder küh¬ 
len bei lange dauernden Operationen leicht 
aus und Abkühlung sei für solche Patienten 
fast ein Todesurtheil. Die Punction widerräth 
Karewski bei Perityphlitis sowohl zu dia¬ 
gnostischen, als zu therapeutischen Zwecken. 
Man könne leicht den Darm durchstechen 
und die Gefahr einer Perforationsperityphlitis 
herbeiführen. Karewski sah einen solchen 
Fall bei einem 12jährigen Mädchen tödtlich 
verlaufen. 

In erster Reihe ist bei Kindern Früh¬ 
diagnose zu steilen, obwohl das ziemlich 

Difitized by Google 


schwierig ist, da die Kinder nicht präcise 
den Schmerz zu localisiren im Stande sind. 
Aber gewisse Symptome, namentlich Bauch¬ 
schmerzen und Diarrhoe, deuten oft auf Peri¬ 
typhlitis hin, und es empfehle sich die Unter¬ 
suchung per Rectum. Auch die Blasenerschei¬ 
nungen müssen beachtet werden. Karewski 
hat häufig Fälle von Perityphlitis beobachtet, 
•die man ihm als Blasenkatarrh zusandte. 
•Kinder mit den angegebenen Affectionen solle 
man nicht in die Schule schicken, sondern 
als Kranke im Bette festhalten. Nochmals 
warnt Karewski vor Abführmitteln und 
Klystieren. Unter der Heiterkeit der 'Ntersamm- 
lung erklärt Karewski, er rede nicht der 
sogenannten „frühzeitigen“ Operation das 
Wort, wohl aber solle man „rechtzeitig“ 
operativ eingreifen, wenn man sieht, dass 
man medicamentös nicht weiter kommt. 
Redner empfiehlt ein harmonisches Zusammen¬ 
wirken zwischen den inneren Medicinern und 
den Chirurgen. Fr. Rubinstein. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 3. Februar 1897 . 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. Simon8 spricht über mBChaniSClie 
Intrauterintherapie. Simons hat mit der 

lange vernachlässigten mechanischen Intrau¬ 
terinbehandlung in der Czempin'schen Frauen¬ 
klinik gute Erfahrungen gemacht und zwar 
mit der Gebärmutterbehandlung durch Uterus¬ 
sonde und -Stift. Es wurden 3 Gruppen von 
Anomalien behandelt: 

a) Entwicklungshemmungen und -Stö¬ 
rungen des Uterus; 

b) Atrophien verschiedener Art und 

c) die besondere Form der pathologi¬ 
schen Anteflexion des Uterus, die in Deutsch¬ 
land „posthornförmige Knickung“ des Uterus 
heisst. 

Die erste Form bilden besonders Zu¬ 
stände, wobei der Uterus auf fötaler Ent¬ 
wicklungsstufe bleibt und wobei das reguläre 
Verhältnis 3 / ö Corpus zu 3 / 6 Cervix geradezu 
umgekehrt ist — der sogenannte Uterus infan- 
tilis, wobei es sich fast immer um unheilbare 
Zustände handelt. Namentlich kommt dies 
bei < hlorotischen jungen Mädchen vor, wobei 
V i r c h o w von Chlorose der jungen Mädchen 
mit Hypoplasie der inneren Genitalien 
spricht. Trotzdem kann nach Simons ein 
solcher Uterus, wenn er nicht kleiner blieb 
als 4^2—5 cm, einer mechanischen Sonden¬ 
therapie unterworfen werden, um secundäre 
Symptome zu mildern. Auf Mittheilung von 
Krankengeschichten verzichtet Redner aus¬ 
drücklich. Dann kommt die andere Form, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





166 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


wo sich der Uterus bis zur Pubertät normal 
entwickelt, aber im Allgemeinen zu kleine 
Dimensionen hat, ein geschlechtsreifer Uterus 
en miniature, Uterus impuber oder aplas- 
ticus, in modernen Lehrbüchern Atrophia 
uteri genannt. Gerade hier empfiehlt Si¬ 
mons methodische Sonden- und Stifttherapie. 
Zustande der Dysmenorrhoe und Sterilität 
werden damit beseitigt. Bei zahlreichen chlo- 
totischen Mädchen mit diesem Zustande zeigt 
sich übernormale Entwicklung der Ovarien, 
Amenorrhoe oder Dysmenorrhoe. Da empfiehlt 
es sich, speciell in der Woche vor der Pe¬ 
riode 3—4mal eine Sonde einzuführen und 
3—4 Minuten unter Zuhilfenahme leichter 
Massagebewegungen über dem Fundus liegen 
zu lassen. Hier gelingt es zuweilen, schwache 
Menstruation zu erzeugen und so den allge¬ 
meinen Zustand zu beeinflussen, wenngleich 
nach Simons Ansicht viel auf Rechnung der 
Suggestion zu setzen ist. Redner empfiehlt, 
den Uterus mit Hackenzangen anzufassen, 
um die Schwierigkeiten der Beschaffenheit 
des Cervicalcanals zu heben. Zuerst liess 
Simons die Sonde ruhig 3—4 Minuten 
liegen, nachher führte er tetanisirende Bewe¬ 
gungen mit dem Oberarm aus. Als Contra- 
indication gelte nur acute oder subacute Ent¬ 
zündung der Gebärmutter und ihrer Adnexe. 
Chronische Pararaetritis dagegen habe nicht 
gehindert, sogar den Stift ohne irgend welche 
Schädlichkeiten einzulegen. Die Technik 
der Stiftbehandlung ist schwieriger, die Portio 
wird eingefasst und der Stift unter pein¬ 
lichster Antisepsis mit der Hand in den 
Uterus gebracht. Hierbei beobachtete Simons 
wie Martin, dass der Uterus den Stift 
aspirirt. Der Stift darf weder zu lang, noch 
zu kurz sein, man muss vorher genau die 
Länge des Uterus mit der Sonde unter¬ 
suchen. Die in C zempins Klinik eingeführ¬ 
ten Stifte bestehen aus Elfenbein oder Hart¬ 
gummi. Der Stift bleibt dauernd wochen- und 
monatelang liegen, auch während der Men¬ 
struation. Schwierig ist die Collision der 
Forderungen, die physiologische Beweglichkeit 
des Uterus zu erhalten und dem Stift von 
der Vagina her eine Stütze zu geben. 
Czempin hat deshalb eine eigene Form 
von Pessar mit Querstäben construiren lassen. 
Chronische Entzündungen der Parametrien 
sind keine Indication gegen den Stift, der 
bei jungen Mädchen nicht anzuwenden ist, 
sondern nur bei verheirateten Frauen mit 
Amenorrhoe, Dysmenorrhoe. Sodann kommen 
in Betracht die vielen Atrophien der Gebär¬ 
mutter, auch die Lactatjonsatrophie, man- 

Digitized by Google 


gelnde Libido sexualis, vor allem aber die 
chronisch schleichenden indurirenden metri- 
tischen Zustände der Gebärmutter, wobei das 
Organ schlaff und torpid bei sonst blühend 
gesunden Frauen ist. Hier ergab die mecha¬ 
nische Therapie alsbald Besserung, auch der 
psychischen Depression. Die Prognose ist bei 
atrophischen Zuständen besser als bei apia¬ 
stischen. Endlich empfiehlt Simons den 
Stift als Mittel gegen falsche Lage und 
Krümmung des Uterus. Bei der Retroflexio 
wendet man ihn nicht mehr an, wohl aber 
erzielte Simons Erfolge bei der patholo¬ 
gischen Anteflexion in Form der posthorn- 
förmigen Knickung des Uterus in zahlreichen 
Fällen. Hier ist das Intrauterinpessar zu em¬ 
pfehlen; in keinem der behandelten Fälle hat 
es im Stiche gelassen. Die Beschwerden 
kamen erst nach der Entfernung des Stiftes 
wieder. 

Hr. Virchow bemerkt, dass die sogenannte 
posthornförmige Knickung mit Anteflexion nichts 
zu thnn habe. Was er seinerzeit beschrieben, 
seien Polypen gewesen, Neubildungen, die aus der 
Wand des Uterus hervorwuchsen, wirkliche Neu¬ 
bildungen an der inneren Fläche der Portio, die 
mit der Knickung nichts zu thun hatten. Er 
wolle allerdings nicht leugnen, dass sie in Zu¬ 
sammenhang damit vorkämen, aber sie seien keine 
Folge der Knickung. Das Wesentliche sei, dass 
die innere Fläche der Portio, die Schleimhaut 
mit ihrer eigentümlichen Bildung auf der einen 
Seite sich erhält und damit diese Sonderbarkeit 
der äusseren und inneren Fläche hervorrufe. Es 
sei eine Form des Ektropion, zum kleinen Theil 
nach aussen gewandt, der wuchere und diese Er¬ 
scheinungen mit sich bringe. 

Hr. Landau: Wir haben niemals aufgehört, 
die Sonde anzuwenden, und sie liefert namentlich 
bei Sterilität viel bessere Resultate, als die blu¬ 
tigen Discisionen. Schon nach einmaliger Sondi- 
rung wurde manchmal Gravidität bewirkt. Aber 
darum sollte man doch nicht in antediiuvianische 
Zeiten zurückgehen und in dieser Ausdehnung 
die armen Frauen mit dem Stifte quälen, wie 
Simons empfohlen hat. Das könne er nicht in 
solcher Versammlung nach seinen Erfahrungen 
stillschweigend hingehen lassen. Der in den 60er 
und 70er Jahren wogende Streit um den Intrau¬ 
terinstift sei zu dessen Ungunsten entschieden 
worden. Niemals führte der Stift eine Atrophie 
zum normalen Zustande. Ueber die mangelnde 
Libido sexualis habe er keine Erfahrung. Der 
Stift schadete oft, der Uterus wurde dicker und 
stärker, aber es trat Parametritis auf, sowie 
häufig auch Retro- und Anteflexion und so¬ 
gar Pyosalpinx, hie und da ging sogar ein Indivi¬ 
duum zu Grunde. Demnach möchte Landau 
dringend warnen, aut diese allgemeine Anwendung 
zurückzukommen. Es möge ja vereinzelte Fälle 
geben, wo der Uterus es ertrage, aber immer 
stehe das Einfuhren pathogener Keime zu be¬ 
fürchten. 

Hr. Czempin erwidert, die Erfahrungen 
der älteren Gynaekologen lehrten das Gegentheil 
dessen, was Landau ausgeführt. Bei vorsichtiger 
Auswahl der Fälle und bei antiseptischem Ver- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift 


167 




Nr. 7 


Ähren traten keine Schädlichkeiten ein. Natür¬ 
lich Frauen mit chronischen Entzündungen be¬ 
handle man nicht intrauterin. Das A und 0 der 
nichtoperativen Gynaekologie sei. den Uterus in 
Rohe zu lassen, sobald er oder seine Adnexe 
chronisch erkrankt seien, und zweitens müsse die 
Behandlung antiseptisch sein. Er betone, ent¬ 
sprechend der Ansicht hervorragender Gynaeko- 
logen. dass er den Intrauterinstift nicht nur ohne 
Schaden, sondern mit Nutzen angewandt habe, 
namentlich zur Heilung von Dysmenorrhöen, die 
aas mangelhafter Entwicklung des Uterus 
stammten. 

Hr. Falk macht darauf aufmerksam, dass, 
während Simons gesagt habe, dass man auch 
bei chronischen Entzündungen eventuell den Stift 
anwenden könne. C z e m p i n soeben das 
hegentheil gesagt habe. Aseptisch einführen 
liesse sich wohl ein Stift, aber nicht wochen- und 
monatelang darin lassen. Die mechanische Intrau¬ 
terintherapie sei besonders gefährlich beim vir- 
ginellen Uterus, wo Weissfluss u. s. w. ent¬ 
stehen könne. L a n d a u’s Warnung sei wohl¬ 
berechtigt. Nur bei Sterilitas sei die Sonde zu 
empfehlen. 

Hr. Gottschalk hat mit der elektro¬ 
lytischen Sonde gute Erfolge erzielt. Lactations- 
atrophie sei ein rein physiologischer Vorgang bei 
jeder stillenden Frau. 

Hr. Schönheimer hält es für einen 
grossen Fehler, dass Simons keine Kranken¬ 
geschichten mittheilte. Bimanuelle Massage sei 
recht empfehlenswerth. 

Hr. Simons betont in seinem Schluss¬ 
worte, er habe niemals Para- oder Perimetritis 
bei mechanischer Behandlung auftreten sehen. 
Bezüglich der chronischen Entzündungen stimme 
er völlig mit C z e m p i n überein. Pyosalpinx 
könne nur bei nicht genügender Desinfection ent¬ 
stehen. 

Hr. B e n d a demonstrirt Zeichnungen und 
Präparate von 2 Fällen von Cholesteatom 
d8S Gehirns. Sie stammen von Patientinnen 
im Alter von 45 und 46 Jahren. Beiden 
Fällen war gemeinsam, dass man von Ge¬ 
hirntumor keine Anzeichen fand. Durch 
Benda's Untersuchungen dieser Fälle sind 
im Wesentlichen die von Virchow bereits 
1855 aufgestellten Theorien bestätigt, dass 
diese Cholesteatome cystenähnliche Geschwülste 
sind, deren Masse von einer ziemlich schma¬ 
len Cystenwand abgesondert wird. Namentlich 
iat auch Virchows Ansicht erwiesen, dass 
es sich um epidermoidale Bildungen handelt, 
eine Theorie, die namentlich Beneke zu 
Braunschweig zuletzt anfocht, der auf Grund der 
Versilberung epithelialen Charakter annahm. 
Nach ihm sollten die Silbergrenzen an den 
Endothelien immer gerade Linien darstellen, 
und an den Epithelien immer zackige Linien. 
Ben da hat das gerade^ Gegen theil consta- 
firt ~ er kann särnmtliche Lagen der Epider¬ 
mis in den Geschwülsten nach weisen. Die 
unterste Lagerist ebenso schlecht ausgebildet, 
wie bei Atherom; dann ist Ben da zuerst 

Digitized by Google 



der Beweis gelungen, dass die übrigen 
Schichten sehr schöne Stachelzellen zeigen, 
feine Zacken reichen von einer Zelle zur an¬ 
deren, ferner ist das Stratum granulo- 
8um deutlich vorhanden, und endlich hat 
Ben da auch die Identität der abgestossenen 
Zellen mit Hornzellen vermittelst der Gram- 
schen Färbemethodo und seiner eigenen Eisen- 
haematoxylinfärbung nachgewiesen. Die völlige 
Identität mit Epidermis ist bewiesen. Auch 
die von Virchow hervorgehobene Art des / 
Wachsthumes und die Aehnlichkeit mit Can- 
eroiden, die sich durch Zellzapfen weiter ver¬ 
breiten, hat B e nda nachgewiesen. Die Zellen¬ 
zapfen sind in den Präparaten deutlich zu 
sehen, innerhalb der Zapfen geht die Art der 
Bildung allmälig ebenso vor sich, wie beim 
Cancroid. Auch hat Be nda einen directen 
Einbruch in die Gehirnsubstanz beobachtet. 

Als Entstehungsboden nimmt Ben da das 
Ventrikelepithel des Gehirns an. 

Hr. W. Levy stellt einen Perlmutter¬ 
arbeiter mit der chronischen Knochen¬ 


S 


S * 


erkrankung am linken Arme vor, die Gus¬ 
se nbau er in Wien zuerst beobachtete. 
Levy beobachtete mehrere solche Fälle in 
Berlin bei Schleifern, nicht Drechslern, welche 
die Abfalle der Perlmutterschalen stets in 
stinkigem Wasser vor sich stehen haben und 
fortwährend die gefährlichen Stoffe einathmen. 
Es spritzt ihnen die Jauche geradezu in s 
Gesicht. Während in Wien bei der Hausin¬ 
dustrie mehr jugendliche Personen von den 
Knochenauftreibungen befallen werden, sind 
es in Berlin meist ältere Arbeiter. Bisher 
hat Levy 6 Fälle gesehen. 

Fr. Rubinslein. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift/) 

[London, den 7. Februar 1897. 

In der letzten Sitzung (1er RoyalMedical 
a n d C hiru rgic a 1 Society berichteten Hr. 
Laude r Brunton und Hr. B o w 1 b y über 
einen Fall von Darmperforation bei Abdo¬ 
minaltyphus, Laparotomie, Naht des Ge¬ 
schwüres und Heilung. Die Perforation war 
bei dem 38jährigen Patienten nach Ablauf 
eines Typhusrecidives unter den Localsympto¬ 
men einer Perforationsperitonitis eingetreten. 
Achtzehn Stunden nach dem Auftreten der 
Schmerzen wurde die Laparotomie unter 
Chloroformnarkose ausgeführt. Unterhalb des 
an s Becken adhaerenten grossen Netzes wurde 
Exsudat im Peritonealraum vorgefunden. Eine 
besonders indurirt sich anfühlende Darm¬ 
schlinge wurde vorgezogen und daselbst eine 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





168 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


erbsengrosse Perforationsstelle, dem Durch¬ 
bruch eines exulcerirten P a y ersehen Plaques 
ensprechend, vorgefunden. Die Perforations¬ 
stelle wurde mittelst Lemb er t scher Suturen 
genäht und die Peritonealhöhle mit warmem 
Wasser so lange ausgespült, bis das ange¬ 
sammelte Exsudat vollständig entfernt war. 
Nach Einführung eines Drains in die Becken¬ 
höhle wurde die Abdominalwunde genäht. Es 
trat bei fieberlosem Wund verlauf vollständige 
Heilung ein. Die Verhältnisse waren in die¬ 
sem Falle insofern günstig, als die Perfora¬ 
tion erst nach dem Recidiv eintrat und nicht 
zur Zeit des acuten Fieberstadiums. Es fin¬ 
den sich bisher in der Literatur drei Fälle, 
wo wegen Darmperforation bei Typhus 
operirt wurde. 

Hr. Herringham und. Hr. B o w 1 b y 
berichteten in derselben Sitzung über einen 
Fall von AbdomillältyphU8 bei einem 13jähr. 
Mädchen, bei welchem am 28. Krankheitstage 
die typischen Symptome der Perforationsperi¬ 
tonitis auftraten. Das Abdomen wurde er¬ 
öffnet, jedoch keinerlei Laesion des Darmes 
gefunden, das Colon war beträchtlich mit 
Faecalmassen angefüllt. Heilung nach unge¬ 
störtem Wund verlauf. Die Symptome waren 
durch die Obstipation bedingt, täuschten je¬ 
doch vollständig das Bild einer Darmperfora¬ 
tion vor. Es finden sich in der Literatur ein¬ 
zelne Fälle beschrieben, wo bei Typhus Per¬ 
forationserscheinungen auftraten, jedoch 
schliesslich spontan Genesung eintrat. Es 
spricht vieles dafür, dass es sich in solchen 
Fällen nur um die Vortäuschung einer Per¬ 
foration handelte. 

Hr. Noomann Moore weist daraufhin, 
dass die localen Verhältnisse bei der Operation 
der typhösen Darmperforation nicht ungünstig 
sind. Die Perforationsstelle ist gewöhnlich von 
Adhaesionen umgeben und es besteht daher meist 
keine freie Communication mit der Peritoneal¬ 
höhle. Die Perforation tritt gewöhnlicli erst nach 
Ablauf der vierten Krankheitswoche auf und es 
sprechen manche anatomische Befunde für die 
Möglichkeit einer spontanen Ausheilung, 

Hr. Gooda 11 bemerkt, dass Perforation oft 
auch zur Zeit des acuten Fieberstadiums auftritt, 
wo der Erfolg eines operativen Eingriftes nicht 
Si hr wahrscheinlich ist. und dass die Perforationen 
im späteren Krankheitsverlauf wegen ihrer Grösse 
eine weniger günstige Prognose geben. Durchbruch 
einer vereiterten Lyrnphdrüse kann die Symptome 
einer Perforation Vortäuschen und so lassen sich 
auch die beobachteten Heilungen nach dem Auf¬ 
treten von Perforationssymptomen erklären. 

Hr. 8. Philipps ist der Ansicht, dass bei 
sicher diagnosticirter Perforation eine Operation 
indicirt wäre, doch ist eben die Diagnose eine 
schwierige. Bei meteoristischer Beschaffenheit des 
Abdomens wird infolge der Spannung der Darm¬ 
schlingen der Austritt von Darrninhalt im Falle 
von Perforation verhütet, so dass die Aussichten 

Digitized by Google 


einer Operation günstiger sind, als bei weicher 
Beschaffenheit des Abdomens. 

* Hr. Fr. Hawkins sprach über IctortlS 

B * rvd Perforation der Gallenblase bei Ab- 
ominaltyphus. Der Icterus ist eine seltene 
Complication des Abdominaltyphus und kann 
in jedem Stadium des Krankheitsverlaufes 
sich einstellen: Als Begleiterscheinungen wer¬ 
den erwähnt Delirien, galliges Erbrechen, 
Diarrhoe, Gallenfarbstoff und Eiweiss im Harn. 
Epistaxis, Pneumonie, Darmblutungen, Femo- 
ralthrombose, Erysipel. Die Leber ist bei der 
Palpation druckempfindlich, ihre Dämpfung 
meist verkleinert. Von 7 Fällen dieser Art 
trat bei zweien Genesung ein. Als Ursachen 
des Icterus werden katarrhalische Processe 
und parenchymatöse Veränderungen der Leber 
angeführt. Vortr. beschreibt einen einschlägi¬ 
gen Fall, wo bei der Obduction eine Perfora¬ 
tion der vorderen Gallenblasen wand vorge¬ 
funden wurde. Der Inhalt der Gallenblase war 
eitrig. Im Ductus cysticus fand sich ein Gal¬ 
lenstein, der jedoch den Gang nicht ver¬ 
stopfte, so dass der Icterus dadurch nicht er¬ 
klärt werden konnte. Die Leber war ver- 
grössert und zeigte trübe Schwellung. 

Hr. Marmaduke Sheild bemerkt, dass 
Perforation der Gallenblase bei Abdominaltyphus 
gelegentlich beobachtet wird. 

Hr. Harley erklärt die Seltenheit des 
Icterus bei Abdominaltyphus aus der wässerigen 
Beschaffenheit der Galle. 


Praktische Notizen. 

Dr, 0. Wirz wendet da» Tainlgen als Darm¬ 
adstringens seit einem halben Jahre hei allen 
Arten von Diarrhoen mit günstigem Erfolge an 
(Ther. Mon. Nr. 12. 1896). Sehr prompt wirkt es 
bei acuten Durchfällen, woselbst es den Tenesmns 
günstig beeinflusst. Die Wirkung tritt schon nach 
10—15 Minuten ein. In zahlreichen Fällen wurde 
die günstige Wirkung des Tannigen bei subacu¬ 
ten Darmkatarrhen, zumal bei Kindern, beob¬ 
achtet. Hier ist es ein sehr werthvolles Mittel, 
da es den Magen nicht angreift und das Allge¬ 
meinbefinden bei zu Collaps neigenden Kranken 
nicht beeinflusst. In 2 Fällen von Brechdurchfall 
bei Kindern von mehreren Monaten bewirkt es 
im Vereine nit Somatose und Tokayer gegeben, 
schon in 5 Tagen Heilung. Nicht weniger werth¬ 
voll ist das Mittel bei chronischem Darmkatarrh, 
woselbst es jedoch längere Zeit gegeben werden 
muss. Im Vereine mit Heidelbeerdecoct bewährte 
es sich in mehreren Fällen, da wo Verdacht auf 
beginnende Darmtuberculose vorlag. Hier bewirkte 
es schon in 3—4 Wochen Aufhören der Durch¬ 
fälle und Beseitigung der verdächtigen Symptome. 
Bei Kindern liess Verfasser 2mal täglich eine 
kleine Messerspitze mit Tokayer nehmen. Erwach¬ 
senen gab er 2—3raa! täglich eine grosse Messer¬ 
spitze voll. Auch Dr. J. Vandenbe rghe 
(Belg. med. Nr. 52, 1896) fand das Tannigen in 
12 Fällen von acuter und chronischer Enteritis 
als ein ausgezeichnetes Dannadstringens, welches 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr/7 


Therapeutische Wochenschrift. 


169 


er in Dosen von 0.50—2.50 täglich verabreichte. gen Mittel, wie Wismuth. Opium, Ratanhia wir-’ 
Er hat wiederholt kleine Kinder, die an schwerer kungslos geblieben sind. Das Tannigen wirkte 
Enteritis und Athrepsie litten und bei denen eine f nach ihm in der Weise, dass es die Ernährung 
allgemeine lutoxication mit Erschöpfung vorhan- und ^eeretion der Darmwand beeinflusst, während 
den war, unter dem Einflüsse des Tannigen sich der Darniinhalt offenbar auf indirectem Wege bc- 
rasch wieder bessern gesehen, während die übri- j einflusst wird. 


Standesangelegenheiten. 


Die allgemeine Aerzteversainmlung. 

Wien, den 13. Februar 18 '7. 

Jahre hindurch haben die österreichi¬ 
schen Aerzte rnhig zugesehen, wie ihnen all- 
mälig aber stetig ihre Existenzbedingungen ge¬ 
schmälert wurden, bis endlich das Gesetz be¬ 
treffend die Errichtung der Meisterkranken¬ 
oassen sie aus ihrer Indifferenz aufrüttelte und 
zu einer energischen Abwehr anspornte. Die 
hiedurch angeregte sociale Bewegung fand in 
der am 9. d. M. im Sitzungssaale der k. k. 
Gesellschaft der Aerzte abgehaltenen allge¬ 
meinen Aerzteversainmlung des Wiener Kam- 
mersprengel8 einen ebenso lebhaften als iin- 
ponirenden Ausdruck. Wohl mehr als 700 
Aerzte, darunter zahlreiche Professoren der 
Wiener medicinischen Facultät, wohnten der 
Versammlung bei. Die lebhafte, ja oft stür¬ 
mische Theilnahme der Anwesenden an den 
Vorgängen der Versammlung und die Ein- 
nuithigkeit mit der die später anzuführenden 
Beschlüsse gefasst wurden, liefern einen cha¬ 
rakteristischen Beweis für die mächtige Gäh- 
rung unter den Aerzien und eröffnen eine 
verheisaungsvolle Perspective für die weitere 
Entwicklung der social-ärztlichen Bewegung. 
Der Verlauf der Versammlung war folgender: 

Namens der Wiener Aerztekammer begrüsste 
deren Präsident l)r. Heim die Versammlung und 
sagte einleitend, dass zum ersten Male eine all¬ 
gemeine Aerzteversainmlung stattfinde, um auf 
legalem Wege ihre der Würde des Aerztestandes 
entsprechende Forderungen mit Einmüthigkeit zu 
vertreten. Sodann verlas derselbe die von den 
Aerztekammern in Brünn, Pola, Czernowitz und 
Troppau eingelangten Zustimmungs-Telegramme. 
Ein von Dr. H. Be er eingelangter Antrag, dass sich 
die Aerzte ehren wörtlich verpflichten sollen, nur 
im Sinne der freien Aerztewahl eine Stelle bei 
einer Meister-Krankencasse anzunehmen, wurde 
lebhaft aoclamirt. 

Dr. Jos. Scholz (Referent) bespricht zu¬ 
nächst die Associationen zum Zwecke der Be¬ 
schaffung billiger ärzlicher Hilfe, welche derzeit 
schon eine sehr grosse Ausdehnung erlangt haben 
und immer neue Bevölkerungsclassen dem ärzt¬ 
lichen Erwerbe entziehen; zuletzt seien nun die 
Meister-Krankencassen hinzugekommen, welche eine 
grosse Menge zahlungsfähiger Kranken den Aerz- 
ten wegnehmen. Die Erfolge den Aerzten gegenüber 
seien ganz ausserordentlich; es sei so weit ge¬ 
kommen. dass die Cassenürzte für eine ärztliche 
Leistung im Durchschnitte 10 bis 5 kr. erhalten. 
Hiezu komme die Tendenz, die ärztliche Hilfe den 

□ igitized by Google 


Kranken unentgeltlich zugänglich zu machen. 
Diesen Schädigungen stehen die Aerzte ungeeinigt.. 
machtlos gegenüber: ja sie fördern die Bewegung 
durch Concurrenz, durch Unterbietung, durch 
Uebernahme von Verpflichtungen im Pau¬ 
schale, denen nachzukommen physisch un¬ 
möglich sei, so dass auch die Kranken geschädigt 
werden. Von den Vorschlägen zur Abänderung 
des Gesetzes erwartet der Referent nicht viel. Die 
freie Aerztewahl werde dagegen zunächst das ver¬ 
derbliche Pauschalsystem zu Falle bringen, aber 
nur dann, wenn eine erhebliche Verbesserung der / 
Bezahlung eintrete. Die Verstaatlichung der 
Aerzte sei jene Lösung, welche die Interessen der 
Aerzte und Kranken am besten wahre. Als bestes 
Mittel, welches die Aerzte in der Hand haben, 
bezeichnet der Referent die Selbsthilfe. Die 
Aerzte in Vorarlberg, Salzburg und verschiedenen 
kleineren Bezirken hätten sich über die Bedin¬ 
gungen geeinigt, unter welchen sie Krankenkassen 
zu übernehmen haben: Den Weg für die Aerzte 
zeigen die Arbeiter: Organisation, Coalition und 
gemeinsame Durchführung (stürmischerBeifall), 

Der zweite Referent, Docent Dr. Max II e rz. 
referirt über die Nachtheile, welche sowohl dem 
ärztlichen Stande wie den Versicherten aus den 
gegenwärtigen Verhältnissen der Krankenkassen 
erwachsen und über die Mittel, denselben zu be¬ 
gegnen. In Wien seien die Honorare im Vergleiche 
zu allen anderen Preisen der Lebensmittel. Woh¬ 
nungen etc, viel zu niedrig. Das Arbeitsgebiet 
des Arztes sei durch die Gassen auf einen Bruch- 
theil eingeengt und die Meister-Krankencassen 
werden durch Monopolisirung der Praxis in einer 
zahlungsfähigen Bürgerclasse die Proletarisirung 
des Standes beschleunigen. Der Arzt bedarf mehr 
als sonst jemand der moralischen Grundlage, 
weil seine Stellung Vertrauen und Hingebung, 
den Glauben an sich seihst erfordere. Hunger 
mache aber unmoralisch — und darin 
liege die Gefahr für die Gesellschaft. Unbedingt 
nothwendig sei die freie Aerztewahl. Bei dem 
jetzigen System werden die kranken Versicherten 
vernachlässigt. Inhuman sei es. einem Kranken 
einen Arzt aufzudrängen, zu dem er vielleicht 
kein Vertrauen hat, unmoralisch. Kranke an den 
Mindestfordernden durch Minuendolicitation zu 
vergeben. Die Ueberbürdung der Cassenürzte 
mache oft die Stellung der Diagnose schwierig, 
gewiss aber eine individualisirende Behandlung 
unmöglich. Ein Verbrechen sei es, dies länger zu 
dulden, und der ärztliche Stund mache sich zum 
Mitschuldigen, 

Die Interessen der Versicherten seien im Wider¬ 
streite mit denjenigen der Gassen, weil letztere sich 
wie Sparcassen geberden und in Oesterreich in den 
letzten Jahren einen Reservefond von 11 Millionen 
Gulden aufgespeichert haben. (Hört!) Aerztewahl 
koste wohl mehr, sei aber trotzdem durchführbar. 

Es sei nicht nothwendig. dass die Wiener Gassen 

Original frorn 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



170 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7. 


allein jährlich 453.000 fi. zurücklegen und dabei 
ihren humanen Zweck vergessen. Man darf die 
Aerzte nicht Ausbeuter nennen, die den blutigen 
Kreuzer des Arbeiters haben wollen. Sie fordern 
weder Aufhebung der Gassen, noch Erhöhung der 
Beiträge der Arbeiter. Die Aerzte müssen ihre 
Rechte ebenso energisch geltend machen, wie die 
anderen Stände. Ein geeigneter ärztlicher Stand 
habe eine furchtbare Macht, die er benützen wird, 
um seine Integrität zu wahren. In der Frage der 
freien Aerztewahl, sagte Redner, kämpft derArzt nicht 
allein um sein tägliches Brot, sondern auch um 
eine menschliche Behandlung des Arbeiters und 
darum, dass die Gesellschaft nicht Leben und Ge¬ 
sundheit einer Gruppe von herabgekommenen Ge¬ 
lehrten an vertrauen müsse. (Lebhafter Beifall.) — 
In der darauf folgenden Debatte theilte Doctor 
Schitfmann mit, dass der Verein der Cassen- 
ärzte mit der freien Aerztewahl vollkommen ein¬ 
verstanden sei. — Dr. Lö wy stellt einen Antrag, 
in welchem der Vorstand der Aerztekammer auf¬ 
gefordert wird, ein ähnliches Disciplinarrecht &n- 
zustreben, wie die Advocatenkammer. — Doctor 
Krips stellt den Antrag, dass die freie Aerzte¬ 
wahl zwar bei den anderen alten Krankencassen 
durchgeführt werde, dass sich aber die Aerzte 
bezüglich der Meistercassen dahin einigen sollen, 
überhaupt Niemanden auf Grund seiner Mitglied¬ 
schaft einer Meistercasse, sondern als Privaten zu 
behandeln. — Dr. Obermüller, Delegirter 
der oberösterreichischen Aerztekammer in Linz, 
beglückwünscht die Wiener Aerzte zu ihren Be¬ 
schlüssen und theilt mit, dass die Linzer Aerzte 
einstimmig beschlossen hätten, keine pauschalirte 
Stellung bei der Meister-Krankencasse anzunehmen 
und dawiderhandelnde Aerzte bis zu den äusser- 
sten Consequenzen zu verfolgen. (Stürmischer 
Beifall. 

Nachdem noch mehrere Redner das Wort er¬ 
griffen hatten, wurde folgende Resolution ein- 
s ti mm i g gefasst: 

1. Der derzeitige Stand des Krankencassen - 
vvesens ist eine schwere Schädigung der Aerzte 
und der kranken Arbeiter. 

2. Sollten die obligatorischen Meisterkran- 
kencassen in gleicher Weise durchgeführt werden, 
wie die durch das Gesetz vom 30. März 1888 ge¬ 
gründeten Krankencassen, so sieht sich der ärzt¬ 
liche Stand in seiner Existenz bedroht. 

3. Die freie Aerztewahl erscheint bei richti¬ 
ger Durchführung als geeignetes Mittel der Ab¬ 
hilfe und muss daher im Interesse der Aerzte 
und Kranken gefordert werden, bei den Mei¬ 
ste rkra nke ncassen aber ist weder freie 
Aerztewahl, noch Pau schaliru n g zu¬ 
lässig. 

4. Nur eine solche Lösung kann als eine be¬ 
friedigende erachtet werden, welche für die ärzt¬ 
lichen Dienste eine standesgemässe Entlohnung 
sichert. 

5. In Uebereinstimmung mit den von sämmt- 
lichen Aerztekammern gefassten Beschlüssen seien 
folgende Aenderungen des Krankencassengesetzes 
zu fordern: 

a) Der freiwillige Beitritt zu den Krankencassen 
sei aufzuheben. 

b) Die Versicherungspflicht von Personen mit 
mehr als 800 fl. Einkommen sei ebenfalls 
aufznheben. 

c) Die Quote des Reservefondes von derzeit 
20° |, des Gesummt-Einkommens sei herab¬ 
zusetzen. 

Digitized by Google 


d) Den Aerztekammern soll in allen ärztliche 

Angelegenheiten eine Einflussnahme auf di 

Krankencassen gesetzlich gewährleistet wer 

den. 

6. In Erwägung, dass die bisher gefassten 
Beschlüsse der Aerztekammern infolge unzurei¬ 
chender Disciplinargewalt derselben zu keinem ge¬ 
deihlichen Resultate führten, erklären die Theil- 
nehmer der ersten W T iener allgemeinen Aerzte Ver¬ 
sammlung, es sei dringend geboten, dass der Vor¬ 
stand der Wiener Aerztekammer ehebaldigst mit 
allen ihm gesetzlich zustehenden Mitteln für die 
endliche Zuerkennung eines ausreichenden Disci- 
plinarstatutes eintrete, wie es den Advocatenkam- 
mern schon längst zugestanden sei. 

7. Die Wiener Aerztekammer wird aufgefor¬ 
dert, unter den Angehörigen der Kammer die 
Anforderung circuliren zu lassen, sich ehren wört¬ 
lich zu verpflichten, bei den Meisterkrankencassen 
keine Stelle anzunehmen. 

Dr. Krips stellt den Antrag, dass Aerzte, 
welche ein Einkommen bis zu 400 fl. haben, an 
die Aerztekammern gar keinen Beitrag zahlen 
sollen, jene, welche mehr als 4000 fl. Jahresein¬ 
kommen besitzen, sollen das Doppelte des nor¬ 
malen Beitrages, nämlich 10 fl. bezahlen. — Dr. 
Fränkel beantragt, die Wiener Aerztekammer 
aufzufordern, eine Institution behufs Nachweisung 
und Evidenzhaltung erledigter ärztlicher »Stellen 
und Information über dieselben zu errichten. 
Beide Anträge wurden angenommen. 

Obgleich die Arrangeure der Versamm¬ 
lung von den Meisterkrankencassen nichts 
anderes zu sagen wussten, als dass sie die 
Existenz des ärztlichen Standes bedrohen, 
bildete diese Frage dennoch die great attrac- 
tion der Versammlung und wir freuen uns, 
constatiren zu können, dass diese, wenn 
auch anfangs über die in dieser Frage ein¬ 
zunehmende Haltung sich nicht ganz klar 
war und sogar, wie erwähnt, der Einführung 
der freien Aerztewahl bei den Meisterkranken¬ 
cassen zuzustimmen schien, sich schliesslich 
eines Besseren besann und den von uns in 
der vorigen Nummer dieses Blattes präcisirlen 
Standpunkt: „Verweigerung jeder Be¬ 
günstigung“ einmüthig acceptirte. Wie sehr 
diese Ansicht den Wünschen der Aerzte ent¬ 
spricht, das zeigte am besten der stürmische 
Beifall, der den, vom Collegen Obermüller 
aus Linz verkündeten identischen Entschluss 
der oberösterreichischen Aerzte, begleitet hat. 
An den Aerztekammern liegt es nun, den 
Versuch zu machen, diesen einmüthigen Be¬ 
schluss einer Verwirklichung zuzuführen. Dass 
wir auch in Bezug auf diesen Punkt das 
Richtige getroffen haben, das zeigt wieder die 
Resolution der Versammlung, die Angehörigen 
der Kammer zu veranlassen, sich ehrenwört¬ 
lich zu verpflichten, dem gefassten Beschlüsse 
nachzukommen. 

Mit der gleichen Einmüthigkeit, wie in 
der Frage der Meisterkrankencassen, hat die 
Versammlung die Einführung der freien Aerzte- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr, 7 


171 


Therapeutische \\ üchensrhrift. 


wähl bei den bestehenden Krankencassen ge¬ 
fordert. Wenngleich die Erfahrungen, die wir 
bezüglich der Berücksichtigung ärztlicher 
Wünsche seitens der gesetzgebenden Factoren 
gemacht haben, uns von dieser Seite nicht 
viel Gutes erwarten lassen, so dürfte dennoch 
das geschlossene Vorgehen der Aerzteschaft 
einen Erfolg auch in dieser Richtung bringen. 
Vor Allem aber muss in den Reihen der Aerzte 
selbst das Solidaritätsgefühl gehoben und ge¬ 
festigt werden. Leider wird gerade hierin oft 
schwer gesündigt. So hat es uns tief betrübt, 
dass der zweite Referent in der Versammlung, 
das Kammermitglied Dr. Max Herz, es für 
nothwendig erachtet hat, zur Begründung der 
freien Aerztewahl ein Argument heranzuziehen, 
welches zur Stärkung der Collegialität und 
Soldaritat unter den Aerzten nicht viel bei¬ 
zutragen geeignet ist. In einer von den Ver¬ 
tretern sämmtlicher Tagesblätter besuchten 
Versammlung wurde fast ein Viertel der 
Wiener Aerzte beschuldigt, dass sie ihre Kran¬ 
ken vernachlässigen und den Mangel an Un¬ 
tersuchung dadnrch bemänteln wollen, dass 
sie den Patienten „den kund mit Medica- 
menten verstopfen“. Allerdings wurden diese 
Verbrechen mit der Ueberbürdung der Cassen¬ 
ärzte entschuldigt. Diese Beschuldigungen bil¬ 
den eine ebenso überflüssige wie unlogische 
Motivirung der freien Aerztewahl; überflüssig, 
weil die freie Aerztewahl eine viel zu gute 
Sache ist, als dass sie mit derlei Mitteln be¬ 
kämpft zu werden brauchte, unlogisch, weil 
aus der Ueberbürdung der Cassenärzte keines¬ 
wegs die Nothwendigkeit der Einführung der 
freien Aerztewahl, sondern ' einzig und allein 
die Nothwendigkeit einer Entlastung der 
Cassenärzte durch Verkleinerung ihrer Rayons 
und Vegnehrung der Aerztestellen folgt. Die¬ 
sem letzteren Bedürfnisse tragon denn auch 
die Krankencassen immer mehr Rechnung und 
dadurch werden denn auch die genannten 
Beschuldigungen immer mehr entkräftet. So 
finden wir in dem Bericht des Verbandes der 
Genossenscbafts-Krankencassen Wiens für das 
Jahr 1895 auf Seite 15 die Angaben, dass 
63, somit zwei Drittel der Aerzte des Ver¬ 
bandes im Laufe des Berichtsjahres weniger 
als 1000 Krankmeldungen aufzuweisen hatten 
und nur 31 Aerzte je über 1000 Krankmel¬ 
dungen. Dadurch soll keineswegs geleugnet 
werden, dass die Cassenärzte für ihre Leistun¬ 
gen schlecht honorirt werden. Dass bei einer 
Anzahl von weniger als 1000 Krankheits¬ 
fällen jährlich eine individualisirende Behand¬ 
lung möglich ist,* wird wohl jeder zugeben 
müssen« 


Den Beweis dafür, dass die Behandlung 
der Krankencassenmitglieder keine so schlechte 
ist, wie sie der Herr Referent darzustellen be¬ 
strebt war, finden wir wieder in dem erwähnten 
Berichte, in welchem es wörtlich heisst: „Die 
Gesammtzahl der begründeten Beschwerden ge¬ 
gen Aerzte beträgt 420, viele derselben be¬ 
treffen instructionswidrige Ausfertigung der 
Manipulationsdrucksorten.“ Wenn man die 
Anzahl dieser Beschwerden mit dem Mitglie¬ 
derstand von 200.000 und mit einer Anzahl 
von ca. 48.000 Erkrankungsfällen vergleicht, 
so wird man daraus wohl schwerlich eine 
Berechtigung für die obgenannte Beschuldi¬ 
gung finden. Dass es vorgekommen sein mag, 
dass Cassenärzte eine Pneumonie oder einen 
Typhus verkannt haben, geben wir gerne zu. 
Sollten aber derlei Fehler nicht auch schon 
von Privatdocenten begangen worden sein? 
Wer frei von diagnostischen Sünden ist, der 
werfe den ersten Stein auf seine Collegen. 
Wir meinen, die Cassenärzte seien als solche 
schon hinreichend vom Schicksale geschlagen, 
als dass sie noch von collegialer Seite Hiebe 
nöthig hätten. Sie haben einen sehr aner¬ 
kennenswerten und nicht hoch genug zu 
schätzenden Beweis ihrer Loyalität und ihres 
Solidaritätsgefühles geliefert, ind^m sie sich 
einmütig für die freie Aerztewahl erklärt 
haben. Vereint möge die Aerzteschaft für die 
| Verbesserung ihrer Lage kämpfen, nie und 
nimmer darf aber der Kampf gegen die 
Schäden des Krankencassenwesens zu einem 
Kampfe gegen die Cassenärzte ausarten. 
Caveant consules! 



Am 31. Jänner ist in Cap d’Antibes in der 
Nähe von Cannes der hochberühmte Gynaekologe 
Sir Thomas Spencer Wells drei Tage vor 
vollendetem 79. Lebensjahre gestorben. Im Jahre 
1818 in St. Albans geboren, machte er seine Sta¬ 
dien in Dublin unter Graves, Stockes und 
H ar r i 8 o n durch und trat 1841 bei der königl. 
Flotte als Chirurg ein; in dieser Stellung diente 
er nahezu 6 Jahre im Schiffsspital in Malta. 1853 
liess er sich im West-End von London als prakti¬ 
scher Arzt nieder und veröffentlichte seine ersten 
Arbeiten über Gicht und einschlägige medicini- 
sche Themen. Im Jahre 1854 machte er als Schiffs¬ 
arzt Reisen nach Smyrna und an die Dardanellen; 
1858 kehrte er an das Samaritan-Hospital in Lon¬ 
don zurück, das er bald zu bedeutendem Ruf er¬ 
hob. Schon als junger Arzt fühlte er sich zur Ge- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



172 


Th em f»eu tische W och e nachrift. 


Nr. 7 


burtshilfe und Frauenheilkunde hingezogeu; noch 
im Jahre 1848 sprach er sich in einer Unter¬ 
redung mit Dr. \V a t e r s gegen die technische 
Möglichkeit der Ovariotomie aus. Im April 1854 
a3sistirte er Baker Brown im Middlesex- 
Hospital bei dessen achter Ovariotomie. Damals 
sah er die Operation zum ersten Male und fühlte 
sich durch den ungünstigen Ausgang nur wenig 
ermuthigt, sie selbst auszuführen. Erst als er er¬ 
kannte, dass das Peritoneum auch ausgedehnte 
Verletzungen ganz gut vertrage, machte er sich 
daran, diese Beobachtung für die operative Gy- 
naekologie nutzbar zu machen. Im Februar 1858 
führte Wells seine erste Ovariotomie mit gutem 
Erfolge aus. Rasch gewann die Operation Verbrei¬ 
tung und Anhängerschaft unter den englischen 
Chirurgen und namentlich Keith war einer der 
ersten, der die Ovariotomie nachmachte und ihr 
zu neuem Ansehen verhalt*. Es würde zu weit führen, 
hier die Geschichte der epochemachenden Operation 
wiederzugeben ; sie ist lange zum Gemeingut aller 
Aerzte geworden; die Vortheile des Opeiirens in 
Narkose, die genaue Orientirung über die Lage¬ 
verhältnisse und die Eröffnung des Peritoneums 
mit kleinem Schnitt, die Verbesserung der Liga¬ 
turmethoden und des Materials waren die wich¬ 
tigsten unterstützenden Factoren, deren sich 
Spencer Wells mit Vortheil bediente. In An¬ 
wesenheit unzähliger einheimischer und fremder 
Aerzte führte er seine Operationen aus, über die er 
serienweise eingehendste Berichte veröffentlichte; 
die meiste l derselben fanden sich ursprünglich in 
der „Medical Times*, deren Herausgeber er durch 
7 Jahre war. Im Jahre 18(>5 gab er dann sein be¬ 
rühmtes Werk: Diseases of the Ovaries, their Dia- 
gnosis and Treatment (Yol. I) heraus. Dasselbe 
enthielt die Berichte über seine ersten 114 Ova- 
riotomien. Die Auflagen dieses weltberühmten 
Buches, das in die meisten anderen Sprachen 
übersetzt ist, folgten unter geändertem Titel; die 
vom Jahre 1882 (Ovarian and Uterine Tumours, 
their Diagnosis and Treatment) und vom Jahre 
1885 (Abdominal Tumours) bilden unter Zugrun¬ 
delegung des überreichen klinischen Materiales 
eine erschöpfende Behandlung des Gegenstandes. 
Im Juni 1880 führte Wells seine 1000. Ovario¬ 
tomie aus. Mit der Einführung der antiseptischen 
und aseptischen Methoden eröffnete sich ein un¬ 
geahnt weites Gebiet für die Abdominal-Chirtirgie, 
an deren Ausbau. Chirurgen und Gynaekologen der 
ganzen Welt mit thätig waren. 

Spencer Wells wurde mit den höchsten 
wissenschaftlichen Ehren ausgezeichnet; 1882 
wurde er zum Präsidenten des Royal College of 
Surgeons erwählt und von der ganzen civilisirten 
Welt geehrt. 1883 wurde ihm der Baronet-Titel 
verliehen. Bis in die letzten Jahre eine stattliche 
und lebensvolle Erscheinung war Wells als welt¬ 
berühmter Operateur thätig und in wissenschaft¬ 
lichen Versammlungen als gewandter Redner stets 
zur Stelle. Er war sonst in seinem Aeusseren, 
seinem ruhig gelassenen und sicheren Gehaben, 
seiner strengen Sorgfalt auch für die minutiösesten 
Details und seiner persönlichen Umsicht, die sich 
bis auf die eigenhändige Prüfung und Säuberung 
des Instrumentariums und die disciplingemasse 
Schulung seiner Assistenten erstreckte, das 


Musterbild eines grossen Chirurgen. Die uner* 
messlichen Verdienste, die sich Spencer Wells 
um den Fortschritt der operativen Chirurgie erwor¬ 
ben hat. sichert ihm den hervorragendsten Platz 
in der Geschichte dieser Kunst. 


Chronik. 

(Univorsitätsnachrichten). 
Berlin. Die Docenten Dr. Klemperer und Ro¬ 
senheim wurden zu Professoren ernannt. — 
Paris. Dr. Hutinel wurde zum Prof, der Patho¬ 
logie ernannt. 

(Personalien). Wien. Sectionsrath Dr. 
D a i m e r wurde zum ausserordentlichen Mit- 
gliede des Obersten Sanitätsrath es ernannt. — 
An Stelle des zum Sectionsrathe vorgerückten 
und in das Sanitätsdepartement des Ministeriums 
des Innern einberufenen Reg.-Rathes Dr. Illing 
wurde Ministerialsecretär Dr. A. Netolitzky 
zum Reg.-Rath und Landessanitätsreferenten für 
Schlesien ernannt. — Sanitätsrath Professor Dr, 
Oser feierte gestern das 25jährige Jubiläum 
seiner Thätigkeit als Primararzt des Rothschild- 
spitales und als Docent an der Wiener med. Fa- 
cultät. Die für diese Gelegenheit geplanten Ova¬ 
tionen wurden von dem bescheidenen Jubilar ab¬ 
gelehnt. — Prof. Dr. W i n t e r n i t z feiert am 
21. Februar d. J. seiij 40jähriges Doctorjubiläum. 
Wir rufen beiden verehrten Jubilaren vom Herzen 
zu: Ad multos annos. 

(Die deutsche Pestexpedition). 
Die Zusammensetzung der deutschen Pestexpedi¬ 
tion, welche zum Zwecke eines gründlichen Stu¬ 
diums der Beulenpest nach Bombay abgeht, ist, 
wie die Berliner Wissenschaftliche Correspondenz 
mittheilt, folgende: Geheimrath Prof. Dr. Koch 
(Berlin), der zur Zeit im Aufträge der englischen 
Regierung zur Erforschung der Rinderpest in 
Südafrika weilt; Geheimrath Prof. Dr. G a f f k y 
(Giessen), der Director des dortigen hygienischen 
Institutes, und Dr, Dieudonne (Berlin), bayri¬ 
scher Assistenzarzt I. CI,, zur Zeit Hilfsarbeiter 
im Reichsgesundheitsamt. An der Expedition soll 
noch ein vierter Sachverständiger theilnehmen. 
Geheimrath Koch hat erklärt, dass er die Lei¬ 
tung der Expedition gerne übernehmen wolle, 
wenn seine Forschungsarbeiten in Südafrika be¬ 
endet sein weraen. Er wird wahrscheinlich noch 
zwei Monate in Südafrika verbleiben und sich 
dann von dort direct nach Indien begehen, um 
gemeinschaftlich mit den übrigen Herren der 
deutschen Expedition sich mit dem Studium der 
Beulenpest zu beschäftigen. 

Berlin. (Eine Abtheilung für Unfall¬ 
verletzte) soll nach einer ministeriellen Ent¬ 
scheidung in der hiesigen chirurgischen Charite- 
Klinik errichtet werden. Aehnliche Kliniken be¬ 
stehen in Heidelberg und Freiburg i. B. und 
leisten in den oft schwierigen und eine gedul¬ 
dige, läugere Beobachtung erheischenden Un- 
fällfragen recht Erspriesslicheß. 


Verantwortlicher Redacteur: Of. Max Kakaae. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schflirer. 

Oie Therapeutitolie Woohensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
•traue 36. — Telephon 8649. — Poetsparcaseen-Checkoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland o, 
reap. 6.25 Rub., für die Länder dos Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife eihzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 31. Februar 1897. 


Nr. 8. 


Klinische Vorlesungen. 

Wie ernährt man ein von einem syphilitischen oder syphilis¬ 
verdächtigen Vater stammendes Kind? 

Von Prof. A. Fournier in Paris. 

I. 

Mehr als e i n Mal wird es Ihnen, meine Herren, in Ihrer Praxis Vorkommen, dass 
ein Herr mit etwas besorger Miene in Ihr Sprechzimmer treten und Ihnen folgendes Anliegen 
vortragen wird: „Ich bin seit Kurzem verheiratet und meine Frau ist in der Hoffnung. Alles 
geht ganz prächtig und wir wären sehr glücklich, wenn nicht — wenigstens für mich — 
ein dunkler Punkt existiren würde, der mich zu Ihnen führt. Meine Frau kann nicht selbst 
stille n und man beschäftigt sich schon jetzt mit der Wahl einer Amme. Was mich nun be¬ 
unruhigt ist Folgendes: Ich habe als Junggeselle Syphilis gehabt, ich wurde gründlich be¬ 
handelt und glaube, dass ich von der Sache völlig befreit bin. Aber selbst als Laie weiss 
ich, dass Kinder von ihrem Vater derlei erben können und ich habe sogar gehört, dass sie 
die Krankheit auf ihre Amme übertragen können. Sie begreifen meine Lage meiner Frau und 
meiner neuen Familie gegenüber, wenn mir Aehnliches passiren würde. Ich frage Sie daher, 
darf ich mein Kind einer Amme anvertrauen oder nicht? Ich werde mich selbstverständlich 
Ihren Anordnungen genau fügen.“ 

Die Gefahren, die Sie hierbei in Betracht ziehen, sind: 1. Die Möglichkeit der here¬ 
ditären Erkrankung des Kindes; 2. Die Möglichkeit der Infe< tion der Mutter durch das Kind 
(conceptionelle Syphilis); 3. Die Gefahr der Infection der Amme durch das Kind und 4. Ueber- 
tragung der Syphilis von der Amme auf ihr eigenes Kind, ihren Mann und event. die an¬ 
deren Säuglinge, die sie stillt. 

Klinisch haben Sie damit alle Eventualitäten in Betracht gezogen, was Sie aber viel¬ 
leicht übersehen haben, das sind die Unannehmlichkeiten, ja selbst der Schaden, der Ihnen 
aus diesem Falle erwachsen könnte. Nehmen wir an, Sie hätten nach reiflicher Ueberlegung 
der Aufnahme einer Amme zugestimmt und das Kind event. auch die Amme bekommen Sy¬ 
philis. Was wird geschehen ? Zweierlei. Zunächst wird die Amme sich gegen die Eltern wen¬ 
den und mit Recht eine natürlich möglichst hohe pecuniäre Entschädigung fordern, resp. im 
Weigerungsfälle dieselbe auf gerichtlichem Wege zu erlangen suchen. Derlei Vorkommnisse 
gehören zu den Alltäglichkeiten. In 2. Reihe wird sich die Familie gegen Sie wenden und 
Ihnen sagen: „Schliesslich, Herr Doctor, ist das Ihre Schuld, denn hätten Sie die Aufnahme 
einer Amme verboten, so hätten wir diese ganze Angelegenheit nicht durchzumachen. Sie 
haben den Fehler begangen, Sie müssen die Folgen tragen — und zahlen.“ Noch viel 
schlimmer wird es Ihnen ergehen, wenn die Sache vor Gericht kommt. Nicht nur werden Sie 
hier der Nachlässigkeit, der Unvorsichtigkeit etc. beschuldigt. Sie werden sogar verdächtigt, 
bewusster Mitschuldiger der Familie zu sein und in ihrem eigenen Interesse die Gesundheit 
und die Ehre der gesunden Amme wissentlich der Gefahr ausgesetzt zu haben. Ich habe 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





l/ö 


ruerapeauscb« Wochenschrift. 


Nr. 8 


schon viele derartige Fälle erlebt, wo sehr tüchtige und würdige Colleges aus ähnlichen An¬ 
lässen alle erdenklichen Qualen zu erdulden hatten. Ich könnte Ihnen Beispiele anführen, wo 
manche Collegen nur durch Entschädigung der Amme mit ihrer eigenen letzten Habe einem 
unangenehmen Processe entgangen sind. 

Die Frage, deren praktische Wichtigkeit ich Ihnen genügend beleuchtet zu haben 
glaube, lautet: Darf ein von einem syphilitischen Vater stammendes Kind — 
die Mutter sei vorläufig als gesund vorausgesetzt — einer Amme anvertraut wer¬ 
den, ohne Gefahr für diese? Die Antwort auf diese Frage hängt ausschliesslich von 
der Beurtheilung der Syphilis des Vaters vom Standpunkte ihrer hereditären Uebertragunga- 
fahigkeit ab. Das Problem der väterlichen Heredität gehört zu den meist discutirten und dun¬ 
kelsten in der Syphilisfrage. Fünf Momente sind es, welche den Schluss gestatten, dass die 
Infection eines syphilitischen Vaters genügend abgeschwächt ist, um hereditär ungefährlich 
zu sein: 

1. Der Mangel actueller syphilitischer Erscheinungen. Dieser Punkt 
steht natürlich ausser Frage, denn sobald der Vater irgend eine syphilitische Er¬ 
scheinung aufweist, ist alle Möglichkeit einer Uebertragung der Infection auf das Kind vor¬ 
handen. Dieses kann also für die Amme gefährlich werden. 

2. Das Alter der väterlichen Syphilis. Die Erfahrung lehrt, dass die Zeit 
eine wesentliche Abschwächung des hereditären Einflusses, ja selbst eine gänzliche Au f- 
hebung desselben bewirken kann. Sie finden zahlreiche Beweise hiefür in meinem Buche 
„Syphilis und Ehe“. Ich könnte Ihnen hunderte von Fällen anführen, wo syphilitische Indi¬ 
viduen, die nur sehr unvollständig behandelt worden sind, aber erst längere Zeit nach Be¬ 
ginn ihrer Erkrankung geheiratet haben, gesunde Kinder hatten. Noch beweisender sind die 
Fälle von gradueller Abschwächung des väterlichen hereditären Einflusses mit Zunahme der 
Zahl der Schwangerschaften, ln Fällen dieser letzteren Kategorie wurde z. B. beobachtet, 
dass anfangs unter dem hereditären Einflüsse die Kinder getödtet wurden, so dass in den 
ersten Schwangerschaftsmonaten Abortus eintrat, dann die Kinder zwar auch getödtet wur¬ 
den, aber erst nach längerer Zeit, so dass die Schwangerschaft länger anhielt, später die 
Kinder rechtzeitig zur Welt kamen, jedoch schwächlich waren und zu Grunde gingen, noch 
später die Kinder zwar syphilitisch geboren wurden, aber der Krankheit widerstehen konnten 
und endlich gesunde, nicht syphilitische Kinder geboren wurden. Ich will Ihnen zwei Bei¬ 
spiele anführen. 

Einer meiner Clienten heiratete trotz einer nicht sorgfältig behandelten Syphilis. Seine ge¬ 
sund gebliebene Frau wurde 4mal gravid, die 4 Graviditäten endeten folgen dermassen: Die 1. mit 
Abortus im 3. Monate, die 2. mit Abortus im 6. Monate, die 3. mit der Geburt eines syphilitischen 
Kindes, das im Alter von 3 Monaten an Lues starb und die 4. mit der Geburt eines gesunden jetzt 
8jnhrigen Knaben. 

Ein zweiter noch interessanterer Fall wird von J. Hutchinson mitgetheilt: Ein Arzt 
acquirirt Lues und behandelt sich ca. 6 Monate. 3—4 Jahre später ging er eine Ehe ein, da er sich 
für geheilt hielt. Die Frau blieb gesund und wurde llmal gravid. Der Verlauf dieser 11 Graviditäten 
zeigt deutlich den abschwächenden Einfluss der Zeit auf die Infection: ]. Gravidität, todtgeborenes 
Kind; 2. todtgeborenes Kind; 3. lebendes Kind, das aber syphilitisch war und unter den typischen 
Erscheinungen der hereditären Lues zu Grunde ging; 4. idem. Die übrigen Schwangerschaften führten 
zur Geburt lebender, zwar syphilitischer Kinder, die alle der Krankheit widerstanden und am 
Leben blieben. 

Man kann demnach sagen, dass bei recenterer Syphilis die hereditären Gefahren 
für das Kind gross sind und je älter die Infection, desto geringer die Gefahren für 
den Säugling. 

Ein 3. Factor ist die Qualität der väterlichen Syphilis. War diese gut¬ 
artig, hat sie sich auf eine kleine Anzahl oberflächlicher Erscheinungen beschränkt, waren 
keine Recidiven vorhanden und hat die Lues auf die Behandlung prompt reagirt, so zeigt 
dies von einer nicht sehr tiefen Imprägnirung mit Syphilisgift und lässt in Bezug auf Here¬ 
dität eine günstige Zukunft erwarten. 

Ein 4. Moment betrifft den Zeitraum, der zwischen der letzten lueti¬ 
schen Manifestation beim Vater und dem Zeitpunkte der Conception 
verstrichen ist. Die Erfahrung lehrt nämlich, dass ein zur Zeit oder kurz nach einer 
syphilitischen Manifestation concipirtes Kind in hereditärer Beziehung schwer bedroht ist, 
während ein längere Zeit nach einer solchen concipirtes Kind alle Chancen hat, der specifi- 
schen Heredität zu entgehen. Wenn also der Vater zur Zeit der Zeugung schon lange keine 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


177 


Nr. 8 


syphilitischen Erscheinungen mehr gehabt hat, so liegt darin eine ernste Garantie für das 
Kind. Je länger dieses Immunitätsstadium ist, desto grösser die Chancen für das Kind. 

Ein 5. sehr wichtiger Factor ist in der Behandlung der väterlichen Sy¬ 
philis zu suchen. Diesbezüglich lehrt die tausendfache Erfahrung, dass das Kind eines 
syphilitischen Vaters, der sich lange und methodisch behandelt hat, alle Chancen hat, der 
spezifischen Heredität zu entgehen, während bei ungenügender Behandlung der väterlichen 
Lues die Gefahren der specifischen Heredität grosse und multiple sind. Diese Thatsache ist 

[ durch so zahllose Fälle erwiesen, dass dagegen kein Widerspruch mehr besteht. Wir werden 
ans daher über folgende Punkte Gewissheit zu verschaffen suchen: Hat sich der Vater be¬ 
handelt? Wie und mit welchen Mitteln ist er behandelt worden? Wie lange insbesondere ist 
er mit Hg behandelt worden? Ist er kurz vor der Conception des Kindes behandelt worden? 
Letztere Frage ist deshalb von Wichtigkeit, weil wir wissen, dass ein selbst provisorischer 
Einflass der specifischen Behandlung zuweilen, genügt, um die Wirkung der luetischen Here¬ 
dität wenigstens provisorisch zu verhüten. 

Wie schon vorübergend bemerkt, haben die fünf genannten Factoren für die Moti- 
tirung unseres Urtheils nicht den gleichen Werth. Das Alter der väterlichen Krankheit und 
die befolgte Behandlung haben den grössten Werth und sind die schwerwiegendsten, weil sie 
die zwei grossen Factoren sind, welche die syphilitische Infection neutralisiren; inaess haben 
alle ihren Werth und müssen in Betracht gezogen werden. 

Es handelt sich nun um die praktische Anwendung der erwähnten klinischen Grund¬ 
lagen für die Lösung unseres Problems. Wir müssen zunächst den Patienten sehr genau 
untersuchen und befragen und gewissermassen die Bilanz in Bezug auf die specielle Lage 
ziehen. Insbesondere ist es wichtig zu bestimmen, ob der Zustand des Patienten noch here¬ 
ditäre Gefahren in sich birgt, was dadurch geschieht, dass die fünf erwähnten Factoren ge¬ 
wissermassen durch das kritische Sieb getrieben werden. Die Resultate dieser Enquete müssen 
genau abgewogen werden und daraus ergeht unser Urtheil. Dass ein solches immer leicht ist, 
kann nicht behauptet werden, da es sich um ein sehr complicirtes Problem mit mehrfachen, 
sehr schwankenden Elementen handelt, und da jeder v Fall für sich eine eigene Individualität 
bildet und immer von den anderen mehr oder weniger verschieden ist. Doch dürfen die 
Schwierigkeiten nicht übertrieben werden. Die Erfahrung lehrt, dass, so sehr die einschlägigen 
Fälle von einander verschieden sind, sie sich dennoch in drei Gruppen theilen lassen, und 
zwar in folgender Weise: 

1. eine Gruppe von Fällen, bei welchen wir die Eingangs gestellte Frage mit einem 
formellen „Ja“ beantworten können; 

2. eine Gruppe, in welcher wir die Frage mit einem ebenso formellen „Nein“ er¬ 
digen können und 

3. eine Gruppe, wo es uns wissenschaftlich unmöglich ist, in absoluter Weise die 
an nna gerichtete Frage zu bejahen oder zu verneinen und wir werden bald sehen, in welcher 
Weise wir uns in solchen Fällen zu benehmen haben. 

Bei der ersten Gruppe von Fällen sind alle Verhältnisse für das Kind günstig und 
kt Gefahren der hereditären Uebertragung fast Null. Man findet in solchen Fällen Folgendes: 
Gegenwärtiger Zustand des Vaters vollkommen zufriedenstellend, die syphilitische Erkrankung 
feselben hat z. B. vor 10 Jahren stattgefunden, war immer gutartig und hat sich durch 
e rae sehr geringe Zahl von specifischen Erscheinungen geäussert, seit 8 oder 9 Jahren 
Fehlen jeder Erscheinung, sehr lange methodische und genaue Behandlung. In einem solchen 
Wie sind alle Bedingungen vorhanden, die wir als günstig erkannt haben. Das Kind 
tann demnach ohne Gefahr einer Amme anvertraut werden. Es gibt jedoch Aerzte, die 
QDter jeder Bedingung einem solchen von einem luetischen Vater stammenden Kinde eine 
Amme versagen, ebenso wie es Aerzte gibt, die jedem syphilitisch gewesenen Individuum die 
Bs verbieten. Es ist freilich leicht und bequem, medicinische Fragen durch grosse allge- 
ne Principien zu beantworten. Es ist aber sehr fraglich, ob eine solche Lösung nicht 
r schädlich als nützlich ist und ob der Kranke nicht eher von einer auf Beobachtung 
Q n 1 Klinik beruhenden, bescheideneren Lösung Nutzen ziehen würde. Nun hat die Beob- 
fang gelehit, dass ebenso wie ein Syphilitiker das moralische Recht hat, sich zu ver¬ 
te raten, sobald er aufgehört hat, für seine Frau und seine Kinder gefährlich zu sein, 
eb nso ein von einem syphilitischen Vater, dessen Lues seine hereditäre Uebertrag- 

barkeit verloren hat, stammendes Kind ohne jede Gefahr einer Amme anvertraut 
w <rden kann. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




178 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


In die zweite Categorie gehören jene Fälle, die sich durch genau entgegengesetzte 
Eigenschaften auszeichnen, wie die Falle der ersten Gruppe. Wenn es sich demnach um einen 
Mann handelt, dessen Syphilis recenten Datums ist (1 — 2 Jahre), sich durch zahlreiche 
mehr oder weniger wichtige Erscheinungen kundgegeben, kurz vor oder auch nach der Concep- 
tion sich durch irgend welche Manifestationen geäussert hat, nur wenig oder ungenügend 
behandelt wurde, werden wir rundweg die Aufnahme einer Amme verbieten, da hier 
die Gefahr der syphilitischen Heredität und der Uebertragung auf die Amme sehr 
gross ist. 

Nicht so leicht und einfach ist die Beantwortung der Frage in den sogenannten 
mittleren Fällen, wo die Gefahren und Garantien sich die Waage halten. Die Syphilis 
des Vaters ist etwa 3 Jahre alt, sie war weder leicht noch schwer, ist zum letzten Male 
ungefähr vor einem Jahre zum Vorschein gekommen (also weder kurz, noch lange vor der 
Conception), die Behandlung wurde, wie so häufig, sehr energisch durch einige Monate im 
Beginne der Erkrankung, dann aber nur sehr lax durchgeführt. In einem solchen Falle ist 
alles möglich. Es ist möglich, dass das zur Zeit geborene Kind gesund bleibt (diese Mög¬ 
lichkeit hat sogar grosse Wahrscheinlichkeit), das Umgekehrte ist aber auch möglich. Die pro¬ 
gnostische Bilanz lautet hier: Grosse Chancen für die Immunität des Kindes und einige 
Wahrscheinlichkeit g e g en dieselbe. Soll man in einem solchen Falle eine Amme gestatten? 
Nun, entweder ich täusche mich sehr oder der gesunde Menschenverstand und die Moral 
reichen sich hier die Hand, um uns die Antwort zu dictiren: Nein, ein solches Kind 
darf man keiner Amme anvertrauen. Weil es immoralisch wäre, eine Amme einer 
Reihe von Gefahren auszusetzen. Obgleich die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind gesund 
sein wird, eine grosse ist, handelt es sich doch nur um eine Wahrscheinlichkeit und Nie¬ 
mand hat das Recht, eine gesunde Frau auch nur der Möglichkeit auszusetzen, Syphilis zu 
acquiriren, zumal die Interessen des Kindes in einer anderen Weise gewahrt werden können, 
die wir nächstens besprechen wollen. 

Originalien. 

Zur Silberwundbehandlung. 

Von Hofrath Dr. Crede, 

Chirurgischer Oberarzt am Carolahause zu Dresden. 

In Nummer 52 dieser Wochenschrift vom 27. December 1896 befindet sich ein 
grösserer Aufsatz „Ueber Silberantiseptik von Dr. R. v. Jasinski, Chirurg des Kinder¬ 
hospitals in Warschau“. Ich bin dem Herrn Collegen sehr dankbar, dass er das von mir 
erfundene und ausgebildete System der Silberwundbehandlung einer gründlichen Prüfung 
unterzogen hat und bin ebenso erfreut, dass er, wenn auch unter einigen Vorbehalten, meinen 
Ansichten im Wesentlichen beistimmt. 

Zu den Ausführungen des Hm. Dr. v. Jasinski könnte ich nun schweigen, wenn 
nicht der grösste Theil der Aussetzungen, die er zu machen hat, auf tbatsächlichen Irr- 
thümern beruhten und Angaben und Vorschriften von mir angeführt würden, die ich gar nie 
gegeben habe, die aber geeignet sind, wenn sie unwidersprochen bleiben, weitere Missver¬ 
ständnisse zu meinen Ungunsten entstehen zu lassen. Hr. College v. Jasinski hat selbst¬ 
verständlich keine Absicht dabei gehabt, sondern es sind ihm einige Verwechselungen wohl 
deshalb passirt, weil er einen Theil seiner Kenntnisse bei einem persönlichen Aufenthalte in 
Dresden gewann, der leider nur Stunden dauerte und zu einer Zeit stattfand, wo ich selbst 
verreist war, so dass er nur flüchtig meine Assistenten sprechen konnte. Wenn man sich 
kurze mündliche Mittheilungen später wieder in s Gedächtnis zurückruft, so können sehr 
leicht Missverständnisse passiren, namentlich, wenn es sich um einen Gegenstand handelt, 
der dem einen Theil bis dahin noch wenig bekannt war. Hr. College v. Jasinski wird 
daher die nachfolgenden Notizen so auffassen, wie sie gemeint sind, nämlich lediglich als 
Bemerkungen, die frei sind von jeder persönlichen Empfindlichkeit und nur Missverständnisse 
aufklären und der Sache dienen sollen, 

Hr. Dr. v. Jasinski referirt in seiner Arbeit zuerst über meine Veröffentlichungen 
und die meines Assistenten Dr. Beyer, dann kommt er auf „Einzelheiten der Silberanti- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


179 


septik im Carolahause zu Dresden u zu sprechen, jedenfalls auf Grund erwähnter persönlicher 
Eindrücke. Er bemerkt zunächst, ich legte sterilisirte Schürzen an; dies ist nicht der Fall, 
denn nichts als die Instrumente werden sterilisirt. Letztere wurden nie in Actollösungen 
gelegt, sondern wie jetzt noch in abgekochtes Wasser. Die Wattebäusche sind auch nicht 
sterilisirt. v. Jasinski sagt, während der Operation bespülte ich die Wunden mit abge¬ 
kochtem Wasser, dies ist jedoch nur wenige Male während und nach der Operation der Fall, 
je nachdem dieselbe blutig oder schmutzig ist. 

Ganz schlecht kommen bei v. Jasinski meine Silbenseidenfäden und mein Silber¬ 
catgut fort Er hat Eiterungen danach beobachtet, was ihm auch nach 3mal sterilisirter 
Seide passirt ist. Mit dem von mir angefertigten Silberfaden material, welches nicht vor dem 
Hineinlegen in die Actollösung gekocht wird, wie v. Jasinski angibt (es wird in die Lö¬ 
sung gelegt, so wie es aus der Fabrik kommt), habe ich jetzt, nach P/Jähriger vieltausend¬ 
facher Anwendung, noch nicht einen einzigen eitrigen Stichcanal gehabt, was ganz wörtlich 
zu nehmen ist. Meine Fäden sehen auch nicht graubraun aus, sondern Catgut fast schwarz, 
Seide dunkelbraun und enthalten sie sehr viel Silber, nicht blos Spuren davon. Gerade über 
meine Silberfaden sind mir von vielen Seiten anerkennende Mittheilungen zugegangen. Es 
dürfte daher wohl nicht die Anfertigung meines Materiales, sondern die des Herrn v. J a- 
sinski noch etwas mangelhaft sein, was mich auch gar nicht wundert, denn Jeder wird 
bei einem neuen Verfahren erst sein Lehrgeld bezahlen und sich einarbeiten müssen. Die 
Anfertigung meiner Fäden geschieht genau nach den von mir veröffentlichten Angaben, von 
denen v. Jasinski schon insofern abgewichen ist, als er Catgut vorher kocht, wodurch 
sehr wohl sein Gefüge so fest geworden sein kann, dass es nicht mehr Silber genügend 
aufnimmt. 

Ganz besonders schlecht zu sprechen ist aber Hr. College v. Jasinski auf die 
Silbergaze (früher grauer Silberverbandstoff genannt), von Max Arnold in Chemnitz dar¬ 
gestellt. Sie soll die aseptische Wunde nicht immer aseptisch erhalten, weil sie ungleich dar¬ 
gestellt ist, zu wenig Silber enthalte und überhaupt nach der Methode, die Arnold an¬ 
wende, ein brauchbares Präparat gar nicht erzielt werden könne. Nun weiss aber v. J a- 
sinski gar nicht, nach welcher Methode ich von Arnold die Gaze darstellen lasse, denn 
dies ist Fabriksgeheimnis. Bis etwa zum Monat September wurde die Gaze anders dar¬ 
gestellt wie jetzt, nämlich durch Vertheilung von Silbermehl in dieselbe, welches aber nicht 
durch Ausfallen gewonnen wurde, sondern mechanisch hergestellt war. So lange sah die 
Gaze hellgrau aus und zeigte bei der Laboratoriumsprüfung mit Mikroorganismen allerdings 
verschieden intensive Eigenschaften in Bezug auf Abtödtung derselben. Es kam dies daher, 
dass, um ein Ausfallen des mechanisch und locker beigemengten Silbermehles zu verhindern, 
die Gaze mit einem Fixirmittel behandelt war. Mehrere solcher Fixirmittel hatten auf das 
Wachsthum von Pilzen um und in der Gaze gar keinen Einfluss, d. h. es wuchs nichts. Als 
Arnold dann eine Zeit lang äusserst verdünnte Albuminlösungen zur Fixation benützte, 
weil durch die früheren Bindemittel die Gaze etwas hart wurde, was dem Zwecke der Hand¬ 
lichkeit am besten zu entsprechen schien, wuchsen die Culturen in das Gewebe hinein, ob¬ 
wohl klinisch kein Unterschied zu bemerken war. Wie wir experimentell nach¬ 
wiesen, lag dies in der feinen Umhüllung der Silberpartikel mit Albumin, welches von Agar¬ 
agar nicht aufgelöst wurde und daher die baktericide Wirkung verhinderte, während das 
Wundsecret diese Umhüllung auflöste. Stets enthielt die Silbergaze volle 8% Silber. Seit 
etwa 6 Monaten nun wird die Gaze ganz anders dargestellt und sieht sie seitdem dunkler 
aus. Es wird dabei ebensowenig wie früher ein Silbersalz benützt, sondern auch nur reines 
metallisches Silber, aber ein Präparat, welches Eigenschaften hat, die die denkbar feinste 
und festeste Vertheilung im Gewebe ermöglichen und die Wirkung der Gaze dadurch so er¬ 
höhen, dass nur noch 6% Silbergehalt nöthig ist. Mit diesem Silberpräparat, welches zur 
Zeit noch nicht im Handel ist, mache ich jetzt Versuche in ganz anderer Richtung, die erst 

in längerer Zeit veröffentlicht werden und deshalb muss dieses höchst eigenartige Silber¬ 
präparat noch etliche Monate geheim gehalten werden. Es kann ja nun sein, dass v. J a- 

sinski gerade aus dieser Wechselperiode gleichzeitig helle und dunkle Gaze erhielt und 

dass er diejenige geprüft hat, wo das Silber leichter ausfiel, obwohl es etwas fixirt wurde, 
was bei der jetzigen Gaze gar nicht geschieht und er deshalb weniger Silber fand. Es wäre 
dies ein Zufall, der sich ereignen kann, für die Sache aber belanglos ist. Wie die Qualität 
der Gaze jetzt ist und immer war, muss ich, da ich die längste Erfahrung mit derselben 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



180 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8. 


und das grösste Interesse dabei habe, doch am besten wissen, ich sehe aber keine Eiterung 
dabei bei einmal steril gewordenen Wunden, sondern nur eine klare oder etwas getrübt© 
seröse Absonderung. Die vom Apotheker Turski in Warschau dargestellten Präparate, die 
Hr. College v. Jas ins ki lobt, besitze ich schon seit längerer Zeit. Den weissen Silberver¬ 
bandstoff, der übrigens in der Praxis nur eine verschwindende Rolle spielt, da er von der 
Silbergaze ersetzt wird, was umgekehrt nicht der Fall ist, hat Turski ganz gut nach ge¬ 
macht. Die Silbergaze halte ich jedoch für unbrauchbar, da die Bakterien gan $5 munter sieb 
in ihr entwickeln, was bei keinem der Arnold schen Controlstücke der Fall war und früher 
nur bei der Albumingaze etwas sichtbar war. Von dieser Turski’schen Silbergaze gibt 
übrigens v. Jasinski nicht den Silbergehalt an, sehr gross dürfte er also wohl nicht sein. 
Ich glaube daher, dass Hr. College v. Jasinski mir sowohl als Arnold doch etwas Un¬ 
recht thut, wenn er unsere Silbergaze mit dem harten Worte „schlechtes Material® be¬ 
zeichnet, was übrigens noch keiner der unzähligen Aerzte gefunden hat, die bereits mit dem 
Stoffe arbeiten. 

Auch bei Referirung meiner letzten Veröffentlichung im „Centralblatt für Chirurgie u 
Nr. 40, 1896, schleicht sich ein Irrthum ein. Bei inficirten Wunden soll ich nach v. Ja¬ 
sinski erst einige Tage einen Wasserpriessnitz anwenden, dann erst Itrol. Im Gegentheile, 
Itrol ist bei allen nicht sicher aseptischen Wunden das Allererste nach dem Bade mit 
Seifenwasser, das angewandt wird, und zwar stäube ich es nur ganz gering, schleierhaft auf, 
da bei seiner eminenten antiseptischen Kraft und grossen Dauerwirkung dickeres Aufpudern, 
etwa wie bei Jodoform, eine reine Verschwendung wäre. Bei entzündeter Wundumgebung 
mache ich nach der Itrol an Wendung einen Priessnitz'schen Wasserumschlag, so lange bis die 
entzündliche Schwellung zurückgeht, dann kommt der trockene Verband. Zu Ausspülungen 
von Körperhöhlen u. s. w. benütze ich nicht Actollösungen von 1 : 1000 bis 1 : 3600, 
sondern in der Regel Actol- oder ltrollösungen (dargestellt durch die jetzt im Handel be¬ 
findlichen Actol- und Itroltabletten) von 1 : 4000 bis I : 8000. 

Obige Punkte betreffen die hauptsächlichsten Missverständnisse, welche ich zu einer 
Zeit, wo meine Methode vielfach kritisch geprüft wird, umsomehr aufklären musste, als im 
Unterlassungsfälle sich bei vielen Lesern des v. Jasinskischen Aufsatzes falsche Vor¬ 
stellungen über meine Behandlungsmethode mit Silber und seinen Salzen hätten ein¬ 
stellen können. 

Jedenfalls bin ich Hm. Collegen v. Jasinski sehr dankbar, dass er die Sache 
einer so gründlichen Prüfung unterzogen hat, denn nur auf diesem Wege wird der Werth 
oder Unwerth eines Verfahrens festgestellt und er wird es mir nicht übelnehmen, wenn ich 
einige Missverständnisse klargestellt habe, die wohl nicht, passirt wären, wenn ich hätte das 
Vergnügen haben können, mich persönlich oder schriftlich mit dem geehrten Hm. Collegen 
aussprechen zu können. 


Neue Arzneimittel. 

n. 


Arecolinum hydrochloricum. 

C 8 H 13 N0 2 .HCl. 

Salzsaures Salz des Arecolins, eines Alkaloides 
aus den Arekanüssen. Farblose Krystalle, lös¬ 
lich in Wasser und Weingeist. Schmelzpunkt 
bei 167—168° C. 

Arecolinum hydrobromicum. K. F. A r- 

changelski bestätig! die bereits früher 
gewonnenen Erfahrungen, bezüglich der das 
Herz, Auge und die Secretion beeinflussenden 
Thätigkeit des Arecolins und stellt dasselbe, 
wie schon Marme gethan, im pharmakolo¬ 
gischen System dem Muscarin zur Seite. 
Fröhner sieht in demselben ein Mittel, 
das bei rechtzeitiger und richtiger Anwen- 

Digitized by Google 


düng in der Regel frische Fälle von Hufrehe 
(rheumatische, traumatische und symptomati_ 
sehe Hufentzündung) heilt. Es ist dem Pilo 
carpin entschieden vorzuziehen, da es in 
llmal kleinerer Dosis und bei weit billigerem 
Preise eine noch intensivere Wirkung äussert. 
Die Wirkung des Arecolins dürfte so zu er¬ 
klären sein, dass das Mittel durch Anregung 
der Drüsenthätigkeit eine Ableitung des Blu¬ 
tes von den peripheren Körperorganen nach 
dem centralen Theil des Körpers (Darm, Le¬ 
ber, Bauchspeicheldrüse) herbeiführt und hier¬ 
durch das Blut von der hyperämisch entzün¬ 
deten Huflederhaut ableitet. Da weiterhin 
durch das Arecolin dem Körper sehr viel 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nt 8. 


Therapeutische Wochenschrift. 


181 


Wasser entzogen wird, so sucht* das wasser¬ 
arme Blut durch Resorption der im Körper 
vorhandenen normalen und pathologischen 
Flüssigkeiten seinen Wassergehalt wieder zu 
ergänzen, und es kommt zur Aufsaugung des 
flüssigen, entzündlichen Exsudats, beziehungs¬ 
weise des entzündlichen Oedems der Hufleder¬ 
haut. Zur Bekämpfung der Rehe spritzte 
Fröhner das Arecolinum hydrobromicum 
mehrere Tage (in einem Falle während sieben 
Tagen) in der Dosis von 0,08 g subcutan ein. 

Argentamin. Hoor empfiehl! diese bis 
jetzt nur zur Behandlung der Gonorrhoe an¬ 
gewandte Silberverbindung auch bei Augen¬ 
leiden als ein schätzbares Ersatzmittel für 
Argentum nitricum. Ungleich dem Silbernitrat, 
das in krystallinischem Zustande meist sauer, 
geschmolzen aber neutral reagirt, besitzt das 
Argentamin alkalische Reaction, übt deshalb 
nur ganz leichte und vorübergehende Local- 
wirknng aus. Das Mittel bildet auch niemals 
Niederschläge auf der lädirten Hornhaut, wie 
dies manchmal beim Silbernitrat vorkommt, 
ebensowenig tritt Färbung der Bindehaut auf, 
oder macht sich der unangenehme metalli¬ 
sche Beigeschmack des Höllensteins geltend, 
hem Argentamin scheinen daher alle Vor¬ 
theile und keiner der Nachtheile des Argen¬ 
tum nitricum eigen zu sein, so dass Alles 
far dessen Verwendung spricht. Man ver¬ 
ordnet: 

Rp, Argentauiini . . . 3,0—5,0 

Aquae destillatae . 100,0 

S.: Detur ad vitrum nigrum 

8.: Aeusserlich, nach Bedarf 1—2mal 
täglich oder öfters aufzupinseln. 

Argonill. (S. Therap. Wochenschr. 1896 
and 1897, Nr. P.) 

Benzacetin (Phenacetincarbonsäure, Aeet- 
amidosalicylsäure). 

CO. C a H 6 

HCj^CCOOH 

Hcl^^JcH 

CNHCH 3 C0. 

Farblose Krystallnadeln, schwerlöslich in 
Wasser, leicht löslich in Alkohol; Schmelz¬ 
punkt 205° C. Mit Basen bildet Benzacetin 
Salze, die sich auch in Wasser leicht lösen, 
so das Lithiumbenzacetin. Sowohl das reine, 
als auch das Benzacetinlithium sind,, wie aus 
den Versuchen von Frank erhellt, prompt 
wirkende Antinenralgica, die sich, ohne stö¬ 
rende Nebenerscheinungen hervorzurufen, in 
vielen Fällen von Neuralgie bestens bewährten. 
Ganz besonders werthvoll erscheint die be- 
uhigende Wirkung des reinen Benzacetins in 

Digitized by Google 


Dosen von 0,6—1,0 g bei Schlaflosigkeit und 
Erregungszuständen nervöser, hysterischer und 
anämischer Frauen, wo man den Gebrauch 
der Narkotica vermeiden will. Auch A. Reiss 
hat durch Verabreichung eines Gemenges aus 
Benzacetin, Coffein und Citronensäure, na¬ 
mentlich in veralteten Fällen von habitu¬ 
ellem Kopfschmerz, Neuralgie und Migräne 
bei Geisteskranken und Gesunden sehr zu¬ 
friedenstellende Erfolge erzielt, während die 
Anwendung des Benzacetins als Schlafmittel 
im Stiche liess. Man verordnet das Präparat 
nach folgenden Vorschriften und lässt die 
hier angegebenen Dosen wiederholen, wenn 
V 2 —1 Stunde nach Einnahme des Mittels 
* keine Besserung eingetreten sein sollte. 

Rp. Benzacetini puri . . 0.5 

Dent. tal. doses Nr. X ad Char¬ 
tas amylaceas. 

D8.: 1—2 Pulver täglich zu nehmen. 

Rq, Benzacetini puri . . 10,5 

Coffelni puri .... 0,9 

Acid. citrici .... 0,6 

M. Divide in partes aequ&les Nr, X 
Da ad Chartas amylaceas 
S.: 1—2 Pulver täglich nach Bedarf. 

Bismal. Das methylendigallussaure Wis- 
muth oder Bismal wurde schon im vergan¬ 
genen Jahre von F. v. Oefe 1 e infolge seiner 
adstringirenden Eigenschaften zur Bekämpfung 
colliquativer Diarrhoen empfohlen. Neuerdings 
haben D. de Buck und 0. Van d er 1 i n- 
den das Mittel klinisch geprüft und gefun¬ 
den, dass dasselbe gleich den übrigen un¬ 
löslichen Wismuthverbindungen bei acuten 
und chronischen Darmkatarrhen, tuberculöser 
chronischer Darmentzündung etc. vorteilhaft 
wirkt, sobald man davon grössere Dosen von 
2,0 g und mehr pro die gibt. Die Versuche der 
genannten Autoren werden gegenwärtig noch 
fortgeführt und sollen besonders auch auf 
katarrhalische und ulceröse Affectionen des 
Magens ausgedehnt und ferner auch die 
äusserliche Anwendung des Mittels in Be¬ 
tracht gezogen werden. Dr. Frank in Konin 
(Russland) hat das Mittel bei Ulcera cruris 
atonica, Combustio und Decubitus versucht 
und in allen Fällen sehr nutzbringend ge¬ 
funden. Durch Aufpudern reinen Bismals rei¬ 
nigten sich die Beingeschwüre sehr bald, die 
Ausscheidung war sehr gering und es er¬ 
folgte die Granulation schneller als nach An¬ 
wendung von Dermatol und anderer ähnlicher 
Stoffe. Die Verbindung besitzt augenschein¬ 
lich eine trocknende Wirkung auf Wunden 
und Geschwüre, auf denen sich die Granula¬ 
tion regelmässig, wiewohl weniger üppig ein- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


182 


stellt als sonst, wonach Bedeckung und Aus¬ 
trocknung der Wunde erfolgt. 

Man verordne: 

a) Innerlich: 

Rp. Bismali .... 1,0 

Dent. tales doses Nr. X 


8. 2—4 Pulver täglich in Haferschleim 
zu verabreichen. 

(Bei acuten und chronischen Diarrhoen.) 
b) Ae usserlich: 

Rp. Bismali .... 10,0 
Detur ad scatulam 
S. Aeusserlich aufzupudern. 


Referate. 


GUYON (Paris): Behandlung der tu- 
berculösen Cystitis. {Bull. med. Nr. 4 , 
1 X 97 .) 

F. ramond (Paris): Eine neue Be¬ 
handlung der tuberculösen Cystitis mit 
intravesicalen Injectionen sterilisirter Luft. 

{Bull. med. Nr. 10 , 1897 ) 

Prof. Guyon bespricht auf Grundlage 
von 116 Beobachtungen die Behandlung der 
tuberculösen Cystitis. Von diesen 116 Fällen 
wurden 32 chirurgisch behandelt und 84 lo¬ 
cal oder nur intern. Vor allem betont G. die 
grosse Wichtigkeit der Allgemeinbehandlung 
der tuberculösen Cystitis; dieselbe ist in allen 
Fällen regelmässig lange Zeit anzuwenden; 
7 Fälle, bei denen die Allgemeinbehandlung 
allein gebraucht wurde, wurden in dieser 
Weise geheilt. Die Wichtigkeit der Allgemein¬ 
behandlung ist eine so grosse, dass eine gut 
geleitete Therapie ohne Allgemeinbehandlung 
unmöglich ist und zwar gilt dies nicht nur 
für ausgesprochen tuberculöse Individuen, 
sondern auch für solche, die an chronischer 
Cystitis, ohne Tuberkelbacillen im Harn, leiden, 
die aber verschiedene Erscheinungen von 
Scrophulose aufweisen. Die erste Stelle in der 
allgemeinen Therapie nimmt die Ernäh¬ 
rung ein, wobei man sich nicht so sehr 
vor einem reizenden Einfluss der Nahrung 
auf die Blase zu fürchten hat, da die Ver¬ 
minderung der Nahrung, oder die Milchdiät, 
die bei anderen Formen von Cystitis von 
Nutzen ist, hier ganz fruchtlos bleibt, oder 
sogar schädlich ist. Als Medicament nimmt 
das Creosot die erste Stelle ein, nur muss 
man hohe Dosen und ungeeignete Präparate 
vermeiden. 

Guyon gebraucht gewöhnlich folgende 
Pillen: 

Rp. Creosot .... 0,05 
Jodoform . . , 0,01 

Natr. arsenicos. . 0,001 
Cynogloss. . . . 0.05 

Pulv. benz. q. s. 

u. f. pill. 
d. tal. dos. Nr. L 
S. 2mal täglich 2 Pillen. 

Ebenso ist der Leberthran von Nutzen. 
Bei Anwendung der Localbehandlung 
muss man sich immer vor Augen halten, 

Digitized by Google 


dass die Blase bei der tuberculösen Cystitis 
sehr intolerant ist und schon vom Anbeginn 
der Krankheit eine starke Reizbarkeit auf¬ 
weist. Es sind daher solche Blasen möglichst 
wenig zu untersuchen und Blasenauswaschun¬ 
gen zu vermeiden. Die Localbehandlung 
ist so früh als möglich zu beginnen, doch 
nur unter der Bedingung, dass die schon er¬ 
wähnte grosse Reizbarkeit der Blase nicht 
noch mehr gesteigert wird. Es dürfen daher 
nur ganz schwache Lösungen angewendet 
werden und auch diese sind nur tropfenweise 
einzuführen. Ferner ist zu bedenken, dass 
die angewendeten antiseptischen Mittel nur 
eine sehr geringe Wirkung auf die Bakterien 
haben, wenn sich diese in organischen 
Medien befinden. G. hat eine grosse Reihe 
von Mitteln versucht. Die Borsäure erwies 
sich in Form von Instillationen unwirksam 
und schlecht bei Auswaschungen, das Jodo¬ 
form blieb ganz wirkungslos, Creosotöl er¬ 
höht die Reizbarkeit der Blase, borsaures 
Natron, Kupfersulfat, Milchsäure, Formol, 
Nitras Argenti erwiesen sich theils unwirk¬ 
sam, theils schädlich. Nur zwei Substanzen 
zeigten sich wirksam, das Sublimat und 
das Guajacol. Letzteres ist zwar noch 
nicht sehr lange im Gebrauch, doch erweist 
es sich als nützlich und wird von der tu¬ 
berculösen Blase sehr gut vertragen. Es be¬ 
sitzt eine sehr erhebliche anaesthesirende 
Wirkung, die leider nur von geringer Dauer 
ist und hat vor dem Cocain den Vorzug, 
auch auf die entzündete Schleimhaut zu wir¬ 
ken. Von den 17 damit behandelten Kranken 
wurde zwar keiner vollständig geheilt, doch 
11 bedeutend gebessert. Viel wirksamer er¬ 
wies sich das Sublimat, welches G. seit dem 
Jahre 1890 an wendet. Von 33 damit behan¬ 
delten Kranken wurden 4 vollständig geheilt, 

5 sehr erheblich, 8 nur mässig gebessert, 
während 15 unbeeinflusst blieben. Dieses Re¬ 
sultat ist immerhin bei einer Krankheit, wie 
die tuberculöse Cystitis, ein ausgezeichnetes 
zu nennen. Das Sublimat hat den Vortheil, 
dass es schon in sehr schwachen Dosen wirk¬ 
sam ist und nicht nur bei ausgesprochener 
Tuberculöse, sondern auch bei verdächtigen 
Fällen von Nutzen ist. Man gebraucht &n- 

Qrigiraal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


183 


fangs eine Lösung von 1 : 5000 und erhöht 
die Concentration derselben bis auf 1 : 3000. 
In manchen Fällen erweist sich aber die 
Blase schon gegen die erste Lösung intole¬ 
rant, in solchen Fällen braucht man auf das 
Sublimat noch nicht zu verzichten, sondern die 
Concentration der Lösung herabzusetzen, wie 
denn überhaupt bei Anwendung dieses Mittels 
das Princip gilt, bei der geringsten Reizungser¬ 
scheinung die Lösung abzuschwächen. Aber 
selbst die schwächsten Lösungen dürfen nicht 
zu Ausspülungen verwendet werden, da die 
reizbaren Blasen keine Gramme, sondern nur 
Tropfen vertragen. Man instillirt daher sehr 
sanft 30—40, höchstens 50 Tropfen. Von 
Wichtigkeit ist, selbst wenn die Blasener¬ 
scheinungen geschwunden sind, Monate hin¬ 
durch die Allgemeinbehandlung fortzu¬ 
setzen. 

Die chirurgische Behandlung wurde 
32mal angewendet. In 16 Fällen wurde der 
hohe Blasenschnitl gemacht (1 Heilung, 2 
Besserungen, 7 Todesfälle, 6mal negatives 
Resultat). Die Operation hat sich nur gegen 
das Symptom Schmerz von Nutzen erwiesen 
und auch hier nicht vollständig. Besser waren 
die Resultate der perinealen Drainage. Von 7 
so operirten Kranken starb einer infolge vor¬ 
geschrittener Nierenlaesion, in einem Falle 
war das Resultat negativ, 6 Fälle wurden 
beträchtlich gebessert. Diese Operation wurdo 
beim Manne in der Absicht gemacht, um 
eine partielle Auskratzung der Blase vorneh¬ 
men zu können, die bei Frauen sehr beach¬ 
tenswerte Ergebnisse geliefert hat. Von 9 
Frauen, bei denen die Blasenauskratzung per 
nrethram gemacht wurde, zeigten 8 erheb¬ 
liche Besserung. 

Angeregt durch die Erfolge, die v. Mos e- 
t i g u. A. bei Behandlung der tuberculösen 
Peritonitis mittelst Einführung sterilisirter 
Luft erzielt haben, hat Raroond intravesi- 
cale Injectionen von sterilisirter Luft auch bei 
tuberculöser Cystitis versucht und in drei 
Fällen mit dieser Behandlung sehr ermuti¬ 
gende Resultate erzielt. Der 1. betrifft einen 
50jährigen Kranken, der seit einem Monat 
an Cystitis litt und in dessen Harnsediment 
zwar keine Tuberkelbacillen, aber zahlreiche 
rotbe Blutkörperchen und Blasenepithelien ge¬ 
funden wurden. An der linken Lungenspitze 
bestand Erweichung und das Sputum ent¬ 
hielt Tuberkelbacillen. Schon nach zwei In¬ 
jectionen von sterilisirter Luft, die nach drei¬ 
tägigen Intervallen vorgenommen wurden, sank 
die Zahl der Harnentleerungen von 15 bis 
20 auf 7 täglich, die Schmerzen nahmen ab 


Digitized by Google 


und der Kranke konnte bald in einem sehr 
befriedigenden Zustande das Spital verlassen. 
Der 2. Fall betrifft einen 58jährigen Mann 
mit vorgeschrittenen Lungenveränderungen, bei 
dem die Cystitis schon 6 Monate bestand und 
zahlreiche rothe Blutkörperchen, Eiterzellen und 
Tuberkelbacillen im Harne gefunden wurden. 
Eine einzige Injectdon von sterilisirter Luft ge¬ 
nügte, um alle Erscheinungen zum Schwinden 
zu »bringen. Der dritte Fall ist der bemer- 
kenswertheste von allen. Er betrifft eine 
65jährige Frau, die eine Caverne in der 
rechten Lungenspitze hatte und seit zwei 
Monaten Erscheinungen von Cystitis hatte. 
Die Schmerzen waren unerträglich, es fanden 
sich Eiterzellen, Blut, Blasenepithelien und 
Tuberkelbacillen im Harn. Schon nach der 
1, Injection fiel die Zahl der Harnentleerun¬ 
gen von ca. 6 in der Stunde auf 7 und nach 
der 3. auf 4 im Tage. Seither erhält sich die 
Besserung, die Kranke konnte aufstehen, hatte 
vollständigen Appetit und schlief sehr gut. 

Die Technik der Behandlung ist sehr ein¬ 
fach, man braucht nur weiche sterilisirte Son¬ 
den und eine Hydrocelenspritze von 100 cm 3 
Inhalt. Ein kleiner Wattetampon, der an der 
Spritzenmündung sich befindet, bewirkt die 
Filtration und die Sterilisirung der Luft. 
Man katheterisirt und injicirt langsam durch 
die Sonde 100 cm 3 Luft. Nach Entfernung 
der Canüle geht die Luft durch die Sonde 
leicht heraus. Unmittelbar darnach injicirt 
man rascher 260—300 cm 3 Luft, klemmt 
die Sonde mit einer Klemme zu und lässt die 
Luft mit der Harn röhren sch leimhaut etwa 5 
Minuten in Berührung. Dann zieht man die 
Sonde rasch heraus, worauf auch die Luft 
’ entweicht. Die Operation ist nicht im ge¬ 
ringsten schmerzhaft. Die Injectionen werden 
alle 2—3 Tage wiederholt. Die bisherigen Er¬ 
fahrungen sind noch zu wenig zahlreich, um 
sichere Schlüsse ziehen zu können, das Ver¬ 
fahren verdient aber wegen seiner Einfachheit, 
Unschädlichkeit und Wirksamkeit nachge¬ 
prüft zu werden. Die Luft wirkt hier offen¬ 
bar in derselben Weise, wie bei tuberculöser 
Peritonitis, wahrscheinlich kommt aber noch 
die mechanische Erweiterung der Blase und 
des Sphincters durch die Luft in Betracht. 

Sch. 

A. schischa (Graz): Die Behandlung 
der Bubonen mit Hydrargyrum benzoatum. 

! (U ten. med. Wochenschr, Nr. 2 — j, 

I Sch. berichtet über eine Modificat.ion des 

I Lau g'schen Behandlungsverfahrens bei vene¬ 
rischen Lymphadenitiden, welche sich im 
Wesen auf die Application von Hydrarg. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




184 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


benzoatum bezieht. Nach Entleerung des 
Eiters der fluctuirenden Drüsengeschwulst 
durch eine kleine Ineisionsöffnung wird die 
von W e 1 a n d e r zur Abortion von Bubonen 
vorgeschlagene Hydrarg. benz.-Solution (Hy- 
drarg. benz. 1,00, Natr. chlorati 0,30» Aq. 
dest. 100,0) mittelst der Sigmund-Spritze bis 
zur totalen Ausfüllung des Drüsencavums ein¬ 
gespritzt und nach Vertheilung derselben in 
den Excavationen zum Theii wieder ausge¬ 
presst. Ein schützender Druckverband wird 
täglich gewechselt und der Drüsenhohlraum 
mit Vö°/o Sublimatlösung ausgespült. Die 
günstigen Heilergebnisse, welche sich mit die¬ 
ser Modification erzielen Hessen, sind aller¬ 
dings nur aus der bescheidenen Zahl von 27 
Bubonen abgeleitet, doch genügt diese Zahl 
immerhin, um zu dem Urtheile zu gelangen, 
dass wir in dieser Substitution gegenüber 
den von Lang vorgeschlagenen und immer¬ 
hin in vielen Hunderten von Fällen erprobten 
Arg. nitric.-Injectionen keinen Vortheil zu er¬ 
blicken haben. Zumal die Injectionen des 
Hydrarg. benzoatum, gleich wie bei dem ur¬ 
sprünglichen W e 1 a n d e rsehen Abortivver- 
fahren, von unangenehmen Reactionserschei- 
nungen, wie 2—3stündlichem Schmerz und 
Temperatursteigerung bis 40°, gefolgt sein 
sollen. Die durchschnittliche Heilungsdauer 
der so behandelten Fälle wird mit 21,6 Tagen 
bemessen. Gl. 

O. ROSENBACH (Berlin): Die EmotiODS- 
dyspepsie. (Berliner kirn. IVoc/i. Nr. 4 ?/. 

5. 1*97) 

Die Emotionsdyspepsie ist von den an¬ 
deren Formen nervöser Dyspepsie dadurch 
verschieden, dass sie im Anschluss an plötz¬ 
liche heftige Gemüthsbewegungen, namentlich 
Schreck und Zorn, auftritt. Die Symptome 
stellen sich entweder sofort nach der Emo¬ 
tion oder einige Tage später ein und be¬ 
stehen in Verdauungsstörungen, allgemeiner 
Nervosität, Schmerzen in den Rücken- und 
und Bauchmuskeln, Gefühl von Druck und 
Schwere im Epigastrium, namentlich nach 
der Nahrungsaufnahme, Ekel vor Speisen, 
besonders Fleisch; die Mundhöhle ist ent¬ 
weder abnorm trocken oder es besteht reich¬ 
liche Salivation. Die Peristaltik ist erregt, 
häufige Borborygmi, meist Diarrhoe mit Ob¬ 
stipation abwechselnd. Ebenso ist die Ano¬ 
rexie gelegentlich durch Anfälle von Heiss¬ 
hunger unterbrochen. Nach der Nahrungsauf¬ 
nahme treten oft Colikschmerzen und Diar¬ 
rhoen auf. Durch Abstinenz von Nahrung 
werden zunächst, die Beschwerden erleichtert, 
bei längerer Dauer derselben jedoch wesent- 

Digitized by Google 


lieh gesteigert und es kommt zu extremer 
Hyperaesthpsie des Digcstionstractes, gestei¬ 
gerter Nervosität, Schwindel, Anaemie, psy¬ 
chischer Depression, die sich bis zur Hypo¬ 
chondrie und Melancholie steigern kann. Bei 
der Differentialdiagnose gegen andere neu- 
rasthenische Formen der Dyspepsie kommt 
der Nachweis der vorangegangenen Emotion, 
die meist kräftige Constitution der Patienten 
und das Fehlen von Druckpunkten in Be¬ 
tracht. Die Prognose ist bei beginnender Er¬ 
krankung günstig, jedoch bei chronischen 
Formen und bei solchen, die bereits zur Hy¬ 
pochondrie geführt haben, minder günstig. 
Die Therapie besteht zunächst in Darreichung 
blander Diät, z. B. Milch, Suppe, Bouillon, 
Püree, später muss man die Kranken zu 
kräftiger Ernährung anhalten, da dieselben 
sich meist dagegen sträuben, so ist auch eine 
psychische Einwirkung von Seiten des Arztes 
nothwendig. Man darf auf die bestehende 
Hyperaesthesie des Magendarmtractes nicht 
zu viel Rücksicht nehmen, weil sonst die un¬ 
zureichende Nahrungsaufnahme die ungün¬ 
stigsten Folgen nach sich zieht. Die abdomi¬ 
nalen Beschwerden beseitigt man durch 
Trinken von lauwarmem Wasser, durch warme 
Kataplasmen auf das Abdomen, sowie Dar¬ 
reichung von Opiumtinctur (3—5 Tropfen 
zwischen den Mahlzeiten). Bei bestehender 
Atonie des Magens lässt man Salzsäure (3— 
5 Tropfen in einem Glase lauwarmen Was¬ 
sers) nach den Mahlzeiten nehmen, eventuell 
Pepsinzusatz, Magengährungen werden mit 
lauwarmen Magenausspülungen behandelt. 
Bei ungewöhnlich heftigen Beschwerden ist 
der Gebrauch subcutaner Morphiuminjectionen 
angezeigt, nach den Mahlzeiten warme Kata¬ 
plasmen auf s Abdomen, Opium, Cocain, 
Natrium bicarbonicum in kleinen Dosen. 

—n— 

w. ZINN: Ueber StoffWechselunter- 
suchungen mit dem Fleischpepton der Com¬ 
pagnie Liebig und über seine praktische 
Verwendung, (. Miinclin . med. Wochenschr . 
Nr. 46, 1896?) 

Verf. hat auf der med. Klinik des Prof. 
Gerhardt in Berlin genaue Untersuchungen 
mit dem Kemmerich’schen Fleischpepton 
vorgenommen, welche den Verhältnissen am 
Krankenbette entsprechen und eine ausführ¬ 
liche Bilanz der Einnahmen und Ausgaben 
enthalten. Das Fleischpepton wird nach Kem¬ 
merichs Methode aus reinem Fleisch unter 
Vermittlung von Wärme und Druck herge- 
stellt;es enthält keinerlei Zusatz von Säuren- 
Kochsalz oder anderen Substanzen Die Con, 

Original from 

UN1VERS1TV OF CALIFORNIA 







Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


185 


sistenz ist fest, zäh, der Geschmack ein nicht 
unangenehmer. Nach dem Durchschnittsergeb¬ 
nisse verschiedener Analysen besteht das Fleisch¬ 
pepton aus: Albumosen und Peptonen 45 bis 
50%, aromatischen Extractivstoffen des Flei¬ 
sches 12—17%, Mineralbestandtheilen 8%, 
Wasser 30%. Die vorzunehmenden Stoff¬ 
wechsel versuche sollten die Frage beantwor¬ 
ten, ob das Fleischpepton den Körper vor 
Stickstoffverlust zu schützen vermag, wenn 
gleichzeitig nur eine geringe Eiweissmenge 
gegeben würde. Die Untersuchungen von Zinn 
haben nun die Ansicht von Noorden und 
Deiters, dass alle Albumosen-Peptonge- 
mische die Fleischnahrung zu ersetzen ver¬ 
mögen, für das Fleischpepton Kemmerichs 
bestätigt. Das Präparat wurde von einigen 
gern, immer aber ohne Widerwillen genom¬ 
men, entweder als Suppe allein oder mit Reis 
oder Gries zubereitet. Z. gab in der Regel 
20 g pro die, bei zwei Phthisikern BO g. Die 
Letzteren nahmen das Pepton 14 Tage lang 
ohne Unterbrechung ein. Nie wurden Reizer¬ 
scheinungen von Seiten des Darmcanals be¬ 
obachtet. Von grossem Werthe war die An¬ 
wendung des Präparates bei Kranken, die 
wegen des völligen Darniederliegens des Appe¬ 
tites: zur Aufnahme einer consistenteren Nah¬ 
rung nicht zu bewegen waren. Mit 50 g 
Pepton, ausser Milch und Suppen, gelang es, 
diesen Patienten eine vollkommen ausreichende 
Eimissmenge zuzuführen; die beiden Phthisi¬ 
ker zeigten während der 14 Tage eine Ge¬ 
wichtszunahme von 1 —1,3 kg, nachdem vor¬ 
her stets geringe Verluste zu verzeichnen 
waren. Der günstige Einfluss auf die Be¬ 
schaffenheit des Pulses wurde nach Einnahme 
der grösseren' Peptongaben wiederholt beob¬ 
achtet. Z. empfiehlt die Verwendung der Al¬ 
bumosen und Peptone vorzugsweise bei Krän¬ 
ken oder Reconvalescenten mit darnieder¬ 
liegender Verdauungsthätigkeit (Anaemische, 
Chlorotische, Phthisiker) in kleinen Gaben (zu 
etwa täglich 20 g Fleischpepton). Er räumt 
der kräftigenden, appetitanregenden Wirkung 
des Fleischpeptons für die Kranken di ätetik 
die erste Stellung ein. Gleichwohl wird das¬ 
selbe auch als Ei weissspar- bezw. Ei weissersatz- 
mittel in geeigneten Fällen sich von Vortheil 
erweisen. Das Ergebnis der Untersuchungen 
des Verf. lässt sich dahin zusammenfassen: 
1. Das nach der K em meri ch’schen Me¬ 
thode hergestellte Fleischpepton der Com¬ 
pagnie Liebig besitzt, wie andere künst¬ 
liche Peptonpräparaie, eine ei weissersparende 
bezw. eiweisserseizende Wirkung. 2. In der 
Krankendiätetik empfiehlt sich die Darrei¬ 
chung des Fleischpeptons in erster Linie bei 

Digitized by Google 


Anämischen, Chlorotischen, bei Phthisikern 
und bei Reconvalescenten mit darniederliegen¬ 
der Verdauung. In diesen Fällen sind kleine 
Gaben zu etwa 20 g pro Tag ausreichend, 
um eine Anregung des Appetis und eine 
bessere Verdauungsthätigkeit, welche die Auf¬ 
nahme einer reichlicheren Kost gestattet, zu 
erzielen. 3. Die äusseren Eigenschaften (Form, 
Geschmack, Haltbarkeit, gleichmässige Zu¬ 
sammensetzung) zeichnen das Kemmerich- 
sche Fleischpepton in vortheil haftest er Weise 
vor vielen anderen Präparaten des Handels 
aus. h. 

s. erben (Wien): Zur Behandlung der 

Hemiplegiker. ( Nenrol . Cb /., r.Febr. I#p6.) 

Die Behandlung der bei Hemiplegien end- 
giltig gelähmten Muskeln ist nutzlos und man 
muss das Bestreben darauf richten, mit Hilfe 
der nicht gelähmten Muskeln den Gang mit 
dem kranken Beine zu ermöglichen. Der Qua- 
driceps femoris gewinnt, selbst wenn alle an¬ 
deren Beinmuskeln gelähmt sind, seine Actions¬ 
fähigkeit wieder, dieser Muskel ist im Stande, 
das Kniegelenk in Streckstellung zu fixiren. 
Die cerebralen Lähmungen sind nur anfangs 
Lähmungen en masse und restringiren sich 
nach einiger Zeit auf einen Theil der Mus¬ 
keln. Bei dauernd Hemiplegisehen bleiben die 
Beuger des Knies und die Strecker (Dorsal¬ 
flexoren) des Sprunggelenkes gelähmt. Im All¬ 
gemeinen sind die 3 Monate post hemiple- 
giam gelähmt bleibenden Muskeln durch keine 
Behandlung wieder actionsfahig zu machen. 
Die Functionsstörung ist eine derartige, dass 
die active Verkürzung des Beines unmöglich 
wird. Das Bein wird dann nur durch die 
Action der Bauch- und Lendenmuskeln ge¬ 
hoben. Wenn die Kranken im Stande sind, 
die Beinverkürzung durch Beugen im Hüft¬ 
gelenk auszuführen, so leitet man sie dazu 
an, beim Gehen mit dem erkrankten Bein 
voranzuschreiten. Wenn nun das gesunde 
Bein zum Schwingen kommt, so sehe man 
darauf, dass der Kranke dasselbe nur wenig 
oder gar nicht dem anderen voraussetzt. Wenn 
die Beugung im Hüftgelenk und die Streckung 
im Kniegelenk mangelhaft und kraftlos sind, 
so unterlasse man zunächst jeden Gehversuch 
und suche die einzelnen Muskeln systematisch 
einzuüben, u. zw. sowohl Hüftgelenksbeugung, 
als auch Kniestreckung. Kranke mit ge¬ 
schwächtem Quadricep8 stützen ihre ganze 
Körperlast auf die gesunde Seite. Hier muss 
man den Quadriceps möglichst einüben und 
correctes Stehen zu bewirken suchen. Hemi¬ 
plegiker mit stationärer Lähmung und einem 
Rest von activer Beugungsfahigkeit im Knie, 
weise man an bei jedem Schritt stärker im 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





186 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


Knie zu beugen und überhaupt, nicht wie 
Gesunde blos automatisch, sondern mit ent¬ 
sprechender Aufmerksamkeit auf die Bewe¬ 
gungen der Beine zu gehen. Drei Wochen 
nach dem Insult kann man, vorausgesetzt 
dass keine Symptome cerebraler Reizung be¬ 
stehen, mit der gymnastischen Einübung der 


Kniestreckung beginnen. Der Schwindel, der 
bei Hemiplegikern in besonders lästiger Weise 
auftritt, wird durch zweimal tägliche Appli¬ 
cation heisser Umschläge auf den Kopf, die 
man durch je eine Stunde liegen lässt, ge¬ 
bessert. h. 


Bücher-Anzeigen. 


Handbuch der Massage und Heilgym¬ 
nastik für praktische Aerzte. Von Dr. 

Anton Bum. Wien und Leipzig, 1896. 
Urban & Schwarzenberg. 

Obgleich man sich über Mangel an 
Lehrbüchern der Massage und Heilgymnastik 
durchaus nicht zu beklagen hat, begrüssen 
wir das vorliegende Handbuch mit Freude 
als ein Werk, welches aus der Praxis her¬ 
vorgegangen und für die Praxis geschrieben 
ist. Der Verf. desselben hat es verstanden, 
seine eigenen reichen Erfahrungen auf dem 
einschlägigen Gebiete mit dem vorhandenen 
wissenschaftlichen und praktischen Materiale 
zu . einer ausgezeichneten, systematischen, 
wirklich objectiven, von specialistischen Ueber- 
treibungen freien Darstellung der Technik, 
Wirkungs- und Anwendungsweise der Massage 
und Heilgymnastik zusammenzufassen. Das 
Buch zerfällt in einen allgemeinen und spe- 
ciellen Theil. Der Erstere schildert eingehend 
die Technik der Behandlung mittelst der „un¬ 
bewaffneten Hand des Arztes“, die physiolo¬ 
gische Wirkung der einzelnen Handgriffe und 
Bewegungen auf Grundlage des Tierver¬ 
suches und der klinischen Beobachtung, und 
präcisirt, soweit dies jetzt schon möglich ist, 
die allgemeinen Indicationen und Contraindi- 
cationen der Mechanotherapie. Der specielle 
Theil beschäftigt sich mit der Anwendung 
der mechanischen Therapie bei den einzelnen, 
nach Organen gruppirten Krankheiten, wobei 
in jeder einzelnen Gruppe die Entwicklung 
der mechanischen Behandlung, die physiolo¬ 
gische Wirkung, die specielle Indicationsstel- 
lung und insbesondere die Technik eingehend 
erörtert werden. Von den Specialdisciplinen 
wurde die Laryngologie und Rhinologie von 
Laker (Graz), die Augenheilkunde von 
Klein (Wien) und die Ohrenheilkunde von 
Ei t e 1 b er g (Wien) bearbeitet. Die Anwendung 
der Massage in der Gynaekologie ist leider 
nicht berücksichtigt. Der Hinweis auf die in 
jedem Lehrbuche dieses Faches enthaltene 
Schilderung dieser Behandlung ist, wie wir 
glauben, keine genügende Motivirung der ge¬ 
nannten Unterlassung und hoffen wir, dass in 


einer zweiten, gewiss in nicht zu langer Zeit zu 
gewärtigenden Auflage des Buches diese Lücke 
ausgefüllt werden wird. 

Die Darstellung ist eine durchaus klare, 
und wird durch zahlreiche zum Theile nach 
Photographien ausgeführte Holzschnitte der¬ 
massen unterstützt, dass der Leser in der 
That in den Stand gesetzt wird, im gegebenen 
Falle die Ausübung der Massage an der 
Hand dieses Buches selbständig auszuführen. 
Der Vortheil, der daraus dem Praktiker er¬ 
wächst, liegt darin, dass die Ueberlassung 
der Ausübung der Massage nicht nur an 
Laien, sondern auch an Specialisten und die 
Einschränkung der Thätigkeit des praktischen 
Arztes vermieden wird. 

Nicht um der conventionellen Form, 
sondern dem Principe suum cuique zu ge¬ 
nügen, sei am Schlüsse dieser Besprechung 
ein Dankeswort an die Verleger gerichtet, 
welche das vorliegende Buch sehr schön ausge¬ 
stattet haben, ein Umstand, der bei einem 
Werke, welches nicht für einmalige Lectüre, 
sondern zum täglichen Gebrauche bestimmt 
ist, gewiss sehr in’s Gewicht fällt. S. 

Krankenhaus und Krankenpflege. Von 

Prof. Dr. Rumpf, Director des neuen Allg. 
Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf. Berlin, 
1896, S. Karger. 

In diesem, einen im Chemiegebäude der 
Gewerbeausstellung 1896 gehaltenen Vortrag 
wiedergebenden Hefte schildert der Verf. in 
kurzen Zügen die geschichtliche Entwicklung 
der Krankenpflege, wobei er den Einfluss der 
christlichen Weltanschauung auf dieselbe voll¬ 
auf würdigt und gibt einen kurzen Ucber- 
blick über die Anstalten zur Heranbildung 
von Krankenpflegerinnen in Deutschland. Den 
Schluss des Vortrages bildet eine Schilderung 
der Aufgaben der Krankenpflege und der 
Eigenschaften, die von den dem Samariter¬ 
dienste gewidmeten Personale zu fordern 
sind. — x - 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 8 


Therapeuliache Wochenschrift 


187 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


68. Versammlung deutscher Natur* 
forscher und Aerzte. 

Gehalten zu Frankfurt a. M. v. 21. bis 26. Sept. 1896. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. 14 ) 

XVII. 

Seclion für Chirurgie . 

Hr. Gutsch (Karlsruhe): Drei Fälle VOn 
Niere nzerreissung. 

Der 1. Fall betrifft einen Pat., der vor 
6 Wochen beim Zusammenfahren zweier 
Wagen einen Deichselstoss in die Nabelgegend 
erlitt. Nach 3 / 4 Stunden Anaemie, Pulsbe¬ 
schleunigung, Schmerzen in der linken Nieren¬ 
gegend, in den linken Hoden ausstrahlend. 
Es wird in der linken Nierengegend eine 
Dämpfung constatirt, die stetig zunimmt. 
Drei Stunden nach dem Unfall Nephrectomie. 
Nach der Operation Urin etwas blutig, 
geringe Temperaturerhöhung, Ausgang in 
Heilung. 

Der 2. Fall betrifft einen 12jährigen 
Jungen, der 20 Stunden nach dem Unfall 
pulslos, mit au8strahlenden Schmerzen und 
Dämpfung in der linken Nierengegend in die 
Klinik eingeliefert wurde. Bei der sofort vor¬ 
genommenen Laparotomie fand sich Blut in der 
Bauchhöhle. Der mit dem Katheter entleerte 
Urin war nicht blutig. Die Blutung schien 
auf Tamponade zu stehen. Nach 12 Stunden 
Exitus. Die Section ergab quere Durchreissung 
der linken Niere. 

Der 3. Fall betrifft einen 16jährigen 
Jungen, der beim Falle vom Gerüst mit der 
linken Nierengegend auf ein Brett aufge¬ 
fallen war. Dämpfung und ausstrahlende 
Schmerzen in der rechten Nierengegend, 
Haematurie. Auf Eis und Opium stand die 
Blutung, der Patient erholte sich bald. 
Heilung. 

Hr. Küster (Marburg) warnt für diese 
Fälle vor der Nephrectomie und will bei ein¬ 
fachem Nierenriss nur Tamponade oder Naht an¬ 
gewendet wissen, umsomehr, als mau nicht in der 
Lage sei. bei schweren Verletzungen sich vor der 
Operation zu vergewissern, ob die andere Niere 
gesund sei. 

Hr. Gutsch (Karlsruhe) erwidert, dass in 
seinem Falle die Nierenzerreissung eine so ausge¬ 
dehnte war, dass man nur durch Nephrectomie 
die Blutung beherrschen konnte. 

Hr. Löwenstein erwähnt einen Fall von 
doppeltem Einreissen der Niere während der Ope¬ 
ration, der durch Naht geheilt wurde. 

Hr. Kol mann (Leipzig) berichtet über 
an 70 männlichen Leichen ausgeführtc 
Untersuchungen, die den Zweck hatten, (ÜB 

Digitized by Google 


örtliche Wirkung der Einführung von Me¬ 
tallinstrumenten in die männliche Harn¬ 
röhre festzustellen. 

Er ging nicht nur bis Nr. 30 Charriere, 
sondern zumeist bis 40, ja sogar bis 46 
Charriere hinauf. Bei Dehnungen über 30 
Charriere wurden aufschraubbare, zweitheilige 
oder viertheilige Dilatatoren benützt. In sehr 
vielen Fällen zeigte sich auch bei ganz hohon 
Dehnungen nicht die geringste Laesion der 
Schleimhaut. Da wo sich Schleimhautrisse 
vorfanden, handelte es sich um oft schon 
mikroskopisch deutliche Veränderungen, also 
Narben oder Stricturen. In anderen Ruptur¬ 
fällen war die pathologische Schleimhautbe¬ 
schaffenheit wenigstens durch die mikrosko¬ 
pische Prüfung festzustellen. Die brüske 
Dehnung von derben Stricturen ist nach 
diesen Leichenversuchen ein sehr ungeeigne¬ 
tes Verfahren. Diese rissen nicht ein, sondern 
das Gewebe in deren Umgebung. K. plaidirt 
für die Ausübung der Urethrotomie (intern 
oder extern, je nach den Fällen) bei derben 
Stricturen. 

Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom io. Februar 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. Kirchner (als Gast) spricht über 

die Bekämpfung der Körnerkrankheit (Tra- 

chom, granulöse Augenkrankheit oder egypti- 
sche Augenkrankheit) in Preussen. Diese ver¬ 
heerende Krankheit tritt epidemisch nament¬ 
lich in den Ostprovinzen, Ost- und West- 
preussen. Posen, Oberschlesien auf; verein¬ 
zelte Herde finden sich auch im Eicbsfeld. 

Nach einem kurzen Abriss der Geschichte 
der Krankheit, die Ende des vorigen Jahrhun¬ 
derts durch den egyptischen Feldzug Napo¬ 
leons in Europa eingcschleppt wurde, ver¬ 
weist Redner auf die Sanitätsberichte des 
preussisch-deutschen Heeres von 1873 —1889 
Darnach kommen auf 100.000 Mann der Ist¬ 
stärke im I. Armeecorps (Preussen) 2099, 
im II. Armeecorps (Pommern) 1629, im V. Ar¬ 
meecorps (Posen) 1031, im VI. Armeecorps 
(Schlesien) 760 u. s. w. Bayern, Württemberg 
und Sachsen sind fast gar nicht betheiligt. 
Besonders betheiligt sind von den Ostprovin¬ 
zen die an Oesterreich-Ungarn und Russland 
grenzenden Kreise. Nun ist aber gerade in 
diesen Ländern das Trachom weit verbreitet. 
Während in der Armee die Krankheit fort¬ 
dauernd im Rückgang ist — 1867 kamen auf 
100.000 Mann durchschnittlich noch 3032, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 8 


188 


1888/89 nur noch 200 Erkrankte, hat sich 
das Trachom bei der Civilbevölkerung immer 
mehr verbreitet.' Den Grund dafür, sucht Redner 
namentlich in den schlechten, wirthschaft- 
lichen und hygienischen Verhältnissen der in 
Betracht kommenden Landestheile, wo die 
arme - Bevölkerung dicht gedrängt in schlech¬ 
ten Wohnungen lebt und zudem noch zum 
Alkoholismus neigt. Das Trachom ist 'ent¬ 
schieden ansteckend, wenn man auch den 
eigentlichen Krankheitserreger noch nicht ge¬ 
funden hat. Trachom ist eine wichtige Fami¬ 
lienkrankheit. Eine grosse Gefahr liegt in der 
Verbreitung der Krankheit durch Arbeiter 
und Dienstmädchen, die aus dem Osten kom¬ 
men, namentlich durch die sog. Sachsengän¬ 
ger. Z. B. entstand in einer Mädchenschule 
zu Demmin in Pommern eine Epidemie durch 
die Tochter eines Gutsbesitzers, der Arbeiter 
aus Posen beschäftigte. In Ungarn, wo es 
4 Trachomherde gibt, ist in Person des Dr. 
H o p a bereits staatlich ein eigener Trachom¬ 
inspector angestellt, der die Sache beobachtet 
und weiter verfolgt. Auch für Preuseen 
empfiehlt K i r c h n e r staatliche Maassnahmen, 
um den Schädlichkeiten der Epidemie vorzu¬ 
beugen, die sich in drei Richtungen äussern: 
Schädigung der Volksbildung durch längeren 
Schulschluss, schwere Beeinträchtigung der 
Erwerbsfähigkeit und Gefahr für die Erhal¬ 
tung der Wehrfähigkeit. Die armen östlichen 
Kreise haben nun bereits aus eigenen Mitteln 
manches gethan, ebenso der Cultusminister 
aus seinem Dispositionsfonds» Eine Conferenz, 
die am 14. December v. J. im Cultusministe- 
rium tagte, hat sich über folgende Punkte 
geeinigt: Zunächst Errichtung eigener Trachom¬ 
krankenhäuser an erster Stelle in Königsberg. 
Zweitens sollen, um die Kenntnis der Krank- 
keit. zu verbreiten, nach ungarischem Muster 
14tägige bis 3wöchentliche Curse für Aerzte 
eingerichtet werden. Ferner will man sämmt- 
liohe Kranken nicht blos im Krankenhaus, 
sondern auch ambulatorisch unentgeltlich be¬ 
handeln lassen. In allen Kreisstädten und noch 
einigen grösseren Orten sollen Polikliniken 
eingerichtet, und überall das nöthige Hilfsper¬ 
sonal herangebildet werden, wobei sich die 
Volksschullehrer gut bewährt haben. Grosser 
Werth ist auf regelmässige Untersuchung der 
Schulen zu legen. Auch fragt es sich, ob man 
nicht den Leuten, die aus dem Osten Arbei¬ 
ter oder Dienstpersonal engagiren, die Ver¬ 
pflichtung zur ärztlichen Untersuchung aufer¬ 
legen kann. Leider fehle es noch an einem 
Reichsseuchengeeetz. Auch öffentliche Beleh¬ 
rung durch Pfarrer, Lehrer u. s. w. sei von 

Digitized by Google 


| Nutzen über die Art, wie die Krankheit durch 
den Schleim der Bindehaut übertragen werde. 
Auch fehle es noch an einer brauchbaren Sta¬ 
tistik. Zunächst beabsichtige die Regierung, 
drei Aerzte anzustellen, die in einigen Re¬ 
gierungsbezirken die Maassregeln leiten und 
Curse einrichten sollen. Der neue preussische 
Etat nehme dafür 76.050 Mk. in Aussicht. 

Hr, Hirschberg constatirt zunächst, dass 
• das Trachom in Berlin nur bei. nicht Ortsansässi¬ 
gen, die aus dem Osten zugewandert kämen, be¬ 
obachtet werde. Auch seien in den Schulen nie¬ 
mals solche Epidemien vorgekommen, meist han¬ 
delte es sich um leichte Bindehautentzündungen. 
H. gibt sodann einen historischen Abriss, aus dem 
besonders die Thatsache interessant ist. dass schon 
in der Sammlung der hippokratischen Schriften 
in der Abhandlung über das Sehvermögen von 
der egyptischen Augenkrankheit die Rede ist und 
zur Heilung zwei Methoden empfohlen werden, 
die zu den allerneuesten therapeutischen Ent¬ 
deckungen gehören, nämlich Ausschneiden der 
körnigen Verdickung und Abreiben der körnigen 
Bindehaut. Heute macht man letzteres mit Baum¬ 
wolle und Sublimat, in der pseudohippokratischen 
Schrift wird Wolle und Grünspann empfohlen. 
Die älteste Erwähnung der Krankheit geschieht 
in dem Papyrus Ebers, 3000—4000 Jahre vor 
Christus; den griechischen Schriftstellern und den 
arabischen Aerzten des Mittelalters war die Krank¬ 
heit wohl bekannt, weniger den europäischen 
Aerzten, bis Ende des v. Jahrhunderts. Allgemein 
nahm man an. dass die Truppen Bonapartes aus 
Egypten die Krankheit eingesehleppt hätten, da¬ 
her stammt auch der Name ,iegyptische Augen¬ 
krankheit“. Für bestimmte Bezirke trifft dies nach 
H, zu, z. B. am Niederrhein, wie sich aus einem 
1822 veröffentlichten Actenstück des preussischen 
Cultusministeriums ergibt. Aber H. kann nicht zuge- 
stehen, dass die ganze Krankheit von den französi¬ 
schen Soldaten stammt, die 1796—*1798 in Egypten 
fochten, denn die ungeheuere Verbreitung des Tra¬ 
choms im Osten, namentlich in Russland, ist un¬ 
möglich so zu erklären, zumal die Franzosen 1812 
so ziemlich trachomfrei nach Russland zogen, 
wohl aber die preussische Armee unter York die 
Krankheit aus Russland mitbrachte. H. sah in Ber¬ 
lin in seiner Praxis nur 12—14 Trachome unter 
7000 Augenkranken, meist, wie schon gesagt, bei 
Fremden aus dem Osten. Russland und Galizien. 
In Bonn beobachtete Sämisch 110 unter 1000, 
in Königsberg i. Pr. sind es 270—400, so dass 
beinahe jeder zweite Augenkranke Trachom hat, 
in Belgien in der Provinz Limburg 278, in War¬ 
schau 300 und in Dorpat 500 auf 1000 Augen¬ 
kranke. England und Frankreich haben das epi¬ 
demische Trachom gleich Deutschland nur in ein¬ 
zelnen Bezirken, viel schlimmer ist Oesterreich- 
Ungarn und die südlichen Länder, Spanien und 
Italien, daran. Der Orient ist sehr stark betroffen, 
auch Indien, Japan und China. Ceylon ist ganz 
frei, Canton hat 105 Fälle auf 1000, Tokio 105. 
Mongolen, Malayen und Semiten sind stark be¬ 
troffen, dagegen bleiben die Neger ziemlich frei. 
Stark verschleppt ist das Trachom nach Austra- 
ien, Nordamerika, wo besonders die eingewan- 
Iderten Iren und Skandinavier daran leiden una 
in Südamerika, namentlich in Brasilien. Nach 
H. sind Gegenden mit vielen Sümpfen und klein g 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Kr. 8 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


189 


Landseen mit stagnirendem Wasser besonders be¬ 
haftet, es wäre nicht unmöglich dass der noch 
nicht entdeckte Bacillus auch im Sumpfwasser 
lebte. Gegenden von über 600 m Höhe über dem 
Meeresspiegel bleiben ganz frei, so die Schweiz 
und Tirol, dagegen ist Finnland mit am stärksten 
befallen und Masuren habe in der Landesconfigu- 
ration mit diesem eine gewisse Aehnlichkeit. 

Oer Charakter der Krankheit in Ost- und 
Westpreussen sei meist chronisch. Anfangs mache 
sie wenig Beschwerden, könne auch von Natur 
aus heilen, aber meist treten als Folgezustände 
schwere Augenleiden ein, z. B. das sog.'Hornhaut- 
feil, „Pannus“. Bei einer Bereisung Ost- und 
Westpreussens im Auftrag des Cultusministers hat 
H. etwa 7000 Personen untersucht. Systematisch 
wurden zwei Dörfer im Kreise Lyck durchgenom¬ 
men. wo sich nicht weniger als 10% Erkrankun¬ 
gen und darunter 2% schwere fanden. Ein be¬ 
deutender Unterschied zeigte sich in socialer Hin¬ 
sicht in den Schulen. In Dorfschulen fanden sich 
20—48% Erkrankungen, darunter 18% schwer«, 
in Stadtschulen 15% mit 1—2% schweren, am 
Gymnasium in der Stadt Lyck nur 5% und kein 
schwerer Fall. Bisher fehle es leider an Geld¬ 
mitteln zu planvollem Vorgehen. 

Bezüglich der Therapie kommt zunächst Aus¬ 
schneidung der körnig erkrankten Bindehaut in 
Frage, eine Methode, mit der schon 1821 Philipp 
v. Walter in der Strafanstalt Bramveiler die 
Epidemie völlig ausiottete. Dann kam diese Me¬ 
thode in Vergessenheit, bi9 J a c obs on und seine 
Schüler sie wieder energisch an wandten. Nach H. 
ist die Gefahr des Verlustes des Augenlichtes bei 
dieser Methode verschwindend klein, aber es kön¬ 
nen sehr leicht Hecidive entstehen, da man nicht 
die ganze Bindehaut entfernen kann. In 13ö ope- 
rirten Fällen sah H. 52% Rückfälle. Den Vorzug 
verdient das Verfahren der Ausquetschung der 
Körner mittelst Rollpincette unter antiseptischen 
Cautelen. Weniger schwere Fälle versucht man 
mit Abreibung zu behandeln, indem man Watte- 
bäuschchen in Sublimatlösung von 1 : 1000 ge¬ 
taucht anwendet, es ist das schon in hippokrati¬ 
schen Schriften empfohlene Verfahren der Oph- 
thalmoxyse. Dieses Verfahren ist sehr schmerz¬ 
haft und leistet wenig. In Ost- und Westpreussen 
ist kein Arzt damit zufrieden. Noch bedenklicher 
ist in leichten Fällen die Anwendung von Zink¬ 
lösungen, die öfters von den Lehrern selbst auf 
ärztliche Anordnung gebraucht werden. Meist sind 
diese Lösungen aber verpilzt und empfiehlt es 
sich nicht, Laien dieselben in die Hand zu geben. 
Bezüglich der hygienischen Maassnahmen 9chliesst 
sich Hirsch berg ganz Ki rchner an. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom ig. Februar 10 qJ. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Woche ns ehr.®) 

Hr. M a nn aber g berichtet über ein ein¬ 
faches Verfahren zur Gewinnung von RÖlltgon- 
photogrammeo. Die Strahlen werden hiebei 
von einer Influenzmaschine geliefert. Die Ex¬ 
positionsdauer ist eine sehr kurze. Die Hellig¬ 
keit ist etwas geringer, als bei dem gewöhn¬ 
lichen Apparate. (Demonstration.) 

Hr Ewald stellt eine Pat. mit Peri¬ 
tonitis tubereuiosa vor, wo nach Angabe der 


Digitized by Google 


Pat. sich die Flüssigkeit aus dem Abdomen 
spontan entleerte und eine Fistel entstand. Es 
wurde deshalb laparotomirt, doch bildete sich 
wieder eine Fistel, aus der gegenwärtig ein 
aus fungösem Granulationsgewebe bestehender 
Tumor herauswuchert. Vortr. hat bereits fun- 
göse Tumoren in den Operationsnarben bei 
Peritonitis tubereuiosa beobachtet. 

Hr. Spie gier stellt eine 28jährige Pat. 
vor, welche in der Gegend der rechten Wange 
und des rechten Unterkiefers eine derbe In¬ 
filtration der Haut darbietet, auf welcher 
Knötchen und Pusteln sich befinden. In dem 
bei der Incision der Pusteln entleerten Eiter 
wurden ActiflOlYiyCOSpilZO nachgewiesen. Die 
Aetiologie liess sich in diesem Falle nicht mit 
Sicherheit feststellen. 

Hr. Störk erwähnt einen Fall von Ac- 
tinomycose des Halses, wo die Haut brett¬ 
hart infiltrirt war. 

Hr. v. Basch demonstrirt das TrOUUIIOl- 
stethoskop. Das Wesentlichs an diesem Ap¬ 
parat ist eine mit Kautschuk und Kautschuk¬ 
leinwand überzogene Metallkapsel. Das In¬ 
strument wurde vom Vortr. auf Anregung 
des Phonendoskops construirt. Das Trommel¬ 
stethoskop ist einfacher und billiger, als 
ersteres. Man hört die Töne, wie bei gewöhn¬ 
licher Auscultation, Geräusche hört man da¬ 
mit viel deutlicher. Auch Darmgeräusche sind 
sehr deutlich zu hören, ebenso dürfte der 
Apparat bei der Auscultation der foetalen 
Herztöne gute Dienste leisten. 

Hr. A. Schiff: Uetar die Beeinflus¬ 
sung des Stoffwechsels durch Hypophysis- 
und Schilddrüsenpräparate. 

Mit Hypophysissubstanz sind bisher keine 
Stoflfwechselversuche angestellt worden, doch 
sind solche Versuche wegen des Zusammen¬ 
hanges zwischen Akromegalie und Erkrankung 
der Hypophysis von Interesse. Es wurden 
weiter eigentümliche Beziehungen zwischen 
Hypophysis und Schilddrüse festgestellt. Die¬ 
selben sind in ihrem anatomischen Bau ähn¬ 
lich und es wurde festgestellt, dass bei Ka¬ 
ninchen nach Thyreoidectomie die Hypophysis 
vicariirende Hypertrophie zeigt. Aehnliches 
wurde bei Myxoedem beobachtet, ferner wurde 
in mehreren Fällen von Akromegalie ein 
Vorstadium von Myxödem beobachtet. Hicher 
gehört noch der Nachweis des Jodgehaltes 
der Hypophysis. Auf Grund dieser Versuche 
wurde die Hypophysis als lebenswichtiges 
Organ hingestellt. Vortr. hat an 3 Patienten 
Stoflfwechselversuche mit Hypophysis ange¬ 
stellt. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




190 


Therapeutische Wochenschrift. 


m. H 


Bei einem Patienten mit Acromegalie 
zeigte sich bei diesen Versuchen keine we¬ 
sentliche Veränderung der N-Auscheidung, 
dagegen sehr bedeutende Steigerung der 
Phosphorsäureausscbeidung. Das gleiche wurde 
in noch prägnanterer Weise bei der zweiten 
Versuchsperson beobachtet. Die Vermehrung 
der Phosphorsäureausscheidung (25%) war 
vorwiegend in den Faeces nachweisbar. Es 
kommt zum gesteigerten Zerfall von N-armem 
und phosphorreichem Gewebe (wahrscheinlich 
Knochengewebe). Dies ist im Hinblick auf die 
Beziehungen von Akromegalie und Knochen¬ 
veränderungen von Interesse. Im 3. Fall blieb 
die Ilypophysiswirkung aus (ebenso auch die 
Schilddrüsenwirkung). 

Bezüglich der Einwirkung der Schild¬ 
drüsensubstanz auf den Stoffwechsel wurde 
übereinstimmend gesteigerte Diurese und Ge¬ 
wichtsabnahme (z. Th. durch Eiweisszerfall be¬ 
dingt) festgestellt. Vortr. konnte ferner be¬ 
trächtliche Steigerung der Phosphorsäureaus- 
fulir unter Thyrojodinanwendung nachweisen. 
Bei den Patienten, wo Hypophysis versagt 
hatte, versagte auch das Jodothyrin vollstän¬ 
dig. Ferner wurden vergleichende Versuche 
mit Jodothyrin und Schilddrüsen tabletten 
gemacht. In einem Falle versagte das 
(einer anderen Sendung entstammende) Jodo¬ 
thyrin vollständig, dagegen erwies sich ein 
drittes Präparat als wirksam. Es zeigte sich, 
dass trotz der gleichen Darstellungsweise, die 
einzelnen Jodothyrinproben nicht gleiche Wirk¬ 
samkeit besassen. Die Tabletten aus Schild¬ 
drüsensubstanz waren stets wirksam. Dies 
Verhalten wurde bei beiden Parallelfällen con- 
statirt. Jodothyrin II und III waren gar nicht 
wirksam. Jodothyrin I wirkte wie die Schild¬ 
drüsentabletten. Eine quantitative Aequivalenz 
zwischen Jodothyrin und Schilddrüsensubstanz 
existirt demnach nicht. Bezüglich der Phos¬ 
phorsäureausscheidung zeigte die Schilddrüse 
dasselbe Verhalten wie die Hypophysis. In 
beiden Fällen handelt es sich um Beeinflus¬ 
sung des Knochenstoffwechsels, eine That- 
sache, die für die Pathogenese gewisser Krank- 
heitsprocesse von Bedeutung ist. 

Hr. Riedl führt die Versuche Not- 
kins an, welche zeigen, dass das Jodothyrin 
die Krämpfe bei thyreoidectomirten Thieren 
nicht zu beseitigen vermag, dass dagegen ge¬ 
trocknete Schilddrüsensubstanz diese Wirkung 
besitzt. Schilddrüsenextract besitzt eine blut¬ 
druckherabsetzende, Hypophysisextract eine ex¬ 
quisit blutdrucksteigemde Wirkung. Bezüglich 
der Hypophysisexstirpation bei Thieren be¬ 
merkt Vortr., dass unter Umständen die Opera¬ 


Digitized by Google 


tion von der Schädelbasis aus ohne Blutung 
ausführbar ist. 

Hr. Paschkis weist darauf hin, dass 
die Jodothyrinwirkung oft sehr lange auf sich 
warten lässt und dass verschiedene Patienten 
hier ein verschiedenes Verhalten zeigen kön¬ 
nen. Das gleiche gilt für Schilddrüsentabletten. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 5. Februar 1897. 

Orig.-Bericht der „Therap . Wochenschr.“) 

Hr. v. Jak sch bringt der Versammlung 
Klagen der Aerzte Nordböhmens zur Kennt¬ 
nis, welche viel unter dem Treiben der sog. 
Naturheilärzte zu leiden haben, da diese 
die Stellung und den Ruf der praktischen 
A&rzte bei jeder Gelegenheit zu schädigen 
suchen. Sie gehen in ihrem Interesse so weit, 
dass sie in Warnsdorf, Aussig und Boden¬ 
bach Volksversammlungen einberiefen, welche 
keinen anderen Zweck hatten, als das An¬ 
sehen der Aerzte zu schmälern; trotz der Be¬ 
mühungen der Sectionen des deutschen 
Aerztevereines Aussig, Bodenbach konnte das 
Abhalten dieser Volksversammlungen nicht 
gehindert werden, v. Jaksch stellt den 
Antrag, diese Angelegenheit dem Club 
der praktischen Aerzte zur näheren Unter¬ 
suchung und Beschlussfassung zu überweisen; 
derselbe möge hier in einer Versandung 
darüber referiren. Der Antrag Jaksch wird 
mit Stimmenmehrheit angenommen. 

Hr. Maier erörtert an der Hand von 
mikroskopischen Präparaten den BAU dsr 

Blutgefässe. 

Sitzung vom 12 . Februat 1897. 

Hr. Wölfler stellt einen geheilten Fall 
von Bauchschuss vor. Aus der Krankenge¬ 
schichte ist folgendes zu erwähnen: Die 40 
Jahre alte Frau wurde von ihrem Sohne mit 
einem Revolver in der Entfernung von % m 
in der Weise angeschossen, dass das 6 mm 
Projectil oberhalb der spina anterior superior 
ossis ilei dextri unterhalb des Nabels in den 
Bauch eindrang. Die Frau wurde mit der 
Bahn sofort nach der Verwundung in die 
Klinik mit folgenden Erscheinungen ge¬ 
bracht: Meteorismus, Schmerzhaftigkeit des 
Abdomens, grosse Unruhe, Collaps, hochtym- 
panitischer Percussionsschall über dem Unter¬ 
leib und in der Lebergegend. Die Patientin 
wurde sofort operirt, und zwar wurde die La¬ 
parotomie mit dem Schnitte in der linea alba 
gemacht, wobei sich ausser Blut im Abdomen 
eine gelbliche Flüssigkeit untermischt mit 
Luftblasen vorfand. Das kleine Becken war 
voll mit flüssigem Blute. Die Blutung stand 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 8 


Therapeuti»che Wochenschrift 


191 


zur Zeit der Operation still. Bei der Revision 
des Darmes fanden sich 17 den Dünndarm 
perforirende Verletzungen. Die Verletzungen 
waren ganz gleichmässig in der Weise ange¬ 
ordnet, dass an der Convexität des Darmes 
immer die Eintrittsöffnung und am Mesen¬ 
terium die Austrittsöffnung des Projectils (mit 
Verschorfung der Nachbarschaft) sich vorfand. 
Die Oeffnungen wurden quer vernäht, so dass 
keine Stenosen erzeugt wurden. Die Oeffnung 
der Serosa war sehr klein, also das Gegen- 
theil von dem, was von anderen Autoren bis¬ 
her beobachtet wurde. Die Operation dauerte 
von 9 bis 11 x / 2 Uhr Nachts. Der Heilungs¬ 
verlauf war ein vollständig glatter, nur trat 
in der Gegend der Einschussöffnung der 
Bauchdecken eine lang anhaltende Schmerz¬ 
haftigkeit auf, die bis heute noch in geringem 
Grade besteht. An der Hand dieses Falles er¬ 
örterte der Vortr. die Indicationen der Be¬ 
handlung perforirender Bauchschüsse. 

Hr. Hahn bespricht einen Fall von 

localisirter Gehirnerkrankung bei einem 
fünf Monate alten Säugling. Das Kind, wei- 
ches schon seit längerer Zeit hustete und 
zeitweilig erbrach, begann plötzlich den Kopf 
hin and her zu bewegen, ähnliche Bewegun¬ 
gen am Rumpfe waren nicht zu beobachten, 
dabei war die grosse Fontanelle vorgewölbt, 
die Bulbi nach innen gedreht, die Pupille links 
weiter als rechts, was bald nach der Geburt 
von der Grossmutter des Kindes bemerkt 
wurde. Die Reaction der Pupillen war prompt. 
Der Augenhintergruud zeigte nichts abnormes. 
Kniephänomen normal, bei der Lumbalpunc- 
tion entleerten sich 3 cm 3 Cerebrospinalflüs¬ 
sigkeit, in welcher keine Tuberkelbacillen 
nachzuweisen waren. Rechts vorn über den 
Lungen war der Percussionsschall verkürzt, 
daselbst rauhes Athmen zu hören. Es wurde 
die Diagnose auf Tuberkel im Unterwurm ge¬ 
stellt, welche auch durch die Section bestätigt 
wurde. 

Ein zweiter Fall, der zur Beobachtung 
kam, hat besonders therapeutisches Interesse. 
Ein Kind mit Kopfeczem und sonst über dem 
Körper verbreitetem Eczem wurde durch län¬ 
gere Zeit in verschiedenen Ambulatorien mit 
Hebrasalbe behandelt. Es traten allgemeine 
Krampfe auf, die Haut wurde blassgrau, das 
Zahnfleisch war schwarz verfärbt, die Patel- 
larreflexe gesteigert. Unter diesen Krankheits¬ 
erscheinungen starb das Kind. Die klinische 
Diagnose, welche auf Bleivergiftung gestellt 
wurde, bestätigte sich bei der Section und 
der nachträglich an gestellten chemischen Un¬ 
tersuchung. 

Digitized by Google 


Hr. Spietschka berichtet in einern 
längeren Vortrage über die Resultate seiner 
Untersuchungen betreffend den ElTBgor dör 
Pityriasis versicolor und beschreibt die 
biologischen Verhältnisse des von ihm rein¬ 
gezüchteten Pilzes. Dr. T. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr/ < 

Paris, den 17. Februar 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Acade- 
mie de medecine berichtete Hr. Rec 1 us 
über die Ergebnisse seiner vergleichenden Un¬ 
tersuchungen über die Wirkung des Eucain 
Und Cocain* Um einen brauchbaren Ver¬ 
gleichswerth zu schaffen, theilte er bei dem¬ 
selben * Kranken das Operationsfeld in zwei 
gleiche Hälften, von denen jede mit einem 
der beiden Mitteln unempfindlich gemacht 
wurde. Der erste Versuch bestand in der Ex¬ 
stirpation eines 12 cm langen Stückes der 
Saphena interna wegen eines varicösen Unter¬ 
schenkelgeschwüres. In den oberen 6 cm 
wurde eine endermatische Injection von Eu¬ 
cain, in der unteren eine solche von Cocain 
vorgenommen. Beide Lösungen waren gleich 
stark, 0,01 : 1,0 Wasser, bei beiden Mitteln 
wurde das gleiche Verfahren angewendet. In 
diesem, sowie in allen anderen Fällen, wie 
Radicalbehandlung der Hernien, der Hydro- 
celen, Exstirpation von subcutanen Ge¬ 
schwülsten u. 8. w. zeigte sich zunächst, dass 
die Eucaineinspritzungen etwas schmerzhaft 
sind. Während beim Cocain nur der erste 
Nadelstich empfunden wird und während der 
ganzen Injection oder der Serie von Injec- 
tionen bereits Unempfindlichkeit besteht, 
empfindet der Kranke, je mehr Eucain ein¬ 
dringt, ein Brennen, welches allerdings sehr 
leicht und erträglich ist. Ein zweiter eben¬ 
falls nicht sehr bedeutungsvoller Nachtheil 
des Eucains, im Gegensätze zum Cocain, ist 
der, dass es eine Hyperaemie der Gewebe ver¬ 
ursacht. Was aber die Hauptsache, die analge- 
sirende Wirkung betrifft, so muss zugegeben 
werden, dass das Eucain ein wirkliches Anal- 
geticum von fast gleicher Stärke wie das Co¬ 
cain ist- Doch schien die Unempfindlichkeit 
an der cocainisirten Seite eine grössere zu 
sein, als auf der anderen und auch länger 
anzuhalten. Doch würde das Eucain dem Co¬ 
cain vorzuziehen sein, wenn es weniger giftig 
wäre als dieses, allein die 48 Versuche, die 
Po uchet an Thieren angestellt hat. haben 
gezeigt, dass die Giftigkeit des Eucains jener 
des Cocains ziemlich gleich kommt, ja viel¬ 
leicht sogar mehr zu befürchten ist, da die 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





192 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


Erscheinungen nach Eucainvergiftung plötz¬ 
lich ohne Prodramalsymptome eintreten. Es 
muss daher, ebenso wie beim Cocain, auch 
beim Eucain zur grössten Vorsicht gemahnt 
werden. 

Auch in der therapeutischen Ge¬ 
sellschaft (Sitzung vom 10 Februar) bildet 
das Eucain den Gegenstand einer Mittheilung. 
Hr. Vogt machle darauf aufmerksam, dass 
die Angaben von Pouch et im crassen Ge¬ 
gensätze zur praktischen Erfahrung stehen, 
dass die verschiedenen Specialisten, welche 
mit dem Eucain Versuche angestellt haben, 
demselben eine viel geringere Toxicität zu¬ 
schreiben, als dem Cocain. Ein grosser Vor¬ 
theil des Eucains gegenüber dem Cocain 
liegt jedenfalls darin, dass es die Gewebe 
hyperaemisirt und nicht, wie Cocain, eine 
Ischaemie erzeugt. Aus diesem Grunde ist 
das Eucain in jenen Fällen vorzuziehen, wo 
es sich darum handelt, in retractilen Schleim¬ 
häuten oder an solchen zu operiren, die zart 
und physiologisch eine mässige Blutversor¬ 
gung besitzen, wie z. B. die Nasen- und Ra¬ 
chenschleimhaut, die Hornhaut u. s. w. Aus 
All' dem ergeht, dass beide in Rede stehen¬ 
den Präparate ihre speciellen Indicationen be¬ 
sitzen, und dass für den Menschen, wenig¬ 
stens das Eucain, weniger toxisch zu sein 
scheint, als das Cocain. 

Hr. L e j a r s brachte in der letzten Sitzung 
der Societe de chi r urgi e einen interessanten 
Beitrag zur Frage der Gefahren chirurgi¬ 
scher Eingriffe bei M. Basedowii. Es han¬ 
delt sich um ein löjähr., blasses, nervöses 
Mädchen, welches 8 Monate vor ihrem Ein¬ 
tritte in s Spital die ersten Erscheinungen 
ihres Leidens bekam und im October v. J. 
die typischen Merkmale des M. Basedowii 
zeigte. Das Struma war massig gross, und 
zwar schien der rechte Lappen der Schild¬ 
drüse stärker entwickelt, zeigte aber keinerlei 
Induration oder Knotenbildung. Da die Er¬ 
scheinungen Zunahmen, wurde auf Drängen 
der Patientin die Operation vorgenommen, die 
in einer Entfernung des rechten Schilddrüsen¬ 
lappens bestand. Der Eingriff war sehr ein¬ 
fach und ging ohne jede Stötung vor sich; 
die Erweiterung der Schilddrüsengefässe war 
sehr massig. Zur Narkose wurde Aether ge¬ 
braucht und obgleich die Patientin in der 
ersten Zeit sehr aufgeregt war, der Puls und 
die Athmung eine sehr hohe Frequenz zeigten, 
erwachte sie ohne Schwierigkeit und war den 
ganzen Tag nach der Operation ruhig. Erst 
gegen 11 Uhr Nachts bekam sie plötzlich 
heftige Dyspnoe, colossale Beschleunigung der 

Digitized by Google 


Athmung ohne Turgescenz des Gesichtes, ohne 
Trachealerscheinungen, ohne eigentliche Asphy¬ 
xie. Nach 3 / 4 Stunden trat Exitus ein. Bei 
der sehr genau ausgeführten Section fand 
sich keinerlei operative Laesion, keine Blu¬ 
tung, der VagU8-Sympathicu8 und ihre Hals¬ 
äste, sowie der Recurrens waren vollständig 
intact. Der linke Schilddrüsenlappen schien 
fast ebenso dick, wie der rechte, die Thymus 
war sehr gross. In den inneren Organen war 
nichts zu finden, als eine gewisse Congestion 
beider Unterlappen der Lungen. Debove 
führl den plötzlich eingetretenen Tod in die¬ 
sem Falle auf eine hyperacute Vergiftung 
thyreoiden Ursprunges zurück. Für die Chir¬ 
urgie ist dieser Fall sehr bedeutungsvoll, zu¬ 
mal derartige grausame Ueberraschungen nicht 
vereinzelt sind. So hat Allen Starr im 
Jahre 1896 unter 190 gesammelten Opera¬ 
tionen bei M. Basedowii 23 plötzliche Todes¬ 
fälle vorgefunden. 

Hr. Q u £ n u hat vor drei Jahren eine 
Kranke mit M. Basedowii operirt, bei der er sich 
vorgenommen hatte, nur eine partielle Exstirpa¬ 
tion der Schilddrüse auszuführen, wo aber infolge 
einer unstillbaren Blutung die ganze Schilddrüse 
entfernt werden musste. Unmittelbar nach der 
Operation fiel der Puls von 125 auf 52 und drei 
Wochen später bekam die Kranke Myxoedem, 
welches nach Behandlung ^mit Thyreoidin ver¬ 
schwand. 

Hr. Tillaux, der im Rahre 1879 die Ex¬ 
stirpation der Schilddrüse bei M. Basedowii 
empfohlen hat, hat gegenwätig seine Ansicht ge¬ 
ändert und unterscheidet genau zwei Formen von 
Basedowii. Die erste ist der wirkliche oder medi- 
cinische Basedow: die zweite bezeichnet er als 
Pseudo-Basedow oder chirurgisches Struma. Die 
Erscheinungen sind bei beiden Formen die 
gleichen. Bei der Ersteren jedoch werden sie 
durch eine noch unbekannte Uisache, bei der 
Letzteren aber durch die Geschwulst der Schild¬ 
drüse bedingt. Nur bei den Fällen letzterer Art 
ist der operative Eingriff von Nutzen. Als Beweis 
für diese Ansicht führt T. einep Fall an, bei wel¬ 
chem er vor 8 Jahren den rechten Schilddrüsen¬ 
lappen entfernt hatte, worauf sämmtliche Erschei¬ 
nungen geschwunden und erst in der letzten Zeit 
wieder aufgetreten sind, nachdem sich eine neue 
Geschwulst im linken Lappen entwickelt hatte. 
Für die Fälle der ersten Form verwirft Redner 
die Operation; die Hauptsache ist demnach, die 
beiden Formen genau von einander zu unter¬ 
scheiden. Marcel, 


Briefe aue England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
London, den 14. Februar 1897. 


In der Sitzung der Pathological 
Society of London vom 2. Februar 1897 
berichteten Hr. Stevens und Hr. Parfitt 
über drei Fälle von haemorrhagischer 
Diphtherie. Die schwersten Formen der Diph_ 
therie kommen einerseits dadurch zu Stand 

e 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


193 


dass der Diphtheriebacillus in das Blut und 
in die inneren Organe gelangt, andererseits 
ist eine Mischinfection die Ursache der sep- 
ticaemischen Form. Es handelt sich dabei 
entweder um Streptococcen oder um Pneu- 
mococcen. 

Hr. Ga r ro d theilte einen Fall von Endo- 
carditis mit, der in mehrfacher Hinsicht be¬ 
merkenswert}! war. Es fand sich nämlich eine 
congenitale Missbildung der Aortenklappen, 
welche aus zwei gleich grossen Klappensegeln 
bestand. Auf diese waren endoearditische Ve¬ 
getationen aufgelagert, in welchen bei der 
mikroskopischen Untersuchung Pneumonie- 
Diplococcen nachgewiesen wurden. 

Hr. H. Mackenzie und Hr. W. Ed¬ 
munds theiiten zwei Fälle von Persfctenz 
der Thymus bei Morbus Basedowii mit. 

Ein solches Vorkommnis wurde bereits wieder¬ 
holt beschrieben und ist insoferne von Inter¬ 
esse, als eine günstige Ei iwirkung der Thy¬ 
musfütterung auf den Morbus Basedowii von 
mehreren Beobachtern angegeben wurde. 
Mackenzie, welcher 20 Fälle von Morbus 
Basedowii mit Thymus behandelt hat, sah 
keinerlei specifische Einwirkung auf die Car- 
dinalaymptome der Erkrankung, sondern nur 
eine Besserung des Allgemeinbefindens. Auch 
einer der beiden mitgetheilten Fälle wurde 
Erfolglos mit Thymus behandelt. Im 1. Fall, 
wo die Erkrankung 5 Jahre gedauert hatte, 
war die Thymus beträchtlich hypertrophirt 
und schürzenförmig über das Pericard ge- 
lagert. Im 2. Falle waren die beiden Thymus¬ 
lappen vergrös8ert. In der Discussion wurde 
auf die Häufigkeit der Thymuspersistenz bei 
Morbus Basedowii, sowie auf die Thatsache 
hingewiesen, dass Thymusfütterung bei Struma 
wirksam, bei Morbus Basedowii jedoch un¬ 
wirksam ist. 

In der letzten Sitzung der Ophthal- 
mological Society of the United 
k i n g d o m berichtete Hr. K n a g g 8 über 
jenen Fall von Spontanheilung einer Netz- 
hautablöeung, die nach einer Schussver¬ 
letzung der Schläfengegend entstanden war. 
Man kann die Netzhautabhebungen in drei 
Gruppen sondern und zwar: 

1. Bei gesunden Augen nach Traumen; 

2. durch entzündliche Ergüsse im 
Gefolge von schweren Traumen oder von In¬ 
fee tion; 

3. bei hochgradiger Myopie infolge 
von entzündlichen oder degenerativen Pro¬ 
cessen. 

Bei den Fällen der ersten zwei Gruppen 
ist sowohl spontane Anheilung mögli h, als 

Digitizer! by Google 


auch eine günstigere Prognose bei ent¬ 
sprechenden operativen Eingriffen vor¬ 
handen. 

Hr. A. Lawson sprach über einen Fall 
von Dacryop8 (Retentionscyste der Thränen- 
driise) bei einer 19jährigen Frau. Der Tumor 
rief eine Schwellung des Oberlides in der 
Richtung nach aussen und oben hervor. Er 
war cystisch und schimmerte bläulich durch. 

Er wurde nach Spaltung des äusseren Augen¬ 
winkels, Eversion des Oberlides, Spaltung des 
Fornix conjunctivae exstirpirt, war von Tau¬ 
beneigrösse und enthielt eine klare, stroh¬ 
gelbe Flüssigkeit und etwas Sediment. In 
der Flüssigkeit wurde Albumen und Chlor¬ 
natrium nachgewiesen, von morphologischen 
Elementen fanden sich kleine glanduläre 
Zellen, sowie kleine homogene Körperchen, 
welche keine Parasiten, sondern Gerinnungspro- 
ducte des Eiweiss darstellen. Retentionscysten 
der Gladula lacrymalis sind eine äusserst 
seltene Erkrankung. 

In der Sitzung der Royal Medical and 
Chirurgical Society vom 9. Februar 
1897 hielt Hr. Hortow Smith einen 
Vortrag über Typhusbacillen im Harn. Zur 
Vermeidung der Verwechslung mit Colibacillen 
wurden die Typhusbacillen durch den Nach¬ 
weis der Geissein, durch die Serum probe, so¬ 
wie durch die Fähigkeit, in Milch innerhalb 
24 Stunden leichte Säurebildung hervorzu¬ 
rufen, nachgewiesen. Unter 7 untersuchten 
Typhusfällen wurde bei dreien das Vorhan¬ 
densein von Typhusbacillen im Harne, manch¬ 
mal in enormen Mengen, nachgewiesen, bei 
den übrigen 4 Fällen fiel die Untersuchung 
stets negativ aus. Die Bacillen wurden nie¬ 
mals in der 1. oder 2. Krankheitswoche, 
sondern erst im späteren Krankheitsverlaufe 
nachgewiesen. Daraus folgt, dass dem Bacil¬ 
lenbefund im Harne infolge des späten Nach¬ 
weises kein beträchtlicher diagnostischer Werth 
zukommt, andererseits ergibt sich, dass der 
Harn eine wichtige Infectionsquelle sein kann 
und dass diesem Umstande Rechnung getragen 
werden muss. 

Hr. J. Abercomby sprach über Ner¬ 
venerkrankungen im Gefolge des Abdomi¬ 
naltyphus. Der Schwachsinn, der manchmal 
nach Typhus auftritt, ist auf die mangelhafte 
Ernährung zurückzu führen. In zwei Fällen 
beobachtete Vortr. das Auftreten von Convul- 
sionen bei Erwachsenen im Verlaufe des Ty¬ 
phus, in dem einen Falle durch Darmreizung, 
im anderen durch Hineingelangen eines ab¬ 
gebröckelten Thrombus in das Herz bedingt. 

In beiden Fällen trat Genesung ein. SchütteU 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


194 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


froste treten bei Typhus im Gefolge von 
Darmirritation auf. 

Hr. Herringham erklärt den Schwachsinn 
nach Typhus nicht durch die unzureichende Er¬ 
nährung, sondern durch Erschöpfung infolge der 
Infection. Schüttelfröste treten bei Perforation, 
Thrombose und Darmirritation auf. In einem Falle 
hat Vortr. wiederholte Schüttelfröste im Verlauf 
der Lysis beobachtet. 

Hr. F. de Havilland Hall bringt die 
Schüttelfröste mit dem Temperaturverlauf in Zu¬ 
sammenhang. In einem Falle beobachtete er da¬ 
neben Cheyne-Shokes’sches Athmen. 

Hr. Normann Moore bemerkt, dass 
Schüttelfröste auch infolge von Obstipation bei 
Typhus auftreten, weitere Ursachen sind Eiter¬ 
entleerungen aus den Harnvvegen, ferner rasche 
und ausgebreitete Recrudescenz alter tuberculöser 
Herde, sowie Ausbreitung alter tuberculöser Lae- 
sionen der Lunge. 

Hr. Ru ssel Wells führt die Nervenaffec- 
tionen bei Abdominaltyphus auf IntoxicationsVor¬ 
gänge zurück. 

Hr. Dyce Duckworth betont, dass ner¬ 
vöse und psychische Affectionen im Verlaufe des 
Abdominaltyphus vorwiegend bei solchen Personen 
auftreten, die im vorgenannten Sinne hereditär 
belastet sind. 

In der Sitzung der Clin i c a 1 Society 
of London vom 22. Jänner 1897 demon- 
strirte Hr. Crowly einen Fall von Aneu¬ 
rysma dar Subclavia nach Stich mit einer 
Scheere entstanden. Der Arm wurde durch 
den Druck des Aneurysma schwach und atro¬ 
phisch. Nach Ligatur der Subclavia mit 
aus Goldschlägerhäutchen hergestellten Fäden 
nahm der Radialpuls wieder normale Be¬ 
schaffenheit an. 

Hr. G. Stöcker demonstrirte 2 Fälle 
Lupus und Unterschenkelgeschwür, welche 
beide local mit 50°/o Sauerstoff behandelt 
wurden. Der Erfolg war ein sehr günstiger 
Wasserstoffsuperoxyd hatte sich in diesem 
Falle nicht bewährt. 

Hr. Clement Lucas stellte einen 
Fall von Elephantia8i8 der gesummten linken 
unteren Extremität vor, wo durch Ligatur der 
Arteria femoralis wesentliche Besserung er¬ 
zielt wurde. Zur Ligatur wurde sterilisirter 
Silk angewendet, welches Material wegen 
seiner leichten Sterilisirbarkeit den aus Kän¬ 
guruhsehnen, Goldschlägerhäutchen und aus 
der Ochsenaorta bereiteten Ligaturen vorzu¬ 
ziehen ist. 

In der Sitzung der M e di c a 1 Society 
of London vom 25. Jänner 1897 berich¬ 
tete Hr. Turner über einen Fall, wo infolge 
von Darmobstruction durch einen Strang 
innerhalb 6 Monaten zweimal Laparotomie 
ausgeführt werden musste. Jedesmal bestan¬ 
den die typischen Symptome der Darm¬ 
obstruction. Bei der ersten Laparotomie fcr- 

Digitized by Google 


wies sich der unterste Antheil des Ileums 
durch einen aus zusammengerolltem Netz ge¬ 
bildeten Strang comprimirt, bei der zweiten 
Laparotomie wurde der Schnitt in der In- 
cisionsnarbe der ersten Operation geführt und 
bei dieser Gelegenheit gleichzeitig eine mit 
der Narbe verwachsene Dünndarmschlinge zu¬ 
fällig eröffnet. Es zeigte sich, dass diesmal 
ein im linken Epigastrium verlaufender Strang 
eine Dünndarmschlinge comprimirte. 

Hr. Wallis und Hr. Swinford Alling- 
h am weisen darauf hin, dass die Incision an 
Stelle einer alten Operationsnarbe nicht zu 
empfehlen ist, weil Darmschlingen oft an diesen 
Narben adhaeriren und bei der Incision sehr 
leicht verletzt werden. 

Hr. Turner erwidert, dass die Wahl der 
Incisionsstelle bei einer zweiten Laparotomie da¬ 
von abhängt, ob eine genaue Diagnose möglich 
ist. Falls diese fehlt, so ist die Incision in der 
Mittellinie die sicherste. Wenn man jedoch ge¬ 
legentlich der ersten Laparotomie peritoneale Er¬ 
scheinungen gefunden hat, so ist es gut, die alte 
Incisionsnarbe zu vermeiden, weil in diesem Falle 
oft Darmschlingen an der Narbe adhaeriren. 

Whistler. 


Praktische Notizen. 

* Die Behandlung der Gonorrhoe mit Me¬ 
thylenblau empfiehlt J. Moore (Brit. med. Journ., 
16. Januar 1897). Das Mittel bewährte sich in 9 
Fällen von frischer Gonorrhoe und wurde in Do¬ 
sen von 0,2 Bmal täglich gegeben. Daneben er¬ 
hielten die Pat. 1—1,5 g Kaliumcitrat Bmal täg¬ 
lich, in die Urethra wurde eine Vt° oig e warme 
Alaunlösung injicirt. Unter dieser Behandlung 
wurde die acute Gonorrhoe coupirt und die Be¬ 
schwerden wesentlich gelindert. Das Methylenblau 
hemmt die Entwicklung und vermindert die Vi¬ 
rulenz der Gonococcen, wahrscheinlich durch 
Färbung dieser und der Gewebe, in denen sie 
sich befinden. Die Substanz wird durch die Nie¬ 
ren unverändert ausgeschieden und so wird auch 
die Harnröhre von dem im Harne gelösten Me¬ 
thylenblau durchspült. Auch die Leukocyten neh¬ 
men den Farbstoff auf und werden dadurch im 
Kampfe gegen die eingedrungenen Gonococcen un¬ 
terstützt. Es ist auch vorauszusehen, dass das Me¬ 
thylenblau bei der Behandlung von septischen 
Allgemeininfectionen sehr gute Dienste als unter¬ 
stützendes Mittel leisten wird. 

Auf eine noch unbekannt* Nebenwirkung des 
Trionals macht Dr. F. Kaempffer (Werneuchen) 
in Nr. 2 der „Ther. Mon.“ aufmerksam. Bei 4 
älteren, an Magen-, resp. Lebercarcinom leidenden, 
in ihrem Ernährungszustände sehr herabgekom¬ 
menen Personen, trat auf 1 g Trional statt der 
erwarteten Schlafwirkung ein eigenthümlicher 
Anfregung8zustand (Unruhe, Angst, Herzklopfen. 
Phantasiren) ein, der die ganze Nacht anhielt und 
erst gegen Morgen nachzulassen begann. In einem 
Falle wurde durch Herabsetzung der Dosis auf 
0,05 ein leidlich fester 6 -7stündiger Schlaf er¬ 
zielt, in den anderen dagegen blieb sowohl eine 
Herabsetzung als auch eine Erhöhung der Dosis 
erfolglos, durch letztere wurde sogar die Aufre¬ 
gung gesteigert. Die Ursache dieser Erscheinung 
dürfte zunächst in der Art des Einnehmens zu 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


195 


suchen sein (die herunterspülende Milch war nicht 
wann genug, das Pulver wurde zum Theil ver¬ 
schüttet). zum grösseren Theil liegt sie aber viel¬ 
leicht in der Abneigung der ländlichen Bevölkc- 
kerung gegen Schlafmittel überhaupt und in der 
Angst. ..nicht wieder aufzuwachen“. Es muss aber 
auch der schlechte Ernährungszustand der Kran¬ 
ken, die Inanition des Gehirns berücksichtigt 
werden. Endlich mögen auch die im Körper krei¬ 
senden carcinomatösen Stoffwechselproducte keine 
unwesentliche Rolle gespielt haben, indem sie sich 
dem Trional gegenüber etwa antagonistisch ver¬ 
hielten. Die analogen Beobachtungen Köster’s 
an Alkoholdeliranten machen es wahrscheinlich, 
dass ein giftig durchseuchter Organismus auf 
Hypnotica in einer von der gewöhnlichen ganz 
verschiedenen Weise reagirt. 

Decongestionirende Pulver nennt Brocq (Journ. 
de m£d. Nr. 1, 1897) eine Pulvermischung, die in 
allen Fällen angezeigt ist, wo das Gesicht eine 
habituelle Congestion aufweist, also insbesondere 
bei congestiven Fällen von Lupus, bei Acne und 
in den so häufigen Fällen, wo die kleinen Gefässe 
im Gesichte varicös sind. Diese Pulver sind fol¬ 
gen dermassen zusammengesetzt: 


Rp. Extr. sicc. hamamelis 0,01 

Natr. bicarb. . . . 0.25 

Magn. calc. 0,20 

Secal. corn. pulv. . . 

Aloes.aa 0,05 

Pul. nuc. vom. . . 0,02 


M. f. pulv. d. tal. dos. Nr. XL 

S. 2 Pulver täglich. 

Man lässt dieses Pulver mehrere Monate nehmen, 
während der Menses wird der Gebrauch derselben 
unterbrochen. 

Prof. v. Starck hat das Dlgltoxinum cryst. 
(Merck) in der med. Poliklinik zu Kiel während 
des letzten Halbjahres in 14 Fällen (10 Klappen¬ 
fehler. 2 Myocarditis, 1 Cor adipös. 1 Arterioskle¬ 
rose mit Stauungsniere) in Anwendung gezogen 
und zwar ausschliesslich in Form der kleinen 
Merck’schen Tabletten (Münch, med. Worte Nr. 4 
1897). Dieselben wurden überall gut vertragen 
und Reizerscheinungen von Seiten des Magens 
traten nur in wenigen Fällen und so unbedeutend 
auf. dass eine andere Anwendungsweise nicht 
nöthig war. Keine Wirkung zeigte das I). bei dem 
Cor adip. ; eine rasch vorübergehende in 1 Fall 
von Myocarditis. in einem 2. gleichen auch bei 
mehrlach wiederholtem Gebrauche einen ausge¬ 
sprochenen günstigen Einfluss, nachdem Fol. Di¬ 
gital. und alle sonstigen Mittel versagten ; bei 
den Herzklappenfehlern trat besonders bei den 
schwereren Compensationsstörungen die den Fo!. 
Digital, pulv. gleiche Wirkung ausgesprochen hei 
vor. Dieselbe begann mitunter schon nach 4—5 
Stunden, meist erst nach 12 Stunden. In dein 
Fall von Arteriosklerose und Stauungsuiere war 
der Erfolg, besonders betreffs der Diurese, besser, 
als der eines vorher gegebenen Digital!sinfus, ln 
3 Fällen fand das D. wiederholt Anwendung, stet' 
mit befriedigendem Erfofge. In 1 Fall von Mitral¬ 
stenose traten, nachdem in 3 Tagen 8mal '/ 4 mg 
verbraucht war, besorgnisserregende Erscheinun¬ 
gen von Digitalismus auf ; schon vorher hatten 
freilich mit der Compensationsstörung zusammen¬ 
hängende krampfhafte Hustenanfälle und Würg- 
bewegungen bestanden. Unter Anwendung wieder 
holter Kampherinjectionen gingen diu Erscheinun¬ 
gen innerhalb 4 Tagen gänzlich zurück, der Pul> 
wurde wieder gleichmässig. relativ voll und kräf¬ 


tig, bei einer Frequenz von 72. Die Leberschwcl- 
lung war geringer geworden, der von der Digi- 
toxineur ungemein quälende Husten verschwand. 
Patientin konnte bald das Bett verlassen. So kam 
es trotz der Intoxication noch zu einer vollen 
Wirkung, die bis jetzt. 3 Monate später vorge¬ 
halten hat. Offenbar war die Dosis zu hoch ge¬ 
wesen. die Medication hätte früher unterbrochen 
werden müssen. Im Allgemeinen betrug sonst die 
Dosis 2ipal täglich */ 4 mg, und lOmal l / 4 mg ge¬ 
nügte gewöhnlich, nur lmal wurden 20 Tabletten 
nach einander verbraucht Der eine Fall von In- 
toxicationserscheinungen nach 8mal ‘/i mg fordert 
zu noch grösserer Vorsicht aut. Digitoxinuni 
cryst. Merck scheint also im Stande, die Fol. 
Digitalis in nicht wenigen Fällen zu ersetzen und 
stellt eine Bereicherung des Arzneischatzes dar. 
Seine Anwendung erheischt aber grosse Vorsicht 
und besonders genaue Controle des Pulvers. 

Varia. 

(Schlaganfall kein Betriebsun¬ 
fall, sondern Krankheit). Eine interes¬ 
sante Entscheidung des Deutschen Reichs-Ver- 
sicherungsamtes finden wir in Nr. 12. 1896, der 
„Monatsschr. f. Unfallheilk.“: 

Eine ca. 68 Jahre alte alte Arbeiterin erlitt 
beim Kartoffelhacken eine Gehirnblutung und in¬ 
folge dessen eine Lähmung der rechten Seite, wo¬ 
durch sie völlig arbeitsunfähig wurde. Nach Aus¬ 
sage des behandelnden Arztes litt die Frau ,.an 
Verkalkung namentlich der Gehirnarterien, eine 
bekannte Alterserscheinung, die nur eine Gele¬ 
genheitsursache, z. B. Blutstauung im Gehirn 
durch langes Bücken, braucht, um eine Gehirn¬ 
blutung hervorzurufen. Tritt diese Gelegenheits¬ 
ursache nicht ein, so können solche Kranken ihre 
Geschäfte ungestört oft bis in ein hohes Alter be¬ 
sorgen. Im vorliegenden Falle war die Ursache 
durch langes Herunterhängen des Kopfes bei einer 
landwirtschaftlichen Arbeit gegeben; die Auf¬ 
hebung der Erwerbsfähigkeit ist mithin durch die 
landwirtschaftliche Arbeit verursacht.“ Die Be¬ 
rufsgenossenschaft lehnte die Gewährung einer 
Unfallrente ab, weil die nicht über den Rahmen 
des Betriebsüblichen hinausgehende Arbeit keines¬ 
wegs die Ursache, sondern nur die Gele¬ 
genheit zum Ausbruch der Krankheit gewesen; 
wohingegen das Schiedsgericht das Vorliegen eines 
Betriebsunfalles anerkannte, da der Schlaganfall 
ursächlich auf die Betriebsarbeit zurückzuführen 
sei: derselbe wäre eben nicht eingetreten, wenn 
die Arbeiterin nicht gezwungen gewesen, sich in 
Ausübung ihres Berufes andauernd zu bücken 
und sich dabei anzustrengen. Das Reichs-Versiche¬ 
rungsamt stellte auf erhobenen Recurs der Be¬ 
rufsgenossenschaft den Rentenablehnungsbescheid 
derselben wieder her mit folgender Begründung: 
.Für den Begriff des ,.U»falles beim Betriebe** 
genügt es nicht, wenn nur ein z e i 11 c h e r und 
örtlicher Zusammenhang zwischen der Be- 
triebsthätigkeit und der eingetretenen Erwerbs¬ 
unfähigkeit besteht, es muss vielmehr auch ein 
ursächlicher Zusammenhang zwischen dem 
Betriebe und dessen Gefahren und dem „Unfall“ 
erkennbar sein. Ein solcher fehlt im vorliegenden 
Falle. Eine Gehirnblutung konnte als Folge der 
constatirten Verkalkung der Gehirnarterien auch 
gelegentlich anderer gewöhnlicher Bethätigungen 
bei häuslichen Arbeiten, so gut wie bei Feldar¬ 
beiten eintreten: dass sie gerade während der 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






196 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


Feldarbeit in die Erscheinung trat, ist ein Um¬ 
stand, der für den ursächlichen Zusammenhang 
des Schlaganfalles mit der Betriebsthätigkeit im 
Sinne des Gesetzes keinen ausreichenden Anhalt 
gewährt. Es handelt sich im vorliegenden Falle 
um eine Krankheit, nicht um einen Unfall 
beim Betrieb e.“ 


Chronik. 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte in 
W ien.) In der Sitzung vom 12. Februar 1897 
hielt Herr Tandler einen Vortrag: U e b e r 
Gekrösvarietäten. Uas Mesenterium bildet 
in der 6. Woche des Embryonallebens ein ein¬ 
faches Blatt, das vom Oesophagus bis zum End¬ 
darm inserirt ist. Es bildet 3 Theile, die 3 ver¬ 
schiedenen Gefässgebieten, Arteria coeliaca, Mese- 
raica superior und inferior, entsprechen. Vortr. 
schildert nun die weitere Entwicklung des Me¬ 
senteriums aus dieser primären Anlage. An einer 
Reihe vonHemmungsbildungen lässt sich nachweisen, 
dass ein Stehenbleiben des Mesenteriums auf ver¬ 
schiedenen Entwicklungsstufen vorkommt. Man 
muss hier Formen unterscheiden, wo der Darm 
an normaler Stelle liegt und nur die secundären 
Verlöthungen des Mesenteriums ausgeblieben sind 
und weiter Formen, wo der Darm dieselben La¬ 
gerungsverhältnisse zeigt, wie nach der 6. Em¬ 
bryonalwoche, nämlich links das Dickdarm-, rechts 
das Dünndarmconvoiut. Vortr. demonstrirt ferner 
eine Plica vesico-rectalis bei einem männlichen 
Individuum, während sie bisher nur bei weiblichen 
Individuen beschrieben wurde, dann ein Präparat, 
wo die Milz innerhalb des Netzheutels liegt. — 
Hr. E. Schwarz sprach über II ö h 1 e n b i 1- 
dung im Rückenmarke. Der Fall, von 
dem die Präparate stammen, bot intra vitam die 
Erscheinungen der Spinalmeningitis, welche, wie 
dies bei syphilitischer Spinalmeningitis beobachtet 
wird, ein sehr wechselndes Bild darboten. Anato¬ 
misch wurde enorme Verdickung und Verwach¬ 
sung der Pia und Arachnoidea, im Marke Höhlen¬ 
bildung und eigenthümliche Degenerationsprocesse 
constatirt. Weiter w^urde Oompression eines Vor¬ 
derstranges durch eine zwischen Pia und Arach¬ 
noidea gelegene Cyste beobachtet, die zu völligem 
Schwund der Nervenelemente daselbst führte. 
Auffallend war die ausgedehnte glasige Degene- j 
rat : on der grauen und angrenzenden weissen Sub- ! 
stanz in zahlreichen Herden, woselbst auch Höh- * 
lenbildung beobachtet wurde. Es handelt sich hier 
weder klinisch noch anatomisch um Syringomyelie, 
es fehlt vor Allem jedes Anzeichen einer Glia¬ 
wucherung in der Umgebung der Höhlen. Im be¬ 
sprochenen Falle ist ein Zusammenhang der De¬ 
generationsherde mit schwerer luetischer Erk ran- ; 
kung der Gefässe nachweisbar. Dr. Schlesinger 
hat ganz analoge Veränderungen bei echter Syrin¬ 
gomyelie beobachtet. 

^Wiener medi cinische r Club.) In der 
Sitzung vom 7. d. Mts. demonstrirte Hr. Wasser¬ 
mann einen Patienten mit Enchondrom an der 
Grundphalange des linken Zeigefingers, sowie ein 
Rö ntgen ph o togramm aut Glas. Der Tumor 
ist hier am Rande hell, in der Mitte dunkel und 
besitzt zwei Höcker. Es ist aus diesem Befunde 
möglich, (las Vorhandensein einer Exostose aus- 
zusehliessen. Das zweite Photogramm stammt von 
einem Fall von partieller Vereiterung der End- 
phalaugen einzelner Finger, und lässt, die Zerstö¬ 


Digitized by Google 


rung der Knochen deutlich hervortreten. — Hr. 
J. Frey hielt hierauf einen Vortrag über Frac- 
turen bei Syphilis, der in dieser Wochenschrift 
ausführlich erscheinen wird. 

Wien. (Neuer ärztlicher Verein) Bei 
der am 12. Februar 1897 stattgefundenen consti- 
tuirenden Versammlung des neu gegründeten 
,,Aerztlichen Vereines des VII., XVI. und XVII. 
Bezirkes“ wurden in die Vereinsleitung gewählt: 
Dr. Alexius Uhlik, Obmann; Dr. Ludwig 
Pohl, Obmann - Stellvertreter; Dr. Armin 
V a j d a, I. Schriftführer; Dr. Israel Schrei¬ 
ber. II. Schriftführer; Dr. Heinrich Ha Ipern, 
Oeconom. 

(Nothnagel-Stiftung.) Die „Wiener 
Ztg.“ schreibt soeben die ersten Subventionen aus 
genannter Stiftung aus: 

Es gelangen hiemit 13 Betrage ä 150.fi. zur 
Ausschreibung aus den vor Activirung der Stif¬ 
tung angesammelten Zinsen der für die Noth- 
nagel-Stittung gewidmeten Capitalien. Diese Be¬ 
träge werden an solche Candidaten der Medicin 
verliehen werden, welche vor der Ablegung des 
zweiten, beziehungsweise des dritten Rigorosums 
oder vor der Promotion an der k. k. Wiener 
Universität stehen. Aus dem Betrage von 150 fl, 
wird die Taxe des betreffenden Rigorosums, bez. 
die Promotionstaxe bezahlt, der Rest dem Bethei¬ 
ligten nach erfolgreicher Absolvirung des betreffen¬ 
den Rigorosums, bez. nach erfolgter Promotion 
ausgefolgt werden. Von den 13 Beträgen werden 
7 an Candidaten mosaischer Confession, 6 an 
Candidaten, welche der mosaischen Confession 
nicht angehören, verliehen werden. Die Bewerber 
um diese Beträge haben ihre Gesuche, welche mit 
dem Nachweise des Alters, der Studienerfolge, 
der Confession, ferner mit einem Mittellosigkeits¬ 
oder Armutszeugnisse zu belegen sind, bis spä¬ 
testens zum 15. März 1897 beim Professoren Col¬ 
legium der medicinischen Facultät der k. k. 
Wiener Universität einzureichen. 

(Balneologische Gesellschaft.) 
XVIII. öffentliche Versammlung zu Berlin vom 

11. -15. März 1897. 

Die Sitzungen finden statt im Hörsaale des 
pharmakologischen Instituts der Universität, 
Dorotheen-Strasse 34 a. — Freitag, den 12. März, 
abends 7 Uhr. 1. Herr Liebreich-Berlin: Er¬ 
öffnungsrede. 2 Herr B r o ck - Berlin: Bericht 
über das verflossene Vereinsjahr. 3. Wahl des 
Vorstandes und der Gruppen Vorsteher. 4. Herr 
G o 1 d s t e i n-Berlin: Ueber die Einwirkung der 
Kathodenstrahlen. 5. Herr Li n de m a n n-Helgo- 
land: Ueber die Heilwirkung des "Seebades bei 
Magenkranken 6. Herr H a ns e m an n-Berlin: 
Ueber Heilung und Heilbarkeit mit Demonstrati¬ 
onen. 7. Herr Kelle r-Rheinfelden: Die Menstru¬ 
ation und ihre Bedeutung für Curproceduren. — 
Samstag, den 13. März, vormittags 10 Uhr. 8. 
Herr L a h u s e n-Brunnthal: Schlaf- und Schlaf¬ 
losigkeit. 9, Herr Eulenburg-Berlin: Ueber 
Bewegungstherapie bei Gehirn- und Rückenmarks¬ 
krankheiten, 10. Herr Joseph-Landeck' Beitrag 
zur Symptomatologie der Neurasthenie. 11. Herr 
Mendelsohn - Berlin: Zur Behandlung der 
Nieren- und Blasensteine durch Mineralwässer. 

12. Herr S t i f 1 er-Steben: Untersuchungen über 
die Wirkung künstlicher Bäder. — Sonntag, den 
14. März, vormittags 10 Uhr. 13. Herr Weisz- 
Meran: Zur Frage der Arthritis deformans. 14. 
Herr W e g el e-Königsborn: Ueber den Werth der 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


197 


chemischen Untersuchung des Magensaftes für die ärztlichen Corporationen Wiens zu einem Actions- 

Diagnose und Therapie der Verdauungskrankhei- Comit£ vereinigt, welches sich die Aufgabe ge- 

ten. 15. Herr Liebreich-Berlin: Ueber Mineral- stellt hat, den anlässlich des bevorstehenden 

wasserfuliung behufs analytischer Untersuchungen, öOjähr. Regierungs-Jubiläums unseres Allergnädig- 

16. Herr I m m e 1 m an n-Berlin: Der gegenwärtige sten Herrn und Kaisers von der Wiener Aerzte- 

Stand der Behandlung von Erkrankungen der kammer errichteten Unterstützungsfond für ver- 

Athmungsorgane mittelst verdichteter und ver- armte Aerzte Wiens und deren Witwen und 

dünnter Luft. Herr Vollmer-Kreuznach: Chlor- Waisen zu fördern. 

calcium und seine Verwendbarkeit in Bädern und Die erste Widmung der Wiener Aerztekam- 

Trinkwässern. 18. Berichte der Gruppenvorsteher. mer und weitere hochherzige Spenden seitens 

19. Anträge aus der Versammlung über Standes- ärztlicher Vereinigungen und einzelner Collegen 

angelegenheiten, — Montag, den 15. März, vor- haben die Activirung des Kaiser Franz Josef- 

mrttags 11 Uhr und abends 7 Uhr. 20. Herr Jubiläumsfondes“ ermöglicht, aus dessen Erträgnis 

Fisch e r-Arosa: Die Wirkung der klimatischen zum erstenmale am 2. December 1898 bedürftigen 

Factoren der Höhencurorte unter einem neuen Collegen, bezw. deren Hinterbliebenen, eine Unter- 

Gesichtspuncte. 21. Herr Schubert-Wiesbaden: Stützung gewährt werden soll. 

Der Einfluss der Aderlassbehandlung auf Haut- Das so verheissungsvoll inaugurirte Werk 

Krankheiten und mikroskopische Blntbefunde bei der Nächstenliebe kann eine der Wiener Aerzte- 

denselben. 22. Herr Z i eg e 1 r o t h-Berlin : Ueber schaft würdige Ausgestaltung jedoch nur dann 

die Bedeutung der Lehre von den Autotoxinen finden, wenn alle Aerzte Wiens für dasselbe sich 

für die wissenschaftliche Hydrotherapie. 23. Herr erwärmen, wenn Keiner von uns zurücksteht in 

Schuster-Nauheim: Ueber Palpation der Bauch- der Bethätigung seiner Collegialität. 
organe im warmen Vollbade. 24. Herr Immel- Gross ist nur zu oft das Elend auch in 

man n-Berlin : Ueber den therapeutischen Werth unseren Reihen. 

von Lignosulfit-Inhalationen. 25. Herr Lenn6- Mit unheimlicher Schnelligkeit geht der 

Neuenahr: Ueber künstliche und natürliche Mine- ärztliche Stand — vorzüglich infolge der ihn tief 

ralwässer. 26. Herr W i n t e r n i tz-Wien : Hydro- schädigenden Organisation der Krankencassen — 

therapie der B a s e d o w'schen Erkrankungsformen. seinem wirthschaftlichen Verfalle entgegen. Doppelt 

27. Herr St r a s ser-W T ien : Diabetes und Hydro- beklagenswerth ist das Schicksal jener Frauen 

therapie. 28. Herr K r a u s-Kaltenleutgeben : Die und Kinder, die mit dem Tode des Gatten und 

hydriatrisehe Behandlung der Albuminurie. Vaters auch den Verlust des Ernährers beweinen. 

(Der 26. deutsche Chirurgen-Con- Wer kann angesichts dieser betrübenden 

giess) findet vom 21. bis 24. April in Berlin Bilder seine Hand verschliessen? Wer vermag kalt 

statt. Für den 1., 2. und 8. Sitzungstag sind abzuweisen, wo die Noth in herzzerreisender Ge- 

folgende Gegenstände auf die Tagesordnung ge- stalt hoflend zu ihm aufblickt, 

setzt. 1. Die chirurgische Behandlung des Magen- Erfüllt von der unabweisbaren Dringlichkeit 

geschwüres. Herr von Leu he (Würzburg) und einer grossangelegten, alle Aerzte unserer Stadt 

Herr Mikulicz (Breslau) haben die Referate umfassenden Hilfsaction, vertrauend auf den so 

übernommen. 2. Die Bedeutung der Röntgen- oft bewährten Wohlthätigkeitssinn der Wiener 

Strahlen für die Chirurgie. Herr K tim mel (Ham- Aerzteschaft, laden wir Sie, verehrter Herr Collega. 

borg) hat den einleitenden Vortrag übernommen. zur Theilnahme an diesem Werke ein; tragen 

3. Die operative Behandlung der Prostata-Hyper- auch Sie Dir Scherflein bei zur Linderung der 

trophie. Henr H e 1 f er ic h (Greifswald^ wird einen Noth der Standesgenossen und ihrer Hinter¬ 
einleitenden Vortrag halten. Auf Wunsch mass- bliebenen! 

gebender Mitglieder wird die weitere Besprechung Das Actions-Comitt* erbittet hiermit einen 

der Behandlung der angeborenen Hüftverrenkung Beitrag zu dem Unterstützungsfond der Wiener 

von der Tagesordnung dieses Congresses ausge- Aerztekammer. der für immerwährende Zeiten den 

schlossen, da erst ausreichende Erfahrungen ge- Namen des erhabenen Monarchen tragen, für alle 

sammelt werden sollen. Von auswärts kommende Zukunft Zeugniss ablegen soll für das in den 

Kranke können im Klinikum (Berlin N,, Ziegel- Tagen der Bedrängnis unseres Standes doppelt 

strasse Nr. 5—9) Aufnahme finden ; auch können gefestigte Band der Zusammengehörigkeit seiner 

Präparate. Bandagen, Instrumente u. s. w. eben- Genossen! 

dahin gesandt werden. Wenn ausreichende Anmel- Selbsthilfe sei das Losungswort der Aerzte- 

dungen einlaufen, wird eine Ausstellung von schaft angesichts drohender Proletarisirung; werk - 

Photographien chirurgisch wichtiger Fälle nach thätige Nächstenliebe die Parole einer Action, 

Rö n tge n schem Verfahren stattfinden. Ankündi- welche die Invaliden unseres Standes vor äusser- 

gnngen von Vorträgen und Demonstrationen sind ster Noth schützen soll. 

sobald als möglich beim ständigen Schriftführer. Fördern Sie das Werk, das wir begründet. 

Herrn Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Gurlt. (Berlin W. % und damit den Stand, dem auch Sie angehören! 

Keithstrasse Nr. 6) anzumelden. Beiträge zur Sta- (Berichtigung.) In unserem in Nr. 7 

tistik der Narkosen sind ebendahin zu richten. erschienenen Artel „Die allgemeine Aerzteversamm- 
(Kaiser Franz Josef- Jubi 1 äum s fond). lung“ hat sich ein sinnstörender Druckfehler ein- 

Das aus dem Wohlfahrts-Comite der Wiener geschliechen. Auf pag, 171. 32. und 33. Zeile von 

Aerztekammer, den Vertretern aller ärztlichen oben soll es statt: „als dass sie mit derlei Mitteln 

Vereine Wiens und den Herausgebern der Fach- bekämpft“ heissen: „als dass sie mit derlei 

blättern zusammengesetzte Actions-Comite des Mitteln er kämpft.“ 

genannten Unterstützungsfon des versendet soeben (Gestorben) sind: In Bonn einer der ältesten 

folgenden Aufruf: deutschen Irrenärzte, Geh. San.-Rath Dr. Carl 

Euer Hochwohlgeboren! Hertz im Alter von 80 Alter; in Wien Dr. 

Sehr geehrter Herr Collega! J, Oberritt; in Budapest Reg.-Arzt. Dr. K. Va- 

Ueber Anregung der Wiener Aerztekammer lerian; in Kaschau Reg.-Arzt Dr. K. Em e r itzky; 
haben sich die gefertigten Delegirten sämmtlicher in Bosn.-Visegrad Dr. A. Jehlicka. 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Die Therapeotitohe Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
»traft* 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directera Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rab., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 T;tge vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. för Neudruck der Schleife einzusenden. 

IT. Jahrgang. Sonntag, den 28. Februar 1897. Nr. 9. 


Originalien. 


Ans der chirurgischen Abtheilung des Herrn Prof. v. AIosetig-Moorhof im k. k. all¬ 
gemeinen Krankenhause zu Wien. 

Über Fracturen bei Syphilis, 

Von Dr. ]. Frey. 

Em. Assistent obiger Abtheilung. 


Das Capitel der Fracturen, welche durch die Syphilis bedingt sind oder deren Ver¬ 
lauf durch dieselbe beeinflusst wird, gehört zu jenen, die den Chirurgen und Syphilidologen 
in gleicher Weise interessiren. Diese Fracturen sind schon deshalb interessant, weil sie ver¬ 
hältnismässig sehr selten Vorkommen, ferner auch dadurch, dass es wohl nur wenige Fälle 
gibt, die annähernd gleich verlaufen. Als classischen Zeugen für ihre Seltenheit führe ich 
Garlt an („Ueber Knochenbrüchigkeit und Fracturen durch blosse Muskelaction“, Deutsche 
Klinik Nr. 25—29, 1857), welcher in der Lage war, nur 16 Fälle aufzutreiben, wo Lues 
das prädisponirende Moment gegeben zu haben schien (8 Fracturen des Humerus, 4 des Un¬ 
terschenkels, 4 der Clavicula). Gleichzeitig betont er, dass nichts über die Veränderungen 
bekannt sei, welche die Lues in den Knochen hervorgebracht hat. Ich habe erwähnt, dass die 
syphilitischen Fractttren ziemlich selten Vorkommen. Beim Studium der einschlägigen Litera¬ 
tur ist daher die Ausbeute an solchen Fällen eine sehr geringe und es kann behauptet 
werden, dass die Zahl jener Fracturen, bei denen die Syphilis irgend eine Rolle spielt, kaum 
einen Bruchtheil von l°/ 0 sämmtlicher Fracturen ausmacht. 

Was verstehen wir nun unter syphilitischen Fracturen? In erster Linie jene, wo 
die Fractur durch die Syphilis erzeugt wurde, die Spontanfracturen, ferner solche, wo ein 
einmal luetisch erkrankter Knochen bricht und der Knochen, welcher durch den Krankheits- 
process verändert ist, im Verlaufe der Heilung sich anders verhält, als der normale. Wenn 
wir genau sein wollen, so müssten auch jene Fälle berücksichtigt werden, wö ein an recenter 
Syphilis erkranktes Individuum eine Fractur acquirirt oder jemand, der einmal Lues durch- 
gemacht hat, an einem Knochenbruch leidet. Die beiden letzteren Fälle besitzen jedoch für 
unser Thema keine Bedeutung, weil einerseits das Knochensystem im secundären Stadium 
selten und da nur in so leichter Weise ei krankt, dass diese Veränderungen nur ganz ge- 
ringfügig erscheinen und dasselbe ebenso wie bei dem zuletzt angezogenen Falle als ganz 
normal angesehen werden kann. Diese Fracturen besitzen höchstens ein historisches Interesse 
deshalb, weil an solchen Individuen vor mehreren Decennien Versuche gemacht wurden, in 
der Richtung, ob die Wunden der Knochen und Weichtheile unter Quecksilberbehandlung 
leichter oder schwerer heilen, als bei gesunden. Es sei mir gestattet, an einen Artikel von 
Siegmund zu erinnern (Wiener Zeitschrift N. F. 28, 1860), in welchem der Beweis er¬ 
bracht wurde, dass bei den mercurialisirten Kranken, wenn die geeignete Behandlung durch¬ 
geführt wurde, die Fracturen ebenso rasch heilen, als bei gesunden. Niemand denkt heute 


andeTS darüb« 

□ igitized by 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



200 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


Wir wollen nun zu den eigentlichen syphilitischen Fracturen übergehen. Da müssen 
wir uns fragen, welche Veränderungen bringt die Lues in den Knochen hervor? Zunächst 
die Periostitis simplex. Ein Entzündungsprocess im Perioste oder zwischen Periost 
und Knochen, wobei das Infiltrat entweder vollständig resorbirt wird oder verknöchert. Da¬ 
bei bleibt das Gewebe des Knochens vollkommen erhalten. Dieser büsst nichts an seiner 
Festigkeit ein. Selbst wenn auch das Infiltrat vereitert, kommt es nur zu oberflächlicher Ne¬ 
krose; die Festigkeit des Knochens leidet nicht. Anders verhält es sich mit der gummösen 
Periostitis. Dabei ist der Knochen stets in Mitleidenschaft gezogen. Zapfen des Gumma 
pflanzen sich durch die Havers’schen Canäle in den Knochen fort und usuriren denselben, 
während am Rande des Infiltrates Sklerosirung des Knochens stattfindet. Je tiefer die Usu- 
rirung des Knochens furtschreitet, desto mehr verliert derselbe an Festigkeit und kann leicht 
durch Traumen gebrochen werden, die dem normalen Knochen nichts anhaben können. Den¬ 
ken wir uns nun mehrere solcher Herde an einem Knochen, so finden wir an einem solchen 
normale Stellen abwechselnd mit rareficirten und sklerosirten. Kommt ein solches Gumma zur 
Resorption, so bleibt der Knochen an der Stelle, wo das Gumma sass, rareficirt, während die 
Sklerosirung sich zurückbilden kann. Als Beispiel einer solchen Fractur erwähne ich einen 
Fall von Fogt (Bayerisches ärztl. In teil.-Bl. XXX, 37, 1883). 

Ein 44jähr. Locomotivführer, der seit 24 Jahren luetisch war. kam mit multiplen Drüsen 
und Knochenlues in Helferich’s Behandlung. Die linke Tibia stark periostitisch verändert, im unteren 
Drittel eine Fractur, von welcher Patient nichts wusste. Bei geeigneter chirurgischer und antiluetischer 
Behandlung kam die Fractur in 6 Monaten zur Heilung. 

Ferner Ostitis und Osteomyelitis syphilitica. Herde im Knochen von 
Stecknadel- bis Nussgrösse, die den Knochen zum Schwunde bringen. In der Umgebung 
grössere oder geringere Sklerosirung. Die Ausgänge dieser Gummen sind entweder Resorp¬ 
tion mit Zurückgehen der Sklerosirungen oder Entstehung von Nekrosen mit Sequesterbil¬ 
dungen. Als Beispiel für die zuletzt erwähnten Erkrankungen erwähne ich zunächst einen 
Fall von Nedopil (Wr. med. Wochenschr. XXVIII, 29, 1878): 

Ein 32jähr. Beamter acquirirte vor 10 Jahren Lues. Dieselbe war nicht behandelt worden. 
Pat. war seitdem immer gesund. Beim Gehen auf der ebenen Erde erlitt nun Pat, eine Fractur des 
linken Oberschenkels, nachdem er einige Wochen früher schon dumpfe Schmerzen in demselben ver¬ 
spürt hatte. Nach 10 Wochen Heilung mit 3 cm Verkürzung. Ein Jahr später Spontanfractur des 
rechten Oberschenkels durch einen Fehltritt beim Steigen aus dem Bade. Auch hier waren durch 
mehrere Wochen Schmerzen in dem Beine vorausgegangen. Chirurgische und specifische Behand¬ 
lung. Heilung. 

Ein zweiter Fall, ein Beispiel einer Spontanfractur mit partieller Nekrose, stand auf 
der Klinik Neumann in Behandlung. Es ist dieser Fall deshalb interessant, weil er obdu- 
cirt wurde. , 

Ein Patient erlitt eine Spontanfractur des rechten Oberarmes als er sich im Bette um¬ 
drehte. Es fand dies 2 Jahre vor der Aufnahme auf die Klinik statt. Die Fractur war nicht geheilt. 
Bei der Obduction zeigte sich der Oberarm an der Ansatzstelle des Deltoides gebrochen, die Bruch¬ 
stellen 2 cm von einander abstehend, gegen die Enden verdickt und durch faseriges Bindegewebe ver¬ 
bunden, schliessen eine mit Granulationen bekleidete Höhle ein. An den Fracturenden kleine Nekrosen. 
Beide Bruchenden sklerosirt, auch die Spongiosa an dem Oberarmkopf theilweise durch sklerosirte 
Knochen ersetzt. 

Wie weit die Usur der Knochen und die Nekrotisirung der Weichtheile durch 
Gummen gehen kann, zeigt ein Fall von Rona (Archiv für Dermatologie und Syphilis, 
Band XXXV): 

Ein Pat. von 35 Jahren hatte in seinem 16. Lebensjahre Anschwellungen an dem linken 
Unterschenkel bemerkt, die allmälig exulcerirten. Im 20. Lebensjahre fiel der Unterschenkel im oberen 
Drittel ohne Veranlassung ab, als ob er dort amputirt worden wäre. 

Es sind weiters noch jene Affectionen zu erwähnen, wo der Knochen nicht als solcher 
erkrankt ist, sondern durch die gummöse Erkrankung der darüber befindlichen Haut in Mit¬ 
leidenschaft gezogen ist; es kann dies im Sinne der Verdichtung oder der Rarefieirung statt¬ 
finden. Ebenso kann das Knochensystem in seiner Festigkeit leiden, wenn durch eine 
schwere Lues Cachexie eintritt. Die beiden zuletzt genannten Fälle haben jedoch für Lues 
nichts Charakteristisches, jede Erkrankung der Haut kann den darunter liegenden Knochen 
afficiren und durch jede schwere Allgemeinerkrankung Osteopsathyrose entstehen. 

Es liegt in der Natur der Sache, dass hauptsächlich die Röhrenknochen syphilitische 
Fracturen aufweisen. Stets sitzen die Krankheitsherde, wenn sie überhaupt eine Rolle beim 
Verlaufe der Fractur spielen sollen, in der Diaphyse, während die Herde in den Epiphysen 
nur auf die Gelenke Einfluss nehmen. Am häufigsten bricht der Humerus, dann Clavicula, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


201 


Oberschenkel, Unterschenkel, selten Vorderarmknochen, hingegen habe ich bei Mittelhand¬ 
knochen, Mittelfussknochen, Phalangen der Zehen und Finger keine syphilitischen Fracturen 
verzeichnet gefunden. An flachen Knochen sind in der Regel keine syphilitischen Fracturen 
beobachtet worden; eine Ausnahme macht die Scapula, und zwar wegen der Fracturen des 
Akromions. 


Was die Diagnose einer solchen Fractur anbelangt, so ist diese unter Umständen 
sehr leicht zu machen, in anderen Fällen bereitet sie ungeheuere Schwierigkeiten. Haben wir 
einen Patienten vor uns, dessen Krankengeschichte wir kennen, der event. noch Narben nach 
Hautgummen, Synechien der Iris und charakteristische Symptome der Knochenlues zeigt, 
wird die Diagnose wohl keinem Zweifel unterliegen. Anders liegt aber die Sache, wenn die 
Anamnese nichts Positives ergibt und sich auch sonst kein Zeichen am Patienten findet, das 
sicher auf Lues hinweist. Nehmen wir an, ein solcher Patient habe eine Spontanfractur er¬ 
litten. In solchen Fällen sind alle jene Processe auszuschliessen, welche ebenfalls Spontan- 
fracturen erzeugen können. In erster Linie Tabes dorsualis. Als charakteristisches Symptom 
der tabischen Fracturen wird Schmerzlosigkeit derselben genannt. In Fällen von lueti¬ 
schen Fracturen kann die Fractur dasselbe Symptom zeigen; ich erinnere an den citirten 
Fall von Fogt. Abgesehen davon stellt sich auch der. Diagnose tabischer Fractur mitunter 
Schwierigkeiten entgegen und mir ist ein Fall von Spontanfractur infolge von Neoplasraa 
des Knochens bekannt, die auch ursprünglich als durch Tabes bedingt angesehen wurde. 
Es müssen ferner Osteomyelitis, rarefit irende Ostitis und die sehr seltenen Fälle von Echino- 
coccen des Knochens ausgeschlossen werden. Und selbst wenn wir im Stande sind alle an¬ 
deren Processe auszuschliessen, muss noch nicht eine luetische Fractur vorliegen. Ich ver¬ 
weise auf eine Arbeit von Dü ms („Ueber Spontanfracturen“, Berl. klin. Wochenschr. XXXIII, 
18, 1896). Düms fand in den Sanitätsberichten der deutschen Armee 1882—1890 308 Ober- 
schenkelfracturen, davon waren 13 Spontanfracturen. Die Soldaten waren, nachdem sie un¬ 
mittelbar oder einige Zeit früher einen stechenden Schmerz in dem Oberschenkel empfunden 
hatten, beim Exerciren nicdergefallen. Es fanden sich die Fracturstellen am häufigsten in 
der Mitte oder dem oberen Drittel des Oberschenkels. Alle Patienten genasen; es konnten 
also keine Neoplasmen vorhanden gewesen sein und wenn D. auch jene Fälle ausschliesst, 
wo rareficirende Ostitis, Tabes, Osteomyelitis, Tuberculose und Gummen in Frage kamen, so 
glaubt er, dass in einzelnen Fällen andere Ursachen vorhanden waren, Ursachen, welche 
darin liegen sollen, dass die Structur des Knochens durch gewisse Uebungen in der Weise 
beeinflusst wird, dass daraus eine leichtere Brüchigkeit resultirt. Es soll dies zu Stande 
kommen durch Erschütterungen, welche der Oberschenkel gerade erfährt, wenn auf hartem 
Boden der langsame Schritt geübt wird. 

Die Prognose dieser Fracturen ist von seltenen Ausnahmen abgesehen, eine gün¬ 
stige bezüglich der Heilung. Bezüglich der Heilungsdauer lässt sich nichts Bestimmtes Vor¬ 
hersagen. Ich erlaube mir, auf einen Fall hinzuweisen, den ich auf der Abtheilung Mosetig 
im verflossenen Jahre beobachtet habe. 

Pat. acquirirte im Jahre 1891 Lues. Er bekam damals auf der Klinik Neu mann wegen 
Sklerose und maculösen Exanthems 25 Einreibungen. Im Jahre 1892 suchte er wieder wegen Koseola 
annulata die Klinik auf. bekam 14 Einreibungen und wurde nachher entlassen. Seit damals war Pat. 
angeblich gesund. Am 18. August 1890 wurde er wegen Spontanfractur des linken Oberschenkels auf 
die Abtheilung Mosetig aufgenommen. Die Fractur war beim Kegelschieben entstanden und zwar 
als Pat. die Kugel- warf, stützte er sich mit der linken Hand am linken Oberschenkel. I)a verspürte 
er plötzlich in demselben ein Krachen, stürzte und konnte sich nicht mehr erheben. Bei der l nter- 
snchung fand sich abnorme Beweglichkeit in der Mitte des linken Oberschenkels. Verkürzung des 
Beines. Crepitation, Schmerzhaftigkeit bei Bewegungen des erkrankten Beines. Schon mehrere Tage 
früher hatte Pat. im linken Oberschenkel Schmerzen verspürt, denselben jedoch keine Bedeutung bei¬ 
gelegt. Die Diagnose lautete auf Spontanfractur durch ein centrales Gumma des Oberschenkels. Pat. 
bekam einen fixen Verband und 2,0 Jodkali täglich. 18 Tage nachdem sich Pat die Fractur zuge¬ 
zogen hatte, fand sich, als der Verband gewechselt werden sollte, die Fractur bereits vollständig con- 
solidirt. ein mächtiger Gallus hatte sich gebildet. Die Heilungsdauer dieser Fractur ist die kürzeste 
Heilungsdauer einer Oberschenkelfractur, die ich kenne, sie hatte nicht ganz 1 3 der Zeit in Anspruch 
genommen, die ein normaler gebrochener Oberschenkel braucht. 

Ein anderer Fall einer luetischen Fractur mit kurzer Heilungsdauer ist von Ver¬ 
ne uil besehrieben. Fractur des Humerus durch Muskelzug in Verbindung mit Lues. «Bull, 
de Therap., LXXXI, pag. 186, Aoüt 1871.) 


Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA >-i 



202 x 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


Ein 30jähriger Mann zog sich beim Auswinden eines Tuches eine Fractur des rechten Ober¬ 
armes zu und zwar im unteren Drittel. Daneben Rup. syphilitica. Infection vor 8 Jahren. Nach 10 
Tagen war die Fractur nahezu consolidirt. 

Einen 3. Fall einer rasch heilenden syphilitischen Fractur erzählt Lewin. 

Ein 54jähriger Mann mit serpiginösen Geschwüren an der Stirn, der behaarten Kopfhaut 
und den Gliedern brach die linke Clavicula. Nach eingeleiteter Behandlung heilte die Fractur in 14 
Tagen und schwanden auch die übrigen Erscheinungen der Lues. 

Der Reihe dieser sehr rasch heilenden Fracturen steht eine andere gegenüber, wo 
die Fracturen abnorm lange Zeit für die Heilung brauchten. Als Beispiele bringe ich fol¬ 
gende 2 Fälle: Tavernier (Contribution a Tetude des fiactures; Annal. de Dermal, et de 
Syphilis, VIH, p. 172, 1887). 

Eine Puella publica, die vor 6 Jahren luetisch inhcirt war, zeigte beim Eintritt in’s Spital 
auf der linken Schulter eine Narbe nach einem gruppirten tuberculösen Syphilid. An der Clavicula 
und am Unken Humerus Hyperostosen. Am unteren Ende des Humerus bestand eine Auftreibung, die 
wenig Schmerz machte. Am 10, November 1885 beim Aufheben eines Kopfkissens Fractur des Unken 
Humerus. Verband, Einreibungen, 3,0 Jodkalium täglich. 3 Monate später, am 10. Februar, war die 
Fractur geheilt, die Hyperostosen geschwunden. 

Nichols H. Arthur erzählt einen Fall von protrahirter Callusbildung. 

Ein Officier erlitt durch Fall einen Schrägbruch einer Tibia oberhalb des Malleolus. Lues 

wurde durch die Anamnese festgestellt. Pat. hatte sich vor 5 Jahren inficirt. Es erfolgte keine knö¬ 

cherne Vereinigung, nach 5 Monaten waren die Fracturstücke noch gegeneinander beweglich. Nach 
weiteren 6 Monaten ward endlich die Fractur geheilt. 

Wovon ist nun die rasche oder langsame Heilung einer syphilitischen Fractur ab¬ 
hängig? Bei der Beantwortung dieser Frage müssen wir der Gallusbildung überhaupt 
nachgehen. 

Der Callus wird sowohl vom Perioste, als auch vom Marke gebildet. Nehmen wir 

an, dass der Knochen in weitem Umfange von der Fracturstelle sklerosirt ist, so wird, da 

in solchen Fällen oft von einer Markhöhle keine Spur vorhanden ist, der Callus, 
welcher vom Marke gebildet werden soll, fehlen. Zudem wissen wir, dass eine Anzahl der 
Blutgefässe im Knochen zu Grunde geht, wenn derselbe sklerosirt. Selbstverständlich wird 
auch das Periost in Mitleidenschaft gezogen und es wird uns nicht wundern, wenn die 
Callusbildung eine ausserordentlich verlangsamte ist. Im Gegensätze dazu müssen wir 
annehmen, dass dort, wo der Knochen durch Gummen stark usurirt wurde, die Verdich¬ 
tung am Rande entweder nur angedeutet, oder durch die eingeleitete Behandlung zur Re¬ 
sorption gebracht wurde, dass sowohl das Mark, als auch das Periost zur Callusbildung an¬ 
geregt wird, so dass dieselbe sogar in kürzerer Zeit vollendet sein kann, als beim normalen 
Knochen. Selbstverständlich gibt es auch Fälle, die in ihrer Heilungsdauer der des normalen 
fracturirten Knochens gleich kommen, jedoch bleibt es immerhin auffallend, dass ein be¬ 
deutend grösserer Percentsatz der fracturirten, luetisch erkrankten Knochen eine abnorm 
kurze oder abnorm lange Heilungsdauer benöthigt. 

Wie behandelt man die luetischen Fracturen? 

Es muss immer eine combinirte chirurgische und antiluetische Behandlung einge¬ 
leitet werden, bei auschliesslich chirurgischer Behandlung wird es nie zur Heilung einer 
solchen Fractur kommen. 

Ich bin am Schlüsse meiner Ausführung. Meine Absicht war es ursprünglich, nur 
die luetischen Spontanfracturen zu studiren, allein bei Durchsicht der einschlägigen Literatur 
kam ich zur Erkenntnis, dass auch die einmal durch die Syphilis veränderten Knochen sich 
ebenso bei Fracturen verhalten, wie diejenigen, die spontan brechen. Jeder Fall zeigt inter¬ 
essante Details in seinem Verlaufe und jeder Fall verdient veröffentlicht zu werden. Der 
Sammler wird für seine Mühe reichlich entschädigt werden. 


Neue Arzneimittel. 

m. 


Bismuthum phospboricum solubile. 

Dieses Wismuthpräparat ist eine in Wasser 
leicht lösliche Substanz, die neben Phosphor¬ 
säure und Natriumoxyd ca. 20°/ 0 Wismuth- 
oxyd enthält. Selbst concentrirtere Lösungen 
dieses Salzes trüben sich erst nach einigen 

Digitized by Google 


Stunden, während verdünntere 1—2% 
Lösungen Tage lang haltbar sind. Das Bis¬ 
muthum phosphoricum solubile zeigte bei 
Thierversuchen, sowohl innerlich wie subcutan 
dargereicht, keinerlei schädliche Wirkung und 
die damit gefütterten Hunde nahmen es ohne 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift 


203 


ede Abneigung. In Dosen von 0,2—0,5 g, 
3mal täglich gegeben, wirkt das Bismuth- 
phosphat als Adstringens des Darmes, dessen 
Anwendung sich nach den Versuchen von G. 
Leiser, 0. Dörfler und C. Sohle vor¬ 
zugsweise bei acuten Diarrhoen Erwachsener, 
Darmtuberculose, Typhusdurchfallen, Magen¬ 
krampf und gegen Kindercholera empfiehlt. 
Bei Kindercholera verordnet man das Mittel 
wie folgt: 

Rp. Bisnmth. phosphoric. solubil. 1,5—2,0 

Aq. destillat.90,0 

Syrup. capitum papaveris ad 100,0 
MDS. */*- 1 stündlich 1 Kinderlöffel voll zu 
nehmen. 

Auf solche Weise verabreicht, bewirkt 
das Präparat sehr bald Nachlassen des Er¬ 
brechens, der intensive Geruch der Stühle 
wird abgeschwächt, diese werden schwarz und 
ihre Zahl wird auf 2—3 innerhalb 24 Stun¬ 
den herabgesetzt. Bei den acuten Diarrhoen 
Erwachsener etc. verabfolgt man das Mittel 
nach folgender Vorschrift: 

Rp. Biamuth. phosphoric. solubil. 3,0—4,0 
Aquae destillatae .... 180.0 
Syrup. foeniculi ad ... . 200,0 

MDS. Stündlich 1 Thee- bis 1 Esslöffel voll zu 
nehmen. 

Bismuthum tribromphenolicum. Das 

schon vor mehreren Jahren in die Therapie 
eingeführte Tribromphenolwismuth wurde bis¬ 
her nur als Darmantisepticum innerlich ge¬ 
geben. E. Heuss und Th. Beyer treten 
nunmehr warm für dessen Verwendung als 
Wundantisepticum ein. Zu Gunsten des Prä¬ 
parates führen die Autoren an, dass es un¬ 
giftig, lichtbeständig, geruch- und geschmack¬ 
los sei, und sich gegenüber erkrankteu 
Schleimhäuten vollkommen reizlos verhalte. 
Es vereinigt die Wirkungen des Tribrom- 
phenols und des Wismuths, wirkt stark anti¬ 
bakteriell, antifermentativ und daneben aus¬ 
trocknend; auf Wunden gebracht, befördert 
das Mittel das Wachsthum des Epithels und 
wirkt zugleich schmelzlindernd. Mit gutem 
Erfolge wurde das Wismuthtribromphenylat 
bisher bei Ulcus molle serpiginosum, Panari- 
tium, vereiterten Bubonen, Ulcera cruris, fri¬ 
schen, nicht inficirten Wunden, Gonorrhoe, 
Verbrennungen, Eczem, mit Eiterung einher¬ 
gehenden Hautkrankheiten und bei den Affec- 
tionen der Schleimhäute etc. gebraucht. Die 
Anwendungsweise ist dieselbe wie bei Jodo¬ 
form: auf die wohlgereinigte, eventuell des- 
inficirte Oberfläche wird das Pulver mit Pinsel 
oder Bläser in dünnster Lage aufgestäubt 
und darüber ein entsprechender Verband an¬ 
gelegt. Bei Gonorrhoe bedient man sich 10 
bis 20°/oiger Emulsionen; auch der Gebrauch 

□ igitized by Gooole 


von Tribromphenolwismuthgaze hat sich be¬ 
währt, während die desinfectorische Kraft des 
Präparates in Verbindung mit Fett zu leiden 
schien, weshalb es in Salbenform nicht em¬ 
pfohlen werden kann. 

Rp. Bismuthi tribromphenolici 20.0 
Aquae destillatae . . . 200.0 

MDS. Aeusserlich. Zu Injectionen. 

Vor dem Gebrauch umzuschütteln. 

(bei Gonorrhoe.! 

Blutegelextract. Wässeriges, sterilisirtes 
Extract der in Alkohol gehärteten, getrock¬ 
neten und pulverisirten Köpfe von Sanguisuga 
medicinalis. 2 cm 3 des Extractes enthalten 
die wirksamen Bestandtheile eines Blutcgel- 
körpers. Nachdem schon Haycraft nach¬ 
gewiesen hatte, dass das Mundsecret des 
Blutegels die Gerinnung des Blutes zu ver¬ 
hindern vermöge, haben Dickinson und 
Land o i s-Schul tz e gefunden, dass auch 
einem wässerigen Exstracte der Blutegelköpfe 
die gleiche Fähigkeit innewohne. Diese Eigen¬ 
schaft des Blutegelextractes, die Gerinnung 
des Blutes zu verzögern, wird nicht nur in 
vitro, sondern auch in corpore vivo bethätigt. 
Landois hat deshalb vorgeschlagen, bei 
Transfusionen dem zu transfundirenden Blute 
Blutegelextract zuzusetzen, um die Defibrini- 
rung des Blutes zu umgehen. Wie in der 
Folge Sahli dargethan hat, dürfte diese 
gerinnungswidrige Wirkung und die Un¬ 
schädlichkeit der intravenösen Einspritzung 
von Blutegelextract eine wirksame Bekämpfung 
recidivirender Thrombosen und des Infarcts 
ermöglichen, doch sind für derartige Ver¬ 
suche beim erwachsenen Menschen immerhin 
150—200 cm 3 des Extractes nöthig. Vor 
Kurzem haben Bose und Delezenne die 
interessante Beobachtung gemacht, dass das 
durch Beimengung von Blutegelextract un¬ 
gerinnbar gemachte Blut, sowohl in vitro 
als auch in corpore vivo, längere Zeit der 
Fäulnis widersteht und sich in maximo sogar 
einen Monat lang hält, ohne zu faulen. Da 
nun diese Fähigkeit unmöglich auf eine anti¬ 
septische Wirkung des Extractes zurückzu¬ 
führen ist, das selbst ein treffliches Cultur- 
raedium für eine Menge Spaltpilze bildet, so 
muss angenommen werden, dass durch das 
Blutegelextract eine Veränderung des Blutes 
ein tritt. Diese ist thatsächlich auch durch 
das Mikroskop nachweisbar: die weissen 
Blutkörperchen scheinen nämlich in einen 
Zustand erhöhter Lebensthätigkeit, besserer 
Beweglichkeit und Fresslust versetzt zu sein, 
als dies beim normalen Blute der Fall ist. 
Hierdurch wird nicht nur der Kampf der 
Leukocyfen gegen die Fäulnissbakterien 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA ^ 







204 


Therapeutische Wochenschrift.. 


Nr. 9 


unterstützt, sondern es gelingt auch, eine 
wirkliche Immunität und sogar einen abso- j 
luten Schutz gegen experimentelle Infection ! 
zu erzielen. j 

Borol. S0 2 <^oi£ oder Na. farblose, gla- I 

sige Stücke, leicht löslich in Wasser (1 : 5), j 
und geruchlos; die nicht zu concentrirte ! 
wässerige Lösung schmeckt milde herbsäuer | 
lieh. Nach H. Jäger wirkt das Borol 3mal I 
stärker antiseptisch als Carbolsäure und 
tödtet, wie aus einer Mittheilung der Dar- \ 
steiler Vogtenberger und Foehr in ! 
Feuerbach bei Stuttgart zu entnehmen ist, j 
in 2—3°/ 0 iger Lösung binnen Kurzem den I 
Staphylococcus pyogenes aureus, Milzbrand¬ 
sporen und Choleravibrionen. V o p e 1 i u s 
und Golliner bezeichnen das Borol alsein 
treffliches ungiftiges, antiseptisches Mittel, 
das sowol von Kindern, wie von Erwachsenen 
gerne genommen wird. Bisher wurde das Mit¬ 


tel innerlich bei epidemisch auftretender Genick¬ 
starre, croupöser Bronchitis, acuter Septicae- 
mie, Erysipelas und Phlegmonen, innerlich 
und äusserlich bei Erysipel, Psoriasis, Erfrie¬ 
rung, Ozaena und Diphtherie, äusserlich bei 
Gonorrhoe, Hautverbrennungen, Quetschungen 
und Wunden etc. angewandt. Bei Diphtherie 
spritzt man Nase und Rachen mit 1—2°/ 0 
Boroilösung aus; eine gleich starke Lo¬ 
sung gebraucht man bei Gonorrhoe und 
Ozaena. Innerlich bedient man sich einer 
20°/ 0 wässerigen Lösung und verordnet 
davon bei Kindern täglich 5—6mal 10—20 
Tropfen, bei Erwachsenen 5—6mal 30—50 
Tropfen, die man am besten in Wasser neh¬ 
men lässt, da Milch durch Borol zur Ge¬ 
rinnung gebracht wird. Dies ist besonders 
bei Kindern zu berücksichtigen und das Bo¬ 
rol nicht zu bald nach der Milchaufnahme zu 
reichen. 


Referate. 


Zur Behandlung der Perniones- ! 

1. Georges Thibierge: Die Frostbeulen und 
ihre Behandlung (Journ. d. Prat. Nr. 2. 1897). 1 
— 2. F. W. Forbes-Ross (London): Faradische 
Behandlung der Perniones (Sem. med. Nr. 6). 

3. A. E. Wright (Netley): Behandlung der 
Frostbeulen mittelst innerlicher Verabreichung j 
von Chlorcalcium (Lancet. 30. Jänner 1897). — I 
4. E. Müller (Stuttgart): Zur Behandlung der 
Frostbeulen. (Med. Corresp.-Bl. d. Württemb. 
ärztl. Landesver. Nr. 52, 1896. — Ther. Mon 
Nr. 2, 1897.) 

Unter Berücksichtigung der bekannten 
disponirenden Momente, welche dem Zustande¬ 
kommen von Erfrierungen (Perniones) Vor¬ 
schub leisten, empfiehlt Th i bi er ge (1) 
zunächst eine roborirende, medicamentöse 
Allgemeinbehandlung. In Frage kommen hie¬ 
bei Leberthran, Jod, Eisen- und Arsenpräpa¬ 
rate; günstige Beeinflussung sichert das 
Chinin (Besnier) besonders in Combination 
mit Ergotin und Digitalis, bei prolongirter ! 
Verabreichung. 

Prophylactisch wirken noch regelmässige 
Bewegung, Gymnastik, Waschungen bei dis- I 
peniblen Personen. Das Waschen von Händen j 
und Gesicht ist mit warmem Wasser zu be¬ 
sorgen, bei bestehender Hyperhydrosis der 
Füsse Salicylpuder (2°/ 0 ) zu gebrauchen. Lo¬ 
cale Bäder mil Zusatz von Tannin, Eucalyp- 
tusdecoct u. A. erhöhen die Widerstands¬ 
fähigkeit, ebenso der Gebrauch von Campher- 
seife, Camphersalbe (Oamphor. 5,0, Vaselin 
30,0), Cainpheralkohol. | 

Digitized by Google 


Bei bestehenden Perniones empfiehlt sich 
die Application von Garbo]-, Mentholsalben 
in der Verbindung mit Zine. oxydat. 

Rp. Zinc. oxyd. . . 10,0 

Acid. carbol . 0.50 

oder: 

Menthol . . , 0.30 

Vaselin. 

Lanolin. . . . aa 15,0 

Zeigen die Laesionen eine intensivere 
Entwicklung, so ist eine rasche Involution 
von Bleisalben zu gewärtigen: 

Rp. Plumb. acet. bas. 2,0 

Accd. carbol . 0.5 

Zinc. oxydat. . 15,0 

Vaselin. 

Lanolin. . . . aa 20,0 

Ebenso wirkt elastisches Collodium mit Zu¬ 
sätzen von Jodoform, Salol etc. Arg. nitric.- 
Salbe, Jodtinctur. Ulceröse Stellen erfordern 
die übliche antiseptische Behandlung (Subli¬ 
mat, Dermatol). 

Nach Dr. F. W. Forbes-Ross (2) 
bildet die Anwendung des faradische n 
Strom es die sicherste und rascheste Be¬ 
handlungsmethode bei Frostbeulen. Die Elec- 
troden eines Inductionsapparates werden in 
eine gesättigte Kochsalzlösung getaucht, 
ober- und unterhalb der kranken Stelle ap- 
plicirt und der Strom bis zur Grenze der 
Toleranz gesteigert. Die Faradisation wird 
durch 5 —16 Minuten an jeder Frostbeule 
fortgesetzt. Schon nach der ersten Sitzung 
verschwindet die Röthung der Haut und das 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


205 


Jacken hört vollständig auf. Eine zweite 1 
oder 2 Tage später ausgeführte Faradisation 
genügt, um in der Mehrzahl der Fälle defi¬ 
nitive Heilung zu bringen. Nur selten bedarf 
es noch einer 3. oder 4 Sitzung. Kein ein¬ 
ziger Fall hat dieser so einfachen Behandlung 
Widerstand geleistet. 

Die günstigen Resultate, die Prof. A. E. 
Wright (3) bei Behandlung der Urticaria 
mittelst innerlicher Verabreichung von Chlor¬ 
calcium erzielt hat, veranlassten ihn, dieses 
Mittel auch gegen Frostbeulen anzuwenden, 
die seiner Ansicht nach ebenso wie die Ur¬ 
ticaria mit einer Verminderung der Gerinn¬ 
barkeit des Blutes Zusammenhängen. Das 
Chlorcalcium, welches die Fähigkeit besitzt, 
die Gerinnbarkeit des Blutes zu steigern, be¬ 
wirkte in Dosen von 1,60—2,0 g dreimal 
täglich genommen, unter 8 Fällen 6mal 
eine vollständige Heilung alter Frost¬ 
beulen. 

Dr. E. Müller (4) empfiehlt die An¬ 
legung eines Com p r e s 8 i v - Ver ba ndes. 
Die betreffende Exlremität wird einige Zeit 
hoch gelagert, um sie möglichst blutleer zu 
machen, dann werden schmale 10 —15 cm 
lange Streifen Kautschuk-Heftpflaster daoh- 
ziegelföniiig so angelegt, dass sie die er¬ 
krankte Stelle vollständig bedecken. Die 
Streifen werden beim Anlegen straff ange¬ 
zogen, um einen Druck mit denselben aus¬ 
zuüben. Der Verband, welcher dem bekannten 
Heftpflasterverband für Unterschenkelgeschwüre 
ähnlich ist, nur dass er den Fuss nicht cir¬ 
cular umfasst, bleibt nun so lange liegen, 
bis er aus anderen Gründen abgenommen 
werden muss. S. Gl. 

A. hoffa (Wurzburg): Eine neue Me¬ 
thode zur Behandlnng der Distorsionen der 
Fussgelenke. ( Aerzti . Pia kt. Nr. i, ix?/.) 

Die von Hoffa beschriebene, von Gi- 
bney in Amerika angegebene Methode be¬ 
steht in der Anlegung eines Heftpflasterver¬ 
bandes um den verstauchten Fuss. Handelt 
es sich z. B. um eine schwere Distorsion des 
Fussgelenkes mit Zerreissung der Bänder 
an der äusseren Seite des Gelenkes, so wird 
der Verband, wenn der Patient alsbald nach 
geschehener Verletzung in Behandlung kommt, 
sofort angelegt. Ist dagegen schon längere Zeit 
nach dem Vorfälle verstrichen und ist dann, 
wie gewöhnlich, eine stärkere Schwellung vor¬ 
handen, so wickelt man den Fuss mit einer 
Flanellbinde ein, legt über diese noch eine 
Gummibinde und lässt den Fuss dann für 
24 Stunden hochlegen. Nach Ablauf dieser 
Frist wird der Heftpflasterverband angelegt, 


Digitized by Google 


nachdem vorher noch, wenn nöthig, die 
Schwellung durch Massage beseitigt worden 
war. Zur Anlegung des Verbandes bedient 
man sich des gut klebe iden amerikanischen 
Heftpflasters, von dem man sich längere und 
kürzere Streifen zurechtschneidet. Das Maass 
für die längeren Streifen bestimmt mun so, 
dass man eine Schnur von der Grenze des 
mittleren und oberen Drittels des Unter¬ 
schenkels aus an der Aussenseite desselben 
herab und über die Fusssohle auf den Fuss- 
rücken bis zur Höhe des gegenständigen 
Knöchels hinführt. Das Maass für die kür¬ 
zeren Streifen nimmt man ebenfalls mit der 
Schnur, indem man dieselbe von der Basis 
der kleinen Zehe längst des äusseren Fuss- 
randes um die Ferse längst des inneren Fuss- 
randes bis zur Basis der grossen Zehe ver¬ 
laufen lässt. Die Breite der Streifen ist etwa 
die eines erwachsenen Daumens. Man braucht 
durchschnittlich 10 längere und 10 kürzere 
Streifen. Sowohl beim Nehmen des Maasses 
als namentlich beim Anlegen des Verbandes 
ist es unbedingt nothwendig, den Fuss genau 
in rechtwinkeliger Stellung zum Unterschenkel 
halten zu lassen. Das Anlegen der Streifen 
geschieht folgen dermassen: Während ein Ge¬ 
hilfe den Fuss genau in rechtwinkeliger 
Beugestellung hält, klebt man selbst den 
ersten langen Streifen entsprechend der Tibia¬ 
kante an der Grenze des oberen und mittleren 
Drittels des Unterschenkels an. Der Patient 
selbst drückt mit seinen Fingern den Streifen 
fest an. Der Arzt selbst aber spannt den 
Streifen an, führt ihn längst der Tibiakante 
herunter, legt ihn steigbügelartig um die 
Fusssohle herum und klebt sein Ende auf der 
inneren Seite des Fussrückens in der Höhe 
des Malleolus internus und etwa fingerbreit 
vor demselben entsprechend etwa der Sehne 
des Extensor hallucis longus an. Der Streifen 
muss strafiF angespannt sein, wenn er richtig 
liegt. Dieser erste lange Streifen wird nun 
am Fass durch den kürzeren Streifen fixirt. 
Dieser letztere wird am äusseren Fussrand, 
an der Basis der kleinen Zehe beginnend, 
angeklebt, um die Hacke herum und bis zur 
Basis der grossen Zehe hingeführt und fest 
angeklebt. Liegen diese zwei ersten Streifen, 
so werden nun die übrigen langen und kur¬ 
zen Streifen diesen beiden ersten Streifen 
parallel s> angelegt, dass sich die einzelnen 
Streifen stets dachziegelförmig zur Hälfte 
decke i, so lange bis die ganze Gegend des 
Malleolus extcrnus bis zum Rand der Achilles¬ 
sehne mit dem Heftpflaster bedeckt ist. Wenn 
man dann will, kann man zur Verstärkung 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






206 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. Ö 


des Verbandes noch einige diagonale Streifen 
anlegen. Unbedingt nöthig ist dies aber nicht. 

Handelt es sich um eine Distorsion, bei 
der vorzüglich die inneren Bänder des Fuss- 
gelenkes gelitten haben, so werden die Heft¬ 
pflasterstreifen anstatt auf d*r äusseren auf 
der inneren Seite angelegt, bis die Gegend 
des inneren Malleolus völlig bedeckt ist. Ist 
vorzugsweise das Mittelfussgelenk geschädigt, 
legt man die Touren entsprechend dem be¬ 
kannten Steigbügelverband an. Man beginnt 
z. B. mit dem ersten Streifen an der Innen¬ 
seite der Hacke, führt denselben um dieselbe 
herum, auf und quer über den Fussrüoken bis 
zur Basis der grossen Zehe, wo er an der 
Sohlenfläche endigt. Der zweite Streifen geht 
in derselben Weise vom Malleolus externus 
um die Hacke herum zur Kleinzehenseite und 
endigt an der Sohle unterhalb der kleinen 
Zehe. Die folgenden Streifen werden dann, 
ebenfalls sich zur Hälfte dachziegelförmig 
deckend, angeklebt, bis der ganze Fuss von 
den Zehengelenken bis zur oberen Grenze des 
unteren Drittels des Unterschenkels einge¬ 
wickelt ist. 

In jedem Falle muss eine völlige, circu- 
läre Einschnürung des Fussrückens vermieden 
werden; Circulationsstörungen dürfen nicht 
entstehen. Liegen alle Streifen, so wickelt 
man über dieselben eine Cambricbinde und 
event. noch eine steife Gazebinde und nun 
kann der Patient sofort seinen Strumpf und 
Schuh überziehen. Die Patienten können nun 
selbst mit schweren Distorsionen direct vom 
Fleck Weggehen, indem sie sich anfangs noch 
eines Stockes bedienen. Bald aber lernen sie 
es au£li ohne jede Unterstützung ihren Be¬ 
rufsgeschäften wieder nachzugehen. Bei leich¬ 
ten Distorsionen genügt e i n Verband. Man 
lässt denselben etwa 8 Tage liegen und 
massirt dann noch für weitere 8 Tage täg¬ 
lich einmal den Unterschenkel. Bei schweren 
Distorsionen mit starker Schwellung und 
Ecchymosenbildung erneuert man den Ver¬ 
band nach 6—8 Tagen, lässt diesen zweiten 
Verband noch weitere 8—10 Tage liegen und 
massirt dann ebenfalls noch etwa eine Woche 
lang. Ein dritter Verband war nie nothwen¬ 
dig. Die Erklärung für den wunderbaren Er¬ 
folg des Verbandes liegt darin, dass er eine 
Compression des Exsudates bewirkt, dass er 
ferner das Fussgelenk genügend fixirt, um 
die Schmerzen beim Auftreten zu beseitigen, 
und dass er schliesslich die Function des 
Beines gestattet. h. 

W. MENDELSOHN (New-York): Die Co- 
litis mucosa, eine functioneile Neurose. 
(Med. Rec jo. Jänner 18 g 7.) 

Digitized by Google 


Die Colitis mucosa, ein seit langem be¬ 
schriebenes aber nicht allgemein bekanntes 
Krankheitsbild, zeigt drei Symptomgruppen, 
und zwar Neurasthenie, Schleimabsonderung 
im Stuhle und Abdominalschmerz. Die Neu¬ 
rasthenie, auf deren Grundlage die ganze Er¬ 
krankung beruht, tritt oft im Bilde hinter 
den anderen Symptomen zurück. Sehr cha¬ 
rakteristisch ist die Entleerung von Schleim, 
meist in den frühen Morgenstunden unter 
heftigem Tenesmus. Der Schleim ist strang- 
oder bandförmig oder bildet Klumpen von 
Erbsen- bis selbst Kleinorangengrösse und er¬ 
scheint manchmal mit Blut tingirt. Die Ab¬ 
dominalschmerzen zeigen je nach dem Falle 
verschiedene Intensität und können in Form 
sehr heftiger Koliken sich einstellen. Differen- 
tialdiagnostisch liegt die Möglichkeit einer 
Verwechslung mit entzündlichen und ulcerösen 
Darmerkrankungen vor, um so mehr als bei 
dem chronischen Charakter der Colitis mu¬ 
cosa die Patienten in der Ernährung herab¬ 
kommen. Thatsächlich handelt es sich nicht 
um anatomische Veränderungen der Darm¬ 
schleimhaut, die Krankheit beruht auf rein 
neurotischer Grundlage und lässt sich am 
besten aus einer Störung der Darmdrüsen¬ 
innervation erklären. Die Erkrankung kommt 
am häufigsten bei Frauen im Alter der Ge¬ 
schlechtsreife (im 20.—45. Lebensjahre) vor. 
Die Behandlung besteht in Combination der 
Ruhecur und Darmirrigation. Zu Beginn der 
Ruhecur wird Milchdiät angewendet, später 
geht man jedoch zur gemischten Kost über. 
Die Darmirrigation wird in modificirter 
Si ras scher Beckenhochlagerung mehrmals 
täglich mit körperwarmer Boraxlösung aus¬ 
geführt, wodurch die Schleimmassen am 
besten entfernt werden. Die Ariaemife ist mit 
B1 aud’schen Pillen zu behandeln, ferner 1 sind in 
einzelnen Fällen Darmantiseptica indicirt. Die 
Prognose ist hinsichtlich der Heilung nicht 
gleichmässig, man sieht nicht selten schein¬ 
bar schwere Fälle rasch unter der erwähn¬ 
ten Behandlung heilen, während andere da¬ 
gegen derselben trotzen können. Im Allge¬ 
meinen scheint bei neurasthenischen Frauen 
die Prognose günstiger, als bei hysterischen 
Patientinnen. h. 

C. BECKERT (Prag): Ueber die klini¬ 
sche Verwendbarkeit des reinen Harn¬ 
stoffes als DiuretiCUm. (/Vtftf. median. 
Wochenschi -. Nr. 2 — 4 ., idp?.) 

Der Harnstoff ist einerseits das wichtigste 
Endproducht des Stoffwechsels, andererseits 
übt er einen Secretionsreiz auf die Niere. 
Man hat die Uraemie auf eine Anhäufung von 
Harnstoff im Blute zurückgeführt, doch zeigen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 9. 


Therapeutisch Wochenschrift. 


207 


Thierversuche, dass selbst sehr grosse Harn- 
stoffquantitäteil, die auf verschiedenen Wegen 
einverleibt wurden, rasch durch die Niere 
wieder ausgeschieden werden. Auf die Nieren- 
epithelien wirkt der Harnstoff vorübergehend 
lähmend und steigert den Filtrationscoeffi- 
cienten des Harnes. Wichtig sind die Be¬ 
ziehungen des Harnstoffes zur Leber, woselbst 
sich seine bedeutendste Bildungsstätte be¬ 
findet. Er entsteht hier durch Anlagerung von 
C0 S an tNH 3 ) 2 unter Wasserabspaltung. 
Bei schweren Erkrankungen des Leberparen- 
chyms findet man eine beträchtliche Vermin¬ 
derung der Harnstoffausscheidung. Die thera¬ 
peutische Verwendung des Harnstoffes wurde 
besonders von Friedrich und Klemperer 
empfohlen. Letzterer begann mit 10 g auf 
200 g Wasser pro die und stieg allmälig auf 
15—20 g. Der Harnstoff erwies sich nach 
den Angaben dieser Beobachter als mildes, 
reizloses Diureticum, während die medicamen- 
tosen Diuretica, Digitalis, Scillapräparate, Ca- 
lomel, bei fortgesetztem Gebrauch von unan¬ 
genehmen Nebenwirkungen nicht frei sind. 
Contraindicirt erschien der Harnstoffgebrauch 
hei Erkrankungen des Nierenparenchyms. 


j Verf. wendete den Harnstoff in 18 Fällen 
an, und zwar bei Erkrankungen des Perito¬ 
neums und Darmes, des Blutes, des Herzens, 
der Pleura etc. In 7 von diesen Fällen zeigte 
der Harnstoff gar keine diuretische Wirkung 
(darunter 5 mit Albuinen im Harn). In 11 
Fällen trat diuretische Wirkung ein. Unter 
den gesammten 18 Fällen finden sich 5, wo 
die gebräuchlichen medicamentosen Diuretica 
besser wirkten. Der Harnstoff bewährte sich 
als ausgezeichnetes Diureticum bei Erkran¬ 
kungen der Leber (Cirrhose), sowie bei hy- 
dropischen Ergüssen im Gefolge von Perito¬ 
neal tuberculose. Bei Herzaffectionen sind die 
anderen Diuretica wirksamer, bei Erkrankun¬ 
gen des Nierenparenchyms versagt er voll¬ 
ständig. Seine Wirkung ist der des Diuretins 
analog, indem das Nierenepithel den Angriffs¬ 
punkt bildet. Gewöhnung wurde, so wie bei 
den anderen Diureticis, auch beim Harnstoff 
beobachtet. Im Hinblick auf seine Wirksam 
keit bei bestimmten Formen des Hydrops, so¬ 
wie auch seine völlige Unschädlichkeit und 
Reizlosigkeit ist der Harnstoff als werthvolle 
Bereicherung des Arznei Schatzes zu betrachten. 

n. 


Bücher-Anzeigen. 


lieber AppendicitU. Von Dr. Georg 
ß. Fowler, Prof, der Chirurgie an der New- 
Yorker Poliklinik etc. Autorisirte Ueber- 
setzung aus dem Englischen. Mit 35 Abbil¬ 
dungen im Text und 5 Tafeln. Berlin 1896, 
S. Karger. 

Die vorliegende Monographie über Ap- 
pendicitis, welcher Länderer den Geleitbrief 
gegeben hat, verdient trotz der grossen Fülle 
von Arbeiten über diesen Gegenstand gerade 
seitens des ■ deutschen Lesers besondere Be¬ 
achtung, nicht allein wegen der Gründlich¬ 
keit und Genauigkeit der Untersuchungen, 
sowie der grossen Erfahrung des Verf. auf 
dem behandelten Gebiete, sondern wegen der 
vielfach von den in Deutschland gangbaren 
Ansichten, abweichenden Auffassungen des 
Verf. Nach einer Schilderung der hier in Be¬ 
tracht kommenden anatomischen Verhältnisse 
beschreibt Verf. das Wesen der Entzündungen 
des Appendix, wobei er 4 Entwicklungsphasen 
der Krankheit unterscheidet, die unbemerkbar 
ineinander übergehen, von denen aber auch 
eine oder mehrere gänzlich ausfallen können. 
Die erste Phase, En d oa p p e n d i cit i s, be¬ 
steht in einer mehr oder minder heftigen 

7 , Entzündung der Mucosa und Submucosa. Die 

I*. Digitizer by Google 


zweite Phase, die parietale Appendici 
t i s, charakterisirt sich durch einen Entzün- 
dungsprocess in der interstitiellen oder inter- 
musculären Structur des Appendix. Bei der 
dritten Phase, der Periappendicitis, 
wird auch das Peritoneum in Mitleidenschaft 
gezogen und in der vierten Phase, Para- 
appendicitis, kommen die schwerwiegend¬ 
sten Consequenzen der Krankheit zum Vor- 
j schein, wie Eiterungen der Umgebung u. s. w. 

! Von besonderen Typen der Appendicitis unter¬ 
scheidet Verf. die sehr eingehend beschriebene 
| acute Form, die subacute, die chronische 
latente und rückfällige oder recidivirende 
Appendicitis. Von den Complicationen und 
Folgezuständen der Appendicitis schildert Verf. 
die Peritonitis als die wichtigste, ferner die 
Phlebitis iliaca, die Blutungen, die Coraplica- 
tionen seitens des Pfortadersystems, die Leber- 
abscesse, die eitrige Pleuritis und eitrige 
Pericarditis, die lumbalen Phlegmonen etc. 

Viele von diesen Complicationen werden durch 
Mittheilung von Krankengeschichten illustrirt. 

In Bezug auf die Aetiologie der Ap- 
j pendhitis nimmt Fowler folgende Ursachen 
| an: 1. Die Infection durch einen oder mehrere 
! Mikroorganismen des Darmes. 2. Circulations- 

Qripinal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


208 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


Störungen infolge einer scharfgekrümmten 
oder winkeligen Form des Organs oder un¬ 
genügender Ernährung. 3. Die Anwesenheit 
eingeschlossener Faeces, die wegen der gerin¬ 
gen Expulsivkraft des Rohres und wegen 
einer vielleicht durch vorausgegangene Ent¬ 
zündung verursachten Strictur sieh nicht 
mehr ins Coecum entleeren können. Diese 
Masse trägt durch die bacterielle Infection, 
die sie mit sich bringt, oder durch Verhär¬ 
tung und folgenden Druckeffect oder auch 
durch beides zur Erregung der Krankheit 
überhaupt bei, vornehmlich aber in den 
Fällen mit Perforation. Jedoch kann bak¬ 
terielle Infection auch ohne Faecalien im 
Wurmfortsatz eintreten und ist die Mitwir¬ 
kung faecaler Concretionen keineswegs für 
den Eintritt von Ulceration, Perforation oder 
Gangraen unerlässlich. Als prädisponirende 
Ursachen der Krankheit sind anzuführen ge¬ 
wisse Ernährungsstörungen in Verbindung 
mit vasculären oder nervösen Schädigungen, 
welche die locale Widerstandskraft der Ap¬ 
pendixgewebe herabsetzen und so bakterieller 
Infection den Weg bahnen. In Bezug auf die 
bakteriologischen Befunde gelangtFow 1 er 
zu folgenden Schlussfolgerungen: Der B. Coli 
comm. findet sich constant im Lumen des 
Appendix und auch im Exsudat bei der Ent¬ 
zündungen jenes Organs begleitenden Perito¬ 
nitis, was sich sowohl durch directe mikro¬ 
skopische Untersuchung, wie durch Culturen 
beweisen lässt. 2. Die regelmässige Gegen¬ 
wart anderer Bacillen im Exsudat kann durch 
directe Untersuchung, aber sehr selten ver¬ 
mittelst Culturen festgestellt werden. 3. Per- 
forative Peritonitis im Gefolge von Appendi- 
citis ist keine Mono- sondern eine Polyinfec- 
tion, an welcher der Bac. c. c. wahrscheinlich 
den Hauptantheil hat, aber auch andere Mi¬ 


kroorganismen betheiligt sind. Das von Dr- 
J. M. van Cott bea* beitete Capitel der pa¬ 
thologischen Anatomie des Wurmfort¬ 
satzes weist folgende Thatsachen auf: 1. Ap- 
pendicitis ist oft die primäre Folge von Kreis¬ 
lauf- und Nervenstörungen, welche die Wider¬ 
standskraft des App. bedeutend herabsetzen; 
diese vasculären und nervösen Affectionen 
beruhen entweder auf einer Torsion des Me¬ 
soappendix oder auf chronischer Hyperplasie 
desselben. 2. Die Art der Entzündung variirt 
in den einzelnen Fällen und hängt erstens 
von dem Grade der Gefäss- und Nerven¬ 
störungen und zweitens von der Natur der 
Parasiten ab. 3. Man kann niemals sicher 
wissen, ob der erste Anfall in einem gege¬ 
benen Falle von plötzlicher Torsion, winkeli¬ 
ger Umbiegung, Druck eines im Lumen be¬ 
findlichen Fremdkörpers herrührl oder ob er 
das erste Warnungszeichen einer chronischen 
productiven Mesoappendicitis mit progressiven 
trophischen Alterationen des Appendix ist. 
4. Wägt man die Gefahren einer allgemeinen 
Infection des Peritoneums und die aus einem 
Verzüge für den Organismus enstehenden Ge¬ 
fahren gegen die Gefahren einer regelmässig 
ausgeführten Operation ab, so müssen die 
pathologischen Erwägungen für die letztere 
den Ausschlag geben. 

Sehr eingehend ist die Diagnose der 
Appendicitis beschrieben und insbesondere 
die Differentialdiagnose erörtert. Wir können 
hier natürlich auf eine auch nur skizzenhafte 
Erörterung des Gegenstandes nicht eingehen 
und begnügen uns, nur die Zusammenstellung 
Fowlers zu erwähnen, welche die Differen¬ 
tialdiagnose zwischen Leberkolik, Nierenkolik 
und den Anfangsstadien der Appendicitis 
illustrirt. 


Appendicitis 


Schmerz um den Nabel 
und im Epigastrium; nicht über 
diese Punkte ausstrahlend. 

Fester Schmerzpunkt in der 
Fossa il. 

Empt in dlichke i t am 
grössten in r. Fossa il., beson¬ 
ders empfindlich Mc. Burney’s 
Punkt. 

Erbrechen tritt ein, aber 
ist gewöhnlich nicht anhaltend. 

Blase und Hoden sind 
höchst selten symptomatisch. 


Leberkolik 


Schmerz im Epigastrium, 
strahlt aus nach Schulter und 
Schulterblattwinkel hin. Aus¬ 
gang von der Gallenblasse als 
festem Punkte 

Sehr starke Empfindl i ch- 
keit unter dem Rippenbogen, 
geringer über der Gallenblase. 


Erbrechen häufig und 
nicht zu unterdrücken. 

Blase und Hoden ohne 
Symptome. 


Nierenkolik 


Schmerz strahlt nach Lei- | 
ste und Hoden aus, njanchmal I 
zum Rectum mit Stuhldrang | 
und Tenesmus. 

Empfindlichkeit am 
grössten hinten über dem 
Nierenbecken, vorn ist der Ma- I 
ximalpunkt etwaiger Empf. j 
über Lig. Poup. j 

Erbrechen, kein häufiges 
hervorstechendes Symptom. 

Blase reizbar; Dysurie u. 
Tenesmus der Blase, gelegent¬ 
lich Haematurie. Hoden nach 
oben zurückgezogen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized b 1 


■V Google 









Nr. 9 Therapeutische Wochenschrift. 209 


Die Prognose ist nach Fovvler in 
den nicht operativ behandelten Fällen un¬ 
günstig nach Maassgabe der Schwere der In- 
fection und in den chirurgisch behandelten 
Fällen nach Maassgabe des zeitlichen Zwi¬ 
schenraumes zwischen dem ersten Anfalle und 
dem operativen Vorgehen. Mit Bezug auf die 
Behandlung steht Fo w le r auf dem Stand¬ 
punkte, dass zu frühes Opcriren noch immer 
besser ist, als zu spätes. Sobald die Diagnose 


auf fortschreitende Appendicitis feststeht, muss 
die Bauchhöhle eröffnet und der Appendix 
entfernt werden. Insbesondere warnt Verf. vor 
Anwendung des Opiums vor Aufstellung der 
Diagnose. Sehr eingehend werden die Vorbe¬ 
reitungen zur Operation und diese selbst ge- 
! schildert. Ebenso ist der Nachbehandlung ein 
eigenes ausführliches Capitel gewidmet. 

Schnirer. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom ij. Februar 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Nidder demonstrirt ein AbortllS- 
präparat von einer 35jähr. Frau, darstellend 
zwei Embryonen, deren erster etwa 6 cm vom 
Scheitel bis zur Fussspitze lang ist und etwa 
dem vierten Schwangerschaftmonat entspricht. 
Beim weiteren Eingehen in den Uterus fand 
sich in einer Blase ein zweiter nur 17 mm 
langer Embryo, bei dem die Extremitäten noch 
nicht entwickelt waren, entsprechend der vierten 
bis fünften Schwangerschaftswoche. Die Frau hat 
mit 20 Jahren geheiratet und 12mal geboren, 
darunter 7mal abortirt. Sie menstruirte regel¬ 
mässig bis zur Hälfte der Schwangerschaft, 
so dass sie niemals recht wusste, ob und wie 
lange sie schwanger war. Möglich wäre, dass 
der kleinere Embryo gleichaltrig, aber in der 
Entwicklung zurückgeblieben ist. Dafür spricht 
ein vorliegender Hydrops des Amnions. Aber 
auch Superfötation wäre möglich. 

Hr. Virchow bemerkt, Superfötation wäre 
nicht recht denkbar, da beide Foetus an dersel¬ 
ben Placenta sitzen. 

Hr. Landau führt aus, bisher sei noch 
kein zweifelsfreier Fall von Superfötation consta- 
tirt auch hier liege keiner vor. Es komme oft 
vor, dass ein Zwilling ausgetragen und geboren 
werde, der andere Foetus aber mangels genügen¬ 
der Ernährung in der Entwicklung zurückbleibe. 

Hr. B ehrend stellt ein 21jähr. Mäd¬ 
chen mit einer Reihe seltener syphilitischer 
Erscheinungen vor. Pat. gibt an, vor zehn 
Wochen zuerst rothe Flecken bekommen zu 
haben, die nach ihrer Beschreibung haemor- 
rhagischen Charakter hatten. B ehrend ist 
auch auf Grund des jetzigen Falles der schon 
1877 vertretenen Ansicht, dass es Syphilis- 
haemorrhagien gibt. Während solche sonst 
namentlich an den Unterschenkeln beobachtet 
werden, zeigt sie dieser Fall an den Schul¬ 
tern; es finden sich dort Flecke, die sich als 
in Entfärbung begriffene haemorrhagische In- 

d Google 


filtrate der Haut kennzeichnen. An den Geni¬ 
talien hat das Mädchen Condylome, ferner 
diffuse Hautverfärbungen am Nacken und 
! Knötchen in Kreisform, wie man sie sonst bei 
Recidiven findet und vorn an der Brust eine 
blaugrüne Färbung als Zurückbildung der 
Haemorrhagien, endlich noch braunrothe Knöt¬ 
chen, die der darüber hinstreichenden Hand 
das Gefühl der Rauhigkeit gewähren. Endlich 
finden sich auch noch die bekannten Papeln. 

Hr. A1 b u spricht hierauf über die 

Wirkungen körperlicher Ueberanstrengung 
beim Radfahren. Seine Bemerkungen bezie- 
ziehen sich nur auf das excessive sportmassige 
Radfahren. A 1 b u hat auf der Rennbahn in 
Halensee 12 Rennfahrer mehrfach vor und 
nach jeder Fahrt untersucht, die Dauer der 
Fahrt betrug 5—30 Minuten. Die Untersu¬ 
chungen richteten sich auf den physikalischen 
Befund am Herzen, Pulsbeschaffenheit, Athmung 
und Beschaffenheit des Harns. Ein bestimm¬ 
ter Typus der Veränderungen Hess sich nicht 
nachweisen, je nach der Trainirung und Dauer 
der Fahrt, sowie nach der Widerstandsfähig¬ 
keit des Individuums schwankte der Befund. 
Aber gemeinsam war allen Beobachtungen 
die Constatirung schädlicher Wirkungen auf 
Herz und Nieren. 

Bezüglich des Herzens bemerkte A 1 b u 
auch beim trainirtesten Fahrer einen unge¬ 
mein kräftigen Spitzenstoss, der um ein bis 
zwei Finger breit verbreitert wird und um 
einen bis zwei Intercostalräume tiefer rückt. 

In denselben Grenzen verschieben sich die 
Herzdämpfungen. Diese Erscheinungen zeigen 
sich aber nur nach links hin. Der zweite 
Pulmonalton ist verstärkt und noch mehr 
der zweite Aortenton. 

Es handelt sich demnach um acute Dila- 
tat.ionszustände des Herzens infolge von Ueber¬ 
anstrengung. Der Puls ist bei colossaler Be¬ 
schleunigung sehr klein, weich und oft faden- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







210 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


förmig, kaum fühlbar, daneben tritt auch 
Dyspnoe und Cyanose der Lippen und des 
Gesichts auf. Die Rennfahrer halten sich nur 
infolge ihres starken Willens und der Ange¬ 
wöhnung aufrecht. Es findet eine so hoch¬ 
gradige Blutdrucksteigerung statt, dass der 
linke Ventrikel die Hauptarbeit hat, er kann 
das zuströmende Blut nicht bewältigen. 
Schott beobachtete Herzerweiterungen bei 
gesunden Leuten, die er ringen Hess. Was 
hier die Zusammenschnürung des Leibes 
machte, bewirken die Rennfahrer durch Corn- 
pression der Bauchhöhle, indem der Ober¬ 
körper fast im rechten Winkel auf die Lenk¬ 
stange gebeugt wird. Die Erweiterung des 
Herzens hält oft mehrere Stunden an. Da 
das Trainiren und das Rennfahren von diesen 
Leuten häufig betrieben wird, kann leicht 
aus der acuten Dilatation eine chronische wer¬ 
den und Hypertrophie des Ventrikels sich 
einstellen, die Albu auch bei zwei älteren 
Rennfahrern fand. Die scheinbare Gesundheit 
dieser Fahrer darf nicht über die Gefahr hin¬ 
wegtäuschen. Denn das Bild der idiopathi¬ 
schen Herzhypertrophie zeigt oft einen lang¬ 
samen Verlauf, bis durch irgend eine An¬ 
strengung, Trauma u. s. w., plötzlich Insuffi- 
cienz und Compensationsstörungen eintreten. 
Ferner constatirte Albu nach jeder Fahrt, 
auch der kürzesten, Eiweiss im Harn bis 
1 /a°/oo- Aehnliches hat Leube bei Soldaten 
nach Gewaltmärschen, Senator, Aufrecht, 
Kolbe bei Ruderern, Eschke, Stablew sky 
in Freiburg und Privatdocent Müllerin 
Würzburg beobachtet. Es handelt 3ich ent¬ 
weder um Folgen der Blutstauung im Herzen 
oder um autotoxische Albuminurie und Albu 
will in den betr. Harnsedimenten als Beleg 
für letztere Theorie grosse Mengen Oxalsäure- 
krystalle gefunden haben. Wichtig ist, dass 
die mikroskopische Untersuchung im Sediment 
hyaline und granulirte Cylinder ergab. M ü 1- 
1 e r fand auch Nierenepithelien, das mikro¬ 
skopische Bild war derartig, dass man meinen 
konnte, eine schwere parenchymatöse Nephri¬ 
tis vor sich zu haben. Müller nimmt phy¬ 
siologische Albuminurie an, dafür spricht die 
kurze Dauer und vorübergehende Natur der 
Eiweissausscheidung, dagegen aber das gleich¬ 
zeitige Vorhandensein der Herzdilatation und 
die Menge des Eiweisses, sowie der Befund von 
Cylindern und Nierenepithelien. Es handelt 
sich nach Albu um pathologische paroxys¬ 
male Albuminurie, ebenso wie um paroxys¬ 
male Herzdilatation. Man kann von Sympto¬ 
men einer chronisch schleichenden Nephritis 
sprechen. 


Digitized by Google 


Nach alle dem ist vor excessiver Bethäti- 
gung des Radfahrsports zu warnen. Eine be¬ 
denkliche Erscheinung ist der Schwund des 
Fettpolsters. 

Besonders gefährlich ist übermässiger 
Training deshalb bei jugendlichen Personen, 
wo die körperliche Entwicklung noch nicht 
abgeschlossen ist. Ausserdem fehlt die strenge 
Zucht wie beim Rudertraining; Excesse in 
Alcoholicis und in Venere sind nichts sel¬ 
tenes, auch die Ernährungsweise ist nicht 
ordentlich geregelt. Redner bittet, was er vom 
Rennfahren gesagt, nicht auf Radfahren im 
Allgemeinen zu übertragen, denn vernunftge- 
mäss betrieben übt dieses auf den ganzen Orga¬ 
nismus einen wohlthuenden Einfluss. Der Arzt 
soll aber beim Anrathen des Radfahrens vor¬ 
sichtig sein, zumal da es nicht genau dosirt 
werden kann. 

Hr. Patschkowsky hat als Radfahrer nach 
übertriebener Fahrt zwar Concentration des Urins 
bekommen, aber niemals Eiweiss darin gefunden. 
Vernunftgemässes Radfahren sei ein gutes Heil¬ 
mittel z. B. für nervöse Frauen. 

ür. Mackenrodt hat nach starken Rad¬ 
touren Eiweiss in seinem Urin gefunden, das habe 
ihm aber nichts geschadet. Als Gynaekolog 
empfiehlt er das Radfahren chlorotischen Mädchen. 
Chronische Uterusleiden mit profusen Menstrua¬ 
tionen seien dadurch geheilt, nur bei Affection 
der Ovarien dürfe man es nicht anwendsn. 

Hr. R o 8 e i1 h a 1 kommt auf den von ihm 
im Verein für innere Medicin vorgestellten Fall 
zurück, wo bei einem Syphilitiker nach einer 
forcirten Radtour Myocarditis entstand. 

Hr. V i r c h o w ersucht mehr Rücksicht aut 
die Haltung beim Radfahren zu nehmen. Stark 
vorgebeugte Haltung des Oberkörpers übe einen 
erheblichen Druck auf die Cava inferior und 
müsse dabei starke Beeinträchtigung der Unter¬ 
leibsorgane eintreten. besonders der Nieren. In 
Italien habe er stets fast rechtwinkelig überge- j 
beugte Rennfahrer gesehen; in Deutschland sei es j 
anders. Man dürfe ferner die Bedeutung der ar- ** 
teriellen Hyperaemie für die Nieren nicht ausser 
Acht lassen. 

Hr Abraham hält die gerade Haltung für 
die beste, aber gerade die Rennfahrer beugten 
sich vom über, um mit grösserer Schnelligkeit 
die Luft zu durchschneiden. Zur Dosirung des 
Radfahrens genügten Taschenuhr und Kilometer- 
maseer. 

Hr. Abel demonstrirt noch das Präpa¬ 
rat einer Elephantiasis der Ctitoris einer 
62jährigen Frau, deren ganze Vulva total 
von Carcinom zerfressen ist, ebenso ein Theil 
der Scheiden wände. Die Frau wurde durch den 
Tumor beim Gehen genirt, weshalb ihn Abel 
entfernte. Die Frau trägt das Carcinom schon 
10 Jahre herum, geht aber noch ihren Ar¬ 
beiten nach. Fr. Rubinstein. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





In dieser Rubrik bringen wir eine den Bedürfnissen des Praktikers entsprechende, von zahl¬ 
reichen Specialreferenten bearbeitete Auswahl von kurzen Auszügen aus den wichtigeren 
Erscheinungen der neuesten medicinischen Literatur. Da wir nicht dem Principe huldigen, dass 
Alles, was gedruckt ist. auch divulgirt zu werden verdient, sollen diese Referate nicht, wie jetzt viel¬ 
fach üblich, nach den literarischen Quellen, sondern nach Disciplinen geordnet sein. Diese, dieEnd- 
ergebnisse aller werthvolleren Publicationen des Jahres — soweit sie in Zeitschriften und 
Archiven erscheinen — enthaltende Rubrik wird somit unseren Lesern ein getreues Bild des medici- 
nischen Lebens der civilisirten Welt bieten, Arbeiten therapeutischen Inhaltes werden nach wie vor 
im referirenden Theile der „Therap, Wochenschr.“ besprochen werden. 


Interne Medicin. 

1. Aufrecht (Magdeburg): Ein Symptom der 
Trachealstenose. (Cbl. f. inn. Med., 9. Jänner 1897.) 

Die bisher beschriebenen Symptome der Tru- 
che&lstenose sind: Hauchendes, inspiratorisches 
Geräusch und mangelnde oder geringe Excursioa 
des Kehlkopfes bei der Athmung. Als weiteres 
Symptom constatirte A., dass beim Aufsetzen des 
Stethoskops auf die Trachea dicht oberhalb des 
Jugulnm sterni das normale, laute, bronchiale 
Athmen während der In- und Exspiration durch 
ein kurzdauerndes, leises, weiches Athmen ersetzt 
oder gar nicht zu hören war. 

2. Flatow R. (Berlin): Bleilähmung der Kehl¬ 
kopfmuskeln. (D. med. Woch., 14. Jänner 1897). 

Bei einem 47jähr. Maler, der fast ausschliess¬ 
lich mit Bleifarben zu thun hatte, bestand seit 
einem Jahre Paralyse sämmtlicher Muskeln des 
linken Stirnbandes und eine frische hochgradige 
Parese des Musculus crico-arytaenoideus posticus. 
Das Hinzutreten der letzteren hatte in Verbindung 
mit einer massigen ödematösen Schwellung Athem- 
noth hervorgerufen, nach ihrer Heilung verschwan¬ 
den alle schwereren Erscheinungen vollständig. 
Bleilähmungen der Kehlkopfmuskeln sind bereits 
mehrfach beschrieben worden. 

3. ßolüboff (Moskau): Die Appendicitis als 
eine epidemisch-infectiöse Erkrankung. (Berl. klin. 
Woch.. 4. Jänner 1897.) 

Die Entzündung des Wurmfortsatzes tritt 
nicht nur als eine Infectionskrankheit sui generis, 
sondern auch gelegentlich epidemisch auf. Als 
Beleg werden Beobachtung in Moskau angeführt, 
wo in einer bestimmten Zeit die Erkrankungen 
an Appendicitis sich häuften und es auch schien, 
als ob die Erkrankungen in bestimmten Bezirken 
besonders häufig auftraten. In diagnostischer Be¬ 
ziehung ist bei Appendicitis der Nachweis des 
Mc. Burney’schen Schmerzpunctes nur nach 
innen und oberhalb des rechten Lig. Pouparti 
von besonderer Wichtigkeit. 

4. Kasem-Beck A. (Kasan): Ueber die diagno¬ 
stische Bedeutung der praesystolischen Geräusche 
an der Herzspitze und über einige Symptome der 
Herzaneurysmen (Ventriculi sinistri). (Cbl. f. inn. 
Med., 13. Febr. 1897.) 

Praesystolische Geräusche an der Herzspitze 
sind am meisten für Mitralstenose charakteristisch, 
kommen aber auch dort vor, wo solche nicht vor¬ 
handen sind z. B. bei Pericarditis, Aorteninsufficienz, 
ferner bei Erweiterung des Ostium venosum si- 
nistrum. Fall, wo das Geräusch infolge der Ab¬ 
lenkung des Blutstroms in der Höhle des linken 
Ventrikels wegen eines Ventrikelaneurysmas 

^ “^Ttized by GCK 


5. Lange V. (Kopenhagen): Ueber adenoiden 
Habitus. (Berl. klin. Woch., 4. Jänner 1896.) 

Es gibt Patienten, welche den „adenoiden 
Habitus“ darbieten, ohne dass adenoide Vegeta¬ 
tionen im Nasenrachenraum vorhanden sind. Ab¬ 
norme Gestalt des Craniums, namentlich Ab¬ 
flachung der Frontalregion, das psychische Verhal¬ 
ten entspricht dem Charakter der Neurasthenie. 
Methodische Arsenbehandlung. Die beim Vorhan¬ 
densein adenoider Vegetationen bestehenden psy¬ 
chischen Symptome (Reizbarkeit, Trägheit etc.) 
lassen sich am besten aus der Thatsache erklären, 
dass zwischen den Subdural- und Subarachnoi- 
dealräumen des Gehirns und Rückenmarks und 
den Lymphgefässen der Nasen- und Nebenhöhlen¬ 
schleimhaut Verbindungen existiren. 

6. Sahli (Bern): Uber Glutoidkapseln. (I). med. 
Woch., 1. Jänner 1897.) 

Die Keratin Überzüge für Präparate, die erst 
im Dünndarm zur Resorption gelangen sollen, 
haben sich nicht praktisch bewährt, indem bei 
der natürlichen Verdauung die Keratinhüllen 
schon im Magen gelöst werden. S. hat gefunden, 
dass in Formaldehyd gehärtete GelatinkapseJn der 
Magen Verdauung thatsächlich Widerstand leisten 
und erst durch das Trypsin des Dünndarmsecretes 
verdaut werden. 

7. Schanz (Dresden): Die Schnelldiagnose des 
Löff 1 er’schen Diphtheriebacillus. (Berl. klin. 

Woch . 18. Jänner 1897). 

Der Löffle r’sche Diphtheriebacillus und 
der Pseudodiphtheriebacillus, der sehr häufig in 
dem Conjunctivalsack vorkommt und auch als 
Xero8ebacillus bezeichnet wird, zeigen in ihrem 
morphologischen Verhalten die grösste Aehnlich- 
keit. Entscheidend ist nur die Prüfung der Viru¬ 
lenz, welche beim Xerosebacillus beträchtlich ge¬ 
ringer ist. Es kommt daher der rein bakteriologi¬ 
schen, innerhalb der ersten 24 Stunden gestellten 
Diagnose kein entscheidender Werth zu. 

Dermatologie und Syphilis. 

8. Brtihms C. Zur Aetiologie der Trichor- 
rhexis nodosa. (Arch. f. Dermat,, Bd. XXXVin, 

1. Heft. 

Bei 6 methodisch untersuchten Kranken 
konnte weder ein für die Affection specifischer 
Mikroorganismus rein gezüchtet werden, noch 
aber war eine experimentelle Uebertragung zu 
erzielen. Die mycotische Provenienz des Leidens 
wird mit Recht angezweifeit. 

9. Crooker, Radcliffe (London): A Case of 
Dermatitis from Roentgen-Rays. (Brit. med. Journ. 
January 2.) 

Einstündige Exposition des entblössten, nur 
mit einem Flanelltuche bedeckten Epigastriums 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



II 


bei einem 16jähr. Burschen. Entfernung der 
Crookes-Röhre vom Körper 5 Zoll. Nach 3 Tagen 
um den Nabel Schwellung, purpurrothe Färbung, 
Vesiculation der Hautdecke, später ausgedehnte J 
Abhebung der Epidermis, kreuzergrosse, schmerz¬ 
hafte Ulceration im ergriffenen Bezirke. Haare 
nicht ausgefallen. 

10. Dreysel Max: Ueber einen ungewöhnlichen 
Fall von Lichen ruber planus mit Arsen-Neben¬ 
wirkungen. (Arch. f. Denn, und Syph., Bd. XXXVTH, 
Heft 1.) 

49jähr, Mann zeigt ausgebreitete hyper- und 
depigmentirte Stellen im Gesicht und am Stamme, 
dazwischen typische L. r. planus-Efflorescenzen, 
welche Erscheinungen auf Involution des Frocesses 
zu beziehen sind. Eine gleichzeitig bestehende 
Hyperkeratose der Handteller und Fusssohlen 
(diffus und warzenförmig) wird auf Arsenmedica- 
tion zurückgeführt. 

11. Friedrich (E, P. Leipzig) : Pachydernie im 
Anschlüsse an habituelles Gesichtserysipel. (Münch, 
med. Woch. Nr. 2.) 

3 Fälle aus der med. Universitätspoliklinik 
von Prot. F. A. Hoffmann. Leipz. Jugendliche Indi¬ 
viduen (15—17 J), die nach wiederholten Ery- 
ßipelattaquen, persistirende Schwellung und Ver¬ 
dickung der Lider, Wangen, Nasendecke und 
Stirnhaut zeigen. Kein Oedem. Pathogenese: Orga¬ 
nisation des Exsudates nach wiederholten Entzün¬ 
dungsreizen. Aetiologie: Ansammlung und Erfül¬ 
lung der Lymphgefäss« mit Erysipelcoccen. Ein¬ 
gangspforten der Infection: Nasenschleimhaut, 
Thränencanal. eczematös erkrankte Lippen und 
Ohrmuscheln. 

12. Josef Max (Berlin): Beiträge zur Anato¬ 
mie des Licher ruber (planus, acuminatus und 
verucosus). (Archiv f. Dermatol^ Bd. XXXVIII., 

1. Heft.) 

Betrachtung des anatomischen Bildes in 10 
Fällen. Lichen ruber planus: die Knötchen lassen 
schon in den frühesten Stadien eine Abhebung 
der Epidermis vom Corium erkennen. Präparate ; 
zeigen Lücken zwischen Rete und Papillarschicht, 
welche mit Leukocyten und fibrinähnlichen Fäden 
erfüllt erscheinen. Infiltration des Papillarkörpers 
scheint, von den Gefässen auszugehen. Schweiss- 
drüsen cystenartig erweitert. Ursache ein nicht 
näher definirbarerEntzündungsvorgang im Corium. 
Aehnliche Verhältnisse bei Kraurosis vulvae. L. r. 
acuminatus: perivasculäreInfiltration mit reihen- 
förmiger Anordnung der Leukocyten. Hypertrophie j 
der Hornschicht und des Rete, im Beginn des i 
Processes Abhebung des Epidermalstratums vom ' 
Corium. Bei Involution Pigmentirung im Stratum 
cylindricum. L. r. verrucosus: ; n 4 untersuchten 
Fällen ähnliche Veränderungen w r ie bei den an¬ 
deren Formen, doch derberes Infiltrat im Corium 
und intensivere Hyperkeratinisation. 

13. Laehr M. (Berlin): Lepra und Syringo¬ 
myelie. (Berl. klin. Woch. Nr. 3.) 

Differentialdiagnostische Bemerkungen über 
Lepra maculo-anaesthetica und Syringomyelie. 
Anatomische Differenzirung genügend erhärtet. 
Lepra: von dem Hansenbacillus hervorgerufene 
Erkrankung der Haut und peripheren Nerven, 
mit secundären trophoneurotischen Affectionen 
der Muskeln, Knochen und Gelenke, der Haut u. 
Sinnesorgane. Syringomyelie: weder hereditäre, 
noch infectiöse Aftection des Centralnervensystems, 
mit ausgedehnter Gewebszerstörung der centralen 
Theile des Rückenmarks. Klinische Unterschiede: 

Digitized by Gouole 


unregelmässiges Auftreten (Ober-, Unterextremi¬ 
täten, Stamm) der multiplen anaesthetischen 
Zonen bei L., erstes Befallenwerden der oberen 
Extremitäten beiS. Pigmentflecke, ausgebreitetere 
Mutilationen bei L. Versiegen der Schweissecre- 
tion bei L. Hyperidrosis an den betroffenen Kör- 
pertheilen bei Syringomyelie. Lepröse Muskelatro¬ 
phie ergreift die kleinen Fuss- und Handmuskeln 
und fällt in das Bereich der Hautanaesthesie. 
Die syringomyelitische beginnt auch an proxi¬ 
malen Extremitätstheilen (Scapulo - humeraler 
Typus). S, zeigt segmentale, L. irregulär localisirte 
Sen sibili tätsstörung, 

14. Lang Eduard (Wien): Die Bedeutung der 
praeventiven Therapie bei Syphilis. (Wiener klin. 
Rundschau Nr. 1.) 

L. bekennt sich als Anhänger der milden 
praeventiven Mercurbehandlung, welche die mäch¬ 
tigste prophylaktische Maasnahme gegen Tabes 
und Paralyse repraesentiren soll und Schutz gegen 
schwere Spätformen gewährt ? 

15 Leichten8tern Otto (Köln): Acute Miliar¬ 
tuberkel der Haut bei allgemeiner acuter Miliar- 
tuberculose. (Münch med. Woch. Nr. 1.) 

Im Anschlüsse an Masern acute Miliartuber- 
culose bei einem 4jährigen Knaben, Exitus letalis 
in der 6. Krankheitswot'he unter dem typischen 
Bilde der tuberculösen Meningitis. Section: miliare 
Tuberkelkuötchen in Lunge. Pleura, Leber, Milz, 
Nieren, weichen Hirnhäuten. In der 2. Krank¬ 
heitswoche scharf contourirte hanfkomgrosse, 
kegelförmig zugespitzte Papeln im Gesichte, im 
weiteren Verlaufe auch am Stamm und Extremi¬ 
täten. Die Effiorescenzen zeigen Involution unter 
Desquamation, Vesiculation und Pustulation. Neue 
Nachschübe, meist in beschränkter Aussaat, Die 
mikroskopische Untersuchung (Dr. Wilms) post 
mortem excidirter Knötchen ergibt: etagenförmigen 
Bau, serofibrinöses Exsudat in den Räumen des 
epidermoidalen Antheils der Papeln, während sich 
die cutane im Papillarkörper situirte Partie der 
Effiorescenzen als 2—3 mm breite, linsenförmige 
Tuberkel präsentiren. mit zahllosen Tuberkelba¬ 
cillen im Innern. Ein bisher nicht bekannter 
Befund. 

16. MlbelH V. (Parma): Die Histologie der 
Hydroa vacciniforme von Bazin. (Monatsh. f. prakt. 
Derm., Bd. XXIV. 2. Heft.) 

Ein 12jübriger Knabe zeigt seit Jahren in 
den ersten Frühlingstagen im Bereiche des Ge¬ 
sichtes eine Bläschen- und Pusteleruption, Die 
Bläschen im Centrum livid nuancirt, bei Involu¬ 
tion desselben wird der centrale Fleck dunkler. 
Dauer 2—3 Wochen. Bakteriologische Unter¬ 
suchung negativ. Histologische Exploration ergibt 
schwere leuko-sero-fibrinöse Entzündung der gan¬ 
zen Hautdecke, welche zur Bildung eines Bläs¬ 
chens im Innern der Stachelschicht führt u. zw. 
durch einfache Verdrängung ohne vorhergehende 
Degeneration der Zellen. 

17. Mitohell William (Edinburgh): Elephan¬ 
tiasis of forearm from Eczema. (Brit. med. Journ. 
January. 2.) 

Im Anschluss an die Impfung fortschreiten¬ 
des Eczem des rechten Armes (Erysipel ?) bei 
einem heute 22jährigen Manne. Nach kurzem Be¬ 
stand des Eczems massige Zunahme der Extremi¬ 
tät. Gegenwärtig eczematöse Veränderungen des 
rechten Armes und des Stammes, hier scharf in 
der Medianlinie abgesetzt, enorme Elephan¬ 
tiasis der Hand, des Vorder- und theilweise des 
Oberarmes. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


211 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 15. Februar 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr“) 

Hr. Ewald demonstrirt das Präparat 
eines Leb 6 r&b 8 C 68368 , an dem der Patient, 
ein 31jäbriger Mann, der sich wiederholt in 
«len Tropen aufgehalten hat und mit heftigem 
Fieber in s Krankenhaus kam, zu Grunde ge¬ 
gangen ist. Spuren von Dysenterie oder Ma¬ 
laria waren im Leben gar nicht zu sehen, 
erst bei der Section fanden sich im Darm 
alte dysenterische Geschwüre, die den Anlass 
zum Leberabscess gegeben haben. 

Ferner demonstrirt Hr. Ewald ein 
Darmpräparat von einer 40jährigen Dame, 
die unter schweren Krämpfen an Darm- 
stenose zu Grunde ging. Die Stenose war 
durch irgend einen alten entzündlichen Pro- 
cess hervorgerufen. Ein Meckel'sches Diver¬ 
tikel war in den Darm eingedrungen, welches 
wie ein Handschuhfinger aussieht. Die Dame 
hatte sich geweigert, eine Operation vorneh¬ 
men zu lassen. Einem analogen Fall ist 
Ewald in der Literatur noch nicht be¬ 
gegnet. 

Hr. Mar cuse demonstrirt eine neue 
Art der bei Harnuntersuchungen ange 
wandten □senohloridreaction. Setzt man 
einem Harn nach Einnahme von Salicylsäure 
einen Tropfen Eiseuchlorid zu, so wird die 
Färbung sofort intensiv dunkelroth, setzt man 
dazu etwas Aether und schüttelt einmal um, 
so verschwindet die rothe Färbung, die Sali- 
cyleisenverbindung wird also nicht zersetzt. 
Setzt man einige Tropfen Salzsäure zu, so 
entfärbt sich die Flüssigkeit erheblich. Auf ! 
diese Weise lässt sich auch Antipyrin gut 
nachweisen und zwar in einer Concentration 
von 1 : 50.000, indem man zu einem Jod- 
Jodkaliumgemisch einen Tropfen irgend einer 
Säure hinzusetzt. 

Hr. Stadelmann stellt ein junges 
Mädchen von 17 Jahren mit NHtralinsuf- 
ficienz und Stenose der Mitralis vor. Vor 4 
Wochen kam die Patientin in sehr desolatem 
Zustande in s Krankenhaus Moabit mit star¬ 
ker Cyanose des Gesichtes, der Lippen und 
enormer Schwellung der Backen. Sie litt 
immer an Herzklopfen und zuletzt an Athem- 
noth, das Herz war enorm ausgedehnt. Unter 
Enhe nnd Anwendung von Digitalis ging die 
Dämpfung zurück. Es handelte sich um eine 
starke Dilatation des Herzens nach übergros¬ 
sen Anstrengungen. Das schwächliche Mäd¬ 
chen hatte seit November v. J. schwer ar- | 
beiten müssen, bis sie einmal infolge von j 
Athemnoth fast zusammenbrach. | 

Difitized by Google 


Hr. Rosenheim demonstrirt das Prä¬ 
parat einer Incarceration, resp. Volvulus 
des oberen Dünndarms, entnommen der 
Leiche eines Kindes. Die Ursache bildeten 
drei Mesenterialcysten, deren grösste aufge¬ 
schnitten wurde und mit Chylus gefüllt war. 
Eine solche Chyluscyste ist noch nicht beobachtet 
worden. Die Eltern hatten keine Operation 
vornehmen lassen wollen. 

Hr. P. Heymann zeigt einen Gallon- 
Stoin vor, der derselben Dame spontan ab¬ 
gegangen, die im Jahre 1894 ebenso einen 
Stein ausschied, worüber Heymann damals 
berichtete. Die Dame blieb 1 */ a Jahre lang 
gesund, bis sie dann einen hochgradigen 
Ueusanfall bekam. Die Operation verschmähte 
sie und entleerte dann nach wenigen Tagen 
den Stein, der etwas kleiner ist, als der 
erste. 

Ueber Perityphlitis bei Kindern. 

(Discussion über den Vortrag des Hm. Karewski. 

S. Therap. Woch. Nr, 6. 1897.) 

Hr. Ren vers hat im Krankenhaus Moabit 
in 3 Jahren 134 Fälle von Perityphlitis, 72 hei 
Männern, 62 bei Frauen, gesehen, von denen 47 
operirt, 87 innerlich behandelt wurden. Von den 
letzteren starben 3 innerhalb der ersten 24 Stun¬ 
den, es waren solche, bei denen von vornherein 
jede Operation fruchtlos war. Sie starben an all¬ 
gemeiner schwerer Peritonitis. Von den 47 Ope- 
rirten starben 10 (eine sehr hohe Ziffer), aber zu- 
| meist solche, bei denen schwere Complicationen 
vorhanden waren, so hei 5 multiple Abscesse, hei 
2 Gangrän am Processus vermiformis und hei 3 
allgemeine Peritonitis, Von allen 134 zusammen 
starben 13 = 9.7°/ 0 Mortalität. Das stimmt mit 
den sonstigen Statistiken, allein diese Statistiken 
sind nicht ganz richtig, es fehlen vor Allem die 
Fälle, die von vorne herein nicht den Eindruck 
der Perityphlitis machen. Wenn wir die Schwan¬ 
gerschafts- und Wochenhettperitonitiden und die 
von den Genitalien ausgehenden überhaupt aus¬ 
nehmen, beruhen 90°/ 0 von eitriger Peritonitis 
auf Perityphlitis. Derartige Fälle hat Ren vers 
namentlich in der Privatpraxis gesehen. Ferner 
haben die Chirurgen, namentlich Sonnenburg. 
Recht, wenn sie sagen, es sei keine Statistik der 
Erkrankungen, sondern der Anfälle. Ren vers 
macht darauf aufmerksam, dass Perityphlitis oft 
recidivirt. er sah dies in ca. 16° 0 seiner Fälle. 
Wenn Sonnenburg unter 211 operirten 38 
18° 0 Todesfälle habe, so seien ihm eben Fälle mit 
schweren Complicationen zugekommen, die. weil 
zu spät zur Operation kommend, wenig Chancen 
geben. Ren vers steht auf dem Standpunkt, wenn 
bereits Peritonitis da ist. vorläufig nicht zu ope- 
riren. um nicht die Bauchhöhle unnütz zu rei¬ 
zen und durch Eiter zu inficiren. Die Chirurgie 
hat uns aber für die Pathologie viel genützt, wir 
wissen, dass Perityphlitis im Wesentlichen eine 
Erkrankung des Processus vermiformis ist. die 
Kothstauung ist nur eine Folge der Perityphlitis. 
Die Appendicitis hat mit der Perityphlitis klinisch 
| erst dann etwas gemein, wenn der Process über 
| den Appendix hinausgellt. Ren vers unterschei- 
j det Peritonitis simplex ohne Eiterung — eine Er- 
| krankung des Processus vermiformis übergegangeu 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




212 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9. 


auf die Serosa und das Peritoneum, ein Exsudat, 
das serös sein kann, meist aber fibrinös ist, das 
sicli in einigen Tagen zurückbildet, Fälle, die 
rasch heilbar sind, aber selten dauernd heilen, 
(Hen vers fand gerade hier 16°/* Reeidive), und 
im Gegensatz dazu die Perityphlitis purulenta mit 
Eiterungen, Geschwürbildungen u. s. w,, zumeist 
circumscript bleibetid und operativ gut heilbar. 
Die dritte Form ist die, wo Fortleitungen statt¬ 
finden. Es kommen Fälle vor, wo eitrige Perito¬ 
nitiden spontan heilen, wenn man den Eiter durch 
Punction herausgeholt, aber das dauert manch¬ 
mal woclien- und monatelang und daher empfiehlt 
sich die Operation besser. Bei diffuser eitriger 
Peritonitis soll man allerdings nicht operiren. 
Renvers sah noch keinen solchen Fall durch¬ 
kommen. 

Hr. Baginsky führt aus, dass im Kaiser- 
und Kaiserin Friedrich-Krankenhause in den we¬ 
nigen Jahren seines Bestehens unter im Ganzen 
rund 2900 Kranken 20 Perityphlitiden waren. 
Davon sind 19 ohne Operation geheilt. 2 sind 
ohne, 4 mit Operation gestorben. Er gebe auf die 
Statistik sehr wenig. Der Percentsatz für die 
nicht operirten Fälle sei immerhin günstig, die 
Diagnose bei Kindern sei nicht schwer, weil schon 
lange vorher die Perityphlitis sich durch kolik¬ 
artige Zustände kundgebe. Auf leichte Leib¬ 
schmerzen müsse man besonders achten. Ist die 
Diagnose gestellt und steht man vor der Frage 
der Behandlung, so sind die Anschauungen der 
Chirurgen und inneren Mediciner gar nicht so 
verschieden. Sehr schwierig zu entscheiden sei 
die Frage, wann zu operiren sei. Mitunter ändere 
sich das Krankheitsbild ganz plötzlich. Ueberblickt 
er Alles, so müsse er sagen, dass er bei der in¬ 
ternen Behandlung verhältnismässig gut gefahren 
sei, er wolle dies aber nicht im entferntesten als 
Dogma aufstellen. Bei circumscripten Schmerzen 
sei die Operation am Platze, nur nicht bei diffu¬ 
sen Peritonitiden, wo er noch niemals glücklichen 
Ausgang gesehen. 

Hr. Fürbringer hat im Krankenhause 
Friedrichshain im Ganzen 389 Perityphlitiden be¬ 
obachtet, 335 an Erwachsenen mit 25 Todesfällen 
und 54 an Kindern, von denen 2 an Peritonitis 
mit Tuberculose starben. Von den übrig bleiben¬ 
den 52 Kindern sind 38 = 70°/ 0 glatt geheilt, 8 
sind nur gebessert, 6 sind der chirurgischen Ab* 
theilung des Prof. Hahn überwiesen worden. 
Dagegen ist in der Privatpraxis über die Hälfte 
der Fälle gestorben, es waren dort meist diffuse 
Peritonitiden. Eine scharfe Trennung, wie Ren¬ 
vers, ist Fürbringer nicht im Stande, vorzu¬ 
nehmen. Er hält an dem Satze fest, den er vor 
Jahren einmal aussprach: ,,Noch sind die Ergeb¬ 
nisse der Internen nicht schlecht genug und die 
der Chirurgen nicht gut genug, um eine Ueber- 
vveisung von Perityphlitiskindern an die Chirurgen 
in dem Maasse zu rechtfertigen, wie es heut zu 
Tage von manchen Chirurgen beansprucht wird.“ 
Fürbringer wendet sich besonders gegen den 
chirurgischen Fanatismus Fowler’s. Dagegen sei 
es dankbar zu begrüssen, wenn Karewski die 
gemeinsame Arbeit der Chirurgen und Internisten 
empfehle und sogar der Opiumbehandlung das 
Wort rede. Die Punction sei zwar therapeutisch 
zu verwerfen, aber ein treffliches diagnostisches 
Mittel. 

Hr. Sonnen bürg bemerkt, er habe 37 
Kinder mit Perityphlitis operirt, davon starben 


Digitized by Google 


6 = 16%. 17, welche im ersten Anfall operirt 

wurden, hatten schon circumscripte eitrige Peri¬ 
tonitiden. Leichtere Attaquen werden leider oft 
übersehen, die Erscheinungen, welche auf Peri¬ 
typhlitis und Appendicitis zurückzuführen sind, 
werden falsch gedeutet, weil Indigestionen und 
Leibschmerzen etwas Gewöhnliches bei Kindern 
sind. Die Perityphlitis der Kinder unterscheidet 
sich sonst im Grossen und Ganzen nicht sehr 
von der der Erwachsenen. Ein grosser Fortschritt 
ist, dass wir jetzt wissen, dass, wenn wir den 
Anfall beseitigen, wir damit nicht die Krankheit 
heilen. Es treten sehr leicht Rückfälle ein, zwi¬ 
schen der 1. und 2. Attaque können 10—20 Jahre 
liegen. Damit erweise man aber dem Patienten 
keinen Dienst, wenn man nur exspectativ das 
Leiden vorübergehend abklingen lasse. Die Stati¬ 
stik der Anfälle und der Krankheit selbst muss 
genau geschieden werden: erstere hat 8—10°/ 0 . 
letztere 20% Todesfälle. Die chirurgische Statistik 
zeigt lauter Fälle, wo die Sache durch Autopsie 
in vivo klar lag und über die wirkliche Heilung 
nach Entfernung des Wurmfortsatzes ist kein 
Zweifel. Unter seinen 230 Fällen im Ganzen (Er¬ 
wachsene und Kinder) zählte Sonnenburg 40 
Todesfälle = 18—19%, der Durchschnitt ist 20%. 
und dass sind lauter Fälle, die schon mit Com- 
plicationen in die chirurgische Behandlung kamen. 
Sehr oft sind es verschleppte Fälle mit multiplen 
Abscessen, die septisch und pyämisch zu Grunde 
gehen. Mit Renvers stimmt Sonnenburg darin 
überein, dass 90% davon auf eine Appendicitis 
zurückzuführen sind. Die 20% Todesfälle stellen 
die Letalität der Krankheit als solcher dar. Bei 
circiunscripter eitriger Peritonitis müsse man die 
Heilbestrebungen der Natur mit dem Messer 
unterstützen. Man versäumt nur zu oft den recht¬ 
zeitigen Moment, um den Abscess zu öffnen und 
dann kommt es zu diffusen Peritonitiden infolge 
von Perityphlitis. 

Hr. Heubner bestreitet, dass Reeidive oft 
eintreten. Kl ein Wächter hat z. B, Peritonitiden 
aus der Breslauer Klinik jahrelang verfolgt und 
unter 70 Fällen nur 17 = 24% Reeidive gefun¬ 
den. Aehnliches hat Heubner selbst an von ihm 
behandelten Kindern nach Jahr und Tag gesehen. 
Die Diagnose hält Heubner nicht für schwer, 
man müsse namentlich auf verdächtige Fälle von 
Erbrechen und Leibschraerzen achten. Es schadet 
nichts, wenn man mit Abführmitteln lieber 1—2 
Tage wartet. Bei Perityphlitis sind nach Heub- 
ner’s Erfahrung die Kinder meist ganz ruhig 
und geduldig, man kann bei ein bischen Geduld 
ganz genau den Sitz des Leidens abtasten. Hr. 
Heubner stimmt bezüglich der Behandlung ganz 
Karewski bei, namentlich was den Ausschluss 
von Abführmitteln und Klystieren betrifft. 
Er schliesst sich nach seinen Erfahrun- 
rungen dem Urtheile des englischen Chirurgen 
Mayo Robson an. dass die Fälle prognostisch 
schlecht sind, wo bei Leibschmerzen und hohem 
Puls keine Geschwulst sich bildet. Gerade die 
Fälle mit Geschwulst sind gute, die anderen soll 
man sofort dem Chirurgen übergeben. 

Hr. Fürbringer bemerkt gleichfalls Hrn 
Sonne n bürg gegenüber, dass er in den vielen 
im Krankenhaus ..Friedrichshain' 4 behandelten 
Fällen so gut wie gar keine Reeidive gesehen 
habe. Fr. Rubinstein. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



KVF " 


Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


213 


Wiener medicinieches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 22. Februar iSyJ- 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Lang: Zur Behandlung des 
Lupus. (Mit Demonstrationen.) 

Im Laufe der letzten 5 Jahre hat Vortr. 
Gelegenheit gehabt, 63 Lupusfalle zu beob¬ 
achten, wovon 46 der operativen Behandlung 
unterzogen wurden. Die tuberculöse Natur 
des Lupus ist zweifellos festgestellt, ebenso 
die Thatsache, dass unter den verschiedenen 
Formen der Hauttuberculose der Lupus die 
schwerste Form darstellt, wie er auch im 
Hinblick auf seinen Verlauf und die Folge¬ 
zustände eine besonders energische Behand¬ 
lung erfordert. In einer Reihe von Fällen 
konnte bei Lupus hereditäre Belastung im 
Sinne der Tuberculöse und Scrophulose nach¬ 
gewiesen werden, doch stellt der Lupus eine 
locale Erkrankung dar und muss auch nach 
den dafür gütigen Principien behandelt wer¬ 
den. Die bisher gebräuchliche locale Lupus¬ 
behandlung bestand in der Anwendung ver¬ 
schiedener chemischer Aetzmittel, ferner in 
mechanischer Zerstörung der Lupusherde 
(scharfer Löffel, Stichelung) oder in der An¬ 
wendung der Glühhitze (Galvanokauter oder 
Paquelin). Allen diesen Behandlungsmethoden 
ist es gemeinsam, dass sie ausserordentlich 
schmerzhaft und langwierig sind und ferner 
in den seltensten Fällen eine vollständige 
Heilung bewirken, weil sie die in Narben¬ 
gewebe eingesprengten Lupusknötchen nicht 
radical zu zerstören vermögen. Grosse Hoff¬ 
nungen wurden auf die Anwendung von Tu- 
berculininjectionen bei Lupus gesetzt, doch 
haben sich dieselben nicht erfüllt. Im besten 
Falle wurde eine vorübergehende Besserung 
erzielt, im Allgemeinen wurde jedoch bald 
darnach eher ein beschleunigtes Fortschreiten 
der Erkrankung beobachtet. Die einzige beim 
Lupus berechtigte Behandlung ist die Ope¬ 
ration. Bei kleineren Lupusherden genügt 
die Excision und Naht, bei grösseren Herden 
muss nach der Excision die Deckung des 
Defectes durch Plastik mit gesunden Haut¬ 
lappen vorgenommen werden. Die Erfolge der 
operativen Behandlung sind bei entsprechend 
ausgebildeter Technik vorzügliche. Eine wirk¬ 
liche Heilung kann nur durch die Operation 
erreicht werden, auch sind die Resultate in 
functioneller und kosmetischer Hinsicht sehr 
günstige. Der weitere Vorzug besteht in der 
Kürze der Behandlungsdauer und in dem 
Wegfall der bei der anderweitigen Localbe- 
handlung des Lupus fast unerträglichen 
Schmerzen. Im Hinblick auf diese Vorzüge 

Digitized by Google 


der operativen Behandlung darf man es aus¬ 
sprechen, dass die Unterlassung derselben in 
Fällen von Lupus direct als Kunstfehler zu 
bezeichnen ist. (Demonstration von 15 Pat., 
die wegen- Lupus operirt wurden.) 

Hr. v. H e b r a bestätigt die Ausführungen 
des Vortr. nach jeder Richtung und erwähnt die 
grossen Vortheile der L a n g'schen Methode der 
Bubonenbehandlung. 

Hr. Gersuny bemerkt, dass es vor Allem 
darauf ankommt, bei Lupus möglichst frühzeitig 
zu operiren und nicht die Zeit mit den gebräuch¬ 
lichen localen Behandlungsmethoden zu verlieren. 

Wenn der Lupus ein Drittel oder die Hälfte der 
Körperfläche bedeckt, wie dies bei langer Krank¬ 
heitsdauer oft vorkommt, so ist die Operation 
nicht mehr möglich. Gerade solche vernachlässigte 
Fälle sind es, auf welche die Dermatologen ihre 
Ansicht von der Erfolglosigkeit der operativen 
Behandlung des Lupus stützen, ohne zu erwägen, 
dass man es eben nicht zu einer derartigen 
Ausbreitung dieser Erkrankung kommen lassen 
darf. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 24. Februar I& 97 * 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. Reichel demonstrirt einen Fall von 
echtem Zwergwuchs. Die 18jährige Pat. hat 
eine Höhe von II6V2 cm un< ^ e ^ n Gewicht 
von 27 kg. Das Knochensystem ist propor¬ 
tional entwickelt und nicht rhachitisch, wie 
durch Röntgenaufnahme nachgewiesen wurde. 

Es besteht noch eine Reihe von Entwick¬ 
lungsanomalien zunächst am Auge (querovale 
Gestaltung der Cornea, Reste der Pupillar¬ 
membran), weiter Nystagmus, angeborene 
Enge der Aorta, ferner Herzhypertrophie, 
Status thymicus, infantiler Uterus. Die In¬ 
telligenz ist gut, die Schilddrüse normal, 
keine Zeichen von Myxoedem. Die Haut ist 
trocken und rauh, die Zunge ist auffallend 
gross. Aufgenommen wurde die Patientin 
wegen hysterischer Hemiplegie. Die Menses 
sind im Juli v. J. zum 1. Male aufgetreten, 
seit October cessirl. 

Hr. Kassowitz bemerkt, dass ein Myx¬ 
oedem hier nicht vorliegt, dass aber dieser Fall 
doch in Zusammenhang mit einer Schilddrüsen¬ 
anomalie stehen dürfte. Es gibt Fälle von reinem 
Zwergwuchs bei Kindern mit gewissen Anzeichen 
von Cretinismus und Myxoedem (Demonstration 
von Photographien solcher Fälle), Die eingesun¬ 
kene kleine Nase ist für alle diese Kinder cha¬ 
rakteristisch. Die Intelligenz ist manchmal sehr 
gut entwickelt. Bei drei Viertel dieser Kinder 
findet man Nabelhernien. Durch consequent fort¬ 
gesetzte Schilddrüsenbehandlung kann man auch 
bei erwachsenen Patienten dieser Art wesentliche 
Besserung hinsichtlich des Wachsthums erzielen. 

Auch beim früher vorgestellten Falle wäre ein 
Versuch mit Schilddrüsenbehandlung ange¬ 
zeigt. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



214 


"therapeutische Wochenschrift. 


Kr. 9 


Hr. Kahane stellt einen Fall von Sy¬ 
philis maligna praecox des Centralnerven¬ 
systems aus der Klinik des Hofrathes Neu¬ 
mann vor. Die 28jährige Patientin wurde 
zu Beginn des Jahres 1896 mit Syphilis in- 
ficirt. Nach kaum d Monaten traten cere¬ 
brale Symptome auf, bestehend in heftigen 
Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Ohren¬ 
sausen, Störung des Sehvermögens, Hyper- 
aesthesien etc., die sich unter antiluetischer 
Behandlung theilweise besserten. Gegenwärtig 
besteht bei der Pat. doppelseitige Neuritis 
optica, träge Pupillenreaction, enorme Stei¬ 
gerung der Patellarreflexe, Tremor und mas¬ 
siger Grad von R o mbe rg’schem Phaenomen. 
Es handelt sich hier zweifellos um eine ana¬ 
tomische Erkrankung des Centralnervensy¬ 
stems; wahrscheinlich begann die Erkrankung 
als Meningitis syphilitica, während die ge¬ 
genwärtigen Symptome Residuen derselben 
darstellen. Weiter ist auch die Möglichkeit 
einer Erkrankung der Gehimgefässe in Betracht 
zu ziehen. Bemerkenswerth ist der Umstand, 
dass die Syphilis bereits von Anfang an einen 
schweren Verlauf nahm, wie sich dies im 
Auftreten von periostitischen Schwellungen 
zur Zeit der Proruption, später in der Ent¬ 
wicklung einer Rupia syphilitica kundgab. 
Frühzeitige anatomische Erkrankung des 
Nervensystems ist bei Syphilis keineswegs 
selten, wie dies aus zahlreichen in der Lite¬ 
ratur niedergelegten Berichten hervorgeht, 
doch wird diese Thatsache bisher nicht ge¬ 
bührend berücksichtigt, obwohl sie auch 
praktisch von der grössten Wichtigkeit ist. 
Vortr. hat Gelegenheit gehabt, auf der Klinik 
des Hofrathes N e u m a n n noch andere Fälle 
dieser Art zu beobachten, darunter 2 Fälle, 
wo in den ersten Monaten nach der Infection 
schwere Hemiplegie auftrat. Hier handelte es 
sich am 2 Männer, welche beide dem Potus 
in extremer Weise ergeben waren (Kellner, 
Bierablader). Letzterer wurde seinerzeit vom 
Vortr. vorgestellt. Es ist kein Zweifel, dass 
der Alkoholismus die Entwicklung der Sy¬ 
philis maligna praecox des Centralnerven- 
systerns in hervorragender Weise begünstigt 
und behält sich Vortr. eine eingehende Er¬ 
örterung dieses Themas vor. 

Hr. Hock demonstrirt ein Kind, welches 
2 Monate nach der Geburt Lichen Syphi- 
liticus aufwies, durch zweimonatliche Be¬ 
handlung mit Protojoduret. geheilt wurde und 
gegenwärtig, 9 Monate alt, den günstigsten 
Gesundheitszustand aufweist. 

Weiter stellt Vortr. ein Kind vor, das 
voi 14 Tagen Varicellen überstand, an deren 

Digitized by Google 


Stelle sich impetiginöse Substanzverluste nach 
Abheilung der Eruptionen entwickelten. Es 
handelt sich in diesem Falle nicht um gan¬ 
gränöse Varicellen. 

Hr. Herz stellt einen 64jährigen Pat. 
vor, bei dem vor 3 Jahren Zuckungen im 
Gesicht und in den Händen auftraten, die¬ 
selben gingen nach einer Remission auch auf 
die unteren Extremitäten über, auch trat 
hochgradige Muskelschwäche ein. Gegenwärtig 
sind im Gesichte keine Zuckungen vorhanden, 
der Gesichtsausdruck ist starr. Die Zuckungen 
an den Extremitäten sind bedeutend. Es han¬ 
delt sich hier um CHorOS- Die Chorea bei 
Erwachsenen und Greisen ist eine verschie¬ 
dene, thcils heilt sie aus, theils dauert sie 
bis zum Lebensabschlusse fort. Die Krankheit 
führt an und für sich nicht zum Exitus, 
sondern nur durch complicirende anatomische 
Laesion des Centralnervensystems. Mit Rück¬ 
sicht auf die früher deutliche Parese des 
linken Facialis, des rechten Abducens, sowie 
auf Störungen beim Aussprechen von Lippen¬ 
lauten, wäre an eine indirecte Affection der 
vorbeiziehenden Pyramidenbahnen in der Me- 
dulla oblongata zu denken. 

Hr. A. Jo lies: Ueber die Ausschei- 
dungsverhältnisse des Eisens im normalen 
Harne. 

Die Angaben über die Ausscheidungs¬ 
verhältnisse des Eisens im Harne sind relativ 
sehr spärliche. Diese Thatsache dürfte nicht 
zum geringen Theile darauf zurückzuführen 
sein, dass das Eisen bekanntlich im Harne 
nicht direct, sondern erst nach dem Ver¬ 
aschen nachzuweisen ist und nachdem der 
Eisengehalt des Harnes im Allgemeinen ein 
minimaler ist, müssen relativ grosse Quanti¬ 
täten verascht werden, welche Manipulation 
ausserordentlich viel Zeit beansprucht. Ueber- 
dies erfordert die quantitative Bestimmung 
minimaler Eisenmengen nicht allein beson¬ 
dere Sorgfalt, sondern auch die Anwendung 
exacter Methoden und die Differenzen in den 
Resultaten hinsichtlich des Eisengehaltes nor¬ 
maler Harne dürften auf die verschiedene 
Art der quantitativen Bestimmung zurüekzu- 
führen sein. Nach den in der Literatur ver- 
zeiehneten Daten muss die Frage nach der 
Grösse der Ausscheidung des circulirenden 
Eisens im Harne gesunder Individuen noch 
heute als unentschieden bezeichnet werden. 
Diese Thatsache veranlasste Jolles, an 
einem grösseren Untersuchungsmaterial den 
Eisengehalt quantitativ festzustellen und 
gleichzeitig die Methodik der Eisenbestim¬ 
mung im Harne zu einer möglichst einfachen 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 9. 


Therapeutische Wochenschrift. 


215 


and exacten zu gestalten. Nach eingehender 
Besprechung der Methoden von Hambur¬ 
ger und Gott lieb empfiehlt der Vortr. als 
ein für/ die quantitative Bestimmung des 
Eisens im Harne sehr geeignetes Reagens das 
von Knorre empfohlene Nitroso - Beta- 
Naphtol. Die vollkommen weisse Harnasche 
wird mit Wasser extrahirt und das darin 
Unlösliche in wenig concentrirter Salzsäure 
unter Erwärmen gelöst. Zu der Salzsäure¬ 
lösung wird das Nitroso-Beta-Naphtol in 
der Kälte so 1 nge zugesetzt, bis kein Nie¬ 
derschlag mehr entsteht. Nach dem Absetzen 
des Niederschlages wird derselbe auf ein Fil¬ 
tergebracht, mit 50°/ 0 Essigsäure ausgewaschen 
und dann bei 100° C. getrocknet. Hierauf wird 
er sammt Filter in einen Platintiegel gebracht, 
verascht und das gebildete Eisenoxyd ge¬ 
wogen. Als gewichtsanalytische Methode ist 
das Nitroso-Beta-Naphtol-Verfahren für Harn 
sehr geeignet und der G o t tli e b’schen Me¬ 
thode vorzuziehen, da es nur eine Fällung 
erfordert und in bedeutend kürzerer Zeit — 
etwa J / 3 — durchführbar ist. 

Jo 11 es hat den Eisengehalt von 12 
normalen Harnen, die durchwegs von gesun¬ 
den Individuen herrührten, bestimmt. Die er¬ 
haltenen analytischen Daten ergaben bezüg¬ 
lich der Ausscheidungsverhältnisse des Eisens 
in normalen Harnen, dass der Eisengehalt 
pro die zwischen 4,6—9,6 mg Eisen schwankt, 
somit im Mittel 7,1 mg Eisen beträgt. Wird 
jedoch aus den 12 Resultaten, welche den 
mittleren Eisengehalt der 24stündigen Harn- 
menge angeben, der Durchschnitt gezogen, 
dann resultirt die Zahl 8 mg Eisen pro die. 
Diese Zahl nähert sich der von Hambur¬ 
ger in der normalen Harnasche pro die ge¬ 
fundenen Zahl von 10 mg und ist erheblich 
höher, als die von Gottlieb in der llarn- 
asche von gesunden Versuchspersonen im Mittel 
constatirten 2,69 mg Eisen. 


K L Gesellschaft der Aerzte in Wien 

Sitzung vom 26 . Februar 1897, 
(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.*) 

Hr. Rille steht zwei Patienten aus der 
Klinik N eu m a n n mit extr&genitaler Skle¬ 
rose vor. Bei dem einen Patienten sitzt das 
Geschwür an der behaarten Kopfhaut, die 
praeauricularen und submaxillaren Drüsen 
sind multipel geschwellt. Gegenwärtig ist ein 
maculo-papulö»e8 Exanthem am Körper auf¬ 
getreten. Bisher sind erst zehn sichere Fälle 
von syphilitischem Primäraffect an der be¬ 
haarten Kopfhaut beschrieben. 

Digltized by Google 


Der zweite Kranke bietet besonderes 
Interesse, weil er eine genitale und eine 
extragenitale Sklerose aufweist; letztere sitzt 
am Kinn. Dieser Kranke zeigte während der 
Proruption ziemlich schwere Erscheinungen, 
u. a. pleurales Reiben. Beide Sklerosen stellen 
Priraäraffecte dar. Primäraffecte am Kinn ent¬ 
stehen meist durch Infection mit Rasirmesser 
und werden oft mit Carcinom verwechselt. 
(Demonstration von Abbildungen und Mou¬ 
lagen extragenitaler Sklerosen.) 

Hr. Bergmeister hat einen Fall von 
Primäraffect am oberen Augenlid beobachtet. 

Hr. Tannenhain demonstrirt Präpa¬ 
rate eines Falles von D6rmoldcy8tO dOS 
Gehirns. Der Patient war mit rheumatischen 
Symptomen aufgenommen worden, später trat 
Kopfschmerz, Erbrechen, Steigerung der Pa- 
tellarreflexe, Stauungspapille hinzu. Der Exitus 
trat plötzlich ein. Die Dermoidcyste füllte den 
dritten Ventrikel und die Gegend des Strei¬ 
fenhügels aus. Die Cyste war an der Hirn¬ 
basis mit der Pia verwachsen. Eine Stelle der 
Cystenwand zeigte papillären Bau und mikro¬ 
skopisch die Structur der Haut. 

Hr. Pa nzer demonstrirt ein Präparat, 
das von einem Kinde stammt, welches an 
einer schweren Haemoirhagie aus dem 
Ohr zu Grunde ging. Bei der Obduction er¬ 
wies sich das Gehirn von zahlreichen Tuberkeln 
durchsetzt; ferner bestand Caries des Felsen¬ 
beines. Die Blutung war durch Arrosion der Ca- 
rotiB im Canalis caroticus zu Stande gekommen, 
bedingt durch den ausgebreiteten cariösen 
Process im Felsenbein. Bisher sind 13 Fälle 
von Verblutung aus der Carotis bei Felsen- 
beincaries beschrieben; dieser Fall ist der 
erste bei einem Kinde beobachtete. 

Hr. Knöpfelmac her spricht über 
Sklerema neonatorum. (Vorläufige Mitthei- 
lung.) Es wurde darauf hingewiesen, dass das 
Fett der Neugeborenen bei niedererer Tem¬ 
peratur erstarrt, als das Fett beim Er¬ 
wachsenen. Vortr. fand bei Neugeborenen 
einen Oelsäuregehalt des Fettes von 43°/ 0 , 
beim Erwachsenen von 63 °/ 0 . Das Hautfett 
des Säuglings hat bereits im zweiten Lebens¬ 
monate einen so hohen Oelsäuregehalt, dass 
die Sklerembildung schwer, nach dem 6. Le¬ 
bensmonate überhaupt nicht möglich ist. 
Das Plantarfett hat einen viel höheren Oel¬ 
säuregehalt, als das anderweitige Körperfett. 
Bei einem fettreichen Kinde wurde ein viel 
höherer Oelsäuregehalt gefunden, als bei einem 
mageren Kind. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




216 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 19. Februar 1897. 

Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr: ) 

Hr. Jaroschy bespricht die Art der 
ärztlichen Zeugnisse wie sie bei Unfall¬ 
versicherung ausgestellt werden sollten und 
hebt mit Bedauern hervor, dass das Ansehen 
des ärztlichen Standes sowohl beim Publicum 
als auch bei der Versicherungsanstalt ein sehr 
geringes ist, was sich darin äussert, dass den 
von Aerzten ausgestellten Zeugnissen nicht 

* der Werth beigemessen wird, welchen die¬ 
selben haben sollten. Die Ursache dieser 
Uebclstände liegt allerdings auch häufig in 
dem leichtfertigen Vorgehen der Aerzte, wie 
der Redner es an der Hand von concreten 
Fällen zu beweisen sucht. Er fordert daher 
auf, derartige Gutachten mit der grössten Ge¬ 
wissenhaftigkeit und Genauigkeit auszustellen. 
Daran schliesst der Redner eine vergleichende 
Zusammenstellung der gesetzlichen Bestim¬ 
mungen der staatlichen Unfallversicherung in 
Deutschland und Oesterreich und der privaten 
Versicherungsanstalten. Er betont die Noth- 
wendigkeit der Abänderung dieser unzurei¬ 
chenden Gesetze. 

Hr. Langer berichtet über seine Unter- 

Buchungen über das Gift der Honigbienen. 

Bisher galt die Anschauung, dass das giftige 
Princip die Ameisensäure sei, eine Ansicht, 
die seit langer Zeit in der Literatur sich vor¬ 
findet, ohne dass dieselbe je bewiesen worden 
wäre. L. verarbeitete 155.000 Honigbienen. 
Da bisher keine chemische Reaction für die¬ 
ses Gift existirt, so musste als Reaction immer 
ein Thierversuch angestellt werden, u. zw. 
zeigte es sich, dass die Conjunctiva des Ka¬ 
ninchenauges das beste Untersuchungsobject 
für diese Zwecke war. Bringt man das von 
den Giftdrüsen der Bienen secernirte Secret 
in den Conjunctivalsack, so erfolgte häufiger 
Lidschlag, reichliche Thränensecretion, be¬ 
deutende Hyperaemie, Chemosis, eitrige Secre- 
tiou, event. aseptisches Hypopyon mit nach¬ 
folgender restitutio ad integrum in 5 Tagen. 
Um den eigentlichen Giftkörper rein darzu¬ 
stellen, musste eine möglichst grosse Menge 
des genuinen giftigen Secretes der Honig¬ 
bienen gesammelt werden. Dasselbe stellt eine 
wasserklare, sauer reagirende, aromatisch rie¬ 
chende, bitter schmeckende Flüssigkeit dar. 
Die Untersuchung ergab, dass thatsächlich 
eine geringe Spur von Ameisensäure darin 
enthalten ist. Auch stellte sich heraus, dass 
das genuine Bienengift, so wie es von den 
Bienen ausgeschieden wird, frei von Mikro¬ 
organismen ist und sogar hemmend auf das 
Wachsthum derselben einwirkt. Dass nicht die 

Digitized by Google 


Ameisensäure das giftige Princip im genui¬ 
nen Giftsecret ist, wie bisher angenommen 
wurde, geht daraus hervor, dass eine l°/ 0 ige 
Lösung des Secretes noch die typischen Er¬ 
scheinungen am Kaninchenauge auszulösen im 
Stande ist, obwohl die Losung nicht mehr 
sauer reagirt. Ferner bewirkte ein 6 Wochen 
bei 100° aufgehobener Stachel verrieben im 
Conjunctivalsack des Kaninchens die charak¬ 
teristische Erkrankung, trotz der Flüchtigkeit 
der Ameisensäure, von welcher sicher keine 
Spur zurückgeblieben war. 

Durch weitere chemische Untersuchungen 
ist es gelungen, das wirksame giftige Prin¬ 
cip aus dem Drüsensecrete darzustellen. Das¬ 
selbe gibt die typischen Alkaloidreactionen, 
ist gegen Hitze und Gefrieren vollständig 
widerstandsfähig, ebenso auch gegen Säuren. 
Intravenös eingespritzt bewirkte es in sehr 
kurzer Zeit den Tod, subcutan injicirt bringt 
es Gangraen hervor, intraperitoneal erzeugt 
es grosse Unruhe beim Kaninchen mit darauf¬ 
folgendem Tod in 10 Stunden. Bei Hunden 
treten nach Injection des Giftes die typischen 
Erscheinungen, wie sie nach einem Schlangen¬ 
biss Vorkommen, unter haemorrhagischer Dia- 
these auf. Zum Schluss theilt Vortr. die be¬ 
merken swerthe Beobachtung mit, dass Bienen¬ 
züchter auch giftfest werden können. Nähere 
Daten über die zuletzt gestreifte Thatsache 
sollen ein anderes Mal vorgebracht werden. 

Dr. T. 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.*) 
Paris, den 24. Februar 1897. 

In der Sitzung der AcadSmie des 
Sciences vom 17. d. M. berichteten die 
Herren Teissier und Guinard über die 
interessanten Ergebnisse ihrer Versuche be¬ 
treffend den Einfluss der Diät und der Ina- 
nition auf die Widerstandsfähigkeit gegen 
die Wirkung mancher Bakterientoxine. Es 

zeigte sich nämlich bei vergleichenden Unter¬ 
suchungen an genährten und hungernden 
Hunden, dass die Wirkungen der Toxine der 
Diphtherie- Und Pheumoniebakterien durch 
mangelhafte Ernährung wesentlich beeinträch¬ 
tigt werden. Bei fastenden Thieren zeigen 
sich nämlich die toxischen Erscheinungen viel 
später, als bei den genährten, ja dieselben 
bleiben sogar gänzlich aus. Diese Verschie¬ 
denheiten zeigen sich auch bei der Seotion 
der Thiere. Während man bei den genährten 
Hunden die bekannten Veränderungen der 
inneren Organe, des Darmes, der Leber, der 
Milz u. s. w., findet, sind dieselben bei den 
hungernden Thieren fast Null, oder fehlen 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


217 


sogar gänzlich. Zur Erklärung dieser That- 
sachen lassen sich zwei Hypothesen aufstellen. 
Nach der ersten konnte man annehmen, dass 
bei Thieren im Zustande der Inanition die 
Toxine mit ausgehungerten Zellen in Berüh¬ 
rung kommen, welche bereit sind, Alles, was 
sich ihnen bietet, aufzunehmen und zu assi- 
miliren, daher die Toxine vernichtet werden, 
noch ehe sie ihre volle Wirkung entfalten 
könnten. Nach der zweiten Hypothese wirken 
die Toxine gar nicht oder langsamer, weil im 
hungernden Organismus jene Elemente fehlen, 
an welchen die Toxine ihre fermentative Wir¬ 
kung ausübon, um die Gifte zu bilden. Die 
zweite Hypothese ist viel wahrscheinlicher 
und steht eher im Einklänge mit den be¬ 
kannten Thatsachen. Wie dem auch sei, sind 
die Ergebnisse von hoher Bedeutung und 
regen zu weiteren Betrachtungen über die 
Bedeutung der Diät in der Therapie der In- 
fectionskrankbeiten an. 

In der Sitzung der Societe med. 
des höpitaux vom 19. Februar berich¬ 
tete Hr. Coraby über seine Scharlacll- 
Statisfik aus dem Jahre 1896 im Höpital 
Trousseau. Dieselbe bezieht sich auf 600 
Kinder, von denen die meisten im Alter von 
3—9 Jahren standen. Die Sterblichkeit be¬ 
trog ll,6°/o* Wenn man hievon 16 Todes¬ 
fälle abzieht, welche Kinder betreffen, die 
ans dem Diphtheriepavillon gebracht worden 
sind, so ergibt sich eine Sterblichkeit von 
8,8°/ 0 , die noch immer eine viel zu hohe ist 
und sich vielleicht durch die Anhäufung der 
Kranken im Laufe des Sommers erklärt. Be¬ 
züglich des Einflusses des Alters auf die 
Sterblichkeit lehrt diese Statistik, dass, wäh¬ 
rend die Todesgefahr bei Kindern unter 3 
Jahren 1 : 3 beträgt, bei solchen im Alter 
zwischen 9 — 12 Jahren 1 : 10 ausmacht. 
Diagnostisch hält Co mb y das Exanthem 
in der Mund- und Rachenhöhle für sehr 
wichtig, da es die Möglichkeit bietet, den 
echten Scharlach von anderen scharlachähn¬ 
lichen Erythemen zu unterscheiden. Die B e- 
h a n d 1 u ng war hauptsächlich eine hygie¬ 
nische und bestand in Milchdiät, Bettruhe, 
warmen Bädern, Auswaschung der zugäng¬ 
lichen Körperhöhlen. Bei sehr hohem Fieber 
wurden 20°-Bäder verabreicht. In den Fällen, 
die mit Anginen und Belegen einhergingen, 
wurden ausser Irrigationen des Rachens 2 — 
3rnal täglich Pinselungen mit antiseptischen 
Losungen gemacht. Bei 67 Kindern wurde 
zu den Pinselungen Kamphernaphtol (Beta- 
Naphtol 10 g, Camphor. 20 g, Glycerin 30 g) 
angewendet. Von diesen Kindern hatten 8 

Digitized by Google 


Otitis, 1 eine Lymphdrüsenschwellung und 1 
Rheumatismus. In 10 Fällen wurden zu den 
Pinselungen Mentholglycerin (6°/ 0 ) ange¬ 
wendet. Keines von diesen Kindern bekam 
irgend welche Complication. Schliesslich wurde 
bei 46 Fällen eine 10%ige Resorcinlösung 
in Wasser oder Glycerin gebraucht, davon 
bekamen 4 Kinder Otitis und von 19, mit 
einer 6°/ 0 igen Lösung behandelten zeigten 
2 Otitis. 

Hr. P. Marie und Hr. v A 8 t i e 
machen auf ein neues Symptom der Sy¬ 
ringomyelie aufmerksam, welches sie bei 
keiner anderen Erkrankung gefunden haben 
und welches sie wiederholt beobachteten. 
Dasselbe besteht in einer Difformität des 
Thorax, welche sie als kahn förmigen 
Thorax bezeichnen. Der obere und mediane 
Theil der vorderen Thoraxwand ist einiger- 
massen ausgehöhlt, die Schultern sind nach 
vorne gerichtet und die vordere Thoraxwand 
ist derart schief, dass sie umsomehr gegen 
die Wirbelsäule neigt, je mehr man sich dem 
Halse nähert. Diese Depression reicht vom 
Jugulum bis zum unteren Rande der Pecto- 
ralmuskeln, seitlich ist sie von den Schultern 
begrenzt. Der kahnförmige Thorax ist von 
allen anderen Difformitäten des Thorax leicht 
zu unterscheiden. Die Entstehung dieser Er¬ 
scheinung kann weder den Pectoralmuskeln, 
noch der vorhandenen Scoliose zugeschrieben 
werden. Es handelt sich vielmehr um eine 
trophische Veränderung, die ebenso aufzu¬ 
fassen ist, wie alle anderen Knochenverände¬ 
rungen bei Syringomyelie, das Symptom ist 
auch gar nicht so selten, da es unter 10 
Fällen 4mal vorgefunden wurde. 

Die Lungenohirurgie bildete in den 
letzten Sitzungen der Societe de Chir¬ 
urgie den Gegenstand eingehender Discus- 
sion. Zunächst berichtete Hr. B a z y über 2 
Fälle von explorativer Pleurotomie, welche die 
Unschädlichkeit der Incision der Pleura dar- 
thun. Der 1. Fall betrifft die Eröffnung der 
Pleura im Verlaufe einer schweren Nephrec- 
tomie, im 2. Falle handelt es sich um die 
Eröffnung der Pleurahöhle, wegen eines 
Echinococcus der Lunge, den man in der 
Leber vermuthet hatte. Nach der Laparotomie 
wurde der Schnitt bis zur 7. Rippe verlän¬ 
gert und die Pleura abgelöst. Die Unter¬ 
suchung der Lunge konnte aber nicht vor¬ 
genommen werden, weil in der Pleura eine 
Flüssigkeitsschichte vorhanden war. Nach der 
Rcsec-tion zweier Rippen wurde die Pleura 
eröffnet und die Untersuchung mit dem Fin¬ 
ger vorgenommen. Erst bei weiterer Eröffnung 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




218 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


wurde die Athmung beunruhigend und der 
Puls beschleunigt, dann aber beruhigte sich 
Alles wieder. Die von Tuffier empfohlene 
Ablösung der Pleura parietalis und die extra¬ 
pleurale Untersuchung der . Lungen wird selbst 
von dem Erfinder der Methode in manchen 
Fällen verlassen, während die chirurgische 
Eröffnung der Pleura als unschädlich anzu¬ 
sehen ist. 

Hr. Tuffier leugnet nicht, dass es 
Fälle gibt, bei welchen die von ihm empfoh¬ 
lene Ablösung der Pleura undurchführbar ist, 
und er selbst hat Gelegenheit gehabt, einen 
Fall zu beobachten, bei welchem infolge eines 
Bisses ein ziemlich ausgedehnter Pneumo¬ 
thorax entstand. Wenn aber Adhaesionen be¬ 
stehen und nur ein partieller Pneumothorax 
sich bildet, ist die Gefahr fast Null. Ohne 
Adhaesion ist aber die Gefahr eine grössere, 
daher die ausgedehnten Incisionen der 
Pleura durchaus nicht als unschädlich zu be¬ 
trachten sind. 

Hr. Quönu hält ebenfalls die ausge¬ 
dehnte Eröffnung der Pleura für gefährlich 
und zwar umsomehr, als wir keine prakti¬ 
schen Mittel haben, um den hiebei entstehen¬ 
den üblen Zufällen vorzubeugen. Diese hän¬ 
gen nicht nur von der Aufhebung der Func¬ 
tion einer Lunge und von der plötzlichen 
Einschränkung des Athmungsgebietes ab, 
auch nicht allein von der Rückstauung einer 
grossen Blutmenge in‘s Herz, sondern auch 
von einer reflectorischen Einwirkung der Luft 
auf die Pleuraoberfläche. Es zeigte sich näm¬ 
lich, dass durch selbst unvollständige Verstopf¬ 
ung der Thoraxöffnung mit einer Compresse 
die üblen Zufälle seitens der Athmung und 
des Herzens leicht zu beseitigen waren. Die 
Versuche, die Redner an Thieren ausgeführt 
hat, beweisen, dass die Tracheotomie es er¬ 
möglicht, eine weite Oeffnung im Thorax an¬ 
zulegen, die Pleura in ausgedehnter Weise 
zu eröffnen, ohne dass die Lunge sich zu¬ 
rückzieht und ohne dass ein Pneumothorax 
entsteht. 

Hr. Delorme bemerkt, dass das von 
Quenu empfohlene Verfahren sich erst am 
Lebenden bewähren muss. Versuche, die er 
an der Leiche angestellt hat, haben keine sehr 
ermuthigende Resultate geliefert. 

Hr. Lejars hat die parietale Ablösung 
der Pkura in 2 Fällen von Lungengangraen 
sehr leicht ausgeführt und hält das Verfahren 
für sehr nützlich und einfach. In dem einen 
Falle wurde die Resection dreier Rippen vor¬ 
genommen und die Pleura sehr leicht abge¬ 
löst, Da nichts Sicheres vorzufinden war, 

Digitized by Google 


wurde dieselbe in einer Ausdehnung von 
2 cm incidirt, die Lunge mit einer Zange 
gefasst und untersucht, wobei unweit der 
Wirbelsäule eine adhaerente Stelle gefunden 
wurde. An dieser wurde in einer Tiefe von 
17a cm eine hühnereigrosse Stelle gefunden, 
welche der Sitz der Gangraen war. Die Höhle 
wurde entleert, gereinigt und drainirt. Der 
kranke ging jedoch an Erschöpfung zu Grunde. 

Marcel. 


Praktische Notizen. 

Ueber die analgetische Wirkung des Laoto- 
phenins berichtet Potts (Therap. Gaz., Jänner 
1897). Das Mittel wurde in Dosen von 0,8—0,6 g 
3—4stündl. gegeben. Von 5 Fällen von’ Trige¬ 
minusneuralgie wurden 4 geheilt, in einem Falle 
von hartnäckiger Ischias temporäre Heilung er¬ 
zielt. Weiter wurde das Lactophenin angewendet 
in 2 Fällen von Reflexneuralgien, je 2 Fällen von 
Migraene, Muskelrheumatismus, lancinirenden 
Schmerzen bei Tabes und in 4 Fällen von ge¬ 
wöhnlichen Kopfschmerzen. Ueberall wurde hier 
mit Lactophenin eine wesentliche Linderung oder 
gänzliche Beseitigung der Schmerzen erzielt. Das 
Mittel wurde bei Patienten der verschiedensten 
Altersstufen und Ernährungsverhältnisse angewen¬ 
det und bis auf einen Fall, wo nach der Einnahme 
Magenbeschwerden auftraten, durchaus gut ver¬ 
tragen. In einem Falle, wo Phenacetin versagt 
hatte, trat nach dem Ersatz desselben durch 
Lactophenin Besserung ein. Das Lactophenin ist 
ein Phenatidinderivat, welches an Stelle der ein 
Constituens des Phenacetins bildenden Essigsäure, 
Milchsäure enthält. Es ist in Wasser nur wenig 
löslich und nahezu vollkommen geschmacklos. 

John S. Woodruff empfiehlt in den 
,,Med, Times“ vom 6. d, Mts. die Anwendung des 
Pheuacetiu bei Rhinitis als eines der wirksamsten 
Mittel. Bei profuser Secretion lässt er nach Aus¬ 
spülung der Nase mit Salzwasser ein Pulver ein¬ 
schnupfen, bestehend aus: 

Rp. Phenacetin . . . 4,0 

Pulv. acac. ... 8,0 

— amyl.4,0 

Bei Rhinitis sicca lässt er eine Lösung von Phe¬ 
nacetin in Glycerin auf die Nasenschleimhaut 
appliciren. 

Von der von ihm experimentell festgestellten 
gallentreibenden Wirkung des ölsauren Natrons 
ausgehend, hat Dr. F. Blum dasselbe als Chola¬ 
gogum therapeutisch verwendet. Seine neue Me¬ 
thode der Anregung des 6allenflusees besteht in 
der Verabreichung eines chemisch reinen ölsauren 
Natrons, welches von der Fabrik Zimmer & Co. 
als Eunatrol in den Handel gebracht und in 
Pillen zu 0,25 Inhalt mit einem Chocoladeüberzug 
abgegeben wird. Dieses Präparat stellt ein weisses 
bei niedriger Temperatur schmelzendes Pulver 
dar, welches nicht mehr den unangenehmen, ran¬ 
zigen Beigeschmack des gewöhnlichen ölsauren 
Natrons hat, sich leicht einnehmen lässt, und 
keinerlei Beschwerden macht. Die Erfahrungen, 
die Blum bei einer Reihe Gallensteinkranker 
machte, sind sehr günstige, indem die Patienten, 
die früher nie vollkommen schmerzfrei waren und 
die Anfälle mit einer gewissen Regelmässigkeit 
bekamen, rasch von allen diesen Rrankheitssymp- 

Qriginal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


219 


tomen befreit wurden. Wiederholt konnte auch der 
Abgang von reichlichen Mengen Gries und kleinen 
Steinchen constatirt werden. Bestehende Obstipa¬ 
tion wurde mit Oelklysmen beseitigt. Die Verord¬ 
nung geschieht am besten in der Weise, dass 
mehrere Wochen oder Monate hindurch Morgens 
und Abends je 4 Pillen im Anschlüsse an die 
Mahlzeit gegeben werden. (Aerztl. Prakt. Nr. 3. 
1897.) 


Varia. 

(Ein seltener Fallvon Fremdkörpern 
im Magen.) Aus dem Magen einer 37jährigen 
Hysterica entfernte Dr. Fricker in Odessa fol¬ 
gende Fremdkörper: 1 Schlüssel, 2 Theelöffel. 
1 Gabel. 2 Drahtstifte. 2 Haarnadeln, 12 Glas¬ 
stücke, 1 Fensterhaken, 1 Stahlfeder. 9 Näh¬ 
nadeln. 1 Stück Graphit, 1 Schuhknöpfchen, 
1 Traubenkern, 2 Staniolkügelchen und 1 lläckel- 
nadel. im Ganzen 37 Stück mit einem Gewicht 
von 261.85 g. Die Patientin hatte alle diese Gegen¬ 
stände, nebst zahlreichen kleineren Objecten, die 
jedoch schon früher durch den Darm abgegangen, 
waren, verschluckt. Mittelst Gastrotomie wurde 
vollständige Heilung erzielt. 

(Handbuch der Massage u. Heil¬ 
gymnastik von Dr. A. Bum.) In die Be¬ 
sprechung dieses Buches (S. Therap. Wochenschr. 
Nr. 8. 1897) hat sich ein Irrthum eingeschlichen, 
den wir im Interesse des ausgezeichneten Werkes 
berichtigen wollen. In dem Satze: „Die Anwen¬ 
dung der Massage in der Gynaekologie ist 
leider nicht berücksichtigt“, soll das Wort „Gy¬ 
naekologie“ durch „Geburtshilfe“ ersetzt 
werden. 


Chronik. 

(Universitätsnachrichten). 
Christiania Zu ord. Prof, wurden ernannt die a. 
Prof. Blom Leegard (Neurologie), C. P. M. 
Boeck (Dermatologie und Syphilis), Hagbart 
Ström (Chirurgie), A. Th. Johann essen 
(Pädiatrie), V. C h. U c h e r m a n n (Laryngo- 
Rhino- und Otologie\ — Heidelberg. Privatdocent 
Dr. Kaiser wurde zum a. Prof, der Physiologie 
ernannt. — Kasan Der a. Prof, der Neurologie, 
Dr. Darkschewitsch, ist zum o. Prof, er¬ 
nannt worden, — Marburg. Der Privatdocent 
Stabsarzt Dr. Erich Wernicke, der Vertreter 
und Mitarbeiter 13 e h r i n g’s, wurde zum a, Prof, 
ernannt. — St. Petersburg. Am 29. Jänner d. J. 
fand die Einweihung der neuerbauten Klinik für 
Infectionskrankheiten an der militär-med. Aca- 
demie statt. — Rostock. Der Director der Klinik 
für Laryngo- und Otologie, Prof. Körner, wurde 
zum o. Honorarprof. ernannt. 

Budapest. (Aerztekammer!. in U ngarn). 
Der Minister von Perczel hat dem Landes- 
Sanitätsrathe und allen Aerztevereinen des Landes 
einen Gesetzentwurf über die Organisation der 
Aerztekammern zur Begutachtung übersendet. 
Alle Aerzte sollen nach diesem Entwürfe obliga¬ 
torisch in den Verband der Aerztekammern ge- 
gehören, nur die Militärärzte bilden eine Aus¬ 
nahme. Die Aerztekammern sollen der Sanitäts- 
Oberleitung und den Sanitätsbehörden mit Rath 
und That beistehen, sie sollen in allen einschlä¬ 
gigen Fragen um ihre Meinung befragt werden, 
aber auch aus eigener Initiative geeignete Vor¬ 
schläge machen können Sie sollen die Interessen 

Digitized by Google 


der Aerzte wahren und die Autorität des Aerzte- 
standes schützen. 

Diesem Zwecke entsprechend ist die Organi¬ 
sation in den Details angepasst. Die Anzahl und 
den Sitz der Aerztekammern bestimmt der Mi¬ 
nister des Innern. Die Aerztekammern sollen die 
mannigfachen hygienischen Bedürfnisse des Lan¬ 
des und auch die regional wechselnden Interessen 
der Aerzte wahrnehmen. Durch den Gesetzentwurf 
erscheint auch dafür gesorgt, dass eine gewisse 
Einheitlichkeit in den Bestrebungen der Aerzte¬ 
kammern ermöglicht und hiedurch auch die Er¬ 
reichung der gemeinsamen Ziele gefördert werde. 

Ein Centralausschuss, der von allen Kammern 
gleichmässig durch zwei Mitglieder beschickt wer¬ 
den und wenigstens ein Mal im Jahre in der 
Hauptstadt zusammentreten soll, hat die Aufgabe, 
als Vermittler der wohlgemeinten Intentionen der 
einzelnen Aerztekammern wie auch der obersten 
Sanitätsbehörde bei allen Aerztekammern zu wir¬ 
ken; der Centralausschuss soll, ohne eine Dictatur 
zu üben, das beste Forum der Aerztekammern 
sein. Den Kammern bleibt es freigestellt, ihre 
Mitgliederbeiträge selbst zu bestimmen, jedoch 
darf die Höhe derselben 5 fl. für ein Jalir nicht 
übersteigen. 

Auch das Disciplinarrecht der Kammern hat 
der Gesetzentwurf geregelt. Verwarnung, Rüge, 
Geldstrafen bis 500 Kronen und als höchste 
Strafe die Entziehung des Mitgliedsrechtes, das 
sind die Strafen, welche die Kammern im Wege 
eines bis in die Details geordneten Disciplinar- 
verfahrens über die Mitglieder verhängen können, 
welche sich des Vergehens schuldig gemacht, „die 
Pflichten ihres Berufes zu vernachlässigen, inso¬ 
fern dies nicht der Ahndung des Strafgesetzes zu¬ 
fällt; oder ihren Collegen gegenüber ein die Regeln 
des collegialen Anstandes und die Autorität des 
Standes verletzendes Benehmen erkennen lassen u 
Der Ehrenrath der Kammer ist aus zwei Mitglie¬ 
dern des Ausschusses und zw r ei von der General¬ 
versammlung gewählten Mitgliedern zusammenge¬ 
setzt. Eine Berufung gegen das Straferkenntnis 
dieses Ehrenrathes ist an den obersten Verwal¬ 
tungs-Gerichtshof zu richten. Die Kammern selbst 
sollen eine „Aerzte-Ordnung“ schaffen, welche 
dann das Verfahren der Aerzte unter sich und 
dem Publicum gegenüber regeln soll und somit 
die Grundlage für ein gerechtes Disciplinarver- 
fahren bilden dürfte. 

(Wiener Aerztekammer.) In der am 

2. Febr. d J. stattgefundenen Hauptversamm- 
lung der Wiener Aerztekammer wurde 
bezüglich der am 9. Februar 1. J. stattgefundenen 
allgemeinen Versammlung der Aerzte 
des Wiener Kammersprengels folgender Vorstands¬ 
antrag einstimmig angenommen: 

„Die Wiener Aerztekammer nimmt die von 
der allgemeinen Aerzteversammlnng am 9. Februar 
18'»7 beschlossene Resolution bezüglich der Stel¬ 
lungnahme der Aerzte zu den Arbeiterkranken- 
cassen und Meisterkrankencassen zur Kenntnis 
und be8chliesst zur Durchführung derselben Fol¬ 
gendes: 1. Die Resolution ist an alle der Wiener 
Aerztekammer angehörigen Aerzte zu versenden. 

— 2. Derselben ist ein Bogen beizulegen, mit der 
Aufforderung, durch eigenhändige Unterschrift 
ehrenwörtlich zu erklären, im Sinne des Punktes 6 
der Resolution keine Stelle als Cassenarzt bei den 
Meisterkrankencassen annehmen zu wollen. — 

3. Von den Beschlüssen der allgemeinen Aerzte- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



220 Therapeutische Wochenschrift._Nr. 9 


Versammlung ist die Behörde durch Uebersendung. 
der Abschrift des Aerzteversammlungsprotocoles 
zu verständigen. — 4. Es ist das Krankencassen- 
Comite zu beauftragen, das Verhältnis der Aerzte 
zu den Krankencassen und die geeigneten Vor¬ 
schläge zur Organisirung der Wiener Aerzte zu 
studiren und dem Vorstande resp. der Kammer 
Bericht zu erstatten. — Die von der Aerztever- 
sammlung weiters beschlossenen Resolutionen 
betreffs der Erweiterung des Disciplinarrechtes, j 
der Errichtung einer Stellenvermittlung und be- i 
treffs der Abänderung in der Bemessung und Ein¬ 
hebung der Jahresbeiträge wurden der geschäfts- 
ordnungsmässigen Behandlung zugeführt und Re¬ 
ferenten übergeben, welche im Vorstande und 
dann in der Kammerversammlung Bericht zu er¬ 
statten haben. — Zu der von der Aerztekammer 
für das Königreich Böhmen für den 26. Februar | 

1. J. einberufenen allgemeinen Aerzte- 
versammlung wurde ein Begrüssungsschrei- 
ben abgesendet. 

(Für den Untersützuugsfond der 
Wiener Aerztekammer [Kaiser Franz 
Josef-Jubiläums-Stiftung]) haben bis¬ 
her gestiftet: Wiener Aerztekammer 5000 fl. — 
Verein der südlichen Bezirke Wiens 100 fl. — Hof¬ 
rath Prof. Dräsche 100 fl. — Dr. Wilhelm 
8 v e 11 i n 1000 fl. — Dr. Anton L ö w 2000 fl. 

— Dr. Wenzel König 100 fl. — Verein der 
Aerzte des I. Bezirkes 100 fl. — Verein österrei¬ 
chischer Zahnärzte 100 fl. — Wiener medicinisches 
Doctoren-Collegium 1000 fl. — Dr. Josef Heim 
100 fl. — Frau Marie II e i m 50 fl. — Prim. Dr. 
Hans Adler 300 fl. — Frau Hauchen Adler 
50 fl. — Verein der Wiener Zahnärzte 100 fl. — 
Verein der Aerzte des II. Bezirkes 100 fl. — Prim. 
Dr. Josef T o e 1 g 100 fl. — Dr. Josef Bloch 
25 fl. — Director Dr. Robert tiersuny 500 fl. 

— Dr. Paul Mittler 100 fl. — Dr. Emanuel 
Krar mer 20 fl. — Dr. Peter Langer 100 fl. 

(Einladung zum 12. internationalen 
med i c in i schen Congress e i n Mo skau.) Der 
12. internationale medicinische Congress wird am 
19.—26. August 1897 in Moskau tagen. Daselbst 
hat das russische Executivcomite seinen Sitz mit 
Hm. Prof. J. Th. Klein als Präsident, Hrn. Prof. 

A. J, Kojewnikow als Vicepräsidenten, Hrn. 
Prof. W. K. Roth als Generalsecretär und Hrn. 
Prof. N. T. Filatow als Cassier. Damit auch 
seitens der österreichischen Aerzte der Besuch des 
Congresses recht zahlreich werde, hat sich über 
Aufforderung des russischen Executivcomitö ein 
österreichischesLocalcomitegebildet, welches seinen 
Sitz in Wien hat. Dasselbe erlaubt sich, die 
österreichischen Collegen zum Besuche des Con¬ 
gresses aufzufordern und in Bezug auf denselben 
Folgendes mitzutheilen: 

1. Zur Theilnahme an dem Congresse sind 
alle Aerzte berechtigt, welche im Besitze der Mit¬ 
gliedskarte sind. Diese wird gegen Erlag von 12 fl. 
ö. W. ausgefolgt, welcher Betrag an den Casöier. 
Hrn. Prof. Politzer, zu schicken ist unter gleich¬ 
zeitiger Angabe des Namens und Vornamens, der 
Titel und der genauen Adresse, sowie Beilage 
einer Visitkarte. Die Mitgliedskarte berechtigt auch 
zum unentgeltlichen Bezüge sämmtlicher Publica- 
tionen des Congresses. 

2. Ausser Aerzten können auch Veterinäre. 
Dentisten, Apotheker, überhaupt Personen von 
wissenschaftlichem Rufe gegen Lösung einer Mit¬ 
gliedskarte am Congresse theilnehmen. aber nur 
als ausserordentliche Mitglieder und nur in jenen 


Sectionen, für welche sie sich einschreiben lassen. 

3, Bezüglich der Reise innerhalb Russlands 
gelten für alle Mitglieder des Congresses ohne 
Unterschied der Confession dieselben Bedingungen, 
nämlich der Besitz eines Reisepasses, welcher von 
dem russischen Consul des Wohnortes des betr. 
Mitgliedes vidirt ist. Die Familienangehörigen, 
welche die Mitglieder des Congresses begleiten, 
bedürfen keines eigenen Passes, müssen aber im 
Passe des Congressmitgliedes ausgewiesen sein. 
Bezüglich der Fahrtermässigungen, welche den 
Congressmitgliedern. sowie den sie begleitenden 
Familienangehörigen zutheil werden, hat das Co- 
mit£ Schritte eingeleitet und wird das Ergebnis 
seinerzeit in den medicinischen Blättern bekannt 
geben. 

4. In den Sitzungen des Congresses sind die 
deutsche, französische, englische und russische 
Sprache zulässig. 

5 Die Sitzungen theilen sich in allgemeine 
und in Sectionssitzungen. In den allgemeinen 
Sitzungen können nur solche Mitglieder sprechen, 
welche vom Organ isationscomitö hiezu eingeladen 
worden sind. In den Sectionssitzungen werden vor 
Allem die vo i Organisationscomite aufgestellten 
Thesen behandelt, indem zuerst der vom Comite 
bestellte Referent seinen Bericht erstattet, und 
hierauf die Discussion erfolgt. Nach Maassgabe 
der Zeit können dann auch andere Thesen discu- 
tirt oder Mittheilungen gemacht werden. Die Ma¬ 
ximaldauer eines Vortrages ist mit 20 Minuten, 
die für die Betheiligung an der Discussion mit 
5 Minuten bemessen. Vorträge, welche für die Sec¬ 
tionen bestimmt sind, sind längstens bis 1. Juni 
1897 beim Präsidenten der betreffenden Section 
anzumelden. 

6. Die Sectionen und deren in Moskau resi- 
dirende Präsidenten sind: 1. Anthropologie, nor¬ 
male Anatomie und Histologie, Hr. Prof. D. N. 
Anoutchine für Anthropologie, Hr. Prof, D. 
N. Zernow für Anatomie, Hr. Prof. J. F. ögnew 
für Histologie; 2. Physiologie und physiologische 
Chemie: Hr. Prof. J. M. S e t c h e n o w; 3. Allge¬ 
meine Pathologie und pathologische Anatomie: 
Hr. Prof. A. Vogt; 4 a. Allgemeine Therapie: Hr. 
Prof M. P. Teherinow; 4 b. Pharmakologie: Hr. 
Prof. V. S. Bogoslov8ky;4c. Pharmakognosie 
und Pharmacie: Hr. Prof. W. A. Ticliorairow; 

5. Interne Medicin: Hr. Prof. A. A, Ostroumow; 

6. Kinderkrankheiten: Hr. Prof. N. T. Filatow; 

7. Nerven- und Geisteskrankheiten: Hr. Prof. A. 
J. Kojewnikow; 8. Dermatologie und Syphilis: 
Hr. Prof. A. J. Pospietow;9. Chirurgie: Hr. 
Prof. A. A. Bobrow; 9a. Zahnheilkunde: Hr. 
Prof. V. A. Rein; 10. Militär-Sanitätswesen: Hr. 
Prof. L, L. Levchine: 11. Augenheilkunde: Hr. 
Prof. A. A. Krukow; 12a, Ohrenheilkunde: Hr. 
Prof. S. T, von Stein: 12b. Laryngologie und 
Rhinologie: Hr. Prof. E. M. Stepauow; 13. Ge¬ 
burtshilfe und Gynaekologie: Hr. Prof. Makejew. 
14. Hygiene; 15. Gerichtliche Medicin: Hr. Prof. 
J. J. N e y d i n g. 

Das ausführliche Programm der einzelnen 
Sectionen kann durch den Secretär des österrei¬ 
chischen Comit^s bezogen werden. 

Wien, im Jänner 1897. 

Hofrath C. Gussenbauer, IX., Schlickgasse4. 
als Vorsitzender. 

Hofrath E. Fuchs. I., Oppolzergasse 9. 
als Schriftführer. 

Prof. A, P o 1 i t z e r, I., Gonzagagasse 19. 
als Cassier. 


Difitized fr 


■V Google 


Verantwortlicher Red&cteur: Dr. Max Kahane. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


J 








INSERATE. 


Organo-therapeutische Präparate 


Unsere Herstellungsweise schliesst jede Zersetzung während der Be¬ 
arbeitung aus und erweisen sich unsere Präparate infolgedessen frei von 

Fäulnisprodukten (Ptomainen). 

Die organo-therapeutischen Präparate Marke „Roche“ werden dauernd 
auf ihre physiologische Wirksamkeit geprüft und ist ihr therapeutischer Wert 
von verschiedenen uiedicinischen Autoritäten jedenfalls festgestellt. 

Die Dosirungen beziehen sich stets auf das frische Organ. Wir halten 
von Schilddrüsen, Pastillen mit O'l, 0’3 und 0‘5 gr., von allen übrigen solche 
mit 1 gr. Gehalt vorräthig. 

Um Verwechslungen vorzubeugen, bringen wir unsere folgenden Pro¬ 
dukte nur in Originalgläsern von 50 und 100 Stück in Handel. 

Cerebrum (Hirn), i Pankreas (Bauchspeicheldrüse), 

Glandula suprarenalis (Nebennieren), Prostata (Vorsteherdrüse), 

Hypophysis (Gehirnanhang), J Renes (Niere), 

Lien (Milz), Testis (Hode), 

MedullaOS8ium rubr. (Rothes Knochen- j Thymus (Kalbsmilch), 
mark), Thyreoidin (Schilddrüse). 

Ovaria. (Eierstock), 

Literatur und Muster stehen den Herren Aerzten gratis zur Verfügung. 

F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik ehern.-pharm. Prodncte. 

Basel (Schweiz.) 






neuestes bewährtes Mittel 
gegen 

acute und chronische 


aus Fieischextract darge¬ 
stellt, blutbildendes und 
wirksamstes Mittel bei 


Literatur über vorstehende Präparate und Proben stehen den Herren Aerzten gratis zur Vertilgung. 

Der Name obiger Präparate ist geschützt. 

Farbwerke vorm Meister Lucius u. Brüning, Höchst a. Main. 


Eines der ersten Champagnerhäuscr Frankreichs, die seit 1842 wohlbekannte Firma 

E. Le Roy Fils & Cie., Bouzy 

bringt den Herren Aerzten zur Kenntniss, dass es ausser seinen anderen Champagner-Marken auch einen 

Kola - Champagner - Wein 

erzeugt, der unter ärztlicher Aufsicht mit aller Sorgfalt bereitet, alle werthvollen Eigenschaften der Kola 
enthält. Er ist ein Stärkungsmittel ersten Ranges für das Nervensystem, für die Herzthätigkeit und 
auch für die Musculatur und daher bei Schwächezuständen, in der Reconvalescenz nach schweren 
Krankheiten unentbehrlich. Aber auch bei Gesunden erzeugt er ein Gefühl von seltenem Wohlbehagen 
und erhöhter Kraft. — Preis 4 fl. 

Hauptdepöts: Wien, bei Apotheker C. Brady, I., Fleischmarkt. — Budapest, die Relchspalatin-Apotheke 

des Herrn Dr. Leo Egger. 

_Tn allen Apotheken erhflltlich. _ 


Offene 

Für die Sanitätsgruppe „Wilfersdorf“. im 
politischen Bezirke Mistelbach, Nieder-Oesterr., 
kommt die Gemeindearztesstelle mit einem fixen 
Jahresbezuge von 200 fl. und voraussichtlich?? 
Landessubvention zur Besetzung. Die Sanitäts¬ 
gruppe umfasst sechs Gemeinden mit über 40ü0 
Einwohnern, und es gliedern sich in unmittel¬ 
barer Nähe noch weitere grössere, geschlossene 
Ortschaften ohne Aerzte an dieselben an. Auch 
ist die Führung einer Hausapotheke hiemit ver¬ 
bunden und eine grössere Praxis gesichert. Ge¬ 
suche an das Bürgermeisteramt in Wilfersdorf bis 
16. März 1897. 

In der k. u. k. Kriegs - Marine gelangen 
mehrere Stellen für provisorische Corveitenärzte 
zur Besetzung. Bedingnisse können bei der 1. Ab¬ 
theilung des Reichs-Kriegs-Ministeriums, „Marine- 
Section u (IX/3, Währingerstrasse 6, 2. Stock rechts) 
eingesehen werden. 

Gemeindearztensstelie für Kierling und Gug- 
ging im politischen Bezirke Tulln sofort zu be¬ 
setzen. Fixe Bezüge 400 fl. Nebeneinkommen ge¬ 
sichert. Führung einer Hausapotheke nothwendig. 
Bewerber haben ihre nach § 11 des Landes-Ge- 
setzes vom 21. December 1888 instruirten Gesuche 
mit dem Nachweise der österreichischen Staats¬ 
bürgerschaft, der Berechtigung zur ärztlichen 
Praxis, der moralischen Unbescholtenheit und der 
von einem landesfürstlichen Bezirksarzte bestätig¬ 
ten physischen Diensttauglichkeit, beim Gemeinde- 
vorstande in Kierling, welcher auch nähere Aus¬ 
künfte ertheilt, einzureichen. Die Besetzung er¬ 
folgt zunächst provisorisch auf ein Jahr. 

Druck von Franz Schüler, Wien, 

□ ifitized by Gougle 


Stellen. 

Districtsarzt für Sohaffern, Gerichtsbezirk 
Friedberg in Steiermark, zwei Stunden von der 
Eisenbahnstation Aspang an der niederösterreichi¬ 
schen Grenze gelegen. Mit dieser Stelle sind ver¬ 
bunden : eine Dotation des Sanitätsdistrictes per 
210 fl. und eine vom steiermärkischen Landes- 
ausschusse zugesicherte Subvention per 150 fl. 
Gesuche an den Bezirksausschuss. 

Gemeindearzt für die Stadtgemeinde Domstadtl, 
Bezirk Sternberg in Mähren. Gehalt von der 
Krankencassa 200 fl. jährlich, von der Gemeinde 
ein Zuschuss von 300 fl. jährlich. Es ist gegrün¬ 
dete Aussicht vorhanden, dass dem Gemeindearzte 
auch die Functionen eines Districtsarztes zuge¬ 
wiesen werden, wodurch sich die Einkünfte des¬ 
selben um mehr als das Doppelte erhöhen würden. 
Gesuche an das Bürgermeisteramt. 

Gemeindearztesstelle für den Sanitätssprengel 

Neumarkt-Montan (Tirol), ca. 3000 Einwohner, mit 
dem Sitze in Neumarkt, bis 15. April zu besetzen. 
Wartegeld 1430 fl. Bewerber, welche Doctoren der 
gesammten Heilkunde sein müssen, wollen ihre 
ordnungsmässig belegten Gesuche bis 1. März d. J. 
beim Bürgermeisteramte in Neumarkt einbringen, 
welches auch weitere Auskünfte ertheilt. 

Ein Arzt, M. U. Doctor, der deutschen und 
czechischen Sprache mächtig, wird für einen 
District in Mähren (1614 Einwohner, 5 Gemeinden, 
bisher ohne Arzt) gesucht. Gehalt 362 fl. von den 
Gemeinden, 400 fl. von der Herrschaft nebst freier 
Wohnung und 24 Cubikmeter Brennholz. Haus¬ 
apotheke. Antritt so bald als möglich. Nähere 
Auskünfte ertheilt Prof. Petrinn, Prag-Nikolander¬ 
gasse 10. 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 3. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Die Therapeutische Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XOL, Döblinger Haupt- 
•trasse 36. — Telephon 8649. — Postsparcasaen-Checkoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland o, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 16 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 7. März 1897. 


Nr. I». 


Klinische Vorlesungen. 

Wie ernährt man ein von einem syphilitischen oder syphilis¬ 
verdächtigen Vater stammendes Kind ? 

Von Prof. A. Fournier in Paris. 

II. 

Ich habe Ihnen das Verhalten in den 3 Gruppen von Fällen erörtert, welche die 
Gesammtbeit aller möglichen Eventualitäten darstellen. Das Gesagte enthält natürlich nur die 
AUgemeinprincipien. Die praktische Wichtigkeit des Gegenstandes ist jedoch eine so grosse, 
dass ich es für meine Pflicht halte, Ihnen noch andere neue Gesichtspunkte zu entwickeln, 
welche in den chassischen Büchern nicht besprochen werden, über welche Sie aber als 
praktische Aerzte unterrichtet sein müssen. 

Vor Allem dürfen Sie die Thatsache nicht unbeachtet lassen, dass es in sehr vielen 
Fällen eine sehr schwere Sache ist, die Ernährung eines Kindes durch eine Amme zu ver¬ 
bieten, da dieses Verbot dem Kinde oder der Familie schweren Nachtheil bringen kann; 
denn, sobald eine Amme ausgeschlossen ist, entsteht die Frage, welche Ernährung für das 
Kind zu wählen ist und da bleibt natürlich die Wahl zwischen der mütterlichen und der 
künstlichen Ernährung. Die Erstere ist aber ni_ht immer möglich, und zwar aus Gründen, 
deren Aufzählung überflüssig isr; es genügt nur 2 Hauptgründe zu erwähnen. Zunächst den 
Fall, wo die Mutter keine Milch hat und dann jenen, in welchem die Mutter ihre Zeit 
für den Erwerb der nothwendigen Subsistenzmittel braucht. Was aber die künstliche Er¬ 
nährung betrifft, so ist es ja bekannt, dass dieselbe in vielen Fällen, insbesondere wenn sie 
nicht sorgfältig durchgeführt wird, mehr schadet als nützt. Sie werden es daher begreifen, 
dass in den uns beschäftigenden Fällen das Verbot einer Amme häufig auf grossen Wider¬ 
stand seitens der Familie oder sogar des behandelnden Arztes stösst. Man hat daher ge¬ 
sucht, sich diesem Dilemma durch verschiedene Mittel zu entziehen. Eines derselben besteht 
in der sogenannten überwachten Ernährung durch eine Amme, wobei das Kind von einer 
Amme gestillt aber ständig überwacht und beim ersten Auftreten der geringsten specifischen 
Erscheinung sofort abgesetzt wird. Manche Aerzte sagen sich in sollen Fällen: „Principiell 
acceptiren wir die Ernährung durch eine Amme und regeln unsere Entscheidung je nach 
dem Gesundheitszustände des Kindes. Finden wir dasselbe hei der Geburt krank oder 
suspect, so verzichten wir von vorneherein auf die Amme, im entgegengesetzten Falle aber 
lassen wir das Kind stillen und sehen zu, indem wir den Säugling einer stetigen und sorg¬ 
fältigen Ueberwachung unterziehen. Zeigt sich keinerlei suspecte Erscheinung, so liegt kein 
Grund vor, die wohlthuende Nahrung zu entziehen. Beim Auftreten des geringsten Symptoms 
stellen wir sofort die bisherige Ernährungsweise ein, um die Amme vor Infeetion zu 
schützen.“ 

Wie sind nun die Resultate dieses Verfahrens in praxi ? Es muss zugegeben werden 
dass 9ie sehr häufig günstig sind und dass dieses Princip ziemlich oft zur Zufriedenheit 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





224 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 


aller betheiligten Factoren durchgeführt wird. Ich kann jedoch für meinen Theil dieses Ver¬ 
fahren nicht acceptiren, und zwar ist mein Misstrauen in dasselbe auf 3 Gründe gestützt: 

1. Weil die in solchen Fällen erforderliche Ueberwachung praktisch schwer durchführbar ist, 
wenn man von ihr wirklich jene Garantien fordert, die man zu erwarten berechtigt ist. Bei 
diesem Verfahren müsste man nämlich jede specifische Erscheinung ab ovo entdecken und 
dazu ist es nothwendig, das Kind täglich, und zwar nicht nur einige Tage oder Wochen, 
sondern mehrere Monate hindurch zu untersuchen, eine Aufgabe, die auf die Dauer den Arzt 
ermüdet und andererseits der ganzen Familie unbequem wird. Wenn aber diese Bedingung 
nicht eingehalten wird, dann ist jede Garantie für die Sicherheit der Amme illusorisch. 

2. Weil die Ueberwachung, wenn sie noch so aufmerksam durchgeführt wird, die 
Gefahr der Uebertragung nicht mit Sicherheit ausschliessen kann, und zwar aus folgendem 
Grunde: In den allermeisten Fällen inficirt der Säugling die Amme durch seinen Mund. 
Kann man den Mund eines kleinen Kindes bequem und vollständig untersuchen? Ist der 
Arzt selbst nach einer noch so sorgfältigen und gewissenhaften Untersuchung sicher, dass 
ihm nicht an irgend einer wenig zugänglichen Stelle, wie am Zungengrunde, am Mundboden, 
in den Tonsillarcrypten, eine minimale Laesion entgangen ist? Ich für meinen Theil gestehe, 
dass ich es nicht wagen würde, selbst nach einer möglichst vollständigen Untersuchung, den 
Mund eines Säuglings für gesund zu erklären. Ein so competenter Richter wie Diday hat 
übrigens schon vor mir ausdrücklich gesagt: „Da ich viele Säuglinge untersucht habe, halte 
ich mich für berechtigt, folgendes Axiom aufzustellen: Der Arzt kann nie dafür gutstehen, 
dass im Munde eines Neugeborenen nicht doch irgend welche Laesionen vorhanden sind. 4. 

Nächst dem Munde kommt die Nase. Wie soll man intranasale Laesionen beim 
Säugling erkennen ? Eine sorgfältige Ueberwachung wird freilich zur Auffindung derselben 
führen, aber — ich fürchte — nur zu oft viel zu spät, wenn die Contagion schon stattge¬ 
funden haben wird. 

3. Schliesslich lehrt die Erfahrung, dass zwar das sogenannte „überwachte 
Stillen 0 Erfolge aufzuweisen hat, dass aber dadurch auch Uebertragungen der Syphilis vor¬ 
gekommen sind. Ich habe Gelegenheit gehabt, die damit gemachten Versuche zu bereuen 
und daher dieses gefährliche Experiment seit langer Zeit aufgegeben. Wenn ich in der Privat¬ 
praxis auf einen Collegen stosse, der die sogenannte überwachte Ernährung durch ein Amme 
zu empfehlen geneigt ist, so führe ich ein Argument an, welches alle Welt übrzeugen muss. 
Ich sage gewöhnlich: „Lieber College, ich verspreche Ihnen, Ihrer Ansicht zuzustimmen, wenn 
Sie mir das Versprechen geben, eine Frage ganz aufrichtig zu beantworten. — Sehr 
gerne. — Nun, dann gestatten Sie mir einen Moment die Annahme, die Amme, der Sie das 
suspecte Kind anvertrauen wollen, wäre Ihre Frau. Würden Sie Ihrer Gemahlin gestatten, 
dieses Kind zu stillen, wenn Ihnen die volle Freiheit der Ueberwachung gewährt wird? — 
Aus dem Gesichte, das der College bei dieser Frage zeigt, ist unschwer zu entnehmen, dass 
der Vorschlag nicht, nach seinem Geschmacke ist. 

Es könnte nun Vorkommen — selten allerdings, aber die Seltenheit ist eine umso 
grössere Gefahr für den jungen Arzt, da sie für ihn eine Ueberraschung schafft —dass unter 
solchen Verhältnissen der Vater des suspecten Kindes Ihre Scrupel theilt und Ihnen ein 
loyales Vorgehen vorschlägt, welches darin besteht, der Amme die Situation ganz frei klar¬ 
zulegen und ihr für die Möglichkeit einer Gefahr (die .man mit allen Mitteln zu verhüten 
suchen wird) das Mehrfache des übereingekommenen Gehaltes anzubieten; ferner für den 
Fall ihrer Erkrankung, Behandlung und reiche Entschädigung, die sie selbst zu bestimmen 
hätte, in Aussicht zu stellen. Die Eltern, welche die ganze Sache für eine Geldangelegenheit 
betrachten, glauben vielleich! damit ihre Pflicht vollauf erfüllt zu haben und meinen, dass 
bei einem solchen Vorgehen weder sie selbst, noch der Arzt sich irgend etwas vorzuwerfen 
hätten. Es ist nicht unmöglich, dass im ersten Augenblick ein ehrliches Gewissen sich von 
diesem scheinbar gewinnenden Vorschläge fangen lässt und seine Zustimmung gibt. Wenn 
aber nach der ersten Ueberraschung die Ueberlegung in ihre Rechte tritt, so wird dieser 
Vertrag bald für jedes klarsehende Gewissen als das erscheinen, was er in Wirklichkeit ist, 
nämlich als ein unmoralischer Pact, zu dem seine Hand zu bieten der Würde eines Arztes 
nicht entspricht. 

Vor Allem halten Sie sich vor Augen, dass der Justiz gegenüber ein solcher Ver¬ 
trag Null und nichtig ist und weder die Familie noch den Arzt, die sich dadurch gegen¬ 
über der Amme jeder Verantwortlichkeit entledigt zu haben glauben, decken könnte. Ich habe 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


226 


diesbezüglich Gelegenheit gehabt, anlässslich eines «ähnlichen Falles, mehrere hervorragende 
Rechtsgelehrte zu consultiren und alle haben die gleiche Ansicht ausgesprochen. Durch ver¬ 
schiedene Artikel des Gesetzes und insbesondere durch einen gewissen Artikel 15 der an der 
Spitze der Constitution gesetzten Erklärung ist es festgestellt, dass die menschliche Person 
und ebenso die dieselbe bildenden Bestandtheile, zunächst das Leben und dann die Gesund¬ 
heit, welche Lebensbedingung ist, kein veräusserliches Eigenthum bilden. Es folgt daraus, 
sagt der Rechtsgelehrte, dem ich diese Aufklärung verdanke, dass der Vertrag, durch welchen 
ein Individuum einem anderen gestattet, entweder unentgeltlich oder gegen eine gewisse 
Entschädigung seine Gesundheit zu opfern, keine der beiden contrahirenden Parteien bindet 
und in den Augen des Gesetzes als nicht bestehend angesehen wird. Umso mehr gilt dies 
von einem solchen Vertrag zwischen der Amme und den Eltern eines syphilitischen Kindes, 
wodurch nicht nur die Gesundheit und das Leben der Amme, sondern auch ihres Mannes 
und ihrer Kinder gefährdet werden könnte. 

Darüber besteht also keinerlei Zweifel. Doch wozu das Gesetz erst befragen ? Ge¬ 
nügt nicht hiezu schon der gerade Sinn ? Es ist ja klar, dass ein Vertrag nur dann ehrlich 
und moralisch ist, wenn beide Theile genau wissen, zu was sie sich verpflichten und welche 
Folgen die von ihnen eingegangene Verpflichtung haben kann. Ist dies nun hier der Fall? 
Kennt eine Amme, indem sie einen solchen Vertrag unterfertigt, die Gefahren denen sie sich 
aassetzt ? Kennen wir Aerzte sie denn und können wir den sagen, ob die Syphilis, die diese 
Person etwa bekommen wird, gutartig, schwer oder tödtlich sein wird? Ueberdies wird wohl 
jeder das Abstossende eines solchen Vertrages bald einsehen; was ist er denn schliesslich 
anderes als das Abkaufen der Gesundheit eines Menschen um schnödes Geld? Ich kann 
Ihnen daher nicht genug energisch den Rath ertheilen, zu derartigen Transactionen nie Ihre 
Hand zu bieten. Will einer Ihrer Clienten sich auf diese Bahn begeben, so benützen Sie 
Ihre ganze Autorität, um ihm davon abzurathen und erklären Sie ihm das Unmoralische 
und das Unehrliche eines solchen Vertrages. Besteht er entgegen Ihrer Rathschläge auf sein 
Vorhaben (wie ich es zweimal gesehen habe), dann ziehen Sie sich zurück. Halten Sie fest 
an dem Standpunkte, Dingen fern zu blei ben, durch welche die Würde eines Arztes 
compromittirt werden kann. 

Wenn nun das Kind einer Amme nicht an vertraut werden soll, wie soll man es 
ernähren? Vor Allem ist die Mutter des Kindes dazu berufen. Auf diese muss daher mit 
aller Energie eingewirkt werden, dass sie ihr Kind selbst stille. Dieser Rath beruht auf zwei 
mächtigen Argumenten: 

Erstens ist nach allgemeiner Erfahrung die natürliche Ernährung diejenige, die jedem 
Kinde am besten entspricht und von 2 Arten natürlicher Ernährung ist die mütterliche für 
das Kind die günstigste, umso mehr, wenn es sich um ein Kind handelt, welches durch die 
väterliche Heredität kränklich und wenig widerstandsfähig sein kann. 

Zweitens ist die Mutter jenen Gefahren nicht ausgesetzt, denen das Kind eine Amme 
aussetzt. Diese Thatsache beruht auf dem C o 11 es-B a u m e s’schen Gesetze, nach dem eine 
Mutter, die von einem syphilitischen Vater ein syphilitisches Kind concipirt hat, von diesem 
Kinue nach dessen Geburt nie Syphilis bekommt. Selbst wenn ein solches Kind noch so con- 
tagiöse Erscheinungen aufweist, wird es nie seine Mutter inficiren, so dass wir das ebenso 
interessante als merkwürdige Schauspiel täglich erleben, dass eine Mutter ihr von Syphilis 
im Munde durchsetztes Kind ohne Schaden stillt, während jede Amme von diesem Kinde 
unbedingt Syphilis bekommen muss. 

Ich gebe zu, dass in neuerer Zeit einige Ausnahmen vom C o 1 le s- B a u m e s'schen 

Gesetze bekannt worden sind. Doch was bedeuten diese Ausnahmen? Selbst wenn sie 

authentisch wären, so bilden sie doch nur ausserordentliche Seltenheiten. Nach einem ein¬ 
gehenden Studium und einer sorgfältigen Analyse dieses Gesetzes, muss ich sagen, dass ich 
es nie — aber nie — auf eine Unrichtigkeit ertappt habe und ich kenne viele von 

meinen Collegen, die keine einzige diesem Gesetze widersprechende Thatsache gesehen haben. 

Aber selbst wenn mit der Ernährung des Kindes eine gewisse Gefahr für die 
Mutter vorhanden wäre, wo, frage ich, ist die Mutter, die würdig dieses Namens, vor dieser 
Gefahr zurückschrecken und sich nicht selbst dazu anbieten würde, wenn sie um diesen 
Preis die Rettung ihres Kindes erlangen könnte? Es ist dies nicht bloss eine Sentimentalität, 
eine Verhimmelung der mütterlichen Liebe, sondern eine Thatsache, für die ich zahlreiche Be¬ 
weise aus meiner Praxis an führen könnte. Der Mann, der seiner Frau den Grund vor- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


schweigt, weshalb ihr gemeinschaftliches Kind keine Amme haben kann, ladet daher eine 
schwere Verantwortung auf sich, nämlich die eines möglichen Unglücks, das die mütterliche 
Aufopferung hätte vermeiden können. Doch ist dies Sache der Moral und nicht der Patho¬ 
logie und betrifft den Gatten und nicht den Arzt. 

Wenn schliesslich aus einem oder dem anderen Grunde die Mutter das Kind nicht 
stillt, so ist noch lange nicht Alles verloren. Denn glücklicherweise verfügen wir gegenwärtig 
über ein sehr schätzenswertes Mittel, welches uns früher fehlte. Sie wissen, dass vor einer 
nicht zu langen Zeit die Ernährung eines solchen suspecten Kindes entweder direct vom 
Thiere oder mittelst gewöhnlicher Milch möglich war. Das erste Verfahren war natürlich 
wogen seiner enormen Schwierigkeiten nur ausnahmsweise durchführbar. Das letztere hatte 
sehr viele Nachtheile, da die Kinder schwere, häufig selbst tödtliche Störungen davontrugen. 
Heute sind wir, dank einem grossen Manne, dessen Name fast auf jeder Seite der Patho- 
logie glänzt, in der Lage, solchen Kindern eine unschädliche, weil keimfreie Milch zu bieten. 
Ich brauche wohl das Lob der sterilisirten Milch nicht erst zu singen, da die Thatsachen 
bereits hinreichend gesprochen haben. So hat erst kürzlich Budin 102 sehr methodisch 
und gewissenhaft beobachtete Fälle mitgetheilt, bei welchen mittelst täglicher, sorgfältiger 
Wägungen nachgewiesen wurde, dass die sterilisirte Milch eine regelmässige Entwicklung der 
Kinder ermöglicht hat. Die meisten der hieher gehörigen Thatsachen betreffen aber normale 
Kinder und es entsteht die Frage: welchen Werth hat die Ernährung mit sterilisirter Milch 
bei luetischen Kindern ? Auch hierin hat die Erfahrung bereits gesprochen. Ich selbst 
habe sowohl im Spitale, als auch in der Privatpraxis damit ganz zufriedenstellende 
Resultate erzielt und auf diese Weise die Mortalität dieser Kinder beträchtlich 
herabgesetzt. 


Originalien. 

Ein Fall 

von 

Tetanus traumaticus, behandelt mit Antitetanin. Heilung. 

Von Dr. Ludwig Rabek, 

Ordinator am Warschauer Kinderkrankenhause. 

Im Falle, den ich an dieser Stelle beschreiben will, habe ich das Tetanusheilserum 
angewandt, das im Pasteur schen Institute aus dem Blute eines gegen Tetanus immunisirten 
Pferdes bereitet wurde. Die Immunisirungskraft dieses Heilserums gleicht 1,000.000.000, 
d. h. dass für die Maus eine Dosis, gleich Viooooooooo ihres Körpergewichtes unter die Haut 
eingespritzt, genügt, um sie gegen die tödtliche Tetanusdosis immun zu machen. Das Heil¬ 
serum wird in Fläschchen verkauft, deren Inhalt 10 und 20 cm 3 beträgt. Die zur Ein¬ 
spritzung erforderliche Menge von Heilserum schwankt zwischen 50 und 100 cm 3 , die in 
einer oder in zwei Sitzungen eingespritzt werden können. Der Verlauf des Falles gestaltete 
sich folgendermassen: 

Am 23. September 18 6 wurde auf die innere Abtheilung des Warschauer Kinderhospitals 
der 6jährige Peter Z. gebracht, Derselbe hatte sich 2 Wochen vorher eine Verletzung der grossen 
Zehe des rechten Fusses zugefügt, wobei ein Holzsplitter beinahe in der ganzen Länge der Zehe unter 
den Nagel gestossen wurde. Der Splitter wurde herauscrezogen. Eine Woche nach der Verletzung be¬ 
merkten die Eltern beim Knaben Nackensteifheit und erschwertes Oeffnen des Mundes. Diese Erschei¬ 
nungen nahmen von Tag zu Tag an Heftigkeit zu, gleichzeitig fingen die Beine an, steif zu werden 
und das Gehen wurde unmöglich. Erst nachdem diese Krankheitserscheinuugen schon eine Woche an- 
gedauert hatten, wurde der Knabe in’s Krankenhaus gebracht. 

Das Kind zeigte deutliche Erscheinungen von Rhachitis: grossen Schädel von vier¬ 
eckiger Gestalt, die Stirn- und Scheitelhöcker stark prominirend; Hühnerbrust, rhachitischen 
Rosenkranz: die Epiphysen der Röhrenknochen verdickt, die Tibien mit ihrer Convexität hochgradig 
nach aussen gekrümmt, der Leib aufgetrieben. Die Hautfarbe blass. Das Unterhautfettgewebe spärlich. 
Puls 72. Respiration 20. Die Wunde an der grossen Zehe des rechten Fusses vernarbt. Die Wirbelsäule 
stark nach vorne gekrümmt, so dass der ganze Rumpf vorgewölbt ist (Opisthotonus): die Extremitäten 
stark gestreckt. Alle Muskeln gespannt, fühlen sich bretthart an. Eigenthümliche Gesichtsstarre. Der 
Mund kann nicht mehr als 1 cm weit geöffnet werden. Die Sprache ist. sehr erschwert. Durch ge¬ 
ringfügige Geräusche und sogar durch lautes Sprechen erreichen sämmt.liclie Muskeln einen hohen 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


227 


(irad der Anspannung und das Schlingen wird sehr erschwert. Ich verordnete Ernährung des Knaben 
mit Hilfe der Flasche 

Noch am selben Tage injicirte ich 10 cm* Antitetanin unter die Bauchhaut in der 'Magen¬ 
gegend (1). 

Am 24. September Temp. 36,2-37,4 Puls 100. Athmung 20. Die Spannung der Muskeln 
und die Empfindlichkeit des Kranken unverändert. Injection von 20 cm* Antitetanin. (2.) 

25. September. Temp. 37,3—36.7 P. 92. Resp. 20. Die Muskelspannung stark, der Kranke 
ist aber ruhiger und nicht so erregbar, wie gestern. 

26. September, T. 36,6—36,6, P. 88, Resp. 20. Der Zustand wie gestern. Es zeigt sich starke 
Röthung der Haut auf der ganzen Bauchoberfläche. 

27. September. P. 80, Resp. 20. Die Stelle, wo die zweite Einspritzung vorgenommen 
wurde, ist auf Druck etwas schmerzhaft und vorgewölbt. Die Hautröthung am Leibe ist 
viel geringer. 

28. September. P. 80, Resp. 20 Status idem. Abermals Injection von 20 cm* Antitetanin 
unter die Bauchhaut (3‘. 

29. September. P. 80, Resp. 20. Die Muskelspannung etwas geringer. Der Schlaf war besser. 
Der Kranke ist bedeutend ruhiger geworden. Stärkere Vorwölbung und Schmerzhaftigkeit auf Druck 
an der Stelle der zweiten Injection. 

30. September. P. 84, Resp. 20. Die Muskelspannung bedeutend geringer, so dass der Kranke 
die Extremitäten leicht ohne Hilfe beugen ks,nn. Der Mund kann weiter geöffnet werden, so dass der 
Kranke ausser der flüssigen Nahrang auch feste Speisen zu geniessen anfängt. An der zweiten Injec- 
tionsstelle Verschlimmerung. 

1. October. P. 88, Rc«p. 20. Die Muskelspannung vollständig verschwunden. Der Kranke 
fangt an, im Bette zu sitzen. Der Abscess der Bauchwand wurde incidirt und ein Ver¬ 
band angelegt. 

Nach Ablauf von weniger als 2 Wochen war die Abscesswunde vernarbt. Unter fortwährender 
Appetitzunahme nahm «der Knabe immer mehr und mehr an Gerwicht zu. 

Aus dieser kurzen Beschreibung des Falles ist ersichtlich, dass nach der ersten 
Einspritzung von 10 cm 3 Antitetanin keine sichtbare Besserung zu bemerken war; erst nach 
der zweiten Einspritzung einer doppelten Menge Antitetanin konnte ich feststellen, dass die 
allgemeine Erregbarbeit des Knaben viel geringer geworden ist, trotzdem die Muskelspan¬ 
nung scheinbar keine Veränderung zeigte. Erst £ie dritte Einspritzung von 20 cm 3 , die 
4 Tage nach der ersten ausgeführt wurde, hatte eine Abnahme der Muskelspannung zur 
Folge; dieselbe verschwand allmälig vollständig nach Ablauf von 3 Tagen und der Knabe 
genas. Ich glaube, dass die Einspritzung grösserer Mengen Antitetanin gleich am ersten 
Tage viel eclatantere Wirkung zur Folge hätte; in Anbetracht des zarten Alters des Kranken 
wählte ich eine langsamere Methode. 

Ich muss noch hinzufügen, dass ich während der Behandlung mit Heilserum keine 
anderen Mittel verordnete. Ich glaube, dass dieser Fall einen interessanten Beitrag zur Be¬ 
handlung des Tetanus bildet und habe [mir deshalb erlaubt, die Geschichte desselben zu 
veröffentlichen. 


Zur Silberwundbehandlung. 

Von Dr. Roman v. Jasinski 

Chirurg am Warschauer Kinderkrankenhause. 

In meiner ersten Publication über die Credesche Methode hatte ich nur eine 
einzige Absicht: ueber meine eigenen Studien über diesen Gegenstand in einer ganz objec- 
rivcn Weise zu berichten. Ich habe auch ausdrücklich erwähnt (die nicht von mir persönlich 
aasgeführte Uebersetzung meines ursprünglich polnischen Manuscriptes entspricht nicht ganz 
genau dem Original), dass ich mich vorläufig gar nicht im Stande fühle, Kritik zu üben 
oder ein bestimmtes und definitives Urtheil abzugeben. Gerade deshalb kann ich die von 
Herrn Hofrath Dr. Crede in Nr. 8 der „Therapeutischen Wochenschrift“ veröffentlichten 
Bemerkungen zu meiner Arbeit nicht unerwidert lassen. Was zunächst die Sterilisirung der 
Schürzen etc. betrifft, so wurde mir entweder in Dresden von der Sterilisation der Schürzen, 
Wattebäusche und vom Abspülen der Wunde mit sterilisirtem Wasser etwas erzählt, oder aber, 
was sehr leicht möglich ist, schien mir die Sache so selbstverständlich, dass ich sie als un¬ 
zweifelhaft hinstellte. Muss ja doch die Anwendung von Schürzen, Wattebäuschen, Wasser etc. 
ohne vorherige Sterilisation jedem modernen Chirurgen als etwas Undenkbares erscheinen. 
Von der Wasserbehandlung der Wunden sagt Crede (Centralbl. f. Chirurgie, 1896,^.43): 


Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



228 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 10. 


„Nur fast vollständig abgelöste Gewebstheile entferne ich, nur grosso Unter¬ 
minirungen lege ich frei, sonst lasse ich alle Nischen und Spalten, geöffnete Gelenke etc. 
gänzlich unberührt, pulvere die Wundfläche mit Itrol dünn ein, lege entweder, wenn 
schon entzündliche Processe im Gange waren, für einige Tage einen Wasser- 
priessnitz an“ u. s. w. 

Von der Berieselung der Wunden während der Operation hat mir Beyer erzählt 
und habe ich in dieser Hinsicht kein Wort hinzugefügt. Den S c h i mm e 1 b u sch scheu 
Sterilisationsapparat habe ich mit eigenen Augen im Operationshause gesehen. Wozu sollte 
er da dienen, wenn weder Schürzen noch Watte oder andere Verbandgegenstände im Dampfe 
sterilisirt werden? Etwa nur zum Wasserabkochen oder Sterilisiren der Instrumente? Ueber- 
haupt verliert ja meiner Ansicht nach die ganze Methode nicht das Geringste, wenn man 
diese Sterilisation der Schürzen und Watte vor der Operation vornehmen würde. Schmutzige 
(im aseptischen Sinne dieses Wortes) Watte ist ja zur vollen Entwicklung der baktericiden 
Wirkung des Silbers in ihrer ganzen Ausdehnung nicht unbedingt nöthig. Schaden oder eine 
wesentliche Veränderung dieser Wirkung kann ja die Sterilisation nie bringen. Dann sagt 
ja wieder Hofrath Crede (Silber und Silbersalze als Antiseptica. Leipzig, F. C. W. Vogel, 
1896, S. 20) selbst: 

„Wunden, die in meine Behandlung kommen, werden in üblicher Weise 
gereinigt . . . .“ 

Die einzige übliche Weise ist, soviel mir bekannt, die, dass bei der Wundreinigung 
nichts in die Hände genommen wird, als sterilisirte Sachen. 

Hr. Hofrath Crede schreibt („Therapeutische Wochenschrift“, 1897, Nr. 8, S. 179) 
Folgendes: 

„v. Jasinski sagt, während der Operation bespülte ich die Wunden mit ab¬ 
gekochtem Wasser, dies ist jedoch nur wenige Male während und nach der 
Operation der Fall, je nachdem dieselbe blutig oder schmutzig ist.“ 

Ich habe ja nie von unblutigen Operationen gesprochen, glaubte aber, dass die 
grösste Bedeutung der Crede sehen Methode in der siegreichen Behandlung „schmutziger“ 
also inficirter Wunden liege. 

In meinem Aufsatz „Ueber Silberantiseptik“ habeich leider die Seite 41 derCrede- 
Bey ersehen Brochüre (Silber und Silbersalze als Antiseptica) nicht citirt, wo man deutlich 
Folgendes lesen kann: 

„Bei Operationen wird das Gebiet des Eingriffes in der üblichen Weise 
gereinigt und möglichst sterilisirt. Das Operiren selbst geschieht bei mir 
nicht ganz trocken, sondern von Zeit zu Zeit (etwa 1—3mal) spüle ich ohne jeden 
Druck die Wundflächen schonend ab, weil mir die grösste Klarheit und Reinheit der 
Wunde und deren Umgebung höchst angenehm ist und ich noch nie den geringsten 
Nachtheil davon gesehen habe, ebenso wasche ich nach Schluss der Opera¬ 
tion die ganze Gegend ab. Mit welcher Flüssigkeit es geschieht, ist mir ganz 
gleichgültig, nur muss es, wenn es nicht reines Wasser oder Kochsalz ist, eine ganz 
schwache absolut reizlose Lösung irgend eines Antisepticums sein. Für die Verhältnisse 
des praktischen Arztes halte ich aber dies periodische Waschen für sehr 
werthvoll .“ 

Es sind mir also keine „Verwechslungen wohl deshalb passirt“, weil ich einen Theil 
meiner Kenntnisse bei einem persönlichen Aufenthalte in Dresden gewann, der leider nur 
Stunden dauerte. Die Verwechslungen, wenn von solchen überhaupt die Rede sein kann, 
stammen daher von ganz anderer Seite. Die Berieselung der Wunden wurde nicht nur auf 
Basis der freundlichen, collegialen Conferenz mit Collega Beyer, sondern auch nach der 
gedruckten Mittheilung des Herrn Hofrath Crede von mir beschrieben. Das Kochen der 
Seiden- und Catgutfäden konnte ich nie als etwas technisch Schädliches für die Imprägnirung 
mit gediegenem Silber betrachten, weil es bei Versilberung von Handelsgegenständen (Fäden, 
Spritzen u. dgl.) nie schadet. Wenn es also nur eine Garantie der Reinheit mit sich bringen 
kann, wird es mir wirklich schwer verständlich, wie und in welchem Grade das einfache 
Kochen der Seidenfäden vor dem Hineinlegen in Actollösungen die ganze Manipulation so 
radical änderp gnd derep Erfolg vernichten könne. Das „fast schwarze“ Aussehen Cred6- 


Digitized b 1 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


I 






Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


229 


srher Ligaturen wurde von mir „graubraun“ genannt. Ich glaube es handelt sich hier nur 
um Worte. Die Impressionisten behaupten ja, dass überhaupt keine schwarze Farbe in der 
Natur zu finden sei. Meine gekochten und ungekochten Fäden, die nach Crede’s Vor¬ 
schriften (Silber und Silbersalze als Antiseptica, S. 44 u. 45) in Actollösung eingetaucht 
und dann der Sonnenlichtwirkung ausgesetzt wurden, sehen ebenso dunkel aus, wie die mir 
von Herrn Dr. Wagner (aus Warschau) vom Carola-Hause in liebenswürdiger Weise 
mitgebrachten und enthalten leider blbs Spuren von Silber. Mehrere analytische Untersuchun¬ 
gen in den speciellen Anstalten von Dr. L. v. Nenckiundvon Prof. N apo 1 eon Milicer 
lieferten mir einen positiven Beweis für die Richtigkeit meiner Behauptung. 

Ich war aber in meiner Mittheilung diesbezüglich sehr reservirt und äusserte nur 
die Ansicht, dass sich die von Hofrath Crede in seiner Brochüre angegebene Actolmethode 
zur Versilberung von Ligaturfaden in meinen Händen als unpraktisch erwies. Alles was ich 
von der von Max Arnold in Chemnitz dargestellten Silbergaze sprach, war auf specielle 
Analysen von L. v. Nencki und Milicer basirt und ich glaube, dass Herr Hofrath 
Crede die ganze Frage ganz richtig aufklärt, wenn er auf Seite 179 der „Therapeutischen 
Wochenschrift* Nr. 8 von der „W echs e 1 p erio d e“ in der Fabrication oben genannter 
Producte schreibt. Ich habe nie behauptet, dass nach der Methode von Amo 1 d überhaupt 
kein brauchbares Präparat erzielt werden könne, weil ja die Methode leider (!) zu den 
Geheimnissen gehört. 

Was endlich die Bakterienentwicklung unter der Ar nold ? schen, der Turski'schen 
und anderen Silbergazen anbelangt, möchte ich gerne noch Manches sagen; mit diesem 
Theile meiner Antwort will ich aber noch längere Zeit warten, wenigstens bis ich die Ge¬ 
legenheit haben werde, das Resultat weiterer Controluntersuchungen des Herrn Hofrath 
Crede kennen zu lernen. Die Originalmittheilung von Dr. A. v. Z aj o utschk o wk 8 i 
Centralblatt für Chirurgie, 1897, Nr. 3), betreffend „bakteriologische Untersuchungen über 
die Silbergaze nach Dr. B. Crede“ wurde bis heute von Cred6 noch nicht kritisirt und 
deshalb muss ich, obgleich meine eigenen Untersuchungen mit den eben citirten nicht 
ütareinstimmen, darüber vorläufig noch schweigen. 

Es war für mich eine unangenehme Ueberraschung, als ich die C red e sehe Kritik 
meiner Arbeit in der „Therapeutischen Wochenschrift“ las, weil ich mich durch diese Mit¬ 
theilung in die Liste der Anhänger der Crede sehen Silberwundbehandlung eintragen 
wollte. Ich bin sicher, dass Herr Hofrath Crede diese Antwort so auffassen wird, wie sie 
gemeint ist, als eine objective Aufklärung von Missverständnissen. 


Neue Arzneimittel. 

IV. 


CaiciUlllcarbid. Durch Erhitzen von 
Calciumoxyd und Kohle im elektrischen Ofen 
hergestellte, schwarzgraue Masse von der Formel 
CaC 2 ; bei Berührung mit Wasser entbindet 
das Calciumcarbid sofort einen Strom reinen 
Acetylengases, das, angezündet, mit hell 
leuchtender Flamme brennt. Dieser Eigenschaft 
wegen bediente man sich des Calciumcarbids 
bisher fast ausschliesslich zu Beleuchtungs¬ 
zwecken. Guin a rd war der Erste, der lehrte, 
diesen Körper für praktisch medicinische 
Zwecke zu gebrauchen. Er benützte das Cal¬ 
ciumcarbid zur Behandlung von Krebs der 
Scheide und des Mutterhalses. (S. „Therap. 
Woch.“, 1897, pag. 358.) Wenn das Calcium¬ 
carbid auch kein Heilmittel des Krebses ist, 
so gelingt es doch, damit die schwersten 
Symptome dieses Leiden 8 » die Blutung, den 


übelriechenden Ausfluss und die Schmerzen 
günstig zu beeinflussen; die Neubildungen 
trocknen, fallen ab und lassen eine gleich¬ 
förmige, glatte Oberfläche zurück. Die haemo- 
statische Wirkung kommt dem Acetylengase 
zu, die Aetzwirkung wird durch das gebildete 
Calciumoxyd verursacht, das übrigens bald 
durch das Scheidensecret in harmloses Hydrat 
umgewandelt wird. G. Livet hat die Ver¬ 
suche Guinards fortgesetzt und schlägt 
vor, sich der Calciumcarbidbehandlung nicht 
nur zur Bekämpfung des Gebärmutterkrebses 
zu bedienen, sondern dieselbe auch bei an¬ 
deren Leiden anzuwenden, wobei hartnäckige 
Blutungen, Schmerzen und unangenehm rie¬ 
chende Ausscheidungen auftreten, wie bei ge¬ 
wissen Fibromen und Metritiden. Der einzige 
wirkliche Nachtheil dieser Behandlungsme- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





230 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 


thode ist deren Schmerzhaftigkeit, da kurz 
nach Einführung des Calciumcarbids ein mehr 
oder minder lebhaftes Gefühl des Brennens 
auftritt, das manchmal einige Stunden an¬ 
dauert. Man verordne das Präparat in mit 
Glasstopfen luftdicht verschlossenen Flaschen, 
um dem Zutritt feuchter Luft und damit der 
Zersetzung vorzubeugen. 

Calcium chloratum purum cryst. 

CaCl 2 +6H*0. 

Farblosse, grosse Krystalle, löslich in Wasser 
und Alkohol. Für das früher nur spärlich bei 
Rhachitis und Arthritis gebrauchte Calcium¬ 
chlorid hat Savill eine neue Verwendungs¬ 
art gefunden. Dieser Autor empfiehlt, den 
chronischen Juckreiz (Pruritus, Prurigo, Urti¬ 
caria) mit grossen Dosen des Präparates zu 
behandeln. Das Mittel brachte Erleichterung 
selbst in Fällen, in denen alle sonst üblichen, 
dermatotherapeutischen Maassnahmen vergeb¬ 
lich angewandt worden waren. Man gibt an¬ 
fänglich 1,2 g Chlorcalcium 3mal täglich, 
steigend bis 1,8 und sogar 2,4 g. Als Ge- 
schmackscorrigens kann man dem Chlorcal¬ 
cium Tinctura cort. aurantiorum und Aqua 
chloroformii beimengen. Gleichzeitig ist die 
Diät zu regeln: Bier, Zucker, Süssigkeiten 
überhaupt zu untersagen, Fleisch nur in 
massiger Menge zu gestatten; auch ist für 
ergiebigen Stuhlgang zu sorgen. Die Besse¬ 
rung folgt meist schon nach den ersten Ga¬ 
ben; Heilung tritt jedoch erst ein, wenn das 
Blut mit Chlorcalcium gewissermaassen ge¬ 
sättigt ist und die Dosen dementsprechend 
gesteigert worden sind. Nach erreichter Hei¬ 
lung darf man erst allmälig mit den Gaben 
heruntergehen und soll die Chlorcalciumme- 
dication stets noch mindestens 1—3 Wochen 
fortgesetzt werden. Auf diese Weise gelingt 
es in der Mehrzahl der Fälle, Heilung zu 
erzielen; ist das Leiden sehr veraltet, so tritt 
nur Besserung ein, so lange die Einführung 
des Chlorcalciums andauert, doch ist auch 
hier mit der Zeit eine Wiederherstellung zu 
erhoffen. 

Rp. Calcii chlorati . 12,0—24,0 

Aq. destillatae 80,0 
Aq. chloroformii 80,0 
Tinct.cort. aurant. 30,0 
MDS. 3mal täglich nach den Mahlzeiten 
1 Esslöffel in einem Weinglas voll 
Wasser zu nehmen. 

Calcium permanganicum purissimum 

Bisher hatte das Calcium permanganicum 
nur zur Reinigung von Trinkwasser Verwen¬ 
dung gefunden. Aus dem vergangenen Jahre 
liegen jedoch einige interessante Arbeiten von 
französischen Forschern vor, welche zeigen, 


dass von der ausserordentlich starken, anti¬ 
septischen Wirkung dieser Verbindung auch 
in der praktischen Medicin grosser Vortheil 
gezogen werden kann. Nach Ch. Levassort 
empfiehlt es sich, zur Sterilisation der Hände 
des Operateurs, ferner um Asepsis der Haut 
und des Operationsfeldes zu erzielen, 0,3— 
0>5%o*8 e warme, wässerige Lösungen von 
Calciumpermanganat anzuwenden. Im Ver¬ 
laufe des chirurgischen Eingriffes kann man 
sich verdünnter 0,l°/ 00 ig er Lösungen be¬ 
dienen. Die Instrumente werden durch solche 
Lösungen nicht angegriffen, wenn sie nur die 
zur Operation nöthige Zeit darin verweilen 
und dann gut abgetrocknet werden. In der 
gynaekologischen Praxis gebraucht man gegen 
infectiöse Processe Vaginal- und intra-uterine 
Injectionen von Lösungen, welche 0,15 — 
0,3°/ 00 des Präparates enthalten. Im Allge¬ 
meinen genügen jedoch schon 0,04°/ 00 ig e 
Lösungen; zur Spülung der Urethra werden 
solche von 0,2%o benützt. Bei Behandlung 
des Conjunctivitis blenorrhoica bedient man 
sich 0,35% 0 iger Lösungen und spült anfäng¬ 
lich 4mal täglich jedes Auge mit l l /% Liter 
Flüssigkeit aus, später nimmt man die Wa¬ 
schungen nur mehr 3mal und zu Ende der 
Behandlung 2mal täglich vor. Nach Fe re 
kann man durch Darmantisepsis wohl die 
Broraakne, nicht aber die Joderuptionen wohl- 
thätig beeinflussen. Beide Hautaffectionen ge¬ 
lingt es aber, durch Waschungen mit 0,04- 
%oig er Calciumpermanganatlösung mit Er¬ 
folg zu bekämpfen, wie auch Bromidrosis 
pedum durch kurzes Verweilen in warmen 
Ceciumpermanganatfus8bädern, die 0,36 g im 
Liter enthalten, vorteilhaft, beeinflusst wird. 
In der Zahnheilkunde hat Zahnarzt Köhler 
zu Darmstadt Calciumpermanganatlösungen 
zur Reinigung schlecht gepflegter, übelrie¬ 
chender Mundhöhlen vor der Behandlung und 
zur Ausspülung des Mundes nach Extrac¬ 
tionen angewandt und ist mit der Wirkung 
des Präparates sehr zufrieden, da es an 
Promptheit nichts zu wünschen übrig lässt. 
Versuche über die Wirkung von Injectionen 
des Calci um permanganats bei cystösen Wur¬ 
zelhauterkrankungen sind im Gange und soll 
demnächst über deren Ergebnisse berichtet 
werden. 

Calcium wolframicum krystall. für 
RÖntgenverSUChe. (Scheelit artificiale.) CaW0 4 . 
Weisse, bis leicht gelbliche oder grauweisse, 
stark glänzende Krystalle, der pyramidalen 
Hemiedrie des tetragonalen Krystallsystems 
angehörig. Das wolframsaure Calcium wurde 
von Edison an Stelle des etwa 1 Omal theu 


Difitized by 


Gck igle 


Qrifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




&r. iö ' Therapeutische Wochenschrift. 23L 


reren Baryumplatincyanür zum Nachweis der 
Röntgenstrahlen empfohlen. 

Das Calciurnwolframat wird wie die 
Huorescirenden Platin- und Uranverbindungen 
gebraucht, indem man den geschwärzten 


! Carton des Schirmes auf der einen Seite mit 
I einer Gelatine- oder Gummiarabicumlösung 
j bestreicht, das Salz auf die so bestrichene 
i Fläche aufsiebt und den Ueberschuss desselben 
! durch leichtes Abklopfen entfernt. 


Referate. 


A. E. WRIGHT UND E. SEMPLE 
(Netley): Ueber Schutzimpfung gegen Ab- 
dominaltyphU8. (Bnt . ined. Journ jo. Jan. 
jS 97 •) 

Zur Herstellung von Typhusvaccine wurden 
24 Stunden alte, bei Körpei wärme gezüchtete 
Agarculturen der Typhusbacillen benützt. 
Diese wurden mit abgemessenen Quantitäten 
von steriler Bouillon verdünnt, in Glaspipetten 
eingeschmolzen und durch successive Erwär¬ 
mung auf 60° C. sterilisirt. Die Stärke der 
Tvphusvaccine wird aus der Zahl der Bacil¬ 
len und deren Virulenz bestimmt. Es wurde 
eine Typhuscultur verwendet, von der ein 
Viertel einer Eprouvette genügte, um ein 
350—400 g schweres Meerschweinchen zu 
tüdten. Kleine Dosen der Vaccine erzeugen 
leichte locale Schmerzhaftigkeit, Anschwellung, 
Lymphangoitis in der Umgebung der Schwel¬ 
lung, bei einzelnen Schwäche, Nausea und 
Fieber. Die Erscheinungen schwanden in der 
Mehrzahl der Fälle nach 24 Stunden. Die 
geimpften Personen erhielten gleichzeitig 3— 

4 g krystallisirtes Calciumchlorid, um die 
Gerinnbarkeit des Blutes herabzusetzen und 
die mächtige Oedembildung zu vermeiden, 
wie sie im 1. Falle beobachtet wurde. Es 
handelte sich nun darum, festzustellen, ob 
das Blut der Geimpften die specifische Ag- 
glutinationswii kung besitzt. Die Untersuchung 
der 18 geimpften Fälle zeigt, dass das Blut 
derselben für den Typhusbacillus giftige Eigen¬ 
schaften besitzt; doch zeigt es sich, dass selbst 
ein Blut, das diese Eigenschaft in hohem Grade 
besitzt, selbst bei längerem Contact, Typhus- 
bacillcn nicht zu tödten vermag, jedoch im 
Stande ist, gegen die Wirkung der Einim¬ 
pfung einer bestimmten Quantität lebender 
Typhusbacillen zu schützen. Dies wurde so¬ 
wohl bei Meerschweinchen für Typhus, als 
bei Affen für das Maltafieber naehgewiesen. 
Wenn nun Thiere, deren Blut diese agglutini- 
rende Kraft besitzt, doch an der Einimpfung 
sj>eeifischer Infectionserreger zu Grunde gehen, 
so ist dies vielleicht dadurch zu erklären, 
dass diese Eigenschaft des Blutes zu spät 
zur Geltung kommt. Im Allgemeinen ist der 
Schluss gerechtfertigt, dass der Besitz einer i 

Digitized by Google 


specifischen Sedimentationskraft des Blutes 
auch einen gewissen Grad von Bakterien¬ 
festigkeit gegenüber dem specifischen K**ank- 
heitserreger mit sich bringt. Die Versuche 
lehrten, dass die Impfung mit abgemessenen 
Mengen abgetödteter Typhusculturen durch¬ 
aus ungefährlich ist. Ueber die Dauer der 
Wirksamkeit der Impfung lässt sich noch 
nichts bestimmtes aussagen. Mit Rücksicht 
auf die Dauer der Immunität, welche das 
Ueberstehen eines Abdominaltyphus mit sich 
bringt, dürfte dieselbe eine Reihe von Jahren 
andauern. Da es gelingt, durch gleichzeitige 
Chlorcalciumdarreichung die unangenehmen 
Nebenwirkungen der Impfung wesentlich ab¬ 
zuschwächen, so erscheint es gerechtfertigt, 
Personen, welche durch ihren Beruf oder 
durch sonstige Verhältnisse mit Typhuskran¬ 
ken in Contact kommen, der Schutzimpfung 
mit Typhusvaecine zu unterziehen. Die Verf. 
haben zu diesem Zwecke eine grössere 
Quantität der Vaccine hergestellt. n. 

POPE (Leicester): Ueber vier Fälle von 
Abdominaltyphus, die mit antitoxischem 
Serum behandelt wurden. {Bnt. und. 
Journ., jo. Jauner /Ay/.) 

Es wurden zur Behandlung Fälle ausge¬ 
wählt, bei denen die Krankheitsdauer die 
zweite Woche noch nicht überschritten halte. 
Benützt wurde das von Bokenham herge¬ 
stellte Typhusheilserum, welches unter stren¬ 
ger Antisepsis unter die Haut des Abdomens 
injicirt wurde. Die Einzeldosis beträgt meist 
5 cm 3 . Fall I erhielt 4 Injectionen, Fall II 
2 Injectionen von je 5 cm 3 , Fall III erhielt 
10, bezw. 5 und 6 cm 3 . Fall IV ist derzeit 
noch in Behandlung. Es erscheint nach den 
Beobachtungen zweifellos, dass das Serum 
einen günstigen Einfluss auf den Krankheits¬ 
verlauf ausübte. In den ersten zwei Fällen 
trat schon nach der ersten Seruminjection 
rasche Entfieberung ein, während im Hinblick 
auf die Schwere des Verlaufes dieselbe erst 
nach mindestens einer Woche zu erwarten 
gewesen wäre. Ebenso besserte sich das Aus¬ 
sehen der Zunge und das Allgemeinbe¬ 
finden der Patienten. In zwei Fällen wurde 
! laichte Urticaria beobachtet. die von der In- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



232 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nl*. 10 


jectionsstelle ausgehend sich über die benach¬ 
barten Hauptpartien ausbreitete. Die Zahl der 
Beobachtungen ist zu gering, ebenso waren 
die Krankheitsfälle relativ so weit vorge¬ 
schritten, dass ein endgiltiges Urtheil über 
den Heilwerth des Typhusserum9 daraus nicht 
abgeleitet werden kann. n. 

S. WEST (London): Bemerkungen über 
die frühzeitige Ernährung Typhuskranker. 

(. Brit. mt'd. Journ . jo. Jänner 1897 ) 

Die Diät der Typhuskranken ist ein Ge¬ 
genstand von besonderer Wichtigkeit und eine 
gelegentliche Erörterung dieses Gegenstandes 
durchaus gerechtfertigt. Barrs hat in einem 
jüngst erschienenen Artikel (Ref. Ther. Woch. 
Nr. 5, 1897) die Ansicht ausgesprochen, dass 
man den Typhuskranken möglichst frühzeitig 
feste Nahrung verabreichen soll, eine An¬ 
sicht, welche Verf. zu widerlegen bestrebt ist. 
Die herrschende Anschauung fordert, dass die 
Typhösen so lange flüssige Nahrung bekom- 
kommen sollen, bis nicht mindestens eine 
Woche oder selbst 10 Tage nach der voll¬ 
ständigen Entfieberung verflossen sind, weil 
man sonst die Möglichkeit eines Recidivs 
herbeiführen würde. Die Schwäche und Anae- 
mie der Typhösen beruht nicht, wie Barrs 
annimmt, auf mangelhafte Ernährung, son¬ 
dern liegt im W^son der Infection. Auch 
kann man reichliche Milchzufuhr, wie sie bei 
Typhus üblich ist, keineswegs als Hungerdiät 
betrachten. Der blosse Wunsch des Patienten 
nach fester Nahrung ist noch kein ausreichen¬ 
der Grund für die Darreichung derselben. 
Den 31 Fällen von Barrs, der 2 (6,2%) 
Recidiven beobachtete, steht die Ansicht fast 
aller Praktiker gegenüber, dass allzu früh¬ 
zeitige Darreichung fester Nahrung die Ge¬ 
fahr von Recidiven heraufbeschwört. Ferner 
ist zu berücktigten, dass eine Statistik, wel¬ 
che nur eine kleine Anzahl von Fällen um¬ 
fasst, oft zu den grössten Täuschungen An¬ 
lass geben kann. Verf. selbst hat wiederholt 
Recidive in unmittelbarem Anschlüsse an die 
Darreichung fester Nahrung beobachtet, aber 
auch in Fällen, wo an Stelle der bisherigen 
Nahrungsflüssigkeit eine andere angewendet 
oder nebenbei gegeben wurde, so z. B. bei 
Darreichung eines Stückchens Mehlspeise, von 
Fruchtmus etc. Die Art, wie hier Recidiven 
entstehen, ist allerdings unaufgeklärt, doch 
zeigt die Ueberlegung, dass die spontane Aus¬ 
heilung von Infectionskrankheiten durch che¬ 
misch-physikalische Veränderungen zu Stande 
kommt, welche ungünstige Bedingungen für 
die Lebensthätigkeit der specifischen Mikro¬ 
organismen schaffen. Es ist denkbar, dass die 

Digitized by Google 


Recidive wieder durch gewisse chemische 
Aenderungen zu Stande kommen, welche die 
Antiloxinbildung hemmen oder die Basis für 
die neuerliche Toxinbildung schaffen, dass 
also ein kleiner Anstoss hier genügt. Beob¬ 
achtungen lehren, dass unter bestimmten Be¬ 
dingungen kleine Aenderungen der Diät den 
Chemismus wesentlich beeinflussen, so sieht 
man bei Diabetes nach Einführung kleiner 
Mengen von Kohlenhydraten die Zuckeraus¬ 
scheidung im Harn oft mächtig ansteigen, 
auch sieht man bei Leuten, die eine be¬ 
stimmte Diät halten, nach kleinen Abände- 
zungen derselben, wesentliche Veränderungen 
in der Harnstoffausscheidung. Auf diese Weise 
ist es erklärlich, dass Abweichungen von der 
Diät bei Typhusreconvalescenten eine der¬ 
artige Veränderung im Chemismus des Kör¬ 
pers schaffen, dass dadurch der Anstoss zu 
Recidiven gegeben werden kann. Bisher hat 
sich am besten bei der Typhusbehandlung 
die Milchdiät bewährt, an welcher nur in 
Fällen von zwingender Nothwendigkeit abge¬ 
gangen werden soll. Ueber den Ersatz der¬ 
selben durch Eier, Beeftea etc. sind die An¬ 
sichten getheilt, immerhin ist die flüssige Be¬ 
schaffenheit des Ersatzmittels erforderlich. Die 
flüssige Ernährung soll nach Ansicht der er¬ 
fahrensten Beobachter wenigstens durch 18 
Tage nach stattgehabter Entfieberung fortge¬ 
setzt werden, dem grösseren Nahrungsbedürf¬ 
nis in der Reconvalescenz soll durch reich¬ 
lichere Milchzufuhr Genüge geleistet werden. 
Es ist daher keineswegs wahrscheinlich, dass 
der Vorschlag, Typhuskranke möglichst früh 
mit fester Nahrung zu ernähren, allgemeine 
Geltung erlangen wird. h. 

N. SWOBODA (Wien): Ueber Osteo¬ 
myelitis im Säuglingsalter. ( Wiener klin. 
Woch., 2 Ü. Jänner 1897 ) 

Die Osteomyelitis zeigt im Säuglingsalter 
in Bezug auf Aetiologie, Verlauf und Pro¬ 
gnose wesentliche Abweichungen im Vergleich 
zu der Krankheit in den späteren Lebens¬ 
perioden. Die Seltenheit der bisher beobach¬ 
tet on Fälle erklärt sich zum Theile daraus, 
dass die Erkrankung oft unerkannt bleibt, 
l indem die Säuglinge dem ersten schworen 
Fieberanfalle erliegen. Ferner kommen die 
Gelegenheitsursachen, Traumen und intensive 
Kälteeinwirkungen bei Säuglingen weniger in 
Betracht, dagegen ist die Gelegenheit zur 
Aufnahme des Infectionsstoffes in den Orga¬ 
nismus häufiger und mannigfacher. Die In¬ 
fection kann intrauterin stattfinden, ferner 
1 während der Passage durch den Geburts- 
eanal, in der Mehrzahl der Fälle jedoch von 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 10 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


233 


der Nabelwunde aus. Seltener kamen eitrige 
Mastitis und Vaecination aetiologisch in Be¬ 
tracht. Der klinische Verlauf ist durch fol¬ 
gende Momente ausgezeichnet: 

1. Die Multiplicität der Knochenherde; 

2. die Häufigkeit der Epiphysenlö¬ 

sungen ; 

3. die häufige Betheiligung der Ge¬ 

lenke; 

4. Der acute, meist letale Verlauf. 

Diese Momente kommen umsomehr in 

Betracht, je jünger das Kind ist. Bei Fällen, 
welche die Erkrankung überstehen, werden 
oft die schwersten Laesionen durch die un¬ 
geheuere Vitalität des kindlichen Knochen¬ 
systems wieder ausgeglichen. Differential¬ 
diagnostisch kommen Syphilis und Tubercu- 
Iose in Betracht. In ersterem Falle ist eine 
sichere Differenzialdiagnose oft nur dann 
möglich, wenn anderweitige luetische Symp¬ 
tome nachweisbar sind. Die Knochentubercu- 
lose des Säuglingsalters beginnt unter acuten 
Fiebersymptomen und auch die anderen Er¬ 
scheinungen sind derartige, dass Anfangs die 
Annahme einer acuten eitrigen Osteomyelitis 
am nächsten liegt. Man kann aber im Ge¬ 
gensatz zu dieser bei Tu bereu lose durch ein¬ 
fache Eröffnung des Krankheitsherdes, ähn¬ 
lich wie bei tuberculöser Peritonitis über¬ 
raschend schnell heilen, allerdings nur dann, 
wenn es gelingt, durch strengste Antiseptik 


jede andere Infection fernzuhalten. Verfasser 
theilt die Krankheitsgeschichte einer Osteo¬ 
myelitis tibiae bei einem 3 Monate alten 
Kinde mit. Im fetttröpfchenhaltigen Knochen¬ 
eiter wurden Staphylococcen nachgewiesen. 
Die Eiterherde über den beiden Epiphyren- 
grenzen der erkrankten Tibia sassen zwischen 
Periost und Knochen. Nach Ablauf des Pro- 
cosses war zunächst eine Verkürzung der er¬ 
krankten Tibia um mehr als 1 cm vorhanden, 
die sich jedoch nach einigen Monaten wieder 
vollkommen ausglich. Bemerkenswerth ist es, 
dass die Krankheit zunächst unter dem Bilde 
des Drüsenfiebers verlief und dass die Mutter 
des Kindes einen Tag, nachdem letzteres zu 
fiebern begonnen hatte, an einem schweren 
Gelenkarheumatismus erkrankte. Es ist nicht 
ausgeschlossen, dass diese beiden Erkrankun¬ 
gen dur< h Infectionskeime, die das Kind mit 
der Milch in sich aufnahm, in directem Zu¬ 
sammenhang stehen. Die Therapie — früh¬ 
zeitige Eröffnung und ausgiebige Drainage 
des Krankheitsherdes — scheint den Verlauf 
günstig beeinflusst zu haben, Schmerzen und 
Fieber Hessen sich durch locale und allge¬ 
meine Wärmeentziehung (Eisumschläge, Kühl¬ 
apparat, kalte Einpackungen) wirksam be¬ 
kämpft. Darreichung von medicamentöscn 
Fiebermitteln, sowie locale Einpinselungen mit 
Jodtinctur sind dagegen in solchen Fällen 
contraindicirt, n. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 24 . Februar 1897 * 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. J a c us i e 1 stellt einen 28jährigen 
Tischler vor, dem im 18. Lebensjahre einmal 
ein Brett auf die linke Schulter fiel, worauf 
sich eine Geschwulstbildung in der Gegend 
des linken Schlüsselbeines zeigte, die lang¬ 
sam zunahm und ihn zeitweise arbeitsunfähig 
machte. 1892 liess er sich zuerst von Ja- 
cusiel behandeln, der ihm Arseniktropfen, 
ohne Erfolg reichte. Bis Mitte October 1896 
blieb die Geschwulst conslant, dann trat im 
December 1896 eine Geschwulst in den Beinen 
hinzu, der Patient kann heute noch kaum 
gehen und aufrecht stehen, er ist sehr bleich, 
ferner haben sich noch mehr Geschwülste ein¬ 
gestellt, namentlich auf dem Schulterblatt. 
Appetit, Verdauung und Schlaf sind gut, 
Geschlechtslust und -Fähigkeit dem Alter an¬ 
gemessen. Alkoholismus, Syphilis und Infec- 
tionskrankheiten sind ausgeschlossen. Die 

( Digittzedby Google 


, einzige Ursache ist das frühere Trauma, zu 
dein sich allerdings chronische Misshandlung 
der betreffenden Stelle zugesellte, denn der 
' Patient trug stets Bretter auf der linken 
I Schulter. Leukaemie findet sich nicht, Pscudo- 
leukaemie erkennt Jacusiel nicht an. Er 
gab Jodlösung mit scheinbar günstigem Er¬ 
folge. Die Natur des Uebels kann Vortr. nicht 
bestimmen. 

Hr. Ew*ld hält nach flüchtiger Besichtigung 
' des Falles das Leiden für die Botkin’sche Krank- 
| heit, während Virchow noch kein Urthcil ah- 
geben will. B o t k i n beschrieb nur Drüsenver¬ 
änderungen und hier scheine etwas Anderes vor¬ 
zuliegen. 

Hr. B. Fränkel demonstrirt einen Kehl¬ 
kopf mit Perichondritis trichoidea. Der 

betreffende Palient wurde 1888 vom Vortr. 
wegen Kehlkopfstenose, durch Juxtaposition 
1 der Stimmbänder entstanden, behandelt und 
I brachte Fränkel es soweit, dass der schon 
I in Frankfurt a. M. durch Moritz Schmidt 
, tracheotomirte Mann schliesslich ohne Ca- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





234 


Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift 


nüle durch den Kehlkopf mit Zuhilfenahme 
der Kehlkopffistel athmen konnte. Der Mann 
starb jüngst eines gewaltsamen Todes, wo¬ 
durch Frankel in den Besitz des Kehl¬ 
kopfes kam. 

Hr. V i r c h o w legt mit Bezugnahme auf 
den jüngsten Vortrag über mechanische ln- 

trauterinbehandlung einige Präparate von 
Col tapyroide (posthornförmige Knickung 
des Uterus) vor. Das eine Präparat zeigt deut¬ 
lich, dass es sich um keine Knickung, son¬ 
dern in erster Linie um eine Inversion han-‘ 
delt, die den in inneren Theil der ganzen 
Substanz betrifft, indem zunächst die Schleim¬ 
haut sich verdickt und von hier aus weiteres 
Wachsthum erfolgt. 

Hr. Litten stellt eine 22jährige Dame 
mit der bekannten trommelschlägelartigen 
Verdickung der Finger vor, wovon man 
öfter den Grund in Stauungen sucht. Diese 
Dame hat indes ein angeborenes Vitium 
cordis, vermutlich Pulmonalstenose mit offe¬ 
nem Ductus Botallii. Die Färbung namentlich 
der Extremitäten ist intensiv blau. Durch 
Zuhilfenahme der Röntgenstrahlen wurde nun 
constatirt, ebenso wie in einem zweiten Fall, 
bei einem Kinde, dass das Skelett von der 
Verdickung nicht betroffen ist. 
Einen allgemeinen Schluss will Litten aus 
dieser Beobachtung noch nicht ziehen. 

Hr. Senator fügt hinzu, dass auch in 
anderen Fällen dasselbe gefunden wurde, nament¬ 
lich bei Beobachtungen Pariser Aerzte, wo ebenfalls 
nur die Weichtheile und nicht die Knochen ver¬ 
dickt waren. 

Hr. William Levy stellt einen jungen 
Mann vor, der durch Ausgleiten und 
Quetschung des Armes am Oondylus internus 
eine eigenthiimliche Erscheinung zeigte; so¬ 
bald er das Ellenbogengelenk beugte, sah 
man den Nervus ulnaris über den Oondylus 
internus hinübergreifen, nach der Streckung 
nahm er aber sofort die alte Lage wieder 
an. Bisher waren Fälle von Dislocation des 
Nervus ulnaris selten beobachtet worden. Der 
Patient zeigte am anderen Arm dieselbe Er¬ 
scheinung, ebenso seine Mutter. Unter 100 
Fällen, die meist Arbeiter betrafen, sah L. 
diese Erscheinung 5mal. Beschwerden hatten 
diese schwer arbeitenden Leute davon nicht. 
Mangelhafte Entwicklung der Fascien ist 
nicht Schuld daran, wie L. durch Unter¬ 
suchungen an Leichen feststellte. 

Hr. Kolle (als Gast): Uobor Bakte 
riologie der orientalischen Beulenpest. 

Der Krankheitserreger ist erst 1894 von 
Kitasato gelegentlich der Pest in Hong¬ 
kong und unabhängig davon von Yersin 

Digitized by Google 


im Pastcur'schen Institut entdeckt worden. 
Darnach ergibt sich, dass, wenn man von 
den Bubonen Eiterabstrichpräparate anfertigt, 
man neben spärlichen Eiterzellen, Zelldetritus 
und rothen Blutkörperchen, die von den die 
Drüsen durchsetzenden Haemorrhagien her¬ 
rühren, eine Unmenge kleiner Bacillen mit 
charakteristischem Gepräge findet. Nur bei 
der Hühnercholera sind ähnliche Bakterien 
gefunden worden und darum hat man die 
Pestbacillen in den Kreis der Hühnercholera¬ 
bacillen eingerechnet. Auch zeigen sie, na¬ 
mentlich bei Methylenblauanwendung, eine 
exquisite Hohlfarbung. Ausser in den Drüsen 
findet sich der Pestbacillus bei letalen Fällen 
im Blut und wird damit in die Organe ver¬ 
schleppt, es kommt zu kleinen Haemorrhagien 
und es entwickeln sich an Stellen, wo die 
Bacillen durch den Blutstrom hingelangen, 
grössere Haufen Bakterien, es ist eine echte 
Scpticaemie, die von den zuerst erkrankten 
Drüsen in der Achselhöhle und den Leisten¬ 
drüsen ausgeht. Diese Haufen finden sich 
auch auf den Schnitten durch die Bubonen 
und Organe und zwar so massenhaft, dass 
man ohne weiteres wohl darauf kommen 
muss, dass sie die Krankheitserreger sind. 
Dazu kommt als aetiologisches Moment der 
mikroskopische Befund. Die Züchtung ist auf 
allen gewöhnlichen Nährböden mehr oder 
minder gut zu machen; der Bacillus wächst 
auf Agar, Gelatine, Kartoffeln, Bouillon, na¬ 
mentlich bei Zusatz von Milchzucker, u. s. w. 
Redner legt eine Anzahl Photogramnje solcher 
Colonien vor. Morphologisch ist zu beachten, 
dass sich leicht Degenerationsformen einstel¬ 
len, die sich nicht immer gut färben, und 
gequollener werden, sowie sie sich fest an¬ 
einanderlagern, aber bei weiteren Culturen 
zeigt sich der Cyklus wieder geschlossen. Es 
entstehen wieder die kurzen typischen End¬ 
glieder. Die Virulenz ist auf verschiedenen 
Nährböden wechselnd; die grösseren üppigeren 
Colonien sind weniger virulent, als die klei¬ 
nen, wie es auch bei anderen Bakterien vor¬ 
kommt. Auch kommen oft andere Bakterien 
daneben vor, namentlich Streptococcen, die 
z. B. bei Diphtherie und Scharlach zu Sepsis 
führen. So ist es auch bei den Bubonen, 
namentlich, wenn sie aufgebrochen sind, wo¬ 
durch sich das klinische Bild wesentlich än- 
I dert. Nach Kitasato bleiben alle Fälle, 
die den 8. Tag überstehen, am Leben, be- 
I kommen aber oft nachher Streptococcenkrank- 
j heiten, denen sie oft erliegen. 

| Die Desinfection ist leicht mit den gang- 

! barsten Mitteln zu erreichen, aber die Pest- 

Original from 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


235 


rend sie sonst 80—90% ausmacht. Ebenso 
haben sich Haffkine's Versuche bewährt, 
so dass in Bombay unentgeltliche Behandlung 
seitens der Stadt beschlossen ist. 

Nach den günstigen Ergebnissen der 
H af f k i n e schen Impfungen bei Cholera 
muss man zu diesen Angaben Vertrauen 
haben. Kolle will auf Grund der Erfahrun¬ 
gen mit Injection abgetödteter Choleraculturcn 
den gleichen Effect beim P^stbacillus zu er¬ 
zielen suchen. Am Menschen ist das Manipu- 
liren mit abgeschwächten Culturen nicht ohne 
Bedenken. Kolle hat Ratten und Meer¬ 
schweinchen in der That durch einmalige 
Injection abgeschwächter und Impfung mit 
getödteten Culturen immunisirt; und zwar 
verwandte er das Londoner frische Material. 
Auch beim Menschen hat er nachgewiesen, 
dass dieser in gleicher Weise wie auf Cho¬ 
lera- und Typhusbacilleninjectionen auch hier 
local und allgemein reagirt, nur konnte er 
die Prüfung des Blutserums noch nicht so 
ausführen, wie bei Cholera und Typhus und 
kann daher über die Kriterien für die ein¬ 
malige Injection noch keine Mittheilung ma¬ 
chen. Er hofft indes, aus Bombay bald Nach¬ 
richten zu erhalten, welche unzweideutige 
Beweise für oder wider die Wirkung dieser 
Methode ergeben. Redner erläuterte seinen mit 
lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag 
durch eine Reihe trefflicher Projections- 
bilder. 

Hr. V i r c h o w erkundigt sich, ob Versuche 
gemacht worden sind, wie lange der Bacillus sich 
bei der Austrocknung erhalte Das wäre von be¬ 
sonderer Wichtigkeit für den Waarenverkehr aus 
den Pestländern. 

Hr. Kolle erwidert, bisher seien in Labo¬ 
ratorien nur Versuche mit kleinen Gegenständen 
gemacht worden, namentlich an Deckgläschen, 
\Vollfa8ern und dgl., die man leicht der Cultur 
unterwerfen könne. Sicher sei darnach, dass die 
Pestbacillen der Austrocknung erheblichen Wider¬ 
stand entgegensetzen. Das Thierexperiment sei in 
Paris mit Erfolg an 20 Pferden gemacht worden. 

I „ Fr. Rubinstein. 


bacillen sind gegen Austrocknung sehr wider¬ 
standsfähig. Kitasato züchtete sie noch 
4 Tage nach der Austrocknung und demnach 
ist der mit Bacillen geschwängerte Staub 
hinsichtlich der Ansteckung gefährlich. 

Besonders lehrreich sind die Thier¬ 
versuche an Ratten, Mäusen und 
Meerschweinchen, die in hohem Grade 
empfänglich sind. Kolle machte mit Cul¬ 
turen verschiedenster Herkunft Versuche; eine 
über Wien übermittelte Cultur stammte von 
der Epidemie in Hongkong, sie hatte geringe 
Virulenz, die zweite war aus Paris von 
Yersin, auch aus der Epidemie in Hong¬ 
kong, und die dritte aus London von einem 
der dort im Januar tödtlich verlaufenen Fälle, 
die vierte von Haffkine aus Bombay von 
der jetzigen Epidemie. Morphologisch und 
bezüglich ihres Verhaltens auf den Nähr¬ 
boden stimmen alle Culturen überein; 
Kolle kann sämmtliche Angaben der bis¬ 
herigen Beobachter bestätigen. Die Thierver- 
snehe fielen ebenso aus, wie sie Kitasato 
und Yersin beschrieben haben. Impfte man 
Ratten, Mäusen und Meerschweinchen mit 
frischen Culturen unter die Haut, z. B. mit 
denen aus London, so starben sie nach 3 
bis 4 Tagen und in dem Oedem an der In- 
jectionsstelle fanden sich massenhaft Bacillen. 
Es zeigte sich das Bild typischer Septicaemie. 
Auch die schon seit Jahren gezüchteten 
Wiener Culturen ergaben ein ähnliches Bild, 
wenn auch der Tod nicht so rasch eintrat. 
Es gelang auch, die typischen Bubonen zu 
erzeugen. Auch kann mau virulente Culturen 
verfüttern, selbst Infection durch Einathmung 
ist nicht ganz ausgeschlossen. Ratten und 
Mäaso sind recht gefährlich für die Verbrei¬ 
tung des Ansteckungsstoffes, auch ist in 
China und Japan beobachtet worden, dass 
einige Wochen vor Ausbruch der Pest Ratten 
and Mäuse in Schaaren erkrankten, und in 
den Wohnungen starben, die sie durch ihre 
Dejecte inficirten. Da Haemorrhagien im Darm 
zu Stande kommen, ist ohne Weiteres klar, 
dass die Bacillen in die Dejecte gelangen 
ra üssen. Hieraus erhellt die Schwierigkeit der 
Prophylaxe. 

Nun kommen Y e r sin’s und Kitas ato’s 
1mmunisirungsversuche in Betracht. An 
Meerschweinchen ist Yersin zu wenig guten 
Resultaten gekommen, dagegen gelang es 
ihm, Pferde gegen grössere Gaben intravenös 
injicirter Pestbacillen widerstandsfähig zu 
machen. Er hat mit deren Serum Heilversuche 
gemacht — wie verlautet — mit gutem 
Erfolge. Yersin hatte bei 28 behandelten 
Fällen nur eine Mortalität von 16%, wäh- 

Difitized by Google 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 22. Februar 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“; 

Hr. Benda demonstrirt ein Präparat 
eines Falles von primärem Carcinom der 
Pleura. Die Geschwulst stammt von einem 
54jährigen Arbeiter, bei dem in Bethanien 
nicht weniger als 16 Punctionen vorgenom¬ 
men wurden; später wurde eine Rippe re- 
seeirt und dabei massenhafte Geschwulstbil¬ 
dung in der Pleura constatirt. Die Diagnose 
lautete auf Carcinom. Der Patient starb an 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Therapeulisrhe Wochenschrift. 


Nr. 10 


•J36 

Pyärnie. Die mikroskopische Untersuchung he- 1 
»tätigte die Diagnose. 

Redner geht kurz auf die Geschichte der 
Erklärung des Entstehens von Caroinom ein > 
und erwähnt, dass für die Pieuropulmonal- 
höhle der Begriff r Endothel“ völlig aufge- 
gehen ist und wir es hier mit echten Epi- 
thelien zu thun haben. Auf Grund dieser An- j 
»chauung haben Ziegler, Seeliger in 
Berlin und Hansemann sich dafür ausge¬ 
sprochen, die Geschwülste der serösen Höhlen 
von dem sogenannten Endotheliom zu tren¬ 
nen und als echte Carcinome aufzufassen. 
Aber niemand von ihnen war in der Lage, 
dies durch einen praktischen Fall zu bestäti¬ 
gen. Gerade der Fall Ben das demonstrirt 
dies praktisch Wagner hat die Endothe- 
lien der Pleura mit denen der Lymphgefässe j 
identificirt und einen Zusammenhang der Ver- J 
änderungen des Pleuraendothels mit dem der 
Lymphgefässe als selbstverständlich ange¬ 
nommen. Andere Forscher lassen von vorne- 
herein die Veränderungen des Oberflächen¬ 
endothels fast ganz ausser Augen und nehmen 
schon die Merkmale eines Pleuraendothels an, 
sobald sie die Lymphgefässe in der Weise 
verändert finden, die sie für die Endothelge¬ 
schwulst als charakteristisch ansehen. Ben da 
leugnet nicht, dass es wirklich solche Ge¬ 
schwülste gibt, die von Endothelien der 
Ly mph- und Blutgefässe ausgehen können 
und diese auch unter Pleurageschwülaten Vor¬ 
kommen können; aber augenscheinlich waren 
unter diesen angeblich beobachteten Ge¬ 
schwülsten secundäre Carcinome, die ganz 
wo anders entstanden sind. B e n d a ist noch 
zu keinem abschliessenden Resultate gekom¬ 
men, wie weit hier die Endothelien der Lymph¬ 
gefässe betheiligt sind. Jedenfalls hat die be¬ 
treffende Geschwulst charakteristische Beson¬ 
derheiten, die sie von gewöhnlichen Careino¬ 
men unterscheiden, namentlich die massen¬ 
hafte Eruption der Geschwulstknoten an den 
verschiedensten Stellen der Pleura, keine an¬ 
dere zeigt so viel Primärknoten. Sodann man¬ 
gelt jede Metastase. 

Ifr. A. Fraenkel hat wiederholt bei der 
Function von Pleuraexsudaten einen haemorrha- 
gisohen Charakter des Exsudats beobachtet. Die 
mikroskopische Untersuchung ergab ein ähnliches 
Bild wie in dem Falle B e n da s. Charakteristisch 
ist überall die diffuse Art des Auftretens, was mit 
den sonstigen Auffassungen in Widerspruch stellt. 
Indess will Fraenkel die histologische Frage 
nicht entscheiden. Klinisch fiel die haemorrhagi- 
sclie Beschaffenheit des Exsudats in den von 
Frankel gesehenen Fällen besonders auf, aber 
es ist nicht sicher, dass dies etwas Constantes ist. 
Nach der Function pflegen sich bei den het-r. j 
Kranken die Schmerzen zu steigern. I 

Digitized by Google 


IIr. Litten macht darauf aufmerksam, dass 
ganz reine liaernorrhagische Exsudate, die sich 
von direct aus den Venen entnommenem Blute 
kaum unterscheiden. ohne maligne Erkran¬ 
kungen der Lunge und Pleura Vorkommen 
können. 

Hr. Schw albe bemerkt, die Steigerung der 
Schmerzen nach der Punction fände sich nicht 
nur bei Endothelkrcbsen der Pleura, sondern 
auch bei Lungencarcinoin und Pleurasarconi. 
ebenso bei Mediastinaltumoren. Demnach sei dies 
kein besonderes differentialdiagnostisches Moment, 
was auch A. Frankel in einer kurzen Erwide¬ 
rung anerkennt. 

Hr. L. Bernhard. Ueber Schru»pf- 
niere im Kindesalter. Redner referirt aus¬ 
führlich über die bisherigen Arbeiten, na¬ 
mentlich von Ziegler, Leyden, Senator 
u. a. Bernhard selbst hat im Kaiser und 
Kaiserin Friedrich-Krankenhause 2 Fälle von 
Schrumpfniere bei Kindern beobachtet und 
bestätigt die Ansicht Zieglers, dass es 
sich im Wesentlichen um Veränderungen der 
Glomeruli handelt, u. zw. solche toxischer 
Art, namentlich durch Tuberculose, auch 
Anaemie lässt die Glomeruli veröden. In den 
beiden beobachteten Fällen war die eine 
Niere stärker afficirt, als die andere; im 
zweiten wies die erste Niere einen Stein auf. 
Auch hereditäre Lues kam zur Beobachtung. 
Zuweilen fand sich nach inneren Erkrankun¬ 
gen, z. B. Scarlatina und Diphtheritis, eine 
merkwürdige Form von unregelmässiger Al¬ 
buminurie, cyklischer Albuminurie. Darum 
empfehle sich öfteres Untersuchen des Harns. 

Hr. Fürbringer hat im Krankenhause 
Friedrichshain hei zwei Kindern, Geschwistern im 
Alter von 2 Jahren und V, Jalir, Schrumpfniere 
gefunden, während die Mutter ebenfalls an Ne¬ 
phritis darniederlag. Aus der Literatur sind 
mehrere Fälle solcher „Familienschrumpfnieren 
bekannt. Schrumpfnieren, deren man nur eine 
in Leichen findet, seien doch meist durch Steine 

bedingt. . 

Hr. Strauss hat nach Infectionskrank- 
heiten bei Kindern mehrfach cyklische Albumi¬ 
nurie gefunden. Man müsse den Urin mehrfach 
am Tage untersuchen, namentlich in der Zeit 
zwischen 9 und 11 Uhr vormittags. 

Hr. Litten stimn't der letzten Bemerkung 
Strauss’s auch für Erwachsene zu. Der Nacht¬ 
urin von Nephritikern enthalte oft kein Eiweiss, 
während der von Vormittag verhältnissmässig viel 
Eiweiss enthält. 

Hr. Bernhard gibt an. auch nach Scharlach 
solche merkwürdige Albuminurie gefunden zu 
haben. Fr. Rubinstein. 

Briefe aus Frankreich. 

< Orig.-Corresp. der „Tlierap Wochenschr.“) 
Paris, den 8. Mörz 1897. 

Die Behandlung der Chlorose bildete 

in der letzten Sitzung der Societe de 
th e r a p e u t i q u e Gegenstand eingehender 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


237 


Disoussion, welche durch einen Vortrag von 
Ha r hier eingeleitet wurde. Bei der Chlo¬ 
rose — führte Vortr. aus — wird nicht die 
Quantität, sondern die Qualität der Blutbil¬ 
dung verändert; die jungen, neugebildeten 
Elemente haben keine Neigung, sich zu nor¬ 
malen Blutkörperchen auszubilden, daher, wie 
Hayem nachgewiesen, ein Ueberfluss an 
kleinen rothen Blutkörperchen, Haematoblasten 
etc*, im Blute der Chlorotischen. Andererseits 
werden diese rothen Blutkörperchen sehr 
leicht zerstört, das frei gewordene Haemo- 
globin wird durch die Leber umgewandelt 
und mit dem Urin ausgeschieden. Da nun 
das Haemoglobin 4 mg Eisen im Gramm ent¬ 
hält, so folgt daraus ein unaufhörlicher Ver¬ 
lust. an Eisen. Aus all' dem ergeht, dass das 
Blut der Chlorotischen weniger Blutkörper¬ 
chen enthält, als das normale Blut und dass 
die zurückbleibenden Blutkörperchen weniger 
haemoglobmhältig, sehr fragil und zum Theil 
schlecht entwickelt sind. Der Eisenverlust 
hängt von 2 Factoren ab: 

1. Von dem geringen Haemoglobingehalte 
der Blutkörperchen und 

2. von dem täglichen Eisen Verluste in¬ 
folge von Zerstörung der Blutkörperchen. 

Nach Hayem beträgt bei Chlorosen 
mittlerer Intensität der Eisen Verlust des Or¬ 
ganismus 1,50. Man muss daher innerhalb 
einer gewissen Zeit dem Blute künstlich eine 
genügende Menge assimilirbaren Eisens zu¬ 
führen, um den genannten Verlust zu decken. 
Daduich ruft man bei den Chlorotischen 
einen Regenerationsprocess des Blutes hervor, 
weif her, wie Hayem nachgewiesen hat, zwei 
Phasen durchmacht: 

1. Vermehrung der Blutkörperchen, 

2. Vervollständigung derselben, wobei 
sie ihre normale Form, Dimension und Hae- 
moglobingehalt wieder erhalten. 

Die Eisenbehandlung muss daher so 
lange fortgesetzt werden, bis diese durch die 
directe Beobachtung zu verfolgenden Um¬ 
wandlungen vollzogen und consolidiit sind. 
Sobald man, durch eine Besserung getäuscht, 
die Ei8enbchandlung zu früh sistirt, ist ein 
Rückfall unvermeidlich. 

Die erste Phase, die Vermehrung der 
Blutkörperchen, kann zweifellos durch eine 
Reihe von physikalischen, klimatischen und 
anderen Verhältnissen, die durch nervöse oder 
nutritive Reizwirkung hervorgerufen werden. 
Daher die Nützlichkeit der Adjuvantia. Hin¬ 
gegen kann die zweite Phase einzig und allein 
durch Eisenbehandlung erzielt werden. Es 
gibt jedoc h Falle, in welchen der Organismus. 

Digitized by Google 


insbesondere in den Knochen und in der 
Leber eine Eisenreserve enthält, welche unter 
dem Einflüsse einer durch Adjuvantia herbei¬ 
geführten Zellenthätigkeit verwendet und in 
Circulationseisen übergehen kann. In solchen 
Fällen kann die Chlorose auch ohne Eisen¬ 
therapie heilen. In allen anderen Fällen 
aber, wo diese Eisemeserve erschöpft ist, 
muss das Eisen unbedingt herbeigezogen 
werden. 

Es entsteht nun die Frage, ob nicht, 
wie Bunge und Du j ardin - Beaumetz 
gemeint haben, die Nahrung allein genügen 
könnte, um die erforderliche Eisenmenge zu 
liefern. Diese schon von Immer mann, 
Hayem und Bäu ml er widerlegte Ansicht 
wird auch von Barbier als unhaltbar er¬ 
wiesen. Wenn man als Basis bei gewöhnlicher 
Chlorose einen fixen Eisenverlust von 1,60 
und einen täglichen Verlust durch die Galle 
von 0,04 annimmt, so brauchte man, wie 
Barbier ziffermässig nachweist, mit einer 
sehr substantiellen Nahrung 75 Tage, um 
dem Blute das ihm fehlende organische 
Eisen zuzuführen. Nur wenig Chlorotisehe 
würden eine solche lleberernährung vertragen, 
mit einer gewöhnlichen Kost aber (bestehend 
aus 500 g Milch, 4 Eiern, 500 g Fleisch, 
260 g Kartoffel, 200 g Linsen, 600 g Hafer¬ 
mehl, 2 / 3 1 Wein und l 1 / 2 1 Wasser täglich) 
wäre die Eisenzufuhr eine viel zu unge¬ 
nügende. 

Es ergibt sich somit zwingend die Noth- 
wendigkeit der Eisentherapie und es fragt sich 
nur, welche Präparate anzuwenden sind. Die 
Aufgabe besteht darin, dem Magen eine lös¬ 
liche und resorbirbarc Eiseneiweissverbindung 
zu schaffen. Man wird daher jene Eisensalze 
von vornherein ausschalten, welche mit den 
Ei weisskörpern unlösliche Niederschläge bil¬ 
den, ferner solche, welche durch ihre secun- 
dären chemischen Reactionen dem Magen zur 
Bildung reizender Producte Anlass geben. 
Am meisten wird ein Eisensalz vorzuziehen 
sei, welches sich im Magen in Eisenchlorid 
umwandeln kann; es wäre daher logisch, von 
vornherein zum Eisenchlorid zu greifen. Allein 
praktisch ist es vorzuziehen, die Bildung 
dieses Körpers erst im Magen hervorzurufen, 
um ihn in statu nascenti zu haben. Man 
beginnt mit einer schwachen Dosis, die man 
2nial täglich unmittelbar vor dem Essen 
gibt, um so rasch als möglich zur nothwen¬ 
digen Menge zu gelangen (etwa 0,10 Eisen- 
Protoxalat täglich). Man muss sich verge¬ 
wissern, dass das Medicainent den Magen 
nicht reizt und dass das Eisen gut verdaut wird 


Original from 

UNIVERSUM OF CAUFORNI. 



238 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 10 


Zu eisterern Zwecke wird das Eisen mit 
Gentiana, Nux vomica, Rheum, Alkalien, HCl 
combinirt. Die Behandlung muss lange Zeit 
fortgesetzt und nur um eine Intoleranz zu 
vermeiden, von Zeit zu Zeit für 8—14 Tage 
unterbrochen werden. Es kann auch von 
Nutzen sein, mit den verschiedenen Präpara¬ 
ten abzuwechseln. 

Die Frage der subcutanen Injectionen 
von Eisen ist noch nicht gelöst, das einzige 
bis nun zu diesem Zwecke brauchbare Prä¬ 
parat ist das Ferrum citrieum. Das Haemo- 
globin hat nach Barbier den Nachtheil, 
dass es wenig Eisen enthält, schwer darzu- 
stellen ist, nicht leicht verdaulich und dessen 
Resorbtion zweifelhaft ist. 

Als wichtige Hilfsbehandlung bezeichnet 
B. die Ruhe, welche die Heilung entschie¬ 
den beschleunigt; bei schweren Fällen ist 
sogar absolute Ruhe dringend angezeigt. 

Ferner kommen in Betracht die Mittel, 
welche auf die E. nährung stimulirend einwir¬ 
ken: Hydrotherapie, Sauerstoff-Einathraungen 
(10—12 1 täglich). Landluft, Höhenluft. Als 
Hilfsmittel bezeichnet B. ferner auch das 
Mangan und das Arsen. Durch eisenhältige 
Mineralwässer lässt sich, wie Hayem nach¬ 
gewiesen hat, nur eine ungenügende Eissn- 
menge zuführen und sind dieselben eben nur 
als Stimulans anzusehen. 

Zum Schlüsse bespricht B. die wichtige 
Frage der Dyspepsie der Chloroti- 
schen, welche deshalb von so grosser Be¬ 
deutung ist, weil sie die Ernährung verhin¬ 
dert und die Eisenbehandlung unwirksam 
macht. Viele dieser Dyspepsien werden durch 
ungeeignete Ernährung bedingt (Missbrauch 
von rohem Fleisch und schweren Weinen etc.), 
andere werden wieder durch die Behandlung 
verursacht und andere wieder hängen direct 
von der Chlorose ab. Der Magenchemismus 
ist bei diesen Dyspepsien ein verschiedener, 
daher auch die Behandlung eine verschiedene. 
Im Allgemeinen aber muss daran festgehal¬ 
ten werden, dass in der grossen Mehrzahl der 
Fälle, ob Hyper- oder Subacidität vorliegt, 
die Milchdiät glänzende Resultate liefert, und 
dass man immer mit der Behandlung des 
Magens durch mehrere Wochen beginnen 
muss, bevor man zum Eisen greift, welches 
anfänglich nur in sehr schwachen Dosen ge¬ 
geben werden darf. Bei Hyperacidität thut 
man gut, dem Eisen etwas Magnesia hinzu- 
zufügen, bei Subacidität wird das Eisen gut 
vertragen; um seine Resorption zu sichern, 
lässt man nach den Mahlzeiten einen Ess¬ 
löffel 1 °/ 00 Salzsäure in einem Glas Zucker¬ 


wasser trinken. In den Fällen von Ilyperaci- 
dität mit intensiven Gährungen kann die 
Magenauswaschung angezeigt sein. 

Hr. Huchard betont, dass die Chlorose 
eine wohlcharakterisirte constitutioneile Entwick¬ 
lungskrankheit ist, die man von den aus ver¬ 
schiedenen Ursachen auftretenden Chloroanaemien 
scharf trennen muss. Bei der wahren Chlorose 
muss man mit Rücksicht auf die Behandlung drei 
Gruppen von Fällen unterscheiden: Solche bei 
denen das Eisen ohne Nutzen, solche bei denen 
es schädlich und solche bei denen es nützlich ist. 
In die 1. Gruppe gehören die Fälle von Chlorose 
ersten Grades nach Hayem. Hier genügen Ruhe, 
entsprechende Nahrung, Luft und Sonne. Insbe¬ 
sondere legt H. auf die Nothwendigkeit der Ruhe 
grosses Gewicht und bemerkt, dass für Chloroti- 
sche die Ueberanstrengung bereits dort beginnt, 
wo bei normalen Menschen noch normale und 
physiologische Arbeit anzunehmen ist. In die 

2. Kategorie gehören die dyspeptischen Chlorosen, 
bei welchen vor Allem der Magen zu behandeln 
ist. Der durch die Eisenbehandlung bei diesen 
Kranken entstehende Gefäss-Erethismus ist nicht 
durch die Martialtherapie, sondern dadurch be¬ 
dingt, dass man Eisen Dyspeptikern gibt. In die 

3. Reihe gehören die Fälle von Chlorose ohne 
Dyspepsie. Die verschiedenen Complicationen der 
Chlorose, die H. als parachlorotischo Manifesta¬ 
tionen beschreibt, wie z. B. die Neuralgien u.s. w.. 
brauchen nicht mit Eisen, sondern symptomatisch 
behandelt zu werden. Die verschiedenen Tonica 
sind nach H. zumindest unnöthig. Die Höhenluft 
betrachtet er als schädlich für reizbare Chloro- 
tiker und auch im Allgemeinen bei Chlorose und 
hält die Höhe von 1000 m als die Grenze, über 
welche Chlorosen nicht hinauf dürfen. 

Hr. Le Gendre scheidet ebenfalls die 
Chloroanacmie aus dem Rahmen der wahren 
Chlorose und erinnert an die bei Chlorose häufig 
vorkommende Pigmentirung der Dorsalflächen der 
Finger, die so aussehen, als ob sie schmutzig 
wären. Er macht ferner darauf aufmerksam, .dass 
die Ruhe zwar nützlich ist. die Chlorose bessert, 
aber nie heilt; zur vollständigen Heilung ist das 
Eisen unentbehrlich. Er warnt ferner davor, Chlo- 
rotische an die See zu schicken, da seihst die 
torpiden Chlorosen lymphatischer Individuen da¬ 
selbst eine merkliche Verschlimmerung erfahren, 
können. Auch die Höhenluft hält er für schädlich, 
vielleicht wegen der Verminderung des Luft¬ 
druckes, Kochsalzbäder sind häufig von Nutzen, 
doch dürfen sie nicht zu concentrirt sein. 

Iir. Ferrand hat von der Anwendung com- 
primirter Luft und von Salz- oder Schwefelbädern 
gute Wirkung gesehen. 

Hr. Barbier hat im Urin von Chloroti- 
schen immer Eiweiss. wenn auch in sehr geringen 
Mengen, gefunden und nimmt an, dass diese, 
wenn auch leichte Albuminurie durch die Aus¬ 
scheidung toxischer Producte bedingt wird, welche 
die Niere reizen. 

Hr. Huchard hält diese Albuminurie für 
eine dyscrasische, an welcher die Niere unbe- 
theiligt ist, demnach dieses Symptom ohne Be¬ 
deutung ist. Wohl ist ein Fall beobachtet worden, 
bei welchem der Durchtritt hypertoxischen Harnes 
durch die Niere auf die Dauer eine secundäre 
Nephritis erzeugt hat, allein es ist ausserordent¬ 
lich selten, dass eine Chlorose zu Uraemie führt. 



- Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 10 


* Therapeutische Wochenschrift. 


239 


Hr, Le Gendre erklärt das Vorkommen 
»ehr kleiner Eiweissmengen durch die Dyspepsie 
oder durch die Ermüdung oder endlich durch die 
Leukorrhoe an der häufig diese Kranken leiden. 
Nierenelemente finden sich hiebei nie. Marcel. 


Briefe aus England. 

vOrig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
London, den 28. Februar 1897. 

In drei vor dem Royal College of 
Sargeons of England gehaltenen „Hun- 
terian Lectures* sprach Hr. D'Arcy Power 

ober die Pathologie und operative Behand¬ 
lung der lntU88U8Ception. Zunächst besprach 
Vortr. die Histologie der Darmveränderungen 
bei Intussusception und bezeichnete u. A. als 
besonders charakteristisch die Blutextravasa¬ 
tion in das submucöse Gewebe des invagi- 
nirten Darmtheiles. Weiter wurde die Ana¬ 
tomie der ilio-coecalen Darmpartie genau 
studirt, weil 40— 60°/o a ^ er Fälle von In¬ 
tussusception diese Gegend betreffen. Die 
Aasdehnung der Invagination ist von dei 
Lange des Mesenteriums abhängig, diese steht 
wieder in einem proportionalen Verhältniss 
zur Körperlänge. Bei Kindern ist das Mesen¬ 
terium relativ lang, daher der Darm beweg¬ 
licher. Parallel mit dem Ileum verläuft im 
Mesenterium die Arteria ileo-coecalis; die 
Ljmphdrüsen dieser Gegend sind an Grösse 
und Vertheilung variabel. Gelegentlich wurde 
auch ein musculöses Aufhängeband des Duo¬ 
denums und Mensenteriums beschrieben, 
dessen Herabreichen in die Ileocoecalgegend 
eine Praedisposition für die Intussusception 
schaffen könnte. Die Vereinigungsstelle des 
Ileums und Colons zeigt nach vorne und 
rückwärts Mesenterialfalten. Diese Falten 
bilden Taschen von verschiedener Grösse und 
Gestaltung. Die Fossa ileo-colica ist vollstän¬ 
dig oder unvollständig ausgebildet, fehlt 
manchmal gänzlich. Die hinteren Peritoneal¬ 
falten am Angulus ileo-coecalis sind viel 
grösser und complicirter, als die vorderen. 
Sie bilden die Fossae ileo-coecalis und sub- 
coecalis. Sind diese Peritonealfalten einfach 
angeordnet und fehlen die Lymphdrüsen, so 
ist auch die Invagination eine einfache. Sind 
die Peritonealfalten complicirt angeordnet, so 
sind die Fossae weit, sind auch noch viel 
Lymphdrüsen daselbst vorhanden, so nimmt 
die Invagination einen sehr acuten Verlauf. 
Die Mündungen dieser ileo-coecalen Perito¬ 
nealtaschen zeigen sehr variable Grössen. Be¬ 
züglich der relativen Durchmesser von Ileum 
und Colon lehrt die Beobachtung, dass zur 
Zeit der Geburt der Dickdarm nur um 
Weniges breiter ist, als der Dünndarm. 

Digitized by Google 


Später wächst das Colon zunächst vorwie 
gend in die Breite, der Dünndarm in Länge 
und Breite. Die klinische Erfahrung lehrt, 
dass die Invagination am häufigsten zwischen 
dem 3. und 6. Lebensmonat auftritt, wo der 
Dickdarm sowohl an Länge, als an Breite zu 
wachsen beginnt. Die am Dünndarm verlau¬ 
fende peristaltische Welle hört an der Val- 
vula ileo-coecalis auf, wo die neue peristalti¬ 
sche Welle des Dickdarms beginnt. Die In¬ 
tussusception kommt dadurch zu Stande, dass 
ein Stück des Darmes ein benachbartes con- 
trahirtes Darmstück gleichsam verschlingt 
(Nothnagel) und ist daher wesentlich 
spasmodischen Ursprunges. Doch haben Thier¬ 
experimente gezeigt, dass die Kraft der Peri¬ 
staltik auch bei dem ausserordentlich muscu- 
lösen Katzendarm eine relativ geringe ist. 

Zahlreiche Fälle von Intussusception be¬ 
stehen nur in der Einschiebung eines Darm¬ 
stückes in ein zweites, weiteres Darinstück. 

Ist der Caliberunterschied der beiden Darm¬ 
stücke gering oder viel Anhangsgewebe mit 
invaginirt, so bilden sich Adhaesionen und 
die Invagination wird irreducirbar, Strangula¬ 
tion des Darmes tritt bei Intussusception 
häufiger acut, als chronisch auf Die Ein¬ 
schiebung führt bei längerer Dauer zu zelli- 
ger Infiltration der Schleimhaut des Int.ussus- 
ceptums, ferner zu Blutextravasation in der 
Submucosa. Dieser Zustand kann im weiteren 
Verlaufe zu Gangraen des lntussusceptums 
führen, doch ist letztere relativ seltener, als 
bei Hernien (Fehlen der starren Bruch pforte), 
wenn sie auftritt mehr chronisch und circum- 
8cript, seltener zu suppurativer Peritonitis 
führend. Das Auftreten von Ulceration und 
Nekrose im* Intussuscipiens ist ein gefährli¬ 
cheres Ereignis, als die Gangraen des In- 
tussusceptums, glüchlicherweise jedoch ziem¬ 
lich selten. Mikroorganismen wandern in die 
Schleimhaut einer Darmpartie ein, welche 
durch 4—48 Stunden constringirt war, je ge¬ 
ringer der Blutzufluss, desto rascher findet 
die Einwanderung statt. Zum Zustandekom¬ 
men eitttger Peritonitis sind jedoch noch 
weitere Bedingungen erforderlich. Es spricht 
vieles dafür, dass die Entstehung der In¬ 
tussusception mit Besonderheiten in Structur 
und Function des Darmcanals zusammen¬ 
hängt; wiederholt wurden auch in derselben 
Familie Erkrankungen mehrerer Mitglieder an 
, i.ntussU8ception beobachtet: Einzelne Fälle von 
| Intussusception wurden durch Injection oder 
Lufteintreibung vom Rectum aus geheilt, an- 
| dere heilten spontan, wieder andere können 
I nach Eröffnung der Bauchhöhle auf die leich- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




240 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 10 


teste Lockerung der Constriction am Halse 
der Invagination sich lösen. Die Wirkungen 
der Constriction in unbehandelten Fällen 
sind chronische, Strangulation, Gangraen und 
Ulceration sind secundäre Ereignisse, die 
nicht zum regulären Verlauf einer chronischen 
Intussusception gehören. Alle Beobachtungs- 
thatsachen sprechen dafür, dass die spontane 
ileo-coecale Intussusception dann zu Stande 
kommt, wenn das Colon im Vergleich zum 
Ileum beträchtlich weiter und beweglicher ist, 
dieser Zustand des Colons ist wahrschein¬ 
lich mit unregelmässiger und gesteigerter 
Peristaltik des ganzen Dickdarms associirt. 
Die Häufigkeit der Intussusception im Kindes¬ 
alter erklärt sich aus der grossen Reizbarkeit 
und Neigung zu unregelmässiger Action des 
kindlichen Muskelgewebes. Sehr häufig ent¬ 
steht die Intussusception nach starken Be¬ 
wegungen und Abdominaltraumen verschie¬ 
dener Art, auch nach Ueberladung des Darms 
mit Obstkernen. Von massgebendster Bedeu¬ 
tung für den Charakter der Intussusception 
sind die localen anatomischen Verhältnisse. 
Bei den ileo-coecalen Formen geben Weite 
des Colons, einfache Plicae ileo-colicae, Fehlen 
von Lymphdrüsen die Basis für einen chro¬ 
nischen Verlauf der Intussusception. Corapli- 
cirte Gestaltung der Peritonealfalten, zahl¬ 
reiche Lymphdrüsen im Angulus ileo-colicus 
und Länge des Mesenteriums erschweren 
zwar die Intussusception des Darms, wenn 
dieselbe aber doch zu Stande kommt, ist die 
Impaction der Gewebe so dicht, dass die Ip- 
tussusception bald irreducirbar wird. 

Bei der Behandlung der Intussus¬ 
ception muss man zwischen reducirbaren und 
irreducirbaren Formen unterscheiden. Es ist 
weiter wichtig, die Mütter darauf aufmerk¬ 
sam zu machen, bei plötzlicher, schmerz¬ 
hafter Obstipation der Kinder alle Haus¬ 
mittel zu vermeiden. Jede invaginirte Darm¬ 
portion hat die Tendenz, sich wieder zu lösen, 
so lange die Musculatur noch nicht gelähmt 
ist. In allen frühzeitig in Behandlung gelan¬ 
genden Fällen von Invagination ist Luft-oder 
Flüssigkeitseintreibung in den Dickdarm das 
sicherste Mittel. Die rationell durchgeführte 
Flüssigkeitseintreibung in den Dickdarm ist 
boi intracolischer oder ileo-coecaler Invagina¬ 
tion allen anderen Methoden vorzuziehen. Es 
kommt wesentlich darauf an, starken Druck 
zu vermeiden, denn sonst ist die Gefahr 
einer Ruptur der Darmschleimhaut und der 
Peritonealhülle derselben mit allen ihren Con- 
sequenzen gegeben. Ein Erlolg von der Flüs¬ 
sigkeitseintreibung ist nur in den ersten 48 
Stunden zu erwarten, ferner ist lange fortge- 

Digitized by Google 


setzte Distension bei niedrigem Druck an- 
zurathen. Bei einem 2jährigen Kinde genügt 
ein Quart Kochsalzlösung von 37° C., wobei 
das Gefäss 2Vs Fuss über dem Niveau des 
narcotisirten Patienten gehalten wird. Wäh¬ 
rend der Irrigation muss der Operateur eine 
Hand flach aufs Abdomen legen und jede 
plötzlichen Druckschwankung vermeiden. Die 
Länge des Intussusceptum ist kein Hinder¬ 
nis für den Erfolg der Irrigation, gelegent¬ 
lich kommt auch bei sehr langem Intussus- 
ceptum spontane Reduction vor. Chronische 
Fälle mit reichlicher schleimiger Entleerung 
können auch im späteren Verlaufe mit Erfolg 
der Irrigationsbehandlung unterzogen werden. 
Reichliche Haemorrhagie bietet dagegen eine 
Contraindication bezüglich der Irrigationsbe¬ 
handlung, ebenso bei fehlender Haemorrhagie 
das Vorhandensein eines schweren Collapses. 
Ein gewisser Nachtheil der Irrigationsbehand¬ 
lung liegt in der Neigung zu Recidiven nach 
erfolgter Reduction, die sich aus Berücksich- 
tigung der localen Verhältnisse erklärt, ein 
weiterer Nachtheil liegt darin, dass der 
Operateur die Wirkung seines Eingreifens 
nicht sehen kann und die Reduction incom- 
plet bleiben kann. Auch die Ileocoecalklappe 
kann nach Reduction einer Intussusception An¬ 
lass zu Täuschungen geben. (Klaffen der Klappe 
nach Blutung in dieselben, entzündliche Ver¬ 
dickung und Vortäuschung eines Intussuscep- 
tionstumors). Die Nachbehandlung nach Irriga¬ 
tion besteht in absoluter Ruhe, Opiumdarreichung 
und wiederholter vorsichtiger Untersuchung 
des Abdomens bezüglich Recidiv der Intussus¬ 
ception. 

Falls die Irrigation versagt, darf sie 
nicht zu lang fortgesetzt und muss zur La¬ 
parotomie geschritten werden. Die Hauptge- 
fahr bei Laparotomie im Kindesalter liegt im 
Shok. Dieser muss durch warme Einwiklung, 
Injection von 0,01 Strychninsulfat, Alkohohol- 
und Heisswasserklysmen, vorsichtiger Narkose 
bekämpft, resp. verhütet werden. Die Incision 
ist in der Medianlinie anzulegen, soll nicht 
zu klein sein, da sonst die Orientirung er¬ 
schwert ist. In manchen Fällen wird nach der 
Laparotomie die Intussusception mit Leich¬ 
tigkeit gelöst und man kann das Abdomen 
wieder nähen. Raschheit und Vorsicht ist die 
goldene Regel bei allen Abdominaloperationen 
und daher auch in diesen Fällen die beste 
Bürgschaft des Erfolges. Verletzung der 
Darraserosa während der Reduction einer In- 
tussusception ist mit grösster Vorsicht zu 
vermeiden, Auswaschung der Peritonealhöhle 
in einfachen Fällen unnütz. 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 




Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


241 


Es kommt vor, dass der Operateur die 
geblähten Därme durch die Incisionswunde 
in s Abdomen nicht zurückzubringen vermag, 
hier ist Erweiterung der Incision viel besser, 
als die nicht ganz gefahrlose Punction der 
geblähten Darmschlingen. Die Naht der Ab- 
dominalwunde ist besonders sorgfältig durch¬ 
zuführen, um das Einschneiden eines Fadens 
in eine geblähte Darmschlinge zu vermeiden. 
Hecidiven sind nach operativer Behandlung 
seltener, als nach Irrigation. Zurückbleiben 
ödematöser Darmtumoren nach der Reduction 
wird durch das rasche Verschwinden der 
Schwellung von wahrer Recidive unter¬ 
schieden. 

Sehr gefährlich ist jener Verlauf, wo 
nach gelungener Reduction einige normale 
Entleerungen auftreten, der Patient aber bald 
darnach unter enormem Meteorismus infolge 
von Paralyse des Darmes an der Invagina- 
tionsstelle zu Grunde geht. In solchen Fällen 
gedenkt Vortr. 0,06—0,12 Baryumchlorid in 
Losung zu injiciren, welches ein mächtiges 
Stimulans der Peristaltik bildet, während es 
in seiner Wirkung nicht so heftig ist, wie 
das Eserin. Nach erfolgreicher Reduction 
einer Intussusception muss sich der Chirurg, 
bevor er das Abdomen schliesst, überzeugen, 
ob nicht noch andere Ursachen der Obstruc- 
tion vorhanden sind, z. B. multiple Intussus¬ 
ception, gleichzeitiges Vorhandensein von 
Darrapolypen oder Hernien. 

Von Wichtigkeit ist die Entscheidung 
der Frage, ob bereits der Darm gangränös 
ist Sobald nach einem Einstich noch Blut 
fliesst, ist dies nicht der Fall. Ein noch nicht 
gangränöser, aber in seiner Ernährung ge¬ 
störter Darm muss vorsichtig behandelt wer¬ 
den. Am besten schlägt man die Darmschlinge 
in Gaze ein und lässt ein Ende der letzteren 
aus der Bauchhöhle heraushängen. Der Darm 
selbst wird innerhalb* der Peritonealhöhle ge¬ 
lagert und die Bauchwunde mit Silknähten 
provisorisch verschlossen, Schwierig ist die 
Aufgabe bei iireduciblen Intussusceptionen in¬ 
folge ausgedehnter Adhaesionsbildung, ferner 
starker Schwellung des Intussusceptums, so¬ 
wie Gangraen und Ulceration. Thierversuche 
und Sectionsbefunde lehren, dass ausgedehnte 
Adhaesionsbildung schon frühzeitig auftreten 
kann. Bei Gangraen und Ulceration ist zu 
unterscheiden, ob dieselben mit Peritonitis 
vergesellschaftet sind oder nicht. Die Pro¬ 
gnose der irreduciblen Intussusceptionen war 
früher ungünstig, hat. sich jedoch mit den 
Fortschritten der Abdominalchirurgie ent- 
s Mieden gebessert. Bei chronischen irredu¬ 


ciblen Fällen leistet die Operation von 
Barke r, Jesset und Greig Smith die 
besten Dienste. Intussuscipiens und Intussus- 
c-eptum werden am Hals des Tumors sorgfäl¬ 
tig mit einander vernäht, u. zw. mit fort¬ 
laufender Naht, das Intussuscipiens wird dann 
gespalten, der freiliegende oder abgestorbene 
Theil des Intussusceptums exstirpirt, die Blu¬ 
tung gestillt und die Wunde genäht. Die Me¬ 
thode ist nutzlos, wenn die Innenseite des 
Intussuscipiens und die Aussenseite des In¬ 
tussusceptums mit einander fest verwachsen 
sind. Hier kommen Anus arteficialis und 
Lateralanastomose in Betracht. Doch darf 
der Anus praeternaturalis nicht zu hoch an¬ 
gelegt werden, weil sonst Inanition eintritt. 

Bei Ulceration des Tumorhalses, Gangrän 
der Intussusception8scheide, ferner bei gleich¬ 
zeitigem Vorhandensein maligner Tumoren ist 
die Darmresection indicirt. Einfache Vereini¬ 
gung der beiden Enden durch die Naht ist 
nicht ausreichend, es muss die Vereinigung 
mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen (Senn, 

Mau n seil) durchgeführt Werden. Maun- 
sell’s Methode ist insbesondere für ileo- 
coecale Invaginationen geeignet. Der Mur- 
p h y’sche Knopf besitzt dort Vortheile, wo cs 
sich nicht um Diekdarmintussusception han¬ 
delt. Bei der M a u n s e 1 Eschen Operation 
werden die Nähte durch die ganze Wand¬ 
dicke beider Darmstücke geführt, besonders 
sorgfältig müssen die mesenterialen Ränder 
der Darmschlingen genäht werden, weil hier 
leicht die Naht nur durch eine Schichte 
gehen könnte. Die Prognose der Darmresec¬ 
tion bei irreduciblen Intussusceptionen kann 
als günstig bezeichnet werden. Bisher sind 
hier 29 Operationen mit Ausgang in Gene¬ 
sung mitgetheilt worden. 

Zum Schluss betont Vortr., dass die 
Intussusception eine Erkrankung ist, welche 
sofortige Behandlung erheischt. In allen 
Fällen, wo auch nur Verdacht darauf besteht, 
sind Abführmittel strengstens zu ver¬ 
meiden. Thierversuche zeigten, dass jene 
Thiere, welchen nach künstlicher Erzeugung 
einer Intussusception Abführmittel bekommen 
hatten, die Laparotomie nicht überstanden, 
auch die klinische Erfahrung lehrt, dass Pa¬ 
tienten, welche Abführmittel bekommen hatten, 
viel schwerere Symptome darboten. Zunächst 
ist bei Intussusception ein Versuch mit 
Flüssigkeitsanfüllung des Dickdarms unter 
sorgfältig regulirtem, nicht zu hohem Druck 
zu machen. Der Patient wird zu diesem 
Zwecke narcotisirt, die Flüssigkeit bleibt durch 
zehn Minuten im Darm, Reicht dies nicht 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


Digitized by 


Go igle 





242 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 10 


aus, so ist zur Operation zu schreiten, wobei 
halbe Maassregeln, z. B. blosse Anlegung 
eines Anus praeternaturalis thunlichst zu ver¬ 
meiden sind. Bei Dünndarmintussusceptionen 
ist der Gebrauch von Spule und Knopf an¬ 
gezeigt, bei reinen Dickdarmintussusceptionen, 
sowie ileo-coecalen Formen leistet die Maun- 
s e 1 I sche Operation die besten Dienste. 

Whistler. 


Praktische Notizen. 

Die Frage, ob die Wirkung der Antitoxine 

auf directer ^Neutralisation der Toxine beruht 
durch oder einen auf die Zellen des Organismus 
ausgeübten Reiz bedingt ist, hat Ehrlich (Fort- 
schr. d. Med. 15. Jan, 1897) auf experimentellem 
Wege zu beantworten versucht. Er verwendete 
zu diesem Zwecke ein pflanzliches Toxalbumin, 
das Ricin. Dem Ricin kommt die Eigenschaft zu, 
seiht in minimalen Dosen eine Blutgerinnung 
herbeizuführen. Verf. konnte nun nachweisen. dass 
dem Antiricin (dem Serum der gegen die Ricin- 
wirkung immunisirten Thiere) die Eigenschaft zu* 
kommt, in vitro die Blutgerinnung hervorru- 
jende Wirkung des Rieins aufzuheben. Dieses Er¬ 
gehniss spricht für jene Anschauung, welche eine 
di recte chemische Neutralisation der Toxine durch 
die Antitoxine annimmt. 

Dr. Naegeli-Aker blom (Rütli-St. 
Gallen) empfiehlt die Coccionella gegen Keuch¬ 
husten. Er verordnet: 

Rp. Coccionell. subt. pulv. 0,05—0,2 

Ammon, carbon. . . 1,0—2.0 

Syr. aurant.20,0 

Aq, dest. q. s. ad . , 100,0 

MDS. Schütteimixtur. 

2stündl. 1 Theelöffel. 

ln circa 80 Fällen verschwand unter dieser 
Behandlung die Pertussis in <i—8 Tagen voll¬ 
ständig. Auch bei Asthma bronchiale der Erwach¬ 
senen hat Verf. die Coccionella mit Erfolg ange¬ 
wendet, wo andere Mittel erfolglos blieben. (Cbl. 
f. Kinderhlk. Nr. 2, 1897.) 


Chronik. 

Allgemeine Versammlung der durch 
die Aerztekammer für das Königreich 
Böhmen vertretenen Merzte. 

( 2 Ö. Februar 189 J?) 

Prag, den 28. Februar 1897. 
Der durch die beschlossene Creirung von 
Meisterkrankencassen in der ganzen Mo¬ 
narchie entfesselte Kampf der Aerzte um ihre 
Existenz ist auch hier in energischer Weise 
zum Ausbruch gekommen. Vergessen waren 
alle Unterschiede der Nationalität etc., in 
den Hintergrund gedrängt jeder Zwiespalt 
auf anderen Gebieten und vereint stellte sich 
unsere gesummte Aerztesehaft in den Dienst 
der guten Sache — für die Zukunft des 


ärztlichen Standes. Gleich den Collegen in 
Wien, haben auch die Aerzte in Böhmen die 
von der „Therap. Wochenschr.“ zuerst aus¬ 
gegebene Parole: „Keinerlei Begünsti¬ 
gung den Meisterkrankencassen“ 
einmüthig zum Beschlüsse erhoben. Hier der 
Bericht über den Verlauf der Versammlung. 

Auf der Tagesordnung stand die Be- 
rathung über die durch die fortschreitende 
Creirung von Krankencassen, speciell Meister¬ 
krankencassen, zunehmende Schädigung der 
Interessen des ärztlichen Standes und die 
Mittel zur Abwendung derselben. 

Präsident Dr. Oströil begrüsst die Ver¬ 
sammlung zuerst in eechischer Sprache und setzte 
dann deutsch sprechend den Zweck der Ver¬ 
sammlung auseinander. 

Vice-Präsident Prof. Dr. Petri na bemerkt, 
dass es das erste Mal geschieht, dass wir alle 
Aerzte, ohne Unterschied der Nationalität, eines 
Sinnes sind, um Stellung zu nehmen gegen die 
Schädigung unseres Standes. Er spricht die Hoff¬ 
nung aus, dass die vorgelegte Resolution, 
nicht nur angenommen, sondern auch von Allen 
wirklich gehalten werden wird. Wenn^ wir etwas 
erreichen wollen, so müssen wir wie & i n Mann 
dastehen, ob jung oder alt. und dürfen nicht ver¬ 
gessen, dass keiner hinter uns steht*, heute heisst 
es: Aerzte helft euch selbst. Hierauf referirt Dr. 
Necas im Namen der böhmischen Abtheilung 
der Aerztekammer über die Meisterkranken¬ 
cassen, Dr. Fe lkl (aus Senftenberg) Namens der 
der deutschen Section der Aerztekammer. Zu¬ 
nächst lenkte der Referent die Aufmerksamkeit 
auf den merkwürdigen Umstand, dass bei dem 
Zustandekommen der Krankenversicherungsgesetze 
die praktischen Aerzte und deren Vertretungen 
nicht befragt wurden, und dass in dem Gesetze 
der Stellung der Cassenärzte auch nicht mit 
einem Worte Erwähnung geschieht; und doch 
wäre Ersteres möglich und Letzteres vielfach am 
Platze gewesen. Wie leicht hätten Bestimmungen 
über Vertragsabschlüsse, Kündigung. Pensions¬ 
fähigkeit u. s. w. in das Gesetz aufgenommen 
werden können. Niemand zweifelt an den huma¬ 
nitären Absichten und Beweggründen, welche die 
Gesetzgebung geleitet haben; aber die Humanität 
darf nicht zu weit und nicht ausschliesslich und 
unnöthig auf unsere Kosten getrieben werden. 
Oder vermag man die Bestimmungen des § 12. 
Abs. 2 und 4 durch Gebote der Humanität zu 
rechtfertigen, welche es gut situirten, ja sogar 
wohlhabenden Personen ermöglichen, Mitglieder 
von Bezirkskrankencassen zu werden und sich 
auf Kosten des Arztes eine billige ärztliche Be¬ 
handlung zu verschaffen und dadurch in erster 
Linie den ärztlichen Stand zu schädigen, der ge¬ 
rade mit Rücksicht auf den humanitären Zweck 
der Krankencassen stets und überall geneigt war. 
den Krankencassen besonders günstige Bedingun¬ 
gen zu stellen ? Und hier wird es am Platze sein, 
den Vorwurf der Inhumanität, den man den 
Aerzten wegen ihrer Bestrebungen, sich seitens 
der Cassen eine Standes würdige Entlohnung zu 
verschaffen und sich gegen die drohende Gefahr 
der Meisterkrankencassen rechtzeitig zu organi- 
siren und Schutzmaassregeln zu treffen, entgegen- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift 


243 


cliloiiderfe, mit aller Entschiedenheit zurückzu¬ 
weisen. Gerade der ärztliche Stand hat es der 
wirklichen Armuth gegenüber nie au Humanität 
fehlen lassen, er hat sich sogar nie gegen die un¬ 
entgeltliche oder nahezu unentgeltliche Behand¬ 
lung der Armen gewehrt! Im Sinne der Inhuma¬ 
nität hat man auch den Schritt, den die Aerzte- 
kammer gegen dss Zustandekommen der Meister- 
krankencassengesetze unternommen haben, zu 
deuten versucht. Aber dieser Schritt war nichts 
anderes als ein Nothschrei, der gleichsam in- 
stinctiv im Gefühle der drohenden Gefahr durch 
die geschwungene Waffe ausgestossen wurde und 
dann ein Protest dagegen, dass man in einer den 
Aerztestand so nahe berührenden Angelegenheit 
die legale Vertretung des ganzen Standes unbe¬ 
achtet hatte bei Seite stehen lassen. Was wir 
verlangen können und müssen, das ist vor Allem 
eine Aenderung jener Bestimmungen, welche wohl¬ 
habenden Personen den freiwilligen Beitritt und 
wohlhabend gewordenen den Verbleib in den 
Arbeiterkrankencassen ermöglichen, ferner die 
Aufhebung der Versicherungspfiicht jener Per¬ 
sonen, deren Jahreseinkommen 800 fl. übersteigt, 
endlich eine gesetzliche Regelung des Einflusses 
der den Aerztekammern als den berufenen Ver¬ 
tretern des ärztlichen Standes in allen ärztlichen 
Angelegenheiten gegenüber den Krankencassen ge¬ 
wahrt werden soll. 

Im weiteren Verlaufe seiner Rede bespricht 
Pr. F e 1 k 1 die bereits auf dem allgemeinen Kam¬ 
mertage vom Vertreter der Aerztekammer 
Rohmens befürwortete Einführung des Principes 
der freien Aerztewahl bei den Krankencassen und 
entkräftet die Einwendungen, welche von den 
Gegnern dieses Principes vorgebracht werden, 
durch den Hinweis auf das Gedeihen solcher 
Krankencassen in Deutschland, bei welchen die 
freie Aerztewahl Eingang gefunden. 

Dort, wo die Aerzte sich zu geeintem Vor¬ 
gehen aufgerafft haben, sehen wir auch in Böhmen 
freie Aerztewahl und bei Honoraren, welche als 
annehmbar bezeichnet werden können, prosperiren 
die Gassen ganz gut. So sind z. B. die Verhält¬ 
nisse in Landskron, im Vergleiche zu jenen in 
Berlin und Leipzig, die als nachahmenswert!) 
empfohlen werden, als günstig zu bezeichnen. 
Wogegen wir mit aller Kraft ankämpfen und wo¬ 
für wir mit aller Macht eintreten müssen, das ist 
im Wesentlichen Folgendes: 

Hinweg mit allen zu niedrigen Pauschalirun- 
gen, ja hinweg womöglich mit allen Pauschalirun- 
gen überhaupt! Hinweg auch mit allen zu niedrigen 
Tarifen, dagegen allmählige Einführung der freien 
Arztewahl und da diese nur möglich ist, wenn 
unter uns die Grundsätze gegenseitiger Achtung 
und der wahren Collegialität allgemein zur Gel¬ 
tung gelangen, intensive Pflege wahrer und auf¬ 
richtiger Collegialität und Schaffung solcher Ein¬ 
richtungen, welche incollegiales Vorgehen schwer, 
hart und unnachsichtlich treffen. Wir wollen die 
ärztliche Welt nicht revolutioniren, wir wollen 
auch von Collegen erworbene Reche nicht an¬ 
greifen und sie aus lange Jahre innegehahten 
Stellungen nicht verdrängen, aber Eines werden 
und müssen wir erlangen, dass sie sich nicht den 
Krankencassen zur Verfügung stellen unter Be¬ 
dingungen, welche für den ärztlichen Stand ent¬ 
würdigend sind, und welche, bei den Mcister- 


Digitized by Google 


krankencassen eingeführt, znr Proletarisiruug des 
ärztlichen Standes führen müssten. Wir wollen 
also der Einführung der freien Aerztewahl als 
der Reform der Zukunft unsere Aufmerksamkeit 
zuwenden, inzwischen aber mit aller Energie und 
den uns durch die Kammern gesetzlich zustehen¬ 
den Mitteln unwürdigen Zuständen dort, wo solche 
bestehen, ein Ende zu machen versuchen. Zu die¬ 
sem Zwecke würde sich der folgende Weg empfeh¬ 
len : Der Kammervorstand, resp. dio Vorstände 
beider Sectionen ermitteln im Wege einer Um¬ 
frage bei allen Cassenärzten die thatsächlich be¬ 
stehenden Verhältnisse und greifen dort, wo eine 
Remedur im Interesse der ärztlichen Wünsche 
nothwendig erscheint, durch Einschreiten bei den 
Caasen Vorständen ein. Dort, wo dieses Einschreiten 
fruchtlos sein sollte, kann die Action in der Art 
fortgesetzt werden, dass man den betr. Cassenarzt 
auffordert, seine Stellung zu kündigen und die 
Kammer übernimmt nun den Schutz des den 
Weisungen der Kammer entsprechend vorgehenden 
Collegen gegen jede Unterbietung ebenso, wie 
gegen jede Vergebung der Stelle an andere Com- 
petenten. 

Nach diesen Ausführungen wendet sich der 
Referent den Meisterkrankencassen zu. Auch diese 
Krankencassen haben sich die Gesetzgeber als 
eine humanitäre ui^d nothwendige Einrichtung 
gedacht. Aber ebenso wahr und klar ist es. dass 
das Gesetz, um den Bestand dieser Gassen zu er¬ 
möglichen, die Mitgliedschaft auf Kreise wird aus¬ 
dehnen müssen, welche solcher Wohlfahrtsein¬ 
richtungen nicht bedürfen und in der Lage sind, 
für sich selbst zu sorgen. 

Dadurch aber ist die Stellung, welche die 
Aerzte den Meisterkrankencassen gegenüber, die 
sie zwar für zweckmässige, jedoch nicht für drin¬ 
gend nothwendige und nicht rein humanitäre Ein¬ 
richtungen zu halten vermögen, von vorneherein 
klar und deutlich gegeben. 

Haben es diese Lassen nicht blos auf Be¬ 
schaffung billiger ärztlicher Behandlung abge¬ 
sehen, so werden sie zu Stande kommen, auch 
wenn wir ihnen kühl entgegenstehen; im ent¬ 
gegengesetzten Falle werden sie an unserem ge¬ 
einten Widerstände ohne weiteres scheitern. Auf 
eine Pauschalirung werden sich diese Lassen nur 
dann einlassen, wenn für sie materielle Vortheile 
dabei herausschauen, d. h. wenn sie begründete’ 
Aussicht haben, die ärztliche Behandlung billiger 
zu bekommen, als wenn sie jede einzelne ärztliche 
Hilfeleistung honoriren müssten. Sich aber auf 
einen fixen Tarif einzulassen, dazu liegt wieder¬ 
um tür die Aerzte nicht die geringste Veran¬ 
lassung vor. Und daher kann vor dem Betreten 
dieser beiden Wege nicht dringend genug gewarnt 
werden. Denn die unausbleiblichen Folgen müssten 
sein ein allgemeines Herabdrücken der ärztlichen 
Honorare, die Verkümmerung zahlreicher ärzt¬ 
licher Existenzen. Verbitterung unter den Collegen 
und zum Schlüsse der Ruin des ärztlichen 
Standes. 

An die beiden Referate schloss sich eine 
lebhafte Debatte. Der anwesende Abgeordnete 
M. U. l)r. Dvorak suchte zu beweisen, dass die 
dem Abgeordnetenhause angehörenden Aerzte 
gegen die Errichtung der Meisterkrankencassen 
nichts durchzusetzen vermochten. 

Di*. Ra — Mariaschein i plaidirto für die 
Erwirkung derselben Disciplinargewalt für die 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



244 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 



Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 


Phosphor-Chocoiade-Pastilten 

nach Professor Gärtner 

Tabul. cacaotin. phosphorat. sec. Professor Gärtner.) 
Jede Pastille enthält. 0,00025 Phosphor. 

Carl Brady, Wien. I, 

.zum König von Ungarn“, Wien. I.. Fleischmarkt. ! 


Digitized fr, 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Aerztekammern, wie dieselbe die Notariats- und 
Advocaterikammern besitzen und verlangt, dass 
auch die Bezirksärzte dieser Disciplinargewalt 
unterworfen sein sollen. Redner beantragt eine 
diesbezügliche Resolution. 

Namens der Section Prag des Central Vereins 
deutscher Aerzte sprach Altschul, der unter 
lebhaftem Beifall zu einer strammen Organisation 
aller Aerzte und zu einem Massensturm für die 
Wahrung deren Interessen aufforderte. Weiter 
sprachen noch die Herren Dr. Preininger. 
Dr. Batil, Dr, Havera. Dr, Stein (Teplitz), 
Dr. Jaklin, Dr. Jaroschy, Dr. St ei n (Ausch) 
und schliesslich die beiden Referenten, worauf 
einstimmig unter stürmischem Beifall folgende Re¬ 
solution angenommen wurde. 

I. In Erwägung, dass die obligatorische 
Krankenversicherung, welche nach der neuen 
Gewerbeordnung für Meister eingeführt wer¬ 
den soll, die materiellen Interessen des ärzt¬ 
lichen Standes ernstlich bedroht, wird von 
der heute tagenden allgemeinen Versammlung 
den durch die Kammer für das Königreich 
Rohmen vertretenen Aerzten folgendes Ver¬ 
halten gegenüber den Meisterkrankencassen 
zur Pflicht gemacht: 

a) Eine Pauschalirung, sowie Uebernahme 
einer fixen Anstellung ist unzulässig. 

b) Die Behandlung der einzelnen Mitglieder 
darf nur nach dem ortsüblichen Tarife 
stattfinden. 

Wer diesen Bestimmungen entgegenhan¬ 
delt, verstösst gegen die Würde und das An¬ 
sehen und schädigt die berechtigten Inter¬ 
essen des ärzlichen Standes und verfällt der 
ehrenräthlichen Behandlung nach § 12 des 
K.-G. 

II. Ferner wird beschlossen: 

Es ist eine Aenderung des bestehenden 
Krankenversicherungsgesetzes für Arbeiterim 
Interesse der Aerzte und der versicherten 
Kranken mit allen gesetzlichen Mitteln anzu¬ 
streben. 

III. Die Resolution wird dem Kammer- 

vorstande zur sorgfältigsten Erwägung und 
raschen Durchführung der nothwendigen 
Schritte überwiesen. Dr. T. 


(Universitätsnachrichten). 
Bonn. Dr. Herrn. "Wendelstadt hat sich als 
Privatdocent für Pharmakologie habilitirt. — Dor¬ 
pat. Als Nachfolger Ko her Fs wurde Dr. T sch Ir¬ 
wins ky aus Moskau zum Prof, der Arznei¬ 
mittellehre und Diätetik ernannt. — Halle. Dr. 
II. R e i n e b o t h hat sich als Privatdocent für 
innere Medicin habilitirt. — Heidelberg. Geh.-Rath 
Prof. Czerny ist zum Generalarzt ernannt wor¬ 
den. Excellenz Geh.-Rath K u s s m a u 1 feierte 


am 22. Februar in voller körperlicher und geisti¬ 
ger Frische seinen 75. Geburtstag. — München. 
Dr. Hans Gudden hat sich als Privatdocent 
für Psychiatrie habilitirt. — Warschau. Die a. 
Professoren Schtscherbak (Psychiatrie) und 
Fedorow (Gynaekologie) wurden zum o. Prof, 
ernannt. 

(Eine zweite Aerzteversamm- 
1 u n g in Wien.) Mehr als 800 Aerzte haben 
sich, dem Beschlüsse des Wiener Aerztevereines 
zufolge, mit dem Ersuchen an die Aerztekammer 
gewendet, dieselbe möge eine allgemeine Aerzte- 
versammlung einberufen, welche sich mit der 
Aenderung des Kammergesetzes ira Sinne einer 
Verstärkung der Disciplinargewalt der Aerztekam¬ 
mer zu befassen habe. 

Troppau. (Bau eines allgemeinen 
Krankenhauses.) Im Landtage wurde die 
Erbauung eines allgemeinen Krankenhauses in 
Troppau beschlossen. 

(Gestorben) sind in Krakau des Prof, für 
gerichtliche Medicin, Dr. Leo v. Halb an, im 
59. Lebensjahre; in Wien der k. Rath Dr. August 
Turkiewicz. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Argonin 

bewährtes Mittel gegen Gonorrhoe 

Argonin wurde von einer Reihe an¬ 
gesehener Dermatologen geprüft. Es ist 

das einzige Mittel, welches in kurzer Zeit 
die Krankheitserreger der Gonorrhoe be¬ 
seitigt, ohne die Schleimhaut der 
Harnröhre zu reizen. Völlig unschäd¬ 
lich, schmerzlos. 

Anleitung zur Behandlung der Gonorr¬ 
hoe sowie Proben stehen Aerzten und 
Apothekern gratis zur Verfügung. 
Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning 


Höchst a. W. 






Herr Dr. Emil Neumann in Livland berichtet in den Wien. Med. Blatt. 
1897, No. 4, über seine Erfahrungen mit 



In der kleinen Chirurgie und in der Geburtshilfe, der Ophthalmologie, 
Dermatologie und bei venerischen Leiden, auf all diesen Gebieten habe ich wenn 
auch in einer sehr bescheidenen Anzahl von Fällen, das Airol erprobt und 
gleich heilwirkend-desinficirend befunden. Nicht nur auf die blosse Anwendung 
des Airolpulvers habe ich mich beschränkt, sondern ich hatte mir auch Airol- 
glvcerin ünd Airolsalbe, 10 und 5°/o hergestellt und war mit derartigen Airol- 
wall'en ausgerüstet den obgenannten Leiden gegenüber in's Feld gezogen. 

Lasse ich nun die von mir behandelten Fälle Revue passiren, so tritt 
wirklich ein ganzes Conglomerat von verschiedenen Fällen auf, ein Bild, das 
uns nicht Wunder nehmen darf, da der Landarzt eben Specialist für alles 
sein muss. 

Erst kommt eine ganze Anzahl von kleineren und grösseren Riss- und 
Schnittwunden (Heilung 2 bis 8 Tage), ein Fall von ausgedehntem Panaritium 
(Heilung 8 Tage), zwei eine Mark grosse Geschwüre an der inneren Seite des 
Unterschenkels (2 Wochen), fünf stark zerklüftete Geschwüre am Dorsum pedis 
einer Frau (vernarbten in 3 Wochen, nach täglich einmaliger Bestreichung mit 
107* Airolsalbe und Jodkalibehandlung innerlich). Dieselbe Patientin war von 
anderen Collegen und auch von mir mit allen möglichen Salben und Jodkali 
innerlich vergeblich behandelt worden u. s. w. Und nun noch ein Fall von 
Ozaena simplex mit wahrhaft aashaftem Geruch ! Durch dreimal tägliches Ein¬ 
blasen von Airol in die Nase schwand vor Allem die Ausdünstung und die Be¬ 
schwerden wurden bedeutend leichter. 

Ein eiterndes Unterschenkelgeschwür von Fünfkopekenstückgrösse (= 1 
Thaler), das mir artiticiell erscheint (der Mann war vor kurzem wehrpflichtig), 
habe ich jetzt in Behandlung, und sollte auch dieses heilen, so bin ich wenig¬ 
stens vollends von der heilenden, antiseptischen und buchstäblich reizlosen 
Wirkung des Airols überzeugt. 


F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

* 

Fabrik ehern.-pharm. Producte. 

Basel (Schweiz.) 


Literatur und Muster stehen zur Verfügung 

n cV 

Airolgaze werden von sämmtlichen Verbandstoff-Fabriken hergestellt. 


Digitized by 


Gok gle 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Sanitäts-Geschäft „Austria“ Hans Turinsky 

Verbandstofffabrik, Pharmaoentisohes Laboratorium 

Wien, IX., Garni^ongaaee 1. 

Kundmachung. 

Der Gefertigte sah sich veranlasst bei seinen 
Lanolin-Kautschukpflastern den Namen Oollemplast- 
rum zu streichen und den Namen 

Collaetinum 

welchen er sich gesetzlich schützen liess, einzuführen. 
Seine Lanolin-Kautschukpflaster heissen daher von nun 
ab Collaetina und es ist daher z. B. zu schreiben, 
Collaetinum chrysarobini, Collaetinum Hydrargyri, Col¬ 
laetinum Zinci oxydati etc. 

Der Gefertigte bittet daher die P. T. Herren 
Acrzte bei Verschreibungen diese Mittheilung ghtigst 
berücksichtigen und nunmehr statt Coliemplastrum 
Marke Austria oder Marke Turinsky das Wort 

Collaetinum 

gebrauchen zu wollen. 

Hochachtungsvoll Hans Turinsky. 


MÖISrnTniraliM mediciiisclieii Behelfen ansgeslaltete I 

Privatheilanstalt I 

' für 

chirurgische und interne Kranke 

Wien, Scbmidgasse 14 (vorm. Dr. Eder). 

Vorzflgllohe Pflege. Mmtge Pretae. 


Auskünfte jeder Art erheilt bereitwilligst der Eigentümer und 
Dlrector 

5*P. Julius JÖPt§._ 


Liquor adhaesivus Dr. Schiff 
„Fiimogen“. 

Ein neues nach Angabe von Dr. Schilf, 
Dozent für Hautkrankheiten an der k. k. 
Wiener Universität, dargestelltes Vehikel, 
zur Aufnahme aller in der Dermatothe- 
rapie angewendeten Arzneistoffe und 
deren bequemen und eleganten Applica¬ 
tion auf die Haut 

Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kliniken da¬ 
mit angestellte Versuche fielen sehr befriedigend aus 
und haben sich hierüber auch die Herren Professor 
Lassar und Dr. Unna, gelegentlich des diesjährigen 
internationalen Dermatologen-Concresses in London 
sehr anerkennend ansgesprochen. 

„Fiimogen“ 

sowie Lösungen von Salicylsäure, Ichthyol, Resorcin. 
Chrysarobin, Pyrogallol, Cocain, Theer etc. etc. zu n 
oder 10 °/ 0 , werden als „Salicylfilmogen“—„Ichthyol- 
filmogen* —„Resorcinfilmogen“ etc. dargestellt in der 

Apotheke zum „König von Ungarn“ des 
Carl Brady in Wien, l./i Fleischmarkt i. 

Haupt-Depöt für Ungarn In der Stern - Apotheke, Budapest Kerepestr- 
stratse43; in Berlin beim Apotheker 0. Henke, W. Charlottenstr. 54 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., Spitalgasse 1. 


Druck von Franz Schöler, Wien. XIX., Döblinger Hauptetrasse 3. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schflirer. 

Die Therapeutische Woohenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
«tratte 36. — Telephon 8649. — Postsparcassen-Checkconto 802.046. — Bazugs-Badingungen : Bei dirccteiu Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; för Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
resp. 6.25 Rub., fflr die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 16 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten alB erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife cinzusenden. 


IV. Jnlirgnng. Sonntag, «len 14. Harz 1897. Nr. 11. 


Aus der Universitäts-Kinderklinik des Prof. Dr. Escherieh zu Grnz. 

Zur Anwendung des Jodothyrins in der Kinderpraxis. 

Von Dr. Friedrich Lailz, 

Assistent an obiger Klinik. 

In Fortsetzung von Vorsuchen, welche Fi r bas 1 ) «an unserer Klinik theils mit 
frischer Schilddrüse, theils rnit aus Schilddrüse dargestelltcn Präparaten durchgeführt hat, 
wendete ich irn Ambulatorium das von Hau mann entdeckte Jodotbyrin gegen Strumen an. 
Die Farbenfabriken vorm. Bayer & Co. in Elberfeld stellten der Klinik mehrere 100 g dieses 
Präparates unentgeltlich zur Verfügung, wofür ich ihnen bestens danke. Bei Beurtheilung der 
Grösse der Strumen hielt ich «an der an unserer Klinik üblichen Eintheilung in Str. I (ge¬ 
ringe Schwellung der Schilddrüse), Str. II (Vorwölbung der vorderen Halspartie bei nach 
hinten geneigtem Kopfe) und Str. III (Vorwölbung der vorderen Halspartie bei gewöhnlicher 
Kopfhaltung), fest und gebe im Folgenden nur die wichtigsten Daten aus Anamnese und 
Status praesens nebst Behandlungsdauer und den Erfolg der Behandlung, wozu ich bemerke, 
dass in allen Fällen 0,3 g Thyrojodin 2mal täglich verordnet wurden. 

1. K. F., 9jähriger Knabe, Str. II, rasch wachsend. II. U. (Halsumfang) 29,5 cm: nach 
-1 Tagen H. U. 26,5; nur bei genauer Untersuchung eine Vergrösserung der Schilddrüse 
bemerkbar. 

2. P. E.. 9jähriges Mädchen, Str. II. H. U. 29; nach 21 Tagen eine leichte Vorwölbung der 
vorderen Halspartie nur hei sehr starkem Rückbeugen des Kopfes sichtbar. 

3. H. G., lOjähriger Knabe. Str. I, H. U. 25,5; nach 8 Tagen erscheint die Struma kleiner, 
II. t 26.0; in weiteren 14 Tagen wurde eine weitere Verkleinerung der Struma nicht bemerkt, doch 
gibt der Knabe an. Hemdkrägen, die ihm früher zu klein waren, jetzt leicht zuknöpfen 
*n können. 

4. P. O., lOjähriges Mädchen, Str. II; nach 21 Tagen kaum noch kenntlich: verschlimmerte 
>ich später etwas, erreichte aber die frühere Grösse nicht mehr. 

5. W. M., lOjähriges Mädchen. Str. III; nach 14 Tagen beträchtliche Verkleinerung: Pnt, 
kam nicht mehr zur Beobachtung. 

6. St. V., 11 jähriger Knabe, Str. I: nach 14 Tagen eine massige Verkleinerung sichtbar; 
kam dann nicht mehr zur Beobachtung. 

7. P. V., 11 jähriger Knabe. Str. II: nach 3 Wochen nur eine geringe Verkleinerung der 
Schilddrüse. 

8. J. P., 12jähriges Mädchen: nach 3 Wochen eine beträchtliche Verkleinerung; wurde 
«pater rccidiv. 

9. II. B., lSjähriger Knabe, Str. III; nach 14 Tagen war die Struma beträchtlich kleiner, 
allein das Kind nicht nnbeträchtlich abgemagert, weshalb mit der Behandlung ausgesetzt wurde. 

10. St. V., 13jähriger Knabe, Str. I; in diesem Falle konnte ich mich von einem wesent¬ 
lichen Erfolge nach 3wöchcntlicher Behandlung nicht überzeugen. 


M Firbas. Zur Klinik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen im Kindesalter. (Jahrh 
f. Kinderheilk.. N. F. XU, 281, 1896.) 


’^Uiyi' 


tized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





248 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


11. S. II., 14jähriges Mädchen, Str. III; nach 14 Tagen war eine ganz beträchtliche Ver¬ 
kleinerung der Str. unverkennbar; der H. U. hatte urn 2 , / a cm abgenommen, obwohl das Kind nicht 
im mindesten an Körperfülle abgenommen hatte; leider sah ich Pat. später nicht wieder. 

12. L. A„ 20 Tage alter Knabe mit Str. II congenita, nahm bis zum 20. Lebenstage täglich 
0.3 g Thyrojodin: die Struma war vollständig geschwunden, das Körpergewicht war am Tage des Aus¬ 
trittes aus dem Spitalc genau so gross, als am Eintrittstage (2900 g), obwohl es am 6. Tage der Be¬ 
handlung um 70 g zugenommen hatte. 

Bei weiteren 8 Kindern kann ich über den Erfolg der Behandlung nichts Sicheres 
an geben, da die betreffenden sich nicht mehr vorstellten, bin jedoch auf Grund der täglichen 
Erfahrung im Ambulatorium überzeugt, dass die bei der Vorstellung mitgegebenen 28 Jodo- 
thyrinpulver nicht ohne Erfolg genommen wurden. 

Dreimal hatte ich Gelegenheit, Jodothyrin Erwachsenen in der gleichen Dosirung 
zu geben. 

1. 28jährige Frau nach der zweiten Entbindung, Str. II; nach 3 Wochen bedeutende Ver¬ 
kleinerung der Struma. 

2. 33jährige Frau nach der dritten Entbindung, Str. III; bei geringer körperlicher Anstren¬ 
gung Athembeschwerden; nach 15 Tagen war die Athmung viel freier, wenn auch die Untersuchung 
nur eine geringe Verkleinerung der Str. ergab; nach weiteren 14 Tagen erscheint die Str. kleiner, die 
Athmung auch bei Anstrengung ohne Beschwerden. 

3. 48jähriger Turnlehrer, Str. III; beim Turnen beträchtliche Athembeschwerden; in den 
ersten 3 Tagen l / 2 Stunde nach Einnahme des Pulvers leichte Ueblichkeit; nach 7 Tagen die Athem¬ 
beschwerden beim Turnen geringer, nach 14 Tagen vollständig geschwunden; nach 4 Wochen ist die 
Trachea, die vorher nicht tastbar war, leicht zu tasten; kein Verlust an Körpergewicht, Esslust 
eher gesteigert. 

Auf Grund dieser Beobachtungen lässt sich wohl sagen, dass uns im Jodothyrin ein 
Mittel gegeben ist, welches bei parenchymatösen Strumen — nur um solche hat es sich ge¬ 
handelt — gegenüber den anderen Jodpräparaten schon bei einem minimalen Verbrauche von 
Jod, 1 g enthält 0,0003 g Jod, ebenso viel wie die frische Schilddrüse, und in sehr kurzer 
Zeit in den meisten Fällen wirkt und nur ausnahmsweise Beschwerden und dies nur im ge¬ 
ringen Grade verursacht. Hiezu kommt, dass das Jod, wenn es einmal seine Wirkung auf 
den Organismus geäussert hat, auch bei Reeidiven sicher wieder wirkt, wovon ich mich 
mehrmals überzeugen konnte. 

Es war bei meinen Beobachtungen nicht möglich, die Stickstoffbilanz des Organismus 
zu contgoliren, ich begnügte mich damit, den Ernähiungszustand des Patienten zu beachten 
und da ergab sich, dass nur in einem Falle eine beträchtliche Abmagerung (Beobachtung 9.) 
ein trat; dem gegenüber zeigt Fall 8 eine Zunahme des Körpergewichtes. Ich bin jedoch weit 
entfernt davon anzunehmen, dass durch Jodothyrin eine Verminderung des Körpergewichtes 
nicht eintritt, sondern glaube, dass diese Verminderung bei sonst gesunden Kindern, die in 
ihrem Bedürfnisse nach Nahrungsaufnahme nicht beschränkt sind, zu unbedeutend ist, dass 
sie, besonders bei einer so kurz dauernden Behandlung, irgendwie nachtheilig für den Ge- 
sammtorganismus werden könnte. Aber auch bei länger dauernder Behandlung kommt es 
nicht in allen Fällen zu stärkerer Abmagerung, wie aus den folgenden Beobachtungen her¬ 
vorgeht. Diese Beobachtungen stimmen mit denen Scholzs 2 ) überein, dem es gelungen ist, 
durch geeignete Kostanordnung der Zersetzung stickstoffhaltigen Körpermateriales vorzu¬ 
beugen uud schliesse ich mich den Anschauungen desselben an, dass dabei individuelle Eigen- 
thümlichkeiten eine grosse Rolle spielen. 

Anders scheinen die Verhältnisse bei ganz jungen Säuglingen zu liegen. Wenn der 
von Hähner aufgestellte Satz, dass das Körpergewicht im ersten Lebensmonate läglich um 
24,5 g zunimmt, richtig ist, so hätten wir bei Fall 12 am Tage des Austrittes aus dem 
Spitale ein Gewicht von 3120 g zu erwarten gehabt. Da wir aber an der Klinik wiederholt 
die Erfahrung gemacht, haben, dass Kinder bei anscheinend ganz guter Verdauung durch 
8 Tage hindurch nicht zugenommen haben, so kann dieser Fall zu einer Schlussfolgerung be¬ 
züglich des Verhaltens des Körpergewichtes bei Einnahme von Jodothyrin nicht verwertet wer¬ 
den. Bemerkenswerth ist, dass das Präparat auch von so jungen Säuglingen ohne Verdauungs¬ 
störung ertragen wurde. 

An unserer Klinik gelangte Jodothyrin noch bei mehreren Fällen zur Anwendung, 
wovon ich die folgenden mittheile: 

1. Donk Marie, 11 Jahre; Scrophulose. Die Lyniphdrüsen des Halses sehr stark ver- 
grössert, eine davon besonders gross, weich, schmerzhaft, die Haut darüber stark geröthet. und ge¬ 
spannt, lässt sich über der Unterlage nicht verschieben. An beiden Augen wiederholtes Auftreten von 


, -i Schulz. Ueber den Einfluss der 
(’entralbl. f. innere Med.. 1895. Hft. 43. 44.> 


Digitized b' 


■V Google 


Schilddrüsenheliandlung auf den Stoffwechsel u. i 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 11. 


Therapeutische Wochenschrift. 


249 


Phlyctaenen. die unter Behandlung mit Quecksilberpräparaten sich rasch wieder rückbilden. Jodo¬ 
thyrin 0.30 2mal täglich, im Ganzen 21,0 g. Es hat den Anschein, als ob die Drüsen kleiner würden, 
die Haut über der besonders grossen, zum Durchbruch neigenden weniger gespannt und gcröthet 
and liess sich verschieben. Es trat während der ganzen weiteren Beobachtung keine Phlyctaene mehr 
aaf. Das Körpergewicht sank ständig. Da aber das Kind 5 Monate später auf Cherso im Anschlüsse 
an Haemoptoe starb, so scheint denn doch die Abmagerung mehr durch die Tuberculose als durch 
Jod bedingt gewesen zu sein. 

2. Henfl er Irene. 8 /, Jahre alt; Scrophulose. Am Halse 3 sehr stark vergrösserte. 
flnctairende Drüsen, über welchen die Haut stark gespannt, geröthet und fixirt ist; daneben mehrere 
stark vergrösserte. harte Drüsen. Die ersteren w urden incidirt. ausgelöffelt und heilten in der gewöhnlichen 
Weise. Während der Behandlung mit Jodothyrin vom 5. April bis 22. Juni verkleinerten sich die 
Drüsen stetig, so dass sie beim Aus ritte aus dem Spitale nur wenig vergrössert erschienen. Das 
Körpergewicht zeigte massige Schwankungen und war am 22. Juni um 1000 g höher, als am 5. April. 

3. Friedmann Marie, 8 1 ^ Jahre: Scrophulose. Die stark vergrösserten Drüsen des Halses 
sind nach SOtägiger Behandlung mit Jodothyrin (durch 11 Tage 0,60 g, durch 10 Tage 0,00 g, im 
Ganzen 25,7 g) bedeutend kleiner. Das Körpergewicht zeigt vielfache Schwankungen und war am 
Tage des Austrittes aus der Klinik um 200 g geringer, als am Tage des Eintrittes. 

4. W T alcher Caroline, 4 Jahre; Scrophulose. Dieselbe kam mit Caries der Halswirbel und 
scrophulösen Lymphdrüsen in Behandlung. Nach Behandlung mit Jodothyrin durch 32 Tage (im 
Ganzen 19.2 g) waren die Lymphdrüsen wesentlich kleiner geworden, das Körpergewicht hatte um 
1100 g zugenommen. 

5. Freitag Apollonia, 14*/ s Jahre; Psoriasis universalis. Dieselbe wird wegen Psoriasis- 
recidiv aufgenommen: St. I, die Drüsen am Kieferwinkel und am Halse höhnen- bis haselnussgross. 
Pat. nahm durch 50 Tage 0,90 g Jodothyrin (im Ganzen 45 g); die Drüsen verkleinerten sich sehr 
rasch, die Schilddrüse ist gegenwärtig kaum zu tasten. Das Körpergewicht betrug zu Beginn der Be¬ 
handlung 41.350 g und stieg unter zeittveisen geringen Abfall allmälig an. so dass es am 48. Tage der 
Behandlung 43,600 g betrug. Auf die Psoriasis scheint das Jodothyrin gar keinen Einfluss zu haben. 

Schliesslich erwähne ich eines Falles von Myxoedem, welcher durch längeic Zeit 
Jodothyrin bekam, um zu sehen, ob mit diesem Präparate ein ebenso günstiger Erfolg zu 

erzielen sei, wie ihn Firbas (1. c.) bei Schilddrüsenfütterung gesehen hat. 

Pittner Rosa. 6 Jahre alt, gut genährt, kräftig. 92 cm lang: Gesichtsausdruck blöde, 
mopsartig. die geistigen Fähigkeiten sehr schwach entwickelt. Das Kind verfügt über sehr wenig 
Worte. Sprache tief, auch unverständlich, von Gesichtsverzerrungen und ungeschickten Handbe- 
wegungen begleitet, Zunge sehr dick, gross. Die Haut des Kopfes stark verdickt, verschieblich, dabei 
grosse, dicke Falten bildend: die des Halses, Nackens, der Brust und des Bauches ebenfalls stark 
verdickt, gedunsen, dabei sehr dehnbar. Das Kind bekam vom 3. Juni bis 20. Juni, vom 28. Juni 

bis 22. Juli und vom 9. Angust bis 18. August täglich 0.60 g Jodothyrin. Die Pausen waren bedingt 

darch Diphtherie und heftigen Schnupfen, der den Verdacht eines Jodschnupfens hervorrief. Am 
18. August erkrankte das Kind an Dysenterie und w f urde. nachdem es auch diese schwere Darm- 
affection noch glücklich überstanden hatte, am 3. October entlassen. 

Unter der Jodthyrinbehandlung besserten sich die myxoedematösen Erscheinungen allmählig 
and nahm die Intelligenz entschieden zu, wobei allerdings die Umgebung nicht einflusslos sein 
konnte. Bei diesem Falle nahm das Körpergewicht stetig, wenn auch nur um wenig ab, so dass es 
*om 3. Juni bis 21. August um 800 g abgenommen hatte. Die Körperlänge betrug am 9. Augpst 
95 cm, also Zunahme Von 3 cm. Am 21. Jänner 1897 wurde das Kind abermals vorgestellt, es hot 
nur geringe Erscheinungen von Myxoedem und zeigte eine dem Alter entsprechende, mittelmässige 
Entwicklung der geistigen Fähigkeiten. 

Weit entfernt davon, aus diesen wenigen Fällen irgend welche Schlüsse ziehen zu 
wollen, möchte ich nur die Aufmerksamkeit der Kliniker auf die Möglichkeit einer Beein¬ 
flussung scrophulöser Lymphdrüsentumoren, sowie der Rccidiven derselben durch Jodothyrin 
binlenken, da doch die Heilwirkung anderer Jodpräparate bei diesen Krankheitsprocessen so¬ 
wohl hei innerlicher als äusserlicher Anwendung längst erprobt ist. 

Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Esc he rieh danke ich bestens für 
die Anregung* zu dieser Publication. 


Neue Arzneimittel. 


V. 


Casein-Natrium. Dieses leicht lösliche 
Caseinsalz gelangt nunmehr unter dem Na¬ 
men „Nut.rose“ in den Handel. Die Nutrose 
ist ein farbloses, in Wasser leicht und voll¬ 
kommen löslich es, geruch- und fast, ge¬ 
schmackloses Pulver. Schon die Versuche von 
Salkowski und Röhmann Hessen vor¬ 


hersehen, .dass wir im Caseinnatrium ein 
werthvolles Nährpräparat, gewonnen haben. 
Neuere Mitteilungen (S. Therap. Woehensehr. 
1896, p. 327; 1897 Nr. 7) bestätigen die 

Ansicht der beiden genannten Forscher und 
liefern den klinischen Beweis, dass die Nu¬ 
trose im Nährwerth den Eiweisskörpern des 


Digitized by 

I 


Gck ,gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















250 


Therapeutische Wochenschrift, 


Fleisches gleichkommt, im Darmcanal voll¬ 
kommen aufgesaugt wird und auf den Darm 
keine Heizwirkung ausübt. 

Celloidin. Höchst concentrirtes Collodium 
durch Abdestillation des Aetheralkohols aus 
Collodium erhalten. Durchscheinende, stark 
opalisirende Tafeln, löslich in einem Gemenge 
von Alkohol und Acther. Das Celloidin wurde 
bisher meist als Einbettungsmittel bei histo¬ 
logischen Untersuchungen gebraucht. Neuer¬ 
dings benützt man seine Fähigkeit, auf 
trockener Haut eine ausserordentlich fest an¬ 
liegende, undurchdringliche Deckschicht zu 
bilden, dazu, um Wunden luftdicht abzu- 
schliessen. Eine hierzu geeignete Celloidin- 
lösung stellt man sich dar, indem man 1 
Theil Celloidin in je 4 Theilen absoluten | 
Alkohols und reinsten Schwefeläthers löst. | 
Die Celloidinlösung kann nach ß. T. W i 1- 
liamson und James Mackenzie in 
allen jenen Fällen Anwendung finden, in 
denen man bisher vom Collodium Gebrauch 
machte, indessen besitzt Celloidin vor Letz¬ 
terem den Vorzug, weit zuverlässiger zu sein 
und sich der Haut fester, besser, dauernder 
und zäher anzuschmiegen. Besonders bei klei- | 
neren chirurgischen Eingriffen empfiehlt sich 
der Celloidinabschluss, da er jeden weiteren 
Verband unnöthig macht; jedoch kann das 
Celloidin nach Williamson auch als 
Deckmittel bei grösseren, operativen Eingriffen 
wie Amputationen etc. mit Erfolg benützt 
werden. In solchen Fällen sind die zu ver¬ 
einigenden Wundränder mit tiefversenkten 
Catgutnähten zu schliessen und ist besondere 
Aufmerksamkeit darauf zu richten, dass die 
Umgebung der Wunde vollkommen trocken 
ist. Um die Nachtheile gewöhnlicher, für 
chirurgische Zwecke dienender Zwirne und 
gedrehter Seide (schwieriges Einfädeln, Auf¬ 
rollen, Knotenbildung) zu vermeiden, empfiehlt | 
A. v. Gubaroff, diese Nähmaterialien nach I 
voraufgegangener Entfettung in Sodalösung, 
Auswaschen, Trocknen, Sterilisirung und melir- 
tägigera Aufbewahren in Alkohol, trocken in 
eine 5%igc Lösung von Celloidin in glei¬ 


chen Theilen Alkohol und Aethcr zu tau¬ 
chen, worauf man auf Rahmen streckt und 
trocknet. 

Celluloid. Mit Kampher imprägnirte, ge¬ 
presste und gewalzte Collodiumwolle. Dünne, 
gelatineartige, durchsichtige Schnitzel, unlös¬ 
lich in Wasser, sehr leicht löslich in Aceton. 
Das Celluloid hat in der Chirurgie durch 
den von Länderer und Hirsch empfoh¬ 
lenen, fixirenden Celluloidmullverband prak¬ 
tische Wichtigkeit erhalten. (S. Ther. Woch. 
1896, pag. 815.) 

Chelidoninum phosphoricum, Chelido 
ninufll 8Ulfuricum. Farblose, in Wasser leicht 
lösliche Krystaiie. Chelidoninum tannicum. 

Gelblichweisses, in Wasser fast unlösliches 
Pulver, löslich in Weingeist. Gehalt an reinem 
Alkaloid: 53,5°/ 0 . Die Chelidoninsalze wurden 
schon vor mehreren Jahren von H. Meyer 
pharmakologisch untersucht und infolge ihrer 
milden narkotischen Wirkung zu klinischen 
Versuchen, namentlich zur Behandlung von 
Magen- und Darmschmerzen empfohlen. Der¬ 
artige Versuche sind nach einer Mittheilung 
von H. Meyer ira Marburger ärztlichen 
Vereine durch Seved Ribbing und Th. 
Rumpf ausgeführt worden und zwar zu¬ 
nächst an Kranken mit Magengeschwür, 
Magencarcinom oder Enteralgie, denen das 
wasserlösliche Sulfat oder das unlösliche 
Tannat des Chelidonins innerlich in Dosen 
von 0,05—0,2 g gegeben wurde. Die Erfolge 
waren sehr befriedigend, in manchen Fällen 
sogar vortrefflich zu nennen. Ein besonderer 
Vorzug des Chelidonins vor den Opiaten liegt 
darin, dass es keine Spur von Betäubung, 
Schläfrigkeit, Ostipation etc. verursacht, oder 
sich sonstige Nebenwirkungen bemerkbar 
machen. Besonders in der Kinderpraxis dürfte 
das Chelidonin wegen seiner Ungefährlichkeit 
dem Opium vorzuziehen sein. Für Erwachsene 
sind Gaben von 0,1 — 0,2 g und mehr der 
löslichen Chelidoninsalze angezeigt; das un¬ 
löslichen Chelidonin. tannicum wird zu 0,2 g 
pro dosi gegeben. 



Referate. 


E. TÄUBER (Berlin): lieber p-Diäthoxy- 
äthenyldiphenylamidin, ein neues locales 
Anaestheticum. ( Centralbl . / Augenhciik ., 
Februar lSgy ) 

R. KUTHE (Berlin): Versuche mit dem 
örtlichen Betäubungsmittel HolocaTn. (ibid.) 

Das p- Diäthoxyäthenyldiphenylamidin 
(kurzweg Amidin genannt) ist ein Derivat 


des p-Phenetidins. Untersuchungen, die Hein Z 
in Jena ausgeführt hat, haben ergeben, dass 
es eine kräftige, local anaesthesirende Wirkung, 
gepaart mit starker Giftigkeit besitzt. Es 
steht zu dem Phenacetin in naher Beziehung 
und ist entstanden durch Vereinigung eines 
Molecüls Phenacetins mit einem Molecül 
j p-Phenctidin unter Wasseraustritt. Nach 


Digitized by 


Gck igle 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


251 


Täuber ist die neue Verbindung, die zu 
der längst bekannten Körpcrclasse, der 
Aothenylamidine gehört, eine kräftige Base, 
die in kaltem Wasser unlöslich, in Alkohol 
und Aether dagegen leicht löslich ist. Die 
schön krystallisirenden Salze sind im Allge¬ 
meinen schwer löslich in kaltem, leicht in 
warmem Wasser, ihre wässerigen Lösungen 
reagiren völlig neutral und erleiden auch bei 
längerem Kochen keine Veränderung. Die Lö¬ 
sung des salzsauren Amidins erwies sich als 
sehr haltbar; eine l°/ 0 Lösung des Salzes 
war, nachdem sie über 2 Monate lang im 
offenen Gcfäss gestanden hatte, noch voll¬ 
kommen klar. Die kalte, gesättigte, wässerige 
Lösung enthält nicht ganz 2 1 / 2 % ^ cs sa ^ z ‘ 
sauren Amidins. Die Verbindung wird unter 
dem Namen Holocain von den Farbwerken 
vorm. Meister Lucius & Brüning in 
Höchst a. M. in den Handel gebracht. 

Auf der Augenklinik des Prof. Hirsch¬ 
berg in Berlin wurden 45 Augen mit dem 
Mittel behandelt. In der weitaus grössten 
Mehrzahl der Fälle handelte es sich um Ent¬ 
fernung von Fremdkörpern aus der Hornhaut, 
was ausnahmslos ohne die geringste Empfind¬ 
lichkeit ertragen wurde. Schon 15 Secunden 
nach einer einmaligen Einträufelung von 2 bis 
3 Tropfen pflegt, wie Dr. R. Kuthe mit¬ 
theilt, die Unempfindlichkeit der Augapfel¬ 
oberfläche eine vollständige zu sein und min¬ 
dest 10 Minuten lang anzuhalten. Das Ein¬ 
träufeln selbst war immer mit leisem Brennen 
verbunden, welches aber sofort nachliess und 
jedenfalls nicht unangenehmer empfunden 
wurde, als die Einträufelung von Cocain In 
keinem Falle wurde nachfolgende Empfindung 
von Trockenheit und Kälte der Hornhaut und 
Bindehaut angegeben. Auch fehlten während 
des ganzen Verlaufes der örtlichen Betäubung 
die äusseren Anzeichen einer Vertrocknung 
der Hornhautdeckzellen. Ein Einfluss des 
Mittels auf die Weite der Pupillen konnte 
nicht festgestellt werden. Ebensowenig zeigte 
sich die Reaction der Pupillen und die Aceo- 
modationsfahigkeit des Auges in irgend einer 
Weise beeinflusst. Von anderen Einwirkungen 
des Cocains aufs Auge, welche als Folge von 
Syrnpathicusreizung aufgefasst werden, wie 
stärkeres Klaffen der Lidspalte, eine gewisse 
Blutleere und daher Blässe der Bindehaut, 
geringes Vorrücken des Augapfels wurde bei 
Anwendung des Holocai'ns nicht beobachtet. 
Auch auf die Spannung des Augapfels schien 
das Mittel ohne Einfluss zu sein. Ein Fall 
von Hornhautabscess scheint dafür zu sprechen, 
dass Holocain auch dann wirkt, wenn Cocain 


i versagt oder unvollständig wirkt, nämlich 
I bei erheblicher Rüthung und Schwellung der 
| Conjunctiva bulbi. Eine unangenehme Neben- 
j Wirkung des Mittels hat Verf. in keinem Falle 
j beobachtet. Um die Giftigkeit des Holocai'ns 
j zu prüfen, hat Verf. zwei Kaninchen eine 
! l°/o Lösung in das Unterhautzcllgewebe ein 
| gespritzt. Das eine, welches ein Gewicht von 
| 3 1 /* Pfund hatte, erhielt 4 Pravaz-Spritzen, 
j also 0,04 g Holocain und verendete muh 
' einer Viertelstunde unter tonischen Krämpfen. 

| Das andere, welches nur l 1 / 3 Pfund wog, 

! bekam 2 Spritzen, also 0,02 Holocain und 
! erholte sich wieder vollkommen, nachdem es 
i eine gutcjjhalbe Stunde lang tonische Krämpfe, 

| Manegebewegungen und andere schwere 
j Störungen gezeigt hatte. —r. 

GLUZINSKI UND LEMBERG ER (Krakau t. 

| Ueber den Einfluss der Schilddrüsen9ub- 
| stanz auf den Stoffwechsel (mit Berner- 
kungen über die Anwendung dieser Sub- 
; stanz bei Fettleibigkeit). (Cbl. f. innen 
I Med., jo. Jänner iS6y.) 

' Bei der Behandlung der Fettleibigkeit 

mit Schilddrüsensubstanz kommt es auf 
i strenge Indieationsstellung und auf die Frage 
j an, auf welchem Wege der Organismus zur 
Gewichtsabnahme gelangt, d. h. ob der Zer- 
i fall sich nur auf die Vorrathsfettgewebe oder 
auch auf die protoplasinatischeu Gewebe er- 
| streckt. Die Fettleibigkeit kommt durch llebor- 
ernährung oder durch geringe Arbeitsleistung 
! bei normaler Ernährung zu Stande, diese 
; Fälle bieten für die Therapie ein dankbares 
! Object. Daneben gibt es jedoch Formen, die 
auf directer Störung in den Oxydationspro- 
1 cessen der Gewebe beruhen, z. B. die hei cdi- 
; täre Fettsucht, die Fettsucht nach Ovariolo- 
! mien, Klimakterium und Castration sowie die 
i Fettsucht im Gefolge des Alkoholismus. Die 
i bei Schilddrüsendarrcichung angestellten Sloft- 
1 wechselversuche haben ergeben, dass dadurch 
thatsächlich die Energie des Oxydationspro- 
cesses in den Geweben gesteigert wird: es 
| fragt sich nun, ob sich dies nur auf die 
j Fette oder auch auf die Eiweisskörper be- 
j zieht. Alle bisherigen Curen gegen Fettleibig¬ 
keit richteten ihr besonderes Augenmerk auf 
die Schonung des Eiweissbestandes des Or¬ 
ganismus und es fragt sich, ob dies auch für 
die-Schilddrüsentherapie gilt. Die diesbezüg¬ 
lichen Versuche haben noch nicht zu über¬ 
einstimmenden Resultaten geführt, doch spricht 
vieles dafür, dass bei längerer Schilddrüsen- 
; darteichung der Zerfall sich auch auf die Ei- 
, weisskörper erstreckt. Zur Entscheidung dieser 
i Frage haben die Verff. eingehende Unter- 


*-X~Digitized ^ 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 11 


252 


T h erape u ü 8c h e Würben ach ri ft 


siichungen an einem Fall angestellt und zum j 
Vergleiche lieben den Schilddriiscnpräparaten | 
auch frische Kalbsschildrüse angewendet. Die \ 
Versuche führten zu dem Schlüsse, dass die j 
Schilddrüsensubstanz auch bei Gesunden auf I 
die Beschleunigung des Eiweisszerfalles Ein- ] 
tluss ausübt, und dass dieser Einfluss mit | 
der Dauer der Tablettendarreichung wächst. 
Dieser Einfluss zeigte sich auch noch eine 
Zeit lang, nachdem die Darreichung der 
Tabletten ausgesetzt worden war. Die Wir¬ 
kung der Schilddrüsensubstanz erleidet bei 
der Bereitung der Tabletten eine Einbusse, 
denn es zeigte sich, dass die frische Schild- 
d rüsensubst anz un vergleich! ich energi sch er 

wirkte, schnellere Gewichtsabnahme bewirkte 
und dass sich an diesem Zerfallsprocesse auch 
die Ei weisskörper des Organismus bet heiligten. 

n. 

ABEL (Berlin): Ergotinol (Vosswinckel) 
als Ersatz für Ergotin. {Bert. klm. Wock , 
22 . Febr. iSgy.) 

Das Ergotinol (Liquor ammonii cigo- 
tinien wird in folgender Weise dargestellt: 
Gepulvertes und entöltes Mutterkorn wird 
mit Wasser erschöpft, die erhaltenen Auszüge 
werden mit Säuren versetzt und der Hydro¬ 


lyse unterworfen, die Säure abgestumpft und 
die alkoholische Gährung umgeleitet. Nach¬ 
dem diese beendet ist, wird das Product der 
Dialyse unterworfen und so weit eingeengt, 
dass 1 cm 3 Ergotinol 0,5 Extr. sccal. cornuti 
entspricht. Die Vortheile des Ergotinols be¬ 
stehen in der leichten Dosirung, der prompten 
Wirkung und der im Gegensatz zu der leich¬ 
ten Zersetzlichkeit der gebräuchlichen Ergo- 
tinpräparate grossen Haltbarkeit. Als Einzel¬ 
dosis genügt eine Pravazsche Spritze. Unan¬ 
genehme Nebenwirkungen wurden nach dem 
Gebrauch des Präparates nicht beobachtet, 
doch sind die Injcctionen des reinen Ergo¬ 
tinols sehr schmerzhaft, was sich jedoch 
durch Zusatz kleiner Morphium- oder Cocai'n- 
mengen vermeiden lässt. Die Indicationen 
sind dieselben wie beim Ergotin: acute Blu¬ 
tungen post partum und post abortum, 
Meno- und Metrorrhagien, Tagesdosis = 2 
cm 3 . Bei menstruellen Blutungen in Fällen 
von Uterusmyom wurde zur Zeit der Menses 
8 Tage hindurch je eine Injection, dann zwei 
Injectionen wöchentlich, meist mit ausgezeich¬ 
netem Erfolge angewendet. Eine myomver¬ 
kleinernde Wirkung kommt den Ergotinprä- 
paraten nicht zu. n. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 1. März 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Huber demonstrirt Präparate von 
einem Fall epidemischer Cereprospinal- 
meningitis. Der Pat. wurde am 15. Februar 
d. J. auf die erste medicinische Klinik mit 
unsicherer Diagnose aufgenommen. Die erste 
Lumbalpunction ergab 40 cm 3 einer dünnen, 
eitrigen Flüssigkeit, in der mikroskopisch der 
typische Miningoooccus intracellularis in gros¬ 
ser Zahl vorkam. Bei erneuter Punction be¬ 
kam Huber nur 2—3 Tropfen mit ganz 
vereinzelten Coccen. Am 7. Tage trat Exitus 
letalis ein. Die Obduction ergab dicke haut¬ 
artige, eitrige Beläge auf dem Rücken marke 
und darin noch viel weniger Coccen, die erst 
mit grosser Mühe zu finden waren. Das be¬ 
stätigt die seinerzeit in der Discusaion über 
den Heubner'schen Vortrag gemachte Be¬ 
merkung Hubers, dass in den zellarmen 
Exsudaten Parasiten sehr selten gefunden 
werden, dass im Verlaufe der Krankheit die 
Coccen aus dem Eiter nach aussen treten und 
sich vermindern. Das Blut erwies sich auch 
noch kurz vor dem Tod als steril. Die Ob- 

Digitized by Google 


duction zeigte massenhaft bronchopneuino- 
nisolie Herde in der Lunge, ohne Mcningo- 
coccen darin, ebenso wenig in den Plcurabe- 
li'igen, dagegen waren sie an der Oberfläche 
der Lunge sehr reichlich und besonders ty¬ 
pisch im eitrigen Nasensecret, wo sie schon 
intra vitam vorkamen, und welches schon 
früher als Eingangspforte der Epidemie an¬ 
gesehen wurde und beim Militär zu prophy- 
lactischen Massregen Anlass gab. 

Hr. Goldscheider berichtet über in 
Gemeinschaft mit Hm. Flat au von ihm 
vorgenommene Untersuchungen der Gan¬ 
glien- oder Nervenzellen mittelst der 
Nissel’schen Färbung, einer besonderen Art 
der Anwendung des Methylenblaus. Schon 
Nissel selbst wies darauf hin, dass man 
unter gewissen experimentellen Bedingungen 
und unter pathologischen Verhältnissen fei¬ 
nere Structurveränderungen der Zellen be¬ 
merken konnte, und nach ihm hat besonders 
Marines c o auf diesem Gebiete gearbeitet, 
dem cs gelang, bei gewissen bakteriellen Er¬ 
krankungen, Intoxicationen, Neryendurch- 
schneidungen u. s. w. Veränderungen der 
feinen Structur der Zellen nachzuweisen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Gold sc hei d c r und Flat.au gingen von j 
der von dem Genfer Professor Lemoine 
beobachteten Thatsache aus, dass Malonnitril, 
das sonst schon in geringer Dosis Kaninchen 
infolge des in ihm enthaltenen Blausäurera* 
dicals vergiftet, durch Natriumhyposulphid 
entgiftet wird; schon nach 2 Minuten regt 
sich das Thier und nach 5 Minuten etwa 
hüpft es munter herum. Goldscheider 
und Flatau wandten, da die Art der Töd- 
tung von grossem Einflüsse ist, zur Tödtung 
ihrer Versuchsthicre eine Guillotine an. Im 
Rückenmark der mit Malonnitril vergifteten 
und guillotinirten Thiere findet man die 
Vorderhornzellen markant verändert, sie zei¬ 
gen nicht mehr den eleganten Aufbau der 
Nisse Eschen Zellen, sondern find in eckige 
deformirte Klümpchen umgestaltet, die mit 
Ausbuchtungen und Zackungen versehen sind. 
Die sonst hellen Zwischenräume sind dunkel 
gefärbt und mit Körperchen erfüllt, die Auf¬ 
lösungen der Nisse Ischen Körperchen dar¬ 
stellen. Entgiftete man nun ein solches Thier 
und guillotinirte es dann, so waren nach 19 
Stunden allerdings noch gewisse Aenderungen 
der Zellstructur zu sehen, nach 71 Stunden 
dagegen war alles genau so wie früher, dem¬ 
nach hat sich die Structurveiänderung zu- 
rückgebiidet. Thiere, welche das Gegengift, 
das Natriumhyposulphid, allein bekamen, 
zeigten keine merkliche Veränderung der 
Structur der Vorderhornzellen. Ferner erhitz¬ 
ten Goldscheider und Flatau Kaninchen 
künstlich in einem Thermostate bei 45° C., 
nach einer Stunde waren die herausgenom- 
menen Thiere schlaff, apathisch, schwitzten 
und speichelten, waren aber durchaus bewe¬ 
gungsfähig. Guillotinirte man diese Thiere 
and färbte die Vorderhornzellen nach Nissel, 
so war die ganze Structur der Nisse Eschen 
Zellkörperchen verschwunden, die Zelle sah 
etwa wie eine opake, verwischte Masse aus. 
hellblau gefärbt, und darin sah man einzeln?' 
Körnchen und hier und da ein kleines 
Klümpchen, das aus dem blauen Grunde wie 
durch eine Deckfarbe herausschimmerte und 
als Rest des ehemaligen Nisselschen Zell¬ 
körperchens anzusehen ist. Die ganze Zell ‘ 
war vergrössert und ebenso die Protoplasma- 
fortsätze geschwollen, sie zeigten an Stelle 
der sonstigen zierlichen Spindeln eine feine 
Granulation, bezw. ein paar dünne blaue 
Strahlen. Goldscheider und Flatau 
untersuchten nun, ob sich diese Veränderung 
Testituiren liess, indem sie die Thiere erst 
nach einiger Zeit köpften und das Rücken¬ 
mark untersuchten. Es zeigte sich ein stufen¬ 


weise» Zurückgehen der Zell Veränderungen. 
Schon nach 2 Stunden 50 Minuten schien 
die Structur besser zu sein, das ging immer 
weiter und war nach 25 Stunden ganz deut¬ 
lich, wenn auch die Restitution keine voll¬ 
kommene war. 

Demnach kann man jetzt in das Innere 
der Nervenzellen besser eindringen. Gold¬ 
scheider und Flatau sind allerdings weil 
entfernt davon, in diesen Zellveränderungen 
den parallelen Ausdruck des Funetionsaus- 
falles zu sehen, es ist kein anatomischer Aus¬ 
druck für Lähmungen u. s. w. Im Gegentheil 
ist es interessant, dass ein Thier mit völlig 
veränderten motorischen Zellen im Stande ist, 
herumzulaufen wie ein gesundes Thier, es 
zeigt, dass trotz dieses Fortschrittes in der 
Erkenntnis der Zellstructur es doch beim 
Alten bleibt, dass die Function daher an 
noch unbekannten chemisch-anatomischen Ver¬ 
änderungen der Zelle haftet. In der Deutung 
hinsichtlich der Klinik muss man vorsichtig 
sein und nicht etwaige Veränderungen mit 
Nisse Escher Färbung ohne weiteres als ana¬ 
tomischen Ausdruck für die Ausfallssymptome 
ansehen. Goldscheider und Flatau 
stellen sich vor, dass irgend eine Schäd¬ 
lichkeit eine Gleichgewichtsstörung der Ner¬ 
venzellen macht und daraus zwei Reihen von 
Erscheinungen hervorgehen: eine schnell wie¬ 
der abklingende Functionsstörung und eine 
Nutritionsstörung, die längere Zeit zum Aus¬ 
druck braucht. Die angewandte Methode er¬ 
öffnet eine Perspective auf weitere For¬ 
schungen. 

Hr. v. Leyden fragt, ob auch die Zellver- 
änderungen in die Fortsätze hinein beobachtet 
seien. Dass die pathologisch-anatomische Veründc- 
' rung nicht proportional der Functionsstörung 
i gehe, sei auch sonst bekannt, z. B. habe er 
| (v. Leyden) gefunden, dass Nierenepithel und 
| Herzfasern zuweilen eine starke fettige Degene- 
I ration darboten, ohne dass bei Lebzeiten erheb¬ 
liche Störungen da waren: nur Intoxication lag 
vor, z. B. Phosphorvergiftung. Legt man eine 
solche Niere in Alkohol, so zieht dieses das Fett aus 
und die Niere erscheint ganz normal. Demnach 
sei anzunehmen, dass die Fettdegeneration nur 
einen kleinen Bestandteil des Protoplasmas be¬ 
treffe. So verändere wahrscheinlich auch hier die 
chemische Substanz nur einen kleinen Bestand¬ 
teil. vielleicht eine Belagmasse der Nervensub- 
stanz. so. dass Trübungen entstehen, die mit dem 
Verschwinden aufgelöst werden und dem normalen 
| Zustand Platz machen. 

Hr. Roth m a n n jun. fragt an. ob G o 1 d- 
| scheider auch auf die Kernveränderungen gc- 
1 achtet habe. 

Hr. Goldsc beider erwidert, er habe 
eine Hypertrophie der Fortsätze hei den erhitzten 
Thieren gefunden, ein Opakwerden und Verschwin¬ 
den der Spindeln, von denen nur blaue Striche 
i oder feine Körnchen iihri'j: blieben. Her Aclisen- 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




254 


Themj>«utiacb<? \Vui beuöcürlh. 


Nr, 11 


cylinder bei für die N i s s e l’&che Färbung unzu¬ 
gänglich. Audi Veränderungen des Kerns und 
^ernkörperchens seien von ihm und F 1 a t a u 
beobachtet worden, bei den vergifteten Thieren 
war der Kern sehr dunkel gefärbt, der sonst hell 
bleibt und ferner gelegentlich eine Verlagerung 
des Kernkörperchens. mitunter so. dass es an den 
Hand der Zelle gerieth. Die Zellkörperchen waren 
eckig und deformirt. und es sieht das Ganze so 
ans, wie ein »Säckchen mit Pfeffernüssen, zwischen 
diesen Säckchen schwimmt das Kernkörperchen 
so verlagert und eingetaucht in die Masse der 
Zellkörperchen, dass man cs nur mit Mühe davon 
unterscheiden kann. 

Hi. o. Rosen thal: Ueberdie Anwen¬ 
dung des heissen Wassers, besonders bei 
Hautkrankheiten. 

R. geht von der Ansicht aus, die viele 
Autoren vertreten, dass heisses Wasser eine 
Beeinflussung der Athmung, die tiefer werde, 
vermehrten Gasaustausch, Anregung der Herz- 
thätigkeit und Blutcirculation, Anregung des 
Stoffwechsels, Hyperaemisirung der Hautge- 
fasse unter Blutentlastung der Centralorgane 
und allgemeine vorübergehende Anregung des 
ganzen Nervensystems, Bowie Verengerung, 
dagegen bei längerer Anwendung Erweiterung 
der Hautgcfäs8e bewirkt. Im wesentlichen ist 
heisses Wasser nur ein Unterstützungsmittel. 
Zu unterscheiden ist allgemeine und locale 
Anwendung. Bei ersterer ist Vorsicht am 
Platze bei Klappenfehlern und Angina pectoris, 
dagegen ist Herzschwäche keine Contraindi- 
cation, wohl aber Gefässwandcrkrankungen. 
vor allem Atheromatose der Arterien. Im 
Moskauer Olga-Kinderspital ist heisses Was¬ 
ser mit Erfolg in verzweifelten Fällen von 
Cercbrospinalmeningitis angewendet worden. 
Anderweits erzielte man Erfolge bei Nephritis 
mit Oedem und Emphysem, bei Rheumatis¬ 
mus und Ischias. Local angewandt wurde es 
nach Mendel bei Apoplexia sanguinea an 
Stelle des Eisblase in Form von Comprcsscn. 
Silex empfiehlt statt der kalten warme Um¬ 
schläge bei verschiedenen Formen der Con¬ 
junctivitis. Schwcninger empfahl heisse 
Stirnbäder bei Migräne, auch Rosenthal 
half sich selbst damit über einen halbseitigen 
Kopfschmerz hinweg, der infolge Ueberan- 
strengung der Augen durch Mikroskopiren 
bei elektrischem Lichte entstanden war. Bei 
Neurasthenie sind partielle heisse Bäder neben 
Diät und Turnen oder Massage am Platz. 
Brown und Hunter brauchten zur Stil¬ 
lung parenchymatöser Hlutungcn heisse Com- 
pressen bis zu 160° Fahrenheit. Roscn- 
thal hat auch bei Cystitis gonorrhoica Blu¬ 
tungen durch Irrigation heissen Wassers bis 
zu 40° R. zum Stillstand gebracht. Ebenso 

Digitized by Google 


| sind solche Irrigationen von Gynaekologen er¬ 
folgreich verwandt worden. 

I Auf dem Gebiete der Dermatologie 

i kommt vor allem die baktericide Eigenschaft 
des heissen Wassers zur Geltung. So ist es 
| vielfach bei Ulcus molle verwandt und beob- 
| achtet worden, dass das Schankergift bei 41 ö 
Reaumur seine Lebensfähigkeit verliert, bei 
Fiebernden hafte es gar nicht. Rosenthal 
beobachtete Erfolge in Fällen, wo bereits die 
halbe Glans zerstört und ein Theil des Prä¬ 
putiums vernichtet war. Bei Gonorrhoe hat 
) ein amerikanischer Arzt mehrere Stunden des 
| Tages literweise heisses Wasser von 88° C. 

durch die Harnröhre laufen lassen, was 
I Rosen thal allerdings nicht empfiehlt. Fer- 
j ner ist die Verwendung zu empfehlen bei 
Favus, beim chronischen Eczema vulvae, fer¬ 
ner bei Pruritus ani, sowie beim allgemeinen 
nervösen Pruritus, bei Urticaria chronica, so¬ 
wie bei Acne vulgaris und rosacea. Auch bei 
Nasenerfrierungen bringen heisse Umschläge 
Besserung. Bei Syphilis wird die Resorption 
und Ausscheidung des Quecksilbers durch 
heisse Bäder unterstützt. Bei der Anwendung 
soll man stets individualisiren. 

Hr. Litten bestreitet, dass bei Fiebernden 
das .Schankergift nicht hafte. Er habe bei der 
Breslauer Recurrensepidemie einen Fall gesehen, 
wo ein stark fiebernder Patient von der Wär¬ 
terin ein Ulcus durum acquirirte. 

Hr. R o s e n t h a 1 bemerkt, seine Bemerknng 
habe sich auf Ulcus molle bezogen. 

Fr. Rubinstein. 


K k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

Sitzung vom J. Alärs 1897 . 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.*) 

Hr. Kaposi demonstrirt einen Fall von 
Lepra, aus Salonichi stammend, der insofern 
besonderes Interesse bietet, als die Efflores- 
cenzcn theilweiso an syphilitischo Tubercula 
cutanea erinnern. Das Leiden besteht seit 8 
Monaten und es ist bereits Anaesthesie vor¬ 
handen. Die Sensibilitätsstörungen ragen über 
das Gebiet der Efflorescenzen hinaus. Lepraba¬ 
cillen konnten in diesem Falle nicht nachge¬ 
wiesen werden. 

Hr. A. Lorenz: Die chirurgisch- 
urthopaedische Behandlung der spastischen 
Paralyse. 

Die gänzlich absprechenden Urtheile der 
Neurologen über die Möglichkeit der thera¬ 
peutischen Beeinflussung der spastischen Pa¬ 
ralyse auf dem Wege .der chirurgiseh-ortho- 
pacdischen Behandlung ist einer Correctur zu 
unterziehen. Allerdings sind nicht alle For¬ 
men der cerebralen Paralyse von gleichem 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 11 


2 SS 


Interesse für den Orthopaeden. Vor allen an¬ 
deren, namentlich vor den hemiplegischen 
und diplegischen Formen, kommt die allge¬ 
meine und die paraplegische Starre als the¬ 
rapeutisches Object in Betracht. Der Name 
Little's bleibt mit dieser Krankheit unzer¬ 
trennlich verbunden. TPür hirnchirurgische Be¬ 
strebungen bietet dieselbe kein Arbeitsfeld, 
da die veranlassenden pathologischen Ur¬ 
sachen variabel und vielfach unbekannt sind. 
Und wären diese Ursachen in jedem einzelnen 
Falle auch bekannt und sicher localisirbar, 
so blieben sie den Mitteln der Chirurgie 
dennoch gleich unzugänglich. Es handelt sich 
hier vielmehr um eine symptomatische Thera¬ 
pie, und auch diese wird ihre Objecte vor¬ 
sichtig wählen müssen und die Fälle mit 
hochgradiger Idiotie selbstverständlich aus 
ihrem Arbeitsprogramm ausscheiden. Wenn 
die mit spastischer Paralyse behafteten Kin¬ 
der die neurologische Therapie ohne Erfolg 
passirt haben, werden sie schliesslich und 
endlich immer wieder dem Orthopaeden zu¬ 
geführt, der sie wenigstens gehfähig machen 
soll. 

Der Vortragende stellt sich die Aufgabe, 
die spastische Paralyse lediglich von dem 
Gesichtspunkte der durch sie bedingten Gch- 
störung zu betrachten und die Mittel zu be¬ 
sprechen, durch welche diese Gehstörung be¬ 
hoben werden kann. Die Locomotion wird 
durch die spastischen Contraeturen der Gelenke 
behindert. 

Diese kommen durch den überwiegenden 
Spasmus der in der Concavität der Contractur 
gelegenen Muskeln zu Stande. Ueber die pa¬ 
thologische Physiologie der Muskelspasmen 
liegt eine allseitig befriedigende und überein¬ 
stimmend acceptirte Erklärung zur Stunde 
nicht vor. Insolange dies nicht der Fall ist, 
hält sich Lorenz an die von L i 111 e ge¬ 
gebene Erklärung der Abschwächung des Ge¬ 
hirneinflusses auf die Muskelinnervation und 
betrachtet mit L i 111 e die Spasmen als eine 
Folge der Störung des normalen Gleichge¬ 
wichtes zwischen cerebraler und spinaler In¬ 
nervation, resp. als eine Folge des Ueber- 
wiegens der letzteren über die erstere. Die 
Gleichgewichtsstörung des normalen Antago¬ 
nismus der spinalen und cerebralen Inner¬ 
vation kommt als Gleichgewichtstörung des 
normalen Antagonismus der Musculatur 
*om klinischen Ausdrucke, dergestalt, 
'lass die stärkeren Muskelgruppen, nach Weg- 
hll der regulatorischen Hirnthätigkeit, die 
schwächeren überwiegen und die spastische 
Gelenksstollung bestimmen. Die Richtigkeit | 

Digitized by Google 


der Erklärung bleibt dahingestellt. Jedenfalls 
gibt dieselbe einen Fingerzeig für die einzu¬ 
schlagende Therapie, deren praktische Erfolge 
unzweifelhaft sind. Das Princip dieser Thera¬ 
pie besteht darin, die vorhandene Gleichge¬ 
wichtsstörung im Muskelantagonismus soweit 
herabzumindern, dass dieselbe mit activen 
und willkürlichen Gelenksbewegungen verein¬ 
bart wird. Es handelt sich demnach um 
Schwächung der Muskeln von überwiegendem, 
spastischem Effecte und Kräftigung der an 
der Convexität der Contraeturen gelegenen 
Antagonisten. Die Aufgabe, den gestörten Mus¬ 
kelantagonismus einigermassen wieder herzu¬ 
stellen, ist bei der spastischen Paralyse 
leichter zu erfüllen, als bei der spinalen Kin¬ 
derlähmung. In diesem Falle handelt es sich 
um Muskeln, welche ihre Contractionsfähig- 
keit zum Theile oder gänzlich verloren haben; 
bei der spastischen Paralyse hingegen han¬ 
delt es sich nicht um gelähmte, sondern um 
zügellos, vehement und zweckwidrig arbeiten¬ 
de Muskeln. Werden dieselben in ihrer Wir¬ 
kung abgeschwächt und dadurch gezügelt, so 
sind sie der willkürlichen Innervation zu¬ 
gänglich und ein zweckmässiges Zusammen¬ 
arbeiten mit den Antagonisten wird hier 
auch angebahnt. Die Mittel der Schwächung 
sind die Tenotomie, Tenectomie, Myotomie, 
Myorhexis und Neurectomie. Die Pflege der 
Antagonisten besteht in elektrischer und 
Massagebehandlung. Beide gegenständigen 
Muskelgruppen werden durch active Gym¬ 
nastik nach und nach geschult und einge¬ 
übt, den Impulsen zur willkürlichen Bewe¬ 
gung Folge zu leisten. Die Adductionscon- 
tractur wird demnach entweder mit subcu- 
taner Myotomie oder Myorhexis, event. durch 
Neurectomie des oberflächlichen und tiefen 
Astes des Nervus obturatorius mit nachfol¬ 
gender Fixirung des Oberschenkels in starker 
Abduction behandelt. Die Kräftigung der 
Antagonisten erfolgt durch Ausführung acti- 
ver Abductionsübungen. In gleicher Weise 
werden die Contraeturen des Kniegelenkes 
durch subcutane Tenotomie oder offene 
Tenectomie des Biceps, semimembr. und 
semitend. mit nachfolgender Fixation des Ge¬ 
lenkes in Ueberstreckung und schliesslicher 
Pflege der Quadricepsmusculatur behandelt. 
Die Tenotomie der Achillessehne mit Fixation 
des Fusscs in Dorsalflexion hat bisher immer 
gute Resultate ergeben, was von der 
spastischen Contraction des Knie- und Hüft¬ 
gelenkes nicht behauptet werden kann, da 
man die Ausgleichung der Störung des Mus¬ 
kel an tagonismus — Schwächung auf der 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


256 


einen und Kräftigung auf der anderen Seite 
— bisher zu wenig in s Auge gefasst hat. 
Lorenz berichtet aus seiner Praxis eine 
Reihe hochgradigster Fälle, bei welchen nicht 
einmal das selbstständige Stehen, geschweige 
die Loeomotion möglich war und die auf 
dem Wege dieser Behandlung dazu gelangt 
sind, ohne irgendwelchen orthopädischen 
Apparat, mit willkürlich bewegten Gelenken 
vollkommen frei oder doch mit Hilfe eines 
oder zweier Stöcke sich zu bewegen, was 
angesichts der Trostlosigkeit der bisherigen 
Therapie jedenfalls einen Fortschritt be¬ 
deutet. 


Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 6\ März 189J. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Zappert: Ueber die Ursachen 
von Nervenkrankheiten im Kindesalter. 

Man kann die aetiologischen Momente 
der Nervenkrankheiten des Kindesalters in 
4 Gruppen theilen, und zwar; 

1. Traumatische: 

2. Infectiöse, bezw. toxische und ent¬ 
zündliche; 

3. Hereditäre, bezw. familiäre; 

4. Psychische. 

Vortr. bespricht der Reihe nach die peri¬ 
pheren, spinalen, cerebralen und functioneilen 
Erkrankungen des kindlichen Nervensystems 
mit Rücksicht auf die genannten aetiologi¬ 
schen Momente: 

a) Periphere Erkrankungen des Ner¬ 
vensystems. 1. Traumatische Einflüsse 
sind hier von grosser Wichtigkeit. Dieselben 
können schon praenatal ein wirken; Um¬ 
schnürung durch Amnionsstränge, Missbildun¬ 
gen, z. B. Klumpfuss, Contracturen, ange¬ 
borenes Caput obstipum, dann intra partum — 
die Geburtslähmungen, meist durch Druck 
auf den E r b'schen Punkt hervorgerufen, oft 
gleichzeitige Lähmung des Infraspinatus, da¬ 
her die charakteristische Einwärtsrollung des 
Annes bei der Geburtslähmung, ferner kann 
auch der Ischiaticus oder Facialis von Ge¬ 
hn rtslähmung betroffen werden. Der Facialis, 
meist durch Druck von Seiten der Zangen¬ 
löffel, wobei es zur Blutung oder Quetschung 
der Nerven kommt. Im extrauterinen Leben 
erkrankt der Facialis oft infolge von Laesio- 
nen der Nachbarschaft, z. B. des Mittelohrs 
und der Parotis. 2. Infectiöse (toxische, 
entzündliche) Erkrankungen. Das Vorhanden¬ 
sein einer primären infeetiösen Polyneuritis 
im Kindesalter ist nicht mit Sicherheit fest¬ 
gestellt. W ichtiger und häutiger sind die in 

Digitized by Google 


diese Gruppe gehörenden postdiphtherischen 
Lähmungen, ebenso sind Neuritiden nach 
Scharlach nicht selten, auch nach Varicellen 
hat Verf. solche Erkrankungen beobachtet. 
Toxische Neuritiden könnnen durch Blei, Al¬ 
kohol, Arsen verursacht werden. In diese 
Gruppe gehören ferner die durch hereditäre 
Lues und Rhachitis hervorgerufenen Pseudo¬ 
paralysen. Mit der Rhachitis werden auch 
Laryngospasmus, Spasmus nutans, Tetanie 
und Katalepsie in Beziehung gebracht. 
3. Hereditär-familiäre Erkrankungen 
der peripheren Nerven im Kindesalter sind 
folgende: Augenmuskellähmungen, nament¬ 
lich Ptosis, Facialisparese und Krampf, He- 
miatrophia facialis, neben Facialisaffectionen 
findet man häufig Degenerationszeichen. 

b) Spinale Erkrankungen. 1. Trau¬ 
matische: Hieher gehören Rückenmarks¬ 
blutungen durch Geburtstrauma bedingt, fer¬ 
ner im extrauterinen Leben die Commotio 
spinalis, sowie die durch Wirbelcaries be¬ 
dingten Laesionen des Rückenmarks. 2. I n- 
f e c t i ö s e: Der primär-infectiöse Charakter 
der Poliomyelitis acuta wird namentlich von 
französischen Autoren betont, welche auch 
über epidemisches Auftreten von Poliomyelitis 
berichten. Im Anschluss an Scharlach, Masern 
und Keuchhusten wurde diese Affection mehr¬ 
fach beobachtet. Der infectiöse Charakter der 
multiplen inselformigen Sklerose des Kindes¬ 
alters wird mehrfach behauptet, ist jedoch 
nicht mit Sicherheit festgestellt. Die heredi¬ 
täre Lues führt häufig zu anatomischen 
Laesionen des Rückenmarks, klinisch wurden 
Fälle von spastischer Paraplegie auf here¬ 
ditär-luetischer Basis beschrieben. Tuberculöse 
Erkrankungen der spinalen Meningen sind re¬ 
lativ häufig, und zwar als Begleiterscheinung 
der tuberculösen cerebralen Meningitis. Es 
macht manchmal den Eindruck, als ob die 
Veränderungen an den spinalen Meningen zu¬ 
erst aufgetreten wären. Hieher gehören ferner 
die Muskelspasmen bei Kindern mit schweren 
Darmaffectionen oder septischen Erkrankun¬ 
gen. In zwei Fällen dieser Art fand Vortr. 
Veränderungen im Rückenmark, namentlich 
an den vorderen Cervical- und Lumbarwur- 
zeln. 3. Als hereditär-familiäre Er¬ 
krankungen des kindlichen Rückenmarks sind 
zu nennen die hereditäre Ataxie mit Parese 
(F ri e d re i ch schc Krankheit), ferner die here¬ 
ditäre Ataxie mit cerebralem Typus, die here¬ 
ditäre spastische Spinallähmung. In dieser 
Gruppe fühlt Vortr. auch die Spina bifida, 
sowie die Muskelatrophien an, wovon jedoch 
nur eine Gruppe (Typus Aran-Duchcnnei spi- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


2Ö7 


Nr. 11 


nalen Ursprungs ist, die anderen durch Er¬ 
krankungen der peripheren Nerven bedingt 
sind oder primäre Myopathien darstellen. 

c) Cerebrale Erkrankungen. In erster 
Linie sind hier die cerebralen Hemi- und 
Diplegien zu nennen, für welche eine ganze 
Reihe von aetiologischen Momenten in Be¬ 
tracht kommt. Ein Theil der Fälle ist prae- 
natalen Ursprungs (Porencephalie), ferner Früh¬ 
geburtslähmungen wegen unvollständiger Ent¬ 
wicklung der Pyramidenbahnen; wichtig sind 
die intra partum, durch Geburtstraumen ent¬ 
standenen Formen der infantilen Cerebral- 
iähmung, wo als anatomische Grundlage Me¬ 
ningealblutungen nachgewiesen wurden. Weiter 
kommt die infantile Cerebrallähmung nach 
verschiedenen Infectionskrankheiten: Sepsis, 
Scharlach, Masern, Keuchhusten, seltener nach 
Diphtherie, Mumps,^leumoniein Betracht. Auch 
die hereditäre Lues ist als aetiologisches 
Moment anzuführen, namentlich für die mit 
Jacksonscher Epilepsie einhergehenden Ce¬ 
rebrallähmungen. Die Epilepsie deckt sich in 
aetiologischer Hinsicht mit der infantilen Ce¬ 
rebrallähmung, sie ist meist durch Herder¬ 
krankungen bedingt, während die genuine 
Epilepsie im Kindesalter selten ist. Die ver¬ 
schiedenen Formen der Meningitis (simplex, 
tuberculosa, epidemica, purulenta, e lue here- 
ditaria) sind durchaus toxisch-infectiösen Ur¬ 
sprungs. Die Gehirnabscesse entweder trau¬ 
matisch, bezw. von Ohr und Nase fortgeleitet 
oder metastatisch‘(z. B. nach Bronchiectasie). 
Der Hydrocephalus kann congenital oder 
durch hereditäre Lues, bezw. Rhaehitis be¬ 
dingt sein. Die Ursache der Hirntumoren ist 
unbekannt, wenn man vom Tuberkel absieht, 
möglicherweise kommen congenitale Momente 
in Betracht. Die progressive Paralyse des 
Kindesalters steht mit hereditärer und acqui- 
rirter Lues in Zusammenhang. 

d) Functionelle Erkrankungen: Die 
traumatische Neurose scheint im Kindesalter 
selten zu sein, nach Kopftraumen sieht man 
gelegentlich periodisches Auftreten von Kopf¬ 
schmerzen und Erbrechen. Infeetion kommt 
bei Tetanus und Chorea in Betracht. Letztere 
Erkrankung steht in Beziehungen zum Rheu¬ 
matismus und geht sehr häufig init Herz- 
affectionen einher, die jedoch oft passagerer 
Natur sind. Für den infectiüsen Charakter 
spricht das Auftreten gehäufter Choreafälle in 
bestimmten Jahreszeiten (Mai). Die Heredität 
spielt eine grosse Rolle bei Migracnc, ferner 
bei der Entwicklung von Degenerationszeichen. 
Auch beim Stottern scheint hereditäre Ueber- 
tragung vorzukojnmcn, Von den psychisch 


Digitized by Google 


bedingten Nervenkrankheiten ist die echte 
Neurasthenie im Kindesalter selten, Hysterie 
dagegen häufiger, hier spielen zweifellos psy¬ 
chische Traumen eine wichtige Rolle. Imita¬ 
tion anderwärts beobachteter hysterischer 
Phaenomene ist im Kindesalter häufig, na¬ 
mentlich bei Mädchen. Der Pavor nocturnus 
scheint mit Hysterie im Zusammenhänge zu 
stehen. In dieser Gruppe ist auch der Tic 
convulsif anzuführen. Die Betrachtung 
sämmtlicher Nervenkrankheiten des Kindes¬ 
alters zeigt, dass sie sich sämmtlich mit 
Leichtigkeit in die vier aetiologischen Haupt¬ 
gruppen einreihen lassen. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom io. März 18py, 
i^Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift/) 

Hr. Zappert demonstrirt einen Fall 

von progressiver Paralyse bei einem 
Kinde. Das gegenwärtig 13 Jahre alte Mäd¬ 
chen, welches sich in der ersten Kindheit gut 
entwickelte, bekam erst vor 2 Jahren eine 
Gehstörung, die darin bestand, dass es das 
linke Bein nachzog. In der letzten Zeit zeig¬ 
ten sich auch geistige Störungen (das Kind 
wurde boshaft, jähzornig, konnte dem Unter¬ 
richte nicht mehr folgen), unmotivirte Hand¬ 
lungen, gelegentlich auch spontane Stuhl- 
und Harnentleerungen. Gegenwärtig findet 
man bei der Kranken Schlaffheit der Gesichts¬ 
züge, Grimassiren des Mundes, leichte Parese 
des rechten Facialis, Pupillenstarre auf Licht, 
Aceomodation in tuet, der Gang nachlässig, 
nicht ausgesprochen spastisch, Sprachstörun¬ 
gen, charakteristische Störung der Schrift. 
Ophthalmoskopisch ist eine centrale Chori¬ 
oiditis, wie bei hereditärer Lues, nachweis¬ 
bar, das Kind wurde im Institute des Prof. 
Kassowitz früher längere Zeit wegen here¬ 
ditärer Lues behandelt. Von 41 Fällen von 
progressiver Paralyse bei Kindern war bei 
87,8% Lues mit Wahrscheinlichkeit naehzu- 
weisen. 

Hr. Carl Kunn: Zur Theorie des 

Schielens. Der Strabismus eoncomitans ist 
eine in den allerersten Lebensjahren zur Ent¬ 
faltung gelangende Anomalie. Die in den 
Lehrbüchern so häufige Angabe, dass er sich 
erst dann entwickele, wenn das lernende Kind 
grössere Anforderungen an seine Augen stelle, 
also uin das 6. Lebensjahr herum, ist nicht 
richtig. Richtig ist, dass er sehr häufig von 
der Umgebung des Kindes nicht früher be¬ 
merkt wird und inan vielleicht erst durch irgend 
welche, den Sehact störende Verhältnisse auf 
die Abnormität aufmerksam wird. Wenn man 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






258 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


in jedem Falle die Anamnese sehr gewissen- | 
haffc erhebt und insbesondere, wenn man es 
mit intelligenten Patienten zu thun hat, so 
erfährt man gemeinhin, dass schon im 1. bis 
2. Lebensjahre das Schielen aufgefallen sei, 
aber damals nicht näher beachtet wurde. 
Diese Beobachtungen stimmen vollkommen 
mit der Theorie überein, dass das Schielen 
sich auf Grundlage angeborener oder früh¬ 
zeitig erworbener abnormer mechanischer Ver¬ 
hältnisse entwickle. Die funttionell vortheil- 
hafteste Stellung der Augen ist diejenige, 
bei welcher im Muskelgleichgewicht die Seh¬ 
achsen parallel stehen. Das ist aber nur ein 
besonderer Zufall, wenn die primäre den Mus¬ 
kelverhältnissen (Ansatzverhältnisse, Elastici- 
tät und Läng) entsprechende Gleichgewichts¬ 
lage diesen functionellen Anforderungen voll¬ 
kommen entspricht. Gewöhnlich ist schon die 
Parallelstellung der Bulbi das Product einer 
Action des Individuums. Wenn nun das me¬ 
chanische und das functioneile Moment in 
nicht allzu grossem Mis .Verhältnis stehen, 
d. h. wenn die Muskelverhältnisse das Zu¬ 
standekommen des binocularen Sehactes er¬ 
möglichen, dann werden die Augen Parallel¬ 
stellung einnehmen. Umgekehrt ist es, wenn 
die mechanischen Verhältnisse so ungünstig 
sind, dass der binoculare Sehact nicht zu 
Stande kommen kann, dann wird es zum 
Strabismus kommen. Die optischen Verhält¬ 
nisse spielen dabei nur eine secundäre Rolle, 
denn nur so erklärt es sich, dass Menschen, 
die auf beiden Augen gleiche und normale 
Sehschärfe haben, schielen können und wie¬ 
der andere, deren Sehschärfe aus irgend wel¬ 
chen Gründen einseitig derart herabgesetzt 
ist, dass kein binocularer Sehact zu Stande 
kommen kann, nicht schielen müssen. Frei- j 
lieh, wenn die mechanischen Verhältnisse eine 
primäre Ruhelage der Bulbi bedingen, welche 
eine Schieistellung wäre, diese letztere aber 
durch die Möglichkeit des binocularen Seh¬ 
actes vermieden wird, und nun ein optisches 
Hindernis eintritt, welches den binocularen 
Sehact aufhebt, dann werden die Augen in 
ihre mechanische Gleichgewichtslage (Schiei¬ 
stellung) zurückverfallen. 

Ebenso wie die Myopie dadurch zu 
Stande kommt, dass ein Missverhältnis zwi¬ 
schen dem Längenwaobsthum des Bulbus und 
seiner diopt.rischen Kraft entsteht, können 
auch beim Strabismus die dabei mitspielenden 
Gebilde: Orbita, Muskeln, Bulbus vollkommen 
normal sein und nun tritt während des 
Wachsthums dieser Gebilde eine Störung 
ihres gegenseitigen Verhältnisses ein. Es ist 

Digitized by Google 


klar, dass die Ansatzverhältnisse der Muskeln 
ganz normale sein können und doch wird 
ihre Mechanik für den Parallelismus der 
Augenachsen ungeeignet. In anderen Fällen 
mag wieder in den Ansatzverhältnissen oder 
in der Länge oder der Dicke der Muskeln, 
in noch anderen, in abnormen Beziehungen 
zwischen der Grösse der Orbita und des 
Bulbus die Ursache des sich entwickelnden 
Schielens liegen; das eine ist sicher, dass alle 
die unzähligen Varianten sich auf diese Weise 
leicht und ungezwungen erklären lassen. Diese 
Abnormität der Wechselbeziehungen würde 
beim Strabismus nur viel früher zu Tage 
treten, als bei der Myopie, nämlich schon in 
den allerersten Lebensjahren, was ja nichts 
merkwürdiges ist. Dort natürlich, wo con¬ 
genital eine abnorme Lagerung der Gebilde 
besteht, kann man den ^rabismus schon bei 
der Geburt constatiren. Für die sog. erwor¬ 
benen Formen ist aber das Postulat abnor¬ 
mer optischer Verhältnisse überflüssig. Wenn 
wir nun im Strabismus selbst den Ausdruck 
eines abnormen Bewegungsmechanismus er¬ 
blicken sollen, so ist der Weg von ihm zu 
den angeborenen Beweglichkeitsdefecten nicht 
weit und es hat nichts überraschendes, dass 
diese beiden Abnormitäten vergesellschaftet 
Vorkommen. Wenn wir noch jetzt in den 
Lehrbüchern die Behauptung finden, dass das 
Schielen auf einer willkürlichen Contraction 
(Verkürzung) eines Augenmuskels beruhe, so 
ist dies ein bedauerliches Festhalten an einem 
nur durch sein Alter ehrwürdigen Irrthum. 
Zu dem Wesen des uncomplicirten Strabis¬ 
mus concomitans gehört die freie und anor¬ 
mal grosse Beweglichkeit beider Augen und 
das schliesst eo ipso das Vorhandensein einer 
Verkürzung irgend eines Muskels aus. Dort 
wo die Beweglichkeit beim Strabismus con¬ 
comitans nach irgend einer Seite behindert 
ist, handelt es sich, andere zufällige Compli- 
cationen ausgeschlossen, um angeborenen Be- 
weglichkeitsdefect der Augen. 

Beobachtet wurde diese Tliatsache schon 
seit langem, man wusste sich dieselbe aber 
nicht zu erklären und so behalf man sich 
damit, dass man sagte: Das concomitirende 
Schielen ist im Allgemeinen nicht mit einer 
Beschränkung der Beweglichkeit verbunden, 
nur in manchen Fällen tritt nach langem 
Bestände durch die Contractur des Sc.hiel- 
muskels eine bleibende Verkürzung desselben 
und eine Schwäche in seinem Antagonisten 
auf, der dann nicht mehr im Stande ist, das 
Auge normal weit in seiner Actionsrichtung 
zu bewegen. Dass eine solche Erklärung voll¬ 
em rigi na I from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



Nr. 11 


Therapeutisch© Wochenschrift 


259 


kommen unhaltbar ist, geht daraus hervor, 
dass dann nicht einzusehen wäre, warum 
nicht alle alten Strabotiker Beweglichkeits- 
defecte im Sinne des Antagonisten des 
Schielmuskels haben, sondern dies vielmehr 
eine verhältnissmäsig seltene von dem,Alter 
des Strabismus ganz unabhängige Erschei¬ 
nung ist. Endlich findet man nicht nur Be- 
weglichkeitsdefecte am Antagonisten des 
Schielmuskels, sondern auch bei solchen Blick¬ 
richtungen, die damit nichts zu thun haben, 
ja in der Bewegungsrichtung des Schielmus¬ 
kels selbst. 


Briefe aus Ungarn 

Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift “) 
Budapest, 10. März 1897. 

Hr. J. Moskovitz stellte in der k. 
Gesellschaft der Aerzte eine 43jähr. 
Patientin vor, welche 5 Jahre hindurch von 
einem Fremdkörpergefühl im Rachen belästigt 
war. Die Untersuchung mit dem Kehlkopf¬ 
spiegel ergab die Gegenwarl einer vom rechten 
Snicus pharyngeus ausgehenden taubenei¬ 
grossen, elastischen, gestielten Geschwulst, 
deren Oberfläche glatt und von normaler 
Schleimhaut bedeckt war. Die Geschwulst 
drang ins Kehlkopfinnere und verdeckte die 
rechte Kehlkopfhälfte, erschwerte jedoch in 
keiner Weise die Athmung, denn indem sie 
den rechten freien Rand der Epiglottis em¬ 
porhob, war ein Aufliegen auf letztere aus¬ 
geschlossen. Die Stimme zeigte auch keine 
Veränderung, da die Geschwulst in der Höhe 
des rechten Giessbeckenknorpels endigte. Die 
histologische Untersuchung des mittelst gal- 
vanocaustischer Schlinge entfernten Tumors 
ergab, dass es sich um ein Lipom handelte. 
In der Literatur sind nur 4 Fälle von LipOlU 
der oberen Luftwege verzeichnet. 

Hr. S. Scheiber demonstrirt einen 
Fall von paradoxem Kniereflex bei einem 
Patienten, der vor 3 Jahren Syphilis acqui- 
rirt hatte. Beim Anschlägen auf das Ligament, 
patellare wird das Knie nach oben geschleu¬ 
dert, der auf dem Boden ruhende Fuss 
schnellt in die Höhe, es treten die Flexoren 
des Hüftgelenkes und nicht die des Kniege¬ 
lenkes in Action. S. führt die Erscheinung 
auf Veränderungen im Gehirn und in den 
Hintersträngen des Rückenmarkes zurück; mit 
Rücksicht auf die vorausgegangene Infection 
hält es Scheiber für wahrscheinlich, dass 
es sich um eine seltene Form von Syphilis 
cerebrospinalis handelt, welche das Bild der 
coinbinirten Srangsclerose darbietet. 

Digitized by Google 


lm Vereine der S p i t a 1 s ä r z t e 

stellte Prof. Na.vratil einen durch Tropa- 

nation geheilten Fall von Jackson’scher 
Epilepsie vor. Der 10jährige Patient erlitt 
vor 5 Jahren durch ein aus beträchtlicher Höhe 
herabfallendes Brett an der Grenze zwischen 
Hinterhaupt und rechtem Seitenwandbein einen 
Schädeleindruck. Seit dieser Zeit hatte Put. 
Paraesthesien und konnte die rechte Hand 
nicht gebrauchen. Zeitweilig traten epiiepti- 
forme Anfälle und choreatische Erscheinungen 
auf. Mittelst eines halbkreisförmigen Schnittes 
wurde der Schädeleindruck umschrieben, ein 
Hautperiostlappen gebildet und die einge¬ 
drückte Knochenpartie. deren Querdurch¬ 
messer 5 cm und deren tiefster Punkt 1 l /o 
cm betrug, mit dem Meissei trepanirt und 
hierauf in 2°/ 0 Borlösung gelegt. Die Dura 
wurde geschlitzt und da ausser Abflachung 
der Hirnwindungen keine Abnormität an der 
Rinde nachweisbar war, durch Nähte wieder 
vereinigt. Das herausgesehnittene Knochen¬ 
stück wurde an den Rändern geglättet, mit 
der Concavität nach abwärts gerichtet, repo- 
nirt und die Hautwunde mit Knopfnähten 
verschlossen. Heilung reactionslos. Das repo- 
nirte Knochenstück war in der 7. Woche be¬ 
reits fest mit der Umgebung verwachsen. 

Einen Beitrag zur empirischen Theorie 

de8 Sehens liefert der von Prof. Gold¬ 
zieher demonstrirte Fall, wo der infolge 
von Ophthalmoblenorrhoea neonatorum erblin¬ 
dete 13jährige Knabe, dessen rechtes Auge 
atrophisch zu Grunde gegangen war, mit dem 
linken Auge, dessen Cornea bis auf eine 
schmale, durchsichtige Ramlzone von einer 
ectatischen Narbe eingenommen war, hinter 
welcher die Iris straff zur Narbe zog, nach 
einer am inneren Hornhautrande angelegten 
Iridectornie sehen lernte. Das Sehvermögen 
hat sich successive in dem Maasse ein¬ 
gestellt, dass g.osse Buchstaben erkannt 
werden. 

Zu den grössten Seltenheiten gehört der 
ebenfalls von Hrn. Goldzieher vorgestellte 
Fall von GlaUCOma Simplex mit Retinitis 
pigmentosa einhergehend. Die 32jährige Pat. 
stammt von gesunden Eltern; 6 ihrer 8 Ge¬ 
schwister sind hemeralopisch. 

Hr. Dimer demonstrirt I. einen operativ 
geheilten Fall von OvarialabSCOSS. Als aetio- 
logisches Moment führt D. eine Pneumococ- 
cen in vasion an, da sich die Erkrankung an 
eine im Gefolge von doppelseitiger Pneumonie 
aufgetretene Peritonitis anschloss. Der eiter- 
gefüllte. zum Theile zwischen den Blättern 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





260 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


des Lig. latum befindliche Sack zeigte keine 
Goramunication mit den Tuben. 

II. einen durch Laparotomie geheilten 
Fall von TllbarSchwangerschaft. Die Dia¬ 
gnose stützte sich darauf, dass der nach 
rechts vom Uterus befindliche Abdominaltumor 
tief in den Douglas schen Raum reichte, an 
seinem unteren Pole das herabgedrängte 
Ovarium und starke Pulsation fühlbar waren. 
Die Menses waren vor 3 Monaten ausgeblie¬ 
ben, aus den Brüsten kam Colostrum in ge¬ 
ringer Menge. Die zunehmende Blässe der 
Patientin bestärkte die Annahme einer inne¬ 
ren Blutung. Bei der Operation wurden 400 
bis 500 g flüssiges und geronnenes Blut und 
intacte Eihäute gefunden, die Frucht war 
noch nicht abgestorben. Die linksseitigen Ad¬ 
nexe wurden zurückgelassen, die rechtsseitigen 
exstirpirt. Drei Tage nach der Operation ging 
die Decidua ab. Lw. 


Briefe aus Amerika. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 
New-York, 15. Februar 1897. 

In der Society of Alumni of 
Bellevue Hospital hielt Hr. Biggs 
einen Vortrag über die Anwendung döS 
Diphtherieheilserums unter der Aufsicht des 
Ncw-Yorker städtischen Gesundheitsamtes und 
brachte gleichzeitig eine statistische Zusam¬ 
menstellung aus allen bisher über die Se¬ 
rumbehandlung der Diphtherie veröffentlichten 
Berichten. In New-York wurden vom 1. Ja¬ 
nuar 1895 bis 1. October 1896 1352 als 
Diphtherie betrachtete Fälle von den Aerzten 
des Gesundheitsamtes der Antitoxinbehand¬ 
lung unterzogen. Ferner wurden 1207 Personen, 
die der Infectionsgefahr ausgesetzt waren, im- 
munisirt. Die Mehrzahl der Diphtheriefälle be¬ 
traf die ärmere Bevölkerungsschichte, die 
Fälle waren meist schwer und gelangten vor¬ 
wiegend in späteren Krankheitsstadien zur 
Beobachtung. Neben der Antitoxinbehandlung 
wurde keine andere Therapie angewendet. 
Mit zunehmender Verbesserung des Serums 
und Vervollkommnung der Technik besserten 
sich die Ergebnisse. Im ersten Jahre betrug 
die Mortalität 17,9%, in den letzten 6 Mo¬ 
naten 11,1 °/ 0 . Unter den 1352 Diphtherie¬ 
fällen wurden bei 100 keine Löfflerbacillen 
gefunden und diese aus der Statistik ausge¬ 
schieden. Von den übrigen 1252 Fällen wur¬ 
den 1054 geheilt. Schliesst man 80 Fälle 
aus, welche zur Zeit des Behandlungsbeginnes 
schon moribund waren, so erhält man eine 
Mortalität von 10%. Ungefähr die Hälfte 
der behandelten Fälle trug einen schweren 

Digitized by Google 


Charakter. Der Kehlkopf war bei 353 Fällen 
afficirt; schliesst man hier die moribunden 
Fälle aus, so beträgt die Mortalität bei Se¬ 
rumbehandlung 22%. Die relativ höchste 
Mortalität zeigten die intubirten, die relativ 
geringste die nicht operativ behandelten Fälle 
von Larynxdiphtherie. In der grossen Mehr¬ 
zahl der Fälle (793) wurde nur eine Serum- 
injection gemacht, bei 352 Fällen zwei, bei 
108 Fällen drei oder mehr. Bei schweren 
Fällen wurde als Initialdose 1500—3000 
Immunisirungseinheiten angewendet. Bei Ge¬ 
brauch starken Serums in kleinen Dosen ge¬ 
langten Exanthem und Gelenksschmerzen fast 
gar nicht zur Beobachtung, dagegen wurde 
bei Immunisation mit grossen Dosen gelegent¬ 
lich heftige Gelenksaffectionen und Albumin¬ 
urie beobachtet. In allen Fällen wurde zur 
Bestätigung der klinischen Diagnose die bak¬ 
teriologische Untersuchung vorgenommen, je¬ 
doch bei jedem Falle, der das klinische Bild 
der Diphtherie darbot, zunächst eine Anti- 
toxininjection gemacht. 1207 Personen wur¬ 
den mit 50—600 Einheiten zu prophylac- 
tischen Zwecken injicirt. Bei 5 Kindern trat 
in den ersten 24 Stunden nach der Injec- 
tion Kehlkopfdiphtherie, bei 7 Rachendiph¬ 
therie auf. Alle diese Fälle wurden durch 
weitere curative Injectionen geheilt. Im Gan¬ 
zen scheint die Schulzwirkung nicht länger 
als 4 Wochen zu dauern. Zur prophylac- 
tischen Injection genügen 6—30 Tropfen des 
Serums. Unter den prophylactisch behandelten 
befanden sich 2 äusserst schwächliche Säug¬ 
linge, 3 Wochen, bez. 19 Tage alt, welche 
beide die Injection sehr gut vertrugen. Ein 
Bericht über 375 von den Privatärzten seit 
1. October 1895 mit Antitoxin behandelten 
Fällen der Armenpraxis ergibt eine Mortalität 
von 18,1%. 

Im Verlauf seiner weiteren Ausführungen 
gibt Vortr. eine Uebersicht über alle bisher 
erschienenen Mittheilungen zur Serumtherapie 
der Diphtherie. Die Grundlage derselben 
wurde durch den Vortrag von Behring 
und W e r n i c k e am VII. internationalen 
Congress für Hygiene und Demographie in 
London (1891) gegeben. DenAnstoss zur ausge¬ 
breiteten praktischen Anwendung gab jedoch 
Roux, welcher auf dem VIII. internationalen 
Congress für Hygiene und Demographie in 
Budapest (1894)über 300 mit Serum behandelte 
Diphtheriefälle berichtete Aus der Zusammen¬ 
stellung der grossen statistischen Reihen zeigt 
es sich, dass die vorzüglichsten Kliniker 
aller Länder sich fast einstimmig zu Gunsten 
der Antitoxinbehandlung ausgesprochen haben. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


261 


In 109 Berichten aus Krankenhäusern sind 
16.660 mit Antitoxin behandelte Fälle zu¬ 
sammengestellt, darunter 3009 Todesfälle 
(Mortalität 19°/ 0 ). 49 Berichte aus der Pri¬ 
vatpraxis umfassen 9208 Fälle mit 996 
Todesfälle (16%). Während die Mortalität 
vor der Antitoxinbehandlung 30—40% he- 
trag, erscheint sie durch die Antitoxinbe¬ 
handlung auf die Hälfte reducirt. Aus einer 
Tabelle, welche die in derselben Periode mit 
und ohne Antitoxin behandelten Diphtherie¬ 
falle vergleichsweise zusammenstellt, ist zu 
entnehmen, dass erstere eine Mortalität von 
19%, letztere eine solche von 37,8% zag¬ 
ten (in der Hopitalspraxis 21%, bez. 3o,4%) 
in der Privatpraxis 13%, bez. 40%). Es 
stehen im Ganzen 11.147 mit Antitoxin, 
13.294 ohne Antitoxin behandelten Fällen 
gegenüber. Auch hier zeigt sich eine Herab¬ 
setzung der Mortalität auf die Hälfte bei 
Anwendung der Antitoxinbehandlung. 

Tabelle I gibt die Mortalität ij den 
Berliner und Pariser Spitälern in den Jahren 
1893, 1894, 1896 und in der ersten Hälfte 
1896. Tabelle I. 


j 

i 

| Berliner Kranken- 
j hauser 

Pariser Kranken¬ 
häuser 


Fälle 

l 

Todes¬ 

fälle 

Per¬ 

cent 

Fälle 

Todes¬ 

fälle 

1 Per- 
j cent 

1893 

1 2570 

1132 

44.0 

1882 

968 

i 

! 51.4 

1894 

1 2890 

801 

27,6 

2355 

837 

! 35.5 

1895 

3144 

493 

15,7 

2664 

363 

13.6 

189« 

1100 

1 

151 

I 

13.6 

1298 

1 

199 

: 

15.3 

I.Halb- 

jalir 


Dieselbe lehrt, dass die Mortalität an 
Diphtherie und Croup seit Einführung der 
Serumbehandlung auf die Hälfte gesunken ist. 

Es wurde von einzelnen Autoren darauf 
hingewiesen, dass für die Beurtheilung des 
Werfhes des Diphtherieheilserums nicht die 
percentuelle, sondern die absolute Diphthcric- 
mortalität massgebend ist. Letztere zeigt Ta- 

l,elle H - Tabelle!!. 



1 Berlin | 

i_i 

Paris | 

_J 

New-YorK 

r 

1889 ! 

1284 

1890 

2291 

1890 | 

1586 

1859 | 

1783 

1891 I 

1078 

1531 1 

1970 

1892 

1405 

I 1557 

2106 

1893 

1643 

1 1266 

2558 

1894 i 

1430 

| 1009 

2870 

1895 1 

996 

1 440 

1976 

1 896 | 

294 

: 329 

1392 

- 

| 1. Halbjahr 

1 1. Halbjahr 

Drei Viertel¬ 

I 

I 


jahr 


Digitized by Gougle 


Es ergibt sich daraus, dass seit der 
Einführung der Serumbehandlung auch die 
absolute Diphtheriemortalität gesunken ist, 
was für Berlin und Paris deutlicher zu Tage 
tritt, als für Ncw-York. 

Um nachzuweisen, dass die Herabsetzung 
der Mortalität thatsächlich dem Antitoxin zu¬ 
zuschreiben ist, muss sich eine absolute 
Herabsetzung der Mortalität bei gleichzeitig 
gesteigerter Zahl der Diphtheriefälle nachweisen 
hassen. Nach diesem Prineip ist Tabelle III 
zusammengestellt. 


Tabelle III. 



j Berliner Spitäler j 

1 ... i 

|! Berlin 

il 

Stadt 

1 

Fälle 

1 

jTodesfällej 

1 

Fälle 

i 

j Todesfälle 

1 

1889 j 

1623 

: 573 

II 

1, 1220 

1210 

1890 1 

1792 

' «95 

4586 

; 1601 

1891 

1764 

1 623 

!| 3504 

1342 

1892 

2074 

837 

. 3683 

1637 

1893 

2450 

! 951 

|| 4315 

1416 

1894 

2890 

801 ; 

! 5220 

1321 

1895 

3061 

! 484 

6106 

987 


Tabelle IV zeigt einen Vergleich zwischen 
der absoluten und der auf je 100.000 Todes¬ 
fälle berechneten Mortalität. 


Tabelle IV. 


Absolute Zahl der Todesfälle auf 
Todesfälle 100.000 

____ _i_ 


1889 || 

11919 

! 108 


1890 i[ 

11915 

105 

Durchschnitt 

1891 | 

10484 

84 

von 1886 

1892 :| 

12365 

971 

bis 1894 

1893 ii 

16557 

I 130 

beträgt 106 

1894 ! 

13790 

j lOll 

i 

1895 , 

7611 

j 53 


i 1 

Aus 

diesen Tabellen 

1 

ergibt. 

es sich, dass 


bei Anwendung der Antitoxinbehandlung trotz 
steigender Zahl der Diphtheriefälle die absolute 
Mortalität herabgesetzt wurde. 

Eine weitere Tabelle vergleicht operirte 
und nicht operirte Fälle. Von 15.148 mit 
Antitoxin behandelten Fällen mit Gesammt- 
mortalität von 16,6% zeigten die 12.066 
(80%) nicht operirten eine Mortalität von 
15,5%, die 3082 operirten (Tracheotomie 
und Intubation) eine Mortalität von 36.7%. 

Vor der Antitoxinbehandlung betrug die 
Mortalität bei Tracheotomie 68,6—73.3%. 
bei Intubation 42%,, durch die Antitoxinhe- 
handlung ist sowohl die Zahl der nothwen- 
digen Operationen, sowie die Mortalität hoi 
denselben bis auf die Hälfte herabgesetzt. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







262 


Therapeutische Wochenschrift. 


JNr. ll 


Tabelle V gibt die Diphtheriemortalität 
nach dem Alter der Fat. berechnet. 

Tabelle V. 


Alter 

Fälle 

Todes- 
| fälle 

Per- | 
Cent 

Frühere 

Mortalität 

0 bis 2 Jahre 

1494 

469 

31,4 

jpere 

63,31 

Ba- 

, ginsky 

2 „ 5 .. 

3678 

762 

20,7 

45.1! 

5 10 

3184 

i 473 

14,8 

o4,6| 

über 10 

i 

1444 

99 

I 1 

6.9 

i 

l4.fi] 



Auch hier zeigt sich der Gegensatz vor 
und nach Einführung der Antitoxinbehandlung 
deutlich. 

Nach der Behauptung Behrings ist 
der Heileffect des Serums bei echter Diphthe¬ 
rie umso sicherer, je früher die Behandlung 
beginnt, so dass bei Beginn der Serumbe¬ 
handlung am ersten Krankheitstage eine 
Herabdrückung der Mortalität auf 5% zu 
erwarten ist. Tabelle VI gibt eine Ordnung 
der Fälle nach dem Krankheitstage, an dem 


die Behandlung begonnen 

wurde. 

Tabelle VI. 


jj Fälle 

ll 

Todes¬ 

Mortalitäts¬ 

fälle 

procent 

l. Krankheitstag ! 

1415 

51 

3,51 6 Per- 

2. .. ; 

2640 

213 

8,0/ cent 

3. 

2340 

300 

12.8 

4 . .. 1 

x 1 

1458 

346 

23.6 

und später i 

1912 

671 

35,0 


9765 

I 1581 

16.1 

Diese Statistik 

zeigt. 

: 

dass die besten 


Behandlungsresultate bei Einleitung der Be¬ 
handlung in den ersten 48 Stunden erzielt 
werden, nach dem 6. Tag ist vom Antitoxin 
kein grosser Erfolg mehr zu erwarten. Beh¬ 
ring, Kossel, Roux nehmen an, dass 
jeder frische Fall von echter Diphtherie 
durch frühzeitige Serumtherapie geheilt wer¬ 
den kann. 

Aus sämmtlichen Zusammenstellungen, 
die nach den verschiedensten Gesichtspunkten 
angeordnet wurden, ergibt es sich, dass die 
Diphtheriemortalität durch die Antitoxinbe¬ 
handlung auf die Hälfte herabgesetzt wird. 
Die Ablehnung ist nicht begründeter Conser- 
vativismus, sondern einfache Indolenz. Jeder 
Arzt, weicher die Serumbehandlung der Diph¬ 
therie verweigert, begeht einen Kunstfehler, 
denn der Werth der Antitoxinbehandlung der 
Diphtherie ist gegenwärtig keine Meinungs¬ 
oder Theoriefrage, sondern eine sicher erwie- 


Digitized b' 


■V Google 


sene Thatsache. Vortr. gelangt zu folgenden 
Schlusssätzen: 

1. Durch die allgemeine Anwendung des 
Diphtherieantitoxins wurde die Mortalität auf 
die Hälfte herabgesetzt. 

2. Der Einfluss auf den Krankheitsverlauf 
ist insoferne günstig, ais derselben kürzer und 
milder wird. 

3. Je frühzeitiger mit der Behandlung 
begonnen wird, desto günstiger sind die Er¬ 
folge. Bei Beginn in den ersten 48 Stunden 
lässt sich die Mortalität auf 5% herab¬ 
drücken. 

4. Das Antitoxin ist ein Specificum gegen 
echte Diphtherie, weniger wirksam bei Misch¬ 
in fectionen. 

5. Bei jedem Fall, der das klinische 
Bild der Diphtherie darbietet, namentlich bei 
Kindern soll eine mittlere Antitoxindosis in- 
jicirt werden. 

6. Das Serum ist in gebräuchlichen 
Dosen ein Mittel ohne Nebenwirkung. Es 
schädigt weder Herz, noch Nieren, noch das 
Nervensystem. Albuminurie, Herzschwäche und 
postdiphtheritischc Paralysen sind auf die 
Wirkung der Diphtherietoxine zurückzu¬ 
führen. 

7. Die Schutzwirkung des Serums bei 
prophylactischen Injoctionen hält bei genü¬ 
gender Stärke 3—4 Wochen an. Kleine 
Qnantitäten starken Serums, werden auch von 
den jüngsten Kindern ohne Nachtheil ver¬ 
tragen. 

8. Das Antitoxin ist, wenn auch kein 
Specificum für die verschiedenen Formen der 
menschlichen Diphtherie, so doch weitaus das 
beste Heilmittel zur Behandlung dieser Er¬ 
krankung. 

Hr. L. Emmet Hold hält die angeführten 
Statistiken für durchaus einwurfsfrei und ist von 
dom Heilwerthe des Antitoxins fest überzeugt. 
Früher betrug die Diphtheriemortalität im New- 
Yorker Kinderasyl 68%. Immunisirt wurden über 
600 Kinder ohne jede schädliche Nachwirkung, 
darunter 50*Kinder unter 3 Monaten. Für Kinder 
unter einem Monat genügt ein Serum von 50 
Einheiten. Zahlreiche Beobachter stimmen darin 
überein, dass kein anderes Heilmittel bei Diph¬ 
therie einen Werth besitzt und dass erst unter 
der Antitoxinbehandlung Genesung bei Kehlkopf¬ 
diphtherie beobachtet wurde. 

Hr. W. P. Northrup bemerkt, dass 
O’D w y e r niemals von Antitoxin unangenehme 
Nebenwirkungen beobachtet hat und derselbe Be¬ 
obachter fand, dass hei der Antitoxinbchandlung 
nur in halb so viel Fällen Intubation erforderlich 
ist. als früher. 

Hr. Köster hat als Inspector des städti¬ 
schen Gesundheitsamtes zahlreiche schwere Diph- 
tlieriefällc im vorgerückten Stadium mit Antitoxin 
behandelt. Als Anfängsdosis wählte er 2500 F,in- 
heit.en. hei Group 3000 - 3500 Einheiten mit Wie- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








ANAL.ECTA. 

Beilage zur „Therapeutischen Wochenschrift* Nr. 9 1897. 

In dieser Rubrik bringen wir eine den Bedürfnissen des Praktikers entsprechende, von zahl¬ 
reichen Specialreferenten bearbeitete Auswahl von kurzen Auszügen aus den wichtigeren 
Erscheinungen der neuesten medicinischen Literatur. Da wir nicht dem Principe huldigen, dass 
Alles, was gedruckt ist, auch divulgirt zu werden verdient, sollen diese Referate nicht, wie jetzt viel¬ 
fach üblich, nach den literarischen Quellen, sondern nach Disciplinen geordnet sein. Diese, dieEnd- 
ergebnisse aller werthvolleren Publicationen des Jahres — soweit sie in Zeitschriften und 
Archiven erscheinen — enthaltende Rubrik wird somit unseren Lesern ein getreues Bild des medici¬ 
nischen Lebens der civilisirten Welt bieten. Arbeiten therapeutischen Inhaltes werden nach wie vor 
im referirenden Theile der „Therap, Wochenschr.“ besprochen werden. 


Interne Meüicin. 

18. Bohne J. (Berlin): Ueber die Bedeutung 
der Retention von Chloriden im Organismus für 
die Entstehung uraemischer und comatöser Zu¬ 
stände (Fortschr. d. Med., Nr. 4, 1897. 

Minimale Mengen von NaCl rufen, Meer¬ 
schweinchen und Mäusen injicirt, bei diesen co- 
matöse- und uraemieähnliche Zustände hervor. 
Bei Coma uraemicum und carcinomatusum ist 
die Ausscheidung der Chloride anhaltend vermin¬ 
dert. der Gehalt der Leber daran beträchtlich er¬ 
höht. Dort, wo kein Coma, fehlt auch Chlorid¬ 
retention. Letztere ist wohl nicht die einzige Ur¬ 
sache für Coma und Uraemie, hat jedoch zweifel¬ 
los Bedeutung dafür. Eine prognostisch und auch 
therapeutisch wichtige Thatsache, bei Nephritis 
daher die Anwendung von Diureticis rathsam, 
welche die Ausscheidung der Chloride befördern. 

19. 6erhard C. (Berlin): Pulsus paradoxus 
einer Seite, ungleiche Pulszahl der Armarterien. 
(Berl. klin. Woch., 4. Jänner 1897.) 

Polsus paradoxus wurde als Symptom der 
Mediastinitis, ferner des asphyctischen Stadiums 
des Croups beschrieben. Unter Pulsus differens ver¬ 
steht man die Ungleichheit des Pulses an Zahl 
und Stärke in correspondirenden Körpertheilen. 
Bei einer 66jähr. Frau mit Mitralinsufficienz und 
Nephritis waren die linken Arterienpulse schwä¬ 
cher und weniger frequent als die rechten. Verf. 
erklärt diese Erscheinung aus einer Verengerung 
der Ursprünge der linken Carotis und Subclavia 
infolge von Atherom des Aortenbogens, die wegen 
der bestehenden Herzschwäche genügte, um wäh¬ 
rend der Inspiration einzelne Pulse an diesen 
Arterien unfühlbar zu machen. Durch Digitalis 
etc. konnte keine Veränderung des Phaenomens 
erzielt werden. 

20. Harnack E. (Halle): Ueber Bleiresorption 
in Beziehung zur Galle und acute Bleivergiftung. 
(D. med. Woch. 1. Jänner 1897.) 

Bei Thieren, welche mit Bleisalzen vergiftet 
worden sind, lassen sich nur geringe Mengen von 
Blei in der Leber nachweisen. Es übt die An¬ 
wesenheit der Galle im Darm einen behindernden 
Einfluss auf die Resorption des als Bleizucker in 
den Magen gebrachten Blei’s aus. Dies lässt sich 
aus der Thatsache erklären, dass neutrale Lösun¬ 
gen der gallensauren Alkalien durch die meisten 
einfachen löslichen Salze der Schwermetalle ge¬ 
fallt werden. Bei acuter Bleivergiftung fand Verf. 
entgegen den gegentheiligen Angaben Pulsbe¬ 
schleunigung. Die Pulsverlangsamung gehört der 
chronischen Bleivergiftung an. Das Blei ist bei 
wiederholter Einführung kleinerer Dosen in den 




Digitized by 


Google 


Magen quoad vitam viel gefährlicher, als bei ein¬ 
maliger Aufnahme einer grossen Dosis. 

21. Reichl 0. (Wien): Ein Reitrag zur intesti¬ 
nalen Autointoxication (Wr. med. Woch. 9. Jänner 
1897.) Bei dem 18jähr. Patienten wurde im Hin¬ 
blick auf die constatirten Symptome: Erythem, 
Indicanurie, Vermehrung der Aetherschwefelsäuren, 
Affection des Centralnervensystems, afebriler Ver¬ 
lauf und Leukocytose, die Diagnose auf Autointo¬ 
xication vom Intestinaltracte aus gestellt und 
auch durch die Obduction bestätigt. Die bakterio¬ 
logische Untersuchung des Dünndarminhaltes er¬ 
gab für Meerschweinchen pathogene, eigenthüm- 
liche Bacillen, so dass dadurch die Möglichkeit 
einer I)ar m i nf e ction in den Vordergrund tritt. 

22. Sidney Wolf (Strassburg): Ein Beitrag zur 
Aetiologie der circumscripten Meningitis. (Berl. 
klin. Woch., 8. März 1897.) 

Die Haupterreger der Cerebrospinalmenin¬ 
gitis sind der Pneumococcus Frankel und der 
Meningococcus intracellularis W eichseibau m, 
Eitererreger nur in seltenen Fällen. Bei der cir¬ 
cumscripten Meningitis bisher nur derFränkel- 
sche Pneumococcus als Eitererreger nachgewiesen. 

Der Gedanke einer einheitlichen bacillären Aetio¬ 
logie der Meningitiden erscheint daher nicht be¬ 
gründet. Die weitaus grössere Zahl der Me ingi- 
tiden entsteht durch Fortleitung von Erkrankungs¬ 
processen der Nachbarschaft. Uebertragung durch 
Infection des Blutes ist viel seltener. 

23. Willoughby Wade (Birmingham): Bemerkun- 
über Gelenksgicht. (Brit. med. Journ., 27. Februar 
1897.) Bei der Gicht bildet eine Neurose das pri¬ 
märe und wesentliche Element. Betrifft dieselbe 
einen sensiblen Nerven, so entsteht Schmerzhaftig¬ 
keit und Druckempfindlichkeit, sind vasomotori¬ 
sche Nervenfassern betroffen, so entsteht Röthung 
und Schwellung; bei Laesion trophischer Gelenks¬ 
nerven entwickeln sich Veränderungen in den Ge¬ 
lenken die zur Ablagerung von Uraten führen. 

Chirurgie. 

24. Bayer C. (Prag): Zur Pneumopexie. (Cbl. 
f. Chir., Nr. 2, 1897.) 

Gelegentlich der Exstirpation eines kinds¬ 
kopfgrossen Sarcoms der rechten Thoraxwand 
riss die Pleura in grösserer Ausdehnung, die 
Lunge collabirte und sank in die Tiefe B. zog 
rasch den Oberlappen der Lunge mit der Ilaken- 
pincette aus der Brusthöhle durch den breiten 
Pleuraspalt hervor und befestigte seinen unteren 
Rand durch 3 Nähte an das Periost der den 
Pleuraspalt nach oben begrenzenden 6. Rippe. So¬ 
fort erholte sich Pat. und die fixiite obere Lun¬ 
genhälfte athmete regelmässig. B. glaubt, dass die 
Fixation der Lunge an den Thorax ein einfaches 

Original frorn 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






— IV — 


Verfahren ist. um dieselbe rasch wieder in Func- I 
tion zu setzen, wenn bei ausgedehnter Verletzung 
der Pleura costalis keine Aussicht besteht, den 
Pneumothorax durch einfachen exacten Abschluss 
rasch zu beseitigen. , 

25. Unk J. (Krakau): Die im Garnisons- 
spitale Nr. 14 zu Lemberg ausgeführten ersten 
30 Radioaloperationen freier Hernien nachBa ssin i, 
(W. med. Woch., Nr. 6-7, 1897.) 

Die 30 Fälle betrafen Individuen von 21 bis 
33 Jahren. Alle 30 wurden geheilt. In 20 Fällen 
absolute PrimaJntentio. In 6 Fällen oberfläch¬ 
liche Stichcanaleiterung, in 2 Fällen Nekrose des 
Testikels. Der durchschnittliche Spital auf enthalt 
30 Tage. Unmittelbar nach der Operation traten 
in 12 Fällen Bronchialkatarrh, in 2 Fällen sogar 
hypostatische Pneumonie auf. Dies war durch die 
angeordnete 3tägige Rückenlage bedingt und 
kam nicht wieder vor, seitdem den Kranken vom 
Operationstage an beliebige Seitenlage gestattet 
wurde. L. hält die Operation, zu deren Technik 
er noch einige Bemerkungen macht, in den Hän¬ 
den eines erfahrenen Chirurgen für absolut unge¬ 
fährlich. Zu widerrathen ist sie bei bedeutenden 
Eventrationen. 

26. Peter860 F. (Kiel): Ueber schief geheilte 
Vorderarmbrüche. (Münchner med. Woch. Nr. 4, 
1897.) Ein Schüler Petersens, Dr, Döring, 
suchte sich bei einer Anzahl von schief geheilten 
Vorderarmbrüchen aus der Kieler chirurgischen 
Poliklinik von dem späteren Schicksale zu unter¬ 
richten, was ihm in 29 Fällen gelang. Im Allge¬ 
meinen war nach 3 Jahren die Knickung ver¬ 
schwunden; in mehreren Fällen bei Kindern von 
2—8 Jahren schon nach 2 Jahren. Es geht aus 
den Beobachtungen hervor, dass sich Knickungen 
nach VorderarmBrüchen ausgleichen, so lange das 
Individuum sich noch im Wachsthum befindet, 
u. zw. um so leichter und rascher, je jünger das 
Individuum. Zur Erklärung dieser Geradestreckung 
genügt vollkommen die Appositionstheorie. Durch 
einen wenn auch nur geringen Zug auf das Periost 
der concaven Seite kommt es hier beim Wachs - 
thum zu einer vermehrten Anlagerung von Kno¬ 
chenmasse, während der Druck der elastischen 
Weichtheile an der concaven Seite einen Knochen¬ 
schwund verursacht. 

27. Schilling F. (Nürnberg): Ein Fall acuter 
jauchiger Kniegelenksentzündung infolge von Lun¬ 
genphthise. (Münchn. med. Woch. Nr. 6, 1897.) 

Es handelt sich zweifellos um eine Ver¬ 
schleppung und Ansiedlung von Eitererregern in 
einem Kniegelenk. Die Coccen können, da keine 
andere Quelle am Körper vorhanden war, nur aus 
der phtisischen Lunge stammen. Dass bei den 
Mischinfectionen, wie sie bei Cavernen vorhan¬ 
den sind, nicht häufiger Metastasen Vorkommen, 
liegt in den reactiven Vorgängen in dem an die 
Cavernen angrenzenden noch gesunden Lungen¬ 
gewebe. 

28. Schnitzler Jul. (Wien): Ueber das Auf¬ 
treten multipler Gelenksschwellungen während 
der Resorption eines intraarticulären Haematoms, 
(W. klin. Rundsch. Nr. 1, 1897.) 

Nach einem traumatischen, offenbar Blut 
enthaltenden Erguss in das rechte Kniegelenk 
stellten sich im Anschluss ah eine comprimirende 
Einwicklung des Gelenkes multiple, rasch ab¬ 
laufende Gelenksschwellungen bei gleichzeitiger 
Temperatursteigerung ein, wobei das Allgemein¬ 
befinden und der Appetit vollständig ungestört 
blieben. Verf. führt diese Gelenksschwellungen 
und das Fieber auf die Resorbtion des Haematoms 
zurück, und stellt dieselben mit den bei Anwen- 

Digitized by Google 


düng des Heilserums entstehenden Gelenks- - T i 
Schwellungen in Parallele. l 

29. Wollf Oscar (Köln): Ein Operationsver- j 
fahren bei ausgedehnter Beckencaries nach Coxi- 

tis, Exarticulation des Oberschenkels mit der 
dazugehörigen Beckenhälfte. (Centralbl. f. Chirurgie j 

Nr. 7.) In einem Falle von seit 45 Jahren bestehen¬ 
der tuberculöser Coxitis mit intensiver Betheili¬ 
gung des Beckens und Albaminurie, nahm Bar¬ 
denheuer die Exarticulation des Beides sammt 
der erkrankten Beckenhälfte vor. Zur Vermeidung 
des Blutverlustes muss vorher die Unterbindung 
der zum Oberschenkel und Becken gehenden Haupt¬ 
arterien, A. iliaca externa und hypogastrica, vor¬ 
genommen werden, dann wird der Oberschenkel 
im Hüftgelenk in typischer Weise exarticulirt mit 
Lappenbildung. Als 3. und letzter Act folgt die 
Entfernung der erkrankten Beckenhälfte. Die 
Operation ist indicirt bei Coxitis. die das Becken 
mitbetheiligt hat, dann, wenn die Resection wegen 
zu grosser Ausdehnung des tub. Proc., wegen 
hohen Alters und schlechten Allgemeinzustandes 
nicht möglich ist, schliesslich, wenn nach Resec¬ 
tion Heilung ausbleibt und stark eiternde Fistel¬ 
gänge zum Femurschaft und Becken führen. 

Augenheilkund. 

30. Aohenbach C. (St. Wendel): Beitrag zur 
Kenntniss der selteneren Ursachen der typischen 
Keratitis parenchymatosa. (Berl. klin. Wochenschr. 

4. Jänner 1897.) 

Als die häufigsten aetiologischen Momente 
bei Keratitis parenchymatosa gelten die congeni¬ 
tale Syphilis und die Tuberculose. Gelegentlich 
wurde jedoch auch K. p. im Anschlüsse an Ma¬ 
laria und rheumatische Erkrankungen beobachtet. 
Beachtenswerth ist die Thatsache, dass die K. p. 
auch im Anschlüsse an Influenza sich entwickeln, 
kann, wofür Verf. 2 selbst beobachtete Fälle als 
Beleg anführt. In beiden Fällen handelte es sich, 
abweichend vom typischen Krankheitsbilde um 
einseitige Erkrankung erwachsener Per¬ 
sonen. 

31. Burchardt (Berlin): Ueber die Ursache 
und die Behandlung der Körnerkrankheit des 
menschlichen Auges. (Cbl. f. pr. Augenheilkunde, 
Februar 1897.) 

In Schnitten durch Trachomkörner, die mit 
dem dieselben deckenden Epithel entnommen 
waren, fand B. innerhalb des Epithels, welches 
die Kuppen der Körner bedeckt, eine grosse 
Menge von ovalen Körpern, die er als Coccidien 
ansieht und für die Ursache des Trachoms hält. , 
Von der Ansicht ausgehend, dass die Follikel und 
das dieselben unmittelbar bedeckende Epithel der j 
Sitz der ansteckenden Keime der Krankheit sind, 
und dass diese hier vernichtet werden müssen, 
hält B. das Ausbrennen der Follikel mittelst eines 
sehr dünnen Galvanocauterdrahtes für das beste 
Verfahren, welches selbst dann, wenn über 400 
Follikel ausgebrannt wurden, nie eine Schrumpfung 
der Bindehaut zurückliess. Als Behandlung in den 
Zwischenzeiten, nach galvanocautischen Sitzungen, 
hat sich ihm am besten das Cliininum tannicum 
bewährt, welches in’s Auge eingestäubt, noch 
nach 12 Stunden in geringer Menge in der unteren 
Uebergangsfalle sich erhält und eine andauernde { 
Wirkung austibt. Bei einem Kranken, bei dem 
aus äusseren Gründen die Galvanocausük nicht 
gleich angewendet werden konnte, verkleinerten 
sich die Follikel, unter dem eine Woche lang 
fortgesetzten ausschliesslichen Gebrauch der 
Chinineinstäubungen sehr bedeutend. Daher nach t 

dieser Richtung weitere Versuche erwünscht. 

Original from , 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA ; 



Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


263 


derholung der gleichen Injection am nächsten 
Tage. Larynxstenose wild durch den Gebrauch 
des Antitoxins nicht verhindert. Das Antitoxin 
ist ein Spcciticum gegen Diphtherie und es wur¬ 
den bei dessen Gebrauch zu prophylactischen und 
curativen Zwecken niemals unangenehme Neben¬ 
wirkungen beobachtet. Neben dem Antitoxin soll 
Strychnin als Herztonicum. ferner Irrigation der 
Nase und des Hachens mit Borsäure oder Wasser¬ 
stoffsuperoxydlösung 1 : 3 angewendet werden. 
Von 25 Patienten mit Kohlkopfdiphtherie wurden 
5 intubirt, alle genasen. 

Hr. William J. Pulley hat 389 Fälle 
darunter 376 echte Diphtherie) der Antitoxinbe¬ 
handlung unterzogen, die Mortalität betrug 16° f . 
hei den Kehlkopfdiphtherien (82) 28°/ 0 . Bei den 
Opcrirten betrug die Mortalität 40 / 0 . bei den 
Xichtoperirten dagegen 20,8 7 0 - Daneben wurde 
Eisenchlorid, chlorsaures Kali, manchmal auch 
Sublimat angewendet. Statt der Irrigationen 
wurde meist JSpray gebraucht. Von 13 Patienten, 
hei welchen der Löffler’sche Bacillus nicht nach- 
gewiesen werden konnte, gingen 5 zu Grunde. In 
einem Falle wurden Streptococcen nachgewiesen. 
Von 136 prophylactisch behandelten Personen er¬ 
krankten nachträglich 4 an Diphtherie. Die Heil¬ 
dosis betrug bei leichteren Fällen 1500. bei schwe¬ 
ren 2500—3000 Einheiten. Von Nebenwirkungen 
der Injectionen wurden am häufigsten Exantheme, 
in 2 Fällen Abscesse beobachtet. 

Hr. F 1 o y d M. C r a n d a 11 meint dass un¬ 
angenehme Nebenerscheinungen nur beim Gebrauch 
verdorbenen Serums beobachtet werden. Vortr. 
erwähnt 2 Kinder mit. congenitalen Herzaffec- 
tionen. welche das Serum ohne jeden Schaden 
vertrugen. 


Hr. Jose p h E. Winters erklärt sich al 
entschiedener Gegner der Serumtherapie der 
Diphtherie und bemerkt, tiass Huber, Dor¬ 
nin g, Dallas. II a g g e r t y, I)ay t. o n. W e 1 c h 
auf Grund ihrer grossen Erfahrungen sich gleich¬ 
falls entschieden gegen das Serum ausgesprochen 
haben. In Philadelphia wurde beobachtet, dass bei 
Antitoxinanwendung der Tubus 10 Tage belassen 
werden musste, während früher die durchschnitt¬ 
liche Intubationsdauer 5—6 Tage betrug. Vortr, 
verweist ferner auf die grossen Schwankungen der 
Diphtheriemortalität, So wurde in Dublin in einem 
Jahre kein einziger Todesfall an Diphtherie beob¬ 
achtet, in Boston wurden vor der Antitoxinpe- 
riede in einem Jahre 212, im nächsten Jahre un¬ 
gefähr 900 Diphtherietodesfälle constatirt, also 
grössere Schwankungen, als sie in Paris gelegent¬ 
lich der Einführung der Antitoxinbehandlung be¬ 
obachtet wurden. Maassgebend ist nur der Cha¬ 
rakter der Epidemie, die grössten aus allen Län¬ 
dern zusammongetragenen Statistiken haben keinen 
Werth, w f enn sie diesen Umstand nicht berück¬ 
sichtigen. Ferner wird vieles für Diphtherie ge¬ 
halten, w r as mit derselben nichts zu tliun hat und 
ist der Bacillennachweis in vielen Fällen, die kli¬ 
nisch vollkommen dem Bilde der Diphtherie ent¬ 
sprechen, negativ. 

Hr. Biggs stellt die Impfgegner mit den 
Gegnern der JSerumtherapie in Parallele und be¬ 
tont, dass 150 Berichte, darunter der hervor¬ 
ragendsten Kliniker, 25.000 Fälle umfassend, 
durchaus zu Gunsten der Serum behänd lung 
sprechen und dass dagegen die Ansichten der von 
Winters citirten Gewährsmänner nicht in s Ge¬ 
wicht fallen. F. Bailey. 


Standesangelegenheiten. 

Oie Regelung der Honorarfrage. 


Referat des Oomites der 

Einleitung. j 

Die Wiener Aerztekammer hat dem in der i 
letzten Zeit von verschiedenen Seiten laut ge- | 
wordenen Rufe nach einer ärztlichen Honorartaxe j 
entsprechend mit dem Studium dieser Frage ein 
Ooinite betraut. Im Schosse desselben wurde die 
Honorarfrage einer gründlichen Erwägung unter¬ 
zogen. Die daselbst mehrfach vorgebrachten Ideen 
sollen in nachfolgender Auseinandersetzung fixirt 
werden ; ferner soll ein kurzer Ueberbliek über 
dos Honorar in den Culturstaaten der Welt bei- 
|.'cfügt und endlich die Frage ventilirt werden, 
inwiefernc es angeht oder räthlich erscheint, die 
in einem einzigen Staate (Deutschland) dermalen 
geltende ärztliche Honorartaxe auf die Wiener 
Verhältnisse anzuwenden. Anerkannt muss werden, 
dass die materiellen Verhältnisse der Aerzte Wiens I 
— und diese müssen in erster Linie das Interesse 
des Wiener Aerztekanmier-Oomites in Anspruch i 
nehmen — sich in den letzten Jahren bedeutend j 
verschlimmert haben. Es ist hier nicht der Ort. 
die Ursachen dieser Erscheinung alle aufzuzählen. 
Erwähnt sei nur die bedeutende Vermehrung der 
Aerzte und die moderne sociale Gesetzgebung, 
die zur Institution der Krankencassen (Arbeiter- j 
und Bezirkskrankoncassen, Mcisterkrankencassen) 
luhrte. deren Ueberhandnehmen in der heutigen 


Digitized by Google 


Wiener Aerztekammer. 

Form das Lebensmark der Aerzte bedroht. (Vide 
die neuesten Anträge auf Einbeziehung der Fa¬ 
milien der bisherigen Theilnehiner der Kranken- 
eassen lind der Landbevölkerung in die Versiche¬ 
rungspflicht.) 

Dass bei so preeärer Lage jede neue Idee 
eine Aendcrung der Verhältnisse in den Honoraren, 
für eine grosse Zahl der Aezte eine Verlockung 
abgibt, ist begreiflich. 

So erscheint das neue Schlagwort ..ä r z t- 
1 i <• he llonoi artuxe" vielen ein Nntli- 
und Rettungsanker für ihre Hoffnungen. 

Um zu einer objectiven Ansicht hierüber zu 
gelangen, ist es vielleicht am besten, hier die 
ärztlichen Honorarverhältnisse der Culturstaaten 
näher zu betrachten. 

Die Thaten hierüber sind der darüber ge¬ 
sammelten Literatur entnommen. Aus ihrer Be¬ 
trachtung ergibt sich, wie hier schon kurz er¬ 
wähnt werden soll, die seltsame Thatsache. dass 
in keinem C u 1 t u r s t a a t e der W e 1 t 
eine ärztliche II o n orartaxe besteht — 
Deutschland ausgenommen. Dieses Factum 
gibt zum Nachdenken Anlass. 

Beginnen wir mit Frankreich. 

In Frankreich besteht nur für gerichtsärzt¬ 
liche Handlungen eine amtliche Taxe und zwar 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



264 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


vom 30. November 1893 (früher von 1811). Sonst 
besteht k e i u e ii r z 11 i o h e Honorar- 
t a x e. Es gibt nur Brauch und Herkommen. 
Nach diesem wird in Streitfällen vorgegangen von 
Seite des Richters und zwar mit Rücksicht auf 
die Stellung des Arztes und die Vermögenslage 
des Kranken. 

ln der Provinz bestehen Syndicats medicaux 
(private, freie Gesellschaften von Aerzten), deren 
Mitglieder unter sich bindende ..Mindestsätze“ 
aufgestellt haben, ln jedem Syndicat sind andere 
Ansätze. Häufig werden dieselben auch vom Richter 
acceptirt. 

Der kleinste Satz ist 3 Francs für einen Be¬ 
such, für Nachtbesuche mindestens 6 Francs. 
Jeder Eingriff, jede Untersuchung (Augen-, Kehl¬ 
kopfspiegel u. s. w.) wird extra berechnet. In 
Paris gelten höhere Sätze. 

Spanien. Daselbst besteht keine Taxe. 
Nur für Thierärzte besteht eine solche. Für Aerzte 
gilt nur freies Uebereinkommen. 

Standesüblich ist für die 1. Visite 2—10 Fr. 

Man zahlt den Arzt fast immer; nur selten 
tritt gerichtliches Verfahren ein. dann fragt das 
Gericht die nächste Real Academia di Medicina y 
Cirurgia um ein Gutachten. Medicina!taxe wäre 
von Aerzten nicht erwünscht und würde als Ein¬ 
griff in ihre Privatangelegenheit betrachtet werden. 

England. Eine legislative Medi- 
cinaltaxe existirt nicht. 

Es haben sich Ansätze ausgebildet, welche 
sich die Aerzte selbst gegeben. Es sei hier ein 
Ansatz mitgetheilt, wie er sich herausgebildet (seit 
1870 durch die British medical Association», der¬ 


selbe ist ganz privat. 

Es werden die Kranken nach Wohnungs- 
miethpreis in drei Gruppen eingetheilt. (Die An¬ 
sätze sind in Deutsche Reichswährung umge¬ 
rechnet.) 


I. Classo: 
Wohnung 
300—500 Mk. 


II. Clasao: 
600-1000 Mk. 


III. Clasao: 
1000-2000 Mk. 
und darfibor 


Besuch: 2*50— 5 

Nachtbes.: 5 —10 

Ordination: 2 50— 5 
Sehr. Rath: 5 —10*50 

Impfung: 5 — 7*50 

Zeugnis: 2*50— 5 


3*50— 7*50 
7*50-21 
3*50— 7*50 
7*50—10*50 
5 —10*50 

3*50— 7*50 


für ConsultatIonen immer 21 Mark. 


5 —10*50 

10*50-21 
5 —10*50 

10*50-21 
7*50-21 
5 —10*50 


Geringere Wohnungsmiether erhalten unent¬ 
geltliche ärztliche Behandlung (und Medicamente). 
Dieselben Ansätze gelten auch für die Diener¬ 
schaft Wenn zwei Kranke in einem Hause zu be¬ 
handeln sind, gilt das l‘/ 4 fache. für 3 Kranke 
das zweifache u. s. f. Auch ein chirurgischer 
Tarif ist aufgestellt, doch nur für praktische 
Aerzte, Chirurgen und Specialärzte haben ganz 
wesentlich höhere Preise, nach Verhältnis. 

Operationen werden für sich, die für die 
Nachbehandlung nöthigen Visiten stets extra be¬ 
rechnet. 

Im Jänner und Juli ist stets Abschluss und 
wird nur die Totalsumme angegeben. Der Arzt 
ist zur Führung eines Hauptbuches verpflichtet 
und berechtigt. 

Russland. In Russland ist keine ärzt¬ 
liche 11 o n o r a r t a x c. Alles ist dem 
Uebereinkommen überlassen. Das Honorar ist daher 
sehr verschieden ! 

Aerzte in grossen Städten lassen durch den 
Diener dein Publicum das Honorar tixiren, sonst 
bleibt es dem Belieben des Publicums überlassen. 


Inteligentes Proletariat wird unentgeltlich be¬ 
handelt. Es stellt sich die Ordination mit 3—5 
Rubeln, aber einzelne Aerzte nehmen 10—25—50 
Rubel für eine Ordination: die Visite durchschnitt¬ 
lich 1—5 Rubel. 

Die Stellung als ,,Hausarzt“ ist selten be¬ 
liebt. weil sie den Arzt zu sehr exploitirt. Für 
Arme existiren in Petersburg angestellte Aerzte. 
bei ihnen stellt sich die Visite auf circa 30 Ko¬ 
peken. Am Lande bestehen Landschaftsärzte, deren 
sind circa 2000 in 440 Bezirken angestellt. Diese 
haben die Verpflichtung, die Armen unentgeltlich 
zu behandeln. 

Rechnungen werden nicht ausgesendet. 

Amerika (Vereinigte Staaten). Daselbst 
kennt man keine gesetzliche Medicinal- 
taxe. Es sind verschiedene Versuche gemacht 
worden, in den Staatsgesetzgebungen Taxen ge¬ 
setzlich festzustellen, diese Versuche sind aber 
immer gescheitert. 

Aerztliche Gesellschaften regeln dies nach 
ihrem Wunsche in verschiedenen Staaten durch 
„Feo tables“, doch haben dieselben nichts Binden¬ 
des, der Arzt fordert was er will. 

Hier ein Beispiel aus der Gebührentabelle of 
Maryland (1893). 

E ; ne Visite: 2—10 Schillinge. 

Consultationsvisite: 5—20 Schillinge. 

Nachtvisite: 5—10 Schillinge. 

Eine Nacht beim Patienten: 10—50 Schil¬ 
linge. 

Oesterreich, ln Oesterreich besteht und 
bestand niemals eine Med ici nal tax e für 
Privatärzte. Für gerichtsärztliche Agenden exi¬ 
stiren gesetzliche Gebühren. 

Ungarn. In Ungarn bestand bis vor 
Kurzem wie in Oesterreich keine Medi¬ 
cinal taxe. Seither ist daselbst eine der preus- 
sischen M edi cina ltaxe nach ge bildete, 
vom Ministerium acceptirte Medicina 1- 
t a x e. 

(Nach Mittheilung ungarischer Praktiker hält 
sich bisher Niemand daran - nicht Arzt — nicht 
Publicum.; 

Deutsches Releh. Daselbst bestehen Me- 
dicinaltaxen mit Ausnahme von Baden, Reichs- 
lande, Reuss, Lübeck und Hamburg. 

Eine deutsche Medicinaltaxe findet sich 
schon frühzeitig in den Leges Wisigothorum 700 
n. Chr., dann in den Constitutiones regni Sicil, 
vom Jahre 1241, ferner die: 

(1623) Taxordnung des Kurfürsten Georg 
Wilhelm; 

(1693) die Medicinalordnung und -Taxe vom 
Jahre 1693; 

(1725) das Medicinaledict: 

(1802) die Taxordnung; 

(1805) die Medicinaltaxe. und ist letztere bis 
zum heurigen Jahre (1896) in Giltigkeit ge¬ 
blieben. 

Nach vielfachen Entwürfen, die aus den 
Jahren 1876, 1879 und 1883 stammen, wurde 
nach 20jährigen und recht heftigen Kämpfen end¬ 
lich 1896 die Reform der Medicinaltaxe“ durch¬ 
geführt. 

Hier sollen kurz die Hauptansätze für die 
wichtigsten, weil häufigsten ärztlichen Leistungen 
der durch das Gesetz vom 15. Mai 1896 bestehen- 
jden preussischen Gebührenordnung ange 
ülirt werden: 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


265 


Die Taxe ist eine Minimal- und Maxi¬ 
mal taxe und beträgt 
für den 1. Besuch . . , . 2—20 Mark. 

„ folgenden Besuch . 1—6 ,, 

die 1. Ordination ... 1—10 „ 

.. „ folgenden Ordinat. .1—5 

.. besondere (Spec.-Besuche) 2— 3 „ 

.. Nachtbesnche die . . . 2— 3fache Gebühr 

.. Consilien.ö—30 Mark 

Nachtconsilien .... 10—60 
.. Krankenberichte , . . 3—30 „ 

einen Brief.2—10 .. 

Impfung.3— 6 ,, 

Maasage.2— 6 „ 

Ausserdem besondere Ansätze für wundärzt- 
iiche, augenärztliche, geburtshilflich-gynaekologi- 
«che und für zahnärztliche Leistungen. 

Seit jeher war die Vereinbarung des 
Honorares der deutschen Aerzte (wo ja 
bekanntlich auch sonst wesentlich andere Ver¬ 
hältnisse herrschen — wir führen nur die Frei¬ 
heit der ärztlichen Praxis überhaupt an) — ge¬ 
stattet 

Auch die Reichsgewerbeordnung vom 21. Juni 
1896 behandelt im II. Abschn., § 80, die Honori- 
rung der ärztlichen Leistungen und bestimmt 
darüber gesetzlich Folgendes: 

..Die Bezahlung der approbirten 
Aerzte u. 8. w. bleibt der Vereinbarung 
überlassen. (Dieselbe kann eine ausdrückliche 
oder stillschweigende sein.) Als Norm für strit¬ 
tige Fälle im Mangel einer Vereinbarung 
können jedoch für dieselben Taxen von den Cen¬ 
tral behörden festgesetzt werden.“ Ferner § 144 
der Gewerbeordnung, Absatz 2: „Jedoch werden 
aufgehoben die für die Medicinalpersonen be¬ 
stehenden besonderen Bestimmungen, welche ihnen 
unter Androhung von Strafen einen Zwang zur 
ärztlichen Hilfe auferlegen. Der einzige Zwang 
*ur Hilfeleistung liegt für den Arzt im § 360 des 
Strafgesetzbuches, wonach der Arzt, wie jeder 
Deutsche verpflichtet ist, „bei Unglücksfällen oder 
gemeiner Gefahr oder Noth, von der Polizei¬ 
behörde aufgefordert, Folge zu leisten, wenn er 
der Aufforderung ohne erhebliche eigene Gefahr 
genügen konnte.“ Also in Deutschland handelt es 
*ich um einen rechtlich wesentlich an¬ 
deren Standpunkt, und um eine alte, seit 
Jahrhunderten gehandhabte Institution. Aber alle 
bisherigen Taxen waren nur für weniger bemit¬ 
telte Leute, den Mittelstand, bindend; noch 1815 
hiess es: „Vornehmen und wohlhabenden Leuten 
bindet aber ein solches — Reglement — die 
Hände nicht, mit mehr Disoretion und Freigebig¬ 
keit den Fleiss, die Sorgfalt und angewandte 
Treue des Medici zu erkennen.“ Die heutige 
preußische Med icinal taxe ist dagegen keine 
.Dorcbschnittstaxe“ mehr, sondern sie ist, ohne 
dass die Maximalsätze entsprechend erhöht wor¬ 
den wären, de facto zur Maximaltaxe! gewor¬ 
den. so dass auch der reichste Mann im Staate 
- falls keine anderweitige Vereinbarung 
besteht, gesetzlich nur die Minimaltaxe zu zah¬ 
len braucht. 

Und so geschieht es auch! 

Ganz anders stehen die Verhältnisse 

ia Oesterreich. 

In Oesterreich besteht und bestand niemals 
eine Medicinaltaxe, ausser für gerichtsärztliche 
Verrichtungen; die gerichtsärztlichen Gebühren 
bestehen seit Langem und sind durch eine Taxe 


fixirt; diese kann liier nicht in Frage kommen. 
In Oesterreich wird der ärztliche Beruf als nobile 
officium bisher behandelt; das Honorar wurde 
und wird noch heute den Aerzteu entsprechend 
dem Gesetze vom Angebot und Nachfrage gezahlt 
und bildet sich bei jedem Arzte gewolmheits- 
rechtlich durch Tradition gewissermassen fixirt 
heraus. 

In strittigen Fällen, die im Ganzen sehr 
selten sind, ist der Richter (nach der bestehenden 
and gewiss durch keinen Beschluss der Aerzte- 
kammer zu ändernden Civilprocessordnung) ver¬ 
pflichtet, nach Anhörung von Sachverständigen 
aus ärztlichen Kreisen zu erkennnen. Ein liecht 
der Vereinbarung steht den österreichischen Aerz- 
ten nicht zu, im Gegentheile gilt folgende Bestim¬ 
mung des bestehenden bürgerlichen Gesetz¬ 
buches: 

„§ 879, Insbesondere sind folgende Verträge 
ungiltig: Wenn ein Wundarzt oder was immer für 
ein Arzt sich von dem Kranken für die Ueberneh- 
mnng der Cur eine bestimmte Belohnung bedingt.“ 
Ferner lautet das Hofkanzleidecret vom 24. 
Jänner 1833: „Gegen Aerzte, welche ausser dem 
Falle der Unmöglichkeit, ihren Beistand zu leisten 
sich weigern, ist von der politischen Behörde Amt. 
zn handeln.“ 

Die Aufstellung einer Taxe für privatärzt¬ 
liche Agenden hätte daher für österreichische Ver¬ 
hältnisse nach den bestehenden Gesetzen nur für 
den Beweis der Höhe der Forderung einen rela¬ 
tiven Werth, aber auf die Einbringlichkeit der 
Forderung absolut keinen Einfluss. Sie würde dem 
Gerichte und dem Publicum, namentlich dem bis¬ 
her besser zahlenden Theile desselben, zum Vor¬ 
theile gereichen, das Publicum würde nach den 
Erfahrungen in Deutschland, aber noch vielmehr 
bei uns in Oesterreich, wo jede bindende. Ver¬ 
einbarung als ungesetzlich ausgeschlos¬ 
sen . ist, grösstentheils zu den Minimalsätzcn 
greifen. 

In nnserer socialen Zeit, wo das Publicum 
nur. Rechte besitzen soll und fordert, er¬ 
scheint das Aufrollen der Frage überhaupt ge¬ 
fährlich. 

Heute ist es jedem Arzte möglich, und schwebt 
ihm als das Endziel seiner Arbeit vor, von der 
Behandlung des ärmeren Publicums und den klei¬ 
nen Ansätzen allmälig zu besseren Honoraren 
überzugehen. 

Es steht zu erwarten, dass durch eine 
Medicinalt&xe in Zukunft das ärztliche Ein¬ 
kommen wohl nivellirt, aber auch reducirt werden 
dürfte! 

Die Aufstellung einer Medicinaltaxe, resp. 
eines Taxtarifes mit einem Minimal- und Maxi¬ 
malsatze für jede einzelne ärztliche Leistung muss 
daher für die materielle und sociale Stellung der 
Aerzte im Allgemeinen und speciell für die Wiener 
Verhältnisse als bedenklich bezeichnet werden. 
Denn einerseits ist es eine Illusion, zu glauben, 
dass von weniger Bemittelten auch nur das Mi¬ 
nimalhonorar einbringlich ist, andererseits wird 
das wohlhabende Publicum die Vortheile der 
grossen Abstände zwischen den Minimal- und 
Maximalhonoraren für sich in Ansprucli nehmen 
und den Arzt in den seltenen günstigen Fällen 
mit dem 2 — 31’achen des Minimalhonorares ent¬ 
lohnen in der wirklichen oder nur vorgeschützten 
Ueberzeugung, dass es damit dem Arzte ohnehin 
schon ein bedeutend höheres Honorar bezahlt, als 
wozu es nach dem Tarife vcipflichtet. wäre — mit 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Th eia pe u t i «<* he Wochen «c h ri f t 


266 



Nr. li. 


einem Worte: die Minderbemittelten würden ebenso 
wenig zahlen, als bisher, die Reichen hingegen 
die von ihnen bis jetzt bezahlten Honorare be¬ 
deutend herabsetzen. 

In socialer Hinsicht würden die Aerzte einen 
Schaden dadurch erleiden, dass der ärztliche Be¬ 
ruf durch die Aufstellung eines Taxtarifes in das 
Niveau der concessionirtcn Gewerbe herabgedrückt 
würde. Und selbst bei diesen letzteren ist unter 
Umständen die Bemessung der Bezahlung den 
Gewerbetreibenden anheimgestellt (vide: Lohnfuhr¬ 
werk und Apotheke). 

Der ärztliche Beruf ist aber ein „freier Be- 
ruP, wie der der Künstler und Schriftsteller. Wie 
bei diesen, sollte eigentlich nur die Leistung 
massgebend für das Honorar sein. So war es auch 
früher, und nur allmälig hat sich die Gewohnheit 
herausgebildet, dass Aerzte und Publicum das 
Honorar nach äusseren Umständen (Zeitaufwand, 
Entfernung, Tageszeit) berechnen. Doch war und 
ist es bis heute von beiden Seiten, wenn auch 
stillschweigend anerkannt, dass nicht nur diese 
äusseren Umstände, sondern auch die Schwierig- i 
keit des Falles, die aufgewendete Mühe, die 
Bethätigung eines tüchtigen Wissens und 
Könnens bei Berechnung des Honorars von 
Seite des Arztes oder bei der freiwilligen Hono- 
rirung von Seite des Publicums, als massgebend 
betrachtet wurden. Wenn wir daher eine gründ¬ 
liche, des ärztlichen Standes und Berufes würdige, 
Regelung der Honorarfrage anstreben, so müssen 
unsere Bestrebungen dahin gehen, dass die Aerzte 
nebst der jetzt üblichen Entschädigung für Zeit¬ 
verlust. Wagenauslagen etc., auch noch ein wirk¬ 
liches Honorar für ihre Leistungen beanspruchen 
können. Je mehr wir uns von diesem Ideale ent¬ 
fernen, desto schlechter für die Gegenwart und 
Zukunft. Wir werden es auch kaum erreichen 
können, daher müssen wir die Honorarfrage der¬ 
art zu lösen suchen, dass wir uns möglichst w T enig 
damit schaden. 

Wir kommen zum Schlüsse. 

Die Aufstellung einer Me di ein al- 
taxe mit Minimal- und Maximalansätzen ist also 
für österreichische, speciell für Wiener 
Verhältnisse so lange unzweckmässig, 
ja schädlich, bis nicht gleichzeitig das Recht 
der Vereinbarung eines ärztlichen Ho- | 
norarcs zulässig ist. Hiezu wäre aber eine Aon- j 
derung des jetzt gütigen bürgerlichen Gesetz- j 
huches die Voraussetzung — was wohl kaum zu | 
erwarten steht. 

So müsste die Sanirung der bestehenden j 
Verhältnisse in einer anderen Weise angestellt 
werden. 

Es erscheint daher die Aufstellung des vom 
Referenten der Wiener Aerztekammer empfohlenen 
Durchschnittssatzes für unsere Verhältnisse 
opportun. 

Referat. 

Die Lösung der Honorarfrage ist eine schwie¬ 
rige. Die Schwierigkeiten liegen nach verschiedenen 
Richtungen, und zwar: 

1. darin, dass die ärztliche Thätigkeit von 
einem grossen Theile des Publicums und auch 
der Aerzte nicht als Erwerb, nicht als eine zu 
bezahlende Thätigkeit. wie jede andere, sondern 
als eine wissenschaftliche und humane Leistung 
angesehen wird, 

2. in der Bestimmung des Werthes der ärzt¬ 
lichen Leistungen in Geld. Der relative Werth der 

Digitized by Google 


ärztlichen Leistungen in wissenschaftlicher Be 
ziehung oder als Kunstleistung wird von jedem 
Arzte leicht bestimmt, der Geldwert]] ist vielfach 
von der Leistungsfähigkeit des Kranken abhängig 
und ist als geistige Leistung nicht leicht schätz¬ 
bar, wie das Product eines Handwerkers, das aus 
Geldfactoren zusammengesetzt ist. daher für jeden 
Käufer ohne Rücksicht auf seine Leistungsfähig¬ 
keit gleichen Preis hat. 

3. in der Unkenntnis der jungen Aerzte über 
den Geldwerth ihrer Leistung, daher ihre Selbst- 
unterschätzungo welche auf alle übrigen Aerzte 
schädigend wirkt, überdies durch die Armut und 
Rücksichtslosigkeit des Publicums noch mehr ge¬ 
fördert wird. 

Damit sind die Hauptschwierigkeiten ange¬ 
deutet, .nicht erschöpft: es würde nutzlos sein, 
alles anzuführen, was sich aus diesem endlosen 
Capitel Vorbringen Hesse, da ja damit keine Ab¬ 
hilfe geschafft wird. Der Vergleich der Verhält¬ 
nisse in anderen Zeiten und Orten ist wohl sehr 
interessant, aber für uns nicht anwendbar und 
daher für uns ohne praktische Wirkung. Wir ha¬ 
ben die Aufgabe, für Wien leidliche Zustände zu 
schaffen und müssen daher vor Allem die Wiener 
Verhältnisse in’s Auge fassen, dabei lasse ich mich 
von dem Gedanken leiten, meine Ansicht möglichst 
kurz und scharf zusarnmenzufassen. die Commen- 
tare dagegen jedem Einzelnen zu überlassen, der 
ja am besten weiss, wo ihn der Schuh drückt. 

Um zu einiger Klarheit zu gelangen, müssen 
I wir vor Allem die Wiener Aerzte in's Auge fassen. 

und da ergeben sich verschiedene Kategorien 
i derselben. 

Wir haben Aerzte, welche 

a) für eine Visite (Consilium) . . . 15 fl. 

b) .. .. .. . . 5-10 ,. 

c) .. ., . . 3—5 „ 

d) . .. . . 2-3 ., 

ej. ,. . . 1 .. 

0. .. . . 0-5 .. 

ß> .. - 

bekommen. 

dann die angestellten Aerzte hei Staat und 
Gemeinde, dann die Cassenärzte aller Art, welche 
ein Pauschale beziehen und es glücklich dahin 
gebracht haben, dass für eine ärztliche Leistung 
eine Entlohnung von 10—1 */, kr. im Durchschnitte 
für sie heraukommt. Da diese ausserhalb des 
Rahmens unserer Aufgabe liegen, als Privatpraxis 
übende in eine der angeführten Blassen fallen, 
haben wir es blos mit den erstgenannten zuthun. 

Da ergibt nun die einfache Uebersicht ein 
höchst bemerkensw r erthes Resultat. 

Jede dieser Gassen macht sich den Hono¬ 
rarsatz seihst durch eigenwillige oder notbge- 
drungene Selbstschätzung des Werthes der per¬ 
sönlichen Leistung. 

Es ist also der jetzige »Stand der Honorar- 
I sätze durch Selbstschätzung entstanden; das ist 
I für mich ein Fingerzeig, dass der natürlich ge- 
i wordene Zustand auf der Basis des einzig richti- 
| gen Principes erfolgt ist, auf dem Principe der 
| »Selbstschätzung. 

j Ich habe die Uebcrzeugung, dass dieses Prin- 

j cip weder durch Ilonorarsätze, noch durch Tarife 
I erschüttert oder umgestossen werden wird. 

Ein zweites, nicht minder wichtiges Re- 
I sultat ergibt sich ebenfalls auf den ersten Blick: 

Die Unmöglichkeit eines einheitlichen Honorar- 
I satzes. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


267 


Da entsteht nun die Frage: Wozu eine Lö¬ 
sung der Honorarfrage, da sie ja ohnedies gelöst 
erscheint? 

Die Antwort ist ebenfalls aus den aufge- 
.xtellten ('lassen ersichtlich. 

Die Sub a), b), c) angeführten Aerzte wollen 
von Honorarsätzen nichts wissen — ihnen sind 
sie nur schädlich, die sub d) mit einem Honorar 
von 2 fl. aufwärts würden auch noch zufrieden 
sein, dagegen haben alle anderen das entschiedene 
Bestreben, in die höheren Kategorien einzutreten 
und für sie ist allerdings die Honorarfrage eine 
brennende, da sie das zum Leben nöthige Geld 
nicht verdienen können. 

Damit ist das Postulat gegeben, aber nicht 
die Lösung. Diese ist nach zwei Richtungen mög¬ 
lich: Durch Aufstellung eines Rurchsclinittssatzes. 
welcher die Forderungen von d) abwärts erfüllen 
wurde und der ungefähr bei d) liegen würde, da¬ 
gegen die ersten Kategorien schädigt oder durch 
Aufstellung von Tarifen. 

Untersuchen wir den Werth dieser beiden I 
Formen. 

Die Aufstellung eines Durchschnitts- ! 
satzes, wie er schon vor 20 Jahren aufgestellt 
wurde und sehr gute Dienste geleistet hat, hat 
den Vortheil der Einfachheit, leichten Verständ¬ 
lichkeit und gibt am wenigsten Anlass zu Strei¬ 
tigkeiten. Er lässt die grösste Verbreitung zu. 
dient dem Publicum wie den Aerzten als Wertli- 
mass und dient den unterwertheten Aerzten als 
Leiter, um die höhere Kategorie zu erreichen. 

Wird ein solcher Durchschnittssatz als Mini- 
malsatz ausgesprochen, so hat er für den Richter 
den Werth einer anerkannten nahezu unanfecht¬ 
baren Basis und lässt dabei eine höhere .Selbst¬ 
einschätzung zu, benachteiligt also ain wenigsten 
die besser situii ten Aerzte. Es erscheint als selbst¬ 
verständlich. dass neben diesem grundlegenden 
Satze die häutigst, vorkommenden Abänderungen 
-- Nachtvisiten, Wagengebiihren. Consilien -"'zu 
tixiren sind.Bosond re Leistungen, Operationen etc., 
bleiben der Selbs tzung überlassen. 

Der Tarif die Specialisirung des Werth- 
Latzes für chiedenen ärztlichen Leitungen 

hat zum den Werth, dass jüngere Aerzte 
u ver den , der ärztlichen Leistungen unter¬ 

richtet wer j wa8 s j c von grosser Wichtig¬ 
keit ist. Wt, den in demselben für jode Leistung 
Minimal- und Maximalsätze aufgestellt, was ja 
anders kaum gemacht werden kann, so wird er 
nur schädlich wirken, d ; sich das Publicum wie 
der Richter nur an die Minimalsätze halten, die 
höheren nicht, oder nur nach Kampf bewilligen 
werden. 

Der Tarif hat also demnach nur einen Wert 
pro foro interno, zur Belehrung der Aerzte. nicht 
aber für das Publicum Die Richtigkeit dieses 
Satzes ergibt sich daraus, dass alle wo immer bis¬ 
her aufgestelltcn Tarife wirkungslos gehliehen 
sind und wederbeiden Aerzten, noch beim Publi¬ 
kum sich eingebürgert haben. 

In beiden Fällen wird es nothwendig. eine 
Grundtaxe aufzustellen, als welche sich der Werth 
einer einfachen Tagesvisite ergibt. Der Werth 
einer ärztlichen Leistung setzt sich zusammen 
aus dem Zeitverlust, der mechanischen und wissen¬ 
schaftlichen Leistung, welche naturgemäss sehr 
verschieden sein, daher wieder nur vom Arzte 
se lbst geschätzt werden können. Eine gewöhnlich 
tung angenomni cn. wird der 


Werth in der Mitte der üblichen ärztlichen For¬ 
derung, also zwischen 2 und 4 fl. liegen. 

Die vor 20 Jahren aufgestellte Honorartaxe 
hat 2 fl. angenommen, heute dürfte ein Minimum 
von 3 fl. als Grundtaxe entsprechen. Grössere 
Entfernungen. Wagen und andere Auslagen sind 
zuzurechnen, Nachtvisiten, Consilien etc. mit 
einem Vielfachen der Tagesvisite zu bemessen. 

Es ergäbe sieh also folgende Ordnung: 


1 einfache Tagesvisite.3 fl. 

1 Nachtvisite.0 .. 

1 Abendvisite. 1 .. 

1 Consilium.10 .. 

1 Stunde Zeit."> 

1 Visite zu einer vom Kranken fixirten 

Stunde. n ,. 

Bei mehreren Kranken gleichzeitig für 

Jeden mehr. I .. 


Besondere Leistungen und Operationen etc., 
unterliegen dieser Taxe nicht, sie sind vom Arzte 
zu bestimmen oder der Vereinbarung zwischen 
Arzt und Kranken zu überlassen. 

Das Honorar ist bei jeder Visite zu ent¬ 
richten, Ausnahmen sind dem einzelnen Arzte zu 
überlassen. 

Diese Ansätze möchte ich dem löbl. Comitc 
zur Annahme empfehlen. 

Die Durchführung dieser oder einer ähn¬ 
lichen Norm liegt in der Hand der Aerzte, von 
den Behörden oder der Regierung haben die Aerzte 
nichts zu erwarten. Bei der Tendenz der heu¬ 
tigen Zeit, die ärztliche Hilfe dem grössten Theil 
der Kranken unentgeltlich zu verschaffen, ohne 
die Aerzte dafür zu bezahlen, also auf Kosten der 
Aerzte, ist die Anrufung der Regierung eine 
Gefahr. 

Dagegen ist es im eminentesten Inter¬ 
esse der Würde und des Ansehen des ärztlichen 
Standes und des Wohles - der Einzelnen gelegen, 
den Arzt und seine Leistungen hoch zu stellen 
und nicht Entlohnungen anzunehmen, welche ein 
Dienstmann zurückweisen würde. 

Daher entsteht die Frage: Soll die Taxe für 
die Aerzte bindend sein ? Das ist nun der zweite 
Theil der Frage; was nützt das Fordern, wenn 
die Unmöglichkeit der Zahlungsleistung da ist. 
Hier würde sich die Bestimmung empfehlen, dass 
der Arzt verpflichtet sein soll, bei Zahlungsfähigen 
mindestens die Normalsätze festzuhalten, bei min¬ 
der Bemittelten ist es ihm gestattet, bis auf 1 fl. 
für eine Visite herabzugehen. Geringere Ansätze 
sind unstatthaft; lieber soll der Arzt dann gar 
nichts fordern. 

Damit wäre meine Aufgabe erschöpft, doch 
muss ich noch einige Fragen berühren, welche in 
die Honorarfrage einbezogen werden, aber nicht 
hineingeliören. 

Da ist der § 879 des A. B. G.. welcher den 
Vertrag für die Uebernehmuug der Cur gegen eine 
bestimmte Belohnung für ungiltig erklärt. Die 
Lösung liegt darin, dass der Arzt eben solche 
Verträge nicht macht. Es steht ja jedem Arzte 
frei, dem Kranken mitzutheilen, was er für eine 
Visite. Operation etc. fordert, und es ist dann 
die Sache des Kranken, darauf einzugehen oder 
nicht. 

Eine zweite Frage ist die Frage der Sach¬ 
verständigen in Streitigkeiten. Diese Bestim¬ 
mungen gehören der Gerichtsordnung an, auf 
welche wir keinen Einfluss haben, abgesehen da- 


Digitized by Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Therapeutische Woehenschrilt. 


Nr. 11 


2B8 


von. dass nach meiner Meinung die »Sachverstän¬ 
digen ein unentbehrliches Requisit der Rechts¬ 
pflege sind. 

l>ie Entlohnung der Cassenärzte — ein Ca- 
pitel für sich — kann nur im Einvernehmen 
mit den Cassenärzten gelöst werden, und liegt 
nicht im Rahmen dieses Referates. 

Auf Grund der vorausgeschickten Erwä¬ 
gungen erlaube ich mir, folgende Anträge zu 
stellen: 

Die Wiener Aerztekammer beschlösse: 

I. 

Mit Rücksicht auf die seit 20 Jahren immer 
zunehmende Theuerung aller Lebensbedürfnisse 
sind für die Bemessung des ärztlichen Honorares 
folgende Grundsätze aufzustellen: 

Jeder Arzt ist berechtigt, den Werth seiner 
Leistungen selbst zu bestimmen, doch soll er nicht 


unter die folgenden Ansätze herabgehen. 

II. 

Honorar sätze. 

1 Kino einfache Tagesvisite . . , . . 3 fl. 

2, Eine Abendvisite.4 •., 

3. Eine Nachtvisite ohne Wagen .... fl .. 

(Gebührt Beistellung eines Wagens.) 

L Ein Consiliu. l (für jeden Theilnehmer) 10 .. 

5. Hausordination. 2 

fl. Eine »Stunde je . . 5 

7. Eine Visite zu einer vom Kranken fixir- 

ten .Stunde. 5 

8. Bei mehreren Kranken in einer Familie 

gleichzeitig für jeden mehr . . % . 1 .. 


Besondere Leistungen, ferner Operationen 
und Eingriffe aller Art unterliegen diesen Hono- 
rars ätzen nicht. Wagen und besondere Auslagen 
sind besonders zu verrechnen, Bei minder Be¬ 
mittelten kann der Arzt eine Ertnässigung bis zu 
1 fl. eintreten lassen. Geringere Bezahlungen sind 
als nicht standesgemäss nicht anzunehmen. Die 
obigen Preisansätze haben als Minimalsätze zu 
gelten. 

HI. 

Es ist im Interesse der Würde und des An¬ 
sehens des Standes sowie des Wohles seiner Mit¬ 
glieder gelegen, dass die Honorarsätze von den 
Aerzten zur Geltung gebracht werden. 

IV. 

Das Honorar soll bei jeder Visite sogleich 
bezahlt werden. 

V. 

In der Aerztekammer ist ein Verzeichnis 
der üblichen Zahlungen verschiedener ärztlicher 
Leistungen aufzulegen (Tarif), in welchen die 
Mitglieder des Kammersprengels Einsicht nehmen 
kennen. 


Praktische Notizen. 

In einer unter der Leitung von Prof. Panas 
ausgeführten Inauguraldisertation preist Dr. G. 
.1 a c o v i d e s das Ichthyol als ein sehr schätzens- 
werthes Mittel In der Therapie der Augenkrank- 
heiten. Er bediente sich desselben sowohl in ein¬ 
fache^ wässeriger Lösung (Ichthyol 30—50 g, Aq. 
dest. 50—70 g), als auch in Salbenform (Ichthyol 
2.o0 -5,0 g, Vaselin ICO g). Die Lösungen wurden 
ebenso angewendet, wie die Lapislösungen zur 
Bepinselung der Bindehaut. Nach Einpinselung 
der Ichthyollösung wird mit dem kleinen Finger 
eine leichte Massage ansgeführt, welche bei ein¬ 


Digitized by Google 


facher Conjunctivitis nicht länger als 1 Minute, 
bei Trachom auch länger dauern kann. Schliess¬ 
lich wird der Ueberschuss der Flüssigkeit mit 
einem feuchten Wattetampon entfernt. Diese Pin¬ 
selungen werden täglich oder jeden zweiten Tag 
wiederholt. Sie erzeugen zunächst eine starke 
Hyperaemie und ein Prickeln, zuweilen sogar einen 
Schmerz in der Bindehaut. Alle diese Erscheinun¬ 
gen weichen aber in einer halben Stunde, worauf 
eine Erleichterung eintritt. Die Ichthyolsalbe wird 
in den inneren Augenwinkel, in der Grösse einer 
Erbse gebracht und leicht verrieben. Die Reaction 
ist weniger heftig, als bei Anwendung der Lösung. 
Man beginnt gewöhnlich mit der Lösung und 
übergeht dann zur Salbe. In hartnäckigen Fällen 
kann man beide anwenden, Morgens die Lösung, 
Abends die Salbe. Das Ichthyol kann bei allen 
Formen von Conjunctivitis und Blepharitis mit 
Vortheil angewendet werden. Es übt auf die ent¬ 
zündeten Gewebe einen vasoconstrictorischen, 
analgesirenden und adstringirenden Einfluss, ins¬ 
besondere sind es aber die acuten oder chroni¬ 
schen Formen von katarrhalischer Conjunctivitis, 
ferner die phlyktaenulaere Form, dann die Ble¬ 
pharitis, bei welchen das Ichthyol selbst bessere 
Resultate liefert, als die bisherigen Mittel. Bei der 
eitrigen Conjunctivitis Erwachsener und auch der 
Kinder waren die Resultate sehr gute; hingegen 
wirkt es bei der Blenorrhoea neonatorum nicht 
so günstig, wie die classische Behandlungsme¬ 
thode. Bei der Behandlung des Trachoms ist das 
Ichthyol nicht so wirksam, wie das Kupfervitriol, 
jedoch ist bei veralteten Fällen granulöser Con¬ 
junctivitis mit Trübung der Hornhaut und Pan¬ 
nus, der Gebrauch der Ichthyollösung verbunden 
mit Scarificationen und täglicher Anwendung der 
Salbe sehr nützlich, indem langsam eine be¬ 
trächtliche Aufhellung der Hornhaut zu Stande 
kommt. 

Das Soopolaminum hydrobromienm wurde von 

Oliver (Am. Journ, of med Sciences, Sept. und 
Nov. 1896) sowohl als Mydriaticum, wie zur Be¬ 
handlung der plastischen Iritis erprobt. Die Ein¬ 
träufelung von 000012 g erzeugt binnen 18 Mi¬ 
nuten Mydriasis. binnen 23 Minuten complete 
Lähmung des Musculus ciliaris, welche in voller 
Intensität 24—3(3 Stunden fortdauern. Bei der 
Einträufelung entsteht vorübergehendes Prickeln 
in der Conjunctiva, unangenehme Nebenerschei¬ 
nungen werden bei Vermeidung des Herabfliessens 
in den Ductus naso-lacymalis nicht beobachtet. 
Das Mittel ist wegen seiner Unschädlichkeit und 
der relativ kürzeren Dauer der Mydriase für Unter¬ 
suchungszwecke sehr geeignet. Bei der Iritis 
plastica wird es in Form von Einträufelungen 
einer 0*2 */ 0 Lösung angewendet und zwar mehr¬ 
mals im Verlauf einer Stunde. Um die Irritations¬ 
erscheinungen zu vermeiden, kann man einige 
Minuten vor jeder Scopolaminapplication 2 Tropfen 
einer 2°/ 0 Lösung von Cocainum hydrochloricum 
einträufeln. In den Anfangsstadien der plastischen 
Iritis zeigt das Scopolaminum raschere und inten¬ 
sivere Wirkung als das Atropin, in chronischen 
Fällen empfiehlt es sich jedoch, beide Mittel ab- 
»wechselnd zu gebrauchen. 

Dr. Vladimir de Holstein empfielt in 
Nr. 9 des „Sem. m£d.*‘ die Behandlung der Saabiea 
mit Benzoetlnctur, welche ein viel einfacheres und 
bequemeres Mittel zur Zerstörung des Acarus 
Scabiei bildet, als der übliche Styrax und Peru¬ 
balsam. In 2 Fällen konnte er mit Hilfe dieser 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift. 


26i) 


Nr. 11. 


Tinctur die Scabies fast sofort zur Heilung bringen. 
Es handelte sich um 2 Schwestern, bei denen man 
die charakteristischen Gange leicht nach weisen 
konnte. Schon nach der ersten Einreibung von 
Benzoetinctur hörte das Jucken vollständig auf, 
und die Eruption begann sich zurükzubilden. — 
Nach zwei Tagen nahmen die Kranken ein Bad 
und waren geheilt. — Die Erkrankung ist nicht 
mehr recidivirt, obgleich die Kleider nicht desin- 
ticirt wurden. Da die Benzoetinctur nur sehr 
schwach braun gefärbt ist; so macht sie keine 
Flecken auf der Haut, und die so behandelten 
Individuen können ihrer gewöhnlichen Beschäfti¬ 
gung nachgehen, zumal der Geruch der Benzoe¬ 
tinctur nicht unangenehm ist. Der Alkohol scheint 
eine gewisse Bolle bei der Heilwirkung den Benzoe¬ 
tinctur zu spielen, und zwar sowohl durch einen 
directen Einfluss, als auch durch die Erleichterung 
des Eindringens der Benzoetinctur in die Gänge. 
Indem der Alkohol verdunstet setzt sich eine 
Benzoeschicht ab, die an der Haut haftet und 
fortwährend Dämpfe verflüchtigt, w’elche die in 
den Kleidern enthaltenen Sarcoptes tödten. 


Varia. 

(Zur Frage der Ersatzpflicht der 
Krakencassenärzte.) Aus Anlass des Recurses 
eines Krankencassenarztes, welcher von der poli¬ 
tischen Behörde I. und II. Instanz als verpflichtet 
erkannt worden war, der Krankencasse die Aus¬ 
lagen für die von ihm ohne Begründung der Noth- 
aendigkeit aus der Apotheke verschriebenen 
Arzneien zurückzuersetzen, wurde vom k. k, Mi¬ 
nisterium des Innern (mit Erlass vom 1. Novem¬ 
ber 1896, Z. 33,813) die Entscheidung der politi¬ 
schen Landesbehörde in der Erwäguug behoben, 
dass zwar nach §20 der Verordnung vom 17. März 
1891. It.-G.-Bl. Nr. 45, die Krankencassen von 
ihren Aerzten die Beobachtung der Bestimmungen 
dieser Verordnung verlangen können, dass aber 
das Verhältnis der Cassen zu ihren Aerzten pri- 
vatrechtlicher Natur ist, und dass daher Ersatz¬ 
ansprüche, welche von der Casse gegen den Arzt 
wegen Verletzung der aus diesem Verhältnisse er¬ 
wachsenden Pflichten erhoben wurden, sich der 
Cognition der politischen Behörden entziehen. 

(„Oesterr. Sanitätswesen“.) 


Chronik. 

WiM. (Wiener Aertekammer.) In der 
am 9. d. Mts. stattgefundenen Kammerversamm- 
Inng kam u. A, auch die Regelung der Honorar¬ 
frage zur Berathung. Vicepräsident Dr. Scholz 
erstattete im Namen des Honorarcomit^s und des 
Vorstandes ein Referat, das wir an anderer Stelle 
ausführlich zum Abdruck bringen. Nach eingehen¬ 
der Berathung wurden die dort angeführten Be¬ 
schlüsse gefasst. Das Referat des Honorarcomites 
wird an alle Kamraerangehörigen mit einer Ver¬ 
lautbarung obiger Beschlusspunkte I, II und III 
versendet und es den Aerzten freigestellt werden, 
diese Verlautbarung in ihren Ordinations- oder 
Wartezimmern zu affichiren. Zur Information des 
Publicums werden die Beschlüsse I—III auch in 
den Tagesblättern veröffentlicht werden. Ueber 
Antrag des Dr. Adolf Klein wurde ferner be¬ 
schlossen. das Krankencassencomit£ und das Ho- 
norarcomit^ zn ersuchen, in einer gemeinsamen 
Sitzung Berathungen zu pflegen, um für die zu 
erwartende EinfüIrrung der'freien Aerztewahl die 

□ igitized by Google 


unbedingt nothwendigen Honoraransätze zu fin¬ 
den und der Kammer diesbezügliche Anträge zu 
stellen. 

Wien. (Krankenversiehernngs-Enquf tei. 
Bekanntlich hat das Ministerium des Innern schon 
im Jahre 1894 eine schriftliche Anfrage über die 
Wünsche und Beschwerden bezüglich des Kranken¬ 
versicherungsgesetzes veranstaltet, wobei sich aber 
gezeigt hat. dass die einzelnen in Betracht 
kommenden Fragen von den verschiedenen Inter¬ 
essentengruppen in widersprechendster Weise be¬ 
antwortet sind. — Um die bestehenden Gegen¬ 
sätze nach Möglichkeit zu klären, hat die Re¬ 
gierung beschlossen, auch noch eine mündliche 
Enquete zu veranstalten, welche in der Zeit vom 
19. März bis 15. April in Wien (I., Schotten¬ 
bastei 10) stattfinden wird. Bei dieser Enquete 
sollen ungefähr 80 Personen und zwar Vertreter 
der Bezirkskrankencassenverbände, der Arbeits¬ 
geber und Arbeiter der einzelnen Cassenkategorien. 
der Aerzte und der Apotheker, sowie der Unfall- 
versicherungsanstalten einvernommen werden. 

Wien. (Röntgenstrahlen im Dienste 
der Unfallheilkunde.) Der Vorstand der 
niederösterreichischen Arbeiterunfall Versicherungs¬ 
anstalt hat in Erkenntnis des hohen Werthes der 
Untersuchung Verletzter betreffs deren Arbeits¬ 
unfähigkeit unter Anwendung von Röntgenstralilen 
in solchen Fällen, in denen die bisherigen l'nter- 
suchungsmethoden keine verlässliche Beurtheilung 
zuliessen, den Beschluss gefasst, in der Anstalt 
eine Station zur Untersuchung mit Röntgen¬ 
strahlen einzurichten. Diese Untersuchnngsstation 
ist seit einigen Tagen activirt, und die dort ge¬ 
machten wissenschaftlichen Beobachtungen dürften 
auch der Literatur über diese Materie zugute 
kommen, da sich die Anstalt Vorbehalten hat. 
interessante Fälle von Verletzungen und deren 
mit Hilfe des Röntgenapparates beobachtete Rück¬ 
wirkung auf die Arbeitsfähigkeit zu veröffentlichen. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kafcane. 

toniferrff 

D. R.-P. No. 77136. 

Rssorbirbare EisenierMung. 

dargestellt aus Fleischextract. 

Der Heilwerth des Carniferrins 
wurde von Max Riemer u. Julius 
Frisch in einer grösseren Zahl 
von Fällen geprüft und für sehr 
wirksam befunden. Die Autoren 
haben ihre Erfahrungen mit dem Mittel 
in No. 21, 22 und 23, 1897 der Wiener 
medicinischen Wochenschrift niedergelegt. 

Literatur über vorstehendes Präparat sowie Proben 
stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke nm. Meister Lucius & Brüning 

HOclMt w. M. , 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Herr Dr Th. Floras in Constantinopci schreibt, in einem Aufsatz, den er ih 
der „Wiener Medicinischen Presse“» Nr. 52, 1896, publicirt hat folgendes über 

Airol. 

So vorzüglich und unentbehrlich das Jodoform für die Spital raxis ist, 
giftig' bleibt es doch immer, und in unerfahrenen und gewissenlosen ' änden, hat 
es manchen Schaden angerichtet, wie Scln*eiber dieser Zeilen in diesem Lande 
des öfteren zu constatieren Gelegenheit gehabt hat. Desshalb haben wir seit 
langc"zu verschiedenen Mitteln gegriffen, die das Jodoform ersetzen sollten und 
immer wieder haben wir uns mehr oder weniger in unseren Erwartungen getäuscht. 

Durch anderweitige Erfahrungen angeregt, entschlossen wir uns in letzter 
Zeit, auch zu diesem Mittel zu greifen und haben es überall da in Anwendung 
gezogen, wo früher mit Vorliebe das Jodoform als Verbandmittel angewendet 
worden ist. Die Fälle, die wir auf diese Weise behandelt haben, belaufen sich auf 
57 und die damit erzielten Resultate ermuntern uns zur gegenwärtigen Mittheilung. 

Was die Natur der mit Airol behandelten Affectionen anbelangt, so han¬ 
delte es sich um 14 Quetschwunden, 3 Stichwunden, 3 Hundebisse, .3 Brust¬ 
drüsenentzündungen, 4 Panaritien, 10 Furunkeln, 4 Verbrennungen, 5 Eczeme, 
3 Abscesse,* 5 Gonorrhoen, 2 varicöse Geschwüre der Beine, 1 Ulcus molle. 

In allen diesen Fällen bewährte sich das Airol als ein vorzügliches 
Heilmittel, nicht nur wegen seiner absoluten Reizlosigkeit und Fähigkeit mit 
welcher es die Granulationsbildung anregte, sondern auch wegen der Schnelligkeit, 
mit welcher es die Vernarbung der chirurgischen und ulcerösen Wunden beförderte. 

Von den Quetschwunden, welche fast ausschliesslich Werkstättenarbeiter 
der anatolischen Eisenbahnen betreffen und welche unter den denkbar ungün¬ 
stigsten Bedingungen vorgekommen;sind, wollen wir nur einen Fall einer be¬ 
sonderen Erwähnung würdigen. Derselbe betrifft einen jungen Griechen Fr., 
welcher sich an der rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger, eine grosse 
Quetschwunde zugezogen hatte und dabei auch einen ziemlich grossen Stahl¬ 
splitter tief in das Muskelgewebe hinein erhalten hat. Nach Herausnahme dieses 
Splitters und erfolgter Naht des zerquetschten Gewebes applicirten wir auf die 
vorher mit Sublimatwasser ausgespülte Wunde einen einfachen Airolverband und 
Hessen denselben zwei Tage lang ruhig auf der Wunde liegen. Die Heilung er¬ 
folgte vollkommen ohne Secreiion und Substanzverlust und nur nach einem 
einmaligen Wechsel des Airolverbandes. 

Aus alldem glauben wir schliessen zu dürfen, dass wir in dem Airol ein 
Mittel haben, welches einer weiteren Anwendung würdig ist und welches von einem 
bleibenden Worth in der chirurgischen und dermatologischen Therapie sein wird. 

Literatur und Gratismuster stellen wir den Herren Aerzterr gerne zur 

v '"' g " n!i F. Hoffmann-La Roche & Cie. 



Digitized by 


vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik ehern.-pharm. Produete. 

Basel (Schweiz.) 

iche Verbandstoff-Fabriken stellen Airoiaaze her.LiFOR.NiA 




herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Die Therapeutische Wochensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt¬ 
strasse 36. — Telephon B649. — Postsparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; fflr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., för die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 16 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 21. März 1897. 


Nr. 12. 


Originalien. 

lieber die Behandlung der Lepra. 

Von Prof Domenico Fornara.*) 


Wenn ich als gewesener Professor der experimentellen Pharmakologie an der Uni¬ 
versität zu Genua, gelegentlich der internationalen Sanitätsconferenz zur Bekämpfung der Pest 
aus dem äussersten Westen Liguriens, in diese alte und ruhmreiche Stadt, in dieses illustre 
Athcneum, gekommen bin, so geschah dies, um IJinen die gute Kunde von der möglichen Hei¬ 
lung einer anderen Pest zu bringen, die zwar nicht solche Verheerungen, wie die Bubonen- 
pest anrichtet, aber nicht weniger furchtbar ist, insoferne sie unerbittlich und unter unaus¬ 
sprechlichen Leiden dem Leben ein Ende setzt und die, wenn sie auch nicht epidemisch 
wüthet (was sie übrigens einstens getlian) dennoch auf der ganzen Erde verbreitet ist und 
eine beträchtliche Anzahl von Opfern fordert — ich meine die Lepra. 

Wenn man von einer historischen Grösse auch bei einer Krankheit sprechen kann, 
so kann man sagen, dass die Lepra unter den Seuchen, welche die Menschheit verheeren, 
die berühmteste, die classischeste ist. Es gibt kaum eine Krankheit, die auf eine so ent¬ 
fernte Geschichte der Menschheit zurückdatirt, wie die Lepra. Nach beglaubigter Tradition 
an den Nilufern entstanden, woselbst sie von Moses studirt wurde und von wo sie von 
seinem Volke nach Palästina übertragen wurde, nimmt diese Erkrankung viele Seiten der 
heiligen Schriften der Juden und Christen ein. Mit den Kreuzzügen gelangte sie nach 
Europa und erreichte im 11. und 12. Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine solche Ver¬ 
breitung, dass derselben tausende von Spitälern eröffnet weiden mussten (2000 in Frank¬ 
reich allein), dass von den Päpsten der Orden der Ritter vom heiligen Lazarus zur PHegc 
der armen Kranken gegi findet wurde, und dass endlich in allen Staaten Gesetze und Ver¬ 
ordnungen zur Bekämpfung der Krankheit erlassen wurden. Merkwürdigerweise wurde 
mit der Entdeckung Amerikas und dem Auftreten der Syphilis in Europa die Lepra auf ein 
geringeres Maass reducirt, so dass selbst hervorragende Männer den Irrthum begangen haben, 
die Lues als eine Degeneration der Lepra anzusehen. 

Gegenwärtig herrscht, die Krankheit in keinem Lande mehr epidemisch, aber sie 
findet sich endemisch oder sporadisch in allen Welttheilen und man kann wohl sagen, bei 
allen Nationen. Nicht nur in Afrika (Canarieninsel, Cap der guten Hoffnung, Madagascar 
Nubien, Sudan, Abyssinien, Egypten, Tunis. Algier, Marocco) und Asien (Japan, China, In¬ 
dien, Persien, Arabien, Syrien, Palästina), sondern auch in Südamerika, in Mexiko, in New- 
Orleans, Canada und in Australien (Sandwich-Inseln, Moluceen, Philippinen, Neu-Seeland) ist 
die Lepra eine häufige Erkrankung. Auch Europa hat nicht wenig Fälle in Schottland, Irland, 
in den Baltischen Provinzen Russlands, im Norden und Süden Frankreichs, in Spanien. Por- 


*) Vortrag, gehalten im Atheneuni zu Venedig am 18. Februar 18H7. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


272 


mehr 

Digitizr 


tugal, Griechenland, Türkei, Italien und insbesondere in Norwegen, woselbst im Jahre 1870 
2055 Lepröse (auf weniger als 2 Millionen Einwohner) vorhanden waren. 

In Italien sind die grösseren Inseln, Comacchio und die alte Provinz Nizza, am 
meisten von der Lepra heimgesuchl. Der grossherzige König Carl Albert hat in San 
Remo für die ganze Provinz Nizza eine Leproserie errichtet, die er mit 30.000 Lire jähr¬ 
lich dotirte. 

Wie Sie sehen, meine Herren, komme ich also gerade aus einer von dieser Krank¬ 
heit inficirten Gegend. Mitten unter den Blumen, Palmen, Oliven und Orangen, welche aus 
diesem äussersten Ende Italiens einen angenehmen Winteraufenthalt für so viele Kranke 
bilden, entwickelt sich nur zu sehr auch der Leprabacillus. Mit diesem letzteren Worte habe 
ich Ihnen sofort meine Ueberzeugung von der bacillären Natur der uns beschäftigenden 
Krankheit ausgedrückt. Ich halte die Lepra, gleich der Tuberculose, der Lues und der Pest, für 
eine contagiöse Erkrankung, nur ist glücklicherweise das Contagium derselben aus hier nicht 
zu erwähnenden Gründen nicht so leicht zu übertragen. Erst Sonntag am 14. d. hatte ich 
Gelegenheit, in Genua mit einem anticontagionistischen Dermatologen zu sprechen. Derselbe 
erzählte mir von Versuchen an sich selbst und an einem Dutzend anderer freiwilliger Ver¬ 
suchsobjecte, bei denen die Uebertragung von Säften Lepröser auf den der Oberhaut ent- 
blössten Oberarm ein negatives Resultat ergeben hat. Sie werden mir zugeben, dass die ne¬ 
gativen Beweise wenig Geltung haben können. Sehen wir es denn nicht auch bei der ge¬ 
wöhnlichen Impfung, dass häufig auch bei sonst den Pocken zugänglichen Individuen die¬ 
selbe resultatlos verläuft. Dem entgegen vermag ich eine Reihe von persönlich beobachteten 
Thatsachen anzuführen, welche mir sehr beweisend scheinen. In meiner Heimat, die ich sehr 
gut kenne, befinden sich Leprafälie nur in einer wohlbegrenzten Gegend. Nun sind drei 
Familien, die seit jeher anstossende Häuser bewohnen, durch diese Krankheit zu Grunde ge¬ 
gangen. Nach dem Vortrag werde ich Ihnen eine in Heilung begriffene Kranke zeigen, die 
seit ihrer Geburt dieselbe Localität bewohnt und ich zeige Ihnen hier die Photographie eines 
anderen Kranken, der lange in dem Hause der eben angeführten Kranken wohnte. Mit diesen 
zwei sind es sieben mir bekannte Leprafälle, die sich in derselben Localität entwickelt haben, 
und von vielen anderen erzählt noch die Tradition, die vielleicht bis zu den Marchesi di 
Clavesana zurückdatirt, die dort Paläste und Warten hatten und die an den Kreuzzügen 
theilgenommen haben. In San Remo habe ich gegenwärtig eine andere Kranke in Behand¬ 
lung, welche seit ihrer Geburt ein an die Leproserie des Königs Carl Albert anstossendes 
Haus bewohnt und deren Tante, die vor einigen Jahren an Lepra gestorben ist, Wäscherin 
dieses Hospitals war. 

Ein neuer Beweis für die Contagiosität der Lepra ergeht, wie ich glaube, aus der 
von mir mit sehr zufriedenstellendem Erfolge angewandten Behandlung, also ex juvantibus 
et nocentibus. Die Contagiosität der Lepra war es auch, die mich zur Anwendung des zu 
besprechenden Mittels geführt hat. Durch das Ableben eines Collegen hatte ich im Septem¬ 
ber v. J. die Kranke in Behandlung genommen, die ich Ihnen jetzt als fast geheilt -vor¬ 
stelle. Aeusserlich soll die Kiankheit seit 1892 sichtbar sein, thätsächlich aber muss sie 
schon viel älter sein, da die Patientin angibt, seho viel früher in der Nase Krusten gehabt 
zu haben. Im Jahre 1895 wurde sie von Prof. Prof et a in Genua untersucht, der nicht 
nur keinen Zweifel in die Diagnose der Lepra setzte, sondern den Fall geradezu für einen 
classischen erklärte. Trotz verschiedener Behandlungsmethoden (Bäder, Arsen, Ichthyol äusser- 
lich und innerlich etc. etc.) wurde der Zustand der Pat. immer schlechter. Vor ca. einem 
Jahre bekam sie einen Abscess auf der rechten Clavicula, welcher eröffne* und mit 1°/ 00 
Sublimatlösung wiederholt ausgespült wurde. Trotzdem trat keine Heilung ein, im Gegentheil, 
das Geschwür dehnte sich immer mehr aus; dazu kam noch nach einigen Monaten ein 
ähnlicher Abscess an der anderen Claviculagegend, der nach ähnlicher Behandlung ebenfalls 
keine Neigung zur Besserung zeigte. Das Gesicht war durch grosse Tuberkel an der Stirne, 
am Kinn, an den Wangen und an den Augenlidern ganz entstellt. An beiden Augäpfeln fand 
sich ein grosses, subconjunctivales Leprom, welches von der Sclera ausging und in be¬ 
drohlicher Weise gegen die Hornhaut fortschritt. Diese letztere Erscheinung ängstigte die 
Kranke am meisten, da die Arme, die bis dahin wegen ihres fürchterlichen Aussehens das 
Zimmer nicht mehr verlassen konnte, ernstlich befürchtete, das Augenlicht zu verlieren. Die 
Hände, die Vorderarme, die Beine waren bedeckt von Knötchen, die hie und da in grosser 
Anzahl gehäuft harte Plaques bildeten, welche die Cutis deutlich abhoben. Namentlich die 
Beine waren voll von Tuberkeln, die Haare der Augenbrauen und Augenlider fielen immer 
an den oberen und unteren Extremitäten fanden sich breite, ausge- 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


hr CM’ 1 § 1 ^’ 



Therapeutische Wochenschrift. 


273 


Nr. 12 


dehnte anaesthetiscbe Zonen. Bronzefarbigo Flecke bedeckten nicht nur die Haut des Ge» 
sichtes, der Vorderarme und der Beine, an welchen Knoten sassen, sondern auch den Rest 
des Körpers, insbesondere den Rücken. Der Schlaf war kurz und gestört, Appetit sehr gering, 
die Menses sehr spärlich und blass, auch begann Fieber aufzutreten. Da ferner lepröse 
Knoten in der Nasen- und Rachenschleimhaut vorhanden waren, die bereits von Prof. Pro- 
feta nachgewiesen, die Stimme in charakteristischer Weise veränderten, so erwartete ich 
einen baldigen tödtlichen Ausgang infolge von Anaemie oder noch eher durch Erstickung. 

Angesichts dieses elenden und trostlosen Zustandes der Kranken und der 
Erfolglosigkeit der bisherigen Behandlung entschloss ich mich zu einem Versuche mit Airol, 
welches ich bereits bei atonischen, varicösen Geschwüren, bei ausgedehnten und tiefen Ver¬ 
brennungen, Intertrigo, Rhagaden der Brustwarze u. s. w. mit sehr zufriedenstellendem Er¬ 
folge angewendet hatte. Da mir ferner die Versuche meines Lehrers Prof. Gamberini in 
Bologna mit Anwendung einer Jodoformsalbe bei Lupus in Erinnerung waren, begann ich 
im October v. J. mit Einreibungen einer 10% Airol-Vaselinsalbe am Gesicht, den Vorder¬ 
armen und den Beinen, ohne natürlich die schon in den früheren Jahren gebrauchte toni- 
sirende Behandlung ausser Acht zu lassen. Ich kann nicht behaupten, dass ich die ersten Ver¬ 
suche mit viel Hoffnung und Ausdauer angestellt habe. Auch die bereits vielfach enttäuschte 
Kranke entschloss sich nur schwer zu einer neuen Behandlung und unterliess die Einrei¬ 
bungen bald unter dem einen, bald unter dem anderen Vorwände. Nichtsdestoweniger merkte 
ich bald eine Abnahme der Knötchen und der Plaques, insbesondere an den Extremitäten, an 
welchen die Kranke die Einreibungen eher machte als im Gesichte. Ich verständigte von 
dieser Wahrnehmung Herrn Prof. Profeta brieflich, der mir zwar sehr liebenswürdig ant¬ 
wortete, doch meinen beginnenden Enthusiasmus mit den Worten abkühlte: „Wenigstens in 
Italien endet diese schleichende Krankheit immer tödtlich.“ 

Nichtsdestoweniger galt es, insbesondere nachdem im Laboratorium des pharma¬ 
kologischen Institutes der Universität Genua die Ungiftigkeit des Airol festgestellt ward, die 
Versuche fortzusetzen und entschloss ich mich, nebst den Einreibungen auch noch directe 
Injectionen in die Leprome vorzunehmen. Ferner liess ich die Einreibungen mit obgenannter 
Salbe am ganzen Körper vornehmen und damit eine wirkliche Massage vereinigen, um die 
Resorption des Mittels zu erhöhen. Zu den Injectionen gebrauchte ich anfangs eine dichte 
Emulsion von Airol in Glycerin, aber die häufigen Verstopfungen der Nadel nöthigten mich, 
die Emulsion zu verdünnen und benützte ich zu allen weiteren Injectionen folgende Formel: 
Rp. Airol 5,0, Glycerin 35,0, Aq. dest. 10,0. Die Behandlung, die nun sowohl von mir, als 
auch von der Kranken, der eine gewisse Hoffnung zu leuchten schien, mit mehr Eifer auf¬ 
genommen wurde, fand seit December in folgender Weise statt: Allabendlich Einreibungen 
einer 10% Vaselinsalbe (mit Massage) am ganzen Körper, des Morgens warmes Bad, bei 
Tag Injectionen von einigen Theilstrichen der Pravaz'schen Spritze der genannten 10% 
Airol-Emulsion in die Tuberkeln und die Plaques. Um auch die Leprome in der Nase und 
•m Rachen direct anzugreifen, liess ich anfangs ein Airolpulver schnupfen, später, als dieses 
schlecht vertragen wurde, nahm ich Pinselungen der Nase mit derselben Salbe vor. Aehn- 
Jiehe Pinselungen nahm ich auch an den Bulbi vor, woselbst schon nach den ersten Anwen¬ 
dungen des Airols an den Extremitäten zu meiner grossen Ueberraschung und Verwunderung 
die leprösen Erscheinungen nicht mehr fortschritten. Ferner liess ich die Geschwüre an den 
Schlüsselbeinen mit Airolpulver einstauben. Gleichzeitig wurde der Gebrauch von Chinin- 
eisen, Leberthran etc. fortgesetzt. 

Die erzielten Resultate übertrafen in dem relativ kurzen Zeitraum alle unsere 
Hoffnungen. Sowohl die Knötchen, als auch die Plaques, die mittelst directer Injectionen von 
Airol behandelt wurden, zeigten nach kurzer Zeit eine wahre Einschmelzung, sie wurden 
*eich, wie pastös. Die kleinen Knötchen verschwanden gänzlich und Hessen eine nur dem 
Tastsinne zugängliche Vertiefung unter der Haut zurück, die sich übrigens ebenfalls aus- 
glich. Die grösseren Knoten, insbesondere die zu Plaques vereinigten, resorbirten sich lang¬ 
samer, so dass ich, um ein Uebergehen von krankhaften Partien in'8 Blut zu vermeiden, an 
ihre Entleerung ging. Die oberflächlichen wurden punctirt und ein dichter, orangegelber Brei 
entleert. Für die tiefen bediente ich mich des Potain schen Aspirators, nachdem ich vorerst 
m den Brei etwas sterilisirtes Wasser injicirte, um die Entleerung zu erleichtern. 

Ich habe insbesondere in dieser Umwandlung der Tuberkel 2 Knötchen der rechten 
Ohrmuschel genau verfolgt. Dieselben nahmen bald die Farbe des Airols und nach einigen 
Stunden eine orangegelbe Farbe an. Nach etwa 20 Tagen war das eine allmählig verschwunden, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


ft 


274 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


das andere, welches im Läppchen selbst sass, liess nach der gleichen Zeit noch einen kleinen 
Rest zurück. In diesen Rest machte ich eine neuerliche Injection von einigen Tropfen, wo¬ 
durch er zerstört wurde, indem er sich nach aussen öffnete. Man muss nämlich zum voll¬ 
ständigen Effect die Spitze der Nadel genau in's Centrum der Knoten richten, um diese 
so viel als möglich durch die Injection auszudehnen. Man kann übrigens die Knoten auch 
mit wiederholten partiellen Injectionen behandeln und so rascher und vollständiger die 
Resorption erwirken. 

Sie werden bei der besprochenen Kranken an den Wangen noch einige Reste von 
eingeschmolzenen, aber noch nicht völlig resorbirten Knoten und Plaques finden, hingegen 
sind die beiden Unterschenkel, die linke Hand und der linke Vorderarm, die Nasengänge und 
der Rachen, wie Sie sich überzeugen könnon, fast vollständig wieder zur Norm zurückge¬ 
kehrt. Ich sage „fast“, weil vereinzelte tiefe Knötchen an diesen Extremitäten wegen der 
etwas langsamen Wirkung der Salbe und weil sie nicht direct mittelst Injection angegangen 
wurden, längere Zeit zur Heilung brauchten. Die Geschwüre an den Schlüsselbeinen sind, 
wie Sie selbst sehen, vollständig vernarbt, ebenso sind die bronzeartigen Flecke verschwun¬ 
den oder abgeblasst. Die Sensibilität hat sich überall wieder eingestellt und auch die aus¬ 
gefallenen Haare werden nun wieder wachsen. Da ferner gleichzeitig der Schlaf und der Appe¬ 
tit zurückgekehrt, das Allgemeinbefinden bedeutend gebessert, die so lange verschwundene gute 
Laune der Kranken und die Menses sich wieder eingestellt haben, so zögere ich nicht, die Lepra¬ 
kranke, wenn nicht als vollständig geheilt, so doch auf dem sicheren Wege der Heilung 
zu erklären. Jedenfalls will ich, um jeden etwa noch zurückgebliebenen Rest von Keimen 
vollständig zum verschwinden zu bringen, noch eine Zeit lang die Einreibungen mit der 
Salbe, die Bäder und die Allgemeinbehandlung fortsetzen. Keinesfalls wird bei einer Krank¬ 
heit, die schon mehr als 5 Jahre dauert, eine Behandlung von etwa 6 Monaten als zu lange 
bezeichnet werden können. Ferner will ich noch einige Tropfen der Emulsion unter die Conjunc- 
tiva einspritzen, da hier die Thränen die Salbe in einigen Minuten wegschwemmen. An die¬ 
ser Stelle habe ich noch keine Injection gemacht; anfangs weil die Kranke sich dagegen 
sträubte, später weil ich sie nach Venedig bringen und sie nicht den durch die Behandlung 
bedingten Störungen aussetzen wollte, die in einer Schwellung der injicirten Thcile während 
des Schmelzungsproce8se8 bestehen. Uebrigens sind die Augenerscheinungen, wie Sie sehen, 
ebenfalls fast geheilt. 

Wie wirkt nun das Airol ? Wenn wir das Mittel auf eine Wunde bringen, so sehen 
wir, dass es bald seine graugrüne Farbe in eine gelbröthliche umwandelt. Das aus einer 
Wismuthcombination mit 2 negativen Componenten, Jod- und Gallussäure, bestehende Prä¬ 
parat zersetzt sich eben in seine drei Bestandthcile. Diese Zersetzung findet zweifellos auch 
in dem von den Geweben und vom Blute aufgenommenen Airol statt, wie die folgenden 
physiologischen Beobachtungen erweisen werden: 

Als ich in den ersten Tagen der Anwendung von subcutanen Airolinjectionen die 
Dosis bis auf 6—7 Pravazsche Spritzen ausdehnte, bekam die Kranke sehr ausgesprochene 
Störungen der Lungen-, Herz- und Magenfunctiontfn. Die Athmung wurde erschwert, die 
Herzthätigkeit geschwächt, es traten ferner antiperistaltische Bewegungen im Magen auf und 
ich konnte damals auch Jod im Harn nachweisen. Nach einiger Zeit stellte sich auch eine 
graue Verfärbung des Zahnfleischrandes ein, welche zweifellos auf die Wirkung des Wismuth 
zurückzuführen ist, während die genannten Herz-, Lungen- und Magenerscheinungen dem 
Einfluss der Gallussäure zuzuschreiben sind. 

Ich glaube, dass das Airol, einerseits indem es resorbirt wird, als solches durch 
seine hervorragende antiseptische Kraft, andererseits, wenn es in den Geweben bleibt oder 
in's Blut übergeht als Jod, Wismuth und Gallussäure wirkt. Dass die physiologische Wir¬ 
kung dieser drei Bestandtheile infolge ihrer Entwicklung in statu nascenti eine kräftigere 
ist, versteht sich von selbst. Sowohl in der einen, als auch in der anderen Weise vernichtet 
das Airol offenbar den Leprabacillus überall wo sich derselbe eingenistet hat. Die Heilung 
der Rachen- und Kehlkopfknötchen, das fast völlige Verschwinden der nicht direct behan¬ 
delten Augenknötchen sprechen entschieden von vorneherein für diese Ansicht. Ich liess 
übrigens im Laboratorium der Leproscrie zu San Remo den nach AiroleinBpritzungen aus der 
Einschmelzung eines Lepraknötchens entstandenen Brei mikroskopisch untersuchen und da 
fanden sich denn nur zerfallene und difforme Leprabacillen. 

Man wird mir vielleicht andere neue Behandlungsmethoden Vorhalten, die noch 
rationeller sind als die angegebene. Die Wunder der Serumtherapie sind ja bekanntlich jüngst 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


275 


von C a r ras q ui 11 a, Gal lay und Kitasato auch auf die Lepra ausgedehnt worden. Ohne 
indess auch nur das geringste den Eriungenschaffen der Serumtherapie im Allgemeinen und 
den von den genannten Autoren insbesondere erzielten Resultaten entgegensetzen zu wollen, 
glaube ich behaupten zu dürfen, dass bei gleicher Wirkung ein Jedem ohne weiteres zugäng¬ 
liches, unschädliches Medicament von genau bekannter,, chemischer Zusammensetzung wie das 
Airol den Vorzug verdient. Zu den neueren therapeutischen Versuchen bei Lepra gehören 
auch jene, die Dr. L e v i in Genua mit dem Chaulmoograöl angestellt hat, welches er zu 
Einreibungen, Pinselungen und Injectionen in die Lepraknoten verwendet hat. Auch mit 
diesem Mittel wurden günstige Erfolge erzielt, es muss jedoch bemerkt werden, dass hierbei 
sehr häufig die Knötchen recidivirten, da die Bacillen nur indirect durch die von dem Gele 
erzeugte acute Entzündung beeinflusst wurden, so dass viele intact blieben. Ungefähr die 
gleiche Wirkung erzeugen ja auch das Nitras Argenti, das Chrysarobin und die Galvano¬ 
kaustik. welche eine locale, zerstörende Wirkung hervorrufen. 

Ausser der vorzustellenden Kranken habe ich noch zwei andere Lepröse in Behänd- 
lang, darunter ein 30jähr. Mädchen, welches seit mehr als 10 Jahren krank ist und sich 
fast im letzten Stadium der Krankheit befindet, so dass die Sprache durch die Knoten im 
Rachen und Kehlkopf bereits erschwert und der Körper zur Hälfte von ulcerirten Knoten 
bedeckt ist. Zu weiteren Versuchen wurden mir noch andere Kranke in Aussicht gestellt. 
Ich erlaube mir daher, auch Sie zu Versuchen mit der Anwendung des Airols bei echter 
Lepra aufzufordern. Ich sage „echter“, da, wie Sie wissen, die nicht maeulösen und tubereu- 
lösen Formen, die den charakteristischen Leprabacillus nicht aufweisen, von den Dermato¬ 
logen auf eine andere Krankheitsursache zurückgeführt werden, gegen welche das Airol 
a priori vielleicht unwirksam sein dürfte. Wenn einer von Ihnen sich bald in einem von 
der Beulenpest inficirten Orte befinden sollte, so würde ich die warme Bitte an ihn richten, 
auch hier subcutane Injectionen von Airol zu versuchen. So sehr die Arbeiten von Yersin 
und Haffkin eine günstige Wirkung ihres Serums erhoffen lassen, glaube ich dennoch, 
«lass die Versuche mit Airol, welches man so leicht zur Hand hat und genau kennt, nicht 
ausser Acht gelassen werden sollen. 


Zusammenfassende Uebersichteo. 

Ueber Phonendoskopie. 

Unter Mitwirkung des Physikers Prof. Bazzi hat Prof. Bi an c hi in Florenz vor 
ca. 3 Jahren ein Instrument construirt, welches sowohl zur Auscultation der natürlichen 
Töne im Organismus, als zu derjenigen von künstlich hervorgebrachten Tönen dient, ohne 
dabei deren Klangfarbe zu verändern, ohne die Schwingungen theilweise zu verlieren, wie 
dies beim Stethoskop geschieht und ohne sie zu übertreiben, wie es das Mikrophon thut. 
Dieses von ihm als Phonendoskop bezeichnete Instrument hat die Form und die Grösse einer 

Wand der Schallkapsel ist nahe dem 


dicken Taschenuhr und besteht aus 
zwei Haupttheilen: der Schalldose und 
den schallleitenden Gummischläuchen. 

Die Schalldose ihrerseits ist aus drei 
Bestandtheilen zusammengesetzt: der 
eigentlichen Schallkapsel (C), einer ab¬ 
nehmbaren Scheibe (B) und einem in die 
letztere einschraubbaren Stäbchen mit q 
knopfförmigem Ende (A). Die eigentliche 
Sehallkapsel besteht in ihrer Riick- 
und Seitenwand aus Metall, während 
die vordere Wand aus einer dünnen, 
schwarzen, ebonitartigen Scheibe ge¬ 
bildet wird, die in einem Metallfalz 
befestigt ist. Das Centrum dieser 
Scheibe ist durch eine im Inneren der 
Kapsel angebrachte Spirale etwas 
nach aussen ausgebaucht. Die hintere 
Metallhülsen befestigt. Der G e b r a u e h 



Cent rum, von 2 schrägen, 5 mm im 
Durchmesser haltenden convergenten 
Canälen durchbohrt, deren innere 
Oeffnung zur Hälfte von den erwähn¬ 
ten Spiralen bedeckt wird. Auf die 
Scheibe der Kapsel wird die zweite 
dickere, ebenfalls ebonitartige Scheibe 
aufgesetzt und in dieser Lage durch 
zwei an der Kapsel angebrachte kleine 
Stifte erhalten. Diese Scheibe besitzt 
im Centrum eine mit Schraubenge¬ 
winden versehene Oeffnung, in welche 
das erwähnte Metallstäbchen einge¬ 
schraubt werden kann. Endlich wer¬ 
den in den beiden vorher erwähnten 
Canälen der hinteren Kapselwand die 
beiden Gummischläuche mittelst kleiner 
Phonendoskops geschieht in der Weise, dass 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



276 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


man das Instrument auf das zu untersuchende Gebiet aufsetzt es ein wenig andrückt und 
je nach der gewünschten Intensität einen oder beide Schläuche in s Ohr einführt. Will 
man ein begrenztes Gebiet untersuchen, dann muss man in die äussere Platte das geknöpfte 
Stäbchen einschrauben, mit dem man mehr oder weniger stark auf den zu untersuchenden 
Punkt drückt. 

Das Phonendoskop wird nach zweifacher Richtung verwendet: 

1. Um spontan im Organismus entstehende natürliche Schwingungen und Geräusche 
wahrzunehmen; 

2. um künstlich hervorgerufene Schwingungen zur Perception zu bringen. 

An Stelle des DoppeJschlauches kann man auch eine grössere Anzahl von Hör¬ 
schläuchen mil dem Phonendoskop in Verbindung bringen, wodurch man mehrere Personen 
in den Stand setzt gleichzeitig mit ein und demselben Instrument zu hören, eine Thatsache, 
die für die Controlle der wahrgenommenen Geräusche und für den klinischen Unterricht von 
nicht zu unterschätzender Bedeutung ist. 

Was nun die praktische Anwendung des Phonendoskops betrifft, so hat zuerst 
Bi an chi darauf aufmerksam gemacht, dass wenn man ,das Instrument mit seiner schwin¬ 
genden Platte auf irgend eine Stelle des lebenden Körpers aufsetzt und die beiden Hör¬ 
schläuche in die Ohren steckt, man einen rhythmischen Ton von grösserer oder geringerer 
Intensität wahrnimmt, der so lange anbält, als das Instrument mit dem Körper in Berüh- 
rungs ist. Dieses Geräusch, welches von den Schwingungen der Gefässwände und der 
Muskelfasern herrührt, bezeichnet Bianchi als Dermatoph on i e. Setzt man das Pho¬ 
nendoskop über ein Gelenk oder über einen Muskel auf und lässt das Gelenk oder den 
Muskel eine Bewegung ausführen, oder einen elektrischen Strom duichgehen, so werden die 
so erzeugten Schwingungen durch das Phonendoskop in allen ihren Einzelheiten übertragen 
und man erhält auf diese Weise durch vergleichende Untersuchungen Aufschluss über die 
normale oder abnormale Beschaffenheit der untersuchten Theile. Ebenso kann man die Cte- 
pitation bei Fracturen wahrnehmen. 

Sehr leicht ist die Auscultation der Athemgeräusche mit Hilfe des Phonendo¬ 
skops: man setzt die Platte auf die Brust auf und drückt etwas an, und indem man so 
jedesmal eine Zone von etwa 6 cm 2 untersucht, kann man in kurzer Zeit die ganze Lunge 
abhorchen. Will man kleinere Partien genauer untersuchen, so setzt man nicht die Platte, 
sondern das geknöpfte Stäbchen auf. Ebenso kann man den Kehlkopf und die Luftröhre in 
dieser Weise auscultiren und die Stellen, an welchen eine Aenderung der Athmung besteht, 
genau bestimmen. 

Die Auscultation der acustischen Erscheinungen des Blutkreislaufes kann man 
summarisch mit der Platte, eingehender mit dem Stäbchen ausführen. Man kann hiebei 
nicht nur die Punkte der stärksten Tonintensität ermitteln, welche den Herzklappen ent¬ 
sprechen, sondern auch deren entsprechende Diffusionszonen, sowie den Punkt feststellen, wo 
die Töne eines Schwingungscentrums aufhören, oder die eines anderen benachbarten stärker 
hörbar werden. Von besonderem Interesse ist die durch das Phonendoskop ermöglichte Art 
der vergleichenden Auscultation, die darin besteht, dass man 2 Instrumente auf die beiden 
Stellen, deren vergleichende Untersuchung man ansführen will, aufsetzt und einen Schlauch 
je eines Instrumentes in je ein Ohr einführt. Auf diese Weise kann man zu gleicher Zeit 
das Functioniren homologer Theile beider Lungen an einem und demselben Individuum 
hören, oder dasjenige gewisser Partien der Lunge eines kranken und der entsprechenden 
Theile dieses Organes eines notorisch gesunden Individuums. Dasselbe gilt auch 
für das Herz. 

Eine weitere Anwendung des Phonendoskops ist die, zu der bis nun wenig ge¬ 
bräuchlichen Untersuchung der Un terleibs geräusche. Es handelt sich dabei nicht nur 
um die blos übertragenen Geräusche, wie die des Herzens und der Athmung, sondern auch 
um diejenigen, die sich local entwickeln und von physiologischen oder krankhaften Zuständen 
herrühren. Es ist dies eine ganz neue Semiotik, deren praktisches Studium erst eingehend 
verfolgt werden muss. So hört man z. B. in gewissen Fällen von Bauchfelltuberculose und 
Peritonitis das Reiben der trockenen Oberfläche der serösen Haut, ferner die von Echino- 
coccencysten herrührenden Geräusche u. s. w. 

Die Phonendoskopie kann aber auch nicht nur behufs Wahrnehmung natürlicher 
Geräusche, sondern auch zum Studium der künstlich in den Organen hervorgerufenen 


Digitized b' 


■V Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fcr. 12 


'Therapeutische Wochenschrift. 


277 


Schwingungen verwerthet werden, durch welche die Bestimmung der Form, der Lage und 
der gegenseitigen Beziehungen der Organe, sowie deren Dichte ermöglicht wird. Zu diesem 
Behufe benützt man das Phonendoskop mit dem geknöpften Stäbchen, das man an einer 
freiliegenden Stelle dts zu untersuchenden Organes, fest auf die Haut drückt, während man 
zumeist nur einen Hörschlauch benützt. Es genügt, mit dem Zeigefinger der rechten Hand 
in der Nähe des Stäbchens unter leichtem Druck über die Haut zu streichen, um eine ziem¬ 
lich deutlich bemerkbare Schwingung wahrzunehmen, welche je nach der Dichte und Span¬ 
nung des untersuchten Organes verschieden ist. Dann streicht man in derselben Weise etwas 
entfernt von der ersten Stelle, erhält man keine Schwingung, oder nur eine sehr schwache, 
so fahrt man fort, von aussen nach dem Knopf des Stäbchens hin zu streichen und zeichnet 
mit einem Farbenstift die Stelle an, bei welcher das Autreten einer deutlichen Schwingung 
sich kundgibt, die dem Tone der beim Streichen in der Nähe des Stäbchens gehörten ähn¬ 
lich ist. Wenn man so rund um das Stäbchen herumfährt und dabei darauf achtet, conver- 
gent von aussen nach dem Stäbchen hin zu streichen (und in zweifelhaften Fällen als 
Gegenprobe vom Stäbchen nach aussen), so kann man eine Reihe von Punkten feststellen, 
welche bei Vereinigung durch eine Linie die Zeichnung des Umrisses des untersuchten 
Organes ergibt. 

Folgende Vorsichtsmassregeln sind bei diesem Verfahren nöthig: Es ist besser, dass 
das Stäbchen auf den weichen Thcilen aufruht und nicht auf Knochen, weil in letzterem 
Falle zu der Schwingung des Organes sich die des Knochens zugesellt, und cs bedarf als¬ 
dann einer grösseren Aufmerksamkeit, um zu unterscheiden, wo die Summe beider Schwin¬ 
gungen aufhört und ob nicht vielleicht die vom Knochen herrührende einfache Schwingung 
noch fortdauert. Es ist zu beachten, dass bei starkem Druck mit dem Stäbchen diesem die 
Uljerfliu henschwingungen des Eingeweides theilweise dämpfen wird, wie ja auch die der Jfaut 
dadurch unterdrückt werden. Es ist nöthig, dass das Stäbchen.auf einem Theile 
des Eingeweides ruht, welcher nicht durch andere Eingeweide über¬ 
deckt ist; andernfalls lässt sich die Fixirung der Punkte, welche der Umrisszeichnung zu 
Grunde liegt, nicht mit Genauigkeit ausführen. 

Auch muss man allmälig die zum Aufsetzen des Stäbchens ausersehene Stelle von 
einem Eingeweide zum anderen verlegen, um nach und nach das Gebiet der diversen Organe 
zu ermitteln. Falls ein Organ sehr ausgedehnt ist, muss das Stäbchen der Reihe nach an ver¬ 
schiedenen Punkten des Eingeweides aufgesetzt werden. Wenn ein Organ in verschiedene 
Segmente getheilt (Lungenlappen), durch Zwischenwände getrennt (Herzhöhle) oder durch 
Ligamente unterbrochen ist (hepatischer Bandapparat), oder wenn dasselbe Substanzen von 
verschiedener Dichte enthält (Füllung des Magens mit Gas und Speisebrei), dann muss das 
Stäbchen der Reihe nach seinen Platz ändern, weil die Segmente, Zwischenräume, Liga¬ 
mente und Substanzen von verschiedener Dichte die Uebetragung der Schwingungen 
unterbrechen. 

Es lassen sich in dieser Weise durch punktförmige Umrisszeichnung feststellen: die 
Theilung der Lungen in ihre einzelnen Lappen, das Niveau des flüssigen Inhaltes der Pieura- 
and Abdominalhöhle, die Conturen des Magens sammt deren Verschiebungen je nach Lage- 
rungsveränderung des Kranken, die Herzkammern, di6 Leberlappen u. s. w. Ist ein zu unter¬ 
suchendes Organ von einem anderen, sehr elastischen, bedeckt, was eine Abschwächung der 
Tonerscheinungen zur Folge hat, so muss das Streichen mit dem Finger auf der Haut 
stärker erfolgen. So muss z. B. bei der Umrisszeichnung des durch eine emphysematose 
Lunge zum Thcil bedeckten Herzens auf dem von der Lunge bedeckten Theil stärker ge¬ 
strichen werden als da, wo das Herz mit der Brustwand in directer Berührung 
sich befindet. 

Zur speciellen Untersuchungsmethodik für die einzelnen Organe gibt Bianchi 
folgende Anhaltspunkte: 

Lungen: Man setzt das Phonendoskop auf: ober- und unterhalb der Clavicula für 
( lcn Oberlappen, im 3. Intercostalraum für den Mittellapen, im 4. für den Unterlappen, stets 
in der Semiclavicularlinie beider Seiten. — Nicht sehr starke Schwingungen. — 
Man bestimmt auf diese Weise den Umfang der Lungen, deren Abgrenzung in einzelne 
Lappen, sowie die Uebereinanderlagerung derselben. 

Bei Vorhandensein eines Rippenfellergusses setzt man das Instrument an denselben 
Stellen auf und lässt — nach Untersuchung in Rückenlage und mit aufgerichtetem Ober- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





278 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12. 


körper — den Kranken sich zuerst auf die rechte und dann auf die linke Seite legen, um 
die Verschiebung des Flüssigkeitsniveaus &u sehen. Starke Schwingungen. 

Herz: Zur Bestimmung der Lage des Herzens setzt man das Phonendoskop in der 
linken Parasternallinie, 4. Intercostalraum, auf; für den rechten Ventrikel etwas tiefer nach 
links, für die rechte Vorkammer etwas tiefer nach rechts, für den linken Ventrikel etwas 
höher nach links, für das grosse Gefässbündel etwas höher nach rechts Starke Schwin¬ 
gungen. Man eruirt auf diese Weise den genauen Umfang des HerzenB, dessen Theilungen 
in Kammern und Vorkammern, erkennt die Lage der grossen Gefässe sowie des Herzens 
selbst hinsichtlich der Wandständigkeit. 

Leber: Das Phonendoskop wird der Reihe nach aufgesetzt: unterhalb des Processus 
xyphoideus, in der rechten Mammillarlinie im 7. Intercostalraum, im 9. Intercostalraum über 
der mittleren Axillarlinie. Starke Schwingungen. 

Magen: Man setzt das Phonendoskop im 7. Intercostalraum über der linken Semi- 
clavicularlinie und dann auf die Linea alba neben dem linken Rippenbogen auf. Bei gefülltem 
Magen setzt man das Instrument gleich unterhalb der grossen Curvatur auf. Auf diese Weise 
lassen sich nach weisen: das Pylorus und das Cardiaende des Magens, die Windungen des 
Darmes, sowie das Vorhandensein flüssigen und gasförmigen Inhaltes; ebenso auch die Ver¬ 
änderungen der Form und Lage der Gedärme wie des Inhaltes bei Positionswechsel des 
Kranken. Schwache Schwingungen für den Gasraum, starke für den flüs¬ 
sigen Inhalt. 

Colon: Für das Coecum und Colon ascendens setzt man das Instrument in der 
Fossa iliaca dextra und unter dem Rippenbogen in der vorderen und mittleren Axillarlinie 
auf; für das Colon transversum an 2 oder 3 Punkten, je nach der Ausdehnung, oberhalb 
einer Linie, welche von rechts nach links über den Nabel geht und gegen den linken 
Rippenbogen zur mittleren und hinteren Axillarlinie aufsteigt; für das Colon descendens 
unterhalb des linken Rippenbogens in der mittleren Axillarlinie und neben der Spina 
anterior superior des Darmbeines. Die Art der Schwingung hängt von dem 
Inhalte ab. 

Blase: Das Instrument wird auf der Linea alba über dem Schambein aufgesetzt. 
Schwache Schwingungen, wenn die Blase leer, starke, wenn sie mit Flüs¬ 
sigkeit an gefüllt ist. 

Asci t esfl Ü8 si g ke i t: Es ist nöthig, dass das Instrument beiderseits auf die 
vordere Axillarlinie und auf die Linea alba unterhalb der querlaufenden Umbilicallinie auf¬ 
gesetzt werde; während des Untersuchung muss der Kranke sich in Rückenlage, dann auf¬ 
recht sitzend und auf den Füssen stehend befinden. Starke Schwingungen. 

Neubildungen, sowie tiefer liegende Organe (Niere, Milz), hyper- 
trophirte Drüsen kann man aufzeichnen, wenn man das Instrument auf die Mitte der 
betreffenden Orgbne aufsetzt und die Umgebung streicht. 

Untersuchung der Rückseite des Körpers. Lungen: Man setzt das Phonendo¬ 
skop beiderseits in der Scapularlinie in der Höhe zwischen dem 1. und dem 4. Brustwirbel 
(Oberlappen), zwischen dem 7. und 10. Brustwirbel (Unterlappen) auf. 

Leber: Das Phonendoskop wird auf der rechten Scapularlinie in der Höhe des 12. 
Brustwirbels aufgesetzt. 

Milz: Das Phonendoskop wird auf die hintere und mittlere Axillarlinie links in den 
Zwischenräumen der letzten Rippen aufgesetzt. 

Nieren: Das Phonendoskop wird ein wenig innerhalb der Semiscapularlinie gleich 
unterhalb des Bereiches der Leber und der Milz aufgesetzt. (Schluss folgt.) 


Neue Arzneimittel. 


Chinaphtol (Chininum Beta-Naphtolsul- 
fonieum).C 2 oH 2 .|N 3 0 2 [C 10 H c (OH)S 03 H] 2 . Gelbes 
Krystallpulver, das sich in Wasser sehr schwer 
und auch in Alkohol nur schwierig löst. 
Schmelzpunkt bei 185—186° C. Chiningehalt 
42°/u.- Das Chinaphtol vereinigt nach E. 
Riegl er, dem wir die Darstellung und 

Digitized by Google 


j nähere Kenntnis dieses Mittels verdanken, 
! die therapeutischen Eigenschaften des Chinins 
und der stark antiseptisch wirkenden Beta- 
Naphtolmonosulfosäure, deren Calciumsalz 
unter dem Namen „Asaprol“ als bewährtes 
! Analgeticuin, Antisepticum, Antirheumaticum 
und Antipyreticum schon seit längerer Zeit 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 12 


Therapeutische Wochenschrift 


279 


in die Therapie eingeführt ist. Da das Chi- 
naphtol durch Säuren nicht zerlegt wird, so 
durchwandert es bei innerlicher Verabreichung 
den Magen, ohne eine Aenderung zu erlei¬ 
den; im Darme angelangt, wird es jedoch 
infolge der hier herrschenden alkalischen Re- 
action in Chinin und in Beta-Naphtolsulfo- 
saure gespalten und die hervorragenden anti¬ 
pyretischen und antiseptischen Eigenschaften 
dieser beiden Componenten treten in Thätig- 
keit. Die klinischen Versuche von Professor 
Riegl er haben daher auch bei Typhus ab¬ 
dominalis geradezu glänzende Ergebnisse ge¬ 
liefert. Ferner erscheint nach den bisher ge¬ 
machten Erfahrungen die Anwendung des 
Chinaphtols bei Darmtuberculose, Dysenterie 
and acutem Gelenksrheumatismus, sowie bei 
Puerperalzuständen rationell. Bemerkenswerth 
ist auch der Umaland, dass dem Chinaphtol 
die bekannte toxische Wirkung des Beta- 
Naphtols infolge der Gegenwart der Sulfo- 
Knippe vollständig fehlt, die, wie mehrfach 
nachgewiesen ist, die toxischen Eigenschaften 
vieler aromatischer Verbindungen aufhebt. 
Für gewöhnlich dürften Tagesdosen von 2,0 
bis 3,0 g Chinaphtol, in einzelnen Gaben 
von 0,5 g ausreichend sein. In Ausnahme¬ 
lallen, wo die Temperatur des Kranken 40° C. 
überstieg, wurden allerdings 6,0 g des Prä¬ 
parates im Laufe des Tages verabfolgt. 

Man gibt das Mittel am besten auf 

nachstehende Weise: 

Rp. Chinaphtoli . . . 0,5 

Dent. t&les doses Nr.X 
ad Chartas amylaceas 
yel ad chartam japo- 
nicam. 

8. 3—4stündlich ein Pulver zu nehmen. 

Rp. Chinaphtoli ... H.O 

Sacchari albi ! 

Albuminis ovi sicci aa 1.0 

Aq. destill. q. s. 

M. lege artis ut f. pil. Nr. 00. 

Obduc argento foliato. 

DS. 2stündl. 3 Pillen zu nehmen. 

Chininum glycerinophosphoricum 

C 3 H70,.PO,(C 1 oH t 4N Ä 02)i. 

Kleine, farblose, nadelförmige Krystalle, leicht 
and klar löslich in heissem Wasser und in ; 
Weingeist. Der Chiningehalt des Präparates j 


beträgt 68 °/ 0 . Das gl ycerin phosphorsaure 
Chinin vereinigt die therapeutischen Eigen¬ 
schaften des Chinins und der Glycerinphos¬ 
phorsäure, deren Salze als nervine Tonica 
„par excellence“ bekannt sind. Seine Anwen¬ 
dung ist in allen jenen Fällen angezeigt, wo 
es sich darum handelt, bei allgemein stark 
darniederliegendem Ernährungszustände, Ma- 
lariaanfalle zu bekämpfen. Weiterhin empfiehlt 
sich sein Gebrauch besonders bei Neuralgien 
und in der Reconvalescenz nach schweren 
fieberhaften Krankheiten. Zur Darreichung ist 
am besten die Pillenform geeignet. 

Rp. Chinini glycerinophosphorici 3,0 

Sacchari lactis.1.5 

Syrupi Altheae q. s. 

M. ut f. pil. Nr. XXX. 

Consperge talco veneto. 

DS. Täglich 3mal 1—3 Pillen zu nehmen. 

Chinin, jodo hydrojodicum 

C 20 H* 4 N 3 O a .J.HJ. 

Kermesbraunes, in Wasser unlösliches, in Al¬ 
kohol lösliches Pulver. Das jodjodwasserstoff¬ 
saure Chinin wurde vor etwa 40 Jahren von 
Bouchardat innerlich zur Bekämpfung 
hartnäckiger, intermittirender Fieber empfoh¬ 
len und hat späterhin auf Vorschlag von 
Righini auch äusserlich bei Milzanschwel¬ 
lungen Verwendung gefunden. Vor Kurzem 
berichtete Assaky über die Erfolge, welche 
er durch diese Jodverbindung bei secundären 
und tertiären syphilitischen Erscheinungen zu 
erzielen vermochte. Eine Tagesdosis von 2,5 
übt auf diese Leiden entschieden einen gün¬ 
stigen Einfluss aus, indem sie die Local- und 
Allgemeinerscheinungen in verhältnismässig 
kurzer Zeit zum Verschwinden bringt. Jodis¬ 
mus tritt hierbei nicht auf, dagegen zeigte 
sich manchmal Chiftismus, besonders bei 
Kranken, die hierfür individuell veranlagt 
waren. 

Man verschreibt das Mittel in Pillen 
wie folgt: 

Rp. Chinin jodo-hydrojodici 10,0 
Kaolini puri .... 2,0 

Mucilag. g. arabici q. s. u. f. pill, Nr. 80 
Consp. talco veneto. 

S. Morgens ^stündlich je 2 Pillen: bis zu 
1H—20 Stück den Vormittag über zu 
nehmen. 


Referate. 


F. SCHILLING (Nürnberg): Morbus 
Addisonii und Organotherapie ^ Münch . meu. 

Woc/t^ 16 . Ftbr. l6 qja 

Bezüglich der Pathogenese des Morbus 
Addisonii herrschen vielfache Widersprüche, 
doch wird die Mitbetheilung des sympathi¬ 


schen Nervensystems vielfach angenommen 
Von besonderem Interesse sind die Angaben 
Mühlmanns, der im Marke der Neben¬ 
nieren Brenzcatechin nach wies. Diese 
Substanz wurde bisher nur im Harn und in 
der Cerobrospinalflüssigkeit nachgewiesen. Sie 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






280 


Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 12 


stammt von der mit der pflanzlichen Nahrung 
aufgenommenen Protocatechusäure und besitzt 
giftige Eigenschaften. Es scheint, dass das in 
der Nebenniere vorhandene Brenzcatechin 
dessen eigentliche Bildungsstätte die Rinden¬ 
substanz ist, unter Mitwirkung der Fasern des 
sympathischen Geflechtes unschädlich gemacht 
wird. Falls diese erkranken und dieser Pro- 
cess gestört wird, kommt es zur Autointoxi- 
cation des Organismus mit Brenzcattfchin. 
Hier wäre demnach die Erklärung der Pa¬ 
thogenese des Morbus Addisonii zu suchen. 
Das Brenzcatechin besitzt die Eigenschaft, im 
Contact mit der atmosphärischen Luft oder 
mit den Geweben in alkalischer Flüssigkeit 
Braunfärbung anzunehmen, so dass auch die 
Broncefärbung der Haut bei Morbus Addi¬ 
sonii durch di<? Einwirkung des im Blute 
kreisenden Brenzcatechins zu erklären wäre, 
ebenso auch die Braunfärbung der Neben¬ 
niere. Schwäche, Anaemie, Verdauungsstö¬ 
rungen, sowie die krankhaften Erscheinungen 
von Seite des Nervensystems und der Circu- 
lation, welche das Symptomenbild des Morbus 
Addisonii darstellen, sind als Ausdruck der 
Autointoxication mit Brenzcatechin aufzu¬ 
fassen. Diese tritt ein, wenn die Sympathiqus- 
fasern, durch deren Einfluss das Brenzcatechin 
unschädlich gemacht wird, erkranken. Pflan¬ 
zenfresser vertragen grössere Mengen des 
Giftes, als Fleischfresser. In der Therapie des 
Morbus Addisonii ist die Darreichung von 
Nebennierenextract bereits wiederholt ver¬ 
sucht worden, jedoch meist nur mit vor¬ 
übergehendem Erfolge. Verf. hat einen Fall 
von schwerem Morbus Addisonii mit hoch¬ 
gradiger Schwäche und Abmagerung, sowie 
intensiver Broncefärbung bei einem 14jährigen 
Knaben beobachtet. Der Patient bekam zu¬ 
nächst täglich eine halbe, dann eine ganze 
Nebenniere eines jungen Hammels in feinzer¬ 
hacktem Zustande und zwar ein Vierteljahr 
lang. Der Erfolg war überraschend. Die 
Broncefärbung verschwand nahezu vollständig, 
ebenso die Schwäche, das Körpergewicht hatte 
um 15 kg zugenomrnen, so dass man von 
einer Heilung sprechen konnte. Der Patient 
nahm seine Arbeit wieder auf, ging jedoch 
3 Monate nach dem Aussetzen der Neben¬ 
nierendarreichung plötzlich unter heftiger 
Diarrhoe, Erbrechen und Collaps zu Grunde 
(acute Brenzcatechinvergiftung). Die Obduction 
ergab ausgedehnte Schrumpfung und käsige 
Herde in den Nebennieren, Melanose und 
Verkäsung in den abdominalen Lymphdrüsen, 
sowie Pneumonie. Der Ausgangspunkt der 
Tubercnloso war im Mittelohro zu suchen. 

Digitized by Google 


Im Hinblicke auf die ausgedehnte Zerstörung 
der Nebennieren war ein vollständiger Ersatz 
durch Nebennierendarreichung nicht zu er¬ 
warten, doch wäre es angezeigt gewesen, 
nach erzielter Ausheilung nicht mit dem 
Mittel auszusetzen, umsomehr, als sich die 
Nebennierensubstanz bei interner Darreichung 
als vollkommen unschädlich erwiesen hatte. 

. —r— 

W. OETT1NGER (Paris): Ueber Milch¬ 
diät bei Diabetes. (Sim. med., 17. Ftbt . 

Bei der diätetischen Behandlung des 
Diabetes ist die Vermeidung aller glykosehal- 
tigen oder glycosebildenden Substanzen eine 
fast unbestrittene Regel. Bezüglich der An¬ 
wendung der Milch sind die Ansichten nicht 
übereinstimmend, doch spricht sich die Mehr¬ 
zahl der Autoren gegen dieselbe aus. Die 
Kuhmilch enthält 5% Lactose, gleich der 
Glykose eine rechtsdrehende Zuckerart. Bou- 
chardat behauptet, dass bei Diabetikern 
unter Milchdarreichung eine der zugeführten 
Lactose entsprechende Vermehrung des Zucker¬ 
gehaltes des Harns auftritt. Auf Grund dieses 
Befundes wird dei^ Milchgenuss für Diabetiker 
als schädlich erklärt. Dem gegenüber be¬ 
hauptet D o n g k i n , durch absolute Milch¬ 
diät bei Diabetikern glänzende Heilerfolge 
erzielt zu haben. Doch wurde dieser Angabe 
von arideren Autoren auf Grund ihrer Erfah¬ 
rungen sehr energisch widersprochen. Eigene 
Beobachtungen des Verfassers ergaben bei H 
Fällen von Diabetes, dass bei Darreichung 
von Milch neben Fleisch, Eiern, grünen Ge¬ 
müsen eine beträchtliche Abnahme des Zucker¬ 
gehaltes erzielt wurde. Auch bei Anwendung 
ausschliesslicher Milchdiät war bei einem 
Falle keine Erhöhung des Zuckergehaltes zu 
con8tatiren. Dagegen wurden bei gleichzei¬ 
tigem Bestehen nephritischer und uraemischer 
Symptome durch die Milchdarreichung ausge¬ 
zeichnete Heilerfolge erzielt. Diese Beobach¬ 
tungen zeigen, dass die Milch zum mindesten 
nicht für alle Diabetiker schädlich ist. Es 
gibt neben der Lactose noch andere Kohle¬ 
hydrate, welche die Glykosurie nicht beein¬ 
flussen. Neben den rechtsdrehenden Zucker¬ 
arten (Laevulose) gehören hieher Mannit und 
Inulin. Mannit- und inulinhaltige Nahrungs¬ 
mittel (Morcheln und andere Pilze, respective 
Topinamburknollen) wurden bei der Ernäh¬ 
rung der Diabetiker versucht, konnten sich 
jedoch aus mehrfachen Gründen — hoher 
Preis, Vorhandensein anderer glykosebildender 
Substanzen — nicht ein bürgern. Ueberhaupt 
zeigen die verschiedenen Kohlehydrate je 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


281 


nach dem Charaeter des betreffenden Diabc- 
tesfalles verschiedene Wirkung. Auch die 
Milch kann nicht bei jedem Diabetiker ohne 
Unterschied angewendet werden, doch darf 
man sie auch nicht gänzlich verbieten, son¬ 
dern muss, da die Milchdiät auf anderweitige 
Symptome günstigen Einfluss zeigt, zunächst 
jeden Fall dahin erproben, ob die Milch gut 
vertragen wird. n. 

R. lepine (Lyon): Die Behandlung des 

Coma diabeticum. {Sern, ttied., j. März 
'* 97 ) 

Die Anwendung einer intravenösen In¬ 
fusion von Kochsalz* und Natriumbicarboni- 
cumlösung hat dem Verf. schon vor mehreren 
Jahren bei einem Fall von Coma diabeticum 
vorübergehenden Erfolg gegeben. Bei einem 
24jährigen Mann mit Coma diabeticum wurde 
das Verfahren neuerdings versucht. Es wur¬ 
den 21 einer auf 88° erwärmten Lösung von 
Natrium bicarbonicum (10 : 1000) und Chlor¬ 


natrium (7 : 1000) innerhalb einer Viertel¬ 
stunde intravenös infundirt. Der Erfolg be¬ 
stand in vorübergehender Wiederkehr des 
Bewusstseins. Der Alkalizusatz ist wichtig, 
weil es sich beim Coma diabeticum um eine 
Säureintoxication handelt. Trotzdem der er¬ 
wähnte Pat. in kurzer Zeit 40 g Natrium 
bicarbonicum per os und subcutan erhalten 
hatte, erwies sich der Harn als stark sauer. 
Von der Alkalibehandlung wären vielleicht 
bei möglichst frühzeitiger Anwendung gün¬ 
stigere Erfolge zu erwarten, in der Zeit, wo 
durch Dyspepsie und Appetitlosigkeit das 
Herannahen des Coma diabeticum sich an¬ 
kündigt. Verf. hatte 3mal solche Zustände 
mit grossen Dosen Natrium bicarbonicum 
(60—80 g) mit der Schlundsonde beigebracht, 
mit Erfolg behandelt. Es muss auch stets im 
Auge behalten werden, dass leichte Glykosurie 
keineswegs vor der Gefahr des Coma diabe¬ 
ticum bewahrt. n. 


Feuilleton. 


Vorschläge zur Bekämpfung der Noth- i 
läge des ärztlichen Standes. 

Von Dt. Max Kahane*) 

in Wien. 

Die am 9. Februar in Wien stattgefun- 
denc allgemeine Aerzteversammlung hat die 
an sie geknüpften Erwartungen insoferne ge¬ 
rechtfertigt, als sie eine imposante Kund¬ 
gebung der Solidarität des um seine Existenz 
ringenden ärztlichen Standes darstellle. Diese 
principielle Bedeutung wird ihr wohl Jeder¬ 
mann zuerkennen müssen und es wäre nur 
zu wünschen, dass die gleiche Solidarität sich 
auch in der Ausführung der gesammten Be¬ 
schlüsse bewähre und dass bei künftigen all¬ 
gemeinen Aerzteversammlungen die gleiche 
Kinmüthigkeit in den auf die Verbesserung 
der Lage gerichteten Bestrebungen obwalte. 
Wir wollen gleich hier die Gelegenheit er¬ 
greifen, darauf hinzu weisen, dass die 1. all¬ 
gemeine Aerzteversammlung nicht auch die j 
letzte sein darf, sondern, dass diese Institu¬ 
tion sich unbedingt einbürgern muss, und 
dass die Candidaten der zukünftigen Aerzte- 
karamer nur auf Grund eines solchen Pro- 
grammes gewählt werden sollen, in welchem 

*) Nachfolgende uns am 22. Februar d. J. 
zogegangenen Ausführungen sind als Ausdruck 
der persönlichen Ansichten des Verf. zu be¬ 
trachten. die, obgleich nicht in allen Stücken mit 
den Anschauungen der Majorität der Aerzte in 
Einklang, dennoch ernste Beachtung verdienen. 

Die Red. | 


die Einberufung allgemeiner Aerzteversainrn- 
lungen bei allen wichtigen, die vitalen Inter¬ 
essen der Aerztesehaft betreffenden Ange¬ 
legenheiten vorgesehen ist. Solchen wieder¬ 
holten und einmüthigen Kundgebungen der 
Aerztesehaft der Reichsmetropole werden Be¬ 
hörden und legislative Vertretungskörper 
auf die Dauer nicht gleichgiltig gegenüber¬ 
stehen und auch die Aerztekammer selbst 
wird vor der Gefahr geschützt sein, sich aus 
einer freigewählten Vertretung der Aerzte- 
schaft in eine 'verknöcherte, bureaukratische 
Corporation zu verwandeln. Ein inniger Con- 
tact der Aerztekammern mit den Aerzten, 
theils direct im Wege allgemeiner Aerztever¬ 
sammlungen, t.heils indirect durch ein aus 
der Aerztesehaft *u diesem Zwecke zu wäh¬ 
lendes Vertrauenscomite, muss als unbedingtes 
Postulat der Aerztesehaft aufgestellt werden, 
falls derselben überhaupt an einer gedeih¬ 
lichen Vertretung ihrer vitalsten Interessen 
gelegen ist. * 

Die 1. Aerzteversammlung hat sich aber 
leider in einseitiger Weise zu einem Kampfe 
gegen die Krankencassen zugespitzt und hat 
andere zum mindesten ebenso wichtige, viel¬ 
leicht noch wichtigere Schäden ganz uner- 
örtert gelassen. Wir stellen es keinen Augen¬ 
blick in Abrede, dass das Krankencassen - 
wesen in seiner gegenwärtigen Gestaltung 
weder für die Aerzte noch für die Kranken 
allen berechtigten Anforderungen entspricht, 
erklären aber gleich an dieser Stelle aus voll- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









282 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


ster Ueberzeugung, dass wir in der freien 
Aerztewahl nicht das unfehlbare Heilmittel 
für die Aufbesserung der Lage des ärztlichen 
Standes erblicken und weiter — was uns 
noch viel wichtiger erscheint — dass die g e- 
fährlichste Schädigung der materi¬ 
ellen Interessen des ärztlichen Standes in dem 
hier so weit verbreiteten Missbrauch un¬ 
entgeltlicher ärztlicher Behand¬ 
lung liegt. Diejenigen Patienten, welche den 
Gassen angehören, beschäftigen eine grosse 
Anzahl von Aerzten, die zwar schlecht, aber 
doch bezahlt werden, während durch den 
Missbrauch der unentgeltlichen ärztlichen 
Behandlung in den verschiedenen Kliniken, 
Polikliniken und Ambulatorien dem ärztlichen 
Stande in seinem Einkommen der denkbar 
empfindlichste Schaden zugefügt wird. Wenn 
nun vielleicht jeder Arzt sofort die Richtig¬ 
keit dieser Behauptung einsieht und gewiss 
auch im engen Collegenkreise darüber klagt, 
so ist es um so verwunderlicher, dass bei 
der allgemeinen Aerzteversammlnng auch 
nicht ein Wort über diesen Gegenstand 2 ) 
gesprochen wurde und die ganze entfachte 
Kampfesgluth sich nur gegen die Kranken- 
cassen richtete. Sollten vielleicht die Aerzte 
gefürchtet haben, dass eine Besprechung des 
früher erwähnten Gegenstandes die mit 
vollstem Rechte anerkannte Humanität 
des ärztlichen Corps in ungünstigem Licht er¬ 
scheinen lassen würde, dass man vielleicht 
daraus den Schluss ziehen würde, dass man 
gerade von den Aermsten der Armen die 
Mittel zur Aufbesserung des ärztlichen Stan¬ 
des hernehmen will. Eine solche Auffassung 
wäre die denkbar irrthümlichste. Alle Aerzte, 
denen ethisches Fühlen innewohnt, demnach 
die überwältigende Majorität der Aerzteschaft, 
stimmen darin überein, dass die unentgelt¬ 
liche Behandlung von Kranken die edelste 
Leistung im ärztlichen Berufe ist, und dass 
darin die wahre Humanität der ärztlichen 
Thätigkeit liegt. 

In dieser Hinsicht muss Nothnagels 
geflügeltes Wort „Nur ein guter Mensch kann 
ein guter Arzt sein“, das sich in seiner 
ethischen Schönheit dem Worte Antigones 
„Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da“ 
würdig an die Seite stellt, unser Leitstern 
stets sein und bleiben. Aber, wogegen wir 
uns aus allen Kräften wehren und sträuben 
müssen, ist der M is s b rauc h unserer Huma¬ 
nität, i. e. die Inanspruchnahme unentgelt- 

*) Dieses Thema stand eben nicht auf der 
Tagesordnung der Versammlung, konnte daher 
nicht erörtert werden. Die Red. 

Digitized by Google 


licher ärztlicher Behandlung durch Personen 
die im Stande sind, die Leistungen des 
Arztes zu honoriren. 

In dieser Richtung muss unbedingt eine 
gewisse Strenge walten und es sind nicht 
etwa nur Reiche, sondern auch alle jene Per¬ 
sonen, welche überhaupt in der Lage sind, 
ärztliche Leistungen zu honoriren (mit Rück¬ 
sicht auf die gegenwärtig so überaus beschei¬ 
denen Honorare), unbedingt von der unent¬ 
geltlichen ärztlichen Behandlung auszu- 
schliessen. So lange dieses Princip nicht 
zum Durchbruch gelangt, ist ein gedeihlicher 
Aufschwung der materiellen Lage des ärzt¬ 
lichen Standes nicht zu erwarten. Es ist da¬ 
her die Pflicht der so schwer um ihre 
Existenz ringenden Aerzte und ein Gebot des 
Selbsterhaltungstriebes, dass sie von ihren 
freigewählten Vertretern fordern, den Miss¬ 
brauch der unentgeltlichen ärztlichen Be¬ 
handlung mit aller Energie zu bekämpfen 
und nicht zu ruhen und zu rasten, bis die¬ 
ser Krebsschaden radical beseitigt ist. Dm 
diesen Kampf mit Erfolg durchführen zu kön¬ 
nen, muss im Bewusstsein der Aerzteschaft 
neben dem stets hochzuhaltenden Princip der 
Humanität das Princip der Gerechtigkeit 
stets wach bleiben; und so wie es das Prin¬ 
cip der Humanität fordert, dem Armen und 
Dürftigen nach wie vor im vollsten Aus- 
maasse unentgeltliche ärztliche Hilfe zu 
leisten, so erheischt es das Princip der Ge¬ 
rechtigkeit, von allen anderen Kategorien der 
Bevölkerung eine den Vermögensver¬ 
hältnissen des betreffenden Patienten an¬ 
gepasste materielle Gegenleistung mit 
allem Nachdruck zu fordern. 

Wir wollen nun versuchen nachzuweisen, 
dass eine solche Vereinigung des Gerechtig- 
keits- und Humanitätsprincips, die unerläss¬ 
lich ist, wenn der Arzt seinen noch immer 
in den Augen Vernünftiger ehrenvollen, freien 
Beruf nicht in ein Gewerbe umgewandelt 
haben will, thatsächlich durchführbar er¬ 
scheint. Zu diesem Zwecke müssen wir uns 
zunächst über das Wesen des ärztlichen 
Honorars klar werden. Schon diese Bezeich¬ 
nung drückt aus, dass es sich bei der Be¬ 
zahlung des Arztes nicht um eine der 
Leistung aequivalente Belohnung, sondern 
um ein Ehrengeschenk (honor) handelt. Wir 
alle sind uns darüber klar, dass die Hono- 
rirung des Arztes in den seltensten Fällen 
der thatsächlichen Leistung desselben ent¬ 
spricht. 

Daraus ergeht, dass der Versuch, de- 
taillirte Tarife für die einzelnen ärztlichen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 12. 


Therapeutische Wochenschrift. 


283 


Leistungen aufaustellen, wenigstens für die 
Endliche Alltagspraxis, ein durchaus vergeb¬ 
licher ist In dem Augenblicke, wo solche 
Tarife zur allgemeinen Geltung gelangen, ist 
der Arzt nicht mehr der Vertreter des freien 
und edlen Berufes der Heilkunst, sondern 
wird zum Gewerbetreibenden. Das Recht des 
Arztes für hervorragende individuelle Leistun¬ 
gen auch entsprechend hunorirt zu werden, 
und zwar nach Kräften und Vermögen des 
Patienten, darf nicht geschmälert werden, weil 
dadurch der Ansporn zu höchster Vervoll¬ 
kommnung in der ärztlichen Kunst genom¬ 
men würde. Eine gewisse Freiheit nach oben 
Lift muss unter allen Umständen gewahrt 
Weihen und es liegt die Aufgabe, welche die 
Aerzteschaft mit allen Kräften zu verfolgen 
hat, darin, eine entwürdigende Herab¬ 
drückung des ärztlichen Honorars, wie sie 
auf dem Wege unerlaubter Concurrenz zu 
Stande kommt, mit allen Kräften zu ver¬ 
hüten. Es ist demnach von grösster W ichtig- 
keit, dass die Aerzte darnach trachten, im 
principiellen Wege ein Minimalhonorar 
festzustellen, welches so weit als thunlich 
der wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung 
Rechnung tragt und seinem Wesen nach die 
unterste Grenze der ärztlichen Honorirung 
feststellt, unter welche herabzugehen mit der 
Würde des ärztlichen Standes unvereinbar 
Dieses Minimalhonorar, welches natürlich 
f rat nach reiflicher Erwägung mit einiger 
Sicherheit festzustellen ist, gewährt einerseits 
lU, h den weniger bemittelten Bevölkerungs- 
( ’Uisen Gelegenheit, den Arzt zu beschäftigen 
wd zu honoriren und verhütet andererseits 
die Beschämung, welche der Arzt nothge- 
drungen empfinden muss, wenn er selbst bei 
weniger Bemittelten die Höhe des ihm ge¬ 
bührenden Honorars feststellen soll. Von dem 
Momente an, wo der Arzt weiss, dass er 
Mch mit der Annahme eines bescheidenen 
Honorars seiner Würde keinen Abbruch tliut, 
und dass es nur seine Humanität ist, welche 
sl, di mit einer relativ geringen Entschädi¬ 
gung für seine oft mühevolle ärztliche 
Leistung begnügt, fallt jene Bitterkeit fort, 
die der Anfänger in der Praxis so oft 
empfindet, wenn er nach mühevollen lang¬ 
jährigen Studien seine ärztlichen Leistungen 
In so überaus bescheidenem Maasse belohnt 
’ieht. Wenn sich nun ein Arzt findet, der aus 
unlauterer Concurrenz unter dieses Minimal¬ 
honorar herabgeht, so muss sich derselbe 
darüber klar werden, dass er sich dadurch in 
^härfaten Gegensatz zu der überwältigenden 
Mehrzahl seiner rechtlich denkenden Collegen 


stellt und wird sich wohl weiter darauf ge¬ 
fasst machen, dass gegen ihn von Seiten der 
Collegen in der schärfsten Weise vorgegan¬ 
gen wird. Falls die Feststellung eines Mini¬ 
malhonorar gute Früchte tragen soll, darf 
dieselbe keineswegs den Charakter eines Tu- 
rifes tragen, weil ja sonst der Arzt Gefahr 
laufen würde, dass alle Patienten ohne Unter¬ 
schied den Arzt nach diesem Tarife honoiiren 
würden. Aus allgemeinen socialökonomischen 
Rücksichten kann das Minimalhonorar natür¬ 
lich nicht allzu hoch gestellt werden, weil es 
eben sonst an dem materiellen Können grosser 
Bevölkerungskreise scheitern würde. Es darf 
das Mininialhonorar nichts anderes sein, als 
eine feste untere Grenze der ärztlichen Be¬ 
zahlung, unter welche herabzugehen des ärzt¬ 
lichen Standes unwürdig ist. Sonst muss es 
eben dem Arzte unbenommen bleiben, die 
Höhe seiner Honorirung so weit als durch¬ 
führbar, den materiellen Verhältnissen des 
betreffenden Patienten anzupassen. Wir wollen 
aber noch zeigen, dass die Feststellung des 
• Minimalhonorars nicht so sehr in der indivi- 
iduellen Praxis als bei einer anderer Gelegen¬ 
heit von grösster Wichtigkeit ist und dass 
eben mit Rücksicht darauf die Aerzte von 
ihrer freigewählten Vertretung fordern sollen, 
dass dieselbe mit allen Kräften die Fest¬ 
legung einer untersten Grenze der ärztlichen 
Honorirung — eben eines Minimalhonorars 
— anzustreben hat. 

Welcher Weg ist nun einzuschlagen, um 
einerseits die materielle Lage des ärztlichen 
Standes zu heben, ohne den Interessen der 
Kranken in irgend einer Weise Abbruch zu 
thun? Unserer Ueberzeugung nach wäre der¬ 
selbe in der Bethätigung des folgenden Prin- 
j cipes zu suchen, welches dem socialen Zuge 
! unserer Zeit Rechnung tragend, die materielle 
I Lage der verschiedenen Bevölkerungsdassen 
l zur Grundlage nimmt. In dieser Hinsicht 
! wären 3 Gruppen zu unterscheiden: 

! 1. Unbemittelte; 

2. Wenig Bemittelte; 

3. Bemittelte Bevölkerungseiassen. 

j Die erste, leider die grosse Majorität 

! ausmachende Classe umfasst alle jene, deren 
Einkommen unterhalb der Minimalgrenze für 
die directe Steuerleistung gelegen ist. Diese 
Kategorie zerfällt wieder in zwei Classeri, 
und zwar. 

a) Arme, solche, welche überhaupt kein 
aus eigener Arbeit gewonnenes Einkommen 
besitzen, bezw. auf öffentliche Unterstützung 
| angewiesen sind: 


Difitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


JNr. 12 


284 


b) solche, welche von ihrer Arbeit zwar 
ein Einkommen beziehen, das jedoch noch 
unterhalb des herkömmlichen Existenzmini¬ 
mums (etwa 600 fl. jährlich) liegt. Hieher ge¬ 
hört die grosse Mehrzahl der industriellen 
und gewerblichen Hilfsarbeiter, Taglöhner, 
Diurnisten etc. 

Bezüglich der Gruppe a) liegen die Ver¬ 
hältnisse besonders einfach. Es handelt sich 
durchwegs um Personen, die einerseits am 
meisten von Krankheiten heimgesucht sind, 
andererseits nicht im Stande sind, ärztliche 
Leistungen auch nur im bescheidensten Aus- 
maasse zu honoriren. Für diese Kategorie ist 
hinsichtlich ärztlicher Hilfe die Gesammtheit, 
i. e. Staat bezw. Gemeinde zu sorgen ver¬ 
pflichtet. Dies ist auch in allen geordneten 
Gemeinwesen durch Anstellung staatlicher 
oder städtischer Armenärzte durchgeführt, 
allerdings meist in einer unzulänglichen Weise 
und zwar sowohl in Bezug auf die Zahl, als 
auch in Hinsicht auf die Besoldung der 
Armenärzte, die bei ihrem höchst beschwer¬ 
lichen Dienste, der sie auch meist an der 
Ausübung lohnenderer Privatpraxis hindert, 
eine ausserordentlich geringe, in gar keinem 
Verhältnisse zu den von dieser Aerztekate- 
gorie geforderten Opfern stehende ist. Auch 
hier müsste die freigewählte Vertretung der 
Aerzteschaft mit allen ihr zu Gebote stehen¬ 
den Mitteln für die Besserung der materi¬ 
ellen Lage der Armenärzte ankämpfen. Es ist 
weiter kein Zweifel, dass jeder human füh¬ 
lende Arzt, auch wenn er nicht bestallter 
Armenarzt ist, dem Armen unentgeltliche 
ärztliche Hilfe leisten wird und ebenso ist es 
selbstverständlich, dass dieser Bevölkerungs¬ 
kategorie die unentgeltliche ambulatorische 
Behandlung in den verschiedenen diesem 
Zwecke dienenden Anstalten in weitestem 
Ausmaasse zu theil werden soll. Um nun den 
Missbrauch dieser nur den Armen allein mit 
Recht zukommenden Beneficien zu verhüten, 
wäre es Sache der Behörden, jene Personen, 
welche notorisch auf öffentliche Unterstützung 
angewiesen sind, mit Certificate n irgend 
welcher Art zu versehen, welche denselben 
die Inanspruchnahme unentgeltlicher ärzt¬ 
licher Hilfe unter allen Umständen ermög¬ 
lichen. Auf diese Weise ist, wie wir glauben, 
den Anfordeiungen der Humanität im weite¬ 
sten Umfange Rechnung getragen. 

Wir gehen nun zur Classe b) über. Die 
Personen dieser Gruppe sind als Einzelindi¬ 
viduen wirthschaftlich zu schwach, um in Er¬ 
krankungsfällen ärztliche Hilfe, Medicamente 
und Pflege bestreiten zu können, es ist daher 

Digitized by Google 


(Jle Gründung von Kranken ca ssen, die au 
dem Associationsprincipe aufgebaut sind, für 
diese Bevölkerungskategorie von eminenter 
Bedeutung. 

Die Anstellung pauschalster Aerzte bei 
den Krankencassen ist aus der Erwägung 
erfolgt, dass bei der ungemein grossen Mor¬ 
bidität gerade dieser Bevölkerungskategorie 
eine würdige Entlohnung der ärztlichen Ein- 
zellcistung nicht durchführbar ist. Mit dieser 
Thatsache müssen sich die Aerzte abfinden, 
da gegen die Wucht nationalökonomischer 
Thatsachen sich schwer ankämpfen lässt. Es 
ist kein Zweifel, dass viele in diese Kategorie 
gehörige Personen ohne die Cassen absolut 
nicht in der Lage wären, im Krankheitsfalle 
Arzt, Medicamente und Pflegekosten zu be¬ 
zahlen, dass demnach grosse Bevölkerungs¬ 
kreise überhaupt erst durch die Cassen zu 
zahlungsfähigen Patienten geworden sind, 
dass ferner eine grosse Zahl von Aerzten 
erst durch die Schaffung dieser Cassen Stel¬ 
lung und Existenz gefunden hat. Allerdings 
muss gleich hier betont werden, dass die 
Stellung der pauschalsten Cassenärzte bis¬ 
her eine durchaus ungünstige ist, und dass 
auch hier wieder mit allen Kräften darnach 
gestrebt werden muss, die materielle Stellung 
der pauschalsten Cassenärzten zu verbessern 
und sie in ihrer Arbeit durch entsprechende 
Verkleinerung der Rayons zu entlasten. Es 
würde dadurch für eine grössere Anzahl 
jüngerer Aerzte eine menschenwürdige Existenz 
geschaffen, vielleicht die einzige Form, unter 
der sie überhaupt existiren können. Wir ha¬ 
ben den Muth, hier zu bekennen, dass wir 
keine unbedingten Anhänger der freien 
Aerztewahl sind, wenn dieselbe zu einer Be¬ 
seitigung der pauschalirten Stellen führen 
sollten. Es würde dadurch das Einkommen 
der gesammten Aerzteschaft nicht wesentlich 
gesteigert werden, wie eine einfache Berech¬ 
nung lehrt. Das Ideal der freien Aerztewahl 
wäre eine Vertheilung der Cassenpraxis auf 
alle in Wien prakticirenden Aerzte, nehmen 
wir an, auf 1500, und wenn dann auch die 
Gesammtausgaben der Cassen für ärztliche 
Behandlung 300,000 fl. betragen, so würde 
das Einkommen eines jeden Arztes bei idealer 
Vertheilung 200 Gulden betragen. Es wäre 
traurig, wenn der ganze Kampf der Aerzte¬ 
schaft sich darauf concentriren würde, auf 
diesem Wege das Einkommen um 100 bis 
200 fl. zu erhöhen. Das, worum die Aerzte 
zu kämpfen haben, ist eine menschenwürdige 
Existenz und nicht eine minimale Steigerung 
des Einkommens. Der Hauptschaden 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 12 


285 


Therapeutische Wochenschrift. 


liegt auch gar nicht in der Pau¬ 
se halirung bei den Cassenärzt en, 
sondern in der Einbeziehung von 
Personen in dicCassenversieherung, 
welche auf ein solches Beneficiuin 
keinen Anspruch haben. Ein unentwegt 
zu wiederholendes Postulat der Aerzteschaft 
muss lauten: In die Krankenversiche¬ 
rung sind nur jene Personen einzu¬ 
beziehen, die ein unterhalb des so¬ 
genannten Existenzminimums gele¬ 
genes Einkommen haben, die dem^ 
nach nicht im Stande sind, den Arzt 
mseigenem Vermögen zu honoriren. 
Die Frage, ob pauschalirte Aerzte oder freie 


Aerztewahl steht eist in zweiter Linie. Durch 
diese Maassnahmen ist den Anforderungen der 
wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskatego- 
! rien von Seite der Aerzteschaft vollauf Rech- 
i nung getragen und damit auch die Grenze 
j gegeben, wie weit die ärztliche Humanität 
I im Principe zu gehen hat. Es muss uner- 
j schütterlich daran festgehalten werden, dass 
nur diejenigen Be völkerungskat e- 
j gorien, deren Einkommen unterhalb 
! des sogenannten Existenzminimums 
, 1 i e g t, das Rech t auf Itian 8 pruc hn ah m o 
J der ärztlichen Humanität besitzen. 

(Schluss folgt.) 


Bücher-Anzeigen. 


Allgemeine und epecielle Balneo- | 
therapie mit Berücksichtigung der Klimato- 
therapie. Von Dr. Carl Grube in Neuenahr. 
Berlin 1897. August Hirschwald. 

Unter den vorhandenen Lehrbüchern der 
Haineotherapie dürfte das vorliegende zu den j 
kürzesten — aber auch zu den besten zählen, 
da der Verf. es verstanden hat, die Haupt¬ 
lehren der Balneo- und Klimatotherapie in ge¬ 
drängter Kürze zusammenzufassen, ohne 
doch Wesentliches vermissen zu lassen. Nach 
einer Schilderung der physiologischen und 
therapeutischen Wirkungen des einfachen 
Wassers und des Klimas, erörtert Verf. die 
physiologischen und therapeutischen Wirkun¬ 
gen der verschiedenen Mineralwässer, die ( 
Bade- Milch- und Traubencuren, die Nachcuren, 
Öebergangs- und Winterstationen. In einem 
besonderen Capitel über „ Klinische Balneo¬ 
therapie“ werden kurz diejenigen Krankheiten 
besprochen, welche sich für Badecuren eignen. 


Den Schluss und fast die Hälfte des Werkes 
nimmt die Balneographie ein, eine Beschreibung 
der in alphabetischer Reihenfolge geordneter 
j Curorte, wobei nicht nur auf die klimatischen, 
baineotherapeutischen und localen Verhält¬ 
nisse, sondern auch auf die hygienischen Ver¬ 
hältnisse (Trinkwasserversorgung, Canalisa- 
tion etc.) Rücksicht genommen wurde. Letzterer 
Punkt verdient ganz besondere Beachtung, da 
— wie Verf. ganz richtig bemerkt — mit 
der Annahme der Qualification als Curort 
auch die Verantwortung für das Wohlergehen 
der darin zusammenkommenden Kranken ver¬ 
knüpft ist. Leider fehlt vielen sog. Carorten 
noch dieses Bewusstsein und man muss dem 
Verf. Dank wissen, dass er auf diesen Punkt 
besonders aufmerksam macht und es damit vielen 
Collegen ermöglicht, durch Fernhaltung ihrer 
Kranken von solchen Curorten, diese zur Ab¬ 
bestellung der hygienischen Uebelstände zu 
zwingen. Pax. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


18. öffentliche Versammlung der Bal- 
neologischen Gesellschaft 

Gehalten zu Berlin vom 11. bis 13. März 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenscbr. ) 

I. 

Die Sitzungen des diesjährigen Balneo* 
logischen-Congresses haben am Donnerstag 
den 11. März begonnen. Zuerst versammelte 
Hr. Prof. Lassar die Theilnehmer in dein 
Hoisaale seiner Klinik, um ihnen seine der¬ 
matologischen Projectionsbilder zu demon- 
atriren. Diese Bilder sind genau in den na- 

□ igitized by Google 


türlichen Farben gehalten, so dass ihre Na" 
turwahrheit den Versammelten mehrmals leb¬ 
hafte Ausrufe der Bewunderung entlockte. 
Vor dieser Demonstration hatte ein kurzer 
Rundgang durch das Museum der Klinik 
unter Führung des Herrn Lassar stattge¬ 
funden. Dasselbe ist mit seinen nahezu 2000 
Wachspräparaten das grösste derartige Deutsch¬ 
lands und wohl überhaupt das grösste im 
Privatbesitz befindliche. 

Um 8 Uhr Abends fanden sich die Mit¬ 
glieder der Gesellschaft und eine sehr gross»* 
Anzahl Gäste in der Sitzung der Ifufeland- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. l2 


28« 


th er ape u ti sc h e W o ch e n sch ri ft, 


sehen Gesellschaft ein, wo Hr. Prof. Neisser 
(Breslau) einen Vortrag über: Syphilis¬ 
behandlung und Balneotherapie hielt. Der 

Redner ging von der These aus: Ausser dem 
Quecksilber gibt es ein wirksames Heilmittel 
gegen die Syphilis nicht. Das Quecksilber 
vermag entweder die supponirten Bakterien 
oder deren Toxine zu vernichten. Jedenfalls 
herrscht allgemeine Einigkeit darüber, dass 
alle, die einmal energisch mit Quecksilber 
behandelt worden sind, eine viel grössere 
Widerstandsfähigkeit der Syphilis gegenüber 
haben, als alle anderen. Auch die Vererbungs¬ 
fähigkeit kann durch eine solche Behandlung 
beseitigt werden. Redner ist unbedingter An¬ 
hänger der Fournier schen chronisch-intermit- 
tirenden Behandlungsmethode. Von anderen 
Mitteln ist neben dem Quecksilber noch das 
Jod zu erwähnen. Dies wirkt aber nur auf 
die Producte der tertiären, nicht auf die der 
primären und secundären Syphilis ein. Im¬ 
merhin ist der Arzt verpflichtet, neben dem 
Quecksilber auch das Jod überall da anzu¬ 
wenden, wo wir infolge der Localisation der 
Syphilis (z. B. an den Hirngefässen) nicht 
unterscheiden können, um welchen Grad der 
Krankheit es sich handelt! 

Welche Rolle spielt nun die Balneothe¬ 
rapie bei der Syphilisbehandlung? Ein speci- 
fisches Bad gegen die Syphilis gibt es nicht, 
wenigstens keines, das die Quecksilberbe¬ 
handlung entbehrlich machte. Aus rein psy¬ 
chischen Gründen, da wo sehr grosse Angst 
vor der Quecksilberbehandlung vorhanden ist, 
ist die Anwendung elektrischer Sublimatbäder 
zu empfehlen. Aus jodsalzhaltigen Bädern wird 
kaum etwas oder doch nur sehr wenig direct 
resorbirt. Es handelt sich also um die Frage, 
wie die Quecksilberbehandlung durch Bäder 
wirksam unterstützt werden kann. Was zu¬ 
nächst die Einreibungsmethode betrifft, so 
wird zweifellos durch das Bad stets ein Theil 
des eingeriebenen Hg entfernt, so dass man in 
Bädern weit grössere Dosen Quecksilber ein¬ 
reiben kann, als sonst. Manche Bäder, z. B. 
Schwefelbäder, machen durch die Bildung von 
Sohwefclquecksilber die auf der Haut befind¬ 
liche Quecksilbersalbe direct unwirksam. Diese 
Fragen sind noch nicht entschieden. Vielleicht 
ist die unter dem Einflüsse der Bäder ein¬ 
tretende raschere Ausscheidung des Queck¬ 
silbers aus dem Körper von Nutzen; schnell 
circulirende Mittel können vielleicht wirksamer 
sein, als langsam stagnirende. 

Bei der Injectionsmethode liegt 
die Sache anders. Redner gibt dieser Methode 
vor der Innnetionsmethode den Vorzug, so- 

Digitized by Google 


wohl wegen der sicheren Einverleibung, als 
auch der sicheren Dosirung des Mittels, und 
er hält die Combination der Injectionscur mit 
der Bäderbehandlung für die beste antisyphi¬ 
litische Behandlung. Aber die Injectionscur 
hat auch ihre Nachtheile, und in der Praxis 
hat man sich nach dem Wunsche des Pat. zu 
richten. 

Der Hauptwerth ist aber bei der Bäder- 
behandlung anderen Punkten zuzuschreiben. 
Zunächst wirkt das Herausreissen der Pat. 
aus ihrer täglichen Umgebung und ihren Ge¬ 
schäften ungemein günstig auf sie ein, und 
ist zu der Ausführung einer ordentlichen 
Quecksilbercur oft unbedingt nothwendig. 
Daneben kommt in erster Linie die robori- 
rende Wirkung der Bäder in Betracht. Redn. 
sendet deshalb, wenn irgend möglich, jeden 
Pat. in ein Bad. Die Auswahl des Bades muss 
dem Arzte überlassen bleiben. Etwaige andere 
Krankheiten müssen, da es ja keine specifi- 
schen Bäder gibt, dabei berücksichtigt werden 
(z. B. Diabetes, Nephritis etc.). Auch Trink- 
curen, speciell die Zufuhr von Kochsalz, be¬ 
günstigt die energische Verarbeitung des 
Quecksilbers. 

Was die Frage anbelangt, ob man 
Kranke aller Stadien in Bäder schicken darf, 
so macht Redner hier keinen bestimmten 
Unterschied. Der diagnostische Werth provo- 
catorischer Curen wird in Abrede ge¬ 
stellt. 

Hr. Winternitz: Uobsr Hydro¬ 
therapie der Basedowschen Erkrankungs¬ 
formen. 

Nach heftigen Gemüthserregungen, Schreck 
etc. hat Vortr., wie an einem besonders ecla- 
tanten Beispiel gezeigt wird, bei vorher ganz 
gesunden Leuten plötzlich das Auftreten der 
Basedowschen Krankheit mit allen ihren Er- 
scheinungen beobachtet: Tachyeardie bis zu 
200 Pulsschlägen in 1 Minute, Pulsation der 
Oarotiden nnd kleinerer Arterien, Protrusio 
bulbi, Struma, starke Sch Weissabsonderung, 
Tremor, profuse Diarrhoen, Abmagerung uüd 
penetranterAcctongeruch. Auch Erkrankungen 
der Sexualorgane werden in aetiologischen 
Zusammenhang mit dem Morbus Basedowii 
gebracht. Bei schweren sexuellen Excessen ist 
das Auftreten von Basedow bei vorher ge¬ 
sunden Leuten beobachtet worden. 

Von Versuchen mit der Organotherapie 
(Thyrojodin etc.) hat Vortr. gar keinen Erfolg 
gesehen. Hingegen gibt es kein Symptom der 
Basedowschen Krankheit, das nicht mit. Er¬ 
folg der Hydrotherapie zugänglich wäre. Was 
zunächst die Herzerscheinungen anbelangt, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


287 


so ist differentialdiagnostisch wichtig, dass 
wohl eine Herzhypertrophie, aber keine Dila¬ 
tation bei Basedow vorkommt, während die 
paroxysmale Tachycardie fast stets die letztere 
zeigt. Während diese nun durch Kältcappli- 
cationen direct auf das Herz günstig beein¬ 
flusst wird, muss bei Morbus Basedowii die 
Kälte auf den Nacken und die Wirbelsäule 
applicirt werden. Durch diese Kälteapplication 
wird auch das Zittern günstig beeinflusst. 
Auch die Hyperhidrosis verschwindet oft un¬ 
ter dieser Behandlung. Besonders wichtig ist 
aber die Einwirkung der hydriatischen Be¬ 
handlung auf die Ernährung. Während sonst 
bei Basedow die Ernährung eine sehr mangel¬ 
hafte ist und das Körpergewicht, manchmal 
sehr rapide abnimmt, ist nach einer metho¬ 
dischen hydriatischen Behandlung meist eine 
Steigerung des Körpergewichtes infolge der 
besseren Ernährung zu constatiren. Ebenso 
schwinden die Störungen der Darmfunction, 
besonders bei profusen Diarrhoen. Diätetisch 
ist Milch und vegetabilische Nahrung, kein 
f leisch zu verordnen. 

Redner kommt zu dem Schlüsse, dass 
, wir den Morbus Basedowii als eine Vergif- 
j tung des Körpers bezeichnen müssen und 
l dass die hydriatische Behandlung eine Aus¬ 
scheidung der giftigen Stoffe begünstigt. 

> Deshalb ist diese Cur nicht eine einfach 
symptomatische Behandlungsmethode, sondern 
vielmehr eine causale, rationelle Entgiftungs- 
cur. Es ist dem Redner kein Fall bekannt, 
wo nicht ein guter Einfluss dieser Cur, vor 
allem ein Aufhören der Abmagerung zu con¬ 
statiren war. 

Hr. Schott (Nauheim) hat viele Fälle ge¬ 
sehen, wo der rapiden Abmagerung und dem 
Kräfteverfall, trotz der Hydrotherapie, nicht Ein¬ 
halt zu thun war. Von der Organotherapie hat 
auch er in keinem einzigen Falle Erfolg gehabt; 
da aber andere Autoren hiervon vorzügliche Er¬ 
folge gesehen haben, nimmt er an. dass der M. 
Basedowii keine einheitliche Erkrankung sei. son¬ 
dern bei verschiedenen Leuten verschieden auf¬ 
trete und deshalb der gleichen Therapie nicht in 
allen Fällen zugänglich sei. Gute Erfolge hat er 
von der Darreichung grosser Dosen Jodnatrium 
gesehen. Er warnt davor, an eine Heilung der 
Krankheit zu glauben. Meist handelt es sicli nur 
um eine vorübergehende Besserung und selbst 
scheinbar geheilte Leute kommen nach Jahren 
wieder mit allen Symptomen der Krankheit zur 
Behandlung. 

Hr. L a h m a n n empfiehlt die Application 
von Wärme. Speciell gegen die Diarrhoe wirkten 
warme Klysmata (bis 38° R.) sehr gut. Er begrün¬ 
det seinen Vorschlag mit der physiologischen Ein¬ 
wirkung der momentanen Wärmeapplication auf 
die Blutgefässe. 

Hr. M unter ^Berlin) empfiehlt das heisse 
Luftkastcnbnd. sowie das elektrische Luftbad. 


Digitized by Google 


Im Schlusswort betont Hr. W i u t e r n i t z 
nochmals, dass er keinen Kall von Basedow ge¬ 
sehen habe, der nicht durch eine metho¬ 
dische hydratische Behandlung zu bessern ge¬ 
wesen wäre. 

Berliner niedicinische Gesellschaft. 

Sitzungen vom J. u. 10. März toyj. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. u ) 

Hr. Julius W o 1 ff stellt einen Fall von 

angeborener Kleinheit des Unterkiefers 
mit Kiefersperre vor. Derartige Fälle finden 
sich in der Literatur nur selten (5 Mal), wenn 
man von der bei Embryonen beobachteten 
Agnathie und Mikrognathie absieht. Patient 
wurde 1879 mit Zuhilfenahme der Zange ge¬ 
boren; in den beiden ersten Lebensjahren er¬ 
gab sich nichts Auffälliges, erst im dritten 
machte sich die Kleinheit und Schwere Be¬ 
weglichkeit des Kiefers bemerkbar. Pat. kann 
nur mühselig und langsam essen. Im Ge¬ 
sichtsprofil tritt die Nase schnabelartig her¬ 
vor, es ist das charakteristische Vogelgesicht. 
Auf der rechten Seite ist die Affectijn schwä¬ 
cher als links. Erworbene Kieferkrankheiten 
sind zurückzuführen auf Trauma oder 
einen im frühen Kindesalter entstandenen ent¬ 
zündlichen Proce88. Die Kiefersperre ist in 
solchen Fällen primär. Die Verwechslung der 
congenitalen mit den acquirirten Fällen ist 
sehr leicht. Sehr wichtig ist es, in solchen 
Fällen sich von dem Zustand des Processus 
coronoideus zu überzeugen, an dem Lange n- 
beck, Humphry, Rose u. A. wichtige 
Veränderungen bemerkten. 

Bezüglich der operativen Behandlung 
sind zwei Ziele zu verfolgen: Functionell die 
Beseitigung der Kiefersperre und kosmetisch 
die Beseitigung des Vogelgesichtes. Langen- 
beck und Humphry durchmeisselten mit 
Erfolg d*e Processus coronoidei, Küster ie- 
secirte sie und Rose auch noch den Joch¬ 
bogen; v. Bergmann resecirte ebenfalls 
beides mit Erfolg, während Pauly und An- 
dare Misserfolge hatten, indem die Ankylose 
wiederkam. Wolff gedenkt das von ihm am 
Ellbogengelenk bereits erprobte Verfahren der 
Arthrolysc anzuwenden und wird seinerzeit 
darüber berichten. Bergmann hat kosme¬ 
tisch nach Resection beider Processus, der 
coronoidei und condyloidei, den ganzen Unter¬ 
kiefer mit Hilfe einer sinnreichen Prothese 
nach vorne gebracht. Auch in seinem Falle 
hofft Wolff, dass es gelingen weide, durch 
osteoplastische Operation den Kieferbogen zu 
erweitern. 

Hr. König hält den vorgestellten Fall für 
keinen angeborenen, sondern aequiriiteil, obwohl 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




288 


Iherapedtiache Wochenschrift. 


Nr. 12 


er zugibt, dass das sehr schwer zu constatiren 
ist. Osteomyelitis dfes Kiefergelenkes trete auch j 
relativ oft im ersten Lebensjahre ein und man j 
wird ziemlich zurückhaltend sein mit der Frage, 
ob congenital oder früh erworben. Meist schlicsst 
sich die Osteomyelitis an das Kiefergelenk an und 
in der Hälfte aller Fälle zieht man den Kiefer¬ 
kopf mit den daran grenzenden Theilen aus, wo¬ 
rauf das Wachsthum auf der hetr. Seite zurück¬ 
bleibt. Um so etwas scheine es sich auch hier zu 
handeln wegen des ungleichen Wachsthums. Auf 
die Verschönerung könne ein solcher Patient verzich¬ 
ten. wenn er nur den Mund genug aufsperren i 
kann, um zu essen. Zur Beseitigung der Ernährugs- 
störung müsste man die Ankylose operativ heilen, 
indem man genügend resecire durch Wegnahme 
des ganzen Kieferkopfcs und event, eines Stück 
Halses. Diese einfache Methode schütze ein für 
alle Mal vor Rückfällen. Sogar doppelseitige Re- 
sectionen hat K. mit Erfolg gemacht. In dem vor¬ 
gestellten Falle müsse sowohl der Processus coro- 
noideus als der condyloideus möglichst weit weg¬ 
geschlagen werden und das sei zur Heilung besser 
als die von^Wolff beabsichtigte Trennung der 
Stränge durch Arthrolyse. 

Hr. v. Bergmann bemerkt, die betr. 
Fälle seien nicht so selten, da man zwischen con¬ 
genitalen und acquirirten keinen wesentlichen 
Unterschied machen könne. Meist handle es sich 
um Fälle, die durch Erkrankungen des Kieferge¬ 
lenkes oder Fracturen im Joch bogen entstanden 
seien, v. Bergmann hat solche Fälle nicht zu 
selten operirt. Sicher sei, dass selbst nach Ab¬ 
tragung beider Processus noch Ankylose auftreten 
könne. Deshalb müsse man für eine Vorrückung 
des Unterkiefers sorgen. Er empfehle dazu den 
Sauerschen Apparat Von der Durchtrennung 
der Stränge verspreche er sich umso weniger, als 
er sie in solchen Fällen schon durchtrennt ge¬ 
funden habe. 

Hr. Wolff erwidert, er habe selbst betont, 
dass es schwer sei, zwischen congenitalen und er¬ 
worbenen Fällen zu unterscheiden. Sein Fall sei 
jedenfalls der Anamnese nach congenital. Arthro- 
ly.se sei ein einfaches unschädliches Verfahren, 
mit dem er heim Ellbogengelenk, wo Reseetionen 
keinen Erfolg hatten, glückliche Ergebnisse 
erzielte. 

Hr. Hau ser stellt ein neugeborenes 
Kind vor mit abnormer Hautfärbung, na¬ 
mentlich am Thorax und Extremitäten. Die 
Haut ist dort intensiv schwarz, hellbraun 
oder gelbbraun gefärbt. Das Kind ist sonst 
normal, die Aetiologie unklar. Es ist das 
dritte Kind einer Rixdorfer Arbeiterfamilie. 
Die Mutter meint, sich in der Colonialaus¬ 
stellung an den Schwarzen * versehen“ zu 
haben. 

Hr. Abel spricht über Abortbohand- 
lung. Besonders verbreitet sich Redner über 
die Behandlung des „unvollkommenen Aborts“. 
Er warnt entschieden vor der, noch in neueren 
Lehrbüchern und in den Kliniken mit Vor¬ 
liebe gelehrten Auskratzung des Uterus mit 
Löffel und Curette und empfiehlt erst durch 
Erweiterung des Uterus diesen der Aus¬ 
kratzung mit dem Finger zugänglich zu 

Digitized by Google 


machen. Bei den schädlichen Folgen des Aus- 
kratzens mit Löffel und Curette sei es nicht 
verwunderlich, dass so oft Aerzte wegen des 
tödtlichen Ausganges einer derartigen Mani¬ 
pulation verurtheilt wurden. Bei der Lockerung 
der Musculatur eines solchen Uterus seien 
Perforationen oft unvermeidlich und leider 
bestände die Ausrüstung vieler junger Aerzte 
zur Bekämpfung von Uterusblutungen nur 
aus Kugelzange und Curette. Redner verliesst 
Stellen aus einem neueren Handbuch, wo ein¬ 
fach Anhakung der portio und Auskratzung, 
ja sogar zu wiederholten Malen empfohlen 
werde. Er hat Fälle erlebt, wo darnach die 
Blutung nicht aufhörte und sich mitunter im 
Uterus noch Placentarpolypen von Finger¬ 
länge und-Dicke fanden. Abel verbannt die 
Curette, wenn noch Placentareste vorhanden 
sind und erweitert den Uterus mit Jodoform¬ 
gaze nach dem von Landau angegebenen 
Verfahren. Eine derartige Jodoformgazetampo¬ 
nade hat er in 300 Fällen angewendet und 
j kann sie nur aufs wärmste empfehlen. 

| Ol s hausen will nach einem 1894 in 
| der Gesellschaft gehaltenen Voitrag letale 
I Fälle bei Anwendung der Jodoform gazetam- 
ponade erlebt haben, aber dies hält einer 
scharfen Kritik nicht Stand, namentlich nicht 
die beiden Fälle von Myom, die aus dem 
Uterus unvollkommen entfernt waren. -Hier sei 
mit Fingern und Instrumenten am Uterus 
manipulirt. Dafür, dass die Gaze Schuld sei, 
wäre kein Beweis erbracht. Natürlich müsse 
bei Anwendung der Jodoformgazetarjponade 
strengste Sauberkeit und Antisepsis herrschen. 
Die Auskratzung des Uterus sei etwas mehr 
als einfaches Zahnausziehen, aber die Studenten 
| müssten das für sehr einfach halten, wenn 
| sic in den grossen Kliniken sähen, wie man 
die Patientinnen narkotisire, ordentlich curet- 
i tir und dann nach Hause schicke. Die Be¬ 
handlung könne vielmehr gar nicht schwer 
j genug gemacht werden. Die Instrumente 
müssen ausgekocht, die Genitalien desinficiit 
; werden nach Einführung eines Speculums, die 
Aussentheile der Genitalien müssen abgeseift 
und besonders die Gaze sterilisirt werden. 
Bei Einlegung der Gaze ist keine Narkose 
nöthig, nach 24 Stunden wird sie entfernt 
und man ist im Stande, mit dem Finger ein- 
I zudringen, falls das nicht gleich gelingt, wird 
nochmals tamponirt. Für die Auskratzung 
soll man möglichst Narkose an wenden. Aus¬ 
spülungen betrachtet Abel als werthlos, da¬ 
gegen empfiehlt er nach der Ausräumung Des- 
infection, indem man die Kugelzange mit 
, Watte umwickelt, die in 5 Ü / U igc Caibollösung 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 










Nr 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


289 * 


getaucht ist und damit die Uteruswände ab- 
wisrht. Nur zum Schluss nimmt Abel eine 
heisse Ausspülung in s hintere Scheidenge¬ 
wölbe vor, um die Contraetion des Uterus 
anzuregen. Trotz Fieber mit Schüttelfrösten 
ist die Operation oft gelungen. Redner pole- 
miairt gegen Olshausen, der zu Unrecht 
bei Fieber mit Schüttelfrösten gleich Exstir¬ 
pation des Uterus verlange. Ein glücklicher 
Ausgang rechtfertige nicht ein solches Vor¬ 
leben. Die Hoffnungen, die auf derartige lo¬ 
cale Behandlungen gesetzt werden, seien durch 
die bakteriologischen Forschungen zerstört. 
Krönig fand, dass bei Wöchnerinnen, wo 
im cavum uteri Streptococcen waren, in keinem 
Fall die Ausspülung die Keime tödtete. 96% 
solcher Fälle kommen ohne Therapie durch. 
Das Hauptgewicht ist auf die allgemeine Be¬ 
handlung zu legen. Auch bei Abortus imrni- 
nens hat Abel mit der Jodoformgazetampo- 
nadc gute Erfolge erzielt. Redner empfiehlt 
zum Schluss, um eine strengere Behandlung 
schon den Studenten zu lehren, eine Decen- 
tr.Tlisa.tion der Kliniken. 

Ilr. Mackenrodt ist im Gegensatz zu 
Abel der Meinung, dass die Bakteriologie grossen 
Ei iitinss auf die Behandlnngsweise des Abortus 
ansgcüht habe. M ackenrod t hat viele Fälle 
von Abort bakteriologisch untersucht, um etwaige 
Aenderungen im Verlauf der Heconvalescenz zu 
constatieren. denn die Beziehung des ganzen Ver¬ 
laufes der Heconvalescenz zum Keimgehalt des 
Uterus lasse eine Kritik zu über grössere oder ge¬ 
ringere Agressivität der Keime. Fälle von tödtlicher 
Sepsis bei Abort seien in der Berliner Praxis 
nicht selten. 

Nach den Untersuchungen, insbesondere 
W i d a l's. K r ö n i g's und G ä r t n e r's ist meist 
der Streptococcus Träger der virulenten Infection. 
Zur Feststellung der Malignität genügt weder die 
mikroskopische Beobachtung, noch die Cultur. 
auch die hohe Temperatursteigerung nach Ent¬ 
leerung des Uterus beweist allein nichts, cs muss 
das Thierexperiment zugezogen werden, das aber 
meist lange dauert. Immerhin empfiehlt Macken¬ 
rodt dies als werthvolle Controle für die Natur 
der Keime nicht zu unterlassen. Das beste Cri- 
terium finde sich in der lleaction des Organismus 
iregen die Keime selbst. Hier ist die schärfste Indi- 
vidualisirnng geboten, um die Diagnose recht¬ 
zeitig stellen zu können. Da die klinischen Mittel 
nichts genützt, so sei die Exstirpation des Uterus, 
wie sie namhafte Gynäkologen namentlich 01s- 
hausen. Frisch und Bernhard Schultze 
empfohlen, oft geboten und Abel habe Un¬ 
recht sich gegen die Totalexstirpation septischer 
Uteri zu wenden mit dem billigen Einwand, sie 
wären auch so gut geworden. Denselben Einwand 
könne man auch gegen die Jodoformgazetampo¬ 
nade erheben. Mackenrodt theilt aus seiner 
Praxis drei Fälle mit, in denen er bei Abort den 
Uterus exstirpirte, von denen 2 an Sepsis zu 
Grunde gingen. Wenn auch nicht immer Heilung 
erzielt werde, so dürfe man doch nicht wie Abel, 
jeder weiteren Forschung auf diesem Gebiete den 
Bochn entziehen Ebenso gefährlich wie die (’urette 

□ igitized by Google 


sei der Finger. Vielleicht sei Erstere etwas ge¬ 
fährlicher, weil sie Wunden im Uterus mache und 
dem Infectionsgitt eine Eingangspforte dadurch 
gewähre. Am besten sei es zu der conservativen 
Methode zurückzukehren, selten gebe eine Blutung 
gleichVeranlussung zur Ausräumung mit der Cu- 
rette. Wenn man nur die Scheide fest, tamponiere, 
vollziehe sich die Entleerung spontan, drohe Ge¬ 
fahr, so sei es besser, wenn man sich damit be¬ 
gnüge, nur die untere Hälfte des Cervicalcanals 
mit Jodoformgaze zu tamponieren, das sei besser 
als jede Art der in den Uterus vordringenden Er¬ 
weiterung. die Gefahr in sich berge, dass die im 
Cervix enthaltenen Keime künstlich in den Uterus 
lanciert werdeu. 

Herr Kossmanu erklärt die Auskratzung 
nicht in jedem Fall für nöthig. sondern nur, wenn 
andere Methoden, insbesondere auch die von 
Abel empfohlene, keinen Erfolg hätten. Aber auch 
liier empfiehlt er in erster Linie die Ausräumung 
mit dem Finger und erst, in zweiter die mit der 
Curette. Der Unterschied zwischen ihm und 
A b e 1 bestehe darin, dass er zuerst Scheiden¬ 
tara pon ade und dann erst Uterustamponade em¬ 
pfehle. Letztere sei nicht so harmlos als es A b e 1 
darstelle, denn selbst Olshausen habe damit 
trübe Erfahrungen gemacht. Ein langer Gaze¬ 
streifen könne nicht ohne Infektionsgefahr in den 
Uterus hineingebracht werden, das gelte besonders 
für Fälle, wo eitriger Cervikalcatarrh bestehe oder 
schon andere Personen, berufen oder unberufen, 
sich an dem Abort zu schaffen gemacht hätten. 
Mit der Tamponade wird oft werthvolle Zeit 
vergeudet, die unter Umständen für das Lehen 
entscheidend sein könne. Schliesslich bringt die 
Anwendung eines Uterusstopfers eine ebenso grosse, 
wenn nicht grössere Perforationsgefahr mit sich, 
als die Anwendung des Abortlöttels. Ein gewissen¬ 
hafter Arzt muss die Frage, ob Tamponirung 
oder Ausräumung, von den concrctcn Umständen 
abhängig machen: ebenso die Frage, ob mit Finger 
oder Instrument vorzugehen sei. Beide Methoden 
bringen Gefahr, der Finger grössere Infections-. 
das Instrument grössere Perforationsgefahr, aber 
einseitig ist es, letztere in allen Fällen für grösser 
zu halten. Das hängt von der manuellen Geschick¬ 
lichkeit de^ Operateurs ah. Man soll nicht sche- 
matisiren. sondern individualisiren. 

Hr. Abel bemerkt im Schlusswort, er ver¬ 
kenne nicht den Werth der bakteriologischen 
Untersuchungen, nur seien diese noch nicht so 
weit gediehen, dass man darauf hin einen so be¬ 
deutenden operativen Eingriff vornehmen dürfe. 
Der Beweis für die Sicherheit der Uterusexstir¬ 
pation sei noch nicht erbracht. Ihm sei es darauf 
angekonimen. vor Verallgemeinerung dieser Opera¬ 
tion, wie sie besonders in Amerika beliebt werde, 
zu warnen. Seien Placentarreste vorhanden, so 
dürfe man nur mit dem Finger ausränmen. Die 
Perforationsgefahr mit dem Stopfer sei lange nicht 
so gross, als die mit dem Löffel, denn das Ende 
des Stopfers sei durch die daran befindliche Jodo¬ 
formgaze geschützt. 

Hr. Kutner berichtet über einen Fall 
von Harnröhrenstein bei einem 1 3jährigen 
Knaben, der mit den stärksten Harnbeschwer- 
don in seine Behandlung kam. Die Sondirung 
mit der Steinsonde ergab, dass der Stein un¬ 
mittelbar am Sinus bulbi sass. wo er sieh 
sicher schon Jahre lang befunden hatte. 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA ' 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


290 


Kutne^ zerquetschte den Stein mit der 
M a 11 h i e u'schen Zange, worauf glatte Heilung 
erfolgte. 

Hr. Israel erkennt an, dass diese Operation 
gut abgelaufen, warnt aber vor Verallgemeinerung 
dieser Methode. Für viel ungefährlicher hält er 
in solchen Fällen die Urethrotomie und Excision 
der Steine. Bei der Zertrümmerung der Steine sei 
es nicht ausgeschlossen, dass Fragmente sich in 
die Harnröhre einspiessen und Entzündungen mit 
Fieber verursachten. Ihm sei kein Fall bekannt, 
wö Urethrotomie etwa zu Harnröhrenstricturen 
geführt hätte. 

Hr. Kutter erwidert, er wolle durchaus 
nicht der Verallgemeinerung seiner Methode das 
Wort reden, aber auch nicht das Princip statu¬ 
ieren, immer gleich zur Urethrotomie zu schreiten. 

F. Rubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

Sitzung vom 12. März 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. B erd ach stellt Fälle von epide¬ 
misch auttretendem Singultus aus einer 
Gasse einer Mädchenschule vor. Von 35 
Schülerinnen erkrankten im Ganzen 16 an 
Singultus. Bei den ersten zwei Erkrankungs¬ 
fällen wurden hysterische Stigmata nachge¬ 
wiesen. Die Krämpfe cessiren in der Nacht, 
können nicht willkürlich unterdrückt werden, 
betreffen vorwiegend anaemische Mädchen und 
verhalten sich gegen die Therapie sehr oft 
refraetär. 

Hr. E. Ullmann demonstrirt eine Pat., 
bei welcher er vor 6 Wochen die ExstirpA- 
tion der Gallenblase und eines Leber¬ 
tumors ausführte. Vor der Operation wurde 
Carcinom der Leber, event. der Gallenblase 
diagnosticirt. Der Tumor präsentirte sich als 
vergrösserte, infiltrirte, mit Steinen erfüllte 
. Gallenblase. Die neoplastische Infiltration 
hatte auch auf die Leber übergegriffen. Blut¬ 
stillung durch Acupressur, extraperitoneale 
Stumpfbehandlung, Heilung. Bisher sind im 
Ganzen, ausschliesslich des vorgestellten, 3 
Fälle von Lebercarcinom operirt worden. In 
einem Falle von Hochenegg trat Hei- 
lung ein. 

Hr. Ehr mann: Zur Pathologie der 
Syphilide. 

Yortr. weist an der Hand zahlreicher 
Injectionspräparate nach, dass, wenn auch 
die Exsudation der Initialsclerose von 
den Blutgefässen ausgeht, doch die Verbrei¬ 
tung desselben und demnach auch das Fort¬ 
schreiten des syphilitischen Virus 
durch die Saftspalten und die Lymphgefässe 
des Gewebes geschieht. 

Die secundären Syphilide jedoch halten 
sich streng an den Gofässbaum. sie liegen 

Digitized by Google 


umso tiefer, je grösser der Arterienast ist, 
dessen Verzweigungen befallen werden. Die 
Form der Syphilide hängt ausserdem davon 
ab, wie das Epithel sich verhält. Vor Allem 
ist es die mehr oder minder reichliche Ein¬ 
wanderung von Leukoc.yten, welche die For¬ 
men des breiten Condyloms und der crustösen 
Papel bedingt. Der Unterschied liegt bei bei¬ 
den nur darin, dass bei der ersteren das 
Exsudat in der Epidermis austrocknen kann, 
bei der letzteren nicht. Dies wirkt auch auf 
das Aussehen der von E. sogenannten hemi- 
chromatischen Zellen, bei ersteren färbt sich 
der untere, bei letzteren der obere Pol stär¬ 
ker. Bei den sogenannten Rupia- und Lichen- 
formen handelt es sich um oberflächliche 
Necrobiose, bei den gruppirten „Hauttuber¬ 
keln“ um Bildung von Narbengewebe ohne 
Zerfall. Die Farbe der S. rührt in der ersten 
Zeit von Blutfarbstoff oder aber melanotischem 
Pigment her. Die Bildung des letzteren ge¬ 
schieht durch „Melanoblasten“. Durch cen¬ 
tralen Schwund der Melanoblasten entsteht 
das Leukoderma. 

Hr. Winterberg macht eine vorläu¬ 
fige Mittheilung über den Ammoniakgehalt 
des Blutes unter normalen und patholo¬ 
gischen Verhältnissen. Diese Frage ist wich¬ 
tig, weil sie mit der Frage der Säureintoxi- 
cation, sowie der harnstoffbildenden Function 
der Leber, ferner mit der Pathogenese der 
Ammoniaemie und Uraemie in Zusammenhang 
steht. Vortr. fand I mg Ammoniak in 100 
cm 3 Blut als Mittelwerth. Die Schwankungen 
des Ammoniakgehaltes des menschlichen Blu¬ 
tes zeigen geringe Breite, so dass regulirende 
Organe dafür angenommen werden müssen. 
Im Fieber wurde der Ammoniakgehalt des 
Blutes wechselnd gefunden, sowohl normaler 
Gehalt, als Verminderung und Erhöhung. 
Doch ist dabei die herabgesetzte Nahrungs¬ 
aufnahme in Betracht zu ziehen, weil dadurch 
die Ammoniakbildung eingeschränkt ist. Die 
vorkommende Vermehrung des Ammoniakge¬ 
haltes war aus gesteigerter Säurebildung oder 
Schädigung der ammoniakbildenden Leber¬ 
zellen zu erklären. Bei Lebercirrhose konnte 
eine Vermehrung des Ammoniakgehaltes des 
Blutes nicht nachgewiesen werden, ebenso 
auch nicht in der Ascitesflüssigkeit. Das 
Gleiche gilt für den Icterus. Bei der acuten 
gelben Leberatrophie konnte Vortr. gleichfalls 
keine Vermehrung nachweisen. Bei der Urae¬ 
mie, welche von einzelnen Autoren als Car- 
baminsäurevergiftung gedeutet wurde, fand 
Vortr. in einem Falle einen Gehalt von 2 mg 
Ammoniak auf 100 cm 3 Blut, demnach eine 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 12 


i'lmrapdut lache Wochenschrift. 


291 


ziemlich beträchtliche Vermehrung, infolge 
«ler Bildung abnormer saurer Stoffwechsel pro- 
• laete der Carbaminsäure kommt in dem 
Symptornenbilde der Uraemie keine ursäch¬ 
liche Bedeutung zu, das Gleiche gilt für das 
kohlensaure Ammoniak bei der Ammoniaemie, 
welche überhaupt keinen eigenen Krank- 
heitsbegrifF bildet. 


Wiener medicinisches Doctorencollegium 

Sitzung vom ij. März 1897. 

Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. M. Sternberg: Ueber ältere und 
neuere Therapie der Gicht, ln der Patho¬ 
genese der Gicht sind durch die Synthese der 
Harnsaure, durch die verbesserte Methode 
ihres Nachweises, durch die Aufklärung ihrer 
Beziehungen zu den Nucleinkörpern und 
Alloxurbasen gewisse Fortschritte erzielt wor¬ 
den. Bezüglich der Erfolge der Therapie ent- 
■c'heidet doch nur die Empirie, die sich bei 
den eminent chronischen Charakter der Gicht 
über sehr lange Zeiträume erstrecken muss, 
dass nur aus der Summirung der Er¬ 
fahrungen mehrerer Aerztegenerationen Schlüsse 
gezogen werden können. Bei der Behandlung 
der Gicht kommen folgende Fragen in Be¬ 
tracht: Diät, Anwendung der Alkalien, Speci¬ 
fic*, physikalische Heilmethoden. 

Ln der Diätfrage zeigen sowohl die 
älteren, als die neueren Autoren untereinander 
grosse Verschiedenheiten. Anerkannt ist nur 
die Regel H i p p 0 k r a te s‘, dass bei Gicht die 
Diät einfach und massig sein müsse. Das 
Fleisch wird von vielen Autoren nur in massi¬ 
gen Mengen als zulässig erklärt, einzelne em¬ 
pfehlen sogar vegetabilische Nahrung, während 
wieder einige neuere Autoren reichlich 0 Fleiseh- 
diär bei Gicht empfehlen. Ebstein ist gegen 
die Anwendung von Kohlehydraten, weil die¬ 
selben die Verdauung stören. Die Fleischbrühe 
ist seitdem nachgewiesen wurde, dassj in 
dir Nierengifte enthalten sind, bei Gicht als 
schädlich erkannt, ebenso der Genuss von 
Thyums. Milz und Leber, da diese sehr reich 
m Nucleinsubstanzen (Harnsäurebildnern) sind. 
Bezüglich der Milchdiät muss man indivi- 
dualisiren, im allgemeinen wird vorsichtige 
Anwendung der Milch angerathen, während 
einzelne Autoren durch absolute Milchdiät 
grosse Erfolge erzielt haben wollen. Saure 
Speisen sind bei Gicht auf Grund unrichtiger 
humoral pathologischer Doctrinen (Säureintoxi- j 
eation) als schädlich erklärt worden. Wenn | 
man jedoch berücksichtigt, dass die einge- j 
nommenen Pflanzensänren im Organismus in j 
kohlen saure Alkalien — die man seit jeher j 

Di-gitized by Google 


bei Gicht als Heilmittel anerkannt hat — 
umgewandclt werden, so muss man Pflanzen- 
säuren bei Gicht gestatten. In der That sind 
durch die Obstcuren (Kirschen, Erdbeeren) bei 
Gicht Erfolge erzielt worden, auch die Em¬ 
pfehlung der Milchsäure gehört hieher. Der 
Alkoholgenuss ist bei Gicht zweifellos schäd¬ 
lich, ob die Darreichung massiger Mengen 
zu gestatten ist, und welche Getränke dabei 
in Betracht kommen, darüber sind die An¬ 
sichten getheilt. Das Kochsalz besitzt die 
Eigenschaft, die Harnsäure aus ihren Lösungen 
auszufällen, so dass bei Gicht eine möglichste 
Einschränkung des Kochsalzgenusses theore¬ 
tisch gerechtfertigt erscheint. 

Von den Alkalien wurden bei Gicht 
1. die Carbonate des Kaliums, Natriums und 
Lithiums, 2. die des Calciums und Magnesiums. 

3. des Ammonium verwendet. Sie wurden 
von Hoff mann schon zu Anfang des vorigen 
Jahrhunderts in die Gichtherapie eingeführt: 
derselbe verordnete sie meist in Form von 
Mineralwässern, die in erstaunlich grossen 
Dosen (40, selbst 80 Becher täglich) verab¬ 
reicht wurden und wahrscheinlich eine viel 
energischere Wirkung entfalteten, als jetzt 
dieselben in viel kleineren Quantitäten ge¬ 
trunkenen Quellen. Die Empfehlung der 
Lithionsalze ist in nichts begründet. Sie ver¬ 
mögen nur sehr kleine Harnsäuremengen auf- 
zulösen und schädigen die Verdauung. Das 
in neuester Zeit empfohlene Uriecdin ist ein 
Gemisch von Magnesium- und Natriumcarbo- 
nat mit Pflanzensäuren. Das Wiesbadener 
Gichtwasser (Kochbrunnen mit einem Zusatz 
von kohlensaurem Natron) ist trüb und bak¬ 
terienhaltig, daher zuin Gebrauche nicht zu 
empfehlen. Gegen die Anwendung desWiehyci 
Wassers bei Gicht erhob sich in Frankreich 
sehr energische Opposition, auch wird es jetzt 
noch mit Vorsicht angewendet Der kohlen¬ 
saure Kalk ist eines der ältesten Heilmittel 
gegen Gicht, schon von Dioskorides er¬ 
wähnt. In früherer Zeit gab man Korallen, 
Krebsaugen, gebrannte Schneckenhäuser etc., 
welche aus Calciumcarbonat bestehen. Der 
kohlensaure Kalk wurde in neuester Zeit auch 
von v. Noorden empfohlen. Bei dem Ge¬ 
brauch desselben muss man Vorsicht üben, und 
durch Sorge fürientspreehende Darmentleerung 
(Ölklysmen) die Bildung von Kalkconcrementen 
im Darm verhüten. Auch die Ammoniumver- 
| bindungen (kohlensaures und bernsteinsaures 
I Ammonium) waren schon irn vorigen Jahr- 
| hundert als Gichtmitte] gebräuchlich, sind 
j jedoch jetzt obsolet. In neuester Zeit wurden 
| die vom Ammonium durch Substitution orga- 

Qriginal from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 







292 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 12. 


nischer Radicale abgeleiteten Aminbasen unter 
den Namen Piperazin, Lycetol, Urotropin, 
Lysidin als Gichtmittel in Anwendung ge¬ 
bracht und scheint thatsächlich hier der Weg 
gefunden zu sein, auf we«chcm ein wirksames 
Heilmittel erlangt werden wird. 

Von den Specificis ist das Colchicum 
antumnale in Vergessenheit gerathen; bei der 
harnsauren Diathese kommen das salicylsaure 
Natron, welches die Harnsäureausscheidung 
beträchtlich vermehrt, und der Harnstoff, 
der ein ausgezeichnetes Lösungsmittel der 
Harnsäure darstellt, theoretisch in Betracht, 
doch hat sich spec-iell der Harnstoff bei der 
Gicht praktisch nicht bewährt, wohl aber bei 
der Behandlung von Niereneoncrementen. In 
der Anwendung der physikalischen Heil¬ 
methoden sind keine wesentlichen Fortschritte 
erzielt worden. Bäder, Massage, frühzeitiger 
Gebrauch der erkrankten Gelenke finden sich 
schon bei van S w i e t e n erwähnt. In der 
Therapie des Gichtanfalls sind manche Autoren 
für ein expectatives Verhalten, während andere 
wieder die gebräuchlichen Heilmethoden in 
energischer Weise anwenden. Zusammen¬ 
fassend gelangt Vortragender zu dem Schlüsse, 
dass die wissenschaftliche Erken ntniss der 
Gicht sich auf neuen Wegen befindet, die 
praktische Behandlung jedoch auf denselben 
Wegen, auf denen sie seit Jahrhunderten 
wandelt, doch ist die Hoffnung auf die Ge¬ 
winnung eines Speeificums im Hinblick auf 
'die Eigenschaften der bisher bekannten Amin- 
basen gerechtfertigt, wenn auch die bisher 
dargestellten diese Hoffnung noch nich erfüllen. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom iy. März iüyy. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift. u ) 

Hr. Sch lesinger demonstrirt die Rönt¬ 
genphotographie der Hand eines Falles von 
Akromegalie. Die Weichtheile sowohl als die 
Phalangen zeigen beträchtliche Grössenzu¬ 
nahme. In den Meta< arpophalangoalgelenken 
finden sich einzelne Subluxationen, die Meta¬ 
rarpalknochen zeigen starke Krümmung. Vortr. 
bespricht das Vorkommen eigenthümlicher 
akromegalieähnlicher Zustände. Bei der wirk¬ 
lichen Akromegalie ist die Grössenzunahme | 
des gesammten Knochensystems und der I 
Weichtheile charakteristisch. Grössen zun ahme | 
einzelner Körpertheile ist nicht zur echten : 
Akromegalie zuzurechnen, derartige Formen 
findet man gelegentlich im Anschlüsse an 
Syringomyelie. 

Hr. H. Benedikt: Uober die Bedeu¬ 
tung des Röntgenverfahrens für die Auf¬ 


suchung von Projectilen im menschlichen 
Körper. (Mit Demonstrationen.) Während 
früher die Aufsuchung eines Projectils im 
menschlichen Körper oft die grössten Schwie¬ 
rigkeiten bereitete, ist gegenwärtig diese Auf¬ 
gabe mit Anwendung des Rö n t gen schen 
Verfahrens mit grösster Leichtigkeit und in 
kurzer Zeit durchzuführen, wofür Vortr. eine 
Reihe von Beispielen anführt und die ent¬ 
sprechenden Photogramme demonstrirt. Für 
die Localisirung von Fremdkörpern genügt 
die Durchleuchtung, falls dieselben im Tho¬ 
rax und Extremitäten sitzen. Schädel, Becken 
und Därme bieten grossen Widerstand für 
die Durchlcuchtujg. Im entleerten Darm läs^t 
sich die Wanderung von Fremdkörpern ver¬ 
folgen. 

Hr. Habart betont die Bedeutung des 
Rön tgon’schen Verfahrens für die Militär¬ 
chirurgie. Bei Schusswunden, die an sich asep¬ 
tisch sind, kommt viel darauf an, unnütze Ein¬ 
griffe zu vermeiden. Hier ist die Localisirung der 
Projectile durch das Röntgen verfahren von grösster 
Bedeutung. Besondeis wichtig wäre der Nachweis 
von Fremdkörpern, wie Monturstücke, welche zu¬ 
gleich mit dem Projectil in den Körper gelangen. 
In solchen Fällen muss man wegen der Befahr 
von Sepsis und Tetanus sofort activ eingreifen. 
(Demonstration von Photogrammen.) 

Hr. H. Weiss berichtet über einen Fall, wo 
durch Röntgenaufnahme die Differentialdiagno. e 
zwischen Luxation und Fractur im Schulte!- 
gelenke gestellt wurde. 

Hr. D ex l e r: lieber chronische Schweif- 
und Sphincterenlähmung beim Pferde. (Ham- 

melschwanz. 

Es handelt sich bei der selten vorkom¬ 
menden Erkrankung um Lähmung der Schweif¬ 
und einiger Beckenmuskeln, sowie der Sphinc- 
tcren, daneben Hautanaesthesie. Der Schweif 
zeigt pendelnde Bewegungen, wie beim Ham¬ 
mel. Die Anaeslhesie erstreckt sich auf die 
Haut der Glutaealgcgend, sowie Anal- und 
Gcnitalschleimhaut und ist eine hochgradige. 
Bei der Section eines derartigen Falles fand 
sich die Cauda equina in ein derbes, knorpel¬ 
ähnliches Gewebe eingebettet. Die hisologi- 
sche Untersuchung ergab chronische Entzün¬ 
dung mit massenhafter Bindegewebshyper- 
plasie, die zur Zerstörung der Nervenelemente 
führte und besonders die Spinalganglien in 
Mitleidenschaft zog. In zwei anderen Fällen 
mit gleichem Krankheitsbilde wurde ein 
ganz identischer anatomischer Befund nach¬ 
gewiesen. Aufsteigende Hinterstrangsklerose war 
in den untersuchten Fällen nicht vorhanden. 

Hr. C i m l e r: Ueber Pulsus differens. 

Unter Pulsus differens versteht man einen 
Puls, der an den gleichen Arterien versehie-« 
dener Körperstellen ungleiche Wellenform 
aufweist. Der Pulsus differens wurde al 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. i2 


Therapeutische Wochenschrift. 


293 


charakteristisches Symptom für Aneurysma 
angesehen, kommt jedoch auch bei Arterio¬ 
sklerose zur Beobachtung, ferner bei Com- 
pression der Arterien, bei Tumoren. Die haupt¬ 
sächlichste Form die zum Pulsus differens 
führt, ist die Endocarditis. Man kann die 
Fälle von Pulsus differens in zwei Gruppen 
eintheilen, die durch centrale Ursachen und 
die durch Veränderung der Gefässwand be¬ 
dingten. Vortr. führt einen Fall von Pulsus 
differens bei einer 24jähr. Patientin, welche 
linksseitige Hemiplegie auf luetischer Grund¬ 
lage zeigte. Nach antiluetischer Behandlung 
zeigte sich eine deutliche Besserung im Pulse 
der rechten k Radia)is. Aehnliche Verhältnisse 
fanden sich in einem Falle von Arterio¬ 
sklerose. Bei zwei Fällen von Pneumothorax 
ergab die Palpation der beiden Radiales er¬ 
hebliche Unterschiede, welche jedoch im Onycho- 
gramm nicht zu Tage traten. Das Verhalten 
ries Onychogramms lässt entscheiden, ob die 
Ursache des Pulsus differens central oder 
peripher liegt; in letzterem Fall zeigt das 
Onychogramm gleichfalls Veränderung. 

Hr. Teleky bemerkt, dass Pulsus differens 
auch ohne pathologische Zustände verkommt. 

Hr. Cimier bemerkt, dass in diesen Fällen 
das Onychogramm keine Unterschiede geben 
würde. 


Verein deutscher Aerzte in Prag 

Sitzung vom 5. März 1897. 

Orig. - Bericht der .. The mp. Wochenschr .' •) 

Hr. Anton berichtet über einen Fall 

von Atresie des äusseren Gehörganges. 

Es handelt sich um ein Kind, welches 19 
Tage post partum an einer Pneumonie ge¬ 
storben war. Aeusserlieh sieht man die Ohr¬ 
muschel in der Weise verbildet, dass die 
Auricula nmgekrempt erscheint und zum 
Theile mit der Wange verwachsen ist. Die 
Mündung des äusseren Gehörganges ist in 
Form eines kleinen Spaltes angedeutet. Im 
Bereiche des Oberkiefers ist eine totale Spal¬ 
tung des harten und weichen Gaumens vor¬ 
handen, abnorm klein ist die Pyramide des 
Schläfebeines arf der missbildeton Seite ge¬ 
genüber der normalen Seite. Der knorpelige 
Gehörgang war vorhanden, endete aber blind 
nach kurzem Verlaufe. Die Gehörknöchelchen 
waren nur rudimentär, das Labyrinth zeigte 
normale Verhältnisse. 

Der anatomische Befund stimmt mit dem 
der publicirteh Fälle vollständig überein. Die 
Art dieser Missbildung findet eine zwanglose 
Erklärung in der embryonalen Anlage des 
Gehörorganes. Lieber den Zeitpunkt des Auf¬ 
tretens dieser Missbildung kann man sagen, 

Digitized by Google 


dass dieselbe in eine Frühperiode zurückfällt, 
da am Ende des 2. Monats des embryonalen 
Lebens das äussere Gehörorgan vollständig 
entwickelt ist. Ueber die Genese lässt sich 
etwas sicheres nicht sagen, vielleicht kommen 
Entziindungsprocesse oder Syphilis in Be¬ 
tracht. 

Praktische Fragen, welche bei der Bo- 
urtheilung solcher Fälle aufgeworfen wer¬ 
den müssen, sind die Hörfähigkeit und der 
eventuelle Effect einer Operation. Was die 
Hörfähigkeit betrifft, so kann diese Frage 
immer erst entschieden werden, bis eine zu¬ 
verlässige Gehörprüfung statt finden kann. 

Der Erfolg einer Operation muss auf Grund 
der anatomischen Untersuchungen als aus¬ 
sichtslos bezeichnet werden. 

Hr. Münzer: Ueber die Bedeutung 
der Ammonsalze für den Körper. 

Da die Bestimmung der Ammonsalze im 
Harne als Index für die Säuerung des Orga¬ 
nismus verwendet werden kann, so will ich 
einige orientirende Bemerkungen über die 
Säuerung vorausschicken. Es ist das Ver¬ 
dienst von Walter, als Erster auf die 
Säuerung im Körper aufmerksam gemacht zu 
haben. In den Geweben wird Sauerstoff ver¬ 
braucht und Kohlensäure gebildet. Diese wird 
in der Weise fortgeschafft, dass sie an die 
fixen Alkalien des Blutes gebunden wird und 
dadurch wird der Organismus vor llebersäue- 
rung geschützt. Führt man bei einem Kanin¬ 
chen z. B. Salzsäure per os ein, so wird 
diese durch die fixen Alkalien des Blutes 
neutralisirt und verlässt als Salz durch den 
Harn den Thierkörper; die natürliche Folge 
eines solchen Experimentes ist, dass, da die 
fixen Alkalien des Blutes zur Fortschaffung 
der zugeführten Salzsäure verbraucht wurden, 
die in den Geweben entstandene Kohlensäure 
zurückbleibt und sogar den Tod des Ver- 
suclist.hieres herbeiführen kann. 

Nun hatte Walter auch an Hunden 
Salzsäure veifüttert, ohne dass es ihm ge¬ 
lungen wäre, sie so leicht wie Kaninchen zu 
vergiften. Diese Erscheinung erklärt er sich 
dadurch, dass er annahm, dass durch das Ammo¬ 
niak des fleischfressenden Hundes die Salzsäure 
gebunden wird u. die fixen Alkalien des Blutes 
trotzdun zur Bindung der Kohlensäure ver¬ 
wendet werden können. 

Uobertragen wir diese Versuche auf den 
menschlichen Körper, so drängen sich uns die 
Fragen auf, gibt es Kranklieitsprocesso. die 
zur Säurevergiftung führen oder abnorme 
Stoffwechselvorgänge, die eine Uebersäiienmg 
des Körpers verursachen können. Aus der 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






294 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


bisher auf diesem Gebiete bekannten Litera¬ 
tur lässt sich die Thatsache feststellen, dass 
es gewisse Zustände gibt, bei welchen eine 
abnorme Menge von Säuren im menschlichen 
Körper gebildet wird. 

Die Frage ist. jedoch noch zu entschei¬ 
den, ob die Säuerung so hochgradig sein 
kann, dass sie das Bild einer Vergiftung ver¬ 
ursacht. 

Ich will einige Krankheiten besprechen, 
welche von einigen Autoren als Säurevergif¬ 
tung aufgefasst wurden. 

1. Der Symptomencomplex der Uraemie. 
Wenn wir die Literatur genau studiren, so 
linden sich wohl einige Angaben, welche auf 
eine Uebersäuerung hindeuten, jedoch liegt 
kein zwingender Grund vor, weder nach 
meinen, noch nach den Untersuchungen an¬ 
derer diesen Symptomencomplex als Säurever¬ 
giftung hinzustellen. 

2. Auch bei den verschiedenen E r- 

k ran kungen der Leber ist zwar eine 
geringe Säuerung nachzuweisen, aber diese 
hat keine weitere Bedeutung für den Orga¬ 
nismus. Dr. T. 


Briefe aus Frankreich. 

iOrig.-Corresp. der „Tlierap Wochenschr.“ 

Paris, den 16. Marz 1897. 
ln der Sitzung vom 11. März der hiesigen 
dermatologischen Gesellschaft machte Herr Sa- 
bouraud eine interessante Mittheilung über die 
bacterielle Natur der Alopocie. Er wies zunächst 
darauf hin, dass er vor Kurzem als Fettseborrhoe 
eine genau charakterisirte Krankheit beschrieben 
hat. welche durch einen Mikroorganismus verur¬ 
sacht wird, der sich auch bei 8 oder 4 anderen, 
bis nun als verschiedene Krankheiten beschriebe¬ 
nen Atteetionen findet. Zu dieser Fettseborrhoe 
gehören auch die im Gesichte als Acne oleosa und 
Acne comedo, an der behaarten Kopfhaut unter 
der Bezeichnung Seborhoea oleosa bekannten Er¬ 
krankungen. Am Körper, im Gesicht und an der 
behaarten Kopfhaut sind die Haarfollikel der ein¬ 
zige »Sitz der Erkrankung. Die hier in Betracht 
kommende Bakteriencolonie sitzt im oberen 
Drittel des Haarfollikels, umgeben von Horn¬ 
schichten, welche sie von allen Seiten einkapseln 
und gewissermassen einen Cocon bilden Diese 
bakterielle Infection ist immer von zwei functio- 
nellen »Störungen begleitet: Hypersecret.ion der 
Talgdrüsen und Ausfall des Haares, dessen Folli¬ 
kel betroffen ist. Diese letztere Erscheinung macht 
S. insbesondere zum Gegenstand seiner Mitthei¬ 
lung. So oft der specifische Bacillus einen Folli¬ 
kel befällt, entsteht um diesen Follikel, nament¬ 
lich an seiner Basis um die Haarpapille herum, 
ein stärkerer Andrang von Wanderzellen. Die Pa¬ 
pille wird langsam atrophisch und erzeugt ein 
immer dünneres und pigmentloseres Haar, schliess¬ 
lich sticht sie ah und das Haar fällt aus. Die 
Alopccie der behaarten Kopfhaut ist ebenfalls das 
Resultat der seborrhoischen Infection. Die Ra- 
cillencolonien sind hier ausserordentlich reichlich. 

Digitized by Google 


das auf die Hautoberfläche ergossene Sebum ist 
von einer Unzahl von seborrhoischen Cocons ge¬ 
bildet, die aus den Follikeln ausgestossen werden 
und jeder dieser Cocons enthält Millionen der 
specifischen Bacillen. An der einmal betroffenen 
behaarten Kopfhaut bleibt die Infection gewisser¬ 
massen endemisch, definitiv, so dass ein einmal 
ausgefallenes Haar sich nicht mehr erneuert und 
die permanente Entleerung dos bacillenhältigen 
Sebums die noch gesunden Follikel nacheinander 
inficirt. Auf diese Weise entsteht die Alopecia vul¬ 
garis. Die fortschreitende Sclerose aller Elemente 
des Haarfollikels verursacht allmälig wesentliche 
Form Veränderungen desselben. Der von den Bak¬ 
terien befallene Theil des Follikel* bildet eine 
Reihe von Höhlen, die durch enge Diaphragmen 
von einander getrennt sind, wodurch die Infec¬ 
tion der äusseren Antisepsis unzugänglich wird. 
Aber selbst, wenn bereits vollständige und defini¬ 
tive Alopecie besteht, bleibt die Infection eine 
ausserordentlich reichliche und in absoluter Rein¬ 
heit bestehen. Da zu keiner Zeit der Infection die 
Haarpapille von den Bakterien direct befallen 
wird, so muss angenommen werden, dass dieselbe 
durch lösliche Bakteriengifte geschädigt wird Um 
dies nachzuweisen, musste zunächst der sebor¬ 
rhoische Bacillus rein gezüchtet worden, was 
ausserordentlich schwierig war. Die Cultur gelang 
erst durch Impfung des Sebums auf saurem 
Pepton-Glycerin-Agar, nachdem das Sebum zehn 
Stunden lang auf 65—67° pasteurisirt worden war. 
um die secundären Infectionen zu vernichten. 
Auf diese Weise erhält man nach Stunden eiue 
rosafarbige Colonie des Bacillus, welcher ein Toxin 
bereitet, das vom Vortr. in reinem Zustande er¬ 
halten wurde. Die subcutane und intramusculäre 
Injection des filtrirten Toxins erzeugte bei Kanin¬ 
chen nach 40 Tagen ohne jede weitere Erschei¬ 
nung, eine allgemeine Alopecie. In einer über die¬ 
sen Gegenstand in den Annales de 1 Institut 
Pasteur veröffentlichten Abhandlung zieht S. aus 
der Identität der Seborrhoe und Alopecie einige 
therapeutische »Schlüsse. Man muss nämlich im 
Beginn der Infection die bei der Seborrhoe er¬ 
probten Mittel anwenden, wie 01. Cadini, Ichthyol. 
Resorcin und insbesondere Schwefel Erst später, 
wenn keine Bakterien an den erkrannten Stellen 
mehr nachgewiosen werden können, sind Reiz¬ 
mittel behufs Beförderung des Haarwachsthums 
anzuwenden. 

Hr, Barbe hat auf der dermatologischen 
Klinik im Höpital St. Antoine das Chlorophenol 
gegen Lupus angewendet, und zwar gebrauchte er 
eine 20%, alkoholische Lösung von Monochlor¬ 
phenol. Die damit erzielten Resultate sind sehr 
befriedigende. Die Behandlung bestand in Bepin- 
selung der erkrankten Stellen jeden 2. Tag 
mehrere Monate hindurch. In einem sehr schweren 
Falle von Lupns vulgaris im Gesichte trat nach 
^monatlicher Behandlung eine sehr erhebliche 
Besserung ein. 

In der Sitzung der Societe medicale 
des höpitaux vom 5. März besprach Herr 
J u c q u e t die seit S w e d i a u r zwar bekannte, 
aber noch nicht hinreichend aufgeklärte und noch 
weniger behandelte gonorrhoisoho Talalgie.. Be¬ 
kanntlich findet man hiebei häufig äusserlich kei¬ 
nerlei bemerkbare Veränderung der Fersengegend* 
der Schmerz bildet die einzige »Störung, dieser 
verschwindet aber auch zumeist während der 
Ruhe und wird durch den Gang oder durch 
Druck gesteigert. Insbesondere sind es 2 Punkte. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


4 Therapeutische Wochenschrift. 


295 


Nr. 12. 


die schmerzhaft sind. Die Insertionsstelle der 
Achillessehne am Fersenbein, mit Uebergang des 
Schmerzes auf die Sehne selbst und die Gegend 
de« Fersenbeinhöckers mit Ausstrahlung gegen 
die Sohle. Häufiger aber besteht eine Difformität 
der ganzen Gegend, die Ferse ist geschwollen, 
verdickt und höher. Fast immer (11 von 13 
eigener Beobachtung) ist die Veränderung eine 
symmetrische, jedoch überwiegt gewöhnlich eine 
Seite. Die Haut scheint gesund, doch war dieselbe 
in 2 Fällen anfangs roth und entzündet. In vielen 
Fällen zeigt die erwähnte Schwellung der Ferse 
einen queren Einschnitt, sie ist gewöhnlich sehr 
hart, manchmal schmerzlos, zumeist aber selbst 
auf leisesten Druck schmerzhaft. Was die Natur 
dieser Veränderung betrifft, so handelt es sich 
zweifellos, wie ein vorgezeigtes Präparat lehrt, 
um eine Hyperostose, um eine wirkliche ossifici- 
rende Calcaneitis. Für die Entstehung der nicht 
deformirenden Talalgie wurde vielfach das Hy- 
groma sub- und retrocalcaneum angeführt. J a c- 
<j u e t hat dasselbe in seinen 13 Fällen kein ein¬ 
ziges Mal beobachtet und bemerkt überdies, dass 
der Schmerz zumeist die Grenze der Schleim¬ 
beutel überschreitet, sich entlang der Sehne und 
der Plantar-Aponenrose hinzieht. Mit einem Wort, 
dass es sich um einen osteofibrösen und fibrösen 
Schmerz handelt. Er betrachtet demnach die nicht 
deformirende Talalgie als den ersten Grad einer 
Hyperostosenbildung, welche wie diese von ein 
und derselben Ursache abhängt, nämlich vom 
osteofibrösen Rheumatismus. 

Mit oder ohne Hyperostose kommt die Ta¬ 
lalgie selten isolirt vor. sondern bildet vielmehr 
nur einen Theil eines Symptomencomplexes. der 
von der gonorrhoischen Infection bedingt wird. 
Zur Erklärung der Localisation des Processes 
muss das Geschlecht herangezogen werden, indem 
unter den lb vom Vortr. beobachteten Fällen von 
Talalgie sich keine einzige Frau befand. Diese 
Thatsache lässt unbedingt einen Einfluss der Be¬ 
schäftigung annehmen, thatsächlich betreffen alle 
13 Fälle Arbeiter, die ein schweres Gewerbe 
hatten und lange stehen mussten (Schmiede, 
Bäcker. Kellner, Geschäftsdiener etc.). In allen 
Fällen bildet die Talalgie eines der vielen Symp¬ 
tome von Rheumatismus. Bei allen gingen Exc sse 
oder Ueberanstrengung dem Ausbruch der Krank¬ 
heit voraus, bei allen war ferner das Allgemein¬ 
befinden ein schlechtes und endlich fanden sich 
bei allen verschiedene nervöse Erscheinungen, so 
dass das organische Terrain für den Ausbruch 
der von J a c q u e t zu beschreibenden myelopa- 
thischen Form des Blennorheumatismus wunder¬ 
bar vorbereitet war. 

Die gonorrhoische Talalgie dauert zuweilen 
Monate, manchmal sogar 2. 3 und mehr Jahre. 
Sie bildet demnach in schweres Symptom, gegen 
das man aber nicht vollständig machtlos ist. Die 
Hyperostose kann sich natürlich nicht inehr zu¬ 
rückbilden. sie hört aber auf, schmerzhaft zu sein 
und bildet nur eine unbedeutende functioneile 
Storung. Zu den geeignetsten Mitteln gegen 
die Anfangsstadien der Erkrankung sind zu 
zählen. 

1. Die Bettruhe, welche unbedingt längere 
Zeit fortgesetzt werden muss. 

2. Pointes de feu an der Wirbelsäule. 

3. Warme oder kalte Hydrotherapie (warme 
bei vorwiegender Erregung, kalte bei Depression 
des Nervensystems). Hiebei darf nicht übersehen 

Digitized by Google 


werden, dass die kalte Douche, für diese, wie für 
alle Kranken nicht auf den ausgekühlten, son¬ 
dern auf den ad maximum erwärmten Körper 
applicirt werden darf. Kranke, die nicht gehen 
können, oder denen das Gehen schwer fällt, sollen 
vor der Douche gymnastische Uebungen mit den 
Armen (Hanteln etc.) machen. 

4. Locale Massage der Fersen und Sohlen¬ 
gegend. 

5. Die von B a 1 z e r empfohlenen Terpentin¬ 
bäder. 

Mit Hilfe dieser Mittel hat Redner ziemlich 
rasch selbst sehr schwere und veraltete doppel¬ 
seitige Talalgien zum Schwinden gebracht. Den 
vor^estellten 3 Kranken, die nur sehr mühsam 
auf einen oder zwei Stöcke gestützt sich fortbe¬ 
wegen konnten, gelang es nach einmonatlicher 
Behandlung, einen fast normalen Gang zu er¬ 
möglichen, doch dürfen diese Kranken ihre Be¬ 
schäftigung noch nicht aufnehmen, da sonst leicht 
Recidiven auftreten. Marcel. 


PraktischeNotizen 

Ela einfaohes Verfahren grössere Mengen von 
Mundapeichel zu gewinnen besteht nach G. Sticker 
(Mühchn. med. Woch. Nr. 9) darin, dass man ein 
feinporiges, hühnereigrosses, trockenes Schwämm¬ 
chen kauen lässt und von Zeit zu Zeit in ein 
Glas ausdrückt. Derselbe Schwamm kann wieder¬ 
holt gebrauckt werden, wenn man ihn nach dem 
Gebrauch wäscht, kocht, in düner Salzsäurelösung 
(2—3%) aufbewahrt, vor dem Gebrauch wieder 
auswäscht und in einem Drahtkörbchen auf der 
Ofenplatte trocknet. 

Zur Behandlung der Choriodlti8 atrophica pro¬ 
gressiva der Myopen oder der disseminirten Cho- 
rioidealatrophie der Gichtischen empfiehlt Gale- 
zowski mehrmals täglich warme Umschläge mit 


folgender Losung zu machen: 

Rp. Hydrarg. cyanat. . . 0,30 

Cocain, hydrochl. . 0,25 

Aq. lauroceras . . . 25.0 

Aq. destill. . . . 275,0 


In schweren Fällen von exsudativer Chorioditis 
kann diese Lösung auch subconjunctival injicirt 
werden. 

Chronik 

Venedig. (Internationale S a n i t ä t s- 
Conferenz.) Nach den von der technischen (Jom¬ 
mission getroffenen Entscheidungen hinsichtlich 
der internationalen prophylactischen Maassnahmen 
gegen die Beulenpest ist es Pflicht eines jeden 
Landes, in welchem auch nur ein einziger Pest¬ 
fall vorkommt, hievon allen anderen Staaten Mit¬ 
theilung zu machen. Successive sind dann de- 
taillirte Mittheilungen über Ursprung. Verlauf und 
event. Weiterverbreitung der Krankheit mindestens 
einmal wöchentlich zu übermitteln und müssen 
auch die zur möglichen Einschränkung oder 
Unterdrückung der Pest getroffenen Vorkehrungen 
bekanntgegeben werden. Für inficirte Landpro¬ 
venienzen (durch Eisenbahnen beförderte Personen 
und Effecten) wird die Veipflichtung einer dem 
modernen wissenschaftlichen Standpunkte ent¬ 
sprechenden Desinfection an Stelle der von der 
Sanitätsconferenz einhellig verworfenen Land- 
quarantainen festgestellt. Wenn an den Grenzen 
zwischen zwei Staaten sich die Durchführung 
ärztlicher Visitationen als nothwendig erweist, so 

Original from 

UNIVERSITtf 0F CALIFORNIA 








296 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


ist dieselbe womöglich in Verbindung mit der 
Zollrevision zu bewerkstelligen. Für Reisende, 
welche aus inficirten Ländern kommen, wurde be¬ 
stimmt, dass sich dieselben einer zehntägigen 
Ueberwachung vom Tage ihrer Abreise an zu 
unterziehen haben. Für inficirte Schiffe wurde 
festgestellt: Kranke werden sofort ausgeschifft und 
i8olirt; die Nichtkranken werden einer Ueber¬ 
wachung von zehn Tagen unterzogen, vom Tage 
an gezählt, wo sich der letzte Fall ereignete Alle 
Effecten und Waaren werden desinficirt. Jedem 
einzelnen Staate bleibt es Vorbehalten, besondere 
Maassregeln gegen gewisse Classen von Reisenden 
zu ergreifen, specieli gegen Auswanderer, Zigeuner 
und im Allgemeinen gegen Personen, die in Massen 
reisen und die Landesgrenzen überschreiten. 

(Universitätsnachrichten). 
Berlin. Prof. v. Kries in Freiburg hat gleich 
Kühne den Ruf als Nachfolger Du Bois 
Reymond’s abgelehnt. Dr. Paul Strass¬ 
mann hat sich als Privatdocent für Gynaekolo- 
gie habilitirt. — Halle. l)r. Sobernheim hat 
sich als Privatdocent für Hygiene habilitirt. — 
Lemberg. Docent Dr. Ladislaus Szymonowicz 
aus Krakau wurde zum a. Prof, der Histologie 
und Embryologie ernannt. — Marburg. Docent Dr. 
Heusinger ist zum a. Prof, ernannt worden. 

— Wien. Docent Dr. Franz Chvostek wurde 
zum a. Prof, der internen Medicin ernannt. — 
Würzburg. Dr. Max Borst, hat sich als Privat¬ 
docent für Pathologie habilitirt. 

Wien. (K. k. Gesellschaft der Aerzte 
in Wien.) In der am 19. März 1897 abgehaltenen 
feierlichen Jahressitzung erstattete der I. Secretär i 
Prof. Bergmeister den Jahresbericht für das 
abgelaufene 60. Vereinsjahr. Die Gesellschaft zählt 
gegenwärtig 487 ordentliche Mitglieder. Den 6 im 
Verlaufe des Berichtsjahres verstorbenen Mitgliedern 
hielt der Secretär einen warmen Nachruf, Die Ge¬ 
sellschaft hielt 28 wissenschaftliche Sitzungen mit 
22 Vorträgen, 83 Demonstrationen und 10 vor- | 
läufigen Mittheilungen. Ferner wurden 3 admini¬ 
strative Sitzungen abgehalten. Hierauf hielt Prof. 

S e e g e n einen Vortrag: ,.ü e b e r die Kraft¬ 
quelle des menschlichen Organis¬ 
mus:' Die Arbeit des Körpers ist eine 2fache: 
Wärmebildung und Muskelarbeit. Lavoisior, 
der Entdecker des Verbrennungsprocesses, wies | 
nach, dass die Athmung mit diesem identisch sei I 
und stellte zuerst calorimetrische Versuche an. 
Auf diese Weise wurde die Frage der Wärmebil¬ 
dung gelöst, während die Frage nach der Muskel¬ 
arbeit noch heute Gegenstand der Discussion bil¬ 
det. Vortr. fand in der Leber lebender Thiere 
einen Zuckergehalt von 0,4^0,5° 0 , die Zuckerbil¬ 
dung in der Leber dauert am ausgeschnittenen 
Organ noch 48 Stunden in steigendem Maasse 
fort. Weiter fand Vortr. ausnahmslos im Leber¬ 
venenblut mehr Zucker als im Pfortaderblut und 
zwar unter allen Ernährungsverhältnissen. Das 
Blut nimmt in der Leber V 10 0 /o Zucker auf. Bei 
einem 41 kg schweren Thier gehen innerhalb 24 
Stunden 433 g Zucker aus der Leber in das Blut 
über. Der gesammte Kohlenstoff der aufgenom¬ 
menen Nahrung eines Fleischfressers wird für die 
Zuckerbildung in Anspruch genommen, es ist da¬ 
her klar, dass der Zucker das Heizmaterial für 
den Organismus bildet, sowohl für die Wärme¬ 
bildung, als auch für die Muskelbewegung. 

Wiei. (Die Wiener Aerztekammer) 
hat in Ausführung des Beschlusses der Aerztever- 


sammlung vom 9. Februar d. J. von allen Mit¬ 
gliedern ihres §prengels folgende Erklärung ge¬ 
fordert: ..Der Gefertigte verpflichtet sich mit 
seinem Ehrenworte, bei den Meisterkrankencassen 
eine Stelle als Cassenarzt weder auf Grundlage 
der freien Aerztewahl, noch auf Grundlage des 
Pauschalsystems anzunehmen.“ Bis 16. März sollen 
657 solcher Erklärungen unterfertigt zurückge¬ 
langt sein, darunter einige mit Vorbehalten. Den 
Vorbehalt der Ungiltigkeit der Erklärung bei un¬ 
genügender Solidarität, den die Aerztekammer 
offenbar als selbstverständlich vorausgesetzt hat 
(das Selbstverständliche kann nicht oft und deut¬ 
lich genug gesagt werden!), dürfte noch so man¬ 
cher College machen. — Die Wiener Aerztekammer 
ist bei der n -ö. Statthalterei um die Einleitung 
der Neuwahlen eingeschritten. 

(Gestorben) sind: Prof. Dr. Hollän¬ 
der, Vorstand der zahnärztlichen Poliklinik der 
Universität Halle a. S.; in Stettin der Begrün¬ 
der der Kaltwasserbehandlung des Typhus, San.- 
Rath Dr. Brand; in Wien Stabsarzt Dr. B. 
Hahn; Docent Dr. J. Böhm in Prag; Dr. M. 
Niedermann in Graz; k, Rath Dr. F. Stross 
in Budweis; Oberhezirksarzt Dr. C. Kavalir in 
Pisek. 


NUTROSE 

(Casefnnatrium) 

ein neues Nährpräparat 

(patentirt und Name geschützt). 


NlltmftA * st ^ cr ^"'eisstofiT der Kuhmilch rein 
UÖO unc i frei von allen Beimengungen. 

NlltrnQO hat denselben Nährwerth wie die Ei- 
llUII UdO weisskorper des Fleisches. 

ist leicht löslich, leichter und voll- 
Uöw kommener verdaulich als Fleisch. 

NutrnftA eignet sich zur Ernährung bet Er- 
UOÜ krankungen des Magens und Darms. 

NlftWHtA e ‘g ncl s ich zur kräftigen Ernährung 
UOO von Hcconvalescenten, Bleichsüchtigen 
und Scrophuloscn. 

NlltrnfiA e * ßnct s ‘ c ^ besonders zur Ernährung 
Uöö vor und nach Operationen im Bereich 
des Magen- und Darmcanals. 

Klinische und experimentelle Untersuchungen 
über den Nahrwerth der Nutrose bezw. des Caseins : 
Prof. E. S a 1 k o w s k i, Berl.. Idin. Wochen¬ 
schrift 1894, No. 47. 

Prof. F. R Ö h m a n n, ebenda, 1895, No. 24. p. 519. 
G. Marcusc, Pflüg. Arch. 1896. 

Dr. Karl Bornstein-I.an deck, Deutsche 
Mpdicinalzeitung. 1896, No. 41 pag. 454, 
Allg. Centralztg. 1896, No. 60 pag. 724. 
No. 65 und 66. 

R. St live Abth. des Hrn. Prof. v. Noorden), 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von NUT ROSE für Ver¬ 
suchszwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke Tom. Meister Lucius & Brüning 

Höchst m. 2K. 


Digitizer! fr, 


Go gle v,r 


antwortlicher Hedacteur: Dr. Max Kahane. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirer. 


Uie Therapeutische Woohensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
itrasse 36. — Telephon 8649. — Postsparcassen-Chockconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 6 fl.; fftr Deutschland 8, resp. 10 Mk., fOr Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, «len SS. März 1897. 


Kr. 1». 


Originalien. 

lieber den Werth der Nasenspülungen. 

Vortrag, gehalten auf (1cm achten livländischen Aerztetage zu Wenden in Livland 

Von Dr. med. Paul Bergengrün in Riga. 

Hochverehrte Versammlung! Fs ist ein in allen Disciplinen der wissenschaftlich be¬ 
gründeten und praktisch betriebenen Heilkunde anerkanntes Princip, dass diese nicht nur 
Krankheiten heilen solle, wie man sich auszudrücken ptlegt, sondern ein Ideal in der Rich¬ 
tung zu erstreben habe, die Entstehung und Ausbildung krankhafter Zustände der Menschen 
zu verhüten oder doch auf ein möglichst geringes Maass zu beschränken: Hygiene und Pro¬ 
phylaxe im engeren Sinne gehen Hand in Hand, um die Heilwissenschaft diesem hohen Ziele 
möglichst nahe zu bringen. 

Aus diesem sich segensreich immer mehr ausbreitenden, wie innerlich sich vertiefen¬ 
den Gebiete unserer Kunst gestatten sie mir heute, meine Herren, einen kleinen Theil her¬ 
auszugreifen, indem ich Sie von dem hygienisch-prophylaktischem Werthe lege artis aus* 
geführter Nasenspülungen für viele gesunde und kranke Menschen zu überzeugen 
versuche. Ich verstehe unter dem Worte „Nasenspülungen“ ganz allgemein das Reinigen der 
Nasenhöhle vermittelst einer Flüssigkeit. 

Die Verbreitung chronischer Entzündungszustände in der Nase, im Nasenrachen¬ 
raum, in der Mundrachenhöhle und im Kehlkopfe ist heutzutage eine so unendlich grosse, 
dass ein normaler Zustand dieser Organe bei einem Erwachsenen geradezu als Rarität be¬ 
zeichnet werden kann. Die aus dem Katarrh der Nase entspringenden Unbequemlichkeiten, 
welche ja so oft zu äusserst lästigen Störungen im Allgemeinbefinden führen können, wie das 
wohl ein jeder von uns schon kennen gelernt hat, besonders das Gefühl der festen Nase, 
haben den Menschen schon seit langer Zeit verschiedene Mittel dagegen gelehrt; das be¬ 
liebteste unter diesen ist das Hochziehen oder Aufschnupfen von Wasser mit der 
Nase aus dem Waschbecken oder aus der hohlen Hand. 

Diese in jedem Sinne einfachste Methode der Nasenspülung ist ebenso sein* gefähr¬ 
lich wie überall verbreitet, jedoch beweist gerade dieser letztere Umstand das allgemeine Be¬ 
dürfnis nach einer besonders gründlichen Nasenreinigung, sowie die vielleicht unbewusste 
Erkenntnis, dass diese durch nichts so vollständig erzielt werden kann, wie durch den leicht 
in allo Buchten und Ecken der Nasenhöhle hingelangenden, so beweglichen Strom einer 
wässerigen Flüssigkeit; und in der That, der wesentlichste Vorzug des lege artis ausge¬ 
führten Nasenbades vor jedem anderen Reinigungsverfahren, wie etwa dem heftigen wieder¬ 
holten Schnäuzen, dem Pinseln, der Gottsteinsehen Tamponade, liegt gerade darin, dass 
es grösste Gründlichkeit mit denkbar zartester Schonung der Nasenschleirnhaut in sich ver¬ 
einigt. Diese Vereinigung von Gründlichkeit und Schonung ist ein sehr in s Gewicht fallen¬ 
der Umstand. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





300 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. i3 


Bevor wir uns nun die verschiedenen Methoden der Nasenspülung in Bezug auf 
ihre Brauchbarkeit näher ansehen, fragen wir zunächst: Was ist der Zweck der Na- 
senspülung? Worin besteht der Werth derselben? Er liegt in der, wie schon 
angedeutet, ausgiebigen und schonenden Entfernung von stagnirendem Secret nebst unter 
gewissen Bedingungen in der Nase und im Nasenrachenräume liegenden, mechanisch und 
Chemisch als Reiz wirkenden Staubmassen, welche von sich aus Veranlassung zur Ueberpro- 
duction des Schleimes geben. Wo sich dieser nun in grösseren Mengen absondert und, wie 
z. B. vom Boden einer engen Nasenhöhle, nicht gut weggeschnäuzt oder sonst wie fortge- 
Scbafft werden kann und darum liegen bleibt, da wirkt er nicht nur an sich reizend auf 
die Schleimhaut ein, sondern er wird auch zu einer wahren Brutstätte aller entwicklungs¬ 
fähigen Luftkeime; diese vermehren sich unter solchen Bedingungen derart, dass die para- 
siticide Kraft des Nasenschleimes nicht mehr ausreicht, um sie zu vernichten. Ihrer Weiter¬ 
entwicklung steht nun nichts mehr im Wege; das Secret erhält einen eitrigen Charakter und 
foetiden Geruch und reizt die Nasenschleimhaut durch dauernde Berührung zu weiterer Er¬ 
krankung. Es entsteht ein Katarrh, der bald genug auf den Rhinopharynx übergreift. Mit 
der Zeit wird die Entzündung chronisch und veranlasst, wenn sie sich extensiv und intensiv 
ungestört hat weiter ausbreiten können, das Hervortreten mehr oder weniger circumscripter 
Hyperplasien der Schleimhäute, sowie eine starke, bleibende, diffuse Schwellung derselben. 
Die vorderen und hinteren Enden der untersten Nasenmuscheln, wohl auch die Vorderenden 
der mittleren Muscheln wachsen zu glatten oder mehr papillären Geschwülsten aus, auch die 
nach unten gekehrten Kanten zeigen dann fast ausnahmslos geschwulstähnliche Verdickungen; 
das lymphatische Gewebe des Rhinopharynx entwickelt sich später und formt sich zu jenen 
grossen, vielgestaltigen Tumoren, welche wir unter dem Namen der adenoiden Vegetationen, 
Lus chk aschen oder Nasenrachenmandeln kennen. Die Erstgenannten oder die Letzteren, 
oft auch beide zusammen, verlegen die Nasenathmung und geben Veranlassung zu vielfältigen 
direeten und indirecten Schädigungen des Organismus. Diese lassen sich einerseits auf die 
zwangsweise, im Laufe der Zeit in unbemerkter Gewohnheit ausgeübte, immer als patholo¬ 
gisch aufzufassende Mundathmung, andererseits auf das Eindringen pathogener Mikroorganismen 
in den Körper erklären. Unter dem Einflüsse des stetig aus der Nase auf die Oberlippe 
herabrinnenden Schleimes wird die Haut des Naseneinganges macerirt, dann arrodirt und bald 
eczematös, stellenweise entstehen aus den anfangs nur ganz oberflächlichen Erosionen wirk¬ 
liche Geschwüre, tiefe Rhagaden führen von der gelockerten oder von Epithel entblössten 
Nasenschleimhaut über den Rand des Introitus narium nach aussen, das sind dann die Ein¬ 
gangspforten für die Bakterien und Coceen, welche weit in die Nase hineinkriechen und zu 
den, heute noch für gewöhnlich wohl als unbesiegbar anzusehenden Nebenhöhleneiterungen 
führen, mit all’ den diese begleitenden Belästigungen, wie Kopfschmerzen, Ozaena foetida, 
Atrophie und Austrockung der Schleimhäute, sie sind aber auch die Urheber der schmerz¬ 
bringenden und lebensgefährlichen Otitis media. Wenn Letztere auf diese Weise auch nicht 
so überaus häufig zur Entwicklung gelangt, sö stellt sie doch eine ernste und keineswegs 
als Seltenheit zu bezeichnende Möglichkeit dar, mit der gerechnet werden muss. 

Nicht so gefährlich, aber immerhin von schwerwiegender Bedeutung ist, besonders 
für gewisse Berufsclassen, ferner der fast unausbleibliche Uebergang des Katarrhs von 
der Nasenhöhle auf den Rachen und besonders auf den Kehlkopf. 

In dritter Reihe droht im Hintergründe das schier endlose Heer kleiner und grosser 
Leiden, welche die aus dem chronischen Nasenkatarrh sich ergebende secundäre Obstruction 
der Nase in fast allen Organgebieten des Körpers zu ihrer Gefolgschaft zählt, wie z- B. 
Augenbindehaut- und Lidrandentzündungen, Bronchialkatarrh, die als Aprosexia nasalis be- 
zeichnete Behinderung des Denkvermögens, die Verunstaltung des Gesichtes, das Erkranken 
der Zähne, Diuresis nocturna, chronische Lyraphdrüsenschwellungcn und vor allem die 
Tuberculose! 

Es ist hier nicht der Ort, auf den Zusammenhang aller dieser und noch vieler an¬ 
derer mehr oder weniger verderblicher Folgezustände einzugehen, welche sich aus der Ver¬ 
legung der Nasenathmung ergeben, zumal dieselben schon vielfach Gegenstand ausführlicher 
Besprechungen von den verschiedensten und berufensten Seiten gewoiden sind, so dass die 
Erkenntnis ihrer Bedeutung sowohl unter den Aerzten, als auch schon unter den Laien in 
segenbringendem Zunehmen begriffen ist. Ich erlaube mir aber, dieses Gebiet zu streifen, 
meine Herren, um Ihnen an demselben zu zeigen, wie wichtig auch hier die Befolgung der 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 13 


301 


T h orapeutische Woc h en sch rift. 


guten allen Regel ist, welche da lautet: Principiis obsta! Die Nasenspülungen stellen eben 
eine Maassnahme dar, welche einer dauernden Ablagerung des die Schleimhaut reizenden 
Materiales, damit einer Hauptursache des chronischen Katarrhs, das ist aber der Grundlage 
für die eben berührten verschiedenartigen pathologischen Zustände in hervorragender Weise 
vorzubeugen im Stande ist; wo bereits ein circulus vitiosus in dem Sinne eingetreten ist, 
dass der Schleim und der in höherem oder niederem Grade infectiöse oder dauernd mecha¬ 
nisch reizende Staub eine reactive Wucherung der Mucosa bedingte und diese wiederum 
durch Anschw ellung die ausgiebige Entfernung und Reinigung, das Ausschnäutzen des zu 
reichlich abg ^sonderten Secretes erschwert oder unmöglich macht, da werden die Nasen¬ 
spülungen doch immerhin einem extensiv und intensiv weitergehenden Fortschreiten der Ent' 
zündungsvo rgänge durch Fernhaltung dauernd wirkender Reizmomente in günstiger Weise 
entgegenzu arbeiten vermögen. 

Es ergibt sich nun für uns von selbst die Frage: Wann oder wem sollen 
Nasenspülungen verordnet werden? 

In erster Reihe wohl denjenigen, für welche das Eindringen |rathogen|er und ent¬ 
wicklungsfähiger Elemente in den Körper in ganz besonderer Weise gefahrbr nigend sein 
muss, wenn wir voraussetzen können, dass die Nasenschleimhaut unter den jewe ligen be¬ 
sonderen Umständen einen locus minoris resistentiae bildet. Wir werden Nasenspülungen bei 
Solchen in Anwendung bringen, deren Organismus durch schwere Krankheit an Widerstands¬ 
fähigkeit verloren hat und deren Nasenschlcirnhaut mit erkrankt ist oder doch, erfahrungs- 
gemäss, erkranken und einen guten Nährboden für die Entwicklung von Pilzen und Sporen 
abgeben kann, wobei dann zu gleicher Zeit die Nasenathmung durch Schleimhautschwellung 
mehr oder wenig behindert ist, wie das in so hervorragendem Maasse bei den acuten In- 
fect ionskrank beiten der Fall zu sein pflegt: bei Scharlach, Diphtherie, Typhus 
ii. a. m. Sind die Patienten gar bewusstlos oder so hinfällig, dass sie sich die Nase nicht 
gehörig reinigen können, da verbindet sich die direete Schädlichkeit des stagniienden, in- 
fectiösen, zu harten Krusten und Borken zusammentrocknenden Secretes mit der mehr in- 
directen der Mundathmung zum Verderben der Kranken. Hier ist nun eine peinliche Rein¬ 
haltung und Säuberung von Mund und Nase von nicht genug zu betonender Wichtigkeit. 
Der Mund kann ausgewischt, die Nase muss ausgespült werden. Meine Herren, ich kann 
Ihnen ein glänzendes Beispiel für den grossen Segen solcher systematischer Reinigung von 
Mund- und Nasenhöhle bei Schwerkranken anführen. Prof. H. Eichhorst 1 ) in Zürich hatte, 
nachdem die Abdominaltyphen lange Zeit hindurch beständig von schwersten Larynxverän- 
derungen in einer sehr grossen Anzahl der Fälle begleitet gewesen waren und vielfach zur 
Tracheotomie Veranlassung gegeben hatten, nach Einführung der in Rede stehenden Maass- 
nahraen, die systematisch und grundsätzlich bei jedem Typhuspatienten der Züricher medicini- 
schen Klinik gehandhabt wurden, die Freude, im Laufe von 10 Jahren keine einzige Typhus¬ 
tracheotomie machen zu müssen! Dieser Erfolg ist um so höher zu veranschlagen, als man 
bedenken muss, dass die Mortalität der Typhus abdominalis zu der Häufigkeit seiner Compli- 
eationen im geraden Verhältnis steht, wie wir aus Dopfer's 2 ) Untersuchungen wissen. Eben¬ 
so ist die systematische Reinigung der Nase (und der Mundhöhle) bei Diphtherie und 
Scharlach von der grössten Bedeutung für den Verlauf der Krankheit; wird hier doch das 
Ergriffensein der Nasenschleimhaut mit Recht für ein die Prognose wesentlich verschlechtern¬ 
des Moment angesehen. Zweitens werden alle diejenigen, welche berufsmässig auf ihren Kehl¬ 
kopf, auf die Erhaltung der Kraft und Ausdauer, sowie der Frische und Schönheit ihrer 
Stimme achten müssen, in richtig angewandten Nasenbädern eine wesentliche Unterstützung 
ihres dahingehenden Bestrebens finden. Die Nasenspülungen haben für die in solchen Berufs¬ 
arten Wirkenden, wie Sänger, Schauspieler, Lehrer, Prediger u. s. w., eine umso 
höhere Bedeutung, als die meisten von ihnen in einer mit körperlichen Elementen stark ver¬ 
unreinigten Luft Tag aus Tag ein Stunden lang die der Stimmbildung und Athmung dienen¬ 
den Organe anstrengen müssen, das bedeutet aber eine protrahirte Fluxion zu den Schleim¬ 
häuten der oberen Luftwege; nun ist die Atmosphäre der Bühne, der Schulstube aber auch 
der Kirche immer mit Staub und Keimen aller Art überladen, ebenso auch die Nasen- und 
Rachenhöhlen der dieselbe einathmenden Personen, und wo nun, wie das bei den Vertretern 

*) Eichhorst: Spec. Path.. Bd. IV.. S. 428. Aufl. 5. 

*) Dopfer: Ueber die Complicationen des letalem Ahdominaltyphus. Münchner medicinische 
Wochenschr. 1888, Nr. 37, S. 620. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









302 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


der angeführten Berufsclassen ja so sehr natürlich und verständlich ist, schon ein Nasen- 
und Rachenkatarrh besteht, da wird er durch die dauernde, täglich sich wiederholende Einwir¬ 
kung solcher Schädlichkeiten unterhalten und verstärkt. Darum kann für sie die regelmässig 
sofort nach dem Verlassen der staubigen Räume vorgenommene Durchspülung der Nase nur 
von bester hygienisch-prophylactischer Wirkung sein, denn sie verhindert durch schleunige 
Entfernung des Reizmomentes nicht nur eine intensive Verstärkung des Katarrhs, sondern 
auch das extensive, bei Vernachlässigung ineist unausbleibliche Weitergreifen desselben auf 
den Kehlkopf; so trägt sie an ihrem Theile mit dazu bei, die Stimme zu schonen und vor 
frühzeitigem Altwerden zu schützen. Natürlich gehört zur Hygiene der Stimme noch be¬ 
deutend mehr, aber die Durchführung derselben muss durch solche Entlastung der Nase doch 
sehr gefördert und in hohem Maasse unterstützt werden. Auch andere, die in Staubluft, 
z. B. in den verschiedenen Fabriken, an der Drehmaschine, in Typographien und in Stein¬ 
schleifereien u. s. w. thätig sind, wo Kohlen-, Metall-' oder Pflanzentheile die Athmungsluft 
erfüllen, könnten wesentlichen Nutzen aus dem regelmässigen Gebrauche von Nasenspülungen 
ziehen, doch lassen sich diese Leute in (übrigens begreiflicher) Sorglosigkeit meist nicht da¬ 
zu herbei; diejenigen Fabriksarbeiter, welche ich dazu bewegen konnte, rühmten mir auch 
jedes Mal die wohlthätige Einwirkung dieser Maassnahme auf ihr Allgemeinbefinden. 

Weiter bietet die ei tr i g e und at rophis c h e Rh ini tis, welche ja fast immer verur¬ 
sacht resp. gefolgt ist, von der Eiterung einer oder mehrerer Nebenhöhlen, sowie die zurBorken- 
bildung neigende Rh in o phar yn gi t is der Nasenspülung ein dankbares Feld. Freilich 
ist hier ihre Wirkung ja eine nur rein symptomatische — wenigstens in den weitaus 
meisten Fällen — aber auch damit ist schon viel gewonnen. Der Foetor welcher den possi- 
dens nunquam beatus aus dem Verkehr der menschlichen Gesellschaft ausschliesst (in man¬ 
chen Ländern gilt Ozaena foetida als Ehescheidungsgrund!), schwindet bald, die Nasen¬ 
schleimhaut wird durch die Berieselung zu einer wohlthätigen, gelinden Reaction angeregt, 
so weit eine solche noch möglich ist und die unendlich quälende, die Nachtruhe störende 
Pein des trockenen Brennens und Kratzens im Halse wird in wohlthuender Weise herab¬ 
gemindert. 

Ferner können die tub er c ulö se n, vornehmlich aber die syphilitischen 
Schl e imh a u t ge sch wü r e des Nasenrachens, sowie die gemeinen, chronischen, 
schleimig-eitrigen Katarrhe von der Bursa pharyngea oder deren Umgebung ausgehend, so¬ 
wie ähnliche, mit Absonderung reichlicher Secretmassen verbundene Entziindungsprocesse am 
Dach der Nasenrachenhöhle auf's Beste durch die in Rede stehenden Auswaschungen beein¬ 
flusst werden, weil sie das stagnirende, infectiöse Secret gründlich fortschaffen und so den 
ersten Grund zur Heilung legen. 

Schliesslich werden wir uns der Nasenspülungen bei allen hypersecretorischen Zu¬ 
ständen der Nase und des Pharynx als eines jederzeit unschädlichen Aushülfemittels 
dort mit Vortheil bedienen, wo eine radicale, energische Therapie aus irgend welchen 
äusseren oder auch real begründeten Ursachen unmöglich ist: Erleichterung werden 
wir den Kranken auf diesem Wege wohl fast immer bringen können. 

In jedem Falle, das liegt wohl auf der Hand, kann die Nasenspülung die Local¬ 
therapie wesentlich unterstützen, weil wir die oft nothwendig werdende häufigere Anwendung 
derselben nicht an den Besuch des Kranken beim Arzte zu binden brauchen; darin eben 
liegt ein wesentlicher Vorzug der Nasenspülungen vor anderen die Reinigung dieses Organes 
dienenden Methoden, dass wir ihre Ausführung dem Patienten selbst mit ruhigem Gewissen 
überlassen und mit nach Hause geben können, wenn wir ihm angezeigt haben, 
wie er dieselbe richtig ausführen soll, denn dann ist sie absolut ungefähr¬ 
lich — aber freilich, meine Herren, eben nur dann, wenn sie lege artis ausgeführt 
wird; auch müssen wir die Kranken an weisen, auf die möglichen dabei in Frage kommenden 
Gefahren zu achten und diesen entgegenzutreten. 

Die Gefahr der Nasenspülung, welche ihr so manche Feindschaft bereitet hat, 
liegt in dem Eindringen von Flüssigkeit iü die Tuba Eustachii und in das Mittelohr. Sie 
gestatten vielleicht, meine Herren, dass ich an dieser Stelle mit einem kurzen Worte des 
physiologischen Verhaltens der Tuba gedenke. — Die Eustachische Röhre ist nicht als 
klaffender Hohlcylinder zu denken; für gewöhnlich liegen ihre Wände fest aneinander. Sie 
öffnet sich während des Schlingactes 3 ) und auch durch die Phonation. Der Verschluss der 

3 ) Hart mann: Experimentelle Studien über die Function der Eustachischen Röhre. 
Leipzig 1879). 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


303 


Tuba kann aber auch gewaltsam geöffnet werden, wenn ein hoher Druck auf ihn einwirkt; 
dieses geschieht besonders leicht bei gleichzeitiger Phonation und wobei die Röhrenwände 
jedes Mal leicht von einander abgezogen werden. Besonders aber, wenn sie während des 
Schlingaetes von einem starken Druck getroffen werden 4 ). — Bei Kindern ist die Tuba kurz 
und sehr breit, woraus sich wohl ohne Schwierigkeit der Umstand erklären lässt, dass die 
Mittelohrentzündung bei Kindern so häufiig anzutreffen ist. (Schluss folgt.) 


Zusammenfassende Uebersicnten. 

Ueber Phonendoskopie. 

(Schluss.) 

Wie bei jeder neuen Methode haben sich auch bezüglich der Phonendoskopie Ver¬ 
schiedenheiten in den Ansichten über den Werth der Methode gezeigt, welche sich theils 
auf die Richtigkeit der Ergebnisse, theils auf die Verwendbarkeit der Methode beziehen. So 
stimmt Comte (2) in allen Stücken mit Bianchi überein. 

Schwalbe (3) schreibt dem Phonendoskop folgende Vortheile zu: Es ist hand¬ 
licher als das gewöhnliche Stethoskop; es gestattet dem Arzte, die Auscultation des Pat. in 
grösserem Abstande von demselben vorzunehmen, die Stellung des Arztes (speciell die Kopf 
haltung) bei der Phonendoskopie ist eine angenehmere, man kann sich der Haltung des Pat. 
besser adaptiren, was ganz besonders bei den lebhaften Bewegungen der Kinder von Vor¬ 
theil ist. Mittels des Stäbchens kann man auch an Stellen auscultiren, die dem Ohr oder 
Stethoskop schwer oder gar nicht zugänglich sind. Die acustischen Phänomene werden in 
unvergleichlich intensiverer Weise als durch das Stethoskop vermittelt; das ist ein Voitheil, 
der — bei manchen undeutlichen Geräuschen — unter gewöhnlichen Verhältnissen bedeu¬ 
tungsvoll sein kann, der aber ferner für schwerhörige Aerzte das Instrument unschätzbar 
machen dürfte. Bei der Auscultation mit aufgelegter Scheibe fallen die Nebengeräusche, 
die durch Druck des Stethoskops hervorgerufen werden können, fort; das macht sich na¬ 
mentlich bei der Untersuchung des Herzens (speciell des kindlichen) oft angenehm geltend. 
Der Klangcharakter der acustischen Phänomene wird durch das Phonendoskop nicht ver¬ 
ändert. Schliesslich ist es für den klinischen Unterricht als grossen Vortheil zu bezeichnen, 
dass mehrere Untersucher zu gleicher Zeit dieselbe Organstelle untersuchen können. 

Pribram (4) hat das Phonendoskop nach der Richtung der Srliallverstärkung in 
vielen Fällen geprüft und sich überzeugt, dass man damit selbst an sonst schwer zu er¬ 
reichenden Stellen, wie z. B. in der Objrsehlüsselbcingrube, Geräusche deutlich wahrnimmt, 
die sonst mit blossem Ohr oder gar mit dem gewöhnlichen Stethoskop kaum wahrzunehmen 
sind. Insbesondere gilt dies für geringfügige Veränderungen bei beginnender Spitzen!uber- 
r ul ose, sowie für gewisse, sehr zarte Geräusche irn Herzen. Er hält auch das Phonendoskop 
mit dem aufgesetzten Stäbchen für die Untersuchung der Arterien- und Venengeräusche für 
sehr geeignet. Für gewisse Fälle z. B. für die Bestimmung der Contouren des Herzens, der 
Leber, der Milz, des Magens, ist das Zusammenfallen der Percussionsgrenzen, beziehungs¬ 
weise Palpationsgrenzen mit jenen durch das Phonendoskop bestimmten geradezu über¬ 
raschend. Dagegen scheint die vermeintliche Unterscheidung dor Grenzen der Lungenlappcn, 
sowie die Abgrenzung der beiden Herzkammern untereinander von der Wahl der Stelle für 
das Aufsetzen des Stäbchens viel zu sehr abhängig, als dass da Irrthinner ausgeschlossen 
wären. Dann ist bei grösserem Umfange des zu untersuchenden Organes der Umstand 
störend, dass das Instrument den durch das Streichen mit dem Finger erzeugten Schall nur 
vson einem gewissen Umkreis, beziehungsweise aus einer gewissen Ferne her vermittelt, für 
weitere Entfernungen aber auch innerhalb der Grenzen eines Organes den Schall nicht mehr 
wahrnehmen lässt. Die Verstärkung des Schalles ist, nach Pribram, kein Nachtheil, hin¬ 
gegen ist die häufigere und längere Untersuchung mit dem Instrumente für das Gehörorgan 
des Untersuchers ziemlich empfindlich und anstrengend, so dass es nicht rathsam ist, das¬ 
ei be ausschliesslich zur Auscultation zu benützen. 

Auch Fischer (5) erkennt dem Phonendoskop entschieden eine Ueberlegenheit 
über das Stethoskop zu, jedoch nur mit Bezug auf die Auscultation. So konnte er nicht nur 

4 ) Zarniko: Die Krankheiten der Nase etc. Berlin 1894. 8. 100,) 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




304 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13. 


die Herztöne mit ausserordentlicher Deutlichkeit und Reinheit hören, sondern auch jenes 
Athmungsphänomen häufig wahrnehmen, welches zuerst Laennec als „Respiration saccadee“ 
bezeichnet hat und zwar nicht nur bei Lungenkranken, sondern auch in Fällen, wo die* 
Betreffenden unbedenklich für gesund erklärt werden konnten. Diese Erscheinung fand sich 
so häufig, dass man sich billig fragen muss, ob nicht unter normalen Verhältnissen sacca- 
dirtes Athmen vorkommt. Auch in jenen Anfangsstadien der Phthise, wo erst ganz minimale 
Abweichungen von der Norm vorliegen, leistet, nach Fischer, der Apparat werth¬ 
volle Dienste. 

Hingegen gelangt Egger (7) auf Grund experimenteller und klinischer Unter¬ 
suchungen zu dem Resultat, dass hohe Töne vom Phonendoskop nicht geleitet werden und 
daher die an hohen Obertönen reichen Geräusche, wie bronchiales, amphorisches Athmen 
und klingendes Rasseln ihren Charakter einbüssen. Auch in Bezug auf die Brauchbarkeit 
des Phonendoskops zur Abgrenzung einzelner Organe spricht sich Egger sehr reservirt 
aus, da ihm eine Abgrenzung von Leber und Lungen scheinbar gelungen, hingegen eine 
solche von Herz und Leber unmöglich gewesen sei. Schliesslich weist er darauf hin, dass 
ähnliche Frictionsgeräusche, wie sie Bianchi beschreibt, auch in den Extremitäten, z. B. 
am Schenkel, sich erzielen lassen und dass dieselben stets ganz plötzlich bei centipetaler 
Streichung entstehen. Als besonders störend empfand auch Egger die Nebengeräusche, die 
bei Berührung oder Verschiebung des Instrumentes entstehen und die zuweilen fast 
schmerzhaft sind. 

Bezüglich der Brauchbarkeit des Phonendoskops zur Wahrnehmung auscultatorischer 
Phaenomenc schliesst sich Grote (11) den Ausführungen Eggers an und misst dem In¬ 
strument bloss in 2 Fällen einen gewissen Werth bei; nämlich zur Feststellung ganz 
schwacher Rasselgeräusche und Herztöne. Was die Möglichkeit anbelangt, mittelst des Pho¬ 
nendoskops die Grenzen einzelner Organe, speciell die des Herzens, in exacter Weise festzu¬ 
stellen, gelangt Grote, gleich Litten (10), auf Grund sehr eingehender Untersuchungen zu 
dem Resultate, dass die mittelst der Frictionsmethode erzielten Projectionsfiguren nur die 
Spannungsverhältnisse der einzelnen Hautpartien, nicht aber die Beschaffenheit und Grösse 
der darunter gelegenen Organe beurtheilen lassen. 

Dem entgegen hält Kulbin (6) das Phonendoskop für die Auscultation der Ath- 
mungsgeräusche zwar für wenig geeignet, während es nach ihm die Herztöne und Geräusche 
verstärkt und mit unverändertem Charakter zur Wahrnehmung bringt. Doch schreibt er dem 
Instrument für die Auscultation keine besondere Bedeutung bei, einen ganz besonderen 
Werth erkennt er aber dem Instrument zur Abgrenzung der Organe zu. Namentlich konnte er 
damit die Grenzen des linken und oberen Theilcs des Herzens bestimmen. Die erhaltenen Re¬ 
sultate sind aber weniger beständig, als die der gewöhnlichen Percussion. Hinderlich für die 
Untersuchung mit dem Phonendoskop sind die verschiedenen Unebenheiten an der Haut, da¬ 
her die Ergebnisse je nach der Richtung, in welcher die Streichungen vorgenommen werden, 
verschieden sind. Unangenehm ist ferner bei der Untersuchung das durch das Streichen her¬ 
vorgerufene Kitzelgcfühl, eine noch grössere Unbequemlichkeit sind die Nebengeräusche. Viel 
genauere Angaben liefert das Phonendoskop, wenn man nach dem Vorschläge von Kulbin 
die Reibung durch leichte Percussion ersetzt, dabei fallt die Beschaffenheit der Haut nicht 
so sehr ins Gewicht, die Untersuchung ist nicht so zeitraubend und auch das lästige Ge¬ 
fühl des Kitzelns entfällt. 

Ebenso wie Kulbin misst auch Aufrecht (8) dem Phonendoskop als Instru¬ 
ment zu Auscultation keinen besonderen Werth bei, dagegen bezeichnet er die Methode 
durch Reiben der Haut (Frictionsmethode) die Grösse resp. Grenze der darunter liegenden 
Organe zu bestimmen, als eine sehr werthvolle und empfiehlt die Uebung derselben drin¬ 
gend. Dadurch ist man im Stande, die Lage, Form und Grösse des ganzen Herzens, der 
Ventrikel und Vorhöfe genau zu erkennen, wie sie in Natura sind. Doch ist zur Ausführung 
dieser Methode das Phonendoskop gar nicht erforderlich. Wenn man einem gewöhnlichen 
Stethoskop das untere auf die Haut zu setzende Stück in einer zum Festhalten geeigneten 
Länge von etwa 7 cm abschneidet und mit einem Schlauch verbindet, welcher mit Hilfe 
eines geeigneten Ansatzstückes in das Ohr eingeführt werden kann, so ergibt mit Hilfe 
dieser Vorrichtung die Frictionsmethode die gleichen Resultate, wie das Phonendoskop. Be¬ 
züglich der Technik bemerkt Aufrecht, dass das Reiben der Haut am besten von dem auf 
die Haut gestellten Instrument aus in Bogenform nach der Peripherie hin und jedenfalls 
nicht in umgekehrter Richtung ausgeführt werden muss. 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 13 


1‘herapeutiöehe Wochenschrift. 


305 


Die Angaben Auf rech ts werden von Senator (9) bestätigt, der mit dem Auf- 
rechtschen Instrumente (Metroskop nach Aufrecht oder F r i c t ion s s t e t h o s k o p nach 
Senator) die Herzgrenzen sehr scharf bezeichnen konnte. Dieselben weichen von den durch 
Percussion palpatorisvh gewonnenen etwas ab, indem sie dieselben überschreiten. 

Ueber die Anwendung des Phonendoskops in der Geburtshilfe liegen nur spärliche 
Erfahrungen vor, und zwar nur von Knapp und Fischer. Zur Untersuchung Neugeborener 
zieht Knapp (12) das freie Ohr vor jeder solchen mit Instrumenten vor. Hingegen fand er 
das Phonendoskop bei Asphyxie oder Scheintod der Neugeborenen sehr 
nützlich, wo es sehr erwünscht sein kann, die oft kaum mehr wahrnehmbaren Herztöne 
dem Ohre verstärkt zuzuleiten. Bei Schwangeren und Gebärenden verstärkt das 
Phonendoskop die Gehörwahrnehmungen, aber es modificirt auch deren Klangfarbe. Knapp 
bezeichnet die Veränderung als „metallischen Beiklang“. Die Verstärkung aller Gehörwahr- 
nehmuDgen iät zwar ein Vorthei! des Instrumentes, aber die Verstärkung einzelner auseuita- 
torischer Phaenomene, wie der sogenannten Nebengeräusche, ist störend, daher folgende Vor¬ 
sichtsmaassregeln nothwendig: Das Stäbchen, bezw. die Platte, ist möglichst genau der Kör- 
peroberfläche anzulegen, Verschiebungen des Instrumentes sind zu vermeiden, das An- und Ab¬ 
setzen des Instrumentes macht Nebengeräusche, ferner sind Wehen, Darmgeräusche, Kurs¬ 
bewegungen störend, daher für Anfänger besser, zuerst mit dem Ohr und dann mit dem Pho¬ 
nendoskop zu auscultiren. Was die Auscultation kindl i eher He rztö ne betrifft, so gelingt 
es mit dem Phonendoskop, die Stelle, an welcher die Herztöne am deutlichsten gehöit wer¬ 
den, genauer festzustellen, als bei jeder anderen Untersuchungsmethode, daher das Instru¬ 
ment sehr zweckmässig zu verwenden ist, um zu gleicher Zeit die kindlichen Herztöne von 
Zwillingffrüchten zu auscultiren und zu vergleichen. Zwei Phonendoskope werden genau an 
gleichen Stellen aufgesetzt, wo die kindlichen Herztöne am deutlichsten gehört werden. Von 
jedem Phonendoskop wird nur ein Schlauch zur Schallleitung in Verwendung gezogen, die 
beiden anderen Hörschläuche kann ein zweiter Untersucher zur Vergleichung des Befundes 
benützen. Wegen der Ungleichheit der Frequenz und des Rhythmus der Herztöne beider 
Früchte hört man eine regellos aufeinanderfolgende, sich zum Theil deckende Reihe von 
Herztönen. Werden bei einfacher Schwangerschaft an 2 getrennten Stellen kindliche Herztöne 
gehört, so bekommt man nur Gehörwahmehmungen, die in Bezug auf Rhythmus, Frequenz 
und Intensität ganz gleich sind. Dadurch kann die Diagnose der Zwillingsschwangerschaft 
unter Berücksichtigung der übrigen für dieselbe geltenden Kennzeichen mit Sicherheit ge¬ 
stellt werden. 

Differentialdiagnostisch lässt sich das Phonendoskop zu Geräuschen verwenden, 
welche im kindlichen Herzen und solchen die in der Nabelschnur entstehen. Hört man an 
der gewöhnlichen Auscultationsstelle der kindlichen Herztöne reine, i. e. deutlich abgegrenzte 
Herztöne, an irgend einer entfernten Stelle aber synchrone Geräusche, dann hätte man an 
eine Störung in der Circulation* des Nabelstranges (Compression, Umschlingung, Knoten) zu 
denken. Bestünde aber nur ein Geräusch im Bereich der genannten Auscultationsstelle und 
würden über dem vermutlichen Verlaufe bezw. an der Placentarinsertionsstelle der Nabelschnur 
mit dem Phonendoskop reine abgegrenzte Töne wahrgenommen werden, so ist der Schluss 
auf einen foetalen Herzfehler berechtigt. Ferner ist das Phonendoskop zum Nachweis drohen¬ 
der Asphyxie der Frucht anwendbar. Auch Fischer (5) hält das Phonendoskop für 
schätzenswerth zur Untersuchung der kindlichen Herztöne vor der Geburt. 

Literatur: 1. Aurel io Ri an c hi: Ueber das Phonendoskop und über seine praktische 
Anwendung in der Medicin. (Vortrag, gehalten am 25. October 1895 im Hospital S. Spirito in Koni 
auf dem italienischen Congresse für innere Medicin. - Clinica inoderna. 14. December 18135.i — 
2. Ch. Comte: La phonendoscopie. iLa Presse nn'*d. Nr. 20, 1896) — 3. Schwalbe: Das Pho¬ 
nendoskop. (Deutsch, ined. VVocli. 1896. Nr. 31.) — 4. Pribram -Prag': Leber das Phonendoskop 

von Bianchi und Bazzi. (Prag. med. Wocli. Nr. 33. 1896.) — 5. E. Fischer: Leber das Phonen¬ 
doskop. (Corresp.-Bl. f. Schwe z. Aerzte Nr. 23. 1896.) — 6. N. K u 1 b i n: Das Phcnoudoskop und seine 
Verwendung zur Percussion und Auscultation. ( Wojenno Med.-Journ.. Juli 1896. russisch.) — 7. F. Egger 
Basel): Untersuchungen über die Verwendbarkeit des Bian cli i'schen Phonendoskops. (Mtinclm. med. 
Woch. Nr. 45, 1896.) — 8. Aufrecht: Das Phonendoskop. (Münch, med. Woch. Nr. 52. 1896.) -- 
9. Senator: Ein neues Höhrrohr. iBerl. med («es., Sitzung vom 13. Jänner 1897. - Ther. Wocli. 

Nr. 4, 1897.) — 10. Litten: Das Frictionstethoskop. < Ver. f. inn. Med. in BerL Sitzung vom 1. Fe¬ 
bruar 1897. — Tlierap. Woch. Nr. 7. 18>7.) — 11. Grote: Das Phonendoskop und die Friction>- 
methode. (Münch, med. Woch. Nr. 10. 1897.) — 12. Ludwig Knapp: Leber die Verwendbarkeit 
d«-s Phonendoskops von Bianchi und Bazzi in der Geburtshilfe. »Prag. med. Woch. Nr. 40. 1896 » 

—— Sch n i rer. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





306 


Therapeutische Wocheusch rift.. 


Nr. I 


Referate. 


W. S. ALEXANDER (Oxford, Ohio): Ueber 
ein ideales keimtötendes, desodorisiren- 
des und antizymotisches Mittel. {Nr Y. 

med . Journp. Jänner idpj.) 

Das Formaldehyd (CH a O) ist ein gasför¬ 
miger, durch die Oxydation des Methylalko¬ 
hols gewonnener Körper, dessen 4 O °/ 0 wässe¬ 
rige Lösung als Formalin bezeichnet wird. 
Von den Anforderungen an ein Desinfections- 
mittel 1. absolut sichere Zerstörung aller 
Krankheitskeime in möglichst kurzer Zeit; 
2. Billigkeit; 3. Unschädlichkeit für Personen 
und Gegenstände erfüllt es sämmtliche in 
vollkommenster Weise und ist daher der me¬ 
chanischen Desinfection, dem strömenden Was¬ 
serdampf, sowie den giftigen Antisepticis, vor 
allem Sublimat durchaus vorzuziehen. Eine 
l°/ 00 Formalinlösung zerstört alle pathogenen 
Keime binnen einer Stunde mit absoluter 
Sicherheit; es besitzt die gleiche keim- 
tödtende Kraft wie das Sublimat ohne dessen 
Giftigkeit und ist, soweit Eiweisskörper in 
Betracht kommen, ersterem überlegen. Ein 
weiterer Vorzug liegt darin, dass es sowohl 
im flüssigen, als auch im gasförmigen Zu¬ 
stande angewendet werden kann. In letzterer 
Form eignet es sich zur Desinfection gross r 
Räume. In Contact mit Gaze, Baumwolle und 
anderen Verbandmaterialien wird das Forma¬ 
lin zu Paraformalin condensirt und desinfi- 
cirt diese Stoffe. Das später wieder frei wer¬ 
dende Formalin wirkt auf die Umgebung anti- 
septisch. Die mit Formalin behandelten Ver¬ 
bandmaterialien sind nicht nur steril, son¬ 
dern können auch sofort zum antiseptischen 
Verband benützt werden. Auf thierische Ge¬ 
webe wirkt Formalin gerbend, bei wieder¬ 
holten Applicationen ruft es vollkommen 
trockene Nekrose hervor und es werden die 
mumificirten Theile glatt und ohne Blutung 
abgestossen (Versuche am Kaninchenohr). In 
der Chirurgie leistet das Formalin in einer 
Lösung von 1 : 600 zur Desinfection der 
Instrumente die besten Dienste, da es die 
Instrumente in keiner Weise angreift, auch 
zum Waschen der Hände und Desinficiren der 
Wunde ist das Formalin vorzüglich geeignet. 
Schankergeschwüre heilen bei einmaliger 
Application reiner Formalinlösung rasch ab. 
Ebenso bewährte sich das Mittel in einem 
Falle von Pruritus vulvae, der drei Jahre hin¬ 
durch den verschiedensten Behandlungen ge¬ 
trotzt halte. Weiter wendete der Verf. das 
Formalin (Vertheilung im Krankenzimmer 
durch Spray) in 4 Fällen von Diphtherie mit 

Digitized by Google 


günstigem Erfolge an. Fälle von Keuchhusten 
wurden mit 1 °/ 0 Formalinspray (3rnal täglich 
durch 16 Minuten) behandelt. Wegen seiner 
energischen mikrobiciden Action, wegen seiner 
nur auf die pathogenen Substanzen be¬ 
schränkten Wirkung, sowie seiner Verwend¬ 
barkeit im flüssigen und gasförmigen Zu¬ 
stande ist das Formalin bei den verschieden¬ 
sten Infectionskrankheiten, Scharlach etc. zu 
empfehlen. Das specifische Gewicht des For¬ 
malindampfes ist beinahe dasselbe, wie das 
der atmosphärischen Luft, so dass die Ver¬ 
theilung eine sehr gleichmässige ist. Bei ka- 
tharrhalischen Zuständen leistet das Formalin 
in Form eines 1 / 2 °/o Sprays und einer 2 % 
Lösung zur Inhalation die besten Dienste. 
Weiter wurden 10 Fälle von Gonorrhoe mit 
Injectionen einer */ 2 °/o Formalinlösung 
(3mal täglich) mit bestem Erfolge behandelt. 
Zu Vaginal- und Uterindouchen ist das For¬ 
malin dem Sublimat, Carbol und Creolin weit 
überlegen. Das Mittel wurde ferner bei in¬ 
fantiler Diarrhoe (0,03—0,08 g 2stündlich) 
angewendet, ferner als Paraformalin bei Ab¬ 
dominaltyphus. Bei dieser Gelegenheit zeigte 
sich das Formalin als das wirksamste Darm- 
antisepticum. h. 

F. STEINER (Wien): Eine bisher kaum 
beachtete Complication des acuten Gelenks¬ 
rheumatismus (D. Arch. f klitt . Med., 
LVIJI\ 2., j., iß. März i8py.) 

Aus 36 einschlägigen Eigenbeobachtun¬ 
gen des Verf. ergibt es sich, dass Nerven- 
affectionen in Form der Polyneuritis beim 
Gelenksrheumatismus häutig Vorkommen. Man 
findet spontane oder hochgradige Druck¬ 
schmerzhaftigkeit einzelner oder aller grossen 
Nervensfämme und Nervengeflechte; als ana¬ 
tomische Grundlage der Symptome wäre am 
ehesten eine Perineuritis anzunehmen. Aetio- 
logisch ist eine einheitliche Auffassung durch¬ 
führbar, indem sowohl Nerven-, als Gelenks- 
affection auf die gleiche, allerdings ihrem 
Wesen nach noch unbekannte rheumatische 
Noxe zurückführbar sind. Die perineuritische 
Complication ist unabhängig von Lebensalter 
und Constitution, sowie von der Intensität 
der Erkrankung, doch scheint es, dass das 
weibliche Geschlecht häufiger betroffen wird. 
Therapeutisch empfiehlt sich bei Auftreten 
von Nervencomplicationen eine Combination 
von Salicylpraeparaten mit Jodkali und 
zwar: 

Rp. Natrii salicyl. 5.0 

Kali jodali . . 1,0—2,0 

Aq. fontis . , . 200.0 

8. Tagsüber zu nehmen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Hr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


307 


Gegen besonders hochgradige Schmerzen 
empfiehlt es sich, Antifebrin, Antipyrin, Sali- 
pyrin in gebräuchlichen Dosen zu verwenden. 
Falls Jodkali in 1 — 1%% wässeriger Lö¬ 
sung vom Magen nicht vertragen wird, so 
gebe man an dessen Stelle täglich mehrere 
Löffer Haller Jodwasser. Jod- und Salicyl- 
praeparate müssen durch lange Zeit gereicht 
werden, das eventuell auftretende Ohrensau¬ 
sen beseitigt man am besten durch Zusatz 
von 0,5—1,0 g Extr. secali cornuti zur Sa- 
licyl - Jodkalimixtur. Bei Auftreten von 
Schnupfen ist es nicht unbedingt nothwendig, 
das Medicament auszusetzen, da sich die 
Patienten erfahrungsgemäss mit der Zeit an 
das Jod gewöhnen und der Schnupfen, trotz 
weiteren Jodgebrauches vergeht. In einzelnen 
Fällen — bei nicht afficirtem Herzen — 
wirken heisse Bäder mit nachfolgender heis- 
scr Einpackung ausgezeichnet. (Bei den ein¬ 
schlägigen Literaturstudien scheint dem Verf. 
die den gleichen Gegenstand behandelnde 
Arbeit des Ref.: „lieber neuromusculäre Er¬ 
krankungen bei Polyarthritis rheuraatica.“ 
Cbl. f. Med., 10. December 1892“, vollstän¬ 
dig entgangen zu sein, da er sonst nicht zur 
Behauptung gelangen könnte, dass noch nie¬ 
mals ein Hinweis auf den Zusammenhang 
zwischen Gelenksrheumatismus und multiplen 
Nervenaffectionen erfolgt ist. Anra. d. Ref.) 

Kahane. 

G. G. MILLER (Edinburgh): Uobor die 
Anwendung des Schwefels bei septischen 
und tuberculösen Geschwüren. ( Practi 
tioner. Febr . i8py.) 

Der Schwefel hat als Mittel zur Behand¬ 
lung hartnäckiger r oder recidivirender Ge¬ 
schwüre den Vorzug der Billigkeit, leichten 
Beschaffung und einfachen Anwendung. Wenn 
man auf ein solches Geschwür etwas Schwefel 
aufstreut und leicht einreibt, so entsteht zu¬ 
nächst ein Gefühl von Stechen und Brennen, 
nach einigen Stunden tritt reichliche, unan¬ 
genehm riechende Secretion auf. Doch ver¬ 
schwindet dieselbe bald und in wenigen Tagen 
entwickeln sich gesunde Granulationen und 
das Geschwür zeigt Tendenz zur Heilung. 
Falls eine einmalige Application nicht aus¬ 
reicht, so genügt doch immer eine ein- oder 
zweimalige Wiederholung. Arb u t h n o t be¬ 
richtet über gute Erfolge bei Anwendung des 
Schwefels bei tuberculösen Geschwüren. Der 
Schwefel ist ungiftig, bei seiner Auf¬ 
streuung auf frische Wunden bilden sich j 
Schwefelwasserstoff, schwefelige Säure und 
Schwefelsäure. Diese Producte sind es, welche 
anf die Gewebe einwirken. Es kommt den¬ 


selben, da sie in statu nascendi und im Con- 
tact mit den Geweben successive zur Wir¬ 
kung gelangen, eine energische und an¬ 
dauernde baktericide Wirkung zu. Die schwefe¬ 
lige Säure übt auch eine caustische Action 
aus. Die Wirksamkeit des Schwefels ist bei 
frischen Wunden eine sehr energische, so 
dass er hier nur mit grosser Vorsicht ange¬ 
wendet werden darf, besonders bei Kindern. 
Durch Mischung mit Glycerin wird die Wir¬ 
kung des Schwefels gemildert, durch Zusatz 
von etwas Phenol lässt sich eine wirksame 
Injectionsflüssigkeit für septische und tuber- 
culöse Abscesse hersteilen. Die Anwendung 
des Schwefels geschieht in folgender Weise: 
Auf frische Wunden und Geschwüre wird er 
als feines Pulver aufgestreut, leicht mit dem 
Finger eingerieben, darüber ein antiseptischer 
Verband. Bei septischen und tuberculösen 
Abscessen empfiehlt sich die Injection einer 
10% Schwefelglycerinemulsion. Das nach 
Schwefelapplication auftretende Gefühl von 
Brennen kann durch Cocain gemildert werden. 
Der aufgestreute Schwefel orzeugt einen dün¬ 
nen Schorf auf der Wundfläche, der nach ein 
bis zwei Tagen sich abstösst und gesunde 
Granulationen zu Tage treten lässt. Man sieht 
oft unter dieser Behandlung Geschwüre bin¬ 
nen einer Woche heilen, die früher jeder 
anderen Behandlung monatelang widerstanden. 

BORNSTEIN (Landeck): Ueber Fleuch 
ersatzmittel. ( Ber /. kliti. Woch., 22 . Febr. 
1 * 97 -) 

Die Nothwendigkeit von Nährpräparaten, 
namentlich Fleischersatzmitteln ergibt sich 
vielfach in der Praxis, so z. B. bei Stenosen 
und Geschwürsprocessen im Digestionstract, 
oder doch, wo Fleischnahrung wegen Schmerz, 
Widerwillen oder Bewusstseinsstörung nicht 
leicht möglich ist. In solchen Fcällen handelt 
es sich darum, ein concentrirtes, schmackhaftes, 
leicht verdauliches Nahrungsmittel zu finden. 
Da die Milch für diesen Zweck nicht immer 
ausreicht, wurden künstliche Nährpräparate 
hergestellt, so die verschiedenen Fleischpep¬ 
tone, ferner Albumosengemische (Somatose). 
Durch Peptone sind nur % der nothwendigen 
Eiweissmenge zu ersetzen, auch reizen die¬ 
selben den Darm. Man verwendet daher am 
besten reine, unveränderte Eiweisstoffe. Eine 
solche Substanz ist das Caseinnatrium (Nu¬ 
trose), deren gute Resorption bereits wieder¬ 
holt festgestellt wurde. Der Verf. hat an sich 
selbst Stoffwechselversuche mit verschiedenen 
Nährpräparaten angestellt und fand, dass 
Nutrose besser als Fleisch, die Peptone da- 


Difitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






308 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


gegen schlechter ausgenützt werden und dies 
bereits dann, wenn 1 i / 3 des ganzen Nährbe¬ 
darfes durch Peptone ersetzt wurde. Die 
Nutrose ist in ihrem Nährwerthe dem Fleisch 
zum mindesten gleichwerthig. Die Peptone 
haben dagegen geringeren Nährwerth. Die 
Soniatose erzeugt in grösseren Mengen Diar¬ 
rhoe und wird wenig ausgenützt, als Zusatz 
zur Nahrung angewendet leistet sie im Sinne 
eines guten Stomachicums bessere Dienste. 
Versuche mit Aleuronat ergaben im Vergleich 
zu Fleischnahrung ein Sinken der positiven 


Nährbilanz. Die Nutrose ist ein in jeder Be¬ 
ziehung geeignetes Fleischersatzmittel. Sie 
stellt ein weisses, appetitlich aussehendes, 
geruch- und geschmackloses, in Wasser leicht 
lösliches Mittel dar, und ist ferner relativ 
billig. Bei Nutrosefütterung ist die Koth- 
menge eine geringe. Es empfiehlt sich daher 
deren Anwendung bei Atonie und Ulcerations- 
processen des Darmes, sowie vor und nach 
Operationen, speciell in der Darmgegend. 

—h— 


Bücher-Anzeigen. 


lieber Tuberculin-Behandlung. Von Dr. 

Carl Spengler. Davos, 1897. Hugo 
Richter. 

Seit dem Jahre 1893 ist Verf. im Ver¬ 
eine mit Lucius Spengler ununterbrochen 
mit der Vervollkommnung des Kochschen 
Verfahrens beschäftigt und lenkt in der vor¬ 
liegenden Brochure neuerdings die Aufmerk¬ 
samkeit der Aerzte auf das Tuberculin. Nach 
seinen, in Berliner Institute für Infections- 
krankheiten, unter der Leitung Koch's aus¬ 
geführten Thierexperimenten, lässt sich die 
Tubereulose der Meerschweine durch Tuber¬ 
culin heilen und zwar leichter mit dem Ori- 
ginaltuberculin Kochs T. 0. als mit dem alten 
durch Siedehitze auf die lOfache Concentra- 
tion eingeengten Tuberculin. Das T. 0. ist die 
unerhitzte, filtrirte, zur Abtödtung durch 
das Filter gegangener Tuberkelbacillen und 
zur Conservirung mit J / 2 0 / 0 Carbol versetzte 
Bouillonflüssigkeit, welche 3 Wochen hindurch 
den Tuberkelbacillen als Nährsubstrat ge¬ 
dient hat. Es wirkt intensiver als das alte 
Tuberculin, die lange Siedehitze scheint die 
wirksamen Stoffe zum Thcile zu zerstören. 
Auch das Carbol nimmt nach längerer Ein¬ 
wirkung dem T. 0. einen Theil der Wirk¬ 
samkeit. Ein dauerhaftes, gleichmässig wir¬ 
kendes Präparat erhält man durch Einengung 
der carbolfreien, durch gehärtete oder Kita- 
sato'sche Filter gegangenen Bouillon im 
sterilen Vacuum bei 37° auf die lOfache 
Concentration. Das T. 0. kann durch die 
Höchster Farbwerke bezogen werden. 

Die heilsame Wirkung auf das tuber- 
culöse Gewebe äussert sich nach S. nicht in 
Necrotisirung, sondern in der Sanirung 
und Rückbildung der noch lebensfähigen 
Theile desselben. Die necrotischen Massen der 
Cavernen und Geschwürswandungen, stossen 
sich, wie gewöhnlich, nur schneller ab; die 
bereits vorhandenen Eitermassen werden unter 

Digitized by Google 


dem Einflüsse der Reaction nur ergiebiger ex- 
pectorirt, in den allseitig abgeschlossenen 
Tuberkeln findet nach der Abtödtung der 
Tuberkelbacillen Resorption der todten Ge- 
webstheile und Ersatz durch Narbengewebe 
statt. Während Koch der Ansicht war, dass die 
Tuberkelbacillen durch das Tuberculin nicht 
abgetödtet würden, fand S. bei Sputum- und 
Schnittuntersuchungen, dass die Tuberkelba- 
cillen zu Grunde gehen, wenn die Tubercu- 
linbehandlung so gehandhabt wird, dass die 
natürlichen Schutz- und Abwehrmittel des 
Körpers gegen die Infection energisch ange¬ 
regt werden. Die natürliche Vertheidigung 
besteht in einer Leucocytose um die Tuber¬ 
kel. Die Vernichtung der Bacillen erfolgt aber 
nicht durch Phagocytose, sondern auf chemi¬ 
schen Wege durch Acidolyse. Es kommt unter 
dem Einflüsse des Tuberculins in den Phagocyten 
zur Kerntheilung und zur Trennung der ge¬ 
paarten Nucleinsäure vom Eiweiss. Dann folgt 
die Auflösung der Kerne, welcher sich Lösung 
und Diffusion der bactericiden Säure an- 
sch Hessen. Damit aber die Säure gelöst wird, 
ist eine lebhafte Feuchtigkeitszufuhr noth- 
wendig, die durch das, bei den Reactionen 
ausgeschiedene Blutserum zustande kommt. 

Die Therapie, die dem Verf. die besten 
Resultate gegeben hat, hat die Aufgabe, die 
Giftempfindlichkeit des Kranken, seine Nei¬ 
gung zu fieberhaften Allgeraeinreactionen 
herabzusetzen. Zu diesem Behufe lässt er, da 
die Injectionen das Gift zu rasch in den 
Kreislauf bringen, das Tuberculin zunächst 
in die Haut der Arme, Beine, oder Brust 
einreiben, und zwar werden in 2 und mehr¬ 
tägigen Pausen 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 
300 mg Tuberculin energisch eingerieben. Die 
höchsten Dosen kann man wiederholen. Die 
Reactionen bestehen in Vermehrung des 
Hustens und Auswurfes, in Abgeschlagenheit 
und zuweilen auch in Schlaflosigkeit. In sel- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


309 


tenen Fällen tritt nach den Einreibungen sub- 
continuirliches Fieber ein, welches kräftigen 
(Konstitutionen nichts macht, während es 
schwächliche Individuen angreift. Wenn es 
ein tuberculöses Fieber ist, so nehmen die 
Tuberkelbacillen rasch ab, ebenso bei leichter 
Mischinfection. Stärkere Mischinfection contra- 
indicirt die weitere Behandlung, während 
tuberculöses Fieber, Injection kleinerer Dosen 
von 1 / 200 — l l a mg u. s. w. erlaubt. Die 
meisten Kranken aber bleiben von den Ein¬ 
reibungen scheinbar unberührt. 8—14 Tage 
nach Aufhören der Einreibungen beginnt man 
mit den Injectionen. Mit diesen bezweckt man 
möglichst starke leucocyiäre Reactionen im 
Gebiete der tuberculösen Erkrankung, um die 
Tuberkelbacillen abzutödten und das zum 
Aufbau der Narbe nöthige Material zu liefern. 
Diese reactive Wirkung entspricht einer 
localen Reaction an den Injectionsstellen; sie 
schwellen an, röthen sich und werden meist 
schmerzhaft. Die Injectionen erregen nach 
verausgegangenen Einreibungen selten, jeden¬ 
falls nie beängstigendes Fieber, wenn die 
letzten Einreibungen wirkungslos blieben. Als 
Anfangsdosis gilt 1 j i0 man steigt dann 
auf v« und l /a m K* Von 1—10 mg erhöhe 
man die Dosen um je 2 mg. Von 10—100 
um je 10 bis 20, von 100—300 um 100 mg; 
Zuweilen können Dosen von 10—300 mg ver¬ 
doppelt werden, wenn die Reactionen gering 
ausfallen. Reactionsdosen dürfen mehrmals 
wiederholt werden. Die Pausen sind je nach 
der Geschwindigkeit des Rückganges der In- 
jections-Schwellung auf 2, 8 und mehr Tage 
zu bemessen. Bei manchen Kranken bleiben 
harte, unempfindliche Knoten zurück, die sich 
im Laufe von Wochen oder Monaten resor¬ 
bieren und weitere Injectionen nicht contra- 
indiciren. Dagegen müssen zwischen Injec¬ 
tionen wieder Einreibungen gemacht werden, 
wenn die localen Schwellungen lange bestehen 
und empfindlich bleiben. Folgen den Injec¬ 
tionen keine deutlichen Schwellungen, sondern 
eher leichte Steigerung der Temperatur, dann 
lasse man weiteren Einspritzungen jeweilen 
Einreibungen der höchsten vorangegangenen, 
percutan angewandten Menge vorausgehen. 

Die Lungen reaction bei Injectionen 
äussert durch Vermehrung des Hustens und 
Auswurfes, mikroskopisch in Vermehrnng der 
Zellelemente des Sputums. Ferner treten 
häufig Schmerzen über den erkrankten Lun¬ 
genpartien in der Interscapulargegend und 
über dem Sitz der Bronchialdrüsen ein Bei 
manchen Kranken, die auf die höchsten 


Dosen angekommen sind, ist es nöthig, eine 
Zeit lang abnehmende Dosen einzuspritzen. 
Das plötzliche Einstellen der Behandlung wird 
besonders von Anaemischen unangenehm em¬ 
pfunden. Die Unterbrechung für einige Wochen 
ist von Vortheil, wenn die Kranken nervös 
werden, oder sich matt und abgeschlagen 
fühlen. Nach mehrwöchentlicher Pause be¬ 
ginne man wieder mit Einreibungen und dann 
mit kleinen Injectionsdosen. Geheilt Entlassene 
sollen 1—2 mal nach 1 / 2 —1 jähriger Pause 
wieder injiciert werden; bei Kranken, deren 
Tuberkelbacillen trotz Anwendung hoher Dosen 
nicht zu beseitigen waren, ist die Behandlung 
nach 1 l i — 1 j 2 jähriger Ruhepause zu wieder¬ 
holen. 

Die nach diesen Principien mit T. O. 
Behandelten will Verf. erst der Oeffentlicbkeit 
übergeben, wenn eine längere Zeit nach der 
Entlassung der Geheilten verstrichen ist. Um 
aber zu zeigen, dass schon das alte Koch sche 
Verfahren ausserordentliches zu leisten ver¬ 
mochte, berichtet Verf. über das Befinden der 
im Jahre 1891 von ihm und Dr. Alexander 
Spengler sen. geheilt Entlassenen. 

Vo$ den 14 Phthisikern (nicht ausge¬ 
suchtes Krankenmaterial), waren ein Jahr 
später geheilt 27 °/ 0 , wesentlich gebessert und 
arbeitsfähig 44°/ 0 , gebessert 18°/ 0 , unge- 
bessert 9°/ 0 , gestorben 2 %- Nach weiteren 
Erkundigungen sind von den 11 damals ge¬ 
heilt Entlassenen, 10 geheilt geblieben. Von 
den wesentlich gebesserten sind nachträglich 
in directem Anschluss an die Tuberculinbe- 
iiandlung 3 geheilt. Im Laufe der Jahre hat 
sich die Beobachtung wiederholt, dass Kranke, 
denen die Injectionen Besserung brachten, 
nachträglich ohne weiteres Hinzuthun heilten. 
Drei gebesserte Kranke heilten nach Wieder¬ 
holung der Injectionen. Die Ziffer der Tuber- 
culinheilungen beläuft sich somit nach 
sechsjähriger Beobachtung auf 39°/ 0 , eine 
Höhe, die ohne Tuberculin, bei gleich un¬ 
günstigem Krankenmaterial nicht erreicht 
werden dürfte. 

Gestützt auf seine experimentellen Studien 
und Erfahrungen am Krankenbette behauptet 
demnach Spengler, dass die von Koch 
auf das Tuberculin gesetzten Hoffnungen sich 
erfüllt haben. Die Verwerfung des Milteis 
schreibt er dem Umstande zu, dass das 
Tuberculin die Aerztewelt zu wenig vorbe¬ 
reitet gefunden, indem sowohl die ätiologischen 
Kenntnisse über Phthise, als auch ein rich¬ 
tiger Einblick in das Wesen der Tuberculin- 
wirkung gefehlt haben. Schnirer. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




3IU 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


Feuilleton. 


Vorschläge zur Bekämpfung der Noth- 
lage des ärztlichen Standes. 

Von Dr. Max Kahane in Wien. 

(Schluss.) 

Eine wichtige Frage in dieser Hinsicht 
ist die Einbeziehung der Familienangehörigen 
der Cassenmitglieder in die Krankenversiche¬ 
rung. Die Idee der Durchführung dieses Pla¬ 
nes hat unter den Aerzten böses Blut ge¬ 
macht und dies mit Recht, so lange die ge¬ 
genwärtige Art der Krankenversicherung bei¬ 
behalten wird, d. h. solange Leute die Vor¬ 
theile derselben beanspruchen, welche nicht 
zu den wirtschaftlich Schwächsten gehören. 
Von dem Augenblicke an, wo das von uns 
vertretene Princip durchgeführt ist, dass nur 
jene Personen, welche ein unterhalb des 
Existenzminimums gelegenes Einkom¬ 
men haben innerhalb der bisherigen Cassenorga- 
nisation verbleiben sollen, kann gegen die Ein¬ 
beziehung der Frauen und Kinder der Ange¬ 
hörigen dieser Kategorie in die Krankenver¬ 
sicherung kein Einwand erhoben, werden. 
Allerdings dürfen die neu einbezogenen Kran¬ 
ken nicht ohne weiteres den derzeit angestell- 
ten Cassenärzten zugewiesen werden, sondern 
es müssten, wenn man schon für die Frauen 
und Kinder der bisher Versicherten keine 
eigenen Aerzte anstellt, die bisherigen Rayons 
wesentlich verkleinert und eben eine möglichst 
grosse Anzahl neuer Aerztestellen creirt wer¬ 
den. Es wäre entschieden möglich, auf diese 
Weise eine grosse Anzahl Aerzte anzustellen, 
welchen die Aufgabe zufiele, als Volksärzte 
im besten Sinne des Wortes zu fungiren und 
natürlich von Seiten der Cassen so gestellt 
werden müssen, dass sie sich dieser Aufgabe 
von Existenzsorgen befreit, in vollem Aus- 
maass widmen können. Was zu Gunsten der 
freien Aerztewahl vorgebracht wird, kommt 
bei der unbemittelten Bevölkerungskategorie 
weniger in Betracht. Hier ist der Begriff des 
persönlichen Verhältnisses zum Arzte noch 
wenig entwickelt, ebenso das Vermögen, die 
wissenschaftliche Qualification des Arztes wür¬ 
digen zu können. Bei entsprechender Verklei¬ 
nerung der Rayons und Entlastung der 
Aerzte wird es gewiss möglich sein, jedem 
einzelnen Kranken die Aufmerksamkeit zuzu¬ 
wenden, die ihm gebührt. Es liegt auch nicht 
der geringste Anlass vor, von den Cassen¬ 
ärzten zu behaupten, dass sie ihren Pflichten 
gegen den Kranken nicht nachkommen könn¬ 
ten, da sie dies unter den gegenwärtigen, der 

Digitized by Google 


Reform dringend bedürftigen Verhältnissen 
leisten und noch um so gewisser, wenn sie 
entsprechend entlastet sein werden. Wir dür¬ 
fen nicht vergessen, dass die Mehrzahl der 
gegenwärtigen Cassenärzte sehr gute Qualifi- 
cationen in dem Sinne besitzt, als die meisten 
über eine mehrjährige Spitalpraxis verfügen, 
so dass die Kranken sich beruhigt diesen 
Aerzten anvertrauen können. Versteht es der 
Cassenarzt, mit richtigem Tact stets die Seite 
des humanen Helfers dem Kranken gegen¬ 
über hervorzukehren und erblickt dieser in 
ihm nicht den bureaukratisch strengen Be¬ 
amten und Vertreter der Cassen, so 
wird das Vertrauen gewiss nicht ausbleiben. 
Es muss nur an den Grundsatz festgehalten 
werden, dass die Cassen für die Kranken und 
nicht umgekehrt die Kranken für die Cassen 
da sind. 

Ist einmal dieses Vertrauensverhältnis 
hergestellt und die Stellung der Aerzte eine 
ihres schönen Berufes als Volksärzte würdige, 
so wird wenigstens für diese Bevölkerungs¬ 
kategorie das Verlangen nach freier Aerzte¬ 
wahl verstummen, denn dieselbe ist für eine 
Riesenstadt wie Wien einfach illusorisch, 
woran man aber in den Kreisen der für freie 
Aerztewahl enthusiasmirten Aerzte vergisst. 
Nehmen wir an, dass ein in Meidling woh¬ 
nender Taglöhner sein Vertrauen nur dem im 
Kahlenbergerdorf wohnenden Dr. X. schenkt, 
und ihn zur Behandlung seines diphtherie- 
kranken Kindes beruft, nehmen wir weiter 
an, dass die ärztliche Leistung statt wie bis¬ 
her den pauschalirten Cassenärzten mit 10 kr. 
mit 30 kr. honorirt wird, könnte — fragen 
wir — Dr. X. im Kahlenbergerdorf diesem 
Rufe Folge leisten, ohne den schwersten, ma¬ 
teriellen Schaden zu nehmen, da Fahrkosten 
und Zeitverlust auch die maximal erreichbare 
Entlohnung um ein Vielfaches übersteigen. 
Solche Verhältnisse sind keine Utopien, son¬ 
dern durch die ausserordenliche Beweglichkeit 
der Arbeiter gegeben, welche ihre Wohnungen 
viel rascher und im Gebiete viel grösserer 
Strecken wechseln, als der sesshafte Bürger. 
Unter solchen Umständen ist die Creirung 
von Rayonsärzten in unserer räumlich immens 
ausgedehnten Metropole eine conditio sine 
qua non; was in Städten, wie Wr.-Neu- 
stadt, Baden etc., ohne weiteres durchfürbar 
wäre, ist für Wien einfach unmöglich. Wenn 
man mir sagt, dass der Arbeiter ohnehin 
meist den in seiner Nähe befindlichen Arzt 
aufsuchen würde, so ist eben dadurch die 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 13 


Therapeutiache Wochenschrift 


311 


freie Aerztewahl ad absurdum geführt, weil 
sich dann eben der Arbeiter doch an die in 
seinem Rayon befindlichen Aerzte hält. 

Wir möchten hiermit die Collegen zur 
reiflichen Ueberlegung dieser Verhältnisse auf¬ 
fordern, damit sie sich nicht durch ein aller¬ 
dings jetzt sehr populäres Schlagwort dazu 
hinreissen lassen, in der freien Aerztewahl bei 
den Arbeiterkrankencassen das gesaramte Heil 
des ärztlichen Standes zu erblicken. Das Ziel 
des Strebens muss ein ganz anderes sein und 
dieses Ziel würde dem social politischen Zuge 
unserer Zeit im weitesten Umfange Rechnung 
tragen und einer grösseren Anzahl von 
Aerzten, die sonst als Anfänger unter den 
gegenwärtigen Verhältnissen des Struggle for 
life erliegen müssten, eine wenn auch be¬ 
scheidene, so doch gesicherte Existenz zu 
schaffen. Es wäre darauf hinzuarbeiten, dass 
jede Zersplitterung in den Krankencassen 
vermieden und eine einheitliche Volkskran- 
kencaS86 geschaffen wird, wo j eder, dessen 
Einkommen unterhalb desExistenz- 
m i n i m u m 8 liegt — ein Moment, das wir 
nicht nachdrücklich genug betonen können — 
der Krankenversicherung theilhaftig wird und 
zugleich auch des Rechtes, an den 
öffentlichen Ambulatorien (den Kli¬ 
niken, Polikliniken otc.) unentgelt¬ 
lich behandelt zu werden. Für die 
zweifellos grossen Bedürfnisse dieser Volks- 
krankencassen muss eben, wenn die Beiträge 
der Versicherten nicht ausreichen, die Ge- 
sammtheit (Staat, Gemeinde etc.) aufkommen. 

Ist der Begriff der Volkskrankencassen 
einmal in dieser Weise fixirt (§ 1 des Statuts 
müsste lauten: Nur solche Personen, welche 
für sieh, resp. ihre Familie ein unterhalb des 
niedrigsten directen Steuersatzes gelegenes 
Eikommen beziehen, haben das Recht (in¬ 
clusive ihrer Familienangehörigen) an der 
Volkskrankencasse theilzunehmen), so ist es 
Sache der Aerztekammer, darauf hinzuwirken, 
dass pauschalirte Stellen nur bei 
der Volk skr an k e n c asse zugelassen 
werden und dass ferner alle Mitglieder der 
Volkskrankencasse mit Certificaten versehen 
werden, welche sie zur unentgeltlichen Inan¬ 
spruchnahme der Behandlung in öffentlichen 
Ambulatorien berechtigen. Soviel über unsere 
erste aufgestellte Kategorie der Unbemittelten. 

Nun zur zweiten Kategorie, die wir 
als Minderbemittelte bezeichnet haben, 
d. h. solche Personen, die auf den Ertrag 
ihrer Arbeit angewiesen sind, jedoch ein Ein¬ 
kommen beziehen, welches das Existenzmini¬ 
raum übersteigt (vom Gesichtspunkte der Be- 

Digitized by Google 


Steuerung aus). Diese Kategorie würde neben 
Arbeitern, deren Jahreseinkommen 600 fl. 
übersteigt, die kleinen Geschäftsleute, Klein¬ 
gewerbetreibende, Subalternbeamte, Handels- 
angestelte etc. umfassen, im Allgemeinen 
solche Personen, welche nach unserer Ge¬ 
meindewahlordnung in den III. oder als In¬ 
telligenzwähler in den II. Wahlkörper einge¬ 
reiht sind. Unsere Vorschläge gehen dahin, 
dass Personen dieser Kategorie in die Volks- 
krankencassen nicht aufgenommen werden 
dürfen, da sie eben auf die Beneficien der¬ 
selben keinen Anspruch haben. Ebenso wäre 
es selbstverständlich, dass dieser Kategorie 
das Recht auf die unentgeltliche Behandlung 
in öffentlichen Ambulatorien nicht zugestan¬ 
den wird. Damit ist eine grosse Anzahl von 
Personen, welche im Stande sind, im Bedarfs¬ 
fälle den Arzt zu honoriren, der ärztlichen 
Praxis wiedergegeben und hierin sehen wir 
jenes Moment, wodurch die wirtschaftliche 
Lage des Aerztestandes gebessert werden 
muss. Hier ist die Notwendigkeit der 
Creirung eines Minimalhonorars unei- 
lässlich. 

Es ist selbstverständlich, dass das Mini¬ 
malhonorar nur einen Grenzwerth darstellcn 
soll, welcher eben dem weniger bemittelten 
Patienten gestattet, den Arzt seines Ver¬ 
trauens zu wählen, und dass eine höhere 
Honorirung Sache des privaten Uebereinkorn- 
mens zwischen Arzt und Patient ist. Man 
kann den Arzt in keiner Weise zwingen, um 
das Minimalhonorar zu behandeln, dies wäre 
eine Einschränkung der Freiheit und ein 
Arzt, der teurer ist als ein anderer, bietet 
auch gewiss keine Concurrenzgefahr. Wi.zu 
jedoch jeder dem Kammei Sprengel angehörige 
Arzt gezwungen werden soll, ist die Fest- 
haltung am Minimalhonorar als unterste 
Grenze für die individuelle Entlohnung 
der ärztlichen Leistung. Wie hoch dieses 
Minimalhonorar zu fixiren ist, müsste Ge¬ 
genstand reiflicher Erwägung sein und wäre 
jedenfalls den materiellen Verhältnissen des von 
seiner Arbeit lebenden Mittelstandes anzu¬ 
passen. 

Es fragt sich nun, wie soll die Aerzte- 
schaft sich gegenüber jenen Associationen 
verhalten, welche die Personen dieser Kate¬ 
gorie umfasst? Die Antwort darauf lautet, 
dass paU8Chalirte ärztliche Stellungen nur 
bei den Volk8krankenca8Seil zulässig sind, 
jedoch unter keiner Bedingung bei den 
— wollen wir sagen — bürgerlichen 
Krankenca88en. Hier ist einfach die 
freie Aerztewahl zu erzwingen und der 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






312 


Therapeutische Wocheuschrift. 


Nr. 13 


Kampf um dieselbe durchaus gerechtfertigt. 
Der Sieg ist durch passiven Widerstand zu 
erringen. Es verpflichten sich eben die Aerzte 
keine pauschalsten Stellen bei Krankencassen 
dieser Kategorie anzunehmen und wenn die 
Aerzte solidarisch sind, so ist damit die freie 
Aerztewahl gegeben. 

Das einzige, was solchen Associationen 
zugestanden werden kann, aber nicht unbe¬ 
dingt zugestanden werden muss, ist die Hand¬ 
habung des von der Aerzteschaft festgestellten 
Minimaltarifes für die Mitglieder solcher 
Krankencassen. Ist der Minimaltarif einmal 
zugestanden, so bedeutet das soviel, dass je¬ 
der der Versicherten das Recht hat, nach 
diesem Minimaltarif behandelt zu werden. 
Zu diesem Zwecke wäre an alle Aerzte des 
Sprengels von Seite der Aerztekammer eine 
Umfrage zu richten, wer geneigt ist, nach 
dem Minimaltarif Mitglieder solcher Kranken¬ 
cassen, die ausserhalb der Volkskrankencassen 
stehen, zu behandeln. Diese Liste wird den 
betreffenden Krankencassen übergeben und es 
gewinnt damit jedes Mitglied, falls die Aerzte¬ 
kammer der betreffenden Casse ein solches 
Beneficium zugespiochen hat, das Recht 
sich eben von den Aerzten, die sich dazu be¬ 
reit erklären, behandeln zu lassen. Zweifellos 
wird sich die grösste Mehrzahl der Wiener 
Aerzte zu diesem Zugeständnis entschlossen, 
so dass damit dem Principe der freien Aerzte¬ 
wahl Rechnung getragen wird. 

Wir wollen nochmals betonen, dass die 
Gewährung des Beneficiums des Minimal¬ 
honorars an die Cassenmitglieder unserer 
zweiten Kategorie ein der Aerzteschaft zuste¬ 
hendes Recht ist. Alle jene Cassen, welche ma¬ 
teriell relativ günstig situirte Personen um¬ 
fassen, z. B. Meisterkrankencassen, können 
dadurch für die Aerzte unschädlich gemacht 
werden, dass die Aerztekammer einfach er¬ 
klärt, dass sie solchen Cassen nicht das Be¬ 
neficium des Minimalhonorars gewährt. 

Nun wird man einwenden, dass die Mit¬ 
glieder solcher Cassen wenigstens trachten 
werden, nur das Minimalhonorar zu zahlen. 
Wenn sie nun das Glück haben sollten, einen 
Arzt, zu finden, der sie um dieses Honorar 
behandelt, so kann dagegen nichts gethan 
werden, denn das Minimalhonorar ist eben 
die unterste Grenze, welche für die Entlohnung 
ärztlicher Leistungen von Seite der Aerzte¬ 
schaft als zulässig erklärt wird. Aber wir er¬ 
lauben uns erstens daran zu zweifeln, ob 
sich thatsächlich viele Aerzte finden werden, 
die von Seite bemittelter Kranken sich mit 
einer solchen Entlohnung begnügen und 

Digitized by Google 


zweitens, was noch wichtiger ist, muss die 
Aerzteschaft, resp. die Kammer, dadurch, dass 
sie an die Aerzte ihres Sprengels keine An¬ 
frage wegen des Beneficiums des Minimal¬ 
honorars richtet, zeigen, dass sie zwar gegen 
eine Meisterkrankencasse nicht das Geringste 
einzuwenden hat, aber auch nicht im Ge¬ 
ringsten dazu geneigt ist, einer solchen Cor¬ 
poration von Seite der Aerzte Beneficien zu¬ 
zugestehen. Dann ist eben die Gefahr der 
Meisterkrankencassen, soweit sie den ärzt¬ 
lichen Stand bedroht, durchaus beseitigt. Es 
muss dahin getrachtet werden, dass jede 
Krankencasse, die ausserhalb der Volkskran- 
kencasse steht, Aerzte nur auf dem Wege der 
Aerztekammer heranziehen kann, d. h., dass 
kein Arzt mit einer solchen Krankencasse 
selbstständig Verträge schliessen darf. Da 
nun pauschalirte Stellen bei diesen Kranken¬ 
cassen nicht zulässig sind, so bleibt es ganz 
der Aerztekammer anheimgestellt, ob sie den 
Bestand einer solchen Casse ihrerseits zur 
Kenntnis nehmen und ihr das Beneficium 
des Minimalhonorars zugestehen soll oder ob 
sie die Existenz einer Krankencasse ihrerseits 
vollständig ignoriren soll. Selbstverständlich 
muss das Verhalten der Aerztekammer den 
Intentionen der Mehrheit der Aerzte ihres 
Sprengels entsprechen. 

Ferner hat kein ausserhalb der 
Volkskrankencassen st ehe n des Mi t- 
glied das Recht auf unentgeltliche 
Behandlung in den öffentlichen 
Ambulatorien, wo es mangels eines Cer- 
tificates der Volkskrankencasse zurückzuweisen 
ist. Für die ausserhalb der Versicherungsver¬ 
bände stehenden Patienten des arbeitenden 
Mittelstandes gilt insoferne das Minimal- 
honorar, als es keinem Arzte gestattet ist, 
unter dasselbe aus Rücksichten unlauterer 
Concurrenz herabzugehen. So kann der Mittel¬ 
stand wieder ganz für die freie ärztliche 
Praxis zurückgewonnen werden, der er zum 
schweren Schaden des ärztlichen Standes 
durch das Kassen wesen in seiner gegenwärti¬ 
gen Gestaltung zum grossen Theil entzogen 
war. Bezüglich der so zahllosen privaten 
Kranken vereine sollen dieselben Normen gelten, 
wie für die ausserhalb der Volkskrankencasse 
stehenden Versicherungsverbände, i. e. keine 
pauschalsten Aerzte, freie Aerztewahl, even¬ 
tuell Zugeständnis des Minimaltarifes. 

Bei der dritten Kategorie, die Wohl¬ 
habenden und Re i c h en betreffend ist das 
Verhältnis zwischen Arzt und Patient ein 
individuell geregeltes. Doch eiue Pflicht ergibt 
sich für jene Aerzte, welche durch ihre Ver-» 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Wr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


313 


dienste und die Gunst des Schicksals bevor¬ 
zugte Stellungen einnehraen: sie müssen im 
Kampfe um die Hebung der materiellen Noth- 
lage der Aerzteschaft den um ihre Existenz 
ringenden Collegen zur Seite stehen und auch 
die Initiative zur Schaffung humanitärer Insti¬ 
tutionen für nothleidende Aerzte, sowie deren 
Familienangehörige ergreifen. Die Theilnahme 
zahlreicher Koryphäen unserer medicinischen 
Facultät an der ersten allgemeinen Aerzte- 
versammlung hat gezeigt, dass diese Männer 
sich ihrer Pflicht, der Aerzteschaft in ihrem 
Existenzkämpfe zur Seite zu stehen, voll und 
ganz bewusst sind. 

Die Neuwahlen für die Aerztekammer 
stehen vor der Thür. Die Aerzte müssen sich 
darüber klar werden, dass die Aerztekammer 
nicht die Rolle einer Behörde zu spielen hat, 
sondern als freigewählte Vertretung der ge- 
sammten Aerzteschaft Wiens mit allen Kräften 
an die Bekämpfung der zunehmenden Noth- 
lage des ärztlichen Standes herantreten muss. 
Es dürfen daher nur solche Männer in die 
Aerztekammer gewählt werden, welche die Ge¬ 
währ dafür bieten, dass sie unsere lange genug in 
den Hintergrund gedrängten Interessen unent¬ 
wegt vertreten werden. Zu diesem Zwecke müssen 
die Aerzte über alle jene Forderungen einig 
werden, welche im Interesse des ärztlichen 
Standes gestellt werden müssen, und nur sol¬ 
chen Männern ihre Stimme geben, welche 
sich verpflichten, diese Forderungen nach- 
drücklichst zu vertreten. Wir haben in den 
vorangehenden Ausführungen den Versuch ge¬ 
macht, eine Reihe von Vorschlägen zu er¬ 
statten, welche uns geeignet erscheinen, eine 
Besserung der Lage des ärztlichen Standes 
einzuleiten. Wir sind uns vollkommen darüber 
klar, dass so mancher Vorschlag einer Modi- 
fication fähig ist und manches Postulat erst 
nach langem hartnäckigem Kampfe der Re- 
alisirung entgegengehen wird. Doch darf 
man darüber nicht den Muth sinken lassen. 
Wenn die Aerzte gestützt auf die Principien 
der Humanität und G e rec h t i g k e it im 
Kampfe um ihre Existenz solidarisch auf- 
treten, so wird es gewiss den Bestrebungen 
zur Besserung der Lage an Erfolg nicht 
fehlen. „In hoc signo vincemus!“ 


Wir wollen noch in Kürze die Puncte 
zusammenfassen, welche geeignet sind, als 
Forderungen der Aerzteschaft an ihre freige¬ 
wählten Vertreter aufgestellt zu weiden. Die¬ 
selben lauten: 

1. An der Institution der allgemeinen 
Aerzteversammlungen ist unbedingt festzu¬ 


Digitized by Google 


halten. Dieselben sind so oft einzuberufen, 
als dringende Interessen der Aerzte es erfor¬ 
dern. Die Modalitäten für die Einberufung 
dieser Versammlungen, welche das Solidari¬ 
tätsgefühl der Aerzte stärken und einen 
innigen Contact mit der Aerztekammer auf¬ 
recht erhalten sollen, wären noch genauer 
festzustellen. 

2. Der Missbrauch derunentgelt- 
lichen ärztlichen Behandlung in 
den öffentlichen Ambulatorien ist 
als der wahre Krebsschaden mit allem Nach¬ 
druck hintanzuhalten. 

3. Durch Fixirung eines der wirtschaft¬ 
lichen Lage der Bevölkerung entsprechenden 
Minimalhonorars für die ärztliche Einzel¬ 
leistung ist der entwürdigenden Entwertung 
ärztlicher Leistungen ein Riegel vorzuschieben. 
Jeder Arzt, der aus Concurrenzrücksichten 
unter diese unterste Grenze der ärztlichen 
Honorirung herabgeht, schädigt in empfind¬ 
licher Weise das Standesinteresse und ist 
demgemäss zu behandeln. 

4. Allen wirtschaftlich Schwachen, i. e. 
jene Personen, bezw. Familien, welche ein 
unterhalb des Existenzminimums gelegenes, 
von der kleinsten directen Steuer befreites 
Einkommen haben, muss die Wohltat der 
obligatorischen Krankenversicherungen im 
weitesten Maasse zugänglich gemacht werden. 
Es ist die Pflicht der Gesammtheit (Staat 
bezw. Gemeinde), diese obligatorische Kran¬ 
kenversicherung durch materielle Unterstützung 
zu ermöglichen. Die Volkskrankencasse, welche 
alle Unbemittelten und ihre Familienange¬ 
hörigen umfasst, muss für Wien ein einheit¬ 
liches Institut sein. Mit Rücksicht auf die 
speciellen Verhältnisse in der Bevölkerungs¬ 
schichte, welche der Volkskrankencasse ange¬ 
hört, erscheint die freie Aerztewahl nicht 
opportun. Doch ist für die Schaffung kleiner 
Rayons und für eine sorgenfreie Stellung der 
Volksärzte Sorge zu tragen. Jeder Angehörige 
der Volkskrankencasse und nur dieser erhält 
ein Certificat, welches ihn zur Inanspruch¬ 
nahme unentgeltlicher Behandlung in den 
öffentlichen Ambulatorien berechtigt. 

Alle jene Personen, welche ein über dem 
Existenzminimum liegendes Einkommen be¬ 
ziehen, dürfen in die Versicherung der Volks- 
krankencassen nicht einbezogen werden. Die 
Bildung von Krankenc-asscn ist auch hier 
für viele Angehörige des Mittelstandes eine 
eminent socialpolitische Forderung und es 
darf die Aerzteschaft mit Bestrebungen dieser 
Art unbedingt sympathisiren. Jedoch ist mit 
aller Strenge daran festzuhalten, dass bei 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





314 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


solchen Cassen pauschalste Stellungen nicht 
gestattet werden. Das einzige Beneficium, dass 
solchen Cassen gewährt werden darf, ist die 
Gewährung des Minimalhonorars für die Ver¬ 
sicherten. Die Entscheidung darüber soll der 
Aerztekammer zustehen, welche im Falle der 
Gewährung eine Liste sämmtlicher Aerzte auf¬ 
zustellen hat, welche sich geneigt erklären, 
Cassenangehörige dieser Kategorie gegen das 
Minimalhonorar zu behandeln. Bezüglich der 
geplanten Meisterkrankencassen empfiehlt es 
sich, denselben das Beneficium des Minimal¬ 
honorars nicht zu gewähren und damit die 
freie Aerztewahl in weitestem Umfange zu 


erzwingen. Ueberhaupt ist die Aerztekammer 
berufen, den Krankencassen gegenüber die 
Aerzteschaft zu vertreten, so dass di recte 
Verhandlungen zwischen Aerzten und Kran¬ 
kencassen zu beseitigen sind. 

6. Es muss ferner darauf Gewicht ge¬ 
legt werden, dass die ausserhalb der Volks- 
krankencasse stehenden Personen den An¬ 
spruch auf unentgeltliche ärztliche Behand¬ 
lung in den öffentlichen Ambulatorien nicht 
besitzen. Private Krankenvereine sind in der¬ 
selben Weise zu behandeln, wie alle anderen 
ausserhalb der Volkskrankencasse stehenden 
Verbände. 


Verhandlungen ärztlicher GeseHschaften. 


18. öffentliche Versammlung der Bal- 
neologischen Gesellschaft. 

Gehalten zu Berlin vom 11. bis 13. März 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

II. 

Hr. Hansemann (Berlin): Uobor Hei¬ 
lung und Heilbarkeit. 

Die Ansichten darüber, was unter Hei¬ 
lung zu verstehen ist, gehen deshalb ausein¬ 
ander, weil der klinische Begriff sich mit 
dem anatomischen nicht deckt. Viele Krank¬ 
heiten sind im klinischen Sinne vollständig 
geheilt, während anatomisch sich pathologische 
Zustände nachweisen lassen. 

Im anatomischen Sinne müssen wir 3 
Krankheitsgruppen unterscheiden: 

1. solche, die sich an der Oberfläche 
abspielen; 

2. solche, die mit einem Defect einher¬ 
gehen: 

3. solche, die eine Wucherung er¬ 
zeugen. 

Eine wirkliche Heilung im anatomischen 
Sinne bietet zunächst die erste Gruppe. Hier 
kommt es zu Trans- und Exsudaten, die be¬ 
seitigt werden können, sobald die Ursache 
entfernt ist. Es ist also hier eine vollständige 
Restitutio ad integrum zu erwarten. Es ge¬ 
hören hierher die Krankheiten der Schleim¬ 
häute; auch die fibrinöse Pneumonie gehört 
hierher. 

Bei der zweiten Gruppe, bei den mit 
einem Defect einhergehenden Krankheiten, 
hängt die Heilung ab l.von der Ausdehnung 
des Defeetes und 2. von der Regenerations¬ 
fähigkeit des Gewebes. Die Annahme nämlich, 
dass alle Zellen des Körpers sich fortwährend 


regenerirten, ist falsch. Viele Zellen erweisen 
sich als dauernd und bestehen das ganze 
Leben hindurch. Eine Regeneration im eigent¬ 
lichen Sinne findet nur bei den an der Ober¬ 
fläche befindlichen oder mit der Aussenwelt 
in directer Beziehung stehenden Zellen statt 
(Epidermis, Lymphdrüsen). Hier kann eine 
Heilung eintreten. Bei den anderen Geweben 
ist die Regeneration sehr verschieden. So 
entsteht bei den quergestreiften Muskeln an 
Stelle des Defeetes eine Bindegewebswuche¬ 
rung, t so dass der Muskel vollkommen wieder 
fähig und im klinischen, nicht aber im ana¬ 
tomischen Sinne geheilt werden kann. Eine 
sehr starke Regenerationsfähigkeit besitzen 
die Binde-, Knochen- und adenoiden Gewebe, 
sowie die Schleimhäute. Eine Restitutio ad 
integrum tritt ein bei der Diphtherie und 
dem Typhus. Bei ersterer erstrecken sich die 
Geschwüre nur auf die Mucosa und Submu- 
cosa; es sind da also nur die Schleimhaut 
und die Lymphfollikel zu regeneriren. Beim 
Typhus ist. ebenfalls nur Schleimhaut und 
Lymphgewebe zu regeneriren, was sehr rasch 
geht. 

Andere Defecte heilen mit Narbenbil¬ 
dung; es gehören hierher die Herzmuskel¬ 
erkrankungen, sowie die secundäre Schrumpf¬ 
niere. Eine dritte Art der Defecte heilt durch 
com pensa torische Hyperplasie. So 
z. B. vergrössert sich die eine Niere, wenn 
die andere Niere erkrankt ist. Ebenso heilen 
Klappenerkrankungen des Herzens. Alle diese 
Fälle sind im klinischen Sinne geheilt, im 
anatomischen nicht. Ausser dieser anatomisch 
nachweisbaren Compensation gibt es noch 
eine functionelle Compensation (z. B. nach 
Verlust einer Extremität oder eines Fingers 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Mr. i£ 


Therapeut ische Wocbenachrlft. 


316 


etc.). Dies sind Substitutionen, weil sie nicht 
durch Hyperplasie zu Stande kommen. Bei 
inneren Organen nimmt man nur allein von 
der Milz eine solche Substitution durch das 
Knochenmark und die Lymphdrüsen an. 

Bei der dritten Gruppe: Krankheiten, 
die eine Wucherung erzeugen, hat man zu 
unterscheiden: a) Wucherungen mit transito¬ 
rischem Gewebe und b) Wucherungen mit 
Dauergewebe. a) Wucherungen mit 
Lt-ansitorischem Gewebe: Hierher ge¬ 
hören die Infectionsgeschwülste, besonders 
syphilitische und tuberculöse. Was die Sy¬ 
philis betrifft — es kommt hier hauptsäch¬ 
lich die tertiäre Form in Betracht — so 
sind die gummösen Bildungen einer sehr 
starken Rückbildung fähig; es entsteht dann 
ein Defect, der stets unter Narbenbildung 
heilt. Ebenso ist es mit der Tuberculöse, die 
heilen kann; das tuberculöse Gebilde zerfallt, 
hinterlässt einen Defect, der durch Narben¬ 
bildung heilt. In der That gibt es Fälle von 
durch Narbenbildung geheilter Phthise. Das 
tuberculöse Darmgeschwür heilt, aber unter 
starker Narbenbildung (zum Unterschied vom 
Typhus), b) Wucherungen mit Dauer¬ 
gewebe: Hier ist eine Heilung absolut 
auszuschliessen, höchstens können wir die 
Wucherung am Fortschreiten verhindern. Es 
gehören hierzu die Endarteriitis chronica 
deformans, die Lebercirrhose, Schrumpfniere, 
die Pankreasveränderungen bei Dia¬ 
betes, die Akromegalie, die Myositis ossifi- 
cans. Hier ist nur eine symptomatische Be¬ 
handlung möglich; man kann einen Stillstand, 
nicht aber Heilung erzielen. 

Mit diesem Vortrag war eine Demon¬ 
stration mikroskopischer und makroskopischer 
Präparate verbunden. 

Hr. Eulenburg (Berlin): lieber Be¬ 
wegungstherapie bei Gehirn- und Rücken- 
markskrankheiten. 

Die Bewegungstherapie findet leider bei 
den inneren Klinikern noch nicht die ver¬ 
diente Würdigung, während sie in der Chir¬ 
urgie schon seit einer Reihe von Jahren Ein¬ 
gang gefunden hat. Sowohl bei den endo- 
cardiaien Störungen und ihren Folge¬ 
erscheinungen, wie auch bei den spasti¬ 
schen und atrophischen Lähmungs¬ 
erscheinungen seien aber von ihr gute 
Erfolge zu erzielen. Man bedarf dazu keines¬ 
wegs kunstvoller Apparate, das einfache Mo¬ 
biliar eines Zimmers reicht aus. Es fehlt aber 
meist an einer richtigen personellen Beihilfe 
seitens der Aerzte, die selten darin Bescheid 
wissen. Diese nöthigen Kenntnisse sich an- 

Digitized by Google 


zueignen, sei aber für einen Arzt nicht 
schwer. 

Bei endocardialen Störungen 
kann eine gut geleitete Bewegungstherapie 
viel leisten. Eine vorsichtige Steigerung 
ist nöthig. Anfängen muss man mit Frei¬ 
übungen. Die Behandlung kann durch Massage 
wesentlich unterstützt werden. 

Bei cerebralen Lähmungen ist 
die vielfach angewendete Elektrotherapie nicht 
im Stande, die Bewegungstherapie zu ersetzen. 
Der elektrische Reiz wirkt nicht auf alle 
Muskeln, wie es die Bewegungstherapie thut. 
Bei einer vollständigen Lähmung findet die 
Widerstandsgymnastik keine Anhaltspunkte, 
hier ist die Massage anzuwenden. Aber bei 
den spinalen Hemiplegien werden oft die 
Muskeln nur mehr oder weniger gelähmt, die 
Streckmuskeln und die Adductoren an der 
oberen und unteren Extremität bleiben meist 
ungelähmt. Hier ist deshalb ein günstiges 
Terrain für die Widerstandsgymnastik. Bei 
Tabes hat Redner von der Compensations- 
therapie gute Erfolge gesehen. Es handelt 
sich hier aber nicht um eine Gymnastik im 
engeren Sinne, sondern um eine Wiederer¬ 
langung der Bewegungsempfindung. Ueber- 
grossen Erwartungen darf man sich aller¬ 
dings nicht hingeben. Der Hauptzweck des 
Vortrages sei, auf den Nutzen der Bewe¬ 
gungstherapie bei Gehirn- und Rückenmarks¬ 
krankheiten hinzuweisen, und die Aerzte zu 
einer intensiveren Beschäftigung damit zu ver¬ 
anlassen, damit dem Pfuscherthum Einhalt 
gethan würde. 

Hr. Winternitz (Wien) wünscht Ein¬ 
führung dieser Therapie in den Lehrgegenstand 
der Universitäten. 

Hr. Kisch (Marienbad): In den letzten 
Jahren sei eine wahre Massageseuche in den Bä¬ 
dern und Curorten ausgebrochen, die den Erfolg 
derselben direct zu untergraben drohe. Es sei 
dringend nöthig. diesem Pfuscherthum Einhalt 
zu thun. 

Hr. Kalischer (Berlin) stellt diesen 
Massageunfug auch für die grossen Städte, spe- 
ciell Berlin, fest. 

Hr. Schott (Nauheim) weist auf die 
grossen Erfolge dieser Therapie hin, warnt aber 
vor zu grossen Hoffnungen. Speciell bei Tabes 
werde wohl eine Besserung, aber keine Heilung 
erzielt. 

Hr. Jakob (Berlin) hält nach seinen Er¬ 
fahrungen auf der v. Leyden’schen Klinik ein 
eingehendes Studium dieser Methode seit ms des - 
Arztes für nöthig; auch seien zu ihrer Aus¬ 
übung doch Apparate nöthig. 

Hr. Eulenburg bemerkt, dass dem 
Massageunfug auch vielfach seitens der Aerzte 
Vorschub geleistet wird Eine gründliche Ausbil¬ 
dung des Arztes auf diesem Gebiete wird am 
ehesten Abhilfe schaffen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



316 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


Hr. Kraus (Kaltenleutgeben): Die hy- 

driatische Behandlung der Albuminurie. 

Bei der Albuminurie infolge von Infec- 
tionskrankheiten liegt kein Grund vor, die 
Hydrotherapie nicht anzuwenden. Eine reich¬ 
liche Elüssigkeitsaufnahme zusammen mit 
Bäderbehandlung zeigt eine gute Wirkung. 
Im Anfänge ist bei allen diesen Proeeduren 
Ueberwachung durch den Arzt nöthig. Bei der 
acuten und subacuten parenchyma¬ 
tösen Nephritis wird die Kälteapplica- 
t.ion nicht gut vertragen, hier sind heisse 
Bäder am Platze. Doch soll man sie nicht 
zu lange geben, weil die tonisirende Wirkung 
derselben so gesteigert werden kann, dass 
sie schwere Erscheinungen hervorrufen. Die 
chronische parenchymatöse Nephri¬ 
tis wird von der hydriatischen Behandlung 
gut beeinflusst. Ein noch dankbareres Feld 
dafür bietet die genuine Schrumpf¬ 
niere. Durch die bei dieser stattfindende 
Verlangsamung des Stoffwechsels wird eine 
Anhäufung von toxischen Producten bewirkt. 
Die hydriatische Behandlung erzielt eine Be¬ 
schleunigung des Stoffwechsels und dadurch 
eine schnellere Ausscheidung dieser Producte. 
Beweis, dass eine Entgiftung des Körpers 
stattfindet, ist, dass unter einer Klatschbe¬ 
handlung die Xanthinbasen im Urin binnen 
3 Tagen verschwinden. 

Bei den späteren Formen der Schrumpf¬ 
niere bessert die hydriatische Behandlung 
nicht nur die Verdauungssymptome, sondern 
vor allem die Herzthätigkeit, von der doch 
die Prognose der Krankheit abhängt. Sie 
wirkt als ausserordentlich gutes Tonicum, 
besser und sicherer als Digitalis. Bei der 
arte riosclero tischen Schrumpfniere 
ist eine gewisse Vorsicht anzuwenden. Da 
giebt man während des Dampfbades einen 
Herzschlauch. Der herabgesetzte Druck, der 
die Ursache zur Stauungsalbuminurie 
gibt, bietet keine Contraindication für die 
hydriatische Behandlung. Im allgemeinen ist 
jedoch hier wegen der Complicationen grosse 
Vorsicht geboten. 

Hr. A 1 b u (Berlin) warnt vor heissen und 
vor allem vor Dampfbädern bei Schrumpfniere. 
Man muss da urämische Anfälle fürchten; beson¬ 
ders bei Albuminurie auf arteriosclerotischer 
Basis, wo apoplectische Insulte sehr häufig seien. 

Hr. M u n t e i (Berlin): Bei acuter Nephri¬ 
tis wirkt ein Kühlschlauch auf das Herz toni- 
sirend und vermag die Eiweissmenge herabzu¬ 
setzen. Die Erkältungsgefahr bei einem warmen 
Bade hält er für viel grösser, als bei einem kalten. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 15. März 1897. 

(Orig.-Bericlit der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Schott-Nauheim (als Gast) legi 
eine Anzahl von ihm aufgenommener Rönt¬ 
ge n b i 1 de r vor, die die Dilatation d68 
Herzens nach körperlicher Ueberanstren- 

QUng zeigen. Zu den Versuchen nahm Schott 
sehr kräftige gesunde Kinder im Alter von 
12—14 Jahren, die er bis zum Zustand der 
Dyspnoe ringen Hess und dann nach einiger 
Zeit mit Röntgenstrahlen durchleuchtete. Die 
Photographien zeigen deutlich die Herzdila¬ 
tation, insbesondere am linken Ventrikel. 

Hr. Burghardt zeigt ein Präparat 
vor, das einen Fall von Diabetes be¬ 
trifft, bei dem post mortem ein sehr grosses 

Sarcom der linken Nebenniere gefunden 

wurde, das diese fast ganz zerstört hatte. 
Bei der Untersuchung der alle Erscheinun¬ 
gen des Diabetes (Glykosurie, Polyurie, Poly¬ 
dipsie) aufweisenden 32jähr. Patientin fand 
sich in der linken oberen Bauchseite ein so¬ 
lider, derber Tumor dicht an der linken 
Niere: es war aber zunächst nicht festzu¬ 
stellen, welchem Organe dieser Tumor ange¬ 
hörte. Am 5. Tage nach der Aufnahme starb 
die Kranke, als sie sich ein wenig aus dem 
Bette erhoben hatte. Die Section ergab ausser 
multiplem Uterusmyom eine enge Aorta leichte 
Hypertrophie des linken Ventrikels, ferner 
eine Perihepatitis fibrosa, eine atrophische 
Milz und endlich einen ungeheueren T u mo r 
der linken Nebenniere, der von dieser 
nur noch winzige Reste übrig gelassen hatte. 

Hr. v. Leyden fügt noch hinzu, dass 
das Pankreas in diesem Falle ganz intact 
geblieben ist. 

Hr. Stern stellt einen Mann vor, der 
durch einen Bleiwasserumschlag auf 
das rechte Auge, den er sich selbst wegen 
einer Schmerzhaftigkeit, deren Grund nicht 
zu erkennen war, applicirte, die Sehkraft des 
Auges bis auf ein Drittel der noimalen ver¬ 
loren hat. Besonders charakteristisch ist eine 
weisse Färbung der Bindehaut der Lider in 
der Breite von 2—3 mm, ebenso eine Trü¬ 
bung der Hornhaut. Es ist ein besonders 
charakteristischer Fall von Bl6ÜI1CrU8tation. 
Infolge irgend einer Verletzung hat sich das 
Hornhautgewebe mit dem Bleisalz aus dem 
Bleiwasser imprägnirt, was eine dauernd feste 
Verbindung ergibt. Ein Versuch, die Incrusta- 
tion mit einem kleinen Löffel zu entfernen, 
blieb erfolglos. Stern will, nachdem die ent¬ 
zündlichen Erscheinungen abgeklungen sind, 
den weissen Fleck mit chinesischer Tusche 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


317 


schwarz färben, um die Entstellung zu be¬ 
seitigen und die Blendung zu vermeiden. 
Stern warnt aus Anlass dieses Falles vor 
den Bleiwasserumschlägen und empfiehlt in¬ 
differente Mittel. 

Hr. St raus 8 berichtet über seine Ver¬ 
suche zur Lehre von der nOUrOQenon lind 
ttiyroygenen Glykosurie. Mach dem Vorgänge 
besonders von Jaksch, Strasser, Bloch 
und v. Strümpell untersuchte Strauss 
die Beziehungen der Glykosurie zu organi¬ 
schen und functioneilen Nervenkrankheiten 
Er gab seinen Versuchspersonen morgens auf 
nüchternen Magen 1Ü0 g Traubenzucker in 
500 cm 3 Wasser gelöst, die betreffenden 
mussten 5 Stunden lang stündlich Urin 
lassen und dieser wurde incl. des von der 
vorigen Nacht stammenden auf Zucker unter¬ 
sucht. 

Von 39 traumatischen Erkran¬ 
kungen des Nervensystems ergaben 
14 Fälle positives und 25 negatives Resultat. 
Es fragt sich, ob bei nicht traumatischen 
Neurosen alimentäre und spontane Glykosurie 
vorkommt. 32 Untersuchungen von Neurasthe¬ 
nikern, Hypochondern und Hysterikern er¬ 
gaben in 28 Fällen ein negatives, in 4 ein 
positives Resultat. Bezüglich der zweiten 
Frage haben z. B. Ascher, Ebstein u. A. 
bei traumatischen Neurosen spontane Glyko¬ 
surie gesehen. Bei functionellen Neurosen nicht 
traumatischen Ursprungs ist alimentäre Gly¬ 
kosurie selten, ln Zusammenhang mit Trauma 
geben Griesinger, Frerichs, Senator, 
Ebstein, Ascher u. A. Glykosurie in einer 
Frequenz von 2—lO°/ 0 an und betrachten 
das Trauma als aetiologisches Moment für 
den Diabetes. Aehnlich urtheilen Brouardel 
und Picardier. Strauss glaubt einen Zu¬ 
sammenhang zwischen dem häufigen positiven 
Ausfall des Versuches der alimentären Glyko¬ 
surie und dem Trauma gleichfalls annehmen 
zu sollen und dem positiven Ausfall diagno¬ 
stische Kraft zumessen zu dürfen. 

Ferner hat Strauss In toxi ca t i on s- 
zustände untersucht, zuerst Alkohol¬ 
vergiftungsfälle. In 41 Fällen von 
chronischem Alkoholismus ergaben sich drei 
positive und 38 negative Resultate. In 20 
Fällen von Delirium tremens ergaben nur 6 
negatives Resultat. 3 chronische Alkoholisten 
zeigten im Rauschzustand ohne Delirium po¬ 
sitiven Ausfall, während die Untersuchung bei 
diesen wie bei den Deliranten in der anfalls¬ 
freien Zeil negativ war. Diese Thatsachen er¬ 
leichtern die Deutung der schon früher ge¬ 
machten Beobachtung, dass man bei Personen, 

Digitized by Google 


die sehr viel süsse, alkoholische Getränke zu 
sich nehmen, zuweilen Zucker im Urin nach- 
weisen kann. Während Strümpell bei ha¬ 
bituellen Biertrinkern oft ein positives Er¬ 
gebnis erzielte, zeigen S t r a u s s' Befunde an 
chronischen Schnapstrinkern, dass die chro¬ 
nische Ueberlastung des Organismus mit 
Kohlehydraten die Zucker assimilirenden Or¬ 
gane stärker schädigt, als die chronische Al- 
koholintoxication und der Diabetes der Bier¬ 
trinker. 

Bei Bleiintoxication ergab sich 
unter 18 Fällen in 10 positives, in 8 nega¬ 
tives Ergebnis. 10 Patienten davon hatten 
Bleikolik und zwei waren ausser der Ence- 
phalopathia saturnina chronische Alkoholisten. 
Sämmtliche Fälle ergaben in der anfallsfreien 
Zeit negatives Resultat mit Ausnahme eines 
chronischen Alkoholikers. Umfragen bei Col- 
legen ergaben, dass Diabetes bei Bleiarbeitern 
nicht auffallend häufig ist. Nebenbei erwähnt 
Strauss, dass er bei einem Färber, der viel 
mit Anilin arbeitete, 3mal positives Ergebnis 
hatte, ebenso bei einem Patienten mit acuter 
Opiumvergiftung. 

Endlich versuchte es Strauss, mit 
Thyreo i d i n darr eic h u ng e n. Nach einer 
früheren Beobachtung soll bei M. Basedowii 
in diesem Falle in 69°/o positives Ergebnis 
erzielt worden sein. Strauss fand nach län¬ 
gerer Darreichung von Thyreoidin in Form 
der englischen Tabletten nur zuweilen Zucker 
im Urin, in 19 Fällen von M. Basedowii nur 
3 Mal = 16% und 16 Füllen == 84% ne¬ 
gatives Resultat. Da die Summation zweier 
Vergiftungen den Ausfall günstiger macht, 
wählte Strauss vorzugsweise Personen, die 
zugleich chronische Alkoholiker waren; die 3 
mit positivem Ausgang waren solche. Nach 
alle dem bezeichnet Strauss die Glykosurie 
erzeugende Wirkung der Thy.eoidea als ganz 
geringfügig, höchstens spielt sie sozusagen 
die Rolle eines agent provocateur. 

Endlich legt Strauss seine Erfahrun¬ 
gen über alimentäre Glykosurie bei organi¬ 
schen Nervenkrankheiten dar. 57 Patienten 
mit progressiver Paralyse in allen Stadien 
zeigten in 52 Fällen negatives, in 5 positi¬ 
ves Ergebnis. 2 Fälle von frischer Apoplexie 
ergaben positives Resultat, 4 längere Zeit 
nach dem Anfall untersuchte Hemiplegien 
blieben negativ. Von 7 Ischiasfällen ergaben 
nur 3 im Stadium hoher Schmerzattaque posi¬ 
tiven Ausfall, der nach Beendigung des 
Schmerzanfalles ausblieb, in 8 Fällen von 
Rheumatismus articulorum chronicus zeigte 
sich 2 Mal und bei Arthritis deformans 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



318 


Therapeutische Wo chenschrift. 


3 Mal positives Ergebnis. Bei Anaemie und 
Arteriosklerose blieb jedes Ergebnis aus. 

Strauss plädirt für eine unitarische Be¬ 
trachtung der alimentären und der spontanen 
Glykosurie, aber hinsichtlich der Verwerthung 
des positiven Ausfalles des Versuches müsse 
man sehr vorsichtig sein und den Versuch 
in längeren Zeiträumen mehrmals wiederholen. 

Fr. Rubinstein. 


Wiener mediciniecher Club. 

Sitzung vom 24. März 1&97. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. B e n e d i k l demonstrirt zwei Prä¬ 
parate von Myom des graviden Uterus 
Von beiden Präparaten wurden Röntgenauf¬ 
nahmen gemacht. Es ist bisher bei Graviden 
nicht gelungen, das Skelett des kindlichen 
Körpers zu erhalten. Bei l 1 / 2 stündiger Expo¬ 
sitionsdauer gelingt es nur, ein Bild des 
Beckens zu erhalten. Bei dem exstirpirten 
graviden Uterus gelang es, das Skelett der 
Frucht auf dem Bilde zu erhalten. 

Hr. Lederer berichtet über einen Fall 
von Haematemesis hysterica in Verbindung 
mit Blutung aus der Mamma. Im Ganzen 
wurden innerhalb weniger Wochen 13 1 Blut 
erbrochen. Es kam, trotzdem bei den einzel¬ 
nen Brechacten oft mehr als l / 2 ^ Blut er¬ 
brochen wurde, nicht zu ausgesprochenen 
anaemischen Symptomen. Blutungen traten 
auch aus der Mamma, den Interdigitalfalten 
und Nagelbetten auf, auch die Se- und Ex- 
crete waren bluthaltig. Die grösste an einem 
Tag entleerte Blutmenge betrug 2 1 j 4 1. Be¬ 
merkenswert war in diesem Falle, dass die 
Pat. im Laufe des Jahres 1895 über 300 g 
Paraldehyd genommen hatte. 

Hr. Max Herz: Ueber die Insufficienz 
der lleocoecalklappe. 

Die ausgebildete lleocoecalklappe des. 
Erwachsenen ist nach Analogie der Mitral- 1 ; 
klappe gebaut. Sie besteht aus 2 dünnen \ 
Schleimhautfalten, deren freie Ränder einenj 
schmallippigen Klappenmund bilden. Diel 
Klappe hängt von der linken Coecumwand 
herab und taucht in den flüssigen Inhalt,‘ 
wodurch ein sogenannter Syphonverschluss 1 
geschaffen wird. Eine gut ausgehildete Klappe! 
hält so hohe Drucke aus, dass es eher zu ; 
einer Berstung des Dickdarms kommt. Der 
Vortr. stellte diesbezügliche Versuche an 
Leichendärmen an, indem er in das Colon 
ein Glasrohr einband und unter steigendem 
Drucke Wasser einfliessen liess. Gibt das 
Ventil bei weniger als 20 cm 3 Wasser nach; 

Digitized by Google 


Nr. 13 


dann nimmt er eine relative Insuffi¬ 
cienz an. Bei vollkommener Insufficienz 
fliesst das Wasser rasch in das Ueum ab. 
Pathologisch-anatomisch unterschei¬ 
det Vortr. die Rüsselform, bei welcher 
die Lippen aufgelockert und aufgeworfen 
sind und das Ectropium, welches dutch 
vollständige Umkrämpung der Klappensegel 
entsteht. Diese Veränderungen kommen bei 
Potatoren vor, ferner bei Herzkran¬ 
ken, meist jedoch bei Individuen, welche an 
chronischen Dickdarmaffectionen leiden. In 
der Anamnese der Kranken findet man meist 
die chronische Obstipation. An einer Leiche 
konnte der Vortr. die Art des Zustandekom¬ 
mens der Insufficienz constatiren. Es war da¬ 
selbst eine chronische Entzündung an den 
beiden einander zugekehrten Flächen der 
Klappensegel nachweisbar. Diese Theile der 
Klappe stammen vom Dünndarm und waren 
offenbar durch Eindringen zersetzter Massen 
aus dem Coecum afficirt. Die Entzündung 
reichte nur 2 1 /* cm in das Ileum und hatte 
bereits zu bleibenden Veränderungen der 
Klappe geführt, welche sich wahrscheinlich 
zu einem Ectropium gesteigert hätten. 

Klinisch ist gewöhnlich mässiger Meteo¬ 
rismus nachweisbar. Das Abdomen ist rechts 
mehr aufgetrieben als links, und die Percus¬ 
sion weist ein bedeutend ausgedehntes Coe¬ 
cum nach. Die Insufficienz der Klappe wird 
durch einen Handgriff festgestellt, welcher 
darin besteht, dass der Kleinfingerrand der 
linken Hand dar aufsteigende Colon compri- 
mirt und dann mit der rechten Hand das 
Coecum zusammengedrückt wird. Dabei ent¬ 
weicht bei insufficienter Klappe der aus Gasen 
und Flüssigkeit gemischte Inhalt in das 
Ileum, was unter lautem Gurren oder 
Quatschen vor sich geht. Die Percussion zeigt 
nachher sowohl über dem Coecum als über 
dem Ileum veränderten Schall. 

Obstipation ist nicht nur die Ursache, 
sondern auch die Folge der Affection, weil 
der Dickdarm seinen Inhalt nicht peristaltisch 
sondern nach Art der Harnblase ausstösst, 
worin er gehemmt ist, wenn er mit dem 
Dünndarm frei commuuicirt. Ferner besteht 
Flatulenz, zugleich mit behinderter Wirksam¬ 
keit der Bauchpresse. Die Flatus sind übel¬ 
riechend, die Faeces kleinballig oder flüssig 
und missfärbig, oft mit Schleim gemengt. 
Kolikartige Schmerzen in der rechten Bauch¬ 
seite sind nicht selten. 

In weiterer Folge stellen sich nervöse 
und neurasthenische Beschwerden ein, sowie 
starke Abmagerung bis zur Cachexie, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


319 


Therapeutisch kommen Abführmittel in 
Betracht, welche jedoch nur symptomatisch 
wirken, ebenso wie desinficirende Mittel 
(Menthol, Jodoform). Sicher wirkt die Dick- 
darmmassage, welche den ursächlichen Pro- 
cess in der Schleimhaut beseitigt. Ein bereits 
vollständig ausgebildetes Ectropium ist na¬ 
türlich irreparabel. Gegen die Abmagerung 
wird Creosotalkefir mit bestem Erfolge ange¬ 
wendet. 

Hr. Singer zweifelt mit Rücksicht auf 
die im Allgemeinen unsicheren Ergebnisse der 
Abdominalperous8ion an der Möglichkeit, die ln- 
sufficienz der Ileocoecalklappe zu diagnosticiren. 
Exacter wäre zu diesem Zwecke Lufteintreibung 
in den Dickdarm. 

Hr. Herz betont, dass, von extremem Me¬ 
teorismus abgesehen, man in jedem Falle das Coe- 
cum durch Percussion und Palpation mit Sicher¬ 
heit nach weisen kann. 


Vereio deutscher Aerzte in Prag 

Sitzung vom 12. März 1897. 

(Orig.-Bericht der „ Therap. Wochensehr.“) 

Hr. Alt sch ul referirt im Aufträge des 
Clubs praktischer Aerzte über dife Clll*- 
pfuscherei und weist dabei auf die umfas¬ 
senden Schäden hin, welche sowohl dem 
ärztlichen Stande, als auch dem kranken 
Menschen daraus erwachsen sind, seit in 
Deutschland die Curirfreiheit gesetzlich gestat¬ 
tet ist. Kurze Zeit nach der Freigebung des 
Curirens an Personen, welche durch keinerlei 
Vorstudien dazu befähigt waren, nahm der 
ärztliche Stand bald Stellung dagegen. In 
Oesterreich ist die ärztliche Praxis durch das 
Gesetz zwar geschützt, aber da trotzdem 
Beschwerden allenthalben kund werden, die 
die Curpfuscherei betreffen, so muss das 
seinen Grund darin haben, dass die be¬ 
stehenden Gesetze nicht streng genug ge- 
“ handhabt werden. Es ist Pflicht der Aerzte- 
kamroer, an massgebender Stelle dahin zu 
wirken, dass die bestehenden Gesetze gegen 
die Naturheilkünstler und Curpfüscher in 
Anwendung gebracht werden. Dieser Antrag 
wurde einstimmig angenommen und der Aus¬ 
schuss des Vereines deutscher Aerzte in Prag 
übernahm es, diesen Antrag an die Aerzte- 
karamer weite rau leiten. 

Hr. Ph. J. Pick demonstrirt ein zwölf¬ 
jähriges Mädchen, das an beiden Händen, 
sowohl an der dorsalen als volaren Seite, 
eine grosse Zahl von Geschwülsten hatte, die 
von einander isolirt, aber auch in einzelnen 
Partien dicht aneinander gelagert, die Haut 
in verschiedener Grösse durchsetzen. Die Ge¬ 
schwülste sind weich, elastisch und aus einer 

Digitized by Google 


grossen Zahl kleinerer zusammengesetzt. Ins¬ 
besondere ist dies der Fall an beiden Ell¬ 
bogengelenken. Die Haut über den Ge¬ 
schwülsten ist weingelb verfärbt, auch an 
Stellen, wo bisher keine Geschwülste vorhan¬ 
den waren, ist die Haut streifenförmig braun 
pigmentirt. Die Tumoren sind nicht schmerz¬ 
haft, gegen Druck unempfindlich, dagegen 
war im Allgemeinen eine Schmerzhaftigkeit 
an den Extremitäten vorhanden. Diese 
Schmerzhaftigkeit hat sich bald verloren. 

Sehr interessant ist der Befand an den Knie¬ 
gelenken. Es findet sich eine streifenförmige 
dunkelbraune Pigmentirung an den Rand Par¬ 
tien, ohne weitere Veränderungen an der 
Haut. Die Sensibilität war über den Knoten 
abgeschw&cht. Die Erkrankung dauert bereits 
seit 1 */ a Jahren und begann mit Jucken an 
den jetzt afficirten Stellen und gleichzeitigem 
Auftreten von kleinen Quaddeln; die Efflores- 
cenzen schwanden sehr rasch und hinter- 
liessen eine Pigmentirung der Haut. Dann 
entstand in den pigmentirten Stellen ein 
kleiner Knoten und aus dem Knoten ent¬ 
wickelte sich ein Tumor. Der Process nahm 
seinen Anfang an den Fingern und ist all- 
mälig an den Extremitäten weitergeschritten 
und zwar ziemlich symmetrisch in der Pig¬ 
mentirung und im Jucken, aber nicht sehr 
symmetrisch in der Entwicklung der Knoten. 
Einzelne dieser Knoten sollen verschwunden 
sein, andere sind jedoch weiter gewachsen. 

Die Diagnose, die ziemlich schwierig war, 

lautet idiopathisches multiples Pigment- 

Sarcom (Kaposi). Das ist eine Erkrankung, 
die an den Fingern beginnt, allmälig gegen 
den Stamm fortschreitet und, wie die Er¬ 
fahrung lehrt, jeder Behandlung hartnäckig 
trotzt und zum Tode führt. Mit Rücksicht 
auf die Angaben der Patientin, dass sich 
einzelne Knoten zurückgebildet hätten, wurde 
die methodische Arsenbehandlung eingeleitet, 
die eine sehr gute Wirkung entfaltete, da 
die Knoten nach 3monatlicher Behandlung 
beinahe vollständig zurückgegangen sind. 

Hr. MareS: Am 29. December wurde 
ein Fall von universellem Melanosarcom 

secirt. Es handelte sich um eine 49jährige 
Frau, die immer normal gewesen sein soll 
und bei der Aufnahme in's allgemeine Kranken 
haus über Schmerzen in der Magengegend 
klagte. Bei der Untei Buchung fand sich eine 
stark vergrösserte Leber mit zahlreichen 
Knoten. An der Haut waren einzelne Knoten 
am Rücken und in der Axilla vorhanden, 
die sich nach Excision und mikroskopischer 
Untersuchung als Sarcome erwiesen. Es ver- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 13 


320 


Therapeut lache Wochenschrift. 


mehrten sich im Laufe der Zeit die Sarcom- 
knoten, es entwickelte sich ein hochgradiger 
Ascites und am 28. December trat der Exi¬ 
tus letalis ein. Was nun diesen Fall beson¬ 
ders interessant macht, ist der Sitz des pri¬ 
mären Sarcoms im Isthmus der Schilddrüse. 
Ferner ist bei diesem Falle noch hervorzu¬ 
heben, dass diese Frau ein Uterusmyom in 
in sich trug, welches central sarcomatös ent¬ 
artet war. Dr. T. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. u ) 

Budapest, 24. März 1897. 

Die Erfahrungen, die man in den Län¬ 
dern, wo Aerztekaifimern bestehen, im Laufe 
der Jahre machte, haben nicht im Entferntesten 
dazu beigetragen, dem vom ungarischen Mi¬ 
nisterium des Innern an die Aerztevereine zur 
Begutachtung eingesendeten Gesetzentwurf 
(8. „Therap. Woch.“ Nr. 9, 1897) bezüglich der 
Aerztekammern einen ungetheilt sympathischen 
Empfang zu sichern. Eine der angesehensten 
ärztlichen freien Vereinigungen Ungarns, der 
Ofner Aerzteclub, hat den Entwurf berathen 
und, wie vorauszusehen war; sich für die Ab¬ 
lehnung desselben ausgesprochen. Unter An¬ 
deren haben Prof. H ö g y e s und die Ministerial- 
räthe Prof. Kolomann Müller und Dr. Lud¬ 
wig v. Csatary den Entwurf in Bausch und 
Bogen verworfen. Derselbe habe absolut keine 
Berechtigung, würde in keiner Weise die 
Standesinteressen fördern, im Gegentheile, die 
Freiheit der Aerzte in unwürdiger Weise be¬ 
engen und müsse daher als schädlich dahin¬ 
gestellt werden. Besonders scharf waren die 
Bemerkungen des Dr. v. A n d oc a n s z ky, der 
darin ein gegen die Freiheit der Aerzte ge¬ 
richtetes Attentat erblickt, welche die Re¬ 
gierung in ihre Gewalt bekommen möchte; 
geradezu vernichtend lautete das Urtheil von 
Prof. Högyes, der den Entwurf in’s Feuer 
geworfen zu wissen wünschte. In der ein¬ 
stimmig gefassten Resolution wurde der Ent¬ 
wurf als ein gegen den Stand gerichtetes 
Attentat, welches die Unabhängigkeit der 
Aerzte mit Vernichtung bedroht, energisch zu¬ 
rückgewiesen. In der am 16. d. M. unter Vor¬ 
sitz des Prof. v. Koränyi abgehaltenen Sitzung 
dos Landes-Sanitätsrathes wurde der Entwurf 
gleichfalls einstimmig abgelehnt. 

Bei einem grossen Theile der haupt¬ 
städtischen Aerzte herrscht die Meinung, dasB 
der Entwurf, sollte derselbe in seiner heutigen 
Form zur Gesetzeskraft erhoben werden, in 
keiner Weise geeignet wäre, den Stand es- 
interssson förderlich zu sein, jin Gegentheile, 

Digitized by Google 


die Aerzte wären recht- und schutzlos dem 
Publicum ausgeliefert und obrigkeilli« hen Ve- 
xationen ausgesuchtester Art preisgegeben. 
Unsere speciellen Budapester Verhältnisse 
werden in's Treffen geführt, wo 4 / 6 der Be¬ 
völkerung, natürlich auch zahlreiche Bemittelte, 
Krankenvereinen, sog. Wohlthätigkeitsvereinen 
und Cassen angehören, dabei aber an den viel¬ 
geplagten, rastlos arbeitenden Vereins- oder 
Cassenarzt oft mit den exorbitantesten und 
extravagantesten Anforderungen herantreten, 
wie sie selbst Fürstlichkeiten nicht an ihren 
Leibarzt stellen. Eine Quelle der Widerwär¬ 
tigkeiten würde erwachsen, welche noch mehr 
dazu beitragen würde, das Ansehen der Aerzte 
zu untergraben. 

Haben wir von einer importirten, unseren 
Verhältnissen nicht angepassten Institution 
keine Segnungen sondern nur Beschränkun¬ 
gen zu erwarten, so ist es nur natürlich, 
wenn weite Kreise mit allen gesetzlichen 
Mitteln gegen die parlamentarische Berathung 
des Entwurfes ankämpfen werden; nach einem 
Straftarif würden sich die Allerwenigsten 
sehnen. 

In der letzten Sitzung der Gesellschaft 
der Aerzte demonstrirte Hr. M. Schein einen 

Fall von abnormem Wachsthum des Bartes 

bei einem 36jährigen Manne. An der rechten 
Hälfte der Oberlippe kam es nicht zur Ent¬ 
wicklung des Schnurbartes, was Sch. aus der 
mangelhaften Entwicklung der rechten Hälfte 
des Musculus orbicularis oris erklärt. Der 
Fall spricht für die Theorie des Vortr., wo¬ 
nach das Wachsthura des Bartes mit dem 
der Gesichtsmuskeln zusammenhängt und 
gleichzeitig mit dem Wachsen der Muscula- 
tur das Flächenwachsthum der Haut sistirt, 
bezw. dort, wo Haare wachsen das Flächen- 
waebsthum der Haut ein geringes ist. 

Hr. Eugen v. Farkas, Landes-Sanitäts- 
inspector, hält einen Vortrag über die Ernäh¬ 
rung der ungarischen Feldarbeiter. Die 

Daten wurden auf Grund von Fragebogen 
eingeholt, welche durch das königl.-Ungar. 
Ackerbauministerium den landwirtschaft¬ 
lichen Berichterstattern zugesandt worden 
waren. Ueber die Menge der zur Zeit der 
starken Feldarbeiten consumirten Nahrungs¬ 
mittel liessen sich verwertbare Anhalts- 
puncte gewinnen. Aus den verschiedenen Ge¬ 
genden des Landes demonstrirt F. die Zablen- 
angabe von 8 Ernährungstypen. In einer 
Reihe der Typen war nachweisbar, dass Ei- 
weiss, Fett und hauptsächlich Kohlehydrate 
in grösserer Quantität aufgenomraen wurden, 
als der Organismus bei angestrengter Arbeit 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 13. 


1 Therapeutische Wochenschrift. 


321 


erfordert; bei 2 Typen hingegen war die Ei- 
weiss- und Fettaufnahme eine ungenügende. 

Bei den ersterwähnten Typen sind die 
Verhältnisse nur scheinbar günstige, da die 
aufgenommenen Nahrungsmittel vegetabilische 
und daher nicht allzu leicht ausnützbare 
sind, ein Theil der vegetabilischen Producte, 
Gerste, Hafer, ist überhaupt nur schwer ver¬ 
daulich. 

Von den Bewohnern Ungarns nähren sich 
die Ungarn und Deutschen am besten; am 
schlechtesten Slovaken, Ruthenen und Ru¬ 
mänen. —s. 

Briefe aus Frankreich. 

^Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Paris, den 16. März 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Aca d emi e 
de Me de eine theilte Hr. Hoffa (Würz¬ 
burg) seine Erfahrungen über die Behand¬ 
lung der angeborenen Hüftluxation mit. 

Seit Lorenz die Wichtigkeit der Erhaltung 
der Muskeln für die weitere Function des Ge¬ 
lenkes nachgewiesen hat, eröffnet H. das Ge¬ 
lenk mit einem vorderen Längsschnitt am 
Rande des grossen Trochanter, eröffnet die Ge¬ 
lenkskapsel in der Richtung des Femurhalses 
und gelangt durch Drehung des Femur nach 
aussen direct auf die Pfanne, die man durch 
Aushöhlung des hinlänglich dicken Knochens 
entsprechend vergrössern kann. Hierauf wird 
der Kopf in die neue Pfanne reponirt, womit 
die Operation beendet ist. Ohne eine Naht an¬ 
zulegen wird die Wunde mit sterilisirter Gaze 
tamponirt und ein Gypsverband angelegt. Von 
einer ersten Serie von 190 in der ersten Zeit 
der Versuche operirten Fällen starben 6, hin¬ 
gegen war in der zweiten Serie von 100 Fällen 
nur ein einziger Verlust zu beklagen. Die 
Hauptbedingung für den Erfolg ist die voll¬ 
ständige Asepsis; sobald Eiterung entsteht, 
kommt es leicht zu Ankylosen. Mittelst die¬ 
ser Operation lässt sich bei einseitiger Luxa¬ 
tion die Verkürzung der Extremität beheben, 
bis auf jene, die durch eine abnorme Rich¬ 
tung des Femurhalses bedingt ist. Ferner wird 
dem Femurkopf ein fester Stützpunkt am 
Becken gegeben und dadurch günstige Be¬ 
dingungen für die Function der Glutaei ge¬ 
schaffen, deren Fasern ihre normale Richtung 
annehmen. Durch Massage und rationelle 
Gymnastik werden sehr zufriedenstellende de¬ 
finitive Resultate erzielt. Bei doppelseitiger 
Luxation wird durch die Operation die ver¬ 
mehrte Lordose behoben, der wackelnde Gang 
auf ein Minimum reducirt, die normale Stel¬ 
lung der Extremitäten wieder hergestellt und 


Digitized by Google 


eine viel grössere Abduction der Extremitäten 
ermöglicht. Unter den letzten in dieser Weise 
operirten 44 Fällen zeigte sich kein einziges 
Recidiv. Das günstigste Alter für die Opera¬ 
tion ist, jenes zwischen 3— 4 Jahren, bei älteren 
Individuen ist die Reduction des Femurkopfcs 
viel schwieriger. Hier ist für einseitige Lu¬ 
xation die Osteotomia subtrochanterica von 
Ki rm i 880 n, bei doppelseitiger die Hoffa'sche 
Operation der Pseudathrose angezeigt, die 
darin besteht, dass »man den Femurkopf ab¬ 
sägt und das obere Ende des Femur an das 
Becken fixirt. Den Erfolg des Verfahrens 
illustrirt Hoffa durch die Vorstellung eines 
geheilten 6jährigen Kindes. 

Hr. V a c h e r (Orleans) hat die Extr&Ction 
der Linse wegen Myopie bis nun 45 Mal 
mit Erfolg vorgenommen. Dieselbe geschieht 
entweder durch Discision oder durch Extrac¬ 
tion, Bei Individuen von 30 Jahren und dar¬ 
über ist letztere vorzuziehen, da die Heilung 
rascher vor sich geht. Man macht keine Iri- 
dectomie, sondern träufelt Eserin ein. Am Tage 
vor der Operation reinigt man den Ciliar¬ 
boden und den Bindehautsack vollständig und 
legt den vom Vortr. empfohlenen Collodium- 
verband an. Sobald am nächsten Tag der 
Verband durch zweifelhafte Secrete befleckt 
ist, verschiebt man die Operation. Die Haupt¬ 
vortheile der Extraction der Linse sind: deut¬ 
liches Sehen in die Ferne, Vergrösserung der 
Netzhautbilder, erhebliche Herabsetzung der 
Refraction und Schutz vor Netzhautablösung. 
Augen, die nur 1 / l0 Sehschäfe besitzen, darf 
man nicht operiren, ferner darf man nur 
ein Auge auf einmal operiren, und zwar 
erst vom 12. Lebensjahre ab, wenn das 
Individuum 13 Dioptrien oder noch weniger 
erreicht hat. 

In der letzten Sitzung der Societe 
de biologie berichtete Herr Gilbert 
über die Resultate seiner Untersuchungen 
Übel das phosptlOr8aiire Guajacol. Das¬ 
selbe ist ein krystalinischer, färb-, geruch- 
und geschmackloser Körper, der in starkem 
Alkohol löslich, in Wasser, Glycerin und 
Oelen unlöslich ist und 89 °/ 0 Guajacol 
enthält. Seine Giftigkeit ist viel geringer, als 
die des Guajacols; während das letztere in 
der Dosis von 1,50, in den Magen eingeführt, 
ein Meerschweinchen tödtet, wird dieses Re¬ 
sultat erst bei Anwendung von 2,40 phos¬ 
phorsauren Guajacols erzielt. Die Vergiftungs¬ 
erscheinungen sind in beiden Fällen die 
gleichen. Am energischesten ist der Abfall 
der Temperatur, die zuweilen bis auf 28° 
sinkt. Während vom reinen Guajacol 82 bis 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





3ZZ 


l iiciapcuiiouuo 


«V UUIIOIIOV/IUIIU 


85°/o mit dem Urin ausgeschieden werden, 
beträgt das durch die Nieren ausgeschiedene 
Quantum phosphorsauren Guajacols nur 72 
bis 73°/ 0 . Diese geringere Giftigkeit und 
Ausscheidung hängen zweifellos mit der lang¬ 
sameren Resorption zusammen. In der That 
erleidet das phosphorsaure Guajacol im Ma¬ 
gen keinerlei Veränderung und erst im Darm 
spaltet es sich in Guajacol und in ein alka¬ 
lisches Phosphat. In Dosen von 0,4 ;—0,60 
pro die in Pulverform verabreicht, übt es bei 
Tubereulose dieselbe Wirkung, wie Guajacol 
und Creosot. Obgleich es weniger Guajacol 
enthält, als das kohlensaure Guajacol, so ist 
es doch das wirksamste Guajacolpräparat 
und hat den grossen Vortheil, dass es im 
Darm ein phosphorsaures Radical in Freiheit 
setzt, welches nicht ohne Nutzen sein kann. 
Der hohe Schmelzgrad des Präparates (97°), 
seine Unlöslichkeit in Wasser und Oel, machen 
es zur Anwendung in Form von Injectionen, 
Pinselungen, Klysmen und Suppositorien un¬ 
möglich, hingegen sind der Mangel an Ge¬ 
ruch und Geschmack, die geringe Giftigkeit 
und die Unlöslichkeit im Magen wichtige 
Eigenschaften für die Anwendung des Mittels 
per os. Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
London, den 21. März 1897. 

In der letzten Sitzung der CI in i ca 1 
Society of London hielt Herr 
Stephen Paget einen Vortag über 

Heisshunger und Durst, als Symptom von 
Verletzungen und Erkrankungen des Ge- 
hims. Aus der Zusammenstellung von 14 
einschlägigen Fällen ergibt sich, dass ein 
eigenes Hunger- und Durstcentrum im Gehirn 
vorhanden ist, welches in der Nähe des 
Sprachcentrums, wahrscheinlich am vorderen 
Ende des Temporosphenoidallappens, nahe 
beim Gyrus uncinatus liegt. Die Durchsicht 
der 14 dCrankengeschichten, welche 11 Fälle 
von Traumen und 3 Fälle von Spontaner¬ 
krankungen des Gehirns umfassen, zeigt, 
dass Hunger und Durst, beziehungsweise eines 
der beiden Symptome, dann auftreten, wenn 
der Temporosphenoidallappen direct oder in- 
direct durch die Laesion in Mitleidenschaft 
gezogen wurde. In 3 Fallen bestand auch 
Aphasie. Die Erscheinung des Heisshungers 
kann Wochen, selbst Monate fortdauem und 
geht spontan zurück. Sie bringt dem Pal 
keinen Schaden, wenn man ihm die entspre¬ 
chende Stillung des Heisshungers, bez. Durstes 
gestattet. 


Digitized by Google 


Hr. F. C. Wallis erwähnt einen Fall von 
Abscess im Temporosphenoidallapen bei einem 
Knaben, wo der Heisshunger nach Punction des 
Abscesses auftrat. 

Hr. W. S. C o 1 m a n leitet den Heisshunger 
bei Gehirnlaesionen nicht von der Existenz be¬ 
stimmter Centren, sondern von dem das ganze 
Gehirn betreffenden Shok ab. 

Hr. Kingston Fowler berichtet 
über einen Fall, wo nichteitriger Ausfluss aus 
dem rechten Ohre, Taubheit, cerebrales Erbrechen, 
doppelseitige Neuritis optica, andauerndes Gähnen 
und Heisshunger bestand. Es wurde ein Abscess 
im rechten Temporosphenoidallappen als Ursache 
angenommen. 

Hr. Smith, der analoge Fälle beobachtet 
hat, weist darauf hin, dass die an cerebralem 
Heisshunger leidenden Patienten auch das Zehn¬ 
fache der gewöhnlichen Nahrungsmenge zu sich 
nehmen können, ohne Zeichen der Dyspepsie zu 
zeigen. 

Hr. B u z z a r d hält die Existenz eines 
Hunger- und Durstcentrums im Temporosphenoi¬ 
dallappen für wahrscheinlich und glaubt, dass der 
Vagus das Zustandekommen der genannten Symp¬ 
tome vermittelt. 

In der letzten Sitzung der Medical 
Society of London sprach Herr 
H o r s l e y über traumatische Neura¬ 
sthenie. Er unterscheidet 4 Formen dersel¬ 
ben, je nachdem ein äusseres Trauma nach¬ 
weisbar ist oder nicht, ferner nach dem 
früheren oder späteren Auftreten der ersten 
Symptome. Die traumatische Neurasthenie ist 
von der gewöhnlichen nicht wesentlich ver¬ 
schieden. Bei acuten Fällen wird gelegentlich 
Hyperpyrexie beobachtet. Von weiteren Symp¬ 
tomen erwähnte Vortr. Zerstreutheit, Schlaf¬ 
losigkeit, Alpdrücken und Nachtwandeln, 
manchmal Lähmungen, Krämpfe und Muskel¬ 
zuckungen. Die Lähmung ist hemiplegisch 
oder betrifft eine der unteren Extremitäten, 
meist die linke. Die Zunge zeigt oft Ablen¬ 
kung nach der gelähmten Seite und Drehung 
um ihre Längsachse, an der gesunden Seite 
ist sie stark nach abwärts gekrümmt. Von 
Seite der Sinnesorgane wird Asthenopie, 
Schwerhörigkeit und Ohrensausen beobachtet, 
ferner Paraesthesie, Analgesie, manchmal 
Verlust des Muskelsinnes. Die Hautreflexe 
gind anfangs gesteigert, dann herabgesetzt, 
die tiefen Reflexe sind aufgehoben. Schmerz¬ 
punkte werden in der Gegen des Bregma, im 
Gebiete des zweiten Cervical- und sechsten 
Dorsalnerven etc. beobachtet. Weitere Symp¬ 
tome sind nächtliches Herzklopfen, reichliche 
Entleerung von wässerigem Harn. Die Symp¬ 
tome sind durch eine functionelle Laesion 
des Centralnervensystems zu erklären. Bei 
den schweren Formen ist nur von der Weir- 
Mitchell schen Mastcur Erfolg zu erwarten, 
bei den anderen kommen Spontanheilungen 
vor, doch besteht Neigung zu Recidiven. 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



JNr. 13 


Therapeutische Wochenechrift 


323 


In der Sitzung der Pathological 
Society of London vom 2. März 1897 
demonstrirten Hr. J. Hutchinson jun. 
und Hr. Fraser Präparate von CarcillOlfl 
d68 Penis. Die Erkrankung beginnt bei der 
fungösen Form oft in der Glansfurche und 
lässt Urethra, sowie Schwellkörper unversehrt. 
In Fällen dieser Art genügt die partielle 
Amputation des Penis. Uebergang von papil- 
lomatösen Geschwülsten des Penis in Carei¬ 
nom wird gelegentlich beobachtet. Das Car- 
cinom des Penis tritt nicht nur als Tumor, 
sondern auch in Form eines flachen Ge¬ 
schwürs mit indurirter Basis auf, bei diesen 
Formen wird auch Uebergreifen auf die Cor¬ 
pora cavernosa beobachtet, überhaupt weit¬ 
gehende Zerstörungen ohne äusserlich sicht¬ 
bare Spuren. In differentialdiagnostischer Hin¬ 
sicht leistet die mikroskopische Untersuchung 
vom Geschwür abgeschabter Partikel die 
besten Dienste. Auch glanduläre Formen, von 
den in der Fossa navicularis gelegenen tu- 
buiösen Drüsen ausgehend, kommen vor. Bei 
den von der Haut ausgehenden Carcinomen 
findet man gelegentlich Cysten, wo in einer 
Flüssigkeit Epithelialzellen und Leukocyten 
flottiren, ähnlich wie dies auch bei Vulva- 
carcinom vorkommt. Bei einem sehr kleinen 
Urethralcarcinom war die enorme Schwellung 
der Inguinaldrüsen beraerkenswerth. 

Hr. H. Trentham Butlin hält 
das Peniscarcinom für minder bösartig, wie sich 
dies aus der Dauer des Erfolges nach Operation 
ergibt. 

Hr. J. Targelt hat die erwähnten cys- 
tischen Bildungen bei einem vom Zahnfleisch 
ausgehenden Carcinom beobachtet 


Praktische Notizen 

Dr. S. Tomasini (Rif. med. Nr. 12, 1897) 
hat in der Irrenanstalt zu Palermo die Wirkling 
des Scopolamins bei Geisteskranken studirt. und 
zwar gebrauchte er zu seinen Versuchen sowohl 
das Scopolaminum hydrobromicum. als auch das 
snlfuricum. Beide Präparate ergaben gleiche Re¬ 
sultate. Er gebrauchte das Mittel in subcutanen 
lojectionen von */ 4 —1 mg. East constant wurde 
2—3 Minuten nach der Injection Schlaf erzielt, 
and zwar hei Frauen leichter als bei Männern. Die 
Injectionen sind nicht schmerzhaft und erzeugen 
keine locale Reaction; auch tritt kein Excitations- 
stadium ein. Der Puls ist immer regelmässig, nur 
etwas weniger frequent. Athmung und Tempera¬ 
tur werden nicht verändert. Die Pupillen werden 
massig erweitert. Nach seinen Erfahrungen hält 
T. das Scopolamin für ein gutes Schlafmittel, bei 
anfallsweiser Aufregung, hingegen wirkt es nicht 
bei habitueller Schlaflosigkeit. Es erzeugt einen 
ruhigen Schlaf, der sich dem physiologischen 
nähert. Es verursacht keine Störungen in den 
inneren Organen und erzeugt auch keine Ueblich- 
kciten. Bei maniacalischer Aufregung und bei cy¬ 
clischem Wahnsinn ist es ein ausgezeichnetes Se¬ 
dativum. Die Kranken gewöhnen sich jedoch bald 


Digitized by Google 


an das Mittel, daher man die Dosis bald steigern 
muss. Auf die epileptischen Anfälle bleibt es ganz 
ohne Einfluss. 

Dr. R. Hirschberg (Rev. de th£rap.) ge¬ 
braucht das Tannigen als Darmadstringens in Dosen 
von 0,50, gemischt mit der gleichen Menge Betol 
und lässt 4—6 Pulver davon täglich nehmen. 
Kindern die keine Pulver schlucken können, gibt 
er das Pulver in etwas Hafer- oder Reisschleim. 

In Milch oder in Wasser klebt das Pulver zu¬ 
sammen und bildet unangenehm zu schluckende 
Krümmel. Stets wird das Mittel während der 
Mahlzeiten gegeben. In den Fällen, in welchen 
man eine verminderte Magenacidität vermuthet. 
muss man vor dem Tannigen eine kleine Menge 
Salzsäure verabreichen, um eine Spaltung des 
Tannigens im Magen zu verhüten. Der Unter¬ 
lassung dieser Vorsichtsmaassregel sind die von 
manchen Autoren beobachteten Störungen des 
Appetits und das Erbrechen zuzuschreiben. Sowohl 
bei Erwachsenen, als auch bei Kindern leistet das 
Tannigen bei Diarrhoe ausgezeichnete Dienste. 
Die so hartnäckigen chronischen Diarrhoen bei 
rhachitischen oder tuberculösen Kindern schwin¬ 
den schon nach einigen Tagen. Um Recidiven zu 
vermeiden, empfiehlt es sich die erforderliche Diät 
noch einige Zeit nach Aufhören der Diarrhoe fort¬ 
zusetzen. und zweimal täglich 0,20—0,30 Tannigen 
durch einige Tage zu verabreichen. Bei acuten 
Diarrhoen genügt zumeist die Erhaltung der Diät, 
Wenn trotzdem die Diarrhoe forbesteht. ist das 
Tannigen rasch von günstiger Wirkung. In 
keinem Falle wurde Intoleranz oder gar Erbrechen 
beobachtet. Genaue Indicationen und Contra-In- 
dicationen für die Anwendung des Tannigen hält 
Hirschberg noch für verfrüht. 

In einer in Nr. 9 der ,Münchn. med. 
Wochenschr." erschienenen Abhandlung über die 
Bedeutung des Fleischextractes als Nahrungsmittel 
und Genussmittel macht Carl V. Voit darauf auf¬ 
merksam, dass das Fleiscliextract im wesentlichen 
wegen der in ihm befindlichen schmeckenden und 
riechenden und sonst in der Fleischbrühe enthal¬ 
tenen Stoffe des Fleisches als ein Genussmittel 
aufzufassen ist, dass aber sein Gehalt an Nah- 
rungsstoffen nur wenig in Betracht kommt. Wenn 
auch neuerdings in dem Fleischextracte gewisse 
organische Nahrungsstoffe, wie Glykogen, Albu- 
mosen und Pepton aufgefunden wurden, so muss 
doch bemerkt werden, dass diese Substanzen in 
sehr kleiner Menge enthalten sind und dass es 
zur Beurtheilung des Nährwertlies einer Substanz 
nicht darauf ankommt, oh dieselbe etwas Eiweiss 
oder etwas Fett oder etwas Stärkemehl enthält, 
sondern wie viel von irgend einem Nahrungsstott 
sich darin befindet. Die Bedeutung der Genuss¬ 
mittel hei der Ernährung ist aber eine sehr grosse 
daher der Werth des Fleischextractes als Genuss¬ 
mittel ein beträchtlicher ist. Wenn in letzterer 
Zeit verschiedenen im Handel auftauchenden 

Fleischcxtiacten, Nahrungsstoffe in gelöstem oder 
ungelöstem Zustande einverleibt werden, so ist 
dies als eine Verschlechterung des Extractes zu 
betrachten, denn wir brauchen das Fleiscliextract 
nicht, um darin dem Körper Nahrungsstofte zu 
bieten, sondern wir setzen cs zu gewissen Speisen 
hinzu, welche das genügende Quantum an Nah- 
rungsstoften bereits enthalten, um ihnen den an¬ 
genehmen Geschmack der Fleischbrühe zu gehen. 
Die dem Extracte zugesetzten Nalirnngsstotle 

können überhaupt nur in viel zu geringer Menge 
beigemischt werden, so da.>s sie keine in Betracht 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





324 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


kommende Nahrungswirkung ausüben. Es bleibt 
daher nach wie vor das Beste, ja das einzig rich¬ 
tige, das Fleischextract ohne Zusatz von Nähr¬ 
stoffen so zu lassen, wie es Liebi g hergestellt hat. 

Chronik 

(Universitätsnachrichten). 
Erlangen. Stabsarzt l)r. II e i m in Würzburg wurde 
zum a. Prof, der Hygiene ernannt. — Als Nach¬ 
folger des Prof. Bumm auf dem Lehrstuhl für 
Psychiatrie wurde der Oberarzt der Kreisirren- 


Budapest. Herr Schmid-Marneffe, hat gelegentlich 
der Versuche mit Schutzimpfungen, durch Zufall 
ein Mittel entdeckt, welches den Haarwuchs in über¬ 
raschender Weise fördert. Nach zahlreichen Ver¬ 
suchen. die glänzende Resultate in allen Fällen 
ergeben haben, wo die Haarzwiebel geschwächt 
und noch nicht gänzlich abgestorben war. ist der 
Erfinder mit diesem, nebstbei gesagt, vollständig 
harmlosen und die Gesundheit absolut nicht ge¬ 
fährdenden Mittel in die Ocffentlichkeit getreten. 
Dasselbe erweist sich nach sehr kurzem Gebrauche 
als unfehlbar im gänzlichen Sistiren der Schup- 


anstalt Dr. Specht berufen. — Prag. Der Kaiser 
hat dem a. Prof, der speciellen Pathologie und 
Therapie an der czechischen Universität Dr, Josef 
Thomayer den Titel und Charakter eines ord. 
Prof, verliehen, 

(Auszeichnungen.) Hofrath Prof. Albert 
erhielt das Comthurkreuz des Franz Josef-Ordens 
mit dem Sterne; die Professoren Dr. Isidor 
Schnabel in Wien und Dr. Alfred P r i- 
bram in Prag den Titel eines Hofrathes. 

Wien. (Wiener A er ztekammer). In der 
am 23. d. Mts. stattgefundenen Kammerversamm¬ 
lung gelangte die Frage zur Besprechung, ob sich 
die im Sinne des Beschlusses der allgemeinen 
Aerzteversammlung vom 9. Februar 1897 zu un¬ 
terfertigende Erklärung nur auf die Nichtannahme 
von Stellen als behandelnder Arzt oder auch als 
sogenannter C o n t r o 1 a r z t bei den Meiste r- 
krankencassen beziehe. Nach eingehender 
Berathung sprach die Kammerversammlung die 
Ansicht aus, dass die Controlärztestellen bei den 
Meisterkrankencassen unter jene Stellen fallen, 
welche von der allgemeinen Aerzteversammlung 
als unannehmbar erklärt worden sind. Ueber 
ein von 325 kammorangehörigen Aerzten über¬ 
mitteltes Ansuchen um Einberufung einer all¬ 
gemeinen Aerzteversammlung behufs 
Berathung über die Einleitung einer Action zur 
Erwirkung einer Abänderung des Aorzte- 
kaminergesetzes wurde beschlossen, dem 
Wunsche Folge zu leisten und der Präsident er¬ 
sucht, in der zweiten Aerzteversammlung folgende 
Erklärung abzugeben: a) Das Aerztekammergesetz 
ist in mehreren Punkten reformbedürftig; b) eine 
Reform des Gesetzes ist im Einvernehmen mit 
allen Aerztekammern zu pflegen; c) die Einlei¬ 
tung einer diesfälligen Action möglichst bald nach 
Durchführung der Kammerneuwahlen ist wün- 
schenswerth; d) mit dem Princip der Erweiterung 
der Disciplinargewalt des Ehrenrathes ist die 
Wiener Aerztekammer einverstanden: e) durch 
diese Erklärung ist der die Erwirkung eines Dis- 
ciplinarstatutes betreffenden Resolution der I. allg. 
Aerzteversammlung Rechnung getragen. Schliess¬ 
lich wurde ein Comite zrr Berathung der Frage 
der Organisation des ärztlichen 
Nachtdienstes eingesetzt und in dasselbe 
gewählt die Kammermitglieder, resp. Stellvertreter: i 
DDr. Josef Kornfeld, Adolf Klein. 
Josef Scholz, Hermann T e 1 e k y, Hein¬ 
rich Jellinek, Simon Lauterstein und 
Heinrich Morgenstern. 

(Gestorben) sind: in Wien Dr. Carl 
G r i e b s c h, Stabsarzt i. P., Dr. M o r i z L ö v i n- 
g e r, kais. Rath, Director der Heilanstalt in Lainz; 
Dr. A. Pirnitzor in Inzersdorf bei Wien. 

(Capilliphor.) Der ehern. Director und Grün¬ 
der des Instituts Pasteur-Chamberland in Wien und 


penbildungen und des Haarausfalles und ist schon 
aus diesem Grunde als sehr segensreich für Viele 
zu betrachten. 

Cataphorese. Am Sonntag den 7. März d. J. 
demonstrirte Herr Dr. Bauer aus Budapest, Re- 
dacteur der ungarischen zahnärztlichen Revue 
auf der Universitätsklinik des Herrn Docenten 
Dr. Ritter von Metnitz vor mehr als 50 Zahn¬ 
ärzten (u. A. waren anwesend die Herren Doctor 
Antoine, Dr. B a r d a c h, Dr. B 1 a h y, Professor 
Dr. Bleichsteiner aus Graz, Dr. von E h r- 
mann aus Wr. Neustadt, Dr. Endlicher, 
kaiserlicher Rath, Dr. Fischer Colbrie, Dr. 
Gutmann aus Pressburg, I)r. Gerhold, Dr. 
Karolyi, Dr. Orn stein, Dr. Pichler, Dr. 
P 1 e s s n e r, E r. R i e g 1 e r, Dr. R o b i c s e k. 
Dr. Schnei er. Dr. Silberer, Dr. Sinnecker, 
Dr. Weiser, Dr. Wieselthier, Dr. W i esi n g e r, 
Dr. Zinner u. s. w.) das cataphoretische Ver¬ 
fahren behufs Anaesthesie des Zahnbeines und 
der Zahnpulpa. Die Demonstrationen fänden den 
ungeteilten Beifall der Anwesenden, ebenso wurde 
den Apparaten, welche von der Firma C. Asli 
und Sohn beigestellt wurden, lebhafte Anerkennung 
gezollt, Herr Dr. Gerhold stattete Namens des 
Auditoriums sowohl dem Demonstrirenden, wie 
auch Herrn Paul Schulz, Generalvertreter ge¬ 
nannter Firma, den verbindlichsten Dank ab. 


II 1 


in- 


Löwenmarke. 

CQesch. d. D. R.-P. Nr. 26.429 und Name gesohützt) 

Herr Dr. Bauernstein, Oberstabsarzt. 
Görlitz, schreibt: 

„Ich bestätige gern, dass das Migränin in 
allen Fällen, in denen ich es angewendet habe, 
durchaus gut und mit einer zuweilen an das Wunder¬ 
bare grenzenden Schnelligkeit gewirkt hat, so dass 
wir in ihm ein segenreiche«», mit seltener Präzision 
wirkendes Mittel besitzen, was die Kranken mit un¬ 
endlichem Danke erfüllt.“ 

Siehe ferner: Allgemeine medizini¬ 
sche Central-Zeitung Nr. 35, 1894. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von Migränin-Höchst für Ver¬ 
suchszwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke m. Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. 91. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Die Therspsutisohe Wochensohrlft erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX n Döblinger Haupt- 
«träne 36. — Telephon 8649. — Postsparoasaen-Cheokconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 6 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzuBenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, «len 4. April 1897. Nr. 14. 


Originalien. 


lieber Palpation der Bauchorgane im warmen Yollbade. 

Von Dr. Schuster in Bad Nauheim.*) 

Diese Untersuchungsmethode ist bei der Erkenntnis der abdominalen Erkrankungen 
noch nicht genügend beachtet, trotzdem dieselbe schon vielen Aerzten bekannt und von 
v. Cholakowsky im Jahre 1892 auf dem Balneologenc-ongress besprochen worden ist. In 
letzter Zeit mehren sich jedoch die Veröffentlichungen über die Vortheile dieser Methode 
unter Anderen von B e r k h an - Braunschweig (Allg. med. Centr.-Ztg. 1896), Lennhof 
(Berl. med. Gesellsch., Nov. 1896), M. See (Semaine raedicale, Juni 1896). 

Untersucht man einen Patienten im warmen Vollbade, so fallt es auf, sobald man 
die Hand auf die Bauch wand legt und einen leichten Druck mit den Fingern auf dieselbe 
ausübt, dass die Spannung der Hautdecken bis auf ein Minimum reducirt ist. Durch diese 
eigenthüinliche Entspannung ist es möglich, nicht allein die sonst leicht zugängigen, sondern 
auch die tiefer gelegenen Organe und krankhaften Veränderungen des Abdomens (Geschwulst- 
bildung, Entziindungsprocesse) ausserordentlich leicht zu palpiren. Dabei ist zu bemerken, 
dass die Untersuchung nahezu schmerzlos ist. 

Die Herabminderung der Empfindlichkeit und Erschlaffung der Bauchwand ist 
darauf zurückzuführen, dass die Reflexe im Bade herabgesetzt werden und durch den hydro¬ 
statischen Druck der Wassersäule der intraabdominelle Druck wesentlich vermindert wird. 
Daraus erklärt sich auch die Verwerthung des warmen Vollbades in therapeutischer Be¬ 
ziehung, nämlich bei Reponirung ausgetretener, resp. eingeklemmter Brüche, die, wie Geiss- 
ler, Körte und Bretano versichern, erheblich erleichtert ist, worauf auch Tillmanns 
in seinem Lehrbuch für Chirurgie aufmerksam macht. Auf der Entspannung der Musculatur 
im warmen Bade beruht es auch, wie S. Müller nachwies, dass die Beweglichkeit steifer 
Gelenke im Bade sich bedeutend bessert und dass diese Besserung auch nach dem Bade 
noch einige Zeit anhält. Von dieser Wirkung des warmen Wassers müssen auch zum Theilc 
die guten Erfolge bei Gelenks- und Muskelrheumatismus abhängig gemacht werden, wenn 
es sich um Beseitigung der durch sie hervorgerufenen Muskelcontracturen und Gelenksteifig¬ 
keiten handelt. 

Um die Palpation möglichst zu erleichtern, muss der Patient im Bade mit hochge¬ 
stellten Knien ausgestreckt liegen. Eine Sitzbadewanne ist daher zur Untersuchung nicht 
geeignet. Soll der intraabdominelle Druck möglichst herabgesetzt, werden, so ist eine reich¬ 
liche Füllung der Badewanne nothwendig und um die bimanuelle Untersuchung bei gynae- 
kologischen Fällen bequemer bewerkstelligen zu können, ist ein Hochstellen der Wanne 
oder die Anbringung eines Bettlakens in derselben, wie es z. B. Lennhof angegeben hat, 
zweckmässig. 


*) Nach einem aut dem 18. Pialnculogencongress gehaltenen Vortrag. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 14 


326 


Die genannte Untersuchungsraethode bietet auch deshalb noch einen grossen Vor¬ 
theil, weil dadurch in vielen Fällen die Narcose unnöthig wird, welche doch immerhin mit 
gewissen Gefahren verbunden ist und deshalb bei einer Reihe von Kranken, vor allen Dingen 
Herzkranken, nicht angewendet werden darf. 

Bei ausserordentlich empfindlichen Patienten und in acutem Stadium entzündlicher 
Processe ist das Resultat dieser Untersuchungsmethode manchmal ein negatives. 

Anzuwenden ist die Palpation im warmen Bade, wenn es sich um Geschwulstbil¬ 
dungen, resp. palpirbare Vergrösserungen der Bauchorgane (Magen, Darm, Leber, Gallenblase, 
Pancreas, Niere, Milz, Uterus, Ovarien), um entzündliche Processe nach Ablauf des acutesten 
Stadiums (Typhlitis, Para-, Perimetritis, Peritonitis, subphrenische Abscesse etc.), um Aneurysma 
der Aorta descendens und endlich um Verlagerungen einzelner Organe (Leber, Niere, 
Uterus) handelt. 

Was die bimanuelle Exploration anbelangt, so müssen weitere Untersuchungen 
angestellt werden, ob auch nach dieser Richtung hin gewisse Vortheile zu con- 
statiren sind. 


Ueber den Werth der Nasenspülungen. 

Vortrag, gehalten auf dem achten livländischen Aerztetage zu Wenden in Livland 

Von Dr. med. Paul BergengrÜll in Riga. 

(Schluss.) 

Aus diesen Gesichtspunkten ergeben sich für die Ausführung der Nasenspülung 
mehrere, in der einschlägigen Literatur vielfach ventilirte, zum Theil sehr beherzigenswerte 
Regeln, von welchen ich hier nur die praktisch wesentlichsten betonen möchte: 

1. Bei kleinen Kindern dürfen Nasenspülungen nur mit äusserster Vorsicht, und 
zwar nur von geübter, ärztlicher Hand vorgenommen werden. 

2. Die Spülflüssigkeit darf nicht par force mit Hochdruck in die Nase getrieben 
werden; je enger die gerade als Ausflussrohr dienende Nasenseite ist, um so geringer darf 
die Durckwirkung sein. Mindestens eine halbe Stunde nach beendigter Nasenspülung muss 
der Patient sich des kräftigen Schnäuzens enthalten, da sonst das noch im Nasenrachen¬ 
raum übrig gebliebene Wasser in die Tuba hineingepresst werden könnte. 

Gestatten Sie mir, meine Herren, an dieser Stelle ein Wort im Allgemeinen über 
das Schnäuzen, jenen Act, der täglich so oft und fast immer in unzweckmässiger, ja 
schädlicher Weise vorgenommen wird, einzuschalten. 

Man darf sich nicht so schnäuzen, wie es unter den sogenannten „gebildeten 
Menschen“ ganz allgemein üblich ist: Diese machen es meistens so, dass sie die Nasenflügel 
mit Daumen und Zeigefinger fest an das Septum andrücken und wechselweise wieder frei¬ 
geben; dabei lassen sie einen rasch ansteigenden und möglichst starken Luftdruck gegen die 
fest geschlossenen Innenwände der Nase und des Nasenrachenraumes einwirken, um dann in 
dem Momente, wo der Verschluss sich zu lösen beginnt, die Luft und den sonstigen Inhalt 
der Nase plötzlich mit explosiver Gewalt nach aussen zu befördern. Dass ein solches Ver¬ 
fahren nur ungünstig wirken kann, liegt auf der Hand, wenn wir bedenken, dass mit jedem 
Acte solch’ eminenter, plötzlicher Druckerhöhung, gefolgt von ebenso momentanem Schwinden 
derselben, im Nasenrachenraume, wie auch besonders in der Nase selbst eine, wenn auch nur 
kurz dauernde, aber sehr intensive Blutüberfüllung der Schleimhäute zu Stande kommt, und 
Wenn wir uns zugleich vergegenwärtigen, wie häufig dieser Act am Tage vorgenommen wird! 
Es ist doch kaum anders denkbar, als dass diese schlechte Angewohnheit einen schon vor¬ 
handenen Katarrh unterhalten und im Laufe der Zeit beträchtlich vermehren muss, anderer¬ 
seits aber, wo noch keiner besteht, einen solchen hervorzurufen durchaus geeignet ist. Sie 
wirkt natürlich um so verderblicher, je enger die Nasengänge an sich schon sind; auch ist 
in dieser „gebildeten“ Art und Weise, sich die Nase zu putzen, die Gefahr gegeben, dass 
etwas Secret in die Tuba Eustachii und in das Mittelohr gelange. Ich glaube nicht zu irren, 
meine Herren, wenn ich die Meinung ausspreche, dass eine sehr grosse Anzahl von Mittel¬ 
ohrentzündungen besonders bei Kindern mit ein Resultat der eben erwähnten durchaus ver¬ 
werflichen, darum möglichst auszurottenden Unsitte ist! Die einzige richtige Art des Schnäu¬ 
zens (zugleich auch eine viel geringere Anzahl von Erkrankungen an Rhinitis hypertrophica, 
Nasenobstruction und Otitis media) ist bei den Bauern auf dem Lande zu finden: da wird 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


329 


die eine Nasenöffnung mit dem Finger geschlossen, die andere ganz frei gehalten und aus¬ 
geblasen, darauf umgekehrt ebenso. Das Ausblasen des Naseninhaltes kann auf diese Art 
und Weise die Nase bedeutend vollständiger entlasten, als es auf dem gewöhnlichen Wege 
möglich ist; dabei ist von starker Druckwirkung gar keine Rede. 3 ) 

Wenn ich mir erlaubte, einen Augenblick von dem Gegenstände unserer eigentlichen 
Betrachtung abzuspringen, so bitte ich Sie, diese Freiheit damit entschuldigen zu wollen, 
dass diese Frage in ärztlichen wie in Laienkreisen viel zu wenig, meist wohl gar nicht, be¬ 
achtet wird, während ich die Ueberzeugung hegen muss, dass sie thatsächlich und nament¬ 
lich bei Kindern der eingehendsten Berücksichtigung werth ist, weil die letztere gewiss eine 
grosse Anzahl von Mittelohrerkrankungen verhindern könnte. Von besonderer Wichtigkeit ist 
diese richtige Art und Weise des Schnäuzens nach der Ausspülung der Nase; ebenso beim 
acuten Schnupfen. 

3. Während des Stromlaufes darf weder phonirt, noch geschluckt wer¬ 
den; sobald solches doch geschehen sollte, was gegen den Willen des Patienten wohl ge¬ 
legentlich Vorkommen kann, so muss der Strom sofort unterbrochen werden; das letztere hat 
auch alsogleich dann zu geschehen, sobald Pat. irgend eine fremde Empfindung, einen Druck 
oder leises Knacken oder Knistern im Ohre spürt. 

4. Es dürfen nicht zu grosse Flüssigkeits mengen in ununterbrochenem 
Laufe durch die Nase fliessen: nach je 5—10 cm 3 muss eine kleine Pause eintreten, damit 
eine Ansammlung von Flüssigkeit und stärkerer Seitendruck vermieden werde. 

5. Auf die Beschaffenheit der Spülflüssigkeit muss geachtet werden: 

a) Temperatur: Die Flüssigkeit darf nicht kalt sein, weil die Kälte die Mucosa 
zu sehr reizen und heftiges Brennen in der Nase und starkes Kopfweh verursachen würde; 
sie darf aber auch nicht zu warm genommen werden, weil die häufige Anwendung grosser 

. Wärme eine Erschlaffung der Mucosa, wie Zarniko sich in seinem mehrerwähnten, in jeder 
I Hinsicht unübertroffenen Buche (S. 103) ausdrückt, eine dauernde Hyperaemie und Ueberbil- 
I düng der Nasenschleimhaut in Form der chronisch-hypertrophischen Rhinitis zu Wege bringen 
1 müsste: die Spülflüssigkeit soll im Mittel 24° warm sein. 

b) Chemische Zusammensetzung: Es darf keine concentrirte oder überhaupt 
irgend differentere Lösung zur Auswaschung des Naseninnern verwandt werden, denn, abge¬ 
sehen von der congestiven Reizwirkung einer solchen, gefährdet und beschädigt sie das 
Schleimhautepithel, in Sonderheit das der Regio olfactoria in hohem Grade, und Zarniko 
hat gewiss Recht, wenn er (S. 102) behauptet, dass ein nicht unbeträchtlicher Theil aller 
Anosmieen auf die Nichtbeachtung dieser Vorschrift zurückgeführt werden müsse; besonders 
zu vermeiden sind Alaun- und Carbollösungen. Aber auch reines, destillirtes Wasser löst die 
Epithelien; zu empfehlen sind leichte, etwa 1 — 2°/ 0 ige Borsäuresolutionen, ebenso Borax-, 
Soda-, Chlornatriumlösungen und die verschiedenen alkalisch-salinischen Mineralwässer ohne 
freie Kohlensäure (Eraser Krähnchen, Wiesbadener Kochbrunnen, Obersalzbrunn u. a. m.), 
ausserdem sind Abkochungen von Kamillen-, russischem gewöhnlichen Thee gut zu Nasen¬ 
spülungen zu brauchen. Allen diesen Mitteln kann man zum Zwecke leichterer Erweichung 
von Krusten etwas Glycerin und als Geschmackscorigens etwas Aqu. rosar. zusetzen. Sehr 
angenehm ist ein zeitweises Wechseln der angegebenen und ähnlicher Mittel. Man muss sich 
bei der Wahl derselben immer von dem Gesichtspunkte leiten lassen, dass die Wirkung der 
Flüssigkeit vorwiegend eine mehr mechanisch reinigende, eine erweichende und abschwem¬ 
mende, daneben eine leicht anregende, aber keine eigentlich chemisch-medieamentöse (oder 
doch nur in geringem Maasse) sein soll. 

Ich lasse die Patienten der grösseren Billigkeit und Bequemlichkeit halber die Spül¬ 
flüssigkeit zu Hause bereiten und bediene mich dabei etwa folgender Vorschrift: Boraxpulver, 
Glycerin, Rosenwasser ä 1 Theelöffel, gekochtes Wasser 1 Bierglas: Morgens und Abends 
erwärmt durch die Nase zu giessen. 

Wenn wir nun die gebräuchlichsten, zur Durchspülung der Nasenhöhle dienenden 
Apparate und Methoden im Lichte der oben hingestellten Regeln näher in s Auge 
fassen, so lässt sich nicht leugnen, dass einzelne von ihnen unbedingte Vorzüge vor an¬ 
deren besitzen. 


8 ) Vergl. auch Zarniko: a. a. 0. S. 67. § 160. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


Der verbreitetsten und beliegteslen Spülmethode, des Aufziehens von Wasser 
in die Nase, erwähnten wir schon als einer gefährlichen; sie darf nie verordnet und muss 
unter allen Umständen verboten werden. Die Schlürfbewegung wird, um den Effect möglichst 
deutlich fühlbar zu machen, meist mit grösstmöglichster Gewalt ausgeführt; der durch die 
Saugwirkung verursachte negative Druck wird dadurch auf eine bedeutende Höhe getrieben, 
und es ist eine Erfahrungstatsache, dass dieses Verfahren eine grosse Anzahl von gefähr¬ 
lichen Mittelohrerkrankungen verschuldet hat. (Die Otitis media, welche häufig nach kalten 
Bädern eintritt, kommt auch nur auf diesem Wege zu Stande.) Eine besondere Gefahr dieser 
Methode der Nasenreinigung liegt auch zum Theil darin, dass so manche Menschen sie viele 
Jahre hindurch täglich ungestraft an wenden, bis sie eines Tages plötzlich doch die Verderb¬ 
lichkeit derselben erkennen müssen. 

Einige Menschen besitzen die Fertigkeit, sich die Nase auf dem umgekehrten Wege, 
d. h. vom Munde aus d urchzu s p ül e n: indem sie nach einer möglichst tiefen Inspi¬ 
ration den stark in den Nacken gelegten Kopf mit einem Rucke nach vorne Überwerfen, 
und dabei kräftig durch die Nase ausathmen, wird die im Munde gehaltene, durch das Ein- 
athmen sehr tief in den Rachen hinabgezogene Flüssigkeit durch den Exspirationsstrom von 
hinten nach vorne durch die Nase raitgerissen, wodurch diese sehr gründlich ausgewaschen 
wird. Ich glaube, dass diese von M o 81 e r erdachte Methode sehr zweckmässig und ganz 
ungefährlich ist, da hierbei die Flüssigkeit, nur dem Gesetze der Schwere folgend, in Be¬ 
wegung geräth — worin sie durch die Nickbewegung des Kopfes noch unterstützt wird — und 
keinen Seitendruck ausübt: die betreffende Lösungen strömt rasch an den Tubenmündungen 
vorbei, geraden Weges in und durch die Choaualöffnungen nach vorne heraus. Indessen, zu 
den allgemein brauchbaren kann man dieses an und für sich gewiss sehr rationelle Ver¬ 
fahren deshalb nicht zählen, weil dieses Kunststück nur Wenigen gelingt. 

Die Stempelspritze, deren Effect zu sehr von der Muskelkraft ihres Lenkers 
abhängt, darf aus diesem Grunde nie dem Patienten überlassen sein, sondern nur von ge¬ 
schickter ärztlicher Hand geführt werden; am besten und sichersten wäre es, wenn auch diese 
sich anderer Hilfsmittel zur Nasenauswaschung bediente! 

Die Weber’sche Nasendouche, ein Irrigator mit Schlauch und Nasenolive, ist 
ebenfalls als ganz unzweckmässig anzusehen; vor Allem liegt die Gefahr derselben in der 
Möglichkeit, durch ein zu hohes Anbringen des Gefässes an der Wand einen zu grossen 
Druck auf die Tubenmündungen auszuüben und dadurch ihren Verschluss zu sprengen; aber 
auch bei ganz geringer Fallhöhe vermag die Irrigatordouche noch immer einen starken 
Ueberdruck zu erzielen, wenn nämlich die Olive die eine Nasenseite ganz austamponirt 
und die andere irgendwie verengert ist, so dass kein Tropfen Flüssigkeit neben dem Ansätze 
zurücklaufen, noch aus der anderen Seite genügend schnellen Abfluss finden kann. Zudem 
lässt die Olive durch ihre Gestalt und Grösse keine Veränderung in der Stromlaufsrichtung 
durch die Nase zu, welche oft sehr wünschenswerth ist. Deshalb hat Kellbogg 4 ) die Olive 
durch einen Gummikatheter ersetzt. Immer aber leidet dieser Apparat an dem grossen Uebel- 
stande, dass er sehr voluminös, schwer transportabel ist und mannigfacher Vorbereitungen 
bedarf: er wird daher nur von Wenigen systematisch und dauernd gebraucht werden. 

Die von Pins 5 ) angegebene Spritzflasche, deren Blasrohr im Munde gehalten wird 
und deren Auslaufrohr mittelst eines Schlauches in die Nase führt, birgt dieselbe Gefahr in 
sich: durch zu starkes Anblasen kann die Entfaltung der Tuben wände bewerkstel¬ 

ligt werden. 

Alle die bisher genannten Instrumente können den Effect der Stempelspritze 
haben; die Patienten versuchen gewöhnlich, weil sie die Befreiung der Nasenathmung durch¬ 
aus erzwingen wollen, die Flüssigkeit ä tout prix durch die, wenn auch noch so verengte 
Nase zu treiben: daher dürfen diese Apparate denselben unter keinen Umständen zum Selbst¬ 
gebrauche mit nach Hause gegeben werden. 

Dasselbe gilt von dem Klysopompe; geschickt und maassvoll gehandhabt, ist 
dieses, namentlich zur Loslösung von Krusten und Borken in der Nase durch den beständigen 
Wechsel der Druckverhältnisse sehr nützlich. 

Ein anderes Princip vertreten diejenigen Apparate, welche die Flüssigkeit nur in 
leicht rieselnder Bewegung durch die Nase laufen lassen. Solcher Apparate gibt es eine 


+ ) „A modif. nasaldouehe u , Journ. opthalm. otol etc. Jan. 1891. 
Siehe Politzer: Lehrb. d. Ohrenheilk., 1893. S. 484. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


331 


ganze Anzahl: Broich, Jelenffy, Frankel, Woakes, Politzer u. A. haben derartig 
wirkende Nasengiessgläser construirt. 


Der Nasenspüler von Broich, ebenso wie der diesem sehr ähnliche von Jelenffy, 
nach Art, Form und Grösse einer Säuglingsmilchflasche sehr nahe kommend, ist etwas volu¬ 
minös und deshalb nicht sehr bequem zu handhaben; auch haben diese beiden Gläser den 
Nachtheil, dass sie eine zu grosso Flüssigkeitsmenge mit einem Male ausgiesscn können, was 
immerhin eine gewisse Druckerhöhung bedeutet. 


Dagegen bin ich durch längere, überaus günstige Erfahrungen, die ich mit dem 
kleinen Nasenspüler von Fränkel (modificirt von Moritz Schmidt) gemacht habe, in den 
Stand gesetzt, Ihnen diesen Giessapparat aufs Angelegentlichste empfehlen zu können. Sie 
sehen ihn hier, mein Herren: tauchen, das die erwärmte Spül¬ 
ein kleiner 20—25 g Wasser flüssigkeit enthält; so füllt das 

haltender cylindrischer Glassturz & M Gläschen, an dessen Kuppe sich 

mit einem langen, oben etwas f g seitlich eine breitere Oeffnung 

verjüngten, vom Boden der / flf befindet, sich von selbst. Beim 

Kanne aufsteigenden und die a j jf Gebrauche fasst man die Kanne 

Kuppe des Gläschens überragen- I m zwischen Daumen und Mittel- 

den Ausflussrohre, an dessen Tr m. I M finger, während der Zeigefinger 

Ende sich eine kleine Knospen- K JB I Jf die breite Oeffnung verschliesst, 

auftreibung befindet; ich habe S I Jf um ein unbeabsichtigtes Heraus- 

das Rohr etwas mehr nach oben |B S i M fliessen zu verhindern. Indem 

gebogen, als Fränkel dies an- g/g. / §j nun das Rohr bis über die 

gibt. So lässt sich das aufrecht 9 h|| kleine knospenartige Anschwel¬ 
stehende Gefass ohne weiteres . Jf lung des Ausflussrohres in die 

bequem in jedes Bierglas ein- Nase eingeführt wird, beugt der 

Patient den Kopf nach vorne und dreht das Gefäss um die Frontalachse etwas nach oben 
(so dass der abschliessende Zeigefinger sich d«r Stirn nähert), wenn mehr der Nasenboden, 
der untere Theil des Rhinopharynx und der Rachen bespült werden soll (wobei die Nasen¬ 
spitze wohl auch etwas in die Höhe gedrückt wird und leicht eingeknickt erscheint); der 
Kopf wird dagegen in den Nacken gelegt, wenn wir den Strom mehr an die oberen Partien 
der Nasenhöhle Und des Nasenrachenraumes lenken wollen. Wird nun der Zeigefinger ge¬ 
lüftet, so läuft die Flüssigkeit durch die Nase nach hinten. 


Der Druck dieser leicht rieselnden Welle ist so gering, dass wir, um den Kehlkopf 
zu schützen, den Patienten ohne jede Gefahr für das Mittelohr desselben leichte und leise 
Gurgelbewegungen vornehmen lassen können: dadurch schliesst das Velum den Rhinopharynx 
von dem Cavum pharyngo-orale ab: die Flüssigkeit verweilt im Nasenrachenraum und wird 
durch die in schnellem Tempo auf- und niederschwingende Bewegung des Gaumensegels mit 
allen Theilen des Naseniachens eine Zeit lang in innige Berührung gebracht. Mit Tiefsen¬ 
kung des Kopfes fliesst der Strom ohne weiteres wieder durch die Nase ab, indem er 
Schleim- und Staubtheile mit sich führt. Der Seitendruck ist, wie erwähnt, hierbei so niedrig, 
die Flüssigkeitsmenge so gering, dass die Tuben vollständig geschützt sind. Sollte aber, was 
hie und da wohl einmal Vorkommen mag, eine das Ohr betreffende Empfindung wahrgenommen 
werden, so schliesst der Zeigefinger die breite Oeffnung der Kanne und verhindert so mo¬ 
mentan das weitere Einströmen der Flüssigkeit; überhaupt soll die F r änke I sche Kanne 
nicht in einem einzigen Guss in die Nase entleert werden: jede Gefahr, jede Störung wird 
ausgeschlossen, wenn man den Strom in 2 oder 3 Partien durchgehen lässt, was mit dem 
Zeigenfinger leicht zu reguliren ist. Zuletzt wird bei abwechselndem, vollständigem Abschluss 
der einen und nachher der anderen Nasenöflfnung der übrigbleibende Rest der Spülflüssigkeit 
ganz leicht, nicht mit grossem Kraftaufwande, ausgeblasen; kräftig schnäuzen darf der 
Patient, wie schon vorhin angeführt, frühestens eine halbe Stunde später. Der Werth dieses 
kleinen Kännchens von Fränkel wird durch sein kleines Format, welches dem Patienten 
dasselbe überallhin mitzunehmen gestattet, sowie durch die classische Einfachheit seiner An¬ 
wendung und durch seine hervorragende Billigkeit nicht unwesentlich erhöht. 

Das Politzer’sche Nasenschiffchen, eine offene, flache Schnabelkanne mit einem 
Fingerring zum Halten, hat dieselben Vortheile, wie die eben beschriebene Fränkel sehe 
Giesskanne, nur lässt sie nicht eine so schnelle Unterbrechung des Stromes zu, wie diese; 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





332 


Therapeutische Wochenschrift.. 


Nr. 14. 


auch ist ein Nebenbeigiessen des Wassers über das Gesicht mit dem Nasenschiffchen schwerer 
zu vermeiden. 

Schliesslich will ich noch des wohl allgemein bekannten Nasenspray-Apparates 
(Frankel, Hart mann) erwähnen, welcher die Flüssigkeit vermittelst eines mit der Hand 
getriebenen Doppelgebläses nach Art eines Refraichisseurs in feinster Staubvertheilung in die 
Nasenhöhle hineintreibt, dessen Inhalt sie durchfeuchtet und auflöst, der sich dann leicht 
entfernen lässt. Das Eintreiben des Flüssigkeitsprays geschieht mit einer gewissen, der Luft¬ 
spannung im Gebläse entsprechenden Kraft; jedoch kann der Anprall der Flüssigkeit keinen 
Schaden anrichten, weil diese unendlich fein vertheilt ist und keinen starken Seitendruck zu 
entwickeln vermag. Der Spray übt dagegen einen wohlthuenden, ziemlich energischen Reiz 
auf die Schleimhäute aus und ist deshalb bei den mehr trockenen Formen der Rhinitis, bei 
welchen der Mangel an Secretion oft so quälend empfunden wird, sehr gut zu brauchen. 
Andere Apparate und Methoden für den Zweck der Nasen aus Waschung glaube ich heute umso 
eher unerwähnt lassen zu dürfen, als sie, so weit sie mir bekannt sind, alle auf einem der 
erwähnten Principien beruhen. Für den zweckmässigsten und ungefährlichsten von allen diesen 
Apparaten halte ich die kleine Fränkel sche gläserne Nasengiesskanne. Der Gebrauch der¬ 
selben wird Sie, besser als meine Worte es vermöchten, von dem Segen des besprochenen 
Verfahrens — lege artis ausgeführt! — überzeugen. Natürlich darf der Gebrauch der Nasen¬ 
spülung nicht jedem beliebigen, gesunden Menschen zu immerwährendem Gebrauche 
ohne weiters freigegeben sein, indem man den einen oder anderen dazu dienenden Apparat 
als Nasenreiniger etwa dem Taschentuche gleichstellt: eine präcise IndicationsStellung, 
etwa wie ich sie vorhin anzudeuten versuchte, muss auch hier der Ordination voraufgehen: 
die letztere aber hat immer unter genauer Angabe der gebotenen Verhaltungs- und Vorsichts¬ 
maassregeln zu geschehen. 

Wenn Sie, sehr geehrte Herren Collegen, unter solchen Voraussetzungen dem Gegen- 
vstande unserer heutigen Betrachtung, als einer in der That sehr nutzbringenden, ganz unge¬ 
fährlichen, dabei wohlthuenden und ebenso bequemen, wie billigen therapeutischen Maass- 
nahme Ihre werthe Beachtung zuwenden wollten, so darf ich mit Bestimmtheit hoffen, dass 
Sie sowohl am Krankenbette, als auch in ihren hausärztlich-prophylaktischen Bestrebungen 
von dem Werthe richtig angewandter Nasenspülungen in kurzer Zeit überzeugt sein werden. 
Im Uebrigen müssen wii aber Eines im Auge behalten: die Nasenspülungen sind kein radi- 

, cales Heilmittel und dürfen nicht als ein solches angesehen werden, obgleich es ja wohl 

I das eine oder andere Mal gelingt, etwa einen noch nicht sehr eingerissenen Nasen rach en- 

j katarrh mit Neigung zur Borkenbildung dadurch zum Schwinden zu bringen u. s. w. Man 

| muss die Nasenspülungeil im Allgemeinen nur als unterstützendes Hilfsverfahren betrachten 
i und an wenden; im Uebrigen aber, wie überall, so auch hier, die Ursache der vorliegenden 
Beschwerden, das Grundübcl erforschen und, wenn möglich, mit der Wurzel ausrotten. Letz- 
, teres ist freilich sehr oft, gerade in der rhinologischen Praxis, unmöglich; in solchem Falle 
müssen wir uns damit begnügen, symptomatisch zu verfahren und das Leiden wenigstens in 
seinem Fortschreiten zu hemmen suchen. 

In solcher Hinsicht aber ist der Werth der Nasenspülungen wirklich ein grosser: 
derselbe wird dadurch wesentlich erhöht, dass diese Therapie den Patienten thatsächlich eine 
schnelle und grosse subjective Erleichterung verschafft, dass ihnen dadurch ein ganzes Heer 
von Beschwerden abgenommen wird. 

Letztere mögen, so weit sie hier in Frage kommen, an sich betrachtet, vielleicht 
geringfügig erscheinen — in ihrer ununterbrochenen Folge und in ihrer oft grausamen Stetig¬ 
keit aber versetzen sie eine sehr grosse Anzahl von Menschen durch beständige Quälerei von 
frühester Kindheit an in jenen Zustand, welcher das Ende des 19. Jahrhunderts charak- 
terisirt und gemeiniglich mit dem etwas laienhaften Ausdruck „Nervosität“ bezeichnet zu 
werden pflegt. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 14. 


‘therapeutische Wochenschrift. 


333 


Neue Arzneimittel. 

vn. 


Chin 080 l (Oxychinolinschwefelsaures Kali) 
C 9 H„N.0.S0 a K. 

Krystallinisches, gelbes Pulver von zusammen¬ 
ziehendem, aromatischem Geschmack und saf- 
ranähnlichera Gerüche. Das Präparat ist in 
Wasser in jedem Verhältnisse löslich, unlös¬ 
lich jedoch in Alkohol und Aether. Nach den 
Untersuchungen von Emmerich, Beddies 
und Fischer besitzen wir in dem Chinosol 
ein Antisepticum, das eine weit kräftigere 
bakterientödtende und entwicklungshemmende 
Wirkung äussert, als Carbolsäure, und selbst 
noch in stärkster Verdünnung 1 : 20—40.000 
wirksam ist. Auf den Staphylococcus pyogenes 
aureus wirkt indessen nach Bonnern a das 
Chinosol in wesentlich geringerem Grade 
baktericid als Sublimat. Praktische Verwen¬ 
dung fand das Chinosol durch Kossmann, 
Osterraann in der Geburtshilfe und Gynae- 
kologie, so wie durch Grunert in der Zahn¬ 
heilkunde, und zwar empfehlen die beiden 
ersteren Forscher das Mittel besonders zur 
Desinfection der Hände der Hebammen an 
Stelle des giftigen Sublimats und der die 
Hände stark ahgreifenden, 5% Carbolsäure- 
Jösung. Obgleich nun das Chinosol auch an¬ 
derweitig eine günstige Beurtheilung gefun¬ 
den hat, so werden doch die behaupteten 
Vorzüge und die Zweckmässigkeit desselben 
von Witte, Ahlfeld und E. Vahle an- 
gezweifelt. Jedenfalls konnte die von Oster- 
m ann und Kossmann behauptete Reiz¬ 
losigkeit des Chinosols auf Wunden nicht 
bestätigt werden, denn das Mittel erzeugte, 
in Substanz angewandt, bei Wundhöhlen und 
Geschwüren intensiv brennende Schmerzen. Die 
energisch adstringirende Wirkung des Chino¬ 
sols macht dasselbe auch weniger geeignet 
zu Ausspülungen, als z. B. Lysollösung. Nach ' 
Ahlfeld und Vahle gelingt es selbst mit 
3% Chino8ollösung nur in den seltensten 
Fällen, keimfreie Finger zu schaffen; somit 
dürften die hohen Erwartungen, welche man 
nach den ersten klinischen Beobachtungen 
bezüglich des Chinosols als Desinficions der 
Hände hegen konnte, eine beträchtliche 
Einschränkung erfahren. Ein Chinosolver- 
bandwasser wird nach folgender Formel be¬ 
reitet: 

Rp. Chinosoli 1.0 

Aq. dest. 500,0—1000,0 
MDS. Aeusserlich. 

Bei eiternden Wunden bedient nmn 
sich 0.5°/ 0 iger. bei alten Geschwüren 
l u / 0 iger Chinosollösungen. 


Digitized by Google 


| Chrysoidin (salzsaures Diamidoazobenzol ) 

C 6 H 6 -N=N-C 0 H 3 (NH 2 V 

| Rothbraunes, krystallinisches Pulver, das sich 
in Wasser mit brauner Farbe löst. Dieser seit 
fast zwanzig Jahren bekannte Azofarbstoff 
hat für die Medicin dadurch Interesse ge¬ 
wonnen, dass A. Blachstein in demselben 
ein specifisches Reagens auf den Koch schen 
Cholera-Vibrio entdeckt zu haben glaubt. Das 
Chrysoidin soll nämlich im Stande sein, gleich 
dem baktericiden Choleraserum, Commabacillen 
der Cholera asiatica aus ihren Suspensionen 
flockig auszufällen, d. h. in einem comma- 
bacillenhaltigen Medium die sogenannte Ag¬ 
glutinationserscheinung hervorzurufen, während 
es alle dem Commabacillus ähnlichen Bakterien 
unbeeinflusst lässt. Auch im Thierkörper 
kommt die Agglutinationswirkung des Chry¬ 
soidins zur Geltung, wenn Commabacillen 
gleichzeitig mit Chrysoidin injicirt werden. 

Eine praktische Verwendung des Chrysoidins 
erscheint nach B1 ac h st e i n denkbar: 1. Zur 
Desinfection grösserer Wassermengen (Brunnen); 

2. zur Desinfection des Mundes, der Speise¬ 
röhre und des Magens. Eine Desinfection des 
Darmcanals ist durch das Mittel nicht zu er¬ 
zielen, da es in gelöster Form, per os dar¬ 
gereicht, schon vom Magen aus resorbirt und 
durch die Nieren wieder ausgeschieden wird. 
Entgegen den Ausführungen Blachstein’s 
konnte Sobernheim durch Chrysoidin nie¬ 
mals die beschriebene agglutinirende Wirkung 
erhalten. Das Phaenomen Bl ach st eins 
dürfte somit wohl auf noch nicht näher er¬ 
forschte, die Reaction in günstigem Sinne be¬ 
einflussende Nebenumstände zurückzuführen 
sein. 

Digitoxinum cryst. Merck. Auf Grund 
seiner jüngsten Untersuchungen ist nunmehr 
auch H. K i 1 i a n i zu der Ueberzeugung ge¬ 
langt, dass das nach Sch mied ebergs 
Methode dargestellte, krystallisirte Digitoxin 
Merck ein einheitlich zusammengesetztes Gly- 
cosid ist, was umso mehr in s Gewicht fällt, 
als gerade von französischen Forschern, selbst 
noch in neuester Zeit, die Einheitlichkeit der 
Zusammensetzung des Scbmiedeberg'schen 
Digitoxins in Zweifel gezogen und dafür plai- 
dirt wurde, nur das chloroformlösliche, 
amorphe Digitalin oder das französische T Di¬ 
gitaline crystallis6e“ als einheitlich wirkende 
Substanzen in den therapeutischen Gebrauch 
zu nehmen. Diese beide Substanzen können 
aber keineswegs als einheitliche, chemische 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







334 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


Körper angesehen werden, weshalb der Ge¬ 
brauch des Digitoxins allein als rationell er¬ 
scheint. Im Laufe des Jahres 1896 sind über 
das Digitoxin 4 weitere Veröffentlichungen 
von Dejardin, Collard, H. Wolf und 
Hoffmann v. Wellenhof erschienen, deren 
Resultate sich im Einklänge mit den früheren 
belgischon und deutschen Arbeiten befinden. 
Collard und Dejardin weisen besonders 
auf die Nützlichkeit des Digitoxins bei der 
congestiven Periode der Pneumonie und der 
Pneumonie nach Operationen hin, wobei je¬ 
doch in Betracht gezogen werden muss, dass 
bis zur vollen Entfaltung der Digitoxin¬ 
wirkung mindestens ein Zeitraum von 9 Stun¬ 
den verstreicht und das Mittel zeitlich dem¬ 
entsprechend verabfolgt werden muss. Dess- 
gleichen theilt Prof. Dr. B i e d e r t in Hagenau 
mit, dass sich ihm das subcutan eingeführte 
Digitoxin in einem Falle von Myocarditis und 
Hydrops, in dem alle gebräuchlichen Mittel 
wie gewöhnliche Digitalis, Strophanthus, Diure- 
tin und Spartein im Stiche gelassen hatten, 
aufs beste bewährte, lieber die Arbeit von 
Hoffmann v. Wellenhof siehe „Therap. 
Wochenschr. 1896, pag. 1106. Zur subcuta- 
nen Darreichung des Digitoxins, die zu einer 
prompten Wirkung häufig nöthig erscheint, 
konnten bisher nur alkoholische Lösungen ver¬ 
wandt werden, welche durch ihren Alkohol¬ 
gehalt Schmerz verursachen. Deshalb steht 
ausgedehnte subcutane Verwendung des Digi¬ 
toxins erst nach Auffindung eines zweck¬ 
mässigen Lösungsmittels zu erwarten, 


EoSOt (Creosotum valerianicum, s. -,Ther* 
Wochenschr. u 1896, pag. 697). 

Erythrolum tetranitricum (Eryt h rol - 

nitrat). (CH^ONOg^CH . 0N0 2 )g. Nitrirungs- 
product des vieratomigen Alkohols Erythrit 
C 4 H i0 O 4 , eines Derivats des Erythrins C 20 H 82 O 10 , 
das sich in manchen Flechten, besonders in 
Rocellaarten, vorfindet. Grosse, in kaltem 
Wasser unlösliche, in Alkohol leicht lösliche, 
bei 61° C. schmelzende Blätter, die, ähnlich 
dem Nitroglycerin, durch Stoss und rasches 
Erhitzen explodiren. Nach den Untersuchun¬ 
gen von Bradbury gehört das Erythrolnitrat 
zur Classe der gefässerweiternden Mittel, aus 
der die Medicin bereits das Amylnitrit und 
Nitrolglycerin in grösserem Maasstabe prak¬ 
tisch verwerthet. Wie dieses letztere Präparat 
wird das Erythrolnitrat angewandt bei An¬ 
gina pectoris, Asthma, Herzkrankheiten, chro¬ 
nischer Nierenentzündung etc. Bradbury 
gibt das Mittel in der Dosis von 4 cm 3 einer 
alkoholischen Lösung (1 : 60) und lässt diese 
Dosis 4—östündlich in einem kleinen Wein¬ 
gläschen voll Wasser nehmen. In Anbetracht 
seiner explosiblen Eigenschaft ist bei der 
Dispensation des Mittels grösste Vorsicht ge¬ 
boten; es erscheint desshalb räthlich, sich der 
englischen Erythrolnitrat-Tabletten zu be¬ 
dienen, welche 0,03 g der Substanz mit etwas 
Chocoladenmasse gemengt enthalten. Eine bis 
zwei Tabletten sind gleich einer Dosis des 
( Präparates, sie genügt in gewöhnlichen Fällen 
i und kann bei Bedarf nach Verlauf von 4 bis 
I 6 Stunden wiederholt werden. 


Referate. 


E. JACOBY (Bayreuth): Die künstliche 
und natürliche Hyperaemie der Lungen- ; 
spitzen gegen Lungentuberculose durch 
Thermotherapie und Autotransfusion ■ 

{Münch, mcd. WocJt. Nr. 8 <?, 1&97) 

Reichliche Versorgung der Lungen mit | 
Blut schliesst die Entstehung der Tuberculose . 
aus, wie sich dies bei Mitralfehlern zeigt, wo I 
eine Stauungshyperaemie im Lungenkreislauf 
besteht, dagegen begünstigt schlechte Blut¬ 
versorgung der Lungen die Entwicklung der 
Tuberculose) wie dies daä Verhalten bei an¬ 
geborener Pulmonalstenose zeigt. Auch bei Ky¬ 
phose und Emphysem ist wegen der bestehen¬ 
den Lungenhyperaemie Tuberculose selten. Die 
Disposition der Lungenspitzen für Tuberculose 
erklärt sich durch die mangelhafte Blutver¬ 
sorgung derselben, da das Blut dem Gesetze 
der Schwere folgend, sich in den tiefer ge¬ 
legenen Lungenpartien reichlicher ansammelt. 


auch sind die Lungenspitzen am schlechtesten 
ventilirt. Wenn man berücksichtigt, dass, wie 
Büchner nachgewiesen hat, das Blut bak- 
tericide Stoffe enthält, so ist die Praedispo- 
sition der Lungenspitzen für tuberculose Er¬ 
krankung infolge ihrer schlechten Blutversor¬ 
gung leicht verständlich. Verf. ist auf den Ge¬ 
danken gekommen, die Anaemie der Lungen¬ 
spitzen auf künstlichem Wege zu beseitigen, 
und zwar durch Thermotherapie und Auto¬ 
transfusion. Die Thermotherapie besteht darin, 
dass man den Thorax des Pat. mit einer 
Gummiweste bekleidet und durch dieselbe 
heisses Wasser längere Zeit strömen lässt 
(2mal täglich Wasser von 46° durch je 30 
Minuten). Durch den Wärmereiz wird eine 
beträchtliche Hyperaemie der Lungen erzeugt. 
Die Thatsache. dass durch thermische Haut¬ 
reize auch die tiefer gelegenen Gewebe beein¬ 
flusst werden, ist durch Experimente erwiesen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


336 


Neben der Thermotherapie wird Autotrans¬ 
fusion angewendet, d. h. der Patient wird an¬ 
gehalten, täglich durch längere Zeit, etwa im 
Ganzen 6 Stunden, eine Lage einzunehmen, 
bei der die Schultern möglichst tief zu liegen 
kommen, so dass das Blut der Schwere fol¬ 
gend, gegen die Lungenspitzen zuströmt. Es 
ist damit das bei tuberculösen Gelenkserkran¬ 
kungen erfolgreich angewendete Princip der 
Stauungshyperaemie auf die Lungenspitzen 
übertragen. Daneben behandelt man die oberen 
Thoraxpartien mit Kreuzbinde, Massage und 
faradischem Pinsel. Contraindicirt ist die Me¬ 
thode nur bei bestehender Haemoptoe oder 
Haemophilie. Die medicamentöse Behandlung 
der Phthise hat wenig Erfolge aufzuweisen, 
daher neben den früher erwähnten Methoden 
am besten Freiluftbehandlung und reichliche, 
kräftige Ernährung angewendet wird. Prophy¬ 
laktisch empfiehlt Verf. die periodische Unter¬ 
suchung der Lungen bei der gesammten Be¬ 
völkerung, soweit dies möglich und durch¬ 
führbar ist, ferner bei Belasteten die Anwen¬ 
dung des Principes der Thermotherapie und 
Autotransfusion. h. 

G. GUTMANN (Berlin): lieber Holo- 
cain, ein neues Anaestheticum (. D . med. 
lVoch. % n. März 

Das Holocai’n (p-Diaethoxyaethenildiphe- 
nylamidin) bildet im Wasser unlösliche Kry- 
stalle. Die HCl-Verbindung ist im Verhältnis 
2,6 : 100 in kaltem Wasser löslich. Die Lö¬ 
sung ist, wenn in Porzellangefässen gekocht, 
sehr haltbar. Die l%ige wässerige HolocaVn- 
lösung anaesthesirt das Kaninchenauge ohne 
Veränderung der Cornea und Pupille, dagegen 
erzeugt 1 g einer l°/ 0 Lösung subcutan in- 
jicirt bei Kaninchen Intoxicationsersclieinun- 
gen, tonische Krämpfe und Pupillendilatation. 
Verf. hat das Holocai’n als Augenanaestheticum 
in 30 Fällen (8 normale Augen, 13 Fremd¬ 
körper, 2 Keratitis, 7 Operationen) versucht, 
und zwar 2—6 Tropfen der 1% Lösung. In 
einer Minute tritt totale Anaesthesie der Cor¬ 
nea ein, deren Oberfläche feucht und glän¬ 
zend bleibt, weniger ausgesprochen ist die 
Anaesthesie der Conjunctiva. Die Einträufe¬ 
lung erzeugt vorübergehendes leichtes Bren¬ 
nen. Bei Operationen (Galvanocaustik, Taeto- 
wirung von Leukomen, Diseission, Schiel- 
operation) zeigte sich das Holocai’n als zu¬ 
verlässiges Anaestheticum. Die Anaesthesie 
dauert durchschnittlich 9 —10 Minuten. Die 
Cornea bleibt feucht und glänzend, Pupille 
und Accomodation unbeeinflusst, ebenso die 
Bulbusapannung. Die Holocainanaesthesie tritt 
rascher ein, als bei Cocain. Der Bulbus wird 

Digitized by Google 


nicht weich, wie bei Cocainanwendung, ein 
Nachtheil bei der Glaukom-, jedoch ein Vor¬ 
theil bei der Cataractoperation. Ein Nach¬ 
theil des Holocains liegt darin, dass es nur 
bei Einträufelung ungiftig ist, jedoch bei 
subcutaner Injection Intoxicationserscheinun- 
gen hervorruft. Ferner ist das Holocain nur 
in alkalifreien Gläsern sterilisirbar, am besten 
ist es, vor Operation die Lösung in einem 
Porzel langefass durch Kochen zu sterilisiren, 
wonach sie durch lange Zeit klar bleibt, n. 

A. LOEWY UND P. F. RICHTER (Ber¬ 
lin): Die Heilkraft des Fiebers. (AV/7. klm . 
IVoc/i ., /. März idgy.) 

Die Bedeutung des Fiebers für den Krank¬ 
heitsverlauf wurde von jeher vollkömmen ge¬ 
würdigt, Schon bei den Aerzten des Alter- 
thum8 findet sich die Ansicht, dass dem Fie¬ 
ber eine Heilkraft zukomme. Rufus von 
Epaesus ging so weit, dass er die Auffin¬ 
dung eines fiebererzeugenden Mittels für 
wünschenswerth erklärte. Für die Heilkraft 
des Fiebers traten auch S y d e nha m, Boer- 
have, Schönlein ein. Als man an das 
exacte Studium des Fiebers heranging und 
der beim Fieber stattfindenden Ueberhitzung 
des Organismus, sowie den daraus abzuleiten¬ 
den Schädigungen Aufmerksamkeit schenkte, 
wurde die Gefahr des Fiebers in den Vorder¬ 
grund gerückt und man begann eifrig nach 
Antipyreticis zu suchen. Man erkannte jedoch 
bald, dass die mit Antipyreticis behandelten 
Kranken keinen leichteren oder günstigeren 
Krankheitsverlauf aufwiesen, dass man die Ge¬ 
fahr der Ueberhitzung überschätzt habe und 
dass es nicht so sehr auf die Höhe der Tem¬ 
peratur, als auf den Charakter der Infection 
ankomme. Gegenwärtig steht wieder die An¬ 
sicht vom Heilwerthe des Fiebers im Vorder¬ 
grund, wie dies auf dem jüngsten Congresse 
für innere Medicin (Käst) zu Tage trat. Es 
musste zur Entscheidung der Frage das Thier¬ 
experiment herangezogen werden. Walter, 
Rovighi und Fi lehne gingen in der 
Weise vor, dass sie Thiere in den Wärme¬ 
schrank brachten und dann inficirten. Sie 
fanden übereinstimmend, dass die erhitzten 
Thiere die Infection besser überstanden, als die 
nicht erhitzten Controlthiere. 

Diese Versuche sind wenig beweisend, da 
die Analogie mit dem Fieber nicht vorhan¬ 
den ist. Es handelt sich hierbei nur um 
Wärmestauung, während die Wärmeregu¬ 
lirung bei den im Wärmeschrank erhitzten 
Thieren unverändert ist. 

Verff. modificirten die Versuche nach der 
Richtung dass sie eine Störung der wärme- 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





336 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 14 


regulirenden Centren durch den sog. „ Wärme¬ 
stich u in den Streifenhügel hervor¬ 
riefen. Wenn nach dem Stich die Körper¬ 
temperatur 41° erreicht hatte, wurden die 
Versuchsthiere mit Pneumonie, bezw. Diphtherie, 
Hühnercholera, Schweinerothlauf, inficirt. Alle 
Thiere, bei denen die Impfung vorgenommen 
wurde, als sie schon infolge des Wärme¬ 
stiches eine beträchtlich erhöhte Temperatur 
hatten, lebten länger, als die Controlthiere. 
Eine Anzahl überstand sogar die Infection. 
Die besten Resultate wurden bei Pneumonie- 
infection erzielt. Jedenfalls hat die gesteigerte 
Temperatur in keinem Falle geschadet, in 
ewigen Fällen direct genützt. Die erhöhte 
t emperatur wirkt auf Pneumonie- und Diph- 
Therieerreger direct virulenzabschwächend. Die 
günstige Wirkung bei den anderen Infectionen 
wäre aus Aenderungen des Stoffwechsels zu 

i jeiklären. Da zwischen Schwere der Infection 
(und Temperatursteigerung kein paralleles Ver¬ 
hältnis besteht, verliert die Fieberhöhe viel 
' von ihrer praktischen Bedeutung. Die Anti- 
pyretica sind jedoch deshalb nicht überflüssig, 
weil sie theils als Tonica und Nervina wir¬ 
ken, theils, wie Chinin und salicylsaures Na¬ 
tron, specifische Wirkung auf den Krankheit s- 
process ausüben. Auch der Gebrauch der 
Hydrotherapie ist bei fieberhaften Zuständen 
gerechtfertigt, da dieselbe anregend auf das 
Nervensystem, die Rcspirations- und Circula- 
tionsorgane wirkt und durch den Kältereiz 
auch die Leukocytose gesteigert wird. Das Fie¬ 
ber ist therapeutisch kein Noli me tangere 
und das Suchen nach wirksamen und un¬ 
schädlichen Antipyreticis jedenfalls gerecht¬ 
fertigt, ebenso wäre aber für einzelne Fälle 
der Besitz eines zuverlässigen, die Körper¬ 
temperatur erhöhenden Mittels, mit Rücksicht 
auf die mitgetheilten Versuchsergebnisse ge¬ 
rechtfertigt. n. 

TILGER (Mailand): Ueber die Silber- 
salze Itrol und Actol (Crede) und ihre An 
Wendung in der ärztlichen Privatpraxis. 

( Münch . med. Wochenschrift g. heb, um 

,* 97 .) 

Die Anwendung des citronen- und milch- 
saueren Silbers hat dem Verf. bei einer Reihe 
von Krankheiten überraschend günstige Re¬ 
sultate gegeben. Vorwiegend wurde das citro- 
nensaure Silber (Itrol) meist in einer Lösung 
von 1 : 3H00 angewendet, und zwar zunächst 


in etwa 60 Fällen von frischen Verletzungen; 
hier genügte eine leichte Aufstäubung des 
Pulvers, um überraschend schnelle Heilung 
unter dem Schorfe herbeizuführen. Auch lassen 
sich aus 5 g Itrol 26—30 1 einer antisep¬ 
tischen Lösung bereiten. Zu diesem Zwecke 
wird das Itrol in Tablettenform hergestellt. 
Weiter wurde das Itrol in 20 Fällen von Er¬ 
krankungen der Geschlechtsorgane, bezw. in 
2 Fällen von Schrunden der Brustwarze bei 
Säugenden und Nabelentzündung bei Neuge¬ 
borenen angewendet, ferner in 21 Fällen von 
Mund-, Hals-, Ohr- und Augenkrankheiten. 
Gonorrhoen heilten unter Itrollösung von 
1 : 4000—6000 sehr rasch aus. Als Beweis 
der Tiefenwirkung des Mittels dient die Be¬ 
obachtung, dass am Tage nach der Injection 
eine Steigerung des Ausflusses sich einstellt. 
Auch bei Dlcerationen an Glans und Praepu- J' 
tium trat sehr rasch Heilung ein. In einem ] 
Falle von schmerzhaften Schrunden der Brust¬ 
warze hörten die Schmerzen unmittelbar nach 
der Itrolapplication auf. Bei 2 Fällen von 
puerperaler Endometritis wurde der Uterus 
mit Lösungen von Itrol 1 : 5000 ausge¬ 
spült, worauf unmittelbar Entfieberung ein¬ 
trat. Gute Dienste leisteten Itrollösungen als 
Ausspülung bei Stomacace, Stomatitis und 
Zahnperiostitis. Der silberglänzende Belag, der 
sich an den Zähnen bildet, kann ziemlich 
leicht durch Putzen entfernt werden. Auch bei 
Angina, Tonsillitis follicularis und Pharynx- 
aflfectionen wurden Gurgelungen mit Itrol er¬ 
folgreich angewendet. In einem Fall von Leu¬ 
koplakie der Zunge hörte die Schrundenbildung 
nach Itrolspülungen sehr bald auf. Derselbe 
Patient schlürfte bei einem Schnupfen eine 
Itrollösung von 1 : 5000 in die Nase und es 
wurde der Schnupfen dadurch vollständig eou- 
pirt. Auch bei Conjunctivitis und Otitis wurde 
das Itrol versucht. 

Das Actol (milchsaures Silber) ist im 
Wasser relativ schwer löslich im Verhältnis 
I : 15. Bei einem Fall von vorgeschrittenem 
Lupus am Finger wurde nach Auskratzung 
Actol aufgestäubt, das überflüssige Actol mit 
Kochsalzlösung neutralisirt und mit steriler 
Gaze verbunden. Es trat vollständige Heilung 
ein. Es zeigte sich, dass die Silbersalze in 
der Praxis dasselbe leisten, wie die in Spitä¬ 
lern durchführbare aseptische Behandlung. 

—-n.— 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


337 


Bücher-Anzeigen. 


Ueber Perityphlitis. Von Professor Dr. 
J. Rotter, Director der chirurgischen Ab¬ 
theilung des St. Hedwig-Krankenhauses in 
Berlin. Beilin, 1896. S. Karger. 

Die vorliegende Arbeit ist auf der Be¬ 
achtung von 213 Fällen von Perityphlitis auf¬ 
gebaut, welche im Jahre 1893 —1895 im Hed¬ 
wig-Krankenhause in Berlin beobachtet wur¬ 
den. Das Hauptgewicht wird auf die Unter¬ 
scheidung zwischen circumscripter und diffu¬ 
ser (i. e. mit allgemeiner Peritonitis compli- 
cirter) Perityphlitis gelegt. Die Gesammtmor- 
talität beträgt 8,9% (19 Fälle). Von 21 Fälen 
von diffuser Perityphlitis genasen blos 7, da¬ 
gegen von den übrigen 192 Fällen circumscripter 
Perityphlitis genasen bei rein interner Behand¬ 
lung 156 (82%), 33 wurden operirt, wovon 2 
starben. Die restlichen 2 Fälle endeten unoperirt 
tödlich. Die früheste Operation bei circum¬ 
scripter Perityphlitis wurde am 6. Krankheits¬ 
tage vorgenommen. Im Allgemeinen herrschet 
das Princip bei diffuser Perityphlitis sofort 
operativ einzugreifen, bei circumscripter Peri¬ 
typhlitis möglichst conservativ vorzugehen. 
Allerdings konnte bei diffuser Perityphlitis auch 
bei sofortiger Operation nur ein Drittel der 
Fälle gerettet werden. Recidive traten in 21 
bis 24% der Fälle auf, meist nur in einem 
zweiten Anfall bestehend, am häufigsten kom¬ 
men sie im ersten Jahre nach dem ersten An¬ 
falle vor, nach Ablauf des zweiten Jahres sind 
sie sehr selten. Die Autopsien der recidiviren- 
den Perityphlitiden haben ergeben, dass in der 
Hälfte dieser öfter recidivirenden Fällen nicht 
perforirende Appendicitis vorliegt. Spontanhei¬ 
lung wurde bei 84% sämmtlicher Perityphli¬ 
tisfalle constatirt. Die Spontanheilung geschieht 
durch Entleerung des Abscesses in den Darm, 
durch Selbstdrainage durch den perforirten 
Processus vermiformis in das Coecum, sowie 
durch Resorption des Eiters vom Peritoneum 
aus. 

Im klinischen Bilde der Perityphlitiskommt 
dem Verhalten des Fiebers eine wesentliche 
Rolle zu. Im Allgemeinen empfiehlt sich der 
Uebersicht halber die Unterscheidung zwischen 
circumscripten und diffusen Perityphlitiden. 
Bezüglich des operativen Eingreifens ist Höhe 
und Dauer des Fiebers insoferne maassgebend, 
als je intensiver und langwieriger das Fieber, 
desto nothwendiger eine energische Behand¬ 
lung ist. Im Allgemeinen ist innerhalb der 
drei ersten Krankheitstage bei circumscripter 
Perityphlitis operatives Eingreifen nicht zu 
empfehlen. Während des acuten Anfalles soll 

Digitized by Google 


nur dann operirt werden, wenn momentan 
vorhandene Gefahren beseitigt werden müssen. 

Die zur Verhütung von Recidiven bestimmte 
Radicaloperation wird am besten nach Ablauf 
| des acuten Anfalles vorgenommen. 

Soweit der allgemeine Theil; im spe- 
ciellen Theil verarbeitet Verf. eingehend die 
Casuistik in klinischer und pathologisch-ana¬ 
tomischer Hinsicht, bespricht das Verhalten 
des Processus vermiformis (Empyem, Gangraen), 

| die ursprüngliche Fixation, die Verlagerung 
in Bruchsäcke, ferner den Ileus. Den Schluss 
! bilden 69 Krankengeschichten. Durch die Zu¬ 
grundelegung zahlreicher eigener Beobachtun¬ 
gen, sowie durch die klare, sachliche und 
übersichtliche Darstellung verdient die Arbeit 
des Berliner Chirurgen einen ehrenvollen Platz 
in der so colossal angewachsenen Appendi- 
citisliteratur, umso mehr als bei der Strittig- 
keit aller hier in Betracht kommenden Fragen 
nüchterne und vorurteilslose Eigenbeobach¬ 
tung die alleinige Grundlage einer gedeih¬ 
lichen Entwicklung der für Chirurgen und 
Internisten gleich wichtigen Frage zu bilden 
vermag. M. K. 

Jahrbuch der praktischen Medicin, 

herausgegeben von Dr. J. Schwalbe in 
Berlin. Jahrgang 1897, Heft 1 und 2. — 
Stuttgart, 1897, Ferd. Enke. 

Das bekannte, von Paul Börner be¬ 
gründete und gegenwärtig von Schwalbe 
| herausgegebene Jahrbuch der praktischen 
Medicin erscheint heuer in etwas veränderter 
Form. An Stelle eines einzigen Bandes wird 
dasselbe behufs schnellerer Berichterstattung 
nunmehr in Lieferungen ausgegeben, von 
denen bis nun zwei erschienen sind, in wel¬ 
chen die im J. 1896 veröffentlichten Arbei¬ 
ten auf dem Gebiete der allgemeinen Patho¬ 
logie und pathologischen Anatomie der 
Krankheiten des Nervensystems, Psychiatrie. 
Erkrankungen der Athmungsorgane, der 
Kreislauforgane, jener der Verdauungsorgane, 
der Harnorgane, sowie der acuten allgemeinen 
Infectionskrankheiten und Zoonosen behandelt 
sind. Wie in den früheren Jahrgängen ist 
auch hier die Form der zusammenfassenden, 
denselben Gegenstand behandelnden, über¬ 
sichtlichen Bearbeitung gewählt worden, so 
dass der Leser sich rasch über die auf dem 
von ihm studirten Gebiete geleistete^JJahres- 
arbeit oricntiren kann. Weist auch der vor¬ 
liegende Jahresbericht, gleich vielen anderen, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






338 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


nicht unerhebliche Lücken auf, welche insbe- | eisen und kritischen Fassung ein ausgezeich- 
sondere die fremdsprachige Literatur betref- j nctes Nachschlagewerk, das sich sowohl dem 
fen, so bildet er gleichwohl wegen der über- : wissenschaftlich Arbeitenden, als auch dem 
ichtlichen Anordnung der Materie, der prä- I Praktiker stets nützlich erweisen wird. S. 

s 

Verhandlungen ärzticher Gesellschaften. 


18. öffentliche Versammlung der Bai- 
neologischen Gesellschaft 

Gehalten zu Berlin vom 11. bis 13. März 1897. 

(Orig.-Bericht der ..Therap. Wochonschr.“) 

HI. 

Hr. Weiss (Meran): Zur Frage der 
Arthritis deformans. 

Redner erkennt die Arthritis deformans 
nicht als eine Erkrankung sui generis an. 
Die äusseren Erscheinungen derselben haben 
nichts Typisches, nichts Charakteristisches. Dies 
hat sich an Abbildungen aus den Werken ver¬ 
schiedener Autoren, die einen grundsätzlichen 
Unterschied zwischen Arthritis deformans und 
chronischem Gelenksrheumatismus machen, 
gezeigt. Im klinischen Verlauf der Arthritis 
derformans finden wir auch kein einziges 
Moment, das sich nicht auch beim chroni¬ 
schen Gelenksrheumatismus zeigt. Viele Auto¬ 
ren haben versucht, einen Unterschied zwi¬ 
schen diesen beiden Krankheiten aufzubauen. 
So bezeichnet Hueter das Fehlen einer 
Ankylose als ein Kriterium für die Arthritis 
deformans, das Vorhandensein für den chro¬ 
nischen Gelenksrheumatismus. Vortr. meint, 
dass der chronische Gelenksrheumatismus 
nicht so oft zu einer Ankylose führt, dass 
man diese als absolutes Kriterium bezeichnen 
könne, eine totale Ankylose bei chronischem 
Gelenksrheumatismus sei sogar selten. Das 
Symptom der Symmetrie hat er in fast ebenso 
vielen Fällen vermisst, wie angetroffen. Eine 
deutliche Grenze, wo die Arthritis deformans 
aufhört und der chronische Gelenksrheuma¬ 
tismus beginnt, ist nicht nachzuweisen. Ar¬ 
thritis deformans sei ein Sammelname, ge- 
wissermassen ein Symptom, das als solches j 
mehreren Krankheiten zukommt. 

Hr. Wegele (Königsborn): Ueber den 
Werth der chemischen Untersuchung des 
Magensaftes für die Diagnose und Thera¬ 
pie der Verdauungskrankheiten. 

Den chemischen Untersuchungen des 
Magensaftes wird im Allgemeinen noch zu 
wenig Beachtung geschenkt. Ihre Wichtigkeit 
wird allein schon dadurch bewiesen, dass das 
Vorhandensein von Milchsäure im Magensafte 
die Diagnose einer bösartigen Neubildung im 

Digitized by Google 


Magen fast sicher macht. Und diese Diagnose 
möglichst frühzeitig zu stellen, ist Pflicht des 
Arztes. Sichere Diagnose der Magenerkran¬ 
kungen kann fast allein die chemische Un¬ 
tersuchung geben. Dann wird auch die The¬ 
rapie Erfolg haben. Bei Gährungszuständen 
leiste dann Chinosol (l°/o) g u * e Dienste; bei 
j mit Atonie verbundenen Reizzuständen ver¬ 
mag die richtige Diät wesentliche Linderung 
zu bringen. Bei Hyperacidität leisten alkali¬ 
sche Mineralwässer gute Dienste. Das abso¬ 
lute Fehlen der Salzsäure im Magensafte in- 
dicirt das Trinken von Kochsalzquellen und 
Verabreichung grosser Dosen Salzsäure. Die 
Diagnose der rein nervösen Dyspepsie is 
ohne Untersuchung des Chemismus nicht zu 
stellen. Und gerade hier ist die Differential¬ 
diagnose von grossem Werthe. Diese wenigen 
Beispiele sollen nur auf die Wichtigkeit der 
chemischen Untersuchung des Magensaftes 
hinweisen. 

Hr. Lindemann (Helgoland): Die Magen- 
ausspülung wird zumeist gut vertragen, das be¬ 
weisen die von Kussmaul bei Ulcus täglich 
vorgenommenen Ausspülungen. Dann zeigt L. 7 
Röntgenphotographien des Magens, auf denen 
die Grösse und Lage desselben deutlich zu er¬ 
kennen sind und zwar dadurch, dass ein mit 
einem Kupferdraht versehener Magenschlauch 
eingeführt wurde. Der Patient wurde dabei mit 
dem Bauche auf die Platte gelegt und die Be¬ 
strahlung vom Rücken aus vorgenommen. 

Hr. Pariser (Berlin): Das Auffinden von 
Milchsäure spricht stets für Carcinom. Aber nicht 
bei allen Carcinomen ist Milchsäure vorhanden, 
bei vielen ist die Salzsüuresecretion intact. II a e- 
morrhagische Erosionen des Magens 
seien vielen ganz unbekannt. Ihr Symptomencom- 
plex sei ähnlich dem des Ulcus, nur seien die 
Schmerzen anders. Hier findet man in der Spül¬ 
flüssigkeit Fetzen der Magenschleimhaut und die 
Flüssigkeit selbst ist fleischroth gefärbt. Hier 
wirken Höllensteinspüliingen (1 : 2000) sehr gut: 
die Diät muss weichbreiig, wenig Gewürze ent¬ 
haltend und alkoholfrei sein. Der Zusammenhang 
zwischen Gastritis chronica und Diarrhoe ist sehr 
häufig. Deshalb untersucht P. bei Diarrhoeu stets 
meist den Mageninhalt. 

Hr. A. Baginsky (Berlin): Unter¬ 
suchungen des Badewassers in den Bassin 
bädern Berlins. 

Redner war durch eine bei seinem eige¬ 
nen’ Knaben nach mehrtägigem Gebrauche 
eines Berliner Schwimmbades auftretende 
Krankheit auf die Untersuchung der Bassin- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





339 


Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


b«ä(ler hingeleitet worden, besonders da Nach¬ 
forschungen ergaben, dass auch bei Kindern 
ans anderen Familien derartige Krankheits¬ 
symptome beobachtet worden waren. Die 
Krankheit äusserte sich zunächst in Schnupfen, 
Husten, Mattigkeit, schlechtem Aussehen. 
Später trat heftiges Fieber auf, das die 
Krankheit einem Typhus ähnlich machte. 
Redner möchte sie als „putride Infcction“ 
bezeichnen. Die Ergebnisse früherer Unter¬ 
suchungen hat er in einer Studie veröffent¬ 
licht. Im vorigen Sommer untersuchte er nun 
in einer sehr gut geleiteten Berliner Bade¬ 
anstalt das Wasser vor dem Baden und wäh¬ 
rend des Badens bakteriologisch. Die 
Ergebnisse sind folgende: 

Trotzde'm das Bassin vor dem Füllen 
gereinigt wurde, trotz sorgfältiger Pflege des 
Wassers, das vorher enteisent wird, zeigten 
sich in dem unbenutzten Wasser im Bassin 
gleich eine grössere Anzahl Keime. Nach 
12—14 Stunden, in denen 212 Personen ge¬ 
badet hatten, fanden sich in 1 cm 3 Wasser 
90,000 Keime (es wurde Elsnerscher Nähr¬ 
boden genommen). Die einzelnen Keime waren 
Bacterium coli commune, Bacillus subtilis, 
B. aquatilis fluorescens, Staphylococcus, Sar- 
cine, Proteus vulgaris. Ein zweiter Versuch 
nach 24 Stunden ergab 270,000 Keime auf 
dem Elsnerischen Nährboden, die Gelatine¬ 
platten waren ganz zerfressen. Wurde nun 
während des Badens frisches Wasser zuge¬ 
lassen und zwar 100 m 3 pro die, so war 
eine Verminderung der Keime festzustellen 
(nach 24 Stunden 175,000). Es kommen 
also eine Menge Keime in das Badewasser, 
die üble Wirkungen hervorrufen können. 
Wie gross nun die Verunreinigung sein 
darf, hat Bagin sky schon in seiner Studie 
publicirt. 

Hr. Kisch (Marienbad): Diese Thatsaehen 
sind für Badeorte von noch grösserer Bedeutung. 
Hier ist der Uebelstand grösser, weil leichter pa¬ 
thogene Mikroorganismen übertragen werden, 
speciell da, wo Haut-, sexuelle und ähnliche 
Krankheiten behandelt werden. Er ist deshalb für 
Abschaffung der Bassinbäder in den Bädern und 
Curorten. 

Hr. Joseph (Landeck) hält dies nicht für 
nöthig. Die Bassins in den Bädern seien Mannor- 
bassins. die täglich gründlich gereinigt würden. 
Das Wasser wird täglich erneuert, und ausserdem 
strömt es während des Badens frisch zu Die Ba¬ 
denden nehmen vorher ein Wannenbad zur Reini¬ 
gung des Körpers. 

Von anderen Rednern wird noch der M oo r- 
bäder Erwähnung gethan. die zuweilen 8 Tage j 
lang benützt würden Es wird ferner auf diefinan- j 
ziehen Schwierigkeiten, die der Einführung 
ausschliesslich von Einzelbädern im Wege 
ständen. ‘ . 

Difitized by Google 


TIr. Baginsky bemerkt, er wollte nicht 
aggressiv gegen die Bassinbäder Vorgehen, sondern 
lediglich eine Verbesserung herbeiführen. Man 
kann sie auch nicht vollständig entbehren, speciell 
in der Hydrotherapie nicht. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 24 . März iSyj. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. u > 

Hr. A. Bagin sky legt Knochenpräpa¬ 
rate eines 10 Monate alten an BarlOW’8Cher 
Krankheit gestorbenen Kindes vor. Besonders 
charakteristisch für die Krankheit war die 
Schmerzhaftigkeit der stark geschwollenen 
beiden unteren Extremitäten. Das Kind war 
eine Zeit lang mit La h ma n n scher im 
Soxhlet 8terilisirter Milch ernährt worden. 
Rhachitis war auch bei der Section nirgends 
nachweisbar. An der Epiphyse der Knochen 
ergab sich ein merkwürdiger Befund: der 
eigentliche Knochen war eingehüllt von einem 
subperiostalen haemorrhagischen Lager, 
der Knochen steckte in einer Art Knochen¬ 
schale. Auch dieser Befund zeigt, dass die 
Rhachitis hier keine Rolle spielt. 

Hr. Senator hält das Präparat von Werth 
tür die Lösung der Frage der Beziehungen zwi¬ 
schen Barlow’scher Krankheit und Rhachitis 
Senator ist der Meinung, dass, was man als 
Barlow’sche Krankheit beschrieben habe, niehtr 
sei, als schwere Anaemie mit haemorrhagische. 
Disposition, von der oft Rhachitische befallen 
werden, die aber mit Rhachitis selbst keinen Zu¬ 
sammenhang hat. 

Hr. Mo rdho rst-Hannover (als Gast ) 
theilt mit, er habe die Erfahrung gemacht, 
dass jeder alkalische Urin, wenn er nicht 
zu viel Kalksalze enthalte, im Stande 881 , 
Harnsteine aufzulösen Redner stellt einige 
Präparate zum Beweis für diese Behauptung 
auf, muss aber auf Anfrage aus der Ver¬ 
sammlung zugeben, dass ihm an einem prak¬ 
tischen Falle die vollständige Lösung des 
Steines durch Zuführung von Alkalien noch 
nicht gelungen sei. 

Hr. Freudenberg berichtet über die 

galvanokaustische Behandlung der Prosta* 
tahypertrophie nach Bottini. Gegenüber der 
jetzt beliebten Methode der Castration und 
Resection der Samenstränge sei es ange¬ 
messen, auf eine viel weniger gefährliche und 
zuverlässige Methode hinzuweisen, die der 
Italiener Bottini seit 1874 mit Erfolg ge¬ 
übt hat. Bottini*« Instrumente sind ein mit 
elektrischer Batterie verbundener Cauterisator 
und Incisor, beide mit Platinspitze, respective 
Platinmesser an der Spitze versehen, welches 
durch Dehnung einer archimedischen Schraube 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 





340 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


bewegt wird. Eine wesentliche Verbesserung 
bildet eine neuerdings hinzugefügte Wasser¬ 
kühlvorrichtung gegen Verbrennung. Den 
Cauterisator, nach dessen Anwendung die 
Heilung sehr langsam eintritt, haben Bot- 
tini und seine Nachfolger jetzt meist aufge¬ 
geben. Auch Freudenberg verwendet nur 
noch den Incisor. Die Technik ist sehr ein¬ 
fach: nach voraufgegangener cystoskopischer 
Untersuchung, um keine Steine zu übersehen 
— Narcose ist nicht nöthig, es genügt eine 
Injection von Cocain in die Harnröhre — 
wird das Instrument eingeführt, der Schnabel 
nach der Richtung gedreht, in der man 
brennen will, die Wasserleitung in Gang ge¬ 
setzt, der elektrische Strom geschlossen und 
das Messer bis zum Rothglühen erhitzt und 
gedreht. Die Operation dauert nur 45 Se- 
cunden. Die Beschwerden der Operation sind 
nach Versicherung aller Patienten sehr ge¬ 
ring, man kann die Patienten schon nach 2 
Tagen aufstehen lassen, zum Uriniren sogar 
gleich. Temperatursteigerung tritt nicht ein, 
die Blutung ist minimal. Auch Czerny hat 
mit der Bot tini'schen Methode gute Eifah¬ 
rungen gemacht. Man soll, wie Freuden¬ 
berg betonte, die Operation nur mit einer 
zuverlässigen, constanten und durch Rheostat 
regulirbaren Elektrkitätequelle vornehmen. 
Bottini hatte unter insgesammt 80 Opera¬ 
tionsfallen nur 2 Todesfälle. Freudenberg 
hat 5 Patienten mit Erfolg operirt, meist 
ältere Männer, von denen er 3, darunter 
einen 81jährigen Mann, vorstellte, der vorher 
8 Wochen an Urinretention litt und nach 
der Operation völlig gesund wurde, und so¬ 
gar um 21 Pf. zunahm. Sämmtliche Patienten 
urinirten nach der Operation ohne Ka¬ 
theter. 

Hr. L. Casper hat die B o 11 i n i’sche 
Methode nicht angewandt und besitzt darüber 
keine Erfahrung, ist aber aus den Freuden- 
b e r g’schen Fällen von dem guten Effect der 
Operation nicht überzeugt. Mit dem unmittel¬ 
baren Effect sei es nicht allein geschehen. Besse¬ 
rungen kämen ohne jede Behandlung vor und es 
sei schwer zu sagen, wenn die Fälle nicht ganz 
genau geprüft seien, ob die Besserung auf Rech¬ 
nung der Operation zu setzen sei oder nicht. 
Redner theilt einen prägnanten Fall aus seiner 
Praxis mit. Casper will nicht sagen, dass er 
an den Effect einer Operation nicht glaube, er 
hoffe einen solchen, aber er meint, dass eine 
lange Zeit der Beobachtung eines Kranken vor 
der Operation stattfinden muss, ehe man über 
den Effect einer Operation nrtheilen könne. Die 
Fassungskraft der Blase sei der einzige Massstab. 
Ferner verlangt Casper Auskunft darüber, 
wie es sich mit dem Residualharn der von 
Freudenberg operirten Fälle verhalte. 

Hr. Freudenberg erwidert, er habe 
die betreffenden Krankengeschichten nicht aus- 

Digitized by Google 


führlich mittheilen wollen, trage aber jetzt nach, 
dass alle seine Fälle wochen- und monatelang 
vor der Operation beobachtet und mit inneren 
Mitteln erfolglos behandelt worden seien. 2 Fälle 
hatten seit 5 Monaten völlige Urinretention. Nach 
der Operation verschwand diese in allen Fällen. 
2mal sogar schon 3—4 Stunden nach der Opera¬ 
tion. Da noch einen Zufall anzunehmen, sei etwas 
viel verlangt. Der Residualharn sei bei einem 
Patienten fast Null, bei einem anderen 23—30 cm 8 
und im Sinken begriffen, bei den übrigen 55 cm 3 
und auch im Abnehmen begriffen. 

Hr. 0. Katz berichtet über anatO- 
tomische Befunde bei diphtherischen Läh¬ 
mungen. Redner knüpft an die Experimente 
Kropps mit dem Diphtheriebacillus an, der 
bei Kaninchen nach Einimpfung des Bacillus 
schwere Affectionen der Ganglienzellen des 
Vorderhorns des Rückenmarkes fand. Katz 
hat 3 im Kaiser und Kaiserin Friedrich- 
Krankenhause gestorbene Fälle anatomisch 
untersucht, namentlich nach der Martin- 
schen Methode mit Osmiumsäureanwendung. 
In einem Falle zeigte sich das Rückenmark 
vom untersten Theile des Lendenmarkes bis 
zum Halswirbel erkrankt. Namentlich die 
Ganglienzellen der Vorderhörner zeigten sich 
afficirt. Sie waren einerseits mit allerfeinsten, 
tief schwarz gefärbten Körnchen gefüllt, Kern 
und Kernkörper waren erhalten, eine zweite 
Zellenart enthielt keine Körnchen, der Kern 
war undeutlich und kaum erkennbar. Diese 
Störung war die schwerere. Quer- und Längs¬ 
schnitte durch den Achsencylinder zeigen 
diesen deutlich von schwarzen Körnchen um¬ 
geben, was nach der Martin'schen Methode 
stets eine Erkrankung des Myelins anzeigt. 
Auch die von den Ganglienzellen abhängigen 
austretenden Nervenfasern sind stark verän¬ 
dert, während der Achsencylinder selbst intact 
blieb. Namentlich in den Hintersträngen sind 
die Nervenfasern in ungewöhnlich starkem 
Masse verändert, viel mehr als in den Seitcn- 
und Vordersträngen. Centralcanal, Neuroglia 
und die Häute des Rückenmarkes sind un¬ 
verändert. Blutungen fanden sich in den 3 
untersuchten Fällen nicht; zwischen Lenden- 
und Dorsalmark sind die hinteren Wurzeln 
fast zertrümmert. Mächtige Veränderungen 
finden sich im Abducens, Facialis und Ocu- 
lomotorius, gar keine im Nervus opticus, 
Acusticus und Trigeminus. Am auffallendsten 
waren die Veränderungen am Vagus und Glos- 
sopharyngeus. 

Der Vortrag, den zahlreiche Präparate 
erläutern sollen, wird in der nächsten Sitzung 
fortgesetzt. 

Fr. Rubinstein. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


341 


K k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 26 . März iS<py. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr Lorenz stellt fünf Patientinnen vor, 
welche wegen knöcherner Höftgelenksanky- | 
lose von ihm operirt wurden. Vortr. hat bis¬ 
her in 11 Fällen ein Verfahren ausgeführt, I 
welches in einfacher linearer Osteotomie der | 
Anwachsungsstelle des Oberschenkels an der | 
Beckenwand mit nachfolgender Muskelgym¬ 
nastik besteht, während die früher zu diesem 
Zwecke gelegentlich ausgeführten Operationen 
sehr eingreifend und complicirt waren. Die 
functioneilen Resultate hinsichtlich der Be¬ 
weglichkeit des Gehverraögens sind bei der 
subcutanen Osteotomia pelvitrochanterica re¬ 
lativ günstige. Mit dem Verband können die 
Patienten längstens 8 Tage nach der Opera¬ 
tion herumgehen. 

Hr. Mann aberg demonstrirt einen 
Patienten, welcher mit neuritischen Sympto¬ 
men im Gebiet des Cruralis, Tibialis und Pe¬ 
roneus aufgenommen wurde. Als Ursache wurde 
Blsiintoxication (Nachweis eines Bleisaums 
an Zunge und Zahnfleisch) angenommen. 
Auch wurde bei 6 Mitgliedern der Familie 
des Patienten Bleiintoxication constatirt. Aus 
dem Beruf ist diese Intoxication nicht zu er¬ 
klären, da der Patient «einem Berufe nach 
Agent ist. Die Quelle der Familien-Intoxica- 
tion ist im Genüsse von stark bleihaltigem 
Paprika gefunden worden. Mehrere Personen, 
die vom gleichen Gewürz genossen hatten, 
zeigten keine Zeichen von Bleiintoxication. 
Verfälschung von Paprika mit Blei wurde 
mehrfach nachgewiesen. Vortr. constatirt, dass 
Bleiintoxication viel häufiger ist, als man an¬ 
nimmt. 

Hr. Kapsamer berichtet über Versuche 
an Hunden, denen Ischiadicus und Cruralis 
einseitig durchschnitten und gleichzeitig 
FracturOII der beiden Schenkel erzeugt wur¬ 
den. Es zeigte sich, dass auf der neurecto- 
mirten Seite die Caliusbildung im Allge¬ 
meinen eine stärkere ist, dass aber eine spä¬ 
tere Consolidation eintritt, als auf der ge¬ 
sunden Seite. 

Hr. Bern heim er: Experimontollo 
Untersuchungen zur Localisation im Kern¬ 
gebiete des Oculomotorius. 

Die Versuche wurden zunächst an Ka¬ 
ninchen nach der NissTschen Methode (Aus- 
reissen eines bestimmten Nerven und spätere 
Untersuchung des betreffenden Centruras) an¬ 
gestellt, ebenso mit totaler Ausreissung von 
Muskeln, später wurden mit Rücksicht auf 
die grössere Analogie mit den Verhältnissen 


beim Menschen Affen als Versuchstiere be¬ 
nützt. Zunächst wollte Vortr. feststellen, wie 
sich die Centren der äusseren Augenmuskeln 
von denen der Binnenmuskeln sondern lassen. 
Bei Exstirpation der äusseren Augenmuskeln 
fanden sich die Degenerationen in den sog. 
„Seitenhauptkernen“. Aus dem Befunde er¬ 
gab sich auch die Thatsache der partiellen 
Kreuzung der Oculomotoriusfasern. Bei Exstir¬ 
pation der Binnenmuskeln zeigte es sich, dass 
die Seitenhauptkerne intact waren und die 
Degeneration sich auf die drei „Mediankerne“ 
beschränkte. Die kleinzelligen „Mediankerne“ 
sind wahrscheinlich für die Pupille, der gross- 
zeilige für die Accomodation bestimmt. Vortr. 
versuchte auch experimentell festzustellen, ob 
die reflectorische Pupillenstarre mit Verän¬ 
derungen im Ganglion ciliare in Zusammen¬ 
hang steht; bei dieser Gelegenheit fand er, 
dass Zerstörung der Hornhaut zu partieller 
Degeneration der Zellen des Ganglion ciliare 
führt. 

Hr. Obersteiner bemerkt, dass man 
bei neugeborenen Kindern mit multipler De¬ 
generation der motorischen Wurzeln wichtige 
Aufschlüsse über die Kreuzung des Oculomo- 
torius gewinnen kann. Für die reflectorische 
Pupillenstarre muss man nach dem Reflex¬ 
bogen suchen. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 19. März 1897. 

(Orig-Bericht der ., Therap. XVochenschr. * ‘) 

Hr. Kretz demonstrirt einen Fall, bei 
welchem ein weit ausgebreitetes UICUS Cruris 
mit carcinomatöser Infiltration der Ge¬ 
schwürsränder in der Weise zur Heilung ge¬ 
bracht wurde, dass das kranke Gewebe ent¬ 
fernt und die Wundfläche durch Transplan¬ 
tation von Epidermis gedeckt wurde. 

Hr. Münzer bespricht anschliessend an 
den Vortrag, den er am 5. März gehalten 
hatte (S. Therap. Woch. Nr. 12, 1897), wei¬ 
tere Krankheiten in Bezug auf ihr Verhalten 
die Uebersäuiung oder SäurOVOrglftung be¬ 
treffend. Die Leukaemie, welche als Stoff¬ 
wechselerkrankung bezeichnet wird, ohne dass 
sie, nach seiner Ueberzeugung, eine solche 
wäre, zeigte eine so geringe Steigerung der 
Ammoniakausscheidung, dass dieselbe für die 
Pathologie dieser Krankheit keine Bedeutung 
zu haben scheint. Bei den untersuchten Fäl¬ 
len wurden ans therapeutischen Rücksichten 
Atropininjectionen gemacht, ohne das Krank¬ 
heitsbild in irgend einer Weise zu beein¬ 
flussen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





342 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 14 


Weitere Untersuchungen stellte der Vor¬ 
tragende an Patienten mit Diabetes mel¬ 
litus an. Dieser wird als eine Krankheit 
angesehen, die mit stetiger Steigerung der 
Säurung des Organismus einhergeht, welche 
schliesslich eine solche Höhe erreicht, dass 
eine Säurevetgiftung (Coma) mit nachfolgen¬ 
dem Tode eintritt. Ist nun das Coma eine 
Säurevergiftung im Sinne Walters? 

Wenn das Coma nur dadurch zustande¬ 
kommt, dass durch Verminderung des fixen 
Alkali die Kohlensäure nicht aus dem Kör¬ 
per weggebracht werden kann, so müsste das 
Coma durch Verabreichung von Alkalien auf¬ 
gehoben werden. Da der Erfolg der Dar¬ 
reichung von Alkalien ein sehr geringer ist, 
so kann man die erhöhte Säuerung des comatösen 
Organismus nur als ein Symptom der Krank¬ 
heit auffassen und dieselbe nicht für Alles 
verantwortlich machen. Die Entscheidung dieser 
Frage muss auf jeden Fall noch offen bleiben. 

Dr. T. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift . u ) 

Budapest, Bl. Marz 1897. 
ln der am 27. d. Mts. abgehaltenen 
ausserordentlichen Generalversammlung der 
Gesellschaft der Aerzte wurde der 
Gesetzentwurf über die Aerztekammem mit 
267 gegen 35 Stimmen verworfen. Der An¬ 
trag des Ausschusses, laut welchem sich die 
königl. Gesellschaft der Aerzte in Budapest 
dem Entwürfe nicht anschliesst, und der Mi¬ 
nister des Innern ersucht wird, denselben der 
Legislative nicht zu unterbreiten, fand, wie 
das Abstimmungsresultat zeigt, Beifall. Ein 
Separatvotum haben die Mitglieder des Aus¬ 
schusses DDr. Vi d o r und Rako si an ge¬ 
meldet, in welchem sie beantragen, die Ge¬ 
sellschaft der Aerzte möge die Berathung der 
Details des Entwurfes beschlossen und den¬ 
selben mit Amendements an das Ministerium 
zurückleiten. In dem vom Vorsitzenden, Prof. 
R e c z e y , vorgelegten Memorandum wird 
als gravaminös bezeichnet, dass der ge¬ 
plante Entwurf der eines zwangsweise im 
Ministerium centralisirten Aerztevereines sei, 
ebenso, dass nicht die Wahrung der Inter¬ 
essen des Aerztestandes, sondern die Hebung 
des Sanitätswesens der Hauptzweck sei. Un¬ 
billig ist es, die prakticirenden Civilärzte zum 
Beitritte zu zwingen, die Privatpraxis aus¬ 
übenden Militärärzte jedoch vom Kammer¬ 
zwange zu entheben. Sollte der Entwurf in 
seiner heutigen Gestalt zur Gesetzeskraft ge¬ 
langen, so wären die Aerztekammem nichts 


Digitized by Google 


anderes, als im Dienste der Regierung 
stehende Begutachtungsfora für Sanitätsan¬ 
gelegenheiten. 

Treffend bemerkte Prof. Hoppe, dass 
das vorliegende Elaborat der Kammer weder 
eine Autonomie, noch ein Beschlussrecht ein- 
räumt und das Ministerium durch sein Ober¬ 
aufsichtsrecht die Unabhängigkeit der ärzt¬ 
lichen Praxis in beschämender Weise beein¬ 
trächtigen würde. 

Für die Kammer sprach Dr. Löw, der 
als begeisterter Anhänger derselben mit be¬ 
sonderer Wärme für dieselbe eintrat und zahl¬ 
reiche Argumente zu Gunsten derselben vor¬ 
brachte. —s. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 

Paris, den 30. März 1897. 

Ein interessantes Licht auf die Schwie¬ 
rigkeit der Diagnose der Appendicitis bei 
Hysterischen werfen folgende zwei von Ren- 
du in der Sitzung der Societe medicale des 
höpitaux vom 26. März mitgetheilten Fälle. 
Der eine betrifft eine 18jäbr. Pat.., die auf 
die Abtheiluug von B riss aud mit einem seit 
3—4 Tagen bestehenden Schmerz in der 
Coecalgegend kam, an welcher Stelle eine 
faustgrosse, längliche, nach innen und unten 
gerichtete, pastöse, auf Druck sehr empfind¬ 
liche Geschwulst sass. Gleichzeitig bestand 
Verstopfung, Erbrechen und Regurgitation der 
Nahrung seit 3—4 Monaten. Brissaud 
dachte zunächst an eine Appendicitis, da aber 
das seit 4 Monaten bestehende unstillbare 
Erbrechen das Allgemeinbefinden der Kranken 
nicht wesentlich verändert hatte, so machte 
die Sache doch den Eindruck einer vorüber¬ 
gehenden hysterischen Erscheinung. Nach 
einigen Tagen verschwand die angebliche 
Appendicitis und es trat nach einem nächt¬ 
lichen Nervenanfalle eine linksseitige Haemi- 
anaesthesie auf. Das Erbrechen mit nachfol¬ 
gender Appetitlosigkeit bestand jedoch fort, 
so dass der Allgemeinzustand sich ver¬ 
schlimmerte und zu künstlicher Ernährung 
gegriffen werden musste. Zeitweilig stellte 
sich die Appendicitis wieder ein, um aufs 
Neue zu verschwinden, jedesmal mit denselben 
Erscheinungen, aber mit der Eigenthümlich- 
keit, dass bei jedem neuen Anfalle die Ge¬ 
schwulst kleiner, wärend die Schmerzen 
grösser waren. Auf diese Weise wiederholten 
sich diese Anfälle von Pseudo-Appendicitis 
5—6mal. Während eines solchen Anfalles 
stellte sich auch Anurie mit lebhaften 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 14 . 


Therapeutische Wochenschrift. 


343 


Schmerzen im Bauche ein, die unbedingt eine 
Peritonitis hätten annehmen lassen, wenn man 
nicht den Zustand von früher gekannt hätte. 
Es ist dies jener hysterische Symptomen- 
complex, den die Engländer als „Spurious 
Peritonitis“ bezeichnet haben und der häufig 
den Meteorismus bei Hysterischen begleitet. 
Die Kranke Verliese das Spital vollständig ge¬ 
heilt. Drei Monate später kam sie auf die 
Abtheilung von Rendu mit einem neuerlichen 
Anfall von Pseudo-Appendicitia. Da Rendu 
die Vorgeschichte des Falles nicht kannte, 
liess er Angesichts der allarmirenden Erschei¬ 
nungen die Operation vornehmen. Es fand 
sich ein congestionirter Appendix ohne Ge¬ 
schwür; es handelte sich also um eine ein¬ 
fache folliculäre Appendicitis, deren Erschei¬ 
nungen durch die Hysterie gesteigert wurden. 
Nach Entfernung des Appendix wurde die 
Kranke dauernd geheilt. 

In einem zweiten Falle simulirten die 
hysterischen Erscheinungen vollständig eine 
Magenperforation (heftige Bauchschmerzen, Er¬ 
brechen, Aufstossen, starke Haematemesis, 
Anurie). Bei der Operation fand sich der 
Magen vollständig gesund, hingegen bestand 
eine leichte folliculäre Appendicitis, deren Er¬ 
scheinungen durch die Hysterie so unendlich 
gesteigert wurden. Nach Entfernung des Ap¬ 
pendix wurde die Kranke vollständig ge¬ 
heilt. 

Hr. Talamon hat schon vor LO Jahren 
neben der einfachen appendiculären Kolik und 
der appendiculären Kolik mit parietaler Ap¬ 
pendicitis auf das Vordandensein einer dritten 
Form, die er als Appendicitis mit Peritonis¬ 
mus oder Pseudo-Peritonismus hystericus be¬ 
zeichnet hat. Seither hat er weitere drei ein¬ 
schlägige Fälle beobachtet. In dem ersten 
bekam eine einfache appendiculäre Kolik 
durch die Hysterie das Aussehen einer acu¬ 
ten perforativen Appendicitis. Im zweiten 
Falle war das Bild einer chronischen, recidi- 
virenden Appendicitis vorhanden, ebenso im 
dritten Falle, der jedoch nicht durch Opera¬ 
tion, sondern durch energische Suggestion 
geheilt wurde. Man muss hier zwei Gruppen 
von Fällen unterscheiden: 1. Solche, bei 
denen keine Veränderungen des Appendix 
vorhanden sind, wo es sich also ausschliess¬ 
lich um eine Pseudo-Appendicitis hysteric» 
handelt, die entweder in Form einer ein¬ 
fachen appendiculären Kolik mit heftigen 
Schmerzen im rechten Hypochondrium, Er¬ 
brechen, bedeutender Hyperaesthesie der sub- 
costalen hysterogenen Zone oder in Form 
einer Appendicitis mit begrenzter Peritonitis 

Digitized by Goosle 


auftritt, wobei die Contraction des Rectus 
Abdominis den Eindruck einer begrenzten 
Geschwulst macht. Zweitens solche Fälle, bei 
denen die Erscheinungen einer wirklich be¬ 
stehenden leichten Appendicitis durch die 
Hysterie so gesteigert werden, dass man eine 
perforirende Appendicitis mit diffuser Perito¬ 
nitis anzunehmen geneigt ist. Das sind die 
Fälle von Appendicitis mit hysterischem Peri- 
tonisraus. Vom praktischen Standpunkte ist 
es wichtig, die beiden Formen zu kennen, da 
in der ersten Gruppe erst die wiederholten 
Krisen zu einer Resection des Appendix 
führe-' 1 "n-c der zweiten aber die Heftig¬ 
keit der Erscheinungen zu einem frühzeitigen 
Eingriffe verleitet, den man aber sicherlich 
ersparen kann, wenn man 24—48 Stunden 
zu wartet. Talamon ist überzeugt, dass ins¬ 
besondere bei Kindern die Fälle dieser Art 
sehr häufig sind. Die hysterische Pseudo- 
Peritonitis hat gewöhnlich einen hyper¬ 
acuten Charakter, sie kann aber auch eine 
subacute und chronische Form annehmen, 
dann simulirt sie gewöhnlich die tuberculöse 
Peritonitis und in solchen Fällen kann die 
Diagnose insbesondere dadurch erschwert 
werden, dass heftige Schmerzanfalle, Erbrechen, 
abwechselnd Verstopfung und Diarrhoe, zu¬ 
weilen sogar Fieber eintritt. 

Hr, H a y e m berichtet über eine Kranke 
aus seiner Abtheilung, die viele Monate hin¬ 
durch als ein typischer Fall von nervösem 
Erbrechen angesehen wurde. Die Kranke 
klagte zuweilen über Schmerzen in der rech¬ 
ten Darmbeingrube, die eines Tages sehr 
heftig wurden und von Fieber begleitet 
waren. Man diagnosticirte eine acute Appen¬ 
dicitis und operirte. Es fand sich ein sehr 
retrahirter, stark verdickter, vielfach adhaeren- 
ter Appendix, der keinen Eiter, sondern eine 
röthliche Flüssigkeit enthielt. Das angeblich 
nervöse Erbrechen, welches lange Zeit jeder 
Behandlung getrotzt hatte, verschwand nach 
der Operation allmälig. Dieser Fall beweist, 
dass scheinbar nervöse Erscheinungen mit 
unbeachtet gebliebenen thatsächlichen Ver¬ 
änderungen Zusammenhängen können. 

Marcel. 


Briefe aus Dänemark. 

(Orig.-Gorresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Kopenhagen, 20. März 1897. 

Ueber die Verwendung von concentrir- 
ten chemischen Lichtstrahlen in der Medicin. 

Die letzthin von N. R. Finsen gemach¬ 
ten vorläufigen Mittheilungen über das ge¬ 
nannte Thema haben in hiesigen ärztlichen 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 







344 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


Kreisen ein gewisses Aufsehen erregt. Aus j men ist. Beinahe alle Versuche haben gezeigt, 
den bisherigen Arbeiten darf man die Hoff- i dass es die blauen und violetten Strahlen 


nung schöpfen, dass die vorläufigen, wie es I 
scheint viel versprechenden Resultate baldigst j 
zu mehr definitiv gesicherten sich gestalten j 
werden.*) 

7 j 

1$. R. Finsen hat sich schon früher 
durch verschiedene Arbeiten in ähnlicher | 
Richtung bemerkbar gemacht, so durch die I 
Arbeit über die Verwendung des rothen ! 
Lichtes (der roth abgeblendeten Zimmer) in 
der Therapie der Blattern. (Ueber den Ein¬ 
fluss des Lichtes auf die Haul. Hospitals ti- 
dende. 5. Juli 1893. Ueber den schädlichen 
Einfluss der chemischen Strahlen auf den 
thierischen Organismus. Hospitals tidende. 

1. Nov. 1893.) Es ist nachgewiesen, dass 
bei solchem Lichte die Suppuration in den ; 
Pusteln und damit das Fieber und die Nar- 1 
benbildung zu verhüten sind. Es sollen in ! 
der Literatur Berichte über ca. 70 in dieser ; 
Weis« erfolgreich behandelte Blatternfälle 
vorliegen. (The red light treatment of small- 
pox. Brit. medical Journal, 7. December 
1895.) 

In den letzteren Jahren ist man bei 
verbesserten Methoden und grösserer Genauig¬ 
keit der Versuche über den Einfluss des 
Lichtes auf die Mikroorganismen 
zu recht klaren und übereinstimmenden Re- l 
sultaten gekommen. ! 

In Bezug auf die nöthige Zeit der Licht- ! 
einwirkung, um die Bakterien (Mikr. prodi- 
giosus, Bac. fluoresccns, Bac. coli comm. etc.) 
abtödten zu lassen, hat es sich bei Platten- ( 
culturen gezeigt, dass bei directem Sonnen¬ 
lichte nur 1 —1 ] / 2 Stunden, bei diffusem 
Tageslichte circa 5 Stunden hiezu nöthig j 
sind. In Bezug auf die Wirkungsweise wurde 
festgesetzt, dass die Gegenwart von Sauer¬ 
stoff von grösster Bedeutung ist, daher mit 
Recht eine Oxydationswirkung , vielleicht ein e , 
^Bijdung von Wasserstoffhyperoxyd anzunch- ; 

*) Zur Förderung dieser Sache ist von einem j 
Kreise vermögender Männer eine eigene offen t- , 
liehe Institution unter dem Namen Finsen*« me- ; 
dicinisches Lichtinstitut“ errichtet worden. I>io 
Aufgabe ist mach § l der Statuten) ..Unter¬ 
suchungen über die Wirkung des Lichtes auf h- 
bende Organismen anzustellen und zu fördern, be¬ 
sonders um die Lichtstrahlen im Dienste der prak- ! 
tischen Mcdicin zu vervverthen* 4 . Das Institut hat 
in dem Garten des Kopenhagener CommunehospitalK j 
ein eigenes Haus gebaut und cs sind für den , 
Zweck schon jetzt recht bedeutende Summen von ! 
Privaten. Behörden und gemeinnützigen Fonds • 
gegeben worden. Das Institut hat die Pflicht., die j 
Behandlung \on Patienten zu übernehmen, die 
demselben von den Chefärzten des ('ommune- 
hospit.ils zugewiesen werden. , 

□ igitized by Google 


sind, welche den stärksten Einfluss haben. 
Der Einfluss der ultravioletten Strahlen ist 
von einigen höher, von anderen geringer be¬ 
funden worden. Es scheint jedenfalls eine ge¬ 
meinsame Eigenschaft aller pathogenen Bak¬ 
terienformen zu sein, dass sie vom Lichte 
getödtet werden, doch mit Ausnahmen ; in 
Bezug auf den Grad der Resistenz ist kein 
besonderer Unterschied nachgewiesen worden. 
Finsen hat zu seinen Untersuchungen in 
der Regel den Mikrococc. prodigiosus be¬ 
nützt. 

In Bezug auf die praktische Ver¬ 
wendung der baktericiden Wir¬ 
kung des Lichtes in der Therapie 
ist die Selbstreinigung der Flüsse und Seen 
von Bakterien und die Verwendbarkeit des 
Sonnenlichtes zur Desinfection von Bettzeug 
(Esmarch) anzuführen, wo aber nur von 
einer ganz oherfläofrliche n Thätigkeit die Rede 
sein kann 

” Ganz anders bei lebenden Geweben, die 
für die Lichtstrahlen permeabel sind. Beson¬ 
ders hoch zu schätzen ist die Eigenschaft des' 
Lichtes, in den Körper eindringen zu kön¬ 
nen, ohne die Haut zu schädigen, welche 
Eigenschaft, so weit bekannt, keinem anderen 
bakterientödtenden Mittel zukommt. Vom 
theoretischen Standpunkte spricht Alles für 
die Verwendung des Lichtes bei lo¬ 
calen. oberflächlichen, bakteriellen 
Haut lei den, die aber, obgleich so nahe¬ 
liegend, in der Therapie bisher sozusagen 
unbekannt ist. Was in dieser Richtung in 
der Literatur genannt wird (Thayer bei 
Tillmann, Otterbein, Ziegel roth. 
Lab mann) kann für weitere Versuche gar 
keine Basis abgeben; man kann daraus 
höchstens nur lernen, wie die Sache nicht 
anzufassen ist (bei Lupus). Durch die von 
Finsen seit einem Jahre ausgeführten Ver¬ 
suche soll nun eine Methode gefunden und ent¬ 
wickelt sein, die sehr brauchbar ist und 
die es erlaubt, in einer für die Pa¬ 
tienten nicht unangenehmen Weise 
die bakterientödten de Kraft des 
Lichtes in vollem Masse in Verwen¬ 
dung zu zi eben. 

Die Versuche Fi nsen s*) zerfallen in zwei 
Theile: 

I. Untersuchungen über die 
praktische Verwendung des L i ch- 
t c s. 

*i Om anvendelse i Medicineu af knneen- 
trerede komiske Lysstraaler. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Mr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


345 


a) Allgemeine Principien für die Con- 
centration des Lichtes. Da das Licht so lange 
Zeit braucht, um Bakterien zu tödten, muss 
es selbstverständlich verstärkt werden und 
zwar durch die gewöhnlichen Mittel, die Linse 
oder den Spiegel. In beiden Fällen tritt der 
Uebelstand einer unerträglichen Wärmeent¬ 
wicklung ( Verbrennung) zu Tage. Eine Aus¬ 
schaltung der wärmsten Strahlen (der rothen 

und orange), die für die Bakterientödtung 
ganz ohne Bedeutung sind, ist nicht nur 
nicht nachtheilig, sondern von grossem 
Vortheile. Die wärmeien (ultrarothen) Strah¬ 
len können schon dadurch ausgeschlossen 
werden, indem man das Licht durch Wasser 
gehen lässt und die nach, twärmsten, indem 
man demselben Wasser eine blaue Färbung 
gibt (wozu Methylenblau verwendet wird), 
wöbei ein blaues oder blauviolettes, ebendas 
für die Bakterien schädliche Licht erhalten 
wird. 

Als Lichtquelle ist theils Sonnenlicht, 
theils elektrisches Bogenlicht benützt worden. 
Ersteres ist natürlicherweise das kräftigste, 
aber nicht constant zu haben, weshalb zu 
künstlichem Licht zu greifen ist (elektrisches ! 
Bogenlicht, nicht Glühlicht, welches relativ 
wenig chemisch thätige Strahlen enthält). 

Zur Concentration des Lichtes sind be¬ 
nützt worden: Sammellinsen, theils aus Glas, 
theils mit Wasser gefüllte Glaslinsen; letztere 
sind die besten. Bei Ausschaltung der Wärme 
haben sich möglichst grosse und starke Lin¬ 
sen verwenden lassen. Die äusserste Grenze 
der in der Beziehung zu Leistenden ist jedoch 
bisher keineswegs erreicht. 

b) Der stärkste bisher erreichte Son¬ 
nenlichtapparat besteht aus einem Zink¬ 
behälter von conischer Gestalt, von 40 cm 
Länge, der an dem einen Ende mittelst einer 

' planconvexen Sammellinse von 30 cm Durch¬ 
messer, 40 cm Brennweite, am anderen Ende 
mit einer biconvexen Linse von 18 cm Durch¬ 
messer, 40 cm Brennweite verschlossen ist. 
Der Raum ist mit mit Methylenblau gefärb¬ 
tem Wasser angefüllt. Brennweite des ganzen 
Apparates 30 cm. Oben befindet sich eine 
grössere Oeffnung zur Reinigung der inneren 
Flächen der Lrnsen und eine kleinere zum 
Eingiessen des Wassers. An der Seite ein 
Zielapparat zur mit den Sonnenstrahlen pa¬ 
rallelen Einstellung der Achse*des Apparates 
die manuel! — in zwei Minuten — ausge¬ 
führt wird (theoretisch besser mittelst eines 
Heliostates). Der Cylinder ist auf einem Stativ 
mit Gabel angebracht, mit 2 Achsen für ver¬ 
schiedene Stellungen. 


c) Der Sam me 1 ap parat für elek¬ 
trisches Licht muss ein anderer sein, 
weil hier die Strahlen divergirende sind. Die 
beste bisher erreichte eigene Construction ist 
folgende: Sie besteht aus einem conischen 
Cylinderstücke, ähnlich dem vorigen Apparate, 
am breiten Ende durch einen echten Cylinder 
verlängert und der an seinem freien Ende 
mit einem System von Linsen verschlossen 
ist, deren Zweck es ist, die divergirenden 
Strahlen zu parallelen umzuwandeln (zu 
äusserst 2 gleiche planconvexe Linsen von 
17 cm Durchmesser, 15 cm Brennweite, die 
dritte innere Linse biconvex von 18 cm 
Durchmesser und 45 cm Brennweite). An 
Stelle dieses Linsensystems wäre eine Fres- 
neI sche Polyzonallinse vorzuziehen; diese ist 
aber bisher nicht angeschafft worden. Die 
grössere Linse des conischen Cylinders hat 
einen Durchmesser von 18 cm und eine 
Brennweite von 45 cm, die kleinere 13 1 / a cm 
Durchmesser und 32 cm Brennweite. Der Ab¬ 
stand der vorderen Linsen vom Lichtbogen 
is. die vordere Brennweite) ist 17 cm, die 
hintere Brennweite 22 cm. 

d) Hak t e rien versuche mit dem 
conccntrirten violetten Lichte. Der 
Werth dieser Versuche liegt darin, dass eine 
Methode angegeben ist, bei der sich ein sehr 
intensiver Einfluss auf die Bakterien von 
Seiten des Lichtes überhaupt erreichen lässt 
und dass der Beweis dahin erbracht ist, dass 

! die bakterientüdtende Kraft mit der Concen- 
1 tration des Lichtes wahrscheinlich einiger- 
| massen pioportional ansteigt. Die Versuche 
, sind nach Büchners Angaben an Platten- 
i culiuren angestellt worden. Die in Nielsen- 
schen Flaschen auf Fleischpeptongelatine und 
-Agar angebrachten Plattenculturen (nämlich 
ausschliesslich von Mikr. prodigiosuB) wurden 
j mittelst einer von runden Löchern durch- 
1 brochenen, an der inneren Fläche schwarzen 
Papierlage überklebt. Auf jedes der Löcher 
wurde mit Tusche eine Zahl gemalt, welche 
die Zeit angab, in welcher der Fleck zu be¬ 
leuchten war (1—3—5 Minuten etc.). Nach 
der Beleuchtung wurde die Flasche in Dun- 
! kelheit gestellt und nach 24—48 Stunden 
! war das Resultat einfach abzulesen. War das 
| Licht stark genug gewesen, um die Bakte¬ 
rien in der angegebenen Zeit zu schwächen 
oder abzutödten, trat die Zahl nämlich deut¬ 
lich hervor, von Bakteriencolonien gezeichnet, 
die unter dem Schutze der schwarzen Zahl 
hervorgewachsen. Auf diese Weise geben also 
die Bakterien selber die Zeit an, die zu ihrer 
Todtung nöthig gewesen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





346 


Therapeutische Woehenschrift. 


Nr. 14. 


Bei Verwendung des besten Sonnen- 
lichapparatea zeigte sich eine lßraal grössere 
Wirkung des concentrirten Lichtes im Ver¬ 
gleiche mit gewöhnlichem Sammellicht. Bei 
dem besten der verwendeten elektrischen 
Lichtapparate zeigte sich die Wirkung 20mal 
vergröBsert. Diese Zahlen haben natürlicher¬ 
weise nur einen relativen Werth. 

Es muss bemerkt werden, dass bei Ar¬ 
beiten auf diesem Gebiete eine grosse Ge¬ 
nauigkeit erforderlich ist. Bei Verwendung 
von directem Sonnenlicht ist anzugeben, auf 
welchem Breitegrad, zu welcher Jahres- und 
Tageszeit die Versuche gemacht sind. Am 
richtigsten aber ist es, gleichzeitig mit den 
Versuchen eine Messung der Lichtstärke aus¬ 
zuführen, darüber finden sich aber in der 
Literatur niemals Angaben. Auch ist anzu- 
' geben, ob die PiatfencuHuren horizontal oder 
winkelig zu den Lichtstrahlen gelegen sind. 
Bei elektrischem Lichte ist anzugeben, in 
welcher Entfernung von der Cultur das Licht 
angebracht war; auch ist der Winkel zwischen 
der Cultur und der Achse der Kohlenstücke 
auszuführen. 

II. Ueber die Permeabilität 
der Gewebe für die chemischen 
S trah 1 en. 

Diese Frage ist eine sehr wenig unter¬ 
suchte; bekannt ist (Godneff, von Boub- 
noff citirt), dass die chemischen Strahlen 
j edenfalls nach einer gewissen Zeit die Haut 
durchdringen. Da wir wissen, d ass die Gegen ¬ 
wart vo n Sauerstoff nöthig ist, um Bakterien 
zu tödten und dasT Blut die sauerstoffreichste 
Substanz in den Geweben ist, wurde von 
Finsen angenommen, dass es zweckmässig 
sei, an den Stellen der Haut, die bei den 
Versuchen (mit Lupus) dem Lichte ausgesetzt 
werden sollten, eine starke Hyperaemie her¬ 
vorzurufen. Ein Versuch zeigte aber, dass 
dieser Weg kein richtiger ist, sondern jlass 
daB Blut dem Eindringen der chemischen 
Strahlen in die Gewebe ein bedeutendes Hin¬ 
dernis entgegenstellt , unddass selbige Strah¬ 
len blutleeres Gewebe viel schneller und 
stärker durchdringen, weswegen später immer 
bei den klinischen Versuchen aus Glasplatten 
bestehende (verschieden geformte), mit ela¬ 
stischen Bändern befestigte Druckapparate 
verwendet wurden, um das Blut von den zu 
belichtenden Stellen zu verdrängen. 

(Schluss folgt.) 

Dr. Chr. Jürgensen. 


Praktische Notizen. 

In der Sitzung des ärztlichen Vereines zu 
Hamburg vorn 16. März empfahl Unna die Behand¬ 
lung der Lepra mit Pyrogallol und demonstrirte 
eine Kranke, die vor einem Jahre mit einem aus 
der Confluenz mehrerer Tumoren entstandenen, 
handtellergrossen Leprom an der Backe in seine 
Behandlung kam, in welchem Leprabacillen nach¬ 
gewiesen wurden. Nach Abtragung des Tumors 
und Verätzung mit Carbol wurde derselbe mit 
Pyrogallolsalbe zum Schwinden gebracht und es 
trat unter Ichthyolbehandlung völlige Heilung ein. 

Nach vier Monaten entwickelten sich jedoch über 
den ganzen Körper knotenartige Neurolepride, die 
in der Subcutis sassen. Unna wendete nun eine 
Pyrogallus-Schmiercur an, zu welcher er vollstän¬ 
dig oxydirtes Pyrogallol benützte. Dieses wirkt 
nur an den erkrankten Hautstellen und erzeugt 
an der gesunden Haut keine Dermatitis und In- 
toxication. Nachdem die mit Gynocardöl-Injec- 
tionen combinirte Schmiercur mit 6 g einer 5° 0 
Salbe täglich eine günstige Wirkung gezeigt hatte, 
wurde das oxydirte Pyrogallol innerlich zunächst 
in Pillenform, dann in Emulsion von 0.01 steigend 
bis 2,5 täglich gegeben. Unter dieser Behandlung 
besserte sich das Allgemeinbefinden zusehends. 

Das Körpergewicht nahm zu, das Exanthem ver¬ 
schwand, es kam zu keiner neuen Metastasirung 
in der Haut, die Leprabacillen verschwanden 
gänzlich und die Cutisleprome bildeten sich voll¬ 
ständig zurück. 

Ueber die Anwendung von Heilserum gegen 
Typhus, Scharlach, Pneumonie berichtet Weiss¬ 
becker (Zeitschr. f. klin. Med. XXXII, 1,2, 1897). 
Nachdem er seinerzeit mit dem Serun von Ma- 
sernreconvalescenten sehr günstige Erfolge bei der 
Morbillenbehandlung erzielte, stellte er analoge 
Versuche bei den oben genannten Infections- 
krankheiton an. Nach den Seruminjectionen zeig¬ 
ten Fieber und Localbefund ein verschiedenes 
Verhalten, es wurden hier sowohl Besserungen als 
auch Verschlimmerungen beobachtet, dagegen war 
der Einfluss auf das Allgemeinbefinden ein durch¬ 
aus gleichmässiger. meist nacli wenigen Minuten 
eintretender und überraschend günstiger. Im Hin¬ 
blick auf diese Wirkung erscheint die Behand¬ 
lung mit Reconvalescentenserum für weitere Ver¬ 
suche empfehlenswerth. 

Als Beitrag zur Verwerthung der Somatose 
in der Praxis theilt Dr. L. Lewy in Berlin einen 
Fall von inoperablem Uteruscarcinom mit, bei % 
dem die Verabreichung von Somatose dreimal 
täglich in Milchsuppe das Allgemeinbefinden sicht¬ 
lich besserte, den vollständig darniederliegenden 
Appetit hob, so dass die Pat. an Körpergewicht 
zunahm. In einem zweiten Falle von Morphinis¬ 
mus, bei dem durch Herabsetzung der Morphin¬ 
dosis sich völliger Appetitmangel einstellte, be¬ 
bewirkte die Somatose ebenfalls eine beträcht- 
| liehe Zunahme des Appetites, wodurch der allge¬ 
meine Kräftezustand sicli bedeutend besserte. 
Weniger tritt die Appetit anregende Eigenschaft 
der Somatose bei Phthisikern in den Vorder- ' 
grund. hingegen bewährte sich das Mittel vorzüg- 
fich bei Wöchnerinnen als ein rasch kräftigendes 
Nährmittel. Auch konnte Verf. die von Drews 
zuerst nachgewiesene günstige Wirkung auf die 
Milchabsonderung vollkommen bestätigen, so dass 
die Mütter ein Aussetzen der Somatose im Inter- J 
esse ihres Säuglinges nicht mehr zugeben wollten. J 
Jedoch ist es ihm nie, wie Drews, gelungen, die 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


347 


Milchabsonderung wieder in Gang zu bringen, 
wenn sich bereits alle Anzeichen der versiegenden 
Secretion bemerkbar gemacht hatten. 


Varia. 

(Die Bedeutung der activon lös¬ 
lichen Zellproducte für den Chemismus 
der Zelle.) Unter diesem Titel hielt Prof. Hans 
Büchner in München am 16. März in der mor¬ 
phologisch-physiologischen Gesellschaft in Mün¬ 
chen einen Vortrag, der für die gesammte Biolo¬ 
gie von weittragendster Bedeutung ist. Bekannt¬ 
lich ist man in den letzten Jahren vielfach ge¬ 
neigt, den gelösten flüssigen Bestandtheilen der 
Zellen eine bedeutende Rolle in der Wirksamkeit 
der Letzteren zuzuschreiben. Die Schwierigkeit des 
Studiums dieser Frage lag darin, dass eine ge¬ 
eignete Methode gefehlt hat, um in den Besitz 
unveränderter Zellsäfte zu gelangen. Ed. Büchner 
ist es nun gelungen, durch Zerreiben und nach¬ 
folgende Auspressung der zerriebenen Hefezellen 
bei einem Druck von 400—500 Atmosphären eine 
klare, häufig etwas opalisirende. gelbe Flüssigkeit 
von Hefegeruch und schwach alkalischer Reaotion 
zu erhalten, welche über 10°/ 0 feste Bestandteile 
enthält, unter denen sich sehr reichlich Albumine 
befinden. Der Presssaft der Hefezellen, der durch 
Filtriren durch ein sterilisirtes Berkefeldt- 
Kies el gu hrfil t er vollständig frei von leben¬ 
den Hefezellen gemacht wurde, zeigt nun die 
hochwichtige Eigenschaft alkoholische Gäh- 
rung zu bewirken, d. h. also gährungsfahigen 
Zucker in Alkohol und Kohlensäure zu spalten. 
Diese Thatsache steht in völligem Widerspruch zu 
der bisherigen Annahme, dass die Gährung nur 
an die lebenden Hefezellen gebunden ist und er¬ 
öffnet zweifellos der biologischen und bakteriolo¬ 
gischen Forschung neue Bahnen, deren Bearbei¬ 
tung zweifellos auch der Pathologie uüd vielleicht 
auch der Therapie zu statten kommen werden. 

(Nur ein guter Mensch kann ein 
guter Arzt sein). Dieser ebenso berühmte 
wie ausgezeichnete Ausspruch scheint für Chir¬ 
urgen keine Geltung zu haben. Wenigstens ist er 
durch folgenden Fall widerlegt worden: Der jüngst 
verstorbene Pariser Chirurg V e r n o u i 1 prakti- 
cirte als Student als Freiwilliger auf der Klinik 
des berühmten Chirurgen V e 1 p e a u. Zu dieser 
Zeit erkrankte die Schwester Verneuil’s plötz¬ 
lich an einer Affection im Hüftgelenke, die für 
eineCoxitis gehalten wurde. Der ängstliche Student 
bat nun seinen vergötterten Meister, die Patientin 
zu besuchen, um die Diagnose festzustellen. Dieser 
aber antwortete schroff, da s er nicht aufs Land 
renne, um Gratisconsultationen zu ertheilen. 
„Schliesslich — meinte der Meister — lebt der 
Priester vom Altar.“ Ve r n e u i 1 erblasste, warf 
seine Schürze zu Füssen V e 1 p e a u’s und ver- 
liess entrüstetdie Klinik des geldgierigen Meisters. 

Chronik. 

(Universitätsnachrichten). 
Ba&el. Die Privatdocenten der Chirurgie Dr. Gön- 
ner und Dr. B u rc kha rd t wurden zu ausserord. 
Professoren ernannt, — Berlin. Docent Dr. David 
Hansemann wurde zum Professor ernannt. — 
Lemberg. Die ord. Professoren der Krakauer Uni¬ 
versität Dr. Ludwig Rydygier und Dr. La¬ 
dislaus Anton Gluzinski sind zu ord Pro¬ 
fessoren an der hiesigen Universität ernannt wor¬ 
den, Ersterer für Chirurgie, Letzterer für interne 


Digitized by Google 


Medicin. — Zürich. Docent Dr. II. Müller wurde 
zum a. Professor der inneren Medicin ernannt. 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte in 
Wien.) In der Jahresversammlung dieser Gesell¬ 
schaft wurden für das nächste Vereinsjahr ge¬ 
wählt: zu Vorsitzenden Direotor Dr. Gersuny, 
Prof. Kratschmer und Director M u c h a: 
zu Schriftführern die Docenten DDr, Winter- 
steiner, Spiegler und S t o e r k. 

(Wiener medici n i sch es Doetoren- 
Collegium.) In der am 29. März stattgefun- 
ienen Generalversammlung wurden Professor Dr. 
Albert li e d e r R. v. Schellman n 
zum Prädenten, Prim. Dr. Heim zum I. und 
Dr. W. S v e t 1 i n zum II. Vicepräsidenten gewählt. 

(Der Cen tralver ban d der Balneolo- 
gen Oesterreichs) hat sich am 29. März 
constituirt. Zweck desselben ist die Pflege der 
medicinischen Wissenschaft, speciell deren balneo- 
logischen Zweige, Wahrung und Förderung der 
curärztlichen Standesinteressen, Förderung der 
moralischen und materiellen Interessen, sowie des 
altbewährten Rufes der heimatlichen Curorte und 
Pflege des collegialen Gemeinsinnes. In die Ver¬ 
einsleitung wurden gewählt: Professor Dr. W. 
W i n t e r n i t z (Kaltenleutgeben) als Obmann. 
Docent Dr. 8. Klein (Baden als Obmannstell¬ 
vertreter. Dr. Wettendorfer (Baden) als 
I. Schriftführer, Dr. Steinbach (Franzens¬ 
bad) als II. Schriftführer, Dr. Brunner 
(Baden) als Oekonom, kgl. Rath Dr. v. Satan- 
kovanszky (Karlsbad), Dr. G a s 11 (Giess¬ 
hübel), Dr. Wiek (Bad Gastein). Dr. Döbel 
(Dorna), Dr Rauch (Gleichenberg) und Dr. 
v. Kalinczuk (Marienbad) als Ausschuss¬ 
mitglieder. 

Wien. (Person alien.) Der Landes-Sanitäts- 
Inspector Dr. Job. Langer wurde zum Director 
des Wiedener Krankenhauses ernannt. — Prima¬ 
rius Dr. Hanns Adler erhielt das Ritterkreuz 
des Franz Josefs-Ordens. — Dr. Hei nri cli Adler. 
Redacteur der Wiener med. Wochenschrift“, feierte 
vorigen Samstag sein 25jähriges Doctorjubiläuni. 

(Die erste Promotion einer Frau in 
Oesterreich) hat am 2. April in der Aula der 
Wiener Universität stattgefunden. Sic betrifft Frl. 
Gabriele v. Possann er, die ihre 
Studien in Zürich zurückgelegt und nachträglich 
in Wien maturirt und rigorosirt hat. 

Berlin, 20. März 1897. Vorige Woche ist in 
der Petitionscommission des Reichstages die Petition 
der deutschen Lehrer der Ohrenheilkunde zur Ver¬ 
handlung gekommen, in welcher um die Aufnahme 
der Ohrenheilkunde unter die Prüfungsgegen¬ 
stände bei der ärztlichen Approbationsprüfung er¬ 
sucht wird: Es wurde einstimmig beschlossen, die 
Petition dem Reichskanzler zur Berücksichtigung 
zu überweisen. Bezüglich der Petition der Berliner 
zahnärztlichen Vereine, dahingehend, dass nur 
approbirte Zahnärzte zur zahnärztlichen oder - - 
technischen Thätigkeit berechtigt sein sollen, 
wurde beschlossen, dieselben dem Reichskanzler 
als Material zu einer bevorstehenden Aenderung 
der Gesetzgebung zu überweisen. 

(Gestorben) sind: In Dobranzen bei Tusch- 
&au der Ober-Stabsarzt i. R. Dr. L. Günzbnrg. 
in Paris der Chirurg Dr. de Saint-G erm ain: 
in Kiew Dr. Eng. Atfanassieff, gew. Prot, 
der spec. Pathologie und Therapie und Dr. M ich. 
S t u k o w e n k o f f, Prof, der Dermatologie und 
Syphilis an der Kiewer Universität. In Letzterem 
betrauert unsere Zeitschrift einen treuen Mit- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









OFFEN 


GESCHLOSSEN 

±C 


ZA H N PA STA 

OHNE S E IFE 

Unübertroffen. 

an erfrisehendem Geschmack 

ÜBERALL ZU HABEN 


SOCIETEde Produifs hygieniques Sfapler^?WienyVIILGemzg 8 sse 27 
I__ Fd.Por ges&C° Pans,Rue deTemple!97 

Haupt-Depot für Böhmen: B. Fragner, Apotheker ..toi schwär, 
zen Adler“, Prag 205. III. 


Therapeutisch«* ^ ochen schritt. 


wr. 14 


Digitized by 


Gougle 


lieber 

hirnchirurg. Misserfolge 

Von Geh -R. Prof. Dr. Eduard 


Hitzig in Halle. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Im Veilage der „Therapeu¬ 
tischen Wochenschrift“ ist er¬ 
schienen und durch jede Buch¬ 
handlung od. die Administration 
dieses Blattes zu beziehen: 


arboitor, dessen Arbeiten Uber die Behandlung der 
Syphilis unsere Leser zu würdigen Gelegenheit 
hatten. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


TUSSOL 

wird von Herrn Dr. Rothschild-Randegg 
(Badenj nach seinen in zwei Keuch¬ 
husten-Epidemien gemachten Eifahrun- 
gen als ein günstig wirkendes Mittel 

gegen Keuchhusten 

empfohlen (Berliner Klinische Wochen¬ 
schrift Nr 1, 1896.) 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur und 
Proben von TUSSOL für Versuchszwecke | 
gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. !ff. 


Liquor adhaesivus Dr. Schiff 
„Filmogen“. 

Ein neues nach Angabe von Dr. Schiff, 
Dozent für Hautkrankheiten an der k. k. 
Wiener Universität, dargestelltes Vehikel, 
zur Aufnahme aller in der Dermatothe- 
rapie angewendeten Arzneistoffe und 
deren bequemen und eleganten Applica¬ 
tion auf die Haut. 

Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kliniken da¬ 
mit angestellte Versuche fielen sehr befriedigend aus 
und haben sich hierüber auch -die Herren Professor 
Lassar und Dr. Unna, gelegentlich des diesjährigen 
internationalen Dermatologen-Concresses in London 
sehr anerkennend ausgesprochen. 

„Filmogen“ 

sowie Lösungen von Salicylsäure, Ichthyol, Resorcin, 
Chrysarobin, Pyrogallol, Cocain, Theer etc. etc. zu 6 
oder 10 u / 0 , werden als „Salicylfilmogen“ — „Ichthyol- 
filniogen a — „Resorcinfilmogen“ etc. dargestellt in der 

Apotheke zum „König von Ungarn“ des 
Carl Brady in Vt ien, I. , Fleischmarkt I. 

Haupt-Depot für Ungarn In der Stern - Apotheke, Budapest. Kerepeacr- 
strasse 43; in Berlin beim Apotheker Q. Henke, W. Charlottonstr. 54 


WI2ZZ?. 


^relBihr 

nalttrlirher 


SAUEfrBRUM 


bestes diätetisches und Erfrischungsgetränk 

Heinrich Mattoui, Wien 

Franzensbad, Karlsbad, Giesshübl-Sauer- 
brunn, (Mattoni & Wille) Budapest. 


Cur- u. Wasserheilanstalt Giesshübl-Sauerbrunn (Eisenbahnstation) 

bei KARLSBAD (Böhmen). 

Trink- und Badecuren. — Klimatischer und Naeh-Curort. 




Örgano- therapeutische Präparate 


Unsere Herstellungsweise sehliesst jede Zersetzung während der Be¬ 
arbeitung aus und erweisen sich unsere Präparate infolgedessen frei von 

Fäulnisprodukten (Ptomainen). 


Die organo-therapeutischen Präparate Marke „Roche“ werden dauernd 
auf ihre physiologische Wirksamkeit geprüft und ist ihr therapeutischer Wert 
von verschiedenen medicinischen Autoritäten jedenfalls Jestgestellt. 

Die Dosirungen beziehen sich stets auf das frische Organ. Wir halten 
von Schilddrüsen, Pastillen mit Ol, 0*3 und 0*5 gr., von allen übrigen solche 
mit 1 gr. Gehalt vorrät.hig. 

Um Verwechslungen vorzubeugen, bringen wir unsere folgenden Pro¬ 
dukte nur in Originalgläsern von 50 und 100 Stück in Handel. 


Cerebrum (Hirn), 

Glandula SUprarenallS (Nebennieren), 
Hypophysis (Gehirnanhang), 

Lien (Milz), 

Medullaossium rubr. (Rothes K nochen¬ 
mark), 

Ovaria (Eierstock), 


I Pankreas (Bauchspeicheldrüse). 

Prostata (Vorsteherdrüse), 

| Renes (Niere), 

| TeStiS (Hode), 

Thymus (Kalbsmilch), 
Thyreoidin (Schilddrüse). 


Littevatnr, sowie Gratismust er stellen wir den Herren Aerzten gerne zur 
Verfügung. 


F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Trauh & Cio. 

Fabrik ehern.-pharm. Producte. 

Basel (Schweiz.) 


Fabriken in Basel (Schweiz) und Grenzach (Grhz. Baden). 


Difitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


PERONIN D. R.-P.«^ 

(Einzeldosis für Erwachsene 0,02—0,04 Gramm) 

bestes Ersatzmittel für JMorphin und Codein. 

Ohne schädliche Einwirkung auf die Verdauung und besonders angezeigt als 
Beruhigungsmittel bei dem quälenden Husten der Phthisiker. 

Verord nungsweise: Rp: Peronini 0.5, Aquae destillat. 100,0, S. Abends 1 Theelöffel voll in 
Zuckerwasser zu nehmen. (Siehe Dr. Schroeder „Therapeut. Monatshefte“ 1897, Januar, pag. 4.) 

Zu beziehen durch: 



rinn.. . 

Als hervorragendes Mittel bei der Behandlung der harnsauren Diathese, wie auch von 
bakteriellen Erkankungen der Harnwege empfehlen wir hierdurch auf Grund der von Prof. 
Dr. A. Nicolaier in der medicin. Universitäts-Klinik zu Göttingen bewirkten Feststellungen 

UROTROPIN (Hexamethylentetramin). 

Die Dosirung des Urotropins — auch in Pastillen zu 0,5 gr. — geschieht in Einzelgaben von 0,5 Gramm, 
gelöst in 1 / 4 Liter Wasser oder kohlensaurem Wasser von Zimmertemperatur. Diese Dosis wird zunächst 
Morgens und Abends, später evtl, auch Mittags genommen. 

Mit ausführlicher Litteratur stehen wir gern zu Diensten. 

Chemische Fabrik auf Äctien (vorm. E. Schering) 

I Berlin. N. Müllerstrasse No. 170/171. 

Kein Haarausfall, keine Schuppenbildung, reicher Haarnachwuchs durch 


Dasselbe ist ein neues, auf physiologischer Basis beruhendes Haarerzeugungsmittel, welches dei 
Gründer und ehern. Director des Budapester und Wiener Laboratoire Pasteur - Chamberland entdeckt 
hat und dessen positive Wirksamkeit überraschende Resultate liefert, die Schupponbildung und den 
Haarausfall nach sehr kurzem Gebrauche vollständig sistirt. 

(apilliplior wurde u. A. durch den k. k. Hof- und Kammer-Coiffeur L. Kusmann bei 
Allerhöchsten und hohen Herrschaften mit grossem Erfolge angewendet. Preis pro Flasche I fl. 50 kr. 

Depots in Wien: Apotheke I., Operngasse 16; Apotheke zum gold. Kreuz, Mariahilferstrasse 72: 
Felix Griensteidl, I., Sonnenfelsgasse 7, Louis Kusmann, k. k. Hof- und Kammer-Coiffeur, I., Naglergass e 8. 
1. Stock, sowie in allen grösseren Parfümerie-Geschäften. In Budapest: Neruda, Kossuth Lajos utcza 7; 
Apotheke Hasziinsky, Sandor ter; Molnar & Moser, Kronprinzg. 9; Diana-Apotheke, Karoly-kör üt. ln 
Prag: Richter’s Apotheke z. goldenen Löwen; M. Fanta, Einhorn-Apotheke. A. Ring. In Graz: H. Kiel¬ 
hauser, Herrengasse 18. In Triest: Apotheke Prendlni. In Laibach: Piccoli’s u. Mardetschlaeger’s Apotheken. 

General-Depot der Capilliphor-Unternetimung: Wien, III., Bechardgasse Nr. 24, Hochparterre. 


Sputum 

wird von einem tüchtigen Bai 
teriologen aus der Koch'sche 
Schule untersucht. Die betreffe* 
den Objecte sind an die Admii 
d. „Ther. Woch.“ zu senden. 

Phosphor-Chocoiade-Pastillen 

nach Professor Gärtner 

Tabul. cacaotin. phosphorat. sec. Professor Gärtner. 
Jede Pastille enthält, 0,00025 Phosphor. 

Carl Brady, Wien, l„ 

„zum König von üngarn^^^n, L. Fleischmarkt 1 


Moderne, mit allen medicintschen Behelfen ansgestattete 

Privatheiianstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 

Wien, Schmidgasse 14 (vorm. Dr. Eder). 

Vorzügliche Pflege. Massige Preise. 

Auskünfte jeder Art orheilt bereitwilligst der Eigenihfimer und 
Director 

f%- Jtptius Eür»?. 



Di gl 





Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


351 


Beilage zur „Therapeutischen Wochenschrift“ Nr. 14, 1897. 


lieber neue TuberculinPräparate. 

Von Robert Koch. 


Man kann 2 Formen der Immunität 
unterscheiden. Die eine richtet sich nur gegen 
die Bakteriengifte (Tetanus), die andere nur 
gegen die lebenden Bacillen (Typhus und 
Cholera). Im Allgemeinen scheint bei Tuber- 
culose keine Immunität zu bestehen, da ja nach 
überstandener Tuberculose neuerdings Infec- 
tion eintreten kann. Doch gibt es Thatsachen, 
welche für das Vorkommen einer Immunität 
bei Tuberculose sprechen. Man beobachtet bei 
der Miliartuberculose des Menschen und bei 
der experimentellen Tuberculose der Meer¬ 
schweinchen manchmal ein Verschwinden der 
Bacillen. Die Immunisirung ist aber nur dann 
möglich, wenn zahlreiche Tuberkelbacillen sich 
im Körper verbreiten, um mit dem lebenden 
Gewebe in Wechselwirkung zu treten. Unver¬ 
ändert eingebrachte, leb mde und abgetödtete 
Tuberkelbacillen sind zulmmunisirungszwecken 
nicht zu verwenden, weil sie sehr schwer re- 
sorbirt werden, zu Eiterungen und Entzün¬ 
dungsprocessen Anlass geben. Die abgetödte- 
ten Tuberkelbacillen, die in die Blutbahn ge¬ 
lang sind, rufen ebenso Tuberkolknötchen 
hervor, wie die lebenden Bacillen. 

Von diesen Erwägungen ausgehend hat 
Koch den Versuch gemacht, die Tuberkel¬ 
bacillen durch chemische Eingriffe zu verän¬ 
dern. Zunächst benützte er ein Glycerinextract 
derselben, das sogenannte Tuberculin. Das¬ 
selbe hat sich durch seine charakteristischen 
Beactionen als ausserordentlich werthvolles 
diagnostisches Hilfsmittel erwiesen. Auch 
therapeutisch ist es als das beste der bisher 
gegen Tuberculose zur Verfügung stehenden 
Mittel zu betrachten. Doch liegt das Hinder¬ 
nis für den vollständigen Erfolg der Tuber- 
culinbehandlung darin, dass die Reactions- 
fahigkeit zu einer Zeit erlischt, bevor voll¬ 
ständige Heilung eingetreten ist. Die durch 
das Tuberculin erzielte Immunität richtet 
sich nur gegen die Toxine, nicht gegen die 
Bacillen selbst. Weitere Versuche bestanden 
in der Extraction der Tuberkelbacillen mit 
1 / 10 Normalnatronlauge. Dieses Präparat be¬ 
zeichnet Koch als T. A. (alkalisch). Dasselbe 
wirkt in kleinen Dosen ähnlich wie das Tuber¬ 
culin, aber die Dauer der Wirkung und des 

Digitized by Google 


Erfolges ist hier eine grössere. Wegen des 
Gehaltes an Bacillen ruft das Präparat 
Eiterungen hervor, daher ist es praktisch 
nicht zu verwenden. Wenn es jedoch von 
Bacillen frei ist, wirkt es wieder nicht an¬ 
ders als das Tuberculin. Da das Vorhanden¬ 
sein einer grossen Menge von todten Tuber¬ 
helbacillen zu Eiterungen Anlass gibt, so 
kam Koch auf den Gedanken, die Tuberkel¬ 
bacillen vollständig zu zerstören, um sie da¬ 
durch resorbtionsfähig zu machen. Bei dieser 
Gelegenheit wurde nachgewiesen, dass die Tu¬ 
berkelbacillen eigenthümliche chemische Kör¬ 
per enthalten, welche zu den ungesättigten 
Fettsäuren gehören. Die eine ist in verdünn¬ 
tem Alkohol löslich und leicht verseifbar, die 
andere nur in siedendem Alkohol und Aether 
löslich, schwer verseifbar. Letztere ist der 
Träger der specifischen Farbreaction des Tu- 
berkerkelbacillus. Die genannten Fettsäuren 
bilden eine zusammenhängende Schicht um 
den Bacillenleib, welche denselben schützt 
und dessen Resorption erschwert. 

Dos zuletzt eingeschlagene Verfahren be¬ 
stand darin, dass gut getrocknete Culturen 
von Tuberkelbacillen im Achatmörser mit dem 
Achatpistill zerrieben, dann in destillirtem 
Wasser gelöst und der Centrifugirung 
unterzogen wurden. Bei der ersten Centrifu¬ 
girung wurde eine obere klare opalisirende 
Schicht erhalten und eine untere schlammige 
Schicht. Diese konnte wieder centrifugirt wer¬ 
den und gelang es durch fortgesetzte Centri- 
fngirung, die ganze Masse der Tuberkelcultnr 
in eine Reihe von vollständig klaren Flüssig¬ 
keiten zu verwandeln. Die erste Schicht wird 
als T. 0. bezeichnet und verhält sich anders 
als die der Centrifugirungsproducte. Diese 
Letzteren zeigen durchaus gleichartiges 
Verhalten und werden als T. R. bezeichnet. 
Durch Zusatz von 50% Glycerin wird das 
T. 0. nicht verändert. In T. R. bildet sich 
dagegen ein flockiger Niederschlag. T. 0. 
enthält die in Glycerin löslichen Bestand- 
theile des Tuberkelbacillus, entspricht daher 
dem Tuberculin. Es besitzt nur geringe im- 
munisirende Eigenschaften. T. R. ist ent¬ 
schieden imraunisirend und zwar 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


352 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


gegen alle Bestandtheile des Tu- 
berkelbacillus. Für die Herstellung des 
T. R. sind schon im Hinblick auf die wech¬ 
selnde Virulenz nicht alle Culturen geeignet. 
Die Culturen müssen jung sein, im Vacuum- 
Exsiccator getrocknet und dürfen nicht zu 
viel verarbeitet werden. Chemische- Eingriffe 
sind zu vermeiden. Dem Products werden 
20 °/ 0 Glycerin zugesetzt. 

Die Injectionen werden wie beim Tuber- 
culin mit sterilisirter Spritze unter die Haut 
des Rückens vorgenommen. Jeder cm 3 enthält 
10 mg fester Substanz. Zur Herstellung der 
erforderlichen Dosis ist eine Verdünnung mit 
physiologischer Kochsalzlösung angezeigt. 
Phenol ist zu vermeiden. Man beginnt mit 
0,05 mg und steigt allmälig jeden 2. Tag. 
Temperatursteigerungen über 0,5° müssen 
vermieden werden. Die nächste Injection darf 
erst gemacht werden, wenn eine etwaige Tem¬ 
peratursteigerung vollständig geschwunden ist. 
Mab kann bis zu einer Dosis von 20 mg 
steigern Thierversuche zeigen, dass mit T. R. 
die Immunisirung von Meerschweinchen voll¬ 
ständig gelingt und dass bei bereits tuber- 
culÖ8 inficirten Thieren ausnahmslos Besse¬ 


rung erzielt wird. Bei Menschen ist wie bei 
den Versuchsthieren frühzeitige Behandlung 
erforderlich. Die immunisirende Wirkung des 
T. R. tritt erst bei Dosen von 0,5—1 g ein. 
Die Endstadien der Tuberculose, sowie die 
mit Secundärinfectionen einhergehenden For¬ 
men, ferner alle Fälle, wo das Fieber üb#r 
38° steigt, geben keine Aussichten für er¬ 
folgreiche Behandlung. Bei Lupus wurden 
bedeutende Besserungen bei geringer örtlicher 
Reaction durch T. R. erzielt. Auch bei Phthi¬ 
sikern sind die Reactionen gering (vorüber¬ 
gehende Zunahme der Rasselgeräusche). Schon 
nach wenigen Injectionen wurde Abnahme, 
manchmal gänzliches Versiegen des Sputums 
und Verschwinden der Tuberkelbacillen be¬ 
obachtet. Beängstigende Nebensymptome tra¬ 
ten niemals ein. Das T. R. wird aus hoch- 
virulenten, frischen, unmittelbar vorher noch 
lebenden Culturen ohne chemische Eingriffe 
in löslichem Zustande hergestellt. Etwas Bes¬ 
seres lässt sich in dieser Art nicht darstellen 
und was überhaupt mit Tuberkelculturen zu 
erreichen ist, muss mit diesem Präparat zu 
erreichen sein. (Deutsche med. Wochenschrift, 
1. April 1897.) 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






V 


ANAL.ECTA. 

Beilage zur „Therapeutischen Wochenschrift* Nr. 14 1897. 


Augenheilkunde. 

32. Grosz Emil: Die Atrophie des Sehnerven 
bei der Tabes dorsalis. (Szemeszet, Jubiläumsheft 
^anlässlich des 25jährigen Professorenjubiläums 
Wilhelm Schule k’s. Beilage zu Nr. 7 des 
Orvosi hetilap, 1897.) 

Bei 2 an Tabes Verstorbenen, die intra vitam 
nie an Se hstörungen gelitten hatten, wurde 
Atrophie der Randfasern (in einem Falle gegen 
den Bulbus zunehmend gegen das Chiasma hin 
abnehmend), in einem Falle, bei d a m die Diagnose 
Atrophia n. optici schon intra vitam gestellt war, 
gleiche Atrophie der Ran dfasern gefunden. Bei einem 
4. Falle war in dem einen Sehnerven keine gesunde 
Faser mehr, im anderen nur einzelne Randfasern 
atrophisch. Die Degeneration trat also immer zu¬ 
erst in den Randfasern und den dem Bulbus 
näheren Theilen auf. G. führt die Tabes dorsalis 
immer auf Lues zurück und behauptet nach Un¬ 
tersuchung von mehr als 200 Fällen, Einschrän¬ 
kung des Gesichtsfeldes sei schon vorhanden, wenn 
der Kranke noch nicht die geringste Abnahme 
seines Sehvermögens bemerkt 

33. Machek Em. (Lemberg): Efti neues Ver¬ 
fahren zur Transplantation des Cilienbodens. Pla¬ 
stik des Lidrandes. (Cbl. f. prakt. Augenheilk,, 
Febr. 1897.) 

Die beschriebene Art der Transplantation 
des Cilienbodens hält M. für geeignet in allen 
Fallen von Trichiasis und Distichiasis, die durch 
Abrandung der inneren Lidkante entstanden, die 
einwärts gewendeten Wimpern bleibend und ohne 
Entsellung so zu stellen, dass sie eine Richtung 
einnehmen, wie im normalen Auge. Das Princip 
der Operation beruht darauf, das* eine umschnit- 
tene Hautinsel, die jedoch mit ihrer Basis am 
Grundgewebe des Lides haftet, so verschoben 
wird, dass dieselbe zwischen der inneren Lidkante 
und dem Haarzwiebelboden zu stehen kommt und 
einen mehr oder weniger breiten Lidrand bildet. 
Um das zu ermöglichen, wird der Haarzwiebel¬ 
boden in einer Strecke brückenartig vom Lid 
abgehoben und die Hautinsel unter der Brücke 
gegen den Lidrand geschoben. Einige Nähte fixi- 
ren die so verschobenen Hautpartien. Vortheile: 
Kein Substanzrerlust, keine Verkürzung des 
Lides, keine Gefahr der Vereiterung oder Nekro- 
tiairung, kurze Nachbehandlung, binooulärer Ver¬ 
band und Bettruhe überflüssig, Aussehen nach der 
Heilung tadellos, Rückfall unmöglich. 

34. Schlösser (München): Die Bedeutung der 
Gesichtsfelduntersuchung für die Allgemeindia- 
güose. (Münchner med. Wochenschr., 2. Februar 
1897.) 

Jeder Erkrankung entspricht je nach dem 
Gride der Schädigung des Allgemeinbefindens 
eine Einengung des Gesichtsfeldes. Bei acuten 
Infectionskrankheiten beobachtet man, wie mit 
der Reconvalescenz wieder eine Erweiterung des 
Gesichtsfeldes eintritt. Ebenso bei Erkrankungen 
des Digestionstractes. Bei Blutverlusten wurde 
concentrische Einengung des Gesichtsfeldes nach¬ 
gewiesen, ebenso in einem Falle von crouposer 
Pneumonie, wo nach der Krise wieder Zunahme 
des Gesichtsfeldes eintrat. Analog waren die Be¬ 


obachtungen bei Abdominaltyphus. Bei Malaria 
während der Anfälle starke Einengung, in den an¬ 
fallsfreien Zeiten wieder Erweiterung des Gesichts¬ 
feldes. Auch bei Angina wurde massige Einengung 
beobachtet; in einem derartigen Falle trat trotz 
der Entfieberung keine Erweiterung des Gesichts¬ 
feldes ein, es entwickelte sich hier typische Diph¬ 
therie, nach deren Ausheilung das Gesichtsfeld 
wieder normal wurde. Ursachen der Einengung 
des Gesichtsfeldes: das Fieber, die im Blute krei¬ 
senden Toxine und allgemeine Ernährungstörun¬ 
gen. Letztere erklären auch die Einengung des 
Gesichtsfeldes bei Hysterie, Neurasthenie und 
traumatischer Neurose, ein Beweis, dass diese 
Krankheiten schwerer sind, als man dies nach 
dem objectiven Befunde vermuthen würde. 

35. Straub M. (Amsterdam): Ueber Lähmung 
der Divergenz. (Cbl. f. prakt. Augenheilk., Jänner 
1897.) 

Zu dem von Parinaud angegebenen 
hauptsächlichen Charakter der Divergenzlähmung: 
gleichnamige Doppelbilder in allen Richtungen 
des Sehens, die erst bei einem gewissen Abstande 
zu Tage treten, fügt S. auf Grund von 3 Fällen 
ein neues Symptom hinzu, welches er als constant 
hält und in der Verschmelzung der Doppelbilder 
beim seitlichen Blicke besteht. 

Dermatologie und venerische Krankheiten. 

36. Bergh R. : Symbolae ad cognitionem ge¬ 
nital i am externorum foemineoriurib If. (MOnatsh. 
f. prakt. Derm. Bd. XXIV, Nh 2.1 

2981 jugendliche Kranke der Abtheilung 
Bergh’s in Kopenhagen (Vestre Hospital) wurden 
in den letzten 10 Jahren, bezüglich der Gestal¬ 
tung des äusseren Genitales explorirt. Ein Fehlen 
der Nymphen wild in 16 Fällen verzeichnet, die 
Grössen und Form Verschiedenheiten, der La¬ 
bien, des Frenulum nymphamm etc. genau re- 
gistrirt. 

37. Crooker Radolfffe (London): A case of 
myoma multiple of the skin. (The British Journ. 
of Dermatology, January.) 

Histologisch determinirter Fall von Derma- 
tomyomen am Kinn bei einem 43jährigen Manne. 
Erste Wahrnehmung in England. Ausführliche 
Besprechung der bisher publicirten 12 Fälle. 

38. Dektyser A.: Carcinome primitif de 
l’uterus ä marche envahissante anormale. Elephan¬ 
tiasis de la paToi abdominale et des membres 
inf^rieures. (Jotrrnal medical de Bruxelles. 
Nr. 1.) 

Im Anschlüsse an ein Curettement nach 
Abortus entwickelt sich bei einer 48jährigen Frau 
Elephantiasis der Beine und Verdickung der Ab¬ 
dominaldecke, obere Grenze der Laesion scharf 
abgesetzt. Abmagerung der anderen Körpertheile. 
Epitheliom der Vaginalportion. Später Lymph- 
Varicen der Unterschenkel, welche aufbrechen 
und Serum abscheiden. Autopsie: Vitium cordie, 
Uteruscarcinom, Obstruction des Ductus thoraci- 
cus durch eitrig geschmolzene Tumoren der Prae- 
vertebraldrüsen. Carcinom der Nieren. 

39. DÖderleifl A. (Leipzig): Vaginitis gonor¬ 
rhoica bei fehlendem Uterus. (Monatshefte f. Ge- 
burtsli. u. Gynaekologie, Bd. V, Heft 7.) 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



VII. 


Entfernung von Uterus, Tuben und Ovarien 
mittelst „vaginaler Radicaloperation“ bei einer 
28jährigen Frau wegen blenorrhoischer Erkran¬ 
kung. Heilung. Nach Monaten frische Entzündung 
der Vagina, im Secrete ausschliesslich Gonococcen. 
Echte Colpitis gonorrhoica? 

40. Inndell i. und Ahman C. G. (Stockholm): 
üeber die Reinzüchtung des Gonococcus Neisser. 
(Archiv für Dermatologie u. Syph. Bd. XXXVIH, 
Heft 1.) 

Auf nach K i e f e r’s Vorschrift bereitetem 
Ascites-Agar erhielten Verff. mittelst des Finger- 
schen Ausstrichverfahrens in 51 Fällen männlicher 
Blennorrhoe 48mal positives Resultat. Die nega¬ 
tiven Fälle betrafen chronische Urethritiden, die 
auch mikroskopisch den Nachweis von Gonococ¬ 
cen nicht gestatteten. Für die specifische Natur 
der erzielten Culturen sprechen die gelungenen 
Uebertragungsversuche auf gesunde Menschen. 
Harnagar erweist sich zu diagnostischen Zwecken 
als unanwendbar (die meisten Versuche misslan¬ 
gen). Gonococcen behalten bei 40° in der Harp-,. 
röhre, nach Versuchen der Autoren, ihre volle 
Virulenz. 

41. Klingmüller V. und Weber K. (Halle a.S.): 
Untersuchungen über Lepra. (D. med. Woch.. 
18. Februar 1897.) 

Es wurden Leprabacillen im Blute, im In¬ 
halte künstlich erzeugter Blasen, in Hautschuppen, 
in Hautschnitten, wo sie bis in die obersten Epi- 
dermisschichten hinaufreichten und im Schweisse 
nachgewiesen. Mit Rücksicht auf diesen Befund, 
welcher für die Contagiosität der Lppra spricht, 
ist Vorsicht im Verkehre mit Leprösen ge¬ 
boten. 

42. Mandl Ludwig: Zur Kenntnis der Vagi- 
nitis gonorrhoica. Aus der Frauenklinik des Prof, 
Schaut a-Wien. (Monatsh. für Geburtshülfe 
und Gynaekologie. Bd. V, Heft 1, Januar 1897.) 

Histologische Untersuchung von Stücken der 
vorderen und hinteren Vaginal wand bei drei an 
Blennorrhoe erkrankten erwachsenen Frauen 
(Nachweis von Gonococcen im Urethral-, Scheiden- 
und Cervicalsecret). Das histologische Bild ent¬ 
spricht dem Schleimhautkatarrh. Epithelabstos- 
sung, Infiltration mit Rund- und Eiterzellen. Go¬ 
nococcen in typischer Anordnung an der Ober¬ 
fläche, in Reihen zwischen den Epithelien und 
stellenweise auch im subepithelialen Bindege¬ 
webe , wenn auch nur in den „obersten“ 
Schichten. 

43. Touton (Wiesbaden): Ueber Provocation 
latenter Gonococcen. (Cbl. f. Gynaekologie Nr. 2, 
1897.) 

Touton empfiehlt 10 Diday’sche Ausspü¬ 
lungen mit Arg. nitric (0,05 : 200,0) in 20 Tagen, 
Auswischen der Urethra mit Knopfbougie, Aus¬ 
drücken von Prostata und Samenblasen. Zeigen 
sich nach diesen Manipulationen keine Gonococ¬ 
cen, besteht kei e Infectionsgefahr mehr. 

44. Werthelm E.: Noch ein Wort zur Frank¬ 
furter Gonorrhoedebatte. (Centralbl. f. Gynaek. 
Nr. 2.). 

Eine energische Abwehr gegen Bum m’s 
neuerdings aufgestellte These, „dass der Gonococ¬ 
cus ein reiner Schleimhautparasit sei“ (Centralbl. 
f. Gynaek. Nr. 50, 1896). Allerdings wird bei der 
Behauptung, dass der Gonococcus stets auch in*s 
subepitheliale Bindegewebe eindringe, seitens 
Werthei m’s das Reservat geltend gemacht, 
dass der Mikroorganismus im Bindegewebsstratum 


Digitized by Google 


meist keine Eiterung provocirt und rasch zu 
Grunde geht. 

Neurologie. 

45. Brasch (Berlin): Ein Fall von motorischer 
Aphasie bei einem Kinde im Frühstadium eines 
acuten Exanthems. (Berl. klin. Woch., 18. Jänner 
1897.) 

Ein ungefähr 4jähriges Kind bekam eine 
Woche nach Beginn eines Scharlachs Aphasie, die 
im Laufe von einigen Wochen vollständig ver¬ 
schwand. Aphasie ist im Kindesalter ziemlich 
häufig, besonders im Gefolge von acuten Infec- 
tionskrankheiten; am häufigsten bei Typhus ab¬ 
dominalis, am seltensten im Anschlüsse an Scar- 
latina, bei letzterer Erkrankung vorwiegend im 
Gefolge der Scharlachnephritis mit uraemischen 
Symptomen. Die Typhusaphasie gibt im Gegensatz 
zu den posttyphösen Psychosen fast stets eine 
gute Prognose. Bei der Laesion des einen Sprach- 
centrums tritt das andere sehr rasch vicariirend 
dafür ein, da beim Kinde beide Sprachcentren 
noch gleichwertig sind und die Praevalenz des 
linken erst mit der Ausbildung der Linkshändig¬ 
keit sich einstellt. Die Aphasie im Gefolge von 
Infectionskrankheiten ist auf toxische Momente 
zurückführen. Die Aphasie des Kindesalters ge¬ 
hört meist der rein motorischen Form an und 
vergesellschaftet sich sowohl mit rechtsseitigen, 
als mit linksseitigen Lähmungen. 

46. Habel A. (Zürich): Tabes dorsalis und 
Wanderniere. (Centralbl, f. innere Med., 20. Febr. 
1897.) 

Unter 24 Frauen, die an der Züricher Klinik 
wegen Tabes behandelt wurden, hatten 6 (25°/ 0 ) 
Wanderniere, während im Allgemeinen die Wan¬ 
derniere bei l°/ 0 aller aufgenommenen Frauen 
constatirt wurde. Ein Zusammenhang von Tabes 
und Wanderniere ist denkbar, vielleicht durch die 
schwere Schädigung des GesammtnervenSystems 
bei Tabes, die auch zur Erschlaffung der ab¬ 
dominalen Ligamente führen kann, begründet. 

47. L&my H.: L^sions mödullaires experimen¬ 
tales, produites par les embolies aseptiques (Arch. 
de physiol. norm, et path., Nr. 1, 1897.) 

Durch Injectionen von sterilisirtem Ly co¬ 
podiumpulver (nach einer eigenen Methode) er¬ 
zeugte L. Infarcte im Rtickenmarke, die er in ver¬ 
schiedenen Stadien studiren konnte. Im ischae- 
mischen Initialstadium fanden sich ähnliche Ver¬ 
änderungen wie bei Anaemie des Rückenmarkes 
oder bei Ligatur der Bauchaorta, die Initialver¬ 
änderung beginnt an der Peripherie der Nerven¬ 
zellen, in manchen Zellen wanderte der Kern nach 
der Peripherie. Nach 15—24 Stunden tritt das 
haemorrhagische Stadium ein. Die Veränderungen 
der weissen Substanz sind die gleichen wie bei 
Unterbindung der Bauchaorta. Die auf das Vor¬ 
derhorn beschränkten Infarcte erinnern an die 
Veränderungen bei beginnender Poliomyelitis. 
Wenn sie einen grösseren Tlieil der grauen Sub¬ 
stanz einnehmen, erzeugen die Infarcte necrotische 
Herde, nach deren Abstossung Substanz Verluste 
entstehen, ähnlich wie bei gewissen Myelitiden 
mit Höhlenbildung. Bei vielen acuten und insbe¬ 
sondere luetischen Myelitiden bilden sich kleine 
Degenerationsherde, die sehr ähnlich sind den 
erwähnten necrobiotischen Herden. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Oie Therapeutische Woohenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
•traase 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
resp. 6.25 Rub., fQr die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. fiir Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 11. April 1897. Nr. 15. 


Originalien. 

Ueber die Heilwirkung des Seebades bei Magenkranken.* 

Von Dr. E. Lindemann, Badearzt in Helgoland. 

Man begegnet vielfach der Ansicht, auch unter Aerzten, dass Magenkranke überhaupt 
nicht an die See gehören. Diejenigen, welche dieser Meinung sind, werden sich natürlich über 
den Titel dieser Arbeit: „Ueber die Heilwirkung des Seebades bei Magenkranken“ wundern 
und nicht verstehen, dass neben den bekannten Brunnencurorten bei Dyspeptikern wie Kis- 
singen, Wiesbaden, Karlsbad, Hornburg, Ems, Neuenahr, Marienbad u. a., deren Heilwirkung 
bei Magenaffectionen ausser allem Zweifel steht, noch eine andere Badegruppe in Frage kom¬ 
men kann. Wenn ich es dennoch wage, die Aufmerksamkeit auf solche, und zwar die Nord- 
und Ostseebäder in ihrer Heilwirkung bei einer grossen Anzahl von Magen- und Darmaffec- 
tionen hinzulenken, so geschieht es, weil ich im letzten Decennium auf Helgoland in meiner 
sommerlichen Badepraxis alljährlich Magenkranke unter den Fremden dort beobachtet habe, 
welche vergebens in genannten Brunnencurorten wegen ihrer dyspeptischen Beschwerden Hei¬ 
lung gesucht, an der See, auf Helgoland dieselbe indess sofort gefunden haben und weil ich, 
gestützt, auf diese Fälle und die sich daran schliessenden Untersuchungen und Beobachtun¬ 
gen, über welche ich hier berichten werde, zu der Ueberzeugung kam, dass die Ansicht, der 
Aufenthalt im Seebade sei bei Magenaffectionen contraindicirt, nur für einen Theil derselben 
zu Recht besteht, für einen anderen — ebenfalls sehr grossen Theil — der Aufenthalt im 
Seebade — mit oder ohne Gebrauch von Seebädern — indessen direct indicirt ist, ja oft 
einzig Hilfe gewährt. 

Allerdings bin ich nicht der erste, welcher auf die Heilerfolge des Aufenthaltes im 
Seebade bei Magenkrankheiten aufmerksam macht; im Gegentheil, in vielen balneo-therapeu- 
tischen Schriften ist darauf hingewiesen. Wenn man indessen die Seebadcliteratur durch¬ 
mustert, so findet man, dass dies in sehr verschiedener, oft widersprechender Art geschehen 
ist. So gibt Dr. Braun 1 ) in seiner Balneotherapie an, ohne von Indikationen bei Magen¬ 
affectionen zu sprechen: „Magenkatarrh, Magengeschwür bildet die prägnanteste Con- 
traindication für das Seebad“. Dies ist auch ungefähr das Einzige, was ich hierüber in 
Prof. Eulen burg’s Realencyklopädie beim Artikel „Seebäder“ gefunden habe. Ebenso wider- 
räth Dr. Weg eie 2 ) in seiner vortrefflichen Schrift über „Atonische Magenerweiterung“ See- 
badecuren und selbst den Aufenthalt im Seeklima wegen ihrer den Stoffwechsel steigernden 
Wirkungen. Dagegen empfiehlt Dr. Axel Winkler 3 ) bei Verdauungsschwäche (atonischer 

*) Nach einem Vortrag auf dem XV1II. Balneologen-Congress, März 1897. - Der Redaction 
zugegangen am 29. März 1897. 

') ..Balneotherapie 4 *, von Dr. Braun, pag. 291. 

*) ..Die atonische Magenerweichung**, von Dr. Wogele, pag 2R. 

*) ,,Die Seebäder**, von Dr. Winkler, pag. 81. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





354 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


Dyspepsie) ohne nervöse Symptome, wenn kein Schmerz, kein Magenkrampf damit verbunden 
ist, den Gebrauch der Seebäder. Desgleichen räth Geheimrath Flechsig 4 * ) den Aufenthalt 
an der See bei chronischem Magenkatarrh mit heruntergekommener Ernährung und ge¬ 
schwächtem Nervensystem, sowie bei chronischem Darmkatarrh mit grosser Atonie der Schleim¬ 
haut, desgleichen bei nervöser Diarrhoe. Ebenso finden wir in Prof. Rossbach't 6 ) Buch 
über „Physikalische Heilmethoden“ im Absbhnitt über „Hydrotherapie“: „dass durch Fluss- 
und Seebäder sich Magenkatarrhe wesentlich bessern und heilen lassen, ist längst bekannt.“ 
Der vielerfahrene Seebadearzt in Ostende, Dr. Verhaeghe 6 ), schreibt hierüber: „La fre- 
quenee des raaux d'estomac nerveux amene tous les ans un grand nombre de ces malades ä 
Ostende; de sorte que nous pourrions citer par centaines les cas de guerison dont nous avons 
Ate temoins.,, Ferner: „Le professeur Romberg place les bains de mer h la tete des medica- 
tions qu’il conseille contre les raaux d estomac.“ 

Nach Dr. Kruse eignen sich von den hypochondrischen Zuständen für den Insel¬ 
aufenthalt namentlich diejenigen, welche mit Blutarmuth, Magen-und Darmkatarrh, Dyspepsie 
Zusammenhängen 7 ). Nach Geheimrath Fromm endlich, welcher am meisten unter den Autoren 
für den Aufenthalt Magenkranker in Seebädern eintritt, erweisen sich Seebäder wirksam bei 
der chronischen, besonders nervösen Diarrhoe, bei Plethora abdominis, Verstopfung, nervöser 
Dyspepsie; auch empfiehlt er auf das Beste warme Seebäder bei dem gemeinen Magen¬ 
katarrh. 8 ) 

Diese kleine Blüthenlese aus der Seebadeliteratur zeigt, welche Uneinigkeit und Un¬ 
klarheit unter den Autoren über diesen Punkt noch herrscht und schien mir daher diese 
Frage zur Klarstellung der Indicationen und Contraindicationen des Seebades und Secklimas 
bei Magen-Darmkrankheiten einer genaueren Erörterung werrth zu sein. 

Thatsache ist nun freilich — und dies mag zu der Voreingenommenheit der Ma¬ 
genkranken gegen den Aufenthalt im Seebad mit geführt haben — dass bei manchen 
Fremden bald nach der Ankunft am Meeresstrando eine lästige Verdauungsstörung auftritt, 
bestehend in Appetitlosigkeit, hauptsächlich aber Durchfall, welche sich oft als sehr hart¬ 
näckig erweist. Indessen, wenn man hierin schon eine störende Einwirkung des Seeklimas auf 
die Verdaungsorgane erblicken will, so vergisst man, dass die Fährlichkeiten der Reise, zu¬ 
mal Seereise, der Klimawechsel, die veränderte Ernährung doch in erster Linie für diese 
Störung des Wohlbefindes als ursächliches Moment angesehen werden müssen. Ein solches Un¬ 
wohlsein stellt sich auch in anderen Bädern zu Anfang der Cur ein; im Höhenklima als 
„Bergkrankheit“ (Puna), im Brunnencurort als Brunnenrausch bekannt, ohne dass diese Zu¬ 
stände, wenn sie nicht zu stark auftreten, eine Unterbrechung der Cur erheischen. Sie er¬ 
mahnen zur Vorsicht, gehen vorüber und, wenn Gewöhnung an das neue Klima, wenn Ae- 
climatisation eingetreten ist, machen sie einem Wohlbefinden Platz. Von der reinen Wirkung 
der Seeluft auf den menschlichen Körper kann man erst sprechen, wenn nach der Ankunft 
völliges Wohlbefinden, wenn Acclimatisation eingetreicn ist, was umso früher zu erwarten ist. 
je vorsichtiger, vernünftiger der Fremde zu Anfang der Cur am Meeresstrande lebt, je mein¬ 
er den mächtigen physiologischen Reizwirkungen der Seeluft und des Seebades Rechnung 
trägt. Hingegen wird aber durch unzweckmässiges Verhalten nach der Ankunft viel gefehlt 
und stehe ich nicht an zu behaupten, dass in den meisten Fällen, in denen der Fremde das 
Seebad, speciell das Nordseebad, mit dem Gedanken verlässt, „die Seeluft ist mir zu schaif, 
bekommt mir nicht“, unzweckmässiges Verhalten des Fremden Schuld an der Störung seines 
Wohlbefindens, besonders auch der eingetretenen Verdauungsstörung gewesen ist. Kann man 
sich etwa wundern, wenn solche Fremde bald nach der Ankunft, vielleicht nach überstandener 
Seekrankheit, wo die Verdauungsorgane sich in einem sensiblen Reizzustand befinden, sich 
dem Genuss von Hummer mit Mayonaise hingeben und dann eine acute Gastritis bekommen, 
welche an der See nicht so bald wieder verschwindet? Oft ist es aber nicht ein Diätfehler, 
welcher die Verdauungsstörung verschuldet, sondern ein zu früh oder zu unzweckmässig ge¬ 
nommenes kaltes Seebad, häufiger noch Fehler in der Kleidung, wobei man der im Gegen- 

4 ) .,Räderlexikon“, vom Geh. Hofrath Flechsig, pag. 116 und 133. 

,.Physikalische Heilmethoden“, von Prof. Kos sh ach. pag. 182. 

„Du traitement des maladies nerveuses par les bains de mer“. von Dr. Verhaeghe. 
pag. 67 und 68. 

7 "i Sanitätsrath Dr. Kruse: ..Seeluft und Seebad“, pag. 106. 

») (Job. Kalb Dr. Fromm: ..Feber die Bedeutung und (iebrauebsweise der Seebäder, 

p;ig. 86 86. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. iS 


Therapeutische Wochenschrift. 


355 


satz zura FefltJaxul kühleren Sommertemperatur der Seeluft, welche wegen der starken Luft¬ 
strömung an der See besonders hautreizend wirkt, nicht genügend Rechnung trägt. Dass die 
Seeluft an sich, unabhängig von ihrer Temperatur, abkühlend wirkt, hat Beneke dadurch 
nachzuweisen versucht, dass er die Temperatur in einer Flasche — unbekleidet und mit 
Flanell umgeben — am Meeresstrande (in Norderney), auf dem Festlande (in Marburg) und 
im Gebirge (auf dem Rigi) beobachtete. Er fand bei diesen Versuchen, dass am Meeresstrande 
in derselben Zeit und natürlich auch bei gleicher Luftwärme die Temperatur in der Flasche 
schneller sank, als auf dem Ftstlande, sowie ira Gebirge. 

Ich habe vor einigen Jahren diese Untersuchungen, um sie in vivo vorzunehmen, 
dergestallt an mir selbst angestellt, dass ich in Helgoland im Winter verschiedene Male 
morgens nach dem Aufstehen, sowie stets im nüchternen Zustande die Hauttemperatur meines 
Gesichtes (linke Wange) mittelst eines Spiralthermometers nach Professor Winternitz be¬ 
stimmte,, daneben Puls, Respiration, Körpertemperatur, Blutdruck, Pulscurve und später diese 
Untersuchungen nach einem halbstündigen Spaziergang auf der in s Meer hineinragenden 
Landungsbrücke in der gleichen Weise vornahm. Diese Untersuchungen wiederholte ich dann 
später auf dem Festlande (in Altona) mehrere Male unter genauer Beobachtung derselben 
Maassnahmen. 


Tabelle I. 


Beobachtungen: l.Vor und nach einem halbstündigen Spaziergange a) an der See (Nr. 1—8): 
b) auf dorn Festlande, Altona (Nr. 1—4), Dauer x / 4 Stunde; c) Ohne Spaziergang. 


a) an der See: 



Nr. 1 



Nr. 2 


Nr. 3 



23. Nov. 

| ! 

! P. | 

R. 

Tcut. 

TI. 

24 Nov. | P. 

R. 

Tcut. 

Ta. 

9. Dec. 

P. | 

1 

R. 

| Tcut. 

1 

Tu. 

vorher 

I ; 

1 80 ; 

i 

18 

31.2 

! 36.4 

vorher ' H4 

| 

1 

20 

38,4 

36,5 

vorher 

1 

-o; 

18 | 

32,9 

37,3 

nach¬ 

1 



I 

1 

! 



nach¬ 

108 

i psychische Er- 

her 



| 

1 

J 




her 


regung!) 


5 Min. 

HO 

I 24 

! 24 

35, M 

5 Min. | 5H 

i 

26 

25 

36 

5 Min. 





' 4 St. 

H4 , 

20 

27.8 


*/ 4 kSI. 1 H2 

22 i 


36.4 

■/« st. 

84 

22 

32.8 

37.« 

st. 

HO 

i 

1 18 

i 

1 33.« 

3H.2 

V, st. 64 

! 

24 

29.4 


i 

! 

1 



1 

i 

1 



Nr. 4. 


Nr. 5 




30. Nov. 

P. 

1 

! B 

j Tcut. 

| Ta. 

10. Dec. 

i 

P. 

i 

! 


Tcut. 

j 

TI. 

Lufttemperatur + 5° 

vorher j 

64 

18 

32,6 

36,5 

vorher 

i 84 

1 18 

! 33.9 

1 37.3 

Luftdruck 

757 Hg. 

Wind -- SF,* 

1 

nach¬ 

her 





sofort 

i 

100 


i 

i 


5 Min. 

64 

24 

25,6 

35,7 

5 Min. 

80 1 

24 


i 


'/ 4 st. 

I 60 

20 

28.6 


V 4 st. 

i 70 

20 

32.2 

37.3 



i 

1 



(in zw. 

Patienten bes.: 

Massage) 


0, St. 

60 

I 18 

32.9 

35.9 

7, st. 

84 j 

22 




n 4 st.. ; 



| 

i 

3 4 st. 

68 > 

22 

34,8 
35.4 | 

37,4 


1 St. 

70 

18 

34.1 

35,9 

1 st. 1 

70 

18 



3 St,. | 

64 

1 

18 1 

1 

1 

34,5 

36.1 

3 St. 

70 

18 

35.4 

1 

38.1 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












356 


Therapeut lache W ochenschritl. 


Nr. 15 


24. l>ec. 

Nr. 6 

27. Dec. 

Nr. 

rj 

7 



Nr. 

8 


1\ K. Tcut TI. 

1 1 

TT i 

P. R | 

Tcut, Ta. 


P. R. 

Tcut. 

TI. 



Hü 

Lufttemp. 

vorher 72 18' 3*4 . 37 

Luftdruck 

vorher 74 18 

30.7 37.0 

Lufttemp. 

vorher 

72 18 

30.5 

30.8 

+ 1.5° C. 


700 



— 3.5° C. 





Luftdruck 

nach- 

her 

Lufttemp. 

nach¬ 

her 


Luftdruck 

nach¬ 

her 




770 


+ 6° C, 


750 





Wind SSE 

5 Min. 80 20 

Wind S. 5 

5 Min. 00 

23 


5 Min. 

70 18 

24 

30.0 


(Patienten besuch) 










'/, St. 72 20 25.2 


l l A St. 08 18' 

20 i 30.8 


'U St. 

70 10 

20,8 i 

30.8 


'/, St. 70-21 81.3 86.8 


'/* St. 00 17; 

34.8 37 


‘ * St 

70 10 

32.5 

37 


•/, St. 


s 4 St. 00 15 

34.8 


’ 4 *t. 

72 15 

32.5 

30.9 


1 St. 66 20 84.2 j 87,1 


1 St. 6810 

34.8 30.8 


1 St. 

02 15 

32.5 

37 


8 St. 60 21, 38.6 87.1 


3 St. 00 10 



3 St. 

70 18 

33.0 | 

37.1 


b) auf dem Festlande. 



Nr. 1 


Nr. 3 

23. Februar 


p. 

K. 1 

Tcut. 

Ta. 

25. Februar 


p. 

K. 

j Tcut. 

TI. 

Ta. 

Lufttemp. 

vorher 

80 

18 

33.3 

36,8 

Lt. + 1,0 

vorher 

72 

18 

1 

33,0 

30.0 

30 

+ 1.6° 

Wind — SSE 1 

nach¬ 

her 

1 




Wind SE 3 

nach¬ 

her 

1 






5 Min ^ 

72 

20 

i 



sofort 

90 






' 4 *t. 

70 

20 

33,8 ' 

30.8 


5 Min. 

80 

24 

20 


35.5 


'/. st. 

78 

20 

34,5 

i 


% stl 

72 

22 

28 

30.4 

35.0 


8 /< St! 

70 

20 

34.8 


\ 

V, st. 

7o; 

26 

31.5 


30 


1 St. 

74 

18 

34,8 

1 30.8 


*V 4 Stl 

70 

18 

32.5 


30.3 



i 

i 

; 

1 

1 

1 

1 


l st. 

70 

20 

33 

1 

36,5 

1 

i 

30,3 





Nr. 2 






Nr. 4 



24. Februar 


P. 

H. 

Tcut. 

T. 

2. März 


p. 

" 

Tcut. j 

1 

Ta. 

Lufttemp. 

vorher 

80 

18 

34 

30 

Lufttemp. 

vorher 

70 

20 

32.2 | 

30,2 

+ 1-8 
Wmd SE- 

nach¬ 

her 





— 2.8" 
Wind E 4 

nach¬ 

her 






sofort 

90 

22 




sofort. 

100 

28 

1 



5 Min. 

70 

18 

! 26.5 

35 


5 Min. 

80 

22 | 

25.8 i 

35,2 


■/, st. 

72 

1 20 

1 30.5 

! 35,8 


'/« st. 

74 , 

22 

29.8 1 

35,5 


• s St. 1 

74 

20 

33.2 

, 30.2 


st. 

80 

21 

33.5 

30,4 


s /. St. 

70 

19 

i 33 8 

30,3 


% St., 

74 

20 

34.8 

30,5 


1 St. 

74 

18 

34 

36.3 


1 St. 

74 

22 

34.8 

30.5 


:i St. 

74 

18 

1 

:U 3 

( 

! 30 



1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

' i 



Difitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 































isr 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


367 


c) ohne Spaziergang in Helgoland. 




Nr. 2. 


7. December 

P. 

R. 

Tcut. 

1 

Ta. 

vorher 

74 

29 

33,7 

37.1 

nach 3 Stunden 

^zu Hause geblieben) 

47 

i 20 

! | 

34,3 
weil es 
wärmerim 
Zimmer 

37.1 

1 


NB. P. Puls. K. — Respiration. Tcut. - Hauttemperatur (outan.'i stets von der 
linken Backe {benommen. TI. - Lippentemperatur (labialis). Ta —Achselteinperatur. 

Aus den Versuchsergebnissen, sowie der Vergleichstabellen ging hervor, dass die 
Hauttemperatur unmittelbar nach dem Spaziergang an der See auch bei ziemlich gleicher 
Lufttemperatur und Windstärke längere Zeit hindurch erniedrigt bleibt, als nach dem Spa¬ 
ziergange auf dem Festlande, dann aber an der See im Verhältnis zum Stande vor dem 
Spaziergange höher ansteigt Gleichzeitig ersieht man aus den Beobachtungen, dass die 
Achseltemperatur an der See eine Stunde nach dem Spaziergang etwas geringer, auf dem 
Festlande um einige Zehntel Grade höher geworden war, als vor dem Spaziergange, eine 
Thatsache, die in der stärkeren Durchwärmung der Haut ihre Erklärung finden könnte. 

Endlich scheint der Puls sowie auch die Respiration an der See verlangsamt zu 
werden und dies sowohl absolut wie relativ; eine Thatsache, welche aus den Respirations¬ 
und Pulsbeobachtungsreihen, besonders auch der Zählung, eine Stunde nachher im Vergleich 
mit dem Befund vor dem Spaziergang hervorgeht. 9 ) (Schluss folgt.) 


Ichthyol bei Lungentuberculose. 

Von Dr. Heinrich Fraenkel in Lemberg. 

Die günstigen Resultate der Behandlung der Lungentuberculose mit Ichthyol, die 
Cohn 1 ), Scarpa 2 ) und Le Tanneur 3 ) erzielt hatten, veranlassten auch mich, das 
Mittel anzuweuden. Ichthyol ist bekanntlich das Dcstilationsproduct eines bei Seefeld in Tirol 
befindlichen Gesteines. Es ist von öliger Consistenz, von dunkelbrauner Farbe, in Wasser 
vollständig löslich und enthält ca. 10% Schwefel. 

Zuelzer 4 ) stellte durch genaue Analyse des Harnes von Individuen, denen er 4 bis 
5 gtts Ichthyol täglich verabreichte, eine Aenderung des Stoffwechsels, im Sinne einer Re- 
duction des mit dem Urin ausgeschiedenen Stickstoffes um 14% fest; er überzeugte sich hier¬ 
mit von einer Retention dieses Bestandtheiles im Organismus, von einer vermehrten Pro¬ 
duction von Organeiweiss, die sich durch Zunahme des Körpergewichtes und Hebung des All¬ 
gemeinzustandes manifestirt. 

Die Resultate von Zuelzer bestätigte Ceconi 6 ) vollkommen. Helmers 0 ) da¬ 
gegen konnte bei seinen Versuchen eine gesteigerte Production von Organeiweiss nicht nach- 
weisen, er constatirle blos den Mangel eines gesteigerten Zerfalls desselben. 

Die baktericiden Eigenschaften des Ichthyols wurden von Latteur 7 ) und Abo 1 H ) 
experimentell nachgewiesen, selbst stark diluirt äussert es eine deletäre Wirkung auf Mikro¬ 
organismen. 

Bei der Application auf die Haut wurde die deutliche Beeinflussung der Capillar- 
gefässe durch Ichthyol im Sinne einer Verengerung wiederholt nachgewiesen; das Mittel wirkt 
hiermit entzündungswidrig, calmirt resp. beseitigt sämmtliche Cardinalsymptome der Entzün¬ 
dung. Die Anführung dieser physiologischen Eigenschaften des Ichthyols dürfte das Ver¬ 
ständnis der Art der Wirkung dieses Heilmittels bei der Lungentuberculose erleichtern. 


*) Siehe Tabelle 1. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





358 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


Ich wandte das Ichthyol bei 30 Fällen von Tuberculose verschiedenen Grades an. 
Ich habe nicht die Absicht, die Leser mit der Vorführung der einzelnen Krankengeschichten 
zu belästigen, sondern beschränke mich nur auf die summarische Anführung der wichtigsten 
die Wirkung des Ichthyols betreffenden Daten. Vor Allem betone ich, dass die Kranken wäh¬ 
rend der Behandlungsdauer keinei anderen Therapie (weder diätetischer noch medicamentöser 
Art) unterzogen wurden, ja die meisten (es waren ausschliesslich Bauarbeiter) verrichteten 
ihre gewohnte Arbeit in mit Staub geschwängerter Atmosphäre. 

Der Husten verminderte sich bei sämmtlichen Kranken, selbst bei Individuen mit 
ausgedehnten Destructionsprocessen. Diese Abnahme des Hustens war nicht bei allen gleich; 
bei den Kranken mit blosser Spitzenaffection hörte der Husten schon nach kurzer Zeit voll¬ 
ständig auf, bei fortgeschrittenem Krankheitsprocesse cessirte der Husten erst nach mehr- 
wöchentlicher Behandlung, bei ausgedehnten Destructionsprocessen beobachtete ich zwar eine 
Verminderung des Hustens, aber keine vollständige Sistirung selbst nach dreimonatlicher 
Verabreichung von 4 g Ichthyol täglich. Solche Fälle mit ausgedehnten Destructionsprocessen 
hatte ich 2 in Behandlung, bei diesen konnte Morphin selbst in Maximaldosen den Husten 
nur calmiren, jedoch nicht beseitigen. 

Die Beeinflussung des Aus wurfes durch das Ichthyol ist noch markanter und 
äussert sich sehr rasch; die Consistenz und Menge nehmen ab, die Ausscheidung vollzieht 
sich mit grösserer Leichtigkeit. Die Abnahme des Hustens und des Auswurfes ist von eitlem 
Cessiren der Dyspnoe begleitet. Die Nachtschweisse hörten bei der grösseren Mehr¬ 
zahl der behandelten Fälle unter dem Einflüsse des Ichthyols auf, in den übrigen Fällen 
constatirte ich nur eine Verminderung der Abundanz derselben. 

Frappant ist die Beeinflussung des Allgemeinzustandes; der Kranke fühlt 
eine Zunahme der Körperkraft und der Lebensenergie, der Appetit wird täglich besser. 
Charakteristisch diesbezüglich ist, dass die Kranken, trotz des unangenehmen Geschmackes 
und des noch unangenehmeren Geruches des Ichthyols, dieses Heilmittel energisch verlangen. 

Was die physikalischen Verhältnisse anlangt, so konnte ich während 3monatlicher 
Beobachtung das successive Verschwinden der verschiedenen Rasselgeräusche und ein Minder¬ 
deutlichwerden des bronchialen Charakters der Athmung beobachten; eine Aenderung der 
Percussionsversältnisse, wie Aufhellung von Dämpfungen, wie sie Cohn und Scarpa an¬ 
geben, konnte ich in keinem einzigen Falle mit vollständiger Sicherheit constatiren; 
vielleicht ist dies der relativ kurzen Beobachtungsdauer zuzuschreiben. 

Was die Art der Anwendung anlangt, so fand ich es am besten, mit 2 g täglich 
in 4 Dosen getheilt zn beginnen und schon nach einer Woche auf 3—4 g pro die zu 
steigen, und zwar nach der Formel: 

Ichthyol, pur. (Ammon, sulfo-ichthyol.) 

Aquae destill.aa 10,0 

S.: 4mal täglich 20—40 Tropfen. 

Zur Corrigirung des Geschmackes sind einige Tropfen Ol. Menth, piper. hinzuzu¬ 
fügen. Auch kann man das Mittel in Gelatinekapseln von je 0,25 g Ichththyol verschreiben, 
ln Tropfenform ist das Ichthyol unmittelbar vor der Mahlzeit in einem ganzen Glase Wasser 
zu verabreichen. Schädliche Nebenwirkungen beobachtete ich nie, trotzdem ein Kranker gleich 
den ersten Tag 2 g pro dosi einnahm und ein anderer längere Zeit hindurch 6 g pro die 
consumirte. Nur der unangenehme Geschmack und Geruch können bei empfindlichen Individuen 
Erbrechen verursachen, jedoch ohne Reizung des Magens, welcher Eventualität während einer 
Haemoptoe durch Verordnung von Ichthyol in Gelatinekapseln vorzubeugen ist. 

Die Frage, ob das Ichthyol die Lungentuberculose vollständig heilen kann, kann ich 
auf Grund einer nur 3monatlichen Beobachtungsdauer nicht entscheiden; auf Grund meiner 
Versuche kann ich nur behaupten, dass das Ichthyol bedeutend günstiger wirki, als das 
CreoBot und das Guajacol, dass es längere Zeit hindurch ohne Nebenwirkungen gebraucht 
werden kann und dass es das Fortschreiten des Krankheitsprocesses selbst bei traurigen 
hygienisch-diätetischen Verhältnissen verlangsamt. 


Literatur: 1 Die Behandlung der Lungentuberculose mittelst Ichthyol. Deutsch, med. Woch. 
1894 und 1896. Nr. 14 und 28. — 2. Die Behandlung der Lungentuberculose mit Ichthyol. Therap. 
Woch. 1895. Nr. 17. — 3. De L’emploi de Pichtyol dans le traitement de la tuberculose pulmonaire. 
Journ. de med. de Paris 1896 du 9. Aoüt. — 4. Ueber den Einfluss der Ichthyolpräparate auf den 
Stoffwechsel. Monatsh. f. prakt. Dermatologie, Bd, V, 1896 \Y. 12. — 5. Ueber den Einfluss des Ich¬ 
thyols auf dem Umsatz des Stickstoffs, Schwefels und Phosphors, Arcfi. italiano di clinica medica 1894, 


Difitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 15 


Th era pe u 11sch e Wochensc h ri ft. 


359 


Heft 4. — H. Ueber den Einfluss des Ichthyols auf den Stoffwechsel. Arch. f. patli. Anatomie und 
klin, Medicin, Bd. Ido. II. I. — 7. Bakteriologische Untersuchungen die antiseptischen Eigenschaften 
des Ichthyols betreffend. Monatsh. f. pact. Dermat. Bd. IV. II. 10. - 8. Ueber die antiseptische Kraft 
des Ichthyols. Centralbl. f. Bakteriologie, Bd. XIV. 1893. H. 13. 


Neue Arzneimittel. 

VIIL 


Eucainum hydrochloricum (Benzoyime- 
t hyl-tetramethyl - gama-Oxypiperidincarbon- 
säureroethylester) C 19 H 27 N0 4 HCl-f H a 0 Farb¬ 
lose Krystalle, die sich in ca. JO Theilen 
Wasser lösen. Das Eucain steht, seiner Con¬ 
stitution nach, dem Cocain sehr nahe und 
ruft gleich diesem locale Anaesthesie hervor. 
iS. „Therap. Wochenschr.“ 1896, pag. 419, 
552, 710, 1031) Die meisten Autoren spre¬ 
chen sich günstig über das Eucain aus und 
halten dasselbe zum Ersätze des Cocains ge¬ 
eignet, wiewohl von einigen Autoren wie 
V ollert, Zwilling er und Best besonders 
auf die nicht unbeträchtliche Reizwirkung des 
Eucains hingewiesen wird, die sich selbst in 
l°/o*S er Lösung durch Schmerzgefühl und 
starkes Brennen bemerkbar macht und der 
Anwendung des Mittels gewisse Grenzen 
setzen wird. Vollert und F. Wüstefeld 
haben auch gefunden, dass Mydriasis und Ac- 
coniodation vom Eucain beeinflusst werden, 
obschon nicht so stark, wie dies bei Cocain 
geschieht. Sehr bedenklich erscheint nach den 
genannten Forschern auch die destruirende 
Einwirkung des Eucains auf das Epithel der 
Horn- und Bindehaut, deren Elemente der 
Maceration anlieimfallen. Deneffe hat ferner 
beobachtet, dass durch Eucain die Gewebe 
derartig gehärtet werden, dass die Nadeln 
beim Anlegen der Naht nur schwierig ein- 
dringen, ein Umstand, der jedenfalls Beach¬ 
tung verdient. Nach alledem darf wohl an¬ 
genommen werden, dass das Cocain in der 
Augenheilkunde seine führende Stellung als 
locales Anaestheticum aufrecht erhalten wird, 
wenn auch andererseits anerkannt werden 
muss, dass dem Alkaloide in dem syntheti¬ 
schen Producte ein Concurrent entstanden ist, 
mit dem es die Herrschaft auf den anderen 
Gebieten, wo wir der Localanaesthesie be¬ 
dürfen, zu theilen hat. 

Gewöhnlich gebraucht man in der Augen¬ 
heilkunde 2°/o*K e wässerige Eucainlösungen. 
Verordnet man folgende Formel: 

Rp. Encaini hydrochlorici 0.1 

Cocaini hydrochlorici 0,05 

Aquae destillatae 5.0 

Digitized by Google 


so stellt sich durch die Cocainwirkung fast 
keine Hyperaemie ein und es erfolgt die Pu¬ 
pillenerweiterung erst spät und in geringerem 
Maasse. Berger erscheint selbst diese Eu- 
cainlösung noch zu irritirend, da er sich fol¬ 
gender Formel bedient: 

Rp. Cocaini hydrochlorici 

Eucai’ni hydrochlorici aa 0,05 
Aquae destillatae . . . 5,0 

Für Localanaesthesie in Nase und Hals 
sind 5—10°/ 0 ig e , für cystoskopische Zwecke 
O,2°/ 0 ige Eucainlösungen angezeigt, wobei zu 
beachten ist, dass man das Mittel wegen 
seiner Reizwirkung auf die Urethra nur ein¬ 
mal im Tage anwenden darf, ebensowenig 
soll man sieh des Eucains bedienen, wenn 
Tumoren oder Laesionen der Blase vorhanden 
sind, die zu Blutungen führen. Bei Zahnopera¬ 
tionen injicirt man 1 — l*/ 2 cm 3 einer 10°/ 0 igen 
Eucainlösungen auf einmal. 

Eucasin. (S. „Thcrap. Woch. u 1896, 
pag. 363, 602, 721, 1059.) 

EllChinin (Chininkarbonsäureäthylcstcr). 

Zarte, weisse Nadeln, die sich in Wasser 
schwer, in Alkohol, Aether und Chloroform 
leicht lösen. Schmelzpunkt: 95° C. Das 
Euchinin bildet mit Säuren Salze, von denen 
das salzsaurc in Wasser leicht löslich ist. 
während das schwefelsaure und gerbsaure 
sich in Wasser nur schwer lösen. Wie C. 
v. No orden mittheilt, besitzt das Euchinin. 
purum alle charakteristischen therapeutischen 
Eigenschaften des echten Chinins, lässt je¬ 
doch dessen unangenehme Nebenwirkungen, 
wie Eingenommenheit des Kopfes, Ohren¬ 
sausen, weit weniger in Erscheinung treten. 
Kerner kommt die durch Chinineinführung 
manchmal verursachte Uebelkeit und Störung 
des Appetits bei Euchinin gänzlich in Weg¬ 
fall. Das Euchinin wurde bis jetzt bei Tussis 
onvulsiva. hektischem Fieber, Neuralgien, 
intermittirendem oder stark remittirendem 
Kieber, bei Sepsis veischiedenen Ursprunges, 
sowie bei Pneumonien mit später Lösung 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



360 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


und in späteren Fieberstadien des Typhus 
angewandt, wobei sich ergab, dass 2 g dieses 
neuen Productes in ihrem Heilwerthe 1 g 
Chininsalz gleichkommen. Dementsprechend 
würde auch die Dosirung zu erfolgen haben, 


Hp. Euchinin 0.2—0,5—1,0 

Dent. tales doses N. X ad Chartas 
amylaceas. 

S. Nach Bericht zu nehmen. 

Kindern wird das Medicament in Suppen, 
Milch oder Cacao verabreicht. 


Referate. 


WALTER (Paris): Die Behandlung der 
trockenen tuberculösen Arthritis des 
Kniegelenkes nach der Sclerosirungsme- 
thode. ( Sem . med,» 24 . März rdp?.) 

Im Anschlüsse an einen Fall von Tuber- 
culose des linken Kniegelenkes bei einer Pa¬ 
tientin, welche vor 6 Jahren von einem 
gleichen Leiden am rechten Kniegelenk durch 
Anwendung der Methode sclerogene von 
Lannelongue geheilt wurde, bespricht der 
Verf. die Technik dieses Verfahrens. Die Me¬ 
thode wirkt in zweifacher Weise: 1. Durch 
Anregung reichlicher Leukocyteneinwanderung 
(Phagocyten) in die fungösen Wucherungen; 
2. Bildung einer Sclerosirungszone um das 
erkrankte Gelenk, wodurch das Weiterschrei¬ 
ten des tuberculösen Processes verhindert 
wird. Die Technik ist einfach. Es genügt eine 
Pravazspritze mit gewöhnlicher oder für tiefe 
Injectionen längerer Nadel. Injicirt wird eine 
10% Chlorzinklösung. Nach Desinfection der 
Haut werden die Stiche in Distanz von 2 bis 
5 cm um das erkrankte Gelenk angelegt. 
Für jede Einzelinjection genügen 4—5 
Tropfen der Chlorzinklösung. Bei dicken 
Weichtheilen sticht man perpendiculär bis 
auf die Knochen ein, sonst in schiefer Rich¬ 
tung. Als Gesammtdosis genügen 30—40 
Tropfen bei Kindern, 60 Tropfen bei Erwach¬ 
senen. Ausgedehntere Verätzungen der Ein¬ 
stichstellen kommen nur bei mangelhafter 
Technik vor, Blutungen sind meist gering, 
durch Compression leicht stillbar. Injection 
in grössere Gefässe, sowie Verletzung grosser 
Nervenstämrne ist sorgfältig zu vermeiden, 
da sonst schwere Folgeerscheinungen eintreten. 
Nach der Injection wird ein fixer Verband 
durch etwa 4 Wochen getragen und nach 
Schwinden der Schmerzen abgenommen. Ist 
keine vollständige Sclerosirung erzielt, so 
kann eine zweite Injectionsserie vorgenommen 
werden. Bei ausgedehnten Eiterungen und 
KnochenafFectionen ist Arthrectomie erforder¬ 
lich, doch kann auch hier vor oder nach 
der Operation die Selerosirungsmethode mit 
Vortheil in Anwendung gezogen werden. 

-—s— 

Digitized by Google 


J. s. loeblowitz: Ueber die thera¬ 
peutische Verwendbarkeit des Airols in 
der dermatologischen Praxis. ( Arch . jur 
Dermatologie und Syphilis . i8o7, XXIX. 
Hft . /.) 

Verf. hat das Airol auf der dermat. 
Universitätsklinik des Prof. Pick in Prag 
boi Haut- und venerischen Krankheiten in 
zahlreichen Fällen angewendet. Die Initial- 
sclerosen wurden in der Weise behandelt, 
dass zunächst das Geschwür energisch mit 
Aether und Sublimat 1 : 1000 gereinigt, 
dann kartenblattdick mit Airol bestreut wurde, 
darüber kam graues Pflaster. Die Procedur 
wurde 2mal täglich vorgenommen; die Hei¬ 
lung dieser Geschwüre ging unter Anwendung 
des Airols zumindest so rasch, vielleicht auch 
etwas rascher, als unter Anwendung von 
Jodoform oder anderer pulverförmiger Anti- 
septica vor sich. Ein besonderer Vortheil der 
Anwendung des Airols zeigte sich aber darin, 
dass sich die eitrig belegten Substanzverluste 
sehr bald reinigten und schon am 3. Tage 
ein reines Aussehen zeigten. Dieser Vortheil 
der schnellen Reinigung der Geschwüre, ins¬ 
besondere der specifischen ist nicht zu unter¬ 
schätzen, mit Hinblick auf den Umstand, 
dass die Betheiligung der Lymphgefässe und 
Lymphdrüsen an dem Processe .umso eher 
hintangehalten wird, je rascher die Reinigung 
der Geschwüre erfolgt und dass daher in 
prophylactischer Hinsicht dadurch ein grosser 
Nutzen erreicht wird. Ganz besonders in die 
Augen springend war die bei Anwendung 
des Airols eintretende Beschränkung der Ge- 
schwürssecretion, d. h. die adstringirende 
Wirksamkeit des Mittels. Ein kleiner Nach¬ 
theil der durch längere Zeit statthabenden 
Bestreuung mancher Schleimhäute, oder 
schleimhautähnlicher Flächen mit Airol be¬ 
steht darin, dass durch das sich abspaltende 
Jod eine oberflächliche, übrigens belanglose 
Verätzung des Epithels entsteht, welches sich 
bei Anwendung einer indifferenten Salbe 
binnen 24 Stunden vollständig regenerirt. 

Papeln und gummöse Geschwüre 
heilten unter Anwendung von Airol, grauem 
Pflaster und der selbstverständliche» AJlge- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


16 


361 


meinbehandlung binnen kurzer Zeit. Gerade 
bei den gummösen Geschwüren bildeten sich 
rasch feste Granulationen und es trat bald 
Ueberhäutmg ein. Hier war der Erfolg der 
Airolbehandlung ganz in die Augen sprin¬ 
gend und beruht derselbe jedenfalls zum nicht 
geringen Theile auf die Einwirkung des rasch 
sich abspaltenden Jods. 

Specifische ülcera wurden in der 
Weise behandelt, dass sie nach Reinigung 
mit Sublimat und Aether sofort mit Airol 
bestreut wurden. Fast immer reinigten sich 
die Geschwüre gewöhnlich binnen 2 Tagen 
und nur in Ausnahmsfallen war man ge- 
nöthigt, noch nachträglich mit einem Causti- 
cum zu touchiren. Im Ganzen waren die Er¬ 
folge bei diesen Geschwüren, ähnlich wie bei 
Anwendung des Jodoforms, nur zeigte sich 
ein Unterschied zu Gunsten des Airols in der 
kräftigen Granulationsbildung. 

Die grössten Erfolge wurden jedoch mit 
der Anwendung des Airols bei der Nach¬ 
behandlung operirter Bubonen er¬ 
zielt. Nach Eröffnung der Geschwulst und 
energischer Auskratzung mit dem scharfen 
Löffel wurde die Wundhöhle nach der ent¬ 
sprechenden Reinigung, mit Airol bestreut und 
mit Airolgaze tamponirt. Diese Verbände wurden 
das erstemal nach 6, das zweitenmal nach 
7 Tagen, die folgenden in noch grösseren 
Zwischenräumen gewechselt. In diesen Fällen 
erwies sich das Airol als ein vortreffliches 
Mittel, was nämlich seinen Einfluss auf die 
Secretion der Wunde und deren Granulations- 
bildung anbelangt. In diesen beiden Rich¬ 
tungen scheint das Airol infolge seines Ge¬ 
haltes an Wismuth mehr zu leisten, als jedes 
andere Mittel. Mit Ausnahme von 2 Fällen 
konnte bei allen übrigen schon beim erst en 
Verbandwechsel, also am 5. Tage, der Beginn 
kräftiger Granulationsbildung constatirt wer¬ 
den !)ic Wunden präsentirten sich bei jedem 
Verbandwechsel 60 rein uud trocken, als ob 
sie kurz vorher einer besonderen Reinigung 
unterzogen worden wären. Trotz des oft 
wochenlang dauernden Contactes des Airols mit 
der Wundumgebung wurde niemals irgend 
eine Heiz Wirkung auf die intacte Haut be¬ 
merkt. Nur in zwei Fällen war es dem Airol 
nicht gelungen, eine septische Infection der 
Wunde hintanzuhalten, ln 3 Fällen wurde 
das Airol auch innerlich versucht; eine Pat. 
nahm dasselbe Wochen hindurch ohne jede 
Störung in Dosen von 1—>3 g täglich, vier 
Stunden nach der Einnahme von 1 g Airol 
konnte Jod iin Harn nachgewiesen werden, 
lieber die therapeutischen Erfolge in diesen 

Digitized by Google 


und anderen Fällen soll ein andermal berichtet 
werden. 

Bei Brandwunden bewährte sich das 
Mittel ausgezeichnet durch seine austrock¬ 
nende und granulationsbefördernde Wirkung. 
Ebenso wirkte es ganz ausgezeichnet bei der 
Nachbehandlung von Lupusherden, nach 
deren Verätzung mit dem Paquelin. Bei 
Unterschenkelgeschwären wurden mit 
dem Airol in Verbindung mit dem Salicyl- 
seifenpflaster Pick sehr schöne Erfolge erzielt, 
ohne dass die Patienten irgendwie in ihrem 
Berufe gestört gewesen wären. Als besonderer 
Vortheil des Airols gerade in der dermatolo¬ 
gischen Privatpraxis muss dessen Geruch¬ 
losigkeit hervorgehoben werden. Auf Grund 
seiner Versuche steht Verfasser nicht an, zu 
erklären, dass das Airol einen dauernden 
Platz in unserem Arzneischatz verdient, und 
sicherlich auch behalten wird, wenn es auch 
das Jodoform ganz zn verdrängen nicht im 
Stande sein wird. —ch— 

H BAUMGAERTNER: Beitrag zur Tech¬ 
nik der heissen Scheidenausspülungen 
{Monats, /. Geburtsh . u. Gynaek. % Januar 

' 8 97 •) 

Die heissen, gewöhnlich als 40grädig 
verordneten Ausspülungen werden von den 
Patientinnen an den äusseren Geschlechts- 
theilen schmerzhaft empfunden. Die Maass¬ 
nahmen, die man dessentwegen eingeschlagen 
hat, Ausspülung im Sitzbade, Einölen der 
äusseren Theile, geschlossene Specula, Ver¬ 
schlussapparate der Scheide, sind mit einer 
Reihe von Unzukömmlichkeiten verbunden. 
Baumgärtner hat darum ein eigenes 
„ Heisswasserspeculum“ construirt. Eis ist dies 
ein kurzes, speculumförmiges Instrument, das 
in eine nach unten gebogene, nach oben 
offene Abflussrinne ausläuft. Es wird in 
Rückenlage der Frau etwa 1—1cm weit 
eingeführt, so dass der Scheidenschlauch hin¬ 
ter dem Speeulum durch den vorderen und 
hinteren Scheidenwulst geschlossen bleibt. 
Durch das Speeulum wird das Mutterrohr 
eingeführt. Vier Grössen und die eventuelle 
Anwendung eines über das Speeulum zu 
streifenden Gummiringes werden immer ge¬ 
statten, das abfliessende Wasser so vollkom¬ 
men aufzufangen, dass kein Tropfen vorbei- 
fliesst. Fischer. 

J. W. WASHBOURNE (London): Anti- 
pneumococcenserum. {Bnt. med. Journ 
27 . Febr . id^y.) 

Durch verschiedene Untersuchungen wurde 
nach gewiesen, dass das Blutserum gegen den 
Pnoumococcns irnmunisirter Kaninchen Schutz- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








362 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


Wirkung für andere Kaninchen besitzt. Die 
mit dem Serum an Pneumoniekranken ange- 
stellten Versuche wurden mit sehr geringen 
Serummengen durchgeführt und waren nicht 
beweisend. Zur Erlangung ausreichender Serum¬ 
quantitäten ist die Immunisirung grösserer 
Thiere erforderlich. ’Verf. versuchte zunächst 
ein Pony zu immunisiren, und zwar mit auf 
60° erhitzten Bouillonculturen des Pneumo- 
coccus. Nach 9monatlicher Behandlung ging 
das Thier, dessen Serum deutliche Schutzwir- 
kung gezeigt hatte, zu Grunde. Besser gelang 
die Immunisirung eines zweiten Pony. Dem 
Thier wurde zunächst auf 60° erhitzte Pneumo- 
cocenbouillonculturinjicirt, dann lebende Agar-, 
schliesslich lebende Bouillonculturen injicirt, 
die Injectionen wurden subcutan in der Schul¬ 
tergegend vorgenommen. Nach den Injectionen 
trat locale Schwellung, Fieber, Unwohlsein und 
Appetitmangel auf. Auch kam es zu einer 
durch Streptococcen bedingten Abscessbildung. 
Fünf Monate nach der letzten Injection wurde 
dem Thier Blut entnommen, welches Schutz¬ 
wirkung zeigte. Zur Prüfung des Serums war 
die Herstellung einer Cultur von constanter 
Virulenz erforderlich. Als Culturmedium wurde 
neutraler Agar mit sterilem Kaninchenblut be¬ 
strichen verwendet. Die Pneumococcen wurden 
aus dem Blut einer Maus entnommen, die nach 
Impfung mit Pneumoniesputum an Septicaemie 
zu Grunde gegangen war. Nach 9maliger Pas¬ 
sage durch Kaninchen gelang es, eine con- 
stante Virulenz zu erzielen. Vshmxtooo der 
Cultur genügte, um auf peritonealem Wege 
ein Kaninchen zu tödten. Zur Prüfung des 
Serums wurden abgemessene Quantitäten des¬ 
selben mit der lOfachen Menge der letalen 
Minimaldosis vermischt. Zur Neutralisirung 
letzterer genügten 0,3 cm 3 des Serums, dessen 
Immunisationswerth demnach 33 Einheiien be¬ 
trägt, was durch Thierversuche wiederholt 
bestätigt wurde. Die Schutzwirkung des 
Serums (66 Einheiten) zeigt sich noch 5 bis 
6 Stunden nach der Infection, spätere Injec¬ 
tionen schieben nur den Exitus heraus. Die 
Unschädlichkeit des Serums ergab sich daraus, 
dass Kaninchen nach der Injection von 10 cm 3 
in die Peritonealhöhle keinerlei Krankheitser- 
sehein ungen zeigten. 

Therapeutisch wurde das Serum bei zwei 
Fällen von Pneumonie benützt. Der erste 
Fall bekam am 7. und 8. Krankheitstage je 
20 cm 3 — 660 Einheiten des Serums injicirt. 
Nach jeder Seruminjection trat Temperatur¬ 
abfall und am Tage nach der zweiten Injec¬ 
tion die Krisis ein. Im Hinblick darauf, dass 
die Krisis am 9. Krankheitstage ein trat, lässt 

Digitized by Google 


sich nicht entscheiden, wie weit dieselbe durch 
das Serum herbeigeführt wurde. Seinem Ver¬ 
laufe nach war der Fall ein schwerer. Der 
Puls jedoch stets gut. Der zweite Fall, doppel¬ 
seitige Pneumonie bei einem Alkoholiker, er¬ 
hielt am 3., 4. und 5. Krankheitstage je eine 
Injection von 20 cm 3 (660 Einheiten) Am 
Tage nach der ersten Injection fiel die Puls¬ 
frequenz von 132 auf 112, der Process im 
linken Unterlappen kam seit Beginn der 
Serumbehandlung zum Stillstand. In diesem 
Falle ist die frühzeitige Anwendung des 
Serums (3. Krankheitstag) bemerkenswert!). 
Die Entfieberung trat am 8. Krankheitstage 
ein. In beiden Fällen trat während der Re- 
convalescenz ein Urticaria ähnliches Exan¬ 
them, ähnlich wie bei Diphtherie- und Ant.i- 
streptococcenserum, ein. Das Serum soll nach 
Desinfection der Haut unter strenger Asepsis 
in s subcutane Gewebe injicirt werden, die 
Spritze ist unmittelbar vor dem Gebrauch 
auszukochen. Die Einzeldosis beträgt 20 cm 3 
(660 Einheiten). Es ist zu empfehlen, mit der 
Behandlung möglichst frühzeitig zu beginnen 
und bis zum Eintritt der Reconvalescenz 
zweimal täglich zu injiciren. h. 

P. HAMONIC: Das LyCötol. {Rev. diu. 
dAndrologie et de Gynec. Nr. J, I ^97-) 

Das Lycetol ist ein weinsaures Dimethy- 
len-Piperazin. Dasselbe besitzt vor dem Pi¬ 
perazin den grossen Vorzug, dass es nicht 
hygroskopisch ist und einen angenehmen Ge¬ 
schmack besitzt. Mau kann es in Pulvern 
oder Lösung verabreichen, was bei Piperazin 
nicht möglich, da es im pulverförmigen Zu¬ 
stande sehr schwer zu conserviren ist. Das 
Lycetol ist ein sehr energisches Lösungs¬ 
mittel für Harnsäure. Diese Wirkung dessel¬ 
ben ist ungefähr 7mal so stark, als die des 
Lithiums. Ausserdem besitzt es eine sehr er¬ 
hebliche diuretische Wirkung. H am on i c hat 
das Mittel bis nun in 16 Fällen von Harn- 
concrementen benützt, darunter ein sehr 
schwerer Fall, bei dem die Nephrotomie be¬ 
reits angezeigt war und bei dem nach 
14tägiger Behandlung mit Lycetol der Stein 
abgegangen ist und der Urin klar wurde. 
Bei Nierenkoliken wirkt das Mittel schon in 
relativ kurzer Zeit, wenn der Process nicht 
sehr intensiv ist. In drei Fällen sah Verf. 
den Nierensand nach einigen Tagen schwin¬ 
den, nachdem Lithiumpräparate erfolglos ge¬ 
blieben waren. Hingegen ist das Lycetol 
contraindicirt bei Phosphaturie, welche durch 
das Mittel gesteigert wird, ln 17 Fällen von 
eitriger Oystitis bewirkte das Lycetol eine 
Abnahme der Kiterinenge und eine Klärung 

Original frorri 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


363 


des Drins. In solchen Fällen ist das Lycetol j Formen von Diabetes wird die Zuckermenge 
dem Salol vorzuzieheu. In 6 Fällen von acu- 1 auf ein Minimum herabgesetzt. In 5 Fällen 
ter Gonorrhoe im Initialstadium trat auf Ly- von artritischem Diabetes verschwand der 
cetol eine rasche Besserung ein, die aber im : Zucker binnen wenigen Tagen bei Verabrei¬ 
weiteren Verlaufe der Krankheit nicht an- J chung von 1 g Lycetol und 0,01 g Natrium 
hielt. Seit einiger Zeit verwendet H. das Ly- | arsenicosum täglich. Das Lycetol wild in Pul- 
cetol zur Behandlung des Diabetes, nament- I vern von je 1 g täglich verabreicht, die man 
lieh in den Fällen, in denen der Diabetes in einem alkalischen Wasser nehmen lässt, 

eine directe Erscheinung der harnsauren Dia- man kann aber auch 2 — 3 g täglich ohne 

these ist. In solchen Fällen bringt das Lyce- Schaden verabreichen, zumal das Mittel nicht 

toi binnen wenigen Tagen jede Spur von i toxisch ist und den Magen nicht belästigt. 

Zucker zum Verschwinden; bei den anderen : C. 

Bücher-Anzeigen. 


Die Verbreitung des Trachoms in 
Ungarn und das behördliche Vorgehen 
gegen dasselbe. Von Prof. Dr. F euer, Lan- 
des-Sanitätsinspector in Budapest. Mit einer 
Karte. Stuttgart, 1897. Ferdinand Enke. 

In dieser, dem Director der Budapester 
Universitäts-Augenklinik WilhelmSchulek 
anlässlich seines 25jährigen Professorenjubi¬ 
läums gewidmeten Schrift beschreibt \erf. zu¬ 
nächst die gegen das Trachom von dem Mi- ( 
nisterium des Inneren getroffenen Vorkehrun¬ 
gen, um dadurch zu kennzeichnen, auf wel¬ 
chem Wege die statistischen Daten über die 
Verbreitung dieser Krankheit gewonnen wur¬ 
den. Die behördlichen Maassregeln 
sind solche, welche im ganzen Lande zu 
befolgen sind und bezwecken jeden Fall zur 
Kenntnis der Behörde zu bringen und Infek¬ 
tionen vorzubeugen und andererseits solche, 
welche für die Gegenden gelten, in welchen 
Trachom bereits endemisch ist und die Puri- 
ficiiung dieser bereits r infic i r te n Landes- 
theile anstreben. Zu den ersteren Maass¬ 
regeln gehören: 1. jährlich zweimalige, in Tra¬ 
chomgegenden mehrmals bis allmonatlich vor¬ 
zunehmende Untersuchung der Schulkinder; 
Entfernung stark infectiöser und Isolirung 
minder infectiöser trachomkranker Kinder, so- 
sowie der „traehom verdächtigen“ womöglich 
in separaten Bänken; 2. periodische Unter¬ 
suchungen des Personales von F a b rik e n etc., 
wo mehrere Individuen beisammen arbeiten und 
Massenquartieren; 3. Controle der vom 
activen Dienste oder Waffenübungen heim¬ 
kehrenden Soldaten; 4. Untersuchung aller 
abgehenden oder einwandernden Arbeiter 
und Lehrlinge, sowie der Personen, welche 
sich um Ausstellung eines Dienst- oder Ar¬ 
beitsbuches etc. an die Behörde wenden. 5. Un- i 
tersuchung aller in die Hände der Polizei 
gelangten Individuen; 6. specielle Aufmerk¬ 
samkeit auf Trachom bei der Assentirung 

Digltlzed by Gouole 


der Stellungspflichtigen; 7. A n z e i ge p flic h t 
der behördlichen und Privat ä z t e 
und Spitäler bei trachomatösen oder höher- 
gradigen folliculären Bindehautentzündungen an 
das Stuhlrichter- resp. Bürgermeisteramt, wel¬ 
ches die Untersuchung der Wohnungsgenossen 
und prophylactische Maassregeln anordnet: 
auch die Zuständigkeitsgeraeinde des Erkrank¬ 
ten ist behufs Untersuchung der dort lebenden 
Angehörigen zu verständigen. Das Resultat 
dieser „Controls-Augenuntersuch ungen“ ist, 
auch wenn es negativ ausfällt, in das „ Augen- 
untersuchungs-Protocoll “ einzutragen, von 
welchem Verf. ein Muster beigibt. Schulen, 
Fabriken, grössere Unternehmungen können 
ein eigenes Protocoll führen, sonst muss jede 
Gemeindekanzlei eines führen. Die Behand¬ 
lung soll womöglich ambulatorisch 
stattfinden, im Spitale nur 1. wenn der Kranke 
obdachlos, 2. sehr infectiös und zu Hause 
nicht separirbar ist, 3. wenn er sich der am¬ 
bulatorischen Behandlung widersetzt, 4. wenn 
eine entlegene arztlose Gemeinde zu wenig 
Trachomkranke hat, um einen Arzt hin zu 
delegiren, 6. bei Nothwendigkeit einer Opera¬ 
tion. Die Spitalskosten für Unbemittelte deckt 
der Staat. Besondere Vorschriften schützen 
das Volk gegen das Trachom in der 
Armee, bei Entlassungen'und Einquartirun- 
gen trachomatös kranker Soldaten. Auch der 
Transport Trachomkranker auf der 
Eisenbahn ist besonders geregelt, um In- 
fectionen durch Bänke und Thürklingen vor¬ 
zubeugen. Halbjährig hat jedes Comitat und jede 
Freistadt dem Minister des Inneren Bericht 
über etwaiges Vorkommen von Trachom zu 
erstatten. 

Die Massregeln für die bereits infi- 
eirten Gegenden bestehen zunächst in 
pünktlicher Durchführung der für das ganze 
Land geltenden Vorschriften und in der ge¬ 
nauen Befolgung der 1884 vom Ministerium 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




364 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


des Innern an alle Behörden versandten 
Trachom-Instruction. Dieselbe bildet im 
ersten Theile eine volksthümliche Darstellung 
des Trachoms für Behörden, Geistliche, Lehrer 
etc., im zweiten eine Pathologie und Therapie 
des Trachoms für Aerzte. Die Aufgabe der Be¬ 
hörde ist ferner dahin gekennzeichnet, dass 
sie durch Beistellung zweckmässig eingerich¬ 
teter Räume, event. zwangsweise Vorführung 
der Kranken, Spitalsabgabe oder Bestrafung 
der Widerspenstigen die Durchführung der 
Vorschriften unterstützen. Sind Ortschaften 
trachomverdächtig, so wird in denselben zu¬ 
nächst eine „orie nti re n de Augen Unter¬ 
suchung“ an 2—3 Mitgliedern einer jeden 
Familie veranstaltet, die Schuljugend wird se¬ 
parat untersucht. Hat sich hierbei in 3 bis 
4 verschiedenen Familien Trachom gezeigt, 
so wird eine „allgemeine Augenunter- 
suchung“ an der genannten Einwohner¬ 
schaft der Gemeinde ausgeführt. Das Ergeb¬ 
nis wird in ein nach Häusern und in ein 
nach Personen geordnetes Register eingetra¬ 
gen; letzteres bietet in seinen einzelnen Ru¬ 
briken einen kurzen Statns praesens. 

Die Trachom-Instruction bietet sodann 
eine ausführliche Differentialdiagnose des Tra¬ 
choms von der Conjunctivitis follicularis und 
vernalis. Der Conscription der Kranken hat 
sofort die ambulante Behandlung zu folgen, 
bei welcher auf die Beschäftigung der Kran¬ 
ken (Feldarbeit etc.) möglichst Rücksicht zu 
nehmen ist. Die Behandlung ist unentgelt¬ 
lich, der Arzt wird theils von der Gemeinde, 
theils vom Staatsärar schadlos gehalten, be¬ 
sonders eifrige durch Prämien ausgezeichnet. 
Wo der Kreisarzt zu viele Kranke hat, wird 
ein eigener Trachomarzt angestellt nach Be¬ 
darf auch eigene Trachom-Spitäler errichtet. 
IXe Leitung des Trachomdienstes im Mini¬ 
sterium des Innern führt gegenwärtig Verf.; 
er macht zeitweilig Excursionen zum Zwecke 
von Revisionen etc. und hält in der Trachom¬ 
abtheilung des Pester St. Stefan-Spitales Aus- 
bildungscurse für die zu eraittirenden Tra¬ 
chomärzte und Provinzärzte, welche vom 
Staate die Reisekosten und Diäten erhalten; 
auch die Candidaten der Physicatsprü- 
fung, zu deren Prüfungsgegenständen 
das Trachom gehört, können sich dort aus¬ 
bilden. 

Der zweite Haupttheil der Abhandlung 
beschäftigt sich mit der Ve r breit ung des 
Trachoms. Es wird hier ein grösserer 
südlicher Seuchenherd im theils sandigen, 
trockenen und sumpflosen T ie fl a n d (Alföld) 
mit ungarischer, südsjavischer und deutscher 

Digitized by Gouole 


Bevölkerung, welche im Allgemeinen woblha- 
habend, reinlich, leidlich gebildet ist und 
relativ gut wohnt, unterschieden von einem 
nördlichen, gebirgigen, gut be¬ 
waldeten Herde im Neutraer C o m i- 
tat mit ungemein armer, schmutziger, 
slovakischer und schwäbischer, in elenden 
Holzhäusern mit den Hausthieren in einem 
Raume wohnender Bevölkerung. Die Bewoh¬ 
ner des nördlichen Herdes holten sich ihr 
Trachom im südlichen Herde, wohin sie im 
Sommer als Schnitter ziehen, der südliche 
Bezirk bezog das Trachom von der Begren¬ 
zung seines südöstlichen Theiles: der ehe¬ 
maligen Militärgrenze, wo die aus Kroaten, 
Serben, später auch Rumänen bestehenden 
„Grenzregimenter“ draussen viel Trachom 
acquirirten. Die dort seit Decennien bestehende 
Trachomendemie wurde erst 1883 gelegent¬ 
lich einer Gerichtsverhandlung entdeckt. Zum 
südlichen Herd gehört auch das Comi tat 
Kalocsa, welches erwiesenermassen das Tra¬ 
chom durch Einquartirung eines galizischen 
Uhlanen-Regimentes erhielt, sowie auch 
ein aus trachomfreier Gegend Ungarns recru- 
tirtes Husaren-Regiment aus Galizien mit 300 
bis 400 Trachomkranken heimkehrte. Der 
nördlich gelegene Trachomherd ist dadurch 
interessant, dass 600 m über dem Meeres¬ 
spiegel gelegene Gemeinden ebenso stark in- 
ficirt sind, wie im Thale gelegene. — End¬ 
lich werden folgende allgemeine Folgerungen 
abgeleitet: 

1. In Ungarn befinden sich ca. 30,000 
Trachomkranke. 

2. Trachom ist unabhängig von Natio¬ 
nalität und Race, die in Galizien so oft in- 
ficirten Juden zeigen in Ungarn bei höherer 
Civilisation höchst selten Trachom. 

3. Trachom ist unabhängig von der 
Bodenbeschaffenheit, in den felsigen, waldigen 
Gegenden scheinen weniger Hornhautaffec- 
tionen vorzukommen, als in den sandigen 
und staubigen. 

4. Auch der Schmutz hat keinen Ein¬ 
fluss auf die Verbreitung; der Zigeuner, der 
kein Handtuch braucht, leidet am wenigsten 
daran! 

6. Trachom breitet sich nur dort stärker 
aus, wo die äusseren Umstände das Zusam¬ 
menleben vieler Menschen aus verschiedenen 
Familien ohne entsprechende Prophylaxe be¬ 
dingen. 

Zahlreiche Tabellen und eine geographi¬ 
sche Karte, auf welcher die Verbreitung des 
Trachoms, durch verschiedene Schraffirung, die 
Zahl der Erkrankten als unter l°/ 0 , 1—2% 

Original fro-m 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 15 


Therapeut lacht) Wochwiiachrift. 


365 


und über 2°/ 0 der Bevölkerung kennzeichnend, 
veranschaulicht ergänzen die obigen, nur aus¬ 
zugsweise wiedergegebene Daten. 

Als Anhang sind die Vorschriften 
zur H i n t a n h a lt u n g der eitrigen 
A ug en en tzü n d u n g der Neugebore¬ 
ne n in wörtlicher Uebersetzung beigefügt. Sie 
bestehen aus einem Theile für Aerzte und 
einem zweiten für Hebammen. Es wird unter- 


j schieden zwischen einem gutartigen, serösen 
j Fluor und dem blennorrhoischen, grünlichen. 
I Bei letzterem ist das C redesehe Verfahren, 
! bei ©rsterem Waschungen mit in 2°/ 0 Carbol-, 
i 4°/ 0 Borsäure oder 0,02% Sublimatlösung 
j getauchter Brunsscher Watta anzuwenden. 

Schon vorher ist der Behandlung der Mutter 
j Aufmerksamkeit zu schenken. —n. 


Verhandlungen ärzticher Gesellschaften. 


18. öffentliche Versammlung der Bai- j 
neologischen Gesellschaft 

Gehalten zu Berlin vom 11. bis 13. März 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochcnschr.“) 

IV. 

Hr. Joseph (Landeck): Beitrag ZUT 
Symptomatologie der Neurasthenie. Als 

aetiologisches Moment sind alle den Organis- | 
mu8 schwächenden Momente anzusehen. Das 
Krankheitsbild ist bei den verschiedenen 
Kranken sehr verschieden. Allen gemeinsam 
ist die sensible Reizbarkeit des Körpers und 
die Schwäche. Besondere Symptome: Das Ein¬ 
knicken beim Gehen, die gebückte Haltung 
und rasche Ermüdung. Die Schriftzüge zeigen 
den Mangel einer festen Hand. Herabsetzung 
der groben Muskelkraft. Steigerung der me¬ 
chanischen Erregbarkeit der Muskeln. Seelische | 
Schwäche. Gedächtnisabnahme, rasche Ab- j 
Spannung nach geistiger Thätigkeit, Unver¬ 
mögen, lange zu lesen, Briefe zu schreiben, 
logisch zu denken. Matte, gedrückte Stim¬ 
mung. 

Die Schmerzen treten besonders in neu¬ 
ralgischer Form auf, zeigen sich erst an den 
Extremitäten, öfters an den unteren als an 
den oberen, dann auch am Rumpf, und sind 
oft sehr heftig. Der Schmerz auf Druck am 
Rumpf ist nicht so häufig als man annahm. 
Anfallsweises Auftreten der Schmerzen. Schlaf¬ 
losigkeit ist in fast allen Fällen vorhanden. 
Schlafen die Patienten ein, so haben sie einen 
sehr leisen, von beunruhigenden Träumen ge¬ 
störten Schlaf, der sie nicht erquickt. Bleiches 
Aussehen der Kranken ist die Folge davon. 
Welke Haut. Nervöse Symptome: Augenflim- 
mern. Zittern, Anfälle von Tachycardie, 
Schweissausbruch. Selten ist glücklicherweise 
das Vorkommen von Pruritus cutaneus, der 
grosse Schmerzen macht. 

Hr. Vollmer (Kreuznach): ClilorC&l- 

cium und seine Verwendbarkeit in Bädern 
und Trinkwässern. 

Digitized by Google 


Dass durch Aufnahme von Kalksalzen 
per os eine Zunahme der Kalkmenge in der 
Circulation stattfindet, ist nachgewiesen. Des¬ 
halb gewinnen die Kreuznacher Trinkeuren 
an Bedeutung für eine Anzahl Erkrankungen, 
wie Rhachitis, Osteomalacic etc. Ob nun eine 
gleiche Wirkung bei Bädergebranch eint ritt, 
darüber hat Redner Versuche bei einer Reihe 
gesunder Leute angestellt. Dieselben haben 
ergeben, dass eine Resorption der Salze durch 
die intacte Epidermis nicht stattfindet. Wenn 
trotzdem durch den Gebrauch von Kreuz¬ 
nacher Sool- und Mutterlaugebädcrn der 
Kalk- und Chlorgehalt im Körper des Men¬ 
schen eine wesentliche Steigerung erfuhr, 
so ist dies durch eine re fl ec torische Nerven- 
wirkung, durch Steigerung des Stoffwechsels 
zu erklären. 

Hr. Schott i Nauheimi: Man darf die le¬ 
diglich retiectorisohe Wirkung der Chlorcalcium 
enthaltenden Bäder nicht zu weit treiben, da 
sonst schwere Erscheinungen seitens der Haut 
auftrete n. 

Hr. Mendelsolin (Berlin): Zur Be¬ 
handlung der Nieren- und Blasensteine 
durch Mineralwässer. 

Während viele chemische Mittel die 
Harnsäure aufzulösen im Stande sind, vermag 
kein einziges derselben einen einmal gebil¬ 
deten Harnstein im Körper aufzulösen. Dies 
hat seinen Grund darin, dass zunächst von 
dem betreffenden Mittel nnr ein Bruchtheil 
in die Niere gelangt, dass ferner nur ein 
Theil der Oberfläche des Steines von dem¬ 
selben bespült wird. Vor Allem verliert ein 
solches Mittel sein Lösungsvermögen, sobald 
es mit Harn zusammenkommt. Es sind daher 
alle Versuche, einen Nierenstein im Innern 
des Körpers aufzulösen, gescheitert. — Die 
Beantwortung der Frage, ob man nicht die 
Bildung solcher Steine verhüten könne, ist 
deshalb schwer, weil wir über ihre Bildung 
nichts sicheres wissen. Man hat verschiedene 
Thesen aufgestcllt. Auf Grund einerderseiben 
i hat inan Lithium gegeben, um die Salze der 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







306 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


Harnsäure leichter löslich zu machen. Diese 
Annahme hat sich nicht bestätigt; aber trotz¬ 
dem ist das Lithium von gutem Einflüsse, 
weil es diuretisch wirkt. Und diese Diurese 
scheint das wirksamste Moment bei jeder 
internen Behandlung der Nieren- und Blasen¬ 
steine zu sein. Eine andere These stützte 
sich auf die Thatsache, dass beim Auflösen 
der festen Krystalle eines Harnsteines ein 
eiweissartiges Gerüst zurückbleibt, dessen 
Vorhandensein man als specifisch für Harn¬ 
steine annahm; man glaubte deshalb, dass 
ein das Gerüst bildender Katarrh die Ur¬ 
sache sei für die Bildung der Steine. Man 
muss also versuchen, diesen Katarrh zu be¬ 
seitigen (Ebstein). Nun hat aber jeder ein¬ 
zelne Krystall des Harns dieses Gerüst, es ist 
also nichts specifisches für die Nierensteine. 
Eine zweckmässige Behandlung hat die Ur¬ 
sache der Steinbildung als eine rein mecha¬ 
nische aufzufassen; man muss annehmen, dass 
irgendwo in den Harnwegen aus irgend einem 
Grunde ein Krystall stecken bleibt und so 
zur Steinbildung den Anlass gibt. Deshalb 
ist die Verstärkung der Diurese, die Verdün¬ 
nung des Harns und die Verminderung der 
Acidität von Wichtigkeit bei der Behandlung. 
Diese 3 Anforderungen erfüllen die alkalischen 
Mineralwässer. 

Hr. Winternitz (Wien): Die verschiedenen 
Schichten der Harnsteine haben eine verschiedene 
Zusammensetzung. Sie müssen also zu verschie¬ 
denen Zeiten unter anderen Vorgängen wachsen. 
Um die Alkalescenz zu vermindern, hat Winter¬ 
nitz in einem Falle vegetabilische Diät gegeben j 
und eine Zunahme der Acidität bemerkt. Ferner 
habe er die Birkenrinde (Birkenrindenthee und 
-Saft) als ein sehr starkes Diureticum, das keine 
Heiz Wirkung auf die Nieren ausübt. erprobt. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 29. März 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Michaelis legt Präparate von 
Bakterien des Mumps (Ziegenpeter) vor. 
Gewonnen wurden die Bakterien durch K;t- 
theterisiren des Ductus Stenonianus. In dem 
hcrausgeholten Secret waren mikroskopisch 
ganz charakteristische Bakterien zu sehen, 
die ebenso durch Cultur aus dem Secrete 
eines Mumpsabscesses in 2 weiteren Fällen 
gewonnen wurden. In anderen Fällen gelang 
es auch, sie im Blute von Mumpskranken 
nachzuweisen. Die Bakterien, die sich als 
Diplococcen präsentiren, zeigen grosse Aehn- 
lichkeit mit Gonoeoccen und Meningococccn, 
sind aber viel kleiner. Uebertragungsversuche 
auf Thiere fielen negativ aus. 

Digitized by Google 


Hr. Gräupner demonstrirt einen Ap- 
parat, der es ermöglichen soll, die infolge 
von Rückenmarkserkrankungen eingetretene 
Ataxie wieder zu bessern. Der Apparat 
zeigt abwechselnd eine Reihe von Kupfer- 
und Zinnlinien; dqr IJatient hat die Aufgabe, 
zunächst im Sitzen, später im Stehen, ab¬ 
wechselnd mit dem rechten und linken Bein 
diese (auf einem Brett angebrachten) Linien 
zu berühren. In dem Momente, wo es ihm 
gelingt, die Kupferlinie coordinirt zu treffen, 
wird eine Schallempfindung ausgelöst und in 
dem Momente, wo er mit der linken Fuss- 
spitze auf die andere Metalllinie kommt, 
wird eine anders gestimmte Tonempfindung 
ausgelöst. Dadurch ist der Patient in die 
Lage versetzt, selbst mit geschlossenen Augen 
controliren zu können, ob er die Fussspitzen 
richtig bewegt. Das ist von besonderem 
Werth bei gewissen Erkrankungen, wie z. B. 
Tabes, wobei infolge von Uebung die ver¬ 
loren gegangene Bewegungsvorstellung von 
neuem aufgenommen zu werden beginnt. 
Praktisch wendet Gräupner den Apparat 
so an: Der Patient tritt mit der rechten und 
linken Fussspitze abwechselnd auf die Me¬ 
talllinien und jedesmal ertönt abwechselnd 
ein anderes kurzes und scharfes Glockensig¬ 
nal, der Patient muss abwechselnd üben, so¬ 
bald er s gelernt hat, die Augen schliessen 
und auf Grund der Erinnerung selbstständig 
die Beine bewegen. Dadurch wird es ihm er¬ 
leichtert, wieder coordinirt zu gehen. Man 
muss sich vergegenwärtigen, dass die Er¬ 
regung der Hörsphäre zu dem Ablauf der 
Coordinationsbewegnng in einem gewissen 
Zusammenhänge steht, der bisher wenig the¬ 
rapeutisch ausgenutzt wurde. Der Soldat mar- 
schirt z. B. anders in dem Moment, wo er 
die Marschmusik hört, als dann, wenn er sie 
nicht mehr vernehmen kann. 

Das ist nicht nur Folge des Taktes, 
sondern direct der acustischen Erregung 
Ferner findet sich bei Stotterern die merk¬ 
würdige Erscheinung, dass sie in dem Mo¬ 
mente, wo sie ihre sonst gestotterten Worte 
an eine zufällig bekannte Melodie binden, 
infolge der Erregung der Hörsphäre wieder 
coordiniren können. Noch viel grössere Be¬ 
deutung als bei Rückenmarks- und Hirn- 
affectionen misst Gräupner dem Principe 
seines Apparates bei Bewegungsstörungen 
traumatischer Natur bei, denn hier handle es 
sich um Stärkung des Muskeltonus und nicht 
um Einübung des meist intacten Nervenap¬ 
parates. In dem Augenblicke, wo man dem 
Patienten als Lohn für die Ausübung der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 15. 


367 


Therapetische Wochenschrift. 


Bewegung die acustische Anregung gebe, 
übe er gernd, es mache ihm Spass, und da¬ 
her empfehle sich die Anwendung des 
A pparates. 

Ilr. v. Leyden erinnert daran, dass er 
den ersten Anstoss zu der Uebungs- oder Com- 
pensationstherapie der Tabes gegeben habe, die 
nicht die ganze Krankheit heilen, aber den 
schädlichen Einfluss des Verlustes der Motilität 
auszugleichen suche. Mit dieser Methode, hoffe 
er, werde bei consequenter Weiterausbildung mehr 
erreicht werden, als mit der üblichen mercuriellen 
Therapie, die auf Illusionen beruhe, v. Leyden 
begrüsst den G r ä u p n e rachen Apparat als 
einen Anschluss an die von ihm empfohlene The¬ 
rapie. Der Gleichgowichtsapparat liege im Ohre, 
wie Prof. Ewald auf der Naturforscherversamm¬ 
lung in Frankfurt a. M. durch treffliche Experi¬ 
mente dargethan habe. 

Hr. Gräupner bemerkt, dass die Ewald- 
schen Experimente ein glänzender Beweis für die | 
Leyden'sche Anschauung seien, dass die Coor- 
dination abhängig sei von sensiblen Eindrücken. I 
Im Anschluss an seinen Apparat möchte Vortr. 
es als möglich hinstellen, dass bei Perception von 
Gehörseindrücken die Schwingungen des Trom¬ 
melfelles auf die Endolymphe des Labyrints sich 
übertragen und dass bei regulären Schwingungen j 
ein Coordinationsvorgang ausgelöst wird. Man j 
könne vermuthen, dass schon das in Schwingung- ' 
setzen der Endolymphe des Labyrinths durch 
Schall geeignet ist, den Muskeltonus zu steigern 
und in zweiter Linie den Coordinationsapparat in j 
Thätigkeit zu setzen. I 

Hr, Goldscheider bemerkt, dass das ^ 
Labyrinth für die Coordination der Bewegung, 
speciell für die Oricntirung des Kopfes, Bedeu¬ 
tung habe, sei ausser Zweifel, das habe aber mit 
dem Acusticus als Hörnerven nichts zu thun Es 
sei nur als eine kühne Hypothese zu bezeichnen, 
wenn Herr Gräupner meine, dass das Trom¬ 
melfellschwingen Einfluss auf die Goordinations- 
bewegung habe. Die Bedeutung des Apparates 1 
liege im Zeitsinne, die Zeitempfindling spiele für ' 
den Ablauf der motorischen Impulse eine gewisse l 
Holle, indem z. B. anaesthetische Leute die mo¬ 
torischen Impulse ganz ohne Coordinationsstörun- | 
gen ausüben, indem sie sich selbst Marken machen, 
wie z. B. der bekannte Schusterjunge, der nichts 
fühlte und nichts sah, aber seine Bewegungen 
dadurch regtilirte. dass er in gewissen Zeitab¬ 
schnitten klopfte. Der Apparat komme dem Zeit¬ 
sinne zu Hilfe und damit dem rhythmisch-zeitgc- ; 
müssen Verlauf der Bewegung, enthalte also ein j 
mehr psychologisches Heilmoment. 

Hr. Gräupner erwidert, dass er ja auch ! 
nur hypothetisch sich geüussert habe. 

Hr. Siegheim macht Mittheilung von 
einem Falle von Endocarditis ulcerosa go¬ 
norrhoica bei einer Frau, die von ihrem i 
Manne gonorrhoisch inficirt wurde und an J 
Endocarditis zu Grunde ging. 

Ferner zeigt Siegheim eine Platte 
mit 3 Zähnen, die einer seiner Patienten j 
verschluckt hatte und die unter Anwen¬ 
dung einer Kartoffolcur mit Ricinnsöl prompt ; 
per vias naturales abging. | 

Digitizer! by Google 


Hr. Fla tau spricht über Verände¬ 
rungen des menschlichen Rückenmarkes 
nach Wegfall grösserer Gliedmassen. Er 

beobachtete in 2 Fällen frischer Fussampu- 
tationen zunächst in der motorischen Sphäre 
gewisse Veränderungen. Früher nahm man 
nach dem sogenannten Walter'schen Gesetz 
an, dass bei Durchscheidung peripherischer 
motorischer Nerven der Abschnitt nach dem 
Muskel hin zu Grunde gehe, dagegen sollte 
der Centraltheil und die Zelle unverändert 
bleiben. Aber Ni s sei und nach ihm andere 
haben auf Grund exacter Färbemethoden ge¬ 
zeigt, dass in solchem Falle die Zelle alsbald 
verändert ist, die Schollen sind in feinste 
Körperchen zerfallen und die ganze Zelle 
sieht aus, wie eine mattblaue, mit feinem 
Sand besäete Platte. Flatau nahm genau 
dieselben Veränderungen in den beiden Fällen 
nach der Amputation wahr, die Zellen gehen 
zu Grunde. Flatau pflichtet der Hypothese 
von Marinesco und Goldscheider bei, 
die annehmen, dass die Zelle nur dann exi- 
stiren kann, wenn sie Erregung von Peri¬ 
pherie und Centrum bekommt. Auch die 
vorderen Wurzeln zeigten sich bei Anwen¬ 
dung der empfindlichen Chromosmiummetbode 
degenerirt. 

In der sensiblen Sphäre ist die Frage 
von Bedeutung, ob, wenn die Fasern des 
peripheren sensiblen Neurons durchschnitten 
sind, die Zellen und Hinterstrangsfasern zu 
Grunde gehen und damit das ganze Neuron. 
Das ist von Bedeutung für die Theorien über 
die Aetiologie der Tabes. Neuerdings hat 
namentlich Redlich aus dem Thierexperi¬ 
ment nachgewiesen, dass nach einer gewissen 
Zeit infolge von Traumen eine Degeneration 
der hintern Wurzeln stattfindet, wenn man 
die peripheren sensiblen Nerven durchschneidet. 
Flatau hat dasselbe bei Menschen nach 
frischen Amputationen gesehen. Redner erläu¬ 
tert seinen Vortrag durch eine Reihe instruc- 
liver Zeichnungen und Präparate. Um die 
Vorgänge genau zu beobachten, muss man 
sich der neueren empfindlichen Methoden be¬ 
dienen. 

Ueber neurogene und thyreogene Gly¬ 
kosurie. (Discussion über den Vortrag des 
Herrn Strauss, s. «Therap. Wochenschr.“ 
Nr. 13, 1893. 

Hr. Jastr owitz kann der Ansicht von 
Strauss nicht beistimmen, dass die alimentäre 
Glykosurie einen Fingerzeig gebe für das Auf¬ 
treten späterer spontaner Glykosurie oder Diabe¬ 
tes Auch bei wirklichen Diabetikern fallen Pro¬ 
ben. wie sie Strauss machte, negativ aus. Man 
muss die Probe wiederholt machen. Jastrowitz 
verlangt Auskunft darüber, wie sich das Yerliült- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




338 


Therapeutische W ochenschrift. 


Nr. 16 


nis in Bezug auf die Höhe der Zuckerausseliei- 
dung bei den Strauss’schen Experimenten ge¬ 
staltet habe, namentlich wie viel von den aufge¬ 
nommenen 100 g Traubenzucker assimilirt wurde 
und wie viel zur Ausscheidung kam. Nach seinen 
Wahrnehmungen könne man sicher darauf rech¬ 
nen, schon nach 4—5 Stunden keinen Zucker 
mehr zu finden. Es sei gar nicht zweckmässig, 
Traubenzucker zu geben, sondern eine bestimmte 
Summe Amylaceen. etwa 3—4 Milchbrode und 
etwas Rohrzucker, dann könne man besser sehen, 
wie viel assimilirt werde und wie viel nicht. Bei 
Cachexien, namentlich Krebscachexien vom tractus 
intestinalis aus, hat Jastr o witz stets bis 0.45 g 
Zucker gefunden, bei Apoplexien war der Zucker¬ 
gehalt gering. Ganz beistimmen kann Redner 
Herrn Strauss bezüglich der Beobachtungen an 
Deliranten, wo auch er sehr oft alimentäre Gly- 
kosurie fand. Bezüglich der Intoxicationen durch 
Morphium hat Jastrowitz beobachtet, dass der 
Zucker durch Morphiumgebrauch mitunter cachirt 
wird. Bezüglich der allgemeinen Gehirnerkran¬ 
kungen, namentlich der Paralyse, hat Jastro* 
witz unter 100 Fällen nur 4—5 mit echter Gly- j 
kosurie gesehen. Bei Melancholie fand er sie etwas l 
häufiger, auch fand er, dass Diabetiker, wenn man | 
den Zucker durch strenge Diät zum Verschwinden I 
brachte, melancholisch wurden. | 

Hr. Huber bemerkt, dass man bei entspre- ] 
chenden Versuchen in v. Leyden’s Klinik Rohr- j 
zucker statt des Traubenzuckers angewandt habe, , 
ohne dass irgend eine böse Wirkung eintrat, j 
während Traubenzucker Ucbelkeit und Erbrechen 
herbeiführte. 

Hr. Albu hat im Krankenhause zu Moabit 
an Kranken mit traumatischen Neurosen Versuche 
mit alimentärer Glykosurie gemacht und gerade 
wie Jacks ch nirgends positive Resultate er¬ 
zielt. Ebenso misslangen die Versuche bei Fällen j 
selbst schwerster Hysterie. Auch bei Lebererkran- | 
kungen trat Glykosurie nur in sehr geringemMaasse I 
in einigen wenigen Fällen ein, bei Schrumpfniere 
niemals. Es gebe eine ganze Reihe disponircnder 
Momente, die spontan zur Zuckerausscheidung 
führen, u. a. auch die Schwangerschaft. I 

Hr. Strauss erwidert im Schlussworte auf 
die Ausführungen Jastrowitz“, es habe sich im i 
Allgemeinen gezeigt, dass, wenn man 100 g Trau- | 
benzucker gebe und der Patient positiv reagire, er 
kaum 1 g ausscheide Er habe auch betont, dass 
man bezüglich der Vermuthung eines künftigen 
Diabetes sehr vorsichtig sein müsse. 

Fr. Rubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

Sitzung vom 2. April 1897. 

( Ori<r. - Bericht der .. Therap. Wochenschv. ) 

Hr. Neumann deinonstrirt 2 Fälle j 
(Präparate und Abbildungen) von multipler 
idiopathischer Hautatrophie, einersehr sel¬ 
tenen Hautaffection, von welcher Vortr. in | 
letzter Zeit 3 Fälle zu beobachten Gelegen- I 
heit hatte. Der eine Patient ist 32 Jahre alt, ! 
die Haut des Stammes ist gefeldert, durch j 
zahlreiche Leisten getheilt, ähnliche Verände¬ 
rungen finden sich ad natcs und am Schen¬ 
kel. An der Hauchwand findet man Flecke, j 


die im Gentium weiss, an der Peripherie 
lichtbraun pigmentirt sind, die Haut der 
Unterschenkel ist diffus geröthet. Der zweite 
Patient zeigt neben den Felderungen 
in Gruppen angeordnete Knötchen, sowie 
weisse Flecke. Mikroskopisch zeigt die Haut 
folgende Veränderungen: Die Hornschicht ist 
abgehoben, die Körnerschicht minder ent¬ 
wickelt oder fehlend, ferner sind Wucherun¬ 
gen in der Stachelzellenschicht vorhanden; 
der obere Theil der Cutis ist verschmälert, 
von zarten Fasernetzen durchzogen, der un¬ 
tere Theil bietet narbenartige Beschaffenheit. 
Die entzündlichen Wucherungen nehmen 
Stachelzellen und obere Cutisschicht ein, 
Schweiss- und Talgdrüsen sind zu Grunde 
gegangen. Die obere Cutisschicht lässt sich 
über der unteren leicht verschieben, sie gibt 
das Gefühl von Cigarettenpapier. 

Hr. Exner berichtet über Versuche 
mittelst Röntgenstrahlen Fremdkörper, die 
in den Weichtheilen liegen, genau zu locali- 
siren. Vortr. wendete zwei Röntgenlampen an, 
welche zwei Schattenbilder liefern, betrach¬ 
tete sie mit dem Stereoskop und konnte sich 
überzeugen, dass man auf diese Weise die 
Lage von Fremdkörpern genau bestimmen 
kann. Man kann die zwei Schattenbilder auch 
photogiaphiren und diese Bilder mit dem 
Stereoskop betrachten. Zur praktischen Ver¬ 
wendung eignet sich diese Methode noch 
nicht, da hiezu schärfere und hellere Bilder 
erforderlich wären, als sich bisher gewinnen 
Dessen. 

Hr. Gross mann: Experimentelle Bei¬ 
träge zur Lehre von der motorischen In¬ 
nervation des Kehlkopfes. 

Der M. crico-thyreoideus wird vom La- 
ryngeus superior versorgt, alle anderen Kehl- 
kopfrauskeln vom Recurrens, der M. crico- 
arytaen. post, ist der einzige Sttimmritzen- 
öffner, dieser wird nach den gegenwärtig 
herrschenden Anschauungen bei organischen 
Nervenerkrankungen, welche den Kehlkopf 
betreffen, zuerst gelähmt. Die erste einschlä¬ 
gige Beobachtung wurde im Jahre 1860 von 
Türck mitgetheilt. Rosenbach formulirte 
auf Grund einer Einzelbeobachtung das Ge¬ 
setz. dass bei Recurrenslähmung die Stimm¬ 
ritzenöffner zuerst gelähmt werden; aber erst 
Semon hat dieses Gesetz in umfassender 
Weise zu begründen versucht und stellt das 
Vorkommen einer primären Adductorenläh- 
mung vollkommen in Abrede. Bei totaler 
Lähmung des Recurrens müssen sich nach 
diesem Gesetz die Stimmbänder in einer Mit¬ 
telstellung, der sogenannten CadaveiStellung 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 15 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


369 


befinden, bei partieller Lähmung muss daher 
constant Adductionsstellung der Stimmbänder, 
bedingt durch isolirte Posticuslähmung, be¬ 
stehen. Das frühere Erlahmen des Postieus 
bei Lähmungen erklären Sernon und Hors- 
ley aus biologischen Verschiedenheiten der 
Kehlkopfmuskeln, wofür sie zahlreiche Belege 
beibringen; auch wurde darauf hingewiesen, 
dass der Postieus der schwächste und dabei 
bei jedem Athemzuge thätige Kehlkopfmuskel 
ist. Es wird jedoch von anderer Seite in Ab¬ 
rede gestellt, dass die Adductionsstellung 
wirklich durch isolirte Posticuslähmung be¬ 
dingt ist. Krause nahm an, dass die Stel¬ 
lung nicht durch Posticuslähmung, sondern 
durch Adductorenkrampf bedingt ist, welche 
Anschauung vielfache Anerkennung fand. Die 
Angabe von Cadaverstellung bei totaler 
Stimmbandlähmung wurde als selbstverständ¬ 
lich aufgestellt ohne dabei die Action des 
vom Laryngeus superior innervirten M. crico- 
thyreoideus zu berücksichtigen. Wagner 
wies nach, dass bei totaler Recurrenslähmung 
durch diese Action Adductionsstellung eintritt, 
damit wäre die Unhaltbarkeit der Semon- 
sohen Lehre gegeben. Vortr. hat Unter¬ 
suchungen über die Stimmbandstellung bei 
totaler Recurrenslähmung angestellt und die 
Lage durch präcise Messungen zu bestimmen 
gesucht. Benützt wurde ein zu diesem Zweck 
construirtes Messinstrument, das von Exner 
angegebene Laryngometer. Die Messungen 
ergaben, dass Durchschneidung des einen 
Recurrens die Stimmritze wesentlich verengt, 
mehr als doppelt wild die Einengung nach 
Durchschneidung des zweiten Recurrens, 
schneidet man noch die Laryngei superiores 
durch, so wird die Glottis wieder weiter. Die 
Durchschneidung der beiden Recurrentes hat 
demnach eine hochgradige Adductionsstellung 
der Stimmbänder zur Folge. Man darf dem¬ 
nach aus der Adductionsstellung nicht isolirte 
Posticuslähmung folgern. Die sogenannte Ca¬ 
daverstellung ist klinisch niemals beobachtet 
worden. 


Wiener medicinteches Doctorencollegium. 

Sitzung vom j. April 
(Orig.-CoiTesp. der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. A. Jolles: Ueber das Auftreten 
und den Nachweis von Nucleohiston im 
pseudoleukaemischen Harne. 

Vortr. beobachtete im Harne eines Falles 
von Pseudoleukaemie durch Zusatz von Essig¬ 
säure einen starken Niederschlag, zu dessen 
näherer Charakterisirung derselbe abfiltrirt, in 

Digitized by Google 


verdünntem kohlensauren Natron gelöst und 
schwefelsaure Magnesia bis zur Sättigung 
eingetragen wurde. Es resultirte hierbei je¬ 
doch nur eine sehr schwache Trübung, die in 
gar keinem Verhältnisse zu dem durch blossen 
Zusatz von Essigsäure hervorgerufenen Nie¬ 
derschlag stand. Durch Verarbeitung von ca. 

*/g 1 Harn in der angegebenen Weise konnte 
in dem Filterrückstande noch keine Phosphor- 
reaction erhalten werden; hingegen konnten 
schon in dem aus ca. 150 cm 3 Harn er¬ 
haltenen Essigsäure-Niederschlage, welcher 
mehrmals zur Reinigung in Alkali gelöst und 
durch Essigsäure gefällt worden war, Phos¬ 
phorsäure qualitativ deutlich constatirt wer¬ 
den. Die relativ starke Phospliorreaction 
einerseits und die Nichtfällbarkeit durch 
Sättigung mit schwefelsaurer Magnesia an¬ 
dererseits, Hessen schon mit grosser Wahr¬ 
scheinlichkeit annehmen, das es sich bei dem 
durch Essigsäure fällbaren Eiweisskörper um 
Nucleohiston — den Hauptbestandteil der 
Leukocyten, welcher ca. 69°/o der Trocken¬ 
substanz der Leukocyten ausmacht — han¬ 
deln dürfte. Zur näheren Charakterisirung 
dieses Körpers wurde derselbe aus dem Harn 
isolirt und der Phosphorgehalt in der erhal¬ 
tenen trockenen Substanz bestimmt. Es resul¬ 
tirte 3,14°/ 0 Phosphor. Nach Lilienfeld 
zeigt das reine Nucleohiston im Mittel einen 
Phosphorgehalt von 3,025 ü / 0 . Die erhaltene Zahl 
gibt somit ein gut übereinstimmendes Resul¬ 
tat. Des Weiteren hat Hr. J oll es zum 
sicheren Nachweise des Nucleohiston» die cha¬ 
rakteristischen Spaltungsproducte dieses Kör¬ 
pers festgestellt. 

Zu diesem Zwecke wurde ein Theil des 
aus dem Harne isolirten Niederschlages mit 
ca. l°/ 0 ig er Salzsäure mehrere Stunden be¬ 
handelt, dann filtrirt und zu einem Theile 
des salzsäurehaltigen Filtrates Ammoniak zu¬ 
gesetzt. Es konnte sofort das Auftreten einer 
starken Trübung beobachtet werden. Dies«' 
Reaction ist für dasHiston charakteristisch. Ein 
anderer Theil des salzsäurehältigen Filtrates 
gab mit Natronlauge und Kupfersulfat schon 
in der Kälte starke Bmretreaction. Endlich 
wurde die Coagulirbarkeit des Eiweisskörpers 
in der Hitze constatirt, wobei das entstehende 
Coagulum sich in Mineralsäuren sehr leicht 
auflöste. Somit zeigte das durch Einwirkung 
von Salzsäure erhaltene Spaltungsproduct alle 
charakteristischen Eigenschaften des Histons 
und es ist ausser Zweifel, dass der in dem 
untersuchten Harne von Pseudoleukaemie 
durch Essigsäure fällbare Eiweisskörper mit 
dem Nucleohiston identisch ist. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift,. 


Nr. 15 


370 


Hr. Heinrich Stein: Zur Frage der 
Pseudoleukaemie. 

Vortr. bespricht zunächst den Fall, bei 
dem der Nachweis von Nucleohiston im Harn 
gelungen war. Es war eine lienale Form von 
Pseudoleukaemie bei einer 22jährigen Patien¬ 
tin. Die Milz war von ausserordentlicher 
Grösse, sie ragte bis in’s Becken hinab und 
füllte beinahe das ganze Abdomen aus. Der 
Blutbefund wies, abgesehen von der Herab¬ 
setzung des Haemoglobingehaltes, keine be¬ 
sondere Abweichung von der Norm auf. Ira 
Harne trat auf Essigsäurezusatz intensive 
Fällung auf; nähere Untersuchung wies das 
Vorhandensein von Nucleohiston nach. Nach 
ca. 3monatlicher Behandlung war eine be¬ 
deutende Besserung und eine auffällige Ver¬ 
kleinerung des Milztumors um etwa ein 
Drittel des Volums eingetreten. Die Behand¬ 
lung bestand in Verabreichung von Eisen¬ 
präparaten, Creosot, Salol und Chinin (2 g 
täglich). Insbesondere das Chinin schien eine 
günstige Wirkung auszuüben. Von sehr 
wirksamem Effect auf die Verkleinerung des 
Milztumors erwies sich der faradische Strom. 

Nach Besprechung der Differentialdia¬ 
gnose und dem Hinweis auf die vielfachen 
irrthümlich hiehergezählten Fälle von Drüsen¬ 
tumoren, insbesondere der lymphatischen 
Form dieser Krankheit, verweist der Vortr. 
auf den immer häutiger gelingenden Nach¬ 
weis von Infectionsträgern in den Krank¬ 
heitsherden (Milz, Lymphdrüsen, Knochen¬ 
mark), ein Umstand, welcher uns hinsichtlich 
der Therapie auch immer mehr für die interne 
Anwendung antiseptischer (oder antitoxischer) 
Mittel bestimmen muss. 

Dei Nachweis des Nucleohistons, eines 
Bestandtheiles der Blutzellen im Harne, ist 
für die Frage hinsichtlich der Pseudoleukae¬ 
mie deshalb von Werth, weil dadurch der 
directe Beweis einer gestörten Blutbildung in 
dieser Krankheit erbracht ist. Entweder müsse 
ein vermehrter Zerfall der Blutzellen oder 
ein verminderter Neuaufwand v.m Blutzellen 
aus den normaler Weise im Blute kreisenden 
Resten degenerirter Zellen erfolgen. Es sei zu 
hoffen, dass auf die Zerfallproducte der Blut- 
zellcn achtende chemische Untersuchungen 
des Harnes und des Blutes weiteres zum Ver¬ 
ständnis der noch dunklen Krankheit bei¬ 
tragen werden. 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.*) 
Paris, den 7. April 1897. 

Ais Beitrag zur Behandlung der Clavi- 
cular Fracturen mittelst Massage zeigte 

Digitized by Google 


Herr Lucas-Championniere in der 
gestrigen Sitzung der Academie de me- 
decine 4 Fälle von Schlüsselbeinbruch, die 
ausschliesslich * mittelst Massage behandelt 
worden sind. Dieselben befinden sich gegen¬ 
wärtig im 19., 18. resp. 23 Tage seit dem 
Unfälle, wurden nie inmobilisirt. Man be¬ 
gnügte sich damit, den Arm für einige Tage 
in einer Schlinge zu suspendiren und begann 
gleich am ersten Tage die Massage. Sofort 
hörten die Schmerzen auf und die Hand 
wurde beweglich. Gegenwärtig können alle 
diese Kranken die Hand auf der verletzten 
Seite auf den Kopf legen; dabei handelt es 
sich aber um schwere Fracturen. In dem einen 
Falle waren die Schmerzen so heftig, dass 
eine Verletzung des Nervenplexus befürchtet 
wurde. Der zweite fiel von einem Fahrrad in 
raschester Bewegung, der dritte wurde bei 
einem Wagenzusammenstoss verletzt. Der 
vierte, ein Mechaniker, konnte, Dank der 
Massage, sogar seiner Beschäftigung nach- 
gehen. Aus diesen und ähnlichen Fällen 
schliesst Vortr., dass die Callusbildung zu¬ 
mindest ebenso rasch, wenn nicht rascher, an 
einem nicht immobilisirten Knochen als 
bei einem immobilisirten stattfindet, dass 
ferner ein Theil der Difformität durch 
die Massage ohne Zuhilfenahme der Immo- 
bilisirung corrigirt werden kann; dass ferner 
bei Anwendung der genannten Behandlung 
der Schmerz sehr rasch schwindet und die 
Fractur zu einer Zeit consolidirt ist, zu wel¬ 
cher man bei der dassischen Methode noch 
auf keine Heilung hoffen kann. Sobald die 
Consolidirung erzielt ist, ist die betreffende 
Gegend vollständig normal und das Spiel 
sämmtlicher Muskel ein so unbehindertes, 
dass die Function des Armes eine vollstän¬ 
dige ist; aber auch schon vor vollständiger 
Consolidirung kann der Pat. seine Hand ohne 
Nachtheil zu verschiedenen kleinen Leistun¬ 
gen gebrauchen. 

Hr. Pean anerkennt die ausgezeichneten 
Resultate des Vorredners, glaubt aber, dass man 
die alten Methoden nicht ganz verwerfen darf, 
durch welche ein weniger voluminöser C-allns er¬ 
zielt wird, als in den vorgestellten Fällen, ein 
Umstand, der gerade bei Frauen zu berücksich¬ 
tigen ist. 

Hr. Marc See ist überrascht von dem 
schönen Resultate in den vorgestellten Fällen, 
welches durch keine der früheren Methoden über¬ 
troffen wird, fragt aber, ob die Massage genügt, 
die Knochenfragmente auch bei beträchtlicher 
Verkürzung aneinander zu nähern und ob da 
nicht doch ein geeigneter Verband nothwendig ist. 

Hr. L u c a s - C h a m p o n n i e r e bemerkt, dass 
bei Frauen Schlüsselbeinbrüclic überhaupt selten 
sind. Nach seiner Statistik fällt ein Fall bei 
Frauen auf 25 bei Männern. Ueberdies ist die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 15 


Therapetische Wocht?nm:hrift. 



Knochenverschiebung bei Frauen eine geringere, 
als bei den musculösen Männern. Zur Beruhigung 
Pean’s theilte er ferner die Krankengeschichten 
zweier Fälle von Schlüsselbeinfracturen bei Frauen 
mit, bei denen trotz Entfernung der Fragmente 
das Endresultat selbst die weitgehendste Coquet- 
terie befriedigte. Was die Frage von S£e be¬ 
trifft, so war bei 2 der vorgestellten Fälle das 
Cbevauchement ein sehr bedeutendes, trotzdem 
genügte die einfache Massage, um die Knochen 
allmälig in ihre normale Lage zu bringen. 


Als Radicalbehandlung des Mal per- 
forant empfiehlt Herr Chi pault die Deh¬ 
nung der Pia ntarnerven, die er bis 
nun in 7 Fällen ausgeführt hat, worunter 5 
vor mehr als als zwei Jahren operirt wurden. 
In 5 Fällen wurde der N. Plantaris internus 
und exterus, einmal blos der internus und 
einmal der innere Collateralnerv der grossen 
Zehe gedehnt. In keinem Falle bereitete die 
Auffindung und Dehnung dieser Nervenäste 
irgendwelche nennenswerthe Schwierigkeiten. 
Kleine Plantaräste dürften wohl selten ge¬ 
dehnt werden, da ja die trophischen Störun¬ 
gen im Allgemeinen viel ausgedehnter sind, 
als das Gebiet einer dieser kleinen Nerven- 
ästchen, andererseits es nicht angezeigt ist, 
in der Nähe eines Infecrionsherdes, den ja 
das Plantargeschwür bildet, zu operiren. Man 
wird daher gewöhnlich den Plantarnerven 
unterhalb des Malleolus internus, den Mus- 
culo-cutaneus oberhalb des Malleolus exter- 
nus, den Saphenus externus am Rande der 
Achillessehne, kurz solche Nerven dehnen, die 
weder zu weit entfernt, noch zu nah der 
trophischen Ulceration sitzen. 

In therapeutischer Beziehung verzeich- 
nete Vortr. von seinen 7 Fällen nur einen 
einzigen Misserfolg. Bei Abnahme des Ver¬ 
bandes war nämlich das Geschwür verheilt, 
nach Ablauf eines Monates jedoch zeigte es 
wiedei seine frühere Ausdehnung. In den 6 
übrigen Fällen waren die Erfolge sehr gün¬ 
stige und hält die Heilung bei dreien schon 
ca. 2 Jahre und bei 2 anderen 7 und 4 
Monate unverändert an; dabei handelt es 
sich hier nicht um oberflächliche, sondern um 
tiefgehende Geschwürsbildung mit Knochen- 
veränderungen, ferner befanden sich die 
Kranken in den schlechtesten hygienischen 
Verhältnissen. Alle wanderten seit Jahren von 
Spital zu Spital und hatten die verschiedensten 
Behandlungen erfolglos durchgemacht. Gleich¬ 
zeitig mit der Nervendehnung muss man 
auch das trophische Geschwür sorgfältig be¬ 
handeln. In derselben Sitzung wird nämlich 
eine Auskratzung vorgenommen, die necroti- 
scheii Knochen werden entfernt, die über¬ 
häuteten Ränder abgetragen, mit einem Wort 


371 


das circular iuficirte Geschwür wird in eine 
ovale reine Wunde umgewandelt, deren Rän¬ 
der vernäht werden. Diese für die Heilung 
an sich ungenügende örtliche Behandlung ist 
unentbehrlich für die rasche Heilung nach 
der Nervendehnung. 

An Stelle der Lumbalpunction empfiehlt 
Hr. Chipaul t die Lumbo sacraipunction, 

die er seit einigen Jahren an nunmehr 19 
Fällen ausgeführt hat. Der Kranke wird auf 
die Seite gelegt, mit flectirtem Rumpf und 
unteren Extremitäten. Nach Desinfection des 
Operationsfeldes wird durch Abtasten der 
Dornfortsätze von oben nach unten der Zwi¬ 
schenraum zwischen dem letzten Lendenwir¬ 
bel und dem Kreuzbein festgestellt. An dieser 
mehr als die anderen vertieften Stelle wird 
die Nadel in eine Tiefe von 2—3 cm bei 
Kindern, 4 cm bei Erwachsenen eingestochen, 
wobei die Nadelspitze an einer der Seiten 
des ersten sacralen Dornfortsatzes angesetzt 
und das Instrument nicht gerade nach vorn, 
sondern nach vorne, oben und innen ge¬ 
richtet wird. Man streift auf diese Weise mit 
der Spritze den unteren Rand des ersten 
Sacralbogens. Hat man diesen wahrgenommen, 
so neigt man etwas den Griff des Instru¬ 
mentes, um den Widerstand zu umgehen 
und stösst dann noch einmal um 1 cm hei 
Kindern und 2 cm bei Erwachsesen weiter, 
hierauf wird der Mandrin zurückgezogen und 
die Cerebrospinalflüssigkeit fliesst dann in 
klaren, kaum rosaroth gefärbten Tropfen aus. 
Der Eingriff erfordert keine Narcose, auch 
keine Localanaesthesie. In diagnostischer Be¬ 
ziehung liefert zunächst der Eingriff Auf¬ 
schluss über den Druck der Cerebrospinal¬ 
flüssigkeit, ferner gibt die Untersuchung der 
ausgeflossenen Flüssigkeit werthvolle diagno¬ 
stische Anhaltspunkte. So lässt sich durch 
Nachweis der Bacillen in der Mehrzahl der 
Fälle die tuberculöse Meningitis schon in 
den ersten Stadien der Erkrankung festsfel- 
len. Irgend eine Gefahr oder ein Nachtheil 
ist durch den Eingriff nie entstanden. The¬ 
rapeutisch sind die Ergebnisse dieses Ver¬ 
fahrens bis nun minimale. Die Zukunft des 
Verfahrens liegt nicht in der einfachen Ent¬ 
leerung einer gewissen Menge Cerebrospinal¬ 
flüssigkeit, sondern in der Einführung von 
therapeutisch wirkenden Flüssigkeiten oder 
von Serum in die Rückenmarkshöhle. Es ist 
dies ein ganz neues therapeutisches Verfahren, 
über welches der Vortr. demnächst Mitthei¬ 
lungen zu machen verspricht, Marcel. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeut isrlic Wochenschrift. 


372 


Nr. 15. 


Briefe aus Dänemark 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Kopenhagen, 20. März 1897. 

Ueber die Verwendung von concentrir- 
ten chemischen Lichtstrahlen in der Medicin 

(SebUus). 

Bisher sind nur 11 Fälle in der Weise 
behandelt worden, also eine noch ungenügende 
Zahl, um über die Resultate etwas Bestimm¬ 
tes aussagen zu können. Bei jedem Patienten 
ist täglich 2 Stunden lang derselbe kleine 
Fleck belichtet worden (von 1 l / 2 —2 cm 
Durchmesser) und derselbe Fleck mehrere 
Tage bis Wochen lang längere Zeit 
bei elektrischem wie bei Sonnenlicht. Am 
zweckmässigsten wäre es, den Fleck das 
erste Mal mehrere Stunden zu belichten, was 
aber zu ermüdend sein würde. Deswegen ist 
die Belichtung täglich zu wiederholen. Die 
Dauer der Behandlung lässt sich nicht be¬ 
stimmen; lieber zu lange, als zu kurz. Auf 
diese Weise wird nach und nach der ganze 
angegriffene Bezirk durchgegangen und dann 
einige Monate abgewartet. Für jeden Patien¬ 
ten ist ein Assistent erforderlich, der den 
Apparat fortwährend einstellt. 

Sichtbar werden die belichteten Stellen 
in der Regel nur leicht geröthet; einige Male 
bildeten sich Blasen und Schorfe. Ganz ver¬ 
einzelt entstand Oedem oder locale Necrose. 
Narben bilden sich nicht. Nach genügender 
Behandlung wird die Stelle etwas bleicher 
und flacher und allmälig der natürlichen 
Haut ähnlicher. 

Ueber Recidive liegen bisher nur Er¬ 
fahrungen in 2 Fällen vor. Ein Pat. mit 
Hjähr. Lupus der Wange hatte vorher alle 
möglichen Behandlungen durchgemacht und 
wurde nun vom 20. November 1895 bis 
1. März 1896 täglich 2 Stunden mit elek¬ 
trischem Lichte behandelt (20 Amperes- 
larnpen, ziemlich schwacher und primitiver 
Apparat) und brach selber die Behandlung 
ab, obgleich noch mehrere Stellen einer 
Weiterbehandlung bedürftig zu sein schienen. 
Ortober 1896 zeigt sich nur noch ein erbsen¬ 
grosser Fleck, der krank zu sein scheint. Ein 
anderer Patient hatte einen 6 Jahre alten 
Lupusfleck (2 1 / 2 cm Durchmesser) auf der 
Wange und wurde im März und April 1896 
reichlich ein halb Dutzendinale mit Sonnen¬ 
licht behandelt, als er selber die Behandlung 
aufgab. Anfang November war ein nur halb 
so grosser kranker Fleck da. Ueber die übri¬ 
gen der 11 behandelten (ö—21jähr.) Fälle ! 
liegen noch keine näheren Mittheilungen vor. I 
Es lässt sich aber der gute Einfluss der Bo- ; 
handlung auch nach nur 11 Fällen umso | 

Digitized by Google 


sicherer feststellen, da es sich um eine rein 
locale Therapie handelt, wo also bei demsel¬ 
ben Patienten der gute Einfluss zu wieder¬ 
holten Malen zu beobachten war, im Gegen¬ 
satz zu einer Allgemeinbehandlung, wo jeder 
Patient nur ein Exempel ist. 

Die Methode hat auch Uebelstände: sie 
lässt sich nur an zugänglichen Stellen ver¬ 
wenden (also nicht in Höhlen), die Umgebung 
der Augen ist damit schwer zu behandeln; eben¬ 
so tiefgreifende Affectionen. Das Schlimmste 
ist die lange Dauer der Behandlung, was aber 
kein Fehler der Methode ist, sondern mit der 
Schwäche des bisher verwendeten Lichtes zu¬ 
sammenhängt. Eine 26 Ampereslampe ist näm¬ 
lich noch eine sehr schwache Lampe zur 
Tödtung der Bakterien, weil sie 8—9 Stun¬ 
den dazu braucht. Ehe also Versuche mit 
sehr starkem Lichte und den bestmöglichen 
Apparaten angestellt worden sind, kann über 
den wahren Werth der Methode kein sicheres 
Urtheil gefällt werden. 

Eine solche Verbesserung des Lichtes 
wird nun auf verschiedenen Wegen zu er¬ 
reichen sein. Es lässt sich stärker ma¬ 
chen, und zwar leicht. Es gibt (auf einem 
englischen Louehtthurm) schon elektrische 
Bogenlampen von 250 Amperes. Es wird also 
möglich sein, das stärkste Licht zu verwenden. 
Der Wärmeeinfluss wird immer auszuschliessen 
sein. Die Qalität des Lichtes wird 
auch zu verbessern sein, nämlich durch 
eigene Zusätze zu den Kohlenelektroden, um 
ein an chemischen Strahlen verhältnissmässig 
reicheres Licht zu erhalten. Auch die Lin¬ 
senapparate sind zu v e r b e s s er n, be¬ 
sonders indem die Glaslinsen durch sehr 
starke Wasserlinsen zu ersetzen sind, oder 
auch durch grosse parabolische Spiegel. 

Wenn erwähnt wurde, dass die Methode 
sich nur für locale und oberflächliche bak¬ 
terielle Leiden eignet, so ist dabei an die 
Verwendung einer massigen Lichtstärke ge¬ 
dacht. Bei ausserordentlich hoher Lichtstärke 
wird sie auch bei tiefeien Affectionen von Be¬ 
deutung werden können, z. B. bei tubereu - 
lösen Leiden der kleineren Gelenke bei klei¬ 
neren Kindern (die mit Es m arch scher 
Schlinge einigermassen blutleer zu machensind). 

Die Sache hat aber auch eine wissen¬ 
schaftliche Seite. Durch die hier besprochenen 
Apparate ist ein Licht von einer bisher nicht 
dagewesenen Intensität erreicht worden; der 
Einfluss einer solchen wäre auf allen den Ge¬ 
bieten zu untersuchen, wo überhaupt von 
einem Einfluss der chemischen Lichtstrahlen 
die Rede sein kann (auf Bakterien, auf die 
Embryoentwicklung, auf die embryonalen Be- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeu tiache VVocheuachrift 


373 


Nr. 15 

wegungen hei Fröschen und Salamandern, auf 
die normale Haut, auf die Blutkörperchen). 
Es ist zu erwarten, dass bei dem so viel in¬ 
tensiveren Lichte ein starker und unzwei¬ 
deutiger Einfluss überall da zu erreichen sein 
wird, wo bisher nur geringe und kaum wahr¬ 
zunehmende Wirkung zu beobachten war. 

Dr. Chr. Jürgensen. 


Praktische Notizen. 

* Gelegentlich der Besprechung einiger Fälle 
von MorbllS Addteonii erwähnt B yrom Br am well 
iBrit. med. Journ. 1 und 2, 1897) einen Fall, der 
dadurch besonderes Interesse bot, dass bei der 
Obduction an Stelle der Nebennieren Fettgewebe 
vorgefunden wurde und auch bei mikroskopischer 
Untersuchung irgend welche Reste von Neben¬ 
nierengewebe nicht mit Sicherheit nachzuweisen 
waren. Bemerkenswerth war ferner die Thatsache, 
dass in diesem Falle durch Darreichung von 
Nebennierenextract durch lange Zeit eine merk¬ 
liche Besserung aller Symptome erzielt wurde. 
Verf. erklärt dies daraus, dass infolge der Sub¬ 
stitution der Nebennieren durch Fettgewebe die 
interne Secretion dieser Drüse wegfiel und durch 
die Darreichung des Extractes eine Zeit, lang er¬ 
setzt werden konnte. Bei jenen Formen des Mor¬ 
bus Addisonii, wo es sich um tuberculöse Affec- 
tionen der Nebenniere handelt, ist auch das Bauch¬ 
geflecht des Sympathicus in intensiver Weise er¬ 
krankt, so dass von der Darreichung des Neben- 
uierenextractes kein Erfolg erwartet werden kann, 
weil cs sich eben nicht mehr blos um den Weg¬ 
fall der internen Secretion der Nebenniere han¬ 
delt. Dagegen ist in einfachen Fällen von Neben¬ 
nierenerkrankung, wie der vorhin erwähnte, ein 
Erfolg dieser Medication zu erwarten. Verf. folgert, 
dass der Erfolg der Nebennierenmedication diffe¬ 
rentialdiagnostische Schlüsse bezüglich der Natur 
der Erkrankung gestattet. Von klinischem Inter¬ 
esse ist die Beobachtung, dass die Variolanarben 
im Gesichte des früher erwähnten Patienten int 
Verlaufe des Morbus Addisonii eine intensive Pig- 
mentisirung bekamen. 

Als gutes Expeotorans insbesondere bei 
alten Leuten empfiehlt D’E s p a g n e folgende 
Mischung: 

Ilp, Syr. specacuanh 8,0—10.0 

Syr. tolut. . . 22.0—28.0 

Natr. bromat. . 1,0 

Rhum. 20,0 

Aq. tiliae q. s. ad 120.0 
MDS. 2stündlich 1 Esslöffel. 

Diese Lösung erzeugt nie Uebelkeiten oder 
Erbrechen. Bei Kindern kann man die Menge des 
Syrups auf 5 g, jene des Bromnatriums und 
des Ilhums entsprechend dem Alter herab¬ 
setzen. 

Dr. Cottrelle (Gaz. med. de Picardie. 
Februar 1897) hat das von Rehn und Roth¬ 
schild empfohlene Tu8*ol gegen Keuchhusten an¬ 
gewendet und damit in 8 Fällen, die sich im Be- | 
ginne der Erkrankung befanden, hinnen durch- | 
schnittlich 12 Tagen Heilung erzielt. Begonnen 
wurde bei ganz jungen Kiudern mit 0.15 g täg¬ 
lich und mit der Dosis allnüilig gestiegen, bis zu 
2 g in 24 Stunden hei Kindern von 4 Jahren und 


darüber. Der einzige Nachtlieil des Tussols ist 
sein hoher Preis, doch kommt dieser Nachtlieil 
wenig in Betracht bei einem Mittel, welches eine 
so langwierige und häufig zu schweren, selbst 
tödtlichen Complicationen führende Krankheit 
so wesentlich abkürzt. 

Varia. 

(Der Missbrauch unentgeltlicher 
ärz tl icherBehandl ung)scheint nicht nur hier, 
sondern auch jenseits des grossen Wassers in 
seiner die materielle Wohlfahrt des ärztlichen 
Standes aufs Tiefste schädigenden Bedeutung er¬ 
kannt zu sein. Dr. Brouner in New-York hat es 
sich angelegen sein lassen, die Verhältnisse in den 
öffentlichen Ambulatorien seiner Heimat einer 
genauen statistischen Untersuchung zu unter¬ 
ziehen. New-York zählt 44 öffentliche Ambulatorien, 
in welchen im Laufe eines Jahres 707.058 Patien¬ 
ten (in 1.718.300 Einzelordinationen) unentgelt¬ 
lich behandelt wurden. Auf Grund einer genauen 
Erwägung aller Verhältnisse nimmt Brou ner an. 
dass 40*/ 0 (!) aller derjenigen, welche unentgelt¬ 
liche ärztliche Behandlung in Anspruch nahmen, 
im Stande wären, den Arzt, wenn auch in be¬ 
scheidener Weise, für seine Leistung zu honoriren 
und berechnet, dass die Aerztc New-Yorks auf 
diese Weise jährlich um 500.000 Dollars in ihrem 
Einkommen geschädigt werden, W3nn man als 
Zahlung für die Einzelleistung die Summe von 
1 Dollar annimmt. Diese Ziffern bedürfen keines 
Commentars, denn sie zeigen mit erschreckender 
Deutlichkeit, wo die wahre Ursache der Nothlagc 
des ärztlichen Standes zu suchen ist. Das was 
für New-York festgestellt wurde, gilt auch mutatis 
mutandis für Wien und es ist kein Zweifel, dass 
für hunderte von Aerzten Existenz und Thätig- 
keit geschaffen würde, wenn es gelingen sollte, 
endlich einmal dem Missbrauch unentgeltlicher 
ärztlicher Hilfe einen wirksamen Damm entgegen - 
zusetzen. _ 

Chronik 

(Univ ersitäts n acli richten ). 
Dorpat. Der Professor der Chirurgie Dr. W i 1 li. 
Koch gibt, mit 1. Mai d. J. seine hiesige Lehr- 
thätigkeit auf. — Halle a. S. Dr. H. Reine- 
b o t h hat sich als Privatdocent für innere Me- 
dicin habilitirt. — Leipzig. Docent Dr. M a x 
Siegfried ist zum a. Prof, der Physiologie 
ernannt worden. 

Wien, ((legen dieannoncirenden Aerzte.) 
Die n.-ö. Statthalterei hat den von einer Anzahl 
von Aerzten eingebrachten ltecursen gegen die 
Erkenntnisse des Ehrenrathes der Wiener Acrzte- 
kannner. mit welchen den Recurrenten wegen 
wiederholten Annoncirens eine Ordnungsstrafe 
von je 50 fl. auferlegt wurde, keine Folge zu 
geben gefunden. Die Abweisung der Hecurse 
stützt sich auf folgende Gründe: Nach dem Er¬ 
gebnisse der Erhebungen haben die betreffenden 
Aerzte. wie dieselben selbst zugeben, trotz der 
ihnen wegen wiederholten Annoncirens von dem 
Ehrenrathe der Wiener Aerztekammer ertheilten 
und im Recnrswege von der Statthalterei bestä¬ 
tigten Rügen die von der Wiener Aerztekammer 
als st.andeswidrig erklärten Einschaltungen in den 
Tageshlättorn fortgesetzt. Dieselben haben sieb 
durch diese fortgesetzte Nichtbeachtung der im 
Karnmergesetze begründeten Anforderungen der 
Kammer einer neuerlichen schweren Verletzung 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



374 


Therapeutische Wocbenschrift 


Nr. 15 


ihrer Pflichten als Kamincrangehörige, bezw. einer 
erheblichen Unzuköminlichkeit im Sinne des § 12 
al, 5 des Gesetzes vom 22. Dec. 1891, R.-G.-Bl. 
Nr. 6 ex 1892 schuldig gemacht und es erscheinen 
daher die unter Einhaltung der Bestimmungen 
der Geschäftsordnung gefällten Erkenntnisse be¬ 
gründet. Weiters hat die Statthalterei die Recurse 
zweier Aerzte, denen wegen Annoncirens vom 
Ehrenrathe Rügen ertheilt wurden, abweislich 
erledigt. 

(Internationale Sanitätsconferenz 
in Venedig.) Die von 19 Staaten beschickte 
Conferenz hat am 19. März ihre Arbeiten mit dem 
Abschlüsse einer Convention beendet, welche ohne 
Reserve von den Vertretern Oesterreich-Ungarns, 
Belgiens, Frankreichs, Grossbritanniens, Italiens, 
Luxemburgs, Montenegros, der Niederlande und 
Rumäniens unterfertigt wurde, Ad referendum 
haben die Vertreter Spaniens, Griechenlands, Per¬ 
siens, Portugals, Serbiens und der Türkei ge¬ 
zeichnet. Die Vertreter Deutschlands haben mit 
der Reserve, bezüglich einiger in Europa zu 
treffenden Maassregeln gezeichnet. Die Schweiz 
hat für die europäischen Maassregeln gezeichnet, 
endlich haben Dänemark, Schweden und Norwegen 
und die vereinigten Staaten die Convention ad 
referendum acceptirt. Die Vertreter Deutschlands, 
Oesterreich-Ungarns, Frankreichs, Grossbritanniens, 
Italiens, Luxemburgs, Montenegros, der Nieder¬ 
lande. Portugals, Rumäniens, Russlands und der 
Schweiz haben formell erklärt, dass ihre Re¬ 
gierungen die in der Convention vorgesehenen 
Maassregeln noch vor der Ratificirung der Con¬ 
vention anwenden werden. Im Zusammenhänge 
mit der Convention steht ein allgemeines sani¬ 
täres Regulativ, zur Verhütung des Eindringens 
und der Verbreitung der Pest. Dasselbe enthält 
5 Capitel und setzt auf Grund eingehender Beob¬ 
achtung die Incubationsdauer der Pest auf zehn 
Tage lest. Das 1. Capitel enthält ausser allgemei¬ 
nen Vorschriften über die Anzeige der Pestfälle 
zunächst Hafenvorschriften für das Verhalten 
abgehender Schiffe während der U eberfahrt 
und bei der Ankunft. Bei der Abfahrt können 
nur gesunde Menschen zur Reise zugelassen wer¬ 
den, deshalb müssen alle Reisenden vor der Ein¬ 
schiffung einer ernsten ärztlichen Untersuchung 
unterzogen werden. Ebenso muss jedes unreine 
Object desinficirt werden. Bezüglich der Ueber- 
fahrt ist vorgesehen, dass alle aus Indien kom¬ 
menden Schiffe mit Aerzten und Desiufectiuns- 
apparaten versehen sein müssen. Ferner müssen 
zwei Beobachtungsposten mit Spitalsmitteln am 
Suezcanal und am Golf von Persien vorhanden 
sein. Die freie Durchfahrt darf nur jenen Schiffen 
gewährt werden, die keine Kranken am Bold 
haben und schon mehr als 10 Tage auf der See 
sind. Waren verdächtige Kranke am Bord, so 
muss, abgesehen von der vorgeschriebenen Desin- 
fection, eine Oi^arantaine von 18 Tagen, vom 
letzten Krankheitsfälle gezählt, eingehalten werden. 
Bei der Ankunft gelten dieselben Vorschriften, 
wie bei Cholera, mit dem Unterschiede, dass die 
Ouarantaine 10 statt 5 Tage beträgt. Besonders 
s trenge Maassregeln sind für jene Schiffe vorge¬ 
schrieben, welche Pilger führen. Uebertretungen 
dieser Vorschriften durch die Schiffseapitäne sind 
mit sehr hohen Geldstrafen belegt. Ferner enthält 
das 1. Capitel dieses Reglements die zu beobach¬ 
tenden Maassregeln für Provenienzen aus Post¬ 
ierenden, die zu Lande oder zu See kommen, 
mit besonderer Berücksichtigung der muselmanni- 


Digitized by Google 


sehen Pilger. Das 2. Capitel des Reglements be¬ 
trifft die in Europa zu beobachtenden M&assre- 
geln, bestimmt einen gegenseitigen und continuir- 
lichen Informationsdienst zwischen den Regierun¬ 
gen bezüglich der event. Pestfälle und der gegen 
die Verbreitung derselben getroffenen Maassregeln. 
Ferner wird die Nothwendigkeit betont, eine ev, 
ausgebrochene Epidemie auf die inficirte Gegene 
oder Provinz zu beschränken. Dann werden did 
Waaren und Objecte aufgezählt, die als Vehikel 
der Pestkeime angesehen werden können und die 
an den Grenzen, entlang der Flüsse und Canäle 
zu treffenden Maassregeln bestimmt. Die Schlies¬ 
sung der Grenzen wird als Ausnahmsmaassregel 
festgestellt, ebenso werden die Landquarantainen 
verurtheilt. Das 8. Capitel beschäftigt sich mit 
den Desinfectionsmethoden. Das 4. Capitel mit dem 
Verhalten auf den Schiffen selbst und das 5. Ca¬ 
pitel mit der Ueberwachung und Beobachtung der 
vom Sanitätsrath in Constantinopel und dem ma¬ 
ritimen und Quarantaine-Sanitätsrath in Egypten 
vorgeschriebenen Maassregeln. 

(Gestorben) sind: in Tübingen 
Dr. Johannes v. Säxinger, Professor 
der Geburtshilfe und Gynaekologie und Director 
der dortigen Frauenklinik; in Wien der Polizei¬ 
arzt Dr. H o p f g a r t n e r. 

Briefkasten der Redaction. 

An mehrere Abonnenten. Anfragen werden 
bereitwilligst an dieser Stelle beantwortet. — Dr. 
J. N-, Triest. Ihr Wunsch wurde in der heutigen 
Nummer erfüllt. — Dr. K. M., Wien. Dass Robert 
Koch mit der lärmenden Reclame in den Tages¬ 
blättern nichts zu thun hat, steht ausser Zweifel. 
Dafür spricht, abgesehen von seinem ganzen 
Wesen, schon sein gegenwärtiger Aufenthalt in 
Afrika. Wie die Tagesblätter in den Besitz des 
der Redaction der „Deutschen med. Wochenschr.* 
schon im November 1896 übergebenen Mann- 
scriptes gelangt sind? Darüber wird Ihnen wohl 
die genannte Redaction am besten Auskunft er- 
theilen können. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 



Herr Dr. A. Jaquet, Assistenz¬ 
arzt au der inedic. Klinik in Hasel 
schreibt im Correspondenzblatt für 
Schweizer Aerzte: 

„ Unter den zahlreichen antipyre¬ 
tischen Mitteln, welche im Laufe des 
letzten Jahres untersucht und em¬ 
pfohlen worden sind, verdient wohl 
das Laotophenin meisten 
berücksichtigt zu werden. a 
Den Herren Aerzten stehen Proben von 
Laotophenin - Hoechst für Versuchszwecke 
gratis zur Verfügung. 

Farbwerkevonn MeisterLucius & Brüning 


Höchst a. W. 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Dr. Emil Neumann in Romaskaln (Livland) bnrichtet in Nr. 4 der „Wien. med. 
Blätter“ Folgendes über seine Erfahrungen mit 


In der kleinen Chirurgie und in der Geburtshilfe, Ophthalmologie, Dermatologie 
and bei venerischen Leiden habe ich das Airol erprobt und gleich heilwirkend-desinfi- 
drend befunden. 

Kleinere und grössere Riss- und Schnittwunden heilten nach Auswaschung mit 
Carbolwasser (3%) und Bestreuung mit Airol im Laufe von 2—8 Tagen, trotzdem ohne 
Zweifel Infectionskeime hineingerathen waren, was auf dem Lande selbstverständlich ist. 
Ein Fall von ausgedehntem Panaritium, wo von einem Collegen bereits ausgiebige Inci- 
sionen gemacht worden waren und fast der ganze Daumen eine eiternde Wunde dar¬ 
stellte, heilte nach zehnmaliger Bestreuung mit Airolpulver in 8 Tagen. Markstückgrosse 
Geschwüre an der inneren Seite des Unterschenkels heilten nach Behandlung mit 10% 
Airolsalbe und Auswaschung mit Carbolwasser in 2 Wochen Stark zerklüftete Geschwüre, 
5 an der Zahl (wahrscheinlich luetisch), am Dorsum pedis einer Frau, vernarbten in drei 
Wochen nach täglich einmaliger Bestreichung mit 10% Airolsalbe und Jodkalibehandlung 
innerlich; dieselbe Patientin war mit allen möglichen Salben und Jodkali innerlich ver¬ 
geblich behandelt worden. Bei 2 Episiotomien (seitlich) bestreute ich die Ineisionen mit 
Airol und sie heilten reactionslos. Ein 8 Tage altes Kind mit einer recht starken eitrigen 
Omphalitis zeigte nach lOtägiger Behandlung mit 10% Airolsalbe einen schön ver¬ 
narbten Nabel. 

Bei Comealgeschwären und frischen Cornea!Verletzungen wurde einmal Airol 
aufgestreut und eine 5%ige Salbe zum Einstreichen verwendet, worauf in etwa fünf 
Tagen völlig reizlose Heilung eintrat. Bei einem squamösen Ekzem am Kopfe eines ein¬ 
jährigen Knaben genügte eine fünfmalige Einschmierung mit Airolsalbe (10%), um das 
Ekzem zum Schwinden zu bringen. Einen grossen Furunkel an der Innenseite des Ober¬ 
schenkels brachte ich nach Spaltung und Auswaschung desselben mit Carbolwasser durch 
Airolsalbe in nur vier Tagen zur Heilung. 

Zwei acute Gonorrhoen curirte ich mit Airolglycerin-Injectionen (10%), indem 
ich etwa 10.cm 3 pro Injection zweimal täglich unter leisem Drucke, nachdem voilier 
Harn gelassen war, einspritzen Hess; nach 10 Tagen waren Ausfluss und sonstige Be¬ 
schwerden geschwunden und kehrten aneh nicht wieder. Einen Mann mit sehr schmerz¬ 
haften Rhagaden in der Nase liess ich nach jedesmaliger Ansspüllung mit Borsäure- 
lösuog (3%) Airolglycerin täglich dreimal einpinseln und die Rhagaden heilten sein - gut. 
Und nun noch ein Fall von Ozaena simplex mit wahrhaft aashaftem Geruch! Durch 
dreimal tägliches Einblasen von Airol in die Nase schwand vor Allem der Foetor und 
die Beschwerden wurden bedeutend lei hter. 

Litteratur, sowie Gratismuster stellen wir den Herren Aerzten gerne zur 
Verfügung. 


F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik chem. -pharm. Product«*. 

Basel (Schweiz.) 


Sämmtliche Verbandstoff-Fabriken stellen Airolgaze her. 


Digitized by 


Go« igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



PERONIN D. R.-P. 

(Einzeldosis für Erwachsene 0,02—0,04 Gramm) 


angem. 


bestes Ersatzmittel für JVLorp in und Codein. 

Ohne schädliche Einwirkung auf die Verdauung und besonders angezeigt als 
Beruhigungsmittel bei dem quälenden Husten der Phthisiker. 

Verord nungs weise: ltp: Peronini 0,5, Aquae destillat. 100,0, S. Abends 1 Theelöffel voll in 
Zuckerwasser zu nehmen. (Siehe Pr. Schroeder „Therapeut. Monatshefte 4 * 1897. Januar, pag. 4.) 

Zu beziehen durch: 

E. MERCK, Darmstadt. 



a ist wegen seiner ausser¬ 
ordentlich leichten Verdau¬ 
lichkeit und seines hohen 
Nährwerthes ein vorzügliches 
Nahrungs- und Kräftigungs- 
mittel für Schwache, Blut- 
arme und Kranke, nament¬ 
lich auch für Magenleidende. 
Hergestellt nach Prof. Dr. 
Kemmerich’s Methode unter 
steter Controle der Herren Prof. 
Dr. M. von Pettenkofer und Prof. 
Dr. Carl von Voit, München. 

käuflich in Dosen von 100 und 200 Gramm in Apotheken und Droguenhandlungen. 


Im Verlage der „Therapeu¬ 
tischen Wochenschrift^ ist er¬ 
schienen und durch jede Buch¬ 
handlung od. die Administration 
dieses Blattes zu beziehen: 

lieber 

hirncMrurg. Misserfolge 

Von Geh -R. Prof. Dr. Eduard 
Hitzig in Halle. 

Preis 45 kr. = 75. Pf 

lieber den 

antidiabet. Werth 

des 

Syzygium Jambolanum 

von 

Prof. G. Colasanti 
in Rom. 

Preis 60 kr. = I Mark. 


Phosphor-Chocolade-Pastillen 

nach Professor Gärtner 

Tabul. cacaotin. phosphorat. sec. Professor Gärtner.) 
Jede Pastille enthält, 0,00025 Phosphor. 

Carl Brady, Wien, I., 

„zum König von Ungarn^, Wien, I., Fleischmarkt 1. 


- 

- 


A. Schwarz, Optiker 


Wien, IX., Spitalgasse 1. 


****¥¥***¥¥* 


Offene Stellen. 


Im öffentlichen Kaiser Franz Josef-Spitale 
der Stadt Bielitz in österr. Schlesien gelangt die 
Stelle eines II. Secundararztes zur Besetzung. Mit 
derselben sind ein Jahresgehalt von 700 fl., freie 
Dirnsteswohnung sainnit Beheizung, Beleuchtung, 
Verabreichung des Frühstück- und des Vesper- 
katl’ees im Krankenhause verbunden. Bewerber 
um diesen Posten müssen deutscher Nationalität 
und ledigen Standes sein und haben ihr mit dem 
Tauf- oder Geburtsschein, dem von einer österr. 
Universität ausgestellten Diplom eines Doctors der 
gesummten Heilkunde, ferner mit dem Nachweise 
über ihre bisherige ärztliche Verwendung zu be¬ 
legendes, vorschriftsmässig gestempeltes Compe- i 


tenzgesuch an die Direction des Kaiser Franz 
Josef-Spitales zu Bielitz zu richten und dasselbe 
bis längstens 20. April 1897 einzureichen. 

Diese Stelle, welche die Privatpraxis aus- 
schliesst, ist sofort anzutreten. Besonders berück¬ 
sicht werden diejenigen Bewerber, welche sich 
über abgelegte Praxis in einem grösseren Kran- 
keuhause ausweisen können. Die Kenntnis der pol¬ 
nischen Sprache ist nicht gerade erforderlich, 
doch erwünscht. Nähere Auskunft ertheilt die ge¬ 
fertigte Direction. 

Bielitz, am 3. März 1897. 

Die Direction des Kaiser Franz Josef-Spitales in 
Bielitz, österr. Schlesien. 



Döblinger Hauptstra^eji^ f rorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








herausgegeben und redigirt von Df. M. T. Schnirer. 


jie fharapeutnohe ^oohensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
ttrasse 36. — Telephon 8649 — Postsparcassen-Chackconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
AdininiHtration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland b, 
rfesp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. fQr Neudruck der Schleife einzusenden. 

—i^——^——— ' ■■■■ 

IV. Jahrgang. Sonntag, «len 18. April 1897. Nr. 19. 


Originalien. 

Chemische Betrachtungen 

über die Wirksamkeit der Harnsäure lösenden Arzneimittel, besonders 

des Lithiumcitrates. 

Von Dr. H. Peters. 

Im Jahre 1859 hat A. B. Garrod den Nachweis geliefert, dass im Blute der Gicht* 
kranken eine übermässige Menge von harnsaurem Natron vorhanden Bei und W. Ebstein 
erbrachte in der Folge den unumstösslichen Beweis dafür, dass eben diese Harnsäure ein 
chemisches Gift ist, welches nicht, nur entzündliche, sondern auch nekrotisirende und nekro^ 
tische Processe in den thierischen Geweben zu veranlassen vermag. Damit war auch das bis 
dahin dunkle Gebiet der Aetiologie der Gicht erhellt und den therapeutischen Bestrebungen 
neue Bahnen eröffnet. Schon Garrod erkannte, dass die in den Gelenkenden pathologisch 
abgelagerten Urate durch kohlensaures Lithium rascher gelöst werden, als durch andere Alkalien 
und empfahl daher dieses Salz, neben geeigneter Diät und Mineralwasscrcuren zur Bekämpfung 
der Gicht und der uratischen Diathese. Selbst wenn nun neuerdings die Möglichkeit ge¬ 
leugnet wird, auf diese in corpore schon auskrystallisirte Harnsäure lösend einzuwirken, so 
kann der unleugbar günstige Einfluss harnsäurelösender Mittel doch darauf zurückgeführt 
werden, dass sie weiteren Auskrystallisirungen durch die erhöhte Löslichkeit der im Orga¬ 
nismus entstehenden Verbindungen Vorbeugen. Der wohlthätige Einfluss dieser Therapie bot 
daher Veranlassung, immer neue Mittel aufzusuchen, denen ein noch höheres Harnsäuie- 
lösungsvermögen zukommt, als den Lithiumsalzen. Solchen Bestrebungen verdanken wir die 
Einführung des Piperazin, Lysidin, Hexamethylentetramin und in neues f er Zeit auch des reinen 
Harnstoffs und des Piperidins, sämmtlich Stoffe, deren harnsauere Salze sich verhältnissmässig 
leicht in Wasser lösen, lieber die Löslichkeitsverhältnisse des Piperidins und des Hexame- 
thylentetraminurates besitzen wir seit Kurzem duich Tunnicliffe genauere Angaben. 
Bei einer Temperatur von 17,5° C. löst sich das Piperidinurat bis zu 6,3°/ 0 , bei 36° C. 
bis zu 9,1 °/ 0 in Wasser, während das Hexamethylentotraminurat von Wasser bei 17° C, 
bis zu 0,7%^ 36° C. zu 3,3 ü / 0 aufgenommen wird. Das Piperazinurat zeigt bei 

17° C. eine Löslichkeit von 2°/ 0 , Lithiumurat wild bei 20° C. zu 0,3°/ 0 , bei 39° C. zu 0,9 0 /y 
in Wasser gelöst, während sich vom saueren, harnsauren Kalium bei einer Temperatur von 
20° C. 0,7— 0 , 8 % lösen. Alle hier aufgeführten Stoffe sind aber auch mehr oder weniger gut 
wirkende Diuretica, wie dies neuerdings namentlich Mendel sohn für die Lithiumsalze und 
Klcmperer für den Harnstoff nachgewiesen hat. Mit Recht weist Mendel sohn darauf hin, 
dass Angesichts des offenbar nur geringfügigen Antheils, den die genannten Mittel vermöge ihrer 
rein harnsäuielösenden Wirkung auszuüben im Stande sind, gerade die Steigerung der Diurese 
dasjenige therapeutische Moment sein würde, dem der wesentliche Antheil an der günstigen 
Einwirkung gebühre, denn die reichliche Diurese wird ja die eventuell gelösten schädlichen 
Körper aus dem Organismus hinauszuschaffon vermögen. Durch die Feststellung der diuretisohen 
Eigenschaften der Urisolventia haben wir somit einen weiteren Einblick in den therapeutischen 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA - 


I ik. 




378 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


Mechanismus dieser Verbindungen gewonnen und für unsere iherapeutischen Maassnahmen 
gegenüber der Gicht eine solidere Grundlage erhalten. 

Da wir nun nachgewiesenermassen in den Lithiumsalzen praktisch erprobte Mittel 
zur Bekämpfung der Gicht und der harnsaueren Diathese zur Hand haben, deren Wirkungs¬ 
weise sich nach zwei Seiten hin theoretisch erklären lässt, so entsteht die Frage, in welcher 
Form sich das Lithium am besten für therapeutische Zwecke eigne. Hier würden an erster 
Stelle die Lithium führenden Mineralwässer in Betracht kommen. Wir müssen indessen 
M. Stern berg beipflichten, der mit Recht darauf hingewiesen hat, dass ein geringer Li¬ 
thiumgehalt einer Quelle nur eine nebensächliche Rolle bei der Behandlung der Gicht spielen 
kann, da sich die Harnsäure, mit einer Lösung von mehreren kohlensauren Salzen zusammen¬ 
gebracht, nach ganz bestimmten Gesetzen, entsprechend dem relativen Mengenverhältnis der 
einzelnen Salze und den thermochemischen Beziehungen, mit den Metalloxyden verbindet, 
dass also bei einem kleinen Lithium- und bei einem grösseren Natriumgehalte eines Mineral¬ 
wassers nur ein kleiner Theil an Lithium, ein grosser Theil aber an Natrium gebunden und 
damit verhältnismässig schwer löslich wird. 

Sehen wir daher von den Lithium führenden Mineralwässern ab, so verbleiben uns 
noch die organischen und anorganischen Lithiumsalze und wir müssen untersuchen, welchem 
Salze vom wissenschaftlichen und practischen Standpunkte aus der Vorzug zu geben ist. 
Dieser gebührt jedenfalls nicht dem selbst heute noch so allgemein gebräuchlichen Lithium 
carbonicum, das schon Garrod empfohlen hat. Das Lithiumcarbonat ist eine in Wasser 
fast unlösliche Verbindung und wird auch dadurch nicht leichter resorbirbar, wenn es, 
wie dies gewöhnlich geschieht, in kohlensaurem Wasser gelöst, also in Form von Lithium- 
bicarbonat, verabreicht wird, denn im Magen wird diese Verbindung nicht direct aufge¬ 
nommen, sondern durch die dort vorhandene Salzsäure in Chlorlithium übergeführt, das 
etwas leichter löslich und mithin besser resorbirbar ist. Am wenigsten empfehlenswert!) er¬ 
scheint es, das Lithiumcarbonat in Pulverform oder einfach mit Wasser verrührt einnehmen zu 
lassen, da das Präparat in diesem Zustande von der Salzsäure des Magens nur langsam an¬ 
gegriffen und in die Chlorverbindung umgewandelt wird. Wegen seiner immerhin nur be¬ 
schränkten Löslichkeit besitzt aber das Chlorlithium auch ätzende Eigenschaften, welche sich 
an jenen Stellen der Magenschleimhaut, an denen sich zufällig eine grössere Menge des Pul¬ 
vers angesaramelt hat, fühlbar machen. Dieser chronischen minimalen Aetzwirkung ist es wohl 
auch zuzuschreiben, dass das Lithiumcarbonat besonders bei längerer Darreichung schlecht 
vertragen wird und allmälig Veranlas>ung zu katarrhalischen Erkrankungen der Magen¬ 
schleimhaut bieten kann. 

Wie Mendelsohn angeführt hat, vermag aber das Chlorhthium noch aus einem 
anderen Grunde seiner speciellen Aufgabe, ein leicht lösliches harnsaures Salz zu bilden, 
nicht gerecht zu werden, da sich nach chemischen Gesetzen Säuren und Basen nur im Ver¬ 
hältnisse der vorhandenen Mengen der einzelnen Körper, zugleich aber auch nur in dem¬ 
jenigen der gegenwärtigen chemischen Affinitäten zu verbinden vermögen. Eine so schwache 
Säure wie die Harnsäure wird aber gegenüber der weit stärkeren Salzsäure nur sehr wenig 
Lithium aus ihrer Verbindung freimachen können und in der Thar, gelang es auch 
L. Siebold weder beim Chloi Jithium, noch beim Lithiumsulfat eine irgendwie bemerkens- 
werthe lösende Wirkung auf Harnsäure und Biurate festzustellen. Es liegt deshalb nahe, 
dass ein an eine schwächere organische Säure gebundenes Lithiumsalz sich in dieser Rich¬ 
tung weit zweckdienlicher erweisen wird, weil sich der Austausch der beiden Säuren alsdann 
leichter vollzieht. Von dem Lithiumsalzen hat sich nun als am geeignetsten das Lithiumcitrat 
t rwiesen, das übrigens nach den Untersuchungen von Mendelsohn auch von allen orga¬ 
nischen Lithiumsalzen die weitaus stärkste diuretische Wirkung besitzt. Dieses Salz ist 
daher in England und Amerika seit einer Reihe von Jahren an Stelle des Carbonates im 
Gebrauch und es ist sehr zu beklagen, dass bisher weder das deutsche Arzneibuch, noch die 
österreichische Pharmakopoe das Citrat aufgenommen hat und immer noch die Verwendung 
des unzweckmässigen Carbonates vorschreibt. 

Das citronensaure Lithium ist leicht löslich und schmeckt sehr wenig laugenhaft: 
os gelangt sowohl in Pulverform, als auch in Kiystallen in den Handel. Das weisse pulver- 
förmige Lithiumcitrat besitzt die Formel C 0 H 7 O 6 Li 3 , das krystallinische Salz enthält 2 oder 
4 Moleküle Krystallwasser mehr, entspricht also der Formel C 6 H 7 0 6 Li 3 -|-2H 2 0, resp. 4H 2 0. 
Es wird in der Dosis von 0,3—0,5 g 2—4 täglich in Lösung und Pulvern verordnet. Zu 
seiner Darreichung empfehlen sich folgende Formeln: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 16 


'therapeutische Wochenschrift. 


379 


Bp. 


Lithii citrici . . . 

5.0 

Aq. dest. 

. 125,0 

Acidi citrici . . 

0,5 

Syrupi citr. . . . 

. 30,0 


WJIUJJI .. 

MDS. 2—4mal täglich 1 Esslöffel 


voll zu nehmen. 


Rp. 

Pulveris granulosi 
Lithii citrici effervescentis 2,0 
Dent tal. Doses Nr. 10 
Ad chartam ceratam. 

S. 2—3mal täglich ein Pulver in 
Öinem Glas Zuckerwasser oder 
Limonade zu nehmen. 


Rp. 

Lithii citrici .... 0,5 
Acidi citrici .... 0,1 

Eleosacchari citri. . . 0,25 

Compressione fiat pastilla. 
Dent. tales pastillae Nr. 25. 

S. 2—Bmal täglich 1 Stück in 
Wasser gelöst zu nehmen. 


Literatur. 

Garrod, The natdre and treatment of gout and rheumatic gout, London, 1859. 

D e.r s e 1b e. Renal calculus, gravel and gouty deposits and the value bf lithium salts in 
their treatment. Medical times and Gazette, London, Januar and Ms.rch 1873, 

Ebstein, Die Natur und Behandlung der Gicht, Wiesbaden, 1892, 

M. Mendels ohn. Die diuretische Wirkung der Lithiumsalze. Dontsche med. Wochen¬ 
schrift, 1895, Nr. 41. 

L o u i 8 Siebold, Medical and Chemical misconceptions about Lithia, The Pharmaceu- 
tieal Journal and Transactions. Vol. 20, 1889, pag. 275. 

Klemperer, Harnstoff ein Diureticum. Berliner klinische Wochenschrift, 1896. 
Nr. 1 und 23. 

F. W. T u n n i c 1 i f f e, Contribution *to our knowledge of soluble urates. Brit. med. Journ 
and Transactions. 1896, Nr. 1887. 

M. Sternberg. Altes und Neues über Behandlung von GichJ. Deutsche med. Wochen¬ 
schrift, 1897, Nr. 11. 


Ueber die Heilwirkung des Seebades bei Magenkranken.* 

Von Dr. E. Lindemann, Badearzt in Helgoland. 

(Fortsetzung statt Schluss.) 

Dieser wärmeentziehende Hautreiz kommt als solcher besonders zur Wirkung durch 
die in der Seeluft vorherrschende starke Luftströmung, welche ihrerseits wiederum auf Tem- 
peraturschwankungen zurückzuführen ist. Bekanntlich werden in Folge der stärkeren Erwär¬ 
mung der Erde durch die Sonne während des Tages auch die Luftschichten über der Erde 
mehr erwärmt, ausgedehnt und dadurch leichter. Infolge dessen entweichen sie nach oben und 
die kältere, also schwerere Seeluft fliesst in den luftverdünnten Raum, wodurch Veranlassung 
zu dem vom Meere her wehenden sogenannten „Seewind“ gegeben wird. Da indess wäh¬ 
rend der Nacht infolge der langsameren Abkühlung des Meerwassers die Luftschichten über 
demselben eine höhere Temperatur als auf dem Lande besitzen, werden sie nun dort ausge¬ 
dehnt, verdünnt und tritt eine Umkehr der Verhältnisse ein; deshalb weht früh am Morgen 
der vom Festland kommende „Landwind“. Dieser fast regelmässige Wechsel zwischen 
Land- und Seewind zeigt sich in den meisten Seebädern, welche — weil unmittelbar 
am Festlande oder in der Nähe gelegen — „Küstenklima“ haben, während man auf 
isolirten kleinen Inseln, wie Helgoland, welche nur „Seewind“ haben, das eigentliche Seeklima 
vorfindet. (S. Tabelle II.) 

Durch das Auftreten solcher Winde wird die Gesammtheit der Luftbewegungen an 
der See eine grössere, wenn auch die Intensität derselben absolut keine erheblichere ist, als 
auf dem Festlande. Da man ausserdem am Meeresstrand den Winden mehr ausgesetzt ist, 
als auf dem Festlande, z. B. in den geschützten Städten, so mag es den Luftströmungen an 
der See, die man hier viel stärker empfindet, als auf dem Festlande (wegen der salzhaltigen 
Seeluft), am meisten zuzuschreiben sein, dass ein solcher Wärmeverlust durch Strahlung von 
Seiten der Haut hervorgerufen wird, wie er in gleicher Weise auf den Höhen und dem Fest¬ 
lande nicht zu beobachten ist. 

Ob ausser der starken Luftströmung und dem Salzgehalt der Seeluft noch andere 
meteorologische Eigenschaften, wie der starke Ozongehalt, vielleicht auch starke atmosphä¬ 
rische Elektricität bei dieser hautreizenden Wirkung der Luft mit in Frage kommen, mag 
dahingestellt bleiben. Diese Reizwirkung der Seeluft auf die äussere Haut sowie die Schleim¬ 
häute des Res piration st ract us wirkt nun in refl ec torischer Weise erregend auf die inneren 
Organe, so dass hierdurch z. B. die Herzkraft gehoben, die Circulations- und Respirations¬ 
organe gekräftigt werden, wofür ich auch Belege zur Genüge habe bringen können. ,0 i Da 

,ft ) S. Lindemann: Seeklima und Seebad, pag. 15- 20. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Therapeutische Wochenschrift. 


380 


Nr. i6 


Tabelle II. 

Windtabelle. 

Verhältnis von Seewind zum Landwind. 

I. Nordsee. 


. 

i 

in 

Mai 

Juni 

Juli 

August 

September j 

___fl 

Helgoland 

10: 

0 

10 

: 0 

10 

: 0 


0 

. 10 : 

0 

Sylt 

fl : 

0 

5 

: 1 ; 

fl 

: 0 

6 : 

0 

6 : 

0 

Borkum 

! 4 : 

0 

j 

7 

: 0 

5 

: 0 

fl : 

1 

5 : 

I 

Wyk/Föhr 


i 



8,8 

i 

: 3,5 

«,I : 

1 

5.0 

fl.2 : 

i 

4.3 

II. Ostsee. 

in 

1 

Mai 

1 ! 

Juni 

Juli 

il 

August September 

II 

Colberg 

| 

1 

i 


7 

: 3 

h 

: 4.3 

7,5 : 

8 ! 

4 : 

6 

Misdroy 


fl 

: 4 

2.7 

: 7.0 

3 : 

7 

fl : 

3 

Lohme/Rügen 

fl : 

4 

7 

» l 

7 

: 3 

i 

! 9 : 

1 

5 : 

5 

Warnemün de 

i 

7 : 

3 

fl 

: 4 

1 

:9 

2 : 

8 

O : 

10 

i 

Travemünde 

3 : 

7 

1 

: 9 

0 

: 10 

1: 

9 

0 : 

10 

Friedrichsort 

! 

! 

4 : 

fl 

3 

: 7 

1 

: 9 ij 2 : 

l! 

8 

2 : 

8 


diese günstige Veränderung im Organismus in letzter Linie der kräftiger den Körper durch- 
strömenden Blutmenge zuzuschreiben ist, welche doch gleichmässig zu allen Organen diingt, 
alle besser ernährt, so ist es schon aus theoretischen Erwägungen verständlich, dass wie in 
der Seeluft Erschlaffungszustände in anderen Organen, z. B. im Kehlkopf, gebessert und be- 
hoben werden, auch Alonien des Magen-Darmcanals in günstiger Weise beeinflusst werden 
können, und so sehen wir denn auch bei vielen Fremden während ihres Aufenthaltes am 
Meeresstrande eine Hebung des Appetits, sowie der Verdauung eintreten, ohne dass von den¬ 
selben Seebäder (wenigstens kalte) genommen wurden. (Siehe Krankengeschichten Nr. 3—6.) 
Allerdings ist es nach Vorstehendem auch verständlich, dass diese Reizwirkung der Luft am 
Meeresstrande bei übermässig sensiblen Personen, stark Anaemischen, speciell Chlorotischcn, 
welche auch auf dem Festlande eine Abkühlung, sei es in kalter Luft, sei cs von einer 
kalten Douche, schlecht vertragen, im Verhältnis zu ihrer regulirenden Herzkraft zu stuik 
ausfällt, zumal zu Beginn des Seeaufenthaltes und dann mehr oder weniger leichte Stö¬ 
rungen des Wohlbefindens auftreten, z. B. auf dem Gebiete des Nerven- oder Verdauungs¬ 
systems etc. Diese Störungen äussern sich dann oft in Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaf-, 
Appetitlosigkeit, Stuhlgangs- und andere Beschwerden, die natürlich be unzweckmässigem 
Verhalten, wie vorhin erwähnt, besonders heftig auftreten, lange anhaltcn und zur Abreise 
drängen können. Warme Kleidung, speciell flanellene oder wollene Unter¬ 
kleidung ist daher zur Milderung der abkühlenden Reizwirkung des 
Seeklimas zumal in der ersten Zeit des Aufenthaltes vor Allem ge¬ 
ll o ton u nd kann hierauf nicht eindringlich genug hingewiesen 
w e r d e n. 

Würde dieser Rath besser befolgt, so hörte man sicher weniger von Miss¬ 
ei folgen der Seebadeeur reden und das Wort, „die Nordseeluft ist mir zu scharf, ist mir 
nicht bekommen“, würde seltener gesprochen. Wie oft habe ich beobachtet, dass durch das 


. Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























Nr. 16 


Thera|K)Uti8clje Wochenschrift. 


381 


Tragen einer flanellenen Leibbindo anhaltende, mehr oder minder heftige Kolikbesehwerden, 
die auch bei der leichtest verdaulichen Diät nicht weichen wollten, mit einem Schlage auf¬ 
hörten. Gegen diesen Rath einer warmen Kleidung an der See wird aber viel gesündigt, 
besonders von Damen, welche in Hinblick auf die Saison oft nur Sommerkleidang mitge¬ 
bracht haben. Dieselben sind aber, zumal im Fährboot auf Helgoland, auf Segelpartien, am 
Meeresstrande in der Nähe der starken Brandung, auf der Landungsbrücke, gegen welche 
bei aufgeregter See von unten der Schaum der brandenden Wellen entgegenspritzt, ausser¬ 
dem noch einer Abkühlung von unten ausgesetzt, welche leicht Störungen in den Menses, 
sowie in den Unterleibsorganen nach sich ziehen kann. Dass hiergegen eine möglichst ge¬ 
schlossene flanellene Unterkleidung schützt, ist leicht einzusehen. Dringt man als Arzt bei 
den Damen dann auf wärmere Kleidung, so erhält man oft zur Antwort: „Dann muss ich 
sie mir nachschicken lassen.“ Natürlich ist aber schon der günstige Augenblick versäumt 
und sehr fraglich, ob das Seeklima später noch seine sanitären Wirkungen in erspriess- 
licher Weise entfalten kann. 

Wie mächtig die Reizwirkun# der Seeluft — im Vereine oft mit der starken In¬ 
solation an der See — sein kann, davon habe ich einst ein sehr trauriges Beispiel erlebt. 
Ein Hamburger Kaufmann, 35 Jahre alt, der nach Aussage seiner Frau herzleidend, aber 
zur Zeit der Abreise nach Helgoland ganz gesund gewesen war (es handelte sich also um 
einen compensirten Herzfehler), beging die Thorheit, sofort nach der Ankunft eine Segelfahrt 
zu unternehmen, auf welcher er eine dünne weisse Sportmütze trug. Er hatte ausserdem 
am Tage der Abfahrt von Hamburg eine Perrücke, an die er sonst gewöhnt war, abgelegt. 
Auf der Segelfahrt wurde er unwohl, bekam einen brennend heissen Kopf, Schüttelfrost; im 
Hause legte ich Eisblasen auf den glühend heissen Kopf, machte Campherinjectionen, aber 
trotzdem ging Pat. nach wenigen Stunden an Herzschwäche zu Grunde. Das Herz war infolge 
des Klappenfehlers nicht im Stande, die starke Circulationsstörung, die zu einer acuten 
Hyperaemie des Gehirns geführt hatte, wieder auszugleichen. Besondere Vorsicht ist bei alten 
Leuten und kleinen Kindern geboten, welche bekanntlich Abkühlungen schlecht vertragen. 
Sonst bekommt Kindern der Seeaufenthalt sehr gut und ist die Furcht, sie ins Nordseebad 
mitzunehmen, sicher unbegründet. Da ich oft Gelegenheit hatte, zu beobachten, wie vorzüglich 
Säuglinge, die von Fremden ins Nordseebad mitgenommen waren, hier gediehen, nahm ich 
ohne Bedenken vor zwei Jahren mein eigenes Kind nach Helgoland mit, obwohl es x / 4 Jahr 
alt und erst eben von einem schweren Darmkatarrh, welcher ca. 3—4 Wochen angehalten 
hatte, genesen war. Der zweimonatliche Aufenthalt (Mitte Juli bis Mitte September 1895) ist 
dem Kinde vorzüglich bekommen, damals sowohl als im vorigen Jahre, ohne dass im Wohl¬ 
befinden Störungen, spec. auch gastrischer Art, auftraterr. 

Bezüglich der Seebäder ist es nun durch viele Beobachtungen erwiesen, dass sie 
in ganz hervorragender Weise tonisirend, erregend auf alle Organe wirken. Dass dies nicht 
allein für die kalten, sondern auch für die warmen Seebäder gilt, wo der chemische Reiz 
des Salzgehaltes die tonisirende Wirkung ausübt, habe ich auf Grund einer Anzahl Ver¬ 
gleichsuntersuchungen, über welche ich vor einigen Jahren in einem Vortrage auf dem 
Balneologencongresse berichtete, nachzuweisen versucht. Das Resume dieser Versuchsergeb¬ 
nisse, wobei die physiologische Wirkung von 70 Bädern (Süss- und Seebädern) an 9 Per¬ 
sonen beobachtet und 2 Stunden nachher verfolgt wurde, lautete: 11 ) 

„Bei g 1 eich te m peri r t en Süss- und Seewasserbädern tritt nach 
den Seebädern auf: 

1. Eine intensi vere P u 1 s ve ri ang sam ung un d Respi r a t ion sve r mi nd e- 
rung als nach den Susswasserbädern. 

2. Die Pulscurve trägt die Zeichen der Pu lsv erlan g sa m u n g, ist 
nämlich weiter auseinandergezogen und kurze Zeit nach dem Bade als 
Ausdruck für die länger anhaltende Gefässcontract ion kleiner und ge¬ 
spannter. Auch sind kurz nach den S ee bä d er n, b es o nd e r s den kühlen und 
kalten die E la s t i c i t ä tswe 11 en stärker ausgeprägt, während die Rück- 
stosswelle weniger hervortritt, resp. ganz verschwindet. 

3. Der Blutdruck, zuerst etwas vermindert, ist. später höher, als 
vor dem Bade. 


,! ) S. Lindemann; Seeklima und Seebad, pag. 42. 


Difitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





382 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 16 


Die Körpertemperatur wird durch die Seewasse rbäd e r so ver¬ 
ändert, dass kurze Zeit nach dem Bade 

a) die Innen temperatur (Zunge) steigt; 

b) die Achseltemperatur in der Mehrzahl höher, bei kühl e n Vo 1 Ibädern 
dagegen (wahrscheinlich als Ausdruck für die früher eingetretene 
Beaction) niedriger gefunden wird; 

c) die Hauttemperatur meist weniger hoch, als nach den Süsswasser¬ 
bädern, indess bei kühlen Vollbädern — aus dem oben erwähnten 
Grunde — sowohl absolut gegen den Befund vor dem Bade, als 
relativ im Verhältnisse zum Süsswasserbade höher gefunden wurde. 

4. Schliesslich erwies sich die Tastempfindlichkeit d er ^ Haut 
nach Seebädern als besonders erhöht. 

Da nun die Bäder (Wannenbäder) unter sonst gleichen Bedingungen gegeben wur¬ 
den und nur der Salzgehalt (3,7% hat das Helgoländer Meerwasser) bei den gleichtempe- 
rirten Bädern den Unterschied bildete, so mussten direct auf ihn die vorstehenden Wir¬ 
kungen bezogen werden. Demnach wirkt das Meerwasser durch den Salzgehalt, ohne seine 
Temperatur — denn auch die Wannenbäder mit warmem Meerwasser hatten obige Ergeb¬ 
nisse — wie ein intensiver Hautreiz, welcher reflectorisch durch Vermittlung der sensiblen 
Nerven eine Erregung des Gefassnerven- und Vaguscentrums im Rückenmark verursacht und 
dieser Erregung sind die genannten mächtigen Veränderungen auf dem Gebiete der Circu- 
lation und Wärmevertheilung im Körper in letzter Instanz zuzuschreiben. Sie haben auch 
die secundären Veränderungen im Körper zur Folge, unter denen Erhöhung des Stoffwechsels, 
des Körpergewichtes zu nennen sind.“ 

Die tonisirende Wirkung des Seeaufenthaltes, speciell des Seebades macht sich 
hauptsächlich in einer Kräftigung der Herzthätigkeit und der Circulationsorgane geltend, 
wie es der langsamere, kräftige Puls uns erkennen lässt. Besonders ausgeprägt sind diese 
günstigeren Veränderungen in der Pulscürve, welche einen steileren, höheren Gipfel (mit 
stärker hervortretender Elasticitätswelle) aufweist. 

Wie sehr das Seebad, speciell das kalte, seine tonisirende Eigenschaft auch auf die 
Verdauungsorgane äussert, wird jedem klar, wenn er mit nie gekanntem Hunger der Mahl¬ 
zeit entgegengeht und seine Verdauungsorgane kräftiger arbeiten sieht, als zuvor. Um die 
anregende Wirkung der Seebäder, sowie des Aufenthaltes an der See auf die Verdauungs¬ 
organe experimentell nachzuweisen und zahlenmässig zum Ausdruck zu bringen, habe ich seit 
mehreren Jahren Untersuchungen über die Magenfunctionen auf dem Festlande und an der 
See vorgenommen. (S. Tabelle III.) 

Diese Untersuchungen wurden in dreifacher Weise angestellt: 1. Deber die re- 
sorptive Thäligkeit des Magens in der Weise, dass 0,2 g Jodkali vor dem Essen 
genommen und dann die Zeit bestimmt ward, nach welcher das Jod im Speichel wieder 
nachzuweisen war. Bekanntlich tritt dann beim Betupfen eines eingespeichelten Stärkekleister- 
papieres mit rauchender Salpetersäure eine blaue Färbung desselben ein. Diese Versuche 
wurden nun circa 20mal an 6 Personen vor dem Aufenthalte auf Helgoland, während und 
nach demselben angestellt und hatten das übereinstimmende Ergebnis, dass während des 
Aufenthaltes auf Helgoland und nach demselben das Jod bei diesen Versuchen in viel kür¬ 
zerer Zeit im Speichel nachzuweisen war, denn bei den 6 Personen schwankte diese Zeit 
vor dem Seeaufenthalte zwischen % und % Stunde, nach demselben zwischen 5 Min. und 
% Stunde. Eine Untersuchung zeigte auch, dass das Jod früher wieder aus dem Blute aus¬ 
geschieden war. (S. Tabelle A.) 

2. Ueber die motorische Thätigkeit des Magens konnte ich an einer 
Person vergleichende Untersuchungen vor und nach dem Aufenthalte auf Helgoland 
anstellen. Dieselben wurden in der bekannten von Professor Ewald angegebenen 
Weise angestellt, derart dass 1 g Salol nach dem Essen genommen und dann die Zeit 
bestimmt ward, nach welcher die Salicylsäure im Urin wieder nachgewiesen werden konnte. 
(Es tritt dann nach Eisenchloridzusatz eine Violettfärbung des Urins auf.) Auch diese mehr¬ 
fach vorgenommenen Vergleichsuntersuchungen ergaben, dass nach dem Aufenthalte auf 
Helgoland das Salol in erheblich kürzerer Zeit, als Ausdruck der motorischen Thätigkeit des 
Magens, im Urin wieder nachzuweisen war. (Nach einem 2monatlichen Aufenthalt auf Helgo¬ 
land war die Salicylsäure schon nach % Stunde im Urin nachzuweisen, währen sie vorher 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 1(5 


Therapeutische Wochenschrift. 


383 


Tabelle. III. ‘ 

Tabelle der Magenfunctionen. 

A. Magenresorption. 

Das Jodkali war im Speichel nachweisbar. 


1 

dem 

Vor 

Aufenthalte auf 
Helgoland 

Während 
des Aufenthaltes auf 
Helgoland j 

Nach 

dem Aufenthalte auf 
Helgoland 

i 

bei 


nach 

nach 


nach 

1. l)r. L. 

1805 

| Juni 

j 

7 4 St. 

(nach 20 St. 
verschwunden) 

(nach l 1 ', Woch. 10 Min. 
auf Helgoland) (n. 17 St. 

verschw.) 

Ende Septemb. 

i 

10 Min. 

1896 

Juni 

'/, St. | 

nach 2 Wochen 
„ 8 „ 12 Min. 



2. Frau L. 

1895 

1896 

j Juni 
Juni 

1 

V« St. 

20 Min. j 

(3 Wochen 10 Min. 

auf Helgoland) 

Ende Septemb. 

8 Min. 

3. R. 


1 

! 

nach der Ankunft 

v, st. : 

i 

n. 2wöchentl. 
Seeaufenthalte 

1 4 St. 

i 

4. Frau M. 

0 a s t r o p t o s e 

Juni 

i 

7« «t. ! 

1 

nach2Woch. 10 Min. 

aufHelgoland 

nach 3 Woch. 5 Min. 

7. März 1897 

6 Min. 

Zustand 

normal 

5. Herr T. 

Juni 

18 Min. 

nach 10 Tagen 14 Min. | 

1 

1 




B. lieber die motorische Thätigkeit des Magens. 

Das Salol trat im Urin auf. 


. 

— — 

. , 

Vor 

Während 

Nach 



dem 

Aufenthalte auf 

des Aufenthaltes aut 

dem Aufenthalte auf 



ii 

Helgoland 

Helgoland 

Helgoland 

bei 


i 

nach 

nach | 

nach 

1 

Dr. 

L. 






1895 

! Juni 

1 st. 

1 

nach 1 Woche 1 / f St. | 
auf Helgoland 






nach 4 

Wochen 20 Min. 

nach 2 

Monaten */ 4 St. 



i 



(nach einem j 





1 st. | 

Seebade) 



1896 

Juni 


1 nach 1 f / 8 

October 40 Min. 



1 

1 

1 

Monaten '/* St. 

auf Helgoland 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA - 









384 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 16 


C. Ueber die Secretion des Magens. 


Vor 

dem Aufenthalte auf 

Helgoland 

Während 
des Aufenthaltes auf 

Helgoland 

II 

bei j 




Dr. L. II Mitte Juli 

Ges. Acid. 40 

vor dem Seebad 

Ges. Acid. 40 

1 

freie Säure 35 

auf Düne 

freie Säure 37 


= i,a»/„ hci 



1895 Ende Juli 

Ges, Acid. 43 

nach dem Seebad 

Ges. Acid. 57 


freie Säure 35 


freie Säure 55 


= l,2 # / 0 , HCl 


= 2»/ t0 HCl 

189b Juli 

Ges. Acid. 30 

vor dem Bade 

Ges. Acid. 30 


freie Säure 24 

[ im Schwimmbassin 

freie Säure 20 

i 

nach Braun 26 


= or/„. hci 

! 

= P/,„ HCl 

nachher 

Ges. Acid. 43 




freie Säure 83 




= 1,2« (00 HCl 

ll 

i 


1 nach 2 Wochen auf Helgoland 



vor dem Dünenbad 

Ges. Acid. 56 

f 

| j 


(Wellenbad) 

freie Säre 44 




= 1,6°/oo HCl 



! nachher 

Ges. Acid. 70 



i 

freie Säure 60 




= 2,P/o, HCl 

frau M. Juni 

Ges. Acid. 46 

1 Auf Helgoland 

Ges. Acid. 62 


freie Säure 34 

i 

freie Säure 56 

j| 

= l,6°'oo H 


- hci 


erst nach einer Stunde in demselben sich zeigte.) Eine gleiche Untersuchung im vorigen 
Jahre ergab ein ähnliches Resultat. (S. Tabelle B.) 

3. Ueber die 8 ec re to r i s ch e Function des Magens. Diese Untersuchungen 
bestanden in Ausheberung des Speisebreies eine Stunde Morgens nach einem Probefrühstück 
(1^2 Tasse Thee und ein Brödchen). Der filtrirte Magensaft wurde dann durch Titrirung mit 
Kalilauge nach Zusatz von Phenolphtalein- und Congolösung auf Gesammt-Acidität und freie 
Säure untersucht. 

In Helgoland wurde nach der ersten Untersuchung bis zum Bade (3—4 Stunden 
darauf) Nichts genossen, so dass angenommen werden konnte, dass der Magen wie in der 
Früh leer war. Dann ward nach dem Bade wieder ein Probefrühstück verzehrt und eine 
Stunde darauf ausgehebert und untersucht. Die vielfachen Untersuchungen ergaben überein¬ 
stimmend, dass — wie die Tabelle C zeigt — der nach dem Seebade, sowohl dem im 
Schwimmbassin ohne Wellenschlag, als besonders nach dem auf der Düne direct in der 
See genommenen — der Magensaft erheblich mehr Säure enthielt, sowohl Gesammt-Acidität, 
als als speciell auch freie Salzsäure, wovon die Magenverdauung bekanntlich in erster Linie 
abhängt. Als Zeichen dieser quantitativ und qualitativ besseren Magensecretion fand ich den 
Speisebrei viel gründlicher durchgearbeitet und verdaut und war der Unterschied in der 
Farbenreaction — die viel stärkere Blaufärbung des Magensaftes nach Congozusatz — so 
deutlich, dass die Versuchsergebnisse die Thatsache der stärkeren Magensaftabsonderung nach 
dem Seebade klar erkennen Hessen. 

Diese Thatsache entspricht auch durchaus dem physiologischen Vorgänge im mensch¬ 
lichen Körper bei und nach einem kalten Seebade. Es wird nslmlich, gestützt auf die Unter¬ 
suchungen Heide nhain s und Mulys, angenommen — nach F 1 e i n e r, Ewald — dass 
die von den Labdrüsen am Fundus secernirte Salzsäure aus dem Blute stammt, dessen 
Chloride das Material für die Abscheidung der Belegzellen liefern, ferner, dass die Absonde- 
rungsthätigkeit der Labdrüsen als ein durch Nerven vermittelter Reflexvorgang anzusehen 
ist. Durch das kalte Seebad wird aber — wie bekannt — eine active Hyperaemie nach den 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Nr. 16 


Therapeutische Wocheuschrift. 


386 


inneren Organen, also auch nach dem Magen, sowie eine Kräftigung der Nerventhätigkeit 
besonders auch der reflectorischen bewirkt., so dass hier ein durchaus natürlicher und un¬ 
gezwungener Zusammenhang irlit der nach Seebädern vermehrten Saftsecretion des 
Magens vorliegt. (Schluss folgt.) 

Neue Arzneimittel. 

IX. 


Extr. Aesculi Hippocastani semihis 
fiuidum. Aus dem Samen von Aesculus Hippo- 
castanum bereilet. In dem Extracte der Samen 
der Rosskastanie glaubt Ar ta u lt ein prompt 
wirkendes Specificum gegen die Schmerzan- 
fiille bei Haemorrhoiden entdeckt zu haben. 
Dasselbe hat in 21 Fällen, wo es angewandt 
wurde, nicht ein einziges Mal versagt und 
man konnte damit auch stets den Anfällen 
Vorbeugen, wenn man es nehmen Hess, so¬ 
bald sich deren erste Anzeichen bemerkbar 
machten. Dem Mittel scheint eine directe, 
intensive, gefässzusammenziehende Wirkung 
auf die venöse Circulation im kleinen Becken 
zuzukommen. Seine Darreichung verursacht 
nur ein schwaches Gefühl von Wärme im 
Magen und ist weder von Schmerz oder 
Schwindel, noch von Verstopfung gefolgt; als 
unangenehme Nebenwirkung des Extractes 
wurde nur in 2 Fällen bei Frauen ein Wie¬ 
derauftreten der Regeln ca. 10 Tage nach 
Erlöschen derselben wahrgenommen. Sind 
starke Blutungen vorhanden, so kann man 
das Extract Aesculi Hippocastani fluid. mit 
Extr. Hamamelidis fluid, combiniren. Man 
gibt das Mittel wie folgt: 

Rp. Extr. Aesculi Hippocastani fluid. 30,0 
Chloroformii gtt. V. 

MDS. Morgens und Abends vor den Mahlzeiten 
10—15 Tropfen in einem Glas Wein oder 
Ztickerwa8ser zu nehmen. 

Rp. Ext. Aesculi Hippocastani fluid. 20,0 
Ext. Hamamelidis fluid. . . . 10 0 

Olei menth. piperit. gtt. U. 

1)8. Morgens und Abends vor den Mahlzeiten 
15 Tropfen in etwas Wein oder Zucker¬ 
wasser zu nehmen. 

Extractum Chelidonii aquosum spis- 

SUm. Von Chlorophyll befreites, wässeriges 
Extract aus dem frischen Kraute von Cheli- 
donium majus. Bekanntlich hat Denissenk o 
durch innerliche und subcutane Darreichung 
dieses Extractes bei Carcinom sehr bemer- 
kenswerthe Resultate erzielt. (S. Ther. Woch. 
1896, p. 897, 1116.) Der Kranke erhall täg¬ 
lich 1,6—6,0 g des Extractes in Wasser ge¬ 
löst innerlich; ferner injicirt Denissen ko 
demselben subcutan an einer von dem Car¬ 
cinom entfernten Stelle 6 Theilstriche der 
Pravazspritze, = 0,6 cm 3 , von einer Mischung 

Digitized by Google 


aus gleichen Gewichtstheilen Extr. Chelidonii 
und Aq. destill. 

Für die Verordnung empfehlen sich fol¬ 
gende Formeln: 

Innorlic h: 

Rp. Extr. Chelidonii majoria aq. spiss 1,5 — 5.0 

Aq. menth. piperitae.flO.O 

Syrtip. simplicis . . . . . . 30.0 

DS. 6 Esslöffel voll täglich zu nehmen. 

Subcutan: 

Rp. Extr. Chelidonii majoris aquos. spiss. 

Aquae destillatae aa . . . . 10.0 

DS. •/, Spritze = 0,5 cm 3 in Zwischen¬ 
räumen von 2—5 Tagen zu injiciren. 
Neuerdings bereitet Denissenko die 
Injectionsflüssigkeit, indem er gleiche Theile 
Extract und Aq. destillat. in einem Reagens¬ 
glase mischt und über der Spiritusflamme 
mehrmals aufkochen lässt. Durch dieses Ver¬ 
fahren soll die Wirksamkeit des Mittels er¬ 
höht werden. 

Extractum Erodii Cicutarii aquosum 

spi88um. Aus dem ganzen Kraute der in 
Mittel- und Nordeuropa wachsenden Gera- 
niacee Erodium cicutarium (Kleine Harke) 
dargestellt. Das Kraut von Erodium cicuta¬ 
rium wirkt, wie L. Komorowitseh gefun¬ 
den hat, als ein starkes Haemostatieum, in- 
dem es Contractionen der Uterusmusculatui 
j auslöst und bei Metrorrhagien und Menor- 
| rhagien, besonders, wenn diese durch Endo¬ 
metritis verursacht waren, rasch Stillung der 
Blutung herbeiführte. Die Droge wurde ge¬ 
wöhnlich als Abkochung (15 : 180) verab¬ 
reicht, welche man 2stündlich esslöffelweise 
nehmen Hess. Auf diese Weise wurde das 
Mittel stets gut vertragen und seine Wir¬ 
kung zeigte sich sehr rasch, selbst in Fällen, 
wo Secale cornutum und Hydrastis canadeusis 
versagten. An Stelle der Droge empfiehlt es 
sich, das Extr. aquos. anzuwenden, das man 
wie folgt verschreibt: 

Rp Extr. Erodii cicutarii aq. spiss. 2.0—4.0' 

Aquae menthae piperitae . , 150,0 
Syrupi menthae piperitae . . 30.0 

Solve. filtra! 

MDS. ^stündlich 1 Esslöffel voll zu nehmen. 

Extractum Fumariae parviflorae aquo¬ 
sum spissum. Bereitet aus der weissblühen¬ 
den, in den südlichen Ländern Europas und 
in Ostindien heimischen Fumarin parviflora. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA . 







386 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


Der Fumaria parviflora kommen gleich der | 
Fumaria officinalis laxative und diuretische | 
Eigenschaften su, die in Indien hauptsäch- 
lich bei den mit dyspeptischen Beschwerden 
verbundenen Leberleiden und sciophulösen 
Hautkrankheiten therapeutisch verwendet wer¬ 
den. Neuerdings werden der Fumaria parvi- 
fiora specifische Heilkräfte gegen Lepra, 


Krebs, Eczem und andere verwandte Krank¬ 
heiten zugeschrieben. Die Dosis des Extiae. 
Fumar. parviflora aq. spiss. beträgt 0,5—2,0 g 
pro dosi. 

Rp. Extr. Fumariae parviflorae aq. spiss. H.O 

Aquae fontanae.120,o 

Syrup. spinae ccrv.HO.O 

DS. 3—4 Esslöffel täglich. 


Referate. 


W. RUMPF (Hamburg): Ueber die Be¬ 
handlung der mit Gefässverkaikung ein 
hergehenden Störungen der Herzthätig- 

keit. ( Berliner kltn. IVoc/i. Nr. i ? u. /./, 
i6> 97-) 

Die erste Aufgabe der Therapie der 
Herzaffectionen ist die Erleichterung der Herz¬ 
arbeit, vor Allem durch Ruhe; weitere Heil¬ 
methoden bestehen in Anwendung vorsichtig 
gesteigerter Muskelübungen und Einschrän¬ 
kung der Flüssigkeitszufuhr. Bei beginnender 
Herzinsufficienz lassen sich durch Ruhe und 
absolute, knappe Milchdiät ( 3 / 4 —1 1 täglich) 
sehr gute Erfolge erzielen. Die Behandlung 
der Verkalkung der Coronararterien und über¬ 
haupt der Blutgefässe hat bisher keine ent¬ 
sprechende Beachtung gefunden. Wenn man 
annimmt, dass bei Vermehrung des Kalkge¬ 
haltes der Körpersäfte eine Tendenz zu Kalk¬ 
ablagerung in den Geweben ein tritt, so muss 
die Therapie darauf Rücksicht nehmen. Ver¬ 
suche über den Kalkstoffwechsel zeigen, dass 
die Hauptmasse des Kalkes durch den Dick¬ 
darm ausgeschieden wird und dass auch bei 
geringer Kalkzufuhr die beträchtliche Kalk¬ 
ausscheidung durch den Darm fortdauert. Der 
vom Verf. bei der Behandlung der Gefäss¬ 
verkaikung eingeschlagene Plan besteht in 
Darreichung kalkarmer Nahrung (z. B. 250 g 
Fleisch und je 100 g Brot, Fisch, Karloftei. 
Aepfel). Milch und Käse sind wegen ihres 
hohen Kalkgchaltes nicht zur Ernährung in 
solchen Fällen geeignet. Die Kalkausfuh: 
wird durch Steigerung der Diurese (kohlen - 
saure Mineralwässer), besonders aber durch 
Darreichung von milchsaurem Natron und 
Milchsäure in der folgenden Form he 
fördert: 

Up. Natri carb. . . 10.0 

Ae laetie. q s. 
ad satur. 
deinde adde 
Arid. lact. 

Syr. sinipl aa 10.0 
Aq. dost, ad 200.0 

S. Täglich zu nehmen. 

Verf. hat im Ganzen 12 Fälle von Ge 
fassveikalkung dieser Behandlung unterzogen 

Digitized by Google 


und meist sehr günstige Erfolge erzielt. Bei 
Schrumpfnicre ist die Behandlung unwirksam. 
Die Milchsäuretherapie muss wegen der sonst 
eintretenden alkalischen Reaetion des Harns 
zeitweilig ausgesetzt werden. Der leitende 
Gesichtspunkt bei der Behandlung der Ge¬ 
fässverkaikung besteht darin, nur so viel Kalk 
einzuführen, als durch Stuhl und Harn wieder 
ausgeschieden wird. n. 

L. RETHI (Wien): Die Heilung der 
Ozaena mittelst Elektrolyse. ( Wiener kltn . 
Rundschau Nr. io, 1897 .) 

R. bezeichnet die von Gautier inau- 
gurirte Methode als eine der grössten Er¬ 
rungenschaften der letzten Zeit auf dem Ge¬ 
biete der Rhinotherapie. Nach Reinigung und 
Cocainisirung des Naseninnern sticht er die 
in eine Kupfernadel auslaufende positive 
Elektrode in die mittlere Muschel und die ne¬ 
gative. eine Platinnadel, in den unteren Theil 
des Septums ein und verstärkt den Strom so 
lange, als ihn der Kranke erträgt. Schon am 
selben oder am nächsten Tage hören die 
Kopfschmerzen auf, das Secret wird flüssiger 
und die Borkenbildung verschwindet. Die 
Schleimhaut wird succulent und der eigen¬ 
artige Geruch ist völlig behoben. Die Fälle 
von Ozaena lassen sich, was den Erfolg be¬ 
trifft, in zwei Gruppen theilen: In solche, die 
schon veraltet und bei denen eine so tief¬ 
gehende Veränderung eingetreten ist, dass an 
eine vollständige Wiederherstellung nicht zu 
denken ist, und solche, bei denen die Verän¬ 
derungen relativ wenig vorgeschritten sind, 
und daher eine Regeneration zu erwarten ist. 
Während die Letzteren eine sehr gute Pro¬ 
gnose geben, ist, diese bei den Erstcren weni¬ 
ger günstig, obwohl die Ergebnisse sich auch 
hier noch immer viel günstiger gestalten, als 
bei irgend einer anderen Behandlungsmethode. 
Ganz ohne Erfolg blieb kein einziger seiner 
Fälle Was die Stromstärke betrifft, so sind 
die von einigen Autoren gemachten Angaben 
nicht brauchbar; viel besser ist es, sich ledig¬ 
lich nach der Empfindlichkeit, dem subjecti- 
ven Gefühl des Kranken zu richten. Ebenso 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Nr. 16 


Therapeutisch© Wochenschrift 


387 


wird es sich bezüglich der Dauer der Sitzung, 
die von den verschiedenen Autoren verschie¬ 
den angegeben werden, empfehlen, dieselbe 
von der Empfindlichkeit des Kranken ab¬ 
hängig zu machen; einmal auf wenige Minu¬ 
ten zu beschränken, ein anderes Mal auf 10, 
sogar 15 Minuten auszudehnen. 

Aus der Wirkungsweise der Elektrolyse 
wurde auf die bakterielle Natur der Ozaena 
geschlossen. Mit dieser Annahme ist jedoch 
die Thatsache, dass zur Heilung oft eine ein¬ 
zige Sitzung genügt, und dass sich auch die j 
andere nicht direct behandelte Nasenhälfte, 
ebenso die Schleimhaut des Rachens wesent¬ 
lich beeinflussen lassen, schwer zu vereinigen. 
Man muss vielmehr annehmen, dass es sich 
hiebei um eine Einwirkung auf die Nerven¬ 
endigungen der Nasenschleimhaut handelt, 
und dass man es bei der Ozaena mit einer 
Trophoneurose zu thun hat. Gegen die bak¬ 
terielle Natur des Leidens und für eine Be¬ 
einflussung der Nerven durch die Elektrolyse 
spricht auch das Ausbleiben weiterer Besse¬ 
rung bei älteren Fällen nach wiederholter 
Anwendung der Elektrolyse. Verf. betrachtet 
die Elektrolyse als ein fast specifisches Mittel 
gegen die Ozaena. S. 

A. FRASSI (PISA): Beitrag zur Be¬ 
handlung der chirurgischen Tuberculose 
mit Jedinjectionen (Bouchmco, /. Murz 
i*97-) 

Das Jod übt in kleinen Dosen einen an¬ 
regenden Einfluss auf den Stoffwechsel aus, 
wodurch erkrankte Gewebe abgestossen und 
durch junges gesundes Gewebe ersetzt wer¬ 
den. Mit Rücksicht auf diese Eigenschaften ist 
das Jod von Dur ante zur Behandlung 
chirurgischer TuberculoBe in Form von sub- 
cutanen Jod-Jodkaliuminjectionen empfohlen 
worden. Für die erfolgreiche Behandlung ist 
sorgfältige Auswahl der Fälle, Ausdauer und 
progressive Steigerung der Dosis erforderlich. 
Verf. benützte eine 10°/o Jodkaliumlösung mit 
von 1 zu 6°/o steigendem Jodzusatz. Die 
ersten 6 Tage wurden 1 °/ 0 , die nächsten fünf 
Tage 2°/ 0 und so fort bis 5% Jodlösungen 
verwendet. Die Injectionen wurden intramus- 
culär in die Glutealgegend vorgenommen. Bei i 
sorgfältiger Injectionstechnik nnd Desinfection | 
der Haut lassen sich alle Reizerscheinungen, i 
von vorübergehender Schmerzhaftigkeit abgo- ] 
sehen, vermeiden. Zur Vermeidung von In- | 
toleranzerscheinungen empfiehlt es sich, bei j 
den ersten 10 Injectionen, zwischen zwei Ein- \ 
spritzungen je einen Tag auszusetzen. Zur 
Vermeidung von Schmerzhaftigkeit empfiehlt j 
sich die Anwendung der folgenden Mischung: I 

Digitized by Google 

ui.: , 


Rp. Guajacoi. 20,0 

Jodi pur. .... 5,0 

Kali jodat. .... 20,0 

Glycerini.100,0 

Im Ganzen wurden 22 Fälle der verschieden¬ 
sten Formen von chirurgischer Tuberculose 
behandelt. Sie lassen eich in zwei Haupt¬ 
gruppen, Drüsen- und Knochentuberculose, 
sondern. Die besten Erfolge wurden bei Drü- 
sentuberculose erzielt. In besonders günstiger 
Weise wurde das Allgemeinbefinden beein¬ 
flusst, was aus beträchtlicher Körpergewichts¬ 
zunahme hervorgeht. Die Wirkung beruht 
nicht auf einer Bekämpfung der Tuberkelba¬ 
cillen und ihrer Producte durch das Jod, 
sondern auf Anregung des Stoffwechsels. Be¬ 
merkenswerth ist die vorübergehende Tem¬ 
peraturabnahme (0,3—0,6° C.) nach den In¬ 
jectionen. n. 

M. MENDELSOHN (Berlin) Zur in¬ 
ternen Behandlung der Nierensteinkrank- 
heit. {Berliner klm . Woch. y j. April 
i*97) 

Die Auflösung der Nierenconcrementc im 
Inneren des Körpers ist ein nicht erreichbares 
Ziel. Lysidin und Piperazin sind in vitro die 
besten harnsäurelösenden Mittel, vermögen 
jedoch in vivo keine derartige Wirkung zu 
entfalten und verlieren überhaupt im Contact 
mit den Substanzen des Harns ihre harn¬ 
säurelösenden Eigenschaften. Die zweite Auf¬ 
gabe, Verhütung der Bildung und des Wachs¬ 
thums von Nierenconcrementen wird am 
besten durch Einschränkung jiucleinreicher 
Nahrung und massvolle Alkalitherapie erfüllt. 
Ebstein zeigte, dass im geschichteten Bau 
der Nierensteine die krystallinischen Schichten 
mit solchen aus eiweissartiger Substanz ab¬ 
wechseln und die Nierenconcremente gleich¬ 
sam ein specifisches Product darstellen, für 
deren Entstehung ein „steinbildender“ Ka¬ 
tarrh herangezogen wurde. Dieses Verhalten 
ist jedoch nicht für Nierenconcremente cha¬ 
rakteristisch, da jeder im Harn vorkommende 
Sedimentkrystall von einer zarten Ei weiss¬ 
schichte überzogen ist. Die Genese der Nieren¬ 
steine ist eine mechanische, Concremente 
können sich an jeder Stelle der Harnwege 
bilden, wo ein Harnsäurekrystall stecken ge¬ 
blieben ist. Dieses ereignet sich gewiss nicht 
selten, doch werden diese steckengebliebenen 
Harnsäurekrystalle nur dann zur Concrement- 
bildung Anlass geben können, wenn sie nicht 
von den nachrückenden Harnportionen wieder 
aufgelöst werden. In der Therapie der Nieren¬ 
steine ist die Anregung der Diurese von 
besonderer Wichtigkeit. Zu diesem Zwecke 
eignen sich besonders Mineralwässer, welche 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




388 Therapeutisch© Wochenschrift. Nr. 16 


neben diuretischer Wirkung den Harn diluiren 
und dessen Acidität abstumpfen. Vortr. hat 
von der Anwendung der Salvatorquelle von 
Eperies günstige Wirkungen beobachtet, wie¬ 


derholt auch Abgang von Nierenconcrementen 
constatirt. Zur Unterstützung der Therapie 
können auch zeitweilig Alkalien verabreicht 
werden. n. 



Bücher-Anzeigen. 


Die Beziehungen zwischen Nase und 
weiblichen Geschlechtsorganen in ihrer 
biologischen Bedeutung dargestellt. Von 

Dr. Wilhelm Fliess. Leipzig und Wien. 
Franz Deuticke, 1897. 

Die zwischen der Nase und dem Ge¬ 
schlechtsorgan bestehenden Beziehungen geben 
sich beim Weibe durch regelmässige Verän¬ 
derungen in der Nase während der Menstrua¬ 
tion kund. Besonders zeigt sich dies an den 
unteren Muscheln und den Tuberculis septi, 
welche Genitalstellen kat exochen heissen 
sollen. Die Neigung zur Nasenblutung wäh¬ 
rend der Menses ist das physiologische Vor¬ 
bild der vicariirenden Menstruation. Patholo¬ 
gische Beschaffenheit der nasalen Genital¬ 
stellen bedingt die nasale Form der Dys¬ 
menorrhoe, durch Localbehandlung dieser na¬ 
salen Genitalstellen wird Heilung der Dys¬ 
menorrhoe erzielt. Auch während der Schwan¬ 
gerschaft zeigt die Nase menstruelle Verän¬ 
derung, der Entbindung8voigang hat alle 
Merkmale einer Menstruation und auch die 
nasalen Zeichen. Die nasale Dysmenorrhoe ist 
bei der Entbindung oft in Form des echten 
Wehenschmerzes vertreten. Auch während der 
Lactation wirkt der Menstruationsprocess auf 
die Nase, ebenso hört auch in der Menopause 
der Einfluss der menstruellen Vorgänge auf 
die Nase nicht auf. Auch beim Reproductions- 
act lässt sich die Beziehung zwischen Nase 
und Sexualität erweisen. Die periodischen 
Schwangerschaftsbeschwerden und ihre nasa¬ 
len Zeichen lassen sich mit Rücksicht auf die 
Zeit ihres Eintrittes in zwei Gruppen von 
Reihen anordnen: mit 28tägigem und 23tä- 
gigem Intervalle; erstere sind als „weibliche“, 
letztere als „männliche“ Reihen zu bezeich¬ 
nen. Die periodischen Reihen werden vom 
mütterlichen Organismus auf das Kind über¬ 
tragen und setzen sich auf das ganze Leben 
desselben fort. Die menstruelle Blutung ist 
das verhältnissmässig unwesentliche Symptom 
eines grossen, beiden Geschlechtern und je¬ 
dem Alter eigenthümlichen Processes, von dessen 
Störungen das Auftreten vieler constitutio- 
neller Krankheiten, das Eintreten und die 
Krisen gewisser Infectionskrankheiten abhän- 
gen. Ihm unterliegen auch die wichtigen 
Vorgänge des Auf- und Abbaues unseres 
Körpers, einschliesslich der Geburt und des 

□ igitized by Google 


Todes. Das Periodengesetz lässt sich auch au 
die Frage nach der Entstehung des Ge¬ 
schlechtes anwenden. Den Schluss des Werkes 
bilden Andeutungen über die Organologie der 
Sexualfunction, Betrachtungen über Hirn¬ 
anhang, Nase, lymphoiden Schlundring und 
Schilddrüse, sowie über das Gesetz der Perio- 
dicität im Thierreiche. 

Soviel aus dem für den knappen Rah¬ 
men fast überreichen Inhalt des Buches. Das¬ 
selbe gehört, wie aus dem Vorangeführten er¬ 
sichtlich, gewiss zu den originellsten Büchern, 
die je auf dem Gebiete unserer Fachwissen¬ 
schaft geschrieben wurden. Vieles wird Ver¬ 
blüffung, so manches Kopfschütteln erregen, 
namentlich in unserer dem Denken so gründ¬ 
lich abgeneigten medicinischen Aera und wir 
zweifeln nicht, dass der Versuch des Autors 
in naturphilosophische und pythagoräische 
Bahnen einzulenken, ja selbst Gebiete zu 
streifen, die eher der Mystik angehören, auf 
vielfachen Widerstand stossen wird. Es wäre 
jedoch im Hinblick auf das zahlreiche Beob¬ 
achtungsmaterial, das der Verf. beibringt, so¬ 
wie auf die Gediegenheit und den originellen 
Geist, der fast aus jeder Zeile spricht, durch¬ 
aus ungerecht, das Buch nur deshalb, weil es 
zu so völlig aparten Schlüssen gelangt, bei 
Seite zu legen und es in völliger Verkennung 
des Sachverhaltes als Auswuchs einer rein 
speculativen Richtung gleichsam auf den In¬ 
dex prohibitorum der medicinischen Literatur 
zu setzen, dazu steckt zu viel ehrliche und 
gewissenhafte Arbeit in demselben. Man trete 
daher dem Werke mit gesunder Skepsis ge¬ 
genüber, lasse es sich aber nicht verdriessen, 
die darin mitgetheilten Thatsachen nachzu¬ 
prüfen und die zahlreichen Anregungen, die 
es enthält, zu würdigen. Die Angaben des 
Autors sind von zu grosser Tragweite, als 
dass man darüber, blos weil sie mit her¬ 
kömmlichen Ideen im Widerspruch stehen, 
einfach zur Tagesordnung übergehe. Halten 
dieselben einer sorgfältigen objectiven Kritik 
nicht Stich, so verdienen sie immerhin wegen 
ihrer Originalität und als Kundgebungen 
eines philosophischen Geistes Beachtung, soll¬ 
ten sie sich jedoch bestätigen, dann darf der 
Autor sich rühmen, die medicinischo Wissen¬ 
schaft mit Erkenntnissen bereichert zu haben, 
deren ungeheuere Tragweite sich heute noch 

gar nicht übersehen lässt. Kahane. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 16 


Thernpeu ti»*;h e Woctinuscli ri ft. 


389 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


18. öffentliche Versammlung der Bal- 
neologischen Gesellschaft. 

Gehalten zu Berlin vom 11. bis 13. März 1897. 

(Orig.-Bericht dor ..Tlierap. Wochcnschr.“) 

V. 

Hr. Ziegelroth (Berlin): UobBr die 

Bedeutung der Lehre von den Auto¬ 
toxinen für die wissenschaftliche Hydro¬ 
therapie 

Redner gibt wegen der Kürze der Zeit 
nur einige Thesen aus seinem längeren Vor¬ 
trage. Nach kurzem Ueberblick über die Hu¬ 
moralpathologie, die dieser folgenden Blut¬ 
pathologie und die heutige Bakteriologie, 
wobei er dem B e hr i ng’schen Diphtherie¬ 
serum das gleiche Urtheil wie dem Koch- 
schen Tuberculoseserum ertheilt, kommt er 
auf die Autotoxine zu sprechen. Autotoxine I 
entstehen, wenn die Ausscheidung nicht rasch 
genug erfolgt. Der Körper wird mit ihnen 
geladen und verliert so seine Widerstands- j 
kraft. Es ist meist eine Art Vergiftung ein¬ 
getreten. Die meisten chronischen Krankheiten 
sind direct durch Autotoxine bewirkt. Die 
Hydrotherapie regt zunächst die Ausscheidung 
an; die Autotoxine werden oxydirt. Beson¬ 
ders zu empfehlen seien deshalb Schwitz- 
curen. Aber nicht nur die Wasserbehand¬ 
lung, auch die Massage etc. ist hier einzu- 
schliessen. J 

Hr P u t z a r (Neuenahr): Man darf die i 
hehre von den Autotoxinen nicht übertreiben. 
Wenn man annehme, dass jede Krankheit durch 
sie hervorgerufen sei, wäre ja die Hydrotherapie 
ein Universal mittel. 

Hr. A 1 b u (Berlin) hat in seinen Arbeiten 
eine exacte Grundlage für die Lehre von den 
Autotoxinen zu geben versucht und darauf hin¬ 
gewiesen, welche Gefahren bestehen, wenn wir 
alle Krankheiten auf die Autotoxine zurückführen 
wollten. Wir betrachten heute nicht mehr das 
Wut als Träger des Krankheitsgiftes. Mit der I 
Lehre von den Toxinen und Toxalhuminen wird j 
ein grosser Unfug getrieben. Wie die Wirkung der j 
Hydrotherapie zu Stande kommt, wissen wir noch 
nicht. Es sei auch nicht wissenschaftlich auf 
Grund einzelner Aussagen ein derartiges Urtheil 
über die Heilserumtherapie zu fällen, wie es Hr. 
Ziegelroth gethan habe. 

Hr. Munter (Berlin): Die ganze hydro¬ 
therapeutische Methode ist eine rein empirische, 
das Gebiet von den Autotoxinen ist noch nicht 
genügend erforscht, dass wir es als Grundlage 
nehmen könnten. I 

Hr. Ziegelroth bedauert wogen der 
Kürze der Zeit die Beweise für seine Behauptun¬ 
gen, die sich in seinem Vortrage befänden, nicht 
angegeben zu haben. ! 

Digitized by Google 


Hr. Munter (Berlin): Was leistet die 
I Hydrotherapie bei Behandlung der Sy¬ 
philis? 

Durch blosse hydriatisehe Behandlung 
wird Syphilis nie geheilt. Wenn Priessnitz 
| geheilte Fälle infolge dieser Behandlung vor¬ 
stellen konnte, so liegt das daran, dass er 
einmal Unitarier war und ferner Quecksilber- 
intoxication und Syphilis nicht unterschied. 

Heilen kann die Hydrotherapie nicht, aber 
wirksam unterstützen kann sie die Queck¬ 
silber- und Jodbehandlung. Quecksilber und 
Jod seien die Speeifiea gegen die Syphilis 
Die Combination von Hg-Cur und hydriati- 
scher Behandlung schützt auch vor den Er¬ 
kältungen, zu denen gerade die Hg-Cur 
leicht geneigt macht. Die Hydrotherapie be¬ 
wirkt: 

1. Tonisirung der Gefässe: 

2. leichtere u. ausgedehntere Einwirkung 
des Hg auf die Toxine; 

3. vergrösserte Ausscheidung; 

4. vermehrte Oxydation. 

Differentiäldiagnostisch wichtig ist die 

hydriatisehe Behandlung, wenn Zweifel be¬ 
stehen, ob eine Hg-Intoxication oder Syphilis 
da ist. Treten dann durch die hydrothera¬ 
peutische Behandlung allein die Erscheinun¬ 
gen zurück, dann handelt es sich lediglich 
um eine Hg-Intoxication. 

Hr. Lenne (Neuenahr): Uobor künst¬ 
liche und natürliche Mineralwässer. 

Künstliche Wässer vermögen die natür¬ 
lichen nicht völlig zu ersetzen. Wenn man 
den natürlichen vorwerfe, dass die Dosen zu 
gering seien und eine pharmakodynamisehe 
Wirkung nicht hervorbringen könnten, dann 
gelte das Gleiche auch für die künstlichen. 

In jedem Quellwasser befinden sich, wenn 
auch geringe Mengen von nicht indifferenten 
Stoffen, die eine Wirkung ausüben und die 
durch chemische Analyse nicht fest gestellt 
werden können. Diese kann das künstliche 
Wasser nicht haben. Es ist deshalb unzu¬ 
lässig, eine Parallele zwischen beiden zu 
ziehen. Wenn es blos eine arzneiliche Wir¬ 
kung zu erzielen gilt, sind die künstlichen 
Bäder am Platze; handelt es sich aber um 
einen Curgebrauch, dann sind die natürlichen 
Wässer zu gebrauchen. 

Hr. Stifier (Stehen): Untersuchungen 
über die Wirkung künstlicher Bäd^r. 

Auf Grund seiner Untersuchungen über 
die Einwirkungen indifferenter und differenter 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





390 


Therapeutische Wochenschrift. 


Bäder auf den Blutdruck, sowie auf die Rei¬ 
zung der Haut, kommt Vortr. zu dem Schlüsse, 
dass im Allgemeinen die künstlichen Bäder 
die natürlichen nicht vollkommen zu ersetzen 
im Stande sind, dass aber manche künstliche 
Bäder einen gewissen, theilweise aus äusseren 
Gründen werthvollen Ersatz der natürlichen 
bieten. 

Kohlen Säurebäder, ob "künstlich 
oder natürlich, haben die gleiche Wirkung, 
vorausgesetzt, dass sie einen gewissen Grad 
von Kohlensäure enthalten (Grenze zwischen 
40 und 20°/ 0 ). Typische Vertreter dieser 
Bäder sind Franzensbad, Schwalbach, Stehen. 
Aerztlich und technisch zu beanstanden sind 
die Bäder von Landen und Quaglio wegen 
der Unzuverlässigkeit der Kohlensäurebemes¬ 
sung. Beide haben eine ganz momentane und 
plötzliche Entwicklung der Kohlensäure. Ihre 
Wirkung ist deshalb unberechenbar, oft ge¬ 
fährlich für das Herz und belästigend für 
das Allgemeinbefinden. Beim Quagliobade 
zeigt sich Brennen und Jucken der Haut. 

Das Moorbad ist eigentlich chemisch 
indifferent. Die Frage seiner Wirkung ist 
eine rein technische. Zusatz von Salz, Mutter¬ 
lauge machen seine Wirkung zu einer irri- 
tirenden. Das Moorbad wirkt durch eine 
chronisch progressive Depression des ganzen 
Gefässsystems. Das Moorsalzbad wirkt 
indifferent, das Moorlaugenbad wirkt 
drucksteigernd. Es gibt uns so ein billiges 
blutdrucksteigerndes Bad für den Hausge¬ 
brauch. Fichten n a d elbäd er wirken fast in¬ 
different. Das künstliche Salzbad wirkt in 
gleicher Weise auf den Blutdruck wie das 
Soolbad. Die unterste Grenze für den Salzge¬ 
halt muss aber 1% sein. 

Kohlensäure Sool- u. Salzbäder 
eignen sich fast ausschliesslich für Curorte. 
Blutdrucksteigernd aber oft unberechenbar wir¬ 
ken alle chemisch differenten Bäder. Sie wirken 
atypisch. Ein einfaches blutdrucksteigerndes 
Bad ist das a Iko holos i rte Bad. Doch darf 
der Alkoholzusatz nicht zu gross sein (Maximum 
5 1). Auch das elektrische Bad verdient 
grössere Beachtung. — Bei allen Bädern 
aber ist die genaue Kenntnis ihrer Beschaffen¬ 
heit und Wirkung für den Arzt unbedingt 
erforderlich. 

In der Discuasion wird mehrfach er¬ 
wähnt, dass Fichtennadelbäder nicht indifierent 
wirkten, es seien Erscheinungen seitens der Haut 
(Pruritus), ferner Contractionen der Gebärmutter, 
Veilchengeruch des Urins beobachtet worden. 

Hr. Stiller hält seine Behauptung auf¬ 
recht. Die angeführten Erscheinungen seien wohl 
ganz individuelle Vorkommnisse und nicht auf 
das Allgemeine zu übertragen. 

Digitized by Google 


Nr. 16 


Hr. Schubert (Wiesbaden): Der Ein¬ 
fluss der Aderlassbehandlung auf die Haut¬ 
krankheiten. 

Bei Eczem, Furunkulosis, Flechte, Rhu- 
pia, Lupus erythem. der Wange und bei Pso¬ 
riasis hat Sch. von der Aderlassbehandluqg 
gute Erfolge gehabt. Von 8 Fällen von 
Eczem wurden 6 geheilt. Ein Fall von Pso¬ 
riasis, seit 4 Jahren vergeblich mit den ver¬ 
schiedensten Mitteln behandelt, wurde durch 
einen Aderlass so gebessert, dass nach vier 
Wochen Gesicht und Hände frei waren. Ein 
anderer Fall von Psoriasis wurde durch 12 
Aderlässe im Verlaufe von 3 Jahren fast 
völlig geheilt. Ebenso ein 14 Jahre lang be¬ 
stehendes Eczem durch 4 Aderlässe. Ver¬ 
schlimmerung infolge des Aderlasses hat Vorlr. 
nie beobachtet. Nöthig ist es aber, denselben 
nie öfter als alle 4 Wochen zu machen und 
auch dann nur, wenn ein * Besserung sich 
nicht gezeigt. 

Hr. Vollmer: Vorübergehende Heilung 
bei Psoriasis zu erzielen sind wir im Stande, ob 
aber durch den Aderlass eine wirkliche Heilung 
erzielt wird, bezweifelt er. 

Hr. Schubert hat darüber, ob ein Reci- 
div sich einstellt, noch keine Erfahrungen; bis 
jetzt hat er nur eklatante Erfolge gesehen. 

Hr. Siebelt (Flinsberg): Beitrag zur 
Kenntnis des Winterklimas in den Curorten 
des Schlesischen Gebirges. 

Seitdem der Wintersport mehr in Auf¬ 
nahme gekommen ist, ist die Hoffnung ge¬ 
stiegen, dass das Bestreben dieser Curorte, 
Wintercuren einzuführen, Erfolg haben wird. 
Bisher hat hauptsächlich die Angst vor dem 
rauhen Klima diesem entgegengewirkt. Die 
Verhältnisse liegen in Wirklickeit anders. 
Extreme Temperaturen sind im Hochthale viel 
seltener als in der Ebene. Die Temperaturen 
im Winter sind viel gleichmässiger als im 
Sommer. Redner führt 2 Beispiele von 
Schwerkranken an, die in Flinsberg gut über¬ 
wintert haben. Ein weiterer Beweis ist das 
Sanatorium in Görbersdorf. Unterhaltung ist 
durch Spaziergänge, Schneeschuhlaufen, Sport¬ 
schlittenfahrten reichlich geboten. Besondere 
Schwierigkeit bietet die Erlernung dieser 
Sportarten nicht. Ausartungen des Sportes 
dürfen selbstverständlich nicht Vorkommen. 
Sorgfalt ist auf die Wahl der Kleidung zu 
legen. Durch die Winterluft wird der Kreis¬ 
lauf angeregt, stärkere Ausscheidung und 
stärkere Nahrungszufuhr, Vertiefung der Ath- 
mung und dadurch Vergrösserung der Ath- 
mungsoberfläche erzielt. Deshalb sind die 
Wintercuren anzuwenden bei: nervöser 

Schwäche, Chlorose, Fettsucht, zur Abhärtung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 16. 


Therapeutische Wochenschrift. 


für Kinder und für Lungenkranke; letztere j 
möchte Redner aber lieber den Sanatorien 
überwiesen haben. Selbstverständlich müssen 
auch die Wohnungen den Anforderungen 
entsprechen, es muss für genügende Unter¬ 
haltung und besonders für Ueberwachung 
durch einen Arzt gesorgt sein. 

Hr. Goldschmidt (Reichenhall): Für 
Phthisiker ist der Wintercurort nicht zu em¬ 
pfehlen; er ersetzt den Stoffverlust nicht so gut. 
Darch sportliche Beschäftigung wird das Ende des 
Phthisikers beschleunigt. 

Hr. P u t z a r (Neuenahr) tritt dem ent¬ 
gegen. Von massigem Wintersport, speciell Hand¬ 
schlittenfahren und Schneeschuhlaufen ist bei 
Phthisikern Körpergewichtszunahme constatirt. 
Nervöse Herzdilatation ist bei diesem Sport in 
Besserung übergegangen. 

Hr. Siebelt: Die Dosirung der Aus¬ 
übung des Sportes durch den Arzt ist unbedingt 
not big. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 31 . März 1 $y 7 ■ 
(Orig.-Bcricht der „Therap. Wochenschr. - ) 

Hr. Holz stellt einen Patienten vor mit 
wahrscheinlicher primärer syphilitischer 
AITection der linken Tonsille. Nach einem 

Coitus stellte sich auf der Tonsille ein grosses 
Geschwür unter Schwellung aller Halsdrüscn 
ein. Holz stellt die Diagnose nur mit aller 
Reserve. 

Hr. Z o n d e c k demonstrirt das Präparat 
eines OeSOphagUSCardnomS, an dem eine 
27jährige Frau im jüdischen Krankenhaus zu 
Grunde ging. 

Hr. O. Katz setzt nunmehr seinen Vor¬ 
trag über diphtherische Lähmungen fort. In 
dem ersten Fall hat Katz die Veränderun¬ 
gen der sensiblen Nerven bis in die Go 11- 
schen und Bu rd ac h’schen Stränge verfolgt, 
auch dort fand sich das Faserngewirr typisch 
verändert, ebenso war es in den Längsfasern 
des Rückenmarks, auch im Vorderhom selbst. 
Am wichtigsten ist, dass der Nervus phreni- 
cus dieselben Veränderungen zeigt. Das Dia¬ 
phragma zeigt zumeist die ganzen Fasern 
durebfettot. Redner theilt dann die Kranken¬ 
geschichten zweier weiterer im Kaiser und 
Kaiserin Friedrich-Krankenhaus an schweren 
diphtherischen Lähmungen verstorbener Kin¬ 
der mit. Der zweite Fall zeigte bei der Ner- 
venuntersuchung genau dieselben typischen 
Veränderungen, aber in wesentlich geringerem 
Maasse. Sehr auffallend waren die Verände¬ 
rungen in der Medulla oblongata. Der dritte 
Fall war ganz eben so beschaffen, nur fan¬ 
den sich schwere Veränderungen beider Ocu- 

Digitized by Google 


391 


[ lomotorii, wo die Fasern schweren Zerfall des 
Myelins zeigen. 

Als Ergebnis der Untersuchungen stellt 
Katz folgendes hin: Es sind bei diphtheri¬ 
scher Lähmung im Nervensystem ganz deut¬ 
lich erkennbare Veränderungen zu finden; 
diese sind in erster Linie Erkrankungen der 
Ganglienzellen und der von diesen trophisch 
abhängigen Nervenfasern. Die Ganglienzellen 
werden in zweierlei Weise betroffen; zunächst 
treten Fettkörnchen in der Zelle auf. Die er¬ 
krankte Zelle zeigt in der abhängigen Faser 
Erkrankungen, die sich in Zerklüftung, Zer¬ 
fall und chemischer Veränderung der Nerven¬ 
fasern zu erkennen geben. Die Veränderungen 
der Faser möchte Katz in erster Linie als 
trophische Störung auffassen, wobei er es 
offen lässt, ob nicht bisweilen die Achsen- 
cylinder selbst erkranken können. Katz hält 
auch eine rein anatomische sanatio für mög¬ 
lich und höchst wahrscheinlich, nämlich eine 
langsam* Wiederherstellung der Zelle nach 
Entfernung der fettigen Partikeln und Resti¬ 
tution des Markes, wie es ähnlich von den 
Nieren- und Herzmuskelzellen bekannt ist. Da¬ 
her erklären sich die wunderbaren Fälle von 
Heilung schwerer diphtherischer Lähmungen. 

Nur bei totaler Nekrose der Zellen ist eine 
Wiederherstellung unmöglich. Die meisten Er¬ 
scheinungen in der Reconvalescenz der Diph¬ 
therie, Schwäche, Mattigkeit, Appetitlosigkeit. 
Zittern, Unlust zu jeder Thätigkeit, matte 
Sprache, sind auf Rechnung dieser Zustande 
im Nervensystem zu setzen, die volle Gene¬ 
sung tritt erst ein, wenn die erkrankte Ner¬ 
venzelle nnd ihre Ausläufer die alte Be¬ 
schaffenheit wieder haben; das dauert ziem¬ 
lich lange. Es handelt sich nicht um eigen¬ 
tümliche typische Symptome der diphtheri¬ 
schen Lähmung, sondern es erklärt sich alles 
durch den Befund der centralen Störungen. 

Ein typischer Verlauf exist.irt nach Katz's 
Anschauung nicht. Die Symptome der Gaumen¬ 
segellähmung, des Auges u. s. w. verlaufen 
nicht in bestimmter Reihenfolge. B a g i n s k y 
hat unter 30 Fällen 8mal das Fehlen der 
Pupillenreflexe constatirt, ehe die anderen 
Symptome, Gaumensegellähmung u. 8. w. ein¬ 
traten. Die ersten diphtherischen Lähmungs¬ 
symptome treten als ein ganz besonderer 
Mechanismus der Muskelthätigkeit hervor, cs 
zeigt sich dies zumeist an den Schluck be- 
schwerden, das Schlucken gestaltet sich zu 
einer äusserst complicirten Thätigkeit. Bei 
verschiedenen Bewegungen spielen sowohl die 
sensiblen als die motorischen Nerven eine 
grosse Rolle und bei centralen Störungen der 

Original frorn 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 16 


392 


Therapeutische Wochenschrift. 


sensiblen Nerven ist die Wirkung schlimmer, 
als bei den einfachen motorischen Nerven, 
die 7 . B. den ßiceps u. s. w. versorgen. 

Dass bei Lichtwirkungen die Störungen 
zunächst nicht zu merken sind, hat seinen 
Grund darin, dass ein Moment des Reflexes, 
die Opticusbahn, in den drei von K a t z unter¬ 
suchten Fällen absolut intact war. Die Pa¬ 
rese der übrigen Nerven ist nicht hinrei¬ 
chend, um die betreffenden Erscheinungen zu¬ 
zulassen. Die Medulla oblongata steht sehr 
im Hintergrund. Katz ist der Ansicht, dass 
die permanente Action, die in den Centren 
des Vagus u. s. w. stattfindet, die Ursache 
ist, dass ein erhöhter Zufluss von Blut dahin 
stattfindet im Verhältnis zu den übrigen 
Centren und eine erhöhte Menge von Toxinen, 
die im Blut kreisen, zugeführt werden. Be¬ 
züglich der Schädlichkeit, die auf die 
Ganglienzellen des Rückenmarkes und der 
Medulla oblongata einwirkt, liegt der Ge¬ 
danke nicht fern, dass es das Diphtherie¬ 
toxin ist. 

Hr. B ag i n s k y bemerkt, dass die Lähmungs¬ 
fälle mit deletärem Ausgang in der Mehrzahl sol¬ 
che Kinder betreffen, die etwas spät in die Serum- 
beliandlung kamen. Neuerdings beginne in der Dar¬ 
stellung der diphtherischen Lähmungen eine ge¬ 
wisse Verwirrung einzureissen. indem man ge¬ 
wisse Lähmungen, die nicht direct vom Nerven¬ 
system ausgehen, zusammenwerfe mit den vom 
Nervensystem eingeleiteten. Besonders müsse man 
zwischen Lähmungen liemiplegischer Art und 
diphtherischen Lähmungen unterscheiden. In dem 
einen Katz’schen Fall bestand eine hartnäckige 
Obstipation, es bestand eine fast völlige Aus¬ 
schliessung der Peristaltik. Hier spielt der Vagus 
eine gewisse Rolle, weil er motorische Impulse 
auf den Darmcanal einwirken lässt. Ferner macht 
Bagin sky darauf aufmerksam, dass in den von 
Katz aufgestellten Präparaten deutliche Degene¬ 
rationen des Zwerchfellmuskels zu sehen sind. 
Die Existenz specieller Zwerchfelllälunungen nach 
Diphtherie sei oft angezweifelt worden; 

Hr. Israel jun. will einige histologische Be¬ 
merkungen machen. Er hat die Arbeit Hauser's 
nachgeprüft, der bei aseptisch aufbewahrten Or¬ 
ganen Fettmetamorphosen nach dem Tode auf- 
treten sah, Israel ist nach seinen Ergebnissen 
der Ansicht, dass die Hauser'sclie Ansicht auf 
einem positiven Irrthum beruhe. Hauser hatte 
alte Präparate und wandte weder Essigsäure noch 
Kalilauge an, die Israel an frischen Präparaten 
an wandte, worauf die Fettkörnclien verschwanden. 

Ilr. J. Hirschberg macht einige Bemer¬ 
kungen über die sehr häufige Augenlähmung nach 
Diphtherie. Es handelte sich um Accomodations- 
läInnung, die niemals einseitig auftrat, sondern 
stets beide Augen gleich massig befiel. Pupillen- 
lühmnngen waren niemals vorhanden. Der Opticus 
ist niemals bctheiligt, stets tritt Heilung ein. 
ausser hei etwaigen schweren Oomplicationen 

Hr. Bernhardt erwähnt kurz zwei Fälle, 
wo ausser Aeeomodationsparose auch beiderseitige 
Ahducen.sparest* nach Diphtherie vorhanden war. 
Das knieplmmunen fehlte. 


Digitized by Google 


Hr. Rosin erinnert an seine Untersuchun¬ 
gen, durch die er nachgewiesen habe, dass die 
Ganglienzellen normal erfüllt sind von einer fein 
gekörnten Substanz, die sich durch Osmiumsäure 
schwarz färbt. Die betreffende Substanz ist frisch 
hellgelb gefärbt. Ros in hat annehmen zu müssen 
geglaubt, dass diese feinkörnige Substanz als Fett¬ 
substanz zu charakterisiren ist. Es findet sich in 
jeder normalen Ganglienzelle zum Theil in solcher 
Menge, dass 8 / 4 des Zellenleibes vollgepiopft sind. 
Der Neugeborene habe diese Körnchen nicht, 
ebensowenig die Thiere. Die Körnchen entwickeln 
sich, bis sie beim Erwachsenen in grosser Menge 
Vorkommen. Die betreffenden Körnchen zeigten 
sich auch in den Präparaten Katz’s. 

Hr. Remak bemerkt, die Frage der diph¬ 
therischen Lähmungen werde verschieden, bald in 
peripherischem, bald in centralem Sinne behan¬ 
delt. So interessant die Untersuchungen Katz’s 
wären, zur Lösung der Frage hätten sie nichts 
beigebracht; denn die drei in Rede stehenden 
Fälle seien eigentlich keine diphtherischen Läh¬ 
mungen in rein klinischem Sinne, es waren ausser- 
gewöhnlich schwere Fälle. In der Regel aber ver¬ 
liefe die Sache leichter, die Kinder gingen nach 
Heilung der Diphtherie in die Schule, nach 8 bis 
14 Tagen fangen sie an Gaumensegellähmungen 
u. dgl. zu zeigen, sie werden dem Neuropatholo- 
gen zugeführt. Remak hat in dieser Hinsicht 
zahlreiche Fälle gesehen, die meist heilten. Ataxie 
kann eintreten. braucht es aber nicht. Es handelt 
sich um die Frage, was liegt diesen gewöhnlichen 
Fällen zu Grunde und nicht, was den schweren 
mit Herzlähmung u. 8. w. In den leichteren ist 
nach der Leyden’schen Hypothese lediglich peri¬ 
pherische Neuritis vorhanden, während andere 
centrale Störungen annehmen. Da diese Fälle in der 
Regel heilen, müssen sie gelegentlich, sozusagen, 
abgefangen werden, wenn sie aus anderen Grün¬ 
den sterben. Nur so kann die eigentliche Patho¬ 
genese der diphtherischen Lähmungen gefördert 
werden. In der Regel fängt die Sache mit Gau¬ 
mensegellähmung an. Dann kommen die anderen 
Entartungsreactionen und Sensibilitätsstörungen. 
Die Sache macht den Eindruck unmittelbarer 
Continuität. Wahrscheinlich liege die Wahrheit in 
der Mitte, indem ein Toxin gleichzeitig beide oder 
zuerst das peripherische und dann entsprechende 
Partien des centralen Nervensystems trifft. Wahr¬ 
scheinlich sei es nicht richtig, dass die Störun¬ 
gen nur nucleär oder nur peripherisch sind. Be¬ 
rn ak ist sonst nicht lür peripherische Pathoge¬ 
nese, z. B. bei Bleilähmung vertrete er die An¬ 
sicht, dass sie centraler Natur ist. Pu* stehe dem¬ 
nach der Sache unparteiisch gegenüber. Das klini¬ 
sche Bild spreche dafür, dass der Ausgangspunkt 
peripherisch sei. Die diphtherische Lähmung ent¬ 
spreche meist nicht dem Bilde der Neuritis mit 
Erkrankung der motorischen Ganglienzellen, sehr 
selten komme es an den Extremitäten zu 
schweren Atrophien, meist nur zu einer Ataxie, 
das Kniephänomen fehlt und die Ernährung bleibt 
gut. Die von Ziems sen gefundene Entartungs- 
reaction sei sehr selten. Remak ist auch der 
Ansicht, dass ein Typus der Lähmungserscheinun¬ 
gen durchaus erkennbar ist. 

Hr. Senator ist mit Remak darin beson¬ 
ders einverstanden, dass aus den Katz’schcn 
Präparaten nicht geschlossen werde dürfe, dass 
hei diphtherischen Lähmungen es sicli niemals 
um peripherische Aifectionen. Neuritiden handelt 
Man dürfe daraus auch nichts über den Befund 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 16 


Therapeutische Wocheuschrift. 


393 


bei leichteren Fällen schliessen. Auch bezüglich 
der klinischen Erscheinungen habe Remak das 
Richtige getroffen. Ein bestimmter Typus sei vor¬ 
handen; wenn auch unter 30 Fällen derPupillar- 
refiex 8mal fehlte, sei er doch in 8 / 4 der Fälle 
vorhanden. Dass die diphtherischen Lähmungen 
zumeist symmetrisch auftreten, sei kein Beweis 
gegen die Annahme, dass nicht etwa periphere 
Affectionen im Spiel seien. Er kenne eine ganze 
Zahl Neuritiden, die nicht aus örtlicher Ursache, 
sondern allgemein entstehen, und zwar solche in* 
fectiöser und toxischer Art, die genau symmetrisch 
auftreten. Auch wissen wir, dass ein und die¬ 
selbe Schädlichkeit verschiedene Abschnitte des 
Nervensystems gleichzeitig und nacheinander 
befallt. 

Hr. Rothmann meint, dass die ringför¬ 
migen Degenerationen und Schwarzfärbungen in 
den nach Marty’scher Methode gemachten Prä¬ 
paraten nicht beweiskräftig für Erkrankungen 
seien, man finde sie auch in allen normalen 
Rückenmarken, wie besonders Singer und 
Müntzer nachwiesen. Nur wenn sich strangför¬ 
mig schwarze Fasern fanden, sei Degeneration 
vorhanden, vereinzeltes Vorkommen beweise 
nichts. 

Ilr. Baginsky betont gegenüber Remak, 
dass die von Katz besprochenen Fälle die echten 
klinischen diphtherischen Lähmungen darstellten. 
Remak habe nur leichtere ambulatorische Fälle 
gesehen. Dagegen seien im Krankenhause fort¬ 
laufende tägliche Beobachtungen gemacht worden. 
Am Krankenbett fand man, dass die Pnpillar- 
reflexe schon frühzeitig vorhanden waren wäh¬ 
rend die Gaumensegellähmung noch nicht ausge¬ 
sprochen war. 

Hr. B. Fraenkel gibt zu, dass ein be¬ 
stimmter Typus vorliegt. Redner hat wiederholt 
eine einseitige Lähmung des Velum palatin um 
gesehen, die persistent bleibt, man könne hier un¬ 
zweifelhaft nicht an einen Reflexvorgang denken. 
Das häufige Befallen werden des Gaumensegels 
könne nicht verwerthet werden für die Theorie 
der peripheren Erkrankungen. 

Hr. Remak hat nicht behauptet, dass die 
von Baginsky gemeinten Lähmungen keine 
diphtherischen wären. Man solle nicht um Worte 
streiten. 

Hr. Senator bemerkt, wenn bei diphtheri¬ 
schen Lähmungen immer das Gaumensegel zuerst 
ergriffen werde, auch wenn der örtliche diphthe¬ 
rische Proccss entfernt vom Rachen stattfinde, sei 
kein Beweis gegen die peripherische Natur, denn 
wir sahen auch bei anderen toxischen Lähmun¬ 
gen, dass mit Vorliebe gewisse Nerven ergriffen 
werden, z. B. bei der Bleilähmang. 

Hr. Katz versichert in seinem Schluss¬ 
wort, ihm sei es nur um das Anatomische zu 
tliun gewesen. Er persönlich fasse den Hergang 
auch als emen centralen auf. Fr. Rubinstein. 


Verein deutscher Aerzte in Prag 

Sitzung vom 26 . März 18 yj. 

(Orig.-Ber, der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. F. J. Pick führt einen 17 Jahre 
alten Tapeziererlebrling vor, welcher am 
9. Februar auf die dermatologische Klinik 
p.ufgenomn)6ü wurde. Der Patient, der bereits 

Digitized by Google 


seit dem 16. März geheilt ist, hatte eigen- 
thümliche Erkrankungsherde am Vorderarm, 
am Kinn u. am linken Oberschenkel von ver¬ 
schiedener Grösse (bis 3 cm im Durchmesser). 

Die ergriffenen Hautstellen waren geröthet, 
infiltrirt, theiis an der Oberfläche schuppend, 
theils mit Borken bedeckt; central heilte die 
Affection nach einiger Zeit auch ohne Be¬ 
handlung ab und griff an der Peripherie urr 
sich, indem sich immer ein Wall von neuen 
Bläschen mit Infiltration in der Tiefe ent¬ 
wickelte. Es lag sehr nahe, daran zu denken, 
dass es sich um eine mykotische Haut- 
erkrankung handelt. Die bakteriologische 
Untersuchung hat ergeben, dass es sieb um 
eine Hyphomycetenspecies handelt, deren bio¬ 
logisches und pathogenes Verhalten noch 
nicht bekannt ist. Die Untersuchungen sind 
noch nicht abgeschlossen. 

Ein weiterer Fall betrifft ein 19 Jahre 
altes Mädchen, welches am 20. März auf die 
Klinik mit einer Affection an der Unterlippe 
kam, die angeblich seit 3 Wochen bestand 
und mit dem Auftreten einer gelblichen Blase 
anfing, worauf sich eine derbe Anschwellung 
der Unterkiefergegend entwickelte. Momentan 
sieht man in der Medianlinie an der Unterlippe 
eine haselnussgrosse Geschwulst im Lippen- 
roth sitzen, übergreifend auf die Schleimhaut, 
scharf umschrieben, in das Gewebe einge¬ 
lagert, mit fast knorpelharter Consistcnz, in 
der Mitte eine leichtblutende Schrunde. Es 
handelt sich um eine Initialsclerose an der 
Lippe. Es ist das allerdings keine Seltenheit, 
die Diagnose aber so wichtig, dass Vorfr. es 
für nothwendig erachtet, solche Fälle an 
dieser Stelle zu demonstriren. Fassen wir den 
objectiven Befund, zu dem noch das heute 
aufgetretene Eczem hinzukommt, mit den 
anamnestischen Angaben zusammen, so müssen 
wir den Zeitpunkt der Infection mindestens 
auf 3 Monate zurückverlegen. 

Diesem soeben besprochenen Falle sehr 
ähnlich ist folgender: 19 Jahre alte Patientin 
mit allgemeiner Drüsenschwellung, zeigt breite 
Condylome ad genitale und anum. ausge¬ 
dehnte luetische Raehenaffeetion. In diesem 
Falle ergibt sich mit einiger Wahrscheinlich¬ 
keit die Thatsache, dass die primäre Affec¬ 
tion ebenfalls an der Unterlippe gesessen ist. 

Man tastet noch eine derbe Infiltration der 
submaxillaren Drüsen, die ausserordentlich 
gross sind, rechts stärker als links. An der 
Lippe selbst findet sich eine Narbe, rechts 
von der Medianlinie. 

Hr. Pribram demonstrirt 1. eine 40- 
jährige, sehr abgemagerte Patientin, die seit 

Original from 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 




Nr. 16 


394 


Therapeutische Wochenschrift. 


20 Jahren an Magenschmerzen leidet; vor 
einigen Jahren stürzte sie zu Boden und zog 
sich damals eine Sehenkelhalsfractur zu, die 
sehr schlecht ausheilte. Heute finden wir beide 
Beine paretisch, die Kniegelenke zeigen eine 
grosse Schlaffheit, es ist eine Rarefication der 
Knochen zu constatiren. Es handelt sich um 
eine Tabes mit tabetischen Gelenks- und 
Knochenerkrankungen. Bei dieser Kranken 
bestanden Ulcera ad genitale im 18. Lebens¬ 
jahr. Weitere Erscheinungen, die auf Lues 
hindeuten würden, sind hier nicht nach¬ 
weisbar. 

2. Einen Mann mit tabetischer Arthro¬ 
pathie an den Fusswurzelknochen. Seit zwei 
Jahren besteht die schmerzlose Deformation 
mit Verdickung der Knochen an den Fuss- 
wur/.elgelenken. 

3. Eine Patientin, die sich mit einem 
Rasirmesser eine 20 cm lange Bauchwunde 
bei brachte, welche Verletzung reactionslos zu¬ 
heilte. Die Ursache’dieses verzweifelten Unter¬ 
nehmens war ein Leiden, welches zu hoch¬ 
gradig, rn Ascites führte, so dass Pat. sehr 
häufig punctirt werden musste. (InopOrablOS 

Carcinoma peritonei.) T. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift/) 
Budapest, 14. April 1897. 

Im Vereine der Spitalsärzte 
stellte Herr Schwimmer mehrere Fälle vor, 
welche weniger der Seltenheit, als vielmehr 
des therapeutischen Interesses wegen erwäh- 
nenswerth sind. Als interessanter Beitrag zur 

Sperminbehandiung der Syphilis dient der 

demonstrirte Fall von geheilter Syphilis ma¬ 
ligna bei einein 29jähr. Manne. Sowohl wegen 
der Intoleranz gegenüber dem Hg, als auch 
wegen der ungünstigen Beeinflussung des 
Krankheitsproeesses durch die specifische Be¬ 
handlung, wurden dem Patienten 25 Sper- 
rnininjectionen gegeben. Der Erfolg war gleich 
dem in den anderen 5 Fällen von Schwim¬ 
mer erzielten ein frappanter, der Stoff¬ 
wechsel erfuhr eine günstige Umstimmung. 
Das Fortschreiten der Ulcerationen wurde 
verhindert, reparative Vorgänge eingeleitet und 
die Vernarbung beschleunigt. 

Der günstige Einfluss der Behandlung 
hochgradiger FuS8ge8ChWÜre torpiden Cha¬ 
rakters mit 2 — 5 °/ 0 Sesquichloratumsalben 
wird an zwei vorgestellten Patientinnen de- 
monstrirt. Ein BOjähr. Patient war eines 
kindsfaustgrossen, das untere Augenlid eetro- 
pionirenden Gesichtsepithelioms wegen zur 

Digitized by Google 


| Aufnahme gelangt. Da von der Behandlung 
! mit Causticis oder einer Plastik eher eine 
I Zunahme des Ectropiums zu befürchten war, 
so wurden Pyoctaninbepinselungen 
1 vorgenommen. Nach einmonatlicher Applica¬ 
tion des Mittels ist die ganze Fläche bis auf 
eine erbsengrosse Stelle mit frischem Epithel 
bedeckt und kaum eine Spur mehr der vor¬ 
ausgegangenen Ulceration sichtbar. Es unter¬ 
liegt keinem Zweifel, dass das Pyoctanin zu¬ 
folge seiner die Eiterbildung hemmenden 
Wirkung nicht njir das Weiterschreiten des 
Processes hindert, sondern auch die Bildung 
neuen Epithels in hohem Maasse fordert 

In der Gesellschaft der Aerzte 
stellte Herr Goldzieher einen 19 Jahre 
alten Patienten vor, bei dem die LilSOIl- 

extraction wegen hochgradiger Kurzsich¬ 
tigkeit mit günstigem ErfjJge vorgenommen 
wurde. Der Betreffende ist wieder arbeits¬ 
fähig. G. empfiehlt tiefe Einschnitte in den 
Linsenkörper, da seichte Spaltungen der Lin¬ 
senkapsel nur langsam wirken. 

Die Herren Kemenpffy und Feld¬ 
man demonstriren das Präparat eines Falles 

von solitärem Kleinhirntuberkel neben ge¬ 
heilter Nierentuberculose. Der Gehirntumor 
wurde aus dem Kopfschmerz, Erbrechen, Stau¬ 
ungspapille, dem Zusammenhänge von Erbre¬ 
chen und Schwindel mit der Ataxie und dom 
Umstande, dass Pat. beim Gehen nach links 
fiel, intra vitam erkannt und auch richtig 
localisirt. —s. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Tlierap. Wochenschr/) 

Paris, den 14. April 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Academic 
de m 6 d e c i n e besprach Hr. Rob i n die 

Pathogenese und die prophylaktische Be¬ 
handlung der Appendicitis. Abgesehen von 
localen Ursachen, ist diese ebenso wie die 
mit ihr häufig vergesellschaftete Enteritis 
mucomembranacea durch einen dyspeptischen 
Zustand bedingt. Diese Dyspepsien ent¬ 
wickeln sich insbesondere bei Arthritikern; 
es besteht bei ihnen ein Missverhältnis zwischen 
dem Aussehen und der Nahrung, die sie zu 
sich nehmen. Man findet nämlich bei diesen 
Kranken eine durch Pyloruskrämpfe bedingte 
Magenausdehnung und Coprostase. Die Leber 
ist vergrössert und schmerzhaft und nach 
der Probemahlzeit ist eine Zunahme der Ge- 
sammtacidität infolge der Vermehrung der 
freien Salzsäure, Milchsäure, Essigsäure und 
Buttersäure nachweisbar. Dieser Zustand ent¬ 
spricht der sauren Dyspepsie von Gubler, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 16. 


Therapetische Wochenschrift. 


396 


der Rei chm a nn'schen Krankheit und der 
hyperpeptischen Gastritis Hayems. Unter 
1686 Fällen dieser Art von Dyspepsie fand 
Robin 82mal Appendicitis und zwar wird 
diese am besten durch die Coprostase erklärt, 
die sich unter den genannten Fällen 1106- 
mal vorfand. Dieselbe sitzt anfangs insbeson¬ 
dere im Colon descendens und im S. romanum, 
dann im Coecum und im Colon ascendens. 
Diese Thatsachen lassen nun folgende Patho¬ 
genese der Appendictis aufstellen. Die arthii- 
tische Grundlage prädisponirt zur Krankheit, 
die Hyperacidität und die Asthenie begünsti¬ 
gen die Gährungen. Die Coprostase der 
sauren Faecalmassen, welche um 20,48% 
mehr organische Substanzen enthalten als im 
normalen Zustande, wirkt reizend, daher eine 
grossere Zunahme der schleimigen Secretion 
im Coecum und Appendix. Die Schleimhaut 
des letzteren schwillt an, und damit ist die 
geschlossene Höhle mit ihren infectiösen Com- 
plicationen gegeben. Der von Dieulafoy 
betonte Darmsand ist nicht intestinalen Ur¬ 
sprunges, sondern stammt von Substanzen, 
die in den Darm eingeführt werden und die 
im Contact mit den sauren Massen Salze auf¬ 
nehmen. 

Aus der obigen Auffassung ergeben sich 
wichtige prophylaktische Momente. Da die 
Coprostase die Ursache ist, welche die Appen¬ 
dicitis mit der Hyperacidität vereinigt, so 
muss dieselbe behoben werden. Zu diesem 
Behufe sind die salinen und drastischen 
Pargantien ungeeignet. Viel besser eignen 
sich hiefür das Ricinusöl oder Irrigationen. 
Wenn Schmerzhaftigkeit und Schwellung in 
der Fossa iliaca bestehen, so gibt man Ri¬ 
cinusöl und Calomel im Vereine mit Bella¬ 
donna und lässt Einreibungen mit einem 
Opiumliniment machen. Bei appendiculärer 
Colik müssen Morphiuminjectionen oder Opium¬ 
präparate angewendet werden. Sehr geeignet 
sind folgende Pillen: 

Rp. Code'in.0.03 

Extr. gentian. 
q. 8. u. f. pill. 
d. tal, dos. Nr. X. 

S. Alle 8 Stunden 1 Pille. 

Die Darmantiseptica sind absolut zu 
verwerfen. Diätetisch empfiehlt Robin ge¬ 
bratenes Fleisch, frisches Gemüse in Puree- 
form, Eier und gekochte Früchte, als Ge¬ 
tränk reines Wasser oder ein indifferentes 
Mineralwasser, am Schlüsse der Mahlzeit eine 
Tasse sehr leichten und sehr warmen Thees. 
Nach der Mahlzeit streckt sich der Kranke 
auf einen Fauteuil und bleibt wenigstens eine 
halbe Stunde vollständig unbeweglich mit 

Digitized by Google 


einer Flasche mit warmem Wasser auf dem 
Magen. Das Opium als Mittel, den Darm zu 
immobilisiren, ist absolut zu verwerfen. Von 
82 Kranken, welche verschiedene präappendi- 
culäre Erscheinungen hatten und in dieser 
Weise behandelt wurden, mussten drei operirt 
werden und auch nur deshalb, weil sie von 
der vorgeschriebenen Diät abgewichen sind. 

Hr. L ave ran verliest eine Mittheilung 
von Cardamatis (Athen) über die Behand¬ 
lung der Malaria mit Methylenblau. Dieses 

Mittel kann nicht unbedingt als ein Ersatz 
für Chinin in allen Fällen von Malaria an¬ 
gesehen werden und ist nur dann bei ein¬ 
facher Intermittens angezeigt, wenn das 
Chinin aus irgend einem Grunde contraindi- 
cirt ist. Ebenso ist das Mittel bei Kindern 
angezeigt, welche das Chinin wegen seiner 
Bitterkeit schwer nehmen. In Dosen von 
0,60—1 g pro die wird das Methylenblau 
von Erwachsenen ohne Nachtheil vertragen, 
bei manchen Kranken erzeugt es nur eine 
ganz leichte Cystitis, welche nach Aussetzen 
des Mittels verschwindet. 

Einen interessanten Beitrag zur Frage 
der Art der Wirkung des antitoxischen 
Serums lieferte Hr. Rieh et in der Sitzung 
der Societe de biologie vom 10. April. 
Bekanntlich ist das Blutserum des Aals selbst 
in sehr minimalen Dosen (*/ 10 cm 3 in intra¬ 
venöser Injection) für Kaninchen sehr toxisch. 
Spritzt man einem Hunde unter die Haut 
eine Menge von Aalserum, die etwas geringer 
ist, als die tödtliche Dosis, so verträgt er 
6— l 6 Tage später eine grössere Menge des¬ 
selben Serums und nach weiteren 6—6 Tagen 
eine noch stärkere Dosis Nach Ablauf dieser 
Zeit besitzt das Serum des Hundes antitoxi¬ 
sche Wirkungen gegenüber dem Aalserum 
und kann zur Immunisirung von Kaninchen 
dienen. Wie wirkt nun dieses Serum? Ent¬ 
weder erzeugt es eine grössere Widerstands¬ 
fähigkeit des Organismus oder es neutralisirt 
das Toxin durch einfache chemische Wirkung. 

Für diese letztere Annahme spricht folgender 
Versuch in vitro: Mischt man 0,1 cm 3 des 
antitoxischen Serums und injicirt das Gemisch 
in die Vene eines Kaninchens, so bleibt dieses 
Thier am Leben, während das Controlthier, 
dem ein Gemisch aus 0,1 cm 3 Aalserum mit 
0,9 cm 3 Salzwasser oder normalen Serums 
eingespritzt wird, in einigen Minuten nach 
einem convulsiven Anfalle zu Grunde geht. 

Hr. Phisalix deutet den Versuch von 
Ri oh et nicht im Sinne einer chemischen 
Zerstörung des Toxins, sondern im Sinne 
eines biologischen Antagonismus. Bekanntlich 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



396 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


zerstört eine Temperatur von 60° die Wir¬ 
kung des antitoxischen Schlangenserums, 
während das Schlangengift selbst einer Tem¬ 
peratur von 100—150° widersteht. Mischt 
man nun Schlangengift mit dem Serum Und 
erhitzt das Ganze auf 100°, um die Wirkling 
des Serums aufzuheben, so wirkt das Gemenge 
nach dem Erhitzen wieder toxisch, selbst 
wenn der Contact zwischen beiden Substanzen 
vor dem Erhitzen mehrere Tage gedauert hat. 
Dieser Contact. vermochte also das Gift nicht 
zu zerstören. Derselbe Versuch gelingt mit 
den Tetanus- und Diphtherietoxinen und dem 
entsprechenden Serum. Hingegen zeigt folgen¬ 
der Versuch die Bedeutung des Organismus 
bei der Wirkung des Serums: Ein Gemisch 
von Schlangengift mit einer genügenden 
Dosis entsprechenden Serums wirkt bei einem 
gesunden Meerschweinchen nicht, hingegen 
tödtet es ein durch irgend eine Ursache ge¬ 
schwächtes Thier. Würde es sich um eine 
blos chemische Wirkung handeln, so müsste 
sich dieselbe in jedem Organismus geltend 
machen. Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
London, den 11. April 1897. 

In der Sitzung der Clinical Society 
of London vom 12. März 1897 berichtete 
Hr. Goodall über Fälle von HirnVOnen- 
thrombose nach Scharlach. Ein Bjähriges 
Mädchen mit mittelschwerem Scharlach zeigte 
im Reconvaleseenzstadium plötzlich allgemeine 
Convulsionen, die dann in Starre übergingen, 
tiefes Coma und Temperatursteigerung bis 
auf 39°, dabei beträchtliche Pulsfrequenz. Im 
Harn kein Albumin. Die Obduction ergab 
Thrombenbildung in den Venae Galeni und 
im geraden Hirnsinus. Dieser Fall ist sehr 
selten, da die Thrombenbildung nach Infec- 
tionskrankheiten gewöhnlich im Herzen oder 
in den Gefässen der unteren Extremitäten 
auftritt. 

Hr. Coupland hat einen ähnlichen 
Fall nach Masern beobachtet, wo am 17. 
Krankheitstage psychische Störungen, Secessus 
involuntarii, Kopfschmerz und Coma auf traten. 
Die Patellarreflexe waren erloschen, es be¬ 
stand x\lbuminurie und Fieber bis 40°. Con- 
vnlsionen wurden nicht beobachtet. Ep wurde 
in diesem Fall Sinusthrombose diagnosticirt 
und die Obduction ergab eine Bestätigung 
dieser Diagnose. 

Hr. Roll es ton theilte einen Fall von 
hochgradiger Urobilinurie nach Trional- 
gebrauch mit. Die Patientin hatte innerhalb 

Digitized by Google 


einer Woche 3mal je 1,2 g Trional des 
Abends genommen. Sie entleerte einen inteu- 
siv orangefarbenen Harn, so dass der Ver¬ 
dacht einer Haematoporphyrinurie bestand. 
Die spectroskopische Untersuchung zeigte 
jedoch, dass die intensive Färbung des Harns 
durch Urobilin bedingt war. Mit Rücksicht 
auf die chemische Verwandtschaft von Trio¬ 
nal und Sulfonal einerseits, Urobilin und 
Haemato porphyrin andererseits, erscheint es 
wahrscheinlich, dass das Trional zu Urobilin- 
urie in ähnlicher Weise zu führen vermag, 
wie das Sulfonal zur Haematoporphy¬ 
rinurie. 

In der Sitzung derselben Gesellschaft 
vom 26. März 1897 berichtete Hr. Pasteur 
über eine Familionopidemio von Kindsr- 
lähmung. Sämmtliche 7 Kinder der betref¬ 
fenden Familie erkrankten innerhalb drei 
Wochen unter heftigem Kopfschmerz und 
Fieber. Bei 3 Kindern traten im weiteren 
Verlaufe Lähmungserscheinungen auf, welche 
verschiedenen Typus darboten, bei zweien 
Monoplegie der oberen, bezw. unteren Extre¬ 
mität, bei dem dritten Hemiplegie; beim 
ersten Falle trug die Lähmung schlaffen, bei 
den beiden anderen spastischen Charakter. 
Von den anderen 4 Kindern trat bei 2 nach 
Ablauf des primären Fiebers Tremor auf, der 
einige Tage dauerte, die anderen 2 zeigten 
keinerlei Symptome von Seiten des Nerven¬ 
systems. Diese Fälle sprechen sowohl für den 
infectiösen Charakter der acuten Kinderläh¬ 
mung, als sie auch zeigen, dass das gleiche 
Krankheitsgift verschiedene Krankheitsbilder 
zu erzeugen vermag. 

Hr. Washbourn u. Hr. Arbuthnot 
Lane theilen einen Fall von 0p6r&tiOI) 
eines Hirntumors mit. Die Erkrankung be¬ 
gann bei der 46jährigen Patientin mit An¬ 
fällen von partieller Epilepsie, welche sich 
auf die rechtsseitigen Extremitäten erstreckte, 
das Bewusstsein blieb während der Anfalle 
erhalten, nachher bestand Schwäche im 
rechten Arm und Bein, sowie ein Gefühl von 
Taubheit in der rechten Lippen- und Zungen¬ 
hälfte. Kopfschmerzen und Erbrechen wurden 
bei der Patientin nicht beobachtet. Die An¬ 
fälle traten gehäuft, namentlich zur Zeit der 
Menses, ein. Nachdem eine antisyphilitische 
Behandlung erfolglos geblieben war, wurde 
zur Operation geschritten. Zunächst wurde 
trepanirt und die Dura blossgelegt, worauf 
neuerliche Anfälle auftraten. Zwei Tage später 
wurden Dura und Arachnoidea incidirt und 
ein Tumor blosgelegt, welcher von der Pia 
mater ausging und sich entsprechend dem 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




oberen Rand der Roi and o sehen Furche in 
das Gehirn einsenkte. Der Tumor war scharf 
jtbgegrenzt und konnte leicht herausgeschält 
Werden, bis auf eine circumscripte Adhaesion, 
welche die Mitnahme eines Stückchens der 
grauen Hirnrinde erforderlich machte. Nach 
der Operation trat Aphasie* Lähmung der 
rechten Gesichtshälfte und oberen Extremität 
ein, Aphasie und Facialparalyse gingen zu- 
lück, während Lähmung und Paraesthesie 
der rechten oberen Extremität noch fortbe- 
stehen und nur die Beweglichkeit der Finger 
eine gewisse Besserung zeigt. Seit der Ope¬ 
ration (vor einem halben Jahre) sind die An¬ 
falle von partieller Epilepsie nicht mehr 
wieder gekehrt. 

In der letzten Sitzung der Royal 
Medical and Chirurgical Society 
sprach Herr Durham über die klini¬ 
sche Bedeutung einiger Versuche über 
Peritonealinfection Durch Herbeiführung 
einer Leukocytose wird die Resistenz des 
Organismus gegen pathogene Mikroorganismen 
gesteigert, noch weiter durch die Hinzufügung 
passiver Immunität durch das entspiechende 
Serum. Bei der tödtlichen Peritonitis des 
Menschen spielt der Streptococcus eine wich¬ 
tige Rolle, es empfiehlt sich daher bei su- 
specten Fällen einen Tag vor der Eröffnung 
der Bauchhöhle Streptococcenscium zu inji- 
ciren. Bei der Reinigung des Peritoneums in 
Fällen von eitriger Peritonitis ist dem Netz 
und dem oberen Thcile des Peritoneums be¬ 
sondere Aufmerksamkeit zu schenken, weil 
diese Partien selbst dann, wenn das Exsudat 
steril erscheint, grosso Mengen von Mikro¬ 
organismen beherbergen können. Vom Peri¬ 
toneum aus kann durch die Lymphbahnen 
eine Infection des vorderen Mediastinums zu 
Stande kommen. 

Hr. Lockwood erwähnt Fälle von le¬ 
taler Peritonitis, wo makroskopisch keine Verän¬ 
derung sichtbar ist. Man muss ferner zwischen 
der sehr virulenten Streptococcenperitonitis und 
der heilbaren Bacteriumcoli- Peritonitis unter 
scheiden. 

Hr. Harrison Cripps weist darauf 
hin. dass bei foetiden Adnexeiterungen Peritonitis 
selten beobachtet wird, es scheint dadurch eine 
gewisse Immunität gegen letztere zu Stande zu 
kommen. 

Hr. Durham bemerkt, dass die verschie¬ 
denen Formen der Peritonitis nicht durch ver¬ 
schiedene Erreger, sondern durch den Grad der 
Virulenz des Erregers bedingt sind, bei den foe¬ 
tiden Abscessen handelt es sich wahrscheinlich 
um Infection mit Bacterium coli; im Allgemeinen 
zeigen bei foetiden Wunden die Mikroorganismen 
geringere Virulenz. Whistler. 


Praktische Notizen. 

Die Frage nach den Ursachen des Chloroform- 
todes ist noch nicht endgiltig entschieden. Ila re 
(Ther. Gaz„ 15. Februar 189b) bemerkt, dass die 
bisherigen Experimentatoren einerseits Herzläh¬ 
mung, andererseits Hespirationslähmung als un¬ 
mittelbare Todesursache angeben und die beiden 
Ansichten unvermittelt einander gegen überstehen. 
Nach seinen eigenen Untersuchungen beruhen die 
Gefahren des Chloroforms darin, dass es durch 
Einwirkung auf die Vasomotoren den Blutdruck 
herabsetzt und bei fortgesetzter Chloroformirung 
der Narkotisirte sich in seine eigenen Gefasst» 
verblutet. Die Lähmung des Herzens und der Re¬ 
spiration ist nur eine Folge der mangelhaften 
Blutversorgung der betreffenden Centren. Es 
empfiehlt sich daher bei der Chloroformnarkose 
Tieflagerung des Kopfes und vorherige Atropin- 
injection. Bei sinkendem Blutdruck Einwicklung 
der Beine und selbst des Abdomens, analog dem 
Vorgehen bei der Autotransfusion, 

Ueber die Behandlung der Unterschinkelge- 
schwüre mit Europhen berichtet Dr. L. Nied in 
Nr, 14 der „Wien. klin. Itdsch. 4 * Er verwendete 
das Mittel als Streupulver nach der Formel: 

Rp, Europhen 

Acid, boric. subt. pulv. 
aa. part. aequ. 

und als 8° 0 Salbe nach der Formel: 

Rp. Europhen . . . 8.0 

Solve calore in 
Vaselin .... 50,0 

Deinde adde 
Lanolin . . . 50.0 

Die Salbe ist in ihrer Concentration etwas schwach 
und es ist ohne weiters zulässig, dieselbe auf 5\ 
zu erhöhen. Bei torpiden Ulcerationen, die keine 
Tendenz zur Heilung zeigen oder die sich durch 
speckigen Belag auszeichnen, kann man selbst bis 
auf eine 10 ‘ 0 Salbe gehen, um durch einen stär¬ 
keren Heiz üppige Granulationen hervorzui ulen. 
Allen vom Verf. mitgetheilton Fällen ist gemein¬ 
sam, dass in therapeutischer Hinsicht nichts an¬ 
deres geschehen ist, als die Application des Eu- 
rophens in Form des Pulvers oder der Salbe, 
nachdem die Geschwüre in der üblichen Weise 
gereinigt worden waren. Der Heilungsprocess voll¬ 
zog sich prompt, ohne das Nachbargewebe zu 
reizen. Die sich bildende Narbe war eine glatte 
und geschmeidige. Im Allgemeinen scheint die Ver¬ 
wendung des Pulvergemisches (mit Borsäuiei 
schneller zu einer Heilung zu führen, als die 
Salbe, was möglicherweise auf die etwas zu ge¬ 
ringe Concentration derselben zurückzuführen ist. 
Verf. glaubt daher i erechtigt zu sein, das Euro¬ 
phen speciell bei der Behandlung der Ulceia 
cruris als ein souveränes Mittel empfehlen zu 
können, als ein Präparat, das frei ist von den 
Nebenwirkungen, die man, zumal bei ausgedehn¬ 
ten* Wunden, vom Jodoform immerhin befürchten 
muss und welches frei ist von dem ominösen 
Geruch des letzteren, der speciell bei der Privat- 
clientel berücksichtigt werden muss. 

Bekanntlich wurde wiederholt das salicylsaure 
Methyl zu äusserlicher Anwendung beim Rheuma¬ 
tismus empfohlen. Ein Narhtheil dieser Behand¬ 
lung besteht in dem starken und penetranten 
Geruch des Mittels. Gestützt auf 4jährige Er¬ 
fahrungen. empfiehlt Dr. Lassere (Bordeaux) in 
Nr. 8 der ,,Sem. med.‘* die interne Anwendung des 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






3Ö8 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


salicylsauren Methyls bei Rheumatismus. Die früher 
damit erzielten Misserfolge sind darauf zurüekzu- 
führen, dass das gebrauchte Wintergreenöl ein un¬ 
reines salicyisanres Methyl darstellt. Wenn man ein 
synthetisches Präparat an wendet, so erzielt man 
damit ganz vorzügliche Erfolge. L. wendet das¬ 
selbe bei acutem und subacutem Rheumatismus 
in Dosen von 0.50 an. tn ca. 40 Fällen genügte 
schon 1 g dieses Mittels, um die Schmerzen 
völlig zu beheben. Auch bei Gicht scheint das 
Mittel günstige Resultate zu liefern. 


Varia. 

(Zu R. Koch’s Mittheilung über neue 
T u berculin präparate) bemerkt Proessor 
II. Büchner in München, dass das neue Tuber- 
culin thatsächlich die specifischen Inhaltsstoffe des 
Tuberkelbacillus enthält, während das erste aus 
erhitzten Culturen durch Glycerinextraction ge¬ 
wonnene Präparat aus nicht speciffschen Albumo- 
sen bestand. Die fieberhafte Allgemeinreaction, 
welche das frühere Tuberculin liervorrief, lässt 
sich durch seinen Gehalt an Albumosen erklären 
und durch in gleicher Weise hergestellte Extracte 
aus anderen Culturen gleichfalls hervorrufen. 
Büchner hat selbst bereits im Jahre 1890 auf 
die specifischen Inhaltsstoffe der Bakterienleiber 
hingewiesen und deren pyogene Wirkung beschrie¬ 
ben. Später hat Ed. Büchner ein Verfahren an¬ 
gegeben, um durch Zerreibung und Auspressung 
unter 300—400 Atmosphären Druck den reinen 
Zellsaft zu gewinnen. So gelang es, aus Hefe¬ 
zellen eine Flüssigkeit (Zymase) zu gewinnen, 
welche der Träger der fermentativen Wirkung 
der Hefezellen ist. (Vgl. „Therap. Woch.“ Nr. 14, 
1897, S. 3477.) Das von Koch angegebene Ver¬ 
fahren, Zerreibung trockener Culturen, ist um¬ 
ständlicher und für den Experimentator gefähr¬ 
licher, als das B u c h n e r’sche, wo die Culturen 
in feuchtem Zustande mit Sand und Kieselguhr 
verrieben werden. Auch werden beim Koc h- 
schen Verfahren durch das Eintrocknen und 
Wiederanfeuchten die labilen Zellsubstanzen che¬ 


misch verändert. Mit Rücksicht auf diese mangel¬ 
hafte Methodik ist der Ausspruch Koch’s, dass 
die von ihm nunmehr hcrgestcllten Tuberculin- 
präparate keiner weiteren Vervollkommung fähig 
sind, als unrichtig zu betrachten und erst das 
Resultat der Versuche mit reinem, nach 
dem B u c h n e r’schen Verfahren gewonnenen 
Zellsaft aus Tubcrkelculturen abzuwarten. — 
Die Thatsache, dass der Inhalt der neuesten 
Arbeit von Koch einige Tage vor der Publica- 
tion in der.,Deutschen med. Wochcnschr.“ bereits 
in der politischen Presse auf telgraphischem Wege 
übermittelt worden war, hat in Fachkreisen mit 
Recht, vollste Missbilligung gefun¬ 
den. Im Hinblicke darauf richtete L i b b e r t s, 
der Vertrauensmann Robert Koch’s, ein 
Schreiben an die Redaction der ..Münch, med. 
VVocli.“, in welchem er erklärt, dass Prof. Koch 
ihm den Artikel vor seiner Abreise nach Afrika 
übergeben habe, ohne selbst eine Zeit für die 
Publication zu bestimmen. L. habe ihn aus Grün¬ 
den, die er nicht weiter mittheilt, nach mehr als 5 
Monaten veröffentlichen lassen und erklärt, dass 
er die vorherige Mittheilung in den Tagesblättern 
entschieden missbilligt. Es wäre jedoch sehr wis¬ 
senswert h. auf welche Weise der Artikel in die 
(Öffentlichkeit gelangt ist. Unseres Erachtens wäre 
es Sache der Redaction der „Deutsch, med. 
Wochenschrift“, in der bekanntlich der Original- 
artikel K o c h's. etwa 3 Tage nach der tele- 


Digitized by 


Gck igle 


graphischen Mittheilung in den politischen Blättern 
erschien, dem Gegenstände nachzugehen und der 
ärztlichen Welt über diesen mit vollem Recht 
missbilligten Vorgang Aufklärung zu geben. 


Chronik. 

(Universitätsnachrichten). 
St, Petersburg. Der a. o. Prof, der Physiologie an 
der militär-medicinischen Academie, Dr. J. B. 
P a w 1 o w, ist zum o. Prof, ernannt worden. — 
Dr. M i c h a i 1 o w, Assistent an der Klinik des 
Prof. S s i r o t i n i n, hat sich als Privatdoceet 
für innere Medicin an der militär-medicinischen 
Academie habilitirt. Strassburg Privatdocent 
Dr. Ernst Levy wurde zum a. Professor 
ernannt. 

Wien. (V er e i n der Aerzte des VII.. 
XVI. und XVII. Bezirkes.) Bei der am 
12. April d. J. stattgefundenen Vollversammlung 
dieses Vereines wurde an Stelle des zurückge¬ 
tretenen Obmannes Dr. A. Uhlik, Dr. Heinrich 
J e 11 i n e k zum Obmann gewählt. 

(Der VII. Congress der deutschen 
Gesellschaft für Gynaekologie) findet 
in Leipzig vom 9, bis 11. Juni 1897 statt. Als 
Themata zur Oiscussion sind aufgestellt: Retro- 
flexio uteri und Placenta praevia. Kranke, welche 
von Gesellschaftsmitgliedern vorgestellt werden 
sollen, können nach vorheriger Anmeldung in 
der Universitäts-Frauenklinik untergebracht wer¬ 
den. Zu jeder näheren Auskunft sind der erste 
Vorsitzende und die beiden Schriftführer (Zweifel 
in Leipzig, Pfannen stiel in Breslau und Sän¬ 
ger in Leipzig) bereit. 

(Zur Lage der Aerzte.) Kennzeich¬ 
nend für die wirtschaftliche Lage der Aerzte ist 
eine Annonce einer sich wohlweislich in den 
Mantel der Anonymität hüllenden Firma, die für 
eine asiatische Dampferlinie Schiffsärzte „gegen 
freie Station und Getränkentschädigung“ sucht. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 



bewährtes Mittel gegen Gonorrhoe. 

Argonin wurde von einer Reihe an¬ 
gesehener Dermatologen geprüft. Es ist 

das einzige Mittel, welches in kurzer Zeit 
die Krankheitserreger der Gonorrhoe be¬ 
seitigt, ohne die Schleimhaut der 
Harnröhre zu reizen, Völlig 1 uns ohAd- 
lieh, schmerzlos. 

Anleitung zur Behandlung der Gonorr¬ 
hoe sowie Proben stehen Aerzten und 
Apothekern gratis zur Verfügung. 
Alleinige Fabrikanten : 

Farbwerke mmMeister Lucius & Brüning 

Hdelul a, Bi. 


ungiral trom 7 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Von folgenden 

Organo-therapeutischen Präparaten 

unserer Fabrikation sind die Namen geschützt, die Verfahren zum Patent an¬ 
gemeldet, und stellen dieselben gemäss ihrer Zusammensetzung und ihrer 
Wirkung wohl die zuverlässigsten Trockenpräparate ohne jede fremde Zusätze dar. 

Es ist von den Präparaten die Aschenbestimmung, der Gehalt an Hal¬ 
logenen, Metallen und Phosphorsäure (juantitativ ausgeführt und verweisen wir 
auf die in der pharmaceut. Zeitung, Jahrgang 1896, Seite 598, 695, 855 er¬ 
schienenen Bestimmungs-Methoden. 

Ai Arlin Jodgehalt 0,4%, Verbrennungsrückstand 0,55%. Die wirk- 

§*% § %J 1 1 | ■ samen Bestandtheile der Schilddrüse enthaltend. 

I | m £1 f4j J Eisenoxydgehalt 0,8—17«, Jodgehalt 0.0152—0,02037«. 

Lh I II I ■I ■ Die wirksamen Bestandtheile der Milz enthaltend 

I» 

gegen Leukämie und Anaemie. 


Ovadin. ,,ie 
Supradin. 


wirksamen Bestandtheile der Ovarien enthaltend. 

Die wirksamen Bestandtheile der Nebennieren 
enthaltend. 


Die Dosirungen beziehen sich auf 
Aiodin, Pastillen mit 0.1, O.o und 0.5 
1 gr. Gehalt vorräthig. 

Zu wissenschaftlieheu Versuchen 
Verfügung. 

O C* 


das frische Orjjjan. Wir halten von 
gi*. von den di’ei übrigen solche mit 

stellen wir Muster gerne gratis zur 


F. Hoffmann-La Roche & Cie. 

vormals Hoffmann, Traub & Cie. 

Fabrik ehern.-pharm. Producte. 

Basel (Schweiz.) 


Fabriken in Basel (Schweiz) und Grenznach (Grhz. Baden). 


Difitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Krankenheiler. 

D Iiollu/UCCDI* I'criihnrtl'itiuclle (Jodsodaschwefel-), Johann- 
lAUC/ll WclooCI r^.r-cn.iucll«; (J IM UocIawasscr). Zu Trinkcurcn. 

Que isälzpastillen. 

Quellsalzlauge 

llcrcitung v -n Kadern zu Hause. 

Queilsalzseife Nr. I ,sle!ch 

Quellsalzseife Nr. II wirksamc 

Queilsalzseife Nr. III ' 

Seifengeist dcr liMn '- Schu p p<:nbilduns ,k ' r 


beide durch Ein- 
’assers gewonnen, zur 


Diese Krankenheiler, Wasser u. die weitersaufgefiihrten Producte hi 
vr. n sind gan rksam bei allen skrophulöson Erkranku 

\ . lalle! . Hautleiden, chronischen Frauenkrankheiten, schwerer Syphilis 
mul Quecksilbervergiftung. 

Man achte beim Einkauf genau auf die Namen un i die Schutz 
ninrke mit «ler Inschrift „Bad Krankenhoii“. Vorräthig in allen grösseren 

Apotheken, Droguen- und Mineralwasser Geschäften. Auf Wims, h m b 
d.recte Zusendung durch das 

Verkau^sbureau der iodsodasciiwe'elquellen 

zu Kraukenlifil b Tölz, Oberbayer. (ieb. 

Preis-Courante m Gebrauchsanw isung; n ratisu franco. 


Den P. T. HerrenDerinatologen empfehle ich die best 
bewährten 



Ausgezeichnet in London l?>93: Ehrendiplom mit der 
grossen goldenen Medaille. 

Sichere Wirkung, grosse Kleb- 
• kraft, absolute Reizlosigkeit, 
, leichtes Anlegen. — Verderben 
u. Ranzig werden ansgeschlossen. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Operateuren empfehle ich 
als einzig sicheres Verband-Materiale: 

Sterilisirte Bruns’ iC ' ,e Watta l a , 

Hydrophile sterilisirte „Austria 1 ’-Gaze 

stets in doppelter Packung. 

Sanitäts Geschäft „Austria 1 ' Hans Turinsky 

Wien, IX. 3 , GuniisonsgaKSe 1 . 

Verbandstoff-Fabrik. — Pharmacoutisches Laboratorium. 



v" ^ ( j on n'.eisten ö 

fesSs« 


Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Adniin. 
d. ..Ther. Woch.“ zu senden. 


Liquor adhaesivus Dr. Schiff 
„Filmogen“. 

Ein neues nach Angabe von Or. Schiff, 
Dozent für Hautkrankheiten an der k. k. 
Wiener Universität, dargestelltes Vehikel, 
zur Aufnahme aller in der Oermatothe¬ 
rapie angewendeten Arzneistolfe und 
deren bequemen und eleganten Applica¬ 
tion auf die Haut. 

Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kliniken da¬ 
mit angestellte Versuche fielen sehr befriedigend aus 
und haben sich hierüber auch die Herren Professor 
Lassar und Dr. Unna, gelegentlich des diesjährigen 
internationalen Dermatologen-Concresses in London 
sehr anerkennend ausgesprochen. 

„Filmogen“ 

sowie Lösungen von Salicylsäure, Ichthyol, Resorcin, 
Chrysarobin, Pyrogallol, Cocain, Theer etc. etc. zu 6 
oder 10 °/ 0 , werden als „Salicylfilmogen“ — „Ichthyol- 
filmogen** —„Resorcinfilmogen“ etc. dargestellt in der 

Apotheke zum „König von Ungarn“ des 
Carl Brady in Vt ien, I./, Fleischmarkt I. 

Haupt-Depot für Ungarn In der Stern-Apotheke, Budapest. Kerepes<r 
strasse 43; in Berlin beim Apotheker Q. Henke, W. Chaiiottenstr. 54 

ipr 1 tl' , - 1 .iillililillir i '! : ..i. , i.iliMilHi:i l, T l üiiilUii!' :Jiüüi! t :iill!ll! ,lv iii l |j|ill)l! l i 11 ' M\\\\\mr •; " ,, , iiii; 

Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse (»9. 

TI: 


Rebling’s Hämonein 

Hygienischer Speisen/.usatzextract 

alle Blutsalze enthaltend, bei Neurasthenie. Bleichsucht. 
Zuckerkranken, Reconvalescenten. Wöchnerinnen 

Nervenstärkend, Blutbildend, Verdauung an¬ 
regend und kräftigend auf das Allgemeinbe¬ 
finden wirkend. 

Alleiniger Fabrikant: Friedrich Rebling, Hannover. 
Prospecte u. Proben für die Herren Aerzte kostenlos. 

Moderne, lil allen mediciniscben Behelfen ausgestaltete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 
Wien, Schmidgasse 14 (vorm. Dr. Eder). 
Vorzügllohe Pflege. Mäs*ige Preise. 

Auskünfte jeder An erhellt bereitwilligst der Eigenthnmer und 
Director 

i 2 *p. Julius J<Üpf£. 


Apotheker Eduard Binder, 

Wien, VIII. Landongasse 34 

k! Glycerin Stuhlzäpfchen Heu! 

und solche mit 

Aloin Citrulliu Colocyuthin 

ä 10 kr. h 12 kr. & 15 kr. 

in allen Wiener Krankenanstalten und Kliniken mit Itesteni Er¬ 
folge angewendet. 


H 


Die protokollirte Schutzmarke bitte zu beachten 

Empfehle ferner meine bekannten Glycerin-Stuhlzäpf c j,ei 
ä 2.5 g. In allen Apotheken vorräthig. 


Druck von Franz Schüler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstrasse 3. 


Digitized by 


Gck gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























herausgegeben und redigirt von Df. M. T. Schnirer. 


die Thermpeutlsohe Woohentohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
atrasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Checkoonto 802.046. — Bazuga-Beding uigen : Bei dircctem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
«eiche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusemlen. 


IT. Jahrgang. Sonntag, den 35. April 1897. Ir. 17. 


Inhalt: Klinische Vorlesungen. Ueber die Behandlung congenitaler Hernien des Kindesalters mit 
Chlorzinkinjectionen. Von Prof. LANNELONGUE in Paris. — Originalien. Ueber die Heilwirkung de.*? See¬ 
bades bei Magenkranken. Von Dr. E. LINDEMANN in Helgoland (Schluss). — Neue Arzneimittel. X. — 
Referate. Zur Therapie der Larynxtuberculose. (HEDDERICH, LUBLINSKI, SEIFERT, RUAULT, THEODOR 
HERYNG. S. SOLIS-COHEN, W. F. CH A PELL, JANKELEWITSCH). TH. ROSENHEIM: Ueber motorische 
Insufficienz des Magens. M. EINHORN: Obstipation und Diarrhoe als Folgezustände von Magenerkrankungen. 
G. POUCHET: Ueber Schwammvergiftungen. R. NEWTON: Die Behandlung der Keloide mit Thiosinamin. 
— Bücher-Anzeigen. Die Functionsprüfung des Auges für Studirende und Aerzte. Von Dr. A. ELSCHNIG. 
Allgemeine Brunnendiätetik. Von Dr. J. BEISSEL. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. XVIII. öffent¬ 
liche Versammlung der Balneologisclien Gesellschaft. Gehalten zu Berlin vom 11. bis 13. März 1897. VI. 
Vertun für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 5. April 1897. — Briefe aus Frankreich, — Prak¬ 
tische Notizen. — Chronik. — Beilage: Analecta. 


Klinische Vorlesungen. 

(Jeher die Behandlung congenitaler Hernien des Kindes¬ 
alters mit Chlorzinkinjectionen. 

Von Prof. Lannelongue in Paris. 

Da wir gerade einige Fälle von congenitaler Leistenhernie auf unserer Klinik haben, 
benütze ich diese Gelegenheit, um Ihnen eine Behandlung zu demonstriren, die ich zuerst 
empfohlen habe und seit 6 Monaten übe. Diese Behandlung besteht darin, um den Leisten¬ 
ring und den Leistencanal Chlorzinkinjectionen zu machen und so deren secundären Ver¬ 
schluss zu bewirken. 

Ich will gleich daran gehen, die Operation vor Ihnen auszuführen. Das erste Kind 
<las ich Ihnen zeige, hat die grösste Hernie. Es ist das «älteste und kräftigste und hat auch 
den weitesten Leistencanal. Der 1472jährige Knabe hatte in seiner Kindheit keine andere 
Krankheit als leichte Masern im Alter von 7 Jahren. Anamnestisch sind in der Familie 
keine Hernien nachweisbar, auch finden sich keine Spuren von Rhaehitis, Lues oder Tuber- 
oulose. Der Knabe ist kräftig, musculös und wäre im übrigen ganz gesund, wenn nicht schon 
die ersten Erscheinungen einer Epilepsie sich geltend machen würden. Die Hernie besteht 
seit 2 Jahren, ist ohne wahrnehmbare Gelegenheitsursache entstanden und schon in den 
ersten Tagen in den Grund des Hodensackes herabgestiegen. Man findet bei der Unter¬ 
suchung in der rechten Serotalhälfte eine weiche, hühnereigrosse Geschwulst, die sich in den 
Inguinalcanal fortgesetzt. Sie berührt fest den Testikel und ist von diesem deutlich getrennt, 
lässt sich leicht reponiren, wobei deutliches Gargouillement wahrnehmbar ist. Bei Percussion 
gibt sie einen hellen Schall. Der Inguinalcanal ist so weit, dass der Finger nach der Repo¬ 
sition der Hernie mit Leichtigkeit in denselben eindringt. L«ässt man den Kranken husten, 
so wird der Finger zurückgestossen und zieht man denselben zurück, so tritt die Hernie 


Difitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





402 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


wieder aus. Es besteht demnach über die Diagnose keinerlei Zweifel. Es handelt sich um 
eine congenitale, rechtsseitige, funiculäre Leistenhernie mit Darminhalt, die insbesondere 
durch ihre Grösse und die Ausdehnung des Leistencanals bemerkenswerth ist. Ich betone ab¬ 
sichtlich die Grösse des Tumors, da Sie ,bei Kindern selten Hernien antreffen werden, welche 
die Hühnereigrösse fybertreffen. In diesem Alter sind die Hernien gewöhnlich klein. Hier aber 
handelt es sich um eine grosse Hernie mit weitem Canal und sehr ausgedehnten Schenkeln 
des Leistenringes. Diese Hernien sind schwer zu behandeln. 

Das Verfahren, welches ich an wende, ist nun folgendes: Das Kind wird mit Chloro¬ 
form narkotisirt, die Inguinalgegend mit Seife und Sublimat gewaschen und mit aseptischen 
Compressen isolirt. Ich benütze eine 10°/ 0 ige Chlorzinklösung; das Instrumentarium besteht 
in einer gewöhnlichen Pravazschen Spritze. Da die Hernie hier rechts sitzt, stelle ich mich 
zur rechten Seite des Kranken, mein Assistent zur linken. Die Aufgabe des Letzteren be¬ 
steht darin, mit dem Finger auf die Bauchwand, in der Gegend des Bauchringes, kräftig 
zu drücken, um jede Verbindung zwischen der Hernie und dem Bauchperitoneum zu unter¬ 
brechen. Ich taste nun mit dem linken Zeigefinger den Inguinalring und den oberen Rand 
des Os Pubis zwischen Spina und Symphyse. An dieser Stelle habe ich den Samenstrang 
unter meinem Finger, der, wie Sie wissen, oberflächlich liegt. Trotz des bei Kindern immer 
entwickelten Panniculus adiposus findet man leicht das Vas deferens und die anderen Be- 
standtheile des Samenstranges. Auf diese lege ich nun die Pulpa des linken Zeigefingers 
und schiebe sie durch einen kräftigen Ruck gegen die Medianlinie. Mittelst des Zeigefingers 
halte ich dann den Samenstrang fern. Rechts davon mache ich nun die erste Injeciion, in¬ 
dem ich die Canüle schief nach unten und etwas nach rückwärts am oberen Rande des 
Pubis bis in s Periost einsteche. Ich bringe nun auf den Knochen 5—6 Tropfen der Chlor¬ 
zinklösung und ziehe die Nadel rasch zurück, worauf der Assistent die Capillaröffnung mit 
einem Tampon abtrocknet. Unterhalb der ersten Einstichstelle, aber immer rechts, und ent¬ 
lang des Samenstranges mache ich eine zweite Injection, dann eine dritte und eine vierte 

von je 5—6 Tropfen. Nun übergeht man zur linken Seite des Kianken, während der 

Assistent., ohne sich zu rühren, seinen Zeigefinger noch immer auf den Bauchring festdrückt. 
Ich treibe nun mit dem Zeigefinger den Samenstrang nach rechts und mache zur linken 
Seite desselben am oberen Rande und an der vorderen Fläche des Pubis 4 Injectionen, von 
etwa je B—6 Tropfen. Hierauf gebe ich einen Compressivtampon auf die Gegend des Bauch¬ 
ringes, welchen ich mit einer Calicotbinde fest halte und nun lasse ich den Kranken auf¬ 
wecken. Die ganze Operation dauert gewöhnlich 2 Minuten. Insgesammt habe ich ca. 
60 Tropfen emer 10°/ 0 igen Chlorzinklösung eingespritzt. 

Dies die ganze Technik der Operation, die sehr einfach und jedem zugänglich ist 

und die nur Reinlichkeit erfordert. Es fragt sich nun, ob damit keine Gefahr verbunden ist, 

ob man nicht riskirt, dass etwas von der Flüssigkeit in die Bauchhöhle dringt, oder dass 
man den Samenstrang verletzt. Ein Eindringen von Flüssigkeit in die Bauchhöhle ist des¬ 
halb ausgeschlossen, weil ja während der Operation und einige Stunden nach derselben jede 
Verbindung mit der Bauchhöhle durch den Druck des Fingers des Assistenten resp. des 
Compressivtampons unmöglich gemacht wird. Uebrigens würde selbst das Eindringen der 
Flüssigkeit in die Bauchhöhle keine üblen Folgen nach sich ziehen. Die Versuche, die ich 
in meinem Laboratorium gemacht habe, lehren, dass diese Injectionen am Peritoneum parie¬ 
tale ausgeführt, absolut unschädlich sind. Der Gefahr, den Samenstrang anzustechen, entgehe 
ich ja durch die Vorsicht, denselben zu isoliren, was ja, wie Sie sehen, leicht gelingt. Aber 
selbst wenn man denselben ansticht, so bin ich überzeugt, dass daraus weder für die Venen, 
noch für das Vas deferens ein Nachtheil entsteht. Ich hoffe, Ihnen binnen Kurzem den ex¬ 
perimentellen Beweis hiefür liefern zu können, welcher besser ist, als der klinische; dieser 
ist allerdings zum Theil geliefert. Ich zeige Ihnen hier zwei meiner kleinen Patienten, die 
ich am 22. Juni 18^6 operirt habe. Sie sehen, dass der Leistenring verstopft ist, der Finger 
kann in den Canal nicht eindringen, es besteht keinerlei Anprall beim Husten. Der Samen¬ 
strang und der Hoden sind intact. 

Ich werde nächstens über die Spätresultafc dieser Behandlung berichten, für heute 
begnüge ich mich, Sie von der Einfachheit dieser Operation, von ihrer Raschheit und Sicher¬ 
heit überzeugt zu haben. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


403 


Originalien. 

Ueber die Heilwirkung des Seebades bei Magenkranken. 

Von Dr. E. UlHtalYiann, Badearzt in Helgoland. 

(Schluss.) 

Dass übrigens auch nach kalten Süsswasserbädern die Saftsecretion des Magens 
eine vermehrte ist, haben uns Arbeiten von Professor Winternitz 11 ), sowie aus der 
Anstalt des Dr. Schütze 1 *) gezeigt. Mir selbst stehen hierüber 40 Vergleichsunter¬ 
suchungen zu Gebote, welche ich an mir und 6 anderen Personen mit gesundem und krankem 
Magen vor und nach Süsswasserbädern vorgenommen habe. Es wurde zu dem Zwecke 
Morgens nach dem Probefrühstück Magensaft in derselben Weise gewonnen, dann liess ich 
in einer unter meiner Leitung stehenden hydriatischen Curabtheilung eines Bades in Ham¬ 
burg Kaltwasserproceduren (Halbbad, Abreibung, Einpackung) mit nachfolgender kalter 
Douche (Regen- und zuweilen auch Fächerdouche) auf den Magen anwenden. Eine Stunde 
nach einem darauf genossenen Probefrühstück wurde dann wieder der Magensaft entnommen 
and untersucht. Mehrfach wurde zwischen der ersten Untersuchung und dem Bade der 
Magen ausgespült, sowie sonstige ’ Control versuche, wie wiederholte Untersuchungen des 
Magensaftes zur gleichen Zeit nach einem Spaziergang ohne Bad gemacht. Bei diesen Unter¬ 
suchungen des Magensaftes beschränkte ich mich nicht auf die Titrirung allein, sondern 
nahm in den meisten Fällen (32 unter 40 Untersuchungen) die Veraschung nach der 
Braun'schen Methode zur Bestimmung der freien und gebundenen Salzsäure vor. Diese 
40 Untersuchungen hatten faßt ausnahmslos das Ergebnis, dass nach Kältewirkung durch 
Süsswasserbäder, speciell Douchen die Saftsecretion des Magens lebhaft angeregt wird, spe- 
ciell eine Vermehrung der freien Salzsäure auftritt, eine Thatsache, welche als die einfachste 
Erklärung für den so oft nach Bädern beobachteten gesteigerten Appetit gelten kann. Aus 
der beigefüglen Tabelle mit den Resultaten der Versuche geht hervor, dass es sich im 
Durchschnitte um Verstärkung der Salzsäure von 1 / 2 °/ 00 handelte und dass diese, speciell 
die freie Salzsäure, auch dann vermehrt gefunden wurde, wenn die Gesammtacidität nicht 
oder nur um ein Geringes gesteigert war. Ferner ergibt ein Vergleich der Titrirungsmethode 
mittelst Congo, sowie der Braun'schen Bestimmung durch Veraschung des Magensaftes, 
welche meist ein gleiches Resultat ergab, die Brauchbarkeit der einfachen Titrirung 
mittelst Congo. (S. Tabelle IV.) 

Da nun die kalten Süsswasserbäder und -Douchen in der hydriatischen, d. h, Kälte¬ 
wirkung den Seebädern durchaus analog sind und von ihnen in der hautreizenden Wirkung 
nur noch durch den Salzgehalt, die starke Strömung im Bade und den Wellenschlag über¬ 
troffen werden, so gewinnen die gleichartigen Versuchsergebnisse bei den Seebädern, wenn 
sie auch weniger zahlreich sind, durch die übereinstimmenden Resultate nach den Süss- 
wassenbädern an Werth und glaube ich berechtigt zu seine, folgende Schlussfolgerungen 
aufstellen zu können, welche den Werth des kalten Seebades, sowie des Aufenthaltes an der 
See als Tonicum auch für die Verdauungsorgane erkennen lassen: 

1. Durch das kalte Seebad wird die s e c re t o ri sc h e Th ä ti gkei t 
des Magens lebhaft angeregt, indem die Gesammtacidität, sowie die 
freie Salzsäure im Magensaft nach dem Seebade vermehrt gefunden 
werden. In gleicherweise tritt auch nach kalten Süsswasserbädern eine 
Steigerung der Saftsecretion des Magens ein. 

2. Durch den Aufenthalt an der See mit und ohne den Ge¬ 
brauch der Seebäder wird die motorische, sowie die Resorptions- 
thätigkeit erhöht und vermehrt, wie es die Salolprobe und Jodkali 
an z e i ge n. 

Wenn wir nun an der Hand der experimentell gefundenen Thatsachen die Frage 
aufwerfen, in welcher Weise hierdurch die verschiedenen Magenkrankheiten an der See be- 


n ) Blätter für klinische Hydrotherapie von Prof. Winternitz. 1894, Nr. 2, 3 und 6. 

**) Ueber die hydropath. Behandlung einiger pathol. .Magenaffect.ionen von Dr. Wendriner. 
Bl. f. klin. Ilydroth. 1895, Nr. 1. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



404 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17. 


Tabelle IV. 


Tabelle der Magensecretion bei Süsswasserbädern. 




Vorher 



Nachher 


Ges.- 

Acidit. 

Freie Säure 


Ges.- 

Acidit. 

Freie Säure 

M. S. 

Atonia ven- 
tricul 

8. Nov. 1895 

33 

18‘)—20 s )=0,7 u / 00 HCl 

Nach Bürstenbad mit Douche 

33 

24') - 26 s )=0.9°/no HCl 

13. Feb. 1896 

28 

18—20 = 0,0 „ 

„ Halbbad „ ,, 

41 

30-29 = 1,0 .. 

18. .. 1896 

43 

23-26 = 0.9 ,. 

., Bürstenbad ,, 

Fächer auf Magen 

,. Abreibung mit Douche 

57 

40-40 = 1.4 ., 

16. März 1896 

30 

10-10 = 0,3 „ 

48 

38—37 = 1.3 .. .. 

23. 1896 

41 

24—26 = 0.9 ., ,. 

Fächer auf Magen 

,, Abreibung mit Douche 

64 

46—46 = 1.6 .. 

31. „ 1896 

44 

26-24 = 0,8 .. .. 

«« 

40 

28-30 — 1,0,. ,. 

12. April 1896 

25 

11 — 13 = 0.4 



19 = 0.7 .. .. 

19. „ 1896 

23 

12—12 = 0.4 .. .. 

„ 

45 

35—34 = 1.2 .. .. 

21. „ 1896 

50 

30-30 = 1,1 ,. 


52 

38-38 = 1.3 .. ,, 

6. Mai 1896 

28 

17-16 = 0,5 ,. ,. 

" •• •) 

39 

36—30 = 1.0 .. .. 

22. „ 1896 

42 

27—27 = 1.0 ,. .. 

Erst Magenausspülung dann 

40 

32-36 = 1.3 .. „ 

K. 50 J. 
Atonia ven- 

80 

66 - 2.4 ,. ., 

Abreibung 

Nach Dampfkasten mit Dnuelie 

100 

86 = 8.0 .. .. 

triculi 

F. 33 J. 
Chron. 
Gastritis 

27 

19 = 0.6 ,. .. 

(11° 11.) 

„ kalt Abreib, mit Douche 

24 

24 = 0,8 .. 

G. 26 J. 
Magen¬ 
neurose 

H. 28 J. 
Dyspepsia 

nervosa 

42 

48 = 0.7 ., .. 

40 = 1.4 ,. ,. 

,. Bürstenbad mit Douche 

62 

57 = 2.0 .. .. 

1 

60 = 2.1 ,. ,. 

B. 62 J. 
Gastrectasie 
17. Juni 1896 

15 

11 = 0,4 ., .. 

(27,25° R.) 

,, Halbbad mit Douche 

16 

15 = 0.6 .. 

19. „ 1896 

35 

24 = 0.8 .. .. 

.. Halbbad mit Abreibung 

54 

34 = 1.2 

L. 39 J. 
Nervöse 
Dyspepsie 

13. Nov. 1895 

40 

30 = 1,0 .. .. 

.. Bürstenbad mit Douche 

; 

58 1 

45 = 1,6 .. 

16. „ 1895 

42 

34 = 1,2 .. .. 

,. kalter Abreibung 

52 

52 = 1.8 ,. ,. 

3. Dec. 1895 

40 

30 = 1,0 ., 

., Dampf kästen mit kalter 

50 | 

47 = 1,7 .. 



Douche (11° R.) 

i 



*) Diese Zahl bedeutet Titrirung mit Congo, 

2 ) Diese Zahl bedeutet Untersuchung nacii 11 raun (Veraschung etc.); man sieht, dass die 
Congotitrirung ziemlich richtige Werthe gibt. 

Digitized by Gooole 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Nr. 17. 


Therape tische Wochenschrift. 


405 


einflusst werden, so ergibt sich schon aus theoretischen Erwägungen, dass bei gastrischen 
Reizzuständen gleicher Art, welche oft mit directen Magenschmerzen, ja sogar Krampfzu¬ 
ständen verbunden sind, der Aufenthalt im Seebad contraindicirt ist. Hierzu gehört die Mehr¬ 
zahl aller organischen Magenaffectionen. Für sie sind, wenn überhaupt Badecuren in Betracht 
kommen, die alkalischen, alkalisch muriatischen, die Kochsalzthermen, wie ich sie vorhin er¬ 
wähnte, am Platze und führen in den meisten Fällen Besserung oder Heilung herbei. Hier¬ 
her gehören das Ulcus Simplex, die Erosion, die Gastritis aeida, die chronische Gastritis in 
ihren verschiedenen Formen. Auf sie alle kann der Aufenthalt an der See eher verschlimmernd, 
wenigstens, wie auch bei Carcinom und der echten Dilatation, nicht bessernd wirken. 

Bei den Erschlaffungszuständen, den Atonien des Magens und des Darms dagegen 
muss das Seebad als Tonicura bessernd und heilend wirken durch kräftigere Ernährung, so¬ 
wie Kräftigung der Magen-Darmmusculatur. Dasselbe gilt von den Gastroptosen, welche so 
oft mit Atonie combinirt sind. 

Dann bleibt noch die ganze Reihe der functionellen Magenkrankheiten übrig, die 
Neurosen des Magens in ihren vielgestaltigen Formen, vor Allem die nervöse Dyspepsie, 
welche insgesammt einen grossen Procentsatz aller Magenkrankheiten bildet. Bei ihnen ist 
in den meisten Fällen der Aufenthalt im Seebade, resp. der Gebrauch kalter und warmer 
Seebäder, indicirt. Unter den Neurosen des Darms, bei denen häufig der Aufenthalt im See¬ 
bade günstig wirkt, ist die nervöse Diarrhoe, welche dort ebenso oft, wie die chronische 
Obstipation, Besserung findet, noch besonders zu erwähnen. So führen auch Professor Ewald 14 ) 
und Fl einer 16 ), sowie Dr. Boas 16 ) in ihren Lehrbüchern der Magenkrankheiten unter den 
Heilagentien bei den Magenneurosen den Aufenthalt an der See mit an. Contraindicirt ist 
derselbe bei den rein nervösen Formen nur dann, wenn es sich hierbei um Reizzustände, 
speciell Magenkrämpfe handelt, obwohl auch sie, wie die eine Krankengeschichte lehrt, nach 
dem Seeaufenthalt verschwinden können. 

Neben dem Seeaufenthalt kommt hierbei nur das Höhenklima in Frage, welches er- 
fahrungsgemäss auch Appetit anregend und Verdauung befördernd wirkt. 

Ueber die verschiedene Wirkung des Höhen- und Seeklimas spricht sich Dr. B raun 17 ) 
in seinem „Systematischen Lehrbuch der Balneotherapie“ folgendermassen aus: „Die Seeluft 
wirkt schneller, die Alpcnluft langsamer; die Seeluft macht kräftigeren Appetit, zwingt zu 
massenhafterem Nahrungsgenuss, regt die Verdauung mächtiger an, erhöht das Körperge¬ 
wicht schon in kurzer Zeit in merklichem Grade, während die Alpenluft alle diese Momente 
nur milde und leise anregt u, s. w.„ — Man kann diese verschiedene Wirkung meiner An¬ 
sicht nach mit wenig Worten ausdrücken: „Die Seeluft wirkt erregend, die Höhen¬ 
luft anregend.“ Als ein ebenso kräftiges Tonicum kann der Aufenthalt im Gebirge schon 
deshalb nicht gelten, weil hier ein Aequivalent für die stark tonisirenden Seebäder fehlt. 
Ein milderes Tonicum als der Seeaufenthalt wird er dafür aber auch von manchen über¬ 
mässig sensiblen Naturen, anaemischen Personen oft besser vertragen. Immerhin ist es oft 
schwierig, im speciellen Falle die richtige Auswahl — ob Höhen-, ob Seeklima — zu treffen. 
Ueberhaupt muss bei der Auswahl des für Magenkranke passenden Brunnencurortes sehr in- 
dividnalisirt und differential-diagnostisch vorgegangen werden, wobei oft Benützung des 
Magenschlauches nicht zu entbehren ist. Dies gilt für das Seebad, wie auch für die Brunnen- 
curorte und glaube ich, dass hier noch recht viele Fehler begangen werden. Was kann es 
einem Patienten mit nervöser Dyspepsie ohne organische Schleimhautveränderungen des Ma¬ 
gens mit normalem Magensaft oder einer Atonie des Magens nützen, in einem südlicheren 
Brunnencurort viele Becher warmen Brunnens zu trinken? Die Erschlaffung des Magens wird 
durch viele Flüssigkeitsaufnahme eher verschlimmert, die Nervosität in dem wenig anregen¬ 
den Klima, zumal im heissen Sommermonat, sicher nicht gebessert. Andererseits aber würde 
bei einer nervösen Dyspepsie oder Atonie mit gleichzeitig bestehender Schleimhauterkrankung 
des Magens, z. B. chronischer Gastritis, der Seeaufentalt zunächst schaden, weil infolge des 
an der See kräftiger angeregten Appetites dem Magen mehr zugemuthet wird, als er zu 
leisten, zu verdauen vermag, zumal bei unrichtiger Auswahl der Speisen (Seefische, Hummer 
u. dgl.) und so habe ich bei solchen Kranken, die per nefas nach Helgoland geschickt oder 


,4 ) Prof. Ewald: ..Klinik der Verdauungskrankheiten“. pag. 470. 

lb ) Prof. Kleiner: „Lehrbuch der Krankheiten der Verdauungsorgane 4 , pag. 423. 

,rt ) Dr. Boas, „Diagnostik und Therapie der Magendarmkrankheiten“, pag. 217. 


17 

□ igitized 


) Dr. Braun: ,Balneotherapie“, pag. 73. 

b v CjCk >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





406 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17. 


gegangen waren, auch Schmerzen, ja Krampfzustände auftreten sehen. Diese Kranken gehören 
zunächst in eine Anstalt oder einen der genannten ßrunnencurorte. Nach Heilung ihrer 
chronischen Gastritis oder der sonstigen Reizzustände ihrer Magenschleimhaut kann dann 
zur Nachcur ein Aufenthalt an der See zur Kräftigung der Magenmusculatur, zur Besserung 
der Nervenschwäche und damit der nervösen Verdauungsbeschwerden ebenso nutzbringend 
sein, wie er zuerst sich als schädlich erwies. Auf diese Combination des Aufenthaltes im 
Brunpencurort mit nachfolgendem Aufenthalt an der See (wobei für derartige Fälle die 
warmen Bäder an Stelle der kalten oft sehr zweckmässig sind), wie sie sich auch bei an¬ 
deren Krankheiten vielfach als nützlich erweisen, möchte ich hier besonders aufmerk¬ 
sam machen. 


Zum Beleg des Gesagten könnte ich nun eine ganze Reihe von Krankheitsfällen 
hier anführen, die ich in 12jähriger Sommerpraxis in Helgoland beobachtet und zum Theil 
verfolgt habe, und welche mich zu den erwähnten Untersuchungen sowohl als zu dieser 
Arbeit ermuthigt haben. Fast in jedem Jahre kamen Patienten zu mir, deren ziemlich gleich¬ 
lautende Anamnese ergab, dass sie wegen dyspeptischer Beschwerden nach einem der ge¬ 
nannten ßrunnencurorte gegangen oder geschickt, dort aber nicht gebessert wären, oft sogar 
ihr Zustand sich verschlimmert hätte, besonders wenn sie in den heissen Sommermonaten in dem 
Curort geweilt (Erschlaffung des Nervensystems bei nervöser Dyspepsie), oder wenn sie dort 
viel Brunnen getrunken hatten (Erschlaffung der Magenmusculatur bei Atonie). In »len meisten 
Fällen handelte es sich um nervöse Dyspepsie oder eine sonstige Magenneurose, sowie um 
atonische Zustände des Magens (nach Boas passender Myasthenie, Muskelschwäche genannt; 
oder Darms. In letzteren Fällen, den Darmatonien, bei denen die Hauptklage gewöhnlich an¬ 
haltende Verstopfung war, hatte der vermehrte Gebrauch von Bitterwasser in einem Falle 
(siehe Krankengeschichte Nr. 6) die Obstipation im Brunnencurort nur noch hartnäckiger 
gemacht und den Zustand verschlimmert. Alle diese Kranken fühlten sich an der See sofort 
besser, vertiugen die kalten Seebäder meist vorzüglich. Der Erfolg des Aufenthaltes auf Hel¬ 
goland war: Nachlass der Beschwerden, des Magendruckes, der Gasaufblähung nach dem 
Essen und gesteigerter Appetit, dessen Befriedigung sie sich beschwerdelos gestatten konnten. 
Gleichzeitig besserte sich das Allgemeinbefinden, die Herzthätigkeit, die Circulationsverhältnisse 
wurden gekräftigt, wofür die Veränderungen an den Pulscurven ein sichtbares Zeichen waren. 

Diese Fälle machten mich von selbst auf die heilsame Wirkung des Seeaufenthaltes 
aufmerksam und veranlassten mich in den letzten Jahren, in denen ich mich auf dem Fest- 
lande (in Hamburg) speciell dem Studium der Magendarmkrankheiten widmete, Patienten ge¬ 
nannter Art an die See zu schicken (Ost- oder Nordsee) und konnte ich in Helgoland den 
Erfolg selbst beobachten. Auch in diesen Fällen von Atonien, Gastroptosen, Neurosen des 
Magens und Darms fand ich die heilsame Wirkung des Seeaufenthaltes voll und ganz be¬ 
stätigt. Ich will nun einige Krankengeschichten mittheilen, umsomehr, als ich es als einen 
grossen Mangel empfinde, dass sich in der Seebadliteratur so wenig Krankengeschichten 
vorfinden, auf welche man gegebenen Falles zurückgreifen kann. 

Nr. 1. Frau J., 51 Jahre alt, Atonie des Magens und Darms, klagt (Juli 1895) auf dem 
Festlande über steten Magendruck, Völle nach dem Essen. Appetitlosigkeit, Verstopfung, die trotz vieler 
Abführmittel sich nicht bessert. Die grosse Curvatur des Magens liegt 8 Finger unter dem Nabel. 
Während eines 4wöchentlichen Aufenthaltes an der Ostsee (Niendorf) ohne Bäder war ohne Abführ¬ 
mittel der Stuhlgang regelmässig, der Appetit gut, die Beschwerden viel geringer. Nach dem Aufent¬ 
halt (Ende September) liegt die grosse Curvatur 1 Finger unter dem Nabel, hat sich also erheblich 
zurückgezogen. 

Nr. 2. Frau M., 40 Jahre alt, Gastroptose mit nervösen Beizerscheinungen, 
klagt in Hamburg (Juni 1896) über Erbrechen, Magenkrämpfe, die Jahre lang bestehen. Magen liegt 
von 2 Finger oberhalb bis 2 Finger unterhalb des Nabels, Urin s / 1 pro Tag. Gewicht 95 Pfd. Ges. 
Acid. 46, freie Säure 84 — l,6 y , ft0 HCl. Zunächst 4 Wochen Anstaltsbeliandlung mit Milchdiät und 
Nährklystieren. Nach Aufhören der Reizerscheinungen 4 Wochen Aufenthalt auf Helgoland 
mit 6 warmen Bädern. Hier besserte sich Appetit und Stuhlgang, die Krämpfe, das Erbrechen kehrten 
nicht wieder. Gewichtszunahme hier 5 Pfd. Acid. 62, freie Säure 56 -- 3°/,, HCl. Nach dem Seeauf¬ 
enthalt bleibt im ganzen Winter der Zustand normal. Der Magen kann die schwersten Speisen er¬ 
tragen. liegt mit der grossen Curvatur in Nabelhöhe (um 2 Finger höher;. 17 Pfd. zugenommen. 

Nr. 3. Frl. E., 29 Jahre alt. Gastroptose, Magen neu r ose, klagt in Helgoland Ende 
August 1896 über Kopf-, Magen- und Rückenschmerzen, sowie zeitweilige (hysterische) Krämpfe, die 
seit, 1 Jahr auf dem Festlande auftreten. Daneben Verstopfung. Der Magen liegt bis 2 Finger unter 
dem Nabel. Die Krämpfe, erst noch stark, verminderten sich auf Helgoland, ebenso die Kopfschmerzen. 
Nach dein Seeaufenthalt ist bis jetzt noch kein Krampf wieder aufgetreten und haben die Kopf¬ 
schmerzen und sonstigen Beschwerden fast völlig aufgehört. Hier hätte ich, der gastrischen Reizzu- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


407 


stände wegen, erst Anstaltsbehandlung und dann Seeaufenthalt angerathen; doch hat letzterer unter 
Beobachtung entsprechender Dia direct Besserung erzielt. 

Nr. 4. Dr. L., 39 Jahre alt, nervöse Dyspepsie, klagt auf dem Festlande zeitweilig über 
Magendruck, Völle, Aufstossen, Diarrhoe. Der Magen liegt normal oberhalb des Nabels, kein Plätschern. 
Subacidität. Während des jährlichen Aufenthaltes auf Helgoland ist die Verdauung normal, überhaupt 
sind alle Magenbeschwerden vollständig verschwunden. Die Acidität (besonders freie Salzsäure) des 
Magens nimmt nach den kalten Seebädern zu und bleibt erhöht nach der Rückkehr zum Festland. 

Nr. 5. Herr P., 58 Jahre alt, Gutsbesitzer, nervöse Dyspepsie, leidet nach der Influenza 
an Obstipation. Kreuzschmerzen, Haemorrhoiden; war ohne Erfolg in Kissingen. Sofortiger Nachlass 
der Beschwerden in Helgoland, wo die Verdauung sich von selbst regelte. 

Nr. 6. Herr P., 48 Jahre alt (Brauereidirector), nervöse Dyspepsie, Darmatonie, war 
in Marienbad wegen Verstopfung; dieselbe wurde hier trotz 4 Becher täglich immer hartnäckiger. 
,,Mir war im Leben nicht so schlecht wie dort - Er hatte 16 Pfd. abgenommen; darauf nach Helgo¬ 
land. Hier fühlte er sich sofort besser. Stuhlgang von selbst ohne Abführmittel. Seither jedes Jahr 
im Sommer auf Helgoland, wo er auch die nervösen Kopfschmerzen völlig verloren hat. 

Nr. 7. Hr. St. (Schauspieler), JO Jahre alt, Magen neu rose, leidet wesentlich auf dem 
Festlande an Appetitlosigkeit und Verstopfung. In Helgoland tritt schon nach wenigen kalten See¬ 
bädern völlige Besserung ein; im Gebirge war nach Angabe des Patienten der Appetit und der Stuhl¬ 
gang nicht so regelmässig gebessert, als an der See. Patient ist fast jährlich längere Zeit auf Helgoland. 

Allerdings ist während der Cur im Seebade eine gehörige und strenge Ueber- 
wachung seitens eines am Platze befindlichen Badearztes dringend erforderlich, umsomehr, 
als die ungewohnte specielle Fischdiät am Meeresstrande bei dem häufig vermehrten Appetit 
schädigend auf den sensiblen Magen wirken und den Erfolg der Seebadecur stören und in 
Frage stellen kann. Indess wird eine solche ärztliche Controlle in jedem Seebad möglich 
sein; in Helgoland ist es mir jedenfalls niemals schwer geworden, eine dem besonderen Falle 
entsprechende Diät in einer Pension oder einem Restaurant durch zu setzen. Im Brunnencurort 
versteht sich eine ärztliche Controlle im Krankheitsfall meist von selbst. Im Seebad denkt 
mancher Patient auf eigene Fa^on gesund werden zu können. Die mächtige physiologische 
Einwirkung des Klimawechsels, der Seeluft, besonders aber des kalten Seebades, wird oft 
unterschätzt, die Vorschriften des entfernten Hausarztes ausser Acht gelassen, das kalte See¬ 
bad in der unvernünftigsten Weise genommen und dann treten — häufig schon im Anfang 
der Cur — Verdauung«- und andere Störungen des Wohlbefindens auf, welche unW ärzt¬ 
licher Controlle wahrscheinlich unterblieben wären. 


Meine Erfahrungen bezüglich der Magenaffectionen, bei denen ein Aufenthalt an der 
See contraindicirt ist, sind naturgemäss nicht so reichhaltig, da diese Fälle seltener an der 
See unter den Fremden zu beobachten sind. Immerhin ist mir im Laufe der Jahre doch eine 
Anzahl derartiger Patienten zu Händen gekommen. Patienten mit nachweisbarem Magen- 
carcinom habe ich baldmöglichst zurückgeschickt. An der See, wo der Stoffwechsel an sich 
schon ein beschleunigter ist, muss die verderbliche Krankheit noch schneller fortschreiten, 
als auf dem Festlande. Nach einer gelungenen Radicaloperation könnte allerdings ein Auf¬ 
enthalt an der See zur Hebung der Kräfte, sowie der Magenthätigkeit ^ich als zweck¬ 
mässig erweisen. 

Auch die Gastrectasie, d. h. die echte Magenerweiterung mit schwerer motorischer 
Störung, wo der Magenschlauch ein steter Begleiter des Patienten ist, wird an der See nicht 
geheilt werden können. Die tonisirende Kraft des Seebades sowie der Seeluft genügt doch 
nicht, um die vollständige Erschlaffung der Magenmusculatur wieder zu heben. 

Eine besondere Erwähnung verdient das Dlcus simplex, zumal in seiner latenten 
Form, wobei noch keine Blutung — ausser vielleicht occulten in den Faeces — aufgetreten 
ist. Diesen Patienten ist ein Aufenthalt an der See besonders zu widerrathen und kann ver- 
hängnissvoll werden, wenn damit eine Seereise verknüpft ist. Ich habe zwei Fälle beobachtet, 
in denen nach der Seekrankheit eine schwere, in beiden Fällen noch mehrfach recidivirende 
Magenblutung auftrat. In dem einen der Fälle begann die Magenblutung auf dem Schiff, 
das auf der Rhede Helgolands vor Anker lag; bei dem anderen bald nach der Ankunft auf der 
Insel, nach einer unruhigen Fahrt von Sylt nach Helgoland. Hier war früher niemals eine 
Magenblutung vorgekommen, auch hatten erhebliche Magenbeschwerden vorher gefehlt. Nur 
etwas Magendruck nach dem Essen erinnerte sich die Patientin (junge Frau aus Hamburg) 
in der letzten Zeit gehabt zu haben. Zweifelsohne handelte es sich in diesem Falle um ein 
latentes Ulcus, das infolge der Seekrankheit zu einer Gefässarrosion im Magen geführt hatte. 
Ausserdem aber konnte ich jährlich im Sommer eine Reihe von Ulcusfällen beobachten, zum 
Theil auf anaemischer Basis; es waren dies meist junge Mädchen vom Festlande, welche 

S le 


Digitized by 


rigiral frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







408 


Therapeutitsche Wochenschrift. 


Nr. 17 


sich für den Sommer auf Helgoland vermiethet hatten. Bei fast allen verschlimmerten sich 
die schmerzhaften Reizzustände des Magens, die Magen-, besonders auch die Rücken¬ 
schmerzen auf Helgoland und mussten viele ihre Stellung als Ladendienstmädchen, Kellnerin 
etc. aufgeben und bald nach der Heimat zurückkehren. 

Als eine Bestätigung der bisherigen Ausführungen und Beobachtungen verdient die 
ThatBache hervorgehoben zu werden, dass unter der Helgoländer Bevölkerung, die 2100 Ein¬ 
wohner zählt, nach meiner Beobachtung in Öjähriger Inselpraxis Magengeschwüre zahlreich 
Vorkommen und heftige Beschweiden machen; auch sind Magencarcinome, chronische Gastri¬ 
tis von mir häufig, Fälle von nervöser Dyspesie und sonstigen Magenneurosen nur sehr 
wenig behandelt worden. Magenatonien, Gastroptosen erinnere ich mich überhaupt nicht 
unter der Fischerbevölkerung gesehen zu haben. 

Zum Schlüsse fasse ich das Ergebnis meiner Untersuchungen und Beobachtungen 
im Resume zusammen: 

Der Aufenthalt an der See, sowie besonders das k al t e S e eb ad wi r k t 
tonisirend auf die M e gend ar mfu nc t i onen durch Anregung 1. der mo to¬ 
rischen, resorp tiven, secr etorisch en Thätigkeit des Magens, wie 
die Jodkali-, die Salolprobe und die Vermehrung der Salzsäure nachdem 
Seebad ergeben, 2. durch Kräftigung der Nerven, speciell auch derjenigen, 
welche die Verdauungsorgane versorgen. 

Der Aufenthalt im Seebad ist cont ra in dici rt: bei den meisten organi¬ 
schen Magenkrankheiten, besonders den mit gastrischen Reizzuständen 
combinirten, wie dem Ulcus simplex, der G a stre ctasi e, der chronischen 
Gast r i ti s u. a. 

Der Aufenthalt im Seebad ist indicirt: Bei der Atonie des Magens 
und Darms (Myasthenien), E n t e r o p t o se n, sowie den Magenneurosen, spe¬ 
ciell der nervösen Dyspepsie (ausschliesslich schwerer sensibler Reiz¬ 
zustände des Magens nervöser Art) 

Als besonders em p feh 1 e n sw erth dürfte für manche Fälle von Ma¬ 
ge na f f e c ti o n e n, speciell Neurosen, die mit Gastritis combinirt sind, eine 
Brunencur mit nachfolgendem Aufenthalt im Seebad sein. 


Neue Arzneimittel. 


Extractum Muirae Puamae fluidum. 

Soweit sich aus den Berichten französischer 
Aorzte übersehen lässt, ist der Gebrauch des 
Extractum Muirae Puamae fluidum angezeigt 
bei neurasthenischen Beschwerden im Allge¬ 
meinen, im Besonderen aber bei digestiver 
Asthenie und allen Formen der Dyspepsie, 
ferner bei sexueller Asthenie, bei Uterus¬ 
asthenie, namentlich zur Zeit der Menopause 
und bei Circulationsasthenie. Die hierbei ge¬ 
brauchten Dosen sind 15—20 Tropfen des 
Extractes, 3 —4mal täglich; die Behandlung 
kann längere Zeit hindurch fortgesetzt wer¬ 
den, ohne dass sich irgendwelche schädliche 
Nebenerscheinungen bemerkbar machen, auch 
ist es durchaus nicht nöthig, die Dosen zu 
erhöhen, da die Beeinflussung des Nerven¬ 
systems durch Muira Puama bei fort¬ 
schreitender Behandlung keine Schwächung 
erfährt. 

Digitized by Google 


X. 

Extractum Rhinacanthi communis 

fluid. Aus der frischen Wurzel des in Ost- 
! indien heimischen Rhinacantus communis 
i (Justitia nasuta), welcher der Familie der 
| Acanthaceen angehört. Das Fluidextract von 
Rhinacanthus communis gelangt nach W. 
Dymock schon seit längerer Zeit in Ost¬ 
indien und China gegen parasitäre Haut¬ 
krankheiten zur Verwendung und ist zu den¬ 
selben therapeutischen Zwecken auch in 
Europa unter dem chinesischen Namen „Tong- 
pang-chong“ vielfach gebraucht worden. In 
Indien wird das Mittel hauptsächlich zur Be¬ 
kämpfung einer Hautaffection benützt, welche 
im Volke den Namen „Dhobies itch, Malabar 
itch“ (Tinea circinata) führt, indessen wird 
das Rhinacanthusextract auch bei ringworm 
(Herpes tondens), Impetigo und ähnlichen 
Dermatosen sehr geschätzt. Der wirksame 
Bestandtheil der Rhinacanthus wurzel ist 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


wahrscheinlich eine Substanz, die 1881 von 
Liborius entdeckt wurde. Dieselbe besitzt 
die Formel C 14 H 18 0 9 und steht chemisch der 
Chrysophan- und Frangulasäure sehr nahe. 
Liborius hat ihr den Namen Rhinacanthin 
gegeben. Man verordnet. 

Rp. Extr. Rhinacanthi communis fluid. 30,0 
1)S. Aeasserlich Täglich 1—2mal aufzupinseln. 

(Bei Hautkrankheiten.) 

Extractum Sambuci nigrae fluidum. 

Aus der Rinde von Sambucus nigra darge¬ 
stellt. Die Hollunderrinde steht schon seit 
alten Zeiten im Rufe eines kräftigen Diureti- 
cums und wird von den Landleuten Mittel¬ 
frankreichs aüch heute noch zur Behandlung 
von Wassersucht gebraucht. Dies veranlasste 
G. Lern oi ne bei Nephritis, Herz- und Le¬ 
berleiden ein aus der Fliederrinde bereitetes 
Fluidextract anzuwenden, das er „Sambucium“ 
nennt. Dasselbe ergab sowohl allein, als ab-‘ 
wechselnd mit anderen Diureticis, wie Digi¬ 
talis, Coffein etc., verabreicht, stets die er¬ 
wünschte, diuretische Wirkung. (S. „Therap. 
Woch.“ 1896, p. 398.) Bei Compensations- 
störungen vermag das Extractum Sambuci 
fluid., allein die Oedeme nicht zu bekämpfen. 
Bemerkenswerth ist, dass sich die diuretische 
Wirkung des Flieders auch dann einstellt, 
wenn keine pathologischen Flüssigkeitsergüsse 
vorhanden sind; bestehende Albuminurie wird 
durch das Mittel nicht gesteigert. Als einzi¬ 
gen Nachtheil der Fliederrinde könnte man 
anführen, dass sie zuweilen Diarrhoe erzeugt 
oder, wo eine solche besteht, dieselbe ver¬ 
stärkt, indessen ist eine leichte Diarrhoe für 
die Beseitigung der Oedeme sogar dienlich. 

Rp. Extracti Sambuci nigrae fluid. 100,0 
DS. Den vierten Theil in einer grossen Tasse 
versüssten Kaffees zu nehmen. 

Ferripyrin. (S. „Therap. Woch.“ 1896, 
p. 22, 247, 472.) 

FerrOStyptill i8t ein Eisenderivat einer 
Hexamethylenaminverbindung, ein gelbes, kry- 
stallinisches Pulver, das bei 120° C. schmilzt, 
sich in Wasser sehr leicht löst, in kaltem 
Alkohol, Aether und Aceton dagegen unlös¬ 
lich ist. Dem Ferrostypin sollen styptische 
und antiseptische Eigenschaften zukommen, 
die seine Anwendung in der Chirurgie und 
Gynaekologie wünschenswerth erscheinen 
lassen. 

Formaldehyd. Aus dem vergangenen Jahre 
liegen verhältnissmässig wenige Mittheilungen 
über neue Verwendungsarten des Formalde¬ 
hyds in der praktischen Medicin vor, von 
denen kurz das Wesentlichste wiedergegeben 
sei. A. Salt er lässt bei Herpes tonsurans 

Digitized by Google 


4 09 


capitis der Kinder eine coneentrirte 40°/ 0 ige 
Formaldehydlösung mittelst einer Bürste auf 
die von der Krankheit befallene, durch Ra- 
siren freigelegte Stelle auftragen. Diese Be¬ 
handlung wird 3mal, und zwar jeden anderen 
Tag wiederholt oder das Mittel jeden Tag 
aufgepinselt; es bringt das Leiden sehr 
schnell zur Heilung, ohne zu starke Reizung 
der Haut hervorzurufen. Sind Stellen von 
grösserer Ausdehnung mit Formaldehyd zu 
behandeln, so ist Vorsicht geboten, da sich 
alsdann leicht oedematöse Schwellung des 
Gesichtes einstellt. R. Adler und Orth 
empfehlen das Formaldehyd gegen Schweiss- 
fuss. Ersterer pinselt die afficirten Hautpar- 
tien mit concentrirter Lösung ein, letzterer 
verordnet das Formaldehyd (1 Esslöffel voll 
auf 1 1 Wasser) in Fussbädern. Die Wirkung 
dieser beiden Behandlungsmethoden ist keine 
dauernde. Bei Lungentuberculose hat L a n- 
cereaux durch die Inhalation von Formal¬ 
dehyd gute Erfolge gesehen. Eine ca. 20°/ 0 ige 
methylalkoholische Lösung von Formaldehyd, 
entweder rein oder mit einem Zusatz von 
Menthol, sowie eine mit Formaldehyd ge¬ 
sättigte Milchzuckerlösung empfiehlt Rosen¬ 
berg unter den Namen Holzin, Holzinol und 
Sterisol. (S. „Therap. Woch.“ 1896, p. 1003.) 

N o g u h 8 kann von dem Gebrauche des For- 
moU bei Gonorrhoe nur abrathen, da das 
Mittel auch bei einfachen uncomplicirten 
Fällen gänzlich erfolglos bleibt. J. Orth be¬ 
nutzt eine Mischung von Formaldehyd und 
gewöhnlicher Mülle rischer Flüssigkeit (1:10) 
mit Vortheil zur Vorbereitung anatomischer 
Präparate für die mikroskopische Untersu¬ 
chung und bedient sich der Formaldehyd¬ 
lösung (1 : 40) zur Erhaltung von Leichen 
und Leichentheilen, wie auch zur Desinfection 
der Sectionsräume. 

Formaldehyd-Casein ist ein Condensa- 
tionsproduct aus Formaldehyd und Casein; 
es bildet ein gelblichweisses Pulver und be¬ 
sitzt weder einen hervorstechenden Geruch, 
noch einen bemerkenswerthen Geschmack. Von 
verdünnten Säuren (Salzsäure) wird das For¬ 
mal dehydcasei'n langsam gelöst und aus der 
Lösung, im Gegensätze zu Casein, durch Na¬ 
tronlauge wieder abgeschieden; von den üb¬ 
lichen Lösungsmitteln wird das Präparat nicht 
aufgenommen. Das Casein-Formaldehyd wurde 
von E. Bohl an der chirurgischen Klinik 
der Universität Dorpat einer Prüfung unter¬ 
zogen, deren Ergebnisse in Nr. 1, 1897. der 
„Therap. Woch.“ mitgetheilt sind. 

Glutol-Schleich ist ein durch Kinwir- 
kung von Formaldehyd auf Gelatine erhal- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




410 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


tenes Product. Es gelangt in zwei Formen 
in den Handel, entweder als gröbliches, 
weisses Pulver oder geraspelt in Gestalt fei¬ 
ner Partikelchen. Das Glutol ist in Wasser 
beim Erhitzen unter Druck (im Dampftopfe} 
löslich; die Lösung gelatinirt beim Erkalten, j 
(S. „Therap. Woch.“ 1896, p. 186.) E. Saal¬ 
feld hat einen überraschenden Erfolg mit 
Glutol bei Acne necroticans und bei multi¬ 
pler Abscessbildung eines Diabetikers erzielt, i 
Weitere Berichte über die günstige Wirkung ! 
des Glutols bei Wunden haben E. M. F o o t e I 
und W. B. d e G arm o erstattet. Nach J es s. | 
Tiburtius, Schuemacher u. A. hat sich | 
das Glutol auch als ein für die thierärzt¬ 
liche Chirurgie recht brauchbares Mittel er¬ 
wiesen. Erwähnung verdient ferner noch die • 
Beobachtung Weyland's, dass Pankreasfer- 
ment auf Formaldehydgelatine weit stärker | 
einwirkt, als Pepsin. Dieses Verhalten der 
Formaldehydgelatine zu den Verdauungsfer¬ 
menten benutzte W e y 1 and s zur Herstellung 
von Dünndarmkapseln (Glutoid) aus Formal- 
dehydgelatine, welche nach den Versuchen 
von Sahli der Verdauung des lebenden 
Magens Widerstand leisten und nur im Darme 
zur Lösung gelangen. 

Glycerinphosphorsaure Salze. Die Kennt¬ 
nisse über diese vom physiologischen und 
therapeutischen Standpunkte so interessanten 
Präparate haben im vergangenen Jahre durch 
die Arbeiten von E. Delage, Robin, 

A. Murüa y Valerdi und Allen Starr 
eine Erweiterung erfahren. Hiernach ist der 
Gebrauch der glycerinphosphoisauren Salze, 
neben den nervösen Asthenien verschiedenen 
Ursprungs, namentlich bei Phosphaturic, Mor¬ 
bus Basedowii und Lumbago angezeigt. Ge¬ 
gen die geistigen Depressionszustände der 
Phosphaturiker gibt A. Robin das Kalksalz j 
in folgender Weise: | 

Rp. Calcii glyccrinophosphorici 0,2—0.4 
Pulveris nucum vomicar. 0.02—0,03 
Albuminis ovi siecati 0.1 | 

Dent. tales doses Nr. X. ad capsulas 
amyhiceas. 

S.: Hei jeder Mahlzeit 1 Pulver zu nehmen. 

A. Starr erzielte mit dem Natronsalz in 
einem Falle von Morbus Basedowii, wo ver¬ 
schiedene andere Behandlungsmethoden wäh¬ 
rend l l / a Jahren im Stich gelassen hatten, 
binnen 2 Wochen sichtliche Besserung. j 

In solchen Fällen empfiehlt sich folgende ! 
Verordnung: I 

Up. Natrii glycerinophosphorici 25,0 | 

Aquae destillatae .... 25.0 

A<(. naphae.55.0 

Syrupi i*<>rt. aurant. . 20.0 

MDS.: 1 Therh’dYel 3 final tiigl. zu nehmen. j 


Bei bestimmten Fällen von Lumbago, in 
denen die Anwendung von Jaborandi nicht 
geeignet erschien, bediente sich Robin eben¬ 
falls des glycerinphorsphorsauren Natrons und 
erreichte durch subcutane Injection von 0,3 
bis 0,5 des Salzes pro die in jede Seite der 
Lumbalgegend nach 3 Tagen das Verschwin¬ 
den der motorischen Störung. 


Guaethol (Brenzkatechinmonoaethyl- 

aother). 




Oelige Flüssigkeit, die in der Kälte zu farb¬ 
losen Krystallen erstarrt, welche bei etwa 
26—28° C. zu schmelzen beginnen. Das 
Präparat löst sich in Alkohol und Aether, 
sein Siedepunkt liegt bei 216° C. Das Gu¬ 
aethol ist die dem Guajacol (Brenzkatechin¬ 
methyläther) entsprechende AethylVerbindung 
und wirkt nach Prof. Dr. v. Mering in 
allen jenen Fällen, in denen die Anwendung 
des Guajacols angezeigt ist, wesentlich besser 
als dieses. Die Einzeldosis beträgt 0.1 bis 
0,25, die Tagesdosis 1,0. Man verordnet das 
Mittel in Gelatinekapseln oder alkoholischen 
Mixturen; äusserlich kann es wie Guajacol 
eingepinselt werden. 


Rp. 

Guaetholi. 

3,0 

Tincturae Gentianae 

8.0 


Spirit, vini .... 

60,0 


Yini Xerensis q. s. ad, 

250,0 

MDS.: 2 

—3mal täglich 1 Esslöffel 
Wein zu nehmen. 

in Wasser oder 


(Tuberculose.) 


Rp. Guaetholi. 0.1 

Dispens, in capsul. gelatinös, 
operculat. 

Da tales doses Nr. XXV. 

I).: In scatulam. 

S.: 3rnal täglich 2—3 Stück zu nehmen. 

Rp. Guaetholi . . . 1,0—2.0 

’Dentur tales doses Nr. VII. ad 
vitra singula. 

S.: Täglich 1 Dosis auf die Ilaut des Thorax 
aufzupinseln. 

(Tuberculose.) 


Guajacetin (Brenzkatechinmonoacetsaures 
Natron, s. , Therap. Woch. u 1896, p. 615.) 


Guajacolum phosphoricum (Phosphor- 
säu reguaj acy läthe r). 



Weissliches Krystallpulver, löslich in Alkohol, 
Chloroform und Aceton. Schmelzpunkt gegen 
98° C. Für das Guajacolphosphat gelten im 
Allgemeinen dieselben Indicationcn wie für 
das Guajacol, mit dem es auch die Dosirung 
theilt. ('S. «Therap. Woeh. u 1897, p. 321.) 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 17 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


411 


Rp. Guajacoli phosphorici . 0,25 

Pulv. cort. cinnamom 0,1 
M. f. pulv. I)a tales doses 
Nr. XX. 

S.: 3— 48tündlich 1 Pulver zu nehmen j 

(bei hektischem Fieber). 

Guajacolum valerianicum (isovaierian- | 
säureguajacylester). Oelige Flüssigkeit, löslich 
in Alkohol und Aether. Wird therapeu- | 


tisch wie Creosot um valerianicum hei Tuber- 
culose angewandt. Man gibt dasselbe am vor- 
theilhaftesten in Gelatinekapseln nach der 
Vorschrift: 

Rp. Guajacoli valerianici 0.2 

Dispens, in capsul, gelatin. 
operculat. 

Da tales doses Nr. XXV. 
iS.: 2—3 Kapseln täglich zu nehmen. 


Referate. 


Zur Therapie der Larynxtuberculose. 

1. Hedderioh (Heidelberg), Lubllngki (Ber¬ 
lin), Seifert (Würzburg): Klinische Erfahrungen 
über Paramonochlorphenol bei Larynxphthise 
(Münchener med. Wochensclir. Nr. 32. 1896). — 

2. Ruault: Le phenol sulforicine dans la tuber- 
culose laryng^e (Paris, 1896. Masson). — 

3. Theodor Heryng (Warschau): lieber Phenolum 
sulfo-ricinicum und seine Anwendung bei tu- 
berculösen und chronischen Erkrankungen des 
Rachens, des Kehlkopfes und der Nase (Therap. 
Monatsh. Nr. 3, 5, 7. 1896). — 4. S. Solls- 
Cohen (Philadelphia): Leber einige neue Mittel 
zur localen Behandlung der Larynxtuberculose 
(New-York. med. Joum.. 24. October 1896). — 
5. W. F. Chappeli (New-York): Creosot zur Lo¬ 
calbehandlung der tuberculösen Laryngitis (Sem. 
med. Nr 56, 1896). — 6. Jankelewitsch : Con- 
siderations sur le traitement der la tubercu- 
lose laryngee (Rev. hebd. de laryngol. Nr. 1—2. 
1897). 

Hedderich (1) hat auf Veranlassung 
des Prof Jurasz in Heidelberg auf der 
Klinik des Letzteren das Paramonochlor¬ 
phenol bei Kehlkopftuberculose angewendet. 
In allen 30 Fällen trat schon nach sehr 
kurzer Zeit, gewöhnlich nach zweimaliger An¬ 
wendung des Mittels eine Besserung der Be¬ 
schwerden ein. Insbesondere verschwanden die 
Schluckschmerzen und der lästige Kitzel im 
Halse, auch die Athmung wurde freier. Ob- 
jectiv Hess sich nachweiscn, dass vorhandene 
Geschwüre sich reinigten und allmälig heil¬ 
ten; die Oedeme gingen langsam zurück und 
die Infiltrate verkleinerten sich. Bei schweren 
fortschreitenden Fällen war keine Besserung 
wahrnehmbar. Eine Heilung konnte nur in 2 
Fällen constatirt werden und auch da nur 
bedingungsweise, da die Pat. aus der Beob¬ 
achtung gekommen sind. Von Nebenerschei¬ 
nungen unangenehmer Natur ist Erbrechen 
in 3 Fällen zu vermerken, welches ein Aus¬ 
setzen der Behandlung erforderlich machte. 
Das Paracblorphenol ist ein Phenol, in dem 
ein H durch CI ersetzt ist. Es verhält sieh 
ähnlich wie Carboisäure und löst sich schwer 
in Wasser, leicht in Glycerin. Für den Kehl¬ 
kopf wurde eine 10% Lösung in Glycerin 
angewendet, die mit umwickelter Solide auf- 

Digitized by Google 


getragen wurde. 20 °/ 0 Lösungen machen 
einen weissen Aetzschorf, wie flüssige Carhol¬ 
säure; sie wurden für Nase und Rachen ge¬ 
braucht. 

In der dritten Versammlung süddeutscher 
Laryngologen zu Heidelberg, in welcher 
Hedderich seine Mittheilungen machte, 
theilte Lublinski (1) mit, dass er das 
I Chlorphenol bei Tuberculose des Kehlkopfes 
ebenfalls angewendet, jedoch wieder aufge¬ 
geben habe, weil die 10°/ 0 Glycerinlösung 
recht schmerzhaft ist, die Pat. angreift und 
nicht selten Erbrechen erregt. Die Wirkung 
dagegen ist nicht anders, als nach Anwen¬ 
dung von Creosot, oder 4% Chlorzinklö¬ 
sung. Leichte Geschwüre heilen, schwere 
nicht. 

Seifert (i) ist zu ähnlichen Ergeb¬ 
nissen gelangt und hält das Parachlorphenol 
für den Kehlkopf nicht für geeignet, weil 
man das Mittel nicht stark genug einreiben 
kann. Bei Tuberculose oder Lupus der Nase 
kann man durch sehr häufiges Einreiben 
einer 20°/o Lösung die Infiltrate wie mit 
dem scharfen Löffel beseitigen, so dass das 
Mittel zur Behandlung derartiger Nasener¬ 
krankungen, namentlich wenn es sich um 
instrumentenscheue Individuen handelt, recht 
empfehlen8werth ist. 

Von Ruault (2) wird das Phenolum 
sulforicinicum ganz besonders warm 
gegen Kehlkopftuberculose empfohlen. Der 
Hauptbestandtheil dieses Präparates, das Aci¬ 
dum sulforicinicum, ist im Handel unter dem 
Namen Solvin bekannt. Unter dem Collectiv- 
narnen Solvine werden Produete der Einwir¬ 
kung concentrirter Schwefelsäure auf die ver¬ 
schiedenen Triglyceride der Fettsäuren, resp. 
auf die betreffenden freien Fettsäuren selbst 
bezeichnet. Die Solvine lösen sehr viele in 
Wasser unlösliche Substanzen und diffundiren 
sehr leicht durch thierische und pflanzliche 
Membranen. Das nach der Angabe von Ber- 
lioz dargestellte Acidum sulforicinicum ist 
eine gelbliche Flüssigkeit von syrupartiger 
Consistenz, von der Formel C 12 H.,,0 2 0S0 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift. 


Ar. 17 


412 


Der fade Geruch und Geschmack erinnern 
lebhaft an Ricinusöl. Das Präparat besitzt 
nach Berlioz antiseptische und desinfici- 
rende Eigenschaften. Nach den Versuchen 
dieses Autors kann das Mittel weder inner¬ 
lich noch subcutan einverleibt werden. Hin¬ 
gegen ist die Anwendung auf die Schleim¬ 
haut der Nase, des Rachens und des Kehl¬ 
kopfes vollständig ungefährlich. Löst man 
20 — 30—50 g chemisch reinen Phenols in 
der reinen Sulforicinsäure im Wasserbade, so 
erhält man das klare Phenolum sulforicini- 
cum, welches natürlich keine chemische Ver¬ 
bindung, sondern ein Gemisch ist, dessen 
physikalische Eigenschaften jenen des Aci¬ 
dum sulforicinicum sehr ähnlich sind. Das 
Präparat ist selbst bei 40% Phenolgehalt 
nicht ätzend. Es brennt leicht auf der Zunge 
und im Rachen. Ruault wendet bei Kehl- 
kopftuberculose eine 30% Lösung an. Eine 
40% Lösung wird nur selten vertragen und 
leistet auch nicht mehr, als die erstere. Bei 
sehr empfindlichen Kranken empfiehlt er so¬ 
gar, mit einer 20% Lösung zu beginnen. 
Nach ihm genügt bei tuberculösen Erosionen 
der Stimmbänder und der hinteren Wand 
eine leichte Bepinselung zweimal wöchentlich. 
Bei grosser Toleranz des Kehlkopfes kann die 
Anwendung des Mittels auch jeden zweiten 
Tag geschehen. Im Beginne umschriebener 
tuberculöser Infiltrationen der Epiglottis und 
der Stimmbänder ohne Geschwürsbildung em¬ 
pfiehlt R. bei starker Hyperaemie der Gewebe 
eine ausgiebige Scarification mit kräftiger 
Einreibung des Phenols nach Stillung der 
Blutung. Geschwüre und Granulationsbildung 
sind vorerst mit der Curette zu entfernen. 
Bei infiltrirten, diffusen, ulcerirten Fällen 
sind energische Einreibungen mit Phenol j 
contraindicirt. Hier genügen vollkommen Be- 1 
pinselungen der Geschwüre und wenn auch 1 
diese erfolglos bleiben, ist eine chirurgische 
Behandlung angezeigt. Die Tuberculose der 
Epiglottis verträgt in ihren Anfangsstadien 
ziemlich energische Einreibungen mit Phenol, 
hingegen bilden ausgebreitete und tiefe Ge¬ 
schwüre eine Indication für chirurgische Be¬ 
handlung. Scleröse und hyperplastische For¬ 
men fallen zunächst natürlich der chirur¬ 
gischen Behandlung anheim. Nach R. werden 
die sogenannten katarrhalischen Formen am 
raschesten geheilt, dann die circumscripten 
periglottischen Infiltrate, resp. Geschwüre. Bei 
Uebergreifen des Processes auf die Epiglottis 
oder das Crico-Arytaenoidalgelenk ist die 
Prognose schlechter. Unter dem Einflüsse des 
Phenols vermindern sich die Infiltrate bis um 

Digitized by Google 


die Hälfte und darüber, doch bleiben immer 
noch Verdickungen zurück, die aber mit 
der Zeit mehr oder weniger zurückgehen 
können. 

H e r y n g (3), der das Phenol in 80 
Fällen bei allen möglichen Formen der 
Phthise und in allen Stadien angewendet hat, 
gibt an, dass sich oberflächliche tuberculose 
Geschwüre, deren Boden gewöhnlich mit 
grauweissem Belag bedeckt ist, rasch reini¬ 
gen, dass sich ihre Ränder ausfüllen und 
überall kleine rothe Granulationen hervor- 
spriessen. Das eitrige Secret vermindert sich, 
wird mehr schleimig und verschwindet all- 
mälig. Entzündliche, von zackigen, zerklüf¬ 
teten Rändern begrenzte, tiefe Geschwüre 
verblassen ziemlich rasch, bei entsprechender 
Phenolbehandlung, die Schwellung tritt zu¬ 
rück, die Granulationen werden schwammig 
und verschwinden manchmal in erstaunlich 
kurzer Zeit. Nicht ulceröse Infiltrate gehen 
oft rasch zurück, ebenso wie papillomatöse 
Wucherungen. Tuberculose Veränderungen an 
den Taschenbändern trotzen öfters jeder Be¬ 
handlung und fallen der chirurgischen The¬ 
rapie anheim. Eigenthümlich ist dem Phenol, 
dass es keine sichtlichen Narben an den ver¬ 
heilten Partien zurücklässt. 

Unter den von Heryn g eingehender 
beschriebenen 7 Fällen zeigen 2 bei Erkran¬ 
kungen der Stimmbänder ganz eclatante Er¬ 
folge; in dem einen reducirten sich die tu¬ 
berculösen Wucherungen am Stimmbande 
schon nach 2 Wochen, in ca. 4 Wochen 
waren alle Veränderungen ausgeglichen und 
wurde die Stimme laut und klar. Im zweiten 
Falle ging in relativ kurzer Zeit eine sieben 
Monate dauernde tuberculose Erkrankung 
beider Stimmbänder zurück. Die Stimme bes¬ 
serte sich bedeutend und der Husten schwand. 

In einem Falle wurde eine haselnussgrosse 
Infiltration der Pars arytaenoidea schon 
nach 18 Tagen auf ein Drittel ihres früheren 
Volumens reducirt. In äusserst schweren 
Fällen, in welchen alle Theile des Kehlkopfes 
mit Ausnahme des Kehldeckels betroffen 
waren, wurden die Schlingbeschwerden und 
die Stimme in relativ kurzer Zeit bedeutend 
gebessert und auch die Infiltrate schwanden 
auf ein Minimum. Was die tuberculose Er¬ 
krankung der Epiglottis betrifft, so geben 
halbseitige, nicht zum Zerfall neigende Infil¬ 
trate die besten Erfolge. Je weniger entzünd¬ 
liche Symptome, desto schneller der Erfolg. 
Heryn g hält das Phenolum sulforicinicum 
für kein Spec-ificum gegen Laryngphthise. 
Dasselbe schafft durch Beseitigung der ent- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 17 


413 


Therapeutische Wochenschrift. 


zündliehen Symptome, durch Anregung der 
Resorption etc. Ausscheidung der tuberculosen 
Infiltrate und ihrer Producte, durch rasche 
Linderung der Schluckbeschwerden in ge¬ 
wissen Fällen die besten Bedingungen zur 
Wiederherstellung der Functionen des Kehl¬ 
kopfes. In Verbindung mit der in manchen 
Fällen nothwendigen chirurgischen Behand¬ 
lung und unter Berücksichtigung aller nöthi- 
gen hygienischen, diätetischen und klinischen 
Itidicationen bildet es eine werthvolle Bereiche¬ 
rung unseres Arzneischatzes bei Tuberculose 
des Kehlkopfes, ebenso wie bei tuberculösen 
Geschwüren der Nase und des Rachens. 

Früher hat So 1 i s-Coh e n (4) die Kehl¬ 
kopfgeschwüre mit Curette und Milchsäure, 
die Infiltrate mit Wasserstoffsuperoxyd und 
Jodoform behandelt. Im vergangenen Jahre 
hatte er Gelegenheit, sich von der sehr gün¬ 
stigen Wirkung der Formaldehydlösungen bei 
sämmtlichen Formen der Larynxphthise zu 
überzeugen. Das Formaldehyd, auch als 
Formol und Formalin bekannt, ist im Han¬ 
del in 40°/o Lösung erhältlich. Diese Lösung 
wird für den Gebrauch auf %—4% mit 
Wasser verdünnt, so dass sie 1—10°/ 0 des 
im Handel vorkommenden Präparates entspre¬ 
chen. Da die Formal d ehyd 1 ösungen 
eine sehr heftige Reizwirkung auf die 
Schleimhaut ausüben, so muss letztere vor 
der Application, je nach der Concentration 
der angewendeten Solution mit einer 4—20% 
Coeainlösung bepinselt werden. Das Formalin 
besitzt mächtige antiseptische und bakteri- 
cide Wirkungen, zerstört krankes Gewebe und 
ruft, im gesunden Gewebe injicirt, daselbst 
eine vollkommen aseptische Nekrose hervor. 
Das Mittel hat bei Larynxtuberculose zwar 
in keinem Fall complette Heilung, jedoch oft 
sehr wesentliche Besserung bewirkt. Man be¬ 
ginnt mit der schwächsten Lösung und steigt 
allmälig bis zur 10% Lösung des Handels¬ 
präparates (4°/ 0 der reinen Formaldehyd¬ 
lösung). Nach der Application wird in den 
Kehlkopf Protonuclein insuflirt. Dies geschieht 
zweimal wöchentlich. In der Zwischenzeit 
Spray von Wasserstoffsuperoxyd mit nachfol¬ 
gender Insuflation von Jodoform oder Proto- 
nuclein 1—2mal iäglich. Das Guajacol, 
in Form einer 25% Lösung in Olivenöl mit 
10% Menthol versetzt, leistete namentlich 
bei ulceröser Larynxphthise mehrfach gute 
Dienste. Vor der Guajacolapplication muss die 
Schleimhaut cocainisirt werden. Bromoform 
wurde besonders bei schmerzhaften Kehlkopf¬ 
geschwüren als Analgeticum angewendet, mit 
Jodoform combinUt führte es in manchen 
□ igltized by CjOOQlC 


Fällen zur Heilung der Geschwüre. Es scheint, 
dass den Derivaten der Ameisensäure (Jodo¬ 
form, Chloroform, Bromoform und Formal¬ 
dehyd) eine specifisch antituberculöse Wir¬ 
kung, wahrscheinlich durch direct© Beein¬ 
flussung der tuberculös erkrankten Gewebe 
zukommt. 

W. F. Chappel (5) gebraucht das 
Creosot zur localen Behandlung der Kehl- 
kopftuberculose. Er* verwendet folgende Lö¬ 
sung: 

Rp. Creosot. fag. . . . 1,0—2,0 

01. ricini .... 3,0 

01. Wintergreen 
Vaselin, liq. . . aa 1,0 

MDS. Aeusserlich. 

Diese Flüssigkeit ist nicht reizend und hat 
einen angenehmen Geruch und Geschmack. 

In leichten Fällen wird sie in den Kehlkopf 
zerstäubt oder mittelst eines Pinsels direct 
auf die erkrankten Theile gebracht. In schwe¬ 
ren Fällen mit ausgedehnten Geschwüren und 
abendlichem Fieber macht man submucöse 
Injectionen in unmittelbarer Nähre der Ge¬ 
schwüre. Zu diesem Behufe muss der Kehl¬ 
kopf mittelst Cocain unempfindlich gemacht 
werden. Man injicirt nur einen Tropfen der 
obigen Mischung und wiederholt die Injec¬ 
tionen alle 6—6 Tage. Ausserdem wird je¬ 
den Morgen eine Creosotlösung im Rachen 
zerstäubt. Diese Behandlung soll auf die 
Schluckbeschwerden, Husten, Heiserkeit und 
locale Erscheinungen im Kehlkopf einen sehr 
wohlthätigen Einfluss ausüben. 

Jankelewitch (6) beschreibt auf 
Grund seiner 2jährigen Erfahrungen an ca. 

200 Fällen, die an der Klinik von Moure 
in Bordeaux geübte Behandlung der Kehl- 
kopftuberculose. Nach ihm haben alle übli¬ 
chen Behandlungsmethoden je nach dem Ver¬ 
laufe der Erkrankung und ihrer Schwere, 
ihre Indication. Eine genaue Trennung zwi¬ 
schen medicinischer und chirurgischer Be¬ 
handlung lässt sich nicht machen und das 
Auftreten eines Recidivs spricht nicht gegen 
eine oder die andere Methode. Was die 
locale Behandlung betrifft, so lassen sich 
selbst mit den mildesten Mitteln Erfolge er¬ 
zielen. Mit diesen ist die Behandlung zu be¬ 
ginnen. An Stelle des sulforicinsauren Phe¬ 
nols wendet Moure eine Lösung von Phenol 
m Glycerin an, die absolut nicht ätzend 
wirkt und selbst in sehr concentrirter Form 
1 : 10, 1 : 5 und 1 : 3 gebraucht werden 
kann. Das Mittel hat nicht nur eine antisep¬ 
tische, sondern auch eine schmerzstillende 
Wirkung, unter dem Einfluss desselben reini¬ 
gen sich die Geschwüre und vernarben, die 
° üriginarncm 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



414 


The rape ut lach e W ochenschrlfl. 


Nr. 17 


Infiltration nimmt ab und häufig verschwin¬ 
den auch die papillären Wucherungen. In 
mittelschweren Fällen kann man eine an Hei¬ 
lung grenzende Besserung binnen 3—4 Mo¬ 
naten erzielen. Bei den Geschwüren wird 
nach den Bepinselungen mit Phenolglycerin, 
folgendes Pulver eiugeblasen: 


Rp. Menthol.1,0 

Acid. boric. , , . . 5,0 

Morph, mur. 

Cocain . . . .’ aa 0,50 

Jodoform.5,0 


Dasselbe besitzt einen ziemlich angenehmen 
Geruch. Bei fortbestehender Infiltration, die 
auf Phenolglycerin nicht weicht, muss man 
zu Milchsäure, Galvanocaustik oder Elektro¬ 
lyse greifen. Bei acuter Miliartuberculose ist 
jedoch die Milchsäure contraindicirt. Bleiben 
alle diese Mittel erfolglos, so muss man zur 
chirurgischen Behandlung greifen, und zwar 
ist die Curette am meisten vorzuziehen. Die 
Tracheotomie hältMoure nicht für heilbrin¬ 
gend, sondern macht dieselbe blos als ulti¬ 
mum refugium. 

Was die Technik der Behandlung be¬ 
trifft, so wird im Beginne, also noch im ka¬ 
tarrhalischen Stadium mit antiseptischen Zer¬ 
stäubungen mittelst Bor- und Carbolsäure 
angefangen. 


Rp. Acid. boric od. Resorcin 5.0 
Acid. carbol. . . 0,60—1,0 

Glycerin 

Aq laurocer. . . aa 50.0 

Aq. destill. 450,0 

Gleichzeitig werden Bepinselungen des Kehl¬ 
kopfes mit Chlorzink, 1 : 50, 1 : 30 oder 
1 : 20 vorgenommen. Eine einfache katar¬ 
rhalische Laryngitis bessert sich sehr bald 
unter dieser Behandlung. Treten aber deut¬ 
liche tuberculöse Wucherungen auf, dann 
muss man dieselben mit einem in Phenol- 
glycerin getauchten Tampon energisch ab¬ 
reiben. Im zweiten Stadium der Erkrankung 
muss man eine entzündliche erethische und 
eine langsame Form unterscheiden. Bei der 
ersteren darf man vom Carboiglycerin nur 
sehr vorsichtig oder gar keinen Gebrauch 
machen. Man begnügt sich mit einer anti¬ 
phlogistischen Behandlung, Ruhe, antisepti¬ 
schen Inhalationen und Zerstäubungen etc. 
Hingegen ist bei der langsamen Form das 
Carboiglycerin angezeigt. Begonnen wird mit 
einer Lösung 1 : 10 und, wenn dieselbe ver¬ 
tragen, wird zu einer solchen von 1 : 5, 
1 : 3 gestiegen. Nach jeder Bepinselung wird 
Jodoform eingeblasen. Die Behandlung wird 
2mal wöchentlich wiederholt. Im dritten Sta¬ 
dium kann man vom Carboiglycerin nicht 
viel erwarten, dasselbe reizt im Gegentheil 

Digitized by Google 


den Kehlkopf; hier muss man sich auf eine 
symptomatische Behandlung beschränken. 
Behufs Schmerzstillung werden Zerstäubungen 
mit nachfolgender Lösung: 

Rp. Morph, mur. . . 0,20—0,60 

Cocain mur. . . 0,30—1,0 

Acid. carbol. . . 1,0—2,0 

Antipyrin .... 4,0 

Glycerin. 

Aq. menth, . . aa 50,0 

Aq. dest. . . 300,0-400,0 

oder 5 Minuten vor jeder Mahlzeit Bepin¬ 
selungen mit folgender Lösung vorge¬ 

nommen: 

Rp. Morph, hydrochl. . . 0,25—0,50 

Cocain .... 0,50—1,0—2,0 

Gl y cerin i. 20,0 

Die chirurgische Behandlung ist nur dann 
angezeigt, wenn die bisher geschilderte zu 
keinem Resultat geführt hat. Am besten wirkt 
sie bei der langsamen Form im 2. Stadium; 
hier aber liefert das Carboiglycerin die 

schönsten Resultate. Dasselbe darf nicht als 
Specificum gegen Kehlkopftuberculose ange¬ 
sehen werden, ebenso wenig wie Milchsäure 
und das Jodoform, allein die Erfolge dersel¬ 
ben sind zumindest ebenso gute, wie die des 
sulforicinsauren Phenols, welches viel schwerer 
darzustellen ist, als das Carboiglycerin. Sx. 

Th. ROSENHEIM (Berlin): Ueber moto 
rieche Insufficienz des Magens. {Bert, 
klin . Woch. Nr. ii u. 12, 

Die motorische Insufficienz des Magens 
ist der Diagnose und Therapie leichter zu¬ 
gänglich, als die Veränderungen des Chemis¬ 
mus. Man versteht darunter alle Störungen 
der Motilität des Magens, Atonie und Erwei¬ 
terung sind nur verschiedene Grade derselben. 
Eine typische anatomische Grundlage ist 
nicht vorhanden, nicht die Grösse des Ma¬ 
gens, sondern der Grad seiner motorischen 
Leistungsfähigkeit ist das Entscheidende. Die 
motorische Insufficienz kann acut nach 
Trauma, ebenso periodisch auftreten. Eine ein¬ 
wandsfreie Diagnose des Zustandes ist nur 
nach Einführung des Magenschlauches (drei 
Stunden nach der Probemahlzeit) durchführ¬ 
bar. Anwesenheit von Speiseresten spricht für 
motorische Insufficienz. Ebenso ist der nüch¬ 
terne Magen auf Vorhandensein von Speise- 
und Flüssigkeitsrückständen zu sondiren. Bei 
der Ursache der motorischen Insufficienz ist 
zunächst an anatomische Hemmungen in der 
Pylorusgegend (Tumor, Ulcus) zu denken; für 
Pylorusstenose spricht Fehlen von Galle im 
Magensaft und Ausbleiben functioneller Bes¬ 
serung nach Magenausspülung. Auch zwischen 
tabisehen gastrischen Krisen und motorischer 
Insufficienz lässt sich ein Zusammenhang nadl¬ 
et rigi na I from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 









Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


415 


weisen; weiter entsteht dieselbe nach Trau¬ 
men, welche direct die Magengegend betreffen, 
sowie auch bei anderweitig localisirten Trau¬ 
men durch Shok. Falls motorische Insuffieienz 
mit epigastrischen Hernien vergesellschaftet 
ist, so spricht dies für Fixation von Netz ini 
Bruchsack, möglicherweise kommen auch Re¬ 
flexerscheinungen in Betracht. Man darf aber 
nicht in jedem Fall von epigastrischer Hernie 
die Magenbeschwerden mit dieser in directen 
Zusammenhang bringen. Die Prognose zeigt 
kein der scheinbaren Schwere der Functions¬ 
störung proportionales Verhalten. Die Therapie 
besteht in Regelung der Diät — nicht aus¬ 
schliesslich feste Kost. Flüssigkeit ist, soweit 
sie nicht vom Magen her genügend aufge¬ 
nommen wird, per rectum 2 uzuführen. Ferner 
Magensonde, Magendouche von 22—25° C. 
mit Zusätzen von Tonicis und Amaris, 
Massage und Elektricität sind von geringem 
Notzen, dagegen Hydrotherapie wirksam. Chir¬ 
urgische Therapie (Gastroenterostomie, Durch¬ 
schneidung von Netzsträngen und Adhaesionen) 
ist bisher wenig erfolgreich geblieben. 

M. EINHORN (New-York): Obstipation 
und Diarrhoe als Folgezustände von Ma¬ 
generkrankungen. (Mea. Ra 2 j. ft bi . 

1 $ 97 -) 

Bei dem anatomischen und physiologi¬ 
schen Zusammenhang zwischen Magen- und 
Darmcanal ist es verständlich, dass Störun¬ 
gen der Darmperistaltik, Obstipation und 
Diarrhoe, im Anschluss an Störungen des Ma¬ 
genchemismus auftreten, auch wenn der Darm 
gesund ist. Hyperchlorhydrie ist öfter mit 
Verstopfung, Achylia gastrica und schwerer 
chronischer Magenkatarrh häufiger mit Diar¬ 
rhoe vergesellschaftet. Die Patienten mit 
Achylia gastrica zeigen entweder vollkomme¬ 
nes Wohlbefinden oder verschiedene Magen- 
und leichte Darmstörung oder Fehlen gastri¬ 
scher und vorwiegend schwerer intestinaler 
Störungen. Manche Fälle zeigen Symptome, 
wie sie bei Diabetes Vorkommen, Polyurie, 
Polydipsie, Abmagerung. Im Falle als Diar¬ 
rhoe oder Obstipation neben Störungen des 
Magenchemismus bestehen und erstere bei 
Behandlung letzterer verschwinden, so ist dus 
ein Beweis, dass der Darm gesund ist und 
die Störungen der Peristaltik vom Magen 
ausgehen. Der Satz, dass Achylia gastrica zu 
Diarrhoe, Hyperchlorhydrie zu Obstipation 
führt, lässt Ausnahmen zu. Jedenfalls ergibt 
sich die Aufgabe, in Fällen von chronischer 
Obstipation oder Diarrhoe nicht sofort die 
Darmstörung als solche zu behandeln, son¬ 
dern den Magenchemismus zu prüfen, ob 

Digitized by Google 


nicht hier die Quelle der Störung zu suchen 
ist. Falls dies sich herausstellt, ist die Be¬ 
handlung gegen die Magenaffection zu rich¬ 
ten. In Fällen von Hyperchlorhydrie bewährt 
sich am besten Natr. bicarbonicum, ev. in 
Combination mit Elaeosaccharum Menthae, 

2 Stunden nach der Mahlzeit ein Theelöffel. 

Bei Achylie vorwiegend vegetarianische Diät, 
ferner Amara: 

Rp. Tct nucis vom. 

Extr. condurango 
Aq. amygdal. amar. aa 10 

S. 3mal täglich 20 Tropfen 10 Minuten vor dem 
Essen zu nehmen. 

In manchen Fällen wurde auch intraventri- 
culäre Faradisation angewendet. h. 

G. POUCHET (Paris): Ueber Schwamm- 
Vergiftungen. (Prog. mä/. } 27. Februar 
1 *97) 

Das Muscarin ist das einzige bisher che¬ 
misch rein dargestellte Pilzgift. Die Pilze sind 
am besten mit grossen Bakteriencolonien zu 
vergleichen. Ihre Aufgabe ist, die organischen 
Substanzen in einfache für die Ernährung der 
Pflanzen geeignete Stoffe zu zersetzen. Die 
Trockensubstanz der Pilze enthält 7%°/ 0 Stick¬ 
stoff und 60% Kohlenstoff, sie bilden daher 
ein ausgezeichnetes Nährmittel, dassen Ver¬ 
allgemeinerung nur die Unsicherheit bezüg¬ 
lich der Giftigkeit hindert. Aus den aufge¬ 
nommenen Zersetzungsproducten können die 
Pilze ebenso gut Nätirsubstanzen als Gifte 
bilden. Als Nahrungsmittel besitzen die Pilze 
eine ausgesprochen stimulirende Wirkung. Die 
für die Erkennung der Giftigkeit gewöhnlich 
aufgestellten Kriterien sind unzureichend, man 
findet in derselben Familie giftige, suspecte 
und ungiftige Arten, ganz analog den abso¬ 
lut virulenten, wechselnd virulenten und nicht 
virulenten Bakterien. In den Vogesen wird 
der allgemein als giftig anerkannte FJiegcn- 
schwamm in Essig macerirt und gekocht ohne 
Schaden genossen. Andererseits können ganz 
frische Pilze, die an und für sich nicht gif- 
iig sind, unter Umständen schädliche Wir¬ 
kungen entfalten. Solche Pilzvergiftungen 
zeigen grosse Aehnlichkeit mit den Fleisch¬ 
vergiftungen, namentlich treten starke Reiz¬ 
erscheinungen von Seiten des Digestions- 
tractes auf. Unter den Pilzgiften findet sich 
eine oxybetainähnliche Substanz, welche ener¬ 
gisch auf das Froschherz einwirkt, jedoch an¬ 
ders, als das Muscarin. Unter den Pilzvergif¬ 
tungen sind 90% durch das Genus Amanita 
bedingt. Hieher gehören A. caesarea (sehr 
| wohlschmeckender, nahrhafter Pilz;, A. mus- 
caria (suspect), A. phalloides, virosa, pan- 
therina, tuappa (sümmtlich giftig). Die giftig- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





416 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1? 


sten sind nach Thierversuchen A. phalloides 
und pantherina, wobei besonders die betäu¬ 
bende Wirkung bemerkenswerth ist. Schmie¬ 
deberg und Koppe haben aus Amanita¬ 
arten das Muscarin chemisch rein darge¬ 
stellt. Vergiftungssymptome treten in einem 
Zeiträume von 4—48 Stunden auf, und zwar 
extrem heftige Reizerscheinungen von Seiten 
des Digestionstractes, ferner zunächst Excita- 
tion, Delirien, dann Exitus unter Sinken de* 
Körpertemperatur. Charakteristisch ist die 
ausgesprochene Anurie. Das Krankheitsbild 
kann je nach der genossenen Pilzart ver¬ 
schieden sein; Kinder erliegen im Allgemeinen 
rascher, als Erwachsene. Der Obductionsbe- 
fund erinnert an den Befund bei schweren 
Infectionskrankheiten Das Muscarin gehört 
zu der Gruppe der Betaine und wird im 
Pilz aus dem mit dem Cholin isomeren Ama- 
nitin gebildet. 5 mg Muscarin können beim 
Menschen bereits bedenkliche Intoxications- 
erscheinungen hervorrufen. Es erzeugt in 
grossen Dosen Muskelzuckungen, Tetanus, 
spastische Contractur der Magendarm- und 
Blasenmusculatur. Es regt intensiv die Secre- 
tion der Galle, des Pankreas und Darm¬ 
saftes, sowie die des Speichels an, lähmt da¬ 
gegen die Harnsecretion, so dass die Anurie 
im Symptomenbild charakteristisch ist. Das 
Muscarin ist der Antagonist des Atropins, 
doch sind erst 76 cg Muscarin im Stande, 
die Wirkung von 2 mg Atropin zu neutrali- 
siren, hingegen beseitigen 5 mg Atropin beim 
Versuchsthier die Erscheinungen der Musca¬ 
rinvergiftung. Das Muscarin ist als Gegengift 
des Atropins wegen der grossen nothwendi- 
gen Dosis nicht geeignet. Die auffallendste 
Wirkung des Muscarins ist die Pulsverlang¬ 
samung und der diastolische Herzstillstand, 
welche Wirkung bereits */ 20 mg Muscarin am 
Froschherz hervorruft. Das Muscarin lähmt 
das centrale und periphere Nervensystem, die 
Athmung wird zunächst beschleunigt, dann 
verlangsamt, es dilatirt die Gefässe, erzeugt 
an der Pupille zunächst Accomodationskrampf, 
dann Verengerung. Atropin beseitigt die Mus¬ 
carinwirkung prompt. Die Gesammtwirkung 
des Muscarins ist eine depressorische auf 
Nervensystem, Respirations- und Circulations- 


apparat. Man darf daher bei Pilzvergiftungen 
keine Emetica geben. In den giftigen Pilzen 
ist auch Neurin und Cholin enthalten, ganz 
analog dem Befunde in Culturen virulenter 
Bakterien. n. 

R. NEWTON (Montclair): Die Behand¬ 
lung der Keloide mit Thiosinamin. (A.- V. 

med\ Jo um., 20. März i8yj) 

Das Thiosinamin (Allyl-sulpho-carbamid) 
wird aus der Mischung vom Oel der schwar¬ 
zen Senfsamen, Alkohol und wässeriger Am¬ 
moniaklösung dargestellt. Es bildet bitter 
schmeckende, in 2 Theilen warmen Wassers, 
Alkohol, Aether lösliche Krystalle. Es wurde 
von Hebra in Form subcutaner Injectionen 
der I5°/o alkoholischen Lösung (0,3—0,45 
pro die) bei Lupus und zur Aufhellung von 
Harnhautnarben empfohlen. Es wurde bei 
Lupus nach den Injectionen eine Reaction 
ähnlich wie bei Tuberculin beobachtet. Wei¬ 
ter wurde das Mittel bei anderweitigen Haut- 
affectionen, üterusmyomem, Urethralstricturen, 
chronischer Adenitis angewendet. Bei syphili¬ 
tischer Lymphdrüsenschwellung trat keine 
Resorption ein, so dass das Thiosinamin bei 
Lymphadenitis auch als diagnostisches Hilfs¬ 
mittel verwendet werden könnte. In Fällen 
von dichten Hornhautnarben wurde durch das 
Thiosinamin beträchtliche Aufhellung erzielt. 
Verf. wendete das Mittel in 2 Fällen von 
Keloidbildung (in einem Falle nach ausge¬ 
dehnter Verbrennung, im zweiten Falle han¬ 
delte es sich um angeborene Disposition zu 
Keloidbildung) in Form von subcutanen In¬ 
jectionen an. Benützt wurde 10% Lösung 
in absolutem Alkohol. In beiden Fällen wurde 
nach wiederholten Injectionen (11, bezw. 21) 
Besserung erzielt. Beim ersten Falle traten 
einmal nach der Injection Intoxicationser- 
scheinungen (Nausea, Kopfschmerz, Cardial- 
gie, Erbrechen) auf. Bei dem zweiten Falle 
waren die Injectionen sehr schmerzhaft, so 
dass vor jeder Thioninamininjection 20 
Tropfen einer 4% Cocainlösung injicirt wer¬ 
den mussten. Die von Anderen beobachtete 
Steigerung der Diurese nach Thiosinamininjec- 
tionen konnte Verf. bei seinen Fällen nicht 
bestätigen. h. 


Bücher-Anzeigen. 


Die Functionsprüfung des Auges für 
Studirende und Aerzte. Dargestellt von .ph- 
vatdocent Dr. A. El sehnig. Leipzig und 
Wien. Franz Deuticke, 1896. 

Digitized by Google 


Der innige Zusammenhang der Augen¬ 
leiden mit den allgemeinen Erkrankungen des 
Organismus musste endlich bei Lehrenden 
’ und Lernenden die Erkenntnis wach rufen, 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 




Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift 


417 


dass es für den praktischen Arzt absolut un¬ 
zureichend ist, sein ophthalmologisches Wis¬ 
sen mit der Pathologie und Therapie der 
Erkrankungen des äusseren Auges abzu- 
schliessen, die Ophthalmoskopie hingegen, die 
Physiologie und Pathologie des dioptrischen ! 
Apparates entweder gar nicht oder nur so 
ganz en passant zu behandeln. Demzufolge i 
ist auch der jetzige Lehr- und Lernplan ein | 
anderer: der Rigorosant muss sich im Oph- 
thalmoskopiren und in der Functionsprüfung 
des Auges ebenso auskennen wie in der Dia¬ 
gnostik und Therapie der Erkrankungen des 
äusseren Auges. Nun gehören aber gerade 
die Functionsprüfungen des Auges zu dem 
gewiss schwierigsten Capitel und finden sie 
merkwürdigerweise in den allermeisten Lehr- 
und Handbüchern der Augenheilkunde — 
einige rühmliche Ausnahmen abgerechnet — 
eine nicht gerade dem Verständnis des An¬ 
fängers adaptirte Darstellung. 

Diesen eben erwähnten Erwägungen ver¬ 
dankt vorliegendes Buch seine Entstehung 
und hat Verf. desselben seine Aufgabe 
glücklich gelöst. Nicht allzu viel von der 
dem Mediciner geradezu verhassten Mathe¬ 
matik, das Allernothwendigste zum Ver¬ 
ständnis der physiologischen und patholo¬ 
gischen Vorgänge im dioptrischen Apparate, 
klare Darstellung mit besonderer Betonung 
der für die spätere Praxis nothwendigen Mo¬ 
mente, wenig Theorie — dies sind die Vor¬ 
theile, die das vorliegende Werkchen kenn¬ 
zeichnen. 

Wir sind dem Verf. zu umso grösserem 
Danke verpflichtet, als er die Functionsprü¬ 
fungen im weitesten Sinne des Wortes aufge- j 
fasst hat und daher ausser der Darstellung i 
der physiologischen optischen Verhältnisse, | 


der Refractions- und Accomodationsanomalien 
noch folgende gewiss nicht nur für den Stu- 
direnden, sondern auch für den Praktiker 
wichtige und interessante Capitel bringt: 
Untersuchung des Gesichtsfeldes, des Farben¬ 
sinnes, des Lichtsinnes, der Lichtempfindung 
und Projection, der Pupillenbewegungen der 
Bewegungen des äusseren Muskelapparates 
mit allen damit zusammenhängenden Func¬ 
tionen und Störungen. Ein eigenes Capitel 
dieses empfehlenswerthen und lesenswerthen 
Buches ist der namentlich für den Praktiker 
so wichtigen Simulation von Amblyopie, resp. 
Amaurose gewidmet. Zahlreiche gute Illustra¬ 
tionen erleichtern wesentlich das Verständnis 
das Inhaltes. Dr. Jänner. 

Allgemeine Brunnendiätetik. Anleitung 
zum Gebrauche von Trink- und Badeeuren. 
Von Dr. J. Beissel, k. Bade-lnspector für 
Aachen und Burtscheid. Berlin, 1897, August 
H i r 8 c h w a 1 d. 

Das vorliegende Buch erscheint sehr 
zeitgemäss, denn mit Anbruch des Frühlings 
richten Tausende von hilfesuchenden Kran¬ 
ken ihre Blicke nach den hciispendenden Quellen 
und Bädern. Und da knüpft sich an die 
Frage „Wohin?“ noch eine ganze Reihe von 
Nebenfragen, die sich auf die Reise, die Vor¬ 
bereitungen zur Badecur, Kleidung und Woh¬ 
nung im Curorte, Körperbewegung, Verhalten 
beim Trinken von Mineralwässern, Bäder (Zeit, 
Temperatur etc.), Diät etc. etc. beziehen. Ueber 
alle diese und ähnlichen Fragen — deren 
Beantwortung der Pat. vom Arzte fordert — 
gibt das Buch Beissel’s auf Grund reicher, 
praktischer Erfahrungen hinreichende Aus¬ 
kunft. Dasselbe sei daher nicht nur den 
Badeärzten, sondern au?h den Hausärzten 
bestens empfohlen. Pax. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


18. öffentliche Versammlung der Bal- 
neologischen Gesellschaft. 

Gehalten zu Berlin vom 11. bis 13. März 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochonschr.“) 
VI. 

Hr. immelmann (Berlin): Der gegen¬ 
wärtige Stand der Behandlung von Er¬ 
krankungen der Athmungsorgane mittelst 
verdichteter und verdünnter Luft. 

Die heutigen transportablen Apparate 
sind gegen die früheren wesentlich vervoll¬ 
kommnet. Es ist bei ihnen jede Veränderung 
in der Verdichtung und Verdünnung gestat¬ 
tet, die man jtqm Manometer ablesen kann. 

Digitized by CjQCKjlC 


Therapeutisch wenden wir die Einathmung 
in verdichteter und die Ausathmung in ver¬ 
dünnte Luft an. Physiologische Wir¬ 
kung: Die E i n a th m u n g comprimirter 
Luft erweitert den Thorax und die Lungen, 
unterstützt die Inspirationsbewegungen. Die 
Umfangserweiterung des Thorax Übersteigt 
hiebei die gewöhnliche um 2 cm. Durch die 
Vergrösserung der Athmungsfläche ist eine 
vermehrte Sauerstoffrufuhr ermöglicht. Auf 
die direct zugänglichen Schleimhäute wird 
ein Druck ausgeübt, also antihyperaemische 
und antikatarrhalische Wirkung. Durch die 
Ausathmung in verdünnte Luft wird der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








418 


Tber&peutiocbe Wochenschrift. 


Nr. 17 


Gasaustausch befördert, die Lungenventilation 
gebessert. Das Zwerchfell steigt bei Emphy¬ 
sem um 3—6 cm. Dies ist festgestellt auch 
durch Photographien mittelst Röntgenstrahlen. 
Diese Wirkung hält einige Zeit an und 
erst ganz allmälig geht das Zwerchfell 
zurück. 

Man wird also die Einathmung com- 
primirter Luft mit Erfolg anwenden bei 
schlecht entwickeltem Thorax; hier gelingt 
es, eine dauernde Erweiterung zu erzielen; 
bei pleuritischen Verwachsungen, die dadurch 
beseitigt werden können; bei Verengerungen 
des Kehlkopfes und der Luftröhre, die oft 
gebessert werden; bei chronischen Bronchial¬ 
katarrhen. Tritt hier jedoch eine acute Ver¬ 
schlimmerung ein, so ist diese Methode con- 
traindieirt. Das Hauptcontingent der zur Be¬ 
handlung Kommenden stellen die Asthmatiker. 
Im Allgemeinen wird man die Cur nur in 
der anfallsfreien Zeit aus äusseren Gründen 
anwenden, im Anfall selbst bringt sie aber 
auch grosse Erleichterung, ganz abgesehen 
von der psychischen Wirkung. — Die Aus- 
athmung in verdünnte Luft ist als 
Specificum gegen das Emphysem zu betrach¬ 
ten. Dies kann dadurch im Anfangsstadium 
geheilt, im vorgeschrittenen gebessert werden. 
Contraindicirt ist die Pneumatotherapie 
bei Neigung zu Blutungen, bei Schwäche des 
Herzmuskels. 

Hr, Brügelmann (Paderborn : An der 
geringen Anwendung dieses hochwichtigen Heil¬ 
factors ist besonders die falsche Technik schuld. 
B. zeigt ein von ihm angewendetes Mundstück, 
das sehr einfach und leicht zu handhaben ist. 
Ausser bei den vom Vortr. angeführten Krank¬ 
heiten hat B. noch gute Erfolge von der Pneu¬ 
matotherapie gehabt bei Chlorose, sowie bei Mi- 
tralaffectionen. Bei letzteren wirke der Druck, 
den die erweiterte Lunge auf den Herzmuskel 
ausübe. günstig. 

Hr. Lazarus (Berlin): Die Erfolge der 
Pneumatotherapie seien lediglich darauf zurück¬ 
zuführen. dass die Patienten athmen lernen. 
Dieses „Athmcnlernen“, das einem gesunden 
Menschen schon nicht leicht, viel schwerer aber 
einem Kranken beizubringen ist. sei ein Erfolg 
der transportablen pneumatischen Apparate, der 
aber auf diese als solche nicht zurückgeführt 
werden kann. Auch dns durch die Röntgenstrah¬ 
len festgcstellte Höher-, beziehungsweise Tiefer¬ 
steigen des Zwerchfells ist nur ein Beweis für das 
bessere Athmen, ein Erfolg der Lungengymnastik. 
Eine Zunahme der eingeathmeten, beziehungsweise 
ausgeathmeten Lufmenge in verdichteter, be¬ 
ziehungsweise verdünnter Luft findet nicht statt. 
Dies sei von ihm vor 20 Jahren schon festgestellt 
worden. 

Hr. Immelmann weist darauf hin. dass 
die damals von Lazarus gebrauchten Apparate 
sehr mangelhaft waren und dass die Versuche 
damals auch nur an Gesunden angestellt 
wurden. 

Digitized by Google 


Verein für innere Medicin in Berlin 

Sitzung vom 5. April 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Magnus Levy zeigt Präparate 
eines Falles von Akromogallo. Die betreffende 
Patientin starb im Alter von 55 Jahren an 
Nephritis und hatte die Erscheinungen der 
Akromegalie erst mit 40 Jahren bekommen. 
Levy macht darauf aufmerksam, dass be¬ 
züglich der Stoffwechselerscheinungen gewisse 
Aehnlichkeiten zwischen M. Basedowii und 
Akromegalie vorliegen. Zunächst schwitzen 
die Patienten bei beiden Krankheiten stark. 
Ferner zeigte auch die betreffende Patientin 
genau wie die an M. Basedowii Erkrankten, 
abnorm gesteigerten Gaswechsel, also gestei¬ 
gerten Stoflfum8atz. Ferner ist beiden gemein¬ 
sam gesteigerte Appetenz mit wahrem Heiss¬ 
hunger, Polyphagie und Polyurie, sowie das 
relativ häufige Auftreten spontaner Zucker¬ 
ausscheidung und alimentärer Glykosurie, auch 
kommt es bei beiden gelegentlich zu Diabetes. 
Die eine Rolle bei den beiden Erkrankungen 
spielenden Organe, Thyreoidea und Hypophy¬ 
sis, sind histologisch verwandt. Die Nutri¬ 
tionsstörungen sind daher wahrscheinlich auf 
Ausfall der Function oder abnorme Function 
der Thyreoidea resp. Hypophysis zu schieben. 

Hr. Frankel bemerkt, die Patientin sei mit 
Hypophysistabletten gefüttert worden und war za 
constatiren, dass darnach wenigstens die Unför¬ 
migkeit der Finger abgenommen hat. Redner ver¬ 
weist auf die Arbeit von Schiff, der beobachtet 
hat, dass bei Anwendung von Hypophysis- wie 
Thyreoidtabletten der Stoffwechsel sehr analoge 
Veränderungen aufweist, namentlich nimmt die 
Stickstoffausscheidung zu. insbesondere aber die 
Kalkausscheidung. 

Auf Anfrage Eulenburg’s, ob in diesem 
Falle Hemianopsie beobachtet wurde, antwortete 
Levy verneinend. 

Hr. Levy-Dorn zeigt Stereoskop- 
bilder von Röntgenphotographien, die es 

ermöglichen, ausser den bisherigen flächen¬ 
haften Darstellungen zweier Dimensionen auch 
die dritte Dimension zu beobachten, wie sich 
der Körper, resp. Körpertheil ausbreitet. Die 
Bilder stellten eine Hand dar. 

Hr. P. Rosenberg berichtet im An¬ 
schluss an seine Mittheilungen über die Des- 
infectionswirkung des Formaldehyd, die er 
auf der Frankfurter Naturforscherversamm¬ 
lung machte, über eine neue Methode der 
Behandlung der Infectionskrankheiten unter 
gleichzeitiger Mittheilung einer neuen Me¬ 
thode der Conservirung und Desinfection. 
Nahrungsmittel Hessen sich gut conserviren 
durch einen mit Formaldehyd getränkten Ge¬ 
latineüberzug. Etwaiges Hartwerden sei ledig¬ 
em rigi na I from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 17 


Th er apeutische VV och e usch ri ft 


419 


lieh Folge von Austrocknung. Das Desinfi- 
ciren bewirkt Rosen berg mit einem eigens 
construirten Apparat. Durch Anwendung von 
Glühstoffen wird ein mit Formaldehyd ge¬ 
füllter Teller erwärmt, worauf die Formal¬ 
dehyddämpfe ausströmmen. Rosen berg hat 
Nährgelatineplatten mit Bakterien zuerst in 
seinem Sprechzimmer auf diese Weise sterili¬ 
sirt. Sodann wurden auf dieselbe Weise Sei¬ 
denfaden mit Milzbrandsporen, Cholera¬ 
lind Typhusbacillen sterilisirt, ferner Kleider, 
Betten und Rosshaarmatratzen. Ueberall er¬ 
wies sich die Desinfection als vollkommen. 

Nunmehr ging Ro s e n b e rg zur inneren 
Anwendung des Formaldehyds über. Zunächst 
constatirte er, dass das Formalin, in welchem 
Präparate das Formaldehyd bis voi Kurzem 
allein zugänglich war, kein so starkes Gift 
ist, als welches es immer bezeichnet worden 
ist. Er nahm es selbst in nach und nach ge¬ 
steigerten Dosen 6 Wochen lang täglich, 
ohne die geringste Schädigung zu spüren. 
Im Harn und Blut fand sich nichts Abnormes. 
Eine eigentümliche Erscheinung zeigte sich 
aber: Der Harn, vor Einnahme des Mittels 
peptonisirt zum Nährboden gemacht, zeigte 
nach Impfung mit Typhusbacillen reichliche 
Culturen derselben, dagegen blieb er nach 
Einnahme des Rosen ber g'schen „Steriform“ 
genannten Mittels völlig steril. Daraus hielt 
sich Rosenberg zu dem Schluss berech¬ 
tigt, dass Steriform ein bakterientödtendes 
Virus enthält, dass in den Harn übergegan¬ 
gen war. Dieses Virus sprach er als Formal¬ 
dehyd an. In Frankfurt a. M. habe man ihm 
entgegengehalten, Formaldehyd könne das 
Blut nicht passiren, ohne in Ameisensäure 
überzugehen. Während Rosenberg damals 
nur ziemlich ungenaue Experimente mit dem 
Silberspiegel, den ammoniakalischen Argen¬ 
tum nitricum-Lösungen zu Gebote standen, 
hat inzwischen Dr. Lessin bei Versuchen auf 
der Kaiser Wilhelms-Akademie einen Nach¬ 
weis für Formaldehyd gefunden, der gestattet, 
es noch in einer Verdünnung von 1:10 Mil¬ 
lionen nachzuweisen und darnach zeigte es 
sich, dass nach Einnahme von Steriform 
freies Aldehyd im Harn erscheint und sogar 
nicht blos bei Einnahme, sondern nach blossem 
Aufenthalt von Minuten in Räumen, die mit 
Formaldehyd desinficirt sind. Demnach passire 
Formaldehyd den Organismus. Nachdem sich 
Rosen berg überzeugt hatte, dassFormaldehyd 
noch in einer Verdünnung von 1 : 100,000 ent¬ 
wicklungshemmend und in stärkerer Concen- 
tration bakterientödtend wirkt, hat er dar¬ 
nach die Dosirung^getroffen. Auf die Dosirung 

□ igitized by Google 


| komme alles an, Misserfolge seien ledig- 
; lieh auf zu geringe Dosen zurückzuführen. 

Mit der Zeit hat Rosen berg die Dosis 
mehr als verzehnfacht, nachdem er sich über¬ 
zeugte, dass Menschen innerlich ausserordent¬ 
lich grosse Mengen des Formaldehyds ohne 
Schädigung nehmen können. Besonders gute 
Erfolge erzielte er an Thieren bei Maul- und 
Klauenseuche; die Thiere erhielten täglich 
4,0—4,5 g reines Formaldehyd ohne irgend 
welchen Nachtheil, im Gegcntheil, sie frassen 
dauernd mit gutem Appetit, sie verloren 
nichts an Körpergewicht. Die Milch erhob 
sich nach zwei Tagen beinahe bis zur Norm, 
in kurzer Zeit war die Seuche beendet. 

Bei Menschen wandte Ros e n be rg sein 
Mittel zunächst bei Tuberculose mit Erfolg 
an. Eine Reihe von sonst dauernd fiebernden 
Patienten, die den Berliner Aufenthalt nicht 
ertragen konnten, sollen nach Monate langer 
Behandlung mit dem Mittel fieberfrei gewor¬ 
den sein und die Berliner Luft gut ertragen 
haben. Rosen berg verspricht für später 
Vorstellung dieser Patienten. Im Sputum sind 
die Bakterien auffallend verändert. Die Be¬ 
handlung bestand darin, dass die Patienten 
Holzindämpfe einathmen mussten, von einem 
Präparate, das aus 50°/ 0 Menthol, 3,5% For- 
maldehyd und etwas Methylalkohol bestand. 

Die Patienten sind, abgesehen von der 
anaesthesirenden Wirkung des Menthols, in 
der Lage, oberthächlieher athmen zu können. 

Der Zerfall der Bakterien im Sputum ist der 
von Koch nach den ersten Tuberculinim- 
pfungen beschriebene, sie zerfallen aus der 
continuirlichen Form in eine coccenreiche. 
Redner erläutert dies an Photographien und 
Projectionsbildern. Bei weiterer Behandlung 
mit Steriform setzt sich der Zerfall fort, man 
sieht nicht mehr den Bacillenkörper in seinen 
Gontouren, sondern als dünnen Faden, und 
diesen durchsetzt mit 1 — 2 bei Fuchsinfär¬ 
bung intensiv dunkelroth gefärbten Kügelchen, 
gewissermassen das coagulirte Protoplasma 
des Bacillus. Der Bacillenkörper wird so al- 
terirt, dass er nicht ganz getödtet wird, aber 
zerfällt. 

Für die Chirurgen interessant nennt 
Rosenberg die Beobachtung, dass mit 
Holzin in einem Kasten Instrumente schon 
in 15 Minuten sterilisirt werden können, 
ebenso Verbandstoffe. Er hat Instrumente 
z. B. mit Milzbrandsporen hineingelegt und 
sterilisirt. In einem Falle operirte er eine 
schwere Phlegmone mit starker Eiterung, 
legte das Instrument, ohne es abzuwischen, 

in den Kasten, und operirte eine Stunde 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






420 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


später mit demselben, nicht gereinigten In¬ 
strument ein Ueberbein mit Erfolg. (Be¬ 
wegung.) 

Das „Steriform“ ist ein vollkommen 
neuer chemischer Körper, der mit Milch¬ 
zucker hergestellt ist, aber ein anderes spe- 
citisches Gewicht, andere Brechungsexponen¬ 
ten und andere Lösungsverhältnisse hat. 
Steriform löst sich leicht in Alkohol und es 
ist schwer, durch Säure Formaldehyd daraus 
abzuspalten. Rosenberg hat drei Präpa¬ 
rate in Pulverform hergestellt, das eine ent¬ 
hält 5°/ 0 Formaldehyd, 10°/ 0 Chlorammonium, 
Milchzucker und 20% Pepsin. Das zweite 
ist das sogenannte Steriformium chloricum, das 
dritte Steriformium jodatum. Der Körper ist 
geruchlos und leicht resorbirbar. 

Das Präparat ist, wie die fast lOmonat- 
liche innere Anwendung zeigte, ungefährlich 
und ungiftig und wirkt besonderrs gut bei 
Tuberculose, Erysipel und Diphtherie, wenn 
auch völlige Heilung ausgeschlossen ist. 


Hr. Aronson bemerkt, er habe schon 
1891 Versuche mit Formaldehyd angestellt und 
gefunden, dass es in den Harn übergeht, und 
zwar durch viel exactere Versuche, indem der 
Harn mit fuchsinschwefliger Säure behandelt 
wurde. Maul- und Klauenseuche verliefen doch 
nur selten tödtlich; dass die Fresslust besser oder 
schlechter werde, sei schwer zu constatiren. Der 
einzig richtige Weg nach dem Stande der moder¬ 
nen Wissenschaft wäre das Thierexperiment ge¬ 
wesen. Aronson hat 1891 versucht, diph¬ 
theriekranke Thiere mit Formaldehyd zu schützen, 
aber ohne Erfolg, ebenso ging es ihm neuerdings 
bei Thieren, die mit Milzbrand oder .Streptococ¬ 
cen inficirt waren, bei Darreichung grosser Men¬ 
gen Holzin und Formalin. Kein Thier blieb länger 
als die Controlthiere am Leben. Das Steriform sei 
ein ganz uncontrolirbares Gemisch. Rosen¬ 
berg habe keine Curven beigebracht, die zeig¬ 
ten, ob nach Steriform die Temperatur sinkt. Der 
körnige Zerfall der Bacillen im Sputum beweise 
gar nichts. Die Färbung komme auch bei abge¬ 
storbenen Bacillen vor. 

H r. Burghardt bemerkt, bei Ver¬ 
suchen auf der I medicinischen Klinik seien alle 
Assistenten unabhängig von einander dazu ge¬ 
langt, das Sterisol so gut wie das Ilolzinol bei 
Tuberculose zu verwerfen. Wenn man schon 
fiebernde Phthisiker mit Sterisol behandle, könne 
man sicher sein, 20° 0 hievon in’s Grab zu brin¬ 
gen. (Bewegung.) Er habe das nicht einmal, son¬ 
dern mehrfach erlebt. Die Patienten sträubten 
sich auch lebhaft gegen das Mittel, es Komme 
schliesslich immer zum Collaps. Bei Diphtherie, 
Erysipel und lymphangitischen Zuständen habe 
sich niemals auch nur der geringste Erfolg 
gezeigt. 

Hr. K u r e w s k i warnt davor, aus dem 
einen Falle mit dem Instrument .Schlüsse zu 
ziehen. Derartiges sei früher auch passirt, wo 
man von Asepsis und Antisepsis noch nichts 
wusste. Sterisol und Holzin benutze er zur Des- 
infection nicht mehr, da niemand die unangeneh¬ 
men Reizwirkungen aashalten könne, die sich in 


Digitized by 


Gougle 


Schnupfen, Augenthränen und Conjunctivitis äus- 
serten. Auch als Wundmittel habe es dieselben 
unangenehmen Erscheinungen gezeigt. 

Hr. P. Rosenberg verweist gegenüber 
Aronson nochmals auf die Untersuchungen 
L e s 8 i n’s. Bei Maul- und Klauenseuche sei das 
Fressen der Thiere für die Wirthschaft wohl von 
Bedeutung. Für innerliche Anwendung sei reines 
Formalin und Holzin nicht angäugig, sein Prä¬ 
parat sei absolut reizlos. Der längste Erysipelfall 
habe 5 Tage gefiebert (Heiterkeit), das Erysipel 
hatte schon bis auf die Ohrmuschel übergegriffen. 
Auch er habe den Widerwillen der Pat. gegen 
flüssiges Sterisol bemerkt und gebe es nicht mehr, 
aber das falle bei dem absolut geschmacklosen 
Steriform fort. Seine vielen Patienten seien durch¬ 
aus nicht collabirt, sie nähmen seit fl—7 Monaten 
Steriform mit guter Wirkung und es seien solche 
mit recht vorgeschrittener Phthise darunter. Aus 
dem Falle mit dem Instrument habe er keinen 
Beweisfan machen wollen, sondern ihn nur zur 
Unterstützung herangezogen. Seine Präparate 
seien auch von einer Anzahl auswärtiger Collegen 
mit Erfolg angewendet worden. 

Fr. Rubinstein. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Paris, den 21. April 1897. 

Interessante Beiträge zur physiologi¬ 
schen und pathologischen Wirkung der 
Röntgenstrahlen wurden in der letzten 
Sitzung der Academie des Sciences 
vorgebracht. Zunächst folgende Beobachtung 
von Sorel: Es handelt sich um ein 16jäh- 
riges Mädchen, dem eine Röhre auf das Epi- 
gastrium in einer Entfernung von etwa 1 cm 
von der Epidermis aufgesetzt wurde, welche 
durch ein dünnes Celluloidplättchen bedeckt 
war. Die Exposition dauerte etwa % Stunden 
mit Unterbrechungen, so dass die wirkliche 
Expositionsdauer 20 Minuten betrug. 6 Tage 
darauf zeigte sich an der der Röhre gegen¬ 
über gelegenen Epidermis ein rother, bei Be¬ 
rührung schmerzhafter Fleck von 6 cm im 
Durchmesser, mit einem weissen Centrum von 
2 cm. 8 Tage später hatte die Kranke tiefe, 
sehr heftige Schmerzen, an welche sich eine 
ziemlich reichliche Eiterung schloss, die einen 
Monat dauerte und nach Anwendung von 
Borsäureumschlägen sistirte, worauf sich ein 
sehr schmerzhafter kleiner Schorf bildete. Die 
Schmerzen blieben so heftig, dass sie mit 
keinem anderen Mittel gelindert werden konn¬ 
ten, als mit Umschlägen mit einer Cocain- 
Vaselinsalbe, die Tag und Nacht 2stündlich 
gewechselt werden mussten. Ein gleiches Ge¬ 
schwür stellte sich im Verlaufe der Eiterung 
des ersteren am Unterschenkel, etwas ober¬ 
halb des Knöchels ein, welches nach einem 
Monat verheilte. Es muss allerdings bemerkt 
werden, dass dag in Frage stehende Indivi- 
Qricjircal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Hr. 17 


Therapeutiscbe Wochenschrift 


42 


K 


duum ein sehr nervöses ist und dass zweifel¬ 
los eine besondere Empfindlichkeit vorliegt, 
da in anderen Fällen mehrmalige, sehr lange 
dauernde Expositionen von keinerlei Nach¬ 
tbeil gefolgt waren. In einem zweiten Falle 
erzeugte die Anwendung der Röntgenstrahlen 
am Becken und am Femur eines 9jährigen 
Mädchens ebenfalls einen rothen Fleck am 
Oberschenkel mit Abhebung der Epidemie, 
aber ohne Schmerzen und ohne Schorfbildung. 
In keinem der beiden Fälle wurde während 
dei Exposition irgend eine Wärme- oder elek¬ 
trische Empfindung wahrgenommen. Die 
Schmerzen im ersten Falle waren ähnlich 
jenen bei einer tiefen Verbrennung, doch war 
die Wirkung der Röntgenstrahlen nicht jene 
einer Verbrennung. Anschliessend daran be¬ 
merkt Sorel, dass er in vielen Fällen die 
Wahrnehmung gemacht hat, dass der Körper 
eines seit einiger Zeit todten Thieres gegen¬ 
über den Röntgenstrahlen viel undurchsich¬ 
tiger ist, als der eines frisch todten und 
noch warmen Thieres. Möglicherweise hängt 
dieser Unterschied mit der Gerinnung des 
Fibrins zusammen. 

Hr. Lannelongue bedauert, dass in 
dem ersten von Sorel mitgetheilten Falle 
keine bakteriologische Untersuchung des Eiters 
gemacht wurde. Thatsächiich erzeugen die 
Röntgen strahlen Ernährungsstörungen, die bis 
zu einer Necrose der Gewebe gehen können. 
Diese Wirkungen sind ähnlich jenen, die L. 
schon vor 20 Jahren an Menschen beobachtet 
hat, welche der chemischen Wirkung der 
Sonnenstrahlen ausgesetzt waren. Damals 
lie88 man im Spitale im Monat Juli an einem 
sehr heissen Tage etwa 20 Kinder in ihren 
Betten mehrere Stunden im Freien. Trotzdem 
nun die Sonne Nachmittags zur Zeit des 
Aufenthaltes der Kinder in dem Hofe, in dem 
sie sich befanden, nicht schien, bekamen die 
meisten dieser Kind«T Erscheinungen schwe¬ 
rer Verbrennungen, wie Erytheme, Eiterungen 
der Haut mit darauf folgendem Erysipel, wo¬ 
durch 2 dieser Kinder zu Grunde gingen. 
Durch diese Thatsachen veranlasst, wurde 
auf Anregung des Physikers F o u c au 11 
folgendes Experiment gemacht: Eine Reilie 
von Kindern wurde zur gleichen Zeit in dem¬ 
selben Hofe dem gleichen Lichte ausgesetzt. 
Bei der Hälfte dieser Kinder wurden die 
Hände mit Strontiumglas bedeckt, während 
bei den anderen die Hände frei blieben. Die 
Letzteren zeigten nun in der That Verbren¬ 
nungen der Hände, die zweifellos durch die 
Wirkung der chemischen Strahlen des diffu¬ 
sen Sonnenlichtes bedingt waren, während die 
ersteren intact blieben. 


Eine weitere interessante Mittheilung, 
betreffend die Wirkung der Röntgenstrahlen 
auf das Herz, machten die Herrn Seguy 
und Quenisset. Diese fanden, dass, wenn 
man sehr lange Zeit den Wirkungen der 
Röntgenstrahlen ausgesetzt bleibt, man eigen- 
t.hümliche Störungen empfindet, die sich durch 
unerträgliche Palpitationen, sehr heftige und 
sehr unregelmässige Herzschläge kundgeben. 
Seguy konnte zunächst diese Wahrnehmung 
an sich selbst machen und Quenisset be¬ 
obachtete das Gleiche an einer Person, die 
er wiederholt längere Zeit den Röntgenstrah¬ 
len aussetzte, um ihre therapeutische Wir¬ 
kung zu studiren. Der Kranke empfand zu¬ 
nächst starke Herzbeklemmung, dann sehr 
heftige und unregelmässige Herzschläge, die 
geradezu unerträglich und gefährlich wurden, 
sobald die Strahlen die Brust durchdrangen. 
Es musste daher eine ziemlich dicke Metall¬ 
platte dazwischen gelegt worden, um die 
Belichtung der geschädigten Stelle zu ver¬ 
hüten. 

Hr. M o u t i e r und Hr. Graniei be¬ 
richten über einen merkwürdigen Einfluss 
der Franklinisation auf die Stimme der 

Sänger. Unterzieht man Sänger, die an kei¬ 
nerlei Allgemeinerkrankung oder Affectionen 
des Stimmapparates leiden, der Franklinisa¬ 
tion, indem man sie auf einen Isolirschemel 
setzt, dessen negativer Pol mit einer stati¬ 
schen Maschine verbunden ist und lässt man 
sie die vor ihrem Gesichte mit Hilfe eines 
Queckengrasbesens entwickelten Ausströmun¬ 
gen einathmen, so bemerkt man nach kurzer 
Zeit, häufig schon nach der ersten Sitzung, 
deutliche Veränderungen der Stimme in Be¬ 
zug auf Intensität, Höhe und Timbre. Die 
Stimme wird ausgiebiger, klarer, weicher, be¬ 
kommt eine eigenthümliche angenehme Klang¬ 
farbe, wird leichter und ermüdet weniger 
rasch. Das Gesangsstudium wird durch die 
Franklinisation bedeutend erleichtert, ebenso 
wird dadurch die Stimme des Sängers erheb¬ 
lich verschönert. 

In der Sitzung der Societe de the- 
rapeutique vom 7. April berichtete Herr 
P. de M e 1 e n e s über seine seit 8 Monaten 
gesammelten Erfahrungen über die Wirkung 

des Europhens bei Hautkrankheiten. Das 

Mittel wurde sowohl als Pulver allein oder 
mit gleichen Theilen Borsäure oder Borax 
gemischt, ferner in 5—15% Salbe, in 5 bis 
20% Oel, ferner als 10% Collodium und 
Traumaticin und endlich in Form von Injoc- 
tionen in Aether gelöst angewendet. Insbesondere 
waren es ausgedehnte Unterschenkelgeschwüre 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




422 


Therapeut lisch© Wochenschrift . 


Nr. 17 


und von diesen namentlich die varicösen, bei 
denen das Europhen sich glandend bewährt 
hatte. Die mit einer warmen Sublimatlösung 
gereinigten und hernach abgetrockneten Ge- 
schwüre wurden Anfangs mit Europhen und 
Borsäure zu gleichen Theilen, später mit 
reinem Europhen reichlich bedeckt. Die Um¬ 
gebung der Wunde wurde mit einer 5 bis 
10% Europhensalbe bestrichen und das 
Ganze mit einer Binde festgehalten. Der Ver¬ 
band wurde einmal in 24 Stunden erneuert. 
Wenn absolute Ruhe eingehalten werden 
konnte, so trat binnen 3—5 Wochen Heilung 
ein. In einem Falle von multiplen vereiterten 
Gummen der unteren Extremitäten und in 
einem zweiten Falle von ebensolchen des Vor¬ 
derarmes brachte das Europhen im Vereine 
mit innerer Behandlung rasche Heilung. Bei 
einer 21jähr. Frau, die an multiplen tuber- 
culösen Geschwülsten litt, wurden 5 Injec- 
tionen von Europhen in Aether gelöst in jede 
Geschwulst vorgenommen, worauf die Tumoren 
verschwanden, ohne jede Spur zu hinterlassen. 
In einem Falle vofi altem, ulcerirtem, tuber- 
culösem Lupus der Nasenflügel trat nach 
Anwendung von Europhen-Oel und -Pulver 
im Verein mit Galvanocaustik binnen 2 1 / a 
Monaten glatte Heilung ein. In zwei Eällen 
von altem und ausgedehntem Favus und in 
mehreren Fällen von Trichophytie der be¬ 
haarten Kopfhaut wurden mit Europhen- 
Traumaticin und nachträglicher Epilation 
keine besseren Resultate als mit anderen 
Mitteln erzielt. Ebenso scheint das Euro¬ 
phen bei trockenen Dermatosen keine beson¬ 
dere Wirksamkeit zu entfalten, obgleich Ko p p 
behauptet, dass die Europhensalbe bei Pso¬ 
riasis ebenso wirkt, wie die Chrysarobinsalbe. 
Hingegen liefert das Europhen sehr gute Re¬ 
sultate bei mehreren feuchten Dermatosen, 
wie Geschwüre, feuchte Eczeme, Lupus, Im¬ 
petigo, Verbrennungen etc. Marcel. 


Praktische Notizen 

Ein von Dr. Sch um bürg im hygienisch- 
chemischen Laboratorium der Kaiser Wilhelms- 
Akademie ausgearbeitetes Verfahren zur Herstel¬ 
lung keimfreien Trinkwassers (Deutsch, med. Woch. 
1897, p. 145), durch welches es gelingt, in fünf 
Minuten fast sämmtliche Wasserbakterien und 
alle im Wasser nachgewiesenen pathogenen Keime 
abzutödten, besteht in der Anwendung von Brom¬ 
wasser, welches nach 5 Minuten durch Zusatz 
von Ammoniak unschädlich gemacht wird, so 
dass ein klares und geschmackfreies Wasser er¬ 
zielt wird. Die anzuwendende Brommenge ist sehr 
gering, es genügen 0,06 g für 1 1 Wasser. Zur 
Anwendung gelangte das Brom als 20%ige Lö¬ 
sung — Wasser 100,0. Bromkali 20.0 g, Brom 

Digitized by Gougle 


20,0 g — von der 0,2 cm 8 ausreichen, um in 
5 Minuten 1 1 Spreewasser zu sterilisiren. Zur 
Neutralisation dient die gleiche Menge 9°/ n igen 
Ammoniaks. Eine vorherige genaue Einstellung 
der beiden Flüssigkeiten auf einander ist nöthig. 
Besondere Beachtung verdienen nur sehr harte 
und sehr stark verunreinigte Sumpfwässer. Bei 
diesen ist es erforderlich, so viel Brom hinzuzu- 
fügen, bis eine schwache, wenigstens eine halbe 
Minute beständige Gelbfärbung des Wassers ent¬ 
steht. Natürlich muss auch nachher entsprechend 
mehr Ammoniak hinzugesetzt werden. Der Ge¬ 
schmack des so erhaltenen Wassers unterscheidet 
sich kaum von dem des ursprünglichen, die Farbe 
ist absolut klar, der Gehalt an entstandenen 
Bromsalzen so gering, dass er ohne Einfluss auf 
den Geschmack und das Allgemeinbefinden bleibt. 
Mit 1 kg Brom kann man 16,000 1 Wasser steri¬ 
lisiren. 

Während das Jodoform nur am lebenden 
Körper Anwendung finden kann, lässt sich das 
Loretin zur Desinfeotion von Instrumenten ebenso 
gut gebrauchen, wie als antiseptisches Ersatz¬ 
mittel für Jodoform. Zu diesem Behufe bringt 
man das Loretin durch Natriumcarbonat in eine 
wasserlösliche Form. Mischt man Soda und Lore¬ 
tin und comprimirt diese Mischung zu Tabletten, 
so erhält man ein ausgezeichnetes Mittel zur Her¬ 
stellung eines desinficirenden Bades für Hände. 
Instrumente, Tische u. s. w. Diese Tabletten lösen 
sich in 1 1 heissen Wasser leicht zu einer hell¬ 
gelblich gefärbten Flüssigkeit von stark keim- 
tödtenden Eigenschaften. 

7 Bezüglich der Behandlung maligner Ge¬ 
schwülste mit Streptococcusculturen bezw. Misch- 
culturen von Streptococcus- und Bacillus prodi- 
giosus gelangte Sematzki (Cbl. f. allg. PatlioJ. 
und pathol. Anat., 1. April 1897) zu folgenden 
Resultaten: Die lnjectionen wirken eher schäd¬ 
lich, da sie sowohl die locale Neubildung der 
Wucherungen als deren Metastasirung zu be¬ 
schleunigen scheinen. Sie wirken ferner schädi¬ 
gend auf das Allgemeinbefinden, indem sie eine 
Reaction des Organismus auf die künstlich er¬ 
zeugte Sepsis Hervorrufen. Besonders preeär 
scheint die Wirkung einer Mischcultur des Strep¬ 
tococcus erysipelatis und des Bacillus prodigiosus 
zu sein, da deren Injection eine stürmische All- 
gemeinreaction erzeugt. Zusatz des Bacillus pro¬ 
digiosus zu einer relativ schwach virulenten Rein- 
cultur des Streptococcus steigert deren Virulenz 
in ungeheuer starker Weise. 

Tritole sind Verreibungen von Oelen mit 
solchen Körpern, welche eine möglichst feine Ver¬ 
theil ung des Ocles bewirken. Man hat derartige 
Oelemulsionen besonders in England in den Han¬ 
del gebracht, jedoch mit geringem Erfolg, da 
selbe nicht dauerd haltbar waren. Nun ist es 
E. Dietrich in Helfen!) rg gelungen, ein Emul- 
sionsinittel zu finden, welches sowohl die Oele 
ausgezeichnet emulgiit, als auch haltbare Emul¬ 
sionen gibt. Dieses Mittel ist Malzextract. Wie 
ausserordentlich stark beispielsweise die Wirkung 
des Ricinusöles in dieser Tritolform erhöht wird, 
geht daraus hervor, dass dasselbe in fast der 
Hälfte der Zeit wirkt, als reines Ricinusöl; der 
Grund liiefür kann nur in der feinen Vertheilung 
gesucht werden. Ebenso wie das Ricinusöl wirken 
Filixtritol, als offenes, direct einnehmbares und 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


423 


relativ wenig schmeckendes Bandwurmmittel und 
Leberthrantitrol. Nicht nur reiner Leberthran. 
sondern auch eine grosse Anzahl medicamentöser 
Zusammensetzungen sind mit Malzextract emul- 
girbar und haltbar und wirken prompter, als die 
nicht fein verheilten Oele. 

Zur Behandlung der Hypertrophie der Ton¬ 
sillen empfiehlt Moure (Bordeaux' Bepinselungen 
derselben mit folgender Lösung: 


Rp. Jod. pur. . . 

0,05 

Kal. jodat. . . 

0,10 

Laudan. pur. . 

1.0 

Glycerin, pur. 

100.0 


Ferner lässt er Früh und Abends mit einer Lö¬ 
sung von '/* Kaffeelöffel obiger Mixtur in einem 
halben Glase lauwarmen Wassers gurgeln. 

In Fällen, in welchen die Wirkung von Gly* 
cerin-Suppositorien ausbleibt, fand Med.-Rath Dr. 
Overlach (Reich s-medic.-Anz. Nr. 8, 1897), dass 
meistens weder mangelnde Indication noch Ver¬ 
schiedenheit der Zäpfchen, noch etwa Abstumpfung 
der Schleimhaut durch längeren Gebrauch als Ur¬ 
sache für das Ausbleiben der Wirkung angespro¬ 
chen werden kann. Die Ursache der Misserfolge 
liegt, wie eine Reihe bezüglicher Versuche klar 
ergeben hat, fast immer in dem Wandern der 
Suppositorien. Wandert das eingeführte Zäpfchen 
im Darm höher hinauf, so wird seine Reizwirkung 
eine minimale, theils durch die Weite des Darm¬ 
lumens, theils durch geringe Sensibilität. Die weit¬ 
aus empfindlichste und daher auf jeden Reiz, me¬ 
chanischen wie chemischen, am promptesten rea- 
girende Partie der Mastdarmhaut ist die Region 
dicht oberhalb des Sphincter ani. Bleibt das ein¬ 
geführte Zäpfchen hier liegen, so wirkt es allemal 
exact. Durch die Empfindlichkeit der Schleim¬ 
haut an dieser Stelle antworten nicht nur die 
Drüsen auf den Glycerinreiz mit der lebhaftesten 
Secretion, sondern zugleich bewirkt das hier noch 
fest vom Darm umschlossene Zäpfchen durch 
Druck einen mechanischen Reiz, der im Verein 
mit der Glycerinwirkung in wenigen Minuten die 
gewünschte Reaction des Darmes auslöst. Dieser 
sichere Erfolg der Glycerinzäpfchen wird sehr 
einfach dadurch erzielt, dass das Suppositorium 
mittelst eines Bändchens von bestimmter Länge 
an einem Querstäbchen, welches aussen bleibt, 
befestigt und hiedurch am Wandern gehindert ist, 
so dass es dicht über dem Sphincter ani liegen 
bleibt und hier zur Wirkung kommt. Die Ver¬ 
einigten Chininfabriken Zimmer & Co. in Frank¬ 
furt a. M. erzeugen solche Zäpfchen unter dem 
Namen ,,Fesselzäpfchen mit Glycerin“. 


Chronik. 

Wien. (Neuwahl der Wiener Aerzto- 
kammer). Da die dreijährige Functionsdauer der 
Wiener Aerztekammer im Laufe des Monates Mai 1. J. 
abläuft, hat die n.-ö. Statthalterei die Wiener 
Aerztekammer aufgefordert, ungesäumt ein aus¬ 
führliches Verzeichniss der Kammerangehörigen 
dem Wiener Magistrate zu übermitteln, welcher 
die Wählerlisten anfertigen wird. Diese werden 
im Rathbause und bei den magistratischen Be¬ 
zirksämtern acht Tage aufliegen, während welcher 
Zeit allfällige Reclamationen einzubringen sind. 
Nach Beendigung des Reclamationsverfahrens ist 
die riehtiggesteilte Wählerliste, u. zw. spätestens 
bis Ende April d. J. an die Statthalterei vorzu- 

Digltlzed by Google 


legen, worauf mit der Ausschreibung der Wah 
vorgegangen wird. Nach erfolgter Wahlaus¬ 
schreibung wird die Wiener Aerztekammer dem 
Wiener Magistrate unverzüglich die erforderliche 
Anzahl von Stimmzetteln zu übersenden haben, 
welche seitens des letzteren an ihrer Aussenseit.c 
mit dem Amtssiegel zu versehen und den wahl¬ 
berechtigten Aerzten bis längstens acht Tage 
vor der Wahl mit den entsprechenden Informationen 
zuzustellen sein werden. Sollte die Zustellung der 
Stimmzettel innerhalb dieser Frist nicht erfolgt 
oder der zugestellte Stimmzettel in Verlust ge- 
rathen oder unbrauchbar geworden sein, so haben 
sich die Wahlberechtigten behufs Erlangung eines 
Stimmzettels, bezw. eines Duplicates an den Wiener 
Magistrat zu wenden. Die von der Wiener Aerzte¬ 
kammer neu aufgelegten Stimmzettel sind derart 
eingerichtet, dass sie durch Verkleben ihrer Ränder 
nach Art eines Kartenbriefes verschlossen werden 
können, während auf dem abtrennbaren Coupon 
der Name des Wählers frei ersichtlich bleibt. Die 
Stimmzettel sind von den Wählern mit den vollen 
Namen und Adressen der 29 zu wählenden Knmer- 
mitglieder u. deren Ersatzmänner auszufüllen und 
nach Verschluss u.nach eigenhändiger, deutlich leser¬ 
licher Unterfertigung derselben auf dem anhaltenden 
Coupon am Tage der Wahl entweder persönlich 
beim Wiener Magistrate abzugeber. oder per Post 
in verschlossenem Couvert an denselben zu senden. 
Verspätet einlangende Stimmzettel werden nicht 
zu berücksichtigen sein Nach Schluss der Stimmen¬ 
abgabe sind die Stimmzettel vom Wiener Magistrate 
unter Zuziehung von Organen des Stadtphysikates 
auf ihre Echtheit hinsichtlich des auf der Aussen- 
seite angebrachten Amtssiegels und der auf dem 
Coupon befindlichen Unterschrift des Wählers zu 
prüfen und hierauf uneröffnet und mit unver¬ 
sehrtem Coupon unter Anschluss eines Protocolles. 
in welchem die bei der Wahlhandlung etwa vor¬ 
gekommenen bemerkenswerthen Vorfälle zu ver¬ 
zeichnen und die Anzahl der abgegebenen Stimm¬ 
zettel anzugeben ist. an die Statthalterei vorzu¬ 
legen, von welcher das Weitere bezüglich der 
Vornahme des Scrutiniums und der Verlautbarung 
des Wahlergebnisses veranlasst werden wird. 

Wien. (Die zweite allgemeine Aerzto- 
versamlung) findet Samstag, den 24. April 18h7 
um 7 Uhr abends im Saale der k. k. Gesellschaft 
der Aerzte statt. Auf der Tagesordnung steht fol¬ 
gender Antrag des Wiener Aerzt.evereines nomine 
von 325 Aerzte. .,Die Wiener Aerztekammer wird 
aufgetordert dahin zu wirken, dass im Abgeord¬ 
neten- und Herrenhause in Form eines Dring¬ 
lichkeitsantrages eine Abänderung des Gesetzes 
vom 22. December 1891, betreffend die Errichtung 
von Acztekainmern. beantragt und beschlossen 
werde.“ — Die Antragsteller gedenken folgende 
Resolution bezüglich der Aenderung des Kammer¬ 
gesetzes vorzuschlagen: ,,§ 12. Abs. 5 hat zu lau¬ 
ten: Dieser Ehrenrath ist befugt, gegen in der 

Kammer vertretene Aerzte, welche sich eines des 
ärztlichen Standes unwürdigen Verhaltens schul¬ 
dig gemacht haben oder ihre Pflichten als Ange¬ 
hörige der Kammer verletzt haben, nach Sicher¬ 
stellung des Thatbestandes durch ordnungsmässige 
Erhebungen mit Erinnerungen, Verwarnungen und 
Rügen, bei erheblichen Unzukömmlichkeiten nach 
Maassgabe der Geschäftsordnung mit Ordnungs¬ 
strafen in Form von Geldstrafen bis 200 fl. end¬ 
lich mit der Suspendirung vondem Rechte 
der A u s ü h u n g ä r z 11 i c h o r P r a x i s a u f Z e 1 1 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



IN r. 17 


424 


Therapeutische Wochenschrift. 


oder dauernd vorzugehen. Jede Ordnungsstrafe i 
%t mit dem Verluste des uctiven und passiven • 
Wahlrechtes in die Kammer für die nächste 
W ahlperiode, eine wenn auch nur vorübergehende 
Suspendirung, mit dem dauernden Verluste des 
activen und passiven Wahlrechtes in die Kammer 
verbunden. 

(Wiener Aerztekamnier.) Von 
den zufolge Beschlusses der allgemeinen Aerzte- 
versammlung vom 9. Februar 1897 und der Kam- j 
merVersammlung vom 23. Februar 1897 an alle 
der Wiener Aerztekammer angehörigen Aerzte zur j 
Unterschrift versendeten Erklärungen, be- | 
treffend die Nichtannahme von ärzt- j 
liehen Stellen bei den Meisterkran* 
kencassen sind bis heute 912 Erklärungen 
unterfertigt an die Kanzlei der Wiener Aerzte- 
kammer zurückgelangt. Es werden daher jene 
Herren Collegen, welche die Einsendung dieser 
Erklärung bisher unterliessen. dringend ersucht, 
dieselbe, mit ihrer Unterschrift versehen, b i s 
spätestens 15. Mai 1897 an die Kanzlei der 
Wiener Aerztekammer einzusenden. Diejenigen 
Herren Collegen, denen die besagte Erklärung in 
Verlust gerieth, oder welchen dieselbe aus irgend 
einem Grunde nicht zukam, wollen dies der 
Kanzlei der Aerztekammer anzeigen. worauf die 
Zusendung eines Exemplares der Erklärung erfol¬ 
gen wird. 

Budapest, am 22. April 1897. (Aerzte¬ 
kammer n.) Der Budapester Aerzteclub als lang¬ 
jähriger Depositär der Reformidee hat, wie vor¬ 
auszusehen war, einstimmig für die obligatorische 
Kammer Stellung genommen. Es wurde beschlossen, 
den vom Directionsausschusse modificirten Ge¬ 
setzentwurf durch eine Deputation dem Minister 
des Innern überreichen zu lassen — Der Aerzte- 
und Apothekerverein des Fester Comitates hat 
in seiner letzten ausserordentlichen Generalver¬ 
sammlung die Nothwendigkeit der Errichtung von 
Aerztekammern ausgesprochen. 

(XII. internationaler medicini- 
scherCongress in Moskau.) Die meisten 
europäischen Staaten und privaten Eisenbahnge¬ 
sellschaften haben den Besuchern dieses Congres- 
ses erhebliche F ahrpreisermässigungen 
zugesagt. Am freigiebigsten ist Russland, welches 
den Congressmitgliedern unentgeltliche 
Hin- und Rückfahrt von der Grenze bis 
Moskau gewährt. Die französichen, spanischen, nor¬ 
wegischen, orientalischen Bahnen gewähren Er- 
mässigungen von 50%, die italienischen 30—50%. 

Die Ermässigung für Oesterreich ist noch nicht 
festgestellt, für Ungarn besteht sie in der Be¬ 
nützung der nächst höheren Classe um den Preis 
der nächst niedrigen. 

(Gestorben) sind: K. u. k. Reg.-Arzt i. R. 

Dr. P. Kraus in Teplitz (Böhmen); Dr. Sieg- 
f r i e d P o 11 a k in Budapest. 


Briefkasten der Administration. 

Hrn. Dr, E. F. in Kr. Eine complette Ein¬ 
richtung eines Röntgen-Instrumentariums beläuft 
sich auf ca. 400—500 H., je nach den einzelnen I 
Bestandtheilen. Wir können Ihnen auf Bestellung 
ein solches besorgen. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 

Digitized by Google 


(CärniferrüTl 

0. R -P No. 77136 

Resorbirbare Eisenverbindung. 

dargestellt aus Fleischextract. 

| Der Heilwerth des Carniferrins 
wurde von Max Riemer u. Julius 
Frisch in einer grösseren Zahl 
von Fällen geprüft und für sehr 
wirksam befunden. Die Autoren 
haben ihre Erfahrungen mit dem Mittel j 
in No. 21. 22 und 23. 1897 der W iener 
medicinischenW ochenschrift niedergelegt 

Literatur über vorstehendes Präparat, sowie Proben 
stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten : i 

Farbwerke vormMeister Lucius & Brüning 

Liquor adhaesivus Dr. Schiff 
„Filmogen“. 

Ein neues nach Angabe von Dr. Schilf, 
Dozent für Hautkrankheiten an der k. k. 
Wiener Universität, dargestelltes Vehikel, 
zur Aufnahme aller in der Dermatothe- 
rapie angewendeten Arzneistotfe und 
deren bequemen und eleganten Applica¬ 
tion auf die Haut. 

Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kliniken da¬ 
mit angestellte Versuche fielen sehr befriedigend aus 
und haben sich hierüber auch die Herren Professor 
Lassar und Dr. Unna, gelegentlich des diesjährigen 
internationalen Dermatologen-Concresses in London 
sehr anerkennend ausgesprochen. 

„Filmogen“ 

sowie Lösungen von Salicylsäure, Ichthyol, Resorcin, 

, Chrysarobin, Pyrogallol, Cocain, Theer etc. etc. zu 6 
oder 10 %, werden als „Salicylfilmogen*—„Ichthyol- 
filmogen* 4 — „Resorcinfilmogen“ etc. dargestellt in der 

Apotheke zum „König von Ungarn“ des 
Carl Brady in W ien, I./, Fleischmarkt I. 

Haupt-Depot für Ungarn In der Stern - Apotheke, Budapest. Kerepesor- 
strasse 43; in Berlin beim Apotheker G. Henke, W. Chatiottenstr. 54 

SII'T ' jWi.,: «r»Fl':. liC'P I -! 1 .'t.trjlii; ,,C* . i.r^llbc*... 

Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69 . 

.'i.v.." V" '"'r' ..mnv: :.>7i>r«Jihi 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




lmo iruuuyc iiuiiimoi 101 uoiiqii o iui rv. 


W 



Hie Therapeutische ooheneohrlft erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
rtrasee 36. — Telephon 8649. — Pottsparoaaten-Checkconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bel directem Bezug Ton der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W. t durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Rusaland ö, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse Bind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einsusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 2. Mai 1897. 


Ufr. 18. 


Inhalt : XXVI. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Gehalten zu Berlin vom 21.—24. 
April 1897. Chirurgische Behandlung des Magengeschwürs. (LEUBE, MIKULICZ, KOERTE. LOEBKER, ROSEN¬ 
HEIM, ALSBERG, BRAUN.) KOERTE: Weiterer Bericht über die chirurgische Behandlung der diffusen Bauch¬ 
fellentzündung. MARWEDEL: Klinische Erfahrungen über den Werth des Murphyknopfes. Die Bedeutung der 
Kontgcnstrahlen für die Chirurgie. (KUEMMEL, HOFFA. JOACHIMSTHAL, OBERST. SECHOW. RIEDEL. 
LOEBKER, LEVY-DORN, MAX LEW. HOFMEISTER. NASSE. KOENIG, LEXER.) SONNENBURG: Reitrage 
zur operativen Behandlung hochsitzender Mastdarmstricturen. RIEDER: Zur Pathologie und Therapie der 
Mastdarmstricturen. — Neue Arzneimittel. XI. — Referate. EICHHORST: Kryofin, ein neues Antipyreticuni. 
SIMON: Lieber Aetiologie und diätetische Behandlung der Chlorose. MAJEWSK1: Zur Wundbehandlung. 
OZERNY: Ueber Carbolgangraen. — Feuilleton. Die Bakterien als Krankheitserreger, Von Dr. FR. RUB1N- 
STFJN. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Verain für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 12. 
April 1897. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


XXVI. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 

Gehalten zu Berlin vom 21.—24. April 1897. 

(Orig.-Bericht der ., Therap . Wochenschr. u ) 

Chirurgische Behandlung des Magengeschwürs. 


Referat 

von Prof. v. Leubö in Würzburg. 

Bei der Behandlung des Magen-ge- 
schwürs muss zunächst mit den Erfahrun¬ 
gen des inneren Klinikers gerechnet werden. 
Ob und wann die chirurgische Behandlung 
eintritt. ist erst nach eingehender Berathung 
zwischen dem inneren Kliniker und dem Chir¬ 
urgen zu entscheiden. Die chirurgische Be¬ 
handlung des Magengeschwürs kommt nur 
selten und ausnahmsweise in Frage; allein 
die Erfahrung, die die Resultate aus eintm 
grösseren Material berücksichtigt, muss die 
seltene Indication zur Operation feststellen. 
Meine Erfahrungen erstrecken sich auf über 
1000 Fälle in den letzten 10 Jahren. Die 
Behandlung war stets eine interne und be¬ 
stand ausschliesslich in Bettruhe, heissen Ka- I 
taplasmen. Karlsbader Wasser und einer genau I 

Digitized by Gooale 


geregelten Diät. Allerdings gibt nur die mi¬ 
nutiöseste Befolgung der aufgestellten Regeln 
ein gutes Resultat. Die Bettruhe erstreckt sich 
mindestens auf 10 Tage, die Breiumschläge 
müssen so heiss sein, als sie der Patient nur 
irgend verträgt. Um die sich bildenden Brand¬ 
blasen vor Eiterung zu schützen, wird die 
Haut mit Sublimat vorher abgewaschen, dann 
mit Borwachs bestrichen. Die Kataplasmen 
dürfen erst */* Jahr nach der letzten Magen¬ 
blutung angewandt werden. Sie werden alle 
10 Minuten gewechselt und nach 10 Tagen 
durch Priessnitr-lTmschhäge ersetzt. Die Schmer¬ 
zen verschwinden gewöhnlich schon nach fünf 
Tagen, wo nicht, werden die Breiumschläge 
weitere 5 Tage gemacht. Hierauf folgen drei 
Wochen Priessnitz-Umschläge und ist beson¬ 
ders zu beachten, dass der Magen keinen 
Druck erleidet; das Corset ist zu verbieten. 

Qrigiinal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







426 


Tbera|>eut lache Wochenschrift. 


Nr. 18“ 


F'atient. trägt eine Flariellbinde und muss 
nach dern Essen liegen. Von Karlsbader Was¬ 
ser muss % 1 lauwarm täglich genommen 
werden, nie zu heiss oder zu kalt. Als Ge¬ 
tränk empfiehlt sieh Selters, von Arznei event. 
Natr. biearb., Opium wird nie angewandt. Ge¬ 
gen die Verstopfung empfiehlt sich Gebrauch 
von Karlsbader Salz. Die Diät ist streng zu 
regeln; die Kostordnung ist allgemein be¬ 
kannt und verzichte ich darauf näher einzu- 
gehen. 10 Tage wird I. Kost, 7 Tage II. Kost, 
5 Tage III. Kost, dann IV. Kost gereicht. 
Von der 5. Woche ist Wein gestattet, von 
der 8. Woche ab sind alle Speisen in massi¬ 
ger Menge erlaubt. Wird von der I. Kost 
Milch nicht vertragen, so wird die Milch weg¬ 
gelassen, nicht etwa etwas aus der II. Kost 
antecipirt. Nichts darf beliebig geändert wer¬ 
den, nur durch das Zusammenwirken aller 
drei Factoren werden die Erfolge erzielt. Die 
Diagnose des Magengeschwürs ist nicht stets 
sicher zu stellen. Bei Fällen mit Magenblu¬ 
tung —- nach meinem Material 46% — ist 
die Diagnose ausser Zweifel; ob Fälle ohne 
Blutung als Magengeschwür aufzufassen sind, 
muss dem Einzelnen überlassen bleiben. Zwei¬ 
fellos verläuft eine Anzahl von Fällen ohne 
Blutung und bietet bessere Chancen für die 
Heilung. Nimmt man nur die Fälle mit Blu¬ 
tung, sd sind von meinen 195 Fällen nur 8 
gestorben 4%, während sonst 13% Men¬ 
talität angegeben wird. Von den 424 Spital¬ 
patienten heilten 314 = 74% nach 4wöchent- 
licher Cur, 93 -- 21% besserten sich, 10 — 
2,4% starben, 7 — 1,6% blieben ungeheilt. 
In 4% Hessen die Heilmethoden also irn 
Stich. 

Kann die Chirurgie bessere Resultate er¬ 
zielen? Ich glaube, dass in 75—96% der 
Falle die chirurgische Behandlung überhaupt 
nicht in Frage kommt, da sie durch innere 
Mittel geheilt sind. In 21°| 0 der Fälle würde 
die chirurgische Behandlung erst in Frage 
kommen, wenn auch die Wiederholung der 
Cur Erfolge nicht erzielte, da häufig Fälle 
erst durch eine II. oder III. Cur genesen. 
Von der Behandlung mit Wismufh verspreche 
ich mir nicht viel, gab es allerdings blos in 
kleinen Dosen. 

Iudicatione.il zur Operation sind: 

]. Bl u tun gen. Eine absolute Indica- 
t ioii zur Operation geben diejenigen Fälle, wo 
die Blutungen zwar an sich nicht profus 
aber in kleinen Schüben sich oft wiederholen 
und die Patienten völlig entkräften. Weder 
das Vorhandensein von verschiedenen kleinen 
Geschwüren, wo der Erfolg von vornehmem 


zweifelhaft erscheint, noch das Bestehen einer 
Gastroektasic bietet eine Contraindication zur 
Operation, da bei letzterer die Zersetzung des 
: Mageninhaltes die Heilung des Geschwürs 
, hintanhält. Schwieriger ist die Frage bei pro- 
j fusen durch Arrosion grösserer Gefässe ent- 
• stehenden Blutungen. Die Blutung kann so 
reichlich sein, dass ein chirurgischer Eingriff 
! zu spät kommt, wenn auch diese Fälle un- 
1 gemein selten sind und ich nicht 1% zu 
verzeichnen habe. Oft erholen sich die Patien¬ 
ten nach einer einmaligen Blutung vollstän- 
■ dig. Profuse Blutungen sind nur dann chir¬ 
urgisch anzugreifen, wenn sie sich in lascher 
i Folge wiederholen und ist hier von Fall zu 
Fall nach dem Puls und Kräftezustand die 
Entscheidung zu fallen. Vor der Laparotomie 
j die Lage des Geschwürs zu bestimmen ist 
I fast nie möglich. Ich muss davor warnen, 
| aus der Localisation des Schmerzes einen 
I Schluss auf die Lage des Geschwürs zu ziehen, 

I auch die allgemeine Annahme, dass die Ge¬ 
schwüre durch die Bauchdecken zu fühlen 
seien, kann ich nicht bestätigen. Nur zweimal 
war mir dies möglich und wohl überhaupt 
nur bei caliös verdickten Rändern. 

2. Schmerzen und Erbre che n, ein 
supponirter Pyloruskrampf verhindern die Hei¬ 
lung des Geschwürs. Auch hier muss stets 
erst eine strenge Cur vorangehen, die Symp¬ 
tome verschwinden oft schon nach 5 Tagen. 
Erst wenn die Wiederholung der Cur, wenn 
auch die künstliche Ernährung per rectum 
— durch die es annähernd gelingt, 1800 bis 
2000 Calorien dem Körpe* zuzufügen — fehl 
schlägt, ist die Gastroenterostomie indicirt. 
Die Schmerzen, die durch die constante Salz- 
säureab8cheidung auch bei leerem Magen 
während der künstlichen Ernährung auftreten, 
lassen sich durch kleine Gaben Natr. biear- 
bonie. beseitigen. 

3. Peri gastri ti s infolge von Ver¬ 
wachsungen. Auch hier ist stets erst die in¬ 
terne Behandlung vorzunebmen. Die Diagnose 
von Verwachsungen ist meist unzulänglich, 
nur selten gelingt es, sie durch die Bauch¬ 
decken durchzufühlen, stärkere Bewegungen 
des Magens können aber dieselben heftigen 
Schmerzen hervorzurufen, wie ein mit der 
Umgebung verwachsenes Ulcus. Ohne weiteres 
ist indess die Probelaparotomie indicirt bei 
einem fühlbaren Tumor (Verdacht, auf Carci- 
nom), dann bei subphrenischen oder sonstigen 
mit dem Ulcus in Zusammenhang stehenden 
Abscesscn, bei Verwachsungen des Geschwürs, 
bei Einheilungen von Nerven in die Narbe um 
die dadurch bedingten Schmerlen zu beseitigen. 


Difitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



r Nr - 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


427 


4. Perforation des Geschwürs in die 
Bauehhöhle. Bei diesem seltenen Ausgang äSnd 
die Chancen für die Heilung ohne Operation 
äusserst gering. Ich selbst sah nur in zwei 
Fällen Heilung und ist solehe wohl nur mög¬ 
lich, wenn die Perforation bei leerem Magen 
> erfolgte. Die Laparotomie ist in diesen Fällen 
möglichst früh indicirt, noch in den ersten 
10 Stunden nach dem Durchbruch. Ob sofort 
oder erst nach Ablauf des Shoks operirt wer¬ 
den soll, ob der Patient das Plus von Beiz, 
das durch die Operation dem Shok noch zu- 
gefohrt wird, aushalten kann, muss von Fall 
zu Fall entschieden werden. Ob prophylaktisch 
die Laparotomie zu machen wäre in zur Per¬ 
foration tendirenden Fällen ist eine theoreti¬ 
sche Frage. Die Perforation auch nur mit 
Wahrscheinlichkeit vorauszusehen ist unmög¬ 
lich. Die Steigerung des Schmerzes ist nicht 
zu verwerthen, eher ein peritoneales Reibege- 
geräusch an der Schmerzstelle, doch ist das 
wohl nie in praxi beobachtet. Der Durchbruch 
erfolgt immer überraschend. Eisbeutel, Opium, 
absolute Ruhe und Abstinenz sind dann die 
Therapie. 

Zum Schluss fasse ich die Indicationen, 
die ein chirurgisches Eingreifen erfordern, wie 
folgt zusammen: 

1. Magenblutungen a) absolut bei 
kleineren oft sich wiederholenden Schüben, die 
den Patienten durch Inanition herunterbrin- 
g«n, b) relativ bei profusen Blutungen, sofern 
es nicht bei einmaliger Blutung bleibt. 

2. Heftige Schmerzen und Er¬ 
brechen, wenn nach ^wiederholten strengen 
Curen kein Erfolg zu verzeichnen ist, die Ina¬ 
nition nach und nach fortschreitet. 

3. Perigas t ri t i s, Ab sce 88 b il du n g 
a) absolut bei Abscessen und Tumoren ent¬ 
zündlicher Art, b) relativ, auch wenn Ver¬ 
wachsungen nicht direct fühlbar sind nach 
erfolgloser innerer Therapie. 

4. Perforation des Ulcus. Die Lapa¬ 
rotomie ist möglichst früh, wenn thunlieh, 
sobald der erste Shok vorüber ist, zu machen. 
Eine Operation wegen drohender Perforation 
ißt nicht indicirt, man beschränke sich auf 
Ruhe, Eis und absolute Abstinenz, da die 
Chancen unendlich günstiger sind, wenn ein 
leerer, als wenn ein mit Spoisebrei gefüllter | 
Magen perforirt. 

Trotz der guten Resultate der inneren 
Therapie wird es immer eine Anzahl Fälle 
geben, wo nur eine gemein ame Berathung 
des Internisten und® Chirurgen zum Ziele 
führt und nur ein zielbewusstes Handeln des 
Chirurgen den Patienten retten kann. 

Difitized by Google 


Korreferat 

von Prof. Mikulicz in Breslau. 

Zu bestimmen, wann bei dem Magen¬ 
geschwür operirt werden soll, muss dem 
Chirurgen selbstständig überlassen sein, 
geht doch die Behandlung dann ganz 
in seine Hände über. Vielfach hat der 
Operateur erst die Aufgabe, nach gemachter 
Laparotomie die Diagnose zu rectificiren und 
dann erst den Operationsplan zu entwerfen. 
Den ersten Versuch, ein nicht complicirtes 
Ulcus zu operiren, machte Kahn in Strass¬ 
burg mit ungünstigem Erfolg. Sonst war nur 
wegen schwerer Complicationen chirurgisch 
eingegriffen worden. Trotzdem waren die Er¬ 
folge verhältnissmässig gut. Doy en war dann 
der erste Chirurg, der die chirurgische Be¬ 
handlung des einfachen Magengeschwürs plan- 
mä8ßig verfolgte, doch sind seine Indicationen 
etwas vage. Zwei allgemeine Gesichtspunkte 
sind für die Beurtheilung chirurgischen Han¬ 
delns maassgebend: 1. Welche Gefahr invol- 
virt das Geschwür; 2. welche Gefahr haftet 
der Operation für den Kranken an. Die Sta¬ 
tistiken liefern sehr schwankende Zahlen — 
in Krankenhäusern sind nur die schwereren 
Fälle, in der Privatpraxis sind die Fälle b$i. 
der Unsicherheit der bestimmten Diagnose 
nicht völlig beweiskräftig. Locale Einfüsse 
müssen vorhanden sein, die Morbiditätsziffern 
schwanken in den verschiedenen Gegenden 
zwischen 1,23 und 13°/ 0 der Fälle. Vom 
anatomischen Standpunkt heilen etwa 3 / 4 aller 
Fälle, denn bei den Sectionen werden 2 bis 
3mal so häufig Narben als frische Ulcera ge¬ 
funden. 50°/ 0 sind die ungünstigsten, 16% 
die günstigsten Mortalitätsziffern der Sta¬ 
tistiken, so dass man eine Gesammtmortali- 
tät von 25—30°/ 0 annehmen kann. Die gün¬ 
stigere Statistik v. Leube's ist wohl durch 
die nicht blutenden Fälle von Ulcus, durch 
Aus8erachtias8ung der nach mehreren Jahren 
eintretenden Recidive zu erklären. Demgemäss 
ist es durchaus nicht richtig, dass die Ein¬ 
mischung des Chirurgen bei nicht complicir- 
ten Ulcera unnöthig sei. Der Rest der nicht 
geheilten Ulcuskranken schwebt in grosser 
Lebensgefahr, er gehört dem Chirurgen. Ich 
habe alle bei Magengeschwür und gutartigen 
< Complicationen desselben ausgeführten Opera¬ 
tionen zusammengestellt, es sind 138. 36 habe 
ich selbst, die meisten anderen Billroth 
und Czerny operirt. Die Resultate haben 
sich so gebessert, dass 10% Mortalität in 
jüngster Zeit verzeichnet wurde. Seit 1891 
wurde von den verschiedenen Operationen 
die Resection in 27%, die Gastroenterosto- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



428 


The japeatische Wochenschrift. 


Nr. 18 


noie in 16°/ a , die Pyloroplastik in 13°/o der 
Fälle ausgefuhrt. Die Resection wird immer 
mehr verdrängt werden, die Pyloroplastik am 
häufigsten ausgeführt werden, die Gastro¬ 
enterostomie eine Mittelstellung bewahren. Da 
technische Fehler immer seltener werden, wird 
die operative Behandlung eine grössere Aus¬ 
dehnung gewinnen, denn die Lebensgefahr ist 
für Kranke mit offenem Magengeschwür nicht 
geringer, als die Gefahr einer technisch voll¬ 
endeten Operation. — Was für das offene 
Geschwür gilt, gilt für alle Narben, Pylorus¬ 
stenosen etc. Nach Beseitigung der Stenose 
schwinden die krankhaften Symptome, die 
gastralgisehen und dyspeptischen Beschwerden 
im Verlaufe weniger Monate. Das Körperge¬ 
wicht nimmt* zu. Durch Pyloroplastik habe 
ich selbst in Fällen, wo die Geschwüre 7 und 
9 Jahre bestanden, Heilung erzielt. In zwei 
Fällen wurde der Geschwürsgrund excidirt, 
die Schleimhautwunde geschlossen; in zwei 
anderen Fällen liess ich die Geschwüre un¬ 
berührt. In allen diesen 4 Fällen schwanden 
alle Symptome, allerdings nicht gleichzeitig. 
Die successive Verminderung der übermässi¬ 
gen Salzsäureproduction liess sich in allen 
Fällen nachweisen, in dem einen Fall hatte 
sie erst nach 4 Monaten die Norm erreicht. 
Auch wo die Geschwüre nicht am Pylorus 
sassen, ergab sich eine Verengerung desselben. 
Die Fälle beweisen, dass wir ein Geschwür 
heilen durch Beseitigung der Hindernisse, die 
eine rasche Entleerung des Mageninhaltes un-_ 
möglich machen, des Pylorospasmus oder der 
Stenose. Die Ansicht von Doyen, dass der 
Pyloruskrampf vielfach das Primäre sei, hat, 
wie ich glaube, viel für sich. Die Chirurgie 
- zeigt, dass sie durch wenig gefährliche Ein¬ 
griffe ein Magengeschwür heilen kann. 

Die in Betracht kommenden Opera¬ 
tionsmethoden sind Resectio pylori, Ga¬ 
stroenterostomie, Pyloroplastik. Die Resec- 
tion ist die gefährlichste von allen, gibt 
dabei keine so dauernden verlässlichen Resul¬ 
tate, da die Entleerungsverhältnisse des 
Speisebreies dieselben bleiben. Bei der Resec- 
tion hat man drei Arten: 1. die circuläre, 
2. die segmentförmige, 3. die sectorenförmige 
zu unterscheiden. Die circulare Resection ist 
aufzugeben, abgesehen von den Fällen, wo 
Carcinom gemuthmasst wird. Ich selbst sah 
6 solcher F«älle. 2. und 3. kommen unter ge¬ 
wissen Umständen in Frage, wenn die Ver¬ 
hältnisse besonders einladend sind, z. B. die 
Ulcera an der vorderen Wand sitzen oder 
verwachsen sind. In allen anderen Fällen 
aber ist lieber die Möglichkeit einer raschen 

Digitized by Google 


Entleerung anzustreben oder eine Com bin a- 
tiori der Resection mit der Pyloroplastik. 
Verdient nun die Pyroplastik oder die Gastro¬ 
enterostomie den Vorzug? Die letztere wird 
von vielen Chirurgen, auch heute von mir, 
viel ausgeführt, aber sicherer und ungefähr¬ 
licher ist doch die Pyloroplastik, wenn 
der Fall nicht dazu ungeeignet ist; die Wan¬ 
dung des Magens und Duodenums muss 
weich, nachgiebig und dehnbar sein. Dann 
ist sie. auch das einfachste Verfahren. Die 
Ausführung der Gastroenterostomie ist 
auch nicht schwer; aber bis zu einem gewis¬ 
sen Grade immer unheimlich. Nach einer An¬ 
zahl glücklicher Fälle stellt sich der gefürch¬ 
tete Sporn zwischen auf- und absteigendem 
Schenkel doch einmal ein. Bei ausreichender 
Peristaltik werden die Ingesta in den ab¬ 
führenden Schenkel geleitet, anders bei hoch¬ 
gradiger Atonie. Der Sporn verlegt den ab¬ 
führenden Schenkel, der Mageninhalt wird 
hin- und herbewegt und entleert sich schliess¬ 
lich ganz in den zuführenden Schenkel. Unter 
Brechen geht der Patient nach einigen Tagen 
an Inanition zu Grunde. Bei Spornbildung 
empfahl Lauen stein eine Anastomose zwi¬ 
schen dem ab- und zuführenden Schenkel 
weiter unten anzulegen und ich mache dies 
stets sofort. Bezüglich der Fälle mit Adhae- 
sionsbildung am Geschwür befinde ich mich 
in Uebereinstimmung mit v. Leube. Ich löse 
die Verwachsungen, mache aber gleichzeitig 
darauf aufmerksam, dass sie oft Narben zwi¬ 
schen Magen und Bauchwand hinterlassen, 
ohne eine Spur von Beschwerden für die 
Patienten. Was die Perforation anbelangt, 
so operire ich sofort, da ^iranchmal der Pat. 
vom Shok direct in die Agone übergeführt 
wird. Allerdings setze ich den Pat. nicht 
ohne Noth der Narcose aus, sondern operire 
bei Sch 1 eich'scher Anaesthesie und die Pro¬ 
gnose wird dadurch wesentlich gebessert. 
Bei Perigastritis soll man nicht allzu lange 
zuwarten. Oft finden sich da multiple Ab- 
scesse, eine Perforationsstelle ist ungemein 
schwer auffindbar. Bei Blutungen befinde ich 
mich bezüglich der Indication zur Operation 
ganz in Uebereinstimmung mit v. Leube. 
Bei oft wiederholten kleineren Blutungen ist 
sofortige Operation indicirt. Bei acuten stär¬ 
keren Blutungen ist die Technik eines even¬ 
tuellen Eingriffes sehr schwer. Die Stelle, wo 
ein Gefäss, meist die Coronapia superior oder 
ein grösseres Gefäss des Pancreasastes blutet, 
ist meist ganz unzugänglich. Oft ist Cauteri- 
sation das einzig «anwendbare Mittel und das 
wirkt nicht sicher. Oft ist ein Geschwür über¬ 
haupt nicht zu finden. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 18. 


Therapeutische Wochenschrift. 


429 


Die Diagnose ist vielfach nur eine 
Wahrscheinlichkeitsdiagnose. Carcinome, Af- 
fection der Gallenwege, Hernia epigastrica 
bieten zur Verwechslung mit Magensymp¬ 
tomen Anlass, ebenso ein Ulcus duodeni 
und endlich die einfachen Gastralgien bei 
Neurasthenikern. Im letzten Falle ist die 
Probeincision oft von glänzender Heilung ge¬ 
folgt, eine Gastroenterostomie zu machen 
wäre aber ein Kunstfehler. Die Chirurgie will 
die interne Therapie nicht verdrängen, sie 
tritt nur ein, wo jene nicht zum Ziele fuhrt. 
Zar Zeit sind die Erfahrungen noch zu gering, 
am ein abschliessendes Urtheil zu fällen, aber 
die Operation ist indicirt, auch bei nicht 
complicirtem Magengeschwür. 

Zum Schlüsse möchte ich folgende In¬ 
dikationen für die Operation aufstellen: 

1. wenn das Leben des Kranken direct 
oder indirect bedroht wird durch Blutung, 
Perforation, Itfanition; 

2. wenn eine consequente innere Be¬ 
handlung keinen oder nur einen kurz dauern¬ 
den Erfolg hatte und dem Kranken durch 
die Beschwerden der Lebensgenuss erheblich 
geschmälert wird. 

Hr. KÖrte-Berlin räth bezüglich der Opera¬ 
tion bei profusen Blutungen die ausserordentlichste 
Zurückhaltung. In einem seiner Fälle hatte das 
blutende Geschwür links von der Wirbelsäule auf 
das Pankreas übergegriffen und schliesslich die 
Art. lienalis arrodirt; im anderen Fall war die 
Blutung aus einem Ast der Art. pancreatico-duodenal. 
erfolgt, der sehr versteckt unter dem linken Leber¬ 
lappen lag. 

Hr. Löh ker-Bochum: 1. Contraindication der 
Pyloroplastik: Hochgradige Magenerweiterung. 

2. Bezüglich des Mechanismus der falschen 
Circulation des Magen- und Darminbaltes nach 
Gastroenterostomie verweist er auf seine Aus¬ 
führungen auf dem Congress von 1895, welche 
mit der M.’schen Ansicht übereinstimmt. 

3. Bei Magengeschwüren, welche in den 
Pankreaskopf eingedrungen sind, da der Kräfte¬ 
zustand des Kranken dies erlaubte, die Freilegung 
des Geschwürs, Occlusion des Magens und Duode¬ 
nums. die Gastroenterostomie, schliesslich Excision 
des erkrankten Magenstückes zwischen den beiden 
Occlusionsnähten und Tamponade des Pankreas¬ 
kopfes unter Offenhaltung der Bauchhöhle mit 
Erfolg ausgeführt. 

Hr. Rosen hei m-Berlin: Ich möchte mir er¬ 
lauben, einen kurzen Beitrag zur Indications- 
stellung vom internen Standpunkte zu geben, und 
zwar, weil ich doch etwas über den Rahmen 
hinauszugehen geneigt bin, den Herr von Leube 
abgesteckt hat. Darüber besteht ja kein Zweifel, 
dass das Leube’sche Verfahren das souveräne 
ist bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle von 
Ulcus, und es ist unbedingt nöthig, da$s. wenn 
man Erfolge erzielen will, alle die lieijpotenzen 
zur Wirkung kommen müssen, auf die Herr Leube 
Werth legt. Ich unterscheide scharf bei der Jndi- 
cationsstellung für den operativen Eingriff das 
oncomplicirte und das complicirte Ulcus. Zu den 

□ igitized by QoÖQIC 


Complicationen, die hier in Betracht kommen, 
rechne ich das Carcinom, die Perigastritis, 
die motorische Insufficienz des Magens. 

Das uncomplicirte Ulcus wird nur ganz ausnahms¬ 
weise, z. B. bei hartnäckigen Blutungen, chirur¬ 
gische Behandlung erfordern, die erwähnten Com¬ 
plicationen aber verhältnissmässig oft; und dies 
gilt in grösserem Umfange als es angegeben wurde, 
gerade von der motorischen Insufficienz bei Ulcus. 

Dass die schwersten Grade derselben (Ectasien mit 
starker Gahrung) eine Indication abgeben, ist all¬ 
gemein anerkannt. Es kommen aber auch leichtere 
Störungen dieser Art vor, die mit den gewöhn¬ 
lichen Hilfsmitteln nicht zurückgehen, die die Be¬ 
schwerden der Patienten und den Bestand des 
Ulcus unterhalten und die vor das chirurgische 
Foram gehören. Ich habe bei mehreren solcher 
Fälle die Gastroenterostomie ausführen lassen und 
habe andauernde Erfolge gesehen, wo die internen 
Methoden immer nur einen vorübergehenden 
Nutzen hatten. Namentlich wird man sich zur 
Operation entsehliessen müssen, wo die Patienten 
sich nicht schonen können, sondern genöthigt 
sind für ihren Unterhalt zu arbeiten. 

Hr. Alsberg-Hamburg berichtet über einen 
Fall, in dem er den Magen geöffnet, das mit der 
Pancreas verwachsene Ulcus aus Furcht vor starker 
Blutung nicht resecirte, es vielmehr schloss durch 
eine fortlaufende Serosanaht. Patient ist jetzt 
5 7* Monate beschwerdefrei und hat 22 Pfund an 
Gewicht zugenomm$n. 

Hr. Braun-Göttingen nähte, als bei Lösung 
von Adhäsionen der Magen einriss und jede Naht 
infolge Infiltration der Magenwände einschnitt, ein 
Stück Netz in einiger Entfernung über die Oeff- 
nung mit gutem Erfolge. 

Hr. Körte (Berlin): Weiterer Bericht 
über die chirurgische Behandlung der dif¬ 
fusen Bauchfellentzündung. 

Vom Juni 1890 bis 31. März 1897 
wurden behandelt 99 Fälle von allge¬ 
meiner Peritonitis, bedingt durch 
Erkrankung innerer Organe. Perito¬ 
nitis nach Verletzungen, gangränöse Hernien, 
und innere Einklemmungen sind nicht mit 
eingerechnet, weil bei diesen die Indication 
zu chirurgischem Eingreifen feststeht. Puer¬ 
perale Septicämie, carcinomatöse, tuberculöse 
und chronische Peritonitis sind ebenfalls ge¬ 
sondert zu betrachten. 

71 Fälle wnrden operirt, davon 25 ge¬ 
heilt = 35,2%, 46 gestorben; 28 Fälle 

wurden nicht operirt, davon 6 geheilt = 
21,4%, 22 gestorben. 

Es wurden von der Operation ausge- 
schlossen: 

1. solche, bei denen der Allgemeinzu¬ 
stand keine Hoffnung auf Herstellung zuliess 
(alle gestorben); 

2. solche, bei denen kein eitriges Exsudat 
nachweisbar war und wo das Allgemeinbe¬ 
finden die Möglichkeit der Heilung ohne 
Eingriff zuliess (darunter die sechs Ge¬ 
heilten). 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



430 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


Ein Vergleich der Resultate bei den 
Operirten und Nichtoperirten ist daher nicht 
zulässig. 

Die Diagnose ist nach den bekannten 
klinischen Symptomen zu stellen. 

Verwechslung mit Ileus: Diffuse 
Druckempfindlichkeit und Fehlen von Darm¬ 
bewegungen oder deren Geräuschen spricht 
mit Wahrscheinlichkeit für Peri¬ 
tonitis. 

Peritonitiden mit überwiegenden 
allgemeinen Intoxicationserschei- 
n ungen bei geringer örtlicher Entzündung 
sind nicht zur Operation geeignet. 

Geeignet für chirurgisches Ein¬ 
greifen ist dagegen: die j auc h ig-e i t r i g e, 
serös- oder fibrinös-eitrige. 

, Der nächste Zweck der Operation ist 
Entleerung des Exsudates und damit 
Hinderung weiterer Infection. Ferner En t- 
lastung der Bauchhöhle von hohem 
Druck, Freimachen der Darmthätigkeit, Cir- 
culation und Athmung. Bereits erfolgte In¬ 
fection kann nicht mehr direct beeinflusst 
werden. 


Der Eingriff ist mö glichst sch ne 11 
und möglichst wenig angreifend zu machen. 
Die Hauptsache ist, dass das eitrige Exsudat 
weggeschafft wird, durch Spülen mit heissem 
sterilem Wasser oder Austupfen. Der Anwen¬ 
dung von An ti s e ptic i s ist zu widerrathen. 
Verschluss der Perforationsöffnung ist 
nothwendig bei Magen- und hoher Darmper¬ 
foration, sonst ist Drainage und Tamponade 
genügend, falls die kranke Stelle nicht 
leicht und ohne weiteren Eingriff erreichbar 
ist. Mehrfache G e ge n i nc i s i on e n wur¬ 
den in letzter Zeit nicht mehr angelegt. 

Für die Nachbehandlung kommt in 
Betracht: Hebung des Kräftezustan¬ 
des (subcutan Analeptica, rectale Eingiessun¬ 
gen, intravenöse Kochsalzinfusion), Magen¬ 
ausspülungen, Darm au sspül ungen; 
Opium ist nicht weiter zu geben, sondern 
bei Schmerzen Morphium. Nicht selten sind 
weitere Incisionen nöthig, besonders bei 
der progredienten fibrinös-eitrigen Form. Zu¬ 
weilen bilden sich Kothfisteln, die ein 
Wasserbad erfordern. Bauchbrüche in der 
Narbe. 


Uebersicht über die operirten 
Fälle von Peritonitis. Das Exsudat 
war bei den meisten Fällen (41) ein eitrig¬ 
jauchiges (geheilt 10, gestorben 31), bei 22 
Fällen eitrig, bez. serös-eitrig (geheilt 
10, gestorben 12), bei 6 fibrinös-e itri g 

Digitized by Google 


(geheilt 2, gestorben 3), 2mal Mischform 
(2 geheilt). Bei einem Patienten, welcher ge¬ 
heilt wurde, fand sich neben diffuser Ent¬ 
zündung und eitrigem Belag der Serosa 
wenig flüssiges Exsudat. Der Kranke bot 
sehr schwere, sich steigernde Erscheinungen 
von Peritonitis dar und genas nach der Ope¬ 
ration. 

Bakteriologische üntersu chung 
wies in der Regel ein Gemisch von Bakterien 
nach. Coccen und Darmbacillen, besonders 
Bacterium coli. 

Ausgangspunkt war: Perforation 
des Wurmfortsatzes 34 (geheilt 13, ge¬ 
storben 21). Dreimal wurde bei den Geheilten 
der Wurmfortsatz primär exstirpirt, dreimal 
in späterer Zeit. Bei den tödtlich endenden 
Fällen viermal Processus vermiformis ex¬ 
stirpirt. 

Perforation des Magens oder 
Duodenum8. 6 Fälle (2 geheilt, 4 gestor¬ 

ben), sämmtliche Fälle kamen zu spät zur 
Operation, über 24 Stunden bis mehrere 
Tage post pertorat., in sehr schwerem Zu¬ 
stande. Diagnose auf Magenperforation liess 
sich nicht stellen. Eine Kranke heilte unter 
Tamponade und multiplen Incisionen, es lag 
fibrinös-eitrige Peritonitis vor, bei den an¬ 
deren bestand eitriges Exsudat von fadem 
Geruch, einmal war freies Gas in der Bauch¬ 
höhle. Die Perforationen wurden nicht aufge¬ 
funden. Der Sitz des Geschwüres wurde bei 
der Section 3mal an der Vorderwand, 2raal 
an der Hinterwand des Magens gefunden; bei 
2 Fällen multiple Geschwüre. 

Wichtigkeit der Diagnose, Auf¬ 
suchen der Perforation und Naht 
derselben. Darmperforation war 6mal 
die Ursache, die Kranken kamen alle zu spät 
in Behandlung, es waren stets 24 Stunden 
seit der Perforation verstrichen (6 gestorben). 
4 Fälle von eitriger Peritonitis nach Repo¬ 
sition von Hernien, ohne deren Ver¬ 
letzung gelangten nach der Operation zur 
Heilung. In dem Exsudate fanden sich 3mal 
Coccen und Bact. coli. 

Von den weiblichen Genitalien 
ging die Peritonitis in 14 Fällen aus (3 ge¬ 
heilt, 11 gestorben). Meist war Pyosalpinx 
die Ursache, 2mal 0 v ariala b scess, lmal 
Uterusruptur (artificiell), die Erkrankung 
schliesst sich 4mal an vorausgegangenen 
Abort an. In einem Falle war Gallen¬ 
blasenentzündung die Ursache (gestor¬ 
ben). Bei 6 Kranken (4 ges., 2 gest.) liess 
sich die Ursache für die Bauchfellentzündung 
nich mit Sicherheit feststellen. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


J 



Nr. 18. 


Therapetiacbe Wochonschrift 


431 


Die Prognose der Operation bei der 
allgemeinen Peritonitis mit Exsudat ist keine 
absolut schlechte, wenngleich die Prognose 
im Einzelfalle schwer zu stellen ist. Alter, 
Kräftezustand, Dauer des Bestehens der 
Krankheit und der Grad der bereits einge¬ 
tretenen Infection sind von Wichtigkeit. 
Sobald ein eitriges Exsudat nachgewiesen 
werden kann, soll man bei noch leidlichem 
Allgemeinbefinden versuchen, durch Ablassen 
desselben die Peritonitis zum Stehen zu 
bringen, da die Aussichten ohne das sehr 
schlechte sind. Relativ am besten ist die 
Prognose bei der häufigsten Form, nämlich 
bei der vom Wurmfortsätze ausgehenden 
allgemeinen Peritonitis Bei den grösseren 
Perforationen der Eingeweide ist die 
Prognose des Eingriffes davon abhängig, ob 
die Patienten bald nach der Perforation zur 
Behandlung kommen. Die Naht der Perfora- 
tionsöflfnung ist beim Magen und Duo¬ 
denum auf jeden Fall zu versuchen, beim 
Darm nur dann, wenn sie leicht zu finden 
ist. Die Peritonitiden, welche ohne grös¬ 
sere Perforation von Entzündungen der Ein¬ 
geweide aus entstehen, sind prognostisch 
günstiger. 

Hr. Koenig-Berlin hebt im Anschluss an 
die Mittheilung eines von ihm operirten Falles 
hervor, dass in den meisten Fällen von 
Peritonitis, ausgehend von der Perforation des 
Wurmfortsatzes, es sich nicht um allgemeine Peri¬ 
tonitiden, sondern um eine Reihe kleinerer Herde, 
Abkapselungen handele, derart, dass eine Partie 
des Bauches immer noch gesund bleibe. Peritoni¬ 
tiden, die nicht als diffuse bezeichnet werden 
dürfen. Er räth, in solchen Fällen die Bauchwunde, 
die er diesmal seitlich vom Nabel bis zur Darm¬ 
beingrube anlegte, offen zu lassen. Mit dem Stand¬ 
punkt Körte’s, eine septische Peritonitis nicht 
zu operiren, ist er nicht einverstanden. 

Hr. Sonnenburg-Berlin hebt die Schwierig¬ 
keit der Diagnose hervor. Peritonitische Reizung 
bei Wurmfortsatzaffectionen macht ein ähnliches 
Bild, schwer ist oft ein Exsudat nachzuweisen, 
schwer ob eine abgekapselte oder diffuse Flüssig- 
keitsansammlung vorliegt. Wie Koenig empfiehlt, 
lässt er die Bauchwunde stets offen und legt den 
Schnitt immer in die rechte Seite. Die Entleerung 
des Exsudats erfolgt besser als bei medianem 
Schnitt. Vor allem ist man sicher, dass nicht in- 
tacte Theile der Bauchhöhle eröffnet werden, wo¬ 
bei dann die Infection rapid vorwärts schreitet. 
Zuweilen genesen Fälle, in denen die Operation 
als aussichtslos abgelehnt wurde. 

Ilr. Israel-Berlin sucht bei diffuser Perito¬ 
nitis die Schädlichkeit des Exsudates dadurch zu 
eliminiren, dass er den Druck der Bauchdecken 
durch einen langen Kreuzschnitt auf ein Mini¬ 
mum reducirt. Die Wunde bleibt offen. Bei wirk¬ 
lichen diffusen, nicht aus einer Reihe abgekapselter 
Herde bestehenden Peritonitiden hat er viel günsti¬ 
gere Resultate als früher. 


Hr. Marwedel (Heidelberg): Klinische 
Erfahrungen über den Werth des Murphy¬ 
knopfes. 

Auf dem vorigen Congress berichtete 
Czerny über 11 mit dem Murphyknopf be¬ 
handelte Fälle. Seitdem sind in der Czerny- 
schen Klinik 55 Operationen mit dem Mur¬ 
phyknopf ausgeführt worden, 35mal wurde 
die Anastoraose zwischen Magen und Darm, 
3mal zwischen Gallenblase und Darm, in den 
übrigen Fällen nur zwischen dem Darm her- 
gestellt. 29mal gaben carcinomatöse Stenosen 
die Indication. 31 mal wurde die Gastroente¬ 
rostomie nach Hacker ausgeführt. In keinem 
der 35 Fälle von Gastroenterostomie war ein 
übler Ausgang durch den Knopf bedingt, es 
genasen 23. >cßer günstige Ausgang ist bei 
einigen Fällen sicher auf Rechnung der Kürze 
der Operationsdauer zu setzen. Nur in 2 
Fällen war Anfangs etwas Regurgitation des 
Darminhaltes in den Magen vorhanden. Der 
Abgang des Knopfes erfolgte frühestens am 
8. Tage, am spätesten nach 45 Tagen, meist 
nach 12 —14 Tagen. Der Knopf geht wohl 
öfter ab, als man anzunehmen geneigt ist, 
sind die Kranken ausserhalb des Spitales, 
dann hört die Controle auf. Von den an den 
Gallenwegen operirten 3 Fällen starb einer, 
die beiden anderen wurden geheilt, bei dem 
einen ist jetzt, 4 1 / 2 Monate nach der Ope¬ 
ration der Knopf noch nicht abgegangen. 
Von 6 Fällen von Darmgangrän wurden 3 
geheilt. Ein Nachtheil ist, dass bei kleinen 
Cruralhernien die Wunde zur Laparotomie- 
wunde bei Anwendung des Knopfes erweitert 
werden muss. In 3 Fällen versagte der Knopf 
und trat Exitus nach Perforationsperitonitis 
ein. In diesen das Coecum und Colon be¬ 
treffenden Fällen verhinderte einmal die 
Dicke der Darmwandung das feste Schliessen 
des Knopfes oder der Knopf passte nicht cen¬ 
tral in das Lumen des Darms hinein, so 
dass ein Ende durch, dis Naht verschlossen 
wurde. In solchen Fällen wird man in Zu¬ 
kunft die Vereinigung von der Seite her 
nach v. Frey und Brunn auszuführen 
haben. Was die Resultate anbelangt, so be¬ 
standen nach 328 Knopfoperationen, die 
Brentano zusammenstellte, nur 3mal nar¬ 
bige Verengerungen. Die Technik will erlernt 
sein, die Oeffnung für das Einschieben des 
Knopfes ist nicht zu gross anzulegen. Hüten 
muss man sich vor schlechten Fabrikaten 
von Knöpfen, die im Handel sind. Mur- 
p h y's Meinung, dass die Verstärkung des 
Knopfes durch die Naht unnöthig, ja gefähr¬ 
lich sei, theilt M. 


Digitized by Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








432 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


Hr. H e i d e n h a i n-Greifswald hält den 
Murphy knöpf für einen Nothbehelf. 

Hr. L. Heidenhain: Beiträye zur 
Pathologie und Therapie des acuten Darm¬ 
verschlusses. (Erscheint demnächst aus¬ 
führlich.) 

I 

Hr. Felix Franko-Braunschweig demonstrirt 
ein grosses Adenom des Magens von einem 37- 
j'ährigen Manne. Es bestand Abmagerung. Appe¬ 


titlosigkeit. Verzögerung der Verdauung, Fehlen 
der Salzsäure; Milchsäure war stets nachweisbar 
Krebskachexie. Erbrechen fehlten. Er empfiehlt Jm.jR 
heruntergekommenen Patienten zunächst duflfc r 
eine Gastroenterostomie die Beschwerden zu be¬ 
seitigen. den Ernährungsstand zu heben, dann erst 
nach etlichen Tagen die Geschwulst zu reseciren. 

Hr. Küttn er-Tübingen demonstrirt ein 
Präparat von Üarmstenose durch Einstülpung 
eines Dünndarmdivertikels und ein Präparat viel¬ 
facher carcinomatöser Darmstricturen. 


Die Bedeutung der Röntgenstrahlen für die Chirurgie. 


Referat 
von Dr. H. Kümmel, 

Oberarzt der chirurgischen Abtheilung des Marien- 
Krankenhauses in Hamburg. 

Die lange Dauer der Expositionszeit bei 
dein ursprünglichen Rö nt ge n’schen Verfah¬ 
ren schien Anfangs einer ausgedehnten Ver¬ 
wendung desselben in der Chirurgie hinder¬ 
lich zu sein. Zahlreiche technische Fortschritte 
haben die hauptsächlichen Uebelstände ver¬ 
bessert, so dass die Röntgen-Photographie 
und -Durchleuchtung jetzt ein unentbehrliches 
diagnostisches Hülfsinittel für den Chirurgen 
geworden ist. 

Ara frühesten und eingehendsten wurden 
die R ö n t ge n'schen Strahlen zur Feststel¬ 
lung des Sitzes von Fremdkörpern, Me¬ 
tall oder Glas benützt. Bald ist man weiter 
fortgeschritten und hat Projectile im Ober¬ 
schenkel, Thorax und Kopf nachgewiesen und 
kaum wird sich ein schattengebender Fremd¬ 
körper in irgend einer Partie des Körpers, 
wenn er nicht zu klein ist, vor den alles 
durchdringenden Strahlen verbergen können, 
ohne auf der Platte sichtbar zu werden Die 
operative Entfernung der durch das Schatten¬ 
bild nachgewiesenen Fremdkörper, vor allem 
der dünnen Nadeln, hat auf mehrfache 
Schwierigkeiten gestossen. Diese werden we¬ 
sentlich vermindert, wenn man den Sitz des 
betreffenden Fremdkörpers von zwei verschie¬ 
denen Ebenen aus feststellt. Ausser der Auf¬ 
nahme in zwei verschiedenen Ebenen scheint 
die Herstellung stereoskopischer Bilder von 
Levy-Dorn dasselbe Ziel in praktischer 
Weise zu erreichen. 

Der Nachweis von Projectilen im 
Kopfe ist durch die Methode mehrfach ge¬ 
lungen und konnte therapeutisch verwerthet 
werden. Ebenso gelingt es, Fremdkörper in 
den Luftwegen und im Oesophagus, sowie 
die Lage der Trachealcanüle leicht festzu¬ 
stellen. 

Auch Dilatationen des Oesopha- 

Difitized by Google 


g u 8 gelingt es, dem Auge in ihrer ganzen 
Ausdehnung anschaulich zu machen. Die Er¬ 
weiterung wurde dadurch auf der Platte 
sichtbar gemacht, dass dieselbe mit einer 
concentrirten Wismuth - Lösung angefüllt 
wurde. 

Magendilatationen hat man viel¬ 
fach durch eingeführte, mit Metalldrähten, 
Spirale, Schrot oder dergleichen gefüllten 
Sonden, welche sich der grossen Curvatur 
anlegten, festzustellen gesucht. Es lassen sich 
auf diese Weise recht deutliche Bilder er¬ 
zielen. 

Von den den Darm durchwandernden 
Fremdkörpern interessiren unsChirurgen 
ausser zufällig eingedrungenen u. a. der jetzt 
vielfach angewandte Murphy’sche Knopf. 
Ich halte es für nicht praktisch unwichtig, 
diesen zu Heilzwecken eingeführten Fremd¬ 
körper auf seinen Wanderungen zu verfolgen 
und sichere Auskunft über seinen Verbleib 
zu erhalten. In den Fällen, in denen wir den 
Knopf nicht nachweisen konnten, war der¬ 
selbe mit Bestimmtheit entleert, einer einiger- 
massen guten Aufnahme kann er nicht ent¬ 
gehen. 

Was die im Körper gebildeten Fremd¬ 
körper, die pathologischen Concretionen 
anbetrifft, so ist der Nachweis von Gallen¬ 
steinen ausgeschlossen. Es gelingt nicht 
einmal experimentell, an einer ausgeschnit¬ 
tenen, mit Cholestearinsteinen gefüllten Gal¬ 
lenblase Schattenbilder derselben hervorzu¬ 
bringen, während Blasensteine in dieselbe 
eingelegt, deutlich Zeichnung zu Tage treten 
lassen. Die Untersuchungen von Neuss er 
und Petersen stellten ebenfalls fest, dass 
Cholestearinsteine sich als leicht, Phosphat- 
und Uratsteine sich als schwer durchgängig 
für Röntgen’sche Strahlen erwiesen. Für 
die Diagnose der Gallensteine scheint also 
der Natur der Steine nach die Durchstrah¬ 
lung nicht mit Erfolg verwendet werden zu 
können. 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


435 


Dagegen gelingt es, wie Sie aus diesem 
Hilde ersehen können, Harnsteine mit 
grosser Deutlichkeit zu erkennen. 

Nach einigen Fehlversuchen ist uns 
auch der Nachweis von Nierensteinen 
gelungen, was als eine wichtige diagnostische 
Eirungenschaft zu bezeichnen sein dürfte, da 
es gewiss von Werth ist, die nach den kli¬ 
nischen Symptomen gestellte Diagnose eines 
Nierenbeckensteines durch das Auge mit Si¬ 
cherheit bestätigt zu finden 

Was nun die Erkrankung der 
Knochen anbotrifft, so bilden vor Allem 
die Fracturen das Gebiet, auf dem die prak¬ 
tische Anwendung der Röntge n'schen Strah¬ 
len zuerst ihre Triumphe feierte. Wir haben 
Gelegenheit gehabt, Aufnahmen von den mei¬ 
sten der vorkommenden Fracturen, mit Aus¬ 
nahme des Kopfes, der Wirbelsäule und des 
Sternums zu machen. Ob es uns gelingen 
wird, Schädelfracturen deutlich auf der Platte 
nachzuweisen, möchte ich vorläufig bezweifeln, 
bei Wirbelfracturen, welche wir in letzter 
Zeit zufällig nicht in Behandlung bekamen, 
erschien es mir nach den zu anderen Zwecken 
gemachten Aufnahmen als sehr wahrschein¬ 
lich. Auch sind bereits von anderer Seite 
Dislocationen bei Halswirbelbrüchen constatirt. 
Es gelingt uns, die nach bekannten sonstigen 
Symptomen und Untersuchungsmethoden ge¬ 
stellte Diagnose zu sichern und in ihrer Ge¬ 
nauigkeit zu vervollständigen und ohne 
schmerzhafte Manipulationen und ohne Nar- 
cose einen unzweideutigen Aufschluss über 
die Art der Knochenverletzungen zu er¬ 
halten. 

Sehen wir ab von der Bedeutung an¬ 
schaulicher, den Verhältnissen genau ent¬ 
sprechender Bilder zu Demonstrationszwecken, 
so ist der Werth Röntgenscher Strahlen 
für die Therapie, für die Controle einer ta¬ 
dellosen Heilung ein unschätzbarer. Wie 
mancher sich der untersuchenden Hand, dem 
Auge und dem Messband als gut geheilt 
oder als correct eingerichtet darstellender 
Bruch ergab sich im Schatten bilde als mit 
Dislocation geheilt oder als sehr ungenügend 
corrigirt. 

Man sollte in keinem irgendwie zweifel¬ 
haften Falle die kleine Mühe der Aufnahme, 
welche niemals schadet, scheuen, um sich von 
dem richtigen Stande der Fraoturzn über¬ 
zeugen, dann wird zweifellos der Heilungs¬ 
verlauf ein rascher und die vielen sich an 
Knochenbrüche anschliessenden lange an¬ 
dauernden Besserungen geringer werden. Fast 
stets beruhen diese, wie wir uns erst durch 



die Aufnahme überzeugen konn ^ e \^ 0 

mehr oder weniger starken Disl | g ^rer 
heilten Fracturen, auf Abspre* ^ ^ 

Knochentheile u. dgl., welches 
tion nach zu weisen allerdings x 
Auch anscheinend ideal geheil 
weisen bei der Durchleuchtun 
auf und wirklich tadellos geheilte .. 
waren ein immerhin recht seltener Befund. 
Auch Muskelinterpositionen und dadurch be¬ 
dingte Pseudarthrosen muss man durch die 
Strahlen erkennen können. 


Dass Luxationen der verschiedensten 
Art, besonders die mit Fracturen combinirten, 
oft so schwer zu diagnosticirendcn, sowie speciell 
die Gelenkbrüche mit ihren oft starken Blut¬ 
ergüssen ein besonders dankbares Feld für 
eine sichere Diagnose und darauf beruhen¬ 
den geeigneten Therapie abgegeben, braucht 
kaum besonders erwähnt zu werden. 


Durch kein anderes diagnostisches Hilfs¬ 
mittel zu ersetzen ist die neue Art der Unter¬ 
suchung für diejenigen seltenen Fracturen,. 
welche überhaupt auf keine andere Art, auch 
nicht durch die Narkose, zu erkennen sind, 
welche als Distorsionen oder schwere Contu- 
sionen behandelt werden und langdauernde 
Beschwerden in ihrem Gefolge haben. 

Dass für das neue Gebiet unserer Wissen¬ 
schaft, das Schmerzenskind unseres Berufes, 
die Unfallheilkunde in der Anwendung 
der Rö n t g e n schen Strahlen ein grosser 
Fortschritt zu bezeugen ist, kann ich wohl 
als allgemein anerkannt bezeichnen. Dass die 
Berufsgenossenschaften einen ausgiebigen Ge¬ 
brauch davon machen würden, zumal auch 
Laien dadurch in den Stand gesetzt sind, 
sich vielfach ein annäherndes Bild von der 
Art der Verletzung zu machen, war voraus¬ 
zusehen. Oberst und Dum erstry haben 
bereits auf die Bedeutung hingewiesen. Wir 
sind vielfach in der Lage gewesen, ein Un¬ 
recht an Patienten wieder gut zu machen, 
welche als Simulanten oder Uebertreiber bei 
dem fehlenden Nachweis ohjectiver Verände¬ 
rungen angesehen wurden. Die Röntgen- 
schen Strahlen Hessen ihre durch Knochen¬ 
risse, durch Absprengung von Knochentheilon 
u. dgl. hervorgerufene Klagen als wohlbe¬ 
gründet erscheinen. 

Einen sehr ausgiebigen Gebrauch haben 
wir von der R ö n t g en'schen Durchstrahlung 
bei den congenitalen Hüftgelenks¬ 
luxationen gemacht. Wir haben seitdem 
eine grosse Anzahl congenitaler Luxationen 
in allen uns vorgekommenen Lebensaltern vtfr 
und nach der Reposition, in und ausserhalb 


Qritjinal fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

/ 


Digitized by Go ugle 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 



—“ySypsverbandes durchleuchtet und sind 
yavdi zu der Ueberzeugung gekommen, 
^ss die Rön tgen’sche Durchleuchtung uns 
/"allein mit Sicherheit in den Stand setzt, die 
Beschaffenheit der Pfanne und des Schenkel- 

I halses kennen zu lernen und danach unsere 
operativen Maassnahmen zu treffen, dass sie 
allein uns mit voller Bestimmtheit, die jede 
Discussion ausschliesst, angibt, ob die Repo¬ 
sition gelungen ist oder nicht. Wir sind da 
oft zu sehr überraschenden Resultaten ge¬ 
langt: die vermuthete und klinisch festge¬ 
stellte Reposition, welche mit dem charakte¬ 
ristischen Geräusch begleitet war, hatte in 
Wirklichkeit nicht stattgefunden, weil viel¬ 
fach gar keine Pfanne vorhanden war, aber 
nur eine schwache Andeutung einer solchen, 
oder weil der Kopf entweder nicht reponirt 
war, oder wieder bereits eine andere Stellung 
aufgenommen hatte. Recht interessant er¬ 
scheint uns die Difer e n ti al d iagn ose 
zwischen congenitaler Luxation 
und Coxa vara. 

Wie in der Hüfte, so lassen sich natür¬ 
lich noch leichter in den anderen Gelenken 
krankhafte Veränderungen nachweisen. Wir 
erkennen arthritische Veränderungen, freie 
Gelenkkörper, in das Gelenk injicirte Jodo¬ 
formemulsion, welches bekanntlich besonders 
undurchlässig für Strahlen ist, sowie tuber- 
culöse oder ähnliche krankhafte Veränderun¬ 
gen, knöcherne und bindegewebige Ankylosen, 
sowie die Unterschiede zwischen traumati¬ 
schen und pathologischen Processen. 

Syphilitische, tuberculöse und osteomye¬ 
litische Verdickungen und Auflagerungen der 
grossen und kleinen Röhrenknochen sind un¬ 
schwer auf der photographischen Platte zu 
erkennen, ebenso können wir die allmälig 
zunehmende Knochenneubildung durch Osteo¬ 
myelitis zerstörter und ausgeschlossener Kno¬ 
chen schrittweise verfolgen. 

Auf Erkennung einzelner durch Typhus, 
Tuberculöse oder sonstiger Ursachen entstan¬ 
dener Knochenherde habe ich schon im vori¬ 
gen Jahre aufmerksam gemacht. Im Allge¬ 
meinen kann man annehmen, dass je dicker 
der Knochen und je kleiner der Herd um so 
schwieriger die Wiedergabe auf der Platte 
sein wird. Immerhin haben wir eine Reihe 
durch Typhus und Tuberculöse erzeugter 
Herde uns sichtbar gemacht und operativ 
entfernt. Einen einigermassen grossen Kno- 
chenabscess der Tibia wird man nach meinem 
Dafürhalten sicher erkennen. 

<r 

Von Geschwülsten treten die den 
Knochen aufsitzenden Sarcome deutlich auf 

Digitized by Google 


der Platte zu Tage, und wenn man auch 
durch Palpation ihr Vorhandensein mit Si¬ 
cherheit erkennen kann, so ist das doch 
nicht unwichtig, die Tiefe ihres Eindringens 
in den Knochen zu erkennen. Weit wichtiger 
ist der von König zuerst erbrachte Nach¬ 
weis einer im Innern des Knochens central 
gelegenen Neubildung. 

Auch die Wi rb e 1 säu 1 e und der Tho¬ 
rax geben jetzt, wie Sie sich an diesen Bil¬ 
dern überzeugen können, recht deutliche 
Zeichnungen, die bei einigermassen gelunge¬ 
ner Aufnahme krankhafte Veränderungen er¬ 
kennen lassen. Wir können fast sämmtliche 
Wirbel, besonders gut die Hals- und Lenden¬ 
wirbel, erkennen. Tuberculöse Processe docu- 
mentiren sich oft als wolkige Trübungen, oft 
als deutlich zu erkennende Herde. Wenn es 
auch mehr in das Gebiet der inneren Medi- 
cin gehört, so ist doch auch für den ope- 
rirenden Chirurgen das Vorhandensein von 
verkalkten Blutgefässen wichtig zu wissen. 

Von den Bauch Organen sieht man 
leicht die Leber, auch die Schatten der 
Niere sind zuweilen andeutungsweise zu sehen. 
Der leere Darm eines Fötus ist hier in seinen 
Windungen sehr deutlich zu sehen, beim Er¬ 
wachsenen tritt Magen und Darm nicht her¬ 
vor, dicke Kothmassen heben sich oft deut¬ 
lich hervor, besonders an der Leiche, wie Sie 
auf einigen Bildern sehen können. Tumoren 
der Bauch- und Brusthöhle haben bis jetzt 
wenig positive Resultate ergeben. 

Meine Herren! Ich habe in meinen bis¬ 
herigen Ausführungen nur auf die photogra¬ 
phische Platte Hezug genommen und den 
Fluorescenzschirm nicht erwähnt. Leider sind 
die mit demselben erzielten Fortschritte noch 
keine derartigen, dass wir daran denken 
können, die weit empfindlicheren photographi¬ 
schen Platten zu entbehren. 

Was die t h e ra p e u ti s c h e Wirkung 
der Rö n tg en’schen Strahlen anbetrifft, so 
haben wir einen sehr günstigen Einfluss 
derselben auf den Lupus des Gesichts durch 
längere Einwirkung — tägliche Sitzung von 
ca. 1 Stunde längere Zeit fortgesetzt — ge¬ 
sehen. Die Zerstörung der Haut ist dabei 
eine sehr starke und man thut gut, die ge¬ 
sunde Haut durch Bleiblech zu schützen. 

Wenn wir aber auf die Fortschritte zu¬ 
rückblicken, welche im Laufe eines Jahres 
seit unserer letztjährigen Versammlung ge¬ 
macht wurden, so sind wir gewiss zu der An¬ 
nahme berechtigt, dass wir noch nicht am 
Ziele des Erreichbaren angelangt sind, und 
dass wir wohl hoffen diiifen, in vereinter 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutisch«) Wochenschrift 


435 


Arbeit mit Hilfe der neuen Strahlen Licht in 
die bisher dunklen normalen Theile und pa¬ 
thologischen Gebilde des menschlichen Kör¬ 
pers zu bringen. 

Hr Hoffa-Wtirzburg macht vor Allem auf 
die hohe Bedeutung der Röntgenphotographie für 
die Erkennung lind Behandlung der De¬ 
form i täten aufmerksam. Er zeigt zunächst aus¬ 
gezeichnet gelungene Photographien von Skoliosen. 
An den Bildern gibt sich nicht nur der Grad der 
Deformität zu erkennen, sondern es lässt sich 
durch das Röntgenbild gleichzeitig auch der Werth 
der eingeschlagenen Therapie erkennen. So ver¬ 
mag Hoffa die Bilder zu zeigen, welche erkennen 
lassen, dass es mittelst seines kürzlich in der 
Berliner klinischen Wochenschrift geschilderten 
Verfahrens wirklich gelingt, eine Heilung der 
Skoliose zu erzielen. — H. demonstrirt ferner eine 
ganze Serie von Röntgenphotographien, die von 
blutig operirten angeborenen Hüftgelenk¬ 
verrenkungen stammen. Die Bilder, die theils 
von einseitig, theils von doppelseitig operirten 
Fällen stammen, lassen auf das Deutlichste er¬ 
kennen, dass die Schenkelköpfe sehr fest und gut 
in den nengebildeten Pfannen sitzen, so dass es 
oft schwer fällt, auf den ersten Blick zu ent¬ 
scheiden, welches dieoperirte Seite ist und welches 
die gesunde. — Die Bilder, die von Hüftluxationen 
stammen, die nach der Lorenz’schen Methode 
unblutig operirt wurden, zeigen dagegen, dass 
ausnahmslos der Schenkelkopf nicht in der 
Pfanne geblieben, sondern nach vorn und oben 
gerichtet ist. Der Schenkelhals steht dabei nicht 
frontal, wie er stehen sollte, sondern sagittal. — 
Des Weiteren demonstrirt Hoffa eine grosse Reihe 
von Bildern, die von Beckendeformitäten, 
tuberculöser Coxitis, Spondylitis, Klump- 
füssen, angeborenen Fract uren, G enu 
v a 1 g u m vor und nach der Osteotomie u. s. w. 
stammen. - Von grossem theoretischem Interesse 
sind die von Hoffa vorgezeigten Bilder, welche 
die innere Architectur der Knochen 
und die Bewegungen der Gelenke an- 
schaulich machen. 

Hr. Joachimstha 1-Berlin stimmt, was 
die Frage der Bedeutung der Röntgenbilder für 
die genaue Erforschung und Messung der Skoliosen 
anlangt, im Grossen und Ganzen demjenigen zu. 
was Hoffa auscinandergesetzt hat. Wir empfinden 
es als einen grossen Uebelstand bei den bisher 
üblichen Messvorrichtungen, so vortrefflich die¬ 
selben auch sonst construirt sind, dass die Kranken 
während der Dauer der Messung, die beispiels¬ 
weise bei Z a n d e r's Apparat in den Händen 
eines geübten Arztes 4—5 Minuten, bei dem 
Schulthess’schen sogar noch länger währt, 
in merkwürdiger Weise m sich zusammensinken. 
Es erscheint demnach nicht wunderbar, dass 
selbst der gewandteste Beobachter bei zwei direct 
nacheinander oder an zwei verschiedenen Tagen 
vorgenommenen Untersuchungen durchaus ver¬ 
schiedene Messbilder erhält. Auch die Photographie, 
respective das von Oe hier vorgcschlagene Ver¬ 
fahren der Photographie mit Einschaltung eines 
Fadennetzes sind nicht frei von diesem Uebelstand. 
Diesen Schwierigkeiten hilft das Uöntgenbild nun 
dadurch ab, dass wir bei seiner Herstellung ge¬ 
wohnt sind, die Kranken in der die Muskel- 
thätigkeit erübrigenden Rückenlage zu durch- 
trahlen und ihnen so eine Stellung zn geben, 
ie sich bei Wiederbenutzung derselben eventuell 


besonders hergestellten Lage Vorrichtung viel 
sicherer in gleicher Weise wiederholen und eine 
Veränderung durch Muskelthätigkeit mit grösserer 
Bestimmtheit ausschliessen lässt, als die aufrechte 
Haltung. 

Die Orientirung auf den Röntgenbildern des 
skoliotisohen Rumpfes wird nun wesentlich er¬ 
leichtert durch Einschaltung eines 
Fadennetzes mit Zahleneintheilüng. Man 
stellt sich ein solches zweckentsprechend dadurch 
her, dass man auf das fertig copirte Bild der 
Verkrümmung vor dem Fixiren desselben noch 
von einer ein für allemal zu diesem Zweck präpa- 
rirten, lichtempfindlichen Platte ein in Quadrat- 
centimeter eingetheiltes Liniennetz copirt und 
erst dann das Bild fixirt. 

J. macht sodann noch einige Bemerkungen 
über die Röntgenbilder angeborener Ver¬ 
bildungen. Das Verfahren besitzt hier zunächst 
eine sehr hohe wissenschaftliche Bedeutung, indem 
es uns in den Stand setzt, unsere klinischen Be¬ 
obachtungen in Bezug auf die Erforschung der 
Gestaltung. Zahl und Articulationsverhältnisse der 
einzelnen Knochen mit den rein anatomischen 
concurriren zu lassen. J. hatte diese Frage an 
der Hand einer Reihe von Bildern schon auf der 
Natur forscher-Versammlung zu Frankfurt einer 
Erwägung unterzogen, und dabei besonders auf 
eine 27jährige Patientin hingewiesen, bei der die 
Skiagramme in dem verkürzten Zeigefinger beider¬ 
seits 4 Glieder ergaben, ein Befund, der vorher 
nur einmal von Leloucq an der Leiche gemacht 
worden war. Die plausibelste Erklärung bot ihm 
damals die Annahme, dass es sich um eine früh¬ 
zeitige Ablösung der Epiphyse der ersten Phalanx 
von der Diaphyse mit selbstständiger Weitercnt- 
wickelung beider Knoche i gehandelt habe. J. hatte 
nun vor Kurzem Gelegenheit,die 21jährige Schwester 
dieser Patientin zu untersuchen: hier fand sich, 
obgleich auf beiden Seiten die Zeigefinger gleich- 
massig verkürzt waren, nur auf der linken Seite 
die Vierzahl der Glieder, während rechts die 
Spaltung der 1. Phalanx ausgeblieben war — eine 
Thatsacbe, die bei der gleichen Länge beider 
Finger wohl mit der seiner Zeit gegebenen Er¬ 
klärung nicht in Einklang zu bringen ist. 

Indem J. in Bezug auf eine Reihe weiterer 
Details auf die Photographien hinweist, die er 
herumgibt, bringt er noch eine diesbezügliche Be¬ 
obachtung kurz zur Sprache, weil derselben eine 
gewisse praktische Bedeutung zukommt. Vor der 
Operation einer doppelseitigen Syndactylie des 
Mittel- und Ringfingers bei einem */ 4 Jahr alten 
Kinde erschien es J. erwünscht, einen Einblick in 
die knöchernen Theile der Hand zu gewinnen. Da 
indess die Photographien so kleiner Kinder ein¬ 
mal wegen der Unruhe derselben, weiterhin wegen 
der grossen Ausdehnung der knorpligen Theile 
schwer zu benutzen sind, so begnügte sich J. mit 
der Durchforschung der in gleicher Weise ver¬ 
bildeten Hände des Vaters. Hierbei ergab sich nun 
folgendes eigentümliche Verhalten: Der 3. Meta- 
carpus spaltete sich an der Grenze seines mittleren 
und unteren Drittels gabelförmig, und die beiden 
so entstehenden Zinken articulirten nun einerseits 
mit der 1. Phalanx des Mittel-, andererseits mit 
derjenigen des Ringfingers, mit welcher letzteren 
noch ein besonderer 4. atrophischer Mittelhand¬ 
knochen in Verbindung trat. In Berücksichtigung 
dieses Verhaltens liess sich hei den analog ge¬ 
stalteten Händen des Kindes eine sonst leicht 
mögliche (ielenkverletzung vermeiden. J. demon- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


436 


strirt ausserdem die Bilder einer grossen Reihe 
frischer, gut und schlecht geheilter Brüche. 

Ilr. Oberst (Halle) verlangt, wenn durch 
Röntgenbilder eine Knochenbruchheilung ohne 
Verschiebung bewiesen werden soll. Photogramme 
von den verschiedensten Seiten. 

Hr. 8 ec ho w (Berlin) demonstrirt ebenfalls 
eine Reihe Röntgenphotogramme und spricht über 
die Wichtigkeit der Methode für militärische 
Zwecke u. a. bei Rekruteneinstellungen, Ab¬ 
schätzung von Invalidenansprüchen. 

Hr. Riedel (Jena) erwähnt, dass erst das 
Röntgenbild zeige, dass die mit Keilexcision und 
Verschiebung des oberen Fragmentes bei Genu 
valgum erreichten Resultate nur bei Kindern zu¬ 
friedenstellend sind, dass bei Erwachsenen der 
Mac Ewen’sche Vorsprung an der Innenseite nicht 
fortfalle, dem Abgleiten des oberen Fragmentes 
durch Einfügen einer Metallplatte vorgebeugt wer¬ 
den müsse. 

Hr. Löbker (Bochum) konnte in einem 
ausgeheilten Falle von complicirter Rippcnfractur 
mit Empyem, der von allen Gutachtern als Simu¬ 
lant angesehen und dem die Unfallrente verkürzt 
wurde, mittelst des Röntgenbildes nachweisen. 
dass die eine Zwerchfellhälfte völlig still stand, 
also eine schwere functioneile Störung zurückge¬ 
blieben war. 

Hr. Lev y-Dorn : Da die Röntgenbilder Pro- 
jectionen auf eine Fläche darstcllen, die Fläche 
nur zwei, der Raum aber drei Dimensionen be¬ 
sitzt. sind mindestens zwei Bilder nöthig, wenn 
man mit Hilfe der X-Strahlen die räumliche Lage 
eines Körpers bestimmen will. Es bedarf daher 
einer besonderen Methodik, um die Bilder in ge¬ 
eigneter Weise zu verknüpfen. Redner geht die 
bisher üblichen Methoden kurz durch und be¬ 
schreibt dann, auf welche Weise er jetzt die 
Schwierigkeiten zu beseitigen sucht. 

Die eine Methode eignet sich nur für dünne 
Körperthcile, wie die Hand. Man bringt den zu 
untersuchenden Theil an den Schirm, beobachtet 
bis der Fremdkörper, der Knochensplitter etc. ge¬ 
funden ist, bewegt die Hand hin und her. indem man 
auf die gegenseitige Lage von Fremdkörper und 
benachbarten Knochen achtet. Nach den Gesetzen 
der Projcotionen müssen diejenigen Theile. welche 
der Strahlenquelle näher liegen, scheinbar grössere 
Bewegung auf der strahlenempfindlichen Platte 
machen, als die entfernteren, daher tritt eine ent¬ 
sprechende gegenseitige Verschiebung der Theile 
gegen einander ein. aus welcher der Schluss über 
ihre Lage (ob z. B. dorsal wärt s oder volarwärtx 
von den Ilaiulknoohen) ohne weiteres gezogen 
werden kann. Die ganze Manipulation lässt sich in 
sehr kurzer Zeit ausführeii. 

Für umfangreichere Körperthcile eignet sich 
mehr die zweite Methode. Sie beruht auf der That- 
saclie, dass alle Theile. welche im Gebiete dersel¬ 
ben Strahlen liegen, sich auf dem Bilde decken. 
Man kann daher umgekehrt, wenn man dockende 
Theile beobachtet, sehliessen. dass dieselben von 
denselben Strahlen getroffen werden und da diese 
geradlinig verlaufen, weiterhin sagen, dass jene 
auf derselben Linie sich befinden. 

L e v y - Dorn geht nun in folgender Weise 
vor: Er bringt eine Metallmarke um die Körper- 
oberfiäche herum, bis sie sich mit dem Fremd¬ 
körper im Bilde deckt, und verfährt mit einer 
zweiten Metallmarke auf der anderen Seite des 
Körpers in gleicher Weise. Auf der Verbindungs¬ 
linie beider Marken liegt das gesuchte Object. 


Digitized by Google 


Nachdem die Versuchsperson eine andere Stellung 
eingenommen, wird wieder wie oben verfahren, 
und so eine zweite Linie bestimmt, auf der das 
Object liegt. Der Schnittpunkt beider Linien ist 
dann die gesuchte Lage, 

Um das erhaltene Resultat auf Papier zu 
bringen, bringe man einen biegsamen Draht in 
der Höhe der Metallmarken um den Körper, be¬ 
zeichne daran die Stellen, an denen sich Draht 
und Metallstücke treffen, nehme den Draht ab, 
ohne seine Form zu ändern, umschreibe ihn auf 
einem Stück Papier, markire die Stellen, wo die 
Metallstücke lagen und ziehe endlich die gedachten 
Linien. Der Vorzug der Methode besteht darin, 
dass sie die Rechnung erspart, die Beziehung 
einer ganzen Anzahl Punkte zu dem gesuchten 
angibt, und dass keine bestimmte Lage für das 
Object, den Schirm etc. vorgeschrieben ist. Es ist 
nur wünschenswerte dass Fremdkörper etc. und 
Rohr ungefähr auf derselben Horizontalebene zu 
liegen kommen. Aber auch wenn dies nicht mög¬ 
lich ist, lässt sich die Methode verwenden. 

Um gute Uebersichtsbilder zu erhalten, hat 
Redner eine Reihe Stereoskopbilder hergestellt. 
Er demonstrirt eine Hand mit Nadel in der Ilohl- 
hand, eine dislocirt geheilte Radialfraktur, ein 
tuberculöses Ellbogengelenk, einen Brustkorb mit 
seitlicher und kyphotischer Verkrümmung der 
Wirbelsäule u. s. w.. und bespricht kurz die Her- 
stellungsweise solcher Bilder. Die Stereoskopbilder 
versprechen grossen Vortheil bei schwierigeren 
Fällen und für das Studium. 

Hr. Max Levy. Ingenieur der Allgemeinen 
Elektricitätsgesellschaft in Berlin, berichtete so¬ 
dann über Verfahren zur Abkürzung der Expo¬ 
sitionszeit. Er führte aus, dass mit Hilfe der 
neueren Fortschritte eine Abkürzung der Be¬ 
lichtungsdauer auf etwa den 25. Theil der bis¬ 
herigen möglich sei. ja, dass sogar ein weiterer 
Fortschritt zu erwarten steht. Um dies zu erzielen, 
seien auf dreierlei Gebieten Vervollkommnungen er¬ 
forderlich gewesen; einmal müssen die Röhren so 
evaeuirt werden, dass sie stärkeres Glühen des 
Platinblechs, ohne zu verderben, aushalten, weil 
in diesem Zustande die Strahlung etwa dreifach 
so wirksam ist, wie bei sonstiger Benutzung; der 
zweite Fortschritt beruht in der Herstellung 
fluorescirender. praktisch brauchbarer Verstär¬ 
kungsschirme, welche erst der Allgemeinen Elek¬ 
tricitätsgesellschaft gelungen sind. Dieselben sind 
in Verbindung mit gewöhnlichen Platten verwend¬ 
bar und geben eine vier- bis fünffache Verstärkung, 
der wesentlichste Erfolg beruht jedoch darin, dass 
es geglückt ist, ein Verfahren für die Herstellung 
von Trockenplatten ausfindig zu machen, welches 
dieselben gegen Röntgenstrahlen je nach dem 2. 
3. 4fach u. s. w. so empfindlich macht als bisher. 
Zur Demonstration der Fortschritte machte Redner 
eine Brustkorb- und eine Beckenaufnahme eines 
Erwachsenen in dreissig, beziehungsweise sechzig 
Secundcn. einer Zeit, welche bisher zur Aufnahme 
von Händen etwa erforderlich war. 

Diese eminenten Fortschritte, welche man 
] bis vor Kurzem kaum erhofft hat. bringen, wie 
| der Vortragende zum Schlüsse bemerkte, eine 
grosse Reihe von Vortheilen mit sich. u. A. Zeit- 
ersparniss. Vermeidung jeglicher Hautentzündung 
hei Aufnahme stärkerer Körportheile, wichtig für 
I Gynäkologie. Schärfere und detailreichcre Bilder. 

Möglichkeit der Verwendung kleinerer, billigerer 
I Apparate Für die photographischen Aufnahmen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 18. 


Therapetiache Wochenschrift 


437 


mit X-Strahleu scheint mit den neuesten Fort¬ 
schritten eine neue Aera zu beginnen. 

llr. Hofmeister (Tübingen): Der Queck- 
sflberradunterbrecher zur Erzeugung von Röntgen- 
strahlen. 

Die Brauchbarkeit ei nes Stromunter¬ 
brechers zur Erzeugung von Röntgenstrah- 
len hängt ab einmal von dem Grade der Sicher¬ 
heit. und G leie hm äs sigke i t, mit der auch 
bei längerem Arbeiten Schluss und Oeffnung des 
Stromes erfolgt und zweitens von der Schnel¬ 
ligkeit. mit der die Unterbrechungen sich fol¬ 
gen. Vor allem die Untersuchung mit dem Fluo- 
rescenzschirm ist in ihrer Vervverthbarkeit lur 
praktisch diagnostische Zwecke von der Schnellig¬ 
keit der Stromunterbrechungen abhängig; jedem, 
der mit einem der gebräuchlichen Quecksilber- 
federnnterbrecher (auch dem Foucaultschen) 
gearbeitet hat, bleibt das flackernde Licht 
in unangenehmer Erinnerung, welches durch zu 
langsames Schwingen des Unterbrechers entsteht. 
Besser als durch die früheren Unterbrechersysteme 
werden die obigen Bedingungen erfüllt durch die 
neuerdings in den Handel gebrachten sogenan iten 
„rotirenden Quecksilbernnterbrechcr u , welche aus 
einem kräftigen Elektromotor bestehen, der mit¬ 
telst Excenter einen Hebel in senkrechter Rich¬ 
tung verschiebt und so den an demselben befes¬ 
tigten Unterbrechungsstab abwechselnd in Queck¬ 
silber eintaucht und heraushebt. Jeder Achsen¬ 
drehung entspricht eine Unterbrechung. Diese 
Apparate arbeiten sicher, aber sie arbeiten mit 
girier Vergeudung von elektromotorischer Kraft, 
welche der wohl empfindet, welcher auf Accumu- 
latorenhetrieb angewiesen ist. Ein Nachtheil ist 
auch der Preis von 150 Mark. Mit sehr viel ein- 
f a c h e reu M i 11 e 1 u und dem gleichen Grade 
von Sicherheit erreicht II. den gewünschten 
Zweck durch Anordnung des Unterbrechers in 
Form eines auf der Achse des Elektromotors be¬ 
festigten dreistrahligen Sterns, dessen Pla- 
tinspitzen bei der Umdrehung durch Quecksilber 
schlagen. Jede Achsendrehung liefert drei Unter¬ 
brechungen. Da der Apparat ganz ohne Reibung 
läuft, s») genügt zum Betrieb ein kleiner ein¬ 
facher Motor, der nur sehr wenig »Strom 
braucht. Die Weiterleitung des Stromes geschieht 
durch eine auf der gleichen Achse montirte, in 
einem zweiten Quecksilbertrog laufende Kupfer- 
Scheibe. die Verbindung der Quecksilbertröge mit 
dem übrigen Apparat durch eintauchende Kupfer¬ 
bügel (genau in der gleichen Weise, wie bei den 
sonst üblichen Quecksilberunterbrechern). Die 
getroffene Anordnung vermeidet die Nachtheile, 
welche mit der Benützung eines Achsenlagers für 
die Stromzuführung verbunden sind. Das Spritzen 
des Quecksilbers ist durch die angebrachten 
Deckel in einfachster Weise verhindert. Durch 
einen eingeschalteten »Stromregulator lässt sich 
die Geschwindigkeit der Unterbrechungen zwi¬ 
schen 5 und 60 pro Secunde variireu, 
also weit über die Grenze hinaus steigern, welche 
für die Röntgenstrahlen gebraucht wird. Manche 
theoretische Bedenken, welche man gegen die 
Leistungsfähigkeit des Apparates haben könnte, 
sind durch die praktische Erprobung als grundlos 
erwiesen worden, derselbe hat sich mir seit zwei 
Monaten tadellos bewährt. 

Hr. Hofmeister (Tübingen) spricht im 
Anschluss darüber Coxa vara nach Rönt¬ 
genaufnahmen. Erhofft, dass bei diesem noch 
mancher Aufklärung bedürftigen Krankheitsbilde 

Digitized by Google 


die Röntgenphotographie Aufklärung schaffen 
werde. Er selbst hat unter 60.100 chirurgischen 
Kranken die Affcction 40mal beobachtet. Prak- f 
tisch wichtig ist die Verkürzung der ( oncavität j 
des »Schenkelhalses, die Einrollung desselben nach s 
unten und die dadurch bedingte Annäherung des 
Feinurköpfcs an den Trochanter minor. Dem ent¬ 
spricht nicht stets Verlängerung der oberen Seite 
des Schenkelhalses, derselbe kann in toto ver¬ 
kürzt sein. Das Becken erscheint in den JSkia- / 
gram men öfter asymmetrisch, die untere Becken- j 
apertur verkleinert. Die gleichzeitig vorkommenden 
Belastungsdiftbrmitäten sind aetiologisch wichtig. 

Er hat 2 Fälle operirt und zwar mit Keilexcision 
nach Kraske. Der eine Patient ist geheilt, der 
andere, bei dem wegen Eiterung später Resection 
des Ifumeruskopfes gemacht werden musste, nicht. 

Tn Fällen von erheblicher Kürze des »Schenkelhal¬ 
ses ist die lineare Osteotomie nach Rüdinger 
der Keilexcision vorzuziehen. 

Hr. Nasse (Berlin) hat mit der Kraske- 
schen Methode keine guten Resultate erzielt. Er 
hat 5 Fälle operirt. Weder bei der linearen noch 
hei der keilförmigen Osteotomie ist zu erreichen, 
dass die Meisseiflächen nicht wieder weit ausein¬ 
anderfallen. Die extracapsuläre Osteotomie ist über¬ 
haupt nur möglich, wenn der Schenkelhals nicht 
zu stark verkürzt und tonjuirt ist. Wird aber 
nicht extracapsulär operirt. so wird die durch 
die Operation geschaffene anfängliche Verbesse¬ 
rung sehr bald durch die auf die Gelenkeröffnung 
folgenden secundären Veränderungen wieder auf¬ 
gewogen. Für schwere Fälle passt die Kesectio 
eoxae, die allein auch die Schmerzen mit Sicher¬ 
heit beseitigt. 

Hr. K <) n i g (Berlin) warnt davor. Schlüsse 
aus einmaliger Photographie des Hüftgelenkes zu 
zielten. Ausserordentlich viel kommt auf die Ro¬ 
tationsstellung des Beines an. 

Hr. Leser (Berlin) spricht über einen 15- 
jährigen Schüler, bei dem die Bestimmung der 
Lage einer Kugel mittelst Röntgenstrahlen grosse 
»Schwierigkeiten machte. »Schluck- und zuneh¬ 
mende Kehlkopfbesch werden nach einem Schüsse 
vor 5 Jahren in die rechte Halsseite veranlassen 
die Röntgenaufnahme. Nach dieser sass die Kugel 
vor der 1. Rippe in den Weichtheilen des Halses. 

Die Ineision erreichte die Kugel nicht, erst die 
spätere Durchleuchtung von den verschiedensten 
»Seiten, wobei die jedesmaligen Punkte, wo die 
Kugel erschien, auf der Haut markirt wurden, 
zeigte die Lage der Kugel hinter dem Querfort¬ 
satz des 1. Brustwirbels und ermöglichte die Ent¬ 
fernung. _ 

Hr. Sonnenburg (Berlin): Beiträge 
zur operativen Behandlung hochsitzender 
Mastdarmstricturen. 

S. macht über die operative Behandlung 
hochsitzender Mastdarmstricturen folgenden 
Vorschlag: 

1. Bei ausgedehnten syphilitischen 
(resp. gonorrhoischen) Stricturen wird der 
Kranke auf die Seite gelegt und wie bei der 
Exstirpation des Mastdanns so viel vom Steiss- 
bein und Kreuzbein weggenommen, bis die 
callösen, die Strictur umgebenden Massen 
frei liegen. Dann werden diese dicht von aussen 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






438 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 18 


nach innen bis in das Lumen hinein gespal¬ 
ten mit Schonung des Sphincters. Die 
tamponirte Wunde heilt langsam in Monaten 
aus, durch Narbenzug werden gesunde Darm- 
theile nach abwärts gezogen und das Lumen 
zeigt sich nach Jahren noch gut. Diese vom 
Redner als Rectotomia externa bezeichnete 
Operation ist in Fällen auszuführen, wo die 
Exstirpation wegen des Sitzes und der Aus¬ 
dehnung der Strictur nicht gut ausführbar 
ist. Das Verfahren ist einfach und der Rec¬ 
totomia interna vorzuziehen. Eine nachträg¬ 
liche Behandlung mit Bougies ist in der 
ersten Zeit bis zur Heilung nöthig. Letztere 
erfolgt zunächst meist mit Bildung einet 1 
kleinen Fistel (in der Mitte der Narbe). Diese 
pflegt aber nach Monaten zu schwinden. Die 
erste derartige Operation machte S. vor 6 
Jahren, das Lumen des Mastdarms blieb 
jahrelang gut, seitdem methodisch in geeig¬ 
neten Fällen. 

2. Bei hochsitzenden carcinoma to¬ 
sen Stricturen in der Gegend des rectalen 
Endes des Flexura sigmoidea an der Basis 
des Kreuzbeins hat S. bei einem Kranken, 
bei dem bereits wegen des Leidens die Co- 
lotomia in der rechten Seite gemacht war, 
die Exstirpation der Strictur mit Ersatz 
durch ein combinirtes Verfahren gemacht. 
Durch die Laparotomie und Tiennung der 
parietalen Abschnitte des Peritoneums in der 
Umgebung des fast am Kreuzbein haftenden 
Tumors konnte derselbe gelockert und mobi- 
lisirt werden. Dann wurde der Kranke auf 
die Seite gelagert, der Mastdarm völlig frei¬ 
gelegt, am Sphincter durchschnitten und 
durch denselben soweit vorgezogen (durch 
allmäligcs Nachhelfen vom Bauch aus) bis 
das Carcinom ausserhalb des Sphincter 
ani lag. Dann wurde der Darm abgeschnitten 
und am Sphincter befestigt. Entfernt wurden 
ca. 22 cm Darm. Gute, wenn auch langsame 
Heilung der grossen Wundhöhlen. (Kranken¬ 
vorstellung.) Die Operation erfolgte vor 14 
Monaten (Februar 1896). Der Pat. im besten 
Wohlsein. 

Ilr. Trend eien bürg ^Bonn) schneidet 
bei hochsitzenden Tumoren des Mastdarms, die 
noch etwas beweglich sind, den peritonealen 
Ueberzug über die Geschwulst ein, löst dieselbo 
von der Umgebung mit dem Finger weit hinab 
bis zum Levator ani ab. schneidet das Mesocolon 
etwas ein und schiebt nun den gelockerten Tu¬ 
mor. den der in’s Rectum eingeführte Finger des 
Assistenten abwärts zieht, nach unten. So tritt 
ein Rectalprolaps mit der Neubildung auf der 
Spitze ein. die Resection gelingt ohne Peritoneal- 
cröffnung. 

Hr. Küster < Marburg) vermeidet Mastdarm¬ 
fistel und Anus praeternaturalis, indem er die 
aufgegangene Wunde secuncbär mit Silberdraht, 

Digitized by Google 


oft wiederholt näht. Ist die Mastdarmwand mit 
der Umgebung schon verklebt, löst er sie mit dem 
Messer. 

Auch Herr Hofmeister (Tübingen) 
konnte in einem Falle wie Tendelcnburg 
operiren. 

Hr. Rieder (Bonn): Zur P&tholOQiB 
und Therapie der Mastdarmstricturen. 

R. hat 17 durch Operation gewonnene 
Präparate aus den Eppendorfer Krankenan¬ 
stalten mittelst der neuen W e i g e r t schen 
Methode zur Darstellung des elastischen Ge¬ 
webes untersucht, um über 3 Fragen Auf¬ 
klärung zu erhalten: 

1. Gibt es Stricturen auf luetischer Basis? 

2. Kann man dieselben mikroskopisch 
erkennen? 

3. Waium treten luetische Stricturen in so 
hohem Procentsatze gerade bei Frauen auf? 

Das mikroskopische Bild zeigte 1. nor¬ 
male Arterien, 2. hochgradig veränderte 
Venen, 3. Gummata, 4. Zellinfiltration, theils 
diffus, theils circumscript, in Zusammenhang 
mit der Venenerkrankung; zum Theil sind 
die Zellhaufen nur Venen, deren Lumen 
durch Bindegewebe verschlossen ist. Diese 
hochgradige Erkrankung der Venen ist das 
Hervorstechendste, einmal die Endo-, Peri- 
und Mesophlebitis, doch finden sich diese auch 
bei anderen Erkrankungen, vor allem aber 
die diffuse Venosclerose, der er eine besondere 
Bedeutung beilegt. Dass die Venen in schwe¬ 
rer Weise erkranken, während die Arterien 
lange Jahre verschont bleiben, fand R. bei 
allen syphilitischen Processen, vom Priraär- 
affect an, der nach Weigert behandelt, 
sich aus zellig infiltrirten, zellig verschlos¬ 
senen Venen bestehend darstellt, bis zu den 
tertiären Veränderungen. Luetische Ulcera 
der hinteren Commissur sind bei luetischen 
Frauen sehr häufig. Die Venen leiten den 
Krankheitsprocess in das Beckenbindegewebe 
fort, es entsteht die perirectale Infection und 
eist wenn die Mucosa nicht mehr geeignet 
ernährt wird, entsteht das Ulcus, das tertiäre 
Geschwür. R. fasst die erhaltenen Resultate 
dementsprechend zusammen: 

1. Es gibt eine Strictur des Mastdarms 
auf luetischer Basis, 

2. sie ist mikroskopisch zu erkennen als 
solche, 

3. das häutige Vorkommen bei Frauen 
erklärt sich durch die besondere anatomische 
Beschaffenheit ihrer Unterleibsorgane. 

(Schluss folgt.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


439 


Neue Arzneimittel. 

XI. 


Halogen- und Metall-Haemole. Be¬ 
kanntlich vermag sich das Haemoglobin mit 
verschiedenen Elementen zu eigenartigen Sub¬ 
stanzen zu verbinden, die in ihren physikali¬ 
schen und chemischen Eigenschaften vom 
Blutfarbstoffe abweichen. Solche Körper sind 
die Halogenhaemole wie Brom- und Jodhaemol, 
ferner die Metallhaemole, z. B. Arsen-, Kupfer-, 
Quecksilber-, Zinkhaemol etc., über welche 
aus dem letzten Jahre verschiedene heue oder 
ergänzende Berichte vorliegen. 

Haemolum Jodatum. Das Jodhaemol ist 
ein braunes Pulver, das vom Magensafte nur 
zum geringen Theile aufgenommen wird und 
erst im Dünndarm zur Resorption gelangt. 
Es enthält 16,6% Jod, wovon weitaus der 
grösste Theil chemisch fest gebunden ist. 
Nach R. Kobert sind dem Jodhaemol alle 
therapeutischen Wirkungen des Jodkaliums in 
hohem Grade eigen. Seine Anwendung em¬ 
pfiehlt sich bei tertiärer Syphilis, Scrophu- 
lose, chronischer Bleivergiftung, Asthma, Pso¬ 
riasis etc. Dem Jodkalium ist das Jodhaemol 
deshalb vorzuziehen, weil der Hauptantheil 
des eingeführten Jods durch den Harn nicht 
wieder rasch ausgeschieden wird, sondern erst 
aus seiner Eiweissverbindung abgespalten 
werden muss, ehe eine Ausscheidung möglich 
ist. Dadurch wird die therapeutische Wirkung 
zwar nicht intensiver, wohl aber extensiver. 
Für die Anwendung des Mittels bei Scro- 
phulose spricht der Umstand, dass das Jod¬ 
haemol eine Jodeiweissverbindung vorstellt, 
die weit leichter resorbirbar ist und die Ver¬ 
dauungsorgane weniger belästigt, als die ge¬ 
wöhnlichen Jod präparate. 

Wan verschreibt das Mittel in Pillen¬ 
form wie folgt: 

Rp. Haemoli jodati , . . 10,0 

iSncci liquiritae dep. q. sat ut 
fiaiit lege artis pilulacNr. 10O 
Consperge pulv. Cinnainomi. 

DS.: Bmal täglich 2—3 Stück während der 
Mahlzeiten zu nehmen. 

Haemolum bromatum. Das Bromhacmol 
enthält nur 2,7% Brom, besitzt also von 
allen gebräuchlichen Brompräparaten den ge¬ 
ringsten Bromgehalt, indessen befindet sich 
in der Substanz das Brom in eigenartiger, 
organischer Verbindung und durchwandert 
den Organismus nach Kobert so langsam, 
dass dadurch bei längerer Einführung in aus¬ 
reichender Dosis (1.0—2,0 g mehrmals täg¬ 
lich) dennoch eine Bromwirkung erzielt, wird. 
Gleichzeitig wird aber auch infolge des vor¬ 
handenen Blutfarbstoffes eine Bereicherung 

Digitized by Google 


des Blutes mit Eisen stattfinden. Bei Epi¬ 
lepsie, deren Bekämpfung grosse Bromdosen 
erheischt, ist natürlich der Gebrauch des 
Bromhaemols kaum angezeigt, wie das auch 
durch die klinischen Versuche von Holst 
dargethan worden ist. Ein Gleiches ist der 
Fall bei starken hysterischen Krampfanfällen. 

In allen Fällen jedoch, wo es sich um eine 
andauernde, mässige, beruhigende und kräfti¬ 
gende Wirkung handelt, wie bei Hysterie 
ohne Krampfanfälle, Neurasthenie, verbunden 
mit darniederliegender Ernährung und bei 
secundärer Anaemie steht das Bromhaemol, in 
etwa doppelt so grosser Dosis gegeben als 
die anorganischen Bromsalze, diesen hinsicht¬ 
lich der Bromwirkung vollkommen gleich¬ 
wertig zur Seite. In seinem therapeutischen 
Werthe übertrifft das Bromhaemol letztere 
aber bedeutend durch den Fortfall aller In- 
toxicationserscheinungen und die günstige 
tonisirende Wirkung infolge seines Gehaltes 
an Bluteisen. 

Man verordne: 

Rp. Haenioli broniati . . . 1.0 

Deut. tal. doses Nr. XII. 

S.: Morgens und Mittags je 1, Abends 2 Pulver 
in Oblaten zu nehmen. 

Ar8enhaemol. Dieses Präparat enthält 
in 100 Theilen genau einen Theil Acidum 
arsenicosum; es bildet ein braunes Pulver, 
das in seinem übrigen chemischen Verhalten 
den Metiillliaemolen ähnlich ist. Im Verlaufe 
seiner klinischen Untersuchungen über das 
Haemol hat J. Bart eit namentlich von 
einer Combination des Haemols mit arseniger 
Säure ausgezeichnete Erfolge gesehen und 
empfiehlt daher dieses Präparat den Neuro¬ 
logen und Dermatologen aufs Wärmste für 
alle jene Fälle, in denen eine Arsenmedica- 
tion geboten erscheint. Die unbequemen 
Nebenwirkungen, welche das Arsen im Ma¬ 
gen hervorruft, werden durch das Arsenhae- 
mol wesentlich verringert und es ist zweifel¬ 
los, dass dieses Präparat, in Pillenform dar¬ 
gereicht, auf die Dauer im Magen eine ge- 
rigere Belästigung verursacht, als die Pilulae 
asiaticae, bei denen zwar eine schnelle Re¬ 
sorption des darin enthaltenen Arsens statt¬ 
findet, welche aber durch ihren Pfeffergehalt 
auf die Dauer recht schädlich werden können, 
besonders, wenn man sie bei leerem Magen 
ein nimmt. 

Eine praktische Formel zur Darstel¬ 
lung von Arsenhaemolpillen würde die fol¬ 
gende sein: 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





440 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


LLp. Arsenhaemoli . . 5,0 

Suc. liquirit. i)ulv. 1,25 
Mucilag. g. arab. q. s. 
ut Haut pilulae Nr. 50 
Obduc lacca: 

J)S. 3 Pillen täglich zu nehmen, jeden 
4. Tag um 1 Pille steigend, bis zu 
10 Pillen täglich. 

Haemolum cupratum (Cuprohaemolum). 
Der innerliche Gebrauch des Kupfers, den 
Rademacher seinerzeit der Vergessenheit 
entrissen hatte, konnte sich späterhin, abge¬ 
sehen von der Verwendung als Brechmittel, 
nicht behaupten. Es ist ein Verdienst Ko¬ 
ber t's, den jetzigen Stand der Frage nach 
den pharmakologischen Wirkungen des Kupfers 
erörtert und die Aufmerksamkeit weiterer 
Kreise auf die Heilkraft dieses Metalles ge¬ 
lenkt zu haben. Eine Folge dieser Anregung 
war die Arbeit von Beitter über Kupfer¬ 
therapie und deren positive Erfolge bei Diph¬ 
therie. Speciell mit dem Studium der physio¬ 
logischen und therapeutischen Wirksamkeit 
des leicht resorbirbaren, milde wirkenden 
Kupferhaemols beschäftigte sich G. Scarpi- 
nato. Er beobachtete, dass nach dessen Dar¬ 
reichung bei gesunden Hühnern eine rasche 
und wesentliche Erhöhung des Haemoglobin- 
gehaltes des Blutes bei gleichzeitiger Ge¬ 
wichtszunahme der Thiere stattfindet. Hüh¬ 
nern, deren Ernährungszustand durch Verab¬ 
reichung eisenarmer Kost beeinträchtigt wor¬ 
den war, brachte Kupferhaemol sofortige 
Besserung. In einem Falle von starker Anae- 
mie mit chronischem Magenkatarrh nebst 
Aorteninsufficienz stieg der Haemoglobinge- 
halt von 35 auf70°/ 0 (nach Fl ei sch 1) und 
die Zahl der rothen Blutkörperchen von 
3,200.000 auf 4,944.000; in einem zweiten 
Falle von Anaemie, verursacht durch eine 
Taenie, erfolgte Steigerung des Haemoglobin- 
gehaltes von 33 auf 58°/ 0 und Vermehrung 
der Zahl der Erythrocyten von 2,888,000 auf 
4,712.000. 

Brand 1, der im kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamte Untersuchungen über die Aufnahme 
und Ausscheidung von Kupfer vorgenommen 
und dabei auch das Kupferhaemol in den 
Bereich seiner Studien gezogen hatte, spricht 
sich dahin aus, dass die Kupfereiweissverbin- 
dungen als wenig bedenklich angesehen wer¬ 
den können, weil von ihnen nur ganz ge¬ 
ringe Mengen (zumeist durch die Darmzotten) 
zur Resorption und selbst von dem resorbir- 
ten Kupfer nur geringe Antheile in den 
Kreislauf gelangen. So wird vom Kupferhae¬ 
mol nur etwas über 1 °/ 0 der eingeführten 
Kupfermenge resorbirt. 

Digitized by Google 


Diese beiden Arbeiten setzen sowohl die 
Unschädlichkeit, wie die Wirksamkeit des 
Kupferhaemols in helles Licht. Die wirksame 
Dosis des Präparates beläuft sich, wie schon 
früher erwähnt, auf 0,5 g pro die und wird 
am besten, in 2 Gaben abgetheilt, bei den 
Mahlzeiten verabreicht. 

Haemolum hydrargyro-jodatum. Die 

Untersuchungen Ri 11 es über das Queeksil- 
berjodhaemol haben von mehreren Seiten Be¬ 
stätigung erfahren. Unter Anderen hat 
Dixon Mann das Mittel gegen verschiedene 
Syphilisformen: papulöse Syphilide, Psoriasis 
syphilitica, syphilitische Iritis etc., sowie in 2 
Fällen von primärer Syphilis angewandt. Die 
milde Wirkung der Verbindung zeigte sich 
darin, dass selbst nach raehrmonatlichein Ge¬ 
brauche nur in 2 Fällen leichte Intoxica- 
tionserscheinungen bemerkbar waren. Die 
Symptome des Mercurialismus beschränkten 
sich jedoch auf leichte Schwellung des Zahn¬ 
fleisches mi! etwas vermehrter Speichelab¬ 
sonderung. Nachdem man die Cur für einige 
Tage unterbrochen hatte, verschwanden diese 
Erscheinungen, worauf der Gebrauch des Me- 
dicamentes wieder aufgenommen wurde; in 
4 Fällen zeigte sich auch leichte Diarrhoe, 
welche von selbst aufhörte, ohne dass die 
Cur eine Unterbrechung erfuhr. Gegen die 
Symptome der Syphilis wirkt das Quecksil- 
berjodhaemol als mildes Mercurpräparat und 
besilzt den grossen Vortheil, lange Zeit ge¬ 
braucht werden zu können, ohne Salivation 
hervorzurufen. Bei den Hautaffectioneu spielt 
wahrscheinlich auch der Jodgehalt des Prä¬ 
parates eine Rolle, denn wenn das squamöse 
Stadium erreicht ist, so wirkt Quecksilber- 
jodhaemol rascher als die blauen oder Calo- 
melpillen. Dixon Mann schliesst seinen Be¬ 
richt mit den Worten: „Meine bisherigen 
Versuche erlauben mir zwar nicht, mich mit 
irgend welcher Sicherheit über die Wirksam¬ 
keit des Haemols, getrennt von der des 
Quecksilbers, auszusprechen. Man konnte ja 
erwarten, dass die Quecksilberbehandlung 
neben den Localerscheinungen auch den all¬ 
gemeinen Krankheitszustand günstig beein¬ 
flussen werde, und dies geschah in der That. 
Inwieweit das Haemol hieran schuld war, 
kann ich nicht sagen, indessen würde ich 
das Quecksilberjodhaemol jeder anderen 
Quecksilberverbindung vorziehen, sobald cs 
sich nöthig erweist, anaemische u. schwache 
Patienten mit Quecksilber zu behandeln. 0 Zu 
gleich günstigen Ergebnissen gelangte auch 
Dr. A. Aschner in Budapest, der das Mittel 
in 25 Fällen von secundärer Syphilis mit 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


441 


Therapeutische Wochenschrift. 


ausgebreiteten Condylomen und Schleimhaut- 
Veränderungen zur Anwendung zog und 
ohne jegliche Localbehandlung 
schon nach Verabreichung von 10 g des 
Präparates zum raschen Verschwinden brachte. 
Auch bezüglich der Nebenerscheinungen von 
Seiten des Magens und Darmes äussert sich 
Dr. Aschner sehr günstig und glaubt sich 
zur Annahme berechtigt, das Quecksilberjod- 
haemol werde einen bleibenden Platz in der 
Reihe der internen antisyphilitischen Mittel 
behaupten. Gegenwärtig sind an verschiedenen 
grossen Spitälern ausgedehnte Versuche mit 
dem Jodquecksilberhaeraol im Gange, über 
welche im nächsten Jahre Bericht erstattet, 
werden soll. Die beste Form der Verab¬ 
reichung des Mittels sind nach Kobert 
Pillen folgender Zusammensetzung: 

Rp. Haemoli hydrargyro-jodati 10.0 
Opii pulverisati . . . 1.0 

Unguenti Glycerini q. s. 

M, ut tiant leg. artis pilulao Nr. 100 
Consperge lycopodio. 

DS. Hmal täglich erst 1. dann 2. später 0 
und zuletzt 4 Pillen zu nehmen. 

Zinco-Haemolum (Haemolum zineatum). 
Die Wichtigkeit des Zinkhaemols, als ein 
überaus mildes, für die interne Darreichung 
geeignetes Zinkpräparat ist von Kobert 
und seinen Schülern mehrfach betont worden. 
Vor Kurzem haben nun Cervello und Sa- 
voca den Nachweis erbracht, dass die Fähig¬ 
keit, den Haemoglobingehalt des Blutes zu 
steigern, neben anderen Schwermetallen, wie 
dem Eisen, Kupfer, auch dem Zink zukommt, 
oine Beobachtung, welche speciell für die 
praktische Verwendung des Zinkhaemols von 
Belang sein dürfte. Die durch den Zinkge- 


] brauch erzielte Vermehrung des Haemoglobins 
j hei Anaemien war sehr beträchtlich, so dass 
sich in einigen Fällen die Haemoglobinmenge 
verdoppelte, das Körpergewicht, stieg und der 
Allgemeinzustand wesentlich besserte. Nach 
einiger Zeit erreichte der Haemoglobingehalt 
des Blutes ein Maxiraum, auf dem er sic h 
fast constant erhielt. Savoca bediente sich 
bei seinen Versuchen des Zinksulfats, das er 
in Dosen von 0,01—0,06 g pro die verab¬ 
reichte. Es liegt nahe, dass in therapeutischer 
Beziehung eine milde wirkende 2>inkverbin- 
dung dem ätzenden Sulfat bei weitem vorzu¬ 
ziehen ist; als eine solche wird sich nach 
Allem, was wir von ihr wissen, das Zink¬ 
hae mol empfehlen, das zu verordnen wäre, 
wie folgt: 

Rp. Haemoli zincati 

Extr. (»entianae aa 5.0 
M. fisint pilulae Nr. 80 
DS. Dreimal täglich 2 4 Stück zu 

nehmen. 

(Anaemie und Chlorose.) 

Bei chronischen Diarrhoen würde man 
das Zinkhaemol als Stopfmittel, das für län¬ 
geren Gebrauch geeignet ist, auf folgende 
Art verschreiben: 

Rp. Haemoli zincati 

Extr. Ligni campechiani aa (>,<> 

I M. tiant ope aquae glycerinatae pilulae 

Nr. 100. 

I DS. Viermal täglich 2—4 Stück zu nehmen. 

| Als Sedativum nervinum bei Chorea, 

1 Hysterie etc. würde die Verordnung des Prä- 
I parates lauten: 

Rp. Haemoli zincati 
; Extr. valcrianae aa 5.0 

j \I. tiant pilulae Nr. 80. 

! DS. Dreimal täglich 2 5 Stück zu 

i nehmen. 


Referate. 


H. EICHHORST (Zürich): Kryofin, eiu I 
neues Antipyreticum. (ZA mal. uw//., i 
sS. April j 

Das Kryofin ( MethylgJykoIsüurephenef idid ) j 
Bildet weisse, geruchlose Krystallc, welche 
keinen Geschmack besitzen und sich daher j 
bequem in Pulverform nehmen lassen. In sie- j 
elendem Wasser ist es im Verhältnis 1 : 52, ! 
in kaltem Wasser im Verhältnis 1 : 600 lös- , 
lieh. Die eoncentrirte Lösung schmeckt bitter 
und heissend. Das Mittel wurde auf der Kli- 
nik ausschliesslich in Pulverform, in Oblaten 
eingehüllt, dargereicht. Als zuverlässig wirk¬ 
same Dose wurde 0,5 g gefunden, in der j 
Wirkung = 1 g Phenacetin. Dort, wo Kryo¬ 
fin versagte, blieb auch Phenacetin, Lacto- ; 
phenin, Antipyrin fast ohne Ausnahme wir- I 

Digitized by Google 


kungslos. Aus dem 6 Fälle von verschiede" 
nen fieberhaften Erkrankungen umfassenden 
Bericht ist zu entnehmen, dass das Kryofin 
ein Antipyreticum ist, welches rnit den bis¬ 
her gebräuchlichen Fiebermitteln zu wett¬ 
eifern vermag. Es erwies sich auch gegen 
das Fieber bei Lungen phthise, Streptococcen- 
diphtheroid, Meningitis tuberculosa, Kndo- 
carditis ulcerosa als wirksam. Bedenkliche 
Nebenwirkungen wurden bisher niemals be¬ 
obachtet. Bei einzelnen Kranken brach wäh¬ 
rend des Ternperaturabfalls lebhafter Schweiss 
aus, auch machte sich mitunter Cyanosc be¬ 
merkbar. Das Kryofin steigert den Blutdruck 
in der Radialarterie um 10—25 mg Hg und 
in Ucbereinstirnniung damit wird eine über- 
dicrote Pulscurve zu einer vollkommen dicro- 

Qriginal from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 




442 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


ten oder unterdicroten. Auch als Antineural- 
gicum, namentlich in Fällen von frischer 
Ischias, hat sich das Kryofin (0,5 g 3mal 
täglich) auch dort bewährt, wo andere Anti- 
neuralgica versagt hatten. Bei acutem und 
chronischem Gelenksrheumatismus besitzt es 
ungefähr dieselbe Wirksamkeit wie Phenace¬ 
tin. Im ganzen ist das Kryofin ein durchaus 
empfehlenswerthes Antipyreticum und Anti- 
neuralgicum. n. 

CH. E. SIMON (Baltimore): Ueber 
Aetiologie und diaetetische Behandlung 
der Chlorose. (Ihe Am . Journ . oj mtä . 
Sc., April 1 X 97 .) 

Zur Erklärung der Chlorose wurden ver¬ 
schiedene Theorien aufgestcllt, u. a. wurden 
Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane, 
Hypoplasie des Gefässsystems, Tragen des 
Schnürleibes und dessen Folgezustände, Ga- 
stroptose und Enteroptose, ferner Atonie des 
Magens und Dilatation, Erkrankung des Sym- 
pathicus, kleine Haemorrhagien im Digestions- 
tract, gesteigerte Darmfaulnis und Autointo- 
xication infolge habitueller Obstipation, man¬ 
gelnde und gesteigerte Secretion von Salz¬ 
säure im Magensaft, gesteigerte Harnsäure¬ 
bildung etc. als ursächliche Momente bei 
Chlorose hingestellt. Alle diese Theorien sind 
deshalb unhaltbar, weil sie durch die That- 
sachen widerlegt werden. So findet man z. 
B. Chlorose ohne gleichzeitige Gastroptose, 
andererseits Gastroptose ohne Chlorose, weiter 
zeigt die Untersuchung des Magensaftes, dass 
die Salzsäure vermehrt, normal oder vermin¬ 
dert sein kann, ebenso sind im Harn die 
Zeichen der gesteigerten Darmfäulnis (Indi- 
canurie) sehr selten nachzuweisen, das gleiche 
gilt für den Eisengehalt der Faeces, woraus 
das Bestehen kleiner Haemorrhagien im Darm 
zu erschliessen wäre. Auch als Infections- 
krankheit wurde die Chlorose hingestellt, 
doch ist bisher noch kein Erreger nachge¬ 
wiesen, auch der behauptete Milztumor sehr 
selten. Nach den Untersuchungen des Verf. 
ist die Chlorose, welche er als „Anaemia 
Simplex* zu benennen vorschlägt, eine durch 
schlechte Ernährung bedingte Erkrankung. 
Sie kommt nicht nur bei Mädchen im Puber¬ 
tätsalter, sondern auch bei jüngeren Kindern 
beiderlei Geschlechtes sehr häufig vor. Die 
Chlorotischen können die genügende Menge 
von Eiweisskörpern verdauen und assimiliren, 
vorausgesetzt, dass sie dieselben auch be¬ 
kommen. Doch wird durch fehlerhafte Ernäh¬ 
rung im Kindesalter (zu wenig Fleisch, dafür 
Siissigkeiten und Amylacea) die Ernährung 
in unrichtige Bahnen gelenkt und der Appe- 

Digitized by Google 


tit oft in perverse Richtungen geleitet. Ein 
weiterer wichtiger Factor für die Entstehung 
der Anaemia simplex bei Kindern ist die 
Masturbation, die bei Mädchen viel häufiger 
vorkommt, als man gemeiniglich annimmt. Die 
Hauptsache ist jedoch mangelhafte und un¬ 
richtige Ernährung, vor Allem ungenügende 
oder schwer verdauliche Eiweisszufuhr. Bei 
dieser Auffassung ist es verständlich, dass 
das Eisen bei Chlorose so oft versagt und 
wenn es wirkt, dies nur durch Anregung des 
Appetits geschieht. Verf. hat in letzter Zeit 
die Chlorose ohne Medicamente, durchaus 
diätetisch behandelt. Die Patienten bekommen 
5mal des Tages ihre Mahlzeiten (8 u. 11 Uhr 
vormittags, 2, 5, 7 Uhr nachmittags, bei 
Hyperehlorrhydrie ist Ruhe, bei Hypochlor- 
rhydrie Bewegung nach den Mahlzeiten zu 
empfehlen). Zur Ernährung reichlich Fleisch, 
ferner Knochenmark vom Ochsenschienbein 
15—30 g pro Tag gewärmt; von Vegetabilien 
Püree von Hülsenfrüchten, Aepfel, weiter 
etwas altbackenes Roggenbrot, geröstetes 
Brot, Zwieback, von Getränken sind Thee 
verboten, Milch, Buttermilch, Cacao gestattet. 
Besonderes Gewicht legt Verf. bei Chlorose 
auf die Anwendung des dunklen bayri¬ 
schen Bieres (*/ 2 1 täglich). Das Knochen¬ 
mark scheint bei Chlorose eine unterstützende 
Wirkung zu besitzen, es begünstigt die Blut¬ 
bildung, doch nicht wegen seines Eisengehal¬ 
tes, da gelbes Knochenmark ebenso gut wirkt 
als das rothe. Ueber die Bedeutung der Stö¬ 
rungen der „internen Secretion“ bei Chlorose 
lässt sich nichts Bestimmtes aussagen. Die 
Diagnose der Erkrankung ist, da eine ana¬ 
tomische Basis fehlt, durch Blutuntersuchung, 
Verminderung des Haemoglobins, normale 
oder nur wenig verminderte Zahl der Ery- 
throcyten festzustellen. (Ref. benützt die Ge¬ 
legenheit, darauf hinzuweisen, dass er in 2 
im Jahre 1890, bez. 1894 erschienenen Auf¬ 
sätzen über Chlorose unter anderem auf die 
auffallend günstige Wiikung des bayri¬ 
schen Bieres bei Chlorose hingewiesen 
hat. Die Anwendung desselben bei Chlorose 
— in Quantitäten bis zu 1 1 pro Tag — 
kann nicht nachdrücklich genug em¬ 
pfohlen werden, da die Erfolge direct über¬ 
raschend günstige sind, auch wenn man auf 
Eisendarrcichung ganz verzichtet Hoffentlich 
genügt der Hinweis an dieser Stelle, um der 
Behandlung der Chlorose mit bayrischem 
Bier die durch die ausgezeichneten Erfolge 
vollauf verdiente Verbreitung zu geben.) 

Kahane. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


443 


B. majewski (Przemysl): Zur Wund¬ 
behandlung. ( Cbl . /. Chirurgie , io. April 
l &97) 

Nach einleitenden Bemerkungen über die 
aseptische Wundbehandlung, die Anwendung 
des Jodoforms bei entzündlichen und tuber- 
calüsen Erkrankungen, sowie zum Wundver- 
band, die Nachtheile desselben und dessen 
Ersatzmittel bespricht Verf. eine von ihm an¬ 
gewendete Methode der Wundbehandlung mit 
Qaecksi Iberpräparaten in Salbenform. Zunächst 
benützte er eine 6°/ 0 Hydrarg. oxyd. flav. 
Salbe, später eine Salbe, welche aus Vaselin 
bestand und das gelbe Quecksilberoxyd in 
25% Concentration enthielt. Benützt wurde 
diese Salbe bei Rissquetsch-, Biss- und Schuss¬ 
wunden, Panaritien und Phlegmonen. Seit 
awci Jahren der Anwendung wurde niemals 
der Hinzutritt von Erysipel und Phlegmone 
zu einer Wunde beobachtet. Alle frischen 
Zellgewebsentzündungen wurden in den ersten 
Tagen geheilt. Die Salbe wird auf steriler 
Gaze dünn aufgetragen und in einfacher 
Schichte auf die Wunde applicirt, derart, dass 
sie die Wundränder nicht überragt. In Wund¬ 
höhlen wurden Sublimagazetampons einge¬ 
legt, die von der Salbengaze eingehüllt waren, 
Grosse Eiterhöhlen bedeckten sich bei dieser 
Behandlung in überraschend kurzer Zeit mit 
gesunden Granulationen, ferner gelang es 
2—3 Tage alte Zellgewebsentzündungen zu 
coupiren. Weiter bewährte sich die Salbe von 
gelbem Quecksilberoxyd bei tuberculösen Lo- 
calaffectionen nach vorheriger Exstirpation 
des Krankheitsherdes, die dünneiterige, bei 
Jodoformanwendung auftretende Secretion 
wurde hier nicht beobachtet. Lymphdrüsen- 
abscesse wurden mit Incision, Auskratzung, 
Einlegung eines mit Salbengaze umhüllten 
Suhlimatgazetampons, der nach 5—6 Tagen 
entfernt wurde, erfolgreich behandelt. Im 
Ganzen wurden in zwei Jahren 1432 Fälle 
von verschiedenen Verletzungen, entzünd¬ 
lichen und tuberculösen Erkrankungen, auf 
diese Weise behandelt. Zum Schluss erwähnt 
Verf. einige Fälle von Sccundärnaht bei 


| Phlegmone, die mit der Salbe von gelbem 
| Quecksilberoxyd behandelt wurden und gibt 
: der Erwartung Ausdruck, dass die von ihm 
angewendete Methode auch in der Kriegs¬ 
chirurgie, einschliesslich der Behandlung 
frischer Schusswunden, gute Dienste leisten 
wird. n. 

V. CZERNY (Heidelberg): Ueber Carbol- 
gangraen. {Münch* med . Woch20. April 
**97-) 

In der Literatur finden sich neben zahl¬ 
reichen Mittheilongen über Carbolintoxication, 
relativ selten Fälle von Carbolgangraen vor, 
doch scheinen dieselben in der Praxis häufi¬ 
ger vorzukommen. Schon 2% Carboilösungen 
sind im Stande, durch Einwirkung auf die 
rothen und weissen Blutkörperchen Gerinnung 
in den Capillaren und dann auch in den 
kleinen Arterien und Venen hervorzurufen 
und dadurch localen Gewebstod herbeizu¬ 
führen. Verf. hat in jüngster Zeit drei Fälle 
von Carbolgangraen nach Application von 
Carbol Umschlägen auf frischen Fingerver¬ 
letzungen beobachtet. Der Carbolbrand zeigt 
die Formen der trockenen Mumification und 
betrifft fast ausschliesslich die Finger oder 
Zehen. Durch die anaesthesirende Wirkung 
wird die rechtzeitige Entfernung der Um¬ 
schläge oft versäumt und so der Weiterent¬ 
wicklung der Gangraen Vorschub geleistet. 
Ferner kommen die entzündlichen Verände¬ 
rungen im Gewebe, Anaemie und Kachexie 
als Hilfsmomente in Betracht. In 2 der vom 
Verf. beobachteten Fälle war die Gangraen 
nach mehrtägiger Anwendung 3% Carboium¬ 
schläge aufgetreten; in der Literatur findet 
sich ein Fall verzeichnet, wo bei einem Kinde 
nach 24stündiger Application einer 1 °/ 0 Car- 
bollösung bereits Gangraen eintrat. Da somit 
jede wässerige Carbollösung unter Umständen 
die Gefahr der Gangraen erzeugt, ist es am 
besten, dieselbe von der Anwendung zu Um¬ 
schlägen ganz auszuschliessen und sie durch 
andere »antiseptische Mittel, wie essigsaure 
Thonerde, schwache Sublimat-, bezw. Bor-, 
Chlor- oder Salicyllösung zu ersetzen. h. 


Feuilleton. 


Oie Bakterien als Krankheitserreger. 

Bekanntlich besteht noch immer ein Streit 
zwischen den extremen Bakteriologen und der 
älteren pathologischen Schule über die Rolle 
der Bakterien als Krankheitserreger. Während 
R. Koch und seine Schüler noch grössten- 
theils an der „orthodoxen 4, Lehre festhalten, 

Digitized by Google 


dass die Bakterien allein die „Causa* für 
die als bakteriell bezeiehneten Krankheiten 
darstellen, wollen die Gegner dieser Auffas¬ 
sung die Bakterien nur als Thcil- (Partial-) 
Ursachen anerkennen und suchen in gewissen 
Veränderungen des Gewebes, die sie als Prä¬ 
disposition bezeichnen. Hilfsursachen für die 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



444 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


Erkrankung. Manche (z. B. Riffel in „Die 
Erblichkeit der Schwindsucht und der tuber- 
culösen Processe“) gehen 8J weit, die aetiolo- 
gische Rolle der Bacillen gänzlich zu leug¬ 
nen. Windrath*) betrachtet die Bakterien 
als Product des Zellzerfalles; Liebreich 
bezeichnet die Tuberkelbacillen als „Noso- 
Parasiten“, d. h. als Parasiten in vorher 
erkrankten Geweben. Ich habe ähnliche An¬ 
sichten mit Nachdruck vertreten.**) Bezüglich 
der Prädisposition der Gewebe möchte ich 
noch bemerken, dass ich vor Kurzem fand, 
dass man eine Prädisposition der Rachen¬ 
schleimhaut zu katarrhalischer Erkrankung 
schaffen kann durch Verabreichung von arse- 
niger Säure. Sobald die ersten Intoxications- 
erscheinungen in Form von Trockenheit des 
Rachens, der Conjunctiven, Neigung zu 
Durchfällen (bei Verabreichung von 24 mg 
14 Tage hintereinander) eintraten, genügte 
die leichteste Exposition an freier Luft, um 
bei mir selbst heftige Katarrhe des Nasen¬ 
rachenraumes zu erzeugen. Die 'Wirkung der 
arsenigen Säure besteht in einer Reductions- 
wirkumr auf das Blut. Es wird reicher an 
Kohlensäure, weil ihm die Oxydation der ar¬ 
senigen Säure zu Arsensäure Sauerstoff ent¬ 
zieht. Hierauf beruht z. B. auch die Beob¬ 
achtung dass Darreichung von Arsen tiefere 
Athemzüge bewirkt, weswegen man es bei 
Emphysem, Asthma und ähnlichen Zuständen 
empfohlen hat. Ermüdete Gewebe zeigen eben¬ 
falls eine verringerte Fähigkeit der O-Auf- 
nahme und infolgedessen Kohlensäureüber¬ 
ladung. Dies sind thatsächliche Hinweise auf 
die chemischen Vorgänge, welche als „Dispo¬ 
sition“ bezeichnet werden. 

Eine grosse Stütze nun für jene An¬ 
schauungen, welche den Bakterien nur die 
Rolle einer Partialursache, eines Anstosses, 
eines Reizes zuerkennen will, ja auch für jene 
noch weitergehenden, welche in ihrer Thätig- 
keit nur die Vollstreckung des Todesurtheils 
an bereits vorher in ihrer Lebensfähigkeit 
erschütterten Geweben sieht (Nosoparasitis- 
rnus), so dass diesen „Spaltpilzen“ im Haus¬ 
halte der Natur die Rolle zufiele, die com- 
plicirten organischen Ei weisskörper wieder in 
einfachere Verbindungen zu zerlegen, findet 


*) Die Medicin unter der Herrschaft des 
bakteriologischen Systems. Bonn. 1895. 

**) Vgl. Bakteriologie und Celhihirpatho- 
logie. Wiener medicinische Presse Nr. 7, 18944. 


si«h in Ausführungen, welche kürzlich in 
Berlin Hr. Prof. So rauer im „Club der 
Landwirthe“ in der Discussion eines Vor¬ 
trages von Dr. Häfke „Bakteriologie und 
Landwirtschaft“ gemacht hat. Professor 
Sorauer berichtete über neuerdings aufge- 
tauchte, durch Bakterien verursachte Pflanzen¬ 
krankheiten, eine in Amerika vorkommende, 
sehr gefährliche Bakteriosis der Kartoffeln 
und eine Krankheit der Zuckerrübe, die zu¬ 
erst in Slavonien auftrat. Das Vieh, das von 
so erkrankten Rüben frisst, erkrankt selbst 
schwer. Die von Sorauer „Bakteriosis gum- 
mosas“ genannte Krankheit zeigt sich da¬ 
durch, dass die Rübe aus verletzten Stellen 
einen schwarzen, eintrocknenden Saft, der 
von Bakterien wimmelt, ausfliessen lässt. 
Der Nachweis, dass Impfung mit 
diesen Bakterien dieselbe Krank¬ 
heit bei gesunden Rüben erzeugt, 
wollte dem Vortragenden nicht ge¬ 
lingen. Dr. Busse, ein jüngerer Gelehrter, 
hatte mehr Erfolg. Daraufhin veranlasste 
Sorauer zur Entscheidung der Frage Feld¬ 
versuche. Er suchte die Pflanzen durch Ueber- 
düngung für die Krankheit empfänglich zu 
machen. Er fand dabei, dass starke Kalk¬ 
düngung, ebenso Ammoniak- und Cloaken¬ 
düngung den Rüben schädlich sind, dass 
ferner sehr trockene Jahre die Widerstands¬ 
fähigkeit der Rübe sehr vermindern. Sicher 
gebe es noch eine grosse Zahl von Pflanzen¬ 
krankheiten, welche auf Bakterien zarückge- 
führt werden können; es scheine aber 
stets eine gewisse Vorbereitung des 
P f 1 an z en körpe r s nöthig zu sein, 
wenn die betreffenden Bakterien 
zur Wirkung kommen sollen. Be¬ 
stätige sich dieses, so verschiebe 
sich die ganze Frage der Parasiten¬ 
bekämpfung. Es handle sich dann 
viel weniger um die Abtödtung der 
Pilze, als um Hebung der Wider¬ 
standsfähigkeit der Organismen. — 
So weit Hen Prof. Sorauer. Die grosse 
Aehnlichkcit dieser Fragen der Pflanzenpa¬ 
thologie mit der menschlichen Pathologie 
wird niemand verkennen und die Einheit der 
Naturgesetze lässt vermuthen, dass auch der 
Thierkörper, die thierischen Gewebe einer 
Vorbereitung bedürfen, um bakteriell zu er¬ 
kranken, zumal auf den beiden Gebieten die 
gleiche Erkenntnis selbstständig gewonnen 
wurde. Fr. Rubinstein (Berlin). 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1 Nr. 18 Therapeutische Wochenschrift. 445 

Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 12. April 1897. 
tOrig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Schwarz legt Präparate des 
Weichselbau machen MikrOCOCCUS illtra- 
cellularis von zwei Fällen epidemischer Me¬ 
ningitis vor, die in s Krankenhaus Friedrichs¬ 
hain eingeliefert wurden. Auffallend war in 
beiden Fällen die geringe Menge der Mikro¬ 
ben, der Verlauf war beide Male günstig. Der 
Eiter, aus dem die Coccen stammen, wurde 
durch Lumbalpunction entleert. 

Hr. Blumenthal berichtet über das 
Versagen der Vidarschen Reaction in einem 
Typhusfalle. Die 21jähr. Patientin kam 
mit allen Zeichen des Typhus auf die I. med. 
Klinik. Am 12. Tage der Erkrankung 
wurde die Reaction unter Blutentnahme 
mittelst Schröpfköpfen von der Brust 
an gut virulenten Culturen geprüft. Sie war 
in einer Verdünnung von 1 : 6 zweifelhaft, 
von 1 : 10, wie Vidal angibt, völlig nega¬ 
tiv. Am 21. Tage wurde nochmals der Ver¬ 
such mit Blut aus der Vena mediana ge¬ 
macht, auch dieses Blut übte keine aggluti- 
nirende Wirkung auf die Typhusbacillen aus. 
Am 27. Tage war die Patientin entfiebert, 
am 29. wurde wieder mit Blut aus der Vena 
mediana die V i d a I sche Reaction gemacht, 
die diesmal bei einer Verdünnung von 1 :100 
positiv ausfiel. Blumenthal hält es für 
wahrscheinlich, dass in diesem Falle grosse 
Mengen von Typhusbacillen in das Blut ge- 
rathen und dort ein Gegengewicht gegen die 
agglutinirende Wirkung des Blutes gebildet 
haben. 

Hr. v. Leyden bestätigt, dass es sich in 
diesem Falle um echten Typhus abdominalis 
handelte. 

Hr. Stadelmann berichtet gleichfalls über 
einen Typhusfall, in dem es ihm nicht gelang, die 
Vi da Fache Reaction zu bekommen, obwohl der 
Versuch drei Mal gemacht wurde. Der Full war 
sehr schwer, der Patient starb. Prognostisch sei 
es nicht möglich, ein Urtheil aus dem Ausbleiben 
der VidaFschen Reaction zu ziehen. Der Er¬ 
klärung Blumenthals kann sich Stadelmann 
nicht anschliessen, denn es würde ihm nicht 
wahrscheinlich erscheinen, dass der Kranke bei 
so vielen Bacillen im Blut seine Gesundheit wie¬ 
der erlangte. 

Hr. Fürb ringer kann ebenfalls mit einen 
Fall aufwarten, bei dem es nicht gelang, trotz 
aller Cautclen eine positive VidaFsche Reaction 
zu erzeugen. 

Hr. Bend a legt Präparate von FrSHUl- 
körpern aus den Luftwegen vor. Das erste 
ist ein sogenannter Rollmops (saurer Häring 

Digitized by Google 


entgrätet und zusammengerollt), den ein Mann 
im Zustande starker Alkoholisirung hinunter¬ 
zuwürgen versuchte, wobei er erstickte. 

In dem zweiten Falle handelt es sich 
um ein Stück Knochen, anscheinend vom 
Schulterblatt eines Rindes, das sich acht 
Jahre lang in dem linken Hauptbronchus 
eines an linksseitigem Emphyem zu Grunde 
gegangenen Patienten befunden hatte. Das 
ziemlich grosse dreieckige Knochenstück lag 
in der Längsrichtung des Bronchus eingekeilt, 
so dass neben ihm noch ein ziemlicher Luft¬ 
strom hindurch konnte. Nach Aussage der 
Witwe hat der Mann dieses Stück Knochen 
einmal vor 8 Jahren bei einer Mahlzeit mit 
einem Löffel Sauce hinuntergeschluckt, er be¬ 
kam Husten und Erstickungansfälle und rannte 
zu benachbarten Aerzten, von denen er keinen 
zu Hause traf. Bei der Rückkehr erzählte er, 
er glaube das Knochenstück bei einem star¬ 
ken Hustenanfalle expectorirt zu haben. Aber 
von da an siechte er dabin und litt immer 
an chronischen Katarrhen. Die Hemmung in 
den Luftwegen führte schliesslich zu einer 
starken Bronchiectasie. 

Hr. A. Frankel bemerkt, dass Fremdkör¬ 
per sonst meist in den rechten Bronchus rutsch¬ 
ten. weil dieser steiler sei als der linke. 

Hr. Gerhardt berichtet über einen Fall aus 
seiner Klinik, wo ein älterer Mann mit auffallen¬ 
der »Stupidität und heftigen Kopfschmerzen sich 
befand. Die ophthalmoskopische Untersuchung er¬ 
gab eine Stauungspapille, so dass die Vermuthung 
eines Grosshirntumors vorlag. Eines Tags wäre der 
Patient beinahe erstickt, die Tracheotomie wurde 
gemacht und der Mann würgte ein grosses Stück 
Fleisch heraus, das ihm den Larynxausgang gäuz- 
lich verlegt hatte. Die Wunde heilte glatt, die 
Stauungspapille hat sich etwas verloren und der 
Stupor vermindert. 

Hr. Fürbringer berichtet aus seiner 
Jenenser Zeit über den Fall eines Studenten, der 
in berauschtem Zustand ein grosses Stück Kote¬ 
lette herunterwürgte und erstickte. 

Veränderungen des menschlichen 
Rückenmarks nach Wegfall grösserer Glied¬ 
massen (Discussion über den Vortrag des 
Herrn Flatau, 8. „Therap. Woch.“ Nr. 15, 

1897.) 

Hr. Goldscheider hält für besonders wich¬ 
tig die Constatirung der Degeneration der Reffex- 
collateralen in dem von Flatau untersuchten 
Fall. Gerade diejenigen Neurone degenerirten dar¬ 
nach am leichtesten sccundär. die am wenigsten 
Verbindung mit anderen haben. Das spricht für 
die von Gold sc beider und Marin es co auf¬ 
gestellte Theorie, dass die Ganglienzellen sich nur 
durch Zuführung von Reizen in ihrer Constitu¬ 
tion erhalten können. 

Hr. v. Leyden sicht in den Flatausehen 
Experimenten einen Beweis seiner Anschauung. 

Original frnm 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


446 


dass die Ursachen der Tabes in Einwirkungen auf 
die peripheren Nerven zurückzuführen seien. Im 
Anschluss daran verweist Redner auf eine Arbeit 
von Gumpertz, der kleine Hautstückchen von 
Tabikern ausschnitt und die sensiblen Nerven 
untersuchte. Er fand dcgenerative Processe, die 
bis in die Papillenhaut hineinreichten. Diese Un¬ 
tersuchungen seien darum werthvoll, weil sie an 
Lebenden angestellt wurden. 

llr. Oppenheim bittet um Aufklärung der 
Ursachen, warum Polyneuritis nicht in Tabes 
übergehe. Ferner fragt Redner, ob Flatau der 
Ansicht sei, dass das March i’sche Verfahren über- ] 
all nur pathologische Verhältnisse zeigt. Die dabei 
verwandte Osmiumsäure färbe doch auch das nor¬ 
male Mark. 

Hr. v. Leyden orwidert auf die erste Frage, 
multiple Neuritis sei eine meist acute oder sub¬ 
acute Affection und gehe in der Mehrzahl der 
Fälle, in den chronischen Zustand, in fast völlige 
Heilung über, es könne also gar nicht in Frage 
kommen, ob bei multipler Neuritis auch Nerven¬ 
zellen der »Spinalganglien afficirt seien. Darüber 
könne man keine Rechenschaft geben. Recidive 
seien in solchen Fällen immer sehr gering, es { 
bleibe vielleicht eine Lähmung des Peroneus, der 
Fussmuskeln und eine geringe Anaesthesie zu¬ 
rück. Solche Fälle kämen aber kaum zur Section. 

Hr. Golds cheide r macht auf die von ihm 
mit Dr. Moxter zusammen angestellten Unter¬ 
suchungen aufmerksam, wonach es keinem Zwei¬ 
fel unterliegt, dass, wenn bei einer Polynenritis 
Bedingungen gegeben sind, die einen Uebergang 
iii’s Rückenmark gestatten, dieser stattfinden kann. 
Im übrigen fehle es hier noch sehr an Unter¬ 
suchungen. 

Hr. Flatau hält in seinem Schlusswort an 
der Vorzüglichkeit der March i’schen Methode fest. 
Nur mit dieser war eine compacte Degeneration 
der Wurzeln und Itefiexcollatcralen wahrzunch- 
men. Osmiumsäure färbe das Centralnervensystem 
nur dann, wenn man sie an frischen Nerven an¬ 
wende. 

Hr. Albu spricht über Ernährung und 

Darmfäulnis. Er hat die Frage untersucht, 
wie weit durch Milchdiät Asepsis im Darm¬ 
canal zu erzielen ist. Albu machte zunächst 
Versuche mit sterilisirter Nahrung, indem er 
2 Tage die gewöhnliche und nachher die 
Nahrung in sterilisirtem Zustande gab. Es 
ergab sich keine wesentliche Verminderung 
der aromatischen Stoffwechsclprodukte, in 
einem Fall trat sogar stärkere Eiweissfäulnis 
ein. Darnach sind für die Eiweissfäulnis im 
Darm ganz andere Factoren maassgebend, als 
der Keimgehalt der Nahrung. Auch unter 
Einfluss sterilisirter Nahrung schwankten die 
absoluten Mengen der präformirten und aro¬ 
matischen Schwefelsäure ganz erheblich, es 
gelang keine Hebabdrückung der aromati¬ 
schen Fäulnissproducte in ihrer Menge, wenn 
man auf gewöhnliche Milchnahrung solche 
mit streng sterilisirter Milch folgen liess. 
Rohe und gekochte Milch machten keinen 
Unterschied. Auch Schmitz fand bei Thier¬ 
versuchen, dass Verfiitterung von gekochten 


und ungekochten Hundekuchen keinen Unter¬ 
schied in den Darmfäulnisspioducten mache. 
Damit ist die Frage der Asepsis mittelst 
steriler Diät abgethan. 

Albu prüfte daun, ob mit reiner Milch¬ 
diät etwas zu erzielen sei. Absolute Milch¬ 
diät kann darnach in der Thai ein beträcht¬ 
liches Herabsinken der Eiweissfäulnis bewir¬ 
ken, unter der Bedingung, dass dabei kein 
anderes Nahrungsmittel gegeben wird, aber 
sie niemals ganz beseitigen. In dem Maasse 
wie man andere Nahrungsmittel zuführt, 
steigert sich die Menge der aromatischen 
Fäulnissproducte, Kohlehydrate machen da¬ 
von keine Ausnahme. Dennoch kann in der 
Milch der Milchzucker als Kohlehydrat nicht 
wirksam sein, es wäre also eher an seine 
abführende Wirkung zu denken, er könnte 
auch infolge der Abspaltung der Milchsäure 
antiseptisch wirken, Die Misserfolge der bis¬ 
herigen Desinfectionsversuche sind dadurch 
zu erklären, dass man die Zusammensetzung 
der Nahrung, die Häufigkeit und Grösse der 
Mahlzeiten vergass. Grosse seltene Mahlzeiten 
sind für die Darmfäulnis ungünstiger, als 
kleine gehäufte. Dazu kommt, dass, je 
schneller der Inhalt resorbirt wird, umso ge¬ 
ringer die Fäulnis ist. Die unlöslichen Darm- 
antiseptica gelangen nicht nur nicht zur 
Resorption, sie hindern auch die Resorption 
des Darminhaltes. Dazu kommt die Häufig¬ 
keit und Ausgiebigkeit der Darmentleerungen. 
In der Milch sei das einzige brauchbare 
Darmantisepticum zu finden, aber das ganze 
habe nur wissenschaftliches Interesse. 

Hr. Blumenthal findet durch Albu’s Ver¬ 
suche seine Experimente bestätigt, wonach in der 
Milch überhaupt keine Eiweissfäulnis stattfinden 
kann. Auch das Casein wirke gegen die Zer¬ 
setzung. 

Iir. Rosen heim hält an dem Wertlie der 
i sonstigen Darmantiseptica fest. Fr. Rubinstein 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Paris, den 28. April 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Acaue- 
mie de medecine machte Hr. Huchard 
eine interessante Mittheilung über das acilto 
Lungenoedem und betonte namentlich das 
Verhältnis zwischen demselben und den Herz¬ 
erkrankungen. Das acute Lungenoedem kommt 
in 3 verschiedenen Formen vor: eine fou- 
droyante, welche binnen wenigen Minuten 
zum Tode führt; eine h y p e rac u t e, bei der 
sehr rasch heftige und stets zunehmende 
Dyspnoe sich einstellt, die mit Angstgefühl, 
Hustenanfällen, crepitirenden Rasselgeräu¬ 
schen, sehr reichlicher, schaumiger, albumi- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 18. 


Therapeutische Wochenschrift. 


447 


nöser, röthlich gefärbter Expectoration ein¬ 
hergeht und bei der man nicht Dämpfung, 
sondern häufig sogar erhöhte Helligkeit des 
Schalles infolge von acutem Emphysem findet; 
endlich die von H. als broncho^) logische j 
demblee bezeichnete Form, die ohne Expec¬ 
toration einhergeht. 

Mit Bezug auf die Pathogenese des 
acuten Lungenoedems wurden mehrere Theo¬ 
rien aufgestellt. H. nimmt an, dass es sich 
in den meisten Fällen um eine Aortitis oder 
Periaortitis handelt. In der That kommt ja 
das acute Lungenoedem am häufigsten bei 
Sclerose der Aorta oder der Herzarterien vor, 
ferner geht demselben sehr häufig eine merk¬ 
liche Herabsetzung des Blutdruckes in der 
Aorta und eine rasche, enorme Steigerung 
des Pulmonaldruckes voraus. Gegen diesen 
kämpft der rechte Ventrikel, wird hypertro¬ 
phisch und so lange er kämpfen kann, wird 
die oedematöse Ueberschwemmung der Lunge 
verhütet. Wird aber seine Kraft durch eine 
oder die andere Ursache geschwächt, so stellt 
sich rasch das acute Lungenoedem ein, so 
dass nicht die Insufficienz des linken, son¬ 
dern die des rechten Ventrikels zu beschul¬ 
digen ist. Der pathogenetische Zusammenhang 
ist daher folgender: Cardio-pulmonalc Stö¬ 
rungen der Herzinnervation ihfolge von Peri¬ 
aortitis, enorme Steigerung des Blutdruckes 
im kleinen Kreislauf, acute Insufficienz des 
rechten Ventrikels. 

Aus diesen Thatsachen ergeben sich von 
selbst die therapeutischen Indicationen. 

3 Factorcn sind diesbezüglich zu berücksich¬ 
tigen: ein me chan i s cher (Blutdrucksteige¬ 
rung in der Pulmonalis, rasche oder plötzliche 
Schwächung des rechten Ventrikels); ein 
nervöser (Innervationsstörungen in Herz und 
Lunge) und ein toxischer (Undurchgän¬ 
gigkeit der Niere mit nachfolgender Intoxi- 
cation des Organismus). Was zunächst den 
mechanischen Factor betrifft, so können wir 
den rechten Ventrikel wenig oder gar nicht 
beeinflussen, da ja die Digitalis bei einem so 
plötzlich einsetzenden Process keine Zeit hat, 
zu wirken. Am besten kräftigt man das Herz 
dadurch, dass man ihm seine Arbeit erleich¬ 
tert und hiezu ist am geeignetsten ein aus¬ 
giebiger Aderlass von 3—400 g, wozu man 
blutige Schröpfköpfe am Thorax und an den 
Extremitäten anwendet. Damit gelingt es zu¬ 
weilen, die Kranken rasch geradezu wieder 
zu beleben. Gegen den Herzcollaps gebraucht 
man Injectionen von Coffein, oder noch besser 
von Kampheröl, welche den Aether erfolgreich 
ersetzen: 


Rp. Cliamphor. . . . 10,0 

01. oliv, steril. . 40,0 

S. 3—4 Pravaz’sche Spritzen täglich zu 
injiciren. 

Um die Innervationsstörungen und ins¬ 
besondere den paretischen Zustand der 
Bronchien und des Zwerchfelles zu bekämpfen, 
kann man zur subcutanen Injection von 
Strychnin greifen. In einem Falle vermochte 
die Elektrisirung des Vagus rasch Hilfe zu 
bringen. Um die Innervationsstörungen zu 
verhüten, bekämpft man die Periaortitis mit¬ 
telst Cauterisation in der Sternalgegend oder 
mittelst blutiger Schröpfköpfe an derselben 
Stelle. Auf Grundlage der Untersuchungen 
von Grossmann, welche einen Antagonis¬ 
mus zwischen dem Atropin und dem Lungen¬ 
oedem erzeugenden Muscarin nachgewiesen 
haben, wurde namentlich in Deutschland das 
Atropin bei Lungenoedem angewendet. Leider 
handelt es sich hier nur um theoretische Be¬ 
trachtungen und leider ist ein physiologi¬ 
scher Antagonismus nicht gleichbedeutend 
mit einem therapeutischen. Die von H. an 
Thielen wiederholten Versuche Gross- 
mann's haben keine unzweideutigen Resul¬ 
tate ergeben. Die Verabreichung des Atropins 
in Fällen von acutem Lungenoedem hat un¬ 
günstige Ergebnisse geliefert, da die Harn- 
secretion vermindert oder gar unterdrückt 
wurde. Das Atropin ist daher zur Behand¬ 
lung des Lungenoedems contraindicirt. Das¬ 
selbe gilt für das Morphin, welches unnütz 
ist, weil es gegen die Herzlähmung und ge¬ 
gen das Lungenoedem nichts vermag und 
gefährlich, weil es die Lungenparese steigert 
und die Diurese herabsetzt. Die Erhaltung 
oder die Steigerung der Diurese mittelst 
Theobromin in Dosen von 1,50—3 g täglich 
und mittelst Milchdiät ist eine der wichtig¬ 
sten therapeutischen Indicationen. Aus dem¬ 
selben Grunde sind Vesicantien absolut zu 
verwerfen. Das acute Lungenoedem kommt 
sehr häufig bei Arteriosclerosc vor, woselbst 
die Jodbehandlung vielfach gebraucht, zu¬ 
weilen auch missbraucht wird. Nun kann das 
Jod selbst Oedem hervorrufen und H. hat 
einen Fall von Aortenaneurysma beobachtet, 
bei welchem auf 2 g Jodkalium täglich 
rasch Lungenoedem eingetreten ist. Daraus 
folgt, dass man in solchen Fällen, sobald 
eine Neigung zu acutem oder subacutem Oedem 
sich zeigt, sofort die ungünstig wirkenden 
Mittel aussetzen und eine rasch wirkende The¬ 
rapie einleiten muss. 

Hr. D e b o v e bemerkt, dass das aeuto 
Lungenoedem nicht selten auch nach Thoraeo- 
centese auftritt, in letzterer Zeit aber immer 
seltener wird, seitdem man die Vorsicht übt, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 18 


448 


Th©rapentische Wochenschrift. 


nur einen Theil der Flüssigkeit auf einmal abzu- 
lassen, 

Hr. Brouardel macht darauf aufmerk¬ 
sam, dass es wiederholt vorkommt, dass ein 
Kranker etwa des Abends von heftiger Dyspnoe 
befallen wird, der herbeigerufene Arzt 1 oder 2 
Morphininjectionen macht, der Kranke sich be¬ 
ruhigt, einschläft und in der Nacht stirbt, die 
Familie den Tod der Wirkung des Medicamcntes 
zuschreibt und eine sanitätspolizeiliche Obduction 
verlangt. In diesen Fällen hat B. immer nebst 
acuter und chronischer Aortitis auch Nierenver¬ 
änderungen gefunden. 

Hr. Dieulafoy hat bei Individuen, die 
plötzlich an Lungeoedem gestorben sind, nicht 
Aorten- oder Herzerkrankungen, aber stets eine 
Nierenerkrankung vorgefunden und ist der An¬ 
sicht, dass die von hyperacutem Lungenoedem 
befallenen Kranken stets Brightiker sind. Das 
hyperacute Lungenoedem ist häufig die erste Er¬ 
scheinung der chronischen Nephritis, Der Ader¬ 
lass ist in solchen Fällen von ausgezeichneter 
Wirkung. 

Hr. D e b o v e möchte nicht immer eine 
Nierenerkrankung beschuldigen, da man z. B. bei 
dem Lungenoedem nach der Thoraconcetese ein 
solches nicht vorzufinden braucht. Ebenso hat er 
in einem Falle von Aortenerkrankung, der an 
acutem Lungenoedem zu Grunde ging, bei der 
Section keine Spur einer Nierenerkrankung vor¬ 
gefunden. Ferner macht I). darauf aufmerksam, 
dass man in der Anamnese solcher Kranken 
häufig eine Reihe von leichten kleinen Anfällen 
findet, welche mit Unrecht als Angina pectoris 
angesehen werden. 

Hr. H u c h a r d betont, dass zwischen An- 
giua pectoris und acutem Lungenoedem keinerlei 
Beziehungen besteht. Zum Zustandekommen des 
acuten Lungenoedems sind allgemeine sclerotische 
Veränderungen, aber auch Nicrenaftectionen er¬ 
forderlich. 

Hr. Brouardel sieht auf Grundlage von 
Sectionsbefunden die grosse Gefahr nicht im 
Herzen, sondern in der Niere, gibt aber zu, dass 
die Gefahr durch das Vorhandensein einer Herz¬ 
oder einer Aortenerkrankung bedeutend gesteigert 
wird. 

Hr. Hucliard hat bei der grossen weissen 
Niere nie ein acutes Lungenoedem gefunden, son¬ 
dern nur bei interstitieller Nephritis. Dies be¬ 
weist. dass zum Zustandekommen des Lungen¬ 
oedems Aortitis und Reizung des Vagus nothwen- 
dig sind, mit anderen Worten, dass dasselbe nur 
bei Nierenerkrankungen mit arteriellem Beginn 
vorkommt. 

Hr. Linossicr (Lyon) hat im Vereine 
mit Lannois Versuche über Resorption 
des Jod durch die Haut angestellt, welche 
ergeben haben, dass das Jod in Form von 
Pinselungen angewendet, von der Haut gut 
resorbirt. wird, doch ist die Resorption eine 
minimale bei Freilassung der Haut und nimmt 
zu, wenn die bepinselte Stelle hermetisch ge¬ 
schlossen wird. Die durch die Jodtinctur ver¬ 
ursachte oberflächliche Veränderung der Epi¬ 
dermis behindert die Resorption. Aber selbst 
unter den günstigsten Bedingungen ist die 
Resorption des Jod bei Anwendung von Jod- j 


tinctur eine viel zu unregelmässige um the¬ 
rapeutisch verwendet zu werden. Andere 
flüchtige Jodverbindungen werden in viel 
grösserer Menge resorbirt. Nach Anwendung 
von 4 g Jodoform auf die Wade wurden 
0,130 g Jod im Harn gefunden, nach An¬ 
wendung von 9 —10 g Jodaethyl 0,820 g 
Jod. Dieser Körper 'ist daher zur Anwendung 
an der Haut am geeignetsten. 

In der Sitzung vom 23. April der So- 
ciete mßdicale des höpitaux berich¬ 
tete Herr Chauffard über Hautkeratosen 
im Verlaufe der Gonorrhoe Es ist dies der 
4. Fall von schwerer Gonorrhoe mit gleich¬ 
zeitiger Localisation an den Gelenken und 
der Haut. Es handelt sich um einen jungen 
kräftigen Mann, der 2mal Gonorrhoe bekam, 
die jedesmal mit acuten Ophthalmien, multi¬ 
plen Athropathien, Orchitis, Nephritis, Aor¬ 
titis etc. verlief. Im Anschlüsse an die Arthro¬ 
pathien traten an der Glans, der Innenfläche 
des Oberschenkels, am Rücken und an den 
Füssen Hornbildungen an der Haut auf, an 
der Glans in einer papulo-squamösen Form, 
an den Schenkeln in Form von Rupia, an 
den anderen Stellen in Form von conisehen 
Hornauswüchsen. An den Schenkeln war die 
Eruption symmetrisch angeordnet. Am Rücken 
befand sich zwischen den Schulterblättern 
eine squamöse Eruption, ähnlich der trockenen 
Seborrhoe. In der Epidermis und Cutis fan * 
den sich weder Gonococcen noch andere 
Bakterien. Im Gegensatz zu Jacquet 
schreibt Ch. die Hautkeratosen eher der In¬ 
tensität des gonorrhoischen Virus als der 
Localisation der Arthropathien zu. 

Hr. Achard und Hr. Ben sau de 
hatten Gelegenheit, das Blut von 14 Cholera¬ 
kranken aus der letzten Epidemie in Egypten 
zu untersuchen um damit die Serumdiägnose 
der Cholera ZU studiren. Von den 14 Fällen 
zeigte das Serum von 13 eine Agglutinirung 
der Choleravibrionen. Darunter waren zwei 
Fälle am 1. Krankhoitstage, drei am 2., vier 
am 3., einer am 16. und einer am 28. Tage der 
Re ‘onvalescenz. Das frühzeitige Auftreten der 
Reaction, insbesondere am 1. Tage, wäre von 
grosser praktischer Wichtigkeit, doch sind 
die diesbezüglichen Angaben mit einiger Re¬ 
serve aufzunehmen, da der Krankheitsbeginn 
nicht ganz sicher festzustellen war. In einigen 
dieser Fälle konnten auch in den Dejecten 
Choiaravibrionen nachgewiesen werden, so 
dass die bakteriologische Diagnose die 
Serumdiägnose bestätigt. Controlluntersuchun- 
gen an 6 gesunden und 24 an anderen 
Krankheiten leidenden Menschen haben keine 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















Nr. 18. 


Therapetische Wochenschrift. 


449 


agglutinirende Wirkung auf den Cholera¬ 
vibrio ergeben. Die Reaction ist bei Cholera 
etwas schwieriger nachweisen, als bei Ty¬ 
phus. Man muss, um Irrthümer zu vermei¬ 
den, an Stelle der Bouilloncultur sich jeweilig 
eine Emulsion aus frischen Agarculturen be¬ 
reiten. Die Agglutinirung findet auch bei ab- 
getödteten Vibrionen statt. Auch das ein¬ 
getrocknete Blut besitzt noch agglutinirende 
Eigenschaften. 

In der letzten Sitzung der Academie 
des Sciences überreichte Herr Lanne- 
longue einen Bericht von Demars über die 

Radicalbehandlung der Leistenhernien mit¬ 
telst Chlorzinkinjectionen. Die am 7 . Juli 

v. J. vom Redner der Academie de medecine 
vorgestellten 5 Fälle von Leistenhernien, die 
nach seiner sclerogenen Behandlung geheilt 
worden sind, untersuchte er am 14. April 
d. J. zum letzten Mal und fand, dass sich 
die Heilung vollständig erhalten habe, und 
zwar besser als nach den blutigen, nicht un¬ 
gefährlichen Operationen. Demars hat sechs 
Fälle in derselben Weise behandelt und 
sämmtlich geheilt. Die Resultate datiren in 
einem Falle schon 4 Monate und die Hei¬ 
lung ist eine umso bessere, als der Leisten¬ 
ring durch einen Propf verschlossen ist. 
Selbstverständlich haben die Kranken nach 
der Behandlung kein Band mehr getragen, 
was umso bemerkenswerther ist, als ein sol¬ 
ches nach der operativen Radicalbehandlung 
nothwendig ist. Unter den 6 Fällen befanden 
sich zwei von congenitaler Hernie. Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
London, den 18. April 1897. 

In der Sitzung der Royal Medical 
and Chirurgical Society vom lS.d.M. 
hielt Hr. J. W. Carr einen Vortrag über 

nicht - tuberculöse Meningitis basillaris 
posterior bei Kindern. Diese Krankheit tritt 
meist innerhalb des ersten Lebensjahres auf. 
Die charakteristischen Symptome sind heftiges 
Erbrechen, intensive Contractur der Nacken- 
muskeln, Stupor, der allmälig in Coma über¬ 
geht. Die Krankheitsdauer beträgt 5 Wochen 
bis zu einigen Monaten, sämmtliche vom 
Vortragenden bisher beobachtete Fälle, 11 an 
der Zahl, nahmen letalen Ausgang. Bei der 
Necropsie wurde circumscripta Entzündung 
der Arachnoidea an dem hinteren Theile der 
Hirnbasis, Hydrocephalus, manchmal auch 
Verschluss der Communication zwischen dem 
vierten Ventrikel und dem Subarachnoi- 

Digitized by Google 


dealraum gefunden. Niemals wurde irgend 
ein tuberculöser Herd, ebenso auch keine 
Mittelohreiterung oder syphilitische Affection 
nachgewiesen. Möglicherweise besteht eine 
Beziehung der Erkrankung zur Meningitis 
cerebralis epidemica, was auf dem Wege der 
bakteriologischen Untersuchung erst zu ent¬ 
scheiden wäre. Die Prognose erwies sich bis¬ 
her als ungünstig, doch ist die Möglichkeit 
einer Ausheilung mit Entwicklung eines 
chronischen Hydrocephalus nicht auszuschlies- 
sen. Da die interne Behandlung wirkungslos 
ist, so kämen operative Eingriffe, Punction 
der Seitenventrikel oder Trepanation in Be¬ 
tracht. Erstere führte in einem Falle zur Be¬ 
seitigung der acuten Erscheinungen, so dass 
das Kind noch einige Monate lebte, während 
letztere den letalen Ausgang infolge allzu 
rascher Entleerung der Flüssigkeit in zwei 
Fällen beschleunigte. 

ln der Sitzung der Medical Society 
of London vom 12. April 1897 stellte Hr. 
Harrison einen Fall von angeborener 
Blasenexstrophie bei einem 16jährigen 
Knaben vor. Die Behandlung bestand zu¬ 
nächst in Exstirpation der linken Niere durch 
Lumbalincision, nach 11 Monaten wurde der 
der rechte Ureter in eine in der rechten 
Lumbalgegend angebrachte Oeffnung trans- 
plantirt. Bemerkenswerth war das continuir- 
liche Würgen und Erbrechen bei der Aus¬ 
führung der Transplantation des Ureters. Erst 
nach Entfernung der Nahtschlinge, welche 
den durchschnittenen Ureter an der Incisions- 
öffnung fixirte, hörte das Erbrechen auf. 10 
Tage nach der Operation trat ohne nach¬ 
weisbare Ursache Fieber auf, das mehrere 
Wochen andauerte und plötzlich abfiel. Ge¬ 
genwärtig befindet sich der Patient wohl, 
der aus der künstlichen Ureteröffnung ab¬ 
träufelnde Harn zeigt nicht die irritative 
Wirkung, den Schleimgehalt und die Nei¬ 
gung zu Phosphatablagerungen, wie der bei 
der Blasenexstrophie gewöhnlich beobachtete 
Harn. Die Blasenschleimhaut zeigt Tendenz zu 
Vernarbung. 

Hr. Morgan fragt, warum eine Niere in 
diesem Falle exstirpirt und nicht beide Uretere 
transplantirt wurden? 

Hr. Stanley Boyd weist darauf hin, 
dass der Fall mit Rücksicht auf die Möglichkeit 
der Bildung einer Strictur des Ureters weiter be¬ 
obachtet werden müsse. 

Hr. Harrison erwidert, dass er eine 
Niere deshalb exstipirt habe, weil die Transplan¬ 
tation beider Ureteren mit zu grossen Schwierig¬ 
keiten verbunden ist. Es sind nunmehr 4 Monate 
nach der Operation verstrichen, ohne dass begin¬ 
nende Strictur des Ureters nachweisbar wäre. Die 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


459 


Deckung des Blasendefectes soll später vorgenom- 
men werden. 

Hr. Dent hielt einen Vortrag über ln- 
testinalneurosen, worin er betonte, dass 
diese Kninkheitsformen nicht selten zu Ver¬ 
wechslungen mit chirurgischen Erkrankungen 
des Abdomens Anlass geben. So wurde bei 
einem Manne, welcher die typischen Symp¬ 
tome der Darmstenose darbot und auch 
einen Tumor über dem Nabel zeigte, bei 
der Probelaparotomie kein Tumor entdeckt, 
doch trat nach der Operation beträcht¬ 
liche Besserung ein. Ein anderer Patient bot 
die typischen Symptome der Nierensteinkolik. 
Incision der Niere zeigte, dass keine Concre- 
mente vorhanden waren. Die Anfalle blieben 
nach der Expk)rativopcration ein° Zeit lang 
aus, kehrten dann wieder, so dass neuer¬ 
dings rechterseits, wo Schmerzhaftigkeit be¬ 
stand, entsprechend der Linea semilunaris 
das Abdomen eröffnet und eine kleine Ad- 
haesion des Netzes an die Vorderseite des 
Coecums gefunden wurde. Nach Lösung der¬ 
selben verschwanden die Kolikanfälle tem¬ 
porär, später stellten sich die Erscheinungen 
der Gallensteinkolik ein. In einem dritten 
Falle mit Schmerzen über dem rechten Sitz¬ 
bein, die über das ganze Abdomen sich aus¬ 
breiteten, verlangte der Patient die Operation. 
Diese wurde verweigert und die Erkrankung 
— wahrscheinlich hysterische Flatulenz — 
durch Massage geheilt. 

Hr. Marmaduke S h e i 1 d erwähnt 
aus seiner Erfahrung Fälle, wo bei Patienten, die 
an Symptomen der Renalkolik litten, bei der 
Operation keine Nierensteine gefunden \yurden, 
die Symptome jedoch nach der Explorativope- 
ration dauernd verschwanden. Andererseits beob¬ 
achtete er einen Fall, der als hysterisches Er¬ 
brechen gedeutet und wo bei der Explorativlapa- 
rotomie ein negatives Resultat erwartet wurde. 
Thatsächlich fand sich jedoch bei der Eröffnung 
des Abdomens tuberculöse Peritonitis. Der Magen 
war durch einen fibrösen Strang coroprimirt, 
nach dessen Durchtrennung das Erbrechen sofort 
aulhörtc. 

In der Sitzung der Obstetrical So¬ 
ciety of London vom 7. April 1897 
sprach Hr. Black er über die Behandlung 
der Placeita praevia mit dem von Cham- 
petier de Ribes angegebenen Ballon. Der¬ 
selbe wird nach dem Sprung der Blase in 
die Amnioshöhle eingeführt und wirkt so¬ 
wohl als Tampon gegen die Blutung, indem 
er die Placenta praevia gegen die Uterus¬ 
wand andrückt, andererseits als Dilatator des 
Cervix und Reiz für die Uteruscontraction. 
Die bei Durchführung der Wendung in Fäl¬ 
len von Placenta praevia sehr hohe kindliche 
Mortalität wird durch Anwendung des Appa- 

[zed by CöO^lC 


rates wesentlich herabgesetzt. Die Einführung 
des Apparates war in allen Fällen leicht, 
vorherige Cervixdilatation nicht erforderlich. 
Fieber wurde bei den Puerperis relativ selten 
beobachtet. Die Vortheile des Apparates be¬ 
stehen in der Leichtigkeit der Einführung, 
der Sicherheit der Blutstillung, da auch 
später eintretende Blutungen durch Zug an 
dem Apparate gestillt werden können, in der 
Anregung der Uterusthätigkeit und mechani¬ 
schen Dilatation des Cervix, wodurch der Ge¬ 
burtsact wesentlich erleichtert und die kind¬ 
liche Mortalität beträchtlich herabgesetzt wird. 
Als Nachtheile werden angeführt die Gefahr 
der septischen Infection und der Uterusruptur. 
Auch in Fällen von Placenta praevia cen¬ 
tralis empfiehlt sich die Einführung des Ap¬ 
parates an Stelle der Wendung. 

Hr. H e r m a n empfiehlt gleichfalls die 
Anwendung des Apparates auch in solchen Fällen, 
wo bereits Haemorrhagie eingetreten ist. 

Hr, Horrocks bemerkt, dass der Ballon 
auch dann angewendet werden kann, wenn die 
Ruptur der Eihäute noch nicht eingetreten ist. 
Die llauptgefahr bei der Anwendung ist der Ein¬ 
tritt von Sepsis, weil der aus Kautschuk ange- 
fortigte, mit wasserdichter Hülle überzogene Ballon 
sehr schwer aseptisch zu erhalten ist, 

Hr. Spencer hat den Apparat vorwie¬ 
gend zur Hervorrufung künstlicher Frühgeburt 
angewendet. Der Gebrauch bei Placenta praevia 
totalis erscheint erst dann gerechtfertigt, wenn es 
gelungen ist. vorher einen Theil der Placenta ub- 
zulösen. Der Apparat erzeugt oft heftige Schmer¬ 
zen und es dauert manchmal lange Zeit, bis die 
Geburt eingeleitet wird. Bei Anwendung des Ballons 
beträgt die mütterliche Mortalität 1 B°/ c , die kind¬ 
liche beinahe 587o- Whistler. 


Praktische Notizen. 

ln einem Aufsatz über die Behandlung der 
Diabetes mellitus (Münch, med. Woch., 9. März 
1897) weist Teschemacher darauf hin. dass 
süsser Schaumwein den Diabetikern nicht unbe¬ 
dingt verboten werden soll, da derselbe in man¬ 
chen Fällen, selbst in grösseren Mengen, sehr gut 
vertragen wird und selbst den Zuckergehalt des 
Harns günstig beeinflusst. Ferner bespricht Verf. 
die Anwendung von Nährklysmen bei Diabetes 
mellitus in zwei Fällen, wo hochgradige Obstipa¬ 
tion, dickbelegte, trockene Zunge, Appetitlosigkeit 
und Acetessigsäuregehalt des Harns auf das Her¬ 
annahen eines Ooma diabeticum hinwiesen. Ange¬ 
wendet wurden 3 -4 Nährklysmen pro die. jedes 
einzelne bestehend aus 50 g Wein, starker Fleisch¬ 
brühe mit Somatose, 2 Eiern und einer Messer¬ 
spitze Kochsalz. Der Versuch, je ein Nährklysma 
des Tages durch ein Oelklystier zu ersetzen, schlug 
fehl. Die Patienten hielten absolute Ruhe und 
bekamen per os nur Alkohol, Eispillen etc. Der 
Erfolg der Behandlung war ein günstiger, so dass 
dieselbe in Fällen von drohendem Coma diabeti¬ 
cum versucht zu werden verdient. 

Lieber die Anwendung von Antistreptococcen- 
serum zur Behandlung septischer Processe finden 
sich zwei Mittheilungen im „Brit. med. Journ.“ vom 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 













Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift 


451 


27. Febr. 1897. Sharp behandelte einen Fall von 
sehwerei puerperaler Septicaemie mit Antistrepto¬ 
coccenserum aus dem „British Institut for pre- 
ventive Medicine*‘. Es wurden dreimal je 10 cm 3 , 
einmal 30 cm 3 innerhalb 5 Tagen injicirt. Strepto¬ 
coccen wurden in dem Falle nicht nachgewiesen. 
Es trat (ienesung trotz der sehr schweren Er¬ 
scheinungen ein. Neben dem Serum wurden Anti- 
pyretica uDd locale Uterusantisepsis mit Sublimat¬ 
irrigationen angewendet. Boake wendete dasaus 
gleicher Quelle stammende Antistreptococcenserum 
in einem Fall von allgemeiner Sepsis an, die sich 
im Anschluss an ein Panaritium entwickelt hatte. 
Hier wurden im Ganzen 5 Injectionen von 10 cm 3 
Serum gemacht. Gleichzeitig wurde die locale 
Phlegmone operativ und antiseptisch behandelt, 
schliesslich wegen fortschreitender Gangraen und 
Eiterung der Vorderarm amputirt. worauf der 
Patient nach kurzer Zeit genas. Verf. ist geneigt, 
bei ähnlichen Fällen das Serum möglichst früh¬ 
zeitig anzuwenden. 

Dr. Wilhelm Möller- Dirlewang (Wr. 
klin. Rdsch. Nr. 16, 1897) hat das Migränin bei 
Neuralgien mit eclatantem Erfolge angewendet. 
Nicht nur, dass mit 1—2 Dosen Migränin der 
Schmerzparoxysmus coupirt wurde, ist auch die 
Verlängerung der schmerzfreien Intervalle in meh¬ 
reren Fällen evident. Von den 6 mitgetheilten 
Fällen betrifft einer eine Neuralgie des Ischiadi- 
cus, einer eine solche des Occipitalis major und 
4 den Trigeminus in seinen verschiedenen Aesten, 
Als Beispiel für die Wirkung des Mittels sei der 
Fall einer 24jährigen Patientin angeführt, bei der 
seit 5 Jahren eine Neuralgie des 1. und 2. Astes 
des Trigeminus bestand. Die Anfälle traten 
wöchentlich mehrmals, zeitweilig sogar täglich auf 
und dauerten jedesmal mehrere Stunden. Auch in 
der Zwischenzeit ist eine gewisse Druckempfind- 
lichkeit der rechten Gesichtshälfte vorhanden. 
Trotz verschiedener Behandlungsmethoden blieb 
die Neuralgie unverändert und brachte die Kranke 
sehr herunter. Am 3. September 1895 bekam die 
Kranke während eines heftigen Schmerzanfalles 
1 g Migränin, nach 2 Stunden die gleiche Dosis, 
nach weiteren 2 Stunden, wenn nöthig, wieder 
1 g. Nach Einnahme des zweiten Pulvers hörte 
der Anfall auf. Am 4. September leichterer An¬ 
fall, der nach 1 g Migränin aufhörte. Schmerz¬ 
freies Intervall bis 7. September. An diesem Tag 
leichter Anfall, der nach 1 g Migränin nach s / 4 
Stunden coupirt war. Seitdem noch 3 leichte An¬ 
fälle am 15., 19. und 27. September und 2 An¬ 
fälle Ende December. Von da bis August 1896 
blieb Patient vollständig ohne Anfall. Ein 2. Fall 
betrifft eine 74jährige Frau, die seit mehr als 20 
Jahren alle paar Wochen die heftigsten Schmerz¬ 
anfälle im Gebiete des 3. Trigeminus bekam, 
welche nur nach 5 Morphiumdosen ä 0,01 g auf 
einmal genommen, schwächer wurden, ohne auch 
dann gänzlich aufzuhören. Seit einem halben Jahr 
nimmt Pat. Migräninpulver ä 1 g mit dem Erfolg, 
dass 2 Pulver jeden Anfall unterdrücken. 

Als vorzügliches Mittel zur Wundbehand¬ 
lung empfiehlt C. M. Allan (Brit. mcd. Journ, 
20, Februar 1897) die Pikrinsäure. Bei varicösen 
Unterschenkelgeschwüren leistet eine gesättigte 
alkoholische Pikrinsäurelösung mit 2 Theilen de- 
stillirten Wassers verdünnt, in Sprayform appli- 
cirt, vorzügliche Dienste. Bei Geschwür und Eczem 
des Unterschenkels wird nach der Pikrinsäureap- 
plication die erkrankte Stelle mit Heftpflaster be- 

Digitized by Google 


deckt. Das Prikeln und Jucken verschwindet, die 
entzündlichen Keizerscheinungen gehen zurück, 
durch die constringirende Wirkung der Säure 
auf die erweiterten Blut- und Lympbgefässe wird 
der Heilungsvorgang gefördert. Auch hei frischen 
Wunden mit ausgedehntem Hautdefect leistet die 
Pikrinsäure sehr gute Dienste, oft bessere als die 
Transplantation nach T h i e r s c h. Ebenso ist sie 
bei Blutungen Maemophiler nach Verletzungen ein 
besseres Blutstillungsmittel, als Eisen oder die 
anderen Adstringentien. Bei Operationen wegen 
schwerer Phlegmone (Incision oder Amputation), 
wo wegen des paralytischen Zustandes der Gefässe 
meist abundante Blutungen auftreten. lassen sich 
dieselben durch Tamponade mit in Pikrinsäure 
eingetauchter und dann ausgerungener Gaze, 
bez. durch Pikrinsäurespray in wirksamster Weise 
stillen. 

Die Thatsache, dass die Somatose in zu hohen 
Dosen verabreicht, eine Steigerung der Peristaltik 
des Magendarmcanals verursacht, veranlasste Dr. 
De Buck (Belg. med. Nr. 12) dieser Eigenschaft 
grössere Aufmerksamkeit zu schenken und die 
eupepti8che Wirkung der Somatose zu prüfen. Be¬ 
kanntlich haben neuere experimentelle und klini¬ 
sche Untersuchungen gelehrt, dass die eupepti- 
schen Eigenschaften der Amara hauptsächlich auf 
ihrer Fähigkeit, die Secretion des Magensaftes 
zu st eigern und die Peristaltik des Magendarm- 
canals zu begünstigen beruht. Diese beiden Eigen¬ 
schaften finden sich nun auch bei der Somatose, 
die somit ein umso vollständigeres Digestivum 
ist, als sie auch directe tonisirende und nährende 
Eigenschaften besitzt. Dass die Somatose that- 
sächlich eine locale Beiz Wirkung auf die Drüsen 
der Magenschleimhaut ausüben muss, geht ja 
schon daraus hervor, dass sie auf die Milch- 
secretion eine so hervorragend günstige Wirkung 
ausübt. Von diesem Gesichtspunkte ausgehend hat 
de Buck die Somatose als Aperitivnm in Fällen 
von Appetitlosigkeit angewendet, die secundär 
durch eine Allgemeinerkrnnkung entstellt, und 
zwar bei Chlorose und Lungenphthise. In allen 
Fällen stellte sich eine bedeutende Steigerung 
des Appetits ein und damit auch eine erhebliche 
Besserung des Allgemeinbefindens. Schliesslich ge¬ 
brauchte Verf. die Somatose in einem Falle von 
gastrischer Neurasthenie mit Magenatonie und 
allen ihren Folgen: Congestionen gegen den Kopf. 
Schwindel, unregelmässige Entleerung u. s. w. 
Nach 14tägiger Behandlung mit Milch und vier 
Kaffeelöffeln Somatose täglich verschwanden die 
Ueblickheiten und der Appetit wurde regelmässig, 
so dass der Kranke allmälig zu seiner gewöhn¬ 
lichen Kost übergehen konnte. 

Für die Operation bei Appendicitis stellt 
Shrady (Med. Rec. Nr. 2. 1897^ folgende Indi- 
cationen auf: 1. andauernde Frequenz oder pro¬ 
gressive Beschleunigung des Pulses ist schon an 
und für sich eine iudication zur Operation. 2. 
Schmerzen, localisirt und ausstrahlend, bilden 
gleichfalls eine werthvolle Ililfsindication. Wenn 
plötzlich heftiger, rasch sich steigernder Schmerz 
eintritt, so ist dies ein Zeichen der Perforation 
oder des Durchbruches eines Abscesses. welche 
Ereignisse ein unmittelbares operatives Eingreifen 
erfordern, 3, Die Temperatursteigerung stellt an 
Wichtigkeit in letzter Linie — in ( ombination mit 
den beiden vorgenannten Faetoren, besonders je¬ 
doch mit Pulsbeschleunigung, gibt sie die Indica- 
tion zu unmittelbarem chirurgischem fangreifen. 

Original fro-rn 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 




462 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


4. All maliger Nachlass der Pulsfrequenz, Schmerz¬ 
haftigkeit und des Fiebers gestattet, von einem 
operativen Eingriff zunächst abzusehen. 5. Bei 
Abscessbildung ist es im Allgemeinen sicherer 
falls nicht absolute Indic&tion besteht, mit der 
Operation zu warten, bis sich Adhaesionen in ge¬ 
nügendem Maasse gebildet haben. 6. Sollte nach 
spontaner Ausheilung eines ersten leichteren An¬ 
falles Recidive eingetreten sein, so empfiehlt es 
sich, die Operation in einem anfallfreien Interval 
vorzunehmen. 

Von der Ansicht ausgehend, dass die Chlo¬ 
rose durch Sauerstoffarmut der rothen Blutkör¬ 
perchen bedingt ist, so dass diese ihrer wichtig¬ 
sten Function, den Sauerstoff an die verschiede¬ 
nen Gewebe zu vertheilen, nur mangelhaft nach- 
kommen können, empfiehlt Corish (N.-Y, med. 
Journ., 13. Febr. 1897) die Anwendung von Sauer- 
StofTlnhalationen am besten 3ma1 des Tages omter 
einer halben Atmosphäre Ueberdruck. Diese Me¬ 
thode leistet nicht nur bei Chlorose, sondern bei 
den verschiedenen zu Sauerstoffarmut führenden 
Anaemien gute Dienste. Sie kann entweder neben 
der Darreichung von Eisenpräparaten oder dort, 
wo sich dieselben als unwirksam erwiesen haben, 
an deren Stelle angewendet werden. 


Varia. 

(Extragenitale Menses.) Einen inter¬ 
essanten Beitrag zu dieser Frage liefert Dr. Lo p im 
..Montpellier möd.“. Es handelt sich um eine 37jähr. 
hysterische Frau, die im Jahre 1890 eine Adnex¬ 
exstirpation durchmachte, worauf die Menses 
cessirten, dafür aber 10 Monate hindurch all¬ 
monatlich am unteren Winkel der Operations¬ 
narbe ein kleiner Abscess entstand. Im Jahre 
1894 bekam die Frau ähnliche Schmerzen, wie 
zur Zeit der Menses; gleichzeitig wurde die Haut 
des Daumens roth und nach 4 Tagen begann eine 
leichte Blutung aus derselben, die 5 Tage anhielt. 
Diese Blutung wiederholte sich regelmässig am 
2 8. eines jeden Monats und wurde von nervösem 
Erethismus eingeleitet. Das Blut hatte einen ar¬ 
teriellen Charakter. Seit dem Auftreten dieser 
Blutungen haben die hysterischen Anfälle an In¬ 
tensität und Häufigkeit abgenommen. 

(Literarisches Curiosum.) In der 
-Deutsch, med. Woch.“ vom 15. April 1897 findet 
sich eine von eifrigen Referenten auch schon re- 
producirto Arbeit von Casciani mit dem Titel: 
-Die Ausscheidung des Schwefel äthers (sic!) 
durch den Harn bei der Stypsis, bei verschiedener 
Ernährung und beim Gebrauch von Chlorür- und 
natronhaltigen (sic!) als Abführmittel angewandten 
Mineralquellen/ Dieselbe gelangt zu folgenden 
Schlusssätzen: Die Ausscheidung des Schwefel¬ 
äthers ist täglichen Schwankungen unterworfen, 
die nicht allein von der Darmfäulnis abhäffgen. 
Die Kost hat weder einen absoluten noch einen 
relativen Einfluss auf die Darmfäulnissprocesse 
nnd somit auf die Ausscheidung des Schwefel¬ 
äthers. Die Kost kann an und für sich keine 
Veränderung der Darmfäulnis herbeiführen, viel¬ 
leicht besitzt in dieser Hinsicht der Mikrobenge¬ 
halt des Darmes eine weit grössere Bedeutung. 
Bei der Hartleibigkeit wird nicht immer eine 
Vermehrung des Schwefeläthers im Ham beob¬ 
achtet. So wird also die Autointoxication bei der 
Hartleibigkeit keineswegs durch die Zunahme des 
Schwefeläthers begründet. Beim Gebrauch von 

Digitized by Google 


chlorürnatronhaltigem Wasser nimmt der Harn¬ 
schwefeläther ab. Die Abnahme ist umso grösser, 
je länger der Gebrauch des Wassers dauert. — 
Soviel über den Inhalt, der gewiss ganz vernünftig 
wäre, wenn nicht, so wie hier der Fall, von 
Schwefeläther — worunter man nach dem 

C H 

deutschen Sprachgebrauch doch nur 0<Q/ H* ver ~ 


stehen muss — sondern von „gepaarten Aether- 
Schwefelsäuren“ die Rede wäre, die man doch 
nicht ohne weiters als Schwefeläther bezeichnen 
darf, ebenso kann mau sich kaum vorstellen, 
wieso in einer deutsch geschriebenen Arbeit von 
„chlorür-natron-“haltigem Wasser die Rede ist, 
wo doch mit „Kochsalzwasser“ die Sache ein¬ 
facher und verständlicher bezeichnet wird. 


Chronik. 

(Von den Pest commi ssio n e n in 
Bombay.) Aus den Mittheilungen vom 9. März 
d. J. der deutschen Commission, die unter 
Leitung von Gaffky arbeitet, ist zu. ent¬ 
nehmen, dass die Commission sich im Be¬ 
sitz des nothwendigen Arbeitsmateriales befindet, 
wenn auch namentlich die Beschaffung von Pest¬ 
leichen wegen der Yorurtheile der eingeborenen 
Bevölkerung mit Schwierigkeiten verbunden ist. 
Die klinischen und pathologischen Befunde sind 
sehr mannigfaltig, doch ist die ziemlich gleichför¬ 
mige Art des Iniectionsmodus mit Sicherheit fest¬ 
gestellt. In der überwiegenden Mehrzahl der Falle 
bilden kleine Verletzungen (Kratzwunden etc.) die 
Eingangspforte für den Pestbacillus, woraus auch 
die Localisation der Bubonen erklärbar ist. So¬ 
lange das von den Drüsen gebildete Filter nicht 
durchbrochen ist, kommt es nicht zu der tödt- 
lichen septicaemischen Infection, bei welcher die 
Bacillen überall im Blut und in den inneren Or¬ 
ganen angetroffen werden. Bei Eiterung der Bu¬ 
bonen gehen die Pestbacillen zu Grunde, doch ist 
Gefahr der Secundärinfection gegeben. In leichten 
Fällen bilden sich die Bubonen ohne Eiterung 
zurück. Die Contagionsgefahr geht wohl nur von 
Pestkranken aus, deren Blut inficirt ist. Ueber- 
tragung durch Ungeziefer erscheint nicht erwiesen. 
Eine kleine Gruppe von Fällen ist durch höchst¬ 
wahrscheinlich primäre Betheiligung der Lungen 
charakterisirt. Es kommt zur Bildung pneumoni¬ 
scher Herde, ev. Mischinfection, in solchen Fällen 
ist das Sputum infectiös. Infection vom Verdau- 
ungstract wurde bisher nicht constatirt, wohl aber 
scheinen nach Befunden der österreichischen Pest¬ 
commission — manchmal die Tonsillen die Ein¬ 
gangspforte abzugeben. Die häufigen Pesterkran¬ 
kungen der niederen Bevölkerung in Bombay sind 
aus den unsäglich elenden Wohnungs- und Lebens¬ 
verhältnissen zu erklären. In diagnostischer Hin¬ 
sicht wurde festgestellt, dass im Blute von Pest¬ 
kranken bei mikroskopischer Untersuchung nicht 
immer Bacillen nachweisbar sind — und dass das 
Blutserum von Individuen, die eine Pestinfection 
durchgem&cht haben, bei Mischung mit Pestba¬ 
cillen auf letztere — analog der bekannten 
Typhus- und Cholerareaction — eine specifische 
Wirkung ausübt. — Auch von der öste rr ei ctu¬ 
schen Pestcommiss i o n in Bombay liegen 
in der dieswöchentlichen Nummer der „Wiener 
klin. Woch.“ Mittheilungen vor. Behufs klinischer 
Studien wurde der Commission das Arthur 
Road Hospital zugewiesen, das sich insoferne 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


453 


■ geeignot erwies, als gerade die ärmsten der 
geborenen, unter denen die Pest am meisten 
wüthete, hier Aufnahme fanden. Das klinische 
und pathologisch-anatomische Material war sehr 
reichlich, doch war das Obductionslocal zu klein, 
dunkel und der nothwendigsten Behelfe entbeh¬ 
rend, ebenso konnte auch das Laboratorium (drei 
Raume in einer High School für Eingeborene) erst 
mit grossem Kostenaufwandeineinengebrauchsfä¬ 
higen Zustand gebracht werden. Die wissenschaft¬ 
liche Thätigkeit am Krankenbette beschränkte sich 
nicht blos auf das klinische Studium der Pest, 
sondern dehnte sich auch auf die bakteriologi¬ 
sche Untersuchung des Blutes, der Se- und Ex- 
crete aus. Im Blute der Patienten konnten fast 
immer Bacillen nachgewiesen werden, ebenso im 
Harn, ferner bei Pestpneumonie im Sputum, da¬ 
gegen gelang niemals der Nachweis in den 
Faeces. Die Zahl der Obductionen betrug 41. Es 
konnte die Häufigkeit von Haxitverletzungen als 
Eingangspforte betätigt, ferner zum erstenmal 
die Möglichkeit einer primären Infection der 
Athmungsorgane (Pestpneumonie) nachgewiesen 
werden. Infection vom Darm aus war beim Men¬ 
schen nicht mit Sicherheit nachweisbar, wohl aber 
beim Thierversuche zu erhalten. Hinsichtlich der 
Localisation ist der Befund von Meningitis, 
Nierenabscess etc., ausschliesslich durch den Pest¬ 
bacillus bedingt, von Interesse. Die Behandlungs¬ 
erfolge mit Ha ffkine- und Ye rsi n'schcn Pest¬ 
serum sind nach Ansicht der österreichischen 
Commission durchaus nicht so günstig, als dies 
von den Entdeckern behauptet wird, ln Bombay 
scheint seit April die Pestepidemie im Erlöschen 
zu sein, daher die Commission am 1. Mai nach 
vorheriger Besichtigung der Pestorte Poona und 
Karachee mit dem Lloyddampfer „Imperator“ 
die Heimreise anzutreten gedenkt. Die Gesund¬ 
heitsverhältnisse der Commission waren trotz der 
grossen Anstrengung und der zunehmenden Hitze 
bisher zufriedenstellend. Dank der strengen Des- 
infectionsmaassregeln blieb dieselbe frei von Pest- 
infection, während ein Mitglied der deutschen 
Pestcommission, Dr. Sticker- an einer glück¬ 
licherweise ziemlich leichten Pestinfection er¬ 
krankte. 

Wien. (Die Erweiterung der Discipli- 
nargewalt der Aerztekammern) bildete 
den Gegenstand der am 27. April d. J. im Saale 
der k. k. Gesellschaft der Aerzte stattgefundenen 
2. allgemeinen Aerzteversammlung. Nach einer 
ziemlich turbulenten Debatte w r urde der in unserer 
vorigen Nummer mitgetheilte, nomine von 325 
Aerzten eingebrachtc Antrag auf Erweiterung der 
Disciplinargewalt der Aerztekammer mit er¬ 
drückender Majorität abgelehnt. Die Wiener Aerzte, 
von denen ein grosser Theil der Versammlung 
beiwohnte, haben damit gezeigt, dass sie politisch 
und social reifer sind, als ihnen von mancher 
Seite zugomuthet wird. 

Wien. (Neuwahl der Wiener Aerzte- 
kamnier). Die Listen der Wähler für die Wiener 
Aerztekammer werden von Mittwoch den 5. Mai 
d. J. an durch 8 Tage im Sanitätsdepartement 
des Magistrates (neues Hathhaus, Stiege 5, Mez¬ 
zanin links) im Original aufliegen. Weiters wird 
durch dieselbe Zeit eine Abschrift der Wählerliste 
in jedem magistratischen Bezirksamte während 
der Amstunden (8 bis 2 Uhr) zur Einsicht auf- 
liegen. Etwaige Reclamationen sind innerhalb 
dieses achttägigen Termins beim Magistrate 


schriftlich (oder mündlich im obbezeiclincten 
Departement während der Amtssttindeiü einzu- 
bringen. 

(Das neue Koch’sc ho T u b e rcul in) ist. 
wie uns die Farbwerke vorm. Meister. Lucius 
& Brüning in Höchst a. M. mittheilen, schon 
seit einiger Zeit von ihnen in den Handel ge¬ 
bracht worden lind wird auch in hinreichenden 
Mengen hergestellt, um allen Bestellungen gerecht 
zu w erden. Der Detail verkauf geschieht aus¬ 
schliesslich durch die Apotheken. Der Preis be¬ 
trägt für ein Gläschen von 1 cm 1 8.50 Mk.. iür 
5 cm 3 42,50 Mk. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


NUTROSE 

(Casein Natrium) patentirt und Name geschützt 

ein neues Nährpräparat 

ist weitaus billiger 

als die bisher als Eiweissersatzmittel an- 
gcwendeten Präparate. 

Nll+rncp ' sl ^ cr KiweisstofT‘ 1 er Kuhmilch, rein 
NUirUbe und frei von allen Beimengungen. 

Nlirrncp ^at denselben Nährwcrth wie die Ki- 
llUirUoC weisskörper des Fleisches. 

Nllfrncp ‘ sl le ‘ c ^ 1 lu *äch. leichter und voll- 
nUITUbU kommener verdaulich als Heisch. 

NlltrnQP eignet sich zur Kmahriing hei Kr- 
ÜUirUNU krankungen des Magens und Darms. 

NlltrnQP c 'gnet sich zur kräftigen Ernährung 
11UII UoC vonReconvalcsccntcn,Blcichsüchtigcn 
und Scrophulosen. 

NlHrnCP s ' c ^ besonders zur Ernährung 

IlWII UoC vr ,r und nach Operationen im Bereich 
des Magen- und Darmcanals. 

NlltrnCP ist Kindern zur Kräftigung 

HU irUoU besonders zu empfehlen. 

Klinische und experimentelle Untersuchungen 
über den Nährwcrth der Nutrosc hezw. des Caseins: 
Brof. E. S a 1 k o w s k y . Bcrl. klin. Wochen¬ 
schrift 1894, No. 47. 

Prof. F. R ö h m a n n, ebenda 1895, No. .?4. p. 519. 
(». Maren sc. Pflüg. Arch. 1896. 

Dr. Karl Borns tein-Landeck, Deutsche 
Medicinalzeitung 1896, No. 41 pag. 454. 
Allg. CcntTalztg. 1896, No. 60 pag. 724. 
No. 65 und 66. 

R. Stil vc (Abth. des Herrn Prof. v. Noorden;, 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von NUTROSE für Versuchs¬ 
zwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke wm.Meister Lucius & Brüning 

lfttdiNt a. IW. 


Privat-Heilanstalt 

für 

! Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse (>!). 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 




Qrganotherapeut. Präparate Marke „Roche“. 


Bei Anwendung der ganzen Organe ist 
vor allem darauf zu achten, dass dieselben 

frei von Fäulnissproducten (Ptomainen) 

sein sollen. Diesem Postulate entsprechen am 
vollständigsten die organotherap. Prüp. 
„Roche“, welche dauernd auf ihr phy¬ 
siologische Wirksamkeit geprüft werden. Wir 
bringen folgende Producte in Orig.-Gläsem 
von 50 und 100 Stk. in Handel: 
Cerebrum „Roche“ 

Gl. suprarenalis „Roche“ 

Hypophysis „Roche“ 

Lien „Roche“ 

Medulla ossium rühr. „Roche“ 

Ovaria „Roche“ 

Pankreas „Roche“ 

Prostata „Roche“ 

Renes „Roche“ 

Testis „Roche“ 

Thymus „Roche“ 

Thyreoidin „Roche“ 


Eingehende chem. Untersuchungen haben 
ergeben, dass nicht der Jodgehalt der Organe 
allein die Wirksamkeit der verschiedenen Präp. 
bedingt. W T ir haben uns daher bemüht, Trocken¬ 
präparate herzustellen, welche die Gesammtheit 
der durch die Thätigkeit der betr. Organe er¬ 
zeugten organ. Verbindungen enthalten sollen und 
ist es uns gelungen, durch ein eigenes Verfahren 
folg. Präp. zu erzeugen, welche die frischen Or¬ 
gane vollkommen ersetzen, ohne deren Nach¬ 
theile zu besitzen. 

Aiodin 

die wirksamen Bestandtheile der Schilddrüse ent¬ 
haltend, Jodgehalt 0,4 u / 0 . 

Linadin 

die wirks. Bestandth. d. Milz enthaltend. Eisen¬ 
oxydgeh. 0,8—1°/ 0 , Jodgeh. 0,01520-0203 °/ 0 . 

Ovadin 

die wirks. Bestandtheile der Ovaria enthaltend. 

Supradin 

die wirks. Bestandth. der Nebennieren enthaltend, 
in den Handel, deren Gehalt 1 g des frischen 


Von allen Präparaten bringen wir Pastillen 
Organes, entspricht nur von Schilddrüsen, resp. Aiodin solche mit 0,1, 0,3 u. 0,5 der frischen Drüse. 

Man vergesse nie auf dein Reccpte die Marke „Koche“ auzugeben! 

Literatur und Muster stehen den Herrn Aerzten gratis zur Verfügung. 

F. lIofFiiiaiin-Ija-Roclie A r Cie« Fabrik chem -pharmac. Producte, Basel (Schweiz). 


Extr. Malti Loeflund 


pur. in vacuo concenlr. 

sowie dessen Combinationen 


mit Eisen 

mit Chinin-Eisen 

mit Jod-Elsen 

mit Kalk-Elson-Mangan 

mit Kalk 


mit Eeberthran 
mit Xalk-Eeberthran 
mit Eiaen-Eeberthran 
mit Jod-Eisen-Eebor- 
thran. 


Haupt-Niederlage in Wien: 

A. Schmidt, Lugeck 3 

Apotheke zum sohwarzen Bären- 


Sacch. Lactis Loeflund 

chem. pur. 

"peciell für Säuglings-Ernährung nach Prof. Dr. 
Soxhlet's Verfahren herges l elli, frei von Gehrungser- 
regein und Schimmelpilzen; auch fiir stillende Frauen, 
sowie als leicht eröffnendes Kittel vielfach ärztlich 
verordnet 

Loeflund’s MilchzwiebackK^c^l^onder., 

fiir «arte, ktiocheusch wache Individuen geeignet. 

Ed. Loeflund & Co., Stuttgart 

Fabrik mediolpisch-diätotlsoher Präparate. 



rucli- und Geschmacklosigkeit, sowie bei dem Fehlen jeder reizenden Wir¬ 
kung auf die Magenschleimhaut nur in den seltensten Fällen nicht vertragen 
wird. Es wird in Pulvern zu 0,5 in Oblaten gegeben; mit der Dosis wird 
alle 3—4 Tage bis zu 3—4 gr. pro die gestiegen. Bei Spitzenkatarrhen er¬ 
folgt meist rasche Heilung, bei Infiltrationen Besserung des Allgemeinbefin¬ 
dens, Hebung des Ernährungs- und Kräftezustandes, Verminderung von Husten 
und Auswurf. In fünf Fällen ging der Krankheitsprocess selbst bei hohem 
Fieber zurück.“ 

Verkauf durch die Grossdroguenhandlungen und die Apotheken. Litteraturabdrücke 
durch Chemische Fabrik von Heyden, Radebeul-Dresden. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 































fj 

r 


Als hervorragendes Mittel bei der Behandlung der harnsauren Diathese, wie auch von 
bakteriellen Erkankungen der Harnwege empfehlen wir hierdurch auf Grund der von Prof. 
Dr. A. Nicolai er in der medicin. Universitäts-Klinik zu Göttingen bewirkten Feststellungen 

U ROTRO PI N (Hexamethylentetramin). 

Die Dosirung des Urotropins — auch in Pastillen zu 0,5 gr. — geschieht in Einzelgaben von 0,5 Gramm, 
gelöst in */« Liter Wasser oder kohlensaurem Wasser von Zimmertemperatur. Diese Dosis wird zunächst 
Morgens und Abends, später evtl, auch Mittags genommen. 

Mit ausföfirlicher Litteratur stehen wir gen? zu Diensten . 

Chemische Fabrik; auf Actien (vorm. E. Schering) 

Berlin N. Müllerstrasse Bo. 170/171. 






wird mit Erfolg angewandt: 

bei Frauenleiden und Chlorose, bei Gonnorrhoe, bei Krankheiten 
der Haut, der Verd&uunge- und Circul&tlons-Organe. bei Hais¬ 
und Nasenleiden, sowie bei entzündlichen und rhoumatischen 

Affeotionen aller Art, 

theils in Folge seiner durch experimentelle und klinische Beobachtungen er¬ 
wiesenen reducirenden, sedativen und antiparasitären Eigenschaften, andern theils 
durchseine die Resorption befördernden u. den Stoffwechsel steigernden Wirk ungen. 
Dasselbe wird von Klinikern und vielen Aerzten aufs wärmste empfohlen und steht in Universitäts- sowie 

städtischen Krankenhäusern in ständigem Gebrauch. 

Wissenschaftliche Abhandlungen über Ichthyol nebst Receptformeln versendet gratis und franco die 

Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co. 

Hamburg. 


„Beschleunigt die Grauulation mul leberhäutung. 

Alle Autoreu constatiren die abgekürzte Heilungsdauer.“ 

„Ein richtig angelegter Xeroform-Verband (Xeroform¬ 
pulver- und -Gaze) stellt deu Trockenverband par excel- 
lence vor.“ (Dr. G r ü n f e 1 d.) 

Proben und Literatur durch die Chemische Fabrik von HEYDEN, Radebeul-Dresden. 


Sanitäts-Geschäft „Austria" Hans Turinsky 

Verbandstofffabrik, Fharmaoeutisohes Laboratorium 

Interurhaneö Telephon 3633. Wien, IX., Garnisongasse 1. 


Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine bestbewährten 

Collaetina 

• (Collemplastra, Marke Austria), 

Sichere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Klebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausgeschlossen. 
Stets mehr als 100 Sorten am Lager. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Gynaecologen 
empfehle ich meine asolut, keimfreien, sterilisirten und 
imprägnirten Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Packung, meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
sind in den meisten Apotheken Oesterreich-Ungarns 
erhältlich. 

Ulustrirte Preislisten, Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

Hans Turinsky. diplom. Apotheker. 


Steiermärkische Landes-Curanstalt 

Rohitsch-Sauerbrunn 

Südbahn-Station Polt ich ach und Station Krapina der 
Zagorianer-Bahn via Agram, 

Saigon : 1. Hai big 30. September. 
Trink-, Bade-, Kaltwasser- und Molkencuren etc. 

Brochüren und Prospecte gratis durch d»e Direction. 


Qigitizedl by 


Google 


Tempel- und Styria-Quelle 

stets frischer Füllung 

altbewährte Glaubersalzsäuerlinge gegen Erkrankung 
der Verdauungs- und Athmungsorgane, auch ange- 
nehmes Erfrischungsgetränk. 

Zu beziehen durch 

die Brunnenverwaltung, durch die Ilauptniedcrlage 
im l andhause in Graz, sowie alle Mineralwasser- 
handlur gen. renommirten Specerei- und Droguerie- 
gesehüfte und Apotheken. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























MTTOTrU* 


bestes diätetisches und Erfrischungsgetränk 


M Heinrich Hattooi, Wien 

. Franzenabad, Karlsbad, Giesshübl-Sauer- || 
__brunn, (Mattoni & Wille) Budapest 

SMEEBHUKK _ 


Cur- u. Wasserheilanstalt Giesshübl-Sauerbruiin (Eisenbahnstation) 

bei KARLSBAD (Böhmen). 

Trink- uud Badeeuren. — Klimatischer und Nach-Curort. 


Moderne, mit allen medieinischen Behelfen ansgeetattete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 

Wien, Schmidgasae 14 (vQrm. Or. Eder), 
▼orzftffllohe Pflege. KAisige Preis«. 

Auskünfte jeder Art erheilt borritwilligst der Eigenthunior und 
Director 

2h?. Julius Jmpf£. 

C. ÄsiiTSöns 

Wien, I., Spiegelgasse 2, Ecke Graben. 

Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

Künstlichen Zähnen, Instrumen¬ 
ten, Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliche Zwecke. 

[Ilustrirte Preiscourante auf Verlangen gratis 
und franco. 

Phosphor-Chocolade-Pastillen 

• nach Professor Gärtner 

Tabul. cacaotin. phosphorat. sec. Professor Gärtner.) 
Jede Pastille enthält, 0,00025 Phosphor. 

Carl Brady, Wien, I., 

„zum König von Ungarn“, Wien, I.. Fleischmarkt 1 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., Spitalgasse 1. 


Rebling’s Hämonein 

Hygienischer Speisenznsatzextraet 
alle Blutsalze enthaltend, bei Neurasthenie, Bleichsucht. 
Zuckerkranken, Reconvalescenten. Wöchnerinnen 

Nervenstärkend, Blutbildend, Verdauung an¬ 
regend und kräftigend auf das Allgemeinbe¬ 
finden wirkend. 

Alleiniger Fabrikant: Friedrich Rebling, Hannover. 
Prospecte u. Proben für die Herren Aerzte kostenlos. 

Liquor adhaesivus Dr. Schiff 
„Filmogen“. 

Ein neues nach Angabe von Dr. Schiff, 
Dozent für Hautkrankheiten an der k. k. 
Wiener Universität, dargestelltes Vehikel, 
zur Aufnahme aller in der Dermatothe- 
rapie angewendeten Arzneistoffe und 
deren bequemen und eleganten Applica¬ 
tion auf die Haut. 

Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kliniken da¬ 
mit angestellte Versuche fielen sehr befriedigend aus 
und haben sich hierüber auch die Herren Professor 
Lassar und Dr. Unna, gelegentlich des diesjährigen 
internationalen Dermatologen-Concresses in London 
sehr anerkennend ausgesprochen. 

„Filmogen“ 

sowie Lösungen von Salicylsäure, Ichthyol, Reaorcin, 
Chrysarobin, Pyrogallol, Cocain, Theer etc. etc. zu 6 
oder 10 °/ 0 , werden als „Salicylfilmogen“—„Ichthyol- 
filmogen“—„Resorcinfilmogen“ etc. dargestellt in der 

Apotheke zum „König von Ungarn" des 
Carl Brady in Vt ien, \.h Fleischmarkt I. 

! Haupt-Depöt für Ungarn In der Stern-Apotheke, Budapest. Kerepeeer- 
| Strasse 43; in Berlin beim Apotheker 8 . Henke, W. Charlottenetr. 54 


Bewährt als 
leicht 
I verdauliche 



veräoigungs- 

^„häusern, Erfolg d*uernd 

itaM»A 9 TtoÄ^ i,wi,l ^hrlk 

« d . e *iAr-8 Malzkattee-Fabrlk, 


Sputum 


Ausserst 

empfehlenswerth 


wird von einem tüchtigen Bak- 
| teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen- 
! (len Objecte sind an die Admin. 
| d. ,,Ther. Woch.“ za senden. 


Druck von Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstrasse 3. 


für 
'"Kinder 
^Kranke 
elc 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schflirer. 


jie Therapeutische vVochensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt 
•tratse 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Checkoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W. f durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, «len 9. Mai 1897. Nr. 19. 


Inhalt: Originalien. Zur Therapie der Acne. Von Doc. Dr. S. EIIRMANN in Wien. Die wirkliche 
Dehnung des Rückenmarkes und ihre Anwendung zur Behandlung der Tabes dorsualis. Von GILLES DE LA 
TOURETTE und A. CH1PAÜLT. - Neue Arzneimittel. XII. — Referate. S. CERNY UND C. TRUNECEK 
\Prag): Radicale Heilung des Epithelialcarcinoms. R. OPPLER (Breslau): Ueber Nährpräparate als Fleisch¬ 
ersatzmittel mit besonderer Berücksichtigung der Nutrose. F. BATTISTINI (Turin): Klinische Beobachtungen 
über das Digitoxin-Merck. F. LANGE (München): Die operative Behandlung des Buckels nach Calot. 
M. SAENGER (Magdeburg): Ueber die Wirkung von Hydrastis canadensis bei Bronchialkatarrh. — Verhand¬ 
lungen ärztlicher Gesellschaften. — XXVI. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Gehalten zu 
Berlin vom 21.—24. April 1897 (Schluss). — Berliner medicinische Gesellscha ft. Sitzung vom 28. April 
1897. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 30. April 1897. — Wiener medicinischer 
Club. Sitzung vom 5. Mai 1897. — Briefe aus Ungarn. — Briefe aus Frankreich . — Praktische 

Notizen. — Chronik. 


Originalien. 



Zur Therapie der Acne. 

Von Doc. Dr. S, Ehrmann in Wien. 


Bekanntlich ist die Acne eine Begleiterscheinung anderer Anomalien; es muss be¬ 
sonders auffallen, dass sie bei ehlorotischen und anaemischcn Individuen nicht selten ver¬ 
kommt, besonders aber bei Personen beiderlei Geschlechts zur Zeit der Pubertät bis gegen 
das 26. und 27. Lebensjahr und dass »ie dann oft wie mit einem Schlage aufhört, was be¬ 
kanntlich ehemals zur Meinung Veranlassung gab, dass sexuelle Enthaltsamkeit in der Pu¬ 
bertätsperiode ein gewisses ätiologisches Moment für die Acne abgebe. Sieht man jedoch 
näher zu, so findet man, dass die AcneNapcll bei PeTs^jj^, sich finde!, bei welchen die De- 
faecation retardirt ist; auch in jenen Fällen, wo chTerotische Zustände mit concurriren, ist 
es die Störung in der Defaecation, welche ein hervorragendes Symptom der Chlorose bildet. 
Seihst, bei männlichen Individuen in der Pubertätszeit scheint eine reflectorische Hemmung 
der Darmperistaltik, die höchstwahrscheinlich von den Geschlechtsorganen ausgelöst wird, in 
den meisten Fällen vorhanden zu sein und so liegt es nahe, einen eausalen Zusammenhang 
beider Erscheinungen, nämlich der Darm- und der Hauterscheinungen, anzunehmen. Ich will, 
solange die Versuche, die ich über diesen Gegenstand seit längerer Zeit durchführe, noch 
nicht abgeschlossen sind, über die Art des eausalen Zusammenhanges mich nicht näher aussprechen, 
doch möchte ich jetzt schon bemerken, dass es einerseits toxische Einwirkungen vom Darm¬ 
canal, andererseits aber vielleicht auch Einwirkungen von aussen (bakterieller Natur) sind, 
welche die Krankheit verursachen, so dass erstere den Boden gewissermassen präpariren, 
letztere aber eigentlich die Krankheit erst erzeugen; erstere wären also autotoxischer, letztere 
parasitärer Natur. 


L. 




Digitized by Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA- 



458 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


Der therapeutische Versuch ergibt in der That in vielen Fällen einen überraschen¬ 
den Erfolg der Darmbehandlung, wobei manche auf die Haut local angewendete Mittel, 
welche früher ohne Effect waren, plötzlich wirksam geworden zu sein scheinen. 

Die Mittel, welche ich anwende, um die Darmstörungen dauernd oder wenigstens 
zeitweise zu beseitigen, sind im ganzen zweierlei Art: Solche, welche die Peristaltik anregen 
und solche, die nach theoretischen Voraussetzungen eine Desinfection des Darmcanals be¬ 
sorgen. Ich verwende die Bauchmassage, in manchen Fällen Abführmittel wie Cascara sagrada, 
leichte Karlsbader Cur, Menthol, Ichthyol, in anderen Fällen jedoch, wo die Chloraemie das 
hervorstechendste Symptom ist und die Aussicht vorhanden ist, dass die Darmstörungen mit 
derselben schwinden, Eisenpräparate. Von Arsenpräparaten habe ich nie einen Erfolg gesehen. 

Für die locale Behandlung der Haut soll man einer doppelten Indication ent¬ 
sprechen: erstens soll verhindert werden, dass sich in den Ausführungsgängen der Talg¬ 
drüsen eingedicktes Secret ansammle, welches nach meiner Erfahrung direct einen Bak- 
terienfanger abgibt, und zweitens soll eine Desinfection der Haut ohne Aetzwirkung oder 
andere toxische Einflüsse erfolgen. Diesen Forderungen wird durch 15°/ 0 Resorcinsalbe 
entsprochen, deren Consistenz möglichst dick sein soll, etwa: 

Rp. Resorcini . . . 3,0 

Lanolini .... 16,0 

Ung. simpl. . . . 6,0 

Diese Salbe soll ungefähr 16 Stunden liegen. In der Zwischenzeit Waschungen mit. 
milden Seifen. Die so beliebte Behandlung mit stark ätzenden Seifen, wie Sapo kalinus, ist 
durch die Resorcinmedication entbehrlich und es handelt sich nicht darum, durch die Seife 
die Mündungen der Talgdrüsen freizumachen, sondern blos die schon aufgelockerten Epider- 
mismassen zu entfernen. Als eine zu diesem Zwecke sehr gut verwendbare Seife hat sich 
mir ein Präparat erwiesen, auf welches seinerzeit schon Dr. Sümegh von der Lang sehen 
Abtheilung aufmerksam gemacht hat. Es ist eine von Hrn. Felsner in Wien aus Rück¬ 
ständen der Petroleumraffinerie hergestellte „Mineralölsoife“, die in verschiedenen Mi¬ 
schungsverhältnissen bereitet wird. *) Die Behandlung mit Resorcinsalben führt nach einiger 
Zeit eine starke Abschuppung herbei, es muss dann diese Behandlung für einige Tage unter¬ 
brochen und während dieser Zeit eine indifferente Salbe verordnet werden. 

Von Wichtigkeit ist es noch, über die Balgcysten der Gesichtshaut zu sprechen. 
Es ist selbstverständlich, dass eine grössere Balggeschwulst nicht anders als durch Aus¬ 
schälung entfernt werden kann, was unter localer Anaesthesie mittelst Cocain sehr leicht 
geschieht. Die kleineren Cystchen kann man nach der Incision mit einer Hakenpincette 
fassen, dieselben aus der Hülle herrausziehen und mit einer Hohlscheere abtragen. Der Be¬ 
ginn solcher Cysten zeichnet sich oft durch entzündliche Begleiterscheinungen aus; man 
findet eine kleine, ziemlich tief sitzende, schmerzhafte Geschwulst, welche keine FIuc- 
tuation zeigt. 

Wenn aber mit einem schmalen lancettförmigen Scarificator circa 8—10 mm tief 
eingestochen wird, kommt ein schleimig-eitriger Inhalt aus der Tiefe heraus. Die frühzeitige 
Eröffnung kann nach meiner Erfahrung die Cystenbildung vollständig verhindern. Ich pflege 
nach der Incision unter Leitung der Scarificationsnadel ein kleines Tröpfchen einer 20% 
alkoholischen Carbollösung in die Höhle einzuführen, um die Verödung sicher zu be¬ 
werkstelligen. 



*) Dr. Sümegh hat dieselbe auch für andere Dermatosen wie Lichen pilaris, Pityriasis 
versicolor, als sehr verwendbar gefunden, was ich zu bestätigen in der Lage bin. Für die letzteren 
Formen sind die stärkeren Seifen, für die Acne eine mittelstarke Seife zu verwenden. 




Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift 


459 


Die wirkliche Dehnung des Rückenmarkes und ihre An¬ 
wendung zur Behandlung der Tabes dorsualis. 

Von Gilles de la Tourette und A. Chipault. * 

Gelegentlich unserer Untersuchungen über die topographische Anatomie der Wirbel¬ 
säule und des Rückenmarkes waren wir überrascht, zu sehen, wie leicht es möglich ist, 
durch genau bestimmte Manipulationen das Rückenmark merklich zu dehnen und glaubten 
diese Thatsache auf die Therapie übertragen zu können. 

Was zunächst unsere experimentellen Untersuchungen betrifft, so zeigte 
es sich, dass die Suspension keine merkliche Verlängerung des Rückenmarkes bewirkt. Wenn 
man eine nicht secirie Leiche mit Hilfe eines Sayreichen Apparates ohne Achselstützen 
suspendirt, so üudet man, wenn der Wirbelcanal vorher in seiner ganzen Länge eröffnet 
worden ist, dass keinerlei merkliche Veränderung seines Inhaltes entsteht. Diese Suspension, 
welche die Länge der Wirbelsäule um fast 1 cm erhöht, übt wahrscheinlich eine gewisse 
Wirkung auch auf das Rückenmark und die aus demselben austretenden Wurzelpaare; diese 
Wirkung ist jedoch eine minimale und zweifellos eine noch geringere bei lebenden Indivi¬ 
duen, bei welchen die perivertebralen Muskeln den Widerstand der Wirbelsäule gegen 
das Gewicht der unteren Extremitäten erhöhen. 

Hingegen erzeugt die Flexion der Wirbelsäule eine mit dem gewöhnlichen Centi- 
metermaasse nachweisbare wirkliche Verlängerung des Rückenmarkes und seiner Wurzeln. 
Unsere ersten Versuche, die an Wirbelsäulen gemacht wurden, welche ihres Inhaltes entleert 
waren, haben gezeigt, dass die Flexion der Wirbelsäule die vordere Wand des Wirbelcanals 
beträchtlich verlängert, insbesondere in der Dorsol um balgegend. Diese Verlängerung betrug 
bei den Individuen, die wir gemessen hatten, 3, 3,1, 5,4 und 3 cm, also fast 1 / so der ge- 
sammten Länge der ruhenden Wirbelsäule. 

Wir mussten uns demnach fragen, wie sich der Inhalt des Wirbelcanals, der ja 
doch durch mehrfache Glieder an die Vorderwand desselben gebunden ist, diesen Verände¬ 
rungen gegenüber verhält. Wir machten zunächst einen Versuch an einer Leiche, deren 
Wirbelcanal den in seiner ganzen Länge blossgelegten Duralsack intact enthielt. Es zeigte 
sich nun, dass während der Flexion der Duralsack sich dehnte, abflachte, in Längsfalten 
legte und um 1,7 cm verlängert wurde. Wir hielten es nachher für vorteilhaft, unsere 
weiteren Messungen nicht mehr am Duralsack, sondern an den nervösen Organen selbst vor¬ 
zunehmen, welchen Versuch wir denn tatsächlich an 5 Individuen ausführten, wobei wir 
folgende Ergebnisse erzielten. 

a) Die Flexion der Wirbelsäule erzeugt constant eine Verlängerung der Gesammt- 
heit der intraduralen nervösen Organe. Dieselbe betrug an unseren 5 Leichen 1,30, 1,20, 
1,60, 2 und 1,10 cm. 

b) Die gesammte Verlängerung vertheilte sich auf das Rückenmark und die Cauda 
equina. Der auf das Rückenmark entfallende Tbeil schwankt nur wenig bei den verschiedenen 
Individuen, hingegen variirt der Anteil der Cauda equina sehr merklich. 


Wir erhielten folgende Resultate: 

Verlängerung insgesammt 

Rückenmark 

Cauda equina 

1. Versuch 

1,3 cm 

7 mm 

6 mm 

2. , 

1,2 , 

7 . 

5 . 

3« Ti 

1,6 , 

9 „ 

7 . 

4- , 

2,0 „ 

9 , 

1,1 » 

5- „ 

U , 

7 . 

4 . 


Die Differenz zwischen der Verlängerung des Rückenmarkes und jener der ent¬ 
sprechenden Wirbelkörper erklärt zur Genüge das Aufsteigen des Endstückes des ersteren, 
entlang der Wirbelkörper, während der Flexion der Wirbelsäule. 

c) Die eigentliche Verlängerung des Rückenmarkes erstreckt sicht nicht mit gleicher 
Intensität auf die verschiedenen Segmente dieses Organs. In der Längsrichtung localisirt sie 
sich unter dem zweiten dorsalen Wurzel paare mit ihrem Maximum im Niveau der ersten 
Lendenpaare. Im antero-posterioren Durchmesser erstreckt sie sich notwendigerweise mehr 

*) Vortrag, gehalten in der Sitzung vom 27. April 1897 der Pariser Acad£mie de m^decine. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



460 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


auf die hinteren Partien des Rückenmarkes, als auf die vorderen, da die Axe der Flexion 
der Wirbelsäule vor diesem Organe vorbeizieht. 

Während also die Suspension der Wirbelsäule nur eine unbedeutende Dehnung des 
Rückenmarkes hervorruft, erzeugt die Flexion derselben an einem, mit gestreckten unteren 
Extremitäten sitzenden Individuen eine Verlängerung des Rückenmarkes um fast 1 cm, 
die sich hauptsächlich auf die hinteren Theile im Niveau der ersten Lenden¬ 
paare erstreckt. 

Nach Constatirung dieser Thatsachen gingen wir sofort daran, dieselbe auf die 
Therapie des Tabes anzuwenden. Wir wurden in diesem Vorhaben durch die Thatsache 
ermuthigt, dass ja in den letzten 20 Jahren die Behandlung dieser Erkrankung hauptsäch¬ 
lich eine mechanische Einwirkung auf die erkrankten nervösen Organe selbst anstrebt. 
In den Jahren 1878—1883 suchte man dies durch die Nervendehnung zu erreichen. Heute 
ist dieselbe als allgemeine Behandlungsmethode der Tabes verlassen, während sie an den 
kleinen peripheren Aesten angewendet, das einzig wirksame therapeutische Verfahren gegen 
die bei Tabes auftretenden trophischen Störungen bildet. 1 ) Im Jahre 1883 hat Motschut- 
kowsky in Odessa die guten Resultate veröffentlicht, die er bei 13 Tabetikern mit dem 
Sayreschen Apparat erzielt hat. Seine Versuche blieben bis zu der Reise Raymonds 
nach Russland unbekannt. Dieser machte unserem verewigten Lehrer C har cot Mittheilung 
von den Ergebnissen der Suspension, worauf der Meister einen von uns, damals Chef der 
Klinik, beauftragte, das neue Verfahren zu studiren. Am 19. Jänner 1889 veröffentlichten 
wir die ersten an 18 Tabetikern erzielten Resultate 2 ), am 26. Februar 3 ) konnten wir bereits 
über Erfahrungen an 40 Kranken berichten und endlich berichteten wir im Mai 1890 4 * ) 
über Beobachtungen an 100 Fällen. Diese 100 im mittleren Stadium der Erkrankung be¬ 
findlichen Tabetiker lassen sich nach 30—40 Suspensionen wie folgt eintheilen: 20—26 
gebessert bez. aller Erscheinungen, insbesondere mit Rücksicht auf die lancinirenden Schmer¬ 
zen, die motorische Incoordination, die Harn- und Genitalstörungen — aber ohne Verände¬ 
rung der Augenerscheinungen und des W e 81 p h a 1 sehen Symptoms. Bei 30—36 Besserung 
einer oder mehrerer Erscheinungen, bei den übrigen 36—40 keine oder nur vorübergehende 
Besserung. Der Enthusiasmus, mit dem man in Frankreich die Suspension ohne Wahl an¬ 
wendete, verursachte viele Misserfolge und selbst einige Todesfälle, wodurch das Verfahren 
in Miscredit gerieth. In den letzten Jahren aber lconjmt man wieder darauf zurück. So em¬ 
pfiehlt Erb 6 ) die Suspension als ein Verfahren, welches insbesondere bei Individuen, die 
Schmerzen, Anaesthesie, Muskelschwäche und Blasenstörungen haben, vorzügliche Resultate 
liefert. Vorotm ensky ö ) gelangt zu ähnlichen Schlüssen. Ebenso Belugou 7 ). Vor Kurzem 
erklärte Prof. Raymond 8 ), dass das Verfahren Mötsch u t. kowsk is das besle bei Behand¬ 
lung der Tabes sei. Andererseits sucht man die Nachtheile der Suspension dadurch zu ver¬ 
meiden, dass man die Beine gegen den Stamm flectiren lässt, entweder direct 
(Bonuzzi 9 ) oder mittelst Riemen (Blondel 10 ); diese beide Versuche haben keinen Wider¬ 
hall gafunden. 


l ) A. Chip a ult: De la eure radieale du mal perforant par Felongation des nerfs plantaires. 
(Acad. de medecine, 6. Avril 1897.) 

*) J.-M. C har cot: De la Suspension dans le traitement de Fataxie locomotrice et de quel¬ 
ques aut res maladies du Systeme nerveux. (Progr. med., 19. Janv. 1889.) 

s ) Gilles de la Tourette: De la technique ä suivre dans le traitement de Fataxie 
locomotrice progressive et de quelques autres maladies du Systeme nerveux. (Progr. medical. 
26. Fevr. 1889.) 

4 ) Gilles de la Tourctte: Modifications apportees a la technique de la Suspension dans 
le traitement de Fataxie locomotrice et de quelques autres maladies du Systeme nerveux. (Nouv. 
iconogr. de la »Salpetriere Nr. 8, 1890.) 

) Erb: Die Therapie der Tabes. (Kamml. klin. Vortr. Nr. 150, April 1896.) 

,; ) Vorotm ensky: Ueber die Suspension als eine Behandlungsmethode bei Nervenkrankh. 
(1). Ztschr. f. Nervenheilk.. Bd. VIII. Heft 1—2, 1895.) 

7 ) Belugou: Traitem. mecanique de Fataxie. (Nouv. Montpellier med. suppl. bimens.. 
1 janv. 1896, p, 17.) 

ö ) F. Raymond: Le traitem. de Fincoordination motrice du tabes par la reeduration des 
muselos. (Rev. intern, de therap. Nr, 5—7, 1896.) 

w ) Bonuzzi: Atti della reale Accademia di Roma, 1890—91, p. 257. Benedikt: Die Me¬ 
thode Bonuzzi der Behandlung der Tabes. ( Wien. med. Presse. 1892. p. 4J 

,0 ) Blondel. Rev. de therap. med.-chir.. 1. Avril 1895. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


461 


Unsere Versuche haben — wie erwähnt — gelehrt, dass eine wirkliche Dehnung 
des Rückenmarks nicht durch Suspension, sondern durch Flexion der Wirbelsäule zu 
erzielen ist. 

Der zu diesem Zwecke von uns construirte Apparat besteht im Wesentlichen aus einem 
niederen, portativen, 1,40 m langen und 45 cm breiten Tisch, der an seinem hinteren Theile 
eine kleine Lehne trägt, an welche ein Riemen oder Gurt fixirt ist. In der Medianlinie, an der 
Vereinigungsstelle des hinteren Drittels mit den zwei vorderen Dritteln des Tisches, befindet 
sich eine Zugwinde, unter welcher ein Zugstrang läuft, der mit einem am freien Rande 
fixirten Flaschenzug verbunden ist. Der Patient setzt sich bequem auf den Tisch mit aus¬ 
gestreckten Beinen, so dass die Zugwinde zwischen den letzteren zu liegen kommt. Der 
Stamm wird mit dem Gurte der Lehne fixirt, um ein Abgleiten des Körpers nach vorne zu 
verhüten. Die Beine werden gerade gehalten, die Füsse ruhen mit den Absätzen auf dem 
Tisch und ihre inneren Ränder berühren sich. In dieser Stellung werden sie durch einen 
um den Tisch gehenden Gurt, der oberhalb der Kniee fixirt ist, festgehalten. Auf diese Weise 
können die unteren Extremitäten sich weder flectiren, noch nach aussen lenken. Der Haupt- 
bestandtheil des Apparates besteht aus einem Xformigen Gurt mit 4 Branchen, von denen 
die zwei oberen Ringe tragen, die in verschiedenen Höhen gelegen sind. An der Vorderfläche 
dieser Branchen befinden sich zur Vermeidung von Irrthümern die Aufschriften „Vorne“, 
„rechte Seite“, „linke Seite“. Die kleinere untere Branche, die an der linken Seite des 
Kranken anzubringen ist, trägt eine Schnalle, während die grössere untere Branche das 
Becken des Patienten umgibt, dann unter den Tisch geht und an die Schnalle der kleinen 
Branche fixirt wird. Die zwei oberen Branchen gehen unter den Armen. In der Dorsalgegend 
werden nun diese Branchen in der Weise gekreuzt, dass die rechte nach links, die linke 
nach rechts zieht und dass ihr mit Ringen versehenes freies Ende auf jeder Seite über die 
Schulter nach Art von Hosenträgern zieht. An diese Ringe, höher oder tiefer, je nach der 
Grösse des Individuums, werden die beiden hakenförmig gekrümmten Enden einer bogen¬ 
förmig angebrachten kleinen Eisenstange fixirt, die an ihrem medianen Theile mit einem 
Ring versehen ist, durch welchen die Zugleine geführt wird. Indem diese über die zwischen 
den Beinen gelegene Zugwinde läuft, wird der horizontale Zug vertical, wodurch der Kranke 
gezwungen wird, sich zu krümmen, die Wirbelsäule zu biegen. 


In der Mehrzahl der Fälle beträgt die mit dem Dynamometer gemessene Kraft, die 
man zwischen dem Haken des Flaschenzuges und der Zugleine anbringen kann, zwischen 
60 und 80 kg, durchschnittlich 70. Dieses Maximum wird aber nicht schon in der ersten 
Sitzung erreicht, da der Kranke, der genöthigi ist, sich nach vorne zu krümmen, in der 
Dorsalgegend eine Empfindung verspürt, die bei zu starkem Zug bald schmerzhaft wird. 
Die Toleranz des Kranken nimmt gewöhnlich in den ersten 5—6 Sitzungen zu, um dann 
stationär zu bleiben. Andererseits empfindet der Kranke, wenn der Zug gesteigert wird, eine 
Spannung in beiden Ischiadici, der beste Beweis dafür, dass eine Dehnung des Rückenmarks 
und der grossen, nach den unteren Extremitäten ziehenden Nervenstämme stattfindet. Zieht 
man zu stark, so riskirt man, wie wir dies in 4 Fällen beobachteten, eine doppelseitige 
Ischias zu erzeugen. Wir betonen daher ganz besonders den Umstand, dass während der 
Dauer der Operation die unteren Extremitäten flach ausgestreckt bleiben müssen, um eine 
Erschlaffung der Ischiadici zu verhindern. Der Kopf bleibt frei, massig über den Thorax 
flectirt, die Arme herunterhängend, oder entlang des Stammes gefaltet. 

Unter diesen Umständen ist kein übler Zufall zu befürchten, die Athmung geschieht 
frei, die Circulation ist im Gegensätze zur Suspension in keiner Weise behindert. Ebenso 
wie im Beginn jeder Sitzung muss auch arn Schlüsse der Operation der Zug ein allmäliger 
sein, da man durch plötzliche Erschlaffung der Zugleine eine zu rasche Deflexion der 
Wirbelsäule erzeugen würde. Die mittlere Dauer einer Sitzung schwankt zwischen 8 und 
12 Minuten. 


Unsere, mit Hilfe des beschriebenen Apparates gemachten Untersuchungen beziehen 
sich auf zwei Gruppen von Menschen. Zunächst stellten wir Versuche an 10 gesunden 
Menschen an, um uns von den hiebei entstehenden Empfindungen genau Rechenschaft geben 
zu können. Dann erst gingen wir zur Behandlung von Kranken über und unterzogen dieser 
Therapie 47 Fälle von Tabes (39 Männer und 8 Frauen). Dabei behandelten wir nicht jeden 
Tabetiker ohne Wahl, sondern schlossen gewisse Fälle von Tabes mit sehr langsamer Ent¬ 


wicklung, ferijier solche im 3. Stadium der Erkrankung und endlich solche mit acutem Ver- 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




462 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


lauf völlig aus. Bleiben somit die gewöhnlichen Tabetiker im 2. Stadium der Erkrankung, 
die bekanntlich einem allmäligcn und ziemlich raschen Fortschreiten ihrer Krankheit geweiht 
sind. Bei diesen, den häufigsten aller Fälle, bildet die Flexion der Wirbelsäule die beste 
Behandlungsmethode, denn 22 der so behandelten Fälle, also fast die Hälfte, wurden 
beträchtlich gebessert. 

Diese Besserung betraf alle Symptome der Erkrankung, in erster Linie die schmerz¬ 
haften Erscheinungen, die Krisen mit blitzartig ausstrahlendem Charakter, die Sensibiliiäts- 
störungen; in zweiter Linie die Harnstörungen und insbesondere die Retention; weniger 
günstig wurde die Incontinenz beeinflusst. Ferner hatte die Flexion fast constant einen gün¬ 
stigen Einfluss auf die Impotenz. 

Von unseren 22 Kranken zeigten 12 ausgesprochene, motorische Incoordination, bei 
10 von diesen wurde der Gang zufriedenstellend gebessert. Die Augen- oder bulbären Symp¬ 
tome wurden nur mässig beeinflusst. 

Diese Resultate stimmen vollständig mit den Ergebnissen unserer anatomischen 
Untersuchungen überein, die ja gelehrt haben, dass die Flexion insbesondere auf die untere 
Hälfte des Dorsal-, auf das Lumbalmark und auf die Nerven der Cauda equina eine beson¬ 
ders ausgesprochene Wirkung übt. Dem entsprechen auch die klinischen Veränderungen, 
welche zeigen, dass gerade die auf Veränderungen der genannten Regionen zurückzuführenden 
Symptome eine Besserung erfahren haben. 

Ausser diesen 22 Kranken, bei welchen die Besserung im Allgemeinen die Gesamrat- 
heit der Krankheitssymptome betraf, zeigten 16 andere Kranke ähnliche Besserungen, die 
jedoch nur auf einzelne Symptome beschränkt waren. 10 unserer Kranken haben von der 
Flexion der Wirbelsäule keinerlei Besserung erfahren. Dieses Verhältnis beträgt kaum % der 
Fälle, gegenüber dem Percentsatz von 36 — 40 % Misserfolge, bei Anwendung der Suspen¬ 
sion, wie wir dies auf der Abtheilung von Charcot in der Salpetriere fest¬ 
stellen konnten. 

In keinem unserer Fälle wurden weniger als 16—20 Sitzungen angewendet; die 
Besserung trat gewöhnlich gegen die 10.—16. Sitzung auf, in dem Momente, wo die maxi¬ 
male Dehnung vertragen wurde. Unsere bisherigen Erfahrungen lehren, dass eine Sitzung 
alle zwei Tage genügt, 'tägliche Sitzungen werden nur dann gut vertragen, wenn sie nicht 
über 5—8 Minuten ausgedehnt werden. Das Verfahren ist in allen Fällep von Nutzen, in 
welchen die schmerzhaften Erscheinungen vorherrschen Ueber 3—4 MoUate hinaus, d. h. 
über 40—50 Sitzungen, ist die Methode nicht anzuwenden, da fast immer eine Zeit kommt, 
wo bei längerer Behandlungsdauer die erzielten Ergebnisse wenigstens vorläufig keine weitere 
Besserung erfahren können. Man muss dann die Sitzungen unterbrechen und diese Unter¬ 
brechung dazu benützen, um eine medicamentöse Behandlung, einen Aufenthalt in einer 
Therme und dergl. anzuwenden, da ja die Dehnung die anderen therapeutischen Verfahren 
nicht ausschliesst. Nach 1%—2 Monaten kann die Flexionstherapie wieder aufgenommen 
werden. 


Neue Arzneimittel. 

xn. 


Homoarecolinum purum. 

(C 7 H 10 [C 2 H 6 ]N 0a ). 

(Methyltetrahydronicatinsäure.)"Aethylätherdes 
Areeai'dins, eines Arecolinderivates. Schwach 
gelbliche Flüssigkeit, löslich in Wasser, Wein¬ 
geist und Aether. 

Homoarecolinum hydrobromicum. 

C 9 H 16 N0 2 .HBr. 

Bromwasserstoffsaures Salz des Arecaidin* 
aethyläthers. Farblose Krystalle, löslich in 
Wasser und Weingeist, Schmelzpunkt bei 
118-119° C. 

Hydrargyrum-Kalium hyposulfurosum. 

Diese leicht lösliche, vor mehreren Jahren 

□ igitized by Google 


von Dreser und Camerer zur Injections- 
therapie empfohlene Quecksilberverbindung 
j wurde nunmehr von J. H. Rille einer ein- 
j gehenden Prüfung unterzogen, welche ergab, 
„dass das Kaliumquecksilberhyposulfit mit 
I vollem Rechte als ein wirksames Antisyphili- 
! ticum bezeichnet werden kann, dass dessen 
ausgedehnterer praktischer Verwendung jedoch 
der grosse, kaum corrigirbare Nachtheil der 
leichten Zersetzlichkeit gegenübei steht, wo¬ 
durch einerseits die Dosirung und wohl auch 
der therapeutische Effect beeinträchtigt wird, 
andererseits aber auch unangenehme, locale 
Nebenwirkungen entstehen können. Nur frisch 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 




Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


463 


bereitete Lösungen können ihren Zweck er¬ 
füllen. Dieser Uebelstand macht sich weniger 
fühlbar, wenn man die Injectionen in grösse¬ 
ren Zwischenräumen von etwa 5—8 Tagen 
vornimmt, was aber eine entsprechend hohe 
Dosirung voraussetzt, für welche das Präparat 
mit Rücksicht auf sein physikalisch-chemisches 
Verhalten vom theoretischen Standpunkte 
allerdings vor allen übrigen Quecksilberver¬ 
bindungen prädestinirt erscheint.“ 

Um der Zersetzung vorzubeugen, muss die 
Lösung des Hydrarg. Kal. byposulf. minde¬ 
stens jeden 3. Tag frisch bereitet werden, 
ein Nachtbeil, der sich bei häufigem Gebrauch 
in Kliniken und Spitälern nicht so sehr fühl¬ 
bar macht. 

Rp. Hydrarg. Kal. hyposulf. 1,25 
Aq. destill.10,00 

DS. Jeden 5. Tag eine Pravazspritze 
(= 1 cm*) zu injiciren. 

Eine weitere Arbeit über das Hydrar- 
gyrum-Kalium hyposulfurosum liegt von A. 
Waelsch vor. Dieser Autor glaubt das 
Mittel nicht empfehlen zu können, da die 
leichte Zersetzlichkeit und die Begleiterschei¬ 
nungen der Injectionen, welche sich zu sehr 
unangenehmen Complicationen steigern kön¬ 
nen, den praktischen Werth des Präparates 
fragwürdig erscheinen lassen. 

Hydrargyrum oxycyanatum. 

(HgOHg[CN] a ). 

Weisses, krystallinisches, in Wasser lösliches 
Pulver. Schon vor 3 Jahren hat Schlösser 
darauf aufmerksam gemacht, welchen Nutzen 
die Augenheilkunde aus dem stark antisep¬ 
tisch wirkenden Quecksilberoxycyanid ziehen 
könne, da es bei gleicher bakterientödtender 
und antiseptischer -Kraft wie Sublimat eine 
4mal geringere locale Reizwirkung auf das 
Gewebe ausübe. Hierzu kommt noch, dass die 
Eiweiss coagulireude Eigenschaft des Oxycya- 


nids gegenüber der des Sublimats ganz un¬ 
beträchtlich ist. Auch v. Sicherer tritt 
nunmehr warm für die Verwendung des 
Quecksilberoxycyanids besonders bei Behand¬ 
lung der Blenorrhoea neonatorum ein. Man 
•bedient sich einer wässerigen Lösung (1: 500) 
und bespült damit nach Evertirung der Lider 
diese reichlich. Das Verfahren wird täglich 
mindestens einmal wiederholt, ausserdem sind 
fortwährend, Tag und Nacht, Eisumschläge 
anzuordnen. Gegenüber der Bepinselung mit 
2°/o Höllensteinlösung verdient dieses Ver¬ 
fahren infolge seiner Einfachheit entschieden 
den Vorzug. Bei anderen acuten Erkrankun¬ 
gen der Bindehaut kommen 1— 2°/o wässerige 
Lösungen in Anwendung. 

Hydrargyrum silicio-fiuoratum (Queck- 
silbersiliciurafluorür) Hg a SiFl a -j-2H a O. Wasser¬ 
helle, prismatische Krystalle, die sich in 
Wasser leicht lösen. Hallion, Lefranc 
und Poupinel haben gefunden, dass das 
kieselfluorwasserstoffsaure Quecksil ber gegen¬ 
über pathogenen Mikroben eine doppelt so 
starke antiseptische Kraft besitzt, wie das 
Sublimat, dabei weniger giftig ist als dieses. 
Bisher wurde das Mittel klinisch zur Behand¬ 
lung von Operationswujiden, wannen und 
kalten Abscessen, von Eczem etc. verwandt 
und dadurch stets ein sehr bemerkenswer- 
ther und rasch eintretender, günstiger Erfolg 
erzielt, ohne dass sieh unangenehme Neben¬ 
erscheinungen geltend gemacht hätten. Man 
bediente sich hierbei folgender Verordnungs¬ 
weise: 

Rp. Hydrarg. silicio-fluor. 0,5 

Aq. destill. 500,0 

Aeusserlich. 

MDS. Verbandwasser. 

Hydrarg. silicio-fluor. 0,01 
Vaselini pari . . . 20,0 

M. ut fiat unguentum. 

DS, Aeusserlich. 


Referate. 


S. CERNY UND C. TRUNECEK (Prag.): 

Radicale Heilung des Epithelialcarcinoms. 

{Sem. tned %y j. Mai i$97 ) 

Von allen gegen das Epitheliakarcinom 
empfohlenen Mitteln ist das Arsen entschie¬ 
den das älteste. Doch findet sich in der gan¬ 
zen Literatur kein einziger Fall von Heilung 
durch innere Verabreichung des Arsens. Nur 
in letzter Zeit hat Lassa reinige carcinoma- 
töse Geschwüre der Haut mit diesem Mittel 
geheilt. Was die äussere Anwendung von Ar¬ 
sen betrifft, so sind die Resultate derartige 
gewesen, dass diese Behandlungsmethode beute 

Digltlzed by Google 


fast ganz verlassen ist, so dass der gegen¬ 
wärtige Stand der Behandlung des Carcinoms 
auf dem vorletzten deutschen Chirurgencongress 
dahin formulirt wurde, dass die einzige radi¬ 
cale Behandlung des Carcinoms in der Opera¬ 
tion zu suchen ist. Die beiden Verfasser 
haben nun ein Mittel gefunden, mit welchem 
es ihnen gelungen ist, typische Epithelial¬ 
carcinome radical zu heilen. Dieses Mittel 
ist das alte Arsen in neuer Form. Nach ver¬ 
schiedenen Versuchen fanden sie am geeig¬ 
netsten eine Lösung von Acidum arsenicosum 
in Alkohol und Wasser: 

Original frorn 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 







464 


Therapeutisch« Wochenschrift 


Nr. 19 


Rp. Acid. arsenicos. pulv. 1,0 

Alcohol. aethyl. 

Aq. destill. . . . aa 75,0 

S.: Aeusserlich. 

Sie verwendeten dieses Mittel bis nun bei 
exulcerirtem oder oberflächlichem Carcinom, 
und zwar in folgender Weise: Das Neugebilde 
wird zunächst sorgfältig gereinigt, wobei man 
nicht zu fürchten hat, etwas Blut an die 
Oberfläche treten zu lassen; im Gegentheil, 
wenn es nicht von selbst blutet, muss man 
das carcinomatö8e Geschwür in geringer Aus¬ 
dehnung auffrischen, da es unbedingt erfor¬ 
derlich ist, dass das Mittel mit dem krank¬ 
haften Gewebe in Gegenwart von frischem 
Blute zusammenkommt, von dem übrigens 
nur einige Tropfen genügen. Hierauf pinselt 
man die gut durchgeschüttelte Mischung auf 
die ganze Oberfläche des Carcinoms, lässt 
sie verdunsten und legt, wenn nothwendig 
einen Verband an; besser aber ist es, das 
Geschwür ohne Verband zu lassen. Einige 
Stunden hindurch empfindet der Kranke ge¬ 
wöhnlich Schmerzen, die aber erträglich sind. 
Schon am nächsten Tag ist das Neugebilde 
vollständig von einem Schorf bedeckt, über 
welchen man aber täglich eine neue Pinse¬ 
lung vornimmt, wobei die anfangs gelbliche 
Kruste allmälig braun, dann vollständig 
schwarz wird. Am ersten Tag haftet der 
Schorf dem darunter liegende Gewebe fest an 
und lässt sich ohne Verursachung eines Sub¬ 
stanzverlustes nicht entfernen. Im übrigen ist 
er dünn und bedeckt zuweilen nur einen 
Theil des Geschwüres, allmälig aber verdickt 
er sich und bedeckt endlich die krankhafte 
Fläche ganz. Zu dieser Zeit sind die Schmer¬ 
zen, sowie der üble Geruch vollständig ver¬ 
schwunden. Nach einiger Zeit merkt man, 
dass die Ränder der Kruste sich abzuheben 
beginnen. Die so gebildete Furche wird mit 
jedem Tag tiefer und lässt ein weissliches 
Serum austreten. Die Behandlung wird regel¬ 
mässig fortgesetzt, bis Jer beweglich gewor¬ 
dene Schorf mit dem darunter liegenden Ge¬ 
webe nur noch durch einige kleine Faser¬ 
bündel verbunden ist, die man durchschneidet, 
worauf man die Kruste abheben kann. Diese 
hat eine sehr harte Consistenz und besteht 
aus vollständig mumificirtem Krebsgewebe. 
Nach Ablösung des Schorfes bepinselt man den 
Geschwürsgrund neuerdings mit der Mischung. 
Tritt am nächsten Tag nur ein dünnes, 
gelbliches, leicht zu entfernendes Krüstchen 
auf, so kann man sicher sein, dass die 
Wunde von selbst heilen wird, und dass 
keine Spur von carcinomatösera Gewebe zu- 
zückbleibt. Bildet sich aber eine resistente, 

Digitized by Google 


dunkel gefärbte, fest unhaftende Kruste, so 
muss die Behandlung bis zur Rückbildung 
der letzten carcinomatösen Elemente fortge¬ 
setzt werden. Im Laufe der Behandlung muss 
die anzuwendende Mischung um so stärker 
werden, d. h. umso mehr Arsen enthalten, 
je stärker der Schorf wird. Anstatt einer Lö¬ 
sung von 1 : 50, wie Anfangs, gebraucht 
man solche von 1 : 100 und selbst 1 : 80. 

Rp. Acid. arsenicos. pulv. 1,0 
Alcohol. aethyl. 

Aq. dest.aa 40,0 

S.: Aeusserlich. 

Sobald keine Spur von Krebsgewebe 
vorhanden ist, wandelt sich das Geschwür 
in eine granulirende Wunde um, die mit 
einem feinen weissen Häutchen überzogen ist, 
und man findet dann keine Induration der 
Ränder oder des Geschwürgrundes mehr. 
Man behandelt dann die Wunde wie ein ge¬ 
wöhnliches granulirendes Geschwür und wen¬ 
det, insbesondere an den Rändern, um Nar¬ 
benbildung zu verhüten, eine 10°/ 0 Borvase¬ 
linsalbe an. Wichtig ist, zu wissen, ob der 
Kranke Alkoholiker ist, oder nicht. Im erste- 
I ren Falle muss der Genuss geistiger Getränke 
vollständig verboten werden, da bei diesen 
Kranken die Behandlung länger währt, als 
bei anderen. Die Dauer der Behandlung lässt 
sich von vornherein nicht bestimmen. Im Allge¬ 
meinen brauchten kleine, noch nicht operirte 
Geschwüre 3—4 Wochen zur vollständigen 
Heilung, während ausgedehnte tiefe oder re- 
cidivirende Carcinome 2—3monatliche Be¬ 
handlung erfordern, wobei die Behandlung 
täglich fortgesetzt werden muss. Die von den 
Verfassern mitgetheilten Fälle zeigen in der 
That sehr schöne und glatte Heilung, die 
wie es scheint eine dauernde ist, da die 
Kranken 6 Monate, bezw. 1 Jahr recidiv- 
frei sind. 

Das Verfahren ist angezeigt bei Haut- 
carcinom ohne Drüseninduration, namentlich 
wenn das Neugebilde an einer oberflächlichen 
Körperstelle liegt, ferner kann es versucht 
werden bei Zungencarcinom. Bei Mammacar- 
cinom wurde nie eine radicale Heilung erzielt, 
obgleich das Neugebilde ebenso reagirte wie 
bei den anderen. Bei ausgedehnten exulcerir- 
ten Carcinomen kann die genannte Arsen¬ 
mischung als Palliativmittel angewendet wer¬ 
den. Ob Heilung damit zu erzielen ist, müs¬ 
sen erst weitere Beobachtungen lehren. Auf 
das Allgemeinbefinden blieb die Behandlung 
selbst dann ohne Wirkung, wenn das Neu¬ 
gebilde in der Mundhöhle sass und die 
Behandlung Monate hindurch fortgeführt 
I wurde. 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 





Nr. 19 


Th ejapeutische Wochenschrift. 


Der wirksamste Factor bei dieser Be¬ 
handlung ist entschieden die arsenige Säure, 
aber auch der Alkohol spielt eine wichtige 
Rolle bei dem Necrotisirungsprocesse. Das 
Wasser fungirt nur als Verdünnungsmittel, 
da sonst die Anwendung eine viel zu schmerz¬ 
hafte wäre. Was die Wirkungsweise betrifft, 
so scheint die gepulverte arsenige Säure in 
Gegenwart des Alkohols und des frischen 
Blutes sich mit den Krebselementen zu einem 
Albuminat zu vereinigen und eine Necrobiose 
des neoplaati8chen Gewebes zu erzeugen. Das 
gesunde Gewebe wurde immer verschont, so 
dass gewisse specifischechemische Eigenschaften 
der Krebszellen mit im Spiele sein müssen. 

S. 

R. oppler (Breslau): Ueber Nährprä¬ 
parate als Fleischersatzmittel mit beson¬ 
derer Berücksichtigung der Nutrose. ( Ther. 
Mon. Nr. 4, ! ^97) 

Nach Besprechung der verschiedenen als 
Fleischersatzmittel in den Handel gebrachten 
Nährpräparate berichtet 0 p p 1 e r über seine 
Erfahrungen mit der Nutrose. In allen seinen 
Fällen, mit einer einzigen Ausnahme, wurde 
das Präparat gerne oder wenigstens ohne 
Widerwillen genommen und zwar längere Zeit 
hindurch. In keinem Falle wurden üble Ne¬ 
benwirkungen beobachtet, insbesondere kei¬ 
nerlei Reizung des Magens oder Darmes, was 
umsomehr iu's Gewicht fällt, als die Pat., bei 
denen das Mittel versucht wurde, durchwegs 
an Erkrankungen der Verdauungsorgane lit¬ 
ten. Der Appetit und die Quantität der auf¬ 
genommenen Nahrung erfuhren keinerlei Aen- 
derung. Von der grössten Wichtigkeit ist die 
Thatsache, dass sehr erhebliche Mengen des 
Präparates gereicht werden können. Solche 
von 60—70 g werden noch ganz gerne ge¬ 
nommen und zwar längere Zeit hindurch 
hintereinander, nur von kurzen Pausen unter¬ 
brochen. Da etwa 90 Gewichtspercente des 
Präparates reines Eiweiss sind, so kann man 
damit den Eiweissbedarf eines Kranken, im 
ruhenden Körper zu 2 / 3 — 3 / 4 , ja in günstigen 
Fällen wohl einmal ganz decken. Die Dar¬ 
reichung geschieht am besten in allen Arten 
von Suppe (1 */ 2 Esslöffel auf einen Teller), 
Milch, Kaffee, Cacao oder wenn mehr feste . 
Kost angezeigt ist in Reis, Gries etc. In be- ■ 
sonderen Fällen kann man die Nut rose j 
auch mit verschiedenen Cremes oder Gelees 1 
mischen. i 

i 

Die Indicationen für die Anwendung 
der Caseinpräparate, speciell der Nutrosc* : 
sind äusserst mannigfaltige. Abgesehen von 1 
Erkrankungen der Verdauungsorgaue kommen ! 


zunächst consumirende Krankheiten in Be¬ 
tracht, wie Tuberculose, Herz- und Nieren- 
affectionen, Cachexien, Anaemien u. 8. w. 
Ebenso bei Widerwillen gegen Fleisch, bei 
Chlorose, Diabetes u. s. w. und in der Re- 
convalescenz nach schweren Erkrankungen. 
Ferner nach Operationen am Rectum, bei 
fieberhaften Erkrankungen, bei Gicht und 
harnsaurer Diathese, bei welcher wir dadurch 
im Stande sind, dem Körper die nothwendige 
Eiweissmenge ohne die nucleinhaltigen Kerne 
zuzuführen. Das breiteste Feld der Anwen¬ 
dung für die Nutrose sind jedoch die Er¬ 
krankungen der Verdauungsorgane und hat 
damit Verf. bei Stenosen des Oesophagus, bei 
Magencarcinomen, bei Verminderung oder 
Fehlen der Salzsäure im Magensafte, Gastri¬ 
tis, Pylorusstenosen, bei Ulcus ventriculi, bei 
Magenerweiterung, bei Zuständen, die mit 
Hyperacidität einhergehen, bei Neurosen des 
Magens ausgezeichnete Erfolge erzielt. Von 
den Erkrankungen des Darmes waren bei 
acuten und chronischen Formen von Enteri¬ 
tis, ausgezeichnete Resultate zu erzielen. Auch 
in der Form von Nährklysmen wurde die 
Nutrose angewendet und zwar in einigen 
Fällen von Pylorusstenose, bei einem Falle 
von hartnäckigen chronischen Magengeschwü¬ 
ren, allein oder als Zusatz zu den bekannten 
Milcheierklysmen. In keinem Falle war auch 
nur eine Spur einer Reizung zu bemerken 
und wurden die Klysmen ebenso gut zurück¬ 
gehalten, wie die anderen. —z. 


F. BATTISTINI (Turin): Klinische Be- 
obachtungen über das Digitoxin-Merck- (" 

Pohcitntco Nr. 2 und 4, i&97) 

Die wirksamen Substanzen der Digitalis 
lassen sich in 3 Gruppen scheiden, u. zw.: 
a) in Chloroform löslich, in Wasser unlöslich. 
Hieher gehört das Digitoxin Merck; b) in 
Chloroform unlöslich und in Wasser löslich, 
Digitalin Merck; c) in Chloroform unlöslich, 
in Wasser schwer löslich, reines Digitalin von 
Kiliani. Unter* diesen Substanzen erwies 
sich blos das Digitoxin als zur therapeutischen 
Anwendung geeignet. Es bildet ein weisses, 
krystallinisches, in Chloroform und concen- 
trirtem Alkohol leicht lösliches Pulver. Bei 
interner Anwendung wurde folgende Formel 
gebraucht: 

Rp. Digitoxini Merck , . 0.01 

Solve in Alcoh. ab», 5 cm 3 
Adde Glycerini . . 5 cm 3 

Aq. q. s. ad ... 20 cm* 

Jeder Cubikcen timet er dieser Lösung enthält 
1 111 g reinen Digitoxins. Für den internen 
Gebrauch wurde die Tagesdosis ! / 4 — l 1 /* mg 
Digitoxin entsprechend in 100 cm 3 Wasser 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TheP&l&titische Wochenschrift. 


Nr. 19 


aufgelöst und innerhalb 24 Stunden löffel¬ 
weise genommen. In 3 Fällen wurde das Di¬ 
gitoxin subcutan angewendet, u. zw. 


Rp. Digitoxini Merck . . 0,01 

Ale. abs.10,0 

Aq. destill.30,0 


S. Pro Injection ‘/*—*U m g Digitoxin. 

Es wurden im Ganzen 23 Fälle von Herz- 
affectionen der Digitoxinbehandlung unterzo¬ 
gen, sowohl Myocarditis, als Herzklappener¬ 
krankungen. Bei 6 Fällen erwies sich das 
Digitoxin unwirksam; es waren dies solche, 
wo die Schwere der Laesionen eine Heilung 
ausschloss und wo überhaupt keine Indica- 
tionen für Digitalisanwendung Vorlagen. In 
einigen Fällen zeigte das Digitoxin nur 
mässige Wirkungen, meist bei Mitralfehlern 
mit geringer oder fehlender Compensations- 
störung. Alle Fälle, bei denen sich das Digi¬ 
toxin als wirksam erwies, zeigten Oedeme, 
Ergüsse in die serösen Höhlen, verminderte 
Harnmenge, überhaupt die typischen Zeichen 
der gestörten Compensation. Der Erfolg ist 
mehr von der richtigen Indicationsstellung, 
als von der Grösse der angewendeten Dosis 
abhängig. Besonders constant und augenfällig 
ist die Steigerung der Diurese (16mal unter 
23 Fällen). Die Wirkung hält 2—7 Tage an, 
die zweckmässigste diuretische Dosis ist 1 mg. 
Die Pulsfrequenz wird herabgesetzt und der 
Rhythmus ein regelmässiger; tritt Bradycardie 
ein, so muss das Mittel ausgesetzt werden. 
Durch das Digitoxin wird im Falle der Wirk¬ 
samkeit der Querdurchmesser der Herz- 
därapfung, namentlich rechterseits, verkleinert. 
Unangenehme Nebenwirkungen (Nausea, Er¬ 
brechen, excessive Pulsverlangsamung) waren 
bei interner Anwendung sehr selten. Bei 
subcutaner Injection wurde ausgesprochene, 
jedoch vorübergehende Reizung constatirt. 
Hier soll die Dosis von 1 j 2 mg nicht über¬ 
schritten werden. Im Allgemeinen stimmen 
die Erfahrungen des Verf. über Digitoxin mit 
denen anderer Beobachter überein; wegen 
vorsichtiger Doxirung kam er nur selten in 
die Lage, unangenehme Nebenwirkungen zu 
beobachten. Auch in 5 Fällen von Herz¬ 
schwäche bei Infectionskrankheiten versuchte 
Verf. Digitoxin (0,0005 pro die), aber ohne 
ausgesprochenen Erfolg. In der Praxis empfiehlt 
sich ausser der Alkohol-Glycerinlösung die 
Anwendung der Digitoxintabletten von Merck, 
deren ede 1 j i mg reines Digitoxin enthält, n. 

F. lange (München): Die operative 
Behandlung des Buckels nach Calot. 

{Münch, med. IVoch., 20 . April i8Sy.) 

Das Oalot'sch© Verfahren besteht darin, 
dass der narcotisirte Kranke in Bauchlag«' 

Digitized by Google 


gebracht wird, ein Assistent am Kopfe, der 
andere an den Füssen des Kranken einen 
Zug ausübt, zwei weitere Assistenten Brust¬ 
bein und Becken stützen und der Operateur 
seine beiden Hände auf die höchste Promi¬ 
nenz des Buckels legt und mit aller Kraft 
so lange einen Druck ausübt, bis die Kyphose 
nachgibt und sich gradbiegen lässt. Bei 
dieser Procedur hört und fühlt man ein Kra¬ 
chen in den Wirbelknochen. Nachher erhält 
der Patient einen vom Kopf bis zum Becken 
reichenden Gypsverband, der 3—4 Monate 
belassen wird, dann durch gleich lange Zeit 
neuer Gypsverband, schliesslich Corset. Die 
Thatsache, dass Kyphose sich geradmachen 
lässt, war den Chirurgen schon bekannt, doch 
war Calot der Erste, der die Ausführung 
dieser Procedur wagte, und zwar auch bei 
veralteten Fällen. Die Widerstände wachsen 
mit der Dauer des Leidens wegen eintreten¬ 
der Veikürzung der Bänder und Bildung von 
Narbengewebe. Bei knöcherner Verschmelzung 
ist das unblutige Redressement nicht aus¬ 
führbar und man muss dann zum Meissei 
greifen. Zu jenen Momenten, welche gegen 
die praktische Ausübung des Verfahrens 
sprechen, gehört die Befürchtung, eine Läh¬ 
mung hervorzurufen. Doch scheint dieselbe 
nicht begründet zu sein, da Calot sie in 
seinen Fällen nicht beobachtete. Durch die 
Procedur wird wohl das Exsudat vermehrt, 
gleichzeitig aber auch ein grösserer Raum 
für dasselbe geschaffen. Eine directe Gefahr 
für das Rückenmark besteht so lange nicht, 
als die Wirbelbögen, Bänder und Dornfort¬ 
sätze erhalten sind. Sind jedoch diese er¬ 
krankt, so ist die Gefahr einer Zerreissung 
der Wirbelsäule und Zerquetschung des 
Rückenmarkes vorhanden. Weiter zeigen die 
Erfahrungen am Hüftgelenk, dass, je roher 
und gewaltsamer das Redressement, desto 
grösser die Gefahr einer Localrecidive und 
auch einer Allgemeininfection. Beim Calot- 
schen Veifahren wirkt aber die Verminderung 
des Druckes und die Ruhigstellung der Wir¬ 
belsäule eher im günstigen Sinne. Wichtig ist 
die Construction eines Gypsverbandes, der 
thatsächlich den Buckel zusammenhält. Es 
muss dies durch einen an beiden Enden der 
Wirbelsäule wirkenden Zug angestrebt wer¬ 
den, als Stützpunkte dienen das Becken und 
die hintere Partie des stark zurückgebeugten 
Kopfes. Im Anfang ist Gypsverband unent¬ 
behrlich, derselbe kann jedoch später durch 
einen leichten Wasserglas, bezw. Schienen¬ 
verband ersetzt werden. Bei der Ausheilung 
der Spondylitis nach Streckung der Wirbel¬ 
säule ist eine sehr bedeutende Knnchenneii- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


467 


bildung erforderlich. Die günstigen Resultate 
Ca lots in dieser Hinsicht sind daraus* zu 
erklären, dass er seine Erfahrungen an Pa¬ 
tienten eines Seehospizes machte und der Auf¬ 
enthalt an der See bekanntlich einen sehr 
günstigen Einfluss auf die Ausheilung der 
Knochentuberculose ausübt. Dort, wo nicht 
die Gewähr günstiger hygienischer Verhält¬ 
nisse bei der Nachbehandlung gegeben ist, 
scheint auch die Ausführung der Operation 
nicht rathsam. Die Aufgabe der Zukunft ist 
nicht das Redressement der Kyphosen, son¬ 
dern die Verhütung derselben. 

Verfasser hat das CaloCsche Ver¬ 
fahren in der Weise modificirt, dass für 
Abkürzung der Narkosendauer Kopf- und 
Becfcentheil des Vorbandes schon am Tage 
vor der Operation ausgeführt werden. Bei 
der Operation wird der Kranke auf Gurten 
gelagert und das Redressement in langsamer, 
^honender Weise durchgeführt. Zunächst 
wird versucht, durch Streckung allein die 
Kyphose auszugleichen. Der Yortheil dieser 
Methode liegt darin, dass man nicht so viele 
Assistenten braucht und der Verband bequem 
angelegt, werden kann. Man soll jedenfalls 
das Redressement nicht zu weit treiben und 
bei schweren veralteten Fällen sich zunächst 
mit einer Stellungsverbesserung begnügen. 

h. 

M. SAENGER (Magdeburg): Ueber die 
Wirkung von Hydrastis canadensis bei 
Bronchialkatarrh. iCbL f innere Medicin , 
/. Mai jSgy) 

In einem Falle von Spitzenkatarrh mit 
geringfügiger Haemoptoe verschwand nach 


Darreichung von Hydrastis canadensis sehr 
bald die Blutfärbung des Sputums, der quä¬ 
lende Husten liess nach und das Sputum 
nahm eine dünnflüssige Beschaffenheit an. 
Eine ähnliche günstige Wirkung zeigte sich 
auch bei einem Phthisiker ohne Haemoptoe. 
Diese Resultate regten auch zu Versuchen 
mit dem Mittel bei nicht tuberculöser Bron¬ 
chitis an. Zu Beginn der Erkrankung ist hier 
Hydrastis ohne Wirkung, dagegen vortrefflich 
bei protrahirtem Verlauf und schleimig-eitri¬ 
ger Secretion. Die Wirkung besteht: 

1. In bedeutender Abnahme des Husten¬ 
reizes; 2. in wesentlicher Erleichterung der 
Expectoration; 3. in Dünnflüssigwerden des 
zähen Sputums; 4. in Besserung der physika¬ 
lischen Symptome. 

Auf den Hustenreiz wirkt zwar Opium 
rascher, jedoch ist der Endeffect bei Hydrastis 
wegen seiner directen Einwirkung auf den 
Katarrh günstiger. Die expectorirende Wirkung 
ist der anderer Mittel gleichwertig, die anti¬ 
katarrhalische direct überlegen. Bei der Be¬ 
handlung der Phthisiker lassen sich bei Hy- 
drastisanWendung Opium und Morphium voll¬ 
kommen ersparen. Man gibt bei Erwachsenen 
Extr. fluid, hydrast. canad. 4mal täglich 20, 
25 -30 Tropfen. Bei der Ungefähi lichkeit des 
Mittels kann man auch grössere Dosen an- 
wenden. Das Hydrastinin ist viel theurer 
und in seiner Wirkung weniger zuverlässig. 
Bei Herzkranken und geschwächten Individuen 
scheint das Fluidextract in sehr grossen Do¬ 
sen Angina pectoris hervorzurufen. h. 


XXVI Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 

Gehalten zu Berlin vom 21.—24. April 1897. 

iOrig.-Bericht rfor Therap . Wochenschr: ) 

(Schluss.) 


Hr. L. Rehn (Frankfurt): Ueber pene- 


trirende Herzwunden und Herznaht. (Er¬ 
scheint demnächst ausführlich.) 

Hr. Bardenhener (Köln) erzählt einen 
Fall, in dem man eine Verletzung des Zwerchfells 
vermuthete. die Pleura eröffnete, aber keine 
Wunde fand. Als der Patient nach 14 Tagen 
starb, fand sich das Projectil im Vorhof des rech¬ 
ten Herzens. 

Hr. Sondier (Magdeburg) berichtet über 
einen Herzschuss mit Ausgang in Heilung. Es fand 
sich ein Hacmopericard. aber kein Anzeichen einer | 
Mitbetheiligung der Pleura; jenes nahm am näch¬ 
sten Tag noch colossal zu. der Kranke war puls- 
^ los. von kaltem Schweiss bedeckt. S. operirte 
nicht, der Puls stellte sich wieder ein. der Erguss 


nahm ah. der Kranke gesundete. Er rätli. solche 
Kranke noch Monate lange vor Anstrengungen zu 
bewahren, da noch lange nach geheilten Herzver- 
letzungen der Tod ganz plötzlich durch Herzrup¬ 
tur ointreten könne. 

Hr. Ti a u e n s t e i n (Hamburg) meint, man 
müsse hier genau individualisiren; bei exspectativer 
| Therapie sehe man manche Schüsse heilen. 

I 1fr. Riedel (Jena) thoilt einen Fall mit, wo er 

| ein nach einem Revolverschuss entstandenes links¬ 
seitiges Empyem operirte und erst nach 10 Tagen 
Dyspnoe. Vergrosserung der Herzdämpfung auftrat. 
Es fand sich in dem enorm verdickten Herzbeutel ein 
mit Fibrin verklebtes Loch. Der Herzbeutel wurde er¬ 
öffnet. blutiger Eiter entleert, doch war im seihen 
Moment durch die eindringende Luft die ganze 
Flüssigkeit zu gisehtischem Schaum geschlagen. 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



468 


Therapoutische WoSjuschrift. 


Nr. 1§ 


Es war zunächst nichts mehr zu machen. Ein 
Tampon wurde angelegt, der Kranke ging zu 
Grunde. 

Hr. Rehn (Frankfurt): Die Aspiration des 
Herzbeutels hört auf. wenn die Pleura eröffnet ist. 

Hr. Rieder (Bonn) berichtet über einen 
geheilten Fall von Pericardialnaht. 

Hr. Körte (Berlin) eröfifnete 3mal den 
Herzbeutel, 2mal bei Empyem, einmal bei Peri- 
jardialerguss, in allen Fällen mit ungünstigem 
Ausgang. 

Hr. T h i e m (Cottbus) stellt einen 60jähri- 
gen Arbeiter vor, dem vor 3 Jahren ein Fass Oel 


, von 4 Centnern Gewicht gegen die rechte Hütte 
i gerollt ist und ihn gegen die Wand gepresst hat. 

| Der Kranke hat darnach eine Verlängerung des 
1 rechten Beines znrückj^ehalten. die sich Vortr.. 

, gestützt auf Röntgografthe dadurch erklärt, dass 
damals ein Bruch des Schenkelhalses mit Aufrich¬ 
tung des Halses und Kopfes erfolgt ist. Dadurch 
kommt eine Abductionsstellung des Oberschenkels 
zu Stande, der nun mit dem Becken einen nach 
aussen offenen Winkel darstellt Nach Analogie 
der gegenteiligen Schenkelverbiegung müsste man 
diese Verbiegung Coxa valga traumatica nennen. 


Die operative Behandlunng 

Referat 

von Prof. Helferich in Greifswald. 

Vor 4 Jahren machte Ramm die Ca- 
stration wegen Prostata-Hypertrophie. Dann 
stellte White in Philadelphia die Berechti¬ 
gung der Ca8tration bei Prostata-Hypertrophie 
fest. Dieses Verfahren hat sich in Europa, 
Amerika, Australien rasch ausgebreitet. Den¬ 
noch besteht grosse Ungleichheit der An¬ 
schauungen über diese Frage. Manche Chirur¬ 
gen haben sich überhaupt noch nicht zu 
einem operativen Eingriff bei Prostata-Hyper¬ 
trophie entschlossen. Die ganze Frage lautet: 
Wie stellt sich die operalive Chirurgie zur 
Caslration oder deren Ersatzoperation. Wir 
wollen, abgesehen von theoretischen Erwä¬ 
gungen, rein praktisch vorgehen. Es ist her¬ 
vorgehoben worden, dass, wenn aus patholo¬ 
gischen Gründen Doppelcastration gemacht 
wurde, ebenso bei Eunuchen die Prostata 
atrophirte. Dieselben Resultate ergaben ex¬ 
perimentelle Versuche (Ramm, Guyon etc.) 
Bei einseitiger Castration kommt zweifellos 
einseitige Atrophie der Prostata vor. Ebenso 
bei congenitalem einseitigem Nierendefect. 
Anders ist aber doch die Frage: Wie verhält 
sich die gesunde Prostata gesunder Indivi¬ 
duen bei Fortnahme des Hodens? Und da ist 
statt Atrophie sogar Hypertrophie der Pro¬ 
stata beobachtet worden; einseitig (Israel) 
und doppelseitig (Moses). Deshalb muss mit 
grosser Vorsicht an diese Frage gegangen 
werden. Socin hat auf dem Schweizer 
Aerztecongress die schwache Basirung der An¬ 
schauung betont. So fand er bei Ochsen nicht 
immer eine kleinere Prostata als bei Stieren. 

Wichtiger ist für uns die Frage: Wel¬ 
ches ist der Einfluss der Operation auf die 
kranke Prostata. Bruns fand in 83% Atro¬ 
phie der Prostata nach der Operation, Socin 
in %. Jetzt liegen 250 Fälle für die Sta¬ 
tistik vor. Durch Operation am Vas deferens 
hat Köhler 36 Heilungen, 15 Besserungen, 

3 Todesfälle, 113 ungebesserte Fälle gefunden. 

Digitized by Google 


der Prostata-Hypertrophie. 

Die Resultate der anatomischen Untersuchung 
entsprechen denen der Experimente. Meist war 
der drüsige Theil geschrumpft, der bindege¬ 
webige mehr in den Vordergrund getreten. 

Beachtcnswerth ist nun, dass der Verlauf 
der Krankheit an sich sehr schwankend, ich 
möchte sagen capriciös ist; es kommen spon¬ 
tan sehr bedeutende Besserungen vor. Es 
wäre daher erwünscht, vor der Operation den 
Zustand der Prostata genau zu bestimmen. 
Allerdings genügt dazu die rectale Untersu¬ 
chung allein nicht. Es müssten dazu bima- 
nuelle und cystoskopische Untersuchungen 
vorgenommen werden, klinische Beobachtung 
und Bestimmung des Residualurins voran¬ 
gehen. 

Von der Castration rühmt man den Nach¬ 
lass der Beschwerden, die Erleichterung des 
Katheterismus etc. Dagegen ist als Folge der¬ 
selben schwere psychische Störung in einer 
grossen Anzahl von Fällen beobachtet wor¬ 
den. Zudem tritt die Atrophie der Prostata 
in unregelmässiger Weise auf. Trotz dersel¬ 
ben kommt es vor, dass die Beschwerden 
nicht nachlassen, weil gerade der mittlere 
Lappen nicht atrophirte, auch die Schnellig¬ 
keit des Eintritts der Erfolge ist nicht gleich- 
mässig. Zuweilen treten dieselben erst nach 
Monaten (bis zu 12 Monaten) ein. Trotzdem 
halte ich dieses späte Atrophiren für eine 
Folge der Operation. Gegen die psychischen 
Erscheinungen haben die Franzosen „protheses 
testiculaires“ benützt. Nach Ansicht der 
Franzosen (Chevalier) ist die Castration 
indicirt bei der grossen weichen Hypertrophie 
und wenn das sexuelle Leben noch nicht 
lange überschritten ist. Im letzten Punkte 
ist gerade das Entgegengesetzte richtig. 

Als Ersatz der Castration hat man am 
Samenstrang operirt. Lauenstein und Ro¬ 
denwald haben ihn durchschnitten. L sah 
darnach Hodengangrän. Andere haben ihn 
unterbunden. Dieses Verfahren ist heute sicher 
ersetzt durch Operation am Ductus. Diese Re- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







■ Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


469 


section ist so einfach, dass die Kranken 
nicht eine Stunde deswegen zu Bett liegen 
brauchen. Die möglichst ausgiebige Resection 
hat weder mir noch Anderen (Kümmel) 
bessere Resultate gegeben. Zur Operation muss 
man sich das Vas deferens mit dem Finger 
gut fixiren, dann kann man mittelst einer 
1—l J / 4 cm langen Incision ganz leicht 
einige Centimeter des Vas deferens excidiren. 
Nach oben schneide ich ab, nach unten reisse 
ich ab. Ob man genau so oder etwas anders 
verfahrt ist wohl gleichgiltig. ^ 

In einigen Fällen hat einseitige Ductus- 
Resection gute Resultate ergeben. In einigen 
Fällen hat aber auch die Ductus-Operation 
zu psychischen Schädigungen geführt. In 
mehreren Fällen, die anfangs ungünstig 
schienen, ist noch nach längerer Zeit Erfolg 
eingetreten, der Katheterismus wurde er¬ 
leichtert, ebenso die Lithotripsie. Guyon 
sieht als Indication für Ductusoperation be¬ 
sonders häufige Epididymitis an. 

Es ist sicher, dass die meisten Fälle 
von Prostata-Hypertrophie zahlreiche wichtige 
Complicationen zeigen. Ob diese Folge der 
Hypertrophie oder primäre Erscheinungen 
sind, ist für die practische Seite nebensäch¬ 
lich. Jedenfalls sehen wir häufig Hypertrophie 
und Follikelbildung der Blasenwand, Cystitis, 
Steinbildung, falsche Wege (vom Patienten 
selbst oder vom Arzt gemacht). Dazu kommt 
noch die ascendirende Entzündung der Harn¬ 
wege. Mit das Wichtigste für den Verlauf 
ist der Zustand der Blase. So ist Prostata¬ 
hypertrophie bei bestehender Urethralstrictur 
äusserst selten. 

Wir müssen nun fragen: Wie waren 
früher die Resultate der Behandlung? Da 
lässt es sich doch nicht ^leugnen, dass regel¬ 
mässiger, sachgemässer Katheterismus doch 
ein sehr wirksames Mittel ist gegen die 
schweren Folgen der Prostatahypertrophie. 
Zur suprapubischen Punction werden wir grei¬ 
fen bei schwerer Cystitis und andauernd un¬ 
durchgängiger Urethra. 

Nun müssen wir uns zu den directen 
Operationen an der Prostata wenden, wie sie 
z. B. Küster mitgetheilt hat. Da muss ich 
sagen, dass das Verfahren Bottini’s, welches 
Freudenberg mittheilte, wohl in Deutsch¬ 
land zu wenig beachtet worden ist. Das We¬ 
sentliche bei dieser Operation liegt auch an 
der Kürze des Krankenlagers im Gegensatz zu 
der Sectio alta oder Urethrotomie per rectum. 

Eine sehr grosse Bedeutung hat die 
Operation Biers, die Unterbindung der Uiaoa 
externa, durch die er eine Reihe sehr be- 
merkenawerther Heilungen erzielte. Ich bin 

Digitized by Goosle 


nicht in der Lage, gewisse Indicationen auf¬ 
zustellen. Nur gewisse Puncte will ich her¬ 
vorheben. Wir haben an solche Operationen 
zu gehen, wenn der eine Zeit lang ausge¬ 
führte Katheterismus die Erscheinungen nicht 
zurückgehen lässt. Wenn ich die Operation 
im Ganzen nicht verwerfe, so ist der Grund 
der, dass der Prostatismus, trotz der zeit¬ 
weiligen Besserungen, die eintreten können, 
eine progrediente Krankheit ist. Nach der Opera¬ 
tion erscheint in einer entschieden grösseren 
Anzahl von Fällen der Verlauf ein günstiger. 
Wenn wir bedenken, welche schwere Destruc- 
tionen die Blasenwand schon erlitten hat, 
müssen wir uns wundern, wie gute Erfolge 
die Operation noch hat. Ich möchte daher 
die Operation gerade für die schweren Fälle 
empfehlen, in denen uns Besseres nicht zur 
Verfügung steht. Kennen wir doch auch Fälle, 
in denen alles andere schon vergeblich ver¬ 
sucht war und wo die Operation Erfolg 
hatte: Fistelbildung, Prostatotomie etc. Ich 
halte die Ductusresection im Gegensatz zu 
manchen Franzosen für ebenso erfolgreich wie 
die Castration. In 2 Fällen, in denen ich die 
Resection erfolglos sah, ^ blieb die darnach 
ausgeführte Castration gleichfalls erfolglos. 
Man darf sich aber nicht mit der Operation 
allein begnügen. Gerade wenn man operirt 
hat muss Pflege und Katheterismus mit aller 
Gründlichkeit ausgeführt werden. Im Gegen¬ 
sätze zu Guyons Ausspruch müssen wir 
sagen: Es gibt eine radicale Behandlung der 
P.-H. aber deshalb dürfen wir auch die pal¬ 
liative nicht vernachlässigen. 

Hr. A. Freudenberg (Berlin): Zur 
galvanokaustitchen Radicalbehandlung der . 
Prostatahypertrophie nach Bottini. 

Die geringe Beachtung, welche die seit 
22 Jahren ausgeübte Bottinische Opera¬ 
tion bisher gefunden, und welche sich am 
deutlichsten dadurch manifestirt, dass dieselbe 
heute zum ersten Male auf einem deutschen 
Chirurgencongress besprochen wird, erklärt 
sich 1. aus der anfänglichen Schwierig¬ 
keit der Beschaffung und Unvollkommenheit 
des Instrumentariums, insbesondere der Elek- 
tricitätsquelle, 2. aus der Abneigung der 
Chirurgen ohne Information durch das Auge 
zu operiren, welchem Umstande inzwischen 
durch die Cystoskopie abgeholfen ist, 3. last 
not least durch die lange Zeit herrschende 
L an n o i s-G uy o n sche Theorie der Ent¬ 
stehung der senilen Harnbeschwerden. Es muss 
energisch betont werden, dass diese 
Theorie, nachdem ihr durch die anatomi¬ 
schen Untersuchungen Caspers bereits der 
Boden entzogen ist, nach den operativen 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 




470 


Therapetische Wochenschrift. 


Nr. 19 


Heilerfolgen bei der Prostatahyper- 
trophie gänzlich aufgehoben werden 
muss. 

Das Instrumenta ri um der Bott i ni- 
schen Operation besteht — abgesehen von 
der Elektricitätsquelle, als welche F. die 
B o 11 i n fache Accumulatorenbatterie benützt 
hat — aus dem „C a u te ri sat o r“, welcher 
eine Zerstörung und dem „Incisor“, 
welcher eine galvanokaustische Spaltung 
der den Urinabfluss hindernden Prostatapar¬ 
tien beabsichtigt. Der Incisor ist wegen sei¬ 
ner prompten und besseren Wirkung jetzt 
das ausschliesslich von Bottini angewendete 
Instrument. Es besteht aus einem männlichen 
und weiblichen Arme, von denen der erstere 
das l l / 2 cm hohe Platinmesser trägt, welches 
durch die Drehung einer archimedischen 
Schraube aus der Nische des weiblichen 
Schnabels heraustritt. Wichtig ist bei beiden 
Instrumenten die seit 1882 angebrachte Kühl- 
vorrichtung, da nur diese ein exactes 
und ungefährliches Operiren garantirt. Vor¬ 
ausgeschickt sollte der Operation möglichst 
eine cystoskopische Untersuchung werden. 
Narkose ist nicht erforderlich, da eine ein¬ 
fache Cocai'nisirung genügt und selbst 
ohne diese die Beschwerden nur äusserst ge¬ 
ring sind. Operirt wird bei leerer Blase. 
Es ist zweckmässig, m ehre re Spal t un ge n 
in verschiedener Richtung vorzunehmen. F. hat 
stets 3 gemacht, eine nach hinten, eine nach 
vorn, eine nach der Seite der grössten seit¬ 
lichen Prominenz. Die Dauer der Operation 
beträgt lVa—6 Minuten. 

Die Be sc h wer d en der Patienten nach 
der Operation sind ganz unbedeutend. Tem¬ 
peratursteigerung und Blutung meist 
nicht nennenswerth. Aufstehen können die 
Patienten häufig schon nach 1 oder 2 Tagen, 
zum Zwecke der Urinentleerung sofort. Die 
Wirkung tritt beim Incisor meist fast un¬ 
mittelbar nach der Operation ein und selten 
ist eine zweite Sitzung nothwendig. 

Was die Erfolge betrifft, so konnte 
Bottini bereits 1890 über 57 Fälle mit 
43 Erfolgen (— 75 1 /2%) berichten und zwei 
Todesfälle, die aber noch auf Instru¬ 
mente ohne Dauerkühlung und an¬ 
scheinend nicht auf den Incisor fallen. Seit¬ 
dem ist in weiteren 23 Fällen seiner Klinik 
kein Todesfall und kein Misserfolg vorge¬ 
kommen. Recidive hat B. nie gesehen. 

Nachprüfungen liegen vor von 
Bruce Clark und Kümmel 1 für den Kau- 
terisator, von Czerny und F. für den In¬ 
cisor. Bruce Clark sah nur einmal einen 
Erfolg, wahrscheinlich weil er eine zu geringe 

Digitized by Google 


Stromstärke an wendet, Kümmel und Czerny 
haben sich beide für die Operation günstig 
geäussert. 

F. selbst hat bisher 5 Fälle operirt, 
deren Alter zwischen 63 und 81 Jahre 
schwankte. 3 litten seit Monaten an com- 
pleter Urinretention, die beiden anderen an 
quälender Häufigkeit des Urindranges (60 bis 
70mal in 24 Stunden). Von den 3 ersteren 
fing einer 10 resp. 4 Tage (2 Sitzungen), 
die beiden anderen 3 und 4 Stun¬ 
den nach der Operation wieder an 
selbstständig zu uriniren. Alle sind 
den Katheter zum Zwecke der Urinentleerung 
los geworden. Bei der zweiten Gruppe sank 
die Mictionshäufigkeit auf 5 bis 8 und 8 bis 
lOmal in 24 Stunden. Allgemeinbefin¬ 
den Aller wesentlich gehoben. Gewichts¬ 
zunahme von 28 1 /* Pfund in 3 Mona¬ 
ten (der 81jährige!), 8 Pfund in 5 Wochen. 
F. ist mit Czerny der Ansicht, „dass die 
Bottin i'sche Operation mehr Beachtung ver¬ 
dient, als sie bisher gefunden zu haben 
scheint.“ 

Hr. S o c i n (Basel): Seit meiner letzten Mit¬ 
theilung ist 6mal durch Burkhard die Resec- 
tion des Vas deferens unter meinen Augen aus¬ 
geführt worden. Auch hiernach bin ich noch der 
Ansicht, dass die sog. sexualen Operationen selir 
zweifelhafte Erfolge haben. Ich glaube nicht, dass 
der Prostatiker im Sinne G u y o n s existirt. Je¬ 
doch muss man sagen, dass die Hauptsache beim 
Prostatiker die Blasenbeschwerden sind. Man darf 
nicht ohne genaue Diagnose operiren. Diese kann 
man ohne Cystoskopie nicht stellen. Wir müssen 
den Residualurin kennen und bestimmen. Von 
diesem gehen in vielen, mehr als die Hälfte der 
Fälle die Beschwerden aus. In 14 Tagen lassen 
sich in solchen Fällen durch Katheterismus die 
Kranken heilen. Eine 2. Reihe von Fällen ist die. 
wo keine Cystitis besteht, aber ein prominenter 
Mittellappen. Wenn man hier die Blase eröffnet 
und den Mittellappen exstirpirt. hat man glänzende 
Resultate. Schwieriger sind die Fälle mit schwerer 
Infection, Hilft hier nichts Anderes, so ist auch 
hier meiner Ansicht nach die directe Entfernung 
des Hindernisses indicirt. 

Um das Resultat einer Operation festzustellen, 
pflege ich zu fragen: Wie war der Strahl vorher 
und nachher? Wie war die Retention vorher und 
nachher? W T ie war der Residualurin vorher und 
nachher? Die Antworten auf diese Fragen sind oft 
sehr bescheiden. In den meisten Fällen tritt aller¬ 
dings bald nach der Operation eine Volumenver¬ 
minderung der Prostata, vom Rectum fühlbar, 
auf. Aber es ist eine solche nie durch die Section 
erwiesen worden. Es ist also keine Atrophie, son¬ 
dern nur eine ,,Deglutition* ; im französischen 
Sinne erreicht. Diese kann man aber auch auf 
anderem Wege erreichen. Also es muss genau 
diagnosticirt werden. Beim Ochsen ist die Prostata 
von allen Sexualorganen am wenigsten verkleinert. 
Es sind bei demselben noch ebenso viel Drüsen¬ 
läppchen vorhanden, wie beim Stier, nur sind die¬ 
selben kleiner. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 


471 


Nr. 19 


Hr. Mikulicz berichtet über 50 Castra¬ 
tionen, 46 Resectionen.' 9 Castrirte sind bald 
gestorben. In 29 Fällen Verkleinerung der Prostata, 
lmal maniakalischer Zustand. Von den 46 fällt 
einer weg als tuberculös. 10 gestorben, 7 erfolglos, 
in 27 Fällen Besserung der Symptome. In 10 Fällen 
Verkleinerung. In 3 Fällen Resection ohne Erfolg, 
nach Castration gleichfalls erfolglos. 

Hr. F. Schneider berichtet über einen 
Fall, in dem nach einmaliger Punction Urininfil¬ 
tration mit tödtlichem Ausgang eintrat 

Hr. Bier (Kiel) bespricht die Unterbindung 
der Iliaca interna. Dieses grosse Gefäss musste 
gewählt werden wegen der unregelmässigen Blut¬ 
versorgung der Prostata. Im Gegensatz zu anderen 
Fällen ist die extraperitoneale Operation bei Pro¬ 
statikern sehr schwer. Ich griff daher zur trans- 
peritonealen. Doch auch diese ist ausserordentlich 
schwierig. Schon die Narkose ist sehr schwer. Ich 
habe 1 Kranken an septischer Peritonitis, 2 an 
Pneumonie verloren. Bei einem Kranken blieb die 
Operation ohne Erfolg. Dass sie in vielen Fällen 
Erfolg hat, ist zweifellos. Ich werde mit grosser 
Auswahl weiter operiren, kann die Operation aber 
nicht empfehlen. 

Hr. Schede (Bonn): Es ist sehr merkwür¬ 
dig, dass psychische Erscheinungen auftreten auch 
nach Resection der Vasa deferentia, wo doch der 
Kranke nicht das Bewusstsein hat, dass an seinen 
Genitalien etwas gemacht ist. Der Zustand hat 
Aehnlichkeit mit der Cachexia strumi- 
p r i v a. In einem Fall habe ich mit Erfolg Sper- 
mainjectionen gemacht._ 

Hr. Müller (Aachen) zeigt einen Patienten, 
bei dem er einen Tibiadefect durch Knochen¬ 
plastik gedeckt hat und bei dem bemerkenswerther 
Weise der zur Deckung benutzte Lappen nahezu 
um das Doppelte gewachsen ist, 

Hr. v. Eiseisberg (Königsberg) hat zwei 
gleichartige Fälle operirt. Einmal wurde wegen 
Sarcom ein etwa 12 cm langes Stück der Tibia 
resecirt Später wurde vergeblich Implantation 
eines Hundeknochens versucht. Daher wurde dann 
die Autoplastik mittelst eines von oben herabge¬ 
klappten Hautperiost-Knochenlappens vorgenom¬ 
men, der Unterschenkel wurde fest, aber 17 Mo¬ 
nate nach der Operation starb Patient an Sarcom- 
metastase. Ebenso wurde mit Erfolg bei einem 
Kinde nach complicirtem Bruch operirt. Bei bei¬ 
den trat Wachsthum des Lappens ein. 

Hr. Sprengel ^Dresden) hat einen Lappen 
von der Fibula in die Tibia nach Osteomyelitis einge- 
ffthrt, jedoch nicht den erwünschten Einfluss auf 
das Wachsthum gesehen. 

Hr König stellt ein 7jähriges Mädchen 
vor, welchem im Jahre 1892 wegen Diph¬ 
therie eine Intub&tion gemacht wurde, das 
Intubationsrohr wurde erst nach langer Zeit 
entfernt. Dann musste aber bald eine Laryn- 
gotomie gemacht und ein langes biegsames 
Trachealrohr bis unter das Sternum gescho¬ 
ben werden. Versuche, das Rohr zu entfernen, 
waren stets von sofortigen schweren Erstickungs- 
erscheinungen gefolgt gewesen. Als der Vortr. 
die chirurgische Klinik der Charite übernahm, 
fand er das Kind in diesem Zustand vor. Er 
stellt es jetzt im Wesentlichen geheilt vor 
und will an demselben zeigen, welche ver- 

Digitizedi by Go •gle 


schiedene chirurgische Eingriffe nothwendig 
sind, um bei solchen schweren Zerstörungen 
der Luftröhre die Heilung herbeizuführen. 

Zu diesem Zwecke waren 4 Operationen 
nöthig. Die ersten beiden bozweckten die Her¬ 
stellung eines, wenn auch zum Theil nach 
vorn offenen trachealen Rohres. Denn die am 
hängenden Kopf in Narkose vorgenommene 
Untersuchung hatte nachgewiesen, dass sie 
zu Grunde gegangen war. 

1. Der untere Abschnitt der Cart. cricoidea 
und ein Theil der Cartil. thyroidea des 
Larynx. 

2. Das tracheale Rohr bis zum Jugulum; 
die Caniile hatte in einem Granulationscanal 
und nur unten in der Trachea (substernal) 
gesteckt. 

Bei der ersten Operation wird dieser 
Granulationscanal vom Kehlkopfrest bis zum 
erhaltenen unteren substernalen Trachealab¬ 
schnitt resecirt, die Trachea substernal frei¬ 
gemacht, nach oben verzogen und mit dem 
Kehlkopfrest vernäht. Bei der 2. Operation — 
etwa 2 Monate später — zeigte sich, dass 
noch ein etwa cm breiter Abstand zwi¬ 
schen Kehlkopf und Trachea geblieben war. 

K. beseitigte auch diese narbige Zwischen¬ 
substanz und vereinigte noch einmal den Kehl¬ 
kopf und die Trachea. 

Jetzt kam die Heilung bis auf einen 
grossen vorderen Spalt, in welchem noch die 
Canüle steckte, zu Stande. 

Die beiden folgenden Operationen be¬ 
zweckten den Verschluss dieses Spaltes, die 
erste durch einen Hautknochenlappen, wel¬ 
cher herumgeschlagen, hier durch flache Cat¬ 
gutnähte (Wundfläche nach aussen!) fixirt 
und mit einem zweiten plastischen, von der 
rechten Seite des Halses entnommenen Lappen 
gedeckt wurde. 

Die 4. (von den verschliessenden die 
2. Operation), welche auf längere Zeit (l 1 ^ 

Jahre) vorgenommen wurde, verwerthete einen 
gestielten Hautperiost-Knochenlappen vom 
Schlüsselbein zur Deckung. Auch dieser 
Lappen wurde durch einen zweiten plasti¬ 
schen Lappen gedeckt. Das Knochenstückchen 
fiel nach 3 Wochen heraus, der Periostlappen 
blieb. Nach etwa 2 Monaten konnte die durch 
eine Tube am Stiel des gedachten Lappens 
eingeführte Trachealcanüle entfernt werden. 

Die Orthopädie der Luftröhre wurde durch 
Hustenbewegungen gefördert und jetzt ist die 
Athmung frei. Die Stimme freilich ist ent¬ 
sprechend der Schleimhautzerstörung im Kehl- 

köpf- Jt C /s / 

LS • 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




472 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 19 


Hr. Kön i g jun. (Berlin) stellt 6 Kranke 
vor, bei denen alte Kehlkopf' und Tracheal- 
defecte gedeckt worden sind. 

Die einfache Weichtheilplastik war in 
diesen Fällen unmöglich, weil dieselbe beim 
Inspirium in die Trachea gezogen würde. 

Bei 2 kleineren Defecten wurde aus dem 
Schildknorpel ein Hautknochenlappen ausge¬ 
schnitten, auf den Knochen ein Hautlappen 
aufgenäht und dieser Lappen eingeheilt. 

Die übrigen Patienten hatten grössere 
Defecte. Einmal musste erst der infiltrirte 
Larynx eröffnet und durch Bougies gedehnt 
werden, später wurden die Defecte alimälig 
durch mehrere Operationen gedeckt. 

Bei dem 5. Kind war der Defect zu 
gross, um einen Hautperiost-Knochenlappen 
aufzulegen. Es wurde daher gleichfalls die 
Trachea gelockert und heraufgezogen. Der 
Defect ist dadurch bedeutend verkleinert, das 
Kind noch in Behandlung. 

Hr. Graf (Berlin): Ueber dauernde 
Heilungen von Kehlkopfcarcinom durch Ex¬ 
stirpation. 

Von 1883—1896 operirte v. Berg¬ 
mann wegen maligner Neubildungen des 
Larynx 48mal. Es handelte sich 47mal um 
Carcinom, lmal um ein malignes Enchon- 
drom. Davon sind 28 Total-, 19 halbseitige 
und 9 partielle Exstirpationen; der Befund 
war stets mikroskopisch bestätigt. Es handelte 
sich um 42 Männer und 6 Weiber im Alter 
von 31—72 Jahren. Stets wurde die Tracheo¬ 
tomie vorausgeschickt unter Benützung der 
Hah n’schen PressBchwammcanüle und dann 
die Laryngofissur angeschlossen, um zunächst 
die Ausdehnung der Geschwulst genau fest¬ 
stellen zu können. Auf sorgfältigen Abschluss 
von Wunde und Pharynx einerseits und 
Wunde und Trachea andererseits wurde stets 
grosses Gewicht gelegt. Bei den Totalexstir¬ 
pationen wurde dies erreicht durch Ver- 
nähung der Pharynxschleimhant, Umklappen 
der Epiglottis, Annähung der Trachea im un¬ 
teren Wundwinkel und Vorschiebung zweier 
seitlicher Hautlappen. Bei der partiellen Kehl¬ 
kopfexstirpation wurde dieser Abschluss durch 
eine feste Tamponade der Wunde ersetzt. Seit 
der consequenten Durchführung dieser Metho¬ 
den ist die Zahl der an den Folgen der 
Operation Gestorbenen in den letzten Jahren 
erheblich geringer geworden, 

Es wird also auf das spätere Einsetzen 
eines künstlichen Kehlkopfes in den meisten 
Fällen verzichtet und nur, wenn die Flüster¬ 
sprache dem Pat. nicht genügte (in 7 Fällen), 
der Versuch mit dem Tragen eines kürtst- 
liehen Kehlkopfes gemacht. 

□ igitized by GoOQIC 


Dauernd geheilt sind 2 Kranke mit to¬ 
taler Kehlkopfexstirpation (seit 7 und 2 3 / 4 
Jahren). Ausser diesen ist ein im Juli vorigen 
Jahres operirter Patient bis jetzt gesund, 
feiner 4 Kranke mit halbseitiger und 4 Kranke 
mit partieller Kehlkopfexstirpation. 

Es beweisen diese Zahlen, dass die we¬ 
gen bösartiger Neubildungen ausgeführte Kehl¬ 
kopfexstirpation eine durchaus berechtigte 
Operation ist. Viel bessere Resultate gibt 
aber die partielle Exstirpation, und umso 
günstiger sind die Resultate, je weniger vom 
Kehlkopfgerüst eütfernt zu werden braucht. 
Es ist also ein möglichst frühzeitiges Erken¬ 
nen der Neubildung von grösstem Werth. 

Vortr. stellt drei der geheilten Kran¬ 
ken vor. 

Hr. Heusner: lieber Patellarnaht. 

Trotz glänzender von verschiedenen 
Operateuren erzielter Resultate ist die Naht 
der Patella zuweilen doch noch von schlech¬ 
tem Erfolg Dabei* hat die subcutane Methode 
der Naht ihre Berechtigung. Während Kocher 
bei der percutanen Naht die Fäden auf der 
Kapsel schloss, hat Levi vollkommen sub- 
cutan mit Silberdraht genäht. Vortr. hat 
ober- und unterhalb der Patella einen Silber¬ 
draht durch die Sehnen gelegt und unter 
der Haut geknotet. Allerdings hat man schon 
vorher in ähnlicher Weite mit Seide genäht. 
Zu diesem Zwecke hat sich Vortr. eines Troi- 
carts bedient, durch den er dann einen be¬ 
sonders weichen Silberdraht von etwa 1 cm 
Stärke einführt. Dieser Draht erträgt eine Be¬ 
lastung bis 90 Pfund. Deshalb kann der Pa¬ 
tient sehr früh aufstehen und Refracturen 
sind fast ausgeschlossen. 

Einmal hat Vortr. mit Aluminiumdraht 
genäht. Dieser hat den Vorzug, alimälig re- 
sorbirt zu werden, reisst jedoch leicht beim 
Zusammendrehen. 

Zer Nachbehandlung legt Vortr. einen 
Gummizug von der Schulter aus an den 
Fu8S, der den Fuss beim Gehen nach hinten 
zieht, so dass der Patient genöthigt ist, bei 
jedem Schritt den Quadriceps stark zu con- 
trahiren. 

Vortr. hat vor 14 Tagen auch bei einer 
alten schlecht geheilten Fractur das gleiche 
Verfahren versucht, das er durch Einlegen 
von 3 Drähten in den Quadriceps und Her¬ 
abziehen der Patella durch Zug an den 
Drähten über die Rolle modificirte. Das Ver¬ 
fahren reizt die Knochenbildung stark an. 
Daher wird es voraussichtlich geeignet sein, 
auch bei Klaffen der Segmente dieselben zu 
vereinigen. Mittelst des Troicarts lassen sich. 

I auch an anderen Stellen Silberdrähte anlegen. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


473 


Hr. König (Berlin) erkennt an, dass die 
Patienten des Vorredners geheilt sind, aber nicht, 
dass seine Methode eine richtige ist. Die Patellar- 
tracturen sind sehr verschiedener Art. Vor allem 
ist za unterscheiden Kissfractar und Zertrüm- 
merungsfnicturen. Viele Menschen können trotz 
des Patellarbruches gehen, weil die anderen In¬ 
sertionen der Streckmuskeln bei ihnen ausreichen. 

K. näht jetzt Patellarbniche nur noch mit Cat¬ 
gat, dann näht er das Gelenk zu. Ausspülen,. 
Nähen mit Draht etc. ist nur schädlich. £in Feh¬ 
ler der Methode des Vorredners ist der dabei ent¬ 
stehende starke Callus, der die Function des Ge¬ 
lenkes stark stören kanu. 

Hr. Krön lein (Zürich): Beiträge Zlir 
Kenntnis des Pharynxcarcfnoms. 

Die Pharynxcarcinome gelten als ausser¬ 
ordentlich selten. Nach meinen Erfahrungen 
halte ich diese Anschauungen nicht für ganz 
richtig. Vielmehrsind sie wenigstens in Zürich 
and Umgegend nicht seltener als die Zungen- 
rarcinome. Dort habe ich 61 Pharynxcarci¬ 
nome beobachtet, 1 auf 15 Carcinome über¬ 
haupt. Die Anschauung von der Seltenheit 
der Pharynxcarcinome mag zum Theil darauf 
beruhen, dass man dieselben als inoperabel 
meist nicht zum Chirurgen schickt. Von den 
761 Fällen betrafen 56 Männer, 5 Frauen. 

Es sind immer Plattenepithelkrebse. Die Lo- 
calisation derselben war bisher wenig studirt. 
Dieselbe ist aber von höchter Wichtigkeit. 

Der Pharynx lässt sich in einen nasalen, 
oralen und laryngealen Theil eintheilen. Die 
vordere Grenze , des Oraltheiles ist identisch 
mit der Begrenzung des Isthmus faucium. Im 
laryngealen Theil existirt ein eigentlicher 
Hohlraum nicht. Diese Eintheilung lässt sich 
direct verwenden zur Eintheilung der Carci¬ 
nome. 

Auf Grund meiner Beobachtungen sind 
die nasopharyngealen Carcinome ausserordent¬ 
lich selten (2 von 6) und machen besondere 
Symptome. Viel häufiger sind die orallaryn- 
gealen. Diese befinden sich fast sämmtlich 
im Sinus tonsillaris. Es ist schwer zu sagen, 
welches der eigentliche Ausgangspunkt dieser | 
Carcinome ist. 18 gingen von der seitlichen 
Pharynxwand aus, 10 vom Zungengrund, 2 
vom Velum. Dieselben sind fast immer uni¬ 
lateral. Doch kommen auch bilaterale vor. die 
wohl entweder als Contactcarcinome zu be¬ 
trachten sind oder vom Velum sich nach bei- i 
den Seiten ausbreiteten. Der Verlauf dieser 
Krebse ohne Operation ist rapid, im Durch¬ 
schnitt meiner Fälle nur 7 Monate. 


meist circular. Viel seltener sind Carcinome 
auf dem Rest der Hinterwand. 

Die Prädilectionsstellen entsprechen also 
genau dem Wege, den die Speisen nehmen, 
was für die Vi r c ho w'sehe Anschauung, dass 
Insulte an der Aetiologie der Carcinome be¬ 
theiligt sind, spricht. Auch die laryngealen 
Pharynxcarcinome haben rapiden Verlauf. 

Eine Radicaloperation der nasopharyn¬ 
gealen Carcinome ist noch nicht gemacht. 
Die Oropharyngealcarcinome sind die am 
meisten operirten. Am häufigsten dazu ange¬ 
wendet ist wohl die temporäie Resection des 
Unterkiefers nach v. Langenbeck. 

Vortr. hat 15 Fälle operirt. Davon sind 
10 an Recidiven gestorben, durchschnittlich 
15 Monate nach Beginn der Erscheinungen. 
Ein Patient bekam 7 Jahre nach der Opera¬ 
tion ein Carcinom auf der anderen Seite, das 
wohl als zweites primäres zu betrachten ist 
und dem er erlag. Zwei leben noch, der eine 
mit Recidiv. 

Bei laryngopharyngealen Carcinomen 
macht K. die Pharyngotomia lateralis sub- 
hyoidea. Der Schnitt beginnt am vorderen 
Rand des Sternoeleidomastoideus und geht 
lanzenförmig nach vorn unter das Zungen¬ 
bein, darf aber die Mittellinie nicht über¬ 
schreiten. Dieser Schnitt liefert eine ausser¬ 
ordentlich günstige Uebcrsieht. 

Von 8 so operirten Fällen starben 6 an 
der Operation, einer an Recidiv. Einer lebt 
noch heute und ist gesund. 

Von 61 Pharyngealcarcinomen konnten 
nur 29 überhaupt operirt weiden. 11 starben 
an der Operation, 2 wurden geheilt. Alle an¬ 
deren starben an Recidiven. Der Lebens¬ 
gewinn im Veigleich mit den Nichtopcrirten 
betrug 7 Monate. 

Die Operation des Pharynxcarcinoms ist 
demnach eine berechtigte Operation. 

Hr. Küster hat einmal eine circulare Pha- 
rynxresection gemacht. Darnach trat eine sch wen* 
Stenose auf. die jede Ernährung unmöglich machte. 
Daher warnt er vor derartigen Operationen. Zur 
Vermeidung von Schluckpneumonien empfiehlt 
sich die Tamponade des Kehlkopfs. 

Hr. Franke (Braunschweig! demonstrirt 
einen fiurch Uehcrpfianzung der Sehne des Ti¬ 
bi alis anticus geheilten Fall von spinaler 
K i n d e r 1 ä h mutig beziehungsweise p a r a 1 y- 
t i s c h e m Klumpfuss. Der Knabe läuft ohne 
Beschwerden, springt umher und rennt seihst 
Treppen hinunter ohne zu stolpern. Auch in einem 
Falle von Hadialislähmung wandte er die Sehnen¬ 
überpflanzung an. 


Die laryngo-pharyngealen sind gleichfalls 
sehr häufig. Ihr Sitz 'ist meist der Sinus py- 
riformis. Doch kommen auch im eigentlichen 
retro-laryngealen Raum welche vor. Diese sind 

Digitized by Google 


Hr. J o r d a n (Heidelbergi: Uöber LlipUS 
> der Hände und Lymphangitie tuberculosa. 

J. berichtet, über 4 von ihm beobachtete 
Fälle, wo hei einem Lupusgeschwür der Haut 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CAUFORNf. 


* 

n • 





474 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


sich nach einigen Wochen Knoten am Vorder- 
und Oberarm entwickelten, die abscedirten. 
Es ergab sich aus dem Befund von Tuber¬ 
kelbacillen im Abscesseiter, dass die Absccsse 
lymphangitischer Natur waren und als Producte 
der Tuberkelbacillen angesehen werden mussten. 
In der Literatur Hessen sich nur 13 Fälle 
von Tuberculose der Lymphgefässe finden. 
Danach müsste dieselbe recht selten sein. 
Dies kann daran liegen, dass entweder die 
Lymphgefässe gegen die Tuberkelbacillen be¬ 
sonders widerstandsfähig sind, oder dass ihr 
Befallensein von Tuberculose sich dem Nach¬ 
weis entzieht. Das Letztere ist wohl anzu¬ 
nehmen. Wir können nur oberflächliche Lymph- 
angitiden nachweisen, zu ihrem Zustande¬ 
kommen ist aber ein oberflächlicher Herd 
nöthig. Der Lupus ist jedoch an den Extre¬ 
mitäten selten, von 424 Lupusfällen be¬ 
trafen nur 24 die Füsse oder die Hände. 
Von seinen 4 Patienten waren 2 Cigarren¬ 
arbeiter, einer Beschäftigung, bei der 
erfahrung8gemäss viel Tuberculose vorkommt, 
so dass dem Vortr. die Erkrankung als eine 
Contactinfection, eine Impftuberculose er¬ 
scheint. 

Hr. Part sch (Breslau): Zum Ersatz 
des Unterkiefers nach Resection hat man 

unmittelbar nach der Operation die Prothesen 
einzusetzen versucht. In Deutschland hat dies 
Verfahren keinen Anklang gefunden. Ein Nach¬ 
theil desselben war der Zwang, sich gleich 
beim Operiren nach dem Zahnarzt zu richten. 
Um auf die Mitwirkung desselben gleich bei 
der Operation nicht angewiesen zu sein, 
habe ich unmittelbar vor der Reseclion zwei 
Löcher in den Kiefer gebohrt und nach der 
Resection eine Aluminium-Bronce-Schiene in 
diesen befestigt. Anfangs habe ich die Mund¬ 
schleimhaut darüber vernäht, in einem zwei¬ 
ten Fall die Schiene gleich in den Mund ge¬ 
legt, dieselbe stört den Wundverlauf in kei¬ 
ner Weise. Man kann die Schiene von be¬ 
liebiger Grösse, wie es im einzelnen Fall 
nöthig scheint, wählen. Ueber diese Schiene 
wird dann später die eigentliche Prothese ge¬ 
arbeitet. Vortr, stellt einen Kranken vor, der 
auf diese Weise operirt ist. 

Hr. Prutz (Königsberg): Ueber Ver¬ 
suche zum Ersatz des Sphincter ani nach 
dem Gersuny’schen Princip. 

Ein sehr störendes Symptom nach Am- 
putatio recti ist die Incontinentia alvi. Um 
den verloren gegangenen Sphincter zu er¬ 
setzen, hat man zwei Methoden versucht: 

1. durch Drehung oder Knickung des Darms 
einen Widerstand für den Koth zu schaffen; 

Digitized by Gouole 


2. durch Durchführung durch eine Muskel¬ 
lücke den Sphincter zu ersetzen. Am häfig- 
sten ist nach Gersuny operirt worden. 
Dieses Verfahren ist methodisch in der E i sei s- 
berg'schen Klinik angewandt worden. Nach 
Wegnahme des Steissbeins und möglichst 
kleiner Theile des Kreuzbeins muss der Darm 
1—2 cm unter dem Kreuzbein stumpf herab¬ 
gezogen, dann um 120—270° gedreht werden, 
bis der Verschluss für den Finger deutlich 
fühlbar ist, dann wird in zwei Etagen mit 
Seide genäht. Darnach sind die Kranken ge¬ 
wöhnlich gleich continent. Zuweilen entwickelt 
sich ein kleiner Vorfall. Absolute Continenz 
ist nicht in allen Fällen erzielt. Auch wenn 
die Kranken continent waren haben wir eine 
Pelotte gegeben. Es wurde in sechs Fällen 
diese Drehung primär angelegt. Sehr wichtig 
ist das Verfahren, wenn nach der Resection 
eine Fistel bleibt. Diese secundäre Drehung 
ist zweimal gemacht worden. 

Hr. Riedel hat einen grossen bogenför¬ 
migen Schnitt um die hintere Peripherie des Anus 
gemacht, darauf retrahirte sich der Darm bedeu¬ 
tend nach oben. Die klaffende Wundfläche über¬ 
häutete sich und das functionelle Resultat ist 
sehr gut. 

Hr. R e h n (Frankfurt) hat gleichfalls mehr¬ 
mals mit Erfolg nach Gersuny operirt. Einmal 
hat er den Levator ani mit zum Sphincter-Ersatz 
benützt 

Hr. Gersuny (Wien) hebt als Nachtheil 
seines Verfahrens hervor, dass das Rectum zu¬ 
weilen nicht an der gewünschten Stelle einheilt, 
sondern sich retrahirt. Trotzdem sah er einmal 
die Drehung erhalten. Dies brachte Gersuny 
auf den Gedanken, die Drehung des Darmes durch 
oberflächliche Nähte zu fixiren. 

Hr. Franke hat das Verfahren nach Re¬ 
section eines syphilitischen Mastdanns mit gutem 
Erfolge verwandt. 

Hr. Küster (Marburg) empfiehlt bei Lö¬ 
sung der circularen Naht die secundäre Silber¬ 
naht. 

Hr. Frapk (Berlin): Blaseninfection 
durch Katheter. 

Um festzustellen, welche Gefahr einer 
Blase direct durch Einführung schon ge¬ 
brauchter und nur, wie vielfach in der Praxis 
üblich, mechanisch gereinigter Katheter droht, 
haben Posner und Frank eine Reihe von 
Untersuchungen angestellt. Entgegen früheren 
Versuchen, die Infectiosität künstlich inficir- 
ter Katheter vor und nach der Sterilisation 
festzustellen, entsprechen die Versuche den 
Verhältnissen der Praxis. Es wurden bei 
Cystitikern gebrauchte Katheter untersucht, die 
aber nach den allgemein üblichen Grund¬ 
sätzen mechanischer Säuberung, wie Abreiben 
und Durchspülen mit 3°/ 0 Carbolwasser 
u. s. w. sorgfältig behandelt waren. Zwischen 
dem letzten Gebrauch und der Untersuchung 
Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 19 


Therapeut ische Wochenachrift. 


475 


Jag stets ein längerer Zwischenraum bis zu 
14 Tagen. In einer grossen Anzahl von 
Fällen gelang es identisch aus dem betreffen¬ 
den Urin und Katheter ein virulentes Bacterium 
coli zu züchten. Vorversuche an ungebrauch¬ 
ten Kathetern ergaben in Analogie früherer 
Arbeiten nur das Vorhandensein harmloser 
Luftkeime, niemals wurden specifische Ent¬ 
zündungserreger gefunden. Aus den Unter¬ 
suchungen folgert Vortr. die Forderung 
exaeter Sterilisation der Katheter, da die me¬ 
chanische Reinigung allein keine genügende 
Sicherheit bietet. 

Hr. Kuttner Das zur Sterilisation em¬ 
pfohlene Formalin ist entschieden überschätzt. 
Lange Dauer ist zur Wirkung nothwcndig. Län¬ 
geres Aufheben der Instrumente in Formalin 
schädigt dagegen die Instrumente, sowohl metal¬ 
lische wie elastische. 

Hr. Kuttner: (Tübingen): Ueber die 

Lymphgefässe der Zunge mit Beziehung 
auf die Verbreitungswege des Zungencar- 
cinoms. 

Die Verbesserung der Resultate bei 
Operationen der Mammacarcinome beruht auf 
der Verfolgung der Lymphbahnen, auf denen 
die Ausbreitung erfolgt. Deshalb ist die Ver¬ 
folgung dieser Bahnen auch für andere Or¬ 
gane versprechend. Ich habe davon ausgehend 
zuerst die Lymphbahnen der Zunge nach 
dem S wobo d a'schen Verfahren untersucht. 
Die, Lymphe einer Zungenhälfte fliesst nach 
beiden Seiten ab. 

Die Lymphgefässe bilden auf der Ober¬ 
fläche ein Netzwerk, überschreiten die Seiten- 
wfinde senkrecht und bilden wiederum ein 
Netzwerk. Die Lymphbahnen verlaufen zu den 
tiefen eervicalen und submaxillaren Drüsen, 
zum Th$il aber auch direct zu Drüsen, die 
tief am Hals, dicht über dem Sternum ge¬ 
legen sind. Vom hinteren Zungentheile ver¬ 
laufen sie zu den in der Umgebung der Ca¬ 
rotis gelegenen Lymphdrüsen. 

Die Hauptlymphdrüsen der Zunge sind 
also die submaxillaren und tiefen eervicalen. 
Von diesen Drüsen kann natürlich die Infec- 
tion weitergehpn. Wir müssen daher die For¬ 
derung aufsteflen, bei jedem Zun gencarein orj) 
methodisch die Drüsen auszuräumen 
beiderseits. 

Hr. Heidenhain: Die^Bösartigkeit der 
Zungencarcinome schein^*tfieist darauf zu he- j 
ruhen, dass die Zungeficontraction die inficiren- ! 
den Sustanzen in** die Lymphbahnen wieder he- i 
fordern. j 

Hr. Riedel (Jena) berichtet über ein 

Kind mit congenitaler Kiemengangfistel, j 

das von Geburt an sehr häufige Anfälle v<m 
Erbrechen und Fieber zeigte. Als es etwa 3 


Digitized fr 


Google 


Jahre alt war, klagte es über sein Ohr. Nach 
Vs Jahr trat Anschwellung am Kieferwinkel 
ein. Bei der Operation kam man von der 
Fistel aus in einen tiefen Sack; derselbe 
wurde soweit als möglich exstirpirt und fest¬ 
gestellt, dass sich der Gang bis tief in s 
Mittelohr erstreckte. Nach der Operation wurde 
das Kind von seinen eigenartigen Anfällen 
vollkommen befreit. 

Dann stellt Hr. Riedel einen Kranken 

mit eisenharter Geschwulst in der Schild¬ 
drüse vor. Dieselbe war innerhalb 8 Wochen 
entstanden. Die Radicaloperation war nicht 
möglich, es wurde ein Stück excidirt. Nach 
einiger Zeit kam Patient mit gleich grosser 
Anschwellung und sehr starker Dyspnoe. 
Durch eine zweite Operation wurde die Um¬ 
gebung der Trachea freigelegt. Die Dyspnoe 
wurde behoben, die Geschwulst ist seitdem 
kleiner geworden. Es kann sich also niehf 
um einen Tumor, sondern nur um eine Ent¬ 
zündung handeln. 

Hr. Gurlt macht Mittheilungen über 
die von der Gesellschaft veranstaltete Narco- 
senstatistik, die diesmal zwei Jahre umfasst. 

Es sind im Jahre 1895/96 29.596 und im 
Jahre 1896/97 23.173 Fälle berichtet. Davon 
sind 27.025 Chloroformnarcosen mit 29 To¬ 
desfällen und 19.856 Aethernareosen mit 
3 Todesfällen. 996 Narcosen mit B i 1 I- 
roth'scher Mischung. 4927 mit Aetlier und 
Chloroform und 1489 mit Bromäther hatten 
keinen Todesfall aufzuweisen. Die Verhältnis¬ 
zahlen sind für Chloroform 1 Tod : 2039 
Narcosen, Aether 1 : 5090, Billroth 1 : 3807, 
Bromaethyl 1 : 5228, Aether und Chloro¬ 
form 1 : 7594, Pentai 1 : 213. Das letztere 
Narcoticum findet sich in den Berichten der 
letzten Jahre nicht mehr, scheint daher end- 
giltig aufgegeben zu sein. In den einzelnen 
Berichtsjahren schwankt die Mortalität beim 
Chloroform zwischen 1 : 1100 und 1 : 4200. 
Beim Aether zwischen I : 2300 und 1 : 6700. 

In den ersten 3 Berichtsjahren hatte Aether 
überhaupt keinen Todesfall. Die Statistik um¬ 
fasst jetzt im Ganzen 327.500 Narcosen mit 
J^^JTodesfällen, also 1 : 2444. Nach Chlo¬ 
roform . gind^^ffkfBrfv Fälle von Pneumonie 
und parenchymatöser NepEntre ^Ji£obac] 

Nach Aether sind mehrfach ExantJ] 
getreten. 

Hr. H. Braun (CUHfmgen): Ueber die 
Lumbalpuncti^a^dTiil ihre Bedeutung für 
die ChijrurgteT 

Br. sprach zunächst über die Technik 
der Punction, zu deren Ausführung er eine 
bei Kindern 5, bei Erwachsenen 10 cm lange, 

Original from 

UN!VERS 117 OF CALIFORNIA 









Nr. 19 


470 Therapeutische 


etwa 1,3 nun dicke, aussen in cm getheilte, 
zum. bequemeren Halten mit längerem An¬ 
satzstück versehene Hohlnadel bevorzugt. 
Ferner wurden einige Abbildungen gezeigt, 
um die hier in Betracht kommenden ver¬ 
schiedenen anatomischen Verhältnisse zu er¬ 
läutern; dann die Ergebnisse der Unter¬ 
suchung der durch die Function entleerten 
Flüssigkeit zusammengestellt und die Wich¬ 
tigkeit der manometrischen Druckbestimmung 
hervorgehoben. 

Zu der Bedeutung der Lumbalpunction 
für die Chirurgie übergehend, besprach Br. 
besonders den Werth für die Diagnose der 
Meningitis tuberculosa, Meningitis suppura¬ 
tiva und der Blutungen unter Berücksich¬ 
tigung der Literatur und mit Benutzung 
eigener Beobachtungen. Br. glaubt, dass bei 
gründlicher Untersuchung durch geübte Be¬ 
obachter weitaus in der Mehrzahl der Fälle 
die sichere Diagnose auf tuberculösc Menin¬ 
gitis durch den Nachweis von Tuberkelbacji- 
len gestellt werden kann. Bei eitriger Menin¬ 
gitis, die bald als Coraplication einer Otitis 
niodia, bald nach Verletzungen des Schädels 
aufgetreten war, hat Br. 8mal punctirt und 
Omal theils nur vermehrte poljfnucleäre Leu- 
kocyten, theils diese gleichzeitig mit Bakte¬ 
rien gefunden. In 2 Fällen war die Flüssig¬ 
keit vollkommen klar, trotz ausgedehnter 
eitriger Entzündung der Hirnhäute Wenn 
also auch in der Mehrzahl der Fälle von 
Meningitis suppurativa die Diagnose durch 
die Lumbalpunction gesichelt werden kann, 
wird bei negativem Ergebnis derselben eine 
solche nicht mit Sicherheit ausgeschlossen 
werden können. Ferner wirft Br. die Frage 
auf, ob man aus der Beschaffenheit der 
Flüssigkeit auf die Ausdehnung der eitrigen 
Hirnhautentzündung einen Schluss ziehen 
kann und weiterhin die zweite, ob man sich 
durch den Nachweis vermehrter Leukocyten 
in dem erhaltenen Liquor cerebrospinalis von 
der Ausführung indicirter operativer Eingriffe 
soll abhalten lassen. Letztere Frage wird 
einstweilen zu verneinen sein, weitere Beob¬ 
achtungen werden aber zu beweisen haben, 
ob dies richtig ist. Schwer ist ferner mit dem 
vorliegenden Beobachtungsmaterial die Be¬ 
deutung der Function für Blutergüsse in den 
Schädel festzustellen. Im Anschlüsse daian 
hebt Br. noch unter Hinweis auf die Beob¬ 
achtungen von Kiliani und Jacoby die 
Bedeutung der Function bei Verletzungen 
der Wirbelsäule hervor, weil durch sie bei 
Abwesenheit von Fracturen und Luxationen 
die Diagnose auf Blutergüsse, welche zu einer 
Compression des Rückenmarkes und der Cauda ^ 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 

equina Veranlassung geben können, sicher 
gestellt wird und durch Entleerung des Blu¬ 
tes gleichzeitig ein günstiger Einfluss auf den 
Verlauf der Verletzung ausgeübt werden kann. 
Im Anschluss hieran wird der therapeutische 
Werth der Lumbalpunction besprochen, aber 
noch kein definitives Urtheil abgegeben, vor 
Allem deshalb, weil die vorliegenden Unter¬ 
suchungen noch nicht in genügender Häufig¬ 
keit zur Ausführung gelangt sind, um defi¬ 
nitive Schlüsse ziehen zu können. 

Br. hält die Lumbalpunction für eine 
Untersuchungsmethode, die wichtig ist für 
die Diagnose vieler Fälle von Erkrankungen 
und Verletzungen des Gehirns und seiner 
Häute, die ferner wahrscheinlich auch thera¬ 
peutische Erfolge verspricht. Die Lumbalpunc¬ 
tion sollte deshalb auch von Seiten der Chir¬ 
urgen mehr Anwendung finden, weil diejeni¬ 
gen Erkrankungen und besonders Verletzun¬ 
gen, die den Chirurgen besonders interessiren, 
den internen Medicinern, von denen seither 
fast allein Mittheilungen über die Lumbal¬ 
punction vorliegen, seltener zur Beobachtung 
gelangen. 

Hr. Bardenheuer: Ueber ExartiCU- 
lation im Sacroiliacalgelenk. 

Eine 46jährige Patientin mit grossem 
Fsoasabscess, die seit sehr langer Zeit an 
Coxitis und an vielen Eiterungen gelitten 
hatte, war zur Resection des Beckens zu 
schwach. Es musste eine möglichst schnelle 
Operation mit möglichst wenig Blutverlust 
gemacht werden. Daher wurde Exarticulation 
I des Oberschenkels mit Resection des Beckens, 
soweit nöthig, in Aussicht genommen. Erst 
wurde die Iliaca unterbunden, dann ein 
grosser äusserer und innerer Lappen gebildet, 
das Os pubi8 auch an der Symphyse freige¬ 
legt und durchsägt, das Os ilei durchtrennt, 
dann die Beckenhälfte auseinander gebogen, 
und in der Synchondrosis sacroiliaca luxirt. 
Dann wurde schichtweise genäht. Nach etwa 
6—8 Wochen ging die Heilung rasch vor 
sich. Jetzt bestehen noch Fisteln. Patientin 
kann gut sitzen und mit Prothese gehen. 
Diese Operation wäre indicirt, wo nach Re¬ 
section des Hüftgelenkes die Eiterung nicht 
sistirt. und eventuell bei Sarcomen. 

Hr. Küster: FibrÖ86 Ostitis. 

Ein Mädchen aus tuberculös belasteter 
Familie, das zwei Knochen brüche über¬ 
standen hatte, stürzte vom Wagen und wurde 
mit einer Fractur des rechten Oberschenkels 
in die Marburger Klinik gebracht. 

Der Trochanter stand 5 cm über der 
Roser-Nelaton’schen Linie, das Bein war nach 
innen rotirt. Das Mädchen starb an einer 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 19 


Therapeutische Wochenschilft. 


377 


Pneumonie in Folge der Untersuchungs- 
narcose. 

Bei der Section zeigte sich die rechte 
Beckenhälfte gegen die linke verkleinert, an 
der Pfanne Osteoporose und Rauhigkeiten. 
Das Femur zeigte oberhalb der Fracturstelle 
den Kopf und Hals derart umgestaltet, dass 
der Kopf nach unten umgebogen, der Hals 
verkürzt und oberhalb des Kopfes noch 
eine zweite neugebildete Gelenkfläche vor¬ 
handen war. 

Die Markhöhle war in ein fibröses Ge¬ 
webe umgestaltet. Es handelt sich dabei um 
Ostitis fibrosa (Recklinghausen). \V«äh¬ 
rend dies aber eine allgemeine Erkrankung 
ist, war diese in meinem Falle auf einen 
einzelnen Knochen beschränkt. Vielleicht liegt 
dieser Procese manchen Fällen von Coxa vara 
zu Grunde. 

Hr. Schlange hat ähnliche Fälle früher 
vorgestellt. Als Aetiologie ist nach Vircho,w 
die Versprengung von Knorpeltrümmer anzu¬ 
nehmen. 

Hr. R e i n h a r d t: Sarcome der Röhren¬ 
knochen. As 

Bei LocaÜsation der Sarcome der langen 
Röhrenknochen als centrale und periosteale 
bestehen Schwierigkeiten bei grossen Sarco- 
men, die Centrum und Rinde einnehmen. Oft 
ist die Spongiosa in derselben Ausdehnung 
ergriffen, wie das Periost. Wenn dann die 
Corticalis nur an einer kleinen Stelle vom 
Tumor durchbrochen ist, liegt die Ver- 
muthung nahe, dass der Tumor vom Cen¬ 
trum ausgeht. Man unterscheidet eine epi- 
physäre u. eine diaphysäro Form. Oft ist aber 
nicht die Epiphyse selbst, sondern der Schaft 
dicht an der Epiphyse befallen und die Epi¬ 
physenlinie grenzt ihn als Wall ab und wird 
dann wellenförmig emporgedrängt. Sehr häufig 
sind die Sarcome in der Umgebung des Knie¬ 
gelenkes. Die hier befindlichen Epiphysen 
sind diejenigen, die sich am spätesten mit 
der Diaphyse vereinigen. Seltener ist der 
Tumor scharf abgegrenzt, häufig geht er in 
die Knochen über. Man muss sehr ausgiebig 
entfernen. 

Unter den über 4 Jahre beobachteten 
sind 18% dauernde Heilungen, 32 Metaslasen, 

13 Recidive. Unter den Heilungen sind alle 
Arten Sarcome vertreten. 

Die Diagnose der Sarcome speciell in 
der Umgebung des Kniegelenkes ist im An¬ 
fangsstadium sehr schwierig. Nahe liegen 
Verwechslungen mit Tuberculose. Es ist zu 
hoffen, dass sich die Röntgenphotographie 
zur Flühdiagnose der Knochensarcome ver¬ 
wenden lässt. 


Hr. Müller (Aachen): Beitrag 2UP 

Leberchirurgie. 

Es gibt Lebertumoren mit Stiel, ähnlich 
wie gestielte Ovarialtumoren. Vortr. demon- 
strirt, einen bei einer Puerpera entfernten 
drrartigen Tumor. Derselbe erwies sich als 
primäres Angiosarcom. Die Patientin ging 
nach 9 Monaten an inneren Metastasen zu 
Grunde. Ein zweiter Tumor, der seit über 6 
Jahren bestand, reichte von der Leber bis 
zum Becken, war deutlich eystisch. Durch 
Keilincision und Eröffnung zahlreicher Cysten 
liess sich der Tumor etwa um % verkleinern. 
Nach 11 Tagen starb Patientin an Lungen¬ 
embolie. Der Tumor war ein Cystoadenom. 
Gleiche Cysten fanden sich auch in der 
Niere. 

Hr. Israel hat zweimal Combination von 
Cystenleber mit Cystenniere gesehen. 

Hr. Dührssen (Berlin): Demonstration 
einer zwanzigpfiindigen, mitsamnrt den 
tuberculösen Tuben durch vaginale 
Laparotomie entfernten Eierstocksge¬ 
schwulst. 

Das vorgezeigte glanduläre Ovarial¬ 
kystom gehört zu den grössten Tumoren, 
die mittelst meiner Methode der vaginalen 
Laparotomie, der Eröffnung der Bauchhöhle 
vom vorderen Scheidengewölbe aus, entfernt 
worden sind. Tumoren von solcher Grösse 
hat nur noch Schauta vaginal exstirpirt. 
Mein Fall ist ausserdem noch dadurch inter¬ 
essant, dass beide Tuben tuberculös erkrankt 
waren und gleichfalls exstirpirt wurden, 
während der Uterus und das eine gesunde 
Ovarium zu rück gelassen wurden, um der 24- 
jährigen Patientin die Menstruation zu er¬ 
halten. Vor 3 Monaten entleerte der behan¬ 
delnde Arzt durch Punction 8 I schleimiger 
Flüssigkeit. In der letzten Zeit wurde die 
Geschwulst bedeutend grösser, als sie vor der 
Punction gewesen war. 

Ara 23. April 1897 fand ich bei der 
vor der Operation vorgenommenen U n te r- 
suchung das ganze Abdomen bis zum 
Rippenrand hinauf durch eine fluctuirendc 
Geschwulst stark vorgewölbt, die mit der 
linken Kante des retroflectirten und fixirten 
Uterus durch einen daumendicken Strang 
zusammenhing. Die rechten Adnexa bildeten 
einen 2 Daumen dicken, nach rechts hinten 
ziehenden Strang. Ein Segment des Tumors 
Hess sich, bei starkem äusseren Druck, vom 
vorderen Seheidengewölbe aus fühlen. 

Operation. Nach Eröffnung dar Plica 
floss reichliche, blutig-seröse, mit Fibrinflocken 
durchsetzte Flüssigkeit ab. Ein in die peri¬ 
toneale Oeffnung eingeführtes Spiegelblatt 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



478 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1Ö 


machte ein Segment des stark von aussen 
herabgedrtickten Tumors sichtbar, welches 
sofort mit einem Muzeux gefasst und ange¬ 
stochen wurde. Es entleerten sich durch suc- 
cessives Anstechen weiterer Hohl räume min¬ 
destens 10 1 einer gelblichen, schleimigen 
Flüssigkeit. Der so verkleinerte Tumor konnte 
bis vor die Vulva vorgezogen und sein vom 
Lig. latum gebildeter Stiel, nach Ver¬ 
setzung einiger Netzverwachsungen, ausser¬ 
halb der tubereulösen Tube abgebunden 
werden. 

Nach Abtragung des Tumors wurde der 
IJtcrusfundus mitsamrat der tubereulösen 
rerhton Tube mit Muzeux vorgezogen und 
letztere nach Unterbindung ihres Mesente¬ 
riums abgetragen. Den Schluss der Operation 
bildete die Vaginofixation des retroflcctirten 
Uterus. Der Verlauf ist bis jetzt reactions- 
los; die Patientin hat bereits heute, am 2. 
Tage der Operation, gar keine Beschwerden 
mehr. 

Die Vortheile der beschriebenen 
Methode, die, wie gezeigt, selbst bei ganz 
grossen eystischen Ovarialtumoren möglich 
ist, bestehen in dem Fortfall der Shokwir- 
kung der Laparotomie, der Geringfügigkeit 
der postoperativen Beschwerden, der schnel¬ 
leren Heilung, der unschweren Wiederherstel¬ 
lung der Arbeitsfähigkeit und in der Vermei¬ 
dung der Bauchwunde mit ihren möglichen 
nachtheiligen Folgen. 

Hr. H. v. Büngner (Hanau) berichtet 
über einen M6jährigen Patienten mit allge¬ 
meinen multiplen Neurofibromen des peri¬ 
pheren Nervensystems und des Sym- 
pathicus 

Die Geschwülste traten zuerst am rech¬ 
ten Bein auf, entwickelten sich aber bald am 
ganzen übrigen Körper. Der Patient starb an 
einer Pneumonie. Das Präparat zeigt das 
Rückenmark mit allen Plexus im Zusammen¬ 
hang. Die Verdickungen sind sehr hoch¬ 
gradig, die Neurome 8 cm lang, 2—3 cm 
dick; nach der Peripherie zu werden sie klei¬ 
ner. Ein Theil derselben, die bald den vor¬ 
deren, bald den hinteren Wurzeln angehören, 
liegt intradural und comprimirt das Rücken¬ 
mark. 

Hr. II. Darre (Tübingen): Ein Zwölftel 
aller beobachteten Fälle von Neurofibromen geht 
an sarcomatöser Degeneration zu Grunde, ein 
Zusammenhang, den v. Bruns früher hervorge- 
lioben hat. 

Hr. H. Samte r (Königsberg): Usbor 

die Operation complfcirter Hasenscharten, j 

Die Loslösung der Oberlippe von ihrer 
festen knöchernen Unterlage ist allgemein be¬ 
kannt; doch reicht diese Methode nicht aus, 

Digitized by Google 


man nahm daher directe Eingriffe am Zwi¬ 
schenkiefer vor. Des Weiteren liess man dann 
den Zwischenkiefer an seiner Stelle und 
machte Entspannungsschnitte, eine Methode, 
die wesentlich gute Resultate ergibt. S. hat 
in seinen operirten Fällen das knorpelige 
Septum der Nase durchtrennt und so die 
Abweichung der Nasenspitze nach der ge¬ 
stimmten Seite hin beseitigen können. 

Hr. Jul. W o 1 f f (Berlin) betont, dass 
der Zwischenkiefer nicht reponirt werden darf, 
ein hässliches Zurücktreten der Oberlippe gegeu 
den Unterkiefer ist die Folge. Er hat in allen 
Fällen die Lippen mit dem Bürzel vereinigen 
können, das Gesichts profil wurde ganz normal. 

Hr. Immelm a n n (Berlin) domonstrirt den 
Frank’sch'n Apparat zur Anlegung eines Gyps- 
verbandos ohne Assistenz, 

Hr. Noetzel (Bonn): lieber die InfßC- 
tion granuliremler Wunden. 

Dass granulirende Wunden gegen Infee- 
tion wenig empfindlich sind, ist bekannt, 
ebenso der Versuch Billroth's, der zuerst 
einem Hunde die granulirende Wunde mit 
Jauche verband. Es kommt einmal die 
Durchgängigkeit für Bakterien, dann die Re¬ 
sorption von Toxinen in Betracht. Chemischen 
Stoffen gegenüber verhalten sich Granula¬ 
tionsflächen durchlässig, aber auf Bakterien 
ist das nicht ohne weiteres zu übertragen. 
Das Thierexperiment zeigte, dass die intacten 
Granulationsflächen, die theils durch ober¬ 
flächliche Hautabtragungen gewonnen werden, 
noch nach 2 Tagen von Milzbrand ganz un¬ 
beeinflusst waren, während eine gleiche In- 
fection frischer Wunden die Thiere nach 30, 
sicher nach 36—48 Stunden unfehlbar töd- 
tete. Auch bei den Controlversuchen mit 
Tusche wurde nichts resorbirt. Die Behaup¬ 
tung A fa n a s si effs^dass durch eine Infec- 
tion granuliremler Wunden die Thiere dann 
gegen Infection bei frischen Wunden immun 
seien, kann N. nicht bestätigen. Auch eine 
locale Immunität wird nicht erreicht. Die 
Bakterien erhalten sich im Durchschnitte 14 
Tage, dann verschwinden sie, im wesentlichen 
wohl durch mechanische Einflüsse, Weg- 
schwemmung etc. Eine baktericide Kraft 
besitzen die Granulationen nicht. 

Hr. Enderlen (Marburg): lieber das 

Verhalten elastischer Fasern in Haut¬ 
pfropfungen. 

Vom 3. Tage nach der Ueberpflanzung 
degeneriren die feinen elastischen Fasern, 
etwas später auch die gröberen und nach 3 
Wochen erscheinen nur gerade verlaufende 
| feine Phiserchen, die spitzwinklig von den 
alten degenerirlen abgehen. Erst nach län¬ 
gerer Zeit erscheint ihr Verlauf geschlängelt: 
nach 1—2 Jahren besteht der einzige Unter- 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 






Mr. 19 


Thera| ©atu che Wochen schritt. 


479 


schied zwischen normaler und aufgepflanzter 
Haut darin, dass die Papillen und dement¬ 
sprechend auch die elastischen Fasern bei 
letzterer kürzer sind. 

Hr. Hildebrand (Berlin): UllQOWÖhn- 

licher Fall von Schiefhals. 

Der Fall betrifft ein 4 Wochen altes, 
in Steisslage — nur der Kopf war exprimirt 
worden — geborenes Kind, dessen stark zu¬ 
rückgeneigte Kopfhaltung auffiel. Die Unter¬ 
suchung ergab in beiden Sternocleidomastoidei 
harte nussgrosse Geschwülste. Dieselben zeig¬ 
ten nach ihrer Exstirpation eine starke Binde- 
gewebsentwicklung, nur aussen waren Mus¬ 
kelfasern, innen Spindel- und Rundzellen 
und äusserst derbes Bindegewebe, nirgends 
eine Spur Blutpigment. Auch die bald vor¬ 
genommene Section (das Kind slarb an 
Bronchopneumonie) ergab für die Erklärung 
der Geschwülste gar nichts. Lues war 
nicht zu constatiren, das alte Bindegewebe 
und das Fehlen des Blutpigmentes lassen 
die von den Geburtshelfern angenommene 
traumatische Entstehung als unmöglich er¬ 
scheinen. Auch die Entstehung auf dem Wege 
der Ischaeinie nach Mikulicz ist nicht 
wahrscheinlich. Eher möchte H. an infectiöse 
Einflüsse, die durch kleine Wunden vermittelt 
sind, denken. 

Hr. Benn e cke (Berlin): Zur Frage der 

Trippergelenke. 

In Weiterführung der früheren Mitthei- 
lung Koenig s werden die Beobachtungen 
von 38 neuen Patienten mit gonorrhoischen 
Gelenksentzünduhgen besprochen. Es waren 
15 Männer und 23 Frauen. 25mal war das 
Knie befallen, lOmal der Fuss, 6mal die 
Hüfte, 4mal Hand und 3mal Finger. 3 Goni- 
tiden waren doppelseitig. Bei 30 Patienten 
bestand noch Urethralfluss. Die Behandlung 
bestand in völliger Ruhestellung der Gelenke, 
in Extension, Punction, Injection 6% Carbol- 
säure und Jodpinselungen, abgesehen von 
grösseren chirurgischen Eingriffen. Gonococcen 
wurden in dem Gelenkinhalte nie gefunden. 
Im Kniegelenk blieb die Function in der 
Hälfte der Fälle gut. Auch Fuss und Hand 
haben trotz schwerer paraarticulärer Phleg¬ 
monen gute Functionen zurückerhalten, eben¬ 
so ein Schultergelenk. Sehr schweren Verlauf, 
Neigung zu Destruction und Contractur zeig¬ 
ten die Erkrankungen des Hüftgelenkes. Hier 
beseitigte die Gewichtsextension auch die 
enormen Schmerzen oft momentan. Von Com- 
plicationen bestanden 3mal Conjunctivitiden, 
Imal eine haematogene gonorrhoische Iritis. 
Die Gonorrhoe verliert, wie hieraus hervorgeht, 


leicht ihren localen Charakter und wird zur 
Allgemeinkrankheit. 

Hr. Koenig (Berlin) sah oft ein ganz 
gleiches Bild bei Gonorrhoe wie beim acuten Ge¬ 
lenksrheumatismus. In einem Falle waren alle 
Gelenke erkrankt. Eine ganze Reihe Trippererkran- 
kungen werden zum chron. Gelenkrheumatismus 
gerechnet. 

Hr. Bier (Kiel) empfiehlt die Stauungs- 
hyeraemie bei Behandlung gonorrhoischer Ge¬ 
lenke. 

Hr. Halban (Wien): Resorption der 
Bakterien bei localer Infection. 






H. kommt bei seinen Versuchen zu dem 
Resultate, dass nicht alle Bakterien gleich 
schnell zur Resorption gelangen. Beim Pro- 
digiosus dauert es z. B. nur wenige Augen¬ 
blicke, beim Staphylococcus eine Stunde, beim 
Milzbrand nicht vor 2 l l 2 Stunden. Die 
Lymphdrüsen halten die Bakterien nicht nur 
mechanisch zurück; durch die Phagocytose 
M et sc h ni k offs, durch die Alexine B uoh¬ 
ne r‘s sind sie dieselben direct zu bekämpfen 
geeignet. Pathogene Bakterien erscheinen 
später als nicht pathogene und zwar je 
pathogener sie sind, um so später. Nach 1 
bis 2 Stunden verschwinden die Bakterien, 
sind 5—6 Stunden nicht nachweisbar, um 
dann in grösserer Zahl wieder zu erscheinen 
u. s. w. Die nicht pathogenen Keime ver¬ 
schwinden dann dauernd, die pathogenen 
nicht. Auf dieses cyclische Kommen und Ver¬ 
schwinden der Bakterien, das sich auch in 
den inneren Organen vermuthen lässt, führt 
H. das oigenthümliche Fieber bei den sep¬ 
tischen Erkrankungen zurück. Die Ansicht 
Sc h i mm el bus ch\ dass bei der Infection 
blutender Wunden die Bakterien sofort in 
die Blutbabn und in die inneren Organe 
überführt werden, ist unhaltbar, denn wenn 
man die Extremität eines Kaninchens, an 
welcher man eine blutende Wunde mit viru¬ 
lentem Milzbrand injicirt hat, selbst erst 2 
bis 2Va Stunden nach der Infection amputirt, 
bleibt das Thier stets am Leben. 

Hr. Jürgens (Berlin) demonstrirt Sar- 
COI!) präparate, bei Thieren durch Impfung 
erzeugt, sowie Kalkmetastasen in Lunge 
und Nieren bei Erkrankungen des Duo¬ 
denums. 

Hr. Fischer (Strassburg): Uober ma- 




/ßr'. 



lignes Lymphom. 

Innerhalb 5 Jahren hat F. in der Strass¬ 
burger Klinik 5 Fälle beobachtet. 4 Fälle 
sind gestorben, 2 an Metastasen, 2 an Tuber¬ 
culosis, die sich secundär entwickelte. Die 
Blutuntersuchung o.ulturell wie tinctorielI wies 
nie Bakterien 'auf. Excidirte Drüsentheile in 
die Ranchhöhle implantirt, riefen nie Tuber- 


Difitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





480 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 


culose oder eine Drüseninfiltration hervor. 
Der histologische Bau ist der gleiche, wie 
ihn v. Winiwarter beschrieb. Eosinophile 
Zellen fanden sich reichlich in allen Fällen, 
doch ist dies diagnostisch von keiner Bedeu¬ 
tung, da sie sich ebenso auch in einem Fall 
von Tuberculose fanden. F. hält das maligne 
Lymphom für eine selbstständige Erkrankung 
f 'O der Lymphdrüsen, deren Aetiologie nicht be- 

^^Ttännt ist. Zur Sicherung der Diagnose ist 
Excision und das Thierexperimeut nöthig. 
? i iSs? j)j e Tuberculose ist erst eine secundäre In- 
fection. 




Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 28. April 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“; 

H. J. Joseph führt einen verbesserten 


Schede’schen orthopädischen Apparat zur 
Beseitigung der Skoliose vor und dcmon- 
strirt ferner einige von ihm vorgenommene 
Verbesserungen am orthopädischen Corset. 

Hr. M a n k i e w i c z legt das Präparat 
einer tuberculösen Niere vor, die er am 
Mittwoch Mittag einem 30jährigen Patienten 
exstirpirt hat. Der Patient, dem früher wegen 
eines eomplicirten Bruches das rechte Bein 
am oberen Drittel des Femur amputirt war, 
klagte über Schmerzen in der rechten Nieren¬ 
gegend und die Diagnose lautete auf Nieren¬ 
beckenentzündung. 

Hr. Ewald demonstri rt das Präparat 
eines Carcinoms der Gallenblase. Der be¬ 
treffende Fall ist lehrreich für die Frage, ob 
das Vorhandensein der Milchsäure im Mageu 
specifische Bedeutung für die Diagnose des 
Carcinoms hat, was die meisten neueren 
Autoren verneinen. Es verhält sich damit, wie 
auch Ewald meint, wie mit dem Fehlen der 
Salzsäure, das auch von Bedingungen abhän¬ 
gig ist, die mit dem specifisch-pathologischen 
Process nichts zu thun haben. Indem Ewald- 
schen Fall handelte es sich um eine Dame 
von 61 Jahren, die mit Symptomen hochgra¬ 
diger Magenerweiterung und leichtem Icterus 
in Behandlung kam. Die Untersuchung des 
Mageninhaltes zeigte reichliche Mengen von 
Milchsäure und Fehlen der Salzsäure. Letzteres, 
sowie das Fehlen der Eiweissverdauung, wiesen 
auf einen malignen Verschluss am Pylorus 
hin, der auf Gallenblase und Gallengang 
überging und den Icterus veranlasste. Die 
Kranke starb im Collaps. Die Section zeigte 
ein Carcinom der Gallenblase, das diese fast 
völlig zum Schrumpfen gebracht hatte. Das 
Carcinom war mit dem Duodenum verwachsen 
und hatte zu dessen Knickung geführt, so 


dass der Abfluss aus dem Magen verlegt war 
und eine enorme Erweiterung des Magens zu 
Stande kam. 

Hr. Chemiker Sauer, als Gast, ‘spricht 
hierauf als Erfinder des ^MaltonweinBS“ über 
die bei dessen Fabrication zur Anwendung 
gelangenden Processe. Der Maltonwein, aus 
Gerste bereitet, macht B Etappen durch: 

1. Die Bildung des Malzes: 

2. die Zuckerbildung nach Wasserzusatz 
mittelst der Diastase; 

3. die Milchsäuregährung der so ge¬ 
wonnenen Maische; 

4. die alkoholische Gährung nach Wein¬ 
hefezusatz und 

6. die Lagerung. 

Die beiden ersten Etappen hat der Mal- 
tonwein mit dem Bier gemeinsam, nur wird 
bei der Verzuckerung durch den Diastase- 
process darauf geachtet, dass viel Maltose 
und wenig Maltondextrine gebildet werden. 
Von der so gewonnenen Flüssigkeit wird die 
sog. „Würze“ durch Abläuterung getrennt, 
die Stammwürze kann bis zu 29% betragen, 
während die der Bierbrauerei niemals 16% 
übersteigt. Bisher war die Malzwein- und 
Bierbereiterung dieselbe, jetzt aber erfolgt 
die Milchsäuregährung, nachdem man die 
Milchsäurebacillen und ihre Begleiter durch 
hohe Temperaturen beseitigt hat. Diese Gä- 
riing dauert 18—24 Siunden bei 60° C. Die 
Milcnsäuregährung bietet einen Ersatz für die 
in Trauben und Obstweinen enthaltenen 
Fruchtsäuren. Nun macht dieser „Malton¬ 
most“ die alkoholische Gährung durch unter 
Zusatz von Weinhefe. Nach langen Versuchen 
wählte Sauer die Hefe bestimmter Süd¬ 
weine (Malaga und Sherrv), die einen hohen 
Vergährungsgrad und angenehmen Bouquett- 
stoff enthalten. Nach Gährung von einigen 
Tagen ähnelt der Maltonwein dem sogenann- 
sen „Federweissen“. Zur Fortsetzung der 
Gährung wird Zucker in Form von eoneen- 
trirtem Malzextract zugesetzt. Die Lagerung 
erfolgt unter möglichster Zulassung von 
Luft. Es handelt sich darnach im Ganzen 
um eine Combination der Bier- und Weinbe¬ 
reitungstechnik. 

Vorsitzender V i r c h o w bemerkt, er habe 
den Vortrag veranlasst, nachdem wiederholt in 
der preussischen Deputation für das Medicinal- 
wesen Prüfungen des neuen Fabrikats stattgefun¬ 
den haben, die ein günstiges Resultat ergaben. 

Hr. Ewald hat den Maltonwein im Augusta- 
hospital mit Erfolg angewandt. Er wurde sehr 
gut vertragen, schmeckte gut und hatte alle 
Eigenschaften eines guten Süssweins. Durch seinen 
hohen Gehalt an Maltose und Phosphorsäure 
resp, phosphorsauren Salzen habe der Maltonwein 
noch etwas vor den sonstigen Süssweinen voraus. 




Gck igle 


♦ 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 19. 


Therapeutische Wochenschrift. 


481 


nämlich einen hohen diätetischen Werth neben 
dem stirnulirenden Einfluss des Alkohols. 

*Hr. Klemperer bemerkt, gesunde bezw. 
nervöse oder nicht schwer Kranke mögen diesen 
Wein immerhin wegen seines guten Geschmackes 
trinken. Aber er werde auch als Krankenweiu 
mit viel ßeclame empfohlen (..Fragt euren Arzt 
über Maltonwein“) und da frage es sich, wie 
«fitze er den Kranken, namentlich Typhösen, 
Phthisikern und Pneumonikern ? Da werde Wein 
namentlich wegen der anregenden Wirkung des 
Alkohols auf Herz und Nerven empfohlen. Es 
frage sich, wie gross sei der Alkoholgehalt des 
Maltonweines und ob er nicht für die niedere 
Praxis zu theuer bezahlt werde, z. B. für die 
Gassenpraxis.Die ihm zu Gebote stehenden % Liter- 
Flaschen enthielten im Durchschnitt nur 2Ö°/ 0 Al¬ 
kohol uud kosteten 2 Mark. Dies sei zu theuer, 
zumal da die von Ewald erwähnten Nährwir¬ 
kungen geringfügig seien. Eine einfache Mixtur 
aus Alkohol, z. B. Spiritus mit Selterwasser und 
etwas Zucker, thue dieselben Dienste und sei 
viel billiger. 

Ilr. Sauer, der zahlreiche Kostproben mit¬ 
gebracht. erwidert, dass der angenehme Geschmack 
des Maltonweines anregend wirke. Bei der Mi¬ 
schung von Spiritus mit Selterwasser falle dies 
fort, wenn man nicht rectificirten Spiritus nehme, 
der sehr theuer sei. Fr. Hubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom jo. April 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. v. Hebra demonstrirte zwei Mäd¬ 
chen mit ausgebreitetem N&6VU8 pilOSUS. Die 
Geschwister dieser beiden Mädchen zeigen 
ungewöhnlich reichlichen Haarwuchs. 

Hr. v. Frisch legte Photogramme vor, 
welche das Verhalten der Harnsteine gegen 
Röntgenstrahlen zeigen. Die Urate sind so 
blass, dass ihre radiographische Diagnose am 
Lebenden kaum durchführbar erscheint. Am 
deutlichsten präsentiren sich Steine aus oxal- 
saurem Kalk, deren Nachweis bei beträcht¬ 
licherer Grösse derselben auch an Lebenden 
gelingen dürfte. Phosphatsteine zeigen ver¬ 
schiedenes Verhalten; die amorphen erscheinen 
dunkel, die krystailinischen hell. Auch die 
Schichtung der Steine kommt auf dem Bilde 
deutlich zum Ausdruck. 

Hr. Krau8 erstattete eine vorläufige 
Mittheilung über das Vorhalten von Cholera- 
und Typhusculturen in filtrirtem Zustande 
gegen Cholera- und Typhusserum. Gr fand, 

dass sich bei Mischung von Cholerafiltrat 
mit Choleraserum, bezw. von Typhusfiltrat mit 
Typhusserum, specifische Niederschläge bil¬ 
den, die ebenso specifisch sind, wie das Ag- 
glutinationsphaenomen der mit dem entspre¬ 
chenden Serum versetzten Bakterienculturen. 

Hr. P a 11 a u f wies darauf hin, dass nach 
dem Ergebnisse dieser Untersuchung die .specifi¬ 
sche Reaction als unabhängig von der Lebens- 
thätigkeit der Bakterien erscheint. 

Digitized by Google 


Hr. K. Ullmann demonstrirt zwei 
Patienten mit tuberculösor Hautaffection. 

Bei dem einen besteht am linken kleinen 
Finger das charakteristische Bild der Tuber¬ 
culosis verrucosa cutis und ist die Erkran¬ 
kung durch Autoinfection mit dem eigenen 
Sputum, was ziemlich häufig vorkommh, zu 
erklären; bei dem anderen ging von einer 
ähnlichen Erkrankung am linken Zeigefinger 
die Infection weiter auf den Vorderarm und 
bietet hier das Bild der tuberculösen Lymph- 
angoitis. Vortr. demonstrirt weiter Photo¬ 
gramme von Hauttuberculose, die durch 
Autoinoculation entstanden war. Diese Beob¬ 
achtungen lehren, dass die Haut Tubercu- 
löser, namentlich Kinder, für tuberculöse In¬ 
fection besonders empfänglich ist, dass ferner 
die Se- und Excrete der Tuberculösen als 
Quelle eigener und fremder Infection zu be¬ 
trachten sind. Die Localtuberculose der Haut 
erfordert energische locale Behandlung. 

Hr. Allerhand demonstrirt Präparate 
vom Centralnervensystem, bei denen eine 
besondere Methode der Markscheiden¬ 
färbung zur Anwendung kam. Die Me¬ 
thode beruht im Wesentlichen in einer 
Doppelfarbung mit Eisenchlorid-Tannin und 
einer Entfärbung nach Pal. Die Schnitte 
kommen nach der gebräuchlichen Vorberei¬ 
tung in eine 50 % Lösung des officinellen 
Liquor ferri sesquichlorati, wo sie 10—15 
Minuten verbleiben, hierauf werden sie mit 
Wasser abgespült und für 1—2 Stunden in 
20% warme Tanninlösung gebracht. Nachher 
werden die Schnitte mit Wasser sorgfältig 
abgespült und nach Pal differenzirt. Die 
Methode ist eine elective. Die markhaltigen 
Fasern erscheinen tief blauschwarz gefärbt. 
Auch Alkoholpräparate können nach dieser 
Methode behandelt weiden. 

Hr. Biidinger stellt einen Patienten 
vor, bei dem 7 Tage nach einer Stichwunde 
in die Magengegend die Erscheinungen der 
Darmperforation eintraten. Bei der bald 
darauf vorgenoinmenen Laparotomie fand sich 
eine 2 cm lange offene Stichwunde des Ma¬ 
gens, die vernäht wurde. Es trat vollstän¬ 
dige Heilung ein. 

Hr. Müller stellte eine Patientin vor, 
die an beiden Augen von ihm wegen PtOSiS 
operirt wurde. Es wird bei der Operation 
eine Narbe gesetzt, die sich langsam im Ver¬ 
laufe von Monaten zusammenzieht. Bei Ptosis 
adiposa setzte Vortr. auf elektrolytischem 
Wege subcutane Narben, wodurch ausge¬ 
zeichnete Erfolge erzielt wurden. 

Hr. E [ s c h n i g betonte die Vortheile der 
Fadenoperationen bei completer Ptosis, die auch 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



482 


Therapeuti«cbo Wochenschrift. 


hinsichtlich des kosmetischen Resultates die an¬ 
deren Methoden übertreffen. Die Fäden müssen so 
nahe als möglich dem freien Lidrande angelegt 
werden, genügende Dicke und Länge besitzen und 
vier Wochen liegen bleiben. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom j. Mai 1897. 

(Qrig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Rosenberg demonstrirt ein Kind 
mit dem typischen Symptomenbild des Dia- 
betOS mellitU8. Die Tagesmenge des Harns 
beträgt 2 1, die Analyse ergab 5,20% Zucker 
und Aceton. Bei Durchführung einer Diabetes¬ 
diät und Gebrauch von Mühlbrunn zeigte 
sich Abnahme der Harnmenge und des Zuckers 
auf 4,4%. Das Kind isst, im Gegensatz zum Ver¬ 
halten anderer Diabetesfälle, sehr wenig. 
Anamnestisch liess sich nichts Wesentliches 
erheben, hereditäre Belastung nicht nachweis¬ 
bar. Neben dem Diabetes besteht congenitale 
Hüftgelenksluxation und Rhachitis. Eigentüm¬ 
lich ist beim Kinde die hohe Athmungsfre- 
quenz, wie es bereits Vortr. bei einem anderen 
Diabetesfall, ein 17jährigesMädchen betreffend, 
gesehen hat. Der Diabetes des Kindesalters 
zeigt rapiden Verlauf und es ist die Prognose 
sehr ungünstig. 

Hr. K o 1 i s c h bemerkt, dass die Athmung 
des Kindes nicht nur beschleunigt, sondern auch 
gross ist, ähnlich, wie es bei der experimentellen 
Säurevergiftung beim Kaninchen beobachtet wird 
und es ist das Symptom auch hier auf Säure- 
intoxication zurückzuführen. 

Hr, Schlesinger demonstrirt einen 
72jährigen Mann, welcher im September des 
vorigen Jahres nach einer heftigen Aufregung 
mit Schlingbeschwerden und abnormer Reiz¬ 
barkeit erkrankte. Im weiteren Verlaufe nah¬ 
men die Schlingbeschwerden an Intensität zu, 
später trat Regurgitation von Flüssigkeiten 
durch die Nase ein. Nachher bemerkte 
Patient, dass er den Mund nicht öffnen 
konnte, die Sprache wurde immer schwieriger, 
schliesslich ganz unverständlich. Der Status 
ergibt vollkommen freies Sensorium, Intact- 
heit der Augennerven, intensiven Trismus, 
ferner einen bulbären Symptomencomplex, die 
Zunge ist schwer beweglich, zeigt jedoch keine 
Atrophie und keine fibrillären Zuckungen, von 
der rechten Zungenhälfte aus ist der Schluck¬ 
act reflectorisch auslösbar, linkerseits nicht, 
die Reflexerregbarkeit der Rachenschleimhaut 
ist namenilich linkerseits wesentlich herabge¬ 
setzt; ferner bestehen gegenwärtig schmerz¬ 
hafte Contracturen an den oberen Extremi¬ 
täten, weniger ausgeprägt an den unteren Ex¬ 
tremitäten. Die Sehnenreflexe sind gesteigert. 
Im Laufe der letzten Zeit haben sich Blasen- 

Digitized by Google 


Nr. 19 

Masldarmstörungen (Sphincterkrampf) gezeigt. 
Im Krankheitsverlaufe ist auch das Auftreten 
heftiger Wein- und Lachkrämpfe zu erwähnen. 
Es handelt sich um einen eigentümlichen 
bulbären Symptomencomplex, wie er bisher 
noch nicht beobachtet worden ist. Der Sitz 
der Aflfection ist jedoch cerebralwärts voqp 
Bulbus medullae zu verlegen, und zwar in 
den Pons, vielleicht durch Druck von der 
Nachbarschaft aus bedingt. 

Hr. H. W e i s 8 hält den Fall für Pseudo¬ 
bulbärparalyse und erwähnt, dass seiner Zeit 
Lähmung der rechten oberen Extremität be¬ 
stand. 

Hr. Kolisch: Beitrag zur Kenntniss 
des Diabetes. 

Die seinerzeitige Eintheilung des Dia¬ 
betes in die leichte und schwere Form ist 
zwar wissenschaftlich nicht mehr begründet, 
doch in der Praxis, namentlich in der The¬ 
rapie, nicht zu entbehren. Durch Prüfung der 
Toleranz für Kohlehydrate lassen sich die 
Uebergangsformen feststellen. Es hat sich in 
der Klinik das Bild des schweren Diabetes 
als ein wohl umschriebenes entwickelt. Vorir. 
führt nun einen Fall an, welcher sich in 
keine der bisher angenommenen Formen 
einreihen lässt. Bei einem 25jährigen Mäd¬ 
chen zeigte der Harn trotz Diabetesdiät 5 bis 
8% Zucker. Dabei keine Polyurie (1400 g 
Tagesmenge), also ' der Hambefund des 
schweren Diabetes, daneben jedoch blühendes 
Aussehen, keine Gewichtsabnahme und sub- 
jectives Wohlbefinden, was dem Bilde eines 
schweren Diabetes widerspricht. Der Stoflf- 
wechselveisuch ergab, dass die Kranke im 
Stande war, sich mit einer minimalen Calo- 
rienmenge im Gleichgewicht zu halten. Ace¬ 
ton- und Acetessigsäure waren im Harn nicht 
nachweisbar. Bei Darreichung kleiner Kohle¬ 
hydratmengen war die Zuckerausscheidung 
im Harn nach wenigen Stunden nicht mehr 
vorhanden, das gleiche zeigte sich bei reiner 
Fleischkost. Man kann diesen Zustand als 
„Tachyglykosurie“ bezeichnen, der jedoch 
mit der alimentären Glykosurie nicht ver¬ 
wandt ist, da die Zuckerausscheidung auch 
bei reiner Eiweissnahrung eintrat. Es wäre 
das Verhalten vielleicht durch die Annahme 
eines Nierendiabetes, wo schon bei normalem 
Zuckergehalt des Blutes der Reiz zur Zucker 
ausscheidung gegeben ist, zu erklären* 
Daher auch das Fehlen der Polyurie. Das 
Krankheitsbild ist eine von der Niere ausge¬ 
löste, unter dem Harnbild eines schweren 
Diabetes verlaufende Glykosurie. Fälle dieser 
Art lehren, dass man bei Stoflfwechselerkran- 
kungen mit der alleinigen Untersuchung der 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 




Nr. 19 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


„Schlacken“ des Stoffwechsels (Harn, Koth, 
Respirationsluft) nicht auszureichen vermag, 
besonders wenn man die complicirte Gestal¬ 
tung der Stoffwechselvorgänge berücksichtigt, 
wo die Störung eben in verschiedenen Mo¬ 
menten aufzutreten vermag, die erst durch 
weitere Untersuchung localisirt werden müssen. 

Hr. T e 1 e k y erwähnt Fälle, wo bei Zucker¬ 
gehalt des Harnes gutes Befinden besteht und 
wo man vom Diabetes im klinischen Sinne nicht 
spricht. 

Hr. Herz fragt, ob in dem besprochenen 
Fall die Betheiligung der Leber mit Sicherheit 
auszuschliessen ist. 


Briefe aus Ungarn. 

i.Orig.-Corresp. der .Therap. Wochenschrift.“) 
Budapest, 5. Mai 1897. 

Am 3. d. Mts. fand die constituirende 
Versammlung des Budapester Aerzte- 
verbandes statt, welcher als Filiale des 
Landesärzteverbandes die materiellen und 
moralischen Interessen der hauptstädtischen 
Aerzte zu wahren berufen sein soll. 

Wir hoffen, dass diese freie Vereinigung 
viel mehr leisten wird, als die projectirten 
zwangsweisen Aerztekammern, von welchen 
ausser obrigkeitlichen Chicanen kaum Ande¬ 
res zu erwarten wäre. Das Monstrum eines 
Gesetzentwurfes, welches als oberste Aufgabe 
der Aerztekammern die Pflege des Sanitäts¬ 
wesens und erst in zweiter Reihe die Wah¬ 
rung der ärztlichen Standesinteressen auf¬ 
stellt, hat selbst Freunde der Kammern in’s 
oppositionelle Lager getrieben. Besonders 
gravaminös galt die Zumuthung, dass ein 
Delegirter des Ministeriums des Innern beim 
Centralausschuss den Vorsitz führen soll, was 
von vornherein jede autonome Basis aus- 
schliesst. Bei dem freiheitlichen Drange, der 
Ungarn eigen ist, war es ja auch nicht an¬ 
ders möglich, als dass die in der Form der 
Novelle zugedachte Unterjochung einen Sturm 
der Entrüstung hervorrufen wird. Selbst die 
enragi riesten Kammerfreunde haben weit¬ 
gehende Modificationen des Entwurfes bean¬ 
tragt, so dass derselbe seiner ursprünglichen 
Gestalt gänzlich entkleidet, geläutert an das 
(ompetente Forum zurückgelangt. 

Wenn eine Sanirung der ärztlichen Ver¬ 
hältnisse überhaupt noch möglich ist, so wird 
sie auch der Aerzte verband zuWege bringen, 
wozu dann die Kammern, welche, wenn sie 
die Mission nicht erfüllen, nicht so leicht 
wieder abzuschaffen wären. 

Die Wahl des Ministerialrathes Prof. 
Müller zum Präsidenten des Budapester 
Verbandes ist eine Gewähr dafür, dass 

Digitized by Google 


483 


dieser eine segensreiche Thätigkeit entfalten 
und die in den Statuten vorgezeichneten Ziele 
mit grösster Energie verfolgen wird. Der 
Energie Müller's, welche schon manch 
Dauerndes auf dem Gebiete des Sanitäts¬ 
wesens geschaffen, möge es gegönnt sein, 
vereint mit seinen Mitarbeitern eine Gesun¬ 
dung auch unserer schwer geschädigten Ver¬ 
hältnisse herbeizuführen. 

Am 2. und 3. d. M. fand der X. bal- 
neologische J a h r e sco n g r e s s statt. 

Von den in der ärztlichen Section gehaltenen 
Vorträgen sei der Vortrag von Dr. B. V a s 
und G. Gar a über den EinflllS8 der MaS8aQ0 
auf die Verdauung erwähnt. Es wird die 
Wirkung der Magenmassage auf die moto¬ 
rische und secretorische Function des Magens 
bei den verschiedenen Erkrankungen ausführ¬ 
lich besprochen. Die motorische Function wurde 
aus der Menge des bestimmte Zeit nach dem 
Frühstücke ausgeheberten Mageninhaltes be¬ 
stimmt, welche genauer mit Hilfe dei M a- 
thieu-Remond’schen Formel ausgerechnet 
wurde. In einer kurzen Versuchsreihe wurde 
das neuestens von Goldschmidt zu dem¬ 
selben Zwecke empfohlene Verfahren ange¬ 
wendet. Bei Untersuchung der secretorischen 
Function wurde insbesondere auf die Gc- 
8ammtacidität, die locker gebundene und freie 
Salzsänre Rücksicht genommen. Zu diesen 
Bestimmungen bedienten sich die Vortr. der 
Töpfer'schen Methode, welche sie unter 
Beobachtung gewisser Cautelen als ein leicht 
ausführbares, genaues Verfahren empfehlen. 

Die Massage wurde sowohl bei leerem Ma¬ 
gen, als auch zu verschiedenen Zeiten nach 
dem Probefrühstück, in einer kleinen Zahl 
der Fälle auch nach der Probemahlzeit vor¬ 
genommen. Die Resultate fassen Vortr. darin 
zusammen, dass die Massage bei leerem Ma¬ 
gen die Secretion eines Magensaftes bewirkt, 
welcher freie Salzsäure enthält und Fibrin zu 
verdauen im Stande ist. Eine dem Probefrüh¬ 
stück vorangehende Massage übt ihre Wir¬ 
kung besonders auf die Secretion aus, was 
sich in einer Steigerung der Gesammtsalz- 
säure kennzeichnet, auch die motorische 
Function wird in diesen Fällen erhöht, jedoch 
nicht in dem Maasse, wie wenn die Massage 
J / 2 oder 1 Stunde nach dem Probefrühstück 
ausgeführt wird, denn in diesen Fällen zeigt 
insbesondere die motoris?he Function, in ge¬ 
ringem Maasse auch die secretorische Func¬ 
tion eine Steigerung. Die Untersuchungen bei 
Gebrauch der Probemahlzeit lieferten keine 
gleichlautenden Resultate. Die Versuche sind 
noch nicht gänzlich abgeschlossen und wer¬ 
den von den Vortr. fortgesetzt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



484 


Therapeutische Wochensehrift. 


Nr. 19 


Hr. J. O r in a i, Badearzt in Korytmeza, 
sprach über die Wirkung der Mineral¬ 
wässer, bezugnehmend auf seine Koryt- 
mezaer Erfahrungen. Ormai tritt der allge¬ 
mein verbreiteten Auffassung entgegen, dass 
die Wirkung der Mineralwässer auf Sugge¬ 
stion beruhe und sucht den Beweis zu er¬ 
bringen, dass für die richtige Indication eines 
Mineralwassers die chemische Analyse nicht 
der einzige maassgebende Factor ist. Jedes 
Mineralwasser habe nur insoferne Werth, als 
man mit demselben bei gewissen Krankheiten 
Erfolge erzielt. 

Hr. E. Ziffer demonstrirt einen Luft¬ 
filter für pneumatische Apparate, der in dem 
Budapester Inhalations-Institute der DDr. 
Ziffer und Lasky in Anwendung steht. 
Der Apparat dient zur Verbesserung der 
einzuathmenden Luft für die Patienten. 

—- s. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.*) 
Paris, den 5. Mai 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Acade- 
mic de medecine kehrte sich Herr Du- 
m o n t p a 11 i e r gegen die von mehreren 
Autoren vertretene Ansicht, dass die Erschei¬ 
nungen, die man früher als Typhlitis und 
Perityphlitis bezeichnet hat, immer auf Rech¬ 
nung einer AppcndicitiS zu setzen sind. Fer¬ 
ner gegen die Meinung, dass die einzige ra¬ 
tionelle Behandlung in der Operation zu su¬ 
chen ist. Gestützt auf zahlreiche pathologisch¬ 
anatomische Beobachtungen behauptet er, 
dass die Schleimhaut des Blinddarms in einer 
sehr erheblichen Anzahl von Fällen entzün¬ 
det ist, zuweilen allein, manchmal gleichzeitig 
mit jener des Appendix. Zweifellos wäre die 
Entzündung noch häufiger gefunden worden, 
wenn nicht die grosse Majorität der Fälle 
von Typhlitis und Perityphlitis in Heilung 
ausgegangen wäre, und zwar nur dank der 
medicinischen Behandlung. Vorher pflegte man 
gegen die Typhlitis Blutegel, Eis, Breium¬ 
schläge u. s. w. anzuwenden und es kam 
selten zu allgemeiner Peritonitis; chirurgische 
Intervention war nur selten nothwendig. 90% 
der Kranken wurden geheilt. So konnte Gal- 
liard an einer sehr ernsten Statistik von 
7213 Fällen von Typhlitis nur 473 (6,6%) 
finden, bei denen ein chirurgischer Eingriff 
nothwendig war. Von 6740 medicinisch be¬ 
handelten Fällen starben 8,3°/ 0 . Andererseits 
wurde von 2000 innerhalb 6 Jahren in der 
deutschen Armee beobachteten Fällen von 
Typhlitis Heilung in 96% der Fälle ohne 

Digitized by Google 


Operation erzielt. (Renvers.) Eine andere 
Statistik zeigt folgende Ergebnisse: 



Appendicitis 

und 

Heilung 

Guttmann 

Perityphlitis 

96 

91 

Hellander 

89 

80 

Fürbringer 

120 

108 

Fowler 

99 

84 

Bah ring 

68 

62 

Revilliod 

70 

66 

Curschmann 

452 

427 

Reus 

55 

51 

Insgesammt 

also 93,26% 

Heilungen durch 


ausschliesslich medicinische Behandlung. Auch 
Revilliod hat unter 115 Fällen von Ty¬ 
phlitis und Perityphlitis nur 8 Todesfälle zu 
verzeichnen. Aehnliche Ergebnisse hat auch 
Talamon erzielt. Diese Zahlen beweisen, 
dass die medicinische Behandlung durchaus 
nicht so werthlos ist, wie von mancher Seite 
behauptet wird, und dass ein chirurgischer 
Eingriff nur in einer geringen Minderzahl 
von Fällen erforderlich ist. 

Anschliessend an die in der vorigen 
Sitzung von Gilles de la Tour et te ge¬ 
machte Mittheilung über die Behandlung 
der Tabes mittelst Flexion der Wirbel¬ 
säule bemerkt Hr. Blondei, dass er schon 
vor 2 Jahren die forcirte Flexion der Wirbel¬ 
säule zur Behandlung'der lancinirenden Schmer¬ 
zen der Tabetiker empfohlen habe. Er lässt 
den Kranken auf den Rücken legen, die Kniee 
so stark beugen, dass dieselben zum Hals 
reichen und in dieser Stellung 5 Mi¬ 
nuten täglich verharren. Zu diesem Be- 
hufe genügt ein einfacher Riemen, der um 
den Hals, von da unter die Kniee und unter 
die Sohlen geht. Diese, seither auch von Erb 
angewendete und empfohlene Methode hat 
Blondel in 5 Fällen angewandt, darunter 
zeigen 2 ein vollständiges Verschwinden der 
Schmerzen und der Parese der Blase seit 
nunmehr 3—4 Jahren. Bei den drei anderen 
Fällen, die sehr veraltet waren, blieb die 
Behandlung erfolglos. Er hält sein Verfahren 
für viel einfacher, als das von Gilles de 
la Tourette angegebene und glaubt, dass 
dasselbe eine ebenso erhebliohe Dehnung der 
Hinterstränge bewirkt. Uebrigens empfiehlt er 
die forcirte Flexion der Wirbelsäule nur mit 
Vorsicht anzuwenden, da die Tabetiker be¬ 
kanntlich zu Spontanfracturen sehr leicht 
neigen. 

Als Beitrag zur chirurgischen Behand¬ 
lung der Spontanperforation des Ma¬ 
gens berichtet Herr Le Den tu über die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


485 


Krankengeschichte eines 38jährigen Mannes, 
der auf seiner Abtheilung 26 Stunden nach 
Auftreten der ersten Erscheinungen von Peri¬ 
tonitis operirt worden ist. Bei der Incision 
fand man einen subhepatischen Herd von 
Peritonitis und eine Perforation der Vorder¬ 
hand des Magens, in der Nähe des Pylorus. 
Da eine Naht der Perforationsöffnung un¬ 
möglich war, begnügte man sich nach Ent¬ 
leerung einer enormen Menge von eitrigem, 
mit Gasen und Nahrung gemischten Inhalt, 
zu tamponiren und das Peritoneum zu 
drainiren. Die Perforationsöffnung heilte und 
der Kranke war nach einem Monat vollstän¬ 
dig geheilt. Für diese Art Eingriff sind zwei 
Hauptbedingungen für die Heilung vorhan- 
handen: 1. eine raschd, präcise Diagnose und 
2. sofortiges Eingreifen. Für die Diagnose 
haben zwei Symptome eine fast pathogno- 
monische Bedeutung :PlötzlicherSchmerz 
in der Magengegend und thympanitischer 
Schall in d er L ebe rgege n d infolge von 
Gasaustritt. Leider sind diese beiden Er¬ 
scheinungen weder constant, noch untrüglich. 
In Ermangelung classischer Erscheinungen 
von Peritonitis muss man jedes einzelne 
Symptom berücksichtigen, wie Verhalten des 
Pulses, der Temperatur, der Athmung, der 
Stimme, der Secretion, Zustand der Bauch¬ 
wand, Facies, Färbung und Temperatur der 
Extremitäten u. s. w. Dass die Raschheit des 
Eingriffes von Bedeutung ist, lehrt die Sta¬ 
tistik zweifellos. Es muss bald und rasch 
operirt werden, womöglich die Perforations¬ 
öffnung vernäht werden; wenn dies nicht 
möglich, muss man sie tamponiren und das 
Peritoneum drainiren. Die Perforationsöffnung 
selbst darf nicht drainirt werden. Ferner sind 
Irrigationen zu vermeiden und die Reinigung 
der inficirten Serosa auf trockenem Wege 
vorzunehmen. Marcel. 


Praktische Notizen. 

Zur Behaidlnng der Schlaflosigkeit der 

KMtr gibt Comby in Nr. 32 der „M^d. mod. u 
folgende Rathschläge: Bei Säuglingen, die wegen 
oozwecknlässiger Ernährung oder Verdauungsstö¬ 
rungen schlecht schlafen, sind Schlafmittel nicht 
angezeigt; hier ist die Ursache zu beheben. Ebens > 
ist häufig bei Kindern nach der Entwöhnung nn- 
botmässige Ernährung die Ursache der Schlaf¬ 
losigkeit. Häufig findet man Schlaflosigkeit bei 
Kindern, welche alkoholische Getränke, Kaffee, 
Thee oder dgl. nehmen. In diesen Fällen genügt 
das Verbot genannter schädlicher Gemissmittel. 
Manche Kinder schlafen schlecht, weil sie eine zu 
stickstoffhaltige Nahrung bekommen; in solchen 
Fällen lässt man nur einmal des Tages Fleisch 
essen. Wenn die Ernährungsweise nichts zu wün¬ 
schen übrig lässt, so ist die Schlaflosigkeit häufig 

Digitized by Google 


nervöser Natur. Bevor man in solchen Fällen zu 
Schlafmitteln greift, versucht man physikalische 
Beruhigungsmittel, wie warme Bäder (34') von 
15—20 Minuten Dauer, vor dein Schlafengehen. 
Bei manchen Kindern sind kühle Bäder oder so¬ 
gar Douchen von besserer Wirkung. Schliesslich 
wird man in Fällen von ausgesprochener Gehirn¬ 
reizung 2—3mal des Tages Ein Wicklungen in 
nasse Leintücher mit Erfolg vornehmen. Bei Kin¬ 
dern, die geistig sehr angestrengt sind, muss 
selbstverständlich die Ruhe in ihr Recht treten. 
Wenn alle diese Mittel erfolglos bleiben. mn9s 
man dennoch zu Schlafmitteln greifen. Zu den 
leichtesten gehört Aqua flor. aurant., welches in 
Mengen von 20 -00 g vor dem Schlafengehen 
genommen, häufig einen ruhigen Schlaf für die 
gauze Nacht verschafft. Opium ist nur dann, 
natürlich in kleinen Dosen zu verabreichen, w’enn 
die Schlaflosigkeit durch Husten oder Schmerzen 
verursacht wird. Die Brom präparate sind 
überall angezeigt, wo Neurosen mit Gehirnreizung 
vorliegen. Man gibt Bromkalium oder -Natrium 
in Dosen von 0,10 g pro Tag und Lebensjahr in 
Zuckerwasser oder in einem Syrup oder auch in 
Milch. Denselben Indicationen entspricht auch das 
Antipyrin. Wenn das Kind diese Mittel nicht 
schlucken kann, gibt man sie in Klysma oder in 
Suppositorien. Huchard empfiehlt Urethan: 

Rp. Urethan. . . 0.20 

Aq. tiliae. 

Aq. flor. aurant 
Syr. smpl. . . aa 20,0 

Das Chi oral in Dosen von 0,05 g pro 
Lebensjahr ist ungefährlich und wirksam, in grös¬ 
seren Dosen aber wirkt es schlecht auf das Herz. 
Es kann in Lösung, in Klysma oder in Form von 
Suppositorien verwendet w erden. Die C h 1 o r a- 
lose ist gefährlicher. Weniger toxisch ist das 
Chloralamid: 

Rp. Chloralamid. . . 1,0 

Syr. flor. aurant . 30.0 
Aq, dest. . . . 00.0 

S. Stündlich ein Kaffeelöffel bis zur 
Wirkung. 

Sehr wirksam ist die Vereinigung von Broin- 
kalium und Cloral: 

Rp. Kal. bromat. 

Chloralhydrat. . aa 2.0 
Extr. hyosc. 

— belladon. 

— cannab. ind. aa 0,02 

Syr. flor. aurant 30.0 
Aq. dest. . . 4O.0 

S. Stündl. ein Kaffeelöffel. 

Besonders angezeigt hei Kindern sind die in 
den letzten Jahren angewendeten Disulfone. Das 
Sulfonal gibt man innerlich oder in Klysma 
in Dosen von 0.10—0,15—0.25 auf einmal je nach 
dem Alter des Kindes, Wenn nach 1—2 Stunden 
kein Schlaf cintritt, kann man die Dosis wieder¬ 
holen. Was das Trional betrifft, so empfiehlt 
Claus 0,20—0,40 bei Kindern zwischen einem 
Monat und einem Jahr, 0.40—0,80 bei Kindern 
zwischen 1 und 2 Jahren, 0,80—1.20 bei solchen 
zwischen 2 und 6 Jahren, 1.20—1,50 bei Kindern 
zwischen t> und 10 Jahren. Comby findet diese 
Dosen für zu hoch, da er hei einem 10jährigen. 
sehr aufgeregten Kinde mit Meningitis, dem er 
1 g Trional in 4 Dosen täglich gegeben hat. die 
Temperatur von 38.5 auf 34 fallen sah. Nach 
seinen ziemlich zahlreichen Versuchen mit Trional 
erw'ies sich das Mittel in Dosen von 0.25-0,75 g 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




486 


Therapeutische Wochenschrift. 


als ausgezeichnetes Hypnoticum, welches sehr gut 
vertragen wird und in diesen Mengen keine 
schädlichen Nebenwirkungen äussert. Diese Dosis 
kann allabendlich wiederholt werden, doch ist es 
besser, jeden zweiten Abend damit auszusetzen, 
da häufig der Schlaf schon nach 1—2 Trionaldosen 
sich definitiv wieder einstellt. 


Chronik. 

Wien. (Wiener Aerztekammer). In der 
Sitzung vom 4. Mai wurde zunächt ein Erkennt- 
uiss des Ehrenrathes verkündet, durch welches 
den Aerzten Dr. Karl Altmann, Dr. Emanuel 
Bürger, Dr. Moriz Deutsch, Dr. Max August Egg¬ 
hardt (früher Engländer), Dr. Ignaz Engländer, 
Dr. Wilhelm Gadolla, Dr. Josef Gäl, Dr. Jonas 
Hartmann, Dr. Lazar Hirsch, Dr. Armin Patzauer, 
Doctor Adolf Polliczer, Wundarzt Johann Karl 
Proksch, Dr. Samuel R6ti, Dr. Wilhelm Siebner, 
Dr. Caspar Singer, Dr. Alois Stein, Dr. Anton Ven 
wegen Annoncirens trotz der ihnen vom Ehren- 
rathe ertheilten Erinnerungen, Verwarnungen und 
Rügen und trotz der über sie verhängten Geld¬ 
bussen, das active und passire Wahlrecht in die 
Wiener Aerztekammer auf 3 Jahre entzogen wird. 
Ferner wurde bezüglich der in der 2. allgemeinen 
Aerztevorsammlung gefassten Resolution folgendes 
beschlossen: „Mit Rücksicht auf die bisher bei 
den verschiedenen Kammern gemachten Erfahrun¬ 
gen beschliesst die Wiener Aerztekammer sich an 
die geschäftsführende Kammer mit der Bitte zu 
wenden, am nächsten Kammertage die nothwendig 
erscheinende Aenderung des Kammergesetzes mit 
Erweiterung des Disciplinarrechtes der Kammern 
in Berathung zu ziehen. Die Wiener Aerztekammer 
hält es derzeit nicht für angezeigt, bei den gesetz¬ 
gebenden Körperschaften des Reiches darum zu 
petitioniren, dass den Aerztekammern das Recht 
der zeitweiligen oder dauernden Suspendirung von 
der Praxis verliehen werde“ Weiters beschäftigte 
sich die Kammer mit der Frage der ärztlichen 
Stellenvermittlung und beschloss, sich am nächsten 
Aerztekammertage (October 1897) mit den andern 
Kammern in Verbindung zu setzen, um eine 
Stell e n-E vide nz haltung für die ganze Mo¬ 
narchie einzuführen. — Bezüglich der Organi¬ 
sation der Aerzteschaft (s. unten) fasste die 
Kammer folgenden Beschluss : „Die Wiener Aerzte- 
kaimner hält es behufs Erzielung eines kräftigen 
und geeinigten Vorgehens in allen den ärzlichen 
Stand betreffenden Angelegenheiten für drin¬ 
gend nothwendig, dass eine Organisation der 
Wiener Aerzteschaft in dem Sinne durchgeführt 
werde, dass die Bezirksvereine zu einem Ver¬ 
bände mit einem Ausschüsse an der Spitze 
dusammentreten :die Kammer empfiehlt denVereincn, 
zen vom Referenten ausgearbeiteten Entwurf' zur 
Grundlage eines weiteren Studiums zu nehmen 
und sohin zur Durchführung zu bringen.“ 

1 1) i e Organi s a t io n der W ie ne r Aorzte- j 
scliaft.l lieber einen der Wiener Aerztekammer , 
von Dr. Goldschmidt eingebrachten Antrag er¬ 
stattete Dr. A. Klein einen Bericht, der in folgen- j 
den Vorschlägen gipfelt: Die in Wien bestehenden | 
ärztlichen Bezirksvereinc treten zu einem Wiener | 
Vereinsverbande zusammen und bilden die Basis | 
der Organisation. Als zweites Glied der Organi- j 
sation fungirt der Centralausschuss, hervorgegan- | 
gen aus den Delegirten siimuitlicher Vereine und ; 
constituirt. sich auf Grund eines vom Vereinsvcr- I 
bande auszuarbeitenden .Statuts. Der Vereinsver- 
baiul hat alle auftauchonden Frauen durchzubc- 
rathen und das Eruebn'.s dann d»un < 'entralaiis- 

Digitizeo by Gouole 


schuBs mitzutheilen. Um zwischen den einzelnen 
Vereinen des Verbandes einen regeren collegialen 
Verkehr und einen intensiveren Ideenaustausch 
zu bewerkstelligen, wählen die einzelnen Vereine 
einen oder zwei Delegirte, welche die Verpflich¬ 
tung übernehmen, den Verhandlungen der ver¬ 
bündeten Vereine beizuwohnen und deren Ergeb¬ 
nis ihrem Stammverein zu übermitteln. In Fällen, 
wo es sich um eine rasche und unaufschiebbare 
Action handelt, können die Obmänner der Ver¬ 
bandsvereine sofort zu einer Berathung zusatn- 
menberufen werden und eine Sitzung des Central¬ 
ausschusses verlangen. Der Central ausschus. 
welcher sich als Verein mit Statut constituirt, hat 
die Sectionsan träge neuerlich zu berathen 
und übermittelt sie direct der Aerztekammer. 
Eine wichtige Aufgabe des Centralausschusses ist 
die Errichtung von ärztlichen Vereinen in jenen 
Bezirken, wo solche noch nicht existiren. Zu 
diesem Zwecken wählt der Centralausschuss ein 
permanentes Agitationsctfmit^, welchem die Auf¬ 
gabe zufällt, durch Abhaltung von Bezirksver¬ 
sammlungen und sonstigen Agitationen die Col- 
legen zu belehren und aufzuklären und sie zur 
Bildung von Vereinen zu veranlassen. Um den 
innigen Contact zwischen der Aerztekammer und 
der Aerzteschaft stets rege zu erhalten, wählt die 
Aerztekammer einen Delegirten in den Central¬ 
ausschuss, der an allen Verhandlungen des ge¬ 
nannten Ausschusses mit berathender Stimme 
Theil nimmt, Aufklärungen zu ertheilen ermäch¬ 
tigt wird und alle Anträge, deren Weiterleitung 
an die Kammer beschlossen wird, übernimmt. Im 
ärztlichen Vereinsverbande haben die dort zu¬ 
ständigen Mitglieder der Aerztekammer in be¬ 
stimmten Zeitabschnitten Vorträge über die Ver¬ 
handlungen der Aerztekammer zu halten. 

(Universitätsnachrichten, i 
Berlin. Oberstabsarzt Dr. AlbertKrocker wu rde 
zum Professor ernannt — Bonn. Dr. Eduard 
Hummelsheim hat sich als Privatdocent für 
Augenheilkunde habilitirt. — Privatdocent I)r. 
Kruse erhielt den Professortitel. — Krakau. 
Dr. J. Nowak hat sich als Privatdocent für pa¬ 
thologische Anatomie habilitirt. — Lemberg. Der 
a. Prof, der Physiologie Dr. Beck wurde zum 
Ordinarius dieses Faches ernannt, — München. 
Dr. H. Dürck hat sich als Privatdocent für pa¬ 
thologische Anatomie habilitirt. — Wien. Prof., 
Dr, Leo-pold Oser erhielt den Titel eines Reg.- 
Rathes.— Dr. A. Topolanski hat sich als Privat¬ 
docent für Augenheilkunde habilitirt. 

Ueber die Verwendung seifenbältiger Zahn- 
putzmittel liegt eine interessante Beobachtung von 
Dr. Meller vor. M. schreibt: Fast alle Personen, 
die seifenhältige Pasten benützen, haben am Zahn¬ 
fleischrande unter den Zahnfleische einen charak¬ 
teristischen weichen, hellbraunen Zahn¬ 
stein, das Zahnfleisch ist erweicht und leicht 
blutend. Es ist daher Allen, die Werth auf 
schöne und gesunde Zähne legen, die Agatol- 
Zahnpasta ohne Seife aufs Wärmste zu empfeh¬ 
len, denn Aga toi ohne Seife vereinigt nur die 
Vorzüge der üblichen Zahnputzmittel, ohne die 
Nachtheile derselben zu besitzen. Agatol enthält 
ein sehr feines mechanisch wirkendes Pustmitte!, 
welches aber den Schmelz der Zähne nur reinigt, 
ohne ihn zu zerkratzen oder abzuwetzen, ferner 
ein Agens, welches nebst der desinficirenden 
Wirkung auch einen sehr angenehmen Ge¬ 
schmack besitzt. Die chemische Analyse der 
landwirtschaftlichen Versuchsstation (Prof. Dr. 
Meinl) Wien führte zu folgendem Resultate: 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


487 


Agatol-Zahnpasta ohne Seife ist frei von ätzenden 
Alkalien, Säuren und Metalloxyden, frei von 
schädlichen Substanzen und kann als Zahnputz¬ 
mittel bestens empfohlen werden. 



(Qesch. d. D. R.-P. Nr. 26.429 und Name geschützt.) 

Herr Dr. Baueriistein, Oberstabsarzt. 
Görlitz, schreibt: 

„Ich bestätige gern, dass das Migränin in 
allen Fällen, in denen ich es angewendet habe, 
durchaus gut und mit einer zuweilen an das Wunder¬ 
bare grenzenden Schnelligkeit gewirkt hat, so dass 
wir in ihm ein segenreiches, mit seltener Präcision 
wirkendes Mittel besitzen, was die Kranken mit un¬ 
endlichem Danke erfüllt.“ 

Siehe ferner: Allgemeine medizini¬ 
sche Central-Zeitung Nr. 35, 1894. 


Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von Migränin-Höchst für Ver¬ 
suchszwecke gratis zur Verfügung. 


Farbwerke™». Meister Lucius & Brüning 




Höchst a. 9f. 






JODBAD LIPIK in Slavonien. 


| Prämiirt durchwegs mit ersten Preisen und grossen 
| Medaillen: Budapest 1885 und 1895, London 1893, 
Wien und Rom 1894. 

Südbahn-Station: Pakratz-Lipik (33°/ 0 Bahnfahrter- 
mässigung). 

Ungar. Staatsbahn : Okucane (Zonentarif). 

Einzige heisse jodhaltige alkalischa Therme 
am Continent. 

Constante Wärme 64 C. Durch Berge geschütztes Klima. 

Die Lipiker Jodtherme ist wegen ihres ausseror¬ 
dentlichen Natrongehaltes von vorzüglicher Wirksam¬ 
keit bei allen katarrhalischen Zuständen der Schleim¬ 
häute des Körpers (Magen- und Darmcanal etc.), bei 
rheumatischen und gichtischen Uebeln aller Art; bei 
Drüsen- und Bluterkrankungen, Scrophulose u. s. w. 
Officieller Badearzt Dr. Thomas v. Marschalko. 




Grosser, höchst eleganter Cursaal mit Bühne, 
glänzend ausgestattete Restaurations- und Kaffeehaus- 
Localitäten. Elektrische Beleuchtung. Geräumige Bade¬ 
bassins mit luxuriös ausgestatteten Porzelan- und 
Marmorwannen. Neuerbautes Hötei. Grosse elegante 
Wandelbahn mit Bazar; eigene Curcapelle. 

Jodwasser-Versandt stets in frischer Füllung 
seitens der Direction. 


Haupt-Depot 


für Ungarn : L. Edeskuty, II idapest; 
für die österreichische Monarchie: 
S. Ungar, Wien, I., Jasomirgotuur. 4, 
Heinrich Mattoni, Wien, I., Tuchlauben, sowie in allen bedeuten- 
d« n Droguerien. 

Alle etwaigen Auskünfte 
ertheilt die 


Bafle-Directloii in Lipik. 



'Vpv'/rA 




Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 


„Wir stehen daher nicht an zu erklären, dass das Airol einen dauern¬ 
den Platz in unserem Arzneischatze verdient, und sicherlich auch behalten wird.“ 

(Aus der k. k. dermat. Universitätsklinik des Prof. F. J. Pick in Prag. J. S. Löblo 
witz: Ueber die therapeutische Verwendung des Airols in der dermat. Praxis. — 
Arch. f. Denn. u. Syph., Bd. XXXVIII. Heft 2.) 


ww*. 






Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 
















OFFEN 


GESCHLOSSEN 


ZAHNPASTA 

OHNE SEIFE 

Unübertroffen 
an erfrischendem Geschmack 
überall zu haben 


Bestes Ersatzmittel für Morphin und Codein 

Ohne schädliche Einwirkung auf die Verdauung und besonders angezeigt 
bei dem quälenden Husten der Phthisiker. 

Siehe Dr. Schroeder Therapeut. Monatshefte 1897, Jänner, pag. 4. 


Chemische Fabrik, Darmstadi 


in Bezug aut' Störungen des Verdauungstractus prophylaktisch, iudem er denselben in 

normalem Zustande erhält. 

Seit vielen Jahren ärztlich erprobtes Tonicum u. Antidiarrhoeicum bei c non. Durchfällen 

Gr. Nährwerth; leichte Verdaulichkeit; guter Geschmack. 
Vorräthig in allen Apotheken. 

Aerzten und Kliniken stehen Proben auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten von 


tiebrürier Stollwerck. Köln 


Gemüths-, Nerven-und 


Morphiumkranke. 

Wien, 

III. Leonhardgasse Nr. 1—5 


StaplerSLC? Wien^CVIll. Genrzgasse 27 
Fd.Porges&D? Paris,Rue deTemple!97 


Haupt-Depot für Böhmen: B. Fragner, Apotheke „zum schwar¬ 
zen Adler“, Prag 205. III. 


Druck von Franz Scholor. Wien. XIX., Döblinger Ilauptstrasse 3. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


üie Th«rmpeutt«oha Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Oöblinger Haupt 
•traue 36. — Telephon 8649. — Postsparoauen-Cheokconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei dircctem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mit., für Russland c>, 
resp. 6.25 Hub., für die Lftnder des Weltpostvereines 12. resp. 16 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bel Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den IG. Mai 1897. 


Nr. 20. 


Inhalt: Originalien. Ueber penetrirende Herzwunden und Herznaht. Von Dr. L. REHN in Frank¬ 
furt a. M. Ein bei ritueller Circumcision begangener Kunstfehler zufolge Luxation des Penis. Von Dr. 8. 
SCHRANK, prakt. Arzt in Budapest. — Neue Arzneimittel. XIII. — Referate. A. LUSTIG UND G. GALEOTTI 
(Florenz): Die Impfung von Thieren gegen den Pestbacillus und das dadurch gewonnene Serum. \Y. LUKA- 
SJEWICZ (Innsbruck): Ueber den Werth der intramusculären 5°/ 0 Sublimatinjection in der Syphilistherapie. 
E. DE UENZI (Neapel): Die Behandlung der Herzkrankheiten. — Feuilleton. Die Ziele freier ärztlicher Orga- 
sation. Von Ministerialrath Prof. Dr. K. MÜLLER in Budapest. — Verhandlungen ärztlicher Gsellschaften. 
Verein für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 3. Mai 1897. — Wiener inedicinischer Club. Sitzung 
vom 12. Mai 1897. — Briefe aus Ungarn — Briefe aus Dänemark. — Briefe aus Frankreich . — 
Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Ueber penetrirende Herzwunden und Herznaht. 

Von Dr. L. Röhn in Frankfurt a. M.*) 

M. H.! Penetrirende Herzwunden sind seltenere Ereignisse und die Erfahrungen des 
einzelnen Arztes bei diesen Fällen gering. Es ist klar, dass eine weite Eröffnung der Herz¬ 
höhlen den sofortigen Tod im Gefolge hat. Kleine Wunden gestatten bekanntlich eine mehr 
oder minder lange Lebensdauer und sind sehr wohl einer Behandlung zugängig. Es ist 
durch spätere Section festgestellt, dass selbst bei complicirten Verletzungen eine spontane 
Heilung zu Stande kommen kann. Ein genaues Studium der Casuistik ist sehr lehrreich. 
Wir könnten auf Grund des zusammengetragenen Materials versuchen, je nach Sitz und 
Grösse der Herzwunde prognostische Schlüsse zu ziehen, wenn es nicht einzelne Beobach¬ 
tungen gäbe, nach welchen einer geringfügigen Verletzung sofortiger Herzstillstand folgte. 
Die Fälle sind ebenso selten, als Shok-Erscheinungen bei einem Trauma des Herzens 
häufig sind. 

Für den plötzlichen Herzstillstand nach geringfügigen Verletzungen gibt es nur eine 
Erklärung: Es handelt sich um Reflex Wirkungen. 

Für das richtige Verständnis der Vorgänge, welche sich nach der Verletzung der 
Herzhöhlen abspielen, ist es nothwendig, von allen Complicationen abzusehen und das Ver¬ 
halten des Herzmuskels zu betrachten. Die Structur des Muskels und seine functionellen 
Eigenschaften lassen auf Besonderheiten schliessen. 

Dr. Bode hat auf meine Veranlassung in dem physiologischen Institut des Herrn 
Geh.-Rath Landois verschiedene Versuche angestellt. Ich will nur kurz anführen, dass 


*) Vortrag, gehalten auf dem 2b. Congress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






490 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


eine leichte Berührung des Kaninchenherzenfi keinen Einfluss auf die Herzthätigkeit erkennen 
lässt. Ein stärkerer Druck, bewirkt Arythmie. Das Anstecben des Herzmuskels ruft meist 
einen kurzen Herzstillstand hervor, dann folgt eine beschleunigte und arhythmische Herz¬ 
action. Kleine Wunden haben wenig Neigung zum Klaffen, grössere klaffen, in welcher 
Richtung man auch die Muskelfasern durch trennen mag. 

Weiterhin war es mir von Interesse, etwas Genaueres über die Blutung aus dem 
Herzen zu erfahren. Die klinische Erfahrung lehrt, dass in dem Momente der Herzeröffnung 
eine heftige Blutung stattfindet. Weitaus am gefährlichsten bezüglich der Blutung ist die 
Verletzung der Vorhöfe. Bei mittelgrossen Wunden blutet es reichlicher aus dem rechten, 
als aus dem linken Ventrikel. Dies Verhalten erklärt sich aus der verschiedenen Dicke der 
Musculatur. Es ist im höchsten Grade bemerkenswerth, dass kleine Wunden der Herzkam¬ 
mern bald aufhören zu bluten. Dabei ist nicht in erster Linie eine Gerinnselbildung anzu¬ 
nehmen, sondern eine Anpassung des Herzmuskels an die Schädigung, so dass weder im 
Zustande der Contraction, noch in dem der Erschlaffung Blutaustritt. Diese durch das Experi¬ 
ment erwiesene Thatsache ist sehr wohl geeignet, uns eine Erklärung für die Heilung 
mancher penetrirender Herzwunden zu geben. 

Prüfen wir nun das Krankheitsbild der penetrirenden Herzwunde. Der Verletzte 
stürzt blutüberströmt zusammen. Wieviel dabei auf Rechnung des Shoks, wieviel auf Rech¬ 
nung der Circulationsstörung zu setzen ist, ist schwer zu sagen. Soviel ist gewiss, dass 
Herzwunden, welche den Austritt einer grösseren Blutmenge gestatten, unbedingt und sofort 
sehr schwere Erscheinungen im Gefolge haben müssen. Wir finden deshalb auch die Ohnmacht, 
die Cyanose, den Lufthunger, wir constatiren einen sehr schlechten, frequenten, unregel¬ 
mässigen Puls, alles Zeichen einer mangelhaften Herzaction und Circulation. 

Es kommt nur darauf an, ob der Kreislauf des Blutes erhalten bleibt. Wir wissen* 
dass eine stattliche Anzahl von Herzverletzten die erste Blutung übersteht. Damit ist gesagt, 
dass die anfängliche Störung mehr oder minder ausgeglichen ist. Dem aufmerksamen Be¬ 
obachter werden freilich im Verlaufe die Zeichen der mühsamen Circulation nicht entgehen. 
Wir wissen aber, wodurch eine vorläufige Erholung möglich ist. 

In allen Krankenberichten spielt die Wiederholung der Blutung eine grosse Rolle. 
Nach meiner Beobachtung muss ich annehmen, dass der Charakter der Blutung sich ändern 
kann. Ich habe bei meinen Patienten eine diastolische Blutung gesehen. So würden wir 
eine ausgezeichnete Erklärung haben, warum eine wiederholte Blutung aus dem Herzen re¬ 
lativ lange Zeit ertragen wird. 

Es ist klar, wenn wir die einzelnen Herztheile für sich betrachten, dass eine systo¬ 
lische Blutung gefährlicher ist, als eine diastolische. 

Die durch die Blutung bedingte Füllung des Herzbeutels erschwert die Herzaction 
und schädigt den Kreislauf. Nach den Versuchen von Cohnheim wird bei sehr starkem 
Drucke im Pericard weder Systole noch Diastole aufgehoben. Dagegen wird der Blutzufluss 
aus den Venae cavae gehindert und hiedurch einen Stillstand des Herzens herbeigeführt. 

Man glaubt, dass das Herz durch die Flüssigkeit von der Brustwand abgedrängt 
und nach hinten verlagert werde. Das ist durchaus nicht der Fall. Selbst bei sehr praller 
Füllung ist das Her2 nur durch eine dünne Flüssigkeitsschichte von der vorderen Herz¬ 
beutelwand getrennt. Der flüssige Inhalt liegt nach hinten und comprimirt die Lunge, wie 
ich mich bei einer Operation überzeugt habe. 

Im Grossen und Ganzen kann man sagen: Bei den penetrirenden Herzwunden ent¬ 
scheidet die Blutung über das Schicksal unserer Patienten. Erst in 2. Linie kommt eine In- 
fection in Betracht. Es wäre dringend wünschenswerth, wenn wir sofort eine sichere Diagnose 
der penetrirenden Herzverletzung machen könnten. 

Man hat die Lage der äusseren Wunde und das verletzende Instrument zu be¬ 
rücksichtigen. Ich kann es nicht für verwerflich halten, die Richtung eines Wund- 
canales der Brustwand durch eine Sondirung zu bestimmen, sofern man die nöthige Vorsicht 
walten lässt. 

Ergiebt die Richtung der Wunde die Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit einer 
Herzverletzung, so wird man mit Berücksichtigung der oben geschilderten Erscheinungen des 
Oefteren im Stande sein, eine Diagnose zu stellen. 

Recht schwierig ist die Behandlung dieser Herzwunden. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


491 


Der Patient soll sich absolut ruhig verhalten. So vernünftig diese Anordnung ist, 
so grosse Schwierigkeiten stellen sich ihr entgegen. Der Patient hat Athemnoth, quälendes 
Angstgefühl. Er will keine Minute ruhig liegen. Sehr lebhafte Empfehlung hat seit langer 
Zeit der Aderlass gefunden. Er soll die Blutung zum Stillstand bringen. Ich vermisse den 
Beweis hiefür. Wir wissen, dass der Herzmuskel Selbst nach kurzer Zeit im Stande ist, die 
Wunde zu yerschliessen. Selbstredend gilt das nur für den vorher gesunden Herzmuskel. Der 
degenerirte Herzmuskel lässt selbst aus einer Stichverletzung durch die Punctionsspritze fort 
und fort Blut austreten. Wenn wir also auf eine Blutstillung hinaus wollen, so erscheint 
mir der Aderlass mindestens als ein zweifelhaftes 'Mittel. 

Bei der sog. Herztamponade hat Rose die Punction resp. Incision des Pericards 
vorgeschlagen. Eine senkrecht zur Brustwand eingeführte Spritze muss fast mit Sicherheit 
das Herz verletzen. Es erscheint daher am besten, wenn man mit sorgfältiger Schonung der 
Pleura den fünften linken Rippenknorpel resecirt und den Herzbeutel blosslegt. Dann soll die 
Nadel möglichst flach eindringen. 

Die Punction bat den Yortheil, dass Lufteintritt in das Pericard vermieden wird. 
Um aber allen Inhalt zu entleeren, dazu bedarf es der Drainage des Pericard. Wenn möglich, 
sollte auch diese unter Luftabschluss vorgenommen werden. 

Es gibt aber Fälle, wo die Incision vorzuziehen ist, sei es, dass Gerinnsel den Herz¬ 
beutel anfüllen, oder dass eine andauernde Blutung stattfindet. 

Es ist auffallend, dass man von diesem Eingriff trotz aller Empfehlungen so wenig 
hört. Dieser Umstand hängt wohl eng mit folgender Frage zusammen: 

Was hat die Chirurgen bisher abgehalten* den altbewährten Grundsatz der directen 
Blutstillung auf die Verletzungen des Herzens zu übertragen? 

Es sind ohne Zweifel recht gewichtige Bedenken, welche die Chirurgen vor einer 
Naht am Herzen zurückschrecken Hessen. 

Die Vorstellung einer Blutung aus dem Herzen hat gewiss Manchen abgehalten, 
gegebenen Falls das Herz freizulegen. Die Blutung kann allerdings, wie ich aus Erfahrung 
weiss, furchtbar sein. Allein diese Fälle erliegen in kürzester Frist. Jeder Eingriff kommt zu 
spät. Die sich in Stunden und Tagen abspielenden Verletzungen liegen günstiger. 

Weiterhin war es zweifelhaft, ob man überhaupt an dem stürmisch arbeitenden 
Herzen eine Naht anlegen könne. Diese Frage ist ohne Weiteres zu bejahen. Die Naht ist 
schwierig, aber die Schwierigkeiten sind zu überwinden. Endlich das gewichtigste Bedenken! 
Man hat das Herz freigelegt und findet eine Blutung, welche nicht zugänglich gemacht 
werden kann. 

Wir haben aber zu erwägen, dass die meisten Herzverletzungen durch Gewalten 
entstehen, welche von vorn kommen. Sofern es sich also nicht um Durchbohrungen des 
Herzens handelt, werden wir Verletzungen zu erwarten haben, welche von vorn zugänglich 
sind, welche bei Systole oder Diastole nach vorn zu liegen kommen. 

Das führt uns zu der Frage, welche Herzfheile genügend freigelegt werden können 

Die Vorderwand des rechten Ventrikels, sowie einen grossen Theil des linken Ven¬ 
trikels kann man durch temporäre Resection der 5., event. noch der 4. Rippe ohne Schwierig¬ 
keit zu Gesicht bringen. Durch Resection der 3. und 4 rechten Rippe, event. mit Weg¬ 
nahme eines Stückes vom Brustbein ist dem rechten Vorhof beizukommen. Am schwierigsten 
ist der linke Vorhof freizulegen, indem nur die Spitze des linken Herzohres nach 
vorn liegt. 

Es ist immerhin schon ein recht ansehnlicher Abschnitt des Herzens zugänglich und 
gerade derjenige, welcher am meisten verletzt wird. 

Die Frage der Herznaht ist neuerdings von italienischen Chirurgen in Angriff ge¬ 
nommen worden. 

Ich selbst habe folgenden Fall beobachtet: Ein 22jähriger Mann erhielt am 
7. September 1896 einen Messerstich in die linke Brust und wurde in desolatem Zustande 
mit äusserster Dyspnoe, Cyanose, fast pulslos und über und über mit Blut bedeckt in s 
Spital gebracht. Es fand sich eine kleine Wunde im linken 4. Intercostalraum. Die Herz- 
dämpfung nach rechts verbreitert. Töne rein. Am nächsten Tage war das Befinden etwas 
besser, doch hatte sich die Dämpfung stark vergrössert. Am 9. September eine entschiedene 
Verschlechterung, kleiner Puls, 76 Respirationen. Zunahme der Dämpfung, Patient machte den 
Eindruck eines Sterbenden. Operation: Incision der Pleura im 4. Intercostalraum unter Durch- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




492 


Therapeutische Woche u ach rift. 


Nr. 20 


trennung der 5. Rippe. Der Herzbeutel wird freigelegt und die kleine Wunde etwas erweitert. 
Nach Eröffnung des Pericardiums sieht man trotz der gewaltigen Blutung eine ca. Vj 2 cm 
grosse Wunde des rechten Ventrikels. Während der Systole trat kein Blut aus und gelang 
es durch Fingerdruck ohne Beeinträchtigung der Herzaction die Wunde zu com prim iren. 
Ich entschloss mich zur Naht und legte drei Seidensuturen (stets in der Diastole) an, durch 
die die Blutung vollkommen stand. 

Die Pleura wurde durch Kochsalzlösung ausgespült, Herzbeutel und Pleura durch 
Jodoformmull tamponirt. Unmittelbar nach der Operation wurde Puls und Athmung besser. 
Der Wundverlauf wurde durch eine eitrige Pleuritis complicirt, die eine weitere Oeffnung der 
Pleura nöthig machte. Das Pericard blieb ohne Infection. Mit Ausnahme einer sehr leb¬ 
haften Herzaction ist das Befinden des Patienten ein gutes. 


Ein bei ritueller Circumcision begangener Kunstfehler 
zufolge Luxation des Penis. 

Von Dr. S. Schrank, prakt. Arzt in Budapest. 


Obwohl die rituelle Circumcision in der Hauptstadt von den zur Vornahme der¬ 
selben befugten Beschneidern — mit wenigen Ausnahmen — mit ziemlicher Fertigkeit uud 
Routine ausgeführt wird und auch die Behandlung der Wunde seit der obligatorischen ärzt¬ 
lichen Ueberwachung den Anforderungen der Antisepsis entspricht, so sind die trotzdem, 
wenngleich seltener vorkommenden Kunstfehler dem Umstande zuzuschreiben, dass ma® Fällen 
begegnet, in welchen coraplicirte Entwicklungsanomalien den Laienoperateur leicht in Ver¬ 
legenheit bringen können. Der nachfolgend beschriebene Fall möge als Beleg hiefür dienen. 
Derselbe besitzt einiges Interesse einerseits wegen der Seltenheit, andrerseits als Pendant zu 
dem von Baumgarten unter dem Titel ^Ueber einen seit LrJahren bestehenden Fall 
von Luxation des Ee®is, aus einer bis nun lnxder Lite rat urudfoekannten Ursache, Reposition- 
auf blutigem Wege, Phalloplastik“ in Gyogyas. r&Qß, Nr^/round 14 publieirten Fall, welcher 
meines Dafürhaltens auch auf einem ähnlichen KunsjjS^per beruhte. 

Am 18. Jänner 1. J. wurde ich zur Ueherwaajrrfng d&r Circumcision eines achttägigen Säug¬ 
lings gerufen. An dem kaum 2'/ g yu^fängen Penibles schwach entwickelte i Kindes machte ich dlk 
Wahrnehmung, dass bei schvvacheirf Zuge am Präputium die Olims peqis unter die Scrotalhaut. ver¬ 
schwand und auch das Präputium nach sich^zog, so dass nur die Jiintelv dem letzteren befindliche 
Haut des Penis zurückblieb. Die. auf djeie Weise eingestülpte Penishant als leere Hülse _anzu- 
fühlen. Präputium saimnt Glaus kpflunen zum Vorscheine, yfe nn ui$*die Peniswurzel herum ein 
glcichmässiger Druck ausgeübt wutfUT /’ 

Die den Penis deckende Hauthülse war daher mifjjeirifselben nur um die Glans herum an 
der Insertionsstelle der Vorhalt enge verbunden. weshalh^wtTch die Luxation leicht, zustande kommen 
konnte, sobald die Penishaiyram Präputium ,gefas^*^ewissermassen vom Penis herabgezogen wurde. 

Der Beschneider schob nach der jübttchen Binden-Einwickelung (mit welcher er angeblich 
nicht nur die Beine, sondern auch dei^J^öfiisi zu fixiren trachtet) dei^Sicherheitsspatel vor die Eichel, 
und in dem Momente, wo er das Pfäjhrtium vorzog, um den SpHnitt auszuführen, schnitt er die 
zwischen seinen Fingern 1 cer" V. urü ckge hJlalxtuy^Penisliaut ab, ohffe den Kunstfehler zu ahnen, welchen 
er erst wahrnahin. nuchTtem 7cI7 (leiyvdn der Oberfläche verschwundenen Penis nach vorne schob, an 
welchem sich das vollkommen jptficte Präputium befand, garend die" hinter dem letzteren befindliche 
Baut rings herum in eines Centymeters en^prechend der” Itiagform der abgeschnittenen 

Ilautpartie fehlte. Da^flcwunde stark zu bluten-begann, erklärte ich den Circumcisionsact für be¬ 
endet. und legte provisorischen Verband an. l>en nothwendfgvgewordenen chirurgischen Eingriff 

nahm ich geijprifischaftlich mit CoHcgen Iiothbgrrt vor. Der Penis wurde durch die zwischen der 
Haut dej^chamgegend' und der des Sero tu ms ^Klaffen de stark blutende kreisförmige Hautwunde — 
von^U*cm. Dprchmesser — nach vorne geschoben, das Präputium mit der Pincette fixirt und mit 
einem Scheerenschlagc abgeschnitten. hierauf wurde die innere Lamelle desselben in ihrer ganzen 
Peripherie mit feinen Seidenfäden an die am hinteren Theile des Penis gebliebene Haut genäht, wo¬ 
durch der Penis bedeckt, die Blutstillung gesichert und der Penis selbst fixirt wurde. Durch diese 
Manipulation wurde auch den Anforderungen der Circumcision entsprochen. Antiseptischer Verband. 
Entfernung der Nähte am 4. Tage. Heilung per primam. 

Wenn wir uns nun vergegenwärtigen, dass der vom Laienoperateur begangene grobe 
Kunstfehler übersehen wird und die leergebliebene verstümmelte Hauthülse des Penis ober 
demselben soweit verheilt, dass von der kreisförmigen Wunde nur eine kleine fistulöse 
Oeffnung zur Harnentleerung bleibt, so werden sieh dieselben Verhältnisse ergeben, wie in 
dem von Baum garten operirten analogen Falle. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


493 


Neue Arzneimittel. 

XIII. 


lodaniSOl (Orthojodanisol). 
C 0 H 4 .OCH 3 .J.[1: 2J. 

Gelbe bis röthlichgelbe Krystallmasse, welche 
schon bei 47° C. schmilzt und in Alkohol 
und Aether löslich ist. 

Das Orthojodanisol besitzt nach den 
Untersuchungen von Reverdin, Heinz, 
Cure ho d und Dupraz stark antiseptische 
Eigenschaften und übt eine energische, ört¬ 
liche Reizwirkung aus. Tuberculös inficirten 
Thieren subcutan beigebracht, äussert das 
Präparat verhältnismässig wenig Giftwirkung, 
scheint jedoch auch diese Thiere anderweitig 
nicht zu beeinflussen. In wie ferne sich die 
antiseptischen Eigenschaften des Jodanisols 
in der Therapie verwerthen lassen, muss 
erst durch weitere Versuche festgestellt 
werden. 

Jodoformin. (S. „Therap. Wochenschr.“, 
J896.) 

Jodoformal. Es bildet ein citronengel- 
bes, geruchloses Pulver, das analog dem 
Jodoformin und dem Jodoform wirkt und wie 
diese Präparate Verwendung findet. 

Jodothyrin, früher Thyrojodin genannt, 
ist eine Michzuckerverreibung der wirksamen, 
jodhaltigen Substanz der Schilddrüse; es bil¬ 
det ein weisses Pulver von dem specifischen 
Oeschmacke des Milchzuckers und ist derart 
eingestellt, dass 1 g desselben 0,3 mg Jod 
enthält. Dieser Gehalt entspricht fast dem 
durchschnittlichen Jodgehalt eines Grammes 
der frischen Schilddrüse vom Hammel. In 
den Handel gelangen auch Jodothyrintablet- 
ten ä 0,3 g Gewicht, welche 0,3 g der fri¬ 
schen Drüse gleichkommen. (S. Therap. Woch. 
1897.) Bei Kropf, Fettleibigkeit, Hautkrank¬ 
heiten und Syphilis beträgt die Tagesdosis 
des Jodothyrins für Erwachsene 1—2 g, für 
Kinder 0,3 —1,0 g. Bei Myxoedem gibt man 
anfangs nur 0,3—0,5 g und steigt allmälig 
auf die normale Tagesdosis. Die Maximaldosis 
ist 2,3—4,0 g. 

Itrol (Argentum citricurn). Feines, leich¬ 
tes, gut zerstäubbares, haltbares, gerucli- und 
fast geschmackloses Pulver, schwerlöslich in 
Wasser, von dem 3800 Theile nöthig sind, 
um 1 Tbeil Itrol zu lösen. Das Itrol ist ci- 
tronensaures Silber und, besitzt ganz diesel¬ 
ben Eigenschaften wie das entsprechende 
milchsaure Silbersalz, das Actol; es übt je¬ 
doch infolge seiner Schwerlöslichkeit eine 
wesentlich geringere Reizwirkung aus und ist 
daher bei der örtlichen Wundbehandlung im 
Allgemeinen diesem vorzuziehen. 0,25%o w üs- 

Digitized by Google 


serige Itrollösungen tödten binnen 10 Min. 
alle Spaltpilze ab, was für sämmtliche, in der 
Praxis in Betracht kommende Fälle genügend 
ist. Crede erzielte hiedurch Wundheilungen, 
welche sich unter vollkommener Reactions- 
losigkeit, Trockenheit und Schnelligkeit voll¬ 
zogen, wie dies früher nur zum Theil unter 
strengster Asepsis und Antisepsis zu beob¬ 
achten war. Auf Wunden, Granulationen oder 
Schleimhäute wird Itrol unvermischt, in der 
Regel einmal täglich, oder in mehrtägigen 
Pausen dünn aufgestäubt. Bei Hautkrank¬ 
heiten oder, wenn dieses empfehlenswerth er¬ 
scheint, auch bei Wunden kann man sich 
folgender Salbe bedienen: 

Rp. Argenti citrici . 0,5—1,0 

Adipis benzoati 
Vel Vasel.autLanol. 50.0 
M. ut f. unguentum. 

DS. AeussSrlich. 

Zur Desinfection der Hände, Instrumente, 
der Haut und von Wunden, sowie zur Aus¬ 
spülung von Körperhölilen werden 0,2% 0 bis 
0,25%o wässerige Lösungen, als Gurgel¬ 
wässer, zu Umschlägen und Bädern 0,1 bis 
0,2°/ 00 Lösungen angewandt, die am besten 
jedesmal frisch dargestellt werden sollen. 

Nach O. W e r 1 e r hat sich das Itrol auch 
bei Gonorrhoe bewährt. (S. „Therap. Woch.“, 

1896, p. 939.) 

Kreosotum valerianicum. (S. „Therap. 
Woch.“, 1896, p. 697.) 

Locithin (Distearinglycerinphosphursäure- 
cholinäther). Weisse oder gelbliche, wachs- 
artige Masse, löslich in Alkohol, Aether und 
Chloroform. Das Lecithin ist bekanntlich der 
wichtigste, phosphorhaltige Bestandtheil des 
Nervengewebes (Gehirnmasse etc.), ist jedoch 
auch im Pflanzenreiche weit verbreitet. 

Nach neueren Studien erscheint das Le¬ 
cithin in biologischer Richtung als ein aus¬ 
serordentlich interessanter Körper, dessen 
therapeutische Verwerthung wohl nicht hinge 
auf sich warten lassen wird. Schon im ver¬ 
gangenen Jahre hatte J. Stocklasa darauf 
hingewiesen, dass das Lecithin eine Haupt¬ 
rolle bei den vitalen Processen des Pflanzen- 
organismus spielt, gleichzeitig hat B. Dani- 
lewsky beobachtet, dass unter Darreichung 
von Lecithin ein ausserordentlich rasches 
Wachst hum der Kaulquappen stattfindet. 

Später hat derselbe Forscher gezeigt, dass 
die subeut ane und innerliche Einführung von 
Lecithin bei jungen, warmblütigen Thieren 
(Hunden) einen mächtigen Anreiz auf Kör- 
perwachsthum, Besserung des Blutes und 

Original frorn 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




494 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 20 


Vermehrung der Gehirnmasse ausübt, was als 
eine Beschleunigung der bioplastischen, mor- 
phogenen Processe aufgefasst werden muss. 
Besonders bemerkenswerth war, dass die mit 
Lecithin behandelten Hunde weit lebhafter, 
geistig geweckter und physisch stärker er¬ 
schienen, als die Controlthiere. Das Lecithin 
wurde entweder subcutan oder innerlich ge¬ 
geben. In beiden Fällen verwandte man eine 
Emulsion von Lecithin in physiologischer 
Kochsalzlösung. Hievon wurde eine Dosis, 
welche 0,02—0,05 g Lecithin entsprach, 
unter die Haut oder in die Bauchhöhle ein¬ 
gespritzt. Bei innerlicher Darreichung gab 
man die doppelte oder dreifache Menge. * Auch 
bei weiteren Versuchen über die blutbildende 


Eigenschaft der Milz und des Knochenmarkes 
gelangen Danilewsky und Selensky zu 
der Annahme, dass dem Lecithin eine her¬ 
vorragende Thätigkeit bei den haematopoeti¬ 
schen Processen zufällt, die sieh in diesen 
Organen abspielen. Erwähnenswerth erscheint 
ferner, dass es A. Bruschettini gelungen 
ist, auf mit Lecithin versetztem Agar und 
Bouillon durch Debertragung von kleinen 
Stückchen des Nervensystems eines infolge 
von Impfung mit „Virus fixe“ an Rabies 
gestorbenen Kaninchens, Colonien eines pa¬ 
thogenen Bacillus zu erlangen, welcher alle 
Erscheinungen der paralytischen Wuth her¬ 
vorrief. 


Referate. 


A. LUSTfG UND G. GAtEOTTI (Florenz): 

Die Impfung von Thieren gegen den Pest- 
bacilius und das dadurch gewonnene Serum. 

(Brit . nu'd. Journ24. April id'yy.) 

Zur Impfung kleiner Thiere benützte 
Y er sin virulente, durch Erhitzen auf 58° 
abgeschwächte Culturen des Pestbacillus. 
Pferde wurden durch intravenöse Injtction 
kleiner Culturmengen geimpft. Verff. gewan¬ 
nen auf Agar Pestculturen von bestimmbarer 
Virulenz und stellten daraus eine Substanz 
dar, welche in genügender Menge für Thiere 
extrem giftig, in kleinen Mengen jedoch 
kräftig immunisirend wirkte. Von den mit 
kleinen Dosen dieser Substanz zwei oder drei 
Mal in 2tägigen Intervallen geimpften Thieren 
wurde ein Serum mit entschiedener Heil- und 
Schutzwirkung gewonnen. Die Vaccine zeigt 
alle chemischen Eigenschaften der Nucleopro- 
teide. Sie wird aus Agarpestculturen durch 
Behandlung mit 1% Kali causticum-Lösung 
gewonnen. Diese nur abgetödtete Bacillen ent¬ 
haltende Flüssigkeit wird filtrirt und die Vac¬ 
cine daraus entweder durch Praecipitation mit 
Essig- oder Salzsäure oder durch Saturation 
mit Ammonium8ulphat nach vorhergehender 
Neutralisation gewonnen. Das Praecipitat wird 
gesammelt, wiederholt auf dem Filter gewa¬ 
schen und mit schwacher Natriumcarbonatlö¬ 
sung gelöst. Die Substanz selbst ist amorph 
und enthält spärliche, mit Methylenblau nicht 
färbbare Bacillen. Die kleinste tödtliche Dosis 
des mit HCl bereiteten Praecipitates ist für 
kleine Thiere 8,5 mg pro 100 g Gewicht. 
Die Substanz ist in schwacher Sodalösung, 
nach Filtration durch Chamberlandfilter, unbe¬ 
grenzt haltbar. Sowohl die getrocknete und 

Digitized by Google 


wieder in alkalischer Lösung aufgelöste Sub¬ 
stanz, als auch die filtrirte Flüssigkeit, zeig¬ 
ten ausgesprochene vaccinironde Eigenschaften. 

Die mit nicht letalen Dosen subcutan 
oder intraperitoneal geimpften Mäuse, Ratten, 
Meerschweinchen, zeigen keineilei allgemeine 
oder locale Krankheitserscheinungen, bei An¬ 
wendung sehr concentrirter Lösung tritt vor¬ 
übergehendes entzündliches Oedem auf. Die 
derart geimpften Thiere zeigen grosse In¬ 
differenz gegen subcutane oder intraperitone¬ 
ale Injection von grossen Mengen virulenter 
Culturen, während gesunde, nicht vaccinirte 
Thiere bei gleichen Dosen innerhalb 24 Stun¬ 
den zu Grunde gehen. Hier tritt bei intra¬ 
peritonealer Impfung rapide Septicaemie, bei 
subcutaner Impfung eine der Erkrankung des 
Menschen entsprechende, nach einer Woche 
zum Exitus führende Polyadenitis auf. Für 
Versuche sind wegen des raschen Verlaufes 
die intraperitonealen Injectionen vorzuziehen. 
Die Wirkung der Vaccine kann als erprobt 
angesehen werden, wenn das Thier die Infec- 
tion noch nach dem 10. Tag überlebt. Durch 
die Vaccination wird eine Immunität gegen 
Pestinfection von 5wöchentlicher Dauer den 
Thieren mitgetheilt. Von den mit der auf 
2—3 Impfungen vertheilten letalen Minimal¬ 
dosis der Vaccine geimpften Thieren wird 
nach 14 Tagen ein Serum mit entschieden 
praeventiver und curativer Wirkung gewon¬ 
nen. 1 cm 3 dieses Serums vermag ein 180 g 
schweres Thier gegen die intraperitoneale 
Infection mit 4—6 Platinösen der virulenten 
Cultur zu schützen, resp. die Infection zu 
heilen. Gegenwärtig wird ein Pferd *ur 
Serumgewinnung der Impfung unterzogen. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 20 


Therapeutische .Wochenschrift. 


495 


Die Vaccine ist für den Menschen unschäd¬ 
lich, 5 mg in sferilisirter alkalischer Lösung 
erzeugen bei subcutaner Injection nur ein 
vorübergehendes locales Oedem, ferner vor¬ 
übergehendes Fieber und Schwächegefühl. Die 
Vortheile bei Anwendung einer bakterienfreien, 
getrockneten und dosirbaren Substanz sind 
klar. Die erfolgreiche Immunisirung des Pfer¬ 
des wird die Herstellung eines Heilserums 
wesentlich erleichtern und vereinfachen, n. 

W. LUKAS1EWICZ (Innsbruck): Ueber 
den Werth der intramusculfiren 5°/ 0 Subli 
matinjectionen in der Syphilistherapie. 

(IVr. klin. Woch. f 22. April 1897.) 

Die löslichen Quecksilberpräparate sind 
den unlöslichen deshalb vorzuziehen, weil 
letztere nicht gleichmässig resorbirt werden 
und' daher auch ihre Wirksamkeit keine 
gleichmässige ist. Auch wurden nach Injec- 
tionen unlöslicher Quecksilberpräparate Lun¬ 
genembolien, auch Todesfälle beobachtet. Verf. 
führte den Gebrauch 5 °/ 0 intramusculärer 
Sublimatinjectionen in die Syphilistherapie ein, 
worüber auch zahlreiche günstige Berichte 
von anderen Autoren vorliegen. Die Gebrauchs¬ 
formel lautet: 

Rp. Hydrargyri bichlor. corros. 

Na*rii chlor, . , aa 5,0 

Aq. destill. 100,0 

1 cm 1 mittelst Pravaz’scher Spritze alle 5—7 Tage 
einzuspritzen. 

Die Injectionen werden aseptisch in die Glu- 
tealgegend applicirt, und zwar intramusculär, 
während der Injection muss der Kranke mit 
seinem Körpergewichte auf der Seite auf¬ 
ruhen, wo die Injection vorgenommen wird. 
Die Spritze muss rasch, in senkrechter Rich¬ 
tung eingestochen, gleichmässig entleert und 
die Canüle rasch zurückgezogen werden. Auf 
die Injectionsstelle kommt Jodoformcollodium. 
Verf. hat bei 161 Syphilisfällen im Ganzen 
2536 Injectionen vorgenommen. Die Injection 
ist durchschnittlich weniger schmerzhaft, als 
die subcutane Injection einer 1% Sublimat¬ 
lösung, bedrohliche Nebenerscheinungen wur¬ 
den niemals beobachtet. Für das erste Be¬ 
handlungsstadium reichen 10—12 Injectionen, 
manchmal weniger aus. Wegen eintretender 
Angewöhnung empfiehlt es sich, die letzten 
Einspritzungen nach 2—4wöchentlicher Unter¬ 
brechung vorzunehmen. Behandelt wurden die 
verschiedensten Formen und Stadien der Sy¬ 
philis, ausgeschlossen Kinder, Greise und 
kachectische Individuen. Bemerkenswerth war 
das stärkere Hervortreten des Exanthems 
nach der 1. Injection, als Ausdruck einer lo¬ 
calen Reaction, wie sie beim Gebrauch un¬ 
löslicher Quecksilberpräparate nie beobachtet 

Digitized by Google 


wird. Ein Aufschub des Exanthems bei Prae 
ventivbehandlung mit Sublimatinjectionen 
Hess sich nicht erzielen. Der Erfolg war bei 
schweren Hauteruptionen, Viscerallues, syphili¬ 
tischer Iritis etc. ein sehr günstiger, ebenso 
bei Lymphadenitis syphilitica (Verf. schlägt 
auch vor 5% Sublimatinjection bei der Beulen¬ 
pest zu versuchen). Weiter waren die Erfolge 
günstig bei Kehlkopfsyphilis, sowie bei früh¬ 
zeitig auftretenden Gummen, ferner bei lueti¬ 
schen Graviden. Beobachtungen der Privat¬ 
praxis zeigten das Ausbleiben von Recidiven, 
doch ist für die Beurtheilung des Erfolges 
die rasche Rückbildung der Erscheinungen 
maassgebender. Bei keinem Patienten, der 
mit hochdosirten Sublimatinjectionen behan¬ 
delt wurde, trat tertiäre Syphilis auf. Oft 
zeigte sich bei Patienten, die mit unlöslichen 
Quecksilberpräparaten behandelt wurden, erst 
dann Besserung, wenn zu den Sublimatinjec¬ 
tionen gegriffen wurde. Die Annahme, dass 
das Sublimat zu rasch ausgeschieden wird, 
ist nicht richtig, da im Harn einer Patientin 
6 Monate nach der letzten Injection Queck¬ 
silber nachgewiesen wurde. Die locale Reac¬ 
tion nach den 5% Sublimatinjectionen ist 
gering, die Schmerzen meist mässig, selten 
intensiv, Frauen vertragen die Injectionen 
meist sehr gut. Gelegentlich wurden leichte 
Ohnmachtsfälle beobachtet; es empfiehlt sich 
daher, nicht bei ganz leerem Magen zu in- 
jiciren, ev. vor der Injection etwas Wein 
oder Cognac zu verabreichen. Während der 
Behandlungszeit ist kräftige, leicht verdau¬ 
liche, eiweissreiche Kost zu verabreichen. Bei 
der Behandlung wurden vorübergehende Durch¬ 
fälle beobachtet, doch sind dieselben nicht 
mit Sicherheit dem Sublimat zuzuschreiben. 
Beträchtlichere Temperatursteigerung oder 
Albuminurie wurde bei den Injectionen nie¬ 
mals beobachtet; in einem Fall trat ein to¬ 
xisches Erythom auf. Die Vorzüge der Be¬ 
handlung bestehen in exacter Dosirung, ein¬ 
facher Application, auch ist, im Gegensätze 
zur Inunctionscur, gleichzeitige Anwendung 
von Mineralbädern durchführbar, ferner ist 
sie in Fällen von zur Inunction nicht ge¬ 
eigneter Beschaffenheit der Haut als Ersatz 
sehr geeignet. (Die von Baccelli vorgeschla¬ 
genen intravenösen Sublimatinjectionen bei 
Syphilis dürften sich in der Praxis kaum 
einbürgern.) Die 5°/ 0 Lösung ist als beste 
Concentration erprobt. Beginn mit schwäche¬ 
ren oder Anwendung stärkeren Concentra- 
tionen in kleinerer Dosis erscheinen nicht 
rathsam. h. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




496 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


E. de renzi (Neapel): Die Behandlung 
der Herzkrankheiten. ( Gaz . degli osped 

21. I#97 ) 

Bei der Behandlung der Cardiopathien 
steht die Hygiene im Vordergrund und ist 
eine medicamentöse Behandlung, solange noch 
Compensation vorhanden, nicht angezeigt. Die 
Hygiene besteht in richtiger Auswahl des 
Klimas, wobei Kälte und Feuchtigkeit zu 
vermeiden sind und massiger, körperlicher Be¬ 
wegung. Die Oer t e 1’sche Methode, reichliche 
Bewegung und Flüssigkeitsentziehung, ist nur 
bei Fettherz indicirt, sonst schädlich. Die 
Nahrung muss leicht verdaulich, weder zu 
reich, noch zu arm an Stickstoff sein, es 
empfiehlt sich täglich 1 1 Milch zu geben. 
Wein ist höchstens in ganz mässigen Mengen 
zu gestatten, Spirituosen unbedingt zu ver¬ 
bieten, ebenso das Rauchen. Muskelanstren¬ 
gungen und Gemüthsbewegungen sind zu ver¬ 
meiden, weiter für Schutz vor Erkältungen 
Sorge zu tragen, von Bädern sind nur Reini¬ 
gungsbäder von Körpertemperatur zu ge¬ 
statten; Seebäder und energische hydrothera¬ 
peutische Eingriffe dagegen contraindicirt. Bei 
eintretender Compensationsstörung steht in 
erster Linie die Anwendung der Digitalis, 
am besten in 3tägigen Cyclen in absteigen¬ 
der Dosis (1 g, 0,8 g, 0,6 g), dann Pause. 
Die beste Form ist das Infus (1 : 160). Das 
Digitalin, das krystallisirte Präparat Nati- 
velle's, wird in Granules von 1 / a —1 mg ge¬ 
geben. Von Strophantus 6 Tropfen der Tinc- 
tur dreimal täglich, das Spartein ist in Fällen 
von Arhythmie vorzuziehen, und zwar in fol¬ 
gender Formel: 

Rp. Sparteini sulf. . . . 0,4 

Extr. gentian. q. s. u. f, pill. Nr. XX 
S.: 1—5 Pillen täglich. 

Das Spartein besitzt keine cumulative Wir¬ 
kung. Weitere Herztonica sind Convallaria 
(vom Extract 1 — 2 g täglich), Strychnin als 
Strychninsulfat oder Tct. nucis vomieae. Das 
Coffein wird in folgender Formel angewendet: 

Rp. Natrii benzoici ... 3,0 

Coffeini . 2,5 

Aq. destill. q, s. ad . 10,0 

S.: Zur subcutanen Injection. 

Zur Regelung der Circulation stehen zwei 
Wege offen, die Stärkung der Herzarbeit und 
die Verminderung der Kreislaufhindernisse. 
Der zu letzterem Zwecke empfohlene Ader¬ 
lass kann durch bessere Mittel ersetzt wer¬ 
den, am besten durch knappe exclusive 


Milchdiät (1—l 1 ^ 1 pro die), welche bei je¬ 
dem Herzkranken zeitweilig durchgeführt 
werden soll. Gegen die Dyspnoe sind neben 
knapper Milchdiät Jodsalze am wirksamsten 
(von letzteren Früh und Abend je ein Kaffee¬ 
löffel einer 10°/ 0 Jodkaliumlösung in einem 
halben Glas Wasser). Aehnlich wirkt Jod- 
aethyl (10 Tropfen aufs Taschentuch als In¬ 
halation mehrmals täglich). Ferner sind zu 
empfehlen Tct. Quebracho 2,0 g in 140,0 g 
Mixt, gumnj. pro die. Bei Dyspnoe mit gleich¬ 
zeitiger nervöser Unruhe und Agrypnie: 

Rp. Kalii jodati 

Kalii bromati . . aa 20.0 

Aq. 400,0 

S.: 2—3 Kaffeelöffel täglich in Wasser. 

Bei sehr hochgradiger Dyspnoe mit spasti¬ 
schen Erscheinungen sind Pyridininhalationen, 
1 Kaffeelöffel in eine Schüssel zu giessen und 
neben dem Kranken aufzustellen, von Nutzen, 
auch intern 2 —12 gtts. Pyridin in einem 
Glas Wasser. Die Oedeme werden durch Diu- 
retica behandelt. Hier kommen neben den 
eigentlichen Herztonicis Theobromin und Diu- 
retin (2 - 6 g pro die) in Betracht. Ersteres 
ist vorzuziehen, da es keine depressive Wir¬ 
kung auf das Herz ausübt. Eines der besten 
Diuretica ist Calomel (0,2 g 2—3mal täg¬ 
lich), ferner Milchzucker, mehrmals täglich je 
26 g. Der Harnstoff, 2—20 g pro die in 
wässeriger Lösung, zeigt bei Cardiopathien 
als Diureticum nur eine geringe Wirksam¬ 
keit. Bei Angina pectoris wird Trinitrin 
(Einzeldosis 0,001g), Amylnitrit, 2—6 Topfen 
zur Inhalation gebraucht. Von chirurgischen 
Eingriffen zur Behandlung der Oedeme ist 
die Punction der Haut gebräuchlich, jedoch 
erst dann, wenn die internen Diuretica ver¬ 
sagt haben. Durch Dauerdrainage kann man 
in wenigen Stunden 10—20 1 Flüssigkeit aus 
der Haut entleeren. Die Paracentese des Peri¬ 
cards ist ein Eingriff, der mit sehr grosser 
Vorsicht ausgeführt werden muss. Verletzun¬ 
gen des Herzens werden durch Anwendung 
sehr feiner Nadeln vermieden, doch liegt die 
grösste Gefahr in der Verletzung der A. mam- 
raaria interna. Dieselbe läuft 8—10 mm vom 
linken Sternalrand, zur Vermeidung der Ver¬ 
letzung sticht man 4—6 cm von dem Gefass 
entfernt ein, nachdem man sich vorher genau 
davon überzeugt hat, dass thatsächlich Trans¬ 
sudat in der Pericardialhöhlc vorhanden ist. 

n. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


497 


Feuilleton. 

Oie Ziele freier ärztlicher Organisation. 

Von Ministerialrath Prof. Dr. K. Müller in Budapest.*) 


Meine Herren! Unser Verband, der sich 
erst verflossene Woche constituirte, hat weder 
eine Vergangenheit noch eine überlieferte Tra¬ 
dition, die gewissermassen als solche, eine 
Verkörperung der Grundideen des Verbandes 
wäre, uns andererseits als Leitfaden dafür 
dienen könnte, in welcher Weise und in wel¬ 
cher Richtung wir der Aufgabe des Verbandes 
zu entsprechen trachten sollen. 

Meiner Ueberzeugung nach liegt dies 
nicht nur an den in den Statuten niederge- 
legten Principien, nicht nur an den ausge¬ 
steckten Zielen, sondern auch an den Mitteln 
und eben deshalb gestatten Sie mir vor 
Allem, dass ich das Fehlende zu unserer 
eigenen Orientirung mit einigen Worten er¬ 
gänze. 

„Es ist schwer, edel zu denken, wenn 
man fortwährend um's tägliche Brot sor¬ 
gen muss.“ — Ich glaube kaum, fehlzu¬ 
gehen, wenn ich behaupte, dass dieser Satz 
Rousseau’B am getreuesten den universellen 
Gedanken, die Grundidee wiedergibt, welche 
uns alle ausnahmslos beherrscht, dass die 
Richtigkeit und unerbittlich zwingende Kraft 
desselben die Bewegungen des ärztlichen 
Standes im verflossenen Jahre initiirte und 
unseren Verband schuf. 

Die Existenzbedingungen werden von 
Tag zu Tag schwerer; dadurch, dass Jeder¬ 
mann sich die billigsten, sagen wir die 
leichtesten Lebensbedingungen zu verschaffen 
und zu sichern sucht, erschweren wir uns 
eigentlich gegenseitig die Existenz. — Es ist 
unleugbar, dass diese Schwierigkeiten in den 
letzten 10 —15 Jahren eine rapide Steigerung 
erfuhren, dass die Sorge um die Existenz in 
den letzten Jahren immer schwerer wurde. 

Immer schwieriger wurde es dem Ein¬ 
zelnen, sich persönlich Geltung zu verschaffen 
und immer mehr und mehr fühlten wir den 
Mangel der Zusammengehörigkeit, immer lau¬ 
ter wurde das Gefühl und das Bewusstsein, 
dass wir auf einander angewiesen sind. 

Von Tag zu Tag wurde die Aufgabe 
schwieriger trotz dieser Ungunst der Verhält¬ 
nisse, die edle Denkungsart zu bewahren, 
diesen Kampf mit der Stimme des Gewissens 
in vollkommen tadellosen Einklang zu brin¬ 
gen und in dem Masse, in welchem einzelne 


*) Eröffnungsrede, gehalten in der 1. Aus¬ 
schusssitzung des Budapester Aerzteverbandcs. 

Digitized by Google 


Schwächere sich gelegentlich in dem Kampfe 
abfanden und wankend wurden, in demselben 
Maasse verlor der ärztliche Stand an An¬ 
sehen, und zwar so viel, als die tadellose 
Correctheit des Einzelnen nicht mehr gut zu 
machen und zu ersetzen vermochte. Auch 
daraus ergab sich die moralische Inter¬ 
essengemeinschaft des ärztlichen Stan¬ 
des, die Nothwendigkeit der Verkörperung 
derselben. 

Meine Herren! Trösten wir uns, nirgends 
ist es besser. In einem weitverbreiteten fran¬ 
zösischen Journal erklärt Francois Coppee 
den ärztlichen Stand als den am meisten in 
Decadenz begriffenen und beweist diese seine 
Behauptung wie folgt: 

Das Gesetz schreibt nämlich vor, dass 
jedes Schiff, sofern die Mannschaft desselben 
die Zahl zwanzig übersteigt, auch einen 
Arzt mit sich führe. Da es den Schiffsrhedern 
jedoch leid ist, Jemanden zu bezahlen, der 
nicht „arbeitet“, so schlossen sie ein Cartell, 
die Aerzte nur unter der Bedingung zu 
engagiren, wenn dieselben mit der Mann¬ 
schaft zusammen die Schiffsarbeit verrichten, 
und, meine Herren, es ist noch nicht vorge- 
Jcommen, dass ein Schiff ohne Arzt geblieben 
wäre, dass sich nicht ein Arzt gefunden, der 
nicht auch die Matrosenarbeit übernommen 
hätte. 

All diesen Schwierigkeiten gegenüber 
kann nur die Standesorganisation die nöthige 
Kraft verleihen. Die Kraft des Einzelnen 
reicht ebenso wenig für den materiellen 
Kampf aus, als zur Aufrechterhaltung des 
Standesansehens. 

Wenn wir behaupten, dass wir der Kraft 
der Standesorganisation bedürfen, um die 
Schwäche der Einzelnen gut zu machen, dass 
der ärztliche Stand vom Gesichtspunkte des 
moralischen Ansehens seines eigenen „Ich's“ 
und seiner materiellen Interessen dieser Kraft 
bedarf, so ist es klar, dass diese nur die 
moralische Kraft des Standes sein kann. 

Nun, gerade so, wie nicht der todte 
Buchstabe des Gesetzbuches Trost verleiht, 
sondern nur das, was man beim beten 
empfindet, so können auch unsere Statuten 
allein nicht moralische Kraft verleihen, denn 
das erforderliche moralische Gefühl kann we¬ 
der durch diese, noch durch andere Statuten 
Jemandem aufgedrungen werden. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



496 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 20 


Nicht auf die Statuten bauen wir, son¬ 
dern nur darein setzen wir unser Vertrauen, 
dass wir unseren ethischen Gefühlen und der 
Verwandtschaft unserer Gefühle nach, uns 
f re i wi 11 i g im Rahmen der Statuten bewegen. 
— Es ist nicht unser Wunsch, die Mitglieder 
in ein solches Körperschaftssystem schön neben¬ 
einander zu zwängen, wie die Salonzünd¬ 
hölzchen in eine Schachtel, eben dass nur 
die Köpfe herausschauen; vielmehr wünschen 
wir und legen Gewicht darauf, dass jedes 
Mitglied des Verbandes es freiwillig mit sei¬ 
nem Beitritte als bindend anerkenne, durch 
sein tadelloses Verhalten dem Stande jene 
Kraft zu verleihen, ohne welche der Verband 
zu unserem Schaden auch seiner zweiten 
Aufgabe nicht gerecht werden könnte, näm¬ 
lich: die materiellen Interessen des 
Standes, innerhalb der Grenzen des Rechtes 
und der Möglichkeit, in entsprechender und 
erlaubter Weise zu wahren. 

Damit nähern wir uns auch unserem 
zweiten Ziele, denn wenn wir verlangen, dass 
das Publicum und die, in vitalen Angelegen¬ 
heiten maassgebenden Kreise, uns die gebüh¬ 
rende Achtung zollen, so ist es nur natür¬ 
lich, dass in erster Reihe wir selbst uns ge¬ 
genseitig dieselbe entgegenbringen und ich 
bin überzeugt, dass die strenge Pflege dieser 
Auffassung schon an und für sich den Ver¬ 
kehr mit dem Publicum wesentlich erleichtern 
werde. 

Wir werden jedoch von demselben Ge¬ 
sichtspunkte auch dann ausgehen müssen, 
wenn wir uns mit den Auswüchsen und Ent¬ 
artungen des Consumsystems, des Collectivis- 
mus zu befassen haben werden. 

Es ist klar, dass wir die richtige Lösung 
dieser hochwichtigen materiellen Standes¬ 
fragen in erster Linie mit unseren unmittel¬ 
bar interessirten Collegen zusammen ver¬ 
suchen müssen, und ich zweifle kaum daran, 
dass dies auch theilweise gelingen wird; dass 
wir bezüglich des anderen Theiles in der 
Art der Lösung von diesen Rücksichten ent¬ 
hoben sein werden — ist selbstverständlich. 

Denn so wie bisher, wird es natürlich 
auch in Zukunft solche Aerzte geben, die es 
für vorteilhafter und leichter erachten wer¬ 
den, mit einem Freibillett die Wege der 
Praxis zu wandeln. Was ihnen jedoch an¬ 
fangs eine Zeit lang bei diesem Gebühren 
leichter und vorteilhafter scheinen wird, das 
wird sie im gegebenen Falle der Kraft be¬ 
rauben, welche sie durch Association mit 
uns auch für sich schöpfen könnten. Sie 
können nicht verlangen, dass unsere Fahne 
sie schütze, wenn sie es für beschwerlich 

Digitized by Google 


finden, dass auch sie die Stange derselben 
halten. 

Nun ist die Lösung der Fragen der 
Vereine oder wenigstees die Sanirungdersel¬ 
ben, wenn auch eine der schwierigsten, so 
doch gleichzeitig unsere dankbarste Aufgabe; 
denn die Frage der Vereine ist nicht nur 
die Lohn- und Brodfrage — in demselben 
Maasse ist sie die Frage der Ethik und auch 
des Gesundheitswesens. 

Diese Interessen sind in einem solch 
regen und unauflösbaren Zusammenhänge, dass 
es vollkommen unmöglich ist, auch nur feinem 
derselben speciell zu dienen. Von welcher 
Seite immer das Eine gelöst würde, finden 
mit demselben auch die anderen zwei ihre 
Lösung. 

Aus demselben Grunde beantragte ich 
bereits vor mehreren Wochen im Landesaani- 
tätsrathe die Frage der Unterstützungs¬ 
vereine auf die Tagesordnung zu setzen. Der 
Rath beschloss die Lösung dieser Frage zum 
Gegenstände eines separaten Studiums und 
begutachtenden Vorschlages zu machen und 
richtete bereits in diesem Sinne eine Eingabe 
an Se. Excellenz den Herrn Minister des 
Innern. 

Ich hoffe, wenn wir uns von mehreren 
Seiten gleichzeitig, jeder vom Standpunkte 
seines eigenen Interesses mit der richtigen 
Lösung der Frage befassen, so wird der Er¬ 
folg nicht ausbleiben. 

Es ist das Schicksal des Arztes, dass 
er, wenn ihn nicht die Invalidität zwingt, 
bis an s Lebensende Arzt bleibt, dass er aus 
der Arbeitsreihe direct ins Grab sinkt. Da¬ 
mit im Invaliditätsfalle, nicht er selbst, nach 
seinem Ableben aber seine Angehörigen nicht 
auf die karge Barmherzigkeit angewiesen sein 
sollen, müssen wir neuerdings den öfters 
schon fallen gelassenen Faden der Frage des 
Unterstützungs- und Pensionsfondes wieder 
aufnehmen. 

Wir können uns darauf berufen, dass e6 
uns an gutem Willen nie gebrach, die Frage 
ist jedoch eine schwierige, da wir ausschliess¬ 
lich auf uns selbst angewiesen sind; denn so 
lange die gesammte materielle Kraft des Lan¬ 
des gegenüber anderen Culturstaaten durch 
sogenannte politische Ziele erschöpft wird 
und diese jede andere Frage verdrängen, 
können wir von keiner Seite auf eine nen¬ 
nenswerte Unterstützung rechnen. 

Der Verband hätte sich selbst der nö¬ 
tigen Kraft begeben, wenn derselbe Ange¬ 
sichts des freiwilligen Beitrittes sich nicht 
das Recht des letzten Dorfcasinos, nämlich 
das Recht der Ausschliessung, Vorbehalten 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20 


Therapeutische Wöchenschnft. 


499 


hätte Dieses Recht, auf correcter Basis ge¬ 
übt, ist der Factor, welcher im Rahmen des 
Verbandes jeden Unterschied aufhebt, ohne 
Ausnahme jedem Mitgliede gleichen Rang 
und gleiches Recht gewährt, jedoch auch 
gleiche Verpflichtungen auferlegt. 

Einem einheitlichen Gesichtspunkte un¬ 
terliegen sowohl diejenigen, die trotz schwer 
belasteter Schulter ungebeugt jedweder Ver¬ 
suchung widerstehen müssen, als auch jene, 
denen es ein Leichtes ist, correct zu sein, 
da weder ein Grund vorliegt, noch die Noth- 
wendigkeit an sie herantritt, es nicht zu 
sein. Sowohl im Interesse unseres Standes, 
als auch der Einzelnen werden wir dieses 
Recht mit Gerechtigkeit handhaben, denn es 
ist nicht unser Zweck, Krähen zu züchten, 
welche gierig auf den Moment lauern, wo 
der moralische Wer*h des einen oder des 
anderen Collegen an den Pranger gestellt 
wird. 

Wir werden es als Gewissenspflicht er¬ 
achten, dass im gegebenen Einzelfalle — und 
wir hoffen, dass es deren wenige geben wird — 
die Entscheidung thatsächlich der Ausdruck 
gerechter Beurtheilung des Falles, nicht aber 
eine geschickt und klug arrangirte Demon¬ 
stration für die mustergiltige Ehrbarkeit der 
Votanten sei. 

Im Interesse unserer Sache will ich es 
gerne glauben und hoffen, dass die Kraft, 


welche dem Verbände zufolge der Art der 
Association innewohnt, hinreichend stark sein 
wird, die Denkungsart und das Verhalten 
des „Gros“ der hauptstädtischen Aerzte in 
eine bestimmte und richtige Bahn zu 
lenken. 

Hoffen wir, dass diese Institution zur 
Erstarkung des Gemeingefühles der Aerzte- 
welt führen wird, da in deren Rahmen das 
individuelle Selbstgefühl nicht schrumpfen 
! wird müssen, und weil es die unerlässlichen 
j Bedingungen jeder Kraft, nämlich die i n- 
dividuelle Unabhängigkeit und 
F r e i h e i t sichert. 

Ich bin nicht so befangen, um den Ver¬ 
band als Panacee gegen jedes Gebrechen des 
Aerztestandes zu halten; aber eben weil ich 
nicht befangen bin, stelle ich es in Abrede, 
dass Gilead überhaupt einen solchen Bal¬ 
sam hat, von welchem jede Wunde unseres 
Standes geheilt werden kann. Entweder kön¬ 
nen wir uns aus eigener Kraft helfen, oder 
wenn dies nicht gelingt, müssen wir auf jede 
Hilfe resigniren. 

Ich ersuche die geehrten Mitglieder, 
diese Auffassung unserer Aufgabe zur Ihrigen 
zu inachen und die Gewogenheit zu haben, 
mich in der Erfüllung derselben vertrauens¬ 
voll zu unterstützen. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 3. Mai 1897 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.* 4 ) 

Hr. Heubner kommt auf die Frage des 
Meningococcu8 intracellularis als Erreger 
der epidemischen Cerebrospinalmeningitis zu¬ 
rück. Bei der bisherigen Kette von Beweisen 
für den Causalzusammenhang zwischen dem 
betreffenden Coccus und der epidemischen Ge¬ 
nickstarre fehlt noch ein Glied, nämlich die 
Frage, ob der betreffende Mikroorganismus 
bei anderen Krankheiten nicht vorkommt. Um 
diese Frage zu entscheiden, hat Heubner 
in 14 Fällen, theils von tuberculöser Menin¬ 
gitis, theils anderer ähnlicher Leiden, die 
durch Spinalpunction gewonnene Flüssigkeit 
auf die Anwesenheit des Meningococcus intra¬ 
cellularis untersucht. 12 Fälle ergaben nega¬ 
tives Resultat, aber in 2 Fällen tuberculöser 
Meningitis wurden ganz vereinzelt Culturen 
gewonnen, die jn Bezug auf Wachsthum und 
□ igitized by Google 


charakteristische Gestalt der Organismen dem 
Meningococcus durchaus analog sich verhiel¬ 
ten. Es handelte sich um 3—4jährige Kin¬ 
der. Der Coccus war nicht so virulent, wie 
der Meningococcus. Durch diesen Befund 
brauche man sich aber nicht beirren zu lassen, 
es scheine damit zu gehen, wie mit anderen 
Mikroorganismen, die auch bei Gesunden 
ziemlich oft Vorkommen können. Ein Assistent 
Heubnefs, Stabsarzt David, hat 12 Kin¬ 
der von Bediensteten der Militärakademie 
untersucht und im Nasensecret dieser ganz 
gesunden, munter auf der Strasse herumsprin- 
genden Kinder den Diplococcus intracellularis 
gefunden. Von den Heubner sehen 14 Fällen 
stammte nur ein Kind aus einem Stadttheil, 
wo epidemische Meningitis vorkam, es wäre 
denkbar, dass eine zufällige Einschleppung 
des Mikroorganismus bei der tuberculösen 
Erkrankung des Kindes stattfand. Eine Ver¬ 
unreinigung war bei der strengen Reinlich- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



600 


Therapetische Wochenschrift. 


Nr. 20. 


keit und peinlichen Desinfection ausge¬ 
schlossen. 

Hr. Fürbringer hat das Postulat gestellt, 
dass es zur richtigen Diagnose der epidemischen 
Oerebrospinalmeningitis nicht gelingen dürfe, in 
Fällen tuberculöser Meningitis in der Punktion*- 
fiüssigkeit den Meningococcus intracellularis nach¬ 
zuweisen. Das habe er auch bisher bei sorgfältig¬ 
stem Nachsehen niemals gefunden in den circa 
zwei Dutzend von ihm gesehener Fälle tuberculöser 
Meningitis. Er möchte danach auf seiner frühem 
Ansicht beharren, dass es gestattet sei, die Diagnose 
auf epidemische Cerebrospinalmeningitis dann zu 
stellen, wenn bei einer acut fieberhaften Krankheit 
in dem aus dem Lumbalsack geförderten Eiter 
der Meningococcus intracellularis gefunden werde. 
Auf den positiven Befund einer gonococcenähn¬ 
lichen Zelle im Nasensecret möchte er nicht einen 
so hohen Werth legen, wie auf den positiven Be¬ 
fund solcher Zellen in der Punctionsfiüssigkeit. 

Hr. Heubner betont, er wolle durchaus nicht 
den diagnostischen Nutzen solcher Befunde durch 
seine Mittheilung herabsetzen, glaube aber doch, 
die Gewissenhaftigkeit verlange es, diesen Befund 
mitzutlieilen. 

Hr. A.B agi nsky: UeberPyelonephritis 
im Kind68alter. Redner kommt zunächst auf 
die leichteren von ihm beobachteten Fälle 
zu sprechen. Es handelt sich um zwei Kin¬ 
der, die eine Reihe von Fieberattaquen durch¬ 
machten, die intermittirenden Charakter zeig¬ 
ten; nebenher ging ziemlich hartnäckige Ob- ! 
stipation. In dem einen Falle hatten die Fä- 
ces einen membranösen Ueberzug. Der Harn 
zeigte abwechselnd ganz klare Beschaffenheit 
und dann wieder einmal einen dicken Nie¬ 
derschlag von trüber Beschaffenheit mit 
reichlichen morphotischen Bestandtheilen neben 
mässigem Eiweissgehalt. Der Niederschlag 
zeigte Stücke von Cylindern und vor allem 
Eiter und öfters stellte sich Schmerzhaftig¬ 
keit in der Nierengegend ein. Durch Herbei¬ 
führung regelmässigen Stuhlgangs unter An¬ 
wendung alkalischer Wässer schwanden die 
Fieberanfalle und der Eiter im Harn; die 
Kinder schienen geheilt, bis später Rückfälle 
kamen. Es waren beides Mädchen. Diese 
Krankheitsform ist in ihrer Erscheinung sehr 
dunkel, die allergenaueste Untersuchung kann 
nichts ergeben, wenn der Arzt zufällig den 
Augenblick trifft, wo nichts Abnormes zu 
finden ist und nur hohe Fiebertemperaturen 
neben dyspeptischen Erscheinungen mit Ob¬ 
stipation von Zeit zu Zeit sich einstellen. 
In den betreffenden Fällen konnte man aus 
dem frisch entnommenen Harn typisches 
Bacterium coli züchten. 

Neben diesen unschuldig verlaufenden 
Fällen kommen andere vor, wo es sich um 
schwere Nierenerkrankungen handelt, die 
augenscheinlich ascendirend vom Nierenbecken 
ausgehen. Besonders^ sieht man diese schwere 
Digitized by (jOOQ lC 


Form bei diarrhoeischen Erkrankungen, na¬ 
mentlich solchen, die sich lange hinschleppen, 
mit Schleim oder Blut im Stuhlgang, wo die 
Kinder allmälig erschöpft werden und ster¬ 
ben. Baginsky legt die Präparate von vier 
dieser Fälle vor. Diese zeigten grosse 
Schmerzhaftigkeit in der Nierengegend mit 
Erbrechen, häufigem grünen Stuhlgang 
und hohem Fieber. Man konnte die Niere bei 
der Palpation geschwollen fühlen. Der Sec- 
tionsbefund zeigte schwere Erkrankungen des 
Darmcanals. Das Nierengewebe zeigte zahl¬ 
reiche Eiterherde, die es kraterförmig durch¬ 
setzten. In den Harncanälchen steckten Cy- 
linder, die sie fast verlegten, die Eitermasse 
wickelte die Canälchen geradezu ein. Die Er¬ 
krankung ging ascendirend vom Nierenbecken 
aus und in den Harncanälchen erkennt man 
neben den nekrotischen Eitermassen Anhäu¬ 
fungen von Bakterien in grosser Menge, 
welche die Canälchen erfüllen. Es handelt 
sich um schwere Pyelonephritis, die in Zu¬ 
sammenhang mit Erkrankungen des Darm- 
tractus stehen. Im Harn zeigten sich intra 
vitam reichliche Eitermassen, auch liess sich 
B. coli nach weisen. Nach der Section konnte 
Bagin sky aus der Niere eine Reihe Mikro¬ 
organismen herauszüchten, z. B. B. lactis, 
den Proteus und den B. pyocyaneus, so dass 
man nicht sagen kann, welcher Factor 
eigentlich der maassgebende für die schwere 
Erkrankung der Niere war. 

Hr. Finkeiste in erinnert an seine Arbeit 
im Jahrbuch für Kinderheilkunde, wonach er 
Cystitis bei Säuglingen häufig primär und secun- 
där im Anschluss an acute, längere Zeit dauernde 
Durchfälle beobachtet hat, ebenso schwere diph- 
theritische Blasenentztindungen mit Diphtherie des 
Nierenbeckensund interstitieller Nephritis. Redner 
hat ähnliche Fälle wie Heubner beobachtet, aber 
stets nur bei Mädchen. 

Hr. Posner ist der Ansicht, die ersten von 
Baginsky angeführten Fälle seien zu deuten als 
Affection der Nieren durch die Blutbahn vom 
Darm her infolge Einwanderung der B. coli. 
Posner hat experimentel ähnliches an Thieren 
nach Unterbindung des Darms beobachtet. 

Fr. Rubinstein. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 12. Mai i8yj, 
(Orig.-Bericht der ,,Therap. \Vochenschr.‘‘) 

Hr. Smetana demonstrirt einen Fall 

I von Braunfärbung der Haut nach Arsen- 
■ gebrauch bei einem 26jährigen Patienten, 
i der an Prurigo und Schwellung der vorderen 
j Mediastinallymphdrüsen leidet. Der Pat. er- 
i hielt Injectionen von Natr. arsenicosum. Nach 
i 0,1 g trat Braunfärbung des Gesichtes, nach 

I 2,3 g Braunfärbung des ganzen Körpers auf. 

1 Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


501 


Auch die Rachen-, Laryngeal- und Trachea!- 
Schleimhaut ist pigmentirt. Mit Verminderung 
der Arsendosen nahm die Pigmentirung an 
Intensität ab. (Demonstration einer von einem 
anderen analogen Falle stammenden Moulage.) 
Die Pigmentirung tritt nur bei bestimmten 
Fällen nach Arsengebrauch auf und es ist 
die Annahme einer Disposition berechtigt, 
welche angeboren oder durch Erkrankungen 
der Haut und der Lymphdrüsen erworben 
sein kann. Die Arsenmelanose ist in ihrem 
Auftreten von Alter und Geschlecht unab- 
hängig. Der Beginn der Pigmentirung und 
die Menge des dazu erforderlichen Arsens 
sind individuell variirend. Der Beginn der 
Pigmentirung ist ein allmäliger, dieselbe tritt 
meist als bronzeartiges Colorit auf, in einem 
Falle ging der Pigmentirung ein scharlach- 
ähnliches Exanthem voraus. Die sichtbaren 
Schleimhäute sind niemals von der Pigmen- 
firung betroffen. Differentialdiagnostisch kom¬ 
men Morbus Addisonii, Argyrie, Chloasma 
cachecticorum in Betracht,, ferner .die Pig- 
rnentirung bei Malaria und der Diabete 
bronze. Die Prognose der Arsenmelanose ist 
günstig, da dieselbe sich bei' Herabsetzung 
der Dosen wieder zurückbildet. Die Therapie 
besteht in Aussetzen des Arsengebrauches. 

Hr. Mittler fragt, ob neben den Haut- 
veranderungen bei Arsengebrauch auch Erschei¬ 
nungen von Seiten des Intestinaltractes vor¬ 
kamen. 

Hr. Smetana bemerkt, dass in den bis¬ 
her beobachteten Fällen von Arsenmelanose keine 
anderweitigen IntoxicatioDs-Erscheinungen vor- 
kamen. 

Hr. Ludwig Braun: Ueber ein bis¬ 
her unbeachtetes Symptom der Insuffi- 
cienz der Tricuspid alklappe 

Das Symptom ist: Eine praesysto- 
li sch beginnende, im Zeitpunkte der 
Systole ihren Höhepunkt errei¬ 
chende Pulsation im linken 2. In¬ 
te rc o stalrau m unmittelbar neben 
dem Sternum. 

Die Pulsation ist der Ausdruck der Be- 
wegung des rechten Vorhofes an der Brust¬ 
wand; sie beginnt zur Zeit der Contraction 
des Vorhofes und erfährt eine deutliche Ver¬ 
stärkung, wenn der sich contrahirende Ven¬ 
trikel einen Theil seines Inhaltes durch das 
unzureichend geschlossene Ostium in den Vor¬ 
hof zurückwirft. 

Die Pulsation im linken 2. Intercostal- 
raume kann naturgemäss nur dann zustande 
kommen, wenn der Vorhof hochgradig er¬ 
weitert und so gelagert ist, dass sich seine 
Bewegung auf den nachgiebigen Intercostal- 
raum übertragen^kann. 

Digitized by (^QoQIC 


Die geschilderte Bewegung und andere 
in der Herzgegend aufgetretene Bewegungen 
wurden nach einer später zu publicirenden 
Methode der gleichzeitigen Schreibung von 
verschiedenen Stellen der Herzgegend aus 
aufgenommen. Die Cardiograrame bieten eine 
Bestätigung der erwähnteu Annahme. 

Unmittelbar nach Eintritt des Exitus 
letalis wurden durch die Punkte der Brusl- 
wand, von welcher aus die Schreibung erfolgt 
war. lange Nadeln senkrecht auf die Ober¬ 
fläche der Haut tief eingestochen. Die Nadel, 
deren Einstichstelle der Pulsation im linken 
2. Intercostalraume entsprach, steckte im 
rechten Vorhofe. Eine gleichzeitig beobachtete 
Doppelpulsation im linken 3. Intercostalraume, 
das dazu gehörige Cardiogramm und der 
Obductionsbefund bewiesen, dass der vorlie¬ 
gende Fall zudem als Bestätigung der Lehre 
von der Hemisystolie aufzufassen sei. 

Hr. Kolischer: Ueber Blutungen aus 
der Blase bei Frauen. 

Aus dem zeitlichen Verhältnisse zwischen 
Blutung und Mictionsact lässt sich der Sitz 
der Blutungen nicht bestimmen. Blutungen 
aus der weiblichen Urethra stammen aus 
Polypen (Angiomen), besonders wenn diese 
durch gonorrhoische Processe ulceriren, ferner 
treten sie bei der Gonorrhoebehandlung dann 
auf, wenn die Granulationen gonorrhoischer 
Geschwüre durch harte Jodoformstifte ver¬ 
letzt werden. Im Anfang von Gonorrhoen 
findet man Urethralbildungen bei foudroyan- 
tem Verlaufe. Die uroskopische Unter¬ 
suchung ermöglicht die Differentialdiagnose 
zwischen Urethral- und Blasenblutungen. Die 
Differentialdiagnose zwischen Blasen- und 
Nierenblutungen ist auf cystokopischem Wege 
festzustellen, wobei man sowohl die Blasen¬ 
schleimhaut, als die Ureterenmündungen be¬ 
obachten kann. In manchen Fällen ist wie¬ 
derholte Untersuchung der Ureterenmündungen, 
ev. Sondirung derselben erforderlich. Die 
Blasenblutungen sind durch Tumoren, Ent¬ 
zündung, Verletzung. Gofässerkrankungen be¬ 
dingt. Eine sehr häufige Quelle der Blasen¬ 
blutungen ist die Gonorrhoe. Man findet in 
solchen Fällen die Blasenschleimhaut, nament¬ 
lich im Trigonum, von kleinen Suffasionen be¬ 
setzt, die manchmal confluiren, wo es dann 
zu bedeutenden Blutungen kommt, ebenso 
können Blutungen aus gonorrhoischen Ge¬ 
schwüren der Blasenschleimhaut stammen. 

Eine häufige Quelle der Blasenblutung ist die 
Atheromatose der Blasengefässe, besonders 
häufig bei Uterusrnyom und Oareinom, ferner 
Zerrung bei Uterusknickungen WK-^igL sind 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








502 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


die Blutungen aus papillären Excrescenzen, 
welche unter Umständen Ureterenblutungen 
vortäuschen können. Eine ganz specielle Form 
der Blasenblutung kommt bei alten Frauen 
vor infolge von desquamativen Katarrhen 
oder sehr alter, lange latent gebliebener Go¬ 
norrhoe, namentlich führt letztere zu starken 
Blutungen. Die sogenannten Blasenhaemor' 
rhoiden sind keineswegs selten und führen 
manchmal zu bedeutenden Blutungen, wo 
auch durch Bildung starker Coagula ein Tu¬ 
mor vorgetäuscht werden kann. Die Blasen¬ 
blutung wird am besten mit Auswaschung 
und Injection von eiskaltem Wasser behan¬ 
delt, Injectionen von Ferrum sesquichloratum 
sind nicht rathsam, ebenso wenig die Blasen¬ 
tamponade nach vorhergehender Dilatation 
der Urethra. Bei hartnäckigen Blutungen ist 
die Eröffnung der Blase erforderlich. Den 
Nierenblutungen ist wegen der Möglichkeit 
der frühzeitigen Diagnose von Nierentumoren 
besondere Beachtung zu schenken. In solchen 
Fällen lässt sich durch Druck auf die Niere 
die Blutung künstlich hervorrufen, ein Ver¬ 
fahren, das auch bei Niereneiterungen zweck¬ 
mässig ist. 


Briefe aus Ungarn. 

Budapest, 5. Mai 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. w ) 
ln der letzten Sitzung der Ge¬ 
selle c ha ft der Aerzte sprach Herr 
Vamossy über ein neues Localanaesthe- 
ticum „Anaesin“. Dasselbe ist die von V. 
hergestellte l°/ 0 wässerige Lösung einer be¬ 
kannten Verbindung: des Accetonchloroforms. 
Die chemische Verbindung wurde im Jahre 
1881 von Willgerodt entdeckt; deren phy¬ 
siologische Wirkung zuerst von Ko ssa unter¬ 
sucht. Trotz der Vorzüge des Präparates als 
Hypnotioum und Anaestheticum war es wegen 
seiner Unlöslichkeit fqr die Praxis verloren. 
Im Winter 1. J. gelang es Vortr. mittelst 
eines zur Zeit patentirten Verfahrens eine 
l°/ 0 Lösung des Mittels herzustellen, welche 
die gleiche anaesthesirende Wirkung zu ent¬ 
falten vermag, wie eine 2 —2,5% Gocain- 
lösung. Auf die Cornea des Kaninchens ge¬ 
tropft bewirkt die Lösung eine längere Zeit 
andauernde Anaesthesie, bei subcutaner In¬ 
jection wurden selbst die empfindlichsten 
Hunde es nicht gewahr, wenn an der Stelle 
geschnitten oder Nähte angelegt wurden. 
Selbst bei intravenöser Injection traten keine 
unangenehmen Wirkungen auf, erst bei einer 
Dosis von 8—10 cm 3 stellte sich Schläfrig¬ 


keit ei; 

Digitized b 1 


Gö e -jSKf’ 


welche V. * Anaesin * 


I benannt hat, ist weder von örtlich reizender 
noch von allgemein toxischer Wirkung; da 
dieselbe steril ist, verdirbt sie auch nicht. 

Hr. A n t a 1 hat die Lösung zur Injection 
in’s Zahnfleisch bei 60 Extractionen versucht, in 
45 Fällen trat vollständiee Anaesthesie ein, in 13 
Fällen war der Extractionsschmorz ein geringer, 
in 2 Fällen war keine Wirkung za constatiren. 

Hr. Grosz hat das Anaesin auch ver¬ 
sucht und konnte wohl die anaesthesirende 
Wirkung desselben constatiren, zieht aber für die 
oculistische Praxis das Cocain vor. 

Hr. Kopits demonstrirt einen Fall von 
intrauterinem Unterschenkelbruch. Der am 

6. März 1. J. geborene Säugling ist vollkom¬ 
men gesund, Knochen ujid Muskulatur gut 
entwickelt, ausser der Abnormität am linken 
Unterschenkel ist sonst keine Anomalie vor¬ 
handen. Beide Unterschenkelknochen sind 
durchzufühlen, die Haut normal, keine Wunde 
oder keine Narbe fühlbar, der Fuss im 
Sprunggelenke leicht beweglich, ebenso die 
Finger. In Ruhelage berührt der Fussrücken 
die vordere Fläche des Unterschenkels, die 
Sohle ist gerade nach vorne, der hinterste 
Theil der Ferse nach unten gerichtet. Der 
Unterschenkel bildet in seinem unteren Drittel 
einen Winkel mit der Spitze nach hinten. 

Die winkelige Knickung ist durch die 
zwei Unterschenkelknochen gebildet, entspre¬ 
chend der Spitze sind die Knochen verdickt. 
Von fötaler Rhachitis oder congenitaler Lues 
keine Spur. Die Mutter des Kindes, eine 
VHI P., weiss sich auf kein directes Trauma 
zu erinnern, sie hat während der Schwanger¬ 
schaft schwere Lasten getragen, beiläufig im 
6. Monate wurde ihr nach einem Wege, den 
sie schwer beladen zurücklegte, unwohl, wo¬ 
bei sich auch Bauchschmerzen einstelten. Die 
Geburt verlief normal, Fruchtwasser auffallend 
wenig. Die Fractur entstand im späteren 
intrauterinen Leben bereits nach der Ver- 
knöckerung. Als ätiologisches Moment dürfte 
die Compression des Uterus in der Längs¬ 
achse durch die infolge Krümmung des be¬ 
lasteten Oberkörpers gleichfalls gedrückten 
Bauchorgane angesprochen werden. Die ver¬ 
ringerte Fruchtwassermenge trug auch we¬ 
sentlich bei. 

Prof D o 11 i n g e r hat die Trennung der 
zusammengewachsenen Knochenenden am 4. 
April 1. J. in der Weise vorgenommen, dass 
der Unterschenkel mit beiden Händen gefasst, 
die Daumen am hervorstehendsten Punkte 
des Winkels angelegt und mit den vorne¬ 
liegenden Fingern ein Zug gegen die Dau¬ 
men ausgeübt wurde. An dem in gerade 
Stellung gebrachten Unterschenkel wurde ein 
j circutärer Gypsverbandjangelegt, welcher auch 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20. 


Therapeutische Wochenschrift. 


60 3 


den Fass mit einbezog. Derzeit ist der 
linke Unterschenkel gerade, um 1 cm kürzer 
als der gesunde, an der Bruchstelle ist der 
Callus gut fühlbar. 

Hr. Minieh demonstrirt das pathologisch- 
anatomische Präparat eines analogen Falles, wo 
beide Unterschenkel in der Mitte gebrochen 
waren, die Bruchenden bilden einen Winkel von 
120°; der Befand ist interessant wegen der Cal¬ 
lasbildung, die Veränderung an den Knochen war 
eine solch geringe, dass die Annahme einer 
foetalen Rhachitis nicht zweifellos berechtigt er¬ 
schien. 

Hr. Fsziai spricht über Durchleuch¬ 
tung mit Röntgenetrahlen. Bei derselben 
sieht man die Gegenstände unmittelhar, wäh¬ 
rend bei der Photographie nur das fertige 
Photogramm. Nach seinen Untersuchungen 
8ind Aluminium, Zinn, Holz und Leder durch¬ 
sichtig, durchlässig, Eisen, Glas, Knochen 
hingegen nicht; eben deshalb ist dies von 
Interesse, weil Glas für das Sonnenlicht 
durchsichtig ist, für die X-Strahlen aber 
nicht. Isziai legt noch ein Kryptoskop vor, 
dasselbe stellt einen dem Gesichte genau an¬ 
liegenden Tubus dar, auf den bei beleuch¬ 
tetem Saale der X-Strahl einwirkt und in 
welchem Tubus der Strahl die gewöhnlich 
undurchsichtigen Körper durchdringt. 

Der Ausschuss des Budapester 
Aerz te ver bandes hielt am 11. d. Mts. 
unter dem Vorsitze des Ministerialrathes 
Prof. Müller seine erste Sitzung, welche der 
Präsident mit einer an anderer Stelle dieser 
Nummer abgedruckten Rede eröffnete. Der 
Ausschuss fasst seine Aufgabe energisch an 
und setzte vorläufig folgende Fragen auf sein 
Arbeitsprogramm: 1. Standesordnung. 2. Un- 
teratützungs- und Pensionsfond. 3. Kranken¬ 
vereinswesen. 4. Unentgeltliche Ordination. 
Bei der Acuität der Fragen hoffen wir, dass 
die betreffenden Elaborate binnen kürzester 
Zeit vollendet sein werden, damit ehebaldigst 
auch der Weg der Action betreten werden 
könne. —s. 


Briefe aus Dänemark 

Kopenhagen, 1. April 1897. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 

lieber Harnsäure als Krankheitsur¬ 
sache. 

In der letzten Sitzung der hiesigen me- 
dicinischen Gesellschaft besprach F. L e v i s o n 
seine Grundauffassung in obiger Frage. Es 
ist nicht mehr angängig, die „Hamsäure- 
diathese“ als eine Hyperurie aufzufassen, seit¬ 
dem Kossel und Horbaczewski und 
viele Andere bewiesen haben, dass die Nu- 
cjei'ne die Muttersubstanz der Harnsäure sind 

□ igitized by Google 


und dass die Leukocyten die hauptsächlichste 
Quelle der Harnsäure und der Alloxurbasen 
sind, und nachdem Weintraud, Hü her, 
Ebstein und Nicol aier n^chgewiesen, 
dass die Harnsäure nicht im Besitz toxischer 
Eigenschaften ist, und dass die Gegenwart 
sogar bedeutender Harnsäuremengen im Blute 
keine krankhaften Zustände anderswo her¬ 
vorruft, als in den Nieren, welche in rein 
mechanischer Weise durch die Ausscheidung 
von Harnsäure in krystallinischer Gestalt ge¬ 
reizt werden. Es muss a u s s e r der Hyperurie 
noch eine Bedingung da sein, damit gichti¬ 
sche oder andere Symptome zu Tage treten, 
d. 1. nach L.s Meinung eine herabgesetzte 
Fähigkeit der Niere, die Harnsäure auszu¬ 
scheiden, wie sie besonders bei der Entwick¬ 
lung der granular-atrophischen Niere zu 
beobachten ist. 

Um d«n Begriff der Harnsäurediathese 
als gemeinsame Grundlage für eine Menge 
von Leiden erhalten zu können, genügt die 
Erfahrung nicht, dass eine grosse Zahl ver¬ 
schiedener Krankheiten und Symptome am 
häufigsten bei Individuen Vorkommen, die 
selbst an Harngries oder Arthritis leiden oder 
in deren Familie solche Leiden zu Hause 
sind. Die Erklärung dieser unzweifelhaft rich¬ 
tigen Erfahrung dürfte eine andere sein, wo¬ 
von später. Der Gedanke, dass die Abhängig¬ 
keit einer Krankheit von der Hamsäuredia- 
these anzunehmen ist, sobald sie von reich¬ 
licher Harnsäureausschei düng begleitet ist, 
würde zu ganz ungereimten Consequenzen 
führen. 

Einen letzten Versuch, die Diathesetheorie 
zu retten, hat K o 1 i s c h gemacht, indem 
er der ungiftigen Harnsäure die giftigen 
Alloxurbasen substituirte, indem er gefunden 
zu haben meint, dass die Alloxurbasen mit 
der Harnsäure in proportionaler Menge sich 
bilden, dass diese es sind, welche die cha¬ 
rakteristischen Symptome der sog. Harnsäure¬ 
diathese hervorrufen, und dass daher ferner 
von einer Alloxurdiathese zu reden sein wird, 
was aber nach zahlreichen Untersuchungen 
Anderer nicht stichhältig ist. 

Man hat sich endlich auf die klinische 
Erfahrung berufen wollen, dass gewisse, der 
Harnsäurediathese allgemein zugeschriebene 
Symptome durch den Gebrauch alkalischer 
Mittel geheilt, oder gelindert, werden. Diese 
Beweisführung hat aber nur dann Geltung, 
wenn man darüber einig ist, dass die Zu¬ 
fuhr einer reichlichen Menge alkalischer Stoffe 
in das Blut, demselben eine höhere Fähig¬ 
keit verleiht, die Harnsäure in Lösung zu er- 

Qriginal from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





504 


Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 20 


halten oder die verrnuthete Giftwirkung der 
Harnsäure zu neutralisiren vermag. Letzterere 
ist nun als überflüssig anzusehen. In Bezug 
auf die erstere, bis vor Kurzem als unbe¬ 
stritten angesehene Wirkung, sind allmälig 
ernste Bedenken erhoben. Die frühere Be¬ 
handlung der Arthritis bestand daher haupt¬ 
sächlich in längerer Verabreichung von Al¬ 
kalien in hoher Dosis. Die Erfahrung spricht 
aber nicht für den Nutzen dieser Behand¬ 
lung. Schon Trousseau hat vor einer sol¬ 
chen gewarnt; W. Roberts, Pfeiffer, 
v. Noorden sind gegen dieselbe aufge¬ 
treten. Haben aber die Alkalien keine cura- 
tive Bedeutung bei den hervorragendsten 
hiehergehörigen Krankheiten, in welchen die 
Hyperurie sicher constatirt ist, so lässt sich 
an dem Nutzen, der sich durch Alkalien in 
dem einen oder anderen Falle erreichen lässt, 
wo Symptome von Seiten des Nervensystems, 
des Verdauungscanales oder der Haut be¬ 
sonders hprvortreten, kein Rückschluss auf 
die Abhängigkeit solcher Symptome von einer 
Erhöhung der Harnsäuremenge des Blutes 
ziehen. 

Gleichgiltig von welchem Gesichtspunkte 
aus die Frage betrachtet wird, scheint es 
klar, dass der Begriff „Harnsäurediathese“ 
vollständig aufzugeben ist, theils weil er 
keine wirkliche Erklärung gibt, theils weil er 
mit einer bestimmten Therapie — der Alkali¬ 
therapie — innig verknüpft ist, welche leicht 
mehr schaden als nützen kann. 

Natürlicher und richtiger scheint es zu 
sein, die Thatsache ganz umzukehren, indem 
man sagt: Eine Menge von Leiden verschie¬ 
dener Organe oder Organgruppen zeigt unter 
anderen Symptomen, die bei den verschiede¬ 
nen Leiden abweichend sind, gleichzeichtig 
ein Symptom, welches ihnen allen gemeinsam 
ist, nämlich eine reichliche Bildung und Aus¬ 
scheidung von Harnsäure, die häufig mit der 
Neigung zu einem krystallinischen Austreten 
dieser Stoffe in den Harn einhergeht. Es ist 
wahrscheinlich, dass die erhöhte Harnsäure¬ 
bildung auf einer Veränderung im Leben des 
Blutes und besonders der weissen Blutkör¬ 
perchen beruht, in der Weise, dass einer er¬ 
höhten Neubildung und einem erhöhten Zer¬ 
fall derselben eine erhöhte Harnsäureaus¬ 
scheidung entspricht. Die Harnsäure erhält 
dann nur die Bedeutung eines Indicators für 
das Vorhandensein und theilweise für den 
Grad des gesteigerten Zerfalles weisser Blut¬ 
körperchen, ist aber an sich ohne pathoge¬ 
netische Bedeutung, solange sie aufgelöst mit 
dem Blute circulirt. Eine dauernde Ueber- 
füllung des Blutes mit Harnsäure kann 

Digitized by Google 


ausserdem schwerlich Vorkommen, solange die 
Nieren in normaler Weise functioniren. 

Etwas ganz Anderes ist es, dass der 
Harn oftmals nicht im Stande ist, die höhere 
Harnsäuremenge gelöst zu erhalten, so dass 
Harusäurekrystalle in den Nieren ausgeschie¬ 
den werden und dieselben in einen irritativen 
Zustand versetzen, dass die Nieren, wenn die 
Irritation anhält, Sitz chronischer patholo¬ 
gischer Processe werden und dass diese me¬ 
chanisch hervorgerufenen secundären Leiden 
wiederum ganz neue Symptome veranlassen, 
welche das Grundleiden compliciren und das 
Bild desselben unklar machen. 

Ein gutes Beispiel für derartige compli- 
cirende, von einer Nierenirritation herzulei¬ 
tende Symptome sind die Neuralgien, welche 
nun allgemein als Symptome einer Harn¬ 
säurefällung in den Nieren Anerkennung ge¬ 
funden haben, wie auch gewisse Symptome 
von Seiten des Centralnervensystems — De¬ 
pressionszustände — welche selbigen Ur¬ 
sprungs sein können. Levison hat schon in 
einer früheren Arbeit darauf aufmerksam ge¬ 
macht und betont, dass Leiden letzterer Art 
im Kindesalter häufig sind. Er hat 21 sol¬ 
cher Fälle im Alter von 2—13 Jahren zu 
verzeichnen. Das Leiden ist besonders durch 
Veränderungen im Allgemeinbefinden gekenn¬ 
zeichnet: Verstimmung, Depression, Unlust 
zum Essen. Die Kinder werden verdriesslich, 
reizbar, weinerlich, bekommen Anfälle von 
Pavor nocturnus, leiden an Uebelkeit, bis¬ 
weilen Erbrechen, gewöhnlich an Obstipation. 
Aeltere Kinder klagen über Schmerzen im 
Unterleib, am häufigsten in der Umbilical- 
gegend (ein elfjähriger Knabe localisirte den 
Schmerz am rechten Leistenring; ein 6jäh- 
riges Mädchen hatte wiederholte Anfälle so 
heftiger Schmerzen in der Regio ileo-coecalis, 
dass der Arzt die Krankheit als Appendicitis 
behandelt hatte). Es besteht häufiger Harn¬ 
drang, mit häufigem, dadurch veranlasstem, 
nächtlichem Erwachen, so dass vorher rein¬ 
liche Kinder an Incontinenz zu leiden begin¬ 
nen, was bei Knaben am häufigsten ist, die 
auch am meisten an Strangurie leiden. Ge¬ 
wöhnlich überwiegen derartig die Symptome 
von Seiten des Nervensystems und der Vor- 
dauungsorgane, aber eine darauf gerichtete 
Therapie bleibt nutzlos. 

Der Harn ist hell, strohgelb mit reich¬ 
lichem Sediment aus grossen Agglomeraten 
von Harnsäurekrystallen oder sogar von ma¬ 
kroskopisch bemerkbaren Körnchen von Harn¬ 
säure oder von einem Gemisch von Uraten 
und Harnsäurekrystallen. Bei schwachem Er¬ 
wärmen lösen sich die Urate sehr leicht auf, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


' 505 


und die Harnsäurekrystalle lassen sich dann 
bei schnellem Centrifugiren isoliren. In nicht 
wenigen Fällen enthält das Sediment Leuko- 
cyten. oftmals auch Cylinder, sowohl , kör¬ 
nige als hyaline, häufig mit Nierenepithel 
besetzt. 

Die Anamnese zeigt beinahe immer bei 
den Eltern oder in der Familie Harngries 
oder Gichtanfälle. Bezeichnend für das Lei¬ 
den ist, dass es so ausserordentlich prompt 
— in wenigen Tagen — schwindet, wenn 
man, durch Verabreichung von Kalksalzen, 
Karkbaderwasser oder einem ähnlichen Mi¬ 
neralwasser dem Harn die Fähigkeit ver¬ 
schafft, die Harnsäure in Lösung zu halten 
und gleichzeitig die Diurese etwas erhöht, 
um die Niere von den bereits abgelagerten 
Harnsäurekrystallen zu befreien. Die Therapie 
ist lange Zeit durch Monate, vielleicht Jahre 
fortzusetzen, was unbedenklich ist, wenn da¬ 
für gesorgt wird, die Alkalidosis nicht mehr 
zu erhöhen, als dass der Harn klar bleibt 
und schwach sauer reagirt. Falls eine che¬ 
mische Untersuchung des Harns zeigt, dass 
wirklich eine abnorm hohe Harnsäureausschei- 
dung besseht, hat man zugleich den allge¬ 
meinen Zustand zu beeinflussen, um dem 
abnormen Zerfall von Leukocyten entgegen¬ 
zuwirken, der am häufigsten die Grundlage 
der erhöhten Harnsäurebildung ist. Daraufhin 
sind alle Lebensverhältnisse zu reguliren in 
Bezug auf Diät, Beschäftigung, Aufenthalt in 
frischer Luft, massige Gymnastik, kalte Ab¬ 
waschungen. Von Medicamenten sind Eisen 
und Arsen anzuempfehlen. 

Ebenso wie sich gewisse Depressionszu¬ 
stände erklären lassen als Reflexwirkung, von 
den in mechanischer Weise gereizten Nieren 
aus, ohne dass es nöthig wäre, zu einer Dia- 
these seine Zuflucht zu nehmen, in derselben 
Weise wird man gewiss allmälig darüber 
einig werden, dass eine grosse Menge von 
Symptomen anderer Organe, die in derselben 
Weise erklärt worden sind, andere näherlie¬ 
gende Ursachen haben; und in vielen Fällen 
wird es sich zeigen, dass die erhöhte Harn¬ 
säuremenge ein Resultat der krankhaften 
Processe und nicht die Ursache der¬ 
selben ist. 

In Betreff der Arthritis urica ist. Levi- 
8 o n überzeugt, dass diese Krankheit sich 
nicht allein durch eine erhöhte Harnsäure- 
production erklären lässt, sondern dass be¬ 
sondere Bedingungen obwalten müssen und 
zwar: Nierenleiden, bei denen die Harnsäure¬ 
ausscheidung erschwert wird, wie bei der 
granulären Nierenatrophie. Diese Auffassung 
if eins von englischen Klinikern gestützte 

Digitized by Google 


und hat unter Anderem auch das für sich, 
dass bei der Section Gichtischer dieses Nieren¬ 
leiden immer vorgefunden wird. 

Dr. Chr. Jürgensen. 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 

Paris, den 12. Mai 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Acade- 
mie de medecine berichtete Hr. M e n a r d 
über anatomische Untersuchungen, betreffend 
die Veränderungen nach dem Redr68S6lt18nt 
des Buckel8 nach Calot. Er führte das 
Verfahren genau nach den Vorschriften von 
Calot an 5 Leichen aus und konnte sich 
so überzeugen, dass die durch das Redresse¬ 
ment bedingte Dislocation des tuberculösen 
Herdes zu einer grossen Entfernung der bei¬ 
den darüber und darunter liegenden Seg¬ 
mente der Wirbelsäule führt, eine Entfernung, 
die 2, 6 und selbst 8 cm erreichen kann. 

Die Meningen und das Rückenmark scheinen 
durch das Trauma nicht betroffen zu werden. 
Hingegen wurde der Sack des tuberculösen 
Abscesses immer zerrissen gefunden. Diese 
Zerreissung bringt den tuberculösen Herd in 
directen Contact mit den Zellräumen des 
Mediastinums und der Pleura. Andererseits 
ergeht aus anatomischen Untersuchungen, 
über die spontan stattfindende Heilung der 
Pottaschen Krankheit, dass in keinem Sta¬ 
dium der Erkrankung, auch nicht nach der 
Heilung neugebildetes Knochengewebe vorge¬ 
funden wild. Mit einem Wort, die Tubercu- 
lose zerstört das Knochengewebe der Wirbel¬ 
körper, ohne dass eine Regeneration des 
Knochens stattfindet. Man muss demnach an¬ 
nehmen, dass der zwischen den durch das 
Redressement dislocirten Theilen der Wirbel¬ 
säule geschaffene Raum von keinem knö¬ 
chernen Callus ausgefüllt wird und demnach 
der auf diese Weise corrigirte Buckel sich 
wieder bilden kann. 

In der Societe de Biologie berich¬ 
teten die Herren Gilbert und Carnot 

über die Anwendung von Leber bei Blu¬ 
tungen. Ausgehend von der grossen Häufig¬ 
keit des Nasenblutens bei Leberkrankheiten 
darf man annehmen, dass^die normale Leber¬ 
zelle auf die Zusammensetzung des Blutes 
eine Einwirkung ausübt, durch deren Auf¬ 
hebung oder Herabsetzung das Blut aus den 
Gefässen tritt. Von dieser Betrachtung aus¬ 
gehend wurde die Organotherapie mit Leber¬ 
substanz in Fällen von Lebercirrbose mit 
Nasenbluten angewendet. In einem Falle, bei 
welchem seit 1 Monat täglich starkes Nasen¬ 
bluten stattgefunden hatte, trat auf Anwen- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





606 


Therapetiscfte Wochenschrift. 


Nr. 20. 


düng von Leberextract sofort Stillstand der 
Blutung ein. Auf diese Beobachtungen ge¬ 
stützt versuchten Gilbert und Carnot, 
diese Behandlung auch bei anderen Blutun¬ 
gen und erzielten in der That in 5 Fällen 
von tuberculöser Haemoptoe, die ausschliess¬ 
lich mit Leberextract behandelt wurden, einen 
raschen Stillstand der Blutung, ohne dass es 
nöthig gewesen wäre, zu anderen Mitteln zu 
greifen. 

In der Sitzung der Societe medicale 
des höpitaux vom 30. April 1897 hat 
Hr. Achard ein Verfahren angegeben, das 
ci im Vereine mit Castaigne zur DiagnO80 
der Durchgängigkeit der Niere ausgearbeitet 
hat. Dasselbe besteht in der subcutanen In- 
jection von 0,06 Methylenblau (l cm 3 einer 
5°/ 0 Lösung) in sterilisirter Lösung. Man 
fängt dann in regelmässigen Intervallen von 
Va» 1, 2 und 3 Stunden den Urin auf und 
verfolgt auf diese Weise den Verlauf der 
Ausscheidung. Schon die einfache Inspection 
genügt zumeist, das Vorhandensein des Farb¬ 
stoffes nachzuweisen. In Fällen, in welchen 
jedoch die Farbe des Urins zu gelb ist oder 
zu wenig Blau enthält, bleibt die Färbung 
zweifelhaft. In solchen Fällen kann man sie 
besser hervortreten lassen, indem man den 
Urin mit Chloroform schüttelt, welches den 
grössten Theil des blauen Farbstoffes zu 
Boden niederschlägt und man kann auf diese 
Weise leicht mittelst Umwandlung des Farb¬ 
stoffes in Methylenweiss bei Siedetempeiatur, 
wenn man eine titrirte Lösung von Glucose 
hinzufügt, auch eine quantitative Bestimmung 
vornehmen. Bei normalen Individuen zeigt 
sich das Blau in geringer Menge schon nach 
7 2 Stunde, nach 1 Stunde ist die Farbe 
deutlicher, erreicht nach 3—4 St. ihr Maximum, 
hält einige Stunden an und nimmt dann ab, 
um in einem Zeiträume von 36—60 Stunden 
gänzlich zu verschwinden. Bei Menschen, 
deren Nieren schlecht functioniren und weni¬ 
ger durchgängig sind, tritt das Blau ver¬ 
spätet auf und zwar erst nach der 1. Stunde. 
Die Ausscheidung wird zuweilen auf mehrere 
Tage ausgedehnt. In anderen Fällen hingegen 
ist sie abgekürzt und es kann sogar Vor¬ 
kommen, dass der Urin die blaue Farbe nur 
vorübergehend oder gar nicht zeigt. Die 
Verspätung des Auftretens des Blau im Urin 
ist namentlich derjenige Factor, der als 
Maassstab dient. Aus Beobachtungen an 77 
Fällen schliesst der Vortr., dass die verspätete 
Ausscheidung des Blau eine Störung der 
Nierenpermeabilität bedeutet und dass diese 
wichtige diagnostische Aufschlüsse gibt. Die 
Richtigkeit dieser Ergebnisse wurde in 22 Fällen 

Digitized by QoOQIC 


bestätigt. Nur in manchen klinischen Fällen 
scheinen die Versuchsresultate mit den Symp¬ 
tomen nicht im Einklänge zu stehen. Zwei¬ 
mal waren Erscheinungen einer Nierenaffec- 
tion vorhanden, obgleich die Permeabilität 
der Niere normal erschien und zweimal war 
keinerlei Anzeichen einer Nierenlaesion vor¬ 
handen, obgleich die Permeabilität herabge¬ 
setzt war. Diese ungewissen Fälle liefern je¬ 
doch keinen positiven Beweis gegen den 
Werth des Verfahrens. Die Blauprobe ist be¬ 
sonders zur Diagnose des M. Brightii ohne 
Albuminurie geeignet. Sie deckt ferner die 
latenten Nephritiden der Tuberculösen auf, 
wie dies durch 7 secirte Fälle nachgewiesen 
werden konnte. Sie gestattet ferner, die Ne¬ 
phritis ohne Albuminurie und die Albumin¬ 
urie ohne Nephritis zu unterscheiden. Sie 
kann ferner bei acuter Nephritis gebraucht 
werden. Im Allgemeinen kann man, wenn ein 
verspätetes Erscheinen des Blau im Urin bei 
einem an chronischen Störungen leidenden 
Menschen auftritt, der aber zur Zeit der 
Probe in seinem gewöhnlichen Gesundheits¬ 
zustand ohne irgend welchen acuten Zufall 
sich befindet, auf eine chronische Nephritis 
schliessen. Zeigt sich die Verspätung bei 
einem an einer acuten Affection leidenden 
Kranken, so kann dies eine Nephritis bedeu¬ 
ten, es kann aber auch nur eine einfache 
functionelle, vorübergehende Störung vorhan¬ 
den sein, wie dies der Vortr. an zwei Bei¬ 
spielen, im Verlaufe eines Typhus und einer 
gastrischen Störung, beobachtete. Man muss 
daher namentlich bei acuten Zuständen die 
Probe wiederholt anstellen. Die Blauprobe hat 
den Vortheil ein directes Symptom anzugeben, 
während die bekannten Erscheinungen des 
M. Brightii nur indirecte Symptome sind, die 
weniger von der Nierenlaesion, als vielmehr 
von Laesionen des Kreislaufapparates abhän- 
gen, welche gewöhnlich die interstitielle Ne¬ 
phritis begleiten. 

Hr. Pierre Marie und Hr. J. Le 
Goff berichteten in der Sitzung vom 7. Mai 
über ein einfaches klinisches Verfahren 
zur Dosirung des Zuckers im Blute mittelst 

Methylenblau. Dasselbe beruht auf der Ent¬ 
färbung des genannten Farbstoffes unter dem 
Finflusse des Zuckers und wird in folgender 
Weise ausgeführt: Mittelst einer Pravaz- 
schen Spritze entnimmt man einer Vene aus 
der Ellenbeuge 1 cm 3 Blut, den man tropfen¬ 
weise in 5—8 cm 3 Alkohol (90°) einbringt, 
die in einem kleinen Röhrchen von 8 bis 
10 cm Länge und 12 mm Durchmesser ent¬ 
halten sind. Man schliesst die Röhre mittelst 
eines Korkpfrofes, schüttelt etwa 10 Minuten 
Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


507 


lang um und lässt sie 24 Stunden stehen. 
Die Eiweisskörper nnd das Haemoglobin bil¬ 
den einen Niederschlag und es gelingt auf 
diese Weise, wenn nicht alle, so doch den 
grössten Theil der reducirbaren Substanzen, 
ausser Zucker, auszuscheiden. Man flltrirt 
durch ein feuchtes Filterpapier, wäscht das 
Gerinnsel mit Alkohol und drückt es fest 
aus. Die so erhaltene Flüssigkeit ist klar 
und durchsichtig und enthält den ganzen 
Blutzucker in Lösung, welcher dann nach 
dem Verfahren der quantitativen Bestimmung 
des Zuckers im Harn mittelst Methylenblau 
bestimmt wird. Frühere Untersuchungen haben 
bereits gelehrt, das man 1 cm 3 einer wässe¬ 
rigen oder alkoholischen 1 °/ 0 Lösung von 
Glycose, 6 1 /* cm * ©iner wässerigen oder al¬ 
koholischen Methylenblaulösung ] : 6.000 
zusetzen muss. Eine einfache Berechnung 
lässt dann sofort den Zuckergehalt des Blutes 
pro Liter feststellen. 

Dieselben Autoren berichten ferner über 

das Verschwinden des Zuckers in einem 
Falle von Diabetes nach Verabreichung von 

Methylenblau. Es handelt sich um einen 
45jährigen Diabetiker, dessen Krankheit acht 
Jahre dauerte und dessen Urin 38—40 g 
Zucker pro Liter enthielt. Nach Verabrei¬ 
chung von 0,60—1,20 g Methylenblau pro 
Tag nahm die Zuckermenge stetig ab, so 
dass nach 6 Wochen der Zucker vollständig 
verschwunden und das Allgemeinbefinden er¬ 
heblich gebessert war. Die Verabreichung des 
Methylenblau bei Diabetes geschah, nachdem 
die Untersuchungen über die chemischen Wir¬ 
kungen dieses Farbstoffes auf Glykose die 
bereits früher erwähnten Ergebnisse geliefert 
hatten. 

Angeregt durch die experimentellen und 
klinischen Untersuchungen von Linossier 
und Lannois hat Herr Lemoine die 

locale Anwendung des salicylsauren Me¬ 
thyls zur Behandlung des Rheumatismus 

versucht und gefunden, dass die Bepinselung 
der Haut mit genanntem Präparate bei acu¬ 
tem Gelenksrheumatismus ebenso wirkt, wie 
die innerliche Verabreichung des Natrium 
salicylicum. Sie scheint sogar die Schmerzen 
viel rascher zu lindern als die innere Be¬ 
handlung. Bei Anwendung des Mittels in 
Dosen von 10—12 g traten nie Ohrensausen, 
Ueblichkeiten, Schwindel u. s. w. auf. Nur in 
einem Falle verursachte die Anwendung von 
20 g des Mittels Kopfschmerzen. Das Methyl, 
salicylicum wird durch den Urin genau in 
demselben Verhältnis, wie das Natrium sali¬ 
cylicum, in Form von Salicylsäure ausge- 
schiede|n, jiud ^wä^rj)e + rjff| ^e ausgeschiedene 


Menge ungefähr 0,1 der angewandten. Das 
Methyl, salicylicum wird in Form des Winter- 
greenöls angewendet, welches 90% dieses 
Salzes enthält. Man giesst die anzuwendende 
Menge des Oels auf eine nicht gesteifte Gazc- 
coinpre8se, die man auf eine möglichst grosse 
Hautfläche auflegt. Darüber wird ein wasser¬ 
dichter Stoff gelegi und das ganze mit einer 
Binde hermetisch geschlossen. Das Mittel 
wird am besten loco dolenti applicirt. Sobald 
aber die schmerzhafte Stelle die Anlegung 
eines gut schliessenden Verbandes nicht ge¬ 
stattet, so wendet man das Mittel auf die 
Vörderfläche des Vorderarmes oder noch 
besser auf die Oberschenkel an. Die Wirkung 
beruht weniger auf den Contact des Mittels 
mit der schmerzhaften Stelle, als auf der 
raschen Resorption desselben. 

Herr Siredey bemerkt, dass das salicyl- 
saure Methyl bei torpiden Formen von Rheumatis¬ 
mus wirksamer zu sein scheint, als das salicyl¬ 
saure Natron. In zehn solchen Fällen erhielt er 
immer ausgezeichnete Resultate. Selbst in einem 
Falle von gonorrhoischem Rheumatismus war die 
Wirkung des Mittels eine sehr gute. Doch sind 
die von ihm angewandten Dosen viel kleiner als 
jene Lemoine’s, indem schon bei 25 Tropfen sehr 
befriedigende Wirkung erzielt wurde, so dass nie 
die Dosis von 4 g überschritten werden musste. 

Nur bei einem einzigen Falle trat bei einer Gicht¬ 
kranken nach Anwendung von 50 Tropfen Kopf¬ 
schmerz und Ohrensausen ein. Das salicylsaure 
Methyl scheint ferner ein Anaestheticum ersten 
Ranges zu sein, da es bei den lancinirenden 
Schmerzen der Tabes und bei den Wurzelschmerzen 
der Pott’schen Krankheit sehr gut wirkt, selbst 
dort, wo Morphiuminjectionen erfolglos geblieben 
waren. 

Hr. Le Gendre stimmt im Allgemeinen mit 
Siredey überein; auch er fand, dass insbesondere 
die subacuten Formen des Gelenksrheumatismus 
sich für die Behandlung mit salicylsaurem Methyl 
eignen. Der einzige Nachtheil des Mittels ist nur 
der widerliche Geruch desselben. 

Hr. Rendu betont insbesondere die letztere 
Bemerkung, an die er die Frage knüpft, ob nicht 
etwa die Wirkung des Mittels einer Resorption 
durch die Athmungsschleimhaut. und weniger einer 
solchen durch die Haut znzuschreiben ist. 

Hr. Linnossier bemerkt, dass bei sub- 
acutem Rheumatismus und bei den acuten Exa¬ 
cerbationen des chronischen Rheumatismus, eben¬ 
so bei neuralgischen oder neuritischen Schmerzen 
das salicylsaure Methyl selbst dort von ausge¬ 
zeichneter Wirkung ist. wo das salicylsaure Natron 
erfolglos bleibt. Was die Wirkungsweise des Mittels 
betrifft, so hat L. bereits nachgewiesen, dass selbst 
bei einer experimentellen Anordnung, bei der 
eine Resorption durch die Athmungswege voll¬ 
ständig ausgeschlossen ist, die Wirkung sich 
dennoch einstellt, was entschieden für eine Re¬ 
sorption durch die Haut spricht. Diese wird 
übrigens noch durch eine von Lemoine hervor¬ 
gehobene Thatsache bewiesen, da nämlich, wenn 
dre Einwicklungen der bepinselten Stelle schlecht 
vorgenommen werden, somit für die Diffusion und 
Resorption des Mittels durch die Athmungswege 
cresse re Bedingungen geschaffen sind, keine Sali 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






608 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


cylsäure im Urin nachweisbar ist. Je besser die 
bepinselte Stelle bedeckt wird, desto mehr wird 
von dem Mittel resorbirt. Man dart überdies von 
der Diffusion des Geruches, nicht auf eine Diffusion 
der Dämpfe schliessen. Ein sehr stark riechender 
Körper, wie das salicylsaure Methyl, kann einen 
starken Geruch verbreiten, ohne einen merklichen 
Gewichtstheii verdunsten zu lassen. Uebrigens ist 
das salicylsaure Methyl ein wenig flüchtiger Körper, 
da er erst über 200° siedet, demnach nicht leicht 
mit den Lungenalveolen in Berührung kommen 
kann. Trotz der zweifellos allgemeinen Wirkung 
des Mittels ist ein Localeinfluss desselben nicht 
zu verkennen. Es ist daher in Fällen von Poly¬ 
arthritis angezeigt, die betroffenen Gelenke nach 
einander mit dem Mittel in Berührung zu bringen. 

Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr. u ) 

London, den 9. Mai 1897. 

In der Sitzung der Medical Society 
of London vom 26. April 1897 hielt Hr. 
Howard Marsh einen Vortrag über 86VlilB 

Tuberculo$e und subcutane Ulcerationen. 

Die Tuberculose ist im Greisenalter häufiger, 
als man gemeinhin annimmt, ihre Prognose 
ist im allgemein ungünstig, die rechtzeitige 
Diagnose schwierig. Vortr. führt mehrere Fälle 
von Knochentuberculose und kalten Abscess 
bei Individuen an, die das 70. Lebensjahr 
erreicht oder schon überschritten hatten. Die 
Prognose dieser Formen ist eine ungünstige 
und es ist Heilung einer Gelenkstuberculose 
bei einem Patienten, der das 66. Lebensjahr 
überschritten hat, noch nicht beobachtet wor¬ 
den. Die Behandlung besteht in Ruhe, Hebung 
des Allgemeinbefindens, Incisionen, eventuell 
Amputation. Vortr. beschreibt ferner Fälle 
von subcutanen Ulcerationen, wo die tuber- 
culö8e Infection im Unterhautgewebe in hori¬ 
zontaler Richtung fortschreitet und eine aus¬ 
gedehnte Area tuberculöser Granulationen 
bildet, welche die Haut unterminiren. Haut 
und Fascie bleiben verschont, weil die Er¬ 
krankung in der Richtung des geringsten 
Widerstandes fortschreitet. Die Behandlung 
besteht in Blosslegung der unterminirten Area 
durch Incision und Auskratzung der Granu¬ 
lationen. 

Hr. Armstrong erwähnt Fälle von chro¬ 
nischer Gelenkstuberculose bei älteren Indivi¬ 
duen, die ursprünglich für Gicht gehalten 
wurden. 

Hr. W. Armstrong sprach über dan 

Werth ausschliesslicher Fleischdiät bei 

bestimmten Fällen von chronischer Gicht. 
Vortr. hat seit einer Reihe von Jahren bei 
gichtischer Arthritis und Nierensteinen eine 
Behandlung versucht, welche in fortgesetzter 
ausschliesslicher Darreichung von rothem 

Digitized by Google 


Fleisch und heissem Wasser bestand und 
damit sehr günstige Erfolge erzielt. Es ist 
die Mischung von Fleisch mit Kohlehydraten 
und Zucker welche zu gesteigerter Harnsäure¬ 
bildung führt. Der Patient erhält täglich 1 
bis 4 Pfund Beefsteak und 300—1500 g 
heisses Wasser. Bei dieser Behandlung nimmt 
der Harn normale Beschaffenheit an, es 
schwindet dss überschüssige Körperfett, 
Schwellung und Schmerzhaftigkeit der Ge¬ 
lenke nehmen ab, die Beweglichkeit dagegen 
zu. Diese Behandlung erscheint indicirt: 

1. Bei hartnäckiger chronischer gich¬ 
tischer Arthritis; 2. bei recidivirenden Urat¬ 
steinen; 3. bei häufig wiederkehrender hart¬ 
näckiger Migräne; 4. bei chronischer gich¬ 
tischer Dyspepsie. 

Sie ist .überhaupt bei Zuständen gestei¬ 
gerter Darinfäulnis indicirt, die auch durch 
Kohlehydrate unterhalten werden kann. Die 
Behandlung ist sehr wirksam, wenn auch 
schwierig und bei bestehenden Herz- oder 
Nierenaffectionen nur mit grosser Vorsicht 
durchzuführen. 

Hr. Haig bestätigt, dass gewisse Gichtfalie 
durch Fleischdiät günstig beeinflusst werden, 

Hr. Lu ff weist darauf hin, dass im Fleisch 
sowie im Blute gesunder Thiere Harnsäure nie¬ 
mals nachweisbar ist 

Hr. Buckston Browne bemerkt, dass in 
der vorgeschlagenen Therapie das Hauptgewicht 
auf der Enthaltung von Kohlehydraten und Al¬ 
kohol zu legen ist. 

In der Sitzung der Royal Medical 
and Chirurgical Society vom 27. April 
1897 fand eine Discussion über den Vor¬ 
trag des Hrn. J. W. Carr „lieber nicht 
tuberculose Meningitis basilaris posterior 
bei Kindern“ (Vgl. Therap. Woch. Nr. 18, 
1897) statt. 

Hr. Bar low hält die beschriebene Affection 
nicht für eine Krankheit sui generis, es scheint, 
dass die beschriebenen Fälle von geheilter tuber¬ 
culöser Meningitis hieher gehören. Das früheste 
und constanteste Symptom ist Opistothonus cer- 
vicalis, ferner ist Neigung zu tonischen Krämpfen 
charakteristisch. Ein Zusammenhang mit congeni¬ 
taler Syphilis ist nicht wahrscheinlich, als Hilfs¬ 
ursache kommen Traumen in Betracht, ein wich¬ 
tiges aetiologisches Moment ist Otitis media 
Therapeutisch kommt Incision des Trommelfelles, 
ferner Mercurialbehandlung, event. Punction des 
Exsudates in Betracht. 

Hr. Lee8 hat einen Fall beobachtet, wo 
nach Punction des Trommelfelles Heilung eintrat. 
Die Hauptursache des Ilydrocephalus ist die Ver¬ 
stopfung der Passage der Uerebrospinalttüssigkeit 
aus den Ventrikeln in den Subarachnoidalraum. 
Bei der anatomischen Untersuchung dieser Fälle 
ist dem Verhalten des Foramen Magendi besondere 
Aufmerksamkeit zu schenken. 

Hr. Normann Moore nimmt die Möglich¬ 
keit einer rheumatischen Aetiologie der Er¬ 
krankung bei ganz jungen Kindern an. Die Puls- 

Original fm-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20. 


Therapeutische Wochenschrift. 


509 


beschaffenheit ist für die Diagnose nicht charak¬ 
teristisch. 

Hr. W. 8. C h u r c h hält die Prognose für 
nicht so ungünstig, als dies im Vortrag behauptet 
a urdc. 

Ilr. B a l 1 a n c e bespricht die Drainage 
des hinteren Subarachnoidalraumes, zu welchem 
Zwecke das Hinterhauptbein knapp in der Nähe 
des Foramen inagnum trepanirt wird; in anderen 
Fällen wurden seitliche Ocffnungen angelegt. Die 
llaupbjuelle der Infection sind Erkrankungen des 
M.ttolohres, für deren Uebertragung durch die 
anatomischen Verhältnisse des Schläfenbeines im 
kindesalter günstige Bedingungen gegeben sind. 

In der letzten Sitzung der Society 
of Annes theois sprach Hr. Silk über 
das Auftreten von Pneumonie nach Nar- 
C 086 . In der Zeit vor Einführung der Nar- 
cose und Antisepsis war Pneumonie ein sehr 
häufiges Ereignis nach chirurgischen Eingrif¬ 
fen, gegenwärtig ist sie sehr selten geworden 
(unter 5000 Operationen sind 13 Pneumonic- 
faiJe, darunter nur einer septischen Ursprun¬ 
ges verzeichnet worden). Bei 40.000 Fällen 
von Aethernarcose finden sich im Ganzen 
3 Fälle von Pneumonie verzeichnet. Das am 
häufigsten angewendete Anaestheticum, Stick¬ 
oxyd, scheint bisher noch niemals zur Ent¬ 
stehung von Pneumonie Anlass gegeben zu 
haben. 

Hr. Lloyd betont die Notwendigkeit, für 
jeden Pat. einen neuen oder zum mindesten sorg¬ 
fältig gereinigten Narcosekorb anzuwenden. Auch 
soll der Pat. zur Zeit der Operation, sowie später 
sorgfältig vor Abkühlung geschützt werden, da 
sonst ein günstiger Boden für die Einwirkung 
von Bakterien im Respirationsapparat geschaffen 
wird. Vortr. führt einen Fall an, wo bei einer 
schwächlichen, anaemischen Patientin bald nach 
der Exstirpation einer Cyste des Ligamentum 
latum bald Bronchitis mit linksseitiger Pneumonie 
auftrat, von der jedoch die Patientin schliesslich 
genas. Whistler. 


Praktische Notizen. 

Zur Olfenhaltung von operirten Abscessei 

empfiehlt Braatz (Cbl. f. Chir. 24. April 1897) 
die Anwendung von Drahthaken. Die sonst zu 
diesem Zweck gebräuchlichen Verfahren, Tampo¬ 
nade und Drainage erreichen denselben unvoll¬ 
kommen oder gar nicht wenn die Wundränder die 
Neigung haben, sich aneinander zu legen und 
sich aus buchtigen Höhlen dickflüssiger Puter ent¬ 
leeren soll. In solchen Fällen leisten Drahthaken, 
welche leicht herstellbar sind, gute Dieuste. Man 
kann gleichzeitig ein Drainrohr einlegen und auch 
locker tamponiren. Zur Drainage sind Spiralröhren 
empfehlenswerth. Wendet man gerade Glimm i- 
röhren an, so drainiren dieselben besser, wenn 
sie der ganzen Länge nach aufgespalten werden, 
als bei seitlicher Durchlöcherung. 

In einer jüngst erschienenen Pariser Inau- 
guraldisertation empfiehlt Clienal das Benzo* 
Jodhydrin als Ersatzmittel für Jodkalium. Das Renzo- 
Jodhydrin ist ein fester, fettiger, krystalliniseher 
Körper von ätherischem Geruch, der in Alkohol. 
Aother und Chloroform löslich ist. Es enthält 

Digitized by Google 


Jod, Chlor und Benzoesäure, ist wenig beständig 
und zersetzt sich in der Wärme, wobei Jod lrei 
wird. Man löst 32.5 g Benzo-Jodhydrin in Aethcr 
(65 u ) auf und versetzt die Lösung mit 1 kg Zucker, 
lässt verdampfen und hei gewöhnlicher Tempera¬ 
tur trocknen. 1 Kaffeelöffel des granuirten Bcnzo- 
Jodhydrins enthält 0,13 der Subsltanz — 0,05 
metall. Jod, 0,05 Benzoesäure und 0,014 Chlor 
und entspricht der Wirkung von 1 g Jodkalium. 
Die auf der Abtheilung von Barth mit dem 
Benzo-Jodhydrin angestellten Versuche haben er¬ 
geben, dass das Mittel nie irgendwelche Erschei¬ 
nung von Jodismtis hervorruft und da es kein 
Kalium enthält, auf den Blutdruck keinen Ein¬ 
fluss übt und auch keine Gongestion erzeugt. Das 
Mittel ist überall dort angezeigt, wo die Ernäh¬ 
rung des Myocards gelitten hat, indem es eine 
stärkere Blutzufuhr begünstigt. Bei atonischer Er¬ 
weiterung des linken Ventrikels und bei Überan¬ 
gestrengtem Herzen ermöglicht das Mittel eine 
Herabsetzung der Anstrengung des Herzens. 
Schliesslich übt dasselbe eine günstige Wirkung 
in den Fällen von Arythmie des Alters infolge 
von Degeneration des Myocards und hei Sclerose 
der Kranzarterien. Das Benzo-Jodhydrin ist ferner 
angezeigt bei allen Störungen, die mit einem ge¬ 
steigerten arteriellen Blutdruck, mit Arteriosclerose 
Zusammenhängen. Auch bei manchen Lungener¬ 
krankungen ist das Mittel wegen seiner vasodila- 
tatorischen Wirkung von Nutzen; am auffallend¬ 
sten ist jedoch seine Wirkung bei Asthma. Indem 
es das Auswerfen des an die Bronchialwandungen 
angetrockneten Schleimes erleichtert und auf diese 
Weise die Luft leichteren Zutritt zu den Lungen 
hat. hören im asthmatischen Anfall iie pfeifenden 
Rasselgeräusche bald auf und die Athmung wird 
leichter. Auch hei chronischer Bronchitis ist das 
Mittel von ebenso guter Wirkung wie das Jod- 
kalium. Wahrscheinlich dürfte das Benzo-Jodhy- 
drin auch bei Rheumatismus und Gicht von 
Nutzen sein, doch sind hierüber noch weitere 
Versuche erforderlich. 

Goldbaum (Asch, f. Verdauungskr, Bd. 111. 
Hft. 1, 1897) die innere Elektrisation des Magens 
gegen nervöses Erbrechen, wobei er sich der Ein- 
horn'schen Magenelektrode bedient. Unter 11 mit 
innerer Faradisation oder Galvanisation des Mal ens 
behandelten Fällen befanden sich 9 mit nenösem 
Erbrechen und Aufstossen. welche früher mit ver¬ 
schiedenen Mitteln vergeblich behandelt, worden 
waren und durch die elektrische Behandlung we¬ 
sentlich gebessert wurden. Bei Candialgien wurde 
durch das Verfahren eine vorübergehende Besse¬ 
rung erzielt. Auf die Magonsaftsecretion wirkt der 
galvanische Strom anscheinend gar nicht ver¬ 
ändernd ein. 


Varia. 

(Der Erreger der Syphilis?) In einer 
vorläufigen Mittheilung in der „Wiener klinischen 
Wochenschrift* berichtet F. Winkler über den 
Befund eigentümlicher, specifisch färbbarer Ge¬ 
bilde in syphilitischen Producten auf Grund von 
Untersuchungen, die im Ehrmann'schen Privat¬ 
laboratorium angestellt wurden. Untersucht wurde 
in einem Kall das Sperma, dann eigentliche Syphi- 
litisproducte : Papeln. Sclerosen etc. und sowohl Deck¬ 
glas —- Abstrich — als Schnittpräparate verfertigt 
Für letztere wurden die Objecte in die gebräuch¬ 
lichen Ilärtungsflüssigkeiten gelegt, nur die O-- 
niiumsäure haltigen erwiesen sich ungeeignet 

Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




510 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Für die Färbung wurde als Stammflüssigkeit eine 
gesättigte Lösung von Thionin in concentrirter 
Carbolsäure angewendet, die vor dem Gebrauch 
verdünnt und filtrirt wird. Man lässt die Präpa¬ 
rate bis zur Annahme dunkelblauer Färbung in 
der Farbstoff!ösung liegen und behandelt dann 
mit formalinhältigem Wasser, dann mit öfter ge¬ 
wechseltem reinen Formalin nach, bis die Präpa¬ 
rate eine graublaue Färbung angenommen haben, 
dann gebräuchliche Weiterbehandlung, Aufhellung 
in Xylol oder Bergamottöl. Man findet bei der 
Untersuchung der Schnittpräparate dunkelvioletl- 
rothe Kugeln an Grösse eines Leukocyten ent¬ 
sprechend, andere grösser oder kleiner, vereinzelt 
oder zu zweien, niemals in Haufen beisammen¬ 
liegend. Von diesen Gebilden lassen sich zwei 
Typen unterscheiden, und zwar 1. solche Kugeln 
deren Leib gleichmässig gefärbt ist, diese finden 
sich im Gewebe; 2. solche, die einen hellen Fle 9 k 
zeigen und in den Gefässen zu finden sind. SolRe 
es sich um ein lebendes Gebilde handeln, so wäre* 
die Annahme von zwei Entwicklungsstufen heran¬ 
zuziehen. Controllfärbungen anderweitiger patho¬ 
logischer Infiltrationsprocesse ergaben ein negatives 
Resultat, doch werden dieselben fortgesetzt und 
weitere Mittheilungen von Seiten des Autors in 
Aussicht gestellt. _ 


Chronik. 

(Per XV, Congressfür innere 
M e d i c i n) findet vom 9. bis 12. Juni in Ber¬ 
lin statt. 

(Auszeichnungen.) Dem Primar¬ 
ärzte am St. Lazarus-Krankenhause in Krakau, 
Dr. Anton Krokiewicz, wurde in Aner¬ 
kennung seines verdienstvollen Wirkens als Leiter 
des bakteriologischen Laboratoriums des gezi¬ 
schen Landessanitätsrathes den Titel eines kaiserl. 
Rathes verliehen. — Ferner erhielt der Primararzt 
des allgemeinen Krankenhauses in Kuttenberg. 
I)r. Wenzel Bach, in Anerkennung seines 
vieljährigen, sehr erspriesslichen humanitären 
Wirkens das goldene Veraienstkreuz mit der 
Krone. 

(Gegen die Meisterkranken- 
c a s s e n.) Die am 8. April d. J. in Brünn ab¬ 
gehaltene allgemeine Aerzteversammlung hat den 
Beschluss gefasst, dass bei den Meisterkran ken- 
cassen die Uebernahme einer Stelle als Cassenarzt 
unter gar keiner Bedingung zulässig ist, dass die 
Behandlung der Mitglieder dieser Casse nur nach 
dem ortsüblichen Tarif stattfinden darf, dass die 
Aerzte Mährens sich mit Verpfändung ihres Ehren¬ 
wortes verpflichten, eine diesbezügliche Erklärung 
zu unterfertigen, und dass jeder Arzt, der gegen 
diese Bestimmung handelt oder die Ausstellung 
einer solchen Erklärung verweigert, die Würde, 
das Ansehen und die Interessen des Standes 
schädigt und daher dem ehrenräthlichen Verfah¬ 
ren anheimfällt. — Ebenso hat die nieder¬ 
österreichische Aeztekammer 
in ihrer Sitzung vom 22. Februar d. J. beschlos¬ 
sen, es sollen seitens der Aerzte mit den Meister- 
krankencassen keine Verträge geschlossen werden; 
von diesem Beschlüsse sind die Kammerang^v 
hörigen mit dem Bemerken in die Kenntnis ge¬ 
setzt worden, dass derselbe als bindend an¬ 
zusehen ist. 

(Zur Warnnung.) Die misslichen mate¬ 
riellen Verhältnisse der Aerzte erhalten durch 
folgenden, von der deutschen Section der Aerzte- 
kaminer in Böhmen mitgetheilten Vorfall, eine, 


Digitized by Google 


traurige Illustration. Die Bezirkskrankencassa in 
Schluckenau honorirte früher die ärztliche 
Behandlung,zu den Minimalsatz von 30 kr. für 
die Ordination, 50 kr. für einen Besuch im 
Orte, 1 fl. 20 kr. in den umliegenden Ortschaften 
(bis über 4 km Entfernung). Dieses Honorar schien 
von ca. 4 Jahren der löbl. Bezirkskrankencasse zu 
hoch; sie beschloss daher, nur mehr ein Pauschale 
von jährlich 1200 fl. zu zahlen und drohte den 
sich ablehnend verhaltenden dort prakticirenden 
Aerzten mit der Anstellung eines neuen Cassen- 
arztes. Eine Zeit lang besorgten die dortigen 
Aerzte die Behandlung der Mitglieder der Be¬ 
zirkskrankencasse provisorisch für diesen Pau¬ 
schalbetrag. Inzwischen hat aber die Bezirkskran¬ 
kencasse in Schluckenau einen Reservefond von 
über 7000 fl, zurückgelegt und trotzdem die mo¬ 
natlich eingesandten, auf* Grund der Pauschalab¬ 
machung abgefassten Rechnungen der Aerzte auf 
ein Drittel reducirt. Dieses Vorgehen konnten 
sich die dortigen Aerzte auf die Dauer nicht ge¬ 
fallen lassen, weshalb sie sich mit Ehrenwort 
verpflichtet haben, unter den bisherigen, den 
Aerztestand entwürdigenden Bedingungen, w'elche 
nicht einmal dem Taglohn eines Arbeiters ent¬ 
sprechen, die Behandlung der Cassenmitglieder 
nicht mehr zu übernehmen, sondern nur zu den 
früher bestandenen Minimalpreisen, welche umso 
gerechtfertigter sind, als fast alle Bew r ohn r von 
Schluckenau, ausser Kinder und Greisen, in der 
Krankencasse sind. Sollte daher diese einen 
eigenen Arzt anstellen, so bleibt den anderen 
nichts übrig, als ihr Bündel zu schnüren. Hoffent¬ 
lich gibt es unter den Aerzten kein so verworfe¬ 
nes Sujet, dass sich dazu hergeben wird, durch 
Annahme genannter Stelle seinen armen Collegen 
in so erbärmlicher Weise Concurrenz zu machen. 

Wien. (Die allgemeine Poliklinik) 
feierte diese Woche das 25jährige Jubiläum ihres 
Bestandes. 

(Internationaler Congress für 
Nervenheilkunde, Psychiatrie, Klek- 
tropathologie und Hypnologie). Der¬ 
selbe findet in Brüssel vom 14.—19. September d. J. 
statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende The¬ 
mata: A) Nervenheilkunde. I. Die chirur¬ 
gische Behandlung der Epilepsie, ihre Indicationen 
und ihre Folgen. Ref.: Prof. Winkler (Amster¬ 
dam). H. Pathogenese und Behandlung der Base¬ 
dowschen Krankheit. Ref.: Prof. Eulenburg 
(Berlin). III. Pathogenese und Semiologie der 
Reflexbewegungen. Ref.: Prof. Mendelssohn 
(St. Petersburg). IV. (Thema Vorbehalten.) Prof. 
Oppenheim (Berlin). V. Einfluss des Geburts- 
actes auf spätere Nerven- und Geisteskrankheiten 
des Kindes. Ref.: Prof. Anton (Graz) VI. Patho¬ 
genese der Muskelstarre und der Contractur bei 
den organischen Krankheiten des Nervensystems. 
Ref.: Prof. Van Gehuchten (Löwen). — 
B) Psychiatrie, I. Der diagnostische Werth 
der Vorboten, welche lange Zeit vor dem Ausbruch 
der progressiven Paralyse der Irren auftreten. 
Ref.: Prof. Thomson (Bonn). H. Psychosen und 
Träume. Ref.: Dr. Santo de Santis (Rom). 
III. Die Veränderung des Krankheitsbildes der 
progressiven Paralyse der Irren in den letzten 
Jahren, Ref.: Prof. Mendel (Berlin).IV. Ueber die 
Wechselbeziehungen zwischen Psychosen, Geistes¬ 
schwäche und Neurasthenie. Ref.: Dr. L e n t z 
(Tournai). — C) Elektropathologie. I. Der 
semiologische Werth des elektrischen Verhaltens 
der Muskeln und Nerven. Ref.: Prof. D o u m e r 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




BASEL (Schweiz) 


Therapeutische Wochenschrift 


(Li)le). II. Der Werth der hohen Stromgeschwindig¬ 
keit in der Elektrotherapie. Ref.: Prof. Bergoni^ 
(Bordeaux). — D) H y p n o 1 o g i e. I. Die thera¬ 
peutische Bedeutung der Hypnose und der Sug¬ 
gestion. Ref.: Dr. Milne-Bram well (London) 
II Die Frage der verbrecherischen Suggestionen, 
ihre Quellen und ihr jetziger Zustand. Referent: 
Prof. L i 4 g e o i s (Nancy). 


Chemische Fabrik von 


in Helfenberg. 

Filiale für Oesterreich-Ungarn: 

Apotheker Alois Kremei 

Wien, XIV., Mürzstrasse 49. 

LiquorFerro-Nlangani saccharati, 
Liquor Ferro-Mangani peptonati. 

Die beliebtesten Eisenpräparate der modernen 
Therapie mit allseitig anerkannter Wirkung. 

Kautschukheftpflastt r 

auf Spulen, 

bequemster Behelf in der chirurg. Praxis. 

Kautsehuk-Nabelpflaster, Leimbiudeu 

für Verbände, nach Unna. 

Loretin-Präparate, comprimirte 
Medicamente, Eisen- und Jodeisen- 
Leberthran, etc. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane, 


| wird von Herrn Dr. Rothschild-Randegg 
(Baden) nach seinen in zwei Keuch¬ 
husten-Epidemien gemachten Erfahrun¬ 
gen als ein günstig wirkendes Mittel 

gegen Keuchusten 

empfohlen (Berliner Klinische W ochen- 
schrift Nr. 1, 1896. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur und 
Proben von TUSSOL für Versuchszwecke 
gratis zur Verfügung. 

Farbwerke ton. Meister Lucius & Brüning 

Httehnt ». M. 






Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 


„Bei Anwendung des Airols sind die Granulationen viel fester, weniger zur 
Wucherung geneigt, wie so häutig bei Jodoform“. — Das Airol ist in vielen Fäll en 
dem Jodoform vorzuziehen, weil es geruchlos und ungiftig ist. nicht reizt und die 
Secretion vermindert* 4 . 

(Hofrath Veiel in Cannstadt: Ueber Airol, Vortrag, gehalten auf dem V. Congress 
der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft). 















Proben und Literatur durch die Chemische Fabrik von HEYDEN, Radebeul-Dresden. 


Als hervorragendes Mittel bei der Behandlung der harnsauren Diathese, wie auch von 
bakteriellen Erkankungen der Harnwege empfehlen wir hierdurch auf Grund der von Prof. 
Dr. A. Nicolai er in der medicin. Universitäts-Klinik zu Göttingen bewirkten Feststellungen 

U ROTRO PI N (Hexamethylentetramin). 

Die Dosirung des Urotropins — auch in Pastillen zu 0,5 gr.—geschieht in Einzelgaben von 0,5 Gramm, 
gelöst in J / 4 Liter Wasser oder kohlensaurem Wasser von Zimmertemperatur. Diese Dosis wird zunächst 
Morgens und Abends, später evtl, auch Mittags genommen. 

Mit ausführliche?' Litte ratur stehen wir ger?i zu Diensten . 

Chemische Fabrik auf Äctien (vorm. E. Schering) 

Berlin, N. Müllerstrasse No. 170/171. 




. jiiiRTiiiir 


Privat-Heilanstalt 


für 


Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 


Liquor adhaesivus Dr. Schiff 
„Filmogen“. 

Ein neues nach Angabe von Dr. Schiff, 
Dozent für Hautkrankheiten an der k. k. 
Wiener Universität, dargestelltes Vehikel, 
zur Aufnahme aller in der Dermatothe- 
rapie angewendeten Arzneistoffe und 
deren bequemen und eleganten Applica¬ 
tion auf die Haut. 

Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kliniken da¬ 
mit angestellte Versuche fielen sehr befriedigend aus 
und haben sich hierüber auch die Herren Professor 
Lassar und Dr. Unna, gelegentlich des diesjährigen 
internationalen Dermatologen-Concresses in London 
sehr anerkennend ausgesprochen. 


„Filmogen 


u 


sowie Lösungen von Salicylsäure, Ichthyol, Resorcin, 
Chrysarobin, Pyrogallol, Cocain. Theer etc. etc. zu 5 
oder 10 °/ 0 , werden als „Salicylfilmogen“— „Ichthyol- 
filmogen u —„Resorcinfilmogen“ etc. dargestellt in der 

Apotheke zum „König von Ungarn“ des 
Carl Brady in W ien, l./i Fleischmarkt I. 

Haupt-Depot für Ungarn In der Stern - Apotheke, Budapest. Kerope**r- 
strasse 43; m Berlin beim Apotheker G. Henke, W. Charlottenstr. 54 
D - 


nilolllA/SCCOr Bernhardsquelle (Jodsodaschwefel-), Johann 
UUCIIWaOoCI Cieorgenquelle (Jodsodawasser). Zu Trinkeuren. 

Quelsalzpastillen. 

rillpflc2ll7l£llin£l ocier abcr Quellsalz, beide durch Ein- 
lAUCIIoai£iauye dampfen des Quellwassers gewonnen, zur 
Bereitung von Bädern zu Hause. 

Quellsalzseife Nr. I C ' u8,c!ch vomi8üch ' 

Quellsalzseife Nr. II 

medicinische Seife. 

Quellsalzseife Nr. III 

ganz iiberraschender Wirkung. 

Qoifonnoiet C c R en Ausfallen der Haare, Schuppenbildung der 

OCIIgliyclol Kopfhaut etc. 

Diese Krankenheiler, Wasser u. die wcitersaufgefiihrten Producte hi * 
von sind ganz besonders wirksam bei: allen skrophulösen Erkrankungen¬ 
veralteten Hautleiden, chronischen Frauenkrankheiten, schwerer Syphilis 
und Quecksilbervergiftung. 

Man achte beim Einkauf genau auf die Namen und die Sehnt? 
ranrke mit der Inschrift „Bad Krankenheil* 1 . Vorräthig in allen grosseren 

Apotheken, Droguen- und Mineralwasser-Geschäften. Auf Wunsch auch 
d recte Zusendung durch das 

Verkaufsbureau der Jodsodasctiwe'elquellen 

zu Krankenheil b. Tölz, Oberbayer. Geb. 

Preis-Courante u, Gebrauchsanweisungen gratis u. franco^ 

Sanitäts-Geschäft „Austria“ Hans Turinsky 

Verbandstofffabrik, Pharmaoeutische* Laboratorium 

I nterurbanes T elephon 36 33. Wien, IX., Garnisong a3ge b 

Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine bestbewährten 

Collaetina 

(Collemplastra, Marke Austria), 

Sichere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Klebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausgeschlossen. 
Stets mehr als 100 Sorten am Lager. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Gynaecologen 
empfehle ich meine asolut, keimfreien, sterilisirten und 
imprägnirten Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Packung, meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
sind in den meisten Apotheken Oesterreich-Ungarn* 
erhältlich. 

Illustrirte Preislisten. Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

_Hans Turinsky); diploui. Apotheker^ 


ruck von Franz Schöler, Wien, XTX., Doblinger 1 ^anp'tstrapp? 1 - 1 ^. CALIFORNIA 










herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Oie Ttief pwitlinhn Woohensohrlft erscheint jeden Sonntag. — Bedaction and Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
•trasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei diroctem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 6 fl.; fQr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
reap. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
«eiche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 

■—.g———' 1 . 1— 1 — — 

IV. Jahrgang« Sonntag, den 2S. Mai 1807*_ 


Inhalt: Originalien. Ueber Myotonie und ihre Behandlung. Von Prof. W. M. BECHTERKW in St. 
Petersburg. Der therapeutische Werth des Peronins. Von Dr. SIEGMUND NOWAK, — Neue Arzneimittel. XIV. 
- Referate. J. 0. HIRSCHFELDER (S. Francisco): Die Behandlung der Tuberculose und anderer Infections- 
krankheiten mit Oxytoxinen. J. K. CROOK (New-York): Die Behandlung der Lungentuberculose mit Creosot. 
R PERLMUTTER (München): Ueber Dermatol und dessen innerliche Anwendung. J. MAYER: Zur Therapie 
der Retroversio. — Bücheranzeigen. Achylia gastrica von Prof. Dr. MARTIUS in Rostock. — Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzungen vom 5. nnd 12. Mai 1897. — % 
Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 19. Mai 1897. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. — 
Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Ueber Myotonie und ihre Behandlung. 

Von Prof. w. M. Bechterew in St. Petersburg. 

Bekanntlich ist die Myotonie ein Krankheit, die nach vielen Richtungen noch 
ungenügend studirt ist. Schon deshalb allein verlohnt es sich, jeden neuen, mehr oder we- 
niger genau verfolgten Fall mitzutheilen. Der von mir zu beschreibende Fall ist aber umso 
interessanter, als eine ziemlich rasche und bedeutende Besserung der myotonischen Erschei¬ 
nungen erzielt wurde, während ja bis nun bekanntlich die Erkrankung als der Therapie 
ganz unzugänglich betrachtet wurde. 

J. S., Arzt, 46 Jahre alt, kam im September 1895 wegen eigentümlicher sensibler Störungen 
in den oberen und unteren Extremitäten in mein Ambulatorium. Da es sich herausstellte, dass Myo¬ 
tonie vorliegt, schlug ich dem Kranken vor, in meine Klinik einzutreten, was er auch that, lediglich 
mit dem Wunsche, womöglich eine Erleichterung seiner subjectiven Störungen zu erzielen, da ihm als 
Arzt die Unheilbarkeit der Myotonie bekannt war. Pat. kam am 14. September 1896 auf die Klinik. 
Ananinestisch wurde festgestellt, dass sein Vater Alkoholiker war, seine Mutter lebt und gesund ist. 
Sein älterer Bruder, der ebenfalls Alkoholiker war, beging einen Selbstmord, der jüngere ist stark 
scrophulös. Eine seiner Schwestern leidet an heftigen Kopfschmerzen und an nenrasthonischen Stö¬ 
rungen. In der Familie des Bruders der Mutter des Pat. litten 2 Kinder an psychischen Störungen, 
die der Pat. darauf zurückführt, dass in der Familie der Frau dieses Bruders Geisteskranke vor¬ 
handen sind. 

Pat. selbst hatte in der Kindheit Masern und häufig Eczeme. Er leidet fast von Jugend anf 
an Kopfschmerz mit Ohrensausen und Schlaflosigkeit Die myotonischen Erscheinungen zeigten sich 
schon im frühen Alter; so erinnert sich Pat., dass er schon während der Gymnasialstudien im Be¬ 
ginne einer jeden Bewegung eine gewisse Hemmung in der Freiheit der Muskelcontraction empfand, 
ferner konnte er, wenn er zur Tafel gerufen wurde, nicht sofort aus der Bank herauskommen. Auch 
waren die ersten Schritte sehr schwer und ungelenkig, dann aber konnte er sich freier bewegen. Bei 
Beantwortung der an ihn gestellten Fragen war die Sprache anfangs erschwert. Die ersten Worte 
sprach er ungeschickt aus, als oh er stotterte, erst nach einigen Worten konnte er frei sprechen. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





614 


Hierapenti8clie Wochenschrift. 


Nr. 21 


Ebenso war beim Spielen die erste Bewegung erschwert und erst nach einiger Zeit war es ihm mög¬ 
lich, zu laufen und frei am Spiele theilzunehmen. Beim Essen empfand er gewöhnlich keine Schwie¬ 
rigkeiten, nur beim Kauen zeigte sich eine gewisse Ungelenkigkeit, insbesondere beim Oeffnen und 
Schliessen des Mundes, was ihm mit einem Male nicht gelang. Alle diese beschriebenen Erscheinungen 
belästigten den Kranken wegen ihrer Intensität, insbesondere im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, 
dann schwächten sie sich etwas ab, aber auch gegenwärtig bestehen sie in hohem Grade. Von son¬ 
stigen Klagen des Kranken ist eine Spermatorrhoe zu erwähnen, die bei jeder Anstrengung, z. B. 
schon bei der Defaecation auftritt. Im 25. Lebensjahre hatte Pat. eine Gonorrhoe mit Epididymitis 
durchgemacht. Seit 10 Jahren Blasenstörungen, darin bestehend, dass einige Zeit nach dem Uriniren 
noch 20—30 Tropfen Harn kommen. Im letzten Jahre Abnahme der Potenz. Vor ca. 19 Jahren machte 
Pat., wie es scheint, Lues durch. Vor ungefähr 10 Jahren traten zuerst neurasthenische Erscheinungen 
auf, die ihrem Charakter nach an stenokardische Anfälle mit Asthma erinnerten und mit Kopf¬ 
schmerzen und Schlaflosigkeit einhergingen. Vor etwa 5 Jahren bekam Pat. in der Nacht plötzlich 
heftige Schmerzen in der grossen Zehe des linken Fusses, die aber noch in derselben Nacht ver¬ 
schwanden. Nach einem halben Jahre wiederholten sich diese Erscheinungen wieder. Auch später 
stellte sich dieser Schmerz einige Male ein und wurde von dem behandelnden Arzte auf Gicht zu¬ 
rückgeführt. Vor ungefähr 2 Jahren bekam der Kranke Schmerzen in der rechten Ferse mit deut¬ 
lichen Schwellungen und Röthung der Haut; der Schmerz wurde durch Druck verstärkt. Nach drei 
Tagen waren aber die Schmerzen und Schwellungen verschwunden. Diese Erscheinung wiederholte 
sich etwa 3—4mal und gewöhnlich pflegte kurz darauf die gleiche Veränderung auch an der linken 
Handfläche im Gebiete des Thenar, am Metacarpo-Phalangealgelenk des Daumens aufzutreten. Vor 
ungefähr 2 Monaten stellten sich ähnliche schmerzhafte Schwellungen in den Gelenken des Mittelfingers 
ein. Vor ca. l l / 2 Jahren bekam Pat. Ameisenlaufen in der linken Hand, besonders in den Finger¬ 
spitzen, in geringerem Grade in der rechten Hand. Vor Kurzem machte der Patient die Wahr¬ 
nehmung, dass auch bei längerem Gehen eine Schwäche und Schmerzen im vorderen Theile der 
linken Ferse, in den Zehen und an der Aussenseite der Sohle auftreten. Schliesslich ist noch zu er¬ 
wähnen, dass vor ungefähr 4 Jahren lancinirende Schmerzen in der Kreuzgegend auftraten, die nach 
Anwendung von Cantharidenpflaster verschwanden. 

Stat. praes. Der über mittelgrosse, ziemlich kräftige Pat. zeigt gute Entwicklung der Mus- 
culatur mit massiger Fettschicht. Seitens der inneren Organe sind keine wesentlichen Veränderungen 
vorhanden. Pupillen und deren Reaction normal, Augenbewegungen regelmässig, Sehfunction normal. 
Durch freiwilliges Schielen vermag Pat. Doppelsehen zu erzeugen. Das Gesichtsfeld nicht wesentlich 
verändert. Die Sensibilität überall erhalten, nur im Gebiete der rechten Ferse, in der rechten Scapu- 
largegend und am linken Thenar leichte Hyperaesthesie, ferner im Gebiete des rechten Ischiadicus 
etwas geringere Sensibilität als links. Muskelgefühl und elektro-musculäre Erregbarkeit un¬ 
verändert. 

Die subjectiven Störungen schildert Pat. folgendermaassen: Im Gebiete des linken Thenar 
treten Schmerzen und Anschwellungen auf, welche 3 Tage anhalten und von selbst verschwinden. 
Manchmal stellen sich Schmerzen im ganzen linken Handteller und Ameisenlaufen in den Finger¬ 
spitzen dieser, sowie auch der rechten Hand ein. Auch die rechte Ferse schwillt zuweilen an und 
wird schmerzhaft. Beim Gehen tritt schon nach 10—15 Minuten ein leichter Schmerz in den Zehen 
des linken Fusses auf. Des Morgens bekommt Pat. noch im Bette ziehende Schmerzen in den Unter¬ 
schenkeln, besonders an der Grenze zwischen mittlerem und unterem Drittel. Auf der Klinik worden 
einige Male schmerzhafte, teigige Anschwellungen der linken Sohle beobachtet. 

Ein anderes Mal bekam der Kranke auf der Klinik Schmerzen und Anschwellung 
am Mittelfinger der linken Hand. Ferner klagte der Kranke über Schlaflosigkeit, Kopf¬ 
schmerz, zeitweiliges Ohrensausen, gesteigerte allgemeine Erregbarkeit, zuweilen Asthma und Herz¬ 
schmerzen. Die Hautreflexe überall, auf beiden Seiten gleich vorhanden, die Kniereflexe mässig ge¬ 
steigert. Bei den ersten Hammerschlägen auf die Sehne des Quadriceps zeigte sich eine gewisse Stei¬ 
gerung des Reflexes. Manchmal erhält man aber beim ersten Schlag überhaupt keinen Reflex und 
erst beim nächsten erfolgt ein sehr starker. Der ßicepsreflex auf beiden Seiten mässig entwickelt. Eine 
merkliche Hemmung im Auftreten der Reflexe bei leichtem Anschlag ist nicht zu beobachten. Umge¬ 
kehrt äussert sich eine gewisse Hemmung bei stärkerem Schlage auf die Sehne, wodurch die Ungleich- 
mässigkeit der Reflexe bei aufeinander folgenden Hammerschlägen erklärlich wird. 

Was die motorische Sphäre betrifft, so findet man, wie bereits erwähnt, eine eigentümliche 
Erschwerung, besonders bei den orsten Bewegungen nach längerer Ruhepause, Mit Wiederholung der 
Bewegungen werden dieselben allmälig freier und endlich schwindet jede Hemmung vollständig. Diese 
Hemmung äussert sich insbesondere dann, wenn der Kranke eine bedeutendere Muskelanstrengung 
ausführt; ohne eine solche sind die Bewegungen viel freier. Wenn z. B. der Pat. die Hand zur Faust 
fest zusammenballt, dann kann er die Finger nur mit grosser Anstrengung wieder gerade strecken. 
Wenn er aber die Finger ohne besondere Anspannung der Muskeln Hectirt hat, dann ist ihm das 
Geradestrecken viel leichter. Ebenso bewirkt die Belastung der Muskeln durch ein Gewicht, z. B. den 
Ergograph eine bedeutende Zunahme der Hemmung der Muskelcontraction. Es muss jedoch bemerkt 
werden, dass sowohl bei unserem Kranken, wie auch in anderen Fällen die motorischen Störungen 
sich in den verschiedenen Muskelgruppen durchaus ungleichmässig äussern. In den Halsiüuskeln 
(cucullaris, sterno-cleido-mastoideus) und in jenen der oberen Extremitäten sind sie am stärksten, 
hingegen sind sie in den Muskeln der unteren Extremitäten und des Rumpfes viel schwächer ausge¬ 
drückt, noch schwächer in den Kau- und Gesichtsmuskeln, die beim Sprechen betheiligt sind und 
schliesslich fehlen sie bei den Augenmuskeln gänzlich. Bemerkenswerth ist ferner, dass an den oberen 
Extremitäten die myotonischen Exscheinungen bei den Extensoren stärker sind, als bei den Flexoren. 
Dasselbe gilt für die Muskeln des Vorderarmes und der unteren Extremitäten. Die Störung wird durch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 21. 


Therapeutische Wochenschrift. 


615 


Abkühlung des Kranken verstärkt, durch Erwärmen vermindert. Auch durch Aufregung verschiedener 
Art tritt eine Zunahme der myotonischen Erscheinungen ein. 

Unabhängig von den myotonischen Erscheinungen klagt der Kranke über oin Gefühl allge¬ 
meiner Muskelschwäche, über sehr rasche Ermüdung trotz ziemlich guter Entwicklung des Musculatur. 
Das zeigt sich ganz besonders deutlich bei der Prüfung mit dem Dynamometer dadurch, dass selbst 
bei ursprünglich relativ geringem Druck die folgenden Leistungen eine sehr rasche Schwächung der 
Muskelkraft aufweisen. So wurden bei aufeinanderfolgendem Zusammendrücken des Dynamometers von 
Mathieu mit der rechten Hand folgende Zahlen (in Pfund ausgedrückt) erhalten: 70. 60, 50, 45, 
45, 40, 38, 35, 35, mit dor linken Hand: 60. 40, 45, 48, 45, 35, 30, 25. Noch anschaulicher kann 
diese rasche Ermüdung an Ergographencurven gemacht werden, welche die aufeinanderfolgenden 
Flexionsbewegungen des mit einem gewissen Gewichte belasteten Mittelfingers darstellen. 

Die mechanische Erregbarkeit der Muskeln zeigt bei unserem Kranken die für die 
Myotonie charakteristischen Erscheinungen. Nach einem Schlag mit dem Hammer auf den 
Muskel erhält man eine rinnenförmige Vertiefung längs des darunterliegenden 
Mus k elb ü ndels, die längere oder kürzere Zeit anhält und bei manchen Muskeln (cucullaris, 
sterno-cleidomastoideus) 20 Secunden und mehr, bei anderen nur 5—8 Secunden dauert. Ferner zeigt 
sich hiebei manchmal gewissermassen eine wiederholte wellenförmige Contraction des gereizten Muskel- 

Fig. 1. 



Mechanische Reizung des Muskels mit dem Percussionshammer, 
bündels. (Fig, 1.) Es muss jedoch bemerkt werden, dass die eigenthümliche Erscheinung nur be l 
stärkeren mechanischen Reiz ungen beobachtet wurde, bei schwächeren Reizungen aber 
entweder gar nicht oder nur schwach auftrat. — Bei einiger Uebung kann man sogar die Stärke des 
Hammerschlages so graduiren, dass eine längere Contraction gar nicht mehr erzeugt wird, sondern 
nur eine rasche Zusammenziehung des Gesammtmuskels auftritt, wie dies bei gesunden Menschen 
gewöhnlich bei Erzeugung von Muskelreflexen, beobachtet wird. Andererseits ist zu bemerken, dass 
bei mehrfacher Wiederholung selbst sehr kräftigei Schläge die Dauer der Muskelcontraction allmälig 
abgekürzt wird, endlich schwinden die myotonischen Contractionen in den betreffenden Muskeln 
gänzlich und die Contraction wird normal. In diesem Falle lassen sich erst nach einiger Ruhepause 
neuerdings myotonische Contractionen erzeugen. Nicht unwichtig ist ferner der Umstand, dass die 
rinnenförmige Contraction bei weitem nicht im gleichen Maasse in den verschiedenen Muskeln auf¬ 
tritt. Am stärksten macht sie sich an den Muskeln des Oberarmes, besonders am Biceps und Deltoi- 
des geltend, wie überhaupt in jenen Muskeln, bei deren Conti action stärkere motorische 
Störungen auftreten. 

Auch die sogenannte idiomusculäre Erregbarkeit ist bei unserem Kranken stark erhöht und 
auch hier zeigt sich die Eigentümlichkeit, dass der Wulst der beim raschen Zusammendrücken des 
Muskels mit dem Finger eintritt, gewöhnlich einige Secunden an hält. 

Die elektrische Prüfung ergab, dass bei allgemeiner Herabsetzung der elektrischen Er¬ 
regbarkeit, manche Muskeln bei stabiler Anwendung des galvanischen Sromes die 
Erb’sehe wellenförmige Contraction aufweisen. (Fig. 2 und 3,) Eine weitere Eigen- 

Fig. 2. 



(Biceps.) Reizung des Nerven mit Kathodenschliessungsschlag eines galvanischen Stromes von 0,8 M.-A. 

Fig. 3. 

















616 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 21 


thümlichkeit, die in unserem Falle Beachtung verdient, ist das nicht seltene Auftreten von t e t a- 
nischen Contractionen bei Galvanisation des Muskels, und zwar selbst bei relativ schwachen 
Strömen. Ferner verdient hervorgehoben zu werden, dass bei Reizung durch Faradisation zu¬ 
weilen während der Einwirkung des Stromes auf die Nerven, eine eigentümliche clonische 
Vibration in den Muskeln in Form von wiederholten kleineren Muskelzuckungen eintritt, wie 
sie an der Curve 4 zu beachten ist. Endlich zeigen alle Muskel bei elektrischer Reizung die soge- 

Fig. 4.. 



(Biceps.) Reizung des N. medianus mit faradischem Strom bei 55 mm. 

nannte myotonische Reaction, d. h. die Contraction tritt sehr langsamfein, entwickelt sich 
allmälig und die einmal hervorgerufene Contraction hält selbst nach Aufhören des Reizes noch 
einige Zeit an, wie an der Curve 5 zu sehen ist. Dabei zeigt sich auch die latente Periode der Reizung 
im Allgemeinen mehr oder weniger verlangsamt. Diese eigentümliche Erscheinung ist bei Anwen¬ 
dung stärkerer j^tröme mehr ausgesprochen und tritt bei schwachen Strömen in sehr leichtem Grade 
oder gar nicht ein. Ebenso wird die myotonische Reaction bei wiederholter Reizung desselben Muskels 
selbst mit starken Strömen allmälig immer schwächer, bis sie gänzlich verschwindet, um erst nach 
einiger Zeit wieder aufzutreten. 

Fig. 5. 



Reizung des Biceps mit faradischem Strom bei 60 um. 


Bemerkenswert ist, dass die prolongirten Muskelcontractionen gleichviel 
ob sie durch den elektrischen Strom*oder durch mechanische Schläge mit dem Percussionshammer 
hervorgorufen wurden, bei der Massage des Muskels sofort vollständig auf¬ 
hören. — Es genügt sogar schon ein Druck auf den Mnskel mit der Hand, um die rinnenförmige 
Vertiefung zum Schwinden zu bringen. 

Was die eigentliche Erregbarkeit der Nerven und Muskeln bei unserem 
Pat. betrifft, so ergeben die von dem Assistenten P. A. Ostankjow angestollten Untersuchungen 
folgende Zahlen: 

Faradische Erregbarkeit der Nerven und Muskeln mit dem Apparate von 

Du Bois-Reymond untersucht. 


N. ulnaris .... 
N. radialis .... 
N. medianus . . . 

M. biceps .... 
M. triceps .... 
M. ext. carpi rad, 

M. ext. carp. uln. 

M. flexor digit. comm. 
M. flexor digit. uln. 
Mm. Thenar. . . . 

M. peroneus long. 

N. tibialis .... 

M. ext. dig, comm. . 
M. tibialis ant. . . 

M. gastrocnemius 

Difitized by Google 


Rechte Seite 

Linke Seite 

bei mm 

bei mm 

100 

110 

80 

90 

105 

95 

90 

90 

80 

85 

80 

80 

90 

95 

115 

94 

100 

97 

98 

98 

85 

105 

95 

90 

80 

82 

75 

79 

80 

55 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


































Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


617 


Galvanische Erregbarkeit der Nerven und Muskeln. 

Rechte Seite Linke Seite 

(Milli-Amperes) (Milli-Amperes) 


N. ulnaris. 1,9 2,5 

— radialis. 1,6 3.4 

— modianus. 2,7 0.6 

M. biceps. 2,3 2,3 (Contr. nicht constant) 

— triccps. 2,6 (Tetanus) 2,6 

— ext. carp, rad. 3.3 2,4 

— ext. carp uln. 3,0 2,0 

— flex. dig. subl. 2,3 2,0 

— flex. carp. uln. 2,2 1,5 

Mm. Thenaris. 2,0 2,7 

N. peroneus long. . , . . 2,7 2,9 

N. tibialis. 1,7 2,8 

N. ext. dig. comm. 4,0 4,8 

N. tibialis. 3,8 2,6 

— ga8trocnemius. 2,7 (Tetanus) 2,0 (Tetanus) 


Zum Schluss muss ich noch bemerken, dass eine erhöhte mechanische Erregbarkeit der 
Nerven, ebenso wie die von mir beim Tetanus beschriebene lieizungsreaction bei unserem Patienten 
nicht eintrat. 

Der Kranko verblieb in der Klinik in unserer Beobachtung vom 14. Sept. bis 15. Octob.. 
während dieser Zeit konnte man neben der beschriebenen schmerzhaften Schwellung zweimal das Auf¬ 
treten unbedeutender Röthung und teigiger Anschwellung der Handfläche an der Basis des Zeige¬ 
fingers beobachten. Auf Druck war die Schwellung schmerzhaft, wobei der Kranke über ein Gefühl 
von Ameisenlaufen an dieser Stelle klagte. Objectiv Hess sich dasselbst eine schmerzhafte Hyper- 
aesthesie und verminderte Erregbarkeit bei Anwendung des faradischen Stromes nach weisen. Alle diese 
Erscheinungen hielten gewöhnlich einige Tage an und verschwanden hierauf spurlos. Sie hatten den 
Charakter eines Gichtanfalles und wurden im Allgemeinen durch locale Behandlung (Faradisation. 
Massage, Salben etc.) nicht beeinflusst. Die Harnuntersuchung ergab: Tägliche Harnmenge 1150 cm 3 , 
S.-G. 1027, Reaction sauer, Farbe gesättigtes Citronengelb, etwas trübe. Harnstoff 32,17 (87,98 A / 0 N.), 
Harnsäure 0,65, Gesammtstickstoff 18,31, Chloride 11,73, Phosphorsäure 2.20, hievon an Erdalkalien 
gebunden 0,87, an Alkalien 1.83; Eiweiss, Zucker, GallenfarbstofTe fehlten gänzlich. Mikroskopisch 
fanden sich Krystalle von Harnsäure in geringer Menge. Schleimig degenerirte Platten-Epithelien, 
hie und da Leukocyten. — In dem durch Vesicantien erzeugten Transsudat keine Harnsäure 
nachweisbar. 

Von besonderem Interesse ist die Thatsache, dass während des Aufenthaltes des Patienten 
auf unserer Klinik die myotonischen Erscheinungen unter dem Einflüsse der Behand¬ 
lung mit passiver Gymnastik und Massage merklich schwächer wurden, so dass gegen 
Ende des Aufenthaltes, also nach etwa 3 Wochen, die Krankheit, deren Beginn seit dem frühen Kin¬ 
desalter datirt, zum grössten Erstaunen des Kranken selbst bedeutend zurückgegangen war. Die Be¬ 
wegungen sind während dieser kurzen Zeit bedeutend freier geworden, so z. B. konnte Patient von 
seinem Bette ungestraft herunterspringen, was ihm früher, ohne zu fallen, nicht möglich war; er 
konnte ferner frei die Stiege hinaufsteigen, die Hand frei bewegen, ebenso hörten die Schwierigkeiten 
beim Kauen und bei Beginn des Sprechens gänzlich auf. ferner nahm die Muskelschwäche erheblich 
ab, so dass Patient beim Verlassen der Klinik eine Stunde gehen konnte, ohne auszuruhen. Endlich 
besserte sich auch die Blasenfunction. Gleichzeitig damit war auch eine erhebliche Besserung der ob- 
jectiven Erscheinungen bei mechanischer und elektrischer Reizung der Muskeln nachweisbar. Wie er¬ 
heblich dieselbe war, lässt sich am besten aus dem Vergleich der graphischen Darstellung derMuskcl- 
contraction nach faradischer Reizung in den letzten Tagen des Spitalaufenthaltes des Patienten mit 
der gleichen Curve zu Beginn der Behandlung ermessen. (Fig. 6 und 7.) 

Fig. 6. 



Reizung des Nerven mit faradischem Strom nach 3wöchentlicher Massage und Gymnastik. 

Leider konnte der Kranke aus dienstlichenJRücksichten nicht länger als 3 Wochen auf der 
Klinik verbleiben, er verliess dieselbe am 5. October und reiste^nacli Hause, wo erjauf mein Anrathen 
die auf der Klinik begonnene Behandlung fortsetzte. Der Erfolg der Behandlung lässt auch ausserhalb 
der Klinik vorläufig nichts zu wünschen übrig. So schreibt Patient an den Assistenten der Klinik 
Dr. P. A. Ostankow vom 3. December Folgendes: 

Digitized by Gougle 


L 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















518 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


Fig. 7. 



Heizung des Biceps mit faradischem Strom nach 3wöchentlicher Behandlung mit Massage und Gym¬ 
nastik bei 60 mm. 


„Meine Myotonie wird doch besser. Ich besteige einen Wagen ganz frei, entsteige demselben 
weniger frei und, wenn ich 10 Werst gefahren bin, muss ich eine Secunde stehen, dann kann ich aber 
frei gehen, ohne die Beine nachzuschleppen, wie es früher der Fall war; stehe vom Sessel auf und 
gehe ganz frei herum. Auch die Floxioii und Extension der Handgelenke ist ganz frei. Am hart¬ 
näckigsten verhält sich die Extension im Ellbogengelenk, obgleich auch hier eine Besserung unver¬ 
kennbar ist. Eine erschwerte Bewegung der Zunge war nach meiner Rückkunft aus Petersburg nur 
einmal anfgetreten. Mit einem Worte, nach dieser Richtung hin ist die Besserung eine merkliche, was 
ja auch meiner Umgebung deutlich auffällt. Auch die neurasthenischen Beschwerden haben sich ge¬ 
bessert. Während der ganzen Zeit hatte ich nur ein einziges Mal eine schlaflose Nacht, sonst schlafe 
ich 7—8 Stunden vorzüglich. Die Kopfschmerzen und das Sausen sind viel seltener geworden, ebenso 
die asthmatischen Beschwerden, die viel schwächer sind; auch ist die Erregbarkeit herabgesetzt wor¬ 
den und die Herzschmerzen treten seltener auf. Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken treten 
seit dem Verlassen der Klinik nicht wieder auf, obschon der in der Klinik aufgetretene Schmerz an 
der Basis der Finger noch 2 Wochen angehalten hat. Ameisenlaufen trat nur zweimal, kaum merklich, 
an der Spitze des Zeigefingers der linken Hand auf, auch ist das Einschlafen der Zehen beim Gehen 
fast ganz ausgeblieben. Ich gehe allerdings selten, da ich meist fahren muss. Ziehende Schmerzen in 
den Unterschenkeln habe ich jetzt uicht mehr, nur friert der linke Fuss leichter, als der rechte. Die 
Blasenfunction ist besser, die Geschlechtsfunction unverändert. Hingegen ist eine neue Erscheinung 
aufgetreten, die mir sehr unangenehm ist und mich ausserordentlich beunruhigt. An der äussersten 
Spitze der kleinen Zehe des linken Fusses zeigt sich nämlich eine Art Hühnerauge mit einer Blut- 
suffusion in Form eines blauen, sehr dicken und dunklen Fleckes, so dass das Ganze den Eindruck 
einer circumscripten Gangraen macht. An der äusseren Seite derselben Zehe befindet sich ein läng¬ 
liches trockenes Geschwür, das oft unabhängig davon, ob ich gehe, stehe oder liege, sehr schmerzhaft 
ist. An der Innenfläche derselben Zehe ist die- Haut bläulich gefärbt. Auch die angrenzende Zehe 
ist cyanotisch.“ 

Es muss jedoch bemerkt werden, dass die allerdings erhebliche Besserung nur bezüglich der 
Erscheinungen der T h o m sen’schen Krankheit und der allgemeinen nervösen Erscheinungen nach¬ 
weisbar waren, dass aber die anderen nervösen Symptome keine wesentliche Veränderung erlitten 
haben. So schreibt der Kranke einige Zeit später: 

„Mit meinen Schmerzen geht’s nicht sonderlich gut. Aus der Blutsuffusion an der kleinen 
Zehe dos linken Fusses entwickelte sich ein trockenes, gangraenöses Geschwür von der Grösse einer 
kleinen Bohne, das jetzt, wie es scheint, sich abzustossen beginnt. Die Zehe selbst schmerzt übrigens 
nicht und die Sensibilität ist erhalten. An der vierten Zehe desselben Fusses hatte ich ein Hühner¬ 
auge, welches ich mit Salicylcollodium behandelte. Während ich sonst von dem Mittel ganz guten 
Erfolg hatte, endete diesmal die Sache unangenehm. Das Hühnerauge ist sammt der Haut abgefallen, 
allein die Heilung des zurückgebliebenen kleinen Substanzverlustes dauerte 1 */ a Monate. Die zweite 
Zehe des rechten Fusses schwillt seit einem Monate zeitweilig an. wird cyanotisch und sehr schmerz¬ 
haft. Das Gleiche zeigt sich an der dritten Zehe desselben Fusses und an der Sohle in der Umgebung 
dieser Zehen. Ebenso trat jüngst am Rande der zweiten Zehe eine cyanotische Verfärbung mit Blut¬ 
suffusion auf. Ich fürchte, dass auch hier Gangraen eintreten wird. Vor Kurzem bekam ich eine 
schmerzhafte Schwellung am ersten Glied des Mittelfingers der linken Hand. Die Finger schwellen ge¬ 
wöhnlich für 2 Tage an, worauf dann Cyanose zurückbleibt. Ameisenlaufen hatte ich in der 
Hand nur zwei Mal, doch steigerte sich dasselbe einmal bis zu sehr starkem Brennen. Vor 14 Tagen 
begann ich Salzbäder zu nehmen, aber schon in der Wanne fing ich an stärkere Schmerzen zu empfin¬ 
den und nach dem Bade schwoll die kranke Zehe stärker an und waren die Schmerzen unerträglich. 
Auch ein Cantharidenpflaster blieb gegen diesen Schmerz erfolglos, hingegen wurde derselbe durch Phe¬ 
nacetin fast sofort beseitigt, so dass ich dieses Mittel und Antifebrin bereits in Unmassen consumirt 
habe. Im Allgemeinen fühle ich mich besser, die tägliche Massage setze ich fort und die Thonisen- 
sche Krankheit hört, wie es scheint, gänzlich auf. u 

Aus einem späteren Briefe vom 5. April ergeht, dass der Zustand sich verschlimmert hat. 
Das Ameisenlaufen am Zeigefinger und am Daumen der linken Hand ist häufiger und stärker ge¬ 
worden. ferner sind Schmerzen und Einschlafen in der zweiten Phalange des Ringfingers und in der 
ersten des Daumens derselben Haud aufgetreten. Die trockene gangränöse Kruste an der kleinen 
Zehe des linken Fusses hatte sich abgestossen, ohne eine Spur zu hinterlassen. Hingegen ist die Haut 
an der vierten Zehe desselben Fusses, an welcher das Salicyl applicirt worden war, noch roth und 
sehr empfindlich. Die zweite Zehe desselben Fusses ist geschwollen, wird zuweilen cyanotisch und 
ulcerös. Die Zehen des linken Fusses frieren und schlafen beim Gehen ein. Seitens des Magens tritt 

Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Nr. 91 


therapeutisch* Wochenschrift. 


619 


häufig Sodbrennen auf, Schlaf gut, Appetit weniger als früher, Kopfschmerzen seltener, Sausen häufig 
und unangenehm, die Erregbarkeit noch immer ziemlich gross, Massage und warme Bäder werden 
fortgesetzt. u 

Am 22. April 1896 hatte ich Gelegenheit, den Kranken nochmals zu untersuchen. Nach 
4$ier Aussage hat sich sein Zustand in der letzten Zeit unter dem Einflüsse verschiedener ungün- 
Jjgur Verhältnisse verschlimmert. Trotzdem fühlt er sich noch immer besser, als früher. Er steigt 
/jjSs frei aus dem Wagen, braucht nach längerem Sitzen nur 1—2 Minuten zu stehen, um dann frei 
titahergehen zu können, wahrend er früher schon nach 10 Schritten die Füsse nachschleppte. Ebenso 
lat die Extension und Flexion der Finger viel freier als früher, beim Essen keine Schwierigkeit, 
ebenso sind im Gesicht und an der Zunge keine Erscheinungen mehr vorhanden. Ausgesprochenere 
Erscheinungen blieben nur hoch in den Armen (besonders die Flexion und Extension des Vorder¬ 
armes) und am Halse. Die rinnenförmige Contraction trat noch deutlich an den Halsmuskeln (cucul- 
laris, 8terno-eleido-mastoideus) auf, schwächer in den Muskeln des Armes und der unteren Extremi¬ 
täten, Die Reflexe sind ungleichmässig. In Bezug auf die Schmerzen und andere localen subjectiven 
Erscheinungen fühlt sich Pat. in der letzten Zeit wohler, vpn den objectiven Erscheinungen trophi- 
schen Charakters ist zu bemerken, dass an der zweiten und dritten Zehe des rechten Fusses die 
Haut abgeht, was nach der Aussage des Pat. schon öfter vorgekommen ist. Auch ist an den Zehen 
des linken Fusses eine schmerzhafte Schwiele vorhanden. Das Ergebnis der Harnuntersuchung am 
20 . April ergab Zunahme der Harnsäure, tägliche Harnmenge 1600 cm 1 , specifisches Gewicht 1012 g, 
sauer, citronengelb, trüb, Harnstoff 28,7 (87,01°/ 0 N.), Harnsäure 1,85, Gesammt-N. 15,40, Chloride 
40,74, Phosphorsäure 1,76, an alkalische Erden gebunden 0,28, an Alkalien 1,48, Eiweiss, Zucker und 
GallenfarbBtoffe nicht vorhanden. 

(Schluss folgt.) 

Aas der Abtheilung für innere Krankheiten des Prof. Parenski im St. Lazarus - 

Spitale zu Krakau. 

Der therapeutische Werth des Perönins. 

Von Dr. Siegmund Nowak, 

1. Secundararzt des genannten Spitales. 

In der letzten Zeit erscheinen so viele neue Heilmittel und so viele Arbeiten, die 
voll des Lobes über die neuen Mittel sind, dass wir nur ungern und mit Misstrauen an 
ihre Anwendung schreiten, da wir von vornherein befürchten, sie würden unseren Erwar¬ 
tungen nicht entsprechen und daher rasch wieder aus dem Arzneischatze verschwinden 
müssten. Infolge dieser pessimistischen Anschauungen über die neuen Heilmittel kann es 
Vorkommen und kommt auch wahrscheinlich vor, dass manches Mittel von wahrem Werthe 
unberücksichtigt nnd unbeachtet bleibt. In den letzten Monaten ist ein neues Mittel gegen 
Husten aufgetaucht: das von Merck erzeugte Peronin. 

Das Peronin ist der salzsaure Aether des fienzyl-Morphins, in dem der Wasserstoff 
der Hydroxylgruppe des Morphins (C 17 H 18 N0 2 [0H]) durch das Alkoholradical C 6 H 6 CH 3 ersetzt 
ist. Es stellt ein weisses, in Wasser und in nicht sehr concentrirtem Alkohol leicht lösliches, 
in Chloroform und in Aether unlösliches Pulver von bitterem Geschmack dar. Schröder 
stellt das Mittel (Therap. Monatsh. Nr. 1, 1897) in Bezug auf seine Wirkung zwischen 
Morphin und Codein. 

Durch meinen Chef, Herrn Professor Parenski, zu Versuchen mit diesem Mittel 
angeregt, wendete ich es bei Lungentuberculose, Bronchitis etc. an. Zur genaueren Durch¬ 
führung der Versuche, um einen Maassstab in Bezug auf Intensität und Häufigkeit des 
Hustens zu haben, wurden 3 Tage vor Beginn der Versuche alle hustenstillenden Mittel 
ausgesetzt; dann wurde versuchsweise durch 6 Tage gereicht: Extract. cannabis indicae 
ü 0,02, 3 Pulver täglich, die folgenden 5 Tage: Codeinum phosphor. 0,30 : 20,0 Aqu. 
laurocerasi, 3mal täglich je 16 Tropfen und endlich Peronin in Pillen ä 0,01, 3—6 Pillen 
täglich oder in Lösung 0,10 : 100 Aqu. destill., 3—6 Esslöffel täglich. So wurde die Wir¬ 
kung des Peronins bei 18 Patienten studirt; von diesen waren 10 mit Lungentuberculose 
im Stadium der Infiltration und der Kavernenbildung behaftet; 4 Fälle mit chronischer 
Bronchitis und Lungenemphysem; 3 Fälle mit acuter Bronchitis und einer mit Bronchitis 
capillaris. Die Krankengeschichten werde ich nicht einzeln mittheilen, da sie be¬ 
langlos sind. 

Das endgültige Resultat stellt sich folgenderraassen dar: Fast in allen diesen Fällen 
wurde der Husten ohne Rücksicht auf die Art des Leidens nach Einnahme von Peronin 
seltener und weniger intensiv und deshalb ward auch der Schlaf besser; der Husten wurde 
edoch trockener und die Expectoration etwas schwerer. Nebenerscheinungen, wie Kopf- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







620 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


schmerzen, Müdigkeitsgefühl und Sopor, die so oft bei Morphiumanwendung Vorkommen, 
wurden nie beobachtet; die Pat. klagten hingegen über eine Art von Brennen in der Gegend 
der Luftröhre und über copiösere Schweisse als vorher. Nur in einem Falle von PhthiÄiä 
fibrosa war es ganz resultatlos angewendet worden; da waren jedoch auch andere Mittel, 
sogar Morphium ohne Erfolg. Wir konnten die Angabe von Schröder, dass däs Peronin 
manchmal Obstipation hervorrufe, nicht bestätigen. 

Das Peronin kann in verschiedener Weise verordnet werden. 

Hier einige Receptformeln: 

Rp. Peronini . . . 0,10 Rp. Peronini . . . 0,30 

Aq. dest. . . . 100,0 Alcohol. ... 5,0 

S. 3—6 Esslöffel täglich. Aq. dest. . . . 60,0 

Syr. simpl. . . 100,0 

MOS. 3mal täglich 1 Kaffeelöffel. 

Rp. Peronini . . , 0,01—0.03 Rp. Peronini . . . 0,50 

Sacch. albi . . 0,30 Extr. et pulv. gentian. 

Mfp. d. t. dos. Nr. XV. aa qu. s. 

S. 3—6 Pulver täglich. u. f. pill. Nr, 50. 

Consp. pulv, s. lycopod. 

S. 3—6 Pillen täglich. 

Am besten wird es in Lösung oder in Pillen verabreicht. Die Dosis 0,01 ist 

manchmal zu gering; da das Peronin keine Nebenerscheinungen hervorruft, kann man bis 

0,06 pro dosi und 0,15 pro die steigen. Wir haben keine grösseren Dosen verabreicht, ob¬ 
wohl es bis 0,2 pro die gereicht werden kann. Eine besondere Eigenschaft des Peronins 
muss noch hervorgehoben werden, nämlich, dass es längere Zeit hindurch verabreicht werden 
kann, so dass der Arzt zu den stärkeren Mitteln, wie z. B. Mör^ßrum nicht zu greifen 
braucht und somit den Kranken vor dem verderblichen, aber leider so oft auftretenden Mor¬ 
phinismus schützt. 

Ich will den Werth des Peronins nicht voreilig beurtheilen, kann es jedoch schon 
jetzt getrost als hustenlinderndes Mittel empfehlen; der hohe Preis desselben (1 g = 70 kr. 
bis 1 fl.) ist jedoch einer ausgedehnteren Anwendung des Mittels hinderlich. 

Neue Arzneimittel. 

XIV. 

Liquor Ferri Mangani jodopeptonati. Reine anmn&lef Lymphe „MÖrck“. 

Rothbraune Flüssigkeit, deren Gehalt an Neuere wissenschaftliche Untersuchungen von 

Eisen ca. 0,5%) an Mangan 0,1% und an Leoni, Landmann und Paul haben er- 

Jodeisen 0,06% beträgt. Diese milde wir- geben, dass in der gebräuchlichen animalen 

kende Eisenmanganverbindung ist zum Er- Lymphe häufig virulente pathogene Bakterien 

satze des Oleum Jecoris Mangano-jodo-fer- vorhanden sind, die als die Ursache der so- 

ratum bestimmt. Ihr Gebrauch ist speciell in genannten Impfschädigungen betrachtet wer- 

Ländern mit warmem Klima und in der wär- den müssen. Es ist für Arzt und Impfling 

meren Jahreszeit angezeigt. Man gibt das von der grössten Wichtigkeit, eine Lymphe 

Präparat bei Chlorose jugendlichen Patienten zu besitzen, welche vor ihrer Abgabe sorg- 

esslöffelweise mehrmals täglich. faltig bakteriologisch geprüft und unschäd' 

Lithio-Piperazin (S. „Therap. Woch. a , lieh befunden worden ist. Merck lässt da- 

1896, pag. 697.) her in seiner bakteriologischen Abtheilung 

Lithittm-Rubidium*Platinum cyanatum. unter Controle des Dr. Landmann reine 

Grünlichgelbe Krystallnadeln, löslich in Was- animale Lymphe nach streng aseptischer Me- 

ser. Das Lithium-Rubidium-Platincyanür fluo- thode herstellön, welche die möglichst beste 

rescirt in den Röntgenstrahlen. Seine fluores- Gewähr gegen Impfcomplicationen bietet. Um 

cirende Kraft ist nach Prof. Dr. Dorn (Halle) ferner auch diejenigen Complicationen mit 

ausserordentlich stark und deutlicher ausge- absoluter Sicherheit auszuschliessen, die seit¬ 
prägt, als bei einem dicken Schirme, welcher her ab und zu dadurch zu Stande kamen, 

mit der gleichfalls sehr hell fluorescirenden dass man ein und dasselbe Messer ohne 

Baryumplatincyanürverbindung hergestellt war. jedesmalige Sterilisation für mehrere Impf- 

Das Präparat dürfte daher für Röntgenver- linge verwandte, wird die für einen Impfling 

suche vorzüglich geeignet sein. | nöthige Lymphe an einem kleinen sterilisir- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


521 


ten Messerchen angetrocknet, das in ein ste- ( 
riles Glasrohr eingeschlossen wird. Diese 
Vorrichtung ermöglicht es in der denkbar 
einfachsten Weise, die neuerdings aufgestellte 
Forderung zu erfüllen: „Jeden Impfling mit 
einem slerilen Messer zu impfen.“ 

Zur Gewinnung der Lymphe werden nur 
tadellose und tierärztlich untersuchte Bul¬ 
len benützt, bei denen das Nichtvorhanden¬ 
sein von Tuberculose durch Impfung mit Tuber- 
culin erwiesen ist. Die Lymphe wird nur dann 
abgegeben, wenn: 

1. die nach der Schlachtung des Thieres 
von einem staatlich vereidigten Thierarzte 
vorgenommene Untersuchung der inneren 
Organe deren völlige Gesundheit er¬ 
geben hat; 

2. die bakteriologische Untersuchung 
der Lymphe (auf Glycerinagarplatten) erwie¬ 
sen hat, dass dieselbe keine pathogenen Bak¬ 
terien oder gar keine Bakterien enthält; (ein 
etwaiger Gehalt an nichtpathogenen Bakterien 
wird auf der Etiquette bemerkt); 

3. die Wirksamkeit der Lymphe durch 
Probeimpfungen festgestellt worden ist. 

Mit der „reinen animalen Lymphe“ 
werden nur dann tadellose Resultate erzielt, 
wenn man auf folgende Weise verfährt: 

1. Man reinige die Impfstelle gründlich 
mit steriler Watte und Aether. 2. Man tauche 
ein Impfstäbchen in abgekochtes und wieder 
abgekühltes (steriles) Wasser. 3. Man um¬ 
fasse mit der linken Hand den Oberarm des 
Impflings, spanne mit Daumen und Zeige¬ 
finger die Haut kräftig an und mache 4 bis 
6 Schnitte, welche höchstens 1 cm lang und 
mindestens 3 cm von einander entfernt sind. 
Die Schnitte müssen deutlich klaffen, dürfen 
aber nicht erheblich bluten. 4. Man reibe die 
Fläche des Stäbchens, welche die Lymphe 
trägt, so lange in die Schnitte, bis das Stäb¬ 
chen völlig rein ist. 5. Man lasse die Impf¬ 
stelle möglichst gegen nachträgliche Verun¬ 
reinigungen (Zerkratzen) schützen. 6. Man 
bewahre den Impfstoff an einem kühlen, 
dunkeln Ort auf. 

Mydrin. (S. „Terap. Woch \ 1896, 
p. 320.) 

Die neueren Untersuchungen von Cat- 
taneo haben ergeben, dass das Mydrin in 
10°/ a Lösung rascher wirkt, als alle bisher 
gebräuchlichen Mydriatica; es lässt ferner die 
Accomodation unbeeinflusst, äussert keine 
oder wenig Reizwirkung und erzeugt vor 
Allem eine Sehr schnell vorübergehende Pu¬ 
pillenerweiterung. Diese beginnt schon acht 
Secunden nach der Einträufelung, erreicht 

□ igitized by Google 


nach 30 Secunden ihr Maximum, auf dem 
sie sich etwa eine halbe Stunde erhält und 
ist nach Verlauf von 4—6 Stunden wieder 
verschwunden. Das Mydrin ist daher nach 
der Ansicht Cattaneo's ein ideales Mydria- 
ticum für diagnostische Zwecke. 

Mydrol (Phenylpyrazoljodmethylat). (S. 
„Therap. Woch.“, 1896, p. 1224.) 

Narootinum pur. cry8t. (Anarkotinum). 
Nusserwanji Surveyor hat durch Thier- 
vereuche festgestellt, dass das Narkotin 
unter die harmloseren Opiumbasen zu rech¬ 
nen ist. 

Durch die klinischen Versuche von 
Bolye, Chunder Sen und Maynard ist 
weiterhin festgestellt worden, dass das Nar¬ 
kotin in allen jenen Fällen von Malaria gute 
Dienste leistet, in denen Chinin und Arsen 
wirkungslos bleiben. L. C. Ager bediente 
sich des Narkotins zur Bekämpfung der Mi¬ 
gräne von Patienten, welche ehemals an Ma¬ 
laria gelitten hatten und erzielte damit treff¬ 
liche Resultate. In solchen Fällen lässt man 
zuerst 2mal 0,12 g Narkotin in 1 / a stünd¬ 
lichen Zwischenräumen nehmen und gibt 
darauf von 4 Stunden zu 4 Stunden noch 
weitere 4 Dosen gleicher Stärke, bis im Gan¬ 
zen 0,85 g des Medicamentes verbraucht 
sind. Schon nach der 3. Gabe fühlt sich der 
Kranke meist wesentlich besser und der Mi¬ 
gräneanfall geht bald vorüber. Diese Behand¬ 
lung wird gut vertragen, und nur ein ein¬ 
ziges Mal beocachtete Ager unter dem 
Einflüsse des Narkotins ein Schwächerwerden 
der Herzthätigkeit, das jedoch weit weniger 
beunruhigend auftrat, als bei grösseren 
Dosen von Analgeticis aus der Reihe der 
Benzolderivate. 

Rp. Narcotini puri ... 0,1 

Eleosaccharicort.aurant. 0,06 
M. D. ad Chartas amylaceas vel 
ad chartam japonicam tales 
doses Nr. VII. 

S. Zuerst 2 Stück, dann 4stünd- 
licli 1 Stück zu nehmen. 

Neurodin. Schon seit einer Reihe von 
Jahren zählt das Neurodin zu unsoren ge¬ 
schätztesten Antineuralgica. Dass es in der 
That eine ernste Beachtung verdient, erhellt» 
aus einer neuerdings erschienenen Arbeit von 
Desider Kuth y (S. „Therap. Wochenschr.“ 
1896, Nr. 27.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





522 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


Referate. 


J. 0. HIRSCHFELDER (S. Francisco): 
Die Behandlung der Tuberculose und an 
anderer Infectionskrankheiten mit Oxy- 
toxinen. Vorläufige Mittheilung. {/). vied. 
IVock., 6 . Mai jf&p7.) 

Die Möglichkeit der Spontanheilung der 
Tuberculose zeigt, dass im Organismus selbst 
Antitoxine gebildet werden. Die künstlichen 
Antitoxine, Tuberculin und Tuberculoseserum 
besitzen einen zu geringen Gehalt an anti- 
toxischen Substanzen, um in kleineren Dosen 
wirksam zu sein. Es wurden auch Versuche 
gemacht, die Antitoxine direct aus den Cul- 
turen durch Umwandlung der Toxine mittelst 
Jes elektrischen Stromes herzustellen. Der bei 
der tuberculösen Peritonitis nach einfacher 
Laparotomie eintretende Heilungsvorgang ist 
durch den Luftzutritt zu erklären, wodurch 
aus dem im Exsudate enthaltenen Tuberculin 
Oxytuberculin gebildet wird. Durch die Oxy¬ 
dation werden im Thierkörper die Toxine in 
Antitoxine umgewandelt. Nach diesem Prin- 
cip hat Verf. aus Tuberculin Oxytuberculin 
durch Anwendung von Wasserstoffsuperoxyd 
hergestellt. Zunächst wurde zur Herstellung 
K o c h'sches Tuberculin benützt, dann jedoch 
ein aus Culturen höchstvirulenter Tuberkel¬ 
bacillen durch Sterilisation und Filtration 
selbsterzeugtes Tuberculin verwendet. Dieses 
wird mit der Stachen Menge von 10 voluni- 
procentigem H 2 0 2 versetzt, sterilisirt und alle 
12 Stunden die gleiche Menge H 2 0 4 hinzu¬ 
gesetzt. Der Ueberschuss des letzteren wird 
durch Alkalizusatz und Erwärmen der Lymphe 
beseitigt. Bei der Behandlung von Misch- 
infectionen wurde neben dem Oxytuberculin 
auch Oxysepsin angewendet, welches aus 
einer als besonders wirksam erkannten, aus 
Sputum gezüchteten Cultur entnommen wurde. 
Von diesen Oxytoxinen werden ganz enorme 
Dosen ohne Schaden vertragen. Man kann 
gleichzeitig 20 cm 3 Oxytuberculin und 10 cm 3 
Oxysepsin, aber auch viel grössere Mengen 
ohne Gefahr zur Injection verwenden. Doch 
ist nur absolut klare Lymphe zu verwenden, 
bei etwaiger Trübung vor dem Gebrauch 
nochmals zu sterilisiren. Zur Injection wird 
eine Serumspritze verwendet. Es tritt darnach 
weder nennenswerthe locale, noch allgemeine 
Reaction auf. Schon nach wenigen Injectionen 
bessern sich bei Tuberculösen Husten und Aus¬ 
wurf, das Aussehen wird besser, der Appetit 
steigt, das Fieber lässt nach, die Dämpfun¬ 
gen verkleinern sich bis zu völligem Ver¬ 
schwinden, auch Verschwinden der Bacillen 

Digitized by Google 


aus dem Sputum wurde beobachtet. Auffallend 
ist die Raschheit, mit der der Erfolg der 
Behandlung eint ritt. Bei Larynxtuberculose 
zeigen sich nach der Injection des Oxytuber- 
culins rasch gesunde Granulationen auf den 
Geschwüren. Ein Fall von ulceröser Hauttuber- 
culose an der Hand wurde duich directe 
Application des Oxytuberculins auf das Ge¬ 
schwür geheilt. . Nach gleichem Princip wur¬ 
den Versuche bei Pneumonie, Empyem, 
Streptococceninfeetion und Carcinom an ge¬ 
stellt, welche zu weiterer Fortsetzung auf¬ 
muntern. Zur Darstellung des Carcinomoxy- 
toxins wird der frische, verkleinerte Tumor 
mit der gleichen Menge H 2 0 2 versetzt, 24 
Stunden filtrirt, zum Filtrat wieder die 
gleiche Menge H 2 O s zugesetzt und durch 
96 Stunden bei 100° C. sterilisirt. n. 

J. K. CROOK (New-York): Die Behand¬ 
lung der Lungetuberculose mit Creosot. 
{Med. Rec\ , 2J. März idpy.) 

Verf. hat im Laufe der letzten 7 Jahre 
einige 100 Fälle von Lungentuberculose mit 
Creosot behandelt, anfangs mit kleineren 
Dosen (12—20 gtts. pro die), in den letzten 
3 Jahren wurden 46 Fälle mit grösseren 
Creosotdosen behandelt, davon wurden 5 an¬ 
scheinend geheilt, 5 zeigten ausgesprochene, 
8 mässige Besserungen, im Ganzen bei 40°/ 0 
Erfolg. Von den geheilten Fällen befanden 
sich 2 im ersten Stadium (Spitzenkatarrh), 
3 im zweiten Stadium (Infiltration). Das Creo¬ 
sot ist umso wirksamer, je frühzeitiger mit 
der Behandlung begonnen wurde, im caver- 
nösen Stadium der Lungenphthise ist von 
der Anwendung des Mittels kaum mehr ein 
Erfolg >u erwarten. Das Creosot wird am 
besten in Gaben von 60 — 70 gtts. pro die 
angewendet. Es wurde von den Patienten sehr 
gut vertragen und es kam niemals zu Nie- 
renerscheinungen. Die Form der Darreichung 
ist den individuellen Verhältnissen anzupas¬ 
sen. Manche Patienten nehmen das Creosot 
am liebsten in Leberthran, andere in Gela¬ 
tinekapseln, Pillen, alkoholischen Lösungen 
etc. Im Vergleiche mit anderen Mitteln ist 
auf Grund der bisherigen Erfahrungen Creo¬ 
sot als das wirksamste zu bezeichnen, da es 
bei wenig vorgeschrittenen Fällen Heilung, 
bezw. Stillstand des Krankheitsprocesses zu 
erzielen vermag. Für den Erfolg ist sorgfäl¬ 
tige, systematische und durch lange Zeit 
fortgesetzte Behandlung erforderlich, beim Auf- 
trefen von Intoleranzerscheinungen muss mit 
dem Gebrauche des Mittels ausgesetzt werden, n. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift 


523 


B. PERLMUTTER (München): Ueber 
Dermatol und dessen innerliche An- 
wendung. (Münch, med. Woch., //. Mai 

** 97 •) 

Das Dermatol (Bismuthum subgallicnm) 
hat wegen seiner antiseptischen, adstringiren- 
dcn und austrocknenden Eigenschaften bei 
der Behandlung von Wunden, Geschwüren, 
Verbrennungen, Decubitus, nässenden Eczc- 
men etc. ausgedehnte Anwendung gefunden, 
weiter wurde dessen Verwendung bei Magen¬ 
geschwüren und infectiö8en Darmkatarrhen 
vorgeschlagen. Thatsächlich soll das Dermatol 
in Dosen von 0,25—0,5 g pro dosi, 2—6 g 
pro die bei Diarrhoe typhöser Natur, bei ge- 
achwüriger Enterocolitis, bei Malariadiarrhoc 
etc. sehr gute Dienste leisten. Verf. hat das 
Mittel bei phthisischen Diarrhoen, acuter und 
chronischer Enteritis versucht. In allen Fällen 
dieser Art zeigte das Dermatol rasche, 
sichere und nachhaltige Wirkung. Gegeben 
wurde das Mittel rein, in Wasser aufge¬ 
schwemmt, je nach Bedarf in Tagesdosen 
zwischen 1 — 6 g. Es wurde stets gerne und 
leicht genommen, unangenehme Nebenwirkun¬ 
gen wurden, da das Mittel absolut ungiftig 
ist, niemals beobachtet. Diarrhoen von rein 
nervöser Grundlage wurden durch das Der¬ 
matol in keiner Weise beeinflusst, dagegen 
jede auf Entzündung oder Hyperaemie der 
Darmschleimhaut beruhende Diarrhoe. Gegen 
Ulcus ventriculi wurde Dermatol in derselben 
Weise gegeben, wie Bism. subnitr., d. h. der 
Kranke musste nach Einnahme des Mittels 
eine Stunde auf derselben Seite liegen, auf 
der nach dem Sitz der Schmerzen auch der 
Sitz des Ulcus zu vermuthen war. Daneben 
wurde Ruhe und strenge Diät eingehalten, 
die anfangs auf 1 g festgesetzte Dosirung 
wurde auf 4 g erhöht und damit thatsäch¬ 
lich# bessere Resultate erzielt. Der Erfolg war 
in einzelnen Fällen dauernd, in anderen blos 
palliativ. Bei den chronisschen Fällen von 
Ulcus trat die schmerzstillende Wirkung be¬ 
sonders hervor, welche als locale aufzufassen 
ist. Im Allgemeinen zeigte bei Ulcus ventri¬ 
culi das Dermatol keine besonderen Vorzüge 
vor dem Bism. subnitricum, auch ist es dop¬ 
pelt so theuer. Unliebsam kann sich bei der 
Ulcusbehandlung die stopfende Wirkung des 
Dermatols geltend machen, wogegen durch 
Glycerineinläufe abzuhelfen ist. Bei längerer 
Darreichung von Dermatol werden die Faeces 
durch Schwefelwismuthbildung braunschwarz 
gefärbt, es ist daher eine Verwechslung mit 
dem Verhalten der Faeces nach Darmblutun¬ 
gen zU vermeiden. n 

Digitized by Google 


J. MEYER: Zur Therapie der Retro- 
Versio. ( St . Petersb . mcd. Woch., 2 j. März 
i8 97 .) 

Verfasser bespricht den heutigen Stand 
der Retroversionstherapie, sowie ihre geschicht¬ 
liche Entwicklung. Wichtig sind die Indica- 
tionen und Contraindicationen einer Behand¬ 
lung der Rückwärtsiagerung überhaupt in 
der jetzt so operationswüthigen Zeit. Bei der 
mobilen Retroversio ist eine locale Therapie 
contraindicirt: 

a) bei der sogenannten angeborenen Retro¬ 
versio der Virgines, wenn keine hochgradigen 
Beschwerden bestehen, die nur auf die Retro¬ 
versio bezogen werden können; 

b) bei jeder Retroversio, welche keine 
localen Beschweiden macht und nicht durch 
Vergrösserung des Uterus complicirt ist. 

Indicirt hingegen ist die Therapie: 

a) bei allgemeinen subjectiven Beschwer¬ 
den, Obstipation etc., wenn jede andere The¬ 
rapie nach sorgfältigen Versuchen erfolglos 
blieb; 

b) bei exquisiten localen Beschwerden, 
Kreuzschmerzen, schmerzhafter Defaecation 
u. s. w.; 

c) bei Endometritis. Metrorhagien, Ver¬ 
grösserung des Uterus, stattgehabten Pelvi- 
peritonitiden, Erschlaffung des Beckenbodens, 
beginnendem Prolaps der vorderen Vaginal¬ 
wand: 

d) bei jeder im Puerperium constatirtcn 
Retroversio; 

e) bei eingetretener Gravidität: 

f‘ bei einwandfreien Retiexneurosen. 

Bei der fixirten Retroversio hält Verf. die 
locale Therapie für contraindicirt: 

a) in allen Fällen, wo keine localen Be¬ 
schwerden vorhanden sind oder dieselben 
durch symptomatische Behandlung, sowie 
durch die Therapie der Pelveoperitonitis be- 
hoben werden können: 

b) in den Fällen, wo die Retroversio, 
wie bei Tuharsäcken, Tumoren etc. nur se- 
ouridär eine Rolle spielt und die Therapie 
des Grundleidens massgebend ist. 

Indicirt ist aber die Behandlung 

a) bei Sterilität; 

b) bei recidivirender Pelveoperitonitis, bei 
Schmerzen und Blutungen, die einer sympto¬ 
matischen Therapie nicht weichen wollen. 

Was die therapeutischen Grundsätze dos 
Autors betrifft, so soll nach ihm bei mobiler 
Petroversion die Pessartherapie das Normal¬ 
verfahren bleiben. Ist der Beckenboden schlaft’, 
der Introitus klaffend, so dass das Pessar 
keinen Halt tindet. so ist eine plastische 

Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



524 


Ther&petiache Wochönschritt. 


Nr. 21. 


Operation, nach Welcher das Pessar gute \ man meist mit der Massage sein Auskommen 
Dienste leisten wird, schon an und für sich j finden und es wird nur in den seltensten 
erforderlich. Bleibt die Pessartberapie erfolg- I Fällen die Lösung der Fixationen durch die 
los, dann empfiehlt M. die Koch ersehe Laparotomie erforderlich sein, nach welcher 
Modification der Al qu i e - Al e xand e r sehen der Uterus durch das Wer t h sche Verfahren 
Operation, in Fällen, wo der Eintritt der der Ventro-vesico-fixation in der normalen 
Gravidität ausgeschlossen ist, die Vagino- Lage gesichert wird. Fischer, 

fixation. Bei der fixirten Retroversio wird 


Bücher- Anzeigen. 


Achylia gastrica, ihre Ursachen und 
ihre Folgen, von Prof. F. Mar ti u s, Rostock. 
Mit einem anatomischen Beitrage von Prof, j 
0. Lubarsch, Rostock. Mit 6 Abbildungen i 
im Text und einer lithographischen Tafel. 
Leipzig und Wien. Fran z D eut i c ke 1897. 

Auf Grund der einschlägigen Literatur 
und einer grösseren Anzahl von eigenen Be¬ 
obachtungen gelangt der Verf. des klinischen 
Theiles, Prof. M a r t i u s, zu folgenden Schluss¬ 
sätzen: Von der durch Atrophie der Magen¬ 
schleimhaut (Anadenie) bedingten secundären 
Achylia gastriea (Verminderung oder völliges 
Fehlen der Magensaftsecretion) ist klinisch die 
primäre Secretionsschwäche des Magens 
(Achylia gastriea simplex) zunächst genau zu 
unterscheiden. Die letztere ist entweder an¬ 
geboren oder entwickelt sich auf dem Boden 
ursprünglicher Anlage, vergesellschaftet sich 
meist mit angeborener Schwäche des Nerven¬ 
systems, d. h. sie findet sich vorwiegend bei 
sog. Neurasthenikern. Die primäre Secretions¬ 
schwäche des Magens stellt eine individuelle 
Eigentümlichkeit dar, die lange Zeit völlig 
latent bleiben und lange Zeit ohne Schaden 
für den Gesammtorganismus bestehen kann. 
Das ist der Fall, so lange der Magen mo¬ 
torisch gut functionirt und gleichzeitig der 
Darm secretorisch und resorptiv normal ar¬ 
beitet. Die secretionsschwäche Magenschleim¬ 
haut zeigt auch sonst, allen von aussen ein¬ 
wirkenden Schädlichkeiten gegenüber, eine 
geringere vitale Energie, als die normal fnnc- 
tionirende Schleimhaut. So erklärt sich die 
Thatsache, dass anatomische Veränderungen 
leichteren und schwereren Grades, die jedoch 
zur absoluten Schwere des Functionsausfalles 
in keinem Verhältnisse stehen, so gut wie 
niemals bei der Achylia gastriea simplex zu 
fehlen scheinen. Es ist daher wahrscheinlich, 
dass die sog. Magenschleimhautatrophie (die 
primäre, nicht carcinomatöse Anadenie) mit 
Vorliebe auf dem Boden der angeborenen Se¬ 
cretionsschwäche des Magens sich entwickelt. 
Demgemäss gibt es klinisch und anatomisch 

Digitized by Google 


fliessende Uebergänge zwischen der ange 
borenen, einfachen Achylie mit nur unwesent¬ 
lichen Veränderungen der Schleimhaut und 
der Achylie bei der granulirenden, schliess¬ 
lich zu völliger Atrophie der Schleimhaut 
führenden Gastritis. Die bisher der letzteren 
allein zugeschriebenen schweren Folgen für 
den Gesammtorganismus, insbesondere das 
Blut (schwere Anaemie), entwickelt sich erst 
dann, wenn die Darmschleimhaut in grosser 
Ausdehnung an dem zur Atrophie führenden 
Processe theilnimmt. 

Bei der Therapie der Achylie handelt 
es sich um den Versuch, den Func¬ 
tionsverlust möglichst zu ersetzen. Die theo¬ 
retische Vorstellung, durch Zufuhr von Salz¬ 
säure und Pepsin in erforderlichen Quanti¬ 
täten den Ausfall der wirksamen Principien 
des Magensaftes zu ersetzen, erscheint nach 
den Erfahrungen des Verf. nicht durch Er¬ 
folge in der Praxis begründet. Am besten be¬ 
währen sich Bettruhe, Magenauswaschungen., 
heisse Umschläge auf die Magengegend bei 
Beschwerden nach der Nahrungsaufnahme, 
Regelung des Stuhlganges durch Wasserein- 
giessung und Massage. Die Hauptsache ist 
jedoch, die Kranken durch vernünftiges Zu¬ 
reden, zu genügender Nahrungsaufnahme zu 
bringen, man muss sie gleichsam wieder ^ssen 
lehren. Es kommt hiebei vor Allem darauf 
an, dem Magen seine motorische Aufgabe, 
deren Bedeutung gegenüber der allzu über¬ 
schätzten chemischen Leistung, von einzelnen 
Autoren mehr gewürdigt wird, zu unter¬ 
stützen, vor Allem dadurch, dass man die 
Speisen in weichem, möglichst fein vertheil- 
tem Zustande verabreicht. Die absolute Ent¬ 
ziehung des Fleisches bei Achylie hat keinen 
Sinn. Da bei Achylie die Hauptleistung dem 
Darm zufällt, so muss der Function desselben 
besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. 
Aus dem sehr eingehenden anatomischen 
Theil, den Prof. Lubarsch verfasst hat, sei 
nur so viel erwähnt, dass nach seinen Unter¬ 
suchungen der Befund grösserer Mengen von 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeut lache Wochenschrift. 


525 


hyalinen Kugeln als ein pathognoinonisrhcs beiden Verff. auf einem bisher noch wenig 
Zeichen für die Ausbildung eines atrophischen ausgebauten Gebiet wird gewiss bei Allen, 
Processes in der Magenschleimhaut anzusehen * die sich mit Magenpathologie beschäftigen, 
ist. Die gründliche und sorgfältige Arbeit der das gebührende Interesse finden. K. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzungen vom j. und 12 . Mai 18 gy. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. A. Baginsky legt zunächst das 
Präparat eines grossen Tumors vor, dör böi 

einem lVsjährigen Kinde Nieren und Leber 

ergriffen bette. Sarcom der Niere bei klei¬ 
nen Kindern sei an sich nichts Ungewöhn¬ 
liches, aber der Fall war combinirt mit einem 
tuberculösen Knoten in der Lunge. 

Ferner demonstrirt Baginsky einen 
zweiten Fall von Sarcom, das bei einem 
6‘/Jährigen Kinde im Gehirn gefunden wurde, 
es war ein GÜOSarCOm mit den Gefässen zu¬ 
sammenhängend und vielleicht von da aus¬ 
gehend. Beraerkenswerth war, dass das Kind 
intra vitam keine Spur von Lähmung zeigte, 
wie sie sonst Tumoren verursachen, die im 
Corpus striatum sitzen. 

Hr. Heubner erklärt die letztere Erschei¬ 
nung damit, dass gerade der Theil, in dem sich 
der Tumor entwickelte, kein Organ sei. dessen 
Schädigung Lähmung auslöse. 

Hr. Baginsky erwidert, auch die Capsula 
interna scheine schon mitergriffen und danach 
hätte man sicher Lähmungserscheinungen erwarten 
müsse. 

Hr. Heubner: lieber Säuglingsernäh- 
rung und Säuglingsspitäler. 

Redner gedenkt zunächst der Verdienste 
Soxhlet's auf dem Gebiete der künstlichen 
Säuglingsernährung, leider aber gestatteten 
es die wirtschaftlichen Verhältnisse der 
Mehrzahl der Bevölkerung noch immer nicht, 
nach Soxhlet's Methode die Milch rein¬ 
lich zu Hause zu bereiten. Indes hätte sich 
seit Soxhlet's Anregungen doch schon im 
Ganzen, namentlich in Berlin, die Kinder¬ 
sterblichkeitverringert, namentlich die Todes- 
fallo an Durchfällen, vielleicht auch weil die 
kleineren Stallinhaber von den Soxh let¬ 
schen Lehren profitirt und eine bessere Art 
der Milchgewinnung anwendeten. Eine andere 
Thatsache ist, dass unter Befolgung der 
S o x h 1 e t’schen Lehren die Ernährung ver¬ 
schieden eingerichtet werden kann und doch 
zu demselben Ziel führt, die Kinder über die 
ersten Monate hinweg zu bringen. Ein Ana¬ 
logon fand Heubner in der natürlichen Er¬ 
nährung. Es wurden dazu 15 sorgfältige Be¬ 
obachtungen an Frauen gemacht, die ihre 
Kinder selbst nährten, wo jedesmal das Kind 

Digltlzed by Google 


vor und nach dem Saugen an der Brust ge¬ 
wogen wurde. Diese Beobachtungen zeigen 
grosse quantitative Unterschiede, der Unter¬ 
schied stellte sich zwischen 79 und 130 Ca- 
lorien; ein Kind trank anderthalbmal mehr 
aus der Mutterbrust, als da9 andere, obwohl 
das Endresultat dasselbe war, die qualitative 
Gleichheit der Milch vorausgesetzt. Bei der 
künstlichen Ernährung ist dagegen der qua¬ 
litative Unterschied sehr bedeutend und man 
kommt um die Thatsache nicht herum, dass 
der Darm des Säuglings wie des Erwach¬ 
senen für sehr verschiedene Nahrung einge¬ 
richtet und sie zu bewältigen im Stande ist. 
Damit ist aber nicht gesagt, dass wir alle 
Bemühungen darauf richten müssen, die Milch 
nur möglichst rein darzustellen und im übri¬ 
gen es dem Darm überlassen, damit fertig 
zu werden, wir müssen so viel als möglich 
die künstliche Nahrung der mütterlichen na¬ 
türlichen chemisch ähnlich zu machen. Bis¬ 
her existiren noch keine Versuche, die für 
die Frage entscheidend sind, welches Ersatz¬ 
mittel der natürlichen Ernährung das beste 
ist. Da ist die calorische Methode am geeig¬ 
netsten, die Nahrungsmittel werden auf die 
Kraft verglichen, die sie dem Kinde liefern. 
Heubner verglich Muttermilch, die dünne 
Milch, wie sie zuerst Biedert empfahl, und 
die von ihm angewandte. Das 6wöchentliche 
Kind trinkt aus der Muttermilch ungefähr 
660 g pro Tag, durchschnittlich mit 409 Ca- 
lorien, Heubner's Mischung von 2 Theilen 
guter Musterstallmilch mit einem Theil einer 
Hafermehlabkochung verdünnt ergibt in 750 g 
450 Calorieen und die Verdünnung Biedert’» 
bei einem Volumen von 800 g nur 260 Ca- 
lorien, also nur 5 / H der Kraftquelle der Mut¬ 
termilch. Solche dünne Milch wird aber viel 
und zum Theil in grosser Menge täglich den 
Kindern gegeben. Hierbei scheint das Kind 
wie Erwachsene bei Unterernährung Wasser 
anzusetzen. Sobald nun die reinliche Verfüt- 
terung aufhört, worden alle diese Lehren und 
Berechnungen hinfällig. In den Säuglings- 
stationen und -Asylen hat man hier schlimme 
Erfahrungen gemacht, z. B. auch in der 
Charite, obwohl die betreffende Milch pein¬ 
lich sorgfältig zubereitet wird. Ein Assistent 
H.’s hat in der Charite ein Tagebuch längere 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


526 


Zeit über diese Dinge geführt. Es handelte sich 
oft um bereits moribundes Material aus den 
Waisenhäusern, aber es kamen Todesfälle vor 
auch bei Kindern, die mit ganz gesunden 
Organen aufgenommen wurden. Der betreffende 
Assistent untersuchte besonders die Ueber- 
tragbarkeit und fand besonders solche bei 
der sog. Enteritis follicularis, dagegen nicht 
bei Cholera infantum. Viel mehr aber kamen 
die kleineren Schädigungen des- Krankenhaus¬ 
aufenthaltes in Betracht, die die Heilung ver¬ 
hindern. Daher räth H eub n e r, die geheilten 
Kinder so bald als möglich in gut über¬ 
wachte Einzelpflege zu geben. Darin zeigte 
sich die Verwaltung des Berliner städtischen 
Waisenhauses sehr entgegenkommend. Die 
dabei an bisher 10 Kindern beobachteten 
Contraste bei Krankenhaus- und Einzel pflege 
sind geradezu erstaunlich, obwohl die Kinder 
draussen nicht reinlicher und rationeller er¬ 
nährt wurden, als im Krankenhaus. Die Er¬ 
fahrungen sprechen dafür, dass im Kianken- 
haus die Zusammenbäufung der Kranken 
selbst schädigend sein muss. 

Hcubner bemerkte einmal an den 
Saugstöpseln in der Charite grosse Mengen 
von B. coli und diese fanden sich auch an 
den Händen der Pflegerinnen unter den Nä¬ 
geln. Es sind bei 11 Betten nur zwei Dia¬ 
konissinnen vorhanden, denen bei dem fort¬ 
währenden Hantircn mit den Windeln die 
Bacillen anhaften. Die Station ist jetzt in 
einer der K o c Irschen Baracken unterge¬ 
bracht, in 2 geräumigen Sälen und das 
Pliegorinnen personal vermehrt. Die Pflegerinnen 
theilten sich die Arbeit, indem die einen die 
«Ober-“, die anderen die „Unterwärterinnen“ 
der Säuglinge wurden, leider blieben noch 
Schwierigkeiten mit dem Nachtdienst, aber 
immerhin zeigte sich ein Sinken der Morta¬ 
lität von 80 auf 65 °/o * 

Aus alle dem stellt Heubner für die 
Errichtung von Säuglingsasylen folgende 
Postulate auf: 1. das Haus muss so einge¬ 
richtet werden, dass es keinen einzelnen 
grossen Raum hat, je grösser die Säle, desto 
höher die Gefahr; es müssen kleine Zimmer 
mit höchstens je 4 Betten geschaffen werden; 
2. auf 2 Zimmer zu je 4 Säuglingen müssen 
4 oder mindestens 8 Wärterinnen kommen 
und 2 Nacht Wärterinnen; 3. muss für natür¬ 
liche Ernährung gesorgt werden, indem man 
auch Raum für die Mütter schafft. Bei künst¬ 
licher Ernährung muss eine sorgfältig von 
Beamten überwachte Ei nzcd pflegt 1 hinzu- 
kommen. 


Digitized by Google 


Hr. Hahn legt das Präparat eines hoch¬ 
sitzenden Mastdarmcarcinoms vor, das er 
an demselben Tage bei einer 60jährigen Pa¬ 
tientin mittelst der Sacralmethode entfernt 
hat. Hahn hat die Operation nicht wie sonst 
durch einen Schnitt in der Mittellinie des 
Kreuzbeins gemacht, sondern einen grossen 
Lappen gebildet, diesen zurückpräparirt und 
ein Stück vom Kreuzbein und dann das Steiss- 
bein weggenommen. Hierauf wurde ein Stück 
des S. romanum von etwa 25 cm Länge 
mit dem Tumor entfernt. Ferner hat Hahn 
Vorkehrungen gegen die Bildung eines sacra- 
len anus praeternaturalis getroffen, wie er oft 
nach der sacraien Methode entsteht. 

Hr. Görges stellt einen 2jährigen Kmi- 
ben mit, wie er glaubt, Erscheinungen der 
von Henoch zuerst beschriebenen Purpura 
fulminans vor. Das bislang gesunde Kind 
hatte am Gründonnerstag d. J. Fieber, Er¬ 
brechen und Verstopfung, nach Darreichung 
eines Abführmittels, wahrscheinlich Calomcl, 
traten grüne diarrhoische Stühle ein, dann 
fieberte das Kind 8 Tage lang, war 14 Tage 
wieder gesund, bis eines Abends beim Zu- 
bettelegen die Mutter einen rothen Fleck 
am Gesäss bemerkte, der sich am Morgen 
vergrössert hatte. Die Flecken befielen dann 
das Kind weiter an Waden, Armgelenken 
a. s. w., nach 2 Tagen war schon der ganze 
Körper mit Ausnahme des Rumpfes, ergriffen. 
Boi der Aufnahme in s Krankenhaus waren 
beide Ohrmuscheln stark geschwollen und 
mit confluirenden rothen Flecken gefärbt, 
unter der linken Helix war eine mit trübem 
Serum gefüllte Blase, auf beiden Reinen, auf 
der Rückseite der Handgelenke, am Arm und 
auf der Hinterseite beider Oberschenkel, auf 
dem rächten Fussrücken und besonders dem 
Gesicht zeigten sich stecknadelkopf- bis 
Markstückgrosse, rothe, zuweilen dunkelblau 
gefärbte Flecke, beide Hände waren bis zur 
Mitte des Unterarmes geschwollen und mit 
blaurothen zahlreichen Blasen bedeckt. Das 
Kind fieberte abnorm, die Behandlung ge¬ 
schah durch Bettruhe, Diät und Jod. Die 
inneren Organe waren gesund, die Blutzäh¬ 
lung ergab ein Verhältnis der rothen zu den 
weissen Blutkörperchen von 1 : 273. Der 
Urin war eiweissfrei. Die Exantheme kamen 
mit grosser Schnelligkeit zu Stande, in der 
Klinik sah man beständig neue Flecken auf- 
schiessen. 

Hr. L a s s a r ist geneigt, den Fall als 
gastro-rhemnatisohe Störung zu deuten, wogegen 
er salieylsaures Natron mit Erfolg verabreicht 
hat, in so hoher Dosis, wie Alter und Constitu¬ 
tion der Patienten es vertragen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 21 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


527 


Hr. Borges will erst den Erfolg des Jods I 
abwarten und es dann mit Salicyl versuchen. ! 

Hr. H e u b n e r bemerkt, die von Henoch 
beschriebenen Fälle ?ou Purpura fulminans seien 
sämmtlich letal verlaufen. Er habe einen ähn¬ 
lichen Fall allgemeiner Infection schweren septi¬ 
schen Charakters gesehen. Der vorgestellte Fall 
scheine nicht hieher zu gehören, er habe schon 
vor 20 Jahren bei einem Erwachsenen Aehnliches 
beobachtet, was sich dann als Erythema eczema- 
tosiun multiforme herausstellte. 

Hr. Görges holt aus der Anamnese seines 
Falles noch nach, dass das Kind eines Morgens 
dunkle Stuhlgänge gehabt habe, die auf Blut 
hindeuteten, auch habe es kurz vor der Erkran¬ 
kung etwas Blut gebrochen. 

Hr. Lassar bemerkt, man könne keine 
bestimmte Unterschiede zwischen den Graden die¬ 
ser Krankheit machen. Die Prognose bleibe du¬ 
bios und dieser Zweifel sei begründet in der 
grossen Neigung zur Haemorrhagie, was schon 
Honoch betonte. Blutergüsse in Dann und Harn 
geben ein zweitelhaltes prognostisches Moment 
ab. Auch bei Erwachsenen kamen sie in bedroh¬ 
licher Form vor, die von Typhus oft nicht sehr 
verschieden sei. Man könne alle diese Erscheinun¬ 
gen unter den Namen Erythema exsudativum 
multiforme subsummiren. 

Hr. Jacusiel theilt mit, dass der von 
ihm im Februar vorgestellte räthselhafte Fall 
des jungen Mannes, dem vor 8 Jahren ein 
Brett auf die Schulter fiel und der darnach 
merkwürdige Geschwülste bekam, insbesondere 
in der Gegend der Achselhöhle, gestorben 
sei und legt das Präparat von Drüsen aus 
der Achselhöhle vor, deren Natur er nicht 
bestimmen kann. Zu den Fällen der soge¬ 
nannten H o dgkin'schen Krankheit oder Pseu- 
doleukaemie gehöre dieser Fall nicht. 

Vorsitzender V i rc h o w bemerkt, H o d- 
gk in hätte Drüsenschwellungen gemeint, die 
nicht bösartig, hieher gehöre dieser Fall 
nicht, es sei vielmehr ein bösartiges Drüsen- 
sarcom. 

Hr. Rosenheim stellt zwei Patienten, 
einen 70jährigen Klempner und einen 26jäh- 
rigen jungen Mann vor, denen er mit Erfolg 
unter Anwendung der Sonde mittelst Oeso- 

phagoskopie Stricturen des Oesophagus 

beseitigte. Im ersten Fall war ein Carcinom 
Ursache der Strictur, im zweiten, wo Kehl- 
kopftuberculose vorliegt, der Genuss von 
ätzender Kalilauge. Erfolg wurde mit der 
Sonde immer nur erzielt, wenn Patient auf 
dem Rücken lag. Beide Patienten, die früher 
nur mit Noth Flüssigkeiten schluckten, kön¬ 
nen jetzt alle Speisen gut essen. 

Die Herren Pariser und Schlesinger 
berichten über ähnliche Erfolge. Letzterer hat mit 
Höntgenbilder erfolgreich festgestellt, an welchem 
Punkt die Sonde anzusetzen war. 

Hr. Mackenrodt zeigl eine Anzahl 
Myome, die er aus dem Uterus mit Ei folg 
während der Sch w a n g e rs c h a f t exstir- 

Digitized by Google 


pirt hat, ohne dass Abort eintrat. 

Hr. Israel berichtet über zwei ähn¬ 
liche Fälle. 

Hr. Gottschalk spricht über den 

Einfluss des Wochenbettes auf cystische 
Eierstocksgeschwülste. Er macht darauf 
aufmerksam, dass die Erscheinungen solcher 
Geschwülste oft erst lange nach überstan¬ 
denem Wochenbett auftreten; am schlimm¬ 
sten seien die schleichenden Fälle. Einen sol¬ 
chen erlebte er an einer 41jährigen Patientin, 
die nach 14 Jahren steriler Ehe zum eisten 
Mal gebar. Schwangerschaft und Geburt ver¬ 
liefen normal, bis nach 12 Wochen sich eine 
heftige Attaque einstellte. Der Leib schwoll 
stark an, die Patientin kam in desolatem Zu¬ 
stand zu Gottschalk, der einen cystischen 
Eierstocktumor fand und nach vorheriger 
Punction den Tumor entfernte. Die Patientin 
ist geheilt. 

Der Cysteninhalt wurde mit H. coli in- 
ficirt und reiche Gasbildungen irn Eierstock 
gefunden. Die gasbildenden Eigenschaften 
des B. coli sei bekannt. Nicht mit gleicher 
Sicherheit lasse sich sagen, ob die pyogene 
Zersetzung des Cysteninhaltes auf B. coli zu¬ 
rückzuführen sei. 

Hr. Falk legt Präparate von Eierstocks- 
evsten vor, die während der Schwangerschaft 
mit gutem Ergebnis exstirpirt wurden. 

Fr. Rubinstein. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom ig. Mai IÜ(J7. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.*) 

Hr R u d i n g e r: Ueber Kohlensäure 
bäder 

Aus der nicht umfangreichen Literatur 
über die Wirkung kohlensaurer Bäder geht 
hervor, dass erst die Nauheimer Badeärzte 
eine wissenschaftliche Darstellung des Ein¬ 
flusses dieser Bäder auf verschiedene Krank¬ 
heitszustände, speciell auf Circulationsstörun- 
gen geliefert haben. 

B en e ke hat das grosse Verdienst zu ist 
hervorgehoben zu haben, dass das mit Kohlen¬ 
säure gesättigte Bad ein kräftiges und wirksame s 
Anregungsmittel für das geschwächte Herz 
ist. Er hatte zuerst den Muth, dyspnoische, 
an allen Folgezuständen eines incompensirten 
Klappenfehlers leidende Kranke, trotz der bis 
dahin dagegen angeführten Befürchtungen in 
ein Bad zu setzen und seine Initiative wurde 
durch eine Anzahl bedeutender Erfolge be¬ 
lohnt. Beneke versuchte auch die Wirkung 
der Bäder bei anderen Krankheitszuständen, 
bei entzündlichen Processen, bei den ver¬ 
schiedenen Formen von Arthritiden und auch 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochensehrift. 


528 


bei Nervenerkrankungen. Auf der von Beneke 
geschaffenen Basis arbeiteten die Nauheimer 
Badeärzte Schott und Groedl mit bestem 
Erfolge fort. Schott stellte ein eigenes 
System zur physikalischen Therapie der ver¬ 
schiedenen Circulationsstörungen zusammen, 
bei welchem neben dem Gebrauche der koh¬ 
lensauren Soolthermen von Nauheim auch die 
von ihm zuerst zu diesem Zwecke in Anwen¬ 
dung gebrachte Gymnastik eine grosse Rolle 
spielte. 

Dass Nauheim seit Beginn der 60er 
Jahre ein Platz geworden ist, in welchem 
Patienten, die wegen Circulationsstörungen 
und Herzerkrankungen Hilfe suchen, alljähr¬ 
lich in grossen Mengen zusaramenströmen, 
ist nicht einem specifischen Ein¬ 
flüsse der Nauheimer Thermen zu¬ 
zuschreiben. Es ist weniger die Eigenart 
der Nauheimer Bäder als das Verdienst der 
Nauheimer Aerzte, welches viele Kranke ver¬ 
anlasst, sich gerade dorthin zur Behandlung 
zu begeben. Die Nauheimer Aerzte haben 
durch langjährige Erfahrung eine grosse 
Uebung in der Behandlung von Herzkrank¬ 
heiten erworben; durch die fortwährende Be¬ 
schäftigung gerade mit diesen Kranken haben 
sie vielfach werthvolle Beiträge tür die De¬ 
tails in der Diagnose und in der Therapie 
gerade dieses Zweiges der internen Pathologie 
geliefert. An anderen Orten hat man bis jetzt 
diese specialistische Erfahrung nicht erwerben 
können, weil man eine vollwertige Methode 
zur Herstellung künstlicher kohlensaurer Bäder 
nicht gekannt hat und infolge dessen nicht 
in der Lage war, in einwandfreier Weise die 
Nauheimer Behandlungsmethode zu imitiren. 
Nach der bis jetzt aus Nauheim vorliegenden 
Literatur unterliegt es keinem Zweifel, dass 
die von den Nauheimer Aerzten, namentlich 
von Dr Schott ausgebildete Behandlungs¬ 
methode in vielen Fällen die mit anderen Be¬ 
handlungsweisen erreichten Erfolge bei weitem 
übertrifft; ja es war, wie aus einigen Berich¬ 
ten hervorgeht, in manchen Fällen noch mög¬ 
lich, in Nauheim selbst dann noch Besserun¬ 
gen zu erzielen, wenn zu Hause alle anderen 
bekannten Herzmitteln bereits unwirksam ge¬ 
blieben waren. Seit mehreren Jahren hat sich 
infolge dessen die Ueberzeugung Bahn ge¬ 
brochen, wie wichtig es wäre, ein solches 
Mittel, welches bisher aus technischen Schwie- 
rigkeiton eine blos locale Bedeutung hatte, 
den Kranken und Aerzten allgemein zugäng¬ 
lich zu machen. Man versuchte auf verschie¬ 
dene Weise künstliche kohlensaure Bäder her¬ 
zustellen. 


Nr. 21 


Zuerst hat dies August Schot) 
durch eine entsprechende Mischung von Che¬ 
mikalien versucht. Er vermischte kohlensaures 
Natron mit Salzsäure und erzeugte so, wäh¬ 
rend der Patient im Bade sass, eine plötz¬ 
liche Kohlensäureentwicklung im Wasser. Die 
sog. Sandow'sche Mischung bestand im 
Wesentlichen ebenfalls aus den von Schott 
angegebenen Ingredienzen. Es hat sich bald 
herausgestellt, dass die Herstellung von koh¬ 
lensauren Bädern auf chemischem Wege nur 
ein ungenügendes Surrogat für das natürliche 
kohlensaure Bad ist, und dass mit demselben 
nie die physiologischen und therapeutischen 
Wirkungen erzielt werden können, die man 
in Nauheim erreichen kann. Der Hauptfehler 
dieser Methode ist der, dass die Kohlensäure¬ 
entwicklung viel zu rasch und ungleichmässig 
stattfindet und dass eine ätzende Säure in 
einem Bade ausgegossen werden muss, wäh¬ 
rend ein Kranker in domseiben sitzt; ein 
Vorgang, bei dem trotz grösster Vorsicht sich 
doch unangenehme Zufälle ereignen können. 
Infolge dessen ging man bald zu dem Prin¬ 
cipe über, comprimirte flüssige Kohlensäure 
zur Herstellung dieser Bäder zu verwenden. 
Man Hess zuerst die Kohlensäure direct in s 
Bad ein. Auch dies erwies sich als unzuläng¬ 
lich, weil die Kohlensäure zu rasch verrauchte 
und keine genügende Zeit hatte, ihre haut¬ 
reizende Wirkung auf den Körper des im Bade 
Sitzenden zu entfalten. Eine weitere Verbes¬ 
serung des Verfahrens war der Versuch, in 
eigens hiezu construirten Behältern zueist die 
Lösung, Mischung und Verbindung der Kohlen¬ 
säure mit Wasser vorzunehmen und dann dieses 
i so präparirte fertige Badewasser, dem nur 
mehr die nöthige Quantität warmen Wassers 
zur Temperaturregulirung zugesetzt werden 
musste, in die Badewanne einlaufen zu lassen. 
Nach diesem Symptome waren die Apparate 
von Lippert und von Heller construirt. 

Vortr. demonstrirt einen Apparat, welcher 
gegenüber allen bisher bekannten Systemen 
mehrfache Vorzüge aufzuweissn hat, u. zw.: 
1. Vollkommene Sättigung des Badewassers 
mit Kohlensäure, bis zu der grössten Sätti¬ 
gung, die unter dem Drucke von 1 Atmo- 
! Sphäre möglich ist, also ca. 120 Vol. °/ 0 . — 

! 2. Die Möglichkeit, den Kohlensäuregehalt 
j des Badewassers nach Belieben zu reguliren. 

I 3. Die Raschheit der Herstellung eines Ba- 
| des. Die Herstellung eines Bades mit dem 
j Apparate von R ud i n g e r - K ö r t i n g erfor- 
! dert kaum 3 Minuten für ein Quantum von 
250 1 Badewasser. — 4. Oekonomie im Ver¬ 
brauche der Kohlensäure. — 5. Billigkeit im 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


r>29 


Vergleiche zu den anderen Systemen, welche 
weniger leisten. Die Eigenart des Apparates 
in seiner Construction besteht nebst manchem 
anderen Detail hauptsächlich darin, dass in 
dem Apparate selbst, während derselbe func- 
tionirt, eine fortwährende Circulation des 
Wassers stattfindet, so dass bei entsprechen¬ 
den Druckverhältnissen das Wasser die grösst- 
möglichste Sättigung mit Kohlensäure er¬ 
reichen muss. 

Es liegen bisher ausser den Nauheimer 
Publicationen keine Beobachtungen über die 
physiologische und therapeutische Wirkung 
von kohlensauren Bädern vor. Vortr. hofft, dass 
die Erwartungen, welche wir auf die Nau¬ 
heimer Behandlungsmethode setzen, auch einer 
strengen wissenschaftlichen Prüfung und kli¬ 
nischen Beobachtung Stand halten werden. 
Er spricht die Hoffnung aus, dass mit Hilfe 
des demonstrirten Apparates an verschiedenen 
Kliniken Versuche über die Wirkung der Nau¬ 
heimer Behandlungsmethoden angestellt wer¬ 
den. Wenn dieser interessante Gegenstand bis 
jetzt von den Kliniken noch nicht genügende 
Beachtung gefunden hat, so geschah dies 
offenbar deshalb, weil die technische Frage 
noch nicht gelöst war, wie künstliche, den 
Nauheimer Bädern gleichwerthige Bäder her- 
gestellt werden könnten. Dieser Uebelstand 
wird nicht mehr in Betracht kommen, nach¬ 
dem der Apparat kohlensaure Bäder liefert, 
welche den Nauheimer Bädern gewiss nicht 
nachstehen, ja dieselben sogar bei entspre¬ 
chenden Druckverhältnissen an Kohlensäure¬ 
gehalt übertreffen. 

Hr. Reithof er erklärt die kohlensauren 
Bäder für eine wichtige baineotherapeutische Er¬ 
rungenschaft und bespricht das Li ppert’sche 
System zur Herstellung solcher Bäder. Man kann 
Concentrationen herstcllen, wo auf 100 Vol. Bade¬ 
wasser 105 Vol. Kohlensäure kommen. Bei nicht 
übersättigtem Bade kann eine Durchschnittscon- 
centration durch längere Zeit aufrecht erhalten. 
Bei schmerzhaften Erkrankungen der Muskeln und 
(»denken, ferner bei Neuralgien, rheumatischen 
Neuritiden leisten diese Bäder sehr gute Dienste; 
das Gleiche wurde bei torpiden Formen der 
Neurasthenie beobachtet, ferner bei Pleura- und 
Peritonealexsudaten, Zellgewebsinfiltrationen, bei 
sccundären Anaemien nach erschöpfenden Krank¬ 
heiten. sowie nach puerperalen Haemorrhagien. 

Hr. Herz hat die Methode der kohlensaurcn 
Bäder in Nauheim beobachtet und sprechen die 
Angaben der Patienten für die Wirksamkeit dor 
Behandlung,_ jedoch müssen die Fälle sorgfältig 
ausgewählt werden. Beobachtungen an der Ab¬ 
theilung Dräsche ergaben günstige Wirkung, 
selbst bei sehr schwach kohlensänrehältigen Bä¬ 
dern; die nach Rudinger hergestellten Koh¬ 
lensäurebäder, leisten dasselbe, wie die natürlichen 
Nauheimer Bäder. 

Hr. Lauterstein bespricht das Li pp er t- 
sche System und bestreitet die von Rudinger 

Di-gitized by Google 


in seinem Vortrage behauptete Minderwerthigkcit 
desselben. Auf die Sättigung des Badewassers ist 
nicht das Hauptgewicht zu legen. 

Hr. Rudinger betont, dass ein sclbsttliäti- 
ger Apparat besser ist als ein solcher, welcher 
manuelle oder maschinelle Beihilfe erfordert, geht 
ferner auf die Details der verschiedenen Ver¬ 
fahren ein. 

Hr. Hahn demonstrirt einen Fall von 
eigenartiger Erkrankung des rechten Eli- 
bogengelenkes bei einer 37jährigen Patien¬ 
tin. Bei der Palpation zeigt sich besonders 
Lockerung des Gelenkes. Die traumatische 
Entstehung, der chronische Verlauf, die 
Schmerzlosigkeit sprechen für neuropathische 
Grundlage der Gelenksaffection. Solche werden 
durch Syringomyelie oder Tabes bedingt. Die 
bestehende Muskelatrophie und Skoliose, fer¬ 
ner die dissoeürte Empfindungslähmung 
sprechen für Syringomyelie als Ursache der 
Gelenksaffection. (Demonstration mit Röntgen¬ 
durchleuchtung.) Trotz hochgradiger Difformi- 
tät ist die Beweglichkeitsbeschränkung eine 
geringe. Betroffen ist das Radio-ulnargelenk. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

Sitzung vom 21 . Mai 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Schlesinger stellt einen 27jäh- 
rigen Patienten vor, bei dem die Affection 
mit Schlingbeschwerden und Doppelsehen be¬ 
gann; später wurde die Sprache erschwert, 
die Schlingbeschwerden nahmen zu und es 
stellte sich eine Asymmetrie des Gesichtes 
ein; es konnte constatirt werden, dass die 
rechte Gesichtshälfte atrophisch war. Dieser 
Zustand ist gegenwärtig sehr ausgeprägt. Die 
Abmagerung betrifft nicht nur die Weieh- 
theile, sondern auch die Knochen der rechten 
Gesichtshälfte. Es besteht andeutungsweise 
Abducenslähmung, Paraesthesien im Trigemi¬ 
nusgebiet, ausgesprochene Facialislähmung, 
alle Aeste der rechten Facialis betreffend. 

Der Acusticus ist frei, dagegen der rechte 
Glossopharyngeus, Vagus, Accessorius, Hypo- 
glossus gelähmt. Auch die rechte Larynx- 
hälfte ist atrophisch, das betreffende Stimm¬ 
hand ist vollständig gelähmt. Es bestehen 
seit einiger Zeit Gehstörungen. Es handelt 
sich um einen Fall von Hemiatrophia faciei 
progressiva, die mit Hirnnervenlähmungen 
in Zusammenhang steht. Als Ursache der 
Erkrankung werden verschiedene Momente 
angegeben, in einem Falle dieser Art wurde 
Laesion des motorischen Trigeminus nachgo- 
wiesen, wahrscheinlich kommt die Affection 
auf verschiedene Weise zu Stande. Hier dürfte 
es sich um eine an der Schädelbasis sitzende 
Erkrankung handeln. 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 21 


530 


Therapeutische Wochenschrift. 


Hr. Wald stein demonstrirt eine Fat. 
mit Hemmungsbildung des knöchernen 
Beckens, der äusseren Genitalien und der 
vorderen Bauchwand. Die vordere Blasenwand 
ist hier abgeschlossen und mit Epidermis 
bedeckt. Diese Form der Spaltbildung und 
Vorlagerung der Blase ist bisher nur bei 
männlichen Individuen beobachtet worden. 
Hier prominirt die Blase an der unteren 
Bauchwand als Tumor. Die äusseren Geni¬ 
talien zeigen das Bild der partiellen Epis- 
padie. Die Vagina ist kurz und gestreckt, 
der Uterus entspricht einer 6monatlichen 
Gravidität. Der Damm ist auffallend breit. 
Zur Erklärung dieser Missbildung wird 
Allantoisruptur oder abnormer Verlauf des 
Dotterstranges angenommen, doch passen 
diese Erklärungen nicht für den vorliegenden 
Fall. Das Becken bielet die Form des von 
L i tz m a n n beschriebenen Spaltbeckens; 
Conjugata diagonalis 8 l /% cm, die Breite des 
Beckens ist eine die Norm weit übertreffende. 
Infolge der statischen Verhältnisse besteht 
Kyphose der Brustwirbclsäule und Lordose 
der Lendenwirbelsäule. Der Geburtsprocess 
spielte sich in allen Fällen leicht ab, doch 
ist zur Uebcrwindung des Widerstandes des 
Beckenbodens Episiotomie erforderlich. Da 
hier kein Harnträufeln besteht, ist die Gc- 
burts- und Wochenbettprognose günstig zu 
stellen. 

Hr. Schmidt: Ueber Veränderungen 
im Zellleben bei chronisch anaemischen 
Zuständen. 

Vortr. entwickelt zunächst die Grund¬ 
sätze der Cellularpathologie, dann die speci- 
fische chemische Action einzelliger Lebewesen, 
z. B. Hefe, Kefirpilze. Diese chemische Action 
ist von den biologischen Verhältnissen ab¬ 
hängig, so zeigt, die Hefe bei reichlicher 
Sauerstoffzufuhr grössere Energie und produ- 
cirt Wasser und Kohlensäure. Nicht nur Quan¬ 
tität, sondern Art des SauerstoffzuÜusses ist 
hier von Bedeutung. Gleiche Verhältnisse gel¬ 
ten auch für die höheren Organismen. Die 
pathologischen Störungen manifestiren sich 
daher in Veränderungen der Endproductc des 
Stoffwechsels, besonders im Harn. Vortr. be¬ 
richtet über einschlägige Untersuchungen bei 
2 schweren Anaemien, wo die Erythrocyten und 
auch die Leukocytcn dauernd hochgradig ver¬ 
mindert waren, nennenswerthe Gewichtsabnahme 
war bei keinem der Fälle zu constatircn. Der 
Harn zeigte relative Vermehrung der Alloxur- 
körper, bedeutende Vermehrung des neutralen 
Schwefels auf Kosten des oxydirten, Vermin¬ 
derung der Erdphosphate. Diese Trias dürfte 

Digitized by Google 


für den Harn bei schweren Anaemien charak¬ 
teristisch sein. Die Alloxurkörper des Harns 
stammen aus den Nuclei'nsubstanzcn. In den 
beiden Fällen sind die Alloxurkörper trotz 
der wesentlichen Verminderung der Leukocy- 
ten und deren herabgesetzter Reactionsfahig- 
keit vermehrt, was gegen die Theorie Hor- 
baczewskis spricht. Bei Leukaemie sind 
die Alloxurkörper dieser Theorie entsprechend 
vermehrt. Die Production der Alloxurkörper 
ist nicht nur an die Leukocyten, sondern 
auch an die Leber- und Milzzellen gebunden. 
Vermehrung des neutralen Schwefels, wie in 
den vom Vortr. beobachteten Fällen, wurde 
bisher bei Anaemien nicht beschrieben, sie 
deutet auf geringere Verarbeitung des Ei- 
weiss hin. Die gesteigerte Ausscheidung von 
Alloxurkörpern und neutralem Schwefel ist 
auf Aenderung in der Zerschlagung des Ei- 
weissmolecüls zurückzuführen. Die Vermin¬ 
derung der Erdphosphate, bei Anaemien häufig 
beobachtet, deutet auf Störungen in der Kalk- 
und Phosphorsäureabscheidung im anaemi¬ 
schen Organismus. Es bestand in den Fällen 
erhöhte Decalcification und Vermehrung der 
Phosphorsäureausfuhr, deren Ursache in den 
Stoffwechselvorgängen in den Knochen zu 
suchen ist, bezw. im Knocheninarke. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochensclir.“) 

Paris, 19. Mai 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Acad6* 
mie de mädecine theilte Hr. 011 i e r 
(Lyon) mit, dass er mittelst Röntgcnstrahlen 

die Regeneration der Knochen genau ver¬ 
folgen konnte. So hatten sich bei einem 
Kranken, bei dem ein grosser Theil der Tibia 
und der Talus entfernt worden sind, beide 
Knochen regenerirt. Bei einem anderen Kran¬ 
ken, bei dem im Jahre 1889 im Aller von 15 1 /, 
Jahren, wegen einer acuten Osteomyelilis, der 
Talus entfernt und der Calcancus ausgekratzt 
wurde, sieht man heute, dass der Calcaneus 
sich wieder gebildet hat und bis zum unteren 
Ende der Tibia reicht. In einem Falle von 
Knoohentransplantation im mittleren Thcile 
der Tibia, zum Zwecke der Dockung eines 
nach Resection entstandenen, 8 cm langen 
Deffectcs hat sich der Knochen zum Theile 
wieder gebildet, nur musste man später, um 
die beiden Fragmente der Tibia aneinander 
zu nähern, eine partielle Resection der Fibula 
vornehmen. 

Hr. P^an bemerkt, dass die Resultate der 
Knochentransplantation ausserordentlich günstige 
sind. So erwähnt er einen Mann, bei dem vor 
einigen Jahren die obere Hälfte des Humerus 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


531 


durch Tuberculose zerstört wurde und das Pe¬ 
riost fast vollständig vernichtet war. Es wurde 
ein künstlicher Knochen eingeschaltet und mit 
dem Reste des zurückgebliebenen Periostes um¬ 
gaben. Es trat rasch Heilung ein und der Kranke 
konnte sich bald seines Armes bedienen, der über¬ 
dies keine Verkürzung zeigte. Heute vermag der 
Mann ohne Schwierigkeit schwere Gewichte zu 
heben. Bei einem Kranken, bei dem das Evide- 
nient der Tibia in ihrer ganzen Lunge vorgenom¬ 
men werden musste, wurde die Höhle mit neuen 
Knochen ausgefüllt. Es fand Heilung per primam 
statt und kurz darauf konnte der Kranke 
gehen. 

Einen Beitrag zur Pathogenese der 
Reichmann’8chen Krankheit lieferte Herr 
Hayem. Bekanntlich hat Reichmann im 
Jahre 1882 die Beobachtung gemacht, dass 
bei der Magenausspülung eines Kranken, der 
noch nichts gegessen hatte, der Magensaft 
zeigte, dass eine Socretion auch ohne Einfuhr 
von Nahrungsmitteln stattgefunden hatte. Er 
nannte diese Krankheit Gastrosuccorrhoe und 
unterschied zwei Arten derselben: eine per¬ 
manente und eine intermittirende. Die per¬ 
manente Form findet sich bei Kranken, mit 
starker Magoncrweiterung, bei denen man 
20—30 1 Flüssigkeit zur Magenausspülung 
braucht, In allen diesen Fällen findet man 
eine Sclerose des Pylorus infolge von Magen¬ 
geschwür, von Perigastritis oder einer Er¬ 
krankung der Gallenwege. Die intermittirende 
Form findet sich bei Kranken mit massiger 
Erweiterung. Man findet in dem Inhalte 
des nüchternen Magens nur mikroskopisch 
Nahrungsreste. Der nicht sehr reichlich aus- 
gcheberte Inhalt ist gallig gefärbt. Erbrechen 
findet selten statt, die Verdauung ist schwer | 
und schmerzhaft, die Kranken können nur | 
manche Nahrungsmittel und in kleiner Menge 
zu sich nehmen. Bei einem wegen dieser Af- i 
fection auf seinen eigenen Wunsch operirten j 
Kranken, der starb, fand sich bei der Sec- j 
tion der Magen verdünnt, ferner bestand | 
eine Duodenaltasche mit Infiltration der f 
Wandung des Duodenums und Peritonitis. | 
Die Dilatation war vielleicht durch ein Hin- I 
dernis im Duodenojejunalwinkel bedingt. Aus 
diesem und einem ähnlichen schon früher be- I 
obachteten Fall schliesst Hayem, dass es , 
neben den Retentionen pylorischen Ursprun¬ 
ges auch solche subpylorischen Ursprunges 
gibt. Die Annahme eines Pyloruskrampfes 
konnte bis nun durch die Section keinerlei 
Bestätigung erfahren. Die zwei genannten 
Formen sind leicht von einander zu unter¬ 
scheiden, nur ist die actiologische Diagnose 
schwer. Man nimmt an, dass bei Krebskran¬ 
ken der Magensaft rasch seine verdauenden 
Eigenschaften verliert und gewöhnlich mit 

Digitized by Google 


Nahrungsresten vermischt ist. Die Unterschei. 
düng des Mageninhaltes bei krebsiger Stau 
ung und des klaren Inhaltes bei Gastrosuc¬ 
corrhoe ist leicht. Die einzige vernünftige 
Behandlung besteht in der Operation, die 
frühzeitig gemacht werden muss, schon uni 
sicher zu sein, dass die Cachexie nicht durch 
einen Krebs bedingt ist. Die beste Methode 
ist die Gastroenterostomie. 

In der Sitzung der Societe medi- 
cale des höpitaux vom 14. Mai stellte 
Hr. Chauffard einen Fall von Insufficienz 
der Tricu$pidali8 nach Rheumatismus vor. 

Es handelt sich um einen 48jährigen Mann, 
der im Alter von 35 Jahren einen acuten 
Gelenksrheumatismus bekam. 6 Monate spä¬ 
ter traten die ersten Herzerscheinungen auf, . 
bestehend in Athemnolh und Herzklopfen. 

Bei der Aufnahme ins Spital fand sich das 
Herz weder dilatirt noch hypertrophisch. Bei 
der Auscultation fand sich ein rauhes, deut¬ 
liches systolisches Geräusch, welches am 
stärksten an der Basis des Schwertfortsatzes 
war, nach oben sich abschwächte und nicht 
bis zur Spitze reichte. Dasselbe ist auf eine 
Insufficienz der Tricuspidalis zurückzuführen. 

Das Herz verträgt diese, auch von P o t a i n 
diagnosticirte, Insufficienz sehr gut, so lange 
sich der Kranke nicht ermüdet. Ebenso findet 
sich keine Venenstauung, auch kein Venen¬ 
puls, hingegen zeigt die Leber sehr deutliche 
Pulsationen, ohne aber irgend welche func- 
tionelle Störung aufzuweisen. 

Hr. du Cazal stellt einen geheilten 
Fall von tuberculöser Peritonitis vor. Nach 
Entleerung von 2 1 serösen Inhaltes und In- 
jection von 8 cm 3 Naphtolkampher trat bald 
Heilung der Peritonitis ein und was beson¬ 
ders bemerkenswerth ist, in demselben 
Maasse auch eine Besserung der Lungen- 
tuberculose. 

Hr. Debove hatte wiederholt die Beobach¬ 
tung gemacht, dass bei Heilung von Peritoneal- 
tubercnlose auch die gleichzeitig bestehende 
Lungenerkrankung sich zurückbildet. Diese Tliat- 
sache könnte vielleicht eine Bedeutung für die 
Schutzimpfung gegen Tuberculose erlaugcn. 

In der Sitzung der Societe de Chir¬ 
urgie vom 12. Mai 1897 demonstrirte Hr. 

Men ard seine auf das Redressement des 
Buckels nach Calot bezüglichen anatomi¬ 
schen Präparate, an denen einerseits ersicht¬ 
lich ist, welch grosse Höhle an der Vorder- 
fiäche der Wirbelsäule zwischen den einzelnen 
Wirbelkörpern nach dem Redressement zurück¬ 
bleibt und andererseits, dass keinerlei Kno¬ 
chenneubildung stattfindet. 

Hr. Brun bat jüngst an der Leiche eines 
auf seines Abtheijung verstorbenen Kindes, das 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



532 


Therapeutische 


einen alten sehr grossen Buckel hatte, das Re¬ 
dressement der Wirbelsäule vorgonommen. Das¬ 
selbe ging ohne wesentliche Schwierigkeiten von 
statten und bei der Section konnte nachgewiesen 
werden, dass weder an dem Rückenmarke, noch 
an den Meningen irgend welche Störungen vor¬ 
handen waren. Andererseits war die Grösse der 
zurückgebliebenen Höhle auffällig, so dass der 
Eindruck entstand, dass man bei sehr veraltetem 
und grossem Buckel besser thut, das Redresse¬ 
ment zu unterlassen. Hingegen kann dasselbe bei 
Irischeren Fällen von grossem Nutzen sein. 

Hr. Michaux hat Calot selbst einen 
seit 3 Jahren bestehenden grossen Buckel redres- 
siren gesehen. Die Operation ging leicht vor sich, 
das Kind zeigte keine anderen Störungen, als 
eine leichte, vorübergehende Parese der unteren 
Extremitäten. Zweifellos sind die unmittelbaren 
Ergebnisse der Calo t’schen Methode ausser¬ 
ordentlich günstige. Ueber die Spätresultate 
lässt sich natürlich vorläufig gar kein Urtheil 
fällen. 

Hr. Poirier hat ebenfalls die Wahrneh¬ 
mung gemacht, dass das Redressement sehr leicht 
vor sich geht und unschädlich ist. lässt aber die 
Frage nach der Art der Heilung, insbesondere 
nach der Knochenbildung zwischen den Wirbel¬ 
körpern offen. 

Hr. Broca, der 3 Fälle nach dem Ver¬ 
fahren von Calot behandelt hat. stimmt ebenfalls 
mit den anderen Chirurgen bezüglich der Leich¬ 
tigkeit und Gefahrlosigkeit der Operation über¬ 
ein, reservirt aber sein Urtheil bezüglich der 
Spätresultate. 

Hr. Beel ero hat die Röntgenstrahlen 
zur Diagnose von Erkrankungen der Brust¬ 
höhle und insbesondere der Aorta mit Er¬ 
folg verwendet. So konnte bei zwei Patienten 
ein Aneurysma der Brustaorta nachgewiesen 
werden, welches den sonstigen klinischen Un¬ 
tersuchungsmethoden entging. In beiden Fällen 
konnte genau die Form, der Sitz und der 
Umfang des Aneurysma festgestellt werden. 
Einer dieser Fälle starb plötzlich 2 Wochen 
nach der Untersuchung mit Röntgenstrahlen. 
Auf diese Weise konnte die Diagnose voll¬ 
ständig bestätigt werden. Es zeigte sich 
hiebei, dass die Kalkplatten, mit welchen die 
Aorta gcwisserma8sen ausgepflastert war, viel 
weniger für die Röntgenstrahlen durchgängig 
sind, als die gesunden oder nur atheroma- 
tösen Theile derselben Aorta. Mit Hilfe der 
Röntgcnstrahlen konnten in anderen Fällen 
tuberculöse Infiltrationen der Lunge diagnosti- 
cirt werden, die weder durch Percussion noch 
durch Auscultation nachgewiesen werden 
konnten. In einem Falle wurde ein Echino¬ 
coccus der rechten Lunge diagnosticirt, wel¬ 
cher die Leber herabdrückt und leicht diesem 
Organ hätte zugesch rieben werden können. 
Bei einem 5jährigen Kinde, welches seit fünf 
Monaten wegen gewöhnlicher Lungentubcr- 
eulose behandelt wurde, konnte mittelst 
Röntgenstrahlen eine eitrige interlobäre Pleu- 


Wochenschrift. Nr. 21 


ritis festgestellt werden, die auch bei de r 
Operation gefunden wurde. Diese Fälle be” 
weisen, dass die Untersuchung mit Röntgen" 
strahlen werthvolle diagnostische Aufschlüsse 
zu geben vermag. Marcel. 


Praktische Notizen. 

Die Bestimmung der Quantität des flüssigen 
Mageninhaltes bietet beim Studium der motori¬ 
schen Function des Magens und ihrer Störungen 
ein grosses Interesse. E. Goldschmidt (Münch, 
med. Woch., 30. März 1897) wendet zu diesem 
Zwecke folgendes Verfahren an: Man exprimirt 
zunächst den vorhandenen Mageninhalt, sofort 
nach der Expression wird der zurückgebliebene 
Rest des Mageninhaltes mit einer bestimmten 
Menge — 50 cm 8 — destillirten Wassers ver¬ 
dünnt. Nach entsprechender Mischung wird wie¬ 
der exprimirt. Beide Flüssigkeiten, der unver¬ 
dünnte Mageninhalt a) und der verdünnte b) 
werden filtrirt und darauf in dem Filtrat b) die 
Einstellung eines Araeometers abgelesen. Man 
nimmt nun 50 cm 8 destillirten Wassers, bringt 
sie in einen Glascylinder, giesst das Filtrat des 
unverdünnten Magensaftes aus einer Bürette cu- 
bikeentimeterweiee so lange in den Glascylinder 
ein, bis das Araeometer genau so eingestellt ist, 
wie in dem Filtrat des verdünnten Magensaftes. 
Die Zahl der aus der Bürette abgegossenen cm 8 
ist auch die Zahl der cm 3 , die nach der ersten 
Expression noch im Magen verblieben sind und 
gibt zu der Menge der exprimirten Flüssigkeit 
addirt, die Grosse des gesammten Mageninhaltes 
an. Zum Gelingen ist eine gleichmässige Tempe¬ 
ratur der Flüssigkeiten erforderlich, diese tritt 
bei der Filtration ein, indem die filtrirten Flüs¬ 
sigkeiten in gleicher Weise die Temperatur der 
Umgebung annehmen. 

Die Frage der Ernährung der Typhus- 

kranken war in letzter Zeit namentlich in Eng¬ 
land Gegenstand vielfacher Erörterungen, da von 
einer Seite für die möglichst reichliche und aus¬ 
giebige Ernährung der Typhösen auch mit Fleisch 
piaidirt wurde, während von anderer Seite auf 
die Nothwendigkeit einer möglichst vorsichtigen 
Ernährung, vor allem Milchdiät Gewicht gelegt 
und auf die Gefahren allzu reichlicher Entleerung 
hinsichtlich Darmblutung und Recidive hingewie¬ 
sen wurde. Ewart (Brit. med. Journ., 1. Mai 
1897). der sich gleichfalls mit dem Gegenstände 
beschäftigt, schlägt einen Mittelweg ein. Die ex¬ 
clusive Milchdiät ist nicht ausreichend, um die 
Verluste, die der Organismus während des Ty¬ 
phusverlaufes erleidet, zu ersetzen, Es ist daher 
nothwendig. neben der Milch noch andere leicht 
verdauliche Nahrungsstoffe in möglichst flüssiger 
Form zu geben, welche wenig Faeces bilden. Als 
solche kommen in Betracht: Maltin. Eidotter, 
später auch Eiweiss. Gelee von Kalbsfüssen oder 
jungen Hühnern, ferner Honig in Fällen von Ob¬ 
stipation, auch Chocolade kann gestattet werden. 
Grosses Gewicht ist auf die Zufuhr frischer Vege- 
tabilien in geeigneter Form zu legen, z. B. Oran- 
gen- und Traubenmus, sowie als besonders em- 
pfehlenswerth gebratene Aepfel. Von Medicamenten 
haben sich dem Verf. am besten Eisen- und 
I Quecksilberpräparate in Combination bewährt, bei 
welcher sich die Zunge schnell reinigte, der Ap- 
, petit zunimmt und nach der ersten Fieberwoche 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. -21 


Therapeutische Wochenschrift. 


533 


bereits die allmälige Rückkehr zur normalen Er¬ 
nährung möglich gemacht wird. 

Jadassohn empfiehlt zur Behandlung der 
Rosacea am Abend vor dem Schlafengehen das 
Gesicht mit sehr heissem Wasser und bei stärkerer 
Fettabsonderung mit indifferenter Seife oder Bo¬ 
raxlösung abzuwaschen und event. noch für 10 
bis 15 Minuten Umschläge mit heissem Wasser zu 
machen. Dann wieder sorgfältige Trocknung und 
Massiren mit folgender Salbe: 

Rp. Ichthyol . . . 1,0—5.0 

Resorcin . . . 1,0—3.0 

Adip. lanae , . 25,0 

01. olivar. . . . 10,0 

Aq. dest. ad . . 50,0 

Je nach der Toleranz kann man allmälig 
sowohl den Ichthyol- wie den Resorcingehalt der 
Salbe erhöhen. Am Morgen wird dann ebenfalls 
mit heissem Wasser und event. noch mit Spiritus 
nachgewaschen. Ist Acne vorhanden, so setzt man 
dem Spiritus ein Desinficiens hinzu und verdünnt 
ihn mit Wasser, so z. B.: 

Rp. Ac. thymic. . . 0,5 

Spirit, vini . . 60,0 

Aq. dest. ad 100,0 

oder: 

Rp. Hydrarg. bichlor. 0.5 

Spirit, vini , . 60,0 

Aq. dest. ad . . 100,0 

Dr. E. Aievoli liefert in Nr. 14 der „W. 
m. Bl.“ einen Beitrag zur therapeutischen Verwer- 
thung des Aristole. Ergebraucht eine 4—10°/o Ari- 
stolsalbe, die er auf sterilisirte Gaze gestrichen, 
auf die erkrankte Stelle applicirte. Zunächst 
waren es Schnitt- und Risswunden, bei denen das 
Mittel angewendet wurde; dabei zeigte sich, dass 
Eiterungen, die gewöhnlich bei sonstiger Behand¬ 
lung einige Wochen anhielten, unter Anwendung 
von Aristol eine reichliche Bildung gesunder Gra¬ 
nulationen aufwiesen. Bei varicösen Geschwüren 
schwanden unter Aristolbehandlung bald alle 
Reizerscheinungen, die anfangs reichliche Secre- 
tion nahm ab und die granulirenden Flächen 
gingen rasch einen Heilungsprocess ein. Bei 
Frostbeulen ist das Aristol der Borsäure weit 
überlegen und zwar sowohl in der narbenbeför¬ 
dernden, als auch in der schmerzstillenden Wir¬ 
kung. Auch bei Verbrennungen bewährte sich die 
Aristolsalbc vorzüglich, woselbst sie den Vortheil 
bietet, dass der Verband leicht ablösbar ist. Die 
tuberculösen Adenitiden zeigten unter Aristolbe¬ 
handlung keine grössere Neigung zur Besserung, 
als unter Jodoform. 

Wegen seiner antiseptischen Eigenenschaften 
verdient das Formol in der oculistischen Therapie 
besondere Beachtung. Dasselbe eignet sich, nach 
Valude (Med. mod.) ganz besonders bei eitriger 
Keratitis und bei Trachom. Zur Behandlung 
des letzteren wird die Conjunctiva der umge¬ 
stülpten Lider mit einem in 1 : 400 Formollösung 
getränkten Wattabäuschchen abgetupft und dann 
mit 1 : 2000 Lösung abgespült. Chronische Con¬ 
junctivitiden werden mit wiederholten Einträufe¬ 
lungen voii 1 : 500 oder 1 : 200 Formollösungen 
erfolgreich behandelt Specialindication für 
Formol ist die präparatorische Reinigung 
des Auges Vor Operationen. Am Vorabende der 
Operation werden die Lider, deren Umgebung 
sowie der Bindehaut-Sack mit Sublimat 1 : 2000 
gewaschen, danach Sterilhaltung durch Einträufe¬ 
lung einiger Tropfen FonnollÖsung 1 : 200, hierauf 


Digitized by Google 


Occlusivverband, der erst zur Cocainisirung vor 
der Operation entfernt wird ; eine neuerliche Reini¬ 
gung ist überflüssig. Die Reinigung lange vor der 
Operation geschieht wegen des brennenden Ge¬ 
fühles und der Bindehautreizung, die Sublimat 
und besonders Formol verursachen, welchen un¬ 
angenehmen Nebenwirkungen man durch vorheri¬ 
ges Cocainisiren zum Teile Vorbeugen kann. 


Varia. 

(Ueber Wundfieber bei Pflanzen) hat 
H. M. Richards kürzlich in den „Anais of Bo- 
tany“ eine längere Experimental Untersuchung ver¬ 
öffentlicht. Er fand, dass nach einer Verwundung 
der Pflanze eine erhöhte Respirationsthätigkeit 
ointritt, die von einer Temperaturerhöhung des 
verletzten Pflanzentheiles begleitet ist. Es tritt 
ein Fieber ein, das einen ganz bestimmten Ver¬ 
lauf nimmt und seinen Höhepunkt etwa 24 Stun¬ 
den nach der Verletzung erreicht. Es ist inter¬ 
essant, zu bemerken, dass der Versuch eine Ver¬ 
wundung zu heilen, bei Pflanzen und Thieren von 
ganz gleichen Erscheinungen, erhöhter Athmung 
und Temperatur begleitet ist. Entsprechend der 
Natur des Objectes ist die Reaction bei den Pflan¬ 
zen weniger augenfällig als bei den Thieren und 
es bedurfte eines feinen Thermoelementes, um die 
Temperatursteigerung genau zu messen. Aber im 
Vergleich mit der gewöhnlichen Temperatur der 
Pflanzen, im Verhältnis zu der der umgebenden 
Luft ist die Temperatursteigerung nach einer Ver¬ 
letzung bei den Pflanzen eben so gross, wenn 
nicht grösser als bei Thieren. Das Maxmium be¬ 
trug bei allen untersuchten Pflanzen zwei bis 
dreimal so viel wie die gewöhnliche Differenz 
zwischen der Temperatur der Pflanze und der sie 
umgebenden Luft. Bei Pflanzentheilen mit massi¬ 
gen Geweben, wie bei Kartoffeln und Radieschen, 
war die Wirkung der Verletzung mehr localer 
Natur, während bei dünneren Gew r eben, wie bei 
Zwiebelblättern, ein grösserer Thcil des benach¬ 
barten Gewebes in Mitleidenschaft gezogen wurde. 

Chronik. 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte in 
Wien.) In der Sitzung vom 14. Mai 1897 demon- 
strirt Dr. U 11 m a n n einen 39jährigen Patienten 
mit tabischer Arthropathie der Sprunggo- 
lenke. Es bieten die Gelenke bei anhaltender Be¬ 
weglichkeit das Bild der Luxation, was durch die 
Knochenauftreibung bedingt ist. — G ras berge r 
zeigte Präparate und Photographien, welche das 
Verhalten der Influenzabacillen bei Sym¬ 
biose mit Staphylococcen zeigen. Wenn Influenza- 
bacillen mit Staphylococcen auf Agar eingeimpft 
werden, so zeigen sie eigenthümliclies Wachsthum: 
Bildung grosser glasheller Colonien, ferner wur¬ 
den Zwillingscolonien und solche beobachtet, wo 
die Staphylococcencolonien von den Influenza¬ 
bacillen umgeben waren. Bei Gegenwart von Sta¬ 
phylococcen zeigen die Influenzabacillen eine 
grössere Resistenz gegen die Alkalescenz des När- 
bodens. Prof. Weichselbaum bemerkt dazu, 
dass weit auseinanderstehende Influenzacolonien 
Riesenwachsthum zeigen. — J. Grünfeld be¬ 
sprach die Entfernung langer Fremdkörper 
aus der Blase. Bei einer Frau entfernte er eine 
Haarnadel aus der Blase mittelst umgebogener 
Hohlsonde, bei einem alten Mann mit Prostata¬ 
hypertrophie wurde ein Nelatonkatheter, der in 
die Blase geschlüpft war, mit eipem nach dem 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA - 






534 


TherapetiBcbe Woche sei ift. 


Nr. 21. 


Princip des Lithothriptors gebauten Instrumente 
entfernt. — öersuny berichtet über die Deck u ng 
von Schleim hautdefecten in Hohlorganen 
nach der Methode von Thier sch. So wurde in 
einem Falle von narbiger Occlusio laryngis, die 
sich bei einem wegen Diphtherie tracheotomiiten 
Kinde entwickelt hatte, die Narbe excidirt und 
ein nach Thier sch von der Haut des Oberschen¬ 
kels entnommener Lappen an deren Stelle einge¬ 
legt, der innerhalb 5 Tage einheilte. Bei Belassung 
der Trechealcanüle wurde der Kehlkopf dilatirt. 
In einem zweiten Falle handelte es sich um eine 
narbige Urethralstrictur be’ einem Manne. An 
Stelle der excidirten Narbe wurde ein Hautlappen 
gelegt, der innerhalb einer Woche einheilte. 
Hr. Schnitzler erwähnt das von Ewald ange¬ 
wendete Verfahren, Defecte der Mundschleimhaut 
nach Thier sch zu decken. Prof. Lang erwähnt 
einen Fall, wo er ein exulcerirtes Gumma der 
Vagina, das nicht heilen wollte und wo er dann 
mit Erfolg den Defect mit einem Hautlappen 
deckte. Gersuny erwähnt den Ersatz von 
Orethralschleimhautdefecten durch Transplanta¬ 
tion des Dünndarms, von Kaninchen. 

(Universitätsnachrichten.) 
Berlin. Privatdocent Dr. E. G r a w i t z wurde zum 
Professor ernannt. — Bonn. Der Privatdocent für 
Dermatologie Dr. Wolters erhielt das Prädicat 
Professor. — Breslau. Docent Dr. Conrad 
Alexander ist zum Professor einannt wor¬ 
den. Doc. Dr. Ed. Kaufmann wurde zum a. 
Prof, der pathologischen Anatomie ernannt. — 
Genf. Dr. Mayor jun. wurde zum Prof, der 
Therapie ernannt. — Leipzig. Dr. Dolega hat 
sich als Privatdocent für innere Krankheiten habi- 
litirt. — Prag. Dr. Ottokar Kukula wurde 
als Doccnt für Chirurgie an der czechischen med. 
Facutät bestätigt. 

(Ernennungen.) Dr. Pichle r, I. Assi¬ 
stent der Klinik des Prof. v. Jak sch in Prag, 
wurde zum Primarius der Abtheilung für innere 
Krankheiten am Krankenhause in K 1 a g e n f u r t, 
Dr. Fr. Neugehaucr, * I. Assistent der chir¬ 
urgischen Klinik in Graz, zum Primararzt -des 
Krankenhauses in Mäh risch-Ostrau 
ernannt. 

Wien. (Zu den Aerztekammerwahlen,) 
Der Wiener Magistrat hat an die Wiener 
Aerztekammer eine Zuschrift gerichtet, in der 
er mittheilt, dass Hr. Dr. Julius Kader gegen 
die Aufnahme von 425 Aerzten in die Wähler¬ 
liste für die Aerztekammerwahlen 1897 Keclama- 
tion erhoben habe. Dieselbe werde damit begrün¬ 
det, dass die in derselben verzeichneten 425 
Aerzte, welche in der Liste für Gemeinderaihs- 
walden nicht Vorkommen, dadurch von der 
Ausübung des Wahlrechtes in der Gemeinde, 
somit auch von dem Wahlrechte in die Aerzte¬ 
kammer ausgeschlossen sind, ln der vom Wiener 
Magistrate erbetenen Wohlmeinung hat nun das 
Präsidium der Wiener Aerztekammer Folgendes 
ausgefülirt: Nach $ t> al. 1 des Aerztekammergc- 
setzes sind vom Wahlrechte und der Wählbarkeit 
ausgeschlossen „alle Mitglieder, welche nach den 
bestellenden Gesetzen von der Ausübung des ac- 
tiven und passiven Wahlrechtes in der Gemeinde 
ausgeschlossen sind*, ln der Gemeindcwahlord- 
nung für Wien findet sich zunächst keine Be¬ 
stimmung. wonach die Nichtverzeichnung in der 
Wählerliste an sich einen gesetzlichen Ausschlies¬ 
sungsgrund vom Wahlrechte bildet. Eine walilbe- 


Digitized by Google 


rechtigte Person wird durch die Nichtaufnahme 
in die Wählerliste für den Gemeinderath ihres 
Wahlrechtes nicht dauernd verlustig, sondern nur 
für eine bestimmte Gemeinderathswahl, wenn 
diese vor nicht länger als einem Jahre erfolgt ist. 
Da in der Reclamation specielle Ausschliessungs¬ 
gründe im Sinne der Bestimmungen der Gemeinde¬ 
wahlordnung nicht angeführt sind, so ist die 
Wiener Aerztekammer auch nicht in. der Lage, 
sich über das Vorhandensein solcher Ausschlies¬ 
sungsgründe bei den in der Eingabe namhaft ge¬ 
machten 425 Aerzten zu äussern. Wenn die Ver- 
rauthung zutrifft, dass der Reclamant die verzeich- 
neten 425 Aerzte aus dem Grunde nicht für 
wahlberechtigt hält, weil sie nicht die österreichi¬ 
sche, sondern die ungarische Staatsbürgerschaft 
besitzen, so ist auch dieser Grund nicht zutref¬ 
fend, weil mit Verordnung des Ministeriums des 
Innern vom 18. Januar 1894 entschieden wnrde, 
dass Aerzte ungarischer Staatsangehörigkeit wie 
Einheimische zu behandeln sind, wie ja thatsäch- 
lich der gegenwärtigen Kammer ‘2 Aerzte ange¬ 
hören. die ungarische Staatsbürger sind, ohne 
dass die Wahl von der h. Statthalterei beanstän¬ 
det worden wäre. Die Wiener Aerztekammer be¬ 
ehrt sich daher, das Ersuchen zu stellen, der löbl. 
Magistrat wolle das vorliegende Reclamationsbe- 
gehren abweislich erledigen. Der Wiener Magistrat 
hat trotz dieser von der Wiener Aerztekammer 
abgegebenen Wohlmeinung entschieden, „dass die 
Streichung aller jener in der Reclamation nam¬ 
haft gemachten Aerzte, die zufolge der amtlichen 
durch den Steuer- und Wahlkataster durchge¬ 
führten Erhebungen in der Wählerliste für den 
Gemeinderath der Stadt Wien nicht eingetragen 
sind, vorgenommen wird“. Der Vorstand der 
Wiener Aerztekammer hat in seiner Sitzung vom 
18. Mai 1897 beschlossen, gegen diese Ent¬ 
scheidung sofort den Recurs zu ergreifen. 


(Nordseebad Norderney.) Alle Jahre 
werden hier Verbesserungen getroffen, der Ort 
wächst sich in wahrhaft grossstädtischer Art aus. 
Wer Norderney vor einem Decennium besuchte 
und jetzt wiedersieht, wird überall die Sputen 
moderner Entwicklung wahrnehmen. Seit 1888. wo 
die gre jsartige Anlage der Wasserleitung und Ent¬ 
wässerung geschaffen wurde, ist das mit Recht so 
beliebte und neben seiner Heilwirkung, auch Un¬ 
terhaltung mannigfaltigster Art bietende Seebad 
in sanitärer Beziehung fortwährend verbessert 
worden. Die Badehäuser sind vergrössert, dem 
Bedürfnis nach Luxus angepasst und neben den 
Einrichtungen, die die königliche Badeverwaltung 
getroffen hat, stehen die der Jnselgerneinde schon 
ebenbürtig da. Die Verkehrs Verhältnisse sind jetzt 
die denkbar günstigsten, oh über See von Cnx- 
hafen, bezw. Geestemünde oder über Norddeich, 
wo jetzt comfortable Bahnhofsanlagen und Hotels 
stehen. Ferner hat die Gemeinde ein neues, grosses 
Schlachthaus im östlichen Viertel des Ortes 
erbaut, das am besten das rege Vorwärtsseh reiten 
des Seebades charakterisirt, denn neben dem 
Wasserwerk, der Pumpstation für Schwemmcanali- 
sation, dem grossen Gaswerk hat das Schlacht¬ 
haus seinen Platz erhalten, während die Central¬ 
station für elektrisches Licht und Warmbäder 
mehr südlich liegt und an der Grenze der Gär¬ 
anlagen. — Mit dieser Anstalt rückt Norderney 
thatsächlich an die erste Stelle aller Nordseebäder. 
Zu wünschen ist es, dass die stetig steigende Fre¬ 
quenz des Bades noch mehr zunimmi — Erfreu- 


Qriginal frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





BASEL(Schx 


flügler nicht nur ausreichend. sondern so, dass 
selbst der verwöhnteste Tourist alle kulinarischen 
Wunsche selbst in dieser stillen Zeit befriedigen 
kann. 


lieh war schon in diesem Jahre der gesteigerte 
Osterverkehr. Von weit her kamen die Vorposten 
der Curbedürftigen, um ein paar schöne Tage in 
unserer herrlichen Luft zu verbringen. Für be¬ 
quemes und billiges Logis ist zu jeder Zeit ge¬ 
sorgt; die grossen Hotels sorgen für die Ans- 


Verant.wortlicher Uedacteur: Dr. Max Kahane. 


Sanatorium 
für Nervenkranke und 
M orphinisten 

in Wien-Hacking (Westbahn). 

Geisteskranke ausgeschlossen. 'TP® 

Docent Dr. Holländer Dr. Ph. Oesterreicher 

ärztlicher Leiter. Anstaltsarzt. 


Herr Dr. A. Jaquet, Assistenz¬ 
arzt an der inedic. Klinik in Basel 
schreibt im Correspondenzblatt für 
Schweizer Aerzte: 


„ Unter den zahlreichen antipyre¬ 
tischen Mitteln . welche im Laufe des 
letzten Jahres untersucht und em¬ 
pfohlen worden sind, verdient wohl 
das Lactophenin meisten 
berücksichtigt zu werden . u 
Den Herren Aerzte» stehen Proben von 
Lactophenin - Hoechst für Versuchszwecke 
gratis zur Verfügung. 


Specialitat! Ia Qualität! 

5Jiifti>osßope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 

und sämmtliche mikroskopische 
Hilfsapparate. 

LVDWlti MEKHKK. 

Optisches Institut, 

Wien, Vlll./I Buchfeldgas8s Nr. 19, 

Ecke der Florianigassc IS. 

Illustrirter Preis-Courant gratis und franco. 


Ungiftig 


Antiseptisch 


Geruchlos! 


Reizlos! 


„Die Fälle vou Ilvpopyonkeratitis heilten unter Anwendung vou Airol nach 8—9 
Tagen. Bei trachomatöser Conjunctivitis war ein Erfolg nach 3 Monaten zu sehen, in¬ 
dem die Bindehaut glatt und ohne Spur einer Narbe war. Bei eitriger Conjunctivitis 
hörte der eitrige Ausfluss schon nach der dritten Anwendung von Airol auf. Fälle von 
phlyctaenulftrer und ulcerativer Keratitis heilten binnen H— 7 Tagen/ (Aus der Augenklinik 
des Prof M. Scellingo In Rom. Mittlieilung des Dr. Valenü Uiulio au die uiejJ. Academic zu UomL’airol 
$n ofuilniiiUrla.) 








ein entgiftetes Creosot, vorzügliches Mittel gegen Tuberculose 
und Scrophulose, frei von den Aetz- und Giftwirkungen und 
dem widerlichen Geruch und Geschmack des Creosots. 


Dosis für sehr empfindliche Patienten, welche Creosot stets er¬ 
brechen: täglich 2 bis 4 mal 5 Tropfen Creosotal mit Milch oder 
Leberthran. Zu steigern bis auf 50 Tropfen täglich. 

Dosis für weniger Empfindliche : täglich V* bis 2 Theelöffel oder 
mehr Creosotal mit Milch etc (Deutsche Med. Wochenschr 1893, 
No. 24 u. f. 

Verkauf durch die Apotheken und den Grosdrogenhandel. Littcraturauszügc 
durch Cheiujsclie Fabrik von Heyden, Radcbeul Dresden. 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 


Soeben erschien: 


Handwörterbuch 


G der _ 

esamferr Jfiedizirr. 


Herausgegeben von 


D r. Ä. Villaret, 

Kgl. PreuHsjsch^r Oberstabsarzt I. CI. 

Zweite, gänzlich neubearbeitete Auflage. 

Liefet ung 1 gr. 8. (Bogen 1—5) 2 Mark. 

Die neue Auflage des Handwörterbuches der gesamten Medizin erscheint in etwa 25 je fünf 
Druckbogen starken Lieferungen grossen Oktavformates in solider und eleganter Ausstattung. Der Umfang 
des ganzen Werkes wird demnach e:wa 125 Druckbogen, der Preis ca. 50 Mark betragen. 

Monatlich soll je eine Lieferung zur Ausgabe gelangen. 


Schering’s 

Diphtherie- Antitoxin 

—= staatlich geprüft =- 

dargestcllt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 200-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fliischchen k 5 ccm. — 1000 „ 

„ k 10 „ - 2000 

Hochwertiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen ä 2 ccm. — 1000 „ 

, „ ä4 „ - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nötige Serummenge auf das 
geringste Maass herabgesetzt._ 




Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Kocirschen 
I Schule untersucht. Die betrefTcn- 
I den Objecto sind an die Ad ui in. 
d. ,.Ther. Wocli.“ zu senden. 


□ igitized by 


Dfiirk 

Google 


k von Se.liölnr. Wien. XIX.. IWlilinyor ll.iii|>tslr:i»sfi :( 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Oie Therapeutiiolo Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt* 
atraaae 36. — Telephon 8610 — Postsparoasaen-Checkoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W. f durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, «len 30. Mal 1897. Nr. 32. 


Inhalt: Originalien. Ueber Myotonie und ihre Behandlung. Von Prof. W. M. BECHTEREW in St 
Petersburg. Beitrag zur Kenntnis der Krankheiten der Harnblase hei Kindern. Von Dr. J. LANDAU in 
Krakau. Ueber die Anwendung der Somatose bei gesunden und kranken Kindern. Von Dr. R. DREWS in 
Hamburg. — Neue Arzneimittel. XV. — Referate. P. BRUNS: Ueber den Occlusivverband mit Airolpaste. 
W. ZANGEMEISTER: Ueber chronische haemorrbagiscbe Periorchitis. R. HEINZ u. C. SCHLÖSSER: Holocain. 
ein neues Anaestheticum. Tb. HERYNG: Ueber Larynx-Papillome und ihre Behandlung mit Phenolum-sulfo- 
ricinicum. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. X V. Congress der französischen ophtha Im alogi¬ 
schen Gesellschaft. — Berliner medicinische Gesellschalt. Sitzung vom 19. Mai 1897. — Verein 
für innere Medicin. Sitzung vom 17. Mai 1897. — K. k. Gesellscha ft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 
28. Mai 1897. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 26. Mai 1897. — Briefe aus Ungarn, — 
Briefe aus Frankreich, — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 

Beilage: Analecta. 


Originalien. 

Ueber Myotonie und ihre Behandlung. 

Von Prof. W. M. Bechterew in St. Petersburg. 

(Schluss.) 

Es unterliegt keinem Zweifel, dass wir es hier mit einem ausgesprochenen Fall von 
Myotonie zu thun haben. Abgesehen von den eigentlichen Störungen der willkürlichen Be¬ 
wegungen waren in diesem Falle auch alle für Myotonie charakteristischen Erscheinungen, 
betreffend die mechanische und elektrische Erregbarkeit der Muskeln vorhanden. Bekanntlich 
bildet schon die anhaltende Contraction der Muskelhündel unter dem Einflüsse einer me¬ 
chanischen Reizung (z. B. Schlag mit dem Hammer) eine für die Myotonie im höchsten 
Grade charakteristische Erscheinung. Ebenso die langsame Erschlaffung der mittelst fara- 
dischen Siromes erregten Muskeln und die schwache Muskeleontraetion beim Schlüssen und 
Oeffnen des galvanischen Stromes. Besonders hervorzuheben ist noch, dass in unserem Falle 
an einigen Muskeln ganz eigenartige wellenförmige Contractionen beobachtet wurden, die von 
der Kathode zur Anode gehen und die zum ersten Male von Erb bei Myotonie nachgewiesen 
wurden. Ferner konnten wir auch «andere Eigentümlichkeiten der elektrischen Contraction 
der Muskeln beobachten; unter anderen das Auftreten von Zuckungen und wellenförmigen 
Contractionen bei Faradisation, wobei schon bei relativ geringer Stromstärke rasch teta- 
nische Contractionen eintraten, die noch einige Zeit nach Sistiren der Reizung fort- 
bestanden. 

Was die Bewegungsstörungen in unserem Falle betrifft, so sind sie im Wesentlichen 
darauf zurückzuführen, dass der Muskel, einmal contrahirt, sich nicht frei entspannen kann. 
Bei näherer Betrachtung dieser für die Myotonie charakteristischen Erscheinung konnte 
man die Ueberzeugung gewinnen, dass dies hauptsächlich dann auftritt, wenn die Muskel- 
contraction mit genügender Spannung ei nt ritt, andernfalls die Erschlaffung des Muskels 
rasch vor sich geht. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



538 


Therapetische Wochenschrift. 


Nr. 22. 


Deshalb ist eine besondere Erschwerung in der Erschlaffung der Muskeln dann zu 
beobachten, wenn bei der Contraction irgend ein Hindernis zu überwinden war, während bei 
passiven Bewegungen keinerlei Schwierigkeit bei der Entspannung des Muskels vorhanden 
ist. Diese Thatsache kann mit der bei unserem Patienten beobachteten Erscheinung in Ana- 
logie gebracht werden, da die eigenartige Dauercontraction bei mechanischer und elektrischer 
Reizung des Muskels und nach stärkeren Reizungen auftritt, die gleichzeitig auch eine kräf¬ 
tigere Muskelcontraction erzeugten, während Reizungen geringerer Intensität diese Erschei¬ 
nung gar nicht oder nur in unbedeutendem Grade hervorrufen. 

Unter Myotonie versteht man gewöhnlich eine Affection die darin besteht, dass die 
willkürlichen Bewegungen eine eigentümliche Erschwerung, insbesondere im Beginne der¬ 
selben erfahren. Diese Annahme entspricht nicht ganz den Thatsachen, da einerseits willkür¬ 
liche Bewegungen, wie z. B. die der Bulbi bei der Myotonie, wip es scheint, niemals betrof¬ 
fen werden, andererseits nicht nur die willkürlichen Bewegungen, sondern auch die reflecto- 
rischen, wenn auch in geringerem Maasse betroffen sind. Es handelt sich also offenbar nicht 
um die willkürlichen Bewegungen, sondern um einen eigentümlichen Zustand des Nerven- 
muskelapparates, bei dein die Muskelspannung, wenn sie eine gewisse Intensität erreicht 
hat, nicht rasch, sondern mit einer gewissen Langsamkeit gelöst werden kann. Es handelt 
sich folglich um dieselbe Erscheinung, wie sie auch bei mechanischer und elektrischer Rei¬ 
zung beobachtet, wird, wenn der Reiz genügend stark war, um eine erheblichere Muskelcon¬ 
traction zu erzeugen. Durch die besondere Bedeutung der Muskelspannung bei der Ent¬ 
stehung der motorischen Störungen bei der Myotonie können, wie ich glaube, auch die zwei 
auffallendsten Erscheinungen bei dieser Erkrankung erklärt werden, nämlich das Auftreten 
von Bewegungserschwerungen, hauptsächlich im Beginne der willkürlichen Bewegungen und 
zweitens die relativ unbedeutenden, daher schwer nachzuweisenden Störungen der reflecto- 
rischen Bewegungen. 

Alle Beobachter werden von der Thatsache überrascht, dass die willkürlichen Be¬ 
wegungen bei der Myotonie nur im Beginne erschwert sind, während sie bei Wiederholung 
immer freier werden, bis endlich die Bewegungsheramung vollständig schwindet. Diese eigen¬ 
tümliche Thatsache ist, wie ich glaube, dadurch zu erklären, dass die willkürlichen 
Bewegungen im Beginne eine grössere Muskelanstrengung erfordern, um die Extremität 
aus der Ruhelage zu bringen, als bei der Wiederholung derselben Bewegung. 

Wir haben gesehen, dass die grösste Schwierigkeit eigentlich nicht bei der ersten, 
sondern bei der zweiten Bewegung vorhanden ist und bei der dritten schon zu schwinden 
beginnt. Dasselbe wurde auch in anderen Fällen beobachtet. Diese eigenthümliche Erschei¬ 
nung lässt sich dadurch erklären, dass bei der ersten Bewegung die Extremität ja doch nur 
aus dem bis dahin passiven Zustande herausgebracht werden muss, hingegen sind bei der 
zweiten Bewegung die Muskeln, ehe sie diese hervorrufen, erst zu entspannen, was mit 
Schwierigkeit verbunden ist. 

Der Umstand, dass fast alle reflcctorischen Bewegungen bei Myotonie ohne beson¬ 
dere Schwierigkeit ausgeführt werden, wäre ohne Heranziehung der Hypothese von der corti- 
calen Entstehung der myotonischen Bewegungsstörungen nicht zu erklären, eine Hypothese, 
die gegenwärtig fast allgemein verlassen ist. Wenn man bedenkt, dass die reflectorisehen 
Bewegungen gewöhnlich ohne besondere Muskelanstrengung ausgeführt werden, so wird die 
angeführte Thatsache für uns leicht erklärlich und verständlich werden. Es genügt hiezu 
die Intensität der reflectorischen Bewegungen derart zu steigern, dass sie von einer genügend 
intensiven Muskelanst.rengung begleitet werden, dann werden die Bewegungsstörungen mit 
voller Deutlichkeit hervortreten. 

Wenn man z. B. die Bauchmuskeln durch starke Reizung zur Contraction bringt 
oder wenn man durch Reizung der Hornhaut eine reflectorische Zusammenziehung der Lider 
hervorruft,, dann tritt sofort die eigenthümliche Bewegungsstörung auf, die sich im ge¬ 
gebenen Falle durch eine langsame Entspannung der cont.rahirten Muskeln kundgibt. Eben¬ 
so sind bei der Myotonie Störungen der Sehnenreflexe nicht ausgeschlossen. In der That 
sind dieselben in unserem Falle bei wiederholten Untersuchungen sehr ungleichmässig in 
ihrer Intensitiät aufgetreten, was zweifellos mit dem Auftreten myotonischer Erscheinungen in 
den contrahirten Muskeln zusammenhängt. 

Es müssen somit alle auf den ersten Blick so verschiedenartigen Störungen in der 
Function der Musculatur auf eine erschwerte Lösung der Muskelspannung zu- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


639 


rückgeführt werden, gleichgiltig, ob diese durch eine willkürliche Bewegung, reflectorisch 
oder endlich durch mechanische oder elektrische Reizung hervorgerufen wurde. 

Zu den Eigentümlichkeiten unseres Falles muss noch das besondere Vorherrschen 
der Erschwerung der Extension gegenüber der Flexion hervorgehoben werden. Diese auf den 
ersten Blick etwas schwer zu erklärende Erscheinung ist dadurch verständlich, dass ja die 
Flexoren überhaupt stärker sind, als die Extensoren, daher auch mit grösserer Kraft con- 
trahirt werden, als die letzteren. Wir haben schon oben eine für die Myotonie wichtige 
Thatsache darin gefunden, dass die mehr oder weniger ausgesprochene Erschwerung der Be¬ 
wegung gewöhnlich mit einer mehr oder minder erheblichen Spannung bei der Muskelcon- 
traction verbunden ist. Wir haben gesehen, dass die verschiedenen willkürlichen Bewegungen, 
die absichtlich, ohne besondere Muskelanstrengung, vorgenommen werden, auch freier und 
ohne besondere Schwierigkeit zu Stande kommen. Ebenso weist die Bewegung der Pupillen, 
die ohne Muskelanstrengung einhergeht, keine rayotonischen Erscheinungen auf, während jene 
Bewegungen, die mit besonderer Spannung ausgeführt werden, eine erheblichere Hemmung 
erfahren. Nun erfordert die Extension der Extremitäten gewöhnlich eine grössere Muskelan¬ 
strengung, als die Flexion, wodurch das Vorherrschen der Bewegungsstörungen bei der 
Streckung, bei der die Wirkung der kräftigeren Flexoren überwunden werden muss, ver¬ 
ständlich wird. 

Als besonders belästigende Erscheinung ist die allgemeine Muskelschwäche und ins¬ 
besondere die rasche Ermüdbarkeit zu bezeichnen. Diese letztere zeigt sich mit besonderer 
Deutlichkeit sowohl bei mehrfachem, aufeinanderfolgendem Zusammendrücken des Dynamo¬ 
meters, als auch am Ergograph von Mosso. Zweifellos bildet diese Erscheinung einen inte- 
grirenden Bestandthoil des myotonischen Symptomencomplexes. 

Was die subjectiven und objectiven Sensibilitätsstörungen in unserem Falle 
betrifft, so lässt sich das Verhältnis derselben zur Myotonie schwer feststellen, Es ist sehr 
wahrscheinlich, dass die zeitweilig aiutretende üdematöse Schwellung in der Nähe der Ge¬ 
lenke, die mit Röthung der Haut, Hyperaesthesie, Ameisenlaufen und Schmerzen einherging, 
sowie auch die eigentümlichen tropbischen Störungen der Ausdruck eines gichtischen Processes 
sind. In Uebereinstimmung damit steht ja auch das Resultat der Harnuntersuchung, beson¬ 
ders die auffällige Herabsetzung der Menge der Harnsäure. In neuerer Zeit ist von verschie¬ 
denen Seiten auf die Veränderungen des Harns bei Myotonie hingewiesen worden. So fand 
Dr. M oltsch ano w bei dieser Krankheit eine Verminderung des Harnstoffes, der Harnsäure 
und der Chloride. Ob die Veränderungen des Stoffwechsels in den Geweben als ursächliches 
Moment für die Entwicklung der Myotonie angesehen werden können, ist eine noch offene 
Frage. Es scheint aber, dass die Zurückführung der Myotonie und anderer allgemeiner mo¬ 
torischer Störungen auf eine Autointoxioation eine gewisse Berechtigung hat, zumal die myo- 
tonischen Curven eine grosse Aehnliehkeit besitzen mit jenen der ermüdeten oder absterben¬ 
den Muskeln. Ferner deuten alle Erscheinungen der Myotonie, wie die Erschwerung 
der activen Muskelbewegung, das Auftreten von wellenförmigen oder vibrirenden Contrao- 
tionen bei elektrischer Reizung, die Verlängerung der latenten Periode und besonders 
die Dauer der Muskelcontraction auf eine erhöhte Entwicklung von Hindernissen im Muskel¬ 
system hin, die man vielleicht auf das Vorhandensein von Stoffen im Organismus zurück¬ 
führen könnte, welche das Muskelgewebe vergiften. Selbstverständlich bleiben diese vorläufig 
uns unbekannten Stoffe nicht ohne Wirkung auf die Ernährung und auf die Structur der 
Muskelfasern. 

Von diesem Standpunkte aus können die bei der Myotonie gefundenen Veränderungen 
des Muskelgewebes, wie Hypertrophie und Schlängelung der Muskelfasern, Verschwinden der 
Querstreifung, sowie Vermehrung der Kerne eher als Folge der Veränderung des allgemeinen 
Stoffwechsels, denn als ursprüngliche Ursache der Erkrankung angesehen werden. Jedenfalls 
können diese Veränderungen des Muskelgewebes weder die klinischen Eigenschaften der Er¬ 
krankung, noch die verschiedenen Schwankungen im Verlaufe derselben erklären. 

Ein besonderes Interesse bietet unser Fall durch den therapeutischen Effect 
der Massage und der methodischen ärztlichen Gymnastik. Bekanntlich war bis in der aller¬ 
letzten Zeit von einer Therapie der T h o m s e n'schen Krankheit gar keine Rede, umsomehr 
als viele Autoren dieselbe weniger als eine Erkrankung, sondern vielmehr als eine ange¬ 
borene Anomalie betrachtet haben und noch jetzt, betrachten. Der Erfolg der Massage und 
der passiven Widerstandsgymnastik in unserem Falle lässt aber keinen Zweifel darüber, dass 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




540 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


diese Maassnahraen vorläufig als das beste Mittel zur Bekämpfung der in Rede stehenden 
Krankheit anzusehen sind. 

Man könnte nun noch die Frage aufweifen, ob die Wirkung der Massage und 
Gymnastik nicht auf Suggestion zurückzuführen ist. Ich glaube, dass dieser Zweifel absolut 
ausgeschlossen werden kann, da bei der Thomsen'schen Krankheit von einem Einflüsse der 
Suggestion wohl schwer die Rede sein kann. Andererseits darf dieser Einfluss in unserem 
Falle schon deshalb ausgeschlossen werden, weil unser Patient als Arzt seine Krankheit als 
eine völlig unheilbare betrachtete und auf die Klinik kam, nicht um seine Myotonie behandeln 
zu lassen, sondern um eine Erleichterung der lästigen Sensibilitätsstörungen zu suchen. Auch 
noch aus einem anderen Grunde kann die Suggestion ausgeschlossen werden. Hätten wir es 
nämlich mit einer leichten Suggerirbarkeit unseres Kranken zu thun, so hätten wir vor 
Allem auf die erwähnten Sensibilitätsstörungen suggestiv einwirken können, was wohl nicht der 
Fall war. Endlich sind noch die objectiven Veränderungen in Betracht zu ziehen, wie sie 
sich in den oben wiedergegebenen Curven ausdrücken. 

Es muss demnach die erhebliche Besserung der rayotonischen Erscheinungen in 
unserem Falle ausschliesslich der Massage und der Gymnastik zugeschrieben werden, was ja 
auch theoretisch leicht erklärlich ist. Da, wie wir gesehen, die Bewegungen nur bei ihrer 
ersten Ausführung erschwert sind, bei Wiederholungen aber leichter vor sich gehen, so ist 
der Nutzen der passiven Bewegungen leicht ersichtlich. Die Wirkung der Massage ist des 
halb von Bedeutung, da es sich bei der Myotonie weniger um eine centrale Erkrankung, als 
vielmehr um eine solche des Muskelsystems selbst handelt, auf welche die Massage einen 
nicht unwesentlichen Einfluss ausübt. 


Beitrag zur Kenntnis der Krankheiten der Harnblase bei 

Kindern. 

Von Dr. Johann Landau, Kinderarzt in Krakau. 

P. Hugo, lljähr. Gymnasiast, erkrankte im December 1895 an Dysenterie; im 
Jänner 1896 begann er über Schwierigkeiten beim Harnlassen, über Schmerzen während 
und nach dem Uriniren zu klagen, die sehr heftig waren und deren Sitz hauptsächlich im 
Anfangstheil der Urethra und in der Glans penis angegeben wurde. Dabei muss bemerkt 
werden, dass der Patient keinen Harndrang verspürte und nur zeitweise von den besorgten 
Eltern zum Uriniren veranlasst wurde; trotzdem verstrichen manchmal 24 und sogar 36 Stun¬ 
den, ohne dass der Kranke Urin liess, obwohl er sehr viel Wasser und andere Getränke 
zu sich nahm. Zeitweise trat nur Enuresis nocturna auf. Da er einige Monate erfolglos be¬ 
handelt wurde, glaubten die Eltern, dass hier Simulation vorliege und unterzogen den Knaben 
einer strengen Beobachtung, wobei sich diese Vermuthung als grundlos erwies. Ich übernahm 
die Behandlung am 23. März 1896. Die Anamnese ergab ausser den obigen Daten nichts 
Bemerkenswerthes. Onanie war ausgeschlossen; die Untersuchung mittelst Katheters von 
einem Chirurgen ausgeführt ergab ein negatives Resultat, bei der Harnuntersuchung wurde 
vermehrte Harnsäure gefunden, weshalb noch im Jänner eine Karlsbader Trinkcur ordinirt 
wurde. Nach Swöchentlieher Behandlung schwand die Harnsäure. Bei der Untersuchung fand 
ich die Harnblase trotz 7stündiger Pause seit dem letzten Uriniren ganz leer. Beide Nieren 
sind palpabel, die rechte bei tiefer Palpation schmerzhaft. Das Uriniren geschieht nur mit 
äusserster Anstrengung, wobei sehr starke Schmerzen auftreten. Ich stellte die Diagnose: 
Paresis vesicae urinariae post dysentcriam in individuo anaemico und 
empfahl Faradisation der Harnblase, kalte Abreibungen des Körpers und subcutane Einspritzungen 
einer Lösung von Strychnini nitr. 0,Jl : 10,0, Aqu., täglich eine Pravaz'sche Spritze (0,001 g 
Strychnin pro die). Schon nach den ersten Einspritzungen trat Besserung ein, indem die 
Schmerzen geringer wurden; nach der 15. Einspritzung trat völlige Besserung ein, indem 
Patient Harndrang empfand und die Schmerzen gänzlich schwanden. 

Der oben citirte Fall verdient besondere Beachtung. Die Unmöglichkeit des Urinirens 
könnte entstehen durch Reizung des Sphincter vesicae oder durch Lähmung des Detrusor urinae. 
Die hier angewendete Behandlung, die mit der gewöhnlichen Therapie der Lähmungen 
identisch ist, entscheidet zu Gunsten der Lähmung des Detrusor urinae. Die Schmerzhaftig¬ 
keit könnte in diesem Falle durch den starken Druck des angesammelten Urins auf die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr, 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


541 


empfindliche Stelle der Harnblase, das trigonum Lieutaudii hervorgerufen worden sein. Was 
die Krank beiten der Blase nach Dysenterie betrifft, so fand ich bei Strümpell keine Er¬ 
wähnung derselben. Baginsky sah nach Dysenterie Lähmung der Extremitäten. Henoch 
erwähnt die Lähmung des Sphincter ani nach Dysenterie, sah jedoch keine Erkrankung der 
Blase. Desgleichen fand ich bei B i e d e r t-V og e l kein Wort von Blasenkrankheiten im Ge¬ 
folge der Dysenterie. Nur C. Kaufmann sagt, dass es bei allen krankhaften Zuständen, 
bei denen Harnverhaltung möglich ist, zu Ueberfüllung und Ueberdelinung der Blase und 
infolge dessen zu einer Lähmung des Detrusor kommen kann. Zu diesen Krankheiten gehört 
vor Allem: Typhus abdominalis, Dysenterie, Peritonitis, Puerperium, Retroversio uteri 
gravidi etc. — Ich habe den Fall publieirt, weil ich in den Lehrbüchern der Kinderheil¬ 
kunde die Paralyse der Harnblase und insbesondere als Nachkrankheit nach Dysenterie nicht 
besprochen fand. 


lieber die Anwendung der Somatose bei gesunden und 

kranken Kindern. 

Von Dr. Richard Drews, 

Specialarzt tür Kinder in Hamburg. 

Die Anwendung der Somatose bei Erwachsenen hat gezeigt: 

dass das geruchlose und fast ganz geschmacklose Eiweiss-(Albumosen-)Präparat in 
den verschiedenartigsten Flüssigkeiten leicht und vollständig löslich ist, von den Patienten 
gern genommen wird und selbst ohne Wissen der Kranken in den verschiedensten Lösungs¬ 
mitteln gegeben werden kann; 

dass die Somatose auch von dem erkrankten Verdauungscanal aufgenommen und 
gut vertragen wird, weder Uebelkeit noch Diarrhoe verursacht und in öfteren kleinen Dosen 
täglich gegeben gut ausgenützt wird, Hebung der Kräfte, Besserung des Allgemeinbefindens 
und Zunahme des Körpergewichtes bewirkt; 

dass die Somatose sehr günstig auf die Herzthätigkeit und die Pulsspan¬ 
nung wirkt; 

dass es mit Hilfe der Somatose gelingt, Kranke über gewisse kritische Perioden 
hinweg zu bringen, da sie für lange Zeit einen vollständigen Ersatz für die N-haltige Nah¬ 
rung bilden kann, und dass sie daher mit sehr günstigen Resultaten verwendet wird bei 
allen Zuständen mit Fieber und starkem Eiweissverbrauch des Organismus und bei acuten 
Erschöpfungszuständen, z. B. durch Blutverluste, sowie bei Krankheiten des Verdauungs- 
tractU8, wo Gefahr vorhanden ist, den Magendarmcanal durch andere Nahrung zu belasten 
oder eine mechanische Reizung der Magenschleimhaut herbeizuführen; 

endlich, dass die Somatose ein ausgezeichnetes Mittel ist, um bei stillenden 
Müttern entweder die Secretion der Brustdrüsen in der genügenden Menge anzuregen oder 
auch die schon in früher Zeit des Stillens im Versiegen begriffene Secretion vollständig 
wieder herzustellen. 

Da sich die Somatose bei Erwachsenen in einer so ausgezeichneten Weise be¬ 
währt hatte, lag es nahe, dieselbe auch bei gesunden und kranken Kindern in Anwendung 
zu bringen. 

Die erste Empfehlung der Somatose zur Anwendung bei Kindern geschah durch 
Go ldm an n und zwar als Zusatz zur Kuhmilch für die Säuglingsnahrung. Da die Kuh¬ 
milch ihre verschiedenen Bestandtheile, Eiweiss, Fett und Kohlehydrate, in einem anderen 
Verhältnis enthält, als die Muttermilch, so darf sie den Säuglingen nur in verdünntem Zu¬ 
stande gegeben werden. Die rationelle Ernährungslehre stellt nun an die Verdünnungsmittel 
der Kuhmilch nach Bernheim folgende Anforderungen: 

Das Verdünnungsmittel darf keine im chemischen Sinne heterogenen nicht assimilir- 
baren Stoffe enthalten; es muss emulsionsartig sein und eine feinflockige Gerinnung des 
Kalkcasei'ns der Kuhmilch im Magen des Säuglings bewirken, wie sie bei dem Genuss der 
Muttermilch stattfindet; es darf der Kuhmilch keine Gährungserreger zuführen; es muss 
einen möglichst hohen Nährwerth an sich besitzen, also keinen Ballast, sondern ein Nah¬ 
rungsmittel für den kindlichen Organismus darstellen und endlich leicht, sicher und ohne 
Zersetzung zu sterilisiren sein. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



542 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


Allen diesen Anforderungen genügt die Somatose, welche aber vor anderen derar¬ 
tigen Nahrungsmitteln noch die leichte und vollständige Löslichkeit voraus hat, daher leicht 
resorbirbar ist und sofort an der Ernährung theilnimmt. Der Zusatz von Somatose zur 
Kuhmilch verändert die Gerinnung derselben in einer für die Verdauung des Säuglings sehr 
günstigen Weise. Versetzt man nämlich einen Theil Kuhmilch mit Lab und einen anderen 
mit Somaiose und Lab, so zeigt der letztere einen sehr lockeren, leicht zerdrückbaren, 
feinflockigen Caseinkuchen, wie er sich bei der Frauenmilch bildet, während die Kuhmilch 
ohne Somatose zu dicken, klumpigen Caseincoagula gerinnt. Die Somatose lässt sich mit der 
Kuhmilch leicht und vollständig, ohne Zersetzuung sterilisiren und bildet keinen Ballast, 
sondern durch ihre leichte Verdaulichkeit und Ausnützbarkeit einen Nährstoff ersten Ranges 
für den kindlichen Organismus. 

Um nun durch Zusatz von Fett, Zucker und Somatose die zur Herabsetzung des 
Caseingehaltes in der richtigen Weise verdünnte Kuhmilch der Muttermilch möglichst 
nahe zu bringen, empfiehlt Gold mann als Säuglingsmilch die folgende Zu¬ 
sammensetzung: 

1 1 Kuhmilch wird mit 730 cm 3 Wasser, 10,7 g Somatose, 46 g Milchzucker und 
35,6 g Fett, resp. 71,0 g Rahm mit einem Durchschnittsgehalt von 50°/ 0 Fett versetzt und 
die ganze Mischung sterilisirt. 

Gold mann berechnete diese Zusammensetzung der „Somatosemuttermilch“ nach 
folgenden Zahlen: 



Fett 

Albumin 

Casein 

Milchzucker 

Muttermilch 

3,97 

0,78 

1,69 

5,46 

Kuhmilch 

3,32 

0,52 

2,91 

4,84 


Nimmt man als Calorienwerth für Eiweiss und Kohlehydrat 4,1 und für Fett 9,2, 
so erhält man für 1 1 Muttermilch bei dieser Zusammensetzung einen Werth von ca. 674, 
für 1 1 der G o J d m an n'schen Somatosemuttermilch ca. 670 Calorien, so dass die Calorien- 
werthe für die Muttermilch und die Somatosemuttermich einander fast gleich kommen. Die 
von Ka tz im chemischen Laboratorium des Hrn. Prof. Mauthner an der Allgemeinen Poli¬ 
klinik in Wien vorgenommene Analyse dieser Somatosemuttermilch ergab: 


Spec. Gewicht 
Trockensubstanz 
Wasser 
Asche 


1030 g 

11,6 „ in 100 cm 3 
88,4 Df) 1) 39 

0*5 Df) 7) D 


Gesammtstickstoff 0,39 entspr. Eiweiss und Casein 25°/ 0 
Fettgehalt 3,5 °/o 

Zucker 6,1 °/ 0 

Diese Somatosemuttermilch wurde von Bosse sehr warm empfohlen, welcher die 
Vortheile derselben über alle anderen Kinderfütterungmittel rühmt und von dem Präparate 
sagt: „dass es keinerlei im chemischen Sinne heterogenen, keinerlei nichtresorbirbare Stoffe ent¬ 
hält, dass es somit so vollständig als möglich ausgenützt wird, dass es eine feinflockige Ge¬ 
rinnung des Kuhcaseins im Magen bewirkt, wie sie bei Genuss der Frauenmilch stattfindet, 
somit ebenso leicht verdaulich wie diese ist, ferner, dass es weder Gährungs- noch Krank¬ 
heitserreger dem Organismus zuführt, somit das Kind vor Verdauungsstörungen und infec- 
tiösen Krankheiten bewahrt, dass es dem Kinde die für den Knochen- und Zellenbau nöthige 
Menge Nährsalze in ausreichendem Maasse bietet, somit vor Rhachitis und Serophulose 
schützt und endlich, dass es keinen Ballast für die Verdauungsorgane bildet, sondern ein 
leicht verdauliches Nahrungsmittel für den kindlichen Organismus darstellt, infolge dessen 
sehr rasch eine Erhöhung des Körpergewichtes durch Fett und Muskelzunahme bewirkt*. 
„Demgemäss“, fahrt er fort, „sind wir auch voll und ganz berechtigt, die Behauptung auf- 
ziistellen, dass die Aufgabe, durch Zusatz zur Milch und geeignete Behandlung eine der 
Frauenmilch chemisch und physiologisch gleichwerthige Nahrung für das Säuglingsalter zu 
schaffen, durch die Somatosemuttermilch in vollkommenster Weise gelöst worden ist, dass 
infolge dessen die künstliche Ernährung mittelst dieses Milchpräparates, sofern sie mit 
strenger Gewissenhaftigkeit erfolgt und duichgeführt wird, eine ebenso aussichtsvolle ist, als 
die an der Mutterbrust, dass sie, weil zweckmässiger, sicherer und mit weit weniger Uebel- 
ständen, Unzuträglichkeiten und Geldopfern verbunden, als die Ernährung mittelst einer 
Amme, dieser Ernährung entschieden vorzuziehen ist.“ 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 22 


543 


Therapeutische Wocheuschrlft. 


Ueber sehr gute Resultate mit der G o 1 d mit nn'schen Somatosemuttermilch berich¬ 
tete Dr. Pelzer sen. (Mühlheim a. R.), welcher das Präparat in fertigem Zustande von Dr. 
Sintenis in Köln bezog, der dasselbe im Grossen herstellt. Dr. Sintenis stellte die 
Somatosemutterrjiilch zuerst genau nach der Go 1 dmann’schen Vorschrift her, aber die Er¬ 
fahrung lehrte, dass ein zu hoher Gehalt an Somatose bei Kindern in den ersten Wochen 
nicht günstig auf den Darmcanal wirkte, sondern leicht eine erhöhte Peristaltik des Darmes 
und zuweilen Diarrhoe verursachte. Die Mischung mit 4°/ 0 Fett, 5,5% Milchzucker, 1,6% 
Casein und 0,8% Eiweiss (wovon 0,6% Somatose) ist daher nur für ältere Säuglinge, etwa 
vom 6. Monat an zu empfehlen. Sintenis wählte daher andere Verhältnisse und stellte 2 
verschiedene Präparate der Somatosemuttermilch dar. Die Somatosemuttermilch Nr. 1, die 
füi alle Säuglinge vom ersten Lebenstage an, besonders für schwächliche, zarte Kinder be¬ 
stimmt ist, für welche eine Amme nicht zu beschaffen ist und welche nur die am leichte¬ 
sten verdauliche Milch vertragen können, enthält ca. 2,5% Fett, 5,5°/o Milchzucker, 1,75% 
Casein und 4% Albumin. Die Somatosemuttermilch Nr. 2, welche für Kinder von 3 Mo¬ 
naten bis zu 1 Jahr bestimmt ist, enthält den schwer verdaulichen Käsestoff nur in ge¬ 
ringer Menge, dagegen den Gehalt an Fett, Milchzucker und löslichem Eiweiss in ähn¬ 
lichem Verhältnis wie die Muttermilch, nämlich ca. 3% Fett, 5,5% Milchzucker, 1,2% 
Casein und 0,6% Albumin. 

Nach Pelzer gedeihen alle gesunden Kinder bei der Somatosemuttermilch sehr 
gut; bei Kindern mit Magen- oder Magendarmkatarrh kam durchschnittlich nach den 
ersten 2—3 Tagen der Erkrankung die schwächere Concentration der Somatosemuttermich, 
wo der Procentsatz an Casein und Fett erniedrigt ist, zur Verwendung. Die Kinder ver¬ 
trugen diese zu einer Zeit sehr gut, wo sie ausser der Muttermilch noch nichts verdauten. 
Dreimal vertrugen sogar Kinder, welche die Ammenmilch nicht verdauen konnten, die So- 
raatosemuttermilch sehr gut und nahmen in den ersten 6 Wochen durchschnittlich 180 bis 
200 g wöchentlich zu. Ganz besonders günstige Erfahrungen beobachtete er bei Kindern 
über 3 Jahre, welche durch Magendarmkatarrh oder andere Krankheiten geschwächt 
waren. Diesen Kindern wurde die Somatose in Wasser gelöst und mit Milch ver¬ 
setzt gegeben. 

Pelzer hält die Somatose gerade in den Fällen indieirt, wo es sich um Auf¬ 
besserung der Kräfte handelt und empfiehlt sie als Roborans, da der Arzneischatz an Ro- 
borantien, welche im Kindesalter ohne jedes Bedenken angewendet werden können, eine nur 
geringe Auswahl besitzt. 

Dieses Urthcil, welches Pelzer 1895 über die Verwendung der Somatose bei Kin¬ 
dern aussprach, hat er in einer Privatmittheilung an Dr. Sintenis im Januar d. J. be¬ 
stätigt, deren Veröffentlichung mir gestattet ist. In dieser Mittheilung schreibt Pelzer: 
„Ich habe auch nach meiner Veröffentlichung in der „Aerztezeitung“ (1895, Nr. 13) Soma¬ 
tose sowohl pur, als in der Si nte n is schen Lösung (einer 10% sterilisirten Lösung von 
Soraatose in Wasser) und S i n t e n i s’schen Somatosemuttermilch in grosser Ausdehnung in 
Anwendung gebracht. Ich möchte besonders hervorheben, welche günstigen Resultate ich in 
dem verflossenen Jahre bei fieberhaften Krankheiten und in der Reconvalescenz von schweren 
Kranliciten jeder Art sowohl bei Kindern, wie bei Erwachsenen mit der Somatose erzielt 
habe. So kann ich den Herren Collegen, namentlich bei Typhus, die dreiste Verabreichung 
der Somatose vom Beginn der Krankheit an aufs dringendste empfehlen. Meine Aufzeich¬ 
nungen von 22 Typhusfällen, welche ich theils im Hospital, theils in der Privatpraxis be¬ 
handelt habe, beweisen sämmtlich, .dass die Abmagerung einen geringem Grad erreicht, als 
bei den früher von mir ohne Somatose behandelten Fällen. Bei Typhus gebe ich je nach 
dem Falle Somatosemuttermilch Nr. 2, die Sinfonische Auflösung der Somatosc oder die 
Somatose als Pulver theelöffelwcise. Eine Indigestion habe ich dabei nie beobachtet.“ 

Thomalla (Hückeswagen) beobachtete, dass scrophulöse und bleichsüchtige Kinder 
durch die Somatose ausserordentlich günstig beeinflusst wurden und eine Zunahme des 
Appetits und der Kräfte eintrat. Bei einem sehr schwächlichen Kinde wurde im Verlaufe 
von vierzehn Tagen der Somatosedarreichung eine Gewichtszunahme von 2 1 /.* Pfund 
constatirt. 

Frank Woodbury betonte die Zweckmässigkeit der Somatosemilch im Gegen¬ 
sätze zur RiethVhen Albumosenmilch, da bei der Verabreichung von Albumosenmilch wegen 
des Schwefels aus dem Hühnereiweiss stark stinkende Stühle entleert werden, während 
die Somatosemilchstühle diesen schlechten Geruch nicht haben. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










544 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


Barthley verwandte die Somatose bei 2 Fällen von Cholera infantum mit 
starkem Collaps und einem Fall von Gasiroenterokatarrh, wo die Somatose gut vertragen 
wurde, während alle sonstige Nahrung erbrochen wurde. Bei den beiden Fällen von Cholera 
infantum trat auffallend rasch eine völlige Wiederherstellung der Verdauungsorgane nach 
tiefgreifenden Störungen ein. 

Reichmann (Elberfeld) gab die Somatosemilch einem 8 Wochen alten Kinde mit 
käsigem Erbrechen und grünem Stuhlgang. Der Stuhl wurde normal, das Erbrechen wurde 
feinflockiger und Hess nach und das Gewicht nahm zu. 

Hertmann beobachtete einen günstigen Einfluss der Somatose auf sich ent¬ 
wickelnde Rhachitis. 

In neuerer Zeit sind schon 2 grössere Arbeiten über die Anwendung der Somatose 
bei Kindern erschienen, beide aus der Allgemeinen Poliklinik in Wien, die eine von Heinr. 
Wolf aus Prof. Monti’s Kinderspitalsabtheilung, die zweite von F. Schramm aus der 
Kinderabtheilung des Doc. Frühwald. Beide diese Arbeiten sind in der „Therap. Woch. K 
(1896, Nr. 36, p. 864, und Nr. 49, p. 1241) besprochen. 

Wolff zieht aus seinen Erfahrungen folgende Schlüsse: 1. Durch Zusatz von So¬ 
matose wird die Milch leichter verdaulich; 2. werden durch Verabreichung von Somatose 
leichtere Dyspepsien im Säuglingsalter günstig beeinflusst; 3. die Somatosemilch wird von 
den atrophischen Kindern gut vertragen; 4. erzielt man durch Anwendung der Somatose bei 
Functionsstörungen der Verdauungsorgane älterer Kinder gute Erfolge. 

Schramm kommt durch seine Versuche zu dem Schlüsse, dass die Somatose eine 
werthvolle Bereicherung unseres Schatzes an diätetischen Mitteln für das gesunde und das 
kranke Kind im Allgemeinen bildet und als eine hervorragende Beihilfe bei der künstlichen 
Ernährung der Säuglinge geschätzt werden muss. 

(Schluss folgt.) 


Neue Arzneimittel. 

XV. 


N 080 phen. Doutrelepont, deBuck, 
Ehrmann haben die Nosophenpräparate als 
Ersatzmittel des Jodoforms angewendet. Nach 
Hoor wird das Nosophen auch vom Auge 
gut vertragen. Es ist deshalb in der Augen¬ 
heilkunde an Stelle des Jodoforms verwerth- 
bar, kann jedoch bei Conjunctivitis lympha- 
tica im Nothfalle auch das Calomel ersetzen. 
Obgleich hier seine Wirkung weniger rasch 
und zuverlässig ist, so würde es doch die gleich¬ 
zeitige innere Darreichung von Jodpräparaten 
gestatten. 

NucleTnstoffe und Nucleinverbindun- 

gen. Diese Substanzen haben in neuester j 
Zeit, ein hohes wissenschaftliches, wie prak¬ 
tisches Interesse gewonnen. Sie finden sich 
in den Zellkernen, speciell in deren Chroma- : 
tinbestandtheilen und können vorzugsweise 1 
aus Eiter, Sperma, Dotter der Hühnereier, 
der Hefe, Leber, Milz, Kuhmilch etc. gewon- i 
nen werden. Das Molecül des Nucleins ist ein 
sehr complicirtes. Stets enthält es Phosphor 
und entspricht annähernd der empirischen 
Formel C 29 H 49 N 9 P 3 0 2 2, wobei jedoch zu be¬ 
rücksichtigen ist, dass verschiedene Arten von 
Nuclein existiren, von denen die meisten 
auch Schwefe] enthalten. Charakteristisch für 


alle Nucleine ist die Eigenschaft, dass sie 
sich in schwachen Alkalien lösen, in 
schwachen Säuren und in künstlichem 
Magensafte aber unlöslich sind. Von prak¬ 
tischer Wichtigkeit sind vorläufig folgende 
N ucleinpräparate: 

NucleTtl au8 Hefe. Dieser Körper ent¬ 
hält hauptsächlich Nuclei’nsäure und da¬ 
neben noch Albuminate und Kohlenhydrate. 
Er bildet ein grauweisses, in Alkalien lös¬ 
liches Pulver. 

Nuclein Horbaczewski. Aus Milzpulpa, 
durch Verdauung mit Pepsinsalzsäure darge¬ 
stelltes Nuclein; braungraues, in Alkalien 
lösliches Pulver. 

Natrium nudeTniCUm. Weissüches Pul¬ 
ver, das in Wasser zum grossen Theile lös¬ 
lich ist. 

Sämmtliche therapeutischen Versuche 
basiren auf der zuerst von Horbaczewski 
erkannten Thatsache, dass den Nucleinen 
stark pyrogene Eigenschaften innewohnen, 
und dass ihnen ferner die Fähigkeit zu¬ 
komme, die Vermehrung der Leukocyten 
mächtig anzuregen. Das im Stadium der 
I Nuclein-Hyperleukocytose gewonnene, defibri- 
I nirte Blut wirkt entschieden stärker bakteri- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 22 


Thentpeullscho Wochenschrift. 


545 


cid, wie das normale Blut desselben Thieres, 
und deshalb wird auch bei Infectionskrank- 
krankheiten durch Nuclein darreichung eine 
energische Bekämpfung der pathogenen Mi¬ 
kroben ermöglicht. 

Die Mehrzahl der Autoren, zumal die 
amerikanischen Aerzte, bedienten sich des 
aus der Hefe gewonnenen Nuclei'ns, sowohl 
subcutan als zur innerlichen Darreichung; 
Horbaczewski und Germain See ver¬ 
wandten zuerst das Nuclein der Milzpulpa. 
Ersterer gab das Mittel innerlich mit Erfolg 
bei chronischen varicösen Unterschenkelge¬ 
schwüren und erzeugte bei Lupösen ähnliche 
Reactionen, wie sie auf Tuberculininjectionen 
erfolgen. Letzterer erzielte mit innerlichen 
Dosen von 2—3 g bei schwerer Pneumonie 
schon nach 4—5 Tagen deutlich wahrnehm¬ 
bare Besserung; in 6 Fällen von larvirter 
Tuberculose rief das Nuclein Fieber nebst 
Höhlenrasseln hervor und liess so die be¬ 
stehenden, bisher nicht bekannten lnfections- 
herde erkennen. Hofbauer gebrauchte das 
Nuclei’n in 7 Fällen von septischer Puerperal- 
infection mit Heilerfolg in 5 Fällen; bei 2 
sehr schweren Kranken, deren Zustand von 
vornherein eine Prognosis iniausta stellen 
liess, brachte das Nuclein vorübergehende 
Besserung. Während des Heilprocesses zeigten 
die Patienten, wie bei Leukaemie, eine über¬ 
grosse Empfindlichkeit des Skelettes, eine Er¬ 
scheinung, welche auf die gesteigerte Leuko» 
eytose des Rückenmarkes zurückzuführen sein 
dürfte, die sich unter dem Einflüsse des 
Nuclei’ns vollzieht. 

Nach Mourek stellt man eine Lösung 
des Nuclei’ns zum subcutanen Gebrauch dar, 
indem man 0,6 g Nuclein Horbaczewski un¬ 
ter Verreiben löst, hierauf 0,5 g Carbolsäurc 
zugibt und mit destillirtem Wasser auf 100 
cm 3 auffüllt, wonach man filtrirt; 1 cm 3 


dieser Lösung enthält 0,005 g Nuclein. Von 
dieser Lösung spritzt man anfänglich 0,5 cm 3 , 
später 1 cm 3 pro die ein. Die höchste Einzel¬ 
dosis betrug 60 mg = 12 cm 3 der Lösung. 
Die Injectionen werden im Interscapularraum 
unter antiseptischen Cautelen ausgeführt und 
bedingen niemals eine entzündliche locale 
Reaction. Innerlich gibt man die Nudeine 
nach folgender Vorschrift: 

Rp. Nuclcini e faece . 5.0 

Divide in partes aetpiales Nr. X. 

DS. Täglich 4—0 Pulver in Oblaten zu 
nehmen. 

Rp. Nuclcini Horbaczewski . 5.0 

Sacchari alb. pulveris. . 10,0 
Mueilaginis gum. arab. q. s. 
ut flaut lege artis tabulae 
Nr. XX. 

S. 5—10 Pastillen täglich zu nehmen. 

Bei dem Verhalten der Nudeine dem 
sauren Magensafte gegenüber, dürfte es sich 
auch empfehlen, die Verabreichung dieser 
Körper „per elysma“ ins Auge zu fassen. 

Nucleohfeton. Weisses, in Wasser, Mine¬ 
ralsäuren und Alkalien lösliches Pulver. Das 
Nucleohiston ist ein aus den Lymph- und 
Thymusdrüsen von Kälbern etc. dargestelllen 
Ei weisskörper, der von Lilienfeld als die 
wirksame Substanz der Leukocyten angesehen 
wird. Durch gewisse chemische Agentien kann 
Nucleohiston in Nuclein und Histon gespaltet 
werden. Das Nuclein und dessen weiteres 
Spaltujgsproduct, die Nuclei’nsäure, wirken 
auf das Blut gerinnungsbeschleunigend, wäh¬ 
rend Histon gerinnungshemmend wirkt. Nach 
E. Freund und Grosz kommen dem 
Histoh, gleich anderen gerinnungshemmenden 
Substanzen, sowohl baktericide, als auch 
antitoxische Eigenschaften zu; somit könn e 
dieser Körper ebenfalls jenen neuen Bestre¬ 
bungen dienen, welche passive Immunisirung 
durch Substanzen nicht bakteriellen Ursprungs 
herbeiführen wollen. 


Referate. 


P. BRUNS (Tübingen): UübOP den Oc- j 
clussivverband mit Airolpaste. (Aus der ' 
liibitiger Chirurg. Klintk. — Beitr. zur ! 
klin. Chirurg, XVIII. Bd., 2. He/t.) 

Schon seit langer Zeit hat B. nach einem 
zweckmässigen Verfahren gesucht, um den 
Verband genähter Wunden mittelst eines ein¬ 
fachen trockenen Schorfes zu bewerkstelligen. 
Denn der Abschluss der Nahtlinie durch einen 
trockenen, fest haftenden, antiseptischen Schorf 
ist nicht blos das einfachste, sondern auch 


das sicherste Mittel, um die Heilung der 
Wunde per primani zu garantiren. Zugleich 
macht diese einfache Wundbedeekung alle 
weiteren antiseptischen und aseptischen Ver¬ 
bände überflüssig und ist an manchen Kör¬ 
perstellen, an denen die letzteren überhaupt 
nicht angelegt werden können, geradezu un¬ 
ersetzlich. Es genügt in dieser Hinsicht nur 
an den Verband nach der Operation der 
Hasenscharte zu erinnern, für den sich trotz 
der mannigfachsten Vorschläge nur die Be- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






54t> 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


deckung njit einem trockenen Schorf eignet. 
Diese Art des Deckverbandes ist freilich wohl 
so alt wie die Wundbehandlung überhaupt; 
denn in einfachster Weise hat man seit jeher 
bei kleinen Wunden durch Aufstreuen pulver- 
förmiger Mittel, welche mit den Wundflüssig¬ 
keiten zu einem Schorfe eintrocknen, Heilung 
ohne Eiterung eintreten sehen. Allein bei 
grösseren Wunden haben auch die älteren 
noch jetzt gebräuchlichen ebenso wie die 
neuerdings empfohlenen Verfahren nicht voll- j 
kommen befriedigt und sind mit mancherlei 
Uebelständen verknüpft. So kommt es bei der 
Anwendung der rasch trocknenden Klebemittel, 
wie das Collodium, Photoxylin, Traumaticin 
wegen ihrer Undurchlässigkeit leicht zu Se- 
cretretention und Eczem; B. hat aus diesem 
Grunde das Jodoform-Collodium zum Bestrei¬ 
chen der genähten Wunde nicht bewährt be¬ 
funden. Ferner hat das Bestreichen mit Jodo¬ 
formbrei (Jodoform mit wenig Sublimatlösung) 
den Nachtheil, dass der Schorf nicht gut 
haftet und hie und da Jodoformeczem auf- 
tritt. Besser hat sich die von S o c i n empfoh¬ 
lene Zinkpasta (50 Theile Zinkoxyd, 50 Theile 
Wasser und 5—6 Theile Zinkchlorid) be¬ 
währt; nur kommt es zuweilen vor, dass die 
eingetrocknete Paste nicht lange genug fest¬ 
haftet, sondern zu früh abbröckelt, wodurch 
die Asepsis Schaden leidet. Auch die Anwen¬ 
dung des Zinkleims hat sich bewährt; nur 
ist die vorgängige Erwärmung der Leimmasse 
etwas umständlich. Neuerdings hat Sch lei ch 
eine Wachspaste und dann eine Serumpaste 
angegeben, welche jedoch schwierig herzu¬ 
stellen und aseptisch zu erhalten sind. 

An Stelle der genannten Mittel zur 
Wundocclusion empfiehlt Bruns seine Airol- 
paste. Nachdem die antiseptische Wirksamkeit 
des Airol von Hägler überzeugend nachge¬ 
wiesen war, wurde das Mittel auch in dem 
Ambulatorium der Brunsschen Klinik von 
Dr. Hofmeister erprobt und bewährt ge¬ 
funden. Zum Ocelusivverband verwendet B. 
seit einem halben Jahre nach mancherlei Ver¬ 
suchen eine Paste, welche 20% Airol ent¬ 
hält und in folgender Weise zusammengc- I 
setzt ist:) 

lip. Airol 

Mucil. i'uninii arab. 

Glycerin aa 10 Theile 
Bolus alba 20 Theile. 

Die Paste wird mit einem Spatel in 
ziemlich dicker Schichte auf die genähte 
Wunde und ihre Umgebung aufgetragen und 
mit dem Finger etwas eingerieben, so dass 
die Mündung jedes einzelnen Stichcanales | 
bedeckt ist. Darüber wird eine dünne Schichte | 

Digitized by Google 


Baumwolle leicht angedrückt. Dieser einfache 
Verband genügt vollkommen für die genähten 
und nicht drainirten Wunden, falls nicht Ver¬ 
anlassung vorliegt, mittelst einer darüber ge¬ 
legten Binde Compression auszuüben. So 
dient die Application der Airolpaste beispiels¬ 
weise nach der Laparotomie, Herniotomic, 
Radicaloperation der Hernien u. s. w. als 
einziger Verband; auch nach der Anwendung 
der Ignipunctur bietet sie eine sehr bequeme 
Bedeckung. 

Es empfiehlt sich aber, die Occlusion 
mit Airolpaste überhaupt auf alle genäh¬ 
ten Wunden, auch bei gleichzeitiger Drai¬ 
nage und einheilenden Gaze-, Watte- u. dgh 
Verbänden auszudehnen, um einen noch 
sichereren Schutz gegen jede Stichcanaleiterung 
zu gewinnen. Denn die Bedeckung mit Paste 
macht es unmöglich, dass ein Stichcanal 
etwa durch Keime auf der Haut der nächsten 
oder weiteren Umgebung inficirt wird, selbst 
nicht bei eintretender Sccretion aus dem 
Draincanal. In der That hat Bruns seit 
einem halben Jahre unter der Airol¬ 
paste keine einzige Stich eanal- 
ei tc r un g gesehen. 

Die Airolpaste erfüllt alle Bedingungen 
für die Heilung unter dem Schorf: Sie trocknet 
rasch ein und haftet fest, sie ist von kräfti¬ 
ger antiseptischer Wirkung, absolut reizlos 
für die empfindlichste Haut, dabei für seröses 
Wundsecret durchlässig, was als Cardinal- 
punkt zu betrachten ist. Auch nach längerer 
Aufbewahrung in offenem Gefiäss erweist sich 
die Airolpaste als sicher steril. 

Die Occlusion mit Airolpaste 
sichert auf die einfachste Weise 
eine tadellose prima intentio. E. 

W. ZANGEMEISTER (Heidelberg): Ueber 
chronische haemorrhagische Periorchitis. 

(Beitr . z. klin. Chir„ Rd. XVI //, //. /.) 

Das Charakteristische der Periorchitis 
haemorrhagica liegt in der Neubildung von 
Bindegewebe in der Tunica vaginalis propria, 
welche reich an weiten, dünnwandigen Ge- 
fässen ist; aus diesen finden Blutaustritte in 
die Wand und auf deren Oberfläche statt, 
dieselben sind demnach secundär. Als Ur¬ 
sache der Erkrankung sind Traumen, Circu- 
lationsstörungen (Hyperaemie) zu betrachten, 
u. A. nach Punction von Hydrocelen. Auch 
die Jodinjection nach Punction scheint be¬ 
günstigend zu wirken. Es erscheint nach 
alledem die Annahme einer primären Blutung 
als erste Ursache für die Entstehung der 
Periorchitis haemorrhagica gerechtfertigt. Die 
Blutung findet wahrscheinlich in die Gewebs- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


547 


spalten der Tuniea statt und führt zu Slase 
und Com pression der Capillaren, sowie peri¬ 
pher vermehrter Bindegewebsneubildung. Die 
klinischen Symptome des Leidens sind Druck 
und Schmerzen im Scrotum, hie und da in 
die Inguinalgegend ausstrablend; charakteri¬ 
stisch sind die nach kleinen Traumen auf¬ 
tretenden Verschlimmerungen, bei denen sich 
die Geschwulst vergrössert. Bei der Unter¬ 
suchung findet man einen gänseei- bis kinds¬ 
kopfgrossen, derb-elastischen, rundlichen oder 
ovalen Tumor von glatter Oberfläche, Fluc- 
tuation nicht immer deutlich. Der Hoden ist 
meist an der hinteren Fläche, als auf Druck 
schmerzende flache Erhebung zu fühlen, der 
Nebenhoden — im Gegensätze zum Verhalten 
bei Hodentumoren — ist nicht fühlbar. In 
diagnostischer Hinsicht ist der intereurrirende 
Verlauf vor allem charakteristisch, ferner die 
Häufigkeit von Hydrocele auf der anderen 
Seite. Therapeutisch hat die einfache Incision 
schlechte Resultate ergeben, besser partielle 
Exeision der verdickten Tuniea, bei starker 
Verkalkung und höherem Alter des Patienten 
schreite man zur Castration. Wichtiger ist 
die Prophylaxe, bestehend in der sorgfältigen 
Nachbehandlung operirter Hydrocelen (Bett¬ 
ruhe, Suspensorium, Vermeidung ^es Reitens, 
thunlichste Einschränkung ambulatorischer 
Punction). h. 

R. HEINZ u. C. SCHLÖSSER : Holocain, 
ein neues Anaestheticum. {Klm, Monaubi. 

f Augetih. April 1&97.) 

Heinz fand, dass das Holocain (Siehe 
Therap. Woch. 1897 Nr. 11 u. 14.) in 1 % 
Lösung am Kaninchenauge keinerlei, 5 % 
Lösung leichte, vorübergehende, in Substanz 
stärkere Reizung (Thränen, Röthung und 
Schwellung der Conjunctiva, Zukneifen des 
Auges) bewirkt. Kurz nach dem Einträufeln 
tritt völlige Anaesthesie der Hornhaut und 
Bindehaut ein, bei 1 % Lösung nach 15—20 
Secunden, und hält 12—15 Minuten an. Die 
anaesthesierende Wirkung beruht auf Lähmung 
der sensiblen Nervenendigungen, was durch 
Versuche am enthirnten und entherzten Frosche 
bewiesen wurde. Einfluss auf Pupillenweite, 
Aeeomodation und Gefasscontraction besitzt 
Holocain nicht, hingegen ist es ein locales 
M u s k e 1 g i f t. Für niedere Lebewesen ist 
Holocain ein Protoplasmagift. 1 °/ 0 
Lösung tödtet Paramäcien und Wimperbe¬ 
wegung am Froschgaumen, 01 % Lösung 
verzögert Fäulniss und Gährung, %% die 
Entwicklung von Bacterienkeimen, 1% tödtet 
wuchernde Spaltpilze, ist also ein kräftiges 
Antisepticum. Aus heisser, in gewöhnliche 

Digitizer! by Gck 'äle 


Medieinflaschen gefüllter Holocainlösung schei¬ 
det sich oft ein amorpher, ganz u n s e h ä d- 
licher Bodensa'z ab; er besteht nichl 
aus Bacterion oder Sf ossbilzen, sondern ist 
amorphe durch das /om Glase abgegebene 
Alkali ausgefällte Base, durch Filtration er¬ 
hält man sofort gebrauchsfähige Lösung. 
Holocain besitzt starke resorptive Wirkungen, 
es ist analog dem Strychnin ein intensives 
Krampfgift. 

Bei der Vcrwendun 'als Anaesthe¬ 
ticum in der Augenheilkunde ge¬ 
nügt, wie Schlösser fand, meist einmal 
wiederholtes Einträufeln einer 0*6—0*8% 
Lösung; 1% Lösung brachte immer den 
gewünschten Erfol;-, 1 - 2 Tropfen erzeugen 
nach 40—50 Securden vollständige Analgesie, 
meist auch Anaesthesie, wird nach 40 Sec. 
noch einmal 1 — 2 gtt. eingeträufelt, so be¬ 
steht nach weiteren 30 Sec. vollkommene 
corneale Anaesthesie. Meist tritt gleich nach 
der Instillation eine miissig brennende Em¬ 
pfindung ein, nach 30—40 Sec. hört sie au. 
und dann beginnt die Anaesthesie. Die gleich¬ 
zeitig eingetretene Injection der Conjunctivj* 
bulbi schwindet nach 1—2 Minuten. Bc 
0*5% Lösung dauert die Anaesthesie 5—8 : 
bei 1% Lösung mindestens 10 Minuten uno 
verschwindet sehr langsam. 1% Lösung zeiglc 
bei Operationenjnit Eröffnung des Auges eben¬ 
so prompte anaesthesierende Wirkung auf 
die Iris und den Ciliarkörper. Beim Kaninchen 
zeigten sich ähnlich wie nach Cocaineinträufe- 
lung Unebenheiten der Cornea in Folge Ver¬ 
trocknung der obersten Schichte, beim Men¬ 
schen nicht, wohl weil die Anaesthesie rascher 
eintritt als bei Cocain und weil es nicht 
ischämisch wirkt. Vor dem Cocain hat Holo¬ 
cain folgende Vorzüge: 1. es ist aseptisch 
und braucht nicht sterilisirt zu werden, 2. cs 
wirkt rascher, dadurch ist die Gefahr der 
Hornhautläsion geringer, 3. es hat keine 
Nachwirkungen. Die beste Anwendungsweise 
dürfte folgende sein: Direct vor dem Eingriffe 
werden 1—2 gtt. 1% Lösung instillirt, eben- 
soviele neuerdings nach 1% Minuten und 
nach 1—1% Minuten kann der Eingriff be¬ 
gonnen werden. —n. 

TH. HERYNG (Warschau): Ueber La- 
rynx-Papillome und ihre Behandlung mit 
Phenolum sulfo-ricinicum. { Hier. Monatsh 
März 1897 A) 

Bekanntlich recidiviren gewisse Formen 
von Larynx-Papillomen trotz r?dicalster, so¬ 
wohl endo- als auch extra-laryngealer Opera¬ 
tion. Kein einziges der bisher angewandten 
Aetzinittel war im Stande, [dieser Calamität 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



548 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 22 


sicher, ohne schädliche Nebenwirkung vorzu¬ 
beugen. Aetzmittel, wie Ohromsäure, Höllen¬ 
stein, Mineralsäuren, Cblorzink, Salicylsäure 
sind auch nicht von Nachtheilen frei; sie zer- 
fliessen nämlich und ätzen gesunde Stellen 
an. Auch die Milchsäure macht hievon keine 
Ausnahme. Aufgemuntert durch seine Erfah¬ 
rungen über den positiven Einfluss des Phe¬ 
nol um suifo-ricinicum bei papillären Wuche¬ 
rungen tuberculöser Natur, kam Heryng 
auf den Gedanken, dieses Mittel auch bei 
primären Papillomen des Kehlkopfes zu ver¬ 
suchen und in der That zeigte das Mittel 
den Vorzug, den Grundboden der Neubildung 
energisch zu zerstören, ohne längere Zeit 
dauernden Beizzustand zu hinterlassen. Aber 
nicht nur auf den Ausgangspunkt der Neu¬ 
bildung, auch auf die papillären Elemente übt 
das Phenol einen die Recidiven verhütenden 
Einfluss. Wiederholte Betupfungen mit 30 % 
Phenol genügten, um Papillome an der hin¬ 
teren Larynxwand und an den Santorinischen 
Knorpeln, ja sogar auf den Stimmbändern, 
ohne vorherige chiiurgische Entfernung, zum 
dauernden Schwund zu bringen. Die Frage, 
ob das Mittel einen specifischen Einfluss auf 
papilläre Wucherungsproducte ausübt, ist 
wegen des zu kleinen Beobachtungsmateriales 


von nur 6 Fällen nicht sicher zu entschei¬ 
den. Dass tuberculöse Wucherungen durch 
Phenolum suifo-ricinicum zerstört werden, 
geht aus den Arbeiten Ruault’s und 
Heryngs zur Genüge hervor. Dasselbe gilt 
auch gewissermassen für luetisch-papilloma- 
töse Producte. Da das Mittel nicht tief genug 
in den Grundboden eindringen kann, wird es 
bei Papillomen von gewisser Grösse und Aus¬ 
breitung die Operation nicht ersetzen, sein 
günstiger Einfluss beginnt erst nach Abtra¬ 
gung der Neubildung. Dass das Präparat auf 
Papillome an den Santorischen Knorpeln und 
den aryepiglottischen Falten günstig wirkt 
und Schwund der Neubildung, auch ohne 
Operation bedingt, liegt darin, dass an 
diesen Stellen der Schleimhaut das Cylinder- 
epithel zwar in plattes übergeht, aber cur 
in dünner Schicht die Papillen bedeckt und 
der Verhornung sicher anheimfällt. Das Phe¬ 
nol dringt also durch diese Schichten leichter 
zu den Blutgefässen der Papillen und ruft 
Schrumpfung und Veränderung der Gefäss- 
schlingen hervor. Auf diese Weise kommt es 
allmälig bis in die tieferen Schichten der 
Schleimhaut und bewirkt schichtweise Ver¬ 
ödung und Zerstörung der papillären Ele¬ 
mente. — z. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

XT. Congress der französischen ophthalmogischeq Gesellschaft. 

Gehalten zu Paris vom 3. bis t>. Mai 1897. 


Die Rolle der Autoinfection bei den 
Augenkrankheiten. 

Hr. Panas (Paris) Bef. bezeichnet als 
oculäre Autoinfection die Infection des Auges 
oder seiner Adnexe auf dem Wege der Cir- 
culation, wobei die Disposition eine nothwen- 
dige, wenn auch untergeordnete Rolle spielt. 
Die Wirkung der hier in Betracht kommen¬ 
den Bakterien oder Toxine äussert sich durch 
Entzündungsprocesse, vom Oedem bis zur 
Eiterung, durch Blutungen mit oder ohne 
intravenöse Thrombosen oder auch durch gut¬ 
artige oder bösartige Hyperplasien. Die Com- 
pression, die Reizung oder Lähmung eines 
Nerven oder der Gehirncentren prädisponiren 
ebenfalls die Gewebe zur Bakterieninfection, 
ebenso das Trauma. Ein wichtiges klinisches 
Merkmal des infectiösen Ursprunges einer Er¬ 
krankung bildet die Beiderseitigkeit und die 
Symmetrie der Erkrankung. 

Die Theilnahme des Auges an gewissen 
allgemeinen Erkrankungen ist seit Langem 
bekannt. So bei den acuten Infectionskrank- 

Digitized by Google 


heiten und insbesondere bei den acuten Exan¬ 
themen, namentlich Blattern, Scharlach und 
Masern. Von den Constitutionskrankheiten, die 
mit Augenerkrankungen einhergehen, sind zu 
nennen Diabetes, Gicht, Rheumatismus, Leu- 
caemie, Scorbut, Uraemie u. s. w. Bei den In- 
fectionskrankheiten sind in Bezug auf das 
Auge iie Fälle von Endoinfection zu unter¬ 
scheiden von der Exoinfection. Von den hier 
allein in Betracht kommenden Erkrankungen, 
bei denen eine Endoinfection des Auges statt¬ 
findet, sind zu nennen: Lues, Tuberculöse, 
Lepra, manche Formen von Gonorrhoe, Py- 
aemie, Typhus, Meningitis, Influenza, Erysipel, 
Diphtherie, Malaria, perniciöse Anaemie 
u. s. w. 

Unter den Giften, die zu Augener¬ 
krankungen führen, sind zu nennen: Alkohol, 
Nicotin, Schwefelkohlenstoff, Santonin, Chi¬ 
nin etc. 

Beim Weibe spielt der Generationsappa¬ 
rat eine wichtige Rolle. Bekannt ist die puer¬ 
perale metastatische Panophthalmie, die zu 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 








Nr. 22. 


Therapeutische Wochenschrift. 


549 


einer Perforation des Bulbus führt. Diese Er¬ 
krankungen sind auf septische Embolie zu¬ 
rückzuführen, die bei einseitiger Ophthalmie 
in die Chorioidia, bei doppelseitiger in die 
Retina einwandert. Dasselbe gilt für die 
postoperativen und traumatischen Pyaemien. 
Eine häufig unvermuthete Ursache dieser sep¬ 
tischen Ophthalmien sind innere Eiterungen 
des weiblichen Genitaltractes. 

Infectionskrankheiten, wie Influenza; Me¬ 
ningitis, Typhus, seltener Variola und Erysi¬ 
pel, führen zuweilen zu metastatischen ein- 
oder beiderseitigen Ophthalmien. Diese treten 
gewöhnlich in Form von Hyalo-retinitis auf, 
die von Netzhautblutungen gefolgt ist und 
ohne heftige Schmerzen, ohne besondere Re- 
action zu Netzhautblutungen und zu Atrophie 
des Bulbus führten (Retinitis septica — Ro th). 
Die Einen nehmen hier eine bakterielle Em¬ 
bolie, die Anderen eine chemische Veränderung 
des Blutes, wie bei Leucaemie, Albuminurie, 
perniciöse Anaemie. P. glaubt, die Iriditen, 
Chorioiditiden, die plastische oder seröse Re¬ 
tinitis, die intraoculären, insbesondere die 
diffusen Blutungen auf bakterielle Intoxica- 
tionen, von näheren oder entfernteren Orga¬ 
nen aus, zurückzuführen. Verschiedene Formen 
von maculöser Chorio-retinitis können auf 
Endoinfectionen infolge von Syphilis, inter- 
mittirende Albuminurie oder Glykosurie zu¬ 
rückgeführt werden. Was von der Retina und 
dem Opticus gilt, gilt auch für die motori¬ 
schen und sensiblen Nerven des Bulbus, die 
ebenfalls infolge von Syphilis, Diabetes, Diph¬ 
therie etc. erkranken können. 

Was aber die am häufigsten zu Augen¬ 
erkrankungen führenden Infectionen betrifft, 
so ist zunächst die Tubereulose zu nennen. 
Zwei Formen dieser Infection des Auges sind 
zu unterscheiden. Die miliare, schwere Form, 
welche gleichzeitig mit dem Meningen die 
Ader- und Netzhaut betrifft und die relativ 
gutartige, käsige Form im vorderen Theil des 
Auges. Die Tuberculose der Iris, die ebenfalls 
zur Miliarform gehört, kommt schon bei 
ganz jungen Kindern vor und gelangt nicht 
selten durch intramusculäre Quecksilberinjec- 
tionen oder durch Jodoformbehandlung zur 
Heilung. Auf die Cornea äussert die tuber- 
eulöse Endoinfection nur indirect durch Ver¬ 
mittlung des Uvealtractes ihre Wirkung. 
Zahlreiche Fälle von interstitieller Keratitis, 
die früher auf hereditäre Lues zurückgeführt 
wurden, sind zweifellos tuberc.ulöser Natur. 
Die Tuberculose der Cornea verläuft zuweilen 
unter der Form eines Ulcus serpens ohne 
Neigung zu Weiterverbreitung. Der Tractus 

Digitized by Google 


opticus scheint keinen günstigen Boden für 
die Entwicklung des Tuberkelbacillus zu bil¬ 
den, selbst wenn die Meningen inficirt sind. 

Die Lepra befällt vorwiegend den Ciliar¬ 
körper und die Iris, von wo aus sie sich auf 
den Limbus der Hornhaut fortpflanzt. Bei der 
Lepra anaesthetica, bei der das Nervensystem 
insbesondere betroffen ist, sind der Opticus 
und die Retina selten inficirt. 

Die Blutungen werden gewöhnlich 
durch Dyscrasien verursacht. Ausser der 
Purpura und dem Scorbut ist man geneigt, 
heute hieher auch das Nasenbluten dea 
Adolescenten, die vicariirenden Blutungen bei 
Frauen, die Haematemesis, gewisse Formen 
von Haematurie und Melaena einzureihen. 

Dazu kommen noch gewisse intraoeuläre und 
orbitale Blutungen. Es handelt sich hier zu¬ 
meist um Toxaemien, bei denen man früher 
oder später functioneile Störungen seitens der 
Milz, der Leber, des Magens und des Darm¬ 
canals findet. 

Was die Infectionen genitalen Ur¬ 
sprungs betrifft, so wirkt die gonorrhoi¬ 
sche Infection auf Entfernung auf die serösen 
und Schleimhäute, insbesondere aber auf die 
Bindehaut, aber auch auf die Iris und die 
Chorioidea. So gibt es eine metastatische, in- 
fectiöse Conjunctivitis, die nicht zu ver¬ 
wechseln ist mit der durch directe Einimpfung 
von Eiter entstehenden. Diese Conjunctivitis 
ist gutartig, verläuft mit geringer Secretion, 
eichter Chemosis und mit geringen oder gar 
keinen Hornhautcomplicationen. Sie alternirt 
ferner mit anderen Erscheinungen seitens der 
Iris und der Synovialmembranen. Die Iritis 
gleichen Ursprunges ist gewöhlich eine seröse, 
doch hat P. auch einen Fall von plastischer 
und haemorrhagischer Iritis mit Endocarditis 
und nachfolgender Aorteninsufficienz beob¬ 
achtet. Seltener ist die Localisation in den 
Nerven und insbesondere im Opticus. P. hat 
einen jungen Mann behandelt, der im Ver¬ 
laufe einer Gonorrhoe eine beiderseitige 
Ischias, dann unter dem Einfluss einer Er¬ 
kältung eine Neuritis optica mit Amblyopie 
beider Augen bekommen hat. Die Tenomtis 
gehört bekanntlich in das Gebiet des chroni¬ 
schen Rheumatismus, wird aber nicht selten 
durch die gonorrhoische Infection beeinflusst. 
Ebenso wird die acute oder chronische häufig 
beiderseitige Dacryo-Adenitis durch das 
gonorrhoische Virus erzeugt. Zu erwähnen 
sind noch die Fälle von Dacryo-Adenitis bei 
Masern, Influenza, Scharlach, Typhus, Syphi¬ 
lis, Tuberculose etc. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





550 


'therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2Ö 


Von den Infectionen, die aus den Ne¬ 
benhöhlen stammen, spielt die Ozaena die 
Hauptrolle; so sieht man häufig Fälle von 
Iritis, Choreoretinitis, die erst dann eine Bes¬ 
serung aufweisen, sobald die Nasenschicim- 
haut behandelt wird. Auf dein Wege dv r 
Blut- und Lymphgefässe entsteht ferner di j 
P hlegmone der Orbita. P. hat einen Fui. 
von beiderseitigem Exophthalmus bei einem 
jungen kräftigen Manne beobachtet, bei dem 
nichts anderes als eine Ozaena zu finden 
war. Aehnliche Fälle wurden wiederholt be¬ 
schrieben, aber mit Unrecht auf Lues zurück¬ 
geführt. Auch der Opticus kann infolge einer 
Infection aus dem Sinus sphenoidalis erkran¬ 
ken. Es entsteht dann eine Neuritis mit Atro¬ 
phie Ebenso kann die Infection von den 
Siebbeinzellen ausgehen. Auch von der Kiefer¬ 
höhle kann die Infection auf die Orbita über¬ 
greifen und Phlegmone und selbst Meningitis 
erzeugen. Endlich bildet der Pharynx den 
Ausgangspunkt der diphtherischen Infection, 
welche zu Lähmung der Accomodation und 
mancher motorischer Nerven des Bulbus 
führt. 

Auch die Mite 1 o hreit e rungen kön¬ 
nen eine Infection des Sinus lateralis und 
von da zu einer solchen des Sinus cavernosus 
und der Orbitalvenen führen. Von Seiten der 
Baut sind die Furunkeln der Lippen, der 
Sfirn und der Lider zu erwähnen. 


Was die sympat. h i s che Ophthalmie 
betrifft, so spricht, gegen die Deut sch¬ 
ul an nsche Theorie von der Wanderung der 
Bakterien der Umstand, dass es nie gelungen 
ist, im Opticus oder in seiner Scheide die 
Bakterien zu finden, die doch unbedingt nur 
auf diesem Wege das andere Auge erreichen 
können. Ja die Ophthalmie kann sogar nach 
Roseetion eines Theilcs des Opticus des er¬ 
krankten Auges auftreten und die Versuche 
haben gelehrt, dass der Nervenstumpf für 
Injectionen von Borlinerblau undurchgängig 
ist. Endlich ist ein Uebergang von Bakterien 
von einem Auge ins andere durch das 
Chiasma ohne Moningealinfection nicht denk¬ 
bar. Da die Zahl der Fälle von sympathischer 
Ophthalmie im Verhältnis zur Zahl der 
schweren Augen Verletzungen eine minimale 
ist, so muss eine andere Ursache angenom¬ 
men werden. Diese sucht P. in einer allge¬ 
meinen Dyscrasio. # 

Hr. Trousseau (Paris) hat schon im 
Jahre 1 b'8f> die Autoinfection als Ursache mancher 
Augenkrankheiteii dunklen Ursprunges beschrie¬ 
ben. Schon damals hat er mit Ui cord, 
Kournier u. A. das Vorkommen einer meta- 
statischen gonorrhoischen Conjunctivitis behauptet. 


Digitized by 


■V Google 


Im Jahre 1890 hat er einen Fall von Iritis be¬ 
schrieben, bei dem die Infection zweifellos von 
der Uterushöhle ausgegangen ist. Die echte inter¬ 
stitielle Keratitis führt er noch immer auf here¬ 
ditär-luetische Ursachen zurück. 

Hr. Meyer (Paris) ist der Meinung, dass 
die metastatische Infection des Auges bei den ge¬ 
wöhnlichen Septicacmien und insbesondere bei der 
puerperalen sehr selten ist. 

Hr. de Wecker (Paris) leugnet den Ein¬ 
fluss der Diathesen auf die Augenerkrankungen, 
da maji ja ohne jede entzündliche llcaction Al¬ 
koholiker, Diabetiker, Syphilitiker u. s. w. ope- 
riren kann. Die sympathische Ophthalmie führt 
er auf eine Wanderung der Bakterien von einem 
Auge in’s andere zurück, da man sonst nicht 
leicht begreifen könnte, weshalb dieselbe seit den 
Fortschritten der Antisepsis seltener geworden 
ist. Die Symmetrie der Augenerkrankungen ist 
kein Beweis für deren dyscrasischen Ursprung, da 
wiederholt Fälle von rheumatischer, metritischer 
Irido-Chorioiditis und von specifischer Choriore¬ 
tinitis beobachtet wurden, die Jahre hindurch blos 
auf einem Auge bestanden haben. 

Hr. V a c h e r (Orleans) hat nach weisen kön¬ 
nen, dass ca 15% der Augenkranken gleichzeitig 
auch Erkrankungen der Nase, der Ohren und 
des Hachens haben, und hält es für zweifellos, 
dass schwere Augenerkrankungen von den Neben¬ 
höhlen ihren Ausgang haben. 

Hr. Bouclieron (Paris) hält den Strepto¬ 
coccus für eine häutige Ursache von Augener¬ 
krankungen und hat mit dem Marmore k’schen 
Serum in vielen Fällen von Dacryocystitis und 
infoctiösem Rheumatismus mit Iritis damit gute 
Erfolge erzielt 

Hr. Despagnet (Paris) beschreibt zwei 
Fälle von metastatischer Ophthalmie, der eine 
puerperalen Ursprunges, der andere bei einem 
Manne in der Bcconvalescenz nach einer Broncho¬ 
pneumonie. In letzterem Falle war die Ophthal¬ 
mie von einer Arthritis des Schultergelenkes ge¬ 
folgt. Hier trat die Eiterung erst zwei Tage nach 
der Erblindung ein, ein Beweis dafür, dass es 
sich um Emboiie gehandelt hat. Doch ist diese 
nicht constant. So sah er einen Kranken mit 
Gonorrhoe, der 4 Anfälle von eitriger Irido- 
Chorioiditis hatte und vollständig geheilt 
wurde. 

Hr. Galezowski (Paris) bekämpft die 
Ansicht von Deutschmann in Bezug auf die 
Entstehung der sympathischen Ophthalmie durch 
Bakterienwanderung. Nach ihm genügt die Re- 
Üexwirkung vollständig, wenn man gleichzeitig 
den Einfluss von Bakterientoxinen annimmt. 

Hr. Lagrange (Bordeaux) meint, dass bei 
Autointoxicationen infolge von Diabetes oder Al¬ 
buminurie die Gegenwart von Ausscheidungspro- 
ducten genügt, um die Veränderungen zu erklä¬ 
ren. Die interstitielle Keratitis führt er ebenfalls 
auf Lues zurück. 

Hr. C h i h r e t (Clermont-Ferrand) schliesst 
aus der Wirkung der specifischen Therapie auf 
die luetische Natur der interstitiellen Keratitis. 

Ilr. Kalt (Paris) hält die Wirksamkeit der 
specifischen Therapie bei interstitieller Keratitis 
lange nicht für erwiesen. 

Gestützt auf die günstige Wirkung der 
Blutauswaschung bei Pyaemie hat Herr 
de Wecker, in der Absicht, die Ausschei¬ 
dung durch Haut und Nieren za begün- 

Qriginal fra-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







Nr. Sä 


Therapeutische Wochenschrift. 


551 


stigen, die Behandlt ng toxischer Amblyo 
pien mit Injectionen künstlichen Serums 

versucht und zwar wurden 60—100 g künst¬ 
lichen mit 1 °/ 0 Carbolsäuie versetzten Se¬ 
rums 8ubcutan eingespritzt. Nach 3 — 4 In¬ 
jectionen stieg die Sehschärfe rasch von */ 20 
auf l / A0 und selbst auf l / 4 . Diese günstigen 
Resultate wurden aber nur bei Intoxicationen, 
nicht aber in Fällen von retro-bulbärer Neu¬ 
ritis erzielt. Er hält diese Injectionen für 
sehr nützlich bei postoperativen Infectionen 
und bei schweren Augenblutungen. 

Hr. Darier (Paris) hält ein neues thera¬ 
peutisches Verfahren für sehr wiinschenswerth, 
da die Alkohohntoxication. insbesondere in der 
Arboiterclasse, sehr häufig mit definitiver Amblyo¬ 
pie endet. Er seihst hat mit Pilocarpininjectionen, 
die leider für den Kranken sehr ermüdend sind, 
abwechselnd mit Strychnin gute Resultate erzielt. 
Auch das Trinitrin bewirkt eine sofortige Besse¬ 
rung der Sehschärti. 

Hr. Parinaud (Paris) hat mittelst Ver¬ 
abreichung von 2 1 Milch täglich und häufigen 
Purgirungen günstige Resultate erzielt und glaubt 
nicht, dass 100 g Flüssigkeit in Injection bosser 
wirken würden. 

Hr. Despagnet (Paris) befürchtet bei 
dem ohnehin gesteigerten arteriellen Blutdruck 
Blutungen nach den Injectionen. 

Hr. Coppez sen. Brüssel) hat in Fällen 
von pigmentärer Retinitis, die fast zu Blindheit 
geführt hat und bei toxischer Amblyopie schon 
nach Injectionen von 5 cm" künstlichen Serums 
täglich bemerkenswerthe Resultate erzielt, 

Ilr. Bellencontre (Paris) hat bei 
Schwächezustandon von den Injectionen künst¬ 
lichen Sernms gute Wirkung gesehen; hingegen 
blieben dieselben bei toxischen Amblyopien in 
seinen Fällen verständig nutzlos. 

Hr. Dor (Lyon) verabreicht Extr. juniperi 
in Dosen von 1 Kaffeelöffel in 1 1 Wasser täglich 
als Getränk und hat damit bei toxischer Amblyo- 
ipie ganz vorzügliche Resultate erzielt. 

Hr. Trousseau führt zwei Fälle an, 
in welchen die Galvanocaustik als Ursache 
der Uebertragung der sympathischen Oph¬ 
thalmie angesehen werden muss. Der eine Fall 
betrifft eine Frau, bei der ein nach Cata- 
ractoperation entstandener Irisprolaps rese- 
cirt wurde, worauf noch ein geringer Grad 
von Einklemmung zurückblieb, dor mit dem 
Galvanokauter geätzt wurde. Einige Tage 
später trat sympathische Ophthalmie ein. In 
einem zweiten ähnlichen Falle trat 6 Tage 
nach der Anwendung der Galvanocaustik 
sympathische Ophthalmie auf. Es folgt aus 
diesen Fällen, dass es besser ist, die ein¬ 
fache Resection des Irisprolaps vorzu* 
nehmen. 

Hr. Despag i et fand im Gegentheile die 
Canterisatiouen sehr nützlich und zieht dieselben 
der einfachen Excision vor, die bei einem gereizten 
Auge sehr schwer auszuführen ist. 

Digitized by Google 


Hr. Lagrange hat in einem Falle von 
sympathischer Ophthalmie nach einem postopera¬ 
tiven Prolaps mittelst Galvanocaustik die Oph¬ 
thalmie sofort aufhalten können. 

Als Ulcus rodens corneae bezeichnet 
Hr. Dufour (Lausanne) eine Erkrankung, 
welche die ganze Hornhaut vom Limbus aus 
ergreift und sehr langsam fortschreitet, in¬ 
dem sie vor sich das Epithel in Form eines 
Wulstes abhebt. Die Erkrankung zeigt keine 
Neigung zur Perforation und widersteht allen 
üblichen Behandlungsmethoden, so dass trotz 
aller Therapie die ganze Oberfläche der Cor¬ 
nea zernagt wird. Diese Art Ulcus betrifft 
hauptsächlich Erwachsene und scheint mit 
keinen Allgemeinerkrankungen vergesellschaf¬ 
tet zu sein. Von 5 beobachteten Fällen wur¬ 
den nur 2 nach Anwendung einer 20 % al¬ 
koholischen Carbolsäurelösung gebessert, die 
man in die Tiefe des Geschwüres bringen 
muss. Jodtinctur blieb erfolglos. 

Hr. Kalt hat einen einzigen Fall von Ul¬ 
cus rodens bei einem gesunden erwachsenen 
Menschen beobachtet, das 2 Monate anhielt und 
nur durch wiederholte galvanocaustische Aetzun- 
gen geheilt werden konnte. 

Hr. Va c h e r (Orleans; bemerkt, dass Wasser¬ 
stoffsuperoxyd in die Tiefe dringt und in solchen 
Fällen gute Resultate gibt. 

Hr. J o c q s hat mit 1 °/ 0 Sublimatlösung 
gute Resultate erzielt. 

Hr. Kalt macht eine Mittheilung über 

Antisepsis der Bindehaut vor der Ope¬ 
ration. Bekanntlich hat die Erfahrung ge¬ 
lehrt, dass die energischen Antiseptica eine 
Reizung der Conjunct.iva hervorrufen, worauf 
die Bakterien reichlicher wuchern und ihre 
Virulenz gesteigert wird. Aus diesem Grunde 
begnügen sich viele Operateure mit des Des- 
infeetion des freien Lidrandes und waschen 
die Bindehaut nur mit sterilisirtem Wasser 
aus. Kalt hat in den letzten zwei Jahren 
373 Cataraetoperationen ausgeführt, wobei 
er nur ^ie Lidränder mit Seife und Subli¬ 
mat 1 : 5000 oder Cyanquecksilber 1 : 3000 
de8inficirt. und die Instrumente in 2 % Borax¬ 
lösung gekocht hat. Die Resultate waren fol¬ 
gende: 

1. Desinfection der Lider unmittelbar 
vor der Operation ohne Auswaschung des 
Bindehautsaokes, 170 Operationen mit vier 
schweren Infectionen = 2,3%. 2. Desinfec¬ 

tion der Lider, hierauf reichliche Ausspülung 
des cocai'nisirten Bindehautsackes mit einer 
Lösung von 6 Tropfen Formol auf 1 1 lau¬ 
warmen Wassers, 5 Operationen ohne Infee- 
tion, aber in einem Falle dauernde Hyper- 
aemie der Conjunctiva. 3. Gleiche Desinfec¬ 
tion der Lider, Ausspülung des Bindehaut¬ 
sackes mit 1 1 einer lauwarmen Lösung von 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





552 


Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


hypermangansaurein Kalk 1 : 2000, 198 

Operationen mit zwei Irtfeetionen = 1 °/ 0 . 
Obgleich bakteriologisch gesprochen eine 
vollständige Desinfection der Bindehaut nicht 
stattgefunden hat, ist der gute Erfolg der 
Auswaschungen evident. 

Hr. Vacher (Orleans) empfiehlt das 

Wasserstoffsuperoxyd in der oculistischen 

Therapie Dasselbe ist ein Antisepticum 
ersten Ranges, wirkt sehr gut blutstillend 
und ist nicht toxisch. Man kann das Wasser* 
stoffsuperoxyd bis zu 20 Volum ohne Nach¬ 
theil an wenden. V. verwendet dasselbe seit 
11 Jahren bei vielen Augenerkrankungen in 
Form von Einreibungen und Spülungen. Eine 
6°/ 0 Lösung gebraucht er zu Injectionen in 
die Thränenwege. Ohne das Hornhautepithel 
anzugreifen, deckt das Mittel die Geschwüre 
dadurch auf, dass es an der entblössten 
Oberfläche einen weissen Schaum bildet. Fer¬ 
ner reinigt es die atonischen Geschwüre. In 
einer Concentration von 3—4 Volum in die 
Vorderkammer eingespritzt, stillt es die Iris¬ 
blutungen. Ein Fall von Irido-Chorioiditis 
und eine inficirte Hornhautwunde wurden 
damit geheilt. Ferner vermag es bei manchen 
Cataractextractionen, wenn eine Irisinfection 
vorhanden ist, in die Vorderkammer oinge- 
führt, die Eiterung aufzuhalten. 

Hr. de Gouvea (Paris) hat wiederholt 

Sehstörungen bei Epileptikern beobachtet, 

die auf einen Krampf der Netzhautarterien 
zurückzuführen sind. Bei idiopatischer Epi¬ 
lepsie zeige zuweilen die Augenmusculatur 
isolirte Krämpfe, welche der Reihe nach den 
Ciliarmuske], die Tunica externa der Netz¬ 
hautarterien und die äusseren Augenmuskeln 
befallen. 

Hr. Armaignac (Bordeaux) berichtet 
über einen Fall von primärer Tuberculose 
des Lides und der Karunkel mit nachfol¬ 
gender Lungentuberculose. Es handelt sich 
um einen erwachsenen Mann, der am Ober¬ 
lid ein Geschwür bekam, welches die ganze 
Dicke des Lides betraf. Das Geschwür und 
ebenso die Uebergangsfalte waren fungös, so 
dass man wegen Mangel von Tuberkelbacillen 
ein epitheliales Neugebilde annehmen musste. 
Nach zweimonatlicher Behandlung mit Pinse¬ 
lungen mit chlorsaurem Kali und Silbernitrat 
trat locale Heilung ein. Bald aber stellte 
sich ein Recidiv an der Karunkel und eine 
Infection des Nasencanales ein. Hiezu ge¬ 
sellte sich eine Laryngitis, schliesslich ging 
der Kranke an einer acuten Tuberculose zu 
Grunde 

Hr. Motais bemerkt, dass die Tuberculose 
der Bindehaut häufig zur Infection der benach- 

Digitized by Google 


barten und auch der Unterkieferdrüsen und von 
da zu allgemeiner Tuberculose führt. Die Ausbrei¬ 
tung des Processes geschieht durch die Lympb- 
wego und nicht durch die Venen, da Meningitis 
gewöhnlich fehlt. 

Hr. Vian (Toulon) benützt zur Böhand- 
lung der eitrigen Ophthalmie bei Neuge¬ 
borenen und Erwachsenen eine 10°/ 0 Lösung 
von hypermangansaurem Kali, die er zweimal 
täglich mittelst eines Glas- oder Holzstäb¬ 
chens auf die Bindehaut bringt. Gleichzeitig 
werden warme Umschläge und Borwaschungen 
angewendet. Das Kali hypermanganicum ver¬ 
ändert nicht die Hornhaut, ist nicht schmerz¬ 
haft und schadet auch nicht, wenn Pseudo¬ 
membranen da sind. 

Hr. Kalt hat mit Auswaschungen des Binde¬ 
hautsackes mit einer schwachen Lösung von hyper¬ 
mangansaurem Kali in mehreren hundert Fällen 
glänzende Erfolge erzielt und zieht dieses Ver¬ 
fahren vor, da es auch von Laien ohne Uni 
stülpung der Lider durchgeführt werden kann. 

Hr. Dor jun. (Lyon) berichtet über die 

Anwendung eines Extractes des Ciliar¬ 
körpers des Ochsen in der Augenheil¬ 
kunde. Der normale Humor aqueus enthält 
weder Eiweiss, noch Fibrinogen. Letzteres 
tritt erst dann auf, wenn eine nervöse Er¬ 
regung dazu kommt. Die Zufuhr von fibrino- 
plastischer Substanz, wie sie die weissen 
Blutkörperchen liefern, erzeugt eine Gerin¬ 
nung des Fibrins im Humor aqueus. Das 
Fibrinogen übergeht in den Humor aqueus, 
wenn das Ciliarepithel erkrankt ist. Dieses 
muss also eine Substanz enthalten, welche 
das Fibrin zurückhält. Die Substanz suchte 
Dor durch Maceration des Ciliarkörpers des 
Ochsen zu gewinnen und verwendete das so 
erhaltene Product zu Injectionen oder in 
Form von Collyrien. In einem Falle von 
schwerer sympathischer Iridocyclitis mit fast 8 
vollständigem Verluste des Sehvermögens und 
Phthisis bulbi brachten subconjunctivale In¬ 
jectionen und Einträufelungen dieses Pro- 
ductes die Erscheinungen zum Schwinden 
und erzeugten eine Besserung des Sehver¬ 
mögens. 

Hr. Darier hat mit diesem Extract ähn¬ 
liche Versuche gemacht und glaubt, einige Resul¬ 
tate erzielt zu haben. 

Hr. Parent hat einen ähnlichen Fall 
durch einfaches Einträufeln von Sublimat heilen 
gesehen. 

Bei der Behandlung der Netzhaut¬ 
abhebung ist es nach Bourgeois (Reims) 
angezeigt, die Veränderungen der hygrome- 
trisehen Verhältnisse des Stroma des Glas¬ 
körpers in Betracht zu ziehen und dieselbe 
womöglich zu bessern. Um den hygrometri- 
schen Zustand des Glaskörpers zu heben, 

| hat B. subcapsuläre Injectionen mit einem 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeut ische Wochenschrift. 


558 


starken hygrometrischen Gemisch vorgcnom- j 
men, bestehend aus: l 

Kp. Glycerin . . . 10.0 

Natr. Chlor. . . 3.0 

Sublimat . . . 0,002 

Von 10 so behandelten Fällen wurden 
7 merklich gebessert und einer geheilt, j 
Gleichzeitig muss eine Allgemeinbehandlung 
(Ruhe, Diaphorese, Quecksilber etc.) eingeleitet 
werden. Marcel. 

Berliner medlcinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 19 . Mai 1897 . 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) | 

Ueber Säuglingsernährung und Säug¬ 
lingsspitäler. (Discussion über den Vortrag 
des Hm. Heubner.) 

Ilr. A. B a g i n s k y führt zunächst aus. 
gute Säuglingsernähning müsse so eingerichtet 
werden, dass sie der Muttermilch ziemlich nahe 
komme, demnach müssen auch die in die llaus- 
pHege gegebenen Kinder eine Amme bekommen 
oder die armen Mütter so unterstützt werden, 
dass sie bei den Kindern bleiben könnten. Bezüg¬ 
lich der künstlichen Ernährung spricht sich B a- 
g i n s k y im Gegensätze zu II e u b n e r für ver¬ 
dünnte Milch aus, denn je weniger man die Kuh¬ 
milch verdünne, desto mehr entferne man sich 
von der normalen Frauenmilch. Hie vor iturnte 
Nahrung sei ihm durch die Praxis aufgedrängt 
worden. Bezüglich des Soxhlctapparates müsse 
streng an der Besinfection des Saugpfropfens mit¬ 
telst Abkochen festgehalten werden, Borsäure ge¬ 
nüge nicht. 

llaginsky unterscheidet streng die Pflege 
der gesunden und kranken Säuglinge. Für die , 
Gesunden sei — Redner verbreitet sich, wie alle 
folgenden, namentlich über Berliner Verhältnisse 
— ein von der Verwaltung geleitetes echtes Asyl 
unentbehrlich, von wo aus die Kinder an die | 
Pflegerinnen unter sorgfältiger Feberwachung aus¬ 
gegeben werden. Diese Sorge für die gesunden j 
Halterkinder werde die Zahl der Kranken verrin- j 
gern. Kranke Säuglinge müssten unbedingt wegen j 
der mangelnden Einrichtungen der privaten 1 

Pflege in's Krankenhaus. Redner schildert die i 
Einrichtungen im Kaiser und Kaiserin Friedrich- 
Krankenhause eingehend. Die Milch wird aus 
einem, thierärztlich überwachten, eigenen Kuh¬ 
stalle bezogen. 3mal täglich frisch in\s Hospital 
gebracht und im Soxhlet stcrilisirt. Die Saug¬ 
pfropfen werden stets abgekocht. Uebertragungen 
von Krankheiten von Bett zu Bett sali B a- 
ginsky nur selten, nur einmal gal) es eine ra¬ 
pide Diarrhoe, wobei sich nicht das Bacterium 
coli, sondern der Pyocyaneus fand. Diese Fälle 
wurden bald eliminirt. Die von Heu b n e r em¬ 
pfohlene Zweitheilung in der Wartung sei nicht 
nöthig. wenn man absolute Reinhaltung übe. Im 
Kaiser Friedrieh-Krankenhause verbrauche ein 
Kind durchschnittlich 24 Windeln täglich, dazu 
12—Ifl Fnterlaken und entsprechender Wechsel 
der Hemden und Jäckchen. Bei geschulten Pfle¬ 
gerinnen genüge eine auf 4 Kinder; aber es fehle 
in Berlin an der Schulung. Dann muss man für 
Schutz gegen Abkühlung sorgen, die Räume dür¬ 
fen nicht zu gross und auch nicht zu hoch sein. 
Es sei Zeit, dass die Commune mehr für die 
Säuglingspflege tluie. 

□ igitized by ^jOQSlC 


llr. Ritter betont, die Frage der Säug¬ 
lingspflege sei wesentlich eine Frage der Sauber¬ 
keit. Saugpfropfen und Hände der Wärterinnen 
müssten streng dcsinficirt werden, die Saug¬ 
pfropfen durch Abkochen. Borsäure sei nicht ge¬ 
nügend. 

Ilr. Kalischer verweist auf die Institute, 
die sich die Säuglingspflege angelegen sein lassen, 
namentlich solche, die bezwecken, die Mütter in 
den Stand zu setzen, für ihre Kinder seihst zu 
sorgen. In Paris habe die Gesellschaft r Pour la 
propagation der la nutrition maternelle“ mit Er¬ 
folg gewirkt. Zweitens beständen sogenannte 
„Krippen“, in denen Kinder jugendlichen Alters 
tagsüber untergebracht würden. Jn Berlin sei die 
Sache noch nicht recht vorwärts gekommen. 

Hr. N. Auerbach macht auf die günsti¬ 
gen Erfahrungen aufmerksam, die er mit Rahm- 
gemenge erziehlt habe. 

Hr. Moses, Arzt der Berliner Waiscnan- 
stalten. berichtet eingehend über die Bestrebun¬ 
gen der Berliner Commune in Betreff der Säug¬ 
lingspflege. Er empfiehlt gleich Heubner die 
Einzelpflege und ist Gegner der Errichtung eines 
grossen Säuglingsspitales. 

Hr. II c ii h n e r häit seine Ausfühl ungen 
gegenüber B a g i n s k y aufrecht. Ideal seien auch 
die Zustände im Kaiser Friedrich-Krankenhause 
nicht. Je mehr Windeln, umso eher liege die Ge¬ 
fahr der Infection durch die Hände der Wärte¬ 
rinnen vor. 

Hr Gr eff: Ueber Gliome und Pseudo¬ 
gliome der Retina. 

Massgebend für die Diagnose könne nur 
die frische Untersuchung sein, die bestätige, 
dass es sich bei den Gliomen um Gliage- 
schwülste oder von ihr ausgehende Geschwülste 
handle, man kann sehr schön die Spindel¬ 
zellen, die Neurogliazellen beobachten. Wenn 
man die Gliominasse anschneidet, so ist die 
Farbe nicht gleich, sie wechselt mit grau 
und weiss. Das Weisse sind verfettete oder 
verkalkte Theilchen. Beim Pseudogliom ent¬ 
leert sich, wenn man es anschneidet, eine 
trübe, citronengelbe Flüssigkeit, in der sich 
mikroskopisch viele kleine Pünktchen zeigen, 
die Cholestearinkrystalle sind. Auf der Retina 
bilden sich Fettzellen, die ihr den trügeri¬ 
schen gelben Schein geben. Oft handelt es 
sich um exsudative Chorioiditis. Die Chorioi¬ 
ditis bildet überall ein ziemlich gleiches Bild 
mit verschiedener Aetiologie, sie schlicsst 
1 sich an chronische Infeetionskrankheiten, wie 
: Masern, Scharlach, congenitale Lues u. s. w., 
j es kommt dann zu einer Conjunctivitis, 
die oft übersehen wird, und zu Processen in 
der Tiefe des Auges. Nach einiger Zeit ent¬ 
wickelt sich ein gelber Schein, der zu Täu- 
, schlingen Anlass gibt. Ein wichtiges IJnter- 
scheidungsmittel zwischen Gliom und Pseudo¬ 
gliom ist die Spannung des Auges, die nur 
beim Gliom normal ist, wenngleich sich Aus¬ 
nahmen finden. Eines der wichtigsten Merk- 
I male ist das Alter. Gliom ist eine angeborene 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



554 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 22 


Geschwulst, die nur im Kindesalter vorkornint 
und irn Alter von über 6 Jahren sehr sel¬ 
ten ist. Fr. Rubinstein. 


Verein für innere Medicin in Berlin 

Sitzung vom 17. Mai 1897 
(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

Hr. Carl Brasch berichtetubereinen 

Fall von Tabes resp. Phthisis mesenteriaca, 

die im Krankenhaus Moabit an einem 13jähr. 
Knaben beobachtet wurde, der mit sehr auf¬ 
getriebenen Leib, erheblichem Ascites, stark 
geschwollenen Füssen und Oedem der Geni- 
talien in Behandlung kam. Das Kind fieberte 
stark und bekam Athemnoth, so dass Laparo¬ 
tomie gemacht wurde. Der Knabe starb nach 
3 Tagen. Die Section ergab den Befund der 
Tabes mesaraica. Der Fall ist klinisch 
interessant, weil das Kind schon 5 Jahre 
lang mit den erwähnten Erscheinungen her- 
umgegangen war, auch die Schule besucht 
hatte, aber geistig und körperlich zurückge¬ 
blieben war. Ausserdem zeigte sich das Peri¬ 
toneum so gut wie ganz frei. 

Hr. Ruhemann stellt einen 32jähr. 
Patienten vor. Dieser, ein lange im Eisen¬ 
bahndienste thätiger Beamter, fühlte am 
26. März d. J. plötzlich heftige Schmerzen 
in der Magengegend, die nach Leib und 
Brust ausstrahlten. Die Anfälle zeigten sich 
im Ganzen 3—4mal in Intervallen von zehn 
Minuten. l l J 2 Stunden nach Beginn der 
Schmerzen bemerkte der Patient plötzlich, 
dass sein linkes Bein vollkommen gelähmt 
war; am nächsten Tage zeigte sich am rech¬ 
ten Bein totale Anaesthesie gegen alle Sinnes¬ 
eindrücke, zugleich war auch die rechte 
Hälfte des Scrotum und die halbe rechte 
Seite des Penis anaesthetisch. Auf der ge¬ 
lähmten Seite waren die Patellarreflexe ver¬ 
schwunden, auf der anaesthetischen etwas er¬ 
halten. Fieber war nicht vorhanden, aber 
starker Drang zum Uriniren und eine ge¬ 
wisse Obstipation. Man musste nach alle dem 
halbseitige Lähmung des Rückenmarks an* 
nehrncn. Wegen der Schnelligkeit des Ein¬ 
tretens der Lähmung und der inzwischen fort¬ 
geschrittenen Besserung nimmt Ruhemann 
eine Blutung an. Indessen ist noch zu be¬ 
merken, dass der Mann vor 7 Jahren eine 
luetische Affection hatte und antiluetisch mit 
Jod und Quecksilber behandelt worden war. 
Vielleicht sei danach luetische Affection der 
Medulla anzunehmen. Interessant ist es, dass 
es sich um eine Brown-Sequard’sche 

Lähmung handelt, die nicht traumatisch ent¬ 
standen ist. 

Digitized by Google 


I)ie Herren v. L e y d e n und Bernhardt 
sind der Ansicht, dass es sich hier um eine syphiliti¬ 
sche Affection handle, v. Leyden bemerkt, dass 
unzweifelhaft syphilitische Affectionen der Sub¬ 
stanz des Rückenmarks mit Veränderungen der 
Gefasst* Zusammenhängen. 

Hr. Gu m per tz stellt einen 33jährigen 
Tischler vor mit Erscheinungen combinirter 
alkoholischer Polyneuritis und chronischer 
Nephritis. 

Hr. Po s n e r demonstrirt neue Hilfs¬ 
mittel für die klinische Harnuntersuchung, 

namentlich bezüglich Feststellung der Eiter¬ 
ausscheidungen. Posner ging von dem 
Grundsatz aus: „Je trüber der Urin, umso¬ 
mehr Eiter, je klarer, umso weniger.“ Posner 
goss den Urin in Gläser bis zu der Höhe, 
bei welcher gewöhnliche Druckschrift eben 
unleserlich wird, bei klarem Urin wird die 
Flüssigkeitssäule ziemlich hoch, in manchen 
der demonstrirten Bechergläser steht der Urin 
8—10 cm hoch und die Schrift ist vollkom¬ 
men lesbar. Mit zunehmender Trübung des 
Urins wird die Säule immer geringer. Gra¬ 
phisch lässt sich das dann leicht darstellen. 
Man sieht auch den Einfluss der Therapie. 
Durch Verbindung dieser Transparenzbestim- 
mung mit der Eiterkörperchenzählung und 
Eiweissbestimmung im Urin gewinnt man 
instructive Curven. Schwierig ist es aller¬ 
dings, auf diesem Wege auf wahre oder 
falsche Albuminurie zu schliessen, aber man 
kann doch durch gleichzeitige Transparenz- 
und Leukoeytenbestimmung ungefähre Zahlen 
gewinnen, die Rückschlüsse erlauben. So 
konnte z. B. festgestellt werden, dass eine 
Höhe von 3 cm einem Leukocytengehalt von 
ungefähr 4000—5000 entspricht. Eine ent¬ 
sprechende Untersuchung auf Bakteriengehalt 
des Urins hat noch keine positive Resultate 
ergeben. 

Hr. Litten spricht über EndOCarditiS 
traumatica. Dieselbe kann so entstehen, 
dass einmal durch das Trauma direct eine 
Entzündung des Endocards verursacht wird 
und zweitens kann die Verletzung an irgend 
einer Körperstelle die Invasionsstelle für In- 
fectionserreger schaffen. Die Bezeichnung trau¬ 
matische Endocarditis kommt nur den ersteren 
Fällen zu, denn bei den zweiten Fällen kom¬ 
men mehr allgemeine septische Erkrankungen 
in Frage. Diese Fälle will Litten ganz 
aii8scheiden. 

Primäre Laesionen, von denen traumati¬ 
sche Endocarditis ausgehen kann, sind Zer- 
reissungen, Quetschungen, Abhebungen und 
Ablösungen des Endocards und seröse Blu¬ 
tungen. Das sind die anatomischen Verletzun- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


555 


gen, die in schweren letalen Fällen beobach¬ 
tet worden sind. Litten erinnert an die Ex¬ 
perimente an Hunden, denen man Katheter 
in s linke Herz einführte, wobei das Endo- 
card beschädigt und zum Theil die Aorten¬ 
klappen zerrissen wurden, wodurch Endocar- 
ditis entstand. An circumscripten Stellen er¬ 
krankte die des Endocards beraubte Wand 
und liesen sich Thromben darauf nieder, die 
sich zu endocardialen Excrescenzen organi- 
sirten. Spätere Versuche zeigten, dass, wenn 
man am Hundeherz diese Verletzungen 
machte und den Thieren virulente Culturen 
pathogener Bakterien in s Blut spritzte, sie 
an septischer Endocarditis zu Grunde gingen, 
auch genügte das Bakterieneinspritzen ohne 
Trauma, um tödtliche septische Endocarditis 
zu erzeugen. Beim Menschen können nun in¬ 
folge der oben erwähnten Traumen endocar- 
ditische Erscheinungen eintreten, es bilden 
sich wahrscheinlich Thromben, die zu verru- 
cösen Excrescenzen führen. Litten will zu¬ 
nächst die bisher in der Literatur noch nicht 
genügend erörterte Frage behandeln, ob es 
überhaupt eine einfache acute oder subacute 
Endocarditis gibt infolge eines Traumas, ein¬ 
fach im Gegensatz zu den bisher nur er¬ 
wähnten septischen • Fällen. Litten theilt zu¬ 
nächst seinen „ besten c Fall in dieser Hin¬ 
sicht mit, den eines Referendars aus altadeli¬ 
gem westphälischem Geschlecht, der nach 
8monatlicher Dienstzeit als Einjähriger bei 
der Cavallerie im Stalle vom Pferde gegen 
die Brust geschlagen wurde und dann so¬ 
wohl nach Littens Befund wie nach dem 
der Militärärzte Endocarditis bekam. Der 
junge Mann war früher ganz gesund und ein 
vorzüglicher Turner und Reiter. Lit ten con- j 
statirte Mitralinsufficienz und Endocarditis j 
aortica. Hier ist kein Zweifel an dem Trauma 
als Ursache möglich. Die anfänglich acute 
Endocarditis ist in eine chronische überge¬ 
gangen. Fr. Rubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 2 ts. Mai i8gy. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Al b rech t: Pathologisch-anato- 
mische und bakteriologische Mittheilungen 
der von der kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften zum Studium der Pest 
nach Bombay entsendeten Commission. 

Der Commission stand ein Material von 
46 Obductionen zur Verfügung, welches mit 
Rücksicht auf die ausserordentlich grossen 
Schwierigkeiten, Sectionsmateriale zu erlangen, 
als nicht unbeträchtlich bezeichnet werden 


muss. Das Locale, in welchem die Obductionen 
vorgenommon wurden, war für diesen Zweck 
ganz unzulänglich eingerichtet. Die häufigste 
Erscheinungsform der Pest ist die septi- 
caemisch - haemor rh agische, durch 
einen primären, aus einem Drüsenpaket be¬ 
stehenden Bubo gekennzeichnet. Die Lymph- 
drüsenschwellung ist hauptsächlich durch die 
Haemorrhagie bedingt und zeigt grossen 
Saftreichthum. Die pathologischen Verände¬ 
rungen erstrecken sich auch auf die umge¬ 
benden Gewebe. Das Oedem ist von gelblich 
sulziger Beschaffenheit. Wenn die Patienten 
der ersten Attaque nicht erliegen, so tritt 
am 6.—9. Tage Eiterung ein. Die Bubonen 
entwickeln sich ungemein rapid. Bei ent¬ 
sprechender Localisation des Bubo nimmt 
auch die Parotis, sowie die Mund- und La- 
rynxschleimhaut an der Entzündung theil, es 
kommt zu Glottisoedem. In der Nähe des 
primären Bubo treten Karbunkel oder grosse 
mit klarem Serum gefüllte Blasen auf, welche 
als secundäre Erscheinungen aufzufassen 
sind. Neben dem primären Bubo zeigen auch 
die anderen Lymphdrüsen pathologische Ver¬ 
änderungen, in einer charakteristischen rothen 
und gelben Sprenkelung bestehend. Die Ton¬ 
sillen sind vergrössert, von Haemorrhagien 
durchsetzt, ebenso die Follikel des Zungen¬ 
grundes. In den Lymphdrüsen finden sich 
enorme Massen von Bacillen. Auch der 
Lymphapparat des Darms zeigt Schwellung. 
Weiter konnte derbe Infiltration einzelner 
Lymphstränge nachgewiesen werden, der 
Ductus thoracicus erwies sich stets als in- 
tact. Beträchtlicher Milztumor ist immer vor¬ 
handen, zeigt auf der Schnittfläche bei reiner 
Pestinfection feinchagrinirte Beschaffenheit, 
der Bacillengehalt der Milz ist ein enormer. 
An den serösen Häuten finden sich Haemor¬ 
rhagien, besonders reichlich in der Gegend 
des rechten Herzohres, Blutungen im Perito¬ 
neum sind selten, dagegen sind reichliche 
Blutungen in der Gallenblasenwand charak¬ 
teristisch. Die Magen- und Dickdarmschleim¬ 
haut zeigt enorm reichliche hirsekorngrosse 
Haemorrhagien. Manchmal fanden sich Blu¬ 
tungen am Schädelperiost, in einem Falle 
Hacmatom der Dura, jedoch keine Blutungen 
in den zarten Meningen. Die Muskeln zeigen 
reichliche Blutungen, ebenso die Wand der 
grossen Venenstämme in der Nähe der Bu¬ 
bonen. Die inneren Organe zeigen nach mehr¬ 
tägiger Krankheitsdauer trübe Schwellung 
und fettige Degeneration. Es gibt von dem 
bisher beschriebenen Typus abweichende For¬ 
men, wo z. B. der primäre Bubo klein ist 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 22 


556 Therapeutische Wochenschrift. 


oder ganz fehlt. Die zweite Hauptform der Fest 
ist die se p ti sc h-pya era i sc h e, durch me- 
tastatisch-embolische Veränderungen in Lunge, 
Leber und Nieren gekennzeichnet. Die Pest¬ 
pneumonie zeigt ein charakteristisches Bild, 
ein knötchenartiges gelbes Centrum von einem 
rothen Hof umgeben. Die Leber kann zahl¬ 
lose, bis wallnussgrosse, lichtschwefelgelbe, 
auf dem Durchschnitt bröckelige Herde auf- 
weisen. Alle metastatischen Herde sind enorm 
bacillenhältig. Embolische Herde in den Nie¬ 
ren konnten in 2 Fällen nachgewiesen wer¬ 
den, ebenso reichliche Blutungen in s Nieren¬ 
becken. 

Eine dritte Hauptform der Pest ist die 
primäre Pe s t pn e um o n i e, die in Bom¬ 
bay ziemlich häufig auftrat. Sie bietet das 
Bild confluirender Lobularpneumonie mit Be¬ 
theiligung der Pleura. Die primäre Pestpneu¬ 
monie zeigt enorm fondroyanten Verlauf. Es 
kommt hiebei gar nicht zu Lymphdrüsenver- 
änderungen. Bei der Pestinfection liegt die 
Eingangspforte in den meisten Fällen in der 
Haut. In 3 Fällen schien die Tonsille die 
Eingangspforte zu bilden. Der von Yersin 
und Kitasato gleichzeitig entdeckte Ba¬ 
cillus ist zweifellos der Erreger der Pest, sein 
Nachweis gelingt bei der colossalen Reich¬ 
lichkeit des Auftretens sehr leicht. In einer 
grossen Anzahl von Fällen ist der Bacillus 
im Blute durch Cultur nachweisbar, u. zw. tritt 
bei diesen fast ausnahmslos Exitus ein. Sehr 
reichlich sind die Bacillen in den Hautblasen, 
im Eiter gehen sie nach einiger Zeit zu 
Grunde. Mischinfection kommt bei der Pest 
sehr häufig vor. Im Urin, Faeces, Erbroche¬ 
nen konnten keine lebenden Bacillen nachge¬ 
wiesen werden, da dieselben bei reichlichem 
Vorhandensein anderer Mikroorganismen sehr 
schlecht gedeihen. Der Pestbacillus zeigt deut¬ 
liche Kapselbildung, hochgradige Polymorphie. 
Die verschiedenen Thierarten sind für Pestin¬ 
fection besonders empfänglich; in erster Linie 
die Affen, Aasgeier erwiesen sich als absolut 
immun. Spontanerkrankungen wurden nur bei 
Ratten constatirt, der pathologisch-anatomi¬ 
sche Befund entspricht vollkommen der In- 
feetion beim Menschen. Die Serumtherapie der 
Pest zeigte nicht den geringsten Erfolg, der 
prophylactische Werth konnte nicht festge- 
st.ellt. werden. Die Uebertragung der Infection 
erfolgt von Mensch zu Mens« h oder von Thier 
(Ratte) zu Mensch. Die Pestmortalität geht 
beim Menschen und Ratten parallel. Indirecte 
Uebertragung der Krankheit durch leblose 
Gegenstände, Seerete etc., kommt gleichfalls 
vor. Die Spitalsbediensteten und Aerzte blie¬ 
ben fast ausnahmlos von Infection verschont. 

Digitized by Google 


Hr. Pal tauf hat Versuche in sero¬ 
therapeutischer Richtung unternommen und 
mit zwei Culturen angestellt, die beide sich 
als virulent erwiesen; die eine zeigte Diplo- 
eoccenformen. Mit diesen Culturen wurde zu¬ 
nächst die Immunisirung bei Meerschweinchen 
mit durch Erhitzen von 60—66° abgetödte- 
ten Culturen versucht. Die Mehrzahl der Versuchs- 
thiere ging unter Abmagerung zu Grunde, das 
Blut zeigte im Verhältnis 1 : 5 agglutinirende 
Eigenschaften. Kaninchen zeigten ganz ana¬ 
loges Verhalten, indem sie nach einigen Wo¬ 
chen an Marasmus zu Grunde gingen. Ein 
Schaf reagirte fortwährend auf die Injection 
abgetödteter Culturen mit Fieber, das Blut¬ 
serum zeigte keine agglutinirenden Eigen¬ 
schaften. Bei Pferden wurde locale Infiltration 
oder Abscessbildung, geringe Allgcmeinreaction 
beobachtet. Das Abscessserum zeigte keine 
agglutinirende Eigenschaft zu einer Zeit, wo 
das Blutserum dieselbe bereits besass. Durch 
intravenöse Injectionen wurde die Agglutina¬ 
tion sehr rasch herbeigeführt. Ueber die 
baktericide und antitoxische Wirkung des 
Serums sind die Untersuchungen noch nicht 
abgeschlossen, es scheint, dass der Pest¬ 
bacillus überhaupt wenig Toxine bildet. Bei 
einigen Versuchspersonen zeigte sich primär 
agglutinirende Eigenschaft des Blutserums. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 26. Mai 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Frey demonstrirt ein 5 Monate 
altes Kind, das von ihm wegen Syndactylfa 
(linker Hand, zwischen Mittel- und Ringfin¬ 
ger) operirt wurde. Der Vater des Kindes 
zeigt die gleiche Missbildung. Die Operation 
bestand in Anlegung von Matratzennähten, 
Durchtrennung der dadurch gebildeten Furche, 
Naht der Wundränder mit Knopfnähten; an 
den Enden musste Plastik vom Dorsura ma- 
rnus aus vorgenommen werden. Heilungsdauer 
14 Tage. Nach der vorliegenden Literatur ist 
dieses Kind das jüngste, das wegen Syn- 
dactylie operirt wurde. Die angewendete Me¬ 
thode ist neu. 

Hr. Hoch sing er: Eine neue Theorie 
der congenital-syphilitischen Frühaffecte 

Die vorwiegende Tendenz zu diffusen 
Infiltrationsprocessen ist für die congenitale 
Frühsyphilis charakteristisch, z. B. diffuse 
Hepatitis, Pneumonie. Pancreatitis. Vortr. 
könnt«; niemals grossknotige Syphilorae bei 
der foetalen Frühsyphilis nachweisen, jeden¬ 
falls ist ein solches Vorkommen sehr selten. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Auch diese Knoten finden sich fast immer 
in diffus entzündeten Organtheilen. Auch sind 
viele angeblich congenitale Knotensyphilome 
in Wirklichheit tuberculöser Natur. Die diffus 
entzündlichen Veränderungen der inneren Or¬ 
gane bei der Frühsyphilis finden ihr Analogon 
in der Haut (z. B. diffuse Infiltrationen der 
Handteller und Fusssohlen), Processe, wie sie 
bei der acquirirten Syphilis, sowie bei der 
hereditären Spätsyphilis niemals Vorkommen. 
Charakteristisch ist die hochgradige primäre 
Erkrankung des Gefässbaumes innerhalb der 
diffusen Infiltration. Dies weis? auf die Wege 
und ersten Angriffspunkte des durch Ver¬ 
erbung übergegangenen Virus hin. In den 
ersten Stadien des Processes sind die Schweiss- 
drüsenknäuel am intensivsten afficirt. Grössere 
Blutgefässe sind im Anfänge der Entzündung 
ziemlich frei von der Wucherung. Es handelt 
sich im Allgemeinen um eine besondere Re- 
aetion des perivasculären Bindegewebes auf 
das Virus bei Foeten und neugeboren Kindern. 
Bezüglich der diffusen entzündlichen Affec- 
tionen der inneren Organe zeigt es sich, dass 
dieselben die drüsigen Organe betreffen. Die Er¬ 
krankung der Leber fehlt fast niemals, bei 
*/a der Fälle finden sich auch Affectionen der 
Lungen und Nieren. In der besonderen Art 
des Uebertragungsmodus und in der eigen- 
tluimlichen Beziehung zwischen dem Virus 
und dem Gefässbindegewebe der drüsigen Or¬ 
gane bei der hereditären Frühsyphilis ist 
die Erklärung für das anatomische Bild zu 
suchen. 

Vortr. stellt auf dieser Grundlage 
eine neue Theorie der congenital-syphilitischen 
Frühaffecte auf. Von den inneren Organen 
sind fast ausschliesslich die Darmdrüsen bei 
den congenital-syphilitischen Foeten betroffen, 
dann die Epiphysengrenzen der Röhrenkno¬ 
chen, welche vorwiegend im späteren Stadien 
erkranken. Am allerfrühzeitigsten äussert 
sich die vererbte syphilitische Affection im 
Leberparenchym. Die Leber ist jenes drüsige 
Organ, welches sich im Foetalleben zuerst 
entwickelt, dann folgen die anderen Drüsen 
nach der Zeit der Entwicklung. Während alle 
anderen Gewebe der Frucht zur Zeit der Ge¬ 
burt unentwickelt sind, müssen die drüsi¬ 
gen Gebilde schon im Foetus eine höhere 
^Entwicklung erreichen. Diese zeigen einen 
hohen Vascularisationszustand, daher herrschen 
hier die grössten nutriliven und formativen 
Leistungen und ist hier der erste Angriffs¬ 
punkt für das ererbte Virus. Das im Blute 
circulirende Ajgens betrifft zunächst die 
äusseren Gefässscheiden der kleinen Gefässe, 


dort wo die stärkste Blut- und Saftströmung 
herrscht. Die frühzeitig auftretenden Epiphy¬ 
senerkrankungen stützen die Theorie, weil 
auch an diesen Regionen reichliche Saft¬ 
strömung und Blutgefässentwicklung besteht. 
Die Haut erkrankt deswegen später, weil der 
Drüsenapparat der Haut sich im Vergleich 
zu den Darmdrüsen viel später entwickelt 
und seine eigentliche Thätigkeit im extra¬ 
uterinen Leben beginnt. Der diffus-entzünd¬ 
liche Charakter der Affectionen beim congeni¬ 
tal-syphilitischen Frühaffect ist gleichfalls 
aus entwicklungsgeschichtlichen Momenten zu 
erklären. Die frühzeitige und intensive Er¬ 
krankung der Palmar- und Plantarhaut ist 
aus der hier besonders reichlichen und früh¬ 
zeitigen Entwicklung der Schweissdrüsen zu j 
erklären. Eine extrauterine Enfslehung diffuser t 
syphilitischer Affectionen lässt sich nicht in 
Abrede stellen. Im Allgemeinen gibt es keine 
Erscheinung der congcnitallen Frühsyphilis, 
die nicht durch entwicklungsgeschichtliche 
Momente zu erklären wäre. 

Hr. Zappert erwähnt die hereditär-syphili¬ 
tischen Erkrankungen des Rückenmarks in der 
Foetalperiode. Auch hier findet man diffuse Ent¬ 
zündungen. die sich dem Gef äss verlaute an- 
schliessen. Die häufigere und frühere Erkrankung 
des Rückenmarks im Vergleich zum Gehirn wäre 
gleichfalls auf Grund der entwicklungsgeschicht¬ 
lichen Theorie zu erklären. 

Hr. Hiebei: Beiträge zur Thyreoidin- 
therapie. 

Vortr. berichtet über die Resultate der 
Thyreoidinbehandlung bei Obesitas und 
Struma. Das Präparat wurde gut vertragen. 
An manchen Tagen verspürten die Patienten 
ausstrahlende Schmerzen in den Extremitäten 
von der Dauer von 1 / i — j / 2 Minute und hie 
und da ein Jucken in der Bauchdecke, das 
momentan verschwand. Nur bei einem Falle trat. 
Angstgefühl, Herzklopfen uud Kopfschmerz 
auf, welche Erscheinungen nach Aussetzen 
der Behandlung in 2 Tagen zurückging. Die 
durchschnittliche Abnahme des Körpergewich- 
tes während einer Woche betrug 1 — I I / 2 kg. 
Die Abnahme des Umfanges der einzelnen 
Körperregionen zeigte folgendes Verhalten. 

In der ersten Zeit der Behandlung war die 
grösste Abnahme am Halse und Thorax zu 
eonstatiren, später folgten Abdomen und obere 
Extremität und zum Schlüsse die untere Ex¬ 
tremität, während in dieser Zeit die Verhält¬ 
nisse am Halse entweder stationär blieben 
oder eine leichte Zunahme erfuhren. Zum 
Schlüsse erwähnt Vortr. des Resultates bei 
Behandlung eines Falles von Struma. Er meint, 
dass die Wirkung des Thyreoidins auf die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



558 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


Abnahme des Körpergewichtes durch den 
Fetischwund sichergestellt sei, die Wirkung 
auf den Kropf aber in suspenso gelassen 
werden müsse. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Thcrap. Wochenschrift.“) 
Budapest, 25. Mai 1897. 

Dem von Hm. Doc. Schwarz in der 
Gesellschaft der Acrzte vorgestellten 
Falle von Erythr0ffl6lalgi6 verleiht der Um¬ 
stand besonderes Interesse, dass Hyperaemie 
mit localer Asphyxie und Cyanose abwech¬ 
seln, wodurch periodisch das Bild der Ray- 
naud’schen Erkrankung in Erscheinung tritt. 
Das Leiden dauert seit 3 Monaten und be¬ 
schränkt sich auf die Finger der Hand. Die 
Schmerzen sind unerträgliche. Bei erhöhter 
Temperatur übergeht die Hyperaemie mit 
einem Schlage in Anaemie, wobei die Finger 
ganz weiss, die Haut beinahe pergamentartig 
wird, oder aber es wird die Hyperaemie von 
Cyanose abgelöst, beide Male sind die Finger 
kalt anzufühlen. Elektrische Behandlung 
scheint den Schmerz zu lindern. 

Hr. Szontägh sah in einem Falle von 
Erythromelalgie durch Ichthyol eine Besserung 
der Schmerzen. 

Hr. Tuszkai stellte eine Patientin mit 
einer seltenen Verletzung der Vulva vor. 
Unterhalb der Clitoris befindet sich eine 
kreisförmige, bis zur äusseren Oeffnung der 
Urethra reichende Wunde von 1 cm Durch¬ 
messer, welche in eine granulirende Höhle 
führt. Die Verletzung entstand in der Weise, 
dass Pat. während einer Kahnfahrt aufstehen 
wollte, wobei der Kahn nach rechts um¬ 
zukippen drohte und sie halbstehend auf den 
20 cm langen und daumendicken, den Ring 
des Ruders stützenden Nagel auffiel. Die Blu¬ 
tung war eine starke und die Vulva schwoll 
bedeutend an. Weder Clitoris noch Urethra 
nahmen Schaden. 

Bei einem 4jährigen Knaben hat Herr 

Doiiinger die Reposition der angebo¬ 
renen Hüftgelenksluxation auf unbluti¬ 
gem Wege am io. October 1896 vor¬ 
genommen. Das Resultat ist ein günstiges. 
Um einer eventuellen Reluxation vorzubeugen, 
lässt 1). einen Apparat tragen, der eine Beu¬ 
gung des Oberschenkels gestattet, gleichzeitig 
jedoch die Adduction verhindert. 

Hr. Doiiinger sprach ferner über die 
Behandlung des Pyothorax. Vom Standpunkte 
der Therapie unterscheidet D. 1. metapneu¬ 
monische, 2. septische, 3. tuberculöse und 

Digitized by Google 


4. chronische Formen. Bezüglich des meta- 
pneumonischen Empyems bemerkt der Vortra¬ 
gende dass die einfache P u n ct i o n und die ver¬ 
schiedenen Modificationen derselben, u. A. die 
L e wasch e w'sche, den Nachtheil haben, dass 
der Eingriff häufig wiederholt werden muss 
und es auch da noch unsicher ist, ob die 
Thoracotomie umgangen werden wird können. 
Die Bülau'sche Heberdrainage ist com- 
plicirt, es kommt oft vor v dass der Eiter 
neben dem Drainrohr hinausfliesst und Luft 
eindringt. Die einfache Thoracotomie hat 
den Vortheil, dass die locale Anaesthesie zur 
Operation vollends ausreicht, seit der asep¬ 
tischen Wundbehandlung mehren sich die 
Anhänger des Verfahrens. Die Thoracoto¬ 
mie mit Rippenresection ist in den meisten 
Fällen von acutem Empyem entbehrlich und 
nur dort angezeigt, wo die Rippen einander 
bis zur Berührung genähert sind und der 
Eiterabfluss demzufolge gehemmt ist. Die 
Nachtheile sind, dass der Eingriff nicht ohne 
Narcose vorgenommen werden kann und die 
Narcose in diesen Fällen mit viel Gefahr ein¬ 
hergeht. Doiiinger nimmt die Punction 
mit einem Troicart von 1 cm Durchmesser 
vor, durch die Lichtung desselben wird ein 
seitlich gelöchertes, 20 cm langes Drain ein¬ 
geführt, der Troicart über demselben zurück¬ 
gezogen und das Drainrohr an der äusseren 
Oeffnung mit einer Sicherheitsnadel armirt, 
welche das Hineinschlüpfen in die Brusthöhle 
verhindert. Die Operation kann unter Local- 
anaesthesie vorgenommen werden. Die Durch¬ 
spülung lässt D. wegen der üblen Zufälle 
weg. Sollte sich das Rohr verstopfen, so 
wird es bis zur Hälfte zurückgezogen und 
das Fibringerinnsel mit den Fingern zer¬ 
drückt. Nach 8 Tagen ist die Secretion meist 
schon gering, weshalb auch das Drainrohr 
verkürzt wird, entfernt wird dasselbe jedoch 
erst dann, wenn das Secret minimal und 
leimartig geworden ist. Der Sterilverband 
wird anfangs täglich, später jeden 3.—4. 
Tag gewechselt. Das Dolling ersehe Ver¬ 
fahren stellt eine Modification des Bü lau¬ 
schen dar, mit dem Unterschiede, dass der 
von B. angegebene complicirte Apparat zur 
Verhinderung eines äusseren Pneumothorax 
wegfällt. 

Septische Form. Hier muss weiter 
Abfluss gesichert werden, was durch eine 
weite Thoracotomieöffnung bei schmalen Inter- 
costalräumen ausserdem noch durch Rippen¬ 
resection anzustreben ist. 

Tuberculöses Empyem. Wenn in 
der durch Probepunction gewonnenen Flüssig- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift. 


559 


Nr. 22 


keit weder Streptococcen noch Staphylococcen 
angetroffen werden, so ist bei geringer Grösse 
des Empyems der operative Eingriff über¬ 
flüssig, bei grossen Exsudatmengen hingegen 
besteht die vitale Indication zur Ausführung 
desselben. 

Bei chronischen Empyemen, wenn der 
Patient mit einer Thoraxfistel kommt, misst 
D. den Raum des Pyothorax mit sterilem 
Wasser, fasst derselbe nur 100—300 g, so 
wird nach D. der Hohlraum mit Jodoform¬ 
gaze locker tamponirt. Bei grösserem 
Hohlraume wird nach Estländer oder bei 
totaler Corapression der Lunge nach Schede 
vorzugehen sein. In neuerer Zeit versuchte 
D. in Fällen letzterer Art nach vorausge- 
schickter osteoplastischer Thoraxresection die 
die Erweiterung der Lunge verhindernden 
dicken Bindegewebsmembranen von der Lun¬ 
genoberfläche abzuziehen. —s. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

Paris, 19. Mai 1897. 

Einen neuen interessanten Beitrag zur 

diagnostischen Verwerthung der Röntgen¬ 
strahlen lieferte Herr Bouchard in der 
letzten Sitzung der Academie des Scien¬ 
ces. Bei einem 45jähr., seit 2 Monaten an 
zunehmenden Schlingbeschwerden mit Krampf¬ 
anfällen leidenden Manne, der bereits nichts 
anderes als Flüssigkeiten herunterbringen 
konnte und bei dem eine Strictur des Oeso¬ 
phagus diagnosticirt wurde, konnte mittelst 
Röntgenstrahlen eine Geschwulst, die links 
vom 4. Dorsalwirbel sass, nachgewiesen und 
damit also ein Carcinom des Oesopha¬ 
gus diagnosticirt werden. Diese Diagnose 
konnte bei der am 10. Tage vorgenommenen 
Seclion des verstorbenen Patienten vollinhalt¬ 
lich bestätigt werden. Interessant ist ferner 
die Anwendung der Röntgenstrahlen zur Dia- 
gnese der A o r t en i nsuff ic i e n z. Bei einem 
34jährigen Manne, der wiederholt Anfalle von 
acutem Gelenksrheumatismus hatte und der 
gegenwärtig an einer Aortitis mit Anfällen 
von Angina pectoris leidet, fand sich ein 
doppeltes systolisches und diastolisches Ge¬ 
räusch an der Basis des Herzens. Mittelst 
Röntgenstrahlen konnte man rechts vom Ster¬ 
num in der Höhe der zweiten Rippe einen 
^Schatten nachweisen, der mit den Pulsschlä¬ 
gen isochrone Bewegungen aufwies. Bei der 
Beleuchtung von rückwärts konnte man die 
Schläge eines Schattens nachweisen, der sich 

Digitized by Google 


I jedesmal don der Wirbelsäule ablöste und 
nach links, oberhalb des vom Herzen gebil¬ 
deten Schattens bis zu dem Schatten des 
Schlüsselbeins vorschob. Dieselben Aorten¬ 
schläge konnten auch links von der Wirbel¬ 
säule bei s Untersuchung von vorn nachgewie¬ 
sen werden. Ebenso konnte bei einem alle 
Anzeichen einer Aort°ninsufficienz und -Stenose 
aufweisenden lSjähr. Mädchen vorn im ersten 
und zweiten Intercostalraum rechts vom Ster¬ 
num ein pulsircnder Schatten und andere 
Schläge links nachgewiesen werden. Bei Un¬ 
tersuchung von rückwärts fanden sich diesel¬ 
ben Schläge links von der Wirbelsäule in der 
Höhe des 3 . und 4. Dorsal Wirbels. Ferner 
konnte bei einem 68jähr. Manne, der an 
dyspnoischen Beschwerden litt, die Diagnose 
auf Aorteninsufticienz durch Nachweis der 
Schläge eines Schattens rechts vom Sternum 
und anderer Schläge hinten und links 
von der Wirbelsäule, gestellt werden, welche 
Diagnose später auch klinisch nachgewiesen 
werden konnte. 

In der Sitzung der Societe mt'di- 
cale des höpitaux vom 21. Mai empfahl 
Herr Gaue her die Behandlung des Eczems 
mit Pikrinsäure. Gestützt auf die eiert ive 
Wirkung der Pikrinsäure gegenüber den Epi¬ 
thelzellen und auf die Wirksamkeit dieser 
Substanz bei oberflächlichen Verbrennungen 
benützte er dieselbe zur Behandlung des 
acuten Eczems. Er bepinselt die erkrankten 
Stellen mit 1 °/ 0 wässeriger Pikrinsäurelösung, 
legt darüber eine Schicht Watte und eine 
mit derselben Lösung getränkte Gazceom- 
presse. Der Verband bleibt 2 Tage liegen. 

Nach Ablauf dieser Zeit haben die entzünd¬ 
lichen Erscheinungen sehr abgenommen, die 
Röthung der Haut und das Nässen sind be¬ 
deutend vermindert und die Epidermis be¬ 
ginnt sich abzuschuppen. Erneuert man den 
Verband alle zwei Tage, so heilt die acute 
Entzündung sehr bald. Die Pikrinsäure hat 
ferner den Vortheil, dfiss sie das Jucken lin¬ 
dert. Diese Behandlung ist nur anwendbar 
bei nässenden und vesiculären Eczemen nnd 
wirkt nur auf den acuten Zustand, während 
sie bei chronischen Eczemen nutzlos bleibt. 

Man könnte sie ebenso gut bei allen ober¬ 
flächlichen und feuchten Entzündungen der 
Haut, insbesondere bei den verschiedenen 
Formen von Pemphigus verwenden. 

Im Gegensatz zu vielen Autoren weist 
Herr Comhy nach, daüs die bewegliche 
Niere bei Kindern keine grosse Seltenheit 
ist, da er selbst in einigen Monaten 6 Fälle 
bei Mädchen im Alter von 1 Monat bis 14 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


560 


Jahren nachweisen konnte. Die Mehrzahl die¬ 
ser Kinder litt seit längerer Zeit an dyspep¬ 
tischen Zuständen und bei den meisten konnte 
auch Erweiterung des Magens, Schwellung 
der Leber und Ptosis der Abdominalorgane 
nachgewiesen werden. Nur zwei von diesen 
Mädchen schnürten sich. Das eine mit einem 
Mieder, das andere mit einem Gürtel. Bei 
zwei hereditär-luetischen weiblichen Säuglin¬ 
gen im Alter von 33 Tagen resp. 3 Mona¬ 
ten fanden sich bei der Section bewegliche 
Nieren, die zweifellos congenitalen Ursprunges 
sind. 

Hr. Mathieu fand, dass die bewegliche 
Niere am häufigsten im Alter zwischen 25 und 30 
Jahren vorkommt. Die Häufigkeit derselben bei 
Frauen ist zweifellos der Compression der Niere 
durch das Mieder durch Vermittlung der Leber 
zuzuschreiben. 

Hr. G ui non hat zweimal bei Kindern im 
Alter von 4—5 Jahren bewegliche Nieren gefun¬ 
den, und zwar waren die Erscheinungen die Glei¬ 
chen, wie bei Erwachsenen. 

Einen lehrreichen Beitrag zur Frage 

des Zusammenhanges zwischen Tubercu- 
lose und Quecksilberbehandlung lieferte 
Hr. Fournier in der Sitzung der Societe 
de dermatologie et syphiligraphie 
vom 20. Mai. Schon zu wiederholten Malen 
erzielte er in Fällen, in welchen die Diagnose 
der Tuberculose höchst wahrscheinlich schien, 
mit der .antisyphilitischen Behandlung über¬ 
raschende Resultate; doch führte er dieselben 
zumeist auf einen diagnostischen Irrthum 
zurück. Der von ihm vorgestellte Fall aber 
beweist das Gegentheil. Es handelt sich um 
einen Kranken mit einem Lupus im Gesicht 
und einer Tuberculosis verrucosa cutis an 
den Händen und den Armen, die bereits 48 
Jahre (vom 4.—52. Lebensjahre) bestehen. 
Gegenwärtig findet man von der ganzen Af- 
fection nichts als eine unbedeutende Ver¬ 
dickung der Gewebe. Dieses überraschende 
Resultat wurde innerhalb 5—6 Wochen mit¬ 
telst Calomelinjectionen erzielt. Ferner er¬ 
wähnt F. einen Fall von Lupus, den er im 
Vereine mit Besnier behandelt hat und der 
mittelst Calomelinjectionen erheblich gebessert 
wurde. 

Hr. Au gagneu r (Lyon) berichtet ebenfalls 
über zwei Fälle von sehr schwerer Tuberculose 
der Knochen und der Haut hei jungen Leuten, 
welche nach Behandlung mit .Todkalium erheblich 
gebessert und durch Auskratzung vollständig ge¬ 
heilt wurden. 

Hr. Galezowski hat wiederholt Angener- 
krankungen, die als tuberculös betrachtet wer¬ 
den mussten (Seleritis. Iritis u. s. w.) nach ver¬ 
geblicher Behandlung mit anderen Mitteln, auf 
Quecksilbereinreibungen vollständig zurückgeben 
gesehen. 

Difitized by Google 


Hr. Jaquet berichtet über einen Fall von 
acuter Osteomyelitis des linken Armes, bei dem 
die Amputation bereits in Betracht gezogen wurde 
und wo, obgleich nicht der geringste Verdacht 
auf Lues vorhanden war. eine gemischte Behand¬ 
lung mit Jod und Quecksilber pflaster am Arm 
versucht wurde. Schon am dritten Tage zeigte 
sich eine deutliche Besserung der Erscheinun¬ 
gen und nach 2 -3 Wochen trat vollständige Hei¬ 
lung ein. 

Hr. Sabouraud bemerkt, dass die ein¬ 
zigen zwei geheilten Fälle von acutem Rotz 
ebenfalls derselben Behandlung zu verdan¬ 
ken sind. 

Hr. Fournier schliesst aus all’ dem, dass 
man definitiv darauf verzichten muss, die ge¬ 
mischte Jodquecksilberbehandlung als Prüfstein 
für syphilitische Erkrankungen anzusehen. 

Hr. Danlos stellt einen mit Cacodyl- 
säure geheilten Fall von Psoriasis vor. Es 
handelt sich um einen 46jähr. Pat., der seit 
seinem 20. Lebensjahre eine sehr hartnäckige 
Psoriasis hat, welche in den letzten 6—8 
Jahren allen möglichen Behandlungen getrotzt 
hat. Jodkalium in Dosen von 22 g täglich, 
3 Monate hindurch verabreicht, scheint die 
vorhandenen Athropathien definitiv geheilt zu 
haben, allein die Hautaffection blieb unver¬ 
ändert. Bei der Aufnahme fand D. fast die 
ganze Haut von sehr vorgeschrittener Psoria¬ 
sis betroffen. Ohne jede andere äussere Be¬ 
handlung und nur durch Verabreichung von 
Cacodylsäure bildete sich die Erkrankung zu¬ 
rück. Die Nachschübe wurden seltener und 
weniger heftig, die Röthung nahm ab, die 
Schuppen fielen ab und auch die Verdickung 
der Haut wurde zusehends geringer. Verord¬ 
net wurde: 

Rp. Acid. cacodyl. . . 2,50 

Rhum. 

Syr. cort. aur. . . aa 20,0 

01. menth. pip. gtt. II. 

Aq. dest. 60,0 

Der Kranke bekam und vertrug sehr gut 
6 Kaffeelöffel tägl. von der Mischung, von der 
ein jeder 0,126 enthielt, also insgesainmt 
0,75 Cacodylsäure. Nach 3 Wochen nahm 
er nur 4 Kaffelöflfel, also 0,50 täglich. Die 
Besserung begann von oben nach unten. 
Ausser einem Knoblauchgeruch der ausge- 
athmeten Luft und einer leichten Intoleranz 
seitens des Magens gegen Ende der 3. Woche 
hatte die Behandlung keinerlei Nachthoil. 

Hr. Besnier erinnert sich nicht, je eine so 
auffällige Besserung bei einer so ausgedehnten 
Psoriasis gesehen zu haben. Zu bemerken ist je¬ 
doch, dass der Kranke sehr hcrahgokomnien ist 
und deshalb dürfte der Gedanke nicht von der 
Hand zu weisen sein, dass die Rückbildung der 
Psoriasis auf die Herabsetzung des Allgenieinbe- 4 
finden« zurückzuführen sei, da man ja nicht 
selten eine Rückbildung der Psoriasis unter 
dem Einflüsse intercurrirender Krankheiten beob¬ 
achtet. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Therapeutisch© Wocheuachritt. 


561 


Nr. 2Ö 


Hr. D anlos bemerkt, dass der Kranke zwar 
blässer geworden, aber nicht besonders abgema¬ 
gert sei. Auch die Verdickung der psoriatischen 
Haut hat merklich abgenommen. Marcel. 


Praktische Notizen. 


In einer Inaugural-Dissertation der Lyoner 
F&cultät beschreibt Dr. Julia die von Mo liiere 
empfohlene äussere Anwendung des Pilooarpins zur 
Behandlung der Nephritis. Dieselbe besteht in der 
Einreibung einer aus Pilocarpin, nitric. 0,5—0.10, 
Vaselin, alb. 100 bestehenden Salbe in die Dgr- 
solumbalgegend, die dann mit einer Watteschicht 
und einem wasserdichten Stoff bedeckt wird. Die 
Einreibungen werden jeden Morgen gemacht und 
die Einpackung den ganzen Tag belassen. Mehr 
als 80 Fälle acuter und chronischer Nephritis 
wurden auf der Abtheilung von Mo liiere auf 
diese Weise behandelt. Constant wurde bei den 
acuten Fällen vollständige Heilung, bei den chro¬ 
nischen rasches und dauerndes Verschwinden der 
acuten Erscheinungen erzielt. Schon am Tage 
nach Beginn der Einreibungen stieg die Harn¬ 
menge beträchtlich und Fälle von Morbus Brightii, 
die mit Anurie oder Oligurie in’s Spital gekom¬ 
men sind, zeigten nach 2—3 Tagen eine, zuweilen 
enorme Polyurie. Eine zweite ebenso bemer- 
kenswerthe Erscheinung ist das Auftreten einer 
sehr starken Diaphorese, welche während 
der ganzen Dauer der Behandlung anhält. 
Das E i w e i 8 s verschwindet häufig, oder wird 
immer beträchtlich herabgesetzt. Gleichzeitig mit 
diesen Erscheinungen schwinden die Oedeme, 
die Dyspnoe und die anderen Beschwerden. 
Die Behandlung ist absolut unschädlich und das 
Resultat ist unbedingt auf eine specifische Wir¬ 
kung des Pilocarpins zurückzuführen, da weder 
die Einreibung mit anderen Salben, noch die 
durch Einwicklung in Watte erzielte Wärme auch 
nur annähernd Aehnliches bewirkt hat. Der grösste 
Vortheil dieser Behandlung besteht darin, dass 
der Magen ganz verschont bleibt. 

Ueber einen mit Antitoxin behandelten Fall 
von Totanus tranmatious berichtet H i f 1 i n g (D. med. 
Woch. 1. April 1897). Ein 17jähriger Matrose hatte 
nach Quetschwunde einer Nagelphalange die typi¬ 
schen Symptome eines schweren Tetanus bekom¬ 
men. Nach der ersten Injection von 5 g des 
trockenen Antitoxins (Höchster Farbwerke) die 
nach Vorschrift in 45 g sterilisirten Wassers ge¬ 
löst und auf 30° C erwärmt in die Schenkelgegend 
injicirt wurden, trat blos vorübergehende Besse¬ 
rung ein. 6 Tage später wurde eine zweite Injec¬ 
tion von 5 g (= 500 Antitoxineinheiten) Antitoxin 
in gleicher Weise vorgenommen, worauf ziemlich 
rasch vollständige Genesung eintrat. Der Fall war 
ein sehr schwerer; ausser dem Antitoxin wurde 
kein anderes Mittel angewendet. Der kleine Finger 
an dessen Nagelphalange die missfärbige Wunde 
sass, von welcher die Infection ausgegangen war, 
wurde zu Beginn der Erkrankung amputirt. 


Unter den zum Ersätze des Tannin em¬ 
pfohlenen Präparaten hat das Tannalbin bereits 
vielfache Anwendung gefunden. Treumann 
(Münch, med. Woch. 4. Mai 1897) hat das Mittel 
bei acuten und chronischen D&rmcatarrhen bei 
Erwachsenen, ferner zur Bekämpfung der Diarrhoe 
bei Tuberculösen, sowie zu der Behandlung der 


□ igitized by 


Gck igle 


Darmaffectionen des Säuglingsalters angewendet. 

Die Dosis betrug für Erwachsene 0,5—1,0 g 4mal 
täglich, event. Messerspitzweise in Flüssigkeit ver¬ 
rührt zu nehmen. Unangenehme Nebenwirkungen 
vor Allem Störungen des Appetites wurden beim 
Gebrauch des Mittels niemals beobachtet. Schon 
nach wenigen Dosen nahmen bei Durchfall die 
Stühle concistentere Beschaffenheit an und wurde 
ihre Zahl spärlich. Besonders deutlich trat die 
Wirkung bei chronischen Diarrhoeformen zu Tage 
und bewährte sich auch bei Diarrhoen Tuber- 
culöser. Besonders günstig war die Wirkung bei 
Säuglingsdiarrhoen 0,1 pro dosi mehrerenials 
täglich, event. nach vorheriger Calomeldarreichung 
zur Reinigung des Darmes. Das vollkommen ge- 
ruch- und geschmacklose Pulver wurde von den 
Kindern gerne genommen und erwies sich ge¬ 
eignet, sowohl die schlechtschmeckenden pflanz¬ 
lichen Gerbsäurepräparaten, als auch die in 
ihrer Dosirung Vorsicht erheischenden Opium¬ 
präparate zu ersetzen. 

Eine improvisirte Badewaine f> den Feld- 
gebrauch wird nach Dr. v. Hase, Oberstabsarzt 
a. D. in Berlin (Aerztl, Polytechnik Nr. 1, 1897) 
in folgender Weise hergestellt: Vier Pfähle werden 
in schräger, nach unten einander zugeneigter 
Richtung in den Boden getrieben und durch 
eingeschraubte, unbehobelte Bretter zu einem 
sich nach unten und der Längsrichtung nach ver¬ 
jüngenden Kasten, dessen Boden die Erde bildet, 
vervollständigt. Diese Wanne wird durch Ueber- 
werfen eines viereckigen Stück Segeltuches oder 
Gummistoff wasserdicht gemacht. Es em¬ 
pfiehlt sich, die Pfähle am Kopfende der Wanne 
etwas länger, als die des Fussendes zu nehmen, 
um an ihnen noch ein die anderen Bretter über¬ 
ragendes Brett zur Anlehnung des Kopfes des 
Badenden, zu befestigen. Sägt man die Pfähle 
dicht unter den untersten Brettern ab. so wird 
der Badekasten transportabel und kann auch in 
einem gedielten Raume benutzt werden. 

In einer kürzlich erschienen Mittheilung be¬ 
richtet Professor Z a g a r i n i in Neapel über 
Versuche der Seruntherapie der Blattern. Zunächst 
wurde versucht, ob das Blut von Thieren. die 
durch künstliche Inoculation eine Immunität 
gegen Vaccinegift erworben haben, bei Blattern¬ 
fällen Heilwirkung zeigt. Diese Versuche hatten 
einen negativen Erfolg, ln einer zweiten Versuchs¬ 
reihe wurde angestrebt, zur Immunisirung ein 
stärkeres Virus zu verwenden und ein Thier aus¬ 
zuwählen, welches im Stande ist, in seinem Se¬ 
rum ein besonders wirksames antitoxisches Ma¬ 
terial zu liefern. Zu diesem Zwecke wurde das Blat¬ 
ternvirus selbst verwendet und zwar von Fällen 
verschiedenen Stadiums und verschiedener Inten¬ 
sität Kaninchen, Hunde. Ziegen, Kühe sowohl in 
die Haut, als in die Cornea geimpft. Stets kam 
es zur Bildung echter Pusteln unter gleichzeiti¬ 
ger Temperatursteigerung und Abmagerung. Bei 
fortgesetzter Impfung bei demselben Thiere nah¬ 
men die Pusteln schliesslich abortive Beschaffen¬ 
heit an oder es kam überhaupt nicht zur Haftung. 

Man kann auch von einem Kaninchen zum an¬ 
deren mit Erfolg abimpfen. Auch HO— 00 Tage alte 
keimfreie Glycerinextracte aus Pustelinhalt erwie¬ 
sen sich als activ. Die Untersuchung des Pustel¬ 
inhaltes bei Kranken ergab, entgegen der gewöhn¬ 
lichen Annahme, oft vollständige Keimfreiheit hei 
Anwendung der gewöhnlichen Culturmedieu. Es 

Ori roal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1 662 


Ther&petische Wochenschrift. 


Nr. 22. 


ist daher wahrscheinlich, dass die Sappurat^on 
der Blatternefflorescenzen nicht einer Secundär- 
infection mit pyogenen Mikroorganismen, sondern 
der Wirkung des bisher unbekannten Variola¬ 
giftes zuzuschreiben ist. Die Lymphe der Vaccine 
oder Variola erzeugt bei Thieren eine specifische, 
die Epithelien betreffende Laesion, die histologisch 
mit dem echten Blatternprocesse zu vergleichen 
ist. Beim Menschen wird der Blatternprocess 
durch das Serum mit Kuhpocken vaccinirter Kühe 
nicht beeinflusst, auch wenn es in colossalen Do¬ 
sen angewendet wird. Das Serum solcher Kühe 
zeigt auch hei Kaninchen keine ausgesprochene 
Wirkung. Bessere Resultate werden mit dem Se¬ 
rum variolisirter Thiere erzielt, doch hat sich das 
Serum zweimal variolisirter Kühe selbst in aus¬ 
serordentlich hoher Dosis als unwirksam er¬ 
wiesen, den letalen Verlauf der Variola aufzu¬ 
halten. Dagegen erwies sich das Serum geheilter 
Blatternkranker als wirksam, um die künstliche 
Infection bei Thieren aufzuhalten. Weiter zeigt es 
sich, dass von der variolakranken Mutter durch 
die Placenta Stoffe übergehen, welche den Koitus 
gegen Variola und Vaccine zu immunisiren ver¬ 
mögen. Wenn auch die bisherigen Versuche der 
Serumtherapie der Variola noch keine abschlies¬ 
senden Resultate ergeben haben, so lässt der Be¬ 
fund einigermassen wirksamer Substanzen im Blut 
vaccinirter oder variolisirter Thiere in Zukunft 
einen Erfolg erhoffen. 


Varia. 

(Herbert Spencer über die Ernährung 
der Kinder.) In seinem Buch über ..Erziehung' 1 
betont der grosse englische Socialphilosoph, dass 
die ausserordentlich verbreitete und intensive 
Zuneigung für Süssigkeiten bei Kindern keines¬ 
wegs als der Ausdruck der Leckerhaftigkeit zu 
betrachten ist, Bondern ein instinctives Streben 
des Kindes nach möglichst leicht assimilirbarer 
Nahrung darstellt, da bekanntlich der Zucker als 
Wärmebildner im Organismus eine ausserordent¬ 
lich wichtige Rolle spielt. Einen anderen wichtigen 
Wärmebildner — Fett — verschmähen die Kinder 
fast durchwegs und suchen eben in den leichter 
assimilirbaren Zucker einen Ersatz. Ebenso inten¬ 
siv und allgemein ist die Vorliebe der Kinder für 
Pflanzensäuren, in Form von Obst, dass sie in 
Ermangelung von Besserem auch in unreifen Zu¬ 
stande zu verzehren lieben. Nun sind die Pflanzen¬ 
säuren wirksame tonische und die Dejection be¬ 
fördernde Mittel, so dass auch hier der kindliche 
Instinct das für seinen Organismus vortheiIhafteste 
heraussucht. Daher ist es keineswegs gerechtfertigt, 
den Kindern dqn Genuss von Obst und Süssig¬ 
keiten absolut zu entziehen, da sie dann, wenn 
irgend ein Zufall sie in die Lage versetzt, sich 
dieselben zu verschaffen, leicht üermässige Quan¬ 
titäten davon gemessen, und Schaden nehmen. 
Eine vernünftige Ernährung soll dem instinctiven 
aber physiologisch begründeten Verlangen des 
Kindes nach Zucker und Pflanzensäuren — neben 
der Milch-. Brod- und Fleischnahrung — in be¬ 
scheidenem Ausmasse Rechnung tragen, um eben 
den gelegentlich übermässigen und schadenbrin¬ 
genden Genuss von Obst und Süssigkeiten da¬ 
durch hintanzuhalten. 


Digitized fr 


>y CjOOglc 


Chronik. 

( U niversitätsnachrichten. ) 
Berlin. Habilitirt haben sich Dr. Koblank, Assistent 
der Universitäts-Frauenklinik, für Gynaekologie. 
Dr. Strauss, Assistent der III. med. Klinik für 
innere Medicin. — Budapest. Dr. v. Marschalko 
hat sich Docent für Dermatologie und Syphilis 
habilitirt. — Kiew. Der a. Prof. Dr. A. D. Paw- 
lowski wurde zum o. Prof, der chirurgischen 
Pathologie ernannt. — Lemberg. Dem Primararzt 
des Landesspitals in Lemberg, Dr. Gregor Ziem- 
bicki, wurde der Titel eines Professors verliehen. 

— Paris. Dr. C h ante me sse wurde zum Prof, der 
experimentellen und vergleichende Pathol. ernannt. 

— St. Peteraburg. Der a. Prof, der chirurgischen 
Klinik, Dr. N. A. Weliaminoff, wurde zum 
o. Prof, dieses Faches ernannt. — Der bekannte 
Syphilidologe Prof. B. Tarnowsky ist nach 85j. 
Lehrthätigkeit in den Ruhestand getreten. 

(Der Congress für innere Medicin) 
wird in diesem Jahre unter dem Präsidium des 
Geheimrath v. Leyd en nach längerer Pause wieder 
in Berlin abgehalten, wo er zum letzten Mal vor 
13 Jahren zusammengetreten ist. Die Verhandlun¬ 
gen werden sich über eine grosse Zahl von The- 
maten erstrecken, denen die höchste wissenschaft¬ 
liche und praktische Bedeutung zukommt: über 
die Ziele der modernen medicamentösen Thera¬ 
pie, über experimentelle Therapie, über den chro¬ 
nischen Gelenkrheumatismus, über Epilepsie, über 
Basedowsche Krankheit. Die diesmalige Tagung 
des Congresses wird sich von früheren dadurch 
unterscheiden, dass eine eigene „Demonstrations- 
Sitzung“ stattfindet, in welcher ausschliesslich 
seltene Krankheitsfälle und besondere experimen¬ 
telle Demonstrationen oder wissenschaftliche Prä¬ 
parate vorgeführt werden; so wird Herr Prof, 
Ewald (Strassburg) dieselben Thiere sowohl vor 
als nach Grosshirnoperationen demonstriren. Des 
weiteren wird mit dem Congresse im Architekten¬ 
hause eine Ausstellung von wissenschaftlichen In¬ 
strumenten, Krankenpflegeapparaten, Arzneiprä¬ 
paraten und Krankennahrungsmitteln, verbunden 
sein, welche unter Leitung der Herren Geh. 
Obermedioinalrath Schaper und Privatdocent 
Mendelsohn gerade die Berliner Leistungen auf 
diesen Gebieten vorzuführen sich bestrebt. Auch 
hat das Berliner Lokalcomite durch Herrn Privat- 
docenten Pagel, den bekannten medicinischen 
Historiker, eine Festschrift: „Die Entwicklung der 
Medicin in Berlin“ abfassen lassen, welche, mit 
authentischen, zeitgenössischen Porträts der Haupt¬ 
vertreter der medicinischen Vergangenheit Berlins 
geschmückt, eine bisher noch nicht vorhandene 
Darstellung des Entwicklungsganges, welchen die 
Medicin in Berlin genommen hat, gibt, und den 
Congresstheilnehmern als Festgabe überreicht wer¬ 
den soll. So bietet dieser Congress. für welchen 
Einladungen an eine Reihe hochgestellter Persön¬ 
lichkeiten ergangen sind, deren Theilnahme zu er¬ 
warten steht, viel bemerkenswerthes dar; beson¬ 
derer Dank gebührt auch noch der Generalinten¬ 
danz der Königlichen Schauspiele, welche in einer 
eigenen Festvorstellun^ im Neuen Königlichen 
Opernbause (Kroll) die auswärtigen Gäste be- 
grüssen wird. 


(Aerztekammern.) Die Aerztekammer 
für Trient hat für die Functionsperiode 1897 
bis 1899 gewählt: Zum Präsidenten Dr. Brug- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 22 Therapeutische Wochenschrift. 563 


n a r a, zum Vicepräsidenten I)r. D u c a, zu 
Vorstandsmitgliedern die DDr. Pietro, Sartori, 
Weiss Luigi, zu Stellvertretern die DDr. Gran di 
und Mezzena. — Die Aerztekammer für Triest 
hat für die Functionsperiode 1897—1899 gewählt: 
Zuin Präsidenten Dr. Loren zu tti, zum Vice¬ 
präsidenten Dr. Castiglioni, zu Vorstandsmit¬ 
gliedern die DDr. Brunner, Costantini 
und E s c h e r. 

(Zum Moskauer Congrcss.) Das Organi- 
sationscomite dieses Congresses theilt mit. dass 
die Gewährung der freien Fahrt in Russ¬ 
land nicht hlos für directe Hin- und Retourfahrt, 
sondorn auch für verschiedene Reisetouren gilt. 
Das Moskauer Wohnungscomito hält 9000 Zimmer 
zum Preise von 3—10 Frcs. pro Tag, inclusive 
einem Frühstück zur Verfügung. — In Moskau 
hat sich ein Comite gebildet, dessen Aufgabe sein 
wird, den Damen, welche die Congressmitglieder 
begleiten, den Aufenthalt in Moskau möglichst 
angenehm zu machen Um dieser Aufgabe gerecht 
zu werden, bittet dieses Comite dringend, dass 
die Congressmitglieder, welche beabsichtigen, mit 
ihren Familien zu reisen, schon jetzt dem Secre- 
tär des österreichischen Localcomitfs, Herrn Prof. 
E. F uchs, VIII., Skodagasse 18, Namen und Vor¬ 
namen der sie begleitenden Damen bekanntgeben 
mögen. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Argonin 

bewährtes Mittel gegenjGonorrhoe. 

Argonin wurde von einer Reihe an¬ 
gesehener Dermatologen geprüft. Es ist 

das einzige Mittel, welches in kurzer Zeit 
die Krankheitserreger der Gonorrhoe be¬ 
seitigt, ohne die Schleimhaut der 
Harnröhre zu reizen. Völlig 1 unschäd¬ 
lich, schmerzlos. 

Anleitung zur Behandlung der Gonorr¬ 
hoe sowie Proben stehen Aerzten und 
Apothekern gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vom. Meister Lucius & Brüning 

HttcliNt a. n. 











Reizlos 


Ungiftig ! 


Geruchlos! 


Antiseptisch! 


,,Dic Resultate sind auf jeden Fall sehr günstige, da von 20 acuten Gonorrhoen 
nur zwei in ein subchronisches Stadium kamen“. „Wie bei den acuten, so nimmt 
auch bei den chronischen Gonorrhoen die Secretion in kurzer Zeit ab und zwar 
nach 2—3 Einspritzungen“. 

Aus der Klinik des Prof. Leiser in Bern. W. Howald, 1. Assistent der Klinik: 
Behandlung der Gonorrhoe mit Airol. — Corresp.-Bl. f. Schweizer Aerzte 1896, Nr. 24.) 








□ ifitized by 


Gck igle 


Original from — 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























Sanitäts-Geschäft „Austria** Hans Turinsky 

Verbandstofffabrik. Fharmaoeutisohes Laboratorium 

Interurbanea Telepho n 3633. Wien, IX., Garnison gasse 1. 

Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine bestbewährten 

Collaetina 

(Collemplastra, Marke Austria), 

Sichere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Klebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausgeschlossen. 
Stets mehr als 100 Sorten am Lager. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Gynaecologen 
empfehle ich meine asolut, keimfreien, sterilisirten und 
imprägnirten Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Packung, meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
sind in den meisten Apotheken Oesterreich-Ungarns 
erhältlich. 

Ulustrirte Preislisten, Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

Hans Turinsky, diplom. Apotheker. 


Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69 . 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., Spitalgasse 1 


JODBAD LIPIK in Siavonien. 

Prämiirt durchwegs mit ersten Preisen und grossen 
Medaillen: Budapest 1885 und 1895, London 1893, 
Wien und Rom 1894. 

Südbahn-Station: Pakratz-Lipik (33°/ 0 Bahnfahrter- 
mässigung). 

Ungar. Staatsbahn: Okucane (Zonentarif). 

Einzige heisse jodhaltige alkalische Therme 
am Continent. 

Gonstante Wärme 64 C. Durch Berge geschütztes Klima. 

Die Lipiker Jodtherme ist wegen ihres ausseror¬ 
dentlichen Natrongehaltes von vorzüglicher Wirksam¬ 
keit bei allen katarrhalischen Zuständen der Schleim¬ 
häute des Körpers (Magen- und Darmcanal etc.), bei 
rheumatischen und gichtischen Uebeln aller Art; bei 
Drüsen- und Bluterkrankungen, Scrophuloee n. s. w. 
Officieller Badearzt Dr. Thomas v. Marschalko. 

Grosser, höchst eleganter Cursaal mit Bühne, 
glänzend ausgestattete Restaurations- und Kaffeehaus- 
Localitäten. Elektrische Beleuchtung. Geräumige Bade¬ 
bassins mit luxuriös ausgestatteten Porzellan- und 
Marmorwannen. Neuerbautes Hotel. Grosse elegante 
Wandelbahn mit Bazar; eigene Curcapelle. 

Jodwasser-Versandt stets in frischer Füllung 
seitens der Direction. 


Haupt-Depot 

Heinrich Hüattoni, Wien, I., 
den Droguerien. 


für Ungarn: L Edeekuty, Budapest; 
für die österreichische Monarchie : 
S. Ungar, Wien, I., Jasoinirgottstr. 4, 
Tuchlauben, sowie in allen bedeuten- 


Alle etwaigen Auskünfte 
ertheilt, die 


Bade-Direction io Lipik. 


Bewährt als ^ 
v leicht 
Iverdaulich 



^ Auss 
empfehlenswerrh 


SMgSäSssaaggs, 

8® 1 verwendet. A Maizkaffee-FabnK, 

SSa Kathr . . 



Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Admin. 
d. ,,Ther. Woch.“ zu senden. 


Digitized fr. 


Go. §12 


von Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstraße 3.>| f rom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






— XI — 


ANALECTA. 

Beilage zur „Therapeutiechen Wochenschrift 4 Nr. 22 1897. 


innere Medicin. 

73. BfttttatM F. (Turin): Ueber den Einfluss 
der Kohlehydrate auf den Stoffwechsel der Dia¬ 
betiker. (Arch. Ital. di clin. med., XXXVI. Jänner 
1897.) 

Die Diabetiker verhalten sich den Kohle¬ 
hydraten gegenüber in verschiedener Weise. Eine 
Gruppe vermag einen beträchtlichen Theil, selbst 
den Gesammtbetrag der Einfuhr zu verwerthen, 
während eine andere Gruppe dies nicht vermag 
und bei deren Verabreichung Verschlimmerung ein- 
tritt, weil Glykosurie und Azoturie danach be¬ 
trächtlich zunehmen. Die Fälle der ersten Kate¬ 
gorie können die zurückbehaltenen Kohlehydrate 
als Sparmittel des Eiweisszerfalles verwerthen. 
Die Saccharose wird fast stets viel weniger ver¬ 
tragen, als die Laevulose, auch in den günstigsten 
Fällen versiegt die Toleranz fürerstere rasch. Die 
Laevulose ruft keine wesentliche Steigerung der 
Diurese hervor und wird bis zu einem gewissen 
Grade zurückbehalten. Die Vorzüge reichlicher, 
längere Zeit fortgesetzter Stickstoffdiät sind augen¬ 
scheinlich. Der Grad des erlaubten Zusatzes von 
Kohlehydraten muss durch die Toleranz des ein¬ 
zelnen Falles festgestellt werden. 

74. Bfawraion L. und Jaeobi M. (Berlin): Ex¬ 
perimentelle Untersuchungen über Infectionskrank- 
heiten nach Milzexstirpation. (Berl. klin. Woch., 
24. Mai 1897.) 

Bei Diphtherie zeigten bei Anwendung der 
Toxine die entmilzten Thier© das gleiche Verhal¬ 
ten, wie die Controlthiere. Bei Bakterieninfection 
widerstanden die entmilzten Thiere länger, ähn¬ 
liches Verhalten bei Pyocyaneusinfection, ferner 
bei Cholera. Der erhöhte Widerstand der ent¬ 
milzten Thiere galt durchwegs für die Bakterien- 
intection, nicht für die Toxine, Nicht nur die Ex¬ 
stirpation, sondern auch die Ausschaltung der 
Milz aus der Blutbahn zeigt gleiche Wirkungen. 
Das Blut entmilzter Thiere vermag im höheren 
Maasse Bakterien zu schädigen, als das normale. 
Nach der Milzexstirpation tritt beträchtliche Ver¬ 
mehrung der Leukocyten ein. Dieselbe ist nicht 
durch den Wundreiz bedingt. Die Steigerung der 
haktericiden Kräfte hängt mit der Hyperleukocy- 
tose zusammen. Schickt man die Infection der 
Entmilzung voraus, so wird die Widerstandsfähig¬ 
keit gegen Bakterieninfection herabgesetzt. 

75. CbiMa L. F. Bemerkungen über das Vor¬ 
kommen von Pestpneumonie. (Brit. med. Journ., 
15. Mai 1897.) 

Beschreibung eines Falles, der intra vitam 
die Symptome einer Lungenerkrankung (katarrha¬ 
lische Pneumonie) darbot, bei welchem keine Zei¬ 
chen der Drüsenschwellung bestanden, bei Ne- 
kropsie enorme Mengen von Pestbacillen in den 
Lungen, dagegen sehr spärlich in den Drüsen 
nachgewiesen wurden. Auch in anderen Fällen 

□ igitized by Google 


wurde Erkrankung unter Husten und Fieber mit 
analogem Befunde beobachtet. Diese Form der 
Pest ist wegen des enormen Bacillengehaltes des 
Sputums sehr infectiös und für die Weiterverbrei¬ 
tung der Erkrankung von grosser Bedeutung, um¬ 
somehr, als derartige Fälle für einfache Pneumonie 
gehalten werden können. Auch die ersten ABtra- 
chaner Pestfälle wurden als Pneumonie oder Ty¬ 
phus gedeutet. 

76. Coentn H. (Berlin): Mittheilungen über 
das Verhalten der Serumsalze bei einigen Fällen 
von secundärer Anaemie. (Fortschr. der Med., 
15. April 1897.) 

ln vier Fällen von secundärer Anaemie be¬ 
stand eine Verminderung des Trockenrückstandes 
des Serums und auch der Salzgehalt des Serums 
war unter die Norm gesunken. Die Abnahme des 
Trockenrückstandes ist nicht nur durch eine Ver¬ 
minderung der stickstoffhaltigen Substanzen des 
Serums, sondern auch durch Verminderung der 
Serumsalze bedingt. Eine relative Vermehrung der 
Chloride erscheint wahrscheinlich. 

77. Eyer (Berlin): Ueber die Regeneration 
des Blutes und seiner Componenten nach Blut¬ 
verlust und die Einwirkung des Eisens auf diese 
Processe. (Zeitschr. f. klin, Med., Bd. XXXII, Heft 
3—4, 1897.) 

Der thierische Organismus vermag nach Ent¬ 
ziehung von seines auf '/„ des Körpergewich¬ 
tes berechneten Blutes dasselbe bei verhältnis¬ 
mässig cisenarmer Nahrung nur langsam und un¬ 
vollständig, mitunter gar nicht zu ersetzen. Der 
Zusatz von anorganischem Eisen beschleunigt den 
Blutersatz, ist aber nicht so wirksam, als eine 
Nahrung, die genügende Mengen organisch gebun¬ 
denen Eisens enthält (Fleiscn). Auch bei dieser 
Nahrung scheint Zusatz anorganischen Eisens 
(natürlich auch pharmaceutischer organischer 
Eisenpräparate) noch eine Beschleunigung der 
Wiederherstellung bewirken zu können. Bei dem 
durch Blutverlust anaemischen Menschen ist aus¬ 
schliessliche Milchnahrung contraindicirt. bei der 
üblichen gemischten Nahrung genügen die Eisen¬ 
salze zum prompten Ersatz des Blutes. Bei schwe¬ 
ren traumatischen Anaemien sinkt das specifische 
Gewicht (also auch der Eiwoissgehalt des Serums) 
in einer dem Herabgehen der Zahl der Erythro- 
cyten, des Gehaltes an Haemoglobin und Trocken¬ 
substanz, sowie dem Blutgewichte vollkommen 
entsprechenden Weise. 

78. Jeaaen F. (Hamburg): Ueber prolongirte 
Diphtherie. (Centralbl. f. inn. Med., 15. Mai 1897.) 

Die Thatsacho, dass die L ö ff 1 e rischen Ba¬ 
cillen auch Monate lang nach dem Ablauf des 
diphtherischen Processes nachgewiesen werden 
können, ist bekannt. Ebenso sind einzelne Fälle 
von exquisit chronischem Verlauf des diphtheri¬ 
schen Processes in der Literatur beschrieben. Verf 

Original fro-rn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— XII — 


selbst beobachtete einen Fall, wo nicht nur die 
Löf fl er’schen Bacillen, sondern auch der klini¬ 
sche Befund der Rachendiphtherie durch 5 Mo¬ 
nate nachweisbar war. ohne dass es zu den für 
Diphtherie sonst charakteristischen Störungen des 
Allgemeinbefindens gekommen wäre. 

79. Kleine F. K. (Halle): Der Einfluss des 
Morphiums auf die Salzsäuresecretion des Magens. 
(D. mod. Woch., 20. Mai 1897.) 

Hemmender Einfluss des Morphiums auf die 
v erschiedenen Arten der Secretion ist bereits mehr¬ 
fach nachgewiesen. Das Morphium verzögert die 
Magenverdauung in ganz ausserordentlicher Weise, 
setzt bei längerer Zufuhr die Salzsäureausschei¬ 
dung herab, erste res früher als letzteres. Es han¬ 
delt sich um directe Einwirkung auf die motori¬ 
schen Nervenenelemente des Intest inaltractes. 
Infolge der motorischen Lähmung kommt es zu 
abnormer Gährung, Abnahme, selbst Versiegen 
der Salzsäuresecretion. Rückkehr der letzteren 
bei Aussetzen des Morphiums und Magenaus¬ 
spülungen. Summation der Mörphiumwirkung ist 
nicht vorhanden. Abstinenzerscheinungen der 
Morphinisten sind vom Wiederkehren der Salz¬ 
sä iresecretion wahrscheinlich nicht abhängig. 

Geburtshilfe und Gynaekologie. 

80. Beck G.: Zur künstlichen Erweiterung 
der Cervix uteri mittelst des Dilatators von Bossi. 
(Prag. med. Woch., 1. April 1897.) 

Verf. theilt 3 Fälle mit, in denen er den im 
Jahre 1890 von Bossi in Genua' angegebenen 
Cervixdilatator mit Erfolg angewendet hat. Er 
rühmt dem Instrumente die leichte Dcsinficirbar- 
keit, die ohne Assistenz mögliche Anwendbarkeit, 
unbedingte Sicherheit, sowio die Eigenschaft nach, 
dass man eine dem Willen des Operateurs ent¬ 
sprechende Schnelligkeit des Verfahrens mit dem 
Dilatator erzielen kann. B. beschreibt ferner eine 
von ihm bei C. Fischer in Prag angefertigte 
Abortuszange. Diese ist nach Art einer Kornzange 
construirt, hat 32 cm Länge und nach abwärts 
gebogene Griffe. Die zum Fassen bestimmten 
Enden verbreitern sich auf 1,5 cm, sind ring¬ 
förmig ausgeschnitten und an den genau auf ein¬ 
ander passenden Innenseiten kräftig gekerbt, 
vorne vollständig abgerundet. Die Zange soll 
ganz sicher fassen, eine Verletzung durch die 
Construction ganz ausgeschlossen sein. 

81. Bllbeska W. (Prag): Ueber den Damm¬ 
schutz bei Entwicklung des nachfolgenden Kopfes. 
(Chi. f. Gynaek., Nr. 19.) 

B. lässt das Kind heraustreten oder extra- 
hirt durch den Mauriceau-Veit’schen oder den 
Wigand - Mar ti n’schen Handgriff. Die über den 
Nacken gelegte, beim Wigan d-Marti n’schen die¬ 
jenige, die exprimirt hat. fasst das Kind bei den 
Füssen und hebt es stark in die Höhe, der Geburts¬ 
helfer stellt sieb etwas zur Seite und die zweite Hand, 
die im Munde war. kommt mit ausgestreckten 
Fingern nach der Art des R i t ge n’schen Hand¬ 
griffes auf den Hinterdamm, während der Daumen 
in den Mund auf den Alveolarfortsatz des Ober¬ 
kiefers zu liegen kommt. Nun beherrscht die Hand 
den nachfolgenden Kopf vollkommen und lässt 
ihn nur so weit austreten, als es die Elasticität 
des Dammes erlaubt, dann aber hält der Damm 
kräftig zurück. Die ausgestrockten Finger drängen 
den Schädel von hinten her in den Schambogen 
und entlasten so den Damm. Wenn die grösste 
(’ircumferenz des Kopfes, lad dieser Haltung die 
suboccipito-frontale von 33 ein Länge, zum Durcli- 

Digitized by Google 


schneiden gelangt, kann die Hand den Schädel 
auch wohl ausserhalb der Wehe herausheben. 

82. Dujon V.: Etüde sur la glande vulvo- 
vaginale et ses abcös. (These de Paris, 1897). 

Die B artho iin’sche Drüse entspricht der 
Cowper’schen Drüse beim Manne. Ihre Entwick¬ 
lung ist mit jener, der anderen Genitalorgane, 
insbesondere der Qvarien, innig verknüpft. Nach 
beiderseitiger Adnexexstirpation findet man häufig 
Trockenheit der Genitalorgane infolge von Atro¬ 
phie oder Schwund der Barthol in’schen Drüsen. 
Bartholinitis ist immer infectiösen, meist gonorrhoi¬ 
schen Ursprungs. Unter 14 Fällen von acuter 
Bartholinitis fand D. 9mal Gonococcen. In 5 Fäl¬ 
len von recidivirender Bartholinitis lmal Staphy- 
lococcus albus und B. coli, 2mal Streptococcen, 
lmal Gonococcen, lmal Streptococcen mit einem 
anaeroben Bacillus. Therapie: Sofortige Incision 
des Abscesses. nach einer Woche Exstirpation der 
Drüse. 

83. Fischei Wilhelm (Berlin): Lacerationsec- 
tropium und Portiocarcinom. (Wien. kl. Rundsch.. 
28. Februar 1897.) 

Ein Carcinom kann sich auf der Basis eines 
lang bestehenden Lacerationsectropiumsentwickeln ) 
es können aber auch gewisse Formen des Carci¬ 
noma des Cervix eine frappante Aehnlichkeit mit 
dem Lacerationsectropium haben, wie F i s c h e 1 
dies an dem mitgetheilten Falle beobachten 
konnte. 

84. Köstlin R. (Halle a. S.): Beitrag zur Frage 
des Keimgehaltes der Frauenmilch, und zur Aetio- 
logie der Mastitis, (Archiv für Gynaekologie, 
LIII. Bd., 2. Heft.) 

Die Milch in den Brüsten von Schwangeren, 
Wöchnerinnen und Neugeborenen ist im grössten 
Procentsatz der Fälle keimhaltig, und zwar han¬ 
delt es sich mit sehr wenig Ausnahmen um Sta- 
phylococcen (meist albus). Die Einwanderung der 
Bakterien erfolgt von aussen, vom Warzenhofe 
aus. Ein Eindringen auf dem Wege der Blntbahn 
ist bisher noch nicht einwandsfrei nachgewiesen. 
Die cindringenden Keime sind relativ unschädlich, 
sie scha len weder der Mutter, noch dem Kinde. 
Eine Mastitis ohne Mikroorganismen gibt es nicht. 
Die Infection bei Mastitis erfolgt von aussen auf 
dem Wege der Lymphbahnen von Hautverletzun¬ 
gen aus und breitet sich je nach Art der einge¬ 
wanderten Keime verschieden aus. Es entsteht 
entweder die gewöhnliche Form der Mastitis, her¬ 
vorgerufen durch Staphylococceninvasion (aureus) 
oder die viel seltenere Form des Pseudoerysipels, 
des retromammären Abscesses, verursacht durch 
Streptococcen. Auch Mischinfectionen sind möglich. 
Eine metastatische, auf dem Wege der Blutbahn 
entstehende Mastitis ist bisher noch nicht sicher 
bewiesen. 

85. K5t8Chail J.: Ueber Elephantiasis vulvae. 
(Münch, med. Woch., 30. März 1897.) 

K. theilt einen Fall von Elephantiasis vul¬ 
vae mit, bei dem die linke grosse Schamlippe zu 
einem bis über die Mitte des Oberschenkels herab¬ 
hängenden Tumor von 51 cm Umfang verwandelt 
war. Die Ursache der Erkrankung war nicht fest¬ 
stellbar. Therapie: Abtragung nach Anlegung einer 
provisorischen elastischen Ligatur. 

86. Lindenthal C. Th. (Wien): Zur Aetiologie 
der sogenannten Kolpohyperplasia cystica. (Wien, 
klin. Woch., 14. Jan. 1897.) 

Diese Krankheit eigentlich richtiger als Em- 
physema vaginae bezeichnet, weil die Cysten mit 
Gas gefüllt sind, wird durch einen Bacillus he 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— XIII. — 


dingt, dessen Reinzüchtung. Nachweis im Gewebe 
und wirksame Uebertragung auf Thiere gelungen 
ist. Der Bacillus ist die Ursache der Gasbildung, 
besitzt keine pyogenen Eigenschaften. Gelegentlich 
können auch andere Mikroorganismen zur Bildung 
gashaltiger Cysten Anlass geben. 

87. Tarozzl E. :Ueber die Wirkung des Glycerins 
auf den graviden Uterus. (Arch. farmacol. e tera- 
peutica. Vol. V., Fase. 4.) 

T. incidirte das Abdomen bei graviden Thie- 
ren und injicirte in den blossgelegten Uterus 
1 cm s Glycerin zwischen Ei und Uterus. Nach 
einigen Minuten energische Uteruscontractionen 
Dieselbe Wirkung bei Aufträufeln von Glycerin 
auf die Uterusoberfläche. Wirkung der Luft oder 
mechanischer Einflüsse ausgeschlossen. lnjection 
von 1 l 1 /, cm 8 Glycerin durch die intacte Bauch¬ 

wand in’s Uterushorn verursachte bei 10 von 16 
Thieren Expulsion des Foetus in den ersten 15 
Standen. Die prompte Uteruscontrationen erre¬ 
gende Wirkung des Glycerins beruht auf Wasser¬ 
entziehung. 

88. Wild Max: Untersuchungen über den 
Haemoglobingehalt und die Anzahl der rothen 
und weissen Blutkörperchen bei Schwangeren und 
Wöchnerinnen. (Archiv für Gynaek., LUI. Bd. 
2. Heft.) 

In den letzten Wochen der Gravidität findet 
im Blute eine leichte Zunahme an Haemoglobin, 
eine geringe Zunahme der Zahl der rothen und 
eine sehr beträchtliche Zunahme der weissen Blut¬ 
körperchen gegenüber den rothen statt. Durch die 
Geburt tritt eine Verminderung des Haemoglobins 
sowie der rothen Blutkörperchen ein, der Letzteren 
in viel geringerem Maasse. Die Verminderung bei¬ 
der ist als Folge des physiologischen Blutverlustes 
bei der Geburt aufzufassen; die relativ geringere 
Abnahme der rothen Blutkörperchen ist auf Neubil¬ 
dung von solchen zurückzuführen. Die beiden 
Blutwerthe steigen im Puerperium wieder an. 
während die Zahl der Leukocyten gleich nach der 
Geburt die grösste Höhe erreicht, um im Verlaufe 
des Wochenbettes wieder etwas zu sinken. Das 
Stillungsgeschäft ist von günstigem Einfluss auf 
die Blutzusammensetzung. 

Dermatologie, Venereologie und Urologie. 

89. Beok Cornelius; Beitrag zur Kenntnis der 
elastischen Fasern und ihres Verhältnisses zu den 
Lymphgefassen der Haut. (Arch. f. Derm. u. Syph. 
Bd. XXXVIII, Heft 3.) 

Studien an den mittelgrossen Lymphgefassen 
des oedematös indurirten Praeputium angestcllt. 
haben ergeben, dass die Lymphgefässe, der um¬ 
gebende Plasmazellenhaufen und die darin be¬ 
findlichen Blutcapillaren von einer gemeinsamen, 
aus elastischen Fasern gebildeten Hülle umgeben 
sind. Die elastischen Fasern, welche die Lymph- 
gefasse und das ihnen angehörige Capillarnctz 
einschliessen, sind von mittlerer Dicke und ver¬ 
laufen theils längs der Gefässe, theils ringförmig 
um die letzteren. Die Darstellung des Netzes ge¬ 
lingt am besten mittelst der Taenzer-Unna’schcn 
Orceinfärbung. 

90. Colombini P. e Geruili A. (Siena): Deila 
azione dell 1 Jodnro di potassio sul sangue dei si- 
filitici. (Giorn. ital. delle mal. veneree et della 
pelle. Fascic. I., p. 66.) 

Im Initialstadium der Lues provocirt .Jod¬ 
kalium keine Alteration des Blutes. Bei prntra- 
hirter Medication ist eine Steigerung des Haemo- 

Digitized by Google 


globingehältes, sowie eine Zunahme der rothen 
Blutkörperchen zu gewahren. Beim Aussetzen der 
Cur sinkt der Haemoglobingehalt, um nach kur¬ 
zer Zeit wieder ein Ansteigen zu erfahren. Das 
Jodkali wird, in massiger Menge verabreicht, zur 
Bekämpfung der Chloroanaemie im Gefolge der 
Lues empfohlen. 

91. Colon,b’.ni P. e Simcnelli (Siena): Della 
azione dell’ Jodnro di potassio su gli elementi 
del sangue normale. (Giorn. ital. delle mal. veneree 
et della pelle. Fascic. I.) 

Jodkali in constanter oder steigender Dosis 
genommen, bewirkt nach Untersuchungen der 
Verff. an gesunden Menschen Abnahme des Haemo- 
globingehaltes nach kurzer Dauer der Medication. 
Beim Aussetzen des Mittels stellt sich wieder der 
normale Haemoglobingehalt des Blutes ein. Des¬ 
gleichen zeigen die Erythrocyten während der Cur 
eine numerische Abnahme, während die Leuko¬ 
cyten unbeeinflusst bleiben 

92. Galloway James: Ulcerating granuloma 
of the pudenda: A report ou a rccently described 
form of Ulceration occuring in the West In di es. 
(The british Journal of Dcrmatology. April 
1897.) 

Unter dem Titel „The lupoid form of so- 
called Groin Ulceration of the Colony“’veröffent¬ 
lichen Conyers und Daniels in „The British 
Guiana Medical.Annual“ (1896') eine Erkrankungs- 
fonn, deren histologische Beschaffenheit Verf. an 
eingesendeten Präparaten Daniels zu eruiren 
trachtet. Klinisches Bild und Verlauf: Erbson¬ 
grosse. braune Knoten, welche in Flächen znsam- 
mentreten, exfoliiren, exulcerircn und dem Gra¬ 
nulationsgewebe gleiche Plaques formiren, im 
Laufe des Bestandes vernarben, gelegentlich wie¬ 
der exfoliiren. Sitz scharf begrenzt am äusseren 
Genitale, Mons, Perineum, Genito-cruralfalten 
bei erwachsenen Männern und Frauen. Dauer: 
Monate bis Jahre. Ausbreitung in Westindien, be¬ 
sonders bei Negern. Histologie: Rundzelleninfil¬ 
tration des Coriums, Papillen, stellenweise des 
subcutanen Bindegewebes, keine Tendenz zu Ver¬ 
käsung oder Suppuration. Leukocyteninvasion in 
die Epithelschicht. Das Infiltrat bilden Leuko¬ 
cyten. Plasma, Mast- und Spindelzellen. Therapie: 
Antiseptica. wenn erfolglos. Excision. Aetiologie 
Infectiöse Granulationsgeschwulst, welche mit 
Framböesia (Yaws) noch die meiste Aehnlichkeit 
aufweist. 

93. Hausteen H.: Vereiterung der Leistendrüsen 
durch den Gonococcus. (Arch. f. Dermal, u. Syph. 
Bd. XXXVIII, Heft 3.) 

Verf. verfügt über eine Wahrnehmung, die 
den Gonococcus als directen Erreger einer suppu- 
rirenden Lymphadenitis ansprechen lässt und über 
einen zweiten Fall. der. wenn auch minder prä- 
cis, so doch als sehr wahrscheinlich die gleiche 
Annahme nahe legt. 1. 20jähriger Mann, acute 
Blenorrhoe, Lymphadenitis suppurativa inguinalis 
sinistra. Im Adenitiseiter typische Gonococceu, 
mikroskopisch und culturell nachweisbar. 2. 30- 
jähriger Mann. Seit 3 Monaten Blenorrhoe, seit 
2 Monaten Lymphadenitis ingu. aperta. Mikros¬ 
kopische Eiterproben weisen den Gonococceu 
gleiche Diplococcen auf; das Plattenverfahrcn auf 
Blutserum-Agar gestattet die Züchtung von Mi¬ 
kroorganismen aus dem Adenitiseiter, welche sich 
morphologisch den Gonococceu gleich verhalten, 
ausserdem aber entwickeln sich reichlich Strepto- 
coccencolonien. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— XIV — 


94 Hasluod Alex. (Kopenhagen): Syphilis ma¬ 
ligna. (Arch. f. Dermat. u. Syph., Bd. XXXVIII, 
Heft 3.) 

Verf. möchte für die üblich gemeinte Form 
det Affection die Bezeichnung Syphilis ulcerativa 
praecox reservirt wissen. Das entworfene Krank- 
heitsbild deckt sich mit unseren Erfahrungen über 
den Process, abgeleitet erscheint dasselbe aus dem 
14jährigen Beobachtungsmateriale des Verf. am 
Communehospital zu Kopenhagen. Zur Behand¬ 
lung kamen 13 Frauen (3 von ihnen 2mal), bei 
einem 16- bis 3l7tägigen Hospitalaufenthalt und 
18 Männer (mit 23 Aufnahmen). Der Aufenthalt 
dieser belief sich auf 29—134 Tage. In aetiolo- 
gi8cher Beziehung werden Alkoholismus, schlechte 
hygienische Verhältnisse. Mangel einer luetischen 
Durchseuchung in der Ascendenz etc. geltend ge¬ 
macht. Prognose nicht ungünstig. Therapie robo- 
rirend und vorsichtig specifisch, theils allgemein, 
theils topisch. 

95. Mana8<ft'n M. (St Petersburg): Zur Frage 
über die Permeabilität der normalen Hdut. 
(Arch. für Dermat. und Syphilis, Bd. XXXVIII. 
Heft 3.) 

Experimenteil-mikroskopische Untersuchung 
an Kaninchen und Hunden. Die aufzusuchenden 
Substanzen waren Cinnabaris factitia und Ber¬ 
linerblau. welche in SpiritussuBpension, in physio¬ 
logischer Kochsalzlösung und wässeriger Lösiibg 
auf die rasirte Haut theils aufgeträufelt, theils 
in dieselbe vorsichtig (um Laesionen zu vermei¬ 
den) eingerieben wurden. Auf Grund von 94 Ver¬ 
suchen und mehr denn 1000 daraus erhaltenen 
mikroskopischen Präparaten resultiren die Schlüsse: 
1. Die unverletzte Haut der Säugethicre ist, trotz 
der dazu günstigsten Bedingungen, undurchlässig 
für wässerige, als auch alkoholische Lösungen bei 
unmittelbaren, mehr oder weniger, aber nicht 
übermässig lang dauerndem Contacte. 2. Die un¬ 
verletzte Haut der Säugethiere ist undurchlässig 
für Stoffe bei der gewöhnlichen Art der Einrei¬ 
bungen, wenn auch vorher die günstigsten Be¬ 
dingungen dazu geschaffen worden sind. 3. Sus- 
pendirte Stoffe können in die Haarbälge verschie¬ 
den tief eindiingen. Mit Salben (auch grauer) an- 
gesteilte Einreibungsversuche ergaben, dass das 
Vehikel und die incorporirten Substanzen nur in 
die vorhandenen Hautvertiefungen und in die 
Haarbälge einzudringen vermögen. Die unverletzte 
Haut ist für Salben bei der üblichen Einreibungs¬ 
methode undurchdringlich. 

96. ManteQazza Umberto (Firenze): Contri- 
buto allo studio della pathogenesi dell 1 adenite 
venerea. (Giornale ital. delle mal. veneree e della 
pelle. Fascic. I, p. 5.) 

Der Eiter der venerischen Lymphadenitis 
gestattet in einzelnen Fällen den Nachweis des 
Ducrey-Unna-Krefting’schen Bacillus. Aus dem 
Adenitiseiter konnten in des Verf. Untersuchungen 
keine pyogenen Mikroorganismen cnltivirt werden. 
Verdünnter, Streptobacillen enthaltender Eiter 
erweist sich noch in diesem diluirten Zustande 
inoculabel. Die Impfgeschwüre sind reich an Ba¬ 
cillen. ßacillenhältiger Eiter, 42° Hitze ausgesetzt, 
büsst seine Inoculationsfähigkeit ein. Der bei 37 w 
gehaltene, an Streptobacillen reiche Eiter verliert 
nach 3 Tagen seine Virulenz. 

97. Mialewioz M. (Warschau): Beitrag zur 
Anatomie der Pericystitis. (Centralbl. für die 
Krankh. der Harn- und Sexualorgane. Bd. VIU, 
Heft 4.) 

Das Ergebnis von Untersuchungen an der 
Klinik und Studien an eigenem Beobachtungsma- 

Difitized by Gooole 


teriale gestatten die Feststellung folgender Pro- 
cesse des perivesicalen Gewebes: Pericystitis pu- 
rulenta phlegmonosa, subperitoneale Abscesse. 
perforirende Ulcerationen der Blasenwand, trau¬ 
matische Pericystitis, übro-lipomatöse Verände¬ 
rungen, Pericystitis tuberculosa. Pseudo-Entzün¬ 
dungen des perivesicalen Gewebes nehmen von 
den Eingeweiden und dem Genitalapparat ihren 
Ausgangspunkt. So provociren Tumoren eine Peri¬ 
cystitis sclerosa, adhaesive Verwachsungen. Bei 
Carcinomen der Prostata, des Cervix und Fundus 
vesicae entsteht die Cellulitis sclerosa pelvis. 
(Carcinosis pelvis.) 

98. Morr« W. und Gnebeloin (Halle): Ueber 
das Resorptionsvermögen der Harnblase. (Zeitschr. 
f. klin. Med., XXXH., 1. Febr. 1897.) 

Die Harnblase ist fähig, gelöste Stoffe in 
nennenswerther Weise zu resorbiren, und zwar 
proportional der Lösungsconcentration, gleich¬ 
zeitig erfolgt Ausscheidung von Wasser der Menge 
der eingeführten Lösung proportional und gerin¬ 
ger NaCl-Mengen aus dem Blute. Von allen unter¬ 
suchten Substanzen, Zucker, Harnstoff, Kochsalz, 
Alkohol, Borsäure, Carbolsäure, Kali chloricum, 
Cocain, Chinin, Morphium, wurde nur das Mor¬ 
phium nicht resorbirt. Praktische Folgerung: Bei 
der Localbehandlung von Hamblasenerkrankungen 
Cocain mit grösster Vorsicht, Carbolsäure gar 
nicht anwenden, sonst Gefahr schwerer Intoxi- 
cationen. 

99. Pollfttz Paul (Brieg): Beitrag zur Casuistik 
der gonorrhoischen Pyelitis und ihre Pathologie. 
(Centralbl, f. d. Krankh. d. Harn- und Sexual¬ 
organe. Bd. VIII, Heft 4.) 

Ein mit Dementia paralytica internirter 50j. 
Mann zeigt ohne vorhergehende Blasenstörungen 
schwere cystitische Erscheinungen, welche durch 
viele Wochen in wechselnder Intensität fortbe- 
stehen. Ein intercurrentes Gesichtserysipel führt 
zu letalem Ausgang. Die Necropsie ergibt jauchig- 
gangraenöse Cystitis und eitrige Pyelitis mit mul¬ 
tiplen Abscedirungen. Ausstrichpräparate aus 
Blase und Nierenbecken gestalten nebst Staphylo- 
coccenhaufen den Nachweis von Gonococcen nach 
Gram. Es fehlen Culturversuche und der Gono- 
coccennachweis im Gewebe, um die Aetiologie 
mit Bestimmtheit auf Blenorrhoe zu beziehen. 

100. Wolters Max (Bonn): Ueber locale Verän¬ 
derungen nach intramusculärer Injection von Hy- 
drargyrum salicylicum. (Arch. f. Dermat. u. Sipli.. 
Bd. XXXIX, Heft 2.) 

Die histologische Untersuchung von 3 Mo¬ 
nate alten Injectionsherden der Glutealgegend er¬ 
gab an Querschnitten der afficirten Muskelpartien, 
dass ein Theil der Muskelfassern durch ein Ge¬ 
webe ersetzt wurde, welches durch grosse Hohl¬ 
räume und Maschen ausgezeichnet ist. Dieses Er¬ 
satzgewebe £eht tief in die compactereii Massen 
hinein. Die im Muskel gefundenen Hohlräume und 
Canäle sind von Sarkolemma ausgekleidet, dessen 
Keine eine grosse Wucherung auch in den ent¬ 
fernter liegenden Theilen erfahren haben. Der 
Ausfall an zu Giunde gegangener Musculatur 
wird durch Wucherung und spätere narbige 
Schrumpfung des neugebildeten Gewebes gedeckt. 
Die mechanisch und chemisch zerstörten Muskel¬ 
massen, ebenso die ausgetretenen Blutelemente 
gelangen nach Ablauf der acutesten Entzündungs¬ 
erscheinungen zur Resorption. Der Nachweis von 
Quecksilber in den excidirten Muskelherden ge¬ 
lang nicht. 

Qrifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirei*. 

Oie Hier e pe u tl«ohe Woohenaohrift erscheint jeden Sonntag. — Rodaction and Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
•trmaae 36. — Telephon 8649. — Poettparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; för Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland ö, 
resp. 6.25 Rub., fQr die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. fflr Neudruck der Schleife einzusendon. 


IV. Jahrgang. Sonntag, «len 6. Juni 1897. Ir. 33. 


Inhalt: Originalien. Bemerkungen über die Bereitung und Anwendung des neuen Koch’schen Tu- 
berculins. Von DDr. L. v. NENCKI, M. v. MACZEWSKl und A. von LOGUCKI. Ueber die Anwendung der 
Somatose bei gesunden und kranken Kindern. Von Dr. II. DREWS in Hamburg (Schluss). — Neue Arznei¬ 
mittel. XVI. — Referate. A. ROBIN: Diagnose und Behandlung der Haematemesis. SIEGERT: lieber die 
diuretischo Wirkung der Salicylsäure und des Coffeins. A. GILBERT und P. CARNOT: lieber die Behand¬ 
lung des Diabetes mellitus mit Leberpräparaten, — Bücher-Anzeigen. Heilung höchstgradiger Kurzsichtigkeit 
nebst Angabe einer leicht fasslichen Methode zur schnellen Berechnung der Axenlänge, optischen Constanten 
des Auges und Bildgrösse. Von Dr. V. FUKALA. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Berliner inedi- 
cinische Gesellschaft Sitzung vom 26. Mai 1897. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 2. Juni 
1897. — Briefe ans Ungarn — Briefe aus England. — Briefe aus Amerika. — Praktische Notizen. — 
Varia. — Chronik. 


Originalien. 


Aus dem chemisch-bakteriologischen Laboiatorium der Warschauer Hospitäler. 


Bemerkungen über die Bereitung und Anwendung des 
neuen Koch’schen Tuberculins. 


Von DDr. L. v. Nencki, M. v. Maczewski und A von Logucki. 


In der „Deutschen med. Wocjienschr.“ (Nr. 14, 1897) beschreibt R. Koch die Be¬ 
reitungsweise seines neuen Tuberculins in folgender Weise: Toxische Reinculturen des Tu¬ 
berkelbacillus werden gut getrocknet und in einem Agatmörser tüchtig zerrieben; die zer¬ 
riebene Masse wird unter Zusatz von destillirtem Wasser centrifugirt, die obere flüssige 
Schicht abgegossen, der Rückstand abermals getrocknet, im Mörser zerrieben, mit Wasser 
versetzt und nochmals centrifugirt, was so lange wiederholt wird, bis der ganze Rückstand 
aufgenommen wird, etwa einige Reste ausgenommen, welche zufälligerweise Baumwollfaden, 
Staub u. dgl. enthalten. Auf diese Weise kann man eine ganze Masse Tuberkelbacillen-Cul- 
turen in eine Reibe ganz klarer Flüssigkeiten verwandeln. Die Flüssigkeit aus der ersten 
Centrifugirung und jene aus den folgenden unterscheiden sich in ihren Eigenschaften merklich 
untereinander. Die erste Flüssigkeit nennt Koch Tuberculin O. (T. 0.). die folgende Tuber- 
culin R. (T. R.). Diese letztere soll nun zu therapeutischen, resp. immunisirenden Zwecken 
dienen. Am Schlüsse seines Artikels bemerkt Koch, dass von Aenderungen und Vervoll¬ 
kommnungen der Präparate nicht mehr die Rede sein kann. 

Wir können dieser letzteren Erklärung nicht beistimmen und meinen vielmehr, dass 
die oben beschriebene Bereitungsweise, recht gefährlich für den Zerreiber der Culturen — was 
ja auch Koch selbst offen zugesteht— sehr wohl verbessert und abgeändert werden könnte. 
Es scheint, dass es viel leichter und minder gefährlich wäre, anstatt trockene Culturen zu 
verreiben, frische und reine Bouillonculturen einem hohe.» Drucke in der Luftpumpe auszu¬ 
setzen, wie dies ja so bequem bei der Bereitung anderer Serumpräparate geschieht und erst 
die auf dieser Weise erhaltene Masse der Centrifugirung zu unterziehen. 

Nach Kochs Anweisung und unter seiner Leitung wird das neue Tuberculin von 
den bekannten Farbwerken vorm. Meister Lucius und Brüning in Höchst a. M. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





(Nr. 23 


566 


TherapeuI lache Wochenschrift. 


beroitet. Wir erhalten das Präparat von dort in Holzkästchen, in welchem sich ein plom- 
birtes und mit gewöhnlichem Korkpfropfen verschlossenes Fläschchen aus dunklem Glase be¬ 
findet. Das Fläschchen enthält 1 cm 3 einer trüben Flüssigkeit, welche 10 mg fester Sub¬ 
stanz, Tuberculin Koch (T. R.) entspricht. Die erste Dosis soll 1 / 600 mg fester Substanz be¬ 
tragen, zu deren Bereitung 0,1 cm 3 des neuen Tuberculins mit 600 cm 3 einer sterilirten 
0,6°/ 0 Kochsalzlösung zu versetzen ist,- von der dann 1 cm 3 1 / 600 fester Substanz ent¬ 
halten wird. 

Was die Verpackung selbst betrifft, so glauben wir, dass es wohl, um möglichen 
Verunreinigungen vorzubeugdn, recht angezeigt wäre, den gewöhnlichen Korkpfropfen durch 
einen Glas- oder Gummistöpsel zu ersetzen. Die Dosirung und jedesmalige Besorgung der 
Lösung ist besonders in der Privatpraxis unbequem und beschwerlich; man muss nämlich 
vor jedem einmaligen Gebrauche <*es Tuberkulins eine fiische physiologische Kochsalzlösung 
bereiten, also jedesmal das Salz abwägen, die Flüssigkeit sterilisiren und mit der nötlrige.i 
Quantität Tuberculin versetzen. Die so zubereitctc Flüssigkeit muss nämlich (wie Koch 
ausdrücklich betont) im Laufe von 24 Stuhden in Anwendung gebiacht werden. Genannt s 
Quantum würde nlso einem Bedarf füj 500 Kranke entsprechen, was natürlich nur in spe- 
tiellen giossen Anstalten für Tuberculöse der Fall sein kann. Unter gewöhnlichen Verhält¬ 
nissen brauchen wir eine so grosse Quantität Flüssigkeit eigentlich gar nicht, sie ist uns 
vielmehr völlig unbrauchbar, weil selbst grössere Hospitäler keine so enorme Zahl für 
Tuberculininjecrion entsprechender Kranker aufweisen können, geschweige denn ein prak¬ 
tischer Arzt, dessen Bedarf sich täglich auf eine oder, wenn’s hoch geht, einige Injec- 
tionen beläuft. 

Nach erstmaligem Gebrache bleiben im Fläschchen 0,9 cm 3 Flüssigkeit zurück. 
Um den ganzen Inhalt des Fläschchens zu verbrauchen, muss dasselbe mehrmals geöffnet 
werden, wodurch die Flüssigkeit leicht verunreinigt wird. Wir glauben deshalb, dass es viel 
besser wäre, eine Flüssigkeit in Dosen für einen einmaligen Gebrauch zu bereiten, wodurch 
am besten Verunreinigungen vermieden und der Preis bedeutend verringert werden 
könnte. *) 

Koch empfiehlt das neue Tuberculin nur für gewisse geeignete Fälle. Es werden 
demnach ausgeschlossen: Kranke im letzten Stadium der Tuberculöse; als ganz nutzlos wird 
auch dessen Anwendung bei Mischinfection (Streptococcen) betrachtet und schliesslich soll 
davon bei Fiebernden mit Temperaturen über 38° C. abgesehen werden, weil solche selten 
Besserung davon zu erwarten hätten. Weiter bemerkt Koch, dass eine Dosis von ‘/soo rag 
keine Reaction hervorrufen soll, falls aber eine solche eintreten so Ile, solle man die nächst¬ 
folgende Dosis kleiner nehmen; tritt keine Reaction ein, so soll mit der Dosis gestiegen 
und jeden zweiten Tag injicirt werden. Wenn die Injectionen behutsam iund mit der nöthigen 
Vorsicht gemacht werden, so kann man einen vollkommen ficbcrlosen Verlauf erzielen, 
oder höchstens eine Temperaturerhöhung von 0,5° C. So wie auf eine Injectior, Temperatur¬ 
erhöhung folgt, so soll mit der folgenden Injection bis zum völligen Fiebcrabfall gewanet 
werden. 

Wie aus Gesagtem folgt, ist ’ e Zahl der für das neue Tuberculin geeigneten Fälle 
überhaupt gering. Fieberlosc Kranke im Initialstadium bekommen wir selten zu Gesicht. 
Reine tuberculöse Infoctioncn sind ebenfalls nicht zahlreich, da meistens neben Tubcikcl- 
bacillen Strepto- oder Staphylocoeccn, oft sog r beide zugleich gefunden weiden. Und 
so ist denn füglich das Anwendungsgebiet des neuen Tuberculns ein höchst be¬ 
schränktes. 

Vor Kurzem fanden wir im Hospital einige für die Tuberculinbehandlung ganz ge¬ 
eignete Fälle und wandten es demnach mehrmals an. Einen von diesen, welcher ganz genau 
den Koc Irschen Forderungen entsprach, t.heilen wir in Kürze mit. 

18jähriger Mann, aufgenommen den 14. April d. J. in’s Hospitai zum heiligen Geiste wegen 
Heiserkeit, welche bereits 3 Monate andauert. Pat. hüstelt bereits seit 2 Jahren, voriges Jahr hustete 
er stark, fieberte Stych damals einige Wochen und magerte etwas ab. Landaufenthalt brachte erheb¬ 
liche Besserung. Gegenwärtig hustet er recht wenig: expectorirt ein schleimig-eitriges F.putum in ge¬ 
ringer Menge; Appetit massig, Verdauung gut. Vor 3 Monaten wurde Pat., wie vermuthet wurde, 
nach einer J^ka|/n;ig, heiser, einig« Tage war er damals ganz aphonisch; von Zeit zu Zeit hat er 
Schmerzen beim ►Schlucken. Der Vater des Franken starb an Tuberculöse, ein Bruder machte wegen 
G n n i t i s f u n gos a eine Oberschenkelamputation durch. Mutter und 2 Schwestern gesund. 

*) .letzt kostet 1 cur’’ Flüssigkeit (— 10 mg T. II.) 8 Mk. 5 > Pfg. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 23 __Therapeutische WocheiiBchrift. 667 


Stat. praes.: Pat. von mittlerem Wuchs, normalem Körperbau, massig genährt. Stimme 
etwas heiser. An der rechten Lungenspitze sub- und supraclavicnläre leichte Dämpfung, an derselben 
Stelle unbestimmt jAthmen, Bronchophonie und leichte Subcrepitation. Lungengrenzen sonst normal 
und Respiration normal vesiculür. Von Seite des Herzens keine deutlichen Krankheitssymptome. Leber 
und Milz nicht palpabel. 

Im Rachen mässiger, trockener Katarrh. Laryngoskopisch: Epiglottis unverändert, die fal¬ 
schen Stimmbänder geröthet und angelaufen, besonders links; die wahren geröthet. ein wenig ge¬ 
schwellt, .eicht infiltrirt, im vorderen Theile des linken Stimmbandes eine oberflächliche Ulceration, 
im vorderen Drittel eine ganz kleine Qranulation; die Schleimhaut der hinteren Wand geröthet. Im 
Sputum recht zahlreiche K o c h’sche Bacillen neben einiget} Staphylococcen. Keine Albuminurie. 
Körpertemperatur 37° C. Puls 80, ziemlich voll, Respiration 24. Körpergewicht 64,8 kg. 

Diagnose: Condensatio tubercuUsain apicepulm. d ex tri, laryn- 
gitis tuberculosa. 

17. April. Om 11 Uhr früh sub statu afebrili, bei 72 Pulsschlägen und 24 Respirationen, 
wird dem Pat. subcutan in der Axillargegend l /^ Q mgTabercuJin (T. R.) injicirt. Am Abend desselben 
Tages ist der Kranke sehr aufgeregt, klagt über allgemeine Abgeschlagenheit, Kopfweh, Frösteln. 
Temperatur 38,2', Puls 88, Respiration 32- Wird ganz aphonisch» 

18. April. Temperatur 30,8® C., P. 68, R. 30, Kopfweh ist geschwunden. Pat. spricht ganz 
leise. Laryngoskopisch: sehr starke Röthung der Larynxschleimhaut. An der rechten Lungen¬ 
spitze zahlreichere Rasselgeräusche. Abends 38® C. An der Injectionsstelle leichte Schmerz¬ 
haftigkeit 

19. April. Morgens T. 37°, P. 80. Stimme etwas freier. Lungensymptome unverändert, Kehl¬ 
kopf ebenfalls. Abends 37,4° C. i 

20. April. Bei 37®, Puls 80, abermals Tub^rculininjecMon von */* 0 mg. Abends 37,8®. 
Puls 92. Abermals vollständige Aphonie, allgemeine Mattigkeit, Kopfweh, Patient stark 
aufgeregt. 

21. April. Morgens 36,8® C. Kopfweh verschwunden. Am Kehlkopf intensivere Röthung der 
Schleimhaut. An der rediten Lungenspitze sehr zahlreiche Rasselgeräusche. Abends 37,6°, Puls 80. 
Keine Schmerzhaftigkeit an der Injectionsstelle. 

22. April. Temperatur Morgens 37° C. Stimme etwas reiner und freier. Abends 

T. 38,8° C. 

23. April. Morgens 37°, Abends 38® C. 

24 April. Morgens 36,8®, Abends 37,6® C. 

25. April. Tuberculininjection V 5ao nag. Abends Temperatur 38® C. Allgemeine Ab- 
gesclilagen heit 

Infolge dessen wird das Tuberculinpräparat einer Prüfung' unterzogen: Aus dem 
Fläschchen, datirt 1. April 1. J. (die drei beschriebenen Injectionen wurden mit dem Inhalte 
desselben gemacht), wird ein Tropfen entnommen, auf Deckgläschen flxirt; nach Tinction 
mit Carboifuchsin werden darin bei der mikroskopischen Untersuchung zahlreiche Pneumo- 
coccen gefunden, darunter einige eingekapselte; daneben zahlreiche Strepto- und Staphylo¬ 
coccen. Am selben Tage wird die untersuchte Flüssigkeit auf Glycerinagar geimpft und in 
den Thermostaten gebracht. Nach 24 Stunden fanden wir deutliche Culturen, welche sich 
am anderen Tage unzweifelhaft als die eben genannten Mikroorganismen erwiesen. 

Die folgende Untersuchung machten wir mit Tuberculin aus einem Fläschchen, 
datirt 2. April d. J. Nach Eröffnung des Holzkästchens und behutsamer Lösung der Plombe 
wird unter minutiöser Beobachtung aller bei derartigen Untersuchungen erfor erlichen Cuu- 
telen ein Tropfen Flüssigkeit entnommen und gefärbt; bei der mikroskopischen Untersuchung 
fanden wir abermals die ob ui genannten Mikroorganismen. Plattenimpfung ergab dasselbe 
Resultat. 

Schliesslich ergab eine Prüfung eines Tqberculinkästchens, datirt 6. Apiil d. J., 
ganz identische Resultate; wir fanden nämlich auch hier Pneumo- und Strept(*coccen. 

Wir sind soeben mit weiteren Versuchen mit Verimpfung reinen Taberculins an 
Thiorcn beschäftigt, und werden die Ergebnisse sofort nach Abschluss derselben mittheilen. 

Die erwähnten Ergebnisse veranlasstcn uns, die Behandlung kranker Menschen mit 
dem neuen Kochschen Tuberculinpräparat vorläufig abzubrechen. Angesichts der von uns 
erwiesenen Möglichkeit, dass in dem neuen Tubercnlin lebende und durchaus nicht indiffe¬ 
rente Mikroorganismen (Streptococcen) vorhanden sein können, wird es wohl unbedingt 
Dötliig sein, jede Flüssigkeitsportion vor dem jeweiligen Gebrauche auf8 Genaueste nach 
dieser Richtung zu untersuchen, vor Allem aber auf das eventuelle Vorhandensein von 
Streptococcen, bei deren Anwesenheit die Flüssigkeit unbedingt verworfen werden muss, um 
den Patienten nicht muthwillig mit virulenten Mikroorganismen zu inficiren. Alles in Allem 
ist das neue Tuberculin unbequem in der Dosirung und seine Prüfung beschwerlich, es 
kann demnach zur Anwendung bei luberculösen Kranken nicht ohne weiteres em¬ 
pfohlen werden. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







569 


Therapeutische Wochenschrift, 


Nl-: 23 


Ueber die Anwendung der Somatose bei gesunden und 

kranken Kindern. 

Von Dr. Richard Drews, 

»Specialarzt tür Kinder in Hambarg. 

(Schluss.) 

Ich komme nun nach diesem ku^en Rückblick auf die bis jetzt erschienenen Ver¬ 
öffentlichungen, welche sich mit der Anwendung der Somatose bei Kindern beschäftigen, 
zu meinen eigenen Erfahrungen über die Somatose bei der Verwendung derselben bei ge¬ 
sunden und kranken Kindern und will hier,, ohne mich auf die Aufzeichnung und Be¬ 
schreibung einzelner Fälle einzulassen, eine gedrängte Uebersicht geben über die Resultate, 
welche ich während einer mehr als dreijährigen Anwendung der Somatose bei Kindern 
erzielt habe. 

Ich sehe hier ab von der indirecten Verwendung der Somatose bei mit Muttermilch 
ernährten Kindern, über welche ich an anderem Orte berichtet habe, dass es nämlich durch 
die Darreichung der Somatose, 3—4mal täglich einen Theelöfifel, an stillende Mütter, welche 
keine genügende Secretion der Brustdrüsen haben, oder wo schon in einer früheren Zeit 
des Stillens durch intercurrente Krankheiten oder heftige Gemüthsbewegungen die Secretion 
der Brustdrüsen zu versiegen droht und sich schon die für das Versiegen der Muttermilch 
charakteristischen Symptome eingestellt haben, gelingt, nicht, nur, diese Beschwerden zum 
Verschwinden zu bringen, sondern auch eine vollständig ausreichende Secretion der Brust¬ 
drüsen wieder herzustellen und damit ^in mehrere Monate längeres Stillen des Säuglings 
zu ermöglichen. 

Ich gebrauchte die Somatose in folgenden Fällen: 

1. Bei gesunden Säuglingen als Verdünnungszusatz der Kuhmilch, um dieselbe 
der Muttermilch ähnlicher zu machen und eine feinflockige Gerinnung des Kuh¬ 
caseins im Magen des Säuglings zu erzeugen und damit die Kuhmilch leichter verdaulich 
zu machen. 

2. Bei gesunden Säuglingen, die durch eine ungenügende, entweder zu geringe 
oder von ihnen nicht gut vertragene natürliche oder künstliche Ernährung in der Entwick¬ 
lung zurückgeblieben waren und nicht die ihrem Alter entsprechenden Gewichtszu¬ 
nahmen hatten. 

3. Bei künstlich ernährten Säuglingen mit Erkrankungen des Verdauungsapparates: 
a) acuten und chronischen Dyspepsien; b) Gastro-Enterokatarrh mit seinen Folgen; c) Cho¬ 
lera infantum. 

4. Bei Kindern mit schweren acuten, fieberhaften Erkrankungen: croupöser und 
katarrhalischer Pneumonie, Morbilli, Scarlatina, Diphtherie und besonders bei Typhus 
abdominalis. 

5. Bei Kindern mit erschwerter Nahrungsaufnahme, zum Beispiel durch 

Pertussis. 

6. Bei Kindern in der Reconvalescenz von fieberhaften und erschöpfenden Krank¬ 
heiten: Diphtherie, Typhus abdominalis, Perityphlitis etc. 

Da die Somatose die Gerinnung des Kuhcaseins in einer für die Verdauung des 
Säuglingsniagens so günstigen Weise verändert und auch den übrigen von Bern he im für* 
ein rationelles Verdünnungsmittel der Kuhmilch aufgestellten Anforderungen entspricht, lag 
es nahe, die Somatose schon in den ersten Lebensmonaten bei Säuglingen in der Kuhmilch 
in Anwendung zu bringen. Man darf aber den Zusatz an Somatose in den, ersten Lebens¬ 
monaten nicht zu gross nehmen, wenn man den gewünschten Erfolg erreichen will, weil bei 
einer Reihe von Kindern der Organismus in den ersten Lebensmonaten schon auf 
eine kleine Dosis Somatose mit einer erhöhten Peristaltik des Darmes reagirt, welche erst 
nach einer allinäligen Angewöhnung verschwindet. Wenn daher die Kinder im ersten Monat 
die Somatose noch nicht vertragen können, empfiehlt es sich, erst im zweiten Monate mit 
der Darreichung derselben zu beginnen. Sehr viele Kinder, und besonders solche, die bei 
anderer Ernährung an einer chronischen Obstipation leiden, vertragen den Zusatz der So¬ 
matose zur Kuhmilch schon vom ersten Monat an und reagiren, wenn die Nahrung in der 
folgenden Weise gegeben wird, niemals mit erhöhter Reizbarkeit des Darmes. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


569 


Da mir keine Somatosemuttermilch fertig zur Verfügung steht, lasse ich die Nah¬ 
rung in folgender Weise zubereiten: Die Kuhmilch wird in den beiden ersten Monaten im 
Verhältnis von 1 : 2, im III.—VII. Monat von 1 : : 1 und im VIII.—X. Monat mit Wasser 
verdünnt, auf 1 1 dieser Mischung im I. Monat I g Somatose zugesetzt, im II. Monat 1 bis 
2 g, im III.—IV. Monat 3 g, im V.—VI. Monat 4 g, im VII.—VIII. Monat 3 g, im IX. bis 
X. Monat 6 g und im XI.—XII. Monat 7—8 g und die ganze Mischung sterilirt. Die So¬ 
matose wurde natürlich stets vor dem Zusetzen in Wasser gelöst. 

Bei der Ernährung mit dieser Somatosemilch wurde niemals Erbrechen oder Diar¬ 
rhoe beobachtet und gediehen alle gesunden Säuglinge sehr gut, hatten einen guten Appetit, 
waren ruhig und zufrieden, litten wenig oder gar nicht an Blähungen, hatten ein blühendes 
Aussehen und zeigten die ihrem Alter entsprechenden Zunahmen des Körpergewichts, wie sie 
bei mit Muttermilch ernährten Kipdern .stattfinden, die nicht nur durch eine gute Ausbildung 
deB Muskel- und Fettpolsters hervorgerufen wurde, sondern auch durch eine vorzügliche Ent¬ 
wicklung der Knochenbildung. Ich habe immerin- Uebereinstimmung mit Hertmann und 
im Gegensätze zum Wolf den Eindruck gehabt, dass die mit Somatosemilch ernährten Kin¬ 
der weniger leicht an. Rhachitis erkranken, als die auf andere Weise ernährten, wenn ich es 
auch nicht statistisch beweisen kann. Der Stuhlgang war stets breiig, salbenartig, von gelb¬ 
licher, gelbbräunlicher Farbe und erfolgte meistens 2—3mal täglich, wenig verschieden von 
dem Muttermilchstuhl. Nur selten trat Obstipation' ein, welche durch ein Klysma leicht ge¬ 
hoben wurde. Die von Schramm für den Somatosestuhl als charakteristisch angegebene 
Klebrigkeit des Stuhlganges an mit Spmatose ernährten Kindern, welche durch einen Theil 
der Somatose herrühren soll, der unausgenützt abging, trotzdem die Kinder in 1 1 der ge¬ 
gebenen Miichmi8chung nur 2 g Somatose erhalten, habe ich bei den von mir mit Soma¬ 
tosemilch ernährten Kindern niemals beobachtet. Wenn sich Schramm darüber ausspricht, 
dass, obwohl die Faeces längere Zeit im Dickdarmf verweilten (bei der verminderten Peri¬ 
staltik, worauf die Neigung der Faeces sich zu ballen hinwies), daselbst einen Theil ihres 
Wassers abgaben, dennoch die in ihnen enthaltenen Somatoserestc nicht resorbirt wurden“ 
und dieses als einen neuerlichen Beweis für den von Kuhn und Völker, welche bei ihrem 
Stoffwechselversuche mit 84 g (!) Somatose pro Tag Durchfälle erzeugten, aufgestellten Satz 
nimmt: „Für Nährklystiere ist Somatose unbrauchbar“, so ist ihm wahrscheinlich die Arbeit 
von Kohlenberger aus der Leubeschen Klinik, „Zur Frage der Resorbirbarkeit der Al¬ 
bumosen im Mastdarm“, unbekannt geblieben. Kohlenberger fasst das Resultat seiner 
Untersuchungen mit Fleischalburaosen dahin zusammen: 

„Die Albumosen, dem Darm einverleibt (gute Resorptionsfähigkeit des Dickdarms 
überhaupt vorausgesetzt), können vollständig resorbirt und in der künstlichen Ernährung 
sehr gut verwerthet werden. Es ist dieses deswegen möglich, weil, wie meine Versuche be¬ 
weisen, die Albumosen vom Rectum aufgesaugt, nicht, wie in s Blut eingespritzt, als Fremd¬ 
körper im Organismus circuliren und unbenützt durch die Nieren wieder ausgeschieden wer¬ 
den, sondern in dem Eiweisshaushalt des Körpers zur weiteren Verwendung gelangen.“ 

Die mit Somatosemilch ernährten Kinder entwickelten sich aber nicht allein sehr 
gut, sondern sie zeigten auch weniger Tendenz zu Erkrankungen und waren, wenn sie er¬ 
krankten, widerstandsfähiger, nahmen weniger leicht an Gewicht ab und erholten sich rascher 
als auf andere Weise ernährte Säuglinge. 

Bei gesunden Säuglingen, welche infolge einer ungenügenden, entweder zu geringen 
oder von ihnen nicht gut vertragenen, natürlichen oder künstlichen Ernährung in der Ent¬ 
wicklung zurückgeblieben waren und nicht die ihrem Alter entsprechenden Gewichtszunahmen 
hatten, wurde entweder die Somatosemilch neben $er Muttermilch oder allein gegeben und 
in beiden Weisen sehr gut vertragen. Schon nach wenigen Tagen zeigte sich stets zuerst 
ein grosser Sprung in der Gewichtszunahme, wie es auch Schramm beobachtet hat. Dann 
erfolgt ein Nachlass in der Gewichtszunahme, wenn der „Zellenhunger“ gedeckt ist und die 
tägliche Zunahme erreicht ein bestimmtes. Niveau, auf welchem sie einige Zeit (8—14 Tage) 
verharrt; dann kommt wieder ein Anlauf, bis das Gewicht ungefähr das dem Alter des Kin¬ 
des entsprechende Durchschnittsgewicht erreicht hat und nun in der normalen Weise 
weiterschreitet. 

Eine vorzügliche Wirkung übt die Somatosemilch auf solche Kinder aus, welche in 
den meisten Fällen rh ach i t i sch, an chronischer Obstipation leiden, so dass sie oft täglich 
ein oder mehrmals Klysmata bekommen müssen, einen festen aufgetriebenen Leib haben und 


□ ifitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





570 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


zeitweise sehr unruhig sind. Dieser Zustand, der einerseits auf einer bei der Rhacbitis vor¬ 
handenen Trägheit der Peristaltik herrübrt, andererseits aber von der klumpigen Gerinnung 
des Kuhiaseins abhängig ist daher bei gestillten Kindern ausserordentlich viel seltener vor¬ 
kommt, wird durch die Darreichung der, Somatosemilch sehr rasch behoben, welche in fein¬ 
flockiger Weise gerinnt und daher der Einwirkung des Magensaftes leichter zugänglich ist, 
andererseits aber auch das Verhältnis des Caseins zum übrigen Eiweiss in günstigerer 
Weise enthält. 

Bei künstlich ernährten Säuglingen mit Erkrankungen des Verdauungs¬ 
apparates wurde die Somatose entweder in Miich oder in Wasser gelöst gegeben, und 
zwar die Milch in der dem Alter des Kindes entsprechenden Weise (siehe oben), das Soma- 
tosewasser für Kinder unter 1 Jahr 2—4 g auf 1 1 Wasser gerechnet. Aeltere Kinder er¬ 
hielten 3—4 g am Tage auf mehrere Male vertheilt in Milch, Suppe oder Cacao. Bei acuten 
und chronischen Dyspepsien erhielten dip Säuglinge die ihrem Alter entsprechende Sornato- 
semilch und bei heftigem Erbrechen 2-—4 g Somatose in l / % 1 Wasser gelöst alle 1 / a bis 
1 Stunde 1—2 Esslöffel. Bei dieser Behandlung hörte das Erbrechen in den meisten Fällen 
schon am 1. oder 2. Tage auf, so dass die Kinder wieder Somatosemilch bekommen konnten 
und auch der Stuhl war schon am 2-3. Tage wieder normal. Wenn aber am 2. Tage das 
Erbrechen sich noch nicht besserte, gab ich eine 5% Natr. benzoicum-Lösung theelöffelweise, 
worauf dann das Erbrechen verschwand. | Die Kinder erholten sich stets sehr rasch von ihren 
Verdauungsstörungen, so dass in den meisten Fällen trotz derselben keine Abnahme des 
Körpergewichts stattfand, sondern noch Zunahmen von 30—50 pro die bald darnach beob¬ 
achtet wurden. 

. j*- * 

In derselben günstigen Weise wirkte die Somatose bei acutem und chronischem 
Gastroenterokat arrh, wo zuerst 1^—2 Tage Somatoselösung und dann Somatosemilch 
gegeben wurde. Das Erbrechen hörte auf, die Kinder wurden ruhiger, die Stühle erfolgten 
weniger häutig und in geringerer Quantiät, verloren ihren üblen Geruch, waren weniger 
flüssig, zeigten nach wenigen Tagen Neigung sich zu ballen und wurden in 4—6 Tagen 
normal in Consistenz und Farbe. Das Körpergewicht hörte auf abzunehmen und cs traten 
im Gegentheil Zunahmen auf. Gleichzeitig bekamen die Kinder ein blasses Aussehen. In sehr 
vielen Fällen gelang es allein durch Einführung der Somatose in die Diät den Magendarm¬ 
katarrh zur Heilung zu bringen, während in anderen schweren Fällen nebenbei Bismutb. 
salicyl. oder Tannigen gegeben wurde. 

Nach den von Hi 1 deb r an d t gefundenen Resultaten wird schon ein Theil der 
Somatoselösung im Magen resorbirt, die übrigen gelösten Eiweisstheilchen abjr verweilen 
nur kurze Zeit bis zur Resorption im Darm und bieten den im Darm befindlichen Bakterien 
so gut wie gar keine Nährmittel dar. Die Neigung des Stuhlganges, sich zu ballen, deutet 
auf eine gleichzeitige verminderte Peristaltik des Darms, auf eine Ä Ruhigstellung * hin. Da 
die Somatose den Bakterien kein Material zu Gährungen darbietet, hören die abnormen 
Gährungen und die abnorme Reizung der Darmschleimbaut und damit auch die abnorme 
Secretion des Darmsaftes auf. Die Eiweisstheilchen der Somatose aber, die Albumosen, gehen 
im Darm keine weiteren Veränderungen mehr ein, sondern werden als solche vom Darm re¬ 
sorbirt und circuliren im Organismus nicht als Fremdkörper, sondern gelangen im Eiweiss¬ 
haushalt zur Verwendung und werden im Organismus regenerirt. Die Somatose wirkt aber 
nicht nur als diätetisches Nährmittel, sondern zugleich als Excitans auf das Herz und die 
Circulation, wie die Verwendung beim Erwachsenen gelehrt hat. 

Aus diesen Gründen erklärt sich die günstige Wirkung der Somatose bei Cho¬ 
lera infantum der Säuglinge. Die Säuglinge (von 3 Monaten bis I x j 2 Jahren) mit Cho¬ 
lera infantum bekamen, nachdem, wenn möglich, der Magen ausgespült war, was aller¬ 
dings nur ganz im Anfang der Krankheit geschehen kann, von einer Lösung von 2—4 g 
Somatose in l / % 1 Wasser alle 1 / 2 —1 Stunde 1 — 2 Essslöffel mit Ausschluss jeder anderen 
Nahrung und 2—3mal täglich ein Bad in Wasser von 30—40° von 10—16 Minuten 
Dauer und nachträglicher 1 / J sttindiger Einpackung in wollene Decken. . Mit dieser Behand¬ 
lung gelang es mir, von 67 Kindern 45 zu heilen Die 12 gestorbenen Kinder kamen erst 
im Collaps in Behandlung und starben ^meistens schon an demselben oder am folgenden 
Tage an Erschöpfung. Bei 27 Kindern hörte das Erbrechen schon am ersten Tage auf, bei 
10 am zweiten und bei 8 am dritten Tage. Am zweiten resp. dritten Tage zeigten alle 
Kinder eine Besserung des Allgemeinbefindens und keine Neigung mehr zum Collaps, die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 




Nr. 23 


Therapeutische WocheuBchrlft. 


571 


Stühle wurden weniger häufig und weniger flüssig entleert und wurden breiig. Am 4.—5. 
Tage konnte den Kindern Somatosemilch gegeben werden, ohne dass noch Erbrechen ein¬ 
trat. Auffallend war, dass bei den meisten Kindern ein Stehenbleiben der vorher raschen 
Abnahme des Körpergewichts beobachtet wurde ünd dass die Kinder nach der Eingabe von 
Kuhmilch in den meisten Fällen sich ausserordentlich rasch erholten und schon nach wenigen 
Tagen Zunahme des Körpergewichtes zeigten und* bald in gewohnter Weise Zunahmen. Nur 
einige wenige Kinder zeigten auch bei der Somatosedarreichung noch nach Besserung der 
Krankheitssymptome bei der täglichen Wägung ein geringes Untergewicht. Es waren dies 
diejenigen Kinder, bei denen das Erbrechen un<TWie Diarrhoe am längsten anhicllcn. Die 
Somatose wirkte also hier nicht nur als diätetisches Heilmittel und Nährmittel und war im 
Stande, den Eiweissbedarf des Organismus zum Theil zu decken, sondern auch als ein ex- 
citirendes, stimulirendes Mittel auf das Herz. 

Bei Kindern mit schweren acuten fieberhaften Erkrankungen: croupöser 
und katarrhalischer Pneumonie, Morbilli, Scarlatina, Diphtherie und Typhus abdominalis 
wirkte die Somatose in Wasser, Milch, Cacao, Schleimsuppen etc. gegeben 1 — 3 TheeJüffel 
Somatose pro die je nach dem Alter der Kinder,‘in derselben günstigen Weise als diäteti¬ 
sches und kräftigendes Nähr- und Stärkungsmittel wie bei Erwachsenen und machte die 
Kinder gegen die erschöpfende Wirkung der Krankheiten widerstandsfähiger, da sie bei der 
Darreichung von Somalose nicht so leicht an Körpergewicht abnehmen, wie bei anderer 
Ernährung. Besonders zeigte sich dieses bei Kindern mit Typhus abdominalis. Kinder, die 
jede flüssige Nahrung, wie Milch, Fleischsuppe etc., erbrachen und infolge des Nahrungs¬ 
mangels rasch abmagerten, vertragen die Somatose in Wasser oder Milch gelöst sehr gut; 
die Reizbarkeit der Magenschleimhaut besserte sich in wenigen Tagen, so dass auch 
andere flüssige Nahrung gegeben werden konnte. Ich gebe daher seit diesen Beobachtungen 
den Kindern mit Typhus Somatose schon von Beginn der Krankheit an und sehe nie 
8 > grosse Abmagerung der Kinder, wie sie sonst ohne Verabreichung von Somatose ein tri tt. 
Durch die Somatose besserte sich das Allgemeinbefinden, die Leibschmerzen wurden geringer, 
die Stühle werden weniger häufig entleert und die Kinder haben eine raschere und bessere 
Reconvale8cenz. Die Somatose ist daher bei typhdskranken Kindern sehr zu empfehlen. Bei 
Scarlatina wirkt die Somatose ohne Schaden sehr gut bei der Milchdiät. 

Ferner gebrauchte ich die Somatose mit* gutem Erfolge bei Kindern mit erschwerter 
Nahrungsaufnahme, bei starkem Rcizhusten, welche entweder jede Nahrung bei dem Husten 
erbrechen mussten oder bei denen durch das Verschlucken der Nahrung und das Hineinge¬ 
langen derselben in die Trachea die Gefahr einer Schluckpneumonie bestand. (Diphtherie.) 
Bei Kindern mit schweren Kcnchhustenanfallen, die infolge der mangelhaften Nahrungsauf¬ 
nahme wegen des Erbrechens sehr herunterkameni, wurde die Somatoselösurtg wie anderes 
Getränk nicht erbrochen und es gelang dadurch,ulie Kinder über diese kritische Zeit hin¬ 
wegzubringen und nicht nur der rapiden Abnahme des Körpeigewirktes und der Kräfte er¬ 
folgreich entgegen zu wirken, sondern die Kinder auf einem guten Ernährungszusland zu er¬ 
halten und sogar in vielen Fällen noch eine Gewichtszunahme zu erreichen. 

Hoi Kindern in der Reconval escenz von fieberhaften und erschöpfenden Krank¬ 
heiten: Diphtherie, Scarlatina, Typhus abdominalis etc. wirkt dio Somatose in derselben 
günstigen Weise, wie bei Erwachsenen; der Apj^tft bessert sich sehr rasch und damit die 
Nahrungsaufnahme, die deutliche Zunahme der Pulsspannung und die Abnahme von Oedemen, 
wie sie in der Reconvalescenz leicht auftreten, beweisen den günstigen Einfluss der Soma¬ 
tose auf die Kräftigung des Herzmuskels und es tritt in viel kürzerer Zeit eine Besserung 
des Allgemeinbefindens und eine Zunahme des Körpeigewichfs ein, als ohne Darreichung der 
Somatose. In welcher Weiee die Somatose auf ein erschlafftes Herz wirkt, habe ich bei 
einem Kinde in der Reconvalescenz nach Diphtherie beobachtet und ist dieser Fall so inter¬ 
essant, dass ich es mir nicht versagen kann, denselben kurz anzuführen: 

Christine Willmsen, 77* Jahre, kam am 17. März 1896 in Behandlung mit grau-weisson Be¬ 
lägen auf beiden Tonsillen und äusserster Herzschwäche. Der Puls war sehr klein und schwach, nur 
eben zu zählen, 60 Schläge in der Minute. Das Kind lag vollständig apathisch mit halboffenen Augen, 
ohne sich im Bette zu rühren, konnte nicht deutlich sprechen und musste mit dem Löffel gefüttert 
werden. Auf Eisblase um den Hals, Eispillen und Kali chloricum-Mixtur verschwanden bis zum 
23. April die Beläge im Hals. Da der Puls anfing unregelmässig zu werden, gab ich dem Kinde ein 
Digitalisinfus 1 : 100 alle 2 Stunden einen Kinderlöffel, worauf der Puls regelmässig wurde und ein 
wenig kräftiger. Die Apathie aber blieb dieselbe und das Kind schlief den grössten Theil des Tages. 
Regelmässige Zuführung von Portwein brachte keine Erfolge. Am 1. Mai war das Kind noch ebenso 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





572 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


apathisch und der Puls wieder unregelmässig und zeigte einen deutlichen Galopprythmus, setzte aber 
zeitweise vollständig aus. Das Kind lag wieder mit halboffenen Augen Tag und Nacht ohne zu 
schlafen, hatte gar keinen Appetit; es traten Oedeme an Händen und Füssen auf, und die Extremi¬ 
täten waren kalt. Ich Hess nun dem Kinde 3mal täglich 1 Theelöffel Somatose jn Milch oder Bouillon 
geben und kein Digitalis mehr. Am 5. Mai hatte der Galopprythmus des Pulses aufgehört, der 
Puls war regelmässig, die Pulsspanhung deutlich stärker, der Appetit war wiedergekehrt, so dass das 
Kind durch Zeichen von der Mutter zu trinken verlangte. Am 8. Mai hatten.die Extremitäten wieder 
normale Temperatur und waren die Oedeme verschwunden. Am 11. Mai sprach das Kind zum ersteu 
Mal wieder mit lauter Stimme und versuchte sich b i Bette aufzurichten, was ihr aber noch nicht 
gelang. Die Apathie hatte allmälig vollständig aufgehört und schon am 4. Mai hatte das Kind sowohl 
am Tage wie auch Nachts wieder geschlafen; Vom 12. Mai an verlangte das Kind wieder seine ge¬ 
wöhnliche Nahrung und Spielsachen. Von da an besserten sich das Allgemeinbefinden und die Kräfte 
von Tag zu Tag und am 20. Mai konnte das Kind als vollständig geheilt aus der Behandlung ent¬ 
lassen werden und hat nachdem rasch an Gewicht wieder zugenommen und sich in jeder Weise kör¬ 
perlich und geistig gut entwickelt. 

Die Somatose wirkte also bei diesem Falle als ein ganz vorzügliches Herztonicum 
und Kräftigungsmittel. 

Wenn ich nun meine Resultate mit der Anwendung der Somatose bei gesunden 
und kranken Kindern noch einmal kurz zusammenfasse, so komme ich zu folgenden 
Schlüssen: 

1. Die Somatose enthält keinerlei nicht resorbirbare oder gähruhgsfäbige Stoffe, ist 
geruchlos und fast geschmacklos, enthält das für die Zellbildung wichtige Kaliumphospbat, 
wirkt in kleinen (therapeutischen) Mengen 1 nicht abführend und reizend auf den Darm, be¬ 
wirkt eine feinflockige Gerinnung des Kuhcaseins und wird selbst von einem sehr empfind¬ 
lichen Magen und einem nicht ganz intacten Darmepithel leicht resorbirt und im Organis¬ 
mus ohne weitere Veränderungen im Dariri zu erleiden, im Eiweissliaushalt aufgenommen und 
zu Organeiweiss regenerirt. Sie bildet daher einen vorzüglichen Zusatz zur Verdünnung der 
Kuhmilch bei der Ernährung des gesunden Säuglings und bringt atrophische, in der Ent¬ 
wicklung zurückgebliebene, sonst gesunde Säuglinge in kurzer Zeit auf den ihrem Alter ent¬ 
sprechenden Entwicklungszustand und auf das entsprechende Körpergewicht. 

2. Die Somatose ist für künstlich ernährte Säuglinge mit Erkrankungen des Ver¬ 
dauungsapparates: acuten und chronischen Dyspepsien, Gastro- und Enterokatarrh und Cho¬ 
lera infantum, ein «ausgezeichnetes diätetisch^ und tonisirendes Heilmittel. Sie bewirkt Auf¬ 
hören der dyspeptischen Beschwerden, des Erbrechens und der Unruhe der Kinder, verhin¬ 
dert die abnormen Gährungen im Darmcanal, vermindert die Peristaltik des Darms, so dass 
die Stühle an Zahl, Consistenz und Farbe normal werden. Die Somatose ist im Stande, 
auch durch kleine Mengen den Eiweissbedarf dea Kindes vollkommen zu decken und bietet 
denselben durch seine Albumosen, welche an und für sich in unveränderter Form leicht re- 
sorbirbar sind und zu Organeiweiss regenerirt werden, in einer solchen Form, welche es 
auch bei der herabgesetzten Functionsfähigkeit seiner Verdauungsorgane ermöglicht, die dar¬ 
gereichten kleinen Mengen vollständig auszunützen. .Die Folge davon ist, dass die Körperge¬ 
wichtsabnahme während der Erkrankung nur ,eine geringe ist, oft aber auch während der¬ 
selben, z. B. bei Dyspepsie, eine andauernde Körpergewichtszunahme erfolgte und so auch 
die Widerstandskraft gegen die Krankheit verstärkt wird. 

3. Die Somatose wirkt günstig auf die Knochenbildung des Säuglings und auch auf 
sich entwickelnde Rhachitis ein. 

4. Die Somatose wirkt auch günstig atif die Functionsstörungen der Verdauungs¬ 
organe älterer Kinder ein. 

5. Bei Kindern mit schweren acuten fieberhaften Erkrankungen wirkt die Somatose 
als ein sehr gutes diätetisches Nährmittel und als ein kräftiges Tonicum besonders auf 
das Herz. 

6. Bei Kindern mit erschwerter Nahrungsaufnahme gelingt es mit Hilfe der Soma- 
tosc dieselben über kritische Perioden hinweg zu bringen, da die Somatose für längere Zeit 
einen vollständigen Ersatz für die stickstoffhaltige Nahrung bilden kann, und so der er¬ 
schöpfenden Wirkung durch die mangelhafte Ernährung mit Erfolg entgegenzuwirken. 

7. Bei Kindern in der Reconvalescenz von fieberhaften und erschöpfenden Krank¬ 
heiten wirkt die Somatose als diätetisches Nährmittel auf den Appetit und das Allgemein¬ 
befinden, sowie das Körpergewicht kräftig ein und bewährt sich ausserdem als ein sehr 
wirksames Herztonicum, welches in günstigster Weise auf die Herzthätigkeit und die Puls¬ 
spannung einwirkt. Die Kinder erholen sich bei der Somatosedarreichung viel rascher als 
ohne dieselbe. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


573 


8. Da man die Somatose, bei der vollständigen Ausnützung der Albamosen, zur Er¬ 
reichung ihrer vorzüglichen Wirkungen nur in kleinen Mengen zu geben braucht, ist das 
Präparat bei der Verwendung ein so billiges, dass es auch weniger Bemittelten ohne weiteres 
empfohlen werden kann. 

Llteratnr. 

Richard Drews: „Ueber Somatose, ein geruch- und geschmackloses Albumosenpräparat 
und seine Anwendung in der Praxis.“ (Allgemeine med. Central-Zeitung, 1894, Nr. 94.) 

Richard Drews : „Ueber den Einfluss der Somatose anf die Secretion der Brustdrüsen bei 
stillenden Frauen.“ (Centralbl. f. inn. Medic., 1896, Nr. 23.) 

H. Bern he im : ,,Ueber Zufütterung bei Brustkindern.“ (Chemiker-Ztg., 1889, Nr. 31—32.) 
Öoldmann : ,.Ueber die Somatose, ein neues Albumosenpräparat.“ (Pharmaceut. Zeitung, 

1893, Nr. 86.) 

F. Schramm : ,.Versuche mit Somatose.“ (A,rch. f. Kinderh., 1896, Bd. XXI.) 

H. Wolf: „Ueber die Anwendung der Somatose im Säuglingsalter und bei Verdauungs¬ 
störungen älterer Kinder.“ (Allg. Wien. med. Ztg., 1896.) 

Pelzer sen. : Ueber den Nährwerth der Somatose.“ (Deutsche Aerzte-Zte., 1895, Nr. 13.) 
Franks Woodbury: „Somatose, ein neues stickstoffhältiges Nährmittel.“ (The Medical 
Bulletin, 18H.) 

Barth ley : „Ueber Somatose.“ (The Medical and surgical Reporter, 10. Febr. 1894.) 
Reichmann: Praktische Notizen zur Anwendung der Somatose.“ (Deutsche med. Woch.. 

1894, Nr. 47.) 

Hildebrandt: „Zur Frage nach dem Nährwerthe der Albumosen.“ (Zeitschr. f. physio¬ 
logische Chemie, Bd. XVIII, Heft 2.) 

Kohlenberger: „Zur Frage der Resorbirbarkeit der Albumosen im Mastdarm.• 4 (Münchener 
med. Woch., 1896, 24. Nov.) 


Neue Arzneimittel. 

XVI. 


OpotberapeMtische und organothera- 
peutisohe Präparate. Um in pharmakodyna- 
mischet* Hinsicht gleichmässige Präparate zu 
erzielen, werden dieselben nach Merck mit¬ 
telst Chlornatriumzusatz derart eingestellt, 
dass ein Theil des Präparates zehn Theilen 
der frischen Gewebsubstanz des betreffenden 
Organes entspricht. Solche Präparate werden 
zum Unterschiede von den gewöhnlichen, durch 
Trocknung etc. der Organe bereiteten Pro- 
ducte mit dem Präfixum — Opo (von Opos 
= Saft) - bezeichnet. Dasselbe Wort ist auch 
von Landouzy zur Bildung des Namens 
„Opotherapie“ benutzt worden, den dieser 
Forscher an Stelle von „Organtherapie“ ein- 
zufübren vorschlägt. Vorläufig ist die Dar¬ 
stellung folgender Präparate beabsichtigt und 
zum Theile schon im Gange: 

Opothymiinum aus Kalbsthymus; 

Opothyreoidinum aus Schilddrüse; 

Opohyi ophysinum aus dem Gehirnanhag; 

Opomedullinum aus rothem Knochenmark; 

Oporeniinum aus Nierengewebe; 

Opolieninum aus Milzpulpa; 

Opoorchidinum aus Testikeln; 

Opoossiinum aus Knochensubstanz; 

Opoprostatinum aus der Vorsteherdrüse; 

Oposuprarenalinum aus Nebenniere. 

Glandula thyreoidea sicc. pulv. Von 

neuen Indicationen und Contraindirationen, 
welche sich im Laufe dieses Jahres ergaben, 
sei erwähnt, dass Mahille die Thyreoidea- 

Di gitized by Google 


medication mit Arsendarreichung combinirt 
nnd dadurch die unangenehmen Nebenerschei¬ 
nungen der ersteren vermeidet. J. J. Schmidt 
(Therap. Woch. 1396, Nr. 46) gelang es bei 
Wachsthumshemmungen (Zwerg wachsthum) 
eine erhebliche Zunahme des Wachsthums zu 
erzielen. Nach J. Thomson ergibt sich bei 
dem durch das Thyreoidin gesteigerten Län¬ 
genwachsthum von Cretins insofern eine Com- 
plication, als dasselbe mit einer derartigen 
Weichheit der Knochen der unteren Extremi¬ 
sten einhergeht, dass durch die Steh- und 
Gehversuche eine starke Verkrümmung der 
Beine erfolgt. Bruns erzielte durch die 
Schilddrüsentherapie in einem Falle von Akro¬ 
megalie erhebliche Besserung; in einem Falle 
von idiopathischer Tetanie erreichte ferner 
Levy Dorn dauernde Heilung. Hertoghe 
beobachtete einen merkwürdigen Einfluss von 
Schilddrüsendarreichung anf die Genitalsphäre 
der Frauen. Dieselbe wirkt nämlich auf die 
Thitigkeit des Uterus und Eierstockes hem¬ 
mend, auf die Milchsecretion aber anregend 
ein. Diese Beobachtung kann bei Auftreten 
der Regel und gleichzeitiger Verminderung 
der Milchsecretion während der Lactations- 
periode praktische Verwendung finden. V u 1- 
pius sah bei hyperplastischer Mittelohrent¬ 
zündung einen ausserordentlich günstigen Ein¬ 
fluss von der Schilddrüsenmedication, der sich 
besonders bei frischen Sklerosen des Mittel¬ 
oh res junger, obeser Patienten geltend machte. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






574 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


C. B. Mai tl and erreichte durch Thyreoidea¬ 
behandlung bei Lepra wesentliche Besserung. 
L. Pierre Clark verwandte die Schilddrüse 
bei Epilepsie, ohne jedoch zu entscheidenden 
Resultaten gelangen zu können. Nach A. Do- 
browsky wiikt das Thyreoidin auf die 
Prurigo (Hebra) der Kinder rasch und sehr 
günstig ein; von ganz unschätzbarem Wer^he 
ist das Mittel aber in Fällen von Idiosyn¬ 
krasie gegen Jod. Für contraindicirt hält 
Stabei das Präpaiat bei Morbus Basedow» 
und Zarubin bei Dermatosen, wie bei ge¬ 
wöhnlicher Psoriasis und Sykosis nicht para¬ 
sitären Ursprungs. 

Dobrowsky verordnet das Thyreoidi- 
num siccatum Merck bei Kindern auf fol¬ 
gende Weise: 

Kp. Gland Thyrooid. sicc. 

Pulv. Natrii bicarbonici aa 0,35 
Compressione fiat tabula. 

Dent. tal. tabnl. Nr. XX. 

DS.: I)ic erste Woche täglich */*—2, die 
nächstfolgenden 2—4 Tabletten in 
Suppe, Milch, Kaffee oder Wasser 
zu geben. 

Glandulae suprarenales sicc. pulverat. 

Chan in und Dubois fanden, dass den 
Nebennieren eine bedeutende Rolle bei der 
Bekämpfung jener Intoxicationen zukommt, 
weiche durch die Thätigkeit von Bakterien 
erzeugt werden und dass diese Organe ferner 
dazu berufen sind, die im Körper circuliren- 
den Toxine und besonders auch die bei der 
Muskelarbeit gebildeten Auswurfstoffe zu zer¬ 
stören. Das Nebennierenextract bewirkt nach 
Biedl, auch nach Ausschaltung des Rücken¬ 
marks, eine erhebliche Blutdrucksteigerung; 
es ist daher anzunehmen, dass die Angriffs¬ 
punkte, von denen aus sich seine Wirkung 
geltend macht, in der Peripherie liegen. Nach 
R. Gottlieb wirkt das Nebennierenextract 
in sehr energischer Weise erregend auf die 
motorischen Ganglien des Herzens ein und 
man muss sich fragen, ob sich diese Eigen¬ 
schaft der Nebennieren nicht bei Synkope 
und speciell bei der Chlor, formsynkope thera¬ 
peutisch verwerthen lasse. 

Welcher Art der Körper ist, der die 
Wirksamkeit der Nebenniere bedingt, ist noch 
immer zweifelhaft. Auf therapeutischem Ge¬ 
biete sind die günstigen Erfahrungen, die 
früher mit den Nebennieren bei Morbus Addi¬ 
son» gesammelt worden sind, mehrfach be¬ 
stätigt worden. Die hierdurch erzielte Besse¬ 
rung war allerdings in den meisten Fällen 
nur vorübergehend. Von anderen Autoren wie 
Parkinson Turney und Q uei re, wird 
der Neb^nnierenmcdication bei Morbus Addi¬ 
son» die Heilwirkung direct abgesprochen. 
W. 11. Bat es berichtete über die interessante 

Digitized by Google 


Thatsache, dass ein wässeriges Extract der 
Nebennieren auf die Conjunctiva geträufelt, 
eine vorübergehende, aber intensive Contrac- 
tion der Blutgefässe erzeugt. Die gleiche Wir¬ 
kung tritt am congestionirten und entzün¬ 
deten Auge ein und hält etwa eine Stunde 
an. Die Cornealgcfasse, welche sich bei spo- 
cifischer Keratitis und Trachom so stark in* 
jicirt zeigen, sind nach der Anwendung des 
Nebennierenextractes nicht mehr wahrzuncli- 
men. Das Extract übt keine Reizwirkung auf 
das Auge aus, die Pupille war weder erwei¬ 
tert noch verengt, die Accomodation wird 
nicht gestört, ebensowenig tritt, selbst bei 
täglich wiederholter Anwendung, Gewöhnung 
an das Mittel ein. Nach Bat es zerstört die 
gleichzeitige Anwendung von Nierenextract 
und Cocain die Wirksamkeit eines jeden die¬ 
ser Stoffe, so dass das Auge nicht anaestlie- 
sirt, sondern gereizt wird. Diese Erfahrung 
kann jedoch L. Dor nicht bestätigen, denn 
es gelang ihm nach vollkommener Anaemisa- 
tion mittelst Nebennierenextract durch die 
darauf folgende Anwendung von Cocain, 
Anaeäthesie zu erzeugen. Dor fand ferner, 
dass Nebennierenextract auch bei capillären 
Haemorrhagien als Haemostaticum wirkt. 
Darier erzielte mit dem Nebennierenextract 
die gleichen Resultate wie Bat es und Dor 
und führte operative Eingriffe wie Iridecto- 
mien etc. unter alternirender Anwendung des 
Extractes und Cocain aus. 

Ein genau nach den Vorschriften von 
B a t e s dargestelltes getrocknetes Präparat 
bringt Merck unter dem Namen Extractum 
suprarenale haemostaticum sicc. Merck 

in den Handel. Dasselbe bildet braune, volu¬ 
minöse, schollige Partikelchen, die in Wasser 
trübe löslich sind. Zum Gebrauche zerreibt 
man das Extract in einer Reibschale mit der 
gleichen Gewichtsmenge destillirton Wassers; 
die resultirende, trübe Lösung wird ohne 
weiteres verwendet. Sanitätsrath Dr. Niedcn 
(Bochum), der das Extract auf seine Wirk¬ 
samkeit prüfte, fand, dass die Application der 
concentrirten, wässerigen Lösung sowohl auf 
der Bindehaut des Auges als auch auf der 
Schleimhaut des Mundes zuerst einen bren¬ 
nenden Schmerz auslöst, dem später das Ge¬ 
fühl der Anaestbesie folgt, sowie man es bei 
oberflächlicher Verbrennung beobachtet. 
Letztere Einwirkung hält stundenlange an 
und muss auf einer chemischen Veränderung 
des Epithels beruhen. Von einer anaestheti- 
schen Wirkung in dem Sinne oder Grade des 
Cocain kann jedoch keine Rede sein; auch 
die Hornhaut wird ni«ht anaestetisch beein¬ 
flusst. 


Original fror» 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 23 


Ther»|*»uUauho Wocheuochrlft. 


576 


Referate. 


A. R0B1N (Paris): Diagnose und Be¬ 
handlung der Haematemesis. meä. 

A>. g, JÖ97) 

Bei der Diagnose der Haematemesis 
muss man zunächst das Erbrechen schwarzer 
Massen ausseh Hessen, die durch Einführung 
gewisser Medicamente entstehen. So z. B. 
bildet sich bei Individuen, die wegen fauliger 
Magengährung Bismuthum salicylicum oder 
Bubnitricum nehmen, in Contact mit dem 
Schwefelwasserstoff des Magens schwarzes 
Schwefelwisrouth. Bei Kranken, die nachein¬ 
ander Ergotin und Gallussäure, hierauf Eisen- 
cblorid nehmen, kommt cs zu Erbrechen 
von im Magen gebildeter Tinte. Hat man die 
Gewissheit, dass wirklich Blut erbrochen 
wurde, so muss man nachweisen, dass es 
auch aus dem Magen stammt. Diesbezüg¬ 
lich sind die das Erbrechen einleitenden sub- 
jectiven Empfindungen des Kranken von 
Wichtigkeit. Noch wichtiger aber ist der 
Nachweis von Nahrungsresten, oder von Milch¬ 
säure in den erbrochenen Massen. Ist dies 
nicht gut möglich, so muss man die anderen 
Quellen der Blutung ausschliessen können, so 
das Nasenbluten aus dem hinteren Theile 
der Nase, Blutungen aus der Mund- und 
Rachenhöhle und endlich Haemoptoe. Wichtig 
für die Therapie ist ferner die Diagnose der 
Ursachen der Haematemesis. 

Bei foudroyanter Haematemesis hat man 
zunächst an ein in den Magen durchbroche¬ 
nes Aneurysma oder an ein grosses Ulcus 
rotundum zu denken. In beiden Fällen sind 
der starken Blutung mehrere kleine voraus¬ 
gegangen und ist die Diagnose durch die 
Krankengeschichte unschwer festzustellen. Bei 
stärkeren Blutungen hat man natürlich vor 
Allem an das runde Magengeschwür zu 
denken. Doch können auch andere Zustände 
zu stärkerer Magenblutung führen. Abgesehen 
vom Ulcus des Oesophagus, welches selten 
ist, oder vom Ulcus duodenale, gibt es noch 
andere Krankheiten, die zu Haematemesis 
führen. So das Magencarcinom, welches zu¬ 
weilen latent sein kann und dessen erstes 
Symptom eine starke Magenblutung bilden 
kann. Bei Lebererkrankungen und insbeson¬ 
dere bei alkoholischer Cirrhose kommt es zu¬ 
weilen , zu sehr beunruhigenden Blutungen, 
deren Diagnose umso schwieriger ist, als die 
Cardinalsymptome der Cirrhose noch nicht 
ausgebildet sind. Ferner sind noch die Blu¬ 
tungen der Hysterischen zu erwähnen, wobei 
aber der Irrthum vermieden werden muss, ein 

Digitized by Google 


| etwaiges Magengeschwür zu übersehen. Zu 
erwähnen sind ferner die Fälle von Haema- 
teriesis wegen Varices der Speiseröhre und 
die Ruptur von kleinen miliaren Aneurysmen 
der Mägenschleimhaut. Auch manche Infec- 
tiohskrankheiten führen zuweilen zu Hae- 
mätemesis. Endlich ist eine traumatische Ent¬ 
stehung nicht ausser Acht zu lassen. 

Kleinere Blutungen werden in erster 
Rerhe durch das Magencarcinom verursacht. 
Dieselben werden sogar von manchen Autoren 
direct als sicheres Zeichen des Magencarci- 
norns angesehen. Diese Annahme ist jedoch 
übertrieben, da solche kleinere Blutungen 
häufig auch beim Ulcus ventriculi Vorkom¬ 
men können. Eine häufig sehr schwierige 
Diagnose liegt dann vor, wenn es sich darum 
handelt, zu unterscheiden, ob eine Haemate¬ 
mesis durch Magengeschwür oder durch einen 
chronischen Magenkatarrh hervorgerufen wird. 

Da in beiden Fällen Appetitlosigkeit, Ver¬ 
dauungsstörungen, Erbrechen, Abmagerung, 
Caehexie vorhanden sind. Sehr wichtig 
sin£ ferner zwei Ursachen der Haemate¬ 
mesis: die Uraemie und eingeklemmte 

Hernien. 

Die Behandlung der Haematemesis 
hängt vielfach mit der Ursache derselben zu¬ 
sammen. Da das Magengeschwür die häufigste 
Ursache der Haematemesis bildet, so ist bei 
diesem vor Allem die Blutung zu verhüten 
und zwar muss man die hiebei immer vor¬ 
handene Hypersthenie berücksichtigen. So¬ 
bald die Diagnose gestellt ist, muss die ab¬ 
solute Milchdiät in ihr Recht treten, da die 
Milch nicht nur ein unschuldiges Nahrungs¬ 
mittel ist, sondern auch auf den Krankhcits- 
proce8s einen heilenden Einfluss ausübt, indem 
sie eine leichte Sättigung der Säuren und 
einen, beruhigenden Einfluss auf die Salzsäure- 
secretion bewirkt. Der Kranke muss jeden 
Tag mindestens 3 1 Milch zu sich nehmen, 
die man auf 5 Mahlzeiten vertheilt, um die 
Magenfunctionen nicht zu sehr zu überladen. 

Die Milch muss kalt genommen und mit 
Kalkwasser versetzt sein. Die Behandlung 
muss lange Zeit, wenigstens 6 Monate, fort¬ 
gesetzt werden, selbst wenn gar keine Er¬ 
scheinungen mehr vorhanden sind. Leube 
empfiehlt bekanntlich die Magenauswaschung, 
Injectionen alkoholischer Lösungen, um den 
Mageninhalt zu neutralisiren und endlich 
Einführung von Wismuth. Diese Therapie 
mag rationell sein, Robin verwirft sie je¬ 
doch gänzlich, da er sich scheut, eine Sonde 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



B76 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


in einen geschwürigen Magen einzufübren, 
ein Verfahren, welches gefährlich ist, da es 
furchtbare Blutungen verursachen kann. 

Er empfiehlt: 1 

Rp. Magnesia© .... 1,50 ‘ 

Bismuth. subnitr. 

Natr. bic&rbon. . . aa 1.0 I 

Laudap. pur. . . . 0,05 

Saccli, lact. 0,50 

Mf. pulv. d. tat. dos. Nr. X. 1 

S. 1—2 Pulver täglich in Wasser zu * 
nehmen. 

Wichtig ist, die Verstopfung zu ver¬ 
hüten, man gibt daher Calomel und Ja- 
lape. 

Was nun die rein symptomatische Be¬ 
handlung der Haematemesis betrifft, so muss 
der Kranke sofort niedergelegt werden und 
auf dem Rücken ganz unbeweglich mit. tie¬ 
fem Kopf liegen bleiben. Ferner wird in[ der 
Magengegend eine Ergotininjection gemacht 
und Eis aufgelegt. Innerlich gibt man 0,05 
bis 0,10 Opiumextract, dann alle zwei Stun¬ 
den einen Löffel von folgender Löqung, 
welche bis zum Aufhören der Blutung fort¬ 
gesetzt wird. j 

Rp. Ergotin. Bonjean. 4,0 I 

Acid. gallic. . , 0,50 

Extr. thebaic. , 0,20 

Syr. terebinth. . 30,0 

Aq. tiliae. . . . 120,0 

In der Zwischenstunde nimmt der Kranke 
einen Esslöffel von einer Lösung von 3 g 
Elix. acid. Halleri in 1 1 Wasser. 

Während der Blutung kann es zu einer 
Reihe von unangenehmen Zufällen kommen, 
am häufigsten kommt es zu Ohnmächten, 
gegen welche tiefe Lage, Amylnitrit, Aether- 
injectionen, Sinapismen auf die Füsse und 
als letztes Mittel, die Transfusion in Betracht 
kommen, welch' letztere zuweilen Wunder 
wirkt. Bei Suffocation infolge von Eintritt 
von Blut in den Kehlkopf wird sofort der 
Finger in den Rachen gesteckt und werden 
am besten die rhythmischen Tractionen der 
Zunge vorgenommen. Liegt eine acute Peri¬ 
tonitis vor, die eine Perforation befürchten 
lässt, so sind absolute Ruhe, Opium, Mor- 
phininjectionen angezeigt. Zuweilen verhindert 
unstillbares Erbrechen das Aufhören, der 
Blutung; in solchen Fällen empfiehlt Robin 
ausser den classischen Mitteln die Anwendung 
folgender Lösung: 


Rp. Picrotoxin. 

Morph, muriat. . . aa 0,05 

Atropin, sulf. . . 0,001 

Ergotin. Bonjean. . 1,0 

Aq. dest. 10,0 


Alcohol. q. s. ut solv. 

S. 8—10 Tropfen in etwas Wasser zu 
nehmen. 

Digitized by Google 


Manchmal wird das Blut, anstatt aus¬ 
geworfen zu werden, im Magen zurück behal¬ 
ten oder auch in den Darm überführt, wo¬ 
selbst es faulige Gährang eingeht und zu 
Autointoxicationen führen kann. Diese Cona- 
plic&tion äussert sich durch foetiden Geruch 
der zuletzt erbrochenen Massen und der aus- 
geathmeten Luft. In solchen Fällen sind Par- 
gantien angezeigt. 

Rp. Calomel 

Jalap. . . . aa 0,30 
Magnes. ... 1,0 

Gegen die nach Ablauf der Haemateme¬ 
sis zurückgebliebene, oft schwere Anaemie, 
gegen welche eine tonisirende Ernährung 
wegen des Zustandes des Magens undurch¬ 
führbar ist, empfiehlt sich am besten das 
Eisenchlorid, welches gleichzeitig styptisch 
wirkt. Doch muss dieses Medicament nach 
8—10 Tagen ausgesetzt werden, weil es die 
Magenschleimhaut zu sehr reizt. Mau ersetzt 
es am besten durch Eisenmonochlorid: 

Rp. Ferr. chlorat. 

Extr. Chi». . . aa 0,10 

Pulv. rheu , . 0,05 

Mf. pill. d. tal. dos. 

Nr. XX. 

S. Zu jeder Hauptmahlzeit 1 Pille. 

— i. 

SIEGERT (Strassburg): Ueber die diure- 
tische Wirkung der Salicylsäure und des 
Coffeins ( Münch . med. Woch . Nr, 20 
U, 2/, /Ap7.) 

Neben der specifischen Action auf den 
Gelenkrheumatismus bildete die diuretische 
Wirkung der Salicylsäure Gegenstand viel¬ 
facher Untersuchungen. Doch sind die An¬ 
sichten getheilt, da die einen Beobachter 
Vermehrung, die anderen Verminderung der 
Diurese angeben. Auf die Circulation wirkt 
die Salicylsäure den Blutdruck herabsetzend, 
ferner erhöht sie die Stickstoffausscheidung. 
Bei Intoxication findet man Herabsetzung der 
Athmungsfrequenz und der Diurese, Collaps, 
Dyspnoe, Nephritis mit Albuminurie und Hae- 
maturie. Weiter wurde cumulative Wirkung 
der Salicylpräparate nachgewiesen. Verf. stu- 
dirte an einem Falle von chronischer Perito¬ 
nitis mit allgemeinem Hydrops, welcher schon 
90 Mal die Punction erfordert hatte, den 
Einfluss der Salicylsäure auf die Diurese. Zu¬ 
nächst wurde Coffeinum natrio-salicycum 0,1 g 
stündlich (0,8—1,0 g pro die) gegeben. Durch 
dieses Mittel Hess sich die Punction noch 
einige Zeit hinausschieben, aber nicht ganz 
vermeiden. Bei Darreichung von Natrium sali- 
cylicum, 1,5 g pro die in Lösung, zeigte sich 
enormes Sinken der Diurese, Steigerung des 
specifischen Gewichtes des Harns, Zunahme 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




Nr. 23. 


Therapeutische Wochenschrift. 


677 


der Krankheitserscheinungen. Erst durch Dar¬ 
reichung von Coffeinum purum gelang es, die 
Diurese energisch zu heben (stärker als durch 
Coffeinum natrio-salicylicum) und die Punction 
überflüssig zu machen. Controlversuche er¬ 
gaben Verschlimmerung, bei Darreichung von 
Natr. salicylicum, das Coffeinum purum konnte 
seine günstige Wirkung erst entfalten, wenn 
das vorher gegebeue Natr. salicyl. ganz aus¬ 
geschieden war. Auch wurde nach grösseren 
Dosen des letzteren direct Zunahme der 
Oedeme beobachtet. Thierversache zeigten, 
dass das Natr. salicyl. die durch Coffeinum 
purum eingeieitete Diurese unterdrückt. Wahr¬ 
scheinlich haben die Mittel den gleichen An¬ 
griffspunkt. Als wirksam bewährte sich die 
Combinaiion: Cöffeini pari 0,1 g, fol. digit. 
0,02 g, 2stündlich 1 Pulver (6 täglich). Im 
Hinblick auf die ausgesprochen antidiuretische 
Wirkung durch Salicylpräparale erscheint die 
Resorption der pleuritischen Exsudate durch 
Darreichang von Natr. salicyl. entschieden in 
Frage gestellt. n. 

A. GILBERT und P. CARNOT (Paris): 

Ueber die Behandlung des Diabetes melli¬ 
tus mit Leberpräparaten. (Sem. med., 
iy. Mat 1^97.) 

Die Lebertherapie wurde von den Verff. 
bei Cirrhose, Icterus, functioneller Insufficienz 
der Leber, Diabetes, Gicht, haeraorrhagi sehen 
Erkrankungen angewendet. Es wurde versucht, 
eia Präparat zu gewinnen, welches von den 
schädlich wirkenden Bestand!heilen möglichst 
frei ist. Dies wird theilweise durch Centrifu- 
girung oder Glycerinextraction erreicht. Auch 
kann man durch specielle Behandlung des 
Thieres, dem die Leber entommen wird, eine 
gewisse Entgiftung erreichen. Benützt wurde 
die Leber des Schweines. Die Thiere wurden 
mit Darmantisepsis und die Hemmungsfunction 
den Leber auf die Glykogenie durch wieder¬ 
holte Einspritzung steigender Dosen von Gly- 
cose erhöht Bei der rectalen Application des 
Mittels werden 100—160 g frische Schweins¬ 


leber in der Fleischmühle zermahlen, durch 
12 Stunden in 200—25 J g lauwarmen (35 
bis 38°) Wassers macerirt und dann durch 
Mousselin flltrirt. Man kann die ganze Dosis 
als Klysma appliciren oder, falls dies nicht 
vertragen wird, fractionirt. Intern reicht man 
100 g zerriebene Leber in lauwarmer Bouillon, 
der rectale Weg ist jedoch vorzuziehen. Be¬ 
handelt wurden verschiedene Diabetesformen, 
fette, magere, Pigmentdiabetes, mit verschie¬ 
denem Heilerfolge. Am günstigsten war die 
Wirkung bei der hepatischen Form des Dia¬ 
betes, wo gleichsam der Erfolg der Leber- 
therapic als Prüfstein angesehen werden kann. 
Diabetesformen mit über 500 g täglicher 
Zuckerausscheidung wurden durch die Leber¬ 
therapie sehr wenig beeinflusst. In einem 
Fälle dieser Art sank die Zuckerausst hei- 
dung betiächtlich, nachdem der Put. sich 
eine Wundinfectkm zugezogen hatte. Es liess 
dich auch in jenen Fällen, wo die Lcber- 
therapie versagte, eine vorübergehende Hei »b- 
setzung der Zuckerausscheidung constatiren. 
Bei einer Reihe von leichteren Fällen konnte 
durch dis Leberdarreichung der Zuckergehalt 
des Harns bis auf Spuren zum Verschwinden 
gebracht werden. Durch die Leberdarrcichung 
wurde in einzelnen Fällen Zunahme der Harn¬ 
stoff- und Harnsäureausscheidung herbeige¬ 
führt. Unter 12 Fällen wurden 3 nur vor¬ 
übergehend beeinflusst, 5 gebessert, 4 vor¬ 
läufig geheilt. Auch die künstlich durch 
Syrupdarreichung erzeugte Glykaemie, der 
experimentelle Phloridzin- und Picjurediabetes 
wurden durch die Leberdarreichung beein¬ 
flusst. Es fragt sich nun, ob die Wirkung 
der Leber eine locale (Hyperexcitation des 
correspondirenden Organs) oder eine allge¬ 
meine (nutritive Hyperactivität des Gesaromt- 
arganismus durch Einwirkung auf das Ner¬ 
vensystem) ist. Der Einfluss auf die Glykogenie, 
die Gallenabsonderung und Harnstoffausschei- 
dung spricht für specifische Einwirkung auf 
die Leber, am wenigsten wird die antitoxi- 
at he Function derselben beeinflusst. n. 


Bücher-Anzeigen. 


Heilung höchstgradiger Kurzsichtig- I 
keit nebst Angabe einer leicht fasslichen 
Methode zur schnellen Berechnung der I 
Axenlänge, optischen Constanten des Auges 
und BüdgrÖSSe. Von Dr. V. Fukala Leip- ( 
zig und Wien, Franz Deut icke, 1896. 

Der Autor, der sich seit etwa 2 Decen- 
nien mit der noch aus den letzten Jahren 
des vorigen Jahrhunderts stammenden Idee 

Digitized by Google 


und der zuerst von Mooren im Jahre 1858 
praktisch durchgeführten Frage der opera¬ 
tiven Myopiebehandlung beschäftigt, fasst in 
vorliegender Publication das Ergebnis aller 
bisher ausgeführten und publieirten Opera¬ 
tionen höchstgradiger Kurzsichtigkeit in Fol¬ 
gendem zusammen: 

1. Höchstgradige Myopen sehen pelbst 
mit den die Myopie corrigirenden Gläsern 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





678 


TherapeLische Wochenschrift. 


Nr. 23. 


sehr schlecht und zwar zum Theil wegen der 
starken sphärischen Aberration sehr starker 
Concavgläser, noch mehr aber deswegen, weil 
die dqrch starke Concavgläser gesehenen Ob¬ 
jecte viel kleiner und viel entfernter er¬ 
scheinen. -r 

2. Der Ausfall der Accomodation (durch 

Entfernung der Linse) bedeutet durchaus 
keinen Nachtheil, ja vielmehr ist er von Vcrr^ 
theil: durch die sonst beim Myopen verkom¬ 
mende fortwährende Accomodation soll es zu 
Drucksteigerung und Zunahme der Myopie 
kommen (??). Der Ausfall der Accomodation 
soll nach Fukala nicht einmal eine Reduk¬ 
tion der Nahearbeit bedeuten, indem si<}h 
im aphakischen Auge ein Ersatz hiefür er¬ 
stellt (?). i 

3. Das Alter gibt keine Contraindicatiön 

— ursprünglich hielt Fukala das 24. Le¬ 
bensjahr für die äusserste Grenze, er operirt 
jetzt aber auch Greise, da die Linse höchst- 
grad*ger Myopen angeblich dem Sclerosirung^s- 
processe nicht unterliegt. ‘ 

4. Nur wenn der Gentralvisus = 0,1 
resp. der zu Operirende noch Jäger Nr. 1 1 
oder Jäger Nr. 2 liest, soll operirt werden; 
bei noch schlechterem Centralvisus ist der 
Erfolg der Operation minimal. 

5. Chorioidalveränderungen geringen Gra¬ 
des sind keine Gegenindication — solche 
höheren Grades können zu Betinalblutungen 
und Solutio retinae führen. 

6. Trotz Gegenansicht selbst der Schwär¬ 
mer für die Myopieoperation ist Fukala 
für die Operation beider Augen und zwar 
wegen der auf diese Weise angeblich zu 
erzielenden Herstellung des binocularen 
Sehactes. 

7. Nur bei älteren Patienten macht 
Fukala Iridectomie und zwar ein schmales 
Colobom, sonst aber operirt er ohne Iridec¬ 
tomie und zwar so, dass er nach vorheriger 
Anaesthesirung (Cocain, bei Kindern event. 
Chloroformnarkose), Desinficirung mit 1 : 4000 
Sublimatlösung und Atropinisirung „nahe am 
Rande der Cornea ein schmales Graefescjies 
Messer einführt, es tief in die Linse ein¬ 
sticht, dabei die Linse im Innern durch etwa 
3 — 4 Schnitte zu zerstückeln trachtet“, ja 
falls es in manchen Fällen nöthig erscheint, 


sticht er in derselben Sitzung ein zweites 
Mal in die Cornea ein, um sofort die Linse 
kreuzweise vielfach zu Verschneiden. 
„Der Pat. bleibt hierauf den ersten Tag im 
Bette, namentlich aber soll ein Verkühlen 
sehr gemieden werden (!)“, da nach 
seinen Erfahrungen „Entzündung der Iris bqse 
Folgen haben könnte.“ 

Dieser erste Theil der Operation muss, 
wenn die Quellung der Linsenmassen keine 
ausgiebige ist, zwei-, ja selbst dreimal wie¬ 
derholt werden. Ist nun die Vorderkammer 
mit Linsenbrei gefüllt, treten nun subjective 
und objective Reizerscheinungen, ja gelbst 
Drucksteigerung auf, dann punctire man und 
lasse die gequollenen Linsenmagsen ab. Auch 
die Punction wiederholt F. je nach Bedarf 
und glaubt dazu umsomehr berechtigt zu 
sein, weil gerade durch diesen Vorgang (aus¬ 
giebige Discission mit nachheriger Punction) 
der ganze Process derart abgekürzt wird, 
dass er sechs, ja selbst nur drei Wochen 
dauert. 

Die von Fukala der operativen Myopie^ 
Behandlung nachgerühmten Vortheile sind: 
Deutlicheres Sehen in die Ferne; Verbesserung 
des Sehvermögens überhaupt; Stillstand der 
Progression der Myopie, entweder theilweise 
oder gar gänzlicher Stillstand (?!); die gerade 
Kopfhaltung bei operirten Myopen. Progres¬ 
sion der Myopie oder gar Complicationen, 
wie Haemorrhagia retinae, Solutio retinae u. 
dgl., tritt nach Fukala bei operirten Myo¬ 
pen „nur“ in dazu ganz besonders dispo- 
nirten Augen, also in solchen auf, die auch 
ohne Operation „gewiss“ (?!) erkranken 
würden (?!). 

Es erübrigt uns nur noch, zum Schlüsse 
Erwähnung zu thun, der im ersten Theile 
vorliegenden Publication nur hie und da ein¬ 
gestreuter Bemerkung über Dioptrik, sowie 
des den zweiten Theil vollständig einnehmen¬ 
den Aufsatzes über eine „leicht fassliche 
Methode, schnell und bequem, die optischen 
Constanten, Axenlänge des Auges und Bild¬ 
grösse zu berechnen.“ 

In eine Kritik dieses, die Dioptrik um¬ 
fassenden Theiles uns einzulassen, überschrei¬ 
tet wohl die Grenze eines Referates. 

Dr. Jänner. 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 23 


Tb«nnp6Utiache Wochenschrift 


579 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 26. Mai 1897. 

(Orig.-Bericht der „Ther&p. Wochenschrift.“) 

Hr. Ewald berichtet über M&8S6H- 
drainage unter Vorstellung eines 33jährigen 
Patienten. Möglichst ausgiebige Punction zur 
Entfernung wässeriger Ansammlungen hat 
Ewald oft angewandt und die betreffenden 
Kranken, namentlich die Nephritiker, über den 
kritischen Punkt hinweggebracht, wenngleich 
von einem curativen Einfluss keine Rede sein 
kann. Der vorgestellte Patient erkrankte Mitte 
Juni 1896 unter starkem Oedem, namentlich an 
den Füssen; es wurde Nierenentzündung mit 
uraemischen Erscheinungen constatirt, der 
Urin enthielt 3°/ ö Eiweiss, reichlich hyaline 
Cylinder, rothe und weisse Blutkörperchen, 
aber keinen Eiter. Wiederholt wurde Punction 
des Ascites gemacht und Troicare eingelegt. 
Zuerst am Bein. Aus diesem wurden im Gan¬ 
zen 22,600 g seröser Flüssigkeit entleert und 
diese Manipulation vom 10. September bis 
3. November v. J. fortgesetzt. Die Pleura 
wurde fünf Mal punctirt und 2600 g Flüssig¬ 
keit entleert. Das Abdomen wurde vom 6. Octo- 
ber 1896 bis zum 13. März 1897 46 Mal 

punctirt und im Ganzen 140,000 g Flüssig¬ 
keit abgelassen. Die Punction erfolgte in den 
beiden ersten Monaten ungefähr jeden 4.. im 
December und Jänner jeden 2. und 3. Tag, 
im Februar und März jeden 6. und 7. Tag, 
je nachdem die Nöthigung dazu vorhanden 
war. Wenn der Leib anschwoll und Patient 
Athemnoth bekam, hatte er selber den drin¬ 
genden Wunsch nach der Punction, die ihn 
von seinem Leiden befreite. Der Eiweissgehalt 
des Urins nahm dabei progressiv ab. Der Ei¬ 
weissgehalt des Ascites wechselte. Die sonsti¬ 
gen diätetischen Nierencuren bekamen dem 
Patienten nicht. Gelegentlich bekam er Der¬ 
matitis an Rumpf und Oberschenkeln, die 
aber nicht von den Einstichsstellen der Troi¬ 
care ausging. Bis auf eine leichte Herzhyper¬ 
trophie ist der Mann wohl und hat jetzt seit 
August v. J. zum ersten Mal wieder das 
Hospital verlassen. 

Bemerkenswerth war, dass sich der vor¬ 
her sersöse Ascites nach den wiederholten 
Punctionen in einen chylösen umgewandelt 
hatte. Die Flüssigkeit wurde milchweiss, sie 
enthielt eine erhebliche Menge Zucker und 
viel Fett. Senator hat betont, dass chylö- 
ser Ascites zuckerhaltig sein müsse. Ewald 
empfiehlt in solchen Fällen im Allgemeinen 

Digitized by Google 


frühzeitige Ascitespunction, wogegen nur 
K'lemperer Einwand erhoben hat, d^r dar¬ 
nach Magenblutung mit tödtlichem Ausgang 
und schweren Collaps gesehen habep will. 
Klemperer’s Erklärung der Magenblutung 
durch Anaemie der Unterleibsgefässe ist ihm 
Ewald, unverständlich, denn gerade der) 
Druck auf die Unterleibsgefässe lässt durch 
die Punction nach und damit wird auch die 
Circulation gebessert. 

. Hr. Klemperer betont, einen grossen Asci- 
tep, speciell bei Lebercirrhose, solle man nicht 
punctiren, weil nach dem plötzlichen Ablassen von 
sehr viel Wasser üble Zufälle eintreten. Er stehe 
mit seinen Beobachtungen hier nicht allein. Es 
seien Magen- und Darmblutungen entstanden 
durch das plötzliche Einströmen grosser Blutmen¬ 
gen in die bis dahin comprimirten Gefässe. Der 
Tliätsache, dass der Ascites chylös wird, komme 
praktisch gar kein Worth zu, er habe es auch 
namentlich in einem Falle von Lebercirrhose ge¬ 
sehen. Vielleicht komme eine Durchschwitzung von 
Chylus durch die Gefässe vor. 

Hr. S t a d e 1 m a n n hat eiien Fäll bei 
einem Nephritiker beobachtet, dem fortgesetzte 
Punction Erleichterung schaffte. Dieser hatte viel 
Oedem und Transudate, namentlich in der linken 
Pleura. Diese wurde vielleicht an die 40 Mal 
puhetirt. Allmälig ging die Nephritis in die inter¬ 
stitielle Form über, Oedem und Transsudate ver¬ 
loren sich. Auch hier drängte der Kranke selbst 
zur Punction, die im Erleichterung schafite. 

Hr. Senator kann in das Lob der Massen- 
diainage nur einstimmen, er habe u. a. einen Fall 
gehabt, wo an einem Tage aus beidon Oberschen¬ 
keln 8—10 1 entleert wurden. Indes habe diese 
Methode auch ihre Schattenseite; der Pat. müsse 
ganz rnhig bei der Punction liegen, damit sich 
die Nadel nicht verschiebt. Auch Senator hat 
nach Punction bei Nepbritikern wiederholt die 
früher seröse Flüssigkeit milchig getrübt Werden 
sehen, aber niemals einen so starken Fettgehalt, 
wie in dem Ewald’schen Falle. (Ewald hatte 
sogar den eingedickten Bodensatz des Ascites zum 
Brennen gebracht.) Auf den Zuckergehalt zur Un¬ 
terscheidung des Ascites chylosus von Ascites 
chyliformis oder adiposus lege er keinen so hohen 
Werth mehr, denn auch gewöhnliche Transsudate 
enthielten immer etwas Zucker. Höchstens seien 
grosse Zuckermengen entscheidend. Im übrigen 
empfiehlt Senator grosse Vorsicht bei der Punc¬ 
tion, die man nicht zu rasch machen dürfe, um 
Verblutungen im Pfortadersystem zu vermeiden. 

Hr. Ewald stimmt Senator in letzterem 
Puncte bei. Er führe die Punction ganz langsam 
mit einem recht dünnen Troicar aus; man solle 
ruhig warten, bis die Flüssigkeit langsam auslaufe, 

Hr. Grawitz spricht über Physiologie 

und Pathologie der Pleura. Grawitz be¬ 
obachtete einst eine 63jährige Frau, die ein 
spitzes Knochenstück verschluckt hatte, das 
nicht entfernt werden konnte. Sie klagte über 
Schmerzen im Unterleib, der objective Befund 
liess nichts von dem Knochenstück finden, son- 

Qriginal frorn 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





580 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 23 


dern nur eine schmale pleuritischc Dämpfung 
hinten recht unten. Die Kranke warf nach 
kurzer Zeit bei schwerem Fieber sehr übel¬ 
riechendes Sputum aus, in dem sich reich pig- 
mentirtes Lungengewebe und andere gangrae- 
nöse Produote der Lunge fanden. Dann be¬ 
kam die Kranke einen grossen rechtsseitigen 
Erguss. Es schien von einer Stelle der Lunge 
aus Perforation der Gangrän nach der Pleura, 
stattgefunden zu haben. Die Probepunctiom 
zeigte in dem trüben, wässerigen Exsudat ein 
kleiner stecknadelkopfgrosses Stückchen Ge¬ 
webe, auffällig durch schwarze Färbung, die 
an Kohlenlunge erinnerte. Auffallend waren die 
vielen Fetttröpfchen darum herum und ein Bün¬ 
del quergestreifter Muskelfasern; das Exsudat 
war keimfrei. Die Kranke genas. Das betreffende 
Stückchen in dem aspirirten Material war 
nicht anders aufzufassen, als ein Stückchen 
Pleura costalis, die mit der Canüle abgestoh- 
sen war, ebenso das Stückchen quergestreifter 
Musculatur aus dem Thorax; es war ausge- 
stossen und nachher aspirirt. Frappirend war 
das massenhafte Kohlenpigment, das aus der 
Pleura costalis stammen musste. Von pleuri- 
tischen Adhäsionen war nichts zu bemerken. 
Grawitz fand nun auch in der Pleura 
costalis jüngerer Individuen, deren Lunge 
noch nicht stark mit Kohle belegt, in der 
Pleura Pigment. i 

Wie kommt dieses in die Pleura costaSis 
hinein? Grawitz operirte zur Entscheidung 
dieser Frage mit Kaninchen, die aus kohlch-, 
staub- und russfreier Gegend stammtön, 
öffnete diesen die Trachea und blies Kohlen¬ 
staub, Eisenstaub und Zinnober hinein und 
schon nach 24 Stunden war etwas davon in 
der Pleura costalis nachweisbar. Dann legte 
Grawitz den Thieren auf einer Seite Pneu¬ 
mothorax an, wartete bis die Lunge ganz re- 
trahirt war, schloss die Wunde und blies 
Slaub in die Trachea ein. Nach 24 Stunden 
zeigte sich der Staub auf der intacten Seite, 
wie gewöhnlich in der Lunge vertheilt, ver¬ 
einzelte Theilchen auch schon in der Pleura 
costalis; auf der operirten Seite war er da¬ 
gegen über den Anfang der grossen Bronchien 
nicht vorgedrungen und in der Pleura fand 
sich keine Spur von Pigment. Das beweist, 
dass die Hauptmenge des Staubes in der 
Pleura durch die Lunge eingedrungen ist. 

Das spielt nun eine Rolle bei der Pa¬ 
thogenese der Pleuritis. Starker, reizender und 
ätzender Staub kann Entzündungen der Pleura 
ohne Bakterien verursachen. Es gibt aüch 
zahlreiche Entzündungsfälle der Pleura, wo 
keine Bakterien im Sputum gefunden sind, 

Digitized by Google 


auch kein Trauma vorlag. Hier handelt es 
sich um die sogenannten idiopathischen 
Pleuritiden, in denen man meist keine Tuber- 
kelbäcillen fand und die meist einen gutarti¬ 
gen Verlauf nehmen. 

In der Discussion über den G re eff sehen 
Vortrag: „6liome und Pseudogliome der Retina* 
weist Herr Hirschberg auf den gefährlichen 
Charakter der Gliome hin. Hier müsse oft zur 
Rettung des Lehens Enucleaticn vorgenommen 
werden. 

Hr. Schweigger ist Gegner der Enuclea- 
tion falls noch brauchbares Sehvermögen vor¬ 
handen. _ Fr. Rubinstein. 

Wiener mediclnischer Club. 

Sitzung vom 26. Mai 1X97. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochonachr.“) 

Hr. Zappe rt: Ueber MtlSk6l$p&*IYt6fl 

bei Säuglingskrankheften. 

Im Gefolge von Darmkatarrh, Pneumonie, 
septischen Erkrankungen stellen sich nicht 
selten bei Säuglingen spastische Symptome 
ein. Man kann eigentlich sagen, dass es sich 
um eine Erscheinung handelt, die im An¬ 
schluss an septische Infectionen eintritt. Die 
Symptome treten 3 — 6 Wochen ante mortem 
ein und nehmen zum Schluss einen veränder¬ 
ten Charakter an. Man kann zwei Typen 
unterscheiden, und zwar Beugetypus und Te¬ 
tanietypus. Zu diesen Spasmen treten im 
Laufe der Zeit auch Paresen hinzu. Die Er¬ 
scheinungen betreffen vorwiegend die oberen 
Extremitäten. Die Untersuchung des Rücken¬ 
marks von 2 Fällen ergab ausgesprochene 
Veränderungen der vorderen Wurzeln in der 
Cervical-, besonders aber in der Lumbalan¬ 
schwellung. Veränderungen in den Ganglien¬ 
zellen konnten mit den angewendeten Metho¬ 
den nicht nachgewiesen werden, sind aber 
wahrscheinlich vorhanden. Wurzelveränderun¬ 
gen sind im kindlichen Rückenmark ein häu¬ 
figer Befund, sie finden sich bei Anwendung 
der Marchischen Methode in der Mehrzahl 
der untersuchten Fälle. Doch ist bei der 
spastischen Erkrankung die Veiänderung be¬ 
sonders ausgeprägt. In allen Fällen, wo sich 
Veränderungen in den vorderen Wurzeln fin¬ 
den, sind auch die Ganglienzellen verändert. 
Das kindliche Centralnervensystem ist allen 
im Blute kreisenden Schädlichkeiten in be¬ 
sonders hohem Maasse unterworfen. Der Reiz¬ 
zustand in den Vorderhornzellen, der bei Te¬ 
tanie besteht, ist mit dem früher beschrie¬ 
benen Zustand in Analogie zu bringen. Auch 
bei Diphtherie sind gleichfalls die Ganglien¬ 
zellen des Vorderhorns verändert. Hier han¬ 
delt es sich nicht um Reizung, sondern um 
Lähmung der Zellen. Als äusserste Gruppe in 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift 


581 


der besprochenen Reihe von Veränderungen 
der Vorderhornzellen wäre die Poliomyelitis 
hinzustellen. Die Praedisposition der Vorder¬ 
hörner und Vorderwurzeln für Erkrankungen 
ist aus den Verhältnissen der Blutversorgung 
zu erklären. In den meisten der besprochenen 
Fälle sind auch die Fasern der Kleinhirn¬ 
seitenstrangbahn degenerirt, diese Partie 
wird gleichfalls durch einen Ast der Arteria 
spinal, ant. versorgt. Was bezüglich des kind¬ 
lichen Rückenmarks bemerkt wurde, gilt auch 
für das kindliche Gehirn. 

Hr. Schlesinger spricht nachträglich zu 
dem Vortrage des Herrn Rüdinger über 
koblensaurs Bäder fvgl. „Therap. Woch.“ Nr. 21. 
1897). Vortr. hat seine Beobachtungen an klini¬ 
schem Material angestellt. Die Zubereitung der 
Bäder erfolgte nach der von Schott angegebe¬ 
nen Methode, durch Einbringung von Natrium 
bicarb., Salzsäure und späterem Kochsalzzusatz. 
Es zeigte sich, dass nicht alle Kranken die Koh¬ 
lensäurebäder gut vertragen, es treten bei manchen 
schwere Collapserscheinungen auf. Bei Herzkran¬ 
ken wurden die Bäder bei Fällen mit guter Com- 
pensation oder solchen mit beginnender Compen- 
sationsstörung, wo frische Endocarditis nicht an¬ 
zunehmen war, angewendet. Die Badetemperatur be¬ 
trug 26—27° R. Die ersten Bäder waren zur Erpro¬ 
bung der Toleranz von kurzer Dauer. Je höher der 
Kohlensäuregehalt, desto niedriger muss die Wasser¬ 
temperatur sein. Badezeit 3—10 Minuten. Während 
der ersten Bäder ist Anwesenheit des Arztes er¬ 
forderlich. Bei auftretender Pulsbeschleunigung 
und Cyätiose muss das Bad sofort ausgesetzt wer¬ 
den. Bei jenen Herzkranken, wo nur Kohlensäuro- 
bäder angewendet wurden, beobachtet man mit¬ 
unter Heruntergehen der Pulsfrequenz und Voller¬ 
werden des Pulses Eine Verkleinerung der Herz¬ 
dämpfung konnte niemals constatirt werden. Wenn 
man daneben noch andere Herzmittel und Heil¬ 
verfahren anwendet, beobachtet man sehr günstige 
Erfolge, die nur bei dieser Combination eintreten. 
Bei den auf Alkohol- und Nikotinmissbrauch be¬ 
ruhenden Erkrankungen wurden die besten Re¬ 
sultate beobachtet. Atheromatose und Aneurysma 
bilden eine Contraindication. Die besten Erfolge 
gibt die Combination der Kohlensäurebäder mit 
schwedischer Heilgymnastik Die Arythmie selbst 
kann dadurch nicht zum Verschwinden gebracht 
werden, doch befinden sich die Kranken subjectiv 
wohl. Es zeigte sich, dass nach Combination der 
Kohlensäurebäder und Gymnastik auch die Herz¬ 
mittel energischer wirkten. Die Kohlensäurebäder 
wurden auch bei Nervenkrankheiten angewendet 
(Tabes, multiple Sklerose, Syringomyelie), jedoch 
Tone nachweisbaren Erfolg. 

Hr. Anhauch berichtet über die Anwen¬ 
dung von Kohlensäurebädern an der Abtheilung 
Dräsche. In einem Falle von schwerem Hydrops 
stieg die Harnmenge nach dem ersten Kohlen¬ 
säurebade von 300 auf 3600 cm 3 . Bei einem an¬ 
deren Falle konnte nach einer Reihe von Bädern 
Abnahme der Herzdämpfung constatirt werden. 
Unangenehme Nebenerscheinungen wurden nicht 
beobachtet. Manche Patienten fühlen sich nach 
den Bädern sehr matt und sind nicht zur Fort¬ 
setzung der Behandlung zu bewegen. 


Digitized by Google 


Briefe aus Ungarn. 

(Qrig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Budapest, 3. Juni 1897. 

> Das vom vorjährigen Aerztecongress ent¬ 
sendete Executivcomite hat dem am 27. v. M. 
stattgefundenen Lande 8 -Aerzt 600 ngre 88 den' 
fertigen Statuteuentwurf des zu errichtenden 
La« des-Aerzte verba ndes zur Begutach¬ 
tung vorgelegt. Der Verband soll den /weck 
habfen, das Ansehen sowie die moralischen, 
materiellen und gesellschaftlichen Interessen 
desr Standes zu fördern und zu schützen 
und all’ das zu pflegen, was das Wirken des 
Aerztestandes sowohl auf dem Gebiete der 
Praxis als auch des Sanitätswesens zu einem 
je Erfolgreicheren und je erspriesslicheren zu 
gestalten vermag. Zur Erreichung dieses 
Zweckes sind im § 3 des Entwurfes folgende 
Mittel angegeben: Der Verband vereinigt die 
Aerzte Ungarns zu einer moralischen Körper¬ 
schaft und schafft eine Standesordnung, welche 
das: Verhältnis der Aerzte untereinander und 
dem Publicum gegenüber regelt. Ferner or- 
ganisirt derselbe das Versicherungs-, Pqnsions- 
und Unterstützungswesen, nimmt sich der 
socialärztlichen Fragen an, hebt das ärztliche 
Vereins- und gesellschaftliche Leben und be¬ 
fasst sich mit den Fragen der ärztlichen 
Fachbildung und der öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege. 

, In der Eröffnungsrede berief sich Prof. 
Ke{li darauf, dass die Majorität des mille- 
narep Landes-Aerztecongresscs die Idee des 
Landes-Aerzteverbandes acceptirte und das 
Executivcomite den nun fertigen Entwuif als 
Basis der Specialdebaüe dem Plenum unter¬ 
breitet. Gleichzeitig stellt K. den Antrag, 
dass der Entwurf, falls derselbe angenommen 
wird, durch eine Deputation dem Minister 
des Innern überreicht werde, welche Deputa¬ 
tion > nebst den 30 Mitgliedern des Exeeutiv- 
cogiijies aus sämmtlichen Comitats- und 
Municipal-Physici zu bestehen habe. Nach 
der t voraussichtlichen ministeriellen Bewilli¬ 
gung muss behufs endgiltiger Constituirung 
des Verbandes im September abermals ein 
Congress einberufen werden. 

«Sowohl der Antrag Ketli’s als auch 
der Statutenentwurf wurden vom Congress im 
Allgemeinen acceptirt und nur geringe Modi- 
ficationen vorgenommen. Einzelne Anträge, wie 
der obligatorische Zwang zum Eintritt in den 
Verband, wurden verworfen, da man ja sonst 
in's Fahrwasser der Kammern geräth,die eben 
wegen ihres kategorischen Imperativs einen 
solchen Widerwillen bei den ungarländischen 
Aerzten hervorgerufen haben, abgesehen davon, 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




582 


Th e rapeu 11 mdi e W oche nach ri 11. 


Nr. 23 


dass man mit der Grundidee des Verbandes 
der „freien Vereinigung“ in Widerspruch 
käme. Die stattliche Zahl der Theilnehmer aus 
allen Gegenden des Landes - - etwa 500 — 
legt ein beredtes Zeugnis dafür ab, dass die 
ungarländischen Aerzte endlich ihre Indolenz 
ablegen und auf dem Wege der AssociUtion 
für ihre vitalen Interessen eintreten wollen. 
Welche wirtschaftliche Krisen und \V(?fche 
Schlappen musste der Stand erleiden, bis er 
sich der Notwendigkeit des Zusammenge¬ 
hörigkeitsgefühles bewusst wurde! Die Zukunft 
wird lehren, ob wir im Zeichen des „Lahdes¬ 
verbandes“ siegen werden. —8. 


Briefe aus England. 

(T)rig.-Corresp. der „Therap. Wochensclir'.“) 
London, den 22. Mai 1697. 

r 

Iu der Sitzung der Medical Society 
of London vom 10. d. Mts. hielt Hr. S*wi n- 
ford Edwards einen Vortrag über die 

Exstirpation hochsitzender Rectumcar- 

Cinomo nach der Methode von Kraske. 
Man soll auch in solchen Fällen, wo die Ex¬ 
stirpation von Reetumcarcinomen nicht leicht 
ausfülirbar erscheint, dieselbe versuchen, da 
in einzelnen Fällen dadurch Heilung, in an¬ 
deren wesentliche Besserung erzielt wird, 
während die in solchen Fällen sonst ausge¬ 
führte Colostomie nur einen palliativen Werth 
besitzt. Im Allgemeinen herrschte die- Mei¬ 
nung vor, dass bei einem mit dem Finger 
nicht erreichbaren Rectumearcinom die Ex¬ 
stirpation contraindicirt sei. Die* Höhe des 
Sitzes ist jedoch für die Operation inicht 
allein massgebend, da man sich durch Ex¬ 
stirpation des Steissbeines, ev. der uiteren 
Partie des Kreuzbeines Zugängigkeit: ver¬ 
schaffen kann. Die sacrococcygeale Exstirpa¬ 
tion gestattet neben anderen Vortheilen, nach 
Exstirpation der Geschwulst den Darm wieder 
zu vereinigen. Infection der Lymphbahnen, 
Verwachsung der Geschwulst mit der Um¬ 
gebung sind jene Factoren, welche den Er¬ 
folg einer radicalen Operation unmöglich 
machen. Bei den sehr rasch wachsenden For¬ 
men ist im Vorhinein über die Chancen* eines 
Erfolges nichts zu sagen. Bei der saeralen 
Methode der Exstirpation ist die vorherige 
Colostomie behufs Reinigung des Darmes über¬ 
flüssig, da hier jede Peritonealwunde sorg¬ 
fältig genäht und dadurch vor Infection ge¬ 
schützt werden kann, durch die präliminare 
Colostomie eine Zeit von einigen Wochen 
verloren geht, ferner durch Anlegung eines 
Anus praeternaturalis mit Adhaesionsbildung 

Digitized by Google 


um denselben die Vereinigung der beiden 
Darmenden erschwert werden kann. Auch ist 
die Anlage eines Anus in der Sacralregion, 
nach der K r a s k e schen Methode, der Situa¬ 
tion des Anus praeternaturalis bei der Colo¬ 
stomie vorzuziehen. Bei der Operation selbst 
ist die temporäre Resection behufs Wieder¬ 
herstellung des Sacrums nicht nothwendig. 
Wichtig ist die entsprechende Vorbereitung 
des Patienten, Auswaschung des Rectums mit 
VsVoo Sublimatlösung. Als Lage bei der 
Operation ist die latero-abdominale mit flec- 
tirten Beinen vorzuziehen. Bei der Blutstil¬ 
lung bieten die mittleren Sacralgefässe ge¬ 
wisse Schwierigkeiten. Eröffnung der Perito¬ 
nealhöhle ist nach Möglichkeit zu vermeiden. 
Nach Exstirpation des Tumors und Naht der 
Pejritonealwundcn handelt es sich um die 
Durchführung der Intestinnlnnastomose und 
zwar am besten mittelst Spule oder Naht, 
der M u r p h y sche Knopf ist für diesen Theil 
des Darmcanales weniger geeignet. Nach 
Ausführung der Rectorrhaphie muss die 
Wunde gut mit Sublimat gewaschen und die 
Verbindungsstelle des Darmes vor Abschluss 
mit Jodoform eingestäubt werden. Die Ein¬ 
führung von 1 oder 2 Drains ist rathsam. 
Wird die Wunde offen gelassen, so empfiehlt 
sich feste Ausstopfung mit Jodoform- oder 
Bicyanidgaze. Der Shok nach der Operation 
wird durch Wärme, kräftige Nahrung, Strych¬ 
nin bekämpft, ev. kommt Transfusion in Be¬ 
tracht. Bei der Nachbehandlung ist mög¬ 
lichste Ruhigstellung des Darmes angezeigt, 
bei den meisten Patienten tritt Besserung 
nach einem Monate, vollständiges Wohlbefin¬ 
den nach zwei Monaten ein, bei ProlapB oder 
Incontinenz wird eine Prothese angowendet. 
Unter 14 vom Verf. nach diesen Principien 
Operirten trat bei zweien Exitus ein (Morta¬ 
lität 14°/ 0 ), ferner 2 Recidiven nach 4 Mo¬ 
naten, bezw. einem Jahr, 10 befinden sich 
wohl, darunter 1 seit 5 Jahren, 2 seit nahe¬ 
zu 3 Jahren. Die Mortalität dieser Operation 
beträgt nach den Angaben anderer Autoren 
18—38°/ 0 . Im Allgemeinen isl durch die 
KraskeVhe Operation das Gebiet der Ope¬ 
rabilität der Rectumcarcinome beträchtlich 
erweitert, durch sorgfältige Auswahl der 
Fälle und strenge Beachtung der Antisepsis 
ist auch eine Herabsetzung der Mortalität zu 
erwarten. 

llr. II. Snow Tragt, ob es nicht möglich ist. 
liochsitzemle Tumoren ohne Resection des Kno¬ 
chens zu ent,fernen. Er selbst hat in einem Falle 
ein hochsitzendes Uectumcarcinom nach longitu¬ 
dinaler Spaltung des Tumors ohne Resection von 
Knochen entfernt. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


683 


In der letzten Sitzung der Patholo- 
gical Society of London berichtete 
Hr. S. West über einen Fall von Aktino- 
mykose der linken Pleura und Brustwand 
bei einem 6jäbrigen Kinde, wolche wieder¬ 
holte operative Eingriffe erforderte. Die wei¬ 
tere Behandlung bestand in Bädern von 
schwacher Jodlösung und Darreichung von 
Jodkalium bis zu 2 g pro die. Es wurde 
wesentliche Besserung des Zustandes erzielt, 
doch trat plötzlich während einer Chloroform¬ 
narkose zur Zahnexstirpation Exitus ein. Bei 
der Nekropsie war die linke Lunge vollstän¬ 
dig collabirt, aber in ihrer Textur unverän¬ 
dert, während gewöhnlich bei Aktinomykose 
der Pleura der primäre Herd in der Lunge 
sitzt. Die günstige Einwirkung der Jodkalium- 
Behandlung bei Aktinomykose ist bereits wie¬ 
derholt constatirt worden. 

Hr. Green erwähnt einen Fall, wo statt der 
vorhandenen Aktinomykose Tuberculose diagno- 
sticirt wurde und wo Jodkalium nur geringe Wir¬ 
kung zeigte. 

Hr. Ord demonstrirte Bannsteine aus 
kohlensaurem Kalk, welche von einer Patien¬ 
tin entleert wurden, die an Neigung zu Ob¬ 
stipation, Anfällen von Kolik und Erbrechen 
litt. Neben den Darmsteinen wurde auch 
feiner weisser Sand der gleichen Beschaffen¬ 
heit entleert. Eine Ursache der Bildung die¬ 
ser Concretionen konnte nicht eruirt werden. 
Analogie besteht mit den Darmsteinen aus 
Calciumcarbonat und Phosphat, wie sie im 
Darm von Pferden, Wiederkäuern etc. angf- 
troffen werden und die nicht mit den aus 
Eilag- oder Lithofellin säure bestehenden 
Bezoarsteinen zu verwechseln sind. 

Hr. Smith und Hr. Washbourn be¬ 
richteten über infectiöse Tumoren an den 
Genitalien von Hunden, welche durch Coitus, 
sowie auch durch Inoculation übertragbar 
waren. Dieselben begannen als kleine durch¬ 
sichtige Papeln, wuchsen langsam zu grossen 
lobulären Massen heran. Die Tumoren gingen 
von der Schleimhaut aus, waren von der 
Unterlage ziemlich leicht ablösbar und be¬ 
standen aus rundlichen oder polyedrischen 
Zeilen mit wechselndem Reichthum an Stroma 
Sie entsprachen im Bau den Sarcomen, zeig¬ 
ten keine Tendenz zu spontaner Rückbildung, 
jedoch auch bei frühzeitigen Operation keine 
Recidive. Reiz durch Secret als Ui Sache der 
Tumorbildung konnte ausgeschlossen werden, 
doch scheint es sich jedenfalls um infectiöse 
Aetiologie zu handeln. 


Digitized by Google 


Briefe aus Amerika. 

(Orig.-Ber. der „Thurap. Wochensclir.*) 

New-York, Mitte Mai 189/. 

j 

Auf der zehnten Jahresversammlung der 
„^ssociation of American Physi¬ 
cians“ hielt Hr. Shattuck (Boston) einen 
Vortiag über die Serumdiagnose des Ab- 
dqmfnaltyphue. Die Untersuchungen erstreck¬ 
te«) sich auf 146 Fällo. Die Probe wurde mit 
depa flüssigen Blute angestellt und eine 
Stjinde Zeit für die Reaction gelassen. Von 
deji 146 untersuchten Fällen waren 126 
Typhusfalle, 19 anderweitige Erkrankungen, 

1 zweifelhafter Fall. Die Proben wurden mit 
den Tochierculturen einer aus der Milz ge¬ 
züchteten Typhuscultur angestellt und zwar 
sowohl mit bei Zimmertemperatur, als auch 
mit im Brutofen gezüchteten Culturen. Bei 
ersteren waren die Bacillen spärlicher, grösser 
und zeigten grössere Beweglichkeit und es 
trat die Reaction einigermassen langsam ein. 
Bei den Thermostatculturen waren oft abge- 
tödtete Mikroorganismen nachweisbar, was die 
Klarheit der Reaction störend zu beeinflussen 
vermag. In 116 Typhusfällen war die Reac- 
tidn vor dem 10. Krankheitstage nicht nach¬ 
weisbar, in 11 zweifelhaft und in 4 negativ, 
bei lesteren wurde die richtige Diagnose erst 
später festgestellt. Von den 18 zweifelhaften 
Fällen fiel die Reaction bei dreien positiv 
aus und dieselben stellten sich auch später 
als Typhus heraus. Diazoreaction bestand in 
42 von den 126 Fällen. Im Allgemeinen 
lässt sich feststellen, dass die Serumreaction 
meist erst nach der ersten Krankheitswoche 
deutlicher wird, ihre Nachweisbarkeit kann 
unünterbrochen 4 Monate vorhanden sein, 
jedoch ist es möglich, dass die Reaction ge¬ 
legentlich an einem Tage ausbleibt. Unter 
126 Fällen versagte sie nur einmal, die 
Probe bewährt sich besonders in zweifelhaften 
Fällen und bietet einen wertbvollen Behelf 
der klinischen Diagnostik. 

« Hr. A b h o t (Philadelphia) fand mit getrock¬ 
netem Blute von 68 Fällen mit der klinischen 
Diagnose auf Abdominaltyphus 6Ömal positive 
Beaetion, Versagen derselben hlos in 2,9'7 0 der 
Fälle. Relativ ott war die Reaction bereits in der 
ersten Krankheitswoche vorhanden. In manchen 
Fällen war die Reaction zunächst negativ, erst im 
späteren Verlaufe positiv. 

Hr. Musser (Philadelphia) bemerkt, dass 
die Reaction im frühesten Krankheitsstadium un¬ 
zuverlässig sein kann. 

4 Hr. W. Osler (Baltimore) hat die Reac¬ 
tion in 44 Fällen bewährt gefunden, sie tritt ge¬ 
wöhnlich nicht vor dem sechsten Krankheits¬ 
tage ein. 

Hr. Tyson (Philadelphia) fand auch bei 
den Abortivformen des Typhus positive Reaction. 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



Ö84 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


> 

Hr. B i 11 i n g (Denver) bemeikt, dass jdie 
Tochterculturen aus alten Culturen gezüchtet ^er¬ 
den sollen und weist darauf hin, dass Wiflal 
noch 7 Jahre nach überstandenom Typhus positive 
Reactipn fand. 

Hr. J a n e w a y (New-York) weist daraufhin, 
dass negativer Ausfall nicht entscheidend für^die 
Diagnose ist. ' 

Hr. W. Osler sprach über die Lotyor- 
complicationen des Abdominaltyphus. Als 

solche sind anzuführen: Herdneurosen, Icterus, 
Leberabscess, Affectionen der Gallenwege. ‘ Ic¬ 
terus ist selten, etwa 0,4°/ 00 der Typhusfalle. 
Bei den schweren, letal endenden Complica- 
tionen von Seite der Gallenwege, 14 an bder 
Zahl, war der Typhusbacillus in der H&lfte 
der Fälle örtlich nachweisbar. Acute Chole¬ 
cystitis kommt nicht nur durch Infection 
mit Typhus, sondern auch durch den Qoli- 
bacillus zu Stande. 1 

Hr. J. T y 8 o n hielt einen Vortrag 

über den Harnstoff)) eh alt bei Typhus¬ 
fällen, die nach der Brandschen Methode 
behandelt worden waren. In einem Falle won 
Typhus, der mit Albuminurie und mit Aus¬ 
scheidung hyaliner Cylinder einherging, zeigte 
während der Behandlung mit kalten Bädern 
die Harnstoffausscheidung eine deutliche ^Er¬ 
höhung, der Albumengehalt nahm ab und 
verschwand schliesslich. Dieser Fall ztigt, 
dass bei leichten Formen von Nephritis, 1 die 
im Verlaufe des Abdominaltypbus auftreten, 
die Behandlung mit kalten Bädern n]cht 
contraindicirt ist. Ein Vergleich zweier Be¬ 
handlungsreihen zeigt, dass unter 69 Typhus¬ 
fällen, die mit kalten Bädern behandelt Wur¬ 
den, die bei 5 Fällen als Complicationj be¬ 
stehende Nephritis durchwegs heilte, dagegen 
von 69 nicht behandelten, darunter 9 Fälle 
mit Nephritis, 6 zu Grunde gingen. 

Aus dem von der American I*ae- 
diatric Society erstatteten Bericht über 
die Sammelforschung bezüglich der Anti- 

toxinbehandlung der Kehlkopfdiphtherie 

in der Privatpraxis (1896—1897) ist zu ent¬ 
nehmen, dass unter 1804 einschlägigen Fällen 
die Mortalität 21,12% (360 Fälle) betrug. 
Von diesen 1704 Fällen wurden nicht opirirt 
1026 = 60,79%- Davon genasen 82,8$%, 
Mortalität 17,18%- Vor der Antitoxinbeh^nd- 
lung genasen 10% der Fälle von Larjrnx- 
diphtherie ohne Operation. Die 668 Fälle'von 
Kehlkopfdiphtherie, welche operirt (intubirt) 
wurden, zeigten eine Mortalität von 27,24%. 
Intubirt wurden 637 Fälle (Mortalität 
26,026%), tracheotomirt 20 Fälle (Mortalität 
45%), intubirt und tracheotomirt 11 falle 
(Mortalität 63,63%). Vor der Einführung der 

Digitized by Google 


Antitoxinbehandluog erforderten 90% der 
Fälle von Kehlkopfdiphtherie Operation, ge¬ 
genwärtig unter Antitoxinbehandlung 39,21 %. 
Früher betrug die Genesungsziffer 27%, 
jetzt 73%> darunter die schwersten Diph¬ 
theriefälle. Die Mortalität würde noch weit 
geringer sein, wenn das Serum nicht, was 
oft geschieht, zu spät und in zu kleinen 
Dosen angewendet werden würde. Das Co- 
mite gelangt auf Grund seiner Sammelfor¬ 
schung zu dem Schlüsse, dass in allen diph¬ 
therieverdächtigen Fällen das Antitoxin mög¬ 
lichst frühzeitig angewendet werden soll und 
zwar ein möglichst concentrirtes und absolut 
verlässliches Präparat. Die Dosirung beträgt 
bei Patienten im Alter von 2 Jahren und 
darüber, bei Kehlkopfdiphtherie als erste 
Dosis 2000 Einheiten. Diese ist möglichst 
frühzeitig anzuwenden, wenn darauf keine 
Besserung eintritt, werden nach 12—18 
Stunden wieder 2000 Einheiten injicirt, falls 
diese noch nicht wirksam ist, nach 24 Stun¬ 
den eine dritte Injection von 2000 Einhei¬ 
ten. Patienten nnter 2 Jahren bekommen eine 
Einzeldosis von 1000—1500 Einheiten, je 
in den gleichen Zwischenräumen. Bailley. 


Praktische Notizen. 

Die Verordnaag des Aatipyrias bei Indivi¬ 
duen, die dasselbe nicht vertragen, geschieht am 
besten durch Zusatz von gleichen Theilen Natrium 
bicarbonicum. In dieser Form nehmen selbst 
Kranke, die früher die gleiche Menge Antipyrin 
nicht vertragen konnten, ohne schwere Nebener¬ 
scheinungen zu bekommen, das Mittel ganz leicht 
und ohne jegliche üble Folge. 

Als praktisch bewährt empfiehlt W. Zoege 
v. Man teuffei (Cbl. f. Chir., 22. Mai 1897) 
die Anwendung von Gummihandschuhen in der 
chirurgischen Praxis. Die Desinfection der Hände 
des Operateurs ist ein bisher noch ungelöstes 
Problem und lässt sich mit Hilfe der üblichen Metho¬ 
den eine nur relative Keimfreiheit erzielen. Nament¬ 
lich ist bei rascher Vornahme eines gemischten 
Krankenmateriales, worunter viele mit Wund- 
infection, eine entsprechende Desinfection schwer 
zu erzielen. Zu diesem Zwecke empfiehlt sich die 
Anwendung ausgekochter Gummihandschuhe, und 
zwar 1. bei den Operationen an septischen. 2 bei 
unaufschiebbaren Operationen an reinen Wunden, 
bezw. bei Tracheotomie und Herniotomie, wenn 
keine Zeit mit Desinfection verloren gehen darf. 
8. bei Verletzungen oder Furunkeln an den Hän¬ 
den des Aerztes, 4. bei plötzlichen, rasche opera¬ 
tive Hilfe erfordernden Unfällen. Die Handschuhe 
sind allerdings, na mentlich durch Druck auf den 
Daumenballen, etwas unangenehm, gewähren jedoch 
hinsichtlich der Asepsis absolute Sicherheit. Zu 
empfehlen ist daher der Gebrauch von Hand¬ 
schuhen oder Kautschukfingern beim Touchiren. 
ferner in der landärztlichen Praxis, vielleicht auch 
in der Kriegschirurgie. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 23. 


Therapeutische Wochenschrift. 


585 


Dr. G. Rondicini (Cento), der das Lacto- 
pheain im Laufe von 2 Jahren in 100 Fällen von 
Abdominaltyphus, 40 Fällen von anderen fieberhaf¬ 
ten Erkrankungen und bei 30 Kindern angewen¬ 
det hat, berichtet in Nr. 78 der „Riforma med. a , 
dass es in Dosen von 0,30—0,50 g constant eine 
Herabsetzung der Temperatur um 1,6—2° bewirkt, 
welche 30—40 Minuten nach der Verabreichung 
des Mittels beginnt und ca. 3 Stunden anhält, 
worauf ein allmäliger Wiederanstieg ohne belästi¬ 
gende Erscheinungen erfolgt,. In keinem Falle hat 
R. Schweisse, Collaps, Unregelmässigkeit des Pul¬ 
ses oder unangenehme subjective Erscheinungen 
beobachtet. Auch bei jungen Kindern verursachte 
das Lactophenin keinerlei unangenehme Neben¬ 
wirkung, war immer wirksam und besitzt ge¬ 
rade in der Paedi&trie die werthvolle Eigenschaft 
der Geschmacklosigkeit, so dass es in Milch oder 
in einer Gummilösung oder auch in lauwarmem 
Wasser gegeben werden kann. Man gibt 0,30 
bis 0,50 bei Erwachsenen, 0,10—0,20 bei Kindern 
4—6mal täglich zur Zeit der grössten Tempera¬ 
turerhöhung. 


Varia. 

(Frauen in der Pharmacie.) Die gegen¬ 
wärtig die pharmaceutischeh Kreise Deutschlands 
so lebhaft bewegende Frage der Zulassung der 
Frauen zum Apothekerberuf erfährt durch eine 
Schrift des Apothekenbesrtzers O.Oontzen (Köln) 
über „die Thätigkeit der Frauen in der nieder¬ 
ländischen Pharmacie 1867 1897“ eine inter¬ 

essante Beleuchtung. Den Mittheilungen Co ntzen’s 
der den Gegenstand in Holland eingehend studirt 
hat, sei Folgendes entnommen: Das in holländi¬ 
schen Apotheken beschäftigte weibliche Personal 
zerfällt in 3 Classen. 1. Weibliche Apotheker 
die nach absolvirtem Gymnasium oder nach ab- 
solvirter höherer Bürgerschule und meistens 3 bis 
4jährigem Universitätsstudium auf Grund des 
Staatsexamens gleiche Rechte, wie die diplo- 
mirten männlichen Apotheker erworben haben. 
2. Weibliches Hilfspersonal, welches in¬ 
folge herrschenden Gehilfenmangels durch Gesetz 
vom 25. December 1878 geschaffen, heute das 
grösste Contingent zu den Gehilfen in den 
öffentlichen und Krankenhaus-Apotheken 
stellt. Berechtigt zu diesem Stande sind diejeni¬ 
gen Frauen, welche das 18. Lebensjahr zurückgc- 
legt und in einer vor der Staatscbmmission abge¬ 
legten Prüfung Beweise ihrer Kenntnisse in den 
Anfangsgründen der Chemie, Physik, des Lateini¬ 
schen, soweit es zum Lesen und Verstehen der 
Rqcepte nöthig ist, in pharmaceutischer Waaren- 
kunde, theoretischer und praktischer Receptur ge¬ 
geben haben. Diese Pharmaceutinnen haben die 
Befugnis, selbstständig zu receptiren und 
den Schlüfesel des Giftschrankes in Bewahr zu 
nehmen. 3. Lehrling- Apoth eker, die auf dem 
Aussterbe-Etat stehen, hatten den Nachweis zu 
führen, 2 Jahre in einer Apotheke thätig gewesen 
zu sein und erhielten ohne Examenablegnng ihren 
Titel durch einfache Anmeldung bei einer städti¬ 
schen oder staatlichen Commission. Im Gegensätze 
zu dem Hilfspersonal hatten diese Lehrlii g- 
Apotheker nur das Recht, unter A u f s i c )i t 
eines Apothekers oder selbstdispensirenden Arzles 
Recepte anfertigen zu dürfen. Als Illustration für 
die Beurtheilung der weiblichen Apotheker 
diene der Bericht des Verf. über seine Besuche in 
Apotheken, die unter der Leitung von Damen 

Digitized by Google 


stehen: Die unter Direction von Fräulein Hugen^ 
holtz stehende, mit weiblichem Hilfspersona 1 
geführte Krankenhaus-Apotheke des Wilhel- 
mina-Gasthuis zu Amsterdam machte in jeder Be¬ 
ziehung den günstigsten Eindruck sowohl 
was Sauberkeit, als gewissenhaftes Arbeiten 
in der Receptur und kräftiges handfestes Ar¬ 
beiten in der Defectur seitens der Damen betraf. 
Einen freundlichen Eindruck machte ferner die 
öffentliche Apotheke des Fräulein Oliv er in 
Utecht, in der unter Mitarbeit einer Pharma- 
ceutin die grösste Reinlichkeit und Ordnung 
herrschte. Das Urtheii (1er Amsterdamer Apotheker 
hinsichtlich der weiblichen Collegcn lautete dahin, 
dassj dieselben in praktischer Beziehung in keiner 
Weise den männlichen Collegen nachständon und 
die ‘Betriebe von ihnen gewissenhaft verwaltet 
würden. Bezüglich der 2. Kategorie, die des 
weiblichen Hilfspersonals, ist dieThatsache 
vom, Interesse, dass in den Jahren 1891—1896 
von 1001 Frauen 567, von 539 Männern 182 
das*Examen als Hilfsapotheker mit Er¬ 
folg ablegten. Die ThatBache erklärt sich 
höchst ungezwungen dadurch, dass die Frauen 
meistens den guten bürgerlichen Ständen ange¬ 
hören und bessere Vorbildung genossen ha¬ 
ben, Twohingegen die Männer aus niederen Ständen 
hervprgegangen, dementsprechend schlechter 
vorgebildet sind. Nach Ansicht der holländi¬ 
schen Fachmänner sind zur Zeit in Holland ca 600 
weimiche und ca. 600 männliche Hilfskräfte in 
Apotheken beschäftigt. Das weibliche Hilfspersonal 
hab4 sich nach einstimmigem Urtheii im Laufe 
der Jahre bewährt. Die Frauen seien gleich ge¬ 
schickt für Receptur, wie für Defectur. Sie 
hätten grossen Sinn für Accuratesse, Ordnung und 
Reinlichkeit, seien in jungen Jahren freudig in 
ihrem Berufe, zuvorkommend gegen das Publicum 
und. die im Beginne gehegten Befürchtungen, dass 
bei Anfertigung von Arzneien gegen gohoime 
Krankheiten, Apotheken mit weiblichem Personal 
etwa gemieden würden, seien nicht eingelroffen. 
lhre jAutoritat den Arbeitern gegenüber wüssten 
sie ^penso gut, wie die Männer zu wahren. In 
moralischer Beziehung seien üble Erfahrungen 
von dem Zusammenwirken männlichen und weib¬ 
liche^ Personals in den öffentlichen Apotheken in 
erheblichem Maasse nicht zu verzeichnen gewesen, 
umso weniger, als in Betrieben mit grösserem 
Personal, d. h. mit zwei Arbeitskräften, in der 
Regel Personen gleichen Geschlechts thätig seien. 
Auch Störungen im Betriebe durch Unwohlsein 
kämefn nicht häufiger bei Beschäftigung weiblichen 
als*’rrfännlichen Personals vor. 

I ■ ■ ■ . i 

Chronik. 

'(Universität sh achrichten. ) 
Berlin: An Stelle der nach Frankfurt a. M. als 
Vorsteher der Staatsanstält für Serumprüfung und 
Serumforschung in Steglitz übersiedelten Prof. 

E h rl i c h erhalt Prof. Ludwig Brieger. 
Vorsteher der Krankenabtheilung des Institutes 
für Infectionskrankheiten, den Lehrauftrag für 
specielle Pathologie und Therapie. — Heidelberg. 

1)qc. , Dr. S c h o 111 a e n d e r ist zum a. Prof, 
der Geburtshilfe und Gynaekologio ernannt 
worden. 

] ( XII. österreichischer AßT Z te- 
verpinstag. ) Der Geschäftsanssdiuss des 
österreichischen Aerztevereinsverbandes hat be¬ 
schlossen. den XII. Österreichischep Aßrzte Vereins. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 23 


58 <) 


Therapeutische Wochenschrift. 


tag im laufenden Jahre nach Wien einzuherufc«. 
Auf die Tagesordnung sollen unter Anderem ^go- 
setzt werden: Die Gründung einer Pensions- und 
Invalidencassa für die Aerzte Oesterreichs auf 
Grund der seinerzeit bereits vom Ministerium des 
Innern genehmigten Statuten der Pensions- und 
Invalidencassa dra österreichischen Aerztevereins- 
Verbandes, forner die Frage der Meisterkranken- 
cassen etc. 

(Reinigung der Tel ephonm u sehe) n.) 
In der Sitzung vom 24. Mai hatte der nied.-österr. 
Landes-Sanitiitsrath Gelegenheit, sich mit dieser 
Frage zu beschäftigen, welche dadurch augeregt 
wurde, dass eine Unternehmung der Post- und 
Telegraphen-Direction in Wien. sog. * antiseptische 
Telephonschutzt.ücher“ angeboten hat. Der Landes- 
Sanitätsrath erklärte auf Grund der Ergebnisse 
der angestelltcn Untersuchungen, dass genannten 
Tüchern ein antiseptischer Werth nicht /.ukommc 
und machte darauf aufmerksam, dass die zur Rei¬ 
nigung der Telepho imuscheln verwendeten Tüeher 
in sehr einfacher und billiger Weise dadurch 
antiseptisch gemacht werden können, dass; sie 
von einer wässerigen Lösung von Thymol 
oder Cresol (2' / 0 ) oder eines ähnlichen Desinfec- 
tionsmittels imprägnirt werden, dem zur Verhütung 
des Austrocknens der Tücher eine kleine MAnge 
Glycerin beigesetzt wird. 

(Gestorben) ist in Würzburg Geh.-Rath 
Dr. Julius v. Sach s, J?rof. der Botanik an 
der dortigen Universität. u 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Carniferrin 

D. R-P No. 77136 

Resorbirbars Eisenverbindung. 

dargestellt aus Fleischextract 
Der Heilwerth des Carniferrins 
wurde von Max Riemer u. Julius 
Frisch in einer grösseren Zahl 
von Fällen geprüft und für sehr 
wirksam befunden. Die Autoren 
haben ihre Erfahrungen mit dem Mittel 
in No. 21, 22 und 2.S. 1897 der Wiener 
medicinischenWochenschriftniedergclegt, 

Literatur Uber vorstehende« Präparat, sowie Proben 
stehen auf Wunsch grati* zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten : 

Farbwerke von. Meister Lucius & Brüning 

Httehst a. äf. 



MW 

w 




Y, . / » 

VW 




Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 


O 

oi 

co 

r I)ie Airolpaste erfüllt alle Bedingungen für die Heilung unter dem Schorf; sie 
trocknet rasch ein und haftet fest, sie ist von kräftiger antiseptischer Wirkung, absolut 
reizlos für die empfindliche Haut, dabei für seröses Wundsecret durchlässig, was als Car¬ 
dinalpunkt zu betrachten ist. Die Occlusion mit Airolpaste sichert auf die einfachste 
Weise eine tadellose Prima intentio“. 

(P. Bruns: l'eber den Occlusivyerband mit Airolpaste. Aus der Tübinger Chirurg. 
Klinik. — Beitr. z. Chir. Band XVIB. 2. Heft.) 




;.K (P. Bruns: leoer aen ucciusivverdana mit Airolpaste. Aus üer lutnnger cmrnrg. 

Klinik. — Beitr. z. Chir. Band XVIH. 2. Heft.) 


m 

m 

M 

I 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

































llcsitzt die stärksten Eisenquellen 

reine alkalische Glaubersalzwässer und Lit.hionsäuerlinge, die kohlensäurereichsten 
Stahlbäder, Mineralwasserbäder, Kohlensäurc-Gasbäder. 

Vier grosse, «elegant und comfortabel aasgestattete und mit allen modemen Einrichtungen 
(elektrische Bäder, permanente Irrigation, Römisch-drische Dampfbäder, Massage etc. etc.) 

versehene Badeanstalten. 

Saison vom 1. Mai bis 30. September. Ausführliche Prospecte gratis. 

• / 

Jede Auskunft ertheilt das Bürgermeisteramt als Curverwaltqng. 


Bestes Ersatzmittel für Morphin und Codein 

Ohne schädliche Einwirkung auf die Verdauung und besonders angezeigt 
bei dem quälenden Husten der Phthisiker. 

Siohc Dr. Schroeder Therapeut. Monatshefte 1897, Jauner, pag. 4. 


Chemische Fabrik, Darmstadt 


Hervorragend wirk 
sant u. bewährt hei 

Bleichsucht, 


ilutarmut, 


schwäche 


ein Eisenpräparat 


Bewährtes Antisephcum, Desinfections- und 
Reinigungsmittel. 

Um Verwechslungen mit. zum innerlichen (ie- 
bAuch bestimmten Arzneimitteln vorzubeugen 
offTptiehlt es sich, das Lysol niemals in gewöhn- 
Ifchen Medicinttaschen, sondern nur iu den 

charakteristischen Originalflaschen 

zn verordnen. 

Alleinbefugte Lysolfabrik 


eurasthenie u. ind. w* 


und Nährmittel 


ecunvalescenz, 


Den Herren Aerzten senden wir auf 
Wunsch Literatur und Gr&tisproben zn 

Versuchszwecken. 

C. F. Boehringer & Soehne 

Waldhof bei Mannheim. 


Dr. Raupenstrauch, Wien, 
•fabriksdepöt: I., Reichsrathstrasse Nr. 27. 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 
















Bewahrt als 
leicht 
verdaulich 


^Kinder 
Kranke 
etc. 


Ausserst 

empfehlenswerth 


Vereinigte Chininfabriken ZIMMER & Co., Frankfurt a. M 


Litteratur über Euchinin: 

von Noorden: Oentralbl. für innere Medicin 189«, No. 
. Overlach: Deutsche Medicinalzeitung 1897, No. 15, 
^^^Goliner: Allg. Med.Centralzeitung 1897, No. 8. . 

Litteratur über Eunatrol: 


Steiermärkische Landes-Curanstalt 

Rohitsch-Sauerbrunn 

Südbahn-Station Pöltschach und Station Krapina der 
Zagorianer-Bahn via Agram, 

SaiHou : 1. Mai hin 30. September. 

Trink*, Bad.-, Kaltwasser- und Molkencuren etc. 

Brochüren und Prospecte gratis durch d»e Direction. 

Tempel- und Styria-Quelle 

stets frischer Füllung 

altbewährte Glaubersalzsäuerlinge gegen Erkrankung 
der Verdauungs- und Athmungsorgane, auch ange* 
nehmes Erfrischungsgetränk. 

Zu beziehen durch 

die Brunncnvcrwaltung, durch die llauptniederlage 
im 1 andhause in Graz, sowie alle Mineralwasser- j 
handlungen, renommirten Specerei- und Drogucrie- 
geschäfte und Apotheken. 


C. Ash u. Sons 

Wien, I., Spiegelgasse 2, Ecke Graben 

Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

KüiiNt.lielicii Zähnen, Instrumen¬ 
ten, Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliehe Zwecke. 

IUustrirte Preiscourante auf Verlangen gratis 
und franco. 

Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Admin. 
d. ,,Ther. Woch.“ zu senden. 


Druck von Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstrasse 3. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 


Gck igle 


Sqhering's 

! Diphtherie-Antitoxin 

—= staatlich geprüft =- 

dargestellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Acfien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 2fi0-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Flfischchen k 5 ccm. — 1000 „ 

| • , ä 10 „ - 2000 

| Hochwerthiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 

j in Fläschchen ä 2 ccm. — 1000 * 

k 4 „ - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nöthige Serummenge auf das 
geringste Maass herabgesetzt. 


Gleiche : ^ 

Heil Wirkung 

wie Chinin bei y 

Fiebern, Influenza. 

Typhus, Keuchhusten, Neu-^iL^^S^j W 
ralgie u. als Roborans. Euohlnln^^^^S^ 
schmeckt nicht bitter, belästigt den 
Magen nicht und zeigt viel schwächere 
Nebenwirkungen auf das Nervensystem alsChinin. 


bei 

Gallenstein und anderen 
Gallen- nnd Leberkrank- 
heiten; kann in Form der 
Eunatrol-Plilen ohne jede üble Neben- 
^ erscheinung monatelang genommen werden. 








herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirer. 

üie Thermpeutische Wochenschrift erscheint jeden 8onniag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haup¬ 
ttrasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Chectoonto 802.046. — Bezug 3 -Beding ui gen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den B ichhandcl 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., för Russland 5, 
resp. 6.25 Ruh., för die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht ahbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. =■ 30 Pf. — Bei An- 
'Wune 'ler Adresse sind 20k** = 10 Pf. för Neudruck der 8chlnlfe einwisendeu 

IV. Jahrgang. Sonntag, den 13. Juni 1807. Kr. 24. 


Inhalt: XV. Congress für innere Medicin. Gehalten zu Berlin vom 9.—12. Juni 1897. I. Der chro¬ 
nische Gelenkrheumatismus und seine Behandlung. — Neue Arzneimittel. XVII. — Referate. A E. GILES: 
(Jeher Vaginaldouchen. PERCY DÜNN: Die Mode in der Antisepsis. E. R. EDWARDS: Chinosol als Antisep- 
ticum R. v. HÖSSLIN: Gebäck für Zuckerkranke und Fettleibige. ROSKAM: Behandlung des Keuchhustens 
mit Resorcin. A. SACK: Ueber das Ichthalbin (Ichthyoleiweiss), ein geschmack- und geruchloses Ichthyol¬ 
präparat. M. KALININ: Zur Behandlung der Ataxie nach Fraenkel. H. WINTERNITZ: Ueber das Verhalten 
von Jodfetten im Organismus und deren therapeutische Verwendung. ARULLANI: Die Behandlung der Ischias 
mit instrumenteller Compression dos Nervus Ischiaticus. — Bücher-Anzeigen. Die vornehme Kunst Kranke 
zu pflegen. Nach dem englischen Text von George A. Hawkins-Ambler, bearbeitet von Dr. P. 
Jacobsohn. Mittheilungen aus den Hamburgischen Staatskrankenanstalten. — Feuilleton. Berliner Brief. 

— Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Borliner medicinische Gesellschaft Sitzung vom 2. Juni 1897. 

— Verein für innere Medicin in Berlin . Sitzung vom 31. Mai 1897. — K. k. Gesellschaft der Aerzte 
in Wien. Sitzung vom 4. Juni 1897. — Verein deutscher Aerzte in Prag. Sitzung vom 7. Mai 1897. — 
Briefe aus Ungarn — Briofe aus Frankreich. — Briefe aus Dänemark. — Das neue Koch’sche 
Tuberculin. — Praktische Notizen. — Chronik. 


XV. Congress für innere Medicin 

Gehalten zu Berlin vom 9. bis 12. Juni 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 


An Stelle des abwesenden Vorsitzenden 
v. Leyden leitet M. Schmidt (Frankfurt 
a. M.) die Verhandlungen und verliest die von 
v. Leyden abgefasste Eröffnungsrede: 

Die innere Klinik stellt beute unter dem 
Zeichen der Therapie. Die interne Klinik kann 
sich nicht darauf beschränken, die Erkennt¬ 
nis und Beobachtung der Krankheit zu för¬ 
dern, sie darf ihr höchstes und letztes Ziel, 
dem sie zu dienen hat, nicht aus dem Auge 
verlieren: zu helfen. Die Medicin isl eine 
Kunst, welche für ihre Zeit schaffen soll, sie 
hat den Bedürfnissen des alltäglichen Lebens 
zu dienen, sie muss im Augenblick helfen, so 
gut sie es eben kann. 

Die Zeiten des Nihilismus in der Klinik 
und des Pessimismus in der Praxis sind über¬ 
wunden. Die exspectative Therapie, welche die 
ärztliche Wirksamkeit auf ein recht beschei- I 
denes Maass herabsetzte, hat einer zielbe- ! 
wussten Thätigkeit Platz gemacht Nicht mehr 
sind wir der Meinung, dass die Medicin nur 
in denjenigen Krankheitsfällen etwas leistet, 
wo sie über ap^cifische Mittel gebietet, und 
Diflitized by CjOOQl0 


I. 

i dass ausser ihnen jede andere Verordnung 
gleichgültig sei. Wir sind uns heute am Kran¬ 
kenbette bewusst, dass wir nicht bloss die 
Krankheit, sondern an erster Stelle den 
Kranken zu behandeln haben und dass 
nichis, auch nicht das Kleinste für ihn gleich- 
giltig ist: nichis am Krankenbette macht 
sich von selbst in richtiger Weise, für alles 
hat der Arzt zu sorgen. Die heutige Medicin 
fusst nicht mehr auf einem bestimmten System 
und schöpft nicht mehr aus bloss einer 
Quelle. 

Unsere Therapie beruht nicht mehr aus¬ 
schliesslich aut Medicamenten und Recepteu. 

Wir wissen, dass die Aufgabe des Arztes 
nicht damit erledigt ist, dass er sein Recept 
lege artis verschrieben hat. Wir sind uns 
auch darüber klar, dass viele Kranke ohne 
Medicin genesen. Trotzdem ist die Behaup¬ 
tung, dass der Glaube an Medicamenten ge¬ 
sunken ist, nur in sehr beschränktem Sinne 
begründet. Wer gegenwärtig einen Blick auf 
die immense Entwicklung der chemischen 

Pharmakologie wirft, der wird zweifellos nicht 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







690 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


wohl der Meinung sein können, dass der 
Glaube an Medicainente allzu sehr im Sinken 
ist. Das Vertrauen in die alten Medieamente 
ist gesunken, den neuen jauchzt man zu. 

Trotz aller Angriffe der Radicalen bleibt 
die Pharmakologie also auch heute ein wich¬ 
tiger Factor der Therapie. Sie hat überdies 
in den letzten Jahren zwei neue wichtige Pro¬ 
vinzen gewonnen, welche, der wissenschaft¬ 
lichen Forschung zugehörig, schon Bedeuten¬ 
des hervorgebracht haben, noch mehr ver¬ 
sprechen: Die Serumtherapie und Organsaft¬ 
therapie. ln der ersten hat das Behring- 
sche Diphtherieheilserum auch im Laufe des 
letzten Jahres seinen Triumphzug fortgesetzt 
und alle mehr oder minder schüchternen An¬ 
griffe siegreich abgeschüttelt. Die anderen 
derartigen Präparate, welche der Wissenschaft 
und den Aerzten dargeboten sind, haben bis¬ 
her keinen entschiedenen Erfolg errungen, 
weder das Erysipelserum von Emmerich, 
noch das M arm o r ck sche Streptococcen¬ 
serum; auch von dem Tuberculoseheilserum 
Maragliano's ist nichts näheres zu ver¬ 
melden. Auch die Organsafttherapie hatte in 
dem vergangenen Jahre keine grossen Fort¬ 
schritte zu verzeichnen. Die Thyreoidinthera- 
pie, gefördert durch die Entdeckung des 
Jodothyrins, steht an der Spitze. Die anderen 
Organsäfte haben noch keine sichere Erfolge 
aufzuweisen, aber sie erfreuen sich einer sehr 
verbieiteten Sympathie im ärztlichen und 
Laienpublicum. 

Die Fülle von neuen Arzneimitteln und 
Präparaten, welche die chemischen Fabiiken 
uns darbieten, überschwemmen den Markt in 
so ausserordentlichem Maasse, dass es nicht 
mehr möglich ist, ein auf Wissenschaft und 
Erfahrung sicher gegründetes Urtheil zu ge¬ 
winnen. Das Interesse der Industrie erfordert 
eine gewisse Redame. Es ist nicht zu bin¬ 
dern, dass Speculation und Reclame sich der 
im Publicum herrschenden Strömungen be¬ 
mächtigen. Der Kranke, welcher Hilfe erhofft, 
ist leicht zu bethören, er klammert sich an 
das Neue und will nicht warten, bis die 
Wissenschaft ihr Urtheil gegeben hat; aber 
die Anpreisung neuer Nähr- und Arzneimittel 
oder solcher Dinge, die es sein sollen, über¬ 
schreitet leider oft nach Form und Inhalt 
doch gar oft die Grenzen dessen, was die 
Würde der Heilwissenschaft erlauben sollte. 

Leyden erörtert des weiteren die Heil- 
factoren, die durch die Kranken| Hege, die 
Diätetik, die Psychotherapie, die Elektro¬ 
therapie, die Massage, die Gymnastik und die 
Hydrotherapie gegeben sind. 

Digitized by Google 


Die natürliche Folge einer so schnellen 
Entwicklung therapeutischer Methoden ist die, 
dass sich allmälig mehr und inehr thera¬ 
peutische Specialitäten bilden. Diese Spcciali- 
sirung hat anscheinend ihren Höhenpunkt 
noch nicht erreicht: wir werden dahin kom¬ 
men, dass die Behandlung einzelner Krank¬ 
heiten zu einer Specialität wird. Dass eine 
solche Specialisirung, wie sie ja nach vielen 
Richtungen hin im Sinne unserer Zeit liegt, 
auch ihr Gutes habe, kann man ohne Zögern 
anerkennen, obwohl wir nicht ohne Besorgnis 
| unter der fortschreitenden Zersplitterung die 
Ge8ammttherapie in den Hintergrund treten 
sehen. Wir werden schliesslich viele Spe- 
cialisten, aber wenig „Aerzte“ im alten Sinne 
mehr haben. 

Zu allen Zeiten haben daher die Cultur- 
stauten die Nothwendigkeit anerkannt, für 
eine gründliche Ausbildung und Prüfung der 
Aerzte Sorge zu tragen. Diese Ausbildung 
müsste auf der Erlernung der thatsächlichen 
Grundlagen der Medicin, wie sie die Wissen¬ 
schaft und die geläuterte Erfahrung gibt, 
basirt sein. Die Ausbildung des angehenden 
Arztes ist heute vielleicht die allerschwierigste 
Aufgabe. Man kann es fast Niemandem darin 
mehr recht machen. Man spricht von „Schul- 
medicin“ und will damit einen gewissen Ge¬ 
gensatz zu den Anforderungen ausdrücken, 
welche das praktische Leben an den Arzt 
stellt. Nun, „Schulmedicin^ müssen wir be- 
! treiben, wenn wir eben eine medicinische 
| Schule sein sollen. Es ist selbstverständlich, 
dass der Unterricht nach gewissen Principien 
gelehrt werden muss, welche dem Lernenden 
in erster Linie den wissenschaftlh hen Inhalt 
t und das wissenschaftliche Denken beicubrin- 
gen trachten. Der Anspruch, dass alles, was 
in der Praxis eine gewisse Bedeutung ge- 
| wonnen hat, anch sogleich zum Lehrgegen¬ 
stand erhoben werden soll, scheint daher 
| nicht nach allen Richtungen hin überlegt zu 
sein. Kein Aizt kann als Meister die Uni- 
| versilät verlassen; wer nicht tüchtig weiter¬ 
arbeitet, wird kein tüchtiger Arzt. Wie jeder 
andere Künstler, erreicht auch der Arzt die 
Höhe seiner Leistung erst nach jahrelanger 
selbstständig schaffender Thätigkeit. 

Es folgten die ßegi iissungsreden der 
staatlichen und städtischen Behörden. V i r- 
j chow als Ehrenpräsident proclamirt, hält 
I eine Ansprache, in welcher er ausführt: 

I Seit 50 Jahren kämpfe er gegen die 

Specialitäten an. Traube hat ihn zuerst 
darin wankend gemacht und seitdem bat er 
1 öfters den scheinbaren Eifordernissen der Zeit 

Original frorri 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift 


591 


zögernd nachgegeben. Durch die immer wei¬ 
tere Verzweigung der medicinischen Wissen¬ 
schaft werden die gemeinsamen Interessen 
and di& gegenseitige Verständigung gefähr¬ 
det. Die Zersplitterung der Gesammtwissen- 
schaft kann in einzelren Disciplinen zu der 
Vorstellung Veranlassung geben, dass wir in 
den Grundanschauungen unter einander viel 
weiter auseinander gingen, als "8 in Wirk¬ 
lichkeit der Fall ist. Man muss immer wieder 
den Versuch machen, diese innere Kluft zu 
überbrücken. Die pathologische Anatomie ist 
die einzige, die von allen Specialitäten in 
Anspruc h genommen wird. Trotzdem sind die 
Pathologen selbst im Begriff, sich zu einem 
Sondercongress zusammenzuthun. Die von 
einem neuen Zweige in der Medicin ausge¬ 
gangene Seruratherapie gab sich den An¬ 
schein, als ob sie die Humoralpathologie wie¬ 
der zum Leben erwecke. Davon kann gar 
keine Rede sein. Denn die Erfolge der Serum- 
therapic sind zwai Thatsachen, aber sie 
spotten noch jeder Erkläiung, ebenso wie 
Jenners St hutzpockenimpfung. 


Die Pathogenese des chronischen Gelenks- 
rheumatismus 

von Prof. Bäumler in Freiburg. 

Verschiedenartige Gelenkerkrankungen 
werden in der Praxis mit diesem Namen be¬ 
legt. In Deutschland wird nach v. Volk¬ 
manns Beispiel von den meisten Chirurgen 
das „chronischer Gelenkrheumatismus“ ge¬ 
nannt, was die Mehrzahl der inneren Kliniker 
als „Arthritis deformans“ bezeichnet. 

Die Verwirrung, weiche auf diesem Ge¬ 
biete herrscht, ist dadurch verschuldet, dass 
das eine Mal eine pathologisch-anatomische 
Bezeichnung gewählt wird, das andere Mal 
ein der ältesten Humoralpathologie entlehnter 
Ausdruck, nämlich „Rheumatismus“. Die Be¬ 
zeichnung „Rheumatismus“ wird seit a ten 
Zeiten bald als ätiologische Bezeichnung ge¬ 
braucht T bald ist „rheumatische“ Erkrankung 
gleichbedeutend mit „Erkältungskrankheit“. 

Der Ausdruck Rheumatismus wird 
schliesslich noch im Sinne einer in der Or¬ 
ganisation gewisser Personen begründeten 
Prädisposition zu entzündlichem Erkrankungen 
der Gelenke unter dem Einfluss von Erkäl¬ 
tung und anderen Ursachen gebraucht, d h. 
zur Kennzeichnung einer Diathese. 

So werden in praxi oft die verschieden¬ 
artigsten Dinge als Rheumatismus bezeichnet, 
während es sieb thatsächlieh um eine Neuri¬ 
tis, um die lancinirenden Schmerzen der Ta¬ 
bes, um eine Periostitis, vielleicht um eine 

Digitized by Google 


Periostitis syphilitica handelt, oder derdiagnosti- 
cirte „chronische Gelenkrheumatismus“ ist in 
Wirklichkeit eine gonorrhoische Gelenksent¬ 
zündung. Die rechtzeitige Erkennung des 
wahren Wesens einer derartigen Erkrankung 
ist aber die Grundlage einer richtigen Be¬ 
handlung. 

Immermann hat vorgeschlagen, den 
Ausdruck „Rheumatismus“ ausschliesslich für 
Krankheitszustände mit einheitlicher Patho¬ 
genese und einheitlicher Aetiologie, also für 
den sogenannten „acuten Gelenksrheumatis¬ 
mus“ zu verwenden. 

Was haben wir nun unter „chronischem 
Gelenkrheumatismus“ zu verstehen? 

Folgerichtig die chronische Form der 
acuten. Solche chronische Formen desselben 
gibt es. Sie setzen sich meist zusammen aus 
wiederholten subacuten Anfallen, aus Rück¬ 
fällen nicht sorgfältig oder lange genug be¬ 
handelter acuter Anfälle. Häufig sind auch 
von früheren Anfällen herrührende Herzaffec- 
tionen nachweisbar oder sie entwickeln sich 
auch erst in dem chronischen Stadium. Diese 
Form des chronischen Gelenksrheuraatismus 
ist seit Einführung der Salicylbehandlung 
viel seltener geworden. 

Die Zahl der Fälle von chronischer Ge¬ 
lenkerkrankung, die mit Sicherheit als chro¬ 
nischer Gelenkrheumatismus bezeichnet wer¬ 
den können, weil sie in- nachweisbarer Be¬ 
ziehung stehen zu sicher diagnosticirtem 
acutem Gelenkrheumatismus, ist eine geringe. 
Scheidet man ferner noch von den Formen 
chronischer Gelenksentzündung rie so häufige 
und oft recht chronisch verlaufende gonor¬ 
rhoische Gelenkentzündung aus, so bleibt 
noch ein Gebiet klinisch wohl charakterisirter 
Fälle übrig, in welchen ein bestimmtes ätio¬ 
logisches Moment häufig nicht nachweis¬ 
bar ist. 

Das Charakteristische bei dieser Erkran¬ 
kung, welche ähnlich wie der acute Gelenk¬ 
rheumatismus in ihren typischen Fällen als 
polyarticuläre Erkrankung auftritt, ist die oft 
sehr frühzeitig eintretende, durch verschieden¬ 
artige Veränderungen hervorgerufene Miss- 
staltung der Gelenksgegenden, die in vielen 
Fällen zu einer völligen Verkrüppelung der 
Glieder oder des ganzen Körpers führt. Diese 
Verunstaltung betrifft nicht bloss die äussere 
Form der Gelenke, wozu neben der gleich- 
massigen oder ungleichmäBsigen Schwellung, 
auch die noch in der Umgebung sich rasch 
entwickelnde Muekelatrophie wesentlich bei¬ 
trägt, sondern auch ihre anatomische Struc- 
tur. Die Synovialmerabran, die Knorpel- und 

f Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





592 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


Bandapparate, selbst die angrenzenden Theile 
der Knochen werden durch Schwund und 
Wucherung tiefgreifend verändert. Aus beiden j 
Gründen, wegen der augenfälligen äusseren 
Verunstaltung und wegen der inneren Destruc- 
tion, ist die Bezeichnung der Krankheit als 
„Arthritis deformans“ eine durchuus zu¬ 
treffende. 

Dieser Name „Arthritis deformans“ wird 
nun aber von den Chirurgen meist aus¬ 
schliesslich in Anspruch genommen für di > 
Fälle von chronischer Gelenksentzüudung, bei 
welchen es durch Randwucherung des Knor¬ 
pels und Verknöcherungen derselben, einer¬ 
seits durch Atrophie, andererseits durch Hy¬ 
perostose zu tiefgreifenden Veränderungen 
aller das Gelenk zusammensetzenden Theile 
kommt. Bei dieser destruirenden Form von 
chronischer Gelenksentzündung sind die pa¬ 
thologisch-anatomischen Veränderungen in den 
Gelenken dem Wesen nach die gleichen, nur 
gradweise weiter fortgeschritten, wie in den 
dem inneren Kliniker häufiger zur Beobach¬ 
tung kommenden Fällen multipler defor- 
mirender chronischer Gelenksent¬ 
zündung. 

Der wesentliche Unterschied dieser Er¬ 
krankungsform, welche hie und da auch ziem¬ 
lich acut einsetzen kann, von dem acuten 
Gelenkrheumatismus ist die frühzeitig ein- 
tretendo Veränderung (Zerstörung einerseits 
und os8ificirende Hyperplasie andererseits) der 
Gelenkknorpel, welche bei dem acuten Gelenk¬ 
rheumatismus selbst heftigster Form stets in- 
tact bleiben. In dieser Veränderung am Ge¬ 
lenkknorpel besteht aber auch die wichtigste 
Veränderung bei der „Arthritis deformans“ 
der Chirurgen. 

Es handelt sich wohl thatsächlich eben 
um einen und denselben Process, von dessen 
Dauer es abhängt, ob die inneren Gelenk¬ 
veränderungen bereits dem Bilde der Arthri¬ 
tis deformans (der Chirurgen) entsprechen, 
oder ob sie noch nicht so weit gediehen 
sind. 

Es erscheint daher zweckmässig, diese 
Gruppe von Fällen chronischer Gelenkserkran¬ 
kung, welche in meist subacuter Weise auf¬ 
tretend, dann mit sehr chronischem, über 
Jahrzehnte sich hinziehenden, gewöhnlich 
ganz fieberlosen Verlaufe viele oder die 
meisten Gelenke des Körpers befällt und die 
weitgehendsten Verunstaltungen an ihnen 
hervorruft, als Arlhritis oder Polyarthritis 
deformans zusammenfassen, da die Bezeich¬ 
nung „chronischer Gelenkrheumatismus“ 
leicht zu einer irrthümlichen Auffassung der 

Digitized by Google 


| Krankheit und zu häufig überflüssigen und 
erfolglosen therapeutischen Maassnahmen den 
| Anlass geben kann. 

Infolge des oft Monate, ja Jahre langen 
Bettliegens bildet sich meist eine allgemeine 
Ernährungsstörung, die sich durch Blässe 
und kachectisches Aussehen und allgemeine 
Abmagerung kundgibt. Dann kommt es all- 
mällig zu einer Atrophie der zu den afficir- 
ten Gelenken in Beziehung stehenden Muskeln. 

An den befallenen Gelenken, unter denen 
die Hüftgelenke häufig frei bleiben, während 
die Kniegelenke und alle kleinen Gelenke an 
Händen und Füssen meist in hohem Grade 
an der Erkrankung sich betheiligen, lässt 
sich nach längerem Bestehen, zuweilen auch 
schon nach kurzer Dauer der Krankheit bei 
passiven Bewegungen ein fühl- und hörbares 
Knarren durch Aneinanderreiben der von 
ihrem Knorpelüberzug entblössten Gelenks- 
theilen nachweisen. Zuweilen wird durch die 
Schmerzhaftigkeit, die Kapselverdickung, die 
zottige Wucherung der Synovialmembran jede 
active wie passive Bewegung unmöglich und 
die lange dauernde Haltung des betreffenden 
Theiles in der Stellung, in welcher die ge¬ 
ringsten Schmerzen empfunden werden, führt 
'allmälig zur Contractur von Muskeln und 
Bändern. 

Der allgemeine Ernährungszustand, so¬ 
wie die Functionen des Nervensystems werden 
in vielen schweren Fällen ungünstig beein¬ 
flusst durch den bei solchen Kranken ganz 
gewöhnlich sich ausbildenden Morphinismus. 
Unter keinen Umständen sollte solchen Kran¬ 
ken die Morphinspritze überlassen werden. 
Eine dem Verlauf der Krankheit nach nicht 
unmögliche Besserung wird durch den Mor¬ 
phinmissbrauch ausgeschlossen. Zuweilen tritt 
nach einer Reihe von Krankheitssteigerungen 
mit Ausbreitung auf immer zahlreichere Ge¬ 
lenke, wodurch ein Kranker schon gänzlich 
arbeitsunfähig und hilflos geworden war, 
doch nach Monaten noch ein Ruhezustand 
und eine Besserung ein, die es den Kranken 
ermöglichen, sich wieder zu bewegen und zu 
arbeiten. 

Ob die einmal begonnenen Gelenkver¬ 
änderungen, die vielleicht zu Anfang nur in 
einer leichteren Entzündung der Synovial- 
mernbran bestehen, zurückgehen können, ist 
nicht erwiesen. Bannatyne hält Heilung 
im Anfangsstadium für möglich. Auf alle 
Fälle sollte man im allerersten Beginn der¬ 
selben die sorgfältigste Behandlung eintreten 
lassen und stets daran denken, dass nach 
eingetretener Besserung auch leichte Rück- 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 



Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


693 


stände an den Gelenken für neue Steige¬ 
rangen der Krankheit den Ausgangspunkt 
bilden können. 

Das mechanische Moment, das Trauma 
in weitestem Sinne des Wortes, spielt eine 
grosse Rolle bei den auf ein einzelnes Ge¬ 
lenk beschränkten Veränderungen, zu welchen 
vielleicht ein sehr unbedeutendes Trauma ur¬ 
sprünglich den Anstoss gegeben hat Dies ist 
besonders der Fall bei dem „Malum coxae“. 
Traumen spielen ferner eine sehr grosse Rolle 
bei den Arthropathien der Tabes und der 
Syringomyelie. 

Von anderen aetiologischen Momenten 
sind zunächst die atmosphärischen Einflüsse 
zu nennen: Schlafen in einer feuchten Kam¬ 
mer, Stehen auf einem feuchten Boden und 
dgl. m. lndess wird von manchen Autoren 
der Feuchtigkeit und Kälte als Ursache der 
Arthritis deformans jeder Einfluss abge¬ 
sprochen. 

Die Bezeichnung „Arthritis pauperum“ 
ist irreführend, da die Krankheit obenso 
häufig bei Wohlhabenden, wie bei Armen vor¬ 
kommt 

Fast überall wird das Ueberwiegen des 
weiblichen Geschlechtes unter den Erkrankten 
hervorgehoben, besonders in dem für dasselbe 
wichtigen Lebensabschnitte zwischen dem 40. 
und 60. Jahre. Doch kommt die Krankheit 
bei beiden Geschlechtern auch schon in 
früheren Lebensjahren zuweilen vor, ja 
selbst das kindliche Alter ist nicht ausge¬ 
schlossen. 

Nachdem Charcot die bei der Tabes 
vorkommenden, der Arthritis deformans sehr 
ähnlichen Gelcnksaffectionen beschrieben hatte, 
dachte man vielfach daran, dass auch die 
multiple deformiiende Gelenkserkrankung eine 
vom Nervensystem abhängige trophische Stö¬ 
rung sein könnle. 

Die Analogie mit der tabischen Arthro¬ 
pathie trifft jedoch nur oberflächlich zu, es 
handelt sich um ganz andere Veränderungen 
als bei der Arthritis deformans. Bei letzterer 
fehlen alle Zeichen einer Rückenmarkserkran¬ 
kung. 

Wenn man auch selbstverständlich bei 
jeder auch nur auf ein oder ein paar Gelenke 
beschränkten chronischen Arthritis nicht 
unterlassen wird, auf ein Rückenmarksleiden, 
wie Tabes oder Syringomyelie zu fahnden, 
so darf man doch nicht so weit gehen, wie 
J. K. Mitchell und Wich mann, sie 
geradezu als eine Rückenmarkskrankheit an¬ 
zusehen. 

Digitized by Google 


Das häufige Vorkommen der Krankheit 
beim weiblichen Geschlechts veranlasste Ord, 
in einer vom Genitalapparate ausgehenden 
Reizung, welche durch das Nervensystem auf 
die Gelenke reflectorisch übertragen werde, 
die Pathogenese der Krankheit zu suchen. 

lndess dürfte die Annahme einer Ver¬ 
schleppung von Entzünduügserregern von den 
Schleimhäuten des weiblichen Genitalcanals, 
in die Gelenke, also die Annahme eines in- 
fectiösen Ursprungs für das häufigere Vor¬ 
kommen der Krankheit beim weiblichen Ge¬ 
schlechts überhaupt eine näherliegende Er¬ 
klärung sein, als dieAnnahme eines reflectorisch 
zustande kommenden Erkrankens der Gelenke. 
Die ganze Art des Auftretens der Krankheit 
in polyarticulärer Form hat schon oft den 
Gedanken nahegelegt, dass es sich um eine 
Infectionsk rank heit handelt, dass auf dem 
Blutwego ein infectiöses Agens, dem gegen¬ 
über die Synovialmembran oder die Synovial¬ 
flüssigkeit eine besondere Empfänglichkeit 
darbietet, in die verschiedenen Gelenke gelangt. 
Untersuchungen der Gelenkflüssigkeit haben 
auch schon mehrfach das Vorhandensein von 
Bacterien nachgewiesen 1892 hat Schüller 
einen von ihm für pathogen gehaltenen 
Bacillus in derart erkrankten Gelenken ge¬ 
funden. 1894 haben Bannatyne und 
W o h 1 m a nn durch Punction aus solchen 
Gelenken (in 24 Fällen von 25) einen sehr 
kleinen hantelartig gestalteten Bacillus ge¬ 
funden. B lax all hat den Befund eines 
vorwiegend Polfarbung zeigenden kurzen und 
sehr kleinen Bacillus bestätigt. Er konnte 
ihn in der SynovialfUissigkeit verschiedener 
Gelenke von 18 Fällen von Polyarthritis 
deformans nachweisen, während ihm dies 
nicht möglich war bei Synovialflüssigkeiten, 
die von anderen Gelenkerkrankungen her¬ 
stammten. Es gelang B 1 a x a 1 1 auch, die 
Bacillen in Bouillon, auf Agar, Löfflers 
Serum und in Milch, nicht aber auf Gelatine 
zu züchten. Denselben Mikroorganismus fand 
B 1 a x a 1 1 im Blute derartiger Kranker in 
den drei schwersten von fünf Fällen in Deck¬ 
glaspräparaten und durch das Culturverfahren. 
Für Mäuse, Kaninchen, Meerschweinchen er¬ 
wies sich der Bacillus nicht pathogen, doch 
hatte es den Anschein, als ob bei Kaninchen 
eine Krankheit erzeugt wurde, bei welcher 
die Gelenke afficirt waren. Diese Unter¬ 
suchungen müssen jedenfalls fortgesetzt 
werden. 

Schliesslich sei noch auf die nahe Ver¬ 
wandtschaft zwischen Gicht und Arthritis de¬ 
formans hingewiesen. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



594 


Therapetisube Wochenschrift. 


Nr. 24. 


Die Behandlung des chionischen Gelenk¬ 
rheumatismus. 

Von Prof. Ott in Prag. 

Unter den Schädlichkeiten, welche am 
meisten zur Polyarthriiis deformans führen, 
ist keine von grösserer Bedeutung als die 
Wohnung in ihrer Beschaffenheit 
und Lage. Dass Feuchtigkeit, Licht- und 
Luftmangel der Wohnungsräume, ebenso wie 
feuchte, sumpfige Lage der Wohnstätten mit 
auffallend häufigem Auftreten der Erkrankung 
zusammenfallen, ist bekannt. 

Allgemein bekannt ist der Nachtheil der 
l)urchnä88ung, raschen Temperaturwechsels 
besonders bei schwitzendem Körper, sowie 
längeren Verweilens in nasskalter Luft, na 
mentlich bei ungenügender Bekleidung. Es 
wird daher vor diesen Momenten besonders 
zu warnen sein. Sehr häufig ist es die Be¬ 
schäftigung, welche die Betreffenden veran¬ 
lasst, sich diesen Schädlichkeiten aussetzen 
zu müssen. In solchem Falle muss diese ge¬ 
ändert werden. Wo dies nicht möglich ist, 
muss wenigstens die Abschwächung dieser 
Einflüsse durch Trockenreibung, Wäsche- und 
Kleiderweclisel, Erstreben genügender Reac- 
tion durch Bewegung und Wärmezufuhr ver¬ 
anlasst werden. Bei starker Steigerung der 
Schweissbildung hat Wolle vor Leinwand 
deshalb den Vorzug, weil Wolle den Schweiss 
vollständiger aufzusaugen vermag, der Ver- 
dunstungsprocess in derselben viel gleich- 
mfissiger vor sich geht. Dringend zu em¬ 
pfehlen ist Bewegung im Freien, bei trocke¬ 
ner und warmer Luft. Ganz besondere Auf¬ 
merksamkeit ist der Ernährung zu widmen. 
Die Grundlage der Nahrung soll Fleisch sein, 
gemischt mit Eiern, Fischen, Gemüsen, Butter 
und Käse. Kohlehydrate in geringem Masse. 
Vorzugsweise ist aber der reichliche Genuss 
von Milch zu empfehlen. Zum Getränk eignet 
sich am besten Wasser und die als Tafel¬ 
wasser gebräuchlichen einfachen oder alkali¬ 
schen Säuerlinge. Alkohol ist nur in gerin¬ 
geren Mengen zu gestatten. 

Vom empirischen Standpunkte aus muss 
die Behandlung gegen die einzelnen Symp¬ 
tome in den verschiedenen Stadien der Er¬ 
krankung gerichtet sein. Daraus folgt, dass 
wir jeden acuter auftretenden derartigen Pro- 
cess in den Gelenken schon während seines 
Bestehens und selbst noch längere Zeit nach 
eingetretener Reconvalescenz auf das sorg¬ 
fältigste überwachen werden. Die Behandlung 
muss dahin gerichtet sein, jedes acutere Sta¬ 
dium so rasch wie möglich vorüberzuführen. 
So lange irgend Fieber besteht, wird abso- 

Digitized by Google 


lute Bettruhe und restringirte Diät neben 
geeigneter ruhiger Stellung der Gelenke er¬ 
forderlich sein. Sehr zweckmässig sind be¬ 
hufs Verminderung der Schmerzen und 
Schwellungen die sogenannten Priessnitzein- 
wickelungen. 

Sind die Schmerzen sehr heftig, so wer¬ 
den mit Opiaten oder Chloroform versetzte 
Linimente und Salben oder Morphiuminjec- 
tionen angewendet. Die Wirkung, die man 
früher mit dem Ferrum candens erzielen 
wollte, wird schmerzloser und folgerichtiger 
durch energische Einpinselung mit Jodtinc- 
tur zu erreichen sein. Der hierdurch gesetzte 
Hautreiz wird die Resorption anregen, durch 
Spannungsabnahme im Gelenk die • Schmerzen 
lindern. Ist die Anschwellung des Gelenkes 
sehr bedeutend und lässt, sich ein mehr 
flüssiges Exsudat als Ursache derselben ver- 
muthen, so wird die Punction der Gelenks¬ 
kapsel angezeigt sein, welche ausser der 
Entspannung Verminderung der Schmerzen 
bringt. 

Von jeher war man bemüht, die äussere 
Behandlung des Gelenksleidens durch inner¬ 
lich gereichte Mittel zu unterstützen. Von 
diesen werden die früher sehr beliebten, das 
Aconit, Colchicum und Guajak heute wohl 
wenig mehr verwendet, nachdem das Salicyl 
und seine Präparate in allen Affectionen, die 
man auf Rheumatismus bezog, als specifisches 
Mittel angesehen, dieselben verdrängt hat. 
Aber, so ausgezeichnet sich diese Salicylprä- 
parate beim acuten Gelenkrheumatismus be¬ 
währt haben, so wenig Erfolg ist bei der 
Arthritis deformans, sowohl in deren Beginn, 
als wie bei Exacerbationen der Erkrankung 
zu erreichen gewesen. Am meisten wird noch 
dem Salol eine günstige Wirkung zugespro¬ 
chen, während andere wieder das Antipyrin, 
Acetanilid, Phenacetin, Phenocoll, Malakin 
wirksamer finden. 

Ist blos mehr oder weniger starke 
Schwellung der Gelenke vorhanden, ohne 
dass es zu wesentlicher Beeinträchtigung der 
Beweglichkeit oder stärkerer Dislocation der 
Gelenksenden gekommen ist, so wird haupt¬ 
sächlich die äussere Behandlung angezcigt 
sein. Die meisten hier in Verwendung gelan- 
' gelangenden Massnahmen werden darauf ge- 
I richtet sein müssen, die Rückbildung der 
Exsudate durch Steigerung der Thätigkeit dor 
Blut- und Lymphgefässe zn fördern. In dieser 
Beziehung sind namentlich die Jodtinctur und 
das Ichthyol anzufübren, welche zuweilen Er¬ 
folg bringen. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 24 


Therapeut lacke Wochenschrift. 


595 


Sind all« Ersehe nungen acuter oder 
subacuter Reizung verschwunden, so wird 
sich der Gebrauch der Räder empfehlen. Die 
Badecur soll unterbrochen werden, wenn im 
Laufe derselben solche Erscheinungen wieder 
hervortreten. Gehen dieselben, wie dies meist 
der Fall ist, nach wenigen Tagen zurück, so 
kann die Cur wieder aufgenommen und fort¬ 
gesetzt werden. 

Die Bäder, welche gebraucht werden, 
sind sowohl gewöhnliche, einfache, oder mit 
inedicamentösen Stoffen versetzte, dann die 
verschiedenen Thermalbäder, Moor- und 
Schlammbäder, Sand-, Dampf-, heisse Trocken¬ 
luft- und Sonnenbäder. Bei allen diesen 
Badeforraen muss vorzüglich die Wärme als 
das wirksame Princip betrachtet werden. Je 
höher dieselbe, desto mehr wirkt sie als Reiz 
auf die Haut, welcher zur Dilatation der 
oberflächlichen Gefässe führt. Infolge dessen 
werden die tiefer gelegenen verengert, die 
tiefer liegenden Organe dccongestionirt. Es 
wird dadurch ein ganz energischer Einfluss 
auf die Bewegung des Venenblutes und der 
Lymphe geübt und damit die Resorption be¬ 
fördert. 

Die bedeutende Erregung der Circula- 
tions- und Nerventhätigkeit und die infolge 
dqr starken Schweissabsonderung herbeige¬ 
führte bedeutende Flüssigkeitsausscheidung 
übt eine tief eingreifende Wirkung auf die 
allgemeinen wie localen Stoffwechsel Vorgänge 
aus, wenngleich der wissenschaftlich begrün¬ 
dete Nachweis derselben zur Zeit noch 
auasteht. 

Ausser den einfachen Bädern werd n 
auch solche mit Zusätzen mineralischer, wie 
vegetabilischer Substanzen empfohlen. Unter 
den Salzen ist es obenan das Chlornatrium 
und die nebst diesem ..uch andere Chloride 
enthaltenden Mutterlaugen. Zu gleichem 
Zwecke werden die sogenannten Moorsalzc 
als Badezusatz angepriesen, wobei besondeis 
ihre Gleichwerthigkeit mit den später zu er¬ 
wähnenden Moorbädern gerühmt wird, eine 
Angabe, deren Grundlosigkeit sich schon aus 
der Verschiedenheit der Einwirkung erken¬ 
nen lässt. In ihrer Wirkung kommen alle 
diese Salzbäder auf eins heraus, nämlich, 
dass sie den durch die Wärme gesetzten 
Hautreiz zu steigern vermögen, eine Wir¬ 
kung, welche auch in den mit anderen Zu¬ 
sätzen bereiteten Bädern die Hauptsache sein 
dürfte. 

Von vegetabilischen Zusätzen sind be¬ 
sonders die Harze und organischen Säuren 
enthaltenden (besonders Terpentinöl und 

Digitized by Google 


Ameisensäure) in Gebrauch. Hieher zählen 
auch die sogenannten Fichtennadelbäder. Zu 
gleichem Zwecke werden auch die sogenann¬ 
ten Heusamen-, Loh- und aromatische Kräu¬ 
terbäder gebraucht. 

Weit häufiger als die einfachen und mit 
Zusätzen bereiteten Bäder werden die eigent¬ 
lichen Mineral bäder oder natürlichen Ther¬ 
men bei Polyarthritis deformans in Anwen¬ 
dung gebracht. 

1. Die sogenannten indifferenten Ther¬ 
men oder Wildbäder, welche nur sehr ge¬ 
ringen Gehalt von festen Bestandteilen und 
Gasen, mit Ausnahme des N, aufweisen. Sie 
werden im Vergleich mit den anderen Ther¬ 
men, den kochsalzhaltigen, kohlensauren und 
Schwefelbädern, als die mildere Curform be¬ 
wertet. Die indifferenten Thermen sind be¬ 
sonders in jenen Fällen anzuwenden, wo ein 
höherer Grad von nervöser Erregbarkeit 
neben dem Gelenkslciden besteht. Von Ther¬ 
men, welche aus dieser Gruppe für die Be¬ 
handlung der Arthritis deformans sich 
eignen, sind namentlich: Teplitz in Böhmen, 
Gastein, Warmbrunn, Römerbad, Tüffers, 
Wildbad in Württemberg und Pfäflfers- 
Ragatz. 

2. Die Kochsalzthermen. Unter die¬ 
sen finden wir solche, welche nur hauptsäch¬ 
lich Kochsalz enthalten, und solche, welche 
sich ausser diesem noch durch die gleich¬ 
zeitige Beimengung von C0 2 -Gas auszeichnen 
Unter den einfachen Kochsalzthermen sind 
vorzüglich Wiesbaden, Baden-Baden, Kreuz¬ 
nach, Münster a. Stein, von kohlensäurehal¬ 
tigen: Nauheim und Rehme-Oyenhausen zu 
nennen. An die kochsalzhaltigen Thermen 
reihen sich naturgemäss die kochsalzhaltigen 
Quellen und Soolen, welche, wenngleich keine 
naturwarmen Wässer, doch in ebenso zweck- 
mäBsiger Weise bei der Behandlung der 
Polyarthritis deformans verwendet werden 
können. Von Soolen werden Ischl, Hall, 
Reichenhall, Eimen, Kosen, Oldeslohe, Rosen¬ 
heim, Jaxtfeld, Dürkheim besonders zu em¬ 
pfehlen sein. 

3. Die Schwefelbäder wurden von 
Alters her gegen die Arthritis deformans ge¬ 
rühmt, und ist es auch nicht zu bezweifeln, 
dass ganz ausgezeichnete Erfolge mit ihrem 
Gebrauche zu erzielen sind. Ihren berechtig¬ 
ten Ruf verdanken sie aber wohl weniger 
ihrem Gehalt an SIL und Schwefelmetallen, 
der ja meist nur ein geringer ist, als viel¬ 
mehr der hohen Temperatur, in welcher 
sie gebraucht werden. Von Thermalseh wefel- 
büdern, welche hei Polyarfhi itis deformans 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



596 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nt. 24 


besonders in Ruf stehen, sind Aachen, Meha- 
dia, Baden bei Wien, Trencsin-Teplitz, Pistyan, 
Ofen (Margaretheninsel), Grosswardein, Batta- 
glia in Norditalien, Aix les bains in SavoyeD 
zu nennen. 

In den Moorbädern sind es ausser 
der Wärme besonders die in denselben ent¬ 
haltenen Säuren, sowie die grosse Menge der 
Salze, welche neben der mechanischen Ein¬ 
wirkung der reibenden Moorpartikelchen eine 
starke Reizung der Haut setzen und so die 
Resorption der Exsudate befördern. Die Haupt¬ 
sache bleibt aber auch hier, wie bei den ver¬ 
schiedenen mit Schlamm bereiteten Bädern 
der höhere Wärmegrad als therapeutisches 
Agens, auch bei den sog. Limanen und dem 
Fango. 

Von den Moorerden sind die Eisenmine¬ 
ralmoore von Franzensbad, Marien bad, Elster 
— von den Schlammabsätzen die Schlamme 
der Schwefelthermen die gebräuchlichsten. 
Für locale Applicationon eignen sich die da¬ 
mit bereiteten Umschläge vortrefflich. Ihre 
Wirkung ist zuweilen ganz überraschend. Die 
Umschläge eignen sich auch dort, wo man 
wegen zu grosser allgemeiner Schwäche oder 
vorliegender Arteriosclerose von der Anwen¬ 
dung totaler Moor- oder Schlammbäder Ab¬ 
stand nehmen muss. 

Eine weitere Badeform, von der gleich¬ 
falls mit bestem Erfolge Gebrauch gemacht 
wird, sind die Sandbäder. Sie bieten den 
Vortheil, dass sie in sehr hoher Temperatur 
(42—56° C.), verwendet werden können, 

weil sie bei freier Luftzufuhr genommen, 
das Freibleiben des Kopfes ermöglichen. 

Zu den die Wärmewirkung am inten¬ 
sivsten zur Geltung bringenden Badeformen 
sind die Dampf- und Heissluftbäder 
zu zählen. Es gehört aber ein gewisses Kräfte- 
maass und ein noch nicht sehr geschädigter 
Circulationsapparat dazu, dieselben ohne 
Nachtheil zu ertragen. Für herabgeko’nmene, 
anaemisch gewordene Kranke werden sich 
dieselben weniger eignen. 

Auch die Sonnenbäder werden als 
eine Art Heissluftbäder gebraucht, entweder, 
indem man den Patienten der Sonne im 
Freien oder in einem verglasten Raum aus¬ 
setzt. 

Eine eigenartige für locale Heissluftbäder 
bestimmte Vorrichtung wurde in jüngster 
Zeit in England von Tallermann (Sheffield) 
construirt und bereits in verschiedenen Kranken¬ 
anstalten mit bestem Erfolge angewendet. Die 
Mitteilungen weisen geradezu erstaunliche 
Erfolge auf. Der Apparat besteht aus einer 

Digitized by Google 


Kupfeikarnmer von verschiedener Grösse, meist 
in Cylinderform, so dass die Extremitäten und 
selbst das Becken in derselben eingeschlossen 
und local behandelt werden können. An einem 
in den Kasten eingelassenen Thermometer 
ist die Temperatur leicht abzulesen. Um den 
kranken Theil darin aufzuhängen und vor 
Verbrennung zu schützen, ist eine Asbest¬ 
vorrichtung eingefügt. Der Apparat wird 
durch unter demselben befindliche Gasbrenner 
erhitzt. Beim Einfuhren des kranken Theiles 
in die Kammer ist die Temperatur auf 66° C. 
eingestellt, und wird damit bis auf 104° C., 
ja bis zu 119 0 C. gesteigert. 

Die Folge ist ein sehr reichlicher Schweise- 
ausbruch an der eingeschlossenen Extremität, 
welcher sich aber auch meist über den ganzen 
Körper verbreitet. Häufig werden schon nach 
der ersten Sitzung die Schmerzen wesentlich 
erleichtert, die Gelenke schlaffer und weicher, 
die Bewegungen freier und zwar nicht allein 
nur in den der Heissluft direct ausgesetzten 
Partieen, sondern auch au den übrigen Körper¬ 
regionen. 

Eine wesentliche Unterstützung der Ther- 
mal-Behandiung ist in der Verwendung der 
Douche gegeben. Sie verbindet den Wärme¬ 
reiz des Wassers mit dem mechanischen des 
anprallenden Strahles, welcher dem stärkeren 
oder schwächeren Wasserdruck, sowie der 
grösseren oder geringeren Wärme proportional 
in seiner Reizquantität wechselt. 

An die thermalen Behandlungsmethoden 
reihen sich naturgemäss die hydriatischen 
Proceduron, welche bei Polyarthritis deformans 
oft von grossem Nutzen sein können. Auch 
sie verfolgen meist die Hervorrufung starker 
Schweisssecretion. Durch diese Verbindung 
der Kälte- und Wärmeanwendung kann auch 
der Uebergang von der Thermal methode 
zur Kaltwassercur angebahnt werden, 
wodurch der durch langdauernden Gebrauch 
warmer Bäder erschlaffte und verweichlichte 
Organismus gekräftigt und gegen Recidive 
weniger zugänglich gemacht wird. In der 
rauhen Jahreszeit ist der sofortige Beginn 
einer hydriatischen Cur vorzuziehen. Unter 
den hydriatischen Proceduren passen nament¬ 
lich die Douchen ganz vorzüglich für die 
Behandlung der kranken Gelenke, besonders 
die schottische. 

Ein wesentlicher Behelf bei der Behand¬ 
lung der Polyarthritis deformans sind die 
mechanischen Maassnahmen. Unter diesen 
steht obenan die Massage. Sie unterstützt 
wesentlich die Resorption der gesetzten Ex¬ 
sudate, sei cs, dass diese mehr flüssiger 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


597 


Natur oder bereits halb organisirt, fester 
geworden sind. Durch energisches Reiben 
und Kneten werden die entzündlichen Infil¬ 
trate zerdrückt, zu feinerem Detritus umge¬ 
wandelt und aufsaugungsfähig gemacht, mit 
der hierdurch erreichten Spannungsabnahme 
die Beweglichkeit der Gelenke erleichtert. Ist 
es bereits zur Schrumpfung der Gelenks¬ 
kapsel gekommen, hat diese ihre Elast.icität 
verloren, dann wird von der Massage kaum 
mehr etwas zu erwarten sein. 

Im Anschluss an die Massage, sollen 
auch active und passive Beweg¬ 
ungen vorgenommen werden. Mit denselben 
soll namentlich die Neigung zur Versteifung 
und Anchylosirung der Gelenke entgegen 
gearbeitet werden. Doch sollen dieselben, so¬ 
lange noch grössere Schmerzhaftigkeit besteht, 
niemals mit stärkerer Kraflanwendung aus¬ 
geführt werden. Bei bereits torpider gewordenen 
Fällen lassen sich die passiven Bewegungen 
in ganz zweckmässiger Weise durch die jetzt 
fast allgemein aufgestetlten Z a n d e v sehen 
Apparate ausführen. 

Die Verwendung der Eloktricität 
bei diesem Leiden beruht auf der Erkenntnis, 
dass der elektrische Strom die Circulations- 
und Ernährungsverhältnisse der Haut, sowie 
der tiefer gelegenen Organe zu beeinflussen 
vermag. 

Sehr wichtig ist die Berücksichtigung 
der klimatischen Verhältnisse für an 
Polyarthritis deformans Erkrankte. Vielfache 
Erfahrungen lehren uns, dass hier Wärme 
mit möglichster Temperaturconstanz, Trocken¬ 
heit und Schutz gegen Winde die Grund¬ 
bedingungen eines solchen Kranken günstigen 
Klimas sind. Ausser diesen genannten giebt 
es auch solche, wo das Vorhandensein von 
Thermalquellen gleichzeitig die Ausführung 
einer Badecur gestattet. Solche sind: Battaglia 
in Norditalien zum Aufenthalt im Frühjahr 
und Herbste geeignet, Ischia, wa sowohl 
natürliche Thermalbäder, als durch die Erd¬ 
wärme erhitzte Sandbäder zur Verfügung 
stehen, Algier mit den zahlreichen in der 
Nähe befindlichen Thermen. 

W as die innere Behandlung 
der Polyarthritis deformans betrifft, so lässt 
sich noch von jenen Mitteln am meisten er¬ 
warten, welche die allgemeinen, constitutio- 
nellen Verhältnisse, die Blutbildung zu ver¬ 
bessern und infolge der hierdurch gehobenen 
Stoffwechselenergie die Rückbildung der ge¬ 
setzten Exsudate zu fordern im Stande sind. 
Aus diesem Grunde werden also ausser selbst¬ 
verständlicher Vermeidung aller schwächenden 

Digitized by Google 


Potenzen, und Verordnung möglichst kräftigen¬ 
der Ernährung, Eisen- und Chinapräparate, 
nebst Leberthran die wichtigsten Mittel dar¬ 
stellen. Unter den Eisenpräparaten soll 
namentlich dessen Verbindung mit Jod, als 
Syrup. ferri jodat.. insbesondere bei jugend¬ 
lichen Individuen den besten Erfoig bringen. 

Schliesslich macht die Arthritis defor¬ 
mans öfters auch eine chirurgisch-orthopädische 
Behandlung nothwendig. 

Hr, Chvostek (Wien) spricht zur Aetiologie 
des acuten Gelenkrheumatismus. In den unter¬ 
suchten Fällen fanden sich Gelenksinhalt und 
Blut fast durchweg steril. Die Befunde von Bak¬ 
terien post mortem oder im agonalen Zustande 
haben keine Beweiskraft, was daraus hervorgeht, 
dass sie, während dieser Zeit künstlich in die 
Blutbahn gebracht, sehr schnell in den Gelenken 
erscheinen. Die Annahme eines specifischen Mikro¬ 
organismus als Ursache des acuten Gelenkrheu¬ 
matismus muss entschieden verneint werden. Das 
Krankheitsbild desselben ist kein feststehendes. 
Das Charakteristische desselben sind nur die Ge¬ 
lenkschwellungen und deren flüchtige Dauer, die 
beide sich durch die Annahme einer Einwirkung 
von Toxinen, aber nicht lebender Bakterien, am 
ehesten erklären lassen. Die Toxine haben leicht 
entzündungserregende Wirkung, die bakteriellen 
Invasionen in die Gelenke dagegen machen da¬ 
selbst langdauernde Entzündungen und Schwel¬ 
lungen, welche einen chirurgischen Eingriff noth¬ 
wendig machen. Der Begriff Rheumatismus wird 
bala aus der Pathologie geschwunden sein, da er 
kein einheitlicher ist. 

Hr. Singer (Wien) hat durch bakteriolo¬ 
gische Untersuchung des Harnes Staphylococcen 
und Streptococcen beim acuten Gelenkrheuma¬ 
tismus nachgewiesen. Die Untersuchungen um¬ 
fassen ein Material von 92 Fällen, bei welchen am 
Lebenden Blut, Harn und Gelenksexsudat unter¬ 
sucht wurden. Bei 3 Fällen mitNekropsie konnte 
S. 2mal dieselben Bakterien wie im Leben wieder¬ 
finden. Einmal war das Exsudat steril, nur die 
Wand der Synovialis enthielt Bakterien. Im dritten 
Falle waren Haemorrhagien vorhanden, welche im 
periarticulären Gewebe sassen, nicht bis an die 
Synovialis heranreichten. Mitten in den Haemor¬ 
rhagien waren Streptococcenhaufen. Singer 
schreibt den Eitererregern eine ätiologische Be¬ 
deutung für den Rheumatismus zu. Das Erythema 
multiforme ist nach S i n g e r*s bakteriologischen 
Befunden der Typus der pyämischen Hautaffection. 

An der Hand der Rheumatoide kann ein Einblick 
in das Wesen des Rheumatismus gewonnen wer¬ 
den. Dieselben unterscheiden sich vom Rheuma¬ 
tismus nicht, sie sind ätiologisch determinirte 
Rheumatismen. Der pyämische Charakter des 
Rheumatismus manifestirt sich in seinen Beziehun¬ 
gen zum Erysipel, zur Osteomyelitis und zur 
kryptogenetischen Septicopyämie. Singer leugnet 
die specifische Salicylwirkung und hat mit intra¬ 
venösen Sublimatinjectionen günstige Erfolge 
erzielt. 

Hr. Schüller (Berlin) beschreibt das Bild, 
welches sich bei der hyperplasirenden Form des 
chronischen Gelenkrheumatismus nach operativer 
Eröffnung des Gelenkes darbietet: wenig Flüssig¬ 
keit, grossejMenge hlutrother. gequollener, schlüpfri¬ 
ger Zotten, die sich mikroskopisch als ent zünd¬ 
le rigi na I frum 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 24 


598 


liehe Bildungen, nicht als Geschwulstform (Lipoma 
arborescens) darstellen. Er beschreibt ferner die 
von ihm zuerst gefundenen Bakterien, die meist 
neben Coccenherden sich vorfinden, aber immer 
nur bei den mit Kapselschwellungen einhergehen¬ 
den Formen, nicht bei den deformirenden Knorpel- 
und Knochen Veränderungen. Bei Verimpfung auf 
Kaninchen entstehen in den Gelenken auch nur 
die zottigen Kapselschwellungen. Therapeutisch 
verwendet Schüller jetzt eine Jodoformemulsion 
mit Zusatz von Guajacol. Von 29 Fällen, darunter 
auch solche an den Kniegelenken, sind 16 voll¬ 
kommen geheilt. Die Injectionen sind allerdings 
sehr schmerzhaft, müssen bei grossen Gelenken 
drei- bis siebenmal wiederholt werden. Dosis 5 bis 
15 g. Bei kleineren Gelenken zuweilen Heilung 
nach einer Injection. Schneller kommt man mit 
der Operation zum Ziel. Die fibrösen Zotten wer¬ 
den herausgeschnitten. Schüller hat 16 Opem- 
tionen derart gemacht, il an Kniegelenken, bei 
den letzten vollkommene Wiederherstellung der 
Bewegungsfähigkeit. Niemals Kecidive. Schon nach 
14 Tagen ist eine deutliche Besserung erkennbar. 

Hr. II. Davidsohn (Berlin) empfiehlt 
Fango zur Behandlung des chronischen Rheuma¬ 
tismus. 

Hr. Thoma (Magdeburg): Man kann patho¬ 
logisch-anatomisch zwei Formen der Arthritis de- 
formans unterscheiden: Die senile Form, bei der 
keine Entzündung, wie gewöhnlich angenommen 
wird, die Form Veränderung erzeugt, sondern eine 
primäre Veränderung in der Beschaffenheit der 
Gelenksflüssigkeit, w r elche eine Abnützung der 
Gelenksoberfläche nach sich zieht. Ganz ähnlich 
tritt bei der polyarticulären Form infolge ver¬ 
schiedenartiger Stoffwechselstörungen, die wir 
noch nicht näher kennen, eine Abschleifung der 
Gelenksflächen ein. 

Hr. Kapelusc h (Biala) bespricht die Tech¬ 
nik der Gelenksoperationen hei den verschiedenen 
Formen der Arthritis deformans. 

Hr. F r i e d 1 ä n d e r * Wiesbaden): Der Er¬ 
folg der Bitdecurcn hängt von der richtigen Hand¬ 
habung derselben ab. Hauptsache ist energisches 
Schwitzen, am besten mit trockenen Badefor¬ 


men: heisse Luft- und Sandbäder. Vom Fango 
hat F r i e d 1 ä n d e r nicht besonders Günstiges 
gesehen. 

Hr. v. N o o r d e n (Frankfurt a. M.) hat den 
Werth der jetzt viel gebrauchten Citronencur 
zunächst theoretisch geprüft. Harnanalysen, die 
: sich auf die Stickstoffbilanz, die Harnsäure-, Phos- 
| phorsäure-, Kalk- und Ammoniakausscheidung er¬ 
streckten, haben gar keinen Einfluss auf die Stoff¬ 
wechsel Vorgänge im Organismus erkennen lassen. 
Die praktische Prüfung hat gezeigt, dass die Cur 
nur vorübergehend subjective Besserung hervor- 
rufen kann, aber niemals einen durchschlagenden 
Erfolg. Sie schadet freilich auch nicht, v. Noor¬ 
den empfiehlt den Gebrauch des Jodkali, ferner 
| die Entfettung der Patienten, welche oft eine 
grössere Beweglichkeit der Gelenke verschafft. 
Etwaige Veränderungen an den Knochen kann 
man jetzt mittelst der Röntgenstrahlen mit Sicher¬ 
heit feststellen. 

; Hr. Michaelis (Berlin) theilt zunächst 

mit, dass v. Leyden dreimal bei einer Eiido- 
carditis verrucosa nach Gelenkrheumatismus 
einen Diplococcus gefunden hat, der auf Ascites¬ 
oder Blutserumagar sich züchten liess. In den 
I Gelenken und im Blute der Kranken haben sich 
auf der L e y d e n’schen Klinik nie Bakterien fm- 
| den lassen. Michaelis glaubt daran festhalfen 
| zu müssen, dass der acute Gelenkrheumatismus 
i eine einheitliche Krankheit ist. Nur in den nicht 
| dazu gehörigen Fällen findet man Bakterien, z. B. 

Gonococcen in den Gelenken, 
j Hr. Krünig (Berlin) empfiehlt gleichfalls 

das Jodkali, dessen Giftwirkungen durch Sulfanil- 
i säure beseitigt werden können. Ferner lenkt K. 
die Aufmerksamkeit auf das Vorkommen einer 
rheumatischen Meningitis. Er hat hei acutem und 
chronischem Gelenkrheumatismus je einmal durch 
Lumbalpunction eine grössere Menge einer serösen 
Flüssigkeit entleert. 

: Nach einer Polemik der Herren Chvostek 

j und Singer (Wien) erhalten die Herren Refe- 
| reuten B ä u m 1 o r (Freiburg) und 0 11 (Prag] das 
t Schlusswort. 


Neue Arzneimittel. 

XVI. 


Glandula Thymi sicc. pulv. (I Theil 

des Präparates entspricht 6 Theilen der fri¬ 
schen Drüse.) Gleich der Schilddrüse 
und der Nebenniere scheint auch diese 
Drüse die physiologische Aufgabe zu besitzen. 
Subslanzen zu erzeugen, welche die durch 
den normalen Stoffwechsel erzeugten Gifte im 
Körper neutralisiren und zerstören. Vom kli¬ 
nischen Standpunkte aus sind Mikulicz' 
Versuche durch G. Reinbach bestätigt wor¬ 
den, der die Medikation mittelst frischer Thy¬ 
mus auch in Fällen von Struma wirksam 
fand, wo die Schilddrüse vorher versagt hatte. 
Die von Owen und Mikulicz zuerst er¬ 
wähnte Wirksamkeit der Thymus bei Morbus 
Basedowii bat durch weitere Versuche eine 
weitere Stütze erhalten. Die in diesen Fällen 


1 an zu wendende Dosis der getrockneten Thy- 
j musdrüse dürfte ca. 2,5—5 g pro die be- 
| tragen.. 

Glandula Prostatae sicc. pulv. (1 Theil 

= 6 Theilen der frischen Drüse des Farren.) 

I Bei Prostatahypertrophic mit Erfolg ange- 
! wendet. 

Ovaria siccata pulverisata Zahlreichen 
i Autoren gelang es, durch die Verabreichung 
der getrockneten Ovarialsubstanz oder eines 
Extractes aus den Ovarien, die sämmtlichen 
| Beschwerden der durch das Climacterium her- 
, vorgerufenen Sympathicus-Neurosen, wie die 
j so sehr belästigenden Wallungen, das Hitz- 
( gefühl (Ardor fug, x), Herzklopfen, Alpdrücken, 
den Gedächtnisschwund, die Schlaflosigkeit etc., 
für kürzere oder längere Zeit, in vielen Fällen 


Difitized by 


Go, igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


599 


sogar dauernd zu beseitigen. Die günstige 
Beeinflussung dieser Beschwerden durch Eier¬ 
stocksubstanz macht sich in ganz gleicher 
Weise bei dem natürlich eintretenden, wie 
beim künstlich erzeugten Climacterium gel¬ 
tend. Auch bei Chlorose, die ja so oft mit 
menstruellen Störungen verknüpft ist, hat sich 
die Verabreichung von Ovarien nach Mitthei¬ 
lungen von C. Fedeli, Spiel mann und 
G. Etienne erfolgreich erwiesen. Man ver¬ 
ordnet am besten 3mal täglich 2 bis 3 
Tabletten. 

Hypophysis cerebri sicc. pulv. (l Theil 
dieses Präparates entspricht etwa 6,5 Theilen 
des frischen Organes.) J. Schnitzler und 
K. Ewald haben auch in der Hypophyse 
Jod nachgewiesen. R. W. Dodgton hat in 
einem Falle von Akromegalie mit Hypophysis¬ 
tabletten eine wesentliche Besserung des psy¬ 
chischen Zustandes erzielt. Mai re t und 
Bose behandelten 21 Epileptiker mit Hypo¬ 
physis cerebri, die sie sowohl per os wie sub- 
cutan einführten. Ein Heilerfolg wurde hiebei 
durchaus nicht erreicht. Man verordnet das 
Präparat in Form von Tabletten, welche 0,1 g 
des getrockneten Organs enthalten, und zwar 
gibt man anfänglich täglich 3mal 1 Stück 
und steigt allmälig auf 3 Tabletten 3mal 
täglich. 

RonOS siccati (6 Theile frischer Niere 
vom Schaf und Sch weine entsprechen ca. 1 Theile 
dieses Präparates.) Mairet und Bose ver¬ 
suchten durch ein Glycerinextract der Niere 
in Tagesdosen von 2 Dessert- bis 2 Esslöffel 
bei Epilepsie Besserung zu erzielen. Der Er¬ 
folg war indessen gleich Null. 

Cerebrum siccatum. Entfettete und ge¬ 
trocknete, graue Gehirnsubstanz von Kälbern. 
A. Robertson gab das Mittel bei 2 Fällen 
von chronischer Manie lind in 3 Fällen von 
Melancholie mit dem Resultate, dass sich der 
Zustand von 2 Melancholikern besserte, wäh¬ 
rend ein Kranker unbeeinflusst blieb. Die 
Maniakalen geriethen durch diese Behand¬ 
lung in stärkere Erregung, jedoch waren bei 
einem derselben mehr lichte Augenblicke vor¬ 
handen. A u 1 d sah in einem Falle von Ago¬ 
ra phobie durch Cerebrurodarreichung Besse¬ 
rung eintreten. Das Präparat wird in Dosen 
von 2,0—4,0 g täglich gegeben. 

Nledt.lla OSSium rubra. Die Ansichten 
über den Heilwerth *des rothen Knochenmarks 
bei Anaemie und Chlorose haben sich zur 
Zeit noch nicht aufgeklärt. Wenn auch die 
Mehrzahl der Autoren, die das Präparat am 
Krankenlager prüften, sich zu dessen Gunsten 
aussprechen, so fehlt es doch nicht an Stim- 

Digltlzed by Google 


men, welche dem Präparate keinen besonderen 
therapeutischen Werth zuerkennen. 

Hepar siccatum. Aus der frischen, ent¬ 
bluteten Leber von Schweinen bereitet. 1 Theil 
des getrockneten Präparates entspricht ca. 

5 Theilen des frischen Organes. Nach Gil¬ 
bert und Car not beeinflusst die Darrei¬ 
chung von Leber die experimentelle toxische 
und nervöse Glykosurie in günstigem Sinne. 
Vidal, Jousset, sowie Gilbert und Car¬ 
not haben dieses Organ bei Diabetes und 
atrophischer Lebercirrhose gegeben. In ersterem 
Falle konnte Jousset ohne Aenderung der 
Diät durch subcutane Einführung eines flüssi¬ 
gen Leberextractes eine bedeutende Herab¬ 
setzung des Zuckergehaltes im Harne bewir¬ 
ken; günstige Einwirkung bei Lebercirrhose 
eines Nicht-Alkoholikers und eines Syphiliti¬ 
kers erzielten Gilbert und Carnot, dess- 
gleichen vermochte Vidal drei Fälle von 
atrophischer Lebercirrhose durch diese Medi- 
ca f ion wesentlich zu bessern. Die subcutane 
und innerliche Darreichung waren bei diesen 
Versuchen durchaus von gleichem Erfolge be¬ 
gleitet, der sich besonders in erheblicher 
Steigerung der Diurese kund gab. Die per 
os eingeführten Dosen betrugen täglich 100 g 
frischer Leber, was einer Menge von 20 g 
Hepar siccatum gleichkommt. 

Liensiccatll8 pulverisatu*. Aus Hammel¬ 
oder Schweinerailz bereitet. ] Theil des ge¬ 
trockneten Präparates entspricht 5 Theilen 
des frischen Organes. Die mit dem Producte 
hergestellten comprimirten Tabletten enthalten 
0,1 g getrockneter Milz. Die Versuche D a- 
nilewsky und Selen sky's scheinen dafür 
zu sprechen, dass in der Milz ein specifischer 
Stoff vorhanden ist, der durch die Siedetem¬ 
peratur nicht zerstört wird und suboutan bei¬ 
gebracht eine erhebliche Steigerung des Hae- 
moglobingehaltes im Blute (um 7,4—40%), 
sowie eine Vermehrung der Zahl der rothen 
Blutkörperchen (am 10,2—48,2%) erzeugt, 
und zwar glauben die genannten Autoren, 
dass diese Erscheinungen vielleicht durch das 
in der Milz enthaltene Lecithin hervorgerufen 
werde. Neuerdings hat Barell aus der Milz 
einen eisen- und jodhaltigen Körper darge¬ 
stellt, den er „Linadin 4 ' nennt. 

Angeregt durch die Versuche Dani- 
lewskys haben W. Cohnstein und Max 
David ein wässeriges Extract der Milzsub¬ 
stanz, das sie „Eurythrol“ nennen, zur Be¬ 
handlung von Anaemie und Chlorose ver¬ 
wandt und vermochten dadurch Beseitigung 
der subjectiven Beschwerden und namentlich 
Hebung des Appetits, Regelung der menstru- 

Qriginal from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




600 


Therapeut lache Wochenschrift. 


Nr. 24 


eilen Störungen und Gewichtszunahme za er- durch Verabreichung von 1—2 g des Mittels 

zielen. Critzmann und G. Cousin gabne täglich, eine fast 9 Jahre ohne Veränderung 

Milzsubstanz theils in Combination mit Kno- andauernde totale Erblindung des linken 

chenmark, theils ohne dieses, sowohl subcutan Auges, welche sich zu einer bereits seit 

wie intern, bei ausgesprochener Malariacachexie Jahren bestehenden typischen Hysterie hinzu- 

und konnten durch diese Behandlung rasches gesellte, plötzlich zum Verschwinden zu brin- 

Schwinden der Milzhypertrophie und aller gen, ein Erfolg, der nach 12tägigem Gebrauch 

übrigen Erscheinungen dieses Leidens herbei- des Mittels erreicht wurde. Weitere Mitthei- 

führen. Die therapeutischen Dosen der ge- lungen über die Wirksamkeit des Trocken¬ 
trockneten Milzpräparate sind 0,20—0,^5 g präparates liegen zur Zeit nicht vor. Was 

3raal täglich; sie werden am besten in Obla- das flüssige Testikelextract (Succus e testibus 

ten, Gclatinekapseln oder in Tablettenform paratus) betrifft, so dürfte dessen tonisirende 

verabreicht. Wirkung durch die physiologischen Untersu- 

Testes siccati pulverisati. Aus Stier- ehungen von O. Zoth und Fr. Prcgl zum 
hoden durch Entfettung und Trocknung bc- j erstenmal« in gänzlich einwandsfreier Weise 
reitet. 1 Theil des Präparates entspricht j bewiesen sein. 

6 Theilen des frischen Organes. Ueber die j Peronin. (S. „Therap. Woch.“ 1897 
merkwürdige Wirksamkeit dieses Präparates | Nr. 5 und 21.) 
berichtet J. Schmidt. Hiernach gelang es ■ 


Referate. 


1. A. E. GILES (London): Ueber Va- 
ginaldouchen. {The Lancct., ij. Mai 
IS97.) 

2. PERCY DÜNN (London): Die Mode 
in der Antisepsis. {The Med. Press . and 
Lire., y. Mat 1897.) 

3. E. R. EDWARDS (Barton): CtlinOSOl 
als Antisepticum. {The vetennary Rec 
6. März 1897.) 

1. Zu Vaginaldouchen werden drei ver¬ 
schiedene Kategorien von Flüssigkeiten ange¬ 
wendet und zwar: 1. neutrale, aseptische, 
2. milde Antiseptica, 3. starke Antiseptica. 
Zu der ersten Kategorie gehört sterilisirtes 
Wasser, ferner Lösungen von Bleiacetat, 
Alaun, Bleichlorid, Kaliumpermanganat in 
schwacher Lösung, namentlich letzteres wird 
vielfach angewendet. Als milde Antiseptica 
werden angewendet Borsäurelösungen, ferner 
solche von Zincum sulfocarbolicum, Carbol- 
säure f 1 J / 4 — 2 1 / 2 °/ 0 ), Jodtinctur, Cresol 
(1 : 250), Lysol (1 : 250), Sublimat (1 : 5000), 
Chinosol (1 : 8000). Unter diesen ist der 
Gebrauch der Sublimatlösungen weniger rath- 
sam und zwar wegen der Giftigkeit. Die 
starken Antiseptica sind nach Operationen 
erforderlich, ebenso in der geburtshilflichen 
Praxis, ferner zur Behandlung septischer 
Procesesse. Hieher gehören Carbolsäure (2 ! / a 
bis 5 0 0 ), Sublimat (l : 1000—4000 ). Clu- 
nosol (1 : 1000 — H000). Die Eigenschaften 
der erstgenannten Lösungen sind bekannt. 
Von einer derartigen Lösung ist zu fordern, 
dass sie leicht zu handhaben, leicht löslich. 


nicht toxisch und stark antiseptisch sein soll* 
Das C hinosol entspricht allen genannten 
Anforderungen. Es stellt ein lichtgelbes, zur 
Cbinolingruppe gehöriges, in Wasser in allen 
Verhältnissen leicht lösliches Pulver dar. Es 
ist durchaus ungiftig und kann daher den 
Patienten zum Gebrauche überlassen werden. 
Es ist gleichwie Sublimat in Tablettenform 
leicht zu handhaben und besitzt eine ebenso 
starke antiseptische Wirkung, als ersteres. 
Das Chinosol coagulirt eiweisshältige Flüssig¬ 
keiten nicht, im Gegensätze zum Sublimat, 
dessen antiseptische Wirkung in solchen 
Fällen durch Bildung eines unlöslichen Queck- 
silberalbuminates aufgehoben wird. Das Chir 
nosol besitzt in seinem Aussehen Aehnlich- 
keit mit dem Jodoform; will man es an Ver¬ 
bänden oder Tampons als Ersatzmittel des 
letzteren benützen, so muss man Borsäure 
zusetzen und zwar auf 1 Theil Chinosol 
5—10 Theile Borsäure. Wenn starke Anti¬ 
septica für Vaginaldouchen erforderlich sind, 
so können Carbolsäure, Sublimat, Jodtinctur 
nur unter Aufsicht des Arztes verwendet 
werden, während man das Chinosol den 
| Patientinnen selbst in die Hand geben 
| kann. 

! 2. Die Nachtheile der gebräuchlichen 

| Antiseptica, die Aetzwirkung starker Carbol- 
I löäungen. die Giftigkeit des Sublimats, die 
Unfähigkeit des Jodoforms, Bakterien zu ver- 
I nichten, sind allgemein bekannt, doch sind 
I trotzdem diese Antiseptica im allgemeinen 
Gebrauch, so dass man in dieser Hinsicht 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 24 


Therapeut lache Wochenschrift. 


601 


von einer Mode sprechen kann. Das ideale 
Antiscpticuro, welches unter allen Umständen 
verwendbar und dabei durchaus unschädlich 
ist, wurde bisher noch nicht gefunden. Unter 
den neuesten Antisepticis befindet sich jedoch 
eines, welches diesem Ideal sich am meisten 
nähert, das Chinosol. Dasselbe besitzt fol¬ 
gende Eigenschaften: es ist nicht ätzend, 
ungiftig, leicht diffundirbar, besitzt eine starke 
desodorisirende Wirkung, ist nicht hygro¬ 
skopisch und bringt Eiweiss nicht zur Coa- 
gulation. Verf. hat das Chinosol bei Augen¬ 
operationen, ferner bei eitrigen Ophthalmien 
und Hornhautgeschwüren angewendet, wo es 
sich als mildes Adstringens und wirksames 
Antisepticum bewährte. Der Vorzug des Chi- 
nosols scheint darin zu liegen, dass es an 
allen Organen und Körperregionen angewen¬ 
det werden kann. Es ist der Carbolsäure vor¬ 
zuziehen, weil es die Haut der Hände nicht 
schädigt, dem Sublimat, wegen seiner Ungif¬ 
tigkeit und weil es Eiweiss nicht zur Ge¬ 
rinnung bringt, dem Jodoform, weil es im 
Gegensätze zu diesem ein echtes Antisepti¬ 
cum ist. Eine Mischung von 1 Theil Chino¬ 
sol mit 20 Theilen Borsäure ist ein ideales, 
pulverförmiges Antisepticum. In Lösungen von 
1 : 10000 tödtet das Chinosol mit Sicher¬ 
heit den Typhus-, Diphtherie-, Cholerabacillus 
etc. Mit Rücksicht auf diese Eigenschaften 
dürfte das Chinosol im Laufe der Zeit an 
Stelle der bisher gebräuchlichen Antiseptica 
treten. 

3. Das Chinosol (C (} H 9 N a KS0 4 ) ist über¬ 
all für Zwecke der Antisepsis anwendbar und 
zwar sowohl, intern, als extern. In seiner 
baktericiden Wirkung ist es 40mal so stark 
als Phenol, lOraal so stark als Sublimat. 
Neben seiner leichten Löslichkeit, Ungiftigkeit 
etc. bietet es noch den Vortheil relativer 
Billigkeit. Verf. hat das Chinosol in der 
Thierheilkunde angewendet, so z. B. in einem 
Falle, wo bei einer Kuh nach Genuss von 
reichlichen Mengen Bierhefe heftiger Tympa- 
nites aufgetreten war und durch Chinosol- 
darreichung, alle 6 Stunden 1 g, intern, die 
abnorme Gasbildung beseitigt wurde, wäh¬ 
rend vorher Carbol und Sublimat sich als 
wiskungslos erwiesen hatten. Ferner wurde 
bei einem Hund, der eine Pfählung in der 
Genitoanalgegend erlitten hatte, durch Be¬ 
handlung der Wunden mit Chinosol 1 : 10000 
rasche Heilung erzielt, ebenso bei der Nach¬ 
behandlung eines grossen Kieferabscesses bei 
einem Füllen mit der gleichen Lösung. 

—x. 

Digltlzed by Google 


R. v. HO ESSLIN (Neu-Wittelsbach): 

Gebäck für Zuckerkranke und Fettleibige. 

{Münch, med. Woch. t 2j. April 

Die als Ersatzmittel für Brod bei Dia¬ 
betikern angewendeten Glutol- und Aleuro- 
natpräparate sind nicht wohlschmeckend 
und daher zur Verwendung wenig geeignet. 
Erforderlich ist zu diesem Zwecke ein Ge¬ 
bäck, welches wenig Kohlehydrate und viel 
Eiweiss enthält und dabei einen angenehmen 
Geschmack besitzt. Dem Münchener Brodfa- 
brikanten Seidl ist es gelungen, ein zweck¬ 
mässiges Verfahren zu finden, in dem dem 
Mehl durch Auswaschen ein Theil seines 
Stärkegehaltes entzogen wird. Auf diese Weise 
gelingt es, den Stärkegehalt nach Belieben 
zu reguliren. Von den anderen Producten 
unterscheidet sich das Brot dadurch, dass 
der Kleber in frischem, nicht in getrockne¬ 
tem Zustande verarbeitet wird. Das Gebäck 
ist sehr voluminös, 3—4mal so eiweissreich, 
als Kaisersemmel und enthält um ! /4 weniger 
an Kohlehydraten. Wenn man jedoch die ab¬ 
solute Kohlehydratmenge in dem sehr locke¬ 
ren und voluminösen Klebcrgebäck berück¬ 
sichtigt, so ist der Gehalt an Kohlehydraten 
noch viel geringer zu berechnen. Das Kleber¬ 
brot hat das Aussehen eines feinen Mehl- 
brodes, lässt sich mit ausgiebigen Mengen 
Butter bestreichen, was für die Ernährung 
der Diabetiker wichtig ist, es ist ferner sehr 
wohlschmeckend und haltbar. Auch ein Kle¬ 
berzwieback wird nach den gleichen Grund¬ 
sätzen hergestellt. 

roskam (Lüttich): Behandlung des 
Keuchhustens mit Re worein. {Annales de 
la soc. med . - Chirurg, de Lüge, fevr. 
1897) 

Ros kam hat seit dem Jahre 1890 
290 Fälle von Keuchhusten nach der von 
Moncorvo angegebenen und von ihm mo- 
dificirten Methode behandelt, die darin be¬ 
steht, dass man mittelst eines feinen 
Schwämmchens eine 2 — 3% Resorcinlösung 
auf die Glottis applicirt, ohne aber vorher, 
wie Moncorvo empfiehlt, erst eine 10°/ 0 
Cocai'nlösung anzuwenden. Die letztere ruft 
nämlich heftige Krämpfe hervor. Im Allge¬ 
meinen wurde die Behandlung in den ersten 
zwei Krankheitswochen begonnen, doch be¬ 
fanden sich viele der Kinder bereits seit drei 
Wochen im convulsiven Stadium. Kein einzi¬ 
ges dieser Kinder starb, obgleich in 3 Fällen 
schwere Erscheinungen von Adynamie vor¬ 
handen waren. In zwei Fällen trat Genesung 
innerhalb 14 Tagen ein, 70 Fälle wurden 
vor Ablauf von 25 Tagen vom Beginne der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






602 


Therapeutische \Vuchenschri ft. 


Nr. 24 


Behandlung genesen, 18 innerhalb eines 
Monates. Schliesslich trat bei zwei, nachdem 
12 Tage bereits kein Anfall mehr aufgetreten 
war und der Husten nur noch einen katar¬ 
rhalischen Charakter hatte, neuerdings con- 
vulsiver Husten ein. In beiden Fällen trat 
innerhalb 14 Tagen bei Anwendung von 3°/ 0 
Resorcinlösung vollständige Heilung ein. Im 
Allgemeinen scheinen Kinder unterhalb zwei 
Jahren viel leichter und in einem höheren 
Percentsatze geheilt zu werden, als ältere 
Kinder. So tritt bei Kindern unter einem 
Jahre die Heilung in der Mehrzahl der Fälle 
schon in den ersten acht Tagen nach der 
ersten Resorcinanwendung ein. Es hängt dies 
vielleicht mit der Leichtigkeit der Anwen¬ 
dung des Mittels bei ganz jungen Kindein 
zusammen. Die Behandlung wird erst nach 
Ablauf des congestiven Stadiums eingeleitet, 
zu einer Zeit, wo die Anfälle deutlich zum 
Vorschein kommen, da 1. nur dann die 
Diagnose mit Sicherheit gestellt werden kann, 
2. weil im Beginn der Erkrankung die ge¬ 
nannte Behandlung zu sehr reizt. Bei Kin¬ 
dern unter einem Jahre wird eine 2°/ 0 , bei 
solchen zwischen 1 und 2 Jahren in den 
ersten Tagen eine 2°/ 0 , dann eine 3°/ 0 Lö¬ 
sung angewendet. Bei älteren Kindern wird 
die 3°/ 0 Lösung gebraucht. Die Touchirungen 
werden alle 4 Stunden, womöglich auch 
1 — 2mal des Nachts vorgenommen. Schon 
nach 2—3 Tagen, zuweilen schon nach einem 
Tage stellt sich eine merkliche Besserung 
der Verdauung ein, die Kinder essen mit 
Appetit. Nach 5 — 6 Tagen verliert der Husten 
seinen Charakter, indem zwar die Anfälle noch 
auftret.cn, aber leichter und kürzer sind und 
die Kinder sehr leicht expectoriren, das Er¬ 
brechen hört auf und auch das Allgemein¬ 
befinden bessert, sich zusehends. Nach 10 bis 
12 Tagen ist es angezeigt, mit der Behand¬ 
lung auszusetzen, selbst dann, wenn die 
Kranken noch stark und anfallsweisse husten. 
Häufig geht dann die Besserung von selbst 
vor sich; wenn dies nicht der Fall ist, nimmt 
man die Behandlung nach 5—6 Tagen wie¬ 
der auf. M. 

A. SACK (Heidelberg): (Jeher das Ich- 
thalbin (Ichthyoleiweiss), ein geruch- und 
geschmackloses Ichthyolpräparat. (D, med 

Wochj. Juni 1897.) 

Das wirksame Princip des Ichthyols ist 
der hohe Schwefelgehalt, der fest an Kohlen¬ 
stoff gebunden ist. Es beruht darauf die re- 
ducirendo keratoplastische, gefässzusammen- 
ziehende, entzündungswidrige Wirkung des 
Mittels. Bei Resorption circulirt. der Schwefel 

□ ifitized by Google 


im Blute und ist dort Träger der allgemein 
tonisirenden Wirkung. Die Assimilationspro- 
cesse der Zellen werden gesteigert, die Zer- 
fallsprocesse beschränkt. Darauf beruht die 
güstige Wirkung des Ichthyols bei Tubercu- 
lose. An der Verwendung des Ichthyols zu 
Ernährungszwecken hindert der widerliche 
Geruch und Geschmack. Es gelingt durch 
Einträgen von Ichthyol in Eiweisslösungen, 
Erhitzen, mehrmaliges Auswaschen mit Alko¬ 
hol und Wasser eine Ichthyoleiweisverbindung 
(Ichthalbin) herzustellen, welche den schlech¬ 
ten Geruch und Geschmack nicht mehr be¬ 
sitzt. Das Ichthalbin (von K n o 11 hergestellt) 
ist ein feines graubraunes, geruch- und ge¬ 
schmackloses Pulver, das in sauren Flüssig¬ 
keiten unlöslich, in alkalischen leicht löslich 
ist. Es passirt daher unverändert den Magen 
und gelangt erst im Darm zu allmäliger Re¬ 
sorption. Das Ichthalbin enthalt 40°/ 0 Ich- 
htyosulfonsäure, 4 g entsprechen 3 g Ichthyol. 
Wegen seiner absoluten Ungiftigkeit kann 
es messerspitz- oder kaffeelöffelweise verab¬ 
reicht werden. Es besitzt eine antiseptische 
Wirkung, kann dort, wo milde, antiseptische 
und keratoplastische Wirkung angestrebt 
wird, extern statt des Ichthyols angewendet 
werden und leistet bei Analfissuren und beim 
Jucken der Haemorrhoidarier gute Dienste. 
Innerlich wird es in Dosen von 1—2 g 2 bis 
3mal täglich am besten direct vor den Mahl¬ 
zeiten verabreicht. Kinder erhalten 1 g pro 
dosi in Chokolade verrieben. Die Wirkung 
des Ichthalbins ist stuhlregulirend, appetitan¬ 
regend, ernährungssteigernd, bei Tuberculose 
wurde rasche Gewichtszunahme erzielt. Eben¬ 
so empfehlen sich Versuche bei *toxisch-infec- 
tiösen Darmaffectionen der Säuglinge und Er¬ 
wachsenen. Auffallend war die rasche Heilung 
der Acne rosacea bei Frauen mit Menstrua¬ 
tionsstörungen unter Ichthalbiobehandlung. 
Auch bei eitriger Cystitis bewährte sich die 
interne Ichthalbindarreichung. Der Harn die¬ 
ser Patientin war darnach auffallend ge- 

I ruchlos. n. 

I IL WINTERNITZ (Berlin): Ueber das 
Verhalten von Jodfetten im Organismus 
und deren therapeutische Verwendung. 
(. D . med. Woch .. j. Juni 1897.) 

Die Fette können sich in dem Maasse, 
als sie ungesättigte Fettsäuren, bezw. Trigly¬ 
ceride enthalten, mit Halogenen verbinden, 
ob es sich hiebei um Addition oder Substi- 

j tution handelt, ist noch nicht aufgeklärt. 

| Verf. hat haltbare Fettjodadditionsproducte 
hergestellt, die er als Jodfette bezeichnet. 

I Es gelingt leicht bei Thieren durch Verfütte- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


603 


ruug von Jodfetten, diese zum Ansätze zu 
bringen und zwar lässt sich sehr Jeicht der 
Nachweis erbringen, dass die Jodfette überall 
zum Ansätze gelangen. Mit Rücksicht darauf 
liegt auch die therapeutische Verwendung der 
Jodfette nahe. Das in Form von Jodfetten 
zugeführte Jod musS wie Jodkali wirken, da 
das Jod bei der Oxydation der Fette abge¬ 
spalten . und in Jodkali übergeführt wird. 
Jodhaltige Fette wurden bisher in der The¬ 
rapie vorwiegend in Form des Leberthranes 
(0,5—1°/ 0 Jodgehalt) verwendet, auch war 
früher ein Jodmandelöl in der Pharmakopoe 
angeführt. Verf. hat 10°/ 0 Jodfette hergestellt, 
die sich weder durch das Aussehen, noch 
durch Geruch oder Geschmack von den ur¬ 
sprünglichen Fetten unterscheiden. Analog 
verhalten sich die Bromadditionsproducte des 
Fettes. n. 

arullani (Turin): Die Behandlung 
der Ischias mit instrumenteller Com- 
pression des Nervus ischiadicus. {Gas. 

med . di Torino. Nr. / j, 1897.) 

Die Behandlung der Ischias ist trotz 
der zahlreichen dazu empfohlenen Mittel und 
Methoden nicht immer erfolgreich. Die inter¬ 
nen Mittel wirken unzuverlässig oder nur 
vorübergehend, von den externen verdienen 
nur die Blasenpfia ter Erwähnung. Die besten 
therapeutischen Erfolge werden durch Hydro¬ 
therapie, Elektricität und Massage erzielt, 
wobei wieder verschiedene Anwendungsformen 
von Jen einzelnen Autoren empfohlen werden. 
Vor einigen Jahren hat Negro bei der Pe¬ 
rineuritis ischiadica die percutane Compres- 
sion des Nerven empfohlen. Zu diesem Zwecke 
Jiegt der Kranke ganz horizontal und nimmt 
mit den Beinen jene Stellung ein, bei der 
die Glutaei möglichst erschlafft sind. Es wird 
dann auf die Gegend der Incisura ischiadica 
die Pulpa des rechten Daumens und über 
den Nagel die Pulpa des linken Daumens 
gelegt und von oben nach unten durch 15 
bis 20 Minuten ein möglichst starker Druck 
auf die Weichtheile ausgeübt. Mit den bei 
den fest aufgelegten Daumen werden während 
dieser Zeit auch leichte seitliche Bewegungen 
ausgeführt. Nach dieser Procedur kann sich 
der Kranke rascher erheben, leichter gehen, 
auch lassen die Schmerzen wesentlich nach. 
Nach 12 Fällen soll bei 11 nach 6 Sitzun¬ 
gen die Neuralgie geheilt worden sein. Bei 
der Nachprüfung dieses Verfahrens an zahl 
reichen Ischiasfällen überzeugte sich de; 
Verf., dass die Digitalcompression zwar in 
manchen Fällen zur Heilung führt, jedoch 
ziemlich viele Fälle durch dieselbe nicht ge- 

Digitized by Google 


bessert werden. Auch ist die Digitalcompres- 
sion bei fetten, musculösen Individuen schwer 
ausführbar und bei häufiger Wiederholung 
auch für den Operateur ermüdend und selbst 
schmerzhaft. Um diesen Uebelständen abzu- 
belfen, hat Verf.-einen Apparat construirt, 
der im Wesentlichen aus einer mittelst 
Schraube beweglichen Pelotte besteht, deren 
Träger an einer Platte fixirt ist. Bei der 
Compression wird der Patient so gelegt, dass 
das Bein zwischen Platte und Pelotte zu 
liegen kommt. Nachher wird die Pelotte 
an die Gegend der Incisura ischiadica ge¬ 
bracht und mit der Schraube so fest ange¬ 
drückt, als es der Patient überhaupt nur 
verträgt, diese maximale Compression wird 
l j 4 — 1 / 2 Minute lang eingehalten und daun 
nach Aufhebung des Druckes mit der Pelotte 
noch mehrfache Rotationsbewegungen ausge- 
führt, wodurch die Weichtheile massirt wer¬ 
den. Die Sitzungen finden am besten täglich 
statt, nach 6 Sitzungen tritt meist Heilung 
ein. Je energischer der Druck, desto rascher 
und sicherer ist der erzielte Erfolg. Auch 
empfiehlt sich neben Compression in der In- 
cisura ischiadica, die Ausübung derselben an 
andeien Punkten, wo der Nerv zugänglich 
ist, z. B. zwischen Sitzknorren und Trochan¬ 
ter major, ferner an dem oberen Winkel der 
Fossa poplitea. Am besten wird bei der Com¬ 
pression eine absteigende Richtung eingehal¬ 
ten, also zuerst Incisura ischiadica, zum 
Schlüsse Fossa poplitea. Von 40 Ischiasfällen 
wurden durch instrumenteile Compression 32 
geheilt, 2 gebessert, 6 blieben ungebessert, 
welche auch gegen alle anderen Mitteln re- 
fraetär waren. Auch das Vorkommen .von Is¬ 
chias auf constitutioneller Basis (Syphilis, 
Tuberculose) ist zu berücksichtigen. Die Art 
der Wirkung der Compression, ob durch di- 
recte Dehnung der Nervenfasern oder durch 
den Einfluss auf die Muskeln und die Cir- 
culation müsste experimentell festgcstellt 
werden. h. 

A. KALlNlN: Zur Behandlung der 
Ataxie nach Fränkel. ( Obosrien. psychia - 
trii Np. XII,) • 

In 5 Fällen von postsyphilitischer Tabes 
wurden durch methodische Uebungen nach 
Fränkel gute Erfolge in Bezug auf die Ataxie 
erzielt. Ausser den von Fränkel angege¬ 
benen Bewegungen wurde speciell gegen die 
Neigung mit den Fersen aufzutreten, das 
Stellen des Fusses auf die Zehen im Sitzen 
und dann im Stehen geübt; weiters wurden 
nach einiger Einübung alle Bewegungen auch 
bei geschlossenen Augen vorgenommen. Verf. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




604 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


plaidirt für die F rän k e I sche Methode, da 
sie den hilflosen Kranken gehfähig macht; 
die Lagevorstellungen und die Hautsensibili¬ 
tät bleiben ungeändert, aber das Ro m be rg- 
sche Phaenomen wird weniger deutlich. Die 
Behandlungsdauer entspricht dem Grade der 
Ataxie und soll jedenfalls nicht unter 1 Mo¬ 
nat betragen. Bei gelegentlich durch die 
Uebungen hervorgerufenen lancinii enden 
Schmerzen muss die Behandlung temporär 


ausgesetzt werden; 2—3wöchentliche Pausen 
beeinträchtigen den Erfolg nicht — Die von 
der neueren Anatomie des Nervensystems 
nachgewiesene Möglichkeit der Entstehung 
neuer Verbindungen zwischen den nervösen 
Elementen selbst bei Erwachsenen gibt eine 
anatomisch-physiologische Unterlage zur Er¬ 
klärung der günstigen Erfolge methodischer 
Uebungen bei Alaxie. Bb. 


Bücher-Anzeigen. 


Die vornehme Kunst Kranke, zu 
pflegen- Nach dem englischen Text voi> 
George A. Hawki ns-Am ble r, bearbeitet 
von Dr. Paul Jacobsohn. Berlin, 1897. 
Fische r‘s medic. Buchhandlung H. Kor n- 
feld. 

Das vorliegende nach den in England 
gehaltenen Vorträgen von G. A. Hawkins- 
Ambler beaibeitete Heft bildet ein sehr 
nützliches Vade-meeum für Krankenpflege¬ 
rinnen und solche, die es werden wollen. In 
sehr beredten, aus reicher Erfahrung flies¬ 
senden Worten schildert der Verf. die physi¬ 
schen Anforderungen des Berufes, den noth- 
wendigen Bildungsgrad der Pflegerin, ihre 
Stellung zum Berufe, die Disciplin in der 
Krankenpflege, das Benehmen am Kranken¬ 
bette, die erforderliche Zuverlässigkeit der 
Pflegerin. Von der eigentlichen Technik der 
Krankenpflege ist in dem Büchlein keine 
Rede, nur 2 Capitel beschäftigen sich ge- 
wissermassen mit dem allgemeinen Theil der 
Krankenpflege, sie tragen die Ueberschrift: 
Die Politik des Krankenzimmers und die Be¬ 
deutung der Ruhe für den Kranken. Sehr 
interessant ist die ira VII. Capitel über „Die 
materiellen Aussichten des Berufes“ enthal¬ 
tene Schilderung der gesellschaftlichen und 
wirthschaftlichen Stellung der Krankenpflege¬ 
rinnen in England, dem classischcn Lande 
der Krankenpflege. Was uns der Autor von 
der Armenkiankcnpflege in England “ erzählt, 
klingt wie aus einer anderen — natürlich 
besseren — Welt und beweist uns, wie viel 
wir auf humanitärem Gebiete noch nachzu¬ 
holen haben Sehrom. 


Mitheilungen aus den Hamburgischen 
Staatskrankenanstalten Herausgegeben von 
Prof. Dr. Lenhartz, Director des Alten all¬ 
gemeinen Krankenhauses, Prof. Dr. Rumpf, 
Director des Neuen allgemeinen Kranken¬ 
hauses, sowie den Aerzten der Anstalten, 
unter Redaction von Prof. Dr. Rumpf in 
Hamburg-Eppendorf. L Bd., 1. Heft. Hamburg 
1897. Leopold Voss. 

Der wissenschaftliche Theil der bekann¬ 
ten Jahrbücher der Hamburgschen Staats¬ 
krankenanstalten soll von nun an in zwang¬ 
losen Heften erscheinen und diese sollen nach 
1—2 Jahren mit den entsprechenden Sta¬ 
tistiken zu einem Bande der Jahrbücher ver¬ 
einigt werden. Dadurch soll ein Veralten der 
häufig so werthvollen Arbeiten vermieden 
werden. Das vorliegende 1. Heft der Miithei- 
lungen reiht sich würdig den bisher erschie¬ 
nenen Bänden der Hamb irger Jahrbücher an. 
Es enthält nebst einer Würdigung Eisen¬ 
lohrs, aus der Feder des Dr. Nonne, fol¬ 
gende wissenschaftliche Abhandlungen: Die 
Ergebnisse der Diphtheriebehandlung mit 
B e h rin g’schem Heilserum im Neuen allge¬ 
meinen Krankenhause, von Prof. Dr. Rumpf 
und Dr. B i e 1 i n g; Carcinomo in den ersten 
beiden Lebensdecennien, von Dr. de 1 a Camp; 
Uebcr einen tödtlich verlaufenen Fall von 
Myorna ventriculi, von Dr. Kemke; Ueber 
multiple narbige Dünndarmstricturen, von 
Dr. Eugen Frankel; Ein Beitrag zur 
klinischen Symptomatologie der Hirnsinus¬ 
thrombose, von Dr. Nonne; Zur Casuist.ik 
später Folgen verschluckter Fremdkörper, von 
Dr. Graff; Ueber primäre durch Ureter-und 
Nierenbeckenstrictur bedingte Hydronephrosen, 
von Dr. Sudeck. M. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 24. 


Therapeutische Wochenschrift. 


605 


Feuilleton. 


Berliner Brief. 

Berlin, den 1 . Juni 1897 . 

Von den auswärtigen und ausländischen 
Lesern kann man ob des mangelnden-persön- 
lichen Interesses nicht verlangen, das? sie jede 
Phase der sogenannten „Medicinalreform“ 
in Preussen verfolgen. Deshalb ist es noth- 
wendig, den Fernerstehenden von Zeit zu Zeit 
einen Ueberblick über den Gang der Ereig¬ 
nisse zu geben. 

Die Medicinalreform in Preussen ist die 
- zählebigste ^Schlange, die es gibt. Wir wissen 
wenig über die wirkliche Lebensdauer dieser 
supponirten Meerungeheuer, die ein so grosses 
Verdienst um die Entwicklung des Zeitungs¬ 
wesens haben, dass von zoologischen Objecten 
höchstens noch die Ente mit ihnen in Wett¬ 
bewerb treten kann, aber die echten Kraken 
können zufrieden sein, wenn sie es auf das 
Alter der preussischen Medicinalreformbestre- 
bungen bringen. — Das Medicinaledict Fried¬ 
rich Wilhelm I. vom Jahre 1726 war eine, 
den Principien jener Zeit angemessene, auf 
die medicinische Z|jcunft angewendete Ge¬ 
werbepolizei. (Dr. J. Neu mann, „Die öffent¬ 
liche Gesundheitspflege und das Eigenthum“, 
Berlin 1847.) Wir entnehmen aus ihrem Wort¬ 
laut und ihren Motiven die beruhigende Er¬ 
kenntnis, dass Geheimmittelschwindel, Pfuscher¬ 
thum, Geiz des Publicums und Habsucht der 
Aerzte genau so blühten, wie gegenwärtig, wir 
also nur die Erben der Vergangenheit in die¬ 
sen Punkten sind. Nach dem.Zusammenbruch 
des „ancien regime“ bei Jena wurde im Zu¬ 
sammenhang mit den neuen Principien der 
Gewerbeordnung von 1811 im Jahre 1826 
eine neue Medicinalordnung erlassen, welche 
die Zunftschranken zwischen den „Medici“ 
und „Chirurgi“ aufhob und die Principien 
der allgemeinen Gewerbefreiheit proclamirte. 
Diese Gesetzgebung fixirte nur eine Erkennt¬ 
nis, die seit den ersten Jahren des XIX. Jahr¬ 
hunderts aufs Neue gewonnen war, die aber 
schon dor alte Celsus ausgesprochen hatte, 
dass man nämlich den menschlichen Orga¬ 
nismus nicht zerplittern könne und dass, wie 
der Mensch ein organisches Ganzes bildet, 
so auch die Wissenschaft vom Menschen, die 
Medicin ein organisches Ganzes bilden muss. 
Im alten Egypten gab es Aerzte für jeden 
Körpertheil und das zu Unrecht auf die 
Medicin angewendete moderne industrielle 
Princip der Arbeitsteilung hat uns heute 
glücklich wieder dem Egypterstandpunkte ge¬ 
nähert. Während der allgemeine, der Familien- 


und Hausarzt an Gediegenheit, an Umfang 
des Wissens, an Vertiefung weit über dem 
Zahn-, Kehlkopf-, Nerven-, Haut- etc.-Techniker, 
steht (nur die Zahntechniker sind , so ehrlich 
zu sagen, was sie sind) und für die Gesell¬ 
schaft sehr viel werthvoller ist, als ein noch 
so gewandter Specialist, steht doch dieser 
heute in der landläufigen Schätzung des 
Publicums unendlich höher als jener, auch 
in der pecuniären. Der Unverstand des 
Publicums und vielfach auch der Regierungen 
ist auf dem besten Wege, den allgemeinen 
Arzt im Laufe der nächsten Generation ver¬ 
schwinden zu lassen. Die Principien von 
1826, in Verbindung mit gewissen Fort¬ 
schritten der Naturwissenschaft, hatten ein 
grosses Aufblühen der medicinischen For¬ 
schung in Preussen zur Folge. Zurück blieben 
nur der Stand der praktischen Aerzte und 
die öffentliche Gesundheitspflege. Seit dem 
Jahre 1847 nahm sich insbesondere R. Vir- 
chow, in Gemeinschaft mit Leubuscher 
und Anderen der öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege an. Die Tendenz ging dahin, aus der' 
Wohlthat, der Barmherzigkeit, die dem Armen 
in Krankheiten Hilfe gewährt, einen Rechts¬ 
anspruch an die grosse Gemeinschaft, den 
Staat zu machen. Man nennt das heute 
„öffentlich-rechtliche Krankenfürsorge“. Man 
bestreitet hie und da, dass die Aufgaben des 
Staates sich so weit erstrecken. Aber der 
Staat (d. h. die Regierenden) stellt nichts 
vor, als einen Ausschuss von Männern, dem 
seitens der Masse der Nation gewisse Auf¬ 
gaben übertragen werden. So die Leitung 
der Landesverteidigung, die Rechtspflege 
u. a. m. Warum nicht auch die Fürsorge 
für Kranke? Es kommt dies ganz darauf an, 
wie die Auftraggeber gesonnen sind. 

Vircho w's Hauptäugenmeik während 
der Jahre 1847—1849 richtete sich auf die 
Beschaffenheit der städtischen Armenpflege, 
auf die Einrichtung der Krankenhäuser, auf 
die Ordnung des medicinischen Unterrichtes, 
auf die Organisation des Standes der prakti¬ 
schen Aerzte (Association), deren Notwendig¬ 
keit sein Scharfblick schon damals erkannte. 
Endlich und wesentlich beschäftigte er sich 
mit der Schaffung von Gesundheitsbehörden 
für kleinere und grössere städtische und länd¬ 
liche Districte. Der Geist, aus dem heraus 
diese Reformen gefordert wurden, war der C- 
politi8che des Jahres 18^», Ersetzung der 
egoistischen Grundlage der Regierungsprinci- 
pien durch organische, d. h. solche, welche 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



606 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


ein Volk für einen Organismus ansehen, dessen 
Theile harmonisch sein müssen und ein zu¬ 
sammenhängendes Ganzes bilden sollen. Die 
Ausführungen Virchovv's feiern in diesem 
Jahre ihr 5.jähriges Jubiläum. Fast alle 
Vorschläge Vircho ws aus jener Zeit 
sind heute noch nicht verwirklicht. Die 
armenärztliche Pflege in den Grossstädten 
ist unzulänglicher als jemals, der ärztliche 
Stand zerissener und ohnmächtiger, dazu pe¬ 
kuniär gedrückter, als zu irgend einer früheren 
Zeit, die Organisation der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege noch ebenso ein fiommcr 
Wunsch, wie vor 50 Jahren. Auch Vircho w’s 
Aufmerksamkeit ist später durch andere Ge¬ 
biete mehr gefesselt worden, als durch die 
von ihm damals angeregten Reformen. Wäh¬ 
rend der Stand der Juristen, der Offioiers- 
stand eine glänzende Berücksichtigung seitens 
der Regierungen finden und allezeit gefunden 
haben, ist der ärztliche Stand (ich spreche 
hier nicht von der Wissenschaft) das Aschen¬ 
brödel; ein Stand, dem gegenüber sich jeder, 
fast ohne Ausnahme, als Armer fühlt, von 
dem man beansprucht, dass er um Gottes¬ 
lohn arbeiten soll, den jeder tritt und aus¬ 
beutet so viel er kann und der in aller¬ 
jüngster Zeit durch die Cassengesetzgebung 
einem Zunftmonopol unterworfen worden ist. 
wie es selbst das schrankenfreudige Mittel- 
alter nicht kannte. Vielleicht schafft hier erst 
der eiserne Ring der Noth die erforderlichen 
Strike-Organisationen. So viel ist klar, Re¬ 
gierungen, Behörden, Publicum werden nie¬ 
mals freiwillig dem ärztlichen Stande das 
bewilligen, was er an Licht und Luft und 
— Bezahlung zu seiner würdigen Existenz 
braucht. Das bewilligen sie nur gezwungen 
und dieser Zwang muss ausgehen von der 
geschlossenen Aerzte-Association der Zukunft. 
Bis der Corpsgeist der Aerzte bei uns so 
weit gediehen ist, muss die Noth noch viel 
dringender an die Thüren klopfen! 

Einer der wesentlichsten Punkte in der 
Reform der öffentlichen Medicin war seit 
1847 die Stellung der Kreisphysici. Ein 
preussischer Kreisphysicus hatte eine Fülle 
amtlicher Obliegenheiten, war dabei grössten- 
theils auf Privatpraxis angewiesen und erhielt 
ein nicht pensionsfähiges Gehalt von 900 Mk. 
Kam ein Physicus im hohen Alter um Pension 
ein, fo erhielt er den Titel Geh. Sanitätsrath 
oder allenfalls den Kronenorden II. Classe, 
aber kein Geld. Der springende Punkt der 
Reform liegt nun darin, diesen Physicus aus 
einem nur nominellen Gesundheitsbeamten zu 
einem wirklichen zu machen, der unabhängig 

Digitized by Google 


ist von der Privatpraxis, der ein zeitgemässes 
und angemessenes, pensionsfähiges Gehalt be¬ 
zieht und eine von nur juristisch geschulten 
Verwaltungsbeamten unabhängige Initiative in 
hygienischen Dingen (Schliessung von Brunnen, 
Isolirung ansteckender Kranker, Untersuchung 
des Fleisches etc.) hat. 

Von verschiedenen Seiten (Dr. Kruse, 
Mitglied des Reichstages, Dr. Len t) ver¬ 
lautet nun, dass in der jetzt tagenden Com¬ 
mission zur Vorbereitung der Medicinalrcform 
eine zärtliche Sorge der ländlichen Mitglieder 
an den Tag tritt, sie möchten in dem Kreis¬ 
physicus ihren „bewährten, ärztlichen Be- 
rather“ verlieren. Hinter dieser Form steckt 
aber für den Kundigen nichts weiter als die 
Absicht, den Kreisphysicus durch die Privat¬ 
praxis in pekuniärer Abhängigkeit vom Guts¬ 
herrn und den ländlichen Behörden zu halten. 
Wo ein sehr edles Motiv vorgeschoben wird, 
ist ein sehr gemeines sicher das wahre und 
so droht auf 8 Neue die Medicinalreform an 
dem brutalen agrarischen Egoismus zu 
scheitern. Die Gutsherrn fürchten offenbar 
für das platte Land die unbequeme, vielleicht 
auch gar mit Kosten verbundene Initiative 
eines unabhängigen hygienischen Beamten, 
der am Ende auch gar einmal die Wohnun¬ 
gen der Tagelöhner und des Gesindes inspi- 
ciren kommen könnte. Wir wissen nun aber, 
dass die preussische Regierung einer Oppo¬ 
sition aus diesen Kreisen gegenüber sehr bald 
schwach wird. 

Demgemäss sind auch in den betheilig¬ 
ten Kreisen die Hoffnungen beinahe auf 
Null gesunken, nach 50jährigem Warten, 
nach unendlichen Versprechungen der Re¬ 
gierung, nach unzähligen Enttäuschungen 
jetzt etwas wie eine Medicinalreform dureh- 
zusetzen. Wer die Zeitläufte hier zu Lande 
richtig verstand, konnte von vorneherein 
nichts anderes erwarten. Man kann den Cul- 
turgrad eines Volkes darnach beifoisenj wie 
es seine Aerzte behandelt. Das Zeitalter der 
„Bildung nach Bedarf“ ist aber nicht ge¬ 
eignet, cu 1 turfordernd zu wirken. Eine Zeit 
allgemeinen Fortschritts im Lande wird 
auch der langersehnten Medicinalreform auf 
die Beine helfen. . 

Während selbst die politisch-zahmsten 
unter den Aerzten, wie z. B. Dr. Le nt, ihren^ 
Unmuth über diesen Gang der Dinge laut 
Aufdruck geben, ist das „Aerztliche Vereins¬ 
blatt“ noch in einem geradezu naiven Opti¬ 
mismus befangen. Diese traditionelle Ver¬ 
trauensseligkeit des Centialorgans der 
Deutschen Aerztevereine, dieser absolute Man- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


607 


gel an Verständnis für die notorisch conse- 
quente Misshandlung und Nichtachtung ärzt¬ 
licher Interessen seitens der preussischen Re¬ 
gierung hat dem ärztlichen Stande sehr ge¬ 
schadet. Das ist die Politik des Herrn Graf, 
der dunh schwächliches Nachgeben, durch 
Verbindlichkeit, durch Com promissmacherei 
für den Aerztestand etwas zu erreichen hoffte. 
Herr Graf ist to<V upd seiner Persönlichkeit 
haben aueh seine sächlichen Gegner Gerech¬ 
tigkeit widerfahren lassen. Aber diese seine 
ärztliche Politik steht noch heute, besonders 


bei den Berliner Aeizten, im übelsten Rufe, 
ebenso ihre Fortsetzung im „Aerztlichen 
Vereinsblatt“. Diese butterweichen Seelen er¬ 
reichen nichts. Die preussische Medicinal- 
reform, soweit sie wirkliche, dem Aerzte- 
stande am Herzen liegende, der Organisation 
der öffentlichen Gesundheitspflege dienende 
Einrichtungen bringen sollte, kann als ge¬ 
scheitert gelten, nicht an neuen Felsen im 
Fahrwasser, sondern an alten bemoosten 
Klippenhäuptern. F. R. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesettoohaft. 

Sitzung vom 2. Juni 1897. 

(Orig.-Bericht der ,,Tlierap. Wochcnschr.“) 

Hr. Klempercr: lieber Nährprä¬ 
parate. 

Wir wollen der Reihe nach die Nähr¬ 
präparate aus dem Gebiete der Ei weisskörper, 
dann die Kohlehydrate und schliesslich die 
Fettpräparate besprechen. Die Ei Weisspräparate 
überwiegen. Allerdings sind hier Verände¬ 
rungen eingetreten, weil der Eiweissnahrung 
nicht mehr der grosse Werth zugesprochen 
wird, wie zu Liebigs Zeiten. Die zur Er¬ 
nährung nöthige Menge wird jetzt geringer 
aufgenomtnen, als früher, es ist also selbst¬ 
verständlich, dass, wenn künstliche Ernährung 
unbedingt nöthig, nicht so viel Eiweiss, wie 
Kohlehydrate und Fette zugeführt werden. 
Wir legen deshalb grösseren Werth auf die 
Kohlehydratnährpräparate. 

Anfangs stellte man Eiweissprfiparate 
her, die bereits in verdautem Zustande dem 
Menschen zugeführt wurden, Peptone. Jetzt 
sind wir von dem Bestreben, Peptone zuzu¬ 
führen, ganz zurückgekommen. Das reine 
Pepton, das sehr bitter schmeckt, reizt die 
Magenschleimhaut ausserordentlich. Es spielt 
gar keine Rolle mehr. Das Endproduct der 
Magenverdauung ist nicht das Pepton, son¬ 
dern die Albumose. In allen „Pepton“-Prä¬ 
paraten ist wenig Pepton und viele Albumo- 
sen. Solche Albumosepräparate ersparen also 
dem Körper die Verdauung. Ist dies nun 
nothwendig? Nein. 

Selbst in grossen Schwächezuständen 
bleibt genug Salzsäure zurück, um das Ei¬ 
weiss zu albumosiren. Selbst beim Fehlen 
der HCl kann dies geschehen. Was da der 
Maj en nicht thot, thut der Darm. Albumose- 
Nährpräparate sind gut, aber sie sind nicht 
nothwendig. Iiösliche Eiweisspräparate (z. B. 
Nutrose) spielen dieselbe Rolle, wie die Al- 

□ igitized by Google 


bumosen. In den meisten Fällen löst de r 
Körper das Eiweiss selbst. Die reinen Pep¬ 
tone (Merck’sches Pepton, Casein) sind zu¬ 
rückzustellen. Die anderen (L ie b igBches 
u. A.) sind Albumose-Peptone, von der Ge- 
sammteiwei88summe ist % Albumose, l j % 
Pepton. 

Wichtig ist nun der quantitative Ge¬ 
sichtspunkt. Jeder Kranke braucht nun 50 
bis 60 g Eiweiss pro die. Meist geniesst der 
Kranke 1—3 Theelöflfel Pepton pro die. Dies 
genügt nicht, erhebliches kann damit nicht 
geleistet werden. Der quantitative Gesichts¬ 
punkt ist geeignet, den Werth aller dieser 
Präparate herabzudrücken. Etwas anderes ist 
es bei den gepulverten Präparaten (Somatose, 
Altweiler-Pepton, je 80% Eiweiss). Hier sind 
in 1 Theelöffel 6—8 g Eiweiss, also 35 
Calorien, also nicht mehr als in % Ei oder 
in 50 cm 3 Milch. Wesentlich ist also die 
Aenderung nicht und wie theuer wird es be¬ 
zahlt! 

Einen wesentlichen Fortschritt stellen 
die Nutrose und das Eucasin d*T. Wirklich 
nolhwendig ist ihre Verabreichung aber sehr 
selten. Sie stellen Milcheiweiss dar und sind 
bei Nierenkranken etc. anzuwenden. Unter 
der Flagge der Ei Weissnährpräparate segeln 
die an das Fleischextract sich anschliessen¬ 
den Präparate. Fleischextract ist kein Nähr¬ 
präparat, ebenso wenig ist es der Fleischsaft 
(Beef-tea). 

Unter dieser Marke „Nährpräparate“ 
treiben amerikanische Präparate starken 
Missbrauch, so besonders das Meat-juice. 
Dies enthält in 1 Theelöffel 1% g Eiweiss, 
254 cm 3 davon = 1 Ei; 150 cm 3 kosten 
4,50 Mark. 

Die Kohlehydratpräparate sind ein we¬ 
sentliches Verdienst, weil Kohlehydrat dem 
geschwächten und fiebernden Kranken am 
nöthigsten sind. Man führt sie in Mehlen zu, 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 








608 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


wodurch die Verdauung erleichtert wird (Le¬ 
guminosen, Knorr sehe Mehle). 1 1 Hafermehl¬ 
lösung hat nur % des Nährwerthes von 1 1 
Milch. Man hat aus den Mehlen das Dextrin, 
die Maltose durch Einwirkung von Diastase 
hergestellt, „aufgeschlossene Mehle“ (z. ß. 
Nestle sches Kindermehl). Bei Kindern wer¬ 
den sie wohl am Platze sein, doch fehlt mir 
hier die Erfahrung. Bei Erwachsenen ist der 
Wirkungskreis gering zugemessen. Die Spei¬ 
chelversiegung in dem Masse, dass nicht mehr 
dextrinisirt werden kann, kommt kaum in 
Betracht. 

Malzextract (63% Zucker, 16% Dek- 
trin, 1 Esslöffel = 1 Ei) ist ein nützliches 
Nährmittel, aber es wild zu sehr überzahlt. 
Der Honig ist viel besser und auch billiger. 
Wir haben auch gute Zuckerpräparate: Milch¬ 
zucker, Laevulose (diese zu theuer). Malzbiere 
und Kraftbiere sind illusorisch. % 1 Kraft¬ 
bier von Ross enthält an Calorien so viel als 
% Ei. Münchener Bier hat denselben Nähr¬ 
werth und ist billiger. 

Von Fettpräparaten sind in erster Linie 
die natürlichen zu nennen, Rahm, Caviar, 
Speiseöl etc. Das von v. Mehring empfoh¬ 
lene Lipanin ist doppelt so theuer, als Pro- 
venceröl. Man braucht dem Körper die Fett¬ 
säureabspaltung nicht zu ersparen, eine Noth- 
wendigkeit für seine Anwendung ist also nicht 
voihanden. 

Hr. Ewald: Hrn. K 1 e m p e r e r’s Stand¬ 
punkt ist auch der meinige. Ich habe auf die 
Albumoseverdauung des Magens und das Falsche 
des Peptons zuerst aufmerksam gemacht. Herr 
Klemperer hat aber die praktische Erfahrung 
nicht genug in Betracht gezogen in dem Punkte, 
dass sehr oft alle natürliche Nahrung von dem 
Kranken verweigert wird. Damit für diese Fälle 
der Arzt ein Nährmittel in der Hand hat, wer¬ 
den die künstlichen Präparate gemacht. Der 
Preis, der dafür gezahlt wird, entspricht nicht 
dem Nährwerthe. Der Geschmack der Präparate 
wird dem Kranken leicht widerwärtig, ihr Gau¬ 
men ist empfindlicher, als der der Gesunden, des¬ 
halb ist Abwechslung nöthig. Diese Imponderabi¬ 
lien darf man nicht unterschätzen und man muss 
trotz aller theoretischen Deductionen sehr oft zu 
den Präparaten seine Zuflucht nehmen, 

Hr. R o s e n h e i m warnt vor der Ernäh¬ 
rung vom Mastdarm mittelst Peptonpräparaten, 
vor allem hei längerem Gebrauche. Wenn man 
ein Individuum mit einer geringeren Eiweiss¬ 
menge erhalten will, dann gelingt dies nur. wenn 
man die Nahrungsmenge von 30 auf über 50 Ca¬ 
lorien steigert und dies ist für die Krankenernäh¬ 
rung ganz unmöglich. 

Hr. A l b u: Man solle den Salzgehalt der 
Nahrung mehr berücksichtigen. Die Salze sind 
bisher in ihrem Werthe für die Ernährung unter¬ 
schätzt. Die Untersuchungen K ö p p e s in Giessen 
haben gezeigt, dass Salzlösungen den Säftestrorn 
fördern. L ah mann in Dresden betont die Ein¬ 
führung der Salze in die Ernährung bei Anaemie, 

Digitized by Google 


Chlorose etc. Wir sollen deshalb die Nährprä¬ 
parate auch nach ihrem Gehalte an Salzen be- 
urtheilen. 

Hr. Senator: Hr. Klemperer ist theo¬ 
retisch und principiell im Recht. In der Praxis 
sind die Präparate nicht ganz zu entbehren, wir 
benützen sie auch als Zusatz zu Milch, Suppen 
etc. Lipanin ist ein ganz unnöthigor Ersatz für 
andere Fette, dagegen ersetzt es uns den Leber- 
thran. Entgegengesetzt Herrn Rosen heim hält 
er es nicht für nöthig, möglichst viel Eiweiss zu¬ 
zuführen. Viele Kranke brauchen nicht nur kein 
Eiweiss, sondern 1—2 Tage lang gar nichts zu 
gemessen. So lange kann ein Mensch ev. hungern, 
es handelt sich nur darum, ihn über die gefähr¬ 
lichsten Stadien wegzubringen. 

Hr. Rosenheina erachtet es für nicht 
unbedenklich, dass das Eiweiss im Verhältnis zu 
anderen Stoffen in der Kost geringer bewerthet 
werden darf. 

Hr. Klemperer: Was die von Herrn 
Ewald angefürten Imponderabilien betrifft, so 
meine ich, dass wir den Vorurtheilen des Puhli- 
cums nicht zu viel nachgeben dürfen. Gegenüber 
Herrn Rosen heim schliesse ich mich den 
Worten des Herrn Senator an. Aus den von 
Herrn A 1 b u angeführten Untersuchungen K ö p- 
pen’s darf man jetzt noch nichts Praktisches de- 
duciren. Die Salze hält der Mensch viel fester, als 
das Eiweiss. Ausserdem enthalten alle künstlichen 
Nährpräparate Salze. 

Hr. Posner und Hr. E Frank: Boi- 

trag zur Frage der Blaseninfeetion. 

Die Harnblase nimmt unter den grossen 
Schleimhauthöhlen eine Sonderstellung ein, 
weil sie normal keine Mikroorganismen be¬ 
herbergt. Dieselben können vom Darm aus 
durch die Blutbahn hineingelangen. Ein an¬ 
derer Weg ist der aus den Nachbarorganen 
durch die Blasenwand selbst. Ueberwiegend 
ist aber die Infection durch Ascension von 
der Urethra aus. Nun können sowohl Krank¬ 
heitskeime durch die Katether in die Urethra 
und Blase gebracht werden, es können aber 
auch Mikroorganismen der Urethra in die 
Blase direct gelangen. Dadurch wird die Be¬ 
antwortung der Frage nach dem Ausgangs¬ 
punkt der Infection erschwert. 

Posner und Frank haben nun ge¬ 
meinsam Untersuchungen angestellt, ob der 
gebrauchte Katheter, wenn er einem Desin- 
fectionsverfahren unterworfen ist, noch Infec- 
tionsträger für weitere Fälle ist. Sie suchten 
in dem Blaseninhalte und an dem Kathe- 
| ter die gleichen Krankheitserreger zu finden. 
In den Fällen, wo die Katheter s.>rgfältigst 
mit Carbol und energischem Abseifen desin- 
ficirt wurden, hafteten doch noch Bakterien 
am Katheter und zwar dieselben, welche 
aus dem Urin des gleichen Pat. gezüchtet 
| wurden. Nach 14tägigem trockenem Aufbewah- 
1 ren konnten aus dem Katheter noch Bakter. 
, coli erhalten werden. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Ni. 24 


Therapautlsoche Wachrifchent. 


609 


Wir können mit einer Katheterdesinfec- 
lion nicht alle Quellen der Infection ver¬ 
stopfen, sondern nur eine, und dies ist eine 
Mindestforderung der Praxis. Ueber die Me- j 
thode sich auszulassen, ist hier nicht der 
Platz, es sollte nur gezeigt werden, dass die 
gebräuchlichen nicht ausreichend sind. 

Fr. Rubinstein. 


Verein für Innere Medicin in Berlin 

Sitzung vom 31. Mai 1897 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. Krön stellt ein 16jähr. Dienstmäd¬ 
chen vor, das sich vor 2 Jahren eine Läh¬ 
mung beider FÜ886, insbesondere des rech¬ 
ten dadurch zugezogen hat, dass sie in 
kniehockender Stellung Kohlen aufspeicherte. 
Sie spürte nach einiger Zeit ein Kriebeln 
und Steifheit namentlich im rechten Bein. Es 
wurde eine rechtsseitige Peroneuslähmung 
constatirt, deren Residuen noch vorhanden 
sind. Schon Zenker hat ähnliche Fälle hA 
Landarbeitern beschrieben, die mit Kartoffel- 
ausmachen beschäftigt waren. Krön em¬ 
pfiehlt den in kniehockender Stellung befind¬ 
lichen Arbeitern zur Vermeidung derartiger 
Lähmungen, dem Körper durch Benützung 
der einen Hand einen Stützpunkt zu geben, 
und sofort, wenn sich Kriebeln einstellt, mit 
der Arbeit aufzuhören. 

Hr. Bernhardt hat ähnliche Fälle bei 
Arbeitern gesehen, die z. B. mit Rohrlegen be¬ 
schäftigt waren. Er hat aber auch eine leichte 
Form dieser Erkrankung bei einem Post¬ 
beamten gesehen, wo sich absolut kein aetiolo- 
gisches Moment wahrnohinen Hess. Schon vor 
Jahren hat B. darauf aufmerksam gemacht, dass 
jemand plötzlich Peroneuslähmung bekommt und 
bei genauerer Untersuchung erst sich eine Rücken- 
marksaffection, speciell Tabes, findet, in deren 
Verlauf verschiedene peripherische Lähmungen 
neuritischer Natur Vorkommen. 

Hr. Gerhardt theilt mit, er habe erst 
am heutigen Tage auf seiner Klinik einen Bäcker¬ 
gesellen mit Peroneuslähmung vorgestellt. Der 
Betreffende leidet an Psoriasis und hat schon vor 
längerer Zeit einmal eine Schlaflähmung des | 
Armes, des N. radialis, bekommen. Jetzt kam eine 
solche des Peroneus hinzu, er hatte das rechte 
Bein tiber’s linke im tiefen Schlaf gelegt und heim 
Erwachen war das linke gelähmt. 

Hr. Litten beendet seinen Vortrag über 

traumatische Endocarditis. (S. Therap. Woch. 

Nr. 22, 1897.) 

Litten behandelt die Frage, ob sich 
nacli Trauma eine einfache, benigne, verru- 
cöse Endocarditis entwickeln kann. Die Be¬ 
deutung dieser Frage ist eine wesentlich fo¬ 
rensische bei Abgabe von Gutachten in 
Sachen von Unfallrenten. In den bisher be¬ 
schriebenen Fällen hat der betreffende Beob- 

Digitized by Google 


achter nur selten den ganzen Verlauf ge¬ 
sehen, oft hat der Begutachter erst 12—18 
Monate nach dem Trauma Endocarditis ge¬ 
sehen und deren Zusammenhang mit dem 
Trauma angenommen. Derartige Fälle haben 
gar keinen Werth. Litten führt zu seinem 
bereits ausführlich behandelten Falle noch 2 
! weitere aus der forensischen Praxis hinzu, 

! die allenfalls noch für seine Ansicht beweis- 
kräftig sind. Ein Arbeiter, der von der Kur¬ 
bel einer Winde schwer an der Brust getrof¬ 
fen war, erkrankte infolge davon heftig mit 
Athemnoth, Herzklopfen, frequentem Puls; der 
Kranke klagte über Schmerzen in der Herz¬ 
gegend, die in die linke Schulter ausstrahl¬ 
ten, er machte einen cyanotischen, schwer¬ 
kranken Eindruck noch 6—7 Tage nach dem 
Unfall. Bei der ersten Herzuntersuchung fan¬ 
den sich reine, schwache Töne, nach 15 Tagen 
war zum ersten Male ein leichtes systolisches 
Geräusch an der Spitze zu hören, das in der 
13. Woche, als ihn die Krankencasse ent- 
liess, sehr intensiv war. Hypertrophie des 
Ventrikels bestand nicht. Litten sprach 
dem Betreffenden in seinem ersten von der 
Berufsgenossenschaft erforderten Gutachten 
einhohe Rente zu. Nach 9 Monaten war 
bei einer abermaligen Untersuchung das Ge¬ 
räusch verschwunden, nur wenn der Mann 
körperliche Anstrengungen vornahm, war vor¬ 
übergehend ein hauchendes Geräusch zu ver¬ 
nehmen, in der Ruhe aber nicht. Es war 
demnach die acute oder subacute Endocar- 
flitis allmälig chronisch geworden und halle 
sich dann gutartig zurückgebildet. Aehnlich 
lag der weitere Fall eines Steinträgers, dem 
schwere Steine auf die Brust gefallen waren, 
wo sich aber eine schwere, dauernde Mitral- 
insuffieienz einstellte. Die in der Literatur 
angegebenen, meist zu spät nach dem Trauma 
beobachteten und daher nach Litte n s An¬ 
sicht nichts beweisenden Fälle betreffen meist 
Stenosen, besonders der Mitralis, nur 2 be¬ 
treffen solche der Aorta. Litten hat solche 
Stenosen nach Trauma nicht gesehen und 
glaubt daher nicht daran, ausgenommen etwa 
einen von Ritter im Krankenhause Betha¬ 
nien beobachteten Fall, wo ein am 21. Fe¬ 
bruar durch einen Kloben Holz schwer gegen 
die Brust getroffener Mann, den Ritter 
dauernd behandelte, erst am 1. Juli ausge¬ 
sprochene Stenose zeigte; Geräusch war vor¬ 
her niemals beobachtet worden. Etwas Aelin- 
liches fand Dr. Stern bei einem 35jährigen, 
bis dahin ganz gesunden Mann nach Sturz 
von der Leiter. 

Litten resurnirt sich dahin: es kann 
verrucöse Endocarditis infolge eines Trau- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








610 


TI Lerapelische Wochenschrift. 


Nr. 24 


mas sich bilden, die uni er Umständen einer i 
Ausbildung fähig ist, in den meisten Fällen I 
zu chronischen Herzfehlern, in den Lit- j 
ten'schen Fällen zu Mitralinsulficienz, ; 
führen. 

Schliesslich behandelt Litten die Frage j 
der traumatischen Zerröissung der Klappen. 
Unterschieden wurden bisher sogenannte spon¬ 
tane Zerreissungen des kranken Klappen und 
die traumatischen der gesunden Klappen, 
aber für die forensische Beurt.heilung ist das 
gleiehgiltig. Die spontanen sind, namentlich 
an den Aortenklappen, viel häufiger, auch 
hat die Diagnose wegen des stets laut hör¬ 
baren, geradezu musikalischen Geräusches 
keine Schwierigkeiten, der Mechanismus ist 
derselbe wie bei Lungenzerreissung infolge 
von starkem Thoraxdruck auf das Innere. 
Derartige Fälle kommeh namentlich bei Ar¬ 
beitern vor, die ungewöhnliche Kraftanstren¬ 
gungen machen. 

Im Ganzen sind aber diese Fälle selten. 
Kine wirkliche traumatische Klappenzerreis- 
sung ist nur dann zu diagnostiziren, wenn 
bei einem bislang Gesunden plötzlich nach 
Trauma physikalische Erscheinungen einer 
Insufficienz auftreten. Diese plötzlich auftre¬ 
tenden Aorteninsufficienzer bieten eine schlechte 
Prognose, meist gehen die betreffenden Pat. 
unter cyanotisehcn oder hydropischen Er¬ 
scheinung zu Grunde. 

Hr. Senator: Ueber die Beziehun¬ 
gen zwischen Diabetes mellitus und in- 
sipidus. 

Die Physiologen haben beide Formen, 
so weit es sich um Abhängigkeit vom Ner¬ 
vensystem handelt, in engen Zusammenhang 
gebracht und für diesen spricht auch die 
Thatsache, dass durch gesteigerte Diurese 
sich Glykosurie einstellt. Durch neuere Expe¬ 
rimente ist nachgewiesen, dass infolge von 
Polyurie Glykosurie eintrelen kann. Auch 
klinisch fehlt es nicht an Beweisen für 
den Zusammenhang beider Formen. In beiden 
finden sich Affeetionen des Nervensystems, 
functioneile Störungen oder Neuritis. Ks gibt 
auch eine Kategorie des neurogenen Diabetes 
infolge von Psych» sen, Epilepsie und Hysterie. 
Für die Gemeinsamkeit der Aetiologie spricht 
auch das Vorkommen beider Arten bei nahen 
Blutsverwandten. P,s sind in der Literatur 
P'älle mitgetheilt, wo die Ascendenten D. 
mellitus und die Descendenten D. insipidus 
hatten oder umgekehrt. Einen solchen Fall 
beobachtete Senator bei einem 24jährigen 
Dr. der Philosophie, der schon seit seinem 
2. Lebensjahre überaus viel Flüssigkeit zu 


sich nahm und stets an Polyurie litt. Der 
Urin zeigte alle Eigenschaften des D. insipi¬ 
dus. Die Mutter hatte an D. mellitus ge¬ 
litten. 

Aber es kommen auch Fälle vor, wo bei 
einem und demselben Patienten die eine 
Krankheit in die andere übergeht. Senator 
hat mehrere solche Fälle selbst beobachtet. 
Meist trat hier bei Ruhe Diät und Bäderge¬ 
brauch Heilung ein, wenn es sich um Unter¬ 
gang von D. mellitus in D. insipidus han¬ 
delte. Prognostisch ungünstiger liegt die 
Sache, wenn der D. insipidus in D. mellitus 
übergeht. Senator hat 2 solche Fälle ge¬ 
sehen, u. a. im Jahre 1892 eine 43jährige 
Dame, die seit der frühesten Kindheit an 
starkem Durst litt und sehr viel Urin liess, 
im übrigen aber gesund war. Sie war Mutter 
zweier gesunder Kinder, hereditäre Momente 
fehlten. Die Harnmenge betrug durchschnitt¬ 
lich 24 1 mit einem specifischen Gewicht von 
1001—1003, Eiweiss fehlte. 1893 zeigte 
sich zuerst Zucker in nicht erheblicher Menge 
bis zu 0,3% im Urin. Schon 24 Stunden 
nach dem Auftauchen des Zuckers kam die 
Patientin sehr herunter, eine Badecur blieb 
erfolglos, Erschöpfung trat ein, die Patientin 
magerte ab und starb im August 1895. 
Karl Westphal hat sogar einen Fall mit¬ 
getheilt, in dem bei demselben Patienten I). 
mellitus und insipidus abwechselten. Eii.e 
befriedigende Erklärung für diese Er¬ 
scheinungen ist noch nicht gefunden. 

Fr. Rubinstein. 


K k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

Sitzung vom 4. Juni 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. Neumann: Ueber eine seltene 
Hautaffection bei Bewohnern der Insel 
Meleda. 

Vortr. demonstrirt Photographien von 
Fällen aus der Insel Meleda, die als Lepra 
angesehen wurden. An den Fusssohlen und 
PTissrüeken finden sich sehr dicke, von Fur¬ 
chen durchzogene Schwielen, ebenso an den 
Händen, an den Streckflächen der Knie- und 
Ellbogengelenke. Am Fussrücken sind die 
Schwielen von einem hyperaemischen Hof 
umgeben. Die Krankheit ist familiär. Sie 
stellt eine besondere Form von Hyperkera- 
tose dar. 

Hr. Kaposi bezeichnet die Kalle als Ich* 

, thyosis palmae et plantae, diese ist hereditär, wie 
i alle Iehthyosisformcn. 

j Hr. N e u m a n n erklärt, dass es sich nicht 

| um Ichthyosis handelt, sondern um eine besondere 
i Form der Ilyperkeratosis. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 24 


611 


Therapeutische Wochenschrift 


Hr. Redlich demonstrirt 2 Fälle von 
Mikrocephalie, Brüder betreffend. Vater und 
Grossvater dieser Brüder waren Potatoren. 
Von den 10 Geschwistern sind 6 hydrocephal, 
4 mikrocephal. Der Schädelumfang beträgt 
41, resp. 48 cm. Der Schädel ist kegelförmig 
configurirt, dem sogenannten Aztekentypus 
entsprechend. Auffällig ist bei dem einen 
Kranken die hochgradige Wulstung der Kopf¬ 
haut. Der härte Gaumen ist auffallend steil 
und lang, es besteht bei beiden hochgradige 
Prognathie, ungleiche Grösse der Ohren. Bei 
dem einen Pat. besteht spastischer Gang, 
hochgradige Steigerung der Reflexe, bei dem 
anderen Bruder sind diese Ei scheinungen 
weniger ausgeprägt. Psychisch zeigen beide 
den Typus der agitirten Idiotie und befinden 
sich in fortwährender Unruhe. Das Sprach¬ 
verständnis ist nicht vollständig verloren, 
auch verstehen sie einige Worte. Die Mikro¬ 
cephalie beruht nicht auf Atavismus, sondern 
auf pathologischen Verhältnissen, Von Cra- 
niectomie ist kein Erfolg zu erwarten, da die 
Mikrocephalie auf Mikrencephalie beruht und 
das Gehirn oft viel kleiner ist, als die 
Schädelhöhle. Kleinheit der Carotis ist bei 
einer ganzen Reihe von Mikrocephaliefällen 
beschrieben und auch als aetiologisches Mo¬ 
ment angeschuldigt worden, doch lässt sich 
dies nicht berechnen, die Kleinheit der Caro¬ 
tis kann auch secundär sein. 

Hr. Porges demonstrirt ein Präparat, 
das durch Operation von einem 73jährigen 
Kranken mit grossem Scrotaltumor gewonnen 
wurde. Es handelt sich um eine Combination 
von Toratom des Hodens und LipOWl des 
Samenstranges, wahrscheinlich handelt es sich 
um einen einzigen Tumor, der theilweise li- 
pomatös degenerirt ist. 

Hr. Spitzer demonstrirt Präparate von 
einem Tumor am Fussrücken, durch dessen 
Epidermis hirsekorngrosse, gelbliche Knötchen 
durchschimmern. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab in derbes, gefässarmes Binde¬ 
gewebe eingebettete Knötchen, welche mikro¬ 
skopisch tuberkelähnlichen Bau zeigten, jedoch 
nicht verkäst waren. Im Centrum jedes Knöt¬ 
chens befand sich ein haarähnliches Gebilde. 
Anamnestisch ergab sich, dass diese Fremd¬ 
körper Raupenhaare waren; dieselben stamm¬ 
ten von der Raupe des Brombeerspinners. 
Diese Härchen sind im Innern mit Ameisen¬ 
säure gefüllt; durch ihr Eindringen in die 
Haut wurde der eigentümliche Tumor her¬ 
vorgerufen. An den Augen erzeugen diese 
Haare Knötchenhildung, das Krankheitsbild 
wurde als Ophthalmia nodosa bezeichnet. Für 

□ igitized by Gck sie 


die Diagnose des erwähnten Tumors ist die 
Unverschieblichkeit und die eigentümliche 
Beschaffenheit der Knötchen charakteristisch. 

Hr. Büdinger demonstrirt einen Pa¬ 
tienten, der wegen eines schmerzhaften 
Tumors in der rechten Kniekehle operirt 
wurde. Rechterseits bestand Anaesthesie am 
Fussrücken und Steigerung des Patellar- 
reflexes. Bei der Bloslegung zeigte sich der 
Tumor durchscheinend, bei der Incision ent¬ 
leerten sich 10 cm 3 einer gelalinösen Flüssig¬ 
keit. Die Wand des Tumors wurde durch den 
Nervus peroneus gebildet, in dem sich die 
Höhle befand. Die Beschaffenheit des Nerven 
selbst war normal. Die Wand der Höhle 
wurde umgestülpt, um eine Wiederbildung zu 
verhindern. Cysten mit gelatinöser Flüssig¬ 
keit sind in Nerventumoren öfter beobachtet 
worden, jedoch sind Cysten innerhalb nor¬ 
maler Nerven sehr selten. 

Hr. Le noble: Ueber die Aussctiei- 
dung pathologischer gerinnungshemmender 
und gerinnungsfördernder Eiweisskörper 
durch den Harn. 

Als Träger der toxischen Eigenschaften 
des Harnes wurden die Kalisalze, ferner Xan¬ 
thinbasen, sowie alkaloidähnliche Körper, Pto- 
maine und Urotoxine beschrieben. Es kommen 
aber auch giftige Eiweisskörper im Harn vor, 
analog den giftigen Albumoscn und gewissen 
Pflanzcneiweisskörpcrn. Vortr. suchte in pa¬ 
thologischen Harnen nach Eiweisskörpern, 
welche die tieiinnung beeinflussen. Dieser 
Einfluss steht in innigen Beziehungen zu der 
Wirkungsart der Toxine. Vorlr. fand in pa¬ 
thologischen Harnen Eiweisskörper, die ex¬ 
quisit gerinnungsfördernde resp. gerinnung.- 
hemmende Eigenschaften zeigten und auf 
Mäuse giftig wirkten. Diese Substanzen ge¬ 
hören in die Gruppe der Protalburninosen; 
es handelt sich mit Rücksicht auf die ver¬ 
schiedene Beeinflussung der Gerinnung um 
i zwei verschiedene Arten von Substanzen. Im 
Ganzen wurden 28 pathologische Harne, da¬ 
von 26 mit positivem Erfolg untersucht. Sie 
stammten von fieberhaften Infeetionskrank- 
heiten und Aff°ctionen mit hacmorrhagischer 
Diathese. Bei derselben Krankheit konnten 
sowohl gerinnungshemmende als geiinnungs¬ 
fördernde Substanzen nachgewiesen werden. 
Rückschlüsse auf das Verhalten der Blutge¬ 
rinnung sind aus dem Vorkommen dieser 
: Substanzen im Harn nicht zu ziehen. In Be- 
' zug auf Gerinnungsalteration verhalten sich 
! Blut und Harn entgegengesetzt. Das Anf- 
| treten gerinnungshemmender Substanzen im 
| Harn zeigte sich als prognostisch ungünstig. 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





612 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 7 . Mai 18 yj. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. u ; 

Hr. Pribram weist auf die ausge¬ 
zeichneten Erfolge der Jodbehandluny bei 
ActinomyCOSe hin und demonstrirt einen 
Pat., der im Monat Jänner zur Klinik wegen 
multipler ausgedehnter Hautblutungen, Auf¬ 
lockerung des Zahnfleisches, Blutungen der 
Mundschleimhaut, kurz wegen manifester 
Symptome von Scorbut kam. Nebenbei hatte 
der Patient eine ausgedehnte Anschwellung 
des linken Oberkiefers mit multiplen Fistel¬ 
bildungen, welche bereits ein Jahr bestand 
und trotz Behandlung nicht zur Heilung ge¬ 
bracht werden konnte. Es wurden, nachdem 
der Scorbut des Kranken abgeheilt war, die 
fungösen Granulationen, aus welchen die An¬ 
schwellung zusammengesetzt war, ausgekratzt. 
Bei Untersuchung der ausgekratzten Massen 
fanden sich zahlreiche Actinomyceskörnei. Es 
wurde nach Feststellung der Diagnose Jod¬ 
kali innerlich und Jodoform local angewen¬ 
det, worauf der Krankheitsprocess sich rasch 
besserte und schliesslich vollständig zur Hei¬ 
lung kam. 

Hr. Pribram demonstrirt ferner einen 
Fall von COXa Vara. Pat. kam mit Schmer¬ 
zen in der Hüfte, die sich besonders beim 
Gehen und Stehen steigerten, auf die Klinik. 
Der Gang des jungen Mannes war watschelnd, 
wobei immer das eine Bein mit dem anderen 
gekreuzt wurde. Ferner hält der Kranke das 
Hüftgelenk ziemlich steif und zeigt eine be¬ 
hinderte Rotation im Hüftgelenke. Die passi¬ 
ven Bewegungen in liegender Position des 
Pat. sind ziemlich frei. Die Beugung des lin¬ 
ken Beines ist bis zum rechten Winkel mög¬ 
lich, rechterseits kann nur sehr wenig ge¬ 
beugt werden. Die Patellarreflexe sind beider¬ 
seits gesteigert, ein Fussclonus lässt sich 
nicht auslösen. Die Musculatur der Extremi¬ 
täten und des Beckens zeigen nichts Abnor¬ 
mes. Es handelt sich hier um einen Fall von 
Coxa vara infolge von schwerer Arbeit eines 
adolescenten Individuums. Dieser Kranke, 
welcher bereits seit längerer Zeit im Bette 
liegt und dabei gut ernährt wird, zeigt 
schon eine wesentliche Besserung seines Zu¬ 
standes. 

Hr. Funke demonstrirt einen Fall von 
hysterischer Gehstörung. Die Patientin ist 
18 Jahre alt, erkrankte unter Schmerzen in 
den unteren Extremitäten, so dass das-Gehen 
fast unmöglich wurde. Hysterische Stigmata 
sind keinerlei nachweisbar. Während des Lie- 
gens ist die Beweglichkeit der Extremitäten j 

Digitized by Google 


vollkommen normal. Die Krankheit besserte 
sich trotz sorgfältigster Behandlung nicht. 
Es wurde schliesslich der Weg der Sugge¬ 
stion eingeschlagen und bei dieser Art der 
Behandlung hat sich der Zustand nach Auf- 
trefen der Mense 9 wesentlich gebessert. 

Hr. F i s c h 1 referirt über seine Unter¬ 
suchungen betreffend die EnC6ptl&liti8 NöU- 
geborener und berichtet genau über die in 
der Literatur herrschenden Ansichten. 

Dr. T. * 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Budapest, 2. Juni 1897. 

Im Rahmen eines in der Gesellschaft 
der Aerzte gehaltenen Vortrages befasste 
sich Hr. Berczeller mit Rücksicht auf die 
ungarische Gesetzgebung mit der Frage, ob 
der Arzt verpflichtet ist, ein Verbrechen, wel¬ 
ches ihm in Ausübung seines Berufes zur 
Kenntnis gelangt, der Behörde behufs Ein¬ 
leitung des Strafverfahrens anzuzeigen. B. er¬ 
wähnt zwei Fälle von Fruchtabtreibung; in 
dem einen wurde vom Arzte ein Laminariastift 
im graviden Uterus gefunden, im anderen fand 
er selbst ein 10 cm langes Stück vom Rohre 
einer Braun’schen Spritze. Der erste Fall 
gelangte zur Anzeige, der zweite nicht. Es 
fragt sich nun, welches Vorgehen war das 
richtigere? In Deutschland und Frankreich 
besteht keine Anzeigepflicht für Aerzte, den¬ 
noch gibt es deutsche Autoren, welche der 
Ansicht sind, dass Fruchtabtreibung ange¬ 
zeigt werden soll, wenngleich der Arzt sich 
durch diese Anzeige gegen dio Wahrung 

des Berufsgeheimnisses vergeht. In Italien, 
Russland und Oesterreich ist die Anzeige¬ 
pflicht gesetzlich inarticulirt. In Italien unter¬ 
liegen blos Verletzungen und Vergiftungen 
dem Anzeigezwang, in Oesterreich und Russ¬ 
land hingegen auch verdächtige Geburten 
und verdächtige Todesfälle. Diese Verfügun¬ 
gen des österreichischen Strafgesetzes sind 
für uns deshalb von Wichtigkeit, weil sie 
auch hierzulande 10 Jahre hindurch, von 
1852—1862, in Kraft waren. Es scheint, 
dass die unter den ungarischen Collegen 
ziemlich verbreitete Auffassung, dass in Straf¬ 
sachen für den Arzt die Anzeigepflicht be¬ 
steht, aus dieser Zeit datirt; übrigens be¬ 
gegnet man auch in Juristen kreisen dieser 
irrthümlichen Auffassung. 

In Ungarn verpflichtet keinerlei Gesetz 
oder Erlass den Arzt, ein ihm während seiner 
Berufstbätigkeit zur Kenntnis gelangtes Ver- 

Qriginal from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


613 


brechen zur Anzeige zu bringen. Die Moti- 
virung von § 328 und § 329 (über die 
Pflicht der Wahrung des ärztlichen Berufs¬ 
geheimnisses) des ungarischen Strafgesetz¬ 
buches sagt wohl das Entgegengesetzte; es 
wird darin deutlich ausgesprochen, dass Fälle 
von Fruchtabtreibung anzuzeigen sind. Diese 
Behauptung ist vollends unbegründet und 
kann durch keinerlei Gesetz oder Erlass 
rechtfertigt werden. Diese irrige Auffassung 
hat sich auch in manches Lehrbuch des Straf¬ 
gesetzes eingeschlichen; es unterliegt jedoch 
keinem Zweifel, dass dieselbe jeder Grundlage 
bar ist. Wahrscheinlich schwebten demjenigen, 
der den Motivenbericht schrieb, die betreffen¬ 
den Abschnitte des österreichischen Strafge¬ 
setzbuches vor, welches dazumal bei uns 
schon ausser Kraft war und jene Motivirung 
scheint auch derzeit noch die Autoren irre¬ 
zuführen. In Croaticn und Slavonien, wo das 
österreichische Strafgesetz auch heute noch 
in Kraft ist, besteht die Pflicht der Anzeige. 

Für Hebammen bestimmt eine vom Un¬ 
terrichtsministerium herausgegebene „Wei¬ 
sung“ die Anzeigepflicht; allen Anzeichen 
nach beruht auch dies auf Irrthum, indem 
im Allgemeinen die Ansicht verbreitet ist, 
dass diese Anzeigepflicht besteht, welche der 
Verfasser der Verordnung als Thatsache 
aeceptirte und in die Weisung hereinnahm. 
Natürlich hat dieselbe für Aerzte keine bin¬ 
dende Kraft. 

Die ungarische Strafprocessordnung sichert 
Aerzten und Hebammen das Recht zu, sich 
über Dinge, welche ihnen während Ausübung 
ihres Berufes zur Kentnis gelangen, der Zeu¬ 
genaussage zu enthalten. Die Motivirung 
dieses Abschnittes lautet dahin: „Die Legis¬ 
lative muss eine Garantie dafür aufstellen, 
dass die vom Arzte gemachte Mittheilung ge¬ 
heim bleiben kann, selbst in dem Falle, wenn 
die Krankheit auf ein begangenes Verbrechen 
hinweist.“ Vom Standpunkte des Arztes ist 
diese Auffassung die einzig richtige, denn er 
ist nur Helfer und weiter nichts. Dieser 
§ 205 und seine Motivirung bekräftigen noch 
mehr die Auffassung, dass der Arzt zur An¬ 
zeige nicht verpflichtet ist, obzwar schon der 
Umstand genügt, dass weder ein Gesetz noch 
ein Erlass ihn dazu verhält. 

Im Ans hluss an den Vortrag entstand 
eine lebhafte Discussion, in welcher Herr 
Fl e sch auf das Ungesetzliche des vom Bür¬ 
germeister der Haupt- und Residenzstadt 
Budapest herausgegebenen Erlasses bezüglich 
der Anmeldungspflicht sämmtlicher Abortus- 
lälle hinwies, welche, wie motivirt wurde, 

Digltlzed by Google 


nach Möglichkeit die Fruchtabtreibung ver¬ 
hindern, zum Theile jedoch zu Zwecken der 
Statistik verwerthet werden soll. 

In Anbetracht des Umstandes, das die 
Anmeldung eines Abortus einer Anzeige 
gleichkommt, ferner, dass sowohl Aerzte, als 
auch Parteien von übereifrigen behördlichen 
ärztlichen Organen allen möglichen obrigkeit¬ 
lichen Vexationen ausgesetzt sind, stellt Herr 
von Räkosi den einstimmig angenommenen 
Antrag, in Angelegenheit des Anmeldungs¬ 
zwanges eine Bewegung einzuleiten, damit 
dieser ungesetzliche Erlass des Bürgermeister¬ 
amtes zurückgezogen werde. —s. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

Paris, 9. Juni 1897. 

In der Sitzung vom 4. Juni der So- 
cicte raedicale des höpitaux fand 
eine lebhafte Discussion über die Rolle des 

Fahrrades in der Aetiologie und Therapie 

statt, welche durch eine Mittheilung des 
Herrn L. H. Petit eingeleitet wurde. P e ti t, 
der schon wiederholt über diesen Gegenstand 
Mittheilungen in den Pariser Gesellschaften 
gemacht hat, verwahrt sich vor Allem gegen 
den Vorwurf, als ob er ein Gegner des Fahr¬ 
rades wäre. Der mässige Gebrauch desselben 
bildet, wenn man sich allmälig trainirt, für 
gesunde oder einfach geschwächte Menschen 
oder auch für solche, welche z. B. für Lun¬ 
gen tuberculose disponirt sind, oder selbst an 
manchen Krankheiten leiden, eine nützliche 
gymnastische Uebung. Nur muss man mit 
sehr kurzen Sitzungen beginnen, die Beine 
nicht rascher als beim gewöhnlichen Gang 
bewegen, nur langsam die Dauer der 
Uebungen verlängern und nur allmälig auf 
15—18 km per Stunde kommen, welche 
Schnelligkeit man nicht überschreiten darf, 
wie denn überhaupt das Maximum, das man 
im Tag zurücklegen • soll, nicht mehr als 
50 km betragen darf. Selbstverständlich 
müssen die Uebungen auf einem ebenen und 
befahrbaren Boden stattfinden, da Steigungen 
eine zu grosse Anstrengung für das Herz bil¬ 
den. Ferner muss der Fahrer mit aufrechtem 
Körper gerade sitzen. Unter diesen Bedingun¬ 
gen, wobei die Zahl der Herzschläge nicht 
mehr als 100 und die der Athmung nicht 
mehr als 25 beträgt, können Personen bei¬ 
derlei Geschlechts und jeden Alters, welche 
von organischen Krankheiten frei sind, ohne 
Angst dem Radfahren huldigen. Auch Kranke 
mit Chlorose, Neurasthenie, Fettsucht, Gicht 
I u. s. w. können unter diesen Bedingungen 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




614 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


vom Fahrrade einen mässigen Gebrauch 
machen. Ueberschreitet man aber diese Gren¬ 
zen, so können selbst, wenn die von den 
professionellen Fahrern erreichte Geschwindig¬ 
keit von 35 km per Stunde, wobei das 
Herz 200—250 Pulsschläge aufweist, nicht 
angestrebt wird, schwere Erscheinungen ein- 
treten, wie sie bereits von manchen Autoren 
geschildert worden sind. 

Petit hat nicht weniger als 8 Todes¬ 
fälle gesammelt, die plötzlich oder sehr rasch 
bei Radfahrern eingetreten sind und die man 
fast ausnahmslos auf eine frühere Herz¬ 
erkrankung zurückführen kann. So führte er 
unter anderen den Fall eines 20jährigen 
Pharmaceuten an, der nach einer Wettfahrt, 
bei der er 14 km binnen 30 Minuten zurück¬ 
gelegt hat, kaum vom Rade gestiegen, in 
einen halb comatösen Zustand mit reich¬ 
lichen Diarrhoen verfiel und trotz energischer 
Hautreizungen, Coffein- und Aetherinjectionen, 
nach einigen Stunden verschied, ohne wieder 
das Bewusstsein erlangt zu haben. An's Ziel 
angelangt hatte der Kranke 200 Puls¬ 
schläge in der Minute. Ein College, der den 
Verunglückten seit 14 Monaten kannte, gibt 
an, dass sich derselbe nie über irgend wel¬ 
ches Unwohlsein beklagt hätte. Ferner er¬ 
wähnt Petit den Fall eines 68jährigen Ad- 
vocaten, der nach drei Touren auf dem Fahr¬ 
rad, abstieg, sich niederlegte und sofort starb. 
Die einzigen Erscheinungen, die der Kranke 
hatte, bestanden in Schwindel, der in den 
letzten Tagen zweimal aufgetreten war. 
Höchstwahrscheinlich wäre dieser Mann, so¬ 
wie ein anderer, untef ähnlichen Verhält¬ 
nissen Verstorbener nicht plötzlich gestorben, 
wenn er das Fahrrad nicht benützt hätte. 
Fälle von schweren Herzveränderungen nach 
dem Radfahren sind bereits von vielen 
Autoren erwähnt worden, fast alle haben 
eine sehr erhebliche Pulsbeschleunigung nach- 
wci8en können, die J)is zu 200 in der Mi¬ 
nute ging. 

Von Seiten der Niere wurde eine leichte 
Albuminurie nachgewiesen. Auch auf die Ge¬ 
fahr des Radfahrens bei Arteriosclerose ist 
von verschiedenen Seiten aufmerksam ge¬ 
macht worden. Eine besondere Besprechung 
widmet Petit der Frage der Gefahren des 
Radfahrens für Tuberculöse. Das Radfahren 
ist für Phthisiker nützlich, wenn es mässig 
betrieben wird, vorausgesetzt, dass dieselben 
keine Cavernen haben oder dass etwaige 
kleine Cavernen bereits vollständig vernarbt 
sind. Ebenso kann das Fahrrad von Nutzen 
sein bei Phthisikern mit geheilter Pleuri- 

Digitized by Google 


tis ohne Lungenulceration, aber auch 
dann muss die Heilung schon lange anhalten, 
um eine etwaige Zerreissung der Lungen¬ 
narben zu verhüten. 

In Mentone hat Petit mehrere Phthisi- 
I ker gesehen, die von dem mässigen Gebrauch 
des Fahrrades sehr guten Nutzen zogen. 
Hingegen bekam ein junges Mädchen, wel¬ 
ches an beginnender, ziemlich begrenzter Tu- 
berculose litt und seit 3 Monaten keine Hae- 
moptoe mehr hatte, nach einer einzigen Fahrt 
auf dem Rade neuerlich Bluthusten. Ebenso 
trat bei mehreren Phthisikern mit langsam 
fortschreitender Phthise eine Verschlimmerung 
ihres Leidens ein, sobald sie von dem Rad 
einen unvorsichtigen Gebrauch machten. 
Eine ausgezeichnete Wirkung des Fahrrades 
sah Petit insbesondere bei Individuen, die 
zur Tuberculöse disponirt sind. So bei 
schwächlichen Kindern mit phthisischem Ha¬ 
bitus, die von phthisischen Eltern stammen, 
die also jedenfalls als zukünftige Candidaten 
für Tuberculöse angesehen werden konnten. 
Bei diesen Kindern ist der Gebrauch des 
Zweirades oder sogar des Dreirades von aus¬ 
gezeichneter Wirkung, indem der Appetit 
sich bessert, die Athmung tiefer und lang¬ 
samer wird, die Musculatur zunimmt, der 
Thoiax sich erweitert und das Allgemeinbe¬ 
finden sich wesentlich bessert. 

Nach manchen Autoren scheint auch das 
kranke Herz in gewissen Fällen durch das 
Radfahren günstig beeinflusst zu werden. So 
soll das Radfahren bei compensirten Klappen¬ 
fehlern ganz harmlos sein. Nach Richard- 
s o n ist es sogar von Nutzen bei schwachen 
oder fettig degenerirten Herzen. Jedenfalls ist 
im concreten Falle mehr Gewicht auf die 
pcriph°re, als auf die centrale Circulatio» zu 
legen. Unter den Erkrankungen, die vom 
Radfahren günslig beeinflusst werven, finden 
sich auch die Nervenkrankheiten, insbesondere 
die Neurasthenie. Hingegen sind Fälle beob¬ 
achtet worden, wo schwere hysterische An¬ 
fälle bei bis dahin nur als leicht nervös an¬ 
gesehenen Damen nach dem Radfahren beob¬ 
achtet wurden. Interessant ist folgender Fall, 
der einen Freund des Vortr. betrifft. Es han¬ 
delt sich um einen Pat., der seit einigen 
Jahren an schwerer Gicht litt, welche die 
Fussgelenke, die Kniee und die Hüften in 
solchem Maasse betrafen, dass die Extremi¬ 
täten steif und die Muskeln atrophirt wur¬ 
den. Dabei trat infolge des Mangels an Be¬ 
wegung eine solche Depression des Allgemcin- 
| befindens ein, dass der Kranke einen trost- 
j losen Anblick bot. Der Kianke versuchte 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


615 


Nr. 24 


während eines kleinen Nachlasses seiner Be¬ 
schwerden, Uebungen auf dem Dreirade zu 
machen. Die ersten Bewegungen waren wegen 
der Steifigkeit der Gelenke und der Muskel¬ 
atrophie sehr schwierig. Diese Schwierig¬ 
keiten wurden aber bald durch die Geduld des 
Kranken überwunden und die weiteren Uebun¬ 
gen hatten eine solch' günstige Einwirkung 
auf das Allgemeinbefinden, auf die Gelenke, 
die Muskeln und auch auf die Gichtanfalle 
selbst, dass der Kranke wieder lebensfreudig 
geworden ist. Zieht mail alle bisherigen Be¬ 
obachtungen in Betracht, so gelangt man zu 
dem Schluss, dass man noch immer keine 
allgemeinen Indicationen und Contraindica- 
tionen aufstellen kann, sondern, dass jeder 
einzelne Fall individuell zu beurtheilen ist. 
Vielleicht wird diese Frage durch die Be¬ 
leuchtung mit Röntgenstrahlen eine gründ¬ 
lichere Klärung erfahren, da man, wie dies 
Schott für die Gymnastik thut, nach jeder 
Uebung die Veränderungen der inneren Or¬ 
gane wird eingehender studiren können. 

Unter den am hantigsten beobachteten Verän¬ 
derungen nach Gebrauch des Fahrrades hat Herr 
Hallopeau am meisten eine Intermittenz des 
Pulses angetroffen, die selten schmerzhaft oder 
beängstigend ist, in den meisten Fällen von dem 
Fahrer gar nicht wahrgenommen wird und na¬ 
mentlich nach forcirten Fahrten eintritt. Eine 
weitere häufige Erscheinung ist ein Einschlafen 
der grossen Zehen, wahrscheinlich infolge des 
durch den Sitz ausgeübten Druckes. 

Hr. R e n d u hat einen Collegen behandelt, 
der nach einer Radfahrt, bei welcher er gegen 
den Wind auf Anhöhen fahren musste, von einem 
sehr ernsten Ohnmachtsanfall betroffen war. 3 bis 
5 Monate hindurch zeigte dieser College die Er¬ 
scheinungen einer Aortendilatation, die sich durch 
prästernalen Schmerz und die üblichen Erschei¬ 
nungen der Angina pectoris kundgab. Durch Ruhe 
und Jodkalinm sind die Erscheinungen gänzlich 
geschwunden. 

Hr. Le Gendre bemerkt, dass das Rad¬ 
fahren Erkrankungen aufdecken lässt, die bis da¬ 
hin latent waren. So fand er häufig bei ganz ge¬ 
sunden jungen Mädchen Herzklopfen und Athem- 
beklemmungen nach dem Radfahren. Die Unter¬ 
suchung des Herzens ergab das Vorhandensein 
einer Mitralstenose, die vor Gebrauch des Fahrrades 
nicht vermuthet wurde. Bei manchen Radfahrern 
entstehen Athmungsstörungen, die nicht durch 
das Radfahren, sondern durch Deviationen der 
Nasenscheidewaiid, Hypertrophie der Muscheln 
u. s. w. bedingt sind und nach Beseitigung dieser 
Uebelstände verschwinden. 

Auch Hr. Ferrand hat nach übermässigem 
Gebrauch des Fahrrades intermittirenden Puls be¬ 
obachtet. . 

Im Gegensatz zu diesen Beobachtungen be¬ 
richtet Hr. Debove über einen Arzt, den er 
genau kennt und der an Intermittenz der Herz- 
thatigkeit leidet, die bei Ruhe und insbesondere 
am Abend beim Schlafengehen eintritt, und welche 
gerade durch physische Uebungen und insbeson- 

Difitized by Google 


dere durch das Radfahren verschwindet. Man 
darf daher die üblen Folgen des Radfahrens nicht 
allzusehr übertreiben, 

Dieser Meinung schliesst sich auch Hr. F a i s a n s 
an und bemerkt, dass manche von den traurigen 
Fällen nicht dem Radfahren, sondern einer schon 
bestandenen organischen Erkrankung zuzuschrei¬ 
ben sind, welche bei jeder Anstrengung eine Ver¬ 
schlimmerung erfahren würden. 

Hr. Debove schliesst aus der Discussion, 
dass, wie überall, auch beim Radfahren der Miss¬ 
brauch schädlich ist und dass bei massigem und 
vernünftigen Gebrauch keine üblen Folgen ein- 
treten können. 

Dieser Schluss wird von Herrn Le Gendre 
nicht ganz acceptirt, da, wie er behauptet, die 
Ueberanstrengung beim Radfahren leichter eintritt 
und schwerer vermieden werden kann, als bei je¬ 
der anderen Uebung. Der Radfahrer befindet sich 
nämlich in einem automatischen Zustand, 
in welchem er sich nicht mehr genau Rechen¬ 
schaft geben kann, von dem was er thut und 
hierin liegt die Hauptgefahr. Marcel. 


Briefe aus Dänemark. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

Kopenhagen, Ende Mai 1897. 

In der Medicin i sehen Gesellschaft 
zu Kopenhagen sprach jüngst Hr. Jaco- 
baeus über das Lactophenin und Ober 
Nebenwirkungen desselben und ähnlicher 
neuer Medicamente. Der Weg, auf dem man 
zur Darstellung des Lactophenins gelangt ist, 
ist ganz typisch für die Art, in welcher in 
der Neuzeit neue Medicamente geschaffen 
werden. Bei den Fortschritten der organischen 
Chemie fällt es leicht, gewisse Atome oder 
Atomgruppen verschiedener chemischer Ver¬ 
bindungen durch andere zu ersetzen. Be¬ 
kanntlich hat das Anilin als Ausgangs¬ 
punkt für eine Menge neuerer Arzneimittel 
gedient. Indem man ein Wasserstoffatom 
durch das Radical der Essigsäure ersetzt hat, 
ist man zu dem Acetanilin oder A n t i- 
febrin gelangt; indem gleichzeitig in der 
Benzylgruppe ein Wasserstoffatom durch 
Oxaethyl substituirt wird, erhalten wir das 
Phenacetin. Im Lactophenin haben wir 
das Radical der Essigsäure durch das der 
Milchsäure ersetzt. 

Abgesehen von mercantilen Interessen 
kommt hiebei die Tendenz in Betracht, die 
gewünschte Wirkung mehr, die ungünstigen 
Nebenwirkungen weniger hervortreten zu las¬ 
sen. Aehnliche Zwecke hat man früher in der 
Weise verfolgt, dass man verschiedene Stoffe 
in mechanischer Mischung mit einander ver¬ 
einigte, wobei die zusammengesetzten Recepte 
entstanden. Von klinisch-therapeutischem und 
ärztlich-wissenschaftlichem Standpunkte aus 
lassen sich die meisten der sogenannten neuen 

Original from 

UNIVER 3 ITY OF CALIFORNIA 




616 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


Medicaraente auffassen als eine moderne, ge- 
wi8sermas8en sehr wissenschaftliche Form 
solcher Recepte, obgleich sie vom chemischen 
Gesichtspunkte wirklich neue, selbstständige 
„Individuen“ sind. 

Nur durch die klinisch-therapeutische 
Untersuchung an einem grossen Materiale ist 
der wahre Werth solcher neuerer Medica- 
mente abzuschätzen. 

Nach den Erfahrungen verschiedener 
Autoren ist das Lactophenin im Besitze 
recht guter Eigenschaften, als Antipyroticum 
mit besonderer narcotisirender Wirkung. Man 
scheint sich mehr und mehr darüber einig 
zu werden, dass der Hauptnutzen der moder¬ 
nen Antipyretica beim Fieber hauptsächlich 
in der beruhigenden Wirkung derselben auf 
das Nervensystem besteht. Das Lactophenin 
hat aber auch ungünstige Wirkungen. Wie 
alle Medicamente zeigt es auch sogenannte 
Nebenwirkungen: In unheimlicher Weise sind 
unsere Kenntnisse von solchen Nebenwirkun¬ 
gen in den letzten Jahren durch Einführung 
einer grossen Anzahl solcher sehr differenter 
Arzneimittel vermehrt worden. Um der be¬ 
rechtigten Furcht des Praktikers für Versuche 
mit solchen neuen Medicamenten entgegen zu 
treten, wird es nun beinahe bei jedem neuen 
Mittel hervorgehoben, dass es keine Neben¬ 
wirkungen zeige, was fast immer eine Un¬ 
wahrheit 18 t. 

Das Lactophenin hat ab und zu Er¬ 
brechen verursacht (v. Jaksch, Straussj, 
häufig excessiven Schweiss; auch sind Exan¬ 
theme beobachtet worden (Strauss), sowie 
Cyanose (Roth), Collapszufälle (Köbl, 
Riedl). Auch ist nach demselben ein dem 
katarrhalischen ähnlicher Icterus aufgetreten, 
zuerst in 3 Fällen mitgetheilt (Dosis 4mal 
täglich 1 g nach 9, resp. 14 und 21 Tagen) 
von Strauss, der einen aetiologischen Con- 
nex für gesichert angenommen hat, was auch 
durch Köbl bestätigt wird (2 Fälle nach 
5 und 8 Tagen, 3mal tägl. 1 g). 

Ein von Jacobaeus beobachteter Fall 
scheint deshalb von Interesse sein, weil trotz 
der weit kleineren Dosis Icterus auftrat. 
Einem an chronischem Alkoholismus leidenden 
Gasarbeiter wurde wegen starker neuralgi¬ 
scher Schmerzen des rechten Armes 0,50 g 
Lactophenin Morgens und Abends gereicht. 
14 Tage später Fieber und Icterus; Lacto- 
phenin ausgesetzt; in weiteren 7 Tagen ver¬ 
lor sich der Icterus wieder. Da der Fall kein 
isolirter ist, sondern 5 andere beobachtet 
wurden, dürfte hier sicher von einer medica- 

Digitized by Gck gle 


mentösen Nebenwirkung zu reden sein, weil 
auch der sogenannte katarrhalische Icterus, 
soweit bekannt, nicht nosocomial aufzutreten 
pflegt. Nach der Art, wie sich die Symptome 
in diesem Falle entwickelten, nach der beob¬ 
achteten starken Färbung des Harnes und 
dem völlig lehmfarbigen Stuhlgang, hätte 
ein so rascher Verlauf sich nicht erwarten 
lassen, wenn ein gewöhnlich katarrhalischer 
Icterus Vorgelegen wäre. 

In einer zweiten Sitzung sprach Erik 
Pontoppidan über Urticaria chronica in¬ 
fantum. Trotzdem die Krankheit nicht nur 
häufig, sondern auch charakteristisch ist, wird 
sie merkwürdigerweise von den Dermatologen 
sehr wenig beachtet und erst in den letz¬ 
teren Jahren häufiger besprochen. P. haJt in 
den Jahren 1891—1895 die Krankheit 29mal 
beobachtet (unter 2604 Fällen von Haut¬ 
krankheiten). Das Leiden ist am häufigsten 
bei jüngeren Kindern von 1—8 Jahren und 
zeigt sich als eine Urticaria papulosa, die 
meistens der Cimicose ähnlich ist. Sie ist 
am stärksten in den Sommermonaten und ist 
von starkem Jucken begleitet, besonders am 
Abend. Die Diagnose kann, besonders der 
Scabies gegenüber, eine schwierige sein. Als 
Ursache ist eine erhöhte Irritabilität der 
Hautnerven und Gefässe anzusprechen und in 
der Regel dyspeptische Zustände, oftmals auf 
Grund einer übertrieben starken und im 
Ganzen unpassenden Ernährung. Die Therapie 
ist daher gegen die bestehenden Verdauungs¬ 
anomalien zu richten; äusserlich ist kühles 
Hautregime räthlich (Leinen, Puder und 
ähnliches). 

Erik Pontoppidan berichtete ferner 

über die Resultate der abortiven Behand¬ 
lung der Gonorrhoe mittelst Instillation 
einer 2% Lösung von Nitras argenti in die 
Fossa navicularis. Bedingungen: 

1 . dass Gonococcen nachgewiesen 
werden; 2. dass sich das Leiden nicht tief in 
die Urethra oder die Schleimhaut erstreckt; 
3. dass keine andere Injectionsbehandlung 
vorhergegangen ist. 

In 52 Fällen meint P. sicher einen 
abortiven Verlauf erreicht zu haben. In 
keinem Falle traten ungünstige oder be¬ 
schwerliche Folgen oder Nebenwirkungen auf. 

Dr. Cnr. Jürgensen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


617 


Das neue Koch’sche Tuberculin. 

Von den das neue Koch'sche Tuberculin 
erzeugenden Farbwerken vom. Meister Lu¬ 
cius & Brüning in Höchst a. M. erhalten 
wir folgende Zuschrift: 

„Zu dem Aufsatz „Bemerkungen über 
die Bereitung und Anwendung des neuen 
Koch'schen Tuberculins“ von den DDr. L. 
v. Nencki, v. Maczewski und v. Lo- 
gucki in Nr. 23 dieser Wochenschrift er¬ 
klären wir, dass das neue Tuberculin von 
Herrn Dr. Beck, dem langjährigen Mitarbeiter 
von Geh.-Rath Koch, hergestellt wird. Jedes 
Tuberculin wird vor seiner Abgabe sowohl 
an Thieren, als auch wiederholt auf seinen 
Keimgehalt geprüft. Bisher war es bei der 
grossen Empfindlichkeit des Präparates gegen 
alle Antiseptica nicht möglich, Luftkeime 
vollständig auszuschliessen. Pathogene 
Keime wurden jedoch niemals ge¬ 
funden. 

In neuerer Zeit ist es indessen gelungen, 
ein dauernd keimfreies Präparat zu 
liefern, ohne dessen Wirksamkeit zu beein¬ 
trächtigen.“ 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. M. 


Praktische Notizen. 

Die operative Behandlung der Enteroptose 
wurde namentlich von englischen Chirurgen be¬ 
reits wiederholt ausgeführt. lieber einen einschlä¬ 
gigen Fall, wo die Leber und beide Nieren fixirt 
wurden, berichtet Rarasay (Brit. mcd. Journ., 
8. Mai 1897). Zunächst wurde die rechte Niere 
in ihrer normalen Lage fixirt. der Wund verlauf 
war ein guter, doch bestand durch einige Wochen 
nach der Operation Melancholie, die plötzlich auf¬ 
hörte. Ungefähr 6 Monate nachher wurde auch 
die rechte Niere fixirt. Noimaler lieberfreier Ilei- 
ltingsverlauf. Gelegentlich einer späteren Unter¬ 
suchung zeigte es sich auch, dass die Leber frei 
beweglich war. Es wurde zwei Monate nach der 
Fixation der Niere zur Operation der Wander¬ 
leber geschritten. Bei der lnspeetion der Bauch¬ 
höhle zeigte es sich, dass die linke Niere in nor¬ 
maler Stellung festsass. die rechte Niere geringe 
seitliche Beweglichkeit aufwies. Die Leber wurde 
in normaler Position durch Nähte befestigt. Der 
Heilung sverlauf war bis auf vorübergehende Tem¬ 
peratursteigerung ein guter. Die Patientin zeigte 
schliesslich gutes Aussehen, auch waren alle 
früheren Beschwerden beseitigt. Eine Hepatopexie 
bei Enteroptose wurde auch von Treves mit 
günstigem Erfolge durcbgefülirt. Für die Nephror- 
rhapliie empfiehlt sich wegen ihrer Einfachheit, 
leichten Ausführbarkeit und Sicherheit die V u 1- 
1 i e t’sclie Methode. 

Auf Grund einer eigenen Beobachtung be¬ 
spricht R. Hecker (Münch, med. Wochenschr.. 

18. Mai 1897) die Verblutung nach Tracheotomie 
durch Arrosion der Arteria anonyma. Blutungen 

spielen unter den Todesursachen nach Tracbeo- 

Digitized by Google 


tomie überhaupt eine wichtige Rolle, meist stam¬ 
men sie aus Geschwüren der Trachea, durch 
Canülcndruck oder diphtheritisehe Processe be¬ 
dingt, oder sind durch Blutungen kleinerer, 
früher unterbundener Gefüsse nach Hustenstössen 
etc. bedingt, oder es handelt sich um parenchy¬ 
matöse Blutungen aus der Wunde. bezw\ aus der 
benachbarten »Schilddrüse. Solche Blutungen zei¬ 
gen nicht immer rapiden Verlauf, oft gehen prä- 
monitorisch kleinere, stillbare Blutungen voran. 
Seltener, aber meist in wenigen Minuten letal 
verlaufend sind die Blutungen durch Arrosion 
eines der grösseren Gefässstiimme (Art. u. Von. 
anonyma, Carotis. A. thyrooidoa). In dem vom 
Verf. beobachteten, sowie einigen in der Literatur 
mitgethöilten Fällen handelte es sich um Ario- 
sion der Arteria anonyma. Die Entstehung der 
- Arrosion ist nicht in allen Fällen durch Canülen- 
druck oder Uebergreifen des diphtheritischen Pro¬ 
zesses zu erklären, doch ist meist Neerose der 
Trachea und des nä°hstgelegenen Bindegewebes, 
welche auf die bereits angolöthete Arterie tiber¬ 
greift, die Ursache der Arrosion, weitere nachge¬ 
wiesene Ursache ist Decubitus durch die Tracheal- 
canüle. Der Zertällsprocess im unteren Wund¬ 
winkel kann diphtheritiseher Natur oder durch 
secundäres Eindringen von Eitererregern bedingt 
sein. Eine gewisse Rolle hoi Entstehung der Ano- 
nyma-Arrosion scheinen abnorme Lagerungen und 
Ursprungsverhä’tnisse des Gefässes zu spielen. Die 
Anlegung des Tracliealschnittes. sowie die Wahl 
des Canülenmateriales bieten an sich keine Pro¬ 
phylaxe der Nachblutungen, wichtig ist hier 
möglichst glatte Schnittfülming. thunlichste Asep¬ 
sis während und nach der Operation, grösste 
Ruhe in der N tchbehandlungsperiodo. sorgfäl¬ 
tiger Canülenwechsel und Darreichung von 
Narcoticis bei kleinen praemonitorisehen Blu¬ 
tungen. 

Zur Behandlung der Chorioiditis empfiehlt 
Galezowski (Paris) folgende Lösung zur äusse¬ 


ren Anwendung: 

Rp. Hydrarg. cyanat. . (130 

Cocain, hydrochlor. ‘.-5 

Aq. dest. . . 275.0 

Aq. laurocer. . . 25.0 


Mit dieser Lösung werden mehrmals täglich 
warme Umschläge aufs Auge gemacht, welche hei 
progressiver atrophischer Chorioiditis der Myopen 
und hei dissemitirter Chorioidalatrophie hei Gicht 
gute Dienste leisten. In schweren Fällen von exsu¬ 
dativer Chorioiditis wird die Lösung zu suhcon- 
junctivalen Injectionen benützt. 

Dr. J. Vinocuroff hat das Tannigen in 
der Kinderabtheilung des Üdessaer israelitischen 
Stadtkrankenhauses an 23 Fällen und an 50 am¬ 
bulatorisch behandelten Kranken im Alter von 0 bis 
8 Jahren angewendet. Unter den klinischen Fällen 
befanden sich 8 Typhuskranke, bei welchen das 
Tannigen binnen 5—7 Tagen ein vollständiges 
Schwinden der Diarrhoe bewirkte, ein Erfolg, der 
in den 2 anderen Füllen wegen grober Diätfehler 
ausblieb. In 11 Fällen von chronischer Diarrhoe 
trat in 5—6 Tagen unter der Tannigenhehandlung 
vollständige Heilung ein. Ebenso bewirkte das 
Mittel eine Besserung der Diarrhoe in 1 Fällen 
von tuberculöser Peritonitis. Von den 50 ambu¬ 
latorisch behandelten Kranken, die zumeist an 
Parinkatarrhen litten, wurden 41 geheilt ent¬ 
lassen. Bei den anderen 9 stellte sich infolge von 
Diätfehlern die Diarrhoe wieder ein. Als beson- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



618 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


deren Vortheil des Tannigen liebt der Verf. her¬ 
vor, dass dasselbe von den Kindern in Milchsehr 
gerne genommen wird und nie unangenehme 
Nebenerscheinungen hervorruft. 

Zur Frage der Blutauswasohung mit intra¬ 
venösen Kochsalzinfusionen liefert H a r e (Ther. 
Gaz., 15. April 1897) einen Beitrag. Verf. hat die¬ 
selbe bei Uraemie und Toxaemie, die sich in Be¬ 
gleitung von Gangraen entwickelt hatte, erprobt. 
Dieselbe wurde auch bei diabetischer Toxaemie, 
ferner bei Toxaemien auf Grund septischer Infcc- 
tion empfohlen, besonders jedoch bei Collaps im 
Gefolge schwerer Haemorrhagien. Neueren Datums 
ist die Anwendung intravenöser Injectionen von 
Kochsalzlösung zur Auswaschung des Blutes. In 
einem Falle von Gangraena senilis mit hohem 
Fieber, Coma und Toxaemie wurde durch intra¬ 
venöse Kochsalzinfusion ein vorübergehendes 
Schwinden der Symptome erzielt. Bei einem zwei¬ 
ten Falle, Uraemie im Anschlüsse an chronische 
parenchymatöse Nephritis, wurden die schweren 
Intoxicationssymptome durch wiederholte Infusio¬ 
nen in die Venen beseitigt. Bei beiden Fällen trat 
nach der Infusion Schüttelfrost mit nachfolgen¬ 
dem Schwoissausbruch auf. Der erforderliche Ap¬ 
parat ist einfach, ein gläserner Irrigator, der an 
seinem Boden ein Kautschuckrohr trägt, das mit 
einer Klemme versehen ist. An dem Ende des 
Kantschukrohres ist eine Glascanüle angebracht, 
die in die Vene eingeführt wird. Zur Ver¬ 
meidung von Luftembolie lässt man die Lösung 
erst dann einfliessen, wenn Rohr und Canüle voll¬ 
ständig gefüllt sind. Zur Injection ist eine Lösung 
von 0,1 g Chlorcalcium, 0,75 g Chlorkalium auf 
1000 g physiologischer Kochsalzlösung zu empfeh¬ 
len. Der Zusatz des Kochsalzes ist erforderlich, 
um gerade den nothwendigen Reiz auf die Herz¬ 
action auszuüben. Im Allgemeinen ist der Ge¬ 
brauch der intravenösen Infusion dieser Lösung 
bei Toxaemien sehr zu empfehlen, namentlich 
lässt sich dadurch oie Wiederkehr des Bewusst¬ 
seins mit überraschender Schnelligkeit herbei- 
ühren. 


Chronik. 

(Aor ztok ammer- Wahlen.) Nach einer 
am 5. Juni erlassenen Kundmachung der n*.-ö. 
Statihpltorei findet die Wahl in die Aerztekam- 
mer für Niederösterreich mit Ausnahme von Wien 
Montag, den 28. Juni statt. Auch die Wiener 
Kammerwahlen dürften in den nächsten Tagen 
ausgeschrieben werden, da die n.-ö. Statthalterei 
den vom Wiener Magistrat aus der Liste der 
Wähler für die Wiener Aerztekammer gestrichenen 
Aerzten, welche gegen diesen sonderbaren Be¬ 
schluss rcclamirt haben, das Wahlrecht zuer¬ 
kannt hat 

Wien. (Ferialcurse.) An der Wiener med. 
Facultät werden während der Sommerterien zwei 
vierwöchentliche Cyklen von Ferialcursen gelesen 
werden, von denen der erste am 2. August, der 
zweite am 1. September beginnt. Die lnscription 
erfolgt bei den betreffenden Docenten, denen auch 
das Honorar zu entrichten ist. Im ersten Cyklus 
lesen: Albrecht, Stoerk (path. Anatomie), 
Ghon (Bakteriologie), Biedl (exper. Pathologie), 
Hoc kauf (Pharmakognosie). Hammerschlag, 
Cziner, Türk (int. Medicin), Redlich (Nerven¬ 
krankheiten und Psychatrie). Fronz (Pädiatrie), 
Königstein, Topolanski, R. Grub er, Hanke 
(Augenheilkunde), Grossmann, Rethi, Eb- 

Digitized by Google 


stein, Ko schier (Larvngologie), Bing, Kauf 
mann (Ohrenheilkunde), Rille, Spie gl er (Der¬ 
matologie und Syphilis), Wertheim, Neumann, 
Woyer, Ludwig, Knauer, Savor, Hink 
(Gynaekologie), Loos (Zahnheilkunde). Im zweiten 
Cyklus lesen: Tandler (Anatomie), Kolisko, 
Albrecht (path. Anatomie), Ghon (Bakteriolo¬ 
gie), Biedl (exper. Pathologie), Hock auf (Phar¬ 
makognosie), Haberda (gerichtl. Medicin), Päl, 
Schlesinger, Schütz, Sternberg (int. Me¬ 
dicin), Fritsch, Fraukl-Hochwart, Elzholz. 
Sölde r (Nervenkrankheiten und Psychiatrie), 
Fraenkel, Schnitzler, Ullmann, Fried¬ 
länder (Chirurgie), Bernheim er, Elschnig, 
Königstein, Sachs, Wintersteiner (Augen¬ 
heilkunde), Rethi, Grossmann (Laryngologie). 
Bing, Pollak, Alt, Kaufmann (Ohrenheil¬ 
kunde), Rille, Spiegler, Zeissl (Dermatologie 
und Syphilis), Lott, Braun-Fernwald, Herz¬ 
feld, Wertheim, Neumann, Woyer, Lud¬ 
wig, Knauer, Savor (Geburtshilfe und Gynae¬ 
kologie). 

(XD internationaler Gongress in 
Moskau.) Das Organ isationscomitö des Con- 
gresses hat vom russischen Verkehrsministerium 
ca. 7000 Freikarten I. Classe erhalten, ‘welche es 
den Congressmitgliedern für die Reise nach Moskau 
und retour zur Verfügung stellt. Das Organisa- 
tionscomite ist verpflichtet, in jeder dieser Fahr¬ 
karten den Familiennamen des Mitgliedes, die 
erste russische Grenzstation beim Antritt der 
Reise und den auf der Hin- und Rückfahrt zu¬ 
rückzulegenden Weg anzugeben. Ferner muss je¬ 
des Mitglied mit einem Certificat über den er¬ 
legten Mitgliedsbeitrag versehen werden, welches 
auf Verlangen der Eisenbahncontrolle vorgewiesen 
werden muss. Für die Rückfahrt von Moskau 
sind die Fahrkarten nur dann giltig, wenn sie 
vom Organ isationscomit£ mit dem Stempel „Hat 
dem internationalen Congresse beigewohnt“ ver¬ 
sehen sind. Die Fahrkarten sind auf der Hinfahrt 
bei der Cassa der ersten russischen Grenzstation 
behufs Abstempelung vorzuweisen. Bei der Rück¬ 
fahrt müssen sie am Moskauer Bahnhof zur Ab¬ 
stempelung vorgelegt werden. Die Karten gelten 
vom 13. Juli bis 13. September d. J. und hat je¬ 
der Besitzer einer solchen Fahrkarte das Recht 
auf unentgeltliche Mitnahme von 16 kg Gepäck. 
Behufs Erlangung einer solchen Freikarte hat 
sich jedes Congressmitglied an den Generalsecre- 
tär des Congresses, Prof. W. K. R o t h, mit 
genauer Angabe der Route für die Hin- und Rück¬ 
fahrt zu wenden. Die die Congressmitglieder be¬ 
gleitenden Damen und andere Personen, die 
keinen wissenschaftlichen Titel haben, können 
nicht als Mitglieder dem Congress beiwohnen, be¬ 
zahlen daher keinen Beitrag und können auch 
keine Freikarten für die Fahrt bekommen. 

Wien. (Beirath für den Verkehr mit 
Lebensmitteln.) Der Ministerpräsident als 
Leiter des Ministeriums des Innern hat in den 
auf Grund der Ministerialverordnung vom 3. April 
1897 neu gebildeten ständigen Beirath für Ange¬ 
legenheiten des Verkehrs mit Lebensmitteln und 
einigen Gebrauchsgegenständen als ordentliche 
Mitglieder berufen: Die Obersanitätsräthe und 
Universitätsprofessoren Hofrath Dr. August Vogel. 
Hofrath Dr. Ernst Ludwig, Dr. Max Grubor 
und Oberstabsarzt Dr. Florian Krat schmer, 
sowie den Obersanitätsrath Prof. Dr. Stanislaus 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





619 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


P o 1 a n s k i, dann die ProfesRoren der technischen 





BAS EL (Schweiz) W 


Reizlos 


Geruchlos! 


Antiseptisch 


Ungiftig 


Der heutigen Nummer liegt bei ein 
Prospect der Farbwerke vorm Meister 
Lucius & Brüning in Höchst a. M. , Aerzt- 
liche Berichte über die Wirkungen des 
Lactophenins“, den wir der geneigten Auf¬ 
merksamkeit unserer Leser empfehlen. 


Hochschule Hofrath Dr. Alexander Bauer, Dr. 
Franz Kitter v. Höhnel und Regierungsrath 
Dr. Hugo Ritter v. P erg er, den Professor der 
Hochschule für Bodencultilr Hofrath Franz 
Schwackhöfer, die Professoren Dr. Ferdi¬ 
nand H u e p p e an der deutschen Universität in 
Prag, Dr. Gustav K a b r h e 1 an der böhmischen 
Universität in Prag, Dr. Wilhelm Prausnitz 
an der Universität in Graz und Dr. Otto Bujwid 
in Krakau, endlich den Director der k. k. land¬ 
wirtschaftlich - chemischen Versuchsstation in 
Wien, Prof. Dr. Emerich Meissl und den 
Director der k. k. chemisch-physiologischen Ver¬ 
suchsstation für Wein- und Obstbau in Kloster¬ 
neuburg, Prof. Dr. Leonhard Roes lcr. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


„Das Airol wurde in der chirurgischen Poliklinik hei ca. aooo Pat. angewendet. Trotz Weglassen der 
Drainage, ist seit Anwendung des Airols keine Wundcoiuplication vorgekommen Die austrocknende Wirkung ist 
cclatant. Kczemc oder auch nur die leichteste Reizung der Wundumgebung wurden nie beobachtet. Das Airol ent¬ 
spricht den Postulatcn, die wir an Pulverantiscptica stellen, am vollständigsten von den bisher bekannten ähnlichen 
Mitteln, es darf dem Jodoform wohl an die Seite gestellt werden, ubcrtrifTt dasselbe sogar in einigen Beziehungen 
ohne die üblen Eigenschaften desselben zu haben.“ 

(Privatdooent Dr. Carl S. Haegier in Basel, Beiträge z. klin. Chirurgie, Band XV, Heft I ), 


Löwenmarke. 

(Qeach. d. D. R.-P. Nr. 26.429 und Name geschützt ) 

Herr Dr. Bauernstein, Oberstabsarzt. 
Görlitz, schreibt: 

„Ich bestätige gern, dass das Migranin in 
allen Fällen, in denen ich cs angewendet habe, 
durchaus gut und mit einer zuweilen an das Wunder¬ 
bare grenzenden Schnelligkeit gewirkt hat, so dass 
wir in ihm ein segenreiches, mit seltener Präcision 
wirkendes Mittel besitzen, was die Kranken mit un¬ 
endlichem Danke erfüllt.“ 

Siehe ferner: Allgemeine medizini¬ 
sche Central-Zeitung Nr. 35, 1894. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von Migränin-Hichst für Ver¬ 
suchszwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning 

HttcliNt a. M. 


Digitized by C^oosie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

































Als hervorragendes Mittel bei der Behandlung der harnsauren Diathese, wie auch von 
bakteriellen Erkankungen der Harnwege empfehlen wir hierdurch auf Grund der von Prof. 
Dr. A. Nicolaier in der medicin. Universitäts-Klinik zu Göttingen bewirkten Feststellungen 

U ROTROPl N (Hexamethylentetramin). 

Die Dosirung des Urotropins — auch in Pastillen zu 0,5 gr.—geschieht in Einzelgaben von 0,5 Gramm, 
gelöst in i / 4 Liter Wasser oder kohlensaurem Wasser von Zimmertemperatur. Diese Dosis wird zunächst 
Morgens und Abends, später evtl, auch Mittags genommen. 

Mit ausführlicher Litteratur stehen wir gern zu Diensten. 

Chemische Fabrik auf Äctien (vorm. E. Schering) 

Berlin. N. Müllerstrasse No. 170/171. 


Tropacocain. hydrochloricum 

bestes lokales Anaestheticum, vollkommener Ersatz für Cocain u. Eucain, weniger giftig, 
stärker anaest he tisch wirkend und weit haltbarer als diese (vergl. Zoltan Vamoss8j T : 
„Therapeutische Wochenschrift“ 1896, Wien, Nr. 9), liefert: 

(nach neuem Verfahren dargestellt, zu wesentlich billigerem Preise als seither) 

E. MERCK, Darmstadt. 

Litteratur über Tropacocain steht den Herren Aerzten zur Verfügung. 


JODBAD LIPIK in Slavonien. 

Prämiirt durchwegs mit ersten Preisen und grossen 
Medaillen: Budapest 1885 und 1895, London 1893, 
Wien und Rom 1894. 

Südbahn-Station: Pakratz-Lipik (33°/ 0 Bahnfahrter- 
mässigung). 

Ungar. Staatsbahn: Okucane (Zonentarif). 

Einzige heisse jodhaltige alkalische Therme 
am Continent. 


Oonstante Wärme 64’C. Durch Berge geschütztes Klima. 

Die Lipiker Jodtherme ist wegen ihres ausseror¬ 
dentlichen Natrongehaltes von vorzüglicher Wirksam¬ 
keit. bei allen katarrhalischen Zuständen der Schleim¬ 
häute des Körpers (Magen- und Darmcanal etc.), bei 

rheumatischen und gichtischen Uebeln aller Art; bei 
Drüsen- und Bluterkrankungen, Scrophulose u. s. w. 

Officieller Badearzt Dr. Thomas v. Marschalko. 


Grosser, höchst eleganter Cursaal mit Bühne, 
glänzend ausgestattete Restaurations- und Kaffeehaus- 
Localitäten. Elektrische Beleuchtung. Geräumige Bade¬ 
bassins mit luxuriös ausgestatteten Porze lan- und 
Marmorwannen. Neuerbautes Hotel. Grosse elegante 
Wandelbahn mit Bazar; eigene Curcapelle. 

Jodwasser-Versandt stets in frischer Füllung 
seitens der Direction. 


Haupt-Depot 


für Ungarn: L Edeskuty, Budapest; 
für die österreichische Monarchie: 
S. Ungar, Wien, I., Jasomirgottstr. 4, 
Heinrich Mattoni, Wien, I., Tuchlauben, sowie in allen bedeuten¬ 
den Droguerien. 


Alle etwaigen Auskünfte 
ertheilt. die 


Bade-Directiou in Lipik. 


Moderne, mit allen ledicinischeii Behelfen ansgestaltete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 

Wien, Schmidgasse 14 (vorm, Dr. Eder). 

Vorzügliche Pflege. KAswige Preise. 

Auskünfte jeder Art erhellt bereitwilligst der Eigcnthümer und 
Director 

5 Dp. Julius jßÜFÜ?. 

C. Ash u Sons 

Wien, I., Spiegelgasse 2, Ecke Graben 

Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

KüiiHtliclicn Zähnen, Instrumen¬ 
ten, Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliche Zwecke. 

Illustrii te Prefccourante auf Verlangen gratis 
und franco. 



In den 

yerwendet. Au®ku^e Mee _p abr | ki 

Kathreiner ... 


Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Adniin. 
d. „Ther. Woch.“ zu senden. 


Drifck 

COv gle 


Digitized by 


Pranz Schüler, Wien. XIX., Döblinger 


Hauptmasse,^ a|frDm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








herausgegeben und redigirt von Dl". M. T. Schnirer. 


Utto Ttarapeutteofta ffoohensohrift erscheint jeden Sonntag. — Bedaction und Administration: Wien, XIJL, OdbOnger Haupt- 
ttrasae 36. — Telephon 8649 — Postsparoassen-Ctieokoonto 802.046. — Bezugs-Bedlngnigen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den B uchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., filr Russland o, 
reep. 6.25 Bub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcfe. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
«eiche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än- 
*Vr \<irr-RHP nind 20br. = 40 Pf. fflr Neudruck der Schleife einxuseu<1'“i. 

IT. Jahrgang. Sonntag, den 20. Jnni 1897. Ir. 25. 


Inhalt: Originalton. Die elektrolytische Entfernung der Haare. Von Doc. Dr. S. EHRMANN in Wien. 
Das Spermin als Neurotonicum, Von DDr. D. de BUCK und de MOOR in Gent. — Neue Arzaeinittel. XVT1I. 
— Referate. HAEGLER-PASSAVANT: Ueber die Motallnaht mit Aluminiumbronce und über eine leicht zu 
sterilisirende Nabtbüchse. N. STOPPATO: Die Organotherapie bei Kinderkrankheiten. G. HERXIIEIMER: 
Untersuchungen über die therapeutische Verwendung des Kalkbrodes. E. II. GRANDIN: Bemerkungen über 
septische Peritonitis und deren Behandlung mit Antistreptoceccenserum. — Verhandlungen ärztlicher Gesell* 
Schäften. XV. Congress für innere Medicin II. Gehalten zu Berlin vom 9.—12. Juni 1897 (Orig.-Bericht 
der „Therap. Wochenschr.“) — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Die elektrolytische Entfernung der Haare/ 

Von Doc. Dr. S. Ehrmann in Wien. 

Die elektrolytische Entfernung der Haare wurde zuerst in der Augenheilkunde zur 
Behandlung der Trichiasis angewendet, und zwar von Dr. Michel 1 ) in St. Louis. Nach ihm 
hat Piffartt behaarte Naevi mit Elektrolyse behandelt; die Nächstfolgenden waren Harda- 
way und Georges Henry Fox. Die Manipulation bezweckt das Einführen einermöglichst 
feinen Nadel als Kathode in den Haarbalg bis an die Haarpapille, um die letztere durch die 
Einwirkung des elektrischen Stromes zu zerstören, resp. zu verflüssigen, so dass das Haar 
dann ohne jedweden Widerstand mit der Pincette ausgezogen werden kann, ohne dass es 
wieder nachwächst. Die Epilation ist mithin eine vorwiegend kosmetische Operation und be¬ 
trifft zumeist das weibliche Geschlecht: doch kann unter Umständen, wie ich in einer anderen 
Arbeit 2 ) dargelegt habe, die Radiealepilation zur Heilung von Hautkrankheiten mit durch¬ 
greifendem Erfolge an ge wendet werden. 

Die Operation wird in der Weise ausgeführt, dass der Kopf der zu behandelnden 
Person an der Rückenlehne eines bequemen Fauteuils auf zweckmässige Weise fixirt wird. 
Eine breite nasse Elektrode wird derselben entweder auf die Flachhand oder auf dem Vorder¬ 
arm befestigt. 3 ) Dann wird eine nadelförmige Elekrode als Kathode 8 ond i re nd in die Haar¬ 
tasche bis auf den Grund eingeführt; das Letztere muss sich durch ein Anstossen an den 
Grund derselben kundgeben. Der benützte Strom darf 2 Milli-Amperes nicht übersteigen. 
Wurde die Nadel richtig in die Haartasche eingeführt, dann sieht man sofort ein wenig 

*) Aus einer demnächst erscheinenden Monographie ..Ueber die Anwendungsweise der Elek- 
tricität in der Dermatologie. 

*) Clinical Kecord, Oct. 1876. 

*) Archiv für Dermatologie, 1895. 

®) Tch benütze zu diesem Zwecke entweder gepolsterte Elektroden aus Drahtnetz, die ange¬ 
schnallt werden oder die fixirbaren solbstbefeuchtendcn Elektroden von Gärtner. Beide werden vom 
Mechaniker Schulmeister in Wien verfertigt. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







622 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


Schaum aus der Mündung hervorkommen; wurde jedoch die Nadel neben dem HaarbaJge in 
das Bindegewebe eingestochen, oder aber wurde sie zwar in den Haarbalg eingeführt, der¬ 
selbe aber durchstochen und die Nadel auch so in s Bindegewebe eingeführt, dann sieht man 
keinen Schaum hervorkommen, weil derselbe im Bindegewebe zurückgehalten wird. In beiden 
letzteren Fällen ist die Epilation misslungen, da die Haarpapille nicht getroffen ist. Es wird 
also darauf ankommen, welcher Nadel man sich bedient und wie man sie handhabt. Das 
Letztere ist theils Sache der angeborenen Geschicklichkeit, theils der grossen Debung. An¬ 
fänger werden leicht Narben erzeugen und die Epilation dennoch nicht durchführen, weil sie 
zu oft den Haarbalg verfehlen. Es ist hiemit wie mit dem Clavierspiel; erlernen können es 
wohl die meisten, nur der Eine nach kürzerer, der Andere nach längerer Zeit, der Eine wird 
ein Künstler, der Andere ein Stümper. Als erste Bedingung für die richtige Ausführung ist vor 
Allem eine tadellose, senkrecht auf die Haut fallende Beleuchtung erforderlich, bei welcher 
allein der Haartrichter deutlich gesehen wird. 

Was nun die zu wählenden Instrumente betrifft, so handelt es sich vor Allem darum, 
welche Nadel gewählt werden soll. Ursprünglich wurden und werden gewöhnlich auch heute 
noch zu diesem Zwecke die von den Uhrmachern benützten, als „Reibahlen“ bezeichneten 
feinen, ungemein zerbrechlichen Stahlnadeln empfohlen. Ich für meine Person bin nach jahre¬ 
langer Benützung (ich verfüge jetzt über eine Erfahrung eines Zeitraumes von 13 Jahren 
und über eine Anzahl von nahezu 60 Fällen) von dem Gebrauche derselben abgekommen. 
Die Spitze der Reibahle ist nämlich in der Regel so fein, dass man mit ihr den Ha ft rbalg 
schwer sondiren kann, sondern häufig die Wand desselben durchbohrt und in’s Bindeg webe 
gelangt; und wenn man schon mit der Spitze bis an den Grund der Haartasche gekoemmen 
ist, so fühlt man denselben nicht, weil sie sich leicht durch denselben durchbohrt, was 
wohl nicht immer, aber doch häufig zur Folg' hat, dass die Papille seitwärts liegen ble A bt 
und nicht getroffen wird. Ist aber die Spitze der Reibahle nicht zu fein, so ist sie kantig, 
schneidenförmig und dringt nicht leicht in den Haartrichter ein; ferner ist der Schaft der 
Nadel selbst vierkantig, was wiederum zur Folge hat, dass der Haarbalg beim Vorwärts¬ 
gleiten geschlitzt wird und dann an der Stelle des epilirten Haares leicht Narben entstehen 

Alle diese Nachtheile werden beseitigt, wenn man sehr feine, konisch zugespitzte 
Stahlnadeln von cylindrischem Querschnitt benützt. Solche werden nach meiner Angabe von 
Herrn Schulmeister in Wien angefertigt. Das konische Ende bewirkt, dass die Nadel bei 
der Berührung mit der Haut nicht zu leicht eindringt, sondern nur dann, wenn man in den 
Haartrichter gelangt ist, und zweitens kann man, am Boden des Haarbalges angelangt, 
durch einen leisen Druck oder durch ein leichtes Anstossen sich überzeugen, dass man wirk¬ 
lich am Grunde angelangt ist, weil man dort einen leichten Widerstand findet, ohne dass 
dabei die Nadel den Boden des Haarbalges durchbohrt. Dazu sind aber noch andere Maass¬ 
nahmen erforderlich. Die meisten Autoien, welche über diesen Gegenstand geschrieben haben, 
benützen einen mehr oder weniger langen stielförmigen Griff, welcher als Hebelarm wirkt 
und die mit der Hand ausgeführten Bewegungen entsprechend vergrössert. Deshalb habe ich 
auf einen längeren Stiel überhaupt verzichtet und benütze eine kurze, gleich zu beschreibende 
Klammer. Ein weiterer Nachtheil des geraden Stieles besteht darin, dass man die Haarbalg- 
kundung und die Richtung des Haarfollikels nicht genau visiren kann, weil die den Stiel 
daltende Hand in die Visirlinie kommt. Um nämlich gewiss in die Haarbalgmündung zu 
rommen, darf man das Haar nicht von der Seite sehen, sondern so, dass die Richtung des 
Haarbalges mit der Richtung der Augenachse zusammenfällt; und in dieser Richtung muss 
dann auch die Nadel eingeführt werden. Diese Visirung kann ungehindert durchgeführt wer- 
hen, wenn man statt einer geraden Nadel eine rech winkelig gebogene benützt. Ein 
anderer Vortheil der rechtwinkelig gebogenen Nadel ist der, dass man an Stellen, wo die 
freie Bewegung eines geraden Instrumentes behindert ist, wie z. B. unter dem Kinn, mit der 
rechtwinkelig gebogenen Nadel und kurzem Stiel die Manipulation leicht ausführen kann. 
Letzteres war auch der Grund, warum schon Broca einen rechtwinkelig gebogenen Stiel 
benützte. Auf die genaue Visirung des Haarbalges wurde, so viel mir bekannt ist, bis jetzt 
nicht hingewiesen. Sie ist aber nach meiner Erfahrung eine der wichtigsten, wenn nicht die 
wichtigste Bedingung des Gelingens. Die Möglichkeit der genauen Visirung ist es auch, 
welche es verlangt, dass nicht der Stiel sondern die Nadel abgebogen wird, weil zwischen 
Stiel und Nadel in jedem Falle ein Absatz ist, der es verhindert, dass man die Gesichts- 
Jinie mit der Richtung der Nadel genau zusammcnfallcn lassen kann. Bei der elektrolyti- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nf. 25 


823 


sehen Epilation ist mithin derjenige im Vortheil, der monoculär arbeiten kann und der 
kurzsichtig ist. 

Aus den hier gestellten Bedingungen fliesst aber noch eine ganze Reihe von Mo¬ 
menten, die zu berücksichtigen sind. Vor Allem folgt dataus der Satz: Je mehr ein Haar¬ 
balg gerade verläuft, desto leichter und desto sicherer kann man mit der Nadel bis an seinen 
Grund, bis an die Papille, gelangen. Nun verlaufen aber die Haare nicht aller Orten und 
nicht zu allen Zeiten ihrer Entwicklung und ihres Wachsthums genau iu gerader Linie. 
Nahezu geradlinig verlaufen die Haare gewöhnlich nur zur Zeit des Papillenstadiums, das 
ist in ihrem Jugendstadium. Hier liegt bekanntlich die Papille am Grunde des sehr 
breiten Haarbalges, und wenn die Nadel in richtiger Weise eingeführt wurde, so kann die 
Nadelspitze unmöglich die Papille veifehlen. Ganz anders verhält sich die Sache, wenn das 
Haar sich im Stadium des Kolbenhaares (Beelhaares) befindet. Das ist jenes Stadium im 
Verlaufe des Haarwechsels, bei welchem das untere Ende des Haarbalges, das ist die Haar¬ 
matrix, sich von der Papille abgelöst hat und weit nach oben gestiegen ist, während die 
Papille tiefer unten bleibt, bis ihr von dem alten Haarbalge ein Epithelzapfen entgegen¬ 
wächst, aus dem der Schaft des neuen Ersatzhaares sich entwickelt. Führt man in diesem 
Stadium eine Nadel in den Haartrichter, so kommt man sehr bald auf den Grund desselben, 
man hat aber durchaus nicht die Papille getroffen. Man müsste mit der Nadelspitze etwas 
tiefer ins Bindegewebe dringen; aber da hat man gar keine Gewähr, dieselbo bestimmt zu 
treffen, denn sie befindet sich selten genau in der Achse des alten Haarbalges, sondern viel 
häufiger etwas seitwärts. Die beiden Stadien lassen sich makroskopisch sehr genau 
unterscheiden. Das Papillenhaar verlauft gerade oder ist nur wenig gebogen, kurz, spitz zu¬ 
laufend, gegen den Haartrichter immer breiter werdend. Das Kolben- oder Beethaar ist lang, 

gewöhnlich spiralförmig oder schraubenförmig gewunden (nur bei ganz schlichten Haaren 
mehr gerade verlaufend), am freien Ende zwar zugespitzt, aber gegen den Haartrichter immer 
schmäler weidend, so dass es, wenn es gerade gestreckt wird, eine spindelförmige Gestalt 

hat. Dabei ist das untere Ende immer weniger pigmentirt, als der übrige Theil. Um an den 

Grund des Haarbalges zu gelangen, braucht man bei einem Kolbenhaar nicht so tief einzu- 
gehen, als bei einem Papillenhaar. Und wenn man nach der Epilation dasselbe hcrauszieht, 
dann sieht man ein durchscheinendes, wenige Millimeter langes, kolbiges Ende, während das 
ausgezogene Papillenhaar nach unten zu kegelförmig verbreitert ist, stärker pigmentirt und 
bis */ 2 cm lang mit der gelatinös aussehenden, feuchten, sehr durchscheinenden, in die Haar¬ 
scheide eingeschlossen ist. Da man nur selten die Papille trifft, so findet man in der Regel 
„Recidiven“ gerade von jenen Haaren, die im Stadium des Kolbenhaares epilirt wurden. Es 
gibt zwischen dem reinen Papillenstadiam and dem reinen Kolbenstadium selbstverständlich 
Uebergänge. Je näher noch das Kolbenhaar dem Stadium des Papillenhaares steht, desto 
näher ist die Papille dem Haarbalggrunde und desto leichter kann sie bei der Epilation ge¬ 
troffen werden. Makroskopisch äussert sich das darin, dass der sichtbare Theil des Haares 
an seinem unteren Ende nur wenig dünner und noch keinen Unterschied in der Pigmen- 
tirung gegenüber den oberen Theilen aufweist. Aus dem Gesagten folgt, dass man die Haare 
nur in ihrem Papillenstadium oder in der diesem nahestehenden Phase des Kolbenstadiums 
epiliren soll. 

Die Zerstörung der Papille erfolgt bei einer Stromstärke von 2 Milli-Amperes in 
60—80 Secunden, jedoch nur dann, wenn die Nadelspitze genau die Papille getroffen hat. 
Wurde der Haarbalg durchstochen und die Nadelspitze geht an der Haarpapille 
nahe vorbei, so dauert es 100—120 Secunden. Ist jedoch der Haarbalg weiter oben durch¬ 
stochen worden, so dass die Nadelspitze weit ab von der Papille im Bindegewebe liegt, 
dann ist die Epilation dieses Haares überhaupt misslungen. Ebenso misslingt die Epilation, 
wenn die Nadelspitze wohl in den Haarbalg, aber nicht bis auf den Grund desselben einge¬ 
führt wurde. 

Man kann ein Haar auch in kürzerer Zeit zur Lockerung bringen, wenn man stär¬ 
kere Ströme anwendet; doch erfolgt hiebei, abgesehen von den Schmerlen, neben Zerstörung 
des Haarbalges auch noch eine Zerstörung des umgebenden Bindegewebes, was natürlich 
Narbenbildung im Gefolge hat. Ferner ist der zu rasch schon bei leichter Berührung der 
Haut hervorquellende Schaum ein Hindernis für das genaue Einfuhren der Nadel. Es kann 
aber auch bei starken Strömen die Epilation längere Zeit dauern, eventuell erfolglos bleiben, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






624 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


wenn die Nadelspitze nicht tief genug, d. h. nicht bis zur Papille vorgedrungen ist. Es 
handelt sich dabei oft um Differenzen, die Bruchtheile eines Millimeters betragen. 

Wenn die Epilation mit nicht zu starken Strömen und auch sonst richtig ausge¬ 
führt wurde, so darf man darnach nur eine Röthung, vielleicht Quaddelbildung auftreten 
sehen; an der Stelle des Haarbalges darf nur eine kleine, scharf begrenzte Oeffnung vor¬ 
handen sein, die der Breite der Nadel entspricht, die umgebende Epidermis darf nicht durch 
ein flüssiges Exsudat abgehoben sein, und Tags darauf darf höchstens ein ungemein dünnes 
und zartes, durch das aus dem Haarbalgc spärlich hervortretende Serum gebildetes Krüst¬ 
chen zu sehen sein, dessen Farbe kaum die Spur einer dunkleren Nuance zeigt. Eine dickere 
dunkle Kruste zeigt, dass der Strom zu stark oder die Einwirkung eine zu lange war und 
die Elektrolyse über den Haarbalg hinaus in s Bindegewebe gegriffen hat. 

Es ist übrigens eine höhere Stromstärke und eine längere Einwirkung bei stark 
und dicht behaarten Naevis, bei welchen die Haarpapillen oft sehr tief sitzen und das 
Haar oft die Stärke einer Schweinsborste bekommt, nicht zu vermeiden. Der letztere Umstand 
bewirkt, dass die Papille sehr gross und breit ist, und folglich viel mehr Zeit beansprucht, 
um zerstört zu werden. Der ejstere bewirkt nicht selten, dass man die Nadel nicht tief 
genug einführt, in der Meinung, dass man schon über die Papille hinaus gekommen ffet bei 
einer Tiefe, in welcher man in Wirklichkeit die Papille noch nicht einmal erreicht hat. 
Als Folge der gelungenen Epilation sieht man bei den Naevis nicht selten ein vollständiges 
Schwinden derselben. 

Einer besonderen Betrachtung bedarf die Epilation solcher Haare, deren Haarwurzel 
nicht gerade, sondern gebogen verläuft. Bei solchen Haaren ist die Möglichkeit, mit der 
Nadelspitze den Haarbalg zu durchbohren und ins Bindegewebe zu kommen, besonders 
gross. Bei grosser Uebung wird man beim Einführen der Nadel die Krümmung des Haar¬ 
balges, die sich durch einen leichten Widerstand kundgibt, wett zu machen suchen, indem 
man mit der Nadel kleine, hebelnde Bewegungen nach der entgegengesetzten Seite macht* 
Minger Geübte werden in einem solchen Falle öfter als Geübtere gezwungen sein, den Strom 
länger einwirken zu lassen, wenn sie mit der Nadelspitze nicht ganz genau an die Papille 
gelangt sind. Es gelingt in solchen Fällen durch längeres Einwirken des Stromes, auch 
etwas von der Nadelspitze entferntere Papillen zu zerstören. Hier muss auch die oft aufge¬ 
worfene Frage erörtert werden, ob es möglich ist, durch das Einfuhren der Nadel 
in einen Haarbalg, die Lockerung eines oder mehrerer benachbarter Haare zu 
bewirken. 

Die Thatsache, dass durch die Epilation eines Haarbalges ein, oft zwei benachbarte 
Haare gelockert werden, lässt sich nicht in Abrede stellen. Doch ist dieser Erfolg nicht auf 
eine Art Irradiation zu setzen, weil er sonst öfter Vorkommen müsste, als er vorkommt. Ich 
habe ihn hauptsächlich an jenen Stellen eintreten gesehen, bei welchen die Haut stärker 
gewölbt ist und infolge dessen die Haarbälge in der Weise radienformig angeordnet sind, 
dass sie mit ihren Wurzeln dichter beisammen stehen und infolge dessen 2 Papillen so 
dicht beisammen liegen, dass sie beide zugleich von der in das eine Haar eingeführte 
Nadelspitze getroffen werden. 

Dies kommt besonders häufig am Kinn und am Unterkieferwinkel vor. Seltener ist 
dies Vorkommnis an mehr ebenen Hautstellen, wie z. B. an der Backenhaut, etwas häufiger 
ist es schon wieder an der Haut der Oberlippe. Hie und da, in sehr seltenen Fällen, kann 
man auch an ebenen Stellen zwei oder mehrere Haar dicht beisammen und radienförmig an¬ 
geordnet sehen und in solchen Fällen gelingt es manchmal, von einem Haarbalge aus deren 
mehrere zu lockern. Bei einzelnen Individuen findet man im Allgemeinen eine Gruppenbil¬ 
dung der Haare, eine Erscheinung, die auch bei einzelnen Thierarten die Regel bildet und 
sich beim Menschen nicht selten wiederholt. Eine Erscheinung, auf die verschiedene Autoren, 
beim Menschen besonders Welcker, Schwalbe, De Meyre und ich aufmerksam ge¬ 
macht haben. Ich habe einen Fall beschrieben, bei welchem ein Individuum, dessen Haut 
Haargruppenbildung als angeborene Eigcnthümlichkeit aufwies, eine coccogene Sycosis acqui- 
rirte, an derselben durch 9 Jahre litt und erst durch die Radicalepilation von derselben 
geheilt wurde (Arch. f. Derm., 1895). Es ist mithin die elektrolytische Radicalepilation 
keineswegs ein blos kosmetisches, sondern unter Umständen ein directes Heilverfahren, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 25 


Ther&peut lache Wochenschrift. 


625 


Das Spermin als Neurotonicum. 

Von DDr. D. dö Buck und de Moor in Gent. 

Die tonisirende Wirkung, welche man durch Darreichung von flüssigen Extract cn 
organischer Gewebstheile im Organismus erzielt, wurde hauptsächlich durch die Untersuchun¬ 
gen B r o wn-Sequa r d's näher bekannt. Man erinnert sich noch der tiefgehenden Be¬ 
wegung, welche die Veröffentlichung seiner Studien über die dynamogene Wirkung des Hoden¬ 
saftes hervorrief. 

Es war dies ein Erfolg, welcher den ersten Schritt auf einem neuen therapeutischen 
Wege bedeutete, der fruchtbar zu werden versprach. Die Versuche verallgemeinerten sich 
dann nach jeder Richtung hin, indem man die therapeutischen Eigenschaften der verschie¬ 
denen animalischen Gewebsextracte studirte. 

Indessen zeigte diese von Brown-Sequard inaugurirtc Behandlungsmethode eine 
unleugbare Verwandtschaft mit der animalischen Therapie von ehemals. Sie beschränkte sich 
in der That auf die subcutane Einspritzung zusammengesetzter, schlecht dosirter und che¬ 
misch schlecht definirter Gewebsextracte. Es war daher unter diesen Umständen sehr schwer, 
ja selbst unmöglich, ein abschliessendes Urtheil über den therapeutischen Werth dieser Be¬ 
handlungsmethode zu gewinnen. Es war also nöthig, die neue Therapie umzugestalten und 
ihr eine festere Grundlage dadurch zu geben, dass man sich gut definirter chemischer Körper 
bediente, welche man aus den Gewebsextracten herzustellen trachtete. Dank den Fortschrit¬ 
ten, die sich in dieser Richtung vollzogen und besonders durch die bahnbrechenden Studien 
Poehl’s über das wirksame Princip der Hodenflüssigkeit wird man in Kürze den wirklichen 
Werth dieser neuen Medication schätzen können, über welche die Kliniker von Ruf bisher 
noch sehr widersprechend urtheilen. Nimmt man die physiologischen Eigenschaften zur 
Grundlage, so kann man mit weit grösserer Sicherheit Rückschlüsse auf die wirk¬ 
lichen therapeutischen Indicationen jener Mittel ziehen. Dies hat Poe hl für das Sper¬ 
min erreicht. 

Schon einige Zeit vor der Entdeckung Brown-Seq uard’s wurde versucht, die 
chemische Zusammensetzung des Spermins zu bestimmen. Das Studium des activen Prin- 
cip8 des Hodensaftes, des Spermins, das zuerst Schreiner (Annalen der Chemie, 1878) 
zum Gegenstände seiner Untersuchungen gemacht hatte, wurde später von Poehl aufge- 
noromen. Beim Studium der Zusammensetzung des Bro w n - Sc q u a rd sehen Extractes fand 
dieser, dass in dem complexen Organsafte ausser Spermin noch verschiedene andere Sub¬ 
stanzen (Hypoanthin, Kreatin, Kreatinin, Nudei'n. Lecithin etc.) enthalten sind. Er bemühte 
sich, hiervon das Spermin zu trennen und es gelang ihm dies, dank der nachfolgenden 
Methode, die eine vortreffliche Abänderung des Schneiderschen Verfahrens darstellt: Die 
Hoden und Prostatadrüsen wurden mit wenig destillirtein Wasser extrahirt; nach AI Schei¬ 
dung der eiweissartigen Substanzen schied man sodann aus dieser Sperminlösung das Sper¬ 
min ab, indem man sich der Unlöslichkeit seiner Phosphor-Wolfram-Verbindung bediente. 
Das so erhaltene Salz wurde dann mit einer kleinen Menge Baryt zersetzt und das Spermin 
in der Folge durch wiederholtes Umkrystallisiren gereinigt. 

Nach Poehl kommt dem Spermin die Formel 0 5 H u N 2 zu oder es ist eventuell 
auch ein Polymeres dieser Formel. Auf jeden Fall ist festgestellt, dass das Spermin weder 
mit dem Aethylenimin, noch mit dem Diaethylendiamin identisch ist. Ausserdem besitzt das 
Spermin mehrere charakteristische Eigenschaften, welche es von den beiden obigen Körpern 
zu unterscheiden gestatten. Nachstehend sollen die hauptsächlichsten folgen: a) Durch Hin¬ 
zufügung einiger Tropfen einer Goldchlorür- oder Kupferehlorürlösung zu Spermin entwickelt 
sich bei Gegenwart metallischen Magnesiumpulvers, der charakteristische Geruch von frischem 
Sperma und zwar so lange, als die Oxydation des Magnesiums dauert; b) neutralisirt man 
vorsichtig eine Lösung des Spcrminsalzos mit ein wenig Phosphorsäure bei Gegenwart von 
Alkohol, so geht das lösliche Salz in das unlösliche Sperminphosphat über, welches sich in 
Krystallform (Cbarcot-Leydensche Krystalle) zu Boden setzt. 

Die eingehenden und scharfsinnigen Untersuchungen Poehls haben gezeigt, dass 
das Spermin sich nicht allein in den Testikeln, sondern in ganz verschiedenen, sowohl 
männlichen, als weiblichen Organen (Thymus, Prostata, Ovarium, Pankreas, Thyreoidea. 
Galle) vorfindet. Somit bildet das Spermin einen normalen Bestandteil des Organismus; 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



G26 


Nr. 2.S 


Therapeutische Wochenschrift. 


deshalb findet man es auch in den verschiedensten Organen und Gewebstheilen, eine 
Thatsaehe, die auch zu Gunsten seiner physiologischen und therapeutischen Wir¬ 
kung spricht. 

Eine charakteristische Eigenschaft des Spermins, welche Poe hl besonders klarge- 
stellt hat, besteht in seiner Eigenschaft, durch eine Art katalytischer Wirkung, ähnlich der 
der Fermente, die Vorgänge der intraorganischen Oxydation im thierischen Haushalte zu 
begünstigen. Diese Eigenschaft gründet sich ganz besonders auf die nachstehenden 
drei Punkte: 

1. Die Umwandlung des metallischen Magnesiums in Oxyd, wie schon durch die 
vorher erwähnten Versuche festgestellt worden ist. 

2. Die Fähigkeil des Spermins, die durch Hinzufügung gewisser Stoffe herabgesetzten 
oxydirenden Eigenschaften des Blutes wieder zur Norm zu erhöhen. 

3. Bei der Untersuchung des Harns vor und nach der Injection von Spermin be¬ 
obachtet man, dass das Verhältnis des gesammten Harnstickstoffes zur Menge des im 
Harnstoffe vorhandenen Stickstoffes der Einheit nahe kommt, woraus ergeht, dass die 
Oxydation des Sticksoffes unter der Einwirkung des Spermins eine fast vollständige ge¬ 
worden ist. 

Soll jedoch das Spermin seine Wirkung entfalten können, so muss cs sich in ge¬ 
löstem Zustande befinden, besonders aber darf die Alkalescenz des Blutes nicht herabgesetzt 
sein, da sonst das Spermin als krystallinisches Spermin-Phosphat niederfällt. Aus den Unter¬ 
suchungen von Kr au 8 und Rumpf geht hervor, dass bei verschiedenen Krankheiten diese 
Alkalesceriz verringert ist (Typhus, Rothlauf, Scharlach, Diabetes etc.). Ranke und Affa- 
nassieff fanden u. A., dass das gereizte Nervengewebe sauer reagirt und dass daher auch 
die Alkalescenz des Blutes vermindert werden muss. Bei solchen Krankheiten ist dann das 
physiologische Spermin unwirksam geworden und die Oxydationsprocesse sind deshalb auch 
vermindert. Es ist darum wohl begreiflich, dass das lösliche Spermin in derartigen Fällen, 
besonders in Verbindung mit alkalischen Wässern dargereicht, eine thatsächliehe Heilwirkung 
ausüben kann. 

Wie kann man sich nun die Sperminwirkung erklären? Die Theorie von Poehl 
lautet: Das Spermin ist ein Product der Zersetzung des Nuclei'ns. Dieses entsteht haupt¬ 
sächlich durch den Zerfall der Leukocyten, so dass die Bildung des Spermins im Organis¬ 
mus aufs innigste mit dem Zerfall der Leukocyten verknüpft ist. Dieser Zerfall der Leuko¬ 
cyten ist eine constante Erscheinung im lebenden Organismus, so lange die Alkalescenz des 
Blutes eine normale ist. Das sich zersetzende Nuclem gibt Anlass zur Bildung der Xanthin¬ 
derivate und des löslichen Spermins, welche die Oxydation der Zwischenproducte begün¬ 
stigen. Wenn hingegen die Alkalescenz des Blutes zu gering ist, so fällt unlösliches Sper¬ 
min phosphat nieder, die Zwischenproducte oxydiren sich nicht mehr und somit werden auch 
die Oxydationsprocesse nicht gefördert. Daraus ergibt sich aber ausserdem nach Poehl, 
dass eine Leukocytose in günstigem und ungünstigem Sinne zu unterscheiden ist. Erstere 
entsteht bei normaler Alkalescenz des Blutes und ist. begleitet von der Bildung activen Sper¬ 
mins, die andere stellt sich unter den entgegengesetzten Bedingungen ein. 

Nach Poehls Ansicht wäre das Spermin kein Specificum, sondern ein physiologi¬ 
sches Tonicum. Hieraus erklärt sich auch seine Nützlichkeit bei Krankheiten der verschie¬ 
densten Art. Thatsäehlich haben die therapeutischen Versuche, die bis heute mit dem Spermin 
ausgeführt wurden, folgende Resultate ergeben: *) 


Neurasthenie 

Fälle 

63 

Erfolg 

80 

Misserfolg 

3 

Tabes 

18 

17 

l 

Gehirn- und Piiekenmarkaflectionen 

23 

21 

2 

Scorbut 

23 

23 

0 

Marasmus 

24 

24 

0 

Diabetes 

4 

4 

0 

Arthritis deformans 

1 

1 

0 

Gicht 

1 

1 

0 

(-hloroform-Narcose 

37 

37 

0 

Phthise 

37 

38 

1 

Typhus 

2 

2 

0 

Cholera asiatica 

8 

5 

1 

Syphilis 

8 

8 

0 

Psoriasis 

4 

4 

0 


*) Bubis. Was weis» man über Spermin? (Therap. Monatsh.. 1806. Heft 1.) 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 26 


t'herapoutisoche Wachrifchont. 


f>27 


Diese Zusammenstellung zeigt, dass die günstigen Resultate hauptsächlich bei 

Erkrankungen des Nervensystems und* bei constitutioneilen Krankheiten erhalten 

wurden. Von der Thatsache ausgehend, dass das Spermin ein physiologisches Tonicum ist, 
kann man weiterhin schliessen, dass dieser Körper auch vollständig unschädlich ist und 
dass man mit den zu verabreichenden Dosen je nach den vorliegenden Fällen in weitem 
Spielräume wechseln muss. Dies bestätigt übrigens auch die klinische Erfahrung. 

Die glänzenden Resultate, die von verschiedenen Klinikern erhalten wurden, haben 
uns veranlasst, auch unsererseits einige Versuche mit dem Spermin in der Absicht vorzu¬ 
nehmen, uns eine Meinung über seine Wirkung zu bilden. Wir geben in Kürze unsere 

Beobachtungen, von denen einige schon in extenso veröffentlicht worden sind. 

I. Beobachtung. Frau D. Meirelbeke, 46 J., Arbeitersfrau, Mutter von 8 Kindern, war 
nie nervös. Keine hysterischen Stigmata. Am Halse unförmige Narben nach vereiterten l.ymphdrüsen. 
Seit einiger Zeit Menorrhagie und reichliche Leukorrhoe. Es besteht leichte Schwellung der Schild¬ 
drüse, Zittern der beiden Hände, kein Exophtalmus, keine Tachycardie. Die boiden Lider zittern beim 
Schließen der Augen gleichmässig. Seit einiger Zeit ausgesprochener melancholischer Zustand mit 
unerträglicher nervöser Ueberreizbarkeit. Verminderung der physischen Kräfte. Dynamometer rechts 
65, links 75. Spermin 10 Tropfen 3mal tägl. Ausgezeichnetes Resultat. 

H. Beobachtung. Vorm. P., 65 J., Gerber, Tabes dorsalis im atactischen Stadium. Im 
Alter von 18 Jahren Gonorrhoe, keine alkoholischen Excesse. leugnot Syphilis. Atheromatose der Ar¬ 
terien, die auch auf die Aortaklappen übergreift. Die hauptsächlichsten Tabessymptome sind: Ataxie 
der unteren Extremitäten, Paraesthesien, Störung der Sphincteren (pupillaren, vesicalen und analen). 
Aufhebung der Sehnenreflexe, laiicinirende Schmerzen. Besserung der Ataxie und der Sensibilitätsstö¬ 
rungen durch Injectionen von 1 cm* Spermin tägl. 

III. Beobachtung. Bon. V., 10 J , Chorea, mit vorherrschender Bewegung in den Armen. 
Schlechter Kräftezustand, Blepharitis ciliaris, Schwellung der Lymphdrüsen. Sehr ausgesprochener 
melancholischer Zustand, Pat. weint wegen der kleinsten Ursache, kann sich mit geistiger Arbeit 
nicht beschäftigen, Furchtsamkeit. Der Patient ist unter den Schülern der allgemeine Sin den- 
bock. Spermin innerlich 5, dann 6, später 7 Tropfen 3mal täglich. Nach 4—5 Wochen sehr 
gute Resultate. 

IV. Beobachtung. Em.. 9, Jahre alt, im 6. Jahre Scharlach, dann Rötlieln, Varicellen, 
keine hysterischen Stigmata. Uncoordinirte unfreiwillige Bewegungen des rechten Armes auch während 
des Schlafes andauernd. Aufregung, Beklemmung, einige Male nervöse Diarrhoen: weder Ohnmacht, 
noch Krämpfe. Schlaf genügend, Patollarreflexe normal. Keine nächtliche Harnentleerung. Missbildung 
des Ohres. Gewisser Grad von Chlorose. Spermin 8 Tropfen täglich. Die Arznei schein .schlecht ver¬ 
tragen zu werden; sehr starke Kopfschmerzen, Appetit- und Schlaflosigkeit Keine Veränderung der 
motorischen Störungen. Nach Aussetzen der Arznei Besserung der Kopfschmerzen. Systolisches Ge¬ 
räusch am stärksten an der Herzspitze, am besten hörbar am Rücken zwischen den Schulterblättern. 
Behandlung: China mit Eisen und Sperminessenz 4 Tropfen 3mal tägl. Nach einem Monat zufrieden¬ 
stellendes Resultat. 

V. Beobachtung. Hysterisches Zittern, durch Spermin so erheblich gebessert, dass man 
selbst von einer völligen Heilung zu sprechen berechtigt ist. 

VI. Beobachtung. Das Spermin wurde weiterhin mit befriedigendem Resultate angewandt 
bei einer Kranken mit Polyneuritis infolge von Autointoxication. Allein hier war es schwer zu be¬ 
stimmen, inwieweit das Spermin bei der Besserung betheiligt war, die nach einer gewissen Dauer der 
Krankheit festgestellt werden konnte 

VH. Beobachtung, v. T. A., 24 J. Allgemeine Psoriasis guttata. Es wurden schon die 
verschiedensten, bei Psoriasis üblichen Mittel ohne Erfolg angewendet, Spermin (10 Tropfen Bmal 
täglich in alkalischem Mineralwasser) wurde gut vortragen. Als nach achttägiger Behandlung keine 
Besserung zu constatiren war, wurde die Dosis auf 12 Tropfen 3mal tägl. erhöht. Die Flecken blass¬ 
ten ab und verschwanden endlich nach etwa 15 Tagen am ganzen Körper. 

Diese Beobachtungen sind noch zu wenig zahlreich, um ein definitives Urthcil zu 
gestatten; gleichwohl scheint das Spermin in den meisten Fällen günstig gewirkt zu haben. 
Die beiden Kranken, bei welchen ein ausgesprochener melancholischer Zuutand bestand, sind 
ganz besonders günstig beeinflusst worden. Kann man bei solchen Zuständen den Einfluss 

der Suggestion ausschliessen? Wir müssen mit Bubis, v. Krafft-Ebing (v. Krafft- 

Ebing: Nervosität und neurasthenische Zustände, Wien, 1895, p. 160) und anderen Autoren 
anerkennen, dass man diesen Einfluss auf eine unumstössliche Weise schwer beseitigen kann. 
Immerhin hat man auch bei Kindern im ersten Lebensjahre günstige Wirkungen beobachtet, 
wo eine Suggestion nur schwer angenommen werden kann. Wie dem auch immer sein möge, 
wir bescheiden uns durchaus mit der Meinung des hervorragenden Wiener Neurologen, der 
die neuen Versuche mit Spermin als vollkommen berechtigt betrachtet. Wir konnten uns 
fernerhin auch von der Unschädlichkeit der Substanz überzeugen. Was die Art der Spermin- 
Wirkung im Organismus betrifft, so sind unsere Beobachtungen noch zu wenig zahlreich, 
um über diesen Gegenstand ein endgiltiges Urtheil zu erlauben. Gleichwohl können wir 

sagen, dass die erhaltenen Resultate uns bis heute die PoehTsche Theorie vollständig zu 

bestätigen scheinen. _ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





62Ö 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


Neue Arzneimittel. 

XVII. 


Phenolum monochloratum (-para). iS. | 

Theiap. Woch., 1897.) 

In der Zahnheilkunde bewährte sich das 
Chlorphenol nach Zahnarzt Köhler zu 
Darmstadt vorzüglich. Es durchdringt das 
Gewebe, sowie die Eiweisscoagula viel besser 
und ist antiseptisch weit wirksamer, als kry- 
stallisirte Karbolsäure. Zu Einlagen in Zähne 
mit gangränöser Pulpa eignet sich das Mit¬ 
tel ausserordentlich gut, weil durch sein 
rasches und vollkommenes Eindringen in die 
zerfallenen, putriden Pulpareste der Wurzel¬ 
canäle eine intensivere Desinfection auch der 
die Wurzelspitze umgebenden Knochenpartien 
und damit eine Behandlung der periostitis¬ 
kranken Zähne ermöglicht wird. Fisteln und 
wurzelkranke Zähne überhaupt werden bei 
geeigneter Behandlung (Einbiingen der zer¬ 
riebenen Krystalle auf Wattebäuschchen oder 
Fäden in die Höhlungen) in 2 bis höchstens 
3 Sitzungen geheilt. Auf Pulpen, die mit 
Acidum arsenicosum cautorisirt wurden, wirkt 
das Chlorphenol mumificirend. Wenn man 
eine derartige Pulpa nach der Aetzung ganz 
freilegt, dann ein mit Chlorphenolkrystallen 
gesättigtes Wattebäuschchen einführt und 
zuletzt mit sogenannter „Artifi«*ial-Dentine M 
abschliesst, so kann man die Pulpa ohne 
Schinerz nach 6—8 Tagen mit grosser 
Leichtigkeit exstirpiren und es erfolgt 
fast nie eine Blutung aus den Wurzel¬ 
canälen. 

Pilocarpinum phenylicum. 

Farblose, ölige Flüssigkeit, die sich in Wasser 
und Weingeist löst und beim Aufbewahren 
mit der Zeit färbt. 

Das Phenylpilocarpin wurde von Cyrus 
Edson zur Behandlung der Phthisis und 
der intermittirenden Fiebers empfohlen. Der 
Autor ging hierbei von der Erwägung aus, 
dass die gesteigerte Phenolbildung, welche 
bei Infectionskrankheiten im Organismus (Harne) 
zu beobachten ist, ein von der Natur gege¬ 
benes Mittel darstelle, durch das die Bak¬ 
terientoxine unschädlich gemacht werden. Am 
zweckmä8sigsten erwies sich für die Einfüh¬ 
rung des Phenols eine Verbindung desselben 
mit Pilocarpin, das bekanntlich nicht nur als 
ein treffliches Expeetorans wirkt, sondern 
auch die Fähigkeit besitzt, Leukocytose zu 
erzeugen und die Drüsenthätigkeit anzuregen. 
Edson benützte eine Lösung von 0,02 g 
Phenylpilocarpin in 190 cm 3 2,75% Carbol- 


wassers, welche er „Aseptolin“ nennt. Dieöe 
Lösung wird subcutan unter die Haut des 
Abdomens eingespritzt und verursacht ausser 
einem brennenden Schmerz keinerlei Local- 
reaction. Bei Phthise injicirt man zu Beginn 
der Behandlung 3—5 cm 3 pro die und zwar 
auf einmal. Diese Dosis steigert man von 
Tag zu Tag um 0,5 cm 3 , bis eine Gesammt- 
; menge von 6 — 7 cm 3 erreicht ist. Zugleich 
lässt man 10% Lösungen von Jodoform in 
Aether oder Olivenöl oder eine 3% mit 
10 % Glycerin versetzte Carbollösung inhali- 
ren. Bei Malaria spritzt man am L. Tage 
2mal je 6 cm 3 Aseptolin rechts und links 
von der Medianlinie unter die Bauchhaut 
ein; die folgenden 6 Tage gibt man die 
Hälfte dieser Dosis, welche dann weitere 2 
Wochen hindurch nur mehr jeden 3. Tag 
verabfolgt wird. Bei Phthise ist die Wirkung 
der Injection sehr rasch und deutlich sicht¬ 
bar, sie ist sowohl eine baktericide, wie auch 
eine antitoxische. Gegenüber der Malaria 
zeigt das Aseptolin eine specifische Wirkung, 
welche deutlicher ausgesprochen ist, als 
beim Chinin, so dass schon nach der ersten 
Injeclion kein weiterer Fieberanfall mehr 
auftritt. 

Protogen. (S. Therap. Woch., 1896, 
pag. 1004.) 

Pseudohyo8cyamin C 17 H 23 N0 3 . Gelblich 
gefärbte Nadeln, schwerlöslich in Wasser 
| und Aether, leichtlöslich in Alkohol und 
Chloroform, Schmelzpunkt bei 133—134° C. 
Dieses Alkaloid ist neben dem Hyoscyamin 
und dem Hyoscin in den Blättern von Du- 
I boisia myoporoides enthalten. Nach Buonar¬ 
roti ist ihm eine mydriatische Wirkung 
! eigen; 06 beschleunigt, subcutan beigebracht, 

| selbst in stfirker Dosis den Herzschlag nicht, 

| sondern verlangsamt ihn, auch wirkt es nicht 
lähmend auf den Nervus vagus ein. Ohne 
I die Störungen des Atropins zu zeigen, mäs- 
j sigt es die Speichelabsonderung. Das Pseudo- 
I hyoscyamin, welches übrigens auch in stär¬ 
kerer Dosis keine Vergiftungserscheinungen 
1 hervorruft, vermag das Duboisin (Gemenge 
I von Pseudohyoscyamin, Hyoscyamin und 
i Hyoscin) bei hystero-epileptischen Krämpfen 
nicht zu ersetzen. Guicciardi hat das 
Pseudohyoscyamin als Beruhigungsmittel bei 
den verschiedenen psychischen und motori¬ 
schen Erregungszuständen von maniacalen 
Imbecillen und Hysterischen mit Erfolg ge¬ 
geben und glaubt, dass dieses Alkaloid in- 


Digitized by 


Google 


J 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift. 


629 


folge seiner schnell eintretenden und sich 
bald verflüchtigenden Wirkung speciell bei 
Behandlung der Krampfanfälle Hysterischer 
angezeigt sei. Auch die Darreichung des 
P8eudohyoscyamins ist bequem und kann 
längore Zeit ohne Bedenken durchgeführt 
werden, da es das Herz und die nervösen 
Centren in geringerem Masse beeinflusst, als 
die ihm pharmakologisch und chemisch nahe¬ 
stehenden Basen. Immerhin ist jedoch zu be¬ 
achten, dass das Pseudohyoscyamin nur ein 
Beruhigungsmittel, keineswegs aber ein Hyp- 
noticum ist. Bei leicht erregbaren und intel¬ 
ligenten Menschen macht sich die Wirkung 
des Pseudohyoscyamins schon nach subcutan 
beigebrachten Dosen von J / 2 — 1 mg geltend; 


Idioten und Demente zeigen erst bei einer 
Dosis von 5—6 mg eine deutliche Wirkung 
des Alkaloids. Bei anderes Geisteskranken 
sind nur Dosen von 2—3 mg erforderlich. 
Im Allgemeinen treten die charakteristischen 
Symptome der Pseudohyoscyaminwirkung 
schon nach einer Minute in Erscheinung, 
wählend beim Duboisin dies erst nach 3 — 4 
Minuten, beim Atropin nach 8 —10 Min. ge¬ 
schieht. 

Zur Injection bedient man sich folgender 
Lösung: 

Bp, Pseudohyoscyamini 0,02 

Aq. dest.10,0 

MDS. 1—3 Pravazspritzen (1—3 cin ;i ) nach 
Bedarf zu injiciren. 


Referate. 


HAEGLER-PASSAVANT (Masel): Ueber 
die Metallnaht mit Aluminiumbronce und 
über eine leicht zu sterilisirende Naht¬ 
büchse. (Corr.-jj 7 . /. Schweizer Acrzte , 
Nr. y, 1897.) 

Haegier hält die Metallnaht für ge¬ 
eigneter, als alle anderen Nahtmaterialien 
und erwähnt die folgenden Vortheile des 
Drahtes: 1. Ein feiner Metallfaden hat eine 
grössere Festigkeit, als ein viel stärkerer 
Faden irgend eines anderen Nahfmatcriales. 
Es kann daher zur Naht durchwegs ein feiner 
Faden benützt werden und man kommt mit 
einer Fadendicke für alle Fälle aus. Die 
Feinheit des Fadens setzt auch feinere Naht¬ 
canäle und die Nahtnarben werden daher 
kleiner. 2. Der Metallfaden reizt den Stich¬ 
canal weniger, als z. B. ein Seidenfaden, der 
sich mit Wundsecret, event. auch mit Eiter 
imbibirt. 3. Der Metallfaden lässt sich leichter 
keimfrei machen; schon das genaue feuchte 
Abwischen des blanken Drahtes entfernt die 
daran haftenden Keime, er ist auch leichter 
durch die W arme zu sterilisiren, als das an¬ 
dere Nahtmaterial und leidet nicht an seiner 
Festigkeit. 

Trotz dieser Vortheile konnte sich die 
Metallsutur keine allgemeine Verbreitung ver¬ 
schaffen, weil dem bisher angewendeten Me¬ 
tall der Nachtheil der Sprödigkeit und Brüchig¬ 
keit anhaftet. 

Professor So ein in Basel hat nun in 
Verbindung mit einem Techniker eine Legi- 
rung für einen chirurgischen Draht zusam- 
mengestellt, welche die erwähnten Nacht heile 
nicht besitzt und die sich bei mehrjährigem 
Gebrauche in der Klinik und im Amhulato- 

Digitized by Google 


! torium vorzüglich bewährt hat. Diese Legi- 
1 rung besteht aus 95 Theilen Kupfer und 5 
Theilen Aluminium. Der gegenwärtig ge¬ 
bräuchliche Aluminiumbroncedraht hat eine 
Dicke von 0,22 mm, Kupferfarbe und besitzt 
eine ausserordentliche Geschmeidigkeit; er 
lässt sich leicht knoten und wurde sogar 
versuchsweise zu Unterbindungen verwendet. 
Er ist sehr fest und lässt sich von der Hand 
auch ruckweise nicht reissen. Bei Bestim¬ 
mungen der Zugfestigkeit ergab sich, dass 
der Draht über 300 kg Belastung ertrug. 
Die Metallnaht mit diesem Metall hat man¬ 
nigfaltige Vortheile. Da der Draht sehr fein 
| ist, kann man auch feine Nadeln mit feinen 
Oehren verwenden. Das Einfädeln geschieht 
auch für ungeübte Hände mühelos u. rasch. 
Ein ungewünschtes Ausfädeln der Nadel wäh- 
! rend der Naht wird leicht vermieden, wenn 
die Schlinge des Nadelöhrs einige Male ge¬ 
dreht. wird. Während der Naht berührt der 
Faden das umgebende Operationsfeld nicht, 
da er frei in der Luft steht. Er wird sich 
daher in Fällen, wo das Operationsfeld nicht 
genügend desinficirt. werden kann, nicht in- 
ficiren. Die fortlaufende Naht kann, auch 
wenn die Wundränder gespannt sind, ohne 
Assistenz vorgenommen werden, da durch das 
Anziehen des Drahtes die Schlinge in der 
Wundtiefe umgebogen und dadurch eine 
Lockerung der genähten Naht verhindert 
wird. Das Knüpfen geschieht rasch u. mühe¬ 
los und zwar schürzt man entweder einen 
gewöhnlichen Doppelknoten (ein chirurgischer 
Knoten ist unnöthig) oder man dreht nach 
Schürzung des ersten einfachen Knotens das 
freie Drahtende einige Male nni d'Oi mit 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 25 


630 Therapeutische Wochenschrift. 


der Nadel annirten Theil. Besonders gut 
eignet sich dieser Draht zur percutanen Naht, 
wo Materialien, wie Seide und Catgut, ihrer 
Weichheit wegen den Eingriff erschweren und 
die Wundränder weniger gut Zusammenhal¬ 
ten. Von Vortheil ist ferner der Umstand, 
dass die Nähte die Stichcanäle nur sehr 
wenig reizen und daher ohne Schaden längere 
Zeit belassen werden können. 

Das Gebiet der Metallnaht ist haupt¬ 
sächlich die Obei flächennaht. Versenkte 
Nähte können, besonders an nervenreichen 
Körpergegenden, durch die rigide Spitze der 
Drahtenden Schmerz erregen. Die Oberflächen¬ 
nähte aber sind es hauptsächlich, welche in 
das Gebiet des praktischen Arztes gehören. 
Genaue Untersuchungen des Verf. haben er¬ 
geben, dass die von ihm construirte Naht¬ 
büchse mit Aluminiumbroncedraht durch ein 
längeres Verweilen im Ofenloche eines guten 
Zimmerofen, oder noch besser durch ein kur¬ 
zes Verweilen im Bratofen des Feuerherdes 
mit Sicherheit zu sterilisiren ist. Die vom 
Verf. construirte Nahtbüchse hat den Umfang 
einer Taschenuhr, ist aber dünner als eine 
solche und besteht aus 3 Stücken: einem 
Untertheile, dem Deckel und der im Unter¬ 
teile gelegenen Fadenspule. Die Büchse kann 
binnen 5—7 Minuten im Bratofen, während 
der Feuerherd in Thätigkeit ist, sterilisirt 
werden. Will man den Draht nicht benützen, 
so kann man die Spule auch mit Seide fül¬ 
len und sie im Wasser oder l°/ 0 Sodalösung 
5 Minuten kochen, doch muss in diesem 
Falle, um das Rosten der im Untertheile be¬ 
findlichen Nadel zu verhüten, die Seide ge¬ 
trocknet werden, bevor die Spule wieder in 
ihr Gehäuse kommt. —z. 

N. stoppato (Padua): Die Organo¬ 
therapie bei Kinderkrankheiten. (Policlinico, 
ij. April /< 5 p 7 ) 

Die Wichtigkeit der Thymusdrüse im 
Foetalleben und im ersten Kindesalter recht¬ 
fertigt die organotherapeutische Verwendung 
derselben in der Paediatrie. Es wurden auf 
diese Weise zehn Kinder behandelt, davon 
vier atrophische, vier rhachitische, eines mit 
Anaemie und eines mit Scrophulose. Verwen¬ 
det wurde frische Kalbsthymus, roh oder 
leicht geröstet. Begonnen wurde mit einer 
Dosis von 2 g und allmälig auf 20—40 g 
gestiegen. Bei den atrophischen Kindern 
wurde ausgesprochene Besserung des Allge¬ 
meinbetindens erzielt, wenig ausgesprochen 
waren die Erfolge bei Rhachitis, ganz nega¬ 
tiv bei Scrophulose. Die Behandlung mit 
Knochenmark wurde bei Rhachitis und Anae- 

Digitized by Google 


mie versucht. Benützt wurde ein 25 n / 0 Gly- 
cerinextract des Knochenmarkes von Kalbs¬ 
rippen. Die Tagesdosis desselben betrug 6 g. 
Von 4 Rhachitischen wurde nur bei einem 
vorübergehende Besserung er>ielt. Dagegen 
wurden bei einem Fall von Leukaemie Er¬ 
folg erzielt. Schilddrüsenbehandlung wurde 
bei Myxoedem, idiopathischer Tetanie und 
Pseudoleukaemie versucht. Verwendet wurde 
frische, rohe, feinzerriebene Kalbsschilddrüse 
in Dosen von 2—4 g. Sowohl das Myxoedem, 
als auch die vier Fälle von idiopathischer 
Tetanie wurden geheilt. Bei letzterer Krank¬ 
heit wurde zum ersten Mal die Schilddrüsen¬ 
therapie versucht. In einem Falle von Dia¬ 
betes insipidus wurde frisches, leicht geröstetes 
Pankreas in Dosen von 10 — 60 g einen Mo¬ 
nat hindurch ohne jeden Erfolg verabreicht. 
Ein Ueberblick der Beobachtungen und der 
einschlägigen Literatur ergibt, dass bei Atro¬ 
phie der Kinder die Thymusbehandlung einen 
sehr günstigen Einfluss auf den allgemeinen 
Ernährungszustand ausübt und darin alle 
anderen Mittel übertrifft, dagegen bei Tuber- 
culose nichts leistet. Während der Thymus¬ 
behandlung wurde vorübergehend vermehr!e 
Harnstoffausscheidung und Leukoeytose be¬ 
obachtet. Die Behandlung wurde selbst von 
kleinen Kindern sehr gut vertragen. Bei 
Rhachitis haben die organotherapeutischen 
Versuche keine sichtbaien Erfolge gegeben. 

n. 

G. HERXHEIMER (Frankfurt a. M.): 

Untersuchungen über die therapeutische 
Verwendung des Kalkbrodes. (Bert. klm. 
Hochi7. Mai 1897.) 

Nach den Untersuchungen von v. Noor- 
j d e n ist die Anwendung des kohlensauren 
! Kalkes bei harnsauren Niercnconcrementen 
zu empfehlen. Derselbe vermindert die Aci¬ 
dität des Harns und dessen Gehalt an sau¬ 
ren Phosphaten. Er besitzt ferner, wie mehr- 
! fach nachgewiesen, harnsäurelösende Eigen¬ 
schaften. Alkalische Reaction des Harns tritt 
nicht ein. Die zur Erzielung des thera- 
! peil tischen Zweckes erforderlichen Mengen von 
kohlensaurem Kalk, 25—30 g pro die, bie¬ 
ten Schwierigkeiten der Darreichung. Zur 
Vermeidung derselben wurde zur Herstellung 
! eine derben Roggenbrotes geschritten, in 
welches der kohlensaure Kalk (5%) ^ e,n ‘ 

vertheiltem Zustande cingcbacken wird. Dieses 
Bmd wird auch als Giehtikcrbrod bezeichnet. 
Verf. prüfte an sich selbst den Einfluss des 
Kalkbrodes auf den Stoffwechsel. Es zeigte 
sich, dass Diurese und N.-Bilanz nicht we¬ 
sentlich beeinflusst wurden, auch die Aus- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift 


631 


Scheidung der Harnsäure erwies sich nicht 
wesentlich verändert. Die Kalkausfuhr blieb 
hinter der eingenommenen Menge zurück, 
die Ausscheidung erfolgte grösstenthoils durch 
den Koth, zum kleinen Theile durch den 
Harn. Die Ausscheidung der Gesammtphos- 
phorsäure war im wesentlichen unverändert, 
jedoch im Harn relativ vermindert, im Koth 
vermehrt. Mit der Zunahme des Dinatrium- 
phosphates nahm der Harn harnsäurelösende 
Eigenschaften an. Zur Herabdrückung der 
Acidität des Harns genügen im Allgemeinen 
250 g des 6°/ 0 Brodos = 12.5 g kohlen¬ 
saurem Kalk. Alkalische Reaction wurde beim 
Gebrauche nicht beobachtet. Die Darreichung 
des Brodes soll periodenweise geschehen, 
z. B. durch 5—8 Wochen, dann zweimonat¬ 
liche Unterbrechung. Das Brod bewährte sich 
auch bei chronischer Diarrhoe und Enteritis 
membranacea. 

E. H. GRANDIN (New-York): Bemer¬ 
kungen über septische Peritonitis und 
deren Behandlung mit Antistreptococcen¬ 
serum. {Med. Rec. y j. April idgy,) 

Die circumscripte suppurative Peritonitis 
heilt nach den Erfahrungen des Vorf. bei 
rechtzeitiger Incision und ausgiebiger Drai¬ 
nage immer aus, während die diffuse eitrige 
Peritonitis trotz Behandlung tödtlich endet. 
Unter 40 Fällen von eitriger Peritonitis, die 
Verf. innerhalb 6 Jahren beobachtete, waren 
9 Fälle von diffuser, 31 von circumscripter 
eitriger Peritonitis. Die häufigste Ursache war 
Vereiterung des Processus vermiformis (3l 
Fälle), dann Puerperalinfection (8 Fälle), I 
schliesslich 1 Fall von Ruptur und Vereite- | 


rung einer Ovarialcyste. Sämmtliche Fälle 
von circumscripter operativer Peritonitis ge¬ 
nasen nach Incision und Drainage, von den 
9 Fällen diffuser Peritonitis kam nur einer 
zur Genesung. Der Unterschied in der Pro¬ 
gnose beruht darauf, dass im ersteren Falle 
vom abgekapselten Eiterherd aus keine All- 
gemeinintoxication des Organismus ointreten 
kann, während die diffuse Infection sich im 
Lymphraum des Peritoneums rasch ausbreitet 
und durch Resorption der Toxine rasch eine 
allgemeine Vergiftung des Organismus ein- 
tritt. Verf. hatte Gelegenheit, einen Fall von 
diffuser eitriger Peritonitis nach Gangraen 
und Perforation des Proc. vermiformis bei 
einer Frau zu beobachten, wo nach energi¬ 
schen operativen Eigriffen und mehrfachen 
Injectionen von Antistreptococcenserum (im 
Ganzen über 50 cm 3 ) Genesung eintrat. Eine 
bakteriologische Untersuchung des Peritoneal¬ 
eiters war nicht vorgenommen worden. Die 
Wirkung des Antistreptococcenserums gab 
sich nach jeder Injection durch Herabsetzung 
der Temperatur und der Pulsfrequenz kund, 
ferner wurde die Elimination der toxischen 
Producte befördert, was sich in der gestei¬ 
gerten Nierenthätigkeit kundgab. Die früher 
stets sich erneuernde Abscessbildung wurde 
durch das Serum gehemmt und die bestehen¬ 
den Abscesshöhlen reinigten sich ungewöhn¬ 
lich rasch. Es empfiehlt sich daher in Fällen 
dieser Art das Antistreptococcenserum mög¬ 
lichst früh zu gebrauchen und auch die bak¬ 
teriologische Untersuchung des Peritonealeiters 
nicht zu verabsäumen. n. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

XV. Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Berlin von; 9. bis 12. Juni 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

II. 


Ueber Epilepsie. 

Ilr. Un vor rieht (Magdeburg) Ref.: 
100 000 Epileptiker sollen im Deutschen Reiche 
vorhanden sein. Daraus geht < ie grosse so¬ 
ciale Bedeutung der Epilepsiefrage hervor, 
welche mit Recht zum Verhandlungsgegen- 
stande des Congresses gemacht worden ist, 
der nicht nur rein wissenschaftliche Probleme 
erörtert, sondern auch engste Fühlung mit 
dem praktischen Leben crhalien will. 

Bei der Erörterung dieser Frage sind die 
Hauptbrennpunktc des Interesses einmal die 
Frage nach dem Wesen der Erkrankung und 

□ igitized by Google 


dann die nach ihrer Behandlung. Nur auf 
Grund einer eingehenden Kenntnis der Krank¬ 
heit selbst kann eine gesunde Therapie ge¬ 
deihen. Unverri cht beschränkt sich deshalb 
darauf, die Pathogenese der Epilepsie zum 
Gegenstände seiner Auseinandersetzungen zu 
machen. 

Den wichtigsten Leitstern bietet hier das 
Thicrexperiment, durch welches man alle mög¬ 
lichen Krampfformen erzeugen und deren Me¬ 
chanismus genau studiren kann. Man hat 
früher durch künstliche Verblutung (Kuss¬ 
maul) oder durch mechanische Hirnreizung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




632 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


Nothnagel) Krämpfe erzeugt und ist zu 
der Ueberzeugung gekommen, dass diese von 
der Brücke und dem verlängerten 
Mark ihren Ursprung nehmen. 

Die Berechtigung, aus diesen Versuchen 
auf die menschliche Epilepsie Schlüsse zu 
ziehen, bestreitet der Vortr., weil die so er¬ 
zeugten Krampfanfälle in vielen Punkten von 
den Anfällen der echten Epilepsie abweichen. 
Auch die durch Gifte erzeugten Anfälle hält 
Unv er rieht zu Analogieschlüssen nicht für 
so werthvoll, weil bei der menschlichen Epi¬ 
lepsie wenig Wahrscheinlichkeitsgründe dafür 
sprechen, dasss es sich um innere Vergiftun¬ 
gen handelt. 

Er selbst hat deshalb die durch elektri¬ 
sche Reizung der Hirnrinde erzeugten Anfälle 
zum Studium gewählt und ist dabei zu dem 
Ergebnis gelangt, dass die Hirnrinde 
nicht nur für die Entstehung, son¬ 
dern auch für die Fortentwicklung 
des Anfalles d as best i m m en d e 0 r g an 
ist, er stellt also der medullären Theorie 
von Kussmaul und Nothnagel diecor- 
ticale gegenüber. 

Nach kurzer Berührung der interessanten 
Befunde, welche die einfache Reizung des 
Hundegehirns darbietet, und welche zur Ent¬ 
deckung einer homolateralen Innerva¬ 
tion bestimmter Muskeln und einer doppel¬ 
ten Kreuzung cerebrospinaler Lei¬ 
tungsbahnen, sowie zum Nachweis einer 
corticalen Stelle geführt haben, von der aus 
sich Stillstand der Athmung erzielen lässt, 
geht Unverricht auf eine nähere Beschrei¬ 
bung der durch Rindenreizung erzielten 
Krampfanfälle ein, bei denen vor allen Dingen 
die Thatsache bemerkenswert!! erscheint, dass 
jeder complette epileptische Anfall sich aus 
zwei Hälften zusammensetzt, welche die 
auf einander folgende Erregung der beiden 
Grosshirnhälften widerspiegeln. Es zucken zu¬ 
erst sämmtliehe Muskeln der einen, dann in 
ganz typischer von der hinteren Extremität 
beginnender Reihenfolge die der anderen Kör¬ 
perhälfte. Folgen sich die Anfälle in schnel¬ 
lerem Tempo, so wird dieser Gang verwischt 
und es tritt von vorneherein, wie bei der ge¬ 
nuinen Epilepsie, ein verbreitetei Muskel¬ 
krampf ein. Unter Umständen entsteht durch 
spontane Rückfälle ein Status epilepti- 
cus, welcher Unverricht Gelegenheit gab, 
die Einwirkung der verschiedenen Beruhi¬ 
gungsmittel zu studiren. Es sei nur hervor¬ 
gehoben. dass sich das Morphium hierbei 
gar nicht bewährt, während das Chi oral 
von auffälliger Wirkung ist, eine Erfahrung, 

Difitized by Google 


die auch klinisch vom Vortr. vielfach be¬ 
stätigt worden ist. 

Wenn man Theile der motorischen Re¬ 
gion fortnimmt, so werden auch die Krampf¬ 
anfälle verstümmelt. Die entsprechenden Mus¬ 
keln zeigen dann keine Zuckungen mehr. 
Nimmt man, wie es der Vortr. in seinem 
„ Fundamental versuche“ schildert, die ganze 
motorische Region einer Seite fort, so treten 
nur halbseitige Krampfanfälle auf. In den zu 
den exstirpirten Centren gehörigen Muskel¬ 
gruppen kommen aber noch geringe Krampf¬ 
erscheinungen— secundäre Krämpfe — 
zustande entweder clonischer Natur (secun- 
därer Clönus) oder tonischer Natur (secun- 
därer Tonus). Sie begleiten nur die Krämpfe 
der anderen Seite (die primären Krämpfe) und 
fallen mit diesen fort, wenn man auch die 
andere motorische Region exstirpirt. Den zum 
Tonus anschwellenden, durch Rindenreizung 
erzeugten Clonus bezeichnet Unverricht 
als primären oder Rindentonus zum 
Unterschiede von dem secundäre n oder 
Rückenmarktonus, der nur durch Ucber- 
springen des Reizes im Rückenmark entsteht. 
Dass von der Rinde nur clonische Krämpfe 
ausgelöst würden, die infracorticalen Ganglien 
dagegen die tonische Componcnte des Krampfes 
hervorriefen, leugnet Unverricht auf das 
Entschiedenste. Einen derartigen Unterschied 
kenne auch die Physiologie nicht, welche den 
Tonus immer nur als eine höhere Stufe des 
Clonus betrachtet. 

Aus dem Fundamental versuche geht 
weiter hervor, dass auch die hinteren Rinden¬ 
gebilde epileptogene Eigenschaften haben. 

Bezüglich der Athmung weist Un¬ 
verricht nach, dass die krampfhafte Er- 
regung einer bestimmten Rindenstelle einen 
langdauernden Athemstillstand hervor¬ 
ruft. Greift der Muskelkrampf weiter, so kann 
man an der Athemcurve häufig eine Phase 
unterscheiden, in welcher die Exspirations¬ 
muskeln und eine andere, in welcher die In- 
spirationsoiuskeln Krämpfe zeigen. 

Von principieller Bedeutung ist der 
Athemstillstand, welcher durch einen „Hem- 
raungskrampf“ zustande kommt, eine Form 
der Erregung, welche physiologisch noch 
wenig beachtet worden ist. 

Am Gefässapparat spielen sich Ver¬ 
änderungen ab, welche eine Eintheilung in 
vier Stadien gestatten. Im ersten Stadium 
kommt Beschleunigung desPulses und 
Blutdrucksteigerung, im zweiten Ver¬ 
langsamung, im dritten eine weitere Be¬ 
schleunigung bei hohen Pulsen und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 25 


Therapeutische Wochen sch rift. 


633 


im vierten die Rückkehr zur Norm zur 
Beobachtung. Greift der Anfall auf die andere 
Körperhafte über, so wiederholen sich die 
Stadien noch einmal und es zeigt sich also 
auch am Gefassapparat eine Zweitheilung des 
Anfalles, welche auf die getrennte krampf¬ 
hafte Erregung der beiden Hirnhälften hin¬ 
weist. Die Veränderungen am Gefässapparat 
sind von den Muskelkrämpfen unabhängig, 
denn sie bleiben auch nach Curarevergiftung 
bestehen. Man kann dann einen rein vaso¬ 
motorischen epileptischen Anfall 
beobachten. 

Hei der Uebertragung der Thierversuche 
auf die menschliche Epilepsie gilt die ver¬ 
gleichende Physiologie als Leitstern. 
Diese beweist, dass die Hirnrinde immer mehr 
von den motorischen Functionen Besitz er¬ 
greift und es ist daraus zu schliessen, dass 
beim Menschen die Epilepsie erst recht cor- 
ticaler Natur sein muss, wenn sie schon beim 
Hunde von der Hirnrinde ausgeht. Es spricht 
dafür auch die klinische Beobachtung 
selbst, welche mit zwingender Notwendigkeit 
auf die Hirnrinde hinweist. 

Zwischen der sogenannten corticalen 
Epilepsie und der genuinen besteht 
kein grundsätzlicher Unterschied, sondern nur 
ein Unterschied in Bezug auf die Heftig¬ 
keit in dein Ablauf des Anfalles. Es muss 
also auch die genuine Epilepsie als corticale 
bezeichnet werden. 

Bei der corticalen Natur ist es begreif¬ 
lich, wenn auch andere krankhafte Erregun¬ 
gen sich in der Hirnrinde abspielen, wie es 
bei Epileptikern in den sogenannten Aequi- 
valenten geschieht. Diese sind aberCompli- 
cationen der Epilepsie; aus derartigen 
Aequivalenten darf man nicht auf das Vor¬ 
handensein von Epilepsie schliessen, nur das 
Auftreten von Rindenkrämpfen ist das aus¬ 
schlaggebende. Es würde sonst der Begriff so 
weit verschwommen werden, dass man, wie es 
geschehen ist, alle explosiven Charaktere als 
Epileptiker bezeichnen müsste. 

Die Epilepsie ist nur ein symptoma¬ 
tischer Begriff, der allmälig ganz die 
Bedeutung einer genuinen Erkrankung ver¬ 
lieren wird, wenn man erst die Ursache der 
Krämpfe in den einzelnen Fällen genauer 
kennt. Bei den Alkoho -, Blei-, syphilitischen 
und urämischen Krämpfen weise man, dass 
die Epilepsie ein Sy m p to m einer bestimmten 
Erkrankung ist. Je weiter unsere Erkenntnis 
vordringt, desto mehr wird das Gebiet der 
genuinen Epilepsie eingeengt werden. 

Digitized by Google 


Schliesslich eiörtert der Vortr. noch die 
Möglichkeit, ob unter den Krampfformen un¬ 
bekannten Ursprunges, welche wir als genuine 
Epilepsie bezeichnen, neben den corticalen 
Krämpfen nicht auch infracoitieale Vor¬ 
kommen. Er hält dies in Analogie mit den 
Thierversuchen für durchaus wahrscheinlich, 
wenn auch bis jetzt die beiden Formen noch 
nicht durch scharfe klinische Merkmale ge¬ 
trennt sind. Von der grössten Bedeutung 
wird auch für die Erforschung dieser Krampf¬ 
formen der vielgesehmähto Thierversuch blei¬ 
ben, dem wir schon so viel Aufklärung zum 
Wohle der Menschheit verdanken. 

Hr. Flechsig (Leipzig) berichtet über die 
Untersuchungen seines Assistenten Dr. Lauden- 
lieimer. welcher nachgevviesen hat. dass das 
Brom sehr lange im Körper zurückgehaiten wird, 
in allerdings individuell sehr schwankenden Men¬ 
gen. So wurde z. B. einmal von 80 g in 8 Tagen 
41 g retinirt, in einem anderen Fall von 24 g in 
8 Tagen 21 1 /« g’ Nach einer Zeit ist der Orga¬ 
nismus mit Brom gesättigt. Daher wird z. B. am 
16. Tage ebenso viel ausgeschieden als aufgenom¬ 
men. Diese Untersuchungen geben vielleicht einen 
Hinweis darauf, warum das Brom verschieden 
wirkt. Entsprechend der Aufnahme von Brom 
wird Chlor ausgetrieben. Führt man gleichzeitig 
Kochsalz zu, so wird das Brom in grösserer 
Menge ausgeschieden. Therapeutisch empfiehlt 
Flechsig namentlich in den Fällen, wo Brom 
nicht mehr wirkt, es in grossen Dosen mit Opium 
zu combiniren. 

Hr. Binswanger (Jena) hält an der 
Theorie der gemischten Genese der Epilepsie fest: 

Eine prh >äre localisirte Erregung einer bestimm¬ 
ten Hirnrindenregion, die sich auf langen Bahnen 
zu tiefer gelegenen (infracorticalen) Theilen des 
Centralorgans fortsetzt, zum Theil medullär, zum 
Thei basal gelegen. Diese Auffassung stützt sich 
auf Thierversnche mit infracorticaler Reizung. Die 
klinische Beobachtung der Epilepsie hat nach 
Binswanger folgendes ergeben: 1. Nur in 
35°/ 0 laufen die Anfälle typisch ah; 2. der atypi¬ 
sche Verlauf besteht in dem Wechsel von Tonus 
und Clonus, die sich zuweilen von vorneherein 
mischen; 3. das Vorkommen isolirter Erregungen 
einzelner Hirnabschnitte. 

Hr. Kapeluscli (Biala) spricht zur opera¬ 
tiven Behandlung der Epilepsie. 

Hr. Rumpf (Hamburg) empfiehlt Opium 
mit nachfolgender Bromkalicur: 1. Bei Kindern; 

2. wo Brom allein nicht mehr wirkt. 

Hr. Jolly (Berlin) steht auch auf dem Bo¬ 
den einer gemischten Theorie. Die ausschliessliche 
Bindentheorie ist nicht aufrecht zu erhalten. Bei 
alten Gehirnnarben kommen noch Krämpfe in den 
gelähmten Muskeln vor. Das ist nur möglich hei 
Annahme einer infracorticalen Reizung. Von der 
combinirten Opium-Bromtherapie hat Jolly nur 
vorübergehende Verminderung der Anfälle ge¬ 
sehen. 

Hr. H o f f m a n n (Düsseldorf) führt als Be¬ 
weis für die infracorticale Entstehung der Epi¬ 
lepsie hier noch die unter dem Bilde der Myoclonie 
beginnenden Fällen an. 

Hr. Un verricht sucht im Schlusswort 
die Ein wände des Vorredners zu wiederlegen, 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






634 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 25 


Hr. Vierordt (Heidelberg): Di0 AllWOn- 
dung des Jods bei Erkrankungen des Cir- 
culationsapparates und besonders bei An¬ 
gina pectoris. I)a die Ei folge der diäteti¬ 
schen, physikalischen etc, Behandlung bei den 
durch Arteriosklerose verursachten Herzbe¬ 
schwerden häufig ganz unbefriedigend sind, 
so entschloss sich der Vortr. vor fünf Jahren, 
an einer grösseren Reihe von derartigen Pa¬ 
tienten die lange fortgesetzte Darreichung der 
Jodide zu versuchen, und zwar zunächst in 
ähnlicher Weise, wie dies schon seit geraumer 
Zeit von französischen Autoren, besonders Hu- 
chard, empfohlen wird. Die Kranken, welche 
dieser Behandlung unterworfen wurden, waren 
theils Arteriosklerotiker ohne Beschwerden, 
theils aber, und zwar vorwiegend solche mit 
Herzbeschwerden, besonders Angina pectoris. 
Ausgeschlossen blieben Fälle mit dauernder 
ausgesprochener Herzschwäche, sowie solche 
mit Albuminurie, und endlich für s erste auch 
Kranke im Alter von über 60 Jahren. Ver¬ 
ordnet wurde Jodnatrium in Dosen von */ 4 bis 
V a g, und zwar pro Tag 1 — 1 1 / a —3 g in 
Milch oder Selterswassers, später auch Jod- 
kalium in Form des Sandow'schen Brause¬ 
salzes. Die Hauptsache wai aber, dass 
die Kranken das Jodid lange Zeit fortnahmen, 
allerdings mit Unterbrechung, derart, dass im 
Laufe des ersten Jahres durch ca. 9 Monate 
täglich die obige Dosis bei behalten wurde; 
auch später wurden von Zeit zu Zeit längere 
Jodperioden eingeschaltet. Bei intercurrenten 
Herzbeschwerden kann das Jodid weiterge¬ 
geben, eventuell mit Digitalis, Nitroglycerin 
etc. cornbinirt werden. 

Das Mittel wurde meist gut vertragen, 
eigentliche Idiosynkrasie kam, wohl durch 
Zufall, in den ca. 20 Fällen nicht vor. Mässi- 
ger Jodschuupfen etc. wurde durch Aussetzen 
und spätere Wiederverordnung überwunden; 
in vereinzelten Fällen musste die Behand¬ 
lung aus Rücksicht auf den Magen abge¬ 
brochen werden; in weitaus der Mehrzahl 
war dagegen der Einfluss auf Appetit und 
Ernährung ein auffallend günstiger. 

Die Erfolge bezüglich der Arteriosklerose 
waren nun unzweifelhafte; sie traten am 
meisten hervor bei den Personen mit Herz¬ 
beschwerden, insbesondere Angina pectoris 
Für die streng kritische Beurtheilung eignen 
sich natürlich nur solche Patienten, welche 
ohne Erfolg schon diätetisch etc. behandelt 
waren, und welche nach Beginn der Jodbe¬ 
handlung durch eine Reihe von Jahren (zwei 
bis vier) in Beobachtung blieben. Unter den 
diesen Bedingungen entsprechenden Patienten 


sind sechs (von denen fünf mit theilweise 
schwerster Angina pectoris), au welchen die 
Erfolge ganz auffällig, theilweise geradezu 
glänzend waren: Wiederkehr der vollständig 
verlorenen Arbeitskraft, Fähigkeit zum Gehen 
auf ansteigenden Wegen nach vorher bestan¬ 
denem schweren mit Ohnmächten complicir- 
ten Herzschmerz, der das Gehen auf der 
ebenen Strasse unmöglich gemacht hatte 
u. s. w. 

Alles in allem kann man beispielsweise 
in ca. der Hälfte der Fälle von Angina pec¬ 
toris durch Coronarsklcrose einen langdauern¬ 
den Erfolg von dieser Behandlung erwarten, 
und zwar scheint [es von wenig Belang, ob 
die Arteriosklerose auf luetischer Basis ent- 
i standen oder nicht. 

Die Erklärung der Wirkung der Jodide 
ist vorläufig hypothetisch; jedenfalls beruht 
dieselbe nicht auf einem directen Einfluss 
auf Herzaction und Vasomotoren, wie Sec, 
Huehard u. A. meinen. Am wahrschein¬ 
lichsten ist, dass der Process in den Gcfässen 
zum Stillstand kommt, das? ihm also sein 
sonst stets progressiver Charakter genommen 
wird; im Anschluss daran scheint dann der 
gesteigerte Blutdruck allmälig zu sinken; das 
genügt vollständig für Wiederherstellung der 
Function des Kreislaufsapparates auf lange 
Zeit. Auf einen Rückgang der Gefässver- 
änderungen dagegen lassen die objectiven 
klinischen Erscheinungen an demselben nicht 
schliessen. 

Hr. Hanse mann (Berlin) demonstrirt 
das Rückenmark zweier Kinder, die an acuter 
seröser Meningitis gestorben sind, deren 
Existenz jetzt gesichert erscheint. 

Hr. Behr ing (Marburg): Ueber experi¬ 
mentell begründete ätiologische Therapie 

Die Experimentaltherapie stellt sich in be¬ 
wussten Gegensatz zur Arzneibehandlung. Die 
Medicin hat bisher therapeutische Grund¬ 
sätze ohne therapeutische Versuche. Denn sie 
sludirt nur die Wirkungen der verwendeten 
Arzneimittel am gesunden Thier und gesun¬ 
den Menschen. Deshalb hatte Hahnemann 
nicht Unrecht, wenn er die Erscheinungen am 
kranken Menschen zum Ausgangspunkt 
machte. Auch in dem Grundsatz Similia simi- 
libus begegnet sich die moderne ätiologische 
Therapie mit der Homöopathie, die erst durrh 
die Art ihrer praktischen Ausübung zur Char- 
lattinerie wurde. Der Grundsatz der Allo¬ 
pathie „Contraria conlrariis“ ist nicht besser 
bewiesen. Man sucht gegen das hauptsäch¬ 
lichste Symptom der Krankheit durch Arznei¬ 
mittel anzukämpfen. Die Cellularpathologie 








Nr. 25. 


Therapeutische Wochenschrift. 635 


ist für die Therapie unfruchtbar gewesen, 
auch die Organtherapie vermag sich keinen 
Platz zu erringen. Die ätiologische Therapie 
geht davon aus, am künstlich krank gemach- ! 
ten Thier die Heilmittel zu prüfen. Bei der 
Diphtherie hat es sich zuerst gezeigt, dass 
das einzige Mittel, welches sie zu heilen ver- j 
mag, dasjenige ist, welches der Körper selbst 
producirt, indem es ihn gegen das Krank¬ 
heitsgift immunisirt. Er bereitet sich seine 
Schutz- und Heilstoffe aus lebendem und 
todtem Infectionsstoff. Die vom künstlich 
krank gemachten Organismus präparirten 
Schutzmittel erweisen sich auch in einem an¬ 
deren Thierkörper gegen die gleiche Infection 
wirksam. Die Heilkräfte der Natur sind: 

1. Die Phagocytose; 2. Die Entfernung der 
Infectionsstoffe durch Koth, Urin, Schweiss; 

3. der Schutzwall der Epidermis und Epi- 
thelien. Unabhängig vom lebenden Körper 
dagegen wirken die Antitoxine eines Thieres 
als Heilpotenz für das andere. Die antitoxi¬ 
sche Kraft, welche sich ira Organismus des 
hoch immunisirten Thieres aufspeichert, con- 
centrirt sich im Blutserum. Von den bisheri¬ 
gen Antitoxinen ist das Diphtherieserum in 
seiner Wirksamkeit sichergestellt. Vom Te¬ 
tanusserum würde man mehr Erfolge sehen, 
wenn es in den Krankenhäusern stets vor- 
räthig gehalten würde, um sofort angewendet j 
werden zu können. Der Werth des Mar¬ 
in orek schen Streptococcenserums sei zweifel¬ 
haft, das Tuberculoseserum von Maragliano 
enthält kein Antitoxin. Die Blutantitoxine 
sind für gesunde und kranke Menschen ab¬ 
solut unschädlich. Es ist nur eine Frage der 
Technik, die die schädlichen Nebenwirkungen 
(Urticaria) hervorrufenden Ursachen zu besei¬ 
tigen. Die Annahme, dass das Antitoxin nicht 
auf das Toxin, sondern auf die lebende Zelle j 
wirke, ist hinfällig. Ehrlichs Vcisuche mit 
dem Ricin haben den Beweis erbracht, dass I 
das Antitoxin auch ausserhalb des Thierkör- ! 
pers das Gift neutralisirt. Das lebende Ge¬ 
webe würde durch das Antitoxin geschädigt ! 
werden müssen. Alle Versuche, das Antitoxin 
chemisch rein darzustellen, sind b sher ge¬ 
scheitert; sie sind auch principiell aussichts- ; 
los. Denn es handelt sich gar nicht um eine j 
chemische Substanz, sondern um eine Kraft, 
die gar nicht hergestellt werden kann. Wie 
das Eisen der Träger der magnetischen Kraft, 
so sind die Eiweisskörper im Blut die Tiäger 
der antitoxischen Kraft. Bei der steigenden 
Immunisiiung des Thierkörpers beladet sich 
das Bluteiweiss bis zu einem gewissen Grade , 
mit dieser Kraft, aber nicht darüber hinaus. 

Digitized by Google 


Die Versuche, durch Elektrolyse das Antitoxin 
aus dem Toxin zu gewinnen, sind fehlge¬ 
schlagen. Es bedarf dazu eben des Thierkör¬ 
pers. Das Toxin bestimmt die Art und Weise, 
in welcher das normale Bluteiweiss gleichsam 
polarisirt wird, tritt aber nicht in die che¬ 
mische Natur desselben ein. Die passive Im- 
munisirung mit Hilfe von fertigen Antitoxinen, 
welche keine Reaction erzeugen, verdient den 
Vorzug vor der aetiven Immunisirung mit 
den directen Toxinen. Es sind zur Zeit Ver¬ 
suche im Gange, die Schutzkraft der Anti¬ 
toxine zu verlängern. Wo das Gift der Krank¬ 
heit unbekannt, z. B. Septikaemie, ist die Ge¬ 
winnung von Antitoxinen aussichtslos. Für 
Cholera, Rotz, Milzbrand ist das Gift noch 
zu schwach. 

Behring spricht nun über seine neueren 
Versuche zur Herstellung eines Tuberculose- 
heilserums (gemeinsam mit v. L i n g e lsh ei m). 

Den Ausgangspunkt dazu bilden hochviru¬ 
lente trockene Reinculturen von Tuberkelba¬ 
cillen. Bezeichnet man die tödtliehe Minimal¬ 
dosis pro Gramm Körpergewicht Meerschwein¬ 
chen als m, so ist es Behring gelungen, 
allmälig ein Tuberculosetoxin von 25,000 T. m. 
zu gewinnen. Auch der Giftwerth des neuen 
Koch'schon Tuberculins lässt sich darnach 
genau bestimmen, er ist geringer als der des 
«alten unverdünnten. Es wird hauptsächlich 
als Grundimpfung für die Thiere gute Ver¬ 
wendung finden können; für die therapeuti¬ 
sche Verwerthung beim Menschen erscheint es 
weniger geeignet. In den Tuberkelbacillen 
sind verschiedene Substanzen vorhanden; die 
Immunität erzeugende Wirkung scheint je¬ 
doch an ein einziges Tuberculosegift gebun¬ 
den zu sein. Noch Jahre werden vergehen, 
ehe dieses Antitoxin im Blutserum vorbereite¬ 
ter Thiere die für die praktische Anwendung 
nöthige Concentration haben wird. Die Vor¬ 
aussage, dass die Bakteriologie für die Heil¬ 
kunde keine Früchte tragen werde, ist durch 
die experimentelle ätiologische Therapie Lüge 
gestraft worden. 

Hr. Ewald (Strassburg): Ueber die 
Folgen von Grosshirnoperationen an laby¬ 
rinthlosen Thieren (Mit Demonstration.) Bei 
Hunden wird nach Fortnahme der Extremi¬ 
tätenzonen der Grosshirnrinde das Tastgefühl 
der Beine dauernd geschädigt. Die Wieder¬ 
herstellung der anfänglich geschädigten Gang¬ 
bewegungen bezieht sich nur auf die Bewe¬ 
gungen als solche, nicht auf den nervösen 
Mechanismus, der diese reguliri. Das ge¬ 
schädigte Ta8tgofühl wird durch das Muskel¬ 
gefühl in diesem Mechanismus ersetzt. Der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




636 


Therapeutisch« Wochenschrift 




Sr. 24 


Vortr. bespricht ausführlich die Lehre von 
den Ersatzerscheinungen. Die Function ge¬ 
wisser Stücke der Grosshirnrinde, willkürliche 
Rewegungen einzuleiten, kann auch durch 
andere Rindenstücke ersetzt werden. Hiermit 
stimmt überein, dass man bei Anwendung 
eines neuen Verfahrens, die Grosshirnrinde 
elektrisch zu reizen, unter Umständen von 
jedem Rindenpunkte aus dieselben Muskeln 
ansprechen kann. Es gibt aber jedenfalls 
Bahnen, die von jedem Rindenpunkt zu je¬ 
dem Muskel führen. Durch Einübung wurden 
normaler Weise nur einige dieser Bahnen 
leicht passirbar, nach dem Verlust eines Rin¬ 
denstückes können sich aber dann ersetzende 
Bahnen ausbilden. Muskelgefühl und Tastge¬ 
fühl sind in erster Linie zur Regulirung der 
Bewegungen nöthig. Sie können sich gegen¬ 
seitig ersetzen. Das Muskelgefühl wird durch 
Fortnahme der Labyrinthe geschädigt, so lange 
aber die Extremitätenzonen auch nur auf der 
einen Gehirnhälfte noch vorhanden sind, kann 
ein Hund auch ohne Labyrinth sehr gut 
stehen und gehen. Wird dann aber auch 
noch die Extremitätenzone auf der anderen 
Gehirnhälfte entfernt, so kommt es zu einer 
Lähmung der Gangbewegungen. 

Hr. R. Ewald (Strassburg) demonstrirt 
am nächsten Tag den in der Nachmittags¬ 
sitzung des vorigen Tages vorgezeigten Hund, 
bei dem er nunmehr auch auf der zweiten 
Grosshirnhälfte ein kleines Stück aus der er¬ 
regbaren Zone (im Gewicht von 0,62 g) her¬ 
ausgeschnitten hat. Das Thier ist vollständig 
unfähig, seine Beine zu bewegen. 

Hr. Hitzig (Halle) hält die von Ewald 
aus seinen Versuchen gezogenen Schlussfolgerun¬ 
gen über die Beziehungen zwischen dem Ohrla- 
byrintheund dem Centralorgan noch nicht für bin¬ 
dend. Es ist auch die Erklärung denkbar, dass 
die Wirkungen der Zerstörungen der Labyrinthe 
dadurch ausgeglichen werden, dass das Centrum, 
in dem die Vorstellungen über die Sinneswahr¬ 
nehmungen gebildet werden, intact ist. Erst wenn 
dieses Centrum beiderseitig ausgeschaltet wird, 
dann verliert das Thier die Beherrschung über 
seine Muskeln. 

Demonstrationen von Kranken, Experimen¬ 
ten und Präparaten. 

1. Hr. Boas. Eine b()jährige Frau mit peri¬ 
st alt i s che r Magen- und Darm unruhc 
^Kussmaul), die infolge starker psychischer Er¬ 
regungen entstanden ist. Es bestellt gleichzeitig 
eine starke Senkung sämmtlicher Abdominal¬ 
organe. 

2. Hr. Ewald: Drei Fälle von operativ 
geheiltem M agencarcinom (Resection des 
Pylorusi. ln zwei Fällen war Salzsäure im Magen 
vorhanden. Milchsäure fehlte. Sie sind seit länger 
als zwei Jahren gesund. 

3. Hr. Kuttner: Demonstration der Ma¬ 
ge u d u re li 1 e uc h i u n g, die zur Bestimmung der 


Grösse des Magens noch immer als die beste 
Methode erscheint, welche auch die obere Grenze 
erkennen lässt. Sie kann auch zur Unterschei¬ 
dung von Magen- und Gallenblasencarcinomen 
und zur Diagnostik von Milztumoren mit Vortheil 
benützt werden. 

4. Hr. A. Frankel: a) Einen durch Ope ra- 
tion geheilten Fall von Pericarditis 
s e rofi b ri nosa, die zu einer lebensgefährlichen 
Dyspnoe geführt hatte. Die Beschwerden sind 
schnei) geschwunden. Die Punction des Herz¬ 
beutels ist bedenklich, weil das Herz oft auf der 
Flüssigkeit schwimmt und deshalb leicht verletzt 
werden kann. 

Hr. A. Baginsky bestätigt die Gefahr der 
Herzbeutelpunction. 

b) Ein junges Mädchen mit folgender Trias 
von Lues hereditaria: Ostitis und Periostitis 
am Schlüsselbein, Choreoiditiß areolaris und ein 
Bebertumor. Letzterer bat sich unter Jodkalige- 
brauch verkleinert. 

5. Hr. Goldscheider: a) Muskelhyper¬ 
trophie nach Venenthrombose, die nach 
einer Verletzung am Fass entstanden war. Die 
Wade am kranken Bein ist 6 cm dicker, auch 
das Unterhautfettgewebe ist tlieilweise verdickt. 
Das Bein ist wärmer, schwitzt mehr, Haarwachs- 
thum hat abgenommen, die elektiische Erregbar¬ 
keit ist herabgesetzt. 

b) Präparate pathologisch verän¬ 
derter Ganglienzellen (gemeinsam mit Herrn 
E. Flat au). In Ergänzung der früheren, bereits 
veröffentlichten Versuche sind Kaninchen mit Te¬ 
tanusgift vergiftet worden. Darnach deutliche 
Veränderungen der Zellen in den Vorderhörnern, 
die nach Einspritzung des Tetanusantitoxins 
schnell wieder rückgängig werden, während sie 
sonst zu vollständigem Zerfall der Zellen (beson¬ 
ders der Nissl’schen Körperchen) führen. Das 
Gift ist offenbar neutralisirt worden. 

Hr. E. Flatau gibt einige Erläuterungen 
zu den Präparaten. 

6. Hr. Krönig: a) Fall von Carotis¬ 
stenose, die durch eine nach einer Stichver¬ 
letzung entstandene zu Narbenbildung führende 
Periarthritis zu Stande gekommen ist. 

b) Eine operativ geheilte Sepsis infolge 
einer Otitis media purulenta. 

c) Demonstration mikroskopischer Blutprä¬ 
parate: Nekrose der rothen Blutkörperchen bei 
schweren anaemischen Zuständen. 

7. Hr. Magnus-Levy: Myxoedom und 
sporadis che r C r eti ni sm us. Magnus stellt 
fünf schilddrüsenlose Patienten vor; zwei Fälle 
von echtem sporadischen Cretinismus, einen Fall 
von Zwergwuchs, bei dem sich später Myxoedeni 
entwickelt hat, ein Myxoedeni ohne Cretinismus 
und einen Fall nach operativer Entfernung der 
Schilddrüse. Die ersten vier Fälle sind ätiologisch 
unklar, sie entstammen sämmtlich gesunden Fa¬ 
milien. Magnus weist noch auf die von ihm be¬ 
reits früher mitgetheilten Veränderungen des 
Stoffwechsels beim Myxoe lem hin. 

8. Hr. Reuvers: Fall von uniloculärem 
Echinococcus in eine n lieberlappen, der durch 
Sublimati njeetio nen (bismal einmal 1 cg) zu 
heilen versucht wird. Der Sack ist bereits erheb¬ 
lich zusainincngcschrumpft. Die Gefahr besteht 
in der Entstehung einer schweren toxischen Perito¬ 
nitis durch Austliossen des Echinococcusblasenin¬ 
haltes in die Bauchhöhle, 


i 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ni. 26 


Th erapeutische Wochonachrift. 


63? 


b) Fall von haemorrhagischer Dia- 
thesc bei Lebercirrhose; bestehend in einem 
quaddelartigen Exanthem und flächenhaften Blu¬ 
tungen in die Haut. Ursache: eine vorausgegangene 
Diphtherie, also Toxinwirkung. 

9. Hr. Stadelmann: Fall von angebore¬ 
ner Card i asten os e bei einem jungen Menschen, 
durch Operation gehoili. 

10. Hr. Bial: Demonstration der Magen¬ 
durchleuchtung hei Gastroptose vor und 
nach Anlegung einer Leibbinde, Da der Magen 
demnach in seiner Lage bleibt, so ist es fraglich, 
ob die durch das Tragen der Leibbinde er- 
fahrungsgemäss verschwindenden Beschwerden 
überhaupt von der Gastroptose als solcher abhän¬ 
gig sind. 

11. Hr. Kronecker (Bern): Herztod 
nach Thrombose der Coronar arterie n. 
Durch Unterbindung grösserer Aeste der Coro- 
nararteiien (R. circumflexus, R. descendens) beim 
Hund konnte Kronecker die Versuche von 
Cohnheim und Schulthess, Rechberg, ge¬ 
rade so wie v. Leyden und Michaelis bestä¬ 
tigen. Kronecker zeigte, dass Neben Verletzun¬ 
gen (Tigerstedt) nicht die Ursache des Herz- 
ttimmerns seien. Er unterbrach den Kreislauf, in¬ 
dem er mittelst Chloraethyl-Spray die Arteria 
cor. sinistra durchfrieren liess. Nach 6—8 Minu¬ 
ten gelingt dies. Dann flimmerten die Hundeher¬ 
zen. Sofortiges Aufthauen rettete die Herzen nicht. 
Endlich verstopfte Kronecker verschiedene 
Aesto der Coronararterien durch Injection leicht 
schmelzbaren (39°) Paraffins. Die Herzen flimmer¬ 
ten stets, in welchen Ast man auch den Embolus 
schickte; auch peripher in kleine Zweige unter 
höherem Drucke injicirte Massen tödten das 
Herz momentan. Auch durch Milchinjection 
gelang diese Tödtung. Warmes Hundeblut injicirt, 
tödtet nicht. Den Tod verursacht also nicht der 
mechanische Insult, sondern die Anaemie. Es 
gelang auch durch Injection physiologischer Koch¬ 
salzlösung Herzen zu tödten. Der tödtliche Herz¬ 
stich reizt das beim Hunde in der Kammerscheide¬ 
wand gelegene G efässnerv encen t r um der 
Coronararterien. Dies Centrum könnte auch 
durch intravasculären Reiz der kleinen Aeste re- 
flectorisch erregt werden, ebenso durch Tetanisi- 
rung, Kälte, Gifte etc. Bei Kaninchen, Katzen, 
Affen und auch jungen Menschen wie Hunden 
scheint die Gefassinnervation nicht so centrali- 
sirt zu sein, wie bei erwachsenen Hunden. Wir 
wissen ja längst, dass der Tonus des gesammten 
Gefässsystems nicht nur von dem Hauptcentrum 
in der Medulla oblongata abhängig ist, sondern 
auch von den Nebencentren im Rückenmarke und 
dass sogar die peripheren Geflechte vicariirend 
eintreten können. So erklärt es sich auch, das» 
ausgeschnittene künstlich durchströmte llerzge- 
biete wieder rhythmisch schlagen können. Gan¬ 
glien hat Kronecker auf Serienschuitten in der 
Kammerscheidewand nicht gefunden, sondern nur 
unter dem Pericard. Aber die sympathischen Ner¬ 
vennetze vermögen analog den Ganglien Reflexe 
zu vermitteln, wie dies an peripheren Gefässge- 
bieten mit Sicherheit nachgewiesen ist. Kro¬ 
necker ist hiernach zu der Ucberzeug ing ge¬ 
langt, dass der Herzmuskel elektrisch direct 
unerregbar ist. Der Ilerzpuls ist ein den Re¬ 
flexbewegungen analoger Vorgang, wobei Hem¬ 
mungen eine wesentliche Rolle spielen. Wenn 
diese wegfallen, so »stirbt das Herz in wildem 


Digitized by Google 


Flimmern ab. Wenn man (durch Asphyxie) die 
Muskeln lähmt, so kann das Herz ruhig abster¬ 
ben. Wenn man (durch Massage) die Muskeln 
wieder belebt, so flimmern sie, weil die normal 
wirksamen nervösen Centren nicht zu retten 
sind, wie die Muskeln, ebenso wenig wie ein für 
einige Minuten anaemisirtes Grosshirn nicht 
wieder fungirt, wenn auch die Verblutungskräinpfe 
noch das Thier in die lebhafteste Bewegung 
bringen. 

Hr. Michaelis hat früher auch derartige 
Versuche an Hunden und Kaninchen gemacht. 
Nach der Ligatur der grösseren Aeste der Coronar¬ 
arterien tritt sofortiger Stillstand des Herzens ein, 
das beim Kaninchen aber im Gegensätze /.um 
Hund durch mechanische Reizung wieder in Be¬ 
wegung zu bringen ist. 

12. Hr. Scheier: Anwendung der 
Röntgenstrahlen für d i e Physiologie der 
Stimme und Sprache. Auf dem Fluorescenz- 
schirm lassen sich die Bewegungen und Gestalts¬ 
veränderungen des Gaumensegels, ebenso der 
Lippen, der Zunge, des Kehldeckels und der tie¬ 
feren Theile des Kehlkopfes genau beobachten 
und dadurch die einzelnen Laute unterscheiden. 
Auch für die Pathologie, z. B, die Diagnose der 
Bulbärparalyse, hat eine solche Fixirung des 
Krankheitsbildes Werth. 

13. Hr. Rumpf (Hamourg) legt eine grosse 
Reihe von Röntgenphotographien vor, die 
sehr verschiedene pathologische Veränderungen 
demonstriren: Rhachitis, Arthritis deformans, Ar- 
teriosclerose, Aortenaneuryma, Herzhypertrophien 
u. dgl. m. 

14. Hr. Ben da zeigt mikroskopische 
Präparate von acuter Leukaemie. 

15. Hr. P. Berliner demonstrirt farbig¬ 
plastische Nachbildungen von Präparaten 
aus dem Gesammtgebiete der internen Pathologie, 
die namentlich für den klinischen Unterricht gut 
zu verwenden sind. 

16 Hr. Langerhans demonstrirt eine 
Anzahl pathologisch-anatomischer Präparate, dar¬ 
unter namentlich eine L a r y n x p h th i s e, die mit 
dem neuen Tuberculin Koch’s behandelt 
war. Es handelte sich um einen Fall im ersten 
Stadium der Erkrankung: isolirte Infiltration der 
rechten Lungenspitze und ein kleines Geschwür 
auf dem Kehldeckel mit begleitender Schwellung 
der Stimmbänder, kein Fieber, Nach den Auslas¬ 
sungen der K o c h’schen Publication musste der 
Fall für die Behandlung geeignet erscheinen. Nach 
etwa 15 Einspritzungen, die immer stärkere Fie- 
berbew'egungen zur Folge hatten, starb der Pat. 
ungefähr 6 Wochen nach Beginn der Behandlung. 
Die Section ergab eine hochgradige Zerstörung 
der ganzen Innenfläche des Kohlkopfes, frische 
käsige Bronchitiden in beiden Lnngen, miliare 
Tuberculose in allen Organen. Ohne aus diesem 
einen Fall einen bindenden Schluss ziehen zu 
wollen, glaubt Langerhans doch, darin eine 
lebhafte Erinnerung an die Wirkungen des alten 
Tuberculins zu sehen. 

Hr. Petruschky i Danzig) hält einen 
Schluss auf die Wirkung des Mittels für unbe¬ 
rechtigt. Es handelt sich in dem Falle vielleicht 
um eine septische Secundärinfection, die auch 
ohne Tuberculinbehandlung bei Tuberculose ein¬ 
treten kann. Petruschky vermisst die bakte¬ 
riologische Untersuchung. Vielleicht waren Strepto¬ 
coccen die Erreger der Allgemeininfection. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







6^8 


Therapetische Wochenschrift. 


Nr. 26 


Hr. Langerhans: Eine Sepsis nimmt 
sich anatomisch ganz anders au^. als eine Miliar- 
tuberculose. 

Hr. Rumpf (Hamburg): Während in der 
Mehrzahl der Falle auch nach dem neuen Tuber- 
culin fieberhafte Reactionen eintreten^ hat er eine 
solche in einem Falle auch nach 20 mg noch 
nicht beobachtet. 

17. Hr. 0. Israel demonstrirt einige 
pathologisch-anatomische Präparate, unter an¬ 
deren einen oedematösen syphilitischen 
F o e t us. 

18. Hr. F. Pick (Prag) demonstrirt a) da-t 
mikroskopische Präparat einer Mitose in einem 
rothen Blutkörperchen im circulirenden Blute bei 
L e u k a e m i e. 

b) Ein Dynamometer zur quan¬ 
titativen Messung der motorischen Kraft in 
den Extremitäten (z. B. bei traumatischer Neu¬ 
rose). 

a) Einen Apparat (Thermometer) zur 
Messung der Wärraeempfindung an der Haut. 

19. Hr. Scheele und Hr. Petruschky 
(Danzig): In einem diagnostisch schwierigen Falle 
(multiple Haut&bscesse, Pleuropneumonie, Cystitis. 
Pyelitis), in dem die Diagnose zwischen Rotz. 
Influenza und Septikaemie schwankte, fanden sich 
im Sputum einige Arten Pilzformen, die als 
eine Streptothrixart. erkannt wurden. Sio 
Hessen sich aus den Abscessen in Reincultur 
züchten, wachsen auf Gelatine und Glycerinagar, 
dagegen nicht wie verwandte Arten auf Kar¬ 
toffeln und Traubenzuckeragar. Es ist noch 
sehr fraglich, ob es sich um eine neue Art 
handelt. Jedenfalls ist zum ersten Male intra 
vitam eine pathogene Streptothrix diagnosticii t 
worden. 

20. Hr. v. J a u c h (Prag) zeigt die Photo¬ 
graphie einer neuen Krankenwaage. 

21. Hr. Nebelt hau (Marburg) demon¬ 
strirt einen Apparat zur Bestimmung 
des Haemoglobins. 

22. Hr. Zuntz: Ausstellung eines Ap¬ 
parates zur Messung der Athmung. 


Ueber Morbus Basedowii. 

Hr. E ulenburg (Berlin) Ref.: Die an¬ 
fängliche „Symptomtrias“: Herzpalpitationen, 
Struma und Exophthalmus hat im Laufe der 
Zeit manche Ergänzung erfahren. Dahin ge¬ 
hören namentlich die als G r aef e'sches, 
S t el 1 wa g sches, M o e b i u s'sches Symptom 
bekannten Augenphänomee, das Marie¬ 
sohe Zittern, die von Romain Vigou- 
roux und Charcot zuerst beschriebene 
Verminderung des galvanischen Leitungs¬ 
widerstandes, die von Martius, Kahler 
und mir als beschleunigtes Widerstandsab- 
sinken und als Herabsetzung des relativen 
Widerstandsrninimum näher gekennzeichnet 
wurde, die neuerdings von Chvostek in 
ihrer Häufigkeit nachgewiesene alimentäre 
tilykosurie, und endlich jene ganze Gruppe 
dem neurasthenischen und hysterischen Ge¬ 
biete zugehöriger, nervös-psychischer Störun- 

Digitized by Google 


gen, die innerhalb des gesammten Krank- 
heitsbildes eine hervorragende Bedeutung be¬ 
anspruchen. Das Krankheitsbild zeigt aber 
zuweilen nur eine unvollständige, rudimen¬ 
täre Entwicklung. Der Ausdruck „forme 
fruste“ passt aber nicht eigentlich auf die 
Fälle von überhaupt rudimentärer Entwick¬ 
lung, sondern mehr auf solche, bei denen im 
Verlaufe der Krankheit sich einzelne Haupt¬ 
symptome verloren oder zurückgebildet und 
den typischen Krankheitscharakter unkennt¬ 
lich gemacht haben. Die Lehre von der 
„forme fruste r hat zu vielem Missbrauch 
Anlass gegeben und manche, namentlich ope¬ 
rativ behandelte Fälle als Basedowsche 
Krankheit diagnosticiren lassen, deren Hiehcr- 
gehörigkeit mindestens sehr stark in Zweifel 
gezogen zu werden verdiente. 

Es gibt weder ein absolut constantes, 
noch ein specifisches pathognomonisches 
Symptom der Basedowschen Krankheit. Be¬ 
züglich der wichtigsten Krankheitssymptome 
kommt es nicht sowohl darauf an, ob sie 
überhaupt vorhanden — als vielmehr, ob sie 
gerade in der für die Basedow sche Krank¬ 
heil kennzeichnenden Weise vorhanden sind, 
z. B. auf die „hyperaemische“ Form der 
Struma im Gegensätze zu den auf Hyper¬ 
plasie und Hypertrophie beruhenden Formen 
kropfiger Entartung der Schilddrüse, ferner 
ein nicht blos paroxysmenweises, sondern an¬ 
dauerndes und gewissermassen habituelles 
Auftreten dieser Herzneurose. 

Zur Erklärung des Symptomencomplexes 
sind bisher 3 Theorien aufgestellt worden: 
die haematogene, neurogene und 
thyreogene. Die haematogene Theorie, die 
bereits von Basedow selbst aufgestellt und 
vetfochten wurde, stützt sich auf folgende 
Argumente: das überwiegende Vorkommen 
der Krankheit beim weiblichen Geschlechte, 
ihr Beginn in meist jugendlichem Alter, die 
so häufige Verbindung mit Menstruations¬ 
störungen in Form von Amenorrhoe, der 
vereinzelt nachgewiesene günstige Einfluss 
einer hinzukommenden Schwangerschaft und 
Andere. 

Die neurogene Theorie suchte den Ur¬ 
sprung der Krankheit bald im Sympathicus, 
bald im Vagus, bald in verschiedenen Thei- 
len des Centralnervensystems. Die sorgfältige 
Beobachtung der klinischen Thatsachen und 
die sich daran schliessenden Erwägungen 
müssen eigentlich schon im Voraus überzeu¬ 
gen, dass alle Localisationsversuche innerhalb 
des Nervensystems dem vielgestaltigen Symp- 
tomcncomplex der Basedowschen Krankheit 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


639 


gegenüber mit Nothwendigkeit scheitern. So 
bleibt denn als klinisch vollberechtigt nur 
die constitutioneli-neuropathische oder Neu¬ 
rosentheorie übrig. Dafür sprechen u. A. die 
schon früher angedeuteten aetiologisehen 
Momente, das hereditäre und familiäre Vor¬ 
kommen, die öftere acute Entwicklung im 
Anschlüsse an Traumen und an schweren 
psychischen Shok, die Coincidenz mit ander¬ 
weitigen constitutionellen Neuropathion, mit 
Epilepsie, Hemicranie, Chorea oder mit 
schweren nervösen Functionsstörungen, mit 
Lähmungen, Krämpfen, Astasie, Abasie, Dia¬ 
betes insipidus und mellitus — und vieles 
Andere. Indessen lässt auch die Neurosen- 
theorie in letzter Instanz doch die Frage 
nach der den veränderten Nervenmechanismus 
auslösenden specifischen Krankheitsursache, 
nach dem auf das Nervensystem einwirkenden 
pathogenen Agens gänzlich unerledigt. 

Die Schöpfer der neueren Schilddrü¬ 
sentheorie der Basedowschen Krankheit sind 
Gauthier (1886) und Moebius (1887). 
G a u t h i e r war der erste, der bei präexisti- 
rendem Kropf den gestörten Chemismus der 
Schilddrüse als wirksam für die Entstehung 
der Basedowschen Krankheitserscheinungen 
(besonders der Kachexie) betonte. Moebius 
dagegen knüpfte direct an den Gegensatz an, 
der sowohl anatomisch wie symptomatolo- 
gisch-klinisch zwischen Myxoedem (und Ka- 
chexia strumipriva) einerseits und Basedow¬ 
scher Krankheit andererseits obzuwalten 
scheint: dort Aplasie und Schwund der 
Schilddrüse, hier Vergrösserung und Hyper¬ 
plasie; dort Pulsverlangsamung, Verengerung 
der Lidspalte, Abschwächung der psychischen 
Functionen, Gewichtszunahme, Abkühlung und 
Verdickung der Haut — hier Tachycardie, 
Exophthalmus, psychische Erregtheit, allge¬ 
meine Abmagerung, Verdünnung und Tempe¬ 
raturerhöhung der Hautdecken. Nach den 
unter Kraus in Graz angestellten Unter¬ 
suchungen scheint Mch auch der Stoffwechsel 
— P a 0 5 Auscheidung — im gewissen Sinne 
antagonistisch zu verhalten. 

Die anfängliche Annahme einer einfach 
gesteigerten Drüsenfunction und quantitativ 
vermehiten Secretion bei Basedowscher Krank¬ 
heit allein reicht zur Erklärung nicht aus, 
sondern man ist genöthigt, auch eine qua¬ 
litativ veränderte D r ü se n s ecr e tion 
anzunehmen und für deren Erklärung zu 
einigen Hilfshypothesen zu greifen. Auf Grund 
der H ü r th lo schen Versuche scheint die 
physiologische wie die pathologische Secret- 
bildung in der Schilddrüse auf einer be- 

Digitized by Google 


stimmten Zusammensetzung des der Drüse 
zufliessenden und in ihr circulirenden Blutes, 
auf Abwesenheit oder Mangel eines bestimm¬ 
ten Stoffes im Blute wesentlich zu beruhen. 
Für die Basedowsche Krankheit liesse sich 
also die Vorstellung dahin formuliren, dass 
gewisse, ihrem Wesen nach vorläufig unbe¬ 
kannte, primäre Veränderungen der Blutbe¬ 
schaffenheit, also des auslösenden Drüsenreizes 
es zu sein scheinen, die auf die Drüsenfunc¬ 
tion, die Secretbildung, auf das Wachsthum 
der Follikel, auf die Degeneration, Zellvor¬ 
gänge in der Weise verändernd einwirken, 
dass dadurch jene eigenthümlichen, specifisch 
pathogenen, intoxicirenden Veränderungen 
der Secretmischung herbeigeführt werden. 
Wahrscheinlich wirken dabei sowohl quanti¬ 
tative wie qualitative Veränderungen im Blut¬ 
gehalt der Schilddrüse zusammen. 

Aber es würde schliesslich noch die 
Frage aufgeworfen werden können, auf welche 
Organe denn nun dieser von der Schilddrüse 
erzeugte intoxicirende Stoff in erster Reihe 
krankmachend einwirke? In diesem Stoffe ein 
specifische8 Muskelgift zu erblicken, wie es 
Lemke neuerdings gethan hat, dazu ist 
nicht genügende Veranlassung. Vielmehr wer¬ 
den wir annehmen, dass die Wirkung des 
von der Drüse gelieferten intoxicirenden Pro- 
ductes sich zwar mehr oder weniger auf alle 
Theile des Nervensystems erstreckt, haupt¬ 
sächlich aber doch in gewissen Abschnitten 
desselben und zumal in den mit den höheren 
psychischen Thätigkeiten zusammenhängenden 
centralen Neuronen zur Geltung gelangt und 
auf diese Weise das Erscheinungsbild der 
neurasthenisch-hysterischen Neurose dieser 
Kranken hervorruft. Der haematogenen Theo¬ 
rie, die nafurgemä88 eine Besserung der 
krankhaft veränderten Blutmischung und der 
Gesammtconstitution anstrebte, entsprach die 
Anwendung derjenigen medicamentösen Mittel, 
die als gegen Anaemie unc 1 Chlorose wirksam 
oder als allgemein roborirend von Alters her 
in Ruf stehen. 

Viel werthvoller sind gewisse Diätcuren, 
Climacuren (prolongirte Höhenaufenthalte, 
selbst während des Winters), Warm- und 
Kaltwassereuren. Die neurogenen Theorien 
haben die Therapie der Krankheit besonders 
mit dem Behelfen der Elektrotherapie 
und neuerdings der Psychotherapie be¬ 
schenkt: Methoden, deren Nützlichkeit nicht 
zu verkennen ist, wenn ja auch gerade auf 
diesen Gebieten die richtige Abschätzung des 
wirklich Geleisteten oft grosse Schwierigkeit 
darbietet. 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 






640 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 2 » 


Der modernen thyreogenen Theorie ver¬ 
danken wir die operative Behandlung der 
Basedow schen Krankheit, namentlich in Form 
der Strumcctomie und die organtherapeu¬ 
tische Behandlung mittelst der innerlich an¬ 
gewandten Schilddrüsenpräparate. Von letz¬ 
terer ist aber bisher wenig zu vermelden; 
das Beste, was man ihr nachrühmen kann, 
ist wohl, dass sie bei Einhaltung der gebo¬ 
tenen Vorsicht nicht gerade schadet. Einen 
viel breiteren Platz nimmt zur Zeit die ope¬ 
rative Behandlung in Form der Strumcctomie 
ein; manche Chirurgen scheinen fast geneigt, 
in ihr das souveräne Heilmittel der Base¬ 
dowschen Krankheit zu erblicken. Dagegen 
ist aber zu sagen, dass die operative Be¬ 
handlung in der unendlichen Mehrzahl der 
Fälle entbehrt werden kann, dass man auch 
ohne sie bei passend ausgewählter individua- 
lisirender Behandlung zu mindestens gleich 
günstigen Ergebnisse gelangt und dass ihre 
Anwendung füglich auf seltene, mit besonders 
starken und drohenden Localbeschwerden 
verbundene Ausnahmefälle beschränkt werden 
dürfte. 

Ilr. Matth es (Jena): Zum StoffWeotl86l bei 
Morbus Basedowii. 

M a 11 h e s untersuchte den Stickstoffumsatz 
bei Basedowkranken vor und nach der Strumec- 
toinie. Die Untersuchungen vor der Operation be¬ 
stätigten den bekannten Befund des erhöhten Ei¬ 
weisszerfalles bei Basedow, jedoch konnte Mat¬ 
th es seine Kranken schliesslich wenn auch erst 
bei sehr hoher Eiweiss* und Calorienzufuhr in's 
Stickstoffgleichgewicht setzen. 4 Wochen bis 3 
Monate nach der Strumcctomie zeigten die Pat. 
bei steigendem Körpergewicht eine Einschränkung 
des Eiweisszerfalles bis zu 25 7 0 des Gesammt- 
stickstoffiimsatzes. Gewöhnliche Kröpfe wiesen die 
primäre Steigerung der Stickstoffausscheidung 
nicht auf, liessen aber gleichfalls eine wenn auch 
geringere Verminderung nach der Operation er¬ 
kennen. K topfe mit Herzsymptomen verhielten 
sich den Basedowfällen ähnlich. Für gewöhnliche 
Kröpfe will Matthe s ein endgiltiges Urtheil 
nicht fällen, bei Basedow aber erwies sich der 
Befund der verminderten Stickstoffausgabe nach 
der Strumectomic in 5 Fälle constant. Ein Ver¬ 
such. den vorher exstirpirten, getrockneten und 
pnlverisirten Kropf der früheren Trägerin in Do¬ 
sen von 1—2 g per os einzuführen, ergab, dass 
die Stickstoffausscheidung sofort wieder anstieg. 
wenn auch nicht zu derselben Höhe wie vor der 
Operation. Beziehungen der Stoffwechsel Verände¬ 
rung zum übrigens stark schwankenden Jodgehalt 
der Kröpfe waren nicht zu erkennen. 

Hr. M agil us-Le vy < Berlin!: Die Mitthei- 
1 iingen von Herrn Mat flies über den abnormen 
Stiekstotfumsatz beim M. Basedowii stehen in 
Einklang mit dem vom Redner in 7 Fällen con- 
statirten abnorm gesteigerten Gaswechsel hei die¬ 
ser Erkrankung. Mit der Besserung derselben 
kehren auch allmälig die normelen Verhältnisse 
des Stoffwechsels wieder, 


Hr. Fr. Müller (Marburg): Für die An¬ 
nahme. dass die Steigerung der Oxydationsvor- 
' gänge beim M. Basedowii, wie sie durch die Ver- 
1 änderung des Gaswechsels zum Ausdruck kommt, 
i das Primäre und der vermehrte Eiweisszerfall das 
; Secundäre sei, sprechen einige klinische Symptome: 
| die erhöhte Körpertemperatur, das profuse 
| Schwitzen u. a. m. Die Vergrösserung der Schild¬ 
drüse beim M. Basedowii ist eine ganz andere 
I als bei gewöhnlichem Kropf, ln den Holilräumen 
! ist kein colloid verändertes Secret, sondern eine 
einfache wässerig-körnige Flüssigkeit.. 

Hr. I) o 1 e g a (Leipzig) berichtet über einen 
auf syphilitischer Basis beruhenden Fall von 
M. Basedowii, der durch entsprechende Therapie 
geheilt wurde. 

Hr. Benedict (Wien): Uober dio 
Verwendung der Röntgenstrahlen in der 
inneren Medicin. 

Es wurden zunächst vom Vortr. die Er¬ 
gebnisse der Herzuntersuchung hervorge¬ 
hoben, die für die Erkenntnis des gesunden, 
wie des kranken Organs gleich wichtig sind; 
vor allem wurde jetzt erst die Grösse der 
Herzarbeit deutlich erkannt, die früher in s 
Masslose überschätzt wurde. 

Zweitens wurde die relative Unabhängig¬ 
keit der Lagerung vom Zwerchfelle con- 
statirt und die hervorragende Bedeutung 
der Aufhängung an den Gefässen sicher 
gestellt. 

j Während früher der Umfang des Her- 
' zens und die Lage der Herzspitze schwer 
festzulegen waren, wenn das Herz durch die 
Lunge vom Brustkorb abgedrängt war, ist 
j diese Bestimmung jetzt genau und wir kön¬ 
nen bei Herzvergrös8erungen auch die An¬ 
teilnahme der verschiedenen Theile beur- 
| theilen. Wir sehen auch die Zuckungsform 
des Herzens. Die S k o d a’sche Lehre vom 
! systolischen Rückstosse konnte durch directe 
j Beobachtung beseitigt werden. Lehrreich ist 
die Beobachtung der Achsendrehungen, die 
bei den Massenzunahmen der einzelnen Ab¬ 
schnitte und bei Elast icitätsveränderungen 
der grossen Ursprungsgefässe eintreten. Die 
Herzerweiterungen durch Schwäche (paretische 
| Dilatation) und ihre therapeutische Bekämpfung 
j sind mit der grössten Klarheit zu erkennen 
| und zu verfolgen. 

Die innere Anheftung des Herzens am 
; Zwerchfelle gibt über Massenzunahme und 
| Verwachsungen Aufschluss*. Wir haben jetzt 
im allgemeinen und in jedem einzelnen Falle 
eine richtigere Erkenntis der Herzlage, seiner 
Basis und Seitenränder und wir sind auf 
| Anregung des Vortr. dazu gekommen, regel¬ 
mässig auch den unteren Rand des Herzens 
zu behorchen und zu beklopfen. Dies ist 
J aber ungemein wichtig für die Erkenntnis 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 25 


Therapeutisch« Wochenschrift 


641 


der Muskel- und Klappenzustände der rech¬ 
ten Herzhälfte. Von besonderer Bedeutung 
ist es, dass wir durch Röntgenstrahlen, die 
Anfangsveränderungen an den grossen Be¬ 
fassen, besonders die Aneurysmen, ira Be¬ 
ginne ihrer Ausbildung beobachten können, 
und dass wir auch über die möglichen Heil¬ 
vorgänge an denselben — sowie am Herzen 
— unterrichtet sind. Auch die Grunderschei¬ 
nungen der Physiologie und Pathologie der 
Zwerchfells- und Athmungsbewegungen haben 
durch diese Methode gewonnen. Es fällt vor 
allem die geringe Arbeit der Athmungsmus- 
keln im gewöhnlichen Zustande auf, ferner 
die grosse Selbstständigkeit der Innervation 
der einzelnen Zwerchfellsabschnitte und wir 
lernen Zustände kennen, bei denen wir durch 
früher nicht erkennbare Verhältnisse fälsch¬ 
lich Lähmung des Zwerchfelles diagnosticiren. 
Die Durchleuchtung der Brusthöhle gibt fer¬ 
ner durch Störungen der Helligkeit Gelegen¬ 
heit, auf Spitzenverdichtung, Bildung von 
Hohl räumen (Cavernen) im Lungengewebe zu 
schliessen und durch Einengung der Lungen¬ 
helligkeit, durch Veränderung der Lage des 
Herzens und Verschiebung des Zwerchfelles 
und Veränderung der Beweglichkeit desselben 
auf die Anwesenheit von Exsudaten im 
Brustraurae zn erkennen. Die Diagnose von 
Fremdkörpern und Geschwülsen ist durch 
Röntgenen erleichtert und gesichert. In Be¬ 
zug auf Kugeln z. B. ist der gesicherte ne¬ 
gative Befund wichtig, weil die Kugeln oft 
unter Blutergiessung ausgeworfen werden, was 
häufig übersehen wird und man daher fälsch¬ 
lich noch die Anwesenheit im Körper an¬ 
nimm 1 . Von grosser Bedeutung ist das Rönt¬ 
genen für die frühzeitige Erkenntnis der 
Wirbelerkrankungen und besonders der Wir- 
belentzftndungen. Bei diesen werden leicht 
schwere Versäumnisse und Fehler begangen, 
wenn wir nicht frühzeitig klaren Einblick 
haben. Durch Schirmansichten und sicherer 
durch Plattenbilder sind wir aber heute mit¬ 
telst des Röntgenens in der Lage, diese Zu¬ 
stände zu einer Zeit zu erkennen, in welcher 
früher kaum eine sicher gerechtfertigte Ver- 
muthung möglich war. In Bezug auf die Be¬ 
obachtung der Baucheingeweide im gesunden 
und kranken Zustande haben wir durch das 
Verfahren noch wenig Nutzen gezogen. Sicher [ 
können wir nur die Anwesenheit mancher 
Steinbildungen beobachten, besonders von j 
Phosphaten und Oxalaten. Die bisherigen 
Untersuchungen, soweit sie mit Sachkenntnis 
angestellt sind, muss man als befriedigend , 
ansehen und von der täglich fortschreitenden i 


Technik und Beobachtungskunst ist noch 
vieles zu erwarten. 

Herr Levy-Dorn (Berlin» spricht über die 
Diagnostik der Aorten-A n e u r y s* 
men mittelst K ö n t g e n s t r a h 1 e n. 
Er fand geringe Ausbuchtungen der Aorta so oft, 
dass Zweifel entstehen, ob diese ein bedenkliches 
Leiden darstellen. Zieht man in Erwägung, dass 
an der Leiche die Gcfässe leer sind, so kann man 
sich leicht vorstellen, dass hei den Scctionen in 
derartigen Fällen oft nichts gefunden werden 
wird. Die erschlaffte und functioneil geschwächte 
Gefässwand wird aber während des Lebens durch 
den Blutdruck ausgebaucht und verräth sich da¬ 
durch dem Blicke, den die X-Strahlen in das 
Innere des lebenden Organismus gewähren. Die 
Vortheile, die die Untersuchung mit X-Strahlen 
für die Diagnose der Aorten-Aneurysmcn bietet, 
fasst Redner kurz in folgenden Sätzen zusammen: 
Die Diagnose kann zu einer Zeit ermöglicht werden, 
in der alle sonstigen Untersuchungsmethoden ver¬ 
sagen Dadurch wird auch die Aussicht auf Heilung 
erhöht. Die ungewissen Resultate der Percussion 
über Ausdehnung. Ort und Form der Geschwulst 
werden in dankenswerther Weise ergänzt. Die 
Pulsation wird eventuell auch hei Tumoren er¬ 
kannt, die der Brustwand oder den Hohlorganen 
(Trachea, Oesophagus) nicht anliegen. 

Herr R o s e n f e 1 d (Breslau) hebt den 
diagnostischen Werth der Röntgographic hei Zu¬ 
ständen hervor, die sich sonst ganz der Erkennt- 
niss entziehen, z. B. heim Aneurysma der Aorta 
descendens. Lungenherde machen sich deutlich 
kenntlich, und zwar um so schärfer, je mehr die 
Pleura dabei betheiligt ist. Auch für die Durch¬ 
leuchtung der Unterleihsorgane leistet das Ver¬ 
fahren mehr als bisher allgemein angenommen 
wird. Bei scharfer Beleuchtung und genügender 
Geduld kann man sich nicht nur die untere 
Magengrenze (unter Benutzung v* n Mctallsonden) 
sichtbar machen, sondern auch d is Pankreas, die 
vorgelagerte Niere und dergl. m. 

Hr. R u m p f (Hamburg) giebt einige Ver¬ 
besserungen der Technik an. 

Hr. W. H e eher (Berlin) macht darauf 
aufmerksam, dass man sich hei der Durchleuchtung 
der Extremitäten einen wesentlichen Vortlied ver¬ 
schaffen kann, wenn man sie zuvor künstlich 
blutleer (durch die E s in a r c hV he Binde» 
macht Vergleichende Aufnahmen haben ihm z. B. 
erwiesen, dass bei Blutleere die Structur der 
Knochen viel schärfer erkennbar wird. 

Hr. Liebreich (Berlin): Die ZiBlO der 
modernen medicamentösen Therapie. Vortr. 

schildert, einleitend die geschichtliche Entwick¬ 
lung der Pharmakodynamik, aus welcher sieh 
darthun lässt, dass diese Diseiplin trotz mehr¬ 
facher Angriffe aus jüngster Zeit allen be¬ 
rechtigten Anforderungen zu genügen vermag. 
Man hat die Heilmittel seit alter Zeit in 
solche eingctheilt, welche gegen die Symptome 
einer Krankheit und in solche, welche gegen 
deren Ursache gerichtet sind: von anderer 
Seite ist die symptomatische Therapie mit 
Unrecht als untergeordnet betrachtet worden, 
während doch die Bekämpfung bedrohlicher 
Symptome sehr wichtig ist und oft direct 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



642 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


lebensrettend wirkt. Man ist zu der Auffin¬ 
dung von Heilmitteln vielfach nicht auf dem 
Wege der wissenschaftlichen Forschung ge¬ 
langt, sondern dadurch, dass vorurteilslose 
Acrzte Volksmittel prüften und deren Weith 
feststellten. Beweisend für diese Entstehung 
ist die Geschichte der Digitalis und des Jod. 
Die Pharmakodynamik hat zunächst die Auf¬ 
gabe, die Wirkungsweise der ihr durch die 
Empirie übermittelten Heilmittel zu erforschen 
und sie hätte schon an dieser Aufgabe allein 
ein weites Arbeitsfeld. Aber die Fortschritte 
der synthetischen Chemie in den letzten Jahr¬ 
zehnten haben eine Erweiterung der pharma- 
kodynamischen Thätigkeit insoferne herbeige¬ 
führt, als es der chemischen Forschung ge¬ 
lungen ist, eine sehr grosse Zahl von symp¬ 
tomatisch wirkenden Heilmitteln aufzufinden, 
deren Prüfung der Pharmakodynamik zufällt. 
Diese ist daher nicht mehi von Zufälligkeiten 
abhängig, sondern arbeitet nach ganz be¬ 
stimmten Gesichtspunkten. Der Thierversuch 
gibt Aufklärung über die Wirkung eines 
Mittels auf die Thätigkeit der Nieren, des 
Herzens, der Nerven u. s. w. Nur in Rück¬ 
sicht auf die Beeinflussung der subjectiven 
Empfindung ist der Versuch an Menschen 
selbst unentbehrlich. Da die Zahl der durch 
die chemische Synthese noch herzustellenden 
Körper eine ausserordentlich grosse ist, und 
da jeder dieser Körper auf den thierischen 
Organismus verschieden wirkt, so ist bestimmt 
noch eine grössere Zahl wichtiger Funde zu 
erwarten. Für gewisse Fälle ist ein Zusam¬ 
menhang zwischen chemischer Constitution 
und Einwirkung auf den Körper vorhanden 
und es hängt diese Wirkung meist von den 
viel complicirteren Bedingungen des Organis¬ 
mus ab. Der Arzt kommt zwar augenblick¬ 
lich bei der Ueberfüll© der ihm zugänglich 
werdenden symptomatisch wirkenden Mittel, 
durch deren Theorien er sich hindurch zu 
arbeiten hat, in eine gewisse Verlegenheit 
und ist es eben die Aufgabe der individuali- 
sirenden oder ärztlichen Kunst, für jedes ein¬ 
zelne der verschiedenen Schlafmittel, Antineu- 
ralgica u. s. w. die besondere Verwerthung 
herauszufinden; jedenfalls ist es ein unschätz¬ 
barer Vortheil gegen frühere Zeiten, jetzt in 
den Besitz eines grossen Aizneischatzes ge¬ 
langt zu sein 

In schwieriger Lage befindet sich die 
Pharmakodynamik gegenüber der causalen 
Therapie hinsichtlich der Auffindung solcher 
Mittel, welche auf die Krankheitsursache wir¬ 
ken. Zwar besitzen wir derartige Mittel, 
wie das Quecksilber und Chinin, aber die 

Digitized by Google 


Wissenschaft ist auch heute noch nicht so 
weit, als dass sie etwa das Chinin theore¬ 
tisch aufgefunden hätte. Hier ist die Frage 
complicirt durch die Aufstellung der Noso- 
parasiten als Krankheitsursache, deren Auf¬ 
findung seit den Grundlagen von Davaine 
hauptsächlich durch die Methode von Koch 
entgegen seinen theoretischen Erwägungen 
ermöglicht wurde und deren Entdeckung die 
alte Voraussetzung von Contagionen von 
neuem bestätigte. Aber die Auffindung der 
bakteriellen Krankheitserreger hat zur Auf¬ 
stellung von Heilmitteln gegen die von ihm 
angeblich erzeugten Krankheiten geführt. Die 
grosse Schwierigkeit der Prüfung liegt darin, 
dass nicht der äussere Krankheitserreger 
allein in Betracht kommt, sondern die weitere 
Abwehrkunst der Zelle, welche bei einzelnen 
Thierarten und beim Menschen durchaus 
verschieden sind. Die Bakterien sind häufig 
nicht die eigentliche Krankheitsursache, son¬ 
dern sie richten sich nur auf dem wider¬ 
standslosen oder durch vorherige Erkrankung 
widerstandslos gewordenen thierischen Nähr¬ 
boden ein. Die Bezeichnung dieses Verhält¬ 
nisses wird nicht durch das Wort der Dispo¬ 
sition aufgeklärt, sondern durch den schon 
früher von dem Redner aufgestellten Begriff 
des Nosoparasitismus. Bezeichnend hierfür ist 
die Erfahrung bei der Lungenschwindsucht 
des Menschen. Sehr oft führt eine isolirte Tu- 
berculose eines einzelnen Organes nicht zur 
Lungenschwindsucht, wie ja auch Tuberkel¬ 
bacillen in den Luftwegen gesunder Menschen 
gefunden worden sind, ohne je zur Schwind¬ 
sucht zu führen und in einem grossen Brueh- 
theil schwindsuchtfreier Leichen Tuberkelba¬ 
cillen latent in den Lymphdrüsen vorhanden 
sind. Es können nach Hanse mann die 
anatomischen Veränderungen der Lungen¬ 
schwindsucht gelegentlich auch ohne Tuber¬ 
kelbacillen Vorkommen. Damit der Bacillus in 
der Lunge seine verderbenwirkende Thätig¬ 
keit entfalten kann, muss diese also vorher 
erkrankt sein. Damit wird es aussichtslos, die 
Lungenschwindsucht durch Vernichtung des 
Bacillus selbst causal heilen zu wollen, denn 
die Krankheit bleibt bestehen und das er¬ 
krankte Gewebe wird nach Vernichtung des 
Tuberkelbacillus nur die Beute anderer Para¬ 
siten. Die Hauptrichtung der causalen Thera¬ 
pie der Lungenschwindsucht muss sich mit 
der Auffindung von „Cellularexcitation K be¬ 
schäftigen, es sind solche nicht nur in der 
Anwendung der Luft und Ernährung gegeben, 
sondern auch in medicamentösen Mitteln. Ein 
solches ist z. B. nach den 6jährigen Erfah- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 26 


Therapeutisoch© Wschrifcheut. 


643 


rungen des Vortr. das Cantharidin. Daneben 
ist es natürlich nicht gleichgiltig, auch die 
weitere Auffindung von Mitteln zu betreiben, 
welche den Körper von den Bacillen befreien, 
und dass die Entdeckung solcher Mittel mög¬ 
lich ist, wenn man nur deren chemisches 
Verhalten im Organismus berücksichtigt, 
lehren des Vortr. Versuche an Meerschwein¬ 
chen, Ibei welchen er durch gleichzeitige Ein- 
sprilzung von Myrosin und myronsaurem Kali 
im Körper selbst Schwefelcyanallyl zur Ent¬ 
wicklung brachte. Der Erfolg war der, dass 
die so behandelten Thiere geringere Zeichen 
von Tuberculose darboten, als die Control- 
thiere. Immerhin darf man bei der Erfor¬ 
schung von bakterientödtenden Mitteln die 
Erfahrung von der absoluten Widerstands¬ 
losigkeit. der Zellen des domesticirten Meer¬ 
schweinchens nicht auf die Menschen ohne 
weiteres übertragen, dessen intacter Zellen¬ 
vitalismus den Bacillus von selbst abstösst. 

Wie sehr ausschliesslich für die Beur- 
theilung des einzuschlagenden causalen Heil¬ 
verfahrens nicht die äussere bakterielle Ur¬ 
sache, sondern die Vitalität der Zelle in Be¬ 
tracht kommt, lehrt ein zweites Beispiel. Die 
Bakteriologen begrüssen es als einen Haupt¬ 
fortschritt, dass die Krankheiten nach den 
bakteriellen Begleitern ätiologisch gruppirt 
wurden. Aber wenn Wurz bei den durch 
Arsen vergifteten Thieren im Herzblut noch 
vor dem Tode alle möglichen Darmschmarotzer 
und wenn der Redner bei Vergiftung mit 
Gummigut in dem entzündeten Unterhautfett¬ 
gewebe und im Herzblut der noch vor dem 
Vergiftnngstode untersuchten Thiere regel¬ 
mässig Colibakterien findet, liegt dann eine 
„Colibacillose“ vor oder eine Intoxication 
und soll dann die causale Therapie die Bak¬ 
terien bekämpfen oder die Vergiftung? Durch 
die Erfahrung vom Nosoparasitismus beim 
Menschen verhält sich daher Vortr. ablehnend 
zur Koch'schen Tuberculosetherapie und zur 
Serumtherapie Behrings in ihrer Allgemein¬ 
heit. Auch das neue Tuberculin fällt unter 
dieselbe Kategorie und kann in logischer Con- 
sequenz zu der von dem Redner ausgespro¬ 
chenen Ansicht niemals ein Heilmittel der 
Schwindsucht werden. Selbst wenn das neue 
Tuberculin die Bakterien unschädlich zu ma¬ 
chen im Stande wäre, so bliebe dadurch die 
Krankheitsursache, nämlich die ursprünglich 
kranke Zelle, gänzlich unberührt. Die Serum¬ 
therapie hat unleugbar bei der Diphtherie 
allgemeinen Anklang gefunden. Aber Vortr. 
geht auf die Diphtheriefrage absichtlich nicht 
ein, weil hier ein variabler Factor complicir- 

Digitized by Google 


ter Natur mitwirkt, nämlich die epidemio¬ 
logischen Verhältnisse. Bei Abnahme einer 
Epidemie, wie dies unleugbar bei der Diph¬ 
therie der Fall, sinkt wie bei der Pest und 
Cholera auch die Sterblichkeit. Ueberdics 
fehlen bei Diphtherie auch die beweisenden 
Thierversuche, denn auf den Einwand von 
Kassowitz, dass von den schon mit Diph¬ 
therietoxin vergifteten Thieren nur die wenig¬ 
sten gerettet werden, ist bis heute von Beh¬ 
ring die Erwiderung ausgeblieben. Anders 
steht es bei Tetanus, wo die Heilserumtherapic 
ihre Wirksamkeit hätte erweisen müssen. 
Zwar wurden Mäuse von der Veigiftung durch 
das Antitoxin geheilt; was aber die Behand¬ 
lung des Menschen betrifft, so hat die eben 
erschienene, umfangreiche Monographie des 
Berliner Chirurgen Edmund Rose in einer 
Zusammenstellung ergeben, dass mit der 
Serumtherapie durchgehends ungünstige Er¬ 
fahrungen vorliegen. Diese Erfahrungen gelten 
nicht nur für das ursprüngliche Tetanusanti¬ 
toxin, sondern auch für die meisten stärkeren 
Präparate gilt die gleiche Thatsacfic dos 
völligen Versagens, wie nicht nur die neueren 
Mittheilungen es beweisen, sondern ein wei¬ 
terer, bisher nicht veröffentlichter, dem Vortr. 
bekannt gewordener Fall. Hier wurde bald 
nach dem Auftreten der ersten Erscheinungen 
von autoritativer Seite eine zweimalige Ein¬ 
spritzung vorgenomraen, welche weder an den 
Erscheinungen des Tetanus etwas änderte, 
noch den Tod abwandte. Wenn also ein Wi¬ 
derspruch zwischen der neuen Heilmethode 
und den Principien der Pharmakodynamik be¬ 
steht, so ist er darin zu finden, dass die 
neue Methode durch Vcisprechungen, Hoffnun¬ 
gen bei Menschen erweckt, bevor die Mittel 
an Thieren genügend erprobt sind. 

Hr. Goldscheider (Berlin): Der von 
Herrn Liebreich verlangte Beweis der Wirk¬ 
samkeit des Antitoxins im Thierversuch sei be¬ 
reits in unanfechtbarer W T eise erbracht. Redner 
verweist auf seine bereits in der gestrigen Sitzung 
mitgetheilten Thierversuche (mit E. F 1 a t a u) 
über die pathologischen Veränderungen nach Ein¬ 
wirkung von TeUnustoxin und Tetanusantitoxin. 
Kaninchen wurde Tetanustoxin eingespritzt, dann 
wurden bei diesen Thieren die Vorderhornzellen 
des Rückenmarks nach bestimmten Zeitabständen 
mit der N i s s Tschen Methode untersucht. Schon 
zwei Stunden nach Einspritzung einer starken 
Lösung des Tetanustoxins zeigten sich deutliche 
Veränderungen der Zellen, die hauptsächlich in 
sehr starker Schwellung der Kernkörperchen und 
in Quellung der N i s 8 l’schen Zellkörperchen be¬ 
standen. Wenn aber dem Versuchstiere kurze 
Zeit nach der Tetanusvergiftung das Antitoxin 
einverleibt wurde, so zeigten sich die Zellen nach 
etwa sieben Stunden nur sehr wenig verändert 
und nach Ablauf von 18 Stunden zeigten dieselben 
keine Veränderungen mehr. Dieser Tierversuch 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





644 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


genügt allen Anforderungen der Pharmakodynamik. 
Die Methode, die Einwirkung von Substanzen auf 
den Thierkörper an den Zellen zu prüfen, ist neu, 
aber durchaus beweiskräftig. Ein wirklicher Gegen¬ 
satz zwischen humoral- und cellularpathologischen 
Anschauungen, wie man ihn in den der Serum¬ 
therapie zugrunde liegenden Principien zu finden 
glaubt, existirt gar nicht. Gifte wie Gegengifte 
wirken eben auf die Zellen. 

Hr. Baginsky (Berlin): Die von Herrn 
Liebreich berührte Frage der Erfolge des 
Diphtherieserums kann n iclit der Statistiker, sondern 
nur der praktische Arzt entscheiden. Es gehöre 
-ein sonderbarer Muth dazu, die Thatsache, dass 
das Serum die Mortalität der Diphtherie herab¬ 
gesetzt habe, noch immer wieder zu leugnen. Der 
Gang der Epidemieen kann gar nicht das Urtheil 
über den Verlauf des einzelnen Falles beeinflussen. 
Die Wirksamkeit des Mittels ist empirisch festgc- 
stellt; demgegenüber kann es ganz gleichgiltig 
sein, ob eine theoretische Erklärung dafür vor¬ 
handen ist oder nicht. 

Hr. Liebreich erwidert Herrn Gold¬ 
scheider, dass er eine Mittelstellung zwischen 
Cellular- und Humovalpathologie nicht annehmen 
könne, so bequem es für manche auch sei. Die 
Serumtherapie versucht die humoralen Anschauun¬ 
gen gerade zur Geltung zu bringen, denn wenn 
Herr Behring behauptet, dass Antitoxine keine 
chemischen Körper se.en, sondern Naturkräfte 
ähnlich dem Magnetismus, so sei dies das stärkste, 
was man überhaupt humoralpathologisch äussern 
könne. Den Standpunkt Herin Bagin sk y’s 
anerkenne der Redner vollkommen; nur gehöre 
dieser rein praktische Gesichtspunkt nicht zur 
Discussion, da Redner gerade die Diphtherieserum¬ 
therapie in Bezug auf praktische Erfahrungen in 
seinem Vortrage ausgeschlossen habe. 

Hr. Behring erklärt sich bereit, Herrn 
Liebreich genügende Mengen des Diphteric- 
toxins und -Antitoxins zur Verfügung zu stellen, 
damit er sich auch selbst von der Heilwirkung 
desselben bei inficirten Thieren überzeugen könne. 
W :is die Berufung auf die Arbeit von Kassowitz 
anlange, so müsse Behring doch zunächst 
dagegen protestiren. dass man auf fünf Jahre alte 
Arbeiten zurückgreife, welche dem zeitigen Stand 
der Frage gar nicht mehr gerecht werden. 

Hr. Goldscheidor will constatirt wissen, 
dass Herr Liebreich nicht ihn, sondern 
Behring zu widerlegen versucht habe. 

Hr. Liebreich: Herr Behring ist auf 
meine Frage insofern nicht eingegangen, als der 
Nachweis, dass diphteriekranke Thiere durch Anti¬ 
toxine geheilt werden können, nicht erbracht sei. 
Er (der Hedner) leugne keinen Augenblick, dass 
wenn man Toxin und Antitoxin vorher im 
Reagensglas mische, keine Vergiftung mit dieser 
Flüssigkeit erzeugt werden könne. 

Hi . Rumpf (Hamburg): N6U6 Gesichtö- 
puncte in der Behandlung chronischer 
Herzkrankheiten. 

In der diätetischen Behandlung chroni¬ 
scher Herzkrankheiten galt es bis vor Kur¬ 
zem als die erste Aufgabe einer rationellen 
Therapie, die Nahrungszufuhr auf das ge¬ 
ringste Mass des mit dem Leben und der 
Thätigkeit des Erkrankten Verträglichen zu¬ 
rückzuführen. Bei der Auswahl der Nahrungs¬ 


mittel war es nur die Zusammensetzung aus 
Eiweiss, Fett und Kohlehydraten, welche in 
den Kreis der Betrachtung gezogen wurde. 
Demgegenüber hat Rumpf vor einigen Mo¬ 
naten zuerst die Bedeutung der Salze in den 
Nahrungsmitteln einer Untersuchung untere 
zogen, wobei er von der Einfuhr und Aus¬ 
fuhr von Kalksalzen in den, bezw. aus dem 
Organismus und ihrer Bedeutung für die mit 
Gefässverkalkung einhergehenden Herzstör¬ 
ungen ausging. Eine grosse Zahl von Be¬ 
stimmungen des Kalkgehaltes im Urin und 
Stuhl (es handelt sich um nahezu 300 Tage 
bei verschiedenen Fällen), sowie der Nahrung 
und des Blutes führte zunächst zu zwei 
wichtigen Resultaten: 

1. Dass bei reicher Zufuhr von Kalk¬ 
salzen eine wesentliche Zurückhaltung von 
Kalk im Körper stattfinden kann. Diese be¬ 
trug z. B. innerhalb 6 Tagen 11,193 g 
CaO oder pro Tag 1,86 g CaO. 

2. Dass auch bei Fällen mit Verkalkung 
der Gefässe eine Verminderung der Kalkaus¬ 
fuhr gegenüber der Einfuhr bestehen kann. 
In einem Falle, dessen Röntgenaufnahmen 
vorgelegt werden, wurden in 6 Tagen nur 
0,0621 CaO pro Tag durch den Harn aus¬ 
geschieden. 

3. Dass der Gehalt des Blutes an Kalk 
unter normalen und pathologischen Verhält¬ 
nissen kein constanter ist. 

Die grösste Abweichung, welche in einer 
eingehenden noch nicht veröffentlichten Unter¬ 
suchung Dennstedt und Rumpf consta- 
t.irt haben, fand sich in einem Falle von 
Diabetes mellitus mit 0,27 CaO in 1000 
Theilen Blutes gegenüber 0,046 in dem 
Blute eines gesunden Neugeborenen. Es ist 
das das 60fache. Diese Befunde mussten 
den Gedanken nahe legen, dass die vermin¬ 
derte Einfuhr von Kalksalzen in einzelnen 
Erkrankungen von therapeutischem Wert he 
sein könne. Weiterhin wurde die Ausfuhr des 
Kalkes aus dem Körper unter der Einfuhr 
von Medicamenten geprüft. Die Kalkausschei¬ 
dung erfährt eine Zunahme durch Zufuhr von 
Salzsäure und Milchsäure sowie von Natrium¬ 
salzen in organischer Bindung. Die inten¬ 
sivste Wirkung wurde durch letztere in Ver¬ 
bindung mit Säuren erzielt. Phosphorsäure 
hatte keine stärkere Ausscheidung im Ge¬ 
folge. Die Versuche mit Oxalsäure, Jodkalium, 
Salicylsäurc und oxalsaurem Natrium sind 
noch nicht abgeschlossen. Doch scheint eine 
Wirkung auf die Kalkausscheidung vorhan¬ 
den zu sein. Rumpf wandte sich dann der 
Frage nach der Ursache der Verkalkung und 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 8$ 


TL er n peil tusche W ochensehrift. 


f>4& 


ihrer Verhinderung zü und macht auf ver¬ 
schiedene Störungen des Stoffwechsels, Alko¬ 
holmissbrauch, Gicht, gesteigerten Ei weisszer¬ 
fall aufmerksam. Bezüglich der Ei Weisszufuhr 
ist es entschieden erwünscht, neben der qua¬ 
litativen Auswahl auch das Quantum zu be¬ 
rücksichtigen. Nach des Vortr. Untersuchun- 
geri genügen allerdings Werthe von 53 g 
Eiweiss pro Tag nicht für die Dauer, um das 
Körpergewicht zu erhalten, aber bei mini¬ 
maler Thätigkeit kann ein Mensch damit 
jahrelang leben, wenn genügend Fett und 
Kohlehydrate gegeben werden. Der Vortr. hat 
deshalb in vielen geeigneten Fällen nur 60 
bis 80 g Eiweiss bei genügender sonstiger 
Nahrung für das Calorienbedürfnis verabfol¬ 
gen lassen und damit günstige Resultate er¬ 
zielt. Daneben empfiehlt Rumpf aber kali- 
und natronreiche Zuspeisen (Gemüse und 
Obst), deren Zufuhr zur Erhaltung der nor¬ 
malen Zusammensetzung des Blutes und der 
Gewebe dient. Rumpf macht zum Schlüsse 
auf die hohe Bedeutung einer gemischten 
Kost gegenüber einer einseitig gewählten 
Fleisch- und Fettnahrung aufmerksam. 

Hr. Lenhartz (Hamburg): WditorO 

Erfahrungen über die Lumbalpunction. 

1. Bei schweren Chlorosen. Vortr. 
hat schon im vorigen Jahi;e auf den diagno¬ 
stischen und nicht selten therapeutischen 
Werth der Methode bei diesen Zuständen 
hingewiesen und festgestellt, dass bei solchen 
Kranken neben einer oft beträchtlichen 
Drucksteigerung bis zu 480 mm eine erheb¬ 
liche Vermehrung des Hirnwassers stattfindet. 
Diese beiden Momente können ungezwungen 
die heftigen, Tag und Nacht andauernden 
Kopfschmerzen erklären. Diese Annahme wird 
in der That dadurch gestützt, dass dem 
Vortr. bei 10 von 20 Fällen die sofortige 
Beseitigung der Kopfschmerzen gelang; bei 
den übrigen blieb der Erfolg aus. 2. Bei den 
verschiedenen Formen der Cerebrospinal¬ 
meningitis. Vortr. verfügt über 46 Fälle 
von tuberculöser und 24 balle von primärer 
(idiopathischer) Cerebrospinalmeningitis. Bei 
der ersten Gruppe gelang nur in 21 Fällen 
schon intra vitam der Nachweis der Tuber¬ 
kelbacillen. Daraus folgt, dass auch trotz der 
Lumbalpunction noch Schwierigkeiten für die 
Diagnose fortbostehen. Unter den 24 Fällen 
von idiopathischer Genickstarre waren 13 mit 
dem W e i ch se 1 ba n m’schen, 9 mit Fraen- 
kel’schem Diplococcus, 1 mit Typhusbacillus, 
1 ohne Bakterien. Vortr. weist darauf hin, 
dass auch nach diesen Erfahrungen, die Fälle 
aus derselben Stadt und demselben Kranken- 

Difitized by Google 


hause botreffen, zur Zeit die Entscheidung 
noch nicht möglich ist, ob (nur) der Diplo¬ 
coccus intracellularis ausschliesslich als Er¬ 
reger der epidemischen Genickstarre anzu¬ 
sehen ist, das können solche sporadische 
Fälle, wie sie Vortr. aus seinem Wirkungs¬ 
kreise Hamburg berichtet und wie sie bisher 
auch aus Berlin vorliegen, nicht entscheiden. 
Dazu sind nur wirkliche Epidemien (Kasernen¬ 
endemien) verwerthbar und deren Ergebnisse 
(Jaeger und Pauienski) haben einstweilen 
noch für beide Krankheitserreger gesprochen. 
Zum Schlüsse führt Vortr. 2 interessante 
Fälle an, bei dem einen Kranken bestanden 
neben W e i ch se 1 baura'schen Diplococcen 
auch Tuberkelbacillen, bei dem zweiten schloss 
sich eine durch den W e i c h s el baumschen 
Diplococcusveranlasste Cerebrospinalmeningitis 
an eine Basisfractur an. 

Hr. Fürbringer (Berlin): Zur Klinik 
der Lumbalpunction. 

Zu den früheren 37 Fällen von tuber¬ 
culöser Meningitis, bei denen der Vortr. 
30mal Tuberkelbacillen in der Spinalflüssig¬ 
keit nachgewiesen, treten als neue Serie 26 
Fälle mit 14 positiven Befunden. Somit stellt 
sich die wohl die grösste Einzelstatistik re- 
präsentirende Gesammtsurame auf 63 Fälle, 
in denen 44mal die Diagnose durch die 
Lumbalpunction gestellt, bezw. gesichert 
wurde. Trotz dieser 70°/ 0 glaubt Fürbrin¬ 
ger nicht, dass das Quinckesche Verfahren 
für den vorliegenden Zweck Gemeingut der 
Aerzte werden wird. Der Apparat und Zeit¬ 
verlust ist für den beschäftigten Praktiker zu 
gross. Werthvoller für den Arzt ist die Dia¬ 
gnose der epidemischen Genickstarre 
auf dem Wege des Nachweises des Weich¬ 
sel b au m - Jaegerschen Meningococcus in¬ 
tracellularis, den der Vortr. llmal in dem 
keineswegs immer eitrigen Punctionsproducte 
angetroffen und cultivirt hat, um deswillen, 
weil dieser Nachweis leichter als jener des 
Tuberkelbacillus zu führen und die Unter¬ 
scheidung von den nichtepidemischen Formen 
von praktischer Tragweite ist. Einen noch 
höheren praktischen Werth darf der Nach¬ 
weis von Gehirnblutungen nach Quincke 
beanspruchen, weil hier die therapeutische 
Indication und der eventuelle Eingriff des 
Chirurgen hinzutritt. In 10 Fällen vermochte 
Fürbringer traumatische und spontane 
Blutherde an der Oberfläche des Gehirns, so¬ 
wie solche mit Durchbruch in die Ventrikel 
sicher zu diagnosticiren. In einem dieser Fälle 
wurde die schwierige Frage, ob Delirium po- 
tatorum oder Schädelbruch durch Unfall vor- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



64G 


Therapeut ischo Wochenschrift. 


Nr. 2o 


lag, durch die reines Blut fordernde Punc- 
tion entschieden und vor der Operation, bez. 
Section der Anspruch der Ehefrau begründet. 
Systematische Untersuchungen über die mi¬ 
kroskopische Beschaffenheit der Blutkörperchen 
unmittelbar nach der Punction ergab ihre 
Intactheit bei Blutgehalt durch Punctionsver- 
letzung, verschiedene, aber nicht constante 
Veränderungen (Stechapfelformen) bei krank¬ 
hafter Blutung. Der negative Befund beweist 
nichts, umsomehr der positive Nachweis von 
Blut oder blutreicher Flüssigkeit. Massiger 
Blutgehalt ist mit Vorsicht aufzunehmen. In 
den Schlussbemerkungen verbreitet sich der 
Vortr. über die Technik des Verfahrens 
— er punctirt lumbosacral in der Mittellinie 
und beim Sitzen — und die unerwünschten 
Nebencrschei n ungen. 

Hr. Krönig (Berlin) weist zunächst unter 
Vorzeigung von Zeichnungen auf die von ihm an- 
gestellten anatomischen Untersuchungen des Hiatus 
sacro-lumbalis hin und erklärt diese Stelle, da 
sie erheblich tiefer als die von Quincke vor¬ 
geschlagene Einstichstelle gelegen, zur diagnosti¬ 
schen Lumbalpunction entschieden geeigneter, 
zumal die schon hier hervortretende Spitzglasform 
des unteren Duralsacks eine Sedimentirung histo¬ 
logischer und bacterieller Elemente sicherer ge¬ 
währleistet. Sodann geht Krönig auf seine 
mit Druckmessung erworbenen Erfahrungen über. 
Er warnt davor, die Messungen, wie es Quincke 
vorgeschlagen, mit dem Schlauch vorzunehmen, 
da dieselben stets mit mehr oder weniger starker 
Aspiration von Cerebrospinalflüssigkeit verbunden 
sind, einer Aspiration, die bei dem Ausfliessen- 
lassen der Flüssigkeit aus dem »Schlauch selbst 
in gefährlicher Weise gesteigert wird. An Stelle 
des Schlauchs empfiehlt Krönig einen von 
ihm construirten Apparat, der folgende Vortheile 
bietet: 1. beliebig zu verlangsamender Abfluss des 
Liquor aus dem Duralsack, 2. Vermeiden jeglicher 
Aspiration. Die der Lumbalpunction bisher an¬ 
haftenden Gefahren erblickt Krönig einmal 
in zu schneller Erniedrigung des Anfangsdrucks, 
sodann in Aspiration jeglicher Form (Spritze oder 
Schlauchheber), endlich auch vielleicht in der von 
einigen Autoren in sitzender Stellung des Patienten 
vorgenommenen Punction, bei welcher für Er¬ 
wachsene nach K r ö n i g’s Untersuchungen der 
Druck je nach Stelle des Einstichs und Länge der 
Wirbelsäule sich um 200 bis 240 mm Wassers 
steigeit. Der Normaldruck scheint den Be¬ 
obachtungen K r ö n i g’s zufolge bei Erwachsenen 
in liegender »Stellung etwa bei 120 mm Wasser zu 
liegen, in sitzender bei 330—350 mm Wasser. 

Hr. Frohmann (Königsberg): Das makro¬ 
skopische Verhalten der Spinalflüssigkeit, nämlich 
die Trübung derselben, gibt meist schon einen 
Anhaltspunkt für die Annahme einer tuberculösen 
Meningitis. Die Diagnose der epidemischen Genick¬ 
starre wird durch die Lumpalpunction wesentlich 
erleichtert, insofern als der Meningococcus intra- 
cellularis Weichselbaum sich dabei fast immer in 
der Spinalflüssigkeit findet. In einem auf der 
L i c h t h e i machen Klinik beobachteten Falle 
fehlte er indess, während er sich post mortem in 
dem Meningcaleiter nachwcisen liess. 

Digitized by Google 


Hr. Quincke (Kiel): Wenn man die Spinal¬ 
flüssigkeit durch die Lumbalpunction ablässt. 
passirt es zuweilen, dass der hohe Druck trotz¬ 
dem bestehen bleibt. Das ist darauf zurückzu- 
führen, dass sich die Communication zwischen der 
Spinal- und Cerebralhöhle verlegt. In solchen Fällen 
kann man eventuell (bei Kindern) die directo 
Punction der Hirnventrikel machen. Der Eiweiss¬ 
gehalt der Spinalflüssigkeit kann ein höherer sein 
als der der Cerebralflüssigkeit, 

Hr. Lenhartz berichtet noch über einen 
seltsamen Fall, wo durch Typhusbacillen eine 
primäre Cerebrospinalmeningitis erregt war. Er 
betont den Werth der Mittheilung des Herrn 
Frohmann zur Erklärung des von ihm be¬ 
sprochenen Falles mit fehlenden Bakterien und 
empfiehlt zum Schluss im Gegensatz za Herrn 
Fürbringer in horizontaler Lage des Kranken 
zu punktiren, nicht ira Sitzen, wodurch ausser 
Vortäuschung unrichtiger Druckwerthe auch viel¬ 
leicht üble Nachwirkungen angeregt werden. 

Hr. Fürbringer hält die Entfernung 
von nicht zu kleinen Mengen des Extravasates 
schon um deswillen für nützlich, weil dadurch 
Gehirn oder Rückenmark, wie bei der Trepanation, 
vom Druck seitens des ergossenen Blutes befreit 
wird. Dass es, wie Lenhartz will, dabei zu 
Nachblutungen kommt, ist möglich, aber sehr 
fraglich. Die Chirurgen entfernen das Blut so bald 
wie möglich. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

Paris, 17. Juni 1897. 

Als radiographfeches Erythem der 
Hände bezeichneten die Herren Paul Richer 
und Albert Londe in einer, in der Aca- 
deraie des Sciences gemachten Mit¬ 
theilung eine specielle Hauterkrankung, 
welche durch die längere Einwirkung der 
Röntgenstrahlen erzeugt wild und die sie 
jüngst in zwei Fällen beobachtet haben. 
In beiden Fällen wurden die Kranken 
mehrere Stunden täglich, Monate hindurch 
Röntgenstrahlen von starker Intensität aus¬ 
gesetzt. Es handelte sich nämlich um zwei 
Elektriker, welche seit Beginn der Röntgen- 
schen Entdeckung sich fortwährend mit dem 
Studium der neuen Strahlen befassen. Im 
Laufe von 2—3 Monaten hat sich die Krank¬ 
heit allmälig entwickelt, welche sie gegen¬ 
wärtig zwingt, die Arbeit zu unterbrechen, 
oder doch ganz besondere Vorsichtsmassregeln 
zu ergreifen. Die Erkrankung sitzt ausschliess¬ 
lich an den Händen, da diese zum Vergleiche 
der verschiedenen Fluorescenzgrade derSchirme 
verwendet, am meisten den Röntgenstrahlen 
ausgesetzt waren. Die Haut ist glatt, glän¬ 
zend, roth-violett und zeigt ein bischen die 
Farbe einer erfrorenen Hand. Die Oberfläche 
ist pergamentartig, die Haut etwas verdickt 
und lässt sich schwerer verschieben als ge¬ 
wöhnlich. Die Falten und Furchen sind sehr 

Original fro-m 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift. 


647 


ausgesprochen und der Grund der Furchen 
ist zuweilen ulcerirt. Es tritt ungefähr etwas 
ähnliches ein, wie die Sprünge, die unter dem 
Einfluss der Kälte entstehen. Die Epidermis 
schuppt und hebt sich stellenweise ab, die 
Haare der Dorsalfläche der Hand und der 
Finger sind vollständig verschwunden und an 
ihrer Stelle findet sieb nur ein schwarzer 
Punkt, entsprechend dem Haarbulbus. Bei 
einem der Kranken zeigt der Ringfinger ent¬ 
sprechend einer, von einem grossen Goldring 
bedeckten Stelle, ganz normale Haut. Die 
Nägel sind abgeplattet, verdünnt, brüchig, 
längs gestreift, auf Druck schmerzhaft. Die 
Bewegungen der Finger und der Hand sind 
durch die Sprödigkeit der Haut behindert, 
zuweilen zeigen sie sogar ein leichtes Zittern. 
Die Muskelkraft ist unverändert, eigentliche 
Schmerzen bestehen nicht aber ein Gefühl 
von Spannung und zuweilen an den Finger¬ 
spitzen eine Art Druck, ähnlich dem durch 
zu enge Handschuhe erzeugten. Gleichzeitig 
ist auch das Tastgefühl einigermassen beein¬ 
trächtigt, hingegen hat sich bei einem der Kran¬ 
ken, dem am meisten betroffenen, eine ganz 
besondere „Sensibilität“ herausgebildet. Er 
behauptet nämlich die Gegenwart und die 
Intensität der Röntgenstrahlen durch ein spe- 
cielles Gefühl an seiner Hand erkennen zu 
können, ein Gefühl, welches, wie er sagt, 
nicht mit dem Prickeln elektrischer Ausströ¬ 
mungen zu verwechseln ist. 

In der letzten Sitzung der Academie des 
Sciences berichtete Herr Apostoli über 
einen sehr schweren Fall von Dorwiatitis in- 

folge von Einwirkung der Röntgenstrahlen. 

Es handelt Bich um eine sehr ausgedehnte 
Gangraen der Bauchwand, welche im Februar 
noch eine Ausdehnung von 17,7 cm. Länge 
und 1,6 cm. Breite hatte, und durch Ein¬ 
wirkung der Röntgenstrahlen verursacht war, 
welchen der Patient blos zweimal, am 22. 
und 28. Mai 1893 ausgesetzt wurde. In der 
ersten Sitzung, welche 48 Minuten gedauert 
hat, war die Crookes'sche Röhre 15 cm. von 
der Haut entfernt, in der zweiten, 19 Minu¬ 
ten dauernden Sitzung 9 cm. Nach jeder 
Sitzung traten Lieblichkeiten auf, die aber 
nicht von Erbrechen gefolgt waren und 2 Tage 
nach jeder Sitzung stellte sich ein Erythem 
ein, .welches immer schlechter wurde. Es bil¬ 
deten sich Bläschen und Blasen mit reichlich 
serösem Inhalt, nach dessen Abfluss ein fort- j 
schreitender Schorf entstand. Im Juli v. J. ! 
merkliche Besserung, dann wieder Rückfall 
mit neuerlicher Necrosierung, im August Auf¬ 
treten von Brennen und intensiver Schmerzen | 

Digitized by Google 


an der brandigen Stelle. Alle bekannten 
Local mittel und Caustica wurden vergeblich 
versucht. Ebenso blieb die Transplantation 
und Auskratzung in Narkose ganz erfolglos. 

Seit October 1896 brachte die tägliche ört¬ 
liche Anwendung eines Sauerstoffstromes auf 
die Wunde (5 Stunden täglich) einige Besse¬ 
rung, darin bestehend, dass die Wunde nicht 
mehr zunahm, aber auch nicht zurückging. 

Seit 9. Februar d. J. wendet Apostoli eine 
Behandlung an, die darin besteht, dass täg¬ 
lich statische Elektricität mit Ausströmung 
auf die kranke Stelle durch 20—30 Minuten 
gebraucht werden Ende März wurden ferner 
auch noch Ströme von hoher Frequenz ange¬ 
wendet. Seit April d. J. zweimal wöchentlich 
hydroelektrische Bäder. Diese Behandlung war 
von sehr gutem Erfolg begleitet, so dass 
der Kranke heute auf dem besten Wege der 
Heilung ist. 

Die Frage der Behandlung des Buckels 

nach Calot, hat hier die Gemüther derart 
erregt, dass bereits die Erwartung ausgespro¬ 
chen wird, das Vorkommen eines Buckels 
werde zu den Unmöglichkeiten gehören. Diese 
überspannten Hoffnungen wurden in der letzten 
Sitzung der Academie de medecine 
durch den, von der Academie zum Studium 
der bisherigen Arbeiten über diesen Gegen¬ 
stand eingesetzten Berichterstatter, Herrn 
Monod, eingedämmt. Vor Allem bemerkter, 
dass gewisse Buckel absolut verschont wer¬ 
den müssen ; es sind dies nämlich jene Fälle, 
bei welchen die durch das Redressement ent¬ 
stehende Entfernung eine so grosse ist, dass 
eine Consolidirung unmöglich wird. Dasselbe 
dürfte wahrscheinlich auch für jene Fälle 
gelten, bei welchen der Buckel seit 4, 6 und 
mehr Jahren besteht. Abgesehen von der 
Möglichkeit der Wiederbildung der Entstel¬ 
lung, sind noch folgende Gefahren in Betracht 
zu ziehen : Ruptur der adhaerenten Meningen 
und intramedulläre Blutungen, Erkrankungen 
der Mediastinalgefässe und der Brustoigane, 
Eröffnung tuberculöser Abcesse und Herde mit 
nachfolgender Infection, oder selbst allgemeine 
Tuberculose, infolge von Mobilisirung eines 
isolirten und eingekapselten Herdes. Auf der 
anderen Seite stehen die frischen, etwa seit 
5, 6, 7 und 9 Monaten datirenden Buckel. 

Bei diesen findet in der That das Redresse¬ 
ment leicht statt und ist auch zu hoffen, dass 
(‘ine Heilung ohne Difformität eintiitt. Was 
nun die mittleren Fälle, die 2—4 Jahre alt 
sind, betrifft, so ist die Beurtheilung eine 
schwierigere. Man muss hier, ehe man sich 
zur Operation cntschliesst, nicht nur das Alter, 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





648 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


sondern auch den Grad der Erkrankung in 
Betracht ziehen. Es wäre also vor Allem noth- 
wendig die Zahl der erkrankten Wirbel zu 
kennen. Es genügt hierzu äusserlich die an 
der pathologischen Krümmung theilnehmen- 
den Dornfortsätze zu zählen, denen die Zahl 
der zerstörten Wirbel entspricht. Gewinnt 
man dann die Ueberzeugung, dass die, 
durch das Redressement entstehende Höhle 
unbedingt klaffen muss, so ist es besser 
vom Eingriffe abzustehen, selbst wenn der 
Gibbus weniger als drei Jahre alt ist. Im 
entgegengesetzten Falle ist man berechtigt 
einzugreifen, auch wenn der Gibbus dieses 
Alter hat. Jedenfalls ist die Frage noch im 
Stadium der Prüfung und müssen definitive 
Resultate abgewartet werden, um bestimmen 
zu können, innerhalb welcher Grenzen man 
auf eine dauernde Correctur des Gibbus rech¬ 
nen kann. 

Hr. P6an schliesst sich der Ansicht von 
Monod an. Er selbst hat von der Methode 
Calots sehr günstige Ergebnisse gesehen. Ins¬ 
besondere bei einem 15—lfijährigen Mädcheri, 
welches wegen einer Paraplegie seit 1—2 Jahren 
bettlägerig war. Nach dem Redressement war die 
Paraplegie verschwunden. P6an legt giosses Ge¬ 
wicht auf das Tragen eines passenden Mieders, 
nach dem Redressement. 

Hr. Le Dentu schliesst sich ebenfalls den 
Ausführungen Monods an, er hält den Grund¬ 
gedanken Calot’s für richtig, warnt aber vor un¬ 
vorsichtigem Vorgehen. Marcel. 


Praktische Notizen. 

Die Behandlung der Arthritis rheumatica 

mit Methylenblau empfiehlt P h i 1 p o t s (Brit. med. 
Journ. 27. März 1895). Er wendet bei sehr hart¬ 
näckigen Fällen von Gelenksrheumatismus das 
Methylenblau in Dosen von je 012 g, zweimal 
täglich nach dem Essen an und es zeigte sich 
sehr bald nach Beginn der Behandlung ausge¬ 
sprochene Besserung. Es wird nicht nur die ört¬ 
liche Erkrankung günstig beeinflusst, indem es 
zum Stillstand derGelenksaffection kommt, sondern 
das Mittel wirkt auch auf den Allgemeinzustand, 
was sich in Besserung der Ernährung und Zu¬ 
nahme des Körpergewichtes kundgibt. 

Einen Fall von Tetanus, der mit Injectio- 
nen von Tetanusantitoxin erfolgreich behandelt 
wurde, wird von Wendling (Wien. klin. Woch , 
18. März 1897) mitgetheilt. Bei dem Patienten 
hatte sich nach einem Fall auf steinigen Boden, 
wobei das Gesicht mehrfach Rissquetschwunden 
erlitten hatte, ein sehr schwerer Tetatus einge¬ 
stellt. Morphium, Salicyl, Chloral, Chinin, Pilo¬ 
carpin wurden ohne sichtbaren Erfolg angewendet, 
Als Complication trat Mundhöhlendiphtherie auf, 
die nach 2 Injectionen von Diphtherieantitoxin 
ausheilte. Auf den Verlauf des Tetanus übten 
diese Injectionen keinerlei Einfluss. Im Hinblick auf 
die Erfolglosigkeit der Tetanustherapie wurde ein 
Versuch mit dem vonM ei ste rLucius&Brüning 
hergestellteii Tetanusantitoxin gemacht. Dasselbe 

Digitized by Google 


wurde in 45 cm 8 heissem Wasser aufgelöst und in- 
jicirt. Nach der Injection trat zunächst Fieber 
auf, dann Besserung des subjectiven Befindens. 
Das objective Befinden verschlechterte sich sogar 
vorübergehend nach der Injection, doch trat bald 
Heilung ein. 

Die Verwendbarkeit der Rftntgenatralilen 
zur "Diagnose der Tuberouloso hat Aubert 
(Med. Rec. 22. Mai 1897) in 73 Fällen untersucht 
und ist zu folgenden Resultaten gelangt: 1, Leichte 
Schattenbildung zeigt den Beginn der tuberculösen 
Infiltration an, Dämpfung dieser Region kann 
vorhanden sein oder noch fehlen. 2. Deutliche 
Schatten zeigen Consolidation an, der Grad der¬ 
selben entspricht der Intensität des Schattens 
im fluoroscopischen Bild, 3. Umschriebene glänzende, 
von einem schmalen, dunkeln Schatten umgebene 
Stellen, oder solche, der mitten in einem dunkeln 
Schatten liegen, zeigen Cavernen an. 4. Tiefdunkle 
Schatten im unteren Theil der Lunge zeigen 
Pleuraschwarten an, die über consolidirtem Lungen¬ 
gewebe liegen. Das angewendete Licht muss sehr 
intensiv und stetig sein, auch gehört grössere 
Uebung dazu, um die feineren Unterschiede der 
Schatten und Contouren richtig zu deuten.J 

ln einer Dissertation der Facultät zu Lyon 
empfiehlt Dr. M. Martin die Behandlung des 
Keuohhn8ton8 mit Chniolin. Bekanntlich hat schon 
G. Koch diese Behandlung empfohlen und das 
Chinolin innerlich in Dosen von 0,25—1 g pro 
Tag verordnet,! 

Rp. Chinolin tartar. ... 1,0 

Aq. destill. 

Syr. smpl. . . . aa 75,0 

S.: Bstündl. 1 Esslöffel. 

Die damit erzielten Resultate waren sehr günstige. 
Die Dauer der Krankheit wurde beträchtlich ab¬ 
gekürzt, die Anfälle wurden seltener. Leider hat 
das Mittel den Nachtheil, dass es vom Magen 
schlecht vertragen wird und häufig Erbrechen und 
Diarrhoe verursacht. Martin hat daher auf der 
Klinik von Prof. Weil das Mitlel ausschliesslich 
in Form von Inhalationen angewandt. 29 so be¬ 
handelte Kinder wurden 3—4mal täglich in einem 
Saal vereinigt, in dessen Mitte ein Gefäss mit 
100 cm 8 siedendem Wasser aufgestellt war, dem 
10—20 Tropfen Chinolin pro Kind zugesetzt war. 
Die Kleinen athmeten spielend 15—20 Minuten 
hindurch die Chinolin dämpfe ein und thaten dies 
sehr gerne, da sie nach jeder Sitzung eine bedeu¬ 
tende Erleichterung verspürten, Unter dem Ein¬ 
fluss dieser Behandlung nahmen die Anfälle rasch 
an Intensität and Zahl ab, der Keuchhusten 
wurde bald in einen einfachen Bronchialkatarrh 
verwandelt, auch die Dauer der Erkrankung wurde 
abgekürzt. Es scheint, dass das Chinolin nicht 
nur auf den Keuchhusten wirkt., da einige von 
den Patienten, die tuberculös waren, schon nach 
wenigen Sitzungen eine bedeutende Besserung 
des allgemeinen und localen Befundes anfwiesen. 
Die Behandlung hat noch den grossen Vortlieil, 
dass sie von den Kindern ohne Widerstand ac- 
ceptirt wird und keinerlei Nachtheile nach sich 
zieht. 

Dr. G u i b e r t (Montpellier) hat in 19 Fällen 
das Antipyrin zu Unterdrückung der Milch8ecretion 

angewendet (Journ. des prat. Nr. 18, 1897) und 
war mit den Ergebnissen ausserordentlich zufrie¬ 
den. I ie Wöchnerinnen, welche einige Tage gestillt 
hatten, bekamen 3—4 Tage je 3 g, jene, welche 
überhaupt nicht gestillt haben, je 2 g täglich in 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 25. 


Therapeutische Wochenschrift. 


649 


Dosen von 0,25 alle 2 Stunden. Von Wichtigkeit 
ist die Thatsache, dass alle diese Frauen genau 
in derselben Weise genährt wurden, wie jene, 
welche ihre Kinder gestillt haben, so dass der 
Einfluss der Diät vollständig ausgeschlossen ist. 
ln allen Fällen trat nach einigen Tagen ein voll¬ 
ständiges Versiegen der Milchsecretion ein. dabei 
war in keinem einzigen Falle irgend welche un¬ 
angenehme Erscheinung zu beobachten, trotzdem 
manche Frauen 15—16 g Antipyrin in einigen 
Tagen verzehrt hatten. Diese Toleranz der 
Wöchnerinnen für Antipyrin erinnert lebhaft an 
die der Schwangeren für Opiumpräparate, Das 
Antipyrin wurde im Urin und in der Milch nach¬ 
gewiesen. 


Varia. 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte in 
Wien.) In der Sitzung vom 18. Juni 1897 de- 
monstrirte Doc. Dr. Ullmann einen Patienten 
mit elephantiastischer Schwellung des rechten 
Oberschenkels; die Schwellung nimmt nach ab¬ 
wärts an Intensität ab. Es handelt sich um eine 
chronische L y m p h g e f äs s e r k r a n k u n g 
unbekannten Ursprunges. — Doc. Dr. Schlesin¬ 
ger stellte eine 21jnhrige Patientin vor, deren 
Erkrankung mit Verdickung und Verfärbung der 
Haut in der Umgebung des rechten unteren 
Augenlides begann. Gegenwärtig besteht Atro¬ 
phie der rechten Gesichts hälfte, die 
Haut und die Weichtheile betreffend. Von Seiten 
des Nervensystems bestehen sonst keine Erschei¬ 
nungen. — Dr. Ewald demonstrirte einen Pa¬ 
tienten mit Luxation des rechten Hüft¬ 
gelenkes nach vorne. Trochanter, Schenkelkopf 
und Hals sind normal configurirt und die eigen- 
thürnliche Configuration der Luxation ist durch 
eine Torsion der Diaphyse bedingt. Die Ursache 
der Luxation lässt sich in diesem Falle nicht mit 
Sicherheit feststellen. — Dr. J. Bernheimer 
berichtete über einen bei Stomatitis ulcerosa 
erhobenen bakteriologischen Befund. Derselbe ist 
für die Differentialdiagnose zwischen Angina ul¬ 
cerosa und Diphtherie charakteristisch. Man findet 
bei ersterer zwei constant vereinigte Mikroorga¬ 
nismen, Bacillus und Spirochaete, dieselben, 
wie sie auch bei Stomatitis ulcerosa Vorkommen. 
(Demonstration von Photogrammen und Präpara¬ 
ten.) — Doc. Dr. Schnitzler demonstrirte ein 
nach Darmresection gewonnenes Präparat 
von einem Patienten stammend, der früher nach 
B a s s i n i operirt wurde und nach dieser Opera¬ 
tion Erscheinungen der Darmstenose darbot. Der 
resecirte Darm zeigt eine starre sklerotische 
Beschaffenheit bedingt durch Infiltration der Sub- 
mucosa. Muscularis und Serosa, die Schleimhaut 
ist vollständig normal. Die Infiltration hat sich 
im Anschlüsse an eine Infiltration der Bauchwand 
nach der ersten Operation entwickelt, — Dr. 
Pascheies berichtet über einen Fall von 
Dextrocardie. Das klinische Bild entsprach 
vollständig dem Befund bei angeborener Dextro¬ 
cardie, complicirt mit Aorten- und Mitralinsuffi- 
cienz, die im Anschlüsse an Gelenkrheumatismus 
sich entwickelt hatten. Die Nekroskopie ergab als 
Ursache der Dextrocardie einen bisher noch nicht 
bekannten Modus der Herzrotation. Diese Rota¬ 
tion beeinflusst auch die Lage der Auscultations- 
stellen der arteriellen Ostien. In dem besproche¬ 
nen Falle sprechen viele Momente dafür, dass es 

Digitized by Google 


sich um eine erworbene Dextrocardie handelt, wo¬ 
für auch der Mangel anderer congenitaler Miss¬ 
bildungen spricht. (Demonstration des Präparates 
durch Prof. P a 11 a u f, welcher die Rotation auf 
die Wirkung eines grossen, das Zwerchfell herab¬ 
drängenden Pericardialexsudates, das später zur 
Resorption gelangte, zurückführt.) — Professor 
Zuckerkandl sprach über Verkrüm¬ 
mung des Thorax m i t Ver1agerung 
des Herzens. Die im Gypsabguss demonstrirte 
Thoraxverbildung zeigt wesentliche Abflachung 
und EindrÜckung des Brustraumes, der Trichter¬ 
brust analog. In einem zweiten ähnlichen Falle 
wurden durch Härtung und Anfertigung von 
Durchschnitten Präparate gewonnen, welche den 
Einfluss dieser Thoraxverbildung auf die Lage der 
Brustorgane zeigen. 

(Handbuch der praktischen Medicin.) 
Unter der Redaction von Geheimrath Professor 
W. Ebstein in Göttingen und Dr. J. Sch w albe 
in Berlin wird im Verlage von F. Enke in Stutt¬ 
gart ein Handbuch für practische Medicin er¬ 
scheinen, das sich die Aufgabe stellt, den gegen¬ 
wärtigen Stand der inneren Medicin 
in einer den Bedürfnissen des praktischen 
Arztes angepassten Form treu widerzuspiegeln. 
Zur Abhandlung gelangt nicht nur die Materie 
der inneren Medicin im engeren Sinne, sondern 
es werden auch die innigen Beziehungen der 
inneren Medicin zu ihr verwandten Zweigen der 
Heilkunde, insbesondere zur Chirurgie. Ophthal¬ 
mologie, Otiatrie, Pädiatrie an geeigneten Stellen 
berücksichtigt, und in gleicher Weise finden auch 
die Laryngologie, Psychiatrie.Haut- und venerischen 
Krankheiten, Zahnheilkunde in einem für die 
ärztfiche Praxis völlig genügenden Umfang seitens 
hervorragender Fachmänner ihre Bearbeitung. Bei 
der Darstellung jedes Krankheitskapitels wird eine 
gleichmässige Erschöpfung der ganzen Materie 
angestrebt, Aetiologie, Symptomatologie, Diagnostik, 
Prognose und besonders Therapie 
werden voll berücksichtigt. Anatomische, phy- 
. siologische und pathologisch-anatomische Fragen 
werden nur möglichst kurz erörtert. Abbildungen 
. werden beigegeben. Jedem grossen Abschnitt, der 
in der Regel von einem einzigen Autor bearbeitet 
wird, ist eine kurze allgemeine Ein¬ 
leitung über Aetiologie, Symptomatologie etc. 
voraufgeschickt. Der Umfang des Handbuches 
wird ca. 250 Druckbogen betragen, die sich auf 
6 Bände vertheilen. Die Ausgabe erfolgt in ca. 
20 Lieferungen ä 4 Mark. Die erste Lieferung 
wird Anfang 1898 erscheinen, die letzte etwa nach 
Jahresfrist. 


Chronik. 

(Universitätsnachrichten.) 

Budapest. Die Docenten Dr. A. Irsai und Dr. A. 
Onodi wurden zu a. Prof, ernannt. — Wien. 
Prof. Dr. Ebner v. Rosenstein wurde zum 
Deean der med. Facultät für das Studienjahr 
1897/98 gewählt. 

(Personalien.) Wien. Prof. Dr. Josef 
Gräber feiert am 3. August d. J. seinen 70. Ge¬ 
burtstag. Die zahlreichen Verehrer, Freunde und 
Schüler des um die Otologie hochverdienten 
Mannes beabsichtigen, dieses Jubiläum am 16. Oc- 
tober d. J. festlich zu begehen, — Docent Dr. 
Ernst Wertheim wurde zum tVorstand des 
„Bettina-Pavillons“ der Frauenabtheilung des 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




650 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


Kaiserin Elisabeth-Spitales ernannt. — Würzburg 
Geheimrath Prof. I)r. v. Köl liker feiert am 
6. Juli d. J. seinen 80. Geburtstag und sein 50- 
jähriges Professorenjubiläum. 

Wien« (Epidemische benigne Con¬ 
junctivitis) Der Wiener Magistrat hat den 
Aerzten Wien’s folgenden Erlass zukommen lassen: 
„In jüngster Zeit wurde in einer Gemeinde Nieder¬ 
österreichs das epidemische Auftreten einer Binde¬ 
hautentzündung vorwiegend unter den Schul¬ 
kindern beobachtet, als deren Ursache bei der 
bakteriologischen Untersuchung des Secretes der 
Binbehaut der Diplococcus pneumoniae ermittelt 
wurde. Der Verlauf dieser Erkrankung ist durch¬ 
wegs als ein gutartiger zu bezeichnen. Anfänglich 
sind die Erscheinungen eines mässigen Katarrhes 
vorwaltend, im weiteren Verlaufe treten Oedeme 
des Oberlides, Schwellung der halbmondförmigen 
Falte und der Caruncula sowie Hyperämie der 
Conjunctiva tarsi und des Uebergangstheiles auf, 
welch 1 letzterer häufig einen eigenthümlichen 
bläulichen Glanz zeigt. In schwächeren Fällen 
ist nur vermehrte, mit spärlichem Exsudate 
gemischte Thränensecretion vorhanden, in 
seltenen, schweren Fällen ist das Secret dicker, 
gelblich. Die Heilung erfolgt in 8—14 Tagen. 
Im Hinblicke auf die Möglichkeit einer Ver¬ 
wechslung der geschilderten Bindehautentzündung 
mit Trachom und mit Rücksicht auf die bei den 
Krankheiten zu treffenden wesentlich verschiede¬ 
nen Maassregeln zur Hintanhaltung der Weiter¬ 
verbreitung werden Euer Wohlgeboren zufolge Er¬ 
lasses der k. k. n.-ö. Statthaltcrei vom 3. Mai 
1897, Z. 37,451, auf diese Krankheitsform auf¬ 
merksam gemacht und verpflichtet, bei eventuellem 
epidemischen Auftreten derselben sofort die An¬ 
zeige an das Stadtphysikat in der üblichen Weise 
zu erstatten/ 

Brunn. (Meisterkra u kencasseu.) Be¬ 
kanntlich hat die am 8. Ap r il d. J. hier stattge¬ 
habte allgemeine Versamml ung der Aerzte des 
mährischen Kammersprengels den Beschluss ge¬ 
fasst, bei den Meisterkrankencassen unter keiner 
Bedingung eine Stelle als Cassenarzt anzunehmen 
und den Mitgliedern dies er Gassen keinerlei Preis¬ 
begünstigung zu gewähren, dass ferner die Aerzte 
Mährens sich mit der Verpfändung ihres Ehren¬ 
wortes verpflichten, eine diesbezügliche Erklärung 
zu unterfertigen und dass jeder Arzt, der gegen 
diese Bestimmung handelt oder die Ausstellung 
einer solchen Erklärung verweigert, die Würde, 
das Ansehen und die Interessen des Standes 
schädigt und daher dem ehrenräthlichen Verfah¬ 
ren anheimfällt. Diesem Beschlüsse zufolge hat der 
Vorstand der mährischen Aerztekammer alle 
Aerzte des Sprengels zur Abgabe der genannten 
Erklärung aufgefordert. Von den 710 mährischen 
Aerzten haben denn bis nun auch 680 diese Er¬ 
klärung abgegeben, so dass nur noch von 30 
Aerzten die Antwort aussteht. — Wir beglück¬ 
wünschen die mährischen Collegen zu diesem 
wackeren, geschlossenen Vorgehen, durch welches 
sie allen Aerzten der Monarchie ein leuchtendes 
Beispiel collegialer Solidarität gegeben haben. 

Berlin. (Ein städtisches Gesundheits¬ 
amt.) Der von der Stadtverordnetenversammlung 
zur Berathung über die Anstellung eines städti¬ 
schen Hydrologen eingesetzte Ausschuss hat be¬ 
schlossen, den Magistrat zu ersuchen, dass für 
den nächsten Stadthanshalt zur Anbahnung eines 
städtischen Gesundheitsamtes die Austeilung eines 

Digitized by Google 


bakteriologisch geschulten Directors und eines be¬ 
währten Chemikers in Aussicht genommen werde. 
Zu den Agenden dieses Amtes würden gehören: 
die Ueberwachung der Wasserversorgung, die Nah¬ 
rungs- und Gcnussmitteluntersuchung, die che¬ 
misch-bakteriologische Ueberwachung des Betrie¬ 
bes der Rieselfelder, die Gewerbehygiene und 
schliesslich die bakteriologische Untersuchung bei 
ansteckenden Krankheiten. — So in Berlin. Wie 
unsere Stadtväter in Wien die Fürsorge für das 
Wohl der Bevölkerung verstehen, ergeht aus einem 
in der letzten Sitzung des Wiener Stadtrathes 
gefassten Beschlüsse, betreffend die Einführung 
einer communalen Abgabe auf Mineralwässer und 
Quellensalze. __ 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kakaae. 

Der heutigen Nummer liegt bei ein 
Proepect der ehern. Fabrik auf Actien 
(vormals E. Schering) in Berlin, neue 
Arzneimittel betreffend, den wir der ge¬ 
neigten Aufmerksamkeit unserer Leser 
bestens empfehlen. 

I NUTROSE| 

(Casein Natrium) patentirt und Name geschützt 

ein neues Nährpräparat 

ist weitaus billiger 

als die bisher als Eiweissersatzmittel an¬ 
gewendeten Präparate. 

’ s i der EiweisstolTder Kuhmilch, rein 
■■Uli UDv und frei von allen Beimengungen. 

Mllfrnep denselben Nährwcrth wie die Ei- 
llUirUOv weisskorper des Fleisches. 

NllfmCß löslich, leichter und voll- 

HUirU 5 v kommener verdaulich als Fleisch. 

c '£ ncl S * C ^ /ur Ernährung bei Kr- 
1*1111 wov krankungen des Magens und Darms. 

NlltmCO e, Ü nct si^h zur kräftigen Ernährung 
ilUlllloU von Rccouvalc.scentcn, Bleiehsuchtigen 
und Scrophuloscn. 

UlltrAQO eignet sich besonders zur Ernährung 
lall II Uöö vor und nach Operationen im Bereich 
des Magen- und Darmcanals. 

NlltrAQO i-st Kindern zur Kräftigung gMlx 

reu II USB besonders zu empfehlen. 

Klinische und experimentelle Untersuchungen 
über den Nahrwcrth der Nutrosc bezw. des Caseins: 

Prof. E. Salkowsky, Perl. klm. Wochen¬ 
schrift 1894. No. 47. 

Prof. F. R ö h m a n n, ebenda 1895, No. 24, p. 319. 

G. M ar cu s e. Pflüg. Arch. 1896. 

Dr. Karl Hornstein -Land eck, I >cutsche 
Medicinalzeitung 1896, No. 41 pag. 454, 

Allg. Centralztg. 1896, No. 60 pag. 724, 

No. 65 und 66. 

R. Stil vc (Abth. des Herrn Prof. v. Noorden), 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Dr. B. Opi er, Therapeut. Monatshefte 1897, 

April. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von NUTROSE für Versuchs¬ 
zwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vom MeisterLucius & Brüning 

Hdchst «*. W. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos 


„Wir stehen daher nicht an zu erklären, dass das Airol einen dauern¬ 
den Platz in unserem Arzneischatze verdient, und sicherlich auch behalten wird/ 
(Aus der k. k. dermat. Universitätsklinik des Prof. F. J. Pick in Prag. J. S. Löblo 
witz: lieber die therapeutische Verwendung des Airols in der dermat. Praxis. — 
Arch. f, Perm. u. Syph., Bd. XXXVIII. Heft ‘J.) 








[/ , - // y < / ,</>.7^/^/ 

JJÄ ; 






äyyyyyt4«Ui44iwUyiiii 


Jtr ^ 

< 




► Sanatorium ► 

^ Dr. ©Anton IsoeW ^ 

► Wien, IX., Mariannengasse Nr. 30. ► 

1 | 

^ Neues Haus, aseptisch für säinn i- j| 

f| liehe medizinisch-chirurgischen Krank- |f 

^ heitsformen eingerichtet. 

Lese-, Conversations-, Rauch- und r 
lf Schreibzimmer, Damensalon, Winter- 

g 4 

|| garten, Bibliothek, grosser Garten, Auf- 
: zug stehen zur allgemeinen Verfügung, w 

► Ausküfte ertheilt die Verwaltung, p 

'£ 4 


<' i 


mm/jr 

y. •? ; 

T T T T T I 1 I 1 I i ! ! 1 I 1 


OREXIN 

-hydrochloricun und - basicum 

D R.P. Nr. 51712— Ein echtes Stomachiciini. 

Beide mit Erfolg angewandt bei Anorexie in Folge von 

anämischen Zuständen, functionellen Neurosen, beginnen¬ 
der Lungentuberculose, leichten Magenaffectionen etc. - 
Die fast geschmacklose Base wird speciell gegen 
Hyperemesis gravidarum empfohlen. Um dm Erfolg zu 
sichern ist es nöthig, beide Präparate in Oblaten oder 
andern im Magen leicht zergehenden Umhüllungen zu 
nehmen. 

Alleinige Fabrikanten 

Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch alle Oro- 
guenhäuser und Apotheken. 

Specialität! Ia Qualität! 

JTtißi'osfiope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 

und sämmtliche mikroskopische 
llilfsapparate. 

VXnWIG ÜIERHEIL 

Optisches Institut, 

Wien, VIII./1 Buchfeldgasse Nr. 19, 

Kcki* «lor Florianigaa<tP 13. 

Illustrirter Prois-Courant gratis und franco. 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















OFFEN 


GESCHLOSSEN 


ZA H N PA STA 

OHNE SEIFE 

Unübertroffen 

an erfrischendem Geschmack 

ÜBERALL ZU HABEN 


—= staatlich geprüft =- 

dargestellt unter der Leitung von Df. Hans AronSon in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 

Neben (1er bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 200-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fläschchen ä 5 ccm. — 1000 „ 

» HO » - 2000 

Ilochwerthiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen ä 2 ccm. — 1000 „ 

• » H „ - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nötige Serummenge auf das 


geringste Maass herabgesetzt, 


in Bezug auf Störungen des Verdauungstractus prophylaktisch, iudem er denselben in 

normalem Zustande erhält. 

Seit, vielen Jahren ärztlich erprobtes Tonicum u. Antidiarrhoeicum bei cliron. Durchfällen 

Gr. Nährwerth; leichte Verdaulichkeit; guter Geschmack. 
Vorräthig in allen Apotheken. 

Aerzten und Kliniken stehen Proben auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten von 


Gebrüder Stollwerck, Köln und Pressburg. 

Detail-Niederlage: Wien. I., H o'he.'r Markt Nr, 


Gemüths-, Nerven-und 


Morphiumkranke. 

Wien, 

III. Leonhardgasse Nr. 1—5 


SOCIETE de Produils hygieniques StaplerfcC?Wien^vn.Gentzgasse27 


Fd.PorgeslC ? Paris,Rue deTemole!9' 


Haupt-Depot für Böhmen: B. Fragner, Apotheke „zum schwar¬ 
zen Adler“, Prag 205. III. 


wfwff« 


Nordseebad Norderney 

Saison vom 1. Juni bis 10. October. Schönster Strand mit cloctr. Beleuchtung. Seesteg, 
Wasserleitung undCanalisation. Kiinstler-Concerie, Theater, Ja dpartien, Reunions. Wettrennen, 
Segelpartien. Tägliche Dampftchiffsverbindungen. Frequenz 1896: 23098 Fremde. Auskunft 

mheiit m><I Prosi^cte versendet bereitwillig und kostenlos der Gemeindevorstand. 


Druck von Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstrasse 3. 

Original from 

5 lC • UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 











herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirer. 

Ute Thtrapeutitohe Wooheniohrlft erscheint jeden Sonntag. — Rodaction und Administration : Wien, XOL, Döblinger Haupt- 
•trasse 36. — Telephon 3649. — Postsparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directein Bezug roa der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 6 fl.; för Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder dos Weltpostfereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf fl>r Neudruck der Schleife einr.usenden. _ 

IV. Jahrgang. Sonntag, den 27. Juni 1897. Nr. 20. 


Inhalt: Originalien. Die Behandlung des nervösen Schnupfens. Von Dr. G. AVELLIS in Frankfurt a. M 
Die Ergebnisse der Anwendung des Xeroform bei Ulcus cruris und in der Wundbehandlung im Spitale St. 
Elisabeth in Wien. Von Primarius Dr. NIED. — Referate. Zur Behandlung der Unterschenkelgeschwüre. 
(COLLEVILLE, DEHA1NE, AUBOUIN). Z. von VAMOSSY und B. VAS (Budapest): Experimentelle Unter¬ 
suchungen über die Wirksamkeit des Jodothyrins. J. TR01TZKY: Heilung eines Falles von M. Basedowi. 
nach Strumitis. R. LEPINE (Lyon): Der klinische Werth des Pyramidon. D. NEWMAN (Glasgow): 
Klinische Bemerkungen über wiederholte Haemoptoö bei niehtuberculösen Individuen. DOMENICO MAJOCCHI 
(Bologna): Ueber die Anwendung des Jodolpflasters bei einigen venerisch-syphilitischen Krankheiten. — 
Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. VII. Congress der deutschen Gesellschaft für Gynaekologie. 
Gehalten zu Leipzig vom 9. bis 11. Juni i897. (Orig.-Bericht der „Therapeutischen Wochenschrift*) — XV. 
Congress für innere Medicin III. Gehalten zu Berlin vom 9.—12. Juni 1897 (Orig.-Bericht der „Therap. 
Wochonschr.“) — Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 16. Juni 1897. — Wiener medicin! 
scher Club. Sitzung vom 16. Juni 1897. — Briefe aus Ungarn. — Briefe aus Frankreich. —Praktische 
Notizen. — Chronik. 


Originalien. 

Die Behandlung des nervösen Schnupfens.*) 

Von Dr. G. Avellis in Frankfurt a. M. 

Um eine Erkrankung lege artis behandeln zu können, dazu gehört nicht bloss die 
Erkennung der ursächlichen Momente, sondern auch die richtige Beurtheilung der Theile 
des erkrankten Organes, welche als der eigentliche locus morbi anzusprechen sind. Ich will 
mir nun von vornherein meine kleine Aufgabe nicht unnütz erschweren, indem ich Ihnen 
eine Auseinandersetzung der verschiedenen Gründe widerhole, welche den Ursprung des ner¬ 
vösen Schnupfens aus einer Affection des Sympathicus oder des Trigeminus oder beider 
Nerven zugleich herleiten wollen. Wenn z. B. Herzog den Sympathicus anschuldigt, aus 
dem Grunde, weil seine Reizung Hyperaemie der Nasenschleimhaut und Blutfülle des caver- 
nösen Gewebes macht, so entspricht dieser Grund nicht meinen und nicht den Beobachtungen 
Seiferts am Kranken selbst während des Anfalles resp. kurz vor demselben. Es gelang 
mir mehrfach, zwei Fälle von typischer Rhinitis nervosa kurz vor und während des Anfalles 
zu sehen. Dabei constatirte ich kurz vor Beginn desselben keine Spur von Füllung des 
cavernösen Gewebes und auch keine nennenswerthe Hyperaemie. 

Wenn also der Erklärungsgrund Herzogs nicht stichhaltig sein kann, so möchte 
ich dennoch nicht behaupten, dass folglich der Sympathicus unbetheiligt an der nervösen 
Secretion ist. Sicher aber ist der Trigeminus oft, wenn auch nicht immer betheiligt; denn 
eine grosse Zahl nervöser Schnupfenattaquen wird durch Reize ausgelöst, die nur der 
sensible Ast des Trigeminus empfinden und übermitteln kann. Es kann aber der auslösende 
Reiz zum Anfall auch von anderen Einpfindungsnerven der Körperoberfläche erzeugt resp. 
vermittelt werden. Selbstverständlich auch von Sinnesnerven, so dem Opticus und dem 
Olfactorius. 

Es dürfte deshalb der Streit, ob Trigeminus, ob Sympathicus, ob Vasodilatatoren 
oder -Constrictoren als Sitz der Rhinitis nervosa anzusehen, durch so einfache Schlüsse, wie 

^■ 3hizeVöllig) götjll&n auf der VI. Versammlung süddeutscher 
7 .Tnni lft<V7 O 


Original from 

e " 2,: IIeidell>org- 



664 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 25 


sie öfters bisher gezogen wurden, nicht zu entscheiden sein 'und besonders auch wegen der 
Verworrenheit, die den schwierigen, mit vielfachen Anastomosen versehenen anatomischen Ver¬ 
hältnissen zwischen Trigeminus und Sympaticus entspringt, zu einer rationellen Therapie 
nichts beitragen könnnen. 

Jedenfalls verläuft der nervöse Schnupfen, wie ja auch sein Name erklärt, unter 
einem Bilde, das den Einfluss der Nerven sicherstellt. Mehr aber vermag man eigentlich 
heute nicht zu behaupten, so dass ich den Namen Coryza vasomotoria schon für zu weit¬ 
gehend halte, da er eine Erklärung in sich schliesst, für die ein voller Beweis auch für alle 
Abarten von nervösem Schnupfen sich nicht erbringen lässt. Ich sage Ä Abarten 4 , da zu 
dem typischen Bilde des nervösen Schnupfens noch eine Anzahl von Krankheiten gezählt 
wird, die wohl von ihnen getrennt erörtert und dargestellt werden können, so z. B. der 
Herbstkatarrh, das Heufieber, der Rosenschnupfen, aber gewiss eine innige Verwan dtschaft 
untereinander aufweisen. 

Es ist ja nun — faute de mieux — Sitte geworden, solche Abarten nach der 
äusseren Aetiologie des Falles zu bezeichnen and man spricht von Eisenbahnschnupfen, 
Theaterschnupfen, Stallschnupfen, Veilchenschnupfen, Ipecacuanhaschnupfen etc. Auch der 
intra- oder postcoitale Schnupfen soll hier nicht vergessen werden. Welch’ ein Reichthum von 
Ursachen, für den nervösen Schnupfen! Schon diese Fülle von ätiologischen Momenten hat 
uns gelehrt, dass die Behandlung des nervösen Schnupfens auf eine grobe äusserliche, ätio¬ 
logische Therapie basiren zu wollen, vielfach eine lächerliche Unmöglichkeit ist. Man kann 
wohl Heufieberasyle schaffen (Sie wissen ja, dass in Amerika sich Vereine von Heu¬ 
fiebernden — sit venia verbo — gebildet haben, die nach Art eines Clubs oder einer 
Genossenschaft gegründet sind und während der Blüthezeit der Gräser an immunen Plätzen 
freies Asyl gewähren), aber man kann nicht das Eisenbahnfähren den Betroffenen verbieten. 

Trotzdem ist die Therapie nicht so aussichtslos, als sie nach der verwirrenden 
Menge dei den Anfall aaslösenden Momente und der Buntfarbigkeit des eigentlichen Krank¬ 
heitsbildes scheinen möchte. Nur darf man davon absehen, einzelne Theile der Nasen¬ 
schleimhaut brennen, sengen oder ätzen zu wollen, um auf diese Art eine Heilung des ner¬ 
vösen Schnupfens zu erzielen. 

M. H.! Es ziemt sich eigentlich nicht, wenn man noch jung ist, von Erfahrungen 
zu reden. Aber wenn die Misserfolge einer localen Nasentherapie so crasse sind, wie sie mir 
bei meinen früheren localtherapeutischen Bestrebungen zu Theil wurden, und wenn die An¬ 
zahl und Gründlichkeit der Vorwürfe über nutzlose Nasenbehandlung so intensiv sind, wie 
ich sie über mich ergehen lassen musste, dann verzeihen sie auch einem jüngeren Rhino- 
logen, wenn er als Beweismittel für die häufige Nutzlosigkeit jeder energischen localen 
Therapie beim nervösen Schnupfen in erster Linie seine eigene Erfahrung anführt Ich gebe 
natürlich sofort zu, dass die Anfälle nach einer caustischen oder chemischen 
Aetzung auch einmal ausbleiben, wie sie nach jedem sensiblen Eingriff, auch dem 
zartesten, zeitweise ausbleiben können, aber wenn man die Patienten nach genügend langer 
Zeit wieder sieht oder privatim wieder spricht — denn ein Theil der Patienten verzichtet 
bald freiwillig auf locale Weiterbehandlung — dann hört man, dass die alte Geschichte 
nach wie vor weiter geht, nur kommt jetzt manchmal der einleitende Niesanfall erst beim 
Waschen, statt, wie früher, gleich beim Aufstehen, oder nur meist alle 2 Tage, statt 
früher täglich etc. 

Und, meine Herren, wie soll auch eine Versengung von vielleicht dem hundertsten 
Theil der gesammten Nasenschleimhaut mit einiger Sicherheit ein Leiden heilen können, das 
überhaupt kein örtliches Nasenleiden, sondern nur die locale Erscheinung eines 
allgemeinen Nervenleidens ist. 

Schon der College Seifert wies mit Bestimmtheit darauf hin, dass seine Fälle bei 
genauerem Zusehen oder Zufragen Symptome allgemeiner Nervosität oder Neurasthenie 
boten. Auch ich habe seit längerer Zeit daraufhin geachtet. Nervöser Haarausfall, Migräne, 
Flimmerscotom, Neuralgien der verschiedepsten Art, Schlaflosigkeit, Zeichen von geistiger 
Ueberarbeitung oder körperlicher Erschöpfung, Hypochondrie, Hyperaesthesie der verschieden¬ 
sten Hautbezirke, sowohl im Gesicht als auch an entfernten Stellen konnten von mir con- 
statirt werden. Auch erbliche Belastung konnte ich beobachten. Interessant für die Beur- 
theilung des allgemeinen-nervösen Charakters des nervösen Schnupfens ist z. B. fol¬ 
gender von mir beobachteter Fall: Junger, schwächlicher, 16 jähriger Gymnasiast leidet an 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 26 


655 


therapeutische Wochenschrift. 


Eisenbahnschnupfen seit 3 Jahren und jedesmal im Juni an Heuschnupfen mit Augen¬ 
katarrh, Kopfweh etc. Seine Mutter bekam l 1 ) 2 Jahre vor seiner Geburt zum erstenmale 
Heuschnupfen und behielt ihn bis zum Tode, trotz einer Unzahl von specialistischen Rath¬ 
schlägen. Hier liegt also ein mit Heuschnupfen combinirter Fall von Eisenbahnschnupfen 
vor, erzeugt auf hereditärer Basis. Natürlich sehe ich nicht den nervösen Schnupfen in 
diesem falle als direct vererbt an, sondern nur die nervöse Disposition dazu. Zufällig kam 
dieselbe hier genau in derselben Form bei Mutter und Sohn zu Tage. Aus dem allgemeinen 
nervösen Status erklärt sich auch die gewiss von Ihnen allen beobachtete Erfahrungsthat- 
sache, dass Kinder, die noch nicht nervös sind, und alte Leute, deren Nervenerregbarkeit 
sich abgestumpft hat, nicht an nervösem Schnupfen leiden. 

Ich will Sie nicht dadurch ermüden, dass ich Ihnen im einzelnen berichte, wie oft 
die Galvanocaustik, wie oft Trichloressigsäure, wie oft die Sondenmassage nicht genützt hat. 
Ich weiss es selbst nicht, denn einen Theil der Fälle habe ich seit Jahren nicht wiederge¬ 
sehen. Dürfte ich sie als durch mich geheilt aufzählen? Schwerlich. Denn diejenigen, die ich 
wiedersah, waren es nicht. — Zeitweise Besserungen, resp. Cessirung des Leidens beob¬ 
achtete ich durch ClimaWechsel. In Zandvoort, auf Norderney, in Pontresina hörten die 
Anfalle beinahe oder gänzlich auf, um bei einer Rückkehr nach Frankfurt sich allmälig 
wieder einzustellen. Der nervöse Schnupfen blieb aber oft noch monatelang weg, nachdem 
die Betreffenden den Badeplatz schon verlassen hatten, um dann bei einer passenden Ge¬ 
legenheit zum Schrecken des Besitzers in alter Heftigkeit loszubrechen. 

Cocain hilft wenig oder gar nicht, verleitet dagegen angeblich zum Cocainismus. 
Letzteres ist nicht ohne weiteres verständlich. Wenn Cocain nichts hilft, warum werden es 
die Patienten stets weiter gebrauchen, bis sie Cocainisten sind? Ich habe nie einen Miss¬ 
bruch mit Cocain beim nervösen Schnupfen gesehen, denn stets erklärten die Betreffenden, 
sie hätten die Einstäubung, resp. Pulvereinblasung wieder weggelassen, weil sie nichts nützte. 
Wenn also nicht ein so erfahrener Autor, wie mein früherer Lehrer Moritz Schmidt, 
die Behauptung vom Cocainismus beim nervösen Schnupfen aufgestellt hätte, so würde ich 
meinen, diese Befürchtung rieche ein wenig nach grauer Theorie. Das zweite Mittel, das, 
ausser dem Climawechsel, neben einigen Misserfolgen, manchmal einen verblüffenden, oft ein 
Jahr anhaltenden Erfolg hervorbrachte, war Atropin in kleinen Gaben (^ 4 —V 3 mg) 
innerlich genommen.**) Schon vor einigen Jahren empfahlen amerikanische Rhinologen 
dieses Mittel gegen Schnupfen, besonders gegen nervösen Schnupfen, aber die Anwendung 
des sedativ wirkenden Atropins gegen alle möglichen Nervenreizungen, vor allem solchen, 
die mit Krampf einhergehen, z. B. Krampfhusten, Hyperemesis, Chorea, Blepharospasmus, 
Asthma, spastische Ischurie etc. und solchen, bei denen die Secretion im Vordergründe 
des Bildes steht (profuse Schweisse, Speichelsecretion, absichtliche Verminderung der Milch¬ 
absonderung) — ich sage, diese Anwendung der sedativen und secretionsbeschränkenden 
Wirkung des Atropins gehört zu den ältesten medicamentösen Handwerkszeugen der 
Nervenärzte, die sich noch nicht ganz auf den physikalischen Theil der Nerventhera- 
pie zurückgezogen haben. 

Aber auch ich bin je länger, je energischer ein Freund der sogenannten physi¬ 
kalischen Heilmethode bei der Behandlung des typischen nervösen Schnupfens gewor¬ 
den. Mir scheint, dass zu den mehr oder weniger nervösen Krankheiten, bei denen eine Art Bar- 
fasscur nach Kneipp nützlich ist, gerade die Rhinitis nervosa gehört. Ich weiss nicht, ob 
Kneipp die Krankheit kennt und seine Badecur dagegen empfiehlt, aber ich habe sie 
selbst und in den letzten 3 Jahren ausschliesslich gegen den nervösen Schnupfen empfohlen 
und meine Patienten sind mit dem Erfolg recht zufrieden gewesen. Die ganze Cur bestand 
darin, dass der Betreffende morgens sofort nach dem Erwachen ohne jedes Zögern mit bei¬ 
den Füssen in eine kleine Holzwanne oder Waschbütte springt und in dem etwa bis zum 
Knöchel reichenden Wasser 20—50mal auf- und abtritt. Entweder genügt diese Procedur 
oder man empfiehlt noch einige Male auf einem Zimmerläufer oder Linoleumstück rasch auf- 
und abzulaufen, bis die Füsse kräftig warm sind. Dann sofortiges Toilettemachen, nicht 
wieder ins Bett legen. 


**) Selbstverständlich gehört das Atropin zu den Arzneimitteln, die man nur bei Patienten 
anwenden soll, welche man immer unter seinen Augen behalten kann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




656 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


Selbstverständlich verordnet, man nebenbei auch allgemein hygienische 
Massnahmen, kühle Bäder, Do liehen, Meer bä der, Höhenluft, je nachdem die 
Persönlichkeit des Falles und seine materielle Lage es erlauben. 

Jedenfalls wird durch das allmorgendliche Kaltwassertreten, das 4—5 Monate fort¬ 
gesetzt werden soll, der Gewinn erzielt, dass der Patient den Glauben verliert, sein 
Schnupfen sei eine Erkältung und diese Erkältung, die sich jeden Morgen wiederhole, könne 
nur dadurch paralysirt werden, dass das Schlafzimmer geheizt und der Körper möglichst 
verweichlicht und warm gehalten wird. Vor allem aber hat diese billige und einfache Me¬ 
thode den immensen Vorzug, dem Nervösen sein Kraftbewusstsein und sein Gesundheitsge¬ 
fühl zu heben. Das Bewusstsein, „solche Sachen“ ohne Gefahr, ja sogar mit Nutzen mit¬ 
machen zu können, wie der abgehärtetste Kraftmensch, ist nach meiner Ueberzeugung einer 
der allerwesentlichsten Kraftmensch, ist nach meiner Ueberzeugung einer der allerwesent¬ 
lichsten Heilbestandtheile aller Wassercuren. Beim nervösen Schnupfen, dessen reinster 
Typus ja in einer 1—2stündigen* Attaque am frühen Morgen nach dem Aufstehen besteht, 
scheint mir das Wassertreten nicht als Abhärtung und nicht als psychisch-roborirendes 
Mittel zu wirken, sondern hauptsächlich als physischer und psychischer „Gegen¬ 
reiz“. Zu beachten bleibt, dass die Cur monatelang fortzusetzen ist und Rückfälle, selbst 
nach langer Pause, gar nicht selten sind. Die Temp. des Wassers hat sich nach Jahreszeit 
und Individualität der Pat. zu richten und bewegt sich zwischen 8—14°. 

Um Missveiständnisse zu vermeiden, betone ich zum Schlüsse noch einmal, dass 
diese therapeutische Skizze nur den reinen Fall von nervösem Schnupfen berücksichtigt, nicht 
aber Heufieber, Herbstkatarrh etc. Die Behandlung dieser complicirten Abarten ist nicht so 
schematisch und einfach zu gestalten, als dass sie sich in den Rahmen dieses kurzen Vor¬ 
trages bringen Hesse. 

Die Ergebnisse der Anwendung des Xeroform 

bei Ulcus cruris und in der Wundbehandlung im Spitale St Elisabeth 

in Wien. 

Von Primarius Dr. Nied. 

Die günstigen Erfolge, die auf der chirurgischen Abtheilung des Prof. Hofmokl 
mit Xerofoim erzielt wurden, veranlassten mich, dieses neue Trockenantisepticum in meinem 
Spitale zur Anwendung zu bringen. Nach der Angabe der bisherigen Autoren stäubte ich 
das Pulver nach vorheriger vollständiger Reinigung der Wundfläche mittelst Pinsel sehr 
schwach auf und legte darüber GazeverbanJ. Die Wirkung des Xexoforms war immer eine 
ausgezeichnete und ersetzte mir vollständig das unangenehme Jodoform. Ueble Neben¬ 
wirkungen, wie sie beim Jodoform nicht selten sind, traten bei Xeroform in keinem 
Falle auf. 

Ich behandelte 11 Fälle von Ulcus cruris sin., d. und bil. an Personen zwischen 
35 und 75 Jahren. Heilung erfolgte in der Regel in 3—4 Wochen, spätestens 5 Wochen. 
Abscesse, eiternde Schnittwunden, Geschwür am Finger infolge Katzenb ss heilten ebenfalls 
in kürzester Zeit. 

Einige kurze Krankengeschichten, welche den durchschnittlichen Verlauf wiedergeben, 
mögen zur Veranschaulichung der mit Xoroform erreichbaren Resultate dienen: 

1. Anna Kohlbauni. 36 Jahre alt, hat seit 4 Monaten ein wallnussgrosses Ulc. crur. s. 
Nach vollkommener Reinigung der missfarbigen Wunde wurde das Pulver mittelst Pinsel sehr dünn 
aufgestäubt. Schon am 3. Tage der Behandlung hörte die Eiterung auf, die Entzündung in der Um¬ 
gehung der Wunde liess nach, der üble (leruch verschwand und am 6. Tage begann die Ucbernar- 
bung. Nach 3 Wochen war das Geschwür zugeheilt. 

2. Johanna Stark, 71 J., hat ein 2 Monate bestehendes Ulc. crur. d. Nach gründlicher 
Reinigung der sehr übelriechenden, schlecht aussehenden Wunde Behandlung mit Streupulver; schon 
am 4. Tage Hessen die bestellende Schmerzhaftigkeit und die Entzündungserscheinungen nach, 
die Eiterung hörte auf. man merkte deutlich die zusammenziehende und austrocknende Wir¬ 
kung des Pulvers. Am 10. Tage begann die Uebernarbung und nach vier Wochen war das Ge¬ 
schwür geheilt. 

3. Barbara Greinl, 27 J., hat seit 6 Tagen einen Abscess in der linken ITand. Nach Ent¬ 
leerung des Eiters und Reinigung der Wunde Behandlung mit Streupulver. Schon am 3. Tage war die 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


657 


stark zusammenziehende und austrocknendo Wirkung des Xeroforms sichtbar, am 5. Tage trat Ueber 
narbung ein und am 14. Tage war der Abscess geheilt. 

4. Therese Scherr, 18 J., seit 5 Tagen Panaritium des rechten Daumens. Nach Incision und 
Reinigung der Wunde Aufstreuen des Pulvers. Die Entzündungserscheinungen und Schmerzen Hessen 
nach, die Eiterung hörte auf, am 5. Tage begann die üebernarbung und am 10. Tage war der 
Daumen geheilt. 

5. Marie Kaufmann, 00 Jahre alt, nach drei Monaten Ulc. crur. s. Nach gründlicher 
Reinigung der sclüecht aussehenden eiternden Wunde Aufstreuen des Pulvers. Der üble Geruch 
der Wunde verschwand. Am 0. Tage Aufhören der E terung, Nachlassen der Entzündungs¬ 
erscheinungen und Schmerzen. Am 14. Tage begann die Üebernarbung und am 31. Tage war das Ge¬ 
schwür geheilt. 

6. Victoria Kratzei, 21 J., Schnittwunde an der linken Hand. Nach Reinigung der 8 Tage 
bestehenden, ziemlich unrein gehaltenen Wunde Behandlung mit Streupulver, schon am nächsten 
Tage traten die Entzündungserscheinungon zurück, die Schmerzen Hessen nach, die Eiterung hörte am 
5 Tage auf, am 7. Tage begann die Üebernarbung und am 11 Tage war die Wunde geheilt 


Referate. 


Zur Behandlung i 

der Unterschenkelgeschwüre. 

1. Colieville: Traitement des ulceres de la 
jambe par la chaleur (Sem. med. Nr, 19). — 

2. Dehaine: Traitement des ulceres de la jambe 
par lVioea (These de Paris, 1897). — 3. Au- 

bouin: Traitement des ulceres variqueux par 
le pansement de Unna (These de Paris. , 
1897). 

Professor C o 1 le v i 11 e-Reims (1) be¬ 
handelt die Unterschenkelgeschwüre durch die 
combinirte Wirkung der Wärme, des Lich¬ 
tes und der Luft in folgender Weise: Er 
bedient sich eines Bunsenbrenners, der mit¬ 
telst eines Kautschukrohres mit einer Gas¬ 
leitung verbunden ist und eines vergitterten 
Metalletückes, welches man auf einer kleinen 
Fläche von der Flamme des Bunsenbrenners 
streifen lässt, bis dieselbe sich zu röthen be¬ 
ginnt. Der Patient exponirt die Wunde auf i 
der anderen Seite des Gitters in einer Ent- ! 
fernung von 26 cm. Die Haut in der Nähe 
des Geschwüres wird gegen die Wärme durch j 
Compressen geschützt. Bei dieser Vorrichtung j 
erreicht die Temperatur, der das Geschwür i 
ausgesotzt wird, kaum die Höhe von 45 D C. 
und ist gleichzeitig der Ventilation ausge¬ 
setzt, die durch die fortwährende Bewegung 
der Luft zwischen dem Metallstück und dei 
Wunde sich befindet. Man kann die Bunsen- j 
flamme so regeln, dass man die Temperatur 
ungefähr auf der gleichen Höhe erhält. Die 
Sitzungen dauern 20 Minuten bis 1 Stunde. 
Am Schlüsse einer jeden Sitzung ist die i 
Wunde von einer an ihrer Oberfläche fest 
gewordenen serösen Schicht bedeckt, welche 
wie eine durchsichtige Glasur aussieht, durch 
die man die Granulationen wahrnehmen kann. 
Wenn sich das Bein in einer abschüssigen Lage 
befindet, so muss man durch Compressen das 
Ueberfliessen des reizenden Secretes auf die ge¬ 
sunde Haut verhüten. Nach Einwirkung der j 

Digitized by Gouole 


Wärme lässt man die Wunde einige Zeit frei, da¬ 
mit sie besser trocknet. Legt man hierauf einen 
härtenden Verband an, so muss- man ent¬ 
sprechend dem Geschwür ein Fenster aus- 
schneiden, welches man mit einer aseptischen 
Gaze bedeckt. Schon nach der ersten Sitzung 
nimmt die venöse Stauung ab und die Kran¬ 
ken schlafen besser. Kurz darauf findet man 
eine reichliche Entwicklung von gesunden 
Granulationen, gleichzeitig entsteht an der 
Peripherie des Geschwüres ein weisslicher 
Epidermissaum. Sobald die Wunde in üeber- 
häutung begriffen ist, muss man eine gerin¬ 
gere, aber lange dauernde Hitzewirkung an¬ 
wenden. Auf diese Weise erzielt man binnen 
5 — 25 Sitzungen vollständige Verheilung des 
Geschwüres. 

Dehaine (2) empfiehlt die Aloe- 
t i n c t u r oder Aloepulver zur Be¬ 
handlung der varicösen Unterschenkelge- 
sebwüre und verfährt hiebei in folgen¬ 
der Weise: Man reinigt zunächst sorgfältig 
das Geschwür mit einer leichten anti¬ 
septischen Lösung, trocknet mit Watte 
und bepinselt mit Aloetinctur. Ist das Ge¬ 
schwür oberflächlich, genügt ein einziges Be¬ 
pinseln desselben. Bei tieferen Geschwüren 
muss man nach Trocknen der ersten Schicht 
eine zweite auflegen. Hierauf lässt man voll¬ 
ständig trocknen, damit der darauf folgende 
Verband an die Kruste nicht haftet und die¬ 
selbe nicht ablöst. Das Trocknen dauert un¬ 
gefähr */* Stunde. Bei Anwendung des Pul¬ 
vers genügt es einfach, das Geschwür mit 
demselben vollständig zu bedecken. Bei sehr 
empfindlicher Haut empfiehlt es sich, um die 
Wunde herum eine Mischung von gleichen 
Theilen Zinkoxyd und Olivenöl aufzupinseln. 

Dies ist insbesondere als Schutzmittel in 
jenen Fällen von Wichtigkeit, die mit Eoze- 
men complicirt sind. Hierauf bedeckt man 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



658 


Therapeutisch* Wochenschrift 


Nr. 26 


das Geschwür mit einem wasserdichten Stoff, 
Watte und fixirt das Ganze mit einer Binde. 
In den ersten Tagen secernirt das Geschwür 
noch fort, so dass die Verbände anfangs alle 
3—4 Tage gewechselt werden müssen, später 
aber ist das Geschwür trocken, so dass die 
Verbände seltener gewechselt zu werden 
brauchen. Die Anwendung der reinen Aloe auf 
einer Wundfläche ruft häufig einen 1—2stün- 
digen Schmerz hervor, der aber mit den fol¬ 
genden Verbänden abnimmt und keinesfalls 
so heftig ist, um nicht vertragen werden zu 
können. 

A ub o u i n (3) hat von dem Un n a’schen 
Verfahren sehr gute Resultate gesehen. Er 
verfahrt in folgender Weise: Nach sorgfälti¬ 
ger Reinigung mit Kaliseife und warmem 
Wasser und Entfettung der Haut wird die 
Wunde mit einer Sublimatlösung 1 °/ 00 des- 
inficirt, hierauf das Geschwür mit Jodoform 
oder einem Ersatzmittel desselben bedeckt, 
auf welches man eine dünne Watteschicht 
legt. Die Peripherie, die fast immer ekzema¬ 
tös ist, wird mit LassaT’scher Pasta be¬ 
deckt 

Rp. Amyl. pulv. 

Zinc. oxyd. , . . aa 20,0 

Vaselin ..... 40,0 

Hierauf bepinselt man den ganzen Unter¬ 
schenkel, das Geschwür und die mit L as s a r- 
scher Pasta bedeckte Stelle mit inbegriffen 
mit dem Unnaschen Zinkleim, der im 
Wasserbade geschmolzen ist. 

Rp. Glycerin 

Aqu. destili. . , . aa 80,0 

Gelatin 

Zinc. oxyd. . . . aa 20,0 
Darüber legt man einen Streifen vorher in 
warmes Wasser getauchter Stärkegaze, 
darüber trockene Gaze und eine Binde. Mit 
diesem Verband kann der Patient seiner Be¬ 
schäftigung nachgehen. Nach 2—6 Tagen 
durchdringt das Secret die Verbandstoffe, 
worauf der Verband abgenommen und 
ein neuer angelegt wird. Von da ab genügt 
es, die Verbände alle 14 Tage zu wechseln 
und dies nur dann, wenn das Secret durch¬ 
geht. M. 

Z. v. VAMOSSY und B. VAS (Budapest): 

Experimentelle Untersuchungen über die 
Wirksamkeit des Jodothyrins. {Münch, 
med. Woch . Nr. lüg 7.) 

Die Verff. stellten sich die Aufgabe, auf 
experimentellem Wege zu entscheiden, ob die 
Erscheinungen, wie Herzklopfen, gesteigerte 
Pulsfrequenz, Dyspnoe, stenocardische Anfälle, 
Oppressionsgefühl u. s. w., sowie die unter 
dem Gebrauch von Schilddrüsen beobachteten 
plötzlichen Todesfälle einer specifischen Wir- 

Digitized by Google . 


kung der Schilddrüse zuzuschreiben sind oder 
aus einer Verunreinigung der Schilddrüse oder 
ihrer Präparate mit Ptomainen erklärt wer¬ 
den können. Zu diesem Behufe stellten sie im 
pharmacologischen Institut des Prof. Bokai 
in Budapest eine Reihe von Thierversuchen 
mit dem Jodothyrin an, welches als die wirk¬ 
same Substanz der Schilddrüse angesehen 
wird und in den von ihnen angestellten Ver¬ 
suchen in der That die nach der Thyreoidec- 
tomie auftretenden Krämpfe und Störungen 
des Allgemeinbefindens bei den Thieren zum 
Schwinden zu bringen vermochte. Die Untersu¬ 
chungen bezüglich der Wirkung des Jodo¬ 
thyrins auf das Blut haben ergeben, dass das 
subcut an angewendete Jodothyrin selbst in 
sehr grossen Dosen, mit Ausnahme einer ge¬ 
ringen, nur kurze Zeit andauernden Leukocy- 
tose, keine anderen Veränderungen im Blute 
hervorruft. Hingegen scheint das intravenös 
dem Organismus zugeföhrte Jodothyrin nebst 
geringer, schnell vorübergehender Verminde¬ 
rung dos specifischen Gewichtes, des Haemo- 
globingehaltes, der Zahl der rothen Blutkör¬ 
perchen eine bedeutendere, jedoch auch nur 
kurze Zeit dauernde Vermehrung der weissen 
Blutkörperchen hervorzurufen. Bei beiden An¬ 
wendungsformen ist jedoch die beobachtete 
Veränderung nicht qualiiativer, sondern quan¬ 
titativer Natur. Was die Wirkung auf das 
Herz betrifft, so ergaben die zahlreichen Ver¬ 
suche am isolirten und nichtisolirten Frosch¬ 
herzen, sowie an Kaninchen und Hunden, 
dass das Jodothyrin nicht die geringste Wir¬ 
kung auf die Herzganglien, auf die Herz- 
musculatur oder auf die Innervation des 
Herzens überhaupt ausübt, trotzdem das 
Mittel oft in einer Concentration angewendet 
wurde, die nicht annähernd jener gleich 
kommt, in welcher sie sich thatsächlich im 
Blute befindet. Ferner zeigten die Versuche, 
dass das Jodothyrin, selbst in ausserordent¬ 
lich grossen Dosen, keine wie immer geartete 
Wirkung auf die Athmung ausübt. Aach der 
Blutdruck wurde selbst nach grossen intra¬ 
venös eingeführten Jodothyrindosen nicht 
verändert. 

Aus all’ dem ergeht, dass das Jodothyrin 
als solches directe acute Wirkungen weder 
auf das Herz noch auf das Blut- oder das 
Gefässsystem ausübt, so dass es seine speci- 
fische Wirkung überhaupt nur durch Ver¬ 
änderung des Stoffwechsels zu entwickeln im 
Stande ist. Die Nebenerscheinungen bei Ge¬ 
brauch von Schilddrüsenpräparaten sind dem¬ 
nach in erster Linie auf einen Ptomaingehalt 
der Präparate zurückzuführen. — z, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


669 


j. troitzky: Heilung eines Falles 
von M. Basedowii naoh Strumitis. (Jesze s 
niedielnik Nr. 6, 

Eine seit 8 Jahren an M. Basedowii 
leidende Frau erkrankte an Strumitis, offen¬ 
bar durch Infection von einer Erysipelkranken. 
Die Struma, fast kindskopfgross, war rechts 
grösser als links, rechts war die Haut inten¬ 
siver geröthet, ödcmatös, der Kropf druck¬ 
empfindlich; Temp. 38,Y°; Exophthalmus, Herz- 
vergrösserung, Arythmie, starke Pulsation der 
Bauchaorta; Zittern der oberen Extremitäten, 
Diarrhoeen. Das Erysipel wanderte um den 
ganzen Hals, es entstand ein Abscess an der 
linken Halsseite, der eröffnet und drainirt 
wurde. Nach etwa 1 Monat war der Abscess 
geheilt, nach etwa 2 Monaten war von der 
Struma nichts mehr zu sehen, Herzklopfen 
nur bei Anstrengung. Später war vollständige 
Heilung des M. Basedowii eingetreten, Pa¬ 
tientin ist seit 2 Jahren vollständig gesund. 

Bb. 

R. Lupine (Lyon): Der klinische Werth 

des Pyramidon. ( Lyon med. Nr. 24., 1897.) 

Das Pyramidon ist bekanntlich ein Deri¬ 
vat des Antipyrin, welches bei gleichem Ge¬ 
wicht 3mal so wirksam und 3mal 30 toxisch 
ist als dieses. Versuche an Thieren haben er¬ 
geben, dass es in der Dosis von 0,20 g pro 
kg Thier den Tod in wenigen Stunden her¬ 
beiführt. Der genaue Giftigkeitsgrad beim 
Menschen ist noch nicht hinlänglich bekannt, 
jedenfalls muss man aber damit beim Men¬ 
schen vorsichtig sein. Indess hat es Läpine 
bis nun bei 20 Kranken angewendet, ohne je 
irgend einen Nachtheil davon zu sehen, trotz¬ 
dem einer dieser Kranken, ein Tabetiker, bis 
zu 3 g täglich genommen hat. Der Kranke 
litt an unerträglichen blitzartigen Schmerzen, 
die durch, keinerlei Mittel, auch nicht durch 
Antipyrin gestillt wurden, ja selbst Morphin- 
injectionen von einigen cg täglich blieben 
wirkungslos. Hingegen brachte Pyramidon in 
der Dosis von 0,70—0,80 3 —4mal täglich 
genommen absolutes Wohlbefinden durch 
mehrere Wochen. Bei anderen nervösen Kran¬ 
ken genügte die Dosis von 0,26 g 4—5mal 
täglich. Bei allen nahmen die Schmerzen 
rasch ab und die meisten schienen das Pyra¬ 
midon dem Antipyrin vorzuziehen. Sicher ist, 
dass es den Magen weniger belästigt als 
dieses. Unangenehme Nebenwirkungen wur¬ 
den nie beobachtet. Lepine hat das Pyra¬ 
midon auch in einem Falle von Typhus aus¬ 
schliesslich angewendet. Es handelt sich um 
einen sehr schweren Fall mit starkem Kräfte¬ 
verfall und Temperatur von 39.6—40,6°. 

Digitized by Google 


Da der Kranke die kalten Bäder absolut ver¬ 
weigerte, wurde Pyramidon in Dosen von 
0,26 alle 3 Stunden gegeben, sobald die Tem¬ 
peratur 39° überschritt. Vom 3. Behandlungs¬ 
tage an fiel die Temperatur täglich ein- oder 
zweimal unter 39°. Nach 10 Tagen war die 
Temperatur normal. Dieser Fall ist allerdings 
bis nun vereinzelt und gestattet keine wei¬ 
teren Schlüsse. Bemerkenswerth ist jedenfalls, 
dass das Pyramidon ein ausgezeichnetes 
Analgeticum ist, welches weitere Anwendung 
verdient, und dass es die Harnsecretion nicht so 
herabsetzt wie das Antipyrin. —z. 

D. NEWMAN (Glasgow): Klinische 
Bemerkungen über wiederholte Haemoptoi 
bei nichttuberculösen Individuen, (ßrtt. 
med . Journ.i 29. Mai I&97-) 

Es sind Fälle nicht selten, die als Hae- 
moptoe tuberculöser Natur gedeutet Werden, 
wo es sich jedoch thatsächlich um Laesionen 
in den oberen Luftwegen handelt, wo es we¬ 
gen des Blutreichthums des Schleimhäute 
und der Häufigkeit von Traumen leicht zur 
Entstehung kleinerer Blutungen kommen 
kann. Auch ist zu berücksichtigen, dass aus 
den oberen Blutwegen in die Trachea gelang¬ 
tes Blut ausgehustet werden kann und so in 
besonderer Weise den Verdacht auf tubercu- 
löse Lungenblutung erregt. Weiter kommt 
in Betracht, dass tuberculöse Lungenblu¬ 
tungen zu einer Zeit auftreten können, wo 
die physikalische Untersuchung der Lungen 
noch einen ganz normalen Befund ergibt. In 
zweifelhaften Fällen gewährt oft die Laryngo¬ 
skopie Aufschluss über die Quelle der Blu¬ 
tung und der Nachweis einer harmlosen Lae- 
sion ist hier umso wichtiger, als die Pat., 
welche Blut aushusten, fest überzeugt sind, 
tuberculös zu sein und in tiefe psychi¬ 
sche Depression verfallen. Die Ursachen der 
Haemorrhagien aus den oberen Luftwegen 
sind — von den mit Veränderung des Blu¬ 
tes und der Gefasswände einhergehenden All¬ 
gemeinerkrankungen abgesehen — acute 
Entzündungen, bez. Geschwürsbildungen an 
der Schleimhaut, ferner varicöse Venen oder 
kleine varicöse Aneurysmen daselbst, sowie 
gefässreiche Tumoren im Larynx, am Zungen¬ 
grund oder im Nasopharyngealraum, als wich¬ 
tigste Ursache ist Venendilatation im Gebiete 
der Rachen- oder Kehlkopfschleimhaut zu be¬ 
trachten, blutgefässreiche Tumoren (Angiome) 
sind an den genannten Stellen relativ selten. 

Zur Entscheidung über die Quelle der Blu¬ 
tung ist laryngoskopische und rhinoskopische 
Untersuchung erforderlich. Nachweis von Blu¬ 
tung in der Trachea spricht nicht unbedingt 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 









660 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


für Lungenblutung, da das Blut auch von 
oben herabgelangt sein kann. Bei Lungen¬ 
blutungen ist das Blut innig mit dem Schleim 
vermischt, die Trachea blutig gefärbt, bei 
Blutungen aus den oberen Luftwegen ist 
blutige Färbung der Trachea selten, das 
Blut dem Schleim nur oberflächlich beige¬ 
mischt. n. 

DOMENICO MAJOCCHI (Bologna): Ueber 
die Anwendung des Jodolpflasters bei 
einigen venerisch - syphilitischen Krank¬ 
heiten. {Monats h. f prakt. Dermal, XXIV\ 
Bd. f 1897I) 

Da die Jodtinctur eine reactive Entzün¬ 
dung auf der Haut hervorruft, die wir nicht 
genau abzustufen im Stande sind, so dass 
häufig zu energische keratolytische Wirkun¬ 
gen erzielt werden, die auf den Rückgang 
des Krankheitsprocesses nicht von Einfluss 
sind, die Jodsalbe wegen ihres kurzen Ver¬ 
bleibens auf der Haut und demnach ihrer 
nur vorübergehenden Wirkung nur von ge¬ 
ringem Nutzen ist, hat Prof. Majocchi auf 
seiner Klinik das Jodolpflaster angewendet, 
das durch seine Undurchdringlichkeit die 
Centrifugalströmung der Hautabsonderung 
verhindert oder erschwert und den centri- 
petalen Resorptionstrom fordert. Auf diese 
Weise wird die Diffusion des Heilmittels in 
der Hornschicht von Zelle zu Zelle erleich¬ 
tert, während andererseits das active Ein¬ 
dringen des Heilmittels wächst. Daraus er¬ 
klärt sich die grössere, energische locale 
Wirkung des Pflasters, die noch durch das 
längere Haften desselben auf der Hautober¬ 
fläche begünstigt wird. Dazu kommt noch, 
dass das in grosser Menge im Jodolpflaster 
enthaltene Jod langsam aber vollständig frei 
wird und in die Haut eindringt. Auf diese 
Weise erklärt es sich, dass das Jodolpflaster 
keine unnöthigen Reizerscheinungen verur¬ 
sacht, sondern dass es vielmehr nur die 
sichere und nützliche resolvirende Wirkung 
des Jod hervortieten lässt. In der That er¬ 
wies sich das Jodolpflaster sowohl bei acuten, 
als auch bei chronischen Localentzündungen 
als ein ebenso einfaches und rationelles, 
wie wirksames Mittel. 


Das Jodolpflaster wird auch bei acuten 
Entzündungserscheinungen gut vertragen, wo¬ 
bei es schmerzlindernd und beruhigend wirkt. 
Es ruft keine Macerationserscheinungen an 
der Epidermis hervor, kann ferner lange Zeit 
auf der Haut behalten werden, ohne Reizer¬ 
scheinungen zu verursachen. Es kann 3, 4, 
6, ja selbst 12 Tage ohne Unterbrechung 
haften bleiben, wodurch auch eine grosse 
Ersparnis bewirkt wird. Schliesslich macht 
das Haftvermögen des Jodolpflasters die An¬ 
wendung eines jeden weiteren Verbandes 
überflüssig. Das Pflaster wird in der Weise 
applicirt, dass man die kranke Stelle mit 
einem ganzen Stück oder mit mehreren Strei¬ 
fen bedeckt. Der Mechanismus der therapeu¬ 
tischen Wirkung des Jodolpflasters bei loca¬ 
len Entzündungen, äussert sich in zwei ver¬ 
schiedenen Weisen. Zuerst mässigt cs sogleich 
die acuten Entzündungserscheinungen, daher 
der Schmerz nachlässt, die Geschwulst und 
das Oedem sogleich abnehmen und der Eite- 
rungsprocess, auch wenn er deutlich ange¬ 
fangen hat, sistirt oder begrenzt bleibt. Eine 
solche plötzliche Wirkung war bei den Ade- 
nitiden und Epididymitis zu beobachten, wo 
innerhalb 4—6 oder längstens 8 Tagen jede 
Reizerscheinung verschwunden war. Auf diese 
erste Periode der therapeutischen Wirkung, 
die man als antiphlogistische bezeichnen 
kann, folgt eine Stillstandperiode von 1—3 
Wochen, worauf dio zweite Art der Wirkung 
des Jodolpflasters sich äussert, die in einer 
Schmelzung und Resorption der neoplasti¬ 
schen Infiltrate besteht. Angewendet wurde 
das Mittel in 120 Fällen, worunter Adeni- 
tiden und Periadenitiden verschiedenen Ur¬ 
sprunges, Fälle von Epididymitis und Orcheo- 
epididymitis, dann bei einigen Gummen, Indu¬ 
rationen verschiedenen Ursprunges. r Ueberall 
erwies sich das Jodolpflaster als ein vorzüg¬ 
liches, rasch antiphlogistisch und resolvirend 
wirkendes Mittel, dessen Anwendung gerade 
in der ambulatorischen Praxis sehr bequem 
ist. M. hält dasselbe angezeigt bei ein¬ 
fachen Entzündungsprocessen, während das 
Quecksilberpflaster mehr bei specifischen Ent¬ 
zündungen seinen Platz hat. x. 


Difitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 26 


TherapeutiAche Wochenschrift. 


661 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

TU. Coogress der deutschen Gesellschaft für Gynaekologie. 

Gehalten zu Leipzig vom 9.—11, Juni 1897, 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

I. 


Ueber Retroflexio und Retroversio uteri. 

Hr. Schnitze (Jena) Ref. bezeichnet als 
Retmversion und Retroflexion diejenige Lage, 
bei welcher das Corpus uteri mit dem Fun¬ 
dus nach hinten, statt normaler Weise nach 
vorn zu liegen kommt. Sieht der Fundus bei 
infolge von alter Metritis starrem gestrecktem 
Uterus nach rückwärts, so hat man es mit 
einer einfachen Retroversion zu thun. 
Hingegen spricht man bei normaler Biegsam¬ 
keit und Knickung des Uterus nach hinten von 
Retroflexion. Man findet auch häufig 
die Bezeichnung Retroversio colli, Retroversion 
mit Anteflexion; es sind dies aber irrige Be¬ 
zeichnungen, da man von Retroversion nur 
dann sprechen kann, wenn das Corpus uteri 
selbst die Richtung nach hinten hat. Den für 
beide Zustände in neuerer Zeit häufig ge¬ 
brauchten Ausdruck Retrodeviation 
verwirft Ref., da damit auch ganz verschie¬ 
dene anatomische Befunde, wie hohe hintere 
Fixation der Cervix benannt werden, bei 
welchen das Corpus uteri zumeist vollständig 
anteflectirt ist. 

Aetjologisch kommen in B&- 
tracht: 

1. Erschlaffung der normalen Befesti¬ 
gung des Uterus. Hiezu disponirende Ur¬ 
sachen sind: a) Gravidität und Puerperium, 
b) Habituelle Ueberfüllung des Rectum, c) In 
Resorption ausgehende Parametritis posterior, 
d) Anhaltende Rückenlage verbunden mit der 
Wirkung der Bauchpresse. 

2. Fixation der Cervix weiter vorne im 
Becken als normal und zwar: a) Durch Nar¬ 
benstränge nach Parametritis anterior; b) 
durch solche infolge von ausgedehnten Cer¬ 
vixrissen, Discission der Portio oder andere 
Operationen an der Cervix bei ungenügender 
Asepsis; c) durch Narben infolge von Sub¬ 
stanzverlusten vor der Cervix oder von solchen 
infolge von Fisteln. 

3. Besondere Kürze der vorderen Vagi- 
nalwand: a) infolge von pueriler Entwick¬ 
lungshemmung, b) infolge von seniler 
Atrophie. 

4. Habituelles Vollsein und Ausdehnung 
der Blase. 

5. Klaffende Vulva, Dammriss. 

Digitized by Google 


Die bisher genannten 6 aetiologischen 
Momente sind die häuhgsten und finden sich 
zuweilen einige von ihnen gleichzeitig. Sel¬ 
tenere Ursachen sind: 

6. Abnorme Länge der Cervix. 

7. Tumor der vorderen Uteruswand. 

8. Myom der vorderen Cervicalwand. 

9. Mangelhafter Descensus Ovariorum. 
(Küstner.) 

10. Adhaesion eines Ovariums oder 
einer Tube infolge von Entzündungsprocessen. 
(Küstner.) 

11. Ovarientumoren. 

Doch glaubt Ref., dass in diesen Fällen 
die Retroflexion schon vor dem Tumor be¬ 
standen hat. 

Die Prophylaxe ergibt sich aus den 
aetiologischen Momenten von selbst. Sie be¬ 
steht in Verhütung von^ Ueberfüllung und 
habituellem Vollsein der Blase besonders bei 
Kindern, Verhütung von virginaler katarrha¬ 
lischer Infection und dadurch entstehender 
Parametritis — daher schliessende Unterhosen, 
aseptische Monatsbinde vom ersten Auftreten 
der Menses an, Naht noch so kleiner Dammrisse 
sofort nach Nachweis derselben, Ueberwachung 
des Stuhlganges im Puerperium und in den 
darauf folgenden Wochen; Beförderung der 
Rückbildung des Uterus durch Secale oder 
Ergotin subcutan. 

Die Diagnose der Retroflexion wird 
am sichersten durch bimanuelle Palpation 
gestellt. Bei beweglichem Uterus, kann die 
Diagnose auch durch einfache Vaginalunter¬ 
suchung mit 1 oder 2 Fingern gestellt wer¬ 
den. Die Anwendung der Sonde ist unnöthig 
und gefährlich. Zur Diagnose der Complica- 
tionen ist die Narcose unerlässlich. Auch die 
combinirte Untersuchung per rectum, per va- 
ginam und per abdomen kann wichtige Auf¬ 
schlüsse liefern. 

Die nichtoperative Behand¬ 
lung der Retroflexion besteht in der bima- 
nuellen Reposition. Besteht keinerlei Hinder- 
nis gegen dieselbe und auch keine Compli- 
cation, die eine vorbereitende Behandlung 
erheischt, so wird sofort ein Pessar applicirt. 
Vorzuziehen sind Celluloidpessare, die dem 
Falle entsprechend geformt wer- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




662 


Therapeutiach© Wochenschrift. 


Nr. 26 


den. Bei besonders schlaffer vorderer Vaginal¬ 
wand Schlittenpessar, sonst Hodge-, Thoraas¬ 
oder Achtform. Der museuläre Beckenboden 
dient dem Pessar als Stütze. Kein Pessar 
darf die Vulva spreizen oder aus ihr hervor¬ 
ragen. Vor vollständiger Reposition darf kein 
Pessar eingelegt werden. In den ersten Tagen 
muss die Wirkung des Pessars controllirt 
werden, resp. ein nicht gut sitzendes durch 
ein anderes ersetzt werden. Die Pat. selbst 
darf das Pessar weder entfernen, noch Um¬ 
tauschen. Wenn ausser dem Pessar keine an¬ 
deren Indicationen vorliegen, so sind Schei¬ 
denauswaschungen nur in den ersten Tagen 
nach den Menses nöthig. Bei Eintritt von 
Schwangerschaft muss das Pessar etwa in 
der 17. Woche entfernt werden, sonst und 
bei gutem Liegen erst nach Jahresfrist Revi¬ 
sion. Um die Wirkung des Pessars zu unter¬ 
stützen, werden täglich kalte Klysmen und 
kalte Irrigationen nach jedem Stuhlgang, 
Secale während der Menses empfohlen. In 
manchen Fällen kann auch Massage und Fa- 
radisation angewendet werden. Die Endresul¬ 
tate sind umso bessere, je frischer die Retro¬ 
flexion ist. Sie sind auch in veralteten Fällen 
günstig, wenn die Patientin kurz vor dem 
Beginne der Behandlug eine Entbindung 
oder eine Frühgeburt durchgeraacht hat. 

Die häufigsten Com plicationen 
der Retroflexion sind: Mangelhafte Involution 
des Uterus, Metritis, Endometritis, Oophoritis. 
Die schmerzhafte Schwellung der Ovcarien 
schwindet zumeist bald nach der Reposition, 
ebenso die anderen Complicationen, wenn sie 
nicht zu alt sind. Bei zu alter Metritis und 
Endometritis regt man die Uterusmusculatur 
durch Dilatation mit Laminaria, methodische 
Uterusausspülungen, Ausschabung an. Wäh¬ 
rend dieser vorbereitenden Behandlung hält 
man den Uterus durch leichte Tamponade vor 
der Cervix in Anteflexion. 

Bei durch recto-vaginal-abdominale Pal¬ 
pation in Narcose festgestellten Repositions¬ 
hindernissen Trennung der peritonealen Ad- 
haesionen, Reposition. Nach gelungener Re¬ 
position Pessar oder feste Scheidentam¬ 
ponade. 

Die Retentionshindernisse, 
d. h. solche, die andauerndes Verweilen des 
reponirten Uterus in normaler Lage hindern, 
sind meist durch Adhaesionen des Uterus 
oder der Adnexe, Narbenstränge im Parame- 
trium oder an der Peritonealoberfläche be¬ 
dingt. Können diese Verwachsungen nicht 
manuell in Narcose gelöst werden, so muss 
dies operativ nach Eröffnung der Periloneal- 

Digitized by Google 


höhle geschehen. Bei Narbensträngen im Pa- 
rametrium Massage, Bäder, Tamponade. Die 
Wirkung des Pessars ist nur dann eine voll¬ 
ständige, wenn der Beckenboden eine gute 
Stütze bietet; ist dies nicht der Fall, so sind 
plastische Operationen am Perineum ange¬ 
zeigt. Bei klaffender Vulva ist vor der Peri- 
neorrhaphie, die Vesico- oder Vaginofixation 
oder die Alexander-Adams’sche Operation zu 
machen. 

Hr. Olshausen (Berlin), Corref., be¬ 
spricht die Symptomatologie und die opera¬ 
tive Behandlung der Retroflexion. Die mit 

Adnexerkrankungen complicirten Rctroflexionen 
und -Versionen eignen sich nicht zum Stu¬ 
dium der Symptomatologie, da hier die Er¬ 
scheinungen zum grossen Theil von den 
Complicationen abhängen. Ein grosser Theil, 
vielleicht die Hälfte der Fälle von uncoropli- 
cirten Retroflexionen und -Versionen, verur¬ 
sacht keine wesentlichen Beschwerden. Na¬ 
mentlich fehlen sehr häufig locale Erschei¬ 
nungen, jedoch ist die Wichtigkeit dieser 
nicht complicirten Retroflexionen nicht zu 
sehr zu unterschätzen. Die Retroflexionen 
können Monate und Jahre hindurch ohne 
jede Störung bestehen und erst später sehr 
belästigende Erscheinungen hervorrufen, wie 
Kopfschmerzen, Lendenschmerzen, Schwere im 
Magen und im Becken, schweren Gang, Ob¬ 
stipation, mehr oder weniger ausgesprochene 
Melancholie und Dysmenorrhoe. Ferner ner- 
’vöse Symptome aller Art und in allen Ge¬ 
genden des Körpers. Blutungen kommen bei 
älteren Retroflexionen als verfrühte und ver¬ 
stärkte Menstruation vor. Bei älterer Retroflexion 
weisen atypische oder anhaltende Blutungen 
dagegen auf Complication, meist Endometritis 
fungosa hin. Sterilität ist zwar selten, 
aber doch in einzelnen Fällen eine Folge der 
Flexion, meist dagegen einer Adnexerkrankung 
oder einer stärkeren Hypoplasia uteii. Die 
Retroflexion ist eine häufige Ursache von 
Abortus, der sich im 2. bis 3. Schwanger¬ 
schaftsmonate einstellt. In der Mehrzahl der 
Fälle jedoch reponirt si< h der schwangere, 
retroflectirte Uterus von selbst. . In manchen 
Fällen ist diese spontane Reposition eine 
partielle, d. h. es bleibt ein nicht reponirter 
Divertikel; man spricht dann von einer par¬ 
tiellen Retro Version des graviden 
Uterus, in diesen Fällen tritt die Unterbre¬ 
chung der Schwangerschaft erst im 6. bis 
8. Monate ein. Die Abhängigkeit der allge¬ 
meinen, nervösen, reflectorischen Beschwerden 
von der Lage des Uterus wird am besten 
durch den Erfolg der Therapie bewiesen. Oft 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


663 


schwinden die unangenehmsten Erscheinungen 
schon 24 Stunden nach Reposition, insbeson¬ 
dere sind es die Kopf- und Magenschmerzen, 
sowie die Melancholie, die zuerst schwinden. 
Die Rückkehr dieser Erscheinungen ist ein 
sicherer Beweis dafür, dass sich die Deviation 
wieder eingestellt hat. Dysmenorrhoe tritt bei 
Flexionen meist nicht in den Vordergrund, 
sie erreicht auch nie jenen Grad mit sehr 
schmerzhaften Koliken, wie bei Nulliparen mit 
Anteflexionen; sie ist häufiger Folge einer 
Endometritis als der Flexion. 

Was die Tnerapie betrifft, so ist bei be¬ 
weglichem Uterus zunächst die Pessarbehand¬ 
lung zu versuchen und erst wenn erheblichere 
Störungen eintreten, zu operiren. Nur unter 
ganz bestimmten Verhältnissen (wie Beschäfti¬ 
gung der Kranken, Entfernung vom Arzte etc.j 
kann man genöthigt sein, sofort operativ ein¬ 
zugreifen. Das Alter der Kranken fällt für die 
Behandlung schwer in s Gewicht. Frauen, die 
sieh in der Zeit der Climax befinden, brau¬ 
chen nicht operirt zu werden, da bei ihnen 
die Beschwerden ohnehin bald aufhören. Bei 
Vorhandensein von Cornplicationen muss man 
die Behandlung nach diesen richten und vor 
Allem diese in Betracht ziehen. Im Allge¬ 
meinen wird in der letzten Zeit viel zu viel 
operirt, obgleich zugegeben werden muss, 
dass die Gutartigkeit der abdominaler und 
vaginalen Operationen, wenn keine infectiösen 
Keime in der Beckenhöhle sind, den opera-, 
tiven Eingriff jetzt eher rechtfertigen als 
früher. 

Die Alex an d e r - A d am s'sche 0 p e r a- 
tion, Verkürzung der im Leistencanal auf¬ 
gesuchten Ligam. ist sicher wirksam und ver¬ 
dient öfter gemacht zu werden, als dies bis 
nun in Deutschland geschehen. Es scheint, 
dass die Schwierigkeit die Lig. rot. bei stär¬ 
ker entwickeltem Panniculus aufzufinden die 
einzige Ursache der geringen Popularität 
dieser Operation ist. Bei fixirter Retroflexion 
isr diese Operation ungeeignet. 

Die V en tr ofi xa t i on ist eine ebenso 
gutartige und ebenso wirksame Operation, 
wie die A 1 e xa n d er - Ad am s’sche und bildet 
bei fixirter Retroflexion die beste Behand¬ 
lungsweise. Die beste Art der Fixation be¬ 
steht in Annähen der beiden Uterushörner an 
die Bauchwand durch Vermittlung der Lig. 
rot. Der Uterus behält dann eine genügende 
Beweglichkeit, so dass eine etwa auftretende 
Schwangerschaft ihren normalen Verlauf neh¬ 
men kann. Ebenso wird die Function der 
Blase dadurch nicht beeinträchtigt. Das Ver¬ 
fahren von Czerny-Leopold, bestehend in 

Digitized by Google 


Fixation des oberen Theiles der vorderen 
Uteruswand an die Bauchwand, erzeugt zu 
ausgedehnte Adhaesionen, die so fest sind, 
dass sie ein schweres Schwangerschafts- und 
Geburtshindernis abgeben. Ferner lauft man 
Gefahr, bei Eiterung eines Stichcanals Peri¬ 
tonitis entstehen zu sehen. 

Die Vaginofixation kann bei mo¬ 
biler Retroflexion gemacht werden. Um Ge¬ 
bartsstörungen zu verhüten, darf man nicht 
die ganze vordere Wand des Uterus, sondern 
nur ihren unteren Theil fixiren. Ob die 
Vesicofixation gegenüber der Vaginofixa- 
tinn ein Fortschritt ist, muss erst die Erfah¬ 
rung lehren. Die Verkürzung der Uterusliga¬ 
mente per vaginam ist zweifellos die ratio¬ 
nellste Methode, da eine Dehnung derselben 
die häufigste Ursache der Retroflexion ist, 
doch muss über ihren praktischen Werth erst 
längere Erfahrung entscheiden. 

Hr. Winter (Berlin) hat unter den polikli¬ 
nischen Fällen in ca. 12=13°/ 0 Retroflexion vor- 
gefanden. In 84° 0 der Fälle waren Cornplicationen 
vorhanden, und zwar bestanden dieselben zumeist 
in Perimetritis nach uscendirender Gonorrhoe. 
Die Behandlung der Perimetritis brachte bedeu- 
dende Erleichterung, so dass manche Kranken 
sich trotz des Fortbestehens der Retroflexion für 
geheilt hielten. Die katarrhalischen Entzündun¬ 
gen, zumeist infectiöser Natur, sind durch Reten¬ 
tion der Secrete im retroflectirten Uterus bedingt. 

Die Metritis ist auf Stauung zurückzuführen. Die 
frische nicht complicirte Retroflexion macht zu¬ 
meist keine Beschwerden. 

Hr. Dührssen (Berlin) hat in den letzten 
6 Jahren 281mal die intraperitoneale Vaginofixa¬ 
tion gemacht und nur 6 Recidiven beobachtet. 
Schwere Störungen kamen bei diesen Fällen nicht 
vor. Zweimal trat nach der Operation Verblutung 
ein. 60mal bestanden ausgedehnte Adhaesionen 
und Cornplicationen, welche eine Entfernung der 
Adnexa nothwendig machten. Ferner führte D, 
Örnal die Vesicofication aus, und zwar machte er 
diese Operation nur in Fällen von absoluter Be¬ 
weglichkeit des Uterus. In 29 Fällen führte er die 
von Winter empfohlene vaginale Fixation eines 
oder beider Ligamenta rotunda aus. 

Hr. T h e i 1 h a b e r (München) hält den 
Werth der Reposition des Uterus für sehr gering 
und führt u. a. als Beweis dafür an, dass nach 
der Vaginofixation trotz Reposition und Verbleibens 
des Uterus in anteflectirter Lage häufig nach 
einiger Zeit die alten Beschwerden neuerdings 
auftreten, was wohl dafür spricht, dass nicht die 
fieposition sondern die anderen Heilfactoren, wie 
Ruhe. Diät, Regelung der Darmthätigkeit, die 
Besserung herbeiführen. In der That sind denn 
auch die Erfolge, die er selbst und Leopold 
Landau mit der symptomatischen Behandlung 
erzielt haben, bessere, als die der orthopaedischen 
Therapie. 

Hr. Werth (Kiel) unterscheidet in Bezug 
auf die operative Behandlung der Retroflexion die 
Patienten aus der Privatpraxis und jene aus dem 
Spital. Bei den Letzteren handelt es sich darum, 
sie sobald als möglich wieder arbeitsfähig zu 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





664 


Therapetische Wochenschrift. 


Nr. 26. 


machen, daher in diesen Fällen ein operativer 
Eingriff öfter erforderlich ist, als in den Ersteren. 
Er hält die A1 exander-Adams’sche Operation 
für die vollkommenste bei beweglichem Uterus. 

Hr. Wertlieim (Wien) hat in den letzten 
l l / a Jahren die vaginale Verkürzung der Liga¬ 
menta rotnnda bei beweglichem Uterus 14mal. bei 
fixirtem 9inal ausgeführt. Der mechanische Eflect 
war ein ausgezeichneter, auch die Spätresultate 
sind zufriedenstellende, da von den 9 Fällen von 
fixirter Retroflexion nur einer recidivirte. In 
keinem Falle trat Blutung ein oder wurde die 
Blase verletzt. 

Hr. Veit (Leiden) ist ebenfalls der Ansicht, 
dass die nicht complicirte Retroflexion keine Be¬ 
schwerden verursacht, und dass diese erst mit 
Eintritt von Complicationen sich einstellen. Auch 
er hält die einfachen therapeutischen Mittel für 
angezeigt und macht bei beweglichem Uterus die 
Alexander-Ada ms’scho Operation Die Er¬ 
folge der Vaginofixation sind nicht unfehlbar, da 
zweifellos der Uterus bald wieder umfalle, daher 
so oft rasch wieder Conception eintritt. 

Hr. Fehling (Halle) sieht den Hauptgrund 
für die zu häufige Operation bei Retroflexion in 
dem schon von Fritsch hervorgehobenen Um¬ 
stand, dass es leichter ist zu operiren, als ein 
geeignetes Pessar auszusuchen. Die Studenten 
müssten in der Pessarbehandlung eingehender 
ausgebildet werden. Zu diesem Behufe eignet sich 
am besten das S ch u 11 z e- W in ckeEsche Phantom. 
Die sicherste Operationsmethode ist zweifellos die 
Ventrofixation, doch hat dieselbe auch ihre Nach¬ 
theile, da sie häufig bei arbeitenden Frauen 
Schmerzen infolge von Adhaesion der Adnexa 
verursacht. 

Hr. Küstner (Breslau) schreibt die grosse 
Häufigkeit der Prolapse der Vernachlässigung der 
Retroflexionsbehandlung zu. Insbesondere ist die 
Pessarbehandluug noch viel zu ungenügend be¬ 
kannt und viel zu wenig gewürdigt. Doch gibt es 
zweifellos Fälle, in welchen trotz längt rer Pessär- 
behandlung die Pat. selbst um die Operation 
bitten. Insbesondere ist der chirurgische Eingriff 
bei Frauen angezcigt, die schwer arbeiten müssen 
u. zw. hält K. für bewegliche Retroflexionen die 
Alexander-Adams’sche Operation, hingegen bei fixir¬ 
ter die Ventrofixation für die beste. Bei der Vagino¬ 
fixation, die er bei Frauen im zeugungsfähigen Alter 
nicht macht, näht er nur die untere Hälfte der 
vorderen Uteruswand an. Um secundiire Eiterun¬ 
gen zu vermeiden, operirt K. seit einiger Zeit mit 
sterilisirten Bauinwollhandschuhen und sind in 
der That seither die Resultate besse. 

Hr. Löhlein ((Hessen) hält die ungenü¬ 
gende Involution nach dem Puerperium für eine 
der Hauptursachen der Retroflexion. Ebenso 
können nach ihm Ovarialtumoren Retroflexionen 


I verursachen. Die häufig bei Retroflexion vor¬ 
handenen Menorrhagien verschwinden nach der 
Reposition. 

Hr. Martin (Berlin) operirt nur selten 
einfache bewegliche Retroflexionen und sieht nur 
in den Complicationen wichtige therapeutische 
Indicationen. Bei fixirter Retroflexion wird in 
Narcose der vortheilhaftere Weg für die Operation 
i bestimmt. Er operirt sowohl vaginal, als auch ab¬ 
dominal und gebraucht immer Catgut, wobei er 
| nie irgend einen Nachtheil gesehen hat. 

Hr. Leopold (Dresden) bespricht die 
i Technik der Operation seiner Ventrofixation und 
j betont, dass er nicht die ganze vordere Uterus- 
| wand bis zum Fundus hinauf annäht, sondern 
! nur 2 Fäden lege: einen etwa */ a —1 cm unter- 
| halb der Tubenmündung, den zweiten l ', cm 
| unter den ersten. Die Fäden werden nach 15 bis 
| 16 Tagen entfernt. Nie wurden irgend welche 
i Störungen darnach beobachtet, in keinem Falle 
trat Eiterung der Naht ein und ist L. mit dieser 
seit nunmehr 10 Jahren von ihm ausgeführten 
; Operation sehr zufrieden. 

| Hr. Fritsch (Bonn) hat wiederholt bei 

! arbeitenden Frauen mit der Pessarbehandlung 
! sehr gute Resultate erzielt und dieselben arbeits- 
I fähig gemacht. Was die operative Behandlung be- 
1 trifft, so liefert die Ventrofixatinn in Bezug auf 
die richtige Lage des Uterus wohl sehr gute Re- 
| sultatc. Hingegen entstehen oft, namentlich bei 
j. arbeitenden Personen. Schmerzen in der Bauch- 
musculatur. Er macht die Ventrofixation nach 
der Methode von Leopold und gebraucht dazu 
immer Catgut, da Seide oft noch nach Jahren 
| Eiterungen verursacht. 

Hr. Chrobak (Wien) macht auf ein bis 
i nun noch nicht erwähntes Symptom der Retro¬ 
flexion aufmerksam, nämlich auf den häufig be¬ 
stehenden Dickdarmkatarrh. Die Pessarbehandlung 
muss zuerst versucht werden und liefert auch 
günstige Resultate, ist aber thatsächlich schwie¬ 
riger, als die operative Behandlung. Die Vagino¬ 
fixation hält er für schädlich, da die Frauen da- 
. durch geradezu verstümmelt werden. Die Alexan- 
dersche Operation ist vortrefflich, doch treten 
häufig Recidiven auf. Auch die Ventrofixation 
nach Olshausen ist voitheilhaft, die Verkürzung 
| der Lig. rot. ist die Methode der Zukunft. 

Hr. Schatz (Rostock) hält die Prophylaxe 
(längeres Liegen der Wöchnerinnen) für wichtiger, 
i als die Therapie: auch er redet der Pessarbehand- 
lung das Wort, von Operationen ist die Alexan- 
der-Adams’sche die idealste. 

Hr. P f a n n e n s t i e 1 ( Breslau) hat bei mit 
Prolaps complicirten Retroflexionen mit der vagi¬ 
nalen Verkürzung der Lig. rot. ausgezeichnete 
j Resultate erzielt. E. 


XV. Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Berlin vom 9. bis 12. Juni 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 

III. 


Hr. A. Fraenkel: Klinische Mitthei¬ 
lungen über acute Leukaemie. 

Ein wesentliches Charakteristicum der 
acuten Lcukaernie ist die haemorrhagische 


I Diathese, die mit Anschwellungen der Drüsen, 
der Milz und der Leber einhergeht, daneben 
die Eigenrthümlichkeit des Blutbefundes. In 
7 Jahren hat Fraenkel 12 Fälle beob- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


665 


achtet. Manche Fälle werden anderwärts 
fälschlich für Purpura haemorrhagica gedeutet. 
Durch die Blutuntersuchung ist dieser Irr- 
thuin mit Sicherheit auszuschliessen. In der 
Leber und den Nieren kommen typische hetero¬ 
plastische leukaemische Wucherungen vor. 
Die Blutveränderung ist eine ganz einheit¬ 
liche: die ausschliessliche Vermehrung der 
mononucleären Leukocyten, die in den ver¬ 
schiedensten Grössen Vorkommen. Eh r 1 i c h- 
sche neutrophile^Körnung ist nicht da. Vortr. 
bezeichnet diese Form als Lymphocyten (mit 
den früher so bezeichneten nicht identisch) 
und den Process dementsprechend als eine 
acute Lymphocytaemie. In einem vom Vortr. 
beobachteten Falle war besonders bemerkens- 
werth: 1. Eine periphere Facialislähmung, 
beruhend auf einer leukaemischen Neuritis. 
Die Leukocyten waren in den Stamm des Ner¬ 
ven eingewandert. 2. Das Verhältnis der weis- 
sen Blutkörperchen zu den rothen war 1 : 94. 
Trotzdem stellte Fraenkel mit Rücksicht 
auf die haemorrhagische Diathese die Diag¬ 
nose auf acute Leukaemie, die durch die 
Section bestätigt wurde. 3. Die Harnanalyse 
(Mag n us-L e v y) zeigte die enorme Harn¬ 
säureausscheidung von 12 g in 41 Stunden. 
Auch aus dem Blute selbst wurde eine reiche 
Menge gewonnen: 22 mg in 100 cm 3 Blut. 

Hr. B e n d a (Berlin): Anatomische 
Mittheilungen über acute Leukämie. Vor¬ 
tragender hat im Ganzen sieben Fälle beob¬ 
achtet, einen davon, der erst auf dem Sections- 
tisch diagnosticirt wurde. Charakteristisch 
für die acute Leükämie sind pathologisch¬ 
anatomisch die Organblutungen und die re¬ 
gionären Lymphdrüsenschwellungen. Der Milz- 
tumor unterscheidet sich von dem bei acuten 
Infectionskrankheiten dadurch, dass er nicht 
so gross und weich ist. In dem klinisch nicht 
diagnosticirten Falle hat Bentta mikro¬ 
skopisch die metastatischen Lymphome nach¬ 
gewiesen, sie schliessen sich in ihrer Structur 
den Lymphdrüsentumoren an. In dem Blut- ! 
befunde sind die mononucleären Zellen das j 
Charakteristische. Alle in den Organzellen 
gefundenen Elemente kommen auch im Blut 1 
vor. Das normale Blut ist das Product der 
blutbildenden Organe, hier aber kommen aus 
dem Blute polymorphosirte Zellen in die 
Organe. Die Ursache der Organblutungen 
sieht B e n d a in den Erkrankungen der 
Venenwandungen, in denen auch die kenn¬ 
zeichnenden Leukocyten gefunden werden. 

Hr. R. Friedlaender (Wiesbaden): 

lieber Veränderungen des Blutes durch 
hermische Einflüsse. Der Vortragende be- 

Difitized by Google 


richtet über die Ergebnisse einer grösseren 
Reihe von Versuchen, die das Verhallen des 
Capillarblutes unter Kälte- und Wärrnereizen 
von verschiedener Intensität und Dauer be¬ 
trafen. Der Vortragende konnte folgende Ver¬ 
änderungen des Blutes durch thermische Ein¬ 
flüsse beobachten: 1 Unter anhaltender Kälte¬ 
einwirkung: Verminderung der rothen 
Blutkörperchen. Vermehrung der Leuko¬ 
cyten, Verminderung des specifischen 
Gewichtes des Blutes, keine Veränderung 
der Seruimlichte. 2. Im Reactionsstadium nach 
kurzen Kälteeinwirkungen: Gleichmässige 
Vermehrung der rothen und weissen 
Blutkörperchen, Erhöhung des specifischen 
Gewichtes des Blutes, keine Verände¬ 
rung der Serumdichte. 3. Nach Wärme¬ 
einwirkungen: Vermehrung der rothen 
und weissen Blutkörperchen, jedoch stärkere 
Vermehrung der Leukocyten als* der Erythro- 
cyten, Erhöhung des specifischen Ge¬ 
wichtes des Blutes, Zunahme der Serum¬ 
dichte. Bezüglich der rothen Blutkörperchen 
nimmt der Vortragende an, dass es sich bei 
den unter Kälteeinwirkungen beobachteten 
Veränderungen um eine veränderte Vertheilung 
von Blutkörperchen und Plasma im Gefäss- 
system handele, die durch die jeweilige Weite 
der Capillaren bedingt ist. In den Wärine- 
versuchen spielt ausserdem die dem Schweiss- 
verlust entsprechende Eindickung des Blutes 
eine Rolle. — Die Leukocyten zeigen nur bei 
kurzdauernden thermischen Reizen dasselbe 
Verhalten wie die rothen Blutkörperchen. Irn 
Uebrigen bewirken intensive, anhaltende ther¬ 
mische Einflüsse, mögen dieselben durch Kälte 
oder Wärme bedingt sein, an und für sich und 
unabhängig von den vasomotorischen Phäno- 
nemen eine Vermehrung den Leukocyten 
(Thermotaxis). Der Vortragende schlägt vor, 

| diese künstliche Hyperleukoeytose, wie er sie 
besonders in Dampfbädern beobachtet hat. für 
therapeutische Zwecke zu verwerthen. 

Hr. P. Jacob (Berlin): Qeber Leuko 
cytose. Nach Injertion Leukoeytose erregen¬ 
der Mittel tritt zunächst Hypo-, später Hyper- 
leukocytose auf; der Grund liiefür ist in 
chemotactischen Einflüssen zu suchen. Von 
einem stärkeren Zerfall der Leukocyten im 
Stadium der Hy pol euk< »cytose kann keine 
Rede sein, da in diesem Stadium die Capil¬ 
laren der inneren Organe gedrängt voll von 
weissen Blutkörperchen sind. 

Die Leukocyten üben bei den Infections¬ 
krankheiten eine erhebliche Schutzwirkung 
aus: dies geht aus den klinischen Beobach¬ 
tungen, ferner aus den experimentellen Unter- 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








6ÖU Therapeutische Wochenschrift. Nr. 26 


suchun||en vcrvor; hier zeigte es sich, (lass 
hyperleukocytotisches Blut im Stande ist, eine 
Heilung bei Infektionskrankheiten herbeizu¬ 
führen, während die im Stadium der Hypo- 
leukocytose inficnlen Thiere gewöhnlich früher 
zu Grunde gehen, als die Oontrolthiere. 

Hr. Pässlcr (Leipzig): In solchen Fällen ; 
von Pneumonie, die mit einer Pneumococcen- 
septikämie endigen, ist die Zahl der Leukocyten 
vermindert: dagegen fand er in einem Fall, der 
infolge der weiten Ausdehnung der Pneumouie 
starb, und wo keine Pneuinococcen im Blute 
waren, eine Vermehrung der Leukocyten. 

Hr. c. S. Engel (Berlin): Ueber ver¬ 
schiedene Formen de/ Leukocytose bei 
Kindern Redner hat bei einer .Zahl von 
Kindern, die an Infectionskrankheiten litten, 
bei denen bekannterinassen meistens eine 
Leukocytose besteht, die verschiedenen Formen 
der weissen Blutkörperchen gezählt, und diese 
Zählungen während des Bestehens der Krank¬ 
heit fortgesetzt, um etwa bestehende Be¬ 
ziehungen zwischen dem Verlauf der Krank¬ 
heit und den bei derselben gefundenen Formen 
constatiren zu können. Ausserdem wurden 
gesunde Kinder untersucht. Bei dieser Unter¬ 
suchung kam Redner zunächst zu der Ueber- 
zeugung. dass mehrere Formen der Lympho- 
cyten vielleicht abhängig von der Art der 
Entstehung zu beobachten sind. Was die 
Zahlen betrifft, so werden bei gesunden 
Kindern unter 1 Jahr im Allgemeinen s dir 
niedere Zahlen der Polynucleären mit neutro- j 
philer Granulation gefunden, derart, dass die 
geringe Zahl dieser Zellen häufig einen 
Schluss auf das Alter des Kindes gestatteten. 
Die Eosinophilen schwankten zwischen 7 und 
8 °/ 0 . Von grossen Lymphocyten mit rundem 
und gelapptem Kern werden stets 5—10 °/o 
gezählt. Bei der Untersuchung des Blutes 
kranker Kinder werde besonderer Werth dar¬ 
auf gelegt, ob der Verlauf der Krankheit j 
irgend welche Beziehung zu der morpholo- ; 
gischen Zusammensetzung der Leukocyten | 
hat, insbesondere ob Crisis, Complicationen ! 
und dergleichen mit Aenderungen in dem 
morphologischen Verhalten der weissen Blut¬ 
körperchen zusammenfallen. Bei Pneumonie 
wurden die höchsten Zahlen aller Polynucleären 
mit neutrophiler Granulation gefunden, bis 
zu 92°/ u . Die Eosinophilen fehlten fast ganz 
bis zur Crisis. Masern und einige Fälle von 
epidemischer Genickstarre verhielten sich ähn- ; 
lieh. Ganz entgegengesetzt war das Verhalten j 
bei congenitaler Lues. Die absolute Zahl der ' 
Leukocyten war zum Theil bedeutend ver¬ 
mehrt , aber nicht die der polynucleären, ! 
sondern die kleinen Lymphkörpcrchen. Die j 

Digitized by Google 


Eosinophilen erreichten bis zu 14 °/ 0 . Kern¬ 
haltige Rothe wurden sehr wenig gefunden, 
es waren stets Normoblasten, wie Megaloblasten. 
Myelocyten im E h r 1 i c löschen Sinne (grosse 
einkernige Zellen mit neutrophiler Granu¬ 
lation) waren oft vorhanden. Um noch einige 
Fälle von Aenderung im Verlauf der Krank¬ 
heit anzuführen, so stieg in einigen Fällen 
die Zahl der Polynukleären plötzlich oder 
allmäiig beim Hinzutritt neuer Erscheinungen, 
wie Ohreiterung etc. Bei Diphtherie fiel das 
Blut einmal von 76 auf 35 °/ 0 . Bei Masern 
fielen zuweilen die Polynucleären mit dem 
Abfall des Fiebers. Auf die Erklärung dieser 
Zustände muss noch verzichtet werden. 

Hr. Hochhaus (Kiel): lieber experi¬ 
mentelle Myelitis. Als Entzündungsreiz diente 
eine sehr intensive Kälteeinwirkung, die er¬ 
halten wurde durch eine Mischung von fester 
COo mit Aether, welche in einen länglichen 
Kupferbehälter gelegt auf die Lendenwirbel- 
gegend von Kaninchen gebracht wurde, nach¬ 
dem vorher die Haut durchtrennt war; letztere 
Operation war nothwendig, da Vorversuche 
zeigten, dass durch die Haut hindurch eine 
wirksame Beeinflussung nicht möglich war. 

Die Versuche wurden im Ganzen an 
14 Kaninchen angestellt, von denen 3 voll¬ 
kommen und daueind an den hinteren Extre¬ 
mitäten und der Blase gelähmt wurden, bei 
den übrigen dauerte die Lähmung nur kurze 
Zeit, eine halbe Stunde bis zu mehreren 
Tagen und vo schwand meist vollkommen. 
Nur bei zwei Kaninchen der letzten Gruppe 
stellte sich nach längerer Zeit (zwei Monaten) 
wieder eine totale Lähmung der Beine und 
der Blase ein. 

Die genauere Untersuchung der einzelnen 
Rückemnarkstheilc ergab die Existenz einer 
mehr oder # minder stark ausgesprochenen 
acuten Myelitis: bei den beiden Thieren mit 
Spätlähmungen wurde eine sehr ausgedehnte 
Meningomyelitis gefunden, die ihren Ausgang 
von einer leichten Nekrose eines Wirbel¬ 
körpers genommen hatte. Die Methode eignet 
sich also ausgezeichnet zur Erzeugung künst¬ 
licher Myelitis, besonders da die verletzten 
Wttichtlieile in der Regel per primam glatt 
heilen. 

Dieselbe Methode scheint auch auf die 
verschiedensten anderen Organe anwendbar, 
besonders leicht auf das Gehirn, zur Erzeu¬ 
gung oberflächlicher Herde. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





6G7 


Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 16. Juni 1897. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Behrendt: Eine Reizung der Haut¬ 
nerven erzeugt eine Erkrankung der Hau! 
bei verschiedenen Leuten in verschiedenem 
Masse, besonders ändert sich das Verhältnis 
bei manchen Erkrankungen der Haut, speciell 
bei Lichen ruber und Psoriasis vulgaris. Ge¬ 
sunde Haut erkrankt nicht an Lichen ruber. 
Hat aber einer Lichen r., so bringen die 
Kratzeffecte wieder Lichen r. hervor. Ganz 
ähnlich ist es bei Psoriasis vulgaris. Tritt 
nach Verheilung der Verletzung Psoriasis 
an anscheinend ganz gesunder Haut auf, 
dann war eine Disposition zur Psoriasis vor¬ 
handen. Ganz anders ist dies bei der Syphi¬ 
lis. Wenn sich eine Person im Stadium der 
Latenz der Syphilis befindet, so tritt an einer 
verletzten Stelle keine Syphilis wieder auf. 
Fälle, in denen dies geschieht, sind sehr sel¬ 
ten. Ich stelle hier einen Mann vor, der im 
Jahre 1890 sich in seinen Arm Figuren hat 
eintätowiren lassen. Die Stellen waren voll¬ 
kommen glatt. Im Januar 1897 erkrankte ei 
an einer Phimose. Diese war indurirt, Ini 
tialsclerose. Dieselbe wurde excidirt und eine 
Schmiorcur angeordnet; während derselben 
brach ein papulöses Syphilid aus. An den 
tätowirten Stellen sind deutlich Leisten und 
Knötchen zu fühlen. Offenbar haben hier die 
kleinen Kohlepartikelchen einen Reiz ausge 
übt. Aus dem Falle sind zwei Lehren zu 
ziehen: 

1. Die Excision der Initialsclerose hal 
die Eruption der allgemeinen Syphilis nicht 
gehindert. 

2. So lange keine Allgemeinemption. 
soll man den Pat. nicht mit Schmiercur be¬ 
handeln. 

Hr. E. Meyer demonstrirt ein in der 
Klinik des Herrn James Israel gewonnenes 
Präparat. Ein 9jähriger Knabe, vor 5 Jahren 
wegen Diphtherie tracheotomirt, kam im No 
vember wegen Trachealstenose ins jüd. 
Krankenhaus. Die laryngoskopisehe Unter¬ 
suchung war sehr schwierig. Sie zeigte Ver¬ 
engerung der Larynxöffnung durch ein«' 
Narbe. Der Versuch einer Dilatation mittels! 
der kleinsten Tube gelang, doch zeigten sich 
nach derselben so hochgradige Stenoseerschei¬ 
nungen, dass Tracheotomie nöthig wurde. Es 
gelang denn auch, das zweitkleinste Bougio 
einzuführen. Eine schwere fieberhafte Bron¬ 
chitis führte schliefslich den Exitus herbei. 
Das Präparat zeigt die Epiglottis rechts 
durch Narben nach hinten gezogen. Die linke 

Digitized by Google 


1 Hälfte ist weit aufgerichtet. An der hinteren 
Wand des Kehlkopfes ist eine Oeffuung, die 
, durch eine Schleimhautfalte geschlossen ist. 

| Bei der Sondirung gelangt man in den Oeso¬ 
phagus. Die oberen Contouren des Kehlkopfes 
sind nicht verändert. Die Fistelöffnung ist 
! folgendermassen zu Stande gekommen: Bei 
der 1. Tracheotomie wurde die hintere La- 
rynxwand verletzt. Hier bildete sich ein tu- 
berculöses Geschwür, das zur Perforation 
führte. Die seitliche Wand des Oesophagus 
j senkte sich in die Fistelöffnung hinein und 
verschloss dieselbe. 

Hr. Lassar zeigt eine Anzahl seiner 

I farbigen Photographien durch Stereo- 

! skope. Diese Art der Demonstration eignet 
1 sich besonders zum Herumreichen in Vor¬ 
lesungen. 

Hr. Mankiewicz zeigt ein in der 
Blase zurückgebliebenes Stück eines Nela- 
ton-Katheters, um das sich ein grosser 
Blasenstein gebildet hatte. Im Anschlüsse 
daran warnt er davor, sich auf die Versiche- 
I rungen der Fabrikanten zu verlassen; man 
' soll stets den Katheter selbst auf seine 
i Festigkeit prüfen. 

Hr. Paul Cohn (Leipzig-Heringsdorf) 

I als Gast: Inwieweit schützt der Brand- 
und Aetzschorf aseptische Wunden gegen 
eine Infection (mit Hühnercholera und Milz¬ 
brand)? 

Meine Versuche sind angestellt im In¬ 
stitute des Herrn Prof. Frankel. Die Anre- 
regung zu den Versuchen gab die Praxis, 
wo oft Bakterien auf frisch gesetzte Wunden 
kommen (Tracheotomie, Empyemoperation etc.). 
Dadurch können bisher abgekapselte Bakterien 
in die Blut bahn gelangen. Wie schnell Bak¬ 
terien re8orbirt werden, hat Schimmel¬ 
busch gezeigt, indem er Mäuse am Ende 
des Schwanzes mit Milzbrand inficirte. Trolz 
sofortiger energischer Behandlung der Wunde 
gingen die Mäuse zu Grunde. 

Die nachfolgenden Versuche sind sämmt- 
lich an Kaninchen angestcllt u. zw. wurden die 
Thiere zunächst mit Hühnercholera am Ohr 
geimpft. Nach sorgfältiger Desinfeef ion wurde 
die Wunde mit dem glühenden Platinstabe 
verschorft und auf den Schorf die Bakterien 
gebracht. Zugleich wurden Control!thiere ge¬ 
impft. Diese letzteren starben alle, von den 
Brandschoifthieren blieben 3 am Leben, die 
I anderen starben und boten bei der Section 
1 die Erscheinungen der Hühnercholera. 1 n 
1 einigen Fällen schützt e also de r 
| Brandschorf, aber nicht in allen, 
i Im Anfänge waren im Schorf Bakterien 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



668 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


nachweisbar; bleibt dieser fest, so gehen sie 
zu Grunde, weil sie keinen Nährboden finden. 

Bei Aetzungen mit Argentum nitricum 
starben die Controllthiere alle. Die anderen 
starben auch, aber nicht an Hühnercholera. 
In einem Falle war der Schorf nicht steril, 
in den anderen ja. 

Bei Impfungen mit Milzbrand war 
das Resultat wesentlich das gleiche, nur fiel 
es noch mehr zu Gunsten des Aetzschor- 
fes aus. 

Die Brandschorfkaninchen starben nach 

5 Tagen, die Aetzschorfthicre blieben leben, 
die Controllthiere starben. 

Bei Impfung mit Sporen: Brandschorf- 
thiere nach 6 Tagen todt, Aetzschorfthicre 
blieben leben, Controllthiere starben sämmt- 
lich. Im Brandschorf waren bis zum Tode 
stets Sporen nachweisbar. Das Gesammtresul- 
tat. ist: 

Alle 10 Controllthiere starben, 

9 Brandschorfthiere: 6 blieben leben, 4 starben 

6 Aetzschorfthicre: 6 „ „1 starb. 

Der Höllensteinschorf schützt 
also am besten. Der Brandschorf ist nicht 
so zuverlässig. 

Hr. Neu mann: Klinische Diagnose 
der Scrophulose. 

Man ist im Allgemeinen leicht geneigt, 
jede chronische Krankheit im Kindcsalter für 
scrophulös zu erklären. Dies ist nicht immer 
richtig. Die Scrophulose beruht immer auf 
tuberculöser Basis, doch zeigt sie auch 
Symptome, die nicht tuberculöser Natur 
sind. 

Im Mittelpunkte steht die Drüsen t u- 
bercul ose und zwar die der Drüsen am 
Hals. Hier ist die Diagnose der Tuberculose 
leicht zu machen. Anders ist es bei den 
übrigen Drüsen. Bei den Drüsen des Rachens 
und des Gaumens muss man sich fragen, ob 
eine primäre Mandeltuberculose vorkommt. 
Die Mandeln können durch bacillenhaltiges 
Sputum inficirt werden, sie können aber auch, 
wie neuerdings mitgetheilt, primär tubercu- 
lös sein. 

Die Bronchial drüsen scrophulose: 
Zwischen dem 2 und 4. Wirbel bronchiales 
Athmen, das nach rechts fortgelcitet wird 
und das auf der Scapula und auch in der 
rechten Schlüsselbeingrube zu hören ist. Sind 
die Mediastinaldrüsen afficirt, so kann man 
es ev. auch auf dem Sternum hören. Percu- 
torisch ist auf der Rückseite nichts, rechts 
vorn oben durch die Compression der Lunge 
heller, tympanitischer Schall. 

Digitized by Google 


Sehr oft zeigt sich eine Anschwellung 
des lymphatischen Rachengewebes, hervorge¬ 
rufen vielleicht durch Lymphstauung (bei 
Bronchialdrüsenscrophulose in 1 / 3 , bei Hals- 
drüsenscrophulose in 1 / 2 aller Fälle). Dies ist 
ein sehr wichtiges Fernsymptom. Gewöhnlich 
sind Gaumen- und Rachenmandel angeschwol¬ 
len, nicht immer im gleichen Verhältnisse. 
Diese Anschwellung bringt durch einen Cir¬ 
culus vitiosus eine Vergrösserung der Man¬ 
deln herbei. Diese wirkt auf die benachbar¬ 
ten Räume, z. B. auf das Ohr. Eine Otitis 
bei einem solchen Kinde verläuft sehr schwer 
und recidivirt oft. Ferner entstehen auch 
Schwellungen der Nasenschleimhaut. Am Ge¬ 
sichtsskelett treten Aenderungen ein. Der 
Gaumen hoch und schmal, der Alveolar¬ 
rücken verkürzt, die permanenten Zähne aus 
der Achse gedreht. Eine andere häufige Ver¬ 
änderung der Zähne ist eine schon an den 
Milchzähnen festsitzende Verfärbung und eine 
allmälige flache Caries. 

Die Erscheinungen der Scrophulose, so¬ 
weit sie Haut und Schleimhäute betreffen, 
sind immer im Gesicht zu suchen. Wir dür¬ 
fen aber keinesfalls alle möglichen Erkran¬ 
kungen der Haut und Schleimhäute für Scro¬ 
phulose halten. Chronisches Eczem und Ent¬ 
zündungen können durch Parasiten und 
Fremdkörper hervorgerufen werden. Sebor¬ 
rhoisches Eczem, Impetigo contagiosa, Lichen 
ruber und das wohl mit der Nahrung im 
Zusammenhänge stehende Eczema faciei sind 
Krankheiten sui generis, die aber oft für Scro¬ 
phulose gehalten werden. 

Die zeitlich 1. Periode der Scrophulose 
dauert bis zum 4. Lebensjahre. Infection mit 
den Tuberkelbacillen, meist Scrophuloderma. 
Die 2. Periode bis zum 8. Lebensjahre ist 
die floride Periode des Eczems. In der 8. 
Periode bis zum 14. Jahre klingt das Ec¬ 
zem ab. 

Von objectiven Symptomen ist sehr wich¬ 
tig das Fieber. Im wesentlichen wird ange¬ 
nommen, dass Fiebererscheinungen nur bei 
Eiteransammlungen Vorkommen (L eicht en- 
stern). Meine Untersuchungen haben er¬ 
geben, dass bei einfacher Drüsenscrophulose 
gewöhnlich Fieber vorhanden ist. In mehr 
als 62°/ 0 der Fälle war es nachweisbar. Ich 
messe allerdings die Temperaturen im After, 
lasse das Thermometer genügend lange stecken 
und bezeichne als Fieber Temperaturen über 
37,7°. 

Schliesslich kommt noch die Heredität 
da in Betracht, wo alle die anderen Unter¬ 
suchungsmethoden keine genügende Diagnose 

Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 






Nr. 26. 


Therapeutische Wochenschrift. 


669 


geben. Auch da, wo durch Entfernungen der | 
adenoiden Vegetationen die Erscheinungen be- j 
seitigt wurden, halte ich Scrophulose für be- ! 
stehend. Fr. Rubinstein. I 


Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Sitzung vom 16. Juni 1897. 

Hr. Schiff demonstrirt Präparate, die 
sich auf einen Fall von epidemischer Cöre- 
brospinalmeningitis beziehen. Der Erreger die¬ 
ser Erkrankung wurde im Jahre 1887 von 
Weichsel bäum beschrieben und als regel¬ 
mässiges Vorkommnis durch spätere Unter¬ 
suchungen nachgewiesen. Durch die Lumbal- 
punction konnte auch in vivo der Diplococcus , 
intracellularis erhalten werden. (Demonstration ! 
der durch Lumbalpunction erhaltenen Flüssig- I 
keit, sowie mikroskopischer Präparate.) Es ist 
bisher nur selten gelungen, bei Thieren durch 
Einimpfung des Diplococcus Meningitis zu er¬ 
zeugen. Als Eingangspforte der lnfection 
wurde die Nase angenommen und es gelang 
tbatsächlich bei Meningitis cerebrospinalis 
epidemica den Diplococcus im Nasensecrete 
nachzuweisen. In einem Falle von Meningitis 
tuberculosa konnte Vortr. in der Nase typi¬ 
sche Meningococcen nachweisen; auch bei 
Fällen von chronischer Rhinitis, selbst bei Ge¬ 
sunden konnte er diesen Mikroorganismus 
nachweisen und in drei Fällen rein züchten. 

Bei der Spinalpunction ist diagnostisch 
für die entzündlichen Processe der Eintritt 
von Gerinnung der Pnnctionsflüssigkeit cha¬ 
rakteristisch. 

Hr. R. Hitschmann stellt eine Pa¬ 
tientin vor, deren Sehvermögen seit zehn 
Jahren in stetiger Abnahme begriffen war, 
vor 2 V 2 Jahren trat Amaurose ein. Vor drei 
Jahren trat Vergrösserung der Hände und 
der Nase ein, auch besteht hochgradige 
Struma. Am rechten Auge glaukoma¬ 
töse Degeneration, links einfache Atrophia 
descendens der Papille. Es handelt sich um 
Akromegalie, die zufällig mit Glaukom com- 
plicirt ist. An dem Unterkiefer und der 
Zunge ist hier eine Vergrösserung nicht 
nachweisbar. 

Hr. Königstoin: Mittheilung über 
die Anwendung des Extractum haemo- 
staticum suprarenale. 

Zu den gut studirten Organsäften ge¬ 
hört der Saft der Nebenniere, welcher selbst 
bei Zerstörung des Rückenmarks colossale 
Drucksteigerung hervorruft. Beetz hat als 
erster den Nebennierenextract local angewen- 

Digitized by Google 


det; bei Aufträufeln auf die Conjunctiva be¬ 
obachtete derselbe Eintreten hochgradiger 
Anaemie. Cocain und Nebennierenextract darf 
mun nach Beetz’ Angaben nicht gemeinsam 
gebrauchen, auch .auf die haemostatische Wir¬ 
kung wurde angegeben. Vortr. hat die locale 
Wirkung des Extr. suprarenale zunächst an 
sich selbst versucht. 20—36 Secunden nach 
Einträufelung einer 10°/ 0 Lösung wurde die 
Lidspalte erweitert, die Conjunctiva erschien 
blassblau, die Sensibilität der Cornea und 
Conjunctiva bleibt unverändert. Ganz der 
gleiche Befund wurde bei zahlreichen anderen 
Personen festgestellt. Bei wiederholter Ein¬ 
träufelung wird auch die Pupille weiter, bei 
vollständig erhaltener Reflexthätigkeit. Es 
zeigte sich bei Versuchen an kranken Augen, 
dass es keine entzündliche Affection gibt, wo 
nicht nach Einträufelung von Nebennieren¬ 
extract vollständige Anaemisirung eintritt. 

Die Wirkung ist oberflächlich, auf die Con- 
junctivalgefässe beschränkt. Eine Veränderung 
der Retina konnte auch bei Einträufelung 
starker Dosen nicht erzielt werden, auch 
scheint das Organextract nicht in die Vorder¬ 
kammer zu diffundiren. Auch an der Nasen¬ 
schleimhaut zeigt Nebennierenextract anaemi- 
sirende Wirkungen. Die verschiedensten Prä¬ 
parationen erwiesen sich als gleich wirksam, 
auch im zersetzten Zustande. Das Extr. supra¬ 
renale wirkt als solches nicht anaesthetisch, 
jedoch die Anaesthesie befördernd, so dass 
man z. B. bei entzündeter Conjunctiva vor¬ 
her oder gleichzeitig mit Cocain Nebennieren¬ 
extract mit Vortheil einträufeln kann. Eine 
haemostatische Wirkung besitzt das Mittel 
nur insofern©, als es die Blutung vermindert. 
Wenn man unter dem Mikroskop auf das 
Froschmesenterium oder die Nickhaut, Neben¬ 
nierenextract träufelt, so beobachtet man so¬ 
fortigen Eintritt von Stauung des Capillar- 
kreislaufes, dann Verengerung, die gleiche Wir¬ 
kung im Gefässhof des bebrüteten Hühnereis. 

Auf das Froschherz geträufelt löst das Neben¬ 
nierenextract energische rythmische Conlrac- 
tionen aus. Es ist kein Zweifel, dass sich die 
locale Application des Nebennierenextractes 
einen Platz in der Therapie erobern wird. 

Hr. Biedl fand bei seinen Versuchen, dass 
das Nebennierenextract sich bei parenchymatösen 
Blutungen aus Schleimhäuten als sehr wirksames, 
allerdings indirect agirendes Haemostaticum be¬ 
währte. Durch Aufkochen und selbst durch hoch¬ 
gradigste Fäulnis wird die Wirksamkeit nicht 
zerstört. Der Angriffspunct der Substanz ist so¬ 
wohl in den Gefässmuskeln, als in den peripheren 
Ganglien gelegen. Wenn man ein Thier bis zum 
Athmungsstillstand chloroformirt und intravenös 
Nebennierenextract einspritzt, so stellt sich die 
Athmung wieder her, die gleiche Applicationsform 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






670 


Therapeutische Wochenschrift. 


kommt bei hochgradigen Blatangen mit niedrigem 
Blatdrack therapeutisch in Betracht. 

Hr. Saxl. lieber kataleptische Todten- 
Starre. Vortr. berichtet über einen Fall von 
kataleptischer Todtenstarre bei einem jungen 
Mädchen, welches an Phthise unter Er¬ 
stickungssymptomen starb. Die hier beob¬ 
achtete Beschleunigung des Rigor mortis ist 
durch den Erschöpfungszustand, die Anhäu¬ 
fung von C0 2 , die Zersetzungsvorgänge in den 
stark destruirten Muskeln, sowie durch die 
Wirkung der Morphium- und Strophantus- 
darreichung zu erklären. Die Lösung der 
Starre war schon 14 Stunden post mortem 
eingetreten. Analoge Beobachtungen hat 
Schlesinger gemacht, der bei 2 Fällen 
von Tetanie mit Magendilatation Uebergang 
der Krämpfe in die Todtenstarre beobachtete. 
Vortr. führt ähnliche Beobachtungen bei 
Strychninvergiftung, Meningitis, Tetanie, Blitz¬ 
schlag, Alkoholintoxication an. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Budapest, 16. Juni 1897. 

In der letzten Sitzung der Gesell¬ 
schaft der Aerzte stellte Hr. A.Doctor 
eine 26jährige Arbeiterin vor, bei der wegen 

Robert’schem querverengten» Becken die 

Sectio caesarea vorgenommen worden war. 
Die Distanz zwischen Sp. il. beträgt 23,5 cm, 
Cr. il. 24,5 cm und Conj. externa 20 cm. 
Die Entfernung der Trochanteren ist 26 cm. 
Das Kreuzbein hat einen geraden senkrechten 
Verlauf. Die Darmbeine sind einander ge¬ 
nähert und verdecken beinahe die obere 
Hälfte des Kreuzbeines. Die beiden Seiten¬ 
wände des Beckens sind auch im unteren Ab¬ 
schnitte desselben einander sehr nahe; die 
Fingerspitze kann zwischen den Sitzknorren 
kaum eindringen. Die Dist. tuber. ischii 
beträgt 2V 2 cm. Der Schambogen bildet 
einen engen Spalt; die Symphyse ist rüssel¬ 
artig. Das Kreuzbein ist für den tastenden 
Finger nicht erreichbar. Das mittelst X-Strahlen 
gewonnene Photogramm bestätigt die Diagnose. 

Wegen narbiger Pylorusstrictur infolge 
von Verätzung mit Kalilauge hat Hr. Hültl 
an dem vorgestellten 25jährigen, in hohem 
Grade herabgekommenen Patienten die Gastro- 
enterostomia retrocolica posterior nach 

Hacker combinirt mit der Braun’schen 
Naht vorgenommen. Heilung per primara. 

Bei einem 21jährigen Maurer hat Hr. 
Hültl wegen der seit 4 Tagen bestehenden, 
mit heftigen Entzündungserscheinungen ein¬ 
hergehenden Incarceration einer linksseitigen 

Digitized by Google 


Nr. 26 


fnguinalhernie dip Herniotomie unter Lo- 
calanaesthesie ausgeführt und eine den 
Bruchinhalt bildende 59 cm lange vollkom¬ 
men gangraenescirte Dünndarmschlinge rese- 
cirt. Die Darmendon wurden mit dem Mur- 
p h y'schen Knopfe vereinigt und überdies 
noch eine fortlaufende seroseröse Naht ange¬ 
legt. Tamponade des gangraenösen Brucb- 
sackes. Fieberfreier Verlauf. Der Bruchsack 
stiess sich vollkommen ab. 

In der medicinisch-naturwissenschaftlichen 
Section des Museum Vereines in Klausenburg 
verlas Hr. Löte die Arbeit des Hrn. S. Ja- 
k a b h ä z y über vergleichende Untersuchun¬ 
gen bezüglich der Wirkung der Blausäure 
und de8 Lobelins auf den respiratorischen 
Gaswechsel. Derselben zufolge reizt Blau¬ 
säure bereits in geringen Dosen (0,3—0,4 mg 
intravenös applicirt) das Respirationscentrum, 
die Athemzüge werden energischer, der Gas¬ 
wechsel erfährt eine Steigerung, ohne Zu¬ 
nahme der Zahl der Respirationen. Bei 
grösseren, keine ernsteren Vergiftungserschei¬ 
nungen hervorrufenden Dosen ist die Reiz¬ 
wirkung eine noch intensivere, wobei die Re- 
spirationszahl jedoch sinkt. Völlig wirkungs¬ 
los ist die Blausäure auf die Lungenendi¬ 
gungen des Vagus, den Blutdruck und den 
Puls. 

Lobelin reizt in Dosen von 1—2 mg 
das Respirationscentrum, steigert die Energie 
der Respiration. Der Gaswechsel hebt sich um 
30— 40 %> ohne die Respirationsfrequenz we¬ 
sentlich zu beeinflussen. Dosen von 6—10 mg 
steigern die Energie, die Athmung wird an¬ 
fangs beschleunigt, verlangsamt sich später, 
jedoch nicht in dem Maasse, wie bei Blau¬ 
säure. Lobelin lähmt die Bronchialzweige 
des Vagus in 8—16 Minuten, nach 40—50 
Minuten lässt die Wirkung nach. Bei durch¬ 
schnittenem Vagus bewirkt Lobelin eine con- 
stante Beschleunigung der Athmung. Selbst 
die kleinsten Dosen sind nicht indifferent für 
den Blutdruck, sondern bewirken anfangs 
5 —10 Minuten hindurch eine geringe Ab¬ 
nahme, später jedoch eine constante Zunahme 
desselben. —s. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.*) 

Paris, 23. Juni 1897. 

Einen sehr interessanten Beitrag zur 
Behandlung der Aneurysmen lieferte Herr 
Lancereaux in der gestrigen Sitzung der 
Acadßraie de medecine. Um die Ge¬ 
rinnselbildung im Aneurysmasack zu begün¬ 
stigen, benützt er die von Da st re angege- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 26 Therapeutische 


bene Thatsache, dass Gelatinelösungen die Ge¬ 
rinnbarkeit des Blutes günstig beeinflussen und 
bediente sich dieser Eigenschaft bei einem 
46jähr. Manne, der seit 2 Jahren an einem mit 
malarischer Aortitis verbundenem Aneurysma 
der Aorta litt. Der Kranke zeigte eine kinds¬ 
kopfgrosse Geschwulst, deren senkrechter 
Durchmesser 12 cm und deren Querdurch¬ 
messer 127a cm betrug. Die Geschwulst hatte 
die Knorpel der rechten 2., 3. und 4. Rippe, 
ferner die entsprechenden Rippenenden und 
einen grossen Theil des Sternums erodirt, 
zeigte sehr deutliche Pulsationen, die Haut 
über der Geschwulst wurde immer mehr und 
mehr verdünnt und der Kranke litt sehr 
heftige Schmerzen. Wegen der drohenden Ge¬ 
fahr einer Ruptur wurde am 20. Jänner in 
die linke Glutaealgegend eine subcutane In- 
jection von 60 cm 3 einer sterilisirten 1 °/ 0 
Gelatinelösung in l°/ 0 Salzwasser gemacht. 
Es stellte sich bald an der Injectionsstelle 
etwas Röthung ein und die Temperatur stieg 
auf 38°. Schon am nächsten Tag war die 
Geschwulst etwas fester und die Pulsation 
schwächer. In den folgenden Tagen nahmen 
die Schmerzen ab, die Geschwulst verkleinerte 
sich, um aber bald wieder ihre früheren Di¬ 
mensionen anzunehmen, worauf auch ihre 
Wandungen weich wurden, die Pulsationen wie¬ 
der unmittelbar unter der Haut gefühlt wurden 
und die Schmerzen wieder auftraten. Es wurde 
daher neuerdings am 10. Februar eine Injection 
von 160 g Gelatinelösung in derselben Weise 
gemacht. Seither wurden bis zum 7. Mai 12 
ähnliche Injectionen von je 150 g vorgenom¬ 
men, ohne dass je eine locale oder allge¬ 
meine Reaction eingetreten wäre. Gegenwärtig 
hat die Geschwulst bedeutend abgenommen, 
und zwar um 2 cm im Längs- und 1 cm im 
Querdurchmesser. Sie ist sehr fest geworden 
und bei Palpation fühlt man wohl Pulsa¬ 
tionen, die aber nicht wie früher nach allen 
Richtungen sich erstrecken, sondern von der 
Aorta fortgepflanzt sind; die Schmerzen sind 
vollständig veischwunden. Die Behandlung 
scheint also von Erfolg zu sein und darf 
umsomehr weiter versucht werden, als sie ab¬ 
solut unschädlich ist. 

Hr. Reelus hat durch beiderseitige 

Reseotion des Halssympathicus bei M. Ba- 

sedowii einen sehr bemerkenswerthen Erfolg 
erzielt. Die vorgestellte Patientin, die seit 10 
Jahren an M. Basedowii litt und nebst der 
bekannten Symptomentrias noch eine Reihe 
von nervösen Störungen zeigte, wurde von 
dem Assistenten Reclus', Herrn Faure, in 
folgender Weise operirt: Durch einen 12 cm 

Difitized by Google 


Wochenschrift 671 


langen Schnitt entlang dem hinteren Rande 
des Sternocleidomastoideus und Abziehen 
dieses Muskels wurde der Halsplexus biosge¬ 
legt und nach Isolirung der übrigen Nerven 
das Ganglion cervicale superius gefasst und 
durch einige Scheerenschläge von den aus 
demselben ausgehenden Nervenästen gelöst. 
Durch einen Zug auf dieses Ganglion wurde 
auch der Sympathicus vorgezogen, auf einer 
Hohlsonde in einer Ausdehnung von 6 cm 
freigelegt, worauf der Ursprung der oberen 
Herznerven und der das Ganglion cervicale 
medium ersetzende Plexus sichtbar wurde. 
Unterhalb dieses Punktes wurde mit einem 
Scheerenschlag der Stamm des Sympathicus 
so tief als möglich dnrehschnitten. Bei der 
ganzen Operation, die 7 Minuten gedauert 
hatte, wurde keine Ligatur angelegt und 
war auch keine Blutung entstanden. Hierauf 
wurde die Haut vernäht. Links die gleiche 
Operation, die nur dadurch erschwert wurde, 
dass erst tuberculöse Lymphdrüsen entfernt 
werden mussten. Während der Operation 
wurde am Puls und an den übrigen Erschei¬ 
nungen keine Veränderung wähl genommen. 

Am Abend hatte der Puls eine Frequenz von 
150, war aber regelmässiger und voller ge¬ 
worden. Die Nacht war gut und die Patientin 
bemerkte, dass sie das erste Mal seit zehn 
Jahren im Stande war, die Lider zu schliessen. 

Am nächsten Tag war der Puls 100—120 
und sehr regelmässig. Von da ab ging die 
Besserung eimmer zunehmend vor sich. Am 
7. Tag wurde der Verband entfernt, die 
Wunde war geschlossen und es zeigte sich, 
dass die Schilddrüse bedeutend abgenommen 
hatte, die Pulsfrequenz betrug 80—100. Ge¬ 
genwärtig, zu Beginn der dritten Woche nach 
der Operation, ist das Allgemeinbefinden un¬ 
vergleichlich besser. Der Exophthalmus ist be¬ 
deutend kleiner geworden. Die Kranke kann 
die Augen vollständig schliessen, der Kropf 
ist noch kaum merklich und der Halsumfang 
hat von 39 auf 36 cm abgenommen. Das 
Herzklopfen ist verschwunden, die Pulsfre¬ 
quenz etliche 60. Das Zittern der Hände, die 
fibrillären Contractionen der Muskeln, das 
Einknicken der Beine, die Kopfschmerzen, 
Schweisse, die Schlaflosigkeit sind verschwun¬ 
den; die Kranke fühlt sich wie umgewandelt. 

Herr Ren du berichtete über einen 
Fall von acuter aufsteigender Paralyse 
ine Verlaufe der Pasteur’schen Wuthbe- 
handlung. Ein Diener eines Seciersaales stach 
sich während der Section eines an Hunds- 
wnth Verstorbenen an der linken Hand, wo¬ 
rauf die Wunde antiseptisch gereinigt und 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







672 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


verbunden, aber nicht cauterisirt wurde. Ob¬ 
gleich keinerlei Erscheinungen in den näch¬ 
sten Tagen auftraten, begab sich der Kranke 
dennoch ins Pasteur’sche Institut, woselbst 
am 22. März die dort übliche Wuthbehand- 
lung begonnen wurde. Am 1. April empfand 
der Kranke Ameisenlaufen, Abgeschlagenheit 
und Fieber; trotzdem wurde die Behandlung 
fortgesetzt und in. deren Verlauf verschlim¬ 
merten sich die Erscheinungen immer mehr, 
der Kranke musste sich zu Bette legen und 
bekam eine unvollständige Lähmung der un¬ 
teren Extremitäten, zu der sich am 3. April 
eine solche der Blase hinzugesellte. Am 4. 
April vollständige Anaesthesie der unteren Ex¬ 
tremitäten, unvollständige Lähmung der oberen 
Extremitäten und der Sphincteren. Am 6. ge¬ 
sellte sich dazu Tachycardie mit starker Dys¬ 
pnoe, trotzdem wurde die Behandlung fort gesetzt. 
Am nächsten Tug begann eine Besserung der 
paralytischen Erscheinungen, die allmählich 
immer mehr abnahmen und am 25. April 
war der Kranke vollständig geheilt. Die auf- 
Steigende Paralyse hatte 6 Tage gedauert, 
die Reconvalescenz 19 Tage, die Schwäche 
hielt noch 6 Wochen an. Man dachte Anfangs 
an eine paralytische Wuth, welche durch den 
stich bei der Section bedingt war, allein die 
Krankheitserscheinungen stellten sich früher 
ein, als dies gewöhnlich der Fall ist. Anderer¬ 
seits haben die paralytischen Störungen bei 
dieser Form der Wuth, nicht das Bild einer 
acuten aufsteigenden Paralyse, sondern be¬ 
ginnen an der betroffenen Extremität, ferner 
besteht in solchen Fällen gewöhnlich Dys¬ 
phagie, Hydrophobie und der Ausgang ist 
gewöhnlich ein tödtlicher. Es scheint sich in 
diesem Falle vielmehr um eine infectiöse 
Myelitis mit dem Typus der acuten aufstei¬ 
genden Paralyse zu handeln. Offenbar haben 
die, in dem zur Behandlung benützten Virus 
immer vorhandenen Toxine auf die Nerven- 
centren gewirkt. 

Hr. Roux theilt nicht die Ansicht, dass die 
in dem therapeutisch verwendeten Virus ent¬ 
haltenen Toxine in diesem Falle als Ursache der 
Erscheinungen anzusehen sind. Wäre dies der 
Fall, so hätten die Erscheinungen durch die 
weitere Fortsetzung der Behandlung zunehmen 
müssen, doch war gerade das Gegentheil der Fall. 
Der Ansicht von Ren du widersprechen auch die 
experimentellen Erfahrungen, da man bei Kanin¬ 
chen durch Injection noch so grosser Dosen von 
Markemulsionen nie Paraplegie erzeugen kann. 
Andererseits wurden bereits im Pasteur'schen In¬ 
stitut 19.000 Menschen wegen Wuthkrankheit be¬ 
handelt und von diesen zeigten nur zwei Para¬ 
plegien. 

Hr. La voran hat einen ähnlichen Fall wie 
den von Rendu beobachtet. Es handelt sich um 
einen Soldaten, der im Verlauf einer Pasteur’schen 

Digitized by Google 


Wuthbehandlung Abgeschlagenheit, Lendenschmer¬ 
zen, Schwäche der unteren Extremitäten, Blaeen- 
Parese u. s. w. bekam und der ebenfalls bald 
geheilt wurde. Es scheint sich hier um eine abor¬ 
tive Form der Hundswuth zu handeln. 

Hr. Grancher bemerkt, dass nebst der 
paralytischen Wuth, die ja zweifellos vorkommt, 
in solchen Fällen auch Hysterie vorliegen kann, 
und diese letztere Möglichkeit ist bei dem Kranken 
Rendu’s nicht ausgeschlossen. 

Hr. Brouardel möchte noch eine andere 
Möglichkeit für die Erklärung des Falles von 
Kcndu heranziehen. Es konnten ja die während 
der Section eingeimpften Leichentoxine auf das 
Rückenmark dieses Kranken gewirkt und eine in¬ 
fectiöse Myelitis hervorgerufen haben. 

Seit seiner letzten Mittheilung über die 

Anwendung des Methylenblau zur Diagnose 
der Nierendi;rchgängigkeit hat Hr. Achard 

im Verein mit Cas tagn e (Societe mede- 
cine des höpitaux, Sitzung vom 18. Juni) 
neue 50 Fälle beobachtet, von denen 18 zur Sec¬ 
tion gekommen sind. All' diese Fälle bestätigen 
die früheren Beobachtungen vollständig. Von 22 
Fällen, bei denen eine normale Ausscheidung 
des Farbstoffes stattgefunden hat, konnte bei 
5 die Integrität der Niere bei der Section 
bestätigt werden. Insbesondere war dies von 
Interesse bei 2 Fällen von Albuminurie bei 
einem Phthisiker und bei einem Pneumonikcr. 
Ferner konnte von 28 Fällen, bei denen eine 
verspätete Ausscheidung nachgewiesen wurde, 
bei 13 durch die Section das Vorhandensein 
einer Nierenveränderung nachgewiesen wer¬ 
den. Es muss ferner hervorgehoben werden, 
dass bei umschriebenen Nierenerkrankungen, 
wenn der Rest des Parenchyms gesund ist, 
die Durchgängigkeit der Niere eine normale 
ist. So konnte dies in einem Falle mit Be¬ 
stimmtheit nachgewiesen werden, bei welchem 
zwei verkäste tuberculöse Herde vorhanden 
waren. Ferner konnte man bei einigen Kran¬ 
ken eine Rückkehr der Durchgängigkeit zur 
Norm nach Heilung acuter Krankheiten 
(Pneumonie, katarrhalischer Icterus) und um¬ 
gekehrt eine Verspätung der Ausscheidung 
bei einem Phthisiker eintreten sehen, nach¬ 
dem Albuminurie und Anasarka aufgetreten 
war. Die Blauprobe vermag nicht nur der 
inneren Medicin, sondern auch der Chirurgie 
der Harnorgane wesentliche Dienste zu leisten. 
So konnte bei einem Kranken mit Hydro- 
nephrose, bei welchem durch Catheterismus 
der Harn jeder Niere gesondert aufgefangen 
werden konnte, nachgewiesen werden, dass 
das Blau auf der Seite der Hydronephrose 
gar nicht eliminirt und auf der als ge¬ 
sund betrachteten Seite mit einer Verspätung 
ausgeschieden wurde. Oedem, selbst hoch¬ 
gradiges, vermag die normale Ausscheidung 

Original from 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 






Nr. 26 


'therapeutische Wochenschrift. 


6? 3 


des Methylenblau nicht zu hemmen, ist dem¬ 
nach auch nicht im Stande, die Ergebnisse 
der Blauprobe zu fälschen. Was die Technik 
des Verfahrens betrifft, so empfiehlt es sich, 
die Injectionen ziemlich tief zu machen, da¬ 
mit keine kleinen Knötchen entstehen. Man 
muss ferner wirkliches Methylenblau und 
nicht anderes Anilinblau, anwenden, welches 
nicht die gleichen Resultate gibt. Ein sehr 
einfaches Mittel, das Methylenblau zu erkennen, 
ist die spectroskopische Untersuchung ver¬ 
dünnter Lösungen, die einen sehr dunklen 
Streifen in Roth zeigen, den man bei den 
anderen Blaufarben des Handels nicht findet. 

Eine sehr wichtige Frage ist das Auf¬ 
treten farbloser Derivate des Methylenblau 
im Harn. Achard hat das farblose Derivat 
studirt, welches sich in grün umwandelt, 
wenn man den Harn mit Essigsäure erwärmt. 
Dieser Farbstoff kann vom Blau getrennt 
werden, da er in Chloroform unlöslich ist, 
man kann ihn dann in Blau umwandeln und 
in diesem Zustand dosiren. Von 29 Indivi¬ 
duen, bei denen vergleichsweise die Ausschei¬ 
dung des Methylenblau und die des genann¬ 
ten Derivates studirt wurde, zeigten neun 
ein gleichzeitiges Auftreten beider nach einer 
Stunde. Bei 8 bestand eine Verspätung, so¬ 
wohl für das Blau, als für das Derivat. Es 
handelt sich in diesen Fällen um mehr oder 
weniger vorgeschrittene Nierenerkrankungen. 
In diesen Fällen erschien das Derivat zuwei¬ 
len vor dem Blau. Dasselbe scheint auch da¬ 
her leichter dififundirbar zu sein und die 
kranke Niere leichter zu passiren. Bei 11 
Kranken bestand eine Verspätung bloss für 
das Blau, während das Chromogen zur nor¬ 
malen Zeit erschien. Mehrere klinische That- 
8achen dieser Art scheinen zu zeigen, dass 
es sich in solchen Fällen um Functions¬ 
störungen der Niere handelt und in 2 Fällen 
konnten sogar degenerative Veränderungen 
des Epithels nachgewiesen werden. Man kann 
demnach vorläufig annehmen, dass eine gleich¬ 
zeitige Verspätung der Ausscheidung des Blau 
und des Chromogen ein Zeichen ungenügen¬ 
der Permeabilität ist und dass eine Verspä¬ 
tung, die blos das Blau, nicht aber das 
Chromogen betrifft, in Fällen mit leichterer 
Störung der Durchgängigkeit zu finden ist. 
Jedenfalls ist es von Wichtigkeit, das Chro¬ 
mogen in den Fällen mit verspäteter Aus¬ 
scheidung des Blau systematisch zu suchen. 

In der Sitzung der Societe de Biolo¬ 
gie vom 12. Juni empfahlen Herr Lemoine 
und Herr Gallois (Lille) die Behandlung 
der uraemi8chen Dyspnoe mit Aether in 

Digitized by Google 


hohen Dosen. Diese Behandlung ist nur dann 
von Erfolg, wenn die Nieren nicht ganz zer¬ 
stört sind, also bei Uraemie in Folge von 
acuter Nephritis, von acuter Nierencongestion, 
bei Nierencongestionen im Verlauf von scle- 
röser Nephritis und bei infectiösen Nephri- 
| tiden. Nur die Urämie in Folge von lang¬ 
samer Zerstörung der Niere durch Arterio- 
sclerose bleibt von dieser Behandlung unbe¬ 
einflusst. Dieselbe besteht in ^stündlicher 
oder stündlicher Verabreichung von 2 bis 3 
Kaffeelöffeln Aether in etwas Zuckerwasser. Man 
thut gut, diese Behandlung zeitweilig durch 
subcutane Aetherinjectionen zu ersetzen, so 
dass man ei wa alle 3 Stunden eine Injection 
von 2—3 cm 3 Aether und in der Zwischenzeit 
den Aether innerlich verabreicht. Auf diese 
Weise konnten bis zu 300 cm 3 Aether 
und darüber verabreicht werden, ohne - den 
geringsten Nachtheil, ja selbst ohne einen 
Rausch zu erzeugen. In den günstig verlau¬ 
fenden Fällen, erzeugt der Aether eine reich¬ 
liche Diurese, hebt den Puls und beruhigt 
den Athmungskrampf. Marcel. 


Praktische Notizen. 

Ueber die Behandlung des Abdominaltyphus 
mit Carbolsäure berichtet Thacker (Brit. med. 
Journ., 29. Mai 1897). Verwendet wird eine 
Lösung von 24 gfcts. Carbolsäure in 250 g Wasser, 
wozu Syrup und Spir. chloroformii in geringer 
Menge hinzugesetzt werden. Die Carbolsäure- 
lösung wird in vier Dosen für den Tag eingetheilt. 
Unter 23 Fällen, die in dieser Weise, bei sorg¬ 
fältiger Pflege und Diät behandelt wurden, ge¬ 
nasen 22 (Mortalität 4 3 °/ 0 ). Darmblutungen traten 
achtmal auf, wurden jedoch leicht gestillt durch 
Klysmen, welche je 0 6 g Pulvis Dowen und Tannin 
enthielten, ferner Opium und Liq. acid. sulf. 
aromat. intern. Herzschwäche wurde mit Strychnin 
oder Coffein injectionen behandelt. Phenolbehand¬ 
lung beeinflusst Dauer und Höhe des Fiebers 
in günstiger Weise. Die Zunge reinigt sich rasch, 
wird feucht, die Stühle werden geruchlos, der 
Meteorismus schwindet. Auch wird der Kräfte¬ 
zustand ein besserer, das Bewusstsein klarer. 

Herr Howitz („Therapeut. Gaz.“, 15. 
April 1897) berichtet über 4 Fälle, welche die 
! klinischen Symptome und auch den Hambefund 
zeigten, wie er Nierensteinen entspricht, ln allen 
diesen Fällen wurde Nephrotomie vorgenommen, 
die jedoch negativen Befund ergab. Lie Wund¬ 
heilung erfolgte sehr rasch, auch verschwanden 
die Beschwerden. Den Mechanismus der Hei¬ 
lung erklärt Verf. dadurch, dass infolge etwas er¬ 
höhter Beweglichkeit der Niere der Ureter tor- 
quirt wird, dass sich im späteren Verlauf auch 
entzündliche Adhaesionen in der Umgehung der 
Niere bilden, welche dann zu den an Nierenstein¬ 
kolik erinnernden Symptomen Anlass geben. Die 
Probeoperation führt durch Beseitigung der ana¬ 
tomischen Momente zur Heilung, Im Hinblick auf 
die reflectorischen Einflüsse, die hier in Betracht 
kommen, wirkt die an einer Niere vorgenommene 
Explorativoperation auch günstig auf das Yer- 

Qriginal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Therape tische Wochenschrift. 


Nr. 26. 


674 


halten der zweiten Niere ein, daher beiderseitige 
Operationen in solchen Fällen überflüssig sind. 

Zar Erzielung einer Localan&esthesie behufs 
Ausführung von Operationen empfiehlt P. Hacken- 
bruch (Oertliche Schmerzhaftigkeit bei Opera¬ 
tionen, Wiesbaden, 1897. — Therap. Mon. Nr. 6) 
an Stelle der von ihm gebrauchten 2 # / 0 Cocain- 
lösungen eine Cocain-Eucainlösung, in welchef die 
Hälfte des Cocains durch eine gleiche Menge Eu- 
cai'n ersetzt ist. Die analgesirende Wirkung einer 
derartigen Mischung ist nicht geringer, als > die 
einer 27 # Cocainlösung, aber sie ist bei der ge¬ 
ringere Giftigkeit des Eucains viel weniger giftig. 
Man ist bei Benützung einer Cocain-Eucainlösung 
daher in den Stand gesetzt, eine grössere Menge 
der analgesirenden Flüssigkeit zu injiciren, als 
bei Anwendung einer 2°/ 0 Cocainlösung, ehe die 
Maximaldosis des Cocains (0,05) erreicht wird. H. 
empfiehlt Cocain-Eucainpulver: 

Rp. Cocain, hydrochlor. 

Eucain b. . . aa 0,05 
D. tal. dos. Nr. XX 
S. Coc.-Euc. . aa 0,06 

vorräthig zu halten und zur Herstellung der Lö¬ 
sung unmittelbar vor dem Gebrauche ein Pulver 
in 5 cm* vorher gekochten destillirten Wassers 
aufzulösen. ' 


Chronik. 

(Universitätsnachricht en. ) 
Barlift. Prof. Wilhelm Th. Engelmann in Utrecht 
wurde als Nachfolger Dubois-Reymontd’s 
zum Prof, der Physiologie ernannt. —- Tübingen. 
Da Fehling die Berufung auf den Lehrstuhl 
für Gynaekologie und Geburtshilfe abgelehnt hat, 
hat die Facultät folgenden neuen Vorschlag ge¬ 
macht: B u m m (Basel) 1. loco, L o e h 1 e i n 
(Giessen) 2. loco und Doederlcin (Groningen) 
B. loco, — Wien. Dr. S. Fränkel hat sich als 
Privatdocent für medicinische Chemie habilitirt. 

Bern. (Kranken versieh erungund freie 
Aerztewahl). Der schweizeiische Nationalrath 
verhandelte in der letzten Woche die Gesetzes¬ 
vorlage, betreffend die Kranken- und Unfallver¬ 
sicherung. In Bezug auf die Wahl der Aerzte 
schlug die Commissionsvorlage freie Wahl vor, 
lässt jedoch auch Cassenärzte zu. Der diesbezüg¬ 
liche Passus der Vorlage lautet: „Wenn sich zwei 
Drittel der Stimmenden dafür aussprechen, kann 
die Arbeitergeneral Versammlung die Anstellung 
eigener Cassenärzte beschliessen, an die sich der 
Kranke zu halten hat, widrigenfalls ihm, nach er¬ 
folgter Mahnung, für die Folgezeit die Cassen- 
leistungen ganz oder theilweise entzogen werden 
können. Dabei soll der Kranke zwischen min¬ 
destens zwei C&ssenärzten die Auswahl haben. 
Solche Beschlüsse können jedoch mit Zweidrittel¬ 
mehrheit wieder aufgehoben werden. Auch wenn 
die Krankencasse eigene Aerzte bestellt hat, so 
darf bei zureichenden Gründen für die Berufung 
eines solchen anderen Arztes dem Kranken^hin- 
sichtlich der Cassenleistungen nicht zum Nach¬ 
theil gereichen.“ Die Aerzte Dr. Müller und Dr. 
Vincent verwarfen die Institution der Cassen¬ 
ärzte und wiesen auf die Schädigung hin, die aus 
derselben für Patient und Arzt erwachsen. Eis sei 
nicht recht, wenn durch Majoritätsbeschluss ein 
Arzt bestellt werden kann, welcher der Minorität 
nicht genehm ist. Andererseits sei in vielen Ge¬ 
genden der Aerztestand durch das Institut der 
Cassenärzte unterrainirt worden. Sie beantragten 
daher folgende Fassung des obigen Artikels, die 

Digitized by Google 


denn auch mit 55 gegen 46 Stimmen angenommen 
wurde: „Den Mitgliedern der Kreiskrankencasse 
oder den Vertretern steht die Wahl des behan¬ 
delnden Arztes unter den im Gebiete der Kran¬ 
kencasse, zu welcher sie gehören oder an welche 
sie gewiesen sind, prakticirenden Aerzten frei. Der 
Gassen Vorstand kann die Zuziehung eines zweiten 
Arztes auf Antrag des behandelnden Arztes oder 
des Kranken oder seiner Familie oder des Ver¬ 
treters gestatten oder von sich aus anordnen und 
behufs exacter Controls des Kranken die noth- 
wendigen Untersuchungen durch den Arzt, event. 
in Verbindung mit den Krankenbesuchen vor¬ 
nehmen lassen. Die Krankencasse ist jedoch nicht 
gehalten, mehr als die tarifmässigen Gebühren zu 
bezahlen oder unnütze Kosten zu übernehmen. 
Mehrkosten gegenüber dem Tarif fallen zu Lasten 
des Versicherten. Die Tarife für die Entschädi¬ 
gung ärztlicher Leistungen werden unter Berück¬ 
sichtigung der örtlichen Verhältnisse von der zu¬ 
ständigen cantonalen Behörde aufgestellt und 
unterliegen der Genehmigung seitens des eidge¬ 
nössischen Versicherungsamtes. Die im Gebiete 
des Versicherungskreises prakticirenden Aerzte, 
welche den Tarif annehmen, sind den Mittgliedern 
bekannt zu geben. Aerzte, welche sich einer Kran¬ 
kencasse gegenüber Missbräuche zu Schulden 
kommen lassen, kann die zuständige cantonale 
Behörde auf Antrag des Vorstandes einer Kran¬ 
kencasse oder von sich aus nach Feststellung des 
Missbrauchs und nach Anhörung von Sachver¬ 
ständigen das Recht, Versicherte auf Rechnung 
der öffentlichen Krankencassen ärztlich zu be¬ 
handeln, für eine bestimmte Zeit entziehen. Der 
Recurs gegen einen solchen Beschluss an den 
Bundesrath ist statthaft. Ein solcher Beschluss 
wird nach erlangter Rechtskraft bekannt gemacht. 
Als Aerzte im Sinne dieses Artikels gelten solche, 
welche den eidgenössischen Befähigungsnachweis 
besitzen.“ 

(Xn. internationaler medicini- 
scherCongress in Moskau.) In Ergän¬ 
zung der in Nr. 24 unserer Wochenschrift ge¬ 
machten Mittheilungen sei erwähnt, dass die von 
der russischen Regierung den Congressmitgliedern 
zur Verfügung gestellten Freikarten nur für die 
directe Fahrt von der Grenze nach Moskau und 
zurück Geltung haben. Man kann dabei verschie¬ 
dene Grenzstationen für den Ein- und Austritt 
aus Russland wählen (auch Petersburg, wenn man 
dahin auf seine eigenen Kosten, zu Wasser oder 
Land gelangt). Dagegen gibt es keine Ermässi- 
gung für indirecte Fahrten (z. B. von einer öster¬ 
reichischen Grenzstation über Petersburg nach 
Moskau). Auch Schlafwagenplätze müssen zu den 
gewöhnlichen Preisen bezahlt werden. Bezüglich 
des Reisegeldes empfiehlt es sich, einen Theil des¬ 
selben an eine der Moskauer Banken sich anwei¬ 
sen zu lassen und den Rest in Banknoten von 1 
bis 10 Rubel mitzunehmen (1 Rbl. = 1 fl. 26 kr.). 
An den Bahnhöfen in Moskau werden sich Dol¬ 
metsche, sowie Wohnungsbureaux befinden. Bes¬ 
ser ist es, im Vorhinein brieflich Wohnung 
durch das Wohnungscomitö zu bestellen, dessen 
Vorstand Hr. Prof. Schervinsky (allg. Poli¬ 
klinik, Dievitchie Pole, Moskau) ist. Man gebe 
dabei die Zahl der Zimmer und Betten, den Preis, 
den man zu bezahlen geneigt ist, endlich die 
Sprache, die man spricht, an. Die Preise der 
Zimmer dürften sich sammt Kaffee des Morgens 
und Abends auf 2,50—7 fl. per Person und Tag 
stellen. Vor und nach dem Congresse werden Aus- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


d 



Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


676 


fiüge veranstaltet, z. B. nach dem Kloster des 
heiligen Sergius (1 Tag), nach Nischni-Novgorod 
(2 Tag und 2 Nächte), eine Rundreise über die 
beiden genannten Orte (3 Tage) und grössere Ex- 
cursionen ins Innere von Russland, in die Krim 
und Kaukasus. Das Nähere darüber, sowie über 
die während des Congresses selbst stattfindenden 
Feste kann erst später mitgetheilt werden Die 
Damen, welche die Congressmitglieder begleiten, 
zahlen keine Taxe. Zu ihrem Empfange besteht 
ein Damencomitö unter dem Vorsitze der Frau 
Prof. Sklifossovsky. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


^ussoiT 

wird von Herrn Dr. Rothschild-Randegg 
(Baden) nach seinen in zwei Keuch¬ 
husten-Epidemien gemachten Erfahrun¬ 
gen als ein günstig wirkendes Mittel 


Franzensbad. In unserem Curort rüstet man 
sich zu einem grossen Feste; es wird nämlich 
unter dem allerhöchsten Protectorate der t rau 
Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie 
von Oesterreich und dem Protectorate des in 
Franzensbad anwesenden hohen Adels am 4, Juli 
1. J. hier zu wohlthätigem Zwecke ein Radfahr- 
Blumoncorso mit abwechslungsreichem Piogramm 
stattfinden. Es hat sich zu diesem Zwecke ein 
eigenes „Blumencorsocomite“ gebildet, an welches 
Anfragen und Anmeldungen von Radfahrvereinen, 
Gruppen und Einzelfahrern zu richten sind. Nach 
den Vorbereitungen dieses Comit^s zu schliessen, 
wird sich das Unternehmen grossartig gestalten; 
tpan ist in Franzensbad allgemein von dem 
Wunsche beseelt, dass der Erfolg reich und 
durchschlagend sein möge, zumal weder Mühe 
noch Kosten gescheut werden sollen. 


gegen Keuchusten 

empfohlen (Berliner Klinische Wochen¬ 
schrift Nr. 1, 1896. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von Migränin-Höchst für Ver¬ 
suchszwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke mm. Meister Lucius & Brüning 

HöchNt a. MT. 





Reizlos! 


Geruchlos! 


Antiseptisch! 


Ungiftig ! 


,,Bei Anwendung des Airols sind die Granulationen viel fester, weniger zur 
Wucherung geneigt, wie so häufig bei Jodofoim“. — Das Airol ist in vielen Fällen 
dem Jodoform vorzuziehen, weil es geruchlos und ungiftig ist, nicht reizt und die 
Secretion vermindert“. 

(Hofrath Veiel in Cannstadt: Ueber Airol, Vortrag, gehalten auf dem V. Congress 
der Deutschen Dermatologischen GesellschaftV 




Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirer. 

Die Therapeutltohe Wochenwhrlft erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration: Wien, XIX M Döblinger Haupt- 
•traase 36. — Telephon 8649. — Pottaparoasaen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 6. W., durch den Buchhandel 6 fl.; fQr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Kussland 5, 
resp. 6.25 Rub., fQr die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. für Neudruck der Öchleife efnauaenden. 

IT. Jahrgang. Sonntag, den 4. Juli 1897. Ir. 97. 


Inhalt: Originalien. Aus dem Ambulatorium des Herrn Prof. Dr. E. Finger im allgemeinen Kranken¬ 
hause in Wien: Ueber Naftalan. Von Dr. C. PEZZOLI. Behandlung der Ozaena. Von Prof. Dr. E. J. MOURE 
in Bordeaux. — Neue Arzneimittel. XIX, — Referate. J. MIKULICZ (Breslau): Ueber Versuche, die aseptische 
Wundbehandlung zu einer wirklich keimfreien Melhode zu vervollkommnen. B. NEMIROWSKI: Zur Patho¬ 
logie und Therapie des Pruritus vulvae. W. M, IIAFFKINE (Bombay): Bemerkungen über das prophylaotische 
Pestserum. H. WOLF (Wien): Ueber eine neue Säuglingsnahrung. HEERLEIN (Bonn-Poppelsdorf): Ueber die 
Wirkung der Sanguinalpillen bei Chlorose und verschiedenartigen Anaemien. — Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. VII. Congress der deutschen Gesellschaft für Gynaekologie. Gehalten zu Leipzig vom 
9 bis 11. Juni 1897. (Orig.-Bericht der „Therapeutischen Wochenschrift i ) II. — XV. Congress für innere 
Medicin. Gehalten zu Berlin vom 9.—12. Juni 1897 (Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) IV. — 
Verein für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 21. Juni 1897. — K. k. Gesellschaft der Aerzte ln 
Wien. Sitzung vom 25. Juni 1897. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia.— Chronik. 


Originalien. 

v4f/.s dem Ambulatorium des Herrn Prof. Dr. E. Finger im allgemeinen Krankenhause 

in Wien . 


Von Dr. C. Pezzoli. 


Naftalan wird aus einer ganz besonderen eigenartigen Rohnafta gewonnen, welche 
sich im Kaukasus, Gouvernement Elisabethpol, am Fusae des armenischen Hochlandes vor¬ 
findet und im Volksirmnde, wegen ihrer den Eingeborenen wohlbekannten Heilwirkung, den 
Namen „Heiliges Bad“ oder „Altes Bad“ führt. 

Von den physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Medicamentes, welche 
im „Protocolle der Kaiserlichen kaukasischen medicinischen Gesellschaft“ vom 1. Juni 1896 
ausführlich beschrieben werden, seien hier nur die wichtigsten hervorgehoben. 

Naftalan stellt eine dunkelbraune, im durchfallenden Lichte dunkelgelbe, neutrale, 
fast geruchlose Salbe dar, welche sich trotz ihrer starren Consistenz sehr leicht verschmieren 
lässt. Wegen ihres hohen Schmelzpunktes, welcher bei 65 — 70° C. liegt., läuft sie bei keiner 
Körperwärme ab und behält auch bei der grössten Sommerhitze ihre zähe Consistenz. In 
der Wäsche hinterlässt die Salbe nach dem Waschen keine Flecke. Sie soll ferner ungemein 
haltbar sein und auch bei jahrelangem Lagern keine Verändemngen erleiden. Eine 
antiseptische Wirkung soll sie insoferne äussern, als in ihr Bakterien oder Sporen nicht zu 
gedeihen vermögen. 

Im December vorigen Jahres wurde uns eine grössere Quantität dieser Salbe über¬ 
geben und wir hatten Gelegenheit, im Verlaufe von ca. 7 Monaten (von December 1896 
bis Juni 1897) dieselbe im obigen Ambulatorium bei 92 Fällen der verschiedensten Haut¬ 
krankheiten anzuwenden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







678 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


Schon durch ihre Abkunft als ein Naftadestillat, also ein dem Theer nahestehendes 
Präparat, waren uns die Indicationen gegeben, in welchen Fällen das Mittel anzuwenden 
sei; wenn wir das Naftalan auch bei den verschiedensten Dermatosen verbuchten, so kamen 
doch in erster Linie solche Krankheiten in Betracht, in denen der Theer in der Dermato- 
therapie zur Verwendung kommt. Demgemäss verwandten wir die Salbe vor Allem bei den 
verschiedenen Formen des Eczem, bei Sycosis und bei Psoriasis vulgaris, weiters 
ihrer angeblichen parasiticiden Wirkung wegen bei Impetigo contagiosa, Scabies und 
bei den verschiedenen Formen von Der matom y cosi s , wie Herpes tonsurans, Pityriasis 
versicolor, Erythrasma etc. 

Was nun die Wirkung betrifft, so möchten wir zunächst hervorheben, dass das 
Naftalan ein Mittel ist, welches sowohl von der Haut, als vom Organismus auch 
bei länger dauernder Anwendung sehr gut vertragen wird. Irgend welche 
unangenehme Erscheinungen, sei es localer oder allgemeiner Natur, konnten wir nicht wahr¬ 
nehmen. Als einzige leicht zu vermeidende Nebenwirkung, die sich nur dann einstellte, wenn 
die Patienten die Salbe in die kranke Haut und Umgebung allzu intensiv einrieben, statt 
einzustreichen, ergab sich die Entstehung einer mässig acuten Folliculitis durch Verstopfung 
der Follicularau8führungsgänge, eine Form, die mit der Theer- und Petroleumacne iden¬ 
tisch ist. 

Dieser Umstand aber, dass Naftalan infolge seiner zähen Consistenz festhaftende 
Pfropfe in den Auäführungsgänge der Follikeln erzeugt, musste uns als Contraindication er¬ 
scheinen, das Naftalan als Constituens für Salben anzuwenden, deren Bestimmung es ist, 
durch längere und energische Friction in die Haut einzudringen. Wir konnten uns daher 
nicht entschlossen, bei Lues Einreibungen einer mit Naftalan bereiteten grauen Salbe anzu¬ 
wenden, wie es Rosenbaum (Protocoll dter Kais, kaukas. med. Gesellsch., 1. Juni 1896) 
empfiehlt. 

Ebenso haben wir auf Grund dieser Erfahrung die Patienten stets angewiesen, das 
Naftalan entweder nur ganz leicht auf die Haut aufzustreichen oder auf Leinenläppchen auf¬ 
gelegt zu appliciren. 

Uebrigens ist es zweifellos, dass zum Zustandekommen der Folliculitis eine gewisse 
Prädisposition seitens des Individuums nothwendig ist. Wenigstens haben wir in einer Reihe 
von Fällen von Scabies (16), trotzdem wir das Naftalan durch mehrere Abende hinterein¬ 
ander gründlich in die Haut einreiben Hessen, das Auftreten von Folliculitis nicht beob¬ 
achten können. 


Was die Erfahrungen betrifft, die wir bei verschiedenen Erkrankungen zu machen 
Gelegenheit hatten, so ist in erster Linie die vorzügliche Wirkung des Naftalans 
bei den verschiedenen Formen des Eczems zu nennen. Abgesehen von Fällen sehr 
acuter, mit intensiver entzündlicher Schwellung, Röthung, Oedem einbergehender Eczeme, 
die wir mangels geeigneter Fälle bezüglich der Wirksamkeit des Naftalans nicht zu prüfen 
in der Lage waren und von denen Isaac (Deutsche med. Wochensehr., 1896, Nr. 52) an¬ 
gibt, dass sie das Naftalan nicht gut vertragen, hatten wir Gelegenheit, die verschiedensten 
Formen des acuten und chronischen, papulösen, nässenden, impetiginösen und schuppenden 
Eczems mit oder ohne bedeutende Hautinfiltration, bei der verschiedensten Localisation — 
Gesicht, Stamm, Extremitäten — mit Naftalan zu behandeln (42 Fälle). Bei den impetiginösen 
Formen wurde vor Application des Naftalans die Erweichung und Abhebung der Borken¬ 
massen mit einem indifferenten Fette vorgenommen, sonst das Naftalan direct applicirt. 
In allen diesen Formen konnten wir uns von der guten Heilwirkung des 
Naftalans überzeugen, die darin bestand, dass die Secretion, das Nässen sehr rasch 
abnahm, Röthung und Schuppung sehr bald auf hörten. 

Als ein Vorzug des Naftalan vor den bisher beim Eczem zur Verwendung kommen¬ 
den Mitteln, der besonders für den praktischen Arzt nicht zu unterschätzen ist, wäre her¬ 
vorzuheben, dass das Naftalan sich für die verschiedensten Stadien des Eczems 
in gleichor Weise eignet, und dass unangenehme Ueberraschungen, wie sie 
uns bei anderen Medicamenten, insbesondere bei den Theerpräparaten, trotz der grössten Vor¬ 
sicht oft nicht erspart bleiben, bei der Nafta lan be h a n d 1 u n g nach unseren bis¬ 
herigen Erfahrungen nicht einzutreten pflegen. — Auch die subjectiven Symp¬ 
tomen, wie Jucken, Spannungsgefühl der Haut, Brennen etc., werden durch das Naftalan sehr 
rasch gemildert. 


Digitized h) 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


679 


Um von der Zeitdauer, die bei der Naftalanbehandlung nothwendig war, um einen 
Heileffect zu erzielen, eine Vorstellung zu geben, seien hier einige Beispiele angeführt: Ein 
sehr ausgedehntes Eczema impetiginosum capillitii zeigte bereits am zweiten Tage eine be¬ 
deutende Besserung und war nach 6tägiger Application bis auf leichte Hyperaemie und 
Schuppung der Kopfhaut geheilt. Ebenso war in einem Falle von Eczema papulatum en 
plaques des Rückens die Haut nach 8tägiger Application • vollständig blass und normal. Ein 
seit einem Jahre bestehendes infiltrirtes und nässendes Eczem des Handrückens heilte nach 
7 Tagen, ein ähnliches Eczem derselben Stelle bei einem 75jährigen Greis heilte nach 
12 Tagen. Bei einem Falle von Eczema madidans auriculae wurde die Heilung in 24 Tagen 
erzielt und ein Eczema universale papulosum et madidans bei einem 4jährigen Knaben heilte 
in 26 Tagen. 

Aehnlich günstig wie beim Eczem war der Heileffect des Naftalan in einigen 
Fällen (16) von Impetigo contagiosa, bei welcher wir oft geradezu Ueberraschungen 
erlebten, so dass nach 2—3tägiger Application die Haut bis auf leichte Röthung vollständig 
normales Aussehen darbot. 

Deutet diese Thatsache schon auf eine ziemlich intensive parasiticide Wirkung des 
Naftalan, so wurde dieselbe auch durch die guten Erfolge bei Herpes tonsurans 
(10 Fälle) und Scabies (16 Fälle) erwiesen. Bei Scabies genügte ein 3maliges Einreiben, um 
die Krätzmilben zu tödten und das die Scabies begleitende Eczem zu beseitigen. Insbeson¬ 
dere in einem Falle, wo die Scabies infolge unzweckmässiger Behandlung zwar nicht geheilt, 
aber durch ein ausgebreitetes artificielles Eczem complicirt. war, war der günstige Effect des 
Naftalan auf beide Processe nicht zu verkennen. 

Ueber die Heilwirkung bei Pso ria sis vul gari s müssen wir uns eines abschliessen¬ 
den Urtheils enthalten, da die Zahl und die Beohachtungsiauer der zur Behandlung ge¬ 
langten Fälle nicht genügend war. Doch möchten wir als vorläufigen Eindruck den erwähnen, 
dass die Schuppung unter dem Naftalan wohl abnimmt, die Hyperaemie der Psoriasisplaques 
aber langsamer schwindet, als unter der Application der Theerpräparate. Es scheint eben 
dom Naftalan eine grössere Tiefenwirkung abzugehen, wie wir auch beider 
Behandlung einiger chronischer infiltrirter Ec^eme, insbesondere eines Falles von derbem in- 
filtrirtem Eczem der Brustwarze, beobachtet zu haben glauben. 

Wenn auch die Zeit, während welcher wir das Naftalan zur Anwendung brachten 
und die Zahl der bisher beobachteten Fälle gewiss nicht ausreicht, um ein abschliessendes 
Urtheil über den Heileffect des Naftalan abzugeben und scharf präcisirte Indicationen und 
Contraindicationen aufzustellen, so glauben wir doch schon heute sagen zu dürfen, dass 
dasselbe eine Bereicherung des d er m at o t her ap e uti s c h e n Arznei¬ 
schatzes entschieden darstellt, insbesondere in der Eczemtherapie, die ja an 
prompten Mitteln nicht zu reich ist und deren bestes Mittel, der Theer, an dem Fehler der 
Unverlässlichkeit leidet. Das Naftalan stellt insoferne eine Bereicherung dar, als sich das¬ 
selbe, von den acutesten Fälle einerseits, den alten chronischen infiltrativen Formen andererseits 
abgesehen, für alle Formen in gleicher Weise eignet, und damit eine wesentliche Ver¬ 
einfachung der Therapie bedeutet. Seiner effectiv antiparasitären Wirkung wegen wäre 
das Naftalan des weiteren bei Scabies, insbesondere bei den mit artificiellem Eczem compli- 
cirten Fällen, bei Impetigo contagiosa und bei den Dermatomycosen aller Art als ein wirk¬ 
sames und nicht reizendes Mittel zu empfehlen. 

Für die Anregung zu diesen Versuchen und die mir dabei gewährte Unterstützung 
sage ich Herrn Prof. Finger meinen besten Dank. 



Von Prof. Dr. E. J. Moure in Bordeaux. *) 


Die Ansichten über die Behandlung und die Pathogenese der Ozaena sind noch sehr 
divergirende. Ich will hier nicht die verschiedenen Theorien anführen, welche zur Erklärung 
des Auftretens und des Fortdauerns der Krankheit aufgestellt wurden, sondern mich damit 
begnügen, die wichtigsten und einigermassen charakteristischen Erscheinungen der Krankheit 
zu skizziren. Es sind dies die Atrophie der Schleimhaut und des Knochengewebes, die spe- 


*) Vortrag, gehalten auf dem Congress der französischen Gesellschaft für Laryngo-, Rhino- 
und Otologie, am 3. Mai 1897. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


Digitized b’ 


, am o. mal imw. 

Google 





680 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 27 


ciclle eitrige Hypersecretion, die eine ausgesprochene Neigung zeigt, sich in grüne, schwärz¬ 
liche, mehr oder weniger trockene Krusten und Pröpfe umzuwandeln, welche den bekannten 
foetiden Geruch verbreiten, der unserer Krankheit den Namen Ozaena gegeben hat, mit wel¬ 
chem sie gewöhlich bezeichnet wird. Diese Bezeichnung der Krankheit durch ein allerdings 
wesentliches Symptom hat in der Wissenschaft derart überhand genommen, dass Niemand 
mehr daran denkt, diesem Namen eine verschiedene Bedeutung zu geben, um die Ozaena 
von der atrophischen Rhinitis und ähnlichen Processen bei Tumoren, Fremdkörpern, Lues etc. 
zu unterscheiden. Ich werde daher wiederholt im Laufe dieser Arbeit mit diesem Namen die 
specielle Ozaena bezeichnen, deren Behandlung wir besprechen wollen. Wenn man, wie das 
vielfach geschieht, unsere Erkrankung als absolut unheilbar betrachtet, so wäre meine Auf¬ 
gabe sofort beendet, indem man einfach dem Kranken die Anwendung reichlicher, mehr oder 
weniger regelmässiger Injectionen empfehlen müsste, um die Nasenhöhle von den in ihr an¬ 
gesammelten übelriechenden Secreten zu befreien. Wenn wir aber der Meinung sind, dass 
die Prognose nicht in allen Fällen eine so schlechte ist, dann sind wir verpflichtet, zunächst 
die verschiedenen Formen der foetiden Rhinitis anzuführen, und die für jede derselben ge¬ 
eignete Behandlung zu besprechen. 

Wir wissen, dass es nicht foetide Formen von atrophischer Rhinitis gibt, welche 
sehr häufig das Endstadium der classischen Ozaena darstellen, bei der die Atrophie oder 
vielmehr die Veränderungen der Schleimhaut derartige sind, dass wegen vollständigen 
Schwundes der Drüsen die Secretion fast Null geworden ist und demnach die Neigung zur 
Bildung von übelriechenden Krusten entfällt. Dieser Ausgang der atrophischen Coryza ist 
seit Langem bekannt, da er schon von Trousseau in seinen Vorlesungen erwähnt wird. 
Morel 1-Mackenzie 1 ) war einer der ersten, der diese Erkrankung als trockene Coryza 
bezeichnet hat und auch Ruault 2 ) hat diese nicht foetide atrophische Rhinitis sorgfältig 
beschrieben. 

Neben dieser speciellen Form gibt es noch eine andere, die von Kindhoit aut durch 
einen reichlichen eitrigen Ausfluss mit hypertrophischer Schwellung der Schleimhaut der 
Muschel charakterisirt ist und die später zu einem allmäligen Schwinden des Knochengewebes 
und Bildung der charakteristischen Krusten führt. Diese Form von atrophischer eitriger 
Rhinitis der Kinder und Erwachsenen bildet wohl eine ganz serielle klinische Form der 
atrophischen Coryza, bei der man die günstigsten therapeutischen Resultate erzielt. 

An diese schliesst sich die sinoidale Form, d. i. eine foetide Rhinitis, bei der 
die Nebenhöhlen der Nase Eiterung aufweisen. Wir können uns nämlich der in den letzten 
Jahren von manchen Autoren (Grün wald, Bresgen etc.) ausgesprochenen Meinung nicht 
I anschliessen, nach welcher die Ozaena immer die Folge von Sinuserkrankungen ist, deren 
Behandlung und Heilung genügt, um die Ozaena zum Schwinden zu bringen. 

Für manche Autoren, so insbesondere Tissier 3 ), ist die Ozaena die Folge einer 
auf eine Stelle der Nasenhöhle localisirten Ostitis. 

Die 4. nach meiner Ansicht, wohl schwerste klinische Form der Ozaena, ist die he re* 
ditäre atrophische Coryza, die man sehr häufig ln der Kindheit und auch sehr 
häufig in den ersten Lebensmonaten beobachtet. Diese congenitale oder jedenfalls sehr früh¬ 
zeitig auftretende Ozaena trotzt selbst der sorgfältigsten und ausdauerndsten Behandlung. 
Die Krusten bilden sich sehr rasch und verbreiten den charakteristischen Geruch. Die Ver¬ 
stopfung der Nase stört so sehr die Athmung, dass man leicht geneigt ist, andere Erkran¬ 
kungen, wie adenoide Vegetationen, anzunehmen. Diese Fälle sind zwar nicht selten, den- 
\ noch aber viel weniger bekannt, als die atrophische Rhinitis der Erwachsenen. 

Endlich ist die Ozaena zu erwähnen, die mit adenoiden Vegetationen 
einhergeht und die im Ganzen selten ist. 

Wir wollen hier nicht von der bakteriellen Natur der atrophischen Coryza sprechen, 
sondern nur erwähnen, dass seit dem Jahre, 1882, als E. Frankel die bakterielle Natur 
dieser Erkrankungen aufgestellt hat, Locwenberg 4 ) einen speciellen Bacillus beschrieben 
hat, welcher nach ihm der Erreger der Erkrankung sein soll. Man muss jedoch bedenken, 
dass das mehr oder weniger constante Vorkommen von verschiedenen Bakterien im Secrete 

') Traite pratupie des maladies du nez, 1884, p. 161. 

“) Traite de medecine von Charon t. und B o u c h a r d, Artikel F o s s e s nasale s, T. IV 

8 ) Extr. des Annales de mtklec. scientif. et prat., Paris 1804. 

4 ) Annales de 1 ‘Institut Pasteur, mai 1894. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 27. 


Therapeutische Wochenschrift. 


681 


und selbst in der Schleimhaut der Ozaenakranken noch nicht absolut für eine ätiologische 
Bedeutung derselben spricht. Viele Autoren sind denn auch der Ansicht, dass, wenn auch 
die bakterielle Natur der Ozaena unleugbar ist, ihre Pathogenese nicht die gleiche Ursache 
haben kann. Viele Kliniker betrachten die in den Nasenhöhlen bei solchen Kranken vorkora- 
menden Bakterien als das Resultat und nicht als die Ursache der Erkrankung. Ferner ist zu 
bedenken, dass die von Manchen constant Vorgefundenen Bakterien von Anderen wieder ver¬ 
misst wurden, und dass man bis nun durch Impfung mit den angeblich pathogenen Bak¬ 
terien die Ozaena noch nicht zu erzeugen vermochte. Wir werden später noch sehen, welchen 
Einfluss die Bakteriologie auf die Behandlung der foetiden Rhinitis gehabt hat. 

Der Grund für die divergirenden Ansichten über die Wirksamkeit der Localbehand- 
lung der uns beschäftigenden Krankheit liegt darin, dass nur allzu häufig die verschiedenen 
Krankheitsformen mit einander verwechselt werden, von denen die einen sehr schwer, die 
anderen leichter therapeutisch zu beeinflussen sind. Wir wollen daher der Reihe nach die 
verschiedenen klinischen Formen der Ozaena besprechen und die für jede geeignete Behand¬ 
lung erörtern. 

1. Adenoide Form. In den Fällen, in welchen die Ozaena eine Folge von 
adenoiden Vegetationen ist, welche eine Ansammlung von Secreten und deren Zersetzung im 
Innern der Nase begünstigen, ist natürlich die Entfernung der hypertrophischen Rachenton¬ 
sille die einzig richtige Behandlung. G r ü n w a 1 d behauptet sogar, durch diese einfache 
Operation Heilungen herbeigeführt zu haben. Diese Form ist bei der echten foetiden atrophi¬ 
schen Rhinitis sehr selten. Sie kommt jedoch vor; ich selbst hatte Gelegenheit, heuer einen 
solchen Fall durch den chirurgischen Eingriff wenn nicht zu heilen, zumindest aber erheb¬ 
lich zu bessern. 

2. Die s i n o i d a 1 e Form. In den Fällen, in welchen die Ozaena die Folge einer 
Eiterung einer oder mehrerer Nebenhöhlen ist, ergibt sich die Behandlung von selbst, indem 
man selbstverständlich die erkrankten Nebenhöhlen direct beeinflusst. Schon Michel hat 
(1873) auf die Bedeutung der Nebenhöhlen für die foetide Hypersecretion bei Ozaena hin¬ 
gewiesen. Diese vor einigen Jahren von G r ü n w a 1 d und B r e 8 g e n wieder aufgenommene 
Anschauung verdient volle Aufmerksamkeit da in der That nicht selten Fälle von foetider 
atrophischer Rhinitis Vorkommen, welche Jahre hindurch jeder Localbehandlung trotzen, weil 
die Eiterung nicht aus den Nasenhöhlen, sondern aus einer der Nebenhöhlen stammt. In 
solchen Fällen ist es vor Allem wichtig, eine genaue Diagnose zu stellen, um dann den er¬ 
krankten Sinus anzugreifen. Die reinen Sinusformen sind jedoch selten und ich glaube nicht, 
dass die Nebenhöhlen allein die Ursache der Erkrankung bilden, demnach darf auch die Be¬ 
handlung nicht gegen dieselbe allein gerichtet sein. 

3. Die ftecrosirende Form. Nimmt man mit T i s s i e r an, dass die Ozaena 
die Folge einer Erkrankung ist, die das Siebbeinlabyrinth ergreift, so ist die Behandlung im & 
Allgemeinen sehr einfach, da es dann genügt, mit der Sonde die erkrankte Stelle aufzu¬ 
suchen, sie auszukratzen und auf diese Weise den Eiterherd und damit auch die Ozaena 
zur Heilung zu bringen. Von einer ähnlichen Anschauung ausgehend hat R e t h i 6 ) in Wien * 
im Jahre 1896 vorgeschlagen, die erkrankten Schleimhautpartien durch offerfläcbliche Cau- 
terisation oder durch Scarificationen zu zerstören. Grünwald 0 ) ging von derselben Ansicht 
aus, als er die Entfernung der erkrankten Theile des Siebbeines mit einer schneidenden 
Zange empfahl. Leider ist zu befürchten, dass in praxi die Dinge nicht so einfach liegen, 
und dass man die Behandlung demnach nicht auf eine einzige Gegend der Nasenhöhlen be¬ 
schränken kann. 

4. Eitrige Form. Die bei jungen Kindern und jungen Leuten überhaupt vor¬ 
kommende eitrige Ozaena ist gekennzeichnet durch Secretion eines grünlichen, sehr flüssigen 
Schleimes, den man gewöhnlich für die Folge eines Schnupfens hält und demnach geringe 
Aufmerksamkeit schenkt. In diesem Stadium findet man eine Schwellung der Schleimhaut 
der unteren und mittleren Muscheln, hier namentlich ist das von manchen Autoren, so erst 
jüngst von Lautmann 7 ) geleugnete hypertrophische Stadium leicht nachweisbar. Ich 
habe wiederholt solche Fälle von eitriger Coryza bei jungen Kindern mehrere Jahre verfolgt 


5 ) Zum Wesen und zur Heilbarkeit der Ozaena. (Archiv für Laryng. und Rhin., Bd. II, 
Heft 2, 1895.) 

6 ) Die Lehre von den Nasoneiterungen. 2. Aufl., München 1896. 

7 ) Ozene atrophiant, clinique, pathogänie, serothärapie (These de Paris, 1897). 

D igitized by tjQ 0?lC 0 ri g i r a I fre m 

> UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



682 


l’her&petische Wochenschrift. 


Nr. 27. 


und dieselbe später trotz Behandlung in foetide atrophische Rhinitis übergehen gesehen. 
Uebrigens ist diese Thatsache auch von Bosworih H ), Moldenhauer 9 ) und L aur e n t 
bestätigt worden. Lautmann selbst, der, wie erwähnt, dieses hypertrophische Stadium 
für die untere Muschel leugnet, hält es für möglich für die mittlere. Die in diesem Stadium 

) oder bei dieser Form übliche und am meisten wirksame Behandlung besteht in antisepti¬ 
schen Nasendouchen. Doch muss bemerkt werden, dass diese Behandlung nicht mit der er¬ 
forderlichen Regelmässigkeit durchgeführt werden kann, da es sich zumeist um sehr junge 
Kinder handelt. 

5. Die atrophische Ozaena. Dieser echte Typus unserer Erkrankung ist ge¬ 
kennzeichnet einerseits durch erhebliche Erweiterung der Nasenhöhlen infolge von Atrophie 
der Schleimhaut und des Knochengewebes, andererseits durch eine reiche Secretion, welche 
die Neigung hat, sich zu zersetzen und den charakteristischen Geruch zu verbreiten. Bei 
dieser Form fand Löwenberg seinen Kapselbacillus, der gewöhnlich von anderen Bak¬ 
terien begleitet wird, so sehr häufig von dem von B e 1 f a n t i und della Vedova be¬ 
schriebenen Pseudodiphtheriebacillus und dem Bacillus mucosus von Abel. Dieser klinische 
Typus ist es, der uns am meisten interessirt. Wir wollen daher die verschiedenen hier in 
Betracht kommenden therapeutischen Methoden der Reihe nach durchgehen. Die Ansicht 
mancher Autoren, dass die Ozaena unheilbar ist und demnach eine Besserung nur so lange 
-V anhält, als die Behandlung dauert, ist in dieser Allgemeinheit sicher übertrieben. Zweifellos 
gibt es ausserordentlich hartnäckige Fälle, die jeder noch so sorgfältigen Behandlung trotzen 
und wo die Krankheit sofort nach Aussetzen der Behandlung sich wieder einstelit. Aber 
auch in diesen Fällen habe ich nach mehreren Jahren sorgfältiger Behandlung gesehen, dass 
die Secretion weniger reichlich ist, weniger foetid wird, so dass die Kranken bei blossem 
Aufschnupfen von lauwarmem Salzwasser des Morgens ein Wiederauftreten ihrer früheren 
Beschwerden verhüten. In anderen Fällen wieder scheint die Krankheit doch nicht so hart¬ 
näckig zu sein, so dass die Behandlung thatsächlich eine Wirkung in dem Sinne ausübt, 
dass die Secretion sehr bald abnimmt, weniger Neigung hat, sich zu zersetzen und auch 
weniger zahlreiche Bakterien aufweist. In vielen Fällen gelingt es sogar, jede Behandlung 
völlig auszusetzen, ohne dass die Kranken je mehr daran denken, dass sie eine so unange¬ 
nehme und hartnäckige Erkrankung gehabt haben. Ich gestehe jedoch, dass es gegenwärtig 
unmöglich ist, zu bestimmen, welcher Behandlung diese Heilung zuzuschreiben ist. Sicher 
ist, dass Fälle, in welchen ein solches Resultat erzielt werden kann, durch diese oder jene 
Methode rasch günstig beeinflusst werden. 

(Schluss folgt.) 


Neue Arzneimittel. 

XIX. 


Pyoktanin-Quecksilber hat nach D i n k- 
1 e r in den Regierungshospitälern von Kairo 
und Port-Said seit 2 Jahren bei chronischer 
Gonorrhoe, Brandwunden und Favus, sehr 
gute Dienste geleistet. Bei Gonorrhoe spritzt 
man 1 / a °/ 00 wässerige Lösungen ein; bei Fa¬ 
vus trägt man eine l°/ 0 Pyoktaninquecksil- 
berseife 2mal täglich auf und lässt dieselbe 
eintrocknen. Schwere Brandwunden werden 
mit einem Gemenge aus gleichen Theilen 
Pyoktaninquecksilber und Amylum bestreut. 
Eine reizlose und geruchlose, der Jodoform¬ 
gaze ganz gleichwerthige Verbandgaze wird 
hergestellt, indem man 100,0 g Ltärkefreier 
Gaze mit einer Lösung tränkt, die 1 g Su¬ 
blimat und 5,0 g Chlorammonium in 60 g 
Wasser enthält, wonach man in Va 0 /# w ^ 8 " 


serige Pyoktaninlösung taucht, ausringt und 
trocknet. 

Kp. Hydrargyro-Pyoktanini 0,5 
Spirit, saponati . . . 50,0 

MDS. Aeu8serlich. 

2mal täglich aufzupinseln. 

(Favus.) 

Rp. Hydrargyro-Pyoktanini 0,1 
Natrii chlorati ... 1,0 

Aq. dest. 200,0 

MDS. Zu Injectionen. 

(Gonorrhoe.) 

Pyrantifl (p-Aethoxyphenylsucöinimid). 
(CH a CO) a . N. C 6 H 4 . OC 2 H ö . 

Farblose, prismatische Krystallnadeln, wenig 
löslich in kaltem, etwas leichter löslich in 
heissem Wasser, unlöslich in Aether. Schmelz¬ 
punkt bei ca. 155° C. Das Natronsalz des 
Pyrantins ist in Wasser sehr leicht löslich 


°) Diseases of the nose, New.-York Bud. 1, 1892. 

9 ) Trait£ des maladies des fosses nasales; trad. par Potiquet. Paris, 1888. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


683 


und gelangt unter dem Namen „lösliches 
Pyrantin“ in den Handel. Das lösliche, wie 
das schwerlösliche Pyrantin besitzen die 
gleiche physiologische Wirkung und sind 
nach A. Piutti unter die Antipyretica ein¬ 
zureihen. Nach Bai di, Gioffredi und 
Carrescia vermag das Pyrantin die Kör¬ 
perwärme um 1—3° C. herunterzusetzen, 
ohne dabei eine ^jhädliche Wirkung auf das 
Blut, Herz und die Athmungs- und Ver¬ 
dauungsorgane auszuüben. Man beobachtet 
während des Temperaturabfalles nur leichten 
Schweiss. Gioffredi befürwortet die An¬ 
wendung des Pyrantins bei fieberhaften 
Rheumatismen in Dosen von 1—3 g 
pro Tag. 

Pyrogallolum oxydatum. Oxydations- 
product des Pyrogallols, erhalten durch Ein¬ 
wirkung von atmosphärischer Luft und Am¬ 
moniakdampf auf reines Pyrogallol; braun¬ 
schwarzes Pulver. Die neuesten Untersuchun¬ 
gen von P. G. Unna haben das interessante 
Resultat ergeben, dass die Heilung der Pso¬ 
riasis- und Eczemflecken unter Pyrogallolbe- 
handlung nicht wesentlich von der Oxydation 
des Pyrogallols auf der Haut abhängt und 
deshalb nicht als Folge eines Reductionspro- 
cesses der Hautelemente anzusehen ist, son¬ 
dern im Wesentlichen auf die Wirkung des 
Oxydationsproductes des Pyrogallols zurück¬ 
geführt werden muss. Die Ausbildung der 
unerwünschten Nebenwirkungen des Pyrogal¬ 
lols auf der angrenzenden gesunden Haut, 
nämlich die specifische Schwärzung und Ent¬ 
zündung, ist dagegen als Folge der Oxyda¬ 
tion des Pyrogallols und eines Reductions- 
processes der Hautelemente zu betrachten. 
Das oxydirte Pyrogallol ist somit ein mit 


B 

den wesentlichen Wirkungen des Pyrogallol" 
ausgestatteter Körper, dem jedoch die Nach 
theile dieser Substanz (Giftwirkung, Erregung 
von Dermatitis, Schwarzfärbung von Haut 
und Harn etc.) fehlen; seine Anwendung ist 
daher überall zu empfehlen, wo nicht gerade 
die entzündliche, auf der Reduction allein 
beruhende Wirkung des Pyrogallols ausnahms¬ 
weise erwünscht ist. Vom pharmaceutischen 
Standpunkte aus spricht für das Pyrogallo¬ 
lum oxydatum auch seine Haltbarkeit, welche 
es zur Herstellung von Dauerpräparaten, wie 
Pflastermulle, Seifen etc. geeignet macht. 
Bisher hat sich das Pyrogallolum oxydatum 
bei Psoriasis, chronischem Eczem, besonders 
seborrhoischen Ursprunges und namentlich 
bei Lupus erythematosus aufs beste be¬ 
währt. 

Für die Verwendung empfehlen sich fol¬ 
gende Formeln:, 

Rp. Pyrogalloli oxydati 5,0 
Vaselini 

Adipis lanae aa . 25,0 

M, f. unguentum. 

DS. 2mal täglich einzureiben. 

, (Psoriasis, Eczema seborrhoicum.) 

Rp. Adipis lanae 
Aquae calcis 
Aquae chamomillae 
Ungt. zinci aa . . 10 T 0 

Sulfuris praecipitat. 2,0 
Pyrogalloli oxydati 0,4 
M. f. unguentum. 

DS. Kühlsalbe. 

(Seborrhoisches Eczem, Pityriasis capitis.) 

Rp. Pyrogalloli oxydati . . 5,0 

Olei chamomillae aetherei gtt. II. 

Vitella recentia ovorum duorum 
Misce intime! 

DS. Als Firniss auf die erkrankten Haut¬ 
steilen aufzupinseln. 


Referate. 


J. MIKULICZ (Breslau): Ueber Versuche, 
die aseptische Wundbehandlt ng zu einer 
wirklich keimfreien Methode zu vervoll¬ 
kommnen ( D . ttied ‘ Woch., 24 . Juni 1897 .) 

Die Aseptik liefert bisher keine besseren 
Resultate, als die Antiseptik, sondern eher 
schlechtere, da Eiterungen dadurch nicht 
immer zu verhüten sind und gelegentlich letal 
endigende septische Infectionen Vorkommen, 
wie die Erfahrungen bei der Operation der 
congenitalen Hüftgelenksluxation, der Patellar- 
naht und der Radicaloperation der Hernien 
lehren. Von grosser Wichtigkeit ist die Frage 
der Catguteiterungen und der Händedesinfec- 
tion. Gut sterilisirtes Catgut ist primär keine 
Eiterungsquelle. Beaüglich der Händedesinfec- 

□ igitized by Google 


tion zeigen die Untersuchungen, dass es keine 
Methoge gibt, welche die Hände absolut keim¬ 
frei zu machen vermag, auch die Alkohol¬ 
sublimatwaschung ist dies nicht im Stande. 
Die Hände sind überhaupt bei einzelnen Per¬ 
sonen schwer, bei anderen leichter keimfrei 
zu machen. Es bleiben überhaupt nur 
die Hände derjenigen Personen keimfrei, die 
bei der Operation nicht mit dem Kranken 
selbst in Berührung kommen. Gewöhnlich sind 
die Hände trotz reichlicher Alkoholsublimat¬ 
waschungen mit Staphylococcus albus verun¬ 
reinigt. Die Antisepsis bietet den VortheiT, 
dass die frische Operatioswunde durch die fort¬ 
währende Ueberströmung mit Antisepticis vor 
| Infection geschützt und auch die im Opera- 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




684 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


tionslocal vorhandenen Keime durch die ab-' 
fliessenden Desinficienten zerstört werden. Um 
die von den Händen ausgehenden Infectionen 
zu vermeiden, wendet Verf. bei der Operation 
sterilisirte Handschuhe an. Seither wurde keine 
einzige Infection bei vollkommen geschlossenen 
Wunden, sowie fast gar keine Nahteiterung 
beobachtet. Benützt wurden feine Zwirnhand¬ 
schuhe billigster Sorte, die sich durch Dampf 
sterilisiren lassen und die sich mehr als ein 
Dutzend Mal nach vorheriger Sterilisation wie¬ 
der verwenden lassen. Bei kürzerer Operation 
genügt ein Paar, bei gröseren Operationen 
werden die Handschuhe mehj mals gewechselt. 
Das Fassen und Fixiren der Gewebe ist mit 
Handschuhen leichter. In inficirtem Gewebe 
wird ohne Handschuhe operirt. Zur Verhütung 
der Verschleppung pathogener Keime aus der 
Mund- und Nasenhöhle der Operirenden wer¬ 
den Mund, Nase und Bart mit einer einfachen 
Mullbinde gedeckt. Die gründlich gereinigte 

' Haut des Operationsfeldes ist — von drainir- 
ten Wunden und schwer zu desinficirenden 
Stellen, z. B. Analregion, abgesehen — keine 
Quelle der Infection. Zur Verhütung der von 
den im Operationssaal befindlichen Personen 
ausgehenden Luftinfection sollen aseptische 
Operationen nicht in Gegenwart eines grösseren 
Auditoriums ausgeführt werden. Dem prakti¬ 
schen Arzt, dem nicht der grosse Apparat 
der Kliniken zur Verfügung steht, ist das 
Festhalten an der antiseptischen Behandlungs¬ 
methode zu empfehlen. n. 

B. NEMIROWSKI: Zur Pathologie uud 
Therapie des Pruritus vulvae. ( Jeszenie - 
dielntk Nr. 4, 1897 .) 

Nach erfolgloser Anwendung aller empfoh¬ 
lenen internen und externen Mittel sah Verf. 
bei 2 Monate lang bestehenden Fällen von 
Pruritus vulvae nervöser Natur (ohne sonsti¬ 
gen Genitalbefund und ohne abnormen Harn¬ 
befund) Heilung nach Faradisation; eine 
Elektrode stabil an der Symphyse, die zweite 
labil an den erkrankten Partien, 15 Minuten 
Dauer. Schon nach der ersten Sitzung sistirte 
das Jucken durch 3—4 Stunden und trat nach¬ 
her etwas schwächer auf. Nach 30 Sitzungen 
waren die Kranken geheilt, die Heilungsdauer 
beträgt jetzt bei einer Patientin 1 Jahr. Bb. 

w. M. haffkine (Bombay): Bemer¬ 
kungen über das prophylactische Pest 

serum. ( Brit . vied. Journ , 12 . Juni 1897 .) 

Der Pestbacillus zeigt in absolut ruhijfr 
gehaltenen Bouillonculturen eine charakteri¬ 
stische Wachsth urnsform. 24—48 Stunden 
nach der Impfung erscheinen unterhalb der 
Oberfläche der klar gebliebenen Flüssigkeit 

Digitized by Google 


die Colonien als kleine Flocken, nach wei¬ 
teren 24—48 Stunden wachsen sie stalactiten- 
förmig nach abwärts, nach 4—6 Tagen wer¬ 
den die Colonien fest und sinken beim 
Schütteln des Culturgefässes zu Boden. In 
altem, glycerinfreiem, vollkommen alkalischem, 
an der Oberfläche trockenem Agar verändern 
die Pestbacillen ihre Grösse und Gestalt bis 
zur Unkenntlichkeit, sie % werden rund, oval, 
birn-, spindel- oder bisquitförmig, verfielen 
allraälig ihre Färbbarkeit, sehen schliesslich 
wie Hefezellen oder Algen aus. In flüssigen 
Culturen wurden diese Formen niiht beob¬ 
achtet, wohl aber in den Geweben geimpfter 
Kaninchen. Bei der Herstellung des Pest¬ 
schutzserums wurde von dem Princip ausge¬ 
gangen, grosse Quantitäten der Bacilienleiber 
mit verstärkten extracellular gebildeten Toxi¬ 
nen zu combiniren, um sowohl die Empfäng¬ 
lichkeit, als auch die Mortalität herabzu¬ 
setzen. Zur Erzielung reichlichen Wachsthums 
wurde dem Nährboden Butter zugesetzt, und 
zwar derart, dass dieselbe an die Oberfläche 
des Culturmediums gebracht und für mög¬ 
lichst freien Luftzutritt gesorgt wurde. Die 
wachsenden Culturen werden dann zu Boden 
geschüttelt, was ijn Laufe einiger Wochen 
öfters wiederholt wird. Die Bacillen werden 
durch einstündiges Erhitzen auf 70° abge- 
tödtet. Man erhält beim ruhigen Absetzen ein 
dickes, weisses Sediment, darüber klare Flüs¬ 
sigkeit. Ersteres erzeugt bei subcutaner In- 
jection locale Knotenbildung und geringe 
Temperatursteigerung, letztere beträchtliche 
Temperatursteigerung ohne locale Reaction. 
154 Gefängnisinsassen wurden mit der Mi¬ 
schung von Sediment und Flüssigkeit (3 cm 3 ) 
geimpft, drei, die schon zur Zeit der Impfung 
an Pest erkrankt waren, gingen zu Grunde. 
Von der ersten Impfung bis zum Erlöschen 
der Epidemie erkrankten von 173 nichtge¬ 
impften Sträflingen 12, darunter 6 mit letalem 
Ausgang, von den 148 geimpften 2. welche 
genasen. Fortgesetzte Versuche ergaben, dass 
das Schutzserum noch im späteren Incuba- 
tionsstadium wirksam ist, ebenso amh in den 
ersten Krankheitsstadien angewendet den 
Verlauf mildert oder coupirt. Von 11.362 Ge¬ 
impften erkrankten im Ganzen 45, bei 12 Pa¬ 
tienten, die entweder zur Zeit der Impfung 
schon erkrankt waren oder bald darnach er¬ 
krankten, trat Exitus ein, 33 Patienten 
überstanden die Infection. n. 

H. WOLF (Wien): Ueber eine neue 
Säuglingsnahrung. ( Wiener klin. Woch., 
17 . Juni 1897 .) 

Aus tadelloser Milch wird das schwer- 
verdauliche Kuhcasein mittelst Lab zum 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 27 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


686 


grössten Theile ausgeschieden, die durch 
Seide filtrirte Molke, die einen Gehalt von 
ca l°/ 0 gelöstem Eiweiss, 1% Fett und 
5V t °/ 0 gelöstem Zucker enthält, wird darnach 
zur Hälfte mit einer fettreichen Vollmilch 
vermischt. Vor dem Einfullen dieser Milch in 
Flaschen wird dieselbe pasteurisirt. Für ältore 
Säuglinge wird eine Mischung genommen, 
die mehr Vollmilch als Molke enthält. Mit 
dieser Nahrung wurden Versuche bei Darm¬ 
kranken oder infolge von Constitutionsano¬ 
malien cachectischen Säuglingen angestellt 
und bei 61% günstige Resultate erzielt, 
darunter bei 2 Neugeborenen und einer 7- 
monatlichen Frühgeburt. Bei 4 Fällen von 
acutem Darmkatarrh blieb einmal der Erfolg 
aus. Bei 20 schwerkrankon atrophischen 
Säuglingen war der Erfolg llmal gut, 5mal 
mittel, 4mal gering. Im Hinblicke auf diese 
Resultate kann die Mischung von Vollmilch 
und Molke als relativer Ersatz der Mutter¬ 
milch veisucht werden. n. 

HEERLEIN (Bonn-Poppelsdorf): Uebor 
die Wirkung der Sanguinalpillen bei 
Chlorose und verschiedenartigen Anae- 
mien. ( Berl \ klin . Wochenschrjf. Mai 
1X97.) 

In den Pillulae Sanguinali Krewel ist 
Eisen und Mangan in derselben Form ent¬ 
halten, wie sie im Organismus Vorkommen, 
nämlich als Haemoglobin. Die Resorbirbar- 
keit und Verdaulichkeit wird als grosse be¬ 
zeichnet, ebenso auch die appetitanregende 
Wirkung. Ebenso sollen in dem Präparate 
auch sämmtliche Mineralsalze der Blutes in 
natürlicher Form, ferner frisch peptonisirtes 
Muskelalbumin vorhanden sein, demnach alle 
wirksamen Bestandtheile des Blutes und zwar 
Haemoglobin 10%, natürliche Blutsalzc 46% 
und peptonisirtes Muskelalbumin 44%. Jede 
Pille enthält die wirksamen Bestandtheile 
von B g Blut. Die mit Zuckerhülle dragirten 
Pillen werden gerne genommen. Falls die 


ganzen Pillen vom Patienten nicht acceptirt 
werden, so ist es am besten, dieselben zu 
zerstossen und in Spirituosen, z. ß. Rothwein, 
nehmen zu lassen. Das Sanguinal wurde bei 
Chlorose und anderweitigen anaemischen Zu¬ 
ständen, z. B. infolge von Enteroparasiten, 
ferner bei Anaemie und Schwächzuständen 
im Gefolge von Tuberculose, Neurasthenie, 
Nephritis etc. versucht. Am besten lässt man 
die Pillen eine Stunde vor der Mahlzeit neh¬ 
men. Zunächst begann Verf. mit 3X1 Pille 
und stieg successive bis auf 8—10 Stück 
pro die, doch ist.es besser, gleich mit grös¬ 
seren Dosen, etwa 3X3 Pillen pro die an¬ 
zufangen. Die prompteste und beste Wirkung 
des Sanguinals zeigte sich bei der Chlorose, 
hier scheint das Präparat allen anderen ge¬ 
braut hlichen Eisenpräparaten überlegen zu 
sein. In 2 Fällen von Phthise trat die appe¬ 
titanregende Wirkung der Sanguinalpillen 
deutlich zu Tage. Zur Behandlung von Phthi¬ 
sikern wurden auch Versuche mit Guajacol- 
Sanguinal begonnen, deren Resultate zur 
Weiteranwendung des Mittels ermuntern. 
Weniger ausgesprochen war die Wirkung des 
Sanguinals bei Anaemie und Schwächezu¬ 
ständen der Neurastheniker, doch sind auch 
hier bei genügender Ausdauer in der An¬ 
wendung günstigere Erfolge zu erwarten. Die 
während der Behandlung vorgenommenen 
JJlutuntersuchungen ergaben bei einem Falle 
von Chlorose Abnahme der Zahl der Erythro- 
cyten, jedoch gleichzeitig regelmässigere Ge¬ 
staltung derselben an Stelle der früheren 
Poikilocytose. In einem Falle von Ankylo- 
stomumanaemie war dagegen Zunahme der 
rothen Blutkörperchen zu verzeichnen. Auf 
Grund seiner bisherigen Erfahrungen bezeich¬ 
net Verf. die Sanguinalpillen als leicht resor- 
birbares, gut verträgliches und verdauliches^ 
appetitanregendes Mittel, welches die Blut, 
hildung befördert und dessen Gebrauch bej 
Chlorose, Anaemie und Schwächezuständen 
empfehlenswert erscheint. h. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


TU. Congress der deutschen Gesellschaft für Gynaekologie. 

Gehalten zu Leipzig vom 9.—11. Juni 1897. 

(Orig.-Bericht der Therpp. Wochenschr.) 

II. 


lieber Placenta praevia 

Hr. Hofmeier (Würzburg), Ref. Klinisch 
spricht man von Placenta praevia, wenn sich 
die Placenta ganz oder theilweise in der Nähe 
des unteren Uterinsegmentes entwickelt, 


Digitized b) 


Google 


, wenn sich dieselbe irn Verlaufe und unter dem 
| Einflüsse des Geburtsactes in mehr oder weni¬ 
ger grosser Ausdehnung abgelöst hat und da- 
1 durch zu mehr oder weniger reichlichen Blu¬ 
tungen Anlass gibt. Vom exacten anatomi- 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 







686 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


sehen Standpunkte aber darf man als PI. pr. 
nur jenen Zustand bezeichnen, wo bei noch 
geschlossenem Cervicalcanal ein mehr oder 
weniger grosser Theil der PI. den inneren 
Muttermund bedeckt. Je nach der Grösse des 
vorliegenden Placentartheiles spricht man von 
einer PI. pr. partialis oder totalis s. cen¬ 
tralis. 

Placenta praevia kann sich ausbilden: 

1. Wenn nach Umhüllung des Ovu¬ 
lum durch die Reflexa durch das weitere 
Wachsthum des Eies die Decidua gespalten 
wird und dieser Spaltungsvorgang sich bis 
zum inneren Muttermund in seiner unmittel¬ 
baren Umgebung erstreckt oder wenn bei Bil¬ 
dung einer Placenta marginata gleichfalls 
unter Spaltung der Decidua der innere 
Muttermund von den Zotten umwachsen wird. 

2. Wenn nach Ausbildung einer Reflexa- 
Placenta diese sich über den inneren Mutter¬ 
mund herüberlegt. 

Ob Placenta praevia sich auch durch 
directe Implantation des Ovulum über dem 
inneren Muttermund entwickeln kann, muss 
fraglich erscheinen, da die anatomischen un4 
entwicklungsgeschichtlichen Verhältnisse, so 
weit sie bekannt sind, gegen diese Möglich¬ 
keit sprechen. 

Das Hauptsymptom ist die durch die Tren-r 
nungen in der abschliessenden Deciduaschicht 
aus dem intervillösen Raum oder durch Ab¬ 
lösungen eines Placentarlappens aus den ge¬ 
öffneten Deciduagefässen entstehende Blutung. 
Dieselbe ist unabhängig von der Grösse des 
vorliegenden Lappens. 

Die Diagnose beruht in erster Linie 
auf der Blutung (unter Ausschluss etwaiger 
anderer Ursachen derselben) und auf dem 
Nachweis von Placentargewebe bei eröffnetem 
Cervix. Die Dauer der Blutung nach dem 
Blasensprung spricht für Ablösung der nor¬ 
mal oder wenigstens im oberen Theil des 
Uterus sitzenden Placenta. 

Das Haupt Symptom ist die Blu¬ 
tung und dieses beherrscht die ganze TheTa- 
pie. Die endgiltige Stillung der Blutung ist 
der Hauptgesichtspunkt der ganzen Behand¬ 
lung; derselbe ist so beherrschend, dass ihm 
auch die Rücksicht auf das Leben des Kindes 
durchaus untergeordnet werden muss. 

Die Behandlung der Blutungen 
durch Tamponade ist nur zulässig nach sorg¬ 
fältigster Desinfection der Scheide mit asep¬ 
tischem oder sterilisirtem Material. 1. bei 
Blutungen während der Schwangerschaft oder 
2. bei Blutungen im Beginne der Geburt, um 
eventuell Zeit zu gewinnen, die Kräfte der 

Digitized by Google 


Kreissenden zu heben und ferner wenn man 
die Kreissende dauernd unter Controle be¬ 
halten kann. Sind ausgesprochene Geburts- 
vorgängo vorhanden, so ist für die allge¬ 
meine Praxis die weitaus beste Therapie das 
Sprengen der Blase, in den einfacheren Fällen 
ohne, in den schwierigeren mit Herabschlagen 
des Fusses nach ausgeführter combinirter 
Wendung. Der weitere Verlauf der Geburt ist 
den Naturkräften möglichst zu überlassen, 
ohne zu weitgehende Rücksichtnahme auf das 
Leben des Kindes. Eventuell ist die Erwei¬ 
terung der mütterlichen Weichtheile durch 
die intrauterine Kolpeuryse zur Erleichterung 
der Extraction mit heranzuziehen. Während 
der ganzen geburtshilflichen Eingriffe ist die 
Hebung des allgemeinen Kräftezustandes 
durch die bekannten Mittel anzustreben 
(Kochsalzinfusion, subcutane Aether- und 
Kampherinjectionen, Weinklystiere etc.) Die 
Nachgeburtsperiode ist möglichst vorsichtig 
und zuwartend zu behandeln. 

Hr. Schatz (Rostock), Corref. Placenta 
praevia entsteht auf 6fach verschiedene Weise: 

1. Eine normal hoch oder raässig tiefer 
auf der vorderen oder hinteren Utcruswand 
sitzende Eikapsel resp. Placenta von gewöhn¬ 
licher Form, reicht infolge primärer Hyper¬ 
trophie der ensprechenden Schleimhautstelle 
bis in die Durchtrittszone des Uteruskörpers 
herab (Placenta praevia marginalis). 

2. Eine Eikapsel resp. Placenta inserirt 
sich unter gleicher Bedingung primär im 
unteren Winkel der vorderen oder hinteren 
Uterusschleimhaut (Uteruseckcnplacenta) und 
liegt damit schon theilweise in der Durch¬ 
trittszone des Uteruskörpers. Sie kann dann 
aber auch noch 

a) als Placenta marginata ihre .Margo- 
zotten in dei Decidua vera bis an oder gar 
um das Os int. herum bis auf die gegen¬ 
überliegende Uteruswand schicken, so dass 
der Margo das Os int. um- oder ganz ein- 
schliesst (Placenta praevia marginalis event 
lateralis) oder 

b) auch als non marginata bis zum Os 
int. und vielleicht auf beiden Seiten noch 
darüber hinausreichen (Placenta marginalis), 

3. Die Placenta entwickelt sich bei In¬ 
sertion des Eies in einer Uterushohlkante als 
Uteruskanten placenta hufeisenförmig oder ent¬ 
sprechend getheilt von vorneherein auf beiden 
Uteruswänden gleich oder nahezu gleich und 
kommt dabei schon infolge ihrer grossen 
Ausbreitung bis in die Durchschnittszone des 
Uteruskörpers. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 









Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


f 687 


4. Solche Uteruskantenplacenta rückt 
nach dem Os. int. hin und umgibt dies in mehr 
oder weniger weitem Bogen. Die Hufeisen¬ 
form kann sieh durch Margobildung sogar 
zur Placenta zonalis und bei entsprechender 
Engheit der Zone zur Placenta praevia ver¬ 
vollständigen. 

5. Jede tiefsitzende, aber an sich nicht 
in die Durchtrittszone des Uterus reichende 
Eikapsel resp. Placenta kann durch Margo¬ 
bildung in die Durchtrittszone hinein secun- 
där zur Placenta praevia (marginalis) werden. 

6. Jede tiefsitzende Eikapsel resp. Pla¬ 
centa kann durch Bildung einer Randreflexa- 
placenta nach der Seite des Os int. hin Pla¬ 
centa praevia spuria werden und eine Pla¬ 
centa praevia vera kann sich in der Form 
der spuria vervollständigen. 

Von den allgemeinen Ursachen für 
die Entstehung der Placenta praevia ist zu¬ 
nächst die Endometritis zu nennen, welche 
wohl die häufigste, nicht aber die einzige Ur¬ 
sache ist, daher auch die besondere Häufig¬ 
keit der Placenta praevia bei Multiparen, 
deren Graviditäten rasch aufeinander folgen, 
bei solchen, welche starke Zerreissungen der 
Cervix oder fibröse Tumoren haben. Eine 
weitere Ursache ist die allgemeine relative 
Atrophie der Uterusschleimhaut, ferner pri¬ 
märe abnorme Bildung des Uterus oder auch 
nur der Schleimhaut desselben. 

Die Diagnose der Placenta praevia 
lässt sich am Ende der Gravidität durch Ver¬ 
gleich der verschiedenen Theile der Uterus¬ 
wand mit Wahrscheinlichkeit stellen. Insbe¬ 
sondere kommt hier der grosse Hochstand des 
vorliegenden Kindstheiles, noch mehr aber die 
Undeutlichkeit desselben in Betracht. Die an¬ 
gebliche Succulenz der Portio ist nicht cha¬ 
rakteristisch, hingegen kann man zuweilen 
schon in den ersten ‘3 Monaten den tiefen 
Sitz der Placenta durch die abnorme Aus¬ 
dehnung des Uterus an der Placenfarstelle 
diagnosticiren. Die im Allgemeinen typischen 
Haemorrhagien können zuweilen täuschen, da 
sie auch ohne Placenta praevia infolge von 
Decidualblutungen Vorkommen können. 

Die Prognose der Placenta praevia 
ist immer zweifelhaft, zumeist schlecht, eini- 
germassen kann sie durch Vorsicht und Ge¬ 
schicklichkeit des Geburtshelfers gebessert 
werden. Sehr wichtig ist hierbei das Allge¬ 
meinbefinden der Entbindenden, da die Haupt¬ 
gefahr in der Intensität der Blutung und in 
der Ausdehnung der Uteruslaesiönen, sowie 
in der Infection liegt. Insbesondere ist die 
Prognose für däs Kind eine schlechte. 

Digitized by Google 


Was nun die Behandlung betrifft, 
so muss man, wenn ein Zusammenhang zwi¬ 
schen der Placenta praevia und Endometritis 
besteht, eine sorgfältige Behandlung der 
Letzteren vor Allem in Betracht ziehen. Wird 
die Placenta praevia in den ersten Monaten 
der Schwangerschaft diagnosticirt, so ist die 
künstliche Einleitung der Frühgeburt nicht 
nur berechtigt, sondern absolut indicirt und 
muss in solchen Fällen nach derselben ein 
Curettement der Uterusschleimbaut vorgenom¬ 
men werden. Gegen die Blutungen in den 
letzten Monaten der Schwangerschaft empfiehlt 
sich Bettruhe, Morphin und längere Verab¬ 
reichung von Viburnum prunifolium. Besteht 
die Blutung trotzdem in stärkerem Maasse 
fort, so muss man zur Scheidentamponade 
greifen, bis die Erweiterung des Collum eine 
genügende ist und die Wendung nach 
Braxton-Hicks ausführbar ist. Diese letztere 
ist als ideales Mittel anzus?hen. Doch muss 
man bei der nachfolgenden Extraction sehr 
vorsichtig und geduldig Vorgehen, um nicht 
schwere und ausgedehnte Rupturen zu ver¬ 
ursachen. Trotz der Gegenansicht maneher 
Autoren ist daher die vorherige Tamponade 
zur Erweiterung des Collum sehr angezeigt, 
zumal die Colpeuryse den gehegten Erwar¬ 
tungen nicht immer entspricht. Die Tampo¬ 
nade muss sehr fest sein und wird am besten 
mit sterilisirter Gaze aasgeführt. Eine Tam¬ 
ponade des Uterus ist nicht nothwendig, da 
die gut ausgeführte Yaginaltamponade allen 
Anforderungen entspricht. Die Blasenspren¬ 
gung hat den Vortheil, dass sie das Ab¬ 
rutschen der Placenta an der Uteruswand 
verhütet; sie hat aber auch den Nachtheil, 
die Entbindung in die Länge zu ziehen und 
dass selbst nicht reichliche Blutungen durch 
ihre lange Dauer gefährlich werden können. 
Man wird daher bei früherem Eintritt der 
Blutung und nicht so tief stehendem Kopf 
mit dem Sprengen der Blase die Wendung 
nach Braxton-Hicks mit Herabholen eines 
Fusses verbinden. Sonst Tamponado ohne 
Zerreissung der Blase. 

Hr. Bayer (Strassburg) hält jene Fälle, in 
welchen die Blutung schon in der Schwangerschaft 
aufgetreten ist, für prognostisch günstiger. 

Hr. K ü s t n e r (Breslau) ist von den Ergeb¬ 
nissen der Colpeuryse sehr befriedigt. Man darf 
den mit einer Kornzange eingeführten Ballon 
nicht zu stark ausdehnen, eine Injection von 
500 g Flüssigkeit genügt vollkommen, der Zug 
soll ein massiger und continuirlicher sein. Her 
Ballon soll physiologisch als Reiz auf die Cervi- 
calganglien wirken, Von 22 mit der Kolpeuryse 
oder richtiger Hystoreuryse behandelten Fällen, 
worunter 17 lebende Kinder, wurden 11 Kinder 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 






688 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


lebend geboren. Die Methode ist leicht ausführ- I Hr. Baum (Breslau) empfiehlt die äussere 

bar und in jeder Zeit der Schwangerschaft an- Wendung an Stelle der combinirten. E. 

wendbar. 


XV. Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Berlin vom 9. bis 12. Juni 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 


Hr. F. Blum (Frankfurt a. M.): Lieber 
ein synthetisch dargestelltes Specificum. 

Redner berichtet, er habe, nachdem er darauf 
aufmerksam geworden, dass eine grosse Reihe 
von Eiweisßkörpern mit Jod eine feste Ver¬ 
bindung eingehe, sofort untersucht, inwieweit 
diese Jodeiweissderivate der Jodsubstanz der 
Schilddrüse ähnlich physiologisch wirksam sei. 
Dabei zeigte es sich, dass thyreoectomirte, 
an Tetanie erkrankte Hunde durch die ge¬ 
nannten Substanzen gerettet werden konnten. 
Die gleichen Präparate steigerten den N- und 
P 2 0 6 -Umsatz; verhielten, sich physiologisch 
also durchaus ähnlich dem von Bau mann 
helgestellten Thyrojodin. Es liegt in den Ver- 
suchsergebnissen der Hinweis darauf, dass in 
der Schilddrüse, von der man ja wohl an- 
nehmen muss, dass sie ihr Jod durchpassiren- 
dcn Jodverbindungen entnimmt, Jod freige 1 
macht wird und dies dann sich mit einem 
Eiweisskörper der Schilddrüse umsetzt. 

Hr. Z u e 1 z e r (Breslau) theilt das Ergebnis 
von Untersuchungen mit, die dahin zielen, fest¬ 
zustellen, ob das als Jodkali eingegebene Jod 
ausser in der Schilddrüse auch in anderen Or¬ 
ganen organisch gebunden auftrete. Bei 5 unter¬ 
suchten Hunden wurde niemals Jod in organi¬ 
scher Bindung gefunden, so das Z u e 1 z e r der 
Ansicht ist, die Jodabspaltung der Jodwasserstoff¬ 
säure finde hauptsächlich in der Schilddrüse 
statt. — Bei maligner Lues wurde in einem Fall 
mit dem Blum’schen organischen Jodeiweissprä¬ 
parat Heilerfolg erzielt. 

Hr. Gold scheider (Berlin ): Ueber die 

Bedeutung der Reize für Pathologie und 
Therapie im Lichte der Neurontheorie. 

Das Wesen der Neurontheorie ist, dass wir 
uns den Aufbau des Nervensystems nicht mehr 
als eine Leitungsbahn mit eingeschobenen 
Zellen denken, sondern jede Zelle mit ihrem 
Axencylinder und ihren Dendriten stellt, eine 
selbstständige Einheit (Neuron) nutritiver und 
functioneller Art dar. Die Neurone gehen 
nicht in einander über, sondern berühren 
sich nur mechanisch. Die Erregung steigt in 
dem einen Neuron so hoch, dass der Reiz 
sich auf das benachbarte forsetzt. Es ist ein 
rein äusserliches Verhältnis. Jedes Neuron hat 
eine individuelle Schwelle der Erregbarkeit, 
d. h. dasjenige Maass von Erregung, welche 

Digitizer! by Google 


IV. 

| ein Neuron erhalten muss, um in Thätigkeit 
t zu treten. Die Erregbarkeit des Neurons ist 
j eine erworbene und ihm dauernd eigenthüm- 
j liehe. Sic schwankt bei den einzelnen Neu¬ 
ronen in ziemlich grossen Grenzen. Alle 
! Punkte des Centralnervensystems stehen mit 
| einander in Verbindung. Ein genügend star- 
; ker Reiz kann sich daher ganz über dasselbe 
j ausbreiten. Der Reiz schlägt die Bahnen ein, 
wo er den geringsten Widerstand findet, wo 
die Erregbarkeit den niedrigsten Schwollen- 
werth hat. Die Erregbarkeit der Neurone 
kann durch Reize verändert werden, so zwar, 
dass leichte Reize sie erhöhen, starke sie 
herabsetzen. Wenn man diese Theorie in die 
Pathologie des Nervensystems überträgt, so 
lassen sich zunächst manche Erscheinungen 
der Hysterie mittelst derselben ungezwungen 
erklären. Goldscheider führt u. a. die 
Hyperaesthesie, die Hyperalgesie, die Tachy- 
cardie mit Neuralgie auf die individuell ver¬ 
schiedene Erregbarkeit der Neurone bei diesen 
Kranken zurück. Es gibt localisirfe Steigerun¬ 
gen und Herabsetzungen der Neuronschwellen. 
Auch der psychische Zustand kann denselben 
erheblich beeinflussen. Zu objeetiv krankhaften 
Symptomen kommt es aber nur dann, wenn 
durch äussere Reize eine Veränderung der 
Neuronschwelle herbeigeführt ist. Die bisher 
unerklärte Entstehung der Schmerzen und der 
Paraesthesien bei der Tabes wird erst im 
Lichte dieser Theorie verständlich. Auch für 
die Therapie ergeben sich neue Grundsätze: 
Die gesteigerte Erregbarkeit eines Neurons 
können wir ausgleichen, wenn wir die Reiz¬ 
schwelle eines anderen verfeinern. Darnach 
empfiehlt sich z. B. bei halbseitigen Sensibili- 
tätsstörungen die Elektrisirung der gesunden 
Seite, wovon Goldscheider in praxi Gutes 
beobachtet hat. Die Beeinflussung der Reizzu¬ 
stände der Neurone durch eine ableitende 
Wirkung liegt der Hydrotherapie .und der 
Massage zu Grunde. Bald bahnend, bald hem¬ 
mend muss die therapeutische EiwiFkung auf 
die Erregbarkeitszustände der krankhaft ver¬ 
änderten Neurone sein, z. B. bahnend (activer 
Impuls) bei Lähmungszuständen. Die Sug¬ 
gestion ist als eine Veränderung der Neuron- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 27 


11it)ni[>«ali8vhe Wochenschrift. 


689 


emgbarkeit aufzufasseu. Vortr. kommt weiter j 
auf die Beeinflussung der trophischen Neu¬ 
rone durch Wärme und Kälte u. a. m. zu 
sprechen. Die Annahme einer Erweiterung 
oder Verengerung der Blutgefässe gibt keine 
ausreichende Erklärung für die Wirkung der 
thermischen Reize. Es wird gowissermassen 
die ganze Nervensubstanz durchgepeitscht. 
Es ist eine anregende Wirkung auf die tro¬ 
phischen Neurone. Schliesslich kommt Vortr. 
noch anf die progressiv degenerativen Zu¬ 
stände des Nervensystems zu sprechen, für 
deren Behandlung viel mehr als alle Mittel 
aus der Apotheke eine „ Diätetik der Neu¬ 
ronen“ zu leisten vermag. 

Herr M. Stornberg (Wien) weist d&ranf 
hin, dass er am 10. Congresse für innere Medicin 
den Begriff der Bahnung zuerst in die Neuro¬ 
pathologie eingeführt habe. Diese Bahnung lässt 
sich nicht nur, wie Herr Goldscheidor gesagt, 
erschliessen, sondern, wie der Vortragende für 
den Partellareflex gezeigt hat, experimentell 
beweisen. Die „NeuronschweHe“ ist das Resul¬ 
tat des Gleichgewichtes zwischen Hemmungen 
und Bahnungen. Dieses kann nach verschiedener 
Richtung verschoben werden, vorübergehend und 
dauernd, eine Vorstellung, welche Redner 1893 
bezüglich der SehnenreÜexe eingehend entwickelt 
hat. Die ausgezeichneten Methoden der Markschei¬ 
denfärbung haben unsere Aufmerksamkeit in der 
letzen Zeit allzu ausschliesslich auf die Ausfalls¬ 
erscheinungen hingelenkt. In der Natur aber ist 
nicht alles entweder „schwarz* oder „woiss“, 
sondern es giebt dazwischen Uebergangsstadien, 
deren pathologische Stellung wir aber heute noch 
nicht deuten können. In dem Studium dieser 
Frage, auf Grund der Hemmung und Bahnung, 
wird sich wohl, in Uebereinstimmung mit den von 
Herrn Go 1 dscheide r vorgebrachten vorzüglichen 
Ausführungen, die neuropathologische Forschung 
der nächsten Zukunft bewegen. 

Hr. Rosen feld (Breslau): Gibt 08 eine 
fettige Degeneration? Die Unterscheidung 
zwischen Fettinfiltration und fettiger Dege¬ 
neration beruht auf der These von der Ent¬ 
stehung des Fettes aus Eiweiss; denn narb 
dieser Lehre soll ja das Fett der degenerirten 
Zelle aus der Degeneration des Eiweisscs 
entstehen. Seitdem Pflüger die physiologi¬ 
schen Beweise für diese Genese des Fettes 
— V o i t’s Stoffwechselversuche etc. — wider¬ 
legt bat, steht diese Lehre nur noch auf den 
Thatsachen der Pathologie. Vortr. hat nun 
einen grossen Theil der Gelegenheiten, durch 
welche Fett anscheinend aus Eiweiss entsteht, 
untersucht, besonders die Floridzinfettleber, 
die Phosphorfettleber und die Milchfettbildung. 
Bei Hungerthieren häuft sich auf Phloridzin¬ 
zufuhr eine Menge von bis 75°/ 0 Fett in der 
Leber auf. Dieses Fett kann nicht aus dem 
Eiweiss der Leberzellen stammen, weil die 
Lieber nicht wesentlich an Eiweiss verarmt 

□ igitized by Google 


ist. Es ist von den Depots in die Leber ge¬ 
wandert, wie man dies an Hunden sieht, 
welche nach langem Hunger fettfrei gewor¬ 
den, dann in ihren Fettdepots mit einem 
fremden Fett, z. B. Hammeltalg, erfüllt wor¬ 
den sind. Tn solchen Hammelfetthunden wan¬ 
dert das Hammelfett aus dem Unterhautbinde¬ 
gewebe bei Phloridzinvergiftung in die Leber, 
so dass in diesen Lebern dann ca. 50% 
Hamraelfett zu finden sind. Bei der Phosphor¬ 
vergiftung ist das Fett auch nur eingewan¬ 
dert; denn bei ganz fettarmen Thieren ist 
die Phosphorvergiflung nicht im Stande, 
Fettleber zu erzeugen, da die Fettdepots leer 
sind. Entstünde das Fett aus Eiweiss, so ist 
nicht einzusehen, weshalb es sich nicht aus 
dem reichlich vorhandenen Eiweiss bilden 
sollte. Vergiftet man die oben geschilderten 
Hammelfetthunde mit Phosphor, so sieht man 
auch hier das Hammelfett aus den Depots in 
die Leber wandern, so dass in der Leber ca. 
40% Hammelfett auftreten. Ebenso zeigt der 
Vortr, dass das Milchfett aus den Fettlagern 
des Körpers stammt. Eine Hammelfetthündin 
wird belegt. Nach vollzogener Befruchtung 
erhält sie nur magerstes Fleisch. Als sie 
dann Milch bildet, ist das Fett dieser Milch 
nicht' im Körper der Hündin entstanden 
(dann müsste es Hundefett sein), sondern es 
ist das aus den Fettdepots in die Milchdrüse 
gewanderte Hammelfett. Es ensteht also nie 
Fett aus Eiweiss, und somit ist die Lehre 
der fettigen Degeneration aufzugeben. An ihre 
Stello tritt Eiweissdegeneration der Zelle und 
diese Zellschädigung führt zu einem repara- 
torischen Versuche von Fettwanderung in die 
gestörte Zelle. — Das Fett des Organismus 
besteht nur aus Nahrungsfett und aus dem 
aus Kohlehydraten gebildeten Fett. 

Herr v. Leube (Würzburg) kennzeichnet 
den Ansatz fremdartigen Fettes bei einem Thiere 
al^ ein Novum, das mit den bisherigen Ergebnissen 
der Fettübortragung in Widerspruch steht. Bisher 
galt es als feststehend, dass jede Thierart ihr 
specifisches Fett hat. 

Herr Ewald hebt gleichfalls die Bedeutung 
der mitgetheilten Versuche hervor, weist aber auf 
die Arbeiten früherer Autoren z. B. J. Munk 
hin, durch welche schon nachgewiesen ist. dass 
fremdartige Fette im Unterhalttzellgewebe deponirt 
werden können und fragt, anf welchem Wege dus 
Fett in die Leber gelangt. 

Herr v. Leube: Das Novum scheint ihm 
iu dem Ansatz in den inneren Organen zu liegen. 

Herr Rosenfeld: Das Fett gelangt durch 
das Blut in die Leber. 

Hr. v. Me ring (Halla): Zur Function 
des Magens 

Vortr. hat durch Thierversuche festge¬ 
stellt, dass die Entleerung des Magens von 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 





690 


Th«rapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


dem Füllungszustande des Darms abhängig 
ist. Bringt man bei einem Hunde, dessen 
Duodenum durchschnitten und mit beiden 
Enden in die Bauchwand genäht ist, in den 
unteren Abschnitt resorbirbares Material 
(Milch oder Zuckerlösung), so bleibt die 
Flüssigkeit im Magen so lange stehen, bis 
der Darm wieder leer ist. Wird der Pylorus 
resecirt, so geht die Entleerung des Magens ' 
durch die Duodenalfistel dennoch in ganz | 
rhythmischen Contractionen vor sich, aber j 
auch hier wieder erst dann, wenn der Darm j 
leer geworden ist. Auch nach der Gastroen- ' 
terostomie ergibt sich das gleiche Resultat. j 
Der Magen resorbirt Wasser schlecht, der ; 
Darm grosse Mengen sehr schnell. Viel bes- j 
scr saugt der Magen Alkohol auf. Vortr. hat j 
eine neue Methode zur Bestimmung der Re- J 
Sorptionsfähigkeit des Magens gefunden, der 
er vor den älteren den Vorzug gibt. Sie ge¬ 
stattet erst eine sichere Erkenntnis von Stö- ! 
rungen dieser Function des Magens. Sie bc- | 
steht in der Verabreichung einer Mischung j 
von Alkohol und Zuckerwasser oder Zucker^ j 
wasser und Eigeb. Wird nach 2 — 3 Stunden , 
ausgehebert, so ist das quantitive Mischungs¬ 
verhältnis der beiden Substanzen ein anderes | 
geworden, z. B. eine Emulsion von 10 g 
Fett und 37 g Zucker weist ein Minus 
von 6 g Zucker nach dem erwähnten Zeit¬ 
raum auf. 

Hr. Bein (Berlin): Ueber Mump$- 
bakterien. 

In Ergänzung der von Michaelis vor 
einiger Zeit bereits im Vereine für innere 
Medicin in Berlin gemachten Mittheilungen 
berichtet Vortr. über den neuen Mikroben. 
Er ist ein dem Gonococcus und dem Me- 
ningococcus namentlich in Hinsicht auf seine 
Form und Lagerung in den Zellen sehr ähn¬ 
licher Streptococcus, es wächst auf gewöhn¬ 
lichem Agar, Peptonbouillon, Ascitesflüssig¬ 
keit, macht die Milch gerinnen, verflüssigt 
die Gelatine. Er hat eine deutliche Eigenbe¬ 
wegung. Fiische Culture tödten Mäuse. Wei¬ 
tere Uebertragungsver8uchc sind bisher miss¬ 
lungen. Er findet sich: 1. im Secret des Duc¬ 
tus Stenonianus, das mit einem besonderen 
Katheter entnommen ist, 2. im Abscesseiter 
der Parotis, 3. einmal hat er sich im Blute 
gefunden. 

Hr. Jul. Ritter (Berlin): Uobor die 

Behandlung scrophulöser Kinder. 

Wie schon einmal in der Zeit vor 
Virchow Tuberculose und Scrophulose als 
identische Leiden angesehen wurden, so hat 
auch der erste Eifer der bakteriellen Aera 


ein altes Missverständnis herauf beschworen. 
Der Tuberkelbacillus sollto auch die gesamra- 
ien scrophulösen Erscheinungen beherrschen. 
Der Irrthum kommt nach Anschauung des 
Redners daher, dass entweder Sectionsergeb- 
nisse herangezogen wurden, in denen weit 
entwickelte Processe zum Ausdruck kamen, 
oder von Lebenden gewonnene Krankheits- 
producte, die lange Zeit herrschenden Affce- 
tionen entstammten, der Prüfung unterbreitet 
wurden. Das Initialstadium der Scrophulose 
muss studirt werden. Bei zweifellos Scrophu¬ 
lösen, die natürlich an anderen Leiden zu¬ 
grunde gegangen waren, hat Redner, wie an 
Lebenden ausgedehnteste Untersuchungen an¬ 
gestellt. Dieselben ergaben unter Benützung 
von mikroskopischen Präparaten, Cultur und 
Thierversuchen negativen Befund. Allerdings 
steht der Tuberkelbacillus stets in drohender 
Nähe, wie entsprechende Darlegungen be¬ 
weisen. Auf sein eigentliches Thema, die 
Therapie der Scropulose, weiter einzugehen, 
war der Redner bei der Kürze der Zeit aus¬ 
ser Stande. Er konnte nur noch . auf die 
Wichtigkeit der Mineralsalze für die Ernäh- 
lung derartiger Patienten hinweisen. 

Hr. D. Gerhardt (Strassburg): Zur 
Pathogenese des Icterus. 

Gerhardt konnte bei Versuchen an 
Hunden zwar nicht bestätigen, dass nach 
Unterbindung des Ductus thoracicus der 
Uebertritt von Galle in s Blut ausbleibt, fand 
aber, wie schon frühero Untersucher, dass bei 
Anlegung von Lymphfisteln die Galle voll¬ 
ständig mit der Lymphe entleert wird. Auf 
Grund mikroskopischer Untersuchung thieri- 
scher und menschlicher Icteruslebern weist 
er darauf hin, dass die Versuche, an Stelle 
der rein mechanischen Verhältnisse Stöiungen 
der Leberzellthätigkeit als Ursache der Gelb¬ 
sucht zu setzen, jedenfalls für das Gros der 
Fälle von Icterus noch nicht genügend ge¬ 
stützt sind. 

Hr. Friedei Pick (Prag): Zur 

Kenntnis der Febris hepatica inter- 
mittens. 

Mit- Rücksicht auf die einander gegen¬ 
überstehenden Anschauungen, dass das Fie¬ 
ber und die Schüttelfröste endweder ein Re¬ 
flexphänomen nach Art des Katheterfiebers 
(Frerichs, Schmits) oder Folge einer In- 
fection darstelle, bespricht Pick einen 6 Mo¬ 
nate beobachteten Fall von Cholelithiasis, der 
während dieser Zeit 41 solcher Anfälle hatte. 
Der Umstand, dass bei einer Anzahl der An¬ 
fälle die Schmerzen und das Auftreten von 
Gallenfarbstoff im Harn ganz ausblieben, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 2 1 


Therapeutisch« Wocheuschrift. 


spricht gegen eine Steineinklemmung und 
also auch gegen die irritative Auffassung des 
Fiebers. 

Bezüglich der Infectionsheorie (C h a r c o t 
etc.) ist zu erwähnen, dass eigentliche Eite¬ 
rung in den Gallen wegen bei der Section, 
welche Einklemmung eines Steines über der 
Plica Vateri ergab, fehlte; dies sowie der 
Umstand, dass während des grössten Theiles 
des Verlaufes auch während der Schüttel¬ 
fröste keine Leukocyten nachweibar waren, 
und ferner der negative Ausfall der Blut¬ 
impfungen spricht dafür, dass die Schüttel¬ 
fröste und das Fieber nicht Ausdruck einer 
Pyaemie, sondern einer localen, jedoch nicht 
durch die gewöhnlichen Eitererreger bedingten 
Entzündung der Gallenwege sind, die zur Bil¬ 
dung toxischer Products führt, deren Resorp¬ 
tion das Fieber zur Folge hat. Wahrschein¬ 
lich handelt es sich um Bacterium coli, doch 
können sich hierzu auch Mischinfectionen ge¬ 
sellen. Mit Rücksicht auf die Abneigung der | 
Chirurgen in Fällen mit Schüttelfrost uud 
Fieber wegen Verdacht auf Eiterung operativ 
einzugreifen, was in solchen Fällen bei Stein- 
oinklemmuug ja oft wünschenswerth wäre, 
meint Pick, dass der Nachweis des Fehlens 
der Leukocytose während und nach einem 
Theile der Anfälle vielleicht eine wichtige 
diagnostische Bedeitung als gegen Eiterung 
sprechend erhalten könne. Da eine einschlä¬ 
gige Beobachtung von Regnard seit 20 
Jahren als Hauptstütze der Anschauung von 
der harn st off bildenden Function der Leber 

gilt, hat Pick in seinem Falle während einer 
Periode von 50 Tagen fortlaufende Bestim¬ 
mungen des Harnstoffes, Gesammtstickstoffes 
und Ammoniakmengen gemacht. Es zeigt sich, 
dass die Beobachtung Regnard’s bezüglich 
des Absinkens der Harnstoffmenge an den 
Fiebertagen zwar richtig ist, jedoch gilt das¬ 
selbe vom Gesammtstickstoff und dem Am¬ 
moniak und der Harnmenge. Insbesondere 
fehlt jegliche beträchtliche Ammoniakvermeh¬ 
rung. Es spricht also dieser Befund nichl 
deutlich für eine verminderte Harnstoffbildung, 
eher könnte man eine Ausscheidungsbehin¬ 
derung annehmen. Pick will aus dieser ein¬ 
zigen Beobachtung keine weittragender. 
Schlüsse ziehen und fordert zu weiteren Un¬ 
tersuchungen bei einschlägigen Fällen auf. 


Digitized by Google 


69 i 


Verein für innere Medicin in Berlin 

Sitzung vom 21. Juni 18D7 
(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr. u ) 

Ueber Endocarditis traumatica. (Dis- 

cussion über den Vortrag von Litton. — 
Siehe „Therapeut. Wochenschrift“ Nr. 22, 
1897.) 

Hr. Fürbringer will die Litte n’schen 
Fälle bezüglich des traumatischen Ursprunges 
nicht beanständen, namentlich sei der erste Fall 
geradezu überzeugend. Aber zum Wiederspruche 
reize der Titel-Terminus des Vortrages „Endocar¬ 
ditis 4 . Fürbringer will zugehen: 1. dass 
Herzfehler aller Art durch ein Trauma bedeutend 
verschlimmert werden können. 2. dass dadurch 
vorübeigehend schwere Functionsstörungen seihst 
bei Gesunden entstehen können ; 3. sei es für ihn 
nicht zweifelhaft, dass durch ein Trauma eine En¬ 
docarditis, eine richtige Verwundung des Herz¬ 
muskels entsteht; 4. sei es unzweifelhaft, dass 
Klappenfehler durch mechanische Lacerationen 
entstehen; endlich könne in Bezug auf Herzklap¬ 
penfehler das Trauma die Rolle eines Hilfsmo¬ 
mentes spielen. Aber es habe nur die Bedeutung 
eines Bruchtheiles der Ursachen, z. B. in Fäl¬ 
len. wo die Grundkrankheit: Polyarthritis, Go¬ 
norrhoe, Scharlach u. s w. bestehe und das 
Trauma nur eine Rolle für Complicationen spiele. 
Dagegen sei 6s nicht bewiesen, dass eine richtige 
Endocarditis durch Trauma entsteht, d. h. jene 
mehr oder weniger sperifische Infectionskrankheit, 
die spontan unter ganz bestimmten Bedingungen 
auftritt und zur Bildung von Papillarexcrescenzen 
führt. Fürbringer glaubt an eine derartige 
Endocarditis traumatica nicht eher, als bis er 
sich von der Gegenwart solcher Papillarexcres¬ 
cenzen durch Augenschein überzeugt hat. Andern¬ 
falls handle es sich nur um mechanische Zerreis- 
sungen und Quetschungen des Klappenapparates 
und seiner Umgebung, die unglücklich geheilt 
sind, so dass Insufficienzen und Stenosen ent¬ 
stehen. Von Klappenzerreissungen bis zur Mitral¬ 
stenose, anatomisch durch das bekannte Knopf¬ 
loch repräsentirt, sei ein grosser Schritt. Letztere 
sei das Product eines schleichenden Processes. 
Fürbringer will nicht die Möglichkeit einer 
richtigen traumatischen Endocarditis leugnen, 
aber er vermisst den Beweis dafür. Die skeptische 
Haltung Litton'» gegenüber den in der Lite¬ 
ratur publicirten Fällen sei erfreulich, denn selbst 
die in der preisgekrönten B e r n s t e i n’schen 
Schrift enthaltenen Fälle seien zweifelhaft, z. B. 
der eines angehenden Greises, wo Arteriosclerose 
mitgewirkt haben könne. Auch kämen oft Fälle 
vor, wo Leute mit latenten Herzfehlern allen An¬ 
strengungen gewachsen seien, z. B. der berühmte 
Greifswalder Jäger N i e m e y e r’s, der alle Manö¬ 
verstrapazen trotz hochgradiger Aorteninsufficienz 
und -Stenose, sowie Hypertrophie beider Ventrikel 
gut aushielt. Jedenfalls handle es sich um grosse 
Seltenheiten und die Gefahr der Verallgemeine¬ 
rung sei gross. Am Ende bekäme man noch von 
traumatischer Diphtherie oder anderen traumati¬ 
schen Infectionskrankheiten zu hören. 

Hr. B. L e v y hat an Hunden durch Ein¬ 
führung von Sonden in die Carotis Versuche zur 
Erzeugung traumatischer Endocarditis gemacht 
und gefunden, dass die Thiere selbst schwere Ein¬ 
griffe gut vertragen. Mittelst Durchstossen der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




692 


'therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 1 


Aortenklappen gelang es Le vy, in einem Falle 
Insufflcienz der Mitralis zu erzeugen. Die Thiere 
erholten «ich rasch, waren munter und frassen 
gut. Das Endocard könne ganz gut ein Trauma 
aushalten, man brauche nicht einmal aseptisch zu 
operiren. 

Hr. A. Frankel unterscheidet gleich 
Litten zwischen der Thatsache der Zerreis- 
sung an den Klappen und der Frage, ob aus 
solcher vorübergehenden Laesion eine sich weiter 
entwickelnde Endocard itis hervorgehen kann. 
Unter Einfluss eines Traumas kommen sicher 
Zerreissungon vor, u. a. sah Frankel dies bei 
einem Manne, der ins Krankenhaus Urban ge* 
bracht wurde, unmittelbar nachdem er einen apo- 
plectischen Insult erlitten hatte, wobei er aüf der 
Strasse hinstürzte. Im Anfangstheile der Aorta 
fand sich eine Ruptur. Bezüglich der Frage, ob 
sich an solches Trauma eine fortlaufende Ent¬ 
zündung knüpfe, müsse man sehr vorsichtig sein, 
man müsse sich, wie Fürbringer, für ein 
„non liquot“ aussprechen. 

Hr. Litten fragt zunächst Herrn B. 
L e v y, ob bei seinem Experiment, das eine Mi- 
tralin8ufficicnz provocirte, sofort Erscheinungen 
derselben, namentlich das systolische Geräusch, 
aufgetreten seien, was Hr. Lo vy bejaht. Litten 
erinnert an Sectionsprotocollo, wonach typische 
Endocarditis mit den von Fürbringer ver¬ 
langten Papillarexcrescenzen beobachtet sind, 
aus denen man Staphylococcon hat züchten kön¬ 
nen. Weiterhin beruft sich Redner auf seinen 
ersten Fall, der ganz unzweifelhaft sei. Schon die 
älteren Kliniker, wie Friedreich und B a m- 
b e r g e r, hätten an den traumatischen Ursprung 
von Herzkrankheiten geglaubt. 

Hr. v. Leyden berichtet zunächst über 
den Fall eines 13jährigen Knaben, der einige Tage, 
nachdem er von seinem Lehrer einen Stoss vor 
die Brust erhalten, starb, wo die Section eitrige 
Pericarditis, starke Endocarditis und verschiedene 
Klappen schon mit Verkalkung zeigte. Es knüpfte 
sich an dioson criminell behandelten Fall eine 
ärztliche Discussion, in der v. Leyden gegen¬ 
über seinen Collegen für traumatischen Ursprung 
sprach. Im weiteren Verlaufe hat sich dann bei 
ihm immer mehr die Ansicht befestigt, dass eben¬ 
so gut wie bei anderen Organen — man denke 
an Contusionspneumonie — auch beim Herzen 
eine Contusion zur Ansiedlung pathogener Bak¬ 
terien führen könne. Er habe dann später ähn¬ 
liche Fälle aus seinor Klinik publieirt; man kann 
sich aber nicht sicher auf die Angaben der Pat. ver¬ 
lassen. Die Preisarbeit Bernstein 1 « sei auf 
seine (Redners) Anregung von der Facultät an¬ 
genommen worden. Die Frage sei mit Rücksicht 
auf die Unfallversicherungsgesetzgebung von hoher 
Bedeutung. 

Ilr. A. Frankel macht noch auf ein 
wichtiges diagnostisches Moment aufmerksam; 
man könne nur dann mit einiger Wahrscheinlich¬ 
keit über den ursächlichen Zusammenhang ein 
Urthoil fällen, wenn unmittelbar nach dem Un¬ 
fall wirklich ein länger dauerndes Ficberstadium, 
neben dem vorhandenen Herzgeräusch, eintritt. 

Hr. v. Leyden theilt diese Ansicht nicht. 
Nach Contusionen könne eine Art Incubations- 
stadium eintreten, 

Hr. J. Boas spricht über traumatische 
Intestinalcarcinome mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Unfallversicherung. Boas hat 

Digitized by Gouole 


sich seit ungefähr Jahresfrist bemüht, bei der 
grossen Zahl von ihm gesehener Intestinal¬ 
carcinome alle möglichen Beziehungen, die 
für die Aetiologie massgebend sein können, 
festzustellen und zu diesem Behufe nach 
einem bestimmten Schema eine Sammelfor¬ 
schung veranstaltet. Aus dem Material sind 
bereits 2 Punkte hervorstechend, die Frage 
der Heredität und zweitens die traumatischen 
Einflüsse. 

Bisher erstreckt sich die Statistik auf 
62 sichere Fälle, 49 Männer und 13 Frauen, 
bei diesen ist nur in 3 Fällen sichere Erb¬ 
lichkeit in directer Linie von dei Mutter her 
constatirt. Demnach spielt das Moment der 
Heredität nur eine geringe Rolle und wird 
es auch in seiner diagnostischen Bedeutung 
weit überschätzt. Anders ist es mit dem 
Trauma, worunter Boas die acute Einwir¬ 
kung einer äusseren Gewalt versteht, chroni¬ 
sche Traumen und mechanische Reiz Wirkun¬ 
gen lässt er ausser Betracht. Während früher 
die meisten Aerzte jeden Zusammenhang 
zwischen Trauma und Intestinalcarcinom ab¬ 
lehnten, hat sich die Sache seit dem Unfall¬ 
versicherungsgesetz geändert, die Zahl der 
bekannten Fälle gehört meist der neuesten 
Zeit an. In einer Arbeit des früheren Assi¬ 
stenten Boas', Dr. Gockel, werden 32 
solcher Fälle publieirt. Die Boas’schen Fälle 
sind öämmtlich solche, in denen keine Un¬ 
alls entschädigung in Betracht kam, in keinem 
Falle wurde das Trauma spontan zugegeben. 
Unter den 62 Fällen befinden sich 9 trau¬ 
matische, 7 Männer und 2 Frauen. Beson¬ 
ders charakteristisch ist der Fall eine 54jäh- 
rigen Frau mit Leberkrebs, diese war vorher 
immer gesund, bis sie einst im November 
1896 die Treppe im Dunklen hinunterge¬ 
fallen war. Anfangs April 1897 zeigten sich 
nach allerlei voraufgegangenen Symptomen 
die Zeichen von Leberkrebs und hoch¬ 
gradiger Icterus, sie starb Anfangs Mai 
1897. 

Das Trauma war in 3 Fällen vor 4 
Jahren, in den übrigen vor einem Jahre, in 
dem kürzesten Falle vor 2 Monaten erfolgt. 
Boas neigt sich auf Grund langjähriger 
Beobachtungen der Anschauung zu, dass für 
Magencarcinom insbesondere ein latentes Sta¬ 
dium anzunehmen ist, das sich bis zu l 1 ^ 
Jahren erstrecken kann. Sehr wichtig sind 
die Sectionsbefunde, wo Carcinome als zufäl¬ 
liger Befund bei Personen gesehen wurden, 
die niemals irgend welche Digestionsbeschwer¬ 
den hatten Es gibt Carcinome, die völlig 
symptomlos bleiben. Damit ist bewiesen, dass 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift 


693 


ein latentes Stadium mindestens Vorkommen 
kann. Garcinome können Jahre lang be¬ 
stehen, bis ein unglückliches Ereignis eine 
bedeutende Proliferation der bis dahin wenig 
activen Zellen verursacht. Zu diesen unglück¬ 
lichen Ereignissen gehören zunächst mecha¬ 
nische Störungen, besonders im Gastrointe¬ 
stinalbezirk. Dass diese eine grosse Rolle 
spielen, geht schon aus der Thatsache her¬ 
vor, dass sich die Carcinorae sohr verschie¬ 
den auf die einzelnen Partien des Intestinal- 
tractes vertheilen, z. B. Iä38t der Dünndarm 
mit seiner sehr schlüpferigen Beschaffenheit 
solche mechanische Reizungen nur wenig zu. 
Das Gleiche wie für mechanische Insulte gilt für 
Traumen. Das Trauma trifft ein latentes Car- 
cinom, es befördert sein Wachsthum; wofür 
noch verschiedene disponirende Momente in 
Betracht kommen. Das Trauma hat auch eine 
gewisse diagnostische Bedeutung. Bezüglich 
der Unfallsentschädigungen übt das Reichs¬ 
versicherungsamt eine humane Praxis, aber 
immerhin muss jeder Einzelfall genau geprüft 
werden. Zunächst muss geprüft werden, wel¬ 
cher Körperteil zuerst betroffen wird. Ein¬ 
fache Extremitätenverletzungen z. B. ohne be¬ 
sondere Erschütterung dos Gesamratorganis- 
mus begründen keinen ursächlichen Zusam¬ 
menhang, es muss allgemeine Commotio des 
Magen-Darmcanal es oder gewisser Theile des¬ 
selben stattgefunden haben. Dann muss die 
Zeit geprüft werden, die in maximo oder 
minimo zwischen Trauma und Carcinom ver¬ 
streicht. 4 Jahre ist das Maximum, die untere 
Grenze ist etwa ein halbes Jahr. Wichtig ist 
auch das Alter. Je jünger das Individuum, 
umso wahrscheinlicher ist der Connex. 

Fr. Hubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

Sitzung vom 25 . Juni 1897 . 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

Hr. Kaposi demonstrirt einen Pat., 
welcher am Handrücken einen blaurotben, 
stellenweise narbig-gestrickten Fleck darbietet, 
der Pat. hatte Mitte Februar eine Verbren¬ 
nung zweiten Grades erlitten. Von der Mitte 
des Vorderarmes bis zur Schulterregion rech- 
terseits finden sich 25—30 derbe, lebhaft 
gefärbte, unregelmässig gestaltete Knoten, die 
an Gestalt Keloiden entsprechen. An der 
Haut des Stammes finden sich zahlreiche 
Stellen mit Epidermisverlust und Krustonbil- 
düng. Ueber dem linken Handrücken sind 
keloidartige Streifen, jedoch nicht von derber 
Beschaffenheit vorhanden. Die eingetrockneten, 
mit Krusten bedeckten Stellen entsprechen 

Digitized by Google 


Blasen. Vortr. hat einen ähnlichen Fall be 
obachtet, wo nach einer durch einen Nagel 
entstandenen, rasch abgeheilten Fingerver¬ 
letzung successive Eruptionen grosser Blasen 
auftraten. Diese Blasen sind durch eine von 
der verletzten Stelle ausgehende ascendirende 
Reizung der Nerven bedingt, die auf die 
Gefässcentren des Rückenmarkes und von da 
auf die vasomotorischen Centren übergreift. 
Diese Fälle bezeichnet Vortr. als PemphiQUS 
neurotiCU8 (hy steri cus). Der vorgestellte 
Fall bietet wegen der Keloidbildung Analogien 
mit dem Zoster hystericus gangraenosus. Diese 
Keloide verschwanden spontan im Laufe von 
1 — 2 Jahren. 

Hr. B i e d 1 demonstrirte Gehirnpräparate 
von einem Affen, dem beide motorischo 
Rindenbezirke excidirt worden waren. Die 
Exstirpa'ion linkerseits erstreckte sich auf 
den mittleren und unteren Abschnitt der vor¬ 
deren un I hinteren Centralwindung. Die 
Wundheilung war vollständig reactionslos. Es 
bestand danach Lähmung der rechten Hand. 
Später wurde in grösserer Ausdehnung die 
rechte motorische Zone exstirpirt. Die Läh¬ 
mung nach Exstirpation der motorischen 
Zone erstreckt sich für gewöhnlich auf die 
willkürlichen Bewegungen. Bei dem operirten 
Affen wurden ataclische Erscheinungen beob¬ 
achtet. Dieser Fall ist schwer vereinbar mit 
der Lehre von der functionellen Compensa- 
tion durch die andere Hirnhälft 0 . Mit der 
Exstirpation der rechtsseitigen motorischen 
Zone, kehrten die Willkürbewegungen der zur 
linksseitigen excidirten motorischon Zone ge¬ 
hörigen Theile wieder auf. 

Hr. Tannen hain demonstrirt das 
Präparat einer Tr&Choa. welche sehr umfang¬ 
reiche Zers.örungen zeigt. Dasselbe stammt 
von einer Frau mit vorgeschrittener Lungen¬ 
infiltration, welche keine Nahrung zu schlucken 
vermochte. Beim Versuche, sie mit der Schlund¬ 
sonde zu ernähren, kam man mit derselben 
in die Trachea. Die Obduction ergab Perfo¬ 
ration zwischen Trachea und öesoph.igus, 
sowie ausgedehnte, auch auf die Knorpel 
übergreifende Ulcerationen. Die Veränderun¬ 
gen der Trachea und die Perforation sind 
— wie die histologische Untersuchung er¬ 
gab — syphilitischen Ursprunges. 

Hr. P a 11 a u f bespricht den Mechanis¬ 
mus der Streptococcusimmunität, welche 
durch Steigerung der Phagocytose zu Stande 
kommt. Es zeigt sich ferner, dass es verschie¬ 
dene Streptococcenarten gibt, so dass das 
Serum eines tregen die eine Art immunisirten 
Thieres gegen eine andere Art sich als unwirk- 

Qriginal from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 







694 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


sam erweist. Vortr. demonstrirt ein Kanin¬ 
chen, dem an beiden Ohren 2 verschiedene 
Streptococcen eingeimpft wurden. Das mit 
Streptococcus a und b geimpfte Kaninchen 
bekam intravenös Serum a injioirt, Erysipel 
trat dann nur an dem Ohre auf, wo der 
Streptococcus b injicirt wurde. Es zeigte 
sich weiter, dass das Serum a gegen ge¬ 
ringe Infection vom Streptococcus b wirkt. 

Hr. Freund: Zur Lehre von der 
Selbstverdauung des Magens. 

Zuerst wurde die Thatsache, dass der 
Magen sich nicht selbst verdaut, auf die vi¬ 
tale Thätigkeit zurückgeführt. Claude Ber- 
nard erklärte das Epithel der Magenschleim¬ 
haut als schützend, Da^tre führte den Ver¬ 
dauungsschutz auf die Alkalescenz der leben¬ 
den Magenwand zurück. Eine weitere Theorie 
bezieht sich auf die Raschheit der Resorption 
des Pepsins durch die Zellen. Weitere Ver¬ 
suche zeigten, dass lebende Gewebe vom 
Pepsin überhaupt nicht angegriffen werden, 
wenn nicht gleichzeitig HCl einwirkt und so 
kehrte man wieder zur Annahme der Vitali¬ 
tät zurück. Vortr. hat Untersuchungen ange¬ 
stellt, ob Druckverhältnisse in den Zellen mit 
der Selbstverdauung in Zusammenhang stehen. 
Bei künstlichen Verdauungsversuchen zeigte 
sich, dass stark zusammengedrückte Fibrin¬ 
flöckchen noch nach Stunden unverdaut ge¬ 
blieben waren, sie waren für Pepsin und 
Trypsin undurchdringlich geworden, während 
sie HCl und Na^CO^ durchliessen. Es er¬ 
scheint der Schluss gerechtfertigt, dass durch 
das Vorhandensein eines inneren Druckes 
(Oberflächenspannung) die lebenden Zellen vor 
der Verdauung schützt. Die postmortale Er¬ 
schlaffung der Gewebe zeigt das Schwinden 
des Turgors, den Wegfall des inneren Druckes: 
durch den Turgor (Geha.t an colloiden Sub¬ 
stanzen) lässt sich auch die elective Thätig¬ 
keit der Zellen erklären. 

Hr. E x n e r weist darauf hin, dass auch 
nicht zusammengedrückte Fibrinflöckchen durch 
Umhüllung mit Tüll vor Einwirkung der Ver¬ 
dauungsflüssigkeit geschützt werden und zeigt an 
dem Beispiel des Harnblasenepithels, das sich 
mit Ausdehnung der Blase wesentlich abflacht, 
dass der Turgor der thierischen Zelle ein gerin¬ 
ger ist. 

Hr. Pascheies bemerkt, dass die thie- 
rische Zelle hinsichtlich des Diffusions vermögen < 
die Eigenschaften der halbdurchlässigen Mem¬ 
branen zeigt, also auch die Magenschleimhaut, 
daraus erklärt sich der Schutz vor der Selbstver¬ 
dauung. 


Digitized by Google 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, 30. Juni 1897. 

Von der Ansicht ausgehend, “dass das 
Fibrin das Wachsthum der Endothelzellen, 
die Organisation der Gefässe und des Binde¬ 
gewebes in den Narben begünstigt, hat Herr 
C o r n i 1 im Vereine mit C a r n o t die 

Deckung von Substanzverlusten der Leber 

(Academie de mSdecine, Sitzung vom 
29. Juni) mittelst Fibrinfragmenten versucht. 
Er setzte bei Hunden V-förmige Wunden in 
der Leber und füllte dieselben mit Fibrin¬ 
stücken aus. Nach 4—5 Tagen war die 
Narbe gebildet und das Bindegewebe der¬ 
selben von Gefässen durchsetzt. In der Um¬ 
gebung war eine ausgesprochene Cirrhose vor¬ 
handen, welche die Leberzellen trennte. Auf 
dem Durchschnitte zeigten die mit Fibrin 
ausgefüllten Wunden folgende 4 Zonen vom 
Centrum zur Peripherie. Im Centrum das 
noch nicht organisirte, mit Leukocyten infil- 
trirte Fibrin. Hierauf das organisirte, von 
neugebildeteen Gefässen durchsetzte Fibrin, 
naoh aussen innig an die Zone des organi- 
sirten Fibrins anschliessend, vascularisirtes 
Bindegewebe, welches nach aussen ins Leber¬ 
gewebe übergeht. 

Einen weiteren Beitrag zur beider¬ 
seitigen Resection des Halssympathicus 
bei M. Ba 80 dowii lieferte Herr Gerard- 
M a r c h a n t. Es handelt sich um einen aus¬ 
gesprochenen Fall von M. Basedowii, bei dem 
die Operation am 5. April gemacht wurde, 
die sehr glatt vor sich ging; es wurde jeder- 
seits 4— 4 V 2 cm vom Sympatbicus resecirt. 
Das unmittelbare Resultat war ein sehr 
gutes, da 4 Tage nach der Operation der Ex¬ 
ophthalmus, die Tachycardie und die Struma 
verschwunden waren. Leider hat sich dieses 
Resultat, nicht erhalten, so ist namentlich 
der Exophthalmus wieder im früheren Masse 
aufgetreten. In Bezug auf die Operation ist 
zu bemerken, dass man zur sicheren Erken¬ 
nung des Sympatbicus den Schnitt im obe¬ 
ren Winkel genügend verlängern muss, 
um das Ganglion cervicale superius aufzu¬ 
finden. 

In der Sitzung der Societe de bio- 
logie vom 19. Juni berichtet Herr Emil 
Berger über seine Erfahrungen bezüglich 

der Anwendung des Holocains in der 
Augenheilkunde. 2 — 3 Tropfen einer l°/ 0 
Lösung \ron Holocainum muriaticum ins Auge 
eingeträufelt, erzeugen eine 18—20 Minuten 
dauernde Anaesthesie, welche weder die un¬ 
angenehmen Begleiterscheinungen des Cocains 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



JMr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


695 


(Mydriasis, Accomodationsstörungen),noeh jene 
des Eucaine (starke Hyperaemie und Thränen- 
secretion) hat. Trotz der starken Giftigkeit des ; 
Holocains hat Berger nie irgend welche 
Intoxicationserscheinungen selbst bei Kindern 
beobachtet. Die Vereinigung des Cocains mit 
einem Myoticum steigert gewöhnlich die Wir¬ 
kung des letzteren, was beim Holocain nicht 
der Fall ist. Es hängt dies damit zusammen, 
dass das Cocain durch Eintrocknen des Horn¬ 
hautepithels Substanzverluste erzeugt, welche 
die Resorption des Myoticums begünstigen. 
Hingegen ist beim Holocain davon nichts zu 
sehen und bleibt hier die Feuchtigkeit der 
Hornhaut unverändert. 

Der Einfluss des Morphins auf den 
Tetanus orgeht aus einer von Hm. B a- 
b i n 8 k i mitgetheilten Beobachtung und den 
von ihm angestellten Versuchen. Eine 44jäh- 
rige Frau, die seit 20 Jahren Morphiumin- 
jeetionen gebrauchte, bekam nach Verunreini¬ 
gung mit einer Spritze Tetanus. Als sie am 
4. Krankheitstage ins Spital kam, zeigt sie 
eine starke Contractur der unteren Extremi¬ 
täten mit erheblicher Steigerung der Sehnen¬ 
reflexe, Spinalepilepsie, geringe Steifheit der 
oberen Extremitäten, Contractur der Hais¬ 
and Rückenmuskeln, mit Zurückziehen des 
Kopfes nach rückwärts, Trismus und' Con¬ 
tractur der Gesichtsmuskeln. Eine Stunde 
nach der ersten Untersuchung bekam sie 
einen sehr heftigen Anfall von Dyspnoe und 
krampfhafte Zuckungen aller Extremitäten, 
Temperatur 38°. Diese Anfälle wiederholten 
sich mehrmals täglich. Pat. bekam täglich 
6 g Brom, 4 g Chloralhydrat per Clysma 
und eine subcutane Injection von 0,35 Mor¬ 
phin täglich. Ara 4. Tage war die Besserung 
bereits sehr ausgesprochen: die Kranke konnte 
den Mund öffnen, die Steifheit der Extremi¬ 
täten war gering, die Dyspnoe stellte sich 
nicht mehr ein und nach einem Monat war 
vollständige Heilung zu verzeichnen. Um den 
wahrscheinlichen Einfluss des Morphins auf 
den Tetanus zu constatiren, injicirte B. Meer¬ 
schweinchen vor und nach der Infection mit 
Tetanus Morphin in verschiedenen Mengen 
und stets zeigte sich ein ganz unzweifelhafter 
hemmender Einfluss auf die Entwicklung des 
Tetanus. 

Hr. C o ra b y, der schon im Jahre 1884 

die Magenerweiterung bei Säuglingen stu- 

dirt hat, konnte den Umfang des Magens an 
80 Leichen von Kindern unter 2 Jahren 
genau feststellen und dabei die von ihm aus¬ 
gesprochene Ansicht bestätigen, dass die Ma- 
generweiterung bei schlecht genährten Kin- 

Digitized by Google 


dern sehr häufig ist. Es zeigte sich, dass der 
physiologische Magenumfang, abgesehen von 
dem Gewichte und der Grösse der Kinder, 
durchschnittlich folgender ist: Bei der Geburt 
30—40 cm 3 , im 1. Monat 60—60 cm 3 , im 
Alter von 2—3 Monaten 80—100 cm 3 , zwi¬ 
schen dem 6. und 12. Monat 200—220 cm 3 
und im Alter von 1 — 2 Jahren 300—350 cm 3 . 
Von Interesse sind nun die Ergebnisse der 
Untersuchung bei 82 Sectionen von Kindern. 
Von 26 Kinder im Alter von 18 Tagen bis 
3 Monaten erwies sich der Magenumfang nur 
bei 6 als normal oder subnormal. In 20 
Fällen hingegen betrug er das Doppolle oder 
das Dreifache der Norm. Von 19 Kindern im 
Alter von 3 — 6 Monaten zeigten 4 einen 
durchschnittlichen normalen Umfang. Alle am 
deren 15 hatten starke Magenerweiterungen 
bis auf 300—360 cm 3 , also das Doppelte des 
normalen Umfanges. Von 26 Kindern im 
Alter von 6—12 Monaten hatten nur 6 einen 
normalen oder subnormalen Magenuinfang, 
während 14 schlechtgenährte Kinder eine be¬ 
trächtliche Magenerweiterung zeigten. 7 Kinder 
im Alter von 1—2 Jahren zeigten ebenfalls 
eine Magenerweiterung von 400—470 ein 3 . 

Die Untersuchungen lehren, dass die 
grosse Majorität der künstlich genährten Kin¬ 
der eine mehr oder weniger ausgesprochene 
Magenerweiterung hat, die sich in vivo durch 
eine langsame Verdauung und durch eine 
Autointoxication äussert, welche die Kranken 
hinwegrafft. Dass in vielen dieser Fälle der 
Magen sich nicht entleert, bewies die 6 bis 
6 Stunden nach der Nahrungszufuhr vorge¬ 
nommene Sondirung, welche krümmelige, 
faulige Milchreste zu Tage forderte, welche 
die Schwefelwasserstoffreaction zeigten. Bei 
der Section fanden sich wiederholt punktför¬ 
mige Ulcerationen der Schleimhaut mit serösen 
schwärzlichen kaffeesatzähnlichen Produkten. 
Es entstehen zweifellos zuweiler capiüäre 
Blutungen, die sich in vivo durch Erbrechen 
schwärzlicher Massen kundgeben. Die Magen¬ 
erweiterung spielt somit in der Pathologie 
der Säuglinge eine hervorragende Rolle und 
führt sehr häufig direct oder indirect zum 
Tode. 

In Bezug auf die Behandlung leistet die 
mit einer weichen Nelaton-Sonde (Nr. 20, 22, 
24, je nach dem Alter) ausgeführte Magen¬ 
ausspülung wesentliche Dienste. Sie ist sehr 
leicht auszuführen, wird von den Kindcin 
sehr gut vertragen, befreit den Magen von 
den zurückgebliebenen fauligen Resten und 
erleichtert ungemein die Kranken. In Fällen, 
in welchen Erbrechen besteht, wird dieses fast 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




696 


Th<r»|i«tttj|ch« Wochenschrift. 


Nr. 27 


immer durch die Magenausspülung zum Still 
stand gebracht. 


Die Behandlung des Buckels nach 

Callot bildete in der Sitzung vom 21. Juni 
der M ed i ci n ischen Gesellschaft zu 
Lyon den Gegenstand lebhafter Discussion 
und scharfen Beurtheilung. Hr. V i c e n t 
theilte mit, dass er bei 13 selbst beobach¬ 
teten und operirten Fällen nichts, oder fast 
nichts erzielt hat, da das in der 1. Sitzung 
erzielte Redressement sich schon unter dem 
Gypsverbatide fast vollständig wieder verloren 
hat. Der Buckel stellte sich wieder ein und 
ausserdem kommt es zu mehr oder weniger 
tiefen Schorfbildungen. Unterhalb des Buckels 
kommt es zu einer mehr oder weniger aus* 
gesprochenen Lordose, die beim Aufsitzen des 
Kranken sich ausgleicht und dann zeigt die 
Wirbelsäule dasselbe Bild wie früher, mit 
dem Unterschiede, dass jetzt noch die Wun¬ 
den dazu kommen. Dies das Ergebnis bei 5 
von 7 nach Callot operirten Fällen. In 
einem derselben kam es sogar zu einer rasch 
verlaufenen Lungentuberculose. Von den 6 
anderen Fällen, bei denen diese Behandlung 
versucht wurde, konnte bei einem das Re¬ 
dressement zwar erzielt werden, aber das 
Kind vertrug den Gypsverband nicht; in den 
anderen Fällen war das Redressement un¬ 
möglich Man muss hiebei die Fälle je nach 
dem Sitz der Krankheit unterscheiden. Bei 
Erkrankung der Cervicalgegend ist besonderp 
Vorsicht geboten. Die Dorsalgegend ist zwar 
weniger gefährlich, aber für das Redresse¬ 
ment ungünstiger, am ungünstigsten sind die 
Verhältnisse bei Erkrankungen der Dorso- 
lumbalgegend. Aber auch hier muss man das 
Alter des Buckels und des Individuums be¬ 
rücksichtigen. Bei Erwachsenen soll das Re¬ 
dressement gar nicht versucht werden. Bei 
Kindern sind zuvor das Allgemeinbefinden und 
die etwaigen Complicationen in Betracht zu 
ziehen. Ferner ist der Grad der Krümmung 
und der Widerstandsfähigkeit der knöchern¬ 
fibrösen Verlöthung zu berücksichtigen. Ge¬ 
ringe Buckel, die man gut verbergen kann, 
brauchen nicht operirt zu werden und bereits 
fest gewordene sind ebenfalls nicht anzu¬ 
rühren. Ueberdies bemerkt Vincent, dass 
das Verfahren von Callot nicht neu ist. 
Was daran neu ist, ist die Anwendung des 
S a y r e'schen Mieders in liegender Haltung 
des Kranken. Ferner ist zu bedenken, dass 
die durch das Redressement entstehende Höhle 
nicht ausgefüllt wird, da das spongiöse Ge¬ 
webe sich nur in sehr geringem Masse rege- 
neriren kann, dass nach Resection der Dorn- 


Digitized by 


Gck igle 


fortsätze die zurückgebliebene Wirbelsäule 
nur durch permanente orthopaedische Appa¬ 
rate mit Sicherheit aufrecht erhalten werden 
kann und dass endlich durch Unvorsichtig¬ 
keit oder Nachlässigkeit leicht eine neue, 
vielleicht plötzliche Knickung mit allen Ge¬ 
fahren einer Zerquetschung des Rückenmar¬ 
kes entstehen kann. Was von der Methode 
C a 1 1 o t's zu behalten ist, bezieht sich auf 
die frischen Fälle, woselbst man berechtigt 
ist, kleine, wenig ausgesprochene Buckel zu 
redressiren und in dieser Stellung zu be¬ 
festigen. Ohne die Methode befinitiv verwer¬ 
fen zu wollen, empfiehlt Vincent, sich 
nicht von unüberlegtem Enthusiasmus hin- 
reissen zu lassen, sondern die Sache mit 
Ueberlegung und Ruhe weiter zu prüfen. 

Hr. 0 11 i e r protestirt gegen jeden ge¬ 
waltsamen Eingriff bei der Pott schen Kyphose 
und verwirft die Methode von Callot 
selbst dann, wenn die Tuberculose bereits 
erloschen scheint, weil man dabei noch immer 
Gefahr läuft, einen latenten Herd wieder auf- 
zufrischen. Ferner weist er darauf hin, dass 
selbst, wenn dies vermieden werden könnte, 
die Festigkeit der Wirbelsäule nach Zerreis- 
sung der knöchernen Ankylose eine ziemlich 
problematische ist, da von allen Knochen die 
Wirbelsäule deijenige Theil ist, der sich am 
wenigsten regenerirt, namentlich wenn sein 
Periost zerstört wurde, so dass ein Substanz¬ 
verlust von einigen cm sich nie spontan re¬ 
generirt. Was das S a y r e sche Mieder, so¬ 
wie alle orthopaedischen Apparate für die 
Wirbelsäule, die für das Umhergehen be¬ 
stimmt sind, betrifft, so immobilisiren sie die 
Wirbelsäule nicht genügend bei aufrechter 
Haltung und sind auch nie im Stande, die 
Entstehung neuer Abscesse zu veihüten. Die 
einzig rationelle Behandlung der Pott schen 
Erkrankung besteht nach 0 11 i e r in der 
continuirlichen Immobilisirung in dem von 
ihm modificirten Bonnet schen Bett mit Ex¬ 
tension auf einer schiefen Ebene. Mit Hilfe 
dieser Methode und doi* einfachen Punction 
der Senkungsabscesse hat er die möglichst 
besten Resultate erzielt. 

Hr. Poncet erkläit sich ebenfalls als 
Gegner des forcirten Redressements. Bei Er¬ 
wachsenen ist die Frage nicht einmal in Er¬ 
wägung zu ziehen und bei Kindern beein¬ 
flusst jedes Trauma die Tuberculose in 
schlechtem Sinne. Für die frischen Fälle, bei 
denen event. noch das Callot sche Verfahren 
in Betracht kommen könnte, bietet die von 
0 11 i e r erwähnte Methode die grössten Vor¬ 
theile. So lange noch ein schmerzhafter Punkt 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




697 


Nr. 27 


'fherftpeufiücbe Woc.hensc hrift. 


an der Wirbelsäule besteht, so lange noch 
Erscheinungen von Paraplegie, Scnkungsab- 
scess u. s. w. bestehen, mit einem Worte, 
so lange man nicht der Heilung sicher ist, 
darf man die horizontale Lage nicht verlas¬ 
sen. Alle Mieder sind nur ein Hilfsmittel für 
jene Zeit, wo der Kranke nach vollendeter 
Heilung aufrecht gehalten werden darf. 

Schliesslich sei noch ein Todesfall 
infolge von Redressement des 
Buckel 8 nach Callot erwähnt, den Dr. 
M a 1 h e r b e publicirt. Es handelte sich um 
ein 10—12jährige8 Kind, welches seit 8 Jahren 
an Pott'scher Krankheit in der Dorsolumbal- 
gegend litt. Die Extension verkleinerte den 
Buckel, ohne ihn ganz zum Schwinden zu 
bringen. Es bedurfte erst eines gewissen 
Druckes, um eine zollständige Ausgleichung 
zu erzielen. In den auf die Operation folgen¬ 
den Tagen stellte sich etwas Athemnoth und 
Nasenbluten ein, trotzdem schien sich der 
Kranke ziemlich wohl zu fühlen, als am 11. 
Tage die Dyspnoe rasch zunahm und das 
Kind in wenigen Stunden starb. Bei der Sec- 
tion fand sich in der rechten Pleurahöhle ca. 

1 1 eines blutigen Ergusses und die Pleura 
selbst mit Pseudomembranen bedeckt. An der 
Wirbelsäule fand sich eine enorme Entfernung 
der Fragmente der Wirbelsäule und ein Riss : 
der vorderen Wand des tuberculösen Ab- 
scesses. Schliesslich fand man in der Mitte 
der Lendenwirbelsäule einen im Entstehen be¬ 
griffenen neuen Senkungsabscess. 

Marc el. 


Praktische Notizen. 

N. Georgiewski empfiehlt Sodaumsohläge 
bei Phlegmonen (Wratsch Nr. 6). Nach erfolgter 
ausgiebiger fficitfitm tafrd möglichster Entfernung 
des Eiters whrd ein Verband mit 2°/ 0 Lösung von 
Natr. bicarb. in destillirtem Wasser angelegt. 
Schon beim ersten Verbandwechsel am Abend 
nach der Operation ist der noch feuchte Verband 
rein und ohne Spur von Eiter; es erfolgt eine 
rasche Resorption des Eiters. Der Verband ist 
einfach und billig, erfordert keine Drainage, ist ge¬ 
ruchlos und beschleunigt die Regeneration der 
Gewebe. 

Wegen seiner schmerzstillenden Eigenschaft 
eignet sich das Guajaool zur Behandlung von Neu¬ 
ralgien in ganz ausgezeichneter Weise. Man be¬ 
nützt eine Lösung von 6 g Guajacol in 10 g 
Chloroform, von welcher man 15—60, durch¬ 
schnittlich 80 Tropfen einspritzt. Um eine Zer¬ 
setzung zu vermeiden, muss man die Lösung an 
einem trockenen Orte, vor Licht geschützt, auf¬ 
bewahren. Die Injectionen werden möglichst tief 
in die fleischigen Theile der schmerzhaften Ge¬ 
gend gemacht, wodurch das Mittel möglichst nahe 
dem Nervenstamm gebracht wird. Abgesehen von 
einem kleinen entzündlichen Knötchen, welches 
binnen 24—28 Stunden verschwindet, hat dieses 

Digitized by Gouole 


Verfahren noch nie irgend welche Nachtheile ge¬ 
zeigt. In Fällen, in welchen sich die Schmerzen 
auf eine grössere Strecke ausdehnen, wie z. B. hei 
Ischias, muss man entlang des Nerven einige In¬ 
jectionen machen. Je nach dem erzielten Effect 
n*acht man die Injectionen täglich oder alle 
3—3 Tage. In den meisten Fällen stellt sich 
schon nach 3—4 Injectionen eine bedeutende Er¬ 
leichterung ein. Die subcutanen Injectionen von 
Guajacolchloroform wurden wiederholt mit Erfolg 
zur Erzeugung von Localanaesthesie bei kleinen 
chirurgischen Eingriffen gebraucht. 

Gegen Eczema ani mit Excoriationen, wie es 
häufig bei Haemorrhoidariern vorkommt, empfiehlt 
Bröcq Waschungen mit Borwasser, hierauf eine 
Zinksalbe, dann Bestreuung mit folgendem Pulver; 


Rp. Camphor. pulv. ... 2,0 

Zinc. oxyd. 

Bismuth. subnitr aa 30,0 
Tale. ...... 40,0 


Das Pulver wird reichlich aufgestreut und mög¬ 
lichst lange mit Watte auf der erkrankten Stelle 
gehalten. Sind die Theile weniger gereizt, so 
macht man alle 2 Tage eine Bepinselung mit 
einer 4°/ 0 Lapislösung, ferner wird allabendlich 
je ein Suppositorium aus Cacaobutter mit Cocain 
und Belladonnaextract applicirt. Nach jeder Stuhl¬ 
entleerung muss der Kranke eine Waschung der 
Analgegend mit Borwasser vornehmen, wobei nie 
Schwamm, sondern Watte zu gebrauchen ist. 

Für die Behandlung von Verletzungen der 
Luftwege gibt J. C. Platt (Brit. med. Journ., 
8. Mai 1897) die folgenden Regeln. 1, Die in 
selbstmörderischer Absicht erzeugten Verletzungen 
des Rachens sollen in allen Fällen, wo der Zu¬ 
stand des Patienten es erlaubt, durch primäre 
Naht geschlossen werden. 2 Strengste Antisepsis 
ist von grosser Wichtigkeit. 3. Im Nothfalle 
Chloroformnarcose, welche vollkommen verlässlich 
ist. 4. Durchschnittene Muskeln werden genäht, 
her der Zusammenbringung der Hautränder ist 
die durch das Platysma bedingte Inversion zu 
corrigiren. 5. Die Wunde in den Luftwegen muss 
vollkommen geschlossen werden. 6. In manchen 
Fällen ist der Gebrauch einer Trachealcanüle er- 
lässlich, falls sie jedoch nothwendig erscheint, soll 
sie nicht durch die Wunde eingeftihrt, sondern 
soll eine frische verticale Incision in der Trachea 
tiefer unten angelegt werden. 7. Für die Naht 
des Larynx und der Trachea ist Silk das beste 
Material. 8. Bei der Nachbehandlung ist es — von 
Attsnahmsfällen abgesehen — nicht nothwendig, 
die Nahrung durch ein Schlundrohr oder per rec¬ 
tum einzuführen. 9. Bei Anwendung der oben er¬ 
wähnten Methode wird nicht nur eine grosse An¬ 
zahl gefährlicher und ausgedehnter Verletzungen 
der oberen Luftwege geheilt, sondern auch die 
Hoilungsdauer abgekürzt, der Patient ist auch 
den Gefahren secundärer entzündlicher Complica- 
tionen, der Bildung einer Trachealstenose oder 
6iner Luftfistel weniger ausgesetzt. 


Varia. 

(Baedeker, Russland.) Für die Theil- 
nehmer am bevorstehenden XII. internationalen 
med. Congress in Moskau dürfte es von Interesse 
sein, zu erfahren, dass soeben eine neue Auflage 
des bekannten B a e d e k o r’schen Reisebuches 
„Russland“ erschienen ist. Die vorliegende Auflage 
hat durch die Pläne der inneren Theile MoBkau’s 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 









698 


l^herapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2? 


und die Grundrisse derUspensky-nnd ArchangeLky- 
Cathedrale im Kreml zu Moskau eine gerade für 
die Congressbesuchcr interessante Bereicherung 
erfahren. Dass der Baedeker ein getreuer und ver¬ 
lässlicher Führer in 1 rem dem Lande ist und alle 
wünschenswerten Aufschlüsse über Land und Leute 
gibt, braucht wohl nicht erst gesagt zu werden. 
Eine sehr, nützliche Beigabe bildet der kurze Leit¬ 
faden der russischen Sprache, der soeben in 
3. Auflage erschienen ist und der nebst einer ge¬ 
drängten Anleitung zur Erlernung der allernoth- 
wendigsten Grundzügo der Grammatik, die häufig¬ 
sten Redewendungen und ein Verzeichnis der ge¬ 
bräuchlichsten Wörter enthält. Die nach Moskau 
gehenden (tollegen werden gut tlinn, sich diesen 
Leitfaden zu Gemüthe zu führen. 

Chronik. 

(Universitätsnachrichten.) 
Charkow. Der a. Prof. Dr. Pödres ist zum o. 
Prof, der Chirurgie ernannt worden. — Kasan. 
Der a. Prof. Dr. R u s t i z k i wurde zum o. 
Prof, der operativen Chirurgie ernannt. — Wiirz- 
burg. Prof. Dr. S t ö h r aus Zürich wurde zum o. 
Prof, der Anatomie und zum Vorstande des ana¬ 
tomischen Institutes ernannt. — Dr. Eduard 
K o 1 1 hat sich als Privatdocent für innere Me- 
dicin habilitirt. 

(Der XI. österreichische Aerzte- 
tag) wird am 9. October 1897 in Wien abge¬ 
halten. Tagesordnung: 1. Eröffnung des Vereins¬ 
tages durch den Vorsitzenden-Stellvertreter des 
Geschäftsausschusses. 2. Bericht über die Prüfung 
der Legitimationen der Delegirten. 3. Wahl des 
Bureaus des Aerztevereinstages. 4. Rechenschafts¬ 
bericht des Geschäftsausschusses über seine Thätig- 
keit in der abgelaufenen Geschäftsperiode. ö.Cassen- 
bericht des Verbandes und Festsetzung des Präli¬ 
minares und Jahresbeitrages für die nächste Ge¬ 
schäftperiode. 6. Bericht über das Unterstützungs- 
Institut für Witwen und Waisen und Rechnungs¬ 
legung. (Referent Dr. B. Glattauer, Wien.) 

7. Referat, betreffend die Activirung einer Pen¬ 
sion s- und In v ali dencasso auf Grund ber 
seinerzeit vom hohen Ministerium genehmigten 
Statuten. (Referent: Dr. Carl Kohn, Wien. 

8. Referat bei reffend die Me isterkranken- 
casson. (Referent: Prof. Dr. Janovsky, Prag.) 

9. Antrag des Geschäftsausschusses auf A e n d e- 
rung des § 3 der Statuten des österrei¬ 
chischen Aerztevereinsverbandcs. 10. Wahl des 
Geschäftsausschu&&e& für die nächste Geschäft»- 
perfoefe. II. Anträge der Vereine: Antrag des Vor¬ 
standes des Centralvereines deutscher Aerzte in 
Böhmen betreffend die Verbesserung des 
Sanitäts wesens. 12. Anträge der Delegirten. 

Graz. (M ei sterkrank encassen.) In der 
am 22. Juni hier stattgefundenen allgemeinen Ver¬ 
sammlung der kammerpflichtigen Aerzte von Steier¬ 
mark wurde folgende vom Prof. San.-Rath Dr. 
Lossei vorgeschlagene Resolution einstimmig 
angenommen: ,,1. Eine Pauschalirung, sowie Ueber- 
nahme einer fixen Anstellung bei den Meister- 
krankencassen ist unstatthaft. 2. Die einzelnen 1 
Mitglieder dieser ('assen dürfen nur nach dem 
ortsüblichen Tarife ärztlich behandelt werden. 

3. Jene Aerzte, welche diesen Beschlüssen ent¬ 
gegenhandeln, machen sich nach $ 12 des Kam¬ 
mergesetzes eines des ärztlichen Standes unwür¬ 
digen Verhaltens schuldig und verfallen derehren- 
rü hlichcn Behandlung.*' 


(Gestorben) ist Dr. Schützenber- 
g e r. Prof, der Chemie am College de France, in 
Paris. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahaiie. 


Herr Dr. A. J a q u e t, Assistenz¬ 
arzt an der medic. Klinik in Basel 
schreibt im Correspondenzblatt für 
Schweizer Aerzte: 

„ Unter den zahlreichen antipyer- 
tischen Mitteln . weiche im Laufe des 
letzten Jahres untersucht und em¬ 
pfohlen worden sind , verdient wohl 
das Liaetophenin &m meisten 
berücksichtigt zu werden 
Den Herren Aerzten stehen Proben von 
Lactophenin - Hoechst für Versuchszwecke 
gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vom. Meister Lucius & Brüning 

Httchftt n. W. , 


C. Ash u. Sons 

Wien, I., Spiegelgasse 2, Ecke Graben. 


Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

Künstlichen Zähnen, Instrument 
ten, Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliche Zwecke. 


Illustiirte Preiscourante auf Verlangen gratis 
und franco. 

Sanatorium 

für IT ervenkranke und 
Morphinisten 

in Wien-Hacking (Westbabn). 

Jj|®rGeisteskranke ausgeschlossen. - ^® 

Docent Dr. Holländer Dr. Pb. Oesterreicher 

ärztlicher Leiter. Anstaltsarzt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Vereinigte Chininfabriken ZIMMER & Co., Frankfurt a. M. 


^5 


Litteratur über Euchlnin: 

w von Noorden: Centralbl. ffir innere Medicin 189fl, No. 48. 
Overlach : Deutsche Medicinalzeitung 1897, No. 15. 
Goliner: Allg. Med.Centralzeitung 1897, No. 8 . 

Litteratur über Eunatrol: 

Blum: Der ärztliche Prak- 


Gleiche Blum: 1 

Heilwirkung tik 

wie Chinin hei 

Fiebern. Influenza. % 

Typhus, Keuchhu-ten, Neu- 

ralgie u. als Roborana. Euchinin^S^y^S^ 

schmeckt nicht bitter, belästigt den 

Magen nicht und zeigt viel schwächere 

Nebenwirkungen auf das Nervensystem als Chinin. 


tiker 1897, No 3 

Sv4 ^ 




m 


m 


6V 


1897, No. ^ 

W m zu gl ich cs 

olagogum bei 

^ Gallenstein und anderen 

Gallen- und Leberkrank- 
beiten ; kann in Form der 
Eun&trol-Pillen ohne jede üble Neben¬ 
erscheinung monatelang genommen werden. 


Scherings 

Diphtherie-Antitoxin 

—= staatlich geprüft — 

dargestellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösnng (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiqnett) 200-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fläschchen ä 5 ccm. 5 - 1000 „ 

a 10 „ - 2000 

Hochwertiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen ä 2 ccm. — 1000 „ 

ä 4 , - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nöthige Serummenge auf das 
eringste Maass herabgesetzt. 


Ungiftig ! 


Antiseptisch 


Geruchlos! 


Reizlos! 


„Die Fälle von Hypopyonkeratitis heilten unter Anwendung von Airol nach 8 —9 
Tagen. Bei trachomatöser Conjunctivitis war-ein Erfolg nach 3 Monaten zu sehen, in¬ 
dem die Bindehaut glatt und ohne Spur einer Narbe war. Bei eitriger Conjunctivitis 
hörte der eitrige Ausfluss schon nach der dritten Anwendung von Airol auf. Fälle von 
phlyctaenulärer und ulcerativer Keratitis heilten binnen fl—7 Tagen . 4 (Aus der Augen¬ 
klinik des Prof. M. Scelingo in Rom. Mittheilung des Dr. Valonti Giulio an die nied 
Academie zu Rom: L’airol in oftalmiatria.) 




















Prof. Diijnrdiu-Beaumetx, der bekannte französische Kliniker. 

Arzj der Pariser Hospitäler, Mitglied des Gesundheitsratlies etc. schreibt 

in seinem letzten Werke. Supplement au Dictionnaire de Therapeutique, 

Paris 1895, pag. 230—241: 

„Das Creosot wird als das wirksamste Medicament gegen Tuberkulose 
angesehen, aber es kann nur in kleinen Dosen eingegeben werden, so ätzend 
ist es Dieser schwere Misstand besteht bei der Anwendung des Creosotals 
nicht. Das Creosot ist darin in eine Verbindung umgewandelt, welche Dosen zu 
geben erlaubt, die zu erreichen man nicht für möglich gehalten hätte. Hieraus 
folgt einer der ernstesten Fortschritte in der Behandlung der Tuberkulose.“ 

Verkauf durch die Apotheken und den Grosdrogenhandel. Litteraturauszüge 
durch Chemische Fabrik von Heyden, Radebeul-Dresden. 

Da« Apotheken-Laboratorium (En gros-Abthcilung) des Herrn Dr. Franz Stohr, Wien, 1I./3 ist vertragsmäßig 
von uns berechtigt, unsere Schutzmarke auf der Emballage oder vom selben mit unseren Prftpara en gefüllten 
Ciela inCnspeln, zur Garan ie der Echtheit de» Fabrikates zu führen. 




Bestes Ersatzmittel für Morphin und Codein. 


Ohne schädliche Einwirkung auf die Verdauung und besonders angezeigt 
bei dem quälenden Husten der Phthisiker. 

Siehe Dr. Schroeder Therapeut. Monatshefte 1897, Jänner, pag. 4. 



Chemische Fabrik, Darmstadt. 


> 
er 
<v 
D 

£- » m 

_ ^ s 

N 

ö * n 

rr ® °- 

s 3 

O: Ö 

1 3 ‘ 

o > 

=■ > 

D JD 

N C 

e s 

<0 O" 

co 

2 e. 

eo “ 

03 fr 

a> 5- 


© 

3 a 

& m 

» 2 

g 2 

ö o 

'S | 

s> 3 


0 ß 

© O 
er • 

B 


co 

® O 
** IO 

. I 

o 


JODOL 

D. R. P. 35130 

Empfohlen durch erste Autoritäten. 

Bester Jodolformersatz — geruchlos 
und nicht giftig. Vorzüglich bevvährtiu der 

Chirurgie, Gynäkologie, Dermatologie, ins* 
besondere bei allen syphilitischen Erkran¬ 
kungen, in der Augenheilkunde und in der 
rhino-laryngoiogischen Praxis, nament¬ 
lich bei tuberculösen Kehlkopfgeschwüren. 

Alleinige Fabrikanten: 

KALLE & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch a’lc 
Droguenhäuser und Apotheken 


Steiermärkische Landes-Curanstalt 

Rohitsch-Sauerbrunn 

Südbahn-Station Polt schach und Station Krapina der 
Zagorianer-Bahn via Agram. 

Nahou : 1. Hai bi» 30. September. 

Trink-, Badi-, Kaltwasser- und Molkencuren etc. 

Brochüren und Prospecto gratis durch d«e Directiön. 

Tempel- und Styria-Quelle 

stets frischer Füllung 

altbewährte Glaubersalzsäuerlinge gegen Erkrankung 
der Verdauungs- und Athmungsorgane, auch ange¬ 
nehmes Erfrischungsgetränk. 

Zu beziehen durch 

die Brunncnverwaltnng, durch die Hauptniederlage 
im f andhause in Graz, sowie alle Mineralwasser- 
handlurgen, renommirten Specerei- und Droguerie- 
geschäfte und Apotheken. 


Druck von Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinger Hauptstrasse 3. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























Ute Thortpautltohe Wochensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction and Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
ttraaae 36. — Telephon 8649 — Postsparoasaen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, reap. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. reap. 15 Free. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än- 
4nrune dpr Adrps*p«ind ?Okr. = 40 Pf. ffir Neudruck der 8chleife einzusenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, den 11. Juli 1897. Nr. 28. 


Inhalt: Originalien. Beitrag zur Pathologie und Therapie des acuten Darmverschlusses. Von Prof. 
f)r. L. HEIDENHAIN in Greifswald. Behandlung der Ozaena. Von Prof. Dr. E. J. MOURE in Bordeaux. (Schluss.) 

— Neue Arzneimittel. XX. — Referate. W. SCHEPPEGRELL (New-Orleans): Die Behandlung der Larynxtuber- 
cnlose mit interstitieller Kupferkataphorcse. M. FEDOROW (Odessa): Massagebehandlung bei Chorea. WINSEL¬ 
MANN: Ueber Ilolocain. HIRSCHFELD: IIoIoc&Tn, ein neues Anaestheticum. R. W. WILCOX (New-York): 
Klinische Studie über Strophantus. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. VII. Congrcss der deutschen 
Gesellschaft für Gynaekologie . Gehalten zu Leipzig vom 9 bis 11. Juni 1897. (Orig.-Bericht der „Therap. 
Wochenschrift*) III. — Berliner med/clnische Gesellschaft . Sitzung vom 28. Juni 1897. — Verein 
deutscher Aerzte in Prag. Sitzung vom 11. Juni 1897. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. 

— Varia.— Chronik. 


t 


Originalien. 

Beitrag zur Pathologie und Therapie des acuten Darm- 

Verschlusses. 

Von Prof. Dr. L. Heidenhain in Greifswald. *) 

Die Grundlage zu meinen Ausführungen bilden 33 Fälle, die in den letzten 6 V 2 
Jahren in der Greifswalder chirurgischen Klinik behandelt wurden. Eingeschlossen in die 
Betrachtung sind aus praktischen Gründen die Fälle chronischer Darmstenose mit acutem 
oder Bubacutem Ausgange; ausgeschlossen ist die primäre Peritonitis mit secundären Ileus- 
symptomen. 

Um mit dem Neuen zu beginnen, so haben wir in den letzten Jahren die Erfah¬ 
rung gemacht, dass ein vollkommener und anscheinend unüberwindlicher Darmverschluss 
durch eine einfache functioneile Störung der Fortbewegung des Darminhaltes und 
zwar durch eine spastische oder tonische Contractur grosser Darmabschnitte, durch einen 
anscheinenden wahren Enteros pasmus bedingt sein kann. Abnorme, die Passage des 
Darrninhaltes störende Contraction der Darm wand sahen wir zum ersten Male vor einigen 
Jahren als Nebenbefund bei einer Enterostomie wegen tiefen Dickdarmverschlusses. Die Sec- 
tion des nach einigen Tagen an hypostatischer Pneumonie verstorbenen Kranken zeigte eine 
hochgelegene Narbenstenose des Rectum. Bei der Operation dieses Falles trat mir sofort mit 
Eröffnung des Leibes eine ad maximum geblähte Dünndarmschlinge entgegen, die unmittel¬ 
bar in einen grösseren, vollkommen leeren und contrahirten Darmabschnitt überging, ohne 
dass an der Grenze der beiden irgend ein Hindernis bestanden hätte. 

Zwei unserer Fälle scheinen mir klar zu beweisen, dass infolge irgend welcher Reiz¬ 
zustände im Unterleihe ein vollkommener Darmverschluss entstehen kann, der rein functio- 
neller Natur ist. In den berichteten Fällen hat es sich dem Operationsbefunde 
nach um einen Enterospasmus eines grösseren Darmabschnittes gehandelt. Der Vorgang ist 
wahrscheinlich ein reflectorischer. In unserem ersten Falle hat der durch den Volvulus ge- 

*•) Vortrag, gehalten auf dem 26. Congress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



702 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


setzte Reiz, in dem M i 11erscheu die Dünndarmeinklemmung, im dritten Falle vielleicht 
der Spulwurm die Veranlassung zu der reflectorischen Contractur der Darmmusculatur ge¬ 
geben. Wenigstens sehe ich keine andere wahrscheinliche Erklärung dieser merkwürdigen 
Beobachtungen. 

Auffallend war die niedrige Pulsfrequenz in unserem Volulusfalle. Ein Puls von 61 
bei einer Rectaltemperatur von 38,6 ist doch etwas durchaus ungewöhnliches, zumal bei 
einem Menschen mit acutem Darmverschluss, der doch im Allgemeinen einen erhöhten Puls 
hat und dieser niedrige Puls hielt während der ganzen Dauer der Erkrankung an. Die Ver- 
muthung, dass eine reflectorische Vagusreizung mit im Spiele sei, ist naheliegend. 

Fälle von anscheinend rein functiönellem, zum Theile gewiss reflectorisch entstan¬ 
denem Darmverschluss finden sich in der Literatur nicht allzu selten berichtet. Selbst wenn 
man die mitgetheilten Beobachtungen sehr kritisch betrachtet, so bleibt doch eine Anzahl 
von ihnen übrig, welche mit aller Wahrscheinlichkeit vollkommene Analoga der eben mitge¬ 
theilten sind und geeignet, die Hypothese von der functionellen Natur mancher Fälle von 
Darmverschluss zu stützen. Vor allem gehören hieher die seltenen, aber gut beglaubigten 
Fälle eines typischen „Ileus“ infolge von Torsion des Stieles eines Ova¬ 
rialtumors oder von Einklemmung eines Leistenbruches. 

Hiernach entsteht die Frage, wie viele Fälle einer functionellen Störung des 

Laufes der Darmcontenta sich unter den durch innere Therapie geheilten Fällen von Ileus 
verbergen mögen. 

Suche ich vom Standpunkte meiner eigenen, freilich beschränkten Erfahrung und 
einer sorgfältigen Verfolgung der Literatur die Frage zu beantworten, was für Formen von 
acutem Darm Verschluss unter innerer Behandlung zur Heilung gelangen können, so komme 
ich zu folgenden Ergebnissen. Von einfachen Koprostasen sehe ich ab; allein das ist wohl 
gewiss, dass unter diesem Bilde vielfach Fälle von tiefen Stricturen sich verstecken, Car- 

cinome, Narbenstricturen oder äussere Compression des Colon durch alte peritonitische 

Stränge, wie ich letzteres in einem sehr charakteristischen Falle gesehen habe. Demnächst 

sind innerlicher Behandlung zugänglich die zahlreichen Fälle unvollkommener Stenosen des 
Dünndarmes durch alte peritonitische Processe, circulare Umschnürung, winklige Abknickung 
und multiple Verwachsungen benachbarter Schlingen untereinander. Derartige Hindernisse 
sind ungernein häufig: bei 30 Operationen haben wir sie 7mal gesehen. Dass eine einzige 
gründliche Magenausspülung in solchen Fällen die überfüllte zuführende Schlinge zu ent¬ 
führen vermag, und dass nun bei sorgfältiger Diät Genesung eintreten kann, ist nicht 
zu bezweifeln. 

Demnächst sind Verlegungen des Darmes durch Gallensteine und andere 
Fremdkörper innerer Therapie zugängig. Körte hat darauf aufmerksam gemacht, 
dass Gallensteineinklemmung vielfach unter dem Bilde eines acuten mit Darmlaesion einher¬ 
gehenden Ileus verläuft, so dass die Diagnose auf innere Einklemmung oder Achsendrehung 
gestellt wird. Auch hier zeigt es sich wieder, dass aus der Plötzlichkeit des Auftretens 
und der Heftigkeit der Erscheinungen ein sicherer Schluss auf die Natur des Hindernisses 
nicht zu ziehen ist, dass manches für eine innere Einklemmung angesehen werden kann, 
was keine solche ist. 

Dass in seltenen Fällen einmal eine Invagination durch Einblasung von Luft 
oder hohe Eingiessung behoben wird, ist bekannt, ebenso aber, dass bei Weitem die meisten 
Fälle von Darmeinschiebungen dem Chirurgen übergeben werden mussten oder gestorben 
sind. Dass ein V o 1 v u 1 u s des S roraanum von 180 Grad gelegentlich im allerersten 
Stadium der Erkrankung durch eine hohe Eingiessung oder Lufteinblasung behoben werden 
kann, will ich zugeben. Ich habe einen beweisenden Fall gesehen (recidivirender Darmver¬ 
schluss, Operation, Heilung). Ist aber die Umdrehung eine vollkommene, 270—360 Grad, so 
kann bei einer Eingiessung unmöglich Wasser in die abgeschlossene Schlinge eindringen, 
denn der Abschluss an der Umdrehungsstelle ist ein vollkommener. Wer bei Operationen die 
Umdrehungsstelle öfter unter den Fingern gehabt hat, ist hievon fest überzeugt. Ueberdies 
wird eine Drehung der Schlinge durchaus unmöglich in dem Augenblick, wo Aufblähung 
der Schlinge auftritt. 

Danach bleibt von allen Möglichkeiten eines acuten Darmverschlusses nur noch die 
innere Einklemmung irgend welcher Art übrig. Dass eine solche durch innere The¬ 
rapie zur Heilung kommen könne, erscheint mir völlig unglaublich, wenn auch diese 
Meinung von hervorragenden Medicinern wie Chirurgen ausgesprochen worden ist. 


Mir ist ni 

Digitized by \ 




dpss je eine spontane Lösung einer äusseren Einklemmung gesehen wurde. 

C UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


'i 




Nr. 28 


Therapeutische Wocheuachrift. 


?Ö3 


Fragen wir nun, was sind es fü* Fälle gewesen, welche bei zu¬ 
wartendem Verhalten genasen, so sind wir bisher auf reine Hypothesen ange¬ 
wiesen, wenigstens für die grösste Mehrzahl der Beobachtungen, denn nach Ablauf der Er¬ 
krankung bleibt die Ursache derselben gewöhnlich dunkel. Eine Möglichkeit, dass wir in der 
Erkenntnis einen Schritt vorwärts ihun, ist nur dann gegeben, wenn interne Kliniker 
mit einem grossen Material Nachforschungen darüber anstellen, was im 
Laufe der Zeit aus den Kranken geworden ist, d i e s i e g o h e i 11 
e d 11 i e s s e n. Dann wird sich herausstellen, dass in vielen Fällen die Heilung nicht von 
Dauer gewesen ist, dass die Kranken in einem zweiten oder dritten Anfalle zu Grunde 
gingen, hier und da wird sich auch die eigentliche Grundkrankheit ermitteln lassen. Es wird 
sich vermuthlich zeigen, dass anatomische Veränderungen, welche einen blutigen Eingriff 
nothwendig machen, häufiger sind, als die internen Kliniker bisher glauben. Vielleicht be¬ 
kommen wir damit auch einen Anhalt dafür, wie häufig Fälle von rein functionellem Darm¬ 
verschluss sind. Ich erhoffe von solchen Nachforschungen einen wesentlichen Fortschritt 
unserer diagnostischen Kenntnisse, auch eine Besserung der noch sehr unsicheren therapeu¬ 
tischen Indicationen. 

Der knapp zugemessenen Zeit halber will ich von den Indicationen zur Operation nichtreden. 

Fast ausnahmslos sind wir darauf ausgegangen, das Hindernis zu finden. In 
einer Anzahl unserer Fälle war der Ort desselben schon vor Eröffnung des Leibes so sicher 
bestimmt, dass es nach derselben nur eines Griffes bedurfte, um es zu finden. Weiss man 
nichts über den Sitz des Hindernisses, so soll man zuerst die Bruchpforte von innen ab¬ 
tasten. Wir haben 2 Ma} äussere Brüche gefunden in Fällen, in denen von aussen nichts zu 
erkennen war (interstitieller Leistenbruch und sehr kleiner Schenkeibruch, beide bei Frauen). 
Im Allgemeinen ist auf die Abtastung der Bauchhöhle im Dunklen nicht viel Werth zu legen, 
namentlich dann, wenn die Dünndärme stark gefüllt sind. Findet man bei blindem Abtasten 
das Hindernis wirklich, so ist das ein glücklicher Zufall. Es ist ganz ungemein schwer, allein 
nach dem Gefühl zu entscheiden, was man unter den Fingern hat. 

Falls sich bei der Eröffnung des Peritoneum stark gefüllte Dünndarmschlingen in 
die Wunde drängen ist es ganz zweckmässig, nach dem Vorschläge von Greig Smith 
die stärkst geblähte Schlinge austreten zu lassen. Man sieht dann gelegentlich, dass der eine 
Schenkel der Schlinge sich schnell aus der Bauchhöhle entwickelt, während der andere in 
derselben fixirt bleibt. Zieht man nur diese letztere an, so kommt man öfter sofort auf das 
Hindernis. Der Kunstgriff rechnet damit, dass die stärkst gefüllte Schlinge obenauf zu liegen 
pflegt und entweder die eingeklemmte selbst ist oder die zum Hindernis führende. Missglückt 
dieser Handgriff, so ist man, wenn der Dickdarm leer ist, darauf angewiesen, entweder den 
Dünndarm systematisch abzusuchen oder den Bauchschnitt zu vergrössern und nach Kümmel 
zu eventriren. 

Bei 2 erwachsenen Kranken haben wir vollkommen eventrirt, bei einem 10jährigen 
Mädchen etwa 1 m. Alle 3 sind genesen. Bei Erwachsenen haben wir 1 m Darm häufig 
ausgepackt. 

Ueber die Behandlung des gefundenen Hindernisses zu sprechen, wäre in unserer 
Sitzung nicht am Platze. Sind Sie doch alle mit den mancherlei Schwierigkeiten und Tech¬ 
niken wohl vertraut. Nur eine Bemerkung über Behandlung von Dünndarmstenosen möchte 
ich nicht unterdrücken. Oefter ist eine Lösung der Stenose nicht möglich und Anlegung 
einer Enteroanastomose der einzige Ausweg. Bei sehr verfallenen Kranken wird man zunächst 
eine Enterostomie oberhalb anlegen müssen und die Beseitigung des Hindernisses auf eine 
zweite Operation verschieben. Allein dadurch können grosse Schwierigkeiten entstehen. Die 
stark geblähten und entzündeten zuführenden Schlingen können schon innerhalb 14 Tagen 
so feste Verwachsungen untereinander und mit den anliegenden Schlingen eingehen, dass 
eine Trennung derselben fast unmöglich ist. 

Gestatten es also die Verhältnisse, so ist es besser, die Enteroanastomose sofort 
auszuführen. Den Murphyknopf darf man bei derselben nicht verwenden. Wir haben 
es 2mal gethan, thun es aber nicht wieder, da der Knopf für mehrere Tage die Passage 
des Darminhaltes vollkommen hinderte; nicht einmal Winde gingen ab. Dass die beiden 
Kranken mit dem Leben davon gekommen sind, verdanken sie wohl nur dem Umstande, 
dass vor Anlegung der Enteroanastomose der zuführendo Darm durch einen Ein« 
schnitt gründlich entleert worden war. 

Ich komme damit auf den Punkt, der mir bei der Behandlung des acuten Darm¬ 


verschlusses 

□ igitlzed by \ 


der wichtigste zu sein scheint. Ich bin der festen Ueberzeugung }in,d, habe 


Fast der wich 

Go gl' 


UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 



704 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


darauf vor Kurzem schon einmal hingedeutet, dass die grösste Mehrzahl der Leute, welche 
an einem Darm Verschluss zu Grunde gehen, nicht stirbt an primärer Peritonitis, sondern an 
der Ueberfüllung der Därme und deren Folgen. Diese wirkt wohl auf doppelte Weise. Ein¬ 
mal entsteht durch die Resorption der stagnirenden und faulenden Inhaltmassen eine Ver¬ 
giftung, eine Toxinaemie. Ein grosser Theil des schweren Bildes allgemeinen Verfalls mag 
auf diese zurückzuführen sein. Zum zweiten wird durch die Ueberfüllung der Därme die 
Herzarbeit aufs schwerste geschädigt. Wir sind in den letzten anderthalb Jahren so vorge¬ 
gangen, dass wir bei starker Füllung der Därme dieselben schon auf dem Operationstisch 
durch Einschnitt von Gas und möglichst grossen Inhaltsmengen entleerten; der Einschnitt 
wurde vernäht und der Darm reponirt. Ausserdem erhielten alle Kranken, auch die eben ge¬ 
nannten, sofort nach dem Erwachen aus der Narcose schwarzen Kaffee mit Ricinusöl. Dass 
das Abführmittel erbroch m wurde, ist uns nicht begegnet, wahrscheinlich eine Folge unserer 
ausgiebigen Magenausspülungen vor der Operation. Die Wirkung des Abführmittels ist eine 
ausgezeichnete. In der Regel entleeren sich massenhafte, oft aashaft stinkende Stühle und 
damit wird der Leib weich, das Allgemeinbefinden gut. Der glatte Verlauf ist oft meine 
Verwunderung gewesen. Es sind so in den letzten 18 Monaten 13 Kranke behandelt, von 
denen nur 4 gestorben sind, alles unrettbare Fälle, worüber später das Nähere. 

Bei starker Blutung sehen wir die Eröffnung und Ent¬ 
leerung des Darmes inter operationem nicht mehr als dura nec^ssitas, nicht als einen 
gefährlichen, sondern als einen nothwendigen und lebensrettenden 
Eingriff an. Die Infectionsgefahr ist heutzutage nur noch eine sehr geringe. 

In welchen Fällen man den Darm auf dem Tische entleeren soll, in welchen a n- 
deren ein Abführmittel bald nach dem Erwachen aus der Narkose zu geben genügt, iat 
schwer anzugeben. Ich glaube ziemlich das Richtige zu treffen, wenn ich sage, je schwerer 
der Fall, je schlechter das Allgemeinbefinden, je stärker die Injection und Entzündung der 
stark geblähten Därme, je näher der Darm dem Zustande völliger Lähmung ist, desto noth- 
wendiger ist die schleunige Entleerung durch Einschnitt. Sehen wir von der Allgemeinver¬ 
giftung und der Schwäche der Herzkraft durch die andauernde Ueberfüllung der Därme ab, 
so glaube ich, dass die schleunige Entleerung in vielen Fällen das einzige 
Mittel ist, die drohende Darmlähmung aufzuhalten und die Möglichkeit zur 
Erholung der motorischen Function des Darmes zu schaffen. Erholt sich diese, so ist die 
Gefahr, dass sich eine Peritonitis entwickle, nach meiner Auffassung eine bedeutend geringere 
geworden. Die allgemeine Bauchfellentzündung, an welcher nicht nur die Kranken mit einer 
Einklemmung, sondern auch die mit einer Enterostenose zu Grunde gehen, ist doch sicherlich 
die Folge des Durchwanderns zahlreicher Darmbakterien durch die Wandung der geblähten 
und entzündeten Schlingen. Dauert der Verschluss längere Zeit an, so ist der Ascites oft 
sehr bedeutend. Diese stagnirende Flüssigkeit ist ein recht bedenklicher Bauchhöhleninhalt. 
Wird sie infolge des Wiedererwachens einer regelrechten Darmthätigkeit bald aufgesogen und 
fortgeschafift, so können wohl etliche Bakterien, welche die Darmwandungen durchdrangen 
oder bei der-Operation in die Bauchhöhle gelangten, unschädlich bleiben. Hält eine unge¬ 
nügende Darmthätigkeit auch nach der Operation noch an, wird deshalb der Ascites nicht 
aufgesogen, so bildet er die Brutstätte, in welcher sich die Bakterien ansiedeln und ver¬ 
mehren. Peritonitis ist die Folge. Durch unsere sonstigen Erfahrungen über die Bedeutung 
stagnirender Flüssigkeit im Bauchraume für die Entstehung von Peritonitis und durch die 
allgemeine Annahme, dass die Aufsaugung von Flüssigkeiten aus der Bauchhöhle wesentlich 
von einer regelrechten Darmthätigkeit abhänge, ist, wie ich meine, jene Annahme gut 
gestützt - 



Von Prof. Dr. E. J. IWourG in Bordeaux. *) 


(Schluss.) 

Wir wollen nun die verschiedenen Behandlungsmethoden der Reihe nach besprechen. 

a) Chirurgische Behandlung. Nur der Vollständigkeit halber will ich 
die von Volk mann und später von Rüge empfohlene chirurgische Behandlung erwähnen, 
da dieselbe sehr unangenehm und wegen der Blutung nicht ohne Gefahr für den Kranken 
ist und da trotz Auskratzung der Schleimhaut das Endresultat nicht günstiger war, als bei 
Anwendung anderer, weniger eingreifender Behandlungsmethoden. In einer jüngst erschienenen 
Arbeit erklärt Prof. Cozzolino 10 ) in Neapel die Ozaena für eine scrophulöse Erkrankung 

* Ü X_Puu la sieroterapia risolvere il problema della cura radicale dell’ ozena? (Bul. delle mal- 
deir orec<(fiio,/4el nmLetc. Nr. 12, 1896). 

»vit UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 28. 


Therapeutische Wochenschrift. 


705 


der Riechschleimhaut und folgert daraus, dass die antiseptische Behandlung, die nur das 
pathogene Agens berücksichtigt, ungenügend ist und dass der Boden, auf dem die Krank¬ 
heit sich entwickelt, in Angriff genommen werden muss. Er kratzt daher die Schleimhaut 
mittelst einer Curette aus und zerstört die am meisten erkrankten Tbeile. Dieses Verfahren 
hat eine gewisse Aehnlichkeit mit dem von Pissier, Volkmann und Rüge und es 
kann daher für dasselbe nur das bereits Erwähnte gelten. 

b) 60 t ts tei n’sche Tamponade, medicamentöse Bougies. Die 
Gottstein schen Tampons, welche eine Verkleinerung des Umfanges der Nasenhöhlen bezwecken, 
sind, glaube ich, als regelmässige und methodische Localbehandlung der Ozaena aus der 
Mode gekommen, insbesondere seitdem nachgewiesen wurde, dass die Erweiterung der Nasen¬ 
höhlen nicht der einzige pathogene Factor sind. Ohne von der Schwierigkeit, welche die 
Kranken erfahren, die Tampons in entsprechender Weise einzulegen, ferner von den zahl¬ 
reichen Nachtheilen und ungenügenden Wirkungen dieses Verfahren zu sprechen, glaube ich, 
dass es nicht jene Aufmerksamkeit verdient, die es seinerzeit erregt hat. Man kann höchstens 
den reizenden medicamentösen Substanzen (wie Mentholöl, Jodglycerin, Borvaselin etc.) die 
eine Wirkung zuerkennen, dass sie die Secretion anregen und die Ablösung der Krusten 
begünstigen. In diesen Fällen werden sie vom Arzt applicirt, einige Stunden liegen gelassen 
und mit den Krusten entfernt. Sie bilden daher mehr ein Hilfsmittel, als eine wirkliche Be¬ 
handlungsmethode. In seinem jüngst erschienenen Buche über die Behandlung der Nasen¬ 
krankheiten erwähnt Garei 11 ), dass im Jahre 1886 Dr. Pedenat 12 ) in der Dissertation 
seines Schülers Chaveriat die Einführung von 7 cm langen Kautschukröbren empfohlen 
hat, die nach dem Muster der Mac Donald'schen Röhren die Nasenathmung ermöglichen 
sollen uud gleichzeitig den Umfang der Nasenhöhlen verengen sollen. Diese Art Occlusion 
der Nasenhöhle wurde noch im Jahre 1894 von Sänger 13 ) empfohlen, der einen Nasen¬ 
obturator beschrieben hat, welcher nebst einer Verengung der Nasenhöhle die Secretion an¬ 
regen und die Krustenbildung verhindern soll. Ich glaube indessen, dass die Gottstein’schen 
Tampons nicht nur den Vortheil haben, die Nasenhöhle zu verengen, sondern insbesondere 
jenen, die Schleimhaut zu reizen und die Secretion anzuregen, was in diesen Fällen von 
Wichtigkeit ist. Die medicamentösen Gelatinebougies (mit Tannin, Alaun. Jod, Jodoform, 
Menthol etc.), die insbesondere von der Wiener Schule empfohlen wurden und dazu dienen, 
im Innern der Nase zu schmelzen und auf die Nasenschleirahaut einzuwirken, sind sehr 
schwer anzuwenden. Sie haben ausserdem den Nachtheil, dass sie glatt werden und 
bei der geringsten Bewegung des Kranken in den Rachen fallen und zumeist ver¬ 
schluckt werden. 

c) Pulvereinblasungen. Keine besseren Resultate wurden mit der Einbla¬ 
sung verschiedener Pulver erzielt und ich stimme darin vollkommen Lermoyez 14 ) bei, 
der sagt, dass insbesondere die unlöslichen Pulver den schweren Nachtheil haben, die 
Krustenbildung zu fördern. Höchstens könnte man lösliche Pulver anwenden, die aber nicht 
auf die ausgetrockneten Seerete, sondern direct auf die Nasenschleimhaut applicirt werden 
müssen, was wohl von den Kranken nicht leicht zu bewerkstelligen ist. Will man von pul¬ 
verförmigen Substanzen Gebrauch machen, so könnte die von Prof. Renaut (Lyon) ange¬ 
gebene Formel einige Wirkung haben, wenn man den Talg durch ein lösliches Pulver er¬ 
setzt, auf welches das Jod keine zersetzende Wirkung haben kann. Rp.: Jod. pur. 0,10, 
Tale. 10,0; oder Rp.: Menthol 0,05, Acid. muriat. 2,0, Acid. boric. 8,0. 

d) Irrigationen und Spülungen. Eine allgemein beliebte und selbst 
von Jenen empfohlene Behandlung, welche die foetide atrophische Rhinitis als unheilbar be¬ 
zeichnen, besteht in mehr oder weniger reichlichen häufigen Spülungen der Nase. Trotz 
aller Ein wände gegen dieses Verfahren ist es noch immer dasjenige, welches den Kranken 
am bequemsten ist und auch die besten Resultat# gibt, wenn man nicht eine wirksamere 
Behandlung einleiten will oder wenn man an die Heilbarkeit der Ozaena nicht glaubt. Ich 
will hier nicht die grosse Reihe derjenigen Mittel aufzählen, die zu den Nasenspülungen 
empfohlen worden sind und verwendet werden. Eines steht fest, dass diese Spülungen sehr 
häufig wiederholt und jedesmal reichlich sein müssen. Am besten ist es, die am wenigsten 
kostspieligen Mittel zu verordnen, da sie ebenso günstig wirken, wie die anderen und in 
grossen Mengen durch längere Zeit verwendet werden müssen. Die Injectionen mit Salz- 


n ) Diagnostic et traiteinont des mal. du nez. Rhinoscopie, Rueff, 1897, p. 136. 
ls ) L’ozene vrai (Montpellier med. Nr. 3, 1867). 

,a ) Therap. Monatsh., October 1894. 

u ) Therapeutique des fosses nasales, Vol. 1, pag. 346 u. ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




706 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 28 


wasser, doppelkohlensaurem oder borsaurem Natron, Chlorkali, Borsäure u. s. w. sind in der 
Blüthe der Krankheit ungenügend und passen höchstens im Endstadium, wenn das Secret 
weniger reichlich geworden ist und keine solche Neigung mehr hat, sich zu zersetzen. Ge¬ 
wöhnlich werden die Injectionen früh und abends in Dosen von 1—2 1 jedesmal gemacht. 
Zu diesem Zwecke werden Carbolsäure, phenolsaureB Natron, Resorcin, Lysol, Formol, Sozo- 
jodolsalze, Aluminium aceto-tartaricum u. s. w. verwendet. Das hypermangansaure Kalium 
und das Pyoctanin haben den schweren Nachtheil, dass sie die Wäsche flecken. 

Nebst der classischen Nasendouche hat Guinier (Cauterets) die sogenannte retro- 
nasale Gurgelung empfohlen. Dieselbe besteht darin, dass man eine gewisse Menge Flüssig¬ 
keit in den Mund nimmmt, die dann durch rasche Neigung des Kopfes nach vorne hinter 
da* Gaumensegel und von da in die Nasenhöhle dringt. Abgesehen davon, dass dieses Ver¬ 
fahren nicht für jeden durchführbar ist, hat es den grossen Nachthei), dass es nicht die 
Anwendung aller Arten Flüssigkeit gestattet. 

Ich habe daher seit mehreren Jahren die retronasale Douche empfohlen, die mir 
immer gute Resultate gegeben hat und die ich mittelst einer speciellen hinter dem Gaumen¬ 
segel anzubringenden Canüle ausführen lasse. Auf diese Weise vermag der Kranke die anti¬ 
septischen Flüssigkeiten aus der Nasenrachenhöhle in die vorderen Nasentheile zu bringen, 
durch welche sie abfliessen. Während dieser Injection bespült die Flüssigkeit den Körper 
des Keilbeines, die Nasenrachenhöhle, die Nasengänge, die roiltleren Muscheln und entfernt 
so eine Reihe von Secreten, die von der Nasendouche nicht erreicht werden. Die früher ge¬ 
übte retronasale Douche hatte den Nachtheil, die Nasenrachenhöhle mit einer grossen Flüs¬ 
sigkeitsmenge zu überschwemmen, welche wieder in den Rachen und von da in die Speise¬ 
röhre und in die Luftwege floss. Diese Nachtheile waren nicht nur durch die zu grosse 
Fiüs8igkeitsmenge bedingt, die durch die Canüle floss, sondern auch dadurch, dass der 
Strahl ein continuirlicher war und vom Kranken nicht nach Belieben geregelt werden konnte, 
und dass die mehrfach perforirten Canülen die Flüssigkeit nach allen Seiten austreten 
Hessen, wodurch auch ein Eindringen septischer Producte durch die Tube in die Trommel¬ 
höhle ermöglicht wurde. Die von mir verwendeten Canülen hatten gewöhnlich nur 3 Löcher, 
ein oberes und zwei seitlich vordere. Ferner vermag, da die Canüle an den gewöhnlichen 
Irrigator adaptirt werden kann, der Kranke die Flüssigkeitsmeng» und die Kraft des Strahles 
nach Belieben zu regeln. 

e) E i n s t ä u b u n g e n. Da die Nasendouche, namentlich wenn sie vom Kranken 
selbst ausgeführt wird, nicht alle Stellen der erkrankten Schleimhaut erreichen kann, so 
wurde von vielen Autoren empfohlen, die Reinigung mit einer flüssigen antiseptischen Zer¬ 
stäubung vorzunehmen, welche den Vortheil hat, bis in die entferntesten Stellen der Nasen¬ 
höhle zu dringen und daselbst einige Zeit zu bleiben. Zu diesem Behufe werden wässerige 
Lösungen der bereits erwähnten antiseptischen Mittel, zu denen Glycerin zugesefzt wird, 
genommen. M u s e h o 1 d 16 ) empfiehlt, die Flüssigkeit 2—3mal täglich in die Nase zu zer¬ 
stäuben. Andere hingegen empfehlen ölige Lösungen oder solche in flüssigem Vaselin, das 
den Vortheil hat, dass es nicht ranzig wird. Die in solch' öligen Lösungen gebrauchten 
wirksamsten Mittel sind Menthol, Salol, welches den Nachtheil hat, Erytheme der Lippen 
und des Naseneinganges zu verursachen, Thymol, welches sehr reizend ist und nur in sehr 
kleinen Dosen angewendet werden darf, Eucalyptol u. s. w. Ferner sei erwähnt, dass auch 
das Nitras argenti im Jahre 1890 von Posthumius Meyjes 1 ®) empfohlen wurde, der 
damit glänzende Resultate erzielt haben will. Er beginnt mit Zerstäubungen 2°/ 0 Lösungen 
und gelangt allmälig zu 15, 20 und 26°/ 0 . Wir werden auf diese Behandlungsmethode noch 
zu sprechen kommen, die mir selbst sehr gute Resultate gegeben hat. 

f) Inhalationen. Auch Inhalationen warmer Dämpfe, welche aromatische Sub¬ 
stanzen oder Gase suspendirt enthalten, dienen dazu, in die entferntesten Nischen der Nase 
zu dringen und daselbst die verschiedenen medicamentösen Substanzen einwirken zu lassen. 
K u 11 n e r 17 ) hat zu diesem Behufe einen eigenen Apparat angegeben, der dazu dient, die 
Dämpfe mehr oder weniger warm ins Innere der Nasenhöhle einzubringen, um so die ver¬ 
härteten Secrete leichter* zu lösen und zur Ausscheidung zu bringen. Er empfiehlt den Ge¬ 
brauch von Natrium carbonicum in Lösung, welches er 2—3mal täglich mehrere Minuten 
hindurch anwenden lässt. Trotz der Wirksamkeit dieser Behandlung geben sich die Kranken 


,; \) Zur Behandlung der Ozaena (Deutsche mcd. Woch.. 17. Mai 1894). 
4tl ) Therapie bei Ozaena (Mon. f. Ohrenheilk., Juni 1890, p. 176). 

,7 ) Die Therapie der Ozaena (Therap. Mon., März 1993). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


707 


Nr. 28 


nicht leicht zu diesen Manipulationen einige Male des Tages her, blos zu dem Zwecke, um 
die Krustenbildung zu verhindern, da eine Heilung der Ozaena damit nicht erzielt zu werden 
scheint. Zu diesem Zwecke haben wir aber viel einfachere Mittel. 

g) Salben. Diese werden zumeist des Abends zu dem Zwecke verwendet, um eine 
Eintrocknung der Secrete während der Nacht zu verhüten. Man fühlt in die Nase eine Men- 
thol-Borsäure-Aristolsalbe ein und spült die Nase des Morgens mit einer Douche aus. Es ist 
dieB ein für viele Fälle nützliches Hilfsmittel. 

h) Pinselungen und Vibrationsmassage. Nebst den Ausspülungen 
und Einstäubungen werden auch Pinselungen der Nasenschifeimhaut angewendet, wozu am 
meisten Jodlösungen, Perubalsam, Carboiglycerin, Menthol-, Guajacol- oder Creosotöl, sulfori- 
cinsaures Naphtol, Pyoctanin etc. angewendet werden. Diese verschiedenen Mittel haben den 
Nachtheil, die Schleimhaut und zuweilen auch den Naseneingang zu flecken, ein Nachtheil, 
der umso schwerer ins Gewicht fällt, als es sich häufig um junge Mädchen und Frauen 
handelt, deren Oberlippe unbedeckt ist, bei denen die schwärzliche oder violette Verfärbung 
der Haut trotz energischer Waschungen und Reibungen monatelang anhält. Aber auch der 
Nutzen dieser Pinselungen ist kein grösserer, als der anderer Behandlungswelsen. 

Von den directen Einpinselungen ausgehend, ist man auch zu den methodischen 
Reibungen gelangt und so entwickelte sich die von Braun, Laker 18 ) u. A. «ingeführte 
Vibrationsmassage. Diese im Jahre 1890 von Braun (Triest) auf dem Berliner Congresse 
zuerst mitgetheilte Methode wurde anfänglich mit grossem Misstrauen aufgenommen und 
fand sogar in Chiari einen heftigen Gegner, welcher zu beweisen suchte, dass dieses Ver¬ 
fahren bei den verschiedensten Krankheiten zu schöne Resultate geliefert, als dass man auf 
seine Wirksamkeit wirklich rechnen könnte. In Frankreich hat Garnauld 19 ) dieses Ver¬ 
fahren eingeführt und in der Vorrede zu dem Büche des Letzteren behauptet Braun, 62 
Fälle von Ozaena mittelst Massage geheilt zu haben. G a r n a u 11 erklärte später, dass die 
Vibrationsmassage das einzige heilende Verfahren bei Ozaena bildet. Gleich Braun und 
Laker legt auch G a r n a u 11 das Hauptgewicht auf die Art der Ausführung der Massage 
und bemerkt, dass eine lange Uebung hiezu gehört, um eine mittlere Geschicklichkeit hiezu 
zu erlangen. Weniger enthusiastisch als Dem me erklärt Garnault, dass Belbst nach der 
Heilung eine Restitutio ad integrum der Schleimhaut nicht stattfindet, dass aber die Er¬ 
nährung der Gewebe eine bessere wird, die Drüsen ihre Thätigkeit wieder aufnehmen und 
das die Secretion dauernd günstig verändert ist. Garnault behauptet auch, dass die 
Vibrationsmassage im Stande ist, auf Entfernung auf die Schleimhaut der Nebenhöhlen 
zu wirken. 

Wie bei den anderen Behandlungsmethoden lehrte die Erfahrung auch bei der 
Massage, dass sie zwar in vielen Fällen von Nutzen ist, dass sie aber nicht das Specificum 
bildet, welches die allgemeine Panacec für alle Nasenerkrankungen werden sollte. Der an¬ 
fängliche Enthusiasmus hat sich gelegt und heute weiss man, dass, obgleich diese Methode 
von Werth ist, sie dennoch nicht jene Bedeutung besitzt, welche ihre Erfinder ihr zu- 
gemuthet haben. An sich allein vermag sie eine so hartnäckige Krankheit, wie die Ozaena, 
nicht zu heilen. 

i) Cauterisationen. Manche haben geglaubt, dass durch mehr oder weniger 
energische Cauterisationen der atrophischen Schleimhaut das gewünschte Resultat erreicht 
werden könnte und haben zu diesem Behufe entweder den Galvanocauter oder Aetzmittel, 
wie Trichlolessigsäure, Chromsäure etc. angewendet, deren Verbreitung keine grosse ist, weil 
die Erfolge mässige waren. Zwei dieser Mittel verdienen jedoch der Vergessenheit entrissen 
zu werden, da sie, wie mir scheint, wirklich von Nutzen sind, namentlich wenn sie nicht 
allein angewendet werden. Es sind dies das salpetersaure Silber und Chlorzink. Das erstere 
in 6—25% Lösungen, das letzte^ in 1—6%- * 

k) Elektricität. Die Anwendung der interstitiellen Elektrolyse zui Behandlung 
der Ozaena wurde schon im Jahre 1884 von Garrigou-Desarenes 20 ) empfohlen und 
zwar handelte es sich damals um die oberflächliche monopolare Elektrolyse. Es wurde eine 
breite Elektrode auf die Haut des Nackens, des Halses oder des Armes gesetzt, während die 
zweite Platin- oder Silbcrelektrode in Form schmaler, dünner Platten direct auf die Scbleim- 


,8 ) Rev. internst, de rhinol.. 1894. 

,9 ) Le massage vibratoire et electrique des muqueuses, sa technique etc. Paris, Soc. d'^dit. 
scientif. 1894. 

,0 ) Acad. de mfed., März 1884. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






708 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


der unteren Muschel gebracht wurde. Die Intensität des Stromes schwankte zwischen 8 und 
30 M. A. durch 10—15 Minuten angewendet. Auf diese Weise entstand auf der Oberfläche 
der Schleimhaut ein Schorf, welcher nicht nur das Epithel, sondern fast die ganze Schleim¬ 
haut zerstörte und in eine absolut trockene Fläche umwandelte. Das Verfahren schien eher 
die Ueberhäutung der Schleimhaut, als die gewünschte Erregung und Turgescenz der Schleim¬ 
haut herbeizuführen. 

Man darf sich daher nicht wundern, dass diese Methode nicht viele Nachahmer ge¬ 
funden hat. Doch machten B ry son-De lavan 21 ) und Hartmann ebenfalls von der mono¬ 
polaren Elektrolyse Gebrauch,' indem sie die metallischen Elektroden durch einen einfachen 
auf einen Stiel montirten Wattetampon ersetzten, den sie als negativen Pol in die Nasenhöhle 
einführten, während der positive am Hals oder an einer anderen Körperstelle angebracht waj. 
Doch überstieg in diesen Fällen die Intensität nicht 6—7 Milli-Amperes und der Strom wurde 
nur 5 —12 Minuten angewendet, mit anderen Worten, es entstand kein Schorf, sondern die 
Elektrolyse bewirkte nur eine einfache Reizung der Schleimhaut. Im Jahre 1892 empfahl 
Dr. Youslain 22 ) die interstitielle Kupferelektrolyse. Diese Mittheilung blieb bis zum Jahre 
1895 fast unbeachtet, als Dr. Cheval in Brüssel die Sache wieder aufnahm und die Grund¬ 
sätze der interstitiellen bipolaren Elektrolyse feststellte. Auf Grund langjähriger'Erfahrung 
behauptet Cheval bereits mehrere Fälle dauernd geheilt zu haben. Er empfahl die bipolare 
Elektrolyse mit negativen Stiel und einer positiven Kupfernadel. Die Untersuchungen von 
Lin de mann haben das Vorhandensein von Kupferoxychlorid nachgewiesen, welches ein 
mächtiges bakterientödtendes Mittel ist. Von 90 so behandelten Fällen behauptet Cheval 
70 in einer Sitzung geheilt zu haben. 12 erforderten mehrere Sitzungen, die anderen be¬ 
fanden sich noch in Behandlung. Diese glänzenden Resultate vcranlassten Ba ye r in Brüssel, 
die Versuche nachzumachen; ebenso hat R6thi in Wien die elektrolytische Behandlung der 
Ozaena mit Erfolg angewendet und sind die von diesen beiden Autoren erzielten Ergebnisse 
in dieser Wochenschrift vor Kurzem mitgetheilt worden 33 ). 

Angeregt durch diese günstigen Resultate hat Dr. Brindel auf meine Veran- 
anlassung 30 Fälle von Ozaena auf meiner Klinik mittelst interstitieller Elektrolyse behan¬ 
delt. Die Resultate sind nach Dr. Brindel in zwei Gruppen zu theilen. Unmittelbare Re¬ 
sultate, welche in den ersten 14 Tagen nach Anwendung der interstitiellen Elektrolyse sich 
einteilen und die entfernten Resultate, welche als definitive und allein beweisende anzusehen 
sind. In den 30 Fällen trat bald nach der Behandlung ausnahmslos eine Veränderung der 
Nasenerkrankung ein. Bei allen wurde ein Strom von 10 Milli-Amperes angewendet. Schon 
a m nächsten Tage zeigte sich die Schleimhaut der Muscheln geschwellt, geröthet, vascularisirt, 
die gelben, dicken, grünen Krusten waren auf der elektrolysirten Seite nicht mehr vorhan¬ 
den, an deren Stelle fand sich ziehender, etwas blutig gefärbter Schleim, der sich durch 
gchnäuzen leicht löste. Im Ganzen also eine entzündliche Reac.tion. Wenn die Elektrolyse 
n Zwischenräumen von einigen Tagen auf beiden Seiten angewendet wurde, behauptet der 
Kranke 8 14 Tage keine Krusten mehr herauszubringen, gleichzeitig verschwand auch der 

charakteristische Geruch. Leider erhält sich die Besserung nicht lange; nach 1—2 Wochen, 
1—2 Monaten haben wir Recidiven gesehen. Nur in 10 Fällen war das Endresultat ein 
gutes, indem heute bei diesen Kranken weder Krusten noch Geruch vorhanden sind. Diese 
Kranken sind in Behandlung: 1 seit 11 Monaten, 3 seit 7, 1 seit 5 und 1 seit 3 Wochen. 
Eine vollständige Heilung lässt sich aber auch in diesen Fälleir noch nicht annehnien. Nur 
bei 2 3cheint dies der Fall zu sein, die 8 anderen zeigen sehr deutliche Atrophie der 
Muscheln und ziehenden Schleim in der ganzen Nase, der sich mit schwärzlichem Pulver 
mischt und dessen Entleerung nur durch alle 2—3 Tage vorgenommene Irrigationen der 
Nase möglich ist. Zwei von diesen 8 Kranken zeigen noch eine deutliche trockene Pharyn¬ 
gitis, welche durch die Elektrolyse nicht im geringsten verändert wurde. Wir können also 
im besten Falle 10 Heilungen annehmen, von denen eine in einer einzigen, 7 in zwei und 
2 in 4 Sitzungen erzielt wurden. Von den 20 anderen Kranken haben 7 keinerlei Nutzen 
von der Behandlung gezogen, trotz 2—3maliger Anwendung der Elektolyse. Allerdings haben 
2 dieser Kranken auch noch Empyeme der Nebenhöhlen, 13 Kranke wurden wesentlich ge¬ 
bessert, sind aber noch lange nicht geheilt. 3 von diesen haben ebenfalls Empyeme der 

Sl ) On the treatment of atrophic rhinitis by application of the galvanic current. (New-York 
nied. Journ. 22. Oct. 1887.) 

**) Rev. internst. dVlectrotherapie. avril 1892. 

* 3 ) Therap. Wochenschr. 1896, Nr. 739 und 1897 Nr. 16. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


709 


Nebenhöhlen. Alle diese Kranken gebrauchen Nasenirrigationen, haben keinen Geruch, aber 
wenn sie 2 — 3 Tage die Irrigationen aussetzen, so wird der Schleim wieder dick und hat 
die Neigung Krusten zu bilden. Von diesen 13 Fällen bekam ein jeder 1 — 5 Sitzungen; in 
allen Fällen, in welchen eine Fharyngo-Laryngitis bestand, wurde dieselbe, ebenso wie die 
Atrophie der Muschel, nicht im geringsten beeinflusst. 

Es ergeht also aus diesen Untersuchungen, dass leider die interstitielle Elektrolyse 
noch nicht als das letzte Wort in der Therapie der Ozaena angesehen werden kann. Ich 
muss aber auch gestehen, dass ich an die Gefährlichkeit dieser Behandlung nicht glaube. 
Bayer hat einen Fall von eitriger, infeetiöser, acuter Mittelohrentzündung nach der Elektro¬ 
lyse gesehen, aber derlei ist auch nach einfacher galvanocaustischer Behandlung vor- 
ge kommen. 

Die Elektrieität wurde ferne? in Form des faradischen Stromes angewandt. Ebenso 
haben manche Autoren galvanocaustische Pointes de feu empfohlen; es scheint aber, dass 
diese verschiedenen Methoden keine merklichen Resultate ei geben haben, da einerseits ihre 
Autoren selbst sie veilassen, andererseits sie keine Nachmung gefunden haben. 

Seruintherapie. Nach B e 1 f a n t i und della Vedova wird die Ozana* 
durch ein dem Diphtberiebacillus ähnliches Stäbchen hervorgerufen, welches aber eine ge- 
ringcre Virulenz besitzt. Dasselbe soll sich nicht nur im Exsudate und an der Oberfläche, 
sondern auch in der Tiefe der Nasenschleimhaut selbst finden und gleichzeitig die Ver¬ 
änderung des Secrctes und die Atrophie hervorrufen. Von diesem Grundsätze ausgehend, ver¬ 
suchten die genannten Verff. das Diphtherieserum auch bei Ozaena und behaupten in einer 
ersten, der medicinisolier» Aeademie zu Turin mitgetheilten Statistik - 4 ) f dass von 36 so be¬ 
handelten Kranken 16 geheilt, 7 fast geheilt, 6 gebessert wurden und 4 mit langsamer 
Besserung in Behandlung blieben. Gradenigo t heil to in derselben Sitzung mit, dass von 
16 Ozaeuakranken, von denen 5 die von Belfanti angegebene bakteriologische Diagnose 
zeigten, einer gebessert, aber keiner vollständig geheilt wurde. Kurz darauf theilten A s 1 a n 
und Catterina (Padua) 20 ) mit, dass sie in 7 Fällen von typischer Ozaena mit der 
Serumbohandlung eine momentane Besserung, bestehend in Zunahme der Turgescenz und 
Feuchtigkeit der Schleimhaut, erzielten, dass aber diese Erscheinungen nach kuizer Zeit ver¬ 
schwanden, sobald diese Behandlung ausgesetzt wurde. In den nächsten Monaten zeigte 
Gradenigo 26 ), dass das Serum durchaus nicht als ein wirkliches Heilmittel der Ozaena 
angesehen werden kann, da hartnäckige und veraltete Fälle, welche durch andere Bakterien 
erzeugt werden, von der Behandlung unbeeinflusst blieben. Zu Beginn dieses Jahres hat 
Lautmanu 27 ) in seiner Inauguraldissertation mittgetheilt, dass die Serumbehandlung 
keine einzige Heilung, aber sehr erhebliche Besserung in Bezug auf den Geruch schon nach 
einer vcrhältnissmässig geringen Zahl von Injectionen ergeben hat Dieses Resultat ist nach ihm 
umso bemerkenswerther, als sich Kranke darunter fanden, bei denen die Ausspülungen der 
Nase und die verschiedenen anderen Behandlungsmethoden den Geruch nicht zu beseitigen 
vermochten. Obgleich die Seeretion nicht verschwunden ist, hat die Neigung zur Austrocknung 
und Krustenbildang aufgehört. In Bezug auf die Atrophie vermag er, wegen der Kürze der 
Zeit (3 — 3V2 Monate), kein Urtheil zu fällen. Aber wie dieser Autor mit Recht am Schlüsse 
seiner Arbeit bemerkt, werden ähnliche Resultate auch mit einfachen subcutancn Injectionen 
von Salzwasser, Bouillon oder normalem Serum erzielt und andererseits kann den erzielten 
Resultaten wegen ihrer kurzen Dauer nur ein relativ geringer Werth beigemesen werden. 
Schliesslich will ich noch zwei Mittheilungen erwähnen, die mir Prof. Gradenigo hat 
zukommen lassen und aus welchen ergeht, dass er die Serumbehandlung aufzugeben scheint, 
um eine neue Behandlung zu empfehlen. 

„Die von Bol fallt i erregten Hoffnungen — Ragt Gradenigo — haben sich nur theil" 
weise verwirklicht. Nach den bisherigen Erfahrungen sind die unstreitbar günstigen Resultate nur vor¬ 
übergehend und treten die Erscheinungen nach Aussetzen der Behandlung wieder auf. in der Praxis 
ist die Behandlung nicht ohne Naclitheil. da man die localen und allgemeinen Störungen in Betracht 
ziehen muss, die nach den Seruminjoctionen auftreten. Aus all* diesen Gründen hielt ich es tür 
besser, andere Behandlungsmethoden zu versuchen. In der Sitzung der medicinisclien Aeademie zu 
Turin vom 5. Juli 1800 habe ich erwähnt, dass ich in einigen Fällen von chronischer katarrhalischer 
Otitis, die der localen Behandlung getrotzt haben und auf hereditäre Verhältnisse zurückzuführen 

“*) Settimana med. Nr. 14, 1805. 

*•') Areli. ital. di otol. rliin. e lariug. Nr. 3. 1800 

* rt ) Aroh. ital. di otol. Nr. 3. 1800. 

,J ) These de Paris 1807. 


Digitized b" 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



710 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


waren, mit den intramnsculären Injectionen von Jod, nach der Methode von Dur ante. gute Re¬ 
sultate erzielt habe. Da die Ozaenakranken häufig ähnliche l)iathesen zeigen, hielt ich es für ange¬ 
zeigt, die Jodbehandlung auch bei Ozaena zu versuchen. Ich injicire alle 2—3 Tage 0,01—0,03 g und 
bediene mich der Lösung von Dur ante. Die Behandlung wurde lange Zeit fortgesetzt und zeigte 
nie irgend welche Störungen, bis auf die Schmerzhaftigkeit. Die erzielten Resultate waren sehr er- 
muthigend, die Secretion nahm ab und wurde flüssig, der Geruch verminderte sich beträchtlich und 
verschwand in einigen Fällen vollständig. In manchen leichteren Fällen schwanden sogar sämmtliche 
Erscheinungen unter dem Einfluss dieser Behandlung. Selbst die trockenen oder eitrigen chronischen 
Otitiden, welche mit der Ozaena Zusammenhängen und den üblichen Mitteln getrotzt haben, wurden 
von der Jodbehandlnng günstig beeinflusst. Trotz dieser klinischen Ergebnisse haben die von 
mir und Dr. H offmann angestellten bakteriologischen Untei suchungen keine sichere Abnahme der 
Virulenz der specifischen Bakterien ergeben, so dass man nicht von wirklicher Heilung sprechen kann. 
Wie dem auch sei, muss die Jodbehandlung als eine der wirksamsten bei Ozaena und ihren Compli- 
cationen angesehen werden. 

Diese neue Behandlung wird in folgender Weise ausgeführt: Es werden mittelst einer 
Pravaz’schen Spritze intramusculäre Injection mit der D u r a n t e’schen Lösung (Jod. pur. 1,0—3,0; 
Kal. jod. 5,0; Aq. fervid. 100.0) vorgenommen, von der 1 g 0,01—0.03 Jod enthält. Die Injectionen 
werden jeden Tag oder jeden zweiten Tag in die Weichtheile gemacht. Gewöhnlich wird eine l°/ 0 
Lösung angewendet. Die Injection ist sehr schmerzhaft, doch nimmt der Schmerz mit den weiteren 
Injectionen ab. Erscheinungen von allgemeiner Intoleranz wurden auch dann nicht beobachtet, wenn 
0,02 pro Tag eingespritzt wurden. Nur in einigen Fällen trat eine leichte Horzarythmie und ein acu¬ 
ter Schnupfen auf. Dann ist es besser, die Behandlung für einige Zeit auszusetzen. Das Jod scheint 
eine doppelte Heilwirkung auszuüben: Eine locale auf die Nasenschleimhaut, welche anschwillt 
und hyperaemisch wird und eine allgemeine Wirkung, indem das Allgemeinbefinden sich bessert, der 
Kopf freier wird, der Schwindel aufhört und die Kopfschmerzen und die anderen Nebenerscheinungen 
schwinden. Bei manchen Kranken machte ich mehr als 40 Injectionen und enthielt mich jeder Local¬ 
behandlung der Nase, selbst der Ausspülungen. Tritt während der Behandlung Abmagerung, Blässe 
u. s. w. auf, so wird damit ausgesetzt und Eisen und Arsen verabreicht Ich habe die Ueberzeugnng 
gewonnen, dass das per os verabreichte metallische Jod weniger wirkt, als die intramusculären In¬ 
jectionen. In manchen Fällen, namentlich bei Kindern, bei welchen die Injectionen nicht gemacht 
werden konnten, verabreichte ich 12—14 Tropfen officinelle Jodtinctur täglich, von denen ich je 6 bis 
7 Tropfen zum Frühstück und zum Mittagessen in Wein oder Wein mit Wasser nehmen liess. Nach 
längerer Behandlung liessen sich auch damit gute Resultate erzielen. Im Gegensatz zur Serumbehand¬ 
lung. welche den Organismus gegen den Bacillus immunisiren will, beeinflusst die Jodbchandlung den 
Nährböden selbst. Das Jod hat zwar keine einzige definitive Heilung ergeben, jedoch Besserungen des 
localen und allgemeinen Zustandes, die an Heilung grenzen. Uebrigens ist die Zeit noch zu kurz, um ein 
endgiltiges LJrtheil zu fällen. Die Behandlung ist contraindicirt bei Kranken mit Visceraltuberculose, 
Nierenerkrankungen. Herzstörungen, rheumatischen Erkrankungen der Nasen- und Rachenschleim¬ 
haut u. s. w. 

* * * 

Aus der gegebenen Darstellung der verschiedenen Behandlungsmethoden der Ozaena 
ergeht, dass eine jede derselben einen gewissen Percentsatz von Heilungen aufzuweisen hat. 
Indes wurde bis nun keine einzige Methode allgemein acceptirt, da jeder noch seine eigene 
Methode verfolgt. Ferner zeigt sich, dass verschiedene Autoren zu dem gleichen Resultate 
mit verschiedenen Methoden gelangt sind. Wir glauben daher, dass man, abgesehen von den 
sehr eingreifenden Verfahren, eclectisch sein muss und von jeder Methode das nehmen kann, 
was sie Gutes hat. In dieser Beziehung sind wir alle darüber einig, dass die reinigenden In¬ 
jectionen eine gute Wirkung haben, indem sie die Nasenhöhlen von den angehäuften Secre- 
ten befreien. Ein wichtiges Unterstützungsmittel der Behandlung ist ferner die Vibrations¬ 
massage, wenn sie gut ausgeführt ist. Ohne heilend zu wirken, wie dies in übertriebener 
Weise behauptet wurde, hat sie jedoch eine günstige Wirkung auf die Vitalität und folglich 
auf die Secretion der Schleimhaut, insbesondere im Beginn der Erkrankung, wenn die 
Atrophie nicht zu vorgeschritten ist. Wenn, wie man heute anzunebmen bereit ist, die 
Ozaena das Resultat einer Trophoneurose ist, so ist es begreiflich, dass wiederholte und 
rasche Abreibungen mit einem mit medicamentösen Substanzen oder bloss mit irgend einem 
Fett getränkten Wattetampon auf die Circulation und die Drüsensecretion günstig cinwirken 
müssen. Auch die interstitielle Elektrolyse kann in manchen Fällen angewendet werden, da 
sie ganz ungefährlich ist. 

Die regelmässige, nicht Jahre lang, sondern nur 1 oder 2 Monate hindurch von 
Zeit zu Zeit durebgeführte Localbohandlung hat den enormen Vortheil, dass sie dem Prakti¬ 
ker ermöglicht, seine Kranken Schritt auf Schritt zu verfolgen, gewissermassen der Bildung 
der Krusten beizuwohnen, die speciellen Punkte zu sehen, von welchen die Secretion aus¬ 
geht und häufig das Vorhandensein von Erkrankungen der Nebenhöhlen nachzuweisen, welche 
unbeachtet bleiben, wenn nach einer oder einigen Untersuchungen der Arzt sich damit be¬ 
gnügt, reinigende Ausspülungen zu empfehlen. Der an dem Ende des Masseurs angebrachte 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


711 


Wattetampon kann je nach dem Fall mit mehr oder weniger starken Jodlösungen getränkt 
werden, auch 10 oder 20 % Carboiglycerin, Perubalsam u. s. w. oder selbst noch reizendere 
Lösungen erfüllen denselben Zweck. In meiner Praxis gebrauche ich folgende Formeln: 
Rp.: Jod, pur. 0,10—0,25; Kal. jodat. 0,20—0,30; Acid. trichloracet. 0,15; Glycerin, 
neutr. 60,0, Ebenso kann man ölige Lösungen anwenden: (Rp.: Menthol. 1,0—2,0; 
Kucalyptol. 0 , 10 ; 01 . vaselin. 60,0.) 

Je nach dem Falle werden nicht nur die Dosen der anzuwendenden Mittel erhöht 
oder herabgesetzt, sondern auch die Lösungen selbst je nach Bedarf gewechselt. Die Jod¬ 
lösungen scheinen sich mit Recht allgemeiner Beliebtheit zu erfreuen. Das sulforicinsaure 
Naphtol, welches von R u a u 1 t empfohlen wurde, ist ein stark reizendes Mittel, welches bei 
manchen Kranke mit wenig empfindlicher Schleimhaut angezeigt sein kann, welches aber 
mehrere Tage nacheinander schwer anzuwenden ist, weil es sehr leicht Blutungen hervor¬ 
ruft. Die Anhänger der Vibrationsmassago haben ferner den Perubalsam empfohlen, dem sie 
eine grössere Wirkung als den anderen Mitteln zuschreiben. Garnaul t empfiehlt auch 
Sublimat 1 % 0 . Die Massage wird mit oder ohne vorherige Cocainisirung vor¬ 
genommen. 

Prof. M a s s e i in Neapel theilte uns mit, dass er 3 Gruppen von Kranken unter¬ 
scheide: 1 . Solche, die sich nicht behandeln und unendlich lange ihre Krankheit behalten; 

2 . solche, die sich wenig behandeln und auch wenig gebessert werden; 3 . solche, welche die 
Behandlung regelmässig befolgen und nach einiger Zeit, wenigstens nach einem Jahre geheilt 
werden. Dieser Autor empfiehlt 2mal im Tage Ausspülungen mit Salzwasser und des 
Abends die Einführung einer Salbe, bestehend aus (Rp.: Jodoform. 1,0; Cumarin 0.25; 
Vaselin 20,0). 

Nebst der Localbehandlung darf die Allgemeinbehandlung nicht ausser 
Acht gelassen werden. So muss man bei anaemischen Individuen nebst Eisen Tonica verab¬ 
reichen, in manchen Fällen ist Arsenik angezeigt. Bei lymphatischen Individuen gibt man 
Leberthran, Jodpräparate, Salzbäder u. s. w. Im Allgemeinen genügt es aber nicht, dieses 
oder jenes Mcdicament zu verordnen, sondern man muss vor allem auf die Verdauung 
Rücksicht nehmen. Bei sonst gesunden Individuen ist von der internen Therapie nichts zu 
erwaiten, höchstens kann man von Zeit zu Zeit solche Mittel, die eine effective Wirkung 
auf die Nasenschleimhaut haben und in dieser Beziehung scheint nur das Jod besondere 
Berücksichtigung zu verdienen. 

Ich will nun jene Behandlur gsmethode schildern, von der ich bei regelmässiger An¬ 
wendung die besten Resultate gesehen habe. Ich beginne zunächst bei Kranken, die noch 
keinerlei Behandlung durchgemacht haben, damit, dass ich die Nasenhöhle von den Krusten 
befreie und zwar geschieht dies mittelst eines mit einer schwachen Carbolglycerinlösung oder 
einem anderen ähnlichen Mittel getränkten Wattetampon und mit reinigenden Nasenspü¬ 
lungen. Zu diesem Behufe genügt selten eine einzige Sitzung, gewöhnlich aber gelingt dies 
in einer zweiten Sitzung. Hierauf setze ich dem Kranken die Schwierigkeiten auseinander, 
die sich der Heilung entgegenstellen und frage ihn dann, ob er sich entschlossen hat, eine 
regelmässige Behandlung durchzumachen, welche, wenn auch nicht unmittelbar zur Heilung 
führt, jedoch die definitive Heilung beschleunigt, oder aber, ob er nur seine Nasenhöhlen 
von den Ozaenaproducten befreien will. In letzterem Falle verordne ich die classische Be¬ 
handlung mit nasalen und retronasalen Irrigationen, denen ich eine Zerstäubung von Men¬ 
tholöl folgen lasse. Ich lasse gewöhnlich bei den Nasenirrigationen die erste mit gewöhn¬ 
lichem Salzwasser oder Borwasser vornehmen und erst die letzte mit einer antiseptischen 
Lösung. (Rp.: Acid. carbol. 25,0—30,0; Glycerin, neutr. 100,0 — 200.0; A 4 , dest. 300,0 bis 
400,0. MDS : 1 Esslöffel auf 1 1 lauwarmen Wassers.) 

Zu den antiseptischen Nasenreinigungen kann man auch Lysol, Sozojodolsalze, Re- 
sorcin u. s. w. gebrauchen; häufig kann inan sogar mit den verschiedenen Mitteln ab¬ 
wechseln. Man thut ferner gut, anfänglich diese antiseptischen Flüssigkeiten mit irgend 
einem aromatische Essig zu versetzen, um den charakteristischen Geruch rascher zum Ver¬ 
schwinden zu bringen. 

Erklärt sich aber der Kranke für eine regelmässige Behandlung, so verordne ich 
ihm nur Näsendouchen mit Salzwasser und ich selbst nehme in den ersten 14 Tagen alle 
2 Tage, später zweimal wöchentlich und dann noch seltener, je nach dem erzielten Resul¬ 
tate, die Massage der Nasenschleimhaut mit einem Watteträger, der mit der obigen Jod- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





712 Thciapetische Wochenschrift. Nr. 28 


oder Carboiglycerinlösung getränkt ist, vor. Dieser Massage lasse ich gewöhnlich eine nasale 
oder retronasale Ausspülung folgen, um alle angesanmielten Seerete zu entfernen und 
schliesse mit einer Zerstäubung von Nitras argenti in einer Concentration von 5 steigend 
bis 25°/ 0 . Eine letzte alkalische Injection entfernt schliesslich den Ueberschuss des Salzes 
aus dem Innern der Nase und eine Auswaschung mit einer leichten Jodlösung an den 
Nasenflügeln und an der Lippe verhindert die Fleckenbildung, worauf der Kranke häutig 
mit einem acuten Schnupfen, zuweilen mit Kopfschmerzen entlassen wird. Gewöhnlich lassen 
diese Erscheinungen bald nach, namentlich wenn man die Concentration der Lapislösurig 
entsprechend dosirt. 

Bei dieser Behandlung konnte ich gewöhnlich nach 1 — 2 Monaten die Ursprungs¬ 
stelle der eitrigen Secretion constatiren und mich überzeugen, dass in diesen Fällen nicht 
die Nasenschleimhaut allein, sondern häufig auch eine oder die andere Nebenhöhle betroffen 
war, worauf ich in manchen Fällen durch Behandlung der letzteren zu dem definitiven Re¬ 
sultate gelangt bin. Leider bleibt selbst die beste Behandlung der Erkrankung der Neben¬ 
höhlen fruchtlos, da sie nicht direct angegangen werden können. Nur die Stirn und Kiefer¬ 
höhle können direct behandelt werden. 

Ich habe auf diese Weise eine Reihe von definitiven Heilungen erzielt, in manchen 
Fällen aber musste ich meine Ozaenakranken Jahre hindurch behandeln. In solchen Fällen 
ist es am besten, die Kranken überhaupt nicht ganz aus dem Auge zu lassen, sondern sie 
alle 2, 3 Wochen einmal zu untersuchen und eine gründliche. Reinigung selbst vorzunehrnen. 
Selbstverständlich lege ich stets auf die Ailgemcinbehandlung entsprechenden Gewicht. 


Neue Arzneimittel. 

XX. 


Saliformin (Hexamctliylentetraminsalicy- | 
OH 

lat.) GyH 12 N 4 . CyH^ Weisses, kry- j 

stallinisches Pulver, das sich in Wasser und 
Alkohol leicht löst und einen angenehmen 
säuerlichen Geschmack besitzt. Das Saliformin ! 
wirkt gleich dem reinen Hexamethylentetramin 
oder Formin als ein kräftiges, harnsäurelö¬ 
sendes und antiseptisches Mittel. Es ist daher j 
in hohem Grade geeignet, bei Behandlung j 
von Cystolithiasis und bakteriellen Erkran- j 
kungen der Harnwege, wie Cystitis mit am- | 
moniakalischcr Harngährung, an die Stelle j 
des Urotropin zu treten, welches es durch stär- i 
kere antiseptische Eigenschaften übertrifft. In j 
der Darreichung und Dosirung besteht zwi¬ 
schen Saliformin und dem Urotropin kein 
Unterschied. Man würde also 1 — 2 g des 
Präparates in Wasser gelöst, pro dosi et die 
zu geben haben. 

Sanoform (Dijodsalicylsäuremethyläther). 
(S. Therap. Wochenschr., 1896, pag. 448 u. 
1032.) 

Steresol ist ein von B e r 1 i o z zusam¬ 
mengesetzter, antisepti8chcr, firnissartiger Kleb- | 
stoff, bestehend aus einer Mischung von Lack, 
Benzoeharz und Tolutinctur, der noch eine 
alkoholische Lösung von Phenol, sowie etwas 
aetherisches Kamillenöl und Saccharin beige- ; 
mengt ist. Das Steresol gelangt in Gestalt 
einer braunen oder rosarothen Flüssigkeit in 
den Handel; letztere ist spcciell zur Behänd- j 

Digitized by Google 


Jung der von Kleidern unbedeckten Thcile 
der Haut bestimmt. Nach Berlioz und 
Aschkinazi ist das Steresol ein vortreff¬ 
liches Wundmittel, das bei sofortiger Anwen¬ 
dung infolge seiner antiseptischen, anaesthe- 
sirenden und ocelusiven Eigenschaften rasche 
Heilung verbürgt. Vor der Anwendung reinigt 
man die zu behandelnden Stellen durch Wa¬ 
schungen mit einer antiseptischen Flüssigkeit 
(4 ü / 0 ige Borsäure, 2°/ 00 iges Sublimat, 2 ü / 0 *K es 
Phenol) und pinselt dann das Steresol auf. Bei 
Diphtherie entfernt man zuerst die weniger 
fest anhängenden, Pseudomembranen mittelst 
Wattetampons, lässt den Speichel verschlucken 
und pinselt dann tüchtig mit Steresol ein, 
worauf man einige Male rasch Athem holen 
lässt, um die Verdampfung des Alkohols zu 
beschleunigen. Die Pinselungen erfolgen 2 bis 
3mal täglich: in der Zwischenzeit empfiehlt 
es sich, mit l°/ 0 igem Carbolwasser gurgeln zu 
lassen. 

Stypticin. (Siehe ,Therap. Woeh.“ 1896, 
p. 227.) 

Taka Diastase Dieses Enzym wird durch 
die Thätigkeit der Pilzart (Aspergillus Oryzae 
Cohn), auf gedämpftem Reis gebildet und 
findet in Japan unter dem Namen „Koji“ bei 
der Bereitung des bekannten, berauschenden 
Nationalgetränkes „Sake“ Verwendung. Die 
Taka-Diastase bildet ein weissgelbes, stark 
hygroskopisches Pulver, das mehr als das 
Hundertfache seines Gewichtes an Stärkemehl 

Original frum 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 28 Therapeutimiit« Wochenschrift. 718 


binnen 10 Minuten in Maltose überzuführen 
vermag. Vor dem Ptyalin zeichnet sich die 
Taka-Diastase dadurch aus, dass sie auch bei 
einem höheren Säuregrade ihre diastatische 
Wirkung entfaltet. Nach Leo besitzen wir in 
der Taka-Diastase ein treffliches Mittel, um 
gewisse Verdauungsstörungen vortheilhaft zu 
bcintlusscn. Besonders empfehlenswert!) ist die 
Darreichung bei mangelhafter Speichdseere- 
tion (erste Lebensmonate, Diabetes, Fieber, 
Sehrumpfniere, nach starken Durchfällen etc.), 
sowie bei Hyperacidität des Magens. Man 
gibt die Taka-Diastase in Dosen von 0,1 bis 


0,3 g bei den Mahlzeiten nach folgender 
Formel: 

Rp. Taka-Diastase . . , 0.‘J5 

Deut. tal. (loses Nr. 10 ad Char¬ 
tas am yl actus. 

8. IJei den Mahlzeiten ein Pulver in Wasser 
gelöst zu nehmen. 

Bei Hyperacidität des Magens lässt man die 
stärkemehlhaltigen Speisen nebst der Taka- 
Diastase am besten zu Beginne der Mahlzeit 
ein neh men. 

Tannalbin (Siehe „Therap. Woch.“ 1896, 
p. 300 und 1897 p, 686 . 


Referate. 


W. SCH EPPEGRELL (New-Orlcans): Die 

Behandlung der Larynxtuberculose mit 
interstitieller Kupferkataphorese. {AJ* d. 

Rev.y 2(j. Mai idejj,) 

Primäre Larynxtuberculose ist selten, da 
diese meist im Anschluss an bestehende Lun¬ 
gen tuberculose sich entwickelt, wodurch die 
Prognose der Krankheit zu einer besonders « 
ungünstigen wird. Neben zahlreichen anderen i 
Methoden wurde bei Kehlkopftuberculose die 
Anwendung der Elektrolyse, ferner d< 8 Gal- 
vanocautcrs empfohlen und die Vorzüge ge¬ 
genüber der chirurgischen Behandlung(Curette- 
ment und Milchsäureätzung) betont. Vcrf. hat : 
nach einer Methode gesucht, die couservativ | 
bei allen Fällen leicht anwendbar und 
schmerzlos ist, ferner Haemorrahgie und tu- 
berculöse Reinfection möglichst aussschliesst 
und glaubt, dieselbe in der Einverleibung , 
von Mcdicamenten durch den galvanischen j 
Strom (Kataphorese) gefunden zu haben Man ! 
kann in die erkrankten Gewebe auf diese | 
Weise baktericide und die Heilreaction der ! 
Gewebe befördernde Mittel einverleiben. Neben 
dem Guajacol steht hier das Kupferoxyd- 
chloryd in erster Reihe. Wenn man mit dem 
positiven Pol verbundene Kupfernadeln in die 
Gewebe einsticht, so bildet sich daselbst 
Kupferoxychlorid. Bei der Behandlung der 
Larynxtuberculose sollen wegen der Verletzung 
keine Nadeln angewendet werden, sondern 
man nimmt am besten kugelförmige Elektro¬ 
den aus reinem Kupfer. Die erforderliche | 
Stromstärke beträgt 6 Milli-Ainperes. Vor der 
Application wird der Rachen mit 5% Cocain- j 
lösung gepinselt. Die Sitzungen finden jeden j 
zweiten Tag statt; es empfiehlt sich dabei 
die Anwendung der von Kirstcin angege¬ 
benen Autoskopie (directe Besichtigung des 
Larynx ohne Spiegel). Während der Applica- 

Digitized by Google 


tion soll die Elektrode leicht rotirt werden, 
bei entsprechender Adhaesiou ist der Strom 
zu unterbrechen. Die Vortheile der Methode 
bestehen darin, dass keine Zerstörung der 
Gewebe bewirkt wird,ferner Fehlen von Reaction 
und Haemorrhagie, Einfachheit der Ausführung 
und Anwendbarkeit in allen Fällen von La¬ 
rynxtuberculose. h. 

M. FEDOROW (Odessa): MaSSagebe- 
handlung bei Chorea. ( übosrjenie psydna - 
trn 1897, /V.) 

Verf. berichtet über 5 mit Erfolg mit 
Massage und Gymnastik behandelte Fälle 
von Chorea bei Mädchen von 7 —14 Jahren. 

(5 weitere Fälle hatten sich der Behandlung 
entzogen.) Die Aetiologie war in 3 Fällen un¬ 
bekannt, in einem Falle (Recidiv) Schreck, in 
einem Falb» offenbar psychische Infection 
durch die Schwester. Alle Kinder waren 
anaemisch, schlecht genährt, vorher sonst 
immer gesund gewesen. Innere Organe nor¬ 
mal. Die Behandlung bestand in Wannen¬ 
bädern von 27° R., in einzelnen Fällen wurde 
Eisen und Arsen gereicht; ausserdem allge¬ 
meine Körpe rinassage. Sehou nach 3 bis 
4 Tagen wurden die choreatischen Bewegun¬ 
gen schwächer, nur in einem schwereren 
Falle war ein Erfolg erst nach 4 Wochen zu 
ersehen. Nach Abnahme der Erscheinungen 
wurde p a s s i v e Gymnastik — Beugung 
und Streckung der Extremitäten und des 
Kopfes — angewendet. Heilung nach 2 bis 
6 Wochen, im schwereren Falle nach 2 l / 2 
Monaten. Co n t rai n d i c i r t ist diese Be¬ 
handlung bei compliciiender acuter Poly¬ 
arthritis, bei hochgradigen Klappenfehlern etc. 

Die Wirkling der Massage ist vielleicht auf 
eine Herabsetzung der Uebererregbarkeit der 
Hirnrinde durch leichte Reizung der peri¬ 
pheren Nerven zu beziehen. Bei Chorea nach 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




714 


'1 herapeut loche Wochenschrift 


Nr. 28 


Infectionskrankheiten ist vielleicht an eine 
Besserung des Kreislaufes und eine Be¬ 
schleunigung des Stoffwechsels mit consccu- 
tiver rascheier Auscheidung der im Organis- j 
mus kreisenden Toxine zu denken. Bh. 

WINSELMANN: Ueber Holocain. (Mo//, 
f Augcnheilk ., Mai i& (jy.) 

HIRSCHFELD: Holocain, ein neues 
Anaestheticum. (Moti.f. Augenheilk., Ahn 
/S 97 .) 

W. machte einen Vergleich zwischen 
H o I o c a i n und Cocain an derselben 
Person, indem er einen Kranken, dessen beide 
Mm. externi zu durchschneiden waren, am 
rechten Auge mit Holocain (1%), am linken 
durch Cocain (3°/ 0 ) und zwar beiderseits 
durch dreimaliges Eint räufeln je eines Trop¬ 
fens anaesthe8irte. Der Kranke erklärte, an 
dem mit Holocain operirten Auge entschieden 
weniger gefühlt zu haben. An diesem Auge 
trat auch eine viel geringere Blutung auf, 
als am anderen, was W. auf einen stärkeren 
durch Holocain erzeugten Gefässkrampf zu¬ 
rückführt, eine Beobachtung, die sich jedoch 
an einem Kranken, der bald darauf an bei¬ 
den Mm. interni tenotomirt wurde, nicht 
wiederholte. Aber auch dieser Patient erklärte, 
auf dem mit Holocain anaesthesirten Auge 
weniger gefühlt zu haben. 53 Fremdkörper- 
extractioncn aus der Hornhaut, Excision eines 
Bindehautpolypen, Zerreissung eines Nach- 
st.iares gingen nach Einträufelung eines 
Tropfens Holocain schmerzlos vor sich, des¬ 
gleichen die Graefesche Operation einer Ca¬ 
taracta senilis, nachdem vor und nach der 
Kapselöffnung je ein Tropfen Holocain ap- 
plicirt wurde. Nebenwirkungen, abgesehen 
von ganz leichtem Brennen, fehlten, Pupillen¬ 
weite und Accomodation blieben unbeeinflusst, 
die Hornhautoberfläche trocknete nicht . aus. 
W i n s e 1 m a n n findet, dass die Anaesthcsie 
viel rascher ei nt ritt und dass drei Tropfen 
einer 1 °/ ü Lösung für jede Operation- aus- 
reichen. 

I)»e in der Sch ö 1 e r schen Augenklinik 
mit 1% Lösung gemachten Versuche er¬ 
gaben, dass die Wirkung l / a —1 Minute nach 
dorn Einnäufeln beginnt, nach 2 —3 Minuten 
nachweisbar ist. 1 °/ 0 Holocain kam in Pa¬ 
rallel versuchen dem 2% Cocain gleich, über¬ 
traf es wahrscheinlich, es trat kam; Mydriasc 
auf; local angewendet, scheint es keine vaso¬ 
motorische Bedeutung zu haben. Bei tiefer 


gehenden Operationen: Tenotomien, Vorlage¬ 
rungen schien Holocain vor dem Cocain nichts 
voraus zu haben. Auch bei diesen wurde 
trotz reichlichem und wiederholtem Ein träu¬ 
feln in das eröffnete subconjunctivalc Ge¬ 
webe keine Intoxication beobachtet. 

—nn. 

R. w. WILCOX (New-York): Klinische 
Studie über Strophantus. {Amer. Jonrn . 
of the mvd. Sc Mai rdp?-) 

Die Angaben über den Werth des Stro¬ 
phantus sind vielfach widersprechend, zum 
Theil wegen der Verschiedenheit der Präpa¬ 
rate. Am besten bewährt sich Strophantus 
(Combe) in Form einer 5% Tinctur. Stro¬ 
phantus besitzt eine ausgesprochene Action 
auf die Herzmuskelfasern, dagegen geringe 
Wirkung auf die Blutgefässe, seine diureti- 
sehe Wirkung ist eine begrenzte. Die theia- 
peutischen Indicationen bestehen nach den 
bisherigen Erfahrungen: 1. bei rascher, schwa¬ 
cher, arythmischcr Systole, 2. bei Fällen mit 
hoher Gefäs Spannung, Morbus Brightii, Ar- 
teriosclerose. Es wird durch Steigerung der 
Herzthätigkeit die Diurese gesteigert, die Wir¬ 
kung tritt rasch ein, ist nicht cumulativ, 
verursacht keine Verdauungsstörungen. Das 
Mittel versagt bei vorgeschrittener Degenera¬ 
tion des Myocards, bei intensiver mechani- 
! scher Behinderung der Circulation infolge von 
| Klappenfehlern. Bei Compcnsation oder Ueber- 
eompensation des Klappenfehleis ist das 
Mittel überflüssig, selbst schädlich. Von 
hohem Werth ist Strophantus bei den Herz¬ 
krankheiten des Kindesalters, bei der Herz¬ 
schwäche infolge von Adiposität und Anaemie, 
beim irritablen Herzen, ferner bei älteren In¬ 
dividuen mit Schwindel infolge von Hirn- 
anaemie. Der Einfluss auf die Pulscurve zeigt 
sich schon nach einer Stunde. Auf Grund 
seiner eigenen Erfahrungen gelangt Verf. zu 
dem Schlüsse, dass Strophantus im Allge¬ 
meinen rascher wirkt, als Digitalis, dass es 
ferner nicht die vasoconstrictorische Wirkung 
des letzteren besitzt, ein stärkeres Diureticum 
ist, die Verdauung nicht stört, keine cumü- 
lative Wirkung hat, bei Kindern wirksamer 
und bei Greisen sicherer ist. Für die Wir¬ 
kung des Strophantus ist erforderlich richtige 
Indication, verlässliches Präparat und ent¬ 
sprechende Dosirung. Für die meisten Fälle 
genügen 5 Tropfen einer verlässlichen Stro- 
phantustinctur 3 — 4mal täglich. n. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 28 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


716 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

VII. Congress der deutschen Gesellschaft für Gynaekologie. 

Gehalten zu Leipzig vom 9.—11. Juni 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

III. 


Angeregt durch einen Fall, bei welchem j 
nach intrauteriner Injection von 2 cm 3 einer 
5O°/ 0 Chlorzinklösung sehr heftige Schmerzen, | 
binnen 48 Stunden Exitus unter allen Er- | 
scheinungcn der acuten Peritonitis erfolgte j 
und bei dem Hofmeier Flüssigkeit in der ' 
Peritonealhöhle nachweisen konnte, stellte Hr. j 
Döderlein (Groningen) expOlimentellB | 

Untersuchungen über intrauterine Injec- | 
tionen an. Er wählte 6 Uteri, die auf vagi- j 
nalem Wege exstirpirt werden sollten und 
injicirte in dieselben vor der Operation Farb¬ 
lösungen, die sich dann bei offenen Tuben¬ 
enden in der Bauchhöhle nachweisen Hessen, 
oder bei verschlossenem Tubenende bis zu j 
diesem gelangten. Dass die Flüssigkeit in ge- | 
wisser Menge die Tuben durchgehen und in 
die Bauchhöhle gelangen kann, lehrt ein erst 
jüngst beobachteter Fall, bei dem sich eine 
Gravida behufs Herbeiführung von Abortus 
1 j 2 1 einer sehr schwachen Lysollösung selbst 
intrauterin injicirte. Es traten furchtbare 
Schmerzen auf und D. konnte zweifellos 
Flüssigkeit in der Peritonealhöhle nachweisen. 
Glücklicherweise verlief der Fall günstig, da 
die Flüssigkeit steril war. 

Hr. Olshausen bemerkt., dass seihst bei 
geringem Drnck und trotz aller Vorsichtsmaass¬ 
regeln die intrauterin eingespritzte Flüssigkeit die 
Tuben passiren und in die Peritonealhöhle ein- 
dringen kann. An der entsprechenden Seite tritt 
auch spontan ein heftiger Schmerz ein. Einige 
Stunden später ist auch Schmerz auf Druck nach¬ 
weisbar und häufig findet man umschriebene 
Peritonitis. 

Hr. Amann jun. (München): Uabor 
Uretereneinpflanzung in die Blase auf ab¬ 
dominalem Wege. 

In den Fällen, in denen es unmöglich 
ist, an etwaige in den Uterus oder Vagina 
mündende Ureterenfisteln heranzukommen, 
empfiehlt sich, um die Nierenexstirpation zu 
umgehen, die Ureteren in die Blase auf ab¬ 
dominalem Wege einzupflanzen. Diese Opcra- 
* tion hat A. in 2 Fällen ausgeführt. Beide 
wurden geheilt und die erzielten Resultate 
sind sehr gute. Die Operation wurde in fol¬ 
gender Weise ausgeführt: In sehr steiler 
Beckenhochlagerung wurde die Bauchwand in 
der Medianlinie eröffnet, der Ureter an seiner 
Krelizungsstelle mit der Arteria iliaca com¬ 
munis aufgesucht, das Peritoneum daseibsl 

Digitized by Google 


2 cm lang eingeschnitten und ein Stück de 8 
Ureters stumpf ausgeschält. Durch Zug an 
diesem Stück konnte man die Stelle erken¬ 
nen, an welcher der Ureter in die Cervix 
einmündete. An dieser Stelle wurde ebenfalls 
eine Incision in das Peritoneum gemacht, das 
unterste Stück des Ureters ausgeschält, dop¬ 
pelt unterbunden und dazwischen abge- 
schriilten. Hierauf wurde der ganze untere 
Ureterabschnitt durch den Schlitz an der Kreu¬ 
zung der Iliaca nach oben herausgezogen, 
das Peritoneum von der Bauch wand aus ent¬ 
lang der Linea innominata bis zum Perito- 
nealscblitz unterminirt, dann mit einer Korn¬ 
zange das freie untere Ureterenende auf die¬ 
sem neuen Wege extraperitoneal nach aussen 
geleitet. Dann wurde die Blase dem Ureter¬ 
ende in der Weise näher gebracht, dass sic 
mit einem dicken Katheter bis zur Daimbein- 
| grübe derselben Seite heraufgeschoben und 
in dieser Stellung mit Nähten an die Becken¬ 
wand fixirt wurde. Nun konnte man nach 
Schliessung der peritonealen Schlitze und des 
Peritoneums der Bauchwand das Ureterenende 
schräg in eine entsprechende Oeffnung der 
Blase inplantiren, worauf die Bauchwand bis 
auf eine kleine Oeffnung an der Einpflan¬ 
zungsstelle geschlossen wurde. Der Verlauf 
war in beiden Fällen ein vollständig fieber¬ 
freier. Die Vortheilo dieses Verfahrens sind: 
l. Verläuft der Ureter, um in die Blase zu 
gelangen, einen relativ kurzen und extraperi¬ 
tonealen Weg. 2. Erfolgt auch die Naht der 
Blase mit dem Ureter extraperitoneal. 3. 
Kann man, wenn die Heilung nicht per pri- 
mam erfolgt, jederzeit, leicht an die Einpflan- 
zungsstelle gelangen, während bei intraperi¬ 
tonealer Einpflanzung die Kranken verloren 
wären, wenn die Heilung nicht per primam 
erfplgen würde. 

Hr. R o s s i e r (Lausanne) berichtet 
über 18 Fälle von Extrauterin - Gravi¬ 
dität, die auf der Klinik der Prof. Roux 
behandelt wurden. Nur ein Fall befand sich 
' in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft 
■ und. war noch mit einer Cyste des linken 
Ovariums complicirt. Von den anderen waren 
9 tubare, 3 ovarielle Graviditäten und 5 re- 
I trouterine Haematnoelon. Mit Ausnahme von 
| 2 Fällen wurden alle operirt und geheilt. In 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




716 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


Nr. 


einem dieser 2 Fälle ging die Kranke >u 
Grunde, weil zu lange mit der Operation ge¬ 
zögert wurde. Von den 17 Fällen wurde 5mal 
die Colpotomie gemacht. In 2 von diesen 
Fällen musste noch nachträglich die Laparo¬ 
tomie gemacht werden, in dem einen Falle 
wegen einer starken Blutung, die auf vagi¬ 
nalem Wege nicht gestillt werden konnte, im 
zweiten Falle 8 Tage nach der Operation 
wegen ungenügender Drainage. Die laparoto- 
mirten Fälle heilten viel rascher. 3 Kranke 
konnten 14 Tage nach der Operation ent¬ 
lassen werden. Bei dieser Methode ist die 
Toilette des Peritoneums leichter und gründ¬ 
licher durchzuführen, ebenso die Lösung der 
Adhaesionen. Es ist daher die Laparotomie 
das geeignetste Verfahren und die Colpoto¬ 
mie nur für jene Fälle anzuwenden, bei wel¬ 
chen Symptome von Infeotion vorhanden sind. 
Aus seinen Beobachtungen zieht R. folgende 
Schlüsse: 

1. Sobald die Diagnose der extrauterinen 
Gravidität gestellt ist, muss, wenn Ruptur 
oder abdominale Geburt erfolgt, sofort die 
Laparotomie gemacht werden und nur in 
besonders günstigen Fällen kann man auf 
vaginalem Wege operiren. 2 Bei Haematocele 
ist, das Zu warten wegen drohender neuer, oft 
tödllicher Blutungen gefährlich. Auch hier 
ist die Laparotomie wegen der Möglichkeit 
sorgfältigerer Operation vorzuziehen. 3. Bei 
Infection oder Vereiterungen der Haematocele 
ist die vaginale Operation vorzuzichen, doch 
soll der Uterus womöglich erhalten werden. 
4. Das conservative Verfahren nach Martin 
soll immer im Auge behalten und wenn mög¬ 
lich ausgeführt werden. E. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 23. Juni 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. Steiner legt das Präparat eines 
Uretersteines vor, den Prof. Israel einem 
35jährigen Patienten herausgenommen hat. 
Der Ureter war durch den Stein um das 10- 
faolie seines Volumens verdickt, das Concre- 
nient hat eine Ausdehnung von 12 cm. 

Ilr. Losser spricht über Syphilis in- 
SOntium. Man unterscheidet bei der auf 
nicbtvenerischem Wege erfolgenden Uebcrtra- 
gung die 3 Gruppen der Vererbung durch 
legitimen Geschlechtsverkehr in der Ehe und 
die Fälle, bei denen eine direetc oder indi¬ 
rekte Berührung den Krankheitsstoff über¬ 
mittelt, unter Ausschluss des Geschlechtsver- 
kclues und aller damit in Beziehung stelien- 


| den Berührungen. Die beiden ersten Gruppen 
j sind allgemein bekannt und weisen die Sta- 
| tistiken erschreckend hohe Zitfern da- 
' von aus. 

Ausführlich behandelt Redner die Fälle, 

1 wo der Geschlechtsverkehr mit der Ueber- 
tragung nichts zu thun hat. Obwohl sich die 
Fälle neuerdings mehren, ist die Ueberzeu- 
I gung von der relativen Häufigkeit dieser 
i Uebertragungsart noch nicht so verbreitet, 
wie es im Interesse der Verhütung der ver¬ 
derblichen Folgen dieser Uebertragung wün- 
schenswerth ist.* Der primäre Affect ist hier 
; niemals an den Genitalien locaiisirt, aber 
man soll darum auch nicht jeden extrageni¬ 
talen Schanker als Zeichen der unschuldigen 
Uebertragung ansehen, denn der syphilitische 
primäre Affect infolge von Geschlechtsverkehr 
kann sich vom Kopf bis zu den Zehen loca- 
lisiren. Noch ein anderer Punkt gibt zu Irr- 
thümern Veranlassung. Häutig wird das sy¬ 
philitische Gift auf eine schon bestehende 
Wunde übertragen und es kann leicht Vor¬ 
kommen, dass die Verletzung gleichzeitig für 
die Uebertragung des syphilitischen Giftes 
verantwortlich gemacht wird. Dies gilt be¬ 
sonders von den Rasierinfeetioncn. Wenn 
auch Uebertragung durch das Basieren selbst 
Vorkommen kann, so ist Lesse r doch der 
Meinung, dass meist die Wunde erst nach¬ 
träglich durch einen Kuss intieirt wird, wo¬ 
zu bei der Localisation der Rasierwunden die 
Möglichkeit ausserordentlich gegeben ist. Die 
Gelegenheit zur unschuldigen Uebertragung 
ist sehr gross. Lesser unterscheidet Ueber¬ 
tragung durch direeten Contact im persön¬ 
lichen Verkehr und mittelbare Uebertra- 
gungen, sowie drittens die Syphilis technica 
durch Uebertragung bei der ärztlichen Thä- 
tigkeit. 

In d ie erste Gruppe fällt der familiäre 
Verkehr, namentlich der unter Kindern und 
•zwischen Erwachsenen und Kindern. Hier 
vermittelt vor allem der Kuss. L. hält auch den 
immer mehr aufkommenden Handkuss für 
nicht unbedenklich, da sich namentlich in der 
rauhen Jahreszeit in der rissigen Haut des 
1 Handrückens das Virus festsetzen kann. Auch 
[ durch Biss finden Ucbertragungen statt, na¬ 
mentlich aber durch das Säugen, indem Kin- 
' der durch syphilitische Ammen angesteckt 
| werden oder umgekehrt, die Amme von here- 
, ditär syphilitischen Kindern. Solche Fälle 
kommen auch bei einer gewissen Art Gast¬ 
freundschaft vor, wo säugende Frauen fremde 
, Kinder an dio Biust nehmen. Durch heredi¬ 
tär syphilitische Kinder werden förmliche 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


717 


Epidemien entfacht. Dann kommen vielfach 
Uebertragungen durch Geräthe des täglichen 
Lebens vor, Ess- und Trinkgeschirr, Messer, 
Gabeln, Löffeln, wobei die Gefährlichkeit des 
Mundes für die Production des Giftes beson¬ 
ders in Betracht kommt. Oft ist auch die 
Uebertragung durch Zahnbürsten, Cigarren- 
spitzen, Pfeifen, Blasinstrumente, Wäsche und 
Kleidungsstücke beobachtet worden. 

Bei der Uebertragung in der ärztliehert 
Thätigkoit ist einmal der Behandelte, sodann 
der Arzt das Opfer, ferner kommen Infec- 
tionen durch pseudoärztlichc Thätigkeit v»;r. 
Le ss er sah Primäraflfect an der Nase in¬ 
folge von Auflegen von Speichel, Blut und 
Urin zu Heilzwecken, ferner durch Aussaugen 
der Wunde bei der rituellen Circumcision 
und Entfernung von Fremdkörpern aus dem 
Auge mittelst der Zunge. Einmal wäre ein 
Kind in einem öffentlichen Garten durch Fall 
am Knie verletzt worden und eine fremde Dame 
legte ihm Heftpflaster auf, das sie mit ihrem 
Speichel befeuchtete. Nach einigen Wochen 
entwickelte sich bei dem Kinde an der betr. 
Stelle eine Primäraflfection. Diesen Fall theilt 
F o u r n i e r mit. Hebammen sind besonders 
der Infection ausgesetzt. Die Impfsyphilis 
kennt man seit der animalen Vaccination 
nicht mehr. Manchmal begegnet man Fällen, 
die unerklärlich sind, hier kann nur ein zu¬ 
fälliges, unbemerkt gebliebenes Ereignis Ur¬ 
sache sein, etwa dass beim Sprechen Speichel 
ins Gesicht flog. Sehr schwer wiegt die Ueber¬ 
tragung der Syphilis insontium, weil die Be¬ 
treffenden meist die Gefahr nicht kennen und 
sich nicht vorsehen. Daraus erklären sich die 
Familienepidemien und je tiefer der Cultur- 
zustand, umso grösser die Ansteckung, wio 
z. B. D i n a S a n d b e r g s Schilderungen 
aus russischen Dörfern zeigen. Hier hat die 
Syphilis, deren venerische Quelle ganz zurück¬ 
getreten ist, einen fast endemischen Cha¬ 
rakter. 

Hr. B lasch ko hat in seiner Poliklinik 
die Syphilis insontium verhältnismässig wenig ge¬ 
sehen, unter 1500 behandelten Fällen nur 50mal. 
Ueberhaupt wird sie aus Gegenden mit stärkerer 
Cultur nur wenig gemeldet, hier sind die socialen 
Verhältnisse massgebend, die allgemeine Lebens¬ 
haltung und die Intelligenz der Bevölkerung 
Dennoch sei es Hauptaufgabe, überall dem Volke 
die Reinlichkeit zu predigen. Besonders empfehle 
es sich, das Augenmerk auf Verbesserung der 
Hygiene der Barbierstuben zu richten. Redner 
erwähnt einen drastischen Fall, w> ihn ein Ge¬ 
hilfe rasirte, der ihn nachher wegen eines Ulcus 
durum consultirte. Selbst durch Frisieren mit 
unreinen Kämmen gebe es Infection. Mehrfach 
sah B 1 a s c li k o bei Collegen Syphilis des Fin¬ 
gers, die sie sich im Beruf zugezogen, ebenso bei 
Hebammen, nier müsse man streng sein und den 


Betr. die Ausübung ihrer Thätigkeit für längere 
Zeit untersagen. 

IIr. Heller bemerkt, eine schlimme Syphi¬ 
lisquelle sei das an Kindern verübte Stuprum. 
Im Volk gehe der Glaube, dass der Geschlechts¬ 
verkehr eines Geschlechtskranken mit einem jung¬ 
fräulichen Kinde zu Heilung führe. In Studenten¬ 
kreisen werde die Infection durch das pro fixo- 
Trinken aus gemeinsamen Trinkhörnern u. s. w. 
befördert. Es gelte, dieser unappetitlichen und 
unhygienischen Unsitte entgegenzutreten. 

Ilr. Neumann bemerkt, in Deutschland 
stehe es zum Glück nicht so schlimm mit der 
Ansteckung durch Säuglinge, da man das Institut 
der Findelhäuser hier nicht habe. Man dürfe 
nicht so tolerant sein, wie He noch, kein ver¬ 
dächtiges Kind dürfe durch Ammen ernährt wer¬ 
den. Etwas häufiger sei die Ansteckung durch 
Säuglinge beim Pfiegerpersonal. 

Hr. 0. tt o s e n f e 1 d ist nicht der Meinung, 
dass die Fälle extragenitaler Infection im Ahnelnnen 
begriffen sind. Er hat 2 Fälle gesehen, wo die 
Syphilis durch zahnärztliche Instrumente über¬ 
tragen ist. Redner tadelt den Namen „Syphilis 
insontium“, womit man sich gewissermassen zum 
Richter aufwerfe, man solle nur genitale und ex¬ 
tragenitale unterscheiden. 

Hr. Ritter über Scr 0 phlll 086 . Redner 
erörtert ausführlich die Geschichte der ver¬ 
schiedenen Meinungen über den Zusammen¬ 
hang von Scrophulose und Tubereulose und 
wendet sich entschieden . gegen die Gleich¬ 
stellung beider Processe. Einen besseren An¬ 
haltspunkt gab erst die bakteriologische For-. 
schung. An 19 secirten Fällen scrophulösor 
Kinder wurden von Ritter genaue Beob¬ 
achtungen gemacht, um etwaige Tuberkel¬ 
bacillen in den scrophulösen Drüsen zu fin¬ 
den. Im Anfangsstadium der Scrophulose 
wurde niemals der Bacillus gefunden, in vor¬ 
geschrittenen Fällen gelang der Nachweis 
niemals anders, als durch Thierexperimente. 
Demnach stimmt Ritter Virchow's ent¬ 
schiedener Trennung der Scrophulose von 
der Tuberculose voll und ganz zu. 

Fr. Rubinstein. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom //. Juni 
(Orig.-Bor. der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Landsmann bespricht die Wichtig¬ 
keit der Röntgenphotographie für diagno¬ 
stische Zwecke und demonstrirt einige von 
ihm aufgenommene Bilder mit einem stereo¬ 
skopischen Apparate, mit welchem es möglich 
ist, sich über die Tiefe, in welcher sich even¬ 
tuell ein Fremkörper befindet, zu orientiren. 

Hr. Winternitz hatte Gelegenheit, 
drei Fälle von Dermatitis exfoliativa bei Säug¬ 
lingen zu beobachten und dieselben histolo¬ 
gisch und bakteriologisch zu untersuchen. Der 
eine verlief mit hohem Fieber, eine Erschei- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





718 


Thprapeutische Wochenschrift 


Nr. 28 


nung, die den bisherigen Anschauungen wider¬ 
spricht. Das Fieber dürfte hier auf die Be¬ 
gleiterscheinungen zurückzuführen sein, da das 
Kind das Krankheitsbild einer Gastroenteritis 
darbot. Die bakteriologische Untersuchung des 
Blutes ergab Reinculturen von Staphylococcus 
aureus und albus. Nach Genesung des einen 
Kindes fiel die bakteriologische Blutuntersu¬ 
chung negativ aus. Was die histologischen 
Untersuchungen betrifft, so wurden sowohl 
Hautstücke von Leichen als von lebenden Kin¬ 
dern untersucht. Die Veränderungen — aüs- 
gebreitete Epithelverluste, im Corion entzünd¬ 
liches Oedem und Zellinfiltration — sind 
genau dieselben wie beim Pemphigus. 

Hr. Wölfl er stellt eine Patientin vor, 
die ira Jahre 1891 auf seiner Klinik in Graz 
mit einem weit ausgebreiteten Aneurysma 
racemOSUm hinter dem linken Ohre kam, 
welches das Ohr selbst einnahm. Es wurden 
Alkoholinjectionen, und zwar vom Rande aus, 
mit 30°/o Alkohol beginnend und die Con- 
centration nach und nach bis auf 96°/o er ‘ 
höht. Gegenwärtig, nach 6jähriger Behand¬ 
lung, ist die Patientin geheilt. 

Ferner führt Hr. Wölfl er einige Fälle 
von Perityphlitis vor, welche durch Laparo¬ 
tomie zur Heilung gebracht wurden. 

a) Fall von recidivirender Perityphlitis. 
Vor 1 1 /g Jahren wurde der Wurmfortsatz ent¬ 
fernt; seit dieser Zeit vollständige Heilung. 

b) Patient bot die Erscheinungen einer 
incarcerirten Hernie. Während der Operation 
wurde die Diagnose verificirt; es handelte sich 
um ein Empyem des Processus vermiformis. 
Exstirpation — Heilung. 

c) Patientin mit einem grossen harten 
Tumor aufgenommen, der für ein Carcinom 
gehalten wurde. Bei der Laparotomie zeigte 
es sich, dass es ein Abscess war, in welchem 
der Processus vermiformis sich befand. Re- 
section — Heilung. 

d) Patient wurde unter den Erscheinun¬ 
gen einer Darmfistel aufgenommen. Bei der 
Operation fand man, dass es sich nicht um 
eine Darmfistel, sondern um einen entzünd¬ 
lichen Processus vermiformis handelte. Resec- 
tion — Heilung. 

e) Patientin, 19jähriges Mädchen, zeigte 
immer während der Menstruation Erscheinun¬ 
gen von Perityphlitis. Da die Beschwerden 
sich so häufig wiederhol!en und die Patientin 
sehr starke Schmerzen hatte, wurde laparo- 
tomirt, die Diagnose, die noch zweifelhaft 
war, festgestellt. Resection des Processus ver¬ 
miformis — Heilung. 

Digitized by Google 


f) Patient, der seit einem Jahre allabend¬ 
lich heftige Schmerzen im Abdomen hatte, 
die er oberhalb des rechten Poupart’schen 
Bandes localisirte. Bei der Untersuchung 
konnte die Ursache dieser Schmerzen nicht 
eruirt werden. Bei der Laparotomie fand sich 
im Coecum ein Stein, der sich in den Pro¬ 
cessus vermiformis hineinschieben liess. Der 
Processus vermiformis wurde resecirt. Seit 
dieser Zeit sind die abendlichen Schmerzen 
nicht mehr aufgetreten. 

Hr. Wölfl er demonstrirt schliesslich 3 
operirte Fälle von Dupuytren’scher Con- 
tractlir. Die verdickten Fascien der Hand¬ 
flächen wurden exoidirt und es gestaltete sich 
das Resultat der Operationen in allen diesen 
) Fällen sehr günstig. Es müssen diese Fälle 
weiter beobachtet werden, ob die Contracturen 
nicht wieder auftreten. Dr. T. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 

Paris, 7. Juli 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Acad6- 
mie de medecine überreichte Herr G ra n- 
cher eine Abhandlung des Prof. Boy e r über 

die Behandlung der Stummheit bei hören¬ 
den Kindern. Diese zumeist congenitale Stumm¬ 
heit bei hörenden Kindern wurde bis nun 
nicht genügend studirt, deshalb verdient der 
mitgetheilte Fall ganz besondere Beachtung. 
Es handelt sich um einen 10jährigen Knaben, 
der im Jahre 1894 in die Pariser Taubstum¬ 
menanstalt aufgenommen wurde. Der normal 
hörende Knabe konnte sich nur durch un¬ 
verständliche Laute und Gesten verständlich 
machen. Bis dahin wurde allen ähnlichen 
Fällen die gewöhnliche mimische Sprache der 
Taubstummen beigebracht, in dem raitgetheil- 
ten Falle aber unternahm es B o y e r, dem 
Kinde die Sprache wieder beizubringen und 
in der That gelang es ihm, innerhalb zwei 
Jahren das Kind dahin zu bringen, sich 
deutlich und correct auszudrücken, womit 
auch die intellectuellen Fähigkeiten sich ent¬ 
wickelt haben. Dieser glänzende Erfolg wurde 
durch ein ausschliesslich erziehliches, rein 
functionelles Verfahren bewirkt. Dasselbe be¬ 
steht in einer gymnastischen Erziehung des 
Phonationsapparates (Lippen, Kiefer, Gaumen¬ 
segel), wobei das Kind darin eingeübt wurde, 
die zur Erzeugung der üblichen Laute erfor¬ 
derlichen Stellungen und Bewegungen der 
Sprachwerkzeuge nachzumachen. Auf diese 
Weise erlangte der Slumme die Sprache, die 
er wegen einer Gehirnlaesion nicht von selbst 
durch einfache Nachahmung in der ersten 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


719 


Kindheit zu erlernen vermochte. Bemerkens- 
werth ist, dass in dem mitgetheilten Falle 
die Intelligenz eine ausserordentlich geringe 
war, und dass bei intelligenteren Kindern 
höchstwahrscheinlich viel günstigere Resultate 
erzielt werden dürften. 

Einen neuen Beitrag zur Etetl&ndluilQ 
dor Leistenhernien mittelst Injectionen von 
Chlorzink lieferte Herr Lannelongue, in¬ 
dem er einige schon im vorigen Jahre mit¬ 
telst dieser Methode geheilte vorgestelltc 
Fälle neuerdings demonstrirte, um die defini¬ 
tive Heilung nachzuweisen. Die Technik des 
Verfahrens ist in Nr. 17, 1897, dieser Wo¬ 
chenschrift eingehend beschrieben. Von den 
bis nun operirten 44 Fällen im Alter von 
4 Monaten bis 20 Jahren wurden 41 geheilt. 
Die 3 Misserfolge wurden durch ungewöhn¬ 
liche Umstände verursacht. In einem Falle 
wurde nicht genügend injicirt und nach einer 
zweiten Behandlung Heilung erzielt. Im 
zweiten Falle handelt es sich um eine ganz 
aussergewöhnliche Hernie, bei der das Ver¬ 
fahren nicht angezeigt war. Der dritte Fall 
betrifft einen Halbidioten, der am zweiten 
Tage nach der Operation aufstand. Ferner 
wurde die Operation bei 6 Individuen im 
APer von 20—60 Jahren 7mal ausgeführt, 
da einige von ihnen doppelseitige Hernien 
hatten. Alle wurden geheilt und war in den 
Fällen von doppelseitiger Hernie auf der 
einen Seite ein Misseifolg zu verzeichnen. 

In einem Vortrag über die Natur und 
Behandlung des M. Basedowii führte Herr 

Aba die diese Erkrankung auf eine perma¬ 
nente Reizung der Vasodilatatoren des Hals- 
sympathicus zurück. Wäre die Erkrankung 
auf eine Ueberschwemmung des Organismus 
mit einem zu reichlich secernirten Schild¬ 
drüsensaft zurückzuführen, so müssten alle 
grösseren Körperarterien stärker pulsiren, 
während ja dies nur bei jenen Arterien der 
Fall ist, die vom Halssympathicus innervirt 
werden. Zu Gunsten der aufgestellten Theorie 
spricht auch die Thatsache, dass nach Durch¬ 
schneidung des Sympathicus der Kropf und 
der Exophthalmus zurückgehen. Ferner er¬ 
klären sich nach dieser Theorie leicht alle, 
während der Operation an der Schilddrüse 
beobachteten Erscheinungen. Wenn man 
nämlich bei der partiellen Thyreoidectomie 
die Nervenfasern des Sympathicus zerrt oder 
Ligaturen in der Wunde lässt, welche diese 
Fasern reizen, so entsteht eine Steigerung 
der Erregbarkeit der Vasodilatatoren und 
eine Verschlimmerung der Erscheinungen. Zu 
Gunsten seiner Theorie führt A, ferner die 

Digitized by Google 


starken Blutungen an, die durchaus im Miss¬ 
verhältnis zur Grösse der zu entfernenden 
Schilddrüse stehen. 

Nach A. ist beim M. Basedowii die 
Schilddrüsenhypertrophie keine primäre, son¬ 
dern eine Folge der Erweiterung der Schild¬ 
drüsenarterien. Ebenso ist der Exophthalmus 
eine Folge der Erweiterung der retrobulbären 
Gefässe. Durchschneidet man den Halssympa¬ 
thicus zwischen dem oberen und mittleren 
Ganglion, so hört die Gcfässerweiterung auf, 
daher Abnahme des Kropfes und des Exoph¬ 
thalmus. Die einzig rationelle Behandlung des 
M. Basedowii ist daher die einfache Durch¬ 
schneidung oder höchstens die Excision eines 
kleinen Theiles des Halssympathicus. Die 
vollständige Exstirpation desselben und seiner 
Ganglien, die von manchen Chirurgen vorge¬ 
schlagen wurde, ist unnöthig. Hingegen ist 
es ganz überflüssig, ja sogar schädlich, an 
der Schilddrüse zu operiren. Alles, was bis 
nun dprch diese Operationen erzielt worden 
ist, besteht in einer relativen Verkleinerung 
des Kropfes, deren Nutzen noch dazu illuso¬ 
risch wird, da der zurückgebliebene Stumpf 
neuerdings hypertrophirt. Der Exophthalmus 
aber und die Tachycardie werden durch diese 
Operationen nicht im mindesten verändert, 
ein Beweis für deren Unabhängigkeit von der 
Schilddrüse. A. empfiehlt daher in Fällen, in 
denen die Diagnose von vornherein zweifellos 
ist, den Halssympathicus unterhalb des Gan¬ 
glion superius zu durchschneiden. In den 
Fällen hingegen, in denen die Diagnose 
zweifelhaft ist, verordne man zunächst Schild¬ 
drüsentabletten als Prüfstein. In Fällen von 
gewöhnlichem Kropf wird diese Behand¬ 
lung eine Besserung, hingegen bei Morbus 
Basedowii eine Verschlimmerung herbei¬ 
führen. 

Als Allilipyrin bezeichnen die Herren 
Gilbert und Y v o n ein Product, welches 
durch Erwärmung eines Gemisches von 1 
Aequivalent Acetanilid mit 2 Aequivalenten 
Antipyrin erhalten wird. Dieser Körper ist 
in den gewöhnlichen Flüssigkeiten löslicher, 
als seine Componenten. Seine Toxicität ist 
eine geringe, er tödtet Meerschweinchen unter 
tetanischen Convulsionen und Hyperthermie 
in Dosen von 1,80 pro kg Thier. Seine Ein¬ 
wirkung auf die normale Temperatur der 
Thiere äussert er schon bei Anwendung von 
l / 5 der toxischen Dosis. Die temperaturherab¬ 
setzende Wirkung ist stärker, als die des 
Antipyrins und schwächer, als die des Ace- 
tanilids. Therapeutisch kann das Product als 
Antipyreticum und Analgeticum verwendet 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 







720 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


werden. Es liefert insbesondere gute Resultate 
bei Influenza, acutem Gelenksrheumatismus, 
Neuralgien und Migräne. Man gibt es in 
Tagesdosen von 1—2 g, vertheilt auf Ein¬ 
zelngaben von je 0,50 g. 

^ In der letzten Sitzung der S oci 6 t e m edi- 
cale des höpitaux berichtete Hr. Gas¬ 
ser über 200 Fälle, in welchen er die Soriim- 
diagnose studirt hat. In 112 dieser Fälle 
handelte es sich thatsächlich um Abdominal¬ 
typhus, stets war die Reaction eine positive 
und zwar war dieselbe einmal am 3., einmal 
am 4., 12mal am 5. und in den übrigen 
Fällen am 8. Tage, d. h. zur Zeit des Ein¬ 
trittes der Kranken ins Spital nachweisbar; 
nur in einem Falle trat die Reaction ver¬ 
spätet auf. An sich selbst konnte Redner das 
Verschwinden der agglutinirenden Eigen¬ 
schaft nachweisen. Am 29. Mai 1896 trat er 
in Reeonvalescenz nach Typhus. Am 1. Oc- 
tober hatte sein Serum noch die agglutini- 
rende Wirkung, die am 1. November ver¬ 
schwunden war. In allen anderen Fällen (62 
Fälle von gastrischem Fieber, 30 Fälle von 
Malaria, Miliartuberculose) war die Reaction 
negativ. Nur 2 Fälle von Pneumonie zeigten 
nach Hinzufügen von 1 cm 3 Serum zu 20 
cm 3 Typhusbouillon eine Klärung der letz¬ 
teren. Möglicherweise handelte es sich aber 
in beiden dieser Fälle um einen vorausge¬ 
gangenen leichten Typhus, da einer der Kran¬ 
ken aus einem Orte stammte, der eine grosse 
Anzahl von Typhusfällen geliefert hat und der 
andere vor seinem Eintritt ins Krankenhaus 
an Diarrhoen gelitten hat. 

Hr. W i d a 1 schliesst sich der Deutung die¬ 
ser letzteren Fälle an und erwähnt, dass das 
Vorkommen von ambulatorischem Typhus allge¬ 
mein bekannt sei. Die Serumdiagnose habe übri¬ 
gens den Nachweis von Typhus bei scheinbar ge¬ 
sunden Menschen ermöglicht. 

Hr. P. Marie berichtet über einen 
von ihm mit Herrn Robinson beobach¬ 
teten, bis nun unbekannten Symptomencom- 
plex bei Diabetikern, der in einem melan¬ 
cholischen Zustand mit Vorherrschen von 
Ruingedanken und Neigung zum Selbstmord, 
sehr hartnäckiger Schlaflosigkeit, absoluter 
Impotenz, geringer oder überhaupt fehlender 
Polydipsie, Polyphagie und Polyurie, fast nor¬ 
malem specitischen Gewicht des Harns und 
Vorhandensein eines nach links drehenden 
Zuckers im Harn (Lacvulose ?) besteht. In bei¬ 
den beobachteten Fällen, waren ganz genau 
die gleichen Erscheinungen vorhanden und in 
beiden stellte sich nach 23 Tagen unter dem 
Einflüsse einer strengen diabetischen Diät 
eine ausserordentliche Besserung ein, so dass 

Digitized by Google 


sehr bald die nervösen Erscheinungen auf¬ 
hörten und die Laevulose aus dem Urine 
schwand. 

Marcel. 


Praktische Notizen. 

Dr. P. Daxenberger beschreibt in 
Nr. 14 der „Aerztl. Rnndsch* einen Fall von Hei¬ 
lung von tuberculdser Lymphadenitis mit Lungen¬ 
spitzeninfiltration durch Teucrininjection. Es handelt 
sich um einen 32jährigen Mann, der am linken 
Kieferwinkel eine steinharte, etwa kindsfaustgrosse 
tuberculöse Adenitis hatte und an der linken 
Lungenspitze alle Erscheinungen einer tubercu- 
lösen Infiltration aufwies, die mit Fieber und Ab¬ 
magerung einherging. Nach subcutaner Injection 
von 3 g des von Prof. v. M o s e t i g empfohlenen 
Teucrin, etwa *6 cm vom hinteren Rande der Ge¬ 
schwulst entfernt, trat 5 Stunden später eine 
stürmische Reaction des Gesammtorganismus auf, 
mit Fieber bis 40,2 und als secundäre Wirkung 
eine locale erysipelatöse Röthung und Schmerz¬ 
haftigkeit der Geschwulst, welche schliesslich er¬ 
weicht wurde und zerfiel. Am 4. Tage konnte 
durch eine Incision alles Krankhafte entfernt wer¬ 
den, worauf die Höhle schön granulirte und nach 
14 Tagen vollständig geschlossen war. Gegenwär¬ 
tig, nach 3 Jahren, befindet sich der Kranke sehr 
wohl, am hinteren Rande des Sternocleidomastoi- 
deus befindet sich an Stelle des früheren Tumors 
eine Narbe, über den Lungenspitzen heller Schall 
und vesiculäres Athmen. Es genügte also eine 
einzige Injection zur Heilung der Lymphdrüsen- 
tuberculose, nach welcher auch eine günstige Ver¬ 
änderung an den Lungenspitzen eintrat. 

In einer jüngst erschienenen Inauguraldyser- 
tation der Pariser Facultät berichtet Dr. I). 
Baque über die Resultate der therapeutischen 
Verwendung des Salophens. Hei acutem Gelenks¬ 
rheumatismus mit heftigem Fieber wirkt es weni¬ 
ger intensiv, als das Natrium salicylicum. Es be¬ 
ruhigt ebenfalls die Schmerzen und setzt die 
Temperatur herab, wenn auch nicht so rasch, wie 
letzteres, hat aber den Vortheil, keinerlei Intole- 
ranzerscheinungen hervorzurufen und von den 
Kranken genommen zu werden, ohne auf ihren 
Magen schlecht einzuwirken. Hingegen ist das 
balophen bei subacutem Rheumatismus uud ins¬ 
besondere beim Muskclrhcumatismus ein geradezu 
heroisches Mittel. Zunächst verschwinden die 
Schmerzen, dann auch die Schwellungen. In meh¬ 
reren Fällen genügten fi—8 g Salophen, um voll¬ 
ständige Heilung herbeizuführen. Diese günstige 
Wirkung auf den Schmerz macht sich namentlich 
hei Migräne geltend, woselbst das Salophen dann 
noch wirkt, wenn Antipyrin, Phenacetin und an¬ 
dere Mittel versagt haben Bei Ischias wirkt es 
nur dann, wenn dieselbe auf rheumatischer Grund¬ 
lage beruht, hingegen leistet es bei der eigent¬ 
lichen neuralgischen Form nicht mehr, als alle 
anderen Mittel. Bei Gicht unterdrückt es rasch 
die Schmerzen, die Schwellungen aber schwinden 
nicht früher, als bei anderen Behandlungsmetho¬ 
den. Von sehr guter Wirkung ist auch die 
gleichzeitige Anwendung von Piperazin und Sa¬ 
lophen. 

Dr. S. Kol bas en ko hat in 18 Fällen 
Ichthyol bei Blattern (Wratsch., 1897 Nr. 13) mit 
Erfolg angewendet. Die Haut wurde bis ins Des- 
sicationsstadium 3mal täglich mit einer Ichthyol 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 26 


Therapeutische Wuchenschrift. 


721 


salbe (Ichthyol 10,0, 01. amygd. dulc. 60,0, Lano¬ 
lin 20,0) eingeschmiert. Zwei Kinder, die bereits 
pyaemisch ins Spital gebracht worden waren, 
starben. Das Jucken und die Schmerzhaftigkeit 
der erkrankten Hautstellen wurden bedeutend ge¬ 
mildert. Im Eiterungsstadium war das Fieber 
unter 38,5° C., die Eiterung war geringer, das 
Stadium exsiccationis et dessicationis wurde um 
fast die Hälfte der Zeit abgekürzt; es wurden 
keine Abscessbildungen beobachtet. Selbst bei 
Kindern waren keine schädlichen Nebenwirkungen 
zu sehen. Aus der Praxis eines Collegen kann 
Autor auch nur gute Erfolge mittheilen. 


Varia. 

(Der Bacillus des gelben Fiebers.) 
Der Director des hygienischen Institutes an der 
Universität in Montevideo, Dr. J. Sana re lli, 
beschreibt in Nr. 32 der ,.Sem. m£d.** einen von 
ihm beim gelben Fieber gefundenen Bacillus, den 
er als Bacillus icteroides bezeichnet und für den 
Erreger der Krankheit hält. Derselbe findet sich 
im Blute, im Innern der Gewebe, nicht aber im 
Darmcanal. Demnach wird das von ihm erzeugte 
Gift nicht erst von Letzterem aus resorbirt, son¬ 
dern im Blute und in den Geweben selbst er¬ 
zeugt. Der Bacillus stellt kleine Stäbchen mit ab¬ 
gerundeten Enden dar, die in den Culturen zu 
Paaren und in den Geweben zu kleinen Gruppen 
vereinigt sind und eine ziemlich polymorphe Ge¬ 
stalt zeigen. Er entwickelt sich sehr gut auf den 
gewöhnlichen Nährböden und zeigt insbesondere 
auf Agar das specifische Aussehen eines Brief¬ 
siegels. Durch Verimpfung der Reinculturen des 
neuen Bacillus konnte bei den gewöhnlichen 
Hausthieren eine cyclische Krankheit hervorge- 
rufen werden, die genau dem menschlichen gelben 
Fieber entspricht. Sanarelli konnte auch das 
von dem Bacillus erzeugte Gift isoliren und mit 
diesem Toxin bei Hunden dieselbe Krankheit er¬ 
zeugen, wie mit den Culturen. Von ganz beson¬ 
derem Interesse aber ist die Thatsaehe, dass 
nicht nur bei Thieren, sondern auch bei Men¬ 
schen in 5 Fällen durch subcutane (2mal) und 
intravenöse (3mal) Injectionen relativ schwacher 
Dosen der flltrirten Culturen das typische Bild 
des gelben Fiebers mit allen seinen klinischen 
und anatomischen Erscheinungen erzeugt werden 
konnte. Sanarelli beschäftigt sich jetzt mit 
der specifischen prophylactischen und curativen 
Behandlung des gelben Fiebers und scheint auf 
dem bisher in der Serumtherapie betretenen Wege 
ermuthigende Resultate zu erzielen. 


Chronik. 

Wien. (Zu den A erztekam merwahl e n.) 
Bekanntlich hat der Magistrat unterm 15. Mai 
1. J. entschieden, dass 405 Aerzte aus der Wähler¬ 
liste für die Wiener Aerztekammer zu streichen 
sind und wurde diese Entscheidung damit be¬ 
gründet, dass die betreffenden Aerzte in der 
Wählerliste für den Gemeinderath der Stadt 
Wien nicht eingetragen sind, daher ohne Rück¬ 
sicht darauf, ob sie das Wahlrecht besitzen oder 
nicht, zweifellos von der Ausübung des Wahl¬ 
rechtes ausgeschlossen, somit auch von dem Wahl¬ 
recht und der Wählbarkeit in die Aerztekammer 
ausgeschlossen seien. Die k. k. n.-ö. Statthalterei 
hat nun, wie wir bereits gemeldet, die obige Ent¬ 
scheidung aus nachstehenden Gründen aufge- 

Digitized by Google 


hoben; Nach § 6. Absatz 1, des bezogenen Ge¬ 
setzes sind von dem Wahlrechte und der Wählbar¬ 
keit in die Aerztekammer «ausgeschlossen“ 
alle Mitglieder, welche nach den bestehenden Ge¬ 
setzen von der Ausübung des activen und passi¬ 
ven Wahlrechtes in der Gemeinde „ausge¬ 
schlossen^ sind. Nach § 4 u. 5 der Wiener 
Gemeindeordnung sind vom Wahlrechte „ausge¬ 
schlossen^: a) ..Wegen strafbarer Handlungen**: 
Jene Personen, hinsichtlich welcher die Voraus¬ 
setzungen des § 4 des Gesetzes vom 19. Decem- 
ber 1890, L.-G. Nr. 45, zutreffen und b) „ans an¬ 
deren Gründen 1 *; Personen, über deren Vermögen 
der Concurs eröffnet wurde, während der Dauer 
des Concursverfahrens und solche, welche mit der 
Rechnungslegung über die ihnen an vertraute Ge- 
moindevcrmögensgebahrung im Rückstände sind. 
Keines dieser Momente wurde rücksichtlich der 
vorerwähnten Aerzte in Frage gezogen. Die Aus- 
schlicssung von Personen von der Ausübung des 
Wahlrechtes in der Aerztekammer aus einem an¬ 
deren Grunde als in den im Gesetze speciell ver- 
zeichneten Fällen ist aber umso weniger zulässig, 
als die auf die Ausschliessung bezughabenden ge¬ 
setzlichen Bestimmungen strenge ausgelegt wer¬ 
den müssen. Gleichzeitig wurde der Magistrat auf¬ 
gefordert. nach Rechtskraft dieser Entscheidung 
der k. k. Statthalterei über das Wahlrecht aller 
durch die hieramtliche Verfügung betroffenen Per¬ 
sonen unter Zugrundelegung der im Vorstehenden 
ausgeführten Rechtsanschauung neuerlich instan- 
zenmässig zu entscheiden und hierauf die richtig¬ 
gestellte Wählerliste vorzulegen. 

Wien. (Neuer Ki ndcrpavillon.) In der 
letzten Stadtrathssitzung kam die Frage der Er¬ 
richtung eines Kinderspitales aus der Georg 
Kellermann'schen Kinderspitalstiftung zur Ver¬ 
handlung. Da der gestiftete Betrag von 300.000 H. 
für die Errichtung und Erhaltung eines eigenen 
Kinderspitales nicht ausreicht, hat der Fonds der 

k. k. Krankenanstalten sich bereit erklärt, fin¬ 
den gestifteten Betrag einen Pavillon für Kinder 
in den Spitalsanlagen an der Triesterstrasse zu 
errichten und in Stand zu setzen; dadurch aber 
käme der Pavillon unter die Oberaufsicht und 
Leitung de« jeweiligen Spitalsdirectors. Die Er¬ 
nennung des Directors ist aber nach dem Wunsche 
des Testators der Gemeinde Wien Vorbehalten. 

Der Stadtrath hat daher beschlossen; „Die Ge¬ 
meinde Wien verzichtet im Falle der nach dem 
Stiftbriefe beabsichtigten Errichtung und künf¬ 
tigen Persolvirung der Georg Kellermann'schen 
Kinderspitalstiftung hei dem Wiener k. k. Kran¬ 
kenanstaltsfonds auf das vom Erblasser dem je¬ 
weiligen Bürgermeister von Wien zugedaehtc 
Recht der Ernennung des Directors für dieses 
Kinderspital, sowie auf das der Gemeinde Wien 
bedingungsweise zugestandene Recht der Verwal¬ 
tung über das Vermögen der Georg Kellermann- 
sclien Kinderspitalsstiftnng. jedoch nur gegen dem. 
dass der zu errichtende Pavillon der Kellermann- 
schen Stiftung auch zur Aufnahme von infectiös 
erkrankten Kindern bestimmt werde.“ 

(Universitätsnachrichten. ) 

Kiel. Die PrivatdocentenDr. Paulsen (Laryngo- 
Rhinologie) und Dr. Glaoveckc (Gynaekologie) 
wurden zu Professoren ernannt. — Leipzig. Der 

l. Assistent am pathologischen Institut, Docent 
Dr. Ko ekel, wurde zum a. Professor ernannt. 

— Prag. Privatdocent I)r. Karl K uff n e r wurde 
zum a. Prof, der Neurologie und Psychiatrie an 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




722 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 28 


der czechischen med. Facultät ernannt. — Witte. 
Dr. Richard Kretz hat sich als Privatdocent 
für pathologische Anatomie habilitirt. * 

(Auszeichnungen.) Berlin. V i r c h 
wurde zum auswärtigen Mitgliede der Pariser 
Acad^mie ernannt. — Wien. Prof. Dr. 0 s e r er¬ 
hielt das Comthurkreuz des Württembergischen 
Friedrich-Ordens. 

Gründen. (Ein neues San'atorium.) Dpr 
hiesige Gemeindeausschuss hat in seiner letzten 
Sitzung beschlossen, das sogenannte ,Koglbräu- 
Anwesen“ sammt allen Gründen, Nebenrealitäten 
und Wasserleitung vom Gmundnerberg um den 
Kaufschilling von 85.000 fl. anzukaufen und da¬ 
selbst eine allen modernen Anforderungen ent¬ 
sprechende Wasserheilanstalt zu errichten. Zu 
diesem Bchufe wird sich eine Gesellschaft von Aeiz- 
ten constituiren, welche die Leitung und Verwal¬ 
tung übernehmen wird. 

(G estorben) sind: in Göttingen der o. 
Professor der Arzneimittellehre Geh. Med -Rath 
Dr. Wilhelm M a r m 6; in Hainfeld (N.-Oe.) 
der emer. Prof. Dr. Joh v. Lerch, der in der 
Bewegung des Jahres 1848 eine hervorragende 
führende Rolle gespielt hat. 

Vorläufiges Programm des XII. internationalen 
medicinischen Congressos. (Bis 1. Juni angemeldet« 
Vorträge.) Allgemeine Versammlungen: Prof. R. v. 
Krafft-Ebing (Wien): Aetiologie der progressiv 
ven Paralyse. — Prof. Lannelongue (Paris): 
De la th^rapeutique en g£n6ral des tuberculoses 
chirurgicales. — Prof. Lauder-Brunton (Lon¬ 
don): The relations between Physiologie, Phanna- 
cologie, Pathologie and Practical Medicine. — Prof. 
E. v. Leyden (Perlin): Ueber die gegenwärtige 
Behandlung der Tuberculösen und die staatliche 
Fürsorge für dieselben. — Prof. C. Lombrofeo 
(TuriD): Les nouveaux horizons et les nou veiles 
applications de la psychiatrie. — Prof. S. M Lou- 
kianow (St. P^tersbourg): Sur Tinanition du 
noyau cellulaire. — Prot. I. I. Metchnikow 
(Paris): Sur lapeste. — Prof. Ro bcrt (Barcelona): 
Caracteristique de la pathologie humaine dans äes 
rapports avec la therapeutique. — Prof. Sehn 
(Chicago): The Classification and surgical treatmgnt 
of acute Peritonitis. — Prof. R. v. VirchOw 
(Berlin): Sur le röle des vaisseaux dans Tinflam- 
mation. — Seotlon I a Anatomie: AufgesteÜte 
Themata: I. Doit-on admettre comme internatio¬ 


nale la nomenclature anatomique latine, elabofee 
par la Sociötä d’Anatomie allemande? Prof. 
Waldeyer (Berlin), Prof. G. Romiti (Pisa). — 
II. La polydactylie est-elle une difformitö ou un 
ph^nomöne d’atavisme? Prof. Bardeleben (Jena), 
Prof. Debierre (Lille). — III. Homologie des ex- 
trömitös supörieures et inferieures. Prof. Stie%a 
(Königsberg), Prof. Juan Barcia Ca ballet o 
(Santiago deCompostella), Prof. P.Parra Mexiqüe). 
Angemeldete Vortrage: Prof. Waldeyer (Ber¬ 
lin): Des circonvolutions du cerveau. — Dr. Otto 
Kai s ch er (Berlin): Die Sphincteren der Harn¬ 
blase. — Dr. R. Weinberg (Yuriew): Die Ge¬ 
hirnform der Esten, Letten und Polen, verglichen 
mit der Gehirnform einiger anderen Völkerstämme. 

— Dr. C. Regaud (Lyon): Theme reserve. — Dr. 
G. Soffiantini (Milan): 1. Section mödiane 
antero-posterieure du cadavre congele d’nne 
femme parvenue au sixieme mois de la grossesse. 

— 2. Topographie de la glande sous maxillairc. 

— 3. Anomalies costo-vertebrales num^riques par 
exces bereditaires. — Doc. Schrutz (Pragh Les 
rapports des vaisseaux -anguins des erpaees et 
des bourses muqueuses de la main (avec demon- 


Digitized 


b v Google 


stration). — Soction I b. Anthropologie: Auf¬ 
gestellte Themata: A. A. Ivanovsky (Moskau): 
Ueber die Körperproportionen der Mongolen. — 
Zur Charakteristik des Mongolenschädels. — Prof. 
D. N. Anoutchine (Moskau): Sur le change¬ 
ment du type physique de la population sur le 
territoire de la Russie d’Europe depuis l’öpoque 
des kourganes (tumuli). — Dr. A. D. Eikind 
(Warschau): Ueber die Schädellypen von Prof. G. 
Sergi in ihrer Beziehung zum Schädelindex. — 
Angemeldete Vorträge: Prof. C. Lombroso 
(Turin): Sur le greife climatique et son influence 
sur le caractöres anthropologiques. — Dr. Bu¬ 
sch an (Stettin): Sur la pathologie des races 
n&gres. — Dr. Labor Niederle (Prag): Ueber 
die anthropologische Herkunft der Slaven. — Dr. 
D. P. Nikolsky (St.^P^tersbourg): Sur Panthro- 
pologie et la craniologie des Bachkirs. — Dr. A. D. 
Eikind (Warschau): Zur Anthropologie der 
russisch-polnischen Juden. — 2. Zur Frage über 
den Einfluss des Geschlechts auf den anthropolo¬ 
gischen Typus. — 3. Ueber die Formen des Ge¬ 
sichtsschädels in ihren gegenseitigen Verhält¬ 
nissen. — Dr. B. Wassilieff: Ueber die Kopf- 
und Gesichtsmasse bei Kindern verschiedenen 
Alters; nach eigenen Messungen der Schulkinder 
des Districtes von Serpoukbow\ — A. A. Iva¬ 
novsky (Moskau): Neues zur anthropologischen 
Charakteristik der Kurden von Ararat. — Prof. 
J. Ranke (München): Thema Vorbehalten. 

_( Fortsetzung folgt.) _ 

Verantwortlicher Red acte ur: Dr. Max Kahane. 

Aus Franzensbad und seinem Moorbecken 
wird Moor in grösseren, behufs erwerbsmässiger 
Ausnützung geeigneten Mengen nicht ver¬ 
sendet. Alle gegenteiligen Ankündigungen, 
insbesondere von Curorten oder Heilanstalten, 
welche Franzensbad herabzusetzen suchen, beruhen 
auf speculativer Reclame, um das Publicum irre 
zu führen. 

Franzensbad, im Juli 1897. 

Das Bürgermeisteramt als Curverwaltung. 


Argonin 

bewährtes Mittel gegen Gonorrhoe. 

Argonin wurde von einer Reihe an¬ 
gesehener Dermatologen geprüft. Es ist 
das einzige Mittel, welches in kurzer Zeit 
die Krankheitserreger der Gonorrhoe be¬ 
seitigt, ohne die Schleimhaut der 
Harnröhre zu reizen, Völlig unseh&d- 
lioh, schmerzlos. 

Anleitung zur Behandlung der Gonorr¬ 
hoe sowie Proben stehen Aerzten und 
Apothekern gratis zur Verfügung. 
Alleinige Fabrikanten : 

Farbwerke *m. Meister Lucius & Brüning 

litte hat a. Itf. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




OREXIN 

- hydrochloricun und - basicum 

D.R.P. Nr. 51712. — Ein echtes Stomachicnm. 

Beide mit Erfolg angewandt bei Anorexie in Folge von 

anämischen Zuständen, functioneilen Neurosen, beginnen 
der Lungentuberculose, leichten Magenaffectionen etc.- 
Die fast geschmacklose Base wird speciell gegen 
Hyperemesis gravidarum empfohlen. Um dm Erfolg zu 
sichern ist es nöthig, beide Präparate in Oblaten oder 
andern im Magen leicht zergehenden Umhüllungen zu 
nehmen. 

Alleinige Fabrikanten 

Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 

Zn beziehen in Originalverpackung durch alle Dro- 
guenhäuser und Apotheken. 


Krankenheiler. 


dllpllu/aCQPr Bernhardsquelle (Jodsodaschwefel-). Johann- 
UUgllWaooCI Georgenquellc (Jodsodawasser). Zu Trinkeuren. 

Que'lsalzpastillen. 

nilollcal7laiinn ° ,lcr al>er Quellsalz, beide durch Ein- 
lAUClIodl^ICtUyC 'dampfen des Quellwassers gewonnen, zur 

Bereitung von Badern zu Hause. 

Quellsalzseife Nr. I S;“. (mglcich vomiglichc 

Quellsalzseife Nr. II 

medicinische Seife. 

niiplicnl7cpifa Nr III ( vcrslärktc Quellsalzscife). von 
vaUCIIOCII£oGI IC lila III ganz überraschender Wirkung. 

QnlfnnnAiot jetten Ausfallen der Haare, Schuppenbildung der 

oenenyeisi Kopfham etc. 


Diese Krankenheiler, Wasser u. die weitersaufgcfiihrten Producte bi 
von sind ganz besonders wirksam bei: allen skrophulösen Erkrankungen- 

veralteten Hautleiden, chronischen Frauenkrankheiten, schwerer Syphilis 
und Quecksilbervergiftung. 

Man achte beim Einkauf genau auf die Namen und die Schutz 
raarke mit der Inschrift „Bad Krunkenheii". Vorräthig in allen grösseren 

Apotheken, Droguen- und Mineralwasser Geschäften. Auf Wunsch auch 
directe Zusendung durch das 

Verkau f sbureau der Jodsodaschwe'elquellen 

zu Krankenheil b. Tölz, Oberbayer. Geb. 

Preis-Courante u. Gebrauchsanweisungen rrati? u franco 


Ifordseebad Äordcriiey 

Saison vom 1. Juni bis 10. October. Schönster Strand mit electr. Beleuchtung. Secsteq 
Wasserleitung undCanalisation. Kunstlcr-Concerle, Theater, Jaidpartien. Rettnions. Wettrenne n. 
Segelpartien. Tägliche Dampftchiffsverbindimgen. Frequenz 1896: 23098 Fremde. Auskuult 
erthcilt und Prospecte vorsendet bereitwillig und kostenlos der Gemcindovorsian '. 



'cf/ ■? r '- '>s 

BASEL(Schwe.z) ' 


Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 


„Die Resultate sind auf jeden Fall sehr günstige, da von 20 acuten Gonorrhoen 
nur zwei in ein subchronisches Stadium kamen.“ „Wie hei den acuten, so nimmt 
auch bei den chronischen Gonorrhoen die Secretion in kurzer Zeit ab und zwar 
nach 2—3 Einspritzungen,,. 

Aus der Klinik des Prof. Lesser in Bern. W. Howald, 1. Assistent der Klinik: 
Behandlung der Gonorrhoe mit Airol. — Corresp.-Bl. f. Schweizer Aerzte 1896, Nr. 24. 


Bewahrt als 
leicht 

Ivcrdaulich^ 


Ausserst 

empfehlenswert 


Digitizeo by 


j;’ 1 ;\x. Velrsorgungs-1 

»«iS? 1 »;? 


Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Adinin. 
d. „Ther. flu,„senden. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


































Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 


JODOL 

D. R. P. 35130 

Empfohlen durch erste Autoritäten.* 

Bester Jodolformersatz — geruchlos 
und nicht giffig. Vorzüglich bewährtiu der 

Chirurgie. Gynäkologie, Dermatologie, ins¬ 
besondere bei allen syphilitischen Erkran¬ 
kungen, in der Augenheilkunde und in der 
rhino-laryngologischen Praxis, nament¬ 
lich bei tuberculösen Kehlkopfgeschwüren. 

Alleinige Fabrikanten: 

KALLE & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch aMe 
Droguenhäuser und Apotheken. 


in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 



Yerbandstoff - Fabrik 


HARTMANN & KLEINING 

in Ilohenelbe (Böhmen). 

Staatspreis Hohenelbe 1896. Staatspreis Teplitz 1895. 

Grösste Fabrik dieser Branche. Eigene Bleiche mit rein¬ 
stem Quellwasser. Eigene Carderie für Charpiewatta. Vorzüglich 
eingerichtetes chem. Laboratorium. Voll ko in tuen sto Einrichtung 
für Dampfsterilisation. Sterilisation nach Dr. Rohrbeck's 
Vacuum-System. Patentirte Verpackung zur Sterilisirung und j 
sterilen Aufbewahrung. Patentirte Verpackung der Watta in Bin- 
denform mit getrennten Lagen. Patente auf Holzwolle, 
Holzwollwatte, Holzfllz. Holzwolle- (Hygiea) Binden nach 
Dr. Wäscher. Gürtel nach Sanitätsrath Dr. Fürst. Hol/.walta-Unter¬ 
lagen. Catgut, Marke Wiesner. Catgut, trocken sterllisirt bei 130° C. 
Cumol-Catgut in Cumol bei 165° C. sterilisirt in keimdichter Ver¬ 
packung. Leimbinden und Gyps-Le mbinden nach Bingler, au leichten, 
elastischen und abnehmbaren, jedoch »ehr festen Verbänden. Alu- 
minium-Blechstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stütz- 
verbftndon. 

Impfsohutz (Patent) nach 
San.-Kmh Dr. Fürst. Vergleiche 
dessen Monographie: „Die Patho¬ 
logie der Schi tzpockenimpfmtg“. 
Berlin, Oskar Cohlcntz. Das an¬ 
genehmste, billigste und zuverläs¬ 
sigste Schutzmittel gegen jede Se- 
cundttr-Infection der Impf pocke, 
deren norm ile Abtheilung sichernd. 

Internationale Verbindungen durch 
die Filialen und Zweigunternehmungen 
in Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frank¬ 
furt am Main, Pavia, Rom, Turin, Paris, 
London, New-York, Barcelona. 

13 goldene Medaillen. 13 ln 
Silber und Bronze, 2 Staats- 
prolse. 



wird erfolgreich angewendet 
bei Hautkrankheiten, auch Gewerbe-Eczemen, 
(confer.Dtsch.Med.Wochschr., 1896 Nr. 52. Dr.^laxJosefi. 
hei Gesichtsrose, entzündeten Wunden u. bei Geschwüren, 
bei Verbrennungen, Quetschungen, Verstauchungen, 
bei Epidydimitis, Bubonen, Lymphdrüsenentzündungen, 
bei rheumatischen und gichtischen Schmerzen, 

"eignet sich auch besonders gut als Salbenconstituens 
vermöge seiner starken antiseptischen Eigenschaften. 

Herr Prof. Pick in Prag schrieb: „Ihr Naftalan 
hat sich bei Behandlung verschiedener Hautkrank¬ 
heiten als sehr verwendbar erwiesen.“ In gleich¬ 
günstigem Sinne äusserte sich uns persönlich gegen¬ 
über Herr Prof. Kaposi in Wien. In Herrn Prof. Finger’s 
Klinik wurden verschiedene Formen des Eczems, ferner 
Impetigo contagiosa, Herpes tonsurans, Scabies, von Herrn 
Prof. Schwimmer in Pest Psoriasis mit bestem Erfolge 
behandelt, während am deutschen Spital in Odessa 
(Dr. Fricker) acuter Gelenkrheumatismus, Neuritis etc. 
behoben wurden. Herr Geh. Rath v. Bergmann in Berlin 
schreibt, dass er in allen Fällen, bei welchen er anstatt 
der früheren Theereinpinselungen Naftalan angewendet, 
besonders bei Eczemen durch Benetzung mit Harn 
und Koth, es bewährt gefunden habe. 

Die Naftalangesellschaft in Geran-Tiflis. 

Krankenhäusern, Fabriksärzten, bezw. Kranken¬ 
kassenärzten eto. senden Literatur und Proben 
gratis und franoo. 

Die Vertreter für Oesterreich-Ungarn: G. & R. Fritz, Wien. 

Verkauf dnreh die Apotheken. 

Sanitäts-Geschäft „ Austria “ Hans Turinsky 

Verbandstofffabrik, Fharmaceutisohes Laboratorium 

Interurbanes Telephon 3633. Wien, IX., Garnlsongasae 1. 



Reich auagcstattetc Preislisten, sowie Mustersendungen gratis und 
franco zu Diensten. 

TELEGRAMM-ADRESSE : KLEINING, HOHEN ELBE. 


Moderne, mit allen mediciniscben Behelfen ausgestattete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 
Wien, Schmidgas88 14 (vorm. Dr. Eder). 
Vorzügliche Pflege. Massige Preise. 

Auskünfte jeder Art erheilt bereitwilligst der Eigenlhümer und 

Director ™ 

iSr. Julius JEüpH?. | 


Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine bestbewährten 

Collaetina 

(Collemplastra, Marke Austria), 

Sichere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Klebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausgeschlossen. 

Stets mehr als 100 Sorten am Lager. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Gynaecologen 
empfehle ich meine asolut, keimfreien, sterilisirten und 
imprägnirten Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Packung, meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
sind in den meisten Apotheken Oestorreich-Ungarns 
erhältlich. 

Illustrirte Preislisten. Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

Hans Turinsky. diplom. Apotheker. 


Digitized by 


von Franz Schöler, Wien, XIX., Döblinge^ Hauptetrasfl© 8. 



































herausgegeben und redigirt von Df. M. T. Schnirer. 

Jie Thermpeutlaohe Wochonsohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration ; Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
itrasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; fflr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostrereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. s 30 Pf. — Bei Än- 
_ Erling der Adresse win d 20kr. =40 Pf. ffir Neudruck der Schleife einzusenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, «len IS. Juli 1897. Nr. 29. 


Inhalt: Originalien. Studien über einige neue Arzneimittel. Von Dr. D de BUCK in Gent. I. Das 
Asapsol. — Zusammenfassende Uebersichten. Arznei-Intoxicationen. Von Dr. JULIUS L. LÖWENTHAL in 
Berlin. — Neue Arzneimittel. XXI, — Referate. Ueber das neue Koch’sche Tubercnlin. GABRIEL GAUTHIER: 
Scbilddrnsenpräparate bei Fracturen mit verspäteter Consolidirung. FR. NEUMANN: Chronische Ilerzinsufficienz 
und deren Behandlung nach eigener Beobachtung. C. CATTANEO: Ueber Indicanurie bei Kinderkrankheiten. 
N. FILATOW: Ueber die Pathogenese einiger Formen von Wassersucht ohne Albuminurie bei Kindern. — 
Bücher-Anzeigen. Technik und praktische Bedeutung der Asepsis sei Behandlung der Harnleiden. Von Doctor 
ROBERT KUTNER. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Berliner medicinische Gesellschaft Sitzung 
vom 30. Juni 1897. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia.— Chronik. 

Analecta 


Originalien. 


Studien über einige neue Arzneimittel. 

Von Dr. D. de Blick in Gent. 

I. 

Das Asaprol. 

Mit dem Namen Asaprol bezeichnet man die Calciumverbindung der Betanaphtol- 
sulphonsäure. Diese stellt ein weiss bis röthlich gefärbtes Pulver dar, ist geruchlos und von 
bittersüssem Geschmack, löslich in 1,5 Theilen Wasser und 3 Theilen Alkohol unlöslich in 
Aether. Die Lösung gibt mit Eisenchlorid eine blaue Färbung. 

Schon seit langer Zeit weiss man, dass die Verbindung der aromatischen Radicale 
mit dem Sulphonsäureradical die toxische reizende Kraft dieser Producte wesentlich ab¬ 
schwächt. Die Bildung derartiger Verbindungen stellt seihst einen der wichtigsten Vorgänge 
der Entgiftung innerhalb des Organismus dar. Andererseits hat die Untersuchung des Asep- 
tols (Phenolsulphonsäure oder Sozolsäure) gezeigt, dass die Addition des Säureradicals die 
aromatischen Verbindungen ihrer charakteristischen physiologischen Eigenschaften, nament¬ 
lich ihrer antiseptischen und antipyretischen Kraft durchaus nicht beraubt. Man ist daher 
gewiss berechtigt, die Sulphonsäure des Naphtols zu untersuchen, zumal da diese Säure ein 
völlig lösliches und leicht absorbirbares Calciumsalz bildet. Da nun weiterhin das Calcium 
ein constituirendes Element des Organismus ist, so konnte man von demselben erwarten, 
dass die Naphtolsulfonsäure, an Calcium gebunden, als Medicament (Asaprol) gut vertragen 
würde. Die ersten experimentellen Versuche mit diesem Körper wurden von S t a c k 1 e r und 
Dubief (Nouveaux Remedes, 1892, pag. 176) angestellt. Wie schon theoretisch vorauszu¬ 
sehen war, lieferten diese Experimentatoren den klaren Nachweis, dass dem Asaprol eine 
stark antiseptische Kraft eigen sei, dass fernerhin der thierische Organismus sich diesem 
Körper gegenüber sehr tolerant zeigt und dass weiter das Asaprol mit einer bemerkens- 
werthen Schnelligkeit durch die Nieren ausgeschieden wird. Nachdem einmal die experimen¬ 
telle Grundlage gegeben war, unternahm es Bompart (Thfcse de Paris 1892 und Sem. 
med., 1892, Nr. 35) und in der Folge D u j a r d i n-B e a u m e t z und Stack ler (Bull, 
gen. de therap., 1893, 10. und 30. Juillet) die therapeutische Verwendbarkeit des Asaprols 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





726 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


zu prüfen. Die genannten Autoren verwandten dasselbe bei acutem und chronischem Gelenk¬ 
rheumatismus, Muskelrheumatismus und myalgischen Schmerzen, bei Influenza, Typhus, Hais¬ 
und Kehlkopferkrankungen und bei Tuberculose. Bei allen diesen Krankheiten zeigte das 
Asaprol ganz deutliche fieberwidrige und schmerzstillende Wirkungen. Ausserdem erhielten 
die erwähnten Forscher noch gute Resultate bei Asthma und Neuralgien. Ganz besonders 
auffallend waren die wohlthätigen Wirkungen des Asaprols bei Influenza, sowie bei Gelenk- 
und Muskelrheumatismus. Mit diesen Resultaten übereinstimmend sind jene, die seinerzeit 
von Kern (E. M e r c k s Jahresbericht 1893) beschrieben worden sind. Es ergibt sich ans 
allen diesen Untersuchungen, dass das Calciumnaphtolsulphonat anscheinend eine specifische 
Wirkungsweise bei den sogenannten Erkältungskrankheiten besitzt und zwar ähnlich jener 
der Salicylsäure. In solchen Fällen würde demnach das Asaprol ein wirkliches Ersatzmittel 
des Natriumsalicylates und der Salicylsäure vorstellen. Auf andere Infectionskrankheiten wird 
das Präparat lediglich eine äusserliche, antiseptische Wirkung auszuüben vermögen, die 
immerhin nicht bedeutender sein dürfte, als auch bei anderen Antisepticis; aber ebenso 
wenig wie mit irgend einem anderen antiseptischen Mittel, wird es hierdurch gelingen, eine 
thatsächliche, interne Antisepsis zu erzielen. 

Die durch das Asaprol hervorgerufene antipyretische Wirkung ist gleichartig mit 
der Wirkung, wie sie durch die meisten Aromatica erzeugt wird, d. h. es beeinflusst die 
Nerven, die Wäimeregulirungs- und Circulationscentren. Die antipyretische Wirkung des 
Asaprols ist somit wie jene der verschiedenen anderen Aromatica bei der Behandlung infec- 
tiöser Krankheiten nur von einer secundären, symptomatischen Bedeutung. Die schmerz¬ 
stillende Wirkung beruht allem Anscheine nach auf einer Modification der schmerzempfin¬ 
denden Centren. Es scheint sich demnach die Anwendung des Asaprols auf das Gebiet der 
rheumatischen Störungen zu beschränken. Zu diesen Affectionen sind auch gewisse Formen 
von Chorea zu rechnen, wie denn auch H. Meyer (Inaugural-Dissert., Basel) auf Grund von 
8 Fällen mit 62 Beobachtungen sich zur Behauptung berechtigt glaubt, dass alle Fälle 
echter infantiler Chorea durch rheumatische Infection bedingt sind. Moncorvo (Revue 
mensuelle des maladies de l’enfance, mai 1895) hat vom Asaprol in einem Falle von Chorea 
bei einem 11jährigen Kinde, das zugleich an Zittern, hereditärer Syphilis und Bleichsucht 
litt, vorzügliche Wirkungen gesehen. Er begann mit einer Tagesdosis von 1,0 g und stieg 
bis zu 6,0 g, welche gut vertragen wurden. Die Genesung trat nach der siebenten 
Woche ein. 

Ueber eine Thatsache sind alle Kliniker, welche bis jetzt das Asaprol angawendet 
haben, einer Meinung, nämlich darin, dass das Medicament keine ernstliche Unzukömm¬ 
lichkeiten, wie Schwindelanfälle, Ohrensausen, Uebelkeit, Erbrechen, Herzklopfen, Nieren¬ 
reizung und Vermehrung einer schon bestehenden Eiweissausscheidung im Harn zur Folge 
hat, wie sie dem Salicylsäuremolecül eigen sind. Es scheint hiernach einigermassen befremd¬ 
lich, dass die ärztliche Welt im Allgemeinen wenig Interesse an diesem Körper genommen 
bat, der doch sehr schätzbare Eigenschaften besitzt und für dessen Gebrauch ganz klare 
Indicationen bestehen dürften. Aus diesem Grunde haben wir mit dem Asaprol einige neue 
klinische Untersuchungen angestellt und haben dasselbe in 3 Fällen acuter und subacuter 
Polyarthritis rheumatica; weiterhin in 2 Fällen von chronischem Gelenkrheumatismus, ferner 
in 7 Fällen von Muskelschmerzen und verschiedenen Neuralgien, sowie in einem Falle von 
Chorea angewendet. 

I. J. II., 18 J. alt, hereditär arthritisch belastet. Anfälle von Polyarthritis acuta infolge von 
Erkältung; die grossen Gelenke sind bei der geringsten Berührung oder Bewegung äusserst schmerz¬ 
haft. Abendtemperatur 39,2°. Das Endocardium ist intact. Es werden 5,0 g Asaprol täglich 
verordnet. Die Schmerzen lassen nach, die Temperatur fällt und die Genesung erfolgt in etwa 
zehn Tagen. 

II. L. V., 38 J., hatte im Verlaufe von 8 Tagen 2 Anfälle von Polyarthritis, die sich haupt¬ 
sächlich auf Kniee und Schultern localisirten. Das Leiden zeigte sich vor 5 Jahren zum ersten Male. 
Mittelstarke Schmerzen, Abendtemperatur 38,5°, Geräusch an der Herzspitze, Albuminurie; der Kranke 
hat bereits Natriumsalicylat. in der Dosis yon 6,0 g pro die genommen, das er schlecht vertrug. 
Wir geben nun 5,0 g Asaprol pro die auf 5 Dosen vertheilt, ferner jeden 2 Tag mehrere lauwarme 
Wicklungen. Das Asaprol wurde gut vertragen, ohne Unzukömmlichkeiten zu verursachen, die Eiweiss¬ 
ausscheidung verminderte sich und die Heilung trat nach 3wöchentl. Behandlung ein. 

III. V. D., Fabrikarbeiter, 35 J., lymphatische Constitution, schwächlich, seit einiger Zeit an 
Anfällen von Gelenkrheumatismus leidend, die eine grosse Veränderlichkeit zeigen. Anatomische Lae- 
sionen sind an keinem Gelenke zu beobachten, das Herz ist intact.^Natriumsalicylat wird vom Magen 
schlecht vertragen, Salophen wird gut vertragen und ruft eine deutliche Besserung hervor, die end- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 29 


'therapeutische Wochenschrift 


1* i 


gütige Heilung tritt jedoch nicht ein und wir geben daher Asaprol in Gaben von 5 g pro die. Nach 
ötägiger Behandlung ist jedes subjective Unbehagen geschwunden, gleichwohl empfehlen wir unserem 
Pat. noch Vorsicht und Ruhe. 

IV. C. V., 68 J., Wirthschafterin, leidet schon seit vielen Jahren an chronischem Gelenk¬ 
rheumatismus mit zeitweilig mehr oder minder heftig auftretenden Recidiven, gelegentlich hervorge¬ 
rufen durch atmosphärische Veränderungen und körperliche Ueberanstrengungen. Es besteht Aorten- 
Insufficienz, trophische Störungen und Reibegeräusche in den befallenen Gelenken. Die Kranke hat 
verschiedene Salicylverbindungen genommen, selbst das Lycetol wurde versucht. Alle diese Medica- 
mente verschaffen mohr oder minder grosse Erleichterung. Endlich wurde auch zum Asaprol gegriffen, 
das sich keinesfalls geringwerthiger zeigte, als die anderen Antiseptica. Die Pat. empfand von einer 
täglichen Dosis von 5 g, die 12 Tage hindurch gegeben wurde, keinerlei Unzukömmlichkeiten. Zur 
Zeit wird die Kranke noch mit Jodkalium, Massage und Hydrotherapie behandelt. 

V. M. W., Arbeiter, 38 J., leidet an hartnäckigem chronischem Rheumatismus des Daumeh- 
gelenkes, der auch auf den ersten Metatarsus übergreift. Die Gelenkkapsel ist gelockert, es besteht 
ein deutliches Reiben, die Bewegungen sind schmerzhaft. Asaprol 5 g und Einpinselung mit Jodtinctur. 
Der Schmerz verschwindet und man setzt die Behandlung mit Massage fort. 

Was die übrigen 7 Fälle betrifft, so waren dies rein schmerzhafte Nerven- und 
Muskelleiden folgender Art: Myalgie der Kopfschwarte, Schmerz der Lendenmuskeln, Schmer¬ 
zen in der Achselhöhle, die sich 4 Wochen nach Amputation der Mamma infolge von Car- 
cinom einstellten, Schmerz im Sitz- und Darmbein, Intercostalneuralgie und Trigeminusneu¬ 
ralgien, die durch Kälteeinfluss entstanden sind. 

In allen diesen Fällen haben wir eine gewisse analgetische Wirkung des Asaprols 
beobachtet, wir konnten uns aber überzeugen, dass diese Wirkung hauptsächlich 
da ins Auge fallt, wo die Nerven- und Muskelschmerzen auf rheumatischer Grund¬ 
lage beruhen. 

XIV. L. W., öjähriges, hereditär-nervös belastetes Mädchen. Dasselbe litt vor 2 Monaten an 
einer sehr starken Angina, gefolgt von unbestimmbaren Schmerzgefühlen, die in den Gelenken der 
unteren Extremitäten localisirt sind. Die kurze Erkrankung hat eine ausgesprochene Anaemie zur 
Folge. Nach 3 Wochen zeigt das Mädchen im Gesichte und an den Armen charakteristisches Zittern. 
Herz und Nieren sind normal. Da Verdacht bestand, dass diese Chorea rheumatischen Ursprunges 
sei, gaben wir täglich 2 g Asaprol. Nach 9 Tagen waren die charakteristischen Bewegungen 
verschwunden. 

Die sämmtlichen Beobachtungen führen zu dem Schlüsse, dass das Asaprol ein rela¬ 
tiv zuverlässiges antirheumatisches Mittel ist. Obgleich wir nun eine Ueberlegenheil desselben 
über die Salicylsäure nicht darthun können, so scheint uns doch als unanfechtbar, dass 
das Asaprol im Allgemeinen besser vertragen wird, als die Salicylsäure, zumal in Form des 
Natronsalzes. 

Das naphtolsulphosaure Molecül ist wahrscheinlich in derselben Weise wirksam, als 
die Salicylsäure. Wir wollen nicht über die Frage entscheiden, ob diese Wirkung eine rein 
antiseptische ist oder ob sie nicht vielmehr auf einer antitoxischen Eigenschaft beruht. 
Immerhin erscheint uns das letztere als das Wahrscheinlichere. Wenn die Rheumatismen in- 
fectiöse Krankheiten sind, die durch abgeschwächte Staphylococcen und Streptococcen oder 
durch specifische Mikroorganismen (Leydenscher Diplococcus) hervorgerufen werden können, 
so kann man sich diese Wirkung ganz gut als Folge einer specifischen Affinität vorstellen, 
welche den betreffenden Molecülen gegenüber den Mikrobentoxinen eigen ist, während an¬ 
dererseits für die Annahme einer antiseptischen Wirkung, in Anbetracht der ausserordent¬ 
lichen Verdünnung dieser Molecüle, weit weniger Stützpunkte zu finden sind. Wie dem auch 
immer sein möge, wir betrachten das Asaprol als ein gutes Ersatzmittel des 
Natriumsalicylates, wenn letzteres nicht gut vertragen wird oder infolge von Zu¬ 
ständen des Herzens, Magens, der Nieren und des Nervensystem contraindicirt ist und es 
erscheint uns nicht vernunftgemäss, dieses Präparat aufzugeben, so lange unser Arzneischatz 
an wirklich guten Ersatzmitteln der Salicylsäure Mangel leidet. 


Zusammenfassende Uebersichten. 

Arznel-Intoxicationen. 


Von Dr. Julius L. Loewenthal in Berlin. 


Die medicamentöse Toxicologie nimmt auffallenderweise auf dem Gebiet der prak¬ 
tischen Medicin noch immer einen sehr grossen Raum ein. Man sollte annehmen, dass die 
langjährigen Erfahrungen Fingerzeige genug gegeben hätten, wie man die toxischen Neben¬ 
wirkungen der Arzneien vermeiden könnte. Indessen lehrt ein Blick in die Zeitschriftenliteratur, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




728 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


dass nicht nur bei den neueren, weniger gekannten, sondern auch bei vielen alten und in ihrer 
Wirkung wohlbekannten Arzneimitteln zahlreiche Fälle von mehr oder weniger schweren Vergif¬ 
tungen Tag aus Tag ein Vorkommen. Wenn nun auch hierbei nicht selten die Idiosynkrasie eine 
grössere oder geringere Rolle spielt, so wirken vielfach doch auch andere, vermeidbare Mo¬ 
mente mit und in manchen Fällen liegt selbst ein gewisser Mangel an Vorsicht und Sorg¬ 
falt von Seiten des Arztes vor. In Folgendem sind zu Nutz und Frommen der Praktiker die- 
bezüglichen wissenschaftlichen und casuistischen Publicationen der letzten beiden Jahre zu¬ 
sammengestellt, wobei indessen nur die bemeikenswertheren Arbeiten und von den Fällen 
nur diejenigen berücksichtigt worden sind, die gleichsam als Paradigmen die¬ 
nen können. 

Aconit. 

Fälle von Vergiftung mit Aconitknollen sind sehr wenige bekannt geworden. Meist 
hat es sich hierbei um Selbstmord oder um Verwechslungen mit Sellerie-, resp. Meerrettig- 
wurzeln gehandelt. Stich 1 ) theilt nun einen Fall von Selbstmord mit Aconitpulver mit. 
Der Exitus trat bei dem Manne 3 Stunden nach erfolgter Aufnahme des Pulvers ein. Dieses 
selbst wurde im Erbrochenen etc. nachgewiesen. Bei der Autopsie fand man die Zeichen 
einer Vergiftung mit nichtätzenden Substanzen, nämlich einen intensiven Magendarmkatarrh. 
Im Anschlüsse an diesen Fall wurden einige Vergiftungsversuche an Thieren mit Aconit¬ 
pulver vorgenommen. Hierbei zeigte lange gelagertes Pulver im Vergleiche zu dem von vor¬ 
jährigen Knollen gewonnenen eine grosse Verschiedenheit in der Wirkung, indem von letz¬ 
terem 0,23 auf 2,6 kg Thier tödtlich wirkten, während von den alten Pulvern erst 1,96 
diesen Effect hatten. Bei der Autopsie der vergifteten Thiere fand man als Haupterschei¬ 
nungen: Frischen Katarrh der Magendarmschleimhaut (nicht selten mit kleinen Blutaus¬ 
tritten), Stauungen des Blutes in Leber und Nieren, Flüssigbleiben des Blutes. Da das 
Aconit zu Heilzwecken heutzutage, wenn überhaupt, so doch nur in sehr beschränktem Um¬ 
fange angewandt wird, so ist immerhin die Gefahr einer Intoxication mit demselben nicht 
sehr erheblich. 

Amylnitrit. 

Tödtlich verlaufene Intoxicationen mit diesem Mittel scheinen bisher noch nicht be¬ 
obachtet worden zu sein. Cadvallader 2 ) theilt einen derartigen Fall mit. Nach der in 
üblicher Weise vorgenommenen Einathmung dieser Substanz stellten sich ein: Kopfschmerzen, 
Erbrechen, Bewusstlosigkeit, Dyspnoe und Störungen im Bereiche des 5., 10. und 12. Ge¬ 
hirnnerven. Exitus nach 4 Tagen im Coma. C. ist der Ansicht, dass das Amylnitrit direct 
jene Centren afficirt, welchen die Controle des Gefassmuskeltonus obliegt, wodurch eine 
Lähmung der Gefässmusculatur bewirkt wird. Die Folge davon ist eine Extravasation von 
Blutserum im Gehirn und dadurch Vermehrung des intracraniellen Druckes, wodurch wiederum 
die Centren der Gehirnnerven afficirt werden. 

Anilin. 

Frank und Beyer 3 ) berichten über einen Fall von acuter Anilinvergiftung. 
Eine 62jährige Frau hatte aus Versehen 100 g einer 5% Anilinöllösung zu sich genommen. 
Es zeigten sich Mattigkeit, Uebelkeit, Erbrechen stark nach Anilin riechender Massen, zu¬ 
nehmende Cyanose der Haut und Schleimhäute, Somnolenz, kleiner und aussetzender Puls, 
spontaner Abgang von Urin und Faeces. Es wurde zunächst eine Magenausspülung gemacht: 
alsdann wurden eine Kochsalzinfusion, Analeptica und lauwarme Uebergiessungen im warmen 
Vollbade applicirt. Bald trat auch Besserung ein und am nächsten Tage bestand wieder 
vollkommenes Wohlbefinden. Im Urin und Blut konnte unverändertes Anilin nachgewiesen 
werden. Bemerkenswerth ist der schnelle Eintritt der Intoxicationserscheinungen, da schon 
10 Minuten nach Einnahme des Oels die Magenausspülung vorgenommen worden war. Die 
schnelle Entgiftung des Körpers schreiben die Verff. vorzugsweise der intravenösen In¬ 
fusion zu. 

Antifebrin. 

Es werden verschiedene Fälle von schnell vorübergehenden Vergiftungserscheinungen 
mitgetheilt, die indessen nichts Neues und Besonderes darbieten. Bemerkenswerth ist nur der 
Fall von hochgradiger Amblyopie, über den Hilbert 4 ) berichtet. Ein 36jähriger, kräftiger 
Mann hatte wegen heftiger Kopfschmerzen 1 g Antifebrin und da der gewünschte Erfolg 
ausblieb, innerhalb V 2 Stunde noch 2 g dieses Mittels genommen. Der Kopfschmerz war 
zwar alsdann verschwunden, doch stellten sich plötzlich folgende beunruhigende Symptome 
ein: Schwindel, Ohrensausen und rapides Sinken der Sehschärfe auf beiden Augen bis auf 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


729 


ein Minimum, so dass Pat. nicht im Stande war, sich in seinem Zimmer zu orientiren. Oph¬ 
thalmoskopisch fand H. die Papillen abgeblasst und das Caliber der Gefässe verkleinert. Es 
wurden Inhalationen von Amylnitrit und innerlich Cognac verabfolgt, sowie eine Strychnin- 
injection gemacht. Unter dieser Behandlung stellte sich innerhalb 24 Stunden das Sehver¬ 
mögen allmälig wieder ein. H. sieht die Ursache der schweren Sehstörung in einer acuten 
Anaemie der nervösen Centralorgane infolge von Gefässkrampf. Dafür sprechen die vorhanden 
gewesene Blässe des Gesichtes und der Schleimhäute, sowie auch der Erfolg des 
Amylnitrits. 


Antipyrin. 

Vergiftungserscheinungen nach diesem Mittel werden noch immer auffallend häufig 
beobachtet, ein Beweis, dass dasselbe doch nicht so unschuldig ist, wie gemeinhin ange¬ 
nommen wird. Es wäre daher an der Zeit, dass man den Handverkauf dieses Mittels gänz¬ 
lich untersagt. Manchen Fällen von Antipyrinintoxication liegt allerdings eine Idiosyn¬ 
krasie zu Grunde. So berichtet Rüge 6 ) in der Sitzung der Gesellschaft der Charite-Aerzte 
zu Berlin vom 16. Mai 1895 über eine Patientin mit Gelenktheumatismus, die jedesmal 
nach dem Einnehmen von Antipyrin ein umfangreiches Exanthem und eine Milzanschwellung 
aufwies, welche Erscheinungen sich erst allmälig wieder zurückbildeten. Einen ähnlichen 
Fall hat Senator, wie er in derselben Sitzung mittheilte, beobachtet. Nur war hier das 
Exanthem urticariaartig und ausserdem waren auch noch verschiedene Schleimhäute afficirt; 
auf der Zunge bildete sich eine croupös-diphtheritische, vesiculöse Eruption, die Lippen 
schwollen an und es entwickelten sich auf ihnen Blasen mit Borken. Der Zustand war ein 
äusserst qualvoller und er dauerte wochenlang an, indem immer neue Eruptionen auftraten. 
Die Affection hatte sich nach im Ganzen 5 g Antipyrin entwickelt, die Pat. innerhalb drei 
Tagen wegen einer leichten Influenza bekommen hatte. Lewin ist der Ansicht, dass der¬ 
artige Intoxicationen auf eine mangelhafte Thätigkeit der Nieren zurückzuführen sind. Man 
soll daher vor dem Eingeben differenter Stoffe stets die Nieren genau untersuchen. Zuweilen 
hinterlässt das Antipyrin-Exanthem dauernde Pigmentflecke. Ueber einen solchen Fall be¬ 
richtet Morel-LavalHe. 6 ) Nach jedesmaligem Antipyringebrauch trat, besonders an 
den von den Kleidern gedrückten Hautstellen, ein Exanthem auf, das mit enormem Pruritus 
verbunden war. Nach Einstellen der Medication wurde die Eruption vesiculös, schwärzlich 
und desquamirte schliesslich, um eine bleibende gelbe Farbe anzunehmen. Diese Flecken 
bestehen jetzt seit 5 Jahren. Hierzu bemerkt Verni&re, dass altes Antipyrin leicht Exan¬ 
them hervorruft, dass aber frisch zubereitetes von Nebenwirkungen frei ist. Eine eigenthüm- 
liche Idiosynkrasie gegen Antipyrin hat Steinhardt 7 ) an sich selbst beobachtet. Seit 
Jahren treten bei ihm nach Dosen von l g dieses Mittels, das er wegen Migräne gebraucht, 
aphthöse Geschwüre an der Zungen-, Lippen- und Wangenschleimhaut auf, die 14 Tage zu 
ihrer Heilung bedürfen. Einmal kam auch noch Jucken an den Genitalien hinzu, das durch 
Kratzen zu Dermatitis und Geschwüren führte. Denselben Effect hat Steinhardt auch 
bei einem seiner Pat. beobachtet. Ueber einen ganz ähnlichen Fall, nur mit intensiveren 
Erscheinungen, berichtet D a I c h e 8 ) in der Sitzung der Societe de therapeutique zu Paris 
vom 23. December 1896 (cf. dieser Zeitschrift lauf. Jahrg., S. 43). Etwas abweichend ge¬ 
staltete sich das Bild in einem Falle, den Aronson 9 ) veröffentlicht, wenn auch hier vor¬ 
zugsweise die Mundgebilde afficirt waren, für die das Antipyrin eine besondere Attraction 
zu besitzen scheint. Bald nach dem Einnehmen von 0,7 dieses Mittels entwickelten sich hef¬ 
tiges Niesen, Heiserkeit und hochgradige Dyspnoe. Letztere war verursacht durch eine er¬ 
hebliche oedematÖ8e Anschwellung des weichen Gaumens, der hinteren Pharynxwand und der 
Epiglottis. Es wurden Eispillen und Brandy verordnet, wonach eine Milderung des Zustandes 
eintrat, der sich in den nächsten Tagen spontan zurückbildete. Aronson sieht die Ur¬ 
sache dieser Erscheinungen in einer durch das Antipyrin bewirkten vasomotorischen Störung. 
Endlich sei noch die Arbeit von M a s e 11 i 10 ) erwähnt, die sich mit den Veränderungen 
des Rückenmarkes bei chronischer experimenteller Antipyrinvergiftung beschäftigt. 
Obwohl schon eine Reihe von Beobachtungen vorliegt, aus denen sich unzweifelhaft die 
Thatsache ergiebt, dass eine der Praedilectionsstellen für die Wirkung des Antipyrins das 
Rückenmark bildet, so konnte man doch bishei nicht mit Sicherheit sagen, ob es sich hier¬ 
bei um eine blosse functionella Störung oder um eine anatomische Veränderung handelt. 
Masetti gab nun 2 Hunden Antipyrin in langsam steigenden Dosen bis zu 10 g pro 
die mehrere Monate hindurch. Bei der Autopsie fand er Herz und Nieren sehr wenig ver- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




730 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


ändert, im Rückenmark aber vom Cervical- bis zum Lumbaltheil verschiedene Degenerations¬ 
spuren, die sich besonders an den gekreuzten Pyramidensträngen und den Hintersl rängen 
des Rückenmarkes zeigten. Die Degenerationserscheinungen würden bei längerem Antipyrin- 
gebrauch eine grössere Ausdehnung erreichen. 

Argentum nitricum. 

Die hier zu erwähnenden Intoxicationen betreffen sämmtlich nur Fälle von Argyrie. 
So berichtet Ziegler 11 ), über eine eigenthümliche derartige Affection, die sich bei einer 
52jährigen Frau nach häufiger Aetzung ihrer ausgedehnten varicösen Beingeschwüre mit 
Arg. nitr. gebildet hatte. In den letzten Jahren haben derartige Aetzungen nicht mehr statt¬ 
gefunden. Das Gesicht zeigt, besonders um Lippen und Lider, ein eigenthümlich livides, 
schmutziggraues Colorit. Die Ohrmuscheln sind ganz dunkelgrau. Im Munde befinden sich 
einzelne grau-schwarze streifige Einsprengungen. Der Zahnfleischsaum zeigt eine intensiv 
grau-schwarze Verfärbung, An der Conjunctiva bulbi sind ähnliche Einsprengungen, wie an 
der Mundschleimhaut vorhanden. Das Haar zeigt den für die künstliche Färbung charakte¬ 
ristischen grau-röthlichen Schimmer. Die von den Kleidern bedeckten Hautstellen sind nur 
wenig pigmentirt, viel stärker die Hände und am meisten die Nägel; besonders erscheinen 
die Daumennägel ganz stahlgrau. Eine Argyrie infolge äusserer Anwendung des Arg. nitr. 
ist sehr selten; meist ist sie eine Gewerbekrankheit oder entsteht durch innere Medication. 
Die Prognose ist quoad restitutionem eine schlechte, da die Silberkörnchen im Chorion liegen, 
wo sie einem medicamentösen Einfluss nicht mehr zugänglich sind. Durch äussere Applica¬ 
tion von Arg. nitr ist auch die Argyrie in dem Falle entstanden, über den Onodi 12 ) be¬ 
richtet. Es handelt sich um einen 62jährigen syphilitischen Mann, der 3 Jahre lang seinen 
Pharynx mit Lapisstift und starker Lapislösung touchirt hatte. Seit etwa 6 Jahren bemerkt 
er nun eine graue Verfärbung des Gesichtes, der Lippen, des Zahnfleisches, der unteren 
Zungenfläche, sowie der Schleimhaut des harten, des weichen Gaumens und der hinteren 
Pharynxwand. Die Verfärbung besteht, trotzdem die Touchirungen längst eingestellt sind, 
unverändert fort. Dass eine Argyrie sich auch nach verhältnissmässig geringfügiger Applica¬ 
tion von Arg. nitr. entwickeln kann, zeigt der von Kraus 13 ) veröffentlichte Fall. Hier ent¬ 
wickelte sich eine dunkle, der^bei M. Adisonii ähnelnde Verfärbung in der Nackengegend, 
nachdem wegen einer Kehlkopfaffection endolaryngeale Pinselungen mit anfangs 2, später 
5°/ 0 Höllensteinlösungen 3mal wöchentlich 10 Wochen lang vorgenommen worden waren. 
Pathologische Verfärbungen an anderen Stellen traten nicht auf. Der Fleck im Nacken liess 
sich nicht beseitigen. Schliesslich sei noch der eigenartige Fall erwähnt, überden Tweedy 14 ) 
berichtet, wo von einem Tabiker das Arg. nitr. innerlich (in Pillenform) mit Zwischenpausen 
23 Jahre lang gebraucht worden war. Die tabischen Erscheinungen waren dadurch erheblich 
gebessert, namentlich waren alle ataktischen Symptome gänzlich geschwunden. Doch hatte 
sich mit der Zeit eine intensive schiefergraue Verfärbung des Gesichtes und der Hände, in 
geringerem Grade auch des übrigen Körpers, ausgebildet, wodurch indessen das sonst vor¬ 
zügliche Allgemeinbefinden nicht gestört wird. Nach geringster Schätzung sind von dem 
Betreffenden in den 23 Jahren 120 g Arg. nitr. eingenommen worden. 

Arsen. 

V u 1 p i a n beschreibt in einem Artikel über Melanodermie 16 ) unter anderem 
auch die Hautverfärbungen, die infolge eines längere Zeit fortgesetzten internen Arsenge¬ 
brauches entstehen. Derartige Hautpigmentationen sind im Allgemeinen selten. V u 1 p i a n 
führt die bisher bekannt gewordenen Fälle auf. Im Gegensatz zur Argyrie verschwinden die 
Verfärbungen mit Einstellen des Arsengebrauches. Hiedurch unterscheiden sie sich auch von 
denen des M. Adisonii. 

Belladonna. 

Einen ungewöhnlichen derartigen Vergiftungsfall veröffentlichen Shofield und 
Pantin. lö ) Ein 6jähriger Knabe wurde in das Kinderhospital mit der Angabe eingebracht, 
dass er einen Fall auf den Kopf gethan habe. Der Knabe delirirte und zeigte eine grosse 
körperliche Unruhe. Die Bewegungen geschahen schleudernd und unbeabsichtigt, der Gang 
war uncoordinirt. Pupillen gleich, aber stark dilatirt und auf Licht nicht reagirend. Haut 
trocken und offenbar stark juckend, da der Knabe sich fortwährend kratzte. Er erkannte 
seine Mutter nicht. Aeussere Verletzungen konnten nicht aufgefunden werden. Man ver- 
muthete eine Belladonnavergiftung und machte eine Magenausspülung. Hiebei wurden Frag¬ 
mente von etwa einem halben Dutzend Belladonnabeeren und zahlreiche Samenkörner ent- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Therapeutische Wochenschrift. 


731 


Nr. 29 


leert. Der Magen wurde bis zum vollständig klaren Ablaufen des Spülwassers ausgewaschen. 
Einige Stunden darauf stellte sich ein Delirium ein, dessen Inhalt sich auf das vorange¬ 
gangene Ereignis des Beerenessens bezog. Der Knabe unterhielt sich darüber mit vermeint¬ 
lich in seiner Nähe befindlichen Spielgenossen, er führte die Hand wiederholt zum Munde 
und ahmte das Kauen und Schlucken nach. Eine Morphiuminjection von 0,006 führte einen 
mehrstündigen ruhigen Schlaf herbei. Am nächsten Morgen begann das Bewusstsein langsam 
zurückzukehren und am Tage darauf war wieder vollkommenes Wohlbefinden vorhanden. 
Das Ungewöhnliche des Falles lag, abgesehen von der Erschwerung der Diagnose durch die 
irreführende Angabe, in dem nachfolgenden Delirium, das in eigenthümlicber Weise den 
Hergang der Aufnahme des Giftstoffes reproducirte. Bemerkenswerth ist ferner der Fall, über 
den Hoegerstedt 17 ) in der Sitzung des Petersburger Aerztevereines vom 9. Jänn. 1896 
berichtet. Einem 24jährigen Manne wurden aus Versehen 2 volle Pravazspritzen einer 1 / 2 °/o 
Atropinsulfatlösung statt einer 1 °/ 0 Morphiumlösung injicirt. Es traten die bekannten In- 
toxicationserscheinungen auf, aber auffallenderweise trotz der hohen Atropindosis mit verhält¬ 
nismässig geringer intensität. 16 Minuten nach erfolgter Intoxication wurde als Antidot 
Pilocarpin injicirt und zwar entsprechend der hohen Atropindosis ebenfalls in beträchtlicher 
Menge, nämlich insgesammt 0,06 innerhalb 30 Minuten. Die Erscheinungen gingen danach 
allmälig zurück und am folgenden Tage bestand wieder vollständig normales Befinden. Die 
Mydriasis war indessen erst nach 4 Tagen verschwunden. Aehnlich ist der Fall, den 
Binz 18 ) mittheilt. Auch hier wurde einem Pat. vom Arzte aus Versehen anstatt 0,04 Mor¬ 
phium 0,004 Atropin, sulf. injicirt. Da aber der Irrthum sofort erkannt wurde, so erhielt 
Pat. gleich als Antidot auch noch 0.03 Morphium subcutan. Die Folge davon war, dass 
Vergiftungssymptome bis auf eine geringe Trockenheit im Halse, eine geringe Dysurie und 
eine mässige Pupillendilatation ausblieben, trotzdem vom Atropin das 4fache der Maximal¬ 
dosis injicirt worden war. Es hatte sich also hier der Antagonismus zwischen den beiden 
Alkaloiden glänzend bewährt. Dasselbe war, wenn auch in anderem Sinne, der Fall bei jenem 
morphiophagen Arzte, der sich, wie Walle 19 ) berichtet, in der Eile und aus Versehen statt 
seiner gewohnten Morphiumdosis 0,04 Atropin sulf., bald darauf aber, als er seinen Irrtbum 
bemerkt hatte, noch 0,16 Morphium injicirte. Unmittelbar darnach brach er besinnungslos 
zusammen und verfiel in eine längere Krankheit, bei der zuerst eine grosse motorische Un¬ 
ruhe und eine leben bedrohende Pulsalteration, später Gedächtnisschwäche und tabische Läh¬ 
mung der unteren Extremitäten auftraten. Dagegen blieben sämmtliche Sinnes-, Respirations¬ 
und Ernährungsorgane intact. Das Atropin scheint in so grossen Dosen vorzugsweise lähmend 
zu wirken. Es trat vollständige Genesung ein. Dieser günstige Ausgang ist unstreitig dem 
Morphium zuzuschreiben. Dass überhaupt die enorme Dosis Atropin nicht sofort tödtlich 
wirkte, lag nach Ansicht von Walle daran, dass Pat. als Morphiophage mit einem Ueber- 
schus8 von nicht eliminirtem Morphium beladen gewesen und daher nicht in demselbem 
Masse von dem Atropin beeinflusst worden ist, wie ein in dieser Hinsicht intacter Organis¬ 
mus. Der Antagonismus zwischen diesen beiden Alkaloiden zeigt sich übrigens auch noch 
darin, dass beim Atropin, im Gegensatz zum Morphium, keine Gewöhnung eintritt. Das lehrt 
besonders der Fall, den Müller 20 ) veröffentlicht. Ein Bergmann hatte von seiner Frau 
(die dafür zu 7 Jahren Zuchthaus verurtheilt wurde) während etwa eines Jahres im Kaffee 
meist einen Absud von Belladonnawurzeln erhalten und zwar „zur Beschwichtigung seines 
Zornmuthes“, wie ihr angeblich gerathen worden war. Es entwickelten sich allmälig geistige 
Verwirrung und Aufregung, Sehschwache, Lichtscheu, Schluckbeschwerden, Trockenheit im 
Halse, Durchfall abwechselnd mit Verstopfung und Dysurie. Da diese Erscheinungen mehr 
und mehr Zunahmen, so musste Pal. ins Krankenhaus aufgenommen werden. Nach 14 Tagen 
wurde er als geheilt entlassen. Die gerichtliche Untersuchung von 30 g des benützten Ab¬ 
sudes ergab einen Gehalt von 0,005 Atropin, also 0,0026 etwa pro Esslöffel. Dass übrigens 
auch eine Intoxication nach äusserlicher Anwendung von Belladonna eintreten kann, 
lehrt der von Eichenberger 21 ) verögentlichte Fall (cf. dieser Zeitschrift laufenden Jahr¬ 
ganges, S. 45). Immerhin müssen derartige Vorkommnisse zu den seltensten Ausnahmefällen 
gerechnet werden. 

(Fortsetzung folgt.) 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






732 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


Neue Arzneimittel. 

XXI. 


TannigOl). (S. „Therap. Woch.“ 1896 
und 1897.) 

Tannoform. Das Tannoform ist das Con- 
densationsprodukt des Formaldehyds und der 
Gallusgerbsäure. Seine Zusammensetzung ent¬ 
spricht der Formel C s# H 20 O 18 , und zwar ist 

es als ein Methylenditannin CH<^q 14 h!o! auf¬ 
zufassen. Es bildet ein leichtes, weissröthli- 
ches Pulver, das in Wasser und den gewöhn¬ 
lichen organischen Lösungsmitteln, mit Aus¬ 
nahme von Alkohol, unlölich ist, von ver¬ 
dünntem Ammoniak, Soda- und Nalronlauge 
jedoch mit gelblicher bis braunrother Farbe 
aufgenommen und aus diesen Lösungen durch 
Zusatz von Säuren wieder abgeschieden wird. 
Beim Erhitzen auf 230° C. schmilzt das 
Tannoform unter Zersetzung. Nach den An¬ 
gaben von J. v. Mehring unterscheidet sich 
das Tannoform in seiner Wirkungsweise we¬ 
sentlich von dem Tannin. Während letzteres 
in Wasser löslich ist, einen unangenehmen, 
zusammenziehenden Geschmack besitzt und 
auf den Schleimhäuten Reizerscheinungen und 
Aetzwirkung hervorruft, wird das vollkommen 
geruch- und geschmacklose, in Wasser, sowie 
in angesäuerten Flüssigkeiten unlösliche Tanno¬ 
form von den Schleimhäuten des Mundes und 
des Magens vortrefflich vertragen und erreicht 
den Darmcanal unzersetzt in wirksamer Form. 
Seine Anwendung an Stelle des Tannins ist 
daher bei chronischem Darmkatarrh ausser¬ 
ordentlich empfehlenswerth. Das Tannoform 
wirkt aber nicht nur als Adstringens, sondern 
es entfaltet auch, obschon im milderen Grade, 
die dem Formaldehyd eigenen antiseptischen, 
härtenden und trocknenden Eigenschaften. Eine 
specifische Wirkung zeigt jedoch das Tanno¬ 
form als Streupulver, äusserlich angewandt, 
bei übermässiger Schweisssecretion, sei es an 
den Händen, Füssen oder irgend welchen an¬ 
deren Körpertheilen dadurch, dass es, schon 
in geringer Menge aufgestreut, die Schweiss- 
absonderung rasch unterdrückt und den lästi¬ 
gen Sehweissgeruch vollkommen zerstört. In 
dieser Hinsicht übertrifft es weit alle bisher 
zur Bekämpfung der Hyperidrose und Bromi¬ 
drose angewandten Mittel, zumal die Chrom¬ 
säure, von deren Verwendung übrigens auch 
das königl. preussische Kriegsministerium in 
Anbetracht ihrer grossen Giftigkeit Abstand 
genommen hat Ausserdem besitzt das Tanno¬ 
form den Vorzug, dass es die Haut nicht ma- 
cerirt oder ätzt wie Salicylsäure, Weinsäure 

Digitized by Google 


und Formaldehydfussbäder oder Färbung der 
Haut verursacht, wie das Ferrum sesquiclilo- 
ratum. (S. „Therap. Woch.“ 1896, Nr. 43.) 

Auch bei Ozaena, Leukoplakia buccalis, 
Balanitis, ferner bei verschiedenen Ausschlä¬ 
gen (Ekzema, Impetigo, artificiellen Haut¬ 
eruptionen etc.), besonders während der nässen¬ 
den Periode, leistet das Tannoform güte 
Dienste, indem unter dem Einflüsse des Mittels 
rasches Trocknen der kranken Hautoberfläche 
eintritt. Ebenso hat sich das Tannoform als 
pulverförmiges, örtlich wirkendes Mittel auch 
bei der Behandlung inficirter, eiternder Wun¬ 
den als sehr wirksam erwiesen. Gegenüber dem 
in solchen Fällen vielfach angewandten Jodo¬ 
form besitzt das Tannoform den Vortheil ab¬ 
soluter Geruchlosigkeit und des Fehlens jeder 
Reizwirkung. Bei frischen Wunden ist nach 
Frank und Z u n t z der Gebrauch des Tanno- 
form8 nicht räthlich, da es die Wundflächen 
reizt und die Heilung verzögert. 

Das Tannoform gelangt entweder lose oder 
in Form von Streupulver, lO°/ 0 iger Salbe, 
letztere in Zinntuben gefüllt, und als 10 0 /o*g e 
Seife in den Handel. Das unvermischte Streu¬ 
pulver wird in handlichen, unter Muster¬ 
schutz stehenden Beutelchen aus Pergament¬ 
papier geliefert, aus denen es mittelst einer 
an der Ecke angebrachten Durchlochung 
direct aufgepudert werden kann. 

Zum innerlichen Gebrauche bedient man 
sich des Tannoforms in Pulverform und ver¬ 
ordnet dasselbe, wie folgt: 

Rp. Tannoformii .... 0,5 

Dentur. tal. doses Nr. X. 
ad Chartas aniylaceas vel ad 
chartam japonicam. 

S.: 3—4 Pulver täglich zu nehmen. 

(Bei chronischem Darmkatarrh Erwachsener.) 

Up. Tannoformii 

Elaeosacch. menth. pip. aa 0,25 

M.: Dent. tales Doses Nr. X. 

S.: 3—4 Pulver täglich in Thee, Milch, Choco- 
lade etc. zu geben. 

(Bei acutem und chronischem Darmkatarrh der 
Kinder.) 

Bei Hyperidrosis oder Bromidrosis pedum 
empfiehlt es sich, nach einem lauwarmen Fuss- 
bade eine geringe Menge Tannoform in die 
Strümpfe einzustreuen oder noch besser, ener¬ 
gisch derart auf die Haut einzureiben, dass 
alle schwitzenden Stellen, besonders die Zwi¬ 
schenräume zwischen den einzelnen Zehen, mit 
dem Pulver in Berührung kommen. Bereits 
wunde Stellen sind einfach zu bepudern, eben¬ 
so die schwitzenden Stellen unter den Armen 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



733 


therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


etc.; bei Hyperidrosis palmaris wird die Tanno- 
formbehandlung durch Waschen mit der Tanno- 
formseife erheblich abgekürzt. Bei mit starker 
Secretion verbundenen, postblenorrhoischen 
Katarrhen des Cervix und der Vagina leisten 
Tannoforminsufflationen gute Dienste. Bei 
Haemorrhoiden gelingt es, den so lästigen 
Juckreiz mittelst 10%iger Tannoformsalbe, 
die in minimaler Menge auf die Mastdarm- 
Schleimhaut applicirt wird, zu beseitigen; 
gegen Intertrigo perinealis (Wolf), Brand¬ 
wunden und wundgelaufene Füsse gebraucht 
man gleichfalls am besten die 10%ig e Tanno¬ 


formsalbe, die übrigens auch nach folgender 
Formel hergestelt werden kann: 

Rp, Tannoformii .... 3,0 

Vaßelini . . : . . 30,0 

M.: ut fiat unguentum. 

DS: Aeusserlich. 

Andere erprobte Receptformeln zur Ver¬ 
ordnung des Tannoforms sind: 


Rp. Tannoformii .... 10,0 

Talei pulv.20,0 

MDS.: Zum Einpudern. 

(Intertrigo.) 

Rp. Tannoformii .... 5.0 

Amyli.25,0 

MDS.: Zum Einpudern. 


(Eczema acutum.) 


Referate. 


lieber das neue Koeh’eche Tuberculin. 

Das Mittel wurde auf der Klinik für 
Hals- und Nasenkrankheiten der Berliner 
Charite (Bussenius, Deutsch, med. Woch., 
8. Juli 1897) angewendet in 4 Fällen von 
Lupus, 12 Fällen von Kehlkopftuberculose, 
2 Fällen von Lungentuberculose und 1 Fall 
von Asthma. Bei 16 Kranken wurde die Cur 
vollendet, im Ganzen bekamen die Kranken 
334 Injectionen von 125,46 cm 3 = 1254,6 mg 
fester Substanz. Die grösste Zahl der Injectio¬ 
nen betrug bei einem Fall 25, die maximale 
Dosis 4 cm 3 . Von den mit T. R. behandelten 
Kranken hat kein einziger auf Injectionen 
mit altem Tuberculin später reagirt. Nur bei 
4 Fällen konnte die höchste Dosis ohne Auf¬ 
treten localer und allgemeiner Reaction er¬ 
reicht werden. Sonst wurden Steigerungen der 
Temperatur bis um 2,7° C., in manchen Fällen 
heftige Schüttelfröste und auch nervöse Er¬ 
scheinungen beobachtet. Besonders virulent 
erwiesen sich bestimmte Injectionsflüssigkeiten, 
z. B. die, welche das Datum des 11. Juni 
hatte. Sonst zeigten die Flüssigkeiten ver¬ 
schiedene Virulenz und es wäre zur Durch¬ 
führung der Cur die Anwendung desselben 
Präparates — vom gleichen Herstellungstage 
— erforderlich. Mit der Temperatursteigerung 
gingen parallel nervöse Erscheinungen, Kopf¬ 
schmerzen , Mattigkeit, Gliederschmerzen, 
manchmal Herzbeklemmung und Schweiss¬ 
ausbruch. Leukocytose und Milztumor wurden 
nach den Injectionen nicht beobachtet. Bei 
7 Personen erfolgte Gewichtszunahme, bei 5 
Abnahme, Reactionen von Seiten des Harn¬ 
apparates wurden nicht beobachtet. Local an 
der Injectionsstelle niemals Abscesse, oft je¬ 
doch schmerzhafte Infiltrate. Bei Lungenherden 
wurde Verkleinerung oder Verschwinden der 
Dämpfung nicht constatirt, wohl aber in zwei 

Digitized by Google 


Fällen von mit Lues complicirtem Spitzen¬ 
katarrh, wo die T. R.-Injectionen nach Durch¬ 
führung der antiluetischen Behandlung vor¬ 
genommen wurden, rasches Verschwinden des 
Hustens, des Auswurfs und der Tuberkelba- 
. cillen. Bei tuberculösen Erkrankungen im 
Pharynx und Larynx wurden keine auffallenden 
localen Reactionserscheinungen, aber auch 
keine deutlichen Besserungen constatirt. Bei 
Lupus wurden die Injectionen meist gut ver¬ 
tragen, bis auf einen Fall, wo gewaltige Re- 
J actionserscheinungen auftraten. Der Heilerfolg 
war ein günstiger und gab sich durch Ver¬ 
schwinden der Ulcerationen und Abflachung 
der Infiltrate kund. 

Schultze - Bonn (ibid) hat auf seiner 
Klinik 9 Fälle von Lungentuberculose durch 
1—2 Monate mit T. R. behandelt. Verschlim¬ 
merungen wie beim alten Tuberculin wurden 
nicht wahrgenommen. Bei einem mit T. R. be¬ 
handelten Falle betrug die höchste Tempera¬ 
tur 38°, wegen hinzutretender Kehlkopftuber- 
culose wurde die Fortsetzung der Behand¬ 
lung von diesem Kranken verweigert. Bei 
einem weiteren Kranken, der vor Beginn der 
Cur um 4 Pfd. zugenommen hatte, trat nach 
T. R.-Behandlung eine Gewichtsabnahme von 
6 Pfd. ein. Es gesellten sich die Erscheinun¬ 
gen der Darmtuberculose hinzu und die Cur 
wurde abgebrochen. Weitere 4 Fälle zeigten 
keine wesentliche Besserung. In einem Falle 
besserte sich nach T. R.-Behandlung eine be¬ 
stehende Pleuritis sicca und hob sich der Er¬ 
nährungszustand, in einem weiteren Falle 
wurde eine bestehende Perichondritis der 
Aryknorpel geheilt. 

Auch die Berliner dermatologi¬ 
sche Gesellschaft beschäftigte sich in 
ihrer letzten Sitzung mit dem neuen Tuber¬ 
culin. Prof. L a s s a r stellte 5 Kranke (zwei 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 









734 


Therapeutische Wochenschritt 


Nr. 29 


Männer, eine Frau und zwei junge Mädchen) 
vor, welche zum Theil bereits seit April d. J. 
mit T. R. behandelt wurden. Die Anfangs¬ 
dosis betrug */ Q00 mg4 mit den Einzclmengcn 
wurde langsam gestiegen. Von einer Heilung 
will Prof. Lassar nicht sprechen; wohl 
aber rechtfertigt nach seiner Ansicht die bei 
allen 5 PaHen'en bisher beobachtete Verän¬ 
derung der erkrankten Partien die Annahme, 
dass eine günstige Beeinflussung ohne we¬ 
sentliche Störung des Allgemeinbefindens 
durch das neue Tuberculin zu erwarten ist. 
Ein merklicher Uebelstand, welcher der Be¬ 
handlung anhaftet, besteht in ihrer Umständ¬ 
lichkeit und Kostspieligkeit. Die 5 Personen 
verursachen zusammen gegenwärtig einen täg¬ 
lichen Kostenaufwand von 17 Mk. — Prof. 
Le ss er glaubt ebenfalls an eine günstige 
Beeinflussung des Lupus durch T. R., schliesst 
sich aber im Uebrigen dem vorsichtigen Ur- 
theil Lassars an. Von anderer Seite wurde 
darauf hingewiesen, dass das Mittel in seiner 
Wirkung nicht beständig sei und deshalb die 
grösste Vorsicht in der Anwendung heische. 
Dr. Saalfeld will von einigen fremden 
Aerzten geradezu abfällige Urtheile über das 
Koch'sche Präparat gehört haben. Ks. 

C. CATTANBÖ (Padua): Ueber Indi 
canurie bei Kinderkrankheiten. (/ oiidimcr . 

und 6, iSyy.) 

Die in den Untersuchungen von Hoch¬ 
singer und K a h a n e zuerst ausführlicher 
behandelte Frage der Indicanurie im Kindes¬ 
alter, welche im weiteren Verlaufe Gegenstand 
vielfacher Bearbeitung wurde, hat Verf. an 
klinischem Material studirt und gelangt zu 
folgenden Resultaten: 1. Pathologische Indi¬ 
canurie kann bei verschiedenen Krankheiten 
des Kindesalters (auch ausser der Tubercu- 
lose und Verdauungskrankheiten) auftreten. 

2. Bei der Tuberculose ist Indican im Harn 
nahezu constant (89,46%) vorhanden, in der 
grossen Mehrzahl der Fälle (76,31%) ist die 
Indicanurie eine pathologische. 3. Auch bei 
den Erkrankungen des Verdauungsapparates 
findet sich häufig Indicanurie, ist aber hier 
nicht constant, es finden sich selbst Fälle, 
wo nicht einmal eine Spur von Indican im 
Harn vorhanden ist. 4. Wenn auch der In¬ 
dicanurie bei der Tuberculose des Kindes¬ 
alters kein wirklicher diagnostischer Werth 
zukommt, so lässt sich doch behaupten, dass 
— nach Exclusion von Darmkrankheiten und j 
Eiterungsprocessen — eine andauernde Ver¬ 
mehrung des Indicans im Ham in zweifel¬ 
haften Fällen einen gewissen diagnosl isch<*u 


Digitized by Google 


Anhaltspunkt, im Sinne der Tuberculose ge¬ 
währt. 

(Ref. möchte bei dieser Gelegenheit be¬ 
tonen, dass seine Arbeit über das Verhalten 
des Indicans bei der Tuberculose des Kindes¬ 
alters, die in den von Prof. Kaaso wi t z 
herausgegebenen Beiträgen zur Kinderheil¬ 
kunde erschien, durchaus nicht — wie aus 
den Citaten der den gleichen Gegenstand 
später behandelnden Autoren zu entnehmen 
wäre — eine blosse Nacharbeit der Publica- 
tion von Hoch singer darstellt, sondern 
t hatsächlich eine durchaus selbst¬ 
ständige Bearbeitung des in gemein¬ 
samer Arbeit mit. dem genannten Autor ge¬ 
wonnenen, später noch vermehrten Materiales 
parstellt.) Kahane. 

GABRIEL GAUTHIER: Schilddrüsen¬ 
behandlung bei Fracturen mit verspä¬ 
teter Consolidirung. {Lyon mcd. Nr 26, 
2S, IiS'y7.) 

Gestützt auf die Untersuchungen der 
Autoren, welche einen hervorragenden Ein¬ 
fluss der Schilddrüse auf das Knochen wachs- 
thum festgestcllt haben, versuchte Verf. die 
Schilddrüsenbehandlung bei verspäteter Hei¬ 
lung von Fracturen. Seine bisherigen Beob¬ 
achtungen sind allerdings gering, doch sind 
die 2 von ihm mitgetheilten Fälle so auf¬ 
fällig, dass sie zu weiteren Versuchen er¬ 
muntern. 

Der erste betrifft, ein 15jübriges gesundes 
Mädchen, das am 20. Deceniber v. J. eine Prae¬ 
tor des linken Unterschenkels am unteren Drittel 
mit Chevauchement der Fragmente erlitt Die Re¬ 
position ging leicht vor sicli, jedoch war am 15. 
März trotz Gypsverband und Verabreichung von 
phosphorsaureni Kalk noch keine Spur von Cal- 
lusbildung nachweisbar. Am 10 April, also 110 
Tage nach dem Unfälle war noch immer keine 
Spur von Consolidirung. trotzdem Reihung der 
Knochenenden und ähnliche Mittel angewandt 
worden sind. Nun versuchte G. die Schilddrusen- 
behandlung und Hess von einem (»lycerinextract 
von dem 1 Kaffeelöffel 1 g Schilddrüsensubstanz 
entsprach, <>—8 Kaffeelöffel täglich nehmen. Der 
Effect, dieser Behandlung war ein überraschender, 
indem schon nach 14 Tagen die Fractur vollstän¬ 
dig consolidirt war. Im Ganzen wurden bis zur 
Heilung 120 g Schilddrüsensubstauz verbraucht. 
Am 2‘>. Mai konnte die Kranke mit vollständig 
festem Bein herumgehen. Bemerkenswert!! ist. 
dass die Schilddrüse dieses Mädchens eine abso¬ 
lut normale Grösse hat. Der zweite Fall betrifft 
einen 48jährigen Mann, der am 10. Jänner eine 
I Fractur am oberen Drittel des Radius erlitt. 
Als nach .^monatlicher Behandlung keine Spur 
von Gallusbildung nachweisbar war, wurde am 
20. April mit der Schilddrüsenbehamllung begon¬ 
nen. Im Ganzen wurden 10Ü g Schilddrüsensub¬ 
stanz verwendet, und am 15. Mai war die Fractur 
geheilt. Auch in diesem Falle war die Schilddrüse 
ganz normal. 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






— XV — 


ANALECTA. 

Beilage zur „Therapeutischen Wochenschrift 1 Nr. 29 1897. 


Allgemeine Pathalogie und path Anatomie. 

101. Bickel A. (Genf): Experimentelle Unter¬ 
suchungen über den Einfluss der Galle und der 
"allensauren Salze auf das Central nervensystem. 
(Münch, med Woeli.. ‘25. Mai 1897.) 

Die Versuche lehren, da^s die Galle, sowie 
irn Gesunderem die beiden gallensauren Naf ton¬ 
salze für das Centralnervensystem gewisser Tliiere 
starke Gifte sind. Das Aufträgen obiger Stoffe auf 
die Oberfläche der Hemisphären bei Süiigothieren 
iHtind. Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Hatte) 
verursacht verschiedene charakteristische II irnsymp- 
toine: Hewusstseinsverlust, Krämpfe, enorme Spei- 
chelsecretion. Diese erinnern an die Symptome, 
die man hei schwerem Icterus am Krankenbette 
beobachtet. Die bei Gallenretention auftretenden 
Störungen sind in erster Linie der Einwirkung der 
galleiisaurcn Salze auf da.? Centralnervcnsystem 
zuznschrciben. 

102. Bruns H. (Strassburg): Heber die Fällig¬ 
keit. des Pneumococcus Frankel locale Eiterungen 
zu erzeugen. (Gerl. klin. Wocli.. 20 April 1897.) 

Es gelang bei Meerschweinchen mit einem 
Pncumoeoceiis. der aus dem Sputum eines an 
chronischer Bronchitis und Bronehorrhoo leiden¬ 
den Pat. gezüchtet, wurde, bei intraperitonealer 
Imptung eine fibrinös-eitrige Peritonitis zu erzeu¬ 
gen. ohne dass es nöthig war, fremde, schwer re- 
sorbirbare Substanzen den Mikroorganismen bei¬ 
zufügen. Gei Hunden gelang es auch, durch di recte 
locale Infectinn ausgesprochene eitrige Peritonitis 
zu erzeuget. Allgemeininfection trat bei letzteren 
nicht ein. Der Pneumococcus vermag demnach 
unter bestimmten Verhältnissen selbstständig lo¬ 
cale Kiterung'-processe hervorzurufen. 

103. ChV08tek F. <Wieni: lieber die Invasion 
von Mikroorganismen in die Glutbahn während ! 
der Agone. i\Vr. kliu Wocli.. ‘21. Jänner 1897.» j 

Es findet, unter Umständen bereits agonal | 
eine Invasion von Mikroorganismen in die Glut- i 
bahn statt. Als Ort, von dem aus die Invasion I 
stattfindet-, erscheint vorläufig der Darmtract mit ! 
Sicherheit erwiesen. Die Ursache für den’ Nach- | 
weis der Gakterieninvasion bilden einerseits gün- \ 
stigere Bedingungen für den Austritt der Hak- i 
terien aus dem Darm in die Glutbalm, anderer- j 
seits die verminderte vitale Energie der Gewebe 
und Ge webssäfte. | 

104. Dwuegla80W N.: Ueber Mikroben der Mund- , 
höhle hei Kranken. (St. Petersburger Disertation.) 

Verf. fand im Speichel von Typlmskrnnken: 
Typhusbacillen 2mal. Staphylococcus aureus 8mal. 
St. albus 5mal. (’olonbaciilen lOmal. Beim Warte¬ 
personal fanden sich niemals Typhusbacillen, 
dagegen Omal St. aureus, nnial St. albus, 4mal 
Streptococcen und 4mal Colonbaciilen. 

Digitized by Gouole 


105. Halm M. (München): Zur Kenntnis de 
Wirkungen des extravasculären Blutes. (Gerl, klin 
Wocli.. 7. Juni 1897.) 

Das extravaseuläre Glut wirkt haktericid, 
glohulicid, fettverseifend, enthält ein Ferment, 
das Stärke in Zucker überfuhrt. Die zuckerzer¬ 
störende Wirkling wird als postmortale Erschei¬ 
nung aiifgefasst Das Glut hat ferner die Wirkung, 
Eahferment. Trypsin und Pepsin zu zerstören, 
was für die Frage, warum Magen und Pankreas 
sich nicht seihst verdauen, von Bedeutung ist. 
Zwischen der zuckerzerstörenden und baktericiden 
Wirkung bestehen Analogien, durch Erwärmen 
auf 55" werden diese Eigenschaften vernichtet, 
durch mehrtägige Aufbewahrung in Zimmertem¬ 
peratur ungünstig beeinflusst. Das Serum besitzt 
nur baktericide, jedoch keine zuckerzerstörende 
Eigenschaft. 

100. Meissen E. und Schröder G. (Hohen- 
honnef a. R.): Zur Frage der Blut Veränderungen 
im Gebirge. (Münch, med. Woch. Nr. 23 und 21, 
1897.) 

Die Zahl der rothen Blutkörperchen ist bei 
nicht fiebernden, relativ gut genährten Phthisikern 
grösser, als an gleichem Orte lebenden Gesunden. 
Beim Febergang in die massige Mccrcshöhe des 
Beobachtungsortes trat sowohl bei solchen Phthi¬ 
sikern. als bei Gesunden Vermehrung der rothen 
Blutkörperchen ein. dagegen zeigte die Zahl der 
Eeukocyten bei lästeren Verminderung. Die Ver¬ 
mehrung der Zahl der rothen Blutkörperchen im 
Gebirge ist nicht, durch regenerative Revolution 
oder Bluteindicknng bedingt, sondern es ist die 
Vermehrung der Erythrocyten nur eine schein¬ 
bare. Die Eeukocyten zeigen hei stationär kran¬ 
ken Phthisikern keine Veränderung, bei acuter 
Verschlimmerung tritt Eeukoeytose ein. 

107. Noeske H. (l ieipziizi: Versuche über die 
Bedingungen der Karbstoffhildung des Bacillus 
pyoevaneus (Beitr. z klin. Chir., lkl. XVIII. II 1, 
1897.) 

Der Bacillus pyocyanc.is bildet nur hei Ge¬ 
genwart' von Sauer>toff Farbstoff, u zw. auf den 
gebräuchlichen, mit Fleischwasser versetzten 
Nährböden, Serum, Schweiss. Wundsecret. Trans¬ 
sudaten, Harn. etc. Auf dem gewöhnlichen Eiter 
tritt keine oder nur geringe Farbstoffbiklung ein 
Farbstoffbildung und Production des charakteri¬ 
stischen aromatischen Geruches sind getrennte 
vitale Eigenschaften. Die Farbstotfproduetion ist 
der (’oncentration des Nährsubstrates und der 
Heppigkeit der Entwicklung des Bac. pyoeyanens 
verkehrt proportional. Das Pyocyanin entsteht 
synthetisch aus den Eiweiskörpen» des Wund- 
und Ilautsecretes und Fettsäuren, bezw. Kohle¬ 
hydraten hei Gegenwart von Phosphaten. Magne¬ 
sium und Schwefel. Neben Pyocyanin bildet der 
Bac pyocyan. auch die gelbgrün ffuorescirende 
Pyoxanthose. 

Original frnm 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



XVI 


Neurologie und Psychiature. 

108. Bleile A. M. (Columbns): Der Harn bei 
Epilepsie. (N.-Y. med. Journ., 8. März 1897.) 

Die epileptischen Anfälle rufen keine nach¬ 
weisbare Veränderung in der Menge und dem 
specifischen Gewicht des Harns hervor. Die Phos¬ 
phate sind in der Majorität der Fälle vermehrt, 
das Verhältnis zwischen Erd- und alkalischen 
Phosphaten zu Gunsten letzterer verschoben. Die 
Menge der totalen Schwefelsäureausscheidung, so¬ 
wie der Aetherschwefelsäure ist vermindert, wahr¬ 
scheinlich infolge vorwiegend vegetabilischer Diät. 
Zusammenhang zwischen gesteigerter Darmfäulnis 
und Epilepsie ist nicht nachweisbar. Der Indolge¬ 
halt ist im Allgemeinen, sowie nach Anfällen bei 
einer Anzahl von Fällen deutlich vermehrt. Harn¬ 
stoff und Harnsäure, sowie das relative Verhältnis 
der beiden, zeigen bei Epilepsie nichts charak¬ 
teristisches. Ptomaine konnten aus dem Harne 
bei Epilepsie nicht gewonnen werden, doch scheint 
die Toxicität des Harns gesteigert. 

109. EiOhhor8t H. (Zürich): Herpes zoster und 
Facialislähmung. (Cbl. f. inn. Med., 8. Mai 1897.) 

Der Zusammenhang zwischen Zoster und 
Facialislähmung ist bekannt, doch bisher selten 
beobachtet; im Ganzen sind 18 derartige Fälle 
publicirt. Verf. hat einen Fall von schwerer rheu¬ 
matischer Facialislähmung beobachtet, wo 4 Tage 
nach Beginn der Erkrankung eine bläschenförmige 
Eruption an der Haut und Schleimhaut der 
Wange auftrat. In der Regel tritt zuerst der Her¬ 
pes zoster faciei, dann die Facialislähmung auf. 
Das umgekehrte Verhalten ist viel seltener, mit 
dem mitgetheilten blos in zwei Fällen beobachtet, 
wo auch Geschmacksstörungen fehlten, was dafür 
spricht, dass in der Chorda tympani neben Ge¬ 
schmacks- auch trophische Fasern verlaufen. Der 
vorangehende Herpes ist ein occipito-collaris, der 
der Lähmung nachfolgende im Trigeminusgebiete 
localisirt. 

110. Greideaberg B. (Symferopol): Zur Stati¬ 
stik und Aetiologie der allgemeinen progressiven 
Paralyse der Irren. (Neur. Cbl. 15. Mai 1897.) 

Die Zahl der Erkrankungen an Paralyse 
wächst immer und stets progressiv, besonders bei 
den Frauen. Da9 Verhältnis der Männer zu den 
Frauen bezüglich der Erkrankungen an Paralyse 
stellt sich ungefähr wie 2:1. Die untere Grenze 
des Lebensalters für die Erkrankung an Paralyse 
muss wesentlich erweitert werden, bis zum 30. 
Lebensjahre. Die Paralyse zeigt Zunahme unter 
den unteren Schichten, sowie in der ländlichen 
Bevölkerung. Die hauptsächlichsten Ursachen der 
Paralyse bilden Lues, Alkoholismus und Heredität. 
Lues ist in der Mehrzahl der Fälle anamnestisch 
festzustellen, bildet aber nicht die alleinige Ur¬ 
sache der Paralyse. Besonders wirksam ist die 
Combination zweier oder aller vorhin genannten 
aetiologischen Momente. Die Aetiologie der Pa¬ 
ralyse steht bezüglich der Combination der aetio¬ 
logischen Momente in Zusammenhang mit indivi¬ 
duellen Verhältnissen, besonders mit nationalen 
und Raceneigenthümlichkeiten. 

111. 6 r 08 Z S. (Wien): Neuritis multiplex im 
Secundärstadium der Syphilis. (Wr. klin. Wocli., 
17. Juni 1897.) 

Sechs Monate nach syphilitischer Infection 
traten bei einer Patientin gleichzeitig mit Reci- 
diverscheinungen der Lues nervöse Störungen auf, 
die sich zunächst im Gebiete des N. ulnaris der 


Digitized by Google 


linken, dann der rechten oberen Extremität als 
vornehmlich sensible Lähmungen mit nächtlich 
exacerbirenden Schmerzen kundgaben. Im weiteren 
Krankheitsverlaufe traten im Gebiet des N. pero¬ 
neus analoge Erscheinungen auf. Unter antisyphi¬ 
litischer Behandlung Rückbildung, und war in 
der Reihenfolge, dass die am spätesten aufgetre¬ 
tenen Störungen am raschesten zurückgingen. 

112. Krewer L. (St, Petersburg): Zur patho¬ 
logischen Anatomie und Aetiologie der acut-auf- 
steigenden Spinalparalyse (Landry). (Zeitschr. für 
klin. Med., XXXII, 1. Februar 1897.) 

Die Landry’sche Paralyse ist nichts anderes, 
als das 2. und 3. Stadium einer chronischen mul¬ 
tiplen Neuritis, welche per continuitatem auf das 
Rückenmark übergegangen ist. Durch aufsteigendes 
oder absteigendes Fortschreiten daselbst, Tod 
durch Affection der Centren am Boden des 4. 
Ventrikels. Für die Entwicklung der Landry'sehen 
Lähmung nach Polyneuritis ist das Hinzutreten 
einer Infectionskrankheit als aetiologischer Factor 
erforderlich Im klinischen Bild ist der progres¬ 
sive Charakter wichtiger, als die Richtung des 
Fortschreitens der Lähmung. Pathologisch-ana¬ 
tomisch: subacut - chronische Polyneuritis mit 
acuter diffuser degenerativer Myelitis. 

113. Mendel E, (Berlin): Tabes und multiple 
Sclerose in ihren Beziehungen zum Trauma, (D. 
med. Woch., 11. Febr. 1897.) 

Traumatische Tabes wurde bereits wieder¬ 
holt beschrieben, doch sind die Beziehungen zwi¬ 
schen Trauma und Tabes noch nicht sicher er¬ 
wiesen. Ueber die traumatische Entstehnrg mul¬ 
tipler Sclerosen ist noch wenig bekannt, doch 
sprechen Beobachtungen dafür. Bei Tabes ist eine 
primäre Erkrankung der sensiblen Neurosen vor¬ 
handen, deren Auslösung durch Trauma nicht 
verständlich wäre. Bei multipler Sclerose bilden 
Circulationsstörungen die Grundlage, deren trau¬ 
matische Genese eher verständlich ist. 

114. Schulze Fr. (Bonn): Tetanie und Psy¬ 
chose. (Berl. klin. Woch., 1. März 1897.) 

Bereits einige Fälle mitgetheilt, wo neben 
Tetanie psychische Störungen bestanden. Auch 
Verf. hat einen einschlägigen Fall beobachtet. Die 
hier auftretenden psychischen Störungen sind Er¬ 
regungzustände, daher das Analogon der bei Te¬ 
tanie bestehenden gesteigerten motorischen, sen¬ 
siblen und sensorischen Erregbarkeit, können da¬ 
her von einer gemeinsamen Schädlichkeit abge¬ 
leitet werden. 

115. Sohultze Fr. (Bonn): Ueber Tiefstand 
des Zungengrundes bei peripherer Facialisläh¬ 
mung. (Münch, med. Woch., 8. Juni 1897.) 

Bei peripherer Facialislähmung steht sowohl 
in der Ruhelage, als auch beim Herausstrecken 
der Zungengrund an der kranken Seite tiefer, als 
auf der gesunden. Es handelt sich nicht um zu¬ 
fällige Asymmetrie. Als Ursache ist vielleicht Läh¬ 
mung der M. stylohyoideus und Biventer anzu¬ 
nehmen. Schiefstellung der Zungenbeinhörner 
wurde nicht beobachtet. Bei centraler Facialis¬ 
lähmung fehlt der Schiefstand des Zungengrundes. 
Bei den Fällen, wo er beobachtet wurde, war die 
Chorda tympani mitafficirt. 

Kinderheilkunde. 

116. Biidinger K. (Wien): Ueber Diastasen der 
Linea alba der Kinder mit Incarcerationserschei- 
nungen. (Wien. klin. Woch., 27. Mai 1897,) 

Diastasen der Bauchwand sind bei Kindern 
relativ häufig, sie sind von rautenförmiger Gestalt, 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



xvn 


sitzen am oberen Theil der Baach wand, während 
die im späteren Alter erworbenen Diastasen den 
unteren Theil der Banchwand betreffen. Die Dia¬ 
stasen im Rindesalter können za anfallsweise 
auftretenden Incarcerationserscheinungen, später 
auch za tiefgreifenden Störungen des Allgemein¬ 
befindens führen. Die auftretenden Digestionsbe¬ 
schwerden können zu Verwechslung mit Magen¬ 
katarrh Anlass geben. Die echten Incarcerations- 
symptome sind durch entzündliche Adhaesionen 
des Netzes bedingt. Das relativ späte Auftreten 
dieser Symptome ist durch das Kräftigwerden der 
Bauchmusculatur zu erklären. Behandlung am 
besten durch Anlegung dachziegelförmiger Heft¬ 
pflasterstreifen; Opeiation nicht ratbsam. 

117. Fak 0. (Jena): Ueber einen Fall von 
spinaler Kinderlähmung bei einem 15 Tage alten 
Kind mit Ausgang in Genesung. (Münchener med. 
Woch., 8. Juni 1897.) 

Bei dem Kinde hatte sich im Verlaufe eines 
Tages eine Parese der Finger und Zehen, Paralyse 
der Hand-, Unterarm-, Oberarm-, Fass-und Unter¬ 
schenkelmuskeln entwickelt ohne Fieber, ohne 
Störungen des Allgemeinbefindens und ohne Hirn¬ 
erscheinungen. Trauma in diesem Falle als Ur¬ 
sache auszuschliessen, aller Wahrscheinlichkeit 
nach Poliomyelitis anterior acuta. Vom Typus 
abweichend: sehr jugendliches Alter, Fehlen von 
Fieber und Allgemeinerscheinungen, sehr rasche 
Genesung. Polyneuritis ist wegen vollständigen 
Mangels von Sensibilitätsstörungen auszu¬ 
schliessen. 

118. Fronz E. (Wien): Ueber eiterige Gelenks¬ 
entzündung im Verlaute der Meningitis cerebro¬ 
spinalis epidemica. (Wr. klin. Woch., 15. April 
1897.) 

Der klinische Verlauf und die bakteriolo¬ 
gische Untersuchung eines einschlägigen Falles 
ergab, dass der Meningococcus intracellularis auch 
in Gelenken sich ansiedeln und Exsudation be¬ 
wirken kann und dass diese Gelenkserkrankung 
ebenso die Tendenz zur Ausheilung hat, wie die 
Erkrankung der Meningen, im Gegensätze zu den 
durch Strepto- und Staphylococcen bedingten Ge¬ 
lenkseiterungen. 

119. Pye-Spitt) Philip H.: Four Cases of bul- 
lous Varicella. (The brit. Journ. of Dermatology, 
April 1897.) 

Interessante Wahrnehmungen vonbullösem 
Exanthem im Verlaufe von Varicella bei B Ge¬ 
schwistern (11 Monate bis 4 Jahre), deren eines 
der Erkrankung erlag. Ein viertes mit Varicellen 
behaftetes Kind (5 Jahre), welches mit den ge¬ 
nannten Kindern im selben Krankensaale unter¬ 
gebracht ist, zeigt nach wenigen Tagen die gleiche 
pemphigusähnliche Eruption. Die mit dem Blasen¬ 
inhalt angestellten Culturversuche verliefen ne¬ 
gativ. 

120. Wunder K. (Alsenborn): Ein Fall von 
Gangraen der Weichtheile der seitlichen Thorax¬ 
wand nach Masern. (Münch, med. Woch., 18. Mai 
1897.) 

Auftreten handtellergrosser Gangraen der 
rechten Thoraxwand bei einem 2jährigen Kinde 
im Verlaufe einer Morbillenerkrankung, anamne¬ 
stisch konnte festgestellt werden, dass das Kind 
vor und während der Erkrankung mit Vorliebe 
auf der rechten Seite lag, wobei es infolge Cir- 
culationschwächc zu einer Thrombose der Arteria 
thoracica longa kommen konnte, da bei Masern 
überhaupt die Gefässwände in Mitleidenschaft ge- 

Digitized by Google 


zogen werden. Verlauf bis auf die raschere Demai- 
cation, erinnerte an Noma, trophoneurotische 
Einflüsse waren in diesem Falle nicht wahrschein¬ 
lich und die Arterienthrombose eine mechanische. 

Ein gleichzeitig aufgetretener Oberarmabscess ist 
nicht durch Contactinfection zu erklären, sondern 
als durch die Lymphwege zu Stande gekommene 
Metastase. 

Innere Medicin. 

121. Bremer L. (St. Louis): Die Diagnose des 
Diabetes mellitus aus dem Blute mittelst Anilin¬ 
farben. (Centralbl. für inn. Med., 5. Juni 1897.) 

Die Präparate vom Diabetikerbiute und die 
Controlpräparate werden möglichst wellenförmig 
und in dicker Schicht auf Deckgläschen aufge¬ 
tragen und auf ca. 185° erhitzt. Bei Anwendung 
von 1% wässeriger Congorothlösung sind nach 
17,-2 Minuten die Diabetesblutpräparate unge¬ 
färbt, bez. indifferent gefärbt, während die Con¬ 
trolpräparate congorothe Färbung annehmen, ana¬ 
log ist das Verhalten gegenüber Methylenblau. 
Biebrichscharlach färbt die Diabetespräparate, da¬ 
gegen nicht die Controlpräparate. Das Ehrlich- 
Biondi’sche Farbengemisch färbt Diabetikerblut 
orange, normales Blut violett. 

122. Gerhardt P. (Berlin): Bemerkungen über 
Aortenaneurysma. (Deutsche med. Woch., 10. Juni 
1897.) 

Es kommen häufig latente Aortenaneurysmen, 
namentlich am Arcus vor. Diagnostische Kenn¬ 
zeichen derselben: Stimmbandlälimung, artericn- 
diastoliBches Geräusch im oberen Theile des lin¬ 
ken Interscapularraumes, herzsystolische, gross¬ 
blasige Rasselgeräusche, Trachealpulsationen. Sy¬ 
philis ist ein wichtiges aetiologisches Moment für 
Aneurysmen. Heilung unter antisyphilitischer 
Behandlung wird mehrfach berichtet. Die Erkran¬ 
kung der Aorta wird wahrscheinlich von sy¬ 
philitischen Laesionen der Trachea aus fort¬ 
geleitet. 

123. Gifltl F. (Karlsbad): Ueber das Secret 
des nüchternen Magens und sein Verhältnis^ zur 
Continuirlichen Saftsecretion. (Münch, med. Woch., 

8, Juni 1897.) 

Ein physiologischer Saftfluss, in dem Sinne, 
dass die ungereizte Schleimhaut constant secer- 
nirt, existirt nicht. Man findet morgens im speise¬ 
freien Magen im Allgemeinen sehr wenig Inhalt, 
der jedoch nicht unter allen Umständen als ver¬ 
dauungstüchtiges Secret anfzufassen ist, in 40°/ 0 
der Fälle freie HCl nicht nachweisbar. Grössere 
Secretmengen sind selten und ein Ausdruck er¬ 
höhter Reizbarkeit der Magenschleimhaut. Das 
Wesentliche der chronischen, continuirlichen Sait- 
secretion ist ein Missverhältnis zwischen Reiz und 
Reaction. Es existiren zweifellos Fälle, in denen 
eine continuirliche Saftsecretion das Primäre ist 
und nicht ein Symptom darstellt. 

124. Gumpreoht (Jena): Magentetanic und 
Autointoxication. (Cbl. f. inn. Med., 19. Juni 1897.) 

Bei einem Kranken mit Hyperchlorhydrie, 
Hypersecretion und Pylorusstenose trat typischer 
Tetanieanfall auf. Mageninhalt und Harn wurden 
während des Anfalles gesammelt und auf Toxici- 
tät geprüft. Der Mageninhalt war für Thiere nicht 
toxisch, durch Alkohol wurde eine toxische Albu- 
minose und Salzniederschlag extrahirt, doch war 
diese nicht zur Resorption gelangt, konnte im 
Darm nicht nachgewiesen und daher auch nicht 
als Erreger der Autointoxication betrachtet wer¬ 
den Der Harn war doppelt so giftig, als norma- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



xvm 


ler, zeigte aber in anfaflsfreien Zeiten die gleiche 
Virulenz, die absolute Toxicität war überhaupt 
nicht bedeutend. Ein besonderes zur Zeit der 
Tetanie im Kranken anwesendes Gift, das als 
Grundlage einer Autointoxication angesehen wer¬ 
den könnte, hat sich nach den üblichen Methoden 
nicht auffinden lassen. 

125. Jacob P. (Berlin): lieber einen tödtlich 
verlaufenden Fall von Kali chloricum-Vergittung. 
(Berl. klin. Woch., 5. Juli 1897.) 

Eine 39jahr. Frau hatte 25 g Kali chloricum 
genommen. Trotz energischer Behandlung nach 
vorübergehender Besserung Exitus im Gollaps. Im 
Harn zunächst starke Methaemoglobiuurie, dann 
deutliche Ifaemoglobinurie, auch etwas Ilaematin. 
Fatellarreflexe erloschen. Das Blut zeigte am 
eisten Tag der Vergiftung enorme, als reactiv auf¬ 
zufassende Leukocytose und erinnert im Bild an 
Lcukacmie. Im weiteren Verlaufe Absinken der 
Leukocytenzahl zur Norm. Die rothen Blutkörper¬ 
chen zeigten hochgradige Zerfalls- und Entfärbungs¬ 
vorgänge. 

126. Lindenthal 0. Th. (Wien): Ueber die spo¬ 
radische Influenza. (Wien. klin. Woch., 15. April 
1897.) 

Es gibt auch eine sporadische Influenza, 
d. h. Erkrankungen in epidemiefreien Zellen, die 
sich weder aetiologisch noch pathologisch-anato¬ 
misch von der epidemischen Influenza unterschei¬ 
den. Ferner ist bei Influenzapneumonie das Ex¬ 
sudat - nicht durchwegs eitrig, kann stellenweise 
fibrinös, serös, liaemorrhagisch sein. Entzündungen 
der Nasenhöhlen sind bei Influenza sehr häufig, 
wahrscheinlich in manchen Fällen durch den ln- 
fiuenzabacillen allein hervorgerufen, häufig Secun- 
därinfection. Der Influenzabacillus zeigt grosse 
morphologische Variabilität, dabei jedoch charak¬ 
teristisch schwere Färbbarkeit, Unbeweglichkeit, 
Gram’sche Färbung ablehnend, ausschliessliches 
Wachsthum auf haemoglobinhaltigen Nährböden, 
fehlendes Wachsthum bei Zimmertemperatur oder 
Sauerstoffabschluss. Pseudoinfluenzabacillus ist als 
eigene Species nicht anzuerkennen. Influenzaba- 
cilluscolonien anfangs homogen, transparent, spä¬ 
ter im Centruin bröcklig, undurchsichtig, können 
4—5 mm Durchmesser erreichen. 

127. Mackenzie J. (Burnley): Ein verlässliches 
diagnostisches Zeichen der Trieuspidalstenoso. 
(Brit. med. Journ., 8. Mai 1897.) 

Für Tricuspidalstenose ist (las Vorhandensein 
eines Leberpulses von auriculärem Typus charak¬ 
teristisch, dagegen nicht der Venenpuls von auri¬ 
culärem Typus, da dieser auch bei functionellcn 
Dilatationen des Herzens auftritt. Wegen des 
häutigen Fehlens eines praesystolischen Geräusches 
wird die Trieuspidalstenoso in der Mehrzahl der 
Fälle erst bei der Necropsie erkannt. Es scheint 
ferner, dass die Tricuspidalstenose durch Ilintan- 
haltung des extremen Rückwärtsdruckes des 
Blutes auf das Nervensystem das Leben der Pa¬ 
tienten zu verlängern vermag. 

128. Mamonow N. (Moskau): Die Serumdia¬ 
gnostik des Typhus nach Widal. (Mcdicinsk. 
Obosrj. 1897, Febr.) 

Untersuchungen an 83 Fällen von Abdomi- 
naltyphus und 130 Fällen anderer Erkrankungen. 
Vom 7.—8. Krankheitstage bis zum Temperatur¬ 
abfall ist negative Reaction werthvolles diagnosti¬ 
sches Hilfsmittel. Reaction während des Fiebers 
bei Typhus immer positiv, bei schweren Fällen 
nicht stärker als bei leichten, besonders stark 
aber bei Typhusrecidiv. Positive Reaction ist nur 

Digitized by Google 


dann massgebend, wenn Pat. nicht vorher einen 
Typhus durchgemacht hatte. Unter den 130 
Fällen gaben nur 4 (1 Influenza, 2 Typh. recidiv., 
1 Pneum. crouposa) eine präcise positive Reaction 
und bei allen diesen Fällen war ein überstandener 
Bauchtyphus aus der Anamnese ersichtlich. 
Schwache Reaction (Erhaltung der Beweglich¬ 
keit der Typhusbacillcn bei Agglutination) war 
14mal unter 19 Pneumonien zu constatiren. 

129. Mouton J. M. (Leiden): Der Werth des 
Tuberculins als Diagnosticum. (Münch, mcd. Woch., 
1. Juni 1897.) 

Auch bei nichttuberculösen Individuen kön¬ 
nen bei Injection von 1—10 mg Tuberculin nicht 
unbeträchtliche Temperatursteigerungen auftreten, 
während andererseits Tuberculöse Vorkommen, die 
auf die gleichen Dosen nicht reagiren. Auch sind 
die Tuberculininjectionen nicht ungefährlich. Bei 
der Anwendung des Tuberculins zur Diagnose 
menschlicher Tuberculöse sind demnach Irrtbümer 
und Gefahren verhanden. Tuberculöse Rinder zei¬ 
gen nach Injection von 0,3—0,4 cm 3 Temperatur¬ 
steigerungen von 1,5—3°, bei gesunden Thieren 
wird keine nennenswerthe Temperatursteigerung 
beobachtet, doch kommen auch hier 10—13°/ 0 
Fehldiagnosen vor. Die Anwendung des Tubercu- 
lins ist demnach mehr bei der thierischen. als 
bei der menschlichen Tuberculöse zu empfehlen. 

130. Pel K. (Amsterdam): Zur Aetiologie der 
der Bleivergiftung. (Cbl. f. inn. Med., 12. Juni 1897.) 

Fall von Bleiintoxication bei einem Schnster, 
welcher Militärschuhe verfertigte und dabei oft 
bleihaltige, verzinnte Nägel in den Mund nahm. 
Subjective Beschwerden bestanden in Hoden-. 
Schulter- und Rückenschmerzen, erstere vielleicht 
als Neuralgia testis plumbica aufzufassen. Der 
zweite Fall betrifft einen Cigarrenarbeiter, der 
über rheumatische und neurasthenische Beschwer¬ 
den klagte. Hier war die Intoxication durch das 
Rollen der Cigarren auf einem Brett mit zinner¬ 
ner, bleihaltiger Platte bedingt. Acute Bleiintoxi¬ 
cation wurde bei einem Diamantschleifer beob¬ 
achtet, der bei seiner Arbeit die Diamanten in 
Bleimasse fixirte. 

131. Petermann P. (Moskau): Zur Serumdia¬ 
gnostik nach Widal. (Wratsch. 1897. N. 3.) 

Positive Reaction ist nur daDn für die Dia¬ 
gnose werthvoll, w r enn die Anamnese bestimmt 
keinen vorhergegangenen Abdominaltyphus ergibt. 
Verf. fand nämlich bei vielen von Typhus vor 
Jahren genesenen gesunden Personen eine inten¬ 
sive Reaction, in einem Falle sogar nach 11 Jahren, 
in einem zweiten selbst nach 16 Jahren. 

132. Spanbock. A. und Steinhaus J. (War¬ 
schau): Ueber das Zusammentreffen von bitempo- 
raler Hemianopsie und Diabetes insipidus. (Neurol. 
Cbl., 1. Juni 1897.) 

Die Localisation der bitcmporalen Hemia¬ 
nopsie ist im Cbiasma, für Diabetes insipidus in 
der Medulla oblongata, so dass eine gemeinssme 
Laesion als Ursache beider undenkbar ist. In der 
Literatur unter 50 Fällen von bitemporaler He¬ 
mianopsie, 11 mit gleichzeitiger Polyurie, nur ein 
Fall hält der Kritik Stand. Es handelt sich um 
ein zufälliges Zusammentreffen. Eiuen zweiten 
Fall d ieser Art haben die Verf. beobachtet, die 
Arankhcit hatte sich auf luetischer Basis ent¬ 
wickelt, auf specifLche Behandlung Restitutio 
in integrum. Dieser Fall kann nur durch multiple 
Localisation der luetischen Krankheitsherde er¬ 
klärt werden. 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


735 


Verf. empfiehlt, am besten frische Schild¬ 
drüse zu nehmen, die man in Salz- oder 
Essigwassor einige Zeit liegen lässt, um sie 
dann leicht vom Zellgewebe zu befreien und 
von der man ein Glycerinextract in folgender 
Weises bereitet: Man schneidet die Drüse in 
kleine Stücke, zerreibt sie in einem Mörser 
und setzt das vierfache Gewicht an Glycerin 
hinzu. Nach 3—4 Tagen, während welcher 
man das Gemenge wiederholt verreibt, filtrirt 
man die Flüssigkeit. Man erhält auf diese 
Weise eine durchsichtige, etwas ros.ge, zähe, 
nicht unangenehm schmeckende Flüssigkeit, 
die sich an einem kühlen Orte sehr lange 
hält. S 

FR. NEUMANN (Badenweiler): Chroni¬ 
sche Herzinsufticienz und deren Behand¬ 
lung nach eigener Beobachtung. (/><//. 

/’//;/. Wocfi. Ar. iS //. /^’y7.) 

Auch in fast hoffnungslosen Fällen von 
Herzinsufticienz kann durch geeignete Ver¬ 
bindung von arzneilichen, diätetischen und 
mechanischen Maassnahmen sehr viel für die 
Erleichterung des Zustandes geleistet werden. 
Im Allgemeinen handelt es sich hiebei um 
verschiedene Herzerkrankungen, die zu eiuer 
Abnutzung und Versagen der Herzthätig- 
keit führen und ihrem klinischen Bilde viele 
gemeinsame Züge darbieten. Andererseits zeigt 
es sich, dass bei einfacher und geordneter 
Lebensweise Cir ulationshindernisse ausser¬ 
ordentlich lange vertragen werden, bis der 
Herzmuskel selbst erkrankt. Bei der Behänd- j 
lung chronischer Herzerkrankungen sind in 
neuerer Zeit zwei Behandlungsmethoden in 
den Vordergrund getreten, und zwar die von 
Oertel angegebene Terraincur in Verbin¬ 
dung mit Einschränkung der Flüssigkeitszu¬ 
fuhr und der Gebrauch kohlensäurehaltiger 
Soolbäder, doch fällt die schwere chronische 
Ilerzinsufficienz nicht in den Bereich schema¬ 
tischer Behandlungsmethoden, sondern erfor¬ 
dert genaue Berücksichtigung des Einzelfalles. 
Unter den hier in Betracht kommenden 
Mitteln ist die Digitalis das wichtigste, und 
zwar sollen starke Dosen durch kurze Zeit 
gebraucht werden (Infus 1 : 100 täglich 
durch 3—4 Tage), in Fällen von skleroti¬ 
scher Herzdegeneration, jedoch nicht allen, 
ist der Gebrauch der Jodpräparate indicirt, 
3% Jodkali oder Jodnatriumlösung in Milch. 
Auch eine Combination von Jodpräparaten 
und Digitalis ist zu empfehlen, und zwar 
3 — 5 g Jodnatrium, in einem Digitalisinfus 
1 : 150 gelöst, stündlich 1 Esslöffel, am 
besten mit Milch. Nach 24 — 36 Stunden 

□ igitized by Google 


athmet der Patient leichter, der Urin wird 
reichlicher; zur Aufrechterbaltung der Wir¬ 
kung lässt man die Dosis noch einmal wie¬ 
derholen. Strophantus ist weniger zuverlässig, 
doch zeigte ein französisches Präparat in 
Pillenform (I—4 Stück täglich) bessere Wir¬ 
kung, als andere Strophantuspräparate. Die 
übrigen Herzmittel, auch Coffein, sind bei 
schwerer Herzinsufticienz fast ohne Wirkung. 
Bei Zuständen ängstlicher Bekleminungempfiehlt 
sich der Gebrauch von Nitroglycerintabletten, 
2—3 Tabletten mehrmals täglich. Falls sich 
der Kräftezustand der Kranken gehoben hat. 
sind Eisenpräparate indicirt, z. B. Ferrum 
nitricum effervescens in verdünntem Weiss¬ 
wein gelöst, ferner Ferratin in Milch oder 
Fleischbrühe, ev. Stahlwasser. Bei schwerer 
Herzinsufticienz ist absolute Ruhe, verbunden 
mit zeitweiliger methodischer Tiefathmung in¬ 
dicirt, falls der Kranke sich einigermassen 
erholt hat, vorsichtige Bewegung, zunächst 
im Rollwagen auf sanft absteigenden Wegen 
nach abwärts, zunächst sind grössere Höhen¬ 
differenzen zu vermeiden, Steigen nach auf¬ 
wärts kann erst bei besserem Kräftezustand 
gestattet werden. Bei Anwendung von Bädern 
sind stärkere Wärme- und mechanische Reize 
auf die Haut zu vermeiden, ebenso jede kör¬ 
perliche Anstrengung. Am besten werden 
Temperaturen von 27, 26—25° vertragen, 
Badedauer zunächst 6—8, später 12—15 
Minuten Das Abreiben nach dem Bade soll 
nicht vom Patienten selbst besorgt werden. 
Für herzschwachc Kranke sind die natürlichen 
Thermen wegen ihrer absoluten Reizlosigkeit, 
ain vortheilhaftesten. Der günstige Einfluss 
auf Herz und Puls zeigt sich fast unmittel¬ 
bar nach dem Bade. In der Ernährung kommt 
es vor Allem darauf an, kleine Mengen leicht¬ 
verdaulicher Nahrung häufig und regelmässig 
zu verabreichen. Gegen den Durst wird am 
besten Milch gereicht, Alkohol ist nicht un¬ 
bedingt zu verbieten; am besten wird er in 
Form kleiner Mengen von Champagner, na¬ 
mentlich bei alten Leuten vertragen. Cognac 
oder starke Weine sind dagegen zu vermei¬ 
den. Der Champagner wird in Gaben von 
*/ 4 Flaschen Vor- und Nachmittags verab¬ 
reicht. Gegen die Pulsarythmie, die nur in 
Combination mit Herzinsufticienz ein unbe¬ 
dingt gefährliches Symptom darstellt, ist, 
falls der Kräftezustand des Patienten es er¬ 
laubt, Zimmergymnastik (Rollen und Kreisen 
der Arme) in Verbindung mit methodischer 
Tiefathmung indicirt. n. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 




FILATOW N.: Ueber die Pathogenese 
einiger Formen von Wassersucht ohne 
Albuminurie bei Kindern (Medtcinskoje 
Obosrienie 1897, Nr . /.) 

Am häufigsten nach Scharlach zwischen 
dem 10—20 Tage beobachtet, ist die Wasser¬ 
sucht ohne Albuminurie nur sehr selten die 
Folge latenter Nephritis, wie es He noch 
und Jürgensen behaupten. Die Fälle ohne 
Nephritis zeigen 1. nie die für Nephritis cha¬ 
rakteristische Hautblässe; 2. enthält der Harn 
während des ganzen Verlaufes weder Eiweiss 
noch Nierenelemente; 3. erfolgt die Genesung 
höchstens in zwei Wochen, ln fast allen die¬ 
sen Fällen von Scharlachwassersucht ist Herz¬ 
schwäche vorhanden (dilatatio cordis), in 
schwereren Fällen auch passive Hyperaemie 
der Leber und der Nieren; der Ascites tritt 
vor dem Anasarca auf, weshalb noch ein 


anderes catisales Moment anzünehmen ist’ 
und zwar eine Ernährungsstörung der Ca- 
pillaren durch das Scharlachtoxin. Dieses er¬ 
zeugt auch die Herzschwäche durch Wirkung 
auf das Herznervensystem, denn gegen Myo- 
carditis spricht der kurze Verlauf und die 
schnelle Genesung. Hydraemie ist nicht zu 
constatiren. Nahrhafte Kost, ohne Ausschluss 
von Fleisch, massige Mengen von Wein und 
4—6mal täglich Coffein 0,03—0,06 heben 
die Herzkraft und bringen die Scharlach¬ 
wassersucht ohne Albuminurie zum Schwin¬ 
den. In ähnlicher Weise erzeugten offenbar 
im Darme gebildete Toxine sehr häufig 
Ascites und Anasarca bei einem 8jäbrigen 
Knaben mit chronischem Darmkatarrh ohne 
Albuminurie. Unter Milchdiät und Coffein ge¬ 
nas Pat. in 24 Tagen. Bb. 


Bücher-Anzeigen. 


Technik und praktische Bedeutung der 
Asepsis bei der Behandlung der Harn 
leiden. Von Dr. Robert Kutner, Berlin, 
1897. August Hirschwald. 

Das Bestreben, ein Sterilisationsverfahren 
ausfindig zu machen, das in praktischer Hin¬ 
sicht eine allgemeinere Verwerthung gestatten 
würde, als die allher darauf abzielenden Maass¬ 
nahmen, hat in jüngster Zeit eine lebhafte 
Concurrenz unter den Urologen angefacht. So 
sind zahlreiche Methoden zur Empfehlung 
gelangt, Vorschläge propagirt und bisher 
nicht verwendete Sterilisationsmittel ange¬ 
priesen worden; Nachuntersuchungen wieder 
haben ergeben, dass den einzelnen Verfahren 
vollauf berechtigt einige Skepsis entgegenzur 
bringen sei, die vorgeschlagenen Sterilisations¬ 
mittel andererseits ein nur sehr fragliches 
Desinfectionsvermögen aufweisen. So blieb die 
Frage der praktischen Catheterdesinfection 
immer noch ungelöst und bildet heute noch 
so ziemlich den Mittelpunkt der mitunter 
recht erregten urologischen Controverse. 

Unter den Forschern, welche durch 
ernste methodische Untersuchung die Frage 
ihrer endgiltigen Lösung zuzuführen bestrebt 
sind, hat sich Kutner besonders bemerkbar 
gemacht, dessen schätzenswerthe Arbeiten auf 
experimentellem und technischem Gebiete, die 
gründlichste Kenntnis der einschlägigen Ver¬ 
hältnisse zum Fundamente haben und ausser¬ 
dem noch in exacten Nachprüfungen ihre 
volle Bestätigung fanden. 

Was sich aus seinen klinischen und 
bakteriologischen Untersuchungen für die 


Praxis gewinnen liess, bietet Verf. in der vor¬ 
liegenden Monographie, welcher er ausserdem 
noch die Erfahrungen über von anderen 
Autoren empfohlene Behelfe einverleibt. Als 
Einleitung dient eine Zusammenfassung der 
wichtigsten theoretischen, die urologische 
Asepsis betreffenden Thatsachen, um den mit 
der Frage weniger Vertrauten die völlige 
Orientirung zu gewähren Die Technik wird 
so geschildert, wie Verf. sie gegenwärtig übt. 
Als das beste Sterilisationsmittel für elasti¬ 
sche Insti umente betrachtet K. den Wasser¬ 
dampf und dieser gelangt auch in den zahl¬ 
reichen vom Verf. angegebenen Sterilisatoren 
aussschliesslich zur Verwerthung. Die meisten 
dieser Apparate, theils für den Arzt, theils 
für den Patienten bestimmt, sind durch ein¬ 
fache und zweckdienliche Construction aus¬ 
gezeichnet und ermöglichen eine rasche, 
sichere Sterilisation der Instrumente ohne 
dieselben zu schädigen. Als schlüpfrig machen¬ 
des Mittel benützt Verf. eine Borsäure- 
Glycerinmischung, welche in einer eigens 
dazu construirten aseptischen Ausgussflasche 
luft- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen und 
sterilisirt werden kann. Pür die Sterilisation 
der Cystoskope, namentlich der Ureteren- 
cystoskope, ist die Methode des Veif. minder 
geeignet, hinderlich ist ihrer Verwendung 
der Umstand, dass der Dampf nur bei ver- 
hältnissmässig starkem Drucke gezwungen 
werden kann, den überaus engen und gleich¬ 
zeitig ungewöhnlich langgestreckten Innen¬ 
raum der Ureterenkalheter zu passiren. 

Nobl. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 29. 


Therapeutische Wochenschrift. 


737 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom jo. Juni I iVyJ. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

Hr. Maass spricht über ColluloidVBI*- 
bände Redner erörtert zunächst die Nach¬ 
theile der Gipsverbände in portativer Gestalt; 
sie sind sehr schwer und hindern den Pa¬ 
tienten am Gehen. Diese Schwere ist umso 
empfindlicher, als es sich oft um jugendliche 
Personen handelt und die portativen Ver¬ 
bände oft Monate, ja Jahre lang getragen 
werden müssen und öfteren Ersatz brauchen. 
Darum sah man sich schon vielfach nach Er¬ 
satzmitteln des Gipsverbandes um; man 
empfahl u. a. die Holzspahn- und Wasser¬ 
glasverbände. Vor etwa Jahresfrist empfahlen 
Länderer und Hirsch in Stuttgart den 
Celluloidverband. Sie bedienen sich einer Lö¬ 
sung des Celluloids mittelst Aceton. Das ge¬ 
löste Celluloid wird auf Mullbinden aufge¬ 
tragen. In einigen Stunden ist solcher Ver¬ 
band hart und fest und lässt sich bequem 
vom Modell abnehmen. Maass hat seit 10 
Monaten ungefähr 100 solcher Verbände an¬ 
gelegt und schildert die Vorzüge derselben 
wie folgt: Neben gefälligem äusserem Aus¬ 
sehen kommt hinzu die ausserordentliche 
Leichtigkeit; ein Korset für ein mittelgrosses 
Kind wiegt nicht vielmehr als 400 g. für 
einen Erwachsenen ungefähr auch nur 1 j 3 
Pfund. Bei verhältnissmässig sehr geringer 
Wandstärke hat der Verband grosse Feslig- 
keit, die Verbände zum Gehen brauchen da¬ 
her nicht durch Stahlschienen verstärkt zu 
werden. Ferner kommt in Betracht die grosse 
Elasticität, ausserdem ist die Dauerhaftigkeit 
unbegrenzt. Der Verband leidet nicht unter 
der Feuchtigkeit, starke Schweiss- und Eiter¬ 
entwicklung schaden ihm nicht, endlich ist 
die Technik sehr einfach. Jeder Arzt kann 
diese Hülsen und Verbände ohne Hilfe eines 
Bandagisten hersteilen. Dann kann man auch 
in die Verbände sehr leicht Gelenke aus 
Celluloid einfügen, es ergibt sich dann ein 
gut artikulirter Verband. Redner stellt mehrere 
Patienten mit solchen Verbänden vor, u. a. 
ein Kind, das solchen bereits seit l j 2 Jahre 
wegen Kniegelenkstuberculose trägt. Das Ma¬ 
terial ist leicht schmelzbar in der Hitze. 
Allerdings wird Celluloid den Gipsverband 
nicht ganz ersetzen können, denn sein Haupt- 
nachtheil ist das langsame Erstarren. Ferner 
ist Celluloid undurchlässig, was man dadurch 
oompensiren kann, dass es sich leicht durch- 

Difitized by Google 


löchern lässt. Die Feuergefährlichkeit ist nicht 
sehr gross bei dem Celluloid-Mullverband, es 
kann da nicht explodiren. Sodann kommt es 
etwas theurer als Gips wegen des Aceton. 

Hr. Bruck stellt eine junge Dame vor, die 
nach dem Genuss vow Erdbeeren und 
Krebsen wiederholt ausgesprochene Q uaddel- 
eruptionen, besonders im Gesicht, bekom¬ 
men hat. 

Hr. Be low: Die Melanurie (Schwarz¬ 
wasserlieber) ein Kun8tproduct der Chinin¬ 
salze? Die Melanurie gehört zu den Krank¬ 
heiten neueren Datums; zuerst machte vor 
ein'gen Jahren ein westafrikanischer Arzt da¬ 
von Mittheilung, es wurde gesagt, Schwarz¬ 
wasserfieber sei eine eigene Krankheit im Ge¬ 
folge von Malaria, mit schwarzem Urin, blu¬ 
tigen Ausscheidungen in demselben und zu¬ 
weilen Kachexie. Die Aerzte, die Jahrzehnto 
lang in den Tropen prakticirten — Below 
hat Jahre lang am Golf von Mexiko, der 
Heimat des gelben Fiebers, prakticirt — 
waren darüber etwas betroffen. Zunächst brachte 
man die Krankheit sofort mit dem Plasmo¬ 
dium in Verbindung, wogegen Below 
gleich Einspruch erhob. Er hat diese Symptome 
auch am Golf von Mexiko wahrgenommen, 
sie aber nie als Krankheit sui generis be¬ 
trachtet. Dann kam ein Streit zwischen west- 
und ostafrikanischen Aerzten. Die ostafrika¬ 
nischen wollten hohe Dosen Chinin auwenden, 
während die westafrikanischen meinten, Chi¬ 
nin mache die Melanurie schlimmer, verur¬ 
sache sie sogar vielleicht. Nach B e 1 o w s 
Erfahrungen ist die Melanurie am Golf von 
Mexiko gewisserraassen eine Vermittlung 
zwischen gelbem Fieber und der Malaria. 
Aus den amerikanischen Gegenden, Südtexas, 
besonders kamen ihm, ebenso dem besten 
Kenner des gelben Fiebers, Heinemann in 
Veracruz, Fälle in die Hände, wo nach Ein¬ 
nahme grosser Chininquantitäten typische 
Symptome der Melanurie auftraten, die dem 
Arzte ein wahres Räthsel aufgaben. Die Ame¬ 
rikaner schlucken das Chinin löffelweise und 
vergiften sich damit. Andererseits kamen sol¬ 
che Fälle auch bei Leuten vor, die kein 
Chinin nahmen, es ist dann dasselbe Bild, 
wie bei Cholera nostras, man glaubt die An¬ 
fänge einer Epidemie zu haben. Nunmehr hat 
Below von Dr. Dempwolf aus Neu-Guinea 
einen Brief erhalten, der auf Grund prakti¬ 
scher Erfahrungen stark an dem Krankheits¬ 
begriff der Melanurie rüttelt. Dr. Derap- 
w o 1 f schreibt u. a., dass, wenn der rothe 
Blutfarbstoff frei in die Blutbahn tritt, er 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



738 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


einen dem Organismus schädlichen Stoff bil¬ 
det, ein Gift, das Kranksheilserscheinungen* 
wie Frösteln, Fieber u. s. w., erzeugt, bis es 
wieder durch Leber und Nieren ausgeschieden 
ist. Es wird auf diesen Wegen Haemoglobin 
durch Zersetzung frei. Die Ursachen sind 
physikalische, chemische, mikroorganische oder 
toxische, durch Stoffwechselproducte bedingte 
oder biologische. Immer ist die Haemoglobinurie 
aber nur ein Symptom. Der kausale Zusam¬ 
menhang der Blutzersetzung mit der Chinin¬ 
therapie ist nicht von der Hand zu weisen. 
Schwarzwasserfieber existirt erst, so lange es 
Chininsalze gibt. Wenn das Chinin die Plas¬ 
modien zum grössten Theile getödtet hat und 
immer wieder davon genommen wird, so tritt 
das Bild einer heftigen Chininintoxication an 
Stelle der Malaria. Es fragt sich nur, warum 
die sonst für Chinin impermeablen rothen 
Blutkörperchen es hier nicht sind ? D e m p- 
w o 1 f meint, dass das Sinken des Haemo- 
globingehaltes sie permeabel macht. Haeino- 
globinurie tritt nur bei schon lange strapa- 
zirten Leuten auf. D e m p w o 1 f will im 
Anschlüsse hieran von der S t e u d e I schen 
Chinincur nichts mehr wissen, er nennt sie 
„die reine Pferdecur“. Er zieht diätetische 
Behandlung und Pflege vor und versucht 
Blutbesserung durch Eisenpräparate. Aeltere 
Aerzte kennen die Haemoglobinurie bei Ma¬ 
laria nicht, sie fällt mit der Erfindung der 
Chininsalze zusammen. 

Hr. Ewald behandelte seiner Zeit im 
Augustahospital einen Pat., der lange Zeit in Ka¬ 
merun war und wiederholt Schwarzwasserficber- 
anfülle gehabt hat. Dieser gab ganz spontan die 
Erfahrung an, dass Chininsalze Haemoglobinurie 
hervorrufen können. Im Anfang war er gegen das 
Chinin immun und konnte ohne Schaden bis zu 
2 g nehmen. Allmälig genügte l j 4 g, um reich¬ 
liche Haemoglobinurie zu erzeugen. Nur wenn er 
Chinin beim Anfall nimmt, zeigt sich der Blut¬ 
harn in der Zwischenzeit nicht. Der Patient ist 
nicht kachektisch, sondern blühend und frisch, 
der Urin zeigt mitunter 9O°/ 0 Haemoglobin. 

Hr. Friedländer hat in Ostafrika 
Melanurie mit Fieber auf paiasitärer Grundlage 
beobachtet, im Blute fanden sich Malariaplasmo¬ 
dien. Chinin müsse man immer nach dem Anfall 
geben, um die jugendlichen Plasmodienformen zu 
tödten. Uebrigens trete nach Chinin nicht immer 
Haematurie auf. Fr. Rubinstein, 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, 14. Juli 1897. 

In der Sitzung der Academie des 
sci en ces vom 12. Juli machte Hr. Bouffe 
eine Mittheilung über die Behandlung der 
Psoriasis und ihre Beziehungen zur Lues. 

Von 83 Fällen von Psoriasis, die ausschliess¬ 


lich mit intramusculären Injectionen von Or- 
chitin (Hodenflüssigkeit) in steigenden Dosen 
von 10—20 cm 3 pro die behandelt wurden, 
sind 77,77°/ 0 vollständig geheilt, wobei es 
sich um Fälle handelt, die seit 2, 3, 4 und 
6 Jahren in Beobachtung stehen. Die Dauer 
der Behandlung beträgt durchschnittlich ca. 

3 Monate. Die Psoriasis kann gleichzeitig mit I 
Lues beim selben Individuum bestehen. Sie I 

schafft in solchen Fällen einen gewissen la- I 

tenten Zustand der letzteren, die erst I 
zum Durchbruch gelangt, wenn die Psoriasis <| 
verschwunden ist; dann aber nimmt sie eine 
sehr schwere, rasch verlaufende Form an. Was A 
die Diagnose in solchen Fällen betrifft, so ist 
dieselbe ziemlich schwierig. Die Psoriasis cir¬ 
cinata und die Schinkenfarbe des Hautaus- 
schlagcs werden gewöhnlich auf Lues zurück¬ 
geführt. Ohne den Werth dieses Symptoms zu 
leugnen, legt B. mehr Gewicht auf den Sitz 
der Erkrankung, die bei Syphilis vorwiegend 
das Gesicht, den Kopf, den Hals, zuweilen 
auch die Brust betrifft, ferner auf die Asym¬ 
metrie des Ausschlages und auf den Kräfte¬ 
verfall, Erscheinungen, die bei Psoriasis nicht 
Vorkommen. Ein wichtiges differentialdiagno¬ 
stisches Moment ergibt die Blutuntersucbung, 
indem man bei Lues Sporen und Leukocytose 
findet, während bei Psoriasis die eosinophilen X 
Zellen bis auf das Vierfache vermehrt sind. * 
Auch bei der sogenannten lymphatischen Form 
der Psoriasis findet man zuweilen Leukocy¬ 
tose. Diese Form ist aber durch die lympha¬ 
tische Diathese, die lange Dauer der fortwäh¬ 
rend recidivirenden Erkrankung und ihren 
Widerstand gegen die Behandlung mit Orchi- 
tin, selbst in hohen Dosen, kenntlich. Wenn 
schliesslich im Verlauf der Behandlung der 
Psoriasis nach deutlicher Abnahme des Haut¬ 
ausschlages ein Zustand eintritt, in welchem 
trotz Steigerung der Dosen die Krankheit zu¬ 
nächst stationär bleibt, dann allmälig zu¬ 
nimmt, so muss man eine energische specifi- 
sche Behandlung, und zwar nicht mit Jod, 
welches ungenügend ist, nondern mit Hg ein- V 
leiten, worauf dann sehr rasch Besserung ein- l 
tritt. Man beginne daher in diesen complicir- 
ten Fällen zunächst mit Orchitin und wenn 
die Psoriasis geheilt ist, macht man intra- 
musculäre Injectionen von Quesksilbersalzen, 
denen man nachträglich Jodkalium in Dosen 
von 3—6—9 g folgen lässt. 

Die Beziehungen zwisehen den Herz¬ 
nerven und der Schilddrüse haben durch 
eine Mittheilung des Herrn de Cyon eine 
interessante Beleuchtung erhalten. Bekanntlich 
hat Cyon schon im Jahre 1870 gelegentlich 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


739 


seiner Mittheilungen über den Nervus depres- 
sor des Pferdes die Aufmerksamkeit auf eine 
dritte Wurzel dieses Nerven gelenkt, welche 
mit dem Ganglion cervicale superius anasto- 
mosirt. Versuche, die er seither an Kaninchen, 
Hunden und Pferden angestellt hat, lehren, 
dass im Nervus depressor ausser den be¬ 
kannten centripetalen Nervenfasern noch an¬ 
dere vorhanden sind, die auf reflectorischem 
Wege auf die Acceloratoren und auf den ocu- 
lomotorischen Apparat und direct auf die 
Schilddrüse einwirken können. Diese Verschie¬ 
denheit der physiologischen Functionen des 
Nervus depressor, sowie der gegenseitige Ein¬ 
fluss, den Herz und Schilddrüse aufeinander 
durch Vermittlung dieses Nerven ausüben 
können, erklären die wichtigsten Erscheinun¬ 
gen des M. Basedowii, den Kropf, den Ex¬ 
ophthalmus, die Erscheinungen seitens des 
Herzens, sowie die Diarrhoen (Lähmung der 
Splanchnici) durch die Einwirkung des De¬ 
pressor auf den Sympathicus. Auch bei vielen 
anderen Erkrankungen der Schilddrüse, deren 
Ursprung hauptsächlich auf eine Ueberan- 
strengung des Herzens zurückgeführt werden 
kann, dürften die Störungen in der Function 
des Nervus depressor eine wichtige Rolle 
spielen. 

In der gestrigen Sitzung der Acade- 
mie de mßdecine berichtete Hr. Berger 
über einen Fall von Leb0rab8C688. Pat. der 
vor 6 Jahre in Tonkin eine schwere Dysen¬ 
terie durchgemacht hatte, bekam gegen Ende 
des vorigen Jahres nach einer Influenza hef¬ 
tige Schmerzen in der Lebergegend und eine 
deutliche Schwellung im rechten Hypoehon- 
drium. Gleichzeitig stellte sich Appetitlosig¬ 
keit und Abmagerung ein, Fieber war jedoch 
nicht vorhanden. Die Leberdämpfung reichte 
nach oben bis zur dritten Rippe, während 
der untere Rand den Rückenbogen nur im 
Epigastrium überragte. Noch ehe zur Opera¬ 
tion dieses Leberabscesses geschritten werden 
konnte, entleerte sich derselbe durch Er¬ 
brechen. Da jedoch die Eiterung fortbestand 
und der Kranke immer schwächer wurde, 
musste zur directen Eröffnung des Herdes ge¬ 
griffen werden, die denn auch nach Resection 
von 10 cm der 7. und 8. Rippe geschah, 
worauf die Höhle drainirt und tamponirt 
wurde. Nach etwa l 1 /* Monaten trat voll¬ 
ständige Heilung ein. In diesem Falle dürfte 
wahrscheinlich die Influenza einen bestimmen¬ 
den Einfluss auf die Entstehung des Abscesses 
gehabt haben, indem sie die Virulenz der 
seit der Dysenterie in der Leber zurückge¬ 
bliebenen pathogenen Keime gesteigert hat. 

Digitized by Gck sie 


Der Fall lehrt auch, dass das Erbrechen 
keinen günstigen Ausgang des Leberabscesses 
bedeutet, und dass man am besten thut, den 
Herd direct zu eröffnen. 

Hr. R e n d u hat ebenfalls einen Fall von 
Leberabscess beobachtet, der 10—12 Jahre nach 
einer in den Tropen überstandenen Dysenterie auf¬ 
getreten ist. Der Eiter dieses Abscesses war voll¬ 
ständig steril. 

Die Herren Bergonieuffd Mongour 
(Bordeaux) haben die Wirkung der Röntgen- 
strahlen auf die Lungentubercul08e studirt. 
Von 5 so behandelten Kianken wurden nur 
2 vorübei gehend gebessert. Da aber auch in 
diesen Fällen weder die Anzahl noch 
die Form der Tuberkelbacillen eine Aende- 
rung erfahren haben, so ist die Besserung 
nicht einer Einwirkung der genannten Strah¬ 
len auf die Bacillen, sondern einer solchen 
auf die Lunge zuzuschreiben und in der • 
That scheinen die Röntgenstrahlen eine 
bessere Organisation des Lungenparenchyms 
im Kampfe gegen die Tuberkelbacillen und 
vielleicht eine intensivere phagocytäre Wir¬ 
kung hervorzurufen. 

Hr. J e a n 8 e 1 m e hat die Ana68th68i0 
bei Lepra zum Gegenstände eingehender 
Untersuchungen gemacht, deren Resultat er 
in der Sitzung der Society medical e 
des höpitaux vom 9. Juli mitgetheilt hat. 
Er fand, dass die Verkeilung der Anaesthe- 
sie bei Lepra eine ausgesprochen symme¬ 
trische und gewöhnlich fast gleichmässig auf 
alle 4 Extremitäten verbreitet ist. Häufig ist 
sie an den unteren Extremitäten stärker und 
tritt hier früher auf, als an den oberen. Im 
Gegensätze hiezu ist die Anaesthesic bei 
Syringomyelie häufig asymmetrisch und an 
den oberen Hxtremitäten vorherrschend. Die 
Anaesthesie bei Lepra beginnt am freien 
Ende der Extremitäten und steigt allmälig 
gegen die Wurzel. In den tieferen Theilen 
der Cutis ist sie gewöhnlich weniger ausge¬ 
sprochen, als in den oberflächlichen und tritt 
in diesen früher auf. Je mehr die Anaesthe¬ 
sie fortschreitet, deste tiefer dringt sie in die 
Haut. Anfangs ist sie bandförmig, dann aber 
neigt sie immer mehr zum segmentären 
Typus. An der oberen Extremität ergreift sie 
zunächst den kleinen Finger, dann den in¬ 
neren Rand der Hand und zeichnet an der 
hinteren inneren Seite des Ober- und Vorder¬ 
armes ein langes Band, welches bis zum 
Ellbogen, ja bis zur Achselhöhle hinaufgeht, 
deren Sensibilität immer intact bleibt. An 
der unteren Extremität ergreift die Anaes¬ 
thesie in eister Reihe die grosse Zehe, dann 
den inneren Rand des Fusses, zuweilen auch 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





740 


Therapetische Wochenschrift. 


Nr. 29. 


den äutseren Rand, gleichzeitig beginnt ein 
langer anaesthetischer Streifen am unteren 
Theile des Unterschenkels, ergreift das Knie, 
sogar den Oberschenkel und zuweilen auch 
die Trochantergegend. Früher oder später 
verbreitert sich der ursprünglich anaesthe- 
tische Stieifen und bildet eine Rinne, deren 
beide Ränder sich endlich berühren. Diese 
segmentäre Anästhesie der Lepra lässt sich 
von den wesentlichen Merkmalen der seg¬ 
mentären Anaesthesie bei Syringomyelie durch 
aufmerksame Beobachtung des Kranken und 
durch die ersten Phasen der Anaesthesie 
unterscheiden, indem bei der Lepra die 
Anaesthesie immer eine bandförmige Form 
hat. Ferner sind die anaestbetischen Zonen 
nie scharf begrenzt, sondern es findet sich 
immer cino 10 —15 cm weite Uebergangs- 
strecke, auf welcher die Sensibilität allmälig 
eintritt. Die Anaesthesie sitzt nicht an dem 
peripheren Vedheilungsbezirk eines Nerven- 
stammes. Die bandförmige Anordnung scheint 
vielmehr durch eine Veränderung der hinte¬ 
ren Wurzel des Rückenmarkes bedingt zu 
sein. Bei der Lepra ist die Anaesthesie des 
Gesichtes und des Stammes weniger häufig, 
als an den Extremitäten. Sie bildet im Ge¬ 
sicht keine Maske und am Körper keine 
deutlich umschriebene Weste. Anfänglich sind 
nicht alle Arten der Sensibilität gleichzeitig 
aufgehoben, erst später tritt vollständige 
Anaesthesie ein Sehr häufig ist bei demsel¬ 
ben Individuum die tactile Anaesthesie, noch 
deutlich bandförmig, während die Wärmeem¬ 
pfindung bereits ins segmentäre Stadium ge¬ 
treten ist. Wenn man eine gewisse Zeit einen 
kalten oder warmen Gegenstand auf Stellen 
applicirt, die wenig empfindlich sind, so gibt 
der Kranke an, eine doppelte Empfindung zu 
haben. Gleich nach Auflegen des Gegenstan¬ 
des empfindet er die Berührung desselben 
und erst nach 5—8 Secunden eine abge¬ 
schwächte, thermische Empfindung. Dieses 
merkwürdige Phänomen, welches auch bei der 
Syringomyelie vorkommt, beruht auf dem 
Gesetz, dass je mehr eine Sensibilitätsart 
verändert ist, desto langsammer die Empfin¬ 
dung sich einstellt. Die Zahl der Secunden, 
die zwischen der Contactempfindung und der 
Wärmeempfindung verstreicht, gibt gewisser- 
massen ziffermässig den Grad der Verände¬ 
rung der thermischen Sensibilität an. Bei der 
Lepra finden sich ferner nicht selten sensi¬ 
tive Perversionen und Trrthümer in der Lo- 
calisation. Die Anaesthesie ist nicht auf inva¬ 
riable Grenzen beschränkt, sondern enthält 
2 Zonen, von denen die eine fix ist und 


jener Gegend entspricht, die zuerst und am 
stärksten betroffen ist, die andere mobil und 
dort liegt, wo die Sensibilität noch nicht 
ganz erloschen ist. 

Aus dem Gesagten ergeht, dass die 
Anaesthesie der Lepra mit jener der Syringo¬ 
myelie viel Aehnlichkeit hat und doch unter¬ 
scheiden sich diese beiden Erkrankungen in 
Bezug auf die Störungen der Sensibilität 
durch folgende wichtige Merkmale. Die 
Anaesthesie der Lepra ist immer symmetrisch, 
anfangs streifenförmig, dann segmentär und 
vollständig dissociirt und ihre Intensität 
nimmt allmälig ab, von der Oberfläche gegen 
die Tiefe der Haut und vom freien Ende 
gegen die Wurzel der Extremität. Die 
Anaesthesie bei der Syringomyelie ist häufig 
asymmetrisch, stets von vornherein segmen¬ 
tär, im Allgemeinen vollständig dissociirt und 
scharf abgegrenzt. Marcel. 

Praktische Notizen. 

Die Behandlung der Variola nach der Methode 
von Finsen bildet nach den in seiner Dissertation 
niedergelegten Erfahrungen von Ptfronnet 
keine allgemeine, sondern nur eine locale Thera¬ 
pie, daher gleichzeitig auch jede andere, für noth- 
wendig erachtete Behandlung angewendet werden 
kann. Das Verfahren von Finsen ist sehr leicht 
anwendbar und bildet keinerlei Nachtheile, doch 
muss die Dunkelheit des Zimmers oder der Aus¬ 
schluss der chemischen Strahlen des Sonnen- 
8pectrums vollständig und bis zur gänzlichen 
Eintrocknung der Pusteln ununterbrochen sein. 
Die Methode besteht bekanntlich darin, dass der 
Kranke in einem absolut dunklen Zimmer gehal¬ 
ten wird, dessen Fenster und Lichtöffnungen mit 
rothen Vorhängen oder sonstigen sehr dicken 
rothen Stoffen verhängt sind. Fast alle Autoren, 
die das Verfahren versucht haben, berichten über 
ausgezeichnete Resultate. Die Wirkung desselben 
besteht darin, dass es das Eiterungsstadium, das 
sogenannte seenndäre Fieber und die folgenden 
Narben in sehr hohen Masse herabsetzt. Die Re¬ 
sultate sind umso güns L igere, je früher die Me¬ 
thode angewendet wird. 

Da bei der Bereitung von Artetolsalben Schwie¬ 
rigkeiten dadurch entstehen, dass dieser Körper 
wegen seines moleculären Zustandes Bich zusam¬ 
menballt und bei Verreibung mit Vaselin Krüm¬ 
mel bildelt, empfiehlt F. P a u c i e r (Gaz. med. 
d. Picardie, Juni 1897) die Verreibung des Ari- 
stols mit Ol. vaselini, mit welchem sich das Pulver 
regelmässig und sehr innig mischt, wodurch 
eine gleichmässige Beschaffenheit der Salbe be¬ 
dingt wird, 

Dr. F1 o r i (Schumla) hat von der An¬ 
wendung des Ergotins bei paroxystioohen Kopf¬ 
schmerzen sehr gute Resultate gesehen. Er lässt 
täglich 4 g Extr. fluid secal. cornuti in 12 g 
Chinaextract auf 4mal nehmen. Bei allen so be¬ 
handelten Kranken sind die Kopfschmerzen bin¬ 
nen 3 Tagen verschwunden und bei manchen 
nicht mehr wieder gekehrt. Bei anderen haben sie 
sich aber nach mehreren Monaten wieder einge¬ 
stellt und sind durch dieselbe Behandlung wieder 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


741 


zum Verschwinden gebracht worden. In keinem 
der Fälle wurden Uebelkeiten oder gar Erbrechen 
beobachtet. 


Varia. 

Des Apothekers Klage. 

0 alte Pillenherrlichkeit, 

Wohin bist du verschwunden? 

Nie kehrst du wieder, gold’ne Zeit 
Der pulver-gläubigen Kunden. 

Vergebens spähe ich umher, 

Recept für Tropfen gibt’s nicht mehr: 

0 serum, serum, serum 
0 quae mutatio rerum. 

Den Fliederthee bedeckt der Staub, 
Lakritzen wurden trocken, 

Die Salbe ward des Rostes Raub, 

Das Oel fing an zu stocken. 

Vergessen ist das Terpentin, 

Salmiak, Eisen und Chinin: 

0 serum, serum, serum 
0 quae mutatio rerum. 

Wo sind sie, die vom Salicyl 
Nicht wankten und nicht wichen, 

Die gurgelten nach altem Stil 
Und sich mit Jod bestrichen? 

Die Aether sich gelegt aufs Haupt 
Und an Rhabarber noch geglaubt? 

0 serum, serum, serum 
0 quae mutatio rerum. 

Da spricht mit finst’rem Angesicht 
Der Doctor heute trocken: 

„Mit Höllenstein curirt man nicht 
Ob Diphtherie, ob Pocken, 

Ob Schnupfen, ob Delirium 
Es gibt nur ein Specificum.“ 

0 serum, serum, serum 
0 quae mutatio rerum. 

Allein der Apotheker kann 
Vom Serum nicht bestehen, 

Je mehr es schlägt bei Anderen an, 
Wird’s ihm an’s Leben gehen. 

Die Andern macht vielleicht gesund, 

Ihn selber richtet es zu Grund: 

0 jerum, jerum, jerum, 

Wo bleibt der nervus rerum?!! 

(Nach „Pharm. Post“.) 


Chronik. 

(Wiener Ae rzt e kamm er.) In der am 
13. Juli 1. J. stattgefundenen 34. Kammerver¬ 
sammlung wurden zunächst die Einläufe be¬ 
kannt gegeben. Unter denselben ist bemerkens- 
werth: Die Genehmigung der Geschäfts¬ 
ordnung der Wiener Aerztekammer und die 
Aufhebung der Magistratsentscheidung 
über die Wah lrecla mation des Dr. Räder 
durch die Statthalterei, ferner eine von der Statt¬ 
halterei zur Aeusserung übersendete Eingabe 
des Magistrats, in welcher die Statthalterei um 
Aufhebung des Kammerbeschlusses vom 
9. März 1897 betreffend die Grundsätze Zur Be¬ 
messung des ärztlichen Honorars ersucht wird. 
Ein vom Honorar-Comit^ ausgearbeiteter Entwurf 
eines De tail tari fes für ärztliche Einzel¬ 
leistungen wurde in Ergänzung des obeitirten 

Difitized by Google 


Kammerbeschlusses berathen und genehmigt. Die¬ 
ser Detailtarif ist ausschliesslich pro foro interno 
zur Information der Aerzte bestimmt und soll 
dieselben in allen jenen Fällen orientiren, wo 
Zweifel über die Höhe des Honorars bestehen oder 
Streitigkeiten bezüglich der Höhe der Ansätze be¬ 
reits entstanden oder zu erwarten sind. Dieser 
Detailtarif liegt im Bureau der Aerztekammer zur 
Einsichtnahme für die kammeraugehörigen Aerzte 
auf. — DasComit£ zurBerathung derEinführung 
eines ärztlichen Permanenzdienstes bei 
Nacht legte den Entwurf einer Eingabe an den 
Magistrat vor, in welchem die Einführung eines 
ärztlichen Permanenzdienstes nach dem Muster 
des zu Paris eingeführten ärztlichen Nachtdienstes 
vorgeschlagen wird. Der Ueberreichung der vom 
Comitö ausgearbeiteten Eingabe wird zugestimmt — 
Das Standesordnungs-Comite der Wiener Aerzte¬ 
kammer, welches zufolge eines Beschlusses des 
letzten Aerztekammertages im Einvernehmen mit 
dem betreffenden Comite der steiermärkischen 
Kammer mit der Vorberathung einer eventuellen 
Action bezüglich der Titelfrage der Aerzte 
betraut war, legte der Kammer folgende Anträge 
vor: 1. Es seien seitens der Aerztekammer über¬ 
haupt keine Bestimmungen in der Titelfrage auf¬ 
zustellen; 2. die dem Ehrenrathe vorgelegten 
Fälle sind von diesem nach seinem Ermessen zu 
beurtheilen. (Diese Anträge wurden angenommen.) 
— Ueber eine Eingabe des ärztlichen Vereines der 
südlichen Bezirke Wiens betreffend die Abstel¬ 
lung von Uebelstände imHebammen- 
wesen wurde beschlossen, die Aerzte im Wege 
der medicinischen Journalfe aufzufordern, ihnen 
bekannt gewordene Ueberschreitungen des Wir¬ 
kungskreises seitens der Hebammen rasch dem 
Stadtphysicate und der Aerztekammer anzuzeigen, 
weil dies der beste Weg ist, der Curpfuscherei der 
Hebammen Schranken zu setzen. — Anlässlich 
einer von der Versicherungsanstalt des 
Lehrerhausvereines der Kammer über¬ 
reichten Vorstellung, in welcher auf den Unter¬ 
schied zwischen dieser Versicherungsanstalt und 
dem Wirtschaftsausschuss des Vereines aufmerk¬ 
sam gemacht und der Vorgang bei Veröffentlichung 
der Namen mehrerer Aerzte in den „Lieferanten¬ 
verzeichnissen“ des Vereines aufzuklären versucht 
und die Kammer gebeten wird, die kammerange- 
hörigen Aerzte zu verständigen, dass es keinem 
Anstande unterliege, dass sie sich in das „Ver¬ 
zeichnis der Begünstigungen für die dem Lehrer¬ 
stande angehörigen Mitglieder dieser Anstalt“ 
mit ihren Adressen aufnehmen lassen, wird be¬ 
schlossen, der Versicherungsanstalt zu antworten, 
dass die Lehrer bisher bei den Aerzten immer 
ein freundliches Entgegenkommen gefunden haben, 
wenn sie darum ansuchten, und es sei wahr¬ 
scheinlich, dass dies auch in Zukunft der Fall 
sein werde. Die Aerztekammer sehe sich daher 
nicht veranlasst, in dieser Angelegenheit Ver¬ 
fügungen zu treffen. — Ueber eine Zaschrift des 
ärztlichen Vereines im IX. Bezirke, in welcher 
derselbe die Aufnahme mehrerer vom Vereine auf¬ 
gestellter Grundsätze über das Verhältnis 
zwischen „Specialist“ und „Hausarzt“ 
in die Standesordnung empfieht, wird beschlossen, 
dem Vereine Folgendes zu antworten: „Nachdem 
in der Standesordnung in dem Capitel „Verkehr 
der Aerzte untereinander* für die vom Vereine er¬ 
wähnten Fälle vorgesorgt ist, findet die Aerzte¬ 
kammer keine Veranlassung, Weiteres vorznkehren. 
Steht der Kranke nicht in Behandlung, so ist der 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutisch« Wochenschrift. 


Nr. $9 


U2 


„Specialist“ nicht verpflichtet, ohne Wunsch des 
Kranken einen früheren Arzt zu verständigen. 

(Universitätsnachrichten. ) 
Als Privatdoeenten haben sich habilitirt: in Er¬ 
langen I)r. Adolf Gessner (Geburtshilfe), l)r. 
v. Kryger (Chirurgie); in Heidelberg Dr. G. 
Marwedel (Chirurgie); in München Dr. Alfred 
Schönwerth (Chirurgie). 

Berlin. (Röntgenl abora'torien.) Die 
. hiesige Universität hat in der Nähe der Charite¬ 
kliniken, in dem Hause Luisenstrasse 18, ein 
eigeiies grösseres Röntgenlaboratorium eröffnet, 
mit dessen Leitung Prof. Emil Grunmach 
betraut worden ist. Ferner, hat die Stadt Berlin 
ein Röntgenlaboratorium errichtet, das mit dem 
städtischen Krankenhause am Urban verbun¬ 
den ist. 

Berlin. (Die freiwillige Hygiene¬ 
commission der Aerzte) arbeitet in gros¬ 
sem Maassstabe, um den Rettungs- und Sanitäts¬ 
dienst den Anforderungen dieser Stadt entspre¬ 
chend zu gestalten. Es liegt ein Referat des Sani- 
tätsrathes Dr. Strassmann vor, dessen Haupt¬ 
punkte auf eine genügende Zahl von gut einge¬ 
richteten Rettungsstationen hinweisen, die am 
besten an öffentliche Institute anzuschliessen 
seien, als an Kliuiken, Krankenhäuser, Markt¬ 
hallen, Bahnhöfe etc. Die ärztliche Hilfeleistung 
hat bei Tag und Nacht durch approbirte Aerzte 
zu erfolgen, die dafür honorirt werden; die Be- 
theiligung steht jedem Arzte offen. Es soll nur 
erste Hilfe geleistet werden, bezw. der Kran¬ 
kentransport. Der Rettungsdienst am Wasser hat 
eigens organisirt zu s’ein; desgleichen der Rettungs¬ 
dienst bei Epidemien. Controle und Verwaltung 
obliegt angestellten Aerzten und einem Curatorium, 
an dem Aerzte, Vertreter des Cultusministeriums, 
der Stadt, des Polizeipräsidiums, des Militärs, der 
Post und Eisenbahn, solche der Unfallstationen 
und Sanitätswachen, der Feuerwehr betheiligt 
sind Der berühmte Chirurg Prof. König hat 
sich in den Dienst dieser Organisation gestellt. 

Vorläufiges Programm des XII. internationalen 
medioinieobea Congresses. (Bis 1. Juni angemeldete 
Vorträge.) Fortsetzung: 

Section I c. Normale Histologie. Aufge¬ 
stellte Themata: Prof. A rn stein (Kazan): L’in- 
nervation des glandes. — Prof. H u rtad o (M£xique): 
De l’innervation des glandes. — Prof. Koul- 
tschitzky (Kharkov): Des modifications de la 
structure des cellules glandulaires pendant le tra- 
vail et le repos. — Prof. P. I. Mitrophanow 
(Varsovie): Genese de la cellule, c’est-ä-dire döve- 
loppement progressif et formation des parties 
Constituantes de la cellule. — Genese de la partie 
tephalique chez le vertebtes, l’homme y compris. 
— Sur le principe ntecanique du d^veioppement 
des organismes. — Prof. Smirnow r (Tomsk): Ter- 
minaison des nerfs dans les cellules nerveuses 
des ganglions spinaux. — Sur le nerfs sensitifs 
des muscles (lisses et strtes). — Sur la terminai- 
son des nerfs sensitifs dans le coeur. — Prof. 
Jacques (Nancy): Sur la fine innervation du 
coeur chez les mammiferes — Prof. Owsianüi- 
kov (St.-P£tersbourg): La structure des cellules 
nerveuses et leurs relations teciproques dans les 
centres nerveaux. — Prof. Apathy (Klausen¬ 
burg): Ueber Structur, Entstehung und Verbin¬ 
dungen der Ganglienzellen, Nervenzellen und 
Nervenfasern sowohl, als auch über die Methoden 
jene Structuren darzustellen. — Prof. Van- 
Gehuchten (Louvain): L’anatomie fine de la 

Digitized by Google 


cellule nerveuse. — Prof. Toison (Lille): Impor- 
tance des centrosomes, des sphöres et des noyaux 
suppl4mentaires dans le diverses cellules. Impor- 
tance de la division directe (amitotique). — De 
la diversite des modes de terminaison de nerfs 
d^pendante de certaines conditious ntecaniques. — 

— Angemeldete Vorträge: Prof. Bardeleben 
(Jena): Spermatogenese (mit Demonstration). — 
Prof. Stieda (Königsberg): Ueber die vermeint¬ 
lichen Tison’schen Drüsen. — Prof. Kolossoff 
(Warschau): 1. Sur la structure et les relations 
teciproques des Elements du tissu des muscles 
lisses. — 2. La structure et les relations tecipro¬ 
ques des cellules dans le tissu epithelial, particu- 
lierement dans les glandes. — 8. Sur la ntethode 
de Golgi. Dr. Wernicki (Krakau): 4. Sur 
Porigine et la formation des globules äosinophiles; 
leur signification physiologique. — 2. Nouvelle 
contribution k l’etude sur la morphologie et Ja 
biologie des globules rouges et blancs du sang. 

— Dr. E. H, Fr icke (Prestwich): Mesoblastic 
developmental rest in the nervous tissue of the 
spinal cord. — Prof. N. K. Tschermak (Dorpat): 
1. Forme rare de la disposition des chromosomes 
dans un noyau (avec d^monstration microscopique). 

— 2. La structure de la mattere vivante. — Prof. 
Mihalkovics (Budapest): Tlteme teserte. — 
Prof. Endres (Halle a. S.): Une communication 
sur le ntecanisme du d^veloppement. — Prof. 
Sihler (Cleveland, Ohio): Sur la terminaison des 
nerfs dans les muscles et dans les glandes. — 
Section II. Physiologie und physiologische Chemie. 
Prof. Tigerstedt (Stockholm): Niere und 
Kreislauf. — Prof. Cybulsky (Krakau): 1. 
Ueber die Verhältnisse zwischen Reizintensität 
und negativer Stromschwankung in den Nerven, 

— 2. Zur Physiologie der gl. suprarenalis. — 
Prof. Viaud (Bordeaux): Gaz du sang chez*les 
animaux vivant dans les altitudes. — Dr. B i a n c h i 
et Dr. Comte (Paris): Etüde du pouls capillaire 
chez Thomme et des variations du volume des 
doigts faites k Taide d’un nouveau plethysmo- 
graphe. — Dr. Comte et Dr. Riot (Paris): Ex- 
p4riences de paralysies passageres chez les ani¬ 
maux par injections intracraniennes de cocaine, 
Dr. Comte (Paris): De l’emploi de la photogra- 
phie en physiologie (applications de la Chrono¬ 
photographie de M. Marey). — Prof. S^tschö- 
notf (Moskau): Zur Physiologie der Schnecke, — 
Dr. Mount Bleyer (Neu-York): Photography of 
the voice. — Dr. N. M. Versiloff (Moskau): Va¬ 
somotorische Function der hinteren Wurzeln. — 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


(Aus Rohitsch Sauerbrunn) wird 
uns raitgetheilt: In unserem herrlichen Curorte, 
der durch die andauernd schöne Witterung der 
letzten Woche wieder einen bedeutenden Zufluss 
von Gästen erhielt, gab es gestern einen vergnüg¬ 
ten Abend. Zu Gunsten der Ortsarmen wurde im 
Salontheater eine WohlthätigkeitsVorstellung ver¬ 
anstaltet, zu der sich die Elite des hiesigen Publi- 
cums eingefunden hatte. Im Laufe der nächsten 
Woche dürften auch wir der Höhe der heurigen 
Cursaison entgegengehen. Wer die weitberühmten 
böhmischen Trinkcurorte, wie auch unser lieb¬ 
liches Rohitsch Sauerbrunn kennt, wird bestätigen 
müssen, dass unser landschaftlicher Curort den 
böhmischen Bädern in keiner Weise nachsteht, 
was Naturschönheiten und malerische Umgebung 
anbelangt, entschieden überragt. Ueber die Heil- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift 


743 


Wirkung der Quellen haben competente ärztliche alles, was man in einem Curorte und einer Som- 
Autoritäten schon lange in Zeitschriften ihr fach- merfrische verlangen kann, vereint, nicht nur gut, 
inännisches Urtheil in gleicher Weise abgegeben. sondern, was heutzutage noch mehr sagen will, 
Man lebt im Curorte Hohitsch Sauerbrunn, der auch noch billig. 






Carniferrin 


D. R-P No. 77136 

Resorbirbare Elsenverbindung. 

dargestellt aus Fleischextract. 

Der Heilwerth des Carniferrins 
wurde von Max Riemer u. Julius 
Frisch in einer grösseren Zahl 
von Fällen geprüft und für sehr 
wirksam befunden. Die Autoren 
haben ihre Erfahrungen mit dem Mittel 
in No. 21, 22 und 28, 1897 der Wiener 
medicinischenWochenschrift niedergelegt. 

Literatur über vorstehendes Präparat, sowie Proben 
stehen auT Wunsch gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vom. Meister Lucius & Brüning 


llüclmt a. n. 


Sanatorium ► 

Dr. eAnfon IsoeW ^ 

Wien, IX., Mariannengasse Nr. 30. ► 


1 

Neues Haus, aseptisch für sämint- j| 
liehe medizinisch-chirurgischen Krank- ß 
heitsformen eingerichtet. 

Lese-, Conversations-, Rauch- und |j 
Schreibzimmer, Damensalon, Winter- t| 
garten, Bibliothek, grosser Garten, Auf- % 
zug stehen zur allgemeinen Verfügung. ^ 

Ausküfte ertheilt die Verwaltung. 





BASEL (Schweiz) 


Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 


? Die Airolpaste erfüllt alle Bedingungen für die Heilung unter dem Schorf; sie 
trocknet rasch ein und haftet fest, sie ist von kräftiger antiseptischer Wirkung, absolut 
reizlos für die empfindlichste Haut, dabei für seröses Wundsecret durchlässig, was als 
Cardinalpun tt zu betrachten ist. Die Occlusion mit Airolpaste sichert auf die ein¬ 
fachste Weise eine tadellose Prima intentio“. 

(P. Bruns: Ueber den Occlusivverband mit Airolpasti. Aus der Tübinger chirur¬ 
gischen Klinik. — Beitr. z. Chir, 


Band XVIII. 2. Heft.) 


UNIVERSITY OF CALIFORN, 
























Ms tägliches diätetisches Betrank an Stelle von Mee und 

«Dp. niie^aeliv 

Siegel Caeao 


f hee wirkt 


in Bezug auf Störungen des Verdauungstractus prophylaktisch, indem er denselben in 

normalem Zustande erhält. 

Seit vielen Jahren ärztlich erprobtes Tonicum u. Antidiarrhoeicum bei chron. Durchfällen 

Gr. Nährwerth; leichte Verdaulichkeit; guter Geschmack. 
Vorräthig in allen Apotheken. 

Aerzten und Kliniken stehen Proben auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten von 

Dr. Michaelis’ Eichel-Cacao 

Oebriider Ktollwercl*. Köln mitl Frcsüburg 

Detail-Niederlage: Wien, I., Hoher Markt Nr. 6. 


Die Fabrikation und der Name Lysol 
sind geschützt. 



Bewährtes Antisepticum, Desinfections- und 
Reinigungsmittel. 

Um Verwechslungen mit zum innerlichen Ge¬ 
brauch bestimmten Arzneimitteln vorzubeugen, 
empfiehlt es sich, das Lysol niemals in gewöhn¬ 
lichen MedicinHaschen, sondern nur in den 

charakteristischen Originalflaschen 

zu verordnen. 

Alleinbefugte Lysolfabrik 

Schälke & Mayr Uachf. 

Dr. Raupenstrauch. Wien, 
Fabriksdepöt: I., Reichsrathstrasse Nr. 27. 


JODOL 

D. R. P. 35130 

Empfohlen durch erste Autoritäten. 

Bester Jodolformersatz — geruchlos 
und nicht giftig. Vorzüglich bewährtin der 

Chirurgie. Gynäkologie, Dermatologie, ins= 
besondere hei allen syphilitischen Erkran¬ 
kungen, in der Augenheilkunde und in der 
rhino-laryngologischen Praxis, nament¬ 
lich bei tuberculösen Kehlkopfgeschwüren. 

Alleinige Fabrikanten: 

KALLE & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch a-le 
Droguenhäuser und Apotheken 


iiiipi i,.i , i:ii , ‘* i r.'i • ; iwii,;.. ivcii'i ü* wmih . 1 •: m iiiiiiiimiimumHwiiiir.iiiiirmi.iinn'iimfJinnLwn 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX , Spitalgasse 1. 

", ■ i:i"‘ «ii" i • -"nn i i"i • ’ M Min , iii!tn' ;aiiiiiiiiiJitiiiiiiiiimiiimtfiiiiiiiiiunjiiiiit»iiii9if sa 



Sch.eriiig’s 

Diphtherie- Antitoxin 

— staatlich geprüft 

dargcstellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 2f0-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fliischchen ä 5 ccm. — 1000 „ 

„ a 10 „ - 2000 

Hochwerfhiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen a 2 ccm. — 1000 „ 

, „ ä 4 „ - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nöthige Sernmmenge auf das 
geringste Maass herabgesetzt. 


Digitized by 


Go ’gte 


>von Franz Sclinler, Wien. XIX.. Döblinger Hauptstrasaer 3Li al from 

- UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 











herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Oie Therapeutiioho A'oohensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinoer Haupt¬ 
stresse 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Checkoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. fl. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än- 
dornne der Ad resse sind 20kr. =40 Pf. fnr Neudruck der Schleife einr.usenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, «leu fSS. Juli 1897. Nr. 30. 

r ~ sr " - 111 1 11 ~ — 

Inhalt: Originalien. Studien über einige neue Arzneimittel. Von Dr. D de BUCK in Gent. II. Das 
Guaethol. — Zusammenfassende Uebersichten. Arznei-Intoxicationen. Von Dr. JULIUS L. LÖWENTHAL in 
Berlin. (Fortsetzung). — Neue Arzneimittel. XXII. — Referate. L. KUTTNER und DYER: Ueber Gastroptose. 
MARTENS: Ueber die Einwirkung des Alkoholmissbrauches auf die Magenthätigkeit. E. VENUTIS und 
P. BARBAGALLO: Ueber die Anwendung des Airols bei Diarrhoen. J. STUART: Die Localbehandlung der 
Abscesse und Phlegmonen. A. II. TUBBY: Die Behandlung der Distorsionen. L. PINCUS: Ueber die Consti- 
patio myogenita s. muscularis mulierum chronica. — Bücher-Anzeigen. Vorlesungen über Magen- und Darm¬ 
krankheiten von Dr. Alois PICK. Statistik des Trachoms in Cisleithanien von Prof. Dr. A. v. REUSS. — 
Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Verein für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 5. Juli 1897. 
Briefe aus Frankreich. — Briefe aus Amerika. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Studien über einige neue Arzneimittel. 

Von Dr. D. de Buck in Gent. 

II. 

Das Gruaethol. 

Das Creosot erfreut sich noch heute der Gunst vieler Aerzto als ein Tuberculoae- 
mittel. Man sucht jedoch schon seit Langem diesen relativ complicirten Arzneikörper zu ver¬ 
einfachen, der eine empyreumatische Substanz vorstellt, die durch trockene Destillation aus 
dem Buchenholztheer gewonnen wird. Zu diesem Zwecke hat man die pliarmakodynamischen 
und chemischen Eigenschaften der verschiedenen Körper, aus welchen das Creosot zusammen¬ 
gesetzt ist (Creosol, Cresol, Guajacol, Methylcresol), einem eingehenden Studium unterworfen. 
Unter den genannten Bestandteilen des Creosot sind es vor Allem das Guajacol und seine 
Aether (Methyl-, Kohlensäure-, Phosphor-, Phosphorig-, Zimmtsäure- und Baldriansäure-, Ben¬ 
zoesäure) welche dem Ausgangsproducte eine ernstliche Concurrenz bereitet haben. Die Frage 
nach der Ueberlegenheit des Guajacols, das 80°J 0 der Ausgangssubstanz bildet, ist bis heute 
noch nicht gelöst. Um nun dem Creosot seine reizenden Eigenschaften zu nehmen, verwan¬ 
delte man es, gleich dem Guajacol, -in die Aet.herverbindungen (Carbonat, Tannat, Valerianat) 
und viele Aerzte bleiben dem Creosot, hauptsächlich in diesen milderen Formen, getreu. 

Nicht zu übersehen ist jedoch, dass die ersten diesbezüglichen Erfahrungen vielfach 
ein unreines Product zum Gegenstände hatten; dies trifft allerdings heutzutage kaum mehr 
zu, denn wir besitzen gegenwärtig ein synthetisches, chemisch-reines und krystallisirbares 
Guajacol. Bevor wir uns nun für das Guajacol und seine Aether entscheiden, welche den 
Vortheil besitzen, besser vertragen zu werden und weniger giftig zu sein, als Creosot, müssen 
wir das Resultat neuerer Untersuchungen erwarten, durch welche der Nachweis erbracht wird, 
dass die genannten Mittel einen wirklichen Fortschritt in der medicamentösen Behandlung 
* der Tuberculose bedeuten. Nach den Untersuchungen Walters (Brit. med. Journal 1896), 
welcher sich mit dem vergleichenden Studium des Creosots und des reinen synthetischen 
Guajacols beschäftigte und die beiden Medicam^nte auf subeutanem Wege einführte, steht 
jedenfalls soviel fest, dass letzteres dreimal wirksamer ist, als das erstere. Wenn nun auch 


Digitized by 


Gck .gle 


♦ 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





746 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 30 


die Frage der Ueberlegenheit des Guajacols bei der Behandlung der Tuberculose noch nicht 
endgiltig gelöst ist, so hat man doch beim Studium dieses Körpers sehr bemerkenswerthe 
neue Eigenschaften entdeckt; es sind dies seine antithermische und seine analgetische Wir¬ 
kung. Das Einreiben oder auch Einpinseln von 4—6 cm 3 Guajacol auf einer nicht zu klein 
bemessenen Hautfläche mit darauffolgender Anlegung eines impermeablen Verbandes auf die 
so behandelte Stelle verursachte bei den Fieberkranken einen bemerkenswerthen Temperatur¬ 
abfall. Gleichviel, ob nun diese fieberwidrige Eigenschaft auf nervösen localen Reflexei schci- 
nungen oder auf einer vom Centralorgane ausgehenden Fernwirkung beruhen möge, sh ist 
jedenfalls ausserordentlich bemerkenswerth. Mit der antipyretischen Eigenschaft ist auch eine 
schmerzstillende Wirkung verbunden. Dies zeigt sich in ganz gleicher Weise sowohl bei Ein¬ 
reibungen, wie namentlich bei hypodermatischer Application des Guajacols. Das Guajacol be¬ 
sitzt also, wie alle Phenole, neben seiner antiseptischen Wirkung auch einen besonderen Ein¬ 
fluss auf die Nerven, namentlich auf das System der sensiblen Neuronen. 


Es erschien uns nützlich, ein neues Product, das von E. Merck in Darmstadt dar¬ 
gestellt wird, klinisch auf seine antipyretischen, antituberculösen und analgetischen Eigen¬ 
schaften hin zu untersuchen. Dieses Präparat, das Guaethol, unterscheidet sich vom Gua¬ 
jacol dadurch, dass im Molecüle an Stelle der Methylgruppe eine Aethylgruppe eingeschoben 
ist. Das Guajacol ist also der Monoaethyläther des Brenz-Catechins. 


OCH, 


C 6 H 4<OH. 


c 6 h^ H 


5 


Guajacol. 


Guaethol. 


Die Untersuchung auf etwaige anaesthesirende Eigenschaften erschien uns umsomehr 
angezeigt, als Pio Marfori (Arch. ital. de Biol., XXU, p. 20) nachgewiesen hat, dass durch 
die Einführung der Aethylgruppe in das Guajacolmolecül (Substitution des H in der Hydro¬ 
xylgruppe) die hypnotische Wirkung des resultirenden Körpers erhöht wird. Nach diesem 
Autor erzeugt das Aethylenguajacol nach einem kurzem Aufregungsstadium Narkose.. Die 
krarapferregende Wirkung des Guajacols sollte durch das Hydroxyl bewirkt werden, während 
der Methylgruppe lähmende, der Aethylgruppe hypnotische Eigenschaften zukämen. Dem¬ 
selben Üervortreten des hypnotischen Effectes infolge von Einführung der Aethylgruppe in s 
Molecül begegnen wir auch bei einer Reihe von anderen Körpern, z. B. den Acetondisulphonen, 
den Urethanen, dem Acetal etc. Wir wissen nicht, ob das Aethylguajacol vom analgetischen 
Gesichtspunkte aus schon studirt wurde und es ist uns nur bekannt, dass das Veratrol oder 
Methylenguajacol bemerkenswerthe schmerzstillende Eigenschaften besitzt. Durch Einführung 
unter die Haut im reinen Zustande oder in Salbenforin zu 10°/o> sowie auch durch inner¬ 
liche Darreichung in Kapseln zu 0,1—0,2 g mehrmals täglich hat dieses Product bei der 
Behandlung von hartnäckigen Intercostal-Neuralgien wesentliche Dienste geleistet. (Kobe r t, 
Lehrbuch der Pharmakotherapie, II. Theil, 1897, S. 481.) 

Das Guaethol stellt eine mehr od^r minder ölartige Flüssigkeit dar, welche in der 
Kälte farblose Krystalle abscheidet, die sich bei 26—28° C. verflüssigen. Es ist unlöslich 
in Wasser und Glycerin, löslich in Alkohol, Aether und Chloroform. Der Siedepunkt liegt 
bei 250°. Wir haben zuerst diesen Körper zur Behandlung der Lungentuberculose verwandt, 
wo wir ihn in der Dosis von 5—6 auch 7 Tropfen 3mal täglich in MiLh gaben oder fol¬ 
gende Mixtur nehmen liessen: 

Rp.: Guaetholi 4,0; Alcoholis (80°) 30,0; Aquae destillatae 40,0; Syrupi codeini 30,0. 
MDS.: Dreimal täglich 1 Esslöffel voll zu nehmen. 


Das Arzneimittel wurde stets vor den Mahlzeiten verabreicht. Auf diese Weise haben 
wir 6 Fälle von Tuberculose in mehr oder minder vorgeschrittenem Stadium behandelt. Aus 
der Beobachtung dieser Fälle gewannen wir die Ueberzeugung, dass das Guaethol nicht 
wesentlich wirksamer ist, als das Creosot und seine Aether oder das Guajacol und die 
Guajacoläther. ln keinem unserer Fälle war der Zustand der Lungen wahrnehmbar verändert, 
ebenso wenig konnten, wir, selbst nach längerer Behandlung, das Verschwinden des K o c fa¬ 
schen Bacillus aus dem Sputum constatiren. Die Symptome und der subjective Zustand der 
Patienlen liessen, wie dies ebensowohl beim Creosot und Guajacol der Fall war, in gewissen 
Fällen eine Verminderung der Nachtschweisse, Erhöhung des Appetits, sowie ein gewisses 
Wohlbefinden erkennen. Wir wollen uns hierüber nicht weiter verbreiten, weil wir das 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 30. 


Therapeutische Wochenschrift. 


n) 


Guaethol nicht für berufen halten, eine wesentliche Rolle bei der Behandlung der Tubercu- 
lose zu spielen. Die antipyretische Wirkung ist .beim Guaethol gleichfalls vorhanden, wiewohl 
etwas weniger ausgeprägt als beim Guajacol. Es ist dies daraus zu schliessen, dass ed gelingt, 
durch Aufträgen von 4,0—5,0 g Guaethol auf eine genügend grosse Fläche ein Abfallen der 
Fiebertemperatur um 2—3° zu erzielen, gleichviel, welche Infection auch der Temperatur¬ 
erhöhung zu Grunde lag. Diese Wirkung dauerte indessen nur 5—6 Stunden an, worauf die 
Temperatur rasch wiederum anstieg und sich Schüttelfrost einstellte* Das Stadium der Apyrexie 
war von Schweissen begleitet, ein Einfluss auf die Infection an sich war nicht zu beobachten, 
die Krankheit nahm ihren weiteren Verlauf. Die .analgetische Wirkung ist dagegen deutlich 
ausgeprägt und in dieser Richtung wird vermuthlich die hauptsächlichste Indication für die 
künftige Anwendung des Guaethols liegen. Wir haben mehrere Neuralgien und Neuritiden 
durch örtliche Anwendung einer Mischung von gleichen Theilen Guaethol und Chloroform 
mit Erfolg behandelt, und zwar verordneten wir 2—3 cm 3 dieser Mischung 2—3mal täglich 
aufzupinseln* Darauf wurde ein undurchlässiger Verband über die bestrichene Stelle gelegt, 
wodurch die Verdunstung in die umgebende Luft verhindert wird. Auf diese Behandlung 
macht sich beim Kranken ein starkes Wärmegefühl bemerkbar, wonach ein Ruhezustand oder 
ein stundenlang anhaltendes Verschwinden des Schmerzgefühles erfolgt. Ein Patient, der infolge 
von Neuritis tuberculosa der Hautnerven in*der Wadengegend so starke Schmerzen litt, dass ihm 
das Gehen unmöglich wurde, konnte einige Zeit nach der Bepinselung mit oben erwähnter 
Mischung leicht marschiren. In einigen Fällen haben, wir auch leichte Massage mit einer 
Salbe folgender Zusammensetzung für bewährt befunden: Rp.: Vaselini 30,0; Guaetholi 5,0. 
M. ut. fiat unguent. Ebenso haben wir mittelst einer Pravazspritze eine 10°/ 0 ige Emulsion 
von Guaethol in sterilisirtera Glycerin subcutan injicirt. 




Die analgetische Wirkung stellt sich bald ein und dauert 3—4 Stunden an. Die 
Injection ist zwar manchmal schmerzhaft, 4ie Sqfimeraen sind jedoch ganz, vorübergehend. 
Auch haben wir bis jetzt infolge der Injection niemals Gangraen beobachtet, wie dies bei 
Anwendung von 10°/ 0 iger Guajacollösung gesehen worden ist. Sehr gute Dienste hat uns 
X^feVner das Guaethol bei Behandlung schmerzhafter tuberculöser Cystitis geleistet. 

Fräulein M. V. A. Im Harn sind Blut und Eiter vorhanden, es besteht Tenesmus der Blase, 
die täglich 12 —20mal entleert werden muss Die beiden Nieren sind hypertrophisch, die linke bei Pal¬ 
pation schmerzhaft. Trotz wiederholten Nachforschungen konnten wir in dem eiterhaltigen Harn den 
Koch’schen Bacillus nicht entdecken. Gleichwohl stellten wir die Diagnose auf Cystitis tuberculosa. da 
hiefür auch der allgemeine Zustand und die hereditären Antecedentien maassgebend waren. Intra- 
vesicale Injectionen einiger Tropfen einer l°/ 0 igen Lösung von salpetersaurem Silber oder Quecksilber- 
Sublimat werden schlecht, die Injection von 5 cm 8 einer 10 0 , 0 igen Guaethol-Emulsiou in Glycerin 
wird dagegen sehr gut vertragen. Die tägliche Einspritzung beruhigt den Tenesmus so, dass nach Ver¬ 
lauf von 15 Tagen nur 7—8raal des Tages ein Bedürfnis zum Harnlassen besteht. Man lässt nun noch 
Einblasungen von sterilisirter Luft vornehmen, wobei hauptsächlich mit dem mechanischen Effect der 
Blasenerweiterung gerechnet wird. Der Zustand der Blase ist zur Zeit sehr befriedigend. 

Wir behandeln gegenwärtig noch zwei 'Coxalgien mit Guaethol. Der eine Fall ist 
die sogenannte trockene Form und sehr schmerzhaft; eine andauernde Extension wird nicht 
vertragen. Der zweite Fall ist weniger schmerzhaft, es besteht jedoch ein reichlicher peri- 
articulärer Erguss. Der erste Fall wurde durch tirfe, intramusculäre Injectionen von Guaethol 
so wie durch zweimaliges äusserliches Bepinseln mit der chloroformhaltigen Lösung (aa partes 
aequales der Componenten) und nachfolgendem impermeablen Deekverbande behandelt. Die 
bis heute eihaltenen Resultate sind sehr ermuthigend. Die Schmerzen sind vermindert und 
die Affection der Hüfte in Rückbildung begriffen. Der Versuch ist noch nicht be¬ 
endigt, allein wir wollten mit der Veröffentlichung der Resultate nicht zurückhalten, die wir 
mit dem Guaethol erhalten haben, um die Herren Collegen zn veranlassen, auch ihrerseits 
Versuche anzustellen. Die klinische Prüfung des Guaethols wird zur Zeit fortgesetzt und wir 
gedenken bei der Fortführung der Versuche mit diesem flüchtigen und von der Haut aus 
resorbirbaren Antipyreticum und Analgeticum Vorkommen neue Bahnen zu betreten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





748 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 30 


Zusammenfassende Uebersichten. 



Von Dr. Julius L. Loewenthal in Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Bismuthura subnitricum. 


Dieses Mittel wird allgemein für durchaus unschädlich gehalten. Dass es indessen 
nicht von allen Personen gut vertragen wird, zeigt der von Co h n 22 ) mitgetheilte Fall. Eine 
26jährige Frau hatte wegen dyspeptischer Beschwerden 10 Wisinuthpulver zu 0,3 g erhalten 
und in 3 Tagen verbraucht. Es stellte sieh darauf ein metallischer Geschmack im Munde 
ein und die Inspection ergab eine schwarz belegte Zunge mit grünen Rändern, einen grauen, 
dem Bleisaum ähnlichen Zahnficischsaum vmd stellenweise Epilhelverlust der Wangenschleim¬ 
haut. Ausserdem fühlte sich Patientin sehr matt und angegriffen. Die Erscheinungen waren erst 
unter Anwendung milder Purgantien und Mundspülungen nach 14 Tagen geschwunden, in¬ 
tensiver fast scheint die Intoxication nach äusserlicher Anwendung des Wismuth zu 
sein. Gaucher und Bally 23 ) berichten über 4 derartige Fälle. Im ersten hatte man bei 
einem 56jährigen Manne ein Unterschenkelges» hwür mit Wismutheingepudert, wobei das Ge¬ 
schwür gut heilte. Nach etwa einem Monat bemerkte man einen Wismuthsaum am Zahnfleisch 
mit acuten Erscheinungen einer Stomatitis, gleichzeitig verschlechterte sich das Allgemeinbe¬ 
finden und es trat Appetitmangel ein; nach einigen Tagen entstand dann noch plötzlich 
Öedcm und schwärzliche Verfärbung der Lippen. Im zweiten Falle, bei einer jungen Frau, 
hatte man das Wismuth wegen Brandwunden angewandt und diese so schon nahezu zur 
Heilung gebracht. Da entwickelte sich unter Fiebererscheinungen eine schwere Stomatitis mit 
Ulcerationen im Munde, es traten Durchfaljf und heftiges Erbrechen hinzu, welche Symptome 
zu einer Cachexie führten, der Patientin natjji einem Monat erlag. In den beiden anderen Fällen 
verlief die Intoxication leichter, weil man, durch die ersteren gewarnt, rechtzeitig Vorbeu¬ 
gungsmaassregeln getroffen hatte, ln allen 4 Fällen war das Wismuth genau untersucht und 
für tadellos befunden worden. Dasselbe vermag übrigens selbst dann noch toxisch zu wirken, 
wenn es mit anderen indifferenten Substanzen vermischt angewandt wird. Tocheport 24 ) 
hatte bei einer 36jährigen Köchin mit Brandwunden an bilden Armen eine Mischung von 
Bism. subnitr. mit Stärkemehl zu gleichen Theilen aufgelegt. Nach 3 Wochen stellten sich 
Schluckbeschwerden, übelriechender Athem, Anschwellung der Mundschleimhaut und ein grauer 
Zahnfleischsaum ein. Die Erscheinungen schwanden nach Entfernung der Ursache. 

Blei 

Es sollen auch hier, wie überall, dem Programm entsprechend nur die medicinalen 
Vergiftungen Erwähnung finden, die Gewerbe-Intoxicationen dagegen unberücksichtigt bleiben. 
Erstere sind im Vergleich zu letzteren recht selten, Ueber einen interessanten Fall von acuter 
medicinaler Bleivergiftung referirt Israeli) in der Sitzung der Berliner medicinischen Ge¬ 
sellschaft vom 12. Juni 1896. Ein Phthißiker hatte wegen Lungenbiutung 18 Tage lang 
Pulver von Plumb. acet. erhallen und im Ganzen 4 g dieses Mittels verbraucht. Es erfolgte 
der Exitus unter den Erscheinungen einer acuten Bleivergiftung. Die tödtliche Gesammt- 
dosis bei längerem Gebrauch dieses Mittels wird auf 60 g angegeben. In einem vor Jahren 
mitgetheilten Fall kam es noch zur Genesung, nachdem in 7 Tagen 7 g verbraucht waren. 
Die Ursache für die deletäre Wirkung der relativ geringen Bleimengen in dem vorliegenden 
Falle sieht Israel darin, dass die Organe, welche normalerweise die Ausscheidung des 
Bleis besorgen — Leber, Nieren und Darmcanal -— bereits, wie die Autopsie ergeben hat, 
so erheblich afficirt waren, dass sie nicht mehr entsprechend functioniren konnten und so die 
Intoxication zu Stande kam. Dass das Blei auch bei äusserer Anwendung toxisch wirken 
kann, zeigt der Fall, über den Hah n in der Sitzung des Vereines deutscher Aerzte zu Prag 
vom 12. Februar 1897 berichtet (cf. dies. jZeitschr. lauf. Jahrg., S. 191). Es sei endlich auch 
noch die Abhandlung von Ha mack 26 ) ü^r „ Bleiresorption in Beziehung zur Galle und 
acute Bleivergiftung“ erwähnt. Die von H. unternommenen Thierversuche ergaben, dass die 
Anwesenheit von Galle im Darm einen gewissen behindernden Einfluss auf die Resorption 
des in Form von Bleizucker in den Magen gebrachten Bleis ausübt. Der Organismus besitzt 
also in der Galle eine Art Schutzvorrichtung gegen die Resorption von Metallgiften, speciell 
des Bleis vom Dann aus. Die Ursache ist in den Gallensäuren zu suchen, durch welche die 
schweren Metalle, besonders intensive Bleisalze, ausgefällt werden. Die Prognose der acuten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


749 


Bleivergiftung ist daher auch keine ungünstige, wenn nur schnell gallensecretbefördernde 
Mittel (Bittersalz etc.) verabfolgt werden. 

Bor«äyr& 

Branthomme 27 ) berichtet über 2 Fälle, bei denen nach äusserer Application von 
Borsäure auf einen Kaibunkel (in dem einen Falle wurden ausserdem auch noch 2 g pro die 
innerlich verabfolgt) eine Eczemeruption, galliges Erbrechen, profuse Schweisse und eine all¬ 
gemeine Prostration auftraten. Nach der Ansicht! von B. ist das Auftreten von Intoxications- 
erscheinungen nach Borsäure hier durch die allgemeine Schwächung des Organismus verur¬ 
sacht worden. Hall 2 *) warnt überhaupt vor der externen ausgedehnten Anwendung von Bor- 
säurepiäparaten, specieH bei umfangreichen Brandwunden. Er bezieht sich hiebei besonders 
auf einen Fall, einen Knaben, dessen Brandwunden in herkömmlicher Weise mit Borsäure 
behandelt worden waren. Am 5. Behandlungstage zeigte sich ein ausgedehntes Erythem auf 
Beinen, Rumpf und Gesicht, der Allgemeinzustdnd verschlimmerte sich und es trat am 9. Tage 
Exitus ein. Bei der Autopsie wurde nichts gefunden, was diesen Ausgang hätte erklären 
können. Doch werden ähnliche Symptome auch von anderen Seiten als für eine Borsäurever¬ 
giftung chafakteristisch angegeben. Eine grosse Brandwunde begünstigt die Resorption dieser 
Substanz noch ganz besonders. Uebrigens wiede#räth F6re 20 ) auch den inneren Gebrauch 
von Borsäurepräparaten, speciell des Borax, weih dieser seiner Erfahrung nach zuweilen Ne¬ 
phritis und auch in geringeren Dosen leicht Trockenheit im Munde, Appetitlosigkeit, Magen¬ 
brennen, Brechreiz und Hautekzeme verursachen kann. 

Brom. 

Es werden verschiedene Fälle von mehr oder weniger intensivem Bromismus nach 
Gebrauch von, Bromkali und anderen Brompräpafaten mitgetheilt, die indessen nichts Beson¬ 
deres aufweisen. Nur zwei Fälle sind allenfalls erwähnenswerth. Der erste betrifft eine Bromo- 
formvergiftung und ist von van Bommel 30 ) veröffentlicht. Ein l 1 / 3 Jahre altes Kind, das 
wegen Keuchhusten mit Bromoform erfolgreich behandelt worden war, hatte den in der 
Flasche noch befindlichen Rest von 2—3 g genommen. Trotz angewandter Brechmittel und 
energischer Dosen von Calomel stellte sich sehr bald Cyanose ein, die Pupillen verengten 
sich und es drohte Dyspnoe und Herzlähmung. Später traten Trismus und Krämpfe in den 
Extremitäten auf. Unter Anwendung von warmer! Bädern mit kalten Uebergiessungen, künst¬ 
licher Respiration, Aetherinjectionen und Einhüllen in warme Decken trat allmälig Besserung 
ein. Am Tage darauf war das Kind nach langem Schlaf und starker Schweissabsonderung 
wieder völlig normal. In dem zweiten, von J. Müller 31 ) veröffentlichten Fall, handelt es 
sich um ein Bromoform-Exanthem. Ein 8 Monate altes Kind hatte wegen Keuchhusten inner¬ 
halb 25 Tagen 25 g Bromoform erhalten. Schon am 5. Tage nach Beginn dieser Media¬ 
tion traten die ersten Pusteln auf. Nach und nach entstanden papulo-pustulöse Efflorescenzen, 
rosettenförmige Ulcera superficialia, Ulcera clevata, papillomatöse und framboeBieähnliche Tu¬ 
moren. Lues konnte ausgeschlossen werden. Zur Behandlung empfiehlt M. bei den gewucherten 
und localisirten Massen den Paquelin oder das Messer, bezw. die Application einer 20°/ 0 igen 
Salicyl-Milch8äurc-Traumaticinlösung, bei den nicht gewucherten und desinficirten Massen 
eine 20°/ 0 ige Resörcinpaste. Derartige und ähnliche toxische Nebenerscheinungen werden, 
wie Sterling 32 ) ausführt, beim Gebrauch von Brompräparaten stets zu erwarten sein, so 
lange deren Anwendung ohne Rücksicht auf die individuellen Körperverhältnisse geschieht. 
In der Literatur ist zwar stets von Indicationen, aber niemals von Contraindicationen für den 
Gebrauch jener Präparate die Rede. Das liegt vielleicht daran, dass die Erscheinungen des 
Brom»smus im Allgemeinen nicht sehr intensiv sind. S. hält die Brompräparate für contra- 
indicirt bei nervösen und anaemischen Individuell mit Zeichen von Herzpalpitation und 
Anorexie, und zwar aus dem Grunde, weil das Brom die Reflexerregbarkeit stark erniedrigt, 
wozu noch kommt* dass seine Ausscheidung sehr langsam von Statten geht. Unter Berück¬ 
sichtigung dieser Verhältnisse Hesse sich der Brömismus in den meisten Fällen vermeiden. 

Carbolsäure. 

Zahlreiche Arbeiten beschäftigen sich ntff den durch dieses Mittel bedingten Ge¬ 
sundheitsschädigungen. Ebenso ist die Casuistik eine überreiche. Es seien hier jedoch nur 
nach beiden Richtungen hin die beraerkenswerthören Publicationen registrirt. In sehr aus¬ 
führlicher Weise behandelt Stühlen 33 ) die durch Einwirkung der Carbolsäure und ver¬ 
wandter Desinfectionsmittel verursachten Gesundheitsstörungen. Es kommen nicht nur solche, 
sondern auch Todesfälle vor, erstere jedoch von'schwereren Folgen bedeutend seltener als 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNI 



750 


Therapeutische, r Wochenschrift. 


Nr. 30 


letztere. Die meisten Unglücksfalle entstehen durch Fahrlässigkeit, besonders durch sorgloses 
Aufbewahren, so dass leicht eine Verwechslung mit Arzneien oder Getränken stattfinden 
kann. Medicinische Vergiftungen sind im Allgemeinen selten, meist geschehen sie durch den 
Gebrauch zu starker Lösungen. Kinder und; schwache Personen sind besonders gegen Carbol- 
säure empfindlich und es können hier ^ schon sonst gebräuchliche Lösungen leicht zu 
Vergiftungen führen. Besonders gefährlich ist wegen der schnellen Resorption die Application 
von grösseren Mengen Carbolsäure auf Schleimhäute, per clysma sind indessen auch schon 
geringe Mengen gefahrbring md. Auch die neueren verwandten Mittel — Creolin, Cresol und 
Lysol — sind nicht so unschuldig, wie vielfach behauptet wird, jedoch sind sie bedeutend 
ungefährlicher als die Carbolsäure. Die hochgradige Giftigkeit der letzteren hat sich mit der 
Zeit immer mehr herausgestellt. Und sie wirkt toxisch nicht nur intern, sondern auch von 
der Haut aus und auf diese selbst. In letzterer Hinsicht sei nur an die bekannte Thatsache 
erinnert, dass so zahlreiche Chirurgen die Qirbolantisepsis wegen der hierdurch verursachten 
hartnäckigen Ekzeme an ihren Händen haben aufgeben müssen. Eine eigenthümliche Form 
von Carboldermatitis hat Ru bi n stei n 34 ) seinen eigenen Händen beobachtet. Es er¬ 
schienen beim Gebrauch von 3%igen Carbojlösungen wiederholt an der Haut der Vola bei¬ 
der Hände linsen- bis erbsengrosse Infiltrate von derber Consistenz, die Haut über ihnen 
war braunroth verfärbt. An den Fingern w^ren diese Infiltrate flacher, nicht so scharf um¬ 
grenzt und auch nicht verfärbt. Die Infiltrate heilten in 2—3 Wochen unter Abschilferung, 
ohne Pigmentirung zurückzulassen. Meist waren aber unterdessen schon neue Infiltrate auf¬ 
getreten, die ebenso verliefen. R. wurde erst, dauernd befreit, nachdem er als Desinficiens 
sich statt der Carbol- einer Sublimatlösung bediente. Die Affection trat aber bei zufälliger 
Berührung mit einer Carbollösung sofort prompt wieder auf. Sicher handelt es sich hier, wie bei 
allen ähnlichen Zuständen, um eine Idiosyncrasie. Das ist anscheinend auch der Fall bei der 
Carbolgangraen, von der eine Anzahl, Fälle berichtet werden. Erwähnenswerth sind nament¬ 
lich die 3 von Leusser 36 ) veröffentlichten Fälle, und zwar deshalb, weil bei allen drei sich 
der Vorgang in gleicher Weise abspielte, obgleich in dem einen eine 3°/ 0 ige Lösung, in den 
beiden anderen Fällen aber (aus Unkenntnis) reine Carbolsäure benützt worden war. Es han¬ 
delte sich um eine Armwunde und zwei Fingerwunden, auf welche das genannte Mittel 
applicirt wurde. In allen 3 Fällen entwickelte sich ein trockener Brand, nach der reinen 
Carbolsäure nur schneller; auch die Umhüllung mit Guttaperchasloff scheint den Vorgang zu 
begünstigen. L. kann die Beobachtungen anderer Autoren nur bestätigen, dass besonders 
Finger und Zehen, namentlich bei Frauen und Kindern, schlecht genährten und durch Krank- 
keit geschwächten Personen, durch die Carbolapplication gefährdet sind, auch bei gering¬ 
fügigen Wunden. Er plaidirt dafür, dass der Verkauf der Carbolsäure auch in schwachen 
Lösungen ohne ärztliche Veiordnung verboten werde, und dass überhaupt dieses Mittel nur 
mehr noch zu äusseren Desinfectionszwecken benützt werde, aus der Reihe der Wundmittel 
aber verschwinde. P e r e i r e 3tt ) hat in einem Falle eine Gangraen am Finger sogar schon 
nach Anwendung einer l°/ 0 igen Carbollösung, und zwar bereits nach 24 Stunden, sich ent¬ 
wickeln gesehen. Er widerräth dringend die Anlegung eines Carboiverbandes bei allen Arten 
von Fingerverletzungen. Um die Wirkung der Carbolätzung auf die gesunde Haut näher 
kennen zu lernen, machte Frickenhaus 37 ) 20 Aetzversuche an Menschen und Thieren 
mit Acid. carbol. liquefact. Die geätzten Hautstellen wurden alsdann nach verschieden langer 
Zeit excidirt. Es ergab sich, dass das Carbol keine bedeutende Tiefenwirkung besitzt und 
diese auch nicht nachhaltig ist. Die Verschorfung trlH sTets in einer bestimmten Aetzffgür 
auf; ebenso findet die Regeneration in typischer Weise statt. Die Schorfabstossung wird be¬ 
sonders durch den mechanischen Effect der Leukocytose bewirkt, indem die einzelnen Leuko- 
cyten als contractile Körper durch zunehmende Oberflächenspannung eine Sprengwirkung 
ausüben. Die Demarcation des Schorfes geht nicht früher vor sich, als bis die Unterlage 
den Charakter des Deckepithels angenommen hat. 

Die toxische Wirkung der Carbolsäure bei der äusseren Anwendung beschänkt sich 
indessen nicht auf den Ort der Application, sondern es kann von hier aus auch zu einer 
allgemeinen Intoxication kcfmmen. Typisch ; ist in dieser Hinsicht der Fall, den Bogd ani k 38 ) 
veröffentlicht. Nach einer rituellen Circumcision wurde der Penis mit Watte, die in 5% 
Carbolsäre getaucht war, verbunden und dieser Verband von der Hebamme Morgens und 
Abends erneuert. Schon am folgenden Tage bemerkte die Hebamme, dass die Windeln mit 
einer schwarzen Flüssigkeit (Carbolurin) beschmutzt und die unteren Extremitäten blau an- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


751 


gelaufen waren. Diese Cyanose war am Tage darauf über den ganzen Körper verbreitet. 
Urin dunkelgrün, Puls beschleunigt, clonische Krämpfe an Händen und Füssen. Temperatur 
38,5° und in der Agonie bis 40° ansteigend. Exilus Mittags 1 Uhr. Die Autopsie bestätigte 
die Annahme einer Carbolintoxication. Die von B. an diesen Fall geknüpften Schlussfolge¬ 
rungen decken sich gänzlich mit den oben erwähnten von Leusser aufgestellten For¬ 
derungen. Aehnlich liegt der Fall, den Cohn 39 ) mittheilt. Eine Hebamme hatte einem nur 
wenige Tage alten Kinde auf den noch nicht geschlossenen Nabel ein mit Carholwasser ge¬ 
tränktes Läppchen aufgelegt. Das Kind wurde darauf sehr unruhig, alsdaün aber ganz still. 
Am nächsten Tage Exitus. Bei der Autopsie fand man die Nabelgegeud braunschwarz ver¬ 
färbt, der geöffneten Bauchhöhle entströmt ein starker Geruch nach Carbolsäuren, die Blase 
ist mit einem dunkelgefärbten, nach Carbolsäure riechenden Urin gefärbt; diese, sowie auch 
die sonstigen stark entzündlichen Erscheinungen in den Unterleibsorganen liessen keinen 
Zweifel darüber, dass eine durch Resorption von der Nabelwunde bedingte Carbolintoxica¬ 
tion vorlag. 

Seltener sind die Intoxicationen, die durch innere Einverleibung von Carbolsäure 
entstehen, So berichtet Lumpp 40 ) über einen Fall, wo ein 2 Jahre alter Knabe etwa 6 cm 3 
Acid. carb. liquefact. getrunken hatte. Nach 10 Minuten trat Bewusstlosigkeit ein, dte bald 
in tiefes Coma überging, es stellten sich Krämpfe ein und bald erschienen auch t’ie Zeichen 
einer Pneumonie. Trotz Magenausspülung, kalter Begiessungen im warmen Bade und Cam- 
phcrinjectionen erfolgte nach 32 Stünden der Exitus. Bei der Autopsie fand man Aetzwir- 
kungen im Munde und im Oesophagus, aber auffallenderweise nicht im Magen. Im linken 
unteren Lungenlappen bestand eine Bronchopneumonie, die L. als die causa mortis ansieht. 
Aehnlich verhielt sich der Fall, über den Ring 44 ) berichtet. Ein Mann hatte aus Versehen 
45 g reine Carbolsäure getrunken. Es stellten sich sofort die bekannten Intoxications- 
erscheinungen ein. Pat. erhielt 0,006 Apomorphin subcutan und Seifenwasser zu trinken. 
(Die Einführung der Magensonde behufs Ausspülung gelang nicht.) Es erfolgte jedoch kein 
Erbrechen. Nunmehr beschränkte man sich auf Bekämpfung des Collapses. Es erfolgte jedoch 
trotz künstlicher Respiration etc. Exitus. Auffallend war in diesem Falle die vollständige 
Wirkungslosigkeit des Apomorphin. Dieselbe war nach Ansicht von R. wahrscheinlich da¬ 
durch bedingt, dass die Carbolsäure die Brechcentren ln der Medulla gelähmt hatte. 
Uebrigens empfiehlt jC arleton 48 ) den Essig al s ein w irkungsvolles Antidot bei Carbol- 
säurevergiftung. Wenn inan auf eine durch concentrirte OarboTsäure verübte Raut oder 
Schleimhaut Essig applicirt, so verschwindet die' charakteristische weisse Verfärbung und die 
Anaesthesie der betreffenden Stelle sehr rasch und die Bildung des Aetzschorfes wird da¬ 
durch verhindert Bei innerer Intoxication lässt man zur Hälfte mit Wasser verdünnten 
Essig trinken und nimmt alsdann die Ausspülung des Magens vor. Ob der Essig auch bei 
per elysma erfolgter Carbolintoxication wirksam ist und wie er etwa hier anzuwenden wäre, 
ist nicht angegeben. Und doch sind bekanntlich derartige Zufälle keine Seltenheiten. Um nur 
einen Fall anzuführen, über den J oz e fo w i cz 43 ) berichtet, so wurde hier einem 10 Monate 
alten Knaben aus Versehen ein Klystier verabfolgt, in welches eine unbedeutende Menge 
einer Va°/o igen' Carbollösung gethan war. Es stellte sich sofort Bewusstlosigkeit und das 
ausgeprägte Bild einer Carbolintoxication ein. Unter Anwendung künstlicher Athmung, 
warmer Bäder und Senfpflaster besserte sich der Zustand und es erfolgte, trotzdem sich 
eine leichte Pneumonie entwickelt hatte, vollständige Genesung. Dieser günstige Ausgang ist 
offenbar nur der geringen Menge und schwachen Concentration der eingeführten Carbol¬ 
säure zu verdanken. Das häufige Auftreten von Pneumonie bei der Carboisäurevergiftung 
hat Wach holz 44 ) veranlasst, diese Frage eingehender zu studiren. Er versuchte nament¬ 
lich festzustellen, ob die Behauptung von Langerhans zutreffend sei, dass nämlich die 
Veränderungen in den Respirationsorganen nicht direct durch Aspiration der Carbolsäure, 
sondern indirect durch die Resorption derselben hervorgebracht werden. Die von W. unter¬ 
nommenen Thierexperimente ergaben nun, dass die Carbolsäure in Vergiftungsfällen aus dem 
Organismus grösstentheils im Urin durch die Nieren, wenn sie aber, sei es vom Magen oder 
vom Unterhautzellgewebe aus, resorbirt worden ist, juch in den Respirationsorganen sich 
ausscheidet. In letzteren werden dadurch Laesionen verursacht, die theils aTs Laryngo- 
lracheo-rironchitis, theils als Bronchopneumonie auftreten, und zwar um so intensiver, je 
grösser die Menge der einverleibten Carbolsäure und je länger die Lebensdauer des vergifteten 
Individiums gewesen ist. Die oben erwähnte Behauptung ist demnach durch diese Unter¬ 
suchungen vollkommen bestätigt worden. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





752 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 30 


Chinin. 

Die alltäglichen Vorkommnisse des Chininrausches nach relativ zu grossen Dosen 
seien hier nicht weiter registrirt. Uebrigens hat Aubert 46 ) in solchen Fällen das Atropin 
als Antidot für sehr wirksam befunden. Wo derartige Nebenerscheinungen auftreten, verab¬ 
folgt er Chin. sulf. 0,5 zusammen mit Atropin sulf. 0,0005 pro dosi, wobei ersteres viel 
besser vertragen wird. Es ist ausserdem stets mit der genannten kleinen Chinindosis ausge¬ 
kommen. Es treten nun nach Chiningebrauch auch häufig Ausschläge auf und zuweilen be¬ 
sitzen sogar ganze Familien eine sich in dieser Weise äussernde Idiosyncr&sie gegen jenes 
Mittel. Die häufigste Form solcher Eruptionen ist ein scarlatinöses Exanthem, das gewöhn¬ 
lich zuerst im Gesicht auftritt und dann sich über den ganzen Körper verbreitet. Doch 
kommen auch andere Formen vor, wie Urticaria und Papeln, seltener Purpura und Vesikeln. 
Eine eigenthümliche Hauteruption, die auch noch deshalb merkwürdig war, weil sie auf einer 
acquirirten Idiosyncrasie gegen Chinin beruhte, hat Allen 46 ) beobachtet. Die betreffende 
Person hatte schon .sehr häufig Chinin in Dosen von 0,3—0,9 genommen, ohne dass darnach 
irgend ein Ausschlag aufgetreten wäre. Nachdem dieser sich aber einmal erst bemerkbar ge¬ 
macht hatte, erschien er auch schon nach viel geringeren, als den sonst üblichen Dosen. 
Ferner blieb die Eruption eine locale und zeigte keine Neigung, sich auszubreiten; sie trat 
auch immer an denselben Stellen auf. Es handelte sich um einen Mann, der, wie schon so 
häufig, wegen Zahnschmerzen 0,3 Chinin sulf. vor dem Schlafengehen genommen hatte. Wäh¬ 
rend der Nacht wurde er von einem allgemeinen Pruritus befallen und am anderen Morgen 
bemerkte er rothe Pusteln auf beiden Handrücken, auf der Innenfläche beider Oberschenkel, 
auf beiden Fussrücken, auf Glans und Praeputium des Penis. Die Eruption verheilte erst in 
2—3 Wochen. Ganz der gleiche Ausschlag und an denselben Stellen trat noch 3mal nach 
Chinindosen von 0,06 und weniger auf. Auch vermochte A. denselben mittelst der gleichen 
Dosen experimentell hervorzurufen. Aus der Symmetrie der Eruptionen vermuthet A., dass es 
sich um trophische Störungen infolge von Angioneurosen, ähnlich der Syringomyelie, der 
R ay n a u d'schen Krankheit etc., handelt. 

Chloralose. 

Ren du 37 ) berichtet über einen durch dieses Mittel erzeugten Intoxicat onsfall. 
Einer tuberculösen Kranken, die von keinem anderem Schlafmittel mehr beeinflusst wurde, 
hatte man 0,25 Chloralose gegeben. Einige Zeit darauf fand sie R. im Coma; es bestand* 
hochgradige Tachyeardie und Cyanose, Pupillen dilatirt, Haut mit kaltem Schweiss bedeckt,^? 
dazu epileptiforme Erschütterungen des ganzen Körpers. Unter Anwendung von Aetherinjec- ; 
tionen und später einer geringen Morphiuminjection gingen die bedrohlichen Erscheinungen 
allmälig zurück. 

Chloroform. 

Es werden nach wie vor Fälle von toxischer Chloroformwirkung verschiedenen 
Grades und verschiedener Art mitgetheilt, von der Albuminurie bis ansteigend zum tödtlichen 
Chloroformshok. Doch bieten diese Fälle keine erwähnenswerthen Besonderheiten dar. Lindh 48 ) 
berichtet über mehrere Fälle, wo ein plötzlicher Exitus 4—14 Tage nach der Chloroform- 
narcose eingetreten war. Da sich eine andere Ursache für dieses Ereignis nicht auffinden 
liess, so nimmt L. an, dass es sich um eine Nachwirkung des Chloroforms handelt. Auf 
die Gefahren der Ohnmacht in der Chloroformnarkose, als Ursache des Chloroformtodes, 
macht Clemens 49 ) aufmerksam. Dieser Autor ist der erste Arzt gewesen, der das Chloro¬ 
form nach seiner Erfindung in der Hospitalpraxis (Frankfurt a. M.) in umfangreichster Weise 
zur Anwendung gebracht hat. Man darf ihm daher wohl ein bezügliches Urtheil Zutrauen. 
Wie er ausführt, treten bei Operationen der verschiedensten Art, ganz besonders bei Zahn¬ 
operationen, nicht selten schwere Ohnmächten auf und es gibt Personen, die erblich mit 
einer solchen Anlage belastet sind. Werden bei derarligen Personen nun Chloroforminhala¬ 
tionen angewandt, so kann während der Narkose eine Ohnmacht eintreten, die einen Chloro¬ 
formtod zur Folge hat. Man soll daher in Fällen, wo die Anamnese eine Neigung zu Ohn¬ 
mächten ergibt, von der Chloroformnarkose Abstand nehmen. Was die specielle Ursache des 
Chloroformshoks anbetrifft, so sieht Haig 60 ) diese in einer Erhöhung des Blutdruckes und 
dadurch bedingter Herzlähmung. Es herrscht allgemein die Auffassung, dass Chloroforminha¬ 
lationen den Blutdruck herabsetzen, dass dieser aber vergrössert wird, sobald die Chloro¬ 
formwirkung aufgehört hat. Diese plötzliche Blutdrucksteigerung ist nun für das Herz sehr 
gefährlich und umso mehr, je schwächer dasselbe ist und je schlechter der allgemeine Er- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


753 


nährungszustand ist. Thatsächlich zeigt das Hera, beim Aufhören der Chloroform Wirkung 
häufig gro.e Neigung zur Irregularität und Schwäche, was man auch bei Thierveisuchen zu 
constatiren vermochte. Der Shok ist unter diesen Umständen eine Art Reactionserscheinung, 
dadurch herbeigeführt, dass wieder reine atmosphärische Luft eingeathmet wird. Fälle, in 
denen der Shok in dem Augenblick eintrat, als man die Chloroformmaske vom Gesicht ent¬ 
fernte, sind in grosser Anzahl bekannt; sie sind in ihren ursächlichen Beziehungen nur 
falsch gedeutet worden. Man wird daher bei allgemeiner Schwäche und speciell bei schwachem 
Herzen Chloroforminhalationen nicht anwenden dürfen. 

(Fortsetzung folgt.) 

Neue Arzneimittel. 

XXII, 


Tan 08 al (Gerbsaures Creosot). Der syn- I 
thetisch dargestellte Gerbsäureester des Creo- ! 
sots bildet ursprünglich ein amorphes, dun- j 
kelbraunes, sehr hygroskopisches Pulver, das 
wegen seiner Zerfliesslichkeit in wässeriger 
Lösung oder Pillen in den Handel gelangt. 
Erstere enthält in 15 cm 3 1 g Tanosal = 0,6 g 
Creosotum purum, die Pillenform enthält 
0,33 g Tanosol = 0,2 Creosotum purum. 
Nach G. Kestner ist das Tanosal das leicht i 
verdaulichste Creosotpräparat und wird auch i 
von Kranken ohne Beschwerden genommen, j 
welche andere als leicht verdaulich geltende i 
Creosotverbindungen nicht vertrugen. (Siehe 
,Therap. Woch.“, 1896, pag. 1181.) 

Wie Bailand beobachtet hat, scheint j 
das Mittel besonders günstig bei Kindern zu j 
wirken. Nach Dejace soll der äusserliehe 
Gebrauch von Tanosal auch in einem Falle 
von tuberculösen Geschwüren zu gutem Er¬ 
folg geführt haben. 

Man gibt gewöhnlich einen Esslöffel voll 
der gewöhnlichen Tanosallösung 3mal täglich; 
bei Phthisikern kann man bis zu 4—6 Ess- j 
löffel pro die steigen. Kindern verabreicht man ! 
täglich soviel Theelöffel der Lösung, als das • 
Kind Jahre zählt. 

Tinctura Salviae. Aus den Blättern der j 
Salvia officinalis bereitet. Der Salbei galt in 
der Volksmedicin lange Zeit als ein beliebtes 
Mittel, zumal zur Bekämpfung übermässiger 
Schweißabsonderung, ist aber im Laufe dieses 
Jahrhunderts fast gänzlich obsolet geworden. 
Gleichwohl verdient diese Droge nach M. K r a h n i 
ihren alten Ruf, da durch dieselbe thatsäch¬ 
lich profuse Schweisse aufs wirksamste unter- : 
drückt werden, ohne dass sich hierbei unan¬ 
genehme Nebenwirkungen zeigen. In 38 Fällen j 
(meist Phthise, Gelenkrheumatismus, Typhus, j 
Leukaemie) war nur 2mal ein Misserfolg fest¬ 
zustellen. In allen übrigen Fällen trat die 
Wirkung mehr oder weniger deutlich zu Tage 
und es gelang in 18 Fällen, die Schweisse j 
gänzlich zu beseitigen. Man gibt die Salvia 

Digitized by Google 


am besten in Form einer alkoholischsn Tinctur* 
von der man des Morgens gewöhnlich 20 
Tropfen, des Abends je nach dem Grade und 
der Dauer der nächtlichen Schweisse 20—40 
Tropfen nehmen lässt, z. B.: 

Rp. Tincturae Salviae . . 10.0 

Saccharini. 0,1 

MDS.: Nach Bericht. 

Trioxymethylen (Paraformaldehyd). 

Trioxymethylen-Tabletten comprimirf 

ä 0,5 g. Dieses Polymere des Formaldehyds 
wird von E. R. W. Frank, sowie von 
Posner zur Sterilisation von elastischen 
Cathetern und Bougies empfohlen und na¬ 
mentlich hervorgehoben, dass das Trioxyme- 
thylen im Vergleich mit allen übrigen Desin- 
ficientien die Catheter am wenigsten angreift. 

Für die Verwendung in den von Frank be¬ 
schriebenen, zur Cathetersterilisirung bestimm¬ 
ten Glascylindern sind besonders die compri- 
mirten Trioxymethylen-Tabletten geeingnet. 
Man füllt mit denselben den abnehmbaren 
Fuss des Cylinders an und setzt den luft¬ 
dicht abgepassten Cylindertheil, der die In¬ 
strumente birgt, auf. Die Formaldehyddämpfe, 
welche sich aus den Tabletten entwickeln, 
steigen durch den siebartig durchlöcherten 
Boden, der die Tabletten von den Instrumen¬ 
ten trennt, aufwärts, desinficiren diese und 
erhalten sie zugleich in aseptischem Zustande; 
ausgenommen sind Instrumente mit sehr feinen 
Canälen, deren Inneres auf diese Weise nicht 
genügend desinficirt werden kann. 

Triphonin (Propionylphenetidin). 

C H / 0C A 

°e H *<NH.CO.CH 9 CH 3 . 

Weisse Krystallblättchen, die sich in Alkohol 
leicht lösen und bei 120—121° C. schmelzen. 

Wie durch zahlreiche Versuche, von J. v. M e- 
ring dargethan worden ist, besitzen wir in 
dem Triphenin ein sehr schätzbares Antipyre- 
ticum und Antineuralgicum. Bei fieberhaften 
Krankheiten, wie Typhus, Pneumonie, Pleuri¬ 
tis, Influenza, Erysipel etc. genügen fchon 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





7 64 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 54 


Gaben von 0,6—0,o g des Mittels, um eine 
Erniedrigung der Temperatur von 2—3° C. 
herbeizuführen, während bei Phthisikern die 
gleiche Wirkung schon durch Dosen von 0,3 g 
Triphenin erreicht wird. Zur Erzielung der 
analgetischen Wirkung sind stärkere Dosen, 
von 1 g des Mittels nothwendig. In 36 Fällen 
von Kopfschmerz, Migräne, Ischias, tabetischen 
Schmerzen etc, trat die analgetische Wirkung 
ungefähr */ 2 —1 Stunde nach Darreichung des 
Triphenins ein und hielt während mehrerer 
• Stunden an. Die Dosis von 1 g kann im 
Verlaufe von 24 Stunden 3—4mal wiederholt 
werden. Das Präparat hat vor anderen Anal- 
geticis den Vortheil, dass es bei prompt ein¬ 
tretender Wirkung infolge seiner geringen 
Löslichkeit auch langsam resorbirt wird; 


ist desshalb als ein milde wirkender Vertreter 
dieser Classe von Arzneimitteln anzusehen. 
Unangenehme Nebenerscheinungen, wie Nausea, 
Erbrechen, Cyanose, Collaps, konnten bei der 
Darreichung des Triphenins niemals beobach¬ 
tet werden. Man verordnet das Präparat am 
besten in Pulverform wie folgt: 

Rp. Triphenini . . 0,3—0,5—1,0 
Eent. tal. doses Nr. X. 
ad Chartas amylaceas vel ad 
chartern japonicam. 

S.: Nach Bedarf 1—4 Pulver täglich zu nehmen. 

Up. Triphenini . . 0,3—0,5—1,0 
Coffeini-Natrio-benzoici 0,2 
M.: Dent. tales doses Nr. X, 
ad Chartas amylaceas. 

S.: Nach Bedarf 1—4 Pulver den Tag über zu 
nehmen. 


Referate. 


L. KUTTNER UND DY ER (Berlin): Ueber 
Gastroptose. (ßerl. klm. Wochenschr . 
Nr. 20 — 22 , 1 X 97 .) 

Die pathologische Lageveränderung des 
Magens war bereits Morgagni bekannt, 
doch wurde die Gastroptose trotz ihres häu¬ 
figen Vorkommens, im Vergleiche zur Nephro¬ 
ptose, weniger beachtet, weil man ihr keine 
besondere Bedeutung zuschrieb. Die häufigste 
und ausgesprochenste Verlagerung zeigt der 
Pylorus, dem sich der bewegliche mittlere 
und untere Schenkel des Duodenums an- 
schliessen kann. Die Verlagerung ist in der 
Regel mit Senkung verbunden. Die Aetiologie 
wurde in verschiedener Weise erklärt. Ange¬ 
borene Gastroptose kommt, wenn überhaupt, 
sehr selten vor. Als Ursachen der erworbenen 
Gastroptose werden angeführt: 1. Nachunten- 
drängung des Magens durch Kleidung 
(Schnürleib) oder durch Zwerchfell tiefst and 
bei Emphysem etc.; 2. Nachuntenzerrung 
des Magens durch Belastung. Letzteres Mo¬ 
ment erscheint wichtiger, umso mehr, als der 
Gastroptose häufig Atonie vorangeht. Das 
Vorhandensein einer Disposition erscheint 
wahrscheinlich, was sich aus der häufigen 
Combination der Gastroptose mit Nephroptose 
etc. ergibt. Stiller hat als Stigma der 
Gastroptose Mobilität der 10. Rippe beschrie¬ 
ben. In solchen Fällen besteht auch Neu¬ 
rasthenie. Das Stigma ist nicht in allen 
Fällen nachweisbar. Unter 300 Kranken fan¬ 
den Verff. 42 Fälle von Gastroptose, das 
weibliche Geschlecht erkrankt häufiger (Schnür¬ 
leib, Gravidät), dem Alter nach vorwiegend 
im 15.—40 Lebensjahre, also bei Frauen zur 

Digitized by Google 


Zeit der sexuellen Activität. Rein durch die 
Gastroptose bedingte dyspeptische Beschwer¬ 
den wurden 16mal beobachtet, oft Combina¬ 
tion mit Nephro-, Hepato- und Splanchno- 
ptose. Das Symptomenbild der Gastroptose 
ist kein fest umschriebenes, Symptome können 
auch vollständig fehlen. Man findet Störun¬ 
gen des Appetites, Gefühl von Völle im Ma¬ 
gen, Kollern, saures Aufstossen, Sodbrennen, 
Ueblichkeiten, Erbrechen, Schmerzen im Epi- 
gastrium, Störungen der Motilität. Atonie ist 
nicht Folge, sondern Ursache der Gastroptose. 
Die secretorische Function des Magens ist 
entweder unverändert oder es besteht Hyper¬ 
acidität event. Hyperacidität. Weiter findet 
man Symptome allgemeiner Nervosität. Man 
darf nicht jede weibliche Nervosität auf Stö¬ 
rungen in den Sexualorganen zurückführen, 
da erstere auch von den Intestinalorganen 
ausgelöst werden kann. Bei Männern mit 
Enteroptose findet man die gleiche Form der 
Neurasthenie. Directe ursächliche Bedeutung 
der Gastroptose zur Entstehung der Chlorose 
besteht nicht, besondere Beziehung zwischen 
Gastroptose und Blutbeschaffenheit besteht 
gleichfalls nicht. 

Der Nachweis der Gastroptose geschieht 
durch objective Untersuchung, vor Allem 
Percussion des Magens im leeren und gefüll¬ 
ten Zustand. Man kann damit die Lage des 
Fundus, der grossen Curvatur, des Pylorus 
bestimmen, aber nicht die des oberen Magen- 
theiles. Ein weiteres diagnostisches Hilfsmittel 
ist die Auftreibung des Magens; das Pulsiren 
der Bauchaorta besitzt keine diagnostische 
Bedeutung. Ferner kommt die Prüfung der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


755 


motorischen Magenfunction in Betracht. Als 
Complicationen der Gastroptose sind anzu¬ 
führen: Magenkatarrh, Magengeschwür, Ma¬ 
generweiterung. Die Behandlung besteht pro- 
phylactisch in Vermeidung festen Schnürens, 
Prophylaxe während der Gravidität und des 
Wochenbettes (Leibbinde, in der ersten Zeit 
post partum Horizontallago, Regelung des 
Stuhlganges, Kräftigung der Bauchdecken 
durch Elektricität, Massage, Hydrotherapie, 
Gymnastik. Tragen einer Leibbinde, die dem 
individuellen Bedürfnis angepasst werden 
muss, Kräftigung der Magenmusculatur durch • 
interne Strychnindarreichung (Extract oder 
Tinctur), Behandlung complicirender Sexual- ! 
leiden. n. j 

MARTENS (Kiel): Ueber die Einwir¬ 
kung des Alkoholmissbrauches auf die 
Magenthfttigkeit. {Münchener tned\ Wach., 
2 p. Juni 1 & 97 .) 

Die Untersuchungen wurden an 60 Al¬ 
koholisten verschiedenen Grades, durchwegs 
Schnapstrinkern, angestellt. 12 Alkoholisten 
zeigten den als noimal angenommenen HC1- 
Gehalt des Magensaftes, bei 6 wurde Hyper¬ 
acidität constatirt, die übrigen zeigten eine 
meist beträchtliche Verminderung der HCl 
des Magensaftes. Auffallend war, dass sich 
bei einzelnen sehr starken Potatoien normale 
Magenthätigkeit fand. Es scheint, dass die 
Magenschleimhaut bei Alkoholisten schon 
nach relativ kurzer Zeit des Alkoholmiss¬ 
brauches bleibende Veränderungen erfährt. 
Subjective Beschwerden waren nur in der 
Hälfte der Fälle von Secretionsverminderung 
nachweisbar. Von den hinsichtlich der Mo¬ 
tilität untersuchten 39 Kranken zeigten nur 
5 deutliche Herabsetzung der motorischen 
Kraft des Magens und zwar fand sich letz¬ 
tere häufiger bei geringer, als bei starker 
Herabsetzung des HCl-Gehaltes des Magen¬ 
inhaltes. Ebenso schien mit fortschreitendem 
Alter Zunahme der Motilität des Magens ein¬ 
zutreten. Bei Potatoren zeigt sich, dass Al¬ 
koholaufnahme die Motilität des Magens je¬ 
weilig herabsetzt. Der Alkohol schädigt vor¬ 
wiegend die Magenschleimhaut durch Hervor- 
rufung von Katarrh, während die Muscularis 
viel weniger belroffen wird. n. 

E. VENUTIS und P. BARBAGALLO 
(Catania): Ueber Anwendung des Airols 
bei Diarrhoen. {Gaz. degli ospedjo. Mai 
id 97 .) 

Das Airol (gallussaures Wismuthoxyjodid) 
wurde bisher vorwiegend extern angewendet. 
Ueber die Anwendung bei Darmaffectionen 
liegen bisher nur spärliche Belichte in der 

Digitized by Google 


Literatur vor. Verff. haben das Airol in Fällen 
von Diarrhoe versucht und *zwar in Gaben 
von 0,1 — 0,3 pro dosi, bezw. 0,2—0,9 pro 
die. Diese Gaben erwiesen sich als durchaus 
unschädlich, auch wenn das Mittel einige 
Tage lang fortgegeben wurde. Bei Fällen von 
Indigestionsdiarrhoe, sowie bei frischen Fällen 
überhaupt trat der Erfolg sehr rasch ein, 
ohne dass sich eine Aenderung der Diaet als 
nothwendig erwies, während bei mehr chro¬ 
nisch verlaufenden Fällen die Anwendung 
entsprechender diaetetischer Vorschriften er¬ 
forderlich war. In einem Falle von Darm- 
tuberculose bei einem 12jährigen Mädchen, 
die mit Diarrhoen und häufigen Schmerzen 
im Abdomen einherging, hat Fahrn mit 
Airol in Dosen von 0,2 g Besserung erzielt, 
während 0,1 g sich als unwirksam erwies. 

De S a n c t i s hat das Airol bei Säuglings¬ 
diarrhoen mit Erfolg angewendet, jedoch 
versagte ihm das Mittel bei den auf tuber- 
culöser Grundlage beruhenden Diarrhoen. 

—x. 

J. STUART (Washington): Die Local- 
behandlung der Abscesse und Phlegmonen. 

(;V.. Y. med. Journ . Nr. J, 1 S 97 . 

Bei der Behandlung der Eiterungspro- 
cesse ist die Prophylaxe das Wichtigste. Ist 
Eiterung eingetreten, so muss dieselbe unter 
allen Umständen beseitigt werden. Die All¬ 
gemeinbehandlung besteht in Sorge für 
Darmentleerung und gute Ernährung. Falls 
die Verhütung der Abscess- oder Phlegmonen¬ 
bildung erstrebt wird, ist Ruhe und Hoch¬ 
lagerung des erkrankten Theiles das Wich¬ 
tigste. Kälte ist nur in den ersten 24 Stun¬ 
den von Nutzen, heisse Borsäureumschläge je¬ 
doch im Allgemeinen das Beste; daneben Ba¬ 
den des erkrankten Theiles in heisser Bor¬ 
säurelösung (4stündlich durch 5—10 Minu¬ 
ten). Diese Behandlung ermöglicht durch Con- 
striction .der Blutgefässe und Hebung des 
Collateralkreislaufes die Verhütung der Eiterbil¬ 
dung. Bei schweren Phlegmonen müssen multiple 
Incisionen gemacht werden. Die Incisionen 
müssen für die vollständige Entleerung des 
Eiters ausreichen und sind offen zu erhalten, 
mit Sublimatgaze zu bedecken, darüber heisse 
Borsäureumschläge zu geben. Abscesse sind 
nach der Incision zu irrigiren und täglich 
zu verbinden. Vor der Incision Sterilisirung 
der Haut mit Alkohol und 1% 0 Sublimat, 
zur LocalaDaesthesie 4% Cocaininjection und 
Esmarch'sche Umschnürung. Die Abscesse 
werden am abhängigen Theile eröffnet, weil 
sie von dort am besten zu drainiren sind; 
oft sind auch Gegenöffnungen erforderlich. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 







756 


Ther&peutischb Wochenschrift 


Nr. 30 


Tief .sitzende Abscesse werden am besten 
nach der HiTto n’schen Methode eröffnet 
(Spaltung der oberflächlichen und tiefen Faseie, 
Einführung einer Hohlsonde in den Abscess, 
unter deren Leitung eine Klemme mit ge¬ 
schlossenen Blättern eingeführt und die Lücke 
durch Oeffnung der Zange erweitert wird.) 
Tiefsitzende Abscesse sind mit dicken Kaut¬ 
schukröhren zu drainiren und häufig au 
irrigiren. Panaritien werden am besten 
mit Incision, Ausstopfung mit antiseptischer 
Gaze und Fingerbädern (4stündlich durch 
5 Minuten) in heisser Borsäurelösung behan¬ 
delt. Bei Eiterbildung, Entleerung des Eiters 
und Irrigation. Beim Panaritium osseum ißt 
nicht unbedingt die Amputation der Pha- 
lange erforderlich, oft reicht die Entfernung 
des Sequesters aus. Ausbreitung auf dem 
Wege der Sehnenscheiden ist durch reichlichen 
Gebrauch heisser Umschläge zu verhüten. 
Bei Hand- und Vorderarmphlegmonen sind 
neben der bisher angeführten Behandlung 
Umschläge mit l°/ 0 Aluminiumacetlösungen 
anzurathen. Jodoformgaze ist zur Ausfüllung 
der Abscesshöhlen nur im feuchten Zustande 
(mit l°/ 00 Sublimatlösung getränkt) verwend¬ 
bar. Alle Eiterungen sind mit heissen, feuch¬ 
ten Verbänden und multiplen Incisionen zu 
behandeln. Zur Verhinderung ausgebreiteter 
Narbenbildung bei Eiterungen am Gesicht 
und am Hals ist die Methode von Otis zu 
empfehlen (kleine Incision, vorsichtige Aus- 
drückung des Eiters, wiederholte Ausspülung 
mit Sublimat mittelst gläserner Spritze, dann 
Ausfüllung der Höhle durch Injection warmen 
sterilisirten 10% Jodoformvaselins, darüber 
kalte Sublimatumschläge, die jeden zweiten 
Tag gewechselt werden, trockene Jodoform¬ 
gaze ist zu vermeiden. Verf. hat die Me¬ 
thode durch Curettement und Gebrauch von 
Wasserstoffsuperoxydlösung zur Irrigation 
modificirt. Tuberculöse Abscesse werden am 
besten ganz exstirpirt, falls vom Knochen 
ausgehend Aspiration und Jodoformglycerin- 
injection; bei tiefen Leberabscessen Aspira¬ 
tion, antisepfisehe Ausspülung, Jodoformein¬ 
führung. Bei Lymphangoitis ist die ganze Ex¬ 
tremität mit B% Carboiverband zu behandeln, 
noch besser sind heisse Carbolumschläge und 
Bäder mit heisser 5% Carbollüsung (4stünd- 
lich durch 5 Minuten). Bei allen sich rasch 
verbreitenden Phlegmonen sind möglichst früh¬ 
zeitige Incision, Entleerung des Eiters, heisse 
Carbol- oder Bprsäureumschläge erforderlich. 
Reine Carbolsäure ist zur Beseitigung allen 
Schmutzes und sinuöser Eiterungen geeignet, 
sie regt ferner die vereiterten Gewebe zu er¬ 
neuerter Lebensthätigkeit an. n. 

Digitized by Google 


A. H. TUBY (London): Die Behandlung 
der Distorsionen. {The Practitioner , April 
1897 ) 

Unter Distorsionen versteht man eine 
Verschiebung der normalen Lagebeziehungen 
zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenk¬ 
flächen. Dieselbe kann verschiedene Intensität 
zeigen, auch mit Abreissung eines Theils der 
Gelenkfläche verbunden sein. Das erste Symp¬ 
tom der Distorsion ist heftiger Schmerz in¬ 
folge der Zerrung der Bänder und der das 
Gelenk umgebenden Weichtheile. Bald nach- 
- her lässt der Schmerz für die Dauer von 
3—4 Stunden nach und kehrt dann infolge 
Extravasation in die Gelenkhöhle und die 
umgebenden Weichtheile wieder. Nach einigen 
Tagen treten auch subcutane Blutextravasate 
namentlich an jenen Stellen auf, wo die 
Laesion eine besonders intensive war. In dia¬ 
gnostisch zweifelhaften älteren Fällen spricht 
das Vorhandensein von Schmerzpunkten an 
den Stellen der intensivsten Laesion oder 
Adhaesionsbildung für das Vorhandensein 
j einer Distorsion. Zur Behandlung der Distor¬ 
sionen stehen folgende Mittel zur Verfügung: 
Kalte und warme Umschläge, Druckverband, 
Immobilisation durch Schienen oder starren 
Verband, Massage, Elektricität. Alle diese 
Mittel sind wirksam, doch kommt es darauf 
an, sie im richtigen Zeitpunkt anzuwenden. 
Unmittelbar nach der Verstauchung kommt 
es zur Extravasation von Lymphe und Blut, 
welche durch 3—4 Stunden nach dem Trauma 
andauert. Gerade zu dieser Zeit ist die An¬ 
wendung der Kälte angezeigt, da diese auf 
die Gefässe constringirend einwirkt. Zur Be¬ 
kämpfung der Extravasation ist ferner Druck 
und richtige Lagerung des Gelenkes wirksam, 
so dass dessen Gelenkhöhle möglichst ver¬ 
kleinert wird (Knie gestreckt, Sprunggelenk 
rechtwinkelig gebeugt). Bei Anlegung des 
Druckverbandes muss durch Application von 
3—4 Watteschichten über das ganze Gelenk 
ein gleichmässig vertheilter Druck hergestellt 
werden, darüber kommt erst die Binde. Bei 
ganz frischen Fällen wendet man durch 10 
bis 20 Minuten Kälte (kaltes Wasser, Eis 
oder spirituose Lösungen) an, dann legt.man 
den Druckverband an, wie er vorher beschrie¬ 
ben wurde. Unmittelbar auf das Gelenk kom¬ 
men in kaltes Wasser etc. eingetauchte Ver¬ 
bandstücke, darüber 3—4 Watteschichten und 
Binde. Ist jedoch bereits eine stärkere Extra¬ 
vasation eingetreten, was sich in neuerlicher 
intensiver Schmerzhaftigkeit kundgibt, so ist 
die Anwendung von Wärme, Heisswasserum¬ 
schlägen, am besten heisser Essig mit Koch¬ 
salz, indicirt. Hierdurch wird der Schmerz ge- 

Qri§inal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 30 


Tber&peuti&ckie Woche mich nft. 


757 


lindert und die Resorption der Extravasation 
befördert. Gleichzeitig ist absolute Ruhe des 
Gelenkes und Druckverband indicirt. Das Ge¬ 
lenk soll jedoch nicht allzu lange in Ruhe 
bleiben*. 3—4 Tage nach dem Verschwinden 
der Schwellung soll mit den Bewegungen 
wieder begonnen werden. Doch soll die Be- • 
wegung zunächst mit möglichster Schonung 
der am meisten lädirten Theile vor sich 
gehen. Distorsionen bei tuberculösen Patien¬ 
ten sind besonders sorgfältig zu behandeln 
und hier ist längere Ruhe des verstauchten 
Gelenkes erforderlich. Bei sehr hochgradiger 
Schwellung des Gelenkes und der umgeben- 
Weichtheile ist Massage indicirt. Man beginnt 
damit, jene geschwellten Partien zu massiren, 
welche am weitesten vom Gelenke entfernt 
sind, dann successive die centraleren Par¬ 
tien, indem auf diese Weise die Circulation 
der Lymphe von den am meisten zu den am 
wenigsten geschwellten Theiien befördert wird. 
Gleichzeitig mit der Massage Abwaschungen 
mit heissem Wasser oder heisser Kochsalz- 
Essiglösung. Ist nach ungefähr lOtägiger 
Massage noch Schwellung und Schmerzhaftig¬ 
keit bei Bewegung vorhanden, erscheinen Ge¬ 
genreize (Jod-und Senfpflaster) indicirt. Wenn 
bei dem Versuch, zu gehen, wieder acute 
Schmerzhaftigkeit infolge von Congestion des 
Gelenkes eintritt, ist absolute Ruhe und 
starrer Verband für die Dauer von 4—6 
Wochen "erforderlich. Nach der Abnahme des 
Verbandes sind die Bewegungen infolge von 
Muskelatrophie noch steif und schmerzhaft. 
Dieser Zustand wird mit Massage, Anwen¬ 
dung von Linimentum belladon., opii und 
chloroformii, ferner bei geringerer Schmerz¬ 
haftigkeit mit Faradisation, bei intensiverer 
Schmerzhaftigkeit mit Galvanisation behan¬ 
delt. Höhere Grade der Rigidität müssen in 
Narkose gewaltsam gelöst werden. n. 

L. pincus (Danzig): Ueber die Con- 
stipatio myogenita 8. muscularis mulie- 
rum Chronica ( Arch.f GynaekBd. ss, 
Heft 3 .) 

Der neurogenen Form der Constipation 
stellt der Autor eine myogene gegenüber, die 
in erster Linie durch traumatische Verände¬ 
rungen (Geburtsverletzungcn) in der Muscu- 
latur des Beckenbodens, dann aber auch 
durch angeborene und hauptsächlich erwor¬ 
bene Schwäche der Bauchpresse bedingt ist. 
Was das Verhältnis zwischen Constipation 
und Genitalerkrankung betrifft, so ist in der 
überwiegend grossen Zahl der Fälle das Pri¬ 
märe die Genitalanomalie, welche refleetorisch 
auf den Darm zurückwirkt. Der eigentlichen 

Digitized by Go ole 


myogenen Constipation, die Gegenstand der 
vorliegenden Arbeit ist, reibt der Verf. in 
der Einleitung noch eine zweite an, die er 
als Myodynia et Myasthenia intrapelvica se- 
xualis bezeichnet und auf Einflüsse zurück¬ 
führt, die von den Nervencentren der Gene¬ 
rationsorgane ausgehen. Die eigentliche myo- 
gene chronische weibliche Constipation lässt 
Pincus nun auf folgende Weise entstehen. 
Beim normalen Defäcationsact werden durch 
die in den intraperitonealen Mastdarmab- 
8chnilt eintreteöden Massen nicht nur die 
glatte Musculatur des Darmes, sondern auch 
die quergestreiften Fasern des Levators rc- 
flectorisch zur Contraction angeregt; es wird 
auch die Bauchpresse refleetorisch zur Action 
gebracht und so ein Entweichen des Inhaltes 
nach oben verhindert. Durch die gegen den 
Sphincter andrängende Masse wird dieser re- 
flectorisch und dann willkürlich in Thätigkeit 
gesetzt, bis er bei Erregung seines Hem¬ 
mungscentrums nachgibt: Excretio faecium. 

Ist der Levator in seiner Contractionsfähig- 
keit herabgesetzt, so ist auch der reflecto- 
rische Reiz für die Bauchpressc geringer Ist 
auch diese geschwächt, so muss der Motus 
peristalticus des Mastdarms fast allein den 
Hemmnngsreflex beim Sphincter auslösen und 
diese vermehrte Arbeitslast hat die Atonie 
als pathologisches Endresultat. Dammver¬ 
letzungen bedingen nicht immer auch Lae- 
sionen des Beckendiaphragmas, die nur in 
der Minderzahl auch percutan sind. Aber es 
müssen nicht gerade traumatische Lnesionen 
sein, welche die Levatorfunction beeinträch¬ 
tigen, da dies auch ischaemische Einflüsse 
bewirken können. Was die Diagnose der Le- 
vatorlaesion betrifft, so sieht man, dass die 
Afterspalte wesentlich flachei ist, der After 
bei willkürlicher Anspannung der Musculatur 
wenig oder gar nicht nach vorn zur Symphyse 
gehoben wird. Beim Pressen wölbt sich das 
Perineum bedeutend vor. Bei der Abtastung 
des Diaphragma pelvis erkennt man Lücken 
in der Musculatur. 

Prophylactisch muss man dafür sorgen, 
dass das Beckendiaphragma möglichst intact 
bleibt, ferner die Bauchdecken gut involvirt 
werden. Bezüglich letzteren Punktes warnt 
P. vor zu langem Tragen der Bauchbinden, 
die zu einer Inactivitätsatrophie der Bauch¬ 
muskeln führen können. 2 Monate betrachtet 
er als zulässige Grenze. Zur Beförderung der 
Involution im Wochenbette empfiehlt er: 
kurze, energische Einziehungen der Bauch¬ 
muskeln, directe Massage, Faradisation, Auf^ 
legen von mit Kieselsteinen oder Sand ge- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 30 


.en Säcken in steigendem Gewichte, Auf- 
;en von feuchtem Töpferthon, wobei ausser 
er Schwere die Priessnitz-Wirkung hinzu-' 
tritt. Die eigentliche Therapie ist eine expec- 
tative, zugleich also eine Entwöhnungscur 
des Purgismus. . Hiebei gilt aber als unum- 
stössliche Vorbedingung, dass keine entzünd¬ 
lichen Erscheinungen im Becken und in der 
Umgebung des Darmes bestehen. Bei Frauen 
mit Hyperkinesie der Beckenmusculatur ver¬ 
abreicht der Autor die 14 Tage vorher tägl. 
1—3 g eines Bromsalzes und tägl. ein Kly¬ 
stier von Asa foetida oder Belladonna-Suppo- 
sitorien; bei hyperkinetischen Bauchmuskeln 
applicirt er ausserdem täglich 1-3 Stunden 
Sand8äekc oder modellirte Thonstücke. Bei 
bestehender hochgradiger Darmfäulnis hält er 
ausgiebigste Entleerung des Darmes durch 
Oleum Ricini und Kochsalzklystiere (0,7°/o) 
für eine wichtige Vorbereitung. Thermometrie 
während der Cur ist unerlässlich. Morgen^ 
und Abends ca. 30mal. Zusammenziehungen 


des Beckenbodens genügen in leichteren Fäl¬ 
len bei der Entwöhnungscur; in schwereren 
Fällen muss man dem völligen Entziehen der 
Abführmittel, bez. der Klystiere eine vorbe¬ 
reitende gymnastische Behandlung der Mus¬ 
keln des Beckenbodens und des Abdomens 
vorausgehen lassen. Einziehungen des Becken¬ 
bodens, Zittermassage desselben, Steisshebun- 
gen, Knieschliessungen, Massage der Bauch¬ 
decken und des Darmes gehören hieher. Bei 
der exspectativen Behandlung selbst findet 
gewöhnlich am 4. und 6. Tage ein Ausgleich 
statt. Treten bedeutendere Beschwerden auf, 
so ist die Cur noch nicht angezeigt und 
man entleere durch grosse Oelklystiere den 
Darm. Die Dauer der Cur lässt sich dadurch 
abkürzen, dass man die Patientinnen zur be¬ 
stimmten Stunde das Closet aufsuchen lässt. 
Ein diätetisches Regime wird ebenfalls das 
Verfahren zweckmässig unterstützen können. 

Fischer. 


Bücher- Anzeigen. 


Vorlesungen über Magen- und Darm¬ 
krankheiten. Von Dr. Alois Pick, Privat- 
docent an der k. k. Universität Wien, k. u. k, 
Regimentsarzt. — II. Theil. Darmkrank-' 
heiten. Mit 10 Abbildungen. Leipzig und 
Wien, Franz Deuticke, 1897. 

Den vielfach beifällig aufgenommenen Vor¬ 
lesungen über Magenkrankheiten lässt Verf. 
nunmehr nach längerer Pause den die Dann¬ 
krankheiten umfassenden II. Band nachfolgen. 
Auch dieser Theil zeigt, gleich dem ersten, 
besondere Vorzüge in didactiseher Hinsicht, 
da der sehr schwierige und umfangreiche 
Stoff mit grosser Knappheit, Präcision und 
Uebersichtlichkeit ausgearbeitot ist und be¬ 
sonders zur Einführung des Anfängers in 
dieses noch vielfach unausgebaute Kapitel 
der internen Pathologie geeignet erscheint. 
Nach kurzer, aber ausreichender Besprechung 
der Darmresorption und der Faeces, sowie 
der Untersuchungsmethoden, folgt die Be¬ 
sprechung der einzelnen Darmafifectionen, den 
Parasiten ist ein eigenes, mit Illustrationen 
ausgestattetes Capitel gewidmet. Sehr ein¬ 
gehend ist in jedem Capitel die Therapie be¬ 
rücksichtigt, deren sorgfältige Ausarbeitung 
von den reichen eigenen Erfahrungen des 
Verf., sowie gewissenhafter Benützung der 
einschlägigen Literatur zeigt. Zahlreiche in 
der Praxis bewährte Receptformeln machen 
^las Buch auch zu einem brauchbaren Nach¬ 
schlagewerk für den praktischen Arzt. Ent- 

Digitized by Google 


sprechend der Arbeitsrichtung des Verf. fin' 
den wir die Capitel über Darmatonie, gestei¬ 
gerte Darmfäulnis und Darmneurosen ziemlich 
eingehend behandelt. In der viel umstrittenen 
Frage der Darmantisepsis nimmt Verf. einen 
positiven Standpunkt ein und empfiehlt zur 
Bekämpfung der gesteigerten Darmfäulnis 
Creosot, Beta-Naphthol, Resorcin, besonders 
die Combination von Bismuthum salicylicum 
und Menthol. Bezüglich des weiteren Inhaltes 
sei auf das Studium des in seiner Abfassung 
durchaus gelungenen und den praktischen 
Standpunkt gebührend berücksichtigenden 
Buches hingewiesen. M. K. 

Statistik des Trachoms in Cislei- 
thanien. Von Prof. Dr. A. v. Rouss, Wien. 
Separatabdruck aus den Verhandlungen des 
VIII. internationalen Congresses für Hygiene 
und Demographie. Budapest 1897. 

Eine Statistik des Trachoms in dem 
Sinne, dass Percentzahlen der Erkrankung bei 
der Ge8ammtbevölkerung einzelner Städte, Be¬ 
zirke und Länder gegeben werden, ist un¬ 
möglich, 1. wegen der Schwierigkeit der 
Diagnose, in vielen Fällen selbst für Spe- 
cialisten, umso mehr für Nicht-Specialisten; 
2. weil ein sehr grosser Theil der Trachom¬ 
erkrankungen nicht zur Kentnis der Aerzte 
und 3. nur ein ganz kleiner Theil der zur 
ärztlichen Kenntnis gelangten Fälle auch zur 
Kenntnis der Behörden gelangt. R. wandte 
sich daher an eine grosse Zahl von Fach¬ 
es rigiraal fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 3Ö 


Therapeutische Wochenschrift. 


7ß9 


collegen, klinischen Vorständen etc., welche 
ihm die Anzahl von Trachomfällen, die sie in 
einem gewissen Zeiträume sahen und die Zahl 
der beobachteten Augenkrankheiten überhaupt 
mittheilten, wodurch doch ein annäherndes 
Bild über die Häufigkeit verschiedener Krank¬ 
heitsformen gegeben wird. Aus den verglei¬ 
chenden Betrachtungen der einzelnen Länder 
ergeben sich folgende Schlüsse: Die Gebirgs¬ 
gegenden, namentlich Alpenländer, sind arm 
an Trachom, nicht wegen der Bodenerhebung, 
sondern wegen der geringeren Bevölkerungs¬ 
dichtigkeit, der Schwierigkeit der Communi- 
cation, Seltenheit industrieller Unternehmun¬ 
gen. Anhäufung von Arbeitern (namentlich 
Italiener bei Wildbachverbauungeu) geben 
auch im Gebirge Gelegenheit zur Ansiedelung 
für Trachom. Auch Race und Nationali¬ 
tät prädisponiren nicht, sondern die socialen 


Verhältnisse. Höchst wichtig für die Verbrei¬ 
tung ist das Militär. Die Infection durch 
in Egypten inficirto französische Krieger ist 
nachgewiesen für eine Klagenfurter Epidemie 
(1816, 1833). In gewissen Gegenden ist der 
zu bestimmten Jahreszeiten stattfindende Zu¬ 
strom von Erd-, Bau- und Feldarbeitern 
wichtig. 

In aufsteigender Reihenfolge angeordnet 
ergeben sich folgende Procentzahlen: Nord¬ 
tirol 0,4 °/ 0 , Salzburg 0,7 °/ 0 , Westlich- 
Schlesien unter 1 °/ 0 , Kärnlhen 1,16%, Ober¬ 
österreich 1,6, Steiermark 2,96%, Nieder¬ 
österreich mit Wien 3,69%, Böhmen 4,0%, 
Oestlich-Schlesicn 4,0%, Wälschtirol 4,0%, 
Krain 6,67%, Küstenland und Dalmatien 
8,44%» Westlich-Galizien 11%» Oestlich- 
Galizien über 11%* — n * 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 5. Juli 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. B i a 1 stellt einen Patienten vor, 
der an Ga 8 tr 08 UC 0 rrtl 0 e (Magensaftfiuss) ge¬ 
litten hat. Der bis dahin, abgesehen von 
einer vor 10 Jahren überstandenen Lues, 
völlig gesunde Patient erkrankte plötzlich 
unter heftigen Magenkräinpfen und Erbrechen. 
Er erbrach sofort alles, was er an fester 
und flüssiger Nahrung zu sich nahm und 
ferner grosse Mengen von Mageninhalt, mit 
Nahrungsmittelresten gemischt, der alle Zei¬ 
chen eines fast unvermischten Magensaftes 
bot. Besserung wurde durch Ausheberung 
des Magens in nüchternem Zustand, die 
abends und morgens vorgenommen wurde, 
erzielt. 

Hr. Rothmann sen. erinnert an einen 
von ihm vor 15 Jahren beobachteten Fall yon 
Hyperacidität des Magens, wo ohne Auspumpen, 
einfache Diät Heilung brachte. 

Hr. B i a 1 erwidert, in seinem Falle sei die 
Aciditätsmenge gleichgiltig, es handle sich nur 
um abnorm gesteigerte Secretion von Magen¬ 
saft, wogegen sich methodisches Aushebern em¬ 
pfehle. 

Hr. Michaelis stellt einen 26jäh- 
rigen Arbeiter vor, dem früher einmal, am 
25. Mai 1896, ein Brett auf den Leib fiel, 
worauf er starke Ohnmachtsanfälle, Magen¬ 
beschwerden und Erbrechen bekam. Sein 
Körpergewicht von ca. 160 Pfund nahm bis 
auf 108 ab. In der Rostocker Klinik, wo 
Thierfelder PylorU 88 t 6 l) 08 e diagnosticirte, 
wurde der Mann wieder bis auf 143 Pfund 

Digitized by Gouole 


hinaufgefüttert. Thierfelder dachte auch 
&n Perigastritis und Verwachsung des Colon 
I transversum. Anfang December kam der Pat. 
durch Berlin, brach auf dem Bahnhofe ohn¬ 
mächtig zusammen und wurde in die Ley- 
d e n’sche Klinik gebracht, der Kranke kam 
sehr herunter. Prof. König operirte die 
thatsächlichvorhandene Pylorusstenose 
durch Resection eines Stückes aus dem Ma¬ 
gen. (Redner demonstrirt das Präparat.) Die 
Pylorusstrictur war überaus eng, nur die 
Operation hat dem wieder gesund und 
blühend aussehenden Patienten das Leben 
gerettet. 

Hr. Rosen heim hätte die Resection 
nicht für nöthig gehalten, derselbe Effect wäre 
durch die minder gefährliche Operation der Ga¬ 
stroenterostomie erzielt worden. 

Demgegenüber vertheidigen die Herren 
v. Leyden, Ewald und Michaelis 
das Verfahren K ö n i g’s mit dem Bemerken, 
sie überliessen, wenn sie einen Patienten dem 
Chirurgen überwiesen, die Art der Operation voll¬ 
kommen dem chirurgischen Collegen. 

Hr. Strawe legt Präparate von Para¬ 
siten vor, die er im Harn der Schwarzen 
gefunden hat, die gegenwärtig in der 
„Ausstellung Transvaal“ am Cur- 
fürstendamm zur Schau gestellt sind, z. Th. 
sind es Eingeborene, wie Basutoneger, z. Th. 
von der Koromandelküste her nach Natal 
eingewanderte Indier. Veranlasst zu der Un¬ 
tersuchung wurde er durch die Aufnahme eines 
Pat. in die II. medicinische Klinik, der ausge¬ 
sprochene Haematurie zeigte. Daraufhin un¬ 
tersuchte Struwe auch den Urin von etwa 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



760 


Therapetische Wochenschrift. 


Nr. 30. 


20 gesunden Männern der verschiedenen 
Stämme. Dabei fand er, wie bei dem Kranken’ 

3 Formen dieser Parasiten, wovon eine gan« 
neu ist. Diese neue, bisher nicht klassifichv 
bare Form stellt Eier von etwa 50 Mikren 
Grösse dar, von ovaler bis rundlicher Form 
mit einer schmalen Hülle von stark lichb* 
brechender Beschaffenheit; der Inhalt ist grob 
granulirt von grünlicher Farbe. Die Eier 
Hessen sich auch in Wasser nicht fortent¬ 
wickeln. Sie stimmen nicht mit den Eiern 
bekannterer menschlicher Parasiten überein, 
am ähnlichsten sehen sie den Eiern des Aiv- 
kylo8tomum duodenale, sind aber in Grösse 
und Inhalt unterschlieden. 1 

Die zweite Form sind die Eier des be¬ 
reits von B i 11 h a r z und G r i esingeT 
beschriebenen Distomum haematobium, das 
man in ganz Ostafrika, im Sudan, Egypteti, 
der Capcolonie, Natal u. s. w. bei den Ein¬ 
geborenen zahlreich findet, häufiger bei 
Männern als bei Frauen. S t r u w e unter¬ 
suchte nur den Urin von Männern. Er ist 
bereits äusserlich im Harn deutlich zu seheni, 
meist haben die Schwarzen keine Beschwer 
den davon, nur in hochgradigeren Fällen 
tritt Haematurie ein. Der Parasit entwickelt 
sich besonders in der Blase. Die Eier sintl 
etwa l / I0 mm gross, sie haben einen Stachel/ 
an dem man sie leicht erkennt. Man sieht 
deutlich nach Zerbrechen der Schale den 
Embryo sich entwickeln. Im Urin stirbt er 
ab, hält sich aber längere Zeit im Wasser. 
Experimente, den Embryo in Thierkörpern 
weiter zu entwickeln, misslangen. i 

Die dritte Form stellt kleine runde 
Würmer von 3 / 10 — 5 / 10 mm Länge mit stum¬ 
pfem Kopf und konisch zugespitztem Schwanz. 
Es handelt sich um den Embryo der Filaria 
sanguinis. Dies ist ein Parasit in den Lymph- 
gefässen. Englische Forscher haben beobachtet, 
dass besonders im Schlaf diese Parasiten sich 
in der Blutbahn verbreiten. Diese Beobach¬ 
tung hat S t r u w e nicht machen können, 
ebenso wenig kann er die Mittheilung eng¬ 
lischer Autoren bestätigen, dass dieser Parasit 
zu Chylurie führt. 

Hr. Gerhardt macht darauf aufmerksam, 
dass die Eier des Distomum haematobium in zwei I 
Formen vorkämen, indem der »Stachel bei der I 
einen mehr in der Mitte, bei der anderen mehr 
seitwärts sitzt. Vielleicht seien Männchen und Weib¬ 
chen schon im Eizustand verschieden. Mau tmt 
oft Gelegenheit sozusagen, dem Geburtsact der 
Embryonen dieser Parasiten beizuwohnen, indem 
man sie hcrnrawimpern und sich herumtreiben , 
sieht. Griesinger beobachtete als Folge¬ 
erscheinungen schwere Veränderungen der Blasp ; 
Verkalkung, Polypenbildung u. s. w. Bezüglich der ! 
Filaria sanguinis meinen englische Autoren, dass , 

Digitized by Google 


diese Filaria eine Menge lebendiger Jungen auf 
die Welt bringt, die des Nachts in die peripheren 
Blutgefässe schwärmen, welche sich im Schlaf er¬ 
weitern. Wenn dann die Moskitos stechen, nehmen 
sie die Embryonen mit und inficiren damit das 
Wasser, durch welches die Filarien in die Men¬ 
schen hineinkommen. Neuerdings ist ja auch be¬ 
hauptet worden, die Malaria werde in ähnlicher 
Weise in heissen Ländern durch die Moskitos er¬ 
zeugt, die die Plasmodien in’s Wasser mitnehmen. 
Die nächtliche Blutuntersuchung der Patienten in 
der II. Med. Klinik hat nichts zur Stütze jener 
Theorie ergeben. 

Hr. Ewald erinnert daran, dass er schon 
vor Jahren Präparate der Filaria sanguinis im 
Verein gezeigt habe, die er aus England mit¬ 
brachte und die in der Nacht aus dem Blute 
eines im Londoner Hospital befindlichen Mannes 
gewonnen wurden. An der Thatsache sei kein 
Zweifel, ob die darauf gebaute Theorie richtig, 
lasse er dahingestellt. 

Hr. Becher theilt mit, dass die Geschäfts¬ 
commission beschlossen hat, als Delegirte des 
Vereines zum Moskauer Congress die Herren 
v. Leyden und Gerhardt zu entsenden. 

Ueber traumatische Intestinalcarci- 
nome. (Discussion über den Vortrag des Herrn 
Boas. S. „Therap. Woch.“ Nr. 27, 1897.) 

Hr. Für bringer warnt vor der Annahme 
wirklicher durch Trauma bedingter Intestinalcar- 
cinome. Das Trauma spiele höchstens die Rolle 
eines auslösenden Hilfsmomentes, es könne 
höchstens den Platz für das Neoplasma anweisen, 
nachdem der Krebs bereits vorbereitet war. Der 
Vergleich mit Lippenkrebs der Raucher und 
Hodenkrebs der Schornsteinfeger sei unzutreffend, 
denn hier handle es sich um eine fortwährende 
Inanspruchnahme der Gewebe und nicht um ein 
einmaliges Trauma. Ebenso sei der Hinweis auf 
Mammacarcinom und Knochensarcom unzutreffend, 
Mamma und Knochen seien doch etwas ganz an¬ 
deres als Magen und Darm. Im Krankenhanse 
Friedrichshain habe nie ein Carcinomkranker auf 
Trauma als Ursache hingewiesen, es sei aller¬ 
dings auch niemand darnach gefragt worden, 
denn schon diese Frage sei bedenklich. Noth¬ 
nagel in Wien hält in seiner letzten Arbeit 
über Darm- und Magencarcinome einen Zusammen- ^ 
hang zwischen Trauma und Darm- oder Magen- 
carcinom für einen durchaus unbewiesenen Factor. * 
Dass Latenz der Carcinome Jahre lang bestehe, 
sei sicher, die Entscheidung werde erschwert da¬ 
durch. dass von Contiuuitätserscheinungen keine 
Rede sein könne. Man habe gewisse Symptome, 
die objectiv festgestellt werden können und sub- 
jectiv beklagt werden, aber in den meisten Fällen 
schwebe der Beginn des Carcinoms ganz in der 
Luft. Die Möglichkeit eines Zusammenhanges sei 
anznerkennen, aber dieser selbst noch unbe¬ 
wiesen. 

Hr. K r ö n i g schliesst sich im Wesentlichen 
den Aeusserungen Fürbringe r’s an. 

Hr. P o 1 n o w warnt ebenfalls vor zu weit 
gehender Liberalität bezüglich der Unfallver¬ 
sicherung. 

Hr. Albu theilt einen Fall mit, wo ein 
lfijähriger junger Mann beim Militär einen Stoss 
mit dem Gewehrkolben auf die Magengrube be¬ 
kam, als dienstuntauglich nach 4wöwentlichem 
Krankenlager entlassen wurde und 2 Jahre später 
in's Krankenhaus Moabit mit heftigen Schmerzen 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 30 


Tb er* peilt lache Wochenschrift. 


761 


in der Magengegend kam, die nur an einem ganz 
circumscripten Punkt auftraten Es musste Mor¬ 
phium gegeben werden. Bei der Operation zeigte 
sich eine eircumscripte Adhaesion von fast Dau¬ 
mendicke, die nicht mehr zu entfernen war. Der 
Mann wurde Morphinist und ging später an Car- 
cinom im Abdomen zu Grunde, das sich als typi¬ 
scher Scirrhus herausstellte. 

Hr. J. Boas polemisirt in seinem Schluss¬ 
wort gegen Färbringer, Polnow und 
K r ö n i g, muss aber auf Drängen F ü r b r i n- 
ger’s zugeben, den Titel seines Vortrages falsch 
gewählt zu haben. Es sollte sich nur um auf 
traumatischem Weg verschlimmerte Carcinome 
handeln. Fr. Rubinstein. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, 21. Juli 1897. 

Als progressive Osteoporose bezeich- 

nete Hr. Debove in der gestrigen Sitzung 
der Academi e de medecine eine von 
der gewöhnlichen Osteömalacie verschiedene 
Erkrankung, bei der die Knochen »war diffov- 
mirt, aber nicht erweicht sind. Diese Erkran¬ 
kung kommt bei Frauen häufiger als bei 
Männern vor, sie beginnt zumeist im reifen 
Alter und ist durch eine Deformität charak- 
terisirt, welche insbesondere die Rippen und 
die Wirbelsäule betrifft. Die Difformation 
schreitet nicht continuiHich fort, sondern in 
Schüben, die mehrere Monate anhalten und 
von heftigen Schmerzen begleitet sind, welche 
vom Verlauf der Nerven unabhängig und auf 
eine Distorsion der betreffenden Theile zu- 
rückzuführen sind. Der Verlauf der Erkran¬ 
kung ist ein chronischer und progressiver 
und die Kranken gehen an verschiedenen 
Affectionen der Brustorgane zu Grunde, wie 
sie bei Difformitäten des Brustkorbes über¬ 
haupt Vorkommen. Durch Section 2 solcher 
Fälle konnte D. naehweisen, dass die Steige¬ 
rung der Flexibilität und die verminderte 
Widerstandsfähigkeit der Knochen nicht durch 
Erweichung, sondern durch eine Rarefaction 
des Knochengewebes bedingt sind. Die Mark¬ 
canäle der langen Knochen, die Markräume 
der breiten Knochen und die Haversschen 
Canälchen waren viel breiter als normal. Die 
chemische Untersuchung der Knochen ergab 
normale Beschaffenheit. 

Einen neuen Beitrag zur Sorumthorapio 
des Tetanus lieferte Hr. Nocard. Seine 
neueren Versuche bestätigen zunächst, die 
schon im Jahre 1897 nachgewiesene That- 
sache, dass das Tetanusserum Pferde vor 
Ausbruch des Tetanus sehr gut zu schützen 
vermag, dass es aber den bereits ausgebro¬ 
chenen Tetanus nicht heilen kann. Damit soll 
aber nicht gesagt sein, dass man auf den 

Digitized by Google 


Gebrauch des antitoxischen Serums bei Te- 
lanus verzichten soll. Im Gegentheil bildet 
das Serum noch immer die beste Behand¬ 
lungsmethode und haben die meisten Thier¬ 
ärzte, welche tetanische Pforde mit Serumin- 
jectionen behandelt haben, sich von der Be¬ 
handlung sehr befriedigt erklärt. Nicht als 
ob die Zahl der Todesfälle herabgesetzt 
wurde, aber die Anfälle waren weniger zahl¬ 
reich und leichter und wenn Heilung eintrat, 
so war die Reconvalescenz viel kürzer als 
sonst. Insbesondere aber ist das Serum in 
jenen Fällen von Nutzen, bei welchen das 
Trauma, von dem aus der Tetanus ausgeht, 
allen Untersuchungen entgeht, so dass die 
sonst so günstig wirkende Exstirpation ues 
primären Herdes undurchführbar ist. In sol¬ 
chen Fällen vermag das Serum die allmälig 
sich bildenden Toxine zu zerstören und auf 
diese Weise den Ausbruch des Tetanus zu 
verhüten. 

Hr. Delore (Lyon) macht auf das ge¬ 
wöhnliche Vorkommen von B&ktortall in dor 
Placenta aufmerksam. Bei einer grossen 
Reihe von Placenten fand er immer auf der 
foetalen Seite Thrombosen. Diese grosse 
Häufigkeit der Thrombosen machte es wahr¬ 
scheinlich, dass dieselbe den Zweck haben, 
den Foetus gegen die in der Circulation der 
Mutter befindlichen Bakterie« zu schützen, 
welche der Phagocytose entgangen sind. Die 
diesbezüglichen Untersuchungen haben that- 
sächlich eine Bestätigung dieser Annahme 
ergeben, indem sich in allen Präparaten ver¬ 
schiedene Bakterien vorfanden. Diese Throm¬ 
bose scheint denn in der That eine prophy- 
alctische Function zu üben. 

Die Behandlung der Uraemie bildete 
den Gegenstand der Discussion der letzten 
Sitzung der Societe de therapeutique. 

Hr. Le Gendr6 theilt die Gifte, welche zur 
uraemischen Intoxication führen, in solche, 
die durch die Nahrung zugeführt werden, in 
solche, die durch faulige Gährung innerhalb 
des Darmcanales entstehen, in solche, die 
durch Resorption eines Theiles der Gallcnsc- 
cretion bedingt werden und endlich in solche, 
die aus dem Zerfall der Zellen des Organis¬ 
mus entstehen. Um die Nahrungsgifte so viel 
als möglich hintanzuhalten, ist bekanntlich 
der Gebrauch der Milch als ausschliessliche 
Nahrung allgemein acceptirt, nur darf die 
zugeführte Milchmenge nicht grösser sein, 
als die, die der Kranke verdauen kann. 
Wenn eine ausschliessliche Milchdiät bei 
drohender Uraeinie nicht möglich ist, so wird 
man jedenfalls so viel als möglich jene Sub- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







762 


Ther&peliache» ‘Wochenschrift. 


Nr. 30 


stanzen aus der Nahrung ausscheiden müssen, 
welche die am meisten toxischen Product# 
liefern (Fleisch, Geflügel, Fische, Fleische»« 
tract, gegohrene Käsearten u. s. w.). Auch 
die Bouillon, welch# im Liter fast die Ge- 
sammtmenge der Extractivstoffe von 400 g 
gekochtem Fleisch und insbesondere 0,80 g 
Kreatin enthält, muss vermieden werden. Um 
die abnormen Gährungen im Verdauungs¬ 
canal zu vermindern, sucht man durch Re¬ 
gelung der Mahlzeiten und durch hinreichende 
Entleerung die Verdauung so vollständig als 
möglich zu gestalten. Hier kommt auch die 
Frage der Darmantisepsis in Betracht, gegen 
welche vielfach ungerechte Vorwürfe erhoben 
werden. Es muss bemerkt werden, dass es 
sich nicht darum handelt, den Darmcanal so 
zu sterilisiren, dass keine Bakterien in dem¬ 
selben vorhanden sein sollen. Es handelt sieh 
vielmehr nur darum, die Wucherung der 
Bakterien zu hemmen und ihre Secretions- 
produete möglichst unschädlich zu machen 
und dazu gelangt man sicher, da es sich ja 
gezeigt hat, dass der Harn von Individuen, 
welche Naphtol oder Benzonaphtol eingenom¬ 
men haben, einen Theii seiner Toxicität ver¬ 
liert. Die aus dem Zerfall der Körperzellen 
entstehenden Gifte können durch eine Stei¬ 
gerung der interstitiellen Oxydationen ver¬ 
mindert werden. Man erreicht -dies dureh 
Reizungen der Haut mittelst Abreibungen 
durch Hydrotherapie, Sauerstoffinhalationen 
u. 8. w. Schlieslich kann die Leber als Or¬ 
gan, welches die Gifte zerstört, in dieser 
ihrer Function durch häufigen Gebrauch neu¬ 
traler Salze und Zufuhr einer gewissen Menge 
Zuckers unterstützt werden. 

Eine weitere Indication besteht in der 
Erleichterung der Ausscheidung der vorhan¬ 
denen Gifte und da ist vor Allem eine Cö'n- 
gestion der Niere durch Anwendung von 
Blutegeln in der Lendengegend zu verhüten. 
Dazu vermögen auch die Diuretica mitzuwir¬ 
ken. Das beste Diurelicum ist das Wassei, 
welches man reichlich trinken lässt. Dort, wo 
dies nicht möglich ist, wendet man dasselbe 
in Form von reichlichen Irrigationen an. 
Man kann auch zu dem gleichen Zweck sub- 
cutane Injectionen von Salwasser vornehmen. 
Die gegen die Anwendung der Diaphoretica 
erhobenen Ein wände verdienen volle Berech¬ 
tigung, insbesondere ist das Pilocarpin $in 
gefährliches Mittel, welches man am ehesten 
noch äusserlich anwenden darf. Die Purgan- 
tien tragen zur Sicherung der Darmantisepsis 
bei. Um die Gifte direct aus dem Blute ( zu 
entfernen, greift man zum Aderlass, resp. zu 

Digitized by Google 


intravenösen Injectionen von physiologischer 
Kochsalzlösung. Die einzelnen Symptome, wie 
Dyspnoe, Erbrechen, Coma u. s. w. werden 
symptomatisch behandelt. 

Hr. H u c h a r d macht insbesondere auf 
die Uraemie bei Sclerose der Herz- und Nie- 
rangefässe aufmerksam, bei welcher eine ganz 
besondere Form der Dyspnoe vorkommt, die 
er als toxi-alimentäre bezeichnet und die 
ausschliesslich durch ungeeignete Nahrung, 
insbesondere durch den Gebrauch von Fleisch 
bedingt wird. Der Beweis hiefür liegt in der 
Abnahme und dem vollständigen Verschwin¬ 
den dieser Dyspnoe binnen wenigen Tagen 
unter dem Einfluss einer absoluten Milchdiät. 
Ferner macht H u c h a r d auf ein sehr wich¬ 
tiges Symptom aufmerksam, welches von 
grosser prognostischer Bedeutung ist, näm¬ 
lich auf die Herabsetzung der Chloride im 
Harn. Eine solche Herabsetzung von 10—11 g 
(der Norm) auf 2 und selbst auf 1 und dar¬ 
unter ist ein prognostisches Zeichen von sehr 
schlimmer Bedeutung, da es eine baldige Auf¬ 
lösung ankündigt. 

Marcel. 


Briefe aus Amerika. 

(Drig.-Corresp. der „Therap. Wochen sehr.“) 
New-York, Ende Juni 1897. 

Auf dem jüngst stattgefundenen C o n- 
gress derarncrkanischenAerzte 
und Chirurgen hielt Hr. C h. Sted- 
man Bull (New-York) einen Vortrag über 

gichtische Augenaffectionen. Bei Gicht 

kommt es zu Veränderungen in den Arterien, 
Venen und Capillaren der Netzhaut, ferner 
kommen eigenthümliche gelbliche Retinaexsu¬ 
date, sowie Neuritis optica vor. Die Verände¬ 
rung des Fundus betreffen, ohne symmetrisch 
zu sein, meist beide Augen. Die Exsudate 
und Arteriosderose der Retina führen zur 
Herabsetzung des centralen Sehens, Netzhaut¬ 
blutungen sind selten, ausgenommen im 
Frühstadium der Erkrankung, charakteristisch 
ist die AngioBclerose der Retinalgefasse und 
die gelblichen im hinteren Nervus opticus 
sind in den meisten Fällen intraoculär. 

Hr. R i s 1 e y (Philadelphia) bemerkt, dass 
gichtische und rheumatische Diathese die häufig¬ 
sten Ursachen der chronischen und subacuten 
Entzündungen des Uvealtractes darstellen. 

Hr. R e 1 v e s t (Toronto) beschreibt die Er¬ 
krankungen der Conjunctiva, Cornea und Sclera 
bei Gicht. Eine hiebei vorkommende Form der 
Keratitis ist durch starke Ciliarinjection, Licht¬ 
scheu, Schmerz. Thränenträufeln gekennzeichnet. 
Die Cornealtrübung geht rasch zurück. Eine an¬ 
dere Form ist durch porcellanartige Trübung der 
Cornea gekennzeichnet. Bandförmige Hornhaut 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


763 


trühungen sollen den Verdacht auf Gicht er¬ 
wecken. Die gichtische Episcleritis wird mit Na¬ 
trium salicylicum und örtlich mit Pilocarpin be¬ 
handelt. 

Hr. da Costa (Philadelphia) betont, dass 
viele Fälle als chronischer Rheumatismus bezeich¬ 
net werden, die es thatsächlich nicht sind und 
dass man mit der Annahme rheumatischer Augen- 
affectionen vorsichtig sein müsse. Augenaffectionen 
bei Arthritis rheumatica hat Vortr. überhaupt 
nicht beobachtet Augenentzündungen bei Gicht 
kommen nicht Dur zur Zeit der acuten An¬ 
falle vor. 

In der American Gynaecolo- 
gical Society sprach Hr. Noble (Phi¬ 
ladelphia) über Hysterectomie bei Fibro¬ 
men und entzündlichen Adnexerkran¬ 
kungen. Die Hauptfoitschritte in der Opera¬ 
rationstechnik sind amerikanischen Chirurgen 
zu verdanken und zwar die retroperitoneale 
Stumpfbehandlung, die Ligatur der Stümpfe 
der Uterus- und Ovarialarterien in ihrem 
Verlaufe innerhalb des Lig. latum, die Am¬ 
putation des Cervix tief unterhalb des Os 
internum, der Verschluss des Cervixcanales 
durch Catgutnähte. Die Mortalität der unbe¬ 
handelten Fibromyome ist grösser, als die 
der operirten. Die Operationsresultate (5% 
Mortalität bei supravaginaler Amputation, 
9% b e > Hysterectomie) wüiden noch gün¬ 
stiger sein, wenn möglichst frühzeitig ope- 
rirt würde, weil man dann öfter die Myomec- 
tomie an Stelle der Hysterectomie vornehmen 
könnte. 

Hr. Stansbury Sutton (Pittsburg) 
ist der Ansicht, dass die Mortalität der nicht 
operirten Fibromyome 10° /o beträgt, also nicht 
viel grösser ist, alR bei der Operation, räth daher 
ein mehr expectatives Verfahren an. 

Hr. L u s k bemerkt, dass man bei der 
Operation möglichst conservativ Vorgehen und, 
wo dies durchführbar, sich mit Myomectomie be¬ 
gnügen solle. Die Ausscheidung des gesammten 
Uteruskreislaufes führt zu Ernährungsstörungen 
der Beckenorgane. , 

Hr, G. J. Engelmann (St. Louis) weist 
auf den häufig ganz latenten Verlauf der Fibro¬ 
myome hin. 

Hr. E m m e t bemerkt, dass ein grosser 
Theil der Fibrome von der Uterushöhle aus ent¬ 
fernt werden könne. 

Hr. Garrigues (New-York) hielt 
einen Vortrag über secundäro Operationen. 
Adhäsionen bilden eine häufige Ursache da¬ 
für, dass eine Operation zur Erreichung des 
vollen Heilerfolges nicht ausreicht. So waren 
in einem Falle 8 Laparotomien erforderlich, 
bei der letzten musste die von den früheren 
zurückgebliebene Bauchnarbe excidirt werden. 
Zur Vermeidung von secundären Operationen 
muss die Bildung von Adhaesionen verhütet 
werden. Man muss namentlich bei den Ope¬ 
rationen darauf bedacht sein, das Endothel 

Digitized by Google 


des Peritoneum viscerale zu schonen, abge¬ 
schürfte Stellen sind mit Jodoform oder ArL 
stol zu bestreuen, Tampons und Schwämme 
müssen möglichst zart sein. 

In der American Dermatol o- 
g;i c a 1 Association sprach Hr. H y d e 
(Chicago) über Stigmablutungen. Spontane 
Hautblutungen treten auf entweder infolge 
krankhafter Veränderungen des Blutes oder 
als Folgezustättde bei Erkrankungen des Cen- 
tralnervensystems, der Milz, der Leber und 
der Nieren. Bei der Diagnose muss man be¬ 
sonders auf die Möglichkeit absichtlicher 
Täuschungen in solchen Fällen achten, na¬ 
mentlich bei Hysterischen, welche oft durch 
absichtliche Verletzungen Blutungen, selbst 
G<mgraen der Haut erzeugen. Bei solchen 
Individuen findet man Störungen der senso¬ 
rischen Functionen (Gesicht, Gehör, Geruch, 
Geschmack) ferner Anaesthesie oder Hyper- 
aesthesie. 

.> Hr. Harlinger (Philadelphia) be¬ 
spricht das Vorkommen hysterischer Der* 
matoneuroaen in Form von Excoriationen, 
Erythem, Blasenbildungen, Gangraen. 

In der American Neurological 
A s 8 o c i a t i o n sprach Hr. W a 1 t o n über 

seröse Exsudation im Subarachnoideal- 
raum nach Kopftraumen. Solche Fälle zeigen 
leichtes Fieber, Fortdauer der Bewusstlosig¬ 
keit und Unruhe, treten Lähmungserschei¬ 
nungen hinzu, so ist die Frage der Opera- 
tidn gegeben. Man findet bei der Operation 
manchmal Spannung der Dura, nach deren 
Incision sich reichlich Serum ergiesst, auch 
in' den Subarachnoidealraum kann reichliche 
Transsudation, bez. Exsudation von Serum 
st^ttfinden. Die seröse Meningitis Quinckes 
ist wahrscheinlich mit solchen Processen 
identisch. Verf. hat Fälle beobachtet, wo 
na,ch Kopftrauma unter bedrohlichen Symp¬ 
tomen aufgetretene Lähmungen ohne opera¬ 
tiven Eingriff rasch zurückgingen. Die Diffe¬ 
rentialdiagnose zwischen seröser Exsudation 
und Blutung nach Trauma ist manchmal 
schwierig, für erstere sprechen atypischer 
Verlauf, Fehlen einer raschen Sleigerung der 
Symptome, Erhaltenbleiben der Sensibilität. 

Bei Herdlähmung ist die Operation zwar 
gerechtfertigt, jedoch nicht unbedingt noth- 
wendig. 

Hr. B u 1 1 a r d (Boston) bemerkt, dass das 
Vorhandensein und der Grad des gesteigerten 
intraduralen Druckes für die Frage der Operation 
von entscheidender Bedeutung ist. 

, Hr. B. Sachs (New-York) räth erst dann 
zur Operation, wenn sich ernstliche Symptome 
einer Schädigung des Gehirns zeigen. Man kann 
48 Stunden oder noch länger zuwarten; 

Original frorn 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 




764 


Therapeutisch^ Wochenschrift. 


Nr. 30 


Hr. W a 11 o n (Boston) sprach aber W 080 ft 

und Behandlung des spastischen Tosti- 

COllis Derselbe beruht auf Erkrankung dtet 
die Drehung des Kopfes beherrschenden Ccri- 
tren der Hirnrinde, jedoch ist die Annahme 
grober organischer Veränderungen nicht wahr¬ 
scheinlich. Manchmal hängt der Zustand mit 
Ueberanstrengung der Augen infolge von 
Astigmatismus und Muskelinsufficienz zusam¬ 
men. Am häufigsten ist der Kopfnicker auf 
der einen Seite, die hinteren Kopfdreher auf 
der anderen Seite erkrankt. In ausgespro¬ 
chenen Fällen ist nur die operative Behand¬ 
lung wirksam. Durchschneidung oder Deh¬ 
nung der Nerven ist nicht ausreichend. Die 
Operation besteht in Durchneidung der Mus^ 
kein und Resection der Nerven (Nr. acces- 
soris und Rami posteriores der ersten drei 
Cervicalnerven). Vollständige Heilung wird 
dadurch etwa in der Hälfte der Fälle erzielt, 
sonst wesentliche Besserung, bei einer klei¬ 
neren Anzahl von Fällen ist auch der opera¬ 
tive Eingriff erfolglos. 

Hr. D e r c u m bemerkt, dass er noch keine 
vollständige Heilung durch Operation beobachtet 
hat. In einzelnen Fällen erwiesen sich Ruhe und 
steigende Dosen von Gelsemium intern als 
wirksam. 

Hr. C. L. Dana (New-York) unterscheidet 
3 Formen des spastischen Tosticollis: 1. Im frühpn 
Kindesalter auftretend, mit Erscheinungen djer 
Hysterie oder Neurasthenie combinirt. 2. Im 
mittleren Lebensalter, als Ausdruck einer Dege¬ 
nerationsneurose. 3. Die progressive und unheil¬ 
bare Form, die nach Ablauf des 15. Lebensjahres 
sich einstellt. Zur Behandlung empfiehlt Vortr. 
Ruhe und Massage, } 

Hr. K e e n (Philadelphia) operirt nur dann, 
wenn die längere und sorgfältige interne Behand¬ 
lung sich als erfolglos erwiesen hat. Die Resec¬ 
tion des Anessorius zeigt meist nicht die erhoffte 
Wirkung. 

Hr. L a n g d e n berichtet über eigen 
Fall von Hdilung des Torticollis durch Ruhe und 
grosse Dosen von Bromsalzen und Chloral. 

Hr. Leszinsky (New-York) hot mit Er¬ 
folg Injectionen von steigenden Dosen von Atro¬ 
pin in die spastisch afficirten Muskeln angewen¬ 
det. Bei einem Fall, wo sich die Atropinbehafid- 
lung als wirkungslos erwies, wurde durch Ruhe, 
Massage, Muskelgymnastik der heftige clonische 
Krampf in einen viel weniger intensiven tonischen 
Krampf umgewandelt. Hier war der hohe Gehalt 
des Harns an Uraten bemerkenswert!!, so däss 
man an Autointoxication als Ursache der Erkran¬ 
kung denken konnte. Brailey 1 . 


Praktische Notizen 

Darier berichtet in Nr. 3 der ,,Clin. ophtalm. 
über seine Erfahrungen betreffend die Anwen¬ 
dung des Ichthyol bei scrophulöser Blepharitis und 
Keratitis. Er gebraucht zunächst die von Sehlen 
empfohlene Salbe: 


Rp. Ichthyol . . . , - 0,50 

Amyl. pulv, . . , 10,0 

Zinc. oxyd. 10.0 

Vaselin.25,0 

Früh und Abends auf die Lidränder zu appliciren. 
Da diese Salbe etwas zu stark ist, reducirte 
Darier'die Menge der Amylum und des Zink¬ 
oxyd auf die Hälfte. Die Salbe ist der rothen 
Precitipatsalbe vorzuziehen, jedoch muss die Be¬ 
handlung längere Zeit fortgesetzt und event. mit 
Cauterisation abgewechselt werden. In sehr hart¬ 
näckigen und schweren Fällen mit stark ectro- 
pionirten Lidern und starker Conjunctivitis lässt 
Darier des Abends auf die halbgeschlossenen 
Lider eine auf ein Leinwandstück dünngestrichene 
Schicht reinen Ichthyols auflegen. Am Morgen 
wird das Auge mit Borwasser abgewaschen, worauf 
rasch Besserung eintritt. Die antiphlogistische 
Wirkung des Ichthyols ist eine auffällige, indem 
die Infiltration der Gewebe rasch abnimmt, die 
Rothe schwindet. Hingegen scheint die Secretion 
der Bindehaut eher zuzunehmen, weshalb die 
Ichthyolbehandlung mit der Anwendung von La¬ 
pislösung combinirt wird. Innerlich lässt Darier 
4 Pillen zu je 0,10 Ichthyol täglich nehmen. Bei 
hartnäckiger, vasculärer, scrophulöser Keratitis 
bringt Darier mittelst einer Bowmann’schen 
Sonde eine kaum merkliche Spur reinen Ichthyols 
in’s Auge, worauf ein etw T a 10 Minuten dauerndes 
Brennen erfolgt und schon am nächsten Ta*.»e eine 
auffällige Besserung des Localbefundes nachweis¬ 
bar ist. ln allen Fällen, in welchen die gelbe 
Praecitipatsalbe unwirksam blieb, hatte das Ich¬ 
thyol Erfolg. Bei Ekzem der Lider ist die obige 
Ithyolsalbe ebenfalls von Nutzen. 

Gestützt auf drei, sehr überzeugende Beob¬ 
achtungen empfiehlt H a m a n t (Bull. med. 

, Nr. 55, 1897) die Behandlung mancher Formen von 
tuberculoeen Geschwüren mit Belladonna. Der erste 
der behandelten Fälle wurde im Jahre 1895 auf 
der Abtheiluug des Prof. R e m y in Nanterre 
: wegen einer Tuberculose der rechten Leistendrüse 
, operirt. Nach der Operation blieb ein ausge- 
i sprechen tuberculöses Geschwür zurück, in dem 
zahlreiche Tuberkelbacillen nachgewiesen werden 
konnten. Alle antiseptischen Mittel (Jodoform. 
Sublimat, Salol, Chlorzink u. s. w.) blieben er- 
| folglos. Das Geschwür in der Grösse eines Kronen- 
| Stückes veränderte sich nicht mehr. Als nach 
! 6 Monaten der Kranke über sehr heftige Schmer- 
| zen in der Gegend der Wunde klagte, wurde eine 
j Salbe, bestehend aus Extr. Belladonna 3 : 30 g 
[ Vaselin applicirt. Nach 4tägigem Gebrauch dieser 
| Salbe nahm die Eiterung ab, der Schmerz war 
verschwunden und es entwickelten sich schöne 
| Granulationen. Als nach etwa 3wöchentlicher Be¬ 
handlung mit dieser Salbe die Vernarbung eine 
i fast vollständige war, glaubte man, zu einem 
trockenen Verband mit Jodoformgaze übergehen 
I zu können, allein nach 3 Tagen trat neuerdings 
, heftiges Brennen ein und nach Entfernung des 
I Verbandes zeigte sich eine neue Wunde, ähnlich 
der ersten. Nach abermaliger Anwendung der 
Belladonnasalbe trat binnen 3 Wochen vollstän¬ 
dige Heilung ein, die sich nunmehr seit 3 Mona¬ 
ten erhält. In einem zweiten Falle von tuberku¬ 
lösem Geschwür der Schläfengegend brachte die 
Belladonnasalbe binnen 3 Wochen vollständige 
Heilung, während die üblichen antiseptischen 
Mittel 6 Wochen hindurch erfolglos geblieben 
, waren. Im dritten Falle handelte es sich um ein 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 3Ö 


TherapeuUsche Wochenschrift. 


765 


tuberculöse8 Geschwür der Haut mit gleichzeitiger 
Tuberculose der blossliegenden rechten Tibia. 
Als nach der Operation lange Zeit keine Heilung 
eintreten wollte, wurde die Belladonnasalbe mit 
ausgezeichnetem Erfolge angewendet. Es scheint 
daher die Belladonna bei tuberculösen Geschwü¬ 
ren. die auf Durchbruch eines darunterliegenden 
tuberculösen Herdes beruhen, einen sehr günsti¬ 
gen, vielleicht sogar specifischen Einfluss auszu¬ 
üben, der umso bemerkenswerther ist, als die 
Belladonna bei nicht tuberculösen Ulcerationen 
wirkungslos bleibt. 

Varia. 

(Die Tuberculose derHandschuh- 
m a c h e r.) Unter den Phthisikern stellen die mit 
der Handschuhfabrication beschäftigten Arbeiter 
ein bedeutendes Contingent. Die* Verhältnisszahl 
beläuft sich nach Dr. Mode (Allgem. med. 
Centr.-Ztg., 1897, Nr. 47 ) auf 40—60 7 0 aller Todes¬ 
fälle, wie sich aus dem Material von etwa zehn 
Jahren ergibt. Die Ursachen dieser hohen Mor¬ 
talitätsziffer sind theils dem Staub zuzuschreiben, 
der bei Ti Sortiren des rohen, noch reichlich Wei¬ 
zenmehl und Alaun enthaltenden Handschuhle lers 
aufgewirbelt wird, sowie beim Zurichten, beim 
Doliren (Dünnschaben) und Poliren des Leders, 
wobei dasselbe über rotirende, mit gefärbtem Tal- 
cum bestreute Walzen geführt wird Es entsteht 
also pflanzlicher und thierischer, resp. anorgani¬ 
scher Staub. Der thierische, feine Späne und 
Haare enthaltende Staub ist besonders gefährlich. 
Ein weiterer Grund ist das Arbeiten in ge¬ 
schlossenen Räumen bei vornübergebeugter, theils 
sitzender, theils stehender Haltung, wobei nur 
geringe Excursionen des Körpers gemacht werden, 
so dass die Lungenventilation eine mangelhafte 
ist. Zudem ist das Menschenmaterial ein schwäch¬ 
liches, der leichteren Arbeit entsprechendes und 
materiell schlecht gestaltetes. Auch der Potus 
spielt hier eine Rolle. 

(Cyclotherapie.) Unter diesem Schlag¬ 
wort bezeichnet M. Si eg fr ied (Berlin—Nauheim) 
die systematische Anwendung des Dreirades zu 
therapeutischen Zwecken. Dieselbe bewährte sich 
bei einer Reihe verschiedener Krankheitszustände, 
u. a. bei chronischem Gelenksrheumatismus, Gicht, 
Arteriosclerose, Herzinsufficienz. Der Gebrauch des 
Dreirades erfordert Aufsicht und darf nicht über¬ 
trieben werden. Weiter wurde günstige Wirkung 
der Cyclotherapie bei Bulbärparalyso und multi¬ 
pler inselförmiger Sclerose beobachtet; bei einem 
Tabiker, der jedoch den Gebrauch des Dreirades 
forcirte, trat zunächst Besserung, dann aber we¬ 
sentliche Steigerung der lancinirenden Schmerzen 
auf. (D. med. Woch.)_ 

Chronik. 

Wien. (Die E rrichtung eines zweiten 
physiologischen Institutes.) Die n.-ö. Statt¬ 
halterei hat die Communalverwaltung davon in 
Kenntnis gesetzt, dass den von der Gemeinde 
Wien gestellten Bedingungen in Angelegenheit des 
Neubaues eines zweiten physiologischen Institutes 
auf der ararischen ehemaligen Gewehrtabriks- 
Realität, IX. Wahringerstrasse 11/13, entsprochen 
werden wird. 

München. (Oertel f.) Hofrath Dr. Oertel, 
ausserordentl. Prof, der Laryngologie, dessen auf 
gründliches Studium und grosse Erfahrung auf¬ 
gebaute Heilmethode der Herzkrankheiten Ge¬ 
meingut der ganzem W^elt geworden ist am 


ltt d. M. gestorben. Mancher klimatische 
Ctfrort, mancher Arzt verdankt der Pflege 
de* Terraincuren seine Berühmtheit. Der Ent¬ 
decker der Methode, Prof. Oertel, war ein 
Mann von anspruchslosem, liebenswürdigem Wesen. , 
den wir in Oesterreich des Öfteren kennen zu 
lernen Gelegenheit hatten, indem er wiederholt in 
Abbazia seine Erholung suchte. Max Joseph 
0, Oertel war am 20. März 1835 zu Dillingen in 
Baiern geboren, studirte in München, wurde 1863 
zrim Doctor promo virt, war Assistent bei Pfeuffer 
und Czermak. Die Laryngologie ward seine 
eigentlichste Domäne. Er war der Erste, der in 
Süddeutschland laryngologischen Unterricht gab. 

1867 ward er Docent, 1876 ausserordentlicher Pro¬ 
fessor der Laryngologie in München. Die be¬ 
deutendsten seiner Arbeiten sind: ,,Ueber die An¬ 
sammlung von Harnbestandtheilen im Blute etc.“ 
(Preisschrift 1862). ,,Ueber Geschwülste im Kehl¬ 
kopf 1 (Habilitationsschrift 1868*. „Ueber epidemi¬ 
sche Diphtherie“, 1668, In dieser Arbeit ver- 
mutliete Oertel bereits Spaltpilze als Ursache 
dieser Krankheit. „Ueber laryngologischen Unter¬ 
richt“ 1868. Zu seinen her vor ragenasten Arbeiten, 
die ihm zu grosser. Berühmtheit emportrugen, ge¬ 
hören: Das „Handbuch der respiratorischen Thera¬ 
pie“ und ,,Die Therapie der Kreislaufstörungen“ 
1884, erschienen in v. Ziemssen’s „Handbuch 
der allgemeinen Therapie“. Die grosse, praktische, 
unzählige Male trefflich bewährte Idee OertePB 
war seine Behandlung Herzkranker, bei welcher 
eine Kräftigung des Herzmuskels durch Herzgym- 
nästik und durch ein bestimmtes Regime ange¬ 
strebt wird, wobei man eine Entwässerung des 
Körpers durch eingeschränkte Flüssigkeitszufuhr 
zd erziehlen sucht. Durch regelmässige, individuell 
streng dosirte Geh- und Steigbewegung wird die 
Il^rzfunction gesteigert, durch Aufbrauchung des 
überschüssigen Körperfettes und Ansatz von Ei- 
wdiss wird in erster Linie eine Zunahme von 
Müskelsubstanz des Herzens erzielt. Die logischen 
Reflexionen bei allen diesen Punkten der Thera¬ 
pie gehören zu den Besten, was die Therapie 
überhaupt aufzuweisen hat. 

(Gestorben) sind: in Wiesbaden Dr. 

W'. Th. Preyer, ehemaliger ordentlicher Prof, 
der Physiologie in Jena; in Berlin I)r. 

H. Was 8erfuhr, k. Ministerialrath a. D, ein 
durch seine epidemiologischen und hygienischen 
Arbeiten hervorragender Gelehrter und Sanitäts¬ 
beamter, San.-R. Prof, Dr. 0. Bo er, ein Mit¬ 
arbeiter KochV, in Graz Doc. Dr. Em. Finotti, 
Assistent der chirurgischen Klinik. 

Vorläufiges Programm des XII. internationalen 
medicinischen Congresses. (Bis 1. Juni angemeldete 
Vorträge.) Fortsetzung: Section III. Allgemeine Pa¬ 
thologie und pathol. Anatomie. Aufgestellte The - 
mfite: I. De la constance des especes chez les 
microbes pathogenes au point de vue de la bo- 
tajiique et de la specificit^ des maladies. Prof. 
Hpeppe (Prag), — II. De la genese des diffe¬ 
rentes formes du diaböte. Prof. Lupine (Lyon). 

— III. De la physiologie pathologique des throm- 
boses et des coagulations sanguines intraveineu- 
868. Prof. Cornil (Paris), avec la collaboration 
de M. Marie. — IV. De la physiologie patholo- 
gkjue du myxoedeme. Prof. Ewald (Berlin) et 
M„ V, Gley (Paris). — V. Des doctrines de l’ini- 
nmnite—production et röle des antitoxincs dans 
rknmunite artificielle, Prof. Behring (Berlin): 

Prof. Bouchard (Paris), repr^sentö par M. Io 
prof. Roger (Paris). — VI. De Tinflammation— 
röle des vaisseaux sanguins et -du pafertchyme. 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



766 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 30 


Prof. Stricker (Wien), vertreten durch PÄf, 
Spina (Prag), Prof. Kiemensiewicz (Graz).’ — 
Angemeldete Vortr&ge: N. A, Sachar^w 
(Tiflis): Chemismus der baktericiden Wirkung ffds 
Serums (russisch). — Prof. G. B. Ughetti (Ca¬ 
tania): Sur la pathogenie de la fievre. — Pjjgf, 
Roberto Massalongo (Verona): Physiopathologie 
du rhumatisme articulaire chronique. — Prof.JH. 
Chiari (Prag): Ueber atypische Formen des Ty¬ 
phus abdominalis. — Prof, agrege Roger (Paris): 
La moelle osseuse dans les infections, — Dr, A% 
Edington (Grahams Town): Rinderpest as seen 
in South Afrika: its bacteriology and protective 
imraunisation and vaccination. — Prof, agrege F. 
J. Bose iMontbellier): Th&me r6serv6. — Privat* 
Doc. G rigorje w (Watschau): 1. Ueber die parasi¬ 
täre Natur der Hundswuth. — 2. Pathologisch¬ 
anatomische Veränderungen des Central nerven- 
systems in einem Falle von Wuthkrankheit beim 
Menschen (russisch). — Privat-Doc. Grigorjew 
und I)r. J. J. Iwanoff (Warschau): Pathologisch¬ 
anatomische Veränderungen des centralen und 
peripheren Nervensystems bei experimenteller 
Wuth (russisch). — Dr. Rostowzew (St. Peters¬ 
burg): Uebergang des Bacillus Anthracis von der 
Mutter zum Foetus beim Menschen. — Pröf. 
Gluzinski (Krakau): 1. Ueber den Einfluss des 
Schilddrüsenmangels (Athyreoidismus) auf def* 
Stoffwechsel des Organismus. — 2. Ueber Myelitis 
toxica. — Prof, Petrucci (Brüssel): 1. Theorie 
de FH6redit£ (Hillemand-Petrucci). — 2. Theorie 
de l’Innocuitä (Hillemand-Petrucci). — Dr. B. 
Weinstein (Odessa): Zur Lehre von den Strepto¬ 
coccen (russisch). — Dr. Carl Davidson (Ber¬ 
lin): Die künstliche Amyloiderzeugung. — P/of. 
N. V. Petrow (St. Petersburg): De la pneumo*fl& 
fibrineuse bilieuse. — Dr. A. Mois^iew (§t. 
Petersburg): Oontribution ä l’^tude sur la struc- 
ture et le developpement du cancer primitif.'— 
Dr. Dliadschenko (St. Petersburg): Verände¬ 
rungen des Foetus unter dem Einflüsse des Hun¬ 
gern s der Mutter (russisch). — Prof. Ponfick 
(Breslau): 1. Ueber Myxoedem 2. Ueber Pseudo* 
Morbus Addisonii. — Prof. Hlava (Prag): I. Sur 
la pancreatite dite hemorrhagique et purulei^e. 

— 2. Silicoaluminosis pulmonum (demonstratio»). 

— 3. Theme reserv^. — Doc. K i m 1 a (Prag): 1. Sur 
la degenerescence kystique des reins, du panrreas 
et des poumons. — 2. Contribution ä la biolqgie 
et a la morphologie du bacille tuberculeux. v-re 
partie. — Dr. Wese ly (Prag): Contribution a la 
biologie et ä la. morphologie du bacille tuber¬ 
culeux. Il-me partie. — Doc. Pcsina (Prag): Sur 
rimmunisation contre le pneumocoeque. — j)r. 
Honl (Prag): 1. Ueber morbillöse Pneumonie. — 
2? Die Cultur des Typhusbacillus auf den ver¬ 
schiedenen Culturboden. — Dr. Kose (Prag); Sur 
rimmunisation contre le staphylococcus pyogenes 
aureus. — Section IV a. Allgemeine Therapie. 
Au fg^st eilte Themata: I. Serumtherapie , n. 
propbylactische Schutzimpfungen. — Dr. Blo^cb 
(Paris): L’inoculation du sang capillaire de con- 
genore dans la tuberculose acquise. — Dr. 
Bäcker (Paris): 1. De la tuberculose et de tun 
traitement par les ferments purs. — 2. De la 
cancerose et de son traitement par les ferments 
purs. — II. Organotherapie. Prof. Minkowski 
(Strassburg): Thema vorbohalten — Prof, de 
Dominicis (Neapel): 1. Chloroanemie et Ilemo- 
therapie. — 2. Pancreas et diabete. — III. Die 
gegenwärtigen diätetischen Methoden, Prof. Eb¬ 
stein (Gottingen): lieber die 1, ebensweise bei 

Feit lei bigU/T?? JiaruaiuiTet Diatbese und DinWtes 

Digitizea by 


mellitus. — Prof. Lewaschew (Kasan): Sur le 
traitement antidiabStique. — Dr. Karrik: Sur la 
eure de koumys. — IV, Methodes th^rapeutiqües 
antiftbriles. Prof. Jü r ge ns en (Tübingen): Thema 
Vorbehalten, — Prof, de Dominicis (Neapel): 
Autointoxications et pneumonie. — Dr G. M. de 
Silva Jones (Lisbonne): Quelques vues origina¬ 
les sur le gros de Paction de la quinine dans la 
fievre. — V, Antiphlogose. Prof. Jürgensen 
(Tübingen): Thema Vorbehalten. — Dr. Stengel 
und Dr. P epp er (Philadelphia): A contribution 
to the clinical study ofVenesection. — VI. Hydro¬ 
therapie und Balneotherapie. Prof. Stcherba- 
kow (Warschaa): Les boues minerales. — Dr. 
Thiroüx (Paris): Action physiologique des bains 
des boues, v4geto-minerales, sulfureuses chaudes; 
applications th6rapeutiques, — VII. Climatothe- 
rapie. Prof, Vlftud (Bordeaux): Climato therapie 
de la phtisie. — VIII. Allgemeine Therapie ver¬ 
schiedener Organe, Dr. F. Valenzuela (Madrid)- 
Methode atmiatrique poui le traitement des ma: 
ladies et de la tuberculose en particulier. — 
IX. Elektrotherapie. Professor Eulenburg 
(Berlin): Thema Vorbehalten, — Prof. Ber- 
gonie (Bordeaux): Thema Vorbehalten. — 
Angemeldete Vortrage: Prof von Ziemsen 
(München): Thema Vorbehalten. — Prof. R. v. 
Jaksch (Prag): Thema Vorbehalten. — Prof, R. 
L4pine (Lyon): Thema Vorbehalten. — Dr. 
Bianchi (Paris): Sur la phonendoscopie. — Dr. 
A. Cordes (Gen&ve): Les d6buts de la frigo- 
th^rapie, — Dr. Cautru (Paris): Action physio- 
logigue du massage de l’abdomen; ses indications 
en tberapeutique. — Section IV b, Fharma- 
coloflie, Baneoiogie und Climatologie. Aufge¬ 
stellte Themata: Professor V. S. Bogos- 
lowsky (Moskau): Sur la n4cessit6 de concorder 
1’enseignement de la pharmacologie avac la cli- 
nique. — Prof. I. Fr. Heymans (Gand): Sur la 
desintoxication, — Dr. Marinescu-Sardo- 
veanu (Bukarest): Sur le curare en injections 
sous-cutanees, comms traitement curatif dans les 
empoisonnements par la stryehiune et dans les 
affections tetaniques. — Prof. N, M&ldarescu 
(Bukarest): 1. Traitement de la pneumonie par le 
Gai'acol en applications externes. — 2. Le calomel 
dans les applications cardiaques, — 3. Traitement 
de Ferysipele h rep^titions. — 4. Traitement de 
la fievre typhoide, — Prof. L, Lew in (Berlin'): 
lieber Blutgifte. —Dr. G. R. Storogev (Moskau): 
1, Sur la 6ignification des modes d’emploi de 
Teau hydrotherapie et Festimation comparative 
des formes les plus usit^es, — 2. Climatotherapie 
de la phthisie pulmonaire. — Dr, P. N. Jagowlev 
(Moskau): Du traitement de la phthisie dans le 
climat des plaincs de la Russie et sur Torganisa- 
tion des Sanatoria et des Höpitaux speciaux pour 
les phthisiques pauvres. — Prof. W. Winter* 
nitz (Wien): 1. Die Bedeutung der Hydrotherapie 
für die Klinik. — 2. Einfluss von Wärme, Kälte 
und mechanischen Eingriffen auf das Blut. — 

— 3. Kälte. Warme, Massage. Einfluss auf die 
Magenfunctionen. — 4. Hydriatische Antipyrese. 

— Dr. Aievoli (Naples): Sur l’Airol „Traub* et 
sa valeur therapeutique. — Prof, Crescenzo- 
Conca (Naplos): 1. Traitement local rapide et sür 
de l’erysipele grave grave (methode hypodennique). 

— Dr. D. M. St ehe rbatch e v (Moskau): Sur la 
duree du sejour de Tarsenic dans Torganisme. — 
Prof. M. Ch arteri s (Glasgow): The Pharmacology 
and use of Eucaine in affections of the eye, the 
thront and nose. and in dental surgery. — Prof. 
M. Dom i nguez iMexiquelöriLe Calomel co<nme 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift 


767 


medicament cardiaque. — Prof. Piero Giacosa 
(Turin): 1. Les variations de Fhemoglobine du j 
sang sous Tinfluence des grandes altitndes et nou- 
velle inethode pour les studier. — 2. L’elimina- I 
tion de Tazote aux grandes altitudes. — Prof. 1 
Battistini et Dr. Scofone: JVaction toxique du 
sang des animaux anemiques. — I)r. Scofone: 
E’action pharmacologique de raldehyde-ammo- 
niaque. — Dr. Taussig (Rom): Notes clini(|nes 
zur „Lacqua Santa di Roma“. — Prof. H. V Ro¬ 
sendahl (Stockholm): lieber die pharmakologi¬ 
sche Wirkung und die therapeutische Anwendung 
des aus Aconitum septentrionale dargestellten 
Septentrionalins. — Dr. A. Menclla (Rome): M« 5 - 
canisme d’action des antithermiques et des anti- 
pyr£tiques. — Prof. C. G. Santesson (Stock¬ 
holm): Ueber chronische Vergiftung mit Stcin- 
kohlentheerbenzin. — Prof. Edward Cremers 
(Wisconsin): Pharmacological dangers. — Dr. F. 
Valenzuela (Madrid): Station medicale d’hiver 
de Busot (Alicante) et Sanatorium pour les tu- 
berculeux. — Prof. S. Leduc (Nantes): Admini¬ 
stration des medicaments solides et liquides par 
les voies respiratoires. — Dr. Burlureaux 
(Paris): Tol^rance et intol^rance ä l’egard de la 
Creosote. — Dr. M. Halberstamm und Libow* 
(St. Petersburg): 1. Die Technik der Moorbäder in 
Russland (russisch), — 2. Sebastopol als Seebad 
(russich), — Prof. Belohoubek (Prag): Ueber 
die chemische Wirkung des Chloralhydrates im 
thierischen Körper. — Ferner werden an den Ar¬ 
beiten der Section theilnehmen: Edson L. B astin 
(Philadelphia). I. B. Bradbury (Cambridge). Th 
B. Fraser (Edinburgh), Gucrraonprez (lulle), 
E. He ekel (Marseille), A. L. Lengfeld (San- 


Francisco), W. R. Philip (Edinburgh), P, E. Poul- 
sen (Christiania). F. J. B. Qinlan (Dublin), E. B. 
S.l^uttl e worth (Toronto), B. J. Stok v i s (Amster¬ 
dam ), C. Verne (Grenoble). 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Migrämn-Höclist 

Löwenmarke. 

(Qesch. d. 0. R.-P. Nr. 26.429 und Name geschützt ) 

Herr Dr. Bauernstein, Oberstabsarzt* 
Görlitz, schreibt: 

„Ich bestätige gern, dass das Migränin in 
allen Fällen, in denen ich cs angewendet habe, 
durchaus gut und mit einer zuweilen an das Wunder¬ 
bare grenzenden, Schnelligkeit gewirkt hat. so dass 
wir in ihm ein segenreiches, mit seltener Präcision 
wirkendes Mittel besitzen, was die Kranken mit un¬ 
endlichem Danke erfüllt.“ 

Siehe ferner: Allgemeine medizini¬ 
sche Central-Zeitung Nr. 35, 1894. 

Literatur über vorstehendes Präparat, sowie Proben 
stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vorm. MeisterLucius & Brüning 

. Höchst ». 91. 

v_ J 



Ungiftig 1 


Reizlos! 


Geruchlos! 


Antiseptisch! 


„Das Airol wurde in der chirurgischen Poliklinik bei ca. 2000 Pat. angewendet. Trotz Weglassen det 
Drainage, ist seit Anwendung des Airols keine Wundcomplication vorgekommen Die austrocknende Wirkung is 
eclatant. Eczeme oder auch nur die leichteste Reizung der Wundumgebung wurden nie beobachtet. Das Airol ent¬ 
spricht den Postulaten, die wir an Pulverantiseptica stellen, an] vollständigsten von den bisher bekannten ähnlichen 
Mitteln, es darf dem Jodoform wohl an die Seite gestellt werden, ubertrifft dasselbe sogar in einigen Beziehungen 
ohne die üblen Eigenschaften desselben zu haben.“ 

(Privatdocent Dr. Carl S. Haegier in Basel, Beiträge z. klin. Chirurgie, Band XV., Hef tl) 



















Verbandstoff - Fabrik 

HARTMANN & KLEINING , 

in Hoheiielbe (Böhmen). I 

Staatspreis Hoheneibe 1896. Staatspreis Teplitz 1895. 

(»rosste Fabrik dieser Branche. Eigene Bleiche mit len¬ 
stem Quellwasser. Eigeue Carderie für Charpiewatta. Vorzüglich 
eingerichtetes chem. Laboratorium. Vollkommenste Einrichtung 
für Dampfsterilisation. Sterilisation nach D;. Rohrbeck’* 
Vacuum-System. Fatentirte Verpackung zur Sterilisirungj;nd 
sterilen Aufbewahrung. Patentirte Verpackung der Watta in »in- 
donform mit getrennten Lagen. Patente auf Holzwolle, 
Holzwcllwatte, Holzfilz. Holzwolle- (Hygiea)-Binden nach 
Dr. Walcher. Gürtel nach Sanitätsrath Dr. Fürst. Hol/.walta-Unfcr- 
lagen. Catgut, Marke Wiesner. Catgut, trocken sterllisirt bei 130° C. 
Cumol-Catgut in Cumol bei 165° C. sterilisirt in keiindichter Ver¬ 
pack.mg. Leimbinden und Qyps-Le mbinden nach Bingler, zu leichten, 
elastischen und abnehmbaren, jedoch sehr festen Verbünden. Alu¬ 
minium-Blechstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stütx- 
verbätidcn. 

Impfschutz (Patent) nach 
San.-Rath Dr. Fürst. Vergleiche 
dessen Monographie: „Die Patho¬ 
logie der Sehutzpockenimpfuiig“. 
Berlin, Osknr Coblentz. Das an¬ 
genehmste, billigste und zuveuläs- 
sigste Schutzmittel gegen jede 8o- 
cumlllr-Infection der Impfpooke, 
deren normale Abtheilung sichernd. 

Internationale Verbindungen durch 
die Filialen und Zweigunternehmungen 
in Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frank¬ 
furt am Main, Pavia. Rom, Turin, Päris, 
London, New-York, Barcelona. iC 
13 goldene Medaillen, 13 in 
Silber und Bronze, 2 Staats- 
proise. 

Reich ausgestattete Preislistin, sowie Mustersendungen gratis und 
franco zu Diensten. 



TELEGRAMM-ADRESSE: KLEIN NG, HOHEN ELBE. 



Preis per Blechbüchse 
125 Gramm fl. 1.50. 


— ~--- 

„Enterorose“, 

Diätetisches Nährmittel 

fiir Erwachsene und Kinder' 

bei Diarrhoe, 

acuten u.chronischen Magen- 
barinkatarrhen, Cholerine, 
Dysenterie. 

Viele ärztliche Zeug¬ 
nisse von Autoritäten 
und Dankschreiben von Privaten. 

Bei allen Apotheke) n erhältlich. 

General-Depot: Z 

Goeschka & Fux. Wien, Vll/i. 


Ifaftalan 

wird erfolgreich angewendet 
bei Hautkrankheiten, auch Gewerbe-Eczemen, 
(confer.Dtsch. Med.VVochschr., 1896 Nr. 52, Dr. MaxJosef), 
hei Gesichtsrose, entzündeten Wunden u. bei Geschwüren, 
bei Verbrennungen, Quetschungen, Verstauchungen, 
bei Epidydimitis, Bubonen, Lymphdrüsenentzündungen, 
bei rheumatischen und gichtischen Schmerzen, 
eigne! sich auch besonders gut als Salbenconstituens 
vermöge seiner starken antiseptischen Eigenschaften. 

Herr Prof. Pick in Prag schrieb: „Ihr Naftalan 
hat sich bei Behandlung verschiedener Hautkrank¬ 
heiten als sehr verwendbar erwiesen.“ In gleich¬ 
günstigem Sinne änsseite sich uns persönlich gegen¬ 
über Herr Prof. Kaposi in Wien. In Herrn Prof. Finger's 
Klinik wurden verschiedene Formen des Eczems, ferner 
Impetigo contagiosa, Herpes tonsurans, Scabies, von Herrn 
Prof. Schwimmer in Pest Psoriasis mit bestem Erfolge 
behandelt, während am deutschen Spital in Odessa 
(Dr. Fricker) acuter Gelenkrheumatismus, Neuritis etc. 
behoben wurden. Herr Geh. Rath v. Bergmann in Berlin 
schreibt, dass er in allen Fällen, bei welchen er anstatt 
der früheren Theereinpinselungen Naftalan angewendet, 
besonders bei Eczemen durch Benetzung mit Harn 
und Koth, es bewährt gefunden habe. 

Die Naftalangesellschaft in Geran-Tiflis, 

Krankenhäusern, Fabriks&rzten, bezw. Kranken¬ 
kassenärzten etc. senden Literatur und Proben 
gratis und flranoo. 

Die Vertreter für Oesterreicb-Ougarn: G. & R. Fritz, Wien. 

Verkauf durch die Apotheken. 

Rebling’s Hämonein 

Hygienischer Speisenzusatzextract 

alle Blutsalze enthaltend, bei Neurasthenie, Bleichsucht. 
Zuckerkranken, Reconvalescenten. Wöchnerinnen 

Nervenstärkend, Blutbildend, Verdauung an¬ 
regend und kräftigend auf das Allgemeinbe¬ 
finden wirkend. 

Alleiniger Fabrikant: Friedrich Rebling, Hannover. 

Prospecte u. Proben für die Herren Aerzte kostenlos, 

Privat-Heilanstalt 

für 


A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX , Spitalgasse 1. 


Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 


Nordseebad Bforderney 

Saison vom 1. Juni bis 10. Octobcr. Schönster Strand mit clcctr. Beleuchtung. Seesteg, 

Wasserleitung undCanalisation. Künstler-Concerte,Theater, Japdpartien, Reunion«, Wettrennen, 

Scgelpartien. Tätliche Dampfschiffsverbinduugen. Freauenz 1896: 23098 Fremde. Auskunft 

«rthcilt und Prospecte versendet bereitwillig und kostenlos der Gemeindevorstan I. 

Sputu 

| wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Admin. 
d. „Ther. Woch.“ zu senden. 



Instituten,» 

^*1™ien meiste» . u h VersorKunKS-li 


Digitized by 


Godgte' 


von Franz Schöler^Men, XIX., Döblinger 


Hauptstrasse »ralfrom 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


































herausgegeben und redigirt von Df. M. T. Schnirer. 

Oie Therapeutleohe Wochensohrift erscheint jeden Sonntag. — Rodaction und Administration : Wien, XIX., Oöbllnger Haupt- 
•trasse 36. — Telephon 8649 — Postsparcassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directera Bezug von der 
Administration jährlich 4 6. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; fQr Deutschland 8, rcsp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., fQr die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. == 30 Pf. — Bei Än- 
_ domng <I*r Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der 3chleife einr.nsnndcn _ 

IV. Jahrgang. Sonntag, «len 1. August 1897. 1fr. 31. 


Inhalt : Originalien, lieber Laesionen der äusseren, Cornealfläche und der Adnexe. Von Dr. LEOP. 
OROSSMANN, emer. Primär-Augenarzt in Budapest. — Zusammenfassende Uebersichten. Arznei-Intoxieati- 
onen Von T)r. JULIUS L. LÖWENTHAL in Berlin. (Fortsetzung). — Neue Arzneimittel. XXIII. — Referate. 
E. ROMBERG (Leipzig): Bemerkungen über Chlorose und ihre Behandlung. S. BETTMANN (Heidelberg): 
Ueber den Einfluss der Schilddrüsenbehandlung auf den Kohleuihydratstoffwechsel. O. DORNBLÜTH (Rostock): 
Ueber Kolanin. W. PYLKOW: Zur Behandlung des Trachoms mit Jod. — Verhandlungen ärztlicher Gesell¬ 
schaften. Verein für innere Medicin in Berlin . Sitzung vom 12. Juli 1897. — Briefe aus Frankreich.— 
Briefe aus Italien. — Briefe aus Amerika. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Ueber Laesionen der äusseren ^ Cornealfläche und der 

Adnexe; 

Von Dr. Leop. Grossmann, 

einer. Primar-Augenarzt in Budapest, 

Obgleich oculistische Lehrbücher über den Vorgang der Untersuchung und Behand¬ 
lung bei stattfindenden Verletzungen am Sehorgane reiche Belehrung bieten, so habe ich 
denn doch, vermöge meiner gemachten Erfahrung, mehr als genügende Ursache, über Lae¬ 
sionen, welche am allerhäufigsten vorzukornmen pflegen, in diesem viel gelesenen Blatte in 
Kürze zu sprechen. 

Da der praktische Arzt bei plötzlich vorkommenden Augenbeschädigungen in erster 
Reihe zu Rathe gezogen wird, so ist es geboten, dass er die nöthige Kenntnis der Hilfe¬ 
leistung besitze; denn die letztere soll nicht lediglich zur Domäne der Spezialisten gehören, 
sondern sie muss das Gemeingut aller Aerzte werden, besonders derer auf dem Lande, wo 
oft Zeit und Gelegenheit fehlen, einen Oculisten zur Berathung beizuziehen. 

Zur etwaigen Orientirung werde ich mir gestatten, die nöthige Untersuchungsme¬ 
thode, sowie die Behandlungsweise anzuführen. Ich thue dies deshalb, weil ich in dieser 
Hinsicht, theils zufolge rüder Manipulation mit wahrscheinlich oft. unsterilisirten Instru¬ 
menten, theils zufolge unverantwortlicher Unkenntnis der bei der Untersuchung nöthigen 
Handgriffe "behufs Entfernung von Fremdkörpern schwere Folgen eintreten sah. 

Vom aetiologischen Standpunkte werde ich mit Ausschluss der durch mechanische 
Gewalt verursachten Verletzungen, die durch thermische und chemische Einwirkung, sowie 
die durch auffliegende Fremdkörper erzeugten Laesionen skizziren. 

a) Laesionen durch thermische Einwirkung. 

Diese manifestiren sich als Verbrennung oder Verbrühung. Erstere entsteht durch 
Aufschlagen '"eines offenen l^eVierherdes, durch glühende Metalle, glühende Zündhölzchen, 
brennende Cigarren, zuweilen dtiWh ein Kolbeneisen, 1 womit die Frauen ihr Haupthaar bren- 

Digitized by Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








770 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 3i 


nen. Die Verbrühung findet gumeist statt durch heissen Dampf, kochendes Wasser, durch 
heisse fette Substanzen. 

b) Durch chemische Einwirkung werden Aetzurigen veranlasst, so durch 
Schwefelsäure, Kalk oder Mörtel (Kalk mit Sand gemengt) Asche, oder direct 
mit Lauge. 

Leichte Verbrennungsgrade an der Liddecke gehen schadlos vorüber: dagegen führt 
intensivere Verschorfung daseLbst durch nachträgliche narbige Schrumpfung zu Verbildung 
der Lider, so zu Verkrümmung des Lidrandes, was zu fehlerhafter Stellung der Thränen- 
punkte führt, welche wieder zur Thräntenleitungsstörung Anlass gibt. Atrophirende Lidnarben 
sind häufig Ursache von Lagophtalmus (Lidschlussmangel), von Ectropium (Auswärtsrollung 
der Lider) und Ankyloblepharon (Verwachsung der Lider mit einander). 

Verbrennung und Aetzung der Conjunctiva bedingt oft andauernde Eiterung und 
Narbenbildung. Schrumpfung einer solchen Narbe etwa an der Tarsalfläche bringt Entropium 
(Einwärtsrollung) der Lider zu Stande. 

Verschorfung der Conjunctiva bulbi und gleichzeitig der Palpebralconjunetiva führt 
in der Regel zur Verwachsung dieser Schleimhautflächen (Symblepharon anterius) und hat 
die Verschorfung den Uebergangstheil dei Conjunctiva getroffen, so tritt Symblepharon 
posterius ein. 

Verbrennung und Verbrühung der Epithellage der Hornhaut setzt eine vorüber¬ 
gehende Trübung derselben; nach Abstossung des betroffenen Epithels tritt daselbst wieder 
Aufhellung ein. 

War die Hornhaut z. B. der Wirkung heissen Wasserdampfes ausgesetzt, so wird 
die Epithellage zu einem grauen Häutchen umgewandelt, welches von der Cornea wegge¬ 
schoben werden kann, die Hornhaut erscheint darnach, da sie durch die Bowman’sche 
Schichte gedeckt ist, ebenso durchsichtig und glatt, als ob das Epithel noch da wäre. Zur 
Constatirung des erfolgten Verlustes des Epithels, sowie hinsichtlich der Ausdehnung des¬ 
selben, dient die später zu erwähnende Fluoresceinfärbung. Selbst ausgedehnte Hornhaut¬ 
epithelverluste regeneriren sich spurlos* die Regeneration schreitet regelmässig von der Peri¬ 
pherie zum Centrum. 

Tiefer greifende Verbrennung, sowie Aetzung der Hornhaut durch chemisch wirkende 
Schädlichkeiten bedingt Halbdurchsichtigkeit derselben. Die getroffene Stelle wird perlgrau, 
die Empfindlichkeit derselben ist vermindert. Eine langsame Wiederaufhellung der so ver¬ 
änderten Hornhautpartie pflegt manchmal zu erfolgen. 

Findet jedoch noch eine intensivere Einwirkung der erwähnten Schädlichkeitspoten¬ 
zen statt, so wird die Hornhaut undurchsichtig, sie erscheint gesättigt weiss oder gelblich, 
trocken und ist unempfindlich. Sie verfällt der Schrumpfung, der brandigen Absterbung, die 
Schlussscene endigt meistens mit Phthisis bulbi anterior. 

Tief wirkende Verbrennung oder Aetzung der Sclera, welche gewöhnlich gleichzeitig 
mit der Hornhaut getroffen wird, endigt mit Panopthalmitis. 

Die ärztliche Hilfeleistung bei stattgehnbtem Epithelverlust der Hornhaut besteht 
nebst Cocaineinträufelungen in einem gut anliegenden Schutzverbande, welcher so lange be¬ 
nützt werden muss, bis der Wiederersaiz eines spiegelnden Epithels erfolgt ist, was je nach 
der Ausdehnung der zerstört gewesenen Epithellage nach 8 bis 14 Tagen einzu¬ 
treten pflegt. s 

Bei Einwirkung ätzender Stoffe, wie Kalk, Mörtel, Lauge, ist bezüglich dei anzu¬ 
wendenden Mittel vielfach von fachmännischer Seite in den medicinischen Journalen wieder¬ 
holt Erwähnung gethan worden, doch fanden bislang jene Belehrungen nicht überall Eingang 
und Aufnahme, insoferne sich noch immer (abgesehen vom Laien publicum) ärztlicherseits 
Fälle genugsam ergeben, bei welchen zufolge unstatthafter therapeutischer Maassnahmen 
grosse Nachtheile für den Verletzten hervorgehen. 

Ich sehe mich somit veranlasst, längst Bekanntes hier zu wiederholen. Bei statt¬ 
findenden Aetzungen von Kalk und Mörtel greift man behufs Entfernung der genannten 
Stoffe oft in Ueberhastung zum Wasser, was selbstverständlich eine stärkere Auflösung des 
Alkali und somit eine intensivere Aetzung verursacht. Nützliche Mittel in solchen Fällen, 
sind: Glycerin, Vaselin, in Ermanglung dieser verwende man fette Oele, Oliven- oder Leinöl 
andererseits Milch, Rahm, Butter, concentrirte Zuckerlösung. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


771 


Nach Entfernung der schädlichen Stoffe aus*dem Auge ist eine äusserst sorgfältige 
Durchsuchung der Bindehautfalten vorzunehmen, um die daselbst etwa veisteckt gebliebenen 
Aetzpartikelchen herauszubefördern. , 

Zur nachträglichen Schmerzlinderung dient am zweckmässigsten eine 2—3°/ 0 Co¬ 
cainlösung, welche nach Umständen öfter wiederholt eingetropft werden kann, darnach sind 
kalte Umschläge und Ruhe dem Patienten zu empfehlen. 

Bei Einwirkung von Mineralsäuren, deren zerstörende Wirkung sich regelmässig auf 
die Lider erstreckt, sollen die getroffenen Theile reichlich mit Wasser irrigirt, hierauf mit 
Vaselin mittelst Pinsels bestrichen werden. Als schmprzberuhigendes Mittel dient die früher 
erwähnte Cocainlösung oder Cocaini mur. mit Morph, bydrochlor. zu gleichen Theilen in 
einer 2— 4% Lösung stündlich eingeträufelt, fernei; Eisbeutel auf das geschädigte Auge 
und Bettruhe. 

Geschmolzenes Blei und Zinn, welches in dop Conjunctivalsack eindringt, verursacht 
eine hochgradige Verletzung. Diese Metalle haften in der Regel der Bindehaut fest an, und 
es geht deren Ablösung mit Schmerzen und grösserer Blutung einher. Die Entfernung solcher 
Metallmassen soll mittelst Spatels mit grösster Schonung und Geduld vorgenomroen wer¬ 
den und hierauf sind die früher erwähnten schmerztilgenden Mittel neben Augeneisbeutel in 
Anwendung zu ziehen. 

Bei stattgefundener Verwundung gegenüberstehender Bindehautpartien lässt sich die 
Verwachsung derselben weder durch wiederholtes Abziehen der Lider, noch durch häufiges 
Einträufeln der obgenannten Fettstoffe und ebenso wenig durch Einlegen von Fremdkörpern, 
um den Contact wund gemachter gegenüberliegender Schleimhautflächen zu verhindern, ver¬ 
hüten. Erst mit Abschluss aller entzündlichen Erscheinungen können solche Verwachsungen, 
welche durch Bindegewebsnneubildung zu Stande kommen, auf operativem Wege gelöst und 
der Heilung zugeführt werden. 

c) Laesionen, welche durch Auffliegen von Fremdkörpern ent¬ 
stehen. 

Die von dieser Schädlichkeit meist Betroffenen sind: Taglöhner, Arbeiter und Hand¬ 
werker in den Werkstätten der mannigfaltigen industriellen Unternehmungen. Fremdkörper, 
welche auf der Conjunctival- oder Hornhautfläche bei den Taglöhnern vorzukommen pflegen 
sind: Insectenflügel,' Samenhülsen, Aehrengrannen, Strohhalme, Holzsplitter, Kohlenpulver 
Raupenhaare. Bei den Arbeitern und Handwerkern' in den verschiedenen Industriezweigen 
kommen Eisen, Stahl, Stein, Knochen, Glas, Kohlen, Schi esspulver, glühende und geschmolzene 
Metalle in Betracht. ! 

Behufs Auffindung und Entfernung eines Corpus alienum setze man den Kranken 
auf einen Sessel mit hoher Lehne oder auf einen Sessel ohne Lehne gegen einen Fenster¬ 
pfeiler, um den Kopf des zu Untersuchenden mit der nicht operirenden Hand andrücken zu 
können und lasse das Tages- oder künstliche Licht einer leuchtenden Lampe von der Seite 
einfallen, das gesunde Auge wird verbunden. Die Aufsuchung des Fremdkörpers beginnt 
damit, dass man das untere Lid abzieht und gegen den unteren Orbitalrand nach rückwärts 
drückt, Hierdurch kommt die Tarsalfläche und der Uebergangstheil der Conjunctiva des 
unteren Lides zum Vorschein. Hiebei lässt man den Kranken das Auge nach oben, nach 
innen und aussen rollen, wobei man die untere Conjunctivalfalte des Bulbus, die äussere 
Commissur, sowie die halbmondförmige Falte nebst der Carunkel deutlich überblicken kann. 
Man durchmustere die erwähnten Conjunctivalpartien mittelst des Spiegelnlassens der Con¬ 
junctiva bei seitlich ein fallendem Lichte, welches zuweilen zur Entdeckung leicht überseh¬ 
baren Glassplitterfragmente führt. Zur Sicherheit des, Auffindens von minimalen Fremdkörpern 
bediene man sich einer Loupe von 16—13 Dioptrien. Findet sich daselbst das Gesuchte 
nicht vor, dann schreitet man zur Umstülpung des oberen Lides. Mit dem Daumen und 
Zeigefinger der rechten Hand zieht man die Cilien nebst dem Lidrande nach vorne, 
lässt den Kranken nach abwärts blicken, übt mittelst des Daumens d *r linken Hand an 
dem oberen Tarsalrande einen leichten Druck aus und hiemit ist die Umstülpung 
vollbracht. j 

Am häufigsten sitzen kleine Fremdkörper am Tarsaltheile des oberen Lides, etwa 
2 mm hinter der inneren Lidlefze, welche beim franken ein Drücken, Stechen, starken 
Thiänenfluss und Lidkrampf hervorrufen, um einen „solchen Lidkrampf, welcher die Lidum¬ 
stülpung fast unmöglich macht, zu beheben, dient einmalige oder wiederholte Einträufelung 


einer 2% Cocainlösung. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






772 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 31 


Bei tiefliegenden Augen und bei fehlenden Cilien oder bei geschrumpfter Conjunc- 
tiva und Lidknorpel hat man mit der Lidumstülpung Schwierigkeiten, sie wird jedoch zu 
Stande gebracht, indem man mit dem Daumen der linken Hand das obere Lid stark nach 
aufwärts zieht, während man mit dem Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand den Lid¬ 
rand des unteren Lides stark nach aufwärts hinter das obere Lid drängt, hiedurch 
wird der Uebergangstheil und der obere Tarsalrand des oberen Lides umgeschlagen. 

Lose auf der Bindehautfläche sitzende Fremdkörper als: Kiesel, Glas und Kohlcn- 
partikel werden am leichtesten mit einem zarten Leinwandfleckchen, ebenso mit einer Papier¬ 
düte oder mit der Spitze eines befeuchteten Pinsels weggewischt. Grössere Metallstückchen, 
Glasfragmente und Pulverkörner dringen nicht selten, da sie spitzig und scharfkantig zu 
sein pflegen, tiefer in das Bindehautgewebe ein und können oft nur so beseitigt werden, 
dass man die betreffende kleine Bindehautstelle mit der Pincette erfasst und mit einem 
Scherenschnitt abträgt. Ein kleiner Bindehautverlust zieht weiter keine zu befürchtenden Nach¬ 
theile nach sich. 

Es ergeben sich Fälle, bei welchen in den Conjunctivalsack hineingerathene Fremd¬ 
körper wochen-, ja monatelang verweilen können, ohne irgend welche Belästigung zu verur¬ 
sachen und dies pflegt statt-zufinden, wenn sie auf der oberen üebergangsfalte aufsitzen, 
welcher Bindehauttheil minder nervenreich ist und daher eine geringere Sensibi¬ 
lität aufweist. 

In der Folge aber bedingen die daselbst aufruhenden Fremdkörper eine Wucherung 
(Granulation), wodurch sie eingekapselt werden. Als ein souveränes Volksmittel behufs Be¬ 
freiung eines in den Bindehautsack eingeflogenen Fremdkörpers dient das Krebsauge. Die 
Betreffenden haben längst darauf vergessen, erst wenn sich eine Bindehaut- oder Corneal- 
reizung entwickelt, suchen sie ärztlichfe Hilfe. So hatte ich Gelegenheit, bei einem Kranken 
ein solches Krebsauge, welches von einem dunkelrothen schwammigen Falze eingefasst war, 
zu entfernen. Mit der Beseitigung dieses Fremdkörpers schwanden alle krankhaften Erschei¬ 
nungen am Auge. t 

Oberflächlich aufsitzende Fremdkörper auf der Hornhaut werden auf dieselbe Weise, 
wie die auf der Conjunctivaloberfläche aufruhenden beseitigt. Es ergeben jedoch kantige und 
spitzige Metallsplitter, welche das Hornhautepithel verletzen und haften bleiben, zuweilen 
einige Schwierigkeit hinsichtlich der Entfernung derselben, weil sie meist Reactionserschei- 
nungen hervorrufen, die sich durch Ciliarinjection, starkes Thränen, Schmerz und Lidkrampf 
(Blepharospasmus) kennzeichnen. Um die Beseitigung solchei Eindringlinge zu bewerkstelligen, 
ist es geboten, die früher angeführten krankhaften Erscheinungen zu beschwichtigen, was 
zumeist nach ein- oder zweimaliger Einträufelung einer Cocainlösung gelingt. Um nun die 
Lidspalte des Kranken offen zu erhalten, hebt der Arzt mit dem Daumen seiner linken Hand 
das obere Lid (im Nothfalle kann er sich eines Sperrelevateurs zum Fixiren der Lider, so¬ 
wie einer Fixationspincette zum Festhalten des Bulbus bedienen). In der Regel macht jedoch 
die Localanaesthesie mittelst des Cocains die Fixationsinstrumente überflüssig, mit dem 
Daumen und Zeigefinger seiner rechten Hand hält er schreibfederartig eine früher in kochen¬ 
dem Wasser während 2 Minuten sterilisirte, der Fläche nach gekrümmte Staarnadel oder den 
Becke r’schen Hohlmeissel, hebt mit diesem Instrumente, das umgebende Hornhautepitbel 
schonend, das Corpus peregrinum aus seiner Vertiefung und schabt vorsichtig etwaige Rost¬ 
spuren, welche beim Bearbeiten des Eisens als glühende Eisensplitter sich in die Cornea 
einbrennen, weg, hiedurch bleibt das Auge von weiteren Reizzuständen frei. Mit der voll¬ 
ständigen Entfernung des Corpus pqregrinum schwinden alle belästigenden Erscheinungen 
am betreffenden Auge und ist jedes weitere therapeutische Einschreiten überflüssig. Fand 
jedoch bei der Beseitigung des Fremdkörpers ein grösserer Epithel Verlust statt, so ist es 
rathsam, auf die entblösste Stelle Jodoform-oder Xeroformpulver mit einem Pinsel in dünnster 
Lage aufzustt*euen und darüber einen Schutzverband anzulegen. Der Wiederersatz ist in 2 
bis 3 Tagen vollendet; wenn Jedoch, ein Fremdkörper tiefer-drang und der Kranke erst 
nach einigen Tagen Abhilfe sucht, so können schon Iritiöer^cfrqinungen zugegen sein (welche 
sich durch Pupillenenge und veränderte Farbe der Iris erkennen lassen),.; map .yj^äume in 
einem solchen Falle nicht, Atropin oder Scopolam. hydrobrom-Lösung ins Auge oinzuträufeku 
und einige Tage lang den Verlauf am Auge zu verfolgen. 

Mehr Schwierigkeiten bereiten kleine lichte Fremdkörper in licht gefärbten, umge¬ 
kehrt dunkle Fremdkörper in dunkel gefärbten Augen, sowie circumsciipte Epithel Verluste 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 31 


l'her&pe Ulme he Wochenschrift. 


773 


bezüglich ihrer Auffindung, weil sie sich bei gewöhnlicher Tagesbeleuchtung leicht dem un- 
bewaffneten Auge des Untersuchers entziehen. 

In solch ? vorkommenden Fällen bedient man sich folgender Hilfsmittel: 

a) Des Spiegelbildes der Cornea bei seitlich einfallendem Tages- oder künst¬ 
lichem Lichte. 

b) Der Besichtigung der Cornea mit einer bereits angegebenen Loupe (letztere kann 
auch in Form eitler Brille gefasst werden, welche von Presbyopischen bei Entfernung von 
Fremdkörpern zweckdienlich benützt werden kann). 

c) Der focalen Beleuchtung. Dieselbe besteht. darin, dass man mittelst einer Convex¬ 
linse von 20 Dioptrien (welche der Convexlinse von 2' 11 Brennweite entspricht), entweder das 
Tageslicht oder in einem verdunkelten Zimmer das Licht einer seitlich stehenden leuchtenden 
Lampe, welche in gleicher Höhe und etwas vor dem zu untersuchenden Auge (jedoch nicht 
zu nahe demselben gebracht werden darf) sich befindet, auf einen Punkt concentrirt. Die 
Untersuchung wird ausgeführt, indem der Untersucher mit dem Daumen seiner linken Hand 
das obere Lid des Kranken emporhebt, die Convexlinse zwischen Daumen und Zeigefinger 
der rechten Hand hält und diese dem zu untersuchenden Auge so nahe bringt, dass der 
Focus der Convexlinse, resp. der convergente Strahlenkegel, auf den gewünschten Punkt der 
Hornhaut auffällt. Der Untersucher stützt seine Hand auf den Gesichtsknochen des Kianken 
und betrachtet nun die beleuchtete Hornhautstelle an der entgegengesetzten Seite der Con¬ 
vexlinse. Diese Beleuchtung gibt Aufschluss über Beschaffenheit, Richtung und Tieflage des 
Fremdkörpers. Es können auf diese Weise lichte und dunkle eingedrungene Körper leicht 
erkannt und entfernt werden. Der Lichtkegel der Convexlinsc kann aber auch auf die 
Iris und die Linsenkapsel und bei dilatirter Pupille bis auf den Glaskörper eindringen. 
Wenn scharfkantige oder spitzige Körper, wie Glassplitter, Eisen oder Zündhütchenfragmente 
die Cornea perforirend in die vordere Augenkammer dringen, so verletzen sie die inneren 
Gebilde, wodurch die schwersten Folgezustände für das betroffene Auge binnen wenigen Tagen 
eintreten. Da jeder praktische Arzt mittelst der Focalbeleuchtung eine Iritis, sowie eine 
Trübung der Linse (Cataracta traumatica) erkennen kann, so wird er ohne weiteres, soferne 
er sich mit augenärztlicher Praxis nicht befasst, den Kranken ohne Aufschub dem Fachmanne 
überweisen, um weitere Consequenzen zu verhüten. 

Kleine oberflächliche Substanzverluste der Hornhaut nehmen gewöhnlich bald eine 
hellgraue Färbung an, und erscheinen bei focaler Befeuchtung von einer diffusen matlgrauen 
Trübung eingesäumt; so aussehende Defecte gehen in Heilung über, oft jedoch gibt ein ge¬ 
setzter Substanzverlust Veranlassung zur Entstehung eines weissgelben Infiltrats, von dem 
zarte, strahlenförmige Linien in das Cornealparenchym eindringen. Die Erkennung solcher 
Hornhautdefecte mittelst focaler Beleuchtung ist bezüglich des weiter sich entwickelnden 
Krankheitsprocesses von hoher Wichtigkeit, weil Verletzungen mit chemisch und mikro¬ 
biotisch differenten Fremdkörpern häufig bei der Arbeiterdasse zu Stande kommen, welche 
das aetiologische Moment zur Entwicklung des Ulcus serpens (nach Sä misch so 
benannt) abgeben. Das früher erwähnte weissgelbe Infiltrat gedeiht zum Geschwür mit 
schmutzig aussehendem Beleg und einem prominenten bogenförmigen, weissgrau aussehenden 
Rande, welcher gegenüber der noch gesunden Hornhautpartio scharf abgegrenzt erscheint. 
Ein so geartetes Geschwür ist maligner Natur, weil ein solches die Tendenz zur progressiven 
nokrotischen Zerstörung in die Tiefe und nach der Fläche der Hornhaut zeigt. Der Krank- 
heitsprocess wird mit dem Namen „progressive eitrige Keratitis“ belegt. 

Als das heilkräftigste Antisepticum bei destruktiven Hornhauterkrankungen gilt die 
Galvanocaustik. Die Anwendung der galvanocaustischen Glühhitze bei infectiösen Hornhaut¬ 
geschwüren schliesst in sich mehrere Vortheile: 

1. Die Sicherheit des Verfahrens mit geeigneter Platinschlinge ist über jeden 
Zweifel erhaben. 


2. Es lässt sich die Kauterisation mit Ruhe ausführen, weil die Platinschlinge nach 
Bedarf rothglühend erhalten werden kann. 

3. Liegt es vollkommen in der Macht des Arztes, blos die Infectionsherde zu 
kauterisiren. 

4. Durch kein Heilmittel erzielt man so reine Wirkungen, als durch die Zerstörung 
der keimhältigen Substanz mittelst der Glühhitze. 

Original frorri 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


Digitized b' 


£en auostanz mn 

Google 





774 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 


5. Die Kauterisation wird von Seite des Kranken zufolge der Cocai'nanaesthesie 
ohne Schmerzempfindung ertragen und in Ermangelung einer Assistenz genügt die Fixa¬ 
tion der Lider mittelst Daumen iund Zeigefinger der linken Hand von Seite des 
Operirenden. 

Bevor man jedoch zum rothglühenden Draht greift, muss man sich bezüglich der 
genauen Grenze der von der Infection bereits ergriffenen Theile gegenüber der gesunden 
Hornhautpartie vergewissern. Um dies sicher zu erreichen, dient eine 2°/ 0 Kaliumfluores- 
c.einlösung. 

Ein Tropfen dieser Lösung rdif die erkrankte Hornhaut gebraucht, genügt, um 
schon nach einer halben Minute die fcfficirten Stellen grünlich gefärbt zu erblicken. Es 
lässt sich somit durch dieses prägnant wirkende Färbungsmittel nicht nur die Ausdehnung 
und Tiefe des Ulcerationsherdes, sondern auch der halbmondförmige Infiltrationshof, welcher 
oft vom Ulcus durch einen noch durchsichtigen Hornhautgürtel getrennt ist, ferner die am 
Geschwürsrande zuweilen auftretenden Infiltrationspunkte, welche mittelst der focalen Be¬ 
leuchtung infolge Trübung der Geschwürzone nicht erkannt werden, deutlich nachweisen. Es 
ist die Erkennung der eben erwähnten. Infiltrationspunkte von hoher Wichtigkeit; denn wenn 
letztere vom Glühdraht verschont bleitjen, so tritt trotz einer gründlich vorgenommenen 
kaustischen Zerstörung des Centralherdes ein weiter um sich greifender Ulcerationsprocess 
ein, welcher eine wiederholte Verwendung des Galvanocauters erfordert. 

Von den in der Praxis vorkoipmenden epithelialen Defecten will ich jene anführen, 
die zuweilen durch einen Fingernagelstoss verursacht werden. 

Mit einer solchen Abschürfung des Epithels wird zumeist auch die obere Faserlage 
der Cornealsubstanz mit zerstört, hiedurch wird das Nervengeflecht, welches aus den End¬ 
zweigen der zarten Ciliarnerven stammt und unmittelbar unter der Bowman’schen Schichte 
liegt, der Lufteinwirkung ausgesetzt. I^ine derartige Verletzung manifestirt sich häufig durch 
heftigen Schmerz, Ciliarinjection, Thräqen und Lichtscheu. Zur Constatirung einer solchen 
Beschädigung eignet sich gleichfalls die Fluoresceinfärbung, um die Stelle der Verletzung 
und die Ausdehnung des Defectes zu erkennen. So geringfügig eine solche Epithelialabschür¬ 
fung zu sein scheint, so hartnäckig können selbst nach mehrwöchentlichem, ja selbst nach 
mehrmonatlichem Stillstand die oben erwähnten krankhaften Erscheinungen am Auge öfter 
wiederkehren. Um eine solche recidivi^ende Keratitis zu vermeiden, ist es Yon vorneherein 
geboten, nach vorauageschickter Cocainißirung einen gut anliegenden Schutz verband insolange 
tragen zu lassen, bis die Hornhaut an der verletzt gewesenen Hornhautstello als mit einem 
spiegelnden Epithel bekleidet erkannt wird. 


Eine seltene Augenverletzung, idie jedoch namentlich auf dem Lande häufig Vorkom¬ 
men kann, ist die durch eingedrungene Raupenhaare. 

Dr. Hillemann, erster Assistent der Bonner Augenklinik, berichtet in der 
Deutschen med. Woch. Nr. 24, 1894, bezüglich der Infection mit Raupenhaaren über folgen¬ 
des klinische Krankheitsbild: 


„Bei der Aufnahme einer solchen Kranken zeigte sich hochgradige Ophtalmie. In 
der Conjunctiva und im episcleralen; Gewebe erscheinen einige hirsekorngrosse Knötchen. 
Cornea diffus infiltrirt, Iridokyklitis, in der Iris zwei 1 mm grosse Knötchen. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung zweier exstirpirter Knötchen wies in ihrem Inneren Raupenhaare 
nach. Was das Vordringen der Haare bis ins Bulbusinnere anbelangt, so ist dies nicht allzu 
wunderbar, wenn man an die Fälle von wandernden Nadeln im menschlichen Körper denkt 
und überlegt, dass die Haare der Raupe dachziegelförmigen Zellenbelag tragen, der die 
Funct on von Widerhaken übernimmt; ! jedenfalls wird das Eindringen befördert durch das 
Reiben der Patienten an ihren entzündeten Augen. Bezüglich der deletären Wirkung der 
eingewanderten Haare wird darauf hingewiesen, dass sie Träger eines specifischen Giftes 
sind, welches von unter der Haut liegenden Drüsensäckchen direct ins Lumen entleert wird. 
Damit stimmt die Erfahrung, dass eine irgend wie stärkere Reizung mit den Haaren todter 
Raupen experimentell nicht gelingt. i 

Diese Ophtalmie nennt Prof. Saemisch „Ophtalmia nodosa“. Sie ist 
charakterisirt durch die Bildung multipler ca. hirsekorngrosser, makroskopisch und mikro¬ 
skopisch tuberkelähnlicher Knötchen irtf Conj., Sclera und Iris in Verbindung mit chroni¬ 
scher, bald remittirender, bald exaceiflWrender Iridokyklitis (Regenbogenhaut-Strahlenkranz¬ 
entzündung). h. 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 31 


775 


Therapeutische 


Wochenschrift 


Die Prognose ist bezüglich der Sehfanctiom zweifelhaft. 

Therapeutisch ist energische Antiphlogose und eventuell Iridectomie angezeigt.“ 

Ich habe die hier geschilderte Ophtalmie in extenso angeführt, weil dieselbe in den 
ophtalmologischen Lehrbüchern nicht verzeichnet ist. 


Zusammenfassende Uebersichten. 


Apznei-Intoxicationen. 

Von Dr. Julius L. Loeweuthal in Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Chlorzink. 


Vergiftungen mit diesem Mittel sind selten: Noch seltener sind diesbezügliche Sec- 
tionsberichte veröffentlicht worden. Nach Robert lagen bis zum Jahre 1893 überhaupt 
nur 10 Berichte vor, welche sich auf Vergiftungen durch per os eingeführte ätzende Zink¬ 
verbindungen bezogen. Seydel 61 ) beschreibt nun einen Fall, der sowohl intra vitam, als 
auch post mortem eingehend beobachtet worden war. Es handelte sich um ein 2jäbriges 
Kind, dem man durch Verwechslung einen kleinen Esslöffel einer 50°/o^S en Chlorzinklösung 
eingegeben hatte. Exitus nach 14 Stunden. Bei der Autopsie fand man eine intensive Ent¬ 
zündung des Magens und der Lunge (Aspirationspiieumonie), die Nieren zeigten ausserdem 
die charakteristischen Eigenschaften der von Filehne sogenannten Metallniere. Einer ein¬ 
gehenden Besprechung würdigt Karewski 62 ) in der Sitzung der Berliner medicinischen Ge¬ 
sellschaft vom 28. October 1896 die Frage der Chlorzink Vergiftung. Wie er ausführt, sind 
derartige Vergiftungen in Deutschland allerdings sehr selten. In England jedoch, wo das 
Chlorzink in der Desinfection fast dieselbe Rolle spielt, wie bei uns das Carbol, kommen In- 
toxicätionen viel häu6ger vor. Alle Studien über diese Frage rühren daher auch von Englän¬ 
dern her. Bei den Folgen nach der inneren Einführung muss man die Giftwirkung und die 
Aetzwirkung unterscheiden. Eine ganz verdünnte Lösung kann durch Resorption tödtlich 
wirken, während nach einer concentrirten oft doch noch Genesung erfolgt. In anderen Fällen 
jedoch kommt es nach letzterer Lösung zu schwerem Siechthum, wobei die Stenosenerschei¬ 
nungen im Magen und Darm die Scene beherrschen. Charakteristisch ist, dass diese Stenosen 
nicht im Pharynx oder Oesophagus auftreten, sondern erst im Magen beginnen. Dieser 
schrumpft und es kann eine Nahrungsaufnahme unmöglich werden, so dass der Gedanke an 
die Anlegung einer Ernährungsfistel sich aufdrängt: Diese Operation ist nun thatsächlich von 
K. auf die genannte Indication hin zum ersten Male ausgeführt worden. Es handelte sich 
um eine 35jährige Frau mit periodischer Melancholie, welche 50 g einer 60°/ 0 Chlorzink¬ 
lösung (also 26 g Chlorzink) getrunken hatte. Collaps, der durch Campher überwunden 
wurde. Anhaltendes, heftiges Erbrechen, das eine fast ausschliessliche Ernährung per rectum 
erforderlich machte. Nach 8 Tagen Nephritis und bald darauf pleuritische Erscheinungen. 
Da das Erbrechen nicht nachliess, Blut und Schleimhautfetzen mit entleert wurden und Pa¬ 
tientin sehr herunterkam, so wurde nach 5 Wochen die Anlegung einer Ernährungsfistel be¬ 
schlossen. Da jedoch der Magen physikalisch nicht mehr nachzuweisen war, so wurde eine 
Jejunalschlinge in die Bauchhaut eingenäht und nachher eine Fiste) angelegt. Durch diese 
gelang es, grosse Mengen von Nahrungsmitteln dauernd beizubringen. Das Erbrechen blieb zwar 
bestehen, trotzdem aber erholte sich Pat. zusehends. Am 6. Tage plötzlicher Collaps bei 
einem Hustenanfall, erfolgreich durch eine Infusion; bekämpft; am Tage darauf doppelseitige 
Pneumonie und am nächsten Morgen Exitus. Bei der Autopsie fand man den Magen bis auf 
einen Raum von 4 cm Breite und 11 cm Länge geschrumpft, an der Grenze zwischen Fun¬ 
dus und Oesophagus geplatzt, durch welche Spalte sich der Inhalt in die Bauchhöhle er¬ 
gossen und eine diffuse eitrige Peritonitis erzeugt hatte. Die Fistel hatte sich bewährt, da 
ihre Umgebung keine Entzündung aufwies. Den Exitus erklärt K. in folgender Weise: Durch 
das Erbrechen Aspiriren von Massen in die Lungen mit späterer, doppelseitiger Aspirations- 
pncumonie, während eines Hustenanfalles Riss des Magens mit nachfolgender tödtlicher Peri¬ 
tonitis. K. empfiehlt die Jejunostomie als bestes Palliativ verfahren bei inoperablem Magen- 
carcinom und als Radicalbehandlung bei Verätzungsstenose des Magens. Thalsächlich kann 
dadurch eine dauernde Heilung erzielt werden, Eine solche hat z. B. Hahn in einem Falle 
von Schwefelsäureverätzung auf diesem Wege erreicht. Was die Methode der Jejunostomie 


Digitized b>' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





776 


Therapeut]»che Wochenschrift. 


Nr. 31 


anbetrifft, so empfiehlt R. als die beste die nach dem Princip der Witzel’schen Faltung 
der Magenwand, deren er sich auch in dem vorliegenden Falle bedient hat. 

Chrom. 

Vergiftungen mit diesem Mittel gehören ebenfalls zu den Seltenheiten. Einen eigen¬ 
tümlichen derartigen Fall theilt Reineboth 53 ) mit. Ein junger Mann hatte sich zu 
Selbstmordzwecken e nen Trank zurechtgemacht, der aus einer Mischung von Kal. bichrom., 
roher Salzsäure, Spiritus und Benzin bestand. Hiervon hatte er etwa einen Esslöffel voll ge¬ 
trunken. Es trat ein vorübergehender narcoseartiger Zustand auf und es stellten sich später 
eine heftige Gastroenteritis, sowie Erscheinungen einer Nierenreizung (Albuminurie) ein. Je¬ 
doch nach einigen Tagen schon konnte Pat. als geheilt entlassen werden. Diese geringe 
Wirkung der sonst so sehi giftigen Chromsäure ist nach Ansicht von R. darauf zurückzu¬ 
führen, dass in der genannten Mischung die Chromsäure zu Chromchlorid reducirt worden 
ist, welches, wie alle Salze des ChromoxydB, viel weniger giftig als die Chromsäure und 
ihre Salze wirkt. Betz 04 ) hat ferner eine Intoxication nach äusserer Anwendung der 
Chromsäure beobachtet. Er hatte ein jauchendes Uteruscarcinom mit einem in 60°/ 0 Chrom¬ 
säurelösung getauchten Wattebäuschhen ausgewischt. Die ziemlich heftige Blutung hatte 
schon einen grossen Theil der Chromsäure wieder herausgeschwemmt, ausserdem aber hatte 
B. mit einem in starke Natr. carb. - Lösung getauchten Tampon nachgewischt. Trotzdem 
traten bald darnach heftige Durchfälle, Erbrechen, Delirien und Collaps ein. Unter Anwen¬ 
dung von Analepticis etc. verschwanden die Erscheinungen allmälig. B. berichtet noch über 
zwei schwere Vergiftungen nach Mandelcauterisation und einen Todesfall 27 Stunden nach 
Cauterisation eines Genitalgefässes mit Chromsäure. Dieselbe wird resorbirt und wirkt 
vom Centralnervensystem aus tödtlich.' Es ist daher bei ihrer Anwendung grosse Vor¬ 
sicht geboten. 

Cocain. 

Die Casuistik der Vergiftungen mit diesem Mittel ist nach wie vor eine bedeutende, 
wobei es auffahllen muss, dass trotz aller üblen Erfahrungen dieses nach wie vor und oft 
in wenig sorgsamer Weise verwendet wird. Intoxicationen sind sowohl per os als durch Re¬ 
sorption vom Zahnfleisch, vom Pharynx, von der Nase, vom Ohr, von der Urethra und von 
Operationswunden aus beobachtet worden. Müller bespricht in einer ausführlichen Ab¬ 
handlung ß5 ) das Wesen der Cocain Vergiftung, wobei er aus der Literatur eine grosse An¬ 
zahl von Fällen, nach Gruppen geordnet, vorführt. Die Arbeit ist zur Orientirung über 
diese Frage sehr empfehlenswerth. Von den neueren Fällen seien als die prägnantesten an¬ 
geführt die von folgenden Autoren veröffentlichten: Ma 11is on 66 ) (1. und 2. von der Urethra 
aus, Exitus; 3. Operationsanaesthesie, Exitus); Schede 67 ) (von der Urethra aus, Genesung); 
Reclus 58 ) (von der Urethra aus. Exitus); Garland 69 ) (vom Magen aus, Exitus); Läaser 60 ) 
(vom Ohr aus, Genesung); P art o s 61 ) (vom Zahnfleisch aus, Genesung); Ball 62 ) (vom Magen 
aus, Genesung, mit allgemeinen, interessanten Bemerkungen); Curgenven 63 ) (vom Zahn¬ 
fleisch und vom Magen aus, Exitus); Grassmann 64 ) (vom Munde aus, Genesung); Fager- 
lund 05 ) (vom Magen aus, Exitus); Pfister 66 ) (von der Urethra aus, Exitus). In vielen 
Fällen spielt die Idiosyncrasie eine grosse Rolle. Das Morphium als Antidot hat sich häufig 
nicht bewährt. F in kel n bu r g berichtet ausserdem in der Sitzung der niederrheinischen Ge¬ 
sellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn vom 19. November 1895 67 ) über einen Fall 
von chronischer Cocain Vergiftung, und zwar von der Nasenschleimhaut aus. Die be¬ 
treffende Person schnupfte 20—30mal täglich ein ziemlich verdünntes Cocainpulver auf. Es 
entwickelten sich ähnliche Intoxicatioofe- und Abstinenzerscheinungen, wie beim chronischen 
Morphinismus. Die Entwöhnung nahm 5» Wochen in Anspruch. Aus alledem geht hervor, dass 
das Cocain ein sehr gefährliches Mittel ist*. Ob die als Ersatz empfohlenen Substanzen, Tropa- 
cocain und Eucain, welche die guten Eigenschaften des Cocain ohne seine üblichen Neben¬ 
wirkungen besitzen sollten, thatsächlich die ihnen nachgerühmten Vollkommenheiten auf¬ 
weisen, muss noch erst durch weitere umfangreiche Versuche sicherer begründet'Werden. Vom 
Eucain wenigstens behauptet D o 1 g a n o f f 6H ), dass es in seiner Wirkung auf da« ; Auge 
keinerlei Vorzüge vor dem Cocain besitzt und dieses kaum wird ersetzen könnon. * 

Code in. 

Ueble Nebenwirkungen nach diesem Mittel in der zulässigen Dosis sind bisher 
selten beobachtet worden. S c h m e y 69 ) hatte einer 34jährigfcfl Frau wegen heftiger Schmerzen 
bei und nach der Defaecation infolge Zangengeburt, Pillen von Cödein. phosph. 0,1 pro dosi 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 3i _Therapeutische Wochenschrift. 777 


verordnet. Nach der dritten Pille stellte sich ein unangenehmer, rauschähnlicher Zustand ein. 
Nachdem die Dosis um die Hälfte verringert war, blieb diese Nebenerscheinung aus, ohne 
dass die schmerzstillende Wirkung verringert wurde. (0,1 ist aber auch von Codei'n. phosph. 
die Maximaldosis! Ref.) 

Coffein. 

Abgesehen von dem bekannten chronischen Coffeinismus infolge Kaffeemissbrauches, 
der hier nicht weiter erörtert werden soll, sind Coffei’u-Intoxicationen seltene Ereignisse. 
M e r y 70 ) berichtet über einen Fall, wo bei einem 5jährigen Kinde mit schwerer Scarlatina 
wegen Irregularität des Herzens 0,2 Coffein subcutan injicirt war. Es entwickelten sich 
darauf von der Injectionsstelle aus tiefe phlegmonöse Infiltrationen, von denen drei in 
Eiterung übergingen. Da bei der Injection die str0ngste Asepsis angewandt worden war, so 
muss man diese Erscheinung auf die Coffeinwirkung zurückführen. Interessant ist ferner der 
Fall, den Schmey 71 ) mittheilt. Eine Dame war nach dem Genuss der bekannten kleinen 
Kinder-Chocoladentafeln — 6 im Ganzen — nach einer Stunde von grosser Mattigkeit, 
Kopfschmerzen, Wallungen zum Kopf und Uebelkeiten befallen worden. Diese Erscheinungen 
waren erst am anderen Tage geschwunden. Die Cbokoladentäfelchen waren jede in ein Papier 
verpackt, das den Aufdruck Kolachocolade aufwies. Dieselbe wird bekanntlich aus Kolanüssen 
hergestellt, welche relativ stark coffeinhaltig sind. Es hat sich also in obigem Falle um eine 
acute Coffeinintoxication gehandelt, die bei einem Kinde vielleicht einen ungünstigen Aus¬ 
gang genommen hätte. Genussmittel, wie Kola- oder Coca-Liqueur und Chocoladen sollten 
dem freien Verkehr völlig entzogen werden. Erwähnt sei auch noch die interessante Arbeit 
von S a c k u r 72 J über die tödtliche Nachwirkung der durch Coffein erzeugten Muskelstarre. 
Bekanntlich vermag das Coffein, in die Blutbahn gebracht, die Muskel durch Myosingerin¬ 
nung zur Erstarrung zu bringen. S. hat nun gefunden, dass alle Thiere, bei denen er eine 
bestimmte Muskelgruppe durch Coffein zur Erstarrung gebracht hatte, 4—15 Stunden nach 
dem Eintreten der Muskelstarre starben, und zwar nicht unter den Symptomen der Coffein¬ 
intoxication. Bei der Autopsie fand man, dass multiple Blutungen in die Gewebe lebens- 
* wichtiger Organe stattgefunden hatten. Diese Blutungen, die S. für die Todesursache an¬ 
sieht, sind, wie er ausführt, durch Thrombosen erzeugt worden, welche durch das aus den 
starren Muskeln verschleppte Fibrinferment entstanden sind. 

Creosot, 

F a i s a n s 73 ) hat eine Creosotintoxication bei einem Apotheker beobachtet, der 
wegen Lungentuberculose sich selbst mit Creosotöl-Injectionen behandelte. Nach einer solchen 
Injection von 140 g des etwa 6°/ 0 ig en Creosotöls stellten sich schwere Gehirnerscheinungen 
ein, die den Eintritt einer tuberculösen Meningitis vermuthen Hessen. Nach Einstellen der 
Injectionen besserte sich der Zustand, dessen Ursache eine zu grose Dosis Creosot — etwa 
9 g — war. Zwei ähnliche Fälle werden an derselben Stelle auch von Burlureaux 
mitgetheilt. 

Cyan. 

Ueber einen Fall von Genesung nach Cyankali-Intoxication liegt von D o b s o n 74 ) 
ein Bericht vor. Bei einem 20jähriges Mädchen, das eine grössere Menge Cyankali verschluckt 
hatte, stellten sich ein: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Pupillendilatation, Pulslosigkeit, stertoröses 
Athmen, Erbrechen und Geruch der Exspirationsluft nach bitteren Mandeln. Unter Anwen¬ 
dung von künstlicher Athmung, Körperfrictionen, *Senfteigen und subcutanen Injectionen von 
Digitalin (0,0006), Strychnin (0,0012) und verdünntem Alkohol trat allmälig Besserung ein, 
die in dauernde Genesung überging. Heim 76 ) hat durch Zufall bei Thierexperimenten ge¬ 
funden, dass das Morph, muriat. ein ausgezeichnetes Antidot gegen Cyanvergiftungen bildet. 
Die Wirkung erklärt er sich in der Weise, dass beim Zusammentreffen von Cyankali und 
Morph ^muriat. im alkalischen Blut unter Mitwirkung des Eisens die beiden relativ in¬ 
differenten Substanzen Oxydimorphin und Berlinerblau entstehen. Er empfiehlt das Morphium 
zur gelegentlichen Anwendung beim Menschen. A n t a 1 7Ö ) dagegen erklärt die Cobaltsalze 
für das wirkungsvollste Antidot bei Cyanvergifturigen. Er hat durch Thierversuche festge¬ 
stellt, dass nach Einverleibung sonst tödtlicher Dosen von Cyankali die Giftwirkung durch 
J / 3 —l°/ 0 ige Lösungen von Cobalt, nitr. oxydul. vollständig neutralisirt wird, und zwar 
deshalb, weil sich das ungiftige Kaliumcobaltcyanid bildet. Dieselbe Wirkung tritt auch bei 
schon resorbirtem Cyankali auf. Beim Menschen empfiehlt er die gleichzeitige innere Dar¬ 
reichung und snbeutane Injection von 20—30 ern 3 der genannten Lösung. Das Mittel iiber- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



778 


Ther&petische Wochenschrift. 


Nr. 31. 


trifft alle anderen Antidote an Sicherheit der Wirkung, auch das Kal. hypermang., das ausser¬ 
dem nur dann wirkt, wenn das Cyan noch nicht in’s Blut übergegangen ist. Letztere An¬ 
sicht wird auch von R o s s a 77 ) ausgesprochen. Nach seinen Versuchen bildet zwar das 
Kal. hypermang. ein energisches Zersetzungsmittel des Cyankali, indem cyansaures Kali ent¬ 
steht, aus dem sich sofort Harnstoff, Kaliumcarbonat und Kaliumhydrocarbonat abspalten. 
Trotzdem gehen Versuchsthiere nach gleichzeitiger Einverleibung von Cyankali und Kal. 
hypermang. zu Grunde, und zwar augenscheinlich deshalb, weil bis zum völligen Ablauf obiger 
Reaction Zeit genug verfliesst, um eine letale Dosis Cyankali zur Resorption gelangen zu 
lassen, wo offenbar das Kal. hypermang. unwirksam ist. 

Digitalis. 

F r i e (1 h e i m 7H ) hat ein Digitalisexanthem bei einem Kranken beobachtet, der 
3mal täglich einen Theelöffel von Tinct. Digit, aether. 15,0 mit Tinct. Valerian. 45,0 nahm. 
In der zweiten Woche dieser Medication bildeten sich kreisförmig angeordnete Gruppen 
kleiner, matt rot her, papulöser Kfflorescenzen auf Rücken, Bauch und seitlichen Thorax- 
wänden. Juckreiz bestand nicht. Nach Aussetzen der Digitalis bildete sich die Hautverän- 
derung unter Borsalbenbehandlung innerhalb zwei Wochen zurück. 

Diuretin. 

Toxische Nebenwirkungen dieses Mittels sind auch schon in den früheren Jahren 
wiederholt berichtet worden. Neuerdings thoilt S c h in e y 79 ) einen Fall mit, bei dem nach 
diesem, sonst so vorzüglich wirkenden Diureticum unerträgliche Kopfschmerzen sich ein¬ 
stellten, nachdem einige Löffel von dem Mittel (Diuretin Knoll 6 : 200 Aqua, 2stündlich 
1 Esslöffel) verbraucht waren. Die gleiche Nebenwirkung trat auch ein zweites Mal auf, so 
dass der ursächliche Zusammenhang nicht mehr zweifelhaft erscheinen konnte. Die Kopf¬ 
schmerzen liessen sich übrigens durch einige Dosen Antipyrin leicht beseitigen. Diese Neben¬ 
wirkung schiebt S. auf den Gehalt des Diuretins an Natr. salicyl., an dessen Stelle er in 
dem Präparat die Coffei'nsulfosäure zu verwenden empfiehlt. Auch S i e v e r 8 und T a 1 1- 
(| u i s t M0 ) haben in einigen Fällen Kopfschmerzen als Nebenwirkung des Diuretins bcoh-^ 
achtet; zuweilen traten auch noch Erbrechen und Durchfalle auf. 

Essigsäure. 

Hitzig 8l ) berichtet über einen Fall, wo ein 30jübriger Mann aus Versehen ein 
halbes Weinglas Essigsäure ausgetrunken hatte. Es stellten sich Erscheinungen wie nach 
Vergiftung mit einer ätzenden Säure ein. Unter Anwendung von Morphiuminjcetionen, Eis¬ 
umschlägen auf die Magengegend, Eispillen, sowie Kalkwasser und Magnesia usta innerlich 
trat allmälig vollständige Genesung ein. Auffallend war das Verhalten des Urins. Derselbe, 
bedeutend unter der normalen Menge entleert, zeigte eine dunkelbraune, trübe Beschaffen¬ 
heit, ein dichtes, feinflockiges, braunes Sediment und enthielt Blut und Eiweiss. Ausserdem 
waren die Chloride vermindert, Phosphate und Ammoniak aber vermehrt. 

Extractum filicis maris 

Dieses Mittel weist bekanntlich sehr oft mancherlei unangenehme Nebenwirkungen 
auf. Uober einen derartigen typischen Fall wird von Ciaglinsky berichtet (cf. dies. 
Zeitsehr. lauf. Jahrg. S. 19). S c h m e y H2 ) hat nach diesem Mittel ein ödematöses Exanthem 
der Augengegend auftreten gesehen. Auch Amaurosen sind schon wiederholt beobachtet 
worden. Grösst berichtet über einen Fall von dauernder Erblindung. Zuerst stellten sieh 
nach dem Einnehmen des Mittels Uebelkeit, Durchfall und Bewusstlosigkeit ein. Zwei Tage 
darauf entwickelte sich eine totale Amaurose. Nach 10 Tagen konnte Sehnervenatrophie 
constatirt werden, die sich nun immer mehr ausbildete. Die verschiedene Wirksamkeit des 
Präparates, je nachdem es friVh oder alt ist, mag es bedingen, dass die toxische Dosis 
zwischen 40 — 50 g schwankt. Besonders gefährlich ist es, wie die Veisuche von Pontsson 
ergeben haben, Extr. fil. mar. mit Ricinusöl zu verabfolgen, weil sich in diesem das giftige 
Princip, das Filixsäureanhydrid, leicht löst. Man soll statt dessen das Oalomel gebrauchen. 

i Fortsetzung folgt, i 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift, 


779 


Neue Arzneimittel. 

XXIII. 


Tropacocalnum hydrochloricum. (Siehe | 
„Therap. Woch.“, 1896, p. 93.) j 

Man verordne das Mittel nach folgender I 
Formel: 

Kp. Tropacocaini hydroclilor. 0,3 I 

Natrii chlorati . . . 0.06 

solve in: 

Aquae destillatae . . 10,0 

Filtra! 

1)3.: Aeusserlich. (Augenheilkunde ) 

In der Zahnheilkunde würde man das j 
Tropaeoeain verordnen wie folgt: 

Kp. Tropacocaini hydrochlor. 0.2 

Natrii chlorati . . . 0,03 | 

Aquae destillatae . . 5.0 

MDS.: 10 Tropfen zu injicircn. | 

Kp. Tropacocaini hydrochlor. 1.0 

Natrii chlorati . . . 0,06 j 

Aquae destillatae . , 10.0 

1)8.: Zu Einpinselungeu. I 

Urea purissima cryst. C0(NH 2 ) 2 . Farb¬ 
lose rhombische Prismen oder Nadeln, löslich | 
in Wasser und in absolutem Alkohol. Schmelz- j 
punkt: 132° C. Schon vor mehreren Jahren I 
hat W. Friedrich darauf hingewiesen, i 
dass deiq Harnstoffe starke diuretische Eigen¬ 
schaften zukommen, welche von dem genann- 1 
ten Autor auch mit Erfolg bei Herzkrank- i 
heiten, Exsudaten und Transsudaten, sowie 
hei Leberleiden praktisch verwerthet wurden, j 

Fast gleichzeitig hatten Riedel und v.Me- \ 
ring gefunden, dass der Harnstoff Harn- J 
säure in erheblicher Menge zu lösen vermag, 
was durch Bildung von leichtlöslichem, harn- | 
saurem Harnstoff bedingt ist. Späterhin sind ; 
auch Rosenfeld und 0 r gl e r und Fr. j 
J. Smale zu ähnlichen Resultaten gelangt. 
Die therapeutische Anwendung des reinen 
Harnstoffes als Diureticum hat jedoch erst 
K I e m p c r e r in grösserem Massstahe durch¬ 
geführt. Klem perer gelang es durch 
alleinige Darreichung von Harnstoff, frischen j 
Ascites bei Lebercirrhose zum Verschwinden 
zu bringen, so dass nicht zur Punction ge- j 
schritten zu weiden brauchte. Die Harnraengc j 
stieg hiebei von 250 auf 4000 cm 3 . Gleich j 
günstige Ergebnisse wurden bei pleuritischcm • 
Exsudate beobachtet. Während S. K o h n die 
günstigen Erfahrungen K 1 e m p e r e r's be¬ 
stätigt, vermochte S. B e t t rn a n n mit dem 1 
Harnstoffe keine sonderlich vortlieilhaften | 
diuretischen Wirkungen zu erzielen, doch j 
glaubt auch dieser Autor, dass es sich ver¬ 
lohne, in Fällen von Ascites mit Lebereir- , 
rhose und bei einfachen serösen Pleuritiden, I 
welche zur Punction kommen müssen, durch | 
eine mehrere Tage vor dem Eingriffe begon- i 
neue Harnstof|daV^ehi^njg| versuchen, ob | 


sich nicht die Wiederansammlung von Flüs¬ 
sigkeit verhindern lasse. K 1cm perer em¬ 
pfiehlt die Anwendung des Harnstoffes ferner 
hei Nephrolithiasis und will damit weit bes¬ 
sere Erfolge, als mit Piperazin und Lysidin 
etc. erzielt haben. Die harnsäurelösende Wir¬ 
kling des Harnstoffes zeigt sich nicht nur 
klinisch durch Schwinden der kolikartigen 
Symptome und Klarwerden des früher ge¬ 
trübten Harnes, sondern offenbart sich auch 
darin, dass der Urin nach Einführen von 
Harnstoff bei gleichblcibender relativer Aci¬ 
dität verhältnismässig viel Harnsäure löst. 

Wir sind daher im Stande, durch eine ratio¬ 
nelle Prophylaxe die Bildung harnsaurer 
Nicreneoncretionen zu verhüten, während im 
acuten Kolikanfalle der Harnstoff nichts Be¬ 
sonderes zu leisten vermag. Die Harnstoflfme- 
dication ist deshalb namentlich bei jenen 
Kranken angezeigt, welche eben eine Kolik 
überstanden haben. C o g g i (Therap. Woch., 
1896, Nr. 33) macht darauf aufmerksam, 
dass die Darreichung von Harnstoff in jenen 
Fällen von alkoholischer Lebercirrhose sich 
nicht empfehle, wo ausgeprägtere Nieren- 
laesionen vorhanden sind, da hierdurch Ver¬ 
hältnisse geschaffen werden können, die das 
Auftreten uraemischer Erscheinungen be¬ 
günstigen. 

Klemperer gibt den Harnstoff nach 
folgenden Formeln: 

Rp. Ureae puriss. cryst. 10.0—20.0 
Solvo in Aq (lesti 11. 200.0 

1)8.: 1 2stündlich 1 Esslöffel zu nehmen. (Ascites 
und pleuritisehes Exsudat.) 

Man beginnt am besten mit einer Tages¬ 
dosis von 10 g und steigt allmälig auf 15 g, 
später auf 20 g pro die, welche Gabe man 
2 — 3 Wochen hindurch nehmen lässt. Diese 
grossen Harnstoffdosen üben weder auf den 
Appetit, noch auf die Verdauung irgend 
welche schädliche Einwirkung aus. Einige 
Male traten zwar während der Darreichung 
Diarrhoen auf, die jedoch bei dem Krank¬ 
heitszustande nicht unerwünscht sind und die 
diuretische Wirkung unterstützen. Der nicht 
gerade angenehme Geschmack der Harnstoflf- 
lösung lässt sich durch Nachtrinken von Milch 
ohne Weiteres beseitigen. 

Nierensteinkranken verordnet man den 
Harnstoff wie folgt: 

Kp. Natrii biearbonici 
Calcariao carbonicae 
lireae purae . . . aa 25.0 

M. f pulvis. 

Dentur ad scatulam. 

8.: ln den Vormittagsstunden und gegen Abend 

4—5rnal */, Kaffeelöffel v()ll ,J ih'neh^heh. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






780 


Therapeutische Wochenschrift. Nr. 31 


Referate. 


E. ROMBERG (Leipzig): Bemerkungen j 
über Chlorose und ihre Behandlung. (Ba i. 1 

klin. Wach. Nr. 25 — 27 , 1897 .) j 

Die einschlägigen Beobachtungen wurden 
an 117 Fällen von echter Chlorose ange¬ 
stellt. Zu Vergleichszwecken wurden die 
Durchschnittswerte des normalen Blutes bei 
50 gesunden weiblichen Individuen bestimmt 
und für die rothen Blutkörperchen 4,*>51.000, 
für den Haemoglobingehalt 88,8°/ 0 bestimmt. 
Bei der Chlorose nimmt die Durchschnitts- j 
zahl der rothen Blutkörperchen umso mehr j 
ab, je stärker der Haemoglobingehalt vermin¬ 
dert ist. Die Ursache des wechselnden Ver¬ 
haltens der einzelnen Fälle ist zunächst in 
nicht näher praecisirbaren individuellen Eigen¬ 
tümlichkeiten der Blutbildung zu suchen. 

In 3 Fällen, wo subjective Beschwerden, Aus¬ 
sehen, Herz- und Venenbefund der typischen 
Chlorose entsprachen, wurde normaler Blut¬ 
befund constatirt, doch ist hier die Möglich¬ 
keit eines individuellen Höherliegens der 
wirklichen Normalwerthe zu berücksichtigen. 
Die Zahl der Leukocyten ist bei der Chlorose 
normal. Vieles spricht für das Bestehen eines 
abnorm grossen Wassergehaltes des Körpeis j 
bei Chlorose, so z. B. die Thatsache, dass 
oft zu Beginn der Behandlung das Körper¬ 
gewicht abnimmt, und zwar nicht selten um 
einige Kilogramm, während das Befinden sich 
bessert; dies ist nur durch Abnahme des 
Wassergehaltes des Körpers zu erklären. Hin¬ 
sichtlich des Augenbefundes konnte die Hell¬ 
färbung und Erweiterung der Retinalgefässe, 
worin ein Beweis des Bestehens hydraemischer 
Plethora erblickt wurde, bei den meisten 
Fällen nicht nachgewiesen werden, \£ohl aber 
sehr häufig Verwaschenheit und Verfärbung 
der Papillen. In 2 Fällen wurde stärkere 
Papillitis mit Pupillendifferenz und Pupillen¬ 
starre beobachtet, in einem Falle abnorme 
Weite der Pupillen bei guter Reaction. Die 
Veränderungen an der Papille sind wahr¬ 
scheinlich nicht entzündlicher Natur, sondern 
auf wässerige Transsudation aus den Ge- 
fässen zurückzuführen. Bezüglich der chloro- j 
tischen Herzdilatation wurde festgestellt, dass 
dieselbe langsamer sich zurückbildet, als die 
Blutveränderungen. In therapeutischer Hin¬ 
sicht bedarf die Wirksamkeit der Eisenpräpa¬ 
rate keines Beweises. Um den Werth der ein¬ 
zelnen Präparate zu vergleichen, wurden 50 
Fälle mit Carnifenin, 47 Fälle mit Ferr. 
carbon. sacch., 12 Fälle mit Ferratin behan¬ 
delt. Die Tagesdosis betrug entsprechend dem 

Digitized by GooqIc 


Eisengehalt der Präparate 0,6 g berzw. 1,8 g 
und 3 g pro die. Von den mit Carniferrin 
behandelten 60 Fällen wurden geheilt 32 
(64%)» die durchschnittliche Behandlungs¬ 
dauer betrug 30,3 Tage. Von den 47 mit 
Ferr. carb. sacchar. behandelten Fällen wur¬ 
den 30 (63,9%) geheilt, bei durchschnitt¬ 
licher Behandlungsdauer von 22 Tagen; von 
den 12 Ferratinfällen wurden 6 (50%) ge¬ 
heilt, durchschnittliche Behandlungsdauer 
27,1 Tage. Carniferrin und Ferr. carbon. 
sacch. wirken auf das Blut in völlig gleicher 
Weise, es kommt nur darauf an, dass Eisen 
gegeben wird, die Form ist gleicbgiltig. Beide 
Präparate belästigen nicht den Magen und 
gewähren keinen Schulz gegen Recidiven. 
Ruhe und günstige hygienische Verhältnisse 
befördern die Heilung. Regelmässig bessern 
sich die schweren Fälle unter der Eisen¬ 
therapie viel rascher, als die leichten. Der 
Haemoglobingehalt nimmt unter Eisendar¬ 
reichung gleichmässig zu, die Blutkörperchen¬ 
zahl zeigt jedoch gegen die Therapie ein 
ausserordentlich wechselndes Verhalten, n. 

S. BETTMANN (Heidelberg): U6b6r den 
Einfluss der Schilddrüsenbehandlung auf 
den KohlenhydratstofTwechsel. (Bert. klm. 
Woch ., 14 . Juni 1 S 97 .) 

Bei Behandlung mit Schilddrüsenpräpa- 
raten wurde Glykosurie wiederholt beobach¬ 
tet und als Folge einer Hyperthyreose erklärt. 
Bei B a s e d o w scher Krankheit wurde Nei¬ 
gung zu alimentärer Glykosurie beobachtet. 
Veif. hat bei 20 Personen Versuche bezüglich 
des Auftretens von alimentärer Glykosurie bei 
Darreichung von Schilddrüsenpräparaten (Thy- 
reoidin und Jodothyrin) angestellt. Dieselbe 
trat bei 11 Versuchspersonen ein, und zwar 
relativ häufiger bei Thyrcoidin-, als bei Jodo- 
thyrindarreichung, wahrscheinlich wegen des 
grösseren Gehaltes des ersteren an wirksamer 
Substanz. Von anderen Erscheinungen wurde 
Erhöhung der Pulsfrequenz, Zunahme der 
Harnmenge, sowie Gewichtsabnahme, letztere 
namentlich bei Personen beobachtet, welche 
während der Behandlung alimentäre Glyko¬ 
surie zeigten. Anderweitige Nebenwirkungen 
wurden nicht beobachtet. Control versuche er¬ 
gaben die Abhängigkeit der alimentären Gly¬ 
kosurie von der Schilddrüsendarreichung; der 
Zuckergehalt der Präparate kommt dabei 
nicht in Betracht, Alimentäre Glykosurie tritt 
häufiger bei Fütterung mit steigenden Dosen 
auf, dagegen viel seltener bei Anwendung 

kleiner gleichmässiger Dosen. Sie ist der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


781 


Ausdruck einer Störung des Kohlehydrat Stoff¬ 
wechsels und als genuine Schilddrüsenfunction 
aufzufassen, welche zur Erklärung der bei 
Schilddrüsendarreichung eintrelenden Abma¬ 
gerung beiträgt. Bei Basedow ist durch 
Schilddrüsendarreichung eine Steigerung schon 
bestehender alimentärer Glykosurie zu erwar¬ 
ten. Daher diese Behandlung nicht rathsam 
erscheint, weil bei Basedow ohnehin schon 
eine Hyperthyreose zu bestehen scheint. Auch 
bei Diabetes mellitus wurde Verschlimmerung 
nach Darreichung von Schilddrüsenpräparaten 
beobachtet. h. 

0. DORNBLUETH (Rostock): Ueber Ko- 
lanin (Knebel). ( Berl . klin. Wock 21 . Juni 
iS 97 .) 

In der aus Afrika stammenden Kolanuss 
wurden zunächst Coffein und Kolaroth als 
wirksame Bestandteile hingestellt. Neuere 
Untersuchungen ergaben, dass die unverän¬ 
derte Kolanuss keine Alkaloide, sondern ein 
Glykosid, das Kolanin, enthält. Das Kolanin 
zerfällt durch den Einfluss eines beim Trock¬ 
nen der Nüsse sich bereits bildenden Fer¬ 
mentes in Coffein und Glykose. Da auf die 
Wirkung in Slatu nascenti, i. e. die Zerle¬ 
gung des Kolanins im Organismus durch 
Speichel und Magensaft Gewicht zu legen 
ist, so sollen die zur Verwendung gelangen¬ 
den Kolanüsse sich in möglichst frischem 
Zustande befinden. Am besten sind zur An¬ 
wendung die Kolanin t. abletten ge¬ 
eignet. Verf. fand bei einem Selbstversuche, 
dass nach Einnahme einer Tablette von 0,2 
Kolanin das Ermüdungsgefühl rasch ver¬ 
schwand, Coffein in Dosen von 0,1—0,2, so¬ 
wie heisscr schwarzer Kaffee zeigten nicht 
diese Wirkung. Unangenehme Nebenerschei¬ 
nungen nach Kolanin wurden nicht beob¬ 
achtet, nur eine hystero-neurasthenische Pat. 
gab an, dass nach einer Dosis von 0,2 Ko¬ 
lanin Tremor der Hände bei ihr aufgetreten 
sei. Das Mittel wirkte belebend bei Er¬ 
schöpfungszuständen der Neurastheniker, fer¬ 
ner bei der durch flatternden Puls und Ohn¬ 
machtsanfälle charakterisirten neurastheni- 
sclien Herzschwäche. Hier musste nach l l j 2 j 
Stunden die Dosis von 0,2 wiederholt wer- I 


den. Coffein in Dosen von 0,2—0,3, 6owie 
Camphora raonobromata zeigten nicht eine 
I so gute Wirkung. Bei Herzschwäche infolge 
von Myocarditis und Nephiitis wurde mit 
^stündlicher Darreichung von 0,2 Kolanin 
in Tablettenform gute Wirkung erzielt. Das 
Mittel bewährte sich feiner bei der vasopa- 
ralytischen Form der Migräne, sowie bei 
Kopfschmerzen nach Aerger, Ueberanstren- 
gung, Alkoholexcess. Bemerkenswerth war die 
rasche Wiederkehr der Arbeitsfähigkeit nach 
dem Verschwinden der Kopfschmerzen. Eben¬ 
so ausgesprochen war die Wirkung bei kör¬ 
perlichen Ermüdungszuständen, zu welchem 
Zwecke die Kolanuss in ihrer Heimat viel¬ 
fach angewendet wird. n. 

W. PYLKOW: Zur Behandlung des 
Trachoms mit Jod. ( Wraisch Nr. 19 , 
*897 •) 

Veif. hat an 46 schweren Fällen von 
Trachom die Behandlung nach Niesna- 
m o w (S. Thcrap. Woeh., 1896, p. 220j er¬ 
probt. Es wurde täglich die Bindehaut mit 

1 i/ a _2°/ 0 Jodvaselinlösungen bestrichen, 
3o/ nur bei Kranken, die sich an das Me- 
dicament gewöhnt hatten; auf starke Lösun¬ 
gen reagirte die noch gesunde Bindehaut in 

2 Fällen mit oberflächlicher Entzündung, 
weshalb von ihnen Abstand genommen wurde. 
Schon nach wenigen Tagen geht die Schwel¬ 
lung der Bindehaut zurück; Schmerz und 
Fremdkörpergefühl verringern sich, was aller¬ 
dings auch durch etwas reines Vaselin an 
sonst nicht behandelten Fällen zu erreichen 
ist. Die oberflächlichen Körner resorbiren sich 
rasch, die tiefer liegenden nur sehr langsam; 
die Wirkung auf die papillären Wucherungen 
lässt sich mit dem therapeutischen Effect 
sonst üblicher Mittel nicht vergleichen; 

I die Narben werden wohl glatt, aber die 
i alten Methoden erzielen dasselbe viel 
schneller. 

Nach allem hat die Methode keine Vor¬ 
theile vor der üblichen medicamentösen und 
chirurgischen Behandlung, sie ist nur sehr 
einfach, bequem und nicht zeitraubend. 

Bb. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften 


Verein für innere Medicin in Berlin. | 

Sitzung vom 12. Juli 18U7. 

(Orig.-Bericht der ,,Therap. Wochonschr.“) j 

Hr. Liebreich stellt ein junges 
Mädchen vor mit LupU8. der sich an der ' 
Impfstelle des Armes, namentlich seit der 

Digitized by Google 


Revaccination entwickelt hat. Während die 
Mutter sicher glaubt, die Impfung sei daran 
Schuld — die Familie ist sonst ganz gesund 
— ist Liebreich der Ansicht, dass es sich 
hier um Selbstinfection handle. Bei Lupus¬ 
kranken ist nicht blos die Stelle erkrankt, 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 




782 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 31. 


wo die Tuberkel erscheinen, sondern die 
ganze Haut bietet ein gewisses Bild der Hin¬ 
fälligkeit'. So begegnet Li eb reich ein Fall, 
in welchem Lupus an der Nasenspitze durch 
Abtragen der Nase zuerst geheilt wurde, dann 
aber auf der aus dem Arm neu gemachten 
Nase wieder erschien, es war eben ein Stück 
hinfällige Heut übertragen worden. Beim 
Impfen muss man sich natürlich genau 
überzeugen, ob nicht an der betreffenden 
Körperstelle Lupus oder Hauttuberculose be¬ 
steht. Zum Erkennen des Lupus empfiehlt 
Liebreich besonders die Glasdruck¬ 
methode und die phaneroskopische Beleuch¬ 
tung, namentlich letztere erleichtert die 
Unterscheidung von Lupusknoten von Som¬ 
mersprossen (Epheliden) u. 8. w. Der Lupus¬ 
knoten hat einen durchleuchteten Hof, bei 
Epheliden oder Aknepusteln bleibt alles 
dunkel. (Redner demonstrirt einen Glasdruck- 
und phaneroskopischen Apparat.) Das Er¬ 
kennen der Lupusknoten ist sehr schwer in 
ihren Anfängen. Auf Anfrage Rot hm an ns 
in der Discussion gibt auch Liebreich der 
Ansicht Ausdruck, dass bei Lupus, der deut¬ 
lich erkannt ist, nicht revaccinirt werden solle. 

Hr. T ob y-Coh n spricht über MyastllO- 
nia pseudoparalytica gravis und verbreitet 
sich ausführlich über den zuerst von Prof. 
W e r n i c k e in Breslau behandelten, dann 
nach, der M e n d e l’schen Klinik überführten 
Fall einer Patientin, bei der sich innerhalb 
weniger Wochen eine doppelseitige Ptosis und 
Gesichtslähmung entwickelt hatte. Dazu kamen 
Schluck- und Sprachstörungen, Flüssigkeiten 
kamen zur Nase heraus, Schwäche in Armen 
und Beinen trat auf. Dagegen bestanden 
keine Blasen-, Sensibilitäts- und Reflexstörun¬ 
gen. Auffallend waren die Störungen der 
Nacken- und Bauchmuskeln, ohne dass 
eigentliche Atrophien bestanden. In der 
Mende 1‘schen Klinik bekam die Patientin 
plötzlich ein merkwürdiges Symptom an bei¬ 
den Augen, die Lider fielen herunter, die 
Augen konnten nicht geöffnet werden. Die 
Lähmung des Gesichts, der mimischen 
Muskeln wurde fast allgemein. Psycho-patho- 
logische Symptome waren nicht da. Es be¬ 
stand ferner eine Diplegia facialis, das Gau¬ 
mensegel war pareti8ch, Geschmack und Ge¬ 
hör normal, dagegen war die Hinterwand 
des Pharynx und Larynx fast gänzlich 
anaesthetisch. Der Athem war beschleunigt. 
Auch die Zunge war paretisch. Die Arme 
konnten nur schwer gehoben werden, ebenso 
bestand an den Beinen Parese sämmtlicher 
Muskeln. Die inneren Organe zeigten uichts 

Digitized by Google 


Abnormes. 10 Tage nach der Aufnahme trat 
eines Morgens Asphyxie ein, der Anfall ging 
vorüber. Später wurde bemerkt, dass die Pa¬ 
tientin links den Stirnfacialis etwas besser 
bewegen konnte, nach 2 Tagen trat Exitus 
ein. Cohn hält diesen Fall für einen typi¬ 
schen, der von Jolly zuerst so genannten 
Myasthenia pseudoparalytica gravis, während 
schon frühere Autoren, namentlich Erb, sich 
darüber geäussert haben und von „Bulbär- 
paraly8e ohne anatomischen Befund“ sprachen. 
Besonders grossen Werth für die Diagnose 
hat das Symptom der Ermüdbarkeit, auch ist 
der Tod in Asphyxie charakteristisch. Der 
Sectionsbefund ergab makroskopisch nichis 
Abnormes, auch mikroskopisch fand sich im 
Rückenmark zunächst nichts Wesentliches. 
Auffallend war nur die grosse Blutfülle in 
den Gefässen, besonders der hinteren Wur¬ 
zeln. Die Blutkörperchen selbst waren un¬ 
verändert. (Redner demonstrirt einige Präpa¬ 
rate.) Sie waren sehr frisch erhalten. Beson¬ 
ders stark waren die Blutungen um den 
Oculomotoriuskern herum. Färbungen nach 
Nissel’s Methode mit Magentaroth und 
Methylenblau ergaben nichts Abnormes. 
Cohn ist, da die Gefässe überall normal 
waren, geneigt, diese Blutungen als letal 
entstandene anzusehen. Es können Zellgebiete 
myasthenisch erkranken, ohne dass die Zellen 
selbst irgend welche Veränderungen zeigen. 

Die Discussion wird vertagt, 

v. Leyden spricht über dis Diedicini- 
schen Verhältnisse Rumäniens, insbeson¬ 
dere über Heilquellen und Bäder. Nachdem 
Redner, der bekanntlich kürzlich den rumä¬ 
nischen Kronprinzen behandelt, einiges über 
Geschichte und finanz-, wie wirthschaftspoli- 
tische Entwicklung Rumäniens vorangeschickt, 
führt er aus, dass es vor dem Regierungs¬ 
antritt des jetzigen Königs Karol noch keine 
eigentlichen rumänischen Aerzte gab. Jetzt 
hat sich das geändert, allein in Bukarest 
leben 250 praktische Aerzte, die ihre Aus¬ 
bildung meist in Paris genossen haben. Die 
Regierung lässt sich die Pflege der Medicin 
besonders angelegen sein, da Rumänien ein 
recht ungesundes Land ist, namentlich 
grassirt in dem von häufigen Ueberschwem- 
mungen heimgesuchten Tiefland die Malaria 
und Typhus und die Sterblichkeit ist gross, 
v. Leyden gedenkt besonders der wissen¬ 
schaftlichen Institute in Bukarest, rühmt ins¬ 
besondere die wissenschaftlichen Verdienste 
von Babes, Marinesco und Anderen und 
hebt anerkennend die Tüchtigkeit der rumä¬ 
nischen Collegen hervor. Die Heilquellen lie- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


783 


gen meist in den Karpathen, am berühmte¬ 
sten ist Slanik mit seinen vielen Quellen. 
Seebäder sind am Schwarzen Meer vorhanden, 
besonders blüht Constanza, wo v. L e y d e n 
auf Einladung des Königs auch die be¬ 
rühmte 16 Kilometer lange Brücke über die 
Donau besichtigte. Unter den Luftcurorten 
und Sommerfrischen ragt besonders Sinaia 
hervor, wo sich der König hat ein Schloss 
erbauen lassen. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, 28. Juli 1897. 

In der gestrigen Sitzung der Acad6- 
mie de medecine erstattete Hr. Poncet 
(Lyon) im Namen des Hm. Jabo ul ay eine 
Mittheilung über die Behandlung des Mor¬ 
bus Basedowii mit Durchschneidung oder 
Resection des Halssympathicus. J. hat 9 

eigene Fälle dieser Opeiation, 6 andere sind 
in der Literatur mitgetheilt. In allen bisher 
operirten Fällen wurde Besserung verzeichnet. 
Bei den Kranken von J. trat der Euophthal- 
zurück, das Herzklopfen besserte sich, die 
Struma wurde kleiner, in einzelnen Fällen 
wurde Heilung erzielt, in anderen zeigten 
einzelne Symptome Neigung zur Recidive. 
Die Operation selbst ist absolut unschädlich. 
Bei älteren Frauen waeen die Resultate im 
Allgemeinen günstiger, als bei jungen Mädchen, 
vielleicht ist dies durch die im späteren Alter 
herabgesetzte funotionelle Energie des Sym- 
pathicus zu erklären. Misserfolge und Reci¬ 
dive sind aus anatomischen Verhältnissen zu 
erklären, welche zu unvollständiger Durch¬ 
schneidung des Halssympathicus Anlass geben. 
In solchen Fällen ist die Operation zu wie¬ 
derholen, ebenso dann, wenn bei einem Kran¬ 
ken, bei dem Hysterie Myopie und Onanie 
auszuschliessen sind, sich 2—3 Tage nach 
der Operation eine Pupillendilatation ein¬ 
stellt. Zur Operation sind schwere, gegen die 
gewöhnlichen Heilmethoden refractäre Fälle, 
namentlich solche mit hochgradigem Exoph¬ 
thalmus geeignet. Wenn auch die eigentliche 
Pathogenese des Basedow noch unbekannt er¬ 
scheint, so ist es doch sicher, dass die ein¬ 
zelnen Symptome auf dem Wege des Hals¬ 
sympathicus zu Stande kommen, die Durch¬ 
schneidung des letzteren hemmt die Ueber- 
mittlung der abnormen Nervenerregung. Auch 
zeigt sich nach der Durchschneidung des 
Halssympathicus eine Veränderung der Cir- 
culation im Gehirn und verlängerten Mark, 
die gleichfalls eine günstige Bedeutung be¬ 
sitzen kann. 

Digitized by Google 


Hr. Doyen berichtet über 2 Fälle von 
Morbus Basedowii, wo er die Schilddrüse nahezu 
vollständig exstirpirt hat. Die Basedowschen 
Symptome verschwanden fast unmittelbar nach 
der Operation und sind nicht wiedorgekehrt. Die 
Resection des Halssympathicus ist entschieden zu 
verwerfen, da die Operation gefährlicher, die Aus¬ 
sicht auf Erfolg geringer ist, als bei der Thyreoi- 
dectomie. 

In der Sitzung der Societe medicale 
des höpitaux vom 16. Juli 1897 brachte 
Hr. A c h a r d eine Mittheilung der Herren 
Kalindero und G. M ar in e s c o (Bukarest) 
über die Beziehung«!! der Lepra zur Sy¬ 
ringomyelie und der Morvan’schen Krank¬ 
heit zur Verlesung. Entgegen der von ein¬ 
zelnen Forschern angenommenen Einheit der 
Lepra und Syringomyelie, ist daran festzu¬ 
halten, dass beide ihrem Wesen nach ver¬ 
schiedene Affectionen sind. So kommt bei 
Lepra eine Diplegia facialis mit Herabsetzung 
der elektrischen Erregbarkeit vor, ferner eine 
eigenthümliche, nur bei dieser Krankheit be¬ 
obachtete Verstümmelung der Hand, be¬ 
stehend in Verkürzung und Auswärtssprei¬ 
zung der Finger, welche atrophisch sind und 
stellenweise Einschnürungen zeigen. Die Atro¬ 
phie betrifft, wie radiographisch nachgewiesen, 
auch die knöchernen Antheile der Phalangen, 
es kann zu Spontanfractur und Selbstampu¬ 
tation durch umBchnürendes Narbengewebe 
kommen. Bei der Lepra fehlt — zum Unter¬ 
schiede von der Syringomyelie — die Devia¬ 
tion der Wirbelsäule, dagogen sind bei erst^rer 
trophische Störungen an den unteren Extre¬ 
mitäten häufiger. Die Patellarreflexe sind bei 
Lepra herabgesetzt, bei Syringomyelie gestei¬ 
gert, die Sensibilitätsstörungen vorwiegend 
an den Gliedmassen localisirt, fleckförmig 
oder segmentär, die Dissociation der Empfin¬ 
dungsqualitäten ist bei Lepra selten, neben 
der Thermoanaesthesie besteht bei letzterer auch 
Abstumpfung der taclilen Sensibilität und 
des stereognostischen Sinnes. Bei der Syringo¬ 
myelie sind die Patellarreflexe gesteigert, die 
Sensibilitätsstörungen wesentlich am Rumpf 
localisirt und Dissociation der Empfindungs- 
I qnalitäten häufig. 

In der Sitzung der Soci6te de bio- 
logie vom 17. Juli 1897 besprach Hr. 
i Fauveau de Courmelles den Mocha- 

nismus der physiologischen Wirkung der 
X-Strahlen. Dieselben können bekanntlich 
Dermatitis, Erylheme, leichte Verbrennungen 
, hervorrufen, die Veränderungen sind dann 
; am intensivsten, wenn ein Inductionsapparat 
i mit langsamen Vibrationen zur Erzeugung 
| der X-Strahlen verwende! wird, dagegen viel 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






?84 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. äl 


weniger intensiv, wenn die Schwingungen sehr 
rasche sind. 

Hr. Balthazard besprach die Pa¬ 
thogenese des Erythems infolge Einwirkung 
der X-Strahlen. Das Erythem tritt nach 
Selbstbeobachtung des Vortr. bei Annäherung 
an die Leitungsfäden, nicht jedoch bei An¬ 
näherung an die Glasröhre auf; wenn man 
durch Umkehrung des Stromes die Entstehung 
der X-Strahlen verhindert, so zeigt es sich, 
dass auch die rein elektrischen Strahlen das 
Erythem hervorzurufen vermögen, die Neben¬ 
wirkungen scheinen thatsächlich nur durch 
die elektrischen Strahlen bedingt zu sein. 
Man kann dieselben dadurch hintanhalten, 
dass die Haut in grösserer Entfernung (über 
25 cm) von der Röhre bleibt oder dass man 
die elektrischen Strahlen durch eine mit dem 
Boden verbundene dünne Aluminiumplatte 
fernhält. Der gleiche Zweck wird erreicht, 
wenn man die Häufigkeit der Entladungen in 
der Röhre vermindert, z. B. durch Anwendung 
statischer Elektricität als Erzeugungsquelle 
der Röntgenstrahlen. 

Hr. Chantemesse demonstrirte auf 
die künstliche Typhusinfection bezügliche 
Präparate, die von einem mit Typhuscultur 
geimpften Affen stammen. Es ist dem Vortr. 
gelungen, durch die Infection bei Thieren 
ein mit dem menschlichen Typhus in den 
Hauptzügen übereinstimmendes Krankheits¬ 
bild hervorzurufen und zwar bei Affen und 
Kaninchen. Die Obduction dieser Thiere er¬ 
gibt das Vorhandensein von Darmgeschwüren, 
Veränderungen an Leber und Milz, in letz¬ 
terer sind die eingeimpften Bacillen in grosser 
Menge nachweisbar. Das Blutserum der ge¬ 
impften Thiere zeigt auch die specifische ag- 
glutinirende Wirkung. 

In der Sitzung der Societe medical e 
des höpitaux vom 23. Juli 1897 sprachen 
Hr. Ieanselme und Hr. L a u r e n s 

über die Localisation der Lepra in der 
Nase, im Rachen und im Kehlkopf auf 

Grund der Untersuchung von 25 Kranken. 
Nasale Veränderungen fanden sich bei unge¬ 
fähr a / 3 der Fälle. Die Lepra kann sich, an 
der Nase zuerst in Form eines einfachen 
chronischen Schnupfens manifestiren und liegt 
der Gedanke nahe, dass die Nasenschleimhaut 
eine häufige Eingangspforte für den Lepra¬ 
bacillus darstellen könnte. Epistaxis bildet 
bei leprösen Nasenveränderungen ein häufiges 
und wichliges Symptom. Im weiteren Verlauf 
kommt es durch Zerstörung der Septumkrtör- 
pel zur Deformation der Nase. Die Schleim¬ 
haut ist geschwellt, erodirt, leicht blutend, 

Digitizer! by Google 


es können daselbst zahlreiche Lepraknoten 
sich entwickeln; der Geruchsinn bleibt trotz 
der schweren Veränderungen erhalten, die 
tactile Sensibilität zeigt jedoch frühzeitig 
Störungen. Im Eiter der leprösen Rhinitis, 
sowie in dem aus der Nase stammenden Blut 
ist der Hansen’sche Bacillus sehr oft nach¬ 
weisbar, der Nasenschleim Lepröser ist dem¬ 
nach hochgradig virulent, was in praktischer 
Hinsicht wichtig ist. Die Veränderungen an 
der Zunge, Pharynx und Larynx sind in 
ihrem Aussehen den entsprechenden syphili¬ 
tischen Laesionen durchaus ähnlich, das 
gleichzeitige Bestehen von Anaesthesie ist für 
die Lepra charakteristisch. 

Hr. Bernard berichtet über483 MaSOm- 
fäile, welche im Laufe des Jahres 1896 im 
Höpital des Enfants-Malades zur Beobachtung 
kamen. Die Mortalität betrug 104 (21,5°/ 0 j, 
häufigste Todesursache war Bronchopneumonie. 
Von klinischen Symptomen wurde dem von 
C o m b y beschriebenen Zahnfleischsaum, der 
Diarrhoe, der Polyadenitis besondere Beach¬ 
tung geschenkt. Der Zabnfleischsaum ist fast 
bei jedem Kinde im Eruptionsstadium nach¬ 
weisbar. Die Diarrhoe ist nicht durch Ver¬ 
schlucken bronchopneumonischer Sputa be¬ 
dingt, sondern der Ausdruck eines sich auf 
der Verdauungsschleimhaut abspielenden Exan¬ 
thems. Die multiple Lymphdrüsenschwellung 
ist nicht von irgend einer secundären Infec¬ 
tion abhängig, sondern durch den Masern- 
process selbst bedingt. Complicationen wurden 
bei 212 Fällen beobachtet, am häufigsten 
Bronchopneumonie. Anhäufung der Masern¬ 
kranken in grossen Mengen begünstigt die 
Entstehung von Complicationen. Dagegen ist 
Isolirung in kleinen Gruppen zur Verhütung 
derselben sehr wirksam. Therapeutisch gab 
die Behandlung mit warmen Bädern sehr 
gute Resultate. Bei frühzeitige Anwendung 
trat Bronchopneumonie seltener als Compli- 
cation auf, war dieselbe jedoch schon vor¬ 
handen, so wurde durch die warmen Bäder 
die Mortalität derselben herabgesetzt. 

Hr. Beelere bemerkt, dass nach der herr¬ 
schenden Lehre, die multiple Lymphdrüsenschwel¬ 
lung für Rubeola charakteristisch sein, bei Masern 
jedoch fehlen soll. 

Hr. L e m o n i e betont, dass für Rötheln 
bilaterale Lymphdrüsenschwellungen in der Regio 
suboccipitalis charakteristisch sind. 

_ Marcel. 

Briefe aus Italien. 

(Orig.-Corrosp. der „Therap. Woclienschr. 41 ) 

Rom, Ende Juni 1897. 

Hr. Serono (R. Accad. di Med., Turin) 
berichtet über die Wirkung von Lscithin- 

Qriginal fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 31 


Therapeutische Woche auch rifL 


785 


injectionen auf den menschlichen und thieri- 
schen Organismus. Es trat in allen Fällen 
schon nach wenigen Injectionen eine Ge¬ 
wichtszunahme, in einem Falle binnen 12 
Tagen, um 4,3 kg ein. Der Verdauungsappa¬ 
rat zeigt gesteigerte Thätigkeit, der Appetit 
wird manchmal bis zum Heisshunger gestei¬ 
gert, die rothen Blutkörperchen zeigen eine 
Zunahme um 800.000—1,500.000 pro mm 3 , 
die Haemoglobinmenge wird nicht wesentlich 
verändert. Der N-Stoffwechsel wird gesteigert, 
doch ist die N-Bilanz dabei eine active. 
Weitere klinische und experimentelle Unter¬ 
suchungen werden in Aussicht gestellt. 

Hr. Cantü (R. Aecad. med., Genua) 
sprach über ein angebliches pathognomonisches 
Symptom d68 Leb6rab8C68S0$, welches von 
H a s s 1 e r und B o u s o n angegeben wurde, 
dasselbe besteht in einer eigentümlichen 
elastischen Restistenz bei der Leberpal pal ion, 
dem Anfühlen eines dickwandigen Gummi¬ 
ballens entsprechend, die sich ausculta- 
torisch und palpatorisch als feinste Crcpita- 
tion kundgibt. Vortr. hat einen Fall beob¬ 
achtet, der die typischen Symptome des Le- 
berabscesses, auch das oben erwähnte, zeigte, 
wo es sich jedoch um ein Carcinom der Leber 
handelte. Man kann demnach das früher er¬ 
wähnte Phaenomen nicht als für Leberabscess 
pathognomonisch bezeichnen. 

Hr. D*Aj u to lo (Soc. med. chir., Bologna) 
wendet Blutegel bei Schnupfen an. Bei der 
Application von zwei Blutegeln an dem un¬ 
teren Nasenseptum verschwanden bei einem 
Patienten die lästigen Kopfschmerzen und 
Respirationsbeschwerden. Vor der Application 
wird die Nasenhöhle desinficirt, die Blutegel¬ 
wunde wird mit Collodium bedeckt, das 
Hineinschlüpfen in die Nasenhöhle durch 
kleine Wattetampons verhindert. Das Ver¬ 
fahren ist auf schwere Sch impfen an fälle be- 
Personen vorgerückten Alters zu beschränken! 

Hr. N o v i anerkennt die nützliche Wir¬ 
kung der Blutegel bei Coryza, da sie die 
venöse Stase bekämpfen, befürchtet aber die 
Möglichkeit von Erysipel von den Biss¬ 
stellen aus. 

Hr. R a i m o n d i (R. Acc. dei Fisiocri- 
tici, Siena) berichtet über die therapeutische 

Wirksamkeit des Maragliano’schen Serums 
bei TuberculOSe. Im Ganzen wurden 15 Per¬ 
sonen (10 Männer, 5 Frauen) mit demselben 
behandelt, darunter 5 mit circumscripten 
Krankheitsherden, fehlendem oder geringem 
Fieber, 10 mit bronchopneumonischen Herden, 
Cavernen, Nachtschweissen und hohem Fieber. 
Bei den Fällen ^er ersten Kategorie betrug 
Digitized by G005K 


die anfängliche Dosis des Serums 1 cm 3 pro 
die, bei der zweiten Gruppe alle 6—8 Tage 
5—10 cm 3 , dazwischen täglich 1 cm 3 . Unan¬ 
genehme Nebenwirkungen der Injectionen 
kamen nicht vor, gelegentlich locale Oedeme, 
Erytheme, Urticaria, geringe Schwellung der 
in der Nachbarschaft der Injeciionsstelle ge¬ 
legenen LymphdrÜ8en. Vollständige Heilung 
wurde bei keinem Fall erzielt, wesentliche 
und andauernde Besserung in 4 Fällen, vor¬ 
übergehende Besserung in 6 Fällen, kein Er¬ 
folg in 8 Fällen. Die Heilwirkung des Serums 
äusserte sich in Verminderung bezw. Ver¬ 
schwinden des Fiebers und der Nachtschweisse; 
in Fällen, wo noch keine Cavernen und Se- 
cundärinfectionen vorhanden sind, Zunahme 
des Körpergewichtes, des Kräftezustandes, 
Besserung des Allgemeinbefindens, Rückbil¬ 
dung der bronchopneumonischen Herde, we¬ 
sentliche Abnahme des Sputums und der Tu- 
herkelbacillen, vollständiges Verschwinden der 
letzteren wurde jedoch in keinem Falle be¬ 
obachtet. Die Wirkung des Serums äussert sich 
in Anregung der Thätigkeit der lymphati¬ 
schen Organe (Chemotaxis, Phagocytose), so¬ 
wie in Erhöhung der natürlichen Wieder¬ 
standsfähigkeit des Organismus gegen die In- 
fection. Nach der Annahme Maragliano's 
finden sich im Serum auch antitoxische Sub¬ 
stanzen, welche die giftigen Stoffwechsel pro- 
ducte des Tuberkelbacillus zu neutralisiren 
im Stande sind. Das Serum ist kein Speeifi- 
cuni, jedoch in Verbindung mit Ueberernäh- 
rung und entsprechender Anstaltsbehandlung 
von grossem Vortheil. 

Hr. B o c c a r d i (R. Acc. med. chir., 
Neapel) hielt einen Vortrag über RÜCken- 
marksveränderungen nach Nebennieren- 
eXStirpation. Es wurden sowohl Degenera- 
tionsproccsse in den Hintersträngen, als auch 
in der grauen Substanz des Rückenmarkes 
naebgewiesen, letztere an den Befund bei 
Syringomyelie erinnernd. Die Rückenmarks¬ 
veränderungen, wie sie bei Morbus 'Addisonii 
und Diabetes Vorkommen, sind secundärer 
Natur, durch Autointoxication bedingt. Die 
Annahme, dass die Degenerationsvorgänge 
durch eine Neuritis ascendens eingeleitet wer¬ 
den, lässt sich aus dem anatomischen Befund 
widerlegen. 

Hr. Fornaca und Hr. M i c h e 1 i 
(R. Acc. di Med., Turin) besprachen den Heil¬ 
werth der intravenösen Injection von Eisen¬ 
präparaten. Entgegen den Angaben von 
Riva fanden die Vortr., welche das Ver¬ 
fahren bei mehreren Fällen von Anaemie an¬ 
wendeten, dass dasselbe gegenüber den an- 

urigioal from 

UMVER5ITYÜF CALIFORNIA 



786 


Ther&petische Wochenschrift. 


Nr. 31. 


deren gebräuchlichen Applicationsmethoden 
der Eisenpräparate keine nachweisbaren Vor¬ 
theile darbietet. 

Hr. Scofone berichtet, dass das Blut 
hungernder Hunde, anderen Hunden trans- 
fundirt r Intoxicationserscheinungen hervorruft, 
die entweder sofort, nach der Transfusion 
oder erst im Verlaufe von einigen Tagen 
zum Exitus führen. Diese Form der Intoxi- 
cation scheint specifisch zu sein und lässt 
sich von den durch Transfusion des Blutes 
einer anderen Thierart oder anaemischen 
Blutes hervorgerufenen, unterscheiden. 

Colombi. 


Briefe aus Amerika. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
New-York, Ende Juni 189/\ 
Auf dem Congresse der amerikanischen 
Aerzte und Chirurgen zu Washington sprach 
Hr. Brackett (Boston) über Behandlung 
de8 TortiCOllis« Nach der Operation ist die 
Anwendung von Massage und Muskelübungen 
angezeigt, wodurch die Zeit des Tragens von 
Apparaten zur Correctur der pathologischen 
Haltung wesentlich verkürzt wird. Es gibt 
vielleicht einzelne Fälle, die ohne Operation 
blos durch Massage und Muskelgymnaslik ge¬ 
heilt werden können. Ein Fall von Tortieollis 
erschien dadurch bemerkenswerth, dass beim 
Versuch der Uebercorrectur der pathologischen 
Haltung Anfälle von Syncope auftraten, wahr¬ 
scheinlich durch Zerrung des Vagus bedingt. 

Hr. Bolton Bangs (New-York) hielt 
einen Vortrag über die Ergebnisse der NephreC- 
tomie bei Nierentuberculose. Die Ergebnisse 
sind sowohl hinsichtlich der Herabsetzung der 
Mortalität, als auch bezüglich der Heilerfolge 
als sehr günstige zu bezeichnen, besonders 
seitdem die Cystoskopie eine frühzeitige Dia¬ 
gnose ermöglicht. Unter 112 Fällen betrug die 
Mortalität unmittelbar nach der Operation 
l9°/ 0 , innerhalb der ersten Monate nach der¬ 
selben 28°/ 0 . 33 Fälle lebten 1—8 Jahre 

nach der Operation. Die Prognose ist bei 
einseitiger Erkrankung und frühzeitiger 
Operation eine ziemlich günstige. 

Hr. William H. Ho well (Baltimore) 
besprach die Frage der internen Secretion 
in physiologischer, pathologischer und chemi¬ 
scher Hinsicht. Organe mit interner Secretion 
sind Leber, Pankreas, Nebenniere und Hypo- 
physis, vielleicht auch Ovarium, Testikel und 
Milz. Nach der Anschauung Brown-Se- 
q uard's besitzen alle Gewebe interne Secre¬ 
tion und sind daher therapeutisch verwend- 
ar. Zweifellos ist bisher der Werth der 

Digitized by Go», igle 


Sehilddrüsentherapie festgestellt Die soge¬ 
nannten Nebenschilddrüsen besitzen gleich¬ 
falls interne Secretion, doch sind sie in 
functioneller Hinsicht mit der Schilddrüse 
nicht identisch. Exstirpation einer Nebenniere 
ruft keine wesentliche Veränderungen hervor, 
nach Exstirpation beider Nebennieren treten 
Erscheinungen auf, die an das Bild des Mor¬ 
bus Addisonii erinnern. Dem Extract der 
Marksubstanz der Nebenniere kommt eine 
ausgesprochene blutdrucksteigernde Wirkung 
zu, die jedoch nach Durchschneidung der 
Vagi aufhöit. Der Angriffspunkt der Wirkung 
ist in den Herzhemmungscentren der Me- 
dulla oblongata zu suchen. Das Blut aus der 
Nebennierenvene ruft ähnliche aber weniger 
intensive Wirkung hervor. Extract aus dem 
infundibulären Theil der Hypophysis ruft 
Verlangsamung der Herzaction und Stei¬ 
gerung des Blutdruckes hervor. Injectionen 
mit dem Extract des vorderen (glandulären) 
Theiles der Hypophysis zeigten keine Wir¬ 
kung. 

Hr. Chittenden (New-Haven) bemerkt, 
dass interne Secretion in allen lebenden Geweben 
vorkommt, im engeren Sinne jedoch darunter die 
Bildung von Substanzen mit specifischer, physio¬ 
logischer Wirkung zu verstehen wäre. Dfö Schild¬ 
drüse scheint ein Entgittungsorgan zu sein. Ihre 
Function äussert sich als wesentliche Beeinflussung 
des Stoffwechsels, Abnahme des Körpergewichtes 
durch Ei weisszerfall, gesteigerte Stickstoff- und 
Wasserausscheidung. Träger der specifischcn Wir¬ 
kung ist die Colloidsubstanz, welche das Thyro- 
jodin enthält; die Wirksamkeit minimaler Jodo- 
thyrindosen beim Kropf zeigt, dass hier nicht das 
Jod der Träger der therapeutischen Wirkung ist. 
In den Nebennieren scheinen zwei Körper von 
verschiedener physiologischer Wirkung enthalten 
zu sein. 

Hr. A d a m i (Montreal) weist darauf hin, 
dass der Zusammenhang zwischen Diabetes und 
Pancreasaffectionen, Morbus Addisonii und Neben- 
nierenaffection kein constanter ist, dass 
tomischen Veränderungen unabhängig von der 
Krankheit und umgekehrt auftreten können. 

Hr. Kin ni cut (New-York) bemerkt, dass 
bei Myxoedem und sporadischem Cretinismus die 
Erfolge der Sehilddrüsentherapie am besten sind. 
Bei Myxoedem müssen dieselben jedoch nach 
Schwinden der Symptome weiter gegeben werden, 
sonst tritt Recidiv ein. Bei frühzeitiger, energi¬ 
scher und langdauernder Behandlung des spora¬ 
dischen Cretinismus mit Schilddrüsenpräparaten 
kann vollständige Heilung erwartet werden. Beim 
Kropf werden die besten Erfolge bei der ein¬ 
fachen hyperplastischen Form erzielt, beim Mor¬ 
bus Basedowii ist eher eine Verschlimmerung 
durch Schilddrüsendarreichung wahrscheinlich. 
Starr will bei den klimacterischen Angst- und De¬ 
pressionszuständen günstige Erfolge beobachtet 
haben. Bei E'ettleibigkeit tritt namentlich in dei^er¬ 
sten Tagen der Behandlung rascheGewichtsabnahme 
auch bei unveränderter Diät ein; nach dem Aus¬ 
setzen der Behandlung kehrt jedoch dje Fett¬ 
leibigkeit wieder. Bei Phthise hat die Schild- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 31 


Therapeut leche Wochenschrift. 


787 


drüsenbehandlung nach den Beobachtungen des 
Vortr. sich als wirkungslos erwiesen. Unter 44 mit 
Nebenniere behandelten Fällen von Morbus Ad- 
disonii wurden angeblich 6 geheilt, 22 gebessert, 
18 blieben ungeheilt, bei 2 trat Verschlimme¬ 
rung ein. 

In der American Layngological 
Association sprach Hr. Ne wcomb (New- 
York) über Guajacol als Localanaestheti- 

CUm bei kleineren Nasen- und Rachenopera¬ 
tionen. Es wurde zunächst zur Localanaesthesie 
eine 5% Guajacollösung in gereinigtem 
Bittermandelöl empfohlen. Laurens fand, 
dass bei Ohroperationen Einträufeln warmer 
Guajacollösung die schmerzlose Paracentese 
des Trommelfells ermöglicht Andere Autoren 
haben bei Nasen-, Rachen- und Kehlkopf¬ 
operationen Guajacol als Anaestheticum be¬ 
nützt, wo es sich zwar nicht immer, aber 
doch in einer grossen Reihe von Fällen al$ 
wirksam erwies. Vortr. hat die Guajacol- 
anaesthesie bei 28 Patienten in 36 Opera¬ 
tionen der Nase und des Rachens benützt, 
14mal mit vollständigem, 16mal mit par¬ 
tiellem, 2mal mit geringem, 4mal mit fehlen¬ 
dem Erfolg. Das Mittel muss, falls Anacsthe- 
sie erzielt werden soll, mindestens 10—16 
Minuten lang einwirken. Die Paracentese des 
Trommelfells kann unter Guajacol schmerzlos 
vollzogen werden, während Cocain in solchen 
Fällen wegen der hautähnlichen Beschaffen¬ 
heit des Trommelfells wirkunglos bleibt. 

Hr. Wright (Brooklyn) sprach über die 

Bakterien der normalen Nase und die bac- 
tericide Wirkung des Nasenschleimes. Unter 

36 untersuchten Fällen war nur bei 6 das 
Culturergebnis negativ. Die bactericide Wir¬ 
kung des Nasenschleime zeigt sich besonders 
gegenüber Anthraxbacillen, das spärliche 
Vorkommen von Bacillen in der normalen 
Nasenhöhle ist durch verschiedene Momente 
erklärlich: Abspülung der Bakterien durch 
das von oben herabfliessende Secret, Wir¬ 
kung des Flimmerepithels, ungünstiges Cultur- 
medium, das der Nasenschleim darstellt, 
Vorhandensein der Vibrissae. Zwei Kaninchen 
wurde je ein Tropfen virulenter Bakterien- 
cultur in die Nasenhöhle gebracht, beide er¬ 
lagen im Verlaufe von 3 Tagen einer Septi- 
caemie. Bailey. 


Praktische Notizen. 

Gegen luseotenstiche, besonders Mosquito- 
stiche, empfiehlt Dr. de la Harpe (Corr.-Bl. für 
Schweizer Aerzte Nr. 14, 1897) Menthol. Man 
reibt die gestochene Fläche (sobald wie möglich) 
mit dem sogenannten Migränestift. Noch besser 
wirkt Einpinselung mit Menthol in Aether sulf. 
J : 10 oder Das Jucken hört nach einer 

□ igitized by (^QOQlC 


solchen Einpinselung auf und die Schwellung 
nimmt ab. 

Dr. Philipp Sternberg in Berlin 
(Thor. Mon., Juli 1897) hat das Sanoform in 90 
Fällen angewendet, wovon 37 frische Wunden be¬ 
trafen. Dieselben wurden gereinigt und nachdem 
das Pulver dick aufgetragen, ein Occlusivverband 
angelegt. Nach 2—4 Tagen war beim Verband¬ 
wechsel die Wunde in der Mehrzahl der Fälle 
verheilt. Wo es noch nothwendig erschien, wurde 
ein zweiter Verband angelegt, unter dem die 
Wunde dann glatt heilte. In 28 Fällen handelte 
es sich um eiternde Geschwüre, Abscesse, Pana- 
ritien. Dieselben wurden gespalten, ausgelöffelt 
und verbunden. Beim Verbandwechsel waren die 
Wunden fast ganz trocken, beim zweiten Verband¬ 
wechsel grössten theils geheilt. 14 Fälle betrafen 
Fissuren und Rhagaden, die mit 10°/ 0 Sanoform- 
Lanolinsalbe verbunden, in kürzester Zeit heilten. 
6 kleine Dammrisse heilten unter Sanoformpulver 
prompt. In 6 Fällen wurde mit Sanoformgaze aus- 
tamponirt. Hiezu eignet sich die Gaze ganz be¬ 
sonders, da sie sterilisirbar ist. 


Varia. 

(Eine elektrische Hinrichtung) wurde 
am 22. Juni d. J. in Auburn vollzogen. Der De¬ 
linquent wurde auf einen Stuhl gesetzt und fünf 
elektrische Ströme, jeder 1840 Volt stark und von 
einer Minute Dauer durch seinen Körper ge¬ 
schickt, Der Tod trat 8 Minuten nach der ersten 
Einwirkung der Elektricität ein. Schon nach der 
Durchleitung des ersten Stromes war der Geruch 
von verbranntem Fleisch wahrnehmbar. 

(Ein Mittel gegen Schlangengift) 
bildet nach den Beobachtungen zweier englischer 
Aerzte das Blut der Schlangen selbst. Ein an¬ 
deres, übrigens schon seit längerer Zeit bekann¬ 
tes und von den indischen Schlangenfangern 
„Axungia viperiana“ genanntes, höchst wirksames 
Gegengift stammt gleichfalls aus dem Körper des 
Reptils und ist dasselbe Präparat, welches man 
mit dem Worte „Natternfett“ oder „Natternöl“ 
bezeichnet. Es wird in der Weise gewonnen, dass 
man der getödteten Schlange den Hinterleib auf¬ 
schneidet und daraus eine kleine Menge einer 
hlassgelben, ölartigen Flüssigkeit presst. Bestreicht 
man den von einer Schlange verursachten Biss 
mit diesem Mittel, so werden alle nachtheiligen 
oder gefahrbringenden Folgen abgewendet. 

(Pharmac, Post.) 


Chronik. 

Wien. (Der Herausgeber) dieser 
Wochenschrift hat eine auf die Dauer des 
Monats August sich erstreckende Reise nach 
Russland angetreten. Die Redaction führt 
während dieser Zeit der verantwortliche Re- 
daeteur Dr. Max Kahane. 

(Universitätsnachrichten.) 
Breslau. Der Oberarzt der chirurgischen Klinik, 
Dr. H e n 1 e, hat sich als Privatdocent habilitirt. 

— Giessen. Der Director der Universitätsklinik, 
Prof. H. Löhlein, hat den Titel eines geheimen 
Medicinalrathes erhalten. — Wiirzburg. Als Privat- 
docenten habilitirten sich Dr. C. Stuben rauch 
für gerichtliche Medicin, Dr. Gustav Wolf für 

Tsychiatrie, — Zürich. Als Nachfolger des nach 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 






788 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 31 


Würzburg berufenen Prof. St Öhr wurde Prof. 
(i. Runge in Amsterdam zum ordentlichen Prof, 
der Anatomie ernaunt. 

Vorläufiges Programm des XII. Inferriationalen 
medicini8chen Congresses. (Bis 1. Juni angemeldete 
Vorträge.) Fortsetzung: 

Section IV c. Pharmakognosie und Pharmacie. Ama- 
nlta Phalloides, ihre botanischen Varietäten, geo¬ 
graphische Vertlieilung, chemische Zusammen¬ 
setzung und physiologische Wirkung. Thema des 
Herrn Piof. Robert (Görbcrsdorf*. — Histolo¬ 
gie des drognes simples d'importanoe pratique. 
Examen des drognes nouvelles et däjä connues, 
inais dont la connaissance est eu general encore 
insuffisante. Theme de M. le Professeur Dav i- 
dov (Varsovie). — Medicarnents pharmaceutiques 
organues et anorganiques. nieritant une atten¬ 
tion speciale par leur importance pratique. Theme 
de M. Ie bavidov (Varsovie. — Les mcilleures 
im'-thodes ä determiner au point de vue chimico- 
legal les medicainents ä action heroique: alcaloi- 
des, glycosides. substances dites ameres. etc. 
Theme de M. M. les Professeurs Dragendorff 
Tschirikov. Communication annoncee par Mr. 
Tschirikov (Kharkov). — Culture des plantes 
narcotiques; valeur des preparations m^dicales 
qon en obtient. Theme de Mr. le Prof. Tsciri- 
kov. — Moyens les plus stirs pour determinier 
les alcaloides dans les medicarnents narcotiques. 
Theme de MM. les Proff. Davidov (Varsovie), 
Kromcr (Kazan). — Le meilleures methodes 
pour prt^parer l’Eau d’amandes anderes. Theme de 
Mr. le Prof. Tschirikov (^Kharkov).— De la ne- 
cessite de determiner strictement la quantite de 
substances specifiques et d’alcaloides dans les ex- 
traits, les teintures et autres medicarnents ä 
action heroique. Theme de M. le Prof. Poe hl 
(St.-Petersbourgj, — Etablissement d’une norme 
internationale pour les preparations Galeuiques: 
Galenica internatiomilia, Theme de Mr. le Piof. 
Poe bl (St.-Petersbourg). — Les drogues de la 
medecine populaire dans leurs rapports avec 
riiistologie et la ebimie. Theme de Mr. Chatsky 
(Kazan). — Les medicarnents sero- et organo- 
tberapeutiques consideres au point de vue pliar- 
liiaceiitique. Theme de MM. les ProlT. Nencki, 
Poelil et Mr. Kresling (St.-Peterbourg), — 
L eau consideree au point de vue hygienique et 
pbarmaceutique. Theme de Mr. Kresling 
(St.-lYtersbourg.) - - Produits exeretes par les 
plantes. Theme de Mr. le Prof. T sebireb (Hern). 

— Consideratioüs generales sur la preparation du 
Goudron et sur les moyens pratiques pour rendie 
ie Goudron entierement soluble. Theme et com¬ 
munication annoncee par Mr. le Prof. Verne 
(Grenoble). — La Scolarite cbez les etudiants en 
Pharmacie ne devrait-elle pas preceder Ie Stage? 
Theme et communication annoncee par Mr. le 
Prof. Verne (Grenoble). — Nouvelles recherches 
sur lörigine du Storax. Theme et communication 
annoncee par Mr. le Prof. Moeller (Graz). — 
Sur la Racine musqueo: Ferula Sumbul Hooker. 
Theme et communication annom-e par Mr. le Pliar- 
macien Warner (Pliiladelphie). — Lieber ..Paris 
quadritölia“ in forensischer Hinsicht. Theme et 
communication annoncee par Mr. le Prof. Belo- 
houbek (Prag;. — Section V. Interne Medicin. 
An/gestellte Thenuitu: Prof. ( ’ ha r r i n (Paris). 
Prof. Gilbert (Paris) und Priv,-I)oc. Grawitz 
(Berlin): Die wesentlichen Ursachen der Chlorose. 

— Prof. Celli (Rome) und Dr. Sakh aroff (Tiflis): 

Digitized by Gooole 


Les differentes formes de fievres palustres ont-elle 
pour cause un parasite unique ou multiple? — 
M. le Prof, Rosenheim (Berlin): Die Beziehun¬ 
gen der nervösen Dyspepsie zu den Neurosen, 
ihre Symptome und Pathogenese. Prol. v. Ley¬ 
den (Berlin) und Prof. Brault (Paris): Classifi¬ 
cation clinique des neplirites. — ProL Senator 
(Berlin): Pathogenese der chronischen Nephriti¬ 
den. — Prof. Chauffart (Paris), Prof. Litten 
(Berlin). Prof. Gilbert (Paris), Prof. M. Carmoua 
v, Valle (Mexique) und Prof. E. Ribas v, Per- 
digd (Barcelone): Formes cliniques des cirrhoses 
hepatiques. — Prof. Le Gendre (Paris): Patho- 
g^nie de löbesite. — Prof. v. Ziemssen (Mün¬ 
chen): Klimatische Behandlung der Tuberculösen. 

— Angemeldete Vorträge: Prof. C harr in 
(Parisj: Des fonctions actives de la muqueuse in¬ 
testinale dans la defense de lörgauisme. — Prof. 
Marchiafava (Rome): Sur le parasite des 
fievres pernicieuses et sur le formes cliniques de 
de ces dernieres. — Prof. Rosenstein (Leiden): 
Ueber febris hepatica, — Prof. Rosenbach 
(Breslau): Der Zusammenhang von nervösen Zu¬ 
ständen und Herzerkrankungen, — Prof. Ebstein 
(Göttingen): Ueber Pathogenese der Harnsteine. 

— Prof. Obrastzow (Kiev): Ueber Enteroptose. 

— Prof. Dehio (Iouriev): Myofibrosis cordis. — 
Dr. Sakharov (Tiflis): La malaria chronique 
et le parasite de Laveran. — Prof. Crocq 
(Bruxelles): Des n^phrites chroniques parencliyma- 
teuses et interstitielles. — 2. Vues nouvelles sur 
les gastrites. — 3. Etiologie de la tuberculose. 
Heredite et contagion. — 4. De l’action curative 
du nitrate d’argent et de l’ergotine dans la tuber¬ 
culose pulmonaire. — 5. Efficacitö de la revulsion 
dans le traitement de la tuberculose pulmonaire. 

| — 6. De l’action du nitrate d’argent dans la 
I gastrite chronique. — Prof. Laache (Christiania): 
| Sur Pemploi de la saignee dans le traitement de 
) Purtfmie. — Dr. Frangulea (Rumänien): Sur la 
I pathogenie de la fievre typhoide et sur les erreurs 
! de la theorie microbienne actuelle. — Priv.-Doc. 
Gautier (Moskau): Sur certains details de la 
structure des parasites de Laveran durant leur 
evolution. — Prof, Etienne (Nancy): Pancreatite 
, suppuree. — Dr. Kabanov (Moskau): Du röle de 
I Pheredite dans Petiologie de certaines maladies 
; (d’apres des observations prises ä la clinique du 
: Prof, Ostrooumov). — Prot. Moss^ (Toulouse): 
j Polyurie consecutive aux acces palustres. — Priv.- 
j Doc* Goloubinine (Moskau): De Petiologie de 
la chlorose d’apres des observations cliniques. — 

| Dr. A. Mills (Brüssel): De la methode de s^ro- 
I diagnostic de la fievre typhoide de Gruber-Widal- 
Griinbaum. Auto-reactions. — Piof. Chervinsky 
(Moskau): Sur lVlevation de la pression sanguine 
i dans Petiologie de Pendoarterite. — Prof. Da¬ 
land (Philadelphia): 1. Upon the Haematokrit. — 
2. The Malaria 1 Parasite of Tertian Fever, with 
i Demonstration by Lantern Südes. — Dr, Löwen¬ 
thal (Moskau): Sero-Diagnose, Prognose und 
I Therapie der Recurrens. — Dr. Benedict Fen- 
| ton Turck (Chicago): Anaemia and chronic cir- 
j culatory disturbances of the abdominal viscera 
! (new inethod of treatment). — Prof. Fried¬ 
länder (Wiesbaden): Ueber Veränderungen der 
Zusammensetzung des Blutes durch vasomotori¬ 
sche Heize. — Dr, A. Mene 11a (Rom): Sur la 
, curabilite de la tuberculose pulmonaire. — Prof. 
Ughetti (Catania): Sur Puremie febrile. — Prof. 
Da-Rocha (Coimbra): Quelques remarques sur 
I le parasitisme dans les maladies k malaria. — 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







Nr 31 


'l'lierapeu Mache Wochenschrift.. 


789 


Prof. Pavlinov (Moskau): Contribution ä Tetude ; 
de la pathogenie des neplirites chroniques. — 
Prof. Sansom (Neapel): 1. Chlorosis, Aetiologie. 
Pathogenie und llaematotherapie. - 2. Diabete 
pancreatique. — Dr. Ludwig Brenner (St. Louis): 
Die Blutprobe bei Diabetes. — Prof. 0. Dock 
(Ann Arbor): Zur Morphologie des leukaemischen 
Blutes. — Prof. F. Widal (Paris : Le s£ro-dia- 
gnostic de la fi&vre typhoide. — 2. La Splenome¬ 
galie tuberculeuse. — Prof. W. S. Thayer (Bal¬ 
timore): Further observations on the Malaria Fe¬ 
vers of Baltimore. — Dr, Lazear (Baltimore): 
Qonorrhoeal-Endocarditis. — Dr. B. Laqeur 
(Wiesbaden): 1. Pathogenese und Behandlung der 
Gicht. — 2. Die therapeutischen Indicationen der 
Nährpräparate. — Sir Dyce Duckworth 
(London): One case of Cerebral disease in which 
the function of Respiration ceases some hours be¬ 
töre that of the Circulation. — Dr. M-me V. An- I 
fouchevitch (Orlov, g-t Viatka): Contributions 
a la Symptomatologie des mahidies du pancr^as. 

— Dr. A. Jarotzky (St. Petersburg): Ueber die 
Möglichkeit der Incongruenz der beiden Ventrikel 
des Herzens. — Dr. Surzycki (Krakau): Sur 
les nouveaux m^dicaments cardiaques. — Dr. 
Baumholtz (louriev): Percussions-Apparat und 
einige Worte über Percussion. — Dr. liecasens 
(Barcelone): De la polypblebite infectieuse de na- 
ture streptococcique. — Dr. Chauvin (Paris): | 
Traitement du chol^ra asiatique. — Dr. Ben- 
dersky (Kiev): Ein Urtheil über die Lage des 
Magens nach der Inspection des Abdomens. — 
Dr, M. A. Stcheglov (Toula): Sur un cas de 
pseudoactinomycose. — Section VI. Kinderkrank¬ 
heiten. Aufgestellte Themata: I. Diagnostic de 
la tuberculose des poumons pendant la premiere 
enfance. Dr. Espina y Capo ^Madrid), Dr. Julius 
Ritter iBerlin), Dr. E. Wang (Christiania). — 

II. Diagnostic de la möningite tuberculeuse. Dr. 
Alberto Fernandez Gomez (Madrid), Dr. 
Patricio Borobio Cosö (Zaragoza). Dr. Mas- 
sini (Genes). III. De la coqueluche avec com- 
plicationd’inflüenza. Dr.Tolosa Latour (Madrid), 
Dr. Violi (Constantinopel). — IV. De la diarrhee 
qui accompagne les maladies des Organes respira- 
toires. Dr. Cal atra veno (Madrid), Dr. Violi 
(Constantinopel). — V. Affections du Systeme 
lymphatique durant l’enfance. Dr. Baldomero 
Gonzalez Alvarez (Madrid). — VI. Des pro- 
pri6t6s normales du sang et de leurs modifica- 
tions dans les maladies des difftrants ages, Dr. 
Antonio Gonzalez (Grenade). Prof. Ba- 
ginsky (Berlin). — VII. Resultats du traitement 
par le serum de la diphth^rie et d’autres mala¬ 
dies. Dr. Julius Robert (Madrid), Dr. Fran¬ 
cisco Vidal (Barcelona). Prof. Baginsky (Ber¬ 
lin), Prof. Johanessen (Christiania), Prof. 
Monti (Wien), Dr. Violi (Constantinopel), Dr. 
Rauchfuss (St. Petersburg), Prof. Romn iciano 
(Bukarest), Prof. J. Terres (Mexico). —VIII. Re¬ 
sultats de la ponction en ceinture dans Thydro- 
cephälie* Dr. Ramon Gomez Ferrer (Valence\ 
Dr. Sebastian Recasens (Barcelona), Prof, 
y. Raake (München). Prof. Falken he im (Kö¬ 
nigsberg), Prof. Monti (Wien), Dr. Raczynsky 
(Krakau). — IX. De Tarhythmie du coeur chez 
les enfants. Prof. Jules Comby (Paris), Dr. 
Espin% y Gapo (Madrid), X. R&ultatsde la 
lajjarotomie dans la pöritonite tuberculeuse. Dr. 
Ramon Martin Gil (Malaga), Dr. Meinert 
( (Dr$fdefi), , Dr, ^B«g*cjigrewmak (Christiania) 

' ProfT Mon tf (Wien)/Dr/ Äleoc and ro v (Moskau). 

Dp»!lvj(jÖÖ^fe ’'' ■ ' i>U 


— XI. Organisation et r^sultats de l’activit^ des 
hospices Busses d’enfants trouves ou en general 
des asiles pour les enfants abandonnes. Dr. Jose 
Argumosa (Madrid), Dr. Van-Puteren (St. 
Petersburg), Dr. Massini (Genes), — XII. Quelle 
est la diflfarence entre Talimentation naturelle et 
Talimentation artificielle des enfants au point de 
vue physiologique et pathologique? Dr. Joaquin 
b o n et (Barcelona), Dr. Emil Pfeiffer (Wios- 
Baden), Prof. Johannessen (Christiania), Dr, 
Arthur Schloss mann (Dresden), Dr. A. Cot¬ 
ton (Chicago). — XIII. La syphilis her£ditaire. 
Dr. Juan-Viura (Barcelone), Dr. K. Bernhard 
(Berlin). — XIV. Diathoso h^morrhagique et 
distribution g^ographique du rachitisme. Dr. Rod- 
riguez Mendez (Barcelona), Prof. Johan¬ 
nessen et Dr. M aclays en (Christiania), Dr. 
Baumei (Montpellier). Dr. Tschernomor- 
Sadernowsky, Dr. Rawikowisch et Dr. La- 
zarev (Kiev). Dr. A. Kissel (Moskau), Jou- 
kowsky (Kiev). — XV. Influence des travaux 
scolaires sur la sant£ et le döveloppement phy- 
siqne des enfants. Dr. Schmidt -Monnart 
(Halle a. S.), Dr. Pauli (Lübeck). — XVI. L’hystörie 
dans la premiere enfance. Dr. Andres Marti¬ 
ne z Vargas (Barcelona). — XVII. Sur la vacci- 
nation. Dr. Violi (Constantinople), Dr. Fran¬ 
cesco Fede et Tommaso Guida (Neapel), Dr. 
E. Liceaga (Mexiko). — XVIII. Sur Talt^ration 
anatomo-pathologique de la muqueuse gastrique 
et des intestins dans Tatrophie primitive des en- 
iänts. T)r. Francesco Fede (Neapel). — 
XIX. Die Intubation in der Kinderpraxis im Aus¬ 
schlüsse der Diphtherie. Prof. J. Bokay (Buda¬ 
pest), Dr. Bonlay (Paris). XX. Dosage des 
m^dicaments en rapport avec les particularites de 
lorganisme des enfants. Priv.-Doc. Troitzky 
vKiev). — XXI. Hydrotherapie chez les enfants. 
J. Deutsch (Kiev). — XXII. Valeur th£rapeu- 
tique du massage et de la gymnastique du thorax 
chez les enfants. A. Karnitzky (Kiev). — 
XXIII. Ueber die Onanie im Kindesalter. Dr. 
Sehmuckler (Kiev . — XXIV. L La condition 
pathog^nique de Thydrocephalie congenitale. — 
2. Influence de Th^r^do-syphilis sur 1 a production 
de celle-ci. Prof. Moncorvo (Rio-Janeiro), — 

XXV. Lymphangitis dans Tenfance et son traite¬ 
ment. Dr. Moncorvo Als (Rio-Janeiro). — 

XXVI. ITeder die chronische Nephritis und Albu¬ 
minurie im Kindesalter. Prof. Heubner (Berlin). 

— XXVII. Ueber Vorkommen und Begriff der Te¬ 
tanie im Kindesalter. Prof Escherich (Graz). — 
XXVIII. Vegetations adenoides chez le nourrisson. 
!)r. C u v i 11 i e r. — XXIX. Ueber Icterus neona¬ 
torum. Dr. W e r m e 1 (Moskau). — XXX. Urologie 
normale de l’enfance. Dr. Carron de la Car¬ 
rier e et Dr, L. Monfet. — XXXI. I/empyeme 
chez les enfants. Dr. Camillo Haje eh (Milan). 

— XXXII Die Erkrankungen des Gehörorgans im 
früheren Kindesalter, vom allgemein-pathologi¬ 
schen Standpunkte betrachtet. Prof P o n f i c k 
(Breslau). 


Section VII. Neurologie und Psychiatrie. — 
A. Neurologie. Au/gestellte Themata. I. Patho¬ 
logie de la cellule nerveuse (Anatomie fine et le- 
sfons pathologiques). Prof. Van Gebuchten 
(Louvain): L’anatomie fine de la cellule nerveuse 
— Dr. G. Mariuesco (Bukarest): Pathologie de 
la cellule nerveuse. — Prof. Ira van Gieson 
(New-York): Normal and pathological Cytology of 
the Ganglion Cella. — Prof. Gold scheider und 
Dr. E. Flat au (Berlin): Pathologische Structur- 

-4 t J 

. - 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








790 


Therapeut i«i-h« Wochenschrift. 


Nr. 81. 


Veränderungen der Nervenzellen — I)r. E. II, 
Flicke (Prestwich): Pathological nerve-cells. — 
Prof. Gilbert Hallet et Df. A. Dutil (Paris): 
»Sur quelques lesions experimentales ou patholo- 
giques de la cellule nerveusc. — Professor A. E. 
Smirnow (Tomsk): Sur les cellules particulicres 
dans le cervelet des inammiferes a lultes. — II. 
Pathogenie et anatomie pathologique de la Sy¬ 
ringomyelie. Prof. Fr. Sch ult ze (Bonn): Patho¬ 
genese der Syringomyelie. — Privat-Docent I)r. 
II. »Schlesinger (Wien): Ueber einige Tapitel 
aus der Pathogenese und der pathologischen Ana¬ 
tomie der »Syringomyelie. — Privat-Docent Dr. L. 
Minor (Moskau): Klinische und anatomische Be¬ 
obachtungen über traumatische Affectionen des 
Rückenmarkes, centrale Haematomyelie und cen¬ 
trale Hühlenbildung. — Prof. Maixner (Prag): 
Quelques observations sur la Symptomatologie de 
la Syringomyelie. — III. Pathogenie et traiteinent 
du tabes dorsalis. Prof. H. Obersteiner (Wien): 
Die Pathogenese und das Wesen der Tabes. — 
Prof. Pierret (Lyon): La pathogenie du tabes 
en y comprenant ses localisations cerebrales — 
Prof. W. Erb (Heidelberg): Ueber die Therapie 
der Tabes. — Prof. J. Grasset (Montpellier): Le 
traitement du tabes. — Dr. Alt haus (London): 
Pathogenesis and Treatment of Tabes. — Prof. 
M. Benedikt (Wien): Die Theorie der Tabes 
dorsualis. — Prof. L. Da rks che witsch (Ka¬ 
san): Ueber die Natur der Rüekenmarksverände- 
rung bei Tabes. — Prof. Borgherini (Padua): 
Quelques observations sur Tetiologie et la patho- 
g^nie du tabes. — Prof. Eulen bürg (Berlin): 
Ueber die Behandlung der Tabes. — Prof. M. 
Ben edi k t (Wien): Blntige Nervendehnung bei 
Tabes. — l)r. Frenke 1 (Heiden): Behandlung 
der tabischen Ataxie. Dr. A. Raichline (Paris): 
Quelques considerations sur le traitement du 
tabes dorsalis, Indications et contraindieations. 
— Dr. P. Jacob (Berlin): Die Behandlung der 
Ataxie bei Tabes dorsalis mittelst der compensa- 
torisehen Uebungstherapie (nach den Erfahrungen 
aus der ersten med. Klinik des Herrn Geh.-Rath 
Prof. v. Leyden). — Prof. Daniel K. Brower 
(Chicago): 8orae Suggestion on the treatment of 
Tabes dorsualis. — Dr. R. Hirsch borg (Paris): 

I. Sur le tabes dorsal juvenil. — 2. Sur une 
forme reputeo rare du tabes dorsal. — Prof. E. 
Mondei (Berlin): Ueber die Tabes beim weib¬ 
lichen Geschlechte. — Prof. R. Col I e 1 a (Messina : 
(kuitribution a la pathologie et a Panatomie pa- 
thologique du tabes dorsalis. — Prof. Gilbert 
Ballet et Dr. A. Dutil (Paris): Faits es eonsi- 
derations relatifs an tabes specitique. — IV. Trai¬ 
tement operatoire des maladies du cerveau. Prof. 

II. Oppenheim (Berlin): Ueber die durcli Fehl¬ 
diagnosen bedingten Misserfolge der Hirnchirur¬ 
gie. — Prof. B. Sachs (New-York): »Snrgical 
Treatment of Epilepsy. — Dr. A. Yoisin (Paris): 
lln cas d’epilepsie Jacksonienne traite avec Suc¬ 
res par la craniectomie. — Dr. L. Bruns (Han¬ 
nover): Ueber einige besonders schwierige und 
praktisch wichtige differential-diagnostische Fra¬ 
gen in Bezug auf die Localisation der Hirntumo¬ 
ren. — Prof. R. La vista (Mexiko): »Sur le r£- 
sultat de lintorvention chirurgicale dans le trai¬ 
teinent de l’epilepsie Jacksonienne. 

(Fortsetzung folgt.) 

Verantwortlicher Uedacteur: Dr. Max Kahane. 


□ ifitized by Google 


NUTROSE 

(Casein Natrium) patentirt und Name geschützt 

ein neues Nährpräparat 


i^en 
und i 

Färb' 


welches sich durch ganz besond. Billigkeit auszeichnet. 

NllfrAQP * sl ^ er Kiweisstoflf ( ^ cr Kuhmilch, rein 
IlllirUOv und frei von allen Reimengungen. 

NllfTflftP hat ^ ensc ^ en Nährwerth wie die Ei- 
UOv weisskorper des Fleisches. 

ist leicht löslich, leichter und voll- 
HllirUOv kommener verdaulich als Fleisch. 

eignet sich zur Ernährung bei Er- 
llllll U 5 C krankungen des Magens und Darms. 

NlltrnfiO eignet sich zur kräftigen Ernährung 
iltlt? Uov von Reconvalescenten. Bleich süchtigen 
und Scrophulosen. 

NllfpUftO eignet sich besonders zur Ernährung 
llllU VOv vor und nach Operationen im Bereich 
des Magen- und Darmcanals. - 

Nllfrnco * st Kindern zur Kräftigung fflMM 

HUII U 5 C betioadera zu empfehlen. 

Klinische und experimentelle Untersuchungen 
über den Nährwerth der Nutrose bezw. des Caseins 

Prof. E. Salkowsky, Herl. klin. Wochen¬ 
schrift 1894, No. 47. 

Prof. F. R o h rn a n n, ebenda 1895, No. 24, p. 5x9. 

(i. Marcuse, Pflug. Arch. 1896, 1897. 

Dr. Karl Bor 11 stein -La »dcc k, Deutsche 
Mcdicinalzeitung 1896, No. 41 pag. 454, 
Allg. Centralztg. 1896, No. 60 pag. 724, 
No. 65 und 66. 

R. St üve Abth. des Herrn Prof. v. Noorden), 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Dr. B. Opi er, Therapeut. Monatshefte 1897, 
April. 

P» randenburg (Klinik des Hrn.JGeh. Rath Prof. 
Dr. Riegel), Archiv für klin. Med. 1897. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
nnd Proben von NUTROSE für Versuchs¬ 
zwecke gratis zur Verfügung. 


Farbwerke wm Meister Lucius & Brüning 


Höchst a. Bf. 


Perratin 


D. R. P. No. 72168. 


Hervorragend wirk¬ 
sam u. bewährt bei: 

ßleiohsucht, 

Blutarmut, 


u. Xi. x . liV7• laiw. ■ 

pilgern. Körper- 

ein Eisenpräparat «ohwsche, 

Neurasthenie u. in d. 

und Nährmittel. n 

* neooavalesoenz. 

Den Herren Aerzten senden wir auf 
Wunsch Literatur und Orattsproben zu 

Versuchszwecken. 

C. F. Boehringer & Soehne 

Waldhof bei Mannheim. 

ungmarrmm 

BH " a 











Vereinigte Chininfabriken ZIMMER & Co., Frankfurt a. M. 

Litteratur über Euchinin: 

von Noorden: Centralbl. für innere Medicin 1896, No. 48. 

Overlach : Deutsche Medicinatzeitung 1897, No. 15. 

Goliner: Allg. Med.Centralzeitu» g 1897, No. 8. 

Litteratur über Eunatrol: 

: Der ärztliche Prak- 
tiker 1897, No 8 


Gleiche 
Heilwirkung 
wie Chinin bei 
Fiebern, Influenza. 

Typhus, Keuchhusten, Neu 
ralgie u. als Roborans. Enohlnl 
schmeckt nicht bitter, belästigt den 
Magen nicht und zeigt viel schwächere 
Nebenwirkungen auf das Nervensystem als Chinin. 




Vor- 
zügliches 
Cholagogum bei 
Gallenstein und anderen 
Gallen- und Leberkrank¬ 
esLeiten ; kann in Foim de: 
Etwatr ol-Pillen ohne jede tible Neben¬ 
erscheinung monatelang genommen werden. 


Schering’s 


Diphtherie-Antitoxin 

staatlich geprüft =- 

dargestellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 


Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 200-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fläschchen k 5 ccm. — 1000 „ 

ä 10 „ - 2000 

Hochwerthiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen k 2 ccm. — 1000 „ 

ä 4 „ - 2000 „ 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nöthige Serummenge auf das 
Maass herabgesetzt. 









LV/ K/ \1 xVvV 1 


Ungiftig ! 


Reizlos 


Geruchlos! 


Antiseptisch! 


„Wir stehen daher nicht an zu erklären, dass das Airol einen dauern¬ 
den Platz in unserem Arzneischatze verdient, und sicherlich auch behalten wird.“ 

(Aus der k. k. dermat. Universitätsklinik des Prof. F. i. Pick in Prag. J. S. Löblo- 
witz: Ueber die therapeutische Verwendung des Airols in der dermat. Praxis. — 
Arch. f. Derm. u. Syph.. Bd. XXXVIII. Heft 2.) 


Digitized by 


GöugTe 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





























Druck von Kranz Schäler, Wien, XIX., Döbinger Ilauptstrasse 3. 


Digitized bj 


Google 


Original froni* 

UNIVERSITY OF -CALIFORNIA 


in seinem letzten Werke. Supplement au Dictiunnaire de Therapeutigue, 
Paris 1895, pag. 230—241: 


„Das Creosot wird als das wirksamste Medicament gegen Tuberkulose 
angesehen, aber es kann nur in kleinen Dosen ebigegeben werden, so ätzend 
ist es. Dieser schwere Misstand besteht bei der Anwendung des Creosotals 
nicht. Das Creosot ist darin in eine Verbindung umgewandelt, weiche Dosen zu 
geben erlaubt, die zu erreichen man nicht für möglich gehalten hätte. Hieraus 
folgt einer der ernstesten Fortschritte in der Behandlung der Tuberkulose.“ 

Verkauf durch die Apotheken und den Grosdrogenhandel. Litteraturausziige 
durch Chemische Fabrik von Heyden, Iladebeul-Dresden. 

Das Apothokcn-Laboratorium (En gros-Abtheilung) des Herrn Dr. Franz Stohr, Wien, II ./3 ist vertragsmil» ig 
von uns berechtigt, unsere Schutzmarke anf der Emballage oder vom selben mit unseren Präpara'en gelullten 
Gela iuCaspeln, zur Gnrnn ie der Echtheit des Fabrikates zu führen. 


JODOL 

D. R. P. 35130 

Empfohlen durch erste Autoritäten. 

Bester Jodolforniersatz — geruchlos 
und nicht giftig. Vorzüglich bewährtin der 

Chirurgie, Gynäkologie, Dermatologie, ins* 
besondere bei allen syphilitischen Erkran¬ 
kungen, in der Augenheilkunde und in der 
rhino-laryngologischen Praxis, nament¬ 
lich bei tuberculösen Kehlkopfgeschwüren. 

Alleinige Fabrikanten: 

KALLE & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch aMe 
Droguenhäuser und Apotheken 


iH'i!i:;r; iiiiiiiri- üiiipMiiiiiir : , ..ianm' , *i:iniiiii!ii!ii* , ‘* :::n 


nwüinaii.ihOdtymm i 


C. Ash u. Sons 

Wien, I , Spiegelgasse 2, Ecke Graben. 

Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

Künstlichen Zähnen, Instrumen¬ 
ten, Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliche Zwecke. 

Illustrirte Preiscourante auf Verlangen gratis 
und franco. 

fliiüi nnwiiuir di,uir u.H“MS jiiiiiiiih.i mw" . iMiiiiiiniiuiniiiiiiitmiiiniiinwiuaiihnffiffffliHiiiiBsanOT^m 



























herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Die Therapeutl»orie Woononsohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
•traase 36 . — Telephon 8649 — Postsparoassen-Checkoonto 802 . 046 . — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 6. W., durch den B ichhandel 5 .fl.; (Qr Deutschland 8, resp. 10 MIc., für Russland o, 
resp. 6.25 Rub. f für die L&nder des Weltpostvereines 12 . resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. =r 30 Pf. — Bei Än- 
_ «fomng « 1 er Adross»» win d 20 kr =40 Pf. fhr Neudruck der 8chleife einzusenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, den 8. August 1897. Kr. 32. 

Inhalt: Originalien. Aus der Privatfrauenklinik von I)r. S. Gottsclialk in Berlin: Das Stypticin hei 
Gebärmutterhlutungen von Dr. MAX NASSAUER, Assistent der Klinik — Zusammenfassende Uebersichten. 
Arznei-Intoxicationen. Von Dr. JULIUS L. LÖWENTHAL in Berlin. (Fortsetzung). — Referate. Ueber das 
neue Tuberculin (SCHROEDER, SLAWYK, WERNER, SELIGMANN, MALCOLM, MORRIS und WHITEFIELD 
JEZ). HEINZ und MANASSE (München): Oxycampher. ein Antidyspnoicum. CH ALMERS (Liverpool): Ein Fall 
von traumatischem Tetanus, erfolgreich mit Antitoxin behandelt. STRSZEMINSKI: Heilung von Bindehaut¬ 
diphtherie durch Diplitheritisserum. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften Berliner medicinisehe Ge¬ 
sellschaft. Sitzung vom 14. Juli 1897. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia. — 
Chronik. 

Originalien. 

Aus der Privat-Frauenklinik von Dr. S. Gottschalk in Berlin. 

Das Stypticin bei Gebärmutterblutungen. 

Von Dr. Max Nassauer, 

Assistent der Klinik. 

Keine andere Klage führt die unterleibskranke Frau öfter zum Arzte, als die über 
„Blutungen“. Zu starke Blutungen bei der Periode, Blutungen ausserhalb der Periode in 
den ersten Monaten der Ehe, Blutungen nach Aborten, nach Geburten, Blutungen junger 
bleichsüchtiger Mädchen, solche in vorgeschrittenem Alter, beim Aufhören der Periode. Mögen 
den Blutungen nun Bleichsucht, Gebärmutterentzündung, Eierstock- und Eileitererkrankungen, 
Myome, Carcinome, schlechte Zurückbildung nach Aborten, nach Geburten zu Grunde liegen, 
diese Grundursachen zu erkennen ist Sache des Arztes. Die Beseitigung dieses Grundübels 
wird sehr oft nur durch einen operativen Eingriff geschehen können. Nicht immer ent¬ 
schlossen sich die Kranken, wo es unbedingt nöthig ist, zu einer solchen Operation, ge¬ 
schweige wo irgend ein anderes unblutiges Mittel ihnen Aussicht auf Beseitigung ihres 
Leidens gibt. Glücklicherweise sind wir ja bei den grossen Fortschritten der operativen Gy- 
naekologie sehr oft in der Lage, das Grundieiden und damit das Symptom, die Blutungen, 
völlig und dauernd zu beheben, im Gegensat z zu früher, wo man sich meist mit — so oft 
unsicheren — inneren Mitteln behelfen musste. 

Aber es darf nicht das einzige Ziel der Gynaekologie sein, sich in ihren therapeu¬ 
tischen Bestrebungen nur der Chirurgie zuzuwenden, nur auf die Verbesserung der Opera¬ 
tionsmethoden zu sinnen und die conservative, unblutige Behandlung ganz zu vernachläs¬ 
sigen. Niemand wird die ungeheuren Fortschritte unserer operativen Gynaekologie verkennen. 
Aber auch niemand kann sich der Thatsache verschliessen, dass gegenwärtig die Ausbildung 
der unblutigen Behandlung der Frauenkrankheiten gegenüber der operativen sehr vernach¬ 
lässigt wird. Und doch wäre es auf keinem Gebiete erspriesslicher, wie auf dem der Gynaeko¬ 
logie, es nicht ausschliesslich zu einem operativen zu gestalten. Gerade der Frauenwelt und dazu 
der leidenden Frauenwelt soll sich nicht ihr Arzt, der Frauenarzt, nur als solcher mit dem 
Messer in der Hand ein prägen, dessen Hilfe in Anspruch zu nehmen sie sich nur schweren 

Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVEiRSITY OF CALIFORNIA 







794 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 




Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


795 


3 

SO 

u 

Ja 

© 

in 


<d .5 


i • 


SS 

4-> ® 

* 
c 
o 

bß'fl 

fi © 

3 .© 

4-» p* 

a£ K 

5 35 

P 

.§>1 

© S 

^ cd 
' .' bD • 

S 0) G E — v 
’S 3 fl ^ ^ id 
Ä A 0 

m 

§5 « 

5 <*m .WJjO © ,2 Cd 

© d ^ C K 
.O C P © 03 © O 

Ss g -w 

01 » g>a-- 5 » 

. © 40 4 - 3 

*n ^ w j cu ui 
0) 


Q« 

O ^ 

V 4-> 

£ CG . 

B _ g 

1x1 

a cm £ 


© 

p 

'S 

■ © ^ 

Ä »'S 

S Js E 

© 1^, —_ 
"3 CO bß PQ 5 PQ 
cn £ Ö ’ 

0 

cd . 


a 

so 


0 
:cd 

<0 5? 

£ n . 

M>ß . © 

O © "o -? 
4-) Ph © 

“ p ® w> 

:3 C 

Im *"• 

a® s 

s § 

säg 

^ K Cj 


w 5co 


u © 

© «■ 


'S g« 

p p 


co 


sa oö 
o 

>- _ 

© i i *' i 

© -f 3 cu ^ C — P 
«. j. b ®) ii o o 
Ö0 © > li; - n 

0 ü ^ a ■— w) # 

%m o »-< ZS H r _a 

5 je ^JS S Ja 'S 

a g£ S- S * 

» " t. «-t* 

SßJS ® 5 8 a 

g1*»»-*S 

■§ -g w> ® g 8 

t5s2o ) ss 

** S . 60 fc S •;. 

'SS-f= S-S ► 

3 b .g 2 £ 
«n 3 'S _§ e 
rn ^ T3 bß-P ed 


CO 


<N 

CM 


P 

ÖD 

Im 

JP 

8 

n 

II~ 

oo 4* 

Im CU 

co 

T3 -+-> 

in 

so V 

S 8d°i 

-2fS° 

j£ p 

|m e o 

® TS g 

C .2 

a>sts 

2 P.2L 

f—i T3 

•C C 

tf 

cd cn 

so Es P 
- ® 

■ö • ^ 

P . -»*- rtl 

c fco ö .Zi 

3 p §73 * 
i >-» P 2 0) 
r-O ^ p 0 — 
o, .ti o> P 

^ t- tß 4> . 

• cii c tr - 

fe 2 P -iS S 

2.5^ <3 N 

2 W £ c © 
,o M § P 

O Im qj -P SZ 
1 © ,ß 4 ) {; 

o: P P '&in 


* t! 
p r ■ 


öS 

Xg 


p- 

o> 

n 


p ^ 


cn 

’S § 


s 

.ÖD § .S 

tf --d 4> 

P^ 


5 


; *p 

; so 


CD 


! <D 


2P-3 5 

| g S s 

§-*S 


.2 

CO 

ÖD 

S 0 

’S 2 

Im P 


"i- .2 

I W 2 ^ .E CCS 00 2 <D 
vö ~f‘ . M Im • i— P cJ 

g» w «pa<!® 

,4-fS 6fi 13 

® o> p w -- <3 Ä 

- bß.P cö ^J 


, * I- Im _ 
X C3 0) C 

05 
00 


S”? 


P 

3 


; p H 

''5)2 

®'l® O 

• o > 

^ Im* —' 

00 0 © ® J3 

cm t3 

'51 v 3 c 

: 05 •- pq q 

Ui 00 ^ 

Ä ^ P ^ 

imm* _ ® (V 
S h! P '*-» -M 

'h^NÖ 

Sz;2®S 

M 



tf £ 

i.2 

iS c 

Sfr 

Sil 

2Q bß 

bC . t- 

c t- ^2 
P- O P 
N^g .2 

•rs ^ 

o 


cn ' 


yz »O 

Cd Ol 


TD 


O 

X 


> ’ji 
d> —- <v 

P 

cd 


o cn 
co cn 


Cu O 
cd H 

. 5 ÖD 

•1S| 

,;«»S 
o ^.sp 1 ® 3 

3 5ß ‘5 

I ® £ 

C0 jß} cc 

'd u* 

^ Im p 
<D j- •- 
© 

^3 <n 


cd 5? 
P ° 


sg|= ä ß S 

—' ^ rt PC Cd -p 


O CD 


CO 

2^£ 
Eiäo« 
£ w> >; 3 

<D © . 

w Öß 

mp c 


oo •- 


T- cd 
o cd qj 3 ^ 

O b p ^-2 

^ ö O N 

g ® ‘ g 3 ©: 

PO 8<^ 8 fl 

cd £> P -M r-l © cd 


3 © :cd 


p 

825 


p 

ÖD 

Im 

pa 

© 

O? 


o, 

t^» 

in 


.. w 
p o 

•f s> 

l§ 

iS 

> es 
© 
u-j 
co 
© 

Im 

£ 


JO 

© 

[jU) 

-4- 

d & 


•r? co cn 

W o c 

T3 o 

^ Öß4- 
© P © 
P 3 © 

M ’S 1 

bC *3 •—• 

S> U 
2 ® 

«4mi Om C 

W «J g 

© 

•^.s! 


Im bß 60 

''S § B* 

© .§ 3 

> 3 -s 

bß I j 3 
P -pnn 
P P.^ 4 
cn t>« 
sO 


■4M bß 

CC — 


© 

cd 

525 


•J 

• © 73 
P Im 
© © w 

32 P © 
© 3 P 
w <3 '© 


Im CO 
© C 
3 .2 

-C 4M 

o © 

M.® 
bßJS 
5 c 

^ SP 

•M © © 

^ P 


.1 «4M 

0^3 

w O aö 
"tf «4M 

.b © cd 

^ bß— 

.2 Im P « 

iS«?| 


60 m 

S -p 


rU ü w *'- * mm 

© 5 ® 4 « 

= 55 ^.2»; 

© p « ^ c 1 


3 p 

^ cd 




- kH„ 

pa p 

Im _,: © 

• © t, — 

es s® 

•SS 5=3 -ss 
^ -g P 
X « 2 73 


p; © 
OQ g? 
© 

. p 

N .© 

»cd £ 


o 

X 

Ol 


p 

_M ® 

rtM 
o © 

v/ © 

At3 
Ol -P 
o 
. p 
b cd 
-O ÜQ 

di 


»o 

<M 


• i © i 

J3 sO -P J5 

gJ 15 § 
S „i5 •« 

Im P P £2 
© © ^ 
c>C.h' ® 
E © ©73 

S.S«c 

•— b a .a 
c 
bß © 


© 


£ 2 . 2 ^ 
M*S 


ö © 


iS ©' bß'S 

S ^ c P 


o 

Im 

bß 


<-! 03 
Ü 0 
O H 

s ® 


g fl 

- a . 

4M) © X) 

© MM CO 
4M 4M O 

3 © Im 

— b 043 

na 

b S 

ä ® 

© 73 


§£ 


_o__ 

CO 4-3 V- 

55 g P 
o © © 


5 p 


P G 
1 c © 

© g 

* g t: 

■a 

iS S « 

|_5 W) 

bß © 
c bß 
P «fl 

4f W 

P G 
p; p 


lO 

o 

X 

iO 


a 


A X N 

© © Im 

§ S^4J 

O G.52 

03 . _ 

2 » g 

-S-tiS g 


Öiä. 2 .® 

3 S ~ 

S S 


b • ** © 

-p 73 

S .2 
. ©*© 


r» 

05 ^ 

2 - s 

bC 4 M cd 

Im* 

■ 8 « 
fc-S 

oi 


W 


o 
. p 

•-» 3 

40 Im 
O l g 

a> § © 

-aj ^ 2 
<M *© 

—i r—( CO 


© 73 

s © 

© © 
tJQ 
© 

3 © 

<Ä© 'S 

b-l 
© g p 

&M rfl © 
• ** CJ 

O ® g 

Ol ^ w 


in 


& 

&ß*3 

-s-s 

o 

p 


t- 0 © S 

S^.5p 

^ . ® -M 

im* £1 b0 ’S 

© 2 
^ fl 

. © 3 »—c 
»c fcCccd • 
d u 5 
ris «2 c ' 

4-» 3 © 
^5 O mm- 

a SP®^ C 

2 = “ 
cd q) © 

3 ot 

Si s<!. 
IÄ 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 






796 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


..g s 

3 B © 
-TO»« 
^ N ö 

t-i © 


_ © P 

•g.SPO 

Zs 


— • - 's © 

<Ä O* S 53 

© S .2 60 
bß ui QQ ^ 

• n © -p 
Z T3 © 

80 J S 

<D o Jr 
-P «i O 
© p 
fe »- 


> V- -B 
O © 
01 “ -Üä 
O ■+■> © 

® £ L c 

"Ü :ci © 

«4-p Sh — r5 

2 S fcß ® 

■s j§* 

> “ dS 

•Sg « 

IN 

=> 2 c* 
ß 


Os 04 
>-» 


P p . 
0-1 © bß 

.5? o 


£ 0-1. 
c © o 
•5t 3 v 

© A. 

-♦-» O ' 

CU' 


»c P »o c »c c 

P> - O *-• w *- 
.. © ». © • © 

X-3X-3X-3 

CO p_, CO 0-, CO p_, 


B 0 eS 

X« & 

Ol Ä 


Jd © o 

O «j: 

fl z 
+J SO * 

© bß :B 
»> t-T «- 
ü © Oti 

o > 

© C0 

£f>2 £ 

3 » 3 

0 ,13 3 


=3 52 

r. o 

05 ~ 


•—< Ol -*-»_ 

.sT« 

-M © ■+■» 
0^-2 
0-i oo •■O 

© p © -S 


© -iS .. 
; tb^ o 

ii— ^ «< 1 — 


p £ .3 S £ 

Jä«£§P 2' 


i ® .s®;s 8> 

SäIsJs 

* d ®'"* J§ -t: 

<d od .-^ © © 

- 2 bß w 

O • © - 

■4 _q p3 _ ^4 O 

P © © © P J2 

- bß^P bß P ci 


p © P 

* d1> 

S.« H I 


: -m 0 tf 

J S5 s 

? o © 
a co *o O 
- £ -2 
Q cs 

3 © SPa 

2 -o c2 S 

3 © H © 

: oo tj 

JJ3 

S © © © 

3 «5DT3 03 


4 P -*-> P 

© fc 4 O 

. bß o 0 

i a P3 scj 

In « ^ 

^ © 

. 03 Ö ÖD 

i 30 © » 

1 ^ A 0 . 

ö w ca t: 

r cs o _S 
- k£ .ÖJD'S 

’ g ö 5 ö 

j s © © © 

J Ol bß ^ öt 


03 ,-t: e 

D © ® 

§ 

cö O 

s g>i: 

. a ® 

-+J -4-» 

eS 0 0 
C — © 
oCC ÖD 

s 

•®S2§ 

»■S| g | 

-! +* © t> *5® 
^ bß *3 
9 03 U. 2 

2 5 ö ® 2 

cc <5 c3 'Td ^ 


c* n «q 

^ -S o 

00 Ci 

— 1 © ^ 
n Z -r; 
u> 0 © 
:S C 3 
5? o p 

cc ^ 


o 

•§ «’S 

a: ^ ^ 

^ . Ci 

^ I- Jz 


© o p 
Ql, *- © 
bo 

^ © p2 

■° S2 

.~ä co © 

iS * 
.Sil » 
W i a u 

S ®"2 

■S «05.203 
B H © 
ö-S © ES ® 

*s3 r-5 r Ö P .2 

® ..2 <2.5 

bßr-• i— P i> < < 


© Ä z : 
'ö © © 
©.2 « 
J3 B .-, 

© O g 
m bß 


05 N P P © ü 

2®z2 " 2 

.jo .2 

bß . . — Ci 01 

a -e c 33 1£ ® 

<i 2 ^ fe 

® o o ® ®S 

« 

• «s > .2 % Sp 
o co E« «c ig 
|— © ® 
<M S ^4 _ ® ‘«2 

p^3 O Ö *ZZ ff 

r ci > © -ß ^ 

t3 —s bß _ © 

^ ^ ci 13 bß 

q ^ bß 6 ^ - 
Wo© p c 
. > P3 00 ^5 P 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 32 


Therapeutisch* Wochenschrift 


797 


a^> 

JS *3 
® ÖT 3 
* © © 
B-g 

bß S 

3 ’S'S 


S bio © © 

d’^WDc 

® *3 

-°-a m M 
© 

C » N 
V 3 _ S t 

fl3 2? 83 • 
§ g feßfl« 

£4 *T3 J5 bi cö 

S -S 

.„• 3 boP 
§§§ . 
*-§ 11 


fl ö fl -g 

•2 Zät 

© |e»Z* 
es 3 © pj 

*"* © £3 © 

s^-s - 3 

-fl ' « S 
«M3 ® - 

ja‘ 5.2 

sS«ß 

Z 3 .S^’ 
. ° w 

J'O'O' 

. +j n ö K 

CM © d .5 j 


fl 

o 

bß *^3 

fl g 
© .2» 

es ►» g, 
©a>'d 


fl\y*d 

N s -M 
M :© fl 
2 ► cö 

1 S +* ^ 

fl 'S © 
Ü ® S 


• -2 -1-ä 

! §o § 

! 3 Xz 

• <5* 


w « * 5 ? 
© 

w >3 

I.S.-S-C 

i -*j —< © 

, 5 bqä 

i |4 1 

, © *2 -M 

i £ SP 


8 £>: 8 j 

'S« si 

-.2 j 

T 3 'S. g : 
.2 £-§ ; 
"M .2 . 
fl 'S ! 

§0 M ® ^ 

g| S ! 

+> s i 
-2 ö .a i 

g | 

.® 13 * i 
DBi- 


sc:; 
® A J 3 
^ *PQ 
fl 


N T* 

:S ?0 

Sa“ 

.1 §•- 
’g B ® 
Ö c 3 


°? §>1 

««2 
a| . § 

-£- -m bß 
fl © 85 öS 
eö p CLi E-i 


00 bß^ 2 *S ® 

r-i cs O G 03 S 

u “ M 

fl 'S . © —• ~© fl 

fl 8> © |d 2 s ’S 

^ fl •&- S 
<** h SP« ö 

«... t* OQ . —v 
-*j a> fl< bß fl 
P M fl © 

g ^ ■£ a SP 

£•§-£© a-gtS 

01 -O ^ -Q ^ ^ 

a?|ää “2 

3 fl CO § 

• ö © fl 2 -4-’ 

o 3 « © « 

. co 5 ^ Ul 'fl ß s*. 


»| Q . 2 

3 1 . tj'fl S 
~ce H © ■■§ 

*••§ ® 
'd m 


£ 42 ^ 

w U 3 
. «0 © 
SC J5 J3S 


*-gQ 

*-» fl . 

£*« 2 v 

^. 2 |« 
fl rQ CQ . 

"=> | 
o P 

Iß 


• ,! © © © 

« w t- rrt 
'fl . © .fl ® 

.5 ® . 5 ( 2-2 

c 

• © g 

» g £ c S .£ 
B S«OÄ B 

«4 - Mg © fl 
S J 3 ^ © 'fl fl 
•fl o © ca 'Ö fl *'"' 
fl t^S © ^ ^ fl 
©S £ O ^ g 

• „ ©^ 50 g I 

^ g -g c c J: 3 

fl « § rt‘" -ß 
® OM ~C 5 

+> 5 ) ö ® *2 

5*5 M'O 3 
I fl 2 

. 2 ?^j?_So__ 
^.^ 8 d 

^ CO «J 

S 

fl © s« 

”*• ©* I te 


2 “5 - 

fl rrt 

r® © fl 

•-» 'ö je r 

> o S © 

> ,j: : E ^ 

> © ^ _2 
. p ^ 'fl 
wi 

(X 4 


fl © 

M, -M 
® ^ 
s » 

to+s 
X o, • 

© 

^Xg 

.fl « 3 

*9 -» 


»o 

<M CM 


fl • 
© © 
2^ fl 

s 3 I 

s g 

»- M g 

ÖO © <J 

•S I 

fl ►» 


$ fe a> a & 

5 § » S-S 

3 s S 


4 3 s s 
s ®«|ü 
” 1 So i 
»g ‘C ’s OT £ 
<m © 43 ^ 

»-s . u ® 

«g © © 2 © 

« g co &«2 

-fl rß © © 

H © bß • • 
bß c 3 'fl '* 
• FA 2 S 

so*® 

.^hTIÄ 


Digitized 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





798 


'i'b«rap«utiBvhe Wochenschrift. 


Nr. 32 


1 • W> i 

ö ■** .25 ' 

Sil 

_*r 1 


- a •’ 
«lg. 
.££••2. 
T 3 ' 

tH . 

*0 rt 

ö a'S 
•5 § » 

h 


bß* § 

O ; o - s * 

5^7. a 


»•«ha 

-Q g«fl 

3 ., -*•» 

> • -*- > n 

g s« 

- 1 - B 

Sn® 

ji.l S 

^■S 3 

j -P 'O 

- ä> <2 o 

> T3 00 

[in 


® ^ ® 
P> Ort 

.fl p rs s 

v S Si 
‘2 5 t- 2 S 

-fl ~ bß 

fl w 

.3 gs-s 

00 -+-> 

* «J P 

. ® ® -c 
t® ®-S 

© *fl r 
fl • ® £ 

o* © •— CQ 

-g W) w w 

£ u 
u er 1 
© P 

bß>Q 


© rt ® 

tj 6 3 - 
©•“f 

CO ^ © 

fl £; 
Ö-Jfl © 
^ © 00 * 

H g 8 . 

0 "O 
M 

© ö 'S 
'fl © fl 
bß © , 

cö S S 

_p 3 A 

5 i g 
1 SP 

bß*H, 

dt 0 ’ 

flS-^ 

ü 

ffl bß * 
C Ä . 


r Op © 
O rr fl tö 
P cd © 


I 

L-fr'S 

b »73 m _ 

^ © CD 

TJ ^ r-I 

&* S ® ti 

fl «fl fl 

<» .2 ‘Sb * 0 g 

^ *° tß-O 'H © 
O (D 2 r «_ m p 

XÜ- 83 -g 

55 H o ,® £ =3 

•s b«^ Qü 

M (J) 

*:£ 'S «S 


*c S . 
wis 
’© 
*- -fl 

© © -p» 

«3 

£>öa 

«fl 


® *rt 

cd rt fl 50 

.5 cd © 

CO © ® 

a s.g§ 

•g c -- o 

S * S • ä 


5 fl fl ^ 1 
© 

M _, Ph ® 
rt T? 

_ g fl fl 

rt rt ® ® 

A -A -M N 

«M Ort -rt» 
- 2 '© «•* 


-Ts *© fl 
2 ; 25 © 
oo -g öd 

^ £ cd 
> Crt 

C " 
cd — 00 

• © . 

CD -m o 

1—1 05 3) 

Q 

OO'fl ^ 
fl .ts . 

. © W) 

H .CO c 

W fl 'S 5 

• ä 2 m 


cd fl * 
■•*-»© 
. DD n3 

Kh .2 
fl *© s 
fl er: Pm 

Ih 

W 


CO ^ . 

5/5 

p _ © 

© g rö 00 

fl £ p 5 
2 ^3 fl -M 
.. © © 

-g S © g 

i fl § fl 
«o w ^ W 

bß fl 
o_: 

© S 

g 

§-= 

« a 3 

«» 

i-J I« 

CD ® 

Oi bß 5 ® 

00 2-2 50 bß 

»rt 9 • — 

.rt fl © © » 

fl Ößt3 

Ö rt A 0 C 

-> ge-g b 

CO bß 

-O 0 M® 

. *< rt fl fl 

§5 3 
5 <eö ^ c 

ßQ © 

S'fl g © © 

. O ^ M O 


:2 .w 

3 ° fl 

1.2®® 

» ä 'S© fl 

1 s. Sr-g 


' c -*-' 
ja © 2 bß 

r§S |S 

» p TO 
bß k* 

fl W 

•g | . 

^ Im .S 
Xi *-■£ 

©Wo 

bß bß 

C M 

> fl 


Digitized 


Go^'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Sohr 


Nr. 32 


Therapeutiacht) Wochenschrift 


790 


Hg h 
o 2 
’E;* 

© T3 
PLi Ö • 
G G 
o n«5 
!-§ p§ o 

■2S S 

. *-i > © 

■si 00 

N ü U. 

ije_ N 
© © 

03 > 

'M 

JB » 


ZS 

50 


G 
© 

.= a 
w-g 

S fl 
► £ 
. N 

'S, © 

>»X3 

|«-S 

;§£ 

Ö »H 

X © 
TJ 


■ © . 
©!-«-*-» • 
■g © ä a 

3 M Ü ® 

la|=S |S> 

P.g s s| 

© bßt? & 
-3 N H o 

'S © d G 

© .8^ 

-S5 fl .2 

w ü J w 
*G M O 

lass 

a S *3 

<s° ü 


G -G t 

© C -G 
ÖD 03 © 

“SÄ« 3 


, © u 
bß © 
1 © *o 

■04.® 

,3 * 

I 07 

1 © ö 
© 

l fl'S 

ß.2 o 

, cd 


G © 




© M 

8s g 

iS 


£ G 
-S © 
® bß 
co © 

£ 

c 

® © 


! cc 


cd JS 

» S 

G 

tcS 

’c © 

© O 


bc 

Ä G 

H j5 ^ 

pH 

^ -mS 

pC 

© G 
© G © 
O CO 

> ä 

*© ^ w 
bß S n 
5 * ® 

P3 crj 'ö 


bß 

M 


© 

03 


G 

© 

n « 
h G 
© M 

Jl 

o G 
03 P-i 

® G 
bß © 

'■ 6 '° 

2 J3 
G © 

© cd 

-c a 
© 


p 

cd 

V 

cd 

G3 

bc 

§| 

-I-» to 

G -G 
•— © 
CQ bß 


B 

:cS 

s 


t: 

o 

-o 

B 

a> 

T3 

s 

Od 

o 

J- 

*fl 

s 

e 

► 

'S 

Cu 


9* r 

-M 

CO 

O »O * 

o © £ 
o o © 

XX-5 

^ Cu 
0 

I r 

s 

cd ^5 


'S ® 
A no 


« C£ c t 


to 


U. i 

bß 

© io 


g <*- 
© eö 


^ p {j 

JG .S -G 


Cp 

© 


s gr 

® a ; 


'S T5 Ä 
C G © w 
© 03 2 

S © 

*4 fl) 

0) u 
£ « 


© « 


CD g -2 
a> £ bß^3 

£ iS-fl 

s c <3 . 

a& ! 

^ 'S © 

© v. 

t- _ 

CI 2 C3 © 

r 

J2 ^ l> © 

^ S O G 
• ^ > W 

H 


x> 

CI 


2° O © M 

hg eß ; S 

- g-g 3 
g 1 ® 3 fr¬ 
ei'o" s 

G u us 
. © © S 

® N £ 
C • & +.J 

W « * •g 

; 1/3 Md.-e 

-jj • c3 fo © 

S öch n w 

cö g _ ^5 +o 
f? —' © © 
», d d d 
© —. c3 p2 ^ 

P-i CQ G -O X 


15 S’Sg 

■S N -a 0 

I~ M Ui 

•5-w 30 5 • 

2 c 8 a g 

s-® § 


« s 


-2 


. -S^r&l 

o DJ © 011 t, 
H^-3 ® 

• G 'S o 

.S S's-s'g 

«•Ocg# 

ta -g ® e s 

\G ci *§ G,-G 


cd ' 

T3 _ 
cd a> 

© -♦— 1 J 

« ^5 © 7 

3 =2 -S-g 

-« 55 
•SPS-SS 

O *H S CO 

w ® 60 
3-2 © 

OG tß 
U -*-> „ Cö 

© CL, V; H 

^ s s 

►» o 


>D W3 © m ^ ^ 

(N o «O -£ J2 co g 

A 00 

g 3 

G © h 
-e bß © 
cd GJ 

■•P H .2 +> 

•g G 

5pl ^ 't 

ö © ’^fl ,-H 

r to tn 

G E » S 
cc © G 
WG tßN 

© cd 5 
O G 


PQ 


«8 

s 

O 

fl 

•p* 

08 

Cd 

o 

fl 

03 

•"fl 

◄ 

'S 

Ä 

fcc 


^ bß . | 

^s: 

ä'SSX-s 

bä«" 

*© cd © 5P c 

S ö ?5 

• CG © 

■e . * -m 
-» j p © 

o O «o 

. O Cl, 

iO . CD 
00 


G © 

<-s 

:cd 

bß'H 


G 

bß 


© 

CO 


© 

•t« 

l s_ g 

bc £ 

fl G © 

III 

i 

S «5 

s 

^ g® 
G ig 


M G 
»8 O, 
-Ö - 

a .3 

fl 

o -m 
03 

3Q ^7 
w CO 

3 »o 

fl 

03 O 

V 

s $ 


» O 


r-< -4-3 I 

N G ® 

© "G 

g B< 
«->©.- 
••H . 

© •»■> w* 

bß^ o „• 
^|oid o 

3.öä-? 

CG O ü 



O 5 2 


Cd 

03 

A3 

w 

i- 


pS ö 

Sd . 

© bß 

SU 
g-s 
t ?s 


05 > 


iD C 

a g 

2 *5** 

■§^1 
ts f i 

O bß bß 
. © cc 
»o H G 

bß 

»o .S ]g 

Dl © © 

2 s fl 

ei CQ ed 


L'- 

<M 


.2 s © s 

—? © 2 Sf 

:e 3 mh» a 


©: 

G 

5 2 


£ pG 
Ob © 
00 cd 
r-* £ 

rG ®G 

c S 

Q« w 
<*JpJ 

^ g 

-pG 

i-G © 
^ :C 

00 

© 

:g3 

X.o 

g (2 


ao 

Dl 


© G 'S L 
'G © g © 

.2 2 
^ © c © 
© c S to 
Q. G G © 
^ pC cd -j- 

©so 

©co^ 
iS ^ ® © 

» 2-h o 

^ oco't: 


© p, 

jsd § 

^<3 .S o 

65 fe’C 0 
•g-S-g 
IS B S 

(M oj .S cd 


cc ’ 


G © 
© Td 


G £ 


rö G 

-D -'S bß 

G pO G 
©OG 

Ui -*-> 

"fl fl q 

^ ©O) 


.Set 
{5 O « 
N O © 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


'S 0 • 

bߣ £ 

S gj 
•So s 


J3 S 

•- a e 
egg 

+: Aq 

® « S 2 
h-> J2 B 

2.2 -2h 

J3 «2 ”o « 

^ © •*- © 

2 

«-S § 

© c J3 
■"j ’S © 

" M 

CD Q 


O Ä 

o ^ , 
ö ^ spt: 

■H ® 2 SO 
© öfl S jg 

ti C ^ © 
PS ’C J2 ,fep 
« ?L® g 


.s © 

jc .£ ß 
o © © ■ 

“« s. 


.- gar 

Ü3«< 

CO © © • 
eHCO^, 


^ ~ 

^2 So 

o «j 

. > -B 


jo j as 

CO SP.tj 

Ä ~ © 
oo‘3 “ 

r © 
£•8.2 
a §® 

CO C . 


C0 £ £ 
o o 
-:>CL, 


« 2 
• o ’S = £ 

> ö M© 

) .2 © © x 

| d ”Z £ P 
> 'O © 

O ..Bq 

CO -*J ö 

: “>« ^ 

MÄ ^ .5 


ö 

£ fc5^ 

•2-g.SP^ 

U CD CD .2 


§9 

SPJS 
•ca a 
fcn e 

2 i_i -ß 

p © © 

® Sd“ 

s 


^ ÖL B 
O © « 
•“1 >M "Ö 


s-g-s-g 

^.S« o 
I © M ^ u 

r d?« 

i .*» © 

t» cd rs h 

U CD £ 'S 

8‘g ? *’ 
Ls Soc^ 

EP'S .2 .ti 
1 ® o -Ö -Ö 

I ^ *,£ © © 

«SEE! 

• ui£ 2 2 

a .JPcS (2 

O ‘ C* CD -*J 

PS © © © 

—' 33 

lg: o © p 

|2> s *' 
\Z^A g< 
i s $ .t* js • 

e * © cö - 

:CtS ^ hß 

.■-a J5 • rt- 
. © -U P 5 ' 
’c0 © M . 

\°*. «i o 

CD . 

co £ ® • 

© ö M- 

r "d ü q * 

X .2 'S 'C 
I b fe 1- * e 

g Cu C ' 


...«c © c 
► © > O. 
© © +1 >» 

^ J2 p- 

3 5 g.- 
■r|JS g 
a°S'5 
5co^: 
S 23 ^ 

*p © SP 
. © 

B O. ■ 
_j 

CD A © © 

«■—I ^ © © 

JZ 

p g C iS CD 

o . , • 
-i«- 1 flj? 

I © 

. I n: _j 

‘Sag*' 

aä-23 | 

B © g ■ 
csx © 5.i 


c -fcj -*j P 
5 ^3 P £ 

5 © .’S 

•■rfl C 
s © 2 
il s s 

5 1 tf ö 

© 3 

. CD 

J A :o P 
..2 2 © 
® EPb 
: > ^ 


, o .s © 

h QU C 03 

^ CD tic © 

} ;cö a -• 

5 g B-2 
i JS 
. © s 

3 ©^OQ ^ 

s f- i—i 

G 

i P P ® 
.. © © t: 
• OÖ o © 

;i*s 

; S -t ^ 

; 2 ^ .2 

5 ‘C - C 

© CD © 

: Cm *33 Cu 


©wo ?J 

s 2^ S 

S rn bc o ; 
P S> ß ® p © 

«ö So ^ o ^ 

i c © C < 

g 3-c-a.s 

N i-i © t , 

p o w> ^ » ' 

j3 . *5 © ^ 
.tJ i- 5 ^ JP 

ec 

^ •” B “ " 

-P © ^ • 

o t: g^.„- 

c © Ö * 

© tCü -> 

2p» 

.£ »2 ® cc: 

© P CO — 


S-3 a’ 

-4-J t5 ® 

•ex ^3 ^ 
o o 


X © 

S t5 
eö 

CU . 
bß . 

© C H-» 

s 

oo 03 -P 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 







Nr. 32. 


1*1) ei*a peil tische Wochenschrift. 


«a o ^ 

1t • 00 
* ^ 
w « ^ 

fl o 

.2'5.0 

Jld 

SP|>- 

1 , 0 . g 

CO — 

^ 33 .2 

03 -fl M 

:c3 fl > 
0-0$ 
£/?'■£ 


bc -^_: . 
. G fl ■ 
6C3 cj 

§3 © . 

ss sr 

s * 


| O fl 

I.Ä * 

O -M 


l'HißS 

; fl ® ä cs 

* fl ’fl» 

^ j5 ® 

2^2 c 
3 r-t U> .r* 

J ^ ® ® fl*' . 

> ts ^ - § 'S 
!So» |o 

'uSep 

fl v> t-i 

. t-, 43 ® m 03 

; ® wä ^ j= 

Ö cörr^ cj 

'‘^ h k- 

i ..2 

* fcC u C -*-> 

Ä ß O U 

! s-h es Ti .® 


a..£Pj 

■2 1 S.B 

CO :c3 fl 

§-§ * 
I S?1 
£ M a 


C--M &> 

4J W 5P 
Ci 

£ H 

£ -fl 

• fl fl CO 

Ä ö 


U r- 

o -P *“» 

60 2 ^ t . 

hr U 03 33 

fg’SJ'S 

fl Ö 33 -fl “7“ 

?S«m. 2 g 


^ c s 

•e'S-M? 
,o a J2 w> 

« Ä » 
ci 

► >H 

o o 


S S : g 

03 03 Jd fl 
S-i -G *J 

- «S S . 
.5 fl fe a ® 

fl _d Cß 

I +? "o ^ 
Cu co Q^r-i 

■&*g 43 £* 

®‘S gp» 

—' H 


-fl ö'-g » 

•gx| S 

H Ol w -*-» 


C fJ rq$ 

•J 0> 


I I • -3 l I ’5 

ß ft S'Ö3*0 A 

; > ^ u- s ^ g 

} AS £ fl cc : g fc o 

• g x c £* ca- c 

*«* g-3 S .2 

i 2 Cj fl) ^ ß j'g • 

! -S ^ S S g -g 

3 - ^ fco ® ® e? 

3 'S 03 fl fl ° fcß W 

y ®H 2 m 4J 13 
-2-fl H ^ O fl 

! -Z «£ H T * 

!® 1 -S $ 1 “ 

'f , N U X O . ö 
C J- « o Öß-p fl 
» ;j :fl fl U. .33 

> — M 7 3 Sfrfl Cfl ’fcß_ 

■ <U • 03 -«_) | fl I 

3 ^3 fl tp ci '"fl 03 "fl 

o £ fl -A fl -O fl 
) . — £_j Ci j33 

) Ä g 3 & g ^ 

\ 33 1—t jrt ö 0) 'Ti 

> »- 'TJ I cfl 'M 2 

• ® I M 53 fl g 

2 CQ Ä CQ 

;2i-g>s & si 

5 rr .— t* U3 

fl W sfl ^ tfj— :?3 
r 33 G . :SCC U • 

5 g 5P 

£ 33 fl ^ fl 

3 £ O 03 -0^-0 

so ö fl a e ® 3 :§ 

3 CO C t3 TJ 03 ößlo N 


; fl-« -fl 

-* : P ® £ 


® *«S 

>:.g fl 

43 fl- g fl . 

° fl 

ü C a> 

§g -S'Sb 

^ g.s s 

^§^5 *fl 

g §1^ 

iC c5 C T3 
® {i 3 
fl *r ® 
fl O fl * 
ei > P-i 03 


C 

. 33 fl C 
►-a ,fl ?- 5 

O 33 50 

o ; o Ö Q 

“4-S1° 


.■oej 
^ c 

_ ’S 5? fl 

fl 33 fl) 

o3 P-i iß 5T' 

H 

&u 


o fl fl 
jfl o .2 
fl- fc £ 

•E-S 2 

S fl -c: 

^ M ° 

. 43 cO 

t! -o ’-m 


® 5 ^r- 

5 g 

CJ 43 CR 03 . 

33 Hfl 'T fl 

pz -w 

. C ® ■ 

> Öß 33 -fl ' 

o c > .2 • 

6 £ . fc 


• r c fc 
OG -fl 2 

o p* 9; 

fc- o 2 

03 O > 


03 ’S M . 

J-fl Ü 
t. Q. -J 33 

C .fc ?«|J; 


>o fl t:' 

05 03 .fl 
QOfl C3 
M G fl 
. fl C 
t> _Q -r V 


03 ja 

■-> Ja 5 


: oi -fl 

fl o o 
cö >• 


*-• .ts-fl 
00^ ö 

^2 5 

W 2 -fl 

03 

-fl ^ ^ 
o 5 

• — ^ 03 

^ ja -fl 
® © 03 
^ « Öß 


Digitized by 


i 

Go ugle 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32. 


> T3 .22 TS —• 

P X J N © • 

O ^ »H q 
cd m a> co o) 

|-Si| s« 

~w g* o.2 co 

c O /J « 
Mg 


45 'Z öl) 
^ £ c 
£ 2 3 
S s ~ 

«S g 


■*» J M J I fl 

,q c © fl q S 

■2 ^ ^ -§ = -js 

B ® X gCO g 
rfl ß CC l-H 

ggl-sgl^l 

o c c •« CS o © 

U4 'S ^ 3 ^ tß 

^üco.s g> 3 

N 2 , . * d -g t 

■s o« s g-g g 

© :cd .z. ^ G 

<-2 *-* -*-> nn 

cd 

•2 • .2, © ß 

2 s ^ 3 5 4j 


'S © 3 ^ 
3 .««'S 

^ ^ 
0> »Tr 5 

fl ^ 3 
fl 3 

:C3 


5 -fl o) cd ß 'S 
l.ä |Pa .io 

3 1° g * » S c 
: s ° e2®® 

3 2 +■» q jd *3 q 
- —> -j3 .z .'S S 
3 •" h L S 

: cd -£ © Ä 

--*.2° öS a 

J U, OT ’M O 3 -* J 

.* cd © *-* <—• w 

• . > JiJ « © CQ 

3 jj jf '■q cw ^ 

► o .5 2 öd 

3 © .2 : 2 cd N * 

i w w ÖD'S Ü3 
5 to ® . 2? ü j2 
5 h5 » ® o3 
öp o X ^ fl 
' « ® t. J2 »cf 
3 > P5_äC * 5 ~» _ 

: o .£ " J2 9 * ~ 

•N U •* © m © -rH 

J . _ q rf o ^ q ©■ 
O 0 ) bir ® q q w 

5 £b ff 2 g> & 

\ a« I »aJf.sp-s; 

i 3 iS ^ -£> *—< ^ q 

3 fl © © > q cd 

• f-o Sffs.* 

• .2 © jj __ © 3 

> u q 3 u 'ö *ä 003 


w Cw W V ta- 

r ‘ ^ TJ cd fl ! 


r/J 

*i? rj fl 
35 2 fl) 
00 3 ^ 


> ) 
o »-. m ' 

br ej q 

^'S 

-f © 2D 

:.p o 

»-s > © 
M 2 

»Q © ß . 

cSu O 

: fl 

O & © 

St-s. 

Ih 

Uh 


-M S © 

3 s-g 

PQ e; 
c5^ 
. © 

CO tß »-I 
03 «T © 
J ODh 3 


S ö ' q ß o 

§ CQ 3 ^ ^ 

S c"! go ü>» 

£-i w -J rt gj 
0-“. 2 § « ^ 2 

a^'S a ^ 

^o: q 3 ■ 

ni e « ” ^ 2 
W M • 

/M? ^ 1-H 

CQ cm co _ 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr 32 


Thera|>euti*che Woche tisch ritt 


803 



Ö 

1 

© 

'S 

tjj 

0 

•C - 

1© 

w d 

a 

eS 

d 

N> 

©^ . 


5 G-fl 
© ® 

• fl aß 


Z, M 

^ 3 db 

*T3 « o 
® m «5 
2 -ö 
08 rt) 

T3 ao 


2 5 (j 

|3 N XI 

I S| 
t| S 

C0 :S 


a? 'S 

-l5 § 

v"> m CA? 

«IS 

a . <?l 


sil 

x (öC. 


q © +2 
• S+i 0 w 
CG Oh 
-+-> ® eS 

•H • M 

S § g - 

*■» rti 


«33* S PQ 

6) 0Q 

® © 

a*d +: * 
< .5-5 

3 ^ <*4 

1 feS i 
£ ^.2^ 

ftg §W 

CO 42 c 

;£ © ^3 <-0 
d> *d © c 
00 © £ 


ö>!B. 

O ö © 


<N G0 * 

© 

'■d 

03 — o. 

^ <n t" 


• *d Ö 

'2 0® 

a S w 

1*1 ti 

| 2.S J 
2^1 d“* 5 

d m 

§ S l1 

tlu^o 
S-S B 3 . 

| <8 | 

»< b % 

? . d W 

• ^ 13 

_ 

^llogsi 

2-e« •*» 2 

© S -hp) a 

oi|°ia 
-.fj 00 « 8, 

©i 5 'Sn 
a ^?-s ö 
^-ScS g£ . 

£•> i'xs ’« CQ © 

” 'S 4 «■§ 2 

; W) D q 5 

W-S^^l-S B 

e S gh^ S’S'S 

< ^ ® Ofl h © «fl 
M 

Cm 


^ Tj >i ^Ti © if* 

S 2 -S'g * jj 

^ cö 6 ä)CD C_, «ö 

.2 jfgs'' 3 

a*l&3°s 
50 S S-S | 

fS £ •* g « M 

«■g »-a|3^ 

d © 3~ S cs © a 
e8 P-1 CO <M *-» d d 


zn 

“•a 

, /d © 
^ * © J2 

© *o 
—i Pm * 

M 

Cm 


F- © Ö M 
05 M © +* 

oo .c 5©^ 
cs q 0 
n^2n 

& g£ 

S M>ffid* 
m e 
. o *■• 

i-a > © © 

öDd 

23 ^ *SS «5 m 
“.§^3 

: "2 0 2 

._; <n .2 Q> 7 

s « a>ä°s 

•j- 2 Hfa 

§2.§ 


Digitized 


Google 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 






804 


Iheraj euliarJiu Wochenschrift 


Nr. 32 


^cp 

*E 

w 


p 

a> 

bD 

P 

P 

u* 

© 

S 

© 

« 


p 

cd 


CD 

P 

2 

p 

P 

U 

ffl 


'P 

P 

P 

■*- 

© 

ffi 


© 

p 

S 

03 

P 


P 

o 


p 

525 


13 P 
Cfi ^ 


CA 

P 


UP 

© 


cd 

Q 


I X 


" o 

• 

15 LTe 
© © £ 
'g.spä 

.2 * p 

^ -ft 

© :cd 

&■< S ft 

CD 

._; P /* 

.—, © r“ 1 
P T3 
i-a © 

• 1p 

•*t © 


© 

’C 

© 

Ol 

© »ft 
-p p 
Cßp 

ÄX 


P3 > P 

ft C p 

cc JL '— 

Cm X 

s P * 

© 

2 S 
© ? f © 
-p •- 2 


P 

CD 


© 

X 


CO 

c 

p 


AQ 


•p 

p 

© 


p 

gp.2 

w . p 

o ^ © 
■ " Cu 


o 

CD 


© — 
* £ 


Pw w P 

ao © o 


. p Je 
fti © “ 
^ ÖC.- 


S f g> 2 


© 2 
^ ft CD ft 
2 2^ •—* 
iiOlHX 


X 




CD 

ci 


cn 'P 

ft P 
© 

x -* 


ö m- p 


pp - 

•Sw « 
> © 
N , ■ 

’SL-S 


P o 


CD 

P 

P 

_P 

£ 


CU 

>►» 


Ol 

ö 


p •- 
O -P 


© 

CU 


-S I 



Sri; 5 £ 

•• tS'CS 
Ji 2£~ 

Sji § 

Ä - tC 2 
^ C Ji s UP 

P S P © t3 

cd Ol cd CD «j 


P -* 
© © 
CD ?J> 


P 


* g 2" p -s 

2 P © “ CO 

IS 4B x rf .2 ö c 

cot* . ft U N ft 

P © co fc« g © 

5s®S|a“^ C'fc 

.S ^ “)"3 g JS ä 2 o S 

& s 3» CL, H 3 S®’ e 'S'i 

a’®* B g S 

'S o 'S a 0 - -2 •> 

•J s s -5 .ti -s ® 

fl. t« ® s S . ® 

- J3-& 2 

o .Sr a> <» T3 

* g £‘E, *? 

§ g fe.« 



Ö •** 


C \z 

p s c 


.2>3 £ ® ~ 

: C -J £ e 8 

, P © P -M 
' ö “>•§ 


et 

Fh 

ä$ 

s 

CU 

bß 

=J 

u 

X 

tu 




ex 

o 

s 

a> 

OS 

B 

bC 


s 

s 

Fm 

a 

SJ 

bO 

=3 

33 

bC 


OJ 

Jö 


bß 

ed 

■2 

U 

o 

s 

O) 


Jm 
© 
ft 

J3 P C 

> • - 

■35 S g> . ß-33^ 5 ^ö 

•“^§5^ -N^fl 
^©-M©3 cc © . © ^ 

cj -u ö _• fflCD rt P 

CD «S-g 'S g.-s® e| 
.paPg-^gy-gg^ 
g . v a i ^ <* g -* 

SP O 'S 6D c .2 d «" 

2| w .2S 

■§^5 ”•§ 

S 5 fS 

p^ 2 *o . 

£ rt .2 ^ 

Jj P ö ^ |3P 

U- g 3 .2 

2 ^ © 

Pi c 


© 

tll 
©, 

« P .^M 

- öb ® 

P 


UP 

© 

o 

p 


« 2 


S ” i ß p p. s ä 

®?«x s II 

r? . na 


© 

MM 

p *c 


Ä A 


-O ^ 

© UP 

© 

u 

Xi 

Tju © 

^4 

b 

oi 

c4 

15 

ad 


e 

• x„ g» 8.S 

u a ' 


f N 

»o c^i 
o 

xi'z. 

’S 5 

p >—> 

:cd 

’lc'J 

t- -m CD 

i 

u 

O 

P 


, u Cf L 
© P r-J 

ilx 

CQ 

Ö 

Ol 


d © P 

o ä .2 

© '£ /-p g> 

w © Cu 2 

2 :~ ^ g 2 O "H 
© u © j2 p -j: s 

^ O S p 2 © a 

mm tO jn. ~ >■ ■ 

. U M-> 

• * © c/i 

cd 


© 


ij er. 
k. 


s 2 ©; 

^ © CD 

X P 


© 

X 


© 

-*M 

p 

cc 


p *" h 

_r? 

P 
© 

S 

>> 

_ w __ 

tJ©JJüj4 

OD ^ © U 

® §5 55 3 

**- n ü 


© 

CU 


© 

CD 


. © _ _ 

PUP - tJ'g u w 
P © Mj P © C£ 

:cd a- M>J2 3 . C . C 

^ © c2 ü *© iZ 

aP 
© 


. © X 1 


•“% p 


. Cp © ^ © Cd 


0 ti 


— © cc 

O UP © 

(M © 'P :r5 

. X . - 

w_; © — 

Tj © ■— 

. CO gj’S.W ® © 

C gf»-C £ 3 ■§ -s 

^ > c2 S 2 jg ^-5 


5 P3 w 

£ d a a 
© P 2 •- 

— P aj 

P 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


805 


Herzens entschliesst! Das sollte in den Kreisen der Gynaekologen gewiss ein wenig beachtet 
werden, die als Frauenärzte allzusehr dem Grundsätze huldigen: „Salus in cultro.“ Im 
Gegentheil, so lange es ohne Schaden der Patientinnen möglich ist, soll eine conservative, 
schonende Behandlung versucht werden und jedes Mittel, das dazu nülzt, ist der Beach¬ 
tung werth. 

Auf dem Gebiete der Gebärmutterblutungen blieben das Seeale cornutum und 
seine Präparate lange Alleinherrscher. Obwohl es seine unangenehmen Eigenschaften hat, 
obwohl man Zufalle von Ergotismus bei innerer Behandlung, von Abscessen und Gangraen 
bei subcutaner Application oft genug sehen musste, seiner leichten Verderblichkeit, seiner in- 
constanten Wirkung sich wohl bewusst war, musste man es beibehalten und hat es beibehalten, 
weil man eben kein anderes Mittel hatte. Freudig wurde es begrösst, als man in der Hy- 
drastis canadensis und ihren Alkaloiden ein wirksames Mittel bei gewissen Gcbärmutter- 
blutungen gefunden hatte. Aber auch dieses versagt oft genug. 

Vor ca. 3 Jahren begann dann Dr. Gottschalk klinische Versuche mit einem 
chemisch der Hydrastis sehr nahestehenden Mittel, dem aus dem Opiumalkaloid 
„Narcotin“ gewonnenen Cotarninum h y dr och 1 ori cu m bei Gebärmutterblutungen. 

Auf dem Gynaekologencongress in Wien 1895 konnte er über sehr gute Erfolge mit dein 
Mittel berichten.*) 

Vor einem Jahre hat Dr. H. Gärtig seine damit erzielten Erfolge aus der Pro¬ 
vinzialhebammenlehranstalt zu Breslau mitgetheilt. 2 ) 

Seit jener ersten Veröffentlichung sind die Versuche mit dem Mittel in Dr. Gott¬ 
schal k's Klinik fortgesetzt worden oder besser, es ist von uns das Styp ticin bei 
Gebärmutterblutungen als Heilmittel angewandt worden und zwar mit 
sehr befriedigendem Erfolge Dabei ist interessant, dass wir bei fast gleichem Ma¬ 
terial wie Gärtig zu demselben Resultate gekommen sind wie er. 

Es soll im Folgenden über die weiteren in den vergangenen 1% Jahren damit er¬ 
zielten Resultate objectiv berichtet werden, an der Hand der behandelten Fälle, für deren 
Ueberlassung zur Bearbeitung ich meinem verehrten Chef, Herrn Dr. Gottschalk, an 
dieser Stelle meinen besten Dank ausspreche. 

Ich habe die mit Stypticin behandelten Fälle von Gebärmutterblutung, wie cs 
Gott schalk in seiner ersten Arbeit that, nach den Krankheitsursachen, denen die Blu¬ 
tungen zu Grunde lagen, zusammengestellt. Nur so ist es natürlich möglich, zu klaren Re¬ 
sultaten zu kommen, ob das Stypticin überhaupt und w i e es bei verschiedenen Er¬ 
krankungen wirksam ist. Um genaue Rechenschaft über die gezogenen Schlüsse zu geben, 
war es nöthig, die Fälle etwas ausführlich zu schildern. 

Ich bemerke von vornherein, dass dort, wo eine sofortige Wirkung erwünscht war 
und es die äusseren Umstände zuliessen, je eine Spritze einer 10% wässerigen sterilen 
Stypticinlösung in die beiden Glutaei gespritzt wurde, so dass also eine einmalige Dosis von 
0,2 Stypt. applicirt wurde; wo es aus verschiedenen Gründen nicht anging, wurde das 
Stypticin als Pulver, bez. in Pillenform 4—5mal täglich ä 0,05 g gegeben und dies konnte 
mehrere Tage hintereinander geschehen. Bei den Injectionen wuide niemals eine locale oder 
allgemeine Schädigung beobachtet, wenn man nicht die 2mal eingetretene geringe Schmerz¬ 
haftigkeit, wie sie bei jeder subcutanen Einspritzung einmal vorkommt, als solche betrachten 
will. Auch bei der internen Einverleibung wurde niemals eine schädliche Einwirkung beob¬ 
achtet, ausser in dem Falle Nr. 49 bei einer Hysterischen, bei welcher Erbrechen eintrat 
und bei welcher seine Wirkung überhaupt denselben Eindruck machte, den das Opium bei 
solchen Personen hervorruft, die eine Idiosynkrasie dagegen haben. Es steht nichts im Wege, 
das Stypticin in Pillen, Gelatineperlen, Tropfen zu verordnen. 

In neuerer Zeit haben wir die Einzeldosis verdoppelt und 4—5mal täglich 0,1 g 
intern verabreicht, ohne jede üble Nebenwirkung. Die Firma E. Merck hat auf Dr. Gott- 
sc h al k's Veranlassung jetzt Gelatineperles ä 0,1 in den Handel gebracht. Wie unschädlich 
das Mittel ist, erhellt aus einer Beobachtung der jüngsten Tage, wo irrthümlich die Tages¬ 
dosis von 4X0,1 als Einzeldosis genommen wurde. Patientin verfiel in einen etwa halb¬ 
stündigen Schlaf, aus dem sie erfrischt erwachte, ohne jegliche Beschwerde. 

-- (Schluss folgt.) 

*) Verhandl. des VI. Congresses der deutschen Gesellschaft für Gynaekologie und Therapeu¬ 
tische Monatshefte 1895, Dez.: Das Stypticin (Cotarnin. hydr.) bei Gebärmutterblutungen. Von Dr, S. 
Gottschalk, Berlin. 

*) Therapeutische Monatshefte 1896, Febr.: Stypticin, ein neues Mittel im gynaekologischon 
Arzneischatz. ölt* 

igi ize .y yNIVERSITY OF CALIFORNIA 





806 


ThümpeuLiBche Wochenschrift. 


Nr. 32 


Zusammenfassende Uebersichteo. 


Von Dr. Julius L. Loewenthal in Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Glycerin. 

S c h e 11 e n b e r g 86 ) berichtet über 8 Fälle von chirurgischer Tuberculose, die 
mit Jodoformglycerin-Injecdonen behandelt worden waren und bei denen Vergiftungssymptomo 
auftraten, die nachweislich dem Glycerin zuzuschreibon waren. Er theilt diese Fälle in drei 
Gruppen: 1. Leichte Formen, Haemoglobinurie und leichte Fieberbewegungen aufweisend. 
2. Schwerere Formen, mit acuter Nephritis verlaufend. 3. Schwerste Formen, wo unter hoch¬ 
gradigen Nierenreizungserscheinungen Exitus im Collaps erfolgt. Besonders treten die In- 
toxicationserscheinungen im kindlichen Alter auf. Die toxische Dosis ist verschieden, bei Er¬ 
wachsenen betrug sie 13—24 g, bei Kindern schon 9 g. Doch waren in einem letal ver¬ 
laufenden Falle bei einem Kinde 59 g Glycerin injicirt worden, während ein anderes Kind 
72 g gut vertragen hatte. Von Bedeutung ist auch die Fläche, von der aus die Resorption 
erfolgt; letztere geht von Abscesshöhlen langsamer von Statten, als von Gelenkhöhlen. Auch 
Antichievich 85 ) hat zwei ähnliche Fälle beobachtet. Die hervorstechendsten Symptome 
waren ebenfalls Nephritis und Haemoglobinurie. Beide Fälle betrafen Kinder und gestalteten 
sich ziemlich bedrohlich, endeten aber schliesslich doch mit Genesung. Als A. bei der 
nächsten Injection sich einer Jodoform-Olivenöl-Emulsion bediente, blieben alle Intoxications- 
erscheinungen aas. Er empfiehlt, zu den genannten Zwecken statt des Glycerins das Oliven¬ 
öl mit Jodoform zu benützen, oder vom Jodoformglycerin nur 5 bis höchstens 10 g auf 
einmal zu injicircn und die Injection nicht häufiger als in Zeiträumen von 4—6 Wochen 
auszuführen. 

Guajacol. 

Intoxicationssymptome bei innerer Anwendung dieses Mittels scheinen nicht beob¬ 
achtet worden zu sein. Bekanntlich bedient man sich desselben auch vielfach als Antipyre- 
ticum in Form von äusseren Einreibungen. B a r d 86 ), der einer der Ersten war, der diese Me¬ 
thode empfahl, hat nicht selten dabei unangenehme Nebenwirkungen beobachtet — pro¬ 
fuse Schweisse, hohe Temperaturen nach anfänglichem Fieberabfall, ja Collaps und Coma, und 
zwar sowohl nach einmaliger, wie nach wiederholter Anwendung. Es ist daher bei diesem 
Verfahren Vorsicht geboten. 

Hyoscin. 

Einen Fall von Vergiftung mit diesem Mittel theilt Kupfer 87 ) mit. Einem Tob¬ 
süchtigen wurde aus Versehen 0,005 Hyoscin (Scopolamin), also das lOfache der Maximal¬ 
dosis, verabfolgt. Der Pat. brach sofort bewusstlos zusamen, die Athmung stockte vollständig, 
Schaum trat vor den Mnnd, Pupillen erweitert und ohne Reaction, Cornealreflex erloschen, 
Lippen und Nägel stark cyanotisch, fibrilläres Zittern sämmtlicher Muskeln, Haut vollstän¬ 
dig trocken, Puls fliegend. Unter stundenlang fortgesetzter künstlicher Athmung, Anwendung 
von heissen Bädern mit kühlen Uebergiessungen, Aetherinjectionen etc. trat allmälig Besse¬ 
rung ein, die langsam in vollständige Genesung überging. Auffallend ist, dass trotz der 
hohen Dosis das Leben erhalten werden konnte. Uebrigens treten auch nach normalen Dosen 
Vergiftungserscheinungen auf, wie der von F u c k a 1 88 ) veröffentlichte Fall beweist. Ein 
47jähriger Mann mit Paralysis agitans hatte nach erfolglosen anderen therapeutischen 
Versuchen der Empfehlung von Erb gemäss eine subcutane Injection von ’/ 4 Spritze Sco¬ 
polamin 0,01 : 10 erhalten. Nach 6 Minuten Schwindel, Atropingeschmack, Schwinden des 
Bewusstseins bis zum tiefen Sopor nach 15 Minuten, Pupillen stark dilatirt, Cyanose des Ge¬ 
sichts, stertoröses Athmen. Nach kalten Kopfumschlägen, Sinapismen und wiederholten 
Carnphcrinjectionen erfolgte allmälig Restitution. Die Paralysis agitans blieb unbeeinflusst. 

Jod. 

Es wird 89 ) über einen Fall von tödtlicher Vergiftung durch Jod bei einem Kropf¬ 
kranken berichtet, der wegen einer voluminösen Struma 4 g pro die Jodkali innerlich 
nahm, bei gleichzeitiger äusserer Application einer Jodsalbe. Schon nach 3 Wochen war der 
Kropf erheblich kleiner geworden. Doch hatten sich auch gleichzeitig die gewöhnlichen Er¬ 
scheinungen des Jodismus entwickelt, zu denen später noch schwerere Symptome — wieder¬ 
holtes Erbrechen, Zittern, Tachycardie — hinzutraten, so dass die Behandlung abgebrochen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


807 


werden musste. Die Intoxicationssymptome dauerten trotzdem fort und nach etwa einem 
Monat trat Exitus m einem der Cachexia strumipriva ähnlichen Zustand ein. Viel häufiger sind 
allerdings die Fälle von gewöhnlichem Jodismus. F o 1 m e r 90 J beschreibt einen Fall, wo 
nach Verbinden einer Wunde mit Jodoformgaze eine allerdings vorübergehende Jodintoxica- 
tion (grosse Unruhe und Delirien) auftrat und G o 1 d f a r b 91 ) berichtet von einer eigen¬ 
artigen Idiosyncrasie gegen Jod, die darin bestand, dass bei einem jungen Manne mit 
Gonorrhoe 1 /j°/ 0 Jodoforminjectionen einen hochgiadigen Reizzustand der Urethra und be¬ 
deutendes Oedem des Praeputiums erzeugten, trotzdem die Injectionen selbst gar keine Be¬ 
schwerden verursachten. Die veröffentlichten Fälle von Intoxication nach innerlichem 
Gebrauch von Jodpräparaten bieten nichts besonderes dar. Erwähnt seien nur noch zwei 
Arbeiten, deren erste von Briquet 92 ) ist und sich mit der Aetiologie und Behandlung des 
Jodismus beschäftigt. Verf. kommt dabei zu folgenden Schlüssen: 1. Die Jodvergiftung lässt 
sich nicht mit absoluter Sicherheit vermeiden, weil es sich dabei um eine meist nicht (ausser 
zuweilen bei manchen Nierenaffectionen) vorauszusehende Idiosyncrasie handelt. 2. Die An¬ 
nahme, dass geringe Dosen von Jodsalzen schädlicher wirken, als mittlere oder grosse, ist 
eine irrthümliche; vielmehr gilt es als sicher, dass, je stärker die Joddosis, desto grösser die 
Wahrscheinlichkeit und Intensität der Jodintoxication ist. 3. Es gibt kein den Jodismus ver¬ 
hinderndes Mittel; das beste prophylactische Verfahren ist die anfängliche Verwendung 
kleiner Dosen, die man gradatim steigern kann. 4. Belladonna gegen die schweren Nasen- 
rachensymptome und Natr. bicarb. bei Jodintoxication jeder Art scheinen die einzigen er¬ 
probten Gegenmittel zu sein. Die andere der erwähnten Arbeiten ist von v. Z e i s s 1 93 ) und 
behandelt das infolge von Jodintoxication auftretende Lungenödem. Der Verf. hat durch 
Thierversuche festgestellt, dass unter der Einwirkung von Jodsalzen ein Lungenödem entsteht. 
Dasselbe wird durch die Combination zweier Factoren bewirkt, einmal durch Stauung in¬ 
folge einer Drucksteigerung im linken Vorhof und zweitens durch Transsudation infolge von 
Gefässverengerungen im Gebiet der Arteria pulmonalis. Wahrscheinlich spielen beim Jodismus 
des Menschen ähnliche Vorgänge ebenfalls eine Rolle. 

Kali chloricum. 

Die früher fast alltäglichen Berichte über Vergiftungen mit diesem Mittel in ge¬ 
wöhnlicher medicamentöser Anwendung, namentlich bei Kindern, sind nahezu gänzlich aus 
der Literatur geschwunden. Anscheinend befleissigt man sich jetzt hier einer grösseren Vor¬ 
sicht. Ueber einen tödtlich verlaufenden Fall berichtet Brandenburg 94 ). Eine 28jährige 
Frau hatte in selbstmörderischer Absicht etwa 40 g Kal. chlor, in Lösung zu sich ge¬ 
nommen. Der Exitus trat erst am 7. Tage ein. Das Krankheitsbild wurde durch die nephri- 
tischen Erscheinungen (parenchymatöse Degeneration der Nieren, wie die Autopsie ergab) be¬ 
herrscht; die unmittelbare causa mortis war auch eine Uraemie. Bekanntlich soll der Schau¬ 
spieler Mitterwurzer in Wien ebenfalls an einer Kal. chlor.-Intoxication zu Grunde ge¬ 
gangen sein. 

Kali hypermanganicum. 

Thomson 96 ) berichtet über eine durch dieses Mittel bewirkte tödtliche Intoxica¬ 
tion. Ein Mann hatte in selbstmörderischer Absicht von diesem Mittel etwa 18 g in Sub¬ 
stanz zu sich genommen. Sensorium frei, Gesicht bleich,. Zunge und Lippe schwarz verfärbt 
und stark geschwollen, ebenso der Pharynx. Es musste die Tracheotomie ausgeführt werden. 
Trotz Magenausspülung etc. trat nach 6 Stunden Exitus ein. Dieser Fall von tödtlich ver¬ 
laufener Kal. hyperm.-Intoxication dürfte bisher der einzige seiner Art sein. 

Kupfer. 

Ueber die Giftwirkungen der Kupfersalze hat F i 1 e h n e 9C ) umfangreiche Unter¬ 
suchungen angestellt. Er fand zunächst die auffallende Thatsache, dass das Kalium-Kupler- 
Tartrat in doppelt so grossen Dosen ertragen wurde, als das Natriumsalz dieser Verbindung. 
Die Ursache ist die, dass das erstere langsamer und in geringerer Menge resorbirt wird. 
Sind aber von beiden Salzen gleich grosse Mengen wirklich resorbirt worden, so zeigt sich 
die interessante Erscheinung, dass das Kaliumsalz an sich giftiger ist, als das Natriumsalz. 
In pathologisch-anatomischer Hinsicht hat F. gefunden, dass die Todesursache bei Kupfer- 
Intoxicationen nicht, wie allgemein angenommen wird, eine allgemeine Muskellähmung ist, 
sondern dass hier eine vollständige Uebereinstimmung zwischen Kupfer und den anderen 
Schwermetallen besteht. Es entwickeln sich: Hochgradige allgemeine Anaemie, biliäre Cirrhose 
oder einfache Atrophie mit feitiger Degeneration der Leber, Degeneration und Siauung in 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





808 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


den Nierencanälchen. Die ersten Spuren dieser Veränderungen sind schon nach 24 Stunden 
erkennbar. Für die praktische Hygiene zieht F. aus seinen Untersuchungen folgende Schlüsse: 
1. Auch in noch nicht Erbrechen erregender Gabe ist das Kalium-Kupfer-Tartrat, lange Zeit 
per os eingeführt, von gesundheitsgefährlicher Wirkung. 2. Zum Genuss für Menschen be¬ 
stimmte Lösungen von weinsauren Salzen, speciell Weine, sind streng vor nachträglicher 
Berührung mit Kupfer (Messing) und Kupfersalzen zu bewahren. Jeder Wein, der grössere 
Mengen nicht maskirten Kupfers enthält, ist zu beanstanden. 3. Das maskirte Kupfer ist 
unbedenklich. Gegen die Kupferbehandlung des Weinstockes ist* vorausgesetzt* dass die 
Trauben vor der Kelterung vom mechanisch anhaftendem Kupfersalzüberzuge gereinigt worden 
sind, kein Bedenken zu erheben. In einer anderen Reihe von Versuchen 97 ) beschäftigt sich 
derselbe Autor zunächst mit der Toxicologie der Kupferalbumine (hergestellt durch Zusatz 
von Kupfersulfat zu Natriumalbuminat). Er fand, dass diese Verbindung durchaus ungiftig 
ist. Man kann daher auch für den Menschen eine Verbindung von Kupfer mit Eiweiss bis 
zu einer gewissen Grenze (0,01—0,02 Cu in Gestalt von Kupfereiweiss pro die) als unbe¬ 
denklich bezeichnen. Thatsächlich bringt der übliche Genuss von häufig stark gekupferten 
Erbsen keinerlei Nachtheile hervor, Weiter fand F.. dass im Gegensatz hierzu das Kupfer- 
stereat bei anhaltender Zufuhr schädliche Wirkungen erzeugt. Endlich constatirte F. noch, 
dass metallisches Kupfer nicht so schädlich ist, wie allgemein angenommen wird. Ver¬ 
schlucktes feines Kupferpulver bildet zwar immer eine Schädlichkeit, deren Verringerung bei 
Kupferarbeitern z. B. wünschenswerth ist, die aber bei weitem nicht an die Gefährlichkeit, 
des Stearats und der weinsauren Doppelsalze des Kupfers heranreicht. 

Lactophenin. 

Ausser Schweissen, Exanthemen und geringer Pulsarythmie sind andere Nebenwir¬ 
kungen dieses Mittels bisher nicht bekannt geworden. Strauss 98 ) hat nun in 3 Fällen 
nach dem Gebrauch desselben einen Icterus catarrhalis beobachtet. Es handelte sich um 
Personen, die wegen neuralgischer Beschwerden 9 bezw. 14 bezw. 21 Tage lang 4mal täg¬ 
lich 1 g Lactophenin bekommen hatten. Bei allen dreien trat nun ein gastroduodenaler 
Icterus auf. Bei Thieren wurde mit Lactophenin eine starke Abmagerung und ein hoch¬ 
gradiger Gastroduodenalcatarrh erzeugt. Auf einem solchen beruhte wohl auch der Icterus 
in den obigen drei Fällen. 

Lysol. 

Dieses Mittel, dessen Unschädlichkeit gegenüber der Carbolsäure anfangs so sehr 
hervorgehoben wurde, hat sich mehr und mehr als eine höchst differente Snbstanz entpuppt. 
Müller 99 ) führt eine Anzahl Fälle vor und zeigt, dass die Symptome der Lysolvergiftung 
sowohl nach Resorption dieses Mittels von der Haut aus, wie nach dem Verschlucken des¬ 
selben, grosse Aehnlichkeit mit denen der acutesten Carbolsäure-Intoxication aufweisen. An 
anderer Stelle 10 °) theilt derselbe Autor dann noch zwoi weitere Fälle mit, die die genannte 
Uebereinstimmung ebenfalls darthun, S c h m e y 10i ) veröffentlicht ferner einen Fall, in wel¬ 
chem es durch irrthümliches Auflegen von reinem Lysol auf die gesunde Haut zu ausge¬ 
dehnten Verbrennungen kam, die lange Zeit zu ihrer Heilung bedurften und sich noch nach 
mehr als 3 Monaten durch umfangreiche Pigmentflecke markirten. Eine ähnliche Verbrennung, 
nur noch mit Quaddelbildung, entstand in einem anderen Falle desselben Autors 102 ) durch 
zufälliges Entkorken eines in der Westentasche befindlichen Fläschchens mit reinem Lysol. 
An derselben Stelle theilt S. auch noch einen Fall mit, wo das Auflegen eines mit 2% 
Lysolsäurelösung getränkten Umschlages eine Blase in der Grösse des letzteren erzeugte. 
Nach der Heilung blieb ein ebenso grosser Pigmentfleck zurück. (Fortsetzung folgt) 


Referate. 


lieber das neue Tuberculin. 

1. Schröder : lieber das neue Tuberculin.' 
(Münch, med. Woch., 20. Juli 1897.) — 2. Slawyk I 
(Berlin): Die bisherigen Erfahrungen über das Tu¬ 
berculin It auf der Kinderstation der Charite. 
(I). med. Woch., 20. Juli 1897.) - 9. Werner 

(Schwäbisch-Dmüttd): Heber das T. !L Tuberculin. , 

Digitized by Google 


(D. med. Woch., 23. Juli 1897.) — 4. Seligmann 
(Hamburg): lieber einen Fall von Haut- und Ge¬ 
il italtuberculose, behandelt mit Tuberculin U. (D. 
med. Woch., 23. Juli 1897.) — 5. Malcolm Mortis 
(London) und A. Whitefleld (London); Sechs Fälle 
von Lupus vulgaris mit dem neuen Koch’schen 
Tuberculin behandelt. (Brit. med. Journ., 24. Juli 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


809 


1897.) — 6. V. Jez (Wien): Ueber das neue Tu- 
berculin (T. R.) Kocb’s und über die Behand¬ 
lung der Lungentuberculose mit demselben. (Wr. 
med. Woch. Nr. 30 u. 31, 1897.) 

Schröder (1) erwähnt die bereits an¬ 
derwärts erhobenen Befunde von Verunreini¬ 
gung des Tuberculm R. (vgl. „Therapeutische 
Wochenschrift“ Nr. 23, 1897). Verf. fand 
selbst, sowohl in den mit Kork, als in den 
mit Glasstöpseln verschlossenen Proben Spross- 
und Hefepilze, Diplococcen und Bakterien. 
Die therapeutische Anwendung in ausge¬ 
wählten, apyretischen, keine Mischinfection 
aufweisenden Fällen von Tbc. pulmonum 
führte zu ausgesprochener Verschlimmerung, 
es traten stürmische Reactionserscheinungen 
auf, das Körpergewicht nahm ab. Diese Be¬ 
obachtungen stehen in entschiedenem Wider¬ 
spruche mit den Angaben Kochs. Mit Rück¬ 
sicht auf die Schwierigkeit der Auswahl ge¬ 
eigneter Fälle, die Langwierigkeit und Kost¬ 
spieligkeit des neuen Verfahrens erscheint 
dasselbe nicht empfehlenswcrth. 

Slawyk (2) hat das T. R. in 6 Fällen 
von kindlicher Tuberculose angewendet. Im 
Ganzen erhielten die Patienten BO Ein¬ 
spritzungen von V4000 — 6 mg T. R. Die Re- 
actionen waien nicht gleichmässig, in ein¬ 
zelnen Fällen von stürmischem Charakter, 
einmal schwerer Collaps. Angewöhnung war 
bei steigenden Dosen nicht immer zu con- 
statiren. Ueber den therapeutischen Werth 
der'Behandlung lässt sich derzeit noch nichts 
bestimmtes aussagen, in einem Falle schien 
eine entschiedene Besserung des Lungen¬ 
befundes erzielt worden zu sein. 

Werner (3), welcher 5 Fälle von Lu¬ 
pus und Scrophuloderma mit T. R. behan¬ 
delte, beobachtete selbst bei vorsichtiger Do- 
sirung stürmische Reactionserscheinungen. 
Der therapeutische Erfolg war meist günstig, 
es wurde Abflachung der Infiltrate, Heilungs- 
t.endenz der Substanzverluste beobachtet. 

Selig mann (4), welcher einer Patien¬ 
tin, die gleichzeitig Erscheinungen der Haut- 
tuberculoso (Lupus im Gesicht) und Genital- 
tuberculose (tuberculose Ulcerationen am Cer¬ 
vix) darbot, mit T. R. behandelte, begann 
mit einer Dosis von V 600 mg. Im Ganzen 
wurden 40 Injectionen gemacht, ohne dass 
jemals fieberhafte Allgemeinreaction eintrat. 
Der Erfolg bestand in erheblicher Besserung 
des Allgemeinbefindens, Rückgang der tuber- 
culösen Erkrankung der Gesichtshaut, Hci- 
lungstendenzen der Cervicalgeschwüre. Zwei 
austgrosse, dem Uterus benachbarte, elasti- 

Digitized by Google 


sehe Tumoren verschwanden im Laufe der 
Behandlung vollständig. 

Morris (B) beobachtet unter dem Einfluss 
der Injectionen (Anfangsdosis 1 / Q00 mg) dort, 
wo ein rother Hof um den Knoten bestand, 
eine Abnahme desselben, weiter leichte De¬ 
pression im Centrum der Knoten, rasche Ab¬ 
heilung aller ulcerirten Flächen, allmäliges 
Verschwinden des Oedems in der Nähe der 
Krankheitsherde. In zwei Fällen verschwan¬ 
den die Knoten ganz, bei anderen zeigten sie 
Schrumpfungsvorgänge, die vorhandenen 
Borken wurden dünner Bei keinem einzigen 
Falle zeigte sich Fortschreiten der Krankheit 
während der Behandlung. Die kleinsten Dosen 
riefen gar keine oder sehr geringe Allgemein¬ 
reaction hervor, bei grösseren Dosen wurde 
beträchtliche fieberhafte Reaction, Kopf- und 
Gliederschmerzen etc. beobachtet, locale Stei¬ 
gerung des Erythem, Anschwellung, die sich 
auch auf die alten Narben erstreckt Die 
Reactionserscheinungen verschwinden rasch. 

Der Behandlungserfolg war durchaus gut, in 
einzelnen Fällen glänzend, die Behandlung 
ist als unschädlich zu bezeichnen. Verff. 
wollen jedoch noch nicht von Heilung spre¬ 
chen, dies wird erst eine längere Beobach¬ 
tung lehren. Immerhin ist. das neue Tubet- 
culin in jedem Fall von Lupus vulgaris, 
wenn die Constitution des Kranken nicht 
allzu sehr geschwächt ist, zu empfehlen. Vor¬ 
läufig ist allerdings das Mittel noch sehr 
kostspielig. 

Auf Grund der Beobachtung an 6 mit 
dem neuen Tuberculin behandelten Tubercu- 
lösen gelangt J e i (6) zu dem Ergebnis, dass 
dasselbe weder immutiisirende, noch heilende 
Wirkung besitzt. Es trat im Gegentheil nach 
den Einspritzungen rapide Verschlimmerung, 
Zunahme der Dämpfung, der Rasselgeräusche, 
sowie der Tuberkelbacillen im Sputum ein. 
Manche Palienten hatten schon auf mini¬ 
malste Dosen ( l /aoo mg) mit sehr hohem Fie¬ 
ber reagirt und fast alle klagten über 
grössere Mattigkeit und Schwäche, profuse 
Schweisse, Husten, Zittern am ganzen Kör¬ 
per und Schmerzen an der Injectionsatelle, 
die 2 — 3 Tage dauerten. Einige Male wurde 
Röthung und Schwellung «’er Injectionsstelle 
beobachtet. Erwägt man noch den hohen 
Preis des Mittels, die in einzelnen Proben 
nachgewiesene Verunreinigung mit Diplo- 
Staphylo- und Streptococcen, so kann das¬ 
selbe zur Anwendung bei der Behandlung 
der Tuberculose absolut nicht empfohlen 
weiden. n. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







810 


Therapeutische W ochenschrift. 


Nr. 3ä 


HEINZ UND MANASSE (München): Oxy- 
campher, ein Antidyspnoicum. [D. nn<f. 
Woch ., /. Juli iSpy.) 

Der Oxycarapher entsteht aus dem 
Kampher, wenn ein H-Atom desselben durch 
die Hydroxylgruppe (HO) ersetzt wird; er ist 
das nächste Oxydationsproduct des Kamphers, 
ist aber hinsichtlich seiner Wirkung ein 
Antagonist desselben. Seine Hauptwirkung be¬ 
steht in der Herabsetzung der Erregbarkeit 
des Respirationscentrums. Der Oxycamphcr 
CHOH 

C 8 H 14 < co stellt ein weisses Krystallpulver 

dar, dass in kaltem Wasser im Verhältnis 
von 2%, in heissem Wasser leichter löslich ist, 
ebenso löst er sich leicht in den gebräuch¬ 
lichen organischen Lösungsmitteln. Versuche 
über die physiologische Wirkung ergaben, dass 
einzellige Lebewesen durch Oxycampherlösun- 
gen abgctödtet werden, dass bei directem 
Contact mit dem Blut das Oxyhaemoglobin 
in Methaemoglobin verwandelt und die Sauer¬ 
stoffzehrung des Blutes vermindert wird. 
Bei Warmblütern wird die Athmung ruhig, 
gleichmässig, flach und verlangsamt. Eine 
directe Beeinflussung des , vasomotorischen 
Centrums findet nicht statt, ebenso fehlen 
unangenehme Nebenwirkungen vollständig. 
Das von den Höchster Farbwerken darge¬ 
stellte Mittel wurde zunächst bei 2 Fällen 
von cardialer Dyspnoe mit günstigem Erfolg 
angewendet, und zwar je 1 g Morgens und 
Abends (am besten 7s — 1 g P ro dosi, 2 bis 
3 g pro die). Es zeigte sich wesentliche 
Besserung der Dyspnoe, in einem Falle auf¬ 
fallende Euphorie mit leichten Excitations- 
erschein ungen. n. 

CHALMERS (Liverpool): Ein Fall VOH 
traumatischem Tetanus, erfolgreich mit 
Antitoxin behandelt ( Lancet , 5. Jn:i 
i8 97 ) 

Ein 48jährigcr Mann hatte sich beim 
Hantiren mit einem Krahn eine schwere Ver¬ 
letzung der End- und Mittelphalange des 
linken Mittelfingers zugozogon. Am 6. Tage 
nach der Verletzung, die bisher antiseptisch 
behandelt worden war, traten die typischen 
Initialsymptome des Tetanus auf, der Stumpf 
des verletzten Mittelfingers zeigte gleichzeitig 
missfarbige Beschaffenheit. Acht Tage naeji 


Beginn der Erkrankung wurde der Stumpf 
amputirt und ungefähr 1 g des Roux’schen 
Tetanusantitoxins in die Glutealgegend inji- 
cirt. Ein Erfolg dieser Injection war nicht 
nachweisbar, sondern es trat eine Verschlim¬ 
merung im Zustande des Pat. ein, 2 Tage 
nach der ersten Injection wurde das Tetanus¬ 
antitoxin von Tizzoni in Anwendung ge¬ 
bracht. Von diesem wurden im Laufe weniger 
Tage 3 Injectionen, im Ganzen etwa 3 g, 
injicirt, schon nach der ersten Injection zeigte 
sich eine leichic Besserung, die mit den wei¬ 
teren Injectionen stets sichtbarer zu Tage 
trat, allmälig stellte sich vollständige Hei¬ 
lung ein. Ein Vergleich der beiden Antitoxin- 
aiten zeigt, dass nach den bisherigen Erfah¬ 
rungen bei Anwendung des Antitoxins von 
Roux die Mortalität 69,23%, bei Anwen¬ 
dung des T i z z o n Eschen Antitoxins 26,8% 
beträgt. Ein gewisser Nachtheil liegt in dem 
Umstande, dass die hergestellten Tetanusanti¬ 
toxine, besonders das von Tizzoni in 
Wasser sehr schwer löslich sind. n. 

STRSZEMINSKI: Heilung von Binde¬ 
hautdiphtherie durch Diphtheritieserum 

(Wratsch Nr. ö 7 i&py.) 

In 2 Fällen von Bindehautdiphtherie 
wurde nach erfolgtem Nachweis von Diph¬ 
theriebacillen in den Membranen, nachdem 
die örtliche Therapie mit Antisepticis keinen 
Ei folg hatte, 10 cm 3 Behringsches Sei um 
injicirt. Schon am nächsten Tage waren- die 
Unterlider von Membranen frei, an dem lin¬ 
ken Oberlid war die Membran kleiner und 
lockerer geworden, am rechten war sie un¬ 
verändert. Tags darauf waren die Membranen 
vollständig geschwunden, ebenso die geringe 
Trübung im Centrum der rechten Hornhaut 
und die Injection und Oedem der Conj. bulbi. 
Die nun aufgetretene eitrige Seeretion wurde 
mit 1% Lapistouchirungen behaudelt; am 6. 
Tage Restitutio ad integrum bis auf eine 
kleine Narbe an der äusseren Cornmissur des 
rechten Auges, wo sich noch vor der Injec¬ 
tion ein graubelegtes Geschwürchen entwickelt 
hatte. Bei Croup der Bindehaut empfiehlt 
Verf. nur örtliche Behandlung, erst wenn 
Löffler sehe Bacillen nachgewiesen wären, eine 
Seruminjcction. Bb. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sr/i/tm? vom 1Juti jSqj 
(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

Hr. M ü 11 e i h e i m legt das Bocken einer 
Frau vor, die an hochgradiger O$t 60 malacie 


Digitized by 


Google 


mit allen deren typischen Symptomen litt. 
Durch den Schenkeldruck ist das Becken 
überall verbogen, das Schambein nach vorn 
schnabelförmig vorgezogen. Schwangerschaft 
als Ursache kam nicht in Betracht, es waren 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


811 


jedenfalls hochgradige Ernährungsstörungen 
infolge von Cholelithiasis und stark vorge¬ 
schrittener Lebereirrhose die Ursache. 

Hr. B. Fraenkcl stellt einen Knaben 

vor, der an Nekrose verschiedener Nasen- 
knochen, des Palatum durum und hoch¬ 
gradiger visceraler Lues litt. Es handelt 

sich um Folgen congenitaler Lues. Diese heilte 
unter mercurieller Behandlung. Aus der Nase 
wurden wiederholt grössere Sequester ge¬ 
nommen, es ist noch Perforation des Palatum 
durum vorhanden so dass Coramunication 
zwischen Mund- und Nasenhöhle besteht. Bei 
der Extraction der Sequester fiel auf der 
rechten Seite der Nasenhöhle ein Knochen¬ 
stück auf, das die Respiration erschwerte. 
Stabsarzt Bussen ius vermochte es nicht 
mit der Säge zu entfernen und es stellte sich 
heraus, dass es ein in die Nase hineinge¬ 
wachsener Zahn war. Es handelt sich wahr¬ 
scheinlich um einen sog. invertirten Zahn, 
dessen Krone nach oben und Wurzel nach 
unten reicht. Der Knabe hat oben nur drei 
Schneidezähne; es ist auffallend, dass der 
Zahn von der linken Seite in die rechte 
Nasenhöhle kam. 

Hr. Ewald zeigt als Curiosum Ar 80 nik- 
spiegel die sich ein Gutsbesitzer von den 
Tapeten sämmtlicher Zimmer seines Schlosses 
bei einem Chemiker machen Hess. Der be¬ 
treffende litt plötzlich an dyspeptischen Be¬ 
schwerden, Schwäche, Kältegefühl, Gedächt¬ 
nisverlust, Anaphrodisie, Haarausfall und 
schob dies auf chronische Arsenvergiftung. 
Allerdings ergaben alle Tapeten, nicht blos 
die grünen, sondern auch die rothen und j 
blauen Arsenspiegel, aber es handelt sich 
wohl nur um eine Arsenophobie, denn es 
fehlen die charakteristischen Zeichen der 
Arsen Vergiftung, nämlich Lähmungserschei¬ 
nungen, Krämpfe, die specifischen Hauter¬ 
krankungen und die Beschwerden wurden 
unter passendem Regime bald gehoben. 

Hr. Rubinstein stellt einen Patien¬ 
ten mit der seltenen Zerreissung des Liga¬ 
mentum patellae vor. Der Mann, ein 34jähr. 
Kutscher, trug diese Verletzung davon, als er 
beim Ueberschreiten des Straseendamms auf 
die Bordschwelle fiel. R. legte zuerst einen 
Schienenwatteverband an, später einen Gyps- 
vorband und dann einen . Wasserglasvcrband 
und erzielte in ca. 4 Wochen Heilung 
mit guter Function. Besonders interessant 
war die Beobachtung, dass Patient trotz des 
zerrissenen Bandes bei einer Beugestelliing 
von weniger als 45° noch sein Bein strecken 
konnte. Es trat dasselbe ein, was König 

□ igltlzed by Google 


bezüglich des Bruches der Kniescheibe her¬ 
vorhebt, dass man nur dann Knoehennalit zu 
machen braucht, wenn der gesammte Streck¬ 
apparat nicht in Function ist. Hier war also 
der seitliche Streckapparat noch intact. Ir¬ 
gend eine Vorbeieitung für die Zerreissung 
(Einlagerung von Knorpel in die Sehnen etc.) 
war bei dem gesunden kräftigen Manne nicht 
vorhanden, so dass die Zerreissung allein auf 
Muskelzug zuiückzuführen ist. 

Hr Wassermann (als Gast) berichtet 

über Cultur und Gift des Gonococcus- Bis- 

her war die Cultur schwer, weil die Be¬ 
schaffung sterilen menschlichen Serumalbu¬ 
mins schwer war und ferner bei Sterilisation 
durch Erhitzung über einer freien Flamme 
das Eiweiss leicht coagulirte. Als besten 
Stoff, um letzteres zu verhindern, entdeckte 
W. das Caseinnatronphosphat, dass zuerst 
S a 1 k o w 8 k i . herstellte und das als 
„Nutrose“ im Handel ist. Als Ersatzmaterial 
für menschliches Serum nahm Redner 
Schweineserum. Es wurden 15 cm 3 Schweine¬ 
serum mit 30 — 50 cm 3 Wasser, 2 cm 3 Gly¬ 
cerin und 2 g Nutrose gemischt, über einer 
Spiritusflamme sterilisirt, dies genügt für 
ö—8 Platten. Schliesslich wurden einigt 2 l /a% 
Agarröhren verflüssigt und der Nährboden 
war fertig, in dem die Bacillen gut gedeihen. 
Dann machte W. Experimente, um zu er¬ 
fahren, ob der Gonococcus specifischc Toxine 
erzeuge. Nach Zusatz von Peptonbouillon zu 
den Culturen wurden die Coccen nach ca. 
3tägigem Wachsthum abgetödtet. und die 
Flüssigkeit untersucht. Der Gonococcus war 
dan <ch im Stande, ein specifisches sehr wirk¬ 
sames Gift zu bilden, dass in seiner Körpcr- 
pubstanz selbst enthalten ist, so dass diese 
exquisit toxisch nach dem ’Absterben des 
Coccus wirkt. Schon die kleinsten Mengen des 
Giftes erzeugen Entzündung an den Appli- 
pationsstellen, Fieber und starke Muskel- und 
Gelenkschraerzen. Die Versuche, eine Immuni¬ 
tät gegen dieses Gift zu erzielen, blieben er¬ 
folglos. 

Diese Thatsachen erklären verschiedene 
Vorkommnisse der klinischen Gonococcenpa- 
thologie, z. B. das Auftreten von Gelenkrheu¬ 
matismus und Gelenkschwellung, ohne dass 
tJoeeen noch nachweisbar sind; cs sind Folge¬ 
erscheinungen des resorbirten Giftes. Auch 
der Umstand ist jetzt erklärlich, dass sich 
am weiblichen Genitalapparat nach überstan¬ 
dener Gonorrhoe Eiterbildungen und Entzün¬ 
dungen zeigen, obwohl die Untersuchung nur 
noch spärliche Gonococcen zeigt, deren Zahl 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


in keinem Verhältnis zu der Ausdehnung des 
pathologischen Processes steht. 

Bei Abschluss von Sauerstoff gehen die 
Gonococcen meist zu Grunde, sie sterben in 
Exsudaten ab, die von der Cireulation abge¬ 
schlossen sind, hinterlassen aber das Gift, 
das resorbirt wird und die erwähnten Pro- 
cesse verursacht. Auch ist die Neigung der 
gonorrhoisch erkrankten Gelenke zu ver¬ 
wachsen, auch darauf zurückzuführen. Für 
die Therapie ergibt sich die Aufgabe, dieser 
toxischen Substanz Abfluss zu verschaffen. 

In der Discussion macht Herr Behren d 
darauf aufmerksam, dass schon Sänger auf eine 
Reihe von Zuständen am weiblichen Genitalappa¬ 
rat hingewiesen habe, wobei die Gonococcen 
schwanden und doch Entzündungserscheinungen 
zurückblieben, auch Eiterabsonderungen mit viel 
Streptococcen kamen vor. Diesen Eiterabsonderun¬ 
gen kommt indes keine Infectiosität zu. Es ist 
constatirt, dass Männer mit solchen Frauen un¬ 
gestraft geschlechtlich verkehren können 

Die Thatsache, dass die Goccen im abge¬ 
schlossenen Baum absterben, sei bekannt, aber 
auch dass in der männlichen Urethra Gonococcen 
noch ziemlich lange weiter existiren können, 
nachdem jede Spur von Entzündung, Röthung 
und Schwellung geschwunden ist und der Eiter¬ 
ausfluss aufgehört hat. Redner bittet um nähere 
Auskunft über die Experimente bezüglich der 
Toxinwirkung. 

lir. Kiefer nimmt für sich auf Grund sei¬ 
ner früheren Vorträge in der Gesellschaft und auf 
dem letzten Naturforschertag die Priorität des 
Gedankens in Anspruch, dass Gonococcen Toxine 
erzeugen. 

Hr. Landau begrüsst mit Freuden die 
Was s erm ann’sche Entdeckung als grosse Hilfe 
für die Praxis. Ein hervorragender Gynaekologo 
sei so weit gegangen, von dem mikroskopischen 
Befund während der Operation die Frage ab¬ 
hängig zu machen, ob Pyosalpinx exstirpirt oder 
nur angenäht werdeii sollte. Die Kliniker hätten 
immer bestritten, dass das Mikroskop das Ge¬ 
ringste sagen könne. W a s se rman n's Entdeckung 
bestätige, dass man sich bezüglich der Operation 
nicht nach dem Befund der Bakterien richten 
solle. Freilich sei noch nicht festgestellt, wie 
lange sich diese Toxine hielten. Bakterien und 
Sporen könnten sich Jahre lang halten, aber von 
Toxinen sei das noch nicht bekannt. Aus den 
Wasser ina n n'sehen Experimenten ginge auch 
hervor, das die sogenannte gonorrhoische Perito¬ 
nitis nicht existiren könne, wenn nicht der (iono- 
coccus iiis morphologischer Bestandtheil. sondern 
durch sein Gift selbst eine Noxe ergibt. Lan- 
d a u fragt W assermann, ob etwa einmal bei 
seinen Thierexperimenten gonorrhoische Peritoni¬ 
tis beobachtet worden sei. 

Hr. Werth heim (als Gast) erkennt an, 
dass Wassormann’s Culturverfahren einen 
grossen Fortschritt, bedeute. Werthheim hat 
schon vor Jahren versucht, analog dem Tubcrcu- 
1 in Immunität gegen Gonococcen zu erzielen: er 
tiltrirte (»onococcenculturen in Mischung von 
menschlichem Serum mit Peptonbouillon durah 
ein Chamberlandfilter und injicirte Menschesn 
das Filtrat, aber mit völlig negativem Erfolg. 

Digitized by Google 


Dann injicirte er gonococcenhaltige Culturen nach 
Abtödten der Coccen durch Erhitzen auf 60®, es 
trat Fieber ein, bis auf 39,3° Schwellung der Ge¬ 
lenke an Hand und Ellenbogen, aber die Inununi- 
sirung gelang nicht. Dieser Versuch scheint das 
von W assermann über die Toxine Gesagte zu 
bestätigen. Allerdings will Werth heim nicht 
so weit gehen, auch noch Exacerbationen, die 
Jahre lang nachher sich zeigen, auf die Toxine 
zurückzuführen. Gegenüber Landau müsse er 
nach seinen Versuchen sagen, dass es zwar keine 
diffuse, wohl aber umschriebene gonorrhoische 
Peritonitis gebe, er habe dies durch lleberimpfung 
an Thieren gesehen und auch bei einem Menschen 
im Peritoneum selbst Gonococcen und ihre Zer¬ 
störungen beobachtet. Diagnostischen Werth habe 
die Sache mit den Toxinen nicht, sie sei nur 
wissenschaftlich von Werth für das Verständnis 
des Processes. Das Mikroskop bleibe unent¬ 
behrlich. 

Hr. Broese hat zwei Fälle von zweifel¬ 
loser diffuser gonorrhoischer Peritonitis gesehen, 
die auch 01s hausen als solche anerkannte. 

Hr. Roth berichtet über Experimente, 
die Dr. Scheffer in der Neusser’schen Bres¬ 
lauer dermatologischen Klinik angestellt hat. 
Subcutane Injectionen der in Ascitesbouillon an¬ 
gelegten, durch Chamberlandfilter fiitrirten Coccen- 
culturen ergaben bei Kaninchen Temperaturstei¬ 
gerung bis zu 2°, aber bei reiner Ascitesbouillon 
zeigte sich genau dasselbe. Dann wurden Patienten 
mit chronischer Gonorrhoe Injectionen in die 
Urethra gemacht, es kam zu profusen Secrctionen. 
die in einigen Tagen effectlos vorübergingen. Die 
bisher negativ ausgefallenen Versuche werden 
noch fortgesetzt. 

Hr. Lesser kommt auf einen Fall zu spre¬ 
chen, wo eine Gonococcencultnr in der fünften 
Generation einem Mann in die Urethra injicirt 
wurde, der nicht an Tripper litt. Der Mann be¬ 
kam nicht nur acute Gonorrhoe, sondern auch 
gonorrhoischen Rheumatismus im Gelenk und den 
Sehnenscheiden. Aus dem Exsudat der Sehnen¬ 
scheiden gelang es wieder, Gonococcenculturen zu 
erzielen. 

Hr. Heller erinnert an seine Versuche der 
experimentellen Erzeugung von Blenorrhoe hei 
Kaninchen Er werde auf Grund der Wasser- 
m a n n'schen Methode seine Experimente nach¬ 
prüfen. Bei den jetzigen Methoden degenerirten 
die Gonococcen leicht, es sei von Interesse, ob 
das neue Verfahren dagegen schütze. 

Ilr. Wassermann theilt im Schlusswort 
mit. er habe die Versuche an sicht selbst ge¬ 
macht. Ausserdem sei im Peritoneum der weissen 
Mäuse leicht der Nachweis der toxischen Effecte 
zu führen. Die Mäuse gehen Grunde an dem Gift 
der abgestorbenen Gonococcen. Kiefer habe 
keinen Anspruch auf die Priorität, da er nur 
Vermuthungen ausgesprochen habe. Man müsse 
auch die verschiedene Virulenz der Toxine be¬ 
rücksichtigen. Uebcr die Dauer der Erhaltung der 
Toxine habe er keine Versuche angestellt. 

Hr. Freudenberg stellt einen Pa¬ 
tienten vor, der seit Jahren wegen Prostata 
Hypertrophie an Urinretention litt, erfolglos 
castrirt wurde und jetzt durch die Bo t ti n i- 
solie Methode so hergestellt ist, dass er ohne 
Katheter urinirt. 

F. Rubinstein, 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 32. 


813 


Therapeutische Wochenschrift. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, 4. August 1897. 

In der Sitzung der Societe de b i o- 
Iogie vom 24. Juli 1897 besprach Herr 
Marinescu die Veränderungen im 
Centralnervensystem bei Infectionskrank- 

heiten. Dieselben werden in den meisten 
Fällen von infectiösen Erkrankungen ange- 
troffen, zeigen jedoch hinsichtlich der Inten¬ 
sität und der Localisation eine grosse Varia¬ 
bilität. Manchmal fehlen sie auch gänzlich. 
Die Vorgefundenen Laesionen sind interstitiell 
oder vasculär. Bei Pneumonie und Broncho¬ 
pneumonie findet man manchmal typische 
Diplococcenmeningitis. Ein allgemeines Gesetz 
lässt sich insoferne aufstellen, als dte mit 
Lcukocytose einhergehenden Infectionskrank- 
heiten vorwiegend vasculäre Veränderungen 
hervorrufen. Andere Infectionskrankheiten 
schädigen durch die gebildeten Toxine direct 
die Nervenzellen. Je intensiver die Symptome 
von Seite des Nervensystems im Verlaufe 
einer Infectionskrankheit sich darstcllen, 
desto ausgedehnter sind die nachweisbaren 
Veränderungen im Centralnervensystem. 

Die Herren Widal und Sicaid er¬ 
örterten die Uebertragung der agglutini- 
renden Typhussubstanz durch die Mutter¬ 
milch, Eine solche Uebertragung vom Mutter- 
tliicr auf die Jungen ist bei Mäusen gelun¬ 
gen, analog der Uebertragung der Ricin- und 
Abrinfesligkeit in den Versuchen Ehrlich's. 
Bei Katzen und Meers< hweinchen ist die 
Uebertragung der agglutinircnden Substanz 
nicht gelungen. Beim Menschen gelang es 
gleichfalls nicht, durch den Genuss der Milch 
von Ziegen mit starker Agglutinationsfahig- 
keit die letztere zu übertragen Bemerkens¬ 
werth ist die Thalsache, dass bei Mäusen 
nach Inoculation von Typhusbacillen die Ag- 
glutinationsreaction relativ spät eintritt. Die 
agglutinationsfähige Milch verliert bei natür¬ 
licher oder künstlicher Gerinnung nur einen 
Theil der Fähigkeit. 

Hr. P. Courmont (Lyon) sprach 

über den Verlauf der Agglutinationsfähig¬ 
keit beim Typhus und über die prognosti¬ 
sche Bedeutung desselben. Bei einfachem Ver¬ 
laufe zeigt die Agglutinationscurve rapides 
Ansteigen, erreicht im Stadium floritionis ihr 
Maximum, um dann abzufallen. Bei schweren 
Fällen zeigt die Curve der Agglutinations- 
fähigkeit langsames Ansteigen und unregel¬ 
mässigen Verlauf. Wenn die Agglutinations¬ 
fähigkeit gleichzeitig mit der Temperatur 
sinkt, so ist die Prognose ungünstig. Die 

□ igitized by Gck gle 


Bildung der agglutinirenden Substanz ist der 
Ausdruck des Kampfes des Organismus gegen 
die Infectionskeime. 

Hr. G 1 e y sprach über die Wirkung des 
PrOStataferment68. Vortr. fand, dass bei 
Nagcthieren das Prostataferment den Inhalt 
der Samenblason zur Gerinnung zu bringen 
vermag. Dieses Ferment, Vesiculase, verträgt 
im getrockneten Zustande starkes Erhitzen, 
ohne seine Wirksamkeit einzubüssen. 

Hr. R e g n a u 1 t erörterte die Frage 

des brüsken Redressements der Kyphose. 

Anatomische Untersuchungen lehren, dass der 
Gibbus beim Malum Pottii durch Verschmel¬ 
zung der Gelenksapophysen und Dornfort¬ 
sätze, sowie der Reste der zerstörten Wirbel¬ 
körper zu Stande kommt. Das brüske Redres¬ 
sement erscheint nur in der ersten Zeit der 
Gibbusbildung gerechtfertigt. Bei altem Gib- 
bus wäre die Gefahr einer Zertrümmerung 
vorhanden und erscheint nur eine keilförmige 
Resection gerechtfertigt. Das Redressement 
gewährt in Anstalten, die an der Meeres¬ 
küste liegen, viel günstigere Aussichten be¬ 
züglich der Heilung, als dies in den Spi¬ 
tälern der grossen Städte der Fall ist. 

Hr. B o i n e t berichtete über einen Fall 
von grossem Leber0Chin0C0CCUS f bei dem 
nach Punction die Flüssigkeit sich wieder 
ansammelte. Es wurden nun 3 Nadeln in die 
Cyste eingestochen und ein Strom von 15 
bis 25 Milliamperes vom positiven Pol aus 
eingeleitet. Nach einiger Zeit wurde durch 
eine zweite Punction eine dickliche Flüssig¬ 
keit von toxischen Eigenschaften entleert. 
Nach der Entleerung der Flüssigkeit verödete 
die Cyste vollständig. 

Hr. C h a r r i n demonstrirte Hunde, bei 
denen durch fortgesetzte Injection eines mit 
Wasser und Glycerin bereiteten ExtractOS 

der Nebennieren von Meerschweinchen 

(jeder Hund erhielt innerhalb 6—7 Wochen 
den Extract von 35 — 60 Nebennieren) braune 
und schwärzliche Pigmentflecke erzielt wurden. 
Nach Aussetzen der Injectionen verschwinden 
die Pigmentationen zum Theil, doch nimmt 
der Ernährungszustand der abgemagerten 
Thiere wieder zu. Der Zweck der Versuche 
war die Gewinnung eines gegen die Folgen 
der Nebennieren - Exstirpation schützenden 
Serums. 

Hr. G e n o u v i 11 e und Hr. Pastcan 
berichten über Untersuchungen, welche eine 
constante und directe Beziehung zwischen 

Arterienspannung und Contractilität der 

Bla86 bei Kranken mit Prostatahypertrophie 
ergaben. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



814 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 32. 


In der Sitzung der Academic des 
Sciences vom 26. Juli 1897 hielt Herr 
Charrin einen Vortrag über die anato¬ 
mischen Grundlagen der indirecten Ver¬ 
erbung. In der grossen Mehrzahl der Fälle 
findet eine Ueberwanderung von Infections- 
keimen in die Placenta gar nicht, oder nur 
in geringem Maasse statt, so dass die directe 
Vererbung einer Infection — von der Syphi¬ 
lis abgesehen — zu den Ausnahmen gehört. 
Doch sieht man, dass die Nachkommenschaft 
z. B. von Müttern, die an chronischen Infec- 
tionskrankheiten leiden, oft Störungen des 
Wachsthuras, der Entwicklung und des Stoff¬ 
wechsels darbietet. Auch konnte Vortr. bei 
Nachkommen tuberculöser Mütter, die von 
vollkommen gesunden Ammen oder mit steri- 
lisirter Milch ernährt wurden, fettige Degene¬ 
ration an den inneren Organen nachweisem 
Es ist dies in der Weise zu erklären, dass 
zwar nicht die Tuberkelbacillen selbst, wohl 
aber deren giftige Stoffwechselproducte die 
Placente passirt und diese anatomischen Ver¬ 
änderungen hervorgerufen haben. Auch bei 
anderen Infectionskrankheiten sind analoge 
Vorgänge denkbar. Ebenso ist es erklärlich, 
dass durch die anatomischen Veränderungen 
ein günstiger Boden für die Entwicklung pa¬ 
thogener Keime geschaffen wird. 

Hr. Lecercle berichtet über die Wir¬ 
kung der X-Strahlen auf die Körpertem¬ 
peratur. Er fand, dass nach der Bestrahlung 
ein beträchtliches Sinken der Temperatur 
stattfindet; nach einer halben Stunde nach 
dem Aufhören der Bestrahlung steigt die Kör¬ 
pertemperatur und zwar geht dieselbe über 
die normale Höhe hinaus. 

Hr. Chauveau erstattete im Namen 

r I 

des Hm. A r 1 o i n g (Lyon) eine Mittheilung 
über die Giftigkeit de8 Schweisses. Ver¬ 
suche zeigten, dass nach Injection mensch¬ 
lichen Schweisses zunächst Prostration, dann 
Blutdrucksteigerung auftrat. Es zeigte sich, 
dass der künstlich durch Diaphoretica her¬ 
vorgerufene Schweiss eine sehr geringe toxi¬ 
sche Wirkung besitzt, während der durch 
intensive 1 Muskelanstrengung hervorgerufene 
Schweiss für Thiere ein letales Gift darstellt. 

Marcel. 

Praktische Notizen. 

Ein als Anticloros bezeichnctcs Eisenpräparat 
wurde von G i o f f r e d i und M a r i m a 1 d i 1 
hinsichtlich seiner therapeutischen Wirkung ge- j 
nauer studirt. Das Präparat ist derart zusammen¬ 
gesetzt, dass jede Pille folgender Formel ent- j 
spricht: , { 

Digitized by Google 


Rp. Ferri sulfur. 

Kali carbonic. 

Chinin, sulf. 

Pulv. nuc. vom. . . aa 0,05 

Acid. arsenicosi . . 0.002 

Nach Gebrauch dieser Pillen steigt der Ilae- 
moglobingchalt und die Zahl der rothen Blutkör¬ 
perchen sehr rasch an, während die Zahl der 
Leukocyten rasch abnimmt. Auch zeigte sich bei 
den Thierversuchen gesteigerter Stoffwechsel, durch 
Erhöhung der ausgeschiedenen llarnstoffmenge ge¬ 
kennzeichnet, Steigerung des Appetites und Kör¬ 
pergewichtes Therapeutisch sind die Pillen nicht 
nicht nur hei Chlorose, sondern auch bei secun- 
daren Anaomicn indicirt, sie bieten gegenüber 
den Blau d’schen Pillen den Vortheil. dass sie 
nicht, wie die letzteren, Intoleranzerscheinungen 
hervorrufen. 

lieber die Absorption des Jodnatriums und 
des Chinins bei Darreichung m Klysmenform hat 
bei kindlichen Individuen 8 o m m a (La pediatria. 
Nr. 3 J Untersuchungen angestellt. Jodnatriumkly- 
stiere riefen bei Kindern keine Reizerscheinungen 
hervor, werden gut vertragen und können daher 
in solchen Fällen angewendet werden, wo dio 
Darreichung per os behufs Schonung der Magen¬ 
functionen vermieden werden soll. Dio Resorption 
und Ausscheidung zeigt keine wesentlichen Diffe¬ 
renzen hinsichtlich des zeitlichen Ablaufes zwi¬ 
schen Darreichung per rectum oder per os. Cli- 
ninklysmen werden im Kindesalter schlecht ver¬ 
tragen, sie erzeugen heftigen Tenesmus, manchmal 
elbst Reizerscheinungen der Mastdarmschleim- 
haut, sind daher als Ersatz der internen Chinin¬ 
darreichung nicht zu empfehlen. Auch hier zeigte 
sich hinsichtlich der Resorptions- und Ausschei¬ 
dungszeit kein wesentlicher Unterschied zwischen 
der internen und rectalen Application Auch 
zeigte sich sowohl bei den Jod-, als bei den Chi¬ 
ninlösungen das Verhalten, dass die Concentra- 
tion der angewendeten Lösung keinen Einfluss 
auf die Resorptions- und Ausscheidungsgeschwin¬ 
digkeit ausübt. 

Im Hinblick auf die den Stoffwechsel an¬ 


regende Wirkung der Schilddrüsenpräparate ver¬ 
sucht Stawel 1 (Interc. med.Journ.) das Thyreoidin 
als Galactagogum. Das Mittel wurde zu 3—5 
Tabletten 'jede 0,06 g der getro‘kneten Drüse 
entsprechend) bei 9 säugenden Frauen in An¬ 
wendung gebracht, hei 7 derselben wurde sowohl 
die Milchsecretion reichlicher, als auch die quali¬ 
tative Beschaffenheit der Milch gebessert. 

Zur Behandlung des Husten8 der Phth’sike/: 

Rp. Bromoformii . . . gtts, X. 

Spir. vini.10,0 

Syr. ipecac. 


— laudani ) 

— lauroceras ) 


aa 100,0 


S.: 3—4 Esslöffel täglich zwischen den Mahlzeiten 


zu nehmen. 


Zur Erzielung einer klaren Flüssigkeit müssen 
die Arzneistoffe in der oben angeführten Reihen¬ 
folge mit einander gemischt werden. 

Zur Behandlung der Asy8tolie bei Grei86ll ist 
nach Baronaki (Gaz. des höp.) das Theobromin 
besonders geeignet, u. zw. in Dosen von 3 g pro 
die. Zur Erzielung kräftiger Diurese (4—6 1) ist 
die vorherige Verabreichung von Digitalis uner¬ 
lässlich. Bei allzu lang fortgesetztem Theobromin¬ 
gebrauch tritt Uoblichkeit, Schwindel, Excitation 
auf, doch weniger intensiv, als bei der Coffein- 
intoxication, 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Mr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


815 


Varia. 

| 

(Das Vanillineczem), eine bisher nicht 
bekannte Form des Gewerbeeczems, wurde von i 
Arning in einer Sitzung des Hamburger ärzt- I 
liehen Vereines gelegentlich der Demonstration 
eines einschlägigen Falles erörtert. Dasselbe tritt 
bei allen Personen auf. welche sich mit der 
Packung und Sortirung der Vanille beschäftigen; 
am stärksten wirkt die Vanille, welche besonders 
stark mit Vanillinkrystallen bedeckt ist. Das 
Eczcm beginnt an den Händen und oberhalb der 
Augenbrauenbogen und breitet sich von da auf 
die Vorderarme und das Gesicht aus. Es ver¬ 
schwindet spontan im Verlaufe einiger Wochen 
und es tritt darnach, von einzelnen Fällen ab¬ 
gesehen, eine Immunität gegen diese Form des 
Gewerbeeczems ein. Dasselbe tritt bei den be¬ 
treffenden Personen in der ersten Zeit ihrer Be¬ 
schäftigung mit Vanille ein. Es wäre von Inter¬ 
esse zu erfahren, ob ähnliche Eczeme auch bei 
der künstlichen Darstellung des Vanillins, dasaus 
Coniferencambium gewonnen wird, auftreten. 

(Ein neuer meteorologischer Appa¬ 
rat.) v. Hefner-Altencck construirte einen 
Apparat, Variomete r genannt, mit dem er geringe 
und kurzdauernde Schwankungen im Luftmeer 
anzugeben im Stande ist. Nebst dieser rein me¬ 
teorologischen Leistung hat der Apparat auch 
Werth bei Beobachtungen zu hygienischen oder 
physiologischen Zwecken, weil er zeigt, dass der 
Organismus schon von atmosphärischen Schwan¬ 
kungen beeinflusst wird, welche die gebräuch¬ 
lichen Barometer gar nicht erkennen lassen. Mit 
dieser Seite der Frage beschäftigte sich 0. bö¬ 
sen bach (Meteorolog. Zeitschr., Juni 1897), in 
dem er voraussetzte, dass diese fortdauernden 
Stösse auf die Oberfläche des Körpers, die Ge- 
websarbeit. die Arbeit der Haut und Schleim¬ 
häute beeinflussen Ein Beispiel dafür ist die 
Wärmediffusion, das reine Temperaturgefälle von 
dem wärmeren Körper zur kälteren Aussenluft. 
dan > die Ablenkung des Wärmostromes nach dem 
Innern des Körpers (Gänsehaut und Erkältungs¬ 
krankheiten sind die Folgen). Von grossem Inter¬ 
esse sind Rosenbach's Beobachtungen überden 
Zusammenhang von Blitzen und Luftdruckcr- 
niedrigung am Variometer. 

(Zur N a c h a h um n g.) Seit fl Jahren 
lässt die Stadt Grenoble während der Monate 
Juli. August, September den armen Kindern der 
Stadt sterilisirte Milch vertheilen und setzt auf 
diese Weise die Sterblichkeit der künstlich ge¬ 
nährten Kinder in hohem Maasse herab. So tlieilt 
gsr Director des dortigen hygienischen Institutes. 
l)r. Ferdinand Berlioz. mit, dass die durch¬ 
schnittliche Sterblichkeit der mit sterilisirter Milch 
genährten Kinder in den letzten drei Jahren 
29,9 : 1000 Kinder betrug, während die sonst ge¬ 
nährten Kinder in Grenoble eine durehsclmitliche 
Sterblichkeit von 69.fl pro 10i:() Kinder aufweisen. 
Die obgenannte Maassregeln vermochten also di»* 
Sterblichkeit um 41,4°/ u herabzusetzen. 


Chronik 

(Universit fi tsnach richten.. 
Tübingen. Prof. Dr. v. Liebe r mei st er ist aus 
Anlass der Einweihung des neuen Universitätsge- 
bäudes in Leipzig zum Ehrendoctor der medici- 
nischen Facultät ^laselhst euiaimt worden. — Wien. 

□ igitized by (jOOölC 


llrof. Benedikt wurde zum auswärtigen cor- 
respondirenden Mitgliede der Acad£mie de mede- 
cine in Paris ernannt. — Würzburg. Professor 
v. K ö 11 i k e r feierte kürzlich seinen 80. Geburts¬ 
tag und gleichzeitig das goldene Jubiläum seiner 
Lehrthätigkeit. 

Borkin. Die Mitglieder der deutschen 
Pestcommissio n.— Prof G a f f k y (Giessen), 
Prof. Pfeiffer (Berlin), Stabsarzt Dr, 1) i e u- 
d o n n e (München) und Privatdoc, Dr. Sticker 
iGiessen) sind nach Deutschland zurückge¬ 
kehrt. 

Wien. [Ferialcurse.] Wir erhalten von Seite 
der Wiener Aerztckammer folgende Zuschrift: 

Löbliche Redaction! 

Der Vorstand der Wiener Aerztekammer er¬ 
sucht um gefällige Aufnahme nachstehender Notiz 
in Ihr geschätztes Blatt: 

„Laut Erlasses des k. k. Ministeriums des 
Innern vom 12. Juli 1897, Z. 21.271, werden nach 
Mittheilung des k. k. Ministeriums für Cultus und 
Unterricht an der Wiener mcdicinischen Facultät 
in den diesjährigen Sommerferien für Aerzte zwei 
Cyklen von Feriencursen von je 4wöchentlicher 
Dauer abgehalten, von denen der erste am 
2. August, der zweite am 1. September d. J. den 
Anfang nimmt und deren Detailprogramm aus 
dem vom Decanate der medicinischen Facultät 
verfassten Programme zu entnehmen ist. 

Auf diese Ferialcurse beehrt, sich das Prä¬ 
sidium der Wiener Aerztekammer zufolge Erlasses 
der k. k. n.-ö. Statthalterei vom 25. Juli 1897. 

Z. 65.846. die Herren kammerangehörigen Aerzte 
mit dem Bemerken aufmerksam zu machen, dass 
das ausführliche Programm gegen Einsendung von 
13 kr. von dem Decanate der Wiener medicini¬ 
schen Facultät bezogen werden kann, welches 
überdies erbötig ist, allfällige weitere Auskünfte 
über die Ferialcurse zu ertheilen. 

Wien, am 30. Juli 1897 

Für den Vorstand der Wiener Aerzte¬ 
kammer. 

Der Präsident: 

Dr. Josef Heim m. p 

Vorläufiges Programm des XII. internationalen 
medicinischen Congresses. (Bis 1. Juni angemeldete 
Vorträge.) Fortsetzung: Neurorologie und Psychiatrie. 

AngemeJdcte Vorträgo: Prof. Ocsarc 
Lombroso (Turin): Les nouvelles formes des 
epilepsies. — Prof. B. Sachs (New-York): Here- 
ditary spinal Affections. — I)r. A. Kaie hl ine 
(Paris): Communication sur un sujet de neuro- 
| pathologie clinique. — Prof. J. Grocq (Krüssel): 

I Un noaveau Symptome de nialadies du cerveau. 

- Privat-Docent A. Korn i loff (Moskau i Feber 
| die Veränderungen der motorischen Functionen 
, hei Störungen der »Sensibilität. -■ Dr. Holst 
1 (Rigai: Feber die Anstaltsbehandlung der Neu- 
| rosen. — Dr. Alex R obertson (Glasgow): Some 
newer Methods ot Treatment in Diseases of the 
Central Nervous System. — Prof. R. M a s s a- 
logo (Padua): Arthro]>atliies nerveuses. — Dr. 
i G. Durante (Paris): Kontribution ä l’etude des 
| dcgcncrescences propagees et en particulier ä la 
suite des lesions en foyer du cerveau. - Dr. 
Friedei Pick (Prag): Zur Kenntnis der Muskel- 
i atrophien. - Dr. F. Levillain (Nizza). De l'uti- 
i Iit.« : , de indications et du mode d organisation 
( des et.ahlissements neurotherapiques. Prof. G. 
D'Abundo fF;itaikia): Les amyotrophies. Dr. 

Original frem 

UNIVERSITV 0F CALIFORNIA 




816 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


A. G. Abastante (Rossano Calabro): Meralgia 
paraesthetica. — Dr. C. Kalla bene (Rom): Sur 
un nouveau traitement curatif des n^vralgieä pe- 
riph<5riques. — l)r. L. Bremer (St. Louis): Blut- 
befundo boi Neurasthenie. — Prof. Gilbert 
Ballet et Dr. Ed. Enriquez (Paris): Des effets 
d^termines chez le cobaye par Pinjection de Fex- 
trait de corps thyro'ide et du s£rum de chien 
6thyroYid6 isoles ou associ^s. — Prof. Jtaffaele 
Vizioli (Neapel): Contribution aux affections 
parasyphilitiques du Systeme nerveux. - Prof. 
Maixner (Prag): Contribution a la connaissance 
anatomo-pathologique de la paralysie musculaire 
pseudo-hypertrophique. — Docent Haskovec 
(Prag): Contribution h Petude de la pathogenie 
de la maladie de Basedow. 

B. Geisteskrankheiten. AufgestelKe The¬ 
mata: I. Obsessions et id£es fixes. Prol. Pitres 
et Dr. R4gis (Bordeaux): La sem£iologie des ob¬ 
sessions et id£es fixes. — James Shaw. M. D. 
(Liverpool): The Pathogenesis and Differenciation 
of Verbal Obsessions and Pseudohallucinations. — 
Dr. Boucher (Rouen): Forme particuliere d’ob- 
session chez deux h6r£ditaires. (L’erythrophobie.) 

— Dr. A, Marie et Dr. Ch. Vallon (Seine): 
Contribution 5, Petude des quelques obsessions. 

— Dr. Otto Dornblüth (Rostock): Zur Be¬ 
handlung von Angst- und Zwangszuständen. 

Prof. E. Sciamanna (Rom): Tic et paranoia. — 

II. Pathogenie de la paralysie generale des alienes; 
deiiraitation de cette maladie des formes morbi¬ 
des voisines. Prof. Otto Binswanger (Jena): 
Die Pathogenese und Abgrenzung der progressi¬ 
ven Paralyse der Irren von verwandten Formen 
psychischer Erkrankungen, — Dr. J. Alt haus 
(London): Demilitation of general Paralysis. — 
Prof. Ilomen (Holsingfors): Nouvelle contribution 
sur uno singuliere maladie de famille sous forme 
de demence progressive. — Privat-Docent W. 
Muratow (Moskau): Zur Pathogenese der Herd¬ 
erscheinungen bei der allgemeinen Paralyse der 
Irren. — Prof. Enrico Morselli (Genua): Les 
alterations mentales du tabes. — Dr Greidon*- 
berg (Symferopol): Ueber die allgemeine progres¬ 
sive Paralyse bei Frauen. — Dr. F. Le villain 
(Nizza): Neurasthenie et paralysie generale au 
debut. — Dr. G. Montesano et Dr. M. Mon- 
tessori Rom): Recherches bacteriologiques par 
rapport ä l’etiologie de la paralysie progressive. 

— Prof. J. M. Bandera (Mexiko): Pathogenie de 
la paralysie generale des alienes; delimitation de 
cette maladie des formes morbides voisines. — 

III. L’hypnotisme et la Suggestion dans leurs rap- 
ports avec les maladies mentales et la medecine 
legale. Prof. Bern heim (Nancy): L’hypnotisme 
et la Suggestion dans leurs rapports avec la 
medecine legale et les maladies mentales. — Priv.- 
Docent A. Tokarsky (Moskau): De l’application 
de rhypnotisme et de la Suggestion au traitement 
des maladies mentales. — Dr. Gorodichze 
(Paris): La psychotlierapie dans les differentes 
Varietes du delire emotif. — Dr. E. Berillon 
(Paris): 1. Les applications de la Suggestion hypno- 
tiqne ä la pedagogie des degeneres hereditaires. 

- 2. L’hypnotisme associe aux narcotiques et 

aux aiu'sthetiqnes, 

Angemrldete Vorträge: Prof. Jolly (Ber¬ 
lin): Tlienie reserve. — Prof. Gesa re Lombroso 
(Turin): Chaqne degeneration a-t-elle un type? ^ 
1- Prof. F ü rstner (Strassburg): Theme reserve. i 
.— Prof. X^^ier Franc otte (Liege): Le delire 

Digitized by CjQOQlC 


generalise (confusion mentale, Verwirrtheit). — 
Dr. G. E. Shuttleworth (Richmond, England): 
Hereditary neuroses in Children, — Dr. E. Chri¬ 
stian (St.-Maurice, Seine): Sur l’hebephrenie. — 
Prof. Meschede (Königsberg in Pr.): Ueber 
Geistesstörung bei Lepra. — Prof. E. Morselli 
(Genua): Psychopathologie des hallucinations. — 
Dr. A. Marie et Dr. Ch. Vallon (Seine): Note 
sur le delire melancolique. — Dr, A. Marie 
(Paris): L’assistance familiale des alienes. — Dr. 
Pierson (Coswig bei Dresden): Ueber den dege- 
nerativen Schwachsinn. — Dr. A. Marro (Turin): 
Prophylaxie de3 emotions degen6ratiph£res. — 
Dr. J. F, Sutherland (Edinburgh): La manie 
passagere de Pivre3se alcoolique. avec rapport 
particulier a l’attitude anomale et injuste des lois 
civiles (exemption) et criminelles (culpabilite). — 
Prof. C. II. Houghes: 1. A third paper on the 
virile reflex in its diagnostic and medico-legal 
aspects. — 2. Bilateral psychomotor synchrony. 

— Prof. I. G. Orchansky (Charkow): Röle de 
Fheredite dans l’etiologie des maladies nerveuses 
et mentales. — Prof. R. Colella (Messina): 1. 
Ätude sur la psychose senile. — 2. Nouveiles 
recherches sur les fines alterations de l’ecorce 
cerebrale dans quelques maladies mentales. — 
Dr. S. de Sanctis (Rom): 1. Contribution ä la 
pathologie du delire de negation — 2. Les alte- 
ration de Pattention (dysprosexie) chez les alienes 
et les neuropathes. — Dr. Toq (Lyon): Delire de 
persecution. — En outre nous ont annonce leur 
participation aux discussions sur differente themes 
du Programme M-rs les Professeurs: E. v. Leyden 
(Berlin). S. Henschon (Upsala), P Marie, A. 
V ois i n (Paris;. 

Section VIII. Dermatologie und Veaereologie. 

AufgesteUto Themata. I. Acanthosis nigricans. 
Prof. Janowsky (Prag), Doc. Dr. Rille (Wien), 
Dr. Barsky (ßkatherinoslav), Dr. Couillaud 
iParis), Dr. Heuss (Zürich), Prof. Petrini ^Bu¬ 
karest'. — II. Actinomycose. Doc. Dr. Rille 
(Wien), Dr. Kozersky (Warschau), Dr. Heuss 
(Zürich), — III. Eruptions hydrargyriques. Dr. 0. 
Rosenthal (Berlin). — IV. Pathogenie de Parea 
Celsi. Prof. Uadcliffe Crocker (London), Prof. 
Pctrini de Galaz (Bukarest). Dr. M. Joseph 
(Berlin), Dr. M, Manassein (8t. Petersburg).— 
V. Sarcomatose cutanee. Prof. Neisser (Breslau), 
Prof. De-Amicis (Neapel). Prof. Pick (Prag». 

— VI. Eruptions d’origine paludeenne. Priv.-Doc. 
Colombini (Siena), Prot. Petri ni de Galaz 
(Bukarest). — VII. Tuberculose primitive de la 
peau. Prof. Kaposi (Wien), Prof. Schwimmer 
(Budapest), Prof. Pick (Prag), Dr. Sack (Heidel¬ 
berg). — MIL Traitement de la scierodermie. 
Prof. Janowsky (Prag), Prof. Pick (Prag', Prof. 
Brocq (Paris). — I. Quand doit-on commencer 
le traitement de la syphilis par le mercure? Pen¬ 
dant combien de temps le traitement de la syphi- 

j lis doit-il etre continm 5 ? Faut-il traiter la syphilis 

I au inoment de Fapparition des accidents de cette 
maladie ou bien faire le traitement provisoire en 
deliors de ces accidents? Prof. Neumann (Wien), 
Prf. Pick (PragL Prof, Schwimmer (Budapest), 
Prof. Janowsky (Prag), Prof. Ju 11 i en (Paris), 
Prof. Oaspary (Königsberg), Priv.-Doc. Dr. M, 
v. Zeissl (WienL Dr, Wat rasch ewsky (War¬ 
schau). — II. Modifications des eiements fignr^s 
du sang chez les syphilitiques dans la periode 
condylomateuse, Piof. Neumann (Wien), Prof. 

Pick (Prag). Prof. Pctrini de Galaz (Bukarest). 

On 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


81 7 


— III. Methodes de traitement de la syphilis pur j 
les injectiona mercurielles solubles et insolubles. 
Prof. Wolff (Strassburg), Prof, agrege Jullien, 
Prof, agrege Gaue her (Paris). Prof. Petri ni 
de Galaz (Bukarest). Dr. Soffiantini (Milan . 
Dr. E. Garcia (Mexiko). 

Angemeldete Vorträge: Prof. Neu mann 
(Wien): 1. Weitere Beobachtungen über Pemphi¬ 
gus vegetans und Lepra. — 2. Zur Kenntnis ein¬ 
zelner Formen von Hautatrophien. — Prof. Hal- 
lopeau (Paris;: Les toxines on dermatologie. — 
Prof. 0. Petersen (St. Petersburg): Les formes 
initiales de la lepre. — Dr. A. Grün fei d (Ro- 
stovs. Don) : Die Lepra im Gebiete der Don’schen 
Kosaken (nebst Demonstration von Kranken und 
Photographien). — Prof. L. Brocq (Paris): Trai¬ 
tement des naevi vasculaires. — Privat-Docent 
Dr. Nicolskh (Kiew): 1. Revue de Pactivit^ seien- 
tifique du Prof. M. Stoukowenkov. döcedä le 
2. (14.) Mars 1897. et de sa clinique. — 2. Con¬ 
tribution a Petude des anomalies congenitales de 
keratinisation. — 3. Sur la pathog^nie de Patro- 
phie cutan^e. — Privat-Doc. A. Lindstroem 
(Kiew): Contribution ä Petude de Petiologie du 
liehen ruber. — Dr. Semenov (Kiew): Ueber 10 
Fälle von Sarcoma pigmentosum Kaposi. — Dr. 
Gorodnowsky (Wladicaucase): De la lepre au 
Caucase (Region Tersk): — Dr. med. A. Sack 
(Heidelberg): Uebei Ich thalbin. — Prof. A. Pos- 
peio v (Moskau): Arthrite de la peau. — Dr. 
Paul G. Unna (Hamburg): Neue Thatsachen 
über die reducirenden Heilmittel. — Dr. Bar¬ 
th e 1 e m y (Paris): Diabetido generale chez Phomme; 
exposition d’un des modes de debut du processus. 

— Dr. Bartheiemy et Dr. Oudin (Paris): 
Accidents cutanes produits par les rayons X. — 
Dr. Heuss (Zürich): 1. Ueber Anwendung des 
Xeroforms bei Hauterkrankungen und Verbren¬ 
nungen. — 2, Ueber Alkoholdunstverbände 
Dr. Soffiantini (Milan): Nouvelle contribution 
k Petude du tissu eiastique dans le neoplasies 
fibreuses de la peau. — Dr. Oudin Paris): Effets 
therapeutiques des courants k haute frequence 
sur les lesions de la peau et de muqueuses. — 
Dr. Li er (Mexiko): Le mal de Pinto. — Prof. 
Janowsky (Prag): Weitere Beiträge zur Endo¬ 
skopie der weiblichen Urethra. — Prof. Jullien 
(Paris): Nouvelle contribution ä Pulc^ration blen- 
norrhagique. — Priv.-Doc. Dr. M. v. Z e i s s 1 
(Wien): Sur la question de savoir s’il est admis- 
sible que le pus blennorrhagique puisse regurgiter 
de Purethre post^rieure dans la vessie urinaire. 

— Privat.-Doc. Dr. Ri 1 le (Wien): Zur Pathogenese 
des venerischen Geschwüres. — Dr. Barthe- 
lemy (Paris): De quelques anomalies du chancre 
syphilitique. — Prof. Jullien (Paris): Syphilis 
et Zona. — Prof. Dü bring (Konstantinopel): 
Les partrcularites de la syphilis en Anatolie. — 
Prof. T a r no w s k y et S. Ja ko w 1 e v (St. Peters¬ 
burg): Traitement de la syphilis par le serum 
d'animaux mercurialises. — Priv.-Doc. T. Paw- 
lov (St. Petersburg): De la leucodermie syphili¬ 
tique. — Dr. Harth eie in y (Paris): Des stigmates 
de la para-heredo-syphilis (2-e generation): indices 
de d£g«*nerescence de la race. — Doeent Dr. G. 
Herzen stein (St. Petersburg): Die Grundzüge 
der Syphilis beim russischen Volke. — Doc. Dr. 
G. Bohrend (Berlin : Prostitution: öffentliche 
Gesundheitspflege und abolitionistische Bestre¬ 
bungen der Sittlichkeitsvereine. — Dr. K. Stür¬ 
mer (St. Petersburg-: La reglementation et Petat 

• Digitized by Google 


sanitaire de la Prostitution eil Russie. — Dr. N 
Fiveisky «Moskau): Die primäre svphiiitisc he 
Affection bei Prostituirten. Dr. Serebriak ov 
(Moskau): Les maladies veneriennes chez les p ro- 
stit-uees claudestines de Moscou. —' Dr. Likh at- 
chov et Dr. Orlov (Moskau : Zur Statistik der 
Localisation der Gonorrhoe hei Prostituirten. — 

Dr. Barth«) lerny (Paris«: Traitement precoce de 
la syphilis par le mercure. — Privat-Docent A. 
Lindstroem iKiew*: LinHuence du mercure sur 
le sang des syphilitique pendant leur traitement 
par les injections intraveineuses. — Dr. Larrieu 
«Seine et Oise): 1. Absorption et mode d emploi 
du Mercure et des mercuriaux. — 2. Note sur 
un cas de syphilis ayant prösente pendant 21 ans 
des accidents cutanes persistants, gueri par un 
traitement mixte tres simple. — Prof. Lassa r 
(Berlin). Dr. I). C. Black (Glasgow) ont reserve 
leurs themes. 

Seotloo IX. Chirurgie. Aufgestellte Themata: 

' Dr. E. Braatz (Königsberg): Therapie der infi- 
cirten Wunden. — Prof. E. v. Bergmann (Ber¬ 
lin): Hirnchirurgie bei Tumor cerebri und bei der 
Jackson’schen Epilepde; Erfolge der operativen 
Therapie. — Prof. Th. Tuffier (Paris): Chirur¬ 
gie des poumons, principalement dans la forma- 
des cavernes tuberculeuses et dans la gangrene 
des poumons. — Prof. Czerny Heidelberg): The¬ 
rapie der krebsigen Stricturen des Oesophagus, 
des Pylorus und des Rectums; Erfolge der ver¬ 
schiedenen Heilmethoden. — Prof. L. 011 i e r 
(Lyon): Affections blennorrhagiques et syphilitiques 
des articulations. — Prof. Dollinger (Budapest): 

Das Princip der Construction von Verbänden und 
Prothesen bei tuberculöser Erkrankung der Knochen 
und Gelenke. (Le theme 61abor4 par le comit£ 
d’orgauisation de la Section de Chirurgie et figu- 
rant au Programme est ainsi con$u: „Principes 
de la construction des protheses des extr4mit6s 
inferieures [dans les affections des articulations, 
les paralysies, les luxations congenitales de la 
hanche et apres Pamputation]“). 

Angemeldete Vorträge: Dr. Cred6 (Dres¬ 
den): Silber als Wundantisepticum und als Mittel 
gegen verschiedene Infectionskrankheiten. — Dr. 

M. Kousnetzow (Kharkow): Methodes de trai¬ 
tement des plaies infectees. — Dr. M. Pr£obra- 
gensky (St. Petersburg): Traitement des plaies 
infectees, base sur des donnees experimentales. 

— Le me me. Conditions de Pinfection des plaies 
et mesures pour la prevenir avec les procedös 
opöratoires actuels des cliniques de LEurope — 

Dr. Kate hano vsky i Kronstadt): Behandlung des 
Lupus durch Application von mangansaurem Kali. 

— Dr. H. D ela geniere (Le Mans">: Chirurgie 
du poumon. — Dr. M. Fabrikant (Kharkow): 
Chirurgie des pounons. principalement dans la 
foimation des cavernes tuberculeuses et dans la 
gangrene des poumons. — Prof. A. Ceccherelli 
i Parma i: Sur les retrecissements de Poesophage, 
du pylore et du rectum — Prof. A. v. Eiseis¬ 
berg (Königsberg): Die Behandlung inoperabler 
Stricturen des Darmeanales und Kothfisteln mit¬ 
telst totaler Darmausschaltung. — Professor I. 
v. Iterson »Leyden <: Traitement des retrecisse¬ 
ments cancereux de Poesophage. du pylore et du 
rectum; resultats de diverses methodes de leur 
traitement. — Dr. Zornatzky (St. Petersburg): 

De la gastro-enterostomie dans les strictures ean- 
cereuses du pylore — Prof. Turck (Chicago): 
Stenosis of the Oesophagus. diagnosis and treat- 

Original fro-m 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




818 


peutisehe Wochenschrift. 


Ni. 32 


ment. — Prof-, Heydenreich (Nancy): Prof. 
Pean (Paris) et Prof. Socin (Bäle) prendront j 
part ä la discussion de ce theme. — Professor 
Richelot (Paris) prendra part ä la discussion du I 
r^tröcissement cancöreux du rectum. — Dr. ö. 
Iastrebov (Kharkow): Sur les affections syphi- 
litiques des articulations. — Prof. Hoffa (Wörz- 
burg): Demonstration orthopädischer Apparate zur 
Behandlung von Erkrankungen der unteren Ex¬ 
tremitäten. — Prof. Lorenz (Wien): Ueber die 
unblutige Reposition der congenitalen Hüftgelenks- 
Luxation mit praktischer Demonstration des Ein¬ 
renkungsverfahrens an einem älteren Kinde. — 
(Lyon): Redressement du pied bot, particuliöre- 
ment chez l’adulte. — Derselbe: Redressement 
de l’ankylose delahanche — Prof. Pean (Paris) 
prendra part k la discussion de ce theme. — 
Dr. R. Sorel (Le Havre): Organisation de l’as- 
sistance chirurgicale instantanee au Hävre. — 
Dr. A. Luria (Chicago): Bedeutung der Narcose 
auf dem Gebiete der modernen Chirurgie, gestützt 
auf klinische Erfahrungen während der letzten 
25 Jahre im „Cook Country Hospital“, nebst sta¬ 
tistischem Nachweis der angewandten Media und 
unter besonderer Berücksichtigung * der hiedurch 
resultirenden letalen Ausgänge. — Dr. Turck 
(Chicago): Surgical shock. — Prof. Egidio 
Ta sei (Rom): Le rösultat final du massage dans 
les pseudarthroseB et dans les fractures communir 
tives et compliquöes. — Dr. J. Lucas-Cham^ 
pionniöre (Paris): Traitement sans immobilisa- 
tion complete et avec massage immödiat des frac¬ 
tures dont les fragments sont naturellement mo* 
biles. Resultats immödiats et öloignös. — Prof. 
Zabludowsky (Berlin): Bemerkungen zur Mäö- 
sagetherapie in der Chirurgie, gestützt auf Be¬ 
trachtungen in der Berliner clirirgischen Univer¬ 
sitätsklinik. — Dr. A. Es querdo (Barcelona):^ 
Le traitement des fractures de l’extrömitö mfe- 
rieur par une m^thode facile et simple. — Prof. 
Mikulicz (Breslau): Ueber die conservative Be\ 
handlung der Knochen- und Gelenktu berculosek 
— Dr. V. Menard (Bercq s. Mer): Traitement 
conservateur dans la coxalgie. — Dr. A. G. Aba¬ 
stante (RoBsano Calabro): Nouvelle m^thode in^ 
cruente pour traiter la tuberculose des os. —» 
Prof. A. Tauber (Warschau): Traitement chirur- 1 
gical dans les hernies cerebrales et dans la spina 
bifida; rösultats du traitement operatoire. — Dr; 
Ferd. Schulze (Duisburg): Die Behandlung des 
Gesichtslupus vermittelst der radicalen Exstirpa¬ 
tion und nachfolgender Transplantation nach 
Thiersch. — Prof. Ionnescu (Bukarest): La r£- 
section totale et bilaterale du sympathique cer* 
vical. — Prof. Do Hing er (Budapest): Weitere 
Erfahrungen über die subcutane Exstirpation der 
tuberculösen Lymphdrüsen des Halses, des Nackens^ 
und der Submaxillargegend. — Dr. Calot (Berck 
sur Mer): Traitement du mal de Pott et des sco- 
lioses graves. — Dr. Redard (Paris): Traitement 
des döviations de la colonne vertebrale et prlnci- 
palement du traitement de la gibbosit6 ou mal 
de Pott. — Prof. Ionnescu (Bukarest): Le trai¬ 
tement de gibbosites pottiques. — Prof. Tansini 1 
(Palermo): Sur un nouveau procödö pour l’exstir- 
pation du cancer du sein. — Dr. Carl Beck 
(New-York): Ueber Thorakoplastik. — Dr. Voi- 
nitch-Sianogensky (St. Petersburg): Die Ent¬ 
leerung mässig grosser eitriger Herzbeutolexsudate*“ 
durch Incision. — Dr. Luria (Chicago): Der Sta-^ 
tus der Chirurgie der Gallenblase, Gallenwege 

Digitized by Google 


und des Darmtractes während der letzten 10 Jahre 
und der Einfluss, den der Murphyknopf auf die¬ 
selbe ausgeübt hat. — Prot. Senn (Chicago): On 
the uses of the omentum in abdominal surgery. 

— Prof. Ionnescu (Bukarest): La splenectomie. 

— Prof. Roux (Lausanne): Sur la perityphlite. 

— Dr. Traianov (St. Petersburg): Sur lappen- 
dicite. — Dr. J. Frank (Chicago): A new absor- 
bable intestinal coupler. — Prof, Djemil-Pacha 
(Konstantinopel): Sarcome de l’öpiploon et du 
colon transverse, suit d’un fil de soie, laisse au 
moignon de l’öpiploon au cours d’une eure radi- 
cale d’une hernie inguinale. — Prof. Ionnescu 
(Bukaiest): La eure radicale des hernies ingui¬ 
nales. — Prof. J. L ucas-Ch ampionniere 
(Paris): Conditions de soliditö des r^sultats de la 
eure radicale de la hernie. — Prof. Bass in i 
(Padua): Sur les rösultats dans la eure des her¬ 
nies avec ma methode et selon mes expöriences. 

— Prof. Duplay et Dr. Cazin (Paris): 1. Sur 
un nouveau mode de traitement du sac dans la 
eure radicale des hernies inguinales. — 2. Trai¬ 
tement des ostöo-arthrites' tubörculeuses par les 
injections intra-articulaires. — Dr. Michal (Prag): 
Sur les herniotomies radicales chez les enfants. 

— Dr. J. B, Murphy (Chicago): Suture of large 
Vessels injured in Continuity; Treatment ofAneu- 
risms by Suture: Experimental and clinical Re¬ 
search. — Prof. Djömil-Pascha (Konstantinopel): 
Sutures des plaies arterielles — Prof. Albarran 
(Paris): Sur Tinfection urinaire et son traitement 
par la sörotherapie. — Prot. Tuffier (Paris): 
Resultats de 156 Operations personnelies prati- 
qu6es sur le rein et l’ur^tere. — Prof. Küster 
(Marburg): Ueber die Neubildungen der Niere 
und ihre Behandlung. — Dr. Vigneron (Mar¬ 
seille): Resultats des lavages au permanganate de 
potasse dans 83 urethrites k gonococques. — 
Prof. Bloch (Kopenhagen): Sur la rlsection de 
la substance renale, faite dans un but diaeno- 
stique. — Prof. Ionnescu (Bukarest): Lanephro- 
p6xie. — Prof. Albarran (Paris): Sur le cath6- 
t^risme des unteres chez l’homme et chez la 
femme. — Prof. Nitze (Berlin): Die intravesicale 
Operation der Blasengeschwülste. — Prof. Albar¬ 
ran (Paris): Indications et rösultats de la litho- 
tritie. — Dr. H. Mil ton (Kairo): On lithotrity 
at a single sitting as the best method of treating 
large vesical calculi — Prof, Bottini (Pavia): 
Traitement de Pischurie consecutive ä Thyper- 
trophie de la prostate. Demonstration d’un nouvel 
accumulateur et d’instiuments pour la galvano- 
caustique. — Dr. Desnos (Paris): Sur la pro- 
statectomie. — Dr. Giusseppe Soffiantini 
(Milan): Du traitement de la rötention aigue de 
1’urine par la ponction avec un troiquart capil- 
laire. — Dr. C. A. Ljngren (Trelleborg, Suöde): 
Von dem Vermögen des Hautepithels sqjn Leben 
zu behalten, mit Berücksichtigung der Transplan¬ 
tation. — Prof. Severeano (Bukarest): 1. De 
l’utilite des rayons X en Chirurgie. — 2. Un nou¬ 
veau proeödö pour l’operation du bec de liövre. 
— 3. Nouveau proeödö pour la rösection du 
maxillaire superieur. — 4. De la fracture spon¬ 
tan^ des calculs urinaires. — 5. Nouveaux in- 
struments en Chirurgie. — 6. De quelques sutures 
en Chirurgie. — Prof. S. Leduc (Nantes): Emploi 
des machines electro-statiques dans la radiogra- 
phie et la radioscopie. — Dr. I. Schmuckler 
(Kiew): Die chirurgische Prophylaxis der Erkran¬ 
kungen des Praeputium. — Professor Djömil- 

Qriqinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





32 


! . a j>eutl»ehe Wochenschrift. 


819 







BASEL (Schweix) 




Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 


,,Bei Anwendung des Airols sind die Granulationen viel fester, weniger zur 
Wucherung geneigt, wie so häufig bei Jodoform“. — Das Airol ist in vielen Fällen 
dem Jodoform vorzuziehen, weil es geruchlos und ungiftig ist. nicht reizt und die 
Secretion vermindert“. 

(Hofrath Veiel in Cannstadt: lieber Airol. Vortrag, gehalten auf dem V. Congress 
der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft). , 


Pascha (Konstantinopel): Sur Tosteotomie sus- 
condylienne. — Dr Bloch (Paris): Traitement 
du pied-plat douloureux. Le signe cuboidien. 
Tarsoptose et Tarsalgie. — Professor Rydygier 
(Krakau): Theme reserve. — Dr. Baum garten 
(Mexiko): Contribution au traitement de l’osteite 
des maxillaires chez les enfants. — Dr. Anger 
(Paris): Traitement des tumeurs erectiles par les 
injections coagulantes. — Dr. Redard (Paris): 
1. Traitement du pied bot. — 2. Traitement de 
la luxation congenitale de la hauche. — Prof. 
Duplay (Paris): 1. Sur un nouveau proc^de 
d'arthrotomie et de resection de Pepnule. — 2. 
Traitement chirurgical de la tuberculose testicu- 
laire *— Prof, le Den tu (Paris): 1. Contribution 
ä la Chirurgie des affections parasitaires. Echino- 
coques, filaire de Medine, filaire du sang. — 2. 
Technique de Puranostaphylorraphie. — Dr 
G i 1 (Malaga): Disques d’ivoire depouilles de la 
chaux pour les anastomoses de Pintestin. 

(Fortsetzung folgt.) 


Briefkasten der Redaction. 

Herrn Dr. E. Szöl., Nagy-Varäd. Sper- 

min ist durch die Firma E. Merck in Darmstadt 
zu beziehen. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


TUSSOL 

wird von Herrn Dr. Rothschild-Randegg 
(Baden) nach seinen in zwei Keuch¬ 
husten-Epidemien gemachten Erfahrun¬ 
gen als ein günstig wirkendes Mittel 

gegen Keuchusten 

empfohlen (Berliner Klinische Wochen¬ 
schrift Nr. 1, 1896. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von TUSSOL für Ver¬ 
suchszwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vom. Meister Lucius & Brüning 

HttcllNt H. 31. 


Digitized 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















JODBAD LIPIK in Slavonien 


V er bandstoff • Fabri 

HARTMANN & KLEINING 


Prämiirt durchwegs mit ersten Preisen und grossen 
Medaillen: Budapest 1885 und 1895, London 1893. 
Wien und Piom 1894. 

Südbahn-Station: Pakratz-Lipik (33° 0 Bahnfahrter- 
mässigung). 

Ungar. Staatsbahn : Okueane (Zonentarif). 

Einzige heisse jodhaltige alkalische Therme 
am Continent. 

Constante Wärme 64°C. Durch Berge geschütztes Klima. 

Die Lipiker Jodtherme ist wegen ihres ausseror¬ 
dentlichen Natrongehaltes von vorzüglicher Wirksam¬ 
keit bei allen katarrhalischen Zuständen der Schleim¬ 
häute des Körpers (Magen- und Darmcanal etc), bei 
rheumatischen und gichtischen Uebeln aller Art; bu 
Drüsen- und Bluterkrankungen, Scrophulose u. s. w. 
Officieller Badearzt Dr. Thomas v. Marschalko. 

Grosser, höchst eleganter Cursaal mit Bühne, 
glänzend ausgestattete Restaurations- und Kaffeehaus- 
Localitäten. Elektrische Beleuchtung. Geräumige Bade¬ 
bassins mit luxuriös ausgestatteten Porzelan- und 
Marmorwannen. Neuerbautes Hotel. Grosse elegante 
Wandelbahn mit Bazar; eigene Curcapelle. 
Jodwasser-Versandt stets in frischer Füllung 
seitens der Direction. 

Ul QU nt rionnt i? r ^l^ arn: L Weskuty, Budapest; 
II dU U l L ür .. österreichische Monarchie, 

?n, 1., Jasomirgottstr. 4: 
sowie in allen bedeuten¬ 


in Iloheuelbe (Böhmen). 

Staatspreis Hohene’be 1896. Staatspreis Tepiitz 1895. 

Grösste Fabrik dieser Branche. Eigene Bleiche mit rein¬ 
stem Quellwasser. Eigen«* Carderie für Charpiewatta. Vorzüglich 
eingerichtetes ehern. Laboratorium. Vollkommenste Einrichtung 

für Dampfsterilisation. Sterilisation naoh Dr. Sohrbeok's 

Vacuum-System. Patentirte Verpackung zur Sterilisirung und 
sterilen Aufbewahrung. Patentirte Verpackung der Watta in Bin¬ 
denform in t getrennten Lagen. Patente auf Holzwolle. 
Hol zwollwatte, Holzfilz. Holzwolle- (Hygiea)-Binden nach 
Dr. Walcher. Gürtel nach SaniUUsratli Dr. Fürst Hol/.wattu-Unter¬ 
lagen. Catgut Marke Wiesner. Catgut, trocken sterlllsirt bei 130° C. 
Cumol-Catgut in Cumol bei 165° C. sterilisirt in keimdichter Ver¬ 
packung. Leimbinden und Qyps-Lembinden nach Bingler, zu leichten, 
elastischen und abnehmbaren, jedoch sehr festen Verb&uden. Alu¬ 
minium-Blechstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stütz- 
rerbänden. 

f - - - ■ Impfsohutz (Patent) naeh 

San.-Kath Dr. Fürst “ 


_ Vergleiche 

dessen Monographie: .Die Patho- 
. . 1 ) ÜjX* der Schutzpockcnimpfur.g". 

/BBu®' 1 ' Berlin, 0*kar Col.lt* ritz. Dasau- 

genehmste, billigste und zuverlAs- 
I sigsie Schutzmittel gegen jede Se- 
I cundär-Infection der Impfpocke, 
I deren normale Abtheilung sichernd. 
/ Internationale Verbindungen durch 

j * die Filialen und Zweiguntemehmungen 

r & in Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frmnk- 
ya f«' am Main, Pavia, Rom, Turin, Paris, 

J London, New-York, Barcelona. 

13 goldene Medaillon. 13 ln 
Silber und Bronze. 2 Staats- 
prolse. 

Reich ausgestattete Preislisten, sowie Mustersendungen gratis und 
franco zu Diensten. 

TELEGRAMM-ADRESSE: KLEINIKG, HOHENELBE. 


Heinrloh Mattoni, Wien, I 
den Droguerien. 


A,le et Z"t dlf änfte Bafle-Direction in Lipik, 


Sanitäts-Geschäft ^Austria - Hans Turinsky 
Verbandetofff&brlk. Pharmaoeutleches Laboratorium 

Interorbanes Telephon 3633. Wien, IX., Gamlsongasse 1. 


Rebling’s Hämonein 

llygienisoherNpeisenzasntzextraot 

alle Blutsalze enthaltend, bei Neurasthenie, Bleichsucht. 
Zuckerkranken. Reconvalescenteu. Wöchnerinnen 

Nervenstärkend, Blutbildend, Verdauung an¬ 
regend und kräftigend auf das Allgemeinbe¬ 
finden wirkend. 

Alleiniger Fabrikant: Friedrich Rebling, Hannover. 

Prospecte u. Proben für die Herren Aerzte kostenlos. 


Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine hesthewährten 

Collaetina 

(Collemplastra, Marke Austria). 

Siohere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Klebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausgeschlossen. 

Stete mehr als 100 Sorten am Luger. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Gynaecologen 
empfehle ich meine asolut, keimfreien, sterilisirten und 
imprägnirten Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Packung, meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
sind in den meisten Apotheken Oesterreich-Ungarns 
erhältlich. 

Illustrirte Preislisten. Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

Hans Turinsky, diplom. Apotheker. 


Moderne, mit allen ledicinischen Behelfen ansgestaltete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 
Wien, Schmidgasse 14 (vorm. Dr. Eder). 
Vorzüglich« Pflege. M&ssiffe Preis«. 

Auskünfte jeder Arr erheilt bereitwilligst der Eigenthümer und 
Director 


Privat-Heilanstalt 


Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothatrasse 69. 


A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX , Spitalgasse I 


Sputum 


'^KrRn kon" »• 1 

in Irrenhäusern^ begtem Krfol 

Anstalten e« •" ünfte i, e reit«i 

verwendet. A Ma | Z kaHee 

I KathreJnersMa^ 


wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Admin. 
d. „Ther. Woch. u zu senden. 


Druck von Franz Schöler. Wien. XIX 


• inirer I lan ptstrasse 3. 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 






herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer, 

üie Therapeutitohe Wocheniohrlft erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
Strasse 36. — Telephon 8649. — Postaparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezug9-Bedingungen : Bei directem Bezug ron der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än- 
Hornnr rlpr Adr<**«p «Ind ?Okr — 40 Pf. für Neudruck der 8chleife einzusenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, den 15. August 1897. Nr. 33. 


Inhalt : Originalien. Zur Behandlung der Psoriasis von Dr. E. HEUSS in Zürich. Aus der Privat¬ 
frauenklinik von Dr. S. Gottschalk in Berlin; Das Stypticin bei Gehärmutterhlutungen von Dr. MAX NASSAUER, 
Assistent der Klinik. (Schluss), Ueber Lycetol bei harnsaurer Diathese von Dr. GASTON RICHARD d’AUL- 
NAY, Paris. — Zusammenfassende Uehrrsichten. Arznei-Intoxicationen. Von Dr. JULIUS L. LÖWENTHAL in 
Berlin. (Fortsetzung). — Neue Instrumente und Apparate. — Referate. Beitrag zur Anwendung [des AtropÄis 
(LEPJNE, R. ALBERT, C. LAZZARO und A. PITINI, A. G. ANTONY, POUCHET). 0. HUBER und F. BLUMEN¬ 
THAL (Berlin): Ueber die antitoxische und therapeutische Wirkung des menschlichen Blutes nach über- 
standenen Infectionskrankheiten. P. BONGARTZ (Aachen): Ueber Amyloform und Dextroform. LEONHARD 
HILL (London): Die Ursachen der Chloroformsynkope — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. — Briefe 
aus Italien. Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

* ' _ 

Zur Behandlung der Psoriasis/ 

Von Dr. E. HOUSS in Zürich. 

M. H.l In Folgendem kann es sich natürlich nicht darum handeln, Ihnen ein er¬ 
schöpfendes Bild über die Behandlung der Psoriasis zu geben. Dies würde den Raum der mir 
zur Verfügung gestellten Zeit weit überschreiten und überdies dem Zweck meines Vortrages nicht 
entsprechen, da Sie sich hierüber ebenso gut in den bekannten Lehrbüchern der Dermato¬ 
logie informiren können. Mein Vortrag soll auch nicht die 'Empfehlung irgend eines neuen, 
womöglich unfehlbaren Heilmittels gegen Psoriasis bringen; die Psoriasis gilt, um dies gleich 
vorweg zu nehmen, noch heutzutage als unheilbar. Ich bezwecke in meiner cursorischen 
Uebersicht vielmehr, an der Hand der gegenwärtig herrschenden Theorien über das Wesen der 
Psoriasis für unsere therapeutischen Erfolge resp. Nichterfolge einige Erklärungsversuche zu 
bringen, die uns das Verständnis für die Behandlung vielleicht erleichtern dürften. Weiter 
werde ich auf einige in den Lehrbüchern oft etwas stiefmütterlich behandelte Punkte in der 
Psoriasistherapie näher eingehen: auf die Indicationen und Contraindicationen, auf die ver¬ 
schiedenen Wirkungen und Nebenwirkungen einiger unserer hauptsächlichsten Antipsoriatica, 
wie sie sich aus der verschiedenen Applicationsweise- und -Dauer ergeben, auf einige neuere, 
bewährte, dem Einen oder Anderen von Ihnen vielleicht weniger bekannte Behandlungs¬ 
weisen und zum Schluss auf die aus der gegenwärtigen Auffassung über das Wesen der 
Psoriasis resultirende Allgemein- und Nachbehandlung des „latent psoriatischen Individuum“. 

Bevor wir an die zielbewusste Behandlung einer Krankheit gehen, müssen wir den 
Gegner kennen. Nun, was Psoriasis klinisch ist, das wissen wir alle: eine chronische, nicht 
contagiöse, leicht recidivirende, typisch localisirte Hautkrankheit bei meist ungestörtem All¬ 
gemeinbefinden, die mit Bildung von trockenen, silberweiss glänzenden Schuppen auf rothem, 
lackfarbenem Grunde einhergeht. Aber was Psoriasis ätiologisch-pathogenetisch 
ist, „das weiss bis heute noch kein Mensch“, um ein bekanntes Wort von Auspitz zu 
gebrauchen. 

*) Vortrag, gehalten in der Frühjahrssitzung der Gesellschaft der Aerzte des Cantons Zürich, 
am 18. Mai 1897. 

□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




822 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33. 


Wohl ist Psoriasis ©ine der häufigsten und am leichtesten zu diagnosticirenden 
Hautkrankheiten; hat doch schon der alte Celsus vor bald 2000 Jahren eine genaue Be- 
acbreibuog davon gebracht und sind gerade in den letzten Jahren einige werthvolle Arbeiten 
über Aetiologie und Pathogenese der Psoriasis erschienen. Und trotzdem sind wir heute noch 
keinen Schritt näher in der Erkenntnis der Natur dieses räthselhaften Leidens gekommen. 
Dafür fehlt es umso weniger an zahlreichen Hypothesen, angefangen von den Lehren des 
Hippokrates und Galen über die Apostasen und Apostematen, wonach die Psoriasis als 
Folgeerscheinung der Ausscheidung krankhafter Säfte zu betrachten sei, von den Diathesen 
und Dyskrasien ß a z i n's bis zum Parasitismus und zur hochmodernen Lehre von den Auto¬ 
xicationen von Bouchard und Tommasoli. 

Zwei Theorien oder vielmehr Hypothesen sind es, die, gegenwärtig am meisten An¬ 
hänger sählend, am ehesten die auf empirischem Boden basirte Psoriasistherapie unserem Ver¬ 
ständnis näher bringen; es ist die Lehre vom parasitären und die vom hereditär- 
nervösen Ursprung der Psoriasis. 

Wohl sind L a n g’s Epidermidophyton, E k 1 u n d’s Lepocolla repens von der Kritik 
schon längst als Kunstproducte zurückgewiesen worden und auch alle neueren Recherchen 
(z. B. U .nna’s Morococcus) nach dem supponirten Uebelthäter theils gescheitert, theils deren 
/ Resultate nicht anerkannt, resp. nicht weiter bestätigt worden. Und doch lassen die von den 
/ Freunden der parasitären Lehre (ich nenne N e i s s e r, Unna u. A.) angeführten Momente: 

| der Beginn mit punktförmigen Herden, das centrifugale Wachsthum bei centraler Abheilung 
(Psoriasis annularis und gyrata), die Aehnlichkeit mit wohl charakterisirten Dermatomycoaen. 
das Ergriffensein der epidermoidalen Gebilde (Haut, Nägel, Haare, wobei letztere nur selten 
rtrophiren), das histologische Bild (Befallensein der Oberhaut inclus. Papillarschicht bei ge- 
I ainger Betheiligung des Corium) diese Hypothese als einerseits wohl begründet erscheinen. 
Umgekehrt sind auch die Von den Anhängern der Lehre vom hereditär-nervösen Ursprung 
(Besnier, Polotebnoff etc.) hervorgebrachten Gründe schwerwiegend genug. Sie 
nennen: das symmetrische, in seltenen Fällen (K u z n i t z k y) auch ausgesprochene halb¬ 
seitige Auftreten der Plaques, die monotonen und constanten Formen der Efflorescenzen, die 
Vererbung, die häufig eine indirecte ist, indem die Psoriasis z. B. vom Grossvater auf den 
Enkel mit Uebergehung des Vaters übergreift, oder indem sie Seitenlinien befällt (Duncan 
B u 1 k 1 e y), der Ausbruch im Anschluss an örtliche Reize, ähnlich wie bei Urticaria (ich 
erinnere an die bekannten K ö b n e r'schen Versuche, dahingehend, dass es gelingt, durch 
äussere Hautreize: Kratzstriche, Tätowiren, Schvöpfköpte, Blutegel u. s. w. auf der gesunden 
Haut Psoriasisefflorescenzen zu erzeugen, nota bene nur bei Personen, die schon an Psoriasis 
leiden oder daran gelitten haben, dann die nach manchen Forschern häufige Combination 
mit nervösen (Asthma, Neu ralgie n, specieli Ischialgien, Neurasthenie) und arthritischen Er¬ 
krankungen, der Ausbruch psoriatischer Efflorescenzen im directen Anschluss an psychische 

I Erregungen (Schrecken, Freude, Shok). Weyl betrachtet darnach die Psoriasis als „eine auf 
hereditärer Belastung beruhende functionelle Schwäche des die Hauternährung regulirenden 
nervösen Centruins, das auf Reize in der vererbten Richtung reagirt“. (Ziemssen's Hand- 
l buch Bd. 14, I, S. 493.) 

Es kann sich natürlich nicht darum handeln, auf eine kritische B sprechung dieser 
beiden Hypothesen hier einzutreten; Kuznitzky hat dies erst letzthin in einer sehr ein¬ 
gehenden und interessanten Arbeit (Arch. f. Dermat. u. Syphilis, B jjL38, S. 4 05) gethan 
und kommt hierbei zum Schlüsse, dass die Psoriasis wahrscheinlich -srfif ? § Äg Factoren zurück- 
zuführen ist, auf das Einwirken irgendwie gearteter, wenn auch eventuell geringfügiger 
Traumen auf Gefässgebitte, deren zugehörige spinale Centren sich im chronischen Reizzti- 
stand befinden. Trotz der mit grosser Gewandtheit und Schärfe vorgebrachteu Gründe für 
den nervösen Ursprung der Psoriasis und der Negierung jedes parasitären Momentes, wird 
damit doch mancher Punkt, besonders im klinischen Bild, nur schwer oder gar nicht, er¬ 
klärt. Anders steht ts, wenn wir unter dem Einwirken irgendwie gearteter Traumen da? 
Einwirken bestimmter, wahrscheinlich ubiquitär vorkommender Mikroorganismen verstehen, 
wenn wir annehmen, dass es sich bei Psoriasis um eine parasitäre Erkrankung, aber auf 
besonders günstigem, specieli dazu präparirtem Boden handelt. Welcher Mikroorganismus hier 
in Frage kommt (z. B. Unna’s Morococcus), welcher Natur (z. B. im Sinne von Weyl oder 
Kuznitzky) diese supponirte hereditäre oder erworbene Disposition die Haut ist, lasse ich. 
^^als für unseren Zweck irrelevant, dahingestellt. Es genügt, daran zu erinnern, dass bei der 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


823 


Auffassung der Psoriasis als einer aus zwei verschiedenen causalen Momenten hervorgegan¬ 
genen Combinationserkrankung die verschiedenen Widersprüche der parasitären und der 
nervös-hereditären Theorie auf einfache Weise sich lösen: Das klinische Aussehen der 
Efflorescenzen, die fehlende Uebertragbarkeit (z. B. unter Eheleuten, wo sie durch mangelnde 
Disposition der einen Hälfte zu erklären wäre), die Heredität, die Combination mit nervösen 
Störungen, der Ausbruch psoriatischer Efflorescenzen auf allgemeine und örtliche Störungen 
und Traumen etc. und der Erfolg resp. Nichterfolg unserer Therapie, alle diese Punkte fin¬ 
den damit eine befriedigende Erklärung. 

Leider fiel jede Untersuchung nach einem materiellen Substrat für diese Annahme 
bis jetzt negativ aus. Die experimentell-bakteriologischen Nachforschungen ergaben keinen 
bestimmten Mikroorganismus, die mikro- und makro-chemischen vergleichenden Prüfungen 
der Haut gesunder und psoriasislatenter Individuen keine constanten Differenzen in der Re- 
action etc. Immerhin, dass die Haut Psoriatischer eine ganz „besondere Haut“ ist, beweist 
u. a. die schon von H e b r a hervorgehobene Thatsache, dass Psoriasis gewisse andere Krank¬ 
heiten, z. B. Ichthyosis, Prurigo, ausschliesst. 

Abgesehen von ihrer mehr weniger grossen inneren Wahrscheinlichkeit ist diese 
Hypothese sehr geeignet, die heutige Psoriasistlierapie, die dabei verfolgten Ziele, deren Werth 
und Unwerth unserem Verständnis in ungezwungener Weise näher zu rücken. 

Bei der Annahme, dass Psoriasis auf Infection plus Disposition beruht, hat eine 
zielbewusste Therapie folgenden Postulaten zu entsprechen: 

1. Soll sie die durch Zusammenwirken von, Infection plus Disposition gesetzten 

Hautveränderungen, d. h. die psoriatischen Efflorescenzen zum Schwinden bringen, eine Auf¬ 
gabe, die speciell der sogenannten äusseren Behandlung anheimfällt und die in den 
meisten Fällen auch gelingt. r 

2. Soll sie die Disposition der Haut Psoriatischer vernichten oder wenigstens her¬ 
absetzen, ein Postulat, dessen Erfüllung wir hauptsächlich von einer inneren Behand¬ 
lung erwarten, aber leider nie auch nur annähernd erreichen. 

3. Soll sie die Reinfection der Haut ^latent Psoriatischer 44 hindern, eine For¬ 
derung der Prophylaxe, welche bei Erfüllung des zweiten Postulates gegenstandslos 
wäre, der aber ebenfalls nicht oder — vielleicht — wenigstens nur zum Theil nachge¬ 
kommen werden kann. 

Die q u o a d dauernde Heilung sehr ungünstige Prognose der Psoriasis fin¬ 
det also in der zur Zeit unmöglichen Erfüllung der Postulate 2 und 3 hinreichende Er¬ 
klärung: Die Psoriasis ist eben ein p e r e n n i r e nd er Krank h ei t s z u s tan d der 
Haut, der in der L a ten z p e r io d e mit unseren heutigen ch em isc h-physi¬ 
kalischen Untersuchungsmethoden klinisch nicht nachweisbar ist, aber 
zeitweise unter dem Einfluss eines wahrscheinlich parasitären be¬ 
stimmten Agens sich äussert im Auftreten typischer Efflorescenzen, die 
unter geeigneter Behandlung oder auch spontan für einige Zeit wieder 
znrückgehen können. 

Neben den gewöhnlichen, einer Behandlung relativ leicht zugänglichen Formen von 
Psoriasis gibt es bekanntlich hartnäckige Erkrankungen, die sich jedem therapeuti¬ 
schen Eingriff gegenüber äusserst refractär verhalten, die auch in ihren äusseren Erschei¬ 
nungen als geradezu unheilbar zu erklären sind. Es sind dies speciell die mit Arthro- 
p i\Ah i e n vergesellschafteten Foimso, mit eigenthümlichen chronischen Gelenkentzündungen und 
Deformationen, die von manchen Forschern (Kaposi) als zufällige Complication, von an¬ 
deren (Bazin, Besnier, Bourdillon, Polotebnoff) als specifisch-psoriatischen 
Ursprungs angesehen werden. Diffuse allgemeine Ausdehnung deT Hauterkrankung, häufige 
Combination mit nervösen Erscheinungen charakterisirt weiterhin dieses eigentümliche 
Krankheitsbild. 

Glücklicherweise sehr selten sind jene schweren Formen, die unter dem Bilde einer 
allgemein schuppenden chronischen Dermatitis, eines Pemphigus foliaceus, 
einer Pityriasis rubra (Bazi n s Herpetide exfoliative maligne) hauptsächlich herunterge¬ 
kommene, schon seit Jahren an Psoriasis leidende Individuen befallen und, aller Behandlung 
spottend, unter allgemeiner Entkräftung den Tod herbei führen. — Nicht verwechseln dürfen 
wir diese bösartigen Erkrankungen mit im Verlaufe einer Psoriasis hie und da sich ein¬ 
stellenden, mehr subacut verlaufenden Eruptionen diffuser scharlachähff- 

Digitized by Google 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




824 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


liehe r Dermatiti den, die hauptsächlich unter dem Einfluss reizend wirkender Mediea- 
mente, Kautschukumhüllungen etc. auftreten, Wochen, sogar Monate lang andauern, auch 
recidiviren können und meist ohne ernstere Allgemeinstörungen wieder schwinden. 

| Die äussere Behandlung ist die einzige, die bei Psoriasis mit einiger 

I Sicherheit Besserung herbeiführt. Ich sage nicht Heilung, wie vielfach euphemistisch 
das zeitweise Verschwinden der psoriatischen Efflorescenzen genannt wird; denn dieselben kehren 
in den meisten Fällen nach Wochen, Monaten, sogar nach Jahren wieder. On blanchit la 
peau, lautet ein treffender Ausdruck von Besnier für das Resultat unserer äusseren 
Behandlung. 

In morphologischem Sinne soll die äussere Behandlung beeinflussen: 1. Die Gefass- 
parese, klinisch kenntlich an der Hautröthung; 2. die Epithelial- resp. Papillarwucherung, 
kenntlich an den capillären Blutungen beim Kratzen der Efflorescenzen: 3. die Parakeratose, 
entsprechend der charakteristischen Schuppenbildung. — Von in diesem Sinne wirkenden 
Mitteln haben sich schon empirisch als besonders günstig erwiesen: Chrysarobin, Pyrogallol. 
Theer, weisser Praecipitat, Salicylsäure und andere mehr, Präparate, die Ihnen auch aus der 
Behandlung der Dermatomycosen als vorzüglich wirksam bekannt sind. 

Es würde zu weit führen, auf die pharmakologischen Wirkungen dieser Medica- 
mente gegenüber der Haut hier einzugehen, Kapitel, die, wie Sie wissen, von den die Arznei¬ 
mittellehre behandelnden Lehrbüchern durchweg sehr stiefmütterlich behandelt werden, deren 
Kenntniss aber bei einer wissenschaftlich basirten Dermatotherapie als unerlässlich zu be¬ 
zeichnen ist. 

Bevor ich auf die speciellen Punkte meines Themas näher eintrete, gestatten Sie 
mir eine kleine Abschweifung. — Nicht so selten vernehme ich die Frage: Wie behandeln 
Sie eine Psoriasis, ein Eczem? Ich gestehe, dass mich der Frager damit jedesmal in eine 
kleine Verlegenheit setzt. Denn nichts scheint mir ungereimter zu sein, als eine Hautkrank¬ 
heit nach einer bestimmten Schablone behandeln zu wollen, nichts rächt sich mehr, als die 
Psoriasis und nicht den Psoriatiker mit all den individuell so verschiedenen Krankheits¬ 
äusserungen zu behandeln. Wie ganz verschieden muss sich doch eine Behandlung gestalten, 
je nach dem klinischen Bild, den äusseren Umständen! Hier haben wir einen acuten, allge¬ 
meinen, kleinpapulösen Psoriasisausbruch, dort eine isolirte, seit Jahren bestehende, hyper- 
I keratotische Psoriasisscheibe, hier eine feine, fettarme Haut, eine eigentliche Idiosyncrasie 
gegen gewisse Anti psoriatica, dort übt tagelange Anwendung concentrirter Chrysarobinsalben 
noch keine sichtliche Wirkung aus; der eine will während der Behandlung seinem Berufe 
nachgehen können, ein anderer coiite qui coüte baldmöglich befreit werden. Wie hartnäckig 
ist ferner die Psoriasis der Palmae und Plantae, der Unterschenkel der Lumbosacralgegend, 
von Penis und Glans, wie ist sogar die Haarfarbe, der Teint von therapeutischer Bedeutung 
(blonde Individuen haben im Ganzen eine viel empfindlichere Haut); wie wechselt das klinische 
Bild während der Behandlung in wenigen Tagen, ja Stunden! Und all' das soll nach ein 
und derselben „Methode“, mit ein paar in der Klinik oder aus Büchern zusammengeschrie¬ 
benen Recepten behandelt werden ? Gewiss, der günstige Erfolg bleibt oft trotzdem nicht 
aus; kann man doch in keiner anderen Specialität mehr als bei Hautkrankheiten ungestraft 
sündigen; und trotzdem könnte mancher auch bei der anscheinend so einfachen Behandlung 
der Psoriasis nicht fehlende Misserfolg leicht vermieden werden, wenn mehr individualisirt 
und nicht schematisirt würde. Individualisiren ist die Kunst des Erfolges, vor allem bei der 
Dermatotherapie! 

Selbstverständliches bringe ich damit; möge diese Abschweifung dann wenigstens 
als Entschuldigung, als Erklärung dienen dafür, wenn in der Folge die specielle Behandlung 
für manchen zu wenig speciell ist, wenn ich den meisten von Ihnen zu wenig Neues bringe. 

Als erstes Medicament nenne ich das Chrysarobin, das Antipsoriaticum par txcsl- 
lence, das in Bezug auf Raschheit und Sicherheit der Wirkung unerreicht dasteht. In 5 bis 
10°/ 0 Salbe z. B., wie es gewöhnlich applicirt wird, vollbringt es geradezu Wunder: wäh¬ 
rend die gesunde Haut sich zu röthen, zu schwellen beginnt, präsentiren sich die psoria¬ 
tischen Stellen infolge eines eigenthümlichen Farbenspieles zuerst nur als weiss umrande^ 
später heben sie sich als total weissliehe Flecken scharf von der entzündlich gerötheten 
„inHi anerfärbenen“ Umgebung ab, ein^frhänoroen, das, Ihnen allen bekannt, als Zeichen be- 
^ ^ender ^A^eilu ng ged eutet werden darf. Verfär bung ~und Heilwirkung ^ehen einander pa- 
ralTelr—Di? Verfärbung schwindet miT~Aussetzen der Behandlung; nur ausnahmsweise sehen 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


825 


wir dieses Leueoderma, richtiger Dyschromie, noch längere Zeit persistiren, ja, wie ich an 
einem Falle nach Psoriasis an Schultern und Armen constatiren konnte, jahrelang , was na¬ 
türlich zu sehr unangenehmen kosmetischen Erörerungen zwischen Patient und Arzt Anlass 
geben kann. Häufiger ist eine oft erst nach erfolgter Abheilung sichtbar werdende bräun¬ 
liche Verfärbung der früher erkrankten Partien, eine Hyperchromie. Dieselbe wird gewöhnlich 
auf Conto des gleichzeitig gereichten Arsens gesetzt; mit Unrecht! Denn man findet sie 
auch bei nur äusserlich behandelten Psoriatikern, besonders brünetten Individuen. 3 ) 

Leider hat das Chrysarobin, das ungestraft und ohne Furcht vor toxischen Allge¬ 
meinsymptomen über ausgedehnte Hautpartien und auch auf offenen Stellen angewandt 
werden darf, neben seinen trefflichen antipsoriatischen Eigenschaften eine Anzahl lästiger 
und gefährlicher Nebenwirkungen im Gefolge, die dessen Anwendung in der ambulanten 
Praxis, wie auch auf gewissen Körpergegenden häufig veibieten. Neben diffusen, erysipelähn¬ 
lichen Dennatitiden, die sich bis zur Blasenbildung oder oberflächlicher Nekrose steigern 
können, treten oft acute Entzündungen der Schleimhäute, besonders der Augen (Conjunctivitis, 
Keratitis), auf; dann begegnet man localen Oedemen der locker aufliegenden Hautpartien, so der 
unteren Augenlider, des Präputium: schmerzhaften Acneknötchen, vor allem der behaarten 
Körperpartien; durch kein Mittel (auch nicht durch die vielfach empfohlene verdünnte Salz¬ 
säure) zu beseitigende, anfangs röthlichgelbe, nach dem Waschen mit Seife violette Verfär¬ 
bungen der Leibwäsche. Gewiss gelingt ep, bei genügender Vorsicht den genannten Uebel- 
stä^den mit Erfolg zu begegnen. So lässt man während einer Chrysarobincur nur im Noth- 
falle baden, schon um jedp Berührung der Augen mit dem chrysarobinhaltigen Badewasser 
zu verhindern; jedenfalls wird jede Seifenanwendung streng verboten. Gerne verordne ich 
den Gebrauch einer beständig auf dem Leib zu tragenden flanellenen Hemdhose, sowie 
das nächtliche Tragen von Handschuhen. Contactflächen der Haut, die mit Chrysarobin be¬ 
handelt werden, müssen durch dazwischengelegte Puder- oder Wattebäusche auseinander ge¬ 
halten werden. Selbstverständlich ist die Anwendung des Chrysarobins auf Gesicht, Händen, 
f Genitalien eontraindicirt, während dasselbe auf dem Capillitium in hartnäckigen Fällen un- 
\ gescheut angewendet werden darf, natürlich nur unter sorgfältigem Luftabschluss (Zinkleirn- 
1 verband). Augenentzündungen sah ich darunter nie auftreten, ein weiteres Moment für die 
Grundlosigkeit der weit verbreiteten Ansicht von der reflectorischen Reizwirkung des Chry¬ 
sarobins auf die Augenschleimhäute. Ist es trotzdem zu Reizerscheinungen, z. B. zu einer 
Chrysarobindermatitis gekommen, so hat man sofort mit der Behandlung auszusetzen, die 
Chrysarobinüberreste nach Möglichkeit mit Oel etc. zu entfernen und eine indifferente 
Kühlsalbe, Puder u. s. w. bis zum vollständigen Schwinden der entzündlichen Symptome 
anzuwenden. 

Den besten Ersatz für Chrysarobin bildet das Pyrogallol. Allerdings kann es 
sich mit demselben, was Promptheit und Sicherheit der Wirkung betrifft, nicht 
messen; dafür reizt es auch weniger die Haut und ist darum, z. B. in 5 — 10 % Salbe, bei 
Psoriasis capillitii etc. sehr beliebt. Doch sah ich bei einer Psoriasis plantaris unter einem 
10% Pyrogallolpflaster, vielleicht begünstigt durch den Druck beim Gehen, eine schwer 
heilende Neerosc der Oberhaut, sammfc Papillarschicht auftreten und möchte daher schon aus 
diesem Grunde vor zu energischer Application starker Pyrogallolpiäparate warnen. Abgesehen 
von der. Schwärzung der Wäsche färbt das Pyrogallol auch die Haut dunkel und ist daher 
für Gesicht oder Hände weniger zu empfehlen. Doch verliert es bei Zusatz von Salicvlsäure 

*) Eine sichere Erklärung für dieses Farbenphänomen kennen wir ebenso wenig, wie für 
die unter Chrysarobingebrauch nach den einzelnen Körperregionen verschieden stark, aber symme¬ 
trisch auftretende Verfärbung gesunder Haut überhaupt. Vielleicht dürfte dieselbe mit der nicht nur 
individuell, sondern auch local »juantitativ sehr verschiedenen sauren Keaction der Haut, hei der 
Psoriasis mit der überaus sauren Keaction der psoriatischen Oberfläche und deren nächster Umge¬ 
bung Zusammenhängen. Interessant ist im weiteren Verlaufe, dass das zuerst abheilende Centrum der 
psoriatischen Effloresccnzen ebenfalls zuerst eine Abnahme der Acidität und damit auch ein Zurück¬ 
gehen des Leueoderma aufweist. Umgekehrt gibt es gewisse parasitäre Erkrankungen (Microsporon 
furfur), die sich auf Chrysarobin dunkler färben und wo die kranke Hautstelle eine Verminderung 
der normalen Acidität zeigt. Gleichfalls können wir eine vorübergehende Verminderung der sauren 
Hautreaction künstlich dadurch herbeiführen, dass wir ein Seifenbad verabreichen: die Heaction der 
mit Chrysarobin behandelten Haut äussert sich auf Alkaligebraueh in acuten Entzündungserschei- 

I nungen und dunkler Hautfärbung. Alsocave Seifenbäder während einer Chrysarohi n be¬ 
ll an dlung! Das Chrysarobin wirkt eben hei Gegenwart von Alkali, entsprechend der vermindei t»*n 
Acidität, viel energischer reducirend, das heisst es spaltet sich unter Aufnahme von 0 rascher in 
Chrysophansänre und Wasser. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



826 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


oder Ichthyol entschieden an Tinctionskraft. So zeigt z. B. das von Unna empfohlene Un- 
guent. pyrogallic. composit. (Acid. pyrog., Ammon» sulfoichthyol. aa 2,0, Acid. salicyl. 1,0, 
Adip. benzoat. 40,0) neben schwächerer Hautreizung Hautschwärzung in bedeutend geringerem 
Grade, ebenso das von Unna in letzter Zeit dargestellte, nicht färbende oxydirte Pyrogallol, 
das d nvh die Oxydation allerdings auch wieder sehr an Wirkungskraft eingebüsst hat. 

Leider setzt die grosse Giftigkeit des Pyrogallols (P. ist bekanntlich ein starkes 
Blutgift) dessen allgemeiner Anwendung ziemlich enge Grenzen. Wohl hat Unna prophy¬ 
laktisch die gleichzeitige innere Darreichung von Salzsäure empfohlen; doch wird man, will 
man nicht unliebsame Ueberraschungen erleben (erfahrungsgemäss sind schon die ersten In- 
toxicationssymptome bei Acid. pyrogallic. sehr ernst zu nehmen), neben nicht zu ausge¬ 
dehnter Anwendung stärkerer Salben auf der Haut (mehr als */ 4 der Körperoberfläche soll 
nicht damit eingerieben werden) eine peinliche Controlle des Urins: Grünfärbung, 
E i w e i s s! ausüben. 

Der T h e e r in seinen verschiedenen Präparaten und Formen bildete vor 20 Jahren, 
d h. vor Einführung der beiden genannten Antipsoriatica, das einzige heroische Mittel, das 
bei Behandlung der Psoriasis in Betracht kam. Auch heute noch wird der Theer von vielen 
Aerzten dem Chrysarobin und Pyrogallol vorgezogen. Jedenfalls ist er Dank seiner hervor¬ 
ragenden Eigenschaften ein werth volles Anti psoriaticum, in manchen Fällen, wenn auch ent¬ 
schieden schwächer wirkend, geradezu unentbehrlich. Dank seiner geringen Reizwirkungen 
(er kann unter gewissen Cautelen auch auf behaarten Körperpartien ungescheut angewandt 
werden), der geringen Intoxicationsgefahr (brauner Urin, Brechreiz, Kopfschmerzen, Diarrhoen; 
gefährliche Allgemeinerseheinungen setzen nicht so brüsk ein, wie bei Pyrogallol) kann er 
dem Patienten ruhig in die Hand gegeben werden. Er eignet sich deshalb vortrefflich bei 
schwer controlirbarer ambulanter Praxis, z. B. in 10—1 ö°/ 0 Salben und Pasten in Verbin- 
Idung mit Schwefel (Ungt. Wilkinsoni), als Theertinctur (s. u.) u. s. w. Bei der so hartnäckigen 
UPsoriasis des Penis, der Glans, des Scrotum leistet er ebenso gute Dienste, wie zur schnel- 
/Äeeren Beseitigung der sehr resistenten, auf Chrysarobin und Pyrogallol viel langsamer wei¬ 
fe henden venös-hyperaemischen Flecke, die als Folge einer Vasoparese nach Psoiiasis beson¬ 
ders gern an den Unterschenkeln Zurückbleiben. Von einigen Autoren wird der Theerbehand- 
lung bei Psoriasis sogar nachgerühmt, dass Recidive danach längere Zeit fern bleiben, eine 
Behauptung, die anderwärts allerdings keine Bestätigung gefunden hat. Immerhin, bei mil¬ 
deren, nicht zu lange bestandenen Formen, dann dort, wo Zeitdauer der Behandlung, Geruch 
und Farbe des Theeres nicht a priori hindernd im Wege stehen, darf er abgesehen von den schon 
erwähnten speeiellen Indicationen mit Chrysarobin, Pyrogallol mit Recht in Concurrenz treten. 
Manchmal (z. B. wo eine scharfe ärztlich^ Controle, eine Spitalbehandlung nur kurze Zeit 
möglich ist) empfiehlt es sich, das Allerärgste unter einer energischen Chrysarobin cur zur 

( Abheilung zu bringen, gegen die letzten Reste aber eine mildere ambulante Theercur zu 
verordnen. 

Neben seinen vorzüglichen antipsoriatischen Wirkungen, die vor allem in Beein¬ 
flussung der Parakeratose und der Gefässparepe sich äussern (genauere experimentelle Sta¬ 
dien über den Einfluss des Theers auf die gesunde und kranke Haut stehen noch aus), 
zeigt er bekanntlich eine Reihe von unangenehmen Eigenschaften, die dessen Anwendung 
sehr häufig illusorisch machen. So nenne ich die dunkle Farbe, den intensiven Gertich — 
Nachtheile, die allen Theersorten und -Präparaten in mehr oder weniger hohem Grade 
eigen sind. 

Allerdings besitzen die sogenannten reetificirten Theerpräparate diese Nachtheile im 
geringeren Masse; mit der Rectification haben aber (wie man sich durch vergleichende Ver¬ 
suche bei einem Psoriatiker leicht überzeugen kann) ihre therapeutische Wirkungen ent- 
x schieden an Kraft verloren, weshalb ich mich nach wie vor der ungereinigten (empyreuma- 
' tischen) Theere bediene. 

f Bedeutende Differenzen zeigen die einzelnen Theerpräparate auch nach Geruch und 

Farbe. So ist z B. das Ol. cadin. bei durchdringenderem Geruch bedeutend heller, weshalb 
es sich speciell zur Behandlung von Gesicht und Händen eignet, während das Ol. rusc. bei 
dunklerer Färbung einen schwächeren aromatischen Geruch zeigt. 

Auffallend wenig Verbreitung in den Ländern deutscher Zunge hat der Stein- 
k ohlentheer gefunden, während er Dank seinen vorzüglichen Eigenschaften in England 
(z. B. in Form der Solution of Coal Tar) und Frankreich (als Coaltar saponine) Bich grosser 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


827 


Beliebtheit erfreut. Erst in allerletzter Zeit scheint er, besonders wohl auf die Empfehlungen 
und die ausgezeichneten Präparate von F i s c h e 1 4 * ) (Liquor anthracis = 10 Theile Stein- 
kohlcntheer auf 20 Theile Benzol und 77 Theile Spiritus) und Sack 6 ) (Solutio Lithan- 
thracis acetonica = 10 Theile Steinkohlentheer auf 20 Theile Benzol und 77 Theile Aceton) 
auch bei uns bekannter zu werden. So habe ich in der S a c k schen Solutio Lithantrac. 
acetonic. ein Piäparat gefunden, das wegen seiner sicheren, anderen Theerpräparaten min¬ 
destens nicht nachstehenden Wirkung, seiner relativen Reizlosigkeit und seiner sauberen 
Application (mit einem Pinsel aufgetragen trocknet es sofort zu einem gelbbraunen, fest 
haftenden Spiegel ein) den theuren englischen Präparaten kaum nachsteht, daneben aber 
lOmal billiger ist. 

Auch in Form des sogenannten Theeracetoncollodiums, das in Paris schon seit 
Jahren gebräuchlich, ist der Theer bei Psoriasis empfehlenswert}); doch ist die genannte 
S a c k'sche Solution an Intensität der Wirkung diesem Collodium entschieden überlegen. 
Die Formel für dasselbe lautet nach Gaucher: *) % Ol. cadin. auf % Acetoncollodium 

(6% Pyroxylin auf 95% Aceton), eine zu einem festen Häutchen eintrocknende Lösung, die 
er jeden Morgen nach vorausgegangenem Stärkebad einpinseln lässt. Statt 01. cadin. mische 
ich mit Vortheil 20% Steinkohlentheer (decantirt!) dem Aceton pyroxylincollodium zu. 

Von Nebenwirkungen sind zu nennen: neben der Gefahr einer Allgemein- 
intoxication, die bei auch nur einigermassen ausgeübten Controle leicht vermieden werden kann, 
vor allem locale Reizerscheinungen, Bildung von Acneknötchen, Pusteln und Furunkeln, die 
bei unpassender oder länger andauernder Theerapplication besonders leicht an den Unter¬ 
schenkeln, bei stärker behaarten Personen auch an den übrigen behaarten Körperpartien auf- 
treten und die Dauer der Behandlung unliebsam beeinflussen können. Bis zu einem gewissen 
Grade kann dieser Theeracne prophylactisch dadurch begegnet werden, dass man als Con- 
stituens zu Theersalben (bei Tincturen hat man Auftreten von Acne weniger zu befürchten) 
nicht Vaselin nimmt, das an und für sich schon die Bildung von Folliculitiden begünstigt, 
sondern Thier- oder Pflanzenfette. Ferner lässt man nach 5—6 Tagen der allgemeinen Theer¬ 
application 1—2 Tage aussetzen und ein Reinigungsbad (z. B. mit Kleie) nehmen oder 
wenigstens während dieser Zeit eine indifferente Salbe (also kein Vaselin!) einreiben; auch der 
Zusatz von 1 — 2% Salicylsäure zum Theer vermindert die Gefahr einer Acnebildung und 
erhöht zugleich die Wirkung des Theers. 

(Schluss folgt.) 


Aas der Privat-Fraaenklinik von Dr. S. Gottschalk in Berlin . 

Das Stypticin bei Gebärmutterblutungen. 

Von Dr. Max Nassauer, 

Assistent der Klinik. 

(Schluss.) 

Ueberblicken wir das vorliegende Material: 

In allen 3 Fällen von klimakterischer Blutung hat das Stypticin ideal ge¬ 
wirkt. Einmal stand die Blutung am Tage der Injection, in den beiden anderen Fällen 
wirkt es prompt, bei Beginn der Blutung genommen. Ein Resultat, wie es dem bei den 
früheren Fällen angeführten entspricht. Jede Blutung stand. 

Bei 12 Fällen von Blutungen infolge schlechter Rückbildung der 
Gebärmutter nach Abort hat das Stypticin in fast durchweg in sehr kur¬ 
zer Zeit blutstillend gewirkt. Genau so in den beiden Fällen von Subinvolutio 
uteri post partum. Interessant ist schon hier die Beobachtung, dass es weniger wirk¬ 
sam oder fast wirkungslos ist, wo noch Eireste vorhanden sind. (Cf. Fall 5 und 7.) 

Es ist dies aus dem Grunde zu beachten, weil es sich bei den rein endometri- 
tischen Blutungen genau so verhält. Denn bei diesen haben wir Dauererfolge, d. h. 
dauerndes Sistiren der Blutungen nur nach vorhergegangener Auskratzung und dennoch 
persistirender Blutung erreicht. Dann reagirte es prompt und die Blutung sistirte. Vor einer 
Auskratzung war es wohlgegen die Blutung auf ganz kurze Zeit wirksam, manchmal ohn 

4 ) Arch. f. Dermat., Bd. XXX, S. 91. 

b ) Monatsh. f. prakt. Dermat,. Bd. XXIII, S. 470. 

6 ) Annales de dermatol, 1896. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






828 


Them j*ouf Ische W Otdieiisch ritt. 


Nr. 33 


jeden Einfluss. In keinem Falle hat es das spätere Ourettement unnöthig gemacht. In dem 
einen Falle Nr. 46 von Endometritis, wo es gut wirkte, war neben der Endom. eine Tubo- 
Ovarialgesehwulst vorhanden und es ist zweifelhaft, ob nicht die Blutung auch durch diese 
mitbedingt war. 

Diesen Zweifel müssen uns die Resultate mit dem Stypticin aufzwingen, die wir bei 
den Blutungen der Gebärmutter erzielt haben, die wir als reflec torische (secundäre) 
bezeichnet haben. Denn aus unserer Zusammenstellung ist das überraschende Resultat zu er¬ 
sehen, dass bei reflectorischen Blutungen der Erfolg ein ganz ausgezeichneter war: Menor¬ 
rhagien bei nicht nachweisbar erkranktem Uterus, aber irgendwie afficirten Adnexen. 

Gerade diese Fälle — und wir können über 10 verfügen — reagirten so 
prompt auf die Medication, dass es stets wieder überraschte, wenn heute bei der 
Untersuchung ein vergrössertes Ovarium, eine Tubengeschwulst, gefunden wurde, im 
Uterus aber absolut kein Grund für die langdauernde und starke Periode zu finden war, 
und nun die Patientin am nächsten Tage nach der Medication mit der Meldung kam, die 
Blutung hat sofort aufgehört oder ist ganz bedeutend schwächer geworden. 

Vielleicht lässt gerade dieser Umstand einen Rückschluss auf die physiologische 
Wirkung des Mittels zu, die ich später streifen werde. 

Ich will deshalb gleich hier den Fall von congestiver Blutung anführen (Nr. 28) 
und desgleichen die Fälle von Blutungen bei jungen Mädchen ohne pathologisch-anatomiaches 
Substrat (Fall 24 und 26). Für alle diese Blutungen aus der Gebärmutter scheint das 
Stypticin fast wie ein Specifitfum zu wirken und ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich 
hier der von Gottschalk hervorgehobenen sedativen Wirkung des Mittels eine grosse 
Bedeutung beilege. 

Auch bei Myomen wirkte das Stypticin in mehreren Fällen auf die Blutungen 
gut ein und dürfte das Mittel in den Fällen, in denen man die Patientin über das Klimae- 
terium ohns Operation hinüber zu bringen sucht, den anderen Präparaten, die bei der 
symptomatischen Behandlung angewendet werden, ebenbürtig sein und eine willkommene 
Abwechslung bieten. 

Von drohendem Abort haben wir nur mehr einen Fall; wohl deshalb, weil 
Gottschalk bei 6 Fällen von drohendem Abort 4mal sehr bald nach Anwendung des 
Stypticins den Abort hat eintreien sehen, in einem halle 3 Wochen später und einmal .gar 
nicht. Daraus zog er den Schluss, dass das Stypticin den vielleicht noch aufzuhaltenden 
Abort bei bereits eingetretener Wehenthätigkeit beschleunige. In unserem Falle nun bestan¬ 
den Blutungen, aber keine Wehen, im 5. Monate der Gravidität trotz 8mal 0,06 g Stypticin 
trat der Abort nicht ein, sondern die Blutung stand. Aber auch aus den 6 ersten Fällen 
kann man andere Schlüsse ziehen. 4mal trat sehr bald Abort ein, lmal erst nach 3 Wochen, 
lmal gar nicht. Nun aber ist bei Beginn der Blutung bei Abort schwer zu unterscheiden, 
ob der Abort noch aufzuhalten ist oder nicht. In der weitaus überwiegenden Anzahl der 
Fälle wird er trotz aller Mittel eintreten. Dass also 4mal sehr bald Abort eintrat, dürfte 
noch nicht beweisen, dass er durch das Stypticin bewirkt wurde. Ich möchte vielmehr den 
beiden anderen Fällen, 2 von 6, in denen kein Abort trotz des Mittels eintrat, grösseren 
Werth beimessen. Denn der 3 Wochen nach der Einspritzung erfolgte Abort kann nicht 
mehr dem Mittel zugeschrieben werden und einmal stand die Blutung dauernd. 

Ich glaube daher, dass recht wohl bei beginnendem Abort mit Stypticin Versuche 
angestellt werden sollten. Auch hier kann man von der sedativen Wirkung des Stypticins 
ähnlich der des Opiums im Vereine mit der blutstillenden Wirkung theoretisch auf Er¬ 
folge hoffen. 

Hiemit kämen wir zur Besprechung der physiologischen Wirkung des Styp¬ 
ticins. Seine unstreitig sedative Einwirkung (vgl auch die öfteren Angaben über Müdigkeit, 
Schläfrigkeit) verdankt es wohl seiner Entstehung aus dem Opiumalkaloid. Dass es eine 
blutstillende Eigenschaft hat, dürfte nunmehr nach den angeführten klinischen Beobachtungen, 
deren Gesammtzahl bei uns sich bis jetzt also auf 97 :l ) beläuft, feststehen. Falk 4 ) komme 
durch Thierversuche zu dem Schlüsse, dass die Wirkung des Cotarnin. hydrochl. nur eint 
centrale sei und dass es auf das Gefiisssystem keinen primären Einfluss habe. Es wirke bei 

s ) Die Zahl der behandelten Fälle beträgt jetzt über 120 mit durchweg den gleichen Resultaten 

4 ) l)r. E. Falk, Berlin (V.-A.. 1895. Nr. 142, pag. H60) und Therapeutische Monatshefte 
Januar 1896, pag. 28. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift 


829 


den Thieren auf das Athmungscentrura ein und erst wenn nach grossen Dosen dadurch eine 
Dyspnoe entsteht, trete secundär eine Steigerung des Blutdruckes, eine geringe Zunahme der 
Gefassspannung ein. In noch grösseren Dosen einverleibt, wirke es auf die motorischen 
Sphären des Rückenmarkes lähmend ein. Durch Einwirkung auf das Grosshirn bewirke es 
dortselbst ein leicht anaemisches Stadium, ohne dass es jedoch zum Schlafe kommt. Krampf¬ 
erregende Eigenschaften besitze es nicht. 

Wenn es gestattet ist, zu diesen auf exacten Versuchen basirenden Ansichten 
aus der klinischen Beobachtung Stellung zu nehmen, so möchte man ihnen gerne zustimmen. 
Eine wehenerregende Wirkung steht bei objectiver Beurtheilung nicht fest. In 49 Fällen 
werden 8mal wehenartige Schmerzen nach Gebrauch angegeben. Es ist wohl auf diese An« 
gäbe nicht allzu viel zu geben, da die Patientinnen stets darnach gefragt wurden und leicht 
geneigt sind, trotz prägnanter Frage, diese zu bejahen. Vielmehr hat mich in Fällen, wo 
gerade Wehen zu erwarten waren, die stricte Verneinung der Frage nach den Wehen über« 
rascht. Es ist auf alle Fälle die Frage nach der wehenerregenden Wirkung des Stypticins 
vorläufig noch nicht zu entscheiden und dürfte wohl erst bei aufmerksamen Versuchen und 
Anwendungen in der geburtshilflichen Praxis, wozu das Mittel herausfordert, ent¬ 
schieden werden. 

Aber für die centrale Einwirkung sprechen die Beobachtungen in vollem Maasse. 
Besonders heranzuziehen dürften hier die Fälle von Blutungen sein, die nicht durch eine 
Erkrankung des blutenden Theiles, des Uterus, bedingt sind, Ich erinnere an die Fälle der 
reflectorischen Blutung, der congestiven und die ohne pathologisch-anatomisches Substrat, bei 
denen das Stypticin so vorzüglich blutstillend wirkte, im Gegensätze zu den Blutungen bei 
Schleimhauterkrankungen des Uterus. 

Auf die dem Uterus blutzuführenden Gefasse scheint es zweifellos einzuwirken und 
es wird die physiologische Frage zu entscheiden sein, ob die vasomotorischen Ner* 
venbahnen des Geni taltractus central oder pe ri phe r von dem Mittel attaquirt 
werden, ob das Hirn und das Rückenmark oder peripher die vasomotorischen Nerven der Ge- 
nitalgefasse beeinflusst werden. Dass auf die Nervenbahnen ein Einfluss des Mittels statt hat, 
dafür spricht alles. 

Versuchen wir nunmehr nach den bisherigen Beobachtungen die Indication zur An« 
wendung des Stypticins genauer abzugrenzen! Vor Allem glaube ich, und darin stimme ich 
mit G ä r t i g überein, dass wenig Erfolg bei den Blutungen infolge reiner 
fungöser Endometritis zu erhoffen ist, bevor die erkrankte Schleimhaut nicht 
operativ entfernt ist. Bei persistirenden Blutungen nach dem Gurettement ist 
es ein sehr gutes Mittel. Allerdings wollte Gottschalk dasselbe auch bei Blutun- 
gen infolge von fungöser Endometritis, insoweit diese oophorogenen Ursprunges 
sind, angewandt wissen. Diese Form lässt sich, worauf Gottschalk wiederholt aufmerk¬ 
sam gemacht hat, häufig an der stärkeren praemenstruellen Anschwellung der Ovariell er¬ 
kennen; hier kann man jedenfalls das Mittel versuchen. Bei Blutungen oophorogenen Ur¬ 
sprungs, die nicht in hyperplasirenden Veränderungen der Mucosa uteri begründet sind, 
und diese wollen wir den reflectorischen Ge bä r mutt e r blu t un ge n anreihen, ist 
es vor Allem indicirt und man kann vorzügliche Resultate erwarten. Bei Myom¬ 
blutungen ist es ein sehr erwünschtes Abwechslungsmittel mit Secale und Hydrastis 
und steht diesen nicht nach. Bei Subinvolutio uteri post abortum bezw. post 
partum wirkt es sehr befriedigend. Bei Dysmenorrhöen bezw. Menorrhagien 
ohne pathologisch-anatomische Unterlage ist es mit vorzüglichem Er folg e anzuwenden. 
Bei allgemeiner Neigung zu Blutung (Purpura, Haemophilie) ist es wirkungslos, 
wie Gottschalk in einem ersten und wir in einem zweiten Falle nun sehen konnten. Bei 
Blutungen inoperabler Carcinome kann es einmal über einen schlechten Tag mit 
starker Blutung hinweghelfen. Bei drohendem Abort besteht noch ein non liquet, 
das zu klären, weitere Versuche sich bemühen sollten. Insbesondere aber dürfte das Mittel 
und seine bisherigen Erfolge auffordern, es in der geburtshilflichen Praxis anzuwen« 
den und an grossem Materiale zu erproben. Auf diesem Wege würden wir auch in Bezug 
auf die physiologische Wirkung des Stypticins am ehesten völlige Aufklärung erhalten. 

Die Art der Anwendung ist intramusculär sehr bequem. Auch per ob wird es an- 4 
standslos genommen. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


m 


Noch darf bemerkt werden, dass der Preis von 6 Mk. auf 60 Pfg. per Gramm 
gesunken ist, so dass auch der Anwendung des Stypticins in der ärmeren Praxis kein Hin¬ 
dernis mehr im Wege steht. 

Die objective Berurtheilung der vorgebrachten Thatsachen und der daraus gezogenen 
Schlüsse dürfte die Ansicht Göttschalk’s als richtig erscheinen lassen, dass das Stypti- 
cin eine Substanz ist, die in der gynaekologischen Praxis unter der Gruppe der bei Gebär¬ 
mutterblutungen wirksamen blutstillenden Mittel sich einen dauernden Platz erobern wird. 


Ueber Lycetol bei harnsaurer Diathese. 

Von Dr. Gaston Richard d’Aulnay in Paris. 

Ich habe das Lycetol in 4 Fällen von harnsaurer Diathese, die in der letzten Zeit 
in meiner Praxis vorkamen geprüft und damit folgende Resultate erzielt: 

1. Hier handelte es um einen Fall von Blasengries bei einer Dame, der ich das Ly- 
cetöl in 1 1 Eau de Vals aufgelöst gab und zwar 3 g des Ersteren in einer Flasche des 
Mineralwassers. Schon am zweiten Tage war die Vermehrung des im Urin ausgeschiedenen 
Grieses eine beträchtliche. 

2. In einem Falle von Appendicitis calculosa mit Enteritis mucomembranosä bei einem 
jungen Mädchen von 26 Jahren, wandte ich 7 Tage hindurch das Lycetol an in Dosen 
von 3 g pro Tag Früh und Nachmittags je eine Hälfte. Nach Verlauf einer Woche waren 
die Schmerzen in der rechten Darmbeingrube völlig verschwunden. 

3. Bei einem Manne von 61 Jahren, einem alten Gichtiker, der häufige Krisen 
durchzumachen hatte, gelang es mir, eine Krise, die auf den höchsten Punkt der Entwick¬ 
lung stand, zu unterdrücken, indem ich dem Patienten 3—4 g Lycetol in 11 Eau de Vals 
gelöst nehmen Hess, und zwar Vormittags und Nachmittags je eine Hälfte. 

4* Schliesslich gelang es mir, hei einem Manne, der an Blasengries und Nieren¬ 
kolik litt, die sich alle 2 Monaten stark wiederholten, einen sehr guten Erfolg zu erzielen. 
6 Tage vor der vermuthlichen Epoche der Kolik Hess ich ihm täglich 2 g Lycetol nehmen, 
gelöst in natürlichem kohlensäurerei-hen alkalischen Wasser und es hat sich bis heute die 
Krisis nicht eingestellt. Diese gleiche Behandlung soll wieder vorgenommen werden, sobald 
der Moment der demnächst vorliegenden Kolikperiode wieder herannahen sollte. 

Nach meiner Erfahrung glaube ich kurz aussprechen zu sollen, dass sich das Ly¬ 
cetol als ein ausgezeichnetes Mittel gegen die harnsaure Diathese bewährt hat, dass es min¬ 
destens ebensoviel leistet, vom therapeutischen Standpunkte aus betrachtet, wie die übrigen 
für den gleichen Zweck empfohlenen Substanzen, vor diesen jedoch den Vorzug besitzt, stark 
harntreibend zu wirken, weiter nicht hygroskopisch zu sein, sowie keinen schlechten Ge¬ 
schmack zu besetzen, so dass es sich in Lösung nehmen lässt, da es in dieser den Geschmack 
der Limonade zeigt. 


Zusammenfassende Uebersichten. 


Von Dr. Julius L. Loewenthal in Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Migraenin. 

Nach einem Gramm dieses Mittels wurde lo3 ) bei einem jungen kräftigen, etwas 
chlofoti sehen Mädchen ein schwerer, längere Zeit anhaltender Collaps beobachtet, der eine 
halbe Stunde nach Genuss des Mittels eingetreten war und erst nach Darreichung reichlicher 
Bxcitantien schwand. 

Morphium. 

Die einschlägigen Publicationen sind vorzugsweise pathologisch-anatomischen, nament¬ 
lich aber therapeutischen Inhalt, die Casuistik tritt gänzlich in den Hintergrund. Gu i n a r d l04 ) 
hat durch Versuche festgestellt, dass die Nausea oder Erbrechen erregende Wirkling des 
Morphiums, die zuweilen der hypnotischen vorangeht, auf dieselbe Weise, wie beim Apo¬ 
morphin, zu Stande kommt, nämlich durch eine directe Einwirkung auf die Brechcentren in 
der Medulla oblongata. Diese Reizung wird viel häufiger durch schwache Dosen verursacht, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


831 


weil bei höheren sofort die narcotische Wirkung eintritt. Die Ursache der Inconstanz der 
Brechwirkungen des Morphiums liegt an der bei den einzelnen Individuen verschiedenen 
Reizbarkeit der Nervencentren. Eine Verbindung des Morphiums mit Atropin kann die Breche 
Wirkungen des ersteren unterdrücken, was aber mehr durch eine synergische als eine anta¬ 
gonistische Wirkung bedingt ist. Uebrigens erklärt Un verricht lo3 ) überhaupt das Atro¬ 
pin als Antidot bei Morphiumintoxicationen nicht nur für unwirksam, sondern sogar für 
direct schädlich. Die von Heubach begründete Lehre vom Antagonismus zwischen Atropin 
und Morphium, dass ersteres durch Erhöhung der Erregbarkeit des Athemcentrums in der 
Medulla oblongata die toxische Wirkung des Morphiums paralysire, hat lange Zeit unan* 
getastet bestanden. U. unternahm es nun, diese Lehre einmal einer experimentellen Nach¬ 
prüfung zu unterziehen. Dabei stellte es sich heraus, dass das Atropin nicht nur kein Athroungs- 
Stimulans ist, sondern sogar die Athmung verschlechtert, indem es ein mit dem Cheyne- 
Stokes'schen Phaenomen identisches Athmen erzeugt. Diese Beobachtungen wurden an mit 
Morphium narcotisirten Hunden gemacht und bei drei Personen, die zufällig mit Atropin 
vergiftet worden waren, bestätigt gefunden. Das Atropin bildet demnach nichts weniger als 
ein Antidot des Morphiums. In Betracht dessen scheint man sich bereits nach anderen Ge¬ 
genmitteln umzusehen. Ein solches will Walker 106 ) in dem Kali hypermanganicum ge¬ 
funden haben. Er verabfolgte in einem Falle von Morphiumintoxication, die durch Ver¬ 
schlucken von 1 g Morph, sulf. bewirkt war, in halbstündlichen Intervallen je 0,3 Kal, 
hyperm. intern, wodurch vollständige Wiederherstellung erzielt wurde. Voorhees 107 ) hält 
dagegen für das sicherste Mittel die künstliche Respiration. Der tödliche Ausgang bei einer 
acuten Morphiumvergiftung erfolgt durch Lähmung des Respirationscentrums. Wenn man aber die 
künstliche Respiration solange anwendet, bis .das Gift zum grössten Theil aus dem Körper 
ausgeschieden ist, so kann das Leben erhalten werden. Die üblichen Methoden der künstlichen 
Respiration sind indessen hiefür ungenügend, weil bei ihnen die Luft mit zu geringer Kraft 
eintritt. V. bedient sich eines Apparates, der,, wie bei der Intubation, in den Larynx einge¬ 
führt wird und diesen fest verschliesst, worauf mittelst eines Blasebalges in regelmässiger 
Weise Luft eingeblasen wird, die durch eine andere OefFnung der Tube wieder austritt. 
Diese forcirte Respiration muss stundenlang fortgesetzt werden. Daneben hat man noch 
Magenausspülungen etc. anzuwenden. Mehr als Curiosum sei an dieser Stelle noch der Fall 
von ungewöhnlicher Toleranz gegen Morphium mitgetheilt, den Clark 108 ) veröffentlicht. 
Eine 67jährige kinderlose Witwe gebrauchte seit 2 Jahren wegen anhaltender heftiger 
Schmerzen im Abdomen Morphiumpulver. Sie war gegenwärtig bei einer Tagesdosis von 0.8 g 
angelangt. C. diagnosticirte ein Aneurysma der Aorta abdominalis und verordnete gegen die 
Schmerzen eine Morphiumlösung von 2 : 120 ^stündlich theelöffelweise bis zur Wirkung 
zu nehmen. Da die Schmerzen nicht nachliessen, so gab die Wärterin im Laufe der Nacht 
noch folgende Morphiumdosen zu —0,015 subcutan, 0,24 intern, 0,12 subcutan, 0,18 intern 
— ohne jeden Erfolg. C. selbst verabfolgte am anderen Morgen innerhalb 3 Stunden noch 
folgende Dosen: 0,18, 0,3, 0,42, 0.5, 0,6 nach einander subcutan und 0,5 intern — eben¬ 
falls ohne jeden Erfolg. Von derselben Morphiumlösung erzielte man bei einem anderen 
Kranken mit einer Dosis von 0,015 die volle Wirkung. Man suchte nun eine Betäubung 
durch Verabfolgung von Whisky, Portwein, Bier herbeizuführen. Vier Tage darauf Exitus. 
Bei der Autopsie fand man keine Spur eines Aneurysma. Unterhalb der rechten Niere aber 
stack die Hälfte einer alten und stark corrodirten Haarnadel, umgeben von einer localen 
frischen Peritonitis und alten Adhaesionen. Sonstige krankhafte Organveränderungen waren 
nicht vorhanden. 

Eine Anzahl Arbeiten beschäftigt sich mit dem chronischen* Morphinismus, 
speciell mit der Therapie desselben. C a p o r a 11 i 109 ) hat Untersuchungen darüber ange¬ 
stellt, unter welchen Verhältnissen sich Pentaglycosurie, die 1892 zum ersten Male von 
Salkowski und Jastrowitz bei einem Morphinisten beobachtet worden ist, vorfindet. 
Er untersuchte eine Anzahl sowohl gesunder, wie solcher Personen, die an den verschieden¬ 
artigsten Krankheiten litten. Bei keinem vermochte er dieses Phaenomen festzustellen, mit 
Ausnahme von 3 Morphinisten lind bei diesen auch erst dann, wenn die Tagesdosis des 
Morphiums auf 0,02 gestiegen war. In einem dieser Fälle gelang die Entwöhnung des Mor¬ 
phiums, worauf auch allmälig die Pentaglycosurie verschwand. C. versuchte dann weiter, 
dieselbe experimentell bei Thieren durch Einverleibung verschiedener Gifte zu erzeugen, es 
gelang ihm dies indessen nur durch das Morphium. Aus alledem ergibt sich, dass ein un- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNL 







832 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


zweifelhafter aetiologischer Zusammenhang zwischen Morphinismus und Pentaglycosurie be¬ 
steht, eine Thatsache, die sich auch zu diagnostischen Zwecken gut verwerthen lassen dürfte, 
sowie auch zur Beurtheilung der Fortschritte der Therapie. Was dieselbe anbetrifft, so hat 
Emmerich no ) in dem phosphorsauren Natron ein Mittel gefunden, das bis zu einem ge¬ 
wissen Grade die Fähigkeit besitzt, bei der Morphiumentziehungscur die Abstinenzerschei¬ 
nungen erheblich zu mildern. Er steht auf dem Standpunkte, dass alle Entziehungsmethoden, 
die dem Kranken Qualen verursachen, falsch sind, weil hierdurch Recidive begünstigt werden. 
Durch genanntes Mittel werden nun diese quälenden Abstinenzerscheinungen erheblich ge¬ 
mildert. E. injicirt subcutan centimeterweise eine 3—5% Lösung desselben. Das Mittel be¬ 
sitzt die Fähigkeit, die massenhaft bei der Entziehung auftretenden Zerfallsproducte des 
Eiweiss und die bei der Verbrennung entstandenen Säuren unschädlich zu machen. Bei 
stärkeren Abstinenzerscheinungen versagt es allerdings. Doch muss man es zu solchen gar 
nicht kommen lassen. Natürlich darf die sonstige Entziehung des Morphiums nicht vernach¬ 
lässigt werden. Die gleiche Methode hat auch L u y s m ) als sehr wirksam in einem Falle 
befunden. Er compensirte allmälig die Verminderung der Morphiumdosis durch entsprechende 
Dosen Natriumphosphat, bis er ersteres durch letzteres ganz ersetzt hatte, worauf dieses 
ebenfalls allmälig bis zum gänzlichen Einstellen verringert wurde, was 14 Tage in An¬ 
spruch nahm. B o y d 112 ) empfiehlt bei der Morphiumentziehungscur die Darreichung fol¬ 
gender Lösung: 


Extr. Cinchon. fluid. . . 

. 90,0 

Extr. Coc. erythrox. fluid. 

. 45,0 

Extr. Belladon. fluid. . . 

0,16 

Strychn. sulf.. 

0,12 

Ammon, muriai . * . . 

2,0 

Glycerin. 


Aqu. ana. q. 8. ad . . . 

. 250,0 


Hiervon wird 3stündlich 1 Theelöffel während des Tages umd wenn nöthig auch 
des Nachts genommen. Gleichzeitig wird das Morphium in der Weise entzogen, dass von 
10 zu 10 Tagen die Hälfte der bisher gebrauchten Dosis gegeben wird, bis es ganz weg¬ 
gelassen werden kann. Ein 2mal wöchentlich genommenes warmes Bad unterstützt die Cur. 
Endlich sei noch die Methode von Mann 113 ) erwähnt, der, von der Erwägung ausgehend, 
dass bei der Morphiumentziehungscur die Bekämpfung der Neurasthenie die Hauptsache ist, 
zu diesem Zweck ein künstlich hergestelltes Lecithin subcutan applicirt, unter gleichzeitiger 
langsamer Entziehung des Morphiums. Bei 153 in dieser Weise behandelten Kranken hat 
er damit vorzügliche Erfolge gehabt und niemals unangenehme Abstinenzerscheinungen 
beobachtet. 

Nelkenöl. 

Pfeiffer* 7 ) berichtet in der Sitzung der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- 
und Heilkunde zu Bonn vom 19. November 1896 über einen Fall von Nelkenölvergiftung. 
Dieselbe äusserte sich in tiefem Coma, Cyanose der Wangen und Lippen, Leichenblässe und 
Schweisssecretion der übrigen Gesichtstheile, sowie des Kampfes und der Extremitäten, Er¬ 
löschen der Reflexe, profuser Salivation, Trachealrasseln und intensiven Geruch der Exspira¬ 
tionsluft nach Nelkenöl. Unter Magenausspülung, Apomorpbininjectionen und Einverleibung 
grosser Wassermengen trat innerhalb 4 Tagen allmälige Genesung ein. 

Nitrobenzol. 

Dieses Mittel, auch Nitrobenzin genannt und im Handel unter dem Namen Mir¬ 
banöl vorkomraend, ist eine gelbe Flüssigkeit von intensivem Geruch nach bitteren Mandeln, 
weshalb es auch vielfach als künstliches Bittermandelöl bezeichnet wird. Es hat schon häufig 
zu Vergiftungen Veranlassung gegeben. . Neuerdings theilt Schild 114 ) 6 derartige Fälle 
mit, von denen einer letal verlief. Alle Fälle betrafen weibliche Personen; 2 hatten es zu 
Selbstmordzwecken, die 4 anderen dagegen behafs Herbeiführung eines Abortus, der that- 
sächlich auch in 3 Fällen eintrat, genommen. Es ist hochgradig giftig, 20 Tropfen können 
schon den letalen Ausgang herbeiführen. Als Intoxicationssymptome treten auf: Schwindel, 
Kopfschmerzen, Erbrechen, intensive blaugraue und blaugrüne Cyanose (charakteristisch), 
Dyspnoe, Pupillenstarre, Sopor, Trismus, Tetanus, Steigerung der Patellarreflexe und des 
Fussclonus, später Icterus und Albuminurie (Urin dunkelbraun, trübe und nach Nitrobenzol 
riechend). Bei der Behandlung kommen Magenausspülungen, Excitantien (namentlich kalte 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


833 


Uebergiessungen im warmen Bade) und eventuell künstliche Respiration in Betracht. Von 
bedeutend geringerer toxischer Wirkung ist das Dinitrobenzol. Strassmain und 
Strecker 116 ) haben 11 Fälle von Vergiftungen mit diesm Mittel beobachtet. Dasselbeist, 
wie Thierversuche ergaben, ein reines und cumulativ wirkendes Blutgift. 

Opium. 

Die bezüglichen Publicationen behandeln vorzugsweise die Therapie der Opium- 
Vergiftungen. Im Vordergrund des Interesses steht nach wie vor die paralysirende Wirkung 
des Kali hypermanganicum. Der Werth dieses Mittels als Antidot bei acuter Opiumintoxi- 
cation wird mehr und mehr anerkannt. Günstige Berichte liegen wieder vor von Moore, 110 ) 
Raw, 117 ) Moor, 118 ) Ebert, 119 ) Vucetic 120 ) u. a. m. Das Mittel hat sich stets, auch 
bei sehr bedeutenden Opiummengen, bewährt. AngeWendet wurde es sowohl innerlich, wie in 
Form von subcutanen Injectionen. Stic kl er 121 ) hat gefunden, dass auch das Cocain ein 
brauchbares Antidot bei Opiumvergiftung bildet. Er empfiehlt, zuerst ein Emeticum und dann 
eine subcutane Injection von 0,015—0,3 Cocain zu verabfolgen. Tritt nach 20 Minuten 
keine Wirkung ein, so wiederholt man die Cocaindosis noch einmal und eventuell noch zum 
dritten Mal nach weiteren 20 Minuten. Ausserdem gibt man als Herzstimulans Kaffee per 
os und per rectum. Von verschiedenen Seiten wird ferner die Wichtigkeit der künstlichen 
Athmung hervorgehoben, die hier ebenso indicirt und erfolgreich ist, als bei der Morphium* 
intoxication. Es wird über mehrere Fälle berichtet, wo durch stundenlang fortgesetzte künst¬ 
liche Respiration ein Umschwung zum Besseron erzielt wurde, nachdem alle gebräuchlichen 
Antidota und sonstigen Massnahmen vollständig veisagt hatten. 

Phenacetin. 

Intoxicationserscheinungen, selbst nach geringen Dosen dieses Mittels, sind schon 
vielfach beobachtet worden und zwar Cyanose, Sopor und selbst schwere Collapszustände. 
In allen solchen Fällen handelt es sich wohl sicher um eine Idiosynkrasie. K r o e n i g 122 J 
berichtet in der Sitzung des Vereines für innere Medicin zu Berlin vom 4. November 1895 
über einen tödtlich verlaufenen Fall von Phenacetinvergiftung nach einer Dosis von 1 g. 
Das klinische Bild ähnelte dem einer Sepsis. Bei der Autopsie fand man eine universelle 
Methaemoglobinaemie und eine doppelseitige haemorrhagische Pneumonie der unteren Lappen. 
Gelinder waren die Erscheinungen in den beiden Fällen, die West 123 ) veröffentlicht, bei 
denen jedesmal nach Einnehmen von 0,3 g Phenacetin auf Gesicht, Hals, Brust und Armen 
ein mässig juckendes Scharlach-, beziehungsweise urticariaartiges Exanthem auftrat. 
Dasselbe war nach einigen Stunden, ohne irgend welche Spuren zu hinterlassen, Wieder 
verschwunden. 

Physostigmin. 

Der Thierarzt Becker 124 ) hatte einem Pferde 0,1 Physostigm. sulf. injicirt. In 
der zur Bereitung der L s mg benutzten Tasse waren einige Tropfen zurückgeblieben. Aus 
dieser gegen die Vorschrift nicht gereinigten Tasse trank nun eine 72jährige Frau Kaffee. 
Einige Stunden darauf stellten sich anhaltendes Erbrechen, heftige Durchfälle, starke Leib¬ 
schmerzen, Schwitzen am ganzen Körper und Lähmung der Extremitäten ein. Der hinzuge¬ 
rufene Arzt machte eine Carapherinjection. Am Tage darauf konnte die Patientin bereits 
das Bett verlassen. Becker schätzt die von der Frau genommene Menge Physostigmin 
auf 0,0023 g. 

Pilocarpin. 

B a m p t o n 126 ) hat in einigen Fällen, in denen er behufs Erzeugung einer Dia- 
phorese Pilocarpin subcutan applicirt hatte, als Nebenwirkung zahlreiche erschöpfende Husten¬ 
anfälle mit starker Expectoration gesehen. Dieselben konnten eist durch Anwendung von 
Atropin beseitigt werden. 

Pyrogallussäure. 

Eine ausführliche Monographie über die Vergiftung mit diesem Mittel ist von Dr. 
Petrone 126 ) veröffentlicht worden. Die Arbeit enthält in pathologisch-anatomischer, klini¬ 
scher etc. Hinsicht alles, was über diesen Gegenstand bisher bekannt geworden ist. Verf. 
geht dabei von zwei, auf internem Wege erfolgten V?rgiftungsfallen aus, die er als gericht¬ 
licher Sachverständiger zu begutachten gehabt hatte. Einen Vergiftungsfall durch äussere 
Anwendung von Pyrogallol hat Vollmar 127 ) beobachtet. Einen 69jährigen, 20 Jahre an 
Psoriasis leidenden, sonst stets gesund gewesenen Mann wurde an beiden Unterarmen eine 
10°/ 0 Pyrogallolsalbe applicirt. Nach einigen Stunden heftige Schmerzen an den Applica- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






834 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


tionsstellen, Haut hier geschwollen, auf Berührung schmerzhaft, heies und von teigiger Be¬ 
schaffenheit. Patient sehr aufgeregt. Entfernung der Salbe und Application von kalten Um¬ 
schlägen. Am nächsten Tage Fieber von 38,5° und Eiweiss im Urin. Das Fieber schwand 
nach einigen Tagen, die Albuminurie jedoch erst allmälig innerhalb 4 Wochen. Es handelte 
sich hier also um eine auf Idiosynkrasie beruhende Dermatitis, die zu einer Nephritis ge¬ 
führt hatte. 

Quecksilber. 

Die alltäglichen Fälle von Mercurialismus bei Schmiercuren etc. sollen hier nicht 
weiter registrirt und nur die selteneren Erscheinungen berücksichtigt werden. Rosen¬ 
thal 128 ) sprach in der Sitzung der < Berliner medicinischen Gesellschaft vom 16. Januar 

1895 über mercurielle Exantheme. Als solche hat er Folliculitis, Erytheme (papulöse, vesi- 
culöse, pustulöse und nässende) und pemphigusähnliche Eruptionen beobachtet. Dieselben 
treten sowohl nach äusserer, wie nach innerer und subcutaner Anwendung des Hg auf, 
nach ersterer allerdings am häufigsten. Als Ursache kann man nur eine angeborene oder 
erworbene Idiosynkrasie annehmen. Begünstigt wird das Auftreten solcher Exantheme nach 
Schoenlein durch die Anwesenheit von Chlornatrium, wobei sich Chlorquecksilber bildet. 
Aus diesem Grunde wird auch das Hg an der See schlechter vertragen, als im Binnenlande, 
eine Thatsache, die L e w i n voll und ganz bestätigt. Ebenfalls über mercurielle Exantheme 
sprach Beck 120 ) in der Sitzung der Gesellschaft der Charitö-Aerzte zu Berlin vom 25. Juli 
1895. Er berichtete dabei über 3 von ihm beobachtete Fälle dieser Art, von denen 2 unter 
dem Bilde der Sepsis verliefen und einer derselben tödtlich endigte. Die Allgemeinerschei¬ 
nungen erklärt B. in der Weise, dass durch die gereizte, entzündete und rissig gewordene 
Haut Hg resorbirt und in die Blutbahn aufgenommen wird. Nach seiner Erfahrung kommen 
ferner Exantheme bei innerlichem Gebrauch von Hg sehr selten vor. Die Exantheme sind 
als mercurielle häufig sehr schwer zu erkennen und trotzen auch oft jeder Behandlung. Ein 
anderes, nicht seltenes Symptom ist die mercurielle Albuminurie. F ürbringe r hat zuerst 
auf diese Erscheinung aufmerksam gemacht. Man hielt die Albuminurie bei Luetikern lange 
Zeit für ein syphilitisches Symptom. Es ist aber jetzt fcstgestellt, dass sie von der Hg- 
Therapie abhängig ist und dass die syphilitische Albuminurie eine sehr seltene Erscheinung 
darstellt. Umfangreiche Untersuchungen über mercurielle Albuminurie hat Heller an einem 
grossen Krankenmateriale angestellt, worüber er in der Sitzung der Berliner medicinischen 
Gesellschaft vom 25. October 1896 berichtet. 130 ) Die Albuminurie trat durchschnittlich am 
12. Tage der Hg-Behandlung auf, und zwar bei Sublimatinjectionen in 4°/ 0 , bei Inunctionen 
in 28°/ 0 und bei einer Combination beider in 17°/ 0 der Fälle. Sehr häufig trat die Albu¬ 
minurie zugleich mit Stomatitis und Durchfall auf, ebenfalls ein Beweis für ihren mercu- 
riellen Ursprung. Man soll bei jeder Hg-Behandlung eine häufige Untersuchung des Urins 
nicht verabsäumen, da gewöhnlich keinerlei klinische Erscheinungen nuf die genannte Ab¬ 
normität des Urins hinweisen. Seltener als die mercurielle Albuminurie ist die Polyneuritis 
mercurialis. Es sind bisher erst wenige Fälle veröffentlicht worden. Spillmann und 
Etienne 131 ) berichten über drei derartige Beobachtungen. Der erste Fall betraf einen 
35 Jahre alten Mann, der wegen einer Epididymitis genorrhoica Hg extern und intern ge¬ 
braucht hatte. Es traten Stromatitis, Diarrhoen und Ei brechen ein und im Anschluss daran 
entwickelte sich eine allgemeine Polyneuritis: vollständige Lähmung der unteren und fast 
vollständige der oberen Extremitäten, sehr heftige Schmerzen, Sehnenreflexe abgeschwächt, 
starke Muskelatrophie und erhebliche Albuminurie. Es trat allmälig Heilung ein. Für das 
Hg als aetiologisches Moment sprach auch noch der Umstand, dass Urin und Speichel er¬ 
hebliche Mengen Hg enthielten, die auch nach 2 Monaten noch nicht geschwunden waren. 
Der zweite und dritte Fall betrafen Syphilitiker, die mit Hg (intern und extern) behandelt 
worden waren. Das Krankheitsbild war ungefähr dasselbe, nur in abgeschwächter Form. Es 
trat bei beiden ebenfalls vollständige Heilung ein. Experimentell waren die genannten Autoren 
im Stande, bei Thieren durch Sublimatinjectionen Paralyse der hinteren Extremitäten zu er¬ 
zeugen. Die Autopsie ergab jedoch keine besonders ausgesprochenen Veränderungen im 
Rückenmarke. Eingehender hat sich Heller mit der experimentellen Polyneuritis mercurialis 
beschäftigt. Wie er in der Sitzung des Vereines für innere Mediein zum Berlin vom 30. März 

1896 132 ) berichtet, vermochte er bei Thieren durch Sublimatinjectionen eine allgemeine 
Polyneuritis zu erzeugen, die der menschlichen sehr ähnlich war. Bei einem Thiere hatten 
sich ausserdem auch noch schwere trophische Störungen (Geschwüre, Gangraen, Kniegelenk- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 33. 


Therapeutische Wochenschrift. 


835 


exsudation) entwickelt. Schliesslich seien noch die Untersuchungen erwähnt, welche Gut- 
t e n b e r g und G ü r b e r l33 ) über den Stoffwechsel bei acuter Hg-Vergiftung angestellt 
haben. Sie fanden, dass bei einer solchen der Eiweissunisatz erheblich reducirt war und zwar 
entsprechend der Feststellung von Werthmann im Sommer stärker als im Winter, näm¬ 
lich im ersteren um 47.38 und in letzterem um 2 ),39°/ 0 . Durch diese Resultate werden die 
von Schroeder schon früher constatirte Befunde bestätigt. (Schluss folgt.) 


Neue Instrumente und Apparate. 

Ueber eine neue Methode 

zur Desinfection von grösserenRäumen mittelst Formalin.* 

Von Dr. Hans Aronson. 


Nachdem Trillat 1 ) und Verf. 2 ) ungefähr zu gleicher Zeit (Anfangs 1892) die 
antiseptischen Eigenschaften des Formaldehyds zum ersten Male genauer studirt hatten, be¬ 
mühte man sich in den folgenden Jahren vielfach, diesen Stoff zur Desinfection von grösseren 
Räumen zu verwerthen. Natürlich musste man hier auf das Formaldehyd recurriren, auf 
dessen bakterientödtende Eigenschaften auch Verf. schon in seiner ersten Arbeit aufmerksam 
gemacht hatte. 

Ein einfacher, auch von Ungeübten leicht zu handhabender Apparat, der es er¬ 
möglicht, zur Desinfection von Wohnräumen ausreichende Mengen von Formalingas schnell 
zu entwickeln, muss daher als Desiderat betrachtet werden. Eine solche Vorrichtung hat die 
chemische Fabrik Schering 3 ) construirt. Verf. hat sich in Anbetiacht der Bedeutsam¬ 
keit dieses Gegenstandes gern der Aufgabe unterzogen, dieselbe in eingehenden bakteriolo¬ 
gischen Untersuchungen zu prüfen. In diesem Seherin g'schen Apparat wird zur Entwicklung 
der Formalindämpfe das feste polymerisirte Formalin (auch Trioxymethylen genannt) benutzt. 
Das polymerisirte Formalin ist antiseptisch und ungiftig, kann in Form von Pastillen 
angewendet werden. (Jede dieser Formalinpastillen, welche demnach 100°/ 0 Formaldehyd 
eathalten, wiegt 1 g) 

Das Wesen des Apparates besteht darin, dass der feste, polymerisirte Formaldehyd 
durch heisse Verbrennungsgase in gasförmigen Formaldehyd übergeführt und die Ver¬ 
brennungsgase mit dem Formaldehyddampf nachträglich gemischt werden. Durch diesen 
letzteren Umstand, nämlich der Vermischung der Formaldehyd- und der Feuergase, wird es 
ermöglicht, dass dem Formaldehydgas selbstthätig die nöthige Menge Feuchtigkeit zugeführt 
wird, wodurch eine Polymerisation verhindert und eine ausgiebige Desinfection ermöglicht 
wird. Gleichzeitig findet durch den Strom der Verbrennungsgase eine ungemein rasche Ver¬ 
keilung des wirksamen Formaldehydgases in den Räumen statt. 



Der Apparat (vgl. Figur) besteht aus einem cylinderfürinigen Blechmantel (v), unter 
welchem sich ein mit Dochten versehenes Spiritusbassin (b) befindet. In dem oberen Theil 


*) Vortrag, gehalten im Verein für öffentli<he Gesundheitspflege zu Berlin am 26. März 1897. 
*) Comptes rendues. T. CXIV. p. 1278. 

*) Berl. klin. Wochenschrift. 1892. Nr. 30. — Der Vortrag in der Berliner med. Gesellschaft 
wurdei gealten, bevor die Mittheilung Trillat's in den Compt. rend. erschienen war. 

h Dieses Desinfectionsverfahren ist durch Patentanmeldung der ehern, fahr, auf Act., vorm 
Scherng 8 )geschützt worden. 


Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


836 


des Mantels (v) hängt ein Einsatz (e), welcher bestimmt ist, die Formalinpastillen aufzu- 
nehmen. Der Einsatz trägt an seinem oberen Ende eine Anzahl Schlitze, durch welche die 
bei der Verbrennung des Spiritus entstehenden Feuergase (Kohlensäure und Wasser) hin¬ 
durch streichen müssen. Hierbei findet eine energische Vermischung mit den durch Erhitzen 
aus den Formalinpastillen sich entwickelnden trockenen Formaldehyddämpfen statt 

Die Handhabung des Apparates ist eine überaus einfache und gefahrlose. Der Ses- 
infector wird zweckmässig auf ein Blechtablett und dieses auf den Fussboden des zu des- 
inficirenden Raumes gestellt, ln dem von Verf. angewandten Apparat konnten 100 bis 160 
Pastillen vergast werden. Zur Entwicklung grösserer Mengen von Formaldehyddampf muss 
man mehrere dieser Desinfectoren aufstellen. 

Das Bassin (b) wird mit gewöhnlichem Brennspiritus gefüllt, und zwar wendet man 
am besten doppelt so viel Cubikcentimeter an, als die Zahl der Pastillen im oberen Behälter 
beträgt. Die Dochte sollen nur wenig über die Hülsen hervorragen, damit der Apparat nach 
dem Entzünden nicht zu heiss wird. Man füllt dann den Behälter (c) mit den Form&lin- 
pastillen und stellt den Desinfector über den entzündeten Spiritusbehälter. — Fenster, Ofen- 
thüren und sonstige Oeffnungen (das Schlüsselloch ist mit einem Papi er pfropfen zu ver¬ 
stopfen) sind vorher sorgfältig zu verschliessen. — Nach Verlassen des Raumes lässt man 
den Apparat ruhig ausbrennen. 

Als Testobjecte wurden der Staphylococcus, der Streptococcus, der Bacillus pyocya- 
neus, Typhus- und Diphtheriebacillus, Milzbrandsporen und Tuberkelbacillen benützt. 

Das Resultat dieser zahlreichen Versuche war, dass ein Wachsthum in den Bouillon¬ 
röhrchen, welche die Objecte enthielten, mit Ausnahme einzelner Röhrchen, in denen eine Ver¬ 
unreinigung mit anderen Bakterien während der Impfung vorgekommen war, nicht eintrat. 

Verf. untersuchte ferner in einer Reihe von Experimenten die Penetrationskraft des 
Formaldehyddampfes. In Uebereinstimmung mit früheren Versuchen von Vaillard und 
Lemoine stellte er fest, dass dieselbe keine sehr bedeutende ist. Objecte, die in mehr¬ 
fache Lagen Filtrirpapier oder in dünne Leinwand eingewickelt sind, werden zwar noch 
desinficirt. Für Betten, Matratzen und ähnliche Gegenstände wird aber der Wasserdampf 
stets vorzuziehen sein. Zur Desinfection frei aufgehängtei Kleider, Stoffe, Portieren u. s. w. 
eignet sich die Desinfection mit Formalindämpfen sehr gut, wie die mit verschiedenen Stoff¬ 
proben vorgenommenen Versuche gezeigt haben. 

Als ein sehr günstiges Moment muss bezeichnet werden dass Kleiderstoffe, Möbel 
u. s. w. von dem Formaldehydgas absolut nicht angegriffen werden. — Ferner ist die man¬ 
gelnde Giftigkeit des Gases ein Punkt von ausserordentlicher Bedeutung. 

Für die Desinfection von Wohnräumen gibt es keine Methode, welche auch nur 
entfernt an Sicherheit und Einfachheit mit der eben beschriebenen Formaldehydgasdesinfection 
concurriren kann. 

Ein weiteres Wirkungsgebiet wird sich ein nach demselben Princip gebauter kleinerer 
Apparat zur Desodorisirung von Krankenräumen, Closets u. s. w. erobern. 


Bruchbänder. 

I. N a be 1 b ru ch ba nd mit regulirbarer G1 y ce r i n d ouche p el o 11 e von 
Heinr. Löwy in Berlin. 

Die Angriffsfläche der Pelotte ist lediglich auf den Nabelring selbst beschrankt. 
Der Apparat (siehe Abbildungen) besteht aus zwei Platten, Oberplatte und Unterplatte, 
welche an ihren Endpunkten durch Stifte miteinander verbunden sind. Diese Stifte wer¬ 
den auf jeder Seite durch eine Art Handgriff gehalten. Die Unterplatte ist leicht federnd, 
die Stifte können an den Endpunkten der Oberplatte in einer Rinne gleiten. Die Unter- 
platte weicht in der Mitte bauchig auseinander, in diese Oeffnung ist ein glyceringe¬ 
füllter Gummiball eingesetzt. Die Oberplatte liegt dachartig dem Gummiball (Pelotte) flach 

auf. Ein Zapfen geht vom Gummiball aus und durchbohrt die Oberplatts. An die Flügel 

der Platte wird seitlich ein Leibgurt angeknöpft. Wird dieser angezogen, so schmiegen 

sich die federnden Ausläufer der Unterplatte der Bauchwand fest an, die Oberplatte wird 


4 ) Annales de llnstitut Pasteur. 1896. Bd X. p, 481. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


837 


an den Gummiball angepresst und drängt nun die Glycerinfüllung nach innen. Dieser 
von den federnden Platten erzeugte Druck hält den Bruch zurück, ohne eine Dilatation 
des Bruchringes hervorzurufen. 





Referent versteht die Idee dieses Bruchbandes aus der nicht ganz klaren Beschrei¬ 
bung dahin, dass nicht einfacher, mechanischer Verschluss der Bruchpforte geplant ist, sondern 
ein Druck, welcher der Bauchpresse, die an diesem schwachen Punkte den Bauchinhalt 
nach aussen drängt, das Gleichgewicht hält. Die Idee ist gewiss richtig und gut, ob aber 
1. die elastische Kraft gross genug sein wird, der Bauchpresse thatsächlich das Gleichge¬ 
wicht zu halten, 2. die Druckrichtung der Pelotte der Druckrichtung der Bauchpresse 
immer grade senkrecht stehen wird, 3. von diesem Aussendruck gar nichts die Ränder 
der Bruchpforte treffen wird, das muss erst die praktische Erfahrung lehren. Der Theorie 
nach müsste ja der Aussendruck an den Rändern der Bruchpforte Vorbeigehen, ohne 
sie im mindesten zu berühren, also nach Art eines doppelten Hemdknopfes, der beiderseits 
jenseits des Spaltes anschwillt. Das ist aber beim Bruch nicht zu erreichen, weil hier kein 
freier, sondern ein mit Haut überzogener Spalt vorliegt. Das erweckt doch einige Zwei¬ 
fel an der Wirksamkeit derartig construirter Pelotten. Uebrigens unterstützt ja schon das 
gewöhnliche Bruchband die blos mechanische Verschluss Wirkung durch Federdruck, nur 
weniger vollkommen, als dieser Zweiplattendruck. 

II. Leistenbruchband mit regulirbarer Glycerin druck- 
P el o 11 e. 

Das Princip ist hier ein gleiches wie sub I. Hier wird auch das von mir sub I 
erwähnte Bedenken als directer Fehler der älteren Constructionen von Pelotten, die mit 
Luft oder Flüssigkeit gefüllt waren, hervorgehoben. Die bewegliche Flüssigkeit der Pe¬ 
lotte drückte nicht in derselben Richtung hinein, wie der Bruch heraus drückte. 
Deshalb bewährten sich diese Pelotten besonders bei schweren Brüchen nicht. Hier kann 
nun durch eine Feder jedesmal der Flüssigkeitsdruck in der Pelotte gesteigert und in 
eine andere, dem individuellen Fall angepasste Druckrichtung gebracht werden. Was der 
Erfinder des Bruchbandes sich unter „Compression des Leistencanals“ denkt, ist dein 
Referenten nicht ganz klar. Es kann doch nur gemeint sein „ Ausfüllen des Leistenr- 
canals durch die Pelotte“. Das ist aber angesichts der Form der Pelotte im Verhältnis 
zur Form des Leistencanals wohl nicht ganz wörtlich zu nehmen, eher noch für Canäle 
von gradem, kurzem Verlauf. Mit der Zeit wird dies aber die Form jedes äusseren 
Leistenbruches, die Canäle werden gerader, directer. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from : 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


839 


0,40 g gegeben wurde und die genannten 
Erscheinungen hervorgerufen hat, vermochte 
der Zusatz von 1 / 3 mg Atropinum sulf. diese 
unangenehmen Nebenwiikungen des Chinins 
zu verhüten resp. bedeutend abzuschwächen. 
Die periodischen Schmerzen wurden nach wie 
vor gestillt und die Kranken hatten keinerlei 
Erscheinungen von Atropinismus. 

Ueber den Einfluss des Atropins auf die 
Harnsecretion wurden verschiedene Ansichten 
ausgesprochen. Diese Frage hat aber nicht 
nur eine pharmakologische, sondern auch eine 
erhebliche physiologische Bedeutung, die sich 
auf die Abhängigkeit der Nicrcnsecrction von 
trophischen, secretorischcn und vasomotori¬ 
schen Nerven bezieht. Die einen behaupten, 
dass das Atropin die Diurese steigert, die 
anderen das Gegentheil. Die Versuche, die 
L a z z a r o .und P i t i n i (3) im pharmako¬ 
logischen Inssitut zu Palermo angestellt ha¬ 
ben, lehren in unzweideutiger Weise, dass das 
Atropin die Harnsecretion merklich herab¬ 
setzt. Aus ihren Versuchen geht ferner her¬ 
vor, dass der Vagus eine directe Wirkung 
auf die Harnsecretion ausübt. Diese Wirkung 
ergeht aus den Folgen der Durchschneidung 
des Vagus, selbst wenn dieselbe unterhalb 
des Zwerchfelles vorgenommen wird. Die Ver¬ 
minderung der Diurese durch das’ Atropin 
beruht nach den genannten Versuchen auf 
einer lähmenden Wirkung dieses Alcaloides 
auf die Endigungen des Vagus in der Niere. 

Dr. A. G. Anthony (4) berichtet über 
folgenden Fall: Ein 6jähriger Knabe bekam 
irrtümlicherweise einen Kaffeelöffel voll reinen 
Creolins innerlich. 10 Minuten darnach be¬ 
fand sich das Kind in tiefem Coma mit stark 
verengten Pupillen, vollständiger Muskeler¬ 
schlaffung, sehr raschem und unregelmässigem, 
zeitweilig unfühlbarem Puls. An t h o n y 
machte sofort eine subcutane Injection von 
V, mg Atropin und nach 1 / 3 Stunde eine 
zweite von 1 mg. Inzwischen wurde auch un¬ 
aufhörlich künstliche Respiration vorgenom- 
men. Kurz nach der zweiten Injection hob 
sich der Puls merklich und das Kind kam 
genügend zu sich, um Flüssigkeiten nehmen 
zu können. Nun wurden ihm 16 g Magne¬ 
siumsulfat in gesättigter Lösung gegeben. 6 
Stunden nach dem Unfall entleerte das Kind 
ca. 30 g eines schwarzen Urins, der ein kör¬ 
niges theerähnliches Sediment absetzen liess, 
worauf vollständige Heilung eintrat. 

In Bezug auf die Anwendungsweise des 
Atropins gibt Prof. P o u c h e t (’.Y) den Rai h, 
die Pillenform zu verwerfen, da die Dissocia- 
tion der Pillen im Organismus immer eine 

Digitized by Google 


unverlässliche ist. Er empfiehlt vielmehr zum 
inneren Gebrauch eine der beiden folgenden 
Lösungen: Rp.: Atropin 0,010; Glycerin (28°) 

3,5 cm 3 ; Aq. dest. 1,6 cm 3 ; Alkohol (96°) 
qu. 8. ad 10 cm 3 . Von dieser Lösung ent¬ 
hält 1 g 63 Tropfen, resp. 1 mg Atropin. Die 
zweite Lösung besteht aus Atropin 0,010; 
Alkohol (90°); Aq. dest. aa 76,0. Ein Ess¬ 
löffel dieser Lösung enthält 1 mg, 1 Kaffee¬ 
löffel 1 / i mg Atropin. Zu subcutanen Injec- 
tionqn gebraucht man folgende Lösung; 

Rp.: Atropin sulf. neutr. 0,01; Aq. dest.; 

Aq. lauroccr. aa 20,0. Ein cm 3 dieser Lö¬ 
sung enthält V4 Atropin. Häuüg ist es 
nothwendig, das Atropin mit Morphium zu 
verwenden; man verordnet dann folgende Lö¬ 
sung: Rp.: Atropin sulf. neutr. 0,02—0,05; 

Aq. lauroc. 1,0; Aq. dest. 9,0. An Stelle des 
Atropins verwendet man besser zu Collyrien 
das Homatropin nach folgender Formel; Rp.: 
Homatropin, hydrobrom. 0,02; Aq. laurocer. 

1,0;. Aq. dest. 9,0. Zur Bekämpfung vonAc- 
comödationskrämpfen kann man von diesem 
Collyrium 1—2 Tropfen täglich gebrauchen, 
ohne zu befürchten, dass bei längerem Ge¬ 
brauche desselben Erscheinungen von Glau- 
com auftreten könnten. Ferner besitzt dieses 
künstliche Alcaloid eine geringere Toxicitat 
und ist seine locale Reizwirkung fast gleich 
Null. S.— 

O. HUBER und F. BLUMENTHAL (Ber¬ 
lin): Ueber die antitoxieche und therapeu¬ 
tische Wirkung oes menschlichen Blutes 
nach überstandenen Infectionskrankheiten 
(Scharlach, Masern, Pneumonie, Erysipel). 

( Ihr /. klm. Hol//., 2 . Atta. /Öp7.) 

Das Vorhandensein von specifiscben Schutz¬ 
stoffen im Blute von Reconvalescenlen nach 
Infectionskrankheiten hat die Idee der thera¬ 
peutischen Anwendung derselben nahegelegt 
Zur Gewinnung wurde das Aderlassblut (100 
bis 150 cm 3 ) des betreffenden Reconvalescen- 
ten mit der gleichen Menge physiologischer 
Kochsalzlösung versetzt, dazu l°/ 0 Chloro¬ 
form zugesetzt, mehrfach umgeschüttelt und 
dann durch 24 Stunden stehen gelassen, dann 
durch sterile Leinwand und Kieselguhrfilter 
filtrirt, wodurch eine röthliche, vollkommen 
sterile Flüssigkeit erhalten wird. Der Haemo- 
globingehalt des Filtrates ist ganz unschäd¬ 
lich, kann auch durch weitere Filtration 
t heil weise entfernt werden. Es wurden über 
100 Inject ionen von Reconvalescentenblut- 
serum vorgenommen, niemals trat Abscess- 
bildung ein. Bei gesunden und bei nicht in- 
fectiös Erkrankten wurde ausser leichter lo¬ 
caler Reaction nichts beobachtet. Der Gebalt 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






840 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


des Reconvale8centenblute8 an specifischen 
Schutzstoifen wurde für Diphtherie und Pneu¬ 
monie an Thieren nachgewiesen. Die absolute 
Schutzkraft des Blutfiltrates ist annähernd der 
des Serums gleich, doch lässt sich nach der 
von dem Verf. eingeschlagenen Methode im 
Vergleich zur gewöhnlichen Serumdarstellung 
die doppelte Menge an Schutzstoffen gewin¬ 
nen. Bei Scharlach wurden in Bezug auf Fie¬ 
berabfall und Abkürzung des Krankheitsver¬ 
laufes durch das betreffende Reconvalescen- 
tenblut meist sehr günstige Erfolge erzielt, 
ähnlich, wenn auch weniger ausgesprochen, 
war der Erfolg bei Masern. Bei Pneumonie 
wurde durch das Blut von Pneumonierecon- 
valescenten Temperaturabfall und günstige 
Beeinflussung des Allgemeinbefindens erzielt, 
doch gelang es nicht, durch Anwendung des¬ 
selben direct die Krise herbeizuführen. Bei 
Erysipel und septischen Aflfectionen ergaben 
die Versuche mit dem entsprechenden Recon- 
valescentenblut keine günstigen Resultate, 
auch wurde nach den Injectionen öfters stär¬ 
kere Reaction beobachtet. Wenn auch die Her¬ 
stellung specifischen Heilserums nicht erzielt 
ist, so ist doch die Wirkung des Recon- 
valescentenblutes durch die Versuche zweifel¬ 
los festgestellt. n. 

P. BONGARTZ (Aachen): Ueber Amylo- 
form und Dextroform. ( Münch . mal. Warft., 
/. Juni 1 & 97 ) 

Das Amyloform ist eine chemische Ver¬ 
bindung von Formaldehyd und Stärke. Das 
Formaldehyd besitzt eine stark baktericide 
Wirkung, in einer Lösung von 1 : 100.000 
zeigt es noch antiseptische Eigenschaften, 
Wegen seiner starken Reizwirkung ist eine 
Verbindung mit einer indifferenten Substanz 
erforderlich. Das Amyloform ist ein feines, 
weisses, geruchloses, unlösliches Pulver und 
sehr beständig. Im lebenden Organismus wird 
daraus Formaldehyd abgespalten. Bei der An¬ 
wendung des Formaldehyds wurde weder lo¬ 
cale Reizwirkung, noch Allgemeinerscheinun¬ 
gen, auch niemals Idiosynkrasie beobachtet. 
Das im Organismus abgespaltene Formal¬ 
dehyd wird höheren Oxydationsstufen zu¬ 
geführt. Das Amyloform wurde bei Eiterun¬ 
gen, Phlegmone, frischen Verletzungen ange¬ 
wendet. Aussehen und Secretion der Wunden 
wurde dadurch günstig beeinflusst, schmutzige 
Granulationen reinigten sich rasch, bei der 
Nachbehandlung von Osteomyelitis mit Amylo¬ 
form zeigte sich rasches Versiegen der Kno¬ 
cheneiterung; sehr günstig war ferner die 
Wirkung bei tuberculösen Gelenkaffectionen, 
chronischen Unterschenkelgeschwüren, sowie 

Digitized by Google 


bei Schankergeschwüren. Das Mittel ist für 
die Haut vollkommen reizlos und bringt 
arteficielle Eczeme zu rascher Abheilung. Die 
Verbindung des Formaldehyd mit Dextrin, 
das Dextroform, ist in Wasser und Glycerin 
löslich, bei Gonorrhoe war Injection von 
8 —20% Dextroformlösungen von Nutzen, 
ebenso bei Empyem der Pleura Ausspülung 
mit je einem Liter einer 6—10% Lösung; 
intern scheint das Dextroform bei eitriger 
Cystitis verwendbar. n. 

LEONHARD HILL (London): Die Ur¬ 
sache der Chloroformsyncope. (Brif. mtd . 
Jout'n.y 17 . April 1897 ) 

Das Chloroform ruft primär Lähmung 
des Circulationsapparates und secundär Läh¬ 
mung des Respirationscentrums hervor. Das 
Respirationscentrum wird nicht nur direct, 
sondern auch durch Anaemie infolge Sinken 
des arteriellen Druckes paralysirt. Durch Er¬ 
höhung des arteriellen Druckes kann die 
Thätigkeit des Athmungscentrums wieder her- 
gestellt werden. Die Tiefe der Narcose ist 
von dem Fallen des arteriellen Blutdruckes ab¬ 
hängig. Das Chloroform lähmt rascher, als 
irgend ein anderes Mittel, jene Gefässmecha- 
nismen, welche zur Compensation der hydro¬ 
statischen Wirkung der Schwerkraft bestimmt 
sind. Dies geschieht durch Lähmung des 
vom Splanchnicus beherrschten Gefasstonus 
und der Pumpwirkung des Respirationsappa¬ 
rates. Das Chloroform ruft ferner paralytische 
Herzdilatation hervor und wirkt, so wie Amyl- 
nitrit, direct auf die Musculatur des ge- 
sammten Gefässsystems. Es gibt zwei Formen 
der Chloroformsyncope, und zwar: l. während 
des Beginns der Narcose durch plötzliche 
Ueberladung des Blutes mit Chloroform von 
den Lungen aus. Athmung und Puls hören 
entweder gleichzeitig auf oder letzterer früher. 
2. Bei länger dauernder Narcose infolge zu 
grosser Chloroformquantitäten. Der Arterien¬ 
druck sinkt immer tiefer, das Respirations¬ 
centrum wird infolge der Anaemisirung ge¬ 
lähmt. Zur Herzlähmung kommt es in diesen 
Fällen nicht direct durch das Chloroform, da 
dieses infolge der schwachen Ciiculation nur 
in sehr geringen Mengen dem Herzen zuge¬ 
führt wird. Künstliche Athmung und Hori¬ 
zontallagerung sind bei der zweiten Art der 
Syncope die Rettungsmittel, ebenso auch bei 
der Frühsyncope, das Herz ist durch Druck 
auf den Thorax rhytmisch zu comprimiren. 
Wenn sich der Puls nicht bald wieder ein¬ 
stellt, so ist der Patient in Verticalstellung 
zu bringen. Auf diese Weise wird das dila- 
tirte rechte Herz am leichtesten entleert 

Original frn-m 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 






Nr. 33 


Th emphatische Wochenschrift 


841 


Während dieser Zeit wird die künstliche 
Athmung fortgesetzt und der Patient dann 
wieder in horizontale Lage gebracht. Durch 
rhytmische Thoraxcompression wird die Circu- 
lation in den Coronararterien gefördert und 
das früher entleerte Herz mit frischem Mut 
gefüllt. Falls die beschriebene Prooedur nicht 
sofort Erfolg hat, so ist sie zu wiederholen. 
Lagerung mit den Füssen nach aufwärts und 
Compression des Abdomens ist entschieden 
contraindicirt, da die Herzparalyse dadurch 
befördert wird. Die Hemmungswirkung des 
Vagus auf das Herz kommt bei der Erzeu¬ 


gung der Chloroformsynkope nicht in Be¬ 
tracht. Aether ist ein weit sichereres Anaesthe- 
ticum als Chloroform, hinsichtlich der Gefähr¬ 
lichkeit für das Herz verhält er sich zu 
letzterem wie 1 : 50. Der von der Hydera- 
bad-Chloroform-Commission gemachte Vor¬ 
schlag, während der Excitation oder bei irre¬ 
gulärer Athmung den Narcosekorb zu ent¬ 
fernen, ist gerechtfertigt, die Angaben dieser 
Commission bezüglich der Ursache der Chloro- 
formsyncope betrachtet Verf. als unrichtig. 

h. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Briefe aus Italien. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Rom, Ende Juni 1897. 

Hr. Farchetti (R. Acc. med., Genua) 
erstattete in der Sitzung vom 17. Mai 1897 
eine Mittheilung über den Werth der Somitl- 
diagnese des Abdominaltypus. Der Typhus¬ 
bacillus verliert bei fortgesetzter Cultivirung 
auf Bouillon, welche Typhusblutserum ent¬ 
hält, allmälig die Fähigkeit, die gewöhnliche 
Culturbouillon zu trüben. Wird der Typhus¬ 
bacillus in Bouillon von steigender Alkalcs- 
cenz cullivirt, so beginnt er saure Producte 
zu erzeugen, welche schliesslich an Acidität 
die Producte des Colibacillus übertreffen, 
während letzteres im Vergleiche zu diesen 
Typhusbacillen ein erhöhtes Agglutinations¬ 
vermögen zeigt. 

Hr. Sacchi sprach über die moderne 
Behandlung der Prostatahypertrophie. Von 
16 Fällen, die Vortr. mit Rescction des Vas 
deferens behandelte, wurden 10 auffallend 
gebessert, bei 3 musste während der Nacht 
noch katheterisirt werden, bei den übrigen 3 
wurde überhaupt kein Erfolg erzielt. Der 
Misserfolg tritt dann ein, wenn gleichzeitig 
Blasenparalyse besteht, andere Complieationen 
wie Cystitis, Nephritis etc. sind hinsichtlich 
der Prognose von geringerer Bedeutung. 
Wichtig ist eine möglichst frühzeitige Ope¬ 
ration. Der sofort nach der Operation sich 
einstellende Erfolg ist au< Reflexvorgängen 
zu erklären, später kommt auch die Ver¬ 
kleinerung der Prostata in Betracht. 

Hr. Maragliano hielt in der 
Sitzung vom 4. Juni 1897 einen Vortrag 
über das n6U6 TllberCUlin von Koch. Das 
neue Tuberculin wird in Phiolen von 1 cm 3 
abgegeben, welche 0,01 g der wirksamen 
Substanz enthalten sollen und unterscheidet 
sich vom alten Tuberculin nach Angabe des 
Entdeckers durch das Fehlen unangenehmer 
Nebenwirkungen und das Vorhandensein von 
in Glycerin unlöslichen Batterien prod ucten. 


Zur Erprobung der Wirkung injicirte Vortr. 
einem 26jährigen fieberfreien Tuberculösen 
1 j 1Q der Lösung = 1 mg der wirksamen 
Substanz. Es traten genau die gleichen Ne¬ 
benwirkungen auf, wie sie beim alten Tuber¬ 
culin beobachtet wurden und zwar Fieber 
bis 39,9°, welches 4 Tage andauerte und 
erst durch Chinin beseitigt werden konnte, 
Ausbreitung der feuchten Rasselgeräusche, 
Peptonurie und Leukocytose. Vorher hatten 
3 mg des alten Tuberculins bei demselben 
Kranken weder locale, noch allgemeine Reac- 
tion hervorgerufen. Bei 2 Patientinnen mit 
Abdominal-, bez. Serosentuber^ulose wurde 
durch Injection von 0,06 mg, bez. 0,01 mg 
fieberhafte Reaction hervorgerufen, Injection 
kleinerer Dosen, 0,01—0,05 mg, rief bei der 
ersteren Patientin keine Reaction hervor. Bei 
einer Patientin mit amyotrophischer Lateral- 
sclerose wurde, nachdem kleinere Dosen sich 
als unwirksam erwiesen hatten, durch Injec¬ 
tion von 0,07 mg fieberhafte Reaction her¬ 
vorgerufen. Bei gesunden Meerschweinchen 
konnte durch Injection grösserer Dosen des 
neuen Tuberculins fieberhafte Reaction und 
Exitus hervorgerufen werden. Die Wirkung 
des neuen Tuberculins unterscheidet sich in 
keiner Weise von der Wirkung des alten, 
das Gleiche ergaben die Versuche an tuber¬ 
culösen Meerschweinchen. Weiter zeigte es 
sich, dass das neue Tuberculin bei Glycerin¬ 
zusatz kein Praecipitat ergibt, demnach nur 
in Glycerin lösliche Bakterien producte ent¬ 
hält. Die günstigen Erfolge, die Koch mit 
dem neuen Tuberculin erzielt haben will, 
lassen sich zweifellos auch mit dem alten 
erreichen. Das neue Tuberculin ruft in Dosen 
von */&oo mg keine Reaction hervor, auch 
das alte Tuberculin zeigt bei Anwendung so 
kleiner Dosen das gleiche Resultat. Vortr. 
hat zuerst darauf hingewiesen, dass zur Er- 
zielüng des Heilerfolges bei Tuberculin 
die möglichste Vermeidung der Reaction, 
daher Beginn mit sehr kleinen Dosen 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





842 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


an zustreben ist, während Koch seinerzeit ge¬ 
rade auf die allgemeine und locale Reacrion 
als Heilfactor besonderes Gewicht legte. Es 
besteht kein Unterschied zwischen dem alten 
und neuen Tuberculin, beide wirken, indem 
sie die Production von Antitoxinen (Autosero¬ 
therapie) anregen. Zum Schlüsse erwähnte 
Vortr., dass die zwei gesunden, mit dem 
neuen Tuberculin injicirten Meerschweinchen 
an Abdominaltuberculose zu Grunde gingen, 
und dass zwei Proben, die trüb erschienen, 
Proteus, Schimmelpilze etc. enthielten; die¬ 
selben erwiesen sich als ganz unschädlich, aber 
auch als vollständig unwirksam. Im Hinblick 
auf die Möglichkeit derartiger Verunreinigun¬ 
gen steht das neue Tuberculin an Werth 
hinter dem alten zurück. 

Hr. Riva (Soc. med. chir., Pavia) sprach 
in der Sitzung vom 18. Juni über die Aetio- 
logie des acuten Gelenkrheumatismus. Die 

infectiöse Natur der Erkrankung wird schon 
lange angenommen, konnte aber bisher noch 
nicht erwiesen werden, und zwar wie es 
scheint, wogen Fehlens geeigneter Cultur- 
rnedien. Vortr. benützte als Nährmediurn eine 
aus den Gelenken von Pferden gewonnene 
Gelatine mit Zusatz von Milchsäure. In acht 
Fällen gelang es stets aus dem intracapsu¬ 
lären Erguss, ferner aus Pleuraexsudat und 
Blut einen Mikroorganismus zu züchten, wel¬ 
cher innerhalb dieser Medien lebt. Dieser 
Mikroorganismus weist ein eigenthümliches 
biologisches Verhalten auf, dessen Studium 
noch nicht abgeschlossen ist; in den End- 
pliasen der Entwicklung stellt er sich als 
sponoibil lender Bacillus mit freien Spuren 
dar. Das Vorkommen des Bacillus im Gelenks¬ 
inhalt, Blut und Pleuraexsudat deutet darauf 
hin, dass der Rheumatismus auf einer Allge- 
meininfcction berht. Colombi. 


Praktische Notizen 

Vor einiger Zeit haben Czerny und Tur- 
ueczek (vgl „Therap. Woch. u Nr. 19, 1897) Mit¬ 
theilungen über ausgezeichnete Heilerfolge durch 
der äusseren Application von Arsen hei Hautepi- 
theliom gebracht. Honseil (Beitr. z. kliu. Chir., 
XVIII, ö. 1897), welcher das Verfahren auf der 
Tübinger Klinik nachprüfte und bei den Angaben 
der früher genannten Autoren entsprechend als 
geeignet erscheinenden Fällen von flachem Haut¬ 
krebs eine Lösung von 1 Th. Acid. arsenic. 
in aa 75 Th. Wasser und Alkohol äusseriieh an- 
wendete, berichtet über durchaus negative Erfolge. 
Abgesehen von der Bildung dünner Borken und 
der Abstossung kleiner Geschwulstpartikelchen 
wurde nichts beobachtet, was als HeilungsVor¬ 
gang hätte gedeutet werden können. 

Leber einen Fall von vollständiger Heilung 
eines Gesichtsepitheli ms berichtet Li sei a (Gaz. 
degli osped., 11. Juli 1897). Es wurden zunächst 
ienigo Wochen hindurch täglich 1—2 Pravaz’sche 

Digitized by Google 


Spritzen einer l°/ 0 alkoholischen Methyl violett - 
lösung injicirt, worauf sich das Geschwür we¬ 
sentlich verkleinerte und von der Peripherie her 
vernarbte. Nach Unterbrechung der lnjectionsbe 
handlung hatte der Pat. eine erweichende Salbe 
angeweudet, worauf sich das Geschwür weiter 
verkleinerte. Unter Ichthyolapplication trat 
schliesslich vollständige Heilung des Epithelioms ein. 

Dr. Theodor Proskauer empfiehlt in; 
„Cbl. f. prakt. Augenh.® (Mai 1897) eine Behänd* 
lung des Trachoms, welche schnell, ohne stärkere 
Reaction zu einer Beseitigung der krankhaften 
Neubildungen der Schleimhaut führt, ohne tiefe 
Narben zu setzen. Der durch das Mittel ent¬ 
stehende, nur etwa 1 Minute dauernde, brennende 
Schmerz wird etwas gelindert., wenn man die 
kranken Theile früher mit. einer starken Eticai'n- 
oder besser Cocai'nlösung bestreicht.; einige Mi¬ 
nuten hierauf wird eine 1 °/ 0 Formaldehydlösung 
ganz leicht lind rasch über die erkrankte Schleim¬ 
haut gepinselt. Nach 5 — 10 Minuten kann das 
Auge wieder geöffnet werden. Am nächsten Tug 
zeigt sich nur wenig Secret, Eine nennenswert)!? 
Schwellung des Lides tritt nicht ein, im Gegen- 
theil schwindet eine solche überraschend schnell, 
wenn sie vorher vorhanden war. Nur wenn man 
den Pinsel zu lange mit den erkrankten Tlieilen 
in Berührung gelassen oder zu stark aufgedrückt 
hat, kommt es zu einer stärkeren Reaction und 
man muss das Auge einige Tage in Ruhe lassen. 
Hat man aber diesen Uebereffect vermieden. 
kann man täglich eine solche Pinselung vorneh¬ 
men. Schon in der ersten Woche sieht man die 
Follikel und Papillen kleiner werden; am schnell¬ 
sten schwinden die charakteristischen giauen Kör¬ 
ner, weniger rasch die Papillen und am lang¬ 
samsten werden die festeren, den Follikeln des 
Follikularkatarrhs gleichenden Körner beeinflusst 
Diese Neubildungen schrumpfen in sich zusam¬ 
men; ein Zellschorf ist nirgends zu beobachten. 
In manchen Fällen wird die Bindehaut in etwas 
mehr als 2 Wochen glatt und eiu beginnender 
Pannus wird in seinem Fortschreiten aufgehalten. 
Längere Beobachtungen müssen darüber Gewiss¬ 
heit geben, ob es sich empfiehlt, noch die glatte 
Bindehaut in der geschilderten Weise, aber mit 
einer schwächeren Lösung oder mit Kupfer weiter 
zu behandeln. So viel ist aber sicher, dass diese* 
Verfahren die Bchandlungsdauer beträchtlich ab¬ 
kürzt, dass man den Kranken ambulant behan¬ 
deln kann, ja, dass er seinem Berufe in dieser 
Zeit nachgehen kann, und dass man keine Nar¬ 
ben erzeugt, die später Retraction der Lider be¬ 
dingen. 

Ueber die Verwendbarkeit des Tanaal ins hei 
Darmerkrankungen des Kindesalters, insbesondere 
des Säuglingsalters, berichtet J. Friedjung 
(Jahrb. f. Kinderheilkunde, Bd. XLV, H. I. 1897 : 
Vor Allem hebt der Autor die Unschädlichkeit 
des Mittels hervor. Dasselbe erwies sicli als un¬ 
wirksam hei allen Formen der Dyspepsie und bei 
chronischen Entzündungsprocessen des Darni- 
canals. Als gutes Hilfsmittel der Behandlung er¬ 
weist es sich bei Fällen von Enterokatarrh. leistet 
gute Dienste bei Enteritis follicularis, auch hei 
Darmtuberculosc ist das Mittel des Versuche* 
werth. Seiner Wirkung nach ist das Tannalbin 
secretionshemmend, jedoch nicht baktericid und 
antiseptisch. Dosirting: 0,25—0.5 - 0,75 g 3mal 
täglich. Es soll nur das feinpulverisirte Tannalbin 
angewendet werden, da das grobpulverige Präpa¬ 
rat unverändert durch den Darm abgeht und un¬ 
wirksam ist. 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


843 


Bei uraemischer Dyspnoe empfiehlt Lemonie 
den Gebrauch von Aet 1 er (vgl. Galloi8, These 
de Lille 1896/97). In schweren Fällen injicirt 
man stündlich je 2 cm a Aether, Tag und Nacht 
hindurch, abwechselnd mit den Injectionen erhält 
der Patient auch stündlich 1 Kaffeelöffel Aether 
intern. Die Injectionen sind schmerzhaft und es 
muss dabei möglichst tief eingestochen werden. 
Die Aetheranwendung führt sofort wesentliche Er¬ 
leichterung herbei, im weiteren Verlaufe tritt auch 
Steigerung der Diurese ein. Die Wirkung des 
Aethers kann noch durch gelegentlich applicirte 
Coffeininjectionen gesteigert werden. Nach einge¬ 
tretener Besserung wird der Aether noch durch 
einige Tage in grösseren Zwischenräumen intern 
und snbeutan applicirt. Die Tagesdosis beträgt 
bei dieser energischen Form der Aetherbehand- 
lung bis J00 cnr\ Auch experimentell wurde die 
Wirksamkeit dieser Therapie festgestellt. 

lieber die Verwendung des Tannigen (Diace- 
tylgerbsäure) bei Behandlung von Darmaffectionen 
berichtet K ö 1 b 1 (Wr, med. Presse Nr. 30, 1897). 
Das Tannigen ist mit Vortheil bei subacuten und 
chronischen Darmkatarrhen zu verwenden, bei 
acuten Formen sind die Erfolge gering oder ne¬ 
gativ. Behandelt wurden 10 Fälle von chroni¬ 
schem Darmkatarrh bei Erwachsenen. 18 Fälle 
der gleichen Affection bei Kindern, Die Angaben 
der einzelnen Autoren über die Dosirung variiren, 
doch sind zur Erzielung des Erfolges grosse 
Dosen erforderlich. Erwachsene bekommen bis 
zum Eintritt der Wirkung 3—4 g pro die, Kinder 
die Hälfte (0,25—0,5 pro dosi 4—6mal täglich). 
Das Pulver kann direct auf die Zunge geschüttet 
oder in Milch, Wasser, ev. Oblaten oder mit der 
Nahrung verabreicht werden. 


Varia. 

(Eine neue Form der Elektro the- 
r a p i e.) Von der Thatsache ausgehend, dass das 
Feil tler Katzen beim Darüberstreichen elektrische 
Phänomene (Funkensprühen) zeigt, hat sich in 
London eine Gesellschaft gebildet, welche diese 
Eigenschaft des Katzenfelles bei nervösen Zustän¬ 
den therapeutisch zu verwerthen gedenkt. Bei 
dem in der modernen Therapie vielfach zu Tage 
tretenden Bestreben, möglichst „fin de siede* zu 
sein, zweifeln wir nicht, dass die Sache in dieser 
originellen Form vielfach Anklang finden wird. 
Vielleicht erleben wir die Inaugurirung einer 
neuen therapeutischen Aera, für welche der Na¬ 
men „Zootherapie“ nicht unpassend sein dürfte. 
Die Organotherapie hat uns an den massenhaften 
Consum der verschiedensten thierischen Organe 
und Gewebe zu Heilzwecken gewöhnt, es ist dem¬ 
nach der Uebergang zur therapeutischen Verwen¬ 
dung eines ganzen Thieres als ein durchaus logi¬ 
scher zu bezeichnen. 

(Tuberkelbacillen in der Markt¬ 
butte r.) Nach den Mittheilungen von Ober¬ 
in ii 11 e r in der Hygienischen ILindschan ent¬ 
hielten s ä m m 1.1 i c h e Proben von Markt butter, 
welche er untersuchte, virulente Tuberkel¬ 
bacillen in grösserer Menge. Vor einigen Jahren 
hat derselbe Autor auf die ausserordentliche Häu¬ 
figkeit des Vorkommens von Tuberkelbacillen in 
der Marktmilch hingewiesen. 

(Ein neuer S y p h i 1 i s b a c i 11 u s.) Wie 
aus der Tagespresse zu entnehmen ist, soll Prof. 
Paul D o e h 1 e in Kiel endlich den Syphilisba- 


Digitized by Google 


cillns entdeckt, dessen spccifische Färbung gefun" 
den und ihn auch mit Erfolg auf Tliiere über¬ 
impft haben. Der erfreuliche Usus, wissenschaft¬ 
liche Entdeckungen zuerst in der Tagespresse 
mitgetheilt zu finden, bürgert sich, wie zu ersehen, 
immer mehr ein. Möge sich nunmehr das grosse 
Laienpublicum an der Auffindung des vielge¬ 
suchten und oft gefundenen Syphiliserregers er¬ 
freuen. der ärztlichen Welt bleibt wohl nichts 
anderes übrig, als die Publication der neuen Ent¬ 
deckung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift 
abzuwarten, um sich über die Bedeutung dersel¬ 
ben ein Urtheil zu bilden. Nach dem. was wir 
staunend miterleben, dürfte die Zeit nicht mehr 
ferne sein, wo der Arzt von einem Laien, der die 
betreffende Tageszeitung eben früher gelesen hat. 
sich über die neuesten Entdeckungen auf dem 
Gebiete der Medicin wird informiren lassen müs¬ 
sen. Es wäre denn doch hohe Zeit, auf Mittel 
und Wege zu sinnen, um die verfrühte Mitthei¬ 
lung von Entdeckungen in der Tagespresse hintan- 
zuhalten. 


Chronik 

(Universitätsnachrichten. ) 
Bern. Dr. Max Stoos, Director der Universitäts¬ 
klinik für Kinderkrankheiten ist zum a. o. Prof, 
ernannt worden. — Bonn. Dr. B. Schöndorf 
habilitirte sich als Privatdocent für Physiologie. 

— Freiburg. Der Privatdocent für Gynaekologie, 
Dr, B u 1 i u 8, wurde znm a. o. Prof, ernannt. 

— Göttingen. Prof. Dr. N i c o 1 a i e r ist zum 
Oberarzt an der med. Klinik ernannt worden. — 
Heidelberg I)r. L. Brauer hat sich als Privat¬ 
docent für innere Medicin babilitirt, — Königs¬ 
berg. Prof, B n m m in Basel ist als Nachfolger 
Dohr n’s auf den Lehrstuhl für Geburtshilfe und 
Gynaekologie berufen worden. — Lemberg. Dr. 
Victor Wehr und Dr. Gregor Ziembicki 
haben sich als Privatdocenten für Chirurgie habi- 
litirt. — Würzburg. Prof. v. Leu he, der Vor¬ 
stand der internen Klinik, feierte am 1. August 
sein 25jähriges Jubiläum als Universitätspro¬ 
fessor. 

(I) i o f>9. Versammlung der Gesell 
schaff dcutsc. her Naturforscher und 
A e r z t e) wird in Drau nschweig in der 
Zeit vom 20. bis 25. September unter dem Vor¬ 
sitze des Hofrathes Prof, v Lang (Wien) statt¬ 
finden. Stellvertreter des Vorsitzenden sind Prof. 
Waldeyer (Berlin) und Prof. N e u m a y e r 
(Hamburg). 

(Gestorben) sind: am 6. August derord, 
Prof, der Chirurgie an der Budapester Universität 
Dr, Josef Kovats: Dr. Jose de La ta¬ 
rnen di, Prof, der klinischen Medicin an der 
Universität Madrid; Dr. Alois Kaiserin Graz; 
Dr. Josef Mazek in Prag; der Chemiker Prof, 
Victor Meyer in Heidelberg. 


Vorläufiges Programm des XII. internationalen 
medicini8chen Congresses. (Bis 1. Juni angemeldete 
Vorträge.) Fortsetzung: 

Section IX a. Odontologie. Anfgvstvlltv The¬ 
mata: I. Quel est. le degre d'instruction ä exiger 
des personnes, qui s’occupent du traitenient des 
dents? M. le Prof. Julius Sehe ff (Wien). — 
II. I/Hygicne de la cavite buccale et des dents. 
— III. Ancsthesie generale et locale appliquee aux 
extractions des dents — IV. La Cataphore.se dans 


Original frum 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



844 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


l’odontologie. — V. La nature et le traitement de 
la pyorrhoea alveolaris (Caries alveolaris specifica). 
M. le Prof. Jözsef Arkövy (Budapest). — VI. Le 
traitement et l’obturation des dents aux pulpes 
detruites. — VII. Les travaux de couronnes et les 
protheses k pont sous les rapports hygi&fiique et 
technique. M. M. Morgenstern (Baden-Baden). 
— Dr. Morton (New-York): Cataphoresip in den- 
tistry. — Dr. Rhein (New-York): Pyorrhea al- 
yeolaris. — Cataphoresis in dentistry. — Dr. 
Sauvez (Paris): Sur les meilleures moyens 
d’anösth^sie ä employer en art dentaire actuelle- 
ment. — Prof. P. Poinsot (Paris): De Thygiene 
de la cavitö buccale et des dents. — Ai^esth6sie 
locale par la ph^nyl-cocaün e seule ou $vec des 
moyens physiques combines. — De l’utilisation 
des courants ölectriques pour les traitements du 
3-e et 4-e degr£. — Le traitement et l’obturation 
des dents aux pulpes detruites. — Dr. W. G. A. 
Bon will (Philadelphia): Upon Pyorrhoea alveola¬ 
ris. — Dr. Krause (St. Petersburg): Therapie 
und Füllung pulpaloser Zahne. 

Angemeldete Vortiäge : Prof. R e d a r d 
(Geneve): Demonstration d’un nouvel or plastique. 
— Sur le tic douloureux. — Prof. P. Poinsot 
(Paris): De la grande fr<*quence dans la boüche de 
dents pathologiques, notamment du 4-e degr£, 
souvent compliquö. avec ou sans caries, coinci- 
dant avec des affections nerveuses et mentales, 
— Dr. Timme (Berlin}: Demonstrationen: a) Por¬ 
zellan-Emaille, ganze und partielle Platten; b) Por¬ 
zellan-Kronen und Porzellan-Brückenarbeiten; c) 
Metallplatten direct auf das Gypsmodell zu 
stampfen mittelst feinem Schrot; d) Petroleum¬ 
ofen für Porzellanarbeiten. — Lipschitz (Ber¬ 
lin): Beiträge zur Cariesfrequenz bei Schulkindern. 
— Dr. W. G. A. Bon will (Philadelphia): Upon 
Gold Filling with Abbey’s Cohesive as well as old 
fashioned soft foil of Abboy. — The filling of teeth 
with my Plastic Gold Amalgam or Alloy, under 
heavy pressure and the use of Japanese Bibulous 
Paper in cavities both dry and wet. — The vast 
number of applications or uses of Pink Gutta¬ 
percha in Dental practice. — Simple methods for 
the correction of Irregularities (Orthodentia) al¬ 
most without plates. — How to make more 
durable Oxy-Phosphate Filling and how much 
offener we can use it in our daily practice — 
A new method —12 years trial—of using motal 
clasps in Sections of Artificial teeth of frbm one 
to full set, upper or lower. — On the laws of 
human articulation of the teeth. — Bon will All 
Porcelain Crown. — M, JI. Welin (Stockholm): 
Therapie und Füllung der Wurzelcanäle. — Dr. 
Lepkowski (Krakau): Ueber Formalin-Sterilisa- 
tionsapparate, — Demonstration mikroskopischer 
Präparate zur Angiologie der Zähne. 

Section X. Militärmedicm. Aufgestellte' The- 
rrmta: I. Organisation pour la recherche des 
blesses sur le champ de bataille. Les meilleurs 
types de brancards pour les blesses. — 11. Quelle 
est la methode pr^ferable pour le premier panse¬ 
ment des blessures par balles? III. Appareils 
les plus convenables pour le traitement des 
fractures causees par les armes ä feu — IV. f our- 
niture aux armees de bonne eau potable aux 
champ et dnrant le marches. — V. Comment et 
k quel degr£ on peut obtenir runiformito du ma¬ 
terial sanitaire des armees, — VI. Du Systeme le 
plus favorable pour preparer les m4decins au ser- 

Digitized by Google 


vice medical militaire. — VII. Rapport de la Com 
mission Internationale, r^unie en 1894 ä Buda¬ 
pest, sur la question de l’unification des formes 
de la statistique sanitaire des armees pour l’em- 
ploi international. 

An gemeldete Vorträge : Lieutenant-Colonel 
medecin Dr. Ferrero di Cavalierieone (di- 
recteur de l’höpital militoire de Savigliano). Or¬ 
ganisation pour la recherche des blesses sur le 
champ de bataille. Les meilleurs types de bran¬ 
cards pour les blesses. — Sir William Mac- 
Cormac. Prof. (London): Quelle est la methode 
pröförable pour le premier pansement des bles¬ 
sures par balles. — Dr. N i m i e r, Prof. agr£ge de 
Val de Gräce (Paris): Appareils les plus con¬ 
venables pour le traitement des fractures caussöes 
par les armes k feu. — Dr. M. Kirchner, 
Stabsarzt und Privat-Doc, an der technischen 
Hochschule (Hannover): Fourniture des armdes 
de bonne eau potable aux champs et durant les 
marches. -- Dr. John Billings, Deputy, Sur- 
geon General U.-S. Army (Washington): Du 
Systeme le plus favorable pour preparer le m6de- 
cin au Service medical militaire. — Dr. J. P. 
Raptschevsky, membre du Comitö de möde- 
cine mil. (St. Petersburg): Le rapport de la Com¬ 
mission Internationale, röunie en 1894 ä Buda¬ 
pest, sur la question de Tunification des formes 
de la statistique sanitaire des armees pour Tem- 
ploi international. — W. K. Van Reyben, Me¬ 
dical Director United States Navy (New-York): 
Sur les soins des blesses dans les guerres mo¬ 
dernes. — 1), Dubelire (Moskau): Sur le dia- 
gnostic de quelques maladies de coenr dans 
l’armee. — E. P. Kasan s ky, medecin en chef 
du XII. corps, conseilleur prive (St. Petersburg): 
Premier seeours sur le champ de bataille. — 
Henri Mackiewicz, mödecin-major de 2-e 
classo du 8-me Regiment de chasseurs ä cheval 
(Paris): De l’emploi de mensurations du corps 
peur appr^cier l’aptitnde ou l’inaptitade physique 
du Service militaire. — Dr. Ridolfo Livi, Ca- 
pitaine medecin. Taille et pörimetre thoracique 
chez les militaires. — Dr. Lobit, Medecin-major 
de I-re classe. Sur la fracture bi-malleolaire grave. 

— Dr. G. Lucciola (Palermo): Un astigmometre 
a l’usage militaire. — Le possible emploi des 
funiculaires aeriennes ä destiner au transport des 
blesses sur de montagnes — Dr. Kaigunesho 
(Japan): A surgical note in China-Japanese war. 

— Dr. S. Sorti no Montemagno (Siracuse. 
Sicilie): Type de brancard de champ. — Nouveau 
proc£de pour op4rer la circoncision au moyen de 
la pince h^mostatique porte-fils. — Dr. A. Men- 
nella (Rom): Contribution k la eure de la tu- 
berculose pulmonaire. 

Section Xt. Ophtalmologie. Aiifgestellte The¬ 
mata: Dr. Fuka 1 a (Wien): Slyopie-Operationen. — 
Dr. Gagarin (St. Petersburg): Operative Behand¬ 
lung höchstgradiger Kurzsichtigkeit.— Prof. Uht- 
hoff (Breslau): Bakteriologie der Hornhaut- und 
Bindehautentzündungen. - Prof. Ray mon d (Tu¬ 
rin). Dr, Darier (Paris), Prof. Angellucci (Pa¬ 
lermo): Ueber subconjunctivale Injectionen. — Prof. 
Hirschberg (Berlin): Die Bekämpfung der Volks- 
krankung Trachoma. — Prof. Kuh n (Königsberg), 
Prof. Knapp (New-York), Prof. Raehlmann 
(Iouriev), Priv.-Doc. Nie sn am off (Kharkov). Dr. 
Darier (Paris), Prof. Angelucci (Palermo: The¬ 
rapie des Trachoms. — Dr. L. Chavex (Mexiko): 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 33. 


Therapeutische Wochenschrift. 


845 


Injections sousconjonctivales dans le trachome, — comateux. — Sur le massage vibratoire dans lee 
Dr. V. Lusic Matkovic (Zagreb): Trachome. paralysies peripheriques des muscles oculomoteurs. 

Angemeldete Vorträge: Dr. Nieden (Bo- Dr. J. rfinshelwood (Glasgow): Theme r^serv^e 
chum): Einfluss der An chylostomiasis auf das Auge. — Dr. I. Santos Femandez (Havanne): Dia- 
(Mit Demonstration.) — Dr. Java] (Paris): La gnostic differentiell des tioubles produits par le 
prescription des verres doit tenir cou.pte des va- paludisme et la quinine. — Dr. Blessig (St. Pe^ 
riations, soit favorables ; soit defavorables, que tersburg): Demonstration einer Collection von in 

peut auhir la refraetion sous Finfluence de verres Gelatine eingeschlossenen Augenpräparaten. — 

correcteurs. — Dr, de Wecker (Paris): Gu^rison Demonstration einer Collection von aus dem Auge 
artificielle et spontanee du decollement de la re- entfernten Fremdkörpern. — Dr. Vignes (Paris): 
tine. — Prof. Reyraond (Turin): Les erreurs de De la valeur comparative des divers traitements 

projection du cbamp visuel dans le strabisme et proposes contre Fasthönopie musculaire. — De 

leurcorrection educative, — Prof. Magnus(Bres- Femploi de Fiode dans les affections du tractus 
lau): Die Entwicklung der verschiedenen Staar- nvöal.— Prof. E. Fuchs (Wien): Concremente 
formen — Prof. Still i ng (Strassburg): Faser- in der Bindehaut, — Dr. Görmann (St. Peters, 
kreuzung :m Chiasma. (Mit Demonstration.) — Dr. bürg): Zur Symptomatologie. Prognose und The- 
Meyer (Paris): Asöpsie et antisöpsis dans la pra- pie der orbitalen Augenerkrankung veranlasst 

tique ophtalmologie. — Dr. Parinaud (Paris): La durch Empyeme der Nebenhöhlen der Nase. — 

vision binoculaire, — Prof. Pagen Stecher (Wies- Dr. Dolganov (St. Petersburg): De la cöcitö in¬ 
baden): Behandlung der Asthenopie. — Dr. F u- curable' en Russie. — Dr, Guibert (La Roche 

kala (Wien): Accomodationsmuskel. Dr. Chi- sur Yon. Vendöe): Hydrophthalmie congenitale 
bret (Clermont-Ferrand): La ponction sclerocy- höröditaire. — Dr. V. M al co vi c (Zagreb): Opera- 

cloirienne dans le tra tement chirurgical de di- tionen bei Trichiasis und Entropium. — Dr. 

verses formes du glaucome. — Dr. Galezowsky Sneguirev (Moskau): Vibrationsmassage bei ver- 

(Paris): Glaucome et syphilis oculaires. — Prof. schiedenen Augenerkrankungen. — Dr. Kou- 

Nuel (Liege): L’amblyopie toxique n’est pas pri- driavzev (Kherson): Hemeralopia epidemica 

mitivement une nevrite interstitielle du nerfopfi- unter angewanderte* landwirtschaftlichen Arbei- 

que, mais une maladie de la Macula lutea. — tern. — Prof. Deyl (Prag): Ueber eine neue Er- 

Prof. Knap p (New-York): Operations de cataracte. klärung der Stauungspapille. — Anatomische Er- 

— Dr. Peters (Bonn): Zur pathologischen Histo- klärung des sogenannten maculären Colobomes. 

logie der Conjunctiva, speciell des Trachoms. — Dr. Casey Wood (Chicago): Experiments to 

Prof. Schmi dt-Rim pler (Göttingen): Netzhaut- determine the comperative cyclopegic value of 

ablösungen. — Prof. Angellucci (Palermo): Le Homatropine plus Cocaine discs and Solutions of 

röle de la III-eme pair dans les mouvements pu- Scopolamine, Atropine and Duboisine. — Dr. 

pillaires. — La peinture des peintres daltoniens. Gandenzi (Turin): Sur le perceptiön binocu- 

— Prof. Kuhnt (Königsberg): Anatomie der laire du relief. 
menschlichen Orbita. — Beziehungen zwischen 

den Erkrankungen der Nebenhöhlen der Nase und Seetion XII a. Ohrenkrankheiten. Angemel- 

dem Sehorgan. — Prof. Hi rsc hmann (Kharkov): dete Vorträge: Prof. G. Gradenigo (Turiu): 

Ueber Abhängigkeit einiger pathologischer Pro- Sur la Chirurgie du nez en gönöral, particuliere- 

ccsse im Auge von den Störungen vasomotorischer ment en rapport avec le traitement des maladies 

Nerven. — Prof. L. Bellarminov (St, Peters- des oreilles. — Complications intraeräniennes de 

bürg): Sur le tatouage de la cornee. — Organisa- rinflammation purulente de l'oreille. — Dr. Ar¬ 
tion des mesures prises en Russie contre la ce- thu r Hartm an n (Berlin): Mittelohrentzündung 

citö et les affections oculaires par la Societe Ma- der Säuglinge. — Dr, E. J. Moure (Bordeaux): 

rie au probt des aveugles. — Dr. Wagner Traitement chirurgical de Fotite sclereuse et sa 

(Odessa): Statistik und operative Heilung des valeur therapentique, — Les adenoidites aigues 

Glaukoms. — Prof. Th, Evetzky (Moskau): Re- cliez les adultes. — Prof. F. Vasquez Gomez 

tinitis albuminurica. — Priv.-Doc. S. Golovine (Mexiko): Les adenoidites aigues chez les adultes. 

(Moskau): Poids spöcifique de rhumeur aqueuse. — Prof. A. Politzer (Wien): Contribution ä 

— Traitement chirurgical des affections du sinns Fanotomie normale et pathologique de Forgane 

frontal. — Dr. Noiclievsky (Dvinsk): L’ataxie auditif avec demonstration de preparations. — 

optique et polyopie monoculaire. -- Priv.-Doc. De lvtat actuel de nos connaissances touchant la 

Mitvalsky (Prag): Pathologie des conduits la- rarefaction de Fair dans le conduit auditif ex* 

crymaux. — Inflammation tarsoconjonctivale. — terne. le „massage* des osselets. — Prof. J. Gru- 

Prof. M. Michel (Würzburg): Pathologisch-anato- ; ber (Wien): Theme reserve. — Dr. Ricardo 
mische Veränderungen der Netzhaut. — Dr. K Botey (Barcelona): La ponction de la fenetre 

Kaßtalsky (Moskau): Ueber hyaline Kugeln bei ronde dans les vertiges. bourdonnements et quel- 

Trachom. — Dr. Norman-Hansen (Kopenha- ' ques affections du labyrinthe (deuxieme memoire), 
gen): Etudes sur la contusion de l’oeil. — Prof. — Prof. V. Cozzolino (Neapel): La Chirurgie du 

Pflüger (Bern): Ueber Verhütung des Prolapsus canal de Fallope, de Fhiatus au trou stylo- 

Iridis bei der Extractio simplex des Altersstaares. mastoidien. — La mastoidotornie antöro-laterale; 

— Dr. Schanz (Dresden): Ueber angeborene Co- niethode de Cozzolino. — Dr. Jansen (Berlin): 

lobome der Lider. — Prof. Dianoux (Nantes): Theme reserve. — Dr. L. Vach er (Orleans): Sur 

LTridectomie pöripherique partielle pour le trai- Faiitoinfection en otologie. — Dr. Ricardo Bo- 

tement du glaucome chronique. — Prof. Baudry tey ^Barcelona): Traitement des suppurations 

(Lille): Demonstration d’un procede facile et cer- atticu-mastoidiennes et des affections intraeränien- 

tain de provoquer la diplopie monoculaire ä Faide nes subsequentes. — L>r. Ephraim Cutter 

du prisme simple. — Son application ä la re- (New-York j: On a new Eustachian right and left 

cherche de la Simulation de Famaurose unilate- Catheter. — Dr. Ludewig (Hamburg): Ueber iso- 

rale. — Dr. Lavagna (Monaco): Le Bromhydiate lirte Thrombose des Bulbus Venae jugularis bei 

d’arecoline comme myotique et comme antiglau- i Otitis media. — Dr. K. Schmidt (Odessa): Ca- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






846 


Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


suiatische Beiträge zur otitischen Pyämie. — 
Ueber Otitis externa primaria vom klinischen 
Standqunkte aus betrachtet. — Dr. Jirmunsky 
(St. Petersburg): Ueber Schwindelanfälle, , welche 
im Verlauf von gleichzeitigen Erkrankungen des 
Mittelohres und des Labyrinths entstehen und 
ihre Behandlung. — Dr. E M6ni6re (Paris): De 
Pemploi des bougies en gomme dans les affections 
de la trompe et de la caisse tympanique. Dr, 
Haug (München): Beiträge zur Casui^tik und 
Histologie der Neubildungen des äusseren Ohres, 
(mit Demonstration von Präparaten. 1 

Section XII, b. Laryngologie und Rhlnologle. 

Aufgestellte Themata: I. Sur les suppurations 
des sinus nasaux (le maxillaire exceptö); diagno- 
stic et traitement. Dr. E. Moure (Bordeaux), Dr. 

M, Hajek (Wien). — II. Cancer du larynx; dia- 

gnostic et traitement. Prof. 0. Chiari (Wien), 
Dr. G. Catti (Fiume). — HI. Causes et traite¬ 
ment de l’extinction de la voix chez les chan- 
teurs. Prof. H. Krause (Berlin). — IV. Res pro- 
gres, röalis^s depuis le dernier Congres interna¬ 
tional dans le traitement local de la tuberculose 
du larynx. Dr. Ruault (Paris), Dr. .Gleit# mann 
(New-York). — V. Laryngo-stroboscopie. Professor 
Simanovsky (St. Petersburg). — VI. X-rayons, 
appliquäs dans la rhino-laryngologie. Dri I. Ma¬ 
cin tyre (Glasgow), Dr. Mount-Bleyer (New- 
York). - VH. Oesophagoscopie. Prof. V. Hacker 
(Innsbruck). — VHI. Photographie du larynx. Dr. 
T. R Fr en cli (Brooklyn), Dr. Th. Flatsyz (Ber¬ 
lin). — A part cela on se propose d’organiser 
une seance combinöe de plusieures sectiofffe ä pro- 
pos de la question, concernant la „s£roth£rapie de 
la diphth^rie“. ^ 

Angemeldete Vorträge: Dr. A. W T . Jakob¬ 
son (St. Petersburg): Einfluss der Nasenbehand¬ 
lung in den reflectorischen Erkrankungerrr— Dr. 

N. Lun in (St. Petersburg): Beziehungen der Er¬ 
krankungen der Augen zu den Erkrankungen der 
Nebenhöhlen der Nase. — Dr. Ricard o^potey 
(Barcelona): Indications du traitement chijffirgical 
dans la tuberculose du larynx; r£sultats $ue Fon 
peut en esp£rer. — Dr. Theodor Flataü (Ber¬ 
lin): Zur chirurgischen Localbehandlung der Kehl- 
kopftuberculose. — 2. Die Frage der Ijfcgister- 
bildung. — Dr. Scheppegrell (New-Orleans): 
Treatment of Laryngeal Tuberculosis with^Capric 
Electrolysis. — Dr. Kurt Dem me (Ber|jn): 1. 
Sarcome des Rachens. — 2. Blutungen des Rachens. 

— Dr. Kafemann (Königsberg): Behandlung der 
Fibrosarcome des Rachendaches mittelst |jlektro- 
lyse. — Dr. L. Prjebo rs ky (Lodz): 1. Phenol 
Sulfo-Ricinicum bei Kehlkopftuberculose und Rhi¬ 
nitis atrophicans. — 2. Statistischer Beriojht über 
die im Lodz’schen Israelitischen Krankenhause 
vermittelst des Behring'schen Heilserums in den 
letzten Jahren bei Croup und Diphtherie, erziel-, 
ten therapeutischen Erfolge. — Dr. P. itallat 
(Str. Petersburg): Zur Athmungsfrage bekn Sin¬ 
gen. — Dr. EtienneEscat (Toulouse): Utilite 
de l’examen laryngoscopique par la methode de 
Pauteur dans le diagnostic du Croup demblee. 

— Prof. Cozzolino (Neapel): 1. L’Ozene. — 2. 
Les blastomycetes dans Fhypertrophie d£g£n£ra- 
tive commune des conches nasales. — Prof. A. 
Gavino (Mexiko): Traitement de la tuberculose 
du larynx par le grattage, le p^roxyde d-hydfogene, 
la creosote, aicU de tubage. — Dr. Max 
Sc hei er (Berlin): 1. Ueber die SondiruDg der 
Stirnhöhle. — 2. Die Anwendung der Röntgen¬ 


strahlen für die Physiologie der Stimme und 
Sprache. 

Section XIII. Geburtshilfe and Gynaekologie. 

Aufgestellte Themata: A. Geburtshilfe: I. De 
la symphysöotomie. Prof. Varnier (Paris). Prof. 
Zweifel (Leipzig), Prof. Bossi (Genua). — II. De 
Fexploration externe. Prof. Leopold (Dresden), 
Prof. H e nn i g (Leipzig), Prof. Pi n ard (Paris). — 
IU. De la s6roth6rapie appliquSe k la septic€mie 
puerperale. Prof. Bar (Paris), Dr. W a 11 i c h 
(Paris), Dr. E. Weinstein (Odessa). — IV. Des 
rapports entre l’infection blönorrhagique es les 
maladies puerperales, — Professor Fritsch 
(Bonn). 

B. Gynaekologie. I. De la colpotomie 
dans les cas d’inflammation des annexes, de d6- 
placement et des n^oplasmes de la matrice. Prof. 
Candela (Valence), Prof. Doyen (Reims), Prof. 
Dtthrasen, Prof. Martin (Berlin). — II. De la 
blännorrhagie et de son traitement chez les femmes 
non enceintes. Prof. Ettore Truzzi (Parma). — 
1U. Du traitement chirurgical de la p&ritenite, 
Prof. Martin (Berlin), Prof. L. Tait (Birming¬ 
ham), Prof. Winckel (München), Dr. Cresto- 
vich (Salonichi). — IV. La valeur comparöe des 
m4thodes operatoires dans le traitement du can- 
cör de la matrice, envisagees cornrne moyen de 
prevenir les röcidives. Prof. L, Tait (Birmingham), 
Prof. Winter (Berlin). 

Angemeldete Vorträge: Prof. A. Clarke 
(Boston): The surgical Treatment ef Uterine Fi¬ 
brom yomata. — Prof. Doyen (Reims): De Fex- 
stirpation totale de la matrice. — Professor Th. 
Landau (Berlin): Ueber abdominale Totalexstir¬ 
pation des Uterus. — 2. Bericht über 600 vagi¬ 
nale Totalexstirpationen. — D*. D. P. Noltchine 
(Moskau): Thema Vorbehalten. — Prof. Pinard 
et Prof. Varnier (Paris) ont promis: a) de faire 
suivre leurs Communications sur la symphys4oto- 
mie d une dömonstration de differentes formes de 
bassins pathologiques. recueillis apres Fautopsie 
des cas de symphyseotomie, b) de s’arreter, en 
abordant la question du toucher, k l'application 
des X-rayons ä la pelviographie et c) de fair 
voir, si le temps leur permet, des photographies 
en grandeur naturelle des preparations gelees 
anatomo-pathologiques. — Prof. Winckel (Mün¬ 
chen) a promis de möme de fair voix ses prepa¬ 
rations. — Prof. Sn^guirew (Moskau): De la 
Vaporisation. —• Prof. Pean (Paris): Sur les tu¬ 
rne urs multiples de PuteruB es de ses annexes. — 
Dr. D. L. Tchernekhowsky: Exploration sang- 
lante de la surface exterieure et interieure de 
Put^rus. — Dr. Nedorodoff (Moskau): Traite¬ 
ment et gu^rison coraplete par P6lectricit£ de la 

f rossesse extra-uterine et de ses suites. — Prof. 

h. Ionnescu (Bukarest): 1. La castration ab¬ 
dominale totale dans les suppurations pelviennes. 
— 2. Le traitement des retrod£viations uterines. 
— Dr. M-me V. Antouchevitch (Orlow, g-t. 
Viatka): Contribution ä la therapie des vomisse- 
ments incoercibles dans la grossesse. — Professor 
Carl Beck (New-York): A new method of Hy- 
steropexy. — Prof. L. Bossi (Genua): Pseudo- 
coxalgies d’origine gynecologique. — 2. Sur le 
proc^de ä suivre dans Poperation c£sarienne dö- 
molitrice. — Dr. Rosner (Krakau): 1. Demon¬ 
stration mikroskopischer Präparate des sogen. 
Deciduoms. — 2. Zur Stumpfbehandlung nach 
Koeliotomien. — Prof. F. La Torre (Rom): Une 
nouvelle clasification des bassins victes. — Dr. 


Difitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Nr. 33 


Ther&peutlttcbe Wochenschrift. 


847 


ßoureau (Paris): -Traitement abortif de la blen- 
norrhagie par les pansements intra-ur^thraux et 
les lavages combin^s. — Dr. Schmelz (Nizza): 
1. Drainage uterin par le Catgut-Crin. — 2. Etio- 
logie et pathog£nie du Cancer. — Prof. Mur- 
doch Cameron (Glasgow): 1. A new form of Ce- 
phalotribe with axis-traction. — 2. Attitüde du 
foetus. — Dr. J. F. Zematsky (St. Petersburg); 
De la fistuloraphie vesicovaginale. — Dr. N. J. 
Raczinsky (St. Petersburg): De la suture abdo¬ 
minale apr^s la laparotomie. — Prof. Janovsky 
(Prag): Sur le röle des glandules urethrales chez 
la femme pendant l'infection blennorrhagique 
aigue et chronique. — En outre nous ont annoncö 
leur participation aux discussions sur differents 
themes du programme M-rs les Professeurs: 
Chrob ak (Wien), Ktistner (Breslau), Müller 
(Bern), Dohrn (Königsberg), Pozzi (Paris), Sän¬ 
ger (Leipzig). 


Briefkasten der Redaction. 

Hm. Dr. E. F., Krystii*opol: Die Gl£nard- 
8che Krankheit ist mit Gastroptose und Entero- 
ptose identisch. 


Herr Dr. A. Jaquet, Assistenz¬ 
arzt an der medic. Klinik in Hasel 
schreibt im Correspondenzblatt für 
Schweizer Aerzte: 

•i 

„ Unter den zahlreichen antipyer¬ 
otischen Mitteln, welche im Laufe des 
letzten Jahres untersucht und em¬ 
pfohlen worden sind, verdient wohl 
das L,actophenin Rin meisten 
berücksichtigt zu werden* 

Den Herren Aerzten stehen Proben von 
Lactophenin - Hoechst für Versuchszwecke 
gratis zur Verfügung. 

Farbwerke form. Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. n. 



•) 


BASEL(Schw.,V 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Reizlos! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


„Die Fälle von Hypopyonkeratitis heilten unter Anwendung von Airol nach 8—9 
Tagen. Bei trachomatöser Conjunctivitis war ein Erfolg nach 3 Monaten zu sehen, in¬ 
dem die Bindehaut glatt und ohne Spur einer Narbe war. Bei eitriger Conjunctiviis 
hörte der eitrige Ausfluss schon nach der dritten Anwendung von Airol auf. Fälle vto 
phlyctaenulärer und ulcerativer Keratitis heilten binnen 6—7 Tagen.“ (Aus der Augeu 
klinik des Prof. M. Scelingo in Fom. Mittheilung des Dr. Valenti Giulio an die med 
Academie zu Rom: L’airol in oftalmiatria.) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























D^nuwmun^, 


—- staatlich geprüft 35- 

dargestellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro I ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 200-faoh, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fläschchen ä 5 ccm. — 1000 „ 

„ ä 10 n - 2000 

Hochwetthiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen k 2 ccm. — 1000 * 

/' r - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Tnjection nöthige Serummenge auf das 
geringste Maass herabgesetzt. _;___ 


» „Enterorose“ 

Diätetisches Nährmittel 

filr Erwachsene und Kinder 

bei Diarrhoe, _ 
acuten u.chronischen Magen- j 
Darmkatarrhen, Cholerine, i 
Dysenterie. , 

Viele ärmliche Zeug- 
nisse von Autoritäten > 

UTTd Dankschreiben von Privaten. 1 

Bei allen Apothekein erhältlich. 

Freis per Blechbüchse Oeneral-D ®P ° * • 

125 Gramm fl. 150. Goeschka & Fux. Wien, MWh. ' 


D. R. P. 35130 

Empfohlen durch erste Autoritäten. 

Rester Jodolformeisatz — geruchlos 
und nicht gifrig. Vorzüglich bewährtin der 

Chirurgie. Gynäkologie, Dermatologie, ins* 
besondere bei allen syphilitischen Erkran¬ 
kungen, in der Augenheilkunde und in der 
rhino -laryngologischen Praxis, nament- 
j lieh bei tuberculösen Kehlkopfgeschwüren. 

Alleinige Fabrikanten: 

KALLE & Co., Biebrich a. Rh. 

] Zu beziehen in Originalverpackung durch alle 
Droguenhäuser und Apotheken 


| Sanatorium ► 

I Dr. ©Anton boeW J 

a ^ 

I Wien, IX., Mariannengasse Nr. 30. f 

! - v | 

. Neues Haus, aseptisch für säinmt- g 

f-, liebe medizinisch-chinirgischen Krank- ^ 
ti . V 

^ heitsformen eingerichtet. 

Lese-, Conversations-, Rauch- und A 

V; Schreibzimmer, Damensalon, Winter- X 

► 

^ garten, Bibliothek, grosser Garten, Auf- ~< 
| zug stehen zur allgemeinen Verfügung. ^ 
► Ausküfte ertheilt die Verwaltung. 


Sanatorium 
für Nervenkranke und 
Morphinisten 

in Wien-Hacking (Westbahn). 

jjß^TGeisteskranke ausgeschlossen.--^® 

Oocent Dr. Holländer Dr. Pb. Oesterreicher 

ärztlicher Leiter. Anstaltsarzt 


Specialität! I a Qualität! 

Jfiiftrosfiope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 

und sämmtliche mikroskopische 
Hilfsapparate. 

L.Ul>WI€i HERKEK, 

Optisches Institut, 

Wien, Vlll./I Buchfeldgas 89 Nr. 19. 

Ecke der Florianigasse 13. 

Hlustrirter Preis-Courant gratto und franco. 


A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX, Spitalgasse i 


Digitized by 


Go igle 


Druck von Franz Sohöler. Wien. XIX., Döbinger Hauptstras.se 3. 

j Original 

4 . UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Die Therapeutische Wochenschrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction and Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt* 
Strasse 36. — Telephon 8649 — Postsparoassen-Cheokoonto 802.045. — Bezugs-Bedlngtngen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; f&r Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., för die Lilnder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. s= 30 Pf. — Bei Än- 
dornne Artr*»n«o ■ind 90kr. = 40 Pf fltr Neudruck der 8chlelfe elnauscndcn. 

IV. Jahrgang. Sonntag, «len 22. August 1897. Sr. 34. 


Inhalt: Originalien. Zur Behandlung der entzündlichen Zustände des Uterus, seiner Adnexe und 
des Beckenperitoneunis mit intrauterinen Ausspülungen. Von Prof. Dr. J, N, GRAMMATIKATI in Tomsk. 
Zur Behandlung der Psoriasis von Dr. E. HEUSS in Zürich. (Schluss), — Zusammenfassende Uebersichten. 
Arznei-Intoxicationen. Von Dr. JULIUS L. LÖWENTHAL in Berlin. (Schluss). — Referate. A. BIER (Kiel): 
Heilwirkung der Hyperaemie, IIANS NORD (Königsberg): Ucber Creosotal. W. DOENITZ (Steglitz): Ueber das 
Antitoxin des Tetanus. A, PARROT (München): Die Verwendung der Mattonischen Moorextracte zu Sitzbädern. 
C. SPIVAK (Denver): Die Behandlung des Krebses mit Chelidonium majus. GELPKE (Liepul): Einige Be¬ 
merkungen über die Knochenerweichung der Erwachsenen (Osteomalacie). H. STOROSCHEFF (Moskau): Die 
Wassercur bei chronischer Nephritis nach russischen Untersuchungen. — Verhandlungen ärztlicher Gesell* 
schäften. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Zur Behandlung der entzündlichen Zustände des Uterus, 
seiner Adnexe und des Beckenperitoneums mit intrau¬ 
terinen Ausspülungen. 

Von Professor Dr. J. N. Grammatikati in Tomsk. 

Die entzündlichen Zustände des Uterus und seiner Adnexe bilden bekanntlich eine 
der schwierigsten Aufgaben d«r gynaekologischen Therapie. Ich brauche nur die hartnäckigen 
Katarrhe des Uterus zu erwähnen, welche selbst der energischesten Behandlung und auch 
wiederholten Auskratzungen Trotz bieten oder auf die langwierigen Erkrankungen der Ad¬ 
nexe hinzu weisen, die trotz ausdauernder Behandlung immer in demselben verdickten, ver- 
grösserten Zustande bleiben, oft durch pathologische Flüssigkeiten ausgedehnt, ein andermal 
durch Pseudomembranen oder entzündliche Exsudate zu einer einzigen Geschwulstmasse ver¬ 
einigt sind. Zeitweilig spielen sich in diesen so veränderten Adnexen acute Processe in stür¬ 
mischer Weise ab und diese Exacerbationen treton bei jeder Behandlungsweise ein. Den 
Versuch einer vollständigen Heilung durch Entfernung der Adnexe kann man nicht als einen 
erfolgreichen bezeichnen, da auch nach Exstirpation der Ovarien und Tuben eine vollstän¬ 
dige Heilung bei weitem nicht in allen Fällen eintritt. Die bisherige Statistik ergibt, dass 
nur in 56,6 °/ 0 der Fälle ein günstiges Resultat nach der Operation beobachtet wurde. Noch 
zweifelhafter sind die Ergebnisse in jenen Fällen, wo die Adnexe nur auf einer Seite ent¬ 
fernt worden sind, da hier nur ein Erfolg in 23 1 / 2 °/o der Fälle zu verzeichnen ist. Deshalb 
empfiehlt S c h a u t a J ) bei gonorrhoischen Erkrankungen der Adnexe diese beiderseits auch 
dann zu exstirpiren, wenn sie auf einer Seite noch intact sind. Ja noch mehr, um eine ra* 
dicale Heilung zu sichern, geht S c h a u t a noch weiter und schlägt vor, gleichzeitig auch 
die Totalexstirpation des Uterus vorzunehmen (1. c.). Ein so kühner operativer Eingriff ist 
jedoch nicht genügend berechtigt und auch nicht in der Leichtigkeit begründet, mit der die 

J ) Schauta, Cbl. f. Gynaek., 1895, Nr. 29, 


Difitized by 


Gotigle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34. 


850 


Operation dank der vorgeschrittenen Technik und der strengen Asepsis vertragen wird. Vor 
allem muss man bedenken, dass die Erkrankungen der Adnexe 17,8°/ 0 aller Frauenkrank¬ 
heiten 2 ) ausmachen und dass der grösste Theil derselben, besonders die hartnäckigen und 
langwierigen Fälle gonorrhoischen Ursprunges sind. Man müsste daher bei Befolgung dieses 
Rathschlages viel zu häufig eine vollständige Sterilisation vornehmen. Andererseits darf nicht 
übersehen werden, dass gonorrhoische Erkrankungen der Genitalien besonders häufig bei 
jungen Frauen, jedenfalls bei Frauen in voller sexueller Entwicklung und Zeugungsfähigkeit 
Vorkommen. 

Unter solchen Verhältnissen ist es demnach kaum möglich, derartige operative Ein¬ 
griffe larga manu vorzunehmen und zwar umso weniger, als ja das spätere Schicksal der 
Operirten und der schliessliche Ausgang der Operation im Allgemeinen nicht als glänzend 
zu bezeichnen sind. Durch zahlreiche klinische Beobachtungen ist es festgestellt, dass auch 
nach Entfernung der Adnexe die Metrorrhagien nicht immer sistirt werden, dass die Schmer¬ 
zen nach wie vor fortbestehen und dass endlich die Möglichkeit der Entstehung von 
Stumpfexsudaten im Becken, von Deviationen des Uterus u. s. w. nicht ausge¬ 
schlossen ist. 

Wir können daher die üblichen operativen Behandlungsmethoden bei Erkrankungen 
der Adnexe sowohl wegen der durch den Eingriff bedingten schweren Störungen der se¬ 
xuellen Sphäre, als auch wegen der nicht zufriedenstellenden Resultate keineswegs als Grund¬ 
lage unserer Therapie ansehen und müssen uns demnach bestreben, die genannten Affectionen 
in conservativer Weise zn behandeln. In dieser Richtung habe ich in den letzten 3 Jahren 
auf meiner Klinik emsig gearbeitet und derart befriedigende Resultate erzielt, dass ich es 
„ für angezeigt erachte, die Collegen auf dieselben aufmerksam zu machen, indem ich gleich¬ 
zeitig die Bitte daran knüpfe die von mir vorgeschlagene conservative Behandlungsmethode 
der entzündlichen Affectionen des Uterus, seiner Adnexe und des Beckenperitoneums weiter 
auszuarbeiten. 

Ich ging zunächst davon aus, für die acuten entzündlichen Erkrankungen der ge¬ 
nannten Organe eine wirksame Behandlung zu suchen. Die bisher in solchen Fällen übliche 
Behandlung (Ruhe, Eisapplication, Narcotica, äussere und innere Anwendung von Resorben- 
tien) befriedigte mich wenig, da nach dem Schwinden der acuten Erscheinungen in den 
meisten Fällen (besonders bei gonorrhoischen Affectionen) eine Geschwulst zurückbleibt, die 
früher oder später zu einem chirurgischen Eingriff führt. Da andererseits in allen frischen 
Fällen von acuten entzündlichen Affectionen das aus dem Uterus stammende Secret immer 
Bakterien und insbesondere Gonococcen enthält, so dachte ich zunächst daran, die Uterus¬ 
höhle einer directen Behandlung zu unterziehen und wählte zu diesem Behufe intrauterine 
Ausspülungen mit einer 6% Lösung von Alumnol in Jodtinctur, die zur Hälfte mit 95°/ 0 
Alkohol verdünnt wird. (Rp.: Alumnol 2,50, Tinct. jod., Alcohol. absol. aa 25,0.) 

Schon die ersten Versuche mit dieser Localbehandlung waren von Erfolg begleitet. 
In einem Falle von mit acuter Entzündung des Beckenperitoneums complicirter gonorrhoi¬ 
scher Endometritis verschwanden in der relativ kurzen Zeit von einigen Wochen nicht nur 
die Erscheinungen seitens des Uterus, sondern auch die periuterine Geschwulst. Das Fieber 
fiel binnen wenigen Tagen zur Norm, die Schmerzen hörten auf und der gesammte Verlauf 
der Erkrankung zeichnete sich durch das Ausbleiben schwerer Anfälle aus. Aehnliche Fälle 
wurden mehrfach beobachtet und in einer vorläufigen Mittheilung meines Assistenten aus 
dem Jahre 1895 beschrieben. 3 ) Eine befriedigende Erklärung für die Wirkung dieser Be¬ 
handlung konnte zunächst nicht gegeben werden. Es wurde angenommen, dass, da die 
Schleimhaut des Uterus der Hauptherd ist, von dem die Erkrankung ausgeht, die Behand¬ 
lung dieser Stelle ein weiteres Uebergreifen auf die Nachbarschaft verhütet. Diese Annahme 
entspricht auch der anatomischen Beschaffenheit der Uterusschleimhaut. Man könnte ferner 
annehmen, dass die in die Uterushöhle eingeführten Mittel, durch ihre unmittelbare Verbrei¬ 
tung auf dem Wege der Tuben die inficirten entzündlichen Adnexe direct berühren und hier 
ihre Heilwirkung ausüben. 

Die weitere Anwendung der Irrigationen behufs Feststellung der Indicationen und 
Entwicklung der Technik, sowie Bestimmung der Anzahl und Dauer der Applicationen ergab 

*) Schauta, Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Gynaekologie, V. Congress, 
1893, pag. 157. 

a ) Lebedew, Mittheilungen aus der Universität Tomsk, 1895, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift 


851 


die Hauptwirkung derselben auf die Genitalfunctionen, welche die charakteristische Eigen¬ 
tümlichkeit der von mir vorgeschlagenen Behandlungsmethode bildet. Diese Eigentümlichkeit 
zeigt sich schon beim ersten Fall, in welchem das Verfahren angewendet wurde. 

Es handelte sich um eine Patientin, die im Herbst 1893 auf meine Klinik kam, mit Klagen 
über brennende Schmerzen in der Tiefe der seitlichen Partien des Beckens. Die Schmerzen wurden 
zeitweilig geringer, allein das Brennen in der Tiefe der Lendengegend verliess sie nicht, trotzdem sie 
fortwährend in Behandlung stand und sich wiederholt dem Curettement des Uterus unterzogen hatte. 
Da ihr von den behandelnden Aerzten erklärt wurde, dass das Leiden mit einer chronischen Erkran¬ 
kung der Ovarien im Zusammenhang stebe und nur durch eine Exstirpation zum Schwinden gebracht 
werden könne, kam sie zu diesem Behufs auf meine Klinik. Bei der Untersuchung fand sich nebst 
einer chronischen Gonorrhoe der Vulva auch ein chronischer Katarrh des Uterus und entzündliche 
Veränderungen der Adnexe beiderseits. Der Uterus ist nicht vergrössert, liegt mit dem Fundus nach 
vorne. Die Uterushöhle ist erweitert, das Secret derselben enthält reichlich {Streptococcen, aber keine 
Gonococcen, die Tuben verdickt, das rechte Ovarium nach unten dislocirt, leicht vergrössert, das 
linke ebenfalls dislocirt und im Douglas adhaerent. Die Untersuchung der Adnexa im Allgemeinen 
sehr schmerzhaft. Ich begann die Behandlung mit intrauterinen Irrigationen, die anfänglich jeden 
zweiten Tag ausgeführt wurden. Da aber am Tage der Irrigation die Pat. frei von Schmerzen war, 
wurden die Irrigationen bald täglich vorgenommen. Nach 20 Irrigationen fühlte sich die Pat* so wohl, 
dass sie an eine Operation nicht mehr dachte. Sie verliess die Klinik, um sich dann ambulatorisch 
behandeln zu lassen, Durchschnittlich wurden im Laufe von 3 Monaten bei dieser Kranken 60 Irri¬ 
gationen ausgeführt. Nach Ablauf dieser Zeit war die Pat. frei von den früheren Beschwerden, das 
llterussecret war unbedeutend und schleimig, die Ovarien blieben zwar in ihrer früheren Lage, allein 
sie waren nicht mehr schmerzhaft und ihre Grenzen deutlicher umschrieben. Was aber ganz besonders 
auffallend war, das ist die Thatsache, dass während der ganzen Dauer der Behandlung mit intrau¬ 
terinen Injectionen, das ist durch 3 Monate, die Menstruation sistirt war, ohne dass die 
Pat. davon zu leiden hatte. Dieselbe Erscheinung wiederholte sich bei allen in der gleichen Weise be¬ 
handelten Kranken. 

Im Laufe der letzten 3 Jahre wurden auf meiner Klinik bei verschiedenen entzünd¬ 
lichen Affectionen des Uterus und seiner Adnexe über 3000 Irrigationen ausgeführt, wobei 
nie, auch nicht der geringste, unangenehme Zufall beobachtet wurde. Manche Kranke ver¬ 
trugen die Irrigationen ohne Beschwerden, andere wieder klagten über Schmerzen während 
und kurz nach den Irrigationen. Diese Schmerzen hörten aber, theils blos durch ruhige Lage 
während */* °der 7* Stunde, theils nach Anwendung eines Morphmsuppositormm (0,01) 
vollständig auf. In seltenen Fällen und zwar während der ersten Zeit der Versuche, wo die 
Technik noch nicht genügend ausgearbeitet war, war es zuweilen nothwendig, zu Eisappli- 
cationen zu greifen. Seit dem letzten Herbst werden auf meiner Klinik täglich an 10, 16, 
manchmal sogar 20 ambulatorisch behandelten Kranken diese Irrigationen ohne Anstand 
ausgeführt. 

Die Technik der intrauterinen Irrigationen ist durchaus einfach. Die Pat. wird auf 
einen Operationstisch oder auf ein Querbett gelegt, die äusseren Genitalien mit Seife und 
Wasser und einer Sublimatlösung 1 : 3000 gereinigt. Nun wird mitleist löffelförmigen Spe- 
culums die Portio freigelegt und mittelst Kugelzangen vorsichtig befestigt, worauf die Durch¬ 
gängigkeit des inneren Muttermundes und die Richtung des Uteruscanals festgestellt wird* 
Bei Undurchgängigkeit des inneren Muttermundes wird derselbe mittelst Hegar’scher Dila¬ 
tatoren erweitert. Hierauf wird mittelst Braun scher Spritze die Flüssigkeit unter leichtem 
Druck injicirt. Gewöhnlich begnügt man sich mit 1 g Flüssigkeit, namentlich in den Fällen, 
in denen die Adnexe noch wenig verändert und die Tuben nicht erweitert sind, man folglich an¬ 
nehmen darf, dass die Abdominalenden der Tuben nicht verwachsen sind. Bei Schwellungen 
der Adnexe kann man grössere Dosen — bis 2 Spritzen — injiciren. Dasselbe gilt für 
acute entzündliche Zustände mit Exsudatbildung. Hat man einmal 
begonnen, muss man die Irrigationen unbedingt täglichfortsetzen, ohne sich von dem, zuweilen 
haemorrhagisch gefärbten Secret abschrecken zu lassen. Es muss eine Sistirung der Menses 
erzielt werden, wozu 16—20 Irrigationen erforderlich sind. Ich gehe gewöhnlich bis zu 40 
Irrigationen. Das genügt, um die Menstruation auf 2—3 Monate zu sistiren und das ge¬ 
wünschte Resultat zu erzielen. 

Was die Resultate betrifft, so sind dieselben, je nach dem Alter der Erkrankung 
und je nach der anatomischen Veränderungen der erkrankten Adnexe verschieden. Selbstver¬ 
ständlich müssen auch die Anforderungen, die an die Therapie gestellt werden, verschieden 
Bein. So wird man natürlich bei einem Pyosalpinx eine vollständige Restitutio ad integrum 
nicht erwarten. Diese Fälle erfordern natürlich einen operativen Eingriff. Ebenso ungerecht¬ 
fertigt wäre es, zu verlangen, dass bei der Behandlung der entzündlichen Affectionen des 
Beckenperitoneums mit dem Schwinden der entzündlichen Erscheinungen auch die Retroflexion 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







852 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34. 


einer normalen Lage des Uterus Platz machen soll. Indess ist es sowohl beim Pyosalpinx. 
als auch bei fixirter Retroflexio von wesentlicher Bedeutung, die entzündlichen Veränderungen 
zu beseitigen, da man dann den Pyosalpinx leichter entfernen kann und Complicationen nach 
der Operation weniger zu befürchten hat. Ebenso ist eine erfolgreiche conservative Behand¬ 
lung der Retroflexio nach Beseitigung der entzündlichen Veränderungen eher möglich. Die 
besten Resultate wurden in Fällen von acuter Entzündung des Beckenperitoneums (Perime¬ 
tritis exsudativa) erzielt. Fälle dieser Art wurden in der oben erwähnten vorläufigen Mit¬ 
theilung meines Assistenten Dr. Lebedew angeführt und sind durch neue Beobachtungen 
bestätigt worden. Die Wirkung der systematischen intrauterinen Irrigationen bei chronischen 
entzündlichen Affectionen ist am besten aus folgenden Krankengeschichten ersichtlich. 

1. 0. M., 23 Jahre alt, verheiratet, Nullipara, am 7. October 1893 aufgenommen. Menses 
«eit dem 13. Lebensjahre regelmässig. Seit ihrer Verehelichung Menses profuser, länger dauernd und 
schmerzhaft, Fluor. Die Untersuchung ergibt Colpitis und Endometritis chronica, im Uterus und 
Vaginalsecret verschiedene Bakterien, darunter auch Gonococcen. Der Uterus nicht vergrössert, ante- 
flectirt. Salpingo-Oophoritis duplex, ln der Klinik selbst wurden praemenstruello Exacerbationen mit 
Temperatursteigerung bis 39° beobachtet. Nach erfolgloser Anwendung von Ichthyol wurde zu den 
Irrigationen gegriffen, deren 40 gemacht wurden. Während der ganzen Zeit keine Meuses. Schon nach 
20 Irrigationen merkliche Besserung, indem die Schmerzen fast verschwunden waren, die Schwellung 
bedeutend abgenommen hat. Nach weiteren 20 Irrigationen blieben zwar die Uterusadnexa noch 
immer etwas geschwollen, allein das subjective Befinden war merklich gebessert. Die Schmerzen waren 
verschwunden, das Secret hatte seinen eitrigen Charakter verloren, die Temperatur stieg nicht mehr 
an. Die Pat. verliess die Klinik, mit dem Resultate der Behandlung vollständig zufrieden. Nach 
einigen Monaten kam sie wieder, da sie neuerdings dumpfe Schmerzen in der Lendengegend fühlte, 
welche bei starken Gehen oder beim Arbeiten sich steigerten. Die Untersuchung ergab, dass die Ad¬ 
nexe in demselben Zustande waren, wie beim Verlassen der Klinik, bei Betasten etwas schmerzhaft 
Auf dringendes Verlangen der Pat. nahm ich im März 1894 die beiderseitige Exstirpation der Ovarien 
und Tuben vor. Die erkrankten Adnexe konnten ohne Schwierigkeit von den Adhaesionen losgelöst 
und entfernt werden. Die peritonealen Enden beider Tuben waren durch eitrige, dicke Massen aus¬ 
gedehnt, die abdominalen Enden undurchgängig, die Ovarien in Pseudomembranen gehüllt, massig 
vergrössert. Die Heilung verlief anstandslos. Die Erkundigungen, die im Herbste d. J. eingeholt 
wurden, lauteten sehr günstig, indem die Pat. sich vollständig wohl und schmerzfrei fühlt und an 
Körpergewicht zugenommen hat. 

2. T. W., 27 J., seit 9 Jahren verheiratet. 6 Entbindungen verliefen normal. Seit der letzten 
Geburt Fluor und schmerzhafte Menses. Allmälig traten Schmerzen in der Kreuzgegend auf, gleich¬ 
zeitig Druck, Empfindung von Schwere in der Tiefe des Beckens, Schmerzhaftigkeit an verschiedenen 
Stellen desselben, insbesondere in der rechten Nierengegend. Trotz verschiedener Behandlung blieb 
die Erkrankung unverändert. Bei der Untersuchung fand sich Hyperaemie in der Vulva und Vagina 
Retroflexio uteri, starke Schmerzen bei geringstem Druck auf den unbeweglichen Fundus. Aus dem 
Cervicalcanal kommt ein gelbliches Secret, welches verschiedene Bakterien, aber keine Gonococcen 
enthält. Es handelt sich also zweifellos um eine Endo- und Perimetritis mit Retroflexio. Zunächst 
wurden gegen die Schmerzen Morphinsuppositorien (0,01), Bettruhe und Ichthyoltampons verordnet. 
Nachdem diese Behandlung 3 Wochen hindurch weder subjective, noch objective Besserung brachte, 
überging man zu den intrauterinen Irrigationen. Die erste erzeugte eine leichte Verstärkung der 
Schmerzen, wurde aber im Allgemeinen gut vertragen. Nach ca. 15 Irrigationen waren die Schmerzen 
geringer und das subjective Befinden besser. Nach 20 Irrigationen konnte der Fundus uteri zum 
erstenmal ohne besondere Schmerzen aus dem hinteren Douglas hervorgebracht werden. Nach wei¬ 
teren 20 Irrigationen war das Befinden der Kranken ein sehr günstiges, die Vaginal Untersuchung 
schmerzlos, der Uterus war zwar noch immer retroflectirt, konnte aber leicht nach vorne reponirt 
werden. Zur Beseitigung der Retrottexion wurde eine Ventrofixation vorgeschlagen, die jedoch die 
Kranke vorläufig ablehnte. Sie verliess die Klinik am 8. December 1895. Im Mai 1890 erhielten wir 
noch sehr günstige Nachrichten über ihren Gesundheitszustand. In einem zweiten ähnlichen Falle 
konnten wir nach der Behandlung mit intrauterinen Irrigationen durch eine Ventrofixation vollstän¬ 
dige Heilung herbeiführen. 

3. M. M., 157t Jahre alt, kam auf die Klinik am 15. Nov. 1895 mit Klagen über Fluor, 
der vor 2 Monaten begonnen hatte. Seit dem 14. Jahre regelmässige Menses, die 3—4 Tage anhalten 
und ohne Schmerzen verlaufen. Vulva stark klaffend, an den äusseren Genitalien reichliches gelbes 
Secret sichtbar, an den Bartholini’schcn Drüsen gonorrhoische Flecken (Saenger): Die Vaginalschleim¬ 
haut gelockert, mit gelbem Schleim bedeckt. Portio nicht gross, das wenig empfindliche Corpus kann 
durch das vordere Scheidengewölbe leicht durchgetastet werden. Die Gewölbe sind frei und empfind¬ 
lich. Aus dem Uterus reichliches gelbliches Secret. welches nebst anderen Bakterien auch Gonococcen 
enthält. Es handelte sich also zweifellos um eine gonorrhoische Endometritis, die mit einer gonor¬ 
rhoischen Vulvo-Vaginitis begonnen hat. Während der ersten 2 Wochen des Aufenthaltes der Kranken 
auf der Klinik bestand die Behandlung in täglichen sorgfältigen Waschungen mit einer Sublimat¬ 
lösung 1: 2000. Der Cervicalcanal wurde täglich mit Jodtinctur ausgepinselt und in die Uterushöhle 
wurde täglich eine Sonde eingeführt, die mit Watte umwickelt war, welche mit einer 3% Lösung von 
Alumnol in zur Hälfte mit 95'/ 0 Alkohol verdünnter Jodtinctur imprägnirt war. Innerlich Ichthyolpillen. 
Diese Behandlung ergab jedoch keine günstigen Resultate. Zwar wurde die Vulvo-Vaginitis gebessert, 
aus dem Uterus entleerte sich jedoch noch immer ein übelriechendes gonococcenhältiges Secret in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift. 


853 


reichlicher Menge. Es wurde daher zu den intrauterinen Irrigationen geschritten, welche ganz schmerz¬ 
los vertragen wurden. Nach 11 Irrigationen wurde die Secretion geringer, die Gonococcen verschwan¬ 
den, so dass die Pat. die Klinik gebessert verliess und die Behandlung ambulatorisch bis zur voll¬ 
ständigen Heilung fortsetzte. 

4, A. S, 35 Jahre alt, verheiratet, kam auf die Klinik am 27. Jänner 1895 mit Klagen über 
Schmerzen im unteren Theile des Bauches und der Lendengegend, häufigerHarndrang. Erste Menses im 
15, Lebensjahre, regelmässig. Bald nach der Verehelichung begannen die Beschwerden. Die Pat. ist 
schlecht genährt, anaemisch. In der seitlichen Bauchgegend zu beiden Seiten schmerzhafte Geschwülste, 
die gegen die Tiefe des kleinen Beckens reichen. Die Portio klein, cylindrisch, nach hinten gerichtet. 
Das kleine anteflectirte Corpus gut tastbar. In der Gegend der Adnexa schmerzhafte Geschwülste, 
links apfelgross, rechts faustgross. Die linke liegt ausserdem mit ihrem grössten Theil im Douglas. 
Das reichliche Uterussecret enthält nebst zahlreichen anderen Bakterien auch Gonococcen. Die Dia¬ 
gnose lautet auf gonorrhoische Entzündung der Uterusadnexe, die mit einer gonorrhoischen Endo¬ 
metritis begonnen hat. Nach 22 intrauterinen Irrigationen konnte die Pat. die Klinik verlassen. Die 
rechtsseitige Geschwulst? war vollständig verschwunden, an der Stelle des li iken Ligamentum latum 
war eine harte, höckerige, wenig empfindliche, hühnereigrosse Geschwulst durchzutasten. Das Uterus¬ 
secret enthielt keine Gonococcen mehr. In weiterer Folge wurden noch ambulatorisch 20 Irrigationen 
gemacht. Die Pat. fühlte sich während der ganzen Behandlung ziemlich wohl, trotzdem die Menses 
vollständig sistirt waren. Nach Schluss der Behandlung konnte eine weitere Verkleinerung des linken 
Tumors nachgewiesen werden, Im Herbst selben Jahres kam sie auf unseren Wunsch wieder auf die 
Klinik und wir fanden die rechten Adnexa unverändert, die linke Tube etwas verdickt, das linke 
Ovarium etwas vergrössert. wenig empfindlich. Pat. fühlte sich vollkommen wohl, obgleich sie manch¬ 
mal einen dumpfen Schmerz in der Lendongegend hatte. Wir empfahlen ihr, täglich auf die Klinik 
zu kommen und machten weitere 40 Irrigationen, während welcher Zeit die Menses wieder sistirten. 
worauf wir die Kranke, die sich ganz wohl fühlte, wieder aus den Augen verloren. Nach 6 Monaten, 
im Herbst 1896, kam sie wieder. Die Menses waren wieder erschienen und wurden durch Schmerzen 
eingeleitet. Wir fanden die rechten Adnexa nicht merklich verändert, hingegen war in der Gegend 
der linken Adnexa eine apfelgrosse, empfindliche, elastische Geschwulst. Da nun die Pat. selbst auf 
eine Radicaloperation drang, wurde die Laparotomie gemacht, wobei die rechten Adnexa stellenweise 
adhaerent waren, die rechte Tube beim Betasten etwas verdickt erschien, das rechte Ovarium nicht 
vergrössert, sclerotisch, nach oben zu wenig beweglich war. Die linken Adnexa waren von Pseudomem¬ 
branen bedeckt und in eine geschwulstartige, hühnereigrosse Masse umgewandelt. Bei der Isolirung 
und Exstirpation derselben platzte die Geschwulst und entleerte ein dunkelrothes Blutgerinnsel, 
gleichzeitig mit flüssigem Blute. Die rechten Adnexa wurden nach Lösung der Pseudomembranen be¬ 
lassen. Der weitere Verlauf war ein ausgezeichneter und die Pat. konnte die Klinik geheilt ver¬ 
lassen. Die Untersuchung der exstirpirten Adnexa ergab eine Tubargra vidi tat am peritonealen Ende 
der Tuba, die nach den Dimensionen und der Structur des Verhaltens der Geschwulst nicht älter als 
3—4 Wochen sein konnte. 

Diese Krankengeschichte kann in folgende Phasen getheilt werden: 

1. Beiderseitige gonorrhoische Entzündung der Tuben und der Ovarien. 

2. Schwinden der Krankheitserscheinungen unter dem Einflüsse von intrauterinen 
Irrigationen, wobei rechts die Geschwulst vollständig verschwand, links ein kleiner Rest 
zurückgeblieben war. 

3. Nach Wiederholung der Behandlung mit intrauterinen Irrigationen völlig zufrie¬ 
denstellender Zustand. 

4. Tubargravidität mit neuerlicher Verschlimmerung, die einen operativen Ein¬ 
griff erforderte. 

Der Rahmen der gegenwärtigen Mittheilung gestattet es mir nicht, alle übrigen 
Krankengeschichten anzuführen. Ich glaube jedoch, dass die beschriebenen Fälle genügen, 
um folgenden Schluss ziehen zu dürfen: 

1. Die intrauterinen Irrigationen nach der beschriebenen Methode sind bei allen 
acuten und chronischen Entzündungszuständen des Uterus, seiner Adnexe und des Becken¬ 
peritoneuros angezeigt. 

2. Diese Behandlung wirkt am besten bei frischen, acuten Entzündungen der ge¬ 
nannten Theile, indem die Temperatur sinkt, die Schmerzen verschwinden und das entzünd¬ 
liche Exsudat schnell resorbirt wird. 

3. In vielen Fällen von chronischer Entzündung der Adnexe und Geschwulstbildung 

tritt eine solche Besserung ein, dass die Frage eines operativen Eingriffes von selbst be¬ 
seitigt wird. , 

4. Bei Pyosalpinx tritt nach genannter Behandlung eine derartige Besserung ein 
dass eine operative Entfernung der Pyosalpinx bedeutend erleichtert wird und Recidiven ver¬ 
mieden werden. 

5. Chronische Entzündungen des Beckenperitoneums wurden durch die intrauterinen 
Irrigationen gänzlich geheilt, worauf die weitere Behandlung der Begleiterscheinungen (De- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



854 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


viationen des Uterus, Adnexerkrankungen) sicherer und ohne besondere Gefahr durchgeführt 
werden kann. 

6. Unter dem Einfluss der intrauterinen Irrigationen werden selbst die harntnäckig- 
sten Fälle von Endometritis geheilt. 

7. Nach der Behandlung der schweren gonorrhoischen Entzündung der Adnexe mit 
intrauterinen Irrigationen wird die Conceptionsfähigkeit wieder hergestellt. 

8. Unter dem Einflüsse der intrauterinen Irrigationen hören nicht nur die Metror¬ 
rhagien auf, sondern während der ganzen Dauer der Behandlung und einige Zeit nach der¬ 
selben werden auch die gewöhnlichen Menses sistirt. Es stellt sich ein Zustand ein, den ich 
als „temporäres Climacterium“ bezeichnen möchte. 

Die Sistirung der Menses unter dem Einfluss der beschriebenen Methode kann, wie 
ich glaube, als Basis zur Erklärung ihrer Heilwirkung dienen, die Thatsache verdient aus 
verschiedenen Gründen besondere Aufmerksamkeit. Leider ist eine Erklärung derselben vor¬ 
läufig noch schwierig. Die erste Schwierigkeit entsteht vor allem bei der Frage nach der 
Wirkung der Injectionen auf das Uterusgewebe und das der Adnexe. Es ist mir bis nun 
nicht gelungen, Ovarien zu untersuchen, die bald nach den Irrigationen entfernt worden 
sind. Die Untersuchung von Fragmenten der Uterusschleirahaut, die ich während der Irriga¬ 
tionsbehandlung entfernte, gestatten keinerlei bestimmte Schlüsse. Man muss sich demnach 
vorläufig mit rein theoretischen Betrachtungen begnügen, die ausschliesslich auf der klini¬ 
schen Beobachtung der Kranken gegründet sind. Bei allen diesen Kranken wird, wie er¬ 
wähnt, die Menstruation sistirt, wobei aber keinerlei unangenehme Erscheinungen vorhanden 
sind, aus welchen geschlossen werden könnte, dass die Ovulation fortdauert. Die sogenannten 
Molimina menstrualia treten nur einmal nach Beendigung der Behandlung auf. Während 
der Behandlung selbst habe ich dieselben nie beobachtet, obgleich viele Fälle über 4 Monate 
unter meiner directen Beobachtung gestanden sind. Es kann demnach das Sistiren nicht 
ausschliesslich durch locale Veiänderungen der Uterusschleimhaut bedingt werden, es müssen 
vielmehr wesentliche Veränderungen in der gesammten Genitalsphäre in Betracht kommen, 
welche einen vollständigen Stillstand zur Folge haben, ähnlich demjenigen, der während des 
natürlichen Climacteriums eintritt. 

Bei Sistirung der physiologischen Menstruation wird aber auch die Hyperaemie der 
Beckenorgane entfallen und somit eine Rückbildung der entzündlichen Veränderungen in den 
erkrankten Organen eintreten. Dazu kommt noch der Umstand, dass in der unter dem Ein¬ 
fluss der Injectionen eintretenden Atrophie der Uterusschleimhaut die weitere Entwicklung 
und Verbreitung der Entzündungserreger (Gonococcen etc.) aufhört. Selbstverständlich kann 
von einer vollständigen Restitutio ad integrum in den erkrankten Geweben keine Rede sein. 
Die Spuren der überstandenen Krankheit bleiben natürlich in Form des gewöhnlich nach 
entzündlichen Reizungen sich entwickenlden Bindegewebes zurück. Unter gewissen Verhältnissen, 
wie z. B. fortdauernde Gonorrhoe, schwere Puerperalerkrankungen kann natürlich die Rück¬ 
bildung der Gewebsveränderungen von der Entstehung von Eiterherden begleitet sein, die 
seltener in der Uteruswand, häufiger im umgebenden Zellgewebe, noch häufiger in den Tuben 
und Ovarien sitzen. Hier haben wir es aber nicht mehr mit einer gonorrhoischen oder puer¬ 
peralen Erkrankung zu thun, sondern mit ihren Endresultaten, welche die Möglichkeit einer 
vollständigen Beseitigung derselben nicht ausschliesst. Kleine Eiterherde, die in der Uterus¬ 
wand oder im Zellgewebe Vorkommen, können unter Bildung von Narbengewebe verschwin¬ 
den. Hingegen müssen bedeutendere Ansammlungen besonders in den Tuben nur auf opeia- 
tivem Wege entfernt werden. Aber der operative Eingriff wird in solchen Fällen sicherer 
von Erfolg begleitet sein, wenn keine Entzündungserreger mehr vorhanden sind und umge¬ 
kehrt ist bei Vorhandensein von lebensfähigen Gonococcen in der Uterusschleimhaut ein Re- 
cidive immer möglich. Zweifellos werden mit der Schaffung des temporären Climacteriums un¬ 
günstige Bedingungen für die Entwicklung der Bakterien geschaffen. Die Erkrankung geht 
unter diesen Bedingungen ihrem Ablauf entgegen und schliesst entweder mit der Bildung 
von Bindegewebe oder von Eiterherden ab. 

Die oben erwähnte Wirkung der intrauterinen Irrigationen gestattet, die Indica- 
tionen für diese Behandlung festzustellen. So müssen diese Injectionen in der von mir vor¬ 
geschlagenen Form bei Uterusmyomen unbedingt von Nutzen sein, da ja bekanntlich die 
Ovarienexstirpation sehr häufig eine Rückbildung der Myome nach sich zieht. An Stelle dieser 
so schwer eingreifenden Operation dürfte das temporäre Climacterium, wie es durch die von 


Difitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 34 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


855 


mir vorgeschlagene Therapie bewirkt wird, vorzuziehen sein und genügt vollständig, um die 
Geschwulst zur Rückbildung zu bringen, wenn dies durch die anatomische Beschaffenheit 
derselben überhaupt möglich ist. In jenen Fällen, in welchen der Tumor durch seine Be¬ 
schaffenheit (Fibrosarcom, submucöses Myom, subaeröses Fibrom) eine solche Verkleinerung 
nicht gestattet, werden die intrauterinen Irrigationen dieselben keinesfalls verschlimmern, 
sondern umgekehrt die Indicationen für einen operativen Eingriff sicherer hervortreten lassen. 
Im abgelaufenen Schuljahre versuchte ich bereits einige Male, Fibromyome des Uterus in der 
genannten Weise zu behandeln. Es waren aber lauter Fälle, die von vornherein keinen Erfolg 
versprachen, da es sich um multiple subseröse Fibrome handelte. Ich hoffe jedoch, bei reinem 
Uterusmyom diese Therapie mit Erfolg anwenden zu können. 


Zur Behandlung der Psoriasis/ 

Von Dr. E. HOUSS in Zürich. 

(Schluss). 


Kürzer kann ich mich mit den übrigen Mitteln fassen, da sie in Bezug auf Wirk¬ 
samkeit den genannten weit nachstehen. 

In leichteren Fällen von Psoriasis des Kopfes ist wegen seiner weissen Farbe und 
dem Fehlen einer Aetzwirkung das weisse Quecksilberpräcipitat (als Ungt. 
hydrarg. alb.) sehr beliebt. Neben der bedeutend langsamer eintretenden Wirkung steht einer 
ausgedehnteren Anwendung desselben die Gefahr einer allgemeinen Quecksilberintoxication, 
localer oder diffuser Hautexantheme (Dermatitis scarlatiniformis mercurialis) hindernd im Wege. 
Zur Verstärkung der Wirkung wird der weissen Präcipitalsalbe gern Salicylsäure, Sublimat 
oder Sapo viridis zugesetzt. 

Der Schwefel und dessen Derivate leisten bei Psoriasis nicht das, was man nach 
dön Empfehlungen vieler Aerzte erwarten dürfte. Bei milderen, localisirten Formen, z. B. 
Psoriasis faciei oder capillitii, mag er in 10°/ 0 Salben oder als Schwefelwasser in Form von 
Douchen, Compressen, Bädern hie und da mit Erfolg zur Anwendung kommen; bei irgend 
ausgedehnteren, schwereren Erkrankungen ist er jedoch, für sich allein angewandt, erfolglos. 

( Einzig die Solutio Vlemmingx verwende ich öfters mit gutem Erfolg, besonders bei hart¬ 
näckigen, hornig verdickten Stellen bis zur Entzündung aufgepinselt, wobei natürlich mehr 
die Wirkung des Aetzkalks zur Geltung kommt. 

Die Salicylsäure ist weniger ein Antipeoriaticum, denn ihrer keratolytischen, 
zugleich (in schwacher Concentration) hautconservirenden und juckstillenden Eigenschaften 
wegen ein vorzügliches Adjuvans zu nennen. So wird sie, wie wir schon früher gesehen, gern 
in Combination mit den eigentlichen Anti psoriatica angewand, wobei gleichzeitig ihre Eigen¬ 
schaften als Säure bei Hintanhaltung zu energischer Reductionswirkung und damit verbun¬ 
dener Reizung vortheilhaft zur Geltung kommen. Zur Vorbereitungscur leistet sie im Verein 
mit anderen erweichenden Mitteln (feuchte Compressen, Impermeables, Fette, grüne Seife, Aetz- 
salben) nicht nur bei gewissen Localisationen (Psoriasis palmaris et plantaris etc.) zur Lö¬ 
sung der dicken Hornschwarten und Schuppenauflagerungen vorzügliches (besonders in Form 
f des Pi ck'schen Salicylseifenpflasters oder der U n n a’schen Guttaperchapflastermulle), sondern 
/ ist auch in schwacher 2—5°/ 0 Salbe bei den acuten irritativen Formen, sowie der so hart¬ 
näckigen, kleinpapulösen Psoriasis (P. punctata) zur einleitenden Behandlung fast unentbehr¬ 
lich, zumal in Verbindung mit Bädern. (Siehe unten.) 

Da keines der genannten Antipsoriatica den gestellten Anforderungen ganz entspricht, 
so hat es selbstverständlich an Empfehlung von neuen, natürlich besseren Ersatzmitteln 
nicht gefehlt, eine lange, jedes Jahr sich mehrende Reihe, angefangen vom Anthrarobin, Hy¬ 
droxylamin, Aristol bis Gallacetophenon, Tumenol und wie die Produkte der modernen che¬ 
mischen Industrie heissen mögen. Doah das darf gesagt werden, ein Ersatzmittel für das 
Chrysarobin, das demselben in Bezug auf Sicherheit und Promptheit der Wirkung auch nur 
einigermassen nahe käme, wurde bis heute noch nicht gefunden, eine indirecte Aufforderung, 
bis auf weiteres unentwegt an den alten bewährten Mitteln festzuhalten und uns immer mehr 
mit deren Eigenschaften vertraut zu machen. 

M. H.! Gestatten Sie mir, dass ich noch mit einigen Worten auf die vielumstrittene 
Bäderbehandlung bei Psoriasis zu sprechen komme. Während kurzdauernde Bäder 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



856 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


\ 


nicht den Werth eines Reinigungsbades überschreiten, als solche aber jeder Psoriasisbehand¬ 
lung vorangehen sollten, kann man den häufig sich folgenden, langdauernden (3—6stündigen) 
Bädern einen deutlichen Heileffect auf psoriatische Efflorescenzen nicht absprechen. Ob neben 
der langen Badedauer und den durch das Bad oder das Badeleben verursachten bedeuten¬ 
den quantitativen und qualitativen Veränderungen des Stoffwechsels im menschlichen Orga¬ 
nismus auch die Zusammensetzung des Bades (gyps-, Schwefel-, jod-, soolhaltig) von bo 
grossem Einfluss ist. wie von mancher Seite behauptet wird, lasse ich dahingestellt. Eine 
conditio sine qua non besteht jedenfalls darin, dass trotz der langen Badedauer jede stärkere 
Hautreizung vermieden werde und insoferne mag die Zusammensetzung des Badewassers 
ebenfalls von bestimmendem Einfluss sein. Als unbewiesen möchte ich die besonders von 
Badeärzten aufgestellte Behauptung zurückweisen, dass nach Bäderbehandlung Psoriasisrecidive 
länger ausbleiben; Recidive schon nach wenigen Wochen und Monaten, auch nach einer rite 
durchgeführten Badecur, sind nichts so seltenes. Eine specielle Indication für Bäderbehand¬ 
lung geben die acut auftretenden, allgemeinen, meist sehr irritativen Psoriasisformen, sowie 
jene bösartigen, sogar Pemphigus foliaceus ähnlichen Arten, wo Bäder oft überraschend 
günstig wirken. 

Ein Medicament hätte ich fast vergessen, das Ihnen allen als Salbenconstituens be¬ 
kannt ist, als treffliches Antipsoriaticum aber meist vollständig übersehen wird, das Fett. 
Regelrecht durchgeführte Einreibungscuren mit purem Fett führen in den meisten Fällen 
deutliche Besserung (Abblassung, geringe Schuppenbildung) herbei, Wirkungen, die z. B. bei 
Prüfung neuer Präparate, die ja gewöhnlich in Salbenform applicirt werden, bei mangelnder 
Controlle wohl nicht so selten ausschliesslich diesem statt wenigstens zum Theil dem gleich¬ 
zeitig verwendeten Fett zugeschrieben werden. Ein Bett, einige Bäder und Fett in genügen¬ 
der Menge ist nach Besnier alles, was manche dieser Psoriatiker beim Eintritt in's Höpi- 
tal St. Louis verlangen und erhalten, um dasselbe nach 1—2 Monaten gebessert wieder 
zu verlassen. 

Wie sollen wir nun die genannten Mittel an wenden? Am gebräuchlisten ist mit 
Recht die Salben- resp. Pastenform, wobei letztere, falls die T rockenheit der Haut 

verbiete t, wegen ihrer relativen Reinlichkeit, kühlenderen Wirkung etc. 


deren Anwendung nichj __ 

den Vorzug Verdienern Eingerieben werden sie gewöhnlich mit einer steifen Haarbürste; falls, 
wie bei stark hyperkeratotischen Formen , ke ine gleichzeitige mechanische Wirkung indic irt 
ist, ziehe ich das Einreiben mit der Hand vor, da selbe sich den Unebenheiten der Haut 
besser anschmiegt und dadurch das Medicament bei geringerer mechanischer Reizung in viel 
engeren Contact mit der Haut gelangt. — Steht die Salben-Pastenbehandlung bei Psoriasis 
wegen ihrer viel energischeren Wirkung und ihrer allgemeinen Verwendbarkeit auch heute 
noch als Hauptmethode in erster Linie, so hat man doch der mannigfachen Inconvenienzen 
wegen, welche diese Behandlung mit sieh bringt, nach praktischeren, angenehmeren Ersatz¬ 
mitteln gesucht 

In ihrer Zusammensetzung und Wirkung den Salben, bezw. Pasten entsprechend, in 
ihrer Anwendung bequemer und reinlicher sind die von Unna eingeführten Salbenmulle 
und Salbenstifte. Wie alle folgenden Applicationsmethoden eignen sich diese mehr fü r 
isolirte kranke Hautstellen. — Ein ganz anderes Princip vertreten die in flüssigem Zustande 
auTget ragen en und bald ein elastisch festes Häutchen bildenden Vehikel, so das C o 1 1 o- 
d i u ra, das T r a u m a t i c i n, die verschiedenen Firnisse, der Z i n k 1 e i m, die 0 p o- 
deldoke etc. Diese Körper werden, nachdem ihnen das Agens in passender Form und Con- 
centration (z. B. 5—10% Chrysarobin, Pyrogallol in Traumaticin, Schellakspiritus etc.) bei¬ 
gemengt worden, in dünner Schicht aufgepinselt und diese Proctdur erst, nachdem das sich 
bildende Häutchen sich abgelöst, wiederholl. Ein vorzügliches, allen billigen Anforderungen 
* in Bezug auf bequeme Anwendungsweise, Reizlosigkeit, Möglichkeit, die verschiedensten Me- 
dicamente zu incorporiren und Haltbarkeit entsprechendes Präparat dürfte der von Unna in 
die Praxis eingeführte, einen wasserlöslichen Firniss darstellend e Gelanth*) s ein. Weiter 
nenne ich das schon bei Besprechung des Theers erwähnte A cetoncoTToJi u m, richti¬ 
ger Pyroxylinaceton, das unter dem Namen^JjjJ m o gen in Oesterreich und Deutschland be¬ 
sonders durch die Empfehlungen von Sch i 11 begannt wurde. Der Haut aufgepinselt bildet 
es ein dem Collodiumhäutchen ähnliches, doch fester haftendes und geschmeidigeres Häut- 


4 ) Deutsche Medicinalzeitung 1896, Nr. 73. 


Digitized b' 


. Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift. 


857 


chen. Es ist ein ziemlich reizloses, indifferentes, zur Aufnahme der meisten bei Psoriasis an¬ 
gewandten Arneikörper taugliches Präparat und dürfte daher im Vereine mit seiner bequemen 
und eleganten Applicationsweise bestimmt sein, ähnliche Vehikel, wie Traumaticin. Collodium, 
Schellakspiritus, zu verdrängen. Je nach dem Zusatz von festen (Chrysarobin, Pyrogallol, 
Salizylsäure) oder flüssigen (Tbeer) Antipsoriatica schwankt beim Acetoncollodium der Ge¬ 
halt an Pyroxylin (Schiessbaumwolle); auch werden demselben noch geringe Mengen von Ol. 
riein. und Schellakspiritus zugesetzt. Da manche Körper (Chrysarobin, Pyrogallol) bei Gegen¬ 
wart von Acceton sich, wenn auch langsam, zersetzen, so dürfen nicht zu alte Lösungen an¬ 
gewandt werden. Als altbewährte, für manche Medicamente sehr geeignete Constituentia nenne 
ich noch Spiritus und Aether, z. B. in Form der Tinct. rusci. — Trotz der grossen Vor¬ 
theile dieser Vehikel: Reinlichkeit, Schonung der gesunden Hautpartien, der Leibwäsche, Ge¬ 
ruchlosigkeit, sparsame Anwendung, geringe Belästigung des Patienten kommen sie wegen 
ihrer im Vergleich zu den Salben schwächeren Wirkung doch mehr nur bei leichteren und 
mittelschweren, nicht, ausgedehnten Psoriasisfällen in Betracht. — Die Vortheile dieser 
letzteren Behandlungsform mit den Salben und Pasten vereinigt bis zu einem gewissen Grade 
die Pflasterbehandlung, die bekanntlich Unna durch Einführung der sog. Gutta- 
perchapflastermulle vervollkommt hat. Ob eine neuere Modification derselben durch Unna, 
die sog. Parablaste, eine wirkliche Verbesserung bedeuten, wird die Zukunft weisen. — 
Zeigt der Patient nur vereinzelte, wenn auch noch so resistente Psoriasisplaques, so gibt es 
wohl keine angenehmere und zugleich kaum eine energischere Behandlungsweise als die An¬ 
wendung dieser Pflaster, z. B. reinen 10°/ 0 Chrysarobin- oder Pyrogallolguttaperchapflaster- 
mulles unter Fixation durch Zinkleim. " 

M. H.! Wie lange soll die äussere, die antipsoriatische Behandlung fortgesetzt 
werden? Das richtet sich natürlich ganz nach dem einzelnen Fall; leichtere Formen, z. B. 

. am Rumpfe, sind unter Chrysarobin in 2 — 3 Wochen abgeheilt, andere, z. B. Psoriasis der 
| unteren Extrem itäten, bedürfen manch mal fast ebenso vieler Monate. Solange der betreffende 
I Flecken noch rollt oder bläulich hyperaem isch ist” solange e r unter dem Fingernagel noch 
schuppt, iat _er nicht geheilt, muss er fort behande lt werden . 

Das Geheim nis einer erf olgreichen Psorinsisb ehandlung besteht eben da rin, conse- 
quent so lange fortzufahren, bis auch der Ietzte~Krankheitsiest makroskopisch verschwunden 
IsTTTFür wichtig "erachte ich nicht nur die eigentliche Psonasisefliorescenz, sowie deren rothe 
Umrandung, sondern die, auch im Stadium einer Exacerbation häutig sichtbare, ausserhalb 
des rothen Saumes liegende anaemische Randzone zu behandeln. Selbstverständlich, aber zürn 
Schaden des Arztes und des Patienten häutig unterlassen, ist die Forderung, den Patienten 
auf die Unheilharkeit. seines Leidens quoad Rezidiven aufmerksam zu machen. 

Kürzer kann ich mch bei Besprechung der beiden anderen Postulate fassen, da 
deren erfolgreiche Durchführung uns nicht oder wenigstens nur zum geringsten Theil gelingt. 

Die Erfüllung der zweiten Aufgabe: Die Vernichtung, resp. die Herabsetzung 
der Disposition der Haut latent psoriatischer Individuen, auf bestimmte Reize mit der Bil¬ 
dung typischer Eftiorescenzen zu antworten, fällt naturgeinäss der sog. inneren Be¬ 
handlung anheim. Leider vermag von den zahlreichen empfohlenen internen Präparaten 
nicht eines den daran geknüpften Erwartungen auch nur einigermassen zu entsprechen; eine er¬ 
folgreiche innere Behandlung der Psoriasis in diesem Sinne gibt es nicht. Einem Heilmittel 
dürfen wir eben nur dann eine sichere Wirkung beitnessen, wenn seihe constant zutrifft oder 
dieses doch in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle gleich günstige Veränderungen, Bes¬ 
serungen. Ahkürzing des Krankheitsverlaufes etc. herbeiführt. Dies könnnen wir aber nicht 
einmal von dem vielgenannten, von Manchen als Panacee, als Speeificum gegen Psoriasis 
aufgeslellten A r s e n behaupten 

Gewiss sieht man manchmal, sogar häufig, während einer Arsenmedication Besse¬ 
rung eintreten. Zugegeben, dass es wirklich Fälle, wie wir weiter unten sehen werden, gibt, 
die durch Arsen günstig beeinflusst werden, so bitte ich, hiebei doch stets Folgendes in Er¬ 
wägung zu ziehen: 1. Ist nicht zu vergessen, dass bei dieser chronischen Krankheit Besse¬ 
rung spontan eintreten kann, und dass daher die spontane Besserung zeitlich mit dem 
chronisch verabreichten Arsen zusammenfallen kann; 2. und das betrifft manchen der Fall 
sog. eklatanten Arsenwirkung, kommt doch liie und da ein Fall schon im Stad, decrementi, 
kenntlich an den fehlenden rothen Saum, zur Behandlung, ein Stadium, dass naturgemäss 
jeder anderen indifferenten Therapie zugänglich gewesen wäre. Ferner sind Ihnen gewiss 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



858 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


schon Fälle begegnet, die unter Arsen eine deutliche Verschlimmerung, eine acute Eruption 
frischer Efflorescenzen zeigten. Dann erinnere ich Sie an Psoriatiker, die in der Absicht, um jeden 
Preis von ihrer Krankheit befreit zu werden, Arsen monate-, jahrelang nahmen und wohl 
(wie z. B. der Fall von Besnier, der si^h 2 Jahre lang mit Arsen fütterte) eine schwere 
Arsencachexie zeigen, daneben aber auch noch alte und neue psoriatische Efflorescenzen, 
frische Exacerbationen aufweisen. So erinnere ich mich eines jungen Mannes mit Psoriasis, 
den ich vor 4 Jahren bis zum Schwinden der Psoriasisefflorescenzen innerlich mit Arsen be¬ 
handelt hatte. Nach ca. 8 Monaten kam derselbe mit einer frischen Psoriasiseruption zu 
mir; gleichzeitig litt er aber an einer ausgesprochenen Arsenmelanosis und Keratodermie 
der Hände und Füsse. Er hatte, beseelt vom Wunsche, von Recidiven frei zu bleiben, wäh¬ 
rend dieser ganzen Zeit auf eigene Faust Arsen zu sich genommen. — Entmuthigt durch 
solche Misserfolge bei innerlicher Arsendarreichung hatte ich während längerer Zeit den 
meisten meiner Psoriatiker neben entsprechender Localbehandlung Arsen subcutan gereicht, 
eine Applicationsform, die, Ihnen wohl bekannt, im Allgemeinen ungleich energischer und 
eklatanter wirkt. Hier aber ebenfalls mit keinem besseren Resultat. Ich sah einige schwere 
I Fälle, wo trotz lange fortdauernder, energischer Arsenspritzcur keine Besserung eintrat, in 
I einem Fall sogar eine Verschlimmerung, indem der Process sich weiter ausdehnte, ja gerade 
I entsprechend den Injectioua»t©Jlen (Glutealgegend) neue Efflorescenzen auftauchten. 

Und wenn z. B. Kaposi bei Psoriasis 400 — 600 asiatische Pillen (ä 0,0075 Acid. 
arsenic.), ja, wie aus S. 436 seines Lehrbuches zu sehliessen, 4000 — 6000 = 20—30 g 
Arsen bei Psoriasis verabreicht hat, ohne welchen Erfolg zu sehen, so kann dies unsere Auf¬ 
fassung über die häufige Wirkungslosigkeit des Arsen in vielen, ja wohl den meisten 
Psoriasisfällen nur bestätigen. 

Und wenn wir unter Arsen häufig Besserung und sog. Heilung eintreten sehen, so 
ist doch nicht zu vergessen, dass ausser Arsen meist andere Factoren begünstigend hiebei 
mitwirken, vor allem die gleichzeitige äussere Behandlung. Arsen allein kommt bei Psoriasis 
nur ausnahmsweise zur Verwendung und dann sehen wir, dass die Psoriasis gewöhnlich den 
gleichen Verlauf nimmt, wie wenn sie gar nicht behandelt worden wäre. Damit möchte ich 
natürlich nicht im mindesten dem Arsen in manchen Fällen einen Einfluss auf den Verlauf 
der Psoriasis absprechen. Besonders bei mit Chlorose, Anaemie, Scrophulose complicirter 
Psoriasis erzielen wir mit Arsen gewöhnlich deutliche Erfolge; hier ist daher auch die An¬ 
wendung desselben indicirt. Im grossen ganzen ist jedoch Psoriasis eine „Krankheit der Ge- 
X sunden u ; sie kommt gerade bei kräftigen, blühenden Individuen am häufigsten vor, und 

4 ^ wenn wir bei diesen unter Arseneinnahrae allmälig ein Schwinden der Psoriasisefflorescenzen 

beobachten, so ist dies wohl nicht zum geringsten Theil auch auf die durch das Arsen ver¬ 
ursachten Verän derungen und Störungen im Stoffw echse l, auf die starke Beeinträchtigung 
de r Ernährung zu setz en. Der bekannte französische Dermatologe V i d a 1 spricht offen aus," 
dass massige Dosen von Arsen effectlos seien und erst unter fortgesetzter Veiabreiehung von 
Dosen, aber auf Kosten des Allgemeinbefindens toxische Beschwerden, Abmagerung, 
y Diarrhoen, Gastralgien eine deutliche Beeinflussung der Psoriasis sich zeige. Umgekehrt 

sehen wir, dass bei Eintritt von Complicationen, von localen oder allgemeinen Ernährungs- 

^ Stator ungen eine Besserung spontan eintreten kann; so gehen psoriatische Efflorescenzen unter 

dem Einfluss acuter Infortionskmokheiten (Scharlach, Maseru, Pneumonie, Typhus u. s. w. 
beim Eintritt nervöser Erscheinungen (Asthma etc.'), sogar bei Oarcinoin zurück, um mit 
Hebung des Allgemeinbefindens von Neuem zu erscheinen. 

Ich selbst reiche denn seit ca. 3 Jahren bei Psoriasis nur in Ausnahmefällen (welche, 
wie z. B. Chlorose, Anaemie eine directc Indication dafür abgeben) Arsen und kann be¬ 
haupten, dass meine Erfolge seither mindestens nicht schlechter geworden sind. Mein llrtheil 
über das Arsen geht denn dahin, dass es bei Psoriasis 1. in den meisten Fällen vollständig 
unnütz ist, 2. in einigen sogar direct schadet und :>. nur in relativ wenigen bestimmt cha- 
raktorisirten Fällen indicirt ist. Trotz meiner allerdings relativ sehr geringeren Erfahrungen 
würde ich mich hüten, eine so ketzerische Ansicht bei einem schon durch das Alter und die 
Empfehlungen unzähliger Aerzte geheiligten Mittel an dieser Stelle zu äussern, wenn ich 
mich nicht auf das llrtheil und die Erfahrung so angesehener und erfahrener Aerzte, wie 
Besnier, V i d a 1 u. A. stützen dürfte. 

Aehnliche Verhältnisse mögen für das gegen Psoriasis vielfach empfohlene Jodkali, 
sowie das Thyreoidin bestehen. Wenn man vernimmt, dass von H m s 1 u n d innerhalb sechs 

ifli * ¥ VjU ' UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


^^5 


i 


3S£ 



Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift. 


859 


Wochen bis zu 2 kg Jodkali von C i a r r o c c h i bis zu 100 g Jodkali pro die gereicht 
wurden, so muss man sich ebenso sehr über die Resistenzfähigkeit des betreffenden Indivi¬ 
duums, wie der Krankheit selbst wundern. Das in seiner antipsoriatischen Wirkung so 
zweifelhafte Thyreoidin bei Psoriasis zu \ eichen, halte ich schon wegen des Missverhältnisses 
der damit verbundenen Gefahren schwerer gesundheitlicher Schädigungen bei einer das All¬ 
gemeinbefinden relativ so wenig tangirenden Krankheit nicht für erlaubt. 

Sehr häufig wird von Patienten an den Arzt die Frage gestellt, ob eine Verände¬ 
rung der Lebensweise, der Diät angezeigt wäre. Sie wissen, m. H., dass die deutschen Lehr¬ 
bücher der Dermatologie sich sehr zurückhaltend darüber äussern, ja den Werth einer ent¬ 
sprechenden Diät bei Psoriasis rundweg negiren. Und gewiss, Psoriasis ist eine pandemische 
Krankheit, die in allen Welttheilen, sowohl im Norden wie im Süden, die bei Weib und 
Mann, bei Kind und Greis getroffen wird; eine Krankheit, die den im Luxus schwelgenden 
Reichen, wie das darbende Proletariat, den Abstinenzler wie den Säufer nicht verschont. 
Und doch pflege ich strenge Vorschriften zu geben. Erstens sind wir nolens volens oft ge¬ 
zwungen, mit den unter den Laien herrschenden humoral-pathologisch angehauchten An¬ 
sichten einen Compromiss einzugehen. Unter 95 von 100 Fällen will eben ein chronisch 
Hautkranker auch „innerlich“ behandelt sein und da scheint mir, falls innerliche Medica- 
mente nicht angezeigt sind, eine Regulirung der oft sehr unvernünftigen Ernährung sehr 
vernünftig. Abgesehen davon wird dann der Patient mit mehr Vertrauen, mit grösserer Ge¬ 
wissenhaftigkeit einer äusseren Behandlung sich unterziehen. 

Zweitens, und das ist ein Hauptgrund, ertappt sich wohl der eine ödere andere von 
Ihnen auf dem Gedanken, dass der Glaube der alten Aerzte und heutigen Laien von den 
„Acrimonia sanguinis“, den „Blutschärfen“ vielleicht doch nicht so ganz halt-und grund¬ 
los sein dürfte, eine Ansicht, die, so alt sie ist, auch wieder sehr neu ist, und die, wie Sie 
wissen, im modern zugeschnittenen Gewändlein der Lehre von den Autointoxicationen erst 
neuerdings wieder ihren Einzug in die wissenschaftliche Median gehalten hat. Ist es auch 
sehr unwahrscheinlich (wie dagegen Tommasoli annimmt), dass Psoriasis durch quali¬ 
tative Veränderungen in der Blutbeschaffenheit hervorgerufen werde, so ist der Gedanke doch 
nicht so ganz von der Hand zu weisen, dass sie dadurch im Vereine mit anderen Momenten 
wenigstens unterhalten, dass Exacerbationen begünstigt werden. Dass diese Ansicht nicht 
jeden thatsächlichen Untergrundes entbehrt, beweist die bekannte Erscheinung, wonach ge¬ 
wisse in s Blut gebrachte Fremdkörper, z. B. fremdes Blut, Tuberculin, dann wieder chemische 
Substanzen wie Cantharidin, Thiosinamin, Teucrin etc. an entfernteren Orten, zumeist loci 
minoris resistentiae, Entzündung oder Exacerbation schon bestehender Entzündungen und 
Erkrankungen hervorrufen können. Da die Haut Psoriatischer aber bekanntlich sehr irritabel 
ist, so werden wir den Patienten nicht nu r äusse re Reize und Traumen nach Mög lichkeit 
^meiden lassen (Ps oriasis beobachtet man bekanntlich meist auf den Knochen direct aufliegoP 
den Hautpartien), sondern auch sog. innere Reizmittel verbieten, z. B. Nahrungsmittel, die 
erfahmingsgemäss bei dermopathischen Individuen leicht reflectorisch oder topisch auf dem 
Blutwege Hautveränderungen (Urticaria etc.) hervorrufen, so scharfgewürzte Speisen, Käse, 
Wurst, Alkohol (bei Alkoholikern ist Psoriasis entschieden viel hartnäckiger), Kaffee, Thee. 
B u 1 k 1 e y verbietet sogar reichlicheren Fleischgenuss. Dann cave psychische Erregungen, 
Aerger, Aufregung etc., die ebenfalls das Ilecidiviren bei psoriasislatenten Individuen be¬ 
günstigen. Dagegen verweigere ich, vorausgesetzt, dass keine Contraindicationen bestehen, 
auch das gewünschte Blutreinigungsmittel nicht, das Haematocatharticura der Alten, ein 
tüchtig abführendes Tränklein. 

Das dritte Postulat, die äussere Reinfection gesunder Haut psoriasislatenter 
Individuen durch passende MassregeJn zu hindern, dürfte vielleicht möglich, in praxi aber 
vorderhand nur schwer durchzuführen sein, da natürlich das Individuum durch solche hypo¬ 
thetisch-prophylaktische Massregeln nicht zu sehr belästigt werden kann und darf. Seit zwei 
Jahren suche ich dieser prophylaktischen Behandlung bei meinen Patienten 
gerecht zu werden; leider steht deren stricten Durchführung die Bequemlichkeit und Gleich- 
giltigkeit mancher Patienten hindernd im Wege. Die beiden einzigen Patienten, die eine 
\ solche Behandlung seit 2 resp. l 1 ^ Jahren regelmässig befolgten, find allerdings bis dato 
frecidivfrei geblieben, was aber angesichts der Thatsache, dass Reeidive bei Psoriasis auch 
-spontan längere Zeit, vielleicht für immer ausbleiben können, natürlich nichts sagen will. 
'Eine empirisch bestätigte, auf Erfolgen basirte Unterstützung hat diese Ansicht, neuerdings 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



860 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


durch Bock 5 ) gefunden, der eine ähnliche Nachbehandlung empfiehlt. — Dieselbe ist ein¬ 
fach: Nach erfolgter Abheilung lasse ich den Patienten neben wöchentlichem Reinigungsbad 
mit Schmiersei fe 2mal wöchentlich eine 5 n / 0 Salicylsäuresalbe über de n ganzen Körper ein¬ 
reiben, die Salbenüberreste mit einem trockenen Tuche leicht a btrockne n. ~~ 

Am Schlüsse angelangt gestatten Sic nur noch ein K e s u m e meines Vortrages: 

1. Aetiologie und Pathogenese der Psoriasis ist uns unbekannt; vielleicht beruht 
dieselbe auf einer Pilzinvasion auf besonders dazu (hereditär oder erworben) * dispo- 
nirtem Boden. 

2. Es gibt keine Behandlungsmethoden, die ira Stande wären, Psoiiasis dauernd 
zu heilen oder Reeidive auch nur mit einiger Sicherheit hinauszuschieben. 

3. Insoferne ist die Prognosis quoad sanationem ungünstig, während sie quoad 
vitam gut ist. 

4. Immerhin gibt es Fälle, die aller Therapie spotten, besonders die sog. arthriti- 
schen Formen. Auch gibt es seltene, echte Psoriasiserkrankungen, die zu allgemeiner Derma¬ 
titis und weiter zum letalen Ausgang führen können. 

5. Die erste Rolle bei der Psoriasisbehandlung spielt die äussere Localtherapie, die 
Beseitigung der durch Infection und Prädisposition gesetzten Veränderungen (psoriatische 
Effiorescenzen). 

6. Das Antipsoriatieum par excellenee ist das Chrvsarobin. In leichteren Fällen, 

für gewisse Localisationen, kommen Acid. pyrogallic., T heer, Hydrarg. pra ecip. al b., Acid. 
salicylic^ etc. in Betracht. ~~~ 

7. Eine erfolgreiche medicamentöse innere Behandlung (Arsen, Jodkali. Thyreoidin) 
gibt es nicht. Die Regulirung der Diät etc. kann bei der Behandlung unterstützend 
mitwirken. 

8. Vielleicht gelingt es, durch geeignete Maassnahmen (Nachbehandlung mit Bädern, 
schwachen Salicylsäuresalben etc.) die infectionsempfängliche Haut vor Reinfection für einige 
Zeit zu schützen, Recidiven hinauszuschieben. 


Zusammenfassende Uebersicnten. 

Ärznei-Intoxicationen 

Von Dr. JuÜUS L. Loewenthal in Berlin. 

(Schluss.) 

Salicylsäure. 

Einen Fall von schwerer Vergiftung mit diesem Mittel theilt Klei n i:u ) mit. Ein 
junger Mann hatte wegen acuten Gelenkrheumatismus innerhalb 7 Stunden 5 g Salicylsäure 
verbraucht. Es stellten sich danach ein: Schwerhörigkeit, Ohrensausen, enorme Kopfschmer¬ 
zen, schwerfällige und lallende Sprache, Unfähigkeit zu schlucken, Schwinden des Bewusst¬ 
seins, rnaniakalische Anfälle, starke Cyanose, Verengerung und Reaotionslosigkeit der Pu¬ 
pillen, starker Brechreiz, Cheyne-Stokessehes Atlnnen und Urinretention. Der grünlich schim¬ 
mernde, eiweiss- und bluthaltige Urin erinnerte an eine Phenolvergiftung. Nach Application 
von 5 g Chloralhydrat per elysma und subcutaner Injection von 500 cm 3 einer sterilen 
physiologischen Kochsalzlösung trat nach 3 Tagen Besserung ein. Nach Ansicht von Klein 
ist die Vergiftung durch unreine Salicylsäure verursacht worden. Den gleichen Grund ver- 
muthet Robertson 135 ) in einem Falle, wo sich nach 6 Pulvern von je 1,2 Natr. salicyl. 
ein schwerer maniakalischer Erregungszustand entwickelte, der erst nach 36 Stunden auf¬ 
hörte. In dem Falle, über welchen Beier I3<1 ) berichtet, äusserte sich die Intoxication in 
einem Exanthem von ausgeprägt serpiginösem Charakter, das am 5. Tage der Mediation 
mit Natr. salicyl. (6 : 200) auf Hals und Rumpf erschien. Dieselbe Eruption trat auch später 
bei einer zweiten und dann auch bei einer dritten Anwendung dieses Mittels auf. jedoch in 
viel geringerer Intensität, so dass man annehmen musste, es sei eine gewisse. Gewöhnung 
des Organismus an das Medicament eingetreten. Uebrigens verursachte in diesem Falle auch 
die locale Anwendung der Salicylsäuie in Form von Guttaperchapflastennull oder in Lösung 
an der Applicationsstellc Röthung und Blasenbildung, so dass hier also eine Idiosynkrasie 
vorhanden ist. Eine solche, nur in noch ausgeprägterer Weise, bestand auch in dem von 


i La clinii[iK\ re!, in Monatsli. f. prakt. Pciinat. JM-'n. l ü. AN. JÖl. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 34 


Therapeuticsche Wochetiachrift. 


861 


W i e 1 d 137 ) veröffentlichten Falle, der ein 19jähriges Mädchen betraf, das wegen Gelenk¬ 
rheumatismus 3mal täglich 0,6 Natr. salicyl. erhalten hatte. Nach jeder Dosis nun stellten 
sich heftige Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrenklingen ein. Dieselben Symptome, nur ab¬ 
geschwächt, traten auch nach der Hälfte der Dosis auf. Sie blieben erst aus, nachdem die 
Dosis ganz erheblich verringert worden war. 

Santonin. 

Einen schweren derartigen Vergiftungsfall theilt Divet 138 ) mit. Nach zwei an zwei 
auf einanderfolgenden Tagen genommenen Dosen von je 0,4 Sautonin stellten sich bei einem 
11 Jahre alten Knaben zuerst Grün- und Gelbsehen, sowie circumscripte convulsive Zuckun¬ 
gen, dann tiefes Coma, grosse Prostration, Verlangsamung des Pulses und enorme Pupillen¬ 
dilatation nebst Reactionslosigkeit der Pupillen ein. Durch entleerende Klystiere wurde Ge¬ 
nesung herbeigeführt. Combemale 139 ) hat in der medicinischen Section des im April 
1895 zu Paris abgehaltenen Congresses gelehrter Gesellschaften einen Vortrag über acute 
Santoninvergiftung gehalten. Er führte dabei aus, dass die nervösen Störungen unbestimmter 
Art, die man bei Kindern mit Helminthiasis häufig beobachtet und die man der letzteren 
zuschreibt, in viellen Fällen von dem Santoninmissbrauch herrühren. Er konnte die gleichen 
Erscheinungen (Depressionszustände mit nachfolgenden Angstanfällen infolge von Hallucina- 
tionen und epileptiformen Anfällen) bei Thieren durch Dosen üj?er 0,1 pro kg hervorrufen. 
Die Neigung zu diesen Erscheinungen blieb bestehen, so lange die Ausscheidung des San¬ 
tonins noch nicht beendet war. Sobald beim Menschen letzteres im Urin nachgewiesen wer¬ 
den kann, ist Gefahr im Verzüge. Man soll daher eine Cumulation des Santonins vermeiden. 
Wenn man nach demselben ein Purgans gibt, so tritt die volle Wirkung ein und man hat 
nicht nöthig, die Dosis zu wiederholen. 

Strychnin. 

Lloyd 14 °) hatte, wie er in der Sitzung der Society of Anaesthetists zu London 
vom 21. November 1895 mittheilt, in einem Falle von puerperaler Sepsis neben der ander¬ 
weitigen Behandlung auch noch während 52 Stunden alle 4 Stunden eine subcutane Injec- 
tion von Strychnin in der üblichen Dosis applicirt. Etwa 3 Stunden nach der letzten Injec- 
tion stellte sich eine geringe Schwierigkeit beim Oeffnen des Mundes ein. Es wurde nunmehr 
Bromkali gegeben. Trotzdem entwickelte sich innerhalb 10 Stunden eine schwere Intoxi- 
cation: Opisthotonus, unregelmässige Respiration, dilatirte Pupillen, rapider'Puls und Con- 
vulsionen. Es wurden jetzt 2 Stunden lang Chloroforminhalationen angewandt und diese 
darauf in Zwischenräumen fortgesetzt, so dass der Patient von 9 Stunden 6 sich in tler 
Narcose befand Sowohl von der Strychninintoxication, wie später auch von der Sepsis trat 
vollständige Wiederherstellung ein. Ueber die Wirkung des Strychnins bei Chloroformin toxi- 
oationen hat L. keine eigene Erfahrung, doch vermuthet er in diesem umgekehrten Falle 
einen ähnlichen Effect. Silk versichert, dass ein solches GegenseitigkeitsVerhältnis that- 
sächlich besteht. Ueberhaupt haben sich ihm bei allen Arten von Shok subcutane Stryehnin- 
injectionen sehr gut bewährt. Er empfiehlt, bei Operationen Strychnin als Prophylacticum zu 
injiciren, noch bevor die Chloroformnarcose eingeleitet wird. Denn wenn erst eine Chloro- 
formintoxication eingetreten ist, so wirkt das Strychnin in geringerem Grade, wahrscheinlich 
deshalb, \veil es dann nur unvollkommen resorbirt wird. M u 8 m e c i 141 ) empfiehlt Euca¬ 
lyptus als Antidot bei Strychninvergiftungen. Dieses Mittel ist, wie Thierversuche ergaben, 
im Stande, die toxischen Eigenschaften des Strychnins aufzuheben, jedoch nur bei directer 
Berührung mit dem letzteren, also bei Vergiftungen vom Magen aus. In solchen Fällen em¬ 
pfiehlt es sich, das Dec. Fol. Eucal. Glob. zur Magenausspülung zu verwenden. 

Sublimat. 

Vergiftungen mit diesem Mittel kommen vorzugsweise mittelst der bekannten Pa¬ 
stillen vor. In einem Falle, wo eine Sublimatpastille zu anticonceptionellen Zwecken in die 
Vagina eingeführt worden war, trat innerhalb weniger Stunden Exitus unter den Erschei¬ 
nungen einer acuten Quecksilbervergiftung ein. 142 ) Ueber eine ; gleichfalls von der Vagina 
aus erfolgte, allerdings zur Genesung gelangte Sublimatintoxication berichtet S c h m c y. 143 ) 
Es war von diesem behufs Beendigung eines Abortes die Vagina mit Wattetampons ausge¬ 
stopft worden, welche in üblicher Weise mit Sublimatlösung 1 : 1000 getränkt waren und 
täglich gewechselt wurden. Nach 3 Tagen entwickelte sich eine heftige Stomatitis ulcerosa, 
die erst zu heilen begann, nachdem die Tampons statt mit der Sublimat- mit einer Alum- 


nallösung 

Digitized by 


getränkt worden 

Google 


waren. 


Uobrigens 


empfiehlt Huber 144 ) zur Vermeidung der 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





862 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 34 


häufigen Vergiftungen mittelst Sublimatpastillen, diese statt roth grün zu färben. Das Publi¬ 
cum hat eine gewisse Scheu vor Grün, indem dabei der Gedanke an Grünspan auftaucht. 
Zu dieser Färbung schlägt er, wegen der sehr bedeutenden antiseptischen Eigenschaften, 
das Malachitgrün vor. Hierzu bemerkt II e 1 m r e i c h, 146 ) dass der Horror vor grünem 
Farbstoff im Publicum nicht gross sei, da viele Liqueure, Essenzen etc. grün gefärbt, 
sind. Besser dürfte sich die blaue Färbung eignen, da blaue Liqueure etc. wohl 
kaum existiien. 

Sulfonal. 

Dieses Mittel gehört offenbar zu den gefährlicheren Sedativa und Hypnotica; man 
sollte es am besten aus dem Arzneischatz gänzlich verbannen. Wenigstens aber sollte von 
seinem fortgesetzten Gebrauche Abstand genommen werden. Hierdurch sind bereits eine 
ganze Anzahl schwerer, zum Theil tödtlich verlaufener Vergiftungen zu Stande gekommen. 
Das hervortretendste Symptom dabei ist die Haematoporphyrinurie. Von neueren, letal ver¬ 
laufenen Vsrgiftungsfällen sei der von Oswald 14 ®) und der von R. Schulz. 147 ) erwähnt. 
In beiden handelte es sich, wie das gewöhnlich der Fall zu sein pflegt, ebenfalls um Frauen. 
Auch nach vorübergehendem Gebrauch von Sulfonal sind Intoxicationserscheinungen beob¬ 
achtet worden und zwar meist symmetrisch angeordnete masern- oder scharlachähnliche 
Hauteruptionen. Walter.s 148 ) berichtet über zwei Fälle, wo nach 2 g Sulfonal in kurzer 
Zeit eine Hauterkrankung sich einstellte, die aus einem scharlachähnlichen Exanthem mit 
Bläschenbildung bestand. Die Heilung trat innerhalb 8 Tagen unter Salicylstreupulver ein. 
In beiden Fällen handelte es sich um stark neurasthenische Individuen. 

Trional. 

Die toxischen Nebenwirkungen dieses Mittels scheinen nicht erhebliche zu sein, 
wenn keine übermässige Dosen angewandt werden. Eine tödtliche Intoxication ist bisher 
überhaupt noch nicht beobachtet worden. R e i n i c k e 14# ) berichtet über einen Fall von 
chronischer Trional Vergiftung bei einer Frau, die in 107 Tagen 40 g Trional erhalten hatte. 
Es entwickelten sich nervöse Störungen und schwere gastrische Symptome, die aber nach 
Aussetzen des Mittels allmälig wieder verschwanden. Schwerer waren die Erscheinungen in 
dem acuten Vergiftungsfalle, über den Berger 160 ) berichtet. Allerdings waren hier ziem¬ 
lich grosse Dosen, nämlich 3mal je 4 g, genommen worden. Es stellten sich danach ein: 
hochgradige Somnolenz, Hallucinationen, kleiner Puls nnd zeitweise Cheyne-Stokessches 
Athmen. Dieser Zustand hielt 11 Tage an, worauf allmälich Genesung eintrat. Dass zuwei- 
lerl nach den üblichen Dosen Trional anstatt der zu erwartenden Schlafwirkung ein eigen- 
tliümlicher Aufregungszustand (Unruhe, Angst, Herzklopfen, Phantasiren) sich einstellt, hat 
Kaempfer 161 ) erfahren (cf. dieser Zeitschr. lauf. Jahrg., S. 194). Beyer 162 ) verhält sich 
indessen allen Berichten über „Trionaivergiftungen“ gegenüber sehr skeptisch. Gewöhnlich 
ist in solchen Fällen nur die Dosis zu hoch genommen und schliesslich sind die Nebenwir¬ 
kungen so harmloser Natur, dass man sie eher zu den Vortheilen des Trionals zählen kann, 
indem sie anzeigen, dass man eine zu hohe Dosis angewandt hat. Man soll nur ausnahms¬ 
weise über 2 und niemals über 3 g geben, bei Frauen 0,6—l v 0 g weniger. Das Mittel 
soll in einer einmaligen Dosis am Abend verabreicht werden; die Darreichung^ am Tage 
ist durchaus zu verwerfen. Bei Beobachtung dieser Cautelen dürfte man Nebenwirkungen 
niemals sehen. 


Allgemeines. 

Unter dieser Rubrik mögen zum Schluss noch einige wichtige Publieationen Er¬ 
wähnung finden, die wegen ihres mehr allgemeinen Inhaltes in die obigen Einzeldarstellun¬ 
gen sich nicht einreihen liessen. Da sei zuerst auf eine Abhandlung von J ae nn er lö3 ) über 
Amblyopie und Amaurose aufmerksam gemacht, in welcher er alle diejenigen Medicamente 
zusammenstellt, welche Intoxicationsamblyopien verursacht haben; gleichzeitig wird auch die 
betreffende Casuistik angeführt. Binz 164 ) verbreitet sich in einem sehr lesenswerthen Auf¬ 
satz, der jedem praktischen Arzt zur Beherzigung nur dringend empfohlen werden kann, über 
die arzneilichen Vergiftungen vom Mastdarm oder von der Scheide aus und deren Verhütung. 
An der Hand einer Anzahl von Beispielen weist er auf die Gefahren hin, welche die unacht¬ 
same Verordnung differenter Mittel per elysma oder per vaginam im Gefolge haben kann, 
da von hier aus eine Resorption fast ebenso prompt erfolgt, wie bei interner Verabfolgung. 
Es müssen daher bei differenten Mitteln, die man vom Mastdarm oder von der Scheide aus 
wirken lassen will, dieselben Vorbeugungsmaassregeln (Beachtung der Mximaldoscn etc.) an- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift. 


863 


gewandt werden, wie bei interner Verordnung. Strassmann 105 ) veröffentlicht eine ausführ¬ 
liche Abhandlung über den anatomischen Nachweis forensischer Vergiftungen. Er zeigt hier, 
unter Vorführung derjenigen Gifte, die am häufigsten bei forensischen Gutachten in Frage 
kommen, dass durchaus nicht der Befund der chemischen Analyse allein maassgebend zu sein 
braucht, sondern dass die einzelnen Gifte auch pathologisch-anatomisch wohl cha- 
rakterisirte Bilder geben, die ein selbstständiges Urtheil über die vorliegende Vergiftung er¬ 
möglichen. So werthvoll daher auch die chemische Analyse sein mag, so soll man sie doch 
nicht zum Nachtheil der anatomischen Diagnose überschätzen. Ebenfalls auf forensischem Ge¬ 
biete bewegt sich eine Arbeit von 0 t tolen gh i 156 ) über die Wirkung der Bakterien auf die 
Toxicität der Alkaloide. Wie Verf. durch Untersuchungen von Saprophyten in Verbindung mit 
Atropin bezw. Strychnin festgestellt hat, verhalten sich erstere diesen Alkaloiden gegenüber 
nicht gleichgiltig. Vielmehr wird die Reaction der letzteren durch erstere so verändert, dass 
jene nicht mehr nachweisbar sein können. Es folgt daraus, dass man nicht berechtigt ist, 
eine slattgehabte Vergiftung mittelst jener Alkaloide auszuschliessen, wenn man letztere in 
der Leiche nicht nachzuweisen vermag. Die verändernde Wirkung der Bakterien kann auch 
schon sehr kurze Zeit nach dem Tode Platz gegriffen traben. Man wird daher bei negativeem 
Befund ein positives Urtheil abzugeben ebenfalls nicht in der Lage sein Zum Schluss sei 
noch auf die practisch wichtige Abhandlung von Lewin 167 ) hingewiesen, die sich mit den 
ersten Hilfeleistungen bei Vergiftungen beschäftigt. Nach dem von ihm aufgeslcllten Pio- 
gramm läuft die erste Hilfeleistung bei einer acuten Vergiftung auf folgende Absichten 
hinaus: 1. Das Gift möglichst schnell und vollständig aus dem Körper zu entfernen; 2. Das 
Gift, so weit es angeht, chemisch so umzuändern, dass es seine schädlichen Eigenschaften 
verliert; 3. die durch das Gift gestörten Functionen einzelner Organe oder des gesammten 
Körpers durch geeignete Mittel wieder in Ordnung zu bringen, Diese Maassnahmen werden 
nun im Einzelnen von L. ausführlich erörtert, wobei viele für den Praktiker sehr wert!»volle 
Winke gegeben werden. Auf eine Lücke in diesen Ausführungen weist Knecht 168 ) hin, 
dass nämlich L. die Einführung der Schlundsonde behufs Ausspülung des Magens nur vom 
Munde aus, eventuell nach Extraction eines Zahnes, berücksichtigt. Dife Einführung einer ge¬ 
eigneten Sonde von der Nase aus gelingt ebenso leicht und ist daher einem gewaltsamen 
Vorgehen vom Munde her jedenfalls vorzuziehen. 

Literatyr. 

1. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med., 1896, Bd. 11, Heft 2. — 2. Med. Record, 5, Dec. 1896. 

— 3. Münch, med. Woch., 1897, Nr. 3. — 4. Memorabilien, Mai 1895. — 5. Allg. med. Centr.-Zeit., 

1895, Nr, 46. — 6. Deutsch. Med.-Zeit., 1896, Nr. 5. — 7. Therap. Monatsh,, 1896, Nr. 11. — 8, L’ln- 
dep. med,, 1896, Nr. 53. — 9. New-Yor*. med. Monatsh.. 1896, Nr. 7. — 10. Deutsch. Med,-Zeit., 

1896, Nr. 98. — 11. Münch, med. Woch., 1895, Nr. 17. — 12. Monatsschr, f. Ohrenheilk., 1895, Nr. 3. 

— 13. Allg. Wien. med. Zeit., 1896, Nr. 7. — 14. The Dublin Journ. of med. scienc., 1895, Nr. 7, — 
15. Gaz. hebdom. de M£d. et de Cliir., 1897, Nr. 5. — 16. The Lancet, 27. Juli 1895. — 17. St. Pet. 
med. Woch., Ig96. Nr. 2. — 18, Berl. klin. Woch., 1896, Nr. 46. — 19, Aerztl. Sachverst.-Zeit., 1896, 
Nr. 11. — 20. Friedreich's Bl. für gerichtl. Wed., 1895, S. 93. — 21. Corresp.-Bl. f. Schweizer Aerzte, 
1896, Nr. 22. — 22. Therap. Monatsh., 1896, Nr. 8. — 23. Bullet, med., 1895, Nr. 96. — 24. Gaz. 
hebdom. de Med. et de Chir., 1897, Ni.4. — 25. Allg. med, Centr.-Zeit., 1895, Nr. 55. — 26, Deutsch, 
med. Woch., 1897, Nr. 1. — 27. La France med., 1896, Nr. 7. — 28, The Lancet, 1896, 15. — 
29. Pharm. Zeit., 1895, Nr. 45. — 30. Deutsch, med. Woch., 1896, Nr. 3. — 31. Monatsh. f, prakt. 
Dermat.. 1895. Nr. 8. — 32. Gaz. m'»d. de Strassbourg, 1897, Nr. 1. — 33. Vierteljahrsschr. f. ge- 
riclitl. Med. u. öftentl. Sanitätswes., 1895, Heft 4. — 34. Aerzt. Prakt., 1896, Nr. 7. — 35. Aerztl. 
Prakt., 1896. Nr. 24. — 36. Gaz. med. de Paris, 1897, Nr. 3. — 37. Münch, med. Woch., 1896, 
Nr. 17. — 38. Wien. med. Presse. 1895, Nr. 33. — 39. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öffentl; 
Sanitätswes.. 1896. Heft 2. — 40. Med,-Chir. Centralbl., 1896, Nr. 4. — 41. Med. Record, 1897, Nr. 5. 

— 42. Apotheker-Zeit., 1895. Nr. 104. — 43. Gaz. lek., 1895, Nr. 6. — 44. Deutsch, med. Woch., 

1895, Nr. 9. — 45. Lyon nn'd., 1897, Nr. 1. — 46. Med. Record, 1895, Nr. 4. — 47. Deutsch. Med.- 
Zeit.. 1895, Nr. 99. — 18. Deutsch. Med.-Zeit., 1895, Nr. 34. — 49. Allg. med. Centr.-Zeit., 1895, 

Nr. 5. — 50. The Lancet, 1895. Nr. 8. — 51. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med., Bd. 11, Heft 2. — 
52. Allg. med. Centr.-Zeit., 1796, Nr. 90. — 53. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med., 1895, Heft 3, — 
54. Memorabilien. März 1895. — 55. Aerztl. Prakt.. 1896. Nr. 20. — 56. The Dublin Journ. of med. 
scienc., 1895. Nr. 2. — 57. Münch, med. Woch., 1895, Nr. 16. — 58. Therap. Monatsh., 1995, Nr. 8. 

— 59. The Lancet, 2. Nov. 1895. — 60. Allg. med. Centr.-Zeit,, 1895, Nr. 91. — 61, Wiener med. 

Presse. 1895, Nr. 50, — 62. St. Louis med. and surg. Journ., Dec. 1895 — 63. The quarterl. med. 

Journ., 1896. Nr. 1. — 61. Münch, med. Woch.. 1896. Nr. 6. — 65. Schmicdt’s Jahrb., 1896, Heft 2. 

— 66. Berl. klin. Woch.. 1896. Nr. 14. — 67. Allg. med. Centr.-Zeit., 1896, Nr. 18. — 68. Klinische 
Monatsbl. f. Angenheilk.. 18 g 7. Nr. 2. — 69. Allg. mod. Centr.-Zeit.. 1896. Nr. 1. — 70. Bull, de la 
Soc. anatom. de Paris, Januar 1896. — 71. Allg med. Centr.-Zeit., 1895, Nr. 72. — 72. Virch. Arch., 
Dd. 141, Heft 3. — 73. La Sem. m ,: *d., 1896 Nr. 5. — 74. Brit. med. Journ., 4, Januar 1896. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


864 


75. Mönch, med. Woch.. 1896, Nr. 87. — 76. Physiol. Studien, S,-A. Verlag von J. F. Bergmann in 

Wiesbaden, 1895. — 77. Ungar. Arch. f. Med., Bd. 3, Heft 1. — 78. Deutsch, med. Woch., 1895, 

Nr. 11. — 79. Allgem. med, Centr.-Zeit., 1897, Nr. 6. — 80. Deutsch. Med.-Zeit., 1897, Nr. 18. — 
81. Corresp.-Bl. f. Schweiz. Aerzte, 1896, Nr. 21. — 82. Allgem. med. Centr.-Zeit., 1895, Nr. 68. — 
83. Wien. med. Presse, 1895, Nr. 7. — 84. Arch. f. klin. Chir., Bd. 49, Heft 2. — 85. Arch. f. Kinder- 
heilk., 1896, S. 91. — 86. Gaz. m6d. de Paris, 1896, Nr. 39. — 87 St. Pet. med. Woch., 1899, Nr. 13. 

— 88. Therap. Monatsh., 1896, Nr. 12. —- 89. Corresp.-Bl. f. Schweiz. Aerzte, 1896, Nr. 3. — 

90. Deutsch. Med.-Zeit., 1896, Nr. 14. — 91. Wratsch, 1896, Nr, 6, — 92. La Sem. m4d., 1896, Nr. 18. 

— 93. Zeitsehr. f. kliu. Med., Bd. 27, Heft 3 u. 4. — 94. Berl. klin. Woch., 1895, Nr. 27. — 95. St. 
Pet. med. Woch., 1895, Nr. 38. — 96. Deutsch, med, Woch., 1895, Nr. 19. — 97. Deutsch, med. Woch , 
1896, Nr. 10. — 98. Therap. Monatsh., 1895, Nr. 9. — 99. Aerztl. Prakt., 1895, Nr. 1. — 100. Aerztl. 
Prakt., 1895, Nr. 2. — 101. Reichs-Med.-Anzeig , 1895, Nr. 19. — 102. Allg. med. Centr.-Zeit., 1895, 
Nr. 94. — 103. Pharm. Zeit., 1895, Nr. 85. — 104. Lyon m6d., 1895, Nr. 36. — 105. Berliner klin. 
Woch., 1896, Nr. 24 u. 25. — 106. Brit. med. Journ., 11, Jan. 1996, — 107. Med. Record, 30. Nov. 
1895. — 108. Med. Record, 1895, Nr. 13. — 109. Riv. clin. e Therap., 1896, Heft 1. — 110. Deutsch. 
Med.-Zeit.. 1895. Nr. 49. — 111. Journ. de M6d. de Paris, 17. Febr. 1895. — 112. Med. Review, 
26. Jan. 1895. — 113. The Times and Reg., 20. Juli 1896. — 114. Berl. klin. Woch., 1895, Nr. 9. — 
115. Friedreich’s Bl. f. gcrichtl. Med., 1896, Bd. 4. — 116. Brit med. Journ., 22, Juni 1896. — 
117. Brit. med. Journ., 13. Juli 1895. — 118. Med. Record, 1895, Nr. 9. — 119. Med. Record, 1895, 
Nr. 10. — 120. Wien. klin. Woch., 1896, Nr. 32. — 121. Med. Record, 28. Sept. 1895. — 122. Deutsch. 
Med.-Zeit., 1895, 92. — 123. The Lancet, 1895, Nr. 2, — 124. Berl. thierärztl. Woch., 1895, Nr. 5. — 
125. Brit. med. Journ., 16. Jan. 1897. — 126. Gaz. d. osped., 1895, Nr. 85. — 127. Deutsch, med. 
Woch , 1896, Nr. 3. — 128. Deutsch. Med.-Zeit., 1895, Nr. 8. — 129. Allg. med. Centr.-Zeit.. 1895. 
Nr. 71. — 130. Deutsch. Med.-Zeit*, 1895, Nr. 90. — 131. Revue de M£d., 1895, Nr. 12. — 132. 
Leutsch. Med.-Zeit., 1896, Nr. 30. — 133. Münch, med. Woch, 1895, Nr. 1. — 134. Corresp.-Bl. für 
Schweiz. Aerzte, 1896. Nr. 16. — 135. Journ. of ment, scienc., 1895, Nr. 10. — 136. Arch. f. Derm. 
u. Syphil., Bd. 28, Heft 1. — 137. Brit. med Joürn., 6. Febr. 1895. — 138. La France m£d., 27, Sept. 

1895 . — 139. Gaz. des höpit., 1895, Nr. 35. — 140. The Lancet. 30. Nov. 1895, — 141. La Sem. med., 

1896, Nr. 44. — 142. Apothek.-Zeit., 6. Juli 1895. — 143. Allg. med. Centr.-Zeit., 1895, Nr. 92. — 

144. Münch, med, Woch., 1897, Nr, 3. — 145. Münch, med. Woch., 1897, Nr. 5. — 146. The Glasgow 

med. Journ., 1895, Nr. 1. — 147. Neurol. Centralbl, 2896, Nr. 19. — 148. Therap. Monatsh., 1895, 

Nr. 12. — 149. Deutsch, med. Woch., 1895, Nr. 13. — 150. Münch, med* Woch, 1895, Nr. 40. — 

151. Therap. Monatsh., 1897, Nr. 2. — 152. Deutsch, med. Woch., 1W96, Nr. 1. — 153. Allg. Wien, 

med. Zeit, 1897, Nr. 6 u. f. — 154. Berl. klin. Woch,, 1895, Nr. 3. — • 155. Berl. klin. Woch., 1895, 
Nr. 20. — 156. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. offentl. Sanitiitswes., 1896. Heft 3. — 157. Berl, 
klin. Woch., 1895. Nr. 24. - 158. Berl. klin. Woch., 1895, Nr. 26. 


Referate. 


A. BIER (Kiel): Heilwirkung der 
Hyperaemie. {Münch, un d. 1I ochnischr., 
io. August t&p?-) 

Seit dem Jahre 1891 hat Verf. 350 bis 
400 Krankheitsfälle mit Stauungshyperaemie 
behandelt. Die Herstellung derselben geschieht 
bei Gliedern derart, dass man das erkrankte 
Glied bis etwas unterhalb der erkrankten 
Stelle sehr gut einwickelt (um die Stauung 
auf den Krankheitsherd zu beschränken) und 
oberhalb der erkrankten Stelle durch eine 
Gummibindc den venösen Rückfluss behindert. 
An anderen Körperstellen kann man durch 
verdünnte Luft (unblutige Schröpfköpfe) die 
Stauung erzeugen. Sehr gute Erfolge wurden 
mit der Stauungshyperaemie bei chirurgischer 
Tuberculose erzielt, in manchen Fällen voll¬ 
ständige Heilung. Versuche bei anderen 
Krankheiten ergaben Verschlimmerung bei 
syphilitischen Krankheitsherden und Sarco- 
men, dagegen liess sich bei Trippergelenken 
fast regelmässig ein bedeutender Nutzen der 
Stauungshyperaemie feststellen, vorher war 
meist Punction, Auswaschung mit Carbol und 

Digitized by Google 


Sublimat, bei Eiterung Jodoformglycerininjec- 
tionen angewendet worden. Die Erfolge sind 
umso besser, je geringer die Erkrankung war. 
Nach Schwund der Schmerzen und Entzün¬ 
dungserscheinungen wird die Stauungshyper¬ 
aemie ausgesetzt. Bei acutem Gelenksrheuma¬ 
tismus war der Erfolg der Stauungshyperaemie 
mehr ungleiehmässig, auch hat hier das Ver¬ 
fahren mit Rücksicht auf die specifische Wir¬ 
kung des Salicyls ein mehr theoretisches In¬ 
teresse. Bei allen Formen der Gelenkserkran¬ 
kung erweist sich eine sehr kräftig auftretende 
Hyperaemie am wirksamsten. Bei Arthritis 
deformans und chronischem Gelenksrheuma¬ 
tismus, welche zu Schmerzen und Versteifun¬ 
gen geführt hatten, leistet die Stauungshy¬ 
peraemie oft — wenn auch nicht immer — 
gute Dienste. In einem Falle von echter 
Gicht war der Erfolg negativ. Verf. hat auch 
Versuche mit activer Stauungshyperaemie mit 
heisser Luft (70—100° C.) und heissera 
Wasser ausgeführt, durch beide Mittel wird 
starke Hyperaemie erzielt. Unter Einwirkung 
heisser Luft gelangte eine schwere, offene 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 34. 


Therapeutische Wochenschrift. 


865 


Haut- und Sehnenscheidentuberculose, welche 
jeder anderen Behandlung getrotzt hatte, 
rasch und vollständig zur Ausheilung, ebenso 
besserte sich ein Fall von Lupus unter An¬ 
wendung heissen Wassers, doch waren sonst 
mehrfach negative Erfolge zu verzeichnen. 
Sehr günstig war bei Lupus die Wirkung der 
durch trockene Schröpfköpfo hervorgerufenen 
Hyperaeinie. Im Allgemeinen ist jedoch bei 
Tuberculose die Heilwirkung der passiven 
Hyperaemie grösser, als die der activen. Ne¬ 
ben der eigentlichen Hyperaemie gibt es auch 
eine „ weisse Stauung“ in Form hochgradigen 
Oedems, die jedoch geringere Heilwi.kung er¬ 
zielt. Zur Erklärung der Heilwirkung der 
Hyperaemien wurden verschiedene Theorien 
aufgestellt, die sich vorwiegend auf die bac- 
tericide Wirkung des Blutes beziehen, in 
neuester Zeit behauptet Hamburger, dass 
kohlensäurehaltiges Blut durch Erhöhung der 
Alkalescenz bedeutend stärker bakterientödtend 
wirkt, als arterielles, und oiklärt daraus die 
Immunität der Stauungslunge und die Wir¬ 
kung der künstlichen venösen Hyperaemie auf 
Tuberculose. Wenn auch diese Theorie plau¬ 
sibel erscheint, so ist sie doch nicht er¬ 
schöpfend und handelt es sich um coinpli- 
cirte, vitale Vorgänge. Beobachtungen zeigten 
ferner, dass gewisse milde Formen schon be¬ 
stehender, durch Eitererreger hervorgerufener 
Entzündungen durch Stauungshyperaemie 
günstig beeinflusst werden. Jedenfalls stellt 
die Hervorrufung von Hyperaemien ein sehr 
wirksames Heilmittel dar, vor Allem fällt in 
den meisten Fällen, wo das Mittel überhaupt 
wirkt, das fast augenblickliche Nachlassen 
der Schmerzm auf. Will man jedoch mit der 
Methode Erfolge erzielen, so muss man sie 
in richtiger Weise anwenden. Die Binde darf 
niemals so angelegt werden, dass starke 
Schmerzen entstehen, andererseits muss wieder 
die Hyperaemie eine kräftige sein. Es muss 
daher in den ersten Stunden nach Anlegung 
der Binde der Kranke beobachtet und die 
Binde je nach Bedarf gelockert oder fester 
geschnürt werden. n. 

HANS NORDT (Königsberg): Uober 
Creosotal. ( fttaugural - Disstr 13 er int y 

iSp 7 .) 

Verf. berichtet über die auf derLeydcn- 
schen Klinik im Laufe des verflossenen Jah¬ 
res mit Creosotal erzielten Resultate. Im 
Gegensatz zu der sehr hohen Dosirung, die 
C h a u m i e r eingeführt hat, wird auf der 
Leyden’schen Klinik das Creosotal in ver¬ 
hältnismässig geringen Dosen — 15—75 

Tropfen täglich — gegeben. Man beginnt 

□ igitized by Gooole 


mit 3mal täglich 5 Tropfen, steigt jeden Tag 
um 3 Tropfen, bis 3mal 25 Tropfen erreicht 
sind, bleibt dann 8 Tage bis 4 Wochen auf 
3mal 25 Tropfen und geht bis auf 3mal 10 
Tropfen herab, um nach 8tägigem Gebrauch 
von 3mal 10 Tropfen wieder täglich um 3 
Tropfen anzusteigen. Diese Dosirungsart hat 
. insofern© viel für sich, als bei dem verhält¬ 
nismässig geringen Kostenaufwand nahezu 
dieselben Erfolge erzielt werden, als mit den 
hohen Dosirungen bis 20 g pro die. In 
sämmtlichen Fällen handelte es sich um aus¬ 
gesprochene Phthisis mit Tuberkelbacillen im 
Sputum. Ein Hauptgewicht wurde auf die 
Diät gelegt. —2 1 Milch, sowie 2—4 
Eier täglich, ferner schottische Hafergrütze, . 
Cacao, Kartoffelpüree, Malzbier, Gemüse bil¬ 
deten die Hauptnahrung der Patienten. Das 
Allgemeinbefinden hob sich zusehends. Nur 
in 3 Fällen blieb das subjective Befinden an¬ 
dauernd schlecht; jedoch war in einem der¬ 
selben die Schuld wohl einer vorhandenen 
Lues inveterata zuzuschreiben. Bei 3 Pat., 
bei denen Creosot vollständig Appetitlosig¬ 
keit erzeugte, wurde nach Creosotal der Ap¬ 
petit von Woche zu Woche gehoben, bei 15 
anderen war das gleiche erfreuliche Resultat 
zu constatiren und nur 4, die schon lange 
vor Beginn der Behandlung an Appetitmangel 
litten, behielten denselben andauernd bei. 
Ungemein günstig war die Wirkung des 
Creosotals auf Nachtschweisse und Fieber. 
Erstere blieben durchwegs schon nach rela¬ 
tiv kurzer Behandlungsdauer fort. Letzteres 
zeigt sich nur in einem Falle eine Zeit lang 
hartnäckig, um dann ebenfalls nicht wieder 
aufzutreten. Von Woche zu Woche sah man 
eine Verringerung des Bronchialsecretes und 
den Husten bedeutend schwächer werden. In 
allen Fällen, bei denen sich die Behandlung 
über 6 Monate erstreckte, sind wesentliche 
Besserungen im localen Befunde zu consta¬ 
tiren. In 2 Fällen waren am Schlüsse einer 
10- und einer 8monatlichen Behandlung die 
physikalischen Symptome der Phthise ganz 
geschwunden. 

Vergleicht man mit diesen im Laufe fast 
eines Jahres gesammelten Erfahrungen über die 
Heilwirkung des Creosotals die Wirkungen 
des Creosots, so muss man nur der Ansicht 
derjenigen beipflichten, die das Creosotal dem 
Creosot bei weitem vorziehen. Das Creosotal 
kann als völlig frei von den giftigen Neben¬ 
wirkungen des Creosots bezeichnet werden. 

In keinem Falle konnte eine schädliche Ein¬ 
wirkung auf Magen oder Darm bemerkt 
weiden. 

Original frorri 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 









866 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


Ferner lehren die Erfahrungen an der 
Leyden’schen Klinik, dass bei einer lange 
andauernden Cur nicht nur eine Rückbildung, 
sondern auch eine völlige Heilung des Lun- 
genprocesses, vorausgesetzt, dass es sich nicht 
um allzu weit vorgeschrittene Fälle handelt, 
ein tritt. Auch bei weit vorgeschrittenen Fäl¬ 
len ist das Creosotal insoweit in Anwendung 
zu bringen, als es den Kranken bis zum 
Exitus letalis einen leidlich guten Appetit 
sichert und den quälenden Husten abschwächt. 
Eines der Hauptpostulate, das man immer 
für die Wirkungsweise der antiphthisischen 
Mittel angeführt hat, nämlich die Beeinflus¬ 
sung des Fiebers und der Nachtschweisse, 
ist gerade durch das Creosotal erfüllt. Wei¬ 
terhin ist auch darin ein Kriterium für seinen 
specifisch günstigen Einfluss zu sehen, 
dass einige Kranke, die vorher Sterisol, Tu- 
berculin, Creosotpräparate etc. gebraucht, 
hierbei aber entschieden eine Verschlimme¬ 
rung ihres Zustandes erfahren hatten, unter 
der Behandlung mit Creosotal sofort erheb¬ 
liche Besserung erzielten. —z. 

w. doenitz (Steglitz): Ueber das 
Antitoxin des Tetanus. (D. med . Woc/i., 
p. Juli i#p7.) 

Die Thierversuche, welche zur Beant¬ 
wortung der Frage aufgestellt wurden, ob 
das Antitoxin im Stande ist, das bereits im 
Körper gebundene Tetanusgift unwirksam zu 
machen, ergaben ein positives Resultat. Je 
grössere Zeit seit der Einverleibung des Te¬ 
tanusgiftes verstrichen ist, desto grösser ist 
auch die zur Neutralisation erforderliche Se¬ 
rumdosis. Nach einer Stunde ist eine 24mal 
so grosse Menge des Antitoxins erforderlich, 
als wenn das Antitoxin sofort nach dem To¬ 
xin intravenös einverleibt wird. Das Tetanus¬ 
gift wird von dem Augenblicke an, wo es in 
das Blut gelangt ist, von den Körpergewe¬ 
ben gebunden. Nach 4—8 Minuten ist we¬ 
nigstens schon die einfache letale Minimal¬ 
dosis gebunden. Das gebundene Gift lässt 
sich durch das Tetanushcilserum den Ge¬ 
weben wieder entreissen und neutralisiren, 
wodurch es unschädlich gemacht wird. Das 
Tetanusserum ist demnach als echtes Heil¬ 
mittel zu betrachten. Je schwerer die Ver¬ 
giftung und je länger die nach derselben 
verstrichene Zeit, desto grössere Serummen¬ 
gen sind erforderlich. Die Versuche zeigen 
ferner, dass ein grosser Theil der mit Te¬ 
tanusbacillen inficirten Thiere durch nach¬ 
trägliche Antitoxinanwendung gerettet wird. 
Bei Kaninchen zeigte sich nach geringen 
Giftdosen blos Cachexie; die eigentlichen Te- 

Digitized by Google 


tanu*8ymptome fehlten gänzlich oder waren 
blos angedeutet. Bei den empfindlicheren 
Thieren (Meerschweinchen, weissen Mäusen) 
scheint das Gift blos im Centralnervensystem 
localisirt zu sein, während im Körper des 
Kaninchens die das Tetanusgift bindenden 
Atomgruppen weit verbreitet sein müssen. 

—x— 

A. parrot (München): Die Verwen¬ 
dung der Mattoni’echen Moorextracte zu 
Sitzbädern. (. Monatsscht . /, Geburtsh . u . 
Qtynaek.) 

Die Moorextracte besitzen den grossen 
Vortheil, die häusliche Durchführung von 
Badecuren zu ermöglichen, auch weisen sie 
alle wirksamen Bestandtheile des natürlichen 
Franzensbader Moores auf, ebenso ist ihre 
antimykotische Wirkung experimentell nach¬ 
gewiesen. Die Behauptung, dass die Moorex- 
tractbäder an Wirkung hinter den natürlichen 
Moorbädern Zurückbleiben, erscheint nicht 
gerechtfertigt. Die therapeutische Wirksamkeit 
der Moorbäder äussert sich in rasch eintre¬ 
tender Besserung des Befindens, Zunahme des 
Appetites, Verbesserung der Blutbeschaffen¬ 
heit. Ferner werden nervöse Symptome, sowie 
die bei Beckenexsudaten häufigen neuralgi- 
formen Schmerzen günstig beeinflusst. An 
localer Wirkung auf Yaginalkatarrhe und 
Cervicalerosionen etc. stehen die Extractbäder 
hinter den natürlichen Moorbädern, dagegen 
bilden ihre wichtigste Indication die verschie¬ 
denen chronisch-exsudativen Processe im Ge¬ 
biete der weiblichen Sexualorgane, sowie 
deren Folgezustände (Lageveränderungen, 
Sterilität). Die resorbirende Eigenschaft der 
Moorextractbäder ist durch die vermehrte 
Blutzufuhr und die nachfolgende Transsuda¬ 
tion von Blutserum in die Gewebe bedingt 
Die Badedauer soll 15—20, höchstens 26 
Minuten betragen, die Terap. 35—40° C. Es 
ist ganz zweckmässig, die Bäder vor dem 
Schlafengehen anzuwenden. Dieselben werden 
täglich, bei schwächeren und reizbaren Pat. 
jeden zweiten Tag angewendet. Die Menge 
des Extractzusatzes zum Sitzbade betrug 2 /a 
bis 1 kg Moorlauge, resp. 1 / A kg Moorsalz. 
Gravidität bildet keine absolute Contraindi- 
cation und ist vorsichtiger Gebrauch bei 
kräftigen Frauen in den ersten Monaten zu 
gestatten. Vorsicht ist bei Congestionszustän- 
den anaemischer Frauen angezeigt, absolute 
Contraindication besteht bei organischen Herz- 
und Gefasserkrankungen, Lungentuberculose, 
acuten fieberhaften Erkrankungen, sowie acu¬ 
ten Processen an den Genitalien, ferner bei 
Eczem, Furunculose etc. Für die Bäder eignen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 34 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


867 


sich nur Holzbadewannen, die in der Wäsche 
entstehenden Eisenflecke lassen sich mit 
„Soosin“ reinigen. n. 

C. B. spivak (Denver): Die Behänd- 
lung des Krebses mit Chelidonium majus. 

( The?-. Gas., 15 . April 1897 .) 

Das Chelidonium majus wurde im Jahre 
1896 von Denissenko zur Behandlung 
bösartiger Neubildungen warm empfohlen. Es 
ist dies eine Pflanze aus der Familie der 
Papaverac *,en. Der Milchsaft derselben ist 
trubgelblich, unangenehm riechend und von 
stechend-scharfem Geschmack. Derselbe ent¬ 
hält neben Extractivstoffen und aromatischen 
Körpern Chelidon- und Chelidoninsäure, ferner 
zwei alkalische Substanzen, Chelidonin und 
Chelerythrin, sowie das neutrale krystallisir- 
bare Chelidoxanthin. Das Chelidonium wurde 
früher vielfach namentlich in der Volksmedi- 
cin bei Syphilis, Scrophulose, Augen- und 
Ohrenkrankheiten in den verschiedensten For¬ 
men angewendet, auch galt es als Specificnm 
gegen Erkrankungen der Leber. Bei Fröschen 
wirkt der Milchsaft, subcutan injicirt, betäu¬ 
bend, die Erregbarkeit des Nervensystems 
herabsetzend, herzlähmend, bei Warmblütern 
local reizend, temperatursteigernd, den Blut¬ 
druck herabsetzend. Bei Injection in die Ge¬ 
webe zeigen sich die Epithelgrenzen schärfer, 
die Zellen werden kleiner, ihr Protoplasma 
getrübt. Das wässerige Extract wird intern 
1,6—6,0 pro die oder local angewendet und 
zwar als Gaze, die mit dem Extract (2 Th. 
auf 1 Th. destill. Wassers) getränkt ist oder 
subcutan 1,0 einer Lösung von gleichen 
Theilen des Extractes und des destillirten 
Wassers, doch nicht mehr als einmal wöchent¬ 
lich. Bei interner Behandlung zeigt sich die 
Wirkung nach einer Woche in Besserung des 
Appetits, Nachlass der Schmerzen, Verschwin¬ 
den der cachectischen Hautfärbung. Die Tu¬ 
moren werden nach 2—3 Wochen weicher 
und kleiner. Die locale Behandlung beschleu¬ 
nigt dort, wo sie anwendbar ist, den Process 
der Heilung. Die directe Injection des Extr. 
chelidonii in den Tumor war von schweren 
Erscheinungen — Schüttelfrost, Fieber etc. — 
gefolgt, daher wurde nur in der Nachbar¬ 
schaft des Tumors subcutan injicirt. Nach 
2—3wöchentlicher Behandlung bildet sich 
eine Demarcationslinie zwischen gesundem 
und krankem Gewebe, so dass manchmal der 
Tumor leicht ausgedrückt werden kann. In 
der Literatur finden sich bis jetzt 61 Fälle 
von Carcinomen verschiedener Organe, die 
mit Chelidoniumextract behandelt wurden, 
darunter wurden 33 gebessert, bei 27 trat 

Digitized by Google 


keine Besserung ein. Im Allgemeinen lässt 
sich ein gewisser Einfluss des Mittels, gutes 
Präparat vorausgesetzt, nicht in Abrede stel¬ 
len, doch sind weitere Versuche noch er¬ 
forderlich. n. 

GELPKE (Lispul): Einige Bemerkun¬ 
gen über die Knochenerweichung der Er¬ 
wachsenen (Osteomaiacie). (- Monatssckr . 
f Geburtshitje und Gynaekologie , Bd. V\ 
Ergänzungsheft. iSpy.) 

Die Castration heilt die puerperale 
Osteomaiacie rasch und mit einer Sicherheit 
von mehr als 70%- Di© Ursache dieser Wir¬ 
kung kann unmöglich in der Chloroformnar¬ 
kose gelegen sein. Gelpke erklärt vielmehr 
den therapeutischen Erfolg durch den anti- 
cipirten Klimax, der ein Fest- und Hartwer¬ 
den der erweichten Beckenknochen, sowie 
auch der anderen Gewebe im Becken (z. B. 
bei Myom) herbeiführte. Die Resultate der 
Phosphortherapie waren für ihn nicht befrie¬ 
digend. Was die Differentialdiagnose betrifft, 
so können der Osteomaiacie ähnliche Symptome 
auch bedingt werden durch rareficirende 
Ostitis der Wirbelsäule, ferner durch die so¬ 
genannte Ostitis deformans (Verkrümmungen 
und Verdickungen der Knochen mit spontaner 
Entstehung und langsamer aber stetiger Zu¬ 
nahme), dann durch die sogenannte Knochen¬ 
therapie. Indem G. die gangbaren Hypothesen 
der Osteomaiacie zu wiederlegen sucht, glaubt 
er dieselbe, wenigstens die puerperale, als 
Excess einer physiologischen Knochenerwei¬ 
chung zur Zeit der Schwangerschaft ansehen 
zu dürfen. F. 

H. STOROSCHEFF (Moskau): Die Wa8- 
aercur bei chronischer Nephritis nach 
russischen Untersuchungen. ( Bl . f klin . 

Hydrotk , Mai 16 py.) 

Nach den vorliegenden Untersuchungen 
sind in Bezug auf die sch weisstreibende Wir¬ 
kung die Einpackungen unbedingt als min¬ 
der wirksame Procedur zu beurtheilen, wäh¬ 
rend es unentschieden ist, ob Luft- oder 
Wasserbäder hier stärkeren Effect aufweisen. 

Bei allen Methoden zeigte sich Abnahme des 
Körpergewichtes und zwar während der gan¬ 
zen Beobachtungszeit, am stärksten gleich 
nach Beendigung der Procedur oder eine 
halbe Stunde darnach, die weitere Gewichts¬ 
abnahme war dann verhältnissmässig gering. 

Der Gewichtsverlust erwies sich als vom 
Steigen und Sinken der Körpertemperatur ab¬ 
hängig. Bei Wannenbädern zeigte sich eine 
bedeutendere Vermehrung der Harnmenge, 
als bei Luftbädern, bei ersteren wurde auch 
die maximale Steigerung der Körpertempe- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







868 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


ratur erzielt. Der Eiweissgehalt zeigte meist 
sowohl Verminderung der absoluten Eiweiss¬ 
menge, als auch des Procentgehaltes der 


einzelnen Harnportionen, dabei gleichzeitig 
schnelles Schwinden der hydropischen Erschei¬ 
nungen. n. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, 18. August 1897. 

In der Sitzung der Societö medicale 
des höpitaux vom 30. Juli 1897 berich¬ 
tete Hr. Mathieu über 3 Fälle von Um¬ 
wandlung des Magengeschwüres in Car- 

Cinom. Nach Angabe verschiedener Autoren 
tritt diese maligne Transformation des Ulcus 
rotundum ventriculi in 4—20°/o der Fälle 
ein. In jedem der 3 Fälle war das ursprüng¬ 
liche Geschwür im Centrum der Krebsge¬ 
schwulst nachweisbar. Die auf dem Boden 
eines Ulcus entstandenen Carcinome zeigen 
lange Krankheitsdauer, anamnestisch ist das 
frühere Vorhandensein von Hyperchlorhydrie 
und anderen Ulcussymptomen nachweisbar. 
Die Hyperchlorhydrie kann noch fortdauern, 
wenn die Umwandlung des Geschwüres in 
Carcinom bereits stattgefunden hat. 

Hr. Babinski besprach ein nSU68 

Symptom der organischen Hemiplegien. 

Dasselbe tritt zu Tage, wenn der auf einer 
Ebene liegende Patient den Versuch macht, 
mit auf der Brust gekreuzten Armen sich 
aufzusetzen. Es tritt dann eine Beugung im 
Hüftgelenke des gelähmten Beines ein und es 
wird die Ferse desselben Beines vom Boden 
abgehoben. Das gesunde Bein bleibt dagegen 
immobil. Dieselbe Flexion des gelähmten 
. Beines tritt ein, wenn der Kranke sitzend 
und mit auf der Brust gekreuzten Armen den 
Versuch macht, den Rumpf soweit nach vorne 
zu beugen, um wieder in horizontale Stellung 
zn gelangen. Das Symptom ist auf Parese 
jener Muskeln zurückzuführen, welche die Be¬ 
wegungen des Oberschenkels gegen das 
Becken reguliren. Da bei der hysterischen 
Hemiplegie diese Mitbewcguag nicht beob¬ 
achtet wurde, so besitzt dieselbe einen Werth 
für die Differentialdiagnose. 

In der Sitzung der Societe de bio- 
logie vom 31. Juli 1897 berichteten Herr 
Bo in et und Hr. Caillol de Poncy 
(Marseille) über die Heilwirkung elektri¬ 
scher Ströme von hoher Frequenz. Fast 

sämmtliche Patienten, bei denen solche Ströme 
nach der von d'Arsonval angegebenen Vor¬ 
schrift angewendet wurden, zeigten wesent¬ 
liche Besserung des Allgemeinbefindens. Be- 

Digitized by Google 


handelt wurden Fälle von Diabetes, Albumi¬ 
nurie, Neurasthenie, Tremor, Chorea, Hemi¬ 
plegie etc. Kräftezustand, Appetit, Stuhlgang, 
Schlaf wurden besser, die Acidität des Harns 
und Magensaftes zeigte oft eine Steigerung. 
Auf die Glycosurie und Albuminurie zeigte 
die Behandlung gar keinen Einfluss, dagegen 
wurden functionelle motorische Störungen 
(namentlich Chorea), sowie neurasthenische 
Symptome direct günstig beeinflusst. 

Hr. Apostoli führt ans, dass die statische 
Elektricität auf das periphere Nervensystem einen 
besonders günstigen Einfluss au6Übt, während die 
Ströme mit hoher Frequenz auf die Zellen und 
den Stoffwechsel direct oinwirken, 

Hr. G1 e y hat in den Nebenschild¬ 
drüsen grössere Mengen des Thyrojodins vor¬ 
gefunden, als in der Schilddrüse selbst. Es 
ergibt sich daraus die hohe Bedeutung, die 
den Nebenschilddrüsen hinsichtlich der Func¬ 
tion der Thyroidea zukommt. 

In der Sitzung der Acaderaie de 
medecine vom 3. August 1897 besprach 
Hr. Pean die chirurgische Behandlung des 
Morbus Ba86dowii. Nach den Erfahrungen 
des Vortr. ist eine chirurgische Behandlung 
nur in solchen Fällen angezeigt, wo bedeu¬ 
tende Schilddrüsenvergrösserung seit langer 
Zeit besteht und interne Behandlung sich als 
nutzlos erwiesen hat. Als bestes operatives 
Verfahren empfiehlt sich die Thyreoidectoraie, 
da man hier durch die Anlegung von Klem¬ 
men an die Gefässe die Blutstillung leicht 
erreichen kann. Auch bei bestehenden Ad- 
haesionen und grossem Volum der Struma ist 
die Operation ohne besondere Schwierigkeiten 
auszuführen. Resection des Halssympathicus 
hat Vortr. an einem mit Epilepsie complicir- 
ten Fall von M. Basedowii aasgeführt, der 
Erfolg war ein negativer. 

Herr Lu ca9-Championni&re hielt 
einen Vortrag über die Radicaloper&tion der 
Hernien. Die Operation besteht in ausgiebi¬ 
ger Blosslegung der Hernie bis in die Bauch¬ 
höhle, möglichst vollständiger Exstirpation 
des Netzes, soweit dasselbe erreichbar ist, 
Zerstörung des Brucksackes sammt seinem 
oberen Infundibulum, Entfernung der Peri¬ 
tonealnischen, Wiederherstellung der Wand 
durch Ueberkreuzung, Verachliesaung und 
Drainage. Auf diesem Wege lässt sich auch 

Original frorri 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr 34 


therapeutische Wochenschrift. 


869 


bei Personen, die körperlich schwer arbeiten, 
meist eine vollständige Heilung erzielen. Re- 
cidive sind selten, meist durch starke Fett¬ 
anhäufung bedingt, wie sie nach Ausführung 
der Radicaloperation sich nicht selten ein¬ 
stellt, die daher auch sorgfältig bekämpft 
werden muss. Die Gefahr der Radicaloperation 
ist eine minimale, bei Auswahl sonst gesun¬ 
der Individuen, die das 40. Lebensjahr noch 
nicht überschritten haben, beträgt sie 0,2°/ 0 . 
Eine radicale Heilung der Hernie kann nur 
durch vollständige Exstirpation der serösen 
Bruchhüllen und Wiederherstellung der Wand 
erzielt werden, Anforderungen, welchen die 
zur Beseitigung der Hernien empfohlenen In- 
jectionsmethoden ihrem Wesen nach nicht 
entsprechen. 

In der Sitzung vom 10. August 1897 
berichtete Hr. V a 1 u d e über die erfolg¬ 
reiche Exstirpation eines Scleraltuberkels. 

Während früher selbst bei localer Tubercu- 
lose des Auges zur Exstirpation des Bulbus 
geschritten wurde, ist man gegenwärtig be¬ 
strebt, weniger radicale Operationen durchzu¬ 
führen. Yortr. berichtet über ein 3jähriges 
Kind mit Lupus der Wange, bei welchem sich 
durch den angelegten Verband, der auch das 
Auge bedeckte, ein Tuberkelknoten auf der 
Conjunctiva bulbi entwickelte, 4—6 mm nach 
aussen vom Corneoscleralrand. In Narcose 
wurde der Tuberkel excidirt, es zeigte sich, 
dass derselbe auf die Selera übergegriffen 
hatte, so dass auch die erkrankte Partie der¬ 
selben exstirpirt werden musste und der 
Glaskörper blosslag. Die runde Trepanations¬ 
öffnung der Selera wurde durch Naht ge¬ 
schlossen. Die Heilung trat überraschend 
schnell ein. Der Bulbus nahm bald eine voll¬ 
kommen normale Gestalt an, die Medien sind 
vollständig ungetrübt geblieben. 

Hr. Brault (Algier) theilt 3 Fälle von 
ascendirender Lähmung mit, welche bei 
Personen eintreten, die im Anschluss an Ex- 
coriationen der unteren Extremitäten lym- 
phangoitische Abscesse bekommen hatten, die 
Lähmung dauerte nicht lange und heilte 
vollständig. Die motorischen Symptome waren 
stärker ausgeprägt, als die sensiblen, in einem 
Falle bestand Augcnmuskelparese, in allen 
Fällen ausgesprochene Muskelatrophie. Die 
Grundlage der Lähmung dürfte in einer ab- 
geschwäehten Streptococcen - Tnfection des 
Rückenmarkes zu suchen sein. Es bestellt 
auch Analogie mit den nach Wuthschutzim- 
pfung beobachteten ascendirenden Lähmungen. 

M a r c e 1. 


Digitized by Google 


Praktische Notizen. 

Die Beobachtung, dass bei der Hysterie die 
Behandlung der Abweichungen der Harnausschei¬ 
dung auf wichtige Krankheitserscheinungen einen 
mächtigen Heileinfluss übe, war der Ausgang fol¬ 
gender von Prof Benedikt (Deutsche med. 
Woch. Nr. 27) mitgetheilten Behandlung des Dia¬ 
betes ineipidus. Ist bei der Hysterie der Harn zu 
stark verdichtet und besonders reich an Harn¬ 
säure und harnsauren Salzen, so kann man durch 
harntveibende und alkalisirende Mittel z. .LL 
Schmerzanfälle beseitigen und andererseits gelingt 
es. bei salzarmem, sogenanntem „spastischen" 
Harne häufig durch Anwendung von Mutterkorn 
das Uebermass der Harnausscheidung und die 
damit verbundenen Krankheitserscheinungen zu 
beseitigen. Diese Erfahrung führte dazu, bei einem 
seit vielen Jahren bestehenden Diabetes insipidus, 
der bei einer Dame anfallsweise vor, während und 
kurze Zeit nach der Periode auftrat und mit 
furchtbaren Schmerzen verbunden war, mitSecale 
cornutum (3,0 auf 15 Dosen für 5 Tage) zu be¬ 
handeln und zwar mit einem sofortigen abbre¬ 
chenden und verhütenden Erfolge. Es sind seit¬ 
dem 20 Jahre ohne Rückfall verflossen. Bei einem 
anderen Falle — einem 30jährigen Manne — be¬ 
stand seit 2 Jahren Diabetes insipidus, bis zu 
8.5 kg Urin für den Tag. mit verhältnissmässig 
vermindertem, aber an w irklicher Menge oft über 
massigem Gehalt von Harnstoff (bis zu 80,0 g in 
24 Stunden). Neben Abmagerung traten zuletzt 
heftige Kleinhirnerscheinungen auf, nämlich sta¬ 
tischer Schw indel, zuerst beim Gehen und Stehen 
bei geschlossenen Augen, nach wenigen Tagen 
auch bei nicht geschlossenen Augen und selbst 
beim Sitzen, beim Heben des linken Beines. Die 
Anwendung von Mutterkorn (Extractum secale 
cornut.) brachte auch hier in 3 Wochen Hei¬ 
lung. Es wirft sich die Frage auf, ob diese An¬ 
wendung sich bei Verallgemeinerung bewähren 
wird. Da jede Ausscheidungsveränderung abhängt 
1. von der Veränderung der Leistungsfähigkeit 
des abscheidenden Organs und 2. von der vor¬ 
handenen Veränderung des Abscheidungsbedürfnis¬ 
ses des ganzen Körpers oder eines wichtigen Theiles 
desselben, so kann eine Verhinderung veränder¬ 
ter Ausscheidung nur dann als vernünftig er¬ 
scheinen, wenn die Veränderung der Ausscheidung 
blos von der Veränderung der Leistung des aus¬ 
scheidenden Organes abhängt. Ist aber die ver¬ 
änderte Ausscheidung abhängig vom Ausschei¬ 
dungsbedürfnisse des Organismus, dann kann die 
Hemmung der Ausscheidung verhängnisvoll wer¬ 
den. In den weiteren Versuchen wird nur ein 
kunstgerechter, vorsichtiger Heilversuch die Frage 
nach der Nützlichkeit und Vernunftgemässheit. 
des Verfahrens entscheiden können. Unter sol¬ 
chem stark methodischen Vorbehalte mag die 
Mutterkornbehandlung selbst bei der Zuckerruhr 
versucht werden. 

Für jene Fälle von Spulwariiterkrankung, wo 
eine makroskopische und mikroskopische Unter¬ 
suchung der Faeces aus äusserlichen Gründen 
nicht durchführbar ist. gibt M ü 111 e r de 1 a 
Fuente (Münch, med. Woch.. 6. Juli 1837) fol¬ 
gende diagnostische Behelfe an: Nach seinen Be¬ 
obachtungen ist das plötzliche Auftreten heftiger 
Leibschmerzen charakteristisch, die genau locali- 
sirt werden. An dem Sitze der Schmerzen be¬ 
steht hochgradige Druckempfindlichkeit. Gegen 

Ofigiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



870 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


den entzündlichen Charakter dieser circumscripten 
Schmerzhaftigkeit spricht das Fehlen von conti- 
nuirlichem Fieber, da nur leichte abendliche Tem¬ 
peratursteigerungen bei Spulwurmerkrankungen 
Vorkommen. Convulsionen sind häufig direct von 
den Spulwürmern abhängig, da sie nach Abgang 
der Würmer sofort verschwinden, der Zusammen¬ 
hang mit Chorea ist dagegen kein directer. Weiter 
macht Verf. auf die Häufigkeit eines epidemischen 
Auftretens von Spulwurmerkrankungen auch bei 
nicht in Betracht kommender Unreinlichkeit, auf 
den nicht selten bösartigen Charakter der Krank¬ 
heit, sowie auf die grosse Häufigkeit von Gesichts¬ 
feldeinengung bei Vorhandensein von Spulwürmern 
aufmerksam. Dieselbe schwindet nach Abgang der 
W T ürmer. 

Um die antiseptische Wirkung des Jodoforms 
zu steigern, bat die Sc h e ri ng’sche Fabrik zu 
dem bisherigen Jodoform einen Zusatz von Para¬ 
form gemacht, welches Product von ihnen als 
Eka-Jodoform bezeichnet, nach den Untersuchun¬ 
gen von A. Gottstein absolut steril ist und 
antiseptische Wirkungen besitzt. Dr. Thomalla 
(Therap. Mon., Juli) hat nun das Eka-Jodoform in 
der Wundbehandlung versucht, und zwar ver¬ 
wendete er immer ein 0,5° 0 Präparat. Einen Reiz 
hat das Mittel niemals auf die Wunde oder deren 
Umgebung ausgeübt. Bei eiternden Wunden zeigte 
es sehr gute Wirkung. Bei einem Patienten, bei 
welchem zwei eiternde Wunden vorhanden waren, 
wurde die eine mit Jodoform, die andere mit 
Eka-Jodoform behandelt. W T ährend nach einigen 
Tagen die erstcre noch eiterte, war unter den¬ 
selben Bedingungen bei letzterer unter Eka-Jodo¬ 
form die Eiterung beseitigt. Als nunmehr auch bei 
der ersten Wunde Eka-Jodoform angewandt wurde, 
ßi8tirte auch hier die Eiterung sofort. Der eigen¬ 
artige Geruch des Jodoform bleibt allerdings auch 
bei diesem Präparat bestehen. Ebenso dürfte hie 
und da das Jodoformekzem auftreten. Immerhin 
gelangt Verf. auf Grund von Untersuchungen von 
100 Fällen zu dem Endresultat, dass man überall 
da, wo man bisher Jodoform gebraucht, mit 
besserem Erfolg Eka-Jodoform anwenden können. 

Bei Besprechung der Behandlung der Urethritis 
beim Weibe betont Kolischer (Wr. klin. Rund¬ 
schau, 1. August 1897) die günstige Wirkung der 
localen Application von Jodoform und Lapis. Die¬ 
selbe geschieht meist in Form von Salben oder 
Stäbchen. Da mit Cacaobutter hergestellte Jodo¬ 
formstäbchen oft zu rasch schmelzen, so wird 
Wachs zur Festigung derselben mit Vortheil ver¬ 
wendet. Es zeigt sich nun, dass nach Gebrauch 
dieser Jodoformwachsstäbchen einige Zeit nach 
Abheilung der Urethritis heftige dysurische Be¬ 
schwerden auftreten. Dieselben sind dadurch be¬ 
dingt, dass Wachskügelchen oder Plättchen in die 
Blase gelangen und sich dort anhäufen, wie dies 
auch cystoskopisch nachgewiesen werden kann. 
Zur Vermeidung dieses Uebelstandes geht K. in 
der Weise vor, dass das 4 cm lange Stäbchen mit 
seinem äusseren Ende nur knapp hinter das Ori- 
ficum urethrae externum gebracht und die Harn¬ 
röhre eine Minute lang durch Fingerdruck com- 
primirt wird. Diese Zeit genügt, um das Stäb¬ 
chen so weit zu erwärmen und zu erweichen, 
dass es an der Harnröhrenwand adhaerirt und 
somit am Herausschwemmen oder Herausschlüpfen 
des Stäbchens verhindert wird. Im Verlaufe der 
Stäbchenbehandlung ist häufige Inspection und 
‘ Evacuirung der Blase erforderlich. Die zur Blasen- 

Digitized by Google 


Waschung verwendeten Spritzen müssen in Bezug 
auf Dichtung und Stempel genau untersucht 
werden, da man bei Anwendung schlechter 
Spritzen eine Menge schwarzer Flocken in der 
Blase vorfindet. Ebenso erwähnt Verf, einen Fall, 
wo er an der Blasenwand einer Patientin massen¬ 
hafte Katheterlackpartikelchen anhaftend fand. 


Varia. 

(Ueber dieVerwendung der X-Str ahl’en) 
im chemisch-analytischen Laboratorium hat Dr. 
Wilhelm Thörner umfangreiche Versuche ange¬ 
stellt. Unsere Nahrungs- und Genussmittel, welche 
ja vorwiegend aus C, 0, H und N bestehen, 
lassen die X-Strahlen sehr leicht durch, und zwar 
umso leichter, je weniger anorganische Bestand- 
theile sie enthalten. So sind reine Mehl- und 
Stärkeproben, Honig und Zucker leicht durch¬ 
lässig; ein Zusatz von kohlensaurem Kalk, Gyps 
oder Schwerspat ist durch die geringere Durch¬ 
lässigkeit leicht zu constatiren. Geschmolzene 
Butter, Talg, Schmalz und Margarine, Pflanzen¬ 
fette und Oele erwiesen sich als annähernd gleich 
durchlässig; wurde aber z, B. die Butter mit 
Kochsalz durchgeknetet, so war diese Manipula¬ 
tion bei der Durchleuchtung mit X-Strahlen deut¬ 
lich bemerkbar. Weizenbrot war am leichtesten 
durchlässig, hierauf folgten Roggenbrot und ge¬ 
säuertes Graubrot, dann das ungesäuerte Grau¬ 
brot und schliesslich das Schwarzbrot oder Pum¬ 
pernickel. Rahm, Vollmilch, Magermilch, stark ge¬ 
wässerte Milch und reines Wasser erwiesen sich 
in 5 cm® dicker Schicht annähernd gleich durch¬ 
lässig, ähnlich verhalten sich Biere, Weine und 
Spirituosen. Bei den Kaffeebohnen liess sich nicht 
nur der Schlitz, sondern auch die Structur der 
Samenlappen auf dem Schirm erkennen; Bohnen 
aus Brotteig zeigten ein vollkommen structorloses 
Bild, solche aus Thon tiefschwarze Gebilde ohne 
jede Structur. Während reiner Thee ziemlich 
leicht durchlässig ist und kein charakteristisches 
Schattenbild gibt, ist der mit anorganischen Farb¬ 
stoffen aufgefrischte oder beschwerte Thee mehr 
oder weniger undurchlässig. Bis jetzt war noch 
keine Methode bekannt, in einfacher und schneller 
Weise beim Einkäufe festzustellen, ob Haselnüsse, 
Wallnüsse, Knackmandeln, Paranüsse u, s. w. 
frisch und voll oder alt und taub oder verdorben 
und wurmstichig sind. Hiezu eignet sich die 
Durchleuchtung mit X-Strahlen ganz vorzüglich, 
der Inhalt der Nüsse ist deutlich zu erkennen. 
Nähseidesorten zeigten eine sehr verschieden 
grosse Durchlässigkeit, und zwar scheint dieselbe 
umgekehrt proportional dem Aschengehalt der 
Seiden zu sein, Wie sich die Seidengewebe ver¬ 
halten, konnte noch nicht festgestellt werden. 

(Ein neuer Weg der Tuberculose- 
therapie,) Ein italienischer Forscher, Camillo 
Barba Morrihy, will, wie er im „Policlinico* in 
einer vorläufigen Mittheilung darlegt, gefunden 
haben, dass ein von ihm aus höchst virulenten 
Culturen des Colibacillus gewonnenes Toxin die 
Eigenschaft hat, die Entwicklung vorher einge¬ 
impfter Tuberculose bei Versuchsthiere vollständig 
aufzuhalten. Dieses Toxin ist nicht identisch mit 
den Stoffen, welche der Colibacillus im saprophy- 
tischen Zustand im Darm producirt und ruft we¬ 
der allgemeine noch locale Reactionserscheinungen 
hervor. Verf. gedenkt, mit Rücksicht auf seine 
Entdeckung, eine neue Heilmethode der menscli- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift. 


871 


liehen TuberculoBe auszuar beiten, hoffentlich 
bleiben ihm und auch den etwa sein Verfahren 
nachprüfenden Aerzten jene Enttäuschungen er¬ 
spart, wie sie sich bisher noch immer an allzu 
hochgespannte Erwartungen auf dem Gebiete der 
Tuberculosetherapie geknüpft haben. 

Chronik. 

Wien, den 21. August 1897. 

(Am 19. August) hat die erste Sitzung des 
XII. internationalen medicinischen Congresses in 
Moskau Btattgefunden. Wir werden über den äus¬ 
seren Verlaut Jdieser in einer historischehrwürdigen 
Metropole tagenden wissenschaftlichen Versamm¬ 
lung noch ausführlicher berichten und auch — 
unserem Programm getreu — für eine möglichst 
rasche Publication der Sitzungsberichte in unserem 
Blatte Sorge tragen. 

(Universitätsnachrichten.) 
Berlin. Geh. Medicinalruth Prof. G. Fritsch feierte 
sein 2öjähriges hocentenjubiläum. — Breslau. Als 
Privatdoccnten habililirten sich Dr. Kühnau 
für interne Medicin, Dr. Kader für Chirurgie. 
— Königsberg. Prof. B u m m hat die Berufung 
auf den Lehrstuhl für Geburtshilfe und Gynae- 
kologie, an Stelle Dohr n’s, abgelehnt. — 
Prag. Dr. Matiegka habilitirte sich als Privat- 
docent für Anthropologie an der czechischen me¬ 
dicinischen Facultät. — Strassburg. Dr. Spiro 
habilitirte sich als Privatdocent für physiologische 
Chemie. 

Wien. (Auszeichnungen.) Prof. Winter¬ 
nitz erhielt den Titel eines k. k. Regierungs- 
rathes. Dr. S. K o h n, Armenarzt und Assistent 
an der hiesigen Poliklinik, erhielt den Titel eines 
kais. Rathes. 

(Ein internationaler Congress 
für die Erforsch ung der Tuberculose) 
soll im nächsten Jahre in Paris unter dem Vor¬ 
sitze N o c a r d’s stattfinden. Es sollen hiebei u. A. 
folgende Fragen zur Erörterung gelangen: Die 
Behandlung der Tuberculose in Heilanstalten, die 
Serumtherapie der Tuberculose, die diagnostische 
und therapeutische Bedeutung der Röntgen strahlen, 
die Prophylaxe der Tuberculose bei Thieren. 

(Die Frage der Erweiterung des all¬ 
gemeinen Krankenhauses) soll, wie aus den 
Meldungen der Tagespresse zu entnehmen, der 
Verwirklichung um ein beträchtliches Stück näher 
gerückt sein. Die Erweiterungsbauten sollen auf 
dem Areale der niederösterreichischen Landes¬ 
irrenanstalt in der Lazarethgasse ihren Platz fin¬ 
den und hat die diesbezügliche Localcommission 
bereits stattgefunden. Sollte die Frage der all¬ 
seitig als unabweislich erkannten Erweiterung des 
allgemeinen Krankenhauses thatsächlich in diesem 
Sinne gelöst werden, so wäre dies mit Freuden 
zu begrüssen, weil dadurch die Losreissung der 
medicinisch-klinischen Institute aus dem Zusam¬ 
menhang mit dem durch die ehrwürdigste Tradi¬ 
tion geweihten allgemeinen Krankenhause vermie¬ 
den wird, da sich zwischen dem alten Hause 
und den geplanten Neubauten auch äusserlich 
eine Verbindung hersteilen lassen und der enorme 
Vortheil, den Wien durch die Centralisirung seiner 
medicinischen Institute bietet, gewahrt bleiben 
wird. 

(Homoeopathia rediviva.) Am 9. Juli 
fand in Berlin die 65. Generalversammlung des 
homoeopathischen Centralvereines Deutschlands 
statt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Ent¬ 
wurf eines deutschen homoeopathischen Arznei¬ 
buches durchberathen, an welcher u. A. auch der 
Digitized by CjjQÖQ10 


bekannte Pharmakologe Prof. H. Schulz aus 
Greifswald theilnahm, welcher die Wirkung kleinster 
Mengen von Arzneisubstanzen seit Jahren wissen¬ 
schaftlich bearbeitet und auf diese Weise in die 
Arme der Horaoeopathie gelangt zu sein scheint. 
Auch scheint der Versuch geplant, die Aerzte für 
die neue, in einem wissenschaftlichen Gewände 
sich präsentirende Homoeopathie zu gewinnen, 
namentlich durch Verbreitung der Kenntnis der 
homoeopathischen Arzneimittellehre. Es erscheint 
uns jedoch nicht wahrscheinlich, dass die alte 
H ahnem ann’sche Lehre, auch wenn sie noch so 
sehr in der Gewandung einer modernen Wissen¬ 
schaft prangen sollte, viele Adepten gewinnen 
wird. Unsere jetzige medicinische Aera ist, wenn 
auch von Irrthümern nicht frei, so doch auf der 
Grundlage exacter naturwissenschaftlicher Beob¬ 
achtung so fest begründet, dass eine Beeinflussung 
durch Theorien, die durch die Beobachtung längst 
widerlegt sind, uns kaum noch möglich erscheint. 

(Meisterkrankencassen.) Das Han¬ 
delsministerium hat in Einvernehmen mit dem 
Ministerium des Innern ein „Musterstatut für obli¬ 
gatorische Meisterkrankencassen“ hinausgegeben. 
Dasselbe soll als Vorbild für die Statuten dienen, 
welche die einzelnen Genossenschaften für ihre 
Kr&nkencassen— mit Bezug auf das Gesetz vom 
23. Februar 1897 — autzustellen gedenken. Wir 
haben die Frage der Meisterkrankencassen wieder¬ 
holt erörtert und können mit Rücksicht auf die 
herannahende Realisirung dieses Projectes nur 
wiederholen, dass die Aerzteschaft ein wirksames 
Mittel besitzt, um die drohende schwere Schädi¬ 
gung ihrer Existenz abznwenden. Dasselbe besteht 
darin, dass mit den Meisterkrankencassen keine 
wie immer gearteten Verträge von Seiten der 
Aerzte abgeschlossen werden. Es wird sich bald 
die Gelegenheit ergeben, zu sehen, ob die Soli¬ 
darität der Aerzte in der Wahrung ihrer vitalsten 
Interessen so weit reichen wird, um den aufge- 
drungenen Kampf siegreich zu Ende zu führen. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kaftane. 


Argonin 

bewährtes Mittel gegen Gonorrhoe. 

Argonin wurde von einer Reihe an¬ 
gesehener Dermatologen geprüft. Es ist 

das einzige Mittel, welches in kurzer Zeit 
die Krankheitserreger der Gonorrhoe be¬ 
seitigt, ohne die Schleimhaut der 
Harnröhre zu reizen, Vdillg unschäd¬ 
lich, schmerzlos. 

Anleitung zur Behandlung der Gonorr¬ 
hoe sowie Proben stehen Aerzten und 
Apothekern gratis zur Verfügung. 
Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke vom. Meister Lucius & Brüning 

Httchftt «. St. 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Rebling’s Hämonein 

Hygienischer Speisenzasatzextract 

alle Blutsalze enthaltend, bei Neurasthenie, Bleichsucht, 
Zuckerkranken, Reconvalescenten. Wöchnerinnen 

Nervenstärkend, Blutbildend, Verdauung an¬ 
regend und kräftigend auf das Allgemeinbe¬ 
finden wirkend. 

Alleiniger Fabrikant: Friedrich Rebling, Hannover. 
Prospecte u. Proben für die Herren Aerzte kostenlos. 


V erbandstoff - Fabrik 

HARTMANN & KLEINING 

in Ylohenelbe (Böhmen). 

Staatspreis Hohenelbe 1896. ' Staatspreis Teplitz 1895. 

Grösste Fabrik dieser Branche. Eigene Bleiche mit iein- 
stein Quellwasser. Eigene Carderie für Chnrpicwatui. Vorzüglich 
eingerichtetes chem. Laboratorium. Vollkommenste Einrichtung 
für Dampfsterilisation. Sterilisation nach Dr. Rohrbeck's 
Vacuum-System. Patentirte Verpackung zur Sterilisirung nnd 
sterilen Aufbewahrung. Patentirte Verpackung der Watta in Bin- 
denform mit getrennten Lagen. Patente anf Holzwolle, 
Holzwollwatte, Holzfilz. Holzwolle* (Hygiea)-Binden nach 
Dr. Walcher. Gürtel nach Sanitütsrath Dr. Fürst. Holzwatta-Untcr- 
lagen. Catgut, Marke Wiesner. Catgut, trocken sterllisirt bei 130° C. 
Cumol-Catgut in Cumol bei 165° C. sterilisirt in keimdichter Ver¬ 
packung. Leimbinden und Gyps-Leimbinden nach Bingler, /.u leichten, 
elastischen und abnehmbaren, jedoch sehr festen Verbanden. Alu¬ 
minium-Blechstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stütz- 
verbänden. 

Impfschutz (Patent) nach 
San.-Rath Dr. Fürst. Vergleiche 
dessen Monographie : „Die Patho¬ 
logie der Schutzpockenimpfung“, 
Berlin, Oskar Coblentz. Das an¬ 
genehmste, billigste und zuverläs¬ 
sigste Schutzmittel gegen jede Se- 
cundär-Infection der Impfpocke, 
deren normale Abtkcilung sichernd. 

Internationale Verbindungen durch 
die Filialen und Zweigunternehmungen 
in Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frank¬ 
furt am Main, Pavia. Rom, Turin, Paris, 
London, New-York, Barcelona. 

13 goldene Medaillen. 13 In 
Silber und Bronze, 2 Staats- 
proise. 

Reich ausgestattete Preislisten, sowie Mustersendungen gratis und 
franco zu Diensten. 

TELEGRAMM-ADRESSE : KLEINING, HOHENELBE. 


Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 

U l ll!l , lliri l llll' l P;.: : TI!! ,, !l ! l , it;i'lii.liH«' !,ii l , !lil:illirillilili!ilil.h!i! |: ) l ! ,i! '' : .'oÜiÄ'iKTIfLii I 1 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., Spitalgasse 1. 








Ungiftig ! 


Reizlos! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


„Die Resultate sind auf jeden Fall sehr günstige, da von 20 acuten Gonorrh°en: 
nur zwei in ein subclironisches Stadium kamen.“ „Wie bei den acuten, so nimmt 
auch bei den chronischen Gonorrhoen die Secretion in kurzer Zeit ab und zwar 
nach 2—3 Einspritzungen r . 

Aus der Klinik des Prof. Leiser in Born. W. Howald, 1. Assistent der Klinik 
Behandlung der Gonorrhoe mit Airol. — Corresp.-Bl. f. Schweizer Aerzte 1896, Nr. 24. 




mm 


Druck von Franz Schöler, Wien, XIX., Döbinger Hauptstrasse 3. 


Digitjzed by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
































herausgegeben und redigirt von Df*. M. T. Schnirer. 

Oie Therapeutltohe Wooheneohrift erscheint Jeden SonnUg. — Rodaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt¬ 
strasse 36. — Telephon 8649. — Poetsperoeseen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Beäug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
reep. 6.25 Bub., für die Linder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bel Än¬ 
derung der AdresiM» wind 20kr. = 40 Pf. för Neudruck der Schleife elnsunenden 

IT. Jahrgang. Sonntag, den 29. August 1897. Nr. 35. 


Inhalt l XIL Internationaler medicinischfr Congress, gehalten zu Moskau vom 19. bis 26. August 1897. 

— RUDOLF VIRCHOW (Berlin): Die Rolle der Gefässe und de9 Parenchyms in der Entzündung. — LANNE- 
LONGUE (Paris): Ueber die Therapie der chirurgischen Tuberculose im Allgemeinen. — Aus den Sectionen: 
Einleitung. — Section für Kinderheilkunde. HEUBNER (Berlin): Ueber chronische.Nephritis und Albuminurie 
im Kindesalter. COMBY (Paris): Ueber Arythmie des Herzens bei Kindern. ESCHERICH (Graz): Ueber Vor- 
kommen und Begriff der Tetanie im Kindesalter. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik._ 


XII. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897. 

Die Rolle der Gefässe und des Parenchyms in der 

Entzündung. 

Von Rudolf Virchow. *) 

Vortrag, gehalten in der Section der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie des 
XII. internationalen medicinischen Congresses in Moskau 1897. 

Die von dem Comitä gestellte Aufgabe erscheint auf den ersten Blick sehr einfach. 
Bei genauerer Betrachtung ergeben sich jedoch' alsbald Schwierigkeiten erheblicher Art, und 
zwar zunächst solche, welche in der Begriffsbestimmung der gebrauchten Worte: „Gefässe, 
Parenchym und Entzündung“ beruhen. Diese Worte stammen aus sehr früher Zeit, denn sie 
finden sich schon in der alten Humoralpathologie. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie* 
entsprechend der fortschreitenden Erkenntnis der thatsächlichen Verhältnisse, grosse Ver¬ 
änderungen in ihrer Bedeutung erfahren, und die Geschichte unserer Wissenschaft zeigt sehr 
deutlich, dass diese Veränderungen noch gegenwärtig nicht zum Abschlüsse gekommen sind. 
Wenn trotzdem dieselben Worte, ja zum nicht geringen Theile sogar die Formeln, in denen 
sie Vorkommen, im Sprachgebrauche der Aerzte sich erhalten haben, so erklärt sich daraus 
leicht die Unsicherheit, welche immer von Neuem hervortritt, dass nämlich mit den alten 
Worten auch alte Begriffe wiederum zu Tage kommen. Eine ausführliche Erörterung aller in 
Betracht kommenden Verhältnisse würde eine umfassende kritisch-historische Darstellung so¬ 
wohl der anatomischen Kenntnisse von den Gefässen und dem Parenchym, als namentlich 
der Entzündungslehre erfordern. Dazu ist die gegenwärtige Gelegenheit nicht geeignet; es 
mag daher genügen, die Hauptpunkte cursorisch darzulegen. 

Was zunächst die Gefässe betrifft, so ist es zu beklagen, dass 
noch jetzt ganz ganz gewöhnlich von Gefässen ganz allgemein gesprochen 
wird, während es doch fast immer nothwendig wäre, die Art von Ge¬ 
fässen genau zu bezeichnen, welche gemeint ist. Bis zu der Zeit, wo die Arte¬ 
rien als blutführende Canäle nachgewiesen und das Vorkommen von Blut in denselben nicht 
Inehr auf einen Error loci bezogen wurde, war v^n einer Betheiligung der Arterien bei der 

*) Obgleich dieser Vortrag den praktischen Rahmen unserer Wochenschrift überschreitet, 
glauben wir denselben in extenso bringen zu müssen, da er eine übersichtliche Darstellung der Ent¬ 
wicklung der Entzündungslehre enthält, an deren Aufbau der Altmeister der modernen Pathologie so 
hervorragenden Antheil genommen hat. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




874 


Therapeutische Wochenschrift. 


tu. 36. 


Entzündung in dem Sinne der heutigen Aerzte nicht die Rede. Dies geschah erst, als durch 
Harvey die Continuität der Circulation dargethan wurde. Das war nun freilich auch schon 
vor etwas länger als 2Va Jahrhunderten. Aber vergessen wir nicht, dass erst 42 Jahre 
später Malpighi den Capillarstrom sah und dass erst unsere Zeitgenossen in vereinigter 
Arbeit die Capillargefässe, d. h. die Begrenzung des Capillarstromes durch eigene Wände, 
nachgewiesen haben. Wer könnte sich daher wundern, dass die Stellung der Gefässe zu den 
Localprocessen ein Gegenstand immer neuen Streites blieb! dass namentlich die wichtige 
Frage von der Bildung und Entstehung von Gefässen in ihrer Beziehung zur Entzündung 
ganz anders beantwortet wurde, als wir es heute zugestehen können! Immerhin wird es das 
Verdienst von Marcello Malpighi bleiben, an die Stelle der blos theoretischen Spe- 
culation die wirkliche Anschauung gesetzt zu haben. Von ihm, der nicht blos den Capillar- 
strora in der Bewegung sah, sondern auch das Fibrin und die rothen Blutkörperchen ent¬ 
deckte, beginnt eine neue und dauernde Aenderung in der Entzündungslehre. Sie wissen es, 
dass Malpighi der erste Mediciner war, der das Mikroskop auf die Begründung der 
inneren Zusammensetzung und der feineren Lebensvorgänge der Kötpertheile anwandte und 
dass durch ihn eine bis dahin nicht gekannte Technik in die wissenschaftliche Forschung 
eingeführt wurde. 

Sondeibarerweise ist es noch für den heutigen Lehrer eine ernste Aufgabe, die 
jungen Mediciner an den Gedanken zu gewöhnen, dass die Capillargefässe, um welche 
es sich bei der Erforschung nicht blos von Entzündungen, sondern auch zahlreicher 
anderer physiologischer und pathologischer Vorgänge handelt, mit dem unbewaffneten Auge 
nicht gesehen werden können, und dass daher eine blos makroskopische Betrachtung nicht 
genügt, um über die Art der Betheiligung der Gefässe ein Urtheil zu gewinnen. Ja, man 
wird es begreifen, dass selbst die mikroskopischen Beobachtungen aus den ersten Decennien 
unserer Jahrhunderts, die ohne Kenntnis der Capillarwäude und mit unvollkommenen op¬ 
tischen Instrumenten ausgeführt wurden, meist irrthümliche Ergebnisse lieferten. Dahin ge¬ 
hört insbesondere die damals wieder neu belebte Vorstellung von der Entstehung neuer 
Capillargefässe im Beginn der Entzündung und von der damit verbundenen entzündlichen 
Ausschwitzung. 

Diese Ausschwitzung trat in den Vordergrund der Betrachtung, als die pathologisch¬ 
anatomische Untersuchung im Laufe der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts sich immer mehr 
ausbreitete und auch die Grundlagen für die klinische Erörterung lieferte. Von den 4 Car- 
dinalsymptomen der Entzündung, welche die galenische Doctrin zum Allgemeingut der Me¬ 
diciner gemacht hatte, fielen nur zwei in den Kreis der pathologisch-anatomischen Unter¬ 
suchung: rubor und tumor, während die beiden anderen: calor und dolor, dem Kliniker und 
dem experimentirenden Pathologen verblieben. Von den beiden ersteren war es der tumor, 
den man als die constante Folge der entzündlichen Ausschwitzung deutete. So geschah es, 
dass, vorzugsweise durch die jüngere Wiener Schule, die Ausschwitzung, das sogenannte 
Exsudat, die eiste Stelle in dem Symptomencomplex der Entzündung erlangte. Ganz folge¬ 
richtig machte man sich dann an die genauere Untersuchung der Exsudate, insofern mit 
gutem Grunde, als die „Injectionsröthe“, der rubor, in der Leiche häufig verschwindet und 
als ein constantes Merkmal nicht zu verwerthen ist. 

Hier vollzog sich alsbald eine höchst auffällige und folgenschwere Verschiebung der 
Begriffe. Während man mit dem Worte tumor eine Anschwellung der Organe, eine intumes- 
centia, meinte, so brachte das Wort exsudatio die Vorstellung von einer frei aus den Or¬ 
ganen heraustretenden, herausschwitzenden Substanz mit sich und man stuc’irte daher mit 
Eifer und unter Hinzuziehung optischer und chemischer Hilfsmittel die Zusammensetzung der 
Exsudate, welche von der Oberfläche der Schleim- und serösen Häute, sei es nach aussen, 
sei es in innere Canäle oder Höhlen, abgesondert wurden. Wenn dabei gelegentlich eine An¬ 
schwellung zu Stande kam, z. B. bei einer Hydrocele eine Hodengeschwulst, bei einem As¬ 
cites eine Anschwellung des Bauches, so war doch immer ein freies Exsudat vorhanden, 
ausserhalb der Organe und keine Intumescenz der Organe selbst. Für die Entzündung ge¬ 
wann man jedoch zwei Hanptarten der Exsudate, welche als ausreichende Beweise der vor¬ 
aufgegangenen oder noch bestehenden Entzündung galten: das fibrinöse und das eitrige. 
Darauf beruht die seit John H u n t e r allgemein angenommene Unterscheidung in adhaesive 
und eiterige Entzündungen. 

Da jedoch durch die freien Exsudate die blossen Intumescenzen, die doch zweifellos 
bei Entzündungen sehr häufig, ja noch häufiger sind, nicht erklärt werden konnton, so fügte 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift. 


875 


man ihnen die Infiltrationen hinzu. Hier nahm man an, dass aus den Gefässen Substanzen 
auugescbieden würden, welche in das Gewebe um die Gefässe gelangten, aber nicht über 
die freie Oberfläche derselben hinausgingen. Besassen doch viele Organe überhaupt keine freie 
Oberfläche, z. B. das Gehirn, dem man trotzdem nicht eine, sondern mehrere Arten der Ent¬ 
zündung zuschrieb. 

Unter diesen Aufstellungen verlor sich allmälig der Jahrtausende hindurch festge¬ 
haltene ontologische Begriff der Entzündung. Nicht nur die Merkmale, die sogenannten Car- 
dinalsymptome, verwischten sich, sondern auch die Natur der Veränderungen erwies sich als 
verschieden und man sah sich genöthigt, durch adjective Zusätze die gerade vorliegende Art 
der Entzündung zu bezeichnen. Aber für einen unbefangenen Beobachter konnte kein Zweifel 
bleiben, dass durch das Wort Entzündung das Wesen der Veränderung überhaupt nicht ent¬ 
sprechend ausgedrückt werden konnte. Nur das Eine blieb, dass für jede Art der Entzündung 
das Verhalten der Gefässo der entscheidende Ausgangspunkt für den Gesammtvorgang sowohl, 
als für die Variation desselben zu sein schien. 

In dieser Zeit war es, wo ich die Aufmerksamkeit derAerzte auf das Parenchym 
der Organe richtete. Ich entnahm dieses Wort einer alten, durch Galen erhaltenen Tra¬ 
dition der alexandrinischen Schule. Grasis tratos hatte das Parenchym des Gehirns, 
welches kein Hauptgefäss enthielte, als eine ^Affusion“ von Nahrungsstoff declarirt. Ich ge¬ 
brauchte das Wort in dem von V e s a 1 und Th. Bartholin aufgenommenen Sinne als 
Bezeichnung für das ausserhalb der Gefässe oder zwischen denselben gelegene Gewebe, 
unterschied aber innerhalb dieser Gewebe die specifischen Theile, welchen das Organ seine 
besondere Eigentümlichkeit verdankt, als Substantia propria von dem interstitiellen Gewebe. 
Daher wählte ich den Namen der parenchymatösen Entzündung für denjenigen Vorgang, der 
in erster Linie die Schwellung der specifischen Theile hervorbrachte. Ich verhehlte jedoch 
nicht, dass die Bezeichnung nicht ganz glücklich sei, indem es Organe gibt, welche keine 
solchen specifischen Theile enthalten, vielmehr aus einem einfachen Gewebe bestehen, wie die 
Hornhaut und die Knorpel. In diesem Falle nannte ich die Entzündung gleichfalls parenchy¬ 
matös, wenn ich offen sein soll, aus Mangel eines passenden Ausdruckes. 

Indess darf ich zur Entschuldigung sagen, dass das Wesen des Vorganges in beiden 
Fällen, ob nun ein Gewebe mit specifischem Parenchym oder ein solches mit nicht specifischem 
Parenchym Sitz der Erkrankung war, sich als identisch erwies und sich sowohl von den exsudativen, 
als von den infiltrativen Entzündungen unterschied. Es liess sich dabei weder ein freies, noch 
ein infiltrirtes Exsudat nachweisen, welches mit bekannten Formen der Exsudation überein¬ 
stimmte. Freilich war eine Schwellung vorhanden, welche zuweilen einen sehr beträchtlichen 
Grad erreichte, aber dabei war weder eine Ausschwitzung auf einer freien Oberfläche, noch 
eine Einlagerung zwischen den Gewebsbestandtheilen zu erkennen. Vielmehr lag der Grund 
der Schwellung in einer Veränderung der Substanz, welche Veränderung als eine mit ver¬ 
mehrter Anhäufung aufgenommenen Materials verbundene Ernährungsstörung erschien. In 
einem gewissen Sinne konnte man diesen Vorgang als einen degenerativen bezeichnen, 
wenngleich derselbe sehr häufig zu einem nekrobioti sehen Ausgange führte. Als ein 
vortreffliches Beispiel dürfte die Nephritis parenchymatosa angeführt werden. Gerade bei 
dieser so schweren und wichtigen Affection zeigten sich zugleich die beiden Hauptmerkmale 
der parenchymatösen Entzündung: Schwellung und Trübung oder, wie man es zusammenfassen 
kann, die trübe Schwellung in ihrer reinsten Form. 

Meine Anschauung ist natürlich nicht ohne Anfechtung geblieben. Man hat die 
Veränderung als eine einfache Degeneration der entzündlichen gegenübergestellt. Ich kann 
über diese Anfechtung hinweggehen, da die Aerzte nicht aufgehört haben, von einer Ne¬ 
phritis, Hepatitis, Myositis etc. parenchymatosa zu sprechen, ünd da es sich im Augenblicke 
nur darum handelt, darzuthun, dass es gänzlich unthunlich ist, diese verschiedenen Erkran¬ 
kungen alle auf einen einheitlichen Vorgang zurückzuführen. Es empfiehlt sich, auf diesen 
Punkt später zurückzukommen. Vorläufig dürfte es zweckmässiger sein, noch auf eine vierte 
Form der Entzündung einzugehen. Ich meine diejenige, für die ich seit längerer Zeit den 
Namen der proliforirenden gebrauche. 

So lange, als die Exsudatlehre im Vordergründe der Betrachtung stand, hatte man 
auch an der Vorstellung fcstgehalten, dass die entzündlichen Neubildungen durch eine Art 
der Urzeugung aus blossen Bildungsstoffen, sog. Blastemen, hervorgingen. Bekanntlich hatte 
selbst Schwann, als er den Ursprung der Gewebe aus Zellen fand, die Zellen aus einer 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






876 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36. 


„organischen Krystallisation“ plastischer Substanz hergeleitet. So blieben in seiner „Zellen¬ 
theorie“ die Blasteme unangefochten stehen. Für die Pathologen, welche nach einem, freilich 
nicht sehr alten Dogma das Fibrin als die plastische Sübstanz Katexochen betrachteten, lag 
daher die Verführung nahe, das fibrinöse Exsudat, wie es sich namentlich an der Oberfläche 
der serösen Häute bei Entzündung derselben in so evidenter Weise zeigt, als den Träger 
des Bildungstriebes anzusehen. So entstand der schnell allgemein gewordene Sprachgebrauch 
von den „plastischen Exsudaten“. Damit gewann man sofort den Anschluss an die herr¬ 
schende Entzündungstheorie und an die Lehre von der dominirenden Stellung der Gefasse, 
denn die Exsudate führten gleichsam in eidem natürlichen Zwangsverhältnisse auf dieGefässe 
als auf ihre Quelle zurück, und die Organisalion erschien nur als ein Folgezustand, der 
aus der besonderen Natur oder aus den besonderen Beziehungen der ausgeschwifzten Bla¬ 
steme zu erklären war. 

Der Versuch Lehman n's, durch Aufstellung des Transsudates eine genauere 
Unterscheidung in die Ausschwitzung der im Blute circulirenden Stoffe zu bringen, hat das 
erhoffte Resultat nicht ergeben, vielmehr durch die Einführung eines neuen und mangelhaft 
definirten Namens nur dazu beigetragen, die Verwirrung zu vermehren. Er dachte sich die 
ausschwitzende Masse in dem Augenblick, ^ro sie die Gefässwand durchdringt und über¬ 
schreitet, wo ihr jedoch noch gewissermassen die Wahl bleibt, ob sie noch weiter Vordringen 
oder in der Nähe des Gefässes, auch wohl in der Gefässwand selbst, verharren will. Er 
hatte Recht, indem er diesen Vorgang nicht als eine Exsudation anerkennen wollte, vielmehr 
verlangte, dass das Exsudat als eine für sich existirende Substanz erkennbar sein solle. In 
der That muss man zugestehen, dass das Zusammen werfen aller aus den Gefössen austre¬ 
tenden Substanzen unter dem einheitlichen Namen der Exsudate schon aus sprachlichen 
Gründen verwerflich ist und noch mehr, wenn man erwägt, dass die sprachliche Ungenauig¬ 
keit zu logischen Irrthümern führt. Wir haben zu dieser Ungenauigkeit mitgewirkt, aber es 
ist Zeit, davon zurückzutreten. Exsudat därf nur das genannt werden, was nicht blos aus 
den Gefässen, sondern auch aus den Geweben und Organen des Körpers frei zu Tage ge¬ 
treten ist. 

Erfahrungsgepäss hat die Souveräne Exsudatlehre dahin geführt, die letzte Ursache 
aller Exsudation auf gesteigerten Blutdruck" zurückzuführen und diesen als ein integrirendes 
Moment in die Geschichte der Entzündupgsvorgänge einzufügen. Diese Vorgänge wurden 
damit mehr und mehr in eine passive Stellung gedrängt und die Action erschien beschränkt 
auf die Thätigkeiten, welche den Blutdruck steigern, also grösstentheils auf Thätigkeiten, 
welche ausserhalb der Grenzen des entzündeten Theiles vor sich gehen. Innerhalb dieses 
Theiles liess man höchstens ei ne Thätigkeit ; zu: diejenige, welche von den Capillarwandungen 
oder, wie man kurz sagte, von den Endöthelien ausging. So entstand jener klaffende 
Gegensatz zwischen der speculativen Betrachtung und der Tradition der Praktiker, 
welche durch täglich neue Beobachtungen gestärkt wurde. Denn die Praxis bringt den 
Gedanken an die a cti v e oder, wie' %aatf meist sagt, an die reactive Natur der 
Entzündung. i 

Die Untersuchungen, welche ich Während mehrerer Decennien in Bezug auf die 
vitalen Thätigkeiten ausgeführt habe, hatten mich auf einen ganz anderen Weg 
geleitet. Ich brauche wohl nicht au sein an derzu setzen, dass ich von den zusammengesetzten 
und dieser Zusammensetzung wegen schweb zu analysirenden Lebensvorgängen, wie sie na¬ 
mentlich bei Menschen und bei den höheren Thieren die Regel bilden, auf die einfachen 
oder, wie ich der Deutlichkeit wegen lieber sage, auf die elementaren Vorgänge zu¬ 
rückging. Als Träger dieser Vorgänge erkannte ich die Zellen (die vitalen Elemente). 
So gewann ich den Anschluss an die Pflänzen und an die niedrigsten Formen des Thier- 
reiches, insbesondere an die sogenannten einzelligen Lebewesen und so konnte ich den 
alten Gedanken von dem Eigenleben (vita propria) von diesen individuellen Lebewesen 
endlich auf die einzelnen Zellen der zusammengesetzten Gewebe und der höheren Organismen 
ausdehnen. Daraus ergab sich dann eine cellulare Theorie nicht blos für die Physiologie, 
sondern ganz besonders für die Pathologie, oder, wie man sie mit Recht genannt hat, iür 
die pathologische Physiologie. ~ 

Das enischeidende Ergebnis war die gänzliche Zerstörung der Vorstellung von den 
Blastemen, und damit auch, wie ich es trotz meiner tiefen Hochachtung gegen ihren Schöpfer 
betonen muss, der „Zellentheorie“ Schwan n’s. Durch die ganze Reihe der Neubildungen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift 


877 


vorzugsweise der pathologischen, habe ich dem Ursprünge derselben nachgeforscht; für jede 
neue Zelle habe ich das zeugende Vorgebilde, kurz gesagt, die Mutterzelle aufgesucht 
und wenn ich dabei hier und da geirrt habe, so beschränkte sich mein Irrthum doch nur 
darauf, dass durch weitere Untersucher an die Stelle einzelner meiner Mutterzellen andere gesetzt 
wurden. Das von mir aufgestellte Gesetz von der continuirlichen Erbfolge der 
Zellen ist jetzt allgemein angenommen. Die wenigen Beobachter, welche nicht die Zellen 
selbst als die Träger des erblichen Lebens anerkennen wollen, tragen kein Bedenken, wenig« 
stens das Gewebe als einen solchen Träger anzusprechen. Von einer Neubildung aus blos 
plastischen Stoffen, von einer Urzeugung aus nicht organisirter Substanz spricht man so 
wenig in der Pathologie, als in der Bakteriologie mehr. Damit ist auch das Urtheil über 
die proliferirende Entzündung gesprochen. Alle entzündliche Proliferation führt auf eine Ver¬ 
mehrung der Zellen aus Mutterzellen zurück. Ich bin überzeugt, dass auch diejenigen, die 
jetzt noch an selbstständig belebte Intercellularsubetanzen denken, zu der Ueberzeugung 
gelangen werden, dass Proliferation nur eine besondere Form derZell- 
th&t i gkeit ist. 

Viel weniger weit sind wir in der Einigung über die Ernährung. Wenn man 
die auch hier bestehende Verwirrung auflöst, wonach der physiologische Begriff der Ernäh¬ 
rung an jene lange Reihe von Vorgängen geknüpft wird, die mit der Aufnahme der Nah¬ 
rungsstoffe durch den Mund beginnt, dann zu der Digestion und endlich zu der Ueberfüh- 
rung der digerirten Stoffe in die Circulation und von da in die Gewebe fortschreitet, so ist 
damit für das Verständnis der elementaren Ernährung, d. h. der Ernährung der 
letzten lebenden Theile zusammengesetzter Organismen, nicht viel gewonnen. Die elementare 
Ernährung beginnt erst da, wo die einzelne Zelle die für ihr Leben nothwendigen Stoffe 
empfängt und in sich verarbeitet. Im cellularen Sinne besteht das Wesen der Er¬ 
nährung in der Assimilation der aufgenommenen Stoffe: das ist die 
eigentliche nutritive Thätigkeit. Kein ernster Forscher sollte es verkennen, dass die blosse 
Aufnahme von Stoffen in das Innere einer Zelle nicht Ernährung ist. Wie vielerlei Stoffe 
werden aufgenommen, welche als fremde Körper in der Zelle liegen bleiben oder welche in 
nicht assimilirter Form wieder abgeschieden werd^r oder welche geradezu die innere Ein¬ 
richtung der Zelle schädigen, ja sie selbst zerstöre^! Der Zweck der Ernährung 
ist die Selbsterhaltung. Dazu gehQjrt in erster Stell« die Ueber- 
füjhrung der aufgenommenen Stoffs in die Substantia propria 
d e r T h e i 1 e. 

Aber selbstverständlich ist die Vorbedingung für diese innerliche Thätigkeit die 
Aufnahme der Stoffe von aussen her. Im Ueberblick über das ganze grosse Gebiet der nu¬ 
tritiven Vorgänge bin ich zu der Ueberzeugung gelangt, dass auch die Aufnahme eine Thä¬ 
tigkeit der lebenden Einzeltheile ist. Für diejenigen, welehe alle Thätigkeit auf die Gef&sse 
beziehen möchten, sind die Einzeltheile dabei in einem passiven Zustande. Nirgends ist dieser 
Gegensatz so scharf hervorgetreten, als bei den Entzündungstheoretikern. Namentlich 
C o h n h e i m hat meine „Attractionstheorie“ in schärfster Weise zurückgewiesen. 
Vielleicht beruht diese Verwerfung auf einer ungenauen Formulierung meinerseits. Ich bin 
fern davon, zu leugnen, dass eine Zelle ihr Ernährungsmaterial aus den Stoffen entnehmen 
kann, welche aus Gefassen austreten, oder, um den Fall der Entzündung in den Vorder¬ 
grund zu stellen, aus einem Exsudat, welches seinerseits durch den Blutdruck hinausgedrängt 
ist. Aber ich kann nicht zugestehen, dass die Zelle durch den Blutdruck genöthigt ist, auf¬ 
zunehmen, was an sie herangedrängt wird und dass sie ohne diesen Druck nichts aufnehmen 
und verarbeiten würde. Im Gegentheil, ich habe gelernt, dass sie ohne allen Druck, ja sogar 
ohne alle Gefässe Material aufnehmen kann und ich darf für sie in Anspruch nehmen, was 
man physiologischerseits jedem lebenden Theil zugesteht, dass ihr die elective Kraft inne¬ 
wohnt, vermöge ihrer besonderen Einrichtung aus dem umgebenden Material aufzunehmen, 
was ihrem Zustande, also ihrem Bedürfnisse entspricht. 

Meine Vorstellungen über diese Verhältnisse wurden dadurch geklärt, dass ich nach 
dem Vorgänge schottischer Forscher, namentlich des unvergesslichen John Goodsir und 
seines Genossen Redfern, gefässlose Gewebe in den Kreis meiner Untersuchungen hinein¬ 
zog. Ich erinnere an die Untersuchungen über die Entzündung der Hornhaut und der 
Knorpel, ganz besonders der Intima der grösseren Gefässe und des Endocardium. Sie er¬ 
nähren sich ohne Gefässe, Zahlreiche ihrer Zellen sind so weit von den nächsten Capillaren 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





878 


Therapeutische Wochenschrift; 


Nr. 35 


entfernt, das» eine directe Beeinflussung derselben durch den Blutstrom, der diese Ge fasse 
durchfliesst, ganz ausgeschlossen ist.* Wir stellen uns vor, dass trotzdem nutritive Bestand¬ 
teile von den Oapillaren bis zu ihnen gelangen, aber das ist nur durch Zwischen¬ 
träger, also auf indirectem Wege, möglich. Speciell bei den grösseren tiefassen habe ich 
die Frage erörtert, ob die Ernährung der Intima statt aus dem Capillarblut direct aus dem 
grossen Strom, der dieselben durchfliesst und der die Oberfläche der Intima berührt, statt¬ 
finde und ich habe sie verneinen zu müssen geglaubt. Wer, der die Einrichtung der 
Herzklappen und ihre fast vollständige Gefässlosigkeit kennt, wird auch nur daran 
denken können, die marginalen Theile dieser Apparate direct aus den Capillaren ernähren 
zu lassen ? 

Und genau so, wie mit der Ernährung, verhält es sich mit der Proliferation. Die 
Herzklappen erzeugen an ihren Schliessungsrändern allerlei Verdickungen, Auswüchse, papil¬ 
läre und verrucöse Wucherungen, ohne dass an diesen Stellen ein einziges C&pillargefass 
sichtbar ist. Die Knorpel bringen in ihrem Inneren, unter- der Gelenkoberfläche und weit 
entfernt von der Synovialis und den Knochenenden, Vergrösserungen und Vermehrungen, ja 
gruppenweise Anhäufungen von Zellen hervor, ohne dass ein einziges der wuchernden Ele¬ 
mente an einem Capillargefäss liegt. Trotzdem spricht alle Welt von einer Endocarditis oder 
einer Chondritis. Ist dies unrichtig? Ich meine nioht. Ist es denn ausgeschlossen, von einer 
Entzündung gefässloser Theile zu sprechen? Die Beantwortung dieser Frage hängt nur von 
der Definition der Entzündung ab. Gehen wir daher auf diese Formulirung ein. Die Bezeich¬ 
nung eines Local Vorganges als Entzündung ist, soweit sich beurtheilen lässt, im Alterthum 
Von der Beurtheilung der Localtemperatur ausgegangen. Es verhält sich damit genau ebenso, 
wie mit der Bezeichnung Fieber. Bei G a 1 e n findet sich der Satz: Inflammatio veluti febris 
est membri." Daran hat man durch Jahrhunderte festgehalten. Aber die genaueren thermo- 
metriscben Messungen haben gezeigt, dass diese Temperatur im Wesentlichen eine mitge- 
'tbeilte ist, welche durch das einströmeride Blut übertragen wird, dass es sich also im Grunde 
um eine Heizung des entzündeten Theiles durch warmes Blut handelt. Eine durch Verbren¬ 
nung von Stoffen innerhalb dieses Theiles bedingte Steigerung der localen Temperatur über 
die BlutWärmo hinaus hat sich, wenn überhaupt, nicht in so hohem Masse nachweisen lassen, 
dass ihr eine grössere Bedeutung beigelegt werden kann. Galor und R u b o r stehen daher 
in einem bestimmten Verhältnisse zu einander Und da beide auf die GeftLsse, und zwar 
'auf Capiilargefässe zu beziehen sind, so kann man auch einfach sagen, dass der 
traditionelle Entzündungsbegriff auf die vom Capillarstrome bedingten Merkmale be¬ 
gründet ist. 

Nun ist zunächst zu bemerken, dass die Frage des Calor inflammatorius für die 
inneren Theilfe eine sehr untergeordnete Stelle einnimmt. Sie bezieht sich wesentlich auf 
äussere und oberflächliche Theile, welche für gewöhnlich durch Verdunstung, Ausstrahlung 
u. s. w. abgekühlt, jedenfalls unter das Mass der Blutwärme herabgesetzt werden. Für eine 
Encephalitis oder Hepatitis erwartet Niemand den Nachweis einer Verbrennungstemperatur. 
Wir müssen also für derartige Entzündungen von vornherein auf das eine Cardinalsymptom 
verzichten. Daraus folgt keineswegs, dass Calor für-äussere Theile keinen Werth hat, nicht 
einmal, dass dieses Symptom für die Beurtheilung des Verlaufes ausser Acht gelassen werden 
-darf. Aber man wird sich doöh daran gewöhnen müssen, nicht für jede Entzündung den 
volleil Symptomencomplex zu verlangen. Schon die älteren Aerzte sprachen von „kalten* 
Abscessen und obwohl diese nicht ganz in dieselbe Kategorie gehören, wie die vorher ge¬ 
nannten Entzündungen, so erhellt daraus doch, dass in der Meinung derPiaktiker der Ent¬ 
zündungsbegriff starke Beschränkungen ztllässt. 

Nicht anders steht es mit den Entzündungen gef-issloser Theile. Kein denkender 
Arzt wird verlangen, dass Rubor inflammatorius an solchen Theilen Vorkommen soll. Freilich 
gibt es 3 Fälle, in denen gefässlose Gewebe sich röthen können und es ist noch nicht lange 
her, dass alle 3 zu den eigentlich entzündlichen gerechnet wurden. Der eine ist die I m- 
• bibition, wie sie an dem Endoeardiun? und an der Intima der grösseren Gefässe so oft 
i gesehen wird; hier durcbdringt der Farbstoff aufgelöster oder ausgelaugter Blutkörperchen 
die Gewebe der. Nachbarschaft.. Meist geschieht dies nach dem Tode; dann scheidet der Fall 
gänzlich aus unserer Betrachtung aus. Aber es kann auch schon im Leben geschehen, wo 
Extravasate oder Thromben den Farbstoff ihrer zerfallenden Blutkörperchen in die Nachbar¬ 
schaft gelangen lassen. Mit Entzündung hat das nichts zu thun. Der zweite Fall betrifft 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift 


8?9 


haemorrhagiache Infi 1 t r a t i o d e n, die natürlich am leichtesten .in gefäsareichen 
Theilen eintreten, die aber auch an gefässlosen Theilen, . z. ß. an den Herzklappen,.. Vorkom¬ 
men, wo sie sich nach Art einer Suffusioh über den Ort ihrer Entstehung hinaus ausr 
breiten können. Immerhin muss man zugestehen, dass sie vielfach bei Entzündung zu Stande 
kommen: wir sprechen dann von einer haemorrhagischen Hyperaemie. . Audi sie.nudeln 
accidentelles Ereignis. Der dritte Fall endlich betrifft die Bildung neuer Gefässe,. die.» 
cularisation. Der Pannus vasculosus der Hornhaut und d$r*Gelenkknorpel .ist.ein 
lehrreiches Beispiel dafür. Aber diese Vascularisation gehört zu den Nachkrankheiten «der 
Entzündung: für das initiale Stadium derselben, das uns hauptsächlich beschäftigt, ist sie 
werthlos. Wissen wir doch, dass die Vascularisation, die man noch vor. ein paar Menacham- 
altern als das Wesen der Entzündung beschrieb, auf mangelhafter Beobachtung und noch 
mangelhafterer Deutung beruhte. > . , •.?•*« . : . 

Die Entzündung gefässhaltiger Theile beginnt in der Regel mit einer Zunahme der 
Röthe oder mit dem Erscheinen derselben. Wie wir sahen, ist dies eine capillare Röthnng. 
Wie weit bei derselben arterielle Fluxion oder venöse Fülle mitwirken, mag hier unerörtert 
bleiben. Nur zweierlei sei hervorgehoben: Zuerst dass diese Röthung e ine i r rita tiv.e 
Erscheinung ist, welche durch Reizung von Nerven ausgelöst wird. Zweitens dass die 
irritative Hyperaemie an sich aus dem Calor keines der anderen Symptome mit Nothwendig- 
keit hervorbringt, weder den parenchymatösen Tumor und die Exsudation, noch den Dolor. 
Das berühmte Experiment von Claude Bernard mit der Durchschneidung des Hals* 
Sympathicus hat den zweifellosen Beweis geliefert, dass die stärkste und andauernde 
Hyperaemie solche Folgen nicht hat. Dagegen können alle Experimente mit localer Reizung 
nichts beweisen. Man mag auf speculativem Wege argumentiren, dass der mit der Hyper¬ 
aemie verbundene Blutdruck Exsudation, Hypertrophie, parenchymatöse Degeneration u. s. f. 
hervorbringen müsse; aber thatsächlich treten ohne locale Reizung diese Folgen nicht ein. 
Dagegen sind locale Reize auch an gefässlosen Theilen im Stande, Bie hervorzubringen. Die 
Hyperaemie hat nur den Effect, die Reizwirkung zu steigern, also einen quantitativen Wertb. 
Qualitative Wirkungen sind wesentlich reizenden Ursachen zuzuschreiben. 

Unter diesen sind in den letzten Jahren besonders die bakteriellen hervorge¬ 
treten, während die mechanischen, namentlich die traumatischen/ die früher so hoch-veran¬ 
schlagt wurden, mehr und mehr in Vergessenheit gerathen sind, ja von Manchen traumati¬ 
sche Entzündungsreize ganz geleugnet werden. Mit dem Siege der aseptischen Methode? in 
der Chirurgie und den verwandten Zweigen der Medicin erscheinen Vielen auch die 
schwersten Verwundungen als unerhebliche Eingriffe. Die einzige Concession, welche-leicht 
zugestanden wird, betrifft die Contusiöti und die analogen mit Extraväsation von Blut ver¬ 
bundenen Zustände. Hier treten chemische Vorgänge in Kraft, welche reizende Stoffe ent¬ 
stehen lassen, sei es mit, sei es ohne Beihilfe von Bakterien. Seitdem raanWeiss, dass auch 
die schädlichen Einflüsse der Bakterien in der Regel nicht einer mechanischen Einwirkung 
derselben, sondern der chemischen Einwirkung von Umsetzungsstoffen, den sogenannten Stoff- 
wechselproducten, zuzuschreiben sind, ist der Gegensatz, der zwischen bakterieller und 
chemischer Reizwirkung zu bestehen schien, mehr und mehr verwischt worden. 

Die Zeit ist vorüber, wo man den Begriff der Reizung, den ich sowohl in der Be¬ 
trachtung der Lebensthätigkeiten überhaupt, als namentlich in der Definition' der Entzün¬ 
dung wieder in den Vordergrund gerückt hatte, fast spöttisch behandelte und als eine Art 
von Aberglauben auffasste. Mir schien es unmöglich, ein Verständnis der vitalen Vorgänge 
zu gewinnen, ohne eine strenge Scheidung zwischen activen und passiven Zuständen. Und 
ein Verständnis dieser Zustände war für mich unerreichbar, ohne : dass ich nicht auf die 
lebenden Elemente zurückging. Sie mussten als die Sitze der Thätigkeiten erkannt werden, 
auch da, wo grössere Gemeinschaften von Elementen, wie in den Nerven und den Befassen, 
wirksam werden sollten. Noch weit mehr war dies der Fall, wo die bis dahin so sehr ver¬ 
nachlässigte Masse der „anderen u Gewebe, der „dritte Siand“ in Mitleidenschaft gerieth. 
Damit kam ich an das Parenchym. L 

Wäre die Entzündung nichts änderest,* als-eine vön den Nerven und den Gefässen 
abhängige Erscheinung, so müsste das übrige Gewebte, also der bei Weitem grössteTheil der 
Körpersubstpnz, als eine todte Masse angesehen weiden,* wfclohe seihtet keine Tlifitigkert* aus¬ 
üben könne, sondern in passivem Leiden die EinwiVkiiilgten - der' Nerven und'der Uefässe-zu 
erdulden hätte. Und doch lehrt schon die Geschichte der‘Drüsen und ihrer Thäligkeit, dass 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




880 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 35 



man ohne die spezifischen Elemente den Mechanismus der Secretlon nickt zu deuten ver¬ 
mag. Aber die Pathologie, und gerade die Entzündung, hat uns aöch mehr gelehrt, nämlich 
daaa wir auch bei den Drüsen, so wenig ak bei den Nerven und den Gefässen, mit den 
■pecifisehen Elementen nicht auskommen und dass wir auch das Zwischengewebe, die inter¬ 
stitielle Substanz, nicht entbehren können, um ein volles Verständnis zu erlangen. Wer ver¬ 
möchte die entzündlichen Vorgänge der Leber oder der Nieren, wer die Gastritis, die Myo¬ 
sitis, die Neuritis zu begreifen, ihr nicht gewöhnt ist, auch die Zustände des interstitiellen 
Gewebes in den Kreis seiner Beobachtung hineinzuziehen ! 

Nichts ist in dieser Beziehung lehrreicher, als die Entwicklung der Lehre von der 
Proliferation. In einer Mehrzahl von Organen knüpft sie sich an dasjenige Gewebe, welches 
noch vor einem Menschenalter als gänzlich zellenlos betrachtet wurde, an das Bindegewebe 
und seine zahlreichen Verwandten. Erst der Nachweis der Bindegewebs-, Knorpel-, Knochen-, 
Fettzellen bot die Möglichkeit, von einer Beizung dieser Gewebe zu sprechen. Erst dadurch 
eröffnete sich der Weg, die grosse Gruppe der prolifenrenden Entzündungen in eine eoorü- 
nirte Stellung zu den anderen Entzündungen zu bringen. Denn erst mit der Erkenntnis, 
dass auch hier Zellen als dauerhafte Bestandteile des Gewebes vorhanden sind, lernte man 
es verstehen, dass irritative Processe an ihnen entstehen, welche durch directe Beize hervor¬ 
gerufen werden. Mochten auch Bakterien als die Ursache der Beizung anerkannt werden 
müssen, immerhin brauchte man doch lebende Elemente, welche diese Beizung aufnahmen, 
und wenn als das Product dieser Beizung neue Elemente entstanden, so entstanden sie nicht 
aus den Bakterien oder aus irgend einem blossen Blastem, sondern aus dem Parenchym 
der Organe. 

Jahre sind darüber hingegangen, ehe die Opposition gegen die Beteiligung des 
Parenchyms verstummte. Jetzt ist die Terminologie, welche aus der geläuterten Erkenntnis 
abgeleitet werden musste, in. den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Jedermann weiss, 
was eine Myocarditis interstitialis, eine Hepatitis interstitialis ist. Eine Zeit lang hat man 
sich mit einer Phra#*ofogie beholfen, welche für verschiedene Deutungen brauchbar war. 
Noch jetzt ist der Ausdruck der „kleinzelligen Infiltration“ ungemein verbreitet, aber was 
sind diese kleinen Zellen? Woher stammen sie? Sind sie wirklich infiltrirt, also von aussen 
in das Gewebe hineingedrungen? In der That hat es nicht an Versuchen gefehlt, welche 
den Ausdruck der Infiltration ernsthaft nahmen und nach einer, ausserhalb des Gewebes 
liegenden Quelle derselben forschten. 

Sehr verführerisch war der Gedapke, dass diese Zellen aus dem Blute stammten 
undaus den Gefässen hergekommen seien. Als Cohn heim in meinem Laboratorium die 
Thatsache direct feststellte, dass bei gewissen Beizen die farblosen Blutkörperchen, die soge¬ 
nannten Leukocyten, durch die Gefässwand austreten und in Form von Eiter im Gewebe und 
auf der Oberfläche der benachbarten Häute erscheinen, da glaubte man in diesen selben 
Leukocyten anch sofort das Material der Infiltration der Gewebe mit allen möglichen Zellen, 
kleinen und grossen, annehmen, ja alle Neubildung im Parenchym auf Leukocyten zurück¬ 
führen zu dürfen. Auch dieser Sturm hat. sich inzwischen beruhigt. Nachdem man die Thei- 
lung und Vermehrung der Gewebszellen genauer studirt und in einer verbesserten Methode 
der „Kemtheilungsfiguren“ ein bequemes Mittel zur Feststellung der beginnenden Prolifera¬ 
tion gewonnen hat, ist auch das Verständnis für eine Unterscheidung der blossen Infiltration 
von der autochthonen Proliferation gewonnen worden. 

Die Bedeutung der farblosen Blutkörperchen für die Entstehung des Eiters ist da¬ 
durch nicht beeinträchtigt woiden. Man mag jede eiterige Entzündung aus dem extravascu- 
lären Erscheinen von Leukocyten erklären, aber man darf deshalb die proliferirende Entzün¬ 
dung nicht aufgeben. Sie gehört wesentlich dem Parenchym an, und zwar nicht so sehr dem 
specifischen, als dem nicht specifischen Parenchym. Dieses tritt dabei in eine plastische oder 
formative Thätigkeit und was wir in diesem Falle Entzündung nennen, ist ein innerlicher 
Vorgang, der nur insoweit an Gefässe gebunden ist, als jede Neubildung auch neues Material 
voraussetzt. Es mag aber noch einmal wiederholt werden, dass dieses Material nicht jedes¬ 
mal direct aus Gefässen bezogen wird, ja dass es auch in Geweben zu haben ist, welche 
keine Gefässe enthalten. Hier liegt keine andere Möglichkeit vor, als dass die Zellen das 
Material aus ihrer Umgebung entnehmen. Damit kommen wir wiederum auf die Attraction, 
^efiselben Vorgang, vermöge dessen einhellige und auch mehrzellige Thiere, die keinen Mund 
haben, ihr Ernährungs- und Bildungsmaterial beziehen. Wie sollte ein Bandwurmglied leben 
und Eier in sich entwickeln, wenn es die Stoffe aus Capillaren entnehmen müsste? 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Sr. 36 


'therapeutische Wochenschrift. 


'V 

's 

V 

Als das Auftreten der Leukocyten aus den Gelassen gesehen wurde, da nannte man 
dasselbe in einem instinctiven Gefühl eine „Auswanderung“. Damit drückte man, theils be¬ 
wusst, oft genug auch unbewusst, aus, dass .es sich dabei um eine Thätigkeit der Leuko¬ 
cyten handelte. Die genauere Beobachtung lehrte<auch, dass die Leukocyten Bewegungen 
vollführen, sowohl locomotorische als Fressbewegpngen (phagocytische). Aber die Entzun- 
dungstheoretiker haben diese Auffassung schnell zur Seite geschoben. Wenn man ihnen folgt, 
so müsste man annehmen, dass auch das Austreten der farblosen Körperchen, wie das der 
rothen, ein passives Phänomen sei, hervorgebracht durch den Blutdruck, der die geschwächte 
Capillarwand zum Nachgeben zwingt. Als ob ma^ durch den Blutdruck auch die Durchwan¬ 
derung des Gewebes auf längere Strecken erklären könnte! oder gar die „reactive“ Anhäu¬ 
fung der Leukocyten just um den reizenden Körper! 

Wir sind keineswegs so weit, um für jede Locomotion einer Zelle oder etwa eines 
Bakterium einen genügend durchsichtigen Grund auffinden zu können. Wenn sich Bakterien 
im Wasser um eine Zelle sammeln, die durch Aufnahme von Sauerstoff und in einem be¬ 
stimmten Licht ihren Stoffwechsel steigert, so können wir nichts wahrnehmen, was auf diese 
Bakterien eine äussere Pression ausübt. Es ist eiben die alte Erfahrung, welche schon die 
Aerzte der classischen Zeit in dem Satze formulirten : ubi Stimulus, ibi affluxus. Ein Sper- 
matozoid, das seinen Weg zu einer Eizelle findet und in dieselbe eindringt, thut dies sicher¬ 
lich nicht infolge eines auf dasselbe ausgeübten j Druckes. Ich nenne das ganz empirisch 
eine Anziehung, eine Attraction, nicht aus Vorliebe zu mystischen Vorstellungen, sondern ganz 
einfach zur Bezeichnung eines thatsächlichen Verhältnisses. Weiss jemand einen besseren 
Ausdruck, so will ich ihn gerne aufnehmen; an dem Worte liegt mir nichts. Aber ich will 
nicht aus einer Thätigkeit ein Leiden, aus einen Actio eine Passio machen. Ohne der Zelle 
eine gewisse Persönlichkeit beizulegen, sie mit thätigen Eigenschaften auszustatten, . kann 
man nicht erwarten, in den verwickelten Vorgärigen der belebten Welt ihr eine anerkannte 
Stellung zu sichern. 

In der Reihe der Entzündungen ist eine, bei welcher eine entgegengesetzte Auf¬ 
fassung sich leichter vertheidigen lässt. Das ist die parenchymatöse Entzündung, die so 
häufig zu einem passiven Ausgange, ja zum Zellentode führt. Daher ist es leicht begreiflich, 
dass nicht wenige Forscher' sie nicht als einen frritativen Process, sondern als einen ein¬ 
fach nekrobiotisehen haben bezeichnen wollen. Namentlich ist es eine Erscheinung, die immer 
wieder missverstanden wird und zu irrthümlidfetf Schlussfolgerungen verwerthet wird: Das 
ist die Fettmetamorphose. An gewissen 'Organen von besonders grosser Bedeutung 
findet sich eine Fettmetamorphose der specifischen Elemente so häufig, dass sie immer wieder 
der Gegenstand epikritischer Erörterung werden muss. Ich erinnere nur an die Drüsenzellen 
der Nieren und des Magens, an die Primitivbündel der Muskeln, namentlich des Myocar- 
diuni; der vulgäre Sprachgebrauch nennt alle diese Vorgänge „Verfettung“. Aber diese Be¬ 
zeichnung hat, wie die der Fettmetamorphose, eine ganz allgemeine Bedeutung; sie be¬ 
deutet eine der häufigsten Formen des Absterbenis der Elemente und der Vernichtung der 
organischen Structur, denn das Endergebnis ist fein Zerfall der Gewebe in körnigen Detritus. 
Dieses Absterben ist so allgemein, dass es nicht einmal immer als ein pathologisches Er¬ 
eignis aufgefasst werden darf. Die Rinde der Nebennieren befindet sich anhaltend in einem 
solchen Zustande, die Epithelien der Milchdrüse und des Corpus luteum im Eierstock ge- 
rathen in bestimmten Zeiten des weiblichen Geschlechtslebens in eine massenhafte Fettmeta¬ 
morphose, als deren Product in der Milchdrüse Sogar eine physiologische Flüssigkeit, die 
Milch, abgesondert wird. Aber auch das nicht specifische Gewebe, z. B. Bindegewebe und 
Knorpel, sind der gleichen Veränderung, jedoch stets unter pathologischen Verhältnissen, aus¬ 
gesetzt. Es ist selbstverständlich, dass nicht alle* diese Pröcesse als entzündliche betrachtet 
werden dürfen, und es fragt sich daher, ob es möglich ist, so gut wie physiologische und 
pathologische Pröcesse, auch wiederum unter deü pathologischen entzündliche und nicht ent¬ 
zündliche zu unterscheiden. Ich bejahe diese Frafge. Als ein Hauptkriterium betrachte ich 
die Entwicklungsweise der Fettmetamorphose, In einer grossen Zahl von Fällen erfolgt die¬ 
selbe direct an Zellen, welche sofort aus ihrem natürlichen Zustande in den fettigen über¬ 
gehen; in einer anderen Zahl, und zwar in den wichtigsten bällen, geht der Fettraetamor- 
phose ein Vorstadium voraus, welches als Vorbereitung der Metamorphose erscheint. Die 
ersteren Fälle sind nicht entzündlich, denn sie erteilen eine einfache Ernährungsstörung dar; 
die zweiten sind in der Mehrzahl entzündlich, aber, wohl gemerkt, nicht so sehr in ihrem 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 35 


am, der Fettmetamorphose, sondern in ihrem Anfänge, dem Vorbereitungsstadium, 
orbereitung aber kann verschieden sein; sie kann entweder bloss nutritiv oder for- 
sein. Im ersteren Falle treffen wir die schon erwähnte trübe Schwellung, im letzteren 
zellige Proliferation. Beides kann bei zusammengesetzten Organen dicht neben einander 
finden, So kann in den Nieren eine trübe Schwellung der Zellen des Harncanälchen- 
^ thels neben einer Proliferation des interstitiellen Bindegewebes sich ausbilden, ganz ähn¬ 
lich wie im Myocardium diese Processe nebeneinander auftreten und verlaufen. Einfache Ge¬ 
webe können zu derselben Zeit nur einem der Processe verfallen, dafür lässt sich aber an 
ihnen die einfache, directe Fettmetamorphose um so leichter von der entzündlichen, indirecten 
unterscheiden. Nirgends ist dies deutlicher, als an den Gefässen, namentlich an der Intima 
der Aorta. Schon bei jugendlichen, besonders bei chlorotischen Personen findet man unge¬ 
mein häufig in den oberflächlichen Schichten der Intima die einfache Fettmetamor¬ 
phose, welche ohne alle nennenswerthen Vorläufer auftritt; bei älteren Individuen dagegen 
ist nichts häufiger, als eine indirecte Fettmetamorphose der tiefsten Schichten der In¬ 
tima, aber jedesmal lässt sich hier ein prodromales Stadium der Wucherung unterscheiden, 
das Stadium der sogenannten Sklerose. Diese erhält sich zuweilen als ein Dauerzustand, 
ohne in die Fettmetamorphose überzugehen; häufig aber verfällt eine Lage der sklerotischen 
Platten nach der anderen der Metamorphose und dann entsteht das sogenannte Atherom 
der Arterien. Sowohl die Sklerose, als die aus ihr hervorgehende Atheromasie gehören zu der 
Endoaortitis, bezw. Endoarteriitis; die einfache Fettmetamorphose ist nichts weiter, als eine 
Nekrobiose. An zusammengesetzten Organen, z. B. an den Nieren, kann sowohl das specifi- 
sche Epithel, als das interstitielle Bindegewebe in Fettmetamorphose übergehen. An dem 
Bindegewebe ist dieser Vorgang fast ausnahmslos ein entzündlich ex, insofern ein proliferiren- 
des Stadium voraufgeht. An dem Harncanälchen-Epithel kommt beides vor, directe Nekro¬ 
biose und active Intumescenz mit nachfolgender Nekrobiose. Wer das nicht auseinanderhalten 
kann, der wird über die Grenzen der Nephritis parenchymatosa und der bloss atrophischen 
Fettmetamorphose nie in's Reine kommen. Aus dieser Schwierigkeit erklärt sich die Ver¬ 
wirrung, welche vorzugsweise bei den toxischen Nephritiden eingerissen ist. Namentlich die 
Anfänger suchen bei gewissen Vergiftungen jedesmal nach einer Fettmetamorphose und ver¬ 
gessen immer wieder, dass diese niemals den entzündlichen Process selbst darstellt, sondern 
nur einen Ausgang desselben, dass daher in frischen Fällen die Fettmetamorphose ganz 
fehlt und nur trübe Schwellung vorhanden ist. 

Vielleicht tragen diese Ausführungen etwas zur Klärung dieser oft recht verwickelten 
Zustände bei. Für unsere Untersuchung ist daraus zu entnehmen, dass die parenchymatöse 
Entzündung an sich nicht in Fettmetamorphose besteht, welche eben in allen Fällen ein 
passiver Vorgang ist, dass dagegen die Frühstadien der parenchymatösee Entzündung, ins¬ 
besondere die trübe Schwellung, activer Natur sind und ohne eine attractive Thätigkeit der 
Zellen nicht zu Stande kommen können. Denn die Schwellung und die mit ihr verbundene 
Trübung entsteht aus einer vermehrten Aufnahme von gelösten Stoffen, welche erst in der 
Zelle in Körnern niedergeschlagen und weiter umgebildet werden, so dass die Hauptschwellung 
nicht durch gewöhnliches Ernährungsmaterial, sondern durch verändertes bedingt wird. 

Zum Schlüsse möchte ich noch auf eine Fehlerquelle aufmerksam machen, an deren 
Offenhaltung wir alle mitschuldig sind: Es ist die doppelsinnige Bedeutung des Wortes 
„Exsudat“. Es ist schon erwähnt worden, dass der Versuch Lehmann’s, die durch die 
Gefässwand austretende Flüssigkeit unter dem Namen des Transsudats dem wirklich ausge¬ 
tretenen Exsudat gegenüber zu unterscheiden, keine Abhilfe gebracht hat. Abgesehen davon, 
dass dieses Transsudat eigentlich nur eine gedachte und nicht eine wirklich greifbare Sub¬ 
stanz ist, hat man zu beachten, dass die Exsudate ihrer Zusammensetzung nach sehr ver¬ 
schieden sind und dass diese Verschiedenheit nicht allein auf der Zusammensetzung des 
Blutes beruht, wie man in Fortsetzung der mittelalterlichen Krasenlehre geglaubt hat an¬ 
nehmen zu dürfen, sondern dass der aus dem Blut und den Gefässen austretenden Flüssig¬ 
keit vielfach Substanzen beigemischt werden, welche aus dem Gewebe stammen. Solche Mi¬ 
schungen hat man mit einem recht passenden, jedoch leider in der Pathologie nur gelegent¬ 
lich gebrauchten Namen S e c r e t e genannt. Sie sind am besten gekannt an den Drüsen. 
Nach der älteren Anschauung waren auch die Drüsensecrete nur Abscheidungen aus dem 
Blut. Erst die neue Zeit hat gelehrt, dass der männliche Samen eben so wenig im Blute 
präexistirt, als die weibliche Milch. Wie der erstere sich zusammensetzt aus Bestandteilen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift. 


885" v 



welche die Hodenzellen in sich, durch ihre Thätigkeit hervorbringen, und aus der wirklich 
aus den Gefässen ausschwitzenden wässerigen Flüssigkeit, welche das Vehikel für die Samen- 
bestandtheile bildet, so ist es auch mit der Milch, deren Hauptbestandteile, das Butterfett 
und der Käsestoff, der Thätigkeit der Zellen der' Milchdrüse zu verdanken sind. Aber ver¬ 
hält es sich mit der sogenannten Schleimabsonderung anders?, Stammt wirklich das „schlei¬ 
mige Exsudat“ der Katarrhe aus dem Bluto? Sicherlich nicht, denn Mucin findet sich im 
Blute nicht; es entsteht eigt in den Geweben, und zwar vorzugsweise in den Epitjielialzellen 
der Schleimhäute, welche unter Beimischung von Blutwasser den Schleim absondern. Die ka¬ 
tarrhalische Reizung trifft freilich auch die Gefässe, aber sie vermag dieselben nicht zur 
Schleimbildung zu veranlassen ; es sind vielmehr Gewebszellen, welche durch eine sogenannte 
Metamorphose in ihrem Interesse aus albuminösen Stoffen mucinöse erzeugen. So ist also 
selbst bei einem scheinbar nur exsudativen Vorgänge das Parenchym betheiligt. Schon vor 
vielen Jahren habe ich die weitere Frage aufgeworfen, ob alles Fibrin der Exsudate wirklich, 
wie fast allgemein angenommen wird, direct aus dem Blut stammt; ich habe eine Reihe von 
Thatsachen zusammengestellt, welche darauf hinweisen, dass auch Fibrin als ein Product des 
parenchymatösen Stoffwechsels betrachtet werden könne. Diese Frage ist gerade in den 
jüngsten Tagen wiederum Gegenstand lebhafter Controverse gewesen; es mag in einem 
Augenblick, wo gerade die Betheiligung der Gefässe und des Parenchyms bei der Entzün¬ 
dung auf die Tagesordnung gestellt ist, wenigstens daran erinnert werden, dass es will¬ 
kürlich ist, die fibrinösen Exsudate allein aus dem strömenden Blut abzuleiten. 

Diese Angaben dürften genügen, um die Hauptsätze, in welchen sich die Erfahrun¬ 
gen über die Entzündung zusammenfassen lassen, wenn auch nicht in allen Einzelheiten, so 
doch in den Punkten, welche einer Verständigung unter den Aerzten bedürfen, klar hervor¬ 
treten zu lassen. Es sind dies folgende: 

1. Die Entzündung, wie man sie gegenwärtig definiren kann, ist kein einheitlicher 
Vorgang mit constanten Merkmalen. 

2. Ihrem Wesen nach lassen sich mindestens 4 Arten der Entzündung unterschei¬ 
den: Die exsudative, die infiltrative, die parenchymatöse oder alterirende und die proliferirende. 
Jede derselben liefert andere Producte. 

3. Das Bedürfnis, diese verschiedenen Arten in einem gemeinsamen Naipen zu¬ 
sammenzufassen, ist weniger ein wissenschaftliches, als ein praktisch-diagnostisches. Man will 
die entzündlichen Exsudate, Infiltrate, Metamorphosen und Neubildungen von den nicht ent¬ 
zündlichen unterscheiden. 

4. Das diagnostische Interesse wird verstärkt durch das therapeutische, insoferne 
die verschiedenen Arten der Entzündung eine gewisse Gemeinsamkeit der Behandlung er¬ 
fordern. Wenn auch die Antiphlogose der Gegenwart nicht mehr die Einfachheit der älteren 
hat bewahren können, so werden doch voraussichtlich manche Gesichtspunkte der Behand¬ 
lung auch in der Zukunft auf ein analoges, wenn auch vielleicht nicht wieder auf ein ein¬ 
faches oder geiadezu identisches Verfahren führen. 

5. Der Zustand der Gefässe und der localen Circulation bietet nicht uner¬ 
hebliche Differenzen in den verschiedenen Arten der Entzündung dar. Während die entzünd¬ 
liche Hyperaemie in den exsudativen und infiltrativen Entzündungen als ein Hauptgrund 
der eintretenden Störungen erscheint, tritt sie bei den alterirenden (metamorphosirenden) und 
prohferirenden in eine secundäre Stellung. Entscheidend für das Urtheil wird hier der sehr 
verschiedene Verlauf der Entzündung an gefässhaltigen, gefässreichen und gefässlosen 
Geweben. 

6. Der Zustand des Parenchyms ist nicht geringeren Verschiedenheiten unterworfen. 
Die exsudativen Entzündungen bedingen die geringsten, die proliferirenden und alterirenden 
die grössten Veränderungen des Parenchyms. Die Infiltrationen schliessen sich mehr den Ex¬ 
sudationen an. Jedoch gibt es überhaupt keine Entzündung, bei welcher das Parenchym 
ganz unbetheiligt ist. In manchen Fällen trägt diese Betheiligung einen vorwiegend passiven 
Charakter ; als ciassische Beispiele dafür können die vermehrte Brüchigkeit des Lungenge¬ 
webes in der exsudativen Pneumonie (Hepatisation) und die zerstörende Wirkung vieler In¬ 
filtrationen gelten. In anderen Fällen, wie bei der Schleimabsonderung, liefert das Parenchym 
durch die Thätigkeit seiner Zellen einen Hauptbestandteil des Exsudats. 

7. Der gemeinsame Charakter der im engeren Sinne entzündlichen Veränderungen 
an den Gefässen upd an dem Parenchym beruht darin, dass jedesmal der Grund der Ver- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 35 


g in einer Reizung zu suchen ist, welche gewisse Thätigkeiten (Actionen, Reactionen) 
uft. Die erste Rücksicht des Diagnosten muss daher stets dahin gerichtet sein, zu er- 
n. ob der Process überhaupt ein irritativer ist. 

8. Die Irritation betrifft sowohl Nerven, als Gefässe, sowohl specifisches, als nicht 
jifisches Parenchym. Sie ist je nach der Constitution der gereizten Theile und nach der 

^atur der einwirkenden Schädlichkeiten verschieden. Diese Schädlichkeiten sind zuweilen 
mechanischer, sehr viel häufiger chemischer Natur. Auch die reizenden Wirkungen vieler 
Bakterien beruhen auf ihren chemischen Producten. 

9. Die nicht unberechtigte Vergleichung der Entzündung mit dem Fieber, welche 
sich auf die Temperatursteigerung der äusseren Theile stützt, gilt nicht für die Entzündung 
im Ganzen, sondern nur für die verstärkte Fluxion zu dem entzündeten Theil, soweit eine 
solche überhaupt möglich ist. Vielmehr kann man sagen, dass die moderne Opposition gegen 
die Essentialität des Fiebers genau auf derselben Linie steht mit der, freilich noch wenig 
ausgeprägten Opposition gegen die Einheitlichkeit der Entzündung. Es gibt fieberhafte Krank¬ 
heiten und entzündliche Krankheiten, aber es gibt keine Sonderexistenz von blossem Fieber, 
wie es keine solche von reiner Entzündung gibt. 


Ueber die Therapie der chirurgischen Tuberculose im 

Allgemeinen. 

Von Prof. Lannelongue in Paris. *) 

Die Therapie der tuberculösen Erkrankungen hat nicht gleichen Schritt gehalten 
mit den grossen aetiologischen Entdeckungen, welche den Ruhm unserer Zeit bilden. Wäh¬ 
rend diese, gleich den Lichtprojectionen, welche in die entlegensten und dunkelsten Winkel 
dringen, die Natur der Veränderungen, die Contagion und den Parasitismus aufklärten, blieb 
die Therapie, entgegen den allgemeinen Erwartungen und vielen Hoffnungen, lange Zeit 
unsicher. Wohl wies ihr die neue Lehre die Bahn, doch die Resultate entsprachen durchaus 
nicht den theoretischen Indicationen. 

Um eine rationelle Heilmethode einzuschlagen, müsste man vor Allem aus dem 
Chaos herauskommen, in welches man bezüglich der Natur dieser Erkrankungen versunken 
war, die man als Tumor albus, Gelenksfungus, Knochencaries, kalte Abscesse, Osteitis, lym¬ 
phatische Geschwülste, chronische Arthritis, Arthrocace, chronische Arthropathien bezeichnet 
hat. Und konnte man sie denn richtig erkennen und beurtheilen, wenn man derselben ana¬ 
tomischen oder klinischen Form 6 oder 8 Ursachen, wie Rheumatismus, Scrophulose, Scorbut, 
Syphilis etc. etc. zuschrieb ? Eine wesentliche Besserung der Situation war auch nicht zu 
erwarten, so lange die Einheit der Tuberculose nicht festgestellt war, so lange die hervor¬ 
ragendsten Geister, gestützt auf die pathologische Anatomie, die Specifität der tuberculösen 
Laesion leugneten und die Lehre vertheidigten, dass ein käsiger Herd ebenso gut durch ein¬ 
fache Entzündung, wie durch den eigentlichen Tuberkel entstehen könne. Es kam nun eine 
Aera, die scheinbar neu war, thatsächlich aber nur als Uebergangsperiode angesehen werden 
konnte, die des tuberculösen Follikels, eine Bezeichnung, die durchaus ungeeignet ist. Man 
hatte diesen Follikel oder dieses Knötchen zuerst beim Lupus, dann in den Wandungen der 
Fistelgänge, später in den Fungositäten gefunden und fast schien es, als ob der Follikel 
die Granulationen oder Tuberkeln der alten Autoren ersetzen sollte. Die neuen histologischen 
Befunde konnten aber kein sichereres Kriterium abgeben, als der eigentliche Tuberkel, der 
ja schliesslich nur ein einfaches Aggregat von Knötchen darstellte. Beide konnten überdies 
experimentell durch ein vulgäres physikalisches Mittel erzeugt werden. Dadurch wurde die 
Frage noch mehr verwickelt, so dass manche Beobachter die Veränderungen, in welchen sich 
das angeblich charakteristische Knötchen fand, als tuberculoide bezeichneten. 

Die Frage konnte erst durch die von H. Martin im Jahre 1881 ersonnene Me¬ 
thode der Serienimpfungen gelöst werden, die zunächst mit dem verdächtigen Herde be¬ 
gonnen, dann von Thier zu Thier mit den successive von diesen gewonnenen Producten 

*) Vortrag, gehalten in der ersten allgemeinen Sitzung des XII. internationalen medicinischen 
Congresses in Moskau. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 35 


Therapeutlache Wochenschrift. 


885 


fortgesetzt wurden.*) Es hies also, mit einem Worte, in den Impfproducten den specifischen 
Charakter der Infection auf dem von Yillemin eröffneten Wege suchen. 2 ) So slanden 
die Dinge, als die epochemachende Entdeckung Kochs (24. März 1882) der Contagion 
eine präcise und undiscutirbare Form verlieh. Nunhiesses, nur noch die Früchte zu pflücken, 
die man von diesem eclatanten Fund zu erwarten berechtigt war. 

Die Chirurgen hatten frühzeitige typische Resectionen empfohlen, d. h. die vollstän¬ 
dige Entfernung der das Gelenk constituirenden Bestandteile, des ganzen Bandapparates, 
ob nun der Krankheitsherd im Knochen oder in der Synovialis sitzt. Damals glaubte man, 
dass die Tuberculose primär fast ausschliesslich die Knochen betreffe und ich theile noch 
jetzt diesen Glauben für die Mehrzahl der Fälle. Allein, man überschritt das Ziel und ging 
zu weit. Man verkürzte ohne Weiteres eine Extremität um einen oft beträchtlichen Theil 
ihrer Länge, man beraubte sie grosser Gelenke, wie des Knie-, Hilft-, Ellbogen gelenkes etc. 
und wenn es sich um Kinder oder jugendliche Individuen handelte, wurde das Wachsthum 
der Extremität gehemmt, die Verstümmelung nahm mit dem Alter zu, so dass im Ganzen 
die functioneile Störung eine sehr grosse und der Verlust des Gesammtorganismus ein er¬ 
heblicher war. Trotz einiger neuerer Bemühungen, sie zu rehabilitiren, sind die typischen 
Resectionen, mit welchen 0 11 i e r seinen Namen verknüpft hat, nur eine exceptioneile Be¬ 
handlungsmethode nur für Erwachsene und auch da häufiger als orthopaedische, denn als 
Heilmethode geblieben. 

Sind aber, wegen der Localisation der Herde in den Knochen und Gelenken die 
grossen Resectionen als allgemeine Regel verworfen worden, während man heute mit Recht 
die partielle oder totale Exstirpation der die tuberculösen Herde enthaltenden Organe em¬ 
pfiehlt, so hat die Infectionslehre eine wichtige Regel ergeben, nämlich das frühzeitige Ein¬ 
greifen. Sie zeigte — und ich betone diese leider nur zu häufig übersehene Thatsache — 
die grossen Gefahren, die aus der systematischen Abstinenz u .d Unthätigkeit resultiren. 
Leider ahmen auch die Praktiker häufig diesbezüglich den Fürsten unserer Wissenschaft nach 
und sehen, weil die Krankheit schmerzlos verläuft und in der ersten Zeit weder die Ange¬ 
hörigen noch die Patienten beunruhigt, ruhig und unthätig dem progressiven Verlaufe der 
primären Herde, ihrer Vermehrung und der Entwicklung der Secundärinfectionen zu. Dieses 
Laisser aller führt bald zu jenen Difformitäten, die man heutzutage nicht mehr sehen sollte 
und die Scarron in einem von sich selbst und seinen Schmerzen gemachten Porträt sagen 
Hessen: „Ich gleiche nicht übel einem Z. a 

*) Hippolyte Martin, Arch. d, physiol. norm, et path., janv. 1881, p. 77. 

*) Dr. Villemin jun. hat in dem Nachlasse seines Vaters einige auf die grosse Entdeckung 
desselben bezügliche Aufzeichnungen vorgefunden, die er mir für den heutigen Vortrag zur Verfügung 
gestellt hat. Villemin wurde im Jahre 1864 zum Agrege in Val-dc-Gräce ernannt, woselbst er eine 
interne Abtheilung leitete. Es war gerade zur Zeit der glänzenden Empfänge in den Tuilerien unter 
dem Kaiserthum, Die 100 Gardesoldaten, die auf den Stufen der Treppe der Festsäle ganze Nächte 
hindurch die lebenden Statuen darzustellen hatten, waren ausserordentlich überbürdet. Bald sah 
Villemin einen dieser Gardesoldaten auf seine Abtheilung kommen, woselbst er an Tuberculose zu 
Grunde ging. Bald kam ein zweiter, ein dritter und viüle andere, wie dies bei Masern oder bei irgend 
einer bekannten Infectionskrankheit der Fall ist. Die Meisten gingen an acuter Tuberculose zu Grunde. 
Die Sache fiel auf, eine kleine Enquete wurde veranlasst, die Gardesoldaten wurden in 2—3 Kasernen 
internirt und da stellte es sich heraus, dass ein einziger Mann alle diese Krankheitsfälle geliefert 
hatte. Für einen so scharfen Beobachter, wie Villemin, war damit der Beweis für die Irrthümlichkeit 
der herrschenden Lehre geliefert. Wenn die Phthise eine Consumptionskrankheit., der fatale Ausgang 
aller schwächlichen Individuen, eine Ernährungsstörung unbekannten Ursprunges ist, wie Laennec 
behauptete, wie konnte es kommen, dass sie die kräftigsten unter den stärksten und schönsten aus¬ 
gewählten Männer der Armee betraf und dass diese einer nach dem anderen, wie von der eingeath- 
meten Luft vergiftet, erkrankten? Bei der Section eines dieser Kranken nahm er ein Fragment von 
einem Lungentuberkel, zog sich damit ängstlich in den Hintergrund des Gartens von Val-de-Gräce 
zurück, woselbst er mit seinem einzigen Vertrauten — einem Krankenwärter — einen kleinen Stall 
errichtet hatte, der von einem einzigen Kaninchen bewohnt war, und brachte diesem das genannte 
Tuberkelstückchen unter die Haut, Täglich stattete er dem Thiere einen geheimen Besuch ab und 
täglich wuchs seine Erregung: das Thier begann zu husten und abzumagern. Als er bei der Section 
des Thieres Lunge und Leber von Tuberkeln durchsetzt fand, impfte er eine Serie von 3 Kaninchen. 
Diesmal bemeisterte er aber, trotz Spott und Hohn seitens der lieben Collegen, seine Ungeduld und 
wartete den Tod der Thiere ab und brachte die anatomischen Präparate seinem Lehrer Godelier, 
der für ihn stets ein väterlicher Rathgeber war. „Das sind ja Tuberkeln“, rief dieser beim Anblick 
der Thiere aus. „Wie sind denn diese Thiere phthisisch geworden?“ - „Ich habe sie phthisisch ge¬ 
macht“, erwiderte Villemin. — ,,Unmöglich“ meinte Godelier. Nun forderte ihn Godelier auf, 
die Versuche fortzusetzen und vorläufig seine Entdeckung geheim zu halten. Die Contagiosität der 
Tuberculose war festgestellt! 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






886 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 35 


Der Grundsatz, rechtzeitig zu handeln, ohne vorläufig über den Werth der Mittel zu 
discutiren, müsste mit goldenen Lettern an die Spitze jeder Therapie gesetzt werden. Durch 
die frühzeitige Intervention, sei es durch einfache Methoden — wie Immobilisirung, conti- 
nuirliche Extension, verschiedene Injectionen, sei es durch blutige Verfahren — wirkt man 
zunächst auf einen im Allgemeinen minimalen, zuweilen unbedeutenden, fast immer be¬ 
schränk! en Herd ein. Durch die Behandlung des Initialherdes werden nicht nur schwerere 
Difformitäten verhütet, sondern auch Secundärinfectionen der Nachbarschaft und des Gesammt- 
organismus vermieden. Unter dem Namen der Secundärinfection ist die Invasion des Bacillus 
selbst in neue Gegenden zu verstehen, während die Intoxication nur wenig in Betracht 
kommt. Die von den Tuberkelbacillen erzeugten toxischen Substanzen sind grösstentheils 
im Körper des Bacillus selbst enthalten, von wo aus sie nur langsam heraustreten, um sich 
in die umgebenden Gewebe zu verbreiten, auf welche sie eine ganz besondere Wirkung aus¬ 
üben, die in Nekrose und Verkäsung besteht, ohne aber den Gesammtorganismus wesentlich 
zu beeinflussen, so sieht man bei den localen Tuberculoscn fast nie jene für die eigentliche 
Phthise und allgemeine Tuberculose charakteristische Kachexie eintreten und umgekehrt sieht 
man diese Tuberculosen sich namentlich bei Individuen entwickeln, deren Allgemeinbefinden 
ein zufriedenstellendes bleibt. Die allgemeine Intoxication des menschlichen Körpers nimmt 
hier daher eine secundäre Stelle ein. Wohl sind manche Zufälle bei Tuberculosen toxischen 
Einflüssen zuzuschreiben, diese letzteren aber hängen weit weniger vom tuberculosen Virus 
ab, als vielmehr vom schlechten Zustande der verschiedenen Functionen als Folge der mul¬ 
tiplen und tiefen Veränderungen der wichtigsten Organe. Mit anderen Worten, es handelt 
sich in diesen Fällen vielmehr um endogene, als um bacterielle Intoxicationen. Ueberdies 
kennt man dieses tuberculose Virus sehr schlecht und das Tuberculin wird unter von den natür^ 
liehen so verschiedenen Verhältnissen gewonnen, dass man seine experimentellen Wirkungen 
nur mit einer gewissen Reserve auf die pathogenetische Deutung der menschlichen Verände¬ 
rungen anwenden kann. Noch weniger sind die Substanzen bekannt, welche die localen Wir¬ 
kungen erzeugen, dieselben scheinen sehr widerstandsfähig und wir konnten uns Überzeugen¬ 
dass sie selbst Temperaturen von 150° widerstehen. 

Die Bedeutung der Bakterienassociationen bei den chirurgischen Tuberculosen ist 
zweifellos übertrieben worden, während sie bei den offenen Herden die Regel bilden (5 : 5), 
sind sie bei den geschlossenen Herden eine Ausnahme (6mal unter 57 Fällen). Die fremden 
Bakterien verleiben den tuberculosen Veränderungen eine grössere Acuität, so dass diese 
dann leichter zu einer neuen und ernsteren Quelle der Intoxication werden. 

Wenn aber auch die durch den Bacillus bedingte Gefahr mehr in den localen Zer¬ 
störungen, als in der Intoxication liegt so bildet doch für den Organismus die Generalisation 
eine permanente Bedrohung, die aus der Vermehrung der Bacillen und der Insufficienz der 
dieselben aufhaltenden und vernichtenden Leukocyten resultirt. Ueber die Bedingungen, unter 
welchen die Bacillen in den Geweben und den Säften mehr oder weniger lange Zeit ver¬ 
weilen können, ohne sich zu vermehren und ohne eine gewisse Grenze zu überschreiten, 
wissen wir wenig; allein die Thatsache selbst ist eine ziemlich häufige und darf vom Chir¬ 
urgen nicht übersehen werden. 

Eine für die Therapie ausserordentlich wichtige Thatsache, die sich fast spontan 
aus der klinischen Beobachtung ergibt, ist die Heilbarkeit der Tuberculose. „Die Heilung 
der tuberculosen Abßcesse ist die Regel, ob dieselben nun sich selbst überlassen werden oder 

ob die ärztliche Kunst eingreift“, sagte ich im Jahre 1881, während andererseits B rehm er 

etwas später die Heilbarkeit der Lungentuberculose aufstellte. Es bedurfte damals eines ge* 
wissen Muthes, um gegen die überlieferten Ansichten und Autoritäten anzukämpfen. Die all¬ 
gemeine Meinung der Aerzte und des Laienpublicums war dermassen befangen, dass man die 

Heilbarkeit der Lungentuberculose auch flicht ausnahmsweise zugeben wollte und es bedurfte 

jenes Selbstständigkeitsdranges und der freiheitlichen Störung, welche die Wissenschaft allen 
Fragen zu Grunde liegt, um die Widerstände siegreich zu bekämpfen. 

Trotz der Einfachheit, welche die Frage durch die Entdeckung des Krankheits¬ 
erregers zu erhalten schien, zeigten sich zahlreiche Schwierigkeiten. Erst der neueren Zeit 
ist es gelungen, die Indicationen festzustellen. Wenn ein tuberculöser Herd in einer unzu¬ 
gänglichen Gegend sitzt, wie in der Wirbelsäule, oder wenn man über den genauen Sitz 
desselben keine Vorstellung hat, wie bei den meisten epiphysären Ostitiden oder beginnenden 
Osteo-Synoviüden, da verliert die active Chirurgie ihre Rechte für einige Zeit. Es ist jedoch 


Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Hr. SS 


'fherapeutische Wochenschrift. 


Ö8? 


nicht gleichgiltig, ob man nichts thut, wie dies so häufig geschieht, oder ob man durch 
Ruhe der erkrankten Tlieile das Zustandekommen von schlechten Haltungen oder von 
Difformitäten verhütet. Diese Methoden haben in meinen Augen in der ersten Zeit einen sehr 
grossen Werth und bilden allein oder in Verbindung mit der sclerogenen Methode, einen 
Theil der activen Therapie. Die Immobilisirung der Theile mittelst continuirlicher Extension 
in horizontaler Lage im Beginne der Pottaschen Krankheit, bei Osteoarthritis des Hüftgelenkes, 
des Kniees, des Fusses, verbunden mit Luftbehandlung in jeder Form, muss bei jüngeren 
Individuen- einen höheren Percentsatz von Heilungen ergeben, als jede active Therapie. 

Das Princip der operativen Behandlung der chirurgischen Tuberculose besteht darin, 
den Organismus gleichzeitig von den Bacillen und seinen Producten das heisst von den 
lebenden oder todten Geweben, trockenen oder flüssigen von ihnen erzeugten Producten 
zu befreien. Diese doppelte Aufgabe wird auf zwei Wegen erreicht. Nach dem einen, dem 
blutigen, werden atypische Resectionen, Evidements, Sequestrotomien, Auskratzungen, totale 
oder partielle Arthrectomien gemacht. Nach der anderen Methode beschäftigt man sich weniger 
mit den Veränderungen. Man führt in die betroffene Gegend (Abscess oder Gelenkhöhle) eine 
antiseptische Flüssigkeit oder Medicamente ein, die auf den Tuberkelbacillus einwirken können, 
oder endlich eine diffundirbare Flüssigkeit, um die Gewebe ohne Schorfbildung zu verändern. 

Als man mit den grossen, totalen, frühzeitigen Resectionen nicht die gewünschten 
Erfolge hatte, überging man zu den partiellen Resectionen. Zahlreiche Verfahren wurden er¬ 
funden und angewendet, aber ein sicheres, vergleichendes Urtheil ist wegen der Ungleichheit 
der Fälle unmöglich, da jede Art, oder noch besser Fall schon wegen der grossen Ver¬ 
schiedenheit des Sitzes gesondert zu betrachten ist. Man kann daher im Principe den Satz 
aufstellen: „rechtzeitige Intervention, die sich gleichzeitig auf die primären Herde und auf 
alle Quellen (Fungi, Abscesse, Fisteln) die sie erzeugen konnten, richtet.“ 

Diesen Satz stellte ich schon im Jahre 1882 in einer Abhandlung auf, die ich über 
die Knochen- und Gelenktuberculose in des Societe der Chirurgie mittheilte. Seit 1869 haben 
zahlreiche Autoren Fälle von Gelenktuberculose mitgetheilt und gestützt auf histologische 
und experimentelle Untersuchungen den Tumor albus studiert. So Köster 1869, Cornil 
1870, Roux 1875, La v er an 1876, Max Schüller 1878, Lannelongue 1878 
bis 1880, P r io u 1878, Hueber 1879, Volk mann 1879, Koenig 1879. Allein 
vor derexperimentellen Methode Martin s und vor, der Koch schen Entdeckung konnte man 
die tuberculose Natur, d. h. die Virulenz und Contagiosiiät der tuberculösen Veränderungen 
nicht mit Sicherheit feststellen. 

Dieselben Schwankungen zeigten sich auf dem operativen Gebiete, so hat man zu 
jeder Zeit partielle Resectionen gemacht und im letzten Jahrhundert die totalen Resectionen 
systemisirt. Seit 30 Jahren hat die Therapie insbesondere nach der definitiven Feststellung 
der Natur der tuberculösen Erkrankungen allmälig die totalen Resectionen verlassen und 
sich überall, insbesondere bei der Knochen- und Gelenktuberculose junger Individuen den 
partiellen zugewendet. Ich kann nicht alle Namen der Plejade von Männern nennen, die an 
dieser ausschliesslich zeitgenössischen Bewegung theilgenommen haben und will nur einige 
der bedeutenderen nennen. So in Deutschland und Oesterreich: Schede 1872, Volk mann 
1873. Albert (Wien) 18 1 6, Hueber 1877, Langen b eck, Koenig 1882, Hahn, 
Billrot h, Israel, Wolf, Bruns. Auch in England, wo die typischen Resec¬ 
tionen sehr en vogue waren, hat man sieh allmälig zu derselben Ansicht bekehrt. 
Schon 1867 hatte L i s t e r eine vereiterte tuberculose Osteo-Synovitis eröffnet; später 
proclamirten Watson 1874, Marshall 1879, Wright 1885, Bryant die Arthrec- 
tomie und Pollar d, Miller, Owen, Parker, Clutton etc. sind gegenwärtig der 
gleichen Ansicht. In Frankreich wurden die totalen Resectionen seit Velpeau, Nelaton, 
Riehe t, Ollier, Gosselin, Vernenil, Trelat, Tillaux etc. fast einschliess¬ 
lich angewendet und nur ausschliesslich angewendet und nur ausnahmsweise wurden partielle 
Resectionen oder Evidements vorgenommen. Aber schon Auge 1872, Letievant 1879, 
und Lannelongue 1882 empfehlen partielle Resectionen. Heute werden auch in Frank¬ 
reich allgemein die partiellen Resectionen geübt. Das gleiche gilt für Italien (M u g n a i, 
D u r a n t e, C e c c h e,r e 1 1 i), Schweiz (Kocher, Julliard, Reverdin, Krönlein), 
Belgien (W i n i w a r t e r), Russland (Z a 1 e n k o w, K o 1 o m n i n, T i 11 i n g, P o d r e s, 
Sklifossowsky etc.) 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



888 


'Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36 


Nun misslingen aber häufig manche dieser Operationen und die Ursache dieser Miss¬ 
erfolge ist uns heute hinreichend bekannt. So glaubt man genügend gethan zu haben, wenn 
alles scheinbar Krankhafte entfernt ist, und doch befindet sich zuweilen der Bacillus jenseits des 
operirten Gebietes in einer Drüse, in einer Fettnische, im Knochenmark, zwischen den Muskel¬ 
fasern, und zwar nicht selten in Begleitung von anderen Bacterien, die von den Leukocyten 
dorthin verschleppt worden sind. Deshalb sind die Eingriffe häufig von Recidiven gefolgt 
die man unaufhörlich durch neue Operationen bis zur definitiven Heilung verfolgen muss. 
Durch rechtzeitiges Eingreifen hat man viel mehr Chancen keine Bacillen zu belassen, die 
Gewebe haben noch wenig gelitten, die Infeetion durch andere pyogene Elemente fehlt noch, 
die locale und allgemeine Widerstandsfähigkeit des Organismus sind noch grössere. Man 
begreift nach all dem, welche Beweiskraft angesichts so vielfacher Bedingungen, die der 
Operateur nicht beherrschen kann, den Statistiken zuerkannt werden darf. Eines aber ergeht 
aus dieser Betrachtung mit Sicherheit, dass die Verantwortung bezüglich Recidiven und 
Allgemeininfection eine umso grössere ist, je später man eingreift. Man hat nicht mit Un¬ 
recht die Resultate der conservativen und blutigen Methoden mit einander verglichen, die 
Vortheile waren fast gleiche, ja vielleicht grössere auf Seite der conservativen Methoden, 
was nicht zu verwundern ist, da, wie schon erwähnt, nichts heilbarer ist, als die Tubereulose 
im Beginne, durch Anwendung der oben besprochenen elementaren Grundsätze. 

Neben den blutigen Operationen sind noch einfachere Methoden zu erwähnen, wie 
Injectionen und antiseptische Ausspülungen einschliesslich jener Mittel, die man wie das 
Jodoform als speoifische betrachtet hat. Man hat durch dieselben zahlreiche und glänzende 
Heilungen erzielt, insbesondere bei den einfachen Formen mit Gelenkergüssen und bei den 
tuberculösen Abscessen. Das Anwendungsgebiet dieser Verfahren ist aber ein sehr beschränktes, 
so dass sie häufig nur das erste Tempo von Operationen sind, die man später für noth- 
wendig erachtet, wie Arthrectomie, Evidement etc. 

Anders ist es mit den sclerogenen Methode, welche unter die necrosirenden und umwandeln¬ 
den Methoden einzuordnen ist. Ihr Ziel — das sie auch leicht erreicht — ist die fibröse Um¬ 
wandlung des tuberculösen Gewebes, welche einen bestimmten Einfluss auf die Heilung hat, 
indem sie dem Zerstörungsprocesse ein Ende setzt. Dieselbe ist keine specifische noch eine 
einfach reizende Behandlung, sondern die nächste Nachahmung dessen, was der Organismus 
im Kampfe gegen den Bacillus thut, nämlich eine Anregung der Phagocytose. Sie necrosirt 
das tuberculöse Gewebe ohne äussere Ausscheidung und daraus folgt ein ausserordentlicher 
Zufluss von Leucooyten die einerseits die Bacillen vernichten und andererseits ein fibröses 
Gewebe bilden. In manchen bewirkt die Methode an sich die vollständige Heilung; in anderen 
wieder sind ergänzende Operationen nothwendig, um Sequester oder verflüssigte Htrde 
zu entfeinen. 

Wir haben bis nun nur einen Theil der Heilversuche verfolgt; um zum Endziele zu 
gelangen muss wie bei der allgemeinen Tuberculöse das specifische Mittel entdeckt werden, 
welches den Bacillus unschädlich machen soll. Dieses Problem ist aber eines der schwierigsten. 
Alle bisherigen diesbezüglichen Versuche haben nur die Unmöglichkeit erwiesen, beim Menschen 
die Vitalität, oder die Virulenz des Bacillus zu verändern. Die Frage stellt sich daher so, 
dass w’enn der Tuberkelbacillus, wie viele andere Bacterien in sich das Mittel gegen die 
zahllosen Zerstörungen die er verursacht, trägt, dann muss man ihm dasselbe um jeden 
Preis entreissen; ist dies aber nicht der Fall, dann muss man die Methode ändern. 


XI!. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 


Zum erstenmale tagt der internationale 
medicinische Congress im Czarenreiche. Als 
vor 3 Jahren dieser grössten und interessan¬ 
testen aller ärztlichen Vereinigungen nach 
Rom die Einladung zuging, ihre nächste Zu¬ 
sammenkunft in Russland abzuhalten, da 
waren die Gastgeber selbst mit sich noch ! 

Digitized by Gougle 


Moskau, den 22. August 1897 
uneinig darüber, ob der XII. Congress in 
Petersburg oder in Moskau abzuhalten sei. 
Nach langen Berathungen entschloss man sich 
für Moskau. Und mit Recht. Denn mit der 
Absicht, die, die ärztliche Welt bewegenden, 
wichtigen, wissenschaftlichen Fragen unter¬ 
einander zu berathen, verknüpfen die Besucher 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 3& 


therapeutische Wochenschrift. 


489 


der Congresse auch den Wunsch, einen Ein¬ 
blick in neue Verhältnisse zu gewinnen, ein 
neues Stück Erde zu sehen und dessen Be¬ 
wohner, deien Sitten und Gebräuche, Thun 
und Lassen, Wirken und Schaffen aus eigener 
Anschauung kennen zu lernen. Es ist dies 
nicht der geringste der Nutzen internationa¬ 
ler Congresse, da hiedurch der Gesichtskreis 
des Arztes nicht unwesentlich erweitert, und 
der, durch das langwierige Studium und die 
Mühseligkeiten des Berufes, dem Arzte auf¬ 
gedrungenen, und so schädlichen Einseitigkeit, 
einigermassen entgegengewirkt wird. Und nir¬ 
gends besser als bei der „Matuschka“, 
wie die Russen Moskau nennen, in unmittel¬ 
barer Umgebung des historisch so denkwür¬ 
digen Kreml, vermag der Fremde die russi¬ 
sche Eigenart wahrzunehmen, und in wenigen 
Tagen ein getreues Bild der charakteristischen 
Züge des immensen Czarenreiches zu erhalten. 

Gibt auch der enorme Reichthum Mos¬ 
kaus keinen Begriff von der Armut des russi¬ 
schen Bauernstandes und anderer Stände die¬ 
ses Landes, so bekommt der Fremde hier im 
Herzen Russlands, wo Russen, Polen Tartarcn, 
Baschkieren, Tscherkessen etc. zusammenströ¬ 
men, wo der modernste Fortschritt sich neben 
dem hartnäckigsten, die „europäische Fäulnis“ 
scheuendem Gonservatismus einnistet, wo der 
vielstöckige Prachtpalast sich neben der elen¬ 
den Holzhütte erhebt, wo das electrische Licht 
ein primitives, fussquälendes Strassenpflaster 
beleuchtet, wo die elegante Equipage neben 
dem „Istwoschtschik“ genannten Marterfuhr¬ 
werk dahinrollt, wo das wie aus der Schach¬ 
tel gezogene Gigerl neben dem Mujshik im 
rothen, über die Hosen gezogenen Hemde 
vorbeitänzelt, wo der Kwass neben dem Cha¬ 
teau Laffitte zu Ehren kommt, sofort ein 
charakteristisches Bild von dem Lande der 
Kontraste. 

Aber auch vom medicinischen Stand¬ 
punkte bietet Moskau viel des Interessanten 
und Sehenswerthen. Insbesondere sind es die, 
durch , d\e hochherzige Munificenz reicher 
Moskauer Kaufleute im Laufe des letzten De- 
cenniums gegründeten Kliniken und Institute, 
welche durch ihre, allen Anforderungen mo¬ 
derner Hygiene genügenden, ausserordentlich 
zweckmässigen Einrichtungen und die reich¬ 
lichen Mittel, über welche sie verfügen, mit 
Recht den Stolz Moskaus bilden. Diese lufti¬ 
gen und hellen, peinlich sauber gehaltenen 
Krankenzimmer für je 4—5 Kranke, mit ihrer 
netten, häuslichen Einrichtung, machen eher 
den Eindruck von gemüthlichen Wohnräumen, 
als von Krankensälen. Und die herrlichen, die 

Difitlzed by Google 


rigoroseste Asepsis ermöglichenden Operations¬ 
säle, mit ihrer Flut von Ober- und Seiten¬ 
licht, haben namentlich bei uns Wienern weh- 
müthige Vergleiche erweckt. x 

♦ * 

* 

Aus aller Herren Länder sind die Aerzte 
nach Moskau herbeigeströmt. Noch vor der 
Eröffnung des Congresses betrug die Zahl 
der Theilnehmer 7300 und ist im Laufe des 
Congresses auf ca. 8000 gestiegen. Das grösste 
Contingent lieferte natürlich Russland selbst, 
welches ca. die Hälfte der obigen Zahlen 
stellte. Von den fremden Staaten haben Deutsch¬ 
land und Oesterreich je 800 Mitglieder, Ita¬ 
lien und England je 300 entsendet. Auffallend 
gering, insbesondere in Anbetracht der gegen¬ 
wärtigen politischen Constellation, war die 
Betheiligung Frankreichs, das nur 400 Mit¬ 
glieder geliefert hat. Aus Amerika sind 120 
und selbst aus dem weiten Mexiko 30 ge¬ 
kommen. Sämmtliche Staaten waren am Con¬ 
gresse vertreten. Unter den Mitgliedern des 
Congresses befanden sich nicht weniger als 
137 Vertreter von Regierungen, 160 Vertreter 
von Universitäten und 260 Repräsentanten 
ärztlicher Gesellschaften. 

* * * 

Die Organisation des Congresses wai 
wenn man die grossen Schwierigkeiten der 
Sprachverschiedenheit Und die enorme Mit¬ 
gliederzahl berücksichtigt, eine durchaus zweck¬ 
mässige. Schmerzlich vermissten wir nur die 
Mangelhaftigkeit des Tagblattes und das Feh¬ 
len der sonst bei jedem Congiesse üblichen 
Publication von Präsenzlisten, welche das 
Auffinden und den Verkehr der Mitglieder 
untereinander sehr erleichtern. Im Uebrigen 
muss anerkannt werden, dass die russischen 
Collegen Jch alle erdenkliche Mühe gegeben 
haben, um namentlich die auswärtigen Mit- . 
glieder zu befriedigen, und dass ihnen dies 
auch zum grössten Theile gelungen ist. Auf 
allen grösseren Eisenbahnstationen befanden 
sich ärztliche Comites, welche den Reisenden 
alle nöthigen Auskünfte ertheilten. 

Im Congresscentrum, der Manege, einem 
160 m langen und 42 m breiten geschlosse¬ 
nem Exercierraume befinden Bich die Bureaux, 
in welchen junge Aerzte und Studenten und 
insbesondere Damen, darunter zahlreiche weib¬ 
liche Aerzte, den Fremden in deutscher 
und französischer Sprache alle Auskünfte, 
Rathschläge u. s. w. ertheilten. Der uner¬ 
müdliche Eifer, dieser so wichtigen Hilfs¬ 
truppe des Congresses, die von 8 Uhr Früh 
bis 10 Uhr Abends mit der grössten Lie¬ 
benswürdigkeit den Congressisten zur Ver- 

Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



890 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 35 


fügung stand, kann nicht dankbar genug an¬ 
erkannt werden. Trotz der grossen Zahl der 
Mitglieder hatte man nirgends, mit dem, 
namentlich beim letzten Congresse in Rom 
so unangenehm empfundenen Platzmangel 
zu kämpfen. Da wo, wie bei den allgemeine^ 
Sitzungen, kein Raum vorhanden war, der 
alle Mitglieder fassen konnte, wurden die¬ 
selben nur serienweise zugelassen und so von 
vornherein jeder Andrang vermieden. Die 
Sectionen waren bis auf 2—3, welche in ent¬ 
fernteren Localitäten tagten, sämmtlich neben¬ 
einander, in der alten und neuen Universität 
und im Adelsclub sehr gut untergebracht 
und hatten sämmtlich ausgiebige Neben¬ 
räume zu Demonstrationszwecken und zur 
Erholung zur Verfügung. In den Kliniken 
und Hospitälern hatten die fremden Aerzte 
und Chirurgen reichlich Gelegenheit, ihre 
Mittheilungen durch Demonstrationen an 
Kranken und Operationen zu illustriren, 
wovon auch ausgiebig Gebrauch gemacht 
wurde. 

* * 

* 

Die Strapazen, denen sich die Congress- 
besucher durch die lange Reise auf weiter 
staubiger Ebene, bei fast erdrückender Sommer- 
gluth unterzogen haben, wurden durch die 
Aufnahme, die ihnen ihn Moskau zutheil 
wurde, reichlich gelohnt. Die bekannte russische 
Gastfreundschaft hat sich glänzend bewährt 
Von den verschiedenen, den Congressisten 
gebotenen Festlichkeiten ist neben einem im 
Parke von Sokolniki, von den Aerzten Moskaus 
arrangirten Concerte, mit ausschliesslich russi¬ 
schem Programm und überaus reichlicher 
Bewirthung, das am Abend des 19. August 
in den Handelsgalerien (Werchny Riady) von 
der Stadt gegebene Fest zu nennen. Die 
Handelsgalerien bilden einen grandiosen Bau- 
complex von einer Ausdehnung von 40.000 
Quadratmeter und bestehen aus dreistöckigen, 
von verschiedenen Magazinen eingenommenen 
Gebäuden, welche durch mehrere Passagen 
mit einander verbunden sind, und deren obere 
Stockwerke untereinander durch graziöse 
Brücken communiciren. Der ganze Gebäude- 
complex ist mit Glas bedeckt. In diesen, je 
240 Meter langen und ca. 20 Meter breiten, 
mit electrischem Bogenlicht und zahlreichen 
farbigen Lampions, herrlich beleuchteten 
Gängen, entwickelte sich ein Bild, welches 
durch seine Originalität und Lebhaftigkeit 
allen Theilnchmern unvergesslich bleiben wird. 
Auf allen Seiten Musikcapellen, russische 
Frauen- und Männerchöre, kleinrussische, 
Zigeuner- und Kosakenchöre u. s. w. Da- 

Digitized by Google 


zwischen eine hin- und herwogende, lustige, 
alle Sprachen der Erde sprechende Menschen¬ 
menge. Wer sollte da nicht an die ver¬ 
brüdernde Wirkung der Wissenschaft glauben! 
Und wie diese internationale gelehrte Gesell¬ 
schaft den mit verschwenderischer Munificenz 
gelieferten Speisen und Getränken zusprach! 
Es war eine wahre Freude. Was auf diesem 
Congresse auf gastronomischen Gebiete über¬ 
haupt geleistet wurde, dürfte schwerlich von 
irgend einem seiner Vorgänger erreicht worden 
sein. Nicht nur bei den verschiedenen Fest¬ 
lichkeiten, sondern auch während der ganzen 
Dauer des Congresses wurde den Mitgliedern 
in dieser Beziehung Grossartiges geboten. So 
stand täglich von 12—2 Uhr Mittags den 
Congressisten ein mit verschiedenen kalten 
Speisen (Sakuski) und Getränken (Bier, Thee, 
Kaffee) reichlich beladenes Buffet zur Ver¬ 
fügung. Beim Anblick all dieser Herrlichkeiten 
und der appetiterregenden Wirkung der 
Wissenschaft, konnte sich ein dichtender 
befreundeter College nicht enthalten, einige 
Verse zu schmieden, von denen ich nur fol¬ 
gende anführen will: 

„Bewundernswerth ist der Appetit 
Der Herren im Trinken und Essen. 

Die werden wahrscheinlich im Leben nie 
Den Moskauer Caviar vergessen. 

Den Sterlet und auch die Pasteten wohl nicht 
Die nirgends sind schöner und besser. 

Ich sah’ in der ganzen weiten Welt 
Noch keine gelehrteren Fresser.“ 

* * 

♦ 

Die erste allgemeine Sitzung wurde zum 
grossen Theil durch das übliche Ceremoniell 
der Eröffnung des Congresses ausgefüllt. Nach¬ 
dem der Protector des Congresses, Grossfürst 
Sergei Alexandrowitsch die Ver¬ 
sammlung für eröffnet erklärt hatte, begrüsste 
der Minister für Volksaufklärung, Graf Del- 
j a n o f f den Congress in einer lateinischen 
Ansprache, worauf der Präsident des Con¬ 
gresses, Prof. S k 1 i f o 8 s o f s k i ein Bild 
von der culturellen Entwicklung Russlands 
entwarf. Unter den folgenden Begrüssungs- 
ansprachen der Vertreter der Regierungen 
erregte jene der japanischen besondere Heiter¬ 
keit durch die ausgesprochene Erwartung, 
der Congress werde demnächst auch in Tokio 
tagen. Die in der allgemeinen Sitzung ge¬ 
haltenen Vorträge bedürfen an dieser Stelle 
keiner weiteren Besprechung, da wir in der 
glücklichen Lage sind, diese zum Theil sehr 
bemerkenswerttren Arbeiten unsern Lesern in 
extenso vorzuführen. Hier sei nur des ersten 
dieser Vorträge gedacht, jenes von Virchow, 
der in einer wissenschaftlichen Causerie, die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift 


891 


von ihm aufgestellte Lehre von der Erbfolge 
der Zellen, der Gontinuität des Lebens ver- 
theidigte, welche als Grundlage des Darwinis¬ 
mus angesehen werden kann. 

* * * 

Der nächste (XIII.) internationale medi- 
cinische Congress findet im Jahre 1900 in 
Paris statt. Zum Präsidenten resp. General- 
Secretär des Organisations-Comites wurden 
Prof. Lannelongue, resp Dr. C hau f f ard 
gewählt. S. 

Section für Kinderheilkunde. 

Hr. Heubner (Berlin): Uebor chroni¬ 
sche Nephritis und Albuminurie im Kindes¬ 
alter 

Die chronische Nephritis im Kindesalter 
ist bisher von der Allgemeinheit der Aerzte 
»ls eine Rarität angesehen worden. In der 
That kann dieses für diejenigen Formen der 
chronischen Nephritis, welche nach den in den 
Lehrbüchern der Nierenkrankheiten beschrie¬ 
benen Typen verlaufen, zugegeben werden. 
Selbst die Schrumpfniere, die noch am häu¬ 
figsten von Kinderärzten beschrieben ist, muss 
doch im Grossen und Ganzen zu den seltenen 
Vorkommnissen gerechnet werden. 

Aber es gibt eine nicht in die Rahmen 
dieser Bilder sich fügende chronische Nephri¬ 
tis, die doch nicht so selten ist im Kindes¬ 
alter, als es scheint, aber häufig übersehen 
wird. Diese Kinder bieten keines der Symp¬ 
tome, die sonst auf die Diagnose der Nephri¬ 
tis hinführen, sondern meistens hört man über 
die betreffenden Patienten nur Klagen, die 
auf allgemeine Schwächlichkeit und Blut- 
armuth, sowie auf mangelhafte Verdauungs¬ 
kräfte hinweisen. Nur ihr langes Fortbestehen 
oder schliesslich einmal eine acute haemor- 
rhagische Vtrsch’immerung des latenten Lei¬ 
dens führt auf die Diagnose. .Die Urinunter¬ 
suchung zeigt auch wenig Abweichungen der 
Farbe, des Gewichts, nur das Vorhandensein 
von Eiweiss und morphologischen Elementen 
stützt die Diagnose. Diese Erkrankung ist fast 
stets auf eine vorangegangene acute Nephri¬ 
tis zurückzuführen und endigt etwa nach 
20jähriger Dauer. Bei der Section findet sich 
schliesslich Sehrumpfniere. Doch sind im Leben 
Symptome dieses letzteren Leidens erst wäh¬ 
rend des letzten Lebenshalbjahres vorhanden. 

Einzelne Male tritt auch um die Puber¬ 
tät Heilung ein. 

Zu unterscheiden von diesen chronischen 
Nephritiden, die häufig auch eine cyklische 
Eiweissausscheidung erkennen lassen, ist die 
reine cyklische oder besser orthotische 

Digitized by Google 


Albuminurie ohne Nephritis, für deren Vor¬ 
handensein der Vortr. wie früher eintritt. — 
Nach den bisherigen Erfahrungen sind die 
Aussichten der reinen orthotischen Al¬ 
buminurie günstig. Die von dem Vortr. im 
Jahre 1890 beschriebenen Fälle sind sämmt- 
lich in Heilung übergegangen. 

Hr. Comby (Paris): Das jugendliche Alter ist 
dasjenige, in welchem die häufigsten Ursachen der 
Nephritis Vorkommen, zuerst die verschiedenen 
Infectionskrankheiten, Scarlatina, Masern, Diphthe¬ 
rie etc., ferner andere Ursachen, besonders die 
Infectionen des Gastrointestinalcanals, welche toxi¬ 
sche Substanzen in den Organismus einführen. 

Es gibt andererseits eine Art acute benigne I 
Nephritis, welche ohne sichtbare Ursache (leichtes t 
Fieber, leichte Halsschmerzen) auftritt und im j 
Anfang eine schwere Nephritis befürchten lässt. 
Redner hat 10 Fälle beobachtet, in welchen viel 
Eiweiss (10 bis 15 g) vorhanden war und diese 
Albuminurie dauerte bis 3 Wochen. Und dennoch 
gingen diese Falle in völlige Genesung über. 

Hr. Comby (Paris): Ueber Arythmie 
des Herzens bei Kindern. 

Als Ursachen der Arythmie bei Kindern 
findet man: 

1. Neurosen bei sonst gesunden Kindern; 

2. medicamentöse Intoxicationen durch 
Opium, Digitalis, Chloroform etc.; 

3. Autointoxicationen bei Verdauungs¬ 
störungen des Magens, des Darms., der Leber; 

4. Pyskrasien, eworbene oder angeborene, 
wie Chlorose, Rachitis, Fettleibigkeit; 

5. Neurosen: Chorea, Hysterie, Epilepsie; 

6. Reconvalescenz nach acuten Krank¬ 
heiten. 

Die Pathogenie dieses Phänomens be¬ 
steht in einer functionellen Störung der Re- 
flexthätigkeit, meistens aber ist es toxischen 
Ursprungs, und zwar verursacht durch diffun- 
dirte, in die Blutbahn eingetretene Toxine, 
durch welche die entsprechenden Centren be¬ 
einflusst werden. Bei der nervösen Erregbar¬ 
keit der Kinder hat die Arythmie keine se- 
miologische Bedeutung mit Ausnahme der 
Fälle von Gehirnkrankheiten und Cardiopa- 
thien. Gewöhnlich bedarf die Arythmie keiner 
Behandlung, sie versah windet, sobald die Mo¬ 
mente zu wirken aufhören, durch welche sie 
hervorgerufen worden ist. 

Hr. Es eher ich (Graz) bestätigt die Häufig¬ 
keit der Arythmie im Kindesalter, ohne dass man 
gerade berechtigt wäre die von Comby angeführ¬ 
ten Momente als Ursachen im strengen Sinne des 
Wortes zu bezeichnen. Besonders wichtig ist jene 
Form der Arythmie, welche bei Verdauungsstör¬ 
ungengleichzeitig mit einem an Meningitis erinnern¬ 
den Symptomencomplex vorkommt. Hier findet 
man meist Aceton und Diacetessigsäure. Die Aryth¬ 
mie der Kinder ist am besten bei langsamem 
Pulse zu constatiren, sie verschwindet bei hohen 
Pulszahlen. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






892 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nt. 35. 


Hr. Escherich (Graz): Uober Vor- 

kcramen und Begriff der Tetanie im Kindes- 

alter. Anknüpfend an seine Mittheilung auf 
dem Berliner Congress (1890) über das Vor¬ 
kommen tetanischer Symptome bei den an 
Laryngospasmus erkrankten Kindern, entwirft 
der Vortr. ein Bild dieses seitdem wieder in 
zahlreichen Fällen beobachteten Symptomen- 
complexes. Ausser Troussea u'schem und 
Facialispbänomen wurde die constante Stei¬ 
gerung der Nervenerregbarkeit dem galvani¬ 
schen Strom gegenüber constatirt, als neue 
Symptome tonische Krampfzustände der ge- 
sammten Körperrausculatur und kurzdauernde 
eklamptische Anfälle beschrieben, welche sich 
häufig wiederholen und zu den laryngospasti- 
schen Anfallen hinzutreten oder mit denselben 
alterniren. Sowohl die laryngospastischen als 
die eklarapti8chen Anfälle sind als dieser 
Altersperiode eigentümliche Aeusserung der 
Tetanie zu betrachten. In diesen rchweren 
Formen tritt nicht selten ein tödtlicher Aus¬ 
gang ein. Der Sectionsbefund ergab in einigen 
Fällen leichte Grade von Hydrocephalus, in an¬ 
deren Thymushyperplasie (Status lymphaticus). 
Relativ häufig wurden Bronchitis und Lobulär¬ 
pneumonie, dreimal auch Glottisödem gefun¬ 
den. Stets waren rachitische Veränderungen 
leichten Grades vorhanden. Auch die höchst 
charakteristische Beschränkung der Erkran¬ 
kung auf die Frühjahrsmonate (Demonstra¬ 
tion der Curven) und auf die Altersperiode 
zwischen drittem Monat bis Schluss des dritten 
Lebensjahres weisen auf die innigen Be¬ 
ziehungen zur Rachitis hin. Trotzdem tritt 
Redner der Anschauung, dass es sich hier 
um ein Symptom der Rachitis handelt, u ent¬ 
gegen. Er findet die Ursache des häufigen, ja 
regelmässigen Zusammentreffens der beiden 
Erkrankungen darin, dass beide unter dem 
Einfluss der nämlichen Schädlichkeiten, der 
sogenannten respiratorischen Noxen von Kas- 
sowitz (Aufenthalt in verdorbener Zimmer¬ 
luft) entstehen. Durch die länger dauernde 
Einwirkung derselben wird eine abnorme 
Säftemischung (Dyskrasie) herbeigefühlt, wel¬ 
che durch anormale Ernährung des Nerven¬ 
systems den Reizzustand herbeiführt, welche 
das Substrat des beschriebenen Symptomen- 
complexes darstellt. 

Streng geschieden von dieser (idiopathi¬ 
schen) Tetanie der Rachitiker sind die an¬ 
deren, sehr viel selteneren, als Tetanie im 
Sinne der Autoren bezeichneten Tetaniefälle. 
Esch eri ch unterscheidet nach dem Ver¬ 
halten der Contracturen intermittirende und 
persistirende Formen. Dieselben erscheinen 

Digitized by Google 


zumeist im Anschluss an Verdauungskrank¬ 
heiten, seltener nach In fectionsk ran kh eiten 
und lassen keinerlei Beschränkung in Bezug 
auf Lebensalter und Jahreszeit erkennen. Von 
besonderem Interesse ist eine als Pseudo¬ 
tetanus bezeichnete Gruppe, wobei die Kin¬ 
der ohne Veranlassung unter dem typischen 
Bilde des Wundstarrkrampfes erkrankten und 
durch 6—8 Wochen unausgesetzt in einem 
tonischen Krampfzustande verharrten, der mit 
Ausnahme der Arme, der Augen und der Re¬ 
spirationsmuskulatur den ganzen Körper be¬ 
traf. Ausgang stets in vollkommene Heilung. 
Die Zugehörigkeit dieser und ähnlicher Fälle 
von essentieller Contractur zur Tetanie er¬ 
scheint allerdings noch zweifelhaft. 

An der sich an diesen Vortrag anschliessen¬ 
den Discussion betheiligten sich die Herren 
Hochsinger(W ien), B a g i n s k y (Berlin), Bruns 
(Hannover) und Frankl v. Hochwart (Wien), 
welch letzterer darauf hinweist, dass zur Entste¬ 
hung der Tetanie doch ein äusseres Agens wirk¬ 
sam sein dürfte. Als Hauptargument hierfür führt 
er die grosse Häufigkeit derartiger Krankheiten 
in gewissen Städten (Wien, Heidelberg) an, wäh¬ 
rend andere Orte total tetaniefrei sind. Auch 
scheint die grosse Epidemie in Wien erst seit den 
siebziger Jahren zu bestehen, während Paris, das 
früher sehr reich an derartigen Pallen war, nun 
seit 30 Jahren keine solchen mehr aufweist. 

Hr. Escherich (Schlusswort) dankt für die 
wohlwollende Aufnahme, er hat das Thema nicht 
erschöpft, speciell die Frage der symptomatischen 
Tetanie nicht erwähnt. Eine Reihe der tödtlich 
endenden Fälle hatten Hydrocephalus. Der Laryn- 
gospasmus kann also wohl auch ein Symptom 
des frischen Hydrocephalus sein, wie dies schon 
Gölis behauptet. Es gibt selbstverständlich auch 
Laryngöspasmus und Eklampsie ohne tetanische 
Symptome. 


Praktische Notizen. 

Nach den Erfahrungen von R i e c k (D. Med. 
Ztg., 9. August 1897) ist das Geosot (Valerian- 
säureester des Guajacols) ungiftig und reizlos, 
sowohl bei innerlicher, wie äusserlicher und hypo- 
dermatischer Anwendung. Es ist ein bedeutendes 
Tonicum bei Schwächezuständen, Anaemie, Chlo¬ 
rose. Es wirkt vorzüglich auf alle Schleimhäute 
und ist daher bei Erkrankungen des Magens und 
Darmes und des gesammten Respirationstractes 
mit Nutzen anwendbar. Es ist ein vorzügliches 
Heilmittel bei Tuberculose, nach Ansicht des Verf. 
überhaupt das beste, und zwar innerlich bei 
Lungentuberculose, äusserlich bei Lupus, als 
Wund- und Injectionsmittel bei Knochen- und 
Gelenkstuberculose. Bei letzterer muss es local 
angewendet werden und stellt in seiner Wirksam¬ 
keit eine weitgehende Bereicherung der conser- 
vativen Heilmethoden dar. Die Dosuung beträgt 
bei interner Anwendung für Kinder bis zu zwei 
Jahren 2—5 gtts. 3—5mal täglich, bei Kindern 
bis zu 8 Jahren 4—10 gtts, 3—5mal tägl. Grössere 
Kinder und Erwachsene nehmen mit Vortheil 
Geosotkapseln ä 0,2 g, und zwar 3mal täglich 
1—3 Kapseln Von 76 Fällen von Tuberculosf 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


j 







Nr. 35 


Therapeutische Wocheuechrift. 


89a 


verschiedenen Organe wurden unter interner, 
bezw. externer Geosotbehandlung 31 geheilt und 
32 gebessert. 

Nach den Erfahrungen von Sadger (Bl. f. 
klin. Hydroth. Nr. 7, 1897) ist die Hydrotherapie 
geeignet, die Entwicklung der schon ausgebro¬ 
chenen Influenza ganz im Beginne zu sistiren und 
auch bei Anwendung im späteren Verlaufe we¬ 
sentlich einzuschränken. Verf. verwendete bei 2 
Fällen leuchte Einpackungen, die in den betref- i 
fenden Fällen 2- resp. 3mal wiederholt wurden, j 
ferner Abreibungen und TheilWaschungen. Bei 
Herzschwäche im Beginne der InHuenza ist neben 
den gewechselten Einpackungen der Kühlschlauch 
auf die Herzgegend anzuwenden, bei Herzschwäche 
im vorgerückten Stadium kühle llalbbäder mit 
kalteu Nackenübergiessungen. 


Auf Grund einer 299 Fälle umfassenden 
Statistik empfiehlt M a s s (Internat, med. Mag., 
Juli 1897) die Behandlung der Pneumonie mit Ap¬ 
plication von Eisbeuteln auf den Thorax, ev. bei 
Reizerschein ungen von Seiten des Nervensystems 
auch auf den Kopf. Das Eis erfüllt die wichtig¬ 
sten therapeutischen Indicationen, indem es den 
Blutgehalt der Lunge reducirt, die Temperatur 
herabsetzt, die Thätigkeit des Nervensystems 
anregt und die Herzaction fördert. Neben dem 
Eis ist der Gebrauch tonischer und stimulirender 
Mittel angezeigt. Zu diesem Zweck empfiehlt der 
Verf. vor Allem die Anwendung des Strychnins 
intern 0,002 g, 4mal tägl. und subcutan 0,003 g 
Morgens und Abends, ferner Digitalis. In Fällen 
mit Delirium, Flockenlesen etc. zeigt sich die 
Tinct. Capsici 3—4stündlich 10 Tropfen bis ein 
Theelöffel in Wasser als wirksam, bei asthenischer 
Pneumonie der Alkoholiker kann man stündlich 
einen Theelöffel der Tinctur geben. Bei Anwen¬ 
dung dieser Behandlungsprineipien genasen von 
299 Pneumoniefällen 289. demnach eine Mortalität 
von 3,35°/„. Es ist nach Ansicht des Verf, durch¬ 
aus irrthümlich, die Pneumonie rein expectativ 
zu behandeln. 


Einen interessanten Beitrag zur Rücken- 
markschirurgie liefert Trapp (Münch, med. Woch. 
6. Juli 1897), Bei einem 20jährigen Pat. waren 
nach Wirbelfractur die Erscheinungen derWirbel- 
tuberculoso mit Gibhus, Paralyse und Heflexstei- 
gerung aufgetreten. Zunächst wurde die Paralyse 
durch Extensionsbehandlung gebessert, später 
stellte sich jedoch eine acute Verschlimmerung 
der Lähmung ein. so dass zur Operation geschrit¬ 
ten wurde. Dieselbe bestand in Abtragung der 
■ Dornfortsätze und partieller Desertion der hin- 
I teren Wirbelbögen am Locus aftectus. Bei der 
I Freilegung der Dura trat Blutung aus dem venö- 
I sen Plexus auf, die durch Fassen einer grösseren 
I Vene gestillt wurde Dann wurde die Dura etwa 
( 3 cm lang incidirt und es entleerte sich sofort 
Jdicker Eiter. In die Wundhöhle kam zunächst 
odoformgaze, später wurde Jodoforinglycorin in 
den Wirbelcanal eingegossen, beides wurde \om 
Rückenmark sehr gut vertragen Fast sofort nach 
der Operation schwanden die Erscheinungen der 
gesteigerten Reflexerregbarkeit, auch die Erschei¬ 
nungen der Paralyse der unteren Körperhälfte 
bildeten sich rasch zurück, so dass der Pat nach 
ungefähr 4 Monaten in vollständig geheiltem Zu¬ 
stande mit Gypscorsett das Spital verlassen 
konnte. Besonders vortheilhaft erwies sich die 
nach der Operation conscquent durchgeführte Kx- 


tensionsbehandlung. Verf. konnte 
Prof. H e 1 f e r i c h operirten Fall 

Digitized by Goo«' 


gle 


diesem von 
u intradural 


gelegenem kalten Abscess keinen analogen Fall iu 
der Literatur auffinden. 

Zur Behandlung der chronischen Obstipation 
des frühen Kindesalters empfiehlt L. Fürst (Der 
Kinderarzt Nr. fl. 1897) den Gebrauch der natür¬ 
liche) Bitterwässer. Als mildestes und am sicher¬ 
sten wirkendes bewährte sich das „Iluuyadi- 
Jauos“-Bitterwasser. Dasselbe wurde sowohl intern 
dargereicht, wobei sich der Zusatz von Milch als 
(ieschmackscorrigens besonders bewährte u. zw. 
auf 1 Esslöffel Bitterwasser 4 Esslöffel Milch, 
welche Mischung die meisten Kinder anstandslos 
nehmen. Noch günstigere Wirkung erzielt man 
bei der Application des Bitterwassers per rectum. 
Es wird dreimal wöchentlich früh mittelst cipes 
weichen Darmrohres von 12—15 cm Länge eine 
Eingiessung vorgenommen. Auf */ t — 3 / 4 1 stuben¬ 
warmen Wassers kommt bei Kindern von V*—1 
Jahr 1 Esslöffel Hunyadi Janos-Bitterwasser als 
Zusatz — dann steigend von Jahr zu Jahr um jo 
einen Esslöffel mehr bis zur Maximaldosis von fl 
Esslöffeln, mit üer man meist auch bei älteren 
Kindern bis zum 14. Lebensjahre auskomm^. 
Diese Behandlung ist in allen Fällen einfacher 
Darmträgheit, wo es sich nicht um entzündliche 
ulceröse Affectionen und gesteigerte Zersetzungs¬ 
vorgänge handelt, sehr wirksam. Hochgradig anae- 
mische Kinder sind für längere Bitterw'asserbe- 
handlung nicht geeignet. Bei der chronischen Ob¬ 
stipation des Kindesalters ist neben der Localbe¬ 
handlung Unterleihsmassage, Gymnastik, wasser¬ 
reiche, nicht zu vegetabilienarme, aber auch nicht 
zu stärkemehlreiche Kost zu verwenden. Milch 
soll thunliebst fettreich gegeben werden. Kar¬ 
toffeln, schleimbildende Substanzen, Hülsenfrüchte 
sind zu vermeiden. 



Varia. 

(Ein eigentümlicher Heb er.) In 
der anatomischen nn 1 physiologischen Gesellschaft 
zu Bordeaux stellte jungst Dr. (« i n e s t o u s 
einen seiner Gymnasialcollegen vor. der jetzt 27 
Jahre alt ist und der seit seinem 10. Lebensjahre 
die in den Sätzen E erdenkt, spricht, schreibt 
ooder hört, enthu.ienen Buchstaben zählt, resp. 
zählen muss. Er beginnt diese Uebungen im Mo¬ 
mente, wo er erwacht und setzt sie fort bis zu 
dem Momente, wo er einschläft und zwar ohne 
jede Ermüdung, ohne jede Störung. Diese conti- 
nuirliche und automatische Arbeit hindert ihn 
durchaus nicht, sich auch mit anderen Dingen zu 
beschäftigen, zu convcjsiren. zu lesen, zu denken 
u. s. w. In welcher Weise dieses automatische 
Zählen vor sich geht, ist nicht ganz klar. NacJi 
R e g i s gehört der Mann zur Kategorie der 
Seher und hätte immer in Druckschrift die Buch¬ 
staben der Worte vor den Augen, die er zählt. 
Interessant ist ferner, dass die Monate des Jahres 
und die Tage der Woche für ihn eine deutliche 
Färbung besitzen. Die ersten Monate des Jahres 
und die ersten Tage der Woche sind weiss, die 
letzten schwarz. Die dazwischenstehenden sieht er 
in einer Zwischenfarhe. Ausserdem haben manche 
Ziffern die Fähigkeit, ihm angenehme oder unan¬ 
genehme Empfindungen zu verursachen. So ge¬ 
fällt ihm besonder* die Zahl 32. während die 
Zahl 13 ihn ärgert. Anamnestisch ist noch nach¬ 
zutragen. dass der Mann im Alter von 2 Jahren 
eine Meningitis (Imvhgemaeht hat und dass sein 
Vater allgemein als „Original* angesehen wird. 

(D a s Han d Wörterbuch der g e- 
s a m m t e n M e d i c i n.) herausgegehen von Dr. 

A. V i 11 a r e t (Verlag von F. E nke. Stuttgart) 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 





894 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 35. 


erscheint nunmehr in zweiter, gänzlich neubear¬ 
beiteter Auflage. Aus der vorliegenden 1. Liefe¬ 
rung ist zu ersehen, dass die Vorzüge, welche die 
erste Auflage des Werkes auszeichneten und die 
demselben eine so grosse Beliebtheit beim medi- 
cinischen Publicum errangen, auch der Neubear¬ 
beitung nachzurühmen sind. Uebersichtliche An¬ 
ordnung des Stoffes infolge zweckmässiger Aus¬ 
wahl der Stichworte. Klarheit und Knappheit der 
Diction, sowie der Umstand, dass den neuesten 
Forschungen überall ausgiebig Rechnung getragen 
ist, machen das Werk als praktisches Nachschlage- 
buch besonders geeignet, Die Thatsache, dass 
jedem Stichworte die französische, englische und 
italienische Uebersetzung beigegeben ist, erhöht 
gleichfalls den Werth des Werkes. Die Red. behält 
sich eine ausführliche Besprechung nach Abschluss 
des Handwörterbuches vor. 

(Die Verlagsbuchhandlung Carlo 
Clausen) in Turin hat die erste Lieferung des 
„Trattato di Farmacoterapia“ von 
Prof. Simone F u b i n i in Pisa ausgegeben. 
Derselbe wird in circa 4—5 Lieferungen abge¬ 
schlossen sein. Nach einer die allgemeine Phar- 
macotherapie erörternden Einleitung wird die 
Gruppe der evauirenden Mittel — Purgantion, 
Diuretica, Diaphoretica — in der vorliegenden 
Lieferung behandelt. Die Darstellung der ein¬ 
zelnen Mittel ist eine knappe, übersichtliche, 
überall findet man die einschlägige, auch anslän¬ 
dische Literatur eingehend berücksichtigt. Die 
Ausstattung ist eine sehr gute. 


Chronik. > 

(U niversifätsnachrichteji. ) 
Königsberg. Der a. Prof, und Director des hygie¬ 
nischen Institutes Dr. E. v. Esmarch wurde 
zum o. Prof, ernannt. — Wien. Dr. II. Winter¬ 
steiner hat sich als Privatdocent für Augen¬ 
heilkunde habilitirt — An der Wiener medicini- 
schen Facultät waren im Sommersemester 1897 
1238 ordentliche und 716 ausserordentliche Hörer 
inscribirt. 

(Bezirksarzt Dr. Karl Fr ie dinge r) 
wurde zum Landessanitätsinspector von Nieder¬ 
österreich ernannt. 

(III. österreichischer Aerztetag,) 
Die steiermärkische Aerztekammer, im Vorjahre 
in Wien zur Geschäftsführung für dieses Jahre 
gewählt, beruft den III. österreichischen Acrzte- 
kammertag für den 2, October 1. J. nach 
Graz ein. 

(Der IX. internationale Congress 
für Hygiene und Demographie,) der 
im October d. J. in Madrid hätte abgehalten 
werden sollen, ist auf die Zeit vom 10.—17. April 
1898 verschoben worden. 

(Eine Leproserie) soll demnächst in 
Island errichtet worden. Es wäre dies die 
erste Anstalt dieser Art auf der weltentlegenen 
Insel, die von Lepra in besonders hohem Maasse 
heimgesucht wird. Ein Kopenhagener Arzt. Dr. 
Ehlers, hat im Aufträge der dänischen Regie¬ 
rung auf wiederholten Reisen sich mit der Er¬ 
forschung der Lepra in Island beschäftigt und 
konnte ungefähr 200 Leprafällo bei dieser Gele¬ 
genheit feststellen. Der genannte Forscher gelangte 
zu dem Resultate, dass die Lepra in Island eine 
Tendenz zur Zunahme zeige, was aut den völligen 


Difitized 


by C^OOglc 


Mangel jeder zur Isolirung der Leprösen bestimm¬ 
ten Anstalt zurückzuführen ist. Nunmehr scheint 
es, dass man gesonnen ist, den Kampf gegen die 
Lepra mit dem einzig erfolgverheissenden Mittel, 
der Errichtung einer Leproserie und zwangsweiser 
Isolirung der Leprakranken, aufzunehmen. Von 
hohem Interesse ist die Thatsache, dass gerade 
jene Tlieile der Islandküste besonders betroffen 
erscheinen, an welchen Fischer aus der Bretagne 
verkehren u. zw. mit Rücksicht darauf, dass über 
das Vorkommen von Lepra, bezw. lepraähnlichen 
Erkrankungen in der Bretagne wiederholt berichtet 
wurde. 

(Ein Pirogoffdenkmal) wurde am 
15. August d. J. in Moskau unter grossen 
Feierlichkeiten enthüllt. Bei der in der chirurgi¬ 
schen Klinik abgehaltenen Festversammlung theilte 
Dr. Markowski mit, dass in Irkutsk ein 
Krankenhaus errichtet wird, welches den Namen 
des Meisters der russischen Chirurgie tragen soll. 

(Gestorben) sind: Dr. T h o 1 o z a n, Leih¬ 
arzt des früheren Schahs, in Teheran: Staatsrath 
T. B o g o m o 1 o w, Prof, der medicinischen Chemie 
in Charkow; Fritjof Holmgren, Prof, der 
Physiologie in Upsala; Primarius I)r. C. Lieb¬ 
mann in Triest; Ed. R. v. Hof mann, Prof, 
der gerichtlichen Medicin in Wien. 

Die Fabrik chirurgischer Instrumente aus 
Kautschuk und vulcanisirtem Gummi F^ Porges 
& Co,. Paris, 197, Rue du Temple und Sarlot 
(Dordogne) hat soeben einen ausführlichen Kata¬ 
log ihrer Erzeugnisse (Katheter und Bougies) 
publicirt. Derselbe zeichnet sich ebenso durch 
Reichhaltigkeit, als durch die prachtvolle illustra¬ 
tive Ausstattung — alle Instrumente sind in na¬ 
türlicher Grösse und Farbe abgebildet — aus und 
ist allen Interessenten zur Kenntnisnahme zu 
empfehlen. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









M£n 2 »£ 

$0 


atürllcAierl 


bestes diätetisches und Erfrischungsgetränk 

Heinrich Hattoni, Wien 

Franzenöbad, Karlsbad, Qiesshübl-Sauer- 
brunn, (Mattoni & Will=) Budapest 




Cur- u. Wasserheilanstalt Giesshübl-Sauerbrunn (Eisenbahnstatin) 

bei KARLSBAD (Böhmen). 

Trink- uud Badeeuren. — Klimatischer und Nach-Curort. ■ 


WmoT : 


wird mit Erfolg angewandt: 

bei Frauenleiden und Chlorose, bei Oonnorrhoe, bei Krankheiten 
der Haut, der Verdauung«- und Giroul&tions-Org&ne, bei Hale- 
und Hasenleiden, sowie bei entzündlichen und rhoumaüsehen 

Affeotionen aller Art, 

_ theila in Folge seiner durch experimentelle und klinische Beobachtungen er- 

wiesenen redueirenden, sedativen und antiparasitären Eigenschaften, an dem theiis 
durch seine die Resorption befördernden u. den Stoffwechsel steigernden Wirkungen. 
Dasselbe wird von Klinikern und vielen Aerzten aufs wärmste empfohlen und steht in Universitäts- sowie 

städtischen Krankenhäusern in ständigem Gebrauch. 

Wissenschaftliche Abhandlungen über Ichthyol nebst Receptformeln versendet gratis und franco die 

Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co. 

Hamburg. 


Jodothyrin 



Trional 1 Salophen 1 Tannigen 


Sicheres 


Antirheumatic. 


Hypnoticum. 1 Antineuralgic. 


Dann¬ 

adstringens. 




Somatose 


vormals 


friedp. ßayer & (Jo 


Elberfeld. 


Lycetol 


ein ans Fleisch hergestelltes Nährmittel von hervor- 
ragendemWerthe für in der Ernährung zurückgebliebene 
Personen, bei Chlorosis, Phtbisis, Rliachitis, Carcinoma 
ventric. etc. und in der Reconvalescenzzeit 


ih:iih UM : ; iTTTr.iiirmm, 


Piperazin I Aristol 1 Europhen 


bei harnsau er 
Diathese, 
bes. Gicht 


Vernarbunga* 

mittel 


Antilneticum 


bes.Brandwunden 1 Ulcus molle. 


firininal fr.-- n--. 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























Prof. Dojiirdin-Beaiunetz, (1er bekannte -französische Kliniker 
Arzt der Pariser Hospitäler, Mitglied des Gesundheitsrathcs etc. schreibt 

in seinem letzten Werke. Supplement au Dictionnaire de Th^rapeutique, 

Paris 1895, pag. 230—241: 

„Das Creosot wird als das wirksamste Medicament gegen Tuberkulose 
angesehen, aber es kann nur in kleinen Dosen ehgegeben werden, so ätzend 
ist es. Dieser schwere Misstand besteht bei der Anwendung des Creosotals 
nicht. Das Creosot ist darin in eine Verbindung umgewandelt, welche Dosen zu 
geben erlaubt, die zu erreichen man nicht für möglich gehalten hätte. Hieraus 
folgt einer der ernstesten Fortschritte in der Behandlung der Tuberkulose.“ 

Verkauf durch die Apotheken und den Grosdrogenhandel. Litteraturauszüge 
durch Chemische Fabrik von Heyden, Iladebeul-Drcsden. 

Daa Apotheken-Laboratorium (En gros-Ahilioilimg) de» Herrn I)r. Franz Stohr, Wien, II./3 ist vertragamÄa^ig 
von uns berechtigt, unsere Schutzmarke auf der Emballage oder vom selben mit unseren Piäparn en gefüllten 
Gela'inCnspcln, zur Garan ie der Echtheit de« Fabrikates zu führen. 



Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch'schen 
1 Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Admin. 
d. „Ther. Woch.“ zu senden. 















Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Reizlos! 


Geruchlos! 


„Die Airolpaste erfüllt alle Bedingungen für die Heilung unter dem Schorf; sie 
trocknet rasch ein und haftet fest, sie ist von kräftiger antiseptischer Wirkung, absolut 
reizlos für die empfindlichste Haut, dabei für seröses Wundsecret durchlässig, was als 
Cardinalpunkt ; zu bet»' Ilten ist. Die Occlusion mit Airolpaste sichert auf die ein¬ 
fachste Weise eine tadellose Prima intentio 4 . 

(F. Bruns: Ueb&r den Occlusivverband mit Airolpaste. Aus der Tübinger chirur¬ 
gischen Klinik. — Beitr. z. Chir. Band XVIII. 2. Heft.) 






Druck von Franz Schöler, Wien, XIX., Döbinger Hauptstrasse 3. 


Digitized by 


Gougle 


Original from • 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













































herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


016 ThSräpflutltohe Wochentohrirt erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt* 
stratte 36. — Telephon 8649. — Pottaparoassen-Cheokconto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. fl. W., durch den Buchhandel 6 fl.; fQr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland o, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bel Än> 

dcrune der Adrp««»» «ind 20kr. —40 Pf. für Neudruck der Schleife einsuwonden __ 

IV. Jahrgang. Sonntag, «len 5. September 1897. Nr. 30. 


Inhalt: Die Aetiologio der progressiven Paralyse. Von Prof. v. KRAFFT-EBING in Wien. — Ueber 
die Beziehungen zwischen Physiologie, Pharmakologie, Pathologie und praktischer Medicin. Von T. LAUDER 
BRUNTON in London. — Referate. J. FEIN: Ueber die Anwendung des Eucai'n in der Laryngologie und 
Rhinologie. A. NICOLAIER: Ueber die Behandlung der Cystitis mit ammoniakalischer Harngiihrung durch 
Urotropin (Hexamethylentetramin). M. GOLDBERGER und S. WEISS: Die Jodreaction im Blute und ihre 
diagnostische Bedeutung in der Chirurgie, — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. — XII. internatio¬ 
naler medicinischer Congress II. Chirurgie der Lungen. Behandlung der Tuherculösen. Ueber die chirur¬ 
gische Behandlung der Peritonitis. — Praktische Notizen. — Chronik. 

» 

Originalien. 

Die Aetiologie der progressiven Paralyse.*) 

Von Prof. v. Krafft-Ebing in Wien. 

Wir befinden uns an der Neige eines Jahrhunderts, das in der Geschichte mensch¬ 
licher Evolution wohl einzig dasteht. Soviel geistige Arbeit ist jedenfalls in keinem der ver¬ 
gangenen Jahrhunderte geleistet worden. Auf allen Gebieten menschlichen Schaffens und 
Strebens hat das zu Ende gehende Säculum einen Fortschritt inaugurirt, der nach einzelnen 
Richtungen ein geradezu überstürzter war und den Zeitgenossen kaum die nöthige Sammlung 
und Anpassung an neue sociale Daseinsformen und Lebensbedingungen ermöglichte. 

Es sei in dieser Hinsicht nur auf die colossalen Umwälzungen hingewiesen, welche 
Handel und Verkehr, Gewerbe und sociales Leben erfahren haben, indem der Menschengeist 
zwei gewaltige Naturkräfte in Gestalt des Dampfes und der Elektricität sich dienstbar zu 
machen vermochte. 

Für all’ das, was wir als Civilisation und Culturfortschritt schätzen, hat das Gehirn 
der Menschen des XIX. Jahrhunderts ein äquivalentes Maass von Arbeit leisten müssen. 
Wenn man auch zugeben muss, dass Uebung und Anpassung allmälig ein Organ zu höheren 
und ausgiebigeren Leistungen befähigen, so lässt sich doch nicht bestreiten, dass die über¬ 
mässige Inanspruchnahme des Centralnervensystems in einem Jahrhundert, das an socialen 
Evolutionen und Umwälzungen, sowie an sich überstürzenden Erfindungen seines Gleichen 
sucht, das Gehirn unzähliger Menschen empfindlich geschädigt und gegen krankmachende 
Einflüsse widerstandsunfähig gemacht hat. 

Aber die geänderten gesellschaftlichen, speciell die politischen, mercantilen, indu¬ 
striellen, agrarischen Verhältnisse wirken ihrerseits wieder zurück auf die in ihnen Leben¬ 
den. Sie beeinflussen bürgerliche Stellung, Beruf, Besitz, und zwar auf Kosten des Nerven¬ 
systems, das gesteigerten socialen und wirtschaftlichem Anforderungen durch vermehrte Ver¬ 
ausgabung von geistiger Kraft bei vielfach ungenügendem Ersatz gerecht werden muss. 

Das Schlagwort der modernen Civilisation, der „Kampf ums Dasein“ ist keine leere 
Phrase, vielmehr ein die körperliche und geistige Gesundheit der Massen tief und ungünstig 

*) Vortrag, gehalten in der 2. allgemeinen Sitzung [des XII. internationalen medicinischen 
Congresses in Moskau. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






898 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 36 


beeinflussender Factor. Er ist gleichbedeutend mit einem Concurrenzkampf, nicht bloss der 
Individuen, sondern auch ganzer Völker auf mercantilen, industriellen und agrarischen 
Gebieten. 

Die enorme Entwicklung der Verkehrsmittel macht die fernsten Länder concurrenz- 
fähig, entwerthet die Bodenproducte Europas durch überseeischen Import, entfremdet dadurch 
die Landbewohner dem nicht mehr genügenden Ertrag bietenden Ackerbau, drängt sie in die 
Städte und damit in die Verhältnisse eines antihygienischen Fabrikslebens, das überdies in 
socialer und sittlicher Hinsicht bedenkliche Consequenzen hat. Dadurch sind Millionen von 
Menschen, die früher ein zwar einfaches, aber gesundes und sicheres Dasein hatten, zu 
Sclaven der Civilisation geworden, in den Dienst maschinellen und grosscapitalistischen Ge¬ 
triebes gestellt, in ihrem Geschick abhängig von internationalen Handelsbilanzen, Constella- 
tionen des Weltmarktes, denn nur das Grosscapital und die Association sind heutzutage 
noch concurrenzfähig. 

Aber auch das Kleingewerbe ist 1 massenhaft zu Grunde gegangen. Nicht dem Gross¬ 
capital ist es erlegen, wie thörichter Weise so viele Proletarier glauben, sondern Natur¬ 
kräften in Gestalt des Dampfes und der Elektrizität, die Massenproduction gestatten und 
dabei besser und billiger arbeiten, als es die unvollkommenen Behelfe des Kleinbürgers 
vermögen. 

Damit sind aber unzählige Menschen genöthigt, im aufreibenden Werkstätten- und 
Maschinendienst ihre Existenz zu fristen; 

Indem Millionen von Proletarier erstanden sind, die, unzufrieden mit ihrer Lage, 
dem Capital als solchem ihren Päuperisipus zur Last legen, entstand Unzufriedenheit der 
Massen, Drang nach Aenderung der besitz- und der gesellschaftlichen Verhältnisse im Sinne 
des Socialismus und des Anarchismus. Aber auch die Fabrikanten und Kaufherren sind nicht 
immer glückliche Besitzer. Sie sind beständig genöthigt, im Wettbewerb des Weltmarktes 
ihre Kräfte anzustrengen und dabei von Massenaussiänden, Handels- und Zollconjuncturen, 
Unsicherheit der Weltlage und des Besitzes bedroht. Indem heutzutage die Menschen nach 
den Städten sich drängen und die Emporien des Handels und der Fabrikthätigkeit Über¬ 
völkern, erschweren sie sich gegenseitig den Kampf ums Dasein. Hygienisch ungenügende 
Wohnungen, Theuerung und Verschlechterung der Nahrungsmittel sind die nothwendige Folge 
dieser Uebervölkerung der Städte *and als weitere Consequenzen : Ungenügende Ernährung 
der Massen, Scrophulose, Tuberculose, Rhachitis. Als Ersatz für schlechte, unzureichende 
Nahrung greift der Proletarier zur Branntweinflasche und gibt damit den Anstoss zu eigenem 
und seiner Descendenten Nervensiechthum. Die vermehrte Arbeit bringt aber auch den An¬ 
spruch auf ein genussreicheres Dasein. Die fortschreitende Civilisation hat das Leben be¬ 
dürfnisreicher gestaltet. Auch dafür ; muss das strapazirte Gehirn des Cultunnenschen 
aufkommen. 

Unzählige Menschen macht der Kampf ums Dasein, richtiger wohl Genusssucht und 
Geldgier, zu rücksichtslosen Strebern. Man sieht sie in beständiger fieberhafter Erregung auf 
ihrer Jagd nach Gelderwerb, mit Einsetzung aller physischen und geistigen Kräfte, unter 
Benützung aller Hilfsmittel, wie sie eine überhastete Culturentwicklung an die Hand gibt. 

Ein derart strapazirtes Nervensystem hat aber ein grosses Bedürfnis nach Genuss¬ 
und Reizmitteln. Der in’s Ungemessene steigende Verbrauch solcher in Gestalt von Caffee, 
Thee, Alkohol, Tabak in allen Culturläqdcrn ist ein Maassstab für die Bedeutung dieses 
Auswuchses der Civilisation. 

Mit den geschraubten Existenzbedingungen der Neuzeit wird aber auch die Schwierig¬ 
keit, einen eigenen Herd zu gründen, eine immer grössere. Die Folge davon ist Cölibat oder 
verspätete Eheschlies9ung. 

Daraus resultirt aussei ehelicher Geschlechtsverkehr, fast ausschliesslich in Gestalt 
der Prostitution, mit allen daraus entstehenden Gefahren für Leib und Seele. 

Die Verschlechterung der Aussichten, durch die Ehe eine Versorgung zu finden, 
bringt aber auch das Weib in der modernen Gesellschaft in eine schiefe Position. 

Für das Mädchen aus den höheren Ständen entsteh! daraus die Nöthigung, durch 
Ergreifen eines seine mateiielle Existenz sichernden Berufes ein Aequivalent für die ihm vor¬ 
enthaltene Versorgung durch die Ehe zu finden. 

Zu solchem Streben vermöge seiner Organisation nicht oder noch nicht befähigt, 
muss das Weib seine wichtige Entwicklungszeit auf Schulbänken veisitzen und sich unver- 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nc 36 Therapeutische Wochenschrift 899 

^ 1 ~ ~* ; »- - '* * ' ' T * m ' ' ■ V ■ I , »I C.1 .gTSff "-!-EJ— L : ■ 1- 1 ■ ... J | 

hältnissmässig anstrengen, utn mit dem Manne social und geistig in Wettbewerb zu treten 
und eine beruflliclie Existenz sich zu erkämpfen. 

Nicht minder bcklagenswcrth ist die Existenz des jungen Mädchens aus dem Volke, 
daa um wahre Hangerlöhne im Fabriksaal oder an der Nähmaschine seine Existenz fristen 
muss und endlich vielfach der Prostitution anheimfällt. 

Ein nicht zu übersehender Factor für die Schädigung der Volksgesundheit ist die 
AencLerung früherer patriarchalischer Regierungsformen im Sinne moderner politischer Zu¬ 
stände, in welchen die Individualität zur Geltung kommt und der Ehrgeiz entfesselt wird. 

Das öffentliche Leben der Gegenwart mit; seinen politischen Aufregungen, Wahl¬ 
kämpfen q. 8. w. mag eine nothwendige und berechtigte Folge der socialen Entwicklung 
sein, aber vom Standpunkt der Volksgesundheit ist es eine Schädlichkeit, denn es zieht den 
Mann ab von Beruf und Familie, stört und zerstört das Familienleben und ist mit eine 
Ursache für den Missbrauch des Alkohols in der modernen Gesellschaft. 

Es ist unmöglich, im Rahmen eines Vortrages alle die Schattenseiten unseres CultUr- 
lebens hervorzuheben und sie auf ihre Bedeutung als ätiologischer Factor hinsichtlich der 
Entstehung der progressiven Paralyse zu prüfen. 

Auch ohne Pessimist zu sein, muss man zugebeu, dass der sociale Organismus 
krankhafte Züge an sich trägt. Erscheint uns doch der moderne Europäer vielfach als ein 
blasirter, mit sich und der Welt unzufriedener, in seiner Ethik und Religion zerfahrener, an 
dem Bestehenden nörgelnder, zur Aenderung der gesellschaftlichen Zustande hindrängender, 
von Furcht vor der ungewissen Zukunft angekränkelter Mensch. 

Alle diese Züge lassen sich auf eine Desequilibration seines Nervensystems zurück¬ 
führen und es gibt zahlreiche Schwarzseher, die eine weitere Verschlechterung der Nerven- 
gesundheit prognosficiren und, unter einseitiger Hervorhebung der Schattenseiten unserer 
Culturentwicklung, u/’ser Jahrhundert als das „netvöse“ bezeichnen möchten. 

Es ist höchst wahrscheinlich, dass die übermässige Inanspruchnahme geistiger und 
physischer Kräfte in dem zur Neige gehenden Jahrhundert, das in sich überstürzender Weise 
gleichsam nachholte, was vergangene in träger, oft stagnirender Entwicklung versäumt 
haben, von einer Zeitperiode relativer Ruhe gefolgt sein wird. In dieser mag eine Anpassung 
an geänderte Lebensbeziehungen, eine friedliche, natürliche Ausgleichung socialer und natio¬ 
naler Gegensätze, eine Angewöhnung und Correctur hinsichtlich stürmisch eingetretener ge¬ 
sellschaftlicher Veränderungen sich vollziehen. 

Ist doch die Möglichkeit jeglichen Fortschritts von dem Gehirn abhängig und 
gerade die Anpassungsfähigkeit dieses Organs an geänderte Verhältnisse eine unbegrenzte! 

Für den Arzt und Forscher, der mitten in einer solchen socialen und geistigen 
Bewegung steht, ist es von hohem Interesse, Krankheitserscheinungen näher ins Auge zu 
fassen, die mit sociologischen Verhältnissen des zu Ende gehenden Jahrhunderts in einem 
offenbaren genetischen Zusammenhang stehen. Neben der sogenannten Neurasthenie, der an 
dieser Stelle als Culturkrankheit des Jahrhunderts nur gedacht sein mag, gebührt der pro¬ 
gressiven Paralyse in diesem Sinne eine ganz hervorragende Stelle. 

Die Berechtigung in einer allgemeinen Sitzung eines der letzten internationalen 
roedicinischen Congresse dieses Jahrhunderts die Frage der Aetiologie dieser unheilvollen 
Krankheit zu erörtern, schöpfe ich daraus, dass sio vor 100 Jahren fast unbekannt war, 
während sie von Jahrzehnt zu Jahrzehnt fast allenthalben in geradezu unheimlicher Weise 
zunimmt, so dass sie heutzutage bereits jeder Laie kennt. Angesichts dieser Thatsachen 
kann man sich dem Eindruck nicht ve rech Hessen, dass diese . Krankheit ein wahres 
Schreckgespenst für den Culturmenschen, in ungünstigen Einflüssen des Culturlebens ihre 
Begründung findet, Einflüsse, die jedoch bei der bisherigen Unsicherheit hinsichtlich der 
Aetiologie der Krankheit, nur vermuthet, nicht aber nachgewiesen werden konnten. 

Zur endgiltigen Feststellung ihrer Ursachen bedarf es offenbar des Zusammen¬ 
wirkens von Forschern aus den verschiedensten Ländern und auf verschiedenen Wissensge¬ 
bieten, wie sie eben nur ein internationaler mediciniseher Congress zusammenbringt. 

Gestattet sei noch der Hinweis darauf, dass, wenn man von einer nicht ganz 
sicheren Erwähnung der Krankheit bei Willis (1672) absieht, es genau hundert Jahre her 
sind, dass sie ihre erste wissenschaftliche Besprechung durch den englischen Arzt Ha sl a m 
gefunden hat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




900 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36 


Eine interessante und wichtige Vorfrage betrifft die der Zunahme der Paralyse- 
krankheit in der modernen Gesellschaft. Wenn auch fast allenthalben diese Frage ent¬ 
schieden bejaht wird, so begegnet doch ein Versuch diese Zunahme wissenschaftlich und 
statistisch zu begründen, nicht geringen Schwierigkeiten. Da diese Krankheit fast ausnahms¬ 
los tödtlich endet, wäre eine vergleichende Statistik der aus ihr hervorgehenden Todesfälle 
der sicherste Maassstab ihrer Frequenz. Aber eine Specificirung der Krankheit in der allge¬ 
meinen Morialitätsstatistik gibt es nicht und wird es auch so leicht nicht geben. 

Man darf nicht übersehen, dass zahlreiche Paralytiker, als solche undiagnosticirt, 
in den Anfangsstadien der Krankheit zu Grunde gehen und der statistischen Aufnahme da¬ 
durch entgehen, dass sie in der allgemeinen Mortalitätsstatistik unter Rubriken wie Schlag¬ 
fluss, Pneumonie, Gehirnentzündung, Selbstmord, Tod durch Unglücksfall u. s. w. erscheinen, 
während die in den Endstadien mit Tod abgehenden Fälle ausseihalb der Krankenhäuser als 
Ä Hirnlähmung“, „Hirnerweichung“ rubridrt und mit Herderkrankungen des Gehirns aller 
Art zusammengeworfen werden. 

Unter allen sonstigen Wegen bleibt nur der, die Statistik der Irrenanstalten der 
verschiedenen Länder heranzuziehen und die relative Zunahme der paralytisch Kranken 
gegenüber dem Gros der übrigen Geisteskranken festzustellen. 

Auch diese Methode gibt keine sicheren Werthe hinsichtlich der Zunahme der 
Krankheit, da die Paralyse heutzutage vorwiegend in der milden Form der einfach pro¬ 
gressiven Dementia verläuft und als solche auch ausserhalb einer Anstalt behandelt 
werden kann. 

Ueberdies ist ein Vergleich zwischen Einst und Jetzt nur * für wenige Decennien 

möglich. 

Die am weitesten zurück reichende bezügliche Statistik von Althaus ergibt, dass 
1838—1840 der Procentsatz der Paralytiker in englischen Anstalten 12,6°/ 0 , dagegen von 
1867 —1871 schon 18,1 % betrug, während in den gleichen Zeiträumen die Ges&mmtzahl 
der Geisteskranken nur um ca. 0,2°/ 0 zugenommen hatte. 

Ende der 70er Jahre berechnet M e n d e 1 (Berlin) den Procentsatz der Paralytiker 
in Irrenanstalten: v 

in Preussen für Männer mit 16,3 Weiber 3,6°/» 

d Frankreich , | , 19,9 , 8,0% 

» England „ ,18,0 , ö,0 0 /. 

Gegenüber diesen Ziffern erweisen die in den letzten 2 Decennien da und dort ermittelten 
Procentzahlen eine gewaltige Zunahme. 

So ist beispielsweise in der bayerischen, ihre Kranken aus einer vorwiegend agri- 
colen Bevölkerung beziehenden Irrenanstalt Deggendorf, die 1869—1874 9,3°/ 0 Männer und 
6,2% Weiber betiagende Ziffer der Paralytiker auf 23,2 bezw. 9,3% ^ er Zeitperiode 
von 1885—1890 angestiegen. In der nassauischen Anstalt Eichberg hat sich die Zahl der 
Paralytikeraufnahmen nahezu verdoppelt. Zu analogen Erfahrungen gelangten S n e 1 für 
Hannover, R e g i s für gewisse französische Anstalten, Huppert für Sachsen, Town- 
b r i d g e für England. Noch viel markanter ist aber die Paralyse in den Grossstädten. 

Aus Recherchen, die ich anstellte, ergab sich, dass von 1882—1892 der Procent¬ 
satz der Aufnahmen von Paralytikern in Irrenanstalten sich belief in Hamburg auf 21,5% 
Mäner und 8,6% Frauen der Gesammtaufnahme, in Berlin auf 34,6 und 17,6%, in 
München auf 36,3 und 11,2%, in Pest auf 36,6 und 7,5%- 

Dieser procentarische Zuwachs erfolgt auf Kosten anderweitiger, wesentlich functio- 
neller und gutartiger psychischer Krankheiten. Es deutet dies auf besondere Dispositionen in 
der heutigen Population hin, vermöge welcher Schädlichkeiten, die früher nur functionell 
das Gehirn beeinflussten, nunmehr den Anstoss zu organischer Erkrankung in Gestalt ent¬ 
zündlicher und atrophischer Vorgänge geben. 

Angesichts solcher Thatsachen kann man nicht umhin zuzugestehen, dass die pro¬ 
gressive Paralyse in geradezu unheimlicher Weise die moderne Gesellschaft heimsucht und 
sie decimirt. 

Nicht minder bedeutsam ist die Erfahrung, dass die Paralyse heutzutage in viel 
früherem Lebensalter ihre Opfer heimsucht. C a 1 m e i 1 in Frankreich ermittelte in den 20er 
Jahren dieses Jahrhunderts als Durchschnittsalter der Erkrankung an Paralyse 44,6 Jahre. 
Ende der 80er Jahre stellten Arnaud dasselbe mit 39,6, Regis mit 38 Jahren fest, 
während Kaes (Hamburg) die grösste Moibilität vom 36.—40. Jahre fand. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift. 


901 


Die Erklärung für dieses verfrühte Auftreten der Kränkheit kann nur in einer ver¬ 
minderten Widerstandsfähigkeit gegen die Ursachen derselben oder auch in einer grösseren 
Häufung derselben gesucht und gefunden werden. 

Noch auffälliger ist aber das neuerliche Vorkommen dieser Krankheit im kindlichen 
und jugendlichen Alter. Während beispielsweise Bai 11 arger vor 1850 unter 400 weib¬ 
lichen Fällen von Paralyse nur einen einzigen unter 20 Jahren zählte, wimmelt es seit 
1877 geradezu von Fällen juveniler Paralyse in der Literatur. 

Eine der bedenklichsten Erscheinungen stellt endlich die Zunahme der Paralyse 
beim weiblichen Geschlecht dar. Während bis weit in die 60er Jahre das Verhältnis der 
männlichen Paralytiker zu den weiblichen Fällen in den Irrenanstalten 8 : 1 betrug, war es 
nach Jung (Leubus) Ende der 70er Jahre 4 : 1 Anfangs der 80er Jahre berechneten es 
Reinhard für Hamburg mit 3,2 : 1, M e y n e r t für Wien mit 3,4 : 1, Siemerling 
für Berlin mit 3,5 : 1. 

Für den Anfang der 90er Jahre stellte es Idanoff fest für Dänemark mit 
3,49 : 1, für Mittel- und Oberitulien mit 3,3 ’ 2,1, für Russland mit 3,15 : 1, England mit 
2,98 : 1, Belgien 2,76 : 1, Frankreich 2,4 : 1. 

Diese Zahlen entsprechen aber sicher nicht ganz der wirklichen Morbilitätsziffer der 
heutigen Frauenparalyse, die auch beim Weib vorwiegend in der einfach dementen Form 
und dazu noch vielfach so mild verläuft, dass viele Fälle den Irrenanstalten, aus welchen 
die obigen Ziffern gewonnen sind, nicht zugeführt werden. 

Die Ermittelung der Ursachen dieser seit den 20er Jahren des Jahrhunderts im 
Mittelpunkte der Aufmerksamkeit ärztlicher Kreise stehenden Krankheit ist seit Jahrzehnten 
mit dem grössten Eifer unternommen worden. 

Man erkannte bald, dass ihre Aetiologie wesentlich in exogenen Bedingungen wurzeln 
müsse, denn das sonst bei psychischer Krankheit ausschlaggebende Moment der erblichen 
Disposition oder der Belastung fand sich höchstens in 15—20*/ 0 der Fälle von Paralyse vor. 

Den schädlichen Wirkungen des Geist und ^örper gegen früher unverhältnissmässig 
in Ansprach nehmenden Culturlebens, dem Sarmenage, dem Missbrauch von Genussmitteln, 
besonders des Alkohols, Debauchen überhaupt, schiebt man in. erster Linie das Ueberhand- 
nehmen der Paralyse zu. Thatsachen, wie die unverhältnissmäfcsige Häufigkeit der Krankheit 
bei Gros8städlern, besonders bei ledigen Arbeits- und Genussmenschen, in ganz hervorragen¬ 
der Weis3 bei Militärs, die fast völlige Immunität der Frau aus höheren Ständen, dass ver¬ 
meintliche Nichtvorkommen der Paralyse bei jugendlichen Individuen, die giösste Häufigkeit 
derselben bei irgendwie Veranlagten oder sonstwie Exponirten auf der Höhe des Lebens, all 
dies schien das Auftreten und Ueberhandnehmen dieser „Krankheit des Jahrhunderts“ ge¬ 
nügend zu erklären. 

Ganz unbekannt und ungewürdigt waren lange Zeit hindurch ursächliche Beziehungen 
der Paralyse zur Syphilis. 

Es geschah 1857 zum ersten Male, dass zwei Forscher, Esmarch und Jessen 
mit der Behauptung auftraten, dass Syphilis die Ursache von Paralyse sein könne. Ihre Mit¬ 
theilung stützte sich auf 3 Fälle bei Luetischen, von welchen aber 2 hinsichtlich der Dia¬ 
gnose „Paralyse“ nicht einwandfrei waren. 

- Ihnen folgte Kjellberg, der in Beinern Erfahrungsbereiche Paralyse überhaupt 
nur bei syphilitisch Gewesenen beobachtet haben wollte, feiner Oie Sandberg. 

Diese Anschauung, die sich bei Einzelnen bis zur Annahme erhob, die Paralyse sei 
eine Form der Lues cerebri, fand lebhaften Widerspruch, aber die Frage des Zusammenhanges 
der Paralyse mit Syphilis verschwand von nun an nicht mehr von der Tagesordnung wissen¬ 
schaftlicher Forschung und Discussion. 

Die Heranziehung der Statistik ergab sehr ungleiche Resultate, insoferne der Pro¬ 
centsatz früherer Lues bei männlichen Paralytikern zwischen 11 °/ 0 (Eickholt) und 94°/ 0 
(R e g i s) ermittelt wurde. Diese Differenzen erklärten sich grösstentheils aus der verschieden¬ 
artigen Provenienz des statistischen Materials, je nachdem es höheren oder niederen Gesell- 
schaftsclassen, der grossstädtischen oder der ländlichen Bevölkerung entstammte. 

Einen vorläufigen Abschluss der statistischen Forschungen bot eine Arbeit von 


R i e g e r, der aus der Zusammenfassung von 11 verlässlichen Statistiken verschiedener Be¬ 
obachter ermittelte, dass unter rund 1000 nicht paralytischen Geisteskranken 40, unter rund 


1000 Paralytikern etwa 400mal Syphilis in der Vorgeschichte sich nachweisen Hess. Zu 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






902 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr 36 


ähnlichen Resultaten gelangten Goldatein, Binswanger, Bfcrwinski, Ziehen, 
Dietz, Oebecke. 

Mendel ermittelte bei Paralytikern u. sw. vorwiegend bei solchen aas höheren 
Ständen, in 7 ü°/ 0 , bei anderen Psychosen nur in 1&,6% luetische Antecedentien. 

Den Einfluss des Umstandes, ob das Material aas höheren oder niederen Ständen 
kommt, illustrirt eine Statistik von Qebecke, der bei Paralytikern ersterer Categorie 
73,3°/ 0 , letzterer nur 16,7°/o luetisch Gewesene ermittelte. 

Werthvolle neuerliche Untersuchungen über die Beziehungen der Syphilis zur Para¬ 
lyse verdanken wir Hougberg in Finnland und H i r 8 c h 1 in Wien. 

Der erstcrc Forscher fand unter seinem Material sichere luetische Fälle 75,7 °/ t . 
wahrscheinliche 11,2°/ 0 , in Summa 86,9%, während bei nicht paralytischen Irren Lues in 
deren Vorgeschichte nur bei 4,24°/ 0 nachgewiesen werden kannte. 

H i r s c h 1 hat an meiner Klinik mit ausserordentlicher Gewissenhaftigkeit und 
Mühe die Frage studirt. Es gelang ihfa, von 175 paralytischen Männern bei 98 (66%) 
sicher, bei 44 (25%) mit Wahrscheinlichkeit Lues nachzuweisen, während in 33 Fällen 
(19%) die Frage ganz ungelöst bleiben musste. 

Das Moment dieser negativen Fälle ist es nun, auf welches sich die Gegner der 
von Kjellberg vertretenen Anschauung stützen und logischer Weise kann man von der 
Syphilis als einer nothwendigen Vorbedingung für die Entstehung der Paralyse nicht reden, 
solange die negativen Fälle aus der Statistik sich nicht eliminiren lassen. 

Jeder Eifahrene wird aber das Gewicht dieser nicht überschätzen, Angesichts der 
Thatsaclie, dass Syphilis hereditär, extragenital und unbeobachtet ein Individuum heimsuchen 
kann, dass sichere Zeichen überstandene»* Lues, mit Ausnahme der Immunität, die aber nur 
durch Impfung festgcstellt werden könnte, nur ausnahmsweise nachweisbar sind, dass Anam¬ 
nesen über frühere GesundheitsVerhältnisse, namentlich bei Leuten aus niederem Stande, 
selten sichere Resultate ergeben und das* zwischen der Erwerbung der Lues und dem Aus¬ 
bruch der Paralyse Jahrzehnte liegen können. 

Es war ein glücklicher Gfcdankai Hirschl s, die anamnestische Nachweisbarkeit de? 
Lues auf einer syphilitischen Abtimilungzu erproben und die gewonnenen Resultate mit 
denen der Nachforschung an den Paralytikern der psychiatrischen Klinik zu vergleichen. 

In Ausführung dieser Idee ergab sich, dass auf der syphilitischen Abtheilung des 
Prof. Lang in Wien unter 63 Fällen syphilitischer Spätformen nur in 64% Lues als sicher, 
in 9,5% als wahischeinlich, in 36,5% aber, trotz gegenwärtiger luetischer Erkrankung, anam¬ 
nestisch nicht, nachweisbar war, während Hirsch Ts Anamnesen bei seinen Paralytikern 
die Procentzahlen 56, 25, 19 ergeben hatten. 

Die positiven Resultate blieben bei den Syphilitischen gegenüber den Paralytikern 
somit um 26,5% zurück ! 

Die Analogie der Frage der Beziehungen der Syphilis zur progressiven Paralyse 
mit der gleichnamigen zur Tabes ist eine zu naheliegende, um sie ganz unerwähnt lassen 
zu können. 

Auch hinsichtlich der Tabes, die überdies auffällig häufig mit Paralyse zusammen 
vorkommt und gleich dieser in exogenen Bedingungen ihre Entstehung findet, ist dieFrage 
nach ihrer luetischen Provenienz eine gegenwärtig noch recht umstrittene. 

Auch sie bat ihre Gegner und Vorkämpfer. Zu den ersteren gehört in hervorragen¬ 
der Weise die Schule v. Leyden’s. Sie schmälert den Werth statistischer Studien über das 
Verhältnis der Lues zur Tabes, hält den anamnestischen Nachweis der ersteren für zu un¬ 
sicher, verweist auf die grosse Zahl negativer Fälle, auf die Thatsache, dass man in den 
Sectionsprotocollen von Tabikern in höchstens 30% der Fälle luetische Residuen fand, dass 
Reu mo nt bei seinen Syphilitischen nur ein Tabesprocent von 1,1 % fand, dass in ge¬ 
wissen luetisch durchseuchten Ländern Tabes selten sei, selten auch bei Prostituirten und 
dass antiluetische Therapie bei Tabes versage. 

Mit derartigen, zum Theil recht anfechtbaren Argumenten wird man eine Frage nie 
zur Entscheidung bringen. Möglich wäre dies nur, wenn man die negativen Fälle auf ihre 
luetische Bedeutung durch Impfung mit syphilitischem Virus prüfen könnte. 

Bekanntlich besitzt der menschliche Organismus der Lues gegenüber keine Immuni¬ 
tät, ausser derselbe wäre durch hereditäre Lues oder durch acquirirte früher immun 
geworden, wobei die Möglichkeit einfcr übrigens sehr seltenen Reinfection immer noch 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






l*r. 36 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


903 


in Betracht käme. Ein solcher Versuch der Probeimpfang wurde an Paralytikern unter¬ 
nommen. 

Es lagen mir im vorigen Jahre 9 Krankengeschichten und Protocolle vor, die ein 
durch wissenschaftliche Leistungen hervorragender College mir zur Einsicht überlassen hatte. 
Sio betrafen 9 männliche Paralytiker^ bezüglich welcher, da es sich um typische Fälle 
handelte, diagnostisch nicht der geringste Zweifel bestehen konnte. Bei diesen 9 Kranken 
hatte weder die sorgfältigste Anamnese, noch die genaueste fachmännische Untersuchung 
irgendwelche Beweise für vorhanden gewesene Lueq zu erbringen vermocht. 

Der genannte Forscher, dessen Befähigung und Gewissenhaftigkeit ich verbürgen 
t kann, entschloss sich bei diesen hinsichtlich Lues negativen 9 Fällen zur Impfung mit Sy¬ 
philisvirus, als dem einzigen Mittel, um eine etwaige latente Lues zu ermitteln. Er unter- 
, nahm dieses Wagnis der principiellen Wichtigkeit solcher Veisuche wegen und in der 
wissenschaftlichen Ueberzeugung, dass er sein:n Kranken, die ja in einem hoffnungslosen 
Stadium einer zum Tode führenden Krankheit sich befanden, keirten Schaden zu¬ 
fügen werde. » 

Als Material für die Impfungen dienten 3 Fälle von Lues und zwar ein Weib mit 
Initialsclerose, bez. der Belag des Geschwüres und ein Thejl des Gewebes, die mit dem 
scharfen Löffel ausgekratzt wurden; ferner ein Mann und ein Weib mit nässenden Papeln. 
Die hohe Virulenz dieser 3 Kranken war durch einen Fachmann vorher festgestellt worden. 
Mein Gewährsmann impfte mit der Lanzette, machte bei jedem der 9 Paralytiker lt)—20 
Einstiche und rieb in diese das Impfmaterial ein. 

Die betreffenden Kranken waren, mit Ausnahme eines einzigen, dessen Beobachtung 
nach der Impfung nur 72 Tage dauern konnte, durch 180 Tage und darüber Gegenstand 
der genauesten klinischen Beobachtung. 

Weder an den Impfstellen, noch an* den Drüsen, noch am übrigen Körper traten bei 
8 der Geimpften irgend welche Reactionserscheinungen im Sinne einer Syphilis ein, so dass 
nach dem 180. Tag, als dem Termin der längsten Incubation, die Beobachtung eingestellt 
und der Versuch einer Irrtpfung mit Syphilisvirus als resultatlos constatirt wurde. 

Nur in einem Falle war eine Reaction an der Impfstelle durch Infection von Aussen 
erfolgt, aber es war ein einfaches, sicher nicht specifisches Geschwür, was auch von einem 
hervorragenden Syphilidologen anerkannt wurde. Es fehlten auch in diesem bis zu 180 Tagen 
beobachteten Falle jegliche Reactionserscheinungen im Sinne der Syphilis. 

Die Erwartungen des Experimentators haben sich somit bestätigt. Seine Pat. haben 
nicht die geringste Schädigung durch diese Versuche erfahren. Diese, meiner Meinung nach 
einwandfreien Experimente sind aber geeignet, die Fälle von Paralyse mit negativem Resultat 
hinsichtlich Lue* in ein helles Licht zu setzen, denn d e Immunität jener 9 Fälle gegen 
Lues lässt sich nur im Sinne latenter Syphilis deuten. 

Mit diesen Versuchen hat aber der vorläufig ungenannt sein wollende Colloge der 
Erkenntnis der Bedeutung der Lues als Vorbediogung für Paralyse jedenfalls einen grossen 
Dienst geleistet und es läge den Gegnern der Ansicht von Kjellberg ob, durch positive 
Impfresultate, die seltene Möglichkeit einer Reinfection allerdings Vorbehalten, den Werth 
jener negativen Resultate zu vernichten! 

Wer noch an der Bedeutung der Versuche meines Gewährmannes zweifeln möchte, 
veqfbtebe damit die Resultate eines Pfälzer Arztes, der 1854 und 1855 11 Geistes- 
geftsuaäta und offenbar nie luetisch Gewesene mit syphilitischem Virus geimpft hat, ferner 
aaaloge Versuche von Gibert, Guyenot, v. ßäi onsprung, bei welchen in allen 
Fällen, wie ja auch nicht anders zu erwarten war, Primäraffcct und allgemeine Syphilis 
erfolgten. 

Dass Paralytiker wahrscheinlich immun gegen Lues sein dürften, liess sich übrigens 
schon aus der Thatsache folgern, dass man niemals eine i solchen Kranken mit einem sy¬ 
philitischen Primäraffcct in ärztliche Behandlung bekommt, obwohl derartige Unglückliche 
doch in den Anfangsstadien ihrer Krankheit meist recht libidinös sind und durch 
häufig bei ihnen vorkommende Gonorrhoen und Ulcera mollia beweisen, dass sie der Venus 
vulgivaga ergeben waren und genug Gelegenheit gehabt hatten, auch mit Lues sich zu 
inficiren. 

In dem Lichte, welches durch diese Erfahrungen auf die Aetiologie der Paralyse 
ällt, gewinnt aber eine ganze Reihe von sociologischen und klinischen Thatsachen, die m an 

Digitizer! by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



904 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 35 


längst für die Entstehung dieser Krankheit als bedeutungsvoll erkannt hat* eine weitere 
Klärung und werden sie Stützen für die Vermuthung, dass frühere Syphilis conditio eine qua 
non für die Entstehung von progressiver Paralyse sein möge. 

Eine der bemerkenswerthesten Thatsachen ist die, dass das Relationsverhältnis der 
Paralyse bei Mann und Weib, nämlich 4 bis 3,5 : 1 dem relativen Vorkommen der Sy¬ 
philis in der betreffenden Bevölkerung bei den verschiedenen Geschlechtern sich ganz 
analog erweist. 

Allerdings lässt sich das nur für Dänemark erweisen, wo Anzeigepflicht bezüglich 
der venerischen Erkrankungen an die Behörde durch das Gesetz besteht. 

Nach B 1 a s c h k o ist in diesem Lande das Relationsverhältnis der venerisch er¬ 
krankten Männer und Frauen 4,1 : 1, während nach Id an off das der Männer zur Frauen¬ 
paralyse 3,49 : 1 ist. 

Noch bedeutendsvoller ist die Ermittelung der ursächlichen Bedingungen für die 
erst in neuester Zeit bekannt gewordene infantile und juvenile Paralyse. 

Alzheimer gelangte in einer bezüglichen Statistik zu 91°/ 0 sicherer oder wahr¬ 
scheinlicher, meist hereditärer Lues. Er betont überdies die auffallend häufige hereditäre Be¬ 
lastung durch progressive Paralyse des Vaters oder der Mutter. 

F ournier fand gar in 100°/ 0 seiner 37 Fälle von juveniler Paralyse Lues, meist 
als hereditäre, seltener als erworbene. Zu ähnlichen Resultaten gelangte ich bei 11 in meiner 
Klinik 'von 1894—96 zur Aufnahme gelangten Fällen von juveniler Paralyse. 

Die enormen Luesprocente in der Paralyse c J er Kinder und jungen Leute sind 
umso bemerkenswerther, als die Schädigungen, auf Grund welcher man sich früher das 
Entstehen der Paralyse bei Erwachsenen dachte, hier gar nicht oder nur minimal zur Gel- 
tung gelangen. 

Bedeutsam ist weiter der Morbilitätsunterschied bei Stadt- und Landbewohnern. 

Schon Mendel wies nach, dass der Procentsatz der Paralyse in den Irren¬ 
anstalten der ackerbautreibenden Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover 1876 nur 
4,56% betrug, während man in denen (j^r Provinz Brandenburg 19,7°/ 0 und in Berlin sogar 
26% zählte. 

Analog lauten die Erfahrungen von Pontoppidan hinsichtlich Irland und 
Dänemark, in deren ackerbautreibenden Bevölkerungen die Paralyse sehr selten ist, ferner 
die von Hougberg über Finnland, in dessen Landesirrenanstalt Lappvik die Zahl der in 
18 Jahren aufgenoramenen Paralyliker nur 7,03% der Gesammtaufnahmen betrug und das 
Verhältnis der männlichen zu den weiblichen Paralytikern sich wie 11 : 1 stellte. 

Hougberg hebt speciell hervor, dass unter den 1875 bis 1892 aufge¬ 
nommenen 107 Paralytikern sich kein einziger Landmann befand, dagegen auffallend viele 
städtische Arbeiter. 

Auch in einer Statistik von Stark über die Aufnahmen in der elsässischen Landes¬ 
irrenanstalt ergab sich markant dieser Unterschied von Stadt und Land, insofern der Unter- 
elsass exclussive Strassburg 10,6%, Strassburg allein 40,3% Paralytiker lieferte. Der Pro¬ 
centsatz von 100 Aufnahmen des Obereisass exclus. der Fabrikstadt Mülhausen war 15,5%, 
von Mülhausen allein 29%. 

A r n a u d wies nach, dass in den grossen Städten Frankreichs die Paralyse 4mal 
häufiger vorkommt, als bei der ländlichen Bevölkerung. 

So gross können das Surmenage und andere culturelle Schädlichkeiten der Gross-, 
Fabriks- und Handelsstadt an und für sich nicht sein, um das 4fach häufigere Vorkommen 
der Paralyse in ihrem Bereich zu erklären. 

Der Grund dafür liegt wohl wesentlich in der grösseren Häufigkeit der Syphilis, 
wozu die Prostitution das ihrige beiträgt. 

Bedeutsam in dieser Hinsicht ist B 1 a s c h k o's Statistik von Dänemark, wonach 
in Kopenhagen 2,9% Fälle von venerischer Krankheit Vorkommen, während die entsprechende 
Zahl auf dem Lande exclusive Städte nur 0,62% ist. Diese Zahlen repräsentiren ungefähr 
die gleichen Relationen, wie sie hinsichtlich der Morbilität an Paralyse in der Stadt gegen¬ 
über dem Lande feststehen, nämlich 4 : 1. 

Sehr bemerkenswerth und wesentlich auf Lues zurückzuführen ist ferner die grosse 
Morbilität gewisser Berufsclassen gegenüber der relativen Immunität anderer Stände. 

Die grössten Gegensätze ergeben sich, wenn man die Morbilität an Paralyse bei 
Officieren und Geistlichen vergleicht. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 36 


Therapeutische Wochenschrift. 


906 


Kundt (Deggendorf) hatte unter 1090 Aufnahmen in seiner Anstalt 17 katho¬ 
lische Geistliche, von denen kein einziger an Paralyse litt, dagegen 13 Militärpersonen (6 
Officiere), davon 8 Paralytiker (3 Officiere) = 61,6%. 

Bouchaud ermittelte unter 288 in 3 verschiedenen französischen Irrenanstalten 
aufgenommenen Geistlichen 9 Paralytiker ( 3 , 1 %) und vermuthet wohl mit Recht, dass 
die Seltenheit von Lues und Alkoholausschweifung bei diesem Stand die geringe Mor¬ 
talität erklärt. 

Ich selbst habe unter rund 3000 männlichen Paralytikern nur einen (katholischen) 
Geistlichen gezahlt. Dieser eine hatte als Student an Lues gelitten. Wiederholte Berechnungen 
bezüglich der Paralyse bei Officieren ergaben mir in meinem Beobachtungskreise bis zu 90 % 
Paralysefälle. * 

So colossal kann der Unterschied des Berufes sich nicht geltend machen. 

Auch die enorme Seltenheit der Paralyse bei Damen aus hohem Stande lässt sich 
aus ihrer geschonten, dem Kampf ums Dasein 1 entrückten Position, wie man dies früher 
sich dachte, nicht erklären. Hier ist offenbar die Seltenheit luetischer Infection das Aus¬ 
schlaggebende. 

Die Annahme, dass die Syphilis in irgend einer Weise die Grundbedingung für die 
Entstehung der Paralyse sei, findet wichtige Bestätigung dadurch, dass in Gegenden, in 
welchen Lues selten ist, auch die Paralyse kaum vorkommt. 

Besonders bemerkenswert sind die Erfahrungen von Rabow, nach welchen im 
Schweizer Canton Wallis die cantonsangehörigen Paralytiker nur 1,1% der Gesammtauf- 
nahme der männlichen Kranken in der Irrenanstalt ausmachten. Nun ist aber im Canton 
Wallis Syphilis äusserst selten. Analoge Erfahrungen machte Ehlers auf Island. Er fand 
dort nur 1 Mann und 2 Frauen, die an Paralyse litten. Ihre Vorgeschichte ergab Lues. 
Im Uebrigen soll die Syphilis aut Island sehr selten sein und die Paralyse gar nicht 
Vorkommen. 

Umgekehrt giebt es Länder, in welchen neben der unverhältnismässig grossen Zahl 
der Syphilitischen, die Paralyse, abor auch die Täbes sich in fataler Weise bemerklich macht, 
so z. B. in Rumänien, wo die sanitätspolizeiliche Ueberwachung der Prostitution bis vor 
Kurzem noch eine sehr mangelhafte war. 

Eine bemerkenswerte Thatsache ist die, dass die Paralyse auf der Höhe des Lebens 
die grösste Morbilität zeigt. Man erklärte sich dies damit, dass man annahm, zur Zeit der 
grössten Inanspruchnahme und physiologischen Turgescenz sei das Gehirn des Culturmenschen 
am meisten exponirt dieser Krankheit gegenüber. Es kann nicht bezweifelt werden, dass 
accessorische Schädlichkeiten, welche sie zum Ausbiuch zu bringen geeignet sind, gerade in 
dieser Lebenszeit in Gestalt von Surmenage, Debauchen, mechanischem und psychischem 
Shok auf das Gehirn besonders häufig vorkommon und von Einfluss auf die Morbilität in 
diesem Lebensalter sein mögen, aber die Erfahrung lehrt, dass es doch unzählige Fälle gibt, 
in welchen solche Schädlichkeiten nicht oder in nicht genügender Intensität nachgewiesen 
werden können und gleichwohl die Krankheit in dem Alter der besonders grossen Morbilität 
(36.—45. Jahr) zum Ausbruche gelangte. Hier dürfte als erklärendes Moment die frühere 
Lues heranzuziehen sein, denn die meisten von ihr Heimgesuchten acquiriren sie in der Zeit 
> vom 20.—30. Lebensjahre und der Ausbruch der Paralyse erfolgt in der ungeheuren Mehr- 
yzahl der Fälle 5—15 Jahre nach der Infection. 

Wenn Paralytiker viel früher oder viel später als vom 35.—45. Jahre erkranken, 
so kann man fast immer in solchen Fällen ungewöhnlich frühe oder späte Infection nach- 
weisen. Die juvenile Paralyse, bei welcher ja fast immer hereditäre, zuweilen auch acquirirte 
Lues nachweisbar ist, mag als Beleg für die Richtigkeit dieser Annahme gelten. 

Von einzelnen Forschern, so z. B. neuerlich von W e s t p h a 1 wird, zum Theil zur 
Widerlegung der Bedeutung der Lues für die Entstehung von Paralyse, hervorgehoben, dass 
Prostituirte selten an Paralyse erkranken. So fiel es W e s t p h a 1 auf, dass unter seinen 
148 weiblichen Paralysefällen keine einzige Puella publica sich befand. An der Wiener Klinik 
sind solche Fälle nicht gerade selten. Man darf diesen, auch für Tabes herangezogenen Be¬ 
weis nicht ernst nehmen, denn da die meisten Puellae um die 30er Jahre ihr Scbandgewerbe 
aufgeben müssen und zur Zeit ihrer Erkrankung an Paralyse einen anderen Beruf repräsen- 
tiren, findet ihr früheres Gewerbe in der Statistik keine Berücksichtigung. 


Ob die frühere Syphilis eine Conditio sine qua non für die Entstehung von Paralyse 
ist, kann, beim gegenwärtigen Stand der Forschung, nur als sehr wahrscheinlich behauptet 

DigitizedbvGOt 'Ok Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


beim gegenwär 

Go gl< 



906 


Therapeutische Wochenschrift 


Sr. 86 


werden. Jedenfalls sind die Impfverswcke meine« Gewährsmannes fti hohem Grade geeignet, 
diese Anschauung zu stützen. '* 

Aach die hochwichtige Frage, lurch welche Zwischenglieder die Loes pathogen 
wird, muss zur Zeit als eine ganz offene gezeichnet werden. Mendel und H i r • c h 1 ?er- 
muthen, dass die Syphilis; analog der int*£etitiellen Hepatitis Iwstica, eine interstitielle En¬ 
cephalitis hervorrufe. 

Mendel läset ferner die Möglichkeit offen, dass ffie Lues feinere Veränderungen 
an den Gehirnfässen, mit dem Erfolg abndrmer Durchlässigkeit derselben, bewirkt. Andere 
nehmen bekanntlich als Ursache der durch Lues im Gehirn des Paralytikers vermittelten ge¬ 
weblichen Veränderungen Toxine (Strümpell) an oder ein unter dem Einflüsse der früheren 
Syphilis entstandenes fermentartiges Gift (Möbius, Paralyse eine metasyphilitische, Four- 
n i e r - parasyphilitische Erkrankung). All As sind vorläufig nur Hypothesen. 

Sicher ist nur, dass die Paralyse keine specifische (luetische) Hirnerkrankung, weder 
im Sinne gummöser noch arteriitischer Processe darstellt, womit sich auch die Erfolglosigkeit 
antiluetischer Behandlung dieser Krankheit gegenüber erklären dürfte. 

Unzweifelhaft stellt* die frühere luetische Infection das constanteste und einzige nicht 
zufällige Moment in der Aetiologie dieser Krankheit dar (H i r 8 c h 1) und damit die wich¬ 
tigste (prädisponirende) Ursache derselben. 

Dadurch erscheint die Krankheit, im Gegensatz zu den meisten gewöhnlichen Psy¬ 
chosen (abgesehen von den alkoholischen) im Lichte einer nicht sowohl erblich gezüchteten 
als vielmehr einer erworbenen und meist vermeidbaren Krankheit. 

Von diesem Standpunkte aus gehört zu den Ursachen der Paralyse Alles, was, wenn 
auch nur indirect, der Entstehung der Syphilis Vorschub leistet. 

Die Zunahme der Paralyse legt die Frage nahe, ob denn die Syphilis in der mo¬ 
dernen Gesellschaft zunimmt und in welchen Proportionen ? 

Eine Statistik der venerischen Krankheiten gibt es nur in Dänemark. Selbstverständ¬ 
lich entgehen ihr viele Fälle. Die Berechnung des Syphilisprocentes der Bevölkerung nach 
dem Vorkommen der Lues bei der Armee ist kein verlässlicher Massstab. 

Der Procentsatz der Syphilis in den europäischen Heeren schwankt zwischen 2 und 
8,4%. In ßrossbritannien berechnete man 1876, dass 5,4% der Gesammtbevölkerung syphi¬ 
litisch waren. 

, Dass die Lues allenthalben in bedenklicher Zunahme begriffen ist, begegnet nirgends 

i einem Widerspruch. 

Neu mann sagt: „Die Prostitution hat gerade heutzutage eine ungeahnte Aus¬ 
dehnung gefunden. Sie ist es, die an der ausserordentlichen Verbreitung der Syphilis haupt¬ 
sächlich Schuld trägt.* 

Schuld daran ist in erster Linie die zunehmende Ehelosigkeit, dann das Zu¬ 
sammendrängen der Menschen in Städten, die riesige Ausbreitung von Handel und Wandel, 
überhaupt des menschlichen Verkehres, die Genuss- und Putzsucht breiter Schichten 
der weiblichen Bevölkerung, die Hungerlöhne, welche arme Mädchen dem Laster in die 
Arme treiben. 

Nicht zu unterschätzen ist aber auch die Zunahme der stehenden Heere und die 
allgemeine Wehrpflicht. Unzählige junge Leute, die auf dem Lande geblieben wären, kommen 
heutzutage zur Ableistung ihrer Militärpflicht in die Garnisonstadt und fallen dort der Pro¬ 
stitution in die Hände, um dann eventuell später eine Infectionsquelle für die Heimat zu 
werden. Die meisten jungen Leute, welche der Syphilis zum Opfer fällen, haben dieselbe 
wlbrend ihrer Militärzeit erworben. 

In den Gross-, Handels- und Fabriksslädten hält es die Mehrzahl der jungen Männer 
für eine Schande, keusch zu bleiben. Was nicht das böse Beispiel der Kameraden und die 
Verführung bewirken, kommt auf Rechnung des Alkohols, der erogen wirkt, Gewissen und 
Vorsicht betäubt und damit den oft so verhängnisvollen sexuellen Verkehr mit dem anderen 
Geschlecht fördert. 

Es ist Erfahrungstatsache, dass nur ein gewisser, leider nicht bestimmbarer Procent¬ 
satz von syphilitisch Gewesenen der Paralyse anheimfällt. 

Notwendiger Weise müssen zu der durch Lues erworbenen Disposition noch 
andere disponirende und überdies accessorische Ursachen hinzukommen, um Paralyse her- 
vorzttbringen. 

e 


Digitized fr. 


Gougl 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 36 


Eine besonders wichtige Disposition scheinen biologische Lebensphasen darzustellen, 
gleichsam kritische Zeiten, in welchen die trophischen Vorgänge im Organismus durch Ent¬ 
wicklung und Functionsbethätigung bisher unentwickelter Organe (Puberlät) oder Ausschal¬ 
tung derselben (Climacterium) grosse Schwankungen durch Veränderungen der allgemeinen 
Ernährungs- und Circulationsbed ngungen zu bestehen haben. Offenbar schädigt die Lues die 
Vitalität und Resistenzfäbigkeit der Gewebe. Es liegt nahe, zu vermuthen, dass damit evo- 
/ lufcive Vorgänge gestört und involntive beschleunigt werden. 

So wäre es denkba •, dass die fast ausnahmslos mit dem Beginn der Pubertät ein¬ 
setzende juvenile Paralyse dadurch zu Stande kommt, dass durch hereditäre Lues geschädigte 
Ganglienzellen und Nervenfasern den geänderten Ernährungsbedingungen in dieser biolo- 
vgischen Phase sich nicht anzupassen vermögen und der Atrophie verfallen. 

Auch das auffallend häufige Auftreten der Paralyse in den Involutionsjahren beim 
Weibe wurde damit eine Erklärung finden. 

Für diese Annahme spricht auch die Thatsache, dass die juvenile Paralyse geradezu, 
die der Erwachsenen heutzutage vorwiegend in der als einfach atrophische Form anzuspre¬ 
chenden klinischen Erscheinungsweise simpler Dementia beobachtet wird. 

In verallgemeinerter Auffassung Hesse sich der Einfluss der Lues überhaupt dabin 
deuten, dass durch sie die in ihren Lebensbedingungen veränderten Nervenelemente abnorm 
früh der Involution zugeführt werden. Die Paralyse wäre also in diesem Sinne, wie Schuele 
u. A. längst lehrten, ein Senium praecox (e lue) und das Einsetzen der Krankheit bei 
Männern schon anfangs der 40er Jahre würde einfach im Sinne eines solchen zu deuten 
sein. Als unterstützende praedisponirende Momente wären dabei noch zu berücksichtigen: die 
erbliche Belastung und neuropathische Constitutiop, die durch Rbachitis hervorgerufenen 
Schädigungen von Schädel und Gehirn, ein durch! körperliche und geistige Ueberanstrengung, 
Debauchen und andere Schädlichkeiten vorzeitig .abgenütztes Gehirn. 

Ein theilweiser Ausdruck der Wirksamkeit solcher Factoren in der Bevölkerung 
wäre die Thatsache der fortschreitend früheren Erkrankung an Paralyse in den letzten 
Decennien. 

Man ist jedenfalls berechtigt, diese ThatAche mit der antihygienischen Lebensweise, 
namentlich dem Surmenage und anderen Answüchsen der Civilisation in ursächlichen Zu¬ 
sammenhang zu bringen. Es bliebe aber immerhin noch übrig zn untersuchen, ob heutzutage 
die Gelegenheit zn luetischer Infection (Grossstädte!) nicht früher sich ergibt, als in vergan¬ 
genen Generationen. Geringfügig gegenüber diesen aus Lues und soziologischen Bedingungen 
resnltirenden aetiologischen Momenten erscheinen »gewisse, offenbar nur den letzten Anstoss 
zur Erkrankung gebende oder den Ausbruch beschleunigende Factoren, wie z. B. psychische 
(Schicksalsschläge) und mechanische Traumen. Falls man es versuchen wollte, die Aetiologie 
der Paralyse in 2 Worten zusammen zu fassen, so hätten sie zu lauten: Syphilisation 
und Civilisation. 

Das Endziel aller wissenschaftlichen Forschung ist die Erkenntnis der Wahrheit. 
Die Philosophie kann sich mit einem solchen Resultat zufrieden geben. Für die Mediciu er¬ 
wächst daraus aber ein weiteres ethisches und ein praktisches Bedürfnis — nämlich aus 
solcher Erkenntnis Gewinn zu ziehen für die Wohlfahrt der Mitmenschen. Auf dem Gebiete 
der Krankheitsursachen ist dies gleichbedeutend mit der Prophylaxe von Krankheiten, deren 
Aetiologie klargestellt ist. Bei einer so tragisches und unheilvollen Krankheit, wie sie die 
progressive Paralyse darstellt, bei einem Leiden, dem gegenüber die Therapie fast machtlos 
sich erweist, erscheint die Prophylaxe von eminenter Bedeutung. 

Auch ihr stehen grosse Hindernisse im Wege, denn sie hat mit einem der mächtig¬ 
sten Naturtriebe und mit socialen Factoren sich abznfinden, deren Beeinflussung zum Guten 
überhaupt schwierig ist. 

Wir können die Civilisation nicht zurückschrauben, aber wir vermögen ihre Aus¬ 
wüchse und Schädlichkeiten zu bekämpfen. 

Hier bietet sich ein ungeheures Feld für die Wohlfahrtsbestrebungen der Sociologen 
und Philanthropen, für die der Medicin und der Staatswissenschaft. 

Kampf gegen die Prostitution und die aus ihr resultirende Syphilis, Kampf gegen 
den Alkoholmissbrauch, der die Menschen körperlich schwächt und Gesittung, Wille und 
Gewissen untergräbt, Schutz der Jugend vor allem was der Reinheit und Keuschheit ab¬ 
träglich ist, Erziehung derselben zn körperlich kräftigen Wesen, womöglich abseits von den 


Therapeutische Wochenschrift. 


907 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




908 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36 


Gefahren der Grossstadt sind nur einige und zunächst liegende Aufgaben, die sämmtlich der 
Entstehung der Syphilis und damit der Paralyse entgegenzuwirken geeignet sind. Nicht 
gering wäre dabei anzuschlagen die rechtzeitige Aufklärung der heran wachsenden Jugend be¬ 
züglich der Gefahren der ausserehelichen Befriedigung des Geschlechtstriebes. 

Diese Seite der Jugenderziehung ist ein fast noch unbeschriebenes Blatt der 
Pädagogik. 

Den elementaren Regungen eines mächtigen Naturtriebes gegenüber kann nur eine 
klare Darstellung der sittlichen Pflichten, die der Einzelne gegen sich und seine Mitmenschen 
zu erfüllen hat, ein Gegengewicht bieten. Ganz besonders handelt es sich dabei um die Be¬ 
kämpfung der unsinnigen Vorurtheile, dass ein an und für sich berechtigter, aber durch 
schädliche Auswüchse der Civilisation und gezüchtete Nervosität vielfach präpotenter Sexual¬ 
trieb befriedigt werden müsse, ferner um die Aufklärung bezüglich der Gefahren, die auf den 
der Venus vulgivaga sich Ergebenden lauern. 

Wenn die medicinische Wissenschaft in der Lage sein wird, nachzuweisen, dass eine 
der gefürchtetsten Krankheiten im Dasein der heutigen Culturmenschen nur unter der Vor¬ 
aussetzung einer Lues denkbar ist, so wird die Furcht unzählige Menschen davon abhalten, 
sich in solche Gefahr zu begeben. Das ist dann die wirksamste Prophylaxe. Es lässt sich 
hoffen, dass im Laufe der Zeiten die Menschen durch Vernunft, Erstarkung ihrer Sittlichkeit, 
durch entsprechende sociale und Wohlfahrlseinrichtungen sich eines der schlimmsten Feinde, 
der an ihrem Marke zehrt, zu erwehren wissen werden. 

Eine Prophylaxe der Paralyse durch energische therapeutische Behandlung der Lues 
gibt es nach meiner Erfahrung nicht. Die Vermeidung von Schädlichkeiten, die den Ausbruch 
herbeiführen könnte, ist das einzige, was hier übrig bleibt, aber dieser Forderung zu ent¬ 
sprechen, ist nur ausnahmweise möglich. 


Ueber dis Beziehungen zwischen Physiologie, Pharmako¬ 
logie, Pathologie und praktischer Medicin. 

Von T. Lauder Brunton (London).*) 

Der Drang nach Erkenntnis, welcher Thieren und Menschen, Wflden und Civilisirten 
eigen ist und die Mitglieder dieses Congresses veranlasst hat, von allen Enden der Erde 
zur Erweiterung ihres Wissens hieherzukompien, muss auch den Urmenschen in frühester 
Zeit dazu angetrieben haben, über die grossen Probleme der Physiologie, der Natur des 
Lebens, des Wachsthums, der Fortpflanzung und des Todes, sowie über den Zusammenhang 
des letzteren mit mechanischen Verletzungen, z. B. den durch Keulen und Speere, oder 
durch Zähne und Klauen wilder Thiere verursachten Wunden nachzudenken. 

Nach den Problemen der Physiologie kommen jene der Pharmakologie, d. i. die 
giftige oder heilsame Wirkung der verschiedenen Substanzen aus dem Thier-, Pflanzen- und 
Mineralreiche. Kenntnisse dieses Gegenstandes werden auch bei den tiefststehenden Wilden 
angetroffen und sie sind für dieselben auch von grösstem Nutzen, indem sie einerseits davor 
bewahren, schädliche oder giftige Speisen zu geniessen, andererseits sie in Stand setzen, 
durch Vergiftung des Wassers sich leicht Fische zu verschaffen oder durch Vergiftung der 
Pfeile Wild zu tödten, das ihnen sonst entrinnen würde. 

Eng verbunden mit der Kenntnis der Giftwirkung ist die Kenntnis der Heilwirkung 
der Kräuter, wie sie sowohl Menschen als Thiere besitzen. So vermeiden Kühe alle schäd¬ 
lichen Pflanzen, während die Hunde Gras als Heilmittel fressen. Die Urvölker benützen ver¬ 
schiedene Substanzen als Heilmittel bei Krankheiten, mit grösserem oder geringerem Erfolge, 
besonders merkwürdig erscheint es, dass sie die neuesten Untersuchungen über Toxine, 
Antitoxine, Organotherapie vorgeahnt zu haben scheinen, da die Buschmänner in Afrika 
Schlangengift als Schutzmittel gegen den Biss von Giftschlangen geniessen und die Hausas 
zur Verhütuug der llundswuth den Gebissenen die Leber des getödteten wüthenden Hundes 
verzehren lassen. 


*) Vortrag, gehalten in der 1. allgemeinen Sitzung des XII. internationalen medicinischen 
Congresses in Moskau, 1897. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 36. 


Therapeutische Wochenschrift. 


909 


Die Herbeiführung des Todes durch Wunden oder Gift ist selbst den Wilden be¬ 
greiflich, picht so aber der durch anderweitige Krankheiten bedingte Tod, welchen sie über¬ 
natürlichen Gewalten zufchreiben. So führen die Dyaks auf Borneo Krankheit auf Wunden 
zurück, verursacht durch von Geistern geworfene unsichtbare Speere und im Mittelalter 
t glaubte man bei grossen Epidemien, dass die Brunnen vergiftet worden seien. Diese rohen 
j Vorstellungen enthalten einen Kern von Wahrheit. Wenn wir Prof. Metschnikoffs 
1 Zeichnungen betrachten, wo eine Daphnia von einer Monospora angegriffen wird, so verstehen 
r ‘wir die unsichtbaren Pfeile der Dyaks, andererseits sehen wir bei Typhusepideraien, dass die 
, Bprnnen durch die Bacillen vergiftet sind. 

Es ist unmöglich, den Weg zu verfolgen, auf welchem die rohen Vorstellungen der 
Wilden über Physiologie, Pharmakologie und Pathologie sich zu wohl abgegrenzten Wissen¬ 
schaften entwickelt haben, noch auch die wichtigsten Grenzsteine der historischen Entwick¬ 
lung, wenngleich wir uns in der Physiologie die Namen Alkmaon, Galen und Har- 
vey, in der Pharmakologie Nicander, Magen die, Bernard, in der Pathologie 
Morgagni, Pasteur, Virchow vor Augen halten. Während dieses Jahrhundeits 
haben sich die drei Wissenschaften mit unglaublicher Raschheit entwickelt, das weiteste Ge¬ 
dächtnis reicht nicht aus, um sie zu beherrschen und niemand ist im Stande, die Fortschritte 
aller drei gleichmässig zu verfolgen. 

Aber sowie die Astronomie plötzlich durch, den Wechsel der Auffassung eine Ver¬ 
einfachung erfuhr, zu einer Zeit, wo Cyklen und JSpicyklen die grösste Verwirrung ange¬ 
richtet hatten, so zeigt sich gerade zu der Zeit, wo .die drei Wissenschaften möglichst com- 
plicirt und divergirend wurden, ein Bestreben nach Vereinigung und Vereinfachung. So ist 
z. B. die Pathologie jetzt zum grössten Theil ein Zweig der Pharmakologie geworden, denn 
während es vor einigen Jahren ihre Hauptaufgabe war, die pathogenen Mikroben nachzu¬ 
weisen, zu untersuchen und in ein System zu bringen, strebt sie jetzt mehr dahin, Wesen 
und Wirkung der Fermente und Gifte zu erforschen, welche die Bakterien erzeugen und 
durch sie ihre krankmachende und letale Wirkung ,|uf den thierischen Organismus zu ent¬ 
falten vermögen. Die Pharmakologie begnügt sich njcht mehr mit der Erforschung der Alka¬ 
loide und anderer Gifte der höheren Pflanzen, sondern erstreckt ihre Untersuchungen auf 
die Gifte der niedersten Pflanzen, der Mikroben und schliesst so einen grossen Theil der 
Pathologie in sich ein. 

Die Pharmakologie ist insoferne eine Zweig der Physiologie, als sie den Einfluss 
verschiedener Stoffe auf die Lebens Vorgänge erforscht, andererseits ist aber die Physiologie 
in gewissem Sinne ein Zweig der Pharmakologie, weil einige neueste Untersuchungen über 
den Lebensprocess mit pharmakologischen Methoden angestellt wurden, indem man statt 
pflanzlicher thierische Substanzen verwendete. Unter den Bahnbrechern dieser Richtung seien 
in erster Linie Kühne und Ludwig genannt. Eräterer hat durch seine chemischen Unter¬ 
suchungen die verschiedenen Producte der Zersetzung des Eiweisses erforscht, während 
letzterer im Vereine mit seinen Schülern Schmidt-Mühlheim und Wooldridge 
die giftige Wirkung der Albumosen, Peptone und der in s Blut gespritzten Gewebs- 
extracte erkannte. 

Unsere Nahrung muss, bevor sie zur Resorption gelangt, während der Verdauung in 
Albumosen und Peptone abgespalten werden; es zeigen die Untersuchungen, dass gerade 
T,diese Substanzen, welche den Organismus aufbauen und für das Leben unentbehrlich sind, 
f giftig© Wirkungen entfalten, wenn sie auf unrichtigen Wegen oder in zu grossen Mengen 
f dem Organismus einverleibt werden. Die Producte der EiweissVerdauung gelangen jedoch 
* normalerweise nicht als Albumosen und Peptone in das Blut. Während der Resorption er¬ 
leiden sie in der Darmwand und Leber synthetische Veränderungen, wodurch sie vor ihrem 
Eintritt in den Blutstrom unschädlich gemacht werden. 

Wie geschieht es nun, dass die Fermente, welche im Darm Eiweiss zersetzen und 

giftige Substanzen daraus bilden, nicht in’s Blut gelangen und das Thier nicht durch Ver¬ 

dauung der Gewebe und Bildung von giftigen Substanzen aus denselben tödten? Für das 
Pepsin ist dies daraus zu erklären, dass es nur in einem sauren Medium zu wirken ver¬ 
mag, aber dies gilt nicht für das Trypsin, welches trotzdem nicht die Körpergewebe zer¬ 

stört. Wahrscheinlich liegt der Grund, weshalb die Verdauungsfermente nicht die Gewebe 
zerstören, nicht darin, dass sie im Darmcanal zerstört werden, noch darin, dass sie nicht 
zur Resorption gelangen, sondern darin, dass sie aus activen Enzymen in inactive Zymogone^ 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




910 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 35 


umgewandelt werden, welche schadlos angehäuft und zu neuerlicher Verdauungsarbeit wieder 
in Enzyme umgewandelt werden können. In dieser Hinsicht kann man sie mit den Messern 
von Wanderern vergleichen, womit dieselben ihre Mahlzeiten zerkleinern. Dieselben werden 
nicht nach jeder Mahlzeit weggeworfen, sondern in die Scheide gesteckt, welche ihre Spitze 
deckt und sie dann am Schneiden verhindert. 

Doch werden Enzyme nicht nur im Darm angetroffen, sondern auch vom P&nkre&s, 
wahrscheinlich auch von der Schilddrüse und anderen Drüsen ins Blut ergossen. Mit zu- 
j nehmender Kenntnis der Lebensprocesse der Zelle gewinnt die Annahme immer mehr an 
,J Wahrscheinlichkeit, dass die die Function auslösenden Gewebsveränderungen durch Enzyme 
1/ hervorgerufen werden, wodurch auch die Anschauung van Helmonts, dass das Leben 
/ eine Gährung sei, zu Ehren gelangt. 

Es kann kaum bezweifelt werden, dass im Blute frei kreisende Enzyme grossen 
Schaden anrichten müssen, wie sich dies deutlich beim Tetanusenzym beweisen lässt. Ihre 
Wirkung wird jedoch durch die Umwandlung in Zyraogene oder durch ihre Festhaltung in 
Geweben, wo ihre Wirkung erforderlich ^st, eingeschränkt. Man kann dies an Pflanzen deut¬ 
licher als an Thieren, besonders deutlich, am keimenden Weizen beobachten, 
y Beim gewöhnlichen Zustand des. Weizenkorns ist das diastatische Ferment von der 

/ Stärke durch eine Celluloseschicht geschieden, welche für die Diastase undurchdringlich ist, 
während des Keimens tritt jedoch ein anderes Ferment auf, welches die Cellulose zu lösen 
vermag, und nach Durchbruch der trennenden Schicht den Zutritt des diastatischen Fer¬ 
mentes zur Stärke gestattet und es für die Bedürfnisse der wachsenden Pflanze verwerth- 
bar macht. 

Die Enzyme scheinen untereinander in dem Maasse zu differiren, wie Albumen, 
Albumosen und Peptone. Einige lassen, sich leicht aus den Zellen, wo sie vorhanden sind, 
freimachen, während andere so fest an ‘das Protoplasma gebunden zu sein scheinen, dass 
ihre selbstständige Existenz überhaupt in Abrede gestellt wurde. So giebt die Hefe ein 
invertirendes Enzym, welches ziemlich leicht extrabirt werden kann, aber das Enzym, welches 
Zucker in Alkohol und Kohlensäure spaltet, ist an das Zellprotoplasma so fest gebunden, 
dass es erst jüngster Zeit von Büchner dnreh Anwendung enormen Druckes isolirt werden 
konnte. Es ist wahrscheinlich, dass die in den thierischen Zellen enthaltenen Enzyme von 
einander verschieden sind und dass es durch Anwendung ähnlicher Methoden gelingen dürfte, 
eine Anzahl von bisher noch unbekannten Enzymen zu gewinnen. 

Aber es sind nicht nur die im Verdauungscanal gebildeten Producte, noch auch die 
durch den Lebensprocess des thierischen Organismus erzeugten Stoffe und die von den höheren 
Pflanzen gebildeten Alkaloide, welche giftig wirken. Die Lebensprocesse der Mikroben sind 
1 fast die gleichen, wie die der Thiere und höheren Pflanzen und diese Mikroben vermögen 
I durch ihre Fermente und Gifte den thierischen Organismus krank zu machen oder zu tödten. 
Wenn sie in geeigneten Medien ausserhalb des Körpers wachsen, so erzeugen sie Enzyme 
und Gifte, Alkaloide und Albumosen und das gleiche geschieht, wenn sie in den Organismus 
eindriugen. ] 

Von grösster Merkwürdigkeit ist die Thatsache, dass die höheren Pflanzen und die 
- j-Mikroben gleichzeitig Gift und Gegengift erzeugen. So finden wir in der Calabarbohne zwei 
, Gifte, Physostigmin und Calabarin, von denen das eine eine lähmende, das zweite eine er¬ 
regende Wirkung auf das Rückenmark ausübt, so dass jedes der Gifte bis zu einem gewissen 
Grade das Gegengift des andern ist. Noch deutlicher tritt dies beim Jaborandi zu Tage, 
dessen beide Alkaloide, Pilocarpin und Jaborin, sich in ihrer Wirkung aufheben, so dass man, 
obwohl gewöhnlich das Pilocarpin im Üeberschusse vorhanden ist, doch gelegentlich Jaborandi- 
blätter finden kann, die ganz wirkungslos sind, obwohl sie eine grössere Quantität der Al¬ 
kaloide enthalten. 

Die Bakterien!oxine und das Schlangengift rufen, wenn man sie Thieren injicirt, im 
Organismus die Bildung von Antitoxinen, bezw. Antiveninen hervor. Diese neutralisiren die 
Wirkung der ersteren fast in dem gleichen Sinne, wie eine Säure und ein Alkali; obwohl 
beide an sich giftig, verbinden sie sich zu einem ungiftigen Salz. Die beiden Componenten 
werden jedoch hier, ähnlich wie eine organische Säure und eine mineralische Base, von zer¬ 
störenden Substanzen nicht in gleicher Weise angegriffen, so dass z. B. das Antivenin zeri 
stört wird, während das Gift wieder seine Wirksamkeit erlangt. 

Die Umwandlung der Zymogene in Enzyme kann mit dem Freiwerden des Giftes 
verglichen werden, während die Umwandlung von Giften in ungiftige Substanzen durch 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 3Ö 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


$ll 


L 




<*■ 

7 0 

n „ 


Verbindung mit Antiveninen den Gedanken nahelegt, dass etwas ähnliches bei den activ*n 
Enzymen vorkommt, indem sie in inactive Zymogene umgewandelt werden. 

Vielleicht ist- die Hypothese Hankin’s, dass die keimtödtende Fähigkeit des Orga¬ 
nismus, seinem Vermögen Enzyme zu produciren, proportional sei, nicht unbegründet. Viel- 
/ * leicht findet man auch einmal, dass die natürliche and erworbene Immunität nichts anderes 

ist, als die Uebertragung einer Fähigkeit, wie sie für gewöhnlich nur den Zellen des Darm- 
! canals und der Leber während der Verdauung zukommt, auf alle Zellen des Organismus, 
t Dieses Problem gehört allen drei Wissenschaften an und hat auch eine grosse Tragweite 
'■ für die praktische Medicin. 

' Die praktische Medicin, soweit sie nicht Empirie ist, hängt in ihren Fortschritten 

von der Physiologie, Pharmakologie und Pathologie ab. Die Kenntnis der Physiologie der 
/ Verdauung hat eine erfolgreiche Behandlung der Dyspepsie durch Darreichung von Ver¬ 
dauungsfermenten ermöglicht und die pharmakologischen Untersuchungen haben uns in den 
Stand gesetzt, Krankheiten der Circulationsorgane mit früher ungeahntem Erfolge zu behan¬ 
deln, indem s'e uns nicht nur lehrte, alte Mittel, wie Digitalis, richtiger zu gebrauchen, 
sondern auch neue Mittel, wie Strophantus und Amylnitrit, in die Hand gab und die Dar¬ 
stellung solcher Mittel, wie z. B. Nitroerythrol, lehrte, die Wirkungen besitzen, welche den 
anderen fehlen. Thatsächlich werden jetzt neue Mittel, welche auf die Gewebe einwirken, die 
Temperatur herabsetzen, Schmerz lindern und Schlaf bringen, in solcher Anzahl erzeugt, dass 
mau sie kaum mehr ubersehen kann. 

Aber unter allen neuen Errungenschaften der practischen Medicin sind keine so 
bedeutend wie die auf dem Gebiete der Pathologie gewonnenen. Es würde zu weit führen, 
hier von der Verhütung und Heilung der infectiösen Erkrankungen zu sprechen und der 
nicht weniger erstaunlichen Entdeckung, dass das Myxoedem auf Unthäiigkeit oder Fehlen 
der Schilddrüse beruht und durch Verabreichung des Schilddrüsenextractes geheilt werden 
kann. Dieses Extract scheint auf die lebenden Gewebe wie ein Enzym zu wirken, so dass 
* die plumpen, ausdruckslosen Züge des Myxoedemkranken wieder ihren natürlichen Ausdruck 
' annehmen und die verlangsamten geistigen Processe beschleunigt werden. Eine eingehende 
Erforschung der Enzyme und ihrer Products scheint der aussichtsvollste Weg zur Förderung 
unserer Erkenntnis auf dem Gebiete der Pathologie und Therapie zu sein. Noch mehr ist 
vielleicht von der Erforschung des Wesens und der feigenschaften jener Enzyme zu erwarten, 
welche in den verschiedenen Organen und Geweben innig mit dem Zellprotoplasma verbun¬ 
den sind, sowie jener, welche von Drüsen mit innerer Secretion z. B. Schilddrüse ins Blut 
entleert werden. Denn alle Organe, auch jene, welche wie die Muskeln und Nerven keinen 
drüsigen Bau haben, üben auf das Blut eine Wirkung aus, welche der der Hefezellen ver- 
• ^glichen werden kann, welche die Flüssigkeit, in der sie leben, durch Hinzufügung und Ent- 
_ ziehung von Substanzen verändern. Aus der genauen Erkenntnis der in dem Protoplasma 

^ der Dannschleimhaut sich abspielenden Processe, und der Enzyme, durch welche diese Pro- 
r Ctsse aller Wahrscheinlichkeit nach ausgelöst werden, wird sich die Erklärung der Umwand- 
r ^ lung der — während der Verdauung gebildeten giftigen Albumosen in unschädliche Albu¬ 
mine und der gefährlichen Enzyme in harmlose Zymogene gewinnen lassen. 

/' /^ Aus den Untersuchungen über Wesen und Wirkung der Enzyme, sowohl der von 

Mikroorganismen als der in den verschiedenen Geweben der höheren Thiere gebildeten, wer¬ 
den wir verstehen, wieso die Mikroben, gleich den Enzymen des Darmcanals, giftige Albu¬ 
mosen erzeugen und wie die Gewebe, gleich den Zellen der Darmschleimhaut und der Leber, 
dieselben in unschädliche oder sogar schützende Substanzen umwandeln. Auf diesem Wege 
ist eine Erklärung der Toxine und Antitoxine, der Pathogenese und Immunität, so wie auch 
der Natur nichtbacterieller Erkrankungen, z. B. des Diabetes, zu erwarten. Vor 23 Jahren 
versuchte ich ein glykolytisches Enzym aus den Muskeln zu erhalten, um die Diabetiker 
in den Stand zu setzen, den Zucker in ihrem Blute zu veiwerthen. Dieser Versuch blieb 
erfolglos, doch ist die Hoffnung vorhanden, dass mit Hilfe anderer Methoden aus thierischen 
Organen verschiedene Enzyme gewonnen werden können, welche sich bei verschiedenen Krank- 
~ —^beiten als wirksam erweisen werden. 

Die praktische Medicin ist von der Physiologie, Pharmakologie und Pathologie ab¬ 
hängig, welche alle drei immer mehr in das weite und allumfassende Gebiet der Chemie 
hineinkommen. Einem Chemiker, Pasteur, verdanken wir die wundervolle Entwicklung der 
Pathologie im letzten Viertel dieses Jahrhunderts, und gleichfalls ein Franzose, Lavoisior, 




Difitized b 1 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 36 


Ö12 


war es, der die Chemie als Wissenschaft begründete. Forscher aus allen Ländern, besonders 
Deutsche, haben deren Entwicklung gefördert, doch bei Gelegenheit diese. Congresses ist es 
am Platze zu betonen, dass ein russischer Forscher, Mendelejeff, an der Spitze der mo¬ 
derne« Chemie steht, welcher mit staunenswerther Voraussicht die Existenz unbekannt ge¬ 
bliebener El unente voraussagte und die Eigenschaften derselben genauer beschrieb als jene, 
welche seine Voraussagungen durch die thatsächliche Auffindung dieser Substanzen bestätig¬ 
ten. Wenn wir erwägen, dass kaum mehr als ein Jahrhundert seit dem Zeitalter Lav oisier s 
verstrichen ist und die grossen Fortschritte erwägen, welche die Medicin und die mit ihr 
zusammenhängenden Wissenschaften durch die Chemie gemacht haben, so kann unsere Hoff¬ 
nung für die kommenden Jahrhunderte such nur eine grosse sein. 


Referate. 


j. FEIN (Wien): Ueber die Anwen¬ 
dung des Eucatn in der Laryngotogie 
und Rhinotogie. (W' kn». HW//., 'Jum 
ii/97) 

Das Eucain wurde als ungiftiges Ersatz¬ 
mittel des Cocains mehrfach empfohlen. Es 
besitzt im Gegensatz zu letzterem gefäeser- 
weiternde Wirkung, am Auge ruft es keine 
Mydriase und Accomodationslähmung hervor. 
Eucai’nlösungen werden durch Kochen nicht 
zersetzt, sind daher leicht sterilisirbar. Ver¬ 
giftungserscheinungen wurden bol Anwendung 
des Eucains niemals beobachtet, auch i^t es 
billiger, als das Cocain. Bezüglich seiner 
anaesthetischen Wirkung bei Nasen- . und 
Kehlkopfoperationen ist das Kriterium nur in 
jenen Fällen zu suchen, bei denen die Ope¬ 
ration ohne Anaesthesie schmerzhaft ist, wie 
dies bei eingreifenden Nasenoperationen der 
Fall ist. Ferner kommt das Ausbleiben der 
Brech- und Hustenreflexe in Betracht. Verf. 
berichtet über die Anwendung des Eucains 
bei 63 Fällen von Operation in der Nasen¬ 
höhle, am Kiefer u. Kehlkopf. Angewendet wurde 
: eine 10°/ 0 Lösung, diese wurde mit Wattepin¬ 
sel aufgetragen. Unmittelbar nach der Appli¬ 
cation trat Gefühl von Brennen ein, das 
jedoch rasch vorüberging. Die Anaesthesie 
trat nach 4—5 Minuten ein, Wirkungsdauer 
6—8 Minuten. Die Intensität und Dauer der 
Anaesthesie ist geringer, als beim Cocain, 
doch wurde dieses in 20°/ 0 Lösung ange¬ 
wendet. Bei Nasenoperationen ist die Eigen¬ 
schaft des Eucains, keine Abschwellung der 
Schleimhaut hervorzurufen, sehr werthvoll, 
auch ist man überraschenden Nasenblutungen 
weniger ausgesetzt. In einigen Fällen versagte 
die Eucainanaesthesie gänzlich, in einigen 
anderen war sie gering. Intoxieationsersehei- 
nungen wurden niemals beobachtet. n. 

Digitized by Google 


A. NICOLAJER (Gottingen): Udber dl® 
Behandlung der Cystitis mit ammoniakali- 
8 cher Harngährung durch Urotropin (He¬ 
xamethylentetramin). (. Aerztl . Prakt.Nr.J2 , 

1 # 97 ') 

N i c o 1 a i e r hat vom Urotropin, beson¬ 
ders bei Cystitis mit ammoniakalischer Harn¬ 
gährung ausgezeichnete Erfolge gesehen. Das 
Urotropin ist bekanntlich eine schwache Base 
und bildet weisse Krystalle, die sich in 
Wasser sehr leicht, in Alkohol etwas schwer 
lösen. Eine wässerige Urotropinlösung hat 
einen angenehmen süsslichen Geschmack und 
gibt mit Bromwasser einen orangegelben 
Niederschlag, eine Bromverbindung des Uro¬ 
tropin. Mittelst dieser Reaction konnte nach¬ 
gewiesen werden, dass das Urotropin schon 
l / 4 Stunde nach der Darreichung in den Ham 
übergeht. N. empfiehl!, nicht über Tagesdosen 
von l 1 / 2 g hinauszugehen, da grossere Dosen, 
längere Zeit gegeben, unangenehme Neben¬ 
wirkungen, wie Brennen u. s. w., verursachen. 
Er empfiehlt bei der Cystitis mit ammonia¬ 
kalischer Harngährung in den ersten zwei 
Tagen, Früh, Mittag und Abend nach dem 
Essen je eine Pastille von 0,6 in 1 / i 1 Wasser 
oder Kohlensäurewasser von Zimmertempera¬ 
tur gelöst zu nehmen. Meist ist nach dieser 
Zeit schon die Wirkung des Urotropin ein¬ 
getreten und man kann nunmehr die Tages¬ 
dosis auf 1 g (Morgens und Abends je eine 
Pastille) herabsetzen. Später genügt in man¬ 
chen Fällen nur 0,5. In der Weise verab¬ 
reicht, treten nie unangenehme Symptome 
seitens des Magendarmcanals auf. Unter dem 
Einfluss des Urotropin nimmt zunächst der 
ammoniakalische Geruch des frisch entleerten 
Urins ab und schwindet bald vollständig. Die 
Die Reaction nicht nur des frisch gelassenen 
Urins, sondern auch der Tagesmenge wird 
wieder sauer, der Urin wird klarer, die Trip- 

Original ffom 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 36 


Therapeutische Wochenschrift. 


913 


A 


j 


pelphospbat- bezw. harnsauren Ammoniak- 
krystalle fallen nicht mehr aus und die häu¬ 
fig so starken Beschwerden hören auf. Die 
Eiterkörperchen nehmen ab oder schwinden 
gänzlich. Das Urotropin wirkt nicht in der 
Weise, dass es die Blasenkeime tödtet, son¬ 
dern indem es ihre Entwicklung hemmt. Es 
ist deshalb nöthig, das Mittel lange Zeit 
nehmen zu lassen, etwa einige Monate hin¬ 
durch 0,5 g täglich. Das Urotropin wirkt 
auch in solchen Fällen von Cystitis mit Harn- 
gährung, bei denen selbst grosse Dosen von 
Natrium salicylicum sich ganz unwirksam er¬ 
wiesen. —r. 

M. GOLDBERGER und S. WEISS 
(Wien): Die Jodreaction im Blute und 
ihre diagnostische Bedeutung in der 
Chirurgie. (Wiener klm. Woch ., 24. Juni 
TS97.) 

Zur Durchführung der Jodreaction wird 
eine zwischen 2 Deckgläschen ausgestrichene 
Blutprobe lufttrocken auf den mit einem 
Tropfen der Ehrlichschen Jodgummilösung 
(Jodi suhl. 1, Kali joda ; i 3, Aq. dest. 100, 
Gumm. arab. q. s. ad consist. syrup.) be¬ 
schickten Objectträger gebracht. Bei Eite¬ 
rungsprocessen zeigt sich dann in den Lcu- 


köcyten Bräunung des Zellkörpers in Form 
von Körnern und Balken, fast ausschliesslich J 
die polynucleären, neutrophilen Zellen betref- / 
fend. Die Reaction tritt erst ein, nachdem 
der Absccss sich gebildet hat, verschwindet 
nach Incision desselben. Die Intensität ist ab¬ 
hängig von der Raschheit der Abscedirung, 
jedoch unabhängig von der Grösse des Ab- 
scesses. Zum Stillstand gekommene Eiterun¬ 
gen geben die Reaction nicht mehr. Die Jod¬ 
reaction wird auch nach langdauernden Nar- 
cosen beobachtet, hier vielleicht mit der 
Respirationsstörung zusammenhängend. Anae- 
mie steht mit der Reaction nicht in Be¬ 
ziehung. Deutliche intracelluläre Reaction 
auch an wenigen Leukocyten deutet auf pro¬ 
gressive Eiterung, bei Gegenwart pneu¬ 
monischer Infiltration ist ein solcher Schluss 
unzulässig. Die jodempfindliche Substanz ent- f 
steht im Abscedirungsherd in den daselbst 
angehäuften Zellen, von dort gelangen die 
jodempfindlichen Zellen in die Blutbahn. 
Auch bei Knochenbrüchen findet sich gestei¬ 
gerte Jodreaction (auch an cxtracellulären 
Körnern im Blute nachweisbar), welcher Be¬ 
fund zur DifFercntialdiagnose gegenüber Kno- 
chencontusionen verwerthbar ist, n. 


Verhandlungen ärztlicher. Gesellschaften. 

Xli. internationaler medicinischer Congress 

Gehalten zu Moskau vom 19/—26. August 1897, 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

11 . 


Section für Chirurgie . 

Chirurgie der Lungen. 

Hr. T u f f i e r (Paris) Ref. Die Lunge 
war bisher nur in Ausnahmefällen Gegenstand 
chirurgischer Eingriffe; experimentelle Unter¬ 
suchungen, die vollendete chirurgische Technik 
und die Toleranz der Lunge in Verbindung 
mit einer exacten Diagnose werden zur Ver¬ 
allgemeinerung der chirurgischen Eingriffe bei 
Erkrankung der Lunge führen. 

Die exacte Diagnose, den Sitz und die 
Ausdehnung der Erkrankung betreffend, liess 
bisher noch zu wünschen übrig. Zu den Re¬ 
sultaten der Auscultation und Percussion 
kommt in jüngster Zeit als wirksame Unter¬ 
stützung die Radiographie hinzu. Die explo* 
rative Punction ist nicht ungefährlich und 
erst nach vollendeter Thoraxresection am 
Platze; auf 87 positive Punctionsresultate 
kommen 19 negative Resultate. Die Opera¬ 
tion als solche zerfällt in zwei Abschnitte, 

Digitized by Google 


die präliminare Thoracotomie inclusive 
der Passage durch die Pleura und die eiger t- 
liche Lungenoperation (Pneumotomie, resp. 
Pneumectomie). 

Die Thoracotomie soll ausgedehnt sein, 
damit man ein bequemes Operationsfeld hat. 
Gleichzeitig involvirt dies den Voriheil einer 
guten Drainage und der Möglichkeit, dass 
die Thoraxwand sich der Lunge anlegt. Ein 
wunder Punkt in der Diagnose ist die Be¬ 
stimmung der Verklebung der Pleurablätter; 
es gibt dafür kein sicheres Zeichen; erst nach 
erfolgter Freilegung des parietalen Blattes 
gelingt es, durch das graue Aussehen und 
die mehr fibröse Beschaffenheit der Pleura 
die adhärenten Stellen zu erkennen. Das ist 
von ungemeiner Wichtigkeit, weil die Adhä¬ 
sionen den Weg zu dem Herd zeigen. Vor¬ 
handene Adhäsionen erleichtern natürlich die 
folgende Operation. Sind keine Verwachsungen 
der Pleurablätter vorhanden, so kann mm 

Original frorn 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Thei apeut Joche Wochenschrift. 


jNi. 36 


9 14 


ein- oder zweizeitig Vorgehen. Entweder so¬ 
fortige Naht bciderPleuiablättcr und Eindringen 
in die Lunge oder Veranlassung der Ver¬ 
wachsungen durch Jodoformgazetamponade 
oder Chlorzinkpaste. Tuffier verwirft das 
zweizeitige Vorgehen. Auf alle Fälle ist ein 
Pneumothorax möglichst zu vermeiden, die 
Mittel und Wege hierzu und zur Vermeidung 
der Infection der Pleurahöhle sind jedoch 
noch eine offene Frage. 

Nachdem das Lungengewebe selbst vor¬ 
liegt, räth Tuffier entschieden zur Frdi- 
legung de9 Herdes duich eine energische In- 
cision durch das Lungenparenchym, welche 
von einer explorativen Fingeruntersuchung 
gefolgt ist. Bei septischen Zuständen folgt 
sodann die Drainage, im anderen Falle die 
Exstirpation des Herdes mit nachfolgender 
Naht. 

£*5 Als Operationscomplicationen kommen in 
erster Linie der Pneumothorax und die Hä- 
monhagie in Betracht; für den ersten Fall 
räth Tuffier, die Lunge sofort vorzuziehen 
und anzunähen. Starke Blutungen sind selten 
(zweimal) und werden durch Tamponade 
gestillt. 

Operationsresultate: I. Bei 
aseptischen Operationen (Wunden und trau¬ 
matischer Prolaps, Hernien, Neoplasmen, tuber- 
culöse Knoten) 29. Geheilt 22, gestorben 
7 ~ 24°/ 0 . — H. Echinococcus, 61 Pneumo- 
iomien. 55 geheilt, gestorben 6 — 9‘8%. — 
III. Septische Operationen 215 (tuberculöse Ca- 
vernen 35, Abscesse 49, Bronchiectasien 45, 
Fremdkörper 11, Gangrän 74, Actinomyeosc 1), 
geheilt 140, gestorben 75^-35%. 

Die Totalziffcrn der bisher operirten 
Lungenaffectioncn beträgt 306. Geheilt 217, 
gestorben 88 ~ 29°/o- 

Die Betrachtung der einzelnen Gruppen 
ergibt folgende bemerkenswerthe Thatsachen: 

Neoplasmen. Prima re Lungen tumoren 
sind bisher noch nicht operirt worden. Die 
sieben operirten Fälle betreffen Pneumotomicn, 
bei welchen Sarcome der Brust wand auf die 
Lunge Übergriffen (vier Heilungen unter 
sieben Fällen). 

Neun Lungen Verletzungen 
wurden bisher operirt; nach Ausräumung des 
Haematothorax meist mit Umstechnungsnaht 
der blutenden Lungenwunde. Hierzu kommen 
noch sieben Fälle von traumatischem Lungen¬ 
prolaps. Man kann denselben bei sicherer 
Asepsis zurück bringen oder noch besser re- 
seciren mit nachfolgender Fixation des Stils 
an die Wunde. (Sieben Fälle mit. sieben Hci- 
Inngen). 

Digitized by Google 


Dem dürftigen Capitel der aseptischen 
Lungenoperationen st(ht eine grössere Erfah¬ 
rung gegenüber bei Echinococcen 
der Lungen; meist handelt es sich ja um 
inficirte Fälle mit Communication der Bron¬ 
chien. Operationen bei nicht vereiterten Säcken 
sind sehr selten. Die Punction ist in allen 
Fällen zu verwerfen wegen Gefahr der As¬ 
phyxie durch Perforation in die Bronchien 
(und foudroyantem Lungenödem. Ref.). Die 
Pneumotomie dagegen ist indicirt. 61 Fälle 
mit 65 Erfolgen = 90 l°/ 0 Heilungen. (!) 

Bei der Tuberculöse im Initialstadiura 
versuchte Tuffier den Herd wie einen 
malignen Tumor zu exstirpiren; die bisher 
dreimal ausgeführte Operation (Tuffier, 
L o w s o n, Doyen) hatte drei Heilungen 
zu verzeichnen. 

Dagegen sind die Resultate bei C a- 
v e r n e n schlechter. 26 Operationen hatten 
I3mal sofortigen Tod im Gefolge; die eröff- 
neten Cavernen haben sich nur sehr selten 
vernarbt, und man hat nur ein bis zwei 
Besserungen zu verzeichnen. 

Intraparenehytaatöse Injectionen bei Tu- 
berculose haben bisher noch keinen Erfolg zu 
verzeichnen. 

Bei den beschriebenen 49 Fällen von 
Lungen a b s c e s s hat es sich wahrscheinlich 
um abgekapselte intralobuläre eitrige Pleuritis 
gebandelt; in diesen Fällen erlagen der Pneu¬ 
motomie 23'8%- 

Bei den 45 beobachteten Pneumotomien 
bei Bronchiectasien ergab sich meistens die 
operative Indication durch die Seplicaemie. 
Nur in sieben von diesen Fällen ist durch 
die dauernde Drainage eine Besserung erzielt 
worden. 

Vermuthete Fremdkörper findet 
man in der Regel nicht (lOmal unter elf 
Fällen). Die Folgen des Fremdkörpeis, die 
Bronchiectasie oder der gangränöse Herd find 
durch die elf bisher gemachten Operationen 
nur zweimal günstig beeinflusst worden. 

Von allen Lungenaffectionen ist die 
Gangrän am häufigsten (74) Gegenstand 
einer Operation gewesen: die Aetiologie der¬ 
selben war in 55 Fällen eine Lungenentzün¬ 
dung, 4mal eine Bronchiectasie, 2mal Fremd¬ 
körper, 7mal Embolie, lmal Brustwunde, 
2mal Perforation des Oesophagus. Bei der 
folgenden Drainage des Herdes kommt viel 
auf ein weiches, gut abgemessenes Drain an, 
um Hustenreiz und Erosionen giösserer Ge- 
fässe zu vermeiden. — Dei unmitlclbaie Er¬ 
folg nach der Operation besieht in dem Ver¬ 
schwinden der putriden Expectoration und 

Original fro-rri 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr 36 


Therapeutische Wochenschrift. 


915 


dem Fieberabfall. Bemerkens werth ist das 
Resultat von 39 Heilungen bei 55 metapneu¬ 
monischen Gangränen, 4 Fälle von Gangrän 
bei Bronchiectasien mit 3 Todesfällen, 7mal 
bei Embolie mit 5 Todesfällen, ein Fall von 
Schussverletzung geheilt. 

In der folgenden Discussion, an welcher sich 
Mace wen (Glasgow), Coromi las (Griechenland*, 
Doyen (Paris) und Fabrikant (Charkow) be¬ 
theiligen, wird vorzüglich die Frage der Vermei¬ 
dung des Pneumothorax und die Gefahr der Pleu¬ 
ritis ventilirt. Hr. Coro mi las legt Werth auf 
eine der Operation vorangehende antiseptische 
Behandlung der Cavernen durch Inhalationen und 
Injectionen. Hr. Doyen betont bei der Naht der 
Pleurablätter die Anwendung einer möglichsten 
Geschwindigkeit; gleichzeitig demonstrirt er einen 
Apparat, mit welchem durch eine Laryngealcanüle 
und blasebalgähnliche Vorrichtung eine intensive 
künstliche Respiration bei Asphyxie erzeugt wer¬ 
den kann. 

Hr. Sapiejko (Kiew» bespricht eingehend 
die diagnostische Seite der Lungenoperationen. 
Die Unmöglichkeit, exact die Adhäsionen der 
Pleurablätter nachzuweisen, veranlasste ihn zu der 
Construction eines kleinen Instrumentes ; dasselbe 
besteht im wesentlichen aus einer Punctionsnadel, 
welche mit einem Manometer in Verbindung steht. 
Ragt nun die Nadel in die freie Pleurahöhle hin¬ 
ein, so sinkt das Manometer sofort durch den 
negativen Druck; sind Adhäsionen vorhanden, so 
fehlt die Schwankung des Manometers. Mit die¬ 
sem Apparat hat Sapiejko in mehreren Fällen 
von Lungenabscess die Stelle der Adhärenz ge¬ 
funden. Bei Thieren erzeugte er künstliche Adhä¬ 
sionen durch Bespritzung mit irritirenden Flüssig¬ 
keiten. 

Hr. M. B. Fabrikant (Charkow) stimmt in 
seinen Ausführungen mit dem Referenten überein, 
nur ist er gegen die Anwendung des Messers bei 
Lungenoperationen und befürwortet den Paquelin 
in Rothglut oder stumpfe Instrumente. 

Hr. D’Antona (Neapel) empfiehlt zur Ver¬ 
meidung des Pneumothorax bei dem Patienten 
Hustenstösse zu provocii on und dabei die gesunde 
Thoraxseite zu comprimiren; dies veranlasse eine 
Vorwölbung der erkrankten Lunge in der Opera¬ 
tionswunde. 

Sectiov für innere Median. 

Hr. v. Ziemssen (München): Be¬ 
handlung der Tuberculöeen. 

In der Therapie der Phthisis muss man 
unterscheiden: 1. die specifisehe Behandlung, 
2. die Freiluftbehandlung. Was erstere an¬ 
langt, so hat Ziemssen mit dem neuen 
Tuberculin K o c h’s wenig befriedigende Re¬ 
sultate ei zielt, einzelne Fälle schienen sich 
zu bessern, allerdings nur vorübergehend, 
andere blieben ganz unbeeinflusst. Es wurde 
streng nach K o c h’s Vorschriften veifahren. 
Das Präparat ist sehr unrein, enthält Sporen 
und Spaltpilze, macht heftige locale Reac- 
tionen. Nur bei Lupus hat Ziemssen 
einen Fall temporärer Heilung gesehen. Es 
ist höchst unwahrscheinlich, dass wir auf 


diesem. Wege zum . Ziel kommen. Da 
Haschen nach einem Specificum scheitert 
der Phthise gegenüber an der Structur 
der Lungen und den secundären Bacterien- 
invasionen, von denen ein grosser Theil der 
klinischen Erscheinungen abhängt. Nur ganz 
specielle Formen der Tuberculose, wie z. B. 
der Lupus, werden für eine specifisehe Be¬ 
handlung geeignet sein. Für die klimatische 
Behandlung kommen die Höhe und die Ebene 
in Betracht. Gemeinsam ist beiden die Ein- 
athmung reiner Luft. Eigenschaften der 
ersteren sind : Keim- und Staubfreiheit, 
grösserer Ozongehalt, verminderter Luftdruck, 
geringere Luftbewegungen, daher weniger 
Wind und Zug, stärkere Kraft der Sonnen¬ 
strahlen. Indessen steht es noch nicht fest, 
ob diese Eigenschaften auch Vorzüge sind. 
Wiegen sie auch die unzweifelhaften Nach¬ 
theile d< 8 Hochklimas auf? Fiebernde z. B. 
vertragen das Klima schlecht. Auch die Reise 
ist für die Kranken immer sehr anstrengend, 
und sie fühlen sich in der Ferne meist sehr 
vereinsammt, ihre Lage ist oft trostlos. Die 
Vortheile sind nicht so hervorstechend, dass 
sie die die Nachtheile übej wiegen. Die Mehr¬ 
zahl der Eigenschaften und Wirkungen des 
Gebirgsklimas lassen rieh auch in der Ebene, 
im Walde erreichen, wenn man Sanatorien 
im Sinne B r e h m e rs errichtet. Die Sanatorien¬ 
behandlung muss eine grössere Verallgemeine¬ 
rung finden. Jedes Land muss seine Kranken 
selbst curiren. Der Transport in ferne Gegen¬ 
den des Auslandes mag den Wohlhabendsten 
voibehalten bleiben, für die Mehrzahl ist er 
nicht nothwendig. Die Sanatorienbehandlung 
muss allgemein systematisch zur Durchführung 
kommen. Gemeinden und Staat müssen dazu 
gemeinsam vorgehen. 

Hr. v. Leyden hat vom neuen Tuberculin 
noch keine sicheren und keine besseren Resultate 
erhalten, als durch andere Methoden. Ein ab¬ 
schliessendes Urtheil über den Werth des Mittels 
möchto er indess noch nicht fallen. Ein grosser 
Fortschritt für die Therapie der Phthise ist jeden¬ 
falls davon nicht zu erwarten. Wir dürfen deshalb die 
klimatische Behandlung der Phthise nicht in den 
Hintergrund treten lassen, weil vielleicht in einiger 
Zeit ein Specificum gegen Tuberculose gefunden 
werden könnte. Der Erfolg der klimatischen Be¬ 
handlung ist.sichcrgestellt. Die Sanatorienbewegung 
darf durch die Tuberculinprüfung keinen Aufent¬ 
halt erleiden. Irgend einem Klima ist eine spoci- 
fische Wirkung nicht zuzuschreiben. Das Bergkliraa 
verdient nur deshalb immer den Vorzug, weil es 
das härteste ist und den Körper am meisten stählt. 
Es ist aber für die breiteren Volksschichten der 
grösste Nachdruck darauf zu legen, das der Kranke 
in demselben Klima geheilt wird, in dem er später 
leben muss. 

Hr. Senator (Berlin) hat das neue Tuber¬ 
culin in etwa einem Dutzend Fällen angewendet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




916 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36 


Das Mittel ist ein ganz ungleichmässiges. Oefter 
ist nach Anwendung desselben erst Fieber aufge¬ 
treten, zuweilen auch langer andauernde Ver¬ 
schlimmerungen des Krankheitsprocesses, ferner 
wiederholt Abscesse an der Injectionsstelle. Grosse 
Hoffnungen darf man auf dieses Mittel nicht setzen. 
Das Suchen nach specifischen Mitteln bei der 
Tuberculose ist nicht durchaus nothwendig. Die 
klimatische Behandlung leistet unter Umständen 
ausgezeichnetes. Das Höhenklima hat wohl einige 
Vorzüge vor der Ebene, aber es setzt eine gewisse 
Widerstandsfähigkeit des kranken Körpers voraus, 
es eignet sich besonders für die auf Tuberculose 
Verdächtigen und im ersten Beginn der Erkrank 
kung Stehenden. Neigung zu Haemoptoe ist keine 
Contraindication, wenn sie nicht sehr stark ist. 
Redner zieht noch das Seeklima zum Vergleich 
mit heran, das sich durch den niederen Luftdruck 
und namentlich durch den Feuchtigkeitsgehalt 
unterscheidet und für gewisse Formen der Phthise 
den Vorzug verdient. Was die Sanatorien anlangt, 
so soll man ihrer lieber mehr, aber nur kleine 
bauen. Schliesslich regt Redner auch die Ein¬ 
richtung schwimmender Sanatorien an. 

Hr. Kernig (Petersburg) berichtet über 
Tuberculinbehandlung bei neun Phthisikern, fünf 
davon sind dadurch wesentlich verschlimmert 
worden. Er gelangt zu einem durchaus ablehnen¬ 
den Urtheil über die Verwendbarkeit des neuen 
Präparates. 

Hr. Dehio (Dorpat) weist auf die Sanatorien 
für Tuberculöse im hohen Norden Russlands hin, 
in welchen günstige Erfolge erzielt werden. Ihre 
Vermehrung ist sehr zu empfehlen. 

Hr. Ja wein (Petersburg) hat nach Injection^n 
mit dem neuen Tuberculin von ganz localen Affec- 
tionen Miliartuberculose ausgehen sehen, die 
schnell zum Tode führte. Er ist von der Anwen¬ 
dung des Mittels vollständig zurückgekommen. 

Hr. Gerhardt (Berlin): Die Erfahrungen 
mit dem neuen Tuberculin sind noch nicht aus¬ 
reichend, um den Werth definitiv zu entscheiden. 
Jedenfalls soll das Mittel nur auf Wunsch des 
Kranken zur Anwendung kommen, der über die 
Gefahren desselben vorher unterrichtet werden 
muss. Die bisher von Gerhardt gemachten Be¬ 
obachtungen waren theils negativer Art, theils 
nachtheilige Folgen. Auch die Arzneibehandlung 
hat bei der Phthise vollkommen Bankerott ge¬ 
macht. Bei der klimatischen Behandlung wirkt 
im wesentlichen nur die reine Luft, fnicht die 
Höhe oder die See an sich. Das Ergebnis in dem 
vom Rothen Kreuz am Grabower See bei Berlin 
errichteten Sanatorium für Phthisiker ist bisher 
gewesen, dass 20 n / 0 der Aufgenommenen, wenn 
auch nicht geheilt, so doch wieder arbeitsfähig 
geworden sind. 

Hr. Michaelis (Berlin) berichtet über Unter¬ 
suchungen aus der v. L e y d e n’schen Klinik, be¬ 
treffend das Vorkommen von Bakterien im Blute 
bei Phthisikern und das Verhältnis dieses Vor¬ 
kommnisses zu der Diazoreaction. Unter zejm 
schweren Fällen war der Blutbefund achtmal 
positiv, meist Staphylococcen. 

An der weiteren Discussion betheiligten sich 
Vivant (Monte-Carlo), Domini eis (Neapel) und 
im Schlusswort v. Ziemssen (München). 


Digitized by Google 


Scciion ßir Gymickologie . 

Ueber die chirurgische Behandlung der 
Peritonitis. 

Hr. v. W i n k e 1 (München) fordert ein© 
ausgedehntere chirurgische Behandlung der 
von den weiblichen Sexualorganen ausgehen¬ 
den allgemeinen Peritonitis. Man unterscheidet 
tuberculöse, gonorrhoische, postoperative, puer¬ 
perale Peritonitiden und endlich diejenigen, 
welche durch Berstung sexueller Organe 
(Ovarialabscesse etc.), durch Verjauchung von 
Hämatomen oder Echinococcen, endlich durch 
Torsion oder Gangrän von Myomen oder 
Ovarialtumoren entstehen. — Bei der tuber- 
culösen und der Perforationsperiotonitis ist 
die operative Behandlung schon längst aner¬ 
kannt. Es bleibt vor Allem die puerperale 
Peritonitis umstritten. — Seine Schlüsse sind 
folgende: 

1. Die tuberculösePeritonitis. 
Hierbei tadelte Redner, dass so häufig Fälle 
als geheilt publicirt werden, die häufig erst 
ein halbes Jahr beobachtet sind. v. Winkel 
beobachtete selbst Fälle, in denen noch fünf 
Jahre nach der Operation wieder Tuberculose 
sich entwickelte, ferner sind sicher viele 
operirte Fälle als tuberculöse beschrieben 
worden, welche zweifellos nicht in diese Ka- 
gorie gehören. Die vaginale Coeliotomie eignet 
sich nicht für die tuberculöse Peritonitis, 
weil der Einschnitt, der von der Vagina aus 
gemacht werden kann, viel zu klein ist, sie 
ist allein durch die Coeliotomia abdominalis 
heilbar, bei der der Schnitt durch den Rectus 
10—20 cm lang gemacht werden muss. 

2. Die gonorrhoische Perito¬ 
nitis — deren Vorhandensein v. Winkel 
als sicher annimmt — erzeugt weder ausge¬ 
dehnte Exsudate, noch sehr drohende Symp¬ 
tome, sie bedarf daher im Allgemeinen keiner 
operativen Behandlung. Nur bei vorhandenen 
grösseren Pyosalpinxs&cken ist die Coeliotomia 
abdominalis, bei kleineren die Coeliotomia 
vaginalis angezeigt. Bei gonorrhoischer Per¬ 
forationsperitonitis muss stets die Coeliotomia 
abdominalis gemacht werden. 

3. Die postoperative Perito¬ 
nitis indicirt die theilweise Wiedereröffnung 
des ursprünglichen Wundweges mit sorg¬ 
fältiger Entleerung des Eiters. Keine Aus¬ 
spülungen, hingegen Drainage erforderlich. 
Eine Patientin mit Prolaps und Retroflexio 
wurde mittelst Colpotomia anterior operirt, 
als v. Winkel hinten den Uterus ablöste, 
quoll äusserst übelriechender Eiter hervor, in 
dem ein abgekapseltcr Spulwurm nachge¬ 
wiesen werden konnte. Am nächsten Tage 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 36. 


'therapeutische Wochenschrift. 


9i? 


Temperatursteigerung, am zweiten Tage ful¬ 
minante Peritonitis. Die Section eigab, dass 
beim Loslösen des Uterus wahrscheinlich der 
Darm perforirt war. In diesem Falle wäre 
eine Eröffnung des Leibes durch Coeliotomia 
abdominalis indicirt gewesen, so dass der 
Satz, dass der ursprüngliche Wund weg er¬ 
öffnet werden soll, nicht stets Geltung hat. 

4. Die puerperalediffusePeri- 
t o n i t i 8. Wie soll man in diesen Fällen 
operativ verfahren, sollen die Därme eventrirt 
werden, sollen Ausspülungen gemacht werden, 
soll die Bauchhöhle geschlossen werden? Alle 
diese Fragen sind noch nicht gelöst. Nach 
dem sthr kleinen Beobachtungsmaterial, das 
bis jetzt vorliogt, sollte die puerpeiale diffuse 
Peritonitis operirt werden, sobald das eitrige 
Exsudat beträchtlich ist, Pleura und Pericar- 
dium aber noch frei sind. Der Einschnitt 
muss in grosser Ausdehnung durch die Bauch- 
detken gemacht werden. Drainage ist uner¬ 
lässlich, eine Ausspülung wird von den 
meisten Operateuren gemacht. 

5. Die Peiforationsperitonitis kann nur 
durch einen operativen Eingriff gemacht wer¬ 
den. Hierbei muss das geborstene oder ver¬ 
jauchte Organ mitentfernt werden. 

Hr. Cristovich (Salonichi) kommt auf Grund 
von drei klinischen Beobachtungen zu dem Schluss, 
dass die acute eitrige Peritonitis so schnell wie 
möglich operirt werden sollte. Probepunction muss, 
um die Art der Peritonitis festzustellen, der Ope¬ 
ration vorangehen. Eine vollständige Heilung ist 
möglich, wenn die Kranken bei Zeiten zum Chirur¬ 
gen kommen, und dieser so bald wie möglich 
operirt 

Hr. Martin (Berlin): Die chronische Becken¬ 
peritonitis ist erst durch die Ausführung der 
Operation in grösserem Maasse zur Erkenntnis 
gekommen. Gewöhnlich ist sie das Ergebnis einer 
fortschreitenden Erkrankung von dem Genital- 
tractus, es pflegen sich bei ihr ausgedehnte flächen- 
h&fte Verwachsungen und Schwielen zu bilden, 
die die Beweglichkeit und die natürlichen Functionen 
der Organe stören. Nur bei der acuten Peritonitis 
und bei den frischen entzündlichen Processen im 
chronischen Stadium hat eine Allgemeinbehandlung 
Berechtigung (Ruhe und Antiphlogose, respective 
resorptionsbefördernde Mittel und Massage). In 
vielen Fällen ist ein operativer Eingriff noth- 
wendig. Nach einer Kritik der früheren Operations¬ 
methoden, Exstirpation der Ovarien, Castration 
uterine, vaginale Radicaloperation, der er für die 
extremsten Fälle ihre volle Berehtigung aner¬ 
kennt, kommt er zu dem Schluss, dass nur allein 
die Colpocoeliotomia anterior in Verbindung mit 
der Vaginofixation im Stande ist, die Kranken zu 
heilen. Diese Ausführungen belegt er durch die 
sehr guten Resultate, die er mit dieser Operation 
erzielt. Unter 496 Fällen, von denen nur 60 frei 
von Beckenperitonitis waren und in denen es sich 
um die Beseitigung einer beweglichen, anderweitig 
nicht heilbaren Retroflexio handelte, bestanden 
ausser Beckenperitonitis bei 59 Kranken kleinere 
oder grössere Myome, bei 60 Tubensäcke (darunter 

□ igitized by Google 


18 Fälle von Pyosalpinx), fünfmal Salpingitis 
nodosa, isthmica und fünfmal Tubargravidität. 
Bei 26 Frauen mussten z. B. sehr ausgedehnte 
Tuboovarialgeschwülste entfernt werden, bei 25 
wurden Cystome des Ovariums abgetragen, sieben¬ 
mal grössere Follikelhämatome entleert, 44mal 
hydropische Follikel, zweimal bestanden Parovariäl- 
cysten, dreimal intraligamentäre. Die bei weitem 
grösste Anzahl der Kranken wurde nach 15 Tagen 
entlassen, und nur 31 zeigten eine fieberhafte 
Reaction, bei acht bestanden bei der Entlassung 
noch Reste parauteriner Exsudate. Nebenverletzun¬ 
gen waren fünf Blasenverletzungen, von denen 
zwei spontan heilten, drei operativ geschlossen 
wurdeu. Vier Kranke starben, darunter eine am 
21 i Tage an Pneumonie, zwei an Sepsis, eine an 
Ileus. Unter 262, welche bis Ende 1896 operirt 
waren, haben 6°/ 0 ein Recidiv bekommen, 27°/ 0 
wurden wesentlich gebessert, die übrigen geheilt. 
18 Operirte sind wieder schwanger geworden, 
9 bis jetzt entbunden, von denen bei zwei die 
Wendung gemacht werden musste, beide Kinder 
leben. Vor der Ventrofixation hat die Vaginofixation 
zur Heilung der Pelviperitonitis den Vorzug, da 
sie keine Bauchnarbe hinterlässt, sie sollte daher 
in der Mehrzahl der Fälle von Pelviperitonitis 
chronica die Methode der Wahl sein. 

Hr. K ü s t n e r (Marburg) betont, dass die 
vehtralen Operationen eine ungünstigere Prognose 
gäben, weil wir nicht gelernt hätten, unsere Hände 
aseptisch zu machen. ZumTheil Hesse sich dieser 
Nachtheil ausgleichen dadurch, dass wir bei der 
Operation dünne Zwirnhandschuhe trügen. 

Hr, Olshausen führt die Gefahren des 
Leibschnittes auf die Blosslegung der Därme und 
dj& hierdurch erzeugte Shokwirkung zurück. 

Nach Z w e i f e l’s Ansicht hingegen sind die 
Gefahren der Freilegung der Därme gering, wenn 
man sie vor Abkühlung schützt; ferner soll man 
bei' der ventralen Coeliotomie für eine exacte Blut¬ 
stillung sorgen, alsdann werden sich ihre Gefahren 
wesentlich vermindern. 

Hr. P i c h e v i n (Paris) macht vielfach die 
Colpocoeliotomia anterior und zwar bedient er 
sich zur Freilegung des Gesichtsfeldes eines halb¬ 
mondförmigen Schnittes. Sind beide Adnexe er¬ 
krankt, so geht er zur vaginalen Radicalopera¬ 
tion über. 

Hr. Lebe de ff (St. Petersburg) räth vor 
allem, die Beckenperitonitis mittelst Moor- und 
Schlammbädern zu behandeln. 

Zum Schlüsse schildern die Hm. Martin 
und Dührssen ausführlich die Unterschiede 
in der Art, wie sie die Colpocoeliotomie aus¬ 
führen. 


Praktische Notizen. 

In der letzten Jahresversammlung der fran¬ 
zösischen Gesellschaft zur Förderung der Wissen¬ 
schaften berichtete Herr Brian (Lyon) über die 
auf der Klinik des Professor Poncet gesammelten 
Erfahrungen über iodothyrin. Das Mittel wurde in 
vier Fällen von Struma in Dosen von 0,30 täg¬ 
lich angewendet. Bei 3 Kranken, im Alter von 
12 — 18 Jahren, die an kleinen parenchymatösen, 
frischen Strumen litten, welche starke Athmungs- 
störungen verursachten, verschwand unter dem 
Einflüsse der Behandlung diese letztere Erschei¬ 
nung rasch. Langsamer bildete sich der Kropf 
zurück, so dass alle drei Kranken seit nunmehr 
5 Monaten die Behandlung sistirt haben und sich 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




918 


Thora|> oh 11»che WOcheusohrlft. 


Sr. 36 


vollständig geheilt fühlen. Der vierte, zwanzig¬ 
jährige Kranke hatte einen alten, grossen, weichen 
Kropf, der keine Athembeschwerden verur¬ 
sachte. Hier blieb die durch längere Zeit fortge¬ 
setzte Jodothyrinbehandlung erfolglos. Aus seinen 
Erfahrungen schliesst B. dass das Jodothyrin nur 
bei kleinen, frischen, parenchymatösen Strumen 
von wesentlichem Nuten sein kann. — Herr 
Des tot hat nach Verabreichung von Jodothyrin 
in grösserer Menge ähnliche Wirkung gesehen, 
wie nach grossen Dosen von Schilddrüse. Nach 
ihm muss das Jodothyrin, wenn es wirken soll, 
von jungen Schafen herrühren. 

Nach den Erfahrungen von Munk (C.-A, 
Nr. 22. 1897) ist das Peronin Merck (Salzsäure¬ 
verbindung des Benzylmorphins) ein sehr brauch¬ 
bares Ersatzmittel des Morphium*. Bei Erwach¬ 
senen wirken 0,02 g Peronin nicht narkotisch, 
sondern nur schmerzlindernd und hustenstillend 
0,04 g erzeugen bei schmerzhaften Affectionen 
ruhigen Schlaf ohne unangenehme Nebenwirkun¬ 
gen. Man reicht das Präparat am besten in Form 
von Zeltchen, welche je 0,02 g Peronin enthalten. 
Verf. wendet das Peronin fast durchwegs als Er¬ 
satzmittel des Morphiums und Codeins in Dosen 
von 0,02 g 2—3mal täglich an, ohne dass jemals 
üble Nebenwirkungen beobachtet wurden. Auch 
Herzleidende vertragen das Mittel sehr gut und 
es werden die asthmatischen Beschwerden durch 
dasselbe gelindert. _ 

Chronik. ^ 

(Dniversitätsnacli richten. ) 
Königsberg. Dr. G. Winter, a. Prof, und Ober¬ 
arzt der gynaekologischen Klinik zu Berlin, yvvrde 
an Stelle Dohr n s zum o. Prof, der Geburtshilfe 
und Gynaekologie ernannt. — Lemberg. Dr, IT, 
Schramm hat sich als Privatdocent für (Jhir- 
nrgie habilitirt. — frag. Dr V 1 a d. Slavik 
hat sich als Privatdocent für gerichtliche Medicin 
an der czechischen med. Facultät habilitirt. 

Wien. Als Fuii ctio-näre bei denme- 
dicinischen Rigorosen pro 1897/98 wur¬ 
den ernannt: in W i e n : Zu Regierungscommis- 
sären: Dr. E, v. K u s y, Landes-Sanitätsreferent 
Dr. L. v. Karajan und die Sectionsräthe’ Dr. 
J. Daimer und Dr. F. Illing; zu Coexami- 
natoren beim zweiten medicinischen Rigorosum: 
Hofrath H. v. \V iderhofor und Professor 

J. Wagner v. Jaurcgg und zu deren Stell¬ 
vertretern Prof. M. G r u b e r, resp. Professor 

K. Stoerk; zu Coexaminatoren beim dritten 

medicinischen lligorosuni: Hofrath J. Neumann 
und Prof. J. Weinlechner und zu deren 
Stellvertretern Prof. M. Kaposi, resp Professor 
J. Hofmokl. — An der deutschen Universität 
in Prag: zum Regierungscommissär: HotVath 
J. v. M a s c \\ k a und zu dessen Stellvertreter 
Landes - Sanitätsinspector Dr. V. B r e c Irl e r 
v. Troskowitz. resp. Oberbezirksarzt Dr. Fr. 
W e n i s c h ; zum Coexaminator beim zweiten Ri- 
gorosum: Prof. A. Epstein und zu dessen 
Stellvertreter Prof. F. H neppe; zum Coexami¬ 
nator beim dritten Rigorosum: Prof. E. Zaufal 
und zu dessen Stellvertreter Prof. Ph. J. Pick. 
— An der böhmischen Universität in Prag : zum 
Regierungscommissär: Landes-Sanitätsratli Dr. 

]. Pole und zu dessen Stellvertreter Laodes- 
Sanitätsinspector Dr V. Slavik, resp. Ober¬ 
bezirksarzt Dr. F. Plzäk; zum Coexaminator 
beim zweiten Rigorosum: Pr. G. Kahr hei und 
zu dessen Stellvertreter Prof. Th. N e ureutter; 
zum Coexaminator beim dritten Rigorosum: Prof. 

Janovsky und zu dessen Stellvertreter 

Difitized by Gouole 


Professor K Schwing. — In Graz: 
zum Regierungscommissär : Landes - Sanitats 
referent Dr. A. S c h n e d i t z und zu dessen 
Stellvertreter Landes -Sanitätsin spector Dr. L. 
Po8 sek, resp. Bezirksarzt Dr. Ad. Kntschera 
v. Aichbergen; zu Coexaminatoren beim zweiten 
Rigorosum: die Prof. Th. Escherich und G. 
Anton: zu Coexaminatoren beim dritten Rigo* 
rosum: die Prof. A d. Ta r i s c h, J. Haber¬ 
mann und W. Prausnitz. — In Inns¬ 
bruck: Zum Regierungscommissär: Landes-Sani- 
tätsreferent 'Dr. F. S a u t e r und zu dessen Stell¬ 
vertreter Sanitätsconcipist Dr. Fr. Sander; zu 
Coexaminatoren beim zweiten Rigorosum: die 
Prof. K. Mayer und J. Loos; zu Coexamina¬ 
toren beim dritten Rigorosum: die Professoren W. 
v. Lukasie wicz und G. Juffinger. — In 
K r a k a u: zum Regierungscommissär: Bezirksarzt 
Dr. G. Bielanski und zu dessen Stellvertreter 
Prof. St. Poniklo; zum Coexaminator beim 
zweiten Rigorosum: Prof. V. Jaworski und zu 
dessen Stellvertreter Dr. A. Kwasnicki; zum 
Coexaminator beim dritten Rigorosum: Prof. P. 
P i e n i a z e k und zu dessen Stellvertreter Prof. 
A. Zarewicz. — In Lemberg: zum Regle¬ 
rn ngscommissär: Landes-Sanitätsreferent Dr. J. 
Merunowicz und zu dessen Stellvertreter 
Landes-Sanitätsinspector Dr. J. Barczycki. 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kakaae. 


NUTROSE 

(Casein Natrium) patentirt und Name geschützt 

ein neues Nährpräparat 

welches sich durch ganz besond. Billigkeit auszeichnet. 

NllfmCA der Etweisstoff der Kuhmilch, rein 
llUirUvv und frei von allen Beimengungen. 

NltfrnQP * ,at denselben Nährwerth wie die Ei- 
HlllV U9w weisskörper des Fleisches. 

NlltrnQA ' st l c > c ht löslich, dichter und voll- 
nUlrUSG konmicner verdaulich als Heisch. 

ffllfmCP eignet sich zur Ernährung bei Er- 
I1IIIV UoC krankungen des Magens und Darms. 

NlltmfiA c ‘£ nct sich zur kräftigen Ernährung 
lallll UOv von Reconvalescenten, Bleichsüchtigen 
und Scrophulosen. 

NllfrnQP e *8 net s * c ^ besonders zur Ernährung 
lillll U9C > or und nach Operationen im Bereich 
de? Magen- und Darmcanals. 

NllfrnQP ist Kindern zur Kräftigung gnni 

I1UII ÜOü besonder« zu empfehlen. 

Klinische und experimentelle Untersuchungen 
über den Nahrwerth der Nutrose bezw des Caseins 

Prof. E. Salkowsky, Berl. klin. Wochen¬ 
schrift 1894, No. 47. 

Prof. F. R o h m a n n, ebenda 1895, No. 24, p. 519. 

(U Marcuse, Pflüg- Arch. 1896, 1897. 

Dr. Karl Homstcin-Landeck, Deutsche 
Medicinalzeitung 1896, No. 41 pag. 454, 
Allg. Centralztg. 1896, No. 60 pag. 724, 
No. 65 und 66. 

R. Stüve (Abth. des Herrn Prof. v. Noorden), 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Dr. B. Opi er, Therapeut. Monatshefte 1897, 
April. 

B randenl»u rg (Klinik des Hrn.jGeh. Rath Prof* 
Dr. Riegel', Archiv für klin. Med. 1897. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von NUTROSE für Versuchs¬ 
zwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vorm Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. M. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Verbandstoff - Fabrik 

HARTMANN & KLEINiNG 

in Hoheuelbe (Böhmen). 

Staatspreis Hoheneibe 1896. Staatspreis Tepiitz 1895. 

Grösste Fabrik dieser Branche Eigene Bleiche mir rein¬ 
stem Queilwasser. Eigene Carderie für Charpicwatta. Vorzüglich 
eingerichretes chem. Laboratorium. Vollkommenste Einrichtung 
für Dampfsterilisation. Sterilisation nach D.\ Rohrbeok's 
Vaouum-Syatem Palen lirte Verpackung zur Sterilisining und 
sterilen Aufbewahrung. Pate tirtc Verpackung der Watfa in Bin- 
denforiu mü getrennten Lagen. Patente auf Holzwolle, 
Holzwollwatte, Holzfilz. Holzwolle- (Hygieai Linden nach 
Dr. Walcher. Gürtel nach Sunitfitsrath Dr. Fürst. Hol/watta-Unter¬ 
lagen. Catgut, Marke Wiesner. Catgut, trocken sterlllsiri bei 130° C. 
Cumol Catgut in Cumol bei 165° C. sterilisirt in keimdichter Ver¬ 
packung. Leimbinden und Gyps-Le mbinden nach Bingler, zu leichten, 
elastischen tind abnehmbaren, jedoch sehr festen Verbünden. Alu¬ 
minium* Blechstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stütz- 
▼erbänden. 

Impfschutz (Patent) nach 
San.-Rath Dr. Fürst. Vergleiche 
des en Monographie: „Die Patho¬ 
logie der Schiitzpockeniiupfui g“. 
Berlin, Oskar Cohlentz. Das an¬ 
genehmste, billigste und zuverläs¬ 
sigste Schutzmittel gegen jede Se- 
cundär-Iufection der Impfpocke, 
deien normale Abtheilung sichernd. 

Internationale Verbindungen durch 
die Filialen und Zweigunternehmungen 
in Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frank¬ 
furt am Main, Pavia, Rom, Turin, Paris, 
London, New-York, Barcelona. 

13 goldene Medaillen. 13 In 
Silber und Bronz», 2 Staats- 
prolse. 

Reich nnsgestattete Preislisten, sowie Mustersendungen gratis und 
franco zu Diensten. 

TELEGRAMM-ADRESSE : KLEINING, HOHEN ELBE. 



wird erfolgreich angewendet 
bei Hautkrankheiten, auch Gewerbe-Lczeme.i, 
(confer. Dtsch. Med. Wochschr., 189GNr. 52, Dr. MaxJosef), 
l>ei Gesichtsrose, entzündeten Wunden u.bei Geschwüren, 
bei Verbrennungei, Quetschungen, Verstauchungen, 
bei Epidydimitis, Bubonen, Lymphdrüsenentzündungen, 
bei rieumatiscben und gichtischen Schmerzen, 
eigne- sich auch besonders gut als Saljencon.titdens 
vermöge seiner starken ant septischen Eigenschaften 
Herr Prof. Pick in Prag schrieb: „Ihr Xaftalan 
hat sich bei Behandlung verschiedener Hautkrank¬ 
heiten als sehr verwendbar erwiesen.“ ln gleich¬ 
günstigem Sinne äusseite sich uns persönlich gegen¬ 
über Herr Prof. Kaposi in Wien, ln Herrn Prof. Finger S 
Klinik wurden verschiedene Formen des Eczems, ferner 
Impe.igo contagiosa. Herpes tonsurans. Scabies, von Herrn 
Prof. Schwimmer in Pest Psoriasts mit bestem Erfolge 
behandelt, während am deutschen Spital in Odessa 
(Dr. Fricker) acuter Ce'eikrhtumati: mu*, Neur.tis etc. 
behoben wurden. Herr Geb. Rath v. Bergmann in Berlin 
schreibt, dass er in allen Fällen, bei welchen er anstatt 
der früheren Theereinpinselungen Naftalan angewendet, 
besonders bei Eczemen durch Benetzung mit Harn 
und Kotli, es bewährt gefunden habe. 

Die Na*talangesellsclia*t in Geran-TPiis. 

Krankenhäusern, £ abrik»&rzten, bezw. Kranken¬ 
kassenärzten etc. senden Literatur und Proben 
gratis und franco. 

Die Vertreter für Oesterreich-Ungarn: G. & R. Fritz, Wien. 

Veikmf durch die Apothelon. 




Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Admin. 
i d. ,,Tlicr. \Voch.“ zu senden. 







VMM 


Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 




„Das Airol wurde in der chirurgischen Poliklinik he» ca. 2000 Pat. angewendet. Trotz Weglassen de 
Dränage, ist seit Anwendung des Airols keine Wundcomplication vorgekommen. Die auslrockncndc Wirkung is l 
cclaiant. Eczeme oder auch nur die leichteste Reizung der Wundumgebung wurden nie beobachtet. Das Airol ent¬ 
spricht den Postulaten. die wir an Pulverantiseplica stellen, am vollständigsten von den bisher bekannten ähnlichen 
Mitteln, es darf dem Jodoform wohl an die Seite gestellt werden, ubertrifft dasselbe sogar in einigen Beziehungen 
hi ne die üblen Eigenschaften desselben zu haben.“ 

I (Privatdocent Dr. Carl S. Haegier in Basel," Beit, äge z. Hin. Chirurgie, Band XV,, Kefjtl . 






































y 7 j?\\ wird mit Kifolg angewandt: 

bei Frauenleiden und Chlorose, bei Gonnorrkoe, bei Krankheiten 
I der Haut, der Verdauungs- und Circul&tions-Organe, bei Hals* 
und Nasenleiden, sowie bei entzündlichen und rheumatischen 

Affectionen aller Art, 

theils in Folge seiner durch experimentelle und klinische Beobachtungen er¬ 
wiesenen reducirenden, sedativen und antiparasitären Eigenschaften, andemtheils 
durchseine die Resorption befördernden u. den Stoffwechsel steigerndenWirkungen. 
Dasselbe wird von Klinikern und vielen Aerzten aufs wärmste empfohlen und steht in Universitäts- sowie 
städtischen Krankenhäusern in ständigem Gebrauch. 

Wissenschaftliche Abhandlungen über Ichthyol nebst Receptformeln versendet gratis und franco die 

alleinigen Fabrikanten 




IcMhyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co. 


Moorbäder im Hause 



Hamburg. 


Einziger natürlicher Ersatz 

für 

Medicinal - Moorbäder 

im Hause und zu jeder Jahreszeit. 

Mattoni’8 Moorsalz Mattoni’s Moorlauge 

t (trockener Exiract) iHttftsigcr Extraet) 

in Kiatchen ä 1 Ko. in Flaschen ä, 2 Ko. 

< Heinrich Mattom, Wien, 

Franzensbad, Karlsbad, Giesshübl-Sauerbrnnn, 

Battonl & Wille, Budapest. 


iiniiinutiiiii.ir:;. ..;* ,MU, iH{i!uuiui:iM»imi!Hiiiiiiin;i i.imiiliii«. i'i’U.fiiiiinii ;>’itM!iuiii:. .HMiiiiiiiiiihfitiUiiuimmHiin. i: ■:nui 

C. Ash u. Sons 

Wien, I., Spiegelgasse 2, Ecke Graben. 

Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

Kmistliclien Zähnen, Instrumen¬ 
ten, Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliche Zweeke. 

Illustrirte Preiscourante auf Verlangen gratis 
und franco. 




i:n , !'iniw! , ri!)!iii 


Moderne, lit allen medicinischen ßeheilen ansgestaltete 

Privatheilanstalt 

für j 

chirurgische und interne Kranke 

! Wien, Schmidgasse 14 (vorm. Dr. Eder). 3 

Vorzügliche Pflege. Massig«* Preise. 

Auskünfte jeder Art erh« ilt bereitwilligst der Eigenthnrner üj/d 

Director $ 

Julius ^Jj 


Krankenheiler. 

0 MplIvA/^CQP r Bcrnhardsqucl'.e O odsod ^schwefelO, Johann- 
UUcllWaOoCl (ieorgcnquelle (Jodsodawasser). Zu Trinkeuren. 

Que tsrilzpastillen. 

nnoHcaMiiima odcr abcr Qu* 11 **!*» beidc durch Ein 

VAIICIloai^iauyU dampfen des Quellwassers gewonnen, zur 

Bereitung von Bädern zu Hause. 

Q'iellsalzseife Nr. I 

Toilcuc*cife). 

Quellsalzseife Nr. II mcJicinischc Seife.' 
Qiielfsalzseife Nr. III ganz überraschender Wirkung. 

Cnifonnoio^ gegen Ausfallen der Haare, Schuppenhildung der 

deiiengeiSl Kopfhaut etc. 

Diese Krankenh : ler, Wasser u. die we-'tersaufgefuhrten Producte 1 i:' 
\un sind ganz besonders wirksam bc i allen sKrophu'öscn Erkrankungen* 
veralteten HcuUt lien, chronischen Pr: uonkrankhaiten, schwerer Syphilis 
.nd Que..k8 : lb tvergi tung 

Man achte beim Einkauf «genau auf die Namen unJ die Schutz¬ 
marke mit der Inschrift „Bad Krankenhei.“. Vurr.uhig in allen grösseren 
Apotheken, Drogucn- und Mineralwasser Geschäften. Auf Wunsch auch 
d recto Zusendung durch das 

Verkau'sbureau der jodsodascliwe'elqtjellen 

zu Krankenheil b. Tölz, Oberbayer. Geb. 

Preis Cou anteu. Ce v nuchsanw isirq n ratis u franca 

Privat-Heilanstalt 


Gemiiths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 

A. Schwarz, Optiker 

Wien. IX , Spitalgaase 1. 


Digitized by 


Druck 

Google 


Drupk von Franz Scliölor. Wien. XIX.. Döhinger Hauptstrasse 3, 


UNiVERSITY OF CALIFORNIA 








herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirer. 


Oie Therapeutliohe Wocheniohrift erscheint Jeden Sonntag. — Bedaction and Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt¬ 
strasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoasaen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directera Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; fQr Deutschland 8, resp. 10 Mir., für Russland 5, 
resp. 6.25 Bub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frca. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än- 
__ Hüning der Adresse sin d 20kr. = 40 Pf. fflr Neudruck der Schleife einsusenden. ___ 

IT. Jahrgang. Sonntag, «len 12. September 1S97. Ir. 37. 


Inhalt: Originalien. Ueber die Aetiologie und Therapie des unstillbaren Erbrechens der Schwan¬ 
geren. Von Dr. ALFREDO POZZI. üeber die Pest Von E. METSCHNIKOFF. - Neue Arzneimittel XXIV. Ueber 
Phesin und Cosaprin, zwei neue Antipyretica. Orthoform. — Referate. G. BETTON MASSEY: Die Behandlung des 
Carcinoms mit elektrischer Diffusion der Oxychloride des Zinks und Quecksilbers in statu nascendi. 
SEDZIAK: Seltener Fall von Soor. LIEGEOIS: Wie muss man Dower'sche Pulver verschreiben? W. PEYRE 
PORCHER: Ueber Localbehandlung yon Eiterungen mit Sauerstoff. — Bücheranzeigen. Nervöse Zustände und 
ihre psychische Behandlung. Von Prof. Dr. O. ROSENBACH. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. — 
II . internationaler medicinischer Congress. III. — Praktische Nollzen. — Chronik. 


Originalien. 

Ans der geburtshilflich-gynaekologischen Klinik des Prof. D. Tibone an der 

kgl. Universität Turin. 

Ueber die Aetiologie und Therapie des unstillbaren 
Erbrechens der Schwangeren. 

(Behandlung mit snbcntanen Injectionen von Cocainum muriatieum in die Regio 
hypogastrica nach der Methode von Prof. Tibone.) *) 

Von Dr. Alredo Pozzi, 

Volontärassistent. 

Bei Besprechung der internen Behandlung des unstillbaien Erbrechens der Schwan¬ 
geren bemerkt Charpentier 1 ), dass aus der grossen Zahl der von den verschiedenen 
Autoren empfohlenen Mittel sich ersehen lässt, wie gering und unsicher die Wirksamkeit 
derselben ist 

Von Mauriceau angefangen, der im Jahre 1738 das Tragen einer Geierhaut in 
der Regio epigastrica empfahl, indem er annahm, dass das Leiden nicht anatomisch be¬ 
gründet sei, sondern eine rein functionelle Störung darstelle und daher ein rein suggestiv 
wirkendes Mittel gegen dasselbe anwendete, bis zu La rat und Gautier, die im Jahre 
1895 den absteigenden galvanischen Strom mit gutem Erfolge anwendeten und Kehrer, 
der jüngst die Tamponade des Cervicalcanales vorschlug, wurden alle möglichen antiphlogi¬ 
stischen, reizenden, beruhigenden, resorptionsbefördernden, empirischen Mittel angewendet, 
ebenso alle möglichen gynaekologischen Eingriffe, Correctur der Uterusdeviationen, Cauteri- 
sation, Cervixdilatation, je nach den verschiedenen Theorien und Meinungen, welche die ein¬ 
zelnen Autoren sich bezüglich der Ursache des unstillbaren Erbrechens gebildet hatten. Als 
äusserstes Rettungsmittel des Lebens der Frau blieb noch der künstliche Abortus, den 
Gueniot als „Therapie der Verzweiflung“ bezeichnet, weil dadurch eine Schwangerschaft 
unterbrochen wird, welche nach Aufhören des Erbrechens ganz gut zu Ende geführt werden 

*) Der Redaction zugegangen Ende Juni 1897. 

*) Traitö pratique d’accouchement par le Dr. Charpentier. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CAUFQRMAr 







922 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37. 


könnte und, wie mehrere Beobachtungen lehren, der Foetus trotz der Leiden des 
mütterlichen Organismus vollkommen kräftig und lebensfähig zur Welt gebracht wer 
den könnte. 

Es wüide hier zu weit führen, die im steten Anwachsen begriffene Zahl der vorge¬ 
schlagenen Mittel aufzuzählen. Alle Methoden hatten in bestimmten Fällen glänzende Resul¬ 
tate, in anderen zweifelhafte, blieben jedoch in der grossen Mehrzahl der Fälle erfolglos 
und zeigten so, wie wenig, trotz eifrigster Bemühungen, die Ursache des unstillbaren Er¬ 
brechens der Schwangeren noch bekannt ist. 2 ) 

Wir wollen nun die äusserst ausgedehnte Literatur über diesen Gegenstand, welche 
bis zum Jahre 1889 von Prof. Pugliatti (Beiträge zur Aetiologie und Therapie des un¬ 
stillbaren Erbrechens der Schwangeren, 1889) sorgfältig gesammelt wurde, in Kürze 
durchmustera. 

Oribasius und Paulus von Aegina sind die ersten Beobachter, die darauf 
hinwiesen, dass das Erbrechen der Schwangeren unstillbar sein kann. Guil lerne au unter¬ 
schied im Jahre 1641 neben dem einfachen Erbrechen der Schwangeren eine durch Dauer 
und Heftigkeit charakterisirte Form, welche dringend Behandlung erheischt. Dieselbe ist 
nach ihm durch Anhäufung der Säfte im Magen charakterisirt, dessen Nerven in inniger 
Beziehung zum Uterus stehen. Auf Grund dieser Vorstellung empfahl er milde Purgantien 
und Herzmittel. 

Mauriceau (1738) sucht die Hauptgefahr des Erbrechens im Abortus, doch be¬ 
stätigt er die durch directe Nervenverbindung begründete Sympathie zwischen Uterus und 
Magen, so dass der vom dilatirten Uterus ausgehende Reiz Nausea und Erbrechen verur¬ 
sacht. Seine Behandlungsmethode war eine diaetetische und purgative, in schweren Fällen 
Schröpfköpfe in der Magengegond oder Tragen einer Geierhaut. 

Die Theorie von Mauriceau blieb bis zur Mitte dieses Jahrhunderts in Geltung, 
ebenso die Therapie, nur Broussais hatte von der Annahme einer Gastritis ausgehend 
den Aderlass empfohlen. Cazeaux 3 ) betont, dass die Theorie der Nervensympathie 
zwischen Magen und Uterus, trotz ihrer Dunkelheit, plausibler erscheint, als die anato¬ 
mischen Theorien. 

Diese Theorie hat sich bis zur Gegenwart erhalten, nur dass statt Sympathie der 
wissenschaftlichere und modernere Ausdruck „Reflexphaenoraen“ angewendet wird. Schon aus 
den Angaben der älteren Autoren geht hervor, dass die Pathologie des Erbrechens der 
Schwangeren von dem Nervensystem des Uterus abgeleitet wurde, eine Ansicht, die durch 
zahlreiche Untersuchungen, sowie therapeutische Vorschläge, z. B. Anwendung des galva¬ 
nischen Stromes, Cocalninjectionen in die Regio hypogastrica, von Prof. Tibone vorge¬ 
schlagen, noch weitere Begründung erfuhr. 

Horwitz, Giordano, Bretonneau verlegen den Sitz des Leidens in den 
Uterus. Andere, wie Cazeaux, Clay, Benne t, Depaulet, in den Cervix, wieder 
Andere, wie Clintock, Daisce, Jag gar d, in die Adnexa. 

Bretonneau (1864) nahm an, dass das Erbrechen durch die Schwierigkeit der 
Ausdehnung der rigiden Uteruswand bedingt sei und empfahl Belladonna als Heilmittel. R. 
und F. Barnes sind der gleichen Ansicht Horwitz 4 ) meint, dass das Erbrechen durch 
die Schwierigkeiten der Ausdehnung des Uterus nach ausgebreiteter Metritis und Parame- 
tritis bedingt sei, dass aber den Uterusdeviationen und der Entzündung des Cervix nur ge¬ 
ringer Einfluss zukomme, wie sich aus dem Misserfolge der Methode von Copeman und 
der Cervixcauterisation nach Ben net ergibt. Auch Mayrhofer nimmt an, dass para- 
metritische Schwielen die Ausdehnung des Uterus zu verhindern vermögen. 

Nach S. Giordano wird das Erbrechen durch den Reiz des Eies auf den Uterus¬ 
fundus ausgelöst. Ueber die speciellen Factoren, welche die Intensität des Erbrechens 
bedingen, vermag die pathologische Anatomie keine Auskunft zu geben und so gelangt der 
Autor schliesslich zu der nicht sehr plausiblen Idee, dass erbliche Belastung mit Carcinom 
in der Aetiologie des Leidens eine Rolle spiele. ö ) Er erblickt im künstlichen Abortus das 

*) Scipione Giordano: Des vomissement* incoSrcibles pendant iagrossesse, 1886, p. 14 

8 ) Cazeaux und Tarnier, Lehrbuch der Geburtshilfe. 

4 ) S. Giordano, pag. 18—19, loc. cit. 

b ) S. Giordano, pag. 16, op. cit. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 3? 


Therapeutische Wochenschrift. 


923 


einzige Rettungsmittel, vorausgesetzt, dass derselbe rechtzeitig ausgeführt wird. Zur Herbei¬ 
führung desselben empfiehlt er Aetzung des Collum uteri mit Höllenstein. 

Tyler-Smith und Schröder behaupten, dass Zerrung der Endausbreitungen 
der üterusnerven, durch die Gravidität bedingt, die Ursache des Erbrechens, nach Play¬ 
fair auch von Ueblichkeiten etc. ist. Grayly-Hewitt sucht die Ursache des Erbrechens 
in Verhinderung der Uterusentwicklung und hochgradiger, die gleichmässige Ausdehnung des 
graviden Uterus verhindernder Rigidität des Uterushalses. 

G a 1 o b i n nimmt an, dass das wachsende Ei die Spannung verursacht, C 1 i n- 
t o c k betont die Zerrung der Uterusnerven, doch bemerkt P u g 1 i a 11 i mit Recht, dass 
diese nur bei übermässiger Ausdehnung des Uterus durch Hydramnios, Hydatidenmole, 
Zwillingsschwangerschaft in Betracht kommt, jedoch nicht bei der mit dem Wachsthum des 
normalen Embryo gleichen Schritt haltenden Ausdehnung des Uterus. 

Unter den Autoren, welche die Ursache des Erbrechens in das Collum uteri verlegen, 
nimmt C a z e a u x als Ursache Knickung des Corpus gegen das Collum an, C 1 a y Hyper- 
aesthesie der Cervixschleimhaut, weshalb er zur Stillung des Erbrechens Kreuz-Rückenlage 
und Hebung des Beckens empfiehlt, ferner Application von Blutegeln. Der gleichen Anschauung 
ist CI er tan. 

B e n n e t betrachtet Entzündung, Erosion und Ulceration der Cervixschleimhaut als 
Ursache des Erbrechens und empfiehlt Aetzungen mit Höllenstein oder Ferrum candens. 
Die Beobachtungen von Cazeaux, Gosthill, Lieven, Nieberding 0 ) zeigen, 
dass bei Schwangeren häufig diese Cervixulcerationen bestehen, ohne dass unstillbares Er¬ 
brechen eintritt, während Sipus, Manny und Tarnier-Budin die Theorie B e n- 
n e t's stützen und durch wiederholte Aetzung mit Höllenstein oder reiner Salpetersäure die 
Gravidität erfolgreich zu Ende führen konnten. Welponer 6 7 ) berichtet über 3, erfolgreich 
mit 10°/ 0 Höllensteinlösung, die durch 5 Minuten in Contact mit der Portio verblieb, be¬ 
handelte Fälle, wo 2—3malige Aetzung genügte. Depaul schreibt das Erbrechen der Ste¬ 
nose und Atrophie des äusseren Muttermundes zu, extreme Härte und Starrheit des Collum 
beschreiben auch Fry, 8 ) Dukes und L o b s t e i n. 

Die von C o p e m a n empfohlene forcirte Dilatation des Uterushalses ergab günstige 
Resultate und fand, nachdem sie von Marcou, 9 ) Sims, C-a 1 e b r i n i 10 ) etc. acceptirt 
worden war, vielfache Anwendung, während Chajrpentier, Tarnier, Levis, Hör* 
witz 11 ) etc. davon keine Erfolge sahen. Jedenfalls stützt die Methode von Copeman 
die Bedeutung krankhafter Processe iip Collum uteri für die Pathogenese des unstillbaren 
Erbrechens. Stöcker 12 ) berichtet über einen Fall, wo das Erbrechen im dritten 
Monate durch Dilatation nach Copeman sistirt wurde, der Foetus jedoch dabei zu 
Grunde ging. 

Aehnlicher Ansicht ist Pugliatti, welcher ausser dem Erbrechen auch die 
Nausea a«f Schwierigkeiten im Abflüsse des Cervixschleimes zurückführt, wodurch Zerrung 
der Sympathicusfasern bedingt und reflectorisch Erbrechen ausgelöst wird. Das Erbrechen 
wird durch Entleerung des angesammelten Secretes beseitigt, wofür auch der Erfolg der 
Copema n’schen Methode und der Correctur vorhandener Lageanomalien des Uterus spricht. 
Diese Theorie ist jedoch zu weitgehend. San gregorio 13 ) bestreitet dieselbe und berichtet 
über Fälle von Secretretention ohne Erbrechen. Jedenfalls gilt die Theorie von Pugliatti, 
wenn auch durch sorgfältige klinische Beobachtungen gestützt, nur für eine bestimmte Ka¬ 
tegorie von Fällen. 

6 ) R. Pugliatti, Contributi all’ etiologia del vomito incoercibile nelle Gestantij 
1886, pag. 36. 

*) Welponer, Zur Therapie des unstillbaren Erbrechens der Schwangeren. Wiener med. 
Woch. 21, 1880. 

8 ) Brit. med. Journ., 1880. 

9 ) De la dilatation du col de Tut^rus contre lea vomissements incoercibles pendant la 
grossesse. These de Paris, 1878. 

,0 ) Pugliatti, op. cit. pag. 41. 

,l ) Ueber das unstillbare Erbrechen. Zeitschrift für Geburtsh. und Gynaek. Bd. IX. 

**) Vomissements incocrcibles trait^s chez une fenime enceinte par la methode Copeman« 
Corresp. für Schweizer Aerzte, Nr. 16, 1881. 

,# ) Rivista d’Ostetricia, Mai 1891. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




924 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


nr. öl. 


In neuester Zeit hat La Tor re 14 ) das Erbrechen auf Venöse Stauung im Collum 
uteri zurückgeführt und Tampons welche mit Ichthyolglycerolat getränkt sind, auf das Col¬ 
lum applicirt, welches Verfahren ihm günstige Resultate ergab — in einem Falle, wo die The¬ 
rapie erst in der letzten Schwangerschaftperiode angewendet wurde und die Frau trotz des 
künstlichen Abortus zu Grunde ging, wurden Erosionen, Ulcerationen und venöse Stase im 
narbig indurirten Collum vorgefunden. Derselbe Autor 16 ) berichtet über weitere 3 Fälle von 
Erbrechen — in einem Falle hartnäckiger Speichelfluss — die mit Ichthyol erfolgreich be¬ 
handelt wurden. Kehrer 16 ) hat in einem Fall von unstillbarem Erbrechen in der 13. Woche 
durch Einführung von Jodoformgaze in den Cervixcanal günstige Erfolge erzielt. Das Collum 
war sehr starr, sofort nach Einführung der Gaze hörte das Erbrechen auf und kehrte auch 
nach Entfernung des Tampons nicht wieder, bis in der 22. Woche ein Recidiv eintrat, das 
durch neue Tamponade in der 30. Woche zum Verschwinden gebracht wurde. Ein neuerliches 
Recidiv rief Frühgeburt im 9. Monat hervor. Dieser Autor empfiehlt seine Methode für jene 
Fälle, wo das Erbrechen durch die Rigidität des Cervix ausgelöst wird und weist gleichzeitig 
darauf hin, dass bei einzelnen Frauen durch Tamponade des Collums Abortus hervor¬ 
gerufen wird. 

Unter den Anhängern der Uterus-Deviationen als aetiologisches Moment befinden 
sich Gu6niot, Rene Brian, Moreaux, Cazeaux, der in 3 Fällen von unstill¬ 
barem Erbrechen Anteversion des Uterus fand, M u n r o und Ulrich. Der Hauptvertreter 
dieser Lehre ist Graily-Hewitt (1871) 17 ), welcher in den Uterusdeviationen die allei¬ 
nige Ursache des Erbrechens sieht. Diese rufen an der Knickungsstelle Irritation der Uterus¬ 
nerven hervor und von hier aus reflectorisches Erbrechen, welches dem Grade der Abknickung 
entspricht. Die einzig wirksame Heilmethode ist die Wiederaufrichtung des Uterus. Gegner 
.dieser Anschauung sind Braxton-Hicks, sowie William, der annimmt, dass neben 
der Uterusdeviation auch Adhaesionen vorhanden sein müssen, um das unstillbare Erbrechen 
Jiervorzurufen. Barnes findet die Anschauung Graily-Hewitt’s zwar zutreffend, aber 
zu exclusiv ausgesprochen und meint, dass es verschiedene Ursachen für das unstillbare Er¬ 
brechen der Schwangeren gibt, darunter als wichtigste die durch die Gravidität hervorge¬ 
rufenen Veränderungen der Gefässspanntmg und Innervation, Charpentier betont, dass 
Deviation und unstillbares Erbrechen auch unabhängig von einander auftreten, so dass erstere 
nur als einer der vielen aetiologischen Factoren betrachtet werden kann. 

Jaggard, der Verdickung der Decidua fand, sucht in Erkrankungen der Adnexa 
die Ursache des Erbrechens. L e v a i nimmt als Ursache eine den Schwangeren eigenthüm- 
liche Form der Dyspepsie, bedingt durch die oft ungewöhnliche Ernährung, an. Donzellini 
führt einen Fall an, wo das Erbrechen mit Obstipation und anderen gastrointestinalen Stö- - 
rungen vergesellschaftet war. F i s c h e 1 erblickt in der gesteigerten Erregbarkeit des Nerven¬ 
systems die prädisponirende Ursache und als Hilfsmoment hochgradige Obstipation. 
Wiesel 18 ) konnte durch die Anregung der Darmperistaltik das Erbrechen zum Schwin¬ 
den bringen. 

Eine in neuester Zeit aufgestellte Theorie Kaltenbach^ bringt das Erbrechen 
mit Hysterie in Zusammenhang, doch nimmt hier Ahlfeld, 19 ) der bereits im Jahre 1881 
einen derartigen Fall publicirte, die Priorität für sich in Anspruch. Erbrechen und Speichelfluss 
sind nach ihm nur der gesteigerte Ausdruck einer durch die Gravidität verursachten und unter¬ 
haltenen Reflexneurose. Kaltenbach gibt selbst zu, dass die Coincidenz von Erbrechen 
und Hysterie zwar häufig, aber nicht censtant ist.* 0 ) Nach Friedreich ist die Hypere- 
mesis gravidarum eine functioneile Neurose und wird am besten mit grossen Dosen Jod¬ 
kali behandelt. Die Hysterie erregt nach Kaltenbachs Anschauung das Erbrechen „durch 
Steigerung der nervösen Erregbarkeit oder durch Verminderung der Hemmungsfunction“. Es 
•wurde eingewendet, dass Hyperemesis bei Frauen auch ohne jede Spur von Hysterie auf- 
tritt, andererseits hysterisches Erbrechen selbst bei jahrelanger Dauer oft das AJlgemeinbe- 
finden der Frauen nicht stört. 


,4 ) Gazetta degli ospedali e Clin. Nr, 12. 1895. 

,s ) Idem, Nr. 32, 1896. 

,6 ) Sem. m6d. Nr. 20, 15. April 1896. 

17 ) Des Vomissements incoercibles de la grossesse. Transäct. of the obstetr. Soc. of London. 
Vol. XXVI. 

18 ) Vomitus gravidarum perniciosus. Wr. med. Presse, 1889. 

,9 ) Centralbl. f. Gynaek., 1891. 

w ) Cuzzi-Resinelli, Nota al trattato di med. Charcot. 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


925 


Kaltenbach beantwortet diese Einwürfe dahin, dass die Schwangerschaft bei 
Prädisponirten den Ausbruch von Hysterie hervorruft, welche nach der Ausstossung der 
Frucht wieder verschwinden kann und dass die Schwere und Hartnäckigkeit der Hypere- 
mesis gravidarum mit den durch die Schwangerschaft hervorgerufenen Lebensbedingungen in 
Zusammenhang steht. 

Dies sind die hauptsächlichen aetiologischen Theorien und die darauf begründeten 
Behandlungsmethoden, welche eine causale Indication erfüllen sollen. Von letzteren wäre 
noch eine unendliche Reihe aufzuzählen, von denen ein Theil wissenschaftlich begründet ist, 
andere rein empirisch sind. So wären hier zu nennen: örtliche Gegenreize, Blasenpflaster am 
Epigastrium, Brech- und Abführmittel, Aromatica, Alkalien, Antispasmodica. Unter den be¬ 
ruhigenden Mitteln scheint Opium intern, als Klysma oder subcutan, in bestimmten Fällen 
günstig zu wirken, ebenso manchmal Belladonna am Cervix applicirt, sowie Cocain intern. 
Unter den empirischen Mitteln wären zu erwähnen: Blausäure, Cyankalium, Aq. laurocerasi, 
Jodtinctur, Jodkalium, Bromkalium, Calomel, Nux vomica. Gottschalk 21 ) erzielte bei 
2 Fällen mit Menthol (1 g auf 20 g Alkohol und 160 g Wasser) guten Erfolg. Noch mehr 
Vertrauen verdient anscheinend das in 3 g Dosen von Simpson empfohlene Cerium 
oxalicum, welches Conrad 22 ) in 20 Fällen in Dosen von 0,2—0,3 g anwendete, wonach 
Nausea und Erbrechen meist sofort und dauernd verschwanden, etwaige Recidive durch 
neuerliche Darreichung des Mittels beseitigt wurden. In jüngster Zeit wurde Aetherapplica- 
tion auf das Epigastrium und die Wirbelsäule empfohlen, ferner auf Grund sorgfältiger 
klinischer Beobachtungen die Elektricität, vor allem von Apostoli 23 ), sowohl bei hyste¬ 
rischem Erbrechen, als bei der Hyperemesis gravidarum. Der galvanische Strom hat mehr 
curative, als präventive Wirkung. Andere Beobachter empfehlen Faradisation, {iie jedenfalls 
weniger wirksam ist. 

G a u t i e r 24 ) fand, dass die Wirkung des galvanischen Stromes eine beruhigende 
ist. Mit schwachen, absteigenden Strömen von 8—*40 Milliamperes und 1 / i —^stündlicher 
Dauer, wo der negative Pol am Nabel, der positive Pol zwischen den Ansätzen des Sterno- 
cleidomastoideus applicirt wird, wird eine Wirkung auf den N. sympathicus, Vagus und 
Phrenicus ausgeübt, «lurch aufsteigende Ströme — positiver Pol in der Magengegend — 
kann das bereits beseitigte Erbrechen wieder hervorgerufen werden. Die elektrische Behand¬ 
lung erfordert zur Erzielung eines Erfolges längere und wiederholte Durchführung. Wenn 
nach Anwendung aller genannter Mittel das Erbrechen nicht aufhören sollte, so bleibt als 
der einzige Ausweg nur der künstliche Abortus, beziehungsweise die künstliche 
Frühgeburt. 

Die Unterbrechung der Schwangerschaft führt sicher zum Ziele, in einzelnen Fällen 
auch das Absterben des Foetus im Uterus, weil datnit der Zustand der Hypernutrition, 
hohen Gefassspannung und Nervenerregbarkeit, wie ihn die Schwangerschaft mit sich bringt, 
aufhört. Simmons hat zuerst im Jahre 1813 bei Hyperemesis künstliche Frühgeburt im 
7. Monat hervorgerufen. Jacquemier (1848) berichtet über eine Reihe von Fällen, wo 
als äusserstes Mittel die Hervorrufung des künstlichen Abortus, bez. Frühgeburt angewendet 
wurde, ebenso D a n y a u (1852), der auf die Schwierigkeit der Wahl des richtigen Zeit¬ 
punktes aufmerksam macht. D e 1 b e t 26 ) sammelte 11 Heilungen nach spontanem Abortus, 
G u 6 n i o t 20 Heilungen unter 26 derartigen Fällen. D e 1 b e t fand bei künstlichem Abor¬ 
tus unter 18 Fällen 8 Erfolge und 4 Misserfolge und unter 45 Fällen von Frühgeburt 5 
Erfolge. Gu6niot sammelte 32 Fälle, darunter 21 Heilungen und 11 Todesfälle. Clin- 
t o c k Äö ) zählt unter 36 Fällen 27 Heilungen, J o u 1 i n unter 72 Fällen 41 Heilungen. 
Die Misserfolge waren durch zu späten Eingriff, in der vorantiseptischen Zeit auch durch 
die Folgezustände des Eingriffes bedingt. In Italien hat als Erster L o r a t i im Jahre 1830 
die künstliche Frühgeburt im 7. Monate angewendet, C a z e a u x (1852) verwirft diese 
Operation vollständig, dagegen erwähnt D u b o i s 5 Fälle, wo das Erbrechen nach dem in- 


* l ) Menthol hei unstillbarem Erbrechen etc. Berk klin. Woch. Nr. 40, 1889. 

ÄÄ ) Zur Therapie der Hyperemesis gravidarum. Corresp -Blatt für Schweizer Aerzte, 
Nr. 28, 1879. 

8# ) Rassegna d’Ostetricia et ginecologia, 15. Juni 1895, Nr. 7. 

* 4 ) Archives deTocologie et Gynöcologie. Jan. 1895. 

* 5 ) Trait6 pratique des accouchements. 

* 6 ) Günsburg, Archives de tocologie et gynäcologie, März 1894. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


926 


trauterinen Absterben des Foetus und 4 Fälle, wo es nach künstlichem Abortus verschwand. 
Er bestimmt auch genau den Zeitpunkt des Eingriffes. In der 3. Schwangerschaftsperiode 
ist derselbe nutzlos, in der 1. zerstört er eine Schwangerschaft, die vielleicht zu normalem 
Ablaufe gekommen wäre. Der Eingriff muss dann vorgenommen werden, wenn das Erbrechen 
unaufhörlich ist, wenn Abmagerung und Schwäche unbedingte Ruhe nothwendig machen, 
ferner Ohnmachtsanfälle, sowie starkes und andauerndes Fieber bestehen und die anderen 
Heilmethoden sich als unwirksam erwiesen haben. Zur Herbeiführung der Unterbrechung 
der Schwangerschaft wurden die verschiedensten Methoden empfohlen, einzelne sind in ihrer 
Wirkung unsicher und langsam, geben auch Anlass zur Retention von Placentarresten und 
infolge derselben zu Blutung und Infection, welche dann eine rasche Entleerung und Aus¬ 
räumung des Cavum uteri erfordern. G o u 1 a r d 27 ) ist der Ansicht, dass der Eingriff nur 
in den ersten 3 Monaten ausgeführt werden soll, weil später die Herbeiführung einer genü¬ 
genden Dilatation des Cervicalcanales und die Extraction des Foetus grössere Schwierig¬ 
keiten darbieten. Charpentier greift zur Ausführung des Abortus nur in den ersten 
2—2Va Monaten und bemerkt, dass das Erbrechen noch einige Tage nach stattgehabtem 
Abortus fortdauert. G ü n s b u r g a8 ) führt 3 Fälle an, wo der Abortus heftige Metrorrhagien 
von raehrwöchentlicher Dauer hervorrief, in einem Falle Syncope, im zweiten Falle Hem¬ 
mung der Dterusinvolution mit sich brachte und im dritten Falle wegen Retention der 
Eihäute Auskratzung und zur Bekämpfung der schweren Anaemie Hypodermoclyse und 
Excitantien erforderlich waren. 

Die von Kiwisch-Tibone-Krause angegebene Methode ist die ungefähr¬ 
lichste und daher trotz der längeren Zeit, die sie in Anspruch nimmt, den anderen vorzu¬ 
ziehen. Wegen der Schwierigkeit der Wahl des richtigen Zeitpunktes und mit Rücksicht auf 
die vielleicht sonst vorhandene Möglichkeit der Austragung der Fracht, ist die Unterbre¬ 
chung der Schwangerschaft ein vom Standpunkte der Therapie nicht vollständig befriedigen¬ 
des Mittel. Wir können dazu nicht greifen, wenn das Erbrechen zwar quälend ist, aber die 
Gesundheit der Mutter noch nicht wesentlich geschädigt hat, andererseits stehen — bevor 
man zum künstlichen Abortus greift — zahlreiche andere Methoden zur Verfügung. Um 
eine causale, sicher wirkende Behandlung zu finden, müsste man die wahre Ursache des 
unstillbaren Erbrechens kennen, wobei Barnes mit Recht bemerkt, dass die Lösung des 
aetiologischen Problems nicht blos auf einem Weg gesucht werden dürfte. 

Beim Ueberblick der verschiedenen Theorien und Heilmethoden zeigt es sich, dass 
für das Erbrechen die verschiedensten Ursachen angenommen wurden, z. B. Uterusdeviation, 
Retention des Cervicalschleimes, Ulceration oder Rigidität des Collum uteri. Eine Theorie 
widerspricht der anderen, die grösste Wahrscheinlichkeit besitzt die Annahme localer Zu¬ 
stände, die aber auch nicht constant Vorkommen, z. B. Rigidität des Corpus oder des Collnm 
uteri, Congestion des Collum, Uterusdeviationen und als mehr allgemeine Ursache — nach 
der Angabe Kaltenbachs — die Hysterie. 

Die pathologische Anatomie lehrt wenig mehr, als die klinische Untersuchung. In 
einem Falle von unstillbarem Erbrechen mit tödtlichem Ausgange fand Linde mann 29 ) 
parenchymatöse Neuritis des Vagus, Phrenicus und anderer Nerven, fettige Degeneration und 
trübe Schwellung der Leber und der Milz, Atrophie der Nieren, Degenerationsprocesse xn den 
foetalen Organen, daher der genannte Autor eine chronische Infection oder Intoxication an¬ 
nimmt. Mayrhofer 30 ) fand Residuen der Parametritis, La T o r r e 31 ) Erosion, Ulcera¬ 
tion und venöse Stase des Collums, Jacquemier fand die inneren Organe gesund. 
Lob st ein beobachtete, dass die Laesionen des Uterus accessorischer Natur seien. Vigla 32 ) 
erhielt bei einer Autopsie negativen Befund. Nach dem Berichte Charpentiers 33 ) fanden 
sich boi verschiedenen Autopsien Atrophie der Musculatur, Erweichung der Magenschleimhaut, 
Laesionen der Eihäute, Fibrome der Ovarien, Gangraen, Magenkrebs etc. Man darf zur 
Hyperemesis gravidarum nicht jene Fälle von Erbrechen bei Schwangeren rechnen, welche 

* 7 ) Soc. Obstetr. de France, April 1894. 

,8 ) Arch. de tocol. et gyn6c., März 1894. 

2fl ) Anatomie pathologique des vomissements incoercibles de la grossesse. 

30 ) Cuzzi und Resinelli, loc. cit. 

*') Gaz degli osped., 1895. Nr. 12. 

ar ) Pugliatti, Contributo all’ etiologia e terapia del vomito incoercibile, pag. 18. 

M ) Charpentier. Traite pratique etc. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





«r. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


927 


auf Ursachen beruhen, die mit der Schwangerschaft nicht Zusammenhängen, z. B. Magen¬ 
krebs, Gastritis, Hernien, Erkrankungen entfernter Organe, in solchen Fällen handelt es sich 
um zufällige Coraplicationen. 

Wir wollen nun in Kürze die Entwicklung und das Krankheitsbild des einfachen 
und unstillbaren Erbrechens der Schwangeren betrachten, wie es von Gharpentier in 
seinem Ä Trait6 pratique des accouchements* und von S. G i o r d a n o 34 ) be¬ 
schrieben wurde. 

Das einfache Erbrechen erscheint nach den ersten Tagen der Gravidität, dauert 
vom 1.—4. Monat. Charpentier 3 ®) schreibt es der Reaction zu, welche der Beginn der 
Uterusentwicklung im ganzen Organismus hervorruft. Das Erbrechen besteht blos aus Schleim 
oder es sind auch Speisen beigemengt, ist bald schmerzlos, bald von lebhaften Schmerzen 
im Epigastrium begleitet, tritt vor und nach der Mahlzeit ein. 

Diese Art des Erbrechens wird im Allgemeinen von den Frauen gut vertragen, kann 
aber zu Abmagerung und Schwäche, die keiner Behandlung weichen, Anlass geben — in einer 
Reihe von Fällen hört das Erbrechen von selbst auf. Andererseits lehren die verschiedenen 
Statistiken, dass plötzlich oder allmälig ein Uebergang in die unstillbare Form des Er¬ 
brechens stattfinden kann. In der ersten Zeit unterscheidet sich diese Form nicht wesentlich 
vom gewöhnlichen Erbrechen, meist geht unaufhörliche Nausea voraus, als Begleiterscheinung 
tritt Speichelfluss ein, der bei hoher Intensität schon an sich Anlass zu schweren Folge.g 
erscheinungen zu geben vermag, wie in einem von La Toi re 3 ®) mitgetheilten Falle. Da t 
Erbrochene besteht aus Schleim, Speisen oder Galle, ist schmerzhaft oder schmerzlos, m 1 
vorübergehenden Remissionen, welche die Nahrungsaufnahme ermöglichen, später jedoch ist 
dieselbe unmöglich, es tritt Abmagerung, physisihe und geistige Depression ein, so findet 
der Uebergang in die zweite Periode statt, wo die früher bestandenen Symptome an Inten¬ 
sität zunehmen, zum continuirlichen Erbrechen Fieber hinzutritt. Die dritte Periode ist durch 
Gehirnsymptome gekennzeichnet, das Erbrechen hört auf, es entwickeln sich Delirien, Hallu- 
cinationen, Neuralgien, schliesslich tritt im Coma der Tod ein, bis zu welchem die Abmage¬ 
rung geradezu enorm wird. Je nach der Schwere der Symptome unterscheiden wir das ein¬ 
fache, physiologische Erbrechen, welches die Gesundheit nicht schädigt und als Schwanger¬ 
schaftszeichen zu betrachten ist — und das pathologische unstillbare Erbrechen, welches 
den verschiedenen Behandlungsmethoden Widerstand leistet. In einzelnen Fällen letzterer 
Art wurde, wie bereits erwähnt, pathologische Veränderungen nachgewiesen, dieselben fehlen 
jedoch in der grossen Mehrzahl der Fälle. Bezüglich der Ursache dieses letzteren nicht auf 
anatomischer Basis beruhenden und des einfachen Erbrechens besteht kein Unterschied im 
Wesen, sondern nur in der Intensität, vor Allem in der individuellen Resistenz, daher auch 
die von Kaltenbach und Ahlfeld aufgestellten Theorien grosse Wahrscheinlichkeit be¬ 
sitzen. In dieser Ansicht werden wir noch durch die Betrachtung des ausserhalb der Gravi¬ 
dität auftretenden Erbrechens bestärkt. Dieses ist hinsichtlich der Symptome von dem Er¬ 
brechen der Schwangeren nicht verschieden, erreicht auch nicht die Intensität desselben, 
kann aber doch zu bedenklichen Symptomen Anlass geben. Nach L a m y 37 ) kann Er¬ 
brechen während der Menstruation, nach dem Coitus, in der Menopause, im Gefolge von 
Metritis, Fibromyom des Uterus, Phlegmone periuterina und bei rebellischer Dysmenorrhoe 
auftreten. In einem Falle dieser Art verschwanden die Störungen vollständig nach doppel¬ 
seitiger Ovariotomie. 

Es treten demnach nicht nur bei der Schwangerschaft, sondern bei den verschie¬ 
denen mit der Fortpflanzung zusammenhängenden Zuständen des Uterus Reflexphänomene — 
Unwohlsein, leichte Dyspepsie, Ptyalismus, Husten, Nausea, Brechreiz auf, die unter Umstän¬ 
den sich bis zum unstillbaren Erbrechen steigern können. 

L a m y betont die gefassreiche Structur des Uterus, sowie seine unaufhörliche 
Tbätigkeit im Dienste der Fortpflanzungsfunction, welche mit beträchtlicher Blutcongestion, 
Erregung des Nervensystems, tiefgehenden Veränderungen der Gewebe und häufigen Traumen 
einhergeht. Das uterine Erbrechen findet sich von der Pubertät bis zur Menopause, ist bei 
Städterinnen, namentlich der wohlhabenden Claasen, häufiger, als bei Landbewohnerinnen. 

• 4 ) S. Giordano, loc‘ cit. 

S5 ) Charpentier, Op. cit. 

M ) Giles, Transactions of the Obst. Soc of London, XXXV, 3. 

87 ) Gaz. degli osped. loc. cit. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







928 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


1 


Er bemerkt, dass Menstruation und Erbrechen im Verhältnisse von Ursache und Wir¬ 
kung stehen und vermuthet, dass die latente Hysterie durch die Menstruation manifest 
werden kann. 

Nach dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse ist daran festzuhalten, dass 
bei der Hyperemesis gravidarum die Schwangerschaft die prädisponirende Ursache darstellt, 
dass aber die nähere Ursache in der Mehrzahl der Fälle nicht bestimmt werden kann. In 
diesen Fällen wäre dann die Schwangerschaft zugleich prädisponirende und unmittelbare 
Ursache, indem sie entweder durch abnormen Verlauf — Zwillingsschwangerschaft, Hydram- 
nios — an die Function des Uterus übergrosse Ansprüche stellt oder bei Personen mit 
individuell gesteigerter Reizbarkeit wirkt. 

In Fällen mit nachweisbarer Ursache ist durch Beseitigung dieser, Heilung zu er¬ 
hoffen. So wie man bei dem ausserhalb der Gravidität auftretenden Erbrechen die Metritis 
beseitigt, ein Fibromyom exstipirt etc., so kommt es bei der Hyperemesis gravidarum darauf 
an, das Collum zu cauterisiren, zu dilatiren, Geschwüre daselbst zu heilen, Uteruslagen zu 
corrigiren, eventuell die Copeman’sche Methode anzuwenden. Doch sind alle diese Me¬ 
thoden im Stande, unangenehme Folgezustände hervorzurufen, Abortus, Cervicalstenoso etc. 
und sind auch nicht in allen Fällen anwendbar. In jenen Fällen, wo die Ursache nicht nach¬ 
weisbar war, erwies sich die Therapie bisher als machtlos. 

Von der Ansicht ausgehend, dass das uterine Erbrechen durch einen von den Ge¬ 
nitalnerven ausgehenden, durch den Sympathicus auf das spinale Brechcentrum übertragenen 
Reflex ausgelöst wird, hatte Tibone die glüchliche Idee, das Erbrechen durch Paralysirung 
der Genitalnerven aufzuhalten und wendete zu diesem Zwecke Injectionen von 1 °/ 0 Lösung 
von Cocai’num hydrochlor. in die Regio hypogastrica an. Die damit erzielten, sehr günstigen 
Erfolge wurden vom Assistenten Dr. Viarelli 38 ) mitgetheilt. Durch die Anwendung dieser 
Methode wird die Verbindung der Genitalorgane mit dem Gesammtnervensystem gleichsam 
ausgeschaltet und durch Unterdrückung der örtlichen Erregbarkeit zwar nicht die Ursache 
beseitigt, aber deren Wirkung, das Erbrechen, verhindert. Man kann diese Wirkung mit der 
Durchschneidung des Leitungsdrahtes bei einer elektrischen Klingel vergleichen. 

Gueniot 39 ) hatte bereits im Jahre 1880 den bei der Therapie des unstillbaren 
Erbrechens einzuschlagenden Weg gekennzeichnet und dabei die drei für die Entstehung des 
Erbrechens in Betracht kommenden Organe angeführt. Es sind dies der Uterus, dessen 
Laesionen eine Reizquelle für die anderen Organe bilden, das Nervensystem, welches re- 
flectori8ch diese Erregung überträgt und der Magen, auf welchen der vom Uterus aus¬ 
gehende Reiz mit abnormer Intensität einwirkt. Man kann nun 1. den abnormen Reizzustand 
des Uterus durch die Behandlung der localen Krankheitszustände mit den bereits wiederholt 
erwähnten Methoden herabzusetzen versuchen und bei Beseitigung des causalen Momentes 
vollständige Heilung erzielen; 2. kann man versuchen, die gesteigerte Reflexerregbarkeit des 
Centralnervensysteras durch Chloral, Brompräparate, Aetherisation der Wirbelsäule und elek¬ 
trische Ströme, sowie durch die von Tibone angegebene Methode herabzusetzen; 3. ist 
directe Einwirkung auf den Magen denkbar, doch haben gerade die hiefür zur Verfügung 
stehenden Mittel nur einen geringen therapeutischen Werth und können daher hier aus der 
Therapie ausgeschlossen werden. 

Die causale Therapie kann nur in Fällen mit nachweisbarer Ursache angewendet 
werden, führt auch unter Umständen zu unangenehmen Folgezuständen. Sie versagt auch 
vollständig in jenen Fällen, wo die Gravidität selbst die bestimmende Ursache ist und dann 
auch bei den anderen, mit den physiologischen Functionen zusammenhängenden Formen des 
uterinen Erbrechens. Ichthyol-, Menthol- oder Cocain tarn pons wirken nur auf die Cervix¬ 
nerven, deren Erregbarkeit sie nicht vollständig aufzuheben vermögen und sind nur dann 
wirksam, wenn der Reflexreiz ausschliesslich vom Cervix ausgeht. Die auf das Nervensystem 
gerichtete Therapie ist, wenn auch nicht causal, so doch rationeller und vollständiger, sie 
heilt zwar nicht das Erbrechen, aber sie verhindert es und ermöglicht die Fortdauer der 
Schwangerschaft. Nach Unterdrückung des Erbrechens bessert sich der tief herabgesetzte 
Ernährungszustand der Patientin und es ist auch die Austragung und rechtzeitige Geburt 
einer kräftigen Frucht zu erhoffen. 

8Ö ) Rivista d’Ostetricia, Ginecologia etc., 2. Febr. 18t 

S9 ) Etiologie et traitement des vomissements incoercibles de la grossesse. Bull, del* Acad. de 
med., 17. Sept. 1889. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA .. 



Nr. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


929 


Am meisten geeignet zu diesem Zwecke erscheinen die Cocaininjectionen in die 
Regio hypogastrica, da Brompräparate, Chloral, Aetherisation der Wirbelsäule nicht vollstän¬ 
dig zum Ziele führen und die Reflexerregbarkeit blos herabsetzeu, nicht aufheben, was auch 
für die absteigenden galvanischen Ströme gilt. Man injicirt zunächst vor jeder Mahlzeit 
0,01—0,02 g Cocain, in hartnäckigen Fällen 3mal täglich. Man kann auf diese Weise 
glänzende Erfolge erzielen, doch sei noch vor Erörterung derselben die Wirkung des ange- 
wende'en Anaestheticums, dessen Geiahren und die Verhütung derselben erörtert, wobei die 
Ausführungen von Giacosa, sowie Batti st ini 40 ) zu Grunde gelegt werden sollen. Nach 
Giacosa ist Cocain für die Endigungen der sensiblen Nerven dasselbe, was Curare für die 
Endigungen der motorischen darstellt, sein Angriffspunkt ist zunächst peripher. Reclus 41 ) 
bezeichnet das Cocain als das wirksamste, auch dem Guajacol weit überlegene Anaestheticum. 
Das auf einen gemischten Nerven aufgetragene Cocain lähmt zunächst die sensiblen, dann 
die motorischen Fasern ohne vorhergehende Excitation. Die Anaesthesie verbreitet sich längs 
des Hautgebietes der Nerven, ist bei subcutaner Injection am vollständigsten, dauert 10 bis 
15 Minuten, tritt an den oberflächlichen Theilen früher auf, als an den tiefer gelegenen. 
Durch die Lähmung der sensiblen Fasern wird die Uebertragung der Reflexreize verhindert. 
Die anaesthetische Wirkung des Cocains erstreckt sich auf sämmtliche Empfindungsquali¬ 
täten, besonders auf die Schmerz- und Wärmeempfindung, sie ist von örtlicher Vasoconstric- 
tion begleitet. Diese Thatsache weist auf die Verwendung von Inhalationen von Amylnitrit 
bei Vergiftungen mit Cocain hin. Es besteht viel häufiger Idiosynkrasie und Intoleranz 
gegen Cocain, als dies bei den anderen Anaestheticis der Fall ist und auch thera¬ 
peutische Dosen können zu verschiedenen unangenehmen Nebenerscheinungen Anlass 
geben, welche stets auf die Allgemeinwirkung des Mittels, nicht auf die örtliche, zurück¬ 
zuführen sind. 

lieber Cocainvergiftung mit letalem Ausgange liegen mehrfache Berichte vor, so 
nach Falk 10 derartige Fälle unter 176 acuten Vergiftungen. Andere Statistiken berichten 
über 22 Fälle mit letalem Ausgang nach Dosen von 0,16—0,5 g. Allerdings stehen diesen 
Fällen zahllose andere gegenüber, in denen das Cocain ohne jeden Schaden angewendet 
wurde. Immerhin muss bei der erstmaligen Anwendung des Cocains Vorsicht gebraucht und 
die Toleranz zunächst mit kleinen Dosen erprobt werden. Die nach verschieden langer 
Zeit, 1—10 Stunden, auftretenden Veigiftungssymptome zeigen verschiedene Intensität, sind 
paralytischer oder häufiger spastischer Natur, von Schwindel, Nausea, Erbrechen, grosser 
Irregularität und Frequenz des Pulses begleitet. Da die Herzlähmung erst nach der Respi¬ 
rationslähmung eintritt, so ist bei der spastisch-tetanischen Form, nach Battistini, die 
Chloroformnarkose angezeigt. Gegen die psychische Erregung wird Chloral, bei bestehenden 
Lähmungserscheinungen künstliche Athmung angewendet, in allen Fällen von Vergiftung er¬ 
höhte Lage, Inhalationen von Amylnitrit, bei Ohnmachtsanfällen Excitantien. Um die vaso- 
constrictorische Wirkung des Cocains zu neutralisiren, empfiehlt G a u t h i e r einen 
Zusatz von Nitroglycerin, welches vasodilatatorisch wirkt und zwar in der folgen¬ 
den Formel: 

Rp. Cocaini hydrochlor. 0,2 

Aq. destill.10,0 

Sol. nitroglyc. (I 0 /,,) gtts. X. 

S. Zur subcutanen Injection. 

Auch die Resorptionsfähigkeit der verschiedenen Gewebe kommt in Betracht, so ist 
das subcutane Gewebe sehr leicht resorbirend, besonders in der Kopfregion. Wichtiger als 
die Grösse der angewendeten Dosis ist die Concentration der Lösung und da die anaesthe¬ 
tische Wirkung bei verdünnten und starken Lösungen die gleiche ist, so empfiehlt es sich, 
mi.1 einer 2% Lösung zu beginnen. 

Reclus 42 ) räth, mit 1 °/ 0 Lösung zu beginnen und eine Gesammtdosis von 0,15 
bis 0,20 g nicht zu übersteigen, bei horizontaler Lage nicht zu injiciren und namentlich 
Injection direct in eine Vene zu vermeiden. Auf diese Weise ist es dem genannten Autor 
gelungen, 3500 Operationen unter Cocai'nanaesthesie auszuführen, ohne dass ein einziges 
Mal unangenehme Nebenerscheinungen aufgetreten wären. Man muss auch den Kranken noch 

40 ) I remedi nuovi, 1896. 

41 ) Sem. med., Nr. 26, 1896. 

42 ) Sem. med., Nr. 26, 1896. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





930 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


7s— 3 / 4 Stunden lang überwachen und sich weiter von der Sterilität der Lösungen über¬ 
zeugen, da diese leicht zersetzlich sind, daher häufig erneuert werden müssen. Nach Bat- 
tiatini muss ein reines Präparat mit Schwefelsäure eine farblose Lösung geben, anderen 
Falles enthält es Ignin und Ecgonin. 

Kürzlich hat Costa 43 ) in Genua empfohlen, zur Herabsetzung der Dosis und damit 
auch der Vergiftungsgefahr, die Injectionsflüssigkeit auf 50° erwärmt einzuspritzen, da sich 
auf diese Weise mit der halben Dosis die gleiche anaesthetische Wirkung erzielen lässt, doch 
bedarf dieser Vorschlag der Nachprüfung. 

(Schluss folgt.) 


Ueber die Pest. 

Von E. Metschnikoir in Paris. *) 

Die Pest, die noch vor wenigen Jahren nur noch ein historisches Interesse zu haben 
schien, gewann durch die mörderischen Epidemien in Indochina, Indien und China eine 
traurige Actualität. Deshalb halte ich es für angezeigt, dem Congresse die Untersuchungen 
mitzutheilen, die* zum Studium und zur Bekämpfung dieser Erkrankung, insbesondere von 

Y e r s i n und Roux, im Pasteu r sehen Institut angestellt wurden. Im Jahre 1894 fuhr 

Y e r 8 i n, von der französischen Regierung hierzu abgesandt, nach Hong-Kong, woselbst er 
wenige Tage nach K i t a s a t o anlangte. Diese beiden ausgezeichneten Bakteriologen machten 
fast gleichzeitig und unabhängig von einander die Entdeckung des Erregers der Pest 

Y e r 8 i n aber hat mit grösserer Ausdauer das Studium dieses Parasiten verfolgt und ihm 
verdanken wir denn auch das Beste unserer gegenwärtigen Kenntnisse über die Pest. 

Der Coccobacillus pestis ist ein kleines, häufig in der glitte eingeschnürtes 
Stäbchen, welches am besten mit jenen kleinen, in der Mitte mit einer Querfurche ver¬ 
sehenen, zum Tragen von Geschäftseinkäufen dienenden Holzstäbchen verglichen werden kann. 
Er wuchert in den Bubonen und findet sich im Auswurf, Urin und in den Dejecten. Durch 
diese Zwischenträger gelangt er in die äussere Welt, woselbst er sich weiter verbreitet. Man 
findet den Pestbacillus auch im Blute und den inneren Organen (Leber, Milz, Lymphdrüsen) 
der Pestkranken. Neben seiner gewöhnlichen Form zeigt der Pestbacillus häufig auch die 
Form von fast kugeligen Bakterien oder von mehr oder weniger langen Ketten. Er nimmt 
die gewöhnlichen basischen Anilinfarben gut auf, nicht aber die Gram’sche Färbung. Er 
stellt einen sehr empfindlichen Mikroorganismus dar, der unter den verschiedensten Ein¬ 
flüssen abstirbt oder in seiner Virulenz abgeschwächt wird. Y e r s i n und Kitasato 
konnten den Pesterreger in Bouillon, auf Gelatine, die er nicht verflüssigt, und auf Agar 
züchten. Er wächst jedoch auf diesen verschiedenen Nährböden nicht sehr üppig. Man ist 
daher genöthigt, ihn häufig zu übertragen, um die Culturen zu erhalten. 

Der für den Menschen pathogene Pestbacillus ist es auch für viele Thiere, insbe¬ 
sondere für Säugethiere. Vögel sind unempfänglich für den Pestbacillus, jedoch wird die 
Hühnercholera durch einen Coccobacillus erzeugt, welcher dem der menschlichen Pest sehr 
ähnlich ist. Ira Gegensätze zum Bacillus der Hühnercholera, welcher den Tod in foudroyanter 
Weise herbeiführt, tödtet der Pestbacillus erst nach mehreren Tagen. Die Nagethiere, insbe¬ 
sondere Ratten und Mäuse sind häufig ausgedehnten Epidemien unterworfen, die durch den 
Poetbacillus erzeugt werden und häufig als Vorläufer der menschlichen Pest dienen. Ausser¬ 
dem wird die Virulenz des Pestbacillus infolge der Passage durch den Körper dieser Thiere 
erheblich gesteigert. 

Trotz seiner grossen Virulenz begegnet der Pestbacillus im menschlichen Organismus 
immer einem gewissen Widerstand, der sich insbesondere durch die Bildung der charakteri¬ 
stischen Bubonen kundgibt. Der Organismus setzt diesem Feind eine ganze Armee von Zellen 
entgegen, welche anfangs die noch wenig zahlreichen Bakterien einschliessen und sie zer¬ 
stören, worauf Heilung eintritt. Allein die Bacillen accomodiren sich nur allzu häufig dem 
intracellulären Leben, entwischen aus dem Körper der mononucleären Makrophagen, gelangen 
jn die Circulation und tödten den Organismus. Letzteres geschieht mit Hilfe einer furcht- 

48 ) Sem. m£d., Nr. 24, 1896. 

*) Nach einem in der II. allgemeinen Sitzung des XII. internationalen medicinischen Con- 
gresees zu Moskau gehaltenen Vortrag. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


931 


baren Waffe, des vom Pestbacillns secernirten Toxins, welches Roux dadurch isolirt hat, 
dass er die durch längeren Aufenthalt im Peritoneum von Kaninchen in geschlossenen Colo- 
diumsäckchen, in ihrer Virulenz ausserordentlich gesteigerten Pestbacillen in gelatinirter 
Bouillon züchtete. Dieses Toxin lässt sich in getrocknetem und gepulvertem Zustande sehr 
gut erhalten, wird aber durch Erwärmung auf 70° zerstört. 

Soweit unsere wesentlichen Kenntnisse von der Naturgeschichte des Pestbacillus. 
Wir wissen noch nicht, ob ei Sporen bildet, obgle ch verschiedene Gründe diese Annahme 
sehr wahrscheinlich machen. Seit 1894 suchten C a 1 m e 11 e und B o r r e 1 unter der Leitung 
von Roux, kleine Laboratoriumsthiere gegen Pest zu impfen. Diesen Bestrebungen gesellte 
sich bald nach seiner Rückkehr auch Yersin hinzu. Nach grossen Schwierigkeiten gelang 
es endlich, Nagethiere mit Hilfe von sterilisirten Culturen gegen tödtliche Mengen des Pest- 
bacillus zu impfen und den Nachweis zu liefern, dass das Blut dieser so geimpften Thiere 
andere Individuen zu imraunisiren im Stande ist. 


Damit war die Grundlage zur Serumtherapie der Pest gegeben. Man ging nun zu¬ 
nächst daran, grosse Thiere zu immunisiren, und zwar wurde zunächst ein Pferd mittelst 
intravenöser Injectionen lebender Culturen immunisirt, von denen eine jede eine ausser¬ 
ordentlich heftige Reaction hervorrief. Nach einiger Zeit erwies sich das Serum dieses Pferdes 
genügend wirksam, um kleine Thiere vor Pest zu schützen, ja selbst 12 Stunden nach der 
Injection mit virulenten Pestbacillen zu heilen. Mit Hilfe dieses Serums versuchte Yersin 
während der Epidemie, die im Sommer 1896 in Canton und in Anoy wüthete, die mensch¬ 
liche Pest zu behandeln. Das Ergebnis dieser Versuche übertraf alle Erwartungen. Von 26 
behandelten Kranken hatte Yersin nur zwei Todesfälle = 7,0°/ 0 Mortalität zu verzeichnen. 
Durch diese Versuche ermuthigt, errichtete Yersin sofort in Nha-Tang eine Anstalt behufs 
Immunisirung von Pferden und Serumdarstellung. Da aber die Epidemie sich immer mehr 
und mehr ausbreitete und auch Europa bedrohte, errichtete Roux in Garches zu demselben 
Zwecke einen Stall mit 25 Pferden. Aus Furcht, dass die Ueberwachung ungenügend 
sein könnte, um Zufälle zu veimeiden, welche von den furchtbarsten Folgen begleitet sein 
könnten, beschloss Roux, die Thhre in Garches nur mit sterilisirten Culturen oder mit 
Toxinen zu immunisiren, welche auf künstlichen Nährböden dargestellt wurden. Diese Maass¬ 
regel schien .durchaus angezeigt. Die Resultate waren jedoch keine günstigen. Yersin 
ging später nach Bombay mit einem Vorrath von zweierlei Serum. Ein Theil stammte von 
einem Laboratorium in Nha-Tang, woselbst das Serum in aller Eile durch Injection lebender 
Culturen gewonnen wurde. 51 mit diesem Serum behandelte Fälle ergaben eine Sterblichkeit 
von 33%. Eine zweite Serie von 19 Fällen, die mit einem nach der Abreise Y e r s i n’s in 
Nha-Tang unter ausserordentlich ungünstigen Verhältnissen dargestelltem Serum behandelt 
wurden, ergaben eine Mortalität von 72%. Schliesslich wurde eine dritte Serie mit Serum 
behandelt, welches in Garches von Thieren gewonnen wurde, die mittelst sterilisirter Culturen 
immunisirt wurden. 13 so behandelte Kranke ergaben eine Sterblichkeit von 38% un ^ in 
einer zweiten, 58 Fälle betreffenden Serie, die mit einer zweiten Sendung des gleichen 
Serums behandelt wurden, betrug die Sterblickeit 58%. Die gesammte Sterblichkeit der von 
Yersin behandelten Fälle war demnach 49%, eine Ziffer, die sehr unbefriedigend ist, 
wenn man sie mit der Mortalität von 7,6% vergleicht, welche die mit dem Serum des 
ersten Pferdes in Canton behandelten Fälle ergaben, die aber noch immer geringer ist, als 
die Sterblichkeit von 80% in dem Hospital von Cutch-Mandri zu Bombay. 

Ausser seiner Heilwirkung hat das Pestserum unzweifelhaft eine schützende Wir¬ 
kung, welche Yersin durch seine 600 Praeventiv-Impfungen festgestellt hat. Die durch 
diese Impfnngen verliehene Immunität ist jedoch eine kurzdauernde, daher dieselben mehr¬ 
mals erneuert werden müssen. In Indien hat denn auch das Serum mehr als Schutzmittel 
denn als Heilmittel ausgezeichnete Dienste geleistet. Die ungünstigen Bedingungen, unter 
welchen es dargestellt wurde, gestatten nicht, eine genügende Heilwirkung zu erzielen. 

Um aus diesen bisher mitgetheilten Thatsachen jene Lehre ziehen zu können, die 
denselben zu entnehmen ist, müssen wir eine kurze Betrachtung des Heilserums im Allge¬ 
meinen anstellen. Man betrachtet nur allzu häufig diese Flüssigkeiten als wohl definirte 
und sich immer gleich bleibende Substanzen. Dem ist aber in Wirklichkeit nicht so. Die 
eine Serumart wirkt direct und ausschliesslich auf das pathogene Agens, ist also anti- 
infectiös, andere wieder wirken auf das Gift, sind also antitoxisch. Nicht selten sind beide Eigen¬ 
schaften in demselben Serum vereinigt, häufig aber sind sie deutlich getrennt. Begreiflicher- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





932 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37. 


weise braucht ein Serum keine sehr erheblichen antitoxischen Eigenschaften zu besitzen, 
wenn es die Entwicklung einer Krankheit verhindern soll. 

Hingegen ist diese Wirkung absolut erforderlich, wenn es sich darum handelt, eine 
bereits ausgebrochene Krankheit zu heilen. Roux hat nun gefunden, dass jedes Pestserum, 
welcher Provenienz es sein mag, ein antitoxisches Serum ist, dass jedoch der Grad dieser 
antitoxischen Wirkung von der Art der Darstellung abhängt. So ist das durch lebende Cul- 
turen erzielte Serum viel stärker antitoxisch, als ^as durch Impfung mit todten Bacillen ge* 
wonnene. Im Principe ist jedenfalls die Frage der Serumtherapie der Pest- als gelöst anzu¬ 
sehen. Es handelt sich nur darum, ein viel wirksameres und insbesondere ein unendlich 
stärkeres antitoxisches Sei um zu gewinnen. 

Das sowohl zu Praeventiv- als auch zu Heilzwecken verwendete Pestserum besitzt 
eine sehr werthvolle Eigenschaft. In den Organismus eingeführt, bleibt es ohne jede Gefahr. 
Dasselbe kann aber nicht von dem anderen Verfahren behauptet werden, welches gegen die 
Pest versucht wurde, d. i. die Paste ursche Schutzimpfung durch Injection getödteter Ba¬ 
cillen. Diese Impfung erzeugt zwar eine dauernde und wirksame Immunität, sie kann aber 
sehr gefährliche Nebenwirkungen haben. Dies gilt für die von Haffkin in Indien geübte 
und von Ko Ile und anderen deutschen Aerzten versuchte Schutzimpfungsmethode gegen die 
Pest. Nach den Untersuchungen der nach Indien zum Studium der Pest gesandten russischen 
Mission ist dieses Verfahren gefährlicher als die Serurabehandlung, ohne eine längere Im¬ 
munität zu verleihen. 

Wenn wir aus all’ dem die Bilanz unserer bisherigen Kentnisse über die Pest 
ziehen, so lässt sich folgendes sagen: Dip Kenntnis des Pestbacillus ermöglicht uns jetzt 
rasch und ohne Schwierigkeit die bakteriologische Diagnose einer Krankheit zu stellen, deren 
rechtzeitige Erkennung von eminenter Bedeutung ist. Man erinnert sich noch mit Grauen 
in Russland an di * fatalen Folgen, welche in einigen Fällen die diagnostischen Inthümer 
hatten, welche theils durch zu grossen Optimismus, theils durch zu schwarzen Pessimismus 
verursacht wurden. Die Schutzimpfung mittelst des Pestserums, die nicht auf eine allzu grosse 
Anzahl von Personen ausgedehnt zu werden braucht, wird fortan besser und bequemer als 
alle Arten von sanitären Maassregtln, die Verbreitung der Pestepidemien hintanhalten. Die 
Heilung der ausgebrochenen Pest bietet gegenwärtig noch grössere Schwierigkeiten als die 
Diagnose und Prophylaxe der Krankheit, da man hierzu noch wirksamerer Serümarten be¬ 
darf, als die bisher angewendeten. Da aber die Grundlage der Behandlung einmal festgestellt 
und die Möglichkeit der Heilung der Pest nachgewiesen ist, so ist die Pestheilung nur noch 
eine Frage der Zeit, der Wissenschaft und der Geduld. 


Neue Arzneimittel. 


XXIV. 


Aus dem pharmakologischen Institute 
der Universität zu Budapest. 

Ueber Phesin und Cosaprin. 

Zwei neue Antipyretica. 


Von Dr. Zoltän v. Vämossy und Bela Feny- 
V6SSy, Assistenten. 


Phesin ist ein Sulfoderivat des Phenace¬ 
tin, Cosaprin dasjenige des Antifebrin. 

/o-c 2 h 6 

Phesin: C Ö H 3 —S0 3 Na 


Cosaprin: 


\NH-C0CH 3 

tt ^.S0 3 Na (in Parastellung) 
^6 ü 4<NH-COCH 3 


Das erstere ist ein blassrotbbraunes, leichtes, 
amorphes, geruchloses Pulver von leicht 
ätzendem und salzigem Geschmack. Dasselbe 
löst sich in Wasser sehr leicht. Die Farbe 


der Lösung ist bismarckbraun, die Reaction 
leicht säuerlich. Cosaprin ist ein graulich- 
weisses, leichtes, amorphes, geruchloses Pul¬ 
ver, von mildsalzigein Geschmack, in Wasser 
sehr leicht löslich. Die Lösung ist farblos und 
von schwachsaurer Reaction. Besonders her¬ 
vorzuheben ist die leichte Löslichkeit 
beider Präparate, durch welche Eigenschaft 
sie sich vortheilhaft vom Phenacetin und 
Antifebrin unterscheiden. 

Das Phesin erwies sich nach einmali¬ 
ger Verabreichung einer grösseren Dosis per 
os, subcutan oder intravenös, als unschädlich 
für das Blut, da im Spectrum nie Methaemo- 
globinstreifen gesehen werden konnten. Hin¬ 
gegen war dieser Streifen beim Zusammen¬ 
mengen von Blut mit Phesin ausserhalb des 
Körpers zu sehen. Es hängt dies damit zu- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


I 




Nr. 37. 


Thefapeuti«che \Vochensch rift. 


933 


sammen, dass in letzterem Falle das Phesin 
mit abgestorbenen, kaum widerstandsfähigen, 
im erSteren dagegen mit lebenden, resistenten 
Blutkörperchen in Berührung kommt. Da das 
Phesin im Organismus direct in die Blut¬ 
bahn gebracht, keine Veränderung des Blutes 
hervorruft, so kann dasselbe nicht als Blut¬ 
gift betrachtet werden. Local ruft das Phesin 
nach subcutaner Injection weder Schmerz, 
noch irgend welche Veränderung des subcu- 
tanen Bindegewebes hervor. Ja selbst eine 
heftigere Hyperaeraie war nicht zu beobach¬ 
ten. Was die allgemeine Wirkung betrifft, so 
verursachte 1 g Phenacetin bei einem unge¬ 
fähr 700 g schweren Kaninchen den Tod 
unter Dyspnoe, Cyanose, Herzschwäche und 
subnoimaler Temperatur, während die letale 
Phesindosis mindestens Bmal höher ist. Die 
toxische Wirkung des Phenacetin ist demnach 
durch die Sulfurisirung sehr geschwächt wor¬ 
den. Auf Athmung und Blutdruck ist das 
Phesin ohne Einfluss. Versuche an Thieren, 
denen die Temperatur durch Injection von* 
B. Coli auf 41—42° erhöht wurde, ergaben, 
dass das Phesin eine erhebliche antipyretische 
Wirkung besitzt, welche ihr Maximum viel 
rascher erreicht, als die des Phenacetin, 
dass dieselbe von kürzerer' Dauer ist, und 
entsprechend der chemischen Zusammen¬ 
setzung halb so intensiv ist, wie die des Phe¬ 
nacetin. Das Wiederansteigen der Temperatur 
geht stufenweise vor sich. Das raschere Er¬ 
reichen des Maximum der antipyretischen 
Wirkung ist ein Vortheil gegenüber dem Phe¬ 
nacetin. Hingegen ist die kürzere Dauer der 
Wirkung einigermassen unvortheilhaft. Beides 
erklärt sich aus der leichten Löslichkeit des 
Phesin und der daraus resultirenden raschen 
Resorption und Ausscheidung. Man kann je¬ 
doch durch Steigerung der Dosis den fieber¬ 
freien Zeitraum verlängern, ohne die Intensi¬ 
tät der Wirkung übermässig zu erhöhen. 

Das C o s a p r i n zeigt weder in vivo, 
noch unter dem Mikroskop den Methaemo- 
globinstreifen, so dass mit Bestimmtheit be¬ 
hauptet werden kann, dass es a u f d a s 
Blut nicht schädlich wirkt. Subcu- 
tan injicirt erzeugt die Cosaprinlösung selbst 
in 20°/ 0 Concentration keine locale Reaction. 
In Bezug auf die Allgemeinwirkung ergab 
sich, dass dasselbe 800 g schwere Kaninchen, 
welches 5—6 g Cosaprin ohne jede patholo¬ 
gische Erscheinung zu zeigen, gut vertrug, 
nach Verabreichung von x / 2 g Antifebrin in 
einer Stunde zu Grunde ging. Mit dem Anti¬ 
febrin verglichen, muss daher das Cosaprin 
als geradezu vollkommen unschäd- 

Digitized by Gck 'äle 


lieh bezeichnet werden. Auch auf Blutdruck 
und Athmung blieb das Mittel ohne Einfluss. 
Damit eine chronische Vergiftung eintrete, 
muss das Cosaprin bei Thieren sehr lange 
und in hohen Dosen gegeben werden, und 
zwar erwies es sich auch dann weit weniger 
giftig als das Phesin. Die Versuche an 
Thieren lehrten, dass das Cosaprin eine 
sichere antipyretische Wirkung be¬ 
sitzt. Im Vergleich zu Antifebrin ist, um den¬ 
selben therapeutischen Zweck erreichen zu 
können, die vierfache Cosaprindosis erforder¬ 
lich, doch lehren die Versuche, dass das 
Cosaprin trotz dieser hohen Dosis minder ge¬ 
fährlich ist, als die viermal kleinere Anti- 
febrinraenge. 

Aus ihren Versuchen schliessen die Verff. 
Folgendes: 

Beide Präparate besitzen eine energi¬ 
sche, antipyretische Wirkung, da¬ 
her sie ihr Grundpräparat gut ersetzen können. 
Ihre Vorzüge dem Phenacetin und Antifebrin 
gegenüber sind; 

1. Dass sie in Wasser sehr leicht 
löslich sind, was nicht nur ihre Verord¬ 
nung in Lösungen erleichtert, sondern auch 
die Anwendung als subeutane Injection zu¬ 
lässt; 

2. dass die Wirkung sehr rasch 
eintritt; 

3. dass sie im Vergleich mit den Grund¬ 
präparaten unschädlich sind. 

Der Nachtheil der kurzen Dauer der 
Wirkung kann durch successive Verabreichung 
kleinerer Dosen vermieden werden. Empfehlens- 
werth sind ferner Versuche bei schmerzhaften 
Krankheiten in allen Fällen, wo Phenacetin 
und Antifebrin gebraucht werden und glauben 
Verff., dass die rasch eintretende Wirkung 
den neuen Mitteln einen grossen Vorzug ge¬ 
genüber dem Phenacetin und Antifebrin 
sichern werden. („Therap. Mon. Nr. 8, 1897,) 

Orthoform. 

Ein Localanaestheticum für Wundschmerz, Brand¬ 
wanden, Geschwüre etc. 

Von Prof. Dr. A. Einhorn und Dr. R. Heinz 
in München. 

Von Untersuchungen über die Constitu¬ 
tion des Cocains ausgehend, fanden die Verff., 
dass es geradezu ein charakteristisches Merk¬ 
mal aller aromatischen Amidooxyester ist, 
locale Anaesthesie zu erzeugen. Im Verlaufe 
dieser Untersuchungen wurden auch die 
anaesthesirenden Eigenschaften des 0 r- 
thoform benannten p. Amido—m. Oxy- 
benzoesäuremethylester festgestellt. Das Ortho¬ 
form stellt ein weisses, leichtes, ziemlich vo- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





934 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


luminöscs, geruch- und geschmackloses Kry- 
stallpulver dar und ist im Wasser nur wenig 
und langsam löslich. In diesem Löslichkeits¬ 
verhältnis liegt ein Hauptvorzug des Ortho- 
forms, vor allen bekannten Anaestheticis. Es 
löst sich gerade genügend Substanz, um eine 
ausreichende anaesthesirende Wirkung ent¬ 
falten zu können. Andererseits erfolgt die 
Lösung so langsam und allmälig, dass immer 
nur kleine Mengen durch Resorption wegge¬ 
schafft werden können, so dass die Wirkung 
des^Orthoforms sich auf viele Stunden, ja 
Tage erstrecken kann. Das Orthoform bildet 
mit Salzsäure eine gut krystallisirende Ver¬ 
bindung. Das salzsaure Orthoform ist im 
Wasser sehr leicht löslich und anaesthesirt 
ebenso, wie der freie Ester. Wegen der sauren 
Reaction sind aber die Lösungen von salz¬ 
saurem Orthoform nicht überall anwendbar 
Sie sind zu vermeiden an empfindlichen 
Schleimhäuten, vor Allem also am Auge, wie 
an dem (alkalisch reagirenden, gegen Säure 
äusserst empfindlichen) Köipergewebe. Es ist 
daher das salzsaure Orthoform für subcutane 
Injectionen nicht verwendbar. An Schleim¬ 
häuten, wie an blossgelegten Nervenendge- 
bieten ist die anaesthesirende Wirkung des 
Orthoforms eine deutlich wahrnehmbare. 

Der erste Versuch am Menschen wurde 
bei einem Falle von Transplantation ge¬ 
macht, worauf dann das Orthoform wieder¬ 
holt zu demselben Zwecke verwendet wurde. 
Der sonst, trotz Bedeckung mit Borsalbe, an 
der Stelle, an der die Hautschicht entnommen 
wird, über stundenlange, äusserst heftige 
Schmerz wird durch Anwendung einer 10°/ 0 
Orthoformsalbe auf die blossliegende Fläche 
vollständig vermieden. Die Anwendung bei 
Transplantation ist typisch für die Art der 
Orthoformwirkung. Das Mittel wirkt nämlich 
überall da, wo es Gelegenheit hat, mit bloss¬ 
liegenden Nervenendigungen in Berührung 
zu kommen. Es wirkt dagegen nicht auf Ent¬ 
fernung in die Tiefe, durch die Haut oder 
die Schleimhaut hindurch. Es ist daher z. B. 
ungeeignet, dasselbe auf eine durch Naht 
geschlossene Wunde zu bringen. Wo kein 
Hautverlust vorliegt, z. B. bei Verbrennungen 
ersten Grades, ist eine Wirkung von vorn¬ 


herein unmöglich. Ueberraschend dagegen ist 
die Wirkung des Orthoform bei Verbren¬ 
nungen dritten Grades, wo selbst die hef¬ 
tigsten Schmerzen nach Anwendung von 
Orthoformpulver oder -Salbe in wenigen Mi¬ 
nuten vollständig und dauernd gestillt wer¬ 
den. Gleichzeitig macht sich auch eine starke 
secret ionsbeschränkende Wirkung geltend. 
Ebenso auffallend ist die Wirkung des Ortho¬ 
forms bei schmerzhaften Geschwüren, bei 
welchen das Mittel wegen seiner vollständigen 
Ungiftigkeit lange Zeit angewendet werden 
kann. 

Wegen seiner energischen antiseptischen, 
austrocknenden Wirkung eignet sich das 
Orthoform auch als Wundheilmittel. 
Als solches bewährte es sich bei Fuss- und 
Unterschenkelgeschwüren und bei einer An¬ 
zahl von Verletzungen, bei welchen es in aus¬ 
gezeichneter Weise schmerzstillend wirkt. Ein 
sehr dankbares Anwendungsfeld findet das 
Orthoform bei Kehlkopfgeschwüren, 
woselbst nach Einpulverung des Mittels eine 
bis 24stündige Schmerzlosigkeit erreicht wird, 
die es dem Pat. ermöglicht, unbehindert Nah¬ 
rung zu sich zu nehmen. Auch zur inneren 
Anwendung, behufs Schmerzstillung an Magen- 
und Darmschleimhaut, erwies sich das Ortho¬ 
form sehr nützlich. Es wirkt überall da, wo 
es mit blossliegenden, schmerzhaft gereizten 
Nervenendigungen in Berührung kommt; so 
beim runden Magengeschwür, wie bei ulce- 
rirten Magencarcinomen. Dagegen bleibt es 
wirkungslos bei den unangenehmen Sensa¬ 
tionen, die den chronischen Magenkatarrh, 
die Magenerweiterung u. s. w. begleiten. 
Während behufs äusserer Anwendung im 
Allgemeinen das freie Orthoform vorzuziehen 
ist, erweist sich für die innere Behandlung 
das lösliche salzsaure Orthoform in gleichem 
Masse geeignet. Was die Dosirung des Ortho¬ 
forms betrifft, so kann es wegen seiner abso¬ 
luten Ungiftigkeit auf die grössten Wund- 
und Geschwürsflächen in beliebiger Menge 
applicirt werden. Für den inneren Gebrauch 
sind bisher ! / 2 — 1 g Orthoform oder salz¬ 
saures Orthoform mehrmals täglich gegeben 
worden. (Münch, med. Woch. Nr. 34.) 


Referate. 


G. BETTON MASSEY (Philadelphia): I 

Die Behandlung des Carcinoms mit elek¬ 
trischer Diffusion der Oxychloride des 
Zinks und Quecksilbers in statu nascendi. 

{Mai. Rer., ji. Juli 1897 ) 

Digitized by Google 


Das Princip der neueren Methode ist di e 
interstitielle Diffusion und Imprägnation de r 
Geschwulst mit den Metalloxychloriden in 
statu nascendi auf elektrischem Wege, d. i. 
eine directe Abtödtung der Geschwulst- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 3? Therapeutische 


zellen durch die entstehenden Metallsalze. 
Der Vortheil der Applicationsform besteht 
in der Möglichkeit, den kataphoretischen 
Strom durch die ganze Geschwulst und 
ihre Ausbreitungen zu vertheilen, wobei 
die geringere Vitalität der Geschwulstzellen 
in Betracht kommt. Bei der Ausführung muss 
die active Elektrode mit dem positiven Pol 
der Batterie in Verbindung gebracht werden. 
Man nimmt eine Zinkelektrode mit Queck¬ 
silber- oder Goldüberzug. Bei kleinen Ge¬ 
schwülsten wird die active Elektrode direct 
in die Geschwulst eingesenkt, die negative 
plattenförmige Elektrode an einen indifferenten 
Körpertheil gebracht. Stromstärke B00 Mil¬ 
liamperes, bei schwächeren Strömen genügt 
Cocainanaesthesie, gleichfalls auf kataphore¬ 
tischem Wege erzeugt, bei stärkeren ist all¬ 
gemeine Anaesthesie angezeigt. Die Sitzungen 
werden täglich oder dreimal wöchentlich ab¬ 
gehalten, bis die Geschwulst zerstört ist oder 
bei grossen, inoperablen Geschwülsten eine 
theilweise Verkleinerung erzielt ist. Eine an¬ 
dere Methode besteht darin, dass ein Dutzend 
oder mehr Zinkamalgam-, bez. Goldelektroden, 
die alle durch feine Drähte mit dem posi¬ 
tiven Pol in Verbindung stehen, in die Peri¬ 
pherie der Geschwulst eingestochen, die plat¬ 
tenförmige mit einer Arsensalzlösung getränkte 
Elektrode auf das Centrum der Geschwulst 
applicirt wird Die angewendete Stromstärke 
beträgt 1000 Milliamperes. Nach einer Sitzung 
von 5—15 Minuten wird dor Strom ausge¬ 
schaltet, die Elektroden entfernt und ein 
trockener Verband applicirt. Nach den bis¬ 
herigen Erfahrungen des Verf. ist durch 
diese Methode bei zugänglich situirten Sar- 
comen und Carcinomen Heilung erzielbar. 

—z. 

SEDZIAK (Warschau): Seltener Fall 
von Soor. (Gxzeta It'k. Nr. 6 , 1 X 97 ) 

Bei einem 15jährigen Mädchen traten 
2 Wochen nach durchgemachter Diphtherie 
Beschwerden beim Schlucken, näselnde Sprache 
und zeitweise Regurgitiren der Flüssigkeit 
durch die Nase auf. Bei der Untersuchung 
war der ganze weiche Gaumen, die Gaumen¬ 
bogen, die Uvula geröthet und geschwollen 
und von stecknadelkopfgrossen weissen 
Flecken durchsäet. Bei der Untersuchung der 
hinteren Nase mittelst Spiegels dasselbe Bild 
in der Nase, desgleichen im Larynx. Die 
Lymphdrüsen am Halse beiderseits ange¬ 
schwollen, nicht schmerzhaft. Mikroskopisch 
konnte die Diagnose mit Sicherheit auf Soor 
gestellt werden. Unter Verabreichung von 
Solutio Pearsoni mit Chinin und Gurgelungen 

Digitized by Google 


Wochenschrift 935 


mit Menthol ward die Krankheit nach zwei 
Monaten gänzlich beseitigt. Der Fall verdient 
deshalb Beachtung, weil er eine erwachsene 
Person betrifft und weil die Krankheit im 
Gefolge von Rachendiphtherie auftrat. Auch 
verdient die Localisation des Soor hervorge- 
hoben zu werden, da sich Soor gewöhnlich 
an den mit Plattenepithel bedeckten Stellen 
ansässig macht. Der oben citirte Fall gehört 
zu den seltenen Erscheinungen der Locali¬ 
sation des Soor an mit Cylinder-, resp. Flim¬ 
merepithel bedeckten Stellen. 

Dr. J. Landau (Krakau). 

LÜ5GEOIS: Wie muss man Dower’sche 
Pulver verschreiben? {Joum. de prat. 
Nr. 16 , 1 X 97 .) * 

Das Dower’sche Pulver ist vor Allem 
bei den sog. rheumatischen Affeetionen ange¬ 
zeigt, welche durch Schwitzen ja besonders 
erleichtert werden. Wegen des hier gleich¬ 
zeitig vorhandenen Schmerzes empfiehlt es 
sich, ein schweisstreibendes Mittel anzuwon- 
den, welches gleichzeitig Opium enthält, da 
dieses ausgesprochenere schweisstreibende Wir¬ 
kung besitzt, als das Morphin. Das Dower- 
sche Pulver, in welchem das Opium mit an¬ 
deren Substanzen vermengt enthalten ist, ruft 
rascher Schweisse und Beruhigung hervor, als 
Opium allein, wenn der Schmerz mit Fieber 
vergesellschaftet ist. Das Opium stillt direct 
den Schmerz und erzeugt indirect Sclnveiss. 
Die Ipecacuanha und die Kalisalze, so gering 
ihre relative Menge ist, vervollständigen die 
Opiumwirkung, indem sie antiphlogistisch 
wirken. Um aber diese Wirkung zu erzielen, 
muss der Kranke mit einem Flanellhemd be¬ 
kleidet und mit Wolldecken bedeckt, eine 
Menge von 0.60 pulv. Dower in 3stündlichen 
Dosen von je 0,20 nehmen. Sobald die 
Transpiration beginnt, verabreicht man einen 
warmen aromatischen Thee und erhält die 
Transpiration durch längeres Zudecken mit 
Wolldecken. Rillietund Barthez scheuen 
sich nicht, Kindern zwischen 4—6 Jahren, 
die an subacutem Gelenksrheumatismus lei¬ 
den, 0,20—0,30 pulv. Dower zu verordnen 
und Jules Simon empfiehlt dieselbe Dosis 
und lobt die Wirkung derselben ganz beson¬ 
ders. Unangenehme Nebenwirkungen wurden 
beobachtet. Das Dow ersehe Palver bildet 
auch ein sehr schätzenswerthes Mittel im Be¬ 
ginne der Masern und des Scharlach, indem 
schon nach einer einzigen Gabe von 0,20 bis 
0,30 profuser Schweiss eintritt, der den Aus¬ 
bruch des Exanthems beschleunigt, worauf 
die Temperatur abfällt und sich Euphorie 
einstellt. Convulsionen oder comatöse Zu- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







936 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


stände, wie sie bei Verabreichung von reinem 
Opium Vorkommen, hat L. nie beobachtet. 
Nur darf man natürlich bei Kindern über 4 
Jahren das Mittel nicht in kleinen verzettel¬ 
ten Dosen, sondern in einer einzigen grösseren 
Dosis geben, und zwar 0,20 bei Kindern von 
4 Jahren, 0,25 bei solchen von 5 und 0,30 
bei 6 Jahren und darüber. Man verordnet 
am besten pulv. Dower, sulf. lav. aa 0,20 für 
ein Pulver. Auf diese Weise wird der rauhe 
Husten bei Beginn der Masern sehr günstig 
beeinflusst. 

Im Beginn der Influenza leistet das 
Do wersche Pulver ebenfalls sehr gute 
Dienste. In den erwähnten Dosen verabreicht, 
stillt es sofort den Hustenreiz und decon- 
gestionirt die Lungen. Man verordnet Pulv. 
Dower; Chinin sulf. oder hydrobrom aa 0,30 
bis 0,40; pulv. hyosciara. 0,10; M. f. pulv. 
d. tal. dos. Nr. 4. S.: 2 Pulver täglich. Auch 
hier wirken nur grosse Dosen auf einmal ge¬ 
nommen. Kleinere Dosen bilden ein gutes Ex- 
pectorans bei katarrhalischen Zuständen der 
Luftwege. Bei hypostatischer Bronchitis bei 
Herzkranken vereinigt man am besten das 
Do wersche Pulver mit pulv. digitalis. Bei 
tuberculöser Bronchitis gibt man Pillen, be¬ 
stehend aus Jodoform 0,05, pulv. Dower 
0,10, von denen man täglich drei nehmen 
lässt. Wegen seines Opiumgehaltes, aber auch 
wegen seines Gehaltes an Ipecacuanha ist das 
Dowersche Pulver ein sehr wirksames Mittel 
bei acuten Diarrhoen. Man gibt bei Erwachse¬ 
nen 2 Pulver von 0,25—0,50 täglich, bei 
Kindern Dosen von je 0,05. Auch bei typhö¬ 
sen Diarrhoen hat sich das D o w e r sche Pul¬ 
ver in Dosen von 0,15 mehrmals täglich ge¬ 
nommen, nützlich erwiesen. Bei chronischen 
Diarrhoen, bei Individuen, die aus den Tro¬ 
pen kommen, verordnet L. pulv. Dower Calo- 
mel oder hydragyr cum. creta (der englischen 
Pharmacopoe) aa 0,05, Extr. rhei. qu. s. ut 
f. pill. d. tal. dos. Nr. 50. S.: 6—10 Pillen 
täglich. Bei tuberculöser Enteritis verordnet 
L. pulv. Dower 10,0, pulv. cret. comp., pulv. 
colombo aa 20,0. M. f. pulv. div. in dos 60. 
S.: 2 Pulver täglich. Schliesslich sei noch er¬ 


wähnt, dass das Dowersche Pulver, dessen 
schweisstreibende Wirkung Eingangs erwähnt 
wurde, sich nach manchen Autoren als ein 
mächtiges schweisswidriges Mittel erwiesen 
hat, welches in der massiven Dosis von 
0,50 im Beginn der Transpiration verabreicht, 
die Schweisse der Phthisiker sofort unter¬ 
drückt. —z. 

W.PEYRE PORCHER(Charleston): Ueber 
Localbehandlung von Eiterungen mit Sauer¬ 
stoff. (iVrzu-Y ork. nt cd. Jo um., J/. Juli 

18 97 •) 

Der Sauerstoff besitzt antiseptische, 
aseptische und analgetische Eigenschaften 
und regt die Gewebsbildung in intensivster 
Weise an. Eitrige Flächen verlieren im Con- 
tact mit Sauerstoff den Foetor, reinigen sich 
und werden schmerzlos. Dabei zeigen die in 
der Wunde vorhandenen Staphylococcen rapi¬ 
des Wachsthum, während die anderen B*ak- 
terien verschwinden. Es ergibt sich, dass die 
Staphylococcen, wenn sie allein vorhanden 
sind, den Wundheilungsprocess in intensivster 
Weise befördern und dass daher ihrer Ent¬ 
wicklung kein Hindernis in den Weg gelegt, 
werden soll. Verf. hat die Localbehandlung 
mit Sauerstoff bei Ozaena und chronischer 
Otorrhoe angewendet und dabei die günstig¬ 
sten Erfolge erzielt, und zwar in Fällen, wo 
die sonst zur Localbehandlung dieser Afifec- 
tionen benützten Mittel vollständig versagt 
hatten. Bei den einzelnen Sitzungen wurde 
der Sauerstoff 4—6 Stunden lang über die 
erkrankte Fläche strömen gelassen. In sämmt- 
lichen mit Sauerstoff behandelten Fällen von 
Otorrhoe verschwanden die Eiterung und der 
Foetor vollständig, bei Ozaena hörte die 
Krustenbildung auf und der Foetor ver¬ 
schwand. Bei chronischen Unterschenkelge¬ 
schwüren führt die Sauerstoffbehandlung za 
rascher Heilung, und zwar nicht mit Bildung 
derber Narben, sondern es zeigt die Haut 
völlig gesunde Beschaffenheit. Auch in einem 
Fall von Kehlkopftuberculose hat Verf. durch 
Sauerstoffeinatbraungen sehr günstige Erfolge 
erzielt. n. 


Bücher-Anzeigen. 


Nervöse Zustände und ihre psychische 
Behandlung. Von Prof. Dr. O. R o s e n b a c h 
in Berlin. Fischers medicinische Buchhand¬ 
lung H. Kornfeld, Berlin 1897. 

Das vorliegende Werkelien ist eine Samm¬ 
lung von Abhandlungen über nervöse Zu¬ 
stände und ihre psychische Behandlung, die 


der unermüdlich thätige und für seine An¬ 
schauungen mit Feuereifer kämpfende Ver¬ 
fasser, der den Krieg gegen die herrschende 
Richtung der Medioin auf seine Fahne schrieb, 
| im Laufe des letzten Jahrzehntes publicirt 
hat. Den Reigen eröffnet ein Aufsatz überein 
| -häufig verkommendes Symptom der Neu- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


937 


rasthenie, nämlich die mangelhafte Fähigkeit, 
die Augen auf Befehl fest zu scbliessen. Dann 
folgt die Besprechung der myopathischen Mi¬ 
gräne und myopathischen Gardialgien, des 
hysterischen Luftschluckens, der functionellen 
Stimmlähmung, zum Schlüsse umfangreichere 
Erörterungen über die psychische Therapie 
innerer Krankheiten, den Mechanismus des 
Schlafes uud die theiapeutische Bedeutung 
der Hypnose. Wie ersichtlich, lauter wichtige 
Fragen der Neurosenlehre, die eine ebenso 
eingehende als originelle Behandlung finden. 


Ein Eingehen auf den meritorischen Inhalt 
ist mit Rücksicht auf die complicirte 
theoretische Grundlage, auf der die Arbeiten 
Rosenbach’s aufgebaut sind, nicht durch¬ 
führbar. Das Büchlein verdient ernst und auf¬ 
merksam gelesen zu werden und es wird ge¬ 
wiss jeder, wenn er auch nicht auf die theo¬ 
retischen Anschauungen des Verf. einge¬ 
schworen sein sollte, eine Fülle werthvoller 
Anregungen zu eigenem Nachdenken über die 
vermittelte Neurosenlehre aus der Lectüre 
dieser gesammelten Aufsätze schöpfen können. 

M. K. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

XII. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897, 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift) 

UL 


Section für innere Medicin . 

Hr. Crocq (Brüssel): Aetiologie der 
Tuberculose Heredität und Contagiosität. 

Erblichkeit und Contagiosität sind die beiden 
Ursachen, welchen man die grösste Wirksam¬ 
keit in der Aetiologie der Tuberculose ge¬ 
geben hat. Während die Alten meistens der 
Erblichkeit den ersten Platz einräuraten, ge¬ 
ben die Neueren meistens der Contagiosität 
den Vorrang. Diese fusst besonders auf die 
Ergebnisse der Inoculation; aber man kann 
aus dieser keine Consequenz ziehen, denn die 
Syphilis, die vielmehr durch die Inoculation 
sich fortpflanzt, ist doch durch die Luft 
nicht ansteckend. Es ist blos die Beobach¬ 
tung, die zwischen beiden entscheiden kann. 
Crocq hat die Ansteckung nie beobachtet, 
aber sehr oft die erbliche Uebertragung. 
R i f f 1 in Deutschland, L e u d e t in Frank¬ 
reich, haben besonders sehr genaue Beobach¬ 
tungen gemacht, aus denen dasselbe hervor¬ 
geht. Es sind denn auch sehr wichtige 
Gründe, die gegen die Ansteckung aufgerufen 
werden können. Es folgt aus allem diesem, 
dass die Tuberculose hauptsächlich nicht als 
eine ansteckende Krankheit angesehen werden 
muss, sondern als eine erbliche constitutio- 
nelle Entartung des Organismus. 

Hr. Crocq (Brüssel): Die Heilwirkung 
des Nitras argenti und des Ergotins bei 
Lungentubercul 08 e. Die Lungentuberculose 
geht viel öfter in Genesung über, als sie 
tödtet; denn an sehr vielen Leichen von 
Leuten, die an ganz anderen Krankheiten ge¬ 
storben sind, findet man veraltete Tuberkeln 
in den Lungenspitzen. Crocq schliesst aus 

Digitized by Google 


seinen Beobachtungen, dass der normale Aus 
gang der Tuberkeln nicht der Tod der Ge¬ 
webe oder der Organe ist, sondern die Ge¬ 
nesung. Wenn diese doch zu oft nicht erfolgt, 
so geht das nicht von ihrer eigenen Natur 
aus, sondern infolge der Entzündung, die zu¬ 
gleich vorkomrat und die Ausbreitung der 
Tuberkeln befördert. Wenn man diese ver¬ 
hüten oder heilen könnte, dann würde die 
Tuberculose viel öfter in Genesung übergehen. 

Auf den Bacillus als solchen können wir keine 
Wirkung üben; es gibt kein Mittel, welches 
ihn vernichten könnte. Man hat zu diesem 
Zwecke das Kreosot gebraucht; aber es hat 
keine solche Wirkung, in sehr vielen Fällen 
vielmehr sehr üble Nebenwirkungen, besonders 
auf d$n Magen und diesen muss man grund¬ 
sätzlich schouen. Zwei Arzneimittel hat Crocq 
mit grossem Erfolge gebraucht, damit sogar 
die Genesung Tuberculöser erzielt, auch in 
sehr schweren Fällen, bei der erblichen Form 
der Tuberculose, bei Tuberculose einer ganzen 
Lunge oder der zwei Spitzen, auch bei com- 
plicirendem Diabetes etc. Es sind das das 
Ergotin und das Silbernitrat. Dieses letztere 
besonders wirkt auch sehr vortheilhaft auf die 
Magenfunction, welche in der Behandlung der 
Tuberculose sehr wichtig ist. 

Hr. Crocq (Brüssel): Die Revulsion 
in der Therapie der Lungentuberculose. 

Die Revulsion ist seit langer Zeit in 
vielen Krankheiten angewendet worden und 
auch vielfach bei der Lungentuberculose. Diese 
Methode fusst auf der Beobachtung der Fälle, 
in denen die Tuberculose stationär geblieben 
ist, unter dem Einflüsse peripherer Laesionen, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 










938 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


z. B. der Maatdarmfistel, der chronischen Ge¬ 
lenkkrankheiten etc. Die Revulsion auf die 
Eingeweide durch Abführmittel kann auch die 
Lungentuberculose vortheilhaft beeinflussen, 
aber wenn man sie zu lange anwendet, ruft 
sie chronische Darmkrankheiten hervor und 
wirkt deshalb schädlich. 

Aber auf die äussere Bedeckung, auf die 
Haut, kann man, ohne zu schadon, die Re¬ 
vulsion energisch gebrauchen, z. B. durch 
Blasenpflaster, Oleum Crotonis, actuelle Cau- 
terisation, Cauterisation mit Aetzmitteln und 
besondeis dunch das Argentum nitricum aci- 
dum (saueres Silbernitrat), welches Crocq 
in solchen Fällen oft mit Erfolg gebraucht hat. 

St ction für Chirurgie . 

Hr. 0. Bloch (Kopenhagen): U6b6r die 

diagnostische Nierenresection. 

Bloch hat in einer Anzahl von Fällen, 
in denen er durch die bestehenden diagno¬ 
stischen Mittel nicht zu einer sicheren Dia¬ 
gnose kommen konnte, eine diagnostische 
Parenchymresection der suspecten Niere vor¬ 
genommen. Er glaubt, dass dies im Sinne 
einer conservativen Nierenchirurgie wichtig 
sei, da man e^nst in die Lage käme, Nieren 
wegen Verdacht auf Tumor zu exstirpiren, 
die mikroskopisch sich als Infiltrationen ent¬ 
zündlicher Art erwiesen. 

Hr. K ü 3 t e r (Marburg): Uobor die 

Neubildung der Nieren und ihre Behand¬ 
lung. 

Die Nephrectomie bei bösartigen Ge¬ 
st hwülsten der Niere gibt bisher noch eine 
schlechte Mortalitätsziffer. Von ursprünglich 
60°/ 0 Mortalität sei sie seiner Berechnung 
nach (von 263 publicirten Operationen) auf 
41% gesunken. Von diesen 165 restirauden 
Pat. sind dauernd geheilt nur 9, wenn man 
nur die Pat. zählt, welche mindestens drei 
Jahre bereits recidivfrei sind; sonst sind 
28% Heilungen zu constatiren, also 16°/ 0 
aller operirten Fälle. Küster hofft eine 
Besserung dieser Verhältnisse von einer 
früheren Diagnose. Die jetzigen üntersuchungs- 
raethoden seien in den Fällen eines nicht 
palpablen Nierentumors unzugänglich. Die 
Palpation, deren Ausbildung das Verdienst 
I s r a c Fs sei, ist für die Fälle, in denen der 
Tumor in der Mitte oder im oberen Pole 
sitze, unzureichend. Nach Küsters Erfahrung 
ist dies häufig der Fall. Ausserdem hegt er 
Bedenken gegen eine methodische Palpation, 
weil dadurch eventuell die in die Gefäsae 
hineinwuchernden Tumoren abgelöst würden 
und dies zu Metastasen Veranlassung gäbe. 
Küster empfiehlt daher, falls Verdacht auf 


Nierentumor vorhanden sei, eine doppelseitige 
Freilegung der Nieren, weil das die einzige 
Sicherheit gäbe. Küster unterscheidet drei 
Gruppen von malignen Tumoren der Niere, 
die wohl charakterisirt sind. 

1. Krebse. Geben spät fühlbare harte 
Tumoren in den Grenzen des Organs, durch¬ 
brechen frühzeitig die Kapsel und sind 
schwer beweglich. 

2. S a r c o m e. Hauptsächlich im Kindes¬ 
alter; dieselben machen früh grosse Ge¬ 
schwülste, brechen spät durch die Kapsel und 
machen nur entzündliche Adhäsionen. 

3. Struma suprarenalis. Meist 
Geschwülste, welche einen Pol freilassen, 
die Jahre lang stabil bleiben können, 
dann plötzlich wachsen und sehr bösartig 
sind. 

Die Indication zur Operation muss 
mehr begrenzt werden; leicht bewegliche 
sollen operirt, fixirte Geschwülste nicht mehr 
operirt werden; bei schwer beweglichen Tu¬ 
moren schwankt die Indicationsstellung. Wäh¬ 
rend heute nur noch fast allein die Gynae- 
kologen transperitoneal operiren, empfiehlt 
Küster das transperitoneale Vorgehen bei 
schwer beweglichen Tumoren. Dieser Schnitt 
lässt nach Küster das Operationsterrain 
besser übersehen; man kann die Gefasse prä¬ 
liminar unterbinden und sich besser über 
vorhandene Metastasen orientiren. Küster 
fordert auf, sich nicht an die extraperitoneale 
Methode allein zu halten, sondern die Fälle 
zu sondern. Küster resumirt in Folgendem: 
Bei dunklen Nierenfällen soll eine sichere 
Diagnose durch die beiderseitige Freilegung 
der Niere erzwungen werden. Frei bewegliche 
Tumoren sollen durch den Lendenschnitt, 
schwer bewegliche durch die Laparotomie 
und vollkommen fixirte gar nicht mehr ope¬ 
rirt werden. 

Hr. T u f f i e r (Paris) verfügt über 150 Nie¬ 
renoperationen. Die Technik ist im Gegensatz zu 
der noch mangelhaften Indicationsstellung genü¬ 
gend ausgearbeitet. Während Tuffier in früheren 
Jahren viele Nephropexien gemacht hat, ist er im 
Laufe der Jahre immer mehr von dieser Operation 
abgekommen und hat die Indicationen zu dieser 
immer mehr eingeengt, so dass er jetzt jährlich 
nur 2—3 Fälle operirt; er theilt hierin Israeli 
Ansicht, dass in der überwiegenden Mehrzahl der 
Fälle die Wanderniere nur ein einzelnes Symptom 
eines Erkrankungscomplexes ist. Unter 30 Neph- 
rectomien hat er eine Anzahl Partialresectionen 
bei benignen Tumoren mit Heilung ausgeführt. 
Ausser der Totalresection hat er dann noch das 
Morcellement der Niere nah P 6 a n und die iso- 
lirto Unterbindung des Gefässstieles gemacht. Den 
30 Nephrcctomien mit 30 —26°/ 0 Mortalität stehen 
34 Nephrotomien gegenüber; besonders bei eitri¬ 
gen Processen zieht er die Nephrectomie der 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. n 


Therapeutische Wochenschrift 


939 


Nephrotomie vor. Bei Traumen räth T u f f i e r 
ein möglichst conservatives Verfahren. In der 
Tuberculosenfrage steht er auf Seiten Israel’s; 
bei der Primärtuberculose räth er, um spätere 
Nachoperationen zu vermeiden, zur Nephrectomie 
({lb Fälle). Die Frage der Behandlung der Hydro- 
nephrose ist noch offen; sehr grosse Hydroneph- 
rosen operirt er transperitoneal, intermittirende 
Hydronephrosen behandelt er mit Erfolg durch 
Nephropexie. Zwei Fälle von Haematohydroneph- 
rose wurden von ihm operirt. Bei malignen Tu¬ 
moren hatte er schlechte Resultate wegen zu spät 
vorgenommener Operation. 

Hr. IsraeTs (Berlin) Statistik über 191 
von ihm ausgeführte Nierenoperationen repräeen- 
tirt den ziffernmässigen Höhepunkt der modernen 
Nieren Chirurgie. Israel betont vor der näheren 
Erklärung seiner tabellarischen Uebersicht seine 
fast vollkommene Uebereinstimmung mit Tuf- 
f i e r’s Auseinandersetzunge i. Die GeBammtmor- 
talität seiner Nephrectomien beträgt 20% von 79 
Fällen. Die Mortalität der Nephrectomie bei ma¬ 
lignen Tumoren unter 24 Fällen nur 3 Todesfälle 
= 12,5% (gegenüber 41% aus der Zusammen¬ 
stellung K Ü s t e r’s). Von diesen 24 Fällen be¬ 
kamen 7 Recidive. Von den übrig bleibenden sind 
6 länger als 3 Jahre recidivfrei = 60 7 0 , Dieser 
Fortschritt der Statistik begründet sich in der 
vervollkomneten Diagnose, durch Palpation und 
Cystoskopie, der Exstirpation der Fettkapsel und 
Drüsen. Was die Bemängelung seiner Palpations¬ 
methode betrifft, so hat er dieser einen einseiti¬ 
gen Werth nie zubemessen, sondern nur einen 
hervorragenden untor den diagnostischen Hilfs¬ 
mitteln; er übt seine Methode in einer Weise aus, 
dass seiner Ansicht zufolge ein Loslösen von 
Thromben durch die Palpation undenkbar ist. 
Israel hat bei der Tumorentwicklung in den 
Nieren den Eindruck gehabt, als wenn eine po¬ 
lare Entwicklung derselben das gewöhnliche sei. 
Eine Probefreilegung kann er nur bei vorhandener 
Indication und vermutheter Diagnose billigen; die 

( einzelnen Zeichen des beginnenden malignen Tu¬ 
mors sind Blutungen (Cystoskopie) oder Intumes- 
cenz (Palpation). Weitere Resectionen wurden 
ausgeführt wegen primärer Nieren-Tuberculose 
15 mit 83% Mortalität, ascendirender Tuber- 
culose 5 mit 60% Mortalität, Syphilis 2 mit 0% 
Mortalität, Hydronephrose 8 mit 12% und Pyo- 
nephrose 18 mit 22,5% Mortalität. Bei eitrige \ 
Processen 4 mit 0%, Steinniere 2 und Ureteritis 
membranacea 1 mit 0% Mortalität, secundäre 
Nephrectomie 10 mit 30% Mortalität. Die schlech¬ 
ten Resultate erklären sich hier durch die meist 
doppelseitige Erkrankung, welche auch eine Ex¬ 
stirpation unmöglich machte. In einem Fall wurde 
mit Dauerresultat das obere Drittel einer tuber- 
culösen Niere resecirt. 

Nephrotomien 19 mit 21% Mortalität. Die 
glänzendsten Resultate ergaben die Nierenstein¬ 
operationen ohne Anurie. 17 Fälle mit 0% Mor¬ 
talität, Gleichfalls bemerkenswerth sind die 60% 
Heilung bei 5 Operationen Anurischer und ürae- 
mischer. Zwei plastische Operationen am Nieren¬ 
becken mit Erfolg. Die Nephropexie hat Israel 
nur 15mal gemacht und stellt er die Indication 
zu dieser Operation nur in seltenen Fällen un- 
* complicirter Wanderniere, da er die Mobilität der 
Organe nur für ein Symptom der vielgestaltigen 
Enteroptose ansieht. Bemerkenswerth aus der aus¬ 
gedehnten Statistik sind noch die 7 Operationen 
am Ureter mit 100% Heilung. 

e 


Digitized by 


Googl 


Hr. Jonnescu (Bukarest) hat im letzten 
Jahre 14mal die Nephropexie ausgeführt und 
glaubt die Indicationen zu dieser Operation weiter 
stellen zu müssen als Tuffier und Israel; 
2mal hat er doppelseitig operirt. Jonnescu 
hat seine Fälle nach eigener Methode operirt. Er 
placirt die Niere längs der 12. Rippe, an der er 
das Organ aufhängt; er versenkt jedoch nicht die 
Fäden, sondern entfernt dieselben alle am 10. Tage, 
dadurch vermeidet er Schmerzen, Eiterungen und 
Fistelbildung und die im Anschluss an die liegen 
bleibenden Fäden sich bildende Sclerose. 

Hr. D’A n t o n a hat 32 Nephrotomien aus¬ 
geführt, welcher Operation er principiell den 
Vorzug vor der Entfernung des Organes gibt. 
Hat er bei der Entfernung von grossen Ge¬ 
schwülsten Schwierigkeiten, so macht er die Rip- 
penresection. 

Hr. A 1 b a r r a n (Paris) spricht sich auch 
mehr für Nephrectomie aus, nachdem man sich 
vor der Operation durch den Ureterkatheterismus 
am besten mit seinem Instrument und seiner Me¬ 
thode von dem Gesundsein der anderen Seite 
überzeugt habe. Die J o n n e s c u’sche Modification 
der Nephropexie beanstandet er. 

Hr. G e r 8 u n y (Wien) bringt einen Fall bei, 
der in diagnostischer Hinsicht, namentlich was 
den Uretherkatheterismus betrifft, von grösster 
Wichtigkeit ist. Ein Patient mit eitriger Pyeiitis 
einer Seite wird von ihm operirt, nachdem er sich 
vorher durch den Ureterkatheterismus von der 
völlig normalen Beschaffenheit des Urins der an¬ 
deren Seite überzeugt hatte. Hätte er diese feste 
Ueberzeugung nicht gehabt, so hätte er wohl in 
dem Falle die Nephrotomie inscenirt, so machte 
er die Nephrectomie. Abends ist die Patientin 
anurisch. Bei der Section am nächsten Tage 
zeigte sich, dass die andere Niere ganz vereitert 
war und nur aus einer einzigen noch gesunden 
Pyramide den ganz normalen Harn entleert 
hatte. 

Hr. Kader (Breslau) macht an der Hand 
eines Falles auf die Schwierigkeit der Verhältnisse 
aufmerksam. Wegen Uretervaginalfistel sollte eine 
Niere resecirt werden. Mikulicz implantirte 
jedoch den Ureter in der Blase und im Anschluss 
an die Operation erfolgte eine acute Nephritis 
der anderen Seite. 

Hr. Küster betont, dass er daran fest¬ 
hält, dass die Tumoren der Niere meist von der 
Mitte ihren Ausgang nehmen auf Grund einer 
statistischen Zusammenstellung von 500 Fällen. 

K ti 8 t e r hält im Gegensätze zu Israel und 
Tuffier die Nephropexie, welche er circa 
lOOmal ausgeführt hat, für eine segensreiche Ope¬ 
ration. 

Hr. Israel wendet sich gegen die Schnitt¬ 
richtung d’A ntona’s, da er lieber einmal das 
Peritoneum öffnet als die Pleura. 

Section jur Gynaekologie. 

Ueber äussere Untersuchungsmethoden. 

Wenn auch der Natur des aufgestellten 
Themas gemäss nur wenig Neues sich über 
den soviel erörterten Gegenstand sagen liess, 
so war doch die Discussion hierüber keines¬ 
wegs werthlos, da sie von neuem von be¬ 
rufenster Stelle den Aerzten zu Geraüthe führte, 
wie wichtig es auch für sie — und nicht 
allein für die Hebammen — ist, der äusseren 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




940 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 37 


Untersuchung mehr Beachtung zu schenken, 
als es gewöhnlich geschieht, und dass es 
möglich ist, die bei weitem grösste Anzahl 
von Geburten ohne innere Untersuchung zu 
leiten. 

In der Aufstellung dieses Themas liegt 
also, wie der erste Referent, Hr. Leopold 
(Dresden) betont, eine Anerkennung dieser Be¬ 
strebungen, die nicht nur für die Schwanger¬ 
schaft und den Beginn der Geburt, sondern 
auch für die Erkennung des weiteren Ver¬ 
laufes derselben die äussere Untersuchung in 
ausgedehnterem Maasse verwendet wissen 
wollen. Die äussere Untersuchung wird mittelst 
des Gesichtes, des Gehöres und des Gefühles 
vorgenommen. Sie hat den Vorzug vor der 
inneren, dass man bei ihr keine Infection der 
Kreissenden erzeugen kann, für den praktischen 
Arzt aber, der infolge seines Berrufes viel mit 
ansteckenden Krankheiten und infectiösem 
Material in Berührung kommt, ist es häufig 
schwer, eine Infection bei einer inneren Unter¬ 
suchung zu vermeiden; denn eine Schnelldes- 
infection der Hände, wie sie in den meisten 
Fällen ausgeführt wird, genügt nicht, um eine 
Keimfreiheit der Hände herbeizuführen. 

Wir besitzen nun in der äusseren Unter¬ 
suchung, welche in Verbindung mit der 
Beckenmessung angewendet werden muss, ein 
Mittel, welches uns auch im weiteren Verlauf 
der Geburt stets über den Fortschritt der¬ 
selben unterrichtet, die äussere Untersuchung 
muss jedoch systematisch durchgeführt wer¬ 
den und dieses erzielen wir allein durch die 
Anwendung der bekannten vier Handgriffe. 
Leopold reicht zur Erläuterung die Abbil¬ 
dungen herum. Der erste (beide Hände wer¬ 
den mit den Fingerspitzen aneinander ge¬ 
schoben, dann die Handflächen quer auf die 
Bauchdecken der Frau gelegt, hierauf gleitet 
man mit den aufliegenden Handflächen über 
die schwangere Gebärmutter hin bis zum 
Fundus) belehrt uns über die Grösse der 
Gebärmutter und darüber, ob das Kind gerade 
oder quer liegt. Der zweite (beide Hände 
gleiten von der Herzgrube aus nach den 
Seiten des Bauches und legen sich flach auf 
die Längsseiten der Gebärmutter) lässt uns 
erkennen, wo der Rücken liegt. Durch den 
dritten (die eine Hand spreizt den Daumen 
soweit wie möglich von den übrigen anein¬ 
ander liegenden Fingern ab und umschliesst 
mit dem Daumen und der Spitze des Mittel¬ 
fingers nahe über dem Beckeneingang den 
vorangehenden Kindstheil) erhalten wir Aus¬ 
kunft über den vorangehenden Kindstheil, wenn 
derselbe noch hochsteht. Der vierte endlich bei 

Digitizer! by Google 


dem man mit den Fingerspitzen beider Hände 
oberhalb der Weichen langsam au den Seiten 
des Beckens in die Tiefe dringt) lässt uns 
auch bei tiefem Stand des vorangehenden 
Kindestheiles denselben erkennen. — Im 
Unterricht kann natürlich auch bei normalen 
Geburten die innere Untersuchung nicht 
entbehrt werden, anders in der Praxis, hier 
ist sie bei normalen Geburten überflüssig. 
Bei pathologischen Geburten kann nur die 
innere Untersuchung, welche mit der äusseren 
Untersuchung verbunden wird, uns über den 
Zeitpunkt eines nothwendigen operativen Ein¬ 
griffes belehren. Bei richtiger Ausführung der 
äusseren Untersuchung wird man weder in * 
der Schwangerschaft durch Anregung der 
Wehenthätigkeit, noch während der Geburt 
durch Quetschung des unteren Uterinsegmentes 
die Kranke schädigen können. 

Leopold kommt zu folgenden Schluss¬ 
folgerungen : 

1. Normale Geburten kann man allein 
mittelst der äusseren Untersuchung leiten, 
mit ihr schädigt man weder eine Schwangere 
noch eine Gebärende. 

2. Zur Verhütung des Kindbettfiebers 
soll man daher die innere Untersuchung bei 
normalen Fällen möglichst vermeiden, bei 
regelwidrigen Entbindungen auf dos noth- 
wendige Maass beschränken. 

Auch der zweite Referent, Hr. P i n a r d 
(Paris), welcher unter der äusseren Unter¬ 
suchung (palper abdominal) allein die Palpa¬ 
tion verstanden wissen will, kommt nach 
einem geschichtlichen Ueberblick über die 
Entwicklung der Untersuchungsmethoden und 
nach genauer Schilderung der Art, wie man 
die äussere Untersuchung ausführt und dessen, 
was man durch |die äussere 'Untersuchung 
feststellen kann, zu dem Schluss, dass die 
äussere Untersuchung für die Geburtshilfe 
eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden 
dastellt, welche uns derartig gute Resultate 
ergibt, dass wir fordern müssen, jede Schwan¬ 
gere muss äusserlich untersucht werden, denn 
durch sie erhalten wir die beste Aufklärung, 
ob die Schwangerschaft normal ist oder nicht, 
ob Zwillingsschwangerschaft besteht, ob es 
sich um eine Extrauterinschwangerschaft 
handelt. Dabei ist die äussere Untersuchungs¬ 
methode leicht zu lernen, auszuführen und 
zu lehren, ihre methodische Ausführung er¬ 
möglich! die Stellung der Diagnose auf 
Drillinge und Hydrocephalus. Während sie so 
während der Schwangerschaft uns vorzügliche 
Dienste leistet, wird sie während des Fort- 
schreitens der Geburt häufig versagen, hier 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


steht sie an Wichtigkeit der inneren Unter¬ 
suchung nach, wenn sie uns auch bisweilen 
werthvolle Aufschlüsse über die Fortschritte 
der Geburt zu geben im Stande ist. Während 
der Austreibungsperiode hingegen ist sie 
wieder der inneren Untersuchung gleich¬ 
wertig, im normalen Wochenbette soll sie 
allein angewendefc werden, wenn nicht c'ie 
pathologischen Zustände die innere Unter- 
suchung*erfordem. 

Der dritte Referent, Karl Hennig 
(Leipzig), war nicht erschienen, er hat jedoch 
eine sehr ausführliche und lehrreiche Arbeit 
eingeschickt, in der er nach einem geschicht¬ 
lichen Ueberblick die Nothwendigkeit hervor¬ 
hebt, die äussere Untersuchung zu üben, da sie 
im Stande ist, in vielen Fällen eine innere 
Untersuchung überflüssig zu machen und da 
bei ihr eine Infection mit Sicherheit vermie¬ 
den werden kann. 

Trotzdem ist die. äussere Untersuchung 
orst spät und methodisch gleichzeitig mit der 
bis in's hohe Alterthum zurückreichenden 
inneren Untersuchung verbunden worden, vor 
allem wohl, weil der vorliegende, für den 
Verlauf der Geburt wichtigste Theil von der 
Scheide ans leichter zu bestimmen ist, als 
von den Bauchdecken. 

Die äussere Untersuchung wird vorge¬ 
nommen: 

1. Durch Hilfe des G‘er u ch s i nn es, 
der uns durch den specifischen Geruch von 
Blut, Eiter, von Darmgasen auf wichtige pa¬ 
thologische Erscheinungen (faulige Physometra, 
Rectovaginalfistel etc.) hinweist. 

2« Durch den Geschmack (Mutter¬ 
milch). 

3. Durch das Gehör. Am wichtigsten 
ist die Bestimmung der kindlichen Herztöne, 
die, wie das Nabelschnurgeräusch, ein sicheres 
Schwangerschaftszeichen sind. Werden die 
kindlichen Herztöne von zwei Beobachtern 
gleichzeitig von verschiedener Häufigkeit er¬ 
kannt, so ist dieses ein sicheres Zeichen für 
Zwillinge und mehr zu verwerthen, als wenn 
zwischen zwei Stellen deutlich wahrnehmbare 
Fötaltöne dieselben nicht vernommen werden 
können. Die kindlichen Herztöne dürfen nicht 
mit den mütterlichen Herztönen verwechselt 1 
werden. Im Gegensatz zu den kindlichen Herz¬ 
tönen sind die Geräusche der Arteria uterina, . 
welche gewöhnlich schon im dritten Monat 
erkannt werden können, kein sicheres Schwan¬ 
gerschaft szeichen, da sie auch bei Geschwülsten 
und Aneurysma Vorkommen können. 

Mit dem Gehör ist endlich auf die Art 
des Wehklagens der Gebärenden zu achten. 

Digltlzed by Google 


641 


4. Durch das Sehen. Hierbei ist darauf 
zu achten, die Frau nur soweit zu entblössen, 
als die Besichtigung uns für die Vorhersage 
oder für das therapeutische Handeln noth- 
wendig erscheint. Eine ausgedehnte Besichti¬ 
gung der Knochen und des Ganges ist bei 
Verdacht auf Rhachitis oder Osteomalacie 
nothwendig. 

Besonders wichtig ist die Betrachtung 
des Beckens (schräge Beckenverengung, Wir¬ 
belgleiten) und der rhombischen higur der 
Muskelursprünge im Kreuz. Weiter ächten 
wir mit dem Gesichtssin ausser auf Verän¬ 
derungen der Haut und den eventuellen Ab¬ 
gang von Blut apch auf die Veränderungen 
des Gesichts der Kranken, die uns auf starken 
Blutverlust hinweisen können, auf die Aus¬ 
dehnung und die Form des Leibes, auf den 
Stand des Fundus uteri und den Stand des 
Contracturringes. Nach der Geburt ist die 
Besichtigung der Placenta von Wichtigkeit. 

Durch den Tastsinn. Wir fühlen zu- 
I nächst nach der Hautwärme, weiter gibt uns 
das Verhalten des Pulses Aufschluss über eine 
; drohende Gefahr (Verblutung). Alsdann be- 
\ stimmen wir die Körperlänge, die Länge und 
eine eventuelle verschiedene Grösse der Ober¬ 
schenkel, befühlen die Haut, deren Knistern 
uns auf Physometra oder Ruotura uteri hin¬ 
weist. Alsdann nehmen wir die Messung des 
Beckens vor, falls Messinstrumente fehlen, da- 
| durch, dass wir durch genaue Abtastung der 
Beckenknochen uns eine Anschauung von der 
Grösse des Beckens verschaffen, im anderen 
Falle durch Feststellung des Umfanges des 
kleinen Beckens mittelst Bandmaass, durch 
Feststellung des Abstandes der Spinae su- 
perioreß anteriores, der Cristae ossis iliura, 
der Trochanteren und des Baudelocque- 
schen Durchmessers mittelst Tastercirkels. 

Alsdann ist mittelst des Tastsinnes fest¬ 
zustellen, ob in der That Schwangerschaft 
vorliegt, ob Hydramnios, ob mehrfache Früchte, 
ob Bildungsfehler des Uterus bestehen, des¬ 
gleichen ist auf eine Schwangerschaft ausser¬ 
halb der Gebärmutter, die gleichzeitig mit 
einer intrauterinen bestehen kann, zu achten 
und auf ihre Unterscheidung von Battchge- 
schwül8ten. Das Vorhandensein von freier 
Flüssigkeit im Bauch (Unterschied der Fluctua- 
tion von der Undulation) ist in Betracht zu 
ziehen. Bei festgestellter Schwangerschaft ist 
die Grösse der Frucht zu bestimmen. Die 
: Placenta und Nabelschnur kann man selten 
durch die Bauchdecken hindurchfühlen, deut¬ 
licher den schräg vorgezogenen Fruchthalter 
und den aufsteigenden Contractiom ring bei 
drohender Ruptura uteri. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





D42 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37. 


Aus der D i s c u ssi o n, an der sich Kü s tn er, 
La Tone, Mur doch Cameron, Ott be¬ 
theiligen, ist hervorzuheben, dass Ott auch eine 
grössere Ausdehnung der äusseren Untersuchung 
eib gynaekologischen Erkrankungen verlangt. 


Praktische Notizen. 

Als Beitrag zur Behandlung der Lepra be¬ 
schreibt Dr. E d u a r d J o s e p h in Nr. 57 der 
,,D. med. Ztg.* 1 einen Fall von vorgeschrittener 
Lepra tuberosa bei einer 40jährigen Frau, bei der 
die Lepraknoten in grosser Anzahl verbreitet 
waren. Stirn und Hände waren hoch gedunsen 
und braunroth, die Nase unförmlich, dick ge¬ 
schwollen, die Augenbrauen fehlten gänzlich, die 
Haut am ganzen Körper braunroth verfärbt, die 
Hände hoch geschwollen upd nur unter den in¬ 
tensivsten Schmerzen beweglich, ebenso hoch ge¬ 
schwollen Unterschenkel und Füsse, bei denen 
jegliches Gefühl derart verschwunden war, dass 
weder das heisseste Bad, noch ein starker elek¬ 
trischer Strom Empfindung hervorrief. Das Gehen 
unmöglich. Gegen die heftigen Schmerzen waren 
selbst hohe Morphindosen wirkungslos. Nach einer 
dreimonatlichen Vorbereitungscur mit Vollbädern 
von Camillen- und Malventhee und Camillenum- 
schläge um Hände und Füsse begann Verf. die 
Behandlung mit Pillen auB frischem Extr. Cheli- 
donii, mit anfänglich 0,01 pro Pille, davon tägl. 
dreimal eine Pille. Allmälig wurde die Gabe ver- 
grössert, so dass 8 g des Extractes auf 50 Pillen 
kamen, also 0,16 g pro Dose 3mal tägl. Abwech¬ 
selnd mit den Pillen einen Tag um den anderen 
wurde subcutan eine 10°; 0 Lösung eingespritzt, 
Oertlich wurde zuerst eine 10% Salbe des Ex¬ 
tractes benützt und nach Bekanntwerden der 

günstigen Wirkung des Airols bei Lepra wurde 
auch 10% Airol zu der Salbe zugesetzt. 

Rp. Extr. chelidon. 

Airol. 

Resorcin aa . . 10,0 

Lanolin. . . . 70,0 

Später wurde die innerliche Dosis des Extr. 
wieder auf 3mal tägl. 0,1 g herabgesetzt und als 
ein frisches Kraut beschaffen wurde, ein aus die¬ 
sem gepresster Saft, in Dosen von Anfangs 4mal 
2 g und allmälig bis 3mal täglich ein Theelöffel 
gegeben. Der Erfolg dieser Behandlung ist ein 
überraschender. Nach den Einspritzungen in die 
Knoten entleerte sich nach mehieren Stunden 
Eiter, die Knoten fielen zusammen und heilten 
ab, die Haut bekam eine hellere Farbe, die 
Schmerzen Hessen nach und die Pat, konnte gehen. 
Gegenwärtig, ein Jahr nach Anwendung der an¬ 
gegebenen Mittel, befindet sich die Pat. frei von 
Schmerzen, unternimmt weite Spaziergänge, Hände 
und Füsse sind normal, ebenso die Körperhaut. 
Die Sensibilitätsstörungen sind gänzlich geschwun¬ 
den und die Pat., die an Körpergewicht bedeu¬ 
tend zugenommen hat, mach den Eindruck einer 
normalen Person. 

In einem Aufsatz über die Wirkung der 
Colchicumpräparate weist H, Schulz (Wr. med. 
Pr. Nr. 31—33, 1897). darauf hin, dass die An¬ 
wendung derselben in solchen Fällen von arthriti- 
schen und rheumatischen Processen indicirt er-v 
scheint, wo fieberhafte Erregung neben grosser 
Empfindlichkeit der leidenden Theile besteht. Als 1 
weitere Kriterien für die Wahl des Gelchicums 1 
treten noch hinzu starke Schweisssecretion, ver¬ 


Digitized by Google 


mehrter Durst, sehr saturirter Harn, beschleunigte 
Athmnng und kräftige Herzaction. In solchen 
Fällen . hat man mit Colchicnmtinctur, mit der 
10- oder lOOfachen Menge Spiritus dilutus ver¬ 
dünnt, mehrmals tropfenweise gegeben, Schwinden 
der Schmerzen und Rückgang der Entzündungs- 
erscheinungen erzielt. Durch Anwendung kleiner 
Dosen gelingt es, wohltätige Reactionen an den 
erkrankten Organen, ohne gleichzeitige Schädi¬ 
gung der gesunden, zu erzielen. Studien über die 
Colchicum Wirkung an Versuchspersonen haben er¬ 
geben, dass u. a. durch dieses Mittel Schmerzen 
in den Gelenken und Maskein hervorgerufen 
werden. Die Heilwirkung bei bestimmten arthriti- 
schen und rheumatischen Affectionen beruht aller 
Wahrscheinlichkeit nach darauf, dass das Colchi¬ 
cum an den afficirten Stellen eine active Hyper- 
aemie hervorruft und dadurch z. B. bei gichtischen 
Uratablagerungen, ohne auf diese selbst chemisch 
einzuwirken, deren Ausscheidung befördert. 

Gegen Sprünge der Hände empfiehlt Stef¬ 
fen 2mal täglich folgende Salbe anzuwenden: 

Rp. Menthol , . . 0,75 

Salol. 

Ol. olivar. aa 1,50 

Lanolin. . . . 45,0 

M, f. ung. 

S. Salbe. 

Dr. Oelberg in Wien, der in Nr. 23 der 
„Wr. med, Presse“ seine Beobachtung über die 
Wirkung der Somatose mitteilt, konnte in mehreren 
t ällen Anregung des Appetits und eine Besserang 
der Ernährung unter dem Einflüsse des Mittels 
wahrnehmen. Er verwendete das Mittel bei Ty¬ 
phus, Tuberculose, Magenkatarrh. Besonders glän¬ 
zenden Erfolg sah er in zwei Fällen von Anae- 
mie; unter dem regelmässigen Gebrauche von So¬ 
matose und entsprechender Nahrung trat im Laufe 
von 2 Wochen eine Körperzunahme von 3 kg und 
eine Haemoglobinsteigerung von 50 auf 85 
(Fleischl) ein. In beiden Fällen wurde keinerlei 
Medicament neben Somatose verabreicht. Ebenso 
trat eine merkliche Gewichtszunahme und schon 
nach den ersten Tagen des Somatosegebranches 
ein reges Hungergefühl in einem Falle von Anae- 
mie nach Myomexstirpation ein. 


Chronik. 

Wien. (Unte rsuchnngsa nstalten für 
Lebensmittel.) Der Ministerpräsident als Leiter 
des Ministeriums des Innern hat im Einvernehmen 
mit dem Minister für Cultus und Unterricht er¬ 
nannt: Die Professoren der Hygiene an der Uni¬ 
versität in Wien, an der deutschen und an der 
czechischen Universität in Prag, an der Universi¬ 
tät in Graz und an der Universität in Krakau, 
und zwar die ordentlichen Professoren Ober-Sani- 
tätsrath Dr. Max Gruber in Wien und Dr. Fer¬ 
dinand Hueppe in Prag, dann die ausserordent¬ 
lichen Professoren Dr. Gustav Kabrhel in Prag, 
Dr, Wilhelm Prausnitz in Graz und Odo Buj- 
w i d in Krakau zu Vorständen der an diesen 
Universitäten zur Errichtung gelangenden allge¬ 
meinen Untersuchungsanstalten für Lebensmittel; 
zu Ober-Inspectoren an diesen Anstalten: den 
ausserordentlichen Professor der Chemie an der 
deutschen Universität in Prag Dr. Karl Brunner 
für die Anstalt an dieser Universität: den Privat- 
docenten für Chemie Dr. Gustav Schacherl für 
die Anstalt an der Universität in Wien, den Cho- 


Qriginal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





I 


Nr. 37. 


Therapeutische Wochenschrift. 


miker der Stadt Prag Dr. Emanuel Fornianek 
för die Anstalt an der czechischen Universität 
dortselbst; den Dr. Gustav P u m für die Anstalt 
an der Universität in Graz und den Dr. Stanislaus 
Bondzynski für die Anstalt an der Universität 
in Krakau. 

(Henri Dunant), der greise Begründer des 
rothen Kreuzes und Urheber der Genfer Conven¬ 
tion, der den von der Moskauer Stadtverwaltung 
gelegentlich dos XII. internationalen Congresses 
ausgesetzten Preis von 6000 Francs für hervor¬ 
ragende Leistungen auf hygienischem Gebiete er¬ 
hielt, soll nun noch einen zweiten bedeutenderen 
Preis erhalten. Bekanntlich hat Alfred Nobe 1 
ein Vermögen von 50 Millionen Francs mit der 
Bestimmung hinterlassen, dass die jährlichen 
I° n Millionen au f 5 p re j se von j e 
300.000 Francs vertheilt werden, die den nütz¬ 
lichsten Entdeckungen auf dem Gebiete der Phy¬ 
sik, Chemie, Physiologie oder Medicin, Literatur, 
internationaler Verbrüderung und des Friedens 
zukommen sollen. Die competenten Kreise der 
ochweiz und Schwedens haben nur für die letzt¬ 
erwähnte Section, den um die Menschheit so hoch¬ 
verdienten, bescheidenen Dunant vorgeschlagen, 
der auch alle Aussicht hat, den Preis zu be¬ 
kommen. 

(Ge?torben) sind.- in Dironne-leu-Bains 
rrof. Dp Luys, Abtheilungsvorstand an der 8al- 
petriere; in Budapest Dr. Em. Poör, em. Prof, 
der Dermatologie und Syphilis an der dortigen 
Universität. ° 


Verantwortlicher Redacteur: 


Carniferrin 


D. R-P No. 77136 

Rssorbfrbare Eisenverbindung. 

dargestellt ans Fleischextraci 

Der Heilwerth des Carniferrins 
wurde von Max Riemer u. Julius 
Frisch in einer grösseren Zahl 
von Fällen geprüft und für sehr 
wirksam befunden. Die Autoren 
haben ihre Erfahrungen mit dem Mittel 
in No. 21, 22 und 23. 1897 der Wiener 
raedicinischenWochenschrift niedergelegt. 

Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke nm Meister Lucius & Brüning 


HStotwt a. WC. 


Kindersanatorium 


f hee wirkt 


Der heutigen Nummer liegt bei ein Leit. Arzt Dr. Koicman s« 6 ö. 

Prospect der chem. Fabrik KNOLL & Co. Aufnahne mit od. ohne Begleitung das gaazeJahrhintftircb 

,n . Lu ” w, fl 8 * ,a ™n a. R., betreffend „Neueste Bester Erholungspiatz für die Schuljugend 
wissenschaftliche Veröffentlichungen über Wunderbare Lage am Meeresstrande. 6000 
Tanalbin“, den wir der geneigten Aufmerk- Quadratmeter Parkanlagen. Ständige ärzt- 
samkeit unserer geehrten Leser empfehlen. 1 liehe Aufsicllt - Prospecte. 

_____ ======= — . ..rr- -== ; 

ils tägiges diätetiscties Betrank an Stelle m\ iaffee und f hee wirkt 

«Dp. Tßiefeaelis’ 

Bie^el Caeao 

in Bezug anf Störungen de9 Verdauungstractus prophylaktisch, iudem er denselben in 

normalem Zustande erhält. 

Seit vielen Jahren ärztlich erprobtes Tonicum n Antidiarrhoeicum bei c' ron. Durchfällen 

Gr. Nährwerth; leichte Verdaulichkeit; guter Geschmack. 
Voppfithig in allen Apotheken. 

Aerzten und Kliniken stehen Proben anf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten von 

Dr. Michaelis’ Eichel-Cacao 

Gebrüder Stollwerck, Köln und Pressburg 

Detail-Niederlage: Wien, I., Hoher Markt Nr. 6. 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Im Verlage der „Therapeil 
tischen Wochenschrift“ ist er 
schienen und durch jede Buch 
handlung od. die Administration 
dieses Blattes zu beziehen: 
lieber 

hirnchirurg. Misserfolge 

Von Geh -R. Prof. Dr. Eduard 
Hitzig in Halle. 

Preis 45 kr. = 75. Pf 

lieber den 

antidiabet. Werth 

des 

Syzygium Jambolanum 

von 

Prof. G. Colasanti 
in Rom. 

Preis 60 kr. == I Mark. 



l0iBt *KrRnken-n h< VeSorf 


Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen¬ 
den Objecte sind an die Admin. 

I d. ,,Ther. Wocli.“ zu senden. 







Ungiftig ! 


Anti septisch! 


Geruchlos! 


Reizlos! 


7>'X< 


Wir stehen daher nicht an m erklären 


dass das Airol einen dauern“ 
den Platz in unserem Arzneischatze verdient, und sicherlich auch behalten wird.“ 

(Aus der k. k. dermat. Universitätsklinik des Prof. F. J. Pick in Prag. J. S. Löblo- 
witz: lieber die therapeutische Verwendung des Airols in der dermat. Praxis. — 
Arch. f. Derm. u. Syph., Bd. XXXVIII. Heft 2.) 








Drucl 

Digitized by 1 


ruck 

s 1( 


von Franz Schöler. Wien. XIX., Döbinger Hauptstrasse 


UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




































herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Ote Tharapautltohs WootiBniohrirt erscheint Jeden Sonntag. — Redaction und Administration: Wien, XlJt, DMUnger Haupt- 
•triMO 36. — Telephon 8649. — PotttparoMwn-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei direefcem Bezug von der 
Administration jährlich 4 6. 0. W., daroh den Buchhandel 5 fl.; fOr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
reap. 6.25 Rub., für die Linder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. s 30 Pf. — Bei An' 
__ dpmng der Ad ross* wind 20br. =■ 40 Pf. fflr Neudruck der Schleife elnsusendon. 

IT. Jahrgang. Sonntag, den 19. September 1897. Ir. 38. 


Inhalt: OHginalien. Ueber den gegenwärtigen Stand der Behandlung Tuberculöser und die staat¬ 
liche Fürsorge für dieselben. Von E. v. LEYDEN. Ueber die Aetiologie und Therapie des unstillbaren Er¬ 
brechens der Schwangeren. Von Dr. ALFREDO POZZI. (Schluss). — Neue Arzneimittel XXV. Ueber Anesin, ein 
neues Ersatzmittel des Cocains. Ueber Eisensomatose. — Referate. HUCHARD: Die Behandlung des Herz¬ 
klopfens. TH. HEUSSER: Ueber die Behandlung der Tuberculose mit Zimmtsänre. A. MEISL: Ueber nervöses 
Erbrechen. L. SEEL1GMANN: Ueber Behandlung des M. Basedowii mit Ovarialsubstanz. A. KISSEL: Ueber die 
Ehrlich’sche Diazoreaction bei Kindern. E. ANITSCHKOW-PLATONOW: Ueber die Verunreinigung der Mund¬ 
höhle durch Mikroorganismen bei Kranken. WIRZ: Praktische Mittheilungen über Thiol. — Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. — XII . internationaler medicinischer Congress. IV. Ueber bilaterale Leitung der 
Nerven. Die Bedeutung der eosinophilen Zellen bei Trichinosis. Ueber manche Details der Structur der Laveran- 
schen Parasiten in ihrer Entwicklung. Die Harnausscheidung nach den Malariaanfällen. Grundzüge einer 
rationellen Phthiseo-Therapie. Therapie der inficirten Wunden. Gehirnchirurgie bei Tumor oerebri. Ueber 
Perityphlitis. Ueber den Einfluss der Schularbeit auf Gesundheit und körperliche Entwicklung der Kinder. 
— Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia — Chronik. 


Originalien. 

Ueber den gegenwärtigen Stand der Behandlung Tuber¬ 
culöser und die staatliche Fürsorge für dieselben. 

Von E. v. Leyden.*) 

Wenn ich für meinen heutigen Vortrag von diesem ausgezeichneten Platze aus ein 
schon so viel besprochenes Thema: die gegenwärtige Behandlung der Lungen- 
tuberculose gewählt habe, so wird die allgemeine Bedeutung des Gegenstandes es recht- 
fertigen, wenn ich denselben vor das Forum des internationalen Congresses bringe. Denn es 
handelt sich um die Bekämpfung einer weitverbreiteten Seuche, welche im eminentesten Sinne 
Völkerkrankheit ist, mehr international, wie jede andere Krankheit, welche an Zahl 
weit mehr Opfer fordert, als die schlimmsten Epidemien, diese unter allen Völkern, unter 
allen Himmelsstrichen der bewohnten Erde ergreift, kein Alter, keinen Stand, kein Geschlecht 
verschont. Sie dringt ebenso in die glänzenden Paläste der Reichen und Machthaber, wie in 
die dunklen Hütten der Armen. Die Grösse der Gefahr wird durch die Zahl der Opfer aus¬ 
gedrückt, welche die Seuche fordert. Ich beschränke mich darauf, die Zahlen in Deutschland 
zu nennen. Die Zahl der Todesfälle an Lungentuberculose in Deutschland wird auf 180.000 
berechnet, woraus sich eine Gesammtzahl von 1,200.000 Kranken für Deutschland ergibt. 
Aehnlich sind die Zahlen für die anderen Culturstaaten, so dass man auf Europa allein mehr 
als 1 Million Todesfälle pro Jahr rechnen kann. 

Die Heilkunst steht heute der Lungenschwindsucht nicht mehr machtlos gegenüber. 
Der Glaube, dass diese Krankheit unheilbar sei, ist gebrochen, seit B re hm er nach langer, 
harter Lebensarbeit die Heilbarkeit derselben nach wies, und an der im Jahre 1855 begrün¬ 
deten, seitdem weltberühmten Heilanstalt zu Görbersdorf in Schlesien eine Heilmethode er¬ 
folgreich durchführte, welche nach mancherlei Verbesserungen als die erfolgreichste anerkannt 
und von den Aerzten fast allgemein acceptirt ist. Als die Bemühungen B r e h m e r s An- 

*) Vortrag, gehalten in der 3. allgemeinen Sitzung des XII. internationalen medicinisclien 
Congresses iMoskau /*!/> 

m * wUYlt (JNIVERSITY OF CALIFORNIA 





946 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


klang fanden, wurden noch andere Heilanstalten gegründet, welche seitdem ebenfalls weithin 
berühmt gewoiden sind: ich nenne zuerst Falkenstein, Reiboldsgrün, Rebberg, Andreasberg, 
zwei weitere Anstalten in Görbersdorf; in den letzten Jahren kamen noch hinzu die Sana¬ 
torien Hohenhonnef, Davos, Leysin, Arosa. Alle diese Anstalten haben das,System von 
B r e h m e r mit Modificationen und Verbesserungen acceptirt und die Heilerfolge sind von Jahr 
zu Jahr besser geworden. Die Anzahl der Heilungen ist von fast allen Anstalten auf ein Drittel 
der .Behandelten angegeben, die Besserungen auf ein weiteres Drittel. Es ist aber nicht zu 
weit gegangen, wenn wir die Hoffnung aussprechen, dass dann, wenn die Kranken bereits 
im Anfangsstadium der Krankheit in methodische Behandlung kommen, die Zahl der Heilungen 
viel grösser sein wird und dass jeder unter den beregten Voraussetzungen die Aussicht auf 
Heilung seiner Krankheit hat. 

Allein diese .Behandlungsmethode in besonderen Heilanstalten unter geeigneten kli¬ 
matischen Bedingungen war bis vor Kurzem nur den Wohlhabenden zugänglich; die grosse 
Mehrzahl war davon ausgeschlossen; der Arme und wenig Bemittelte steht, sich selbst über¬ 
lassen, fast hilflos der Krankheit gegenüber und erliegt ihr nach langem, schmerzlichem 
Kampfe. Der Geist der Humanität, welcher den Abschluss unseres Jahrhunderts schmückt, 
mahnt laut zu gemeinsamem Werke, dass der Stärkere dem Schwachen zu Hilfe komme. 
Wir werden unser Ziel erreichen, wenn die Besten uns beistehen, wenn die Wohlhabenden, 
ein jeder nach seiner Kraft, ihre Hand aufthun, und wenn die Gemeinden und selbst der 
Staat mit Nachdruck unsere Bestrebungen fördern wollen. Wir erkennen dankbar an, dass 
überall schon die Grundlagen gegeben sind und dass eine mächtige Bewegung in allen Cul- 
turstaaten im Gange ist. Allein dann und wann macht sich auch wieder eine gewisse Un¬ 
sicherheit und ein Zaudern geltend. Man hört die Frage, ob der Nutzen der Volksheilstätten 
in der That ein so grosser sein wird, als man erwartet, und ob nicht dies System der Be¬ 
handlung bald durch ein anderes überholt sein dürfte. 

Diesen Bedenken gegenüber liegt uns die Pflicht ob, im gegenwärtigen Augenblicke 
Umschau zu halten, auf welchen sicher gestellten Thatsaehen wir bauen und welche Be¬ 
handlungsweise der Tuberculose die besten Heilresultate verspricht. Wir geh n hierbei von 
der Thatsache aus und halten diese für unumstösslich, dass der von R. Koch im Jahre 
1881 entdeckte Tubcrkelbacillus die Ursache der Tuberculose ist, d. h. 1. dass dieser para¬ 
sitäre Mikroorganismus, indem er sich im menschlichen Körper, besonders in den Lungen, 
entwickelt, die pathologischen Producte und die Zerstörungen hervorruft, welche die Tuber¬ 
kelkrankheit charakterisiren; 2. dass keine Krankheit zur Tuberculose gehört, welche nicht 
die Tuberkelbacillen als Parasiten enthält; 3. dass jede Krankheit, welche durch Tuberkel- 
bacillen erzeugt wird, auch zur Tuberculose zu rechnen ist (Lupus, Perlsucht der Rinder); 
4. dass die Tuberculose durch Einwanderung und Entwicklung der Tuberkelbacillen entsteht, 
beim Thiere durch das Experiment, beim Menschen durch Uebertragung (Ansteckung), ent¬ 
weder direct vom Menschen oder von Thiercn (Milch, Butter des perlsüchtigen Rindviehs) 
oder indirect durch Luft, Gebrauchsgegenstände, Staub. Demnach k^nn es nicht zweifelhaft 
sein, dass die Tuberculose eine übertragbare, in gewissem Sinne ansteckende Krankheit ist, 
und zwar durch Uebertragung der Tuberkelbacillen, indem der bisher gesunde Mensch die 
Träger der Infection, die Tuberkelbacillen in sich aufnimmt. , 

Wir nehmen nun allgemein an, dass diese Ansteckungsfähigkeit keine absolute ist 
und dass die Uebertragung von Bacillen viel häufiger erfolgt, als die Tuberkelkrankheit zum 
Ausbruch kommt. Wir schliessen demnach, dass zur Entwicklung der Krankheit ausser der 
Aufnahme von Tuberkelbacillen noch eine gewisse Disposition des Organismus erforderlich 
ist. Diese Disposition finden wir zum Theil in der Erblichkeit, zum Theil in einer 
schwächlichen Constitution, welche beide jedoch nicht ohne das Eindringen 
von Tuberkelbacillen zur Erkrankung führen können. Eine directe Uebertragung der Keime 
von den Eltern auf die neugeborenen Kinder besteht nicht oder doch so selten, dass dies 
vernachlässigt werden kann. 

Die erbliche Belastung allein erzeugt keine Lungenkrankheit der Kinder. Die 
meisten Fälle von anscheinend ererbter Lungenkrankheit beruhen auf directer Ansteckung 
von Eltern auf die Kinder. Kinder, deren tuberculose Eltern frühzeitig gestorben sind oder 
welche frühzeitig das elterliche Haus verlicssen, sind viel weniger der Gefahr der Lungen¬ 
krankheit ausgesetzt, als man früher geglaubt hat, und können die Disposition zu dieser 
Krankheit durch abhärtende Erziehung gänzlich. ausgleichen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


947 


Der Prophylaxe 

gegen die Tuberculose stehen zwei Wege offen: 1. die directe, resp. indirecte Uebertragung 
der Taberkelbacillen zu verhindern, 2. die constitutionelle Disposition des Individuums zu 
verbessern. Die letztere Aufgabe erfüllen wir durch eine abhärtende Erziehung der Jugend, 
im Gegensatz zur Verweichlichung und Aengstlichkeit mancher Eltern. Die physische Ent¬ 
wicklung des Thorax und der Muskeln durch Gymnastik und Sport, die Abhärtung durch 
Luft und Wasser, die Gewöhnung an eine regelmässige und kräftige, nicht übermässige Er¬ 
nährung sind die Elemente derjenigen Erziehung, welche die Widerstandskraft des Organis¬ 
mus gegen Krankheiten festigt. Demgegenüber erscheint die Furcht vor dem Bacillus und 
die ängstliche Verfolgung jedes angeblichen Weges, de/i dieser unsichtbare Feind nehmen 
kann, von geringerer Bedeutung. Die Bacillenfurcht, welche sich vor nicht langer Zeit in 
übertriebener Weise geltend gemacht hat, ist unwürdig und unwirksam. Denn wir können 
nicht alle Wege dieses unsichtbaren Stäbchens verfolgen und wir dürfen in dem Bestreben 
uns selbst zu schützen, nicht so weit gehen, dass wir den kranken Mitmenschen scheuen 
und fortweisen. Mit Recht hat man von sanitätspolizeilichen Massregeln zum Schutze gegen 
Tuberculose fast gänzlich Abstand genommen. 

Dagegen bleibt die private und ärztliche Prophylaxe, die möglichste 
Vermeidung directer Uebertragung eine unabweisbare Pflicht, so weit sie ohne Härte zu er¬ 
füllen ist. Der Weg zur Vermeidung ist der Weg der Cultur, die möglichste Sauberkeit 
gegen zu nahe und zu intime Berührung, gegen überflüssige Vertraulichkeiten, Sauberkeit 
in Behandlung des eigenen Körpers, der Geräthschaften u. s. w. Reinlichkeit ist die beste 
Desinfection. 

Auch die Beseitigung des Auswurfes und anderer Dejectionen gehört zur Reinlich¬ 
keit. Die sachgemässe hygienische Ueberwachung der Kranken und Familienmitglieder wird 
am besten in den Lungenheilanstalten geübt und gelernt. Ein unbestreitbares Verdienst der 
Lungenheilstätten ist es, dass die dort behandelten Kranken eine bessere Prophylaxe und 
Hygiene in die Familie mitbringen: sie sind die Schule der Prophylaxis. Dass dennoch 
Einiges übrig bleibt, was die Ansteckung bewirken könnte, ist nicht zu leugnen. Der enge 
Verkehr in der Familie ist unstreitig gefährlich, die Gefahr wird durch Sauberkeit vermin¬ 
dert, aber nicht behoben. Die Entfernung eines tuberculösen Mitgliedes aus der Familie 
(auch der Frau oder der Kinder) ist schliesslich fast eine Nothwendigkeit zum, Schutze der 
Uebrigen. Wichtig ist auch der Schutz gegen die Uebertiagung durch Milch, Butter, Fleisch 
tuberculöser Thiere. Diese Gefahr ist bereits erkannt, die Wege, sie vollkommen fernzuhalten, 
ohne Härte und ohne anderweitige grössere Schäden, sind noch nicht in befriedigender 
Weise gefunden. 

An diese Erörterung schliessen sich noch zwei Fragen an: 1. bringt der Aufenthalt 
in einem Sanatorium eine Gefahr der Ansteckung für Lungenkranke im ersten Stadium oder 
für solche, welche noch nicht lungenkrank sind? Diese Frage kann negirt werden, sobald 
die Desinfection (officielle und private) in richtiger Weise gehandliabt wird, und ebenso ist 
2. die Frage bestimmt zu verneinen, dass Lungenheilstätten eine Gefahr für die umgebenden 
Ortschaften sind. Im Gegentheil ist es erwiesen, dass in Görbersdorf trotz der grossen Breh- 
mer'schen Anstalt die Tuberculose in der Bevölkerung abgenommen hat. 

Die Behandlung der Tuberculose. 

Der Behandlung stehen ebenso wie der Prophylaxe mehrere Wege offen; - der erste 
richtet sich gegen die Krankheit selbst, eventuell gegen deren Ursache; man kann dies als 
die speci fische Therapie bezeichnen. Hieher gehört die medicamentöse Therapie, 
die Organsafttherapie und die aetiologische Therapie. Der zweite richtet * sich gegen die 
Disposition und sucht den Organismus zu stärken, um ihn fähig zu machen, die Krankheit 
zu überwinden. Dies ist die hygienisch-diaetetische oder stärkende (abhärtende) 
Behandlung. 

Unter den Medicamenten hat sich gegenwärtig das Kreosot, das Kreosotal, Guaja- 
col, das Guajacolcarbonat, das Guajaoetin und Lignosulfit u A. im ärztlichen Publicum das 
meiste Vertrauen erworben. Alle diese Medikamente werden in der Praxis vielfach ungewandt, 
in Pulvern, Kapseln, Einreibungen (Guajacol-Vasogenj und Inhalationen^ es werden von ihnen 
günstige Erfolge berichtet. Indessen kann man in der Anerkennung .der Wirksamkeit nicht 
so weit gehen, dass man sagen könnte, sie hätten eine sichere Wirkung,, wie . ein Specifioum, 
welches auf die Krankheitsproducte selbst, event. auf den TuberkeJbaeiLlns^vqn evident nütz- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





948 


Therapeutische. Wochenschrift. 


Nr. 38 


lieber Wirkung wäre. Die Eifolge hallen sich in solchen Grenzen, dass sie eine mehr^oder 
weniger wirksame Unterstützung der übrigen Heilfactoren bilden. Nicht mehr und im Ganzen 
noch weniger ist von den übrigen Medicamenten zu sagen, welche in relativ grosser Menge 
in neuerer Zeit angepriesen und auch zum Theil verwendet werden. Ich erwähne die Zimmt- 
säure, das Terpentin, Menthol, Kampferöl, Perubalsam und das Ichthyol. Auch die Organ- 
safttherapie ist für die Lungentuberculose herbeigezogen, wir haben Pulmonin und Glandu- 
lin, Mittel, welche weniger durch ihren Werth, als durch die Kühnheit und Sicherheit, mit 
welcher sie „als specifisch wirkende Heilmittel“ angepriesen werden, Verwunderung erregen. 
Wirklichen therapeutischen Werth haben sie nicht. 

Die Bäder- und Brunnencuren haben in früherer und jetziger Zeit zum 
Theil einen grossen Ruf in der Therapie der Lungentuberculose besessen« In Deutschland 
sind namentlich Lippspringe, Ems, Soden, Reinerz, Salzbrunn u. a. m. zu nennen. Man 
schrieb den Quellen vielfach eine specifische Heilwirkung zu. Als solche (specifische) Heil¬ 
mittel können wir sie nun freilich heute nicht mehr betrachten, ohne verkennen zu wollen, 
dass sie unter richtiger Anwendung der heute als bewährt geltenden Behandlungsmethoden 
viel Gutes für die Besserung und Herstellung ihrer Kranken leisten können. Viele Kranke, 
welche den Zwang eines Sanatoriums scheuen, werden mit Vortheil diese altberühmten Cur- 
orte aufsuchen. 

Wir kommen nun zur aetiologischen Therapie, derjenigen, welche, wie 
Behring ausführte, nicht die Symptome, sondern die Krankheitsursachen angreift und 
davon ausgeht, aetiologisch einheitliche Krankheiten auf Thiere zu übertragen und diese 
experimentell erzeugte Krankheit zu heilen. Das „Heilmittel“ ist diejenige Substanz, welche 
der kranke Körper selbst zu seinem eigenen Schutze gegen die Krankheit producirt. Diese 
neue, jetzt durch das Diphtherieheilserum glänzend eingeführte Heilmethode ist zuerst für 
die Ttiberculose, wie bekannt, durch Robert Koch inaugurirt worden, indem er 1890 
auf dem X. internationalen Congress zu Berlin ankündigte, ein Heilmittel gegen diese Krank¬ 
heit gefunden zu haben. Im November desselben Jahres erfolgte die ausführliche und sensa¬ 
tionelle Publication des Tuberculins, welche nicht verfehlte, das grösste Aufsehen in 
der ganzen Welt zu erzeugen. Das Mittel, aus den Producten der Tuberkelbacillenculturen 
dargestellt, imponierte zunächst durch die merkwürdige Reaction, welche nach seiner Ein¬ 
spritzung bei Tuberculösen und fast nur bei diesen erfolgte. Die Hoffnung auf Heiler¬ 
folge war enthusiastisch. Aber man wurde nach und nach ruhiger und kühler, die wissen¬ 
schaftliche Kritik konnte die Heilerfolge nicht bestätigen. Es häuften sich die Misserfolge, 
und so ist denn, wie bekannt, die Koch’sche Tuberculinbehandlung nach kurzer Blüthe 
wieder ziemlich von dem Schauplatze der Therapie verschwunden, wenn sich ihre Anwen¬ 
dung auch vielleicht in der Praxis im grösseren Massstabe, als man im Allgemeinen ver- 
muthet, noch gehalten hat. Trotz dieses Misserfolges war der Eindruck, welchen die 
K o c h'sche Entdeckung machte, ein so bedeutender, dass viele wissenschaftliche Kräfte ver¬ 
sucht waren, auf demselben oder auf ähnlichem Wege Besseres zu finden. 

K 1 e b s stellte ein angeblich verbessertes Präparat ebenfalls aus den Producten 
der Bacillenculturen dar, welches er Tuberculocidin nannte. Diesem hat er später ein 
neues Product „Antiphthisin“ hinzugefügt, welches auf ähnlichem Wege dargestellt 
wurde. Indem ich einige andere unbedeutendere Versuche unerwähnt lasse, erinnere ich an 
das von Prof. Maragliano dargestellte Heilserum, das trotz der von ihm gerühmten 
Erfolge Eingang in die Praxis nicht gewonnen hat. 

Es blieb nicht unbekannt, dass R. Koch an der Herstellung eines seinem früheren 
überlegenen Tuberculinpräparates arbeitete, und dass Behring, nachdem er in dem 
Diphtherieheilserum die Palme davongetragen, nun auch dem Probleme eines Tuberculose- 
heilserums näher trat. Behring hat uns über den Fortschritt seiner eigenen Unter¬ 
suchungen in dem gehaltvollen und ideenreichen Vortrage auf dem Congress für innere Me- 
dicin kurz orientirt, indem er sein festes Vertrauen dahin aussprach, dass es ihm gelingen 
werde, ein wirksames und brauchbares Tuberculoseheilserum darzustellen; allein es könnten 
noch Jahre darüber vergehen, bis dieses Problem gelöst sei. 

Inzwischen ist Koch mit seinen drei neuen Tuberculinpräparaten TA., TO. und TR. 
hervorgetreten. Das am meisten interessirende, bis jetzt vorherrschend angewandte und ge¬ 
prüfte ist das TR., von welchem R. Koch angibt, dass es immunisirend wirkt und dessen 
therapeutische Wirkung von der zuweilen auftretenden Fieberreaction unabhängig ist. Koch 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ni. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


949 


hat genaue Vorschriften über die anzuwendende Curmethode gegeben, er operirt mit viel 
kleineren Dosen als früher, steigt sehr langsam an, um Bcaction zu vermeiden (Beginn mit 
Vs#o mg fester Substanz, allmälige Steigerung bis etwa 20 mg). 

Begreiflicherweise ist die Behandlung mit dieser Methode in Praxis und Klinik auf¬ 
genommen worden, nicht mit dem gleichen Enthusiasmus wie 1890, aber mit dem Ernste, 
welcher einer Arbeit von R. Koch zukommt. Nur langsam sind Aeusserungen über die Be¬ 
deutung dieses Tuberculins in die Öffentlichkeit gelangt, noch vorsichtig und zögernd, was 
nur zu rühmen ist. Eine Entscheidung ist noch nicht zu erkennen. Unter den Aeusserungen 
bakteriologischer Autoritäten ist zuerst Büchner zu erwähnen, welcher nicht zweifelt, 
dass man von dem TR. viel erwarten dürfe, aber glaubt, dass es noch der Verbesserung 
nach seinem eigenen Verfahren zugänglich sei. — Behring gibt an, dass der Giftwerth 
des neuen Tuberculins von Koch 5mal schwächer sei, als der des alten. Auch Erfahrungen 
aus Kliniken sind über das TR. schon veröffentlicht. Bussenius in der Klinik von B. 
Frankel rühmt Erfolge bei Larynx- und Pharynxtubercuiose und bei Lupus; S 1 a w y k 
(Kinderklinik der Charitö) sah einmal sehr starke Reaction, einmal schweren Gollaps, einige 
gute Erfolge, S e 1 i g m a n n sah bei Haut- und Genitaltubereulose Besserung. F. Schultzo 
(Bonn) sah zuweilen Besserungen, aber auch Verschlimmerungen. Auch auf meiner Klinik 
sind die Erfahrungen noch nicht abgeschlossen. Wir sahen anscheinend gute, anscheinend 
üble Erfolge, ohne dass man mit Bestimmtheit sagen könnte, inwieweit das Eine oder das 
Andere von dem TR. abhängt. Auffällige Erfolge konnten weder nach der einen, noch nach 
der anderen Seite constatirt werden. Experimentell gelang es uns bisher nicht, eine sichere 
Immunität zu erreichen. Im Ganzen scheint die Wirkung des TR. am Kranken analog dem 
früheren Tuberciilin, nur entsprechen der kleineren Dose die viel schwächeren Reactionen. 
Auch N e n c k i hat sich ablehnend ausgesprochen, in den von ihm beobachteten, zwar noch 
wenig zahlreichen Fällen, trat eine Verschlimmerung und stürmische Reaction ein. Ueberdies 
fand er das Präparat selbst nicht bakterienfrei, nicht aseptisch; er müsse daher die weitere 
Anwendung bei dem Menschen ablehnen. *) 

Aus den gegebenen Auseinandersetzungen geht hervor, dass die bedeutendsten Bak¬ 
teriologen (Koch, Büchner, Behring u. A.) mit dem Problem beschäftigt sind, ein 
Heilmittel gegen, die Tuberculose aus den Bakterienproductcn, resp. auf dem Wege der Im- 
munisirung herzustellen. Das K o c h’sche TR., auch wenn man berücksichtigt, dass ein be¬ 
stimmtes Urtbeil noch nicht möglich ist, erregt bis jetzt wenigstens keine hochgespannten 
Hoffnungen und Behring, der sich am zuversichtlichsten ausspricht, meint auch, dass 
noch Jahre vergehen können, ehe ein praktisch brauchbares Tuberculoseheilserum gewonnen 
sein wird. Wir wünschen und hoffen, dass unsere hervorragenden Bakteriologen ihr Problem 
lösen, aber der Zeitpunkt lässt sich nicht bestimmen, Jahre können noch vergehen. Sollen 
wir deshalb unsere Mitbrüder, die heute Hilfe verlangen, auf die Zukunft vertrösten? 
Heute sind sie krank und hilfsbedürftig, heute wollen sie geheilt sein, aber morgen oder 
nach Jahren ist zu spät für sie. 

Ueberdies, soweit es sich voraussehen lässt, werden die gesuchten Tuberculine, wenn 
sie gefunden sind, eine willkommene Förderung der herrschenden Schwindsuchtstherapie 
geben, aber sie nicht ersetzen oder verdrängen können. Die von R. Koch vorgeschriebenen 
Methoden erfordern eine solche Vorsicht und Pünktlichkeit, dass sie zweifellos am sichersten 
in einer Privatanstalt Auszuführen sind. Wir können nicht zu viel mit künftigen Möglich¬ 
keiten und Wahrscheinlichkeiten rechnen. Die Medicin, und namentlich die Therapie, hat für 
die Gegenwart zu sorgen. Wir können unsere Kranken nicht auf eine ferne und unsichere 
Zukunft vertrösten; wir müssen sie nach derjenigen Methode behandeln, welche die Gegen¬ 
wart als die beste erkennt und welche durch die grösste Zahl der Heilungen bewährt ist. 
Als solche betrachten wir die Brehmer'sche Therapie der Tuberculose, die 
als die hygienisch-diaetetische bezeichnet wird. 


*) Viele Autoren führen bei der Aufzählung derjenigen Erscheinungen, welche in der Beur- 
theilung des Werthes des Tuberculins in Betracht kommen, auch die Abnahme oder Zunahme des 
Körpergewichtes «ls ein Moment an, welches in die Waagschale fällt. Ich halte es daher nicht für in¬ 
different. zu constatiren, dass die Wirkung des TR. ebenso wie diejenige anderer Präparate unmöglich 
auf das Körpergewicht von Einfluss sein kann, selbst nicht durch die immerhin ziemlich unbedeu¬ 
tenden und kurzen Fieberreactionen. Die Veränderung des Körpergewichtes hängt lediglich von der 
Menge der aufgenommeneo und gat verdauten Nahrung ab, und hierauf hat die gute Stimmung, die 
oder im Gegensätze die gedrückte Stimmung einen weit grösseren Einfluss, als 


Hoffnung 
es das TR. für sich haben kann, 

Digitized by GOOölC 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





950 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38. 


Die Elemente dieser Behandlungsmethode sind: 1. Wahl eines geeigneten Klimas, 
2. gute, staubfreie Luft (Luftcur, Liegehallen, Schlafen bei offenen Fenstern, Alls- 
gehen bei jeder Witterung), 3. reichliche Enmhrung, 4. Bewegung, 5. methodische 
Durchführung der Cur und Schulung des Patienten in geschlossenen Heilanstalten, 6. Medi- 
camente, welche die übrige Behandlung unterstützen, aber nicht von maassgebender Be¬ 
deutung sind. 

1. Das Klima. Seit den ältesten Zeiten der Medicin war unter den Aerzten und 
dem Publicum die Ansicht vertreten, dass Lungenkranke mit Vortheil ein anderes Klima 
aufsuchen müssten. Diese Anschauung hat sich bis heute erhalten. Sie geht ohne Zweifel 
von der Beobachtung aus, dass eine Krankheit leichter heilt, wenn sich der Kranke den 
Verhältnissen entzieht, in denen sie entstanden ist und wenn er solche Orte aufsucht, wo 
dieselbe Krankheit entweder gar nicht oder nur selten vorkommt. B r e h m e r ist in seinen 
berühmten Publicationen über die Heilbarkeit der Tuberculose davon ausgegangen, dass die 
Kranken an einen Ort gebracht werden müssen, wo die Tuberculose nicht vorkommt; welcher, 
wie wir jetzt sagen, gegen Tuberculose immun ist. Als solchen betrachtete er namentlich 
die höheren Gebirgsgegenden und bestimmte die Elevation derselben verschieden nach der 
geographischen Lage. Für Schlesien fand er bereits in der relativ geringen Höhe von Gör- 
bersdorf eine Immunität gegen Tuberculose. 

fm Ganzen hat diese Ansicht viel Beifall gefunden. Die Lungenkranken sind in die 
Gebirge geschickt und Heilstätten für solche Kranke sind auf Bergen, zum Theil hohen 
Bergorten, namentlich in der Schweiz, gegründet worden. Ich möchte gleich hinzusetzen, 
dass diese Bergeurorte sich heute des grössten Vertrauens als klimatische Curorte erfreuen, 
und ich selbst bin auch der Ansicht, dass wir von solchen hochgelegenen Curorten die 
besten Erfolge verzeichnen können. Allein eine wirkliche Immunität gegen Tuberculose be¬ 
sitzt auch das Bergklima nicht und eine direct heilende Wirkung auf die Ursache der Tuber¬ 
culose und deren Producte ist unzweifelhaft davon nicht zu beanspruchen. In den Höhen, 
wo die renomirtesten Heilstätten für Lungenkranke sich befinden, kommt die Tuberculose 
unter der Bevölkerung spontan vor, nicht nur in Görbersdorf, sondern auch in den höchsten 
Berggegenden der Schweiz. Das Gleiche ist von den Hochgebirgen Mexikos bekannt. Nur 
so viel ist zuzugeben, dass die Tuberculose hier viel seltener vorkommt, ' doch lässt sich 
nicht erweisen, dass das Bergklima direct auf die Tuberculose und auf die Tuberkelbacil¬ 
len ein wirk*:. 

Die bekannten Experimente von Koch sind schon an anderer Stelle von mir citirt 
und verwerthet worden. Kaninchen und Meerschweinchen mit Impftuberculose kommen in der 
Luft der Schweizer Berge nicht besser davon, als im Keller des Instituts zu Berlin, ebenso 
wenig können wir bei Menschen eine evidente Wirkung dieses Klimas auf pathologische 
Producte in der Lunge und auf die Entwicklung der Tuberkelbacillen erkennen. Der gün¬ 
stige Einfluss muss also in anderen Verhältnissen zu suchen sein. Wir erkennen ihn in der 
immerhin reineren Luft der Gebirge, in dem geringen Wassergehalt derselben, in den klaren 
8 o n n i g e n Himmel, in der neuerdings studirten Wirkung auf das Blut, welches reicher 
an rothen Blutkörperchen wird, endlich in der ganzen Art der Lebensweise an diesen Orten, 
aber das Klima selbst ist weder ein unbedingtes Erfordernis der Heilung noch ein sicheres 
Heilmittel. 

Dieselbe Schlussfolgerung ergibt sich auch schon daraus, dass das Vertrauen in die 
Heilsamkeit des Klimas keineswegs allein auf die hohen Berge beschränkt bleibt. Das süd¬ 
liche Klima macht der Bergluft Concurrenz; auch heute wandern zahllose Tuberculose Hei¬ 
lung suchend nach der Wärme des Südens. 

Wir haben auch das S e e k 1 i m a zu nennen, dessen vorzügliche Heilwirkung gegen 
die Tuberculose ebenfalls vielfach gerühmt wird. Seine Wirksamkeit wird auf die feuchte, 
staubfreie Atmosphäre zurückgefüht. Eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Curplätzen ist 
auf Inseln angelegt, Seereisen sind wiederholt für Brustkranke dringend empfohlen und ein 
russischer Arzt, Dr. Motschutkowski, hatte die unzweifelhaft sehr beaclitenswerthe 
Idee, für Lungenkranke Schiffe auszustatten, welche mit wechselnder Witterung die günstig¬ 
sten klimatischen Punkte auf unserer Erde aufsuchen könnten. Auch diese klimatischen 
Plätze haben durchaus keine specifische Wirkung. An allen Punkten, wo hier Heilorte und 
Heilstätten etablirt sind, kommt die Lungentubereulose spontan vor. Das vielfach gesuchte 
und gerühmte Klima Egyptens gibt keine Immunität der Eingeborenen. Das südliche Afrika, 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


951 


welches nach Li vingstono frei von Tubcrculose sein soll, zeigt bei den Eingeborenen 
den Hottentotten, die vehementesten Grade der Krankheit, und ähnlich ist es mit allen an- 
_ deren Klimaten. Damit soll der Nutzen derselben, wie ich schon oben für das Bergklima 
sagte, durchaus nicht in Abrede gestellt werden, nur ihre eigentlich heilende speci- 
fische Wirkung, nur ihre absolute Nothwendigkeit für die Heilung der Tuberculose ist, 
zu bestreiten. 

Wenn wir nun fragen, ob wir unsere Kranken mit gleichem oder fast gleichem 
Erfolge in unseren Klimaten behandeln können, entfernt von den so häufig aufgesuchten 
und berühmten Curorten, so dürfen wir diese Frage unbedingt bejahen. Wir können 
auch in unserem Klima dem Kranken eine gute staubfreie Luft und eine gegen. scharfe 
Winde geschützte Lage bieten. Ich gehe soweit, zu behaupten, dass für viele Kranke darin 
ein Vortheil liegt, denn diejenigen Patienten, welche lange im Süden gelebt haben, und 
dort Heilung oder nahezu Heilung erreichten, setzen sich nun, wenn sie in ihr nördliches 
Vaterland heimkehren, einer grossen Gefahr der Erkältung aus, namentlich zur Winterszeit; 
und da doch nur eine kleine Anzahl derselben dauernd den Winter in südlichen Klimaten 
zubringen kann, so geht ein grosser Theil des Erfolges wieder verloren, sobald die 
Patienten in ihre Heimat zurückkehren. Allerdings fällt dieser Einwand für die Bergeuren 
fort, und das ist meines Erachtens auch ein Grund, die Bergeuren und das Bergklima 
vorzuziehen. 

Unstreitig hat es einen nicht unerheblichen Vortheil, die Besserung der Kranken 
in demjenigen Klima oder wenigstens in der Nähe desjenigen Klimas zu erzielen, in welchem 
der Kranke weiterhin leben soll. Mit solcher Ansicht stehe ich nicht allein, sie ist auch 
schon von anderen erfahrenen Phthisiotherapeuten ausgesprochen worden. Knopf (New- 
York) äusserte sich in einem sehr bemerkenswerthen Vortrage dahin: „Ich glaube nicht an 
die specifische Wirkung irgend eines Klimas, aber ich halte für sehr wesentlich, dass die 
Mehrzahl der tuberculösen Patienten in demselben Klima behandelt und geheilt werde, 
in welchem sie später zu leben und zu arbeiten haben. Man soll daher die Sanatorien 
für Phthisiker in einer leicht erreichbaren Entfernung von den grossen Orten der Bevölke¬ 
rung errichten.“ 

2. Die Luft. Luftcur. Freiluftcur. Liegehallen. Schlafen 
bei o f f e n e m F e n s t e r. Auch die Einwirkung der Luft auf Kranke und Krankheiten 
gehört zu den etwas mythischen Dingen. Sie basirt auf ähnlichen Anschauungen wie die 
klimatische Cur, dass nämlich die Ursache vieler Krankheiten in der Luft gelegen sei und 
dass man den Kranken aus der Luft herausbringen müsse, in welcher er krank ge¬ 
worden ist. Eine bessere Luft würde ihm weniger Krankheitsstoffe zuführen und seine 
Krankheit zur Heilung kommen lassen. Man schrieb also der Luft specifische Heilwir¬ 
kung zu. 

Solche Ansichten können wir nicht mehr festhaiten. Selbst die beste und reinste 
Luft ist nicht im Stande, die in den Körper eingedrungenen Tuberkelbacillen in ihrer Ent¬ 
wicklung zu behindern. Eine specifische Wirkung können wir also auch der Luft nicht zu¬ 
schreiben, wohl aber eine solche, welche in, den Plan der B r e h m e rachen Behandlung 
passt. Sie ist ein hygienisch wichtiges Mittel, welches erfrischend auf den ganzen Organis¬ 
mus, auf die Stimmung, auf die Widerstandsfähigkeit einzuwirken im Stande ist. Die An¬ 
wendung der Luft in der von D e t t w e i 1 e r eingeführten Dauerluftcur und den Liegehallen 
gehört zu den abhärtenden Massregeln, indem die Pat. an die frische Luft gewöhnt werden 
und sich nicht aus Furcht vor jedem Luftzug auf ihr Zimmer zurückziehen. In solcher Weise 
ist gerade der freie und dreiste Gebrauch der frischen Luft von grosser Bedeutung. Wir 
verlangen natürlich von einer Luft, die heilbringend sein soll, dass sie möglichst rein, d. h. 
namentlich von Dünsten und von Staub frei sei, dass sie bewegt., aber frei von zu grossen 
Temperaturdifferenzan und ohne zu starke Sturmbewegung sei. Die Abendlutt gilt mit 
Recht für die gefährlichste, z. B. an der Riviera oder auf feuchten Wiesen und in der 
Nähe von Seen, wegen der schnell eintretenden Temperaturwechsel und der daraus sich ent¬ 
wickelnden Nebel. 

3. Die Ernährung. Auf die Ernährung der Tuberculösen wird heute, ebenfalls 
im Anschlüsse an die Brehme r* sehe Methode, grosses Gewicht gelegt; die Zeiten, wo man 
die Tuberculösen ähnlich wie andere fiebernde Kranke mit Entziehung der Nahrung behan¬ 
delte, sind längst vorüber. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Tuberculose sich besser befinden, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



952 


Ther a p eutische Wochen schrift. 


Nr. 38 


wenn sie an Körpergewicht zunehmen, schlechter, wenn das Umgekehrte der Fall ist, and 
B r e h m e r hat daraus die Folgerung gezogen, die Kranken stark zu ernähren, er hat die 
zutreffende Bemerkung gemacht, dass die Mehrzahl der Phthisiker von Haus aus schlechte 
Esser wären. Zu diesem Zwecke wandte er mit Vorliebe die Fette an, namentlich Leberthran 
und fette Milch, und machte einen ausgedehnten Gebrauch von alkoholischen Getränken. Die 
heutige Ernährungsmethode ist hievon etwas verschieden, sie ist freier, methodischer und 
zielbewusster. Sie ist nicht mit dem allgemeinen Begriff der „guten Brnähiung® zufrieden, 
sie fasst das Ziel in’s Auge, den Tuberculösen so weit zu ernähren, dass er an Körperge¬ 
wicht zunimmt, dass er sein früheres, dem gesunden Zustande entsprechendes Körpergewicht 
mindestens erreicht oder es noch übersteigt. 

Wie dieses Ziel erreicht wird, kann im einzelnen Falle verschieden sein, wir 
legen in dieser Beziehung kein ausschliessliches Gewicht mehr auf die Fette, ja auch 
nicht einmal auf die Milch. Es kommt darauf an, die tägliche Nahrungsmenge für den 
Patienten so zusammenzusetzen, dass ihr Kraft- (Calorien-) werth den täglichen Verlust an 
Calorien übertrifft. 

Die Milchcuren haben von jeher noch bis in die neueste Zeit vielfach das 
Ansehen einer specifischen Heilmethode gehabt. Noch mehr war dies der Fall für besondere 
Formen der Milchcuren und Mi Ich präparate: Molkencuren galten für besonders heilsam und 
den russischen Milchpräparaten Kumys und Kefyr schreibt man noch heute eine besondere 
Heilwirkung zu. Man hat auch einen grossen Werth gelegt auf die Anwendung der Milch 
von verschiedenen Thieren, Schafmilch und Schafmolke, Ziegenmilch, Stutenmilch, Eselsmilch. 
Hierbei kommt die Frage in Betracht, ob die Milch solcher Thiere, welche erfahrungsgemäss 
nur schwer und selten oder gar nicht an Tuberculose erkranken, bei längerem Gebrauche 
einen wirklichen Heileffect entfalten kann. Diese Frage scheint mir noch nicht entschieden; 
bis jetzt ist der sichere Nachweis einer solchen Heilwirkung nicht erbracht, doch wird an 
vielen Orten die Eselsmilch für Lungenkranke vorgezogen. Ob die von B r e h m e r hervor¬ 
gehobene Immunität der Kirgisen auf die Steppenluft zurückzuführen wäre oder ob der Ge¬ 
nuss der Stutenmilch statt der Kuhmilch daran betheiligt ist, ist eine offene Frage. 

Was die Alkoholica betrifft, so hat die moderpe Medicin deren Anwendung, 
wenn ich nicht irre, gegen früher wesentlich eingeschränkt. Wir sehen in dem Alkohol weder 
ein Mittel, die in dem Körper vorhandenen pathogenen Bakterien zu desinficiren, noch ein 
wesentliches Mittel für die Ernährung. Kaum zu entbehren ist er freilich, um den Muth 
gebeugter und hoffnungsloser Kranker zu heben oder um den Appetit und die Leistungs¬ 
fähigkeit des Magens bei schlecht essenden Pat. anzuregen. Andererseits sehe ich in dem 
reichlichen Alkoholgenuss eine nicht unwesentliche Gefahr, nämlich die Begünstigung der 
Haemoptoe gerade bei solchen Kranken, welche an Körpergewicht und damit auch an 
Blutmenge zugenommen haben. Nicht nur während der Haemoptoö, sondern auch bei Dispo¬ 
sition zu Haemoptoe ist der Alkohol ganz oder fast ganz zu untersagen. 

4. Ein wesentlicher Punkt der B r e h m e r’schen Behandlung ist die Abhärtung 
und ich erwähne sie, um gerade auf sie ein grosses Gewicht zu legen. In diesem Punkte 
steht die hygienisch-diätetische Behandlung der specifischen Behandlung gegenüber und ist 
ihr, wie man berechtigt ist, zu sagen, überlegen. Diese letztere bekämpft die Krankheits¬ 
ursachen, ihr Erfolg ist erst gesichert, wenn sic die Krankheitsursache, den Tuberkelbacil- 
lus, sicher und dauernd abtödten, also eine sichere und dauernde Immunität des kranken 
Körpers erreichen könnte. Die Abhärtung aber will den kranken Körper so kräftigen, dass 
er an Widerstandskraft gegen die Krankheit gewinnt, sie nicht nur erträgt, sie auch über¬ 
windet und damit den dauernden Sieg über die Krankheit davonträgt. Diese abhärtende 
Methode hat sich in neuerer Zeit auch bei anderen Krankheiten grosse Anerkennung ver¬ 
schaff, und ich stehe durchaus auf dem Standpunkte, mich dieser Meinung anzuschliessen. 
Gegenüber der Verweichlichung, welche man so oft bei Kranken findet, und welche durch 
die Liebe der Familie und zum Theil auch durch die Humanität der Aerzte unterstützt wird, 
ist die Abhärtung ein wichtiges Corrigens, das wesentlich dazu beiträgt, die Krankheiten zu 
überwinden und der Erkrankung vorzubeugen. 

Diese Abhärtungen bestehen in dem freien Genuss der Luft ohne oder mit sehr 
verminderter Furcht vor Erkältung, wohin also die schon erwähnte Dauerluftcur, das 
Liegen in luftigen Hallen, Schlafen bei offenen (halboffenen) Fenstern, Ausgehen bei jedem 
Wetter gehört. Ein wesentliches Mittel ist die Hydrotherapie: kalte Waschungen, 
Begies8ungen, Einpackungen, Douchen, selbst kurze kalte Bäder. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


9B3 


6. Endlich kommen körperliche Bewegungen hinzu: Gehen, methodisches 
Bergsteigen (ähnlich der 0 e r t e T sehen Terraincur, schon von B r e h m e r geübt). Alles 
dieses in entsprechender üeberwachung und Steigerung. Hieran schliesst sich dann Sport, 
wie Reiten, Rudern, Radeln, Turnen, Golfspiel, welche in massigem Grade und all- 
mäliger Steigerung den Tuberculösen wohl erlaubt sind. Man gehe natürlich vorsichtig zu 
Werke, namentlich bei schwachen Kranken; Ueberanstrengung und Ueberhitzung sind sorg¬ 
fältig zu vermeiden. 

Die Ruhe für tuberculöse Kranke, wie sie neuerdings wieder gepredigt wird, ist 
nur für schwache Kranke und schwere Kranke erforderlich und zu empfehlen. Man soll ver¬ 
suchen, auch solche Patienten ganz allmälig zu kräftigen und abzuhärten. Die Abhärtung 
kräftigt den Körper, begünstigt den Stoffwechsel und erhöht die psychische und moralische 
Widerstandsfähigkeit. 

Dieses sind die Elemente der Brehme r’schen Behandlungsmethoden. 

6. Die Behandlung selbst ist eine methodische, eine erziehliche, welche 
eine Beaufsichtigung und Unterweisung des Patienten hinsichtlich seiner Lebensweise 
den ganzen Tag über erfordert. Wie allgemein anerkannt, lässt sich eine solche methodische 
Behandlung fast nur in eigenen geschlossenen Heilanstalten zu einem günstigen Erfolge 
durchführen. 

Fragt man aber, ob die Anstaltsbehandlnng absolut erforderlich ist, so wird man 
doch zugeben müssen, dass sich die gleichen Erfolge auch ausserhalb der Heilstätten er¬ 
reichen lassen, nur ohne Zweifel schwieriger und nur unter besonders günstigen Verhält¬ 
nissen. Viele Kranke haben eine entschiedene Abneigung, in eine Heilstätte einzutreten, theils 
ist ihnen das Zusammensein mit anderen tuberculösen Kranken unbehaglich, theils der mehr 
oder minder nothwendige Zwang lästig, kurz, es ist ihnen ein solcher Aufenthalt so unsym¬ 
pathisch, dass sie ihn verweigern und lieber andere weniger sichere Curen unternehmen. Die 
Aufgabe der Aerzte ist es, auch solchen Kranken, so weit es irgend möglich ist, alle Vor¬ 
theile der Brehme r’schen Behandlung zukommen zu lassen, und es kann nicht zweifelhaft 
sein, dass dieses durchzuführen ist, wenn der Pat. in der günstigen Situation ist, alles für 
sich zu thun und auch den Willen und Einsicht genug besitzt, es durchzuführen. Die Mög¬ 
lichkeit einer freien Behandlung mit gleich günstigem Resultat, wie in Anstalten, soll nicht 
in Abrede gestellt werden, aber sie erfordert viel mehr Ruhe und Zeit von Seiten des Arztes 
und sie hat keinen so sicheren Erfolg. In jedem Falle, auch selbst unter den günstigsten 
sonstigen Verhältnissen halte ich es für eine grosse Wohlthat, wenn der Kranke wenigstens 
ein- oder zweimal mehrere Wochen oder Monate lang in einer güten Heilstätte zubringt. 
In schwierigen Fällen — d. h. wo die Schwierigkeit im Charakter und Willen des 
Patienten lag — habe ich es, wenn ich nicht gleich zu schroff auf meinem Willen bestand, 
allmälig durchgesetzt, die Patienten zum Eintritte bewegen, fast Alle waren nachher 
damit zufrieden. 

Besonders im Grossen, d. h. für sehr viele Kranke, ist die freie Behandlungs¬ 
methode mit zu viel Schwierigkeiten verbunden. Wenn es sich also um die Aufgabe handelt, 
den Kampf gegen die Tuberculöse im Grossen zu führen und auch den Tausenden von 
Unbemittelten die Vortheile der Brehme rsehen Behandlung zukommen zu lassen, da ist 
nur von der Errichtung besonderer Heilstätten für den Unbemittelten ein Erfolg zu erwarten. 
Um dies Ziel zu erreichen, sind jetzt viele Geister mit regem Interesse bestrebt. 

(Schluss folgt.) 


Aus der geburtshilflich-gynaekologischen Klinik des Prof, D, Tibone an der 

kgl. Universität Turin, 

Ueber die Aetiologie und Therapie des unstillbaren 
Erbrechens der Schwangeren. 

(Behandlnng mit snbentanen Tnjectione» von Cocainnm mnriatlcum in die Regio 
hypogastriea nach der Methode von Prof. Tibone.)*) 

Von Dr. Alredo Pozzi, 

Volontärassistent. 

(Schluss.) 

Nachdem wir gesehen haben, dass das genannte Anaestheticum trotz der Neben¬ 
wirkungen betf" ?Qrsichtig|r>Anwendung gefahrlos ist, können wir zur Mittheilung eder fünf 
Fälle äüs derNflrmk Trof. Tibone schreiten, bei denen subcjufStte InjektionenLP3fUMIA 






954 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


0,01 g Cocain, hydroohlor. in die Regio hypogastrica gegen das unstillbare Erbrechen mit 
Erfolg angewendet wurden, während in 2 früheren Fällen zur Unterbrechung der 
Schwangerschaft durch Ausräumung des Uterus geschritten werden musste, um das Leben 
der Frauen zu retten, nachdem alle anderen vorgeschlagenen Behandlungsmethoden er¬ 
schöpft waren. 

Krankengeschichten. 

I. A. G., in die Klinik eingetreten am 17. Jänner 1895. Mit 17 Jahren häufige, von Erbrechen 
begleitete Stirnkopfachmerzen, mit 20 Jahren erste Menstruation, dieselbe dauerte 7—8 Tage, war 
spärlich und schmerzhaft. Die nachfolgenden Menstruationen waren hinsichtlich der Dauer und des 
Intervalls regelmässig, stets schmerzhaft. Mit dem Auftreten der ersten Menstruation wurden Kopf¬ 
schmerzen und Ueblichkeiten seltener, das Erbrechen hörte ganz auf bis zum 25. Lebensjahre, wo die 
erste Schwangerschaft eintrat. Während derselben litt Pat. fortwährend an Kopfschmerz, Erbrechen, 
Schmerzen im Epigastrium und Dyspareunie, welche bis in die Lactation fortdauerten und erst mit 
dieser aufhörten und bei jeder neuen Schwangerschaft (im Ganzen 6) auftraten. Von diesen nahmen 
nur die erste und vierte den normalen Verlaut, alle anderen wurden im 2. oder 3. Monate unter¬ 
brochen. Die Geburten waren spontan, nur die letzte erforderte wegen unvollständigem Abortus die 
Ausräumung des Uterus. l)ie Puerperien stets irregulär, mit Fieber verlaufend, das letzte mit Infec- 
tion einhergehend. Vom Jahre 1891—1894 litt Pat. an Gelenkrheumatismus. Seit ihrer Verheiratung 
im 24. Lebensjahre empfindet sie fast täglich das Gefühl des Globus hystericus und hat Kälteempfin¬ 
dung. Sie war immer sehr erregbar, bekam, falls sie gereizt wurde, Ohnmachtsanfälle, die mit beson¬ 
deres Heftigkeit zur Zeit der Gravidität auftraten. Sie leidet an andauernder Obstipation und Seh¬ 
störungen. Gegenwärtig ist sie 2 1 /, Monate gravid. Letzte Menstruation am 10. December 1894. Nach 
Berechnung der Frau ist die Geburt zwischen 10,—11. August 1895, nach der kalendarischen Berech¬ 
nung für den 16. August 1895 zu erwarten. 

Die vulvo-vaginale Untersuchung ergibt Lockerung des Cervix in seinem untersten Antheile, 
Ausdehnung des unteren Segmentes, Uterus in Antefiexion. Wegen des Erbrechens wurde Pat. intern 
mit Beruhigungsmitteln, Morphium, Cocain etc., behandelt. Wechsel des Aufenthaltsortes brachte fühl¬ 
bare Besserung. Farbe der Hautdecken und Schleimhäute blass, in den Brust- und Abdominalorganen 
nichts Abnormes. Schmerzen in der Lumbalgegend bei Druck auf die Wirbelsäule und in den Reg. 
iliacae und hypogastricae. Seit Ablauf der letzten Menstruation Ueblichkeiten, Erbrechen und Zahn¬ 
schmerzen. Eintritt in die Klinik am 17. Jänner 1895. Am 17. und 18. Jänner hatte Pat. nach der 


Nahrungsauinahme (Milch, Suppe, Wein, Eier) Ebrechen und bekam Cocain mit Aq. menthae intern. 
Schlaflosigkeit und Erbrechen in der folgenden Nacht. Temp. 36,3°, Resp. 24, Puls 72. Trotz Mor- 
phiuminjectionen andauernder Brechreiz. Da das Erbrechen am 20. fortdauerte, wurde behufs Correctur 
der Antefiexion des Uterus ein Pessar eingelegt und Aetherisation der Wirbelsäule vorgenommen. Eine 
halbe Stunde nach der Einlegung des Pessars Erbrechen, später nur Brechreiz. Am 21. Fortdauer des 
Erbrechens, neuerliche Aetherisation der Wirbelsäule. Harnmenge 700 cm*. Am 21., 22. und 23. Jänner 
gelegentlich Brechreiz, nach Einnahme von Kaffee, Suppe und Ei dieselben zum Theil wieder ausge¬ 
brochen. Am 14. Authören des Erbrechens, Temp. 37,l u , P. 78, Resp. 20, Am 26. und 27. wiederhol¬ 
ter Brechreiz, Erbrechen von Schleim und Speichel, Kopfschmerz. Am 28. kein Brechreiz, Heraus¬ 
nahme des Pessariums, dann Rückkehr des Appetits, Körpergewicht 46 kg, nach Purgans diarrhoische 
Stühle. Am 1. Februar wieder Brechreiz, Erbrechen von Schleim und Speichel, am 2. auch ohne Ein¬ 
nahme von Nahrung andauernd. Am B. Februar verlässt die Pat. nach Aufhören des Erbrechens vor¬ 
läufig die Klinik. Am 12. tritt sie wegen heftigen Erbrechens wieder ein und erhält Cocain intern. In 
den nächsten drei Tagen Erbrechen der aufgenommenen Nahrung, Körpergewicht 45 kg. Am 16. und 
17. Aetherisation der Wirbelsäule, andauernde Nausea, Aufhören des Erbrechens, welches jedoch am 
Abend des 18. wiederkehrt und den nächsten Tag andauert, dabei Nausea, Obstipation, gegen welche 
Kochsalzklystiere und flüssige Diät angewendet werden. Am 20. Morgens Frösteln, Erbrechen blutig 
gestreifter Massen, grosse Schwäche und Schwindel, Fieber, Am 21. ruhige Nacht, wegen Wiederkehr 
des Erbrechens wird Cerium oxalicum gegeben. Am 22. kein Erbrechen, Fortdauer der Obstipation, 
Harn stark sauer, spec. Gew. 1021, Eiweiss in ganz leichten Spuren enthaltend, hochgradige Ady- 
namie. Am 23. Wiederkehr heftigen Erbrechens, grosse Mattigkeit, Körpergewicht 45 kg. Vor dem 
Uebergang zur Ausführung eines operativen Eingriffes am Uterus wird ein Versuch mit subcutaner In- 
jection von 1 cm 3 einer 1 / 0 Lösung von salzsaurem Cocain in die Regio hypogastrica gemacht. 

Am nächsten Tag wird um 7 Uhr Früh wieder eine solche Injection gemacht, Kopfschmerz 
darnach fortdauernd, jedoch Nachlass der Nausea und des Erbrechens. Temp. 36,7 Ü , P. 86, Resp. 20. 
Kein Erbrechen, bloss Nausea, Wiederholung der Injection vor der Mahlzeit, von diesem Tag an wird 
gemischte Ernährung vertragen. Am 25. nach dem Frühstück (Injection war nicht gemacht worden) 
um 12 Uhr Erbrechen von Speiseresten und Speichel, Nausea, Kolikschmerzen, Uterus bei der Pal¬ 
pation schmerzhaft. Um 3 Uhr Nachmittags Cocaininjectionen, Nacht ruhig, Nachlass der Nausea und 
Uteruskoliken. Am 26. und 28. Morgens und Abends je eine Cocaininjection vor den Mahlzeiten, Nacht 
ruhig, kein Kopfschmerz, kein Erbrechen, manchmal Ueblichkeiten. Weitere Cocaininjectionen in den 
folgenden zehn Tagen ambulatorisch. Das Erbrechen trat nicht mehr auf, leichte Nausea bestand noch 
eine Woche hindurch fort. Gravidität im Beginn des 3. Monats Btehend. Wiedereintritt in die Klinik 


am 15. April wegen massiger Genitalblutung und leichter Uterusschmerzen, Körpergewicht 54 Kg, an¬ 
dauernde Obstipation. Am 19. April Brechreiz, zur Beruhigung der Uteruscontractionen Laudanum- 
klystiere. Am 23. April minimales Erbrechen, dann nichts mehr bis zum 15 Mai, an welchem Tage 
leichter Brechreiz. Die drohende Gefahr des Abortus gänzlich geschwunden. Die Kranke verlässt am 
17. Mai geheilt die Klinik. Entbindung ausserhalb der Klinik am normalen Schwangerschaftsende, 




Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


955 


II. L. M. Eintritt in die Klinik am 17. April 1895. 87 Jahre alt, mit 15 Jahren menstruirt, 
vier Schwangerschaften mit rechtzeitigem Ablauf und physiologischem Puerperium. Während jeder 
Schwangerschaft innerhalb der ersten 8 Monate Erbrechen, namentlich in den Morgenstunden, jedoch 
ohne wesentliche Störung des Allgemeinbefindens. Vor zwei Jahren heftige Metrorrhagien. Letzte Ent¬ 
bindung 11. April 1892, letzte Menstruation 18.—21. Februar 1895. Seit zwei Monaten ist die Men¬ 
struation ausgeblieben und Patientin gibt an, dass bei Tag und bei Nacht - falls sie sich im Bette 
bewegt — hartnäckiges Erbrechen auftritt. Pat. verträgt weder feste noch flüssige Speisen, Erbrechen 
leicht und häufig. Falls keine Nahrung aufgenommen wird, bleibt es bei blossem Brechreiz. Pat. sehr 
matt und ausserordentlich schwach, wurde von ihrem Arzte mit den verschiedensten internen Mitteln 
erfolglos behandelt. Da der künstliche Abortus vorgeschlagen wurde, tritt sie zu diesem Zwecke am 
17, April 1895 in die Klinik ein. Gesichtsausdruck leidend, grosse Schwäche, Körpergewicht 50 1 /, kg, 
Brust- und Abdominalorgane normal. Bei der vulvo-vaginalen Untersuchung Befund eines im dritten 
Monate graviden Uterus. Harn sauer, spec. Gew. 1021, kein Eiweiss, Stuhl regelmässig. Am 
17. ßrechanstrengung mit Entleerung von klarer Flüssigkeit und Speisen, Fortdauer des Erbrechens 
bis Abends, unabhängig von der Nahrungsaufnahme, leichte Kopfschmerzen. Am 18. des Morgens Co- 
caininjection in der Regio hypogastrica. T. 86,8°, P. 100, R. 20, des Abends Wohlbefinden, nach Nah¬ 
rungsaufnahme weder Erbrechen noch Brechreiz. Im Folgenden 2 Injectionen täglich. Am 19. Erbre¬ 
chen einer geringen Menge von Galle, leichter Stirnkopfschmerz, der sich dann nicht mehr wieder¬ 
holte. Am 20. zwei Injectionen vor den Mahlzeiten (Milch, Ei, Huhn, Wein). Erbrechen und Brechreiz 
nicht wieder aufgetreten. Die Pat. wird provisorisch entlassen. Im December 1895 stellte sie sich im 
Ambulatorium vor, wo sie angab, dass sie sich nach ihrem Austritte aus der Klinik stets wohlbefun¬ 
den habe. Die Schwangerschaft hatte ganz ungestörten normalen Verlauf 

IH. P. A. Eintritt in die Klinik am 15. Juli 1895. 20 Jahre alt, 40 kg schwer, Menstruation 
im 15. Lebensjahr eingetreten, regelmässig. Die erste Gravidität war in den ersten 14 Tagen durch 
hartnäckiges Erbrechen gestört, so dass sich Pat. vollständig von festen Speisen enthalten musste und 
nur Eis nahm. Es wurden Morphiuminjectionen in die Regio epigastrica gemacht. Die Symptome 
dauerten, wenn auch mit geringer Intensität, während der folgenden zwei Monate fort und verschwan¬ 
den allmälig im 4. Monate der Schwangerschaft. Die Gravidität nahm dann normalen Verlauf. Nor¬ 
male Geburt am 21, April 1894, physiologisches Puerperium. Letzte Menstruation vom 15.—18. Mai 
1895, seither heftiges Erbrechen nach jeder Nahrungsaufnahme, ebenso auch des Morgens spontan. 
Pat. nahm kohlensäurehältige Getränke und bekam Morphiuminjectionen in die Regio epigastrica. In 
dieser Zeit bestand die Nahrung bloss aus kleinen Mengen von Wein, daher die Pat, in der Er¬ 
nährung beträchtlich herabkam. Manchmal apathisches Verhalten, ferner Klage Über Sehstörungen, 
Gliederzittern, Obstipation, andauernden Durst und Fieber. In den Brust- und Abdominal Organen 
normaler Befund. Am 15. und in der Nacht darauf Fortdauer des Erbrechens, welches spontan und 
leicht erfolgt, am Morgen des 16. Cocaininjection in die Regio hypogastrica, zweite Injection Abends, 
in diesen 24 Stunden nur geringer seltener Brechreiz, die Nahrung wird zurückbehalten. Am 17. stand 
Pat. nach der Mahlzeit auf, darauf heftiges Erbrechen der ganzen Mahlzeit, um 6 Uhr Abends Cocain- 
injection. Nach Nahrungsaufnahme sofort wieder Erbrechen, daher wird die Vornahme der Injection 
vor der Mahlzeit verordnet. Am 18. Brechreiz, vom 19.—22. dieser nicht vorhanden, täglich Injection 
vor der Mahlzeit. Körpergewicht 40 kg. Am 22. des Abends neuerliches Erbrechen der gesammten 
aufgenommenen Nahrung, nach 2 Cocaininjection bloss des Nachts Brechreiz, am 23. die Nausea ver¬ 
schwunden. Die aufgenommene Nahrung wird zurückbehalten. Das Allgemeinbefinden zeigt wesent¬ 
liche Besserung, seit einigen Tagen fieberfrei, Körpergewicht 41 kg. Am 24. vollständiges Wohlbefinden. 
Am 25. verlässt die Pat. die Klinik. 

IV. R. M. Eintritt in die Klinik am 7. Juli 1895. Alter 37 Jahre, Körpergewicht 46 kg. Bis 
zum 10. Lebensjahr war die Pat. stets kränklich, anaemisch, litt an Athembeschwerden, machte mit 
11 Jahren AbdomiDaltyphus durch, befand sich darauf stets wohl. Erste Menstruation mit 17 Jahren 
von 5—ötägiger Dauer, die folgenden bis vor 6 Jahren stets regelmässig. Seit dieser Zeit Menorrhagien mit 
übelriechendem leukorrhoischen Ausfluss — uterine Dysmenorrhoe mit intermenstrueller Leukorrhoe. 
Auch ausserhalb der Katamenien wiederholt sacrolumbale und epigastrische Schmerzen. Bisher sieben 
Schwangerschaften von normaler Dauer, die ersten 6 mit spontaner Geburt beendet, die letzte — vor 
3 Jahren — erforderte wegen Wehenschwäche Anwendung der Zange. Die letzten zwei Schwanger¬ 
schaften waren in ihrer zweiten Hafte von beträchtlichem Oedem der unteren Extremitäten und der 
Unterbauchgegend begleitet. Die ersten fünf Puerperien zeigten regelmässigen Verlauf, die zwei 
letzten von Infection und Abgang stinkender Lochien begleitet. Letzte Menstruation vom 2.—9, Mai 
1895. Nausea und Erbrechen sehr heftig, wodurch die Frau in der Ernährung beträchtlich herabge¬ 
kommen ist, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Frösteln, Obstipation, Dyspepsie, fortwährende Ueblichkeiten, 
Herzklopfen, extreme allgemeine Schwäche, Gefühl von Tenesmus im After. Wegen dieser Beschwerden 
suchte Pat. im 6. Monat 1895 das Ambulatorium auf, von wo aus sie in die Klinik aufgenommen 
wurde. Erster Herzton unrein, zweiter Pulmonalton accentuirt, anaemisches Geräusch in den Hals- 
vonen, Lungenbefund normal. Am 7. Juli: Elender Ernährungszustand, Körpergewicht 40 kg, äussere 
Genitalien schlaff, Cervix central, Vaginalportion theilweise aufgelockert, Corpus im hinteren Scheiden¬ 
gewölbe vorragend. Fundus zweifingerbreit über der Symphyse, Uterus beweglich, Schwangerschaft von 
2 l a Monaten mit partieller Retroflexion des Uterus. Am 7. Juli Injection von Cocainum hydrochlor. 
in die Regio hypogastrica, kein Erbrechen, Gefühl von Schwere im Hypogastrium. Temp. 36,7. Am 8, 
Morgens Brechreiz, Verweigerung fester Nahrung, gleich nach dem Essen vollständiges Ausbrechen 
des Genossenen, um 4 Uhr Nachmittags und Abends nach der Mahlzeit Cocaininjection, darauf ruhige 
Nacht. Am 9, Morgens etwas Nausea, nach der Frühvisite Erbrechen von etwas Flüssigkeit, ebenso 
nach der Mahlzeit, Nachmittags Cocaininjection, Abends kein Erbrechen, etwas Nausea. Am 10. ab¬ 
sichtliches Aussetzen der Injectionen und Darreichung von Cocain intern, einen Esslöffel */„ Stunde 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



956 


^Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 38 


vor der Mahlzeit. Harn 600 cm 8 , spec. Gew. 1028, Reaction sauer, Farbe gelbröthlich, trüb, Spuren 
von Albumen. Kein Brechreiz. Am 11. Brechreiz, Kopfschmerzen, Obstipation, Am 12,, 18. und 14. Juli 
fortdauernder Brechreiz, manchmal Erbrechen, am 18. Cocain intern, nach Klystier Entleerung, Harn¬ 
menge 900 cm*. Am 15. Brechreiz geschwunden, Körpergewicht 48 kg. Am 16. Wiederauftreten des 
Brechreizes, jedoch wird Nahrung zurückbehalten. Harn 500 cm 8 , desgleichen am 17. und 18. Wieder¬ 
aufnahme der Cocaininjectionen in die Reg. hypogastrica. Harnmenge 600 cm 8 , Abends etwas Brech¬ 
reiz. Am 19., 20. und 21. Fortsetzung der Injectionen, gelegentlich leichter Brechreiz, jedoch kein Er¬ 
brechen. Körpergewicht 49.3 kg. Am 21. Juli 1895 verlässt die Kranke die Klinik in gebessertem Zu¬ 
stand, das Erbrechen wiederholte sich nicht mehr. Am 19. Dec. 1895 kam die Kranke in die Klinik 
und wurde wegen Enteritis follicularis und Schwangerschaftsnephritis der Krankenabtheilung über¬ 
wiesen. Hydramnios leichten Grades, beträchtliches Oedem an den unteren Extremitäten und an den 
Genitalien. Hervorrufung künstlicher Gehurt am 11. Jänner 1896, wobei zwei massig entwickelte 
Früchte geboren wurden, von denen nur eine überlebte. Das Wochenbett nahm normalen Verlauf. 

V. G, Eintritt in die Klinik am 26. Octob. 1895, 30 Jahre alt. Erste Menstruation im 12. Le¬ 
bensjahre von 4tägiger Dauer, dann stets hinsichtlich der Dauer und des Intervalls normal. Zwei 
rechtzeitige Geburten, litt während der Schwangerschaft an Erbrechen, jedoch das gewöhnliche Maass 
nicht übersteigend, gegenwärtig Gravidität von 2’/ 2 Monaten Dauer, letzte Menstruation vom 10. bis 
15. August 1895. Das Erbrechen begann vor ungefähr 5 Wochen, war zunächst hartnäckiger als jetzt, 
Ernährungszustand verschlechtert. Die vulgo-vaginale Untersuchung ergibt: Uterus vergrössert, Retro- 
flexio 1. Grades. Die vordere Wand, als obere fühlbar, ragt zwei Querfinger über der Symphyse vor, 
die hintere — untere — Wand ist im hinteren Scheidengewölbe tastbar. Uterus zeigt Gravidität von 
1 ’/, Monaten, Am 26. October zweimal Brechreiz, Injection von 0,02 g Cocain, hydrochlor. Pat. darf 
aufstehen. Am 27. während der Nacht fünfmal Erbrechen, Injectionen von 0,02 g Cocain auf je 1 cm 8 
Wasser, am Abend des 21. nur einmal Brechreiz. Am 28. zweimal Erbrechen, Injection von 0,02 g< 
Cocain, hydrochlor.. des Nachts weder Erbrechen noch Brechreiz. Am 30. und 31. je eine Injection 
vor der Mahlzeit, kein Erbrechen, wegen Bauchschmerz Opium und Tannin. Am 31, einmal Erbrechen 
von Schleim, dann nicht mehr. Pat. wird provisorisch entlassen. Am 24. April tritt sie wegen der 
Entbindung wieder in die Klinik ein, gibt an. seit ihrem Austritt weder an Erbrechen, noch an 
Brechreiz gelitten zu haben. Entbindung am 16. Mai 1896, normaler Geburtsverlauf, Gewicht der Pla- 
centa 750 g, männliches Kind, 4170 g schwer, 53 cm lang, normales Wochenbett. Pat. verlässt am 
9. Tag (25. Mai 1896) die Klinik in bestem Wohlbefinden. 

Aus der Betrachtung der klinischen Fälle geht zunächst deutlich die wohlthätige, 
anaesthetische Wirkung das Cocains, besonders in den Fällen I, III und V, hevor. Hier waren 
Beruhigungsmittel intern, sowie subcutane Morphiuminjectionen vorher erfolglos versucht wor¬ 
den. Letzteres ist hier verständlich, weil eine locale Wirkung des Morphiums hier nicht an¬ 
genommen werden kann, da die sensiblen Nervenendigungen nach Giacosa (Trattato di 
Mat. med. p. 352) nicht gelähmt werden und daher die Annahme irrig ist, dass Injection 
von Morphium jn der Nähe der schmerzhaften Stellen wirksamer ist. Der Schmerz verschwin¬ 
det erst, wenn das resorbirte Alkaloid zum Gehirne gelangt. Bezüglich des Falles V ist zu 
bemerken, dass die Kranke zunächst sich in die Spitalsabtheilung der Entbindungsanstalt 
begab, wo alle bekannten Heilmittel gegen das Erbrechen angewendet wurden, jedoch erst 
nach dem Eintritt in die Klinik und nach Application von Cocaininjectionen in die Regio 
hypogastrica ein Heilerfolg erzielt wurde. 

Im Fall I bestand Anteversion des graviden Uterus, nach deren Correctur jedoch 
das Erbrechen nicht verschwand, dagegen trat nach Aetherisation der Wirbelsäule eine 
Besserung ein, indem bloss Brechreiz vorhanden war, dann drei Tage hindurch geringes Er¬ 
brechen, welches theilweise Nahrungsaufnahme gestattete, dann einen Tag hindurch vollstän¬ 
dige Ruhe, worauf das Erbrechen wiederkehrte. Sowohl Cocain intern, als auch Darreichung 
von Cerium oxalium erwiesen sich als wirkungslos, 

Es ist vor Allem beachtenswert!), dass die Cocaininjectionen bei nicht ganz gleich¬ 
artigen Fällen vorgenommen wurden. Bei Fall I, III und V bestanden Lageanomalien des 
Uterus, bei Fall I ausserdem noch hochgradige Hysterie. Bei Fall II und III fand sich keine 
sichtbare Ursache, auch gab die innere Untersuchung keine ätiologischen Anhaltspunkte. 
Beide Frauen hatten auch während aller vorhergegangenen Schwangerschaften Erbrechen, 
welches jedoch nicht intensiv war und bei der ersten im 3., bei der zweiten im 4. Monate 
verschwand. Sie litten nicht an Uterusaffectionen, so dass hier die vorgeschlagenen causalen 
Behandlungsmethoden erfolglos geblieben wären. Bei beiden bestand hartnäckige Stuhlver¬ 
stopfung, ebenso wie auch im Fall I, doch ist die Anschauung von Do n z e 1 1 i n i und 
Fischer von der ätiologischen Bedeutung der Obstipation als Hilfsursache gewiss nicht 
für alle Fälle giltig, da bei den beiden anderen Fällen die Darmfunctionen regelmässig 
waren. Die Obstipation kann durch die Schwangerschaft selbst verursacht sein, ohne auf diese 
einen Einfluss auszuüben und kann auch nach dem Aufhören des Erbrechens fortdauem. Die 


Schwangerschaft bestand bei 4 Patientinnen 2 1 / 2 Monate, bei einer l l / 2 Monate. 


Digitized fr. 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Mr. 38 


Thora politisch© Wochenschrift. 


957 


Fällen I und III handelte es sieh um unstillbares Erbrechen in der zweiten Schwangersehafts- 
periode, es bestand Fieber und es begannen auch Gehirnerscheinungen, Sehstörungen, Ab¬ 
stumpfung des Sensoriums sich einzustellen. Bei Fall II und IV war es die erste Schwanger¬ 
schaftsperiode, jedoch beim letzteren Falle weit vorgerückt. Bei Fall V konnte man eher von 
hartnäckigem Erbrechen der einfachen Form, als von unstillbarem Erbrechen sprechen. Bei 
allen Fällen sehen wir, dass der gewünschte Erfolg mehr oder weniger rasch eintrat. Im 
Fall I, wo das Erbrechen heftig und die Frau sehr geschwächt war. liessen nach der ersten 
Injection am 23. Februar das Erbrechen und die Nausea zunächst an Intensität nach, dann 
wurde die Injection unmittelbar vor der Mahlzeit wiederholt und darauf zum ersten Mal ge¬ 
mischte Kost von der Patientin vertragen. Am 25. wurde keine Injection gemacht und das 
Erbrechen stellte sich wieder ein. Bei Fall IV wur len die Injectionen an einem Tag ab¬ 
sichtlich ausgesetzt und Cocain intern verabreicht, am nächsten Tag kehrlen Erbrechen und 
Brechreiz zurück. Auf diese Art wird die Wirkungsweise des Cocains aufgeklärt, welches nur 
für einige Zeit das Erbrechen beseitigt, nicht aber die Ursache aufhebt, sondern nur durch 
Unterdrückung oder Abschwächung der Erregbarkeit der Genitalnerven wirkt, wodurch der 
Reflexbogen an einem Punkte unterbrochen wird. Bei Fall II hatte die Patientin sofort nach 
der ersten Injection kein Erbrechen und keine Nausea mehr und konnte die Nahrung zu¬ 
rückbehalten. Die Injectionen wurden dann je zweimal täglich vor den Mahlzeiten fortge¬ 
setzt, das Erbrechen stellte sich nicht mehr ein, während es früher 22 Tage hindurch heftig 
war, auch unabhängig von den Mahlzeiten auftrat, allen Mitteln hartnäckig widerstand, so 
dass die Patientin behufs Vornahme des künstlichen Abortus in die Klinik eintrat. Das 
gleiche Verhalten zeigt Fall III, wo die Injectionen zunächst nicht regelmässig ausgeführt 
wurden und das Erbrechen, als die Injection einen Tag ausgesetzt worden war, nach der 
Mahlzeit sich wieder einstellte. Am Abend desselben Tages wurde wieder eine Injection ver¬ 
abreicht, aber das Erbrechen trat sogleich nach der Mahlzeit, welche zu kurze Zeit nach 
der Injection — bevor diese noch ihre Wirkung entfalten konnte — genommen wurde, 
wieder ein. 


Bei Fall V wurde trotz bestehender Retroversion des Uterus nicht die Wiederauf¬ 
richtung desselben versucht. Das Erbrechen hörte nach den zunächst einmal täglich 3 Tage 
hindurch vorgenommenen Cocaininjectionen wieder auf, so dass es zweifelhaft erscheint, ob 
die Uterusdeviation die allgemeine Ursache des Erbrechens darstellt, das gleiche gilt auch 
bezüglich des Falles IV, wo derselbe Befund festgestellt wurde. 

Falls das Erbrechen nicht sofort und vollständig verschwindet, lässt sich dies aus 
dem Umstande erklären, dass die vielleicht zu schwache Injection nicht auf den ganzen 
Nervenplexus, sondern nur auf einen Theil desselben eingewirkt hat oder dass die anaesthe- 
sirende Wirkung zur Zeit der Nahrungsaufnahme vollständig geschwunden war, da die In¬ 
jection zu kurze Zeit vor letzterer applicirt wurde. Wurde die Injection regelmässig vor den 
Mahlzeiten vorgenommen, so behielt der gesunde Magen die Mahlzeit zurück, Ernährung und 
Verdauung vollzogen sich in normaler Weise, so dass es bei der Patientin I genügte, durch 
ambulatorisch vorgenommene tägliche Injectionen das weitere Erbrechen zu verhüten, während 
bei den Fällen III, IV und V auch dieses nicht nothwendig war. Durch Betrachtung der 
fünf Krankengeschichten kann man sich dieses Verhalten auch anderweitig zurechtlegen. 
Während bei Fall II schon nach der ersten Injection die günstige Wirkung rasch und end- 
giltig eintrat, wurde sie bei den anderen Fällen nicht sofort erzielt, so z. B kehrte bei den 
Fällen III und V das Erbrechen nach der ersten Injection zunächst wieder, und zwar nach 
der Nahrungsaufnahme oder trat etwas später auf und war weniger reichlich. Vor der Be¬ 
handlung war das Erbrechen bei allen Patientinnen andauernd und regelmässig, trat sowohl 
nach als während der Mahlzeiten auf. Durch die Cocaininjectionen wurde diese Regelmässig¬ 
keit unterbrochen, das Erbrechen zeigte ein mehr sprunghaftes Verhalten mit kürzeren oder 
längeren Unterbrechungen. Nach 2 oder 3 weiteren Injectionen, bei jedem einzelnen Falle 
nach verschieden langer Dauer wurde es allmälig zurückgedrängt, so dass die Nahrungsauf¬ 
nahme möglich war — und verschwand nach einigen weiteren Injectionen vollständig. Es er¬ 
scheint demnach die Annahme'gerechtfertigt, dass je nach dem verschiedenen Grad der Er¬ 
regbarkeit des Nervensystems bei den verschiedenen Kranken und je nach der verschiedenen 
Wirksamkeit der dem Erbrechen zu Grunde liegenden Ursache das Nervensystem durch das 
Alkaloid sich mehr oder weniger rasch beeinflussen und überwinden lässt. So kann es in der 
ersten Zeit nicht gelingen, die Reflexerregbarkeit und die Sensibilität entsprechend herabzu- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






958 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


setzen, so dass der Reiz der aufgenommenen Nahrung zur Auslösung des Erbrechens genügt 
Mit den nachfolgenden Injectionen kommt das Nervensystem allmälig in’s Gleichgewicht und 
befindet sich nicht mehr in diesem Zustande der Labilität und Uebererregbarkeit, welcher 
verursachte, dass es auf eine minimale Ursache mit gesteigerten Reflexphaenomenen reagirte. 
Nur auf diese Weise lässt sich die sichere Wirkung des Cocains auf das Erbrechen 
erklären. 

Die sonst gefürchteten Nebenwirkungen des Cocains traten in keinem Falle ein, was 
durch sorgfältige Beobachtung des Pulses, der Athmung und der Temperatur controlirt 
wurde, dagegen zeigte sich bei allen Patientinnen rasche Besserung des Allgemeinbefindens 
und Zunahme des Körpergewichtes. Bei Fall I stieg das Körpergewicht von 45 kg am 
15. Februar auf 54 kg am 15. April, bei Fall III binnen wenigen Tagen von 40 kg auf 
41 kg, das Fieber hörte rasch auf und die Patientin verliess die Klinik in wesentlich ge¬ 
bessertem Zustande. Vom 7.—9. Juli nahm Fall I um 3 kg zu; sämmtliche Patientinnen 
gaben an, dass sie sich nach dem Verlassen der Klinik vollständig wohl befanden, und zwar 
bis zur Entbindung. Die Pat. I gebar ausserhalb der Klinik, die Frucht war sehr gut ent¬ 
wickelt, das Puerperium normal. Bei der zweiten Pat. nahm die Schwangerschaft regelmässigen 
Verlauf, die dritte konnte nicht bis zum Schlüsse beobachtet werden. Beider vierten Pat., welche 
wegen Enteritis follicularis, Schwangerschaftsnephritis und leichtem Hydramnios wieder in die 
Klinik eintrat, wurde die künstliche Frühgeburt eingeleitet, wonach zwei Foeten geboren 
wurden, welche beide zu Grunde gingen. Die fünfte Pat. gebar in der Klinik, hatte sich 
vollständig erholt und zeigte einen gut entwickelten Panniculus adiposus. Die Geburt war 
normal, die Frucht männlichen Geschlechtes, 53 cm lang, 4170 g schwer, die Placenta 
wog 710 g. 

Schliesslich sei noch die von Vicarelli festgestellte Thatsache erwähnt, dass in 
allen Fällen von unstillbarem Erbrechen die Reaction des Harns sauer ist, was nicht mit 
der Beobachtung Quincke’s übereinstimmt, welcher bei chronischem Erbrechen alkalische 
Reaction fand. Letztere soll von der Entziehung der HCl aus dem Magen herrühren und 
die Gegenprobe der Alkalität des Blutes darstellen. 

Die Beobachtung weiterer Fälle und weitere Untersuchungen werden noch grössere 
Klarheit bezüglich der besprochenen Behandlungsmethode bringen, deren günstige Wirkung 
durch klinische Beobachtung festgestellt ist. Dieselbe dürfte nicht nur beim unstillbaren Er¬ 
brechen der Schwängern, sondern auch bei einfachem Erbrechen lästiger Art, sowie bei dem 
ausserhalb der Schwangerschaft auftretenden Erbrechen, sei es, dass dasselbe durch physiolo¬ 
gischen Entwicklungszustand des Uterus oder durch pathologische Veränderungen bedingt ist, 
zur Minderung der Beschwerden und Beförderung der causalen Therapie mit Erfolg ange¬ 
wendet werden. 

Wir erwarten eine Bestätigung des günstigen Erfolges in erster Linie von der 
klinischen Erfahrung, entsprechend den Worten Scipione Giordanos, dass bei der Ge¬ 
burtshilfe, wo das unmittelbare und beweisende Experiment unausführbar ist, man sich der 
Wahrheit nur durch eine möglichst grosse Menge von Wahrscheinlichkeiten, die mit An¬ 
wendung der Eliminationsmethode analysirt werden, nähern kann. 

Zum Schlüsse erübrigt es mir noch, Herrn Prot. Tibone für die Ueberlassung der 
klinischen Fälle zur Erprobung seiner Methode, sowie dem Dr. G. Vicarelli für seine 
Rathschläge und für die Hilfeleistung bei der Zusammenstellung der Literatur zu danken. 


Neue Arzneimittel. 

XXIV. 


Aus dem pharmakologischen Institute 
der Universität zu Budapest. 

Ueber Anesin, ein neues Ersatzmittel 
des CocaTns. 

Von Dr. Zoltan v. Vämossy, 

Assistent. 

Dieses vom Vert nur aus praktischen 
Gründen Anesin genannte Mittel ist die 
wässerige,^ Lösung einer längst bekannten, 

Digitized by GOOfilC 


von W i 11 g e r o d t dargestellten Verbindung 
des Trichlor-pseudo-butyl-alkohols, oder Ace¬ 
tonchloroforms. Die Untersuchungen v.Vä- 
m o s s y’s lehren in Uebereinstimmung mit 
denen von Kossa, dass das Acetonchloro¬ 
form ein hypnotisches Mittel sei, welches in 
medicinalen Dosen (beim Menschen 0,5—1,0) 
einen normalen, von jeder unangenehmen 
Nachwirkung freien Schlaf verursacht. Auf 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


9c9 


das Blut hat es keine Wirkung, die Ath- 
mung, der Blutdruck, die Herzarbeit weiden 
durch dasselbe in ähnlicher Weise wie durch 
die übrigen Narcotica vermindert, grosse 
Gaben direct, in eine Vene gespritzt, verur¬ 
sachen einen Herzstillstand. Seine locale 
anaesthesirende Wirkung wurde schon von 
K o 8 s a erwähnt und auch vom Verf. nach¬ 
gewiesen. Trotzdem konnte das Mittelwegen 
seiner Unlöslichkeit in Wasser keine prak¬ 
tische Verwendung erlangen. 

Nach langem Experimentiren gelang es 
V ä m o s s y , dieses Hindernis seiner Anwen¬ 
dung wegzuräumen, indem er eine circa ein- 
bis 2% wässerige Lösung darstellen konnte, 
welche eine starke localanaesthesirende 
Wirkung hat. Diese wässerige Lösung verur¬ 
sacht, auf die Zunge gebracht, ein dem Co¬ 
cain ähnliches Gefühl eines fremden Körpers 
und später eine deutliche Analgesie; auch 
das Auge eines Kaninchens wird nach der 
üblichen „Bade“-Methode unempfindlich. Nach 
einem Bade von einer Minute dauert die 
Anaesthesie der Cornea ca. 8—10 Minuten 
lang, nach 3 Minuten langem Bade m e h- 
rereStunden hindurch. Bei Vivisectionen 
versuchte Verf. das Mittel an überempfind¬ 
lichen Hunden, und konnte an solchen Thie- 
ren, welche sozusagen bei jedor Berührung 
schon aufschrieen, nach subcutaner Injection 
2—3 cm tiefe Wunden schneiden und sie 
noch zunähen, ohne dass die Thiere irgend 
einen Schmerz verspürten. Und da auch nach 
Einspritzung von 5—6 Pravazspritzen in die 
Ohrvene eines Kaninchens sich keine Narcose 
einstellte und diese Wirkung nur dann ein¬ 
trat, wenn man bis 15—20 Spritzen aufstieg, 
so stellt dieses Mittel ein ganz gutes Anaes- 
theticum dar, welches im Gegensatz zu den 
übrigen noch den Vortheil der absoluten Ge¬ 
fahrlosigkeit besitzt. 

Bei Nasen- und Kehlkopf¬ 
krankheiten verwendeten dass Mittel 
Professor Dr. Arthur Irsai uml seine 
Assistenten. 

Sie fanden Folgendes: 

1. Vermindert sich die Empfindlichkeit 
des Rachens nach der Bepinselung mit der 
Lösung beträchtlich, wie das besonders irn 
Verlauf entzündlicher Krankheiten beobachtet 
werden kann. 2. stellten sich die Zeichen 
der Anaesthesie auch in der Kehlkopfschleim¬ 
haut ein, wie das sich bei schmerzhaften UI- 
cerationsprocessen bemerken liess. 3. lasst 
sich auch die Nasenschleimhaut durch Ane- 
sinpinselungen anaesthesiren (z. B. für die 
galvanokaustische Behandlung). Zu bemerken 

Digitized by Google 


ist noch, dass die Anaesthesie sich schnell 
einstellt, dass keine Vergiftungssymptome 
sich zeigen und dass die Anaesthesie die 
durch Cocain hervorgebrachte nicht über- 
triflft. 

Auf seine Verwendbarkeit in der 
äugen ärztli chen Praxis wurde das 
Anesin auf der Augenklinik der Budapester 
Universität auf vielerlei Weise untersucht. 
Die einfache E i n tröp f elung machte die 
Bindehaut und Cornea anaesthetisch, aber 
nicht in dem Masse wie eine 5% Lösung 
des Cocains. Das Baden des Auges (in 
den unteren Conjunctivalsack wurde bei dem 
liegenden Kranken eine Minute lang ununter¬ 
brochen eingetröpfelt) ruft eine totale ober¬ 
flächliche Anaesthesie hervor. Die Empfind¬ 
lichkeit, der Iris wurde nicht beeinflusst, wäh¬ 
rend das Cocain sie vermindert. Die subcon- 
junctivale Einspritzung verminderte die Schmer¬ 
zen einer Enucleation nicht; Einspritzung in 
die Teno n'sche Kapsel während der Opera¬ 
tion wurde darum nicht angewendet, weil es 
überflüssig schien, die nur 15—20 Secunden 
dauernde Operation zu verlängern und weil 
das Cocain in den meisten Fällen vortheilhaft 
angewendet werden kann. Die subcutane 
Injection bei der Exsti rpation des Thränen- 
sackes hatte einen glänzenden Erfolg. 
Das Auge wurde durch Eintröpfelungen, selbst 
durch das Baden nicht im geringsten gereizt 
(das Eueai’n und Erythrophlein haben im 
Gegentheil eine ziemliche Reizwirkung); an 
der Pupille wurde weder Miose noch Mydri- 
ase beobachtet. Die bisherigen Resultate er¬ 
muntern zu weiteren Versuchen. Freilich wird 
es das Cocain nicht ersetzen, weil die auf 
die Anwendung des Cocains eintretende 
Anaesthesie der Iris für die grossen Augen- 
operationeu, dann die zugleich verursachte 
Mydriasis für die Staaroperationen einen 
grossen Vortheil bilden. Im Gegensätze 
hierzu spricht die Umgehung einer 
Mydriase sowie seine Haltbarkeit 
bei der Herausnahme fremder Kör¬ 
perchen sehr für das Anesin. Seine 
Ungiftigkeit kommt nur bei den subconjunc- 
tivalen und subcutanen Injectionen in Be¬ 
tracht, denn die einfache Eintröpfelung des 
Cocains verursacht gewöhnlich keine allge¬ 
meinen Vergiftungssymptome. 

Auf dem Gebiete der Chi r u r g i o 
versuchte das Mittel Secundärarzt Dr. 
H ümer H ii 111 auf der chirurgischen Ab¬ 
theilung des Prof. v. N a v r a t i 1. H ü 1 t 1 
fasst seine Erfahrungen folgcndermassen zu¬ 
sammen: 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





960 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


„Das Anesin wurde immer mittelst sub- 
cutaner Injection verwendet. Das Mittel er¬ 
zeugte in keinem Falle, sei es locale oder 
allgemeine Vergiftungssymptome, obgleich die 
verwendete Menge zwischen 1—10 Pravaz- 
spritzen schwankte. 

Unser Vorgehen war folgendes: Nach 
der Bestimmung der Richtung der Haut¬ 
schnitte stachen wir die 3 cm lange Nadel 
einer Pravazspritze in das unserer rechten 
Hand näher liegende Ende des Schnittes und 
schoben sie in seiner Richtung vor. Während 
, der Einspritzung zogen wir die Nadel lang¬ 
sam heraus, wodurch der Inhalt der Spritze 
sich auf eine 3 cm lange Fläche vertheilte. 
Wenn der zu machende Schnitt länger als 
3 cm war, so spritzten. wir eine 2. oder 3. 
etc. Spritze in die entsprechende Partie der 
Haut. Diese Procedur wiederholten wir so 
lange, bis die ganze betreffende Hautstrecke 
mit dem Anesin überschwemmt war. So er¬ 
hielt der Kranke bei einer Resection des 
Oberkiefers 8, bei einer Gesichtsplastik 6, 
bei einer Herniotomie 3, bei einer Tracheo¬ 
tomie 2 Spritzen etc. Nach der Injection 
wurde sogleich zur Operation geschritten. 
Auf diese Weise verspürte der Patient nur 
das Einstechen der ersten Spritze, das 
Uebrige, so auch den Schnitt überhaupt 
nicht. 

Auf der injicirten Stelle knistert sozu¬ 
sagen das subcutane Bindegewebe beim 
Schnitt, ist weiss, blutarm und etwas oedv 
matös, was bei den ersten Operationen unge¬ 
wohnt, jedoch nicht störend ist. 

Wenn wir unsere objectiven Erfahrungen 
und die Aussagen der Kranken zusammen¬ 
fassen wollen, können wir unsere Meinung 
über Anesin in folgenden 3 Punkten forrnu- 
liren: 

1* Die Anwendung ist sehr einfach. 

2. Die Anaesthesie beschränkt sich auf 
die infiltrirte Stelle, tritt rasch ein, die 
Dauer scheint gleich der mit Cocain 
zu sein. 

3. Das Mittel ist vollkommen unschäd¬ 
lich.« 

Auf dem Gebiete der Z a h n h e i 1- 
kunde hatte Dr. J o h. Antal, Assistent 


an der Budapester zahnärztlichen Klinik, 
Versuche angestellt. Seine Resultate loben 
das Anesin. Dr. B i 1 a s k o hat an der Buda¬ 
pester Poliklinik bei 160 verschiedenen Zahn¬ 
operationen das Anesin angewendet. Er fasst 
seine Meinung in folgenden Worten zusam¬ 
men: „Das Mittel ist nicht gefährlich, anaea- 
thesirt genügend und ist mit ruhigerem Ge¬ 
wissen anwendbar, als andere, bisher be¬ 
kannte Anaesthetica, die oft gefährlich 
sind.« 

Das Anesin entspricht seiner Wirkung 
nach einer 2%? höchstens 2,5°/ 0 Lösung des 
Cocains. (Deutsch, med. Woch. Nr. 37.) 


Aus der medicinischen Poliklinik in Frei¬ 
burg i. B. 

Ueber Eisensomatose. 


Von Dr. E. R 008 , 
Assistenzarzt und Privatdocent. 


Die Eisensomatose ist ein hellbraunes 
Pulver, das sich in Wasser leicht löst und 
etwa 2% Eisen in organischer Bindung ent¬ 
hält. Es wurde damit eine Anzahl schwäch¬ 
licher und chlorotischer Mädchen behandelt, 
ohne dass deren Lebens- oder Ernährungsver¬ 
hältnisse geändert wurden, mit dem Erfolge, 
dass innerhalb kurzer Zeit das Körpergewicht 
und der Haemoglobingehalt des Blutes Zu¬ 
nahmen, der Appetit sich hob und das All¬ 
gemeinbefinden und der Kräftezustand sich 
erheblich besserten. Dies trat auch bei zwei 
Fällen ein, die vorher längere Zeit ohne er¬ 
heblichen Erfolg mit anderen Eisenpräparaten 
(Eisenmagnesiapillen, Liquor ferri oxychlorati) 
behandelt worden waren. Es wurden Tages¬ 
dosen von 5—10 g in 2—3 Theilen in be¬ 
liebigen Flüssigkeiten der täglichen Nahrung 
gelöst gegeben. Bei täglicher Einnahme von 
10 g trat bei 3 Fällen eine abführende Wir¬ 
kung zu Tage, . die aber von den meist an 
Obstipation leidenden Mädchen eher angenehm 
empfunden wurde. Andere nahmen diese Do¬ 
sis ohne solche Nebenwirkung. Bei Dosen von 
5 g pro die machte sich ein Einfluss auf die 
Stuhlentleerung überhaupt nicht oder nur in- 
soferne bemerklich, dass die sonst trägen 
Entleerungen etwas regelmässiger erfolgten. 
(Ther. Mon. Nr. 9, 1897.) 


Referate. 


huchard (Paris): Die Behandlung des 

Herzklopfens. (. Journ . d . prat % Nr. M.) 

Unter Herzklopfen versteht man eine ge¬ 
steigerte, überstürzte und vom Kranken pein¬ 
lich empfundene Herzthätigkeit. Tachycardie 

Digitized by Google 


und Herzpalpitationen dürfen nicht miteinan¬ 
der verwechselt werden; beide können von 
einander ganz unabhängig Vorkommen. Eben¬ 
so können in weiter Ausdehnung fühlbare 
Hebungen in der Herzggend, wie z. B. bei 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






Nr. 38. 


Therapeutische Wochenschrift. 


961 


Pericardialverwachsungen, bei renaler Hyper¬ 
trophie des linken Ventrikels, ganz ohne die 
Erscheinungen der Herzpalpitation einher¬ 
gehen. Andererseits klagen anaemische Indi¬ 
viduen oft über Herzklopfen, während die ob- 
jective Untersuchung normale Frequenz und 
Intensität der Herzthätigkeit ergibt. Die Inter- 
mittenz des Herzens, die sich im Auftreten 
rasch vorübergehender Angstanfälle kundgibt, 
ist von der Herzpalpitation zu unterscheiden. 
Die Annahme praeagonaler Herzpalpitation ist 
unbegründet. Pulsationen der stark dilatirten 
Vorhöfe werden in einzelnen Fällen nicht nur 
objectiv, sondern auch subjectiv wahrgenom¬ 
men. Die Annahme, dass häufige Herzklopfen¬ 
anfälle zur Herzhypertrophie führen können, 
ist unrichtig und beruht auf einer Ver¬ 
wechslung von Ursache und Wirkung. Beson¬ 
ders wichtig ist die Thatsache, dass gerade 
bei organischen Herzaffectionen Herzklopfen 
selten vorkommt, dass sogar Herzpalpitatio- 
nen als einziges Symptom direct gegen die 
Annahme einer organischen Erkrankung des 
Herzens sprechen. Bei der Behandlung des 
Herzklopfens kommt das ätiologische Moment 
wesentlich in Betracht. Ist Missbrauch von 
Thee, Kaffee, Tabak, Chininpräparaten die 
Ursache, so verschwindet nach Beseitigung 
dieser auch das Herzklopfen rasch. Es ist auch 
behauptet worden, dass Eisenpräparate Herz¬ 
klopfen hervorrufen, doch ist dies nie der 
Fall, wenn neben der Anaemie oder Chlorose 
Dyspepsie besteht und die Eisenpräparate 
diese Affection steigern. Bei Chlorotischen mit 
normaler Magenfunction wird das Herzklopfen 
durch Darreichung von Eisenpräparaten ge¬ 
heilt. Magen- und Darmaffectionen sind eine 
häufige Ursache des Herzklopfens, das bei 
Verkennung des Grundleidens der Therapie 
hartnäckig widersteht. Manchmal findet man, 
dass von einer schmerzhaften Stelle am Ver¬ 
einigungswinkel des Colon transversum und 
descendens Anfälle von Herzpalpitation aus¬ 
gelöst werden. In einzelnen Fällen konnte 
nach Operation von Appendicitis das Ver¬ 
schwinden schwerer Anfälle von Herzklopfen 
beobachtet werden. Nächtliches Herzklopfen 
ist eine häufige Begleiterscheinung der mit 
continuirlicher Hypersecretion des Magensaftes 
einhergehenden Form der Dyspepsie. Hier muss 
die Behandlung eine causale sein (Diät, grosse 
Dosen von Alkalien). Dyspeptische Störungen 
können bei Kranken mit organischen Herz¬ 
affectionen zu schweren Anfällen von Herz¬ 
palpitation führen; in solchen Fällen ist Digi¬ 
talis unwirksam, sogar direct schädlich und 
es muss zunächst die Dyspepsie behandelt 

□ igitized by Google 


werden. Im Allgemeinen ist zu beachten, dass 
von den verschiedensten Organen aus Herz- 
palpitationen ausgehen können, am seltensten 
unter diesen jedoch vom Herzen. Bei den auf 
Herzaffectionen (Aortitis acuta, Endocarditis 
und Pericarditis acu*a, Synechie des Pericard, 
Stenose ' und Insufficienz der Mitralis) be¬ 
ruhenden Palpitationen sind die Herzmittel 
anzuwenden, z. B. Digitalins (10 gtts einer 
lO°/ 00 Lösung des krystallisirten Digitalis pro 
die), Strophantns (in Form von Granulis, 

2—4 ä 0,001 g des Extr. strophant. durch 
6—8 Tage), ferner: 

Rp. Chinini hydrobrom. . . 4,0 

Fol. digit. pulv, 

Extr. convallar. . . aa 2,0 

M. f. pulv. Nr. L. 2—4 Stück pro die. 

Bezüglich der direct gichtischen und rheuma¬ 
tischen Herzpalpitationen bemerkt Verf., dass 
das Vorkommen derselben nicht zweifellos 
sichergestellt ist, jedenfalls werden dieselben 
durch die gegen Gicht oder Rheumatismus 
gerichtete Behandlung nicht beeinflusst, n. 

TH. HEUSSER (Davos-Platz): Ueber die 
Behandlung der Tuberculose mit Zimmt- 
säure. ( 1/nr . Mor. Ar. /<V.) 

Seit October 1894 hat Heusser 22 
Pat. mit Zimmtsäure behandelt. Von diesen 
sind geheilt 6 Fälle = 27,25%, gebessert 
12 - 54,54%, gestorben 1 - 4,54%, ohne 
Erfolg behandelt 3 = 13,63%. Es handelt 
sich in allen Fällen um die ersten zwei von 
Länderer aufgestellten Gruppen, nämlich 
um chronische Tuberculose mit nachweisbaren 
Cavernen, wenn auch reichlichem Bacillenge¬ 
halt und mässiger Temperatursteigerung 
Abends und zweitens Fälle mit Cavernen 
ohne wesentliche Tempeiatursteigerung. Unter 
den Gebesserten befinden sich 3 leichtere und 
9 schwerere Erkrankungen. In 7 dieser Fälle 
ist die Besserung von Dauer, bei 3 fehlen 
weitere Berichte und zwei sind nach einem 
halben bis 1 Jahre gestorben. Von den Ge¬ 
heilten sind zwei Fälle seit zwei Jahren, drei 
Fälle seit einem Jahre und einen Fall seit 
5 Monaten ohne weitere Störung ihres Be¬ 
findens geheilt und besorgen zum Theil sehr 
anstrengende Arbeit. 

Wegen der Gefährlichkeit der intra¬ 
venösen Behandlung hat Verf. es vorgezogen, 
die Injection in die Glutäen zu machen, nach¬ 
dem die betreffende Stelle mit absolutem Al¬ 
kohol abgewascben wurde. Zur Injection be¬ 
nützt er gewöhnliche O v e r 1 ac h sche Spritze» 
mit etwas dicken Canülen, welche unmittelbar 
vor der Injection mit absolutem Alkohol ge¬ 
reinigt und mit etner %% Carbollösung 
durchgespritzt werden. Bei der Injection wird 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






962 


'therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36 


die Canüle vollständig in den Muskel einge- 
stossen und dann injicirt. Kommt von der 
Flüssigkeit etwas in’s Unterhautzellgewebe, 
so entsteht ein brennender Schmerz, während 
die Injection fast ganz schmerzlos ist, wenn 
sie in’s MuskelfleiBch gemacht wird. Die Stich¬ 
wunde wird mit Haus s m a nn’schem Ad- 
haesivum am besten verschlossen. Auf diese 
Weise entsteht nie irgend eine unangenehme 
Folge der Injection. In ihren Erfolgen steht 
diese Behandlung an tlaschheit den intra¬ 
venösen Injectionen entschieden nach* da¬ 
gegen scheint das Endresultat das gleiche 
zu sein. 

Was die Dosis betrifft, so beginnt 
Verf. gewöhnlich mit der Injection von 0,1 
der 6 9 /o Emulsion und steigt bei jeder Ein¬ 
spritzung, die jeden zweiten Tag vorgenom- 
raen wird, um 0,1, sofern nicht eine beson¬ 
dere Empfindlichkeit des Pat. eine langsamere 
Steigerung empfiehlt. Die Maximaldosis ist 
1 g, bei welcher man bis zum Schlüsse der 
Behandlung stehen bhibt, welche, wenn irgend 
möglich, nach Verschwinden aller Symptome 
nach einem Monat fortgesetzt werden sollte. 

Was die Dauer der Behandlung be¬ 
trifft, so dürfen für die glutäalen Injectionen 
im Allgemeinen 5—6 Monate in Aussicht ge¬ 
nommen werden, insoferne es sich nicht um 
eine zu schwere Erkrankung handelt. Nach 
Schluss der Behandlung sollen die Pat. län¬ 
gere Zeit unter ärztlicher Beobachtung blei¬ 
ben, weil die Behandlung bei Auftreten eines 
Recidivs nochmals eine Zeit lang fortzusetzen 
ist. Unmittelbare Folgen nach den Injectionen 
stellen sich entweder überhaupt nicht ein 
oder es entsteht ein brennender Schmerz an 
der Stichstelle, der nach verschieden langer 
Zeit sich verliert. Im Uebrigen fühlen sich die 
Kranken etwas matt, in seltenen Fällen wur¬ 
den Gongestionen zum Kopf, einmal sogar 
Schwindelanfälle beobachtet. Fast alle Be¬ 
handelten werden reizbar. Schon nach weni¬ 
gen Wochen, 2—4, zeigt sich Hebung des 
Allgemeinbefindens und subjectives Wohlsein 
nebst Zunahme deB Appetits und des Körper¬ 
gewichtes. Bald vermindert sich der Husten, 
die Temperatur nimmt ab, ebenso die Rassel¬ 
geräusche und der Auswurf. Dämpfungen 
werden meist nur in einem kleinen Gebiete 
gegen die Ränder hin aufgehellt, sonst blei¬ 
ben dieselben oder werden hie und da durch 
Schrumpfung und Narbenbildung noch inten¬ 
siver. Nach Verlauf von 4—5 Monaten sollen 
die Rhonchi ganz verschwunden sein; ebenso 
die elastischen Fasern und Bacillen. Irgend 
welche schlimme Folgen zeigten sich bei die- 

Digitized by Goosle 


ser Behandlung hie. Etwaige Schwellungen 
des Unterhautzellgewebes, wenn fein Theil def 
Flüssigkeit in dasselbe gelangt oder Schmerzen 
im Bein verschwinden ohne weitere Behand¬ 
lung nach einigen Tagen vollständig. Da¬ 
gegen stellt diese Behandlung grosse Anfor¬ 
derungen an die Ausdauer und die Geduld 
von Arzt und Pat. Wer diese Eigenschaften 
nicht besitzt, steht am besten von dieser Me¬ 
thode ab, da man sonst leicht dazu kommt, 
nach einigen Wochen die Behandlung zu 
sistiten Und zu erklären, man habe keine Er¬ 
folge gesehen. 

Aus seinen Beobachtungen zieht Verf. 
in Uebereinstimmung mit Länderer fol¬ 
gende Schlüsse* 

1. Wir besitzen in der Zimmtsäure ein 
die Tuberculo8e stark beeinflussendes Mittel. 

2. Die gluteale Zimmtsäure-Injection ist 
bei einiger Vorsicht absolut unschädlich. 

3. Die gluteale Zimmtsäurebehandlung 
vermag einen beträchtlichen Theil der Lun- 
gentuberculose zur Heilung zu bringen. 

4. Ein Specificum gegen die Tuberculose 

ist selbstverständlich auch die Zimmtsäure 
nicht. —z. 

A. MEISL. Ueber nervöses Erbrechen. 

(< Ccutrbl. f. d. ges. liier ., XV. Jahrg., 

iS 97 , H.' VII/.) 

Das nervöse Erbrechen wird durch cen¬ 
trale oder periphere Störungen des Nerven¬ 
systems hervorgerufen, ohne äusseren Reiz 
oder anatomische Laesion, ist also rein func¬ 
tioneil. Es erfolgt ohne Anstrengung, unab¬ 
hängig von Qualität und Quantität der In- 
gesta, variirt in seinem Verhältnisse zu den 
Speisen, indem es oft bei schwer verdaulicher 
Nahrung fehlt u. s. f. Die Kranken sind da¬ 
gegen sehr tolerant, der Ernährungszustand 
erleidet nicht wesentliche Einbusse, endlich 
finden sich auch andere Zeichen des nervösen 
Zustandes. Man unterscheidet hysterisches 
und neurasthenisches Erbrechen. Das hyste¬ 
rische tritt als functionelle Neurose auf 
(begleitet von Neuralgien, Anfällen, Singultus 
etc.), als oesophageales Erbrechen (Oesopha- 
gismu»), wobei Flüssigkeit schlechter ver¬ 
schluckt wird, als feste Nahrung, als urämi¬ 
sches Erbrechen bei nervöser Oligurie (Char- 
cot), als hysterische Hypersecretion (Reich¬ 
mann), als hysterisches Blutbrechen, hyste¬ 
risches Kotherbrechen (Pseudoileus hyst.) und 
hysterische Hyperaesthesie des Magens; bei 
allen diesen Erkrankungen ist auf die Incon- 
stanz der Magensymptome und auf die übri¬ 
gen Zeichen von Hysterie zu achten. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift 


963 


Bei der Therapie wende man sich 
vorerst zur Allgemeinbehandlung der Neurose, 
gebe besonders feste, leicht verdauliche Kost, 
bei Intoleranz Nährklysmen oder Sondenfüt¬ 
terung. 

Von Medicamenten bewähren sich Men¬ 
thol (Rp.: Menthol 0,06; Natr. hydrocarb. 
1,0; D. t. dos. ad caps. amyl. Nr. X. S. 3 
Stück tag), nach dem Essen zu nehmen), 
Brom (1—2 g), Belladonna und Codein in 
Suppositorien (Rp.: Extr. Bellad. 0,02; Codein. 
phosph. 0,03; But. Cacao q. s. u. t. f. supp. 
Nr. X. B o a s) oder Morphininjectionen im 
Nothfalle. Bei hyst. Hypersecretion und 
Pseudoulcus bewähren sich Wismuthpräp. mit 
Alkalien in grossen Dosen, Eispillen, Kälte- 
application. Auch das Cerium oxalicum 
(Simpson) in Dosen von 0,2—0,3 mehr¬ 
mals tägl. wirkt trefflich. Bei schmerzhaften 
Formen thut das Papayotin gute Dienste 
(Rp.: Papayotin 1,0; Natr. hydrocarb. 40,0; 
D. S. 3—6mal tägl. eine Messerspitze voll zu 
nehmen). 

Eine bedeutende Rolle spielt bei der 
Therapie des nervösen Erorechens die Sugge¬ 
stion und zwar: Natr. hydrocarb. und Magn. 
usta aa p. aequ. oder Menthol 0,3 mit Tct. 
amar. 30,0 vor dem Essen mit passender 
Suggestion. Nach Pick soll zuweilen die 
innere Magendouche mit dem Instillations¬ 
katheter trefflich wirken. Lieber in eister 
empfiehlt, die Leute einen Tag lang fasten 
zu lassen und ihnen nur 2stündl. 1 Löffel 
Schleimsuppe zu geben. 

Bei oesophagealem Erbrechen em¬ 
pfehlen Kahler und Rosenthal Pinse¬ 
lungen des Pharynx mit 10°/ 0 Cocainlösung. 
In manchen Fällen ist eine Uleuscur am 
Platze. Nach Sistirung des Erbrechens ist 
eine Mastcur, Arsen- und Eisenpräparate zu 
verordnen. Bei periodischem Erbrechen 
gibt man eine Morphininjection und Hüssige 
leichte Diät (Suppe, Milch mit Somatose), ev. 
Nährklysmen bei Anfällen. Inzwischen Mast¬ 
cur, Brom, Galvanisation. 

Bei habituellem Erbrechen ist die 
roborirende Allgemeinbehandlung die beste 
Therapie. —w— 

L. SEELIGMANN (Hamburg): lieber Be¬ 
handlung des M. Basedowii mit Ovarial- 
substanz. {Allg, mni. Centr.-Ztg Ar . fy.) 

Die Auffassung des M. Basedowii als eine 
Stoffwechselerkrankung, hervorgerufen durch 
Verminderung der Ausscheidung gewisser Sub¬ 
stanzen, z. B. des Jodothyrins in der Schild¬ 
drüse (Baumann) erfährt durch S. eine 
wesentliche Unterstützung, indem er auf den 


Digitized by 


Gck igle 


Zusammenhang von Genitalerkrankung mit 
M. Basedowii hinweist. Wenn bei Erkrankung 
der Ovarien der Körperchemismus so sehr be¬ 
einflusst werden könne, dass Osteomalacie 
daraus resultirt, so sei man berechtigt anzu¬ 
nehmen, dass die Ovarien einen chemisch 
wichtigen Körper secerniren, bei dessen Man¬ 
gel auch die bekannten Störungen des M. 
Basedowii einträten. Dabei fänden die ver- 
nervösen Störungen gleichfalls ihre Erklärung 
(M. Basedowii - eine Neurose). Drei ty¬ 
pische Fälle von S. wurden durch O v a- 
rialtabletten, 3mal täglich 1 Stück, itn 
Ganzen 300 Stück, mit bestem Erfolge be¬ 
handelt. Die in einem Falle früher vorgenom¬ 
mene Strumectomie verschaffte nur vorüber¬ 
gehend Erleichterung. n. 

A. KISSEL: Ueber die Ehrlich’sche 
Diazoreaction bei Kindern. {Mnhanskoje 

Obosrii nie Ar. </.) 

Es wurde der Harn von 269 Kindern 
untersucht, von denen 70 fieberfrei waren 
(theils chronisch Kranke, thcils Reconvales- 
ccntcn). Autor unterscheidet 3 Grade der 
Reaetion: 

1. Intensive Rothfärbung des Harns mit 
Bildung eines dunkelgrauen Niederschlages; 

2. massige Rothfärbung mit grauem 
Niederschlag; 

3. schwachrot he Färbung mit grauem 
Niederschlag. 

Von 76 Abdominaltyphen gaben 60 — 

78°/ 0 eine positive Reaetion; 11 Fälle mit 
negativer Reaetion waren im letzten Stadium 
der Krankheit, 6 zeigten abnormen Verlauf. 
Von 46 fibrinösen Pneumonieen gaben 7 *=* 
16% positive Reaetion, von 16 Lungentuber- 
culoscn 6 37°/ 0 , von 6 Masern 4. Von 

den übrigen 56 fieberhaften Affeeiionen war 
nur in 3 Fällen eine schwache Reaetion vor¬ 
handen. Es ist also bei Nichttyphösen eine 
positive Reaetion selten und auch nicht so 
constant wie bei Typbus. Die Intensität der 
Reaetion entspricht der Intensität der Krank¬ 
heit serscheinungcn; ihre Verringerung weist 
auf baldige Beendigung der Krankheit. Die 
bereits geschwundene Reaetion tritt in zwei 
Fällen mit dem Typhusreeidiv wieder auf. 

Bei den 70 fieberfreien Kindern war die Re- 
action immer negativ. Die Ehrlichsche Re¬ 
aetion erleichtert somit die Stellung der Dia¬ 
gnose des Typhus bei kleinen Kindern, n. 

E. AMTSC1IKOW-PLATONOW: Ueber 
die Verunreinigung der Mundhöhle durch 
Mikroorganismen bei Kranken, (Medic. 

Cbosriet.ii Ar. ./, iSy?.) 

Verf. bat hauptsächlich bei Erkrankun- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








964 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


gen anderer Organe die Mundhöhle unter¬ 
sucht und hat folgendes gefunden: 

1. Bei Anginen sind bedeutende Mengen 
von Mikroben auf der Mundschleimhaut trotz 
desinficirender Mundwässer vorhanden; des¬ 
halb wären möglichst häufige Spülungen be¬ 
hufs Abnahme der Zahl und der Virulenz der 
Mikroben angezeigt; 

2. die erhebliche Mikrobenfauna bei Bron¬ 
chi tikern dürfte auf Beimengung von Bron- 
chialsecret beruhen; 

3. nach der Nahrungsaufnahme sinkt die 
Mikrobenmenge constant; 

4. ebenso in den Abendstunden. Eiter¬ 
bakterien fanden sich hauptsächlich bei An¬ 
ginen, Scorbut, chronischen Pneumonieen und 
Adenitiden in verschiedenen Regionen. Am 
häufigsten sind Staphyloeoccen, aureus in 
36°/<p albus in 12°/ 0 aller Fälle. Bei 16 Tu- 
berculösen fand sich 3mal der Koch’sche 
Bacillus, bei anderen Krankheiten des Ath- 
mungsapparates nie. 

Der F r ä n k e l’sche Diplococcus fand Bich 
von 10 Fällen (Pleuritisexsudat, Bronchitis, 
Cat. intestin.) 3mal. Bei 12 Abdominaltyphen 
wurde vergeblich nach Typhusbacillen ge¬ 
sucht. Saprophyten verschiedener Art waren 
oft zu finden. 

Die Reinigung der Mundhöhle sollte bei 
Kranken möglichst oft erfolgen, besonders bei 
bei den Mahlzeiten, vor und nach dem Schlafe. 

n. 


WIRZ (Kaisersesch): Praktische Mit¬ 
theilungen über Thiol. {/J. med, Wodt., 
/. Juli idp?.) 

Das Thiol, ein geruchloses Ersatzmittel 
des Ichthyols, besitzt hervorragende, schmerz¬ 
lindernde und entzündungsbekämpfende Wir¬ 
kungen. Es ist bei Entzündungsprocessen 
aller Art, Furunkel und Karbunkel, Lymph- 
angitis, Erysipel, Phlegmone, Typhlitis an¬ 
wendbar. Am besten wird das dickflüssige 
Thiolum liquidum purum angewendet. Bei 
Parametritis gebrauchte Verf. Tampons, die 
mit Thiol und Aq. destill. aa getränkt waren, 
weiter wurden bei Puerperis zur Prophylaxe 
postpuerperaler Entzündungsprocesse schmerz¬ 
hafte Stellen mit Thiol eingerieben. Sehr 
günstig wirkte das Mittel bei. Phlegmasia 
alba dolens, ferner in Form von Tampons 
zur Behandlung von Otitis. Hier müssen 
Tragus, Antitragus und die benachbarten Par¬ 
tien der Wangengegend gleichfalls mit Thiol 
bestrichen werden und es tritt dann nach 
16 Minuten Schmerzlosigkeit ein. Die Rücken¬ 
schmerzen bei Influenza werden durch Ein¬ 
reibung von Thiol auf die Wirbelsäule be¬ 
seitigt. Bei Emphysematikern tritt nach Ein¬ 
reibung des Thorax mit Thiol Nachlass der 
Dyspnoe und Erleichterung der Expectoration 
ein. Gegen das Seitenstechen bei Pleuritis 
und Pleuropneumonie sind Einreibungen mit 
Thiol. pur. oder mit Veratrinjodkalisalbe 
(1 : 30) combinirt sehr wirksam. n. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

Xli. internationaler medicinischer Congress 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

III. 


Section für Physiologie . 

Hr. Benedikt (Wien): Ueber bila¬ 
terale Leitung der Nerven. B. unterwarf 
das Gesetz von Bell einer kritischen Unter¬ 
suchung. Als Grundphänomen der Nervenlei¬ 
tung sei die in den Laboratorien gefundene 
Thatsache anzusehen, dass bei Reizung der 
Nerven die elektrotonischen Veränderungen 
sich nach beiden Richtungen fortpflanzen, d. h., 
dass die Nerven nach beiden Richtungen 
leitungsfähig sind. 

Es müsse zunächst die Frage aufge¬ 
worfen werden, ob wir schon heute Nerven¬ 
fasern kennen, die functioneil nach beiden 
Richtungen leiten. Die Frage muss bejaht 
werden und die Associationsfasern der Gehirn- 

Di gitlzed by Google 


rinde anerkannt werden. Der Beweis hiefü 
liegt in der Wechselseitigkeit und Gegen¬ 
seitigkeit der Function der veischiedenen 
Theile einer und derselben Hemisphäre und 
beider Hemisphären. 

Es wirft sich zunächst die Frage auf, 
ob nicht in allen Nerven, von denen wir bis 
jetzt die Fähigkeit, bloss in einer Richtung 
zu leiten, angenommen haben, doppelsinnige 
Leitungsvorgänge stattfinden, obwohl die Phy¬ 
siologie bisher keine betreffenden Thatsachen 
kennt. Es ist ein biomechanisches Postulat, 
dass solche doppelsinnige Leitungsvorgänge 
in den genannten Nerven stattfinden, weil die 
Annahme, die Natur hätte einem Organe eine 
Fähigkeit verliehen, ohne sich je derselben zu 
bedienen, ein Nonsens wäre. 

Original fro-rn 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


965 


Die Pathologie hingegen liefert That- 
sachcn, welche mehr oder minder unzwei¬ 
deutig für eine Leitung, die der bisher ange¬ 
nommenen Richtung entgegengesetzt ist, 
sprechen. 

Vor Allem lässt sich die Wiederherstel¬ 
lung des Willenseinflusses bei centralen Läh¬ 
mungen durch periphere Faradisation des 
Muskels am einfachsten dahin auslegen, dass 
die Reizung der Muskelnerven sich central- 
wärts in den Bewegungsnerven fortpflanzt. 
Ebenso könne die Wiederherstellung der Lei¬ 
tungsfälligkeit bei kataleptischen Bewegungs¬ 
störungen am einfachsten ausgelegt werden. 

Die durch psychische Einflüsse, also durch 
Reizung der Gehirnrinde entstehenden Hyper- 
aesthesien und Anaesthesien kommen wohl 
zum Theile d-irch Reizung oder Lähmung des 
Sensoriums zustande, aber unzweifelhaft er¬ 
zeugt diese Reizung auch Hyperaesthe- 
sien und Anaesthesien in den Nervenbahnen 
und Endausbreitungen mit dem Erfolge, als 
ob diese Zustände durch reizende oder läh¬ 
mende Processe an diesen Nerventheilen zu¬ 
stande gekommen wären. Es tritt hiemit die 
Lehre von den Neurosen, besonders von der 
Hysterie und Hypochondrie, in ein ganz neues 
Stadium/und der Einfluss von psychischen 
Eindrücken auf das Entstehen und Ver¬ 
schwinden krankhafter Symptome wird sonnen¬ 
klar, wenn die centrifugale Leitung in den 
sensiblen und sensuellen Nerven zugegeben 
wird, wie es das oben erwähnte Grundphäno- 
men der Nervenleitung erfordert. 


Section für innere Mediän. 

Hr. T h a y e r (Baltimore): Die Bedeutung 
der eosinophilen Zellen bei Trichinosis. 

Während dieses Jahres sind in John 
H o p k i n’s Spital zwei Fälle von Trichino- 
sis beobachtet worden, welche ein neues 
Symptom gezeigt haben. Der erste war ein 
Fall mit allen klinischen Symptomen. In einem 
kleinen Stück vom Bicepsmuskel wurde die 
Trichine gefunden. Die Untersuchung des 
Blutes ergab rothe Blutkörperchen 4,232.000, 
weisse 16,500, unter letzteren kleine mononu- 
cleäre 5%, grosse mononucleäre 7°/ 0 , poly¬ 
morphe neutrophile 50% und eosino¬ 
phile 38%. Die Zahl der weissen Blut¬ 
zellen schwankte zwischen 13,000 und 35,000 
während der Krankheit, die der Eosinophilen 
30% und 68% (einen Monat später). Im 
zweiten Fall wurde der Verdacht auf Trichi- 
nosis erst durch die auffällige Vermehrung 
der eosinophilen Leukocyten wachgerufen. 
Untersuchung des Blutes: Rothe Blutkörper¬ 


chen 5,000.000, 


Digitized by 


12L000, 


kleine mono- 


v Google 


nucleäre 11%> grosse mononucleäre 5%, poly- 
nuclcäre neutrophile 37 % und eosinophile 
47%. Die daraufhin vorgenommene Unter¬ 
suchung des Muskels ergab den Trichinenbe¬ 
fund. In beiden Fällen waren die polynucle- 
ären neutrophilen Leukocyten regelmässig ver¬ 
mindert. 

Hr. Gautier (Paris): Ueber manche 
Details der Structur der Laveran’schen 
Parasiten in ihrer Entwicklung. 

Vortr. hat die Blutuntersuchungen bei 
Malaria nach der Methode von Rom an ov sky 
gemacht, welche genauere Resultate liefert 
soll als andere Färbeverfahren. Bei Kranken 
aus dem Krankenhause hat Verf. 3 Formen 
des Plasmodiums beobachtet, jede derselben 
hat ihren eigenen Entwicklungscyklus, durch 
den sie unterschieden werden können. Die 
eine Form entspricht dem Parasiten der 
typischen Tertiana, die andere dem der Quar- 
tana, die dritte wahrscheinlich dem von 
Marchiafava und B i gn a m i in Italien 
bei Sommer- und Herbstforraen der Tertiana 
beobachteten. Diese letztere Form ent¬ 
wickelt sich in 2 Tagen, sie findet sich 
bei den irregulären und täglichen Fieber¬ 
formen. Alle 3 Formen erleiden während ihrer . 
Entwicklung Veränderungen, welche ihnen ge¬ 
meinsam sind. Die wesentlichste derselben ist 
das Auftreten eines Kernes, die Rückbildung 
und das Schwinden desselben, dann das er¬ 
neute Auftreten von Kernlheilen in dem Kör¬ 
per des Plasmodiums nach der aus der Mitte 
hervorgehenden Theilung desselben. Vortr. 
illustrirte das Gesagte durch eine grosse 
Reihe vortrefflicher Abbildungen. 

Hr. Thayer (Baltimore): In 1613 Fällen 
von Malaria, welche in Johns Hopkins Hospital be¬ 
obachtet worden sind, sind drei verschiedene Pa¬ 
rasitenformen gefunden worden, welche der Ter¬ 
tiana, der Quartana und der Aestivautumnal ent¬ 
sprechen. Die Entwicklungszeit eines Plasmodiums 
beträgt etwa 48 Stunden, aber häufig weniger. 

Die Malaria hat nicht nur einen Parasiten mit 
verschiedenen Formen, sondern drei besondere 
Parasiten. 

Hr. Moss k (Toulouse): Die Harnaus¬ 
scheidung nach den Malariaanfällen. 

Nach den Anfällen von Malariafiebern 
kommt häufig eine acute Polyurie zu Stande. 

Das war die Veranlassung zu folgenden ana¬ 
lytischen Untersuchungen des Harnes: 

1. In Bezug auf den Harnstoff; seine 
Menge steigt häufig proportional zu der 
Harnmenge. 

2. Die Harnsäure vermehrt sich noch in 
ausgesprochenem Maasse und regelmässiger 
in ihrer Tagesmenge, der Harnmenge immer 
entsprechend. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




966 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 38. 


3. Die während des Anfalles verminderte 
Ausscheidung der Gesamratphosphorsäure er¬ 
fährt während der nächsten Tage eine be¬ 
trächtliche Steigerung. 

4. Genau dasselbe Verhalten (schnelles 
Ansteigen nach dem Anfall) zeigen die 
Chloride. 

6. Die Untersuchung der Toxicität des 
Harnes nach Bouchard hat bisher wider¬ 
sprechende Resultate gegeben. Die Polyurie 
ist wahrscheinlich der Ausdruck der Elimi¬ 
nation des Malariagiftes aus dem Körper. 

Hr. D r o z d a (Wien): Grundzüge einer 
rationellen Phthiseo Therapie. Eine ratio¬ 
nelle Therapie der Lungen tuberculose und 
weiteren Phthise hat folgende Aufgaben zu 
lösen: 

1. Müssen die im Gefolge der Invasion 
der Tuberkelbacillen, Streptococcen, Staphylo- 
coccen etc. im Organismus sich häufenden 
Toxine, deren Einflussnahme auf die einzelnen 
Organe semiotisch gewürdigt wird, zunichte 
gemacht, sowie die gleichzeitig zu Tage tre¬ 
tenden Pyrotoxine energisch bekämpft Werden. 
Da diese so lange reproducirt werden, als 
virulente Mikroorganismen im menschlichen 

' Körper überhaupt noch vorhanden sind, so 
ist es wohl klar, dass nur durch energische, 
consequent in dieser Richtung zu treffende 
Maassnahmen dieses Ziel zu erreichen ist 
und werden nun auf Grund jahrelanger, sorg¬ 
fältiger Studien d ; e diesbezüglich zweckdien¬ 
lichen Mittel und Wege gewiesen und die je¬ 
weilige Art ihrer Ingerenz eingehend klar¬ 
gestellt. 

2. Muss zunächst, da an eine sofortige 
rasche Ausscheidung der Mikroorganismen bei 
stärkerer Invasion nicht zu denken ist, nach 
Möglichkeit die Virulenz der bereits einge¬ 
drungenen Bakterien herabgesetzt werden, um 
der weiteren Fortwucherung derselben und 
der Bildung der secundären Toxine entgegen¬ 
zuwirken und werden auch in dieser Rich¬ 
tung unter Verwerthung der durch das Stu¬ 
dium der Biologie der Mikroorganismen bis 
dahin gewonnenen Resultate die zweckdien¬ 
lichen Wege gewiesen, die einzuschlagen sind. 

3. Muss auf die allmälig zu erstrebende 
Stärkung der vitalen Energie der krankhaft 
betroffenen Organe hingewirkt, für die lang¬ 
same Lockerung und spätere Lösung etwa 
bestehender pleuritischcr Adhacsionen vorge¬ 
sorgt und successive die freie Entfaltung der 
einzelnen Lungentheilo angestrebt werden. 
Damit schreitet parallel einher die allmälig 
sich vollziehende Lockerung der derben 
tuberculösen Infiltrate, die bis dahin einzelne 

Digitized by Gouole 


Lungenabschnitte fest umschlossen hielten, 
einen respiratorischen Gasaustausch in den¬ 
selben verhinderten und sie für die weitere 
Invasion entsprechend präparirten. Es werden 
gewissenhaft die Mittel und Wege gezeichnet, 
welche in dieser Richtung wohl in langsamer 
aber sicherer Weise das anzustrebende Ziel 
erreichen lassen. 

4. Muss auch für die anstandslose und 
zweckentsprechende Eliminirung der allmälig 
sich lockernden Infiltratmassen Sorge getra¬ 
gen werden und werden detaillirt die zu 
treffenden Verhaltungsroaassregeln angegeben. 

5. Schliesslich müssen auch noch die 
etwa in die Lymphbahnen durch bereits er¬ 
folgte Resorption gelangten Mikroorganismen 
unschädlich gemacht und somit die weitere 
Gefahr einer daraus eventuell späterhin er¬ 
folgenden weiteren Infection verhütet werden. 
Auch in dieser Richtung wird das Zweckdien¬ 
liche angegeben und die Art der Ingerenz 
der zu treffenden Maassnahmen eingehend 
beleuchtet. 

Der Vortr. gelangt demnach zu dem 
Schlüsse, dass tuberculose Infiltrationen und 
phthisische Vorgänge bei rechtzeitigem ziel¬ 
bewussten und consequenten Vorgehen im 
Sinne der angegebenen Ausführungen aller¬ 
dings nur in langsamer aber sicherer Weise 
zu vollständigen Ausheilungen gebracht zu 
werden vermögen. Selbst bei vorgeschrittener 
Lungenphthise, wo die Aussicht auf Heilung 
schwindet, ist unter dem eingeschlagenen Re¬ 
gime eine ganz auffällige Besserung des Zu¬ 
standes und eine Verlängerung der Lebens¬ 
dauer zu gewärtigen. 

Stet io n für Chirurgie . 

Hr. Braatz (Königsberg): Th6r&pi6 

der inficirten Wunden. 

Nach einem historischen Ueberblick über 
die Wundbehandlung überhaupt und im spe- 
ciellen die Thatsachen und Gründe beleuch¬ 
tend, deretwegen die antiseptische Behandlung 
zu Gunsten der aseptischen verlassen wurde, 
motivirt Braatz seinen Standpunkt in der 
Behandlung der inficirten Wunden: auch in- 
ficirte Wunden müssen aseptisch behandelt 
werden. Bei der Behandlung von 200 inficir¬ 
ten Wunden mit rein aseptischen Mitteln hat 
Braatz gute Resultate zu verzeichnen; das 
Jodoform, welches seiner Ansicht nach we¬ 
sentlich überschätzt worden ist, wendet er 
auch bei tuberculösen Wunden nicht mehr 
an. Da auch abgestorbene Culturen Eiter er¬ 
regen, so hat es keinen Zweck, die lebenden 
durch antiseptische Mittel zu tödten und da. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift 


967 


durch gleichzeitig* das Gewebe zu schädigen. 
Der zur Erprobung der Grundsätze bakteriel¬ 
ler Chirurgie nöthige Apparat ist ein so aus¬ 
gedehnter, dass die klinischen Institute 
dazu nicht ausreichen. Die Schaffung beson¬ 
derer Institute zu diesem Zwecke sind erfor¬ 
derlich. 

Hr. Le Den tu (Paris): Auf die Liste 
der classischen Antiseptica (Carbolsäure, Sub¬ 
limat, Chlorzink, Jodoformal, Salol) gehören 
nach den Erfahrungen und Untersuchungen 
Le Deutus das Formol und Parachloro- 
phenol. 

Le Den tu verwendet eine 6°/ 0 und 
6°/ 00 Lösung der 40°/ 0 Mutterlösung des 
Formols. Die sterilisirende Kraft des Formols 
ist 2mal stärker, als die des Sublimats, so 
dass man bei Anwendung von einer Lösung 
Foimol von 1 : 200 sich einer lOmal ener¬ 
gischeren Kraft bedient, als bei der l°/ o0 
Sublimatlösung. Die desodorirende Kraft des 
Formols ist besonders stark. In einer Lösung 
von 5°/ 00 sterilisirt das Formol Instrumente, 
ohne dieselben anzugreifen. Le Den tu kennt 
kein ähnlich wirksames Mittel bei Anwen¬ 
dung von Waschungen, feuchten Verbänden 
u. 8. w. inficirter Wunden. Die baktericide 
Kraft des Parachlorophenols ist 5mal 
stärker, als die der Carbolsäure. Die Todes¬ 
dose dieses Mittels hat Le Den tu festge¬ 
setzt: sie schwankt zwischen 0,21 und 0,26 
pro kg des Thieres. Diese Zahlen stehen im 
Gegensätze zu den Resultaten Girard s, der 
die Todesdose auf 1,0 pro kg feststellte. — 
Das Parachlorophenol greift die Instrumente 
etwas an. Auch die Resorption des Mittels 
führt leicht zu schwarzem Urin. 

Hr. Crede (Dresden) bespricht seine 
Erfahrungen über die Sllberwundbehand- 
lung. Nach längeren Versuchen hat Crede 
das eitronensaure Silber (Itrol) als dasjenige 
Salz, welches allen Ansprüchen als Wund- 
antisepticum genügt, gefunden; seine An¬ 
sichten und Resultate über diesen Gegenstand 
sind bereits publicirt und bekannt. Crede 
geht nun zur Anwendung des Silbers bei 
gewissen Infectionskrankheiten über; da ci- 
tronensaures Silber in grosser Verdünnung 
im Blutserum löslich und nicht giftig ist, so 
lag der Gedanke nahe, diese Salze zur all¬ 
gemeinen Körperdesinfection zu benützen. 
Die subcutane Injection von 0,5 Actol (milch¬ 
saures Silber) machte aseptische Necrosen; 
daher diese Form der Application nicht ver¬ 
wendbar. Nach Ueberwindung vieler Schwie¬ 
rigkeiten gelang es Crede, ein metalli¬ 
sches Silberpräparat zu ermitteln, 

Digitized by Google 


welches sich in Wasser löst und in eiweiss¬ 
haltigen Flüssigkeiten gelöst bleibt. Wird 
dieses Silber in Salbenform 16—30 Minuten 
eingerieben, so gelangt es in die Lymphbahn 
und circulirt im Körper gelöst. In steriler 
Lymphe und sterilem Blute bleibt es als me¬ 
tallisches Silber erhalten. Bei Anwesenheit 
von pathogenen Keimen oder Toxinen wird 
es noch unbekannte Verbindungen eingehen, 
die entweder keimtödtend oder als Antitoxine 
wirken. Dies Silberpräparat macht keine ört¬ 
lichen Erscheinungen. Mit diesem Mittel sind 
von Crede und ihm nahestehenden Aerzten 
über 100 Fälle behandelt worden; dieselben 
zeigten die verschiedenen septischen Erkran¬ 
kungsformen. Abends erfolgte die erste Ein¬ 
reibung, die zweite am anderen Morgen, an¬ 
dere Eingriffe wurden in dieser Zeit unter¬ 
lassen; bei einem Erwachsenen wurde 3,0, bei 
Knaben 2,0, bei kleinen Kindern 1,0 Salbe 
in der Regel eingerieben. Die Einreibung der 
Salbe findet an einer von der afficirten Kör¬ 
perstelle entfernt gelegenen Hautpartie statt. 
Behandelt wurden Lyraphangoitiden, Phleg¬ 
monen, Septicaemien, phlegmonöse Anginen, 
septische Erkrankungsformen bei Scarlatina 
und Diphtherie; in sämmtlichen Fällen trat 
nach 5—30 Stunden eine augenfällige gün¬ 
stige Wirkung ein. Besserung des Allgemein¬ 
befindens, Fieberabfall nach 24 Stunden und 
rapides Zurückgehen des septischen Processes; 
fast hoffnungslose Fälle wurden rapide ge¬ 
bessert. Bei Erysipel wurde die septische 
Mischinfection geheilt, die Hautaffection be¬ 
stand weiter. C r e d 6 glaubt in seinem Prä¬ 
parat ein Mittel von ganz hervorragender 
Bedeutung gefunden zu haben, welches im 
Stande ist, den ganzen Körper zu desinfi- 
ciren und welches ihn bei septischen Erkran¬ 
kungen bisher noch in keinem Falle im 
Stiche liess. 

Hr. Preobragensky (St. Petersburg) betont 
die Vorzüge einer sufficienten Drainage bei infi- 
cirten Wunden; er sieht deren Behandlung wesent¬ 
lich in der physikalischen Wirkung eines absor- 
birenden Verbandes. 

Hr. v. Bergmann (Berlin): Gohirn- 
chirurgie bei Tumor cerebri. 

Nach einem historischen Ueberblick über die 
einzelnen Phasen der Gehirnchirurgie wendet 
sich v. Bergmann zu der modernsten 
Seite derselben, der Probeeröffnung der 
Schädelhöhle, weiche eigentlich erst durch die 
Anwendung der D o y e n’schen Instrumente 
in der Weise ermöglicht wurde. In den 
letzten 3 Jahren hat v. Bergmann bei 
Verdacht auf Gehirntumor 6mal das Schädel¬ 
innere in grösserer Ausdehnung freigelegt; 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



968 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


5mal, ohne den Tumor zu finden; in dem 
6. Falle, bei welchem der Tumor gefunden 
wurde, war es unmöglich, denselben radical 
zu entfernen. Die Gefahren und Complica- 
tionen bei Gehirnoperationen sind zahlreich. 
Ausser den gewöhnlichen eventuellen Opeia- 
tionsgefahren, welche vermieden werden kön¬ 
nen (Infection und Haemorrhagie) kommen 
noch eine Reihe anderer Complicationen in 
Betracht: 

1. Der Shok; unter 75 Operirten er¬ 
lagen dem Shok 14 unmittelbar, während 
oder nach der Operation. 

2. Die postoperatorische Epi¬ 
lepsie; man operirt die J a c k s o Tische 
Epilepsie wegen der Voraussetzung einer Ge¬ 
hirnschädelnarbe; eine solche schafft man 
jedoch bei jeder Gehirneröffnung. 

3. Der frische Hirnprolaps; 
derselbe ist in manchen Fällen nicht zu bo- 
kämpfen und kann zum Tode führen; den 
zurückgeklappten Knochenlappen hebt der¬ 
selbe in die Höhe und die Punction des 
Seitenventrikels braucht nur vorübergehend 
das Zusammenfallen des Prolapses zu veran¬ 
lassen. 


4. Die postoperatorische He¬ 
miplegie, Unter den beiden Fällen, die 
Doyen gestern in der Klinik operirt hatte 
(2 Fälle von Hirntumor, in beiden der Tu¬ 
mor nicht auffindbar), zeigt einer di«- Zeichen 
der Hemiplegie, v. Bergmann hat unter 
seinen 50 Hirnoperationen diese Hemiplegie 
oft gesehen. Auf Grund dieser Thatsachen 
verwirft Bergmann nicht die Operation 
im Allgemeinen, aber er will nur die com- 
plicirenden Gefahren gekennzeichnet haben. 

Bisher ist in 27 Fällen ein Gehirntumor 
mit Erfolg entfernt worden, während in 
72% a ^ er Fälle der Tumor nicht gefunden 
ist. In diesen 27 glücklichen Fällen sass der 
Tumor ziemlich constant an der Centralwin¬ 
dung. In diesen Fällen handelt es sich um 
eine lückenlose und classische Diagnose. Da¬ 
her ist für v. Bergmann die Himchirur- 
gie eine Chirurgie der Centralwindung des 
Gehirns. Ein Fall zeigt dieselben Symptome 
wie der andere. Als Prototyp führt Berg¬ 
mann den Verlauf eines metastatischen 
Centralwindungskrebses (nach Carcinoma recti) 
an. Zuerst Sensibilitälssförungen in der lin¬ 
ken Hand, Taubsein, Trommeln im linken 
Zeige- und Mittelfinger, Fingerkrämpfe, häufig 


sich wiederholende Anfälle. Dann Zucken im 
Unter- und Oberarm. Dann Armlähmung, die 
mehrere Male zurückgeht, um endlich con¬ 
stant zu werden. Dann Zuckungen im Facia- 

Digitized by Goo< 


gle 


lisgebiet, dann Parese, dann Lähmung. So 
ist der Verlauf meistens, nur, dass es auch 
in der grossen Zehe beginnen kann. Berg¬ 
mann kann Bruns’ Ansicht bestätigen, 
dass der Tumor, der die sicherste Diagnose 
gibt, auch die günstigste Prognose bietet. 
Nur die Tumoren des Kleinhirns, die ziemlich 
sicher zu diagnosticiren sind, setzen der ope¬ 
rativen Entfernung grosse Schwierigkeiten 
entgegen. Deshalb betrachtet v. Bergmann 
mit Oppenheim die Kleinhirntumoren 
als keinen Gegenstand operativer Encheirese. 
Dagegen hat D u r a n t e neuerdings mit Er¬ 
folg die Basistumoren und namentlich die 
Tumoren der mittleren Schädelhöhle ange¬ 
griffen. v. Bergmann hofft von der wei¬ 
teren Ausbildung dieser Methode bessere Er¬ 
folge. 

1 Hr. A. V o i s i n (Paris) hat mit Erfolg einen 
Fall von J a c k s o n’scher Epilepsie bei einem 
20jährigen jungen Mann durch Craniectomie 
geheilt 

Hr. H. Oppenheim (Berlin) beleuchtet 
die Schwierigkeiten der diagnostischen Seite der 
Gehirnchirurgie. Die mangelhaften Resultate be¬ 
ruhen seiner Ansicht nach nicht auf der chirur¬ 
gischen Technik, sondern auf Fehldiagnosen. H. 
Oppenheim fixirt in längerer Auseinander¬ 
setzung die einzelnen diagnostischen Mittel bei 
den verschiedenen Formen der Erkrankung, na¬ 
mentlich auch mit Hinsicht auf die Resultate der 
Lumbalpunction. 

Hr, Doyen (Paris) demonstrirt sein Instru¬ 
mentarium und seine Methode, mittelst welcher 
er die eigentliche Knochenvoropcration in kür¬ 
zester Zeit (einige Minuten) erledigt; Anlegung 
von fünf Löchern, welche durch die elektrische 
Rundsäge zu einer grossen Oeffnung vereinigt 
werden. 

Hr. L a v i s t a (Mexiko) spricht sich haupt¬ 
sächlich für Beschränkung des operativen Ein¬ 
griffes bei Affectionen der R o 1 a n d’schen 
Zone ans. 

Hr. Lucas Championniere (Paris) ver¬ 
fügt über ein persönliches Material von 66 Hirn¬ 
operationen ohne traumatische Veranlassung und 
20 Trepanationsfällen bei Schädelfracturen. In den 
Fällen von J ackso n’scher Epilepsie w r aren meist 
bereits ^Störungen entfernter .motorischer Centren 
vorhanden; dreimal verursachte die Epilepsie 
Tumoren der Schädelkapsel. Einen noch grösseren 
diagnostischen Werth als auf die localisirte Epi¬ 
lepsie legt Lucas Championniöre auf die 
Paralyse und Contractur 

Hr. Jonnescu (Bukarest): U e b e r die 
temporäre Hemicraniecto mie. Jon- 
ne s c u hat die von Doyen 1895 angegebene 
Methode mit dessen Instrumentarium unter eini¬ 
gen Modificationen seit dem letzten Jahre bei 7 
Kranken (einmal doppelseitig) angewendet. 1 Fall 
von Microeephalie, 1 Inibecillität, 3 essentielle 
Epilepsien, 2mal Idiotie und Mutismus bei Zwil¬ 
lingen, Kein operativer Todesfall; in einzelnen 
Fällen Besserung. Interessant ist die Krankenge¬ 
schichte der Zwillinge. Hereditäre Belastung; beide 
Brüder bekommen gleichzeitig im Alter von 30 
«Jahren Delirien, Suicidiumversuche; consecutiver 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift 


969 


Mutismns. Hemicraniectomie beider an anfein¬ 
anderfolgenden Tagen. Die Intelligenz beider kehrt 
nach einigen Tagen zurück; beide sprechen, keine 
Paralyse und keine Sensibilitätsstörung. In seinen 
Fällen der essentiellen Epilepsie bestand ein 
Oedem der Gehirnoberfläche; der Sectionsschnitt 
in die Dura mater hat eine Decompression des 
Gehirns zur Folge und erklärt sich Jonnescu 
dadurch die Besserungen. 

Hr. d’Antona (Neapel) bespricht die 47 
von ihm ausgeführten Operationen wegen Epilep¬ 
sie; er demonstrirt einen kleinen Apparat zur 
topographischen Bestimmung der Centralwin¬ 
dung. 

Hr. Kocher fBern) statuirt einen Unter¬ 
schied zwischen den zuröckbleibenden 
Narben bei Gehirnoperationen und 
bei den Narben, die zur J a c k s o n’schen Epi¬ 
lepsie Veranlassung geben. Unter seinen 18 Fällen 
von Gehirnoperationen hat keiner Epilepsie be¬ 
kommen; er sieht auch den Grund zur Epilepsie 
nicht in der Narbenadhärenz selbst, sondern in 
der consecutiven Vermehrung der Cerebrospin al- 
fiüssigkeit und der Serosität. Kocher hat vier 
genuine Epilepsien operirt, eine geheilt. Von 15 
traumatischen Epilepsien sind 6 dauernd geheilt 
(3—7 Jahre beobachtet). 5 Fälle sind mehrere 
Jahre hindurch sehr gebessert. In einem Falle 
haben die Anfälle aufgehört, aber die Idiotie hat 
zugenommen. Die besten Chancen geben Hirncysten, 
wenn man sie dauernd bis zur Vernarbung 
drainirt. 

Ueber Perityphlitis. 

Hr. Roux (Lausanne) operirte in vier¬ 
zehn Jahren über 500 Fälle von Perityphlitis, 
von den einfachsten Formen bei 24stündiger 
Erkrankung bis zur schweren jauchigen Peri¬ 
tonitis. Eine Eintheilung aller dieser Formen 
in Arten verwirft derselbe, da sie nur quan¬ 
titative Unterschiede darstellen. Roux wen¬ 
det sich insbesondere gegen den Standpunkt 
der Amerikaner, welche eine Perityphlitis so¬ 
fort operiren, wenn sie dieselbe diagnosticirt 
haben. Er selbst ist mit den Jahren wesent¬ 
lich conservativer geworden; im Anfall operirt 
er nur bei zwingender Indication und be¬ 
handelt sonst mit gutem Erfolg conservativ; 
er lässt gerne erst die ersten stürmischen 
peritonitischen Erscheinungen vorübergehen 
und es zu einer ordentlichen Eiterausammlung 
kommen. Die meiste Gefahr droht durch die 
secundäre Perforation veralteter Fälle in die 
freie Bauchhöhle. R. zieht dem Transport 
eines an acuter Perityphlitis Leidenden in 
das Krankenhaus die schlechteren hygienischen 
Bedingungen bei Ruhelage zu Hause vor. Er 
hat in allen operirten Fällen einen secundär- 
serosen Erguss gefunden. 

Hr, Kümmel hat seit 1889 108 Operationen 
der recidivirenden Perityphlitis in der anfalls¬ 
freien Zeit operirt mit Heilung in allen Fällen. 
Als organisches Substrat für die Koliken fand er 
von der einfachen Form der diffusen Entzündung, 
fn welchem der Processus wie ein erectiles Organ 

Digitized by Gooale 


sich anfühlt, die Stufenleiter von Ulcerationen 
Stricturen, Perforation bis zum Kothaustritt. Eine 
Eiterung kann seiner Ansicht nach auch ohne 
Perforation zustande kommen. Kti m m e Ts Therapie 
während des Anfalls ist eine wesentlich conser- 
vative. Von 400 nicht operirten Fällen starben 
nur 5 # / 0 . Die recidivirenden Fälle operirt er nach 
dem dritten Anfall. 

Hr. E. Grin da (Nizza) beschreibt einen Fall 
von retrocoecaler Eiterung, bei welchem er dem 
Eiter nur durch einen lumbalen Schnitt einen 
Weg bahnen konnte. 

Hr. May dl (Prag) berichtet über einen Fall 
von retroperitonealem Abscess, den er von vorne 
incidirte; da er aber die Bauchhöhle intact fand, 
verlagerte er die Därme nach oben, vernähte die 
beiden Peritonealblätter und eröffnete erst dann 
den Abscess. 

Hr. Le Den tu steht auf dem Standpunkte 
Roux's betreffs der Operation beim Anfall; nur 
in den Fällen, bei denen er eine acute Gangrän 
des Processus vermiformis aus den klinischen Er¬ 
scheinungen annimmt, geht er activ vor. 

Hr. Sonnenburg (Berlin) betont den laten¬ 
ten Verlauf der Antecedentien eines sogenannten 
ersten typischen Anfalls. Unter 104 Fällen von 
Appendicitis perforativa ohne Complication wurde 
in 90°/ 0 der Fälle, unter 58 Fällen mit Complication 
in 74° o und bei Appendicitis gangraenosa in 90°/ 9 
der Fälle im ersten Anfall operirt und dabei 
bereits hochgradige pathologisch-anatomische Ver¬ 
änderungen des Wurmfortsatzes gefunden; es 
müssen also entweder die Antecedentien insensibel 
verlaufen sein oder klinisch nicht genau analysirt 
gewesen sein. Unter den 124 Fällen waren nur 
17mal chronische Beschwerden vorangegangen. Für 
die Richtigkeit von Sonnenburg’s Auffassung, 
auch während des Anfalles zu operiren, um alle 
Eventualitäten zu vermeiden, verwendet er seine 
Statistik, in welcher über 100 Fälle von circum- 
scripter Eiterung figuriren, die während des An¬ 
falls operirt, alle genasen. 

Sectiou für Kinderheilkunde* 

Hr. Pauli (Lübeck): Uebör den Ein¬ 
fluss der Schularbeit auf Gesundheit 
und körperliche Entwicklung der Kinder. 

Vortr. gibt eine zusammenfassende kri¬ 
tische Uebersicht über das auf diesem Ge¬ 
biete bisher Geleistete, sich ausschliesslich 
auf die Erkrankungen beschränkend, an 
denen die Schule direct Schuld hat. Nach 
kurzem geschichtlichem Rückblick, hervor¬ 
hebend, dass die „Ueberbürdungsfrage der 
Schulkinder“ eine sehr alte ist, da bereits 
im Mittelalter Klage hierüber geführt wird, 
bespricht er die Schulkrankheiten (Verkrüm¬ 
mungen der Wirbelsäule, Kurzsichtigkeit, 
Krei8laufs8törungen, sowie die durch Ueber- 
bürdung horvorgerufenen Zustände) im ein¬ 
zelnen und weist darauf hin, dass bei allen 
diesen Zuständen nicht immer mit Recht die 
Schule allein als Urheberin atizuklagen ist, 
sondern dass oft die im Elternhause betrie¬ 
benen Nebenfächer (Glavierspielen, Nähen, 
Sticken, Malen, Brennen u. s. w.), dio den 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


970 


Geist der jugendlichen Individuen ebenso an- 
strengen, wie die Schulstunden an dem Ent¬ 
stehen dieser Erkrankungen mitschuldig sind. 
Es müssen daher zunächst auch die Eltern 
dringend auf diesen Punkt hingewiesen wer¬ 
den. Nun, es steht aber doch auch ebenso 
fest, dass an vielen Orten der unzweckmäs- 
Bige Lehrplan diese Schulkrankheiten mit ver¬ 
schuldet, besonders was Kurzsichtigkeit und 
die durch tJeberanstrengung hervorgerufenen 
Störungen (Blässe des Gesichtes, Abmage¬ 
rung, Müdigkeit, Appetitlosigkeit u. a. ni.) 
betrifft. Gestreift wird die noch nicht ganz 
entschiedene Frage der Schrifrlage (zu ver¬ 
werfen ist die bisher übliche Schrägschrift); 
weiter wird auch auf die Thatsache hin¬ 
gewiesen, dass die Myopie in den Schulen 
mit der Arbeitslast steigt (l°/ 0 in Dorfschu¬ 
len, 10°/ 0 in Mittelschulen, 28% auf Gym- 
nasiefi), dass nach den Untersuchungen 
B urg e rs t ci n’s eine Stunde für jüngere 
Kinder eine zu lange Unterrichtsdauer ist, 
sowie dass nach Stresbach und Frie¬ 
drich eine 2stündige Mittagspause nicht 
genügt, um die durch den Vormittagsunter¬ 
richt hervorgerufene Uebermiidung des Schü¬ 
lers zu beseitigen. Daher Erholungspau¬ 
sen von genügender Dauer zwischen 
den einzelnen Stunden, Verkürzung 
dieser selbst, Fortfall des Nach¬ 
mittagsunterrichtes! 

Es wird mitgetheilt, dass im Lübecker 
Gymnasium („Katharineum“) dies durchge¬ 
führt ist, indem hier die Lehrstunde auf 45 
Minuten seit 1883 festgesetzt ist, mit vor¬ 
ausgehender Erholungspause von 10 Minuten, 
kein Nachmittagsunterricht. Pflege des Tur¬ 
nens (auch dies erfordert meist geistige An¬ 
strengung), Turnspiele an ein oder zwei freien 
Nachmittagen, Leibesübungen jeder Art: Rad¬ 
fahren, Schwimmen, Schlittschuhlaufen), Ferien 
ohne Ferienaufgaben u. dgl. m. sind uner¬ 
lässlich. Zur Durchführung aller einschlägigen 
Massnahmen und Ueberwachung derselben ist 
anzustreben, dase jede Schule einem Schul¬ 
ärzte unterstellt wird, welcher kein beam¬ 
teter Arzt zu sein braucht. Ausserdem ist 
aber dringend zu empfehlen, dass die 
Lehrer in der Schulhygiene unter¬ 
wiesen werden. 

Vortr. schliesst mit den Worten Krä- 
pelin’s: Arzt u n d Sc h u 1 m an n we r d e n 
zusammenzuwirken haben, der Eine, 
indem er die Schäden und ihre Ur¬ 
sachen aufdeckt und die Grundzüge 
einer körperlichen und geistigen 
Schulhygiene klarlegt, der Andere, 

Digitized by Google 


indem er die allgemeinen Ford 4 
rangen der Wissenschaft im G e ‘ 
triebe des Unterrichtes ver¬ 
wirklicht und in erzieherische 
Th at umsetzt. 

Hr. Schmid-Monnard (Halle a. S.) theilt 
die Ergebnisse seiner mehrjährigen Beobachtung 
vieler tausend Kinder vor und während der Schul¬ 
zeit mit. Die Kinder kommen in einer Zeit schwa¬ 
cher körperlicher Entwicklung (geringer GeWichts- 
und Längenzunahtne) in die Schule. Die Gewichts¬ 
zunahme beträgt in den ersten Schuljahren nur 
ca. 1 kg und 3‘/* cm gegenüber der vorher und 
später wesentlich bedeutenderen Jahreszunahme. 

Im 7. Lebensjahre nehmen Schulkinder um 
*/ 4 weniger zu an Gewicht und Länge wie gleicb- 
alterige Nichtschulkinder. Die Schwächeren unter 
den Schulkindern, namentlich die Mädchen, ver¬ 
lieren in der Schule zunächst an Gewicht. Sonstige 
Einflüsse des Schulbesuches auf Gewichts- und 
Längenzunahihe Hessen sich nicht nachweisen. Die 
Gewichtszunahme der Schulkinder schwankt perio- 
denhaft, abhängig von Einflüssen der Temperatur 
und Jahreszeit, unabhängig von den Schulferien. 
Dagegen tritt ein deutlicher Einfluss der Schule 
auf Entstehung chronischer Kränklichkeit und 
Häufigkeit acuter Krankheiten hervor. 

Die acuten Krankheiten treten in den ersten 
Schuljahren am reichlichsten auf und durchschnitt¬ 
lich häufiger, hartnäckiger und leichter tödtlich 
bei Kindern unbemittelter Familien als bei Kin¬ 
dern vermögender Eltern. Auf die Häufigkeit der 
acuten Krankheiten hat die Schule insofern Ein¬ 
fluss, als bei gleichem Schülermaterial in alten 
Schulen mit mangelhafter hygienischer Beschaffen¬ 
heit der Schulräume, namentlich mit dem Mangel 
an genügendem Luftraum und genügender Lüftung, 
die Zahl der Blutkranken sich um die Hälfte 
höher stellt. Es existiren noch Schulräume mit 
1,1 cm 3 Luftraum pro Kopf und 3,8% 0 durch¬ 
schnittlicher Kohlensäure. Letztere steigt nicht 
selten bis 6 und 7% 0 Im Gegensatz zu den acu¬ 
ten Kranklieiten vermehren sich im Laufe der 
Schuljahre die chronischen Leiden, insbe¬ 
sondere Kopfweh und Nervosität, Schlaflosigkeit, 
Nasenbluten, mit der Dauer des Schulbesuches, 
mit der Häufigkeit freiwilliger Mehrarbeit, mit dem 
Vorhandensein des Nachmittagsunterrichts und 
mit dem Mangel an freier Bewegung. Auf Mittel¬ 
schulen ohne geistige Ueberarbeit scheinen nor¬ 
male Verhältnisse zu existiren. 

Es verlassen . mehr kränkliche Kinder die 
Mittelschulen als hineinkommen. Die Zahl der 
Kränklichen ist bei Mädchen höher als bei Kna¬ 
ben. Sie steigt bis 50 resp. 30% und sinkt ab 
zur Zeit der Pubertät. Dieses normale Absinken 
der Kränklichkeit fehlt auf säinmtlichen höheren 
Schulen. Auf höheren Mädchenschulen steigt die 
Kränklichkeit bis 60%, wohl durch häusliche 
freiwillige Ueberarbeit (Musik bis 14 Stunden 
wöchentlich). An höheren Knabenschulen ohne 
Nachmittagsunterricht finden sich ca. 20—25% 
Kränkliche, dagegen bei Nachmittagsunterricht 
doppelt soviel. An einer höheren Knabenschule 
mit besonders ungünstigen Arbeitsverhältnissen 
stieg die Zahl der Kränklichen, besonders der 
Nervösen, noch über die entsprechende Ziffer der 
höheren Töchterschulen. 

Es scheint nicht sowohl Menge der Arbeit 
schädlich zu sein, als vielmehr die Artund Weis 

Original from 6 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeut lache Wochenschrift. 


971 


in welcher die Last auf den Tag vertheilt ist; da, 
wo zu Bewegungsspielen Zeit blieb, sank die 
Kränklichkeit. Man glaube aber nicht, dass man 
durch vieles Lehren gelehrte uud tüchtige 
Menschen erziehen wolle. Damit erzielt man nur 
Nervöse und event. Vielwisser. Verständnis und 
gute Leistung kann man im Allgemeinen nur von 
einem nicht überlasteten Gehirn erwarten. Der 
Beweis dafür, dass es die Menge des Unterrichts 
nicht timt, ist in Schweden erbracht worden, wo 
man Sehulclassen mit 20 und solche mit 30 Stun¬ 
den eingerichtet und bei ersteren bessere Erfolge 
als bei letzteren erzielt hat. 

Es ist durch diese Beobachtungen die oft ge¬ 
leugnete Thatsache festgelegt worden, dass eine 
objective Ueberbürdung auf manchen unserer 
höheren Schulen noch besteht; Hand in Hand 
mit derselben findet sich eine besorgnisserregende 
Zahl kränklicher Schüler. Es ist an derZeit, sich 
diesen Thatsachen nicht länger zu verschliessen, 
sondern die entsprechenden Verhältnisse im Inter¬ 
esse der Erhaltung unserer Volkskraft rasch und 
gründlich umzugestalten. Solange indess nur der 
Pädagog und nicht der Arzt gehört wird, ist 
keine Aussicht auf Besserung. 

Hr. W i r e n i u s (St. Petersburg): D i e U e b e r- 
müdung der Schulkinder ist abhängig von 

1. den äusseren Einrichtungen der Schule; 2. 
schwachem Körperbau und Gesundheitszustand 
der Kinder; 3.- dem deprimirenden Ucgime der 
Schulen und 4. dem Missverhältniss zwischen der 
Arbeit und den Kräften und Fähigkeiten der Kin¬ 
der. Die ersten drei Ursachen üben nur einen in- 
directen Einfluss aus, während durch die vierte 
unmittelbar Uebermüdung her vorgerufen wird. 
Für diese Behauptung spricht einerseits die mo¬ 
derne anthrop »biologische Kritik des gegenwärtigen 
pädagogischen Systems, andererseits der Charakter 
der pathologischen Erscheinungen bei den Kin¬ 
dern. Die Mängel des gegenwärtig herrschenden 
pädagogischen Systems sind folgende: 1. Mangel 
einer harmonischen Erziehung (Ueberwiegen der 
geistigen Thätigkeit); 2. Vernachlässigung der 
Uebung der Organe des peripherischen Nerven¬ 
systems; 3. Vernachlässigung der Emotions- und 
Willensäasserung des psychischen Lebens der Kin¬ 
der; 4. Mangel eines strengen Lehrsystems; 5. Miss¬ 
verhältnis zwischen dem Lehrprogramm und den 
durchschnittlichen Fähigkeiten der Kindes; ($. zu 
viel Unterrichtsstunden und unrichtige Vcrthcilung 
derselben. 

Hr. Baranowsky (Lemberg): Die phy¬ 
sische Erziehung des Kindes. Die heutige 
physische Erziehung der Jugend im Allgemeinen, 
namentlich aber die der Schuljugend, ist in hohem, 
Grade vernachlässigt. Dies ersieht man aus der 
so allgemein verbreiteten Anaemie u. Nervosität des 
sogenannten intelligenten Theiles des Menschen¬ 
geschlechtes. 

Aus diesem Grunde muss im Interesse des 
allgemeinen Wohls des Menschengeschlechts die 
physische Erziehung der Jugend, namentlich aber 
der Schuljugend, nach einem wohl durchdachten, 
auf den Grundsätzen der Physiologie und Hygiene 
basirenden System organisirt werden. 

Der Hauptfehler der heutigen Erziehung der 
Schuljugend liegt darin, dass nur die geistigen 
Kräfte derselben einseitig, zu rasch und zu for- 
cirt entwickelt und gebildet werden, was schon 
an und für sich auf den leiblichen Organismus, 
ungünstig einwirkt. 

Digitized by Ca 



Die Hauptaufgabe der rationellen physischen 
Erziehung wird somit darin bestehen, das Gleich¬ 
gewicht in der Anstrengung und Uebung sowohl 
der leiblichen als der goistigon Kräfte zu finden. 

In der Wahl und Festsetzung des Systems 
der physischen Erziehung sind folgende Leit¬ 
punkte in Betracht zu ziehen: I. Dass die lieber- 
anstrengung der leiblichen Kräfte ebenso naeh- 
tlieilig ist. wie die Ueheranstrengung der geistigen 
Kräfte: dass somit der geistigen Arbeit der Schul¬ 
jugend das entsprechende (juantmn der leiblichen 
Arbeit gegenübergestellt werden muss: es müssen 
jedoch sowohl der geistigen als der leiblichen Ar¬ 
beit der Schuljugend gewisse Grenzen angewiesen 
werden, welche nicht überschritten werden dürfen. 
Diese Grenzen sollen dem Alter und der indivi¬ 
duellen physischen und psychischen Entwicklung 
eines jeden Individuums angepasst werden. 

Die gegenwärtige »Schule, und zw f ar sowohl 
die Volksschule als die Mittelschule ist bis nun 
in allen »Staaten Europas einseitig, denn sie ent¬ 
wickelt bloss den Geist und nimmt denselben bei 
weitem mehr als den Leib in Anspruch. Es ist 
daher Pflicht der Aerzte, Hygieniker und Päda¬ 
gogen, die Einseitigkeit des heutigen Schulsystems 
zu bekämpfen und die Erziehung des Gleichge¬ 
wichts zwischen der physischen und psychischen 
Erziehung anzustreben. Dieses kann geschehen: 

1, durch die Revision und uöthigenfalls Ileduction 
der Seliulprograimne sowohl in quantitativer als 
auch qualitativer Beziehung; 2. durch die Ein¬ 
führung des obligatorischen Turnunterrichtes in 
»Schulen jeder Art: 3. durch die Einführung der 
obligatorischen »Spiele der Schuljugend im Freien; 

4; durch die Einführung obligatorischer Ausflüge 
(Märsche) der Schuljugend; 5. durch die Einfüh¬ 
rung obligatorischer Bäder; 6. durch die Errich¬ 
tung von Sanatorien für anormale Kinder, sowie 
von Feriencolonien für schwache und anaemische 
Kinder. Die 14. Section des zwölften internatio¬ 
nalen medicinischen Congresses bescliliesst daher 
Folgendes: 

1. Die Lehrpläne der Schulen aller Art 
sollen ihrem Inhalte und Umfange nach revidirt 
und nach Bedarf reducirt werden, und zwar so, 
dass die geistige Ueberbürdung der »Schuljugend 
unmöglich gemacht werde. 

2. In allen Schullen soll der obligatorische 
Turnunterricht, dreimal in der Woche, eingeführt 
werden, daher die »Schulen mit Turnsälen und 
Sommerturnplätzen ausgestattet werden. Im Som¬ 
mer soll im Freien geturnt werden. 

3. Es sollen auch in »Schulen obligatorische 
Bewegungs- und Turnspiele — zweimal in der 
Woche — eingeführt werden (im Winter »Selilitt- 
schuhlauferU. Zu diesem Zwecke muss jede Schule 
einen »Spielplatz besitzen, in grösseren Städten 
aber sollen mehrere von der inneren Stadt nicht 
entlegene Spielplätze errrichtet werden. 

4. Es sollen auch für die »Schuljugend stän¬ 
dige obligatorische Ausflüge (Märsche) — einmal 
in der Woche — sowohl im Sommer als im 
Winter eingefülirt werden. — Alle diese physi¬ 
schen Uobungen (sub 2, 3 und 4) müssen in der 
Woche gl ei cli massig vertheilt werden, so zwar, 
dass auf jeden Tag neben geistiger Arbeit leib¬ 
liche Uebungen entfallen. 

5. Obligatorische Bäder (Douchebäder, wenn 
möglich auch Flussbäder) sind für die »Schul-l 

1 jugend unbedingt nothwendig. Wo möglich, sol 
| auch der »Schwimmunterricht ertheilt werden .Des- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



972 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


halb müssen in grösseren Schnlgebänden Douche- 
bäder eingerichtet werden, falls dies aber unmög- 
licb wäre, soll die Benutzung der öffentlichen 
Badeanstalten durch die Schuljugend zugesichert 
werden. 

6. An allen Lehr- und Erziehungsanstalten 
sollen fachlich ausgebildete Lehrer angestellt 
werden, deren Obhut der Turnunterricht, die 
leiblichen Uebungen, die Leitung der Bewegungs¬ 
spiele, überhaupt die physische Erziehung der 
Jugend an vertraut werden könnte. Nebenbei 
sollen Bich alle Lehr- und Erziehungsanstalten 
unter ständiger ärztlicher Aufsicht befinden. 

7. Auch für die Handwerker-, Gewerbe-und 
Handelslehrliuge soll der Turnunterricht, sowie 
andere leibliche Uebungen (Bewegungsspiele) an¬ 
gesessener Art zugesichert werden. 

8. Die physische Erziehung der Jugend von 
schwächlicher oder anormaler Constitution soll 
unter ärztlicher Leitung stattfinden. 

9. Für schwächliche, kränkliche und an&e- 
miäche Kinder sollen hygienische und Heil-Ferien- 
colonien in Gebirgsgegenden, an klimatischen 
Orten und am Meeresstrande errichtet werden. 

Hr. Pal mb erg (Helsingfors): 1. Die immer 
grösseren Ansprüche an die intellectuelle Arbeit 
der Schulkinder erfordern mit Nothwendigkeit als 
Gegengewicht eine nebenangehende, zweckmässige 
physische Erziehung. 

2. Die physische Erziehung der Schulkinder 
soll nicht blos der geistigen und körperlichen 
Ueberbürdung entgegen wirken, sondern auch 
den Körper stärken und dessen normale und 
harmonische Entwicklung befördern. 

8. Die Hauptmittel, diesen Zweck zu er¬ 
reichen, sind: 

a) Bewegungen und Spiele im Freien. 

b) Gymnastik. 

4. Hauptzweck der Kategorie a ist die durch 
das Sitzen in der Schule hervorgerufene geistige 
und körperliche Müdigkeit zu neutialisiren und 
soll zwischen den Schulstunden angeordnet 
werden. 

Die Gymnastik, vorzugsweise geeignet den 
Körper zu stärken und dessen harmonische Ent¬ 
wicklung zu befördern, soll in den Unterrichts¬ 
plan eingeordnet und gleichwerthig mit den übri¬ 
gen Lectionen gestellt werden. 

5. Die Gymnastik nimmt sowohl die Muskel- 
wie die Gehirnthätigksit in Anspruch und darf 
deshalb überhaupt nicht als eine Recreation von 
dem geistigen Unterrichte, sondern als ein facti- 
soher Theil der Schularbeit angesehen werden. 
Extra-Stunden dürfen dazu nicht bestimmt 
werden. 

6. In Bezug auf den verschiedenen Körper¬ 
zustand und Kräfte der Schulkinder, soll die Gym¬ 
nastik in gewissem Grade individualisirt werden 
durch Gruppiren der Kinder in stärkere und 
schwächere, mit weniger anstrengenden Uebungen 
und längeren Ruhezeiten für die schwächeren. 

7. Kinder mit so schwacher Gesundheit, 
dass sie keinerlei schulgymnastische Uebungen 
vertragen, müssen auch von den übrigen Lectio¬ 
nen abgehalten werden, bis ihr Zustand ge¬ 
bessert ist. 

8. Die physische Erziehung, als Gegengewicht 
gegen die geistige, soll, wie die letztere, täglich 
und stündlich stattfinden; die Lectionen sollen 
stündlich durch freie Bewegungen unterbrochen 
und die Gymnastik täglich geübt werden. 

Geordnete Spiele im Freien können bei 

Digitized by Google 


passender Witterung mit der Gymnastik ab- 
wecbseln. 

9. Die pädagogische Gymnastik soll von com- 
petenten Lehrern gäeitet werden. Die Uebungen 
sollen wo möglich im Freien, sonst in dazu ge¬ 
eigneten, geräumigen staubfreien und gut venti- 
lirten Sälen vor sich gehen. 

Frau Dr. Winogradowa - Lukirskaja 
(Moskau) betont die Nothwendigkeit der Einfüh¬ 
rung der physischen Erziehung als Lehrgegen¬ 
stand in gleicher Reihe nnd zwischen den Übrigen 
Disciplinen. Die Gymnastik hält die Vortr. für 
Mädchenschulen nicht für nothwendig, alle Uebun¬ 
gen an Geräthen können ohne Schaden für die 
körperliche Entwicklung der Mädchen fortgelassen 
werden, statt dessen sollen Ballspiel und andere 
Bewegungsspiele eingeführt werden. Die physischen 
Uebungen können, wie folgt, eingetheilt werden: 
1. Gymnastik als Vorbereitung für die Bewegungs¬ 
spiele (Gehen, Laufen, Springen); 9. Spiele; 3. Ge¬ 
sang, 4. Tanzen, Schlittschuhlaufen, Schwimmen. 
Rudern. Für diese Uebungen müsste in jeder 
Schule eine passende Localität (im Sommer im 
Freien) vorhanden sein. Die Turnlehrer müssen 
mit den verschiedenen Systemen der physischen 
Erziehung vertraut sein. Schliesslich wäre es 
wünschenswerth, wenn die Leibesübungen unter 
Aufsicht der Schulärzte ausgeführt werden könnten. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift.*) 
Paris, 15. September 1897. 
ln der gestrigen Sitzung der A c a d ö- 
mie de mädec.ine besprach Hr. Poncet 
(Lyon) die Gefahren der Operationen bei 
M. Baeedowii. Im Gegensätze zu den Schild¬ 
drüsenoperationen ist die Durchscbneidung 
oder Resection des Sympathicus eine unge¬ 
fährliche Operation, die bis nun keine be¬ 
dauerlichen Verluste ergeben hat. Anderer¬ 
seits erhalten sich die bisherigen Heilungen 
unverändert und die erzielten Besserungen 
nehmen immer mehr zu. Die von P 6 a n und 
Doyen behauptete Unschädlichkeit der 
Thyreoidectomie bei M. Basedow» trifft leider 
nicht immer zu und die zwei von Doyen 
mitgetbeilten Heilungen Bind noch zu unge¬ 
nügend, um über den Werth einer Methode 
urtheilen zu können. Sicher ist, dass die 
Thyreoidectomie bei M. Basedowii eine ge¬ 
fährliche Operation ist, da die Schilddrüsen¬ 
geschwülste in diesen Fällen gewöhnlich 
weniger cystisch, fleischiger sind und deren 
Entfernung eine sorgfältige Blutstillung er¬ 
fordert. Aber abgesehen von den Gefahren 
während der Operation, wie Blutung, Luft¬ 
eintritt in die Venen, Erstickung etc. kom¬ 
men noch jene plötzlichen Todesfälle in Be¬ 
tracht, die einige Stunden oder einige Tage 
nach der Operation eintreten und die tbeils 
auf eine acute Intoxication mit Producten 
der veränderten Drüse zurückzuführen sind, 
die plötzlich in grossen Mengen in den Blut- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






Nr. 38. 


Therapeutische Wochenschrift. 


973 


slrom gelangen, theils schweren Störungen in 
der Innervation des Herzens und der Vaso¬ 
motoren infolge von Reizung des Sympalhicus 
zuzuschreiben sind. Die Nerven der Schild¬ 
drüse, die während der Operation vielfach 
gezerrt werden, erzeugen in der That eine 
starke Hypersecretion, die bei allen Fällen 
von Struma während der Operation sich 
durch eine reichliche seröse Exsudation kund¬ 
gibt und in allen Fällen während einiger 
Tage zu einem Zustande führt, den Vortr. 
als Febris thyreoidea bezeichnet. Dass die 
von den Anhängern der Schilddrüsenopera¬ 
tionen besonders gelobte totale Thyreoidec- 
tomie oft von schweren Folgen begleitet ist, 
haben die zahlreichen Untersuchungen und 
Erfahrungen von Schiff, R e-y e r d i n, 
Kocher, Eiseisberg etc, zur Genüge 
nachgewiesen. Eine Statistik, welche ein 
Schüler von Poncet, Börard,' aufge¬ 
stellt hat, ergab, dass von sämmtlichen publi- 
cirten Schilddrüsenexstirpationen bei Morbus 
Basedowii neben 45—50°/ 0 Heilungen 15 bis 
30% unmittelbare Sterblichkeit zu verzeich¬ 
nen sind. Allen Starr hat sogar von 
190 Fällen 33% unmittelbare Mortalität zu 
beklagen. P. selbst hat von 12 operirten 
Fällen 2 verloren. In fast allen diesen Fällen 
trat der Tod unter den gleichen Erscheinun¬ 
gen ein: Plötzliche Steigerung der Tempe¬ 
ratur, Tachycardie bis auf 180 und 200 
Pulsschläge in der Minute Angstzustände, 
profuser Schweiss, Collaps und Tod durch 
Herzstillstand, 1—3 Tage nach Beginn der 
Erscheinungen. 


Aus seinen eigenen Beobachtungen und 
dem eingehenden Studium der Literatur zieht 
P. folgende Schlüsse: In allen Fällen von 
wirklichem M. Basedowii ist zunächst eine 
interne Behandlung zu versuchen und selbst 
bei langsamer Besserung lange Zeit fortzu¬ 
setzen. In Fällen, in welchen eine längere Be¬ 
handlung nicht möglich ist, oder dort y wo 
rasch Cachexie eintritt oder sich nach vor¬ 
übergehender Beseelung infolge von interner 
Behandlung bald Recidiven einstellen, ist die 
Operation anzurathen, sobald sich functio¬ 
neile Störungen einstellen, die für das ge¬ 
wöhnliche Leben störend sind und auch be¬ 
vor das Allgemeinbefinden ein zu schlechtes 
ist. Jedenfalls ist aber sowohl der Kranke 
als auch seine Umgebung auf die Gefahr der 
Operation aufmerksam zu machen. Ist die 
Scbilddrüsengeschwulst klein, so kann man 
die massive Enucleation oder die pariielle 
Tbyrcoidectomie vornehmen. Ist aber die Ge¬ 
schwulst grösser und sehr gefiissreiob, so ist 

Google 


Digitized by 


die Exothyreopexie vorzuziehen. In allen Fällen 
von grosser, fleischiger Schilddrüsengeschwulst 
oder bei M. Basedowii ohne Kropf oder tnit 
einem sehr kleinen Kropf und schweren vaso¬ 
motorischen Störungen, schliesslich in den 
Fällen, in welchen der Kianke wegen der 
grossen Gefahr eine Schilddrüsenoperatiou ab- 
lehnt, ist die Resection des Sympathicus in 
Betracht zu ziehen. 

Hr. Le Roy des Barr es berichtet 
über die Resultate seiner Untersuchung über 

den Milzbrand industriellen Ureprunge. im 

Ganzen konnte er in einigen Jahren 72 Fälle 
von Milzbrand bei Weissgerbern, Hadern- und 
Haararbeitern nachweisen. Nur jene Arbeiter 
waren betroffen, die mit den ersten Manipula¬ 
tionen an den Hadern, Fellen und Haaren 
beschäftigt waren. Eine genaue Untersuchung 
ergab, dass die Häute französischen Ursprungs 
nie eine Infectionsquelle wären, was wohl 
zweifellos mit dem vollständigen Verschwin¬ 
den des Milzbrandes seit dem Einführen der 
Pasten rechen Schutzimpfung zusammfen- 
hängt. Die gefährlichen Häute und Haare 
stammen aus der Türkei, Russland und Ar¬ 
gentinien. Unter den 72 Fällen waren 67 
von Pustula maligna fast ausschliesslich um 
die Mundöffnung herum. & Fälle von ma¬ 
lignem Oedem, zumeist an den Lidern sitzend. 

Die Diagnose wurde durch die mikroskopische 
Untersuchung und die Impfung festgestellt. 

Die Behandlung bestand in localen Cauteri- 
sationen, Injectionen von Jodwasser um die 
Pusteln, localer Anwendung von Wasserstoff¬ 
superoxyd und Sauerstoffeinathmungen. Unter 
dem Einflüsse dieser Behandlung wurden fast 
alle Fälle geheilt. Von den 72 Kranken wur¬ 
den 62 geheilt. Die Moibidität ist eine sehr 
hohe; 57 von 560 Gerbern, 15 von 160 
Haararbeitern. Die Prophylaxe ist daher von 
grosser Wichtigkeit. Es hat sich jedoch ge¬ 
zeigt, dass es sehr schwer ist, die Haut und 
die Haare zu sterilisiren, ohne sie für die In¬ 
dustrie unbrauchbar zu machen. Die einzige 
Prophylaxe besteht daher in der möglichst 
ausgedehnten Anwendung der Pasteurächen 
Schutzimpfung unter den Herden, andererseits 
in einer soigfältigen Ueberwachung der Arbei¬ 
ter, um eine rechtzeitige Behandlung einleiten 
zu können __ Marcel. 

Praktische Notizen. 

Dr. Vladimir de Holstein (Paris) 
empfiehlt in Nr. 41 der „Sem. m£d. <; die Bshand- 
Isng der chronischen Stuhlverstopfuog Mittelst 
Creoao\. ln keinem der zahlreichen Fällen, in 
denen er dieses Mittel angewendet hat, und die 
allen anderen Behandlungsmethoden, wie Oelclys- 
men, Massage, Eicktricität u. s.w. getrotzt haben 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




974 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr: 38 


blieb die Wirkung aus. Die beste Art der Verab¬ 
reichung des Mittels ist die Tropfenform. Man 
verwende daher weder Pillen, noch Kapseln, noch 
alkoholische Lösungen, sondern das reine Buchen- 
holzcreosot. Die wirksame Dosis beträgt 7—8 
Tropfen pro die in zwei Dosen, unmittelbar nach 
dem Frühstück und dom Mittagessen in Milch, 
Bier, gewässertem Wein oder Wasser genommen. 
Wenn sich diese Dosis unwirksam erweist, muss 
sie erhöht werden. Um die Kranken zu gewöhnen, 
das Mittel rasch herunterzuschlucken, beginnt 
man mit einem Tropfen und steigt um einen 
Tropfen täglich bis zur gewünschten Dosis. Die 
Behandlung muss lange Zeit, Monate hindurch 
fortgesetzt werden und bewirkt nicht nur ein 
Schwinden der chronischen Stuhl Verstopfung, 
sondern auch eine Besserung des Appetits und des 
Allgemeinbefindens und hat, was namentlich bei 
Frauen nicht ohne Bedeutung ist, einen günstigen 
Einfluss auf den Teint. Unter dieser Behandlung 
tritt regelmässige Entleerung ohne Schmerzen und 
ohne irgendwelche Erscheinungen von Darmrei¬ 
zung ein. Das Creosot scheint nicht als Abführ¬ 
mittel zu wirken, sondern indem es die Darm¬ 
toxine neutralisirt, die lähmend auf die Darm¬ 
wand einwirken. Noch ist zu bemerken, dass man 
bei Einleitung dieser Behandlung, die Pat. über 
den im Laienpublicum verbreiteten Irrthum auf¬ 
klären muss, dass das Creosot auf die Zähne einen 
schädlichen Einfluss hat. 

Ueber einen mit Ferripyrin erfolgreich be¬ 
handelten Fall von Haemophilie berichtet Dr. 

H utschncker in der Wien. med. Woch. Pat, 
aus einer Familie stammend, in der sämmtliche 
männliche Sprossen (4 Brüder) an Haemophilia 
congenita litten, und selbst llaemophile, feierte 
im Februar d. J. sein Hochzeitsfest: er fastete 
nach dem israelischen Ritus den ganzen Tag nnd 
erst um 10 Uhr Abends nahm er eine reichliche 
Mahlzeit ein, nach der er sehr viel tanzte. Gegen 
12 Uhr Nachts bekam er heftiges Nasenbluten aus 
beiden Nasenöffnuugen, das mit keinem der be¬ 
kannten Hausmittel zu beruhigen war. Auch der 
üm 6 1 /* Uhr Früh hinzugerufene Verf. vermochte 
anfangs wenig auszurichten, trotz der Anwendung 
des Ferrum sesqhichloratum. Erst durch Anwen¬ 
dung des Ferripyrins gelang cs. der Blutung 
Herr zu werden: je eine T ainponade v o n 
mit Ferripyrin getränkten Watte- 
b ä u s c h c h e n brachte, die E p i s t a x i s | 
n a c h kaum einer Minute zum Still- ! 
stände. 

Gegen Bronchiectasie der Kinder hat sich j 
Dr. Molle d T A u b ornas (Loire med) die intensive ! 
Behandlung mit Balsamicis glänzend bewährt. Kr , 
verordnet: 



Up. 

Eucalyptol 


, 5.0 



Creosot . . . 


12.50 



Tinct. benzoös 


25,0 



Bals. copaiv, . 

. 

. 40.0 



01. amygd. dulc. ( 

i s. ad 100,0 

In 1 

cm 3 

dieser Mischung 

sind 

die 4 genannten 

Mittel in 

Dosen von 0,05. 

0.10. 

0.20 und 0.40 ent- 

halten. Man beginnt mit 

einem Clysma von 30 

Tropfen 

der Mischung = 

: 1 cm* in ef-was Milch 

und 

steig 

;ert. die Dosis hin 

gsam 

his anf 2 Kaffee- 

löftel 

der 

Mischung. Das G 

eftihl 

von Brennen nach 

dom 

(* i y f 

una gewöhnt si( 

•h der Pat. in einigen 

T aje 

m an 





Das 

Eryshnmn oder 

auch 

i Sisymbrium offi- 

cinale, e 

ine bei uns ganz in 

Vergessenheit ge- 


Digitized by Google 


rathene Pflanze, wird neuerdings von Dr. Her 
mary (Med. mod. Nr. 4b) zur Behandlung der 
Laryngitis empfohlen. Die Wirkung dieser Pflanze 
auf die Stimme ist unter den Säugern allgemein 
bekannt und geschätzt. In etwa 20 Fällen von 
acuter Laryngitis mit Heiserkeit und zuweilen 
vollständiger Aphonie war die Wirkung des Mit¬ 
tels nicht nur auf den Klang der Stimme, son¬ 
dern auch auf den EntzündungszuHand der Kehl¬ 
kopfschleimhaut eine auffällige und stets eine 
ausserordentlich rasche. Der Schmerz verschwand 
sehr bald und in vielen Fällen war die Laryngitis 
binnen 24 Stunden geheilt. Man verabreicht das 
Mittel am besten in einem Infus von 30 g der 
Folia Erysimi auf drei Kaffeetassen Wasser, das 
man mit 60 g Syrup. firysim. versüsst. Dieses 
Quantum wird im Laufe eines Tages in BTheilen 
genommen. Das Mittel ist auch vollsandig un¬ 
giftig, da es wiederholt bei chronischer Laryngitis 
8 -14 Tage hindurch ohne jede andere Nebener¬ 
scheinung, als eine leichte Steigerung der Diurese, 
gebraucht werden konnte. Auch hier war der Er¬ 
folg sowohl auf den Katarrh, wie auf die Stimme 
ein rascher und vollständiger. 

Varia. 

(Zunahme der Krebskrankheit.) 
Vor einigen Wochen veröffentlichte Roger 
Wiliams im ,,Brit. med. Journ.“ eine Arbeit, 
aus welcher hervorgeht, dass das Carcinom in 
England an Häufigkeit stetig zunimmt. Ein Ver¬ 
gleich der Statistiken von vor 50 Jahren mit den 
gegenwärtigen ergibt, dass dort, wo früher 177 
Todesfälle infolge von Caicinom auf eine Million 
Einwohner zu verzeichnen waren, dieses Verhältnis 
gegenwärtig auf 713 gestiegen ist, so dass ein 
Todesfall an Carcinom auf 23 Todesfälle' über- 
j haupt kommt. In jüngster Zeit ist eine ähnliche 
Zunahme des Carcinoms auch für Paris nachge¬ 
wiesen worden, woselbst die Krebskrankheit noch 
häufiger zu sein scheint, als in England. So waren 
nach dem statistischen Jahrbuch der Stadt Paris 
von 51.653 Todesfällen im Jahre 1894 in Paris 
2608 durch Carcinom verursacht, somit entfällt 
ein Todesfall infolge von Krebs auf ca. 20 Todes- 
j fälle überhaupt. Mit anderen Worten, jeder 19. oder 
20. Todesfall ist durch Krebs verursacht. Aehn- 
liche Verhältnisse ergeben die Untersuchungen der 
statistischen Moiuitsmichwcise der Stadt Paris. Es 
wäre von besonderem Interesse, diese Verhältnisse 
auch in anderen Ländern an der Hand der sta¬ 
tistischen Nachweise zu studiren. 

(Eine ärztliche Familie.) Ein inter¬ 
essantes Curiosum bildete auf dem XII. interna¬ 
tionalen medicinischen Congresse die Familie 
Perkins aus New-York, deren sämmtliche Mit¬ 
glieder (Vater, Mutter, 2 Söhne, [Tochter and 
Schwiegersohn) Medicincr sind. 

Chronik. 

Der llerausueller dieser Wochenschrift 
ist von seiner Ferienreise zuriiekgekehrt 
und hat die Leitung des Blattes wieder 
iibernonmreu. 

( U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h't e n. ) 
Greifswald. An Stelle Heidenhain’s ist Dr. 0. 
T i.l in a n n,‘ Assistent an der Chirurg. Klinik der 
Berliner Charite, zum a. Prof, der Chirurgie er¬ 
nannt worden. - St. Petersburg. Von 400 Bewer¬ 
ft rigiraal fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


975 


berinnen, die sich zur Aufnahme in das Institut 
zur Heranbildung weiblicher Aerzte gemeldet 
haben, wurden nur 165 aufgenommen. Die Vor¬ 
lesungen beginnen am J 5. September. — Tübingen. 
Privatdocent Dr. Winternitz (Gynaokologie) 
erhielt den Titel eines a. Prof. — Wien. Privat¬ 
docent Dr. Haberda ist mit der interimisti¬ 
schen Leitung des gerichtlich-mcdicinischen Insti¬ 
tutes betraut worden. 

Eisenach. (Der XXV. Aerztetag) wurde 
am 10. September unter dem Präsidium dos Dr. 
A u b (München) eröffnet. Die 2 wichtigsten Ge¬ 
genstände der Tagesordnung betrafen: Das Aus¬ 
scheiden der Aerzte aus der Gewerbeordnung und 
die Frage der Curpfuscherei (Lief. Dr. £. L e n t- 
Köln) und die Schularztfrage (Reff. Dr. Thiersch- 
Leipzig und Dr. D e 11 w e i 1 e r - Darmstadt). Der 
Aerztetag hat sich mit überwältigender Majorität 
für das Ausscheiden der Aerzte aus der Gewerbe¬ 
ordnung und für ein Curpfuschereiverbot ausge¬ 
sprochen. 

Berlin. (Lepraconferenz.) Das Programm 
dieser im Monate October d. J. hier zusammen¬ 
tretenden Conferenz ist folgendes: Der Beginn der 
Sitzungen ist für die Zeit vom Montag, den 11. 
bis etwa Samstag den 16. October in Aussicht 
genommen. Die Berathungen werden im Sitzungs¬ 
saale des kaiserlichen Gesundheitsamtes, welchen 
die Reichsregierung zu diesem Zwecke zur Ver¬ 
fügung gestellt hat, Klopstockstrasse 19/20, Ber¬ 
lin NW., stattfinden. Die Zeit der Plenarsitzungen 
wird in die Stunden von 11 — 2 Uhr gelegt, um 
den Mitgliedern der Conferenz Raum für ander¬ 
weitige Besprechungen und etwaige Commissions¬ 
sitzungen zu gewähren. Mit der Versammlung soll 
eine Ausstellung aller für die Lepraerforschung 
interessanten Objecte verbunden werden. Der 
Zweck der Conferenz ist vor Allem eine wissen¬ 
schaftliche Erörterung der Leprafragen, sowie der 
empsehlenswerthen Mittel zur Eindämmung und 
Unterdrückung der Seuche. Nach Möglichkeit soll 
das Ergebnis der Berathungen so formulirt wer¬ 
den, dass' ~auf Basis derselben später weitere 
Schritte in der Gesetzgebung, in der Verwaltung 
und auf dem Wege internationaler Vereinbarung 
angebahnt werden können. Das zur Zeit vorhan¬ 
dene wissenschaftliche Material wird durch die 
Conferenz so zu sichten und zu läutern sein, 
dass die Regierungen aller in Betracht kommen¬ 
den Staaten in die Lage gelangen, ihrerseits die 
geeigneten Maassregeln zu veranstalten. Inter¬ 
nationale wissenschaftliche Verständigung bildet 
demnach die eigentliche Arbeitsaufgabe, staats- 
medicinische Tendenz den weiteren Gesichtspunkt 
der Lepraconferenz. Um diesen Zielen nach Mög¬ 
lichkeit gerecht zu werden, sind alle als solche 
bekannten Lepraautoren zur Theilnahme freund- 
lichst eingeladen. Da ein grosser Theil dieser 
Herren bereits ihr Erscheinen zugesagt hat, so ist 
das Unternehmen und dessen Erfolg als gesichert 
zu betrachten. Dia Art der gemeinsamen Arbeit 
ist im Grossen und Ganzen ungefähr folgender- 
maassen geplant: Die Einzelfragen werden von 
Referenten vorher bearbeitet und — so weit es 
das Thema gebietet oder zulässt — mit discus- 
sionsfahigen Thesen versehen. Diese Elaborate (in 
den wohl allen Theilnehmern geläufigen Sprachen; 
Deutsch, Englisch, Französisch verfasst) werden 
alsbald nach der Einlieferung an Professor Dr. 0. 
Lassar (Berlin NW., Karlstrasse 19) gedruckt 
und allen Herren, die ihre Theilnahme zugesagt 

üigitized by Gouole 


haben, fortlaufend übersendet. Auf diese Weise 
ist ein jeder in der Lage, sich für die Discussion 
eine Stellung zu wählen und Resolutionen zu be¬ 
fürworten oder zu bekämpfen. Die gedruckten 
Vorträge werden nicht zur Vorlesung gelangen. 

Die eingelieferten Referate sind bestimmt, im Ver¬ 
eine mit dem Berichte über dio Verhandlungen 
ein bleibendes literarisches Denkmal der Congress- 
arbcit zu bilden. Die Drucklegung derselben wird 
dcsh tlb zunächst als vertrauliches Manuscript be¬ 
trachtet und nicht anderweitig veröffentlicht wer¬ 
den dürfen. Tabellen, Tafeln und Abbildungen 
werden nach Möglichkeit zur Wiedergabe gelan¬ 
gen. Als Themata sind zunächst die nachstehend 
aufgeführten zu nennen, für die sich — etwaige 
Aenderungen Vorbehalten — die gleichfalls ge¬ 
nannten Herren gemeldet, beziehentlich auf die 
an sie ergangene Aufforderung zum grossen Theil 
bereit erklärt haben. Selbstverständlich bleibt 
jedwede Verbesserung oder Vermehrung seitens 
der zu erwartenden Theilnehmer, gelehrter Gesell¬ 
schaften, sowie der Staatsregierungen erwünscht 
oder erbeten. Das Comitö ist gerne bereit, wei¬ 
teren Vorschlägen dieser Art thunlichst nachzu¬ 
kommen. Auch wird dasselbe dankbar sein für 
jedwede Anregung persönlicher oder sachlicher 
Art, welche den Zweck der Lepraconferenz zu 
fördern vermag. — Themata: 1. Die Stellung 
der Lepra unter den Infectionskrankheiten, R o- 
bertKoch. 2. Pathologische Anatomie der Lepra, 
Rudolf Virchow. 3. Histologie der *Lepra, P. 

G. Unna (Hamburg). 4. Inwieweit ist man be¬ 
rechtigt, den Leprabacillus als die Ursache der 
Krankheit anzusehen? A. Neisser (Breslau). 

5. Les essais de culture du bacille de la lepre, 

R. Campana (Rom). 6. Röle ^tiologique a) de 
l’hör^dite, b) de la transmissibilite, E, Besnier 
(Paris). 7. Alimentation andleprosy, J. Hutchin¬ 
son (London). 8. Die Frage der Impfbarkeit, H. 
Köbner (Berlin). 9. Geht die Lepra direct von 
Mensch zu Mensch oder indirecte Wege? H. Lie 
(Bergen): 10. Die nachweisbaren Folgen der Ein¬ 
wanderung und der Auswanderung für die Lepra¬ 
frage, E. Arning (Hamburg). 11. La lfcpreautour 
des colonies dans les grandes villes de l’Europe, 
Hallopeau (Paris). 12. Uebersicht über den 
Stand der Therapie, 0. Lassar (Berlin). 18, Dio 
Lepra des Auges, Börthen (Dorntheim). 14. Die 
viscerale Lepra, Doutrelepont (Bonn). 15. Die 
anaesthetischen Formen, Looft (Bergen). 16. Les 
rapports qui existent entre la Syringomyelie, le 
mal de Morvan, lVfnlmm et la l&pre, Zambaco 
Pascha (Constantinopel). 17, Facultative oder 
obligatorische Isolation, Arraauer Hansen 
(Bergen). 18. Die beste Einrichtung der Lepro- 
serien, 0. v. Petersen (St. Petersburg). 19. Die 
Gründung von Lepragesellschaften, Kirchner 
(Berlin). 20. Nomenclatur, Dehio (Dorpat), 21. 

Zur Geschichte der Lepra, E. Lesser (Berlin). 

22. Geographie der Lepra: 1. Allgemeine Betrach¬ 
tungen (K ü bl e r, Berlin). 2. Norwegen (A rmauer 
Hansen, Bergen). 3. Schweden (Sederholm, 
Stockholm). 4. Dänemark-Island (D. Ehlers 
Kopenhagen). 5. Russland (A. Po spei off, Mos¬ 
kau; speciell Finnland, Fagerlund, HeLingfors). 

6, Türkei (v. Düring, Constantinopel). 7. Grie¬ 
chenland (Rosolimos, Athen). 8. Bulgarien Bo- 
gumtl Beri n, Sofia). 9. Rumänien (Kal iudero, 
Bukarest). 10. Ungarn (Sch wi mm er). 11. Oester¬ 
reich (Kaposi). 12. Deutschland (Blasehkö, 
Berlin). 13. Italien iPelizzari, Florenz). 14. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










9?6 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 38. 


Spanien (Zariaga, Valencia). 15. Portugal (Ze- 
ferino Falcao, Lissabon). 16. Frankreich und 
seine Colonien (Feulard, Paris). 17. England 
und seine Colonien (Phineas Abraham, Lon¬ 
don u. A.). 18. Holland und seine Colonien 

(Broes van Dort. Rotterdam). 19. Belgien und 
Congo (Bayet, Brüssel). 20. Canada (A. C. 
Smith, Montreal). 21. Vereinigte Staaten von 
Nordamerika (White, Boston). 22. Centralame¬ 
rika (Vacat). 23. Westindien (Numa Rat, St. 
Kitts). 24. Ecuador (Vacat) 25. Columbia (Car as- 
quilla, Bogota). 26 Chile (Valdes Morel, 
Santiago). 27. Argentinien (Sommer, Buenos- 
Ayres). 28. Brasilien (Silva Aranjo, Rio de Ja¬ 
neiro). 29. Madeira (Goldschmidt, Paris). 30. 
Südafrika (Impey, Capstadt). 31. Deutsch-Afrika 
(Schön, Berlin). 32. Egypten (Enge 1 Bey, Cairo). 
33. China (Kerr, Canton). 34. Japan, (Kita- 
sato, Tokio). 35, Oceanien (M a u r i t z, 
Hawai). 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Der heutigen Nummer liegt bei ein 
Prospect der chemisch. Fabrik auf Actien 
(vorm. E. Schering) in Berlin, betreffend 
die „Wirksamste Formalin-Oesinfections- 
Methode“ den wir der geneigten Aufmerk¬ 
samkeit unserer geehrten Leser empfehlen. 


OBEXIN 

-hydrochloricun und - basicum 

D.R.P. Nr. 61712.— Ein echtes Stomachicuni. 

Beide mit Erfolg angewandt bei Anorexie in Folge von 

anämischen Zuständen, functionellen Neurosen, beginnen¬ 
der Lungentubcrcuiose, leichten Magenaffectionen etc. - 
Die fast geschmacklose Base wird speciell gegen 
Hyperemesis gravidarum empfohlen. Um den Erfolg zu 
sichern ist es nöthig, beide Präparate in Oblaten oder 
andern im Magen leicht zergehenden Umhüllungen zu 
nehmen. 

Alleinige Fabrikanten 

Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch alle Dro- 
guenhfiuser und Apotheken. 

Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69 . 


NUTROSE 

(Casein Natrium) patentirt und Name geschützt 

ein neues Nährpräparat 

welches sich durch ganz besond. Billigkeit auszeichnet. 

NlltMQP ‘ st < * er E> w eissto(Tder Kuhmilch, rein 
llUllUoC U nd frei von allen Beimengungen. 

NlltmCO h ;it denselben Nährwerth wie die Ei- 
HUirUoO weisskörper des Fleisches. 

NlltrnQP * st ' e ' c ^ t löslich, leichter und voll- 
ilUllUoC kommener verdaulich als Fleisch. 

NlltrnQP e *& net s ' c l ) *ur Ernährung bei Er- 
IIUU UoC kranklingen des Magens und Darms. 

NlltrOQP e '£ net s ‘ ch zur kräftigen Ernährung 
von Reconvalescenten,Bleichsüchtigen 
und Scrophulosen. 

NlltmQP e ‘S net besonders zur Ernährung 
"OC vor und nach Operationen im Bereich 
des Magen- und Darmcanals. 

Nlltmoa ist Kin<Jcrn zur Kräftigung ganc 

ISU1I UoC besonder*» zu empfehlen. 

Klinische und experimentelle Untersuchungen 
über den Nährwerth der Nutrose bezw. des Caseins 

Prof. E. Salkowsky, Berl. klin. Wochen¬ 
schrift 1894, No. 47. 

Prof. F. Rö h m an n, ebenda 1895, No. 24. p. 519. 

G. Marcuse, Pflüg. Arch. 1896, 1897. 

Dr. Karl Bornstein-Landeck, Deutsche 
Medicinalzeitung 1896, No. 41 pag. 454, 
Allg. Centralztg. 1896, No. 60 pag. 724, 
No. 65 und 66. 

R. Stüve (Abth. des Herrn Prof. v. Noorden), 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Dr. B. Opi er, Therapeut. Monatshefte 1897, 
April. 

B randenburg(Klinik des Hrn.|Geh. Rath Prof. 
Dr. Riegel), Archiv für klin. Med. 1897. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von NUTROSE für Versuchs¬ 
zwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke wiMeister Lucius & Brüning 

Höchst a. M. 


Sanitäts-Geschäft „Austria“ Hans Turinsky 
Verbandstofffabrik. Fharmaoeutisches Laboratorium 

Intenirbanes Telephon 3633. Wien, IX., Gamisongasse 1. 

Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine bestbewährten 

Collaetina 

(Collemplastra, Marke Austria), 

Siohere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Klebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausgeschlossen. 

Stets mehr als 100 Sorten am Lager. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Gynaecologen 
empfehle ich meine asolut, keimfreien, sterilisirten und 
imprägnirten Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Packung, meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
sind in den meisten Apotheken Oesterreich-Ungarns 
erhältlich. 

Illustrirte Preislisten, Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

Hans Turinsky, diplom. Apotheker. 


Ji he versorgungs-1 


Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak- 
! teriologen aus der Koch’schen 
Schule untersucht. Die betreffen- 
1 den- Objecte sind an die Admin. 
er ..Thor. wochv^::s jiammi. 














herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

üto Th«rapeutltohe Woohentohrift erscheint jeden Sonntag. — Red.iction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt 
•tr«Ms 36. — Telephon 8649. — Pottsparoaasen-Cheolioonto 802.046. — Bezug3-BedinguTigei : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 6 . W. f durch den B.ichhandel 6 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die L&nder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 fcr. ä 30 Pf. — Bei Än- 
dprung der Adresse «ind 90kr. r-4 1 ' Pf. fOr Neudruck der 8chleife einr.usenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, den 26. September ISO". Nr. 39. 


Inhalt: Originalen. Eintheilung und chirurgische Behandlung der acuten Peritonitis. Von Prof. 
NIC. SENN in Chicago. Ueber den gegenwärtigen Stand der Behandlung Tuberculöser und die staatliche 
Fürsorge für dieselben. Von E. v. LEYDEN. — Nein Arzneimittel XXVI. Euphthalmin, ein neues Mydriaticum. 
— Referate. PAUL CARNOT: Blutstillung mittelst Gelatine. JAWORSK1: Ein neues diätetisches Eisenpräparat. 
R. LEPINE: Ueber die Absorption des Eisens und die subcutane Injection von Eisensalzen. F. BLOß BAUM: 
Die galvanokaustische Glühnadel, ein Mittel zur Beseitigung lästiger Haare. F. LEHMANN: Ueber die Be¬ 
handlung der Psoriasis mit Salophen. BAQUE: Die therapeutische Verwendung des Salophen. W. W. KEEN: 
Die Behandlung des Rectumcarciroms. RACZYNSKI: Punctio lumbalis bei chronischem Hydrocephalus. J. K. 
CROOK: Die Behandlung der Lungentuberculose mit Creosot. — Verband.ungen ärztlicher Gesellschaften. — 
XII. internationaler medicinischer Congross. V. — 69. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte. I. — Praktische Notizen. — Chronik. 


Originalien. 

Einteilung und chirurgische Behandlung der acuten 

Peritonitis/) 

Von Prof. Nie. Senn in Chicago. 


Eine vernünftige und systematische Besprechung der Therapie der acuten Peritonitis 
muss nothgedrungen auf einer rationellen Eintheilung fussen. Ein grosser Theil dessen, was 
über dieses Thema gesprochen und geschrieben wurde, ist werthlös, weil ihm eine wortheil- 
hafte Eintheilung mangelt. Die Eintheilung muss die Anatomie, Pathologie und Aetiologie der 
Krankheit umfassen Dies ist ganz besonders wichtig bei der tliscussion über die chirurgische 
Behandlung der Peritonitis und vor allem der Frage, inwiefern sich der Internist und Chirurg 
über die klare Unterscheidung der klinischen Bilder geeinigt haben, bei denen man mit einem 
Blicke entscheiden kann, oh die rein interne Behandlung ausreicht oder öb es an der Zeit 
sei, chirurgisch einzugreifen. Die klinische Eintheilung, welche ich hier anführe, scheint das 
erwähnte Eintheilungsprincip vollständig zu umfassen, wäre jedoch ohne eine genaue An¬ 
führung der Einzelformen von einem anderen Gesichtspunkte aus unvollständig. Infolgedessen 
habe ich folgende Classification vorgeschlagen: i/ • . 

Anatomische Classification der acuten Peritonitis. Eetotperitonitis, 
Endoperitonitis, Parietalperitonitis und Visceralperitonitis, u. zw. Mesenteritis, Epiploitis, Peri¬ 
gastritis, Perienteritis, Perityphlitis, Periappendicitis, Pericolitis, Perihepatitis, Perisplenitis, 
Pericystitis (Harn- und Gallenblase), Perimetritis, Perisalpingitis, Perioophoritis, Pelveoperito- 
nitis, Peritonitis am Diaphragma. •• •'. 

Aetiologische Eintheilung. Traumatische, idiopathische und perfbrative 
Peritonitis, metastatische Peritonitis, Puerperalperitonitis, Peritonitis der Kin'er, foetale und 
intrauterine Peritonitis, Peritonitis neonatorum. 


*) Nach einem in der II. allgemeinen Sitzung des XII. 
gresses zu Moskau gehaltenen Vortrag. 


internationalen 

: nt*. 


medicinischcn Con- 


Digitized by 


Go i igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





978 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 39. 


Pathologische Eintheilung. Diffuse septische Peritonitis, putride, haemor- 
rhagische, suppurative, seröse und fibrino-plastische Peritonitis. 

Bakteriologische Eintheilung. Streptococceninfection, Staphylococcen-, 
Pneumococcen-, Bacterium coli commune-, Gonococcen- und Tuberculose-Infection. 

Klinische Eintheilung. Ectoperitonitis, allgemeine septische Peritonitis, 
perforative, circumscripte, haematogene, viscerale (s. unter anatomisch) Pelveoperitonitis, puer¬ 
perale und subdiaphragmatische Peritonitis. 

1. Ectoperitonitis. Eine Entzündung der angehefteten Seite des Peritoneums 
heisst Ectoperitonitis. Im Vergleich zu der Entzündung der serösen Fläche ist diese Form 
klinisch und pathologisch gekennzeichnet durch die ausgesprochene Tendenz zur Einbeziehung 
in den entzündlichen Process. Die mechanischen und anatomischen Bedingungen zur Aus¬ 
breitung der Infection sind hier weniger günstig als bei Entzündung der freien Fläche der 
Membran. Sie kann aber trotzdem ganz diffus werden, wenn das Cavum Retzii oder das 
Retroperitonealcavum an irgend einer Stelle der Wirbelsäule der Sitz einer eitrigen Entzün¬ 
dung ist. Bei inficirten Wunden irgend einer Partie der Bauchwand, an welcher das Peri¬ 
toneum sich ausbreitet, ist die primäre Ectoperitonitis, auch ohne Perforation, gelegentlich 
gefolgt von einer ausgebreiteten Entzündung der serösen Fläche auf dem Wege der Lymph- 
bahnen oder direct durch Ausbreitung des Infectionsprocesses durch das Zellgewebe, bis die 
endothelialen Grenzen erreicht sind. Der Peritonitis visceralen Drspiungs geht stets eine 
Ectoperitonitis voraus. 

Die chirurgische Behandlung eines vereiternden ectoperitonitischen Herdes ist eine 
curative und prophylaktische. Die Prophylaxis besteht in der Verhinderung des Durchbruchs 
des Abscessinhaltes in die freie Peritonealhöhle, mittelst einer extraperitonealen Incision 
und Drainage. 

Die eitnge Entzündung des lockeren Bindegewebes im Cavum Retzii führt öfters zu 
ausgebreiteter Ectoperitonitis, gelegentlich zur Perforation in s Peritonealcavum, zu septischer 
Peritonitis und Tod. L e u s s e r fand, dass das lockere Bindegewebe zwischen Peritoneum 
und Abdominalmuskeln in zwei Lager getheilt ist, durch ein Fascienblatt, welches sich am 
Oberrand der Symphyse inserirt. Ein Abscess in dieser Gegend kann also submusculär oder 
praevesical sein; der erstere nimmt den Raum zwischen Fascie und Muskeln ein und ist von 
einer ovalen Linie mit scharfer Abgrenzung der geschwellten Partie nach unten umschrieben; 
ein Abscess längs der Fascie, ein wahrhaft praevesicaler Abscess zeigt sich in der Form der 
ausgedehnten Blase. Die Indicationen zu einem sofortigen chirurgischen Eingriff sind theil- 
weise dringend, wenn der Abscess suhperitoneal ist, wie in jenen Fällen, in denen das Peri¬ 
toneum besonders stark afficirt ist und die Gefahr einer ausgebreiteten Unterminirung durch 
den Eiter gross ist, weil die Perforation in’s Peritonealcavum dabei sehr häufig eifolgt. Die 
beste Behandlung eines Abscesses im Cavum Retzii ist die frühzeitige und freie Incision, auf 
gleiche Weise und mit derselben Vorsicht ausgeführt, wie bei einer Sectio suprapubica 
wegen Blasenstein. 

2. Allgemeine septische Peritonitis. Ich verstehe unter allgemeiner 
septischer Peritonitis eine Entzündung des gesummten Peritonealsackes, das Endresultat einer 
höchst virulenten Infection, wobei die Patienten nicht so sehr infolge der Entzündung zu 
Grunde gehen, als vielmehr wegen der rapiden Verschleppung septischen Materials aus der 
Peritonealhöhle in den Kreislauf. Bei der eitrigen Peritonitis ist nicht so sehr die Quantität 
oder Virulenz des eingewanderten Mikrobenmatcrials maassgebend und es liegt ein ziemlicher 
Zeitabschnitt zwischen dem Beginn der Attaque und der Operation oder dem Tode, der durch 
Bildung von Eiter und anderen Entzündungsproducten erfolgt. Jede acute Peritonitis ist 
septischer Natur derart, dass entzündliche Producte aus der entzündeten Partie in den 
Kreislauf gelangen; aber der Begriff der Sepsis sollte beschränkt sein auf jene Fälle von 
diffuser septischer Peritonitis, bei welcher in der Regel dei Tod nach wenigen Tagen erfolgt, 
bevor noch die grossen pathologischen Veränderungen sich zu etabliren die Zeit gefunden 
haben. Es ist dies eine Erkrankung, welche zumeist mit oder ohne Operation lebensgefähr¬ 
lich ist. Die Berichte der Operateure, dass sie solche Fälle durch Laparotomie geheilt hätten, 
müssen mit grosser Reserve aufgenommen werden. Die acute allgemeine septische Peritonitis 
ist hauptsächlich eine Streptococceninfection. Die Krankheit wurde meist nach Durchbruch 
eines septischen Eiterabscesses in die Peritonealhöhle nach Ruptur oder Perforation irgend 
eines der septisches Material enthaltenden Abdominal- oder Beckendärme, nach Schuss- oder 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 39 


Therapeutische *hrift^ 


97 9 


Stichwunden in’s Abdomen mit Verletzung des G^ na cana 8 xr onn der puerperalen 
das Resultat der Infection nach Laparotomie beoP * 6 schwere e 

Sepsis ist eine diffuse septische Peritonitis. Individuen sterben 80 

Die von diesen verschiedenen Peritonitis ^^ 611611 - ntra yitam das 

frühzeitig nach Beginn der Krankheit, dass post °^ er ’ we “ n 11 Y er ^ n derungen der 
Abdomen eröffnet worden war, bei der Operation ne ^^^Qgfässinjection findet sich 
Gewebe vorfinden. Abgesehen von einer leichten an 8 der öuantitäten gebildete 
kein Anhaltspunkt für das Bestehen einer Peritoi 8 * n g r088e ^ jjnterfläche des Dia- 
hochvirulente septische Material wird rasch du^cl oina * a an beschrieben worden sind, 
phragma aufgesogen, die von Recklinghau tdeckt un ^ urc y 1 ^ie Gegenwart 
Bei der putriden Peritonitis ist die Streptococcen comp lcu Bakterien dienen 

von Fäulnissproducten, welche al 9 Nährmaterial 1 saprop Y 8C j^gg im Anschluss 
und den Charakter der Entzündungsproducte mc 1 * ®* e8 n g e tban, um dies 

an die schwere Form der puerperalen Metritis e Chirurgie ^ ^ Erkrankung zu 
zu verhindern, war aber nur sehr selten im Sta > a8 Leben nac ^ r p^n e die sich an 
retten, und zwar ist dies nur einmal gelungen. enaue Ana ^ ^ a8g me isten von 
eine Laparotomie anschlossen, würde die zweifell a ^ 8ac ^ e er 8 e en ’ gon ^ ern Fälle von 
ihnen nicht genuine Fälle von allgemeiner septi ! >er ^ on1 * 18 ^^obne Eiterung, 
mehr oder weniger localisirter Entzündung des ‘ eum8 o er o 

Ich habe in vielen Fällen von diffuser eher Pentomti^ das folgende 

geöffnet, drainirt und ausgewaschen und gestehe einen Pa Stunden oder zwei 

Resultate erzielt zu haben: Alle meine Pati starben wenige e * n igen Fällen 

Tage nach der Operation, trotz energischer St? on **? ^^Izlösung oder milden 

wiederholt Irrigationen mit sterilisirtem Wasser,iologischer oc 8 ^. c ^ en ^j e Chirurgen 
antiseptischen Lösungen vorgenommen worden > Anderersei s die sie als all- 

über einen guten Procentsatz von Heilungen Maparotomie so c Laparotomie 

gemeine septische Peritonitis betrachteten. Kre sammelte 1 McCosh operirte 

bei allgemeiner Peritonitis mit ßl Heilungen uä Todesfällen. • • g ^ ar ^ en 37 U nd fi 

von 1888 bis 1895 gegen 43 Fälle von allgeir Peritonitis. inalinc ision und 

wurden geheilt = 86 % Mortalität. In allen Fällest eine ausgiebige n 
mit wenigen Ausnahmen auch Irrigation gemac 

Es ist nicht leicht oder nicht immer ich, die Ausbreitung ^^ 8 ac h un g zeigt, 
vivo beim Oeffnen der Peritonealhöhle zu bestin und eine genaue^^ allgemeine war 
dass schliesslich in manchen Fällen, welche gen, d* e Peritom is ser 5 Se Fläche er- 
oder dass die Operation vorgenommen wurd)evor noch die ga 

griffen war. d 1 u n g der PeritoniÜs ist 

Eine allgemeine Besprechung der i n tn e n B eh an ^ internen Behand- 

hier nicht am Platze, aber einige Worte darübwas der Chirurg ^ Behandlung des 

lung der Peritonitis zu thun oder zu lassen hgehören wohl ie er ‘ . zu beschränken. 
Magens hat sich auf die Zufuhr von flüssiger irung und Stimu an 1 . e bilden, sind 

Wenn, wie so häufig, Nausea und Erbrechen dhervorstechendsten y ^ \ 7 armwasser- 
Rectalclysmen von hohem Werth. Der quälendeirst kann oft Ur j n f U 8 i 0 nen prompt be- 
klystiere oder, wenn diese nicht vertragen wer<, durch subcutane ] e bnen sie ab 

hoben werden. Manche Autoren befürworten = Cathartica, an e * e ^ en \7erth der 

und ziehen das Opium vor. Tait berichte uns vor einem a ^g^andlung derselben 
salinischen Cathartica bei der Prophylaxe der ritonitis und bei e y- n * sc b e r Beobachtung, 
im Anfangsstadium und seine Erfahrungen fass nicht allein au 1 er f 0 lgreichste Be- 
sondern haben auch einen experimentellen Uirgrund. Er fan a 8 ^ von 2—3 g 

handlang bei septischen Erscheinungen nach d» Bauchschnitt ie al \^ j e bhafte Bewegung 
Magnesiumsulfat, stündlich oder zweistündlich iederholt, bis der ar ™ '-ia beobachtet, welche 
kommt. Ich habe einige Fälle von drohender Iritonitis nach Baue s( Fracht wurden. Wenn 
durch zur rechten Zeit gereichte salinischo Caiartica zum Stillstan wiederholt und 

der Magen intolerant ist, so erscheint Calonl in kleinen Dosen s n ^ ^ ra8 che Aus- 
Salzklysmen angezeigt. Eine der grossen Gahren bei der P6rl ° m J‘ den un d durch früh- 
dehuung und die Parese der Därme, die durcl Opium herbeigetu können, 

zeitige leicht bewirkte Stühle mit bestem Erfofce hintangehalten wer en 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



iadicirt bei * 11 °° t r V ?, D ^kfüheln ist ira Allgemeinen durchaus contra 
der Gebrauch von 0°' ^ en von Peinfolge von Perforation. In solchen Füllen «el 
septischen Material v ^ 8 ^ n dig(ze, da es den Shock mildert und den Austritt 

allgemeine Schwärh!> ^»a 8e, . De Pachtung über die Periionealfläche verhindert. Shock, 
der Sepsis Strvcb ' r ’ Wl6 ^ ri *°hachret hat, Herzschwäche steigern die Gefahr 
een Intervallen hJ IID |i an, lJ er ün d »che Stimulantien sollen frühzeitig und in kur- 
tion von Eis oder Wen F<1 Peritoniti8 in Anwendung kommen. Applica- 

sollte aur Verhind umschlägenbdomen vermindert häufig den Tympanites und 

die Bedingungen hiH™ ü ® berdeb nd Parese der Därme angewendet werden, wenn 
»tiger ist. Wenn die H V ° r ^ &ö< * en ^der Zustand der peripheren Circulation ein gün- 
heisse Umschläge für d™ p ° D ÄC ^ W I die Capillarcirculation eine langsame ist, sind 
periphere Girculation ^ ^ vor ^ e und ein besseres Stimulans für die schwache 

meinen diffnwn Mpti^hen P?;t 0 P erativen Behandlung der allge- 
tion ist der Tod gewi ° t,? r, * oni * Iß <e,ne Meinungsdifferenz obwalten. Ohne Opera- 
weitere Ausbreitung])?,; tÜ[°1 ,rab *öperation mag Erfolg haben, insofern© sie die 
wörde and in diffusen eCt,0D in verhindert, bei welchen die Krankheit diffus 

letten, das ohne dieselbe ^iÜI! ?•*? 8i ® i £ erwei8c daa Mittel 8ein > um daa Leben zu 
ter operativer Eingriff «i™! a ™n , Ve * äre - Eine rechtzeitige Diagnose und ein promp- 
soll gründlich für j* n . ®® dlD 8 sine qua non für einen Erfolg. Der Kranke 
sichere ah«nlnt» a ** • P era * ,on vorbei» erden, nicht allein mit Rücksicht auf die 
kommt «,ndl« ? P ” 8 ^ 08 0pWmtionf «nd auf Alles, was mit der Wunde in Contact 
effect beziehen da? Ts V ° äinaa88 regeln sollten sich auch auf den Schlossr 
während und nleich nach l lcb ** He *“ eine kräftige sei und die Capillarcirculation 
Vorliebe den Aether If * ^^a^^utem Stande gehalten werde. Ich verwende mit 
tion da er einen » * ancas ^ei Vor* der Laparotomie unter der genannten Indica- 
Der Körper muss * eni ? er Dac ^ e, hffen|uss auf die Circulation hat, als das Chloroform. 
Wasser sorgfältig ^ w » 1116 ^ aöe ^> Wärmeflaschen oder Schläuche mit heissem 

eine Temperaturvon* ^n^on™**** IÜtzt sein ‘ Die Lösail 8 en zur Irri gation müssen 
Die L 1*0° F. ha 

neuen Dat um s * j ar „ ^°. ,n ’ e ’ a ^ 8 therapches Verfahren bei der Peritonitisbehandlung, ist 
Falle von circümar ' /^ kfears n als der Erste 1875 den Bauchschnitt in einem 
damals den chirur ff 3h?n 8 p PpUra ‘^ er Pn'D’s nach einer Entbindung vor. Er verteidigte 
berichtete über einen „ E,n 2 r,ff bei a Fällen von suppurativer Peritonitis. Treven 
schnitt behandelte n d d* V °” acUter P> n| t |B , er im Jahre 1886 mit dem Bauch- 
Fällen hefiirm»,.*.* ”, 6F Cenesurndete, weshalb er die Operation bei ähnlichen 

h ,1>- M" a .1 P4.. bd der Behandlung de, „ptieebe. 
selbe Zeit betonte 0 b* KeW1 ^ Un ^ Un< l inage des Abdominalcavuras. Ungefähr um die- 
Fällen acuter PeritonifjV * j ® ner8 ' 8ch «Wichtigkeit der chirurgischen Behandlung von 
nitis, behandelt mit Ah/)^- , Pohlici L a w s o n T a i t zwei Fälle von acuter Perito- 

allen Fällen von Perito . ( | rn,Da ^ 80 ^ ll, ^t wn einer ausheilte. Er empfahl die Laparotomie in 
von Fieber auf die ^ ^ ^ ^ eö6DI Erguss nachzuweisen sei und wo das Bestehen 

Laparotomien bei n Natur des Izündungsproductes hindeutet. 1889 folgten nun 

n n c e, Brnn, L ab 'bi * , Per,ton,ti . 8 «‘ U 8 F eföhrt von Demons, Bouilly, Der- 
die Operation bei ^ n< * ^ 0 u * * * Es ,s ^ ganz klar, dass in den meisten dieser Fälle 

ausgeführt wurde C Die XI JB 8 C h , ^ er sa PP Ura ^ r und nicht bei allgemeiner septischer Peritonitis 
pu]g a j s u nffe /äh e Q ^andlung der ritonitis mit Laparotomie erfuhr einen neuen Im¬ 
häufig auf eine primäre _*^ a ^ ren Tha&che entdeckt wurde, dass die Krankheit so 
rückzufiihren sei. 


suppurative und erforative Laesion des Processus vermiformis zu- 


Zahl der ^Dcisionen n nich^ e Ant ° ren . sind i ch bis j e,zt über die GrÖ88e . den Sitz und die 
Schrift befolgt das Abd 6lni ^.* ^ ei ^rouscripter Peritonitis wurde gewöhnlich die Vor- 
drainiren. Bei Pe f f* 0men ,n ^ er küssten und geradesten Strecke zu eröffnen und zu 
eibe diffuse Peritonitis 10,11 61068 anc * eren ^ganes als des Processus vermiformis, deren Folge 
Die Incisfon ist üb* * 8 8 °^ s * e ^ 8 ^ielncision in oder nächst der Medianlinie erfolgen. 

das Duodenum der Sit, T n ^ 1 vorzunbrnen - wenn die Gallenblase, der Magen oder 

uer Perforation shd, unter dem Nabel bei Perforation eines der 


Dünndärme. 


Digitized fr 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 39 


Therapeutische Wochenschrift 


981 


Mikulicz macht einen scharfen Unterschied in der Behaadlungs weise der dif¬ 
fusen septischen und progressiven fibrino-purulenten Peritonitis. In der Regel hat der Bauch- 
s chnitt ausgiebig zu sein, ist die Peiforationsöffnung zu verschliessen und die Abdominal- 
höhle zu desinficiren und zu drainiren. Späterhin^ achte man sorgfältig auf die Erhaltung von 
Adhaesionen; die verschiedenen Eiteransammlungen sind zu öffqen und einzeln auszuräumen. 
Manche Chirurgen ziehen es vor, das Abdomen in einiger Entfernung von der Linea alba 
zu eröffnen. Ramsay ertheilt den wichtigen Rathschlag, die Incision durch die Mitte des 
einen M. rectus vorzunehmen, dort wo der Bauchwulst am dicksten und stärksten ist und 
wo die verschiedenen Schichten mit grösster Leichtigkeit einzeln genäht werden können und 
wo sich aus diesem Grunde Ventralhemien am schwersten bilden können. Eine länger 
dauernde Drainage ist immer ein wichtiges aetiofö&isches Moment bei etwa sich ausbilden¬ 
den postoperativen Ventralhernien; und diese Complication ist sicherlich mit geringerer 
Wahrscheinlichkeit zu erwarten, wenn die Incision durch die Muskelpartien des Abdomiaal- 
wulstes hindurch gemacht wurde, als durch die dünne fibröse Schichte in der 

Linea alba. 

Bei der Behandlung der diffusen septischen Peritonitis soll der Einschnitt »nur 
lange genug sein znr Einführung der Hand behufs sorgfältiger intraabdomineller Unter¬ 
suchung. Bowlby ist der Ansicht, dass eine Incision unterhalb des Nabel« für das Peri- 
ionealcavum nicht ausreichend sei. In Fällen von Peritonitis nach Perforation von Magen- 
oder Dünndarmgeschwüren schlägt er zwei Incisionen vor (e ne über und eine unter dem 
Nabel), um eine genaue Untersuchung vornehmen zu können. Bei der diffusen Peritonitis 
sollen, mit Rücksicht auf die leichtere Irrigation und freie Drainage, an mehreren Punkten 
Incisionen gemacht werden. Die besten Punkte sind über den Pubes, unter dem Nabel, 
dann rückwärts durch die Lumbalgegend hindurch an irgend einer Stelle. Bei der Frau 

gibt die freie Drainage durch die Vagina nach Tncision des Douglas’schen Raumes ganz aus¬ 
gezeichnete Resultate. 

Mc Burney hat gezeigt, dass ein Einschnitt über dem Appendix die Gefahren 
einer später sich ausbildenden Ventralhernie auf das Minimum einschränkt: „Der Hautschnitt 
läuft schief, ungefähr in der Ausdehnung von 4 Zoll, eine Linie rechtwinklig kreuzend, die 
von der Spina ilei zum Nabel zieht, circa 1 Zoll von der Spina entfernt. Diese Incisions- 
stelle liegt ein wenig abseits von der normalen Lage des Appendix. Die Fasern des Obli- 

quus externus werden nicht getroffen, müssen jedoch in ihrer Verlaufsrichtung sorgfältig 

abgedrängt werden. Sobald die Wundränder vom Obliquus externus mittelst Retractoren ab¬ 
gedrängt wurden, zeigt sich ein beträchtliches Stück des Obliquus internus, dessen Fasern 
ein wenig schief die Oeffnung kreuzen, welche durch die Retractoren gebildet wurde. Mit 
einem stumpfen Instrument können nun die Fasern des Obliquus internus und M. trans- 
versus getrennt werden, ohne dass man mehr Fasern durchschneidet, als zufällig in den 
Weg kommen, in einer Linie parallel mit ihrem Verlaufe, das ist also ungefähr im rechten 
Winkel zur Incisionsrichtung in der äusseren Aponeurose. Die stumpfen Haken Werden nun 
eingeführt und es bietet sich die Fascia transversalis dar, welche dann in derselben Linie 
gespalten wird; zuletzt schneidet man das Peritoneum an. Ä Diese Incision ist die ideale zur 
Entfernung des erkrankten Appendix ohne Complication einer suppurativen Periappendicitis. 
Bei einem später eintretendem Vorfall muss die Incision recht breit angelegt werden, damit 
der Chirurg übersieht, was er zu thun hat, uro die die benachbarten Organe schädigenden 
Factoren wegzuschaffen. 

Eventration. Eine Anzahl von Chirurgen empfiehlt die Eventration nach Er¬ 
öffnung der freien Peritonealhöhle, behufs gründlicherer Desinfection. Bei der septischen 
Peritonitis ist der seröse Ueberzug der Dfirme immer beschädigt und das Muskellager oft 
paretisch. Diese Bedingungen führen Verletzungen und zuweilen Perforation herbei, wenn 
eine zu ausgedehnte Eventration vorgenommen wurde, zu schweigen von dem Shock, der 
einem solchen Eingriff stets, auf dem Fusse folgt. Ich habe die Gefahren einer ausgedehnten 
Eventration zuweilen bei Operation von Darmverschluss gesehen und wo immer nur möglich, 
bin ich ängstlich bestrebt, ohne dieselbe auszukommen. 

Irrigation. Manche Chirurgen irrigiren beständig; andere sind der Ansicht, 
dass die Irrigation eher schadet als nützt und begnügen sich mit der Entfernung der Ent- 
zündungsproducte mittelst Tupfern. Es wird ^gemein zugegeben, dass es bei der diffusen 
Peritonitis unmöglich ist, mit den bekannten Irrigationsmethoden das ganze Infectionsmate- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








982 


l'herapeutische Wochenschrift. 


Nr 39 


rial aus der Peritonealhöhle zu schaffen; und die Chirurgen nehmen fast instinctmässig zur 
Irrigation ihre Zuflucht, um die Gefahr voß dieser Seite her zu vermindern. Der Gebrauch 
starker Antiseptica wurde gänzlich verlassen und man bedient sich gegenwärtig des sterili- 
sirten Wassers, 7.o Normalsalzlösung, Borsäure- oder Aluminiumacetatlösung und der 
Thiersch’schen Lösung. Welche Lösung man immer in Gebrauch nimmt, jede muss eine Tem¬ 
peratur von 110—116°F. haben, der Strom muss genügend breit und stark sein, um auch 
die entferntesten Ecken der Peritonealhöhle» in der Richtung der drainirten Oeffnung oder 
Oeffnungen auszuwaschen. 

R e i c h e Ts Versuche einer Behandlung der bei Thieren künstlich erzeugten sep¬ 
tischen Peritonitis schlugen gänzlich fehl. Irrigation der Peritonealhöhle mit Sublimat, Natr. 
chloroborosum, Acid. salicyl. etc. war erfolglos; die Thiere gingen rasch zu Grunde. Etwas 
bessere Resultate erzielte man durch gründliches Abtupfen der Peritonealflächen mit Gaze¬ 
tupfern und durch Verwendung der M i k u I i c z'schen Gazedrains. Bei 9 Versucbshunden 
brachte diese Methode zwei Heilungen. Reichel ist der Ansicht, dass die operative Be¬ 
handlung nur in Fällen von Erfolg gekrönt sei, wo sich circumacripte Eiteransammlungen 
finden, wie bei Empyem. Del bet spricht sich über die Resultate mit Irrigation der Peri¬ 
tonealhöhle günstig aus. Barke r fand experimentell, dass eine sehr vortheilhafte Methode 
in der Bespülung des Peritonealcavums mit einer Kanne gelegen sei; die 3 Bohrungen habe, 
in welche breitcalibrige Tuben hinein passen, so dass die Peritonealhöhle von mehreren 
Punkten aus bespült werden kann, während das Spülwasser durch den Hautschnitt 
herausfiiesst. 

Wiggin glaubt, dass der Gebrauch von Wasserstoffsuperoxyd mit nachfolgender 
reichlicher Bespülung mit 1 / 10 Normalsalzlösung bei der Desinfection der Peritonealhöhle 
und zur Verhütung von Adhaesionen von trefflicher Wirkung ist. 

Die continuirliche Irrigation, welche bei Behandlung von septischen Wunden an 
anderen Körperstellen in Verwendung steht, wurde auch bei der Behandlung der allgemeinen 
Peritonitis in Angriff genommen. Die Thatsache, dass durch die gründlichen Irrigationen die 
Adhaesionen zerrissen werden, ist höchst bedauerlich und diene als Richtschnur dafür, dass 
man diesen Eingriff unterlassen solle. Die sogenannte Toilette muss, wenn es überhaupt 
dazu kommt, mit grösster Zartheit vorgenommen werden, weil jeder mechanische Insult die 
Endothelialfläche schädigt und die bestehenden Verhältnisse verschlimmert. Wenn man die 
Absicht hat, die Flüssigkeit aus der Peritonealhöhle zu entfernen, so ist es vortheilhafter, 
den Patienten so auf die Seite zu lagern, als ob man die Flüssigkeit ausschütten wollte, 
anstatt sie aufzutupfen. 


Incision der übergedehnten Därme. Eine der ungünstigsten Bedin, 
gungen für die Peritonitis ist die Ueberdehnung der Därme durch Gase und septisches 
flüssiges Material. Ein paretiscbcr entzündlicher Darm ist für pathogene Mikroben durchgängig 
und fügt auf diese Weise eine ergiebige Infectionsquclle zu der schon bestehenden septischen 
Entzündung hinzu. Es ist natürlich, dass die Chirurgen Versuche machten, die Dehnung 
herabzusetzen und die Därme durch Anstechen oder durch eine oder mehrere In- 
cisionen von dem septischen Material zu befreien. M i x t e r empfiehlt die Incision der pareti- 
schen Darmschlingen an so vielen Punkten, als zur Entleerung derselben nöthig erscheint. 
Die Därme sollen aus der Wunde vorgezogen, über ein Becken gehalten und an einem bis 
vier Punkten incidirt, gründlich entleert werden, hierauf rasch mit heisser Kochsalzlösung 
gewaschen und nach Naht der Incisionsöffnungen reponirt werden; zuletzt ist die Bauch¬ 
wunde zu schliesaen. Ich habe die Darmincision in einer ganzen Anzahl von Fällen gemacht, 
in welchen die Därme paretisch waren und die Patienten genasen; ich bin fest überzeugt, 
dass in so verzweifelten Fällen dieser Vorgang ein sehr wichtiger ist. Ich lege den Kranken 
auf die Seite, bringe die am meisten gedehnte Partie des Darmes gehörig aus der Wunde 
heraus und mache einen ca. 1 Zoll langen Einschnitt gegenüber dem Mesenterialansatze. 
Wenn sich die Darmwand nicht contrahirt, soll die Ausleerung von oberhalb und von unter¬ 
halb der Incisionsstelle durch Auspressen des Darms von einiger Entfernung her geschehen 
und dann der Darm in die Ebene der Incisionswunde gebracht werden. Durch diese Melhode 
können einige Fuss Darm mit einer efivzigen Incision gründlich entleert werden. Nach 


sorgfältiger Reinigung des vorliegenden Darmstückrs mit warmer Kochsalzlösung wird die 
Wunde in der üblichen Weise vernäht und der Darm reponirt. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 39 


'Therapeutische Wochenschrift. 


983 


Drainage. Die Drainage der Abdominalhöhle nach der Operation der Peritonitis 
ist eine Erru.igenschaft der jüngsten Epoche der Chirurgie; sie ist ein Zugeständnis an die 
Chirurgie, dass sie theilweise die Indicaiionen vollführt hat, für welche die Operation be¬ 
stimmt war; sie ist ein Bekenntnis, dass sie nicht im Stande war, das zu erfüllen, wessen 
sie so sehr bedurfte und wonach sie sich so sehr gesehnt — eine vollständige Asepsis der 
Innenhöhle des Peritoneums. 

Im Jahre 1870, während des deutsch-französischen Krieges, machte Marion Sims 
besondere Studien über die Todesursachen der Fälle von Bauchschusswunden. Er fand mit 
wenig Ausnahmen, dass beim Eindringen des Geschosses oberhalb der Beckenhöhle der Fall 
tödtlich endete, währen ^ähnliche Wunden der Beckenportion der Bauchhöhle selbst in Hei¬ 
lung übergingen. Er schrieb diesen Unterschied in der Mortalität dem Umstande zu, dass die 
hohen Wunden eine Extravasation von Darminhalt zur Folge hatten, der sich in der Becken¬ 
höhle angesammelt hatte, während bei Beckenverletzung der Schusscanal gleichsam als Drain¬ 
rohr functionirte. 1872 berichtete er, dass bei allen durchdringenden Bauchwunden und bei 
Operationen an irgend einem der Därme die Drainage vorgenommen werden müsse. Sehr 
wenige Chirurgen wollten bis zum heutigen Tage bei Eröffnung der Bauchhöhle wegen Peri¬ 
tonitis die Drainage aufgeben. Trotzdem haben sich recht häufig gegen die Drainage Stirtmen 
erhoben, insbesondere Olshausen, welcher sagt: „Die Drainage der Peritonealhöhle ist eine 
Illusion. Damit dieselbe einen Dienst leiste, ist erforderlich, dass sie auf die Entleerung pa¬ 
thologischer Räume beschränkt werde.“ Bei perforirenden Wunden empfiehlt er eine sorgfältige 
Reinigung und vollkommene Blutstillung unter Vermeidung der Drainage bei allen recenten 
Fällen. B a r k e r verlässt sich hauptsächlich auf ausgiebige Bespülung und Naht der Bauch- 
incision. Er verwendet die Drainage nur bei der Behandlung von putriden Abscessen infolge 
von Appendicitis. Wenn in besonderen Fällen von Peritonitis ein Drain in Verwendung kam, 
so räth er, dasselbe nach Ablauf von 24 Stunden zu entfernen. 

Gegenwärtig werden drei Methoden der Drainage geübt: 1. Röhrendrainage, 2. Ca- 
pillardrainage, 3. eine Combination der Röhren- und Capillardrainage. 

Die Röhrendrainage ist insbesondere angezeigt in Fällen, bei welchen die 
Abdominalhöhle Eiter enthält. Die gebräuchlichen Röhren sind entweder aus Glas oder aus 
weichem Zeug gefertigt. K e i t h's Glasdrains haben ausgezeichnete Verwendung beim Drainiren 
des tiefsten Theiles der Bauchhöhle. Sie sollen gegen das Abdominalende so gekrümmt sein, 
dass sie ohne nachtheiligen Druck gegen die Blase den Beckenboden erreichen. Oefteres 
Aspiriren des Draininhaltes ist angezeigt, um etwaige flüssige Entzündungsproducta wegzu¬ 
schaffen. Die Stoffdrains leisten dieselben Dienste, verursachen jedoch mehr mechanische 
Reizung als die glatten Glasröhren. Eine zu sehr ausgedehnte Röhrendrainage zieht des 
Oefteren eine Darmfistel infolge von Druck nach sich. Aus diesem Grunde umgebe ich jetzt 
regelmässig beide Arten von Drain röhren mit wenigen Lagen von Jodoformgaze, die sorg¬ 
fältig angelegt werden. Bei der Drainage der Becken portion der Bauchhöhle gebrauche ich 
häufig 2 Drains von der Dicke eines Kleinfingers, eines auf jeder Seite, welche ich durch 
dieselbe Oeffnung zum tieferen Wundwinkel durchführe. Beim Drainiren der Lumbalregion 
und durch die Vagina soll man Stoffdrains verwenden. 

Capillardrains werden oft statt der Röhren verwendet und müssen öfters als 
ein treffliches Haemostaticum bei Stillung von parenchymatösen Blutungen hinzutreten. Der 
Name Mikulicz 1 ist innig verbunden mit einer speciellen Methode der Gazedrainage, die 
sich bei der chirurgischen Behandlung der Peritonitis durchaus bewährte. Der typische M i- 
kulicz'sche Tampon besteht aus einem Stücke Jodoformgaze in der Ausdehnung eines 
breiten Handtuches, durch dessen Mitte ein starker aseptischer Seidenfaden durchgesteckt ist. 
Wenn so der Tampon, wie ein Beutel geformt und mittelst einer gekrümmten Pincette bis 
zum Beckenboden eingeführt und die Höhle mit Streifen von Jodoformgaze ausgefüllt 
wurde, sieht das freie Ende des Seidenfadens aus der Oeffnung des Beutels heraus. Wenn 
man nun den Drain entfernen will, bringt man zunächst die Gazestreifen heraus und zieht 
durch einen Zug am Faden den Beutel hervor. Bei der Behandlung von grossen Höhlen, wo¬ 
bei man enorme Mengen von Gaze verbraucht, habe ich die Jodoformgaze fürchten gelernt, 
weil die Fälle keineswegs selten sind, wo ein Drain, der ausschliesslich aus Jodoformgaze 
bestand, die unmittelbare Todesursache durch Jodoformintoxication wurde. Möglicherweise 
passirt dies theilweise bei Fällen, wo die Nieren der Patienten nicht vollständig functions¬ 
fähig waren. Ich beschränke deshalb die Jodoformgaze auf 1 oder 2 äussere Lagen und fülle den 
Beutel mit gewöhnlicher sterilisirter Gaze. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





984 


Thera.pttuU&ch<» A/Vocheii&chrift. 


Nr. 39 


Die Drainage mit sterilisirten Streifen wurde in Deutschland seit einer Reihe von 
Jahren populär und erzielte in vielen Fällen ausgezeichnete Erfolge. Sie hat aber keines¬ 
wegs einen ausgedehnteren Gebrauch in Amerika erfahren, wo man vorzugsweise die Gaze 
verwendet. R. T. Morris empfiehlt Bauschen, die er auf besondere Weise verwendet. Der 
einfachste Bausch besteht aus kleinen Rollen Subliraatgaze, um welche herum dicke Lagen 
„Proteciiv silk u L‘i sters gelegt sind. Die Gaze sieht aus dem einem Ende des Cylin- 
ders etwas hervor und einige schmale Fensterchen in der Seite gestatten dem Serum, mit der 
Gaze in Berührung zu kommen. Wenn ein grosses Stück Gaze für die Becken- oder Bauch¬ 
höhle benöthigt wird, so wird bloss ein Stück der Seide über die Gaze gezogen und schützt 
wiederum die Darmadhacsionen. Diese Methode besitzt besondere Vorzüge vor der gewöhn¬ 
lichen Röhren- und Capillardrainage und empfiehlt sich von selbst, besonders bei Behandlung 
der diffusen septischen Peritonitis. 

Der allzu lange Contact der Gaze mit einer serösen Fläche gibt sehr leicht Anlass 
zur Bildung dauernder Adhaesionen. Beim Gebrauche von Gaze zur Drainage der Peritoneal* 
höhle ist es angezeigt, lange Streifen zu verwenden, welche in verschiedenen Richtungen 
eingelegt, an ein und derselben Stelle herausgebracht und mit einer Sicherheitsnadel zusam- 
mengehalten werden sollen. Van Hook beobachtete, dass die Gaze viel freier drainirt, 
wenn die äusseren Enden lang gelassen und än die Seite des Beckens oberhalb der Wund¬ 
ränder gelegt werden. Die Drainage muss so bald als möglich fortgeschafft werden, um die 
Bildung von Adhaesionen zu verhindern und dem Chirurgen zu ermöglichen, durch aber¬ 
malige Naht die Incisionswunde zu schliessen, wodurch wiederum ein treffliches Mittel zur 
Verhütung einer Ventralhernie geschaffen ist. Die Streifen sollen abgeschnitten und einer 
nach dem anderen entfernt werden, sobald die Indication zur Beendigung der Drainage 
gegeben ist. 

Der gleichzeitige Gebrauch von Röhren- und Capillardrainage ist eine 
'ganz, ausgezeichnete Methode. Sie geschieht durch lockeres Zusammenbinden einer Glasröhre 
; .von passender Länge und Breite mit Gazestreifen oder aseptischen Bauschen. Dies ist ganz 
, besonders angezeigt, wenn das Enlzündungsproduct aus Serum besteht statl Eiter. 

Intra intestinale Kochsalzinjectionen. Der Werth der salinischen 
'Abführmittel bei Behandlung der beginnenden Peritonitis, nicht perforativen Ursprunges, 
ist jetzt allgemein anerkannt. Eine der Schwierigkeiten bei Behandlung solcher Fälle ist die 
Unduldsamkeit des Magens gegen Speisen und Medicamente. A. J. M c Cosh gelang es, 
die Sicherung einer ausgiebigen Catharsis beim Eintreten von Darmparese nach der Perito¬ 
nitisoperation durch Injectionen in den Dünndarm zu Stande zu bringen, indem er in das 
Jejunum oder Ueum, so hoch als möglich, eine gesättigte Lösung von 40—70 g Magnesium¬ 
phosphat injicirte. 

Nachbehandlung. In allen Fällen ist eine sehr aufmerksame und sorgfältige 
Nachbehandlung wichtig. Die Kranken sind von der Krankheit und der Operation herabge¬ 
kommen und bedürfen einer stimulirenden Behandlung. Trockene Wärme von aussen ist ein 
bedeutendes Mittel zur Hintanhaltung des Shocks und Wiederbelebung des peripheren Blut¬ 
kreislaufes. Der Durst wird am besten durch subcutane Infusion oder Wassereingiessungen 
in s Rectum gelöscht. Strychnin und alkoholische Stimulantien leisten die besten Dienste zur 
Aufrechthaltung der Herzkraft und des Tonus des arteriellen Kreislaufes. Partielle Umkeh¬ 
rung des Körpers durch Aufhebung der Bettfüsse auf einer Seite und dadurch erzielte Auto¬ 
transfusion ist ein mächtiges Mittel zur Stimulirung des Herzens. Eine gut anpassende 
BaÜchbinde übt einen sehr wohlthätigen Einfluss, indem sie eine Ausdehnung des Abdomens 
verhindert oder herabsetzt. Salinische Cathartica sollen zur Verwendung kommen, sobald der 
Magen im Stande ist, sie zu absorbiren. Der Meteorismus kann oft durch hohe Terpentin- 
clysmen oder Einführung von elastischen Darmiohren behoben werden. 

Da die Operation nicht immer absolut verlässliche aseptische Vorbedingungen der 
Perilonealhöhle bietet, namentlich in Fällen von allgemeiner Peritonitis, so kann Mar¬ 
in o r e k's Streptococcenantitoxin als brauchbares Hilfsmittel bei der Nachbehandlung ver¬ 
sucht werden. 

Neuerdings wurde eine Anzahl von Fällen berichtet, in welchen das Serum bei der 
Behandlung der septischen Erscheinungen in der Bauchhöhle, aber nicht anderswo, recht 
werthvolle Resultate zu Tage förderte. Es ist nicht anzunehmen, dass dadurch bei der Be¬ 
handlung der diffusen septischen Peritonitis das Messer ausser Curs gesetzt werden wird, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 39. 


Therapeutische *Wochenschrift. 


985 


aber es ist mehr als wahrscheinlich, dass es sich hier um ein werthvolles therapeutisches 
Verfahren vor und nach der Operation handeln wird. Opium soll man mit grosser Vorsicht 
verwenden. Der äussere Verband soll, sobald er durchtränkt ist, gewechselt werden. Wenn 
man sich für die continuirliche Irrfgation entscheidet, so soll gemäss dem gebräuchlichen 
Verfahren eine Vie Normals&lzlösung von einer Temperatur von 105° F. verwendet werden. 
Der Irrigationsstrahl darf nur schmal und schwach sein. Der Ausfluss aus der Peritoneal¬ 
höhle soll in ein reines Tuch aufgefangen und in einen in der Nähe des Bettes befindlichen 
Behälter geleitet werden. Diese Methode empfiehlt sich besonders in Fällen von diffuser 
septischer Peritonitis. Bei der suppurativen, diffusen Peritonitis soll man periodische Irriga¬ 
tionen in Intervallen von 2—3 Stunden versuchen, um die flüssigen Absonderungen aus dem 
Entzündungsbezirke zu entfernen. Als die besten Lösungen zu diesem Zwecke dienen: eine 
Lösung von Aluminiumacetat, eine 3—6°/o Borsäurelösung oder T h i e r s c h’sche Solution. 
Bei Etablirung der Drainage soll dieselbe allmählig und nicht plötzlich unterbrochen 
werden. Wenn die Peritonealhöhle und die Draincanüle aseptisch sind, soll die äussere Wunde 
vernäht werden, um so weit als möglich die Bildung einer Bauchhernie hintanzuhalten. 

(Schluss folgt.) 


(Jeher den gegenwärtigen Stand der Behandlung Tuber- 
culöser und die staatliche Fürsorge für dieselben. 

Von E. v. Leyden. *) 

(Schluss.) 

Die Bewegung zur Errichtung von Volksheilstätten für lungen¬ 
kranke. } 

Dieselbe besteht in der Bildung und Action von Vereinen zur Förderung-Solcher 
Heilstätten, sie datirt in grösserem Maassstabe erst seit ca. 10 Jahren. Angeregt wurde sie 
durch die Frage, ob es zweckmässig oder nothwendig sei, Tuberculöse zu isoliren, um die 
Ansteckung anderer, noch gesunder Menschen zu verhindern. Diese Idee wurde glücklicher¬ 
weise als eine nur anscheinend humane, in Wirklichkeit aber inhumane, bald aufgegeben, 
und dagegen das Vertrauen dahin fixirt, für die Errichtung von Heilstätten zu wirken, 
welche den weniger Bemittelten die Woblthat der besten und bewährtesten Behandlungs¬ 
methode gewährleistet. 

Von Finkelnburg und Goldschmidt zuerst angeregt, ist sie von 
Dettweiler aufgenommen, mit Hilfe des Frankfurter Reconvalescentenvereipes wurde die 
Volksheilstätte von Rupperthain gebaut und diese Anstalt mit 80 Betten von Dettweiler 
selbst im Jahre 1892 eröffnet. 

Gleiche Bestrebungen regten sich nun an verschiedenen Orten. Berlin und die Ber¬ 
liner waren in der grossen Humanitätsfrage nicht unthätig. Die städtische Verwaltung er¬ 
richtete Heimstätten für Lungenkranke in Malchow und Blankenfelde, welche 
fast von Jahr zu Jahr erweitert werden. Das Interesse des grösseren Publicums und der 
Sinn der Woblthätigkeit für diese Sache ist von den Aerzten und ärztlichen 
Gesellschaften angeregt. Ich habe mich an diesen Bestrebungen nach besten Kräften 
betheiligt und habe auf dem internationalen hygienischen Congress zu Budapest im Jahre 
1894 in einer öffentlichen Sitzung einen Vortrag gehalten: „Ueber die Versorgung tuber- 
culöser Kranker seitens der grossen Städte“. Ich hatte das Glück, mit diesem Vorträge und 
mit einem zweiten, denn ich ein Jahr später in Berlin „Ueber die Nothwendigkeit der Er¬ 
richtung von Volksheilstätten für Lungenkranke“ im Nationalverein zur Hebung der Volks- 
gesundhert hielt, eine neue Anregung zu geben und ein thätkräftiges Vergeben in Fluss zu 
bringen. Interesse zeigte sich nun an allen Orten. In Deutschland sind in fast allen Län¬ 
dern und grossen Städten Vereine zusammengetreten. So ist es gelungen, dass schon gegen 
20 Heilstätten theils im Bau ? theils in Vorbereitung begriffen sind. Fast jedes der altbe¬ 
rühmten Sanatorien nach Brehme r schem Stile hat bescheidene Heilstätten für Unbe- 


*) Vortrag, gehalten in der 8. allgemeinen Sitzung des XII. internationalen medicinischen 


Congresses in Moskau. 

Digitized by L iÜ 


gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








986 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 39 


mittelte errichtet. Dann haben die grossen Städte München, Nürnberg, Würzburg, Halle 1 
Hannover, Köln, Stuttgart, Worms, Stettin Gleiches in Aussicht genommen. Sachsen ha 
einen eigenen Verein gegründet, endlich ist clie Hanseatische Invaliditäts- und Alters Versiche¬ 
rungsanstalt zu Lübeck auf Anregung des fyrectors Gebhard insofern wesentlich zu Hilfe 
gekommen, als sie für die ärztliche Behandlung der ihrem Ressort zugehörigen Lungenkranken 
eigene Sanatorien errichtet (in Andreasberg). 

Ich lasse noch eine kurze Uebersicfyt dessen folgen, was in den übrigen Cultur- 
staaten in gleichem Sinne bisher geleistet wurde. An erster Stelle ist England zu nennen, 
welches allen anderen weit voraus ist, durch die frühe Einrichtung von Specialhospitälern 
für Lungenkranke durch die grosse Zahl vön Betten fpr solche Kranke, durch die vorzüg¬ 
liche Ausstattung der Anstalten, in welchen, wie bekannt, ärztliche Behandlung und Ver¬ 
pflegung der Kranken unentgeltlich ist. Daß Royal Hospital of Diseases of the Chest ist 
bereits 1814 begründet. Das grosse Bromptonhospital for Consumption and diseases of the 
Chest besteht seit 1841. Zu demselben gehört das mit allem Comfort ausgestattete HospifaJ 
für Brustkranke in Ventnor auf der In3el Whigt (10 nebeneinander gelegene Gebäude) 
unter der ausgezeichneten Leitung von Dr. Sinclair C o g h i 11, Im Ganzen hat England 
in diesen Specialhospitälern Raum zur Aufnahme von 4900 Patienten. Von anderen Ländern 
will ich Amerika erwähnen, welches mehrere Volkssanatorien besitzt, unter denen das 
Adirondack Cottage Sanatorium wegen seiner Einrichtung und seiner guten Curerfolge vor¬ 
ansteh t Ueberhaupt ist diese humanitäre Bestrebung dort in lebhaftem Fluss, unterstützt 
auf das kräftigste von den Aerzten selbst. (Loomis Sanatorium. Havard Sanatorium bei Boston.) 
In Frankreich besteht seit 1888 eine Liga zur Bekämpfung der Tuberculose; ein grosses 
Volkssanatorium. soll in den Pyrenäen gebaut werden. 

In Oesterreich ist auf Anregung und unter Leitung von Prof. Schrötter 
ein Sanatorium im Bau, in Ungarn liegt die Sache in den Händen von Prof. Koranyi, 
In der Schweiz sollen mehrere Volksheilanstalten von den Cantonen selbst erbaut wer¬ 
den. Auch Russland ist in diesem Punkte nicht zurückgeblieben. Dasselbe besitzt bereits 
seit 1889 das erste Sanatorium für Lungenkranke zu Halila in Finnland. Im Jahre 1892 
wurde dasselbe von S. M. dem Kaiser Aloxander III. in ein Volkssanatorium verwandelt. 
1803 liess Kaiser Alexander III. neben dem erstgenannten Alexander-Sanatorium 
ein zweites Marien-Sanatorium errichten für die zu Phthise disponirte Schuljugend. 
1895 wurde auf Anregung I. K. H. der Frau Grossfürstin Alexandra-Joseffowna ein drittes 
Nikolai-Sanatorium für die dem Militärstande angehörigen Lungenkranken be- 
gtMkfet- Endlich hat der Kaiser das Sommerschloss Taitga in der Nähe von Gatschina zu 
kÜ ftfi n Sttaatorium bestimmt. Auch Livland hat ein Sanatorium zu Lindheim und in Finn¬ 
land soll, auf Initiative von Dr. Masin g, noch ein zweites Sanatorium errichtet 
werden. Endlich ist zu erwähnen, dass Herr Dr. Unterberger Haussanatorieu 
an Hospitälern empfohlen hat und dass er diesen einen guten Einfluss auf die Heilung der 
Tuberculose zuschreibt. 

Ueber die Zweckmässigkeit und Berechtigung solcher Volks¬ 
heilstätten herrscht kein Zweifel. Das Bedürfnis ergibt sich aus den ungeheuren Zahlen 
von Erkrankungen und Sterbefällen an Tuberculose gerade in den Reihen der Unbemittelten. 
Es herrscht nur eine Stimme darüber, dass hier eine unabweisliche Pflicht der Gesellschaft 
vorliegt. Ebensowenig kann in Zweifel gezogen werden, dass dieselben von grossem Nutzen 
sein und dass sie ihre Aufgabe erfüllen werden. Die eine Seite dieses Nutzens betrifft die 
Prophylaxe und Hygiene der Tuberculose. Diese wird in den Heilstätten geübt und vervoll¬ 
kommnet, sie wird von den in der Anstalt geschulten Patienten in die Familie übertragen. 
Hiermit ist der wirksamste hygienische Schutz gegeben. In England hat sich in den letzten 
50 Jahren die Zahl der Tuberculosen um die Hälfte vermindert, was zum grossen Theil den 
zahlreichen Specialheilanstalten für Brustkranke zu danken ist. 

Was die Heilungserfolge betrifft, so haben wir das Recht, von den Volks¬ 
heilstätten die gleichen Resultate zu erwarten, wie sie die besten Sanatorien ergeben, d. h. 
etwa ein Drittel Heilungen und ebenso viel erhebliche Besserungen. Wie viel Elend können 
wir auf solche Weise lindern, wie viel Thränen trocknen, wie viel arbeitsame Bürger dem 
Staate wiedergeben! Diese günstigen Aussichten knüpfen freilich an die allgemein festgehal¬ 
tene Voraussetzung, dass in diesen Heilstätten nur Heilungsfahige, d. h. Kranke im ersten 
Stadium der Tuberculose aufgenommen und behandelt werden. 


Difitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 39. 


Therapeutische . Wochenschrift. 


987 


Was nun die Ausführbarkeit, betrifft, so kann auch diese in gewissen 
Grenzen nicht fraglich sein. Einen Theil der Sorge und Versorgung übernehmen die Ge¬ 
meinden, die Altersyersicherungs- und Invalidit^tsanstalten — im Uebrigen ist die P*ivat- 
wohlthätigkeit eingetreten. An diese appellireh in erster Linie die Vereine, welche sich 
die Begründung der Volksheilstätten zur Aufgabe, machen. An vielen Orten hat sich die 
Privatwohlthätigkeit für diese Zwecke glänzend bewährt. 

Aber trotz aller Sparsamkeit der geplanten Einrichtung ist nur an wenig Orten so 
viel zusammengeflossen, als nothwendig war. t Es bedarf neuer Impulse, unter Mitwirkung 
der höchsten Autoritäten und des Staates selber'Ohne eine solche directe oder indirecte Hilfe 
des Staates wird eine grosse Action, wie sie gegenüber der grossen Zahl unbemittelter Tu- 
berculöser erforderlich ist, nur schwer zur Aüsfunrung kommen. Wir haben in Berlin eine 
solche Förderung erfahren, für welche wir zum grössten Danke verpflichtet sind. Wir haben 
das Glück, dass ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta Victoria das Pro- 
tectorat übernommen hat. Das in Berlin auf Anregung Sr. Durchlaucht des Fürsten Hohen¬ 
lohe gebildete Central* Comite steht Unter dem Ehrenpräsidium Sr. Durchlaucht, unter dem 
Vorsitz des Herrn Grafen v. Posadowky. Dasselbe hat sich die Aufgabe gestellt, die Be¬ 
strebungen der einzelnen Vereine zu fördern. 

Immerhin wird die Errichtung der Heilstätten auf möglichste Sparsamkeit und Ein¬ 
fachheit der Einrichtungen angewiesen sein. Voraussetzung der Ausführbarkeit ist es, dass 
wir von besonderen klimatischen Verhältnissen äbsehen dürfen: ich habe im ersten Theile 
auseinandergesetzt, dass wir hierzu berechtigt sind und dass die gleichen Heilerfolge in 
der Nähe der Heimat in jeder staubfreien Luft erreicht werden. Die erforderlichen Summen 
sind nicht unerschwinglich: die Einrichtungskosten belaufen sich auf 3000 Mark pro Bett 
und ca. 2täglicher Verpflegung. Wir hoffen eine Anstalt für 100 Kranke mit 400,000 
bis 500,000 Mark in’s Leben zu rufen. ' 

Zum Schlüsse gestatten Sie mir noch über den Fortschritt der Bewegung in Berlin 
zu berichten. Der wichtigen Förderung durch das Central-Comit6 habe ich schon in 
Dankbarkeit gedacht. Im Anschluss daran haben sich zwei Heilstätten-Vereine gebildet: 

1. der Berlin-Brandenburger Heilstätten-Verein, dessen Vorsitzender ich selbst bin; und 

2. der Heilstätten-Verein vom Rothen Kreuz unter dem Ehren-Vorsitz Ihrer 
Durchlaucht der Frau Fürstin Hohenlohe, welcher Herr Stabsarzt Dr. Pannwitz mit 
ausserordentlicher Thatkraft zur Seite steht. Anknüpfend an die bereits bestehende Organi¬ 
sation des Rothen Kreuzes ist er an’s Werk gegangen und hat eine Heilstätte am 
Grabowsee errichtet, welche bereits vor einem Jahr in Wirksamkeit getreten ist und er¬ 
freuliche Erfolge berichten konnte. 

Der Berlin-Brandenburger Heilstätten-Verein hat sich im Jahre 1895 gebildet. Die 
Vorsitzenden desselben sind, ausser mir, Herr ^finisterialdirector Alto ff, Herr Geheimrath 
Spinola, Generalsecretär Herr Geheimrath B. Fraenkel, Schatzmeister Herr Comm.-Rath 
Oppenheim, Sachverständiger der Königl. Bauinspector Herr Diestel. Das Programm 
desselben ist etwas von den übrigen Vereinen abweichend, wir wollen nicht allein die abso- 
solut Unbemittelten, sondern die weniger bemittelten Kreise der Gesellschaft be¬ 
rücksichtigen. Diese Idee ging wesentlich aus meinen ärztlichen Erfahrungen hervor, indem 
ich fast täglich Gelegenheit hatte, Lungenkranke zu sehen, welche nicht den ganz unbe¬ 
mittelten Ständen angehören, aber doch den weniger bemittelten, solchen, die zwar in ge¬ 
sunden Tagen im Stande sind, ihre Existenz sogar mit einem gewissen Comfort und Luxus 
zu führen, aber in Fällen der Noth und Krankheit ihre Mittel schnell verbrauchen und als¬ 
dann selbst, mit ihren Familien am Rande des wirtschaftlichen Ruins stehen. Diese Kreise, 
welche auf die Hilfe anderer in gesunden Tagen nicht nöthig haben Ansprüche zu erheben, 
sind in Krankheiten hilflos, wenn man ihnen nicht beispringt. 

Wir haben durch den Aufruf an die Privatwohlthätigkeit erhebliche Summen er¬ 
halten. Wir haben ferner das Glück gehabt, dass uns schon mit Beginn unserer Thätigkeit 
ein Geschenk von 100,000 Mark zuflel, und es ist uns soeben durch eine Erbschaft eine eben 
so hohe Summe in Aussicht gestellt. Auch kleinere Legate sind uns zugefallen, und wir 
dürfen auf die Unterstützung des C en t rai-Com ites rechnen, so dass wir nun über ge¬ 
nügende Mittel gebieten, um zur Ausführung zu schreiten. Wir haben in der Nähe der 
Stadt Belzig, 76 Kilom. von, Berlin entfernt^,durch den Gemeinsinn der Stadt für einen 
sehr mässigen Preis in einer der schönsten hügeligen Gegenden der Mark Brandenburg ein 


□ ifitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








988 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 39 


passendes Terrain gewonnen. Wir haben, nieht ohne Schwierigkeiten, alle Concessionen nun¬ 
mehr durchgesetzt. Die Pläne, von Herrn Regierungsbauinspector Diestel entworfen, kann 
ich. Ihnen zu meiner Freude schon vorlegen, die speciellen Baupläne sind im Gange. Wir 
haben ferner eine erfreuliche Förderung noch dadurch erfahren, dass das Curatorium der 
Blei ehr öder-Stiftung sich uns angeschlossen hat und auf demselben Terrain in der 
Nähe unserer Anstalt die von dem Erblasser testamentarisch bestimmte und mit 1 Million 
dotirte Heilanstalt errichten will für 20 Lungenkranke, welche kostenfrei aufgenommen und 
behandelt werden sollen. Die Errichtung dieser Anstalt ist eben so weit vorgerückt, wie die 
unsrige. Wir hoffen noch in diesem Jahre ^den Bau zu beginnen und ihn vielleicht schon 
im nächsten Jahre zu vollenden, bo dass diel Eröffnung erfolgen kann. 

H. Versammlung! Ich bin am Schlüsse! — Der Friede und die culturelle Fortent¬ 
wicklung der Völker ist von allerhöchster Stelle als das Programm der Zukunft aufgestellt 
worden. In bescheidener Weise schliesst sich die Bewegung zur Errichtung der Volksheil- 
stätten für Tuberculöse hier an, angeregt und in’s Leben gerufen von den Aerzten. Wir 
hoffen, dass in nicht ferner Zeit sich aller Orten solche Stätten erheben, welehe eine Zuflucht 
und eine Rettung der unbemittelten Lungenkranken sein werden. Vielen Kranken werden wir 
ihre Gesundheeit, vielen Familien den Ernährer, dem Staat eine Anzahl fleissiger Bürger 
zurückgeben. 


Neue Arzneimittel. 

XXVI. 


Euphthalmin, ein neues Mydriaticum. 

Von B. Treutier. 


Das Euphthalmin ist das salzsaure Salz 
eines Mandelsäurederivats, des labilen n-Me- 
thylvinyldiacetonalkamins. Es steht zum Eucain> 
in derselben Beziehung, wie das Homatropin 
zum Tropacocain. . Sorgfältige vergleichende 
Untersuchungen, die Vorf. in der Universitäts¬ 
augenklinik zu Marburg angestellt hat, führten 
zu folgenden Ergebnissen: 

Die durch Einträufeln von Euphthalmin 
veiursachten Beschwerden sind gering und 
von kurzer Dauer. Euphthalmin ist ein kräftiges 
Mydriaticum. Es erweitert in 5 bis 10 °/ Q -igev 
Lösung die Pupille maximal, etwa innerhalb 


derselben Zeit wie das 1%-ige Homatropin. 
Auf alte Leute wirkt es nicht so intensiv und 
weniger rasch ein als auf junge. Vor dem 
Cocain (als Mydriaticum) hat das Euphthalmin 
den Vorzug der intensiveren Wirkung und 
des Intactlassens des Hornhautepithels, dagegen 
den Nachtheil des etwas späteren Eintritts 
der Mydriasis. Die Accommodation wird durch 
Euphthalmin weniger beeinflusst als durch 
Homatropin. Das Zurückgehen sowohl der 
Pupillenerweiterung als der Accoramodations- 
parese erfolgt bedeutend schneller als beim 
Homatropin. Unangenehme Nebenerscheinungen 
auf den Organismus sind bis jetzt nicht beo¬ 
bachtet worden. 

(Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1897 No. 9 ) 


Referate. 


PAUL CARNOT (Paris): Blutstillung 

mittelst Gelatine, (/v esse in cd., iS. Scpt,., 

* 8 97 •) , 

Die therapeutisch gebrauchten Blut¬ 
stillungsmittel wirken entweder vasoconstric- 
torisch, indem sie das Lumen des klaffenden 
Gefässes verengen und der spontanen Gerin- | 
nung Zeit lassen, die Oeffnung zu schliessen J 
oder sie beschleunigen local an der Be* 
rührung88telle die Geschwindigkeit der Ge¬ 
rinnung (Eisenchlorid, Calciumsalze, Gelatine 
u. s. w.) Die Anwendung der vasoconstricto-i 
rischen Blutstillungsmittel hat gewisse Nach- J 

Digitized by Google 


theile, da dieselben zumeist toxisch sind, die 
Gerinnung in einem verengtem Gefässe statt¬ 
findet, daher Zerrung und Zerreissung des Ge¬ 
rinnsels bei Rückkehr des Gefässes zum nor¬ 
malen Caliber und Recidive der Blutung, da 
ferner dadurch der arterielle Blutdruck er¬ 
höht wird, was bei Erkrankung mehrerer Ge- 
fäase von Nachtheil ist, und da endlich die 
allgemeine VasoconBtriction die Infection eines 
durch Blutung geschwächten Organismus er¬ 
leichtert. Diese Mittel sind daher nur auf jene 
Fälle zu beschränken, in welchen die Blutung 
unzugänglich ist. Dort aber, wo die Blutung 
zugänglich ist, sind nur die coagulirenden 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 39 


TherapeutiHebe Wochenschrift. 


989 


Mittel angezeigt, da sie nur die natürliche 
Blutstillungsart beschleunigen. 

Von allen Mitteln der zweiten Gruppe 
ist die Gelatine am meisten vorzuziehen, deren 
coagulirende Wirkung im vorigen Jahre von 
D a s t r e und Floresco entdeckt worden 
ist. Diese Autoren fanden nach intravenöser 
Injection von Gelatine eine merkliche Stei¬ 
gerung der Gerinnbarkeit des Blutes und 
unterscheiden mit Recht die Gerinnung von 
der Gelatinisirung. Eine für Erzeugung der 
Gelatinisirung zu schwache Dosis Gelatine 
steigert schon die Gerinnbarkeit des Blutes. 
Ausserdem wird das Serum im Brutofen ver¬ 
flüssigt und gelatinisirt neuerdings beim Er¬ 
kalten. Therapeutisch sind beide Eigenschafteh 
auszunützen. Die Gelatinisirung des Blutes 
wird überall dort ausgenützt, wo die Tem¬ 
peratur der Anwendungsstelle diejenige nicht 
überschreitet, bei welcher das Gemisch ver¬ 
flüssigt wird (Haut, Nasenhöhle). Auch für die 
Organisation des Gerinnsels ist die Gelatine 
von Wichtigkeit, da sie nicht nur unschäd¬ 
lich ist, sondern zusammen mit dem Fibrin 
des Gerinnsels auf die endothelialen und ge- 
fässbildenden Zellen einen günstigen nutri¬ 
tiven Einfluss übt und zur raschen Organisa¬ 
tion der Narbe wesentlich beiträgt. 

G. hat Gelatine sowohl als locales Blut¬ 
stillungsmittel, wie auch zur Steigerung der 
allgemeinen Gerinnbarkeit des Blutes an ge¬ 
wendet. Zu ersterem Zwecke wurde das Mittel 
in folgender Weise gebraucht: Eine 6—10°/ 0 
Lösung von Gelatine in Wasser oder noch 
besser in physiologischer Kochsalzlösung wird 
zweimal je 1 / i Stunde in zweitägigen Inter¬ 
vallen auf 100° 8terilisirt. Man kann, ohne 
die Eigenschaften der Gelatine zu schädigen, 
der Lösung auch ein Antisepticum zusetzen, 
doch unterlässt man dies am besten, um den 
nutritiven Einfluss auf die Zellen nicht zu 
stören. Zunächst wurde Gelatinelösung bei 
hartnäckigem Nasenbluten von haemophilen 
Kindern angewendet, die fast blutleer in's 
Spital gebracht worden sind, nachdem alle 
möglichen Mittel eifolglos geblieben waren. 
Nach einer Injection von 30—40 cm 3 einer 
5% Gelatinelösung und Einführung eines mit 
derselben Flüssigkeit getränkten Wattetampons 
stand die Blutung sofort. Die Losung darf 
nicht zu warm gebraucht werden, da einer¬ 
seits dadurch die Gelatinisirung, die durch 
Erkalten stattfindet, verspätet wird und die¬ 
selbe die coagulirende Wirkung nicht mehr 
unterstützt. Andererseits wirkt Gelatine nur 
bei Berührung mit Blut, welches sie zur 
Gejinnung bringt. Nun würde aber die durch 


Digitized by 


Gck igle 


su grosse Wärme erzeugte energische Zu¬ 
sammenziehung der Gefösse für einen Moment 
die Blutung stillen. Die Gelatine würde nicht 
Jbebr in unmittelbaie Berührung mit dem 
Blute kommen und das verstopfende Gerinnsel 
könnte nicht gebildet werden. Man bedient 
sich daher am besten einer lauwarmen Lö¬ 
sung von ungefähr Körpertemperatur. Die 
Technik ist dieselbe für alle Blutungen in 
leicht zugänglichen Höhlen, so für Blutungen 
nach Zahnextractionen, nach Tonsillotomie 
u. s. w. Bei Hautwunden, insbesondere bei 
solchen an Händen und Fingern, wird die 
Wunde einfach mit einigen Tropfen der 
sterilisirten Lösung befeuchtet und hierauf 
ein mit derselben Lösung getränkter Tampon 
aufgelegt. Bei Rectalblutungen gebraucht man 
Clysmen von 5°/ 0 Gelatinewasser. Hingegen 
kann man die Gelatine bei Magen- und Darm¬ 
blutungen nicht anwenden, weil dieselbe durch 
den Magensaft verändert wird. Hier leistet das 
Cblorcalcium ausgezeichnete Dienste. Bei 
Metrorrhagien macht man intrauterine Injec- 
tionen von Gelatinewasser unter aseptischen 
Cautelen. Das Verfahren wirkt prompt. 
Schliesslich hat C. mehrmals beim Menschen 
und auch bei Thieren gelegentlich von Ver¬ 
suchen, das Gelatinewasser als chirurgisches 
Blutstillungsmittel an Stelle von Klemmen an¬ 
gewendet. Es genügt, während der Operation 
auf die blutende Stelle einen mit Gelatine¬ 
wasser von Körpertemperatur getränkten 
Tampon einige Secunden aufzudrücken. Von 
hohem Interesse ist folgender vom Verf. mit- 
getheilter Fall: 

Ein junger Arbeiter kam auf die Klinik mit 
einer Finger Verletzung, die er sich mit einem 
grossen Küchenmesser zugezogen hatte, wobei eine 
Phalange vollständig abgetrennt wurde, die der 
Pat in der Tasche in Papier eingewickelt hielt. 

Die starke Blutung wurde mit einer etwas con- 
centrirten Gelatinelösung sofort gestillt und die 
abgetrennte Phalange auf die Schnittfläche wieder 
applicirt, woselbst sie infolge der coagulirenden 
Wirkung des Blutstillungsmittels gut haftete. Der 
Erfolg war ein vollständiger. 

Dieser Fall zeigt, wie wichtig die An¬ 
wendung der Gelatine für die Regeneration 
pnd die Wiedervereinigung resecirter Theilfe 
werden kann. Als Beweis für die Wirksamkeit 
der Gelatine als Blutstillungsmittel kann noch 
die Thatsache angeführt werden, dass bei ex¬ 
perimentellen Leberresectionen die Gelatine¬ 
lösung auf die blutende Stelle gebracht, die 
Blutung sofort zum Stillstand brachte und nie 
eine Nachblutung erfolgte. 

Als Mittel zur Steigerung der allgemei- 
pen Gerinnbarkeit des Blutes wurde die Ge¬ 
latine vom Verf. mehrmals subcutan und per 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






990 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 39 


F ectum angewendet. Es gelang auf diese Weise 
bei Haemophilie die Spontanblutungen zum 
Schwinden zu bringen und eine beginnen^ 
Purpura rasch schwinden zu machen. S. 

JAWORSKI (Krakau): Ein neues diäte¬ 
tisches Eisenpräparat. (Przeglad tekarski 
Nr. 22 , /<?£/.) 

Auf Anregung Jaworski’s bracht» 
die Serether Brauerei (Bukowina) ein soge¬ 
nanntes Eisenbier in zwei Gattungen in defl 
Handel und zwar als stärkeres und schwächeres. 
Es ist ein dunkles Bockbier von folgender 
Zusammensetzung: 

Alkohol 4,07% 

E^tractivstoffe 8,03% 

Sauerstoff 0,21 % 

Eisen?erbindungen 0,0317 in der schwäch. Gattung 
, 0,0644 9 „ stärkeren „ 

Es enthält also 1 1 des schwächeren 
Bockbieres 625 Calorien und 0,31 g Eisen¬ 
verbindungen, das stärkere Bier gleichfalls 
625 Calorien und 0,64 g Eisenverbindungen. 
Die Combination von Bier und Eisen be¬ 
trachtet J a w o r s k i als eine überaus gute 
und zwar aus folgenden Gründen: 1. Der 
bittere Biergeschmack verdeckt den zusam¬ 
menziehenden Geschmack des Eisens und 
auch Kinder betrachten es als gewöhnliches 
Bier. 2. Eine einmalige Dosis (% 1) enthält, 
0,08, resp. 0,18 g Eisenverbindungen, also 
ungefähr so viel, als Eisencarbonat oder 
-Lactat verschriebe* wird. (Die Stahlquelle in 
Franzensbad enthält 0,0781, die Wenzels¬ 
quelle in Rippoldsau 0,1229 p. m. Eisen- 
bicarbonat.) 3. Das Eisen im Eisenbier wird 
leicht resorbirt. 4. Das Eisenbier entfaltet 
neben der Heilwirkung auch eine Nährwir¬ 
kung. (Der Nährwerth ist etwas grösser, als 
bei der gleichen Quantität Milch. 1 1 des 
Eisenbieres . enthält 625 Calorien, während 
1 1 nicht abgerahmter Milch 610 Calorien 
enthält.) 5. Schon nach einigen Tagen war 
der Hämoglobingehalt, die Zahl der Blutkör¬ 
perchen und das Körpergewicht gestiegen. 
6 . Das schwächere Bier wurde 2mal täglich 
zu je ein Glas gereicht, das stärkere 3mal 
täglich je % Glas bis %—% 1 täglich. 

Dr. Johann Landau. 

R. Lupine (Lyon): Ueber die Absorp¬ 
tion des Eisens und die subcutane Injec- 
tion von Eisensalzen. {Sem. med. Nr. 25, 
1897■) 

Die Resorption auch der anorganischen 
Eisensalze ist nunmehr mit Sicherheit nach¬ 
gewiesen. Der grösste Theil wird durch die 
Faeces ausgeschieden. Die Ausscheidung ge¬ 
schieht vorwiegend durch die Darmschleim-J 
haut und wurde an der Dünndarmschleim- 

Digitized by Go sie 


haut direct nachgewiesen. Jene Fälle, wo der 
Magen das Eisen nicht verträgt, erfordern 
die subcutane Anwendung" desselben. R o- 
senthal hat zuerst eine 24% wässerige 
Lösung von Eisentartrat angewendet, spater 
wurden auch das pyrophosphorsaure und das 
citronensaure Eisen für Injectionszwecke an¬ 
gewendet. Bei letzterem wurden mehrfach 
günstige Erfolge beobachtet, die 10% Lö¬ 
sung rief locale Schmerzhaftigkeit hervor. 
Verf. hat bei einem Falle von schwerer 
Anaemie auf gastro-intestinaler Grundlage, 
der vergeblich mit Knochenmark, Arsen, 
Eisen intern behandelt woiden war, täglich 
3 —8 cm 8 einer 4% Eisencitratlösung sub- 
cütan injicirt. Es trat auffallend rasche Bes¬ 
serung, in 3 Wochen vollständige Genesung 
ein. Local wurde nur leichte Empfindlichkeit, 
jedoch keine Schmerzhaftigkeit constatirt, 
weil die Lösung weniger concentrirt war. Nach 
den Injectionen trat Polyurie ein. Bei Zufuhr 
grosser Eisendosen treten Intoxicationserschei- 
nungen auf, z. B. Obstipation, Bauchschmerz, 
Brechneigung, event. Anurie oder Haematurie. 
Man soll daher Eisenpräparate nur bei Per¬ 
sonen mit gesundem Magen gebrauchen. Auch 
bei Individuen, welche Neigung zu Blutun¬ 
gen haben, ist Vorsicht beim Eisengebrauche 
erforderlich, weil das Eisen eine Disposition 
zu Haemorrhagieen schafft. h. 

F. BLOEBAUM (Köln): Die galvano- 
kaustische Glühnadel, ein Mittel zur Be 
seitigung listiger Haare. (O. Med.-Ztg. % 
2 p. Juli 1897 .) 

Die Glühnadel wird in folgender Weise 
hergestellt: An einen mehrere Millimeter 
dicken, geraden oder an dem oberen Ende 
etwas winkelig abgebogenen, 4 —6 cm langen 
Kupferdraht wird unten eine feinspitzig aus¬ 
laufende Platinnadel von etwa 1—2 cm 
Länge angeschmolzen. Dieselbe wird mit 
ihrem kupfernen Ende in das eine Loch eines 
passenden Handgriffes eingeschraubt. Eine 
zweite Platinnadel an einem langen, dünneren, 
mehrfach gewundenen Kupferdraht, über dem 
in der Nähe der Platinnadel eine hölzerne 
Oese zum besseren Auffassen angebracht ist, 
wird in die zweite Oeffnung des Handgriffes 
eingesteckt und das Kupferende fest geschraubt. 
Diese Platinnadel ist stumpf, die erste Nadel 
dient zur Operation, die zweite ist die Hilfs¬ 
nadel. Bei geschlossenem Strom wird die 
Hilfsnadel durch die linke Hand mit der 
Operationsnadel in Contact und dadurch die 
Spitze zum Erglühen gebracht. Die in den 
Haarbalg kalt 1 mm tief eingesenkte Nadel 
zerstört beim Erglühen den Haarbalg sofort. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 39 


Therapeutische Wochenschrift. 


991 


Man muss darauf sehen, dass die Haut nicht 
mit der Hilfsnadel in zu nahen Contact 
kommt und muss vermeiden, zu dicht neben 
einander stehende Haare in derselben Sitzung 
zu zerstören, da es sonst zu confluirenden 
Narben kommt. Die Glühnadel hat vor der 
elektrolytischen Nadel den Vorzug, dass man 
mit ersterer zehnmal so schnell operirt, man 
kann damit in 10—15 Minuten 100 Haare 
entfernen, auch ist die Schmerzhaftigkeit 
geringer. Die Glühnadel bewährt sich vor 
Allem bei der Zerstörung lästiger Gesichts- 
haare (Bartbildung bei weiblichen Individuen), 
ferner bei abnormer Heilung der Cilien, 
Entropium spasticum, Trichiasis, Distichiasis, 
wie Cauterisation kleiner Hornhautgeschwüre, 
ferner bei der Behandlung von Naevus pilus. 
Nach Vollendung der Naevusoperation werden 
kalte Umschläge gemacht, Dermatol und Talk¬ 
pulver aufgestreut und das Abfellen des 
Brandschorfes abgewartet. Die anfangs röth- 
lichen punktförmigen Narben blassen volle 
ständig ab. n. 

F. LEHMANN: Ueber die Behandlung der 
Psoriasis mit Salophen. {lu.-Dtss. Würz - 

bürg 1&97)- 

baque: Die theurapeutische Verwen¬ 
dung dee Salophen. ( These de Paris 1897). 

Bekanntlich ist das Salophen in den 
letzten Jahren in die Therapie der Psoriasis 
eingeführt worden. C r 0 c k e r erzielte bei 
Darreichupg von Salophen, das er 3mal täglich 
in Dosen von 1,0 g. gab, günstige Resultate. 
Verf. berichtet nun über 2 Fälle von Psoriasis, 
die mit Salophen behandelt wurden. 

Der erste Fall betrifft eine gut genährte, 
kräftige Person, die auf der Brust und an den 
unteren Partien des Abdomens rothe Flecken 
zeigte, die theilweise einen warzighöckerigen 
Eindruck machten, indem sie von schuppigen 
Krusten bedeckt Waren. An beiden Unterschen¬ 
keln sind grössere, bis zehnpfennigstückgrosse 
Eff lorescenzen, die zum Theil so dicht aneinander¬ 
gereiht sind, dass ein nahezu landkartenähn¬ 
liches Bild entsteht. Die Therapie war sowohl 
eine interne, als eine locale. Nachdem die 
interne Application je Joch nicht die gewünsch¬ 
ten Erfolge hatte, wurde zur localen über¬ 
gegangen. Zu diesem Zwecke wurde das 
linke Bein mit 10°/ 0 Chrysarobin-Tramaticin 
behandelt, das rechte mit 10°/ 0 Salophen- 
salbe, der linke Arm mit 6°/o Salophensalbe. 
Nach 10 Tagen trat vollständige Heilung ein, 
der beste Erfolg war am rechten Bein wahr¬ 
zunehmen. 

Der zweite Fall betrifft ein mässig kräf- 
ges Mädchen. Die Haut und die sichtbaren 

ti 

Digltlzed by Google 


Schleimhäute sind stark anämisch, die Herz- 
action arythmisch. Die Haut weist folgende 
Veränderungen auf: in der regio lumb&lis und 
sacralis fanden sich geröthete Efflorescenzen 
von populösen Character, die mit weissen, 
glänzenden Sohuppen bedeckt sind, ebenso auf 
dem Rücken und am Kopfe, zum Theil auch 
am Oberschenkel: es wurde auch hier, nach¬ 
dem sich die interne Behandlung als erfolglos 
ewiesen, zur localen Therapie übergegangen. 
Die schnellste Heilung zeigte auch hier die 
Stelle, die mit 10% Salophensalbe behandelt 
worden war. Der Erfolg der Salophen-Behand- 
lung war also in beiden Fällen ein vollstän¬ 
diger. Ueble Nachwirkungen waren entweder 
keine oder nur ganz unbedeutende zu ver¬ 
zeichnen. Die Heilung selbst ist eine sehr 
rasche, die Wirkung offenbar eine kerato- 
lytische. 

Baque gelangt auf Grund seiner zahl¬ 
reichen, ausführlich angeführten Untersuchun¬ 
gen zu folgenden Ergebnissen: 1. Das Salo¬ 

phen übt auf den acuten und subacuten Ge- 
iekrheumatismus eine unleugbare Wirkung aus. 

2. Wenn das Salophen sich auch in einigen 
Fällen dem Natriumsalicylat vielleicht minder¬ 
wertig erwiesen hat, besitzt es doch diesem 
letzteren gegenüber den grossen Vortheil, keine 

- unangenehmen Nebenwirkungen : Kopfschmer¬ 
zen, Schwindel, Ohrensausen hervorzurufen. 

3. Das Salophen zersetzt sich nicht im Darm 
und kann daher keine gastrischen Störungen 
hervorrufen; ebenfalls ein Vortheil gegenüber 
dem Natriumsalicylat. 4. Seine Wirkung auf 
den chronischen Gelenkrheumatismus scheint 
nicht energischer zu sein, als die der anderen 
gebräulichen Arzneistoffe. 5. Es besitzt eine 
sehr kräftige analgetische Wirkung, demzu¬ 
folge es in der Behandlung von Algien, Ce- 
phalalgien, Neuralgien, Migräne, Ischias, dem 
Antipyrin, Phenacetin und Exalgin an die 
Seite gestellt werden muss. 6. Es scheint eine 
sehr gute Wirkung auf gewisse Hautaffectio- 
nen, hauptsächlich solche, die von Jucken be¬ 
gleitet sind, auszuüben. 7. Da es ohne Geruch 
und Geschmack ist, ist seine Verabreichung 
eine sehr leichte. Die mittlere Gabe beträgt 
4 g pro die auf mehrere Male vertheilt. z. 

w. w. KEEN (Philadelphia): Die Be¬ 
handlung des Rectumcarciroms. ( Ther. 
Gaz . Nr . 4, *897.) 

Das Rectumcarcinom wird oft lange Zeit 
übersehen, es kommt auch bei Personen ju¬ 
gendlichen Alters vor. Die Behandlung ist eine 
palliative oder radicale. Die palliative Be¬ 
handlung ist in jenen Fällen indicirt, wo die 
Nachbarorgane in grösserer Ausdehnung carcino- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





992 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. ZV 


matös erkrankt sind, die Grösse des primären 
Tumors ist weniger maassgebend. Die pallia¬ 
tive Behandlung besteht in Colostomie, Anle¬ 
gung eines Anus praeternaturalis. Die früher 
gebräuchliche lumbale Colostomie ist unvör^ 
tbeilhaft, viel besser ist die Anlegung des * 
künstlichen Afters in der linken Inguinal¬ 
gegend nach dem Verfahren von M a y d 1. 
Bei temporaler Colostomie wird der Schnitt* 
longitudinal, bei permanenter transversal ari^ 
gelegt. In die Oeffnung wird ein Glasdrain * 
oder Jodoformgaze eingelegt, im letzteren" 
Falle ist um Adhaesionsbildung zu vermei- ' 
den. ( der Darm durch eine Silklage vor 
directem Gontact mit der Gaze zu schützen. 
Die .Endresultate der M a yd l’schen Operation 
sind sehr günstig. Der Patient kann stehend ' 
oder in Seitenlage die Faeces entleeren. 

Für die r a d i c a 1 e Behandlung wurden 
früher nur solche Tumoren als geeignet bezeich- 1 
net, welche mit dem Finger erreichbar waren» 
und nur einen kleinen Theil des Rectums ein- 1 
nahmen. Gegenwärtig ist man an diese Be¬ 
grenzungen nicht mehr gebunden. Die Vor¬ 
bereitung zur RadicalOperation besteht in 
möglichst vollständiger Entleerung desRectums, 
welche durch Abführmittel und Klystiere er¬ 
zielt wird und manchmal einige Wochen in i 
Anspruch nimmt. Die Nothwendigkeit einer 
vorhergehenden Colostomie ist von der Grösse ■» 
der zu resecirenden Darmpartie bedingt. Bei 
im untersten Drittel des Rectums sitzenden 
Tumoren ist die Colostomie nicht erforder- 
lieb. Die Hauptgefahr der Darmoperationen 
liegt, von Haemorrhagie und Shok abgesehen, 
in der Infection. Bei der Radicaloperation 
joner Carcinome, die höher als 10 cm über 
dem Anus sitzen, ist die Eröffnung der Peri¬ 
tonealhöhle unvermeidlich. In solchen Fällen 
ist vorhergehende Colostomie indicirt, weil 
dieselbe günstig auf das Allgemeinbefinden 
und d e localen Symptome einwirkt und eine 
ausgiebige Desinfection des Darms gestattet. 

Je nach der Höhe des Sitzes ist zwischen 
Amputation (tiefsitzende) und Resection (höher¬ 
sitzende Tumoren) zu unterscheiden. Die Zu¬ 
gänglichkeit der Rectumcarcinome ist durch 
die von Kocher, Kr aske u. A. angegebenen 
Verfahren wesentlich erleichtert. Diese Ver¬ 
fahren bestehen in der Exstirpation des 
Steissbeins, bezw. partieller Resection des 
Kreuzbeins von der Höhe der linken dritten 
Sacralöffnung schief bis zum linken unteren 
Rand. Die vorgeschlagene temporäre Resection 
eines Kreuzbeinflügels bietet, keine Vortheile. 
Die Operation selbst wird am besten in Aether- 
narcose ausgeführt, manchmal genügt auch 
die Infiltrationsanaesthesie. Nach Amputation 


des Rectums muss getrachtet werden, wieder 
einen Analtheil herzustellen, wozu verschiedene 
Verfahren angegeben wurden, die auf künst¬ 
liche Spbincterbildung hinzielen. In Fällen, 
wo früher ein Anus praeternaturalis angelegt 
wurde, ist es vorteilhafter, diesen zu be¬ 
lassen und das untere Darmende zu ver- 
schliessen. Ist ein Theil des Rectums resecirt, 
so muss man trachten, die beiden freien 
Enden mit einander zu vereinigen, doch ist es 
nicht immer möglich, die Naht vollkommen 
dicht zu gestalten. Sehr vorteilhaft ist das 
Verfahren von Hochenegg, wo das obere 
Ende gefasst, durch den analen Theil durch- 
gezogen und an die den Anus rings umge¬ 
bende Haut genäht wird. Um die Adhaesipn 
des oberen Endes an das untere zu erleichtern, 
empfiehlt es sich, die Schleimhaut des analen 
Endes durch Curettement zu entfernen. Falls 
es jedoch nicht gelingt, die Continuität her¬ 
zustellen, so empfiehlt sich Exstirpation des 
Analendes, Einnähung des oberen Endes in 
die Resectionslücke oder Verschliessung des¬ 
selben und Anlegung eines Anus praeter¬ 
naturalis. Die Endresultate sind nach den 
Gesichtspunkten der unmittelbaren Mortalität 
der Heilerfolge und des Befindens nach der 
Operation zu heurtheilen. Erstere beträgt nach 
einer 439 Fälle umfassenden Statistik 19,1%, 
die Heilungen (mehr als 4 Jahre nach der 
i Operation lebend) betragen 11 —12%. Die 
Contraindication zur radicalen Operation be¬ 
steht, wenn die Nachbarorgane intensiv vom 
Carcinom ergriffen sind, ferner bei schweren 
Erkrankungen des Respirations- und Circula- 
tionaapparates und der Niere. n. 

RACZYNSKI (Krakau): PllDCtio lumbalis 
bei chronischem Hydrocephalus. {Prze K tod 

' lekarskt Ah. JJ, 

R. theilt die Fälle von Hydrocephalus in 
solche, die idiopathisch und solche, welche 
> nach Entzündung der Gehirnhäute entstehen 
/(Hydrocephalus post meningitidem). Es wur 
Alen 26 Fälle von Hydrocephalus mittelst 
-Lumbalpunction behandelt; in manchen Fällen 
wurde die Punction sogar 5mal in mehr¬ 
lagigen Intervallen wiederholt. Es wurde 
»jedoch in keinem Falle absolute Besserung 
erzielt; R. misst daher der Lumbal punction 
als diagnostisches Hilfsmittel Bedeutung bei; 
zu therapeutischen Zwecken kann sie mit Er¬ 
folg nicht verwendet werden. 

Dr. Johann Landau. 

J. K. CROOK (New-York): Die Behand¬ 
lung der Lungentuberculose mit Creosot. 

{Mtd. /\Vr., Ar. / ?, iSpy.) 

Verf. hat im Laufe der letzten 7 Jahre 
•einige hundert Fälle von Lungentuberculose 


Digitized fr. 


Google 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF CALIFORP 







Nr. 39 


Ther*|**ut*««'-Ii*' W'M'httiam'hrth. 


993 


mit Creosot behandelt, anfangs mit kleineren 
Dosen (12—20 gtts pro die); in den letzten 
3 Jahren wurden 45 Fülle mit grösseren 
Creo&otdosen behandelt, davon worden 5 an- 
eebeinend geheilt, 6 zeigten ausgesprochene, 
8 mftssige Besserungen, im Ganzen 40°/« Er¬ 
folg. Von den geheilten Fällen befanden siiii 
2 im ersten Stadium (Spitzenkatarrb), 3 im 
zweiten Stadium (Infiltration). Das Creosot 
ist umso wirksamer, je frühzeitiger mit der 
Behandlung begonnen wurde, im cavernöscn 
Stadium der Lungenphthise ist von der An¬ 
wendung des Mittels kaum mehr ein Erfolg 
zu erwarten. Das Creosot wird am besten in 
Gaben von 60—70 gtts pro die angewendet. 
Es wurde von den Patienten sehr gut ver¬ 


tragen und es kam niemals zu Nierenerschei¬ 
nungen. Die Form der Darreichung ist den 
individuellen Verhältnissen anzupassen. Manche 
Patienten nehmen das Creosot am liebsten in 
Leberthran, andere in Gelatinekapseln, Pillen, 
alkoholischen Lösungen etc. Im Vergleich mit 
anderen Mitteln ist auf Grund der bisherigen 
Erfahrungen Creosot als das wirksamste zu 
bezeichnen, da es bei wenig vorgeschrittenen 
Fällen Heilung, bezw. Stillstand des Krank- 
heitsprocesses zu erzielen vermag. Für den 
Erfolg ist sorgfältige, systematische und durch 
lange Zeit fortgesetzte Behandlung erforder¬ 
lich, beim Auftreten von Intoleranzerschei¬ 
nungen muss mit dem Gebrauch des Mittels 
ausgesetzt werden. h. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

XII. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift) 


Si'ctiou für Pmdiatru\ 

Die Lumbalpunction bei Hydrocepbalue. 

Hr. v. Ranke (München) Ref.: Die ge¬ 
sammelten Erfahrungen über Lumbalpunction 
gehen jetzt schon so sehr in die Breite — mau 
hat dieselbe nicht nur bei Hydrocephalus, 
bei den verschiedenen Formen von Meningitis 
und Pseudomeningitis und bei Gehirntumoren, 
sondern auch bei uraemischen und anaemi- 
8 chen Zuständen, bei acutem Hirnhautoedem 
etc. etc. angewandt — dass ein Referat, das 
sich innerhalb der Grenzen, welche für einen 
Vortrag an dieser Stelle gegeben sind, halten 
will, nicht mehr das ganze Gebiet umfassen 
kann. 

Meine eigenen Beobachtungen beziehen 
sich auf 26 Fälle: 19 von Meningitis tuber- 
culosa, 2 von Meningitis cerebrospinalis epi¬ 
demica, 1 von serös-haemorrhagischer Lepto- 
und Pachymenmgitis, 2 von Gehirntumor, 
1 von Pseudomeningitis bei chronischer Pneu¬ 
monie. Ich halte es aber für das Zweckmässig- 
ste, mein Thema auf die Frage zu beschrän¬ 
ken: Was leistet die Punction des 
Wirbelcanals in therapeutischer 
und diagnostischer Beziehung bei 
der Meningitis tuberculosa, dem 
Hydrocephalus acutus der 
Alten? 

Doch ehe ich diese Frage auf Grund 
meiner eigenen Beobachtungen und fremder 
Erfahrungen zu beantworten suche, muss 
ich einige allgemeine Bemerkungen voraus- 

□ igitized by Google 


schicken. Zunächst stimme ich mit Quincke 
und fast allen späteren Beobachtern darin 
überein, dass das Verfahren, unter der Vor¬ 
aussetzung, dass es aseptisch ausgeführt 
wird, und dass man zwischen dem 3. und 4. 
Lendenwirbel einsticht, durchaus ungefähr¬ 
lich ist. Bei sämmtlichen Sectionen von Kindern, 
an denen ich die Lumbalpunction vorge¬ 
nommen hatte, wurde in unserem pathologi¬ 
schen Institut das Rückenmark genau unter¬ 
sucht und niemals eine Verletzung oder eine 
mit der Punction in Zusammenhang stehende 
pathologische Veiänderung, irgend welcher 
Art, daran gefunden. 

Ich bin bei Kindern, die ich, nach 
Q u i n c k es Vorschrift, stets in der Seiten¬ 
lage und bei stark nach vorn gekrümmter 
Wirbelsäule punctirfe, niemals auf Schwierig¬ 
keiten gestossen. Die Hohlnadel wurde stets 
genau in der Mittellinie und in der Mitte 
zwischen den 9 Dornfortsätzen, langsam ca. 

2 cm tief eingestochen. In einer gewissen 
Tiefe fühlt man deutlich, dass der Widerstand, 
auf den die vordringenda Nadel stösst, plötz¬ 
lich geringer wird, dass man sich somit in 
dem Wirbelcanal befindet. Als Nadel habe 
ich mich entweder der Canüle einer P r a- 
v a a sehen Spritze, etwas grösserer Art, wie 
man sie zu Probepunctionen benützt, oder 
einer der kleineren Nadeln des Quincke- 
schen Punctionsbesteckes bedient. 

Aspiration wurde niemals angewendet, 
sondern in der Regel nur Flüssigkeit entfernt, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







Thera.|K)Utitftcb* Wochenschrift. 


Nr. 39 


994 


welche unter erhöhtem Druck abfloss. Wen# 
das Abtropfen sich sehr verlangsamte, wurde 
die Stichöffnung mit Heftpflaster geschlossen 
Narcose wurde niemals angewandt, ebenso^ 
wenig schmerzstillende Injectionen in die 
Haut. Die Messung des Druckes versuchte ich 
Anfangs mit einem kleinen Hg-Manometer, 
später wurde stets nur der Wasserdruck nac^ 
Quincke gemessen. 

Ich kehre nun zu meinem speciell^p 
Thema zurück und untersuche zunächst: Was 
leistet die Lumbalpunction bei der Meningi¬ 
tis tuberculosa in therapeutischer 
Beziehung? Leider muss hier, bei völlig ob- 
jectiver Beu^theilung und trotz aller theore¬ 
tischer Wertschätzung der Methode geant¬ 
wortet werden: Ausser einigen zuweileii 
auftretenden, aber bald wieder vorüber¬ 
gehenden palliativen Erfolgen, nichts Wesent¬ 
liches. 

Meine eigenen 19 Fälle von tuberculö- 
ser Meningitis sind trotz der Lumbalpunction, 
ganz abgesehen davon, ob letztere in einem 
frühen oder in einem fortgeschrittenen Sta¬ 
dium der Krankheit gemacht wurde, aus¬ 
nahmslos zu Grunde gegangen. Und das war 
auch der Fall bei Q u i n c k e’s eigenen 
Fällen und denen sämmtlicher anderer Beob¬ 
achter. Es liegen jetzt schon in der Literatur 
Berichte über weit mehr als 100 Fälle von 
tuberculöser Meningitis vor, bei welchen die 
Lumbalpunction ohne dauernden Erfolg, mH 
anderen Worten, ohne den baldigen letalen 
Ausgang abwenden zu können, ausgeführt 
worden ist. 

In der Mehrzahl meiner Fälle wurde 
überhaupt keine wesentliche Veränderung des 
Krankheitsbildes nach der Punction beob¬ 
achtet, wohl weil letztere in der Regel erst 
spät vorgenommen wurde. Es scheint, dass 
eine günstige Wirkung sich nur in solchen 
Fällen manifestiren kann, in welchen der er¬ 
höhte Druck noch nicht zu lange auf dem 
Gehirn gelastet hat, also in einem verhältnis¬ 
mässig frühen Stadium der Krankheit. Nach 
längerem Bestehen vermehrter Exsudation hat 
das Gehirn schon so gelitten, dass dieFunc r 
tion eine Druckverminderung nicht mehr wie¬ 
der hervorzurufen im Stande ist. Wie andere 
Beobachter, besonders Lenhartz und 
N a u n y n , schon hervorgehoben haben, 
habe auch ich eine Beeinflussung der in 
den meisten meiner Fälle constatirten 
Stauungspapille, durch die Verminderung des 
Druckes nach Lumbalpunction, niemals beob¬ 
achtet. 

Ehe ich diesen Gegenstand verlass?, 
möchte ich übrigens noch mit wenigen Wor- 

Digitized by Google 


ten auf die Jedem, der viele Fälle von tuber- 
, culöser Meningitis gesehen hat, geläufige 
Thatsache hinweisen, dass auch ohne Lum¬ 
balpunction die meningitischen Symptome in 
manchen Fällen auffallende Schwankungen 
zeigen können, so dass ejn Kind, das schon 
Tage lang in tiefem Sopor dagelegen war, 
plötzlich wieder besinnlich wird, sich aufsetzt 
und seine Spielsachen verlang!, nach einiger 
Zeit aber wieder in die alte Lethargie zu¬ 
rückfällt, die nun bis zum Tode anhält. Es ist 
das eine Erscheinung, die wir wohl alle un¬ 
seren Schülern, bei Besprechung des Symp- 
tomenbildes der tuberculösen Basilarmenin- 
gitis, einauprägen suchen, damit sie jjjch vor 
späterem Irrthum bewahren. Diese spontanen 
Schwankungen sind jedenfalls schwerer ver¬ 
ständlich, als die durch Lumbalpunction und 
die dadurch bedingte Herabsetzung des Hirn¬ 
druckes hervorgerufenen. ■ . 

Ich gelange nun zur Besprechung des 
diagnostischen Werthes der Lumbal¬ 
punction bei der Meningitis tuberculosa im 
Kindesalter. Im Allgemeinen begegnet zwar 
die Diagnose der tuberculösen Meningitis 
beim Kinde keinen grossen Schwierigkeiten, 
so dass ein erfahrener Paödiater wohl in den 
allermeisten Fällen auf Grund des klinischen 
Bildes und des Verlaufes der Krankheit, auch 
ohne die Beihilfe der Lumbalpunction, die 
Diagnose richtig stellen wird. Aber es gibt 
doch auch Fälle, bei denen der Geübteste in 
seinem Urtheil, mit welcher Form der Menin¬ 
gitis er es zu thun hat, schwanken wird, 
ganz besonders, wenn die Krankheit noch 
nicht weit fortgeschritten ist. 

Hier kann der bakteriologische Nach¬ 
weis von Tuberkelbacillen in der durch die 
Punction entnommenen Cerebrospinalflüssig¬ 
keit entscheidenden Aufschluss geben. Frei¬ 
lich nur, wenn der Nachweis positiv ausfällt, 
während ein negativer Befund keineswegs das 
Urtheil zulässt, dass keine tuberculöse Me¬ 
ningitis vorliegt. 

Offenbar gehört zü der sicheren Auffin¬ 
dung der Tuberkelbacillen in der Cerebro¬ 
spinalflüssigkeit grosse Uebung und besondere 
Sorgfalt. Es ist bekannt, dass L i c h t h e i m 
angibt, dass er in allen seinen Fällen Tuher- 
kelbacillen hat nachWeisen können. Damit 
steht er bis jetzt allein. F ür'bringer ge¬ 
lang der Nachweis unter 37 Fällen 30mal, 
also bei 80°/o- Goldscheider betont, 
dass entschieden Fälle Vorkommen, in denen 
es nicht gelingt, die Tuberkelbacillen nach¬ 
zuweisen. Dies scheint mit der allgemeinen 
Erfahrung übereinzustimmen, zu der auch ich 
mich, auf Grund meiner eigenen Beobachtun- 

Original fro-m 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 


Nr. 39 


Therapeutische Wochenschrift 


996 


gen, bekenne. Mir ging es anfangs ungefähr 
wie Lenhartz, der bei seinen ersten 12 
Fällen nur einmal Tuberkelbacillen nachweisen 
konnte, wahrend in den späteren Fällen der 
Nachweis viel besser gelang. 

Es kommt eben Alles, wie schon Für¬ 
bringer hervorgehoben hat, auf den Grad 
der Uebung und die Geduld unserer Herren 
Assistenzärzte an, denen die Ausführung der 
Untersuchung überlassen ist. In meinen Fäl- 
len hatten wir anfangs offenbar nicht genü¬ 
gend centrifugirt. Seitdem wir stärker und 
anhaltender centrifugiren, haben sich auch 
unsere Resultate entschieden gebessert, so 
dass jetzt in der Mehrzahl der Fälle, 
keineswegs aber in allen, der Nachweis ge¬ 
lingt. 

Die Zahl der gefundenen Tuberkelbacillen 
war in meinen Fällen immer eine sehr geringe, 
niemals mehr als 3 oder 4. 

Um den Nachweis der Tuberkelbacillen 
zu erleichtern, sind einige Vortheile bei der 
Untersuchung zu beachten. Fürbringer 
macht auf die spinngewebeähnlichen Fi¬ 
bringerinnungen, welche sich in der Flüssig¬ 
keit auszuscheiden pflegen, als besonders 
wichtig für die Auffindung der Tuberkel ba- 
cillen aufmerksam. Das haben auch wir be¬ 
stätigt gefunden. Lenhartz schlägt vor, 
in die Flüssigkeit eine kleine Flocke der ste¬ 
rilen Watte, womit das die Flüssigkeit ent¬ 
haltende Glas geschlossen ist, zu geben. — 
Lenhartz erklärt, dass er dieses Verfahren 
der Centrifugirung vorziehe. 

Es ist wahrscheinlich, dass bei Beach¬ 
tung dieser Vorschriften allmälig bessere und 
und gleichmäsäiger Resultate sich werden er¬ 
zielen lassen, als bisher von den verschie¬ 
denen Beobachtern Vorlagen. 

Alles in Allem genommen, müs¬ 
sen wir aber, so wie die Dinge bis 
zur Stunde liegen, gestehen, dass 
auch der diag nostisch e Werth der 
Lumbalpunction bei Meningi¬ 
tis tuberculosa im Kindesalter 
nur ein sehr beschränkter ist. 

Noch einige Worte zur Differen¬ 
tialdiagnose der Meningitis 
tuberculosa von anderen Formen der 
Meningitis. 

Von besonderer Wichtigkeit ist die Dif¬ 
ferentialdiagnose zwischen der Meningitis tu¬ 
berculosa und der Meningitis cerebrospinalis 
epidemica. Letztere ergibt in allen frischen 
Fällen nach den bisher vorliegenden Beob¬ 
achtungen, eine getrübte Cerebrospinalflüssig¬ 
keit, oder wenigstens eine nicht so wasser- 

Digitized by Google 


klare Flüssigkeit, wie wir sie bei der tuber- 
culösen Meningitis zu sehen pflegen und bei 
der mikroskopischen Untersuchung findet man 
in derselben zahlreichen Leukocyten. Das 
war in den 2 Fällen meiner eigenen Beob¬ 
achtung der Fall. 

Wenn die Fälle von Cerebrospinalme- 
ningitis aber schon länger bestanden haben 
und zur Reconvalescenz neigen, so wird auch 
bei ihnen die Cerebrospinalflüssigkeit wieder 
klar gefunden. 

Die Differentialdiagnose zwischen tuber- 
culöser Meningitis und Meningitis puruienta 
im Anschluss an Otitis media oder Schädel¬ 
verletzungen, scheint durch das Ergebnis der 
Lumbalpunction nicht in allen Fällen geför¬ 
dert werden zu können, da das Nichtauffinden 
von Tuberkelbacillen an und für sich noch 
nicht ausschlaggebend ist und da auch bei 
dieser Form von Gehirnhautentzündung zu¬ 
weilen wasserklare Cerebrospinalflüssigkeit an¬ 
getroffen wird, wie Lenhartz und H. 
Braun berichten. 

Zur Differentialdiagnose zwischen tuber- 
culöser Meningitis und der Leptomeningitis 
simplex vermag die Lumbalpunction nur durch 
den Nachweis beizutragen, dass in der Cere¬ 
brospinalflüssigkeit keine Tuberkelbacillen ge¬ 
funden wurden. Dass dieser negative Be¬ 
fund aber noch nicht als Beweis dafür 
gelten kann, dass keine tuberculöse Menin¬ 
gitis vorliegt, wurde bereits genügend hervor¬ 
gehoben. 

Wenn, was jedoch äusserst selten vor¬ 
kommt, bei bestehenden meningitischen Er¬ 
scheinungen die Lumbalpunction, obgleich 
die Hohlnadel sicher in den Subarachnoideal- 
raum eingedrungen ist, keine Flüssigkeit er¬ 
gibt, so könnte das, vorausgesetzt, dass nicht 
etwa die Verbindung zwischen Gehirn und 
liückgratshöhle verlegt ist, für tuberculöse 
Meningitis gedeutet werden, bei welcher nur 
plustiBches Exsudat gesetzt wurde. Len¬ 
hartz erwähnt, dass derartige Fälle ver¬ 
schwindend selten seien. Fürbringer 
berichtet ausführlich über einen solchen Fall 
bei einem ö 1 /* Monate alten Kinde, bei dem 
die ganze Basis in eine sulzige Masse ver¬ 
wandelt war, die sich längs des Rückenmarks 
fortsetzte. Die Dura des Rückenmarks war 
stark gespannt, aber nicht durch Flüssigkeit, 
sondern durch eine oedematöse, schwammige 
Masse, die, wie an der Basis des Gehirns, 
von zahllosen submiliaren Tuberkeln besetzt 
war.- Natürlich konnte in diesem Falle trotz 
wiederholter Punction keine Flüssigkeit ge- 

Original ffom 

UN1VERS1TV OF CALIFORNIA 





Nr. 39. 


996 


Thto apnuMsclio Wnchenachrift. 


wonnen worden, weil eine solche überhaupt 
nicht vorhanden war. 

Gestatten Sie mir zum Schluss nur nocq 
wenige Bemerkungen über das, was die Lum«v 
Kalpunction bei tuberculöser Meningitis uns' 
noch weiterhin lehrt. 

Zunächst bezüglich der physikalischen 
Eigenschaften der Cerebrospinalflüssigkeit. 
Dieselbe ist bei tuberculöser Meningitis ge- 1 
Wohnlich wasfeerklar, farblos, selten mit einem f 
schwächen Stich in : a Gelbliche oder wohl 
auch Grünliche. Zuweilen enthält sie feinste 
Flöckchen und Gerinnsel. Das specifische Ge¬ 
wicht wurde nur in einer beschränkten An¬ 
zahl meiner Fälle bestimmt. Dasselbe wurde 
einmal sehr niedrig, 1008 gefunden, in den 
übrigen betrug es 1010—1011. 1 

, Auch bezüglich der chemischen Zusam¬ 
mensetzung kann ich nur über den Eiweiss¬ 
gehalt der Flüssigkeit bei einem Theil meiner 
Fälle berichten. Derselbe betrug in der 
Regel 1 —1,5 pro mjlle, einmal bei einem 
{JVa Monate alten Mädchen nur 0,8 5 pro 
mille. 

Spuren von Zucker konnten in einem 
meiner Fälle nachgewiesen werden. In der 
Regel scheint Zucker in der Cerebrospinal¬ 
flüssigkeit bei tuberculöser Meningitis zu 
fehlen. 

Die Menge, die bei einer Punction ent¬ 
nommen wurde, belrUg in meinen Fällen 
einige Male nur wenige cm 3 , in der Regel 
20—30 cm 3 , in 3 Fällen 40—50 cm 3 und 
in einem Falle bei einem l'/Jähr. Mädchen, 
100 cm 3 . 

Der Druck war bei meinen Fällen von 
tuberculöser Meningitis fast immer ein hoher. 
In der Regel schwankte er zwischen 160 bis 
300 mm Wasser, bei einem OVJä hrigen 
Mädchen betrug der Anfangsdruck 600 mm 
Wasser. Als Ausnahme erwähne ich ein Kind 
von 9 x / 2 Monaten, bei welchem ein Anfangs¬ 
druck von nur 21 mm Wasser gefunden 
wurde. 

Ich bin am Schlüsse. Die Lumbal punc¬ 
tion befindet sich noch im Stadium der Prü¬ 
fung. Sie mag bis jetzt vielleicht nicht die 
sanguinischen Erwartungen erfüllt haben, die 
ihr bei ihrem ersten Bekanntwerden von 
einigen Seiten entgegengebracht wurden. 
Jedenfalls aber stellt sie ein ungefährliches 
Verfahren dar, das ein der Forschung bisher 
verschlossenes Gebiet bereits nach verschie¬ 
dener Richtung hin aufgehellt hat und uns 
ohne Zweifel noch weitere Aufklärung bringen 
wird. 

Hr. M 0 n t i (Wien) berichtet über 21 
Fällen, an denen in den verflossenen 2 V 2 

Digitized by Google 


Jahren in seiner Spitalabtheilung die LlMI- 
balpunction nach Quincke sowohl zu 
diagnostischen als therapeutischen Zwecken 
vorgenommen wurde und zwar bei 15 Fällen 
von Meningitis basilaris tuberculosa, bei 5 
Fällen von Meningitis cerebrospinalis epide¬ 
mica und bei einem Falle von acutem Hy¬ 
drocephalus nach Meningitis cerebrospinalis. 
Ref. kommt zu folgenden Schlüssen: 

1. Die Lumbalpunction nach Quincke 
liefert bei Meningitis basilaris tuberculosa 
nur ausnahmsweise diagnostische Anhalts¬ 
punkte und kann deshalb die klinische Dia¬ 
gnose nicht umstossen. 

2. In therapeutischer Beziehung ist die 
Lumbalpunction bei Meningitis tuberculosa 
nach den bisherigen Erfahrungen werthlos. 

3. Bei acuten Fällen von Meningitis 
cerebrospinalis epidemica liefert die Unter¬ 
suchung der durch die Lumbalpunction ge¬ 
wonnenen Cerebrospinalflüssigkeit Anhalts¬ 
punkte zur Sicherstellung der Diagnose. 

4. Bei bereits roehrwöchentlichem Be¬ 
stände der Meningitis cerebrospinalis epide¬ 
mica ist das Ergebnis der Untersuchung 
der Cerebrospinalflüssigkeit gewöhnlich ne¬ 
gativ. 

5. In therapeutischer Beziehung scheint 
die mehrmals wiederholte Lumbalpunction im 
acuten Stadium der Meningitis cerebrospi¬ 
nalis epidemica nicht ohne günstigen Einfluss 
auf den Verlauf der Erkrankung zu sein und 
dürfte die von derselben bedingte Mortalität 
vermindern. 

6 . Die Punction der Fontanelle mit oder 
ohne Einspritzung von Jodpräparaten hat 
sich bei chronischem Hydrocephalus bis jetzt 
als wirkungslos erwiesen. 

Hr. F&lkenheim (Königsberg): Die eige¬ 
nen Erfahrungen des Ref. beziehen sich auf 12 
unter elenden poliklinischen Verhältnissen spät 
zur Beobachtung und Punction gekommene Fälle 
von acutem tuberculösem Hydrocephalus. über 
die im Anschlüsse an die vorhergehenden Aus¬ 
führungen kurz berichtet wird. In einigen Fällen 
unmittelbar nach der Punction vorübergehende 
Besserung, in allen schliesslich Ausgang in Tod. 
Im Hinblick auf die durch die Freyhan’scbe 
Beobachtung gewährleistete Möglichkeit einer 
Ausheilung der Meningealtuberculose trotz der 
geringen Chancen Empfehlung der Ausführung 
der Lumbalpunction, aber der frühen, auch 
schon im Hinblick auf die temporären Erleichte¬ 
rungen. Hinsichtlich der Meningitis serosa — an 
die diagnostischen Schwierigkeiten in der Rich¬ 
tung der Meningitis tuberculosa und der infec- 
tiösen acuten Meningitis cerebrospinalis wird er¬ 
innert — muss es auf Grund der bisher vorlie¬ 
genden Mittheilungen dahin gestellt bleiben, ob 
die Lumbalpunction den schliesslichen günstigen 
Ausgang bewirkt hat, wie es nach den Erfahrun¬ 
gen von Quincke, Schwartz wohl möglich 
erscheint, immerhin aber unterliegt es keinem 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 39 


Thnrapeutlticb« Wochenschrift. 


997 


Zweifel, dass die Lufnbalpcfnction für eine erheb¬ 
liche Anzahl auch dieser Fälle zum mindesten ein 
sehr schätzbares Mittel darstellt, die Beschwerden 
zu lindern. 

In Fällen von chronischem Hydrocephalus, 
in denen Entwicklungsstörnngen des Gehirns vor¬ 
liegen, ist die Lumbalpunction aussichtslos. In 
den anderen leistet sie, sofern freie Communica- 
tion zwischen den Seiten Ventrikeln, den Snbarfich- 
noidalräumen des Gehirns und des Rückenmarks 
besteht, dasselbe wie die eingreifendere Ventrikel- 
punction, zeitigt sie gelegentlich Erfolge, ist aber 
bei der Unsicherheit derselben nur bei Steigerung 
der hydrocephalischen Erscheinungen mit Be¬ 
drohung wichtiger Functionen, des Sehorganes, der 
Psyche, des Lebens überhaupt, in Anwendung zu 
ziehen. 

Auch beim chronischen Hydrocephalus bei 
Hirntumoren sind in einer kleinen Anzahl von 
Fällen Besserungen der Beschwerden erzielt wor¬ 
den, die zur Anwendung der Lumbalpunction be¬ 
rechtigen. Zur Vermeidung der Wiederholung 
plötzlicher Todesfälle — wohl bedingt durch den 
verstärkt ansteigenden Hirndruck, nachdem durch 
Eintreten von Verschiebungen des Gehirns infolge 
einseitiger Entlastung durch die Lumbalpunction 
die Communication zwischen den Seitenventrikeln 
und den anderen Räumen aufgehoben — bei Ver¬ 
mehrung der Beschwerden bald nach der Lumbal¬ 
punction nachträgliche Entlastung der Ventrikel 
durch directe Function derselben. 

11 Die Hoffnungen, die an die Lumbalpunction 
in therapeutischer Hinsicht geknüpft worden sind, 
haben sich bisher nicht erfüllt Eie ist lediglich 
ein im wesentlichen ungefährliches Palliativ um, 
durch das in einer Reihe von Fällen vorüber¬ 
gehende Besserungen erzielt werden können. Zur 
Zeit liegt ihr Hauptwerth in diagnostischer Rich¬ 
tung. Eine Aenderung ist erst zu erwarten, wenn 
Mittel zur wirksamen Bekämpfung der Grundur¬ 
sachen des Hydrocephalus gefunden sein werden. 
Alsdann wird die Lumbalpunction vielleicht auch 
bei der Meningealtuberculose bessere Resultate 
geben als bisher. 

Hr, Raczynski (Krakau): In der Univer¬ 
sitätsklinik in Krakau wurden seit 1894 26 Fälle 
von Hydrocephalie mit Lumbalpunction be¬ 
handelt. Die entsprechenden Fälle lassen sich in 
zwei Gruppen theilen. Die erste umfasst 21 Fälle 
des reinen spontanen Hydrocephalus (angeboren 
oder acquirirt) ohne bekannte Ursache. Die zweite 
5 Fälle Hydrocephalie post meningitidem cerebro¬ 
spinalem. Die 17 erster Gruppe meldeten sich in 
der Klinik in dem Stadium, wo der Kopfumfang 
noch in Zunahme begriffen war und durch in 
diesen Fällen vorgenommene Lumbalpunction ver¬ 
kleinerte sich zwar der Kopf umfang unmittelbar 
nach der Punction, aber in einigen Tagen füllte 
er sich wiederum an, um ,die frühere Grösse zu 
erreichen und sie endlich zu übersteigen. Wir 
haben kein einziges Mal in diesen Fällen eine 
Heilung, auch keine Besserung gesehen. Die Punc¬ 
tion war ohne schädlichen, ohne günstigen Ein¬ 
fluss auf den Verlauf dieser Fälle. x 

Vier Fälle dieser Gruppe wurden in einem 
Stadium aufgenommen, wo der verknöcherte Kopf 
sich nicht' mehr vergrösserri konnte. Die Hydro-’ 
cephalte war von selbst geheilt, aber die . mehr 
oder weniger intelligenten Kinder konnten nicht, 
gehen. Die Reflexe waren erhöht, die Bewegungen 
a p&8 tisch. • - 

Digitized by CjOOQlC 


Da diese Erscheinungen auf die in grössere* 
Menge angesammelte Flüssigkeit zu beziehen waren, 
so hat man gehofft, mit der Punction viel erreichen 
zu* können. Aber auch in diesen Fällen war der 
Erfolg nicht glänzend. , 

Den Nachlass der quälendeh Erscheinungen 
haben wir in der zweiten Gruppe von Fällen der 
Hydrocephalie nach Meningitis gesehen. Die Kopf¬ 
schmerzen waren geringer, das subjpctive Druck¬ 
gefühl verschwand. 

Von diesen Erfahrungen haben wir den Ein¬ 
druck gewonnen, dass wir principiell die Hydro¬ 
cephalie mit blossem Auslassen der angesämmel- 
ten Cerebrospinalflüssigkeit nicht heilen können, 
wir müssen die Zukunft der Therapie dieser 
Krankheit in der Aufklärung der Pathogenese 
ersehen. 

Hr. Luigi Concetti (Rom): Die bakte¬ 
riologische und öhemische Untersuchung ddr durch 
Punction gewonnenen Flüssigkeit ergab Folgen¬ 
des: Die schwach alkalische Flüssigkeit hatte ein 
specifisches Gewicht von 1006—lOlO, sie war 
steril und hatte keine tonische Wirkung huf 
Thiere. Die Albumfnmenge hielt sich stets in den¬ 
selben Grenzen (etwa 0,25°/^) trotz wiederholter 
Punctionen. Glykose war niemals vorhanden, des¬ 
gleichen keine Peptone, kein Harnstoff, kein Queck¬ 
silber, kein KJ. Salze enthielt die Flüssigkeit in 
eringer Menge. Man kann also behaupten, dass 
ie Hydrocephalusftüssigkeit fast dieselbe chemii ' 
sehe Zusammensetzung hat, wie der physiologisch? . 
Liquor cerebrospinalis und dass sie nicht als Ex¬ 
sudat oder Transsudat, sondern als echte Secre- 
tionsflüssigkeit aufgefasst werden muss. 

Concetti hat das Verhalten der Hydro- 
cephalusflüssigkeit patbpgenen Keimen gegenüber 
studirt, denen man bei infectiösen Kinderkrank¬ 
heiten oft begegnet (Streptococcen, Staphylococcus 
pyogenes aureus J und albus, Pneutnöcoccns und 
Bactenum coli). Er hat Veiteuchsserien angestellt, 
um die Entwicklung der verschiedenen Bakterien 
und deren pathogene Wirkung auf Thiere zu be¬ 
obachten und fand, dass die Entwicklung gehemmt 
wird, bei Staphylococcen fand er eine agglutina- 
tive Wirkung: die Bewegungen des Bacterium 
coli wnrde träger. Bezüglich der pathogenen Ein¬ 
wirkung auf Thiere fand er, dass der Tod bei 
diesen spater eintrat, als bei Controlthieren. Bei 
jder Autopsie fanden sich nur leichte, oberfläch¬ 
liche, anatomisch-pathologische Laesionen, oft¬ 
mals waren gar keine Veränderungen mehr vor¬ 
handen. 


1 j Seciion für Chirurg.c. 

Hr. D o 11 i n g e r (Budapest): Da$. 

Princip der Construction, von Verbänden 
und Prothesen bei tuberculöser Erkran¬ 
kung der Knochen und Gelenke. 

. D o 11 i n g e r erläutert an der Hand 
von Photographien die Anwendung seiner 
Apparate. Im wesentlichen hat er die 
frühere Disthictionsmethode zu Gunsten der 
vollkommenen Immobilisirung verlassen. 

Hr. Hoffa (Würzburg) demonstrirt’ 
seine Mddificafionen Hessin g'scheJr Cor- 
sette. Hoffa spricht sich für die Modelli- 

rung der Apparate am Körper selbst aus und 

Original from 

UMIVERSITT OF CALIFORNIA 






Thwyatlaofc» Wochenschrift. 


Nr. 39 


Ö9Ö 


zwar soll die« vom Arzt and nicht vom Ban¬ 
dagisten geschehen. 

Sematzky: Ueber die Serotherapia 
maligner 6eechw0lste. 

Die Serotherapie wurde in 22 Fällen 
maligner Geschwülste angewendet; die Besulr 
täte darchaas negativ; in einzelnen Fällen 
wurde ein sicherer Schäden constatirt. S er 
matzky protestirt gegen dieSerumbehandt 
lung, da er oft sofort im Anschluss an die 
Injection stürmische und gefährliche Erschei¬ 
nungen gesehen hat. 


/I 





Hr. Pawiowski (Kiew) hat in zwei 
Fällen eine Besserung nach Serambehandlung 
constatirt. 

Hr. K a tachanovsky (St Peters«» 
barg) hat namentlich tllborculöie Ulcera 1 
tiOflOn nach rorbergegangenem Carettement 
mit einer Schicht übermangansaurem Kali 
bedeckt und dadurch Heilungen erzielt 
30 F&lle von Hauttuberculose hat er seit 
1878 mit dem Mittel erfolgreich be¬ 
handelt 

Hr. H o 11 ä n d e t (Berlin): UobST 
Hetolufteauterisation, besondere bei Lupus 
vulgaris. 

H o 11 & n d e r hat seit ca. 3 Jahren 
eine Methode der Heissluftbehandlung geübt. 
Er bedient sich zur Heissluftmethode eines 
kleinen Apparates, durch welchen er trockene 
Luft von ca. 300° concentrirt, graduirt und 
dosirt auf die Haut appliciren kann. Ausser 
bei phagtdänischen Geschwüren und zur Hae~ 
mostase hat Holländer die Methode bis¬ 
her hauptsächlich bei Lupus angewendet. 
Der principielle Unterschied zwischen dem 
Paquelin und der Heissluftmethode beruht in 
Folgendem: Der Paquelin zerstört mechanisch¬ 
thermisch durch den Contact gesundes oder 
krankes Gewebe, je nachdem er mit diesem 
in Berührung kommt. Bei der Heissluftme¬ 
thode fehlt die mechanische Contactwirkung; 
das Gewebe kann allmälig und gleichmässig 
bis zur Verkohlung erwärmt werden. Der 
Schwerpunkt der Methode beruht jedoch nicht 
in der absoluten Verkohlung, sondern in der 
relativen Verschorfung. Das gesunde Zwischen¬ 
gewebe zieht sich durch die Hitze unter voll« 
kommener Ischaemie zurück und wird ganz 
weiss. An dieser Gefösscontraction und Blut-. 
leere können sich die geiässlosen, resp. ge- 
fässarmen lupösen Theile nicht betheiligen'; 
sie prominiren infolge dessen und werden am 
intensivsten durch den Heissluftstrahl getrof¬ 
fen. Bei der relativen Verschorfung erholt 
sich nach einiger Zeit durch die wieder her¬ 
gestellte Blutcirculation das gesunde Zwischen -1 
gewebe zum Theil, während das lupöse Ge- 


Digitized by 


Gck igle 


webe nekrotisch sich abstösst. Auf dies# 
Weise kann man einen ausgedehnten Ge¬ 
sichtslupus ohne Narbencontr&c- 
turen behandeln, da handflächengrosse 
Stellen sich durch Epidermisirung ans dem 
Centrum her rapid überhäuten. Bei der re¬ 
lativen Verbrennung sind meistens wieder^ 
holte Ueberbrennungen erforderlich, um das 
Gewebe ganz tuberkelfrei zu machen; es sind 
aber mit der Methode noch solche Fälle mit 
Erfolg zu behandeln, die seit Decennien Lu¬ 
pus des ganzen Gesichtes haben. An der 
Hand zahlreicher Photographien demonstrirt 
Holländer seine Resultate. Ganz mon¬ 
ströse Formen wurden in kurzer Zeit..erheb¬ 
lich gebessert; handgrosse Flächen sind seit 
ca. einem Jahre recidivfrei; Holländer 
empfiehlt seine Methode namentlich auch bei 
alten und sehr ausgedehnten Fällen. 

Hr. S c h ul z e (Duisburg): BdllMdlling 
des Gesichtslupus vermittelst der radicalen 
Exstirpation und nachfolgerder Transplanta¬ 
tion nach Thiersch. Schulze behan¬ 
delt auch solche Fälle noch mit Exstirpation, 
in denen die Nase, Augenlider, Ohren Sitz 
des Lupus sind, grössere plastische Opera¬ 
tionen räth er vor der Entfernung des Lupus 
auszuführen; seine plastischen Methoden de¬ 
monstrirt er an der Hand von Zeichnungen. 
Bei Lupus des Naseninnern spaltet er die 
Nase in der Mitte zur Entfernung der kran¬ 
ken Schleimhaut. 

Section fiir innere Medicin . 

Hr. Rubel (Petersburg): lieber die 
Behandlung der Pneumonie mit grossen 
Dosen Digitalis. 

Seit dem Jahre 1888 hat Petrescu 
über seine Behandlungsmethode der Pneu¬ 
monie (4,0—12,0 Digitalis pro die) wieder¬ 
holt berichtet, so dass seine Methode jetzt 
ziemlich weit bekannt ist und viele Anhänger 
unter den Aerzten zählt, obwohl sie jedem 
Vorurtheilsfreiem schon a priori von sehr 
zweifelhaftem Werth erscheint. Rubel hat 
sie auch am Krankenbette versucht, aber 
schon nach dem 7. Fall aufgegeben. Ohne 
auf die theoretische Analyse dieser Behand¬ 
lung einzugehen, will Rubel nur beweisen, 
dass Petrescu selbst aus seinen eigenen 
Beobachtungen falsche Schlüsse zieht. Was 
z. B, den niedrigen Mortalitätsprocentsatz 
(2.60% auf 1192 Fälle) anbetrifft, so muss 
man in Betrrcht ziehen, dass die Beobachtun¬ 
gen junge robuste Leute im Militärspital be¬ 
trafen, wo überhaupt die Mortalität klein ist 
(3,65% m der deutschen Armee) und dass 
die Sterbeziffer sich nur auf leichtere Fälle 
Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 39 


Therapeutische Wochenschrift 


999 


bezieht, weil complicirte und überhaupt schwere 
durch andere Methoden behandelt würden. 
Zweitens sagt P e t r es cu,. dass die Krank- 
heit „nach drei Tagen“ coupirt wurde. 
Aus -Dr. Ant‘oniu ? s, Petrescu’s Schüler, 
Inaugural-Dissertation * ist zü ersehen, dass 
darunter der TemperiitnTabfaH „nach drei 
Tagen der Behandlung“ mit grossen 
Digitaldosen zu verstehen ist. Die Apyrexie 
fand gewöhnlich 1 Zwischen dem 7. ünd 10. 
Tage statt, ü4ä#haüpt wurde der Verlauf in 
keiner Beziehung Wesentlich beeinflusst. Die 
Reconvalescenszeit’ wurde auch nicht verkürzt. 
Intoiicationserechhihutigen, die P e t r e s c u 
bfcbWptfct, nie bfeöb'äfchlet zu haben, sind ver- 
hältnissmässig oft iü An tonias Krankenge^ 
schichten geschildert, in einem Falle ist so¬ 
gar eine lebensgefährliche Vergiftung be¬ 
schrieben. Die Methode verdient also kein 
Vertrauen. 

Hr. Löwenthal (Moskau): $6rodia* 

flnose, Prognose und Therapie der Febris 
recurrens. 

I. Serodiagnose der Febris recurrens 
während der Apyrexie.. Das Grundprincip 
dieses Verfahrens beruht auf der Einwirkung 
von specifisch-baktericiden Körpern im apyre- 
tischen Blute von Recurrenskranken während 
einer* jeden Apyrexie auf lebende Spirillen 
(Gabritschewsky). Dieses Verfahren ist 
30mal mit positivem Erfolge, was durch den 
weiteren Verkauf erhärtet und 9mal mit ne¬ 
gativem Ausfall, wo andere acute Infections- 
krankheiten Vorlagen, geprüft worden. An 14 
anderen Patienten ist ihr Blut nach einge¬ 
tretener Defervescenz auf die Specifität unter¬ 
sucht Worden. Bei Patienten, die das Kran¬ 
kenhaus nach ausserhalb desselben überstan¬ 
dener Krankheit betraten, führte dieses Ver^ 
fahren in 1—2 Stunden bei Anwendung des 
Thermostats zu einer exacten, entscheidenden 
Diagnose; ebenso bei abortiven Anfallen resp. 
Paroxismi levissimi, wenn man auch nur naoh 
langem Suchen wenige Spirillen findet. Man 
darf den Zeitpunkt, nach ihnen zu fahnden, 
nicht verpassen. Ippculirt man den Kranken 
während der Apyrexie Antispirillenserum, so 
kommt es in fast der Hälfte der Fälle zu 
keinem Relaps. Der Spitalaufenthalt wird 
kürzer für diejenigen Fälle, welche irrtüm¬ 
lich auf Grund eines schwach ausgesproche¬ 
nen klinischen Bildes den Rückfallsfieberkran¬ 
ken zugezählt worden sind. 

II. Seroprognose. Die Methode ist die¬ 
selbe wie bei der Diagnosestellung; sie gibt 
genaue Anhaltspunkte für eine sichere Vor- * 
hersage: eine Reactionsdauer von einer Stunde 

Digitized by Gouole 


wem 7. Tage der Apyrexie ab berechtigt nach 
den bisher von Löwenthal angestellten 
Bepbachtungen (58mal) zum Schluss, dass es 
zu keinem Relaps kommen werde 

III. Serotherapie. Von 84 Patienten, 
denen man Serum während der ersten 
Apyrexie injicirte, kam es bei 45 ?= 63,57% 
zu Relapsen, wogegen 39 — 46,43% eine 
Febris recurrens sine recursu blieben. Unter 
442 anderen Patienten, die zur selben Zeit 
auf der Recurrensstation nicht specifisch be¬ 
handelt wurden, schloss die Krankheit mit 
hur einem Anfall in 26 Fällen = 16,46% ab. 

Hr. Metschnikoff (Paris) berichtet über 
Untersuchungen seineis Schülers B ardach (Odessa) 
au Affen, welche das ausserordentliche Schwanken 
der Stärke der epiriUentödtenden Wirkung des 
Blutserums bei Febris recurrens dargethan haben, 
sowohl während der verschiedenen Stadien des 
Fiebers wie hi der Reconvalescenz. Es handelt 
sieh bei den Ergebnissen aller bisherigen Thier¬ 
versuche offenbar nur um eine postmortale Er¬ 
scheinung des Blutes, die keine Schlüsse auf die 
ganz änaers gearteten Verhältnisse im kranken 
menschlichen Organismus gestatten. 

Es schliesst sich an diese Ausführungen 
A^etschni^Oiffs noch eine - längere Polemik 
zwischen diesem und Gabritschewsky(Moskau). 

Hr. Bendersky (Kiew): Die Kleidung 
der Frauen, und die Lage ihres Magens. 

‘h Nur in einzelnen Fällen sind die Grenzen 
des Magens . bei der Inspection des Abdo* 
Jnens sozusagen sichtbar (Ku ssm auTsche 
^peristaltische Unruhe“ des Magens, Veren¬ 
gung des Pylorus u. s. w.). Der Autor hat 
ein künstliches Zeichen gefunden, welches, 
besonders bei. Frauen, als Leitfaden zur Be¬ 
stimmung der Lage des Magens dienen kann. 

Es steht im Zusammenhänge mit der Klei¬ 
dung. Das Gorset bringt dem Brustkorb, der 
Leber, theilweise dem Magen* viel Schaden, 
doch ist das nicht alles.; Nicht minder, wenn 
nicht grösser, ist die Schädigung seitens der 
Bänder, der Schnüre der Unterröcke, 

JU s. w. Der untere Theil des Corsets 
compensirt manchmal die Schädigung, welche 
der obere und mittlere Theil des Gorsets 
ausüben, indem er einigerraassen als Leib¬ 
binde wirkt. Die Unterkleiderschnüre üben 
einen dauernden umringenden Druck aus. 
Wenn die Frauen sie über das Corset anbin- 
den, so ist die Schädigung minimal, wenn sie 
sie aber um den Körper verbinden, ist der 
Schaden am allergrössten. Die Schnüre legen 
sich meistens in dem Raume zwischen dem 
Magen und dem Colon transveraum (Spatium 
gastrocolicum), da sie bei dem beweglichen, 
oft die Form ändernden Magen nicht liegen 
-könnten, wie auch auf dem Colon mit seinen 
Biegungen. Anders verhält sich die Sache bei 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 





1000 


Therapeutische .Wochenschrift 


Nr. 39 


pathologischen Veränderungen der Lage des 
Magens, bei Gastroptose u. s. w. Hier können 
die Schnüre der zu tiefliegendengrossen Gun»- 
vatur nicht folgen* sie legen sich höhen 
Auf solche Weise bildet sich ein Circulus vi- 
tiosus, die Ptose wird dank dem Druck der 
Schnüre immer grösser und werden viel* 
lästige Symptome hervorgerufen. Die Schnüre 
sind dünn und schmal, sie schneiden sich in 
die Haut hinein und man kann bei den 
Frauen zusammen mit den verticalen 
und 8 c h i e f verlaufenden Streifen, welche 
von dem Corset abhängen, einen mehr oder 
weniger breiten horizontalen Streifen! 
welcher den Unterkleiderscbnüren entspricht 
Diesen Streifen nennt der Autor M a g e n n 
streifen, weil er als Leitfaden zur Be¬ 
stimmung der Lage des Magens dienen kann*, 
Wenn man unter dem Streifen ein Organ 
findet, welches dem Magen entsprechen kann* 
so haben wir eine Gastroptose, wenn es aber 
nicht der Fall ist, so entspricht der Magen-i 
streifen der unteren Magengrenze. Dasselbe, 
aber seltener, bemerkt man bei Männern, 
welche statt der Hosenträger sich mit Bän¬ 
dern aus Riemen oder Stoff umbinden., 
Praktisch wichtig hält der Autor, dass der. 
Arzt den Frauen rathe, wie sie die Klei* 
dungsschnüre zu placiren, sie über das Cor¬ 
set binden oder, was viel besser ist, die 
Unterröcke auf Träger, ähnlich den männ-r, 
liehen Hosenträgern, zu tragen. Die breiten 
Gürtel, welche die Männer statt der Westen 
tragen, können sehr dienlich sein. Besonders 
wichtig sind die Regeln für die Besitzer einer 
Gastroptose. 

Hr. D o 1 e g a (Leipzig): Ueber die An¬ 
wendung der Massage bei der Behandlung 
innerer Krankheiten. 

Der Massage, überhaupt der Mechano- 
therapie gegenüber verhielt sich die inneie 
Medicin sehr skeptisch, bis sich diese Metbo - % 
den endlich in neuerer Zeit auf Grund einer 
Reihe exaeter physiologischer wie experimen¬ 
tell klinischer Untersuchungen mehr Geltung 
verschaffte. Vortr. gibt einen kurzen Ueber- 
bliek über «lic physiologischen wie allgemein¬ 
therapeutischen Wirkungen der Massage und 
präcisirt in kurzen Zügen die allgemeinen 
wie 8peciellcn Indicationen der Massage in 
der Behandlung innerer Krankheiten. Er be¬ 
zeichnet als dringend wünschenswert!), dass 
die Mechanothenipie, wie überhaupt die phy¬ 
sikalischen Heilmethoden, mehr als bisher im 
klinischen Unterricht Berücksichtigung fänden 
und dass physikalisch-therapeutische Institute 
aus Öffentlichen Mitteln errichtet würden, zu 

Digitized by Google 


Lehr?wecken sowohl, wie zu Zwecken aus¬ 
giebigerer Behandlung des chronischen, klini¬ 
schen Krankenmatenals. 

Hr. Brauit (Paris): Klinische Einthei- 
lung der Nephritiden.. 

Der Vortr. gibt zunächst eine kritische 
Uebersicht über die älteren anatomischen und 
biologischen Einteilungen der Nephritia. 
Natürlicher ist eine Einteilung nach ätiolo¬ 
gischen Momenten. Nach klinischen Merkmalen 
müsste man unterscheiden eine Nephritis mit 
und ohne Oedeme, mit und ohne Haematurie 
u. s. w., ferner hinsichtlich der Zeitdauer 
transitorische, acute, subacute und chronische 
Nephritis. Diese letztere ist die latente Form. 
Von den tödtlich endenden Formen der Ne¬ 
phritis verlaufen ununterbrochen ohne Re¬ 
missionen: die acute, scarlatinöse Nephritia 
und von den chronischen Nephritiden die Blei- 
und Gicbtniere. Andere zeigen während ihrer 
Dauer viele Besserungen und Verschlimmerun¬ 
gen, besonders die subacuten und chronischen. 
Schliesslich gibt es solche Formen, die nach 
einer heftigen Attaque in Heilung auszugehen 
scheinen, sie hinterlassen in Wirklichkeit aber 
stärkere Veränderungen in den Nieren, die 
nach mehreren Jahren ziemlich plötzlich znm 
Tode führen. Indess kann auch jede schwere 
Nephritis vollkommen heilen. Ihre anatomi¬ 
schen Reste hinterlassen keine functioneHen 
Störungen. Bei allen Nephritiden von längerer 
Dauer entwickelt sich stets eine Herzhyper¬ 
trophie. Diese beherrscht die ganze Pathologie 
der Nephritis Sie entsteht im ersten Beginn 
schon im subacuten Stadium, kommt aber 
erst nach Ausbildung der Atrophie vollständig 
zur Geltung. Für das Verständnis der Ent¬ 
wicklung der Nephritis ist die Unterscheidung 
in pafencbymatöse und interstitielle, diffuse 
und systematische Entzündung überflüssig. 
Denn man kann den voraussichtlichen Verlauf 
und die anatomische Form erkennen, wenn 
man die Ursache und die Zeit des Beginnes 
kennt, welche die beiden wichtigsten Factoren 
sind. Die Herzhypeitrophie ist irreparabel. Die 
Nieren functioniren nur so lange, als eine 
sichere Herzcompensation besteht. 

Hr. C r o c q (Brüssel): Ueber chroni¬ 
sche, parenchymatöse und interstitielle 
Nephritiden. 

Vortr. sieht in der Desquamation der 
Elemente der Niere sowohl der Glomeruli als 
der Harncanälchen das nethwendige Moment 
der Albuminurie. Deshalb kann es eine physiolo¬ 
gische Albuminurie nicht geben; aber die Ur- 
8iehr\ welche die Albuminurie bewirkt, kann 
tiaasitorisch sein; es kann z. B. eine blosse 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Ni. 39 


Therapeutische Woobnierhnft. 


1001 


Hyperaemie sein, welche sowohl activ als passiv 
sein kann (z. B. die Nierenstauung bei den 
Klappenfehlern des Herzens). Meistens jedoch 
ist eine parenchymatöse Nierenentzündung die 
Ursache der Albuminurie, welche eigentlich 
die chronische B r i g h t’sche Krankheit bildet. 
Die interstitielle Nephritis ist davon ganz 
verschieden. Diese ist die Entzündung der 
bindegewebigen Elemente der Niere, in denen 
die parenchymatösen Elemente eingebettet 
sind. Wenn dabei das Epithelium nicht lädirt 
ist, so findet die Albuminurie nicht statt. 
Wenn aber dabei die Entzündung sich bis zu 
de» epithelialen Elementen erstreckt, so kommt 
auch hier die Albuminurie zum Vorschein. 
£9 gibt von den chronischen Nierenentzün¬ 
dungen im klinischen Sinne zwei Arten, die 
eine mit, die andere ohne Albuminurie. Diese 
zwei Arten sind identisch mit den zwei ana¬ 
tomischen Formen der parenchymatösen und 
der interstitiellen Nephritis. Die verschiedenen 
Ursachen, welche die Nierenentzündungen be¬ 
wirken, können die eine oder die andere 
dieser Arten hervorrufen, z. B. das Canthari- 
din bewirkt eine parenchymatöse Entzündung; 
das Bier kann eine ähnliche Wirkung haben; 
hingegen rufen das Blei, die Harnsäure be¬ 
sonders die interstitielle Entzündung hervor. 

Hr. Senator (Berlin): Die PathOQ6nO&6 
der chronischen Nephritis. 

Als „chronische Nephritis“ schlechtweg 
bezeichnet man eine schleichende Entzündung 
beider Nieren, welche auf einer fehler¬ 
haften Blutbe8chaffenheit beruht 
und in ihrem Verlaufe zuib Untergang des 
Parenchyms und Schrumpfung führt. Das 
Charakteristische für sie aber ist nicht dieser 
Ausgang, sondern die Entstehung aus der 
fehlerhaften Blutbeschaffenheit. Denn die 
Schrumpfung kommt auch bei anderen patho¬ 
logischen Processen an den Nieren, z. B. bei 
Nephritis ascendens, Stauungsschrumpfniere, 
vor. Die Nieren müssen den Organismus von 
seinen Auswurfsstoffen reinigen. Deshalb ist 
das Blut die hauptsächlichste Quelle der 
Nierenkränkheiten. Alle Schädlichkeiten im 
Blute wirken sowohl auf die Gefäss- 
k n ä u e I, als auch auf die H a r n c a n ä I- 
c h e n, welche mit dem Blute versorgt wer¬ 
den, das aus den Glomerulis kommt. Welcher 
Art ist nun die fehlerhafte Blutbeschaffenheit? 
Das steht zur Zeit noch nicht fest. Die An¬ 
nahme 'S e m in o 1 a ? s, dass das Bluteiwe’ss 
abnorto diffusibel geworden ist, lässt sich aus 
mehrfachen Gründen nicht aufrecht erhalten. 
Wahrscheinlich besteht überhaupt keine ein¬ 
heitliche Blutveränderung bei der chronischen 

□ igitized by Goosle 


Nepfiritiß. Diese kann aus einer acuten Ne¬ 
phritis hervorgehen und also auch dieselbe 
Ursache wie dreBe haben. Aber es ist sehr 
auffallend, dass die Nephritis immer noch 
fortschreitet, trotzdem die Ursache längst zu 
wirken aufgehört hat, z. B. die aus der 
SehWangerachaftsniere sich zuweilen entwickeln¬ 
de^ öhronische Nephritis. Sie kann aber auch 
von vornherein mehr oder wenige? schleichend 
aufttfeten. Zwischen diesen beiden Hauptformen 
gibt es Uebergänge, z. B. eine subacute Form. 

Die Ursachen der chronischen Nephritis sind 
dieselben wie bei der acuten, nur mit dem 
Unterschied, dass sie langsamer oder schub¬ 
weise eintreten. Der Ausgangspunkt der acu¬ 
ten oder subacuten Nephritis ist entweder nur 
das Parenchym oder es werden zugleich 
Parenchym und Bindegewebe ergriffen. 

In beiden Fällen kann es schliesslich zur In¬ 
duration und Schrumpfung kommen (secun- 
däre Granularatrophie). Nun gibt es aber auch 
eine primäre genuine Schrumpfniere 
(chronische interstitielle Nephritis). In letzteren 
Fällen ist manchmal vielleicht das inter¬ 
stitielle Gewebe der Ausgangspunkt des pa¬ 
thologischen Processes, der ersl secundär die 
Abnahme des Parenchyms zur Folge hat. Eine 
sehr häufige Art der chronischen Nephritis 
beruht auf A r t e r ios k 1 e ro se, welche pri¬ 
mär oder secundär vorkoramt. Die Ursachen 
der Arteriosklerosis, welche auch das Paren¬ 
chym reizen, sind Gicht, Bleiintoxication, Al¬ 
koholmissbrauch, Syphilis und ferner Diabetes 
mellitus, Tabak, Erblichkeit. Schliesslich ist 
noch diejenige Form der chronischen Ne¬ 
phritis zu erwähnen, welche häufig lange Zeit 
symptomenlos verläuft. Sie beruht wahrschein¬ 
lich auf einer mangelhaften Blutzufuhr zu den 
Nieren. Hieher gehört die senile Schrumpf¬ 
niere und die nicht mehr entzündliche infolge 
von Aplasie und Verengerung der Nieren- 
^rterien oder schweren Anaemien. 

: Hr. Jawein (Petersburg): Die fortdauernde 

Entwicklung der Nephritis nach Aufhören der Ur¬ 
sache lasse sich vielleicht so erklären, dass der 
übrig gebliebene Rest des gesunden Nierenparen¬ 
chyms nicht hinreiche, um das Blut zu entgiften, 
so dass die unzersetzten Stoffwechselproducte fort¬ 
während einen Reiz auf die Nieren außüben. 

Hr. Gerhardt (Berlin): Die Klinik inter- 
fssirt sich heute nicht mehr so für die patholo¬ 
gische Anatomie, wie für die Aetiologie der Ne¬ 
phritis Sie ist anscheinend häufiger und wird nur 
Oft übersehen, sie verläuft oft Monate lang ohne 
JEiweissausscheidnng. Die Arteriosklerose macht 
zuweilen schon im frühen Alter Nierenerkrankun¬ 
gen. Die primäre Schrumpfniere ist eine Giftwir¬ 
kung (Alkohol, Harnsäure u a. m.). Scharlach und 
Schwangerschaft führen meist erst dazu, wenn noch 
besondere Umstände auftreten. Sie wirkt auch 
ihrerseits vergiftend (Uraemie). Alle andere?! For* 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





1002 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 39 


men der Nephritis sind davon streng zu trennen. 
Bei Draemie hat Gerhard einmal die Lumbal- 
punction ohne Erfolg gemacht, also ist Druqk- 
wirkung nicht die Ursache. , , , 

Hr. Ewald (Berlin) berichtet über das cyktfsche 
Auftreten von Eiweiss im Harn von Kindern, die, 
sonst anscheinend ganz gesund, nur an dysp^p- 
tischen Erscheinungen leiden. Die Albuminurie 


erstreckt sich meist nicht über die Dauer eines 
Tages. Ob sich daraus eine Nephritis entwickelt, 
hat Ewald noch nicht zu beobachten Gelegen¬ 
heit gehabt. 

An der weiteren Discussion betheiligen sich 
Herr Crocq (Brüssel), Herr Geisler (Peters¬ 
burg) und Herr Senator (Berlin). 


69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschwdig vom 20—25. September 1897. 

(Orig -Ber. <ier „Therap. Wochenschr.*) 


Grau wie alle Theorie lag das alte durch 
seine hochgiebeligen Häuser an Nürnberg er¬ 
innernde Braunschweig umhüllt von drohen¬ 
den Regenwolken da, als am 18. und 19. 
September die Hunderte von Theilnehmern Her 
Versammlung von dem Bahnhof durch die 
mit Fahnen in den Landes-, deutschen Reidhs- 
und preussischen Farben prächtig geschmück¬ 
ten Strassen nach ihren Quartieren fuhren, 
welche sich zu einem grossen Theil durch 
die liebenswürdige Einladung der gastfreund¬ 
lichen Bürger in den Privathäusern befanden. 
Die vollendete Liebenswürdigkeit, mit welcher 
die Gastgeber die Jünger der Wissenschaft 
in ihre Häuser aufnahmen, verklärte das weh- 
müthige Lächeln, welches der nasskalte Sep¬ 
tember verursacht hatte. Braunschweig' ist 
eine von den wenigen Städten Deutschlands, 
welche ihren charakteristischen Baustil be¬ 
wahrt und besonders in dem Mittelpunkt# der 
Stadt überall die hochgiebligen, mit Holz¬ 
schnitzereien und Malereien geschmückten 
Häuser aus dem 14. und 15. Jahrhundert, 
dann und wann abwechselnd mit neuen 
modernen Bauten zeigt und dem Alterthums¬ 
forscher eine Fundgrube für seine Forschung 
bietet. 

Um 10 Uhr des Sonntags Vormittags 
fand die erste Sitzung des Vorstandes der 
Gesellschaft in Brüning's Saalbau statt^ der 
um 11 Uhr eine Sitzung des wissenschaft¬ 
lichen Ausschusses folgte. 

Am Nachmittag wurde auf dem Leon¬ 
hardsplatze, einem mit herrlichen alten Bäu¬ 
men umrandeten grossen Platze, eine Vor¬ 
führung der in Braunschweig mit besonderem 
Eifer gepflegten Volks- und Jugendspiele zu 
Ehren der Naturforscherversammlung veran¬ 
staltet, bei welchen die trotz des schlechten 
Wetters zahlreiih erschienenen Zuschauer 
durch die Fertigkeit und Ausdauer gefesselt 
wurden, mit der Fuss-, Faust-, Schleuder-, 
Schlag- und Federball, sowie Tennis und 
Stafetlenlaufen gespielt wurden. Um die Ein¬ 
führung dieser Spiele hat sich der Turnin¬ 


spector Hermann besonders verdient ge¬ 
macht. Um 5 Uhr fand im Deutschen Hause 
ein gemeinschaftliches Essen statt, bei dem 
sich Vorstands- und Ausschussmitglieder, die 
Mitglieder der Braunschweiger Ortsausschüsse 
und eine Anzahl Gäste zusammenfanden, um 
pich gegenseitig kennen zu lernen. Den Vor¬ 
sitz führte Hofrath Professor Dr. Victor 
Edler von Lang aus Wien, der erste 
Vorsitzende der Gesellschaft deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte. 

Gegen Abend besserte sich das Wetter 
ein wenig und von überall her wandertea 
bei dem flackernden Scheine der Laternen 
zahlreiche mit der roth-weissen Rosette mit 
dem Braunschweiger Löwen geschmückte 
Theilnehmer der Versammlung durch die 
Stadt, um an der Hand des „Führers® oder 
geleitet von liebenswürdigen Gastgebern die 
Denkmäler mittelalterlicher und moderner 
Kunst der Stadt zu studiren. Mächtige Licht¬ 
wellen schimmerten aus den hohen gothischen 
Fenstern der „Aegidienhalie® in die sternen- 
lose Nacht, als wir gegen 8 Uhr den Aegi- 
dienmarkt betraten, um in dem ehrwürdigen 
Raume der alten, 1478 gebauten, 1811 zur 
Zeit der französischen Usurpation als Heu¬ 
magazin und Kohlenniederlage verwendeten 
Kirche, welche 1836 restaurirt wurde der 
festlichen Begrüssung beizuwohnen. Der 
prächtige Bau mit seinen hochaufstrebenden 
Säulen war mit grünen duftenden Tannen- 
guirlanden, Fahnen und Wappen feenhaft ge¬ 
schmückt und fasste gegen 2000 Personen, 
unter denen die Damen in schönem Kranz 
das farbenprächtige Bild vervollständigten. 
Alle umschloss das gemeinsame Band der 
Collegialität, alte Bekannte wurden anfge- 
sneht, der Studienzeit gedacht und die Er¬ 
innerung mit frohem Gemessen gefeiert. Neben 
dem jungen lebhaften Forscher sass der ge¬ 
reifte weisshaarige Arzt und in der Elite der 
Gäste sah man manches durchgeistigte Ge¬ 
lehrtengesicht in wallendem Silberhaar. Von 
bekannten Personen nenne ich nur Virchow, 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Fhnmpeutliich«» Woclimiechritt. 


10 ‘3 


N. 39 


Nenmayer mit seinem Wagnerkopf, . 
Waldeyer, Moritz Schmidt etc. 

In mächtigen Accorden brauste das von dem 
Braunschweiger Männergesangverein vollendet 
vorgetragene Lied „ Morgengrass an Deutsch¬ 
land Ä durch die weiten Hallen: 

Deutsche Wissenschaft 
Leuchtet helle; 

Deutsche Sitte, Wort und Recht, 

Freier Manneskraft 
Reine Quelle, 

Duldet keinen feilen Knecht. 

Drückt auch noch so sehr, 

Tief und folgenschwer 

Finst’ren Aberglaubens düstre Nacht, 

Nur getrost! Nicht weit 
Ist die bessere Zeit, 

Deutschland, endlich wird dir Licht gemacht. 

Dann hielt Prof. Richard Schulz 
(Braunschweig) die Begrüssungsansprache, in 
der er daran erinnerte, dass zum 2. Mal in 
diesem Jahrhundert (zuerst 1841) sich die 
Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Braunschweig eingefunden habe, 
dass schon 1100 Theilnehmterkarten ausge¬ 
geben und über 400 Vorträge angemeldet 
seien, so dass alle Vorbedingungen für er- 
spriesslichea wissenschaftliches Arbeiten ge¬ 
geben seien. Erst gegen Mitternacht leerten 
sich die Hallen von den in fröhlicher Stim¬ 
mung in zwangloser Unterhaltung sich er¬ 
freuenden Gästen. 

Die erste allgemeine Sitzung wurde am 
Montag Morgen in dem festlich geschmückten 
Saalbau abgehalten, wo auch in den Vorder¬ 
räumen die Hauptgeschäftsstelle eingerichtet 
war. Als Willkommengruss und zum bleiben¬ 
den Andenken an Braunschweig erhielten die 
Theilnehmer der Versammlung eine Festschrift 
der Herzoglichen technischen Hochschule 
Carolo-Wilhelmina und eine medicinische 
Festschrift: Beiträge zur wissenschaftlichen 
Medicin, welche beide Zeugnis geben von 
dem regen wissenschaftlichen Leben der Stadt 
Braunschweig. Ferner hat der Magistrat als 
Festgeschenk eine „Städtische Festschrift“ 
herstellen lassen, welche Auskunft gibt über 
die geschichtliche Stadt, die naturwissen¬ 
schaftlichen und hygienischen Verhältnisse 
der Umgegend, die Anstalten für Medicin, 
öffentliche Gesundheitspflege und Naturwissen¬ 
schaften, für Unterricht, Wissenschaft, Verkehr, 
Handel, Gewerbe, Industrie und Kunst. End¬ 
lich hat jeder Theilnehmer sowohl wie die 
Damen eine vom Vereine von Freunden der 
Photographie in Braunsehweig verbreitete 
Festgabe erhalten: „Braunschweig, Einst und 
Jetzt, dargesiellt in Wort und Bild.“ 

Digitized by Google 


Die allgemeine Sitzung eröffnete Prof. 
Blasius und gab einen Rückblick auf die 
1841 in Braunschweig abgehaltene Versamm¬ 
lung, wobei er auf die gewaltige Entwicklung 
hinwies, welche dieselbe seither genommen 
habe. Zum Beweise, dass in Braunschweig 

( ler Sinn für Wissenschaft und Kunst nicht 
ehle, wies der Redner auf die zahlreichen 
Anstalten und Pflege derselben im Herzog¬ 
tum hin, wolür der Dank der Regierung und 
dem Kaiser gebühre, welche dafür besorgt 
seien, den Frieden zu erhalten. Es werden 
pwei Huldigung8telegramme abgesandt, an 
den Kaiser und den Regenten. Der wirkl. geh. 
Rath Hartwig heisst die Versammlung, 
welche in sehr stattlicher Anzahl erschienen 
war und den weiten, festlich geschmückten 
Raum erfüllte, Namens der Landesregierung 
willkommen und der Oberbürgermeister Na¬ 
mens der Bürgerschaft. Es folgten dann 
noch Ansprachen des Rectors der technischen 
Hochschule Prof. L ü d i c k und des Prof 
Blasius und Hofrath von Lang machte als 
erster Vorsitzener einige geschäftliche Mitthei¬ 
lungen. aus denen zu erwähnen ist, dass das 
Vermögen der Gesellschaft 89500 M. beträgt, 
wozu noch 95000 M. von der Trinkler-Stif- 
tung kommen. 

Dann hielt den ersten Vortrag Prof. 
Richard Mayer über chemische For¬ 
schung und chemishe Technik 
in ihrer Wechselwirkung, in 
welchem er in interessanter Weise eingehend 
die mannigfachen wichtigen Beziehungen 
zwischen chemischer Wissensc; aft und In¬ 
dustrie dariegte. Redner ging von den An¬ 
schauungen aus, die die Chemie zu Anfang 
der 60iger Jahre diese Jahrhunderts beherrscht 
und leitete dann über zu den Theorien des 
> bekannten Chemikers Kekule, besonders zu 
> der epochemachenden Benzoltheorie dieses 
i Gelehrten, die fundamental für eine ganze 
Reihe von Chemikern geworden ist Wie 
Liebig niemals hinter dem Pfluge hergegangen 
sei und doch der Landwirlhschaft reichen 
Segen gebracht, so habe auch Kekulä nie 
einen Farbstoff hergestellt und doch wäre 
ohne ihn die grossartige Entwicklung der 
Anüinindustrie niemals möglich gewesen. Erst 
nach ihm beginnt die bewusste Forschung in 
dieser Richtung, die zur Darstellung des 
künstlichen Alizarins, der zahllosen Azofarb¬ 
stoffe, der Eosine, Safranine, etc. geführt 
hat, die alle Benzolderivate sind und 
aus dem Steinkohlentheer gewonnen werden. 
Der Werth der im Jahre 1890 in Deutsch¬ 
land erzeugten Theerfarbstoffe betrug nach 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 39. 


1004 Therapeutisclle Wochenschrift. 


einer Schätzung vom Wichelhans etwa 63 
Millionen Maxk. Aehnliche Beziehungen zwi¬ 
schen der chemischen Wissenschaft und Tech¬ 
nik bestehen bei der Chemie des Thiopherts. 
Auf andern Gebieten ist diese Wechselwirkung 
nicht so hervorspringend, wie auf dem Gebiete 
der Farbenindustrie. Durch die grosse Zahl 
der neuerdings ebenfalls aus dem Steinkoh- 
lentheer hergestellten Heilmittel und Antisep- 
tica tritt die chemische Industrie in Beziehung 
zur Medic.n ; Carbolsäure, Salieylsäure, Änti- 
pyrin, Phenacetin, ferner Chloral und Sulfonal, 
die nicht allein aus dem Tneer, sondern auch 
von der Alkoholindustrie gewonnen werden, 
beweisen dieses. Man beginnt jetzt nicht ; 
mehr rein .empirisch, sondern bewusst — 
wie bei dem Suchen neuer Farbstoffe, nach ; 
Heilmitteln von ganz bestimmter Wirkung zu 
suchen, denn es haben sich auch hier schon j 
t Beziehungen zwischen chemischer Constitution j 
^ und physiologischem Verhalten der Medica- ! 
mente ergeben. An die auf rein chemisch- ; 
synthetischem Wege gewonnenen Präparate : 
schliessen sich weiter Heilproducte an, die ! 
im Thierkörpor erzeugt werden und dem mo¬ 
dernsten Zweige der Medicin angehören, diei 
Impf- und Serumpräparate z. B. das Tuber- 
culin und das Diphtherieserum. Der Thier¬ 
versuch ist ein Hilfsmittel der chemischen! 
Industrie geworden. Auch die Photographie, 
steht zur chemischen Technik in Beziehung 
durch die „Entwickler“. Die Zuckerindustrie, 
die auf dem Gährungsprocess begründeten 
Gewerbe und nicht minder die anorganische 
Grossindustrie sind in lebhafter Entwicklung 
begriffen und haben werthvolle Früchte ge¬ 
zeitigt für die Wissenschaft. Endlich gedenkt 
der Redner der Elektrochemie, deren tech¬ 
nische Erfolge nun allmählig zur volllen Ent¬ 
wicklung gelangen; während für die Wissen¬ 
schaft schon reiche Früchte geerntet worden 
sind. Zum Schluss schildert der Redner die 
Ausbildung der Chemiker, wie sie sich der 
Spuren Liebig's folgend auf deutschen Hoch¬ 
schulen entwickelt hat. 

Der Vortrag wurde mit lebhaften Beifall 
aufgenomme. Dann folgte der Vortrag des 
Geh.-Medicinalrathes Prof. Waldeyer (Ber¬ 
lin) über„Bef r u c h tung u. Vererbung^, 
auf den wir noch eingehend zurückkommen. 

Abends fand bei vollbesetztem Hause im 
Hoftheater die Festvorstellung statt, bei 
welcher nach Vortrag eines Prologes die Auf¬ 
führung der Oper „Der wilde Jäger“ von 
Braunschweiger Libietlisten und Componisten 
mit prächtigen Mitteln gelungen dargestellt 
wurde. 

Digitizer! by Google 


Am Dienstag fanden die Sitzungen der 
einzelnen Abtheilungen statt und am Abend 
‘ war in der Aegidienhalle das Festmahl, wo 
eine Reihe von geistvollen Reden gehalten 
wurden, von denen besonders die im Plauder¬ 
ton gehaltene Ansprache des mit Jubel auf 
der Tribüne begrüssten Altmeisters V irchow 
hervorgehoben zu werden verdient. 

Das Wetter immer noch grau in grau, 
aber die Stimmung der Theilnehmer trotzdem 
eine vorzügliche, besonders durch die ausser¬ 
ordentlich liebenswürdige Aufnahme Beitens 
der Bewohner der Stadt. D. 


Section für innere Median . 

Hr. D res er (Göttingen): Uobor die 

pharmakologische Wirkung eines Derivates 
des Strychnins. 

Aus dem Strychnin lässt sich durch Ein¬ 
trägen metallischen Natriums in die siedende 
alkoholische Lösung von Strychnin ein anderes 
Alkaloid in geringer Menge darstellen, welches 
in fast allen Beziehungen die gegentheiligen 
Wirkungen aufweist. Die erwähnte chemische 
Reaction bedingt eine Aufnahme von Wasser- 
stoflfatomen in das Molecül. 

Tnjicirt man einem Frosch eine wirksame 
Dosis dieses Strychninhydrürs, z. B. 0,5 bis 
1 mg, so gewahrt man nach etwa 10 Mi¬ 
nuten an Stelle des Tetanus beim Strychnin 
eine allinätig heranziehende narkotische Läh¬ 
mung; sie lässt sich am ehesten mit der¬ 
jenigen nach Morphin vergleichen. Spontane 
Bewegungen werden immer seltener und 
unterbleiben bald ganz; die öur auf Reizung 
erfolgenden Sprünge werden ungeschickt, das 
Thier bleibt auf dem Rücken liegen. Schon 
frühzeitig kündigt sich die herannahende 
Lähmung der nervösen Athemapparate durch 
dasCheyne-Stoke ssche Athemphänomen an. 

Auch der vasomotorische Apparat wird 
später von der Lähmung ergriffen, denn der 
Schwimmhautkreislauf erlischt allmälig, wäh¬ 
rend die Frequenz der Herzschläge fast un- 
geändert bleibt. Mit dem Brucin, welches 
durch sein, dem Tetanus voraufgehendes nar¬ 
koseartiges Sladium den Uebergang von den 
Slrychnosalkaloiden zu den Opiumalkaloiden 
bildet, kann man das Strychninbydrür nicht 
in eine Reihe stellen, da keine curareartige 
Lähmung der motorischen Nervenendigungen 
nachzuweisen ist. Die Wirksamkeit des 
Strychninhydrürs ist viel intensiver als die 
des Morphins. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 39. 


' 10Ö5 


Therapeutisch« 


Von besonderem Interesse sind die eom- 
binirten Vergiftungen mit Strychnin und mit 
Pikrotoxin. Ist die narkotische Lähmung nach 
dem Hydrür aasgebildet, so bewirkt cinp . 
nachfolgende Strychnininjection keinen Te¬ 
tanus mehr. Injicirt man Strychnin und 
Strychninhydrür gleichzeitig, so beobachtet 
man, wie bei manchen Opiumalkaloiden, zwar 
deutliche Steigerung »der Reflexerregbarkeit, 
nie aber Krämpfe. Das Hydrür hat also eine 
ansgesprochen antagonistische Wirkung gegen 
die Strychninkrämpfe, Noch deutlicher zeigt 
sich sein Antagonismus gegen Pikrotoxin, 
welches besonders vom verlängerten Mark aus 
Krämpfe auslöst. Nach vorherriger Applica¬ 
tion des Hydrürs war von den Wirkungen des 
später injicirten Pikrotoxins überhaupt nichts 
mehr wahrzunehmen. 

Nicht minder deutlich als beim Kalt¬ 
blüter gibt sich die Umkehrung der ursprüng¬ 
lichen tetanisirenden Wirkung des Strychnins 
in die narkotische des Strychninhydrürs am 
Kaninchen zu erkennen. Auch hier sehen wir 
statt der Reflexkrämpfe beim Strychnin eine 
Narkose ohne gesteigerte Reflexerregbarkeit 
sich ausbilden. Diese hat aber die gefährliche 
Eigenschaft, dass ihr sehr bald die Lähmung 
des Athemcentrums nachfolgt. Aus diesem 
Grunde darf an eine Verwendung des Stych- 
ninbydrürs als Antidot gegen Strychnin nicht 
gedacht werden. Chloralhydrat und Chloro¬ 
form bleiben die Gegenmittel bei StrychniA- 
vergiftung. j 

Die genauere graphische Registrirunfg 
von Blutdruck und Athmung zeigte, dass die 
Athmung früher gelähmt wird, als der vaso¬ 
motorische Apparat. Der Athemlähmung geht 
ein kurzdauerndes Stadium der vermehrten 
Athemthätigkeit vorauf; jedoch ist nur. djie 
Frequenz der Athmung gesteigert. ; ; 

Würde das Strychninhydrür mit scinbr 1 
lähmenden, antagonistischen Wirkung n^r‘ ) 
die krampferregenden Theile des Central- 1 
nervensystems treffen, so könnte man es, da 
aus dem Strychnin selbst entstanden ist, 
als „Antistrychnin“ bezeichnen. Da es ab)er 1 
seinen Antagnismus gegen Strychnin sch^n 
frühe auf die lebehpgichtigen Nervencentren 
der Athmung und des Kreislaufs ausdehht, 
ist es kein Heilmittel, sondern ein Gift. ; 

Hr. Posner (Berlin) macht weitere 
Mittheilungen über Sperma, speciell über 
die Floreneieohe Reaction, die den chemi- 
mischen Nachweis von Samen ermöglichen 
soll: nach .Zusatz einer sehr jodreichen Jod- 
jpdkaliumlösung fallen sofort nadel- und 
tafelförmige braune Krystalle aus. Die Reäc- 


Wochenschrift. 


vtion ist für menschliches Sperma nicht voll¬ 
kommen beweisend — sie ist auch aus 
thierischen Generationsorganen zu ei halten. 
Mit Poehlschem Spermin gelingt sie ohne 
weiteres, ebenfalls mit Glycerinextract von 
Ovarialsubstanz. Neuerdings ist es Vortr. auch 
geglückt, sie aus unlöslichen Trocken¬ 
präparaten vpn Hoden, Prostata, Ovarium, 
wie sie für organotherapeutische Zwecke dar- 

t estellt werden, zu erhalten, und zwar durch 
xtraction mit kochendem angesäuertem 
Wasser. Die Reaction wird auf diese Weise 
noch erheblich empfindliche^ — namentlich 
kann man sie 8p auch an faulendem, zer¬ 
setztem Sperma zeigen, welches mikroskopisch 
nicht mehr die Samenbesfandtheile erkennen 
.lässt. (Aufkochen mit’palpeteraäurehaltigem 
Wasser, Verdampfen bis fase zur Trockne, 
.Extraction des Rückstandes aus destillirtem 
Wasser, Filtriieu). Wahrscheinlich wird die 
Reaction durch das Spermin bedingt (Jod¬ 
spermin), doch ist, wie Vortr. in Ueberein- 
stimmung mit Richter (Wien) annimmt, 
möglich, dass auch andere organische Basen 
sie geben. Praktisch kommt sie, namentlich 
mit der oben angegebenen Modification immer¬ 
hin in zweifelhaften Fällen als Hilfsmoment 
in Betracht. 

Hr. W. H i s jun. (Leipzig); Weit€re 

Mittheilungen über Gicht 

E b stein hatte angenommen, dass dem 
Ausfallen des sauren harnsauren Natrons; in 
Gicbjtörgänen und bei Thieren mit, unter¬ 
bundenen Ureteren eine Necrose des Gewebes 
>vorau$geh6, die nach seiner .Ansicht durch 
gelöstes neutrales Urat bedingt ist. Es ist 
aber hingst erwiesen, dass das neutrale Salz 
im Körper nicht bestehen kann. Sikha- 
tscheff und kürzlich Riehl haben gezeigt, 
dass Harnsäuremadeln auch im gesunden Ge¬ 
webe abgelagert sein können. Bis hat die 
Organe von Thieren mit unterbundenen Ure- 
teren daraufhin untersucht, ob sie, namentlich 
in früheren Stadien, Neeroscn ohne Urate auf¬ 
weisen, hat abej solche auch bei sorgfältiger 
Durchmusterung .lückenloser Schnittserien nir¬ 
gends zu. finden-vermocht; es scheint daher 
die E b 8 t e i n'sche, von neueren Autoren 
beibehaltene Ansicht, dass die Necrose das 
Primäre bei der Harnsäureausscheidung 
sei, nicht mehr haltbar. 

Um die Wirkung des Biurates auf die 
thierischen Gewebe zu prüfen, injicirten H i s 
und D. Freudweil.er, Volontär der 
Leipziger medicinischen Klinik, wässt rige 
Aufschwemmung m dieses Salzes im Unter¬ 
hautzellgewebe von Kaninchen; zur Controlle 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





TherjtpeuMtH'h’* Wocheiim: hrift. 


Nr. 3ö 


1006 


behandelten sie andere Tbiere in derselben 
Weise mit Aufschwemmungen von kohlensaur&tn 
Kalk. 

Letzteres Salz bewirkt im Centrum der 
Injectionsherde ausgedehnte Necrosen, die auf 
die mechanische Schädigung des Gewebes zii- 
rückzufuhren sind; in der Umgebung reagift 
das Gewebe, durch Auswanderung von Leuko- 
cyten und Vermehrung der Bindegewebs'ellen, 
wodurch eine Schicht junger Gewebe entsteht, 
die den Kalkherd umschliesst und sich später 
zu einer fibrösen Kapsel organisirt, deren 
Innenfläche zuweilen von jüngeren Geweben 
rm^ gekleidet bleibt. Deren Glemente y Granu¬ 
la ions- und enorme, vielkernige Riesenzelleu, 
nahmen die Kalkkrystalle in ihr Protoplasma 
auf und wandern theils mit denselben in die 
Lyrnphspalten und Venen, theils bringen sie 
dun kohlensauren Kalk allmälig zur Auf¬ 
lösung. 

Injection von saurem harnsaurem Natron 
liefert ganz ähnliche Bilder; die Krystalle 
werden von anderen Fremdkörpern in’s Pro¬ 
toplasma der jungen Zellen und der Riesen¬ 
zellen aufgenommen und von diesen theils 
transportirt, theils zerstört. Näheres über 
letzteren Vorgang kann H i s zunächst noch 
nicht mittheilen. 

Der Unterschied zwischen Kalk- und 
Biuratherd besteht nur darin, dass bei letz¬ 
terem in den ersten Tagen eine Ne- 
crose des Gewebes beobachtet wird, die den 
Herd etwas unterscheidet; wahrscheinlich 
wirkt die Conccntrirte Lösung des Biurates 
in dieser Weise; später zeigen weder die 
harnsäureführenden Zellen, noch die in den 
Herd eindringenden Leukocyten irgend welche 
Zeichen von Störung ihrer Structur; so wirkt 
das Biurat rein als Fremdkörper. 

Aeltere Herde dieser Art bieten genau 
dasselbe Bild, wio Gichttophi an menschlicher 
Haut nach der Beschreibung Riehl’s; auch 
diese enthalten innerhalb der fibrösen Kapsel 
eine Schicht jungen, mit Riesenzellen ver¬ 
sehenen Gewebes. Und dass auch bei der 
Elimination der Urate aus menschlichem To¬ 
phis die Zelltliätigkeit mitwirkt, geht daraus 
hervor, dass Riehl in solchen Zellen Krümel 
von Biuratcn nacliweisen konnte. 

Es sind somit bei der Heilung eines 
Tophus nicht allein chemische, sondern in 
bedeutendem Umfange und vielleicht aus¬ 
schliesslich biolische Processe bethätigt, auf 
deren Wichtigkeit bisher noch niemals hin¬ 
gewiesen worden ist. 


Praktische Notizen. 

Untersuchungen, die S. Oiovann in i an 
künstlich überimpften Sch&nkern, deren Natur 
durch den Nachweis des D u c r e y’schen Bacillus 
bakteriologisch erwiesen war, angestellt hat, er¬ 
gaben in allen F&Uen, dass das durch die Re- 
clame so gerühmte fcsiufections vermöge« des 
CiJeosols nicht nur weit gegen dasjenige des 
Sublimats zarücksteht, sondern nicht einmal dem 
der Carbolsäure gleichkommt. 

Mit dem Gebrauch des Extractan stiprmremle 
in der Augenheilkunde beschäftigt sich eine Lyoner 
Dissertation des Dr. A. B a r r a u d. Derselbe fand, 
dass schon ein Tropfen dieses Extractes ins Auge 
eingeträufelt nach 30—40 Secunden eine energische 
GefässzuBammenziehung der Bindehaut erzeugt. 
Nach einigen Minuten ist die Anaemismmg eine 
vollständige und so stark, dass die Schlehniiaat 
ganz blass erscheint. Diese An&emie hält 15—20 
Minuten an, worauf die Oefässe allmählich ihre 
frühere Beschaffenheit annehmen. Diese adstrin- 
girende Wirkung ist besonders dann bemörkens- 
werth, wenn die Conjunctiva entzündet ist. Binnen 
wenigen Minuten sind die Schmerzen und die 
Röthung vollständig verschwanden, das Auge 
scheint vollkommen gesund zu sein. Leider ist 
aber die Wirkung eine vorübergehende. Die Ein¬ 
träufelung des Extractes ist schmerzlos und er¬ 
möglicht selbst bei starker Congestion des Auges 
die Anwendung des Cocains. Auf diese Weise 
konnten Dor, Darier und andere Augenärzte 
Operationen ausführen, die sonst allgemeine Nar¬ 
kose erfordert hatten. Schliesslich hebt B. die 
starke blutstillende Wirkung des Extractes hervor. 
Nach seinen Erfahrungen findet das Extr&ct fol¬ 
gende Anwendung: 1. Bei Conjunctivis, Kerato¬ 
conjunctivitis, vasculärer Keratitis, Episcleritis 
Glaucom wenigstens als Hilfsmittel. 2. In Fällen, 
in welchen die Entzündung der Gewebe die Wir¬ 
kung des Cocains beeinträchtigt. 8 Bei chirurgischen 
Eingriffen am Auge sowohl als Schutzmittel gegen 
Blutungen, wie auch als Haemostaticum. 

Um die Anwendung des Höllensteins an einer 
empfindlichen Stelle weniger schmerzhaft zu machen 
kann man sich des allgemein gebräuchlichen Co- 
camum muri&ticnm nicht bedienen, da dasselbe 
mit Silbernitrat einen unlöslichen Niederschlag 
von Chlorsilber gibt. Um diesem Uebelstande ab¬ 
zuhelfen, benützt E. Saalfeld (Ther. Mon. Nr. 9) 
in entsprechenden Fällen (besonders bei Guyon- 
schen Instillationen) statt des s&lzs&uren Cocains 
das Cocalnum n i t r i c u m, welches in ärztlichen 
Kreisen wenig bekannt ist. 


4\ 


i 




l 


Als Ursache der zahlreichen Misserfolge der 
Behandlung der Hyperhidrosis und Bromhidrosis führt 
Dr. Paul Richter in Berlin (Allg. med. Centr. 
Ztg. Nr, 73) den Umstand an, dass die Behand¬ 
lung nicht am richtigen Ort angewendet wird. 
Dieser Ort ist nach ihm nicht die Planta pedis, 
sondern der Stiefel. In dem Leinw&ndfutter, an 
der Innenseite des Oberleders, und in der auf 
die Sohle aufgeklebten, sogenannten Brandsohle, 
ganz besonders aber in dem Mittel, mit welchem 
die letztere aufgeklebt ist, ist die Ursache für das 
Recidiviren der Hyperhidrosis und Bromhidrosis 
zu suchen. Trotzdem schon Hebra diese That- 
sache erwähnt hat, scheint sie den Praktikern 
doch nicht bekannt zu «ein. Nur Kaposi scheint 
sie zu kennen, denn er empfiehlt in seinem grossen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 39 


Tharapeutitfcho Wochenschrift. 


ioo? 


Handbuch, neue Stiefel zu kaufen, die aber jeden¬ 
falls auch bald infiiltrirt sein werden. Das einzige 
I rationelle Mittel ist nach Orth Eingiessen einer 
if Formalinlösung in die Stiefel. Richter hält das- 
1 selbe für ein vorzügliches und absolut nöthiges 
I Mittel zur Heilung des Schweissfusses. Die Lösung 
■ muss einige Stcmdfcn in den Stiefeln stehen bleiben, 
die dann in kurzer Zeit trocknen ohne beschädigt 
zu werden. Die Behandlung der Stiefel, die natür¬ 
lich gewechselt werden müssen, muss mehrmals 
wiederholt werden. Wer den FormaJingeruch nicht 
> v nrtragen kann, wende eine 3percentige Carbol- 
Xlöaung an, die ebenfalls vorzügliche Resultate 
liefert. Für die Behandlung der Füsse ist das 

I Tannoform sehr geeignet. Ein noch besseres Mittel 
ist aber die Weinsteinsäure, die am besten so 
angewendet wird, dass man ganz wenig, nur so 
viel, als man zwiachem zwei Fingerspitzen von 
dem fbst aneinanderbackenden Pulver packen kann, 
in die Strümpfe und zwischen die Zehen einstreut 
Sollten sich kleine Erosionen bilden, was bei vor¬ 
sichtiger Anwendung kaum jemals passirt, oder 
sollten Erosionen schon vorhanden sein, so genügt 
das Einlegen eines Bänschchens mit Borsalbe neben 
der Weinsteinsäure zur vollständigen Heilung der 
J Hyperhidrosis und Bromhidrosis. Gegen Hyper- 
hidrosis der Hände, woselbst ein pulverförmiges 
Mittel nicht haftet, wendet R. seit Jahren mit 
gutem Erfolg Pinselungen mit Chrom¬ 

salbe an. Die gelbe Farbe der eTnjfepinsSTterr 
öielleiTscnwindet nach wenigen Waschungen ohne 
die Wirkung zu schädigen. Man pinselt die Flüssig¬ 
keit alle 5 Tage ein und lässt gut eintrocknen. Nach 
1—2maligem Einpinseln schwindet der Schweiss. 
Man muss natürlich die Behandln g noch fort¬ 
setzen, im Ganzen vielleicht lOmal pinseln, da¬ 
mit das Leiden auch spater nicht rccidivirt. 
Sollten Rhagaden an den Fingern vorhanden sein, 
so müssen dieselben früher geheilt werden, was. j 
am besten durch Auflegen von 10 ü / 0 Emplastr. | 
sapon. salicyl. extens. geschieht 


l 


Chronik. 

(Universitätsnachrichten.) 
Klauseaburg. Der Privatdocent Dr. Thomas 
v. Marschalkö (Budapest) wurde zum o. Prof, 
der Dermatologie und Syphilis an der hiesigen 
Universität ernannt. — Kopenhagen. Der Privat¬ 
docent Dr. L. Meyer ist zum Prof, der Geburts¬ 
hilfe und Gynaekologie ernannt worden. — Wien. 
Privatdocent Dr. A. H a b e r d a wurde zum a. 
ProT. der gerichtlichen Medicin ernannt. 

Wien. (Zu den Aerztekammerwahlen'/ 
Das Ministerium des Innern hat mit Erlass vom 
30. August den Recurs des Dr. Julius Räder 
gegen die ministerielle Entscheidung vom 26. Juni, 
mit welcher die Entscheidung des Wiener Magi¬ 
strates vom 15. Mai d. J., betreffend die Streichung 
von 405 Aerzten ans dem Wählerverzeichnis für 
die Wiener Aerztekammer als gesetzwidrig behoben 
and der Magistrat aufgefordert wurde, die nach 
Zugrundelegung der, in der berufenen Entscheidung 
niedergelegten Rechtsanschauung nunmehr zu ver¬ 
fassende Wählerliste der Aerztekammer ungesäumt 
vorzulegen, aus den Gründen der erwähnten Ent¬ 
scheidung keine Folge zu geben gefunden. 
Hievon wurde der Magistrat mit dem Aufträge 
in Kenntniss gesetzt, nunmehr über das Wahlrecht 


der von der vorstehenden Entscheidung betroffenen 
405 Aerzten im Sinn^ des Erlasses vom 26. Juni 
neuerdings instanzmässig zu entscheiden, und die 
rtehtigges teilte Wählerliste umgehend vorzulegen. 
Es sei daher mit der Wiener Aerztekammer das 
Einvernehmen in der Richtung zu pflegen, ob 
etwa rücksichtlich der erwähnten 405 Aerzte, 
einer der in dem vorbezeichneten Erlasse ange- 
führteti gesetzlichen WahlansschliessnngsgrÜnde 
vorhanden ist und auf Grund der diesbezüglich 
erhaltenen Mitteilungen über das Wahlrecht der 
in Rede stehenden Aerzte zu entscheiden. 

'* ’ t*. , ■ ■ 

' W*en. (Wiener Aerztekammer). In 
der am 21. September 1897 stattgefundenen 36. 
Kammersitzung erstattete Vicepräsident 
Dr. Scholz das Referat über eine von der 
k. k, n.-ö. Statthalterei verlangte Aensserung, be¬ 
treffend eine Eingabe des Wiener Magistrat um 
Aufhebung des Beschlusses der Wiener Aerzte- 
k.mmer vom 9. März 1897, mit welchem die 
Grundzüge zur Bemessung des ärztlichen Hono- 
rares festgestellt wurden, ferner über einen der 
Statthalterei zu erstattenden Bericht Über den¬ 
selben Beschluss und seine Motive anlässlich einer 
vom Abgeordneten Schneider und Genossen 
im Abgeordnetenhaus© an den Ministerpräsidenten 
gerichteten Interpellation, ln den vom Referenten 
vorgelegten Entwürfen der verlangten Aenssernngen 
jvuxde auf die in der Magistratseingabe, bezw. in 
der Interpellation enthaltenen Angaben und Con- 
clusionen streng sachlich entgegnet und die Ge¬ 
setzmässigkeit des betreffenden Beschlusses unter 
Klarlegung seiner Motive nachgewiesen. Die Ent¬ 
würfe wurden einer eingehenden mehrstündigen 
Berathung unterzogen und denselben mit einigen 
Modifikationen zugestimmt. Hierauf wurde zum 
lfelegirten der Wiener Aerztekammer für den am 
2, Octoberl. J. in Graz stattfindenden III. Aerzte- 
jk,ammertag Vicepräsident Dr. Josef Scholz 
und zum Ersatzmann Vorstandsmitglied Dr. Kohn 
gewählt. 

(P e s o t n a 1 i e n.) Wie;*. Die DDr. Josef 
Kissling. Adolf Stenzinger, Angast Edl. 
v. Hayek und Eugen Gen es y v. Genes wur¬ 
den zu städtischen Aerzten für Armenbehandlung 
und Todtenbesehau ernannt. — Krakau. Unser 
, geehrter Mitarbeiter Dr, Johann Landau wurde 
mit der Leitung der Abtheilung für Kinderkrank¬ 
heiten am hiesigen jüdischen Hospital betraut. 
Jl Die Leitung der am selben Hospital neu errichte» 
^>ten chirurgischen Abtheilung übernimmt Dr. Sig¬ 
mund Wachtel. 

(G e st o r b e n) sind: Dr. Rudolf Berlin, 
, Prof, der Augenheilkunde und derzeit Rector der 
Universität Rostock; Dr. Hermann Welcker, 
gew. Prof/der Anatomie in Halle a. S. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max K&bane. 


I» 


Briefkasten der Redaction. 

Herrn Dr. J. S. in Tdrontal-Ozora: Wir 
empfehlen Ihnen Scheffs Lehrbuch der Zahn- 
heilkande oder Philipp Detzner’s: Praktische 
Darstellung der Zahnheilkunde. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






• \ wm 


ms 


BASEL (Schweiz) 


Ungiftig ! 


Antiseptisch! 


Reizlos! 


Geruchlos! 


„Die Fälle von Hypopyonkeratitis heilten unter Anwendung von Airol nach 8—9 
Tagen. Bei trachomatöser Conjunctivitis war ein Erfolg nach 3 Monaten zu sehen, in¬ 
dem die Bindehaut glatt und ohne Spar einer Narbe war. Bei eitriger Conjunctiviis 
hörte der eitrige Ausfluss schon nach der dritten Anwendung von Airol auf. Fälle vto 
phlyctaenulärer und ulcerativer Keratitis heilten binnen 6—7 Tagen. - (Aus der Augeu 
Klinik dts Prof. M. Scelingo in Fot. Mittheilung des Dr. Valenti Giulio an die ined 
Academie zu Rom: L’airol in oftalmiatriad 


Kindersanatorium 

in 

Abbazia 

Leit. Arzt- Dr. Koloman fz^gö. 

Aufnahme mit od. ohne Begleitung das ganze Jahr hindurch 

Bester Erholungsplatz für die Schuljugend 

Wunderbare Lage am Meeresstrande. 6000 
Quadratmeter Parkanlagen. Ständige ärzt- 
liehe Aufsicht. Prospecte. ^ 

4 Speoialit&tI la Qualität! 

jijiifiposfiope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 

und sämmtliche mikroskopische 
Hilfsapparate. 

LUDWIG MEliKEK, 

Optisches Institut, 

Wien, VIII./I Buchfeldgasse Nr. 19 , 

Ecke der Florianigasse 13. 

tllustrirter Prela-Courant gratis und franco. 


Migränin-Qöchst 

Löwenmarke. 

(Gesch. d. D. R.-P. Ur. 26.429 und Name Beschützt.) 

Herr Dr. Bauernstein, Oberstabsarzt, 
Görlitz, schreibt: 

„Ich bestätige gern, dass das Migränin in 
allen Fällen, in denen ich es angewendet habe, 
durchaus gut und mit einer zuweilen an das Wunder¬ 
bare grenzenden Schnelligkeit gewirkt hat, so dass 
wir in ihm ein segenreiches, mit seltener Präcision 
wirkendes Mittel besitzen, was die Kranken mit un¬ 
endlichem Danke erfüllt.“ 

Siehe ferner: Allgemeine medizini¬ 
sche Central-Zeitung Nr. 35, 1894. 

Literatur Uber vorstehendes Präparat sowie Proben 
steh9n auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten : 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning 

Httelint a. M. 


Druck von Franz Sehöler, Wien-Döbling. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schflirer. 


Die Tktrfiitl»oha Wooh nso fcrift enehdnt jeden 8onnUg. — Redncfeion und Administration: Wlea, XUL, Müaftr Hupt- 
Strasse 36. — Telephon 8649. — Pestsparoasesn-Oheokooato 802.046. — Bezags-Bedlngangee : Bel directem Besag von der 
Administration jlhrlich 4 fl. 6 . W., durch den Bnehhandel 6 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
map. 6.25 Rub., für die Linder des Weltpostvereines 12. resp. 16 Fr cs. — Inserate nach Tarit — Abonnements, 
welche 14 Tags vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Ehtzeinammen* 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. — 40 Pt. für Neudruck der 8ohlelfe einsusendeu. 

IV. Jahrgang« Sonntag, den 3. October 1807* Bfr. 40. 


Inhalt l Originalton. Ueber Vibrationsmaasage der Schleimhaut der oberen Luftwege mittelst Sondon 
Von Dr. MICHAEL BRAUN in Triest. Eintheilung und chirurgische Behandlung der acuten Peritonitis. 
Von Prof. NIC. SENN in Chicago. — Referate. A. SALMON : Beitrag zur Pathogenese der Chlorose. HAQER: 
Meine Erfahrungen mit dem Maragliano’schen Tuberculoseheilserum. K. KRAUS: Beitrag zur hydriatischen 
Behandlung der Erkrankungen der Respirationsorgane. PFLUEGER: Zur Therapie der Blennorrhoea neonatorum. 
P. ARDIN-DELTEIL : L’airol dans l’opthalmie des nouveau-n6s. ALEXANDER NATANSON : Ueher die Wirkung 
und Anwendung eines neuen localen Anaestheticums. des Holocains. EMIL BOCK: Ein Fall von schädlicher 
Wirkung des Holocains. — Buoher-Anzeigen. Lehrbuch der Pharmakotherapie. Von Saatsrath Prof. Rudolf 
Kobert. Neue Beiträge zur Psychologie des hysterischen Geisteszustandes. Kritisch-experimentelle Studien 
von Dr. Paul Rauschburg und Dr. Ludwig Hajos. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. — 69 . Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. II. — XII\ internationaler medicinischer Con - 
gress. VI. — Briefe aus Ungarn. — Briefe aus Frankreich . — XXII. Versammlung des Deutschen 
Vereines für öffenti. Gesundheitspflege. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Ueber Vibrationsmassage der Schleimhaut der oberen Luft¬ 
wege mittelst Sonden.,*) 

Von Dr. Michael Braun in Triest. 

Bevor ich die Technik der Vibrationsmaasage der Schleimhaut der oberen Luftwege 
beschreibe, welche Sie an Kranken ad oculos zu beobachten Gelegenheit haben werden, ge¬ 
statten Sie mir mit einigen Worten deren Entstehung zu schildern: 

Als ich mich vor etwa 12—14 Jahren mit unserer Fachwissenschaft ernstlich zu be¬ 
schäftigen begann, ergriff mich stets ein gewisses Unbehagen, so oft ich einen länger dauern¬ 
den, chronischen oder atrophischen Katarrh in irgend einem der oberen Luftwege zu behan¬ 
deln hatte. Dieses Unbehagen entsprang aus dem Bewusstsein, dass, wenn auch das usuelle 
Bepinseln, Gurgeln, Einathmen, Einsprilzen, Aetzen etc. noch so emsig und gewissenhaft an¬ 
gewendet wurde, trotzdem in den meisten Fällen keine oder doch nur eine geringe Besserung 
zu erhoffen war. Auch der Erfolg durch Wechsel von Klima und Lebensweise war meist ein 
temporärer und wenn in einzelnen Fällen Besserungen oder scheinbare Heilungen auftraten, 
so schwanden sie wieder völlig oder theilweise, nachdem das Individuum in seine gewohnte 
Lebensweise zurückgekehrt war. Kurzum, ich konnte über eine Summe von Linderungsmitteln, 
aber über keine Radicalmethode verfügen, welche hochgradige, chronisch-katarrhalische Er¬ 
krankungen der Schleimhaut der oberen Luftwege dauernd zu heilen im Stande gewesen wäre. 
Und dennoch hatte ich ein Analogon hiezu, und zwar in der Restituirung der hartnäckig 
chronisch erkrankten Urethralschleimhaut. Wo verschiedenartige Injectionen, Aetzungen, Luft¬ 
wechsel, Thermen und Diäten keineu oder keinen bleibenden Erfolg erzielten, da sah ich 
häufig auf der Klinik des verewigten Wiener Professors Ultzmann überraschende Ver¬ 
änderungen von seiner Dauersonde. Offenbar konnte es nur der minutenlang dau 

*) Vortrag, gehalten in der Section für Laryngologie der 69. Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte in Braunschweig im September 1897. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1010 


Therapeutische Wochenschrift. 


Wr. 40 


emde Druck auf die erkrankte Schleimhaut sein, der ihre Heilung erzielte. Die Idee einer 
ähnlichen Behandlung der Schleimhaut der oberen Luftwege war hiermit gegeben und es 
handelte sich nur darum, den gleiclimässigen Druck der Dauersonde, welcher bei der anato¬ 
mischen Configuration der oberen Luftwege undurchführbar ist, in einen temporären, beliebig 
zu beginnenden oder zu sistirenden umzuwandeln. Nach vielfachen Verstehen ist mir hierfür 
die K u p f e r s o n d e am geeignetsten erschienen. Ich umwickelte ihr geknöpftes und geripptes 
Ende mit einem Wattabäuschchen und massirte in Form der Effleurage und des Tapotements 
einen geringeren oder stärkeren Druck ausübend, anfangs zaghaft, später kräftiger. Bald hatte 
ich die Ueberzeugung, dass meine Versuche von einem günstigen Erfolge begleitet waren. In 
diesem Stadium der Entwicklung der Sondenmassage besuchte mich der Londoner Arzt 
Arvid Kellgren als Patient. Während der öwöchentlichen Behandlung hatte ich mehrfach 
Gelegenheit, die von ihm geübte Erschütterungsmethode bei verschiedenen externen Erkran¬ 
kungen zu beobachten. Ich erkannte sofort, dass diese Erschütterung, Druck und Tapotement 
in einer einzigen Bewegang in sich vereinige und dass durch ihre Uebertragung vermittelst 
Sonden auf die Schleimhaut eine kürzere Behandlungsdauer und eine leichtere Toleranz des 
Kranken erreichbar sei. Nach kurzer Zeit lernte ich den Widerstand meiner Armmuskulatnr 
überwinden, und zwar indem ich täglich am Tische oder an einem sonstigen Objecte die 
Finger meiner beiden Hände auflegte und es zu erschüttern versuchte; schon nach 2—3 
Wochen konnte ich mit meinen Kupfersonden beliebig massiren, resp. die Effleurage mit der 
Vibration vereinigen. Als ich dieses System durch 3 2 / 2 Jahre an nahezu tausend Personen 
ausgeübt hatte, demonstrirte ich dasselbe in Berlin im Jahre 1890 zum ersten Male, später 
in Paris und zuletzt in Rom. 

Und non, meine Herren, will ich Ihnen die Art und Weise, wie ich seit IO 1 /* Jahren 
ca. 30 Kranke täglich behandle, darstellen. In der Mitte eines geräumigen, vollständig ver¬ 
dunkelten Operationszimmers steht ein grosser, viereckiger mit einer dicken Glasplatte be¬ 
deckter Tisch. Auf demselben sind in Glasbehältern Instrumente, Medicamente, Watte und 
etwa 400—500 verschiedenartig lange und dicke, vollständig aseptische, ausgeglühte kupferne 
Massagesonden. Vor der Au ersehen Gasflamme befindet sich eine grosse, mit reinem Wasser 
gefüllte Glaskugel, die ein starkes, das Auge nicht, blendendes oder ermüdendes Licht durch- 
lä8st und neben derselben, seitlich am Rande des Tisches sitzen einander gegenüber in 
gleicher Höhe Arzt und Patient. Im Bereiche der linken Hand des Operateurs sind 
Sonden, Watta, Medicamente. Nun wird mit dem Spiegel beleuchtet und zur Behandlung ge¬ 
schritten. Der Ausgangspunkt der Bewegung ist das gebeugte Ellenbogengelenk, welches je 
nach Bedarf massig gestreckt, gehoben, gesenkt, vor- oder rückwärts bewegt werden kann. 
Die Dimensionen der zur Verwendung kommenden Sonden sind verschieden, je nachdem sie 
zur Massage der Nase, des Rachens, des Kehlkopfes oder des Oesophagus gebraucht werden. 
Das Wattabäuschchen muss um den gerippten Hals fest gedreht werden und den 
Sondenkopf um 2 bis 3 cm stets überragen. Die ausgeglühten, elastischen 
und dennoch festen Sonden lassen sich den anatomischen Verhältnissen entsprechend leicht 
biegen, werden schreibfederartig vom Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger oder bloss vom 
Daumen und Zeigefinger gehalten und sind vorzüglich geeignet, die undulirenden Bewegungen 
der Armmuskulatur der Schleimhaut mitzutheilen, ebenso einen beliebigen Druck auf dieselbe 
auszuüben. Die einmal verwendeten Sonden werden in eine grosse, blecherne Büchse gesteckt. 
Zu bestimmten Zeiten werden sie ausgeglüht, durch einen Hammer gerade geklopft, mit 
Schmirgelpapier gerieben und derart zum neuen Gebrauche vorbereitet. 

Nasenmassage. Die dünnsten Sonden werden zur Nasenmassagc gebraucht. 
Das bereits befestigte Wattabäuschchen wird in eine 5 oder 10% Cocainlösung getaucht, die 
Nasenöffnung mit dem in der linken Hand gehaltenen Spiegel massig dilatirt und die Sonde 
äusserst leicht vibrirend bis hinter die Choanen geschoben. Tritt Kitzel oder Niessen auf, so 
wird die Sonde rasch herausgezogen und eine neue versucht; es genügen selbst beim un¬ 
ruhigsten Individuum 3—4 Sondirungen. Darauf wird der Kranke aufgefordert sich zu 
schneutzen, um lockere Borken, Krusten oder Schleim zu entfernen. Gewöhnlich sind nach 
dieser Procedur beide Nasenbälften stark erweitert und man kann leicht die Diagnose fixiren. 
Ich beschreibe Ihnen als Exemplum der Nasenmassagc die Behandlung einer hartnäckigen 
Ozaena: 

Des Morgens, wenn Krusten, Borken und Schleim durch die Cocain Vibration gründ¬ 
lich entfernt sind, werden mit geraden Sonden, deren Wattabäuschchen in Alkohol oder 5% 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


1011 


Lysol oder 10 % Montholvaselinsalbe oder peruvianischen Balsam, 10% Jodkaliglycerin oder 
ein anderes beliebiges Medicament getaucht sind, der Nasenboden, der untere Gang, die 
untere Muschel, der mittlere Gang, die mittlere Muschel, das Septum, die oberen Partien und 
schliesslich die Schleimhaut in ihrer ganzen Ausdehnung vibrirt. Zu Beginn gebrauche ich für je 
eine Nasenhälfte etwa 10 Sonden, da meistens die Nothwendigkeit eintritt, dieselben häufig zu 
wechseln; später, bei erhöhter Toleranz, genügen 2—3 Sonden. Die Berührungsdauer zwischen 
Sonde und Schleimhaut soll durch die Uhr controlirt werden und anfangs eine halbe, später 
5—6 Minuten betragen. Der Nasenrachenraum soll stets mitbehandelt werden. Hier empfehle 
ich Ihnen, das Wattabäuschchen um den ganzen aufsteigenden Theil der gekrümmten 
Sonde zu befestigen, damit Sie mit demselben die hintere Wand des Nasenrachenraumes in 
einem Zuge vibriren können. Ist die Reaction in Form eines etwa 2 Stunden später auf¬ 
tretenden acuten Schnupfens nicht allzu heftig, so wird dieser Vorgang Nachmittags erneuert. 
Schmerzempfindungen oder Blutungen während derSitzung oder 
auch nachträglich sind stets Beweise einer ungeschickten oder 
rohen, eher schädlichen als nützlichen Handhabung der Vibra¬ 
tionssonden. 

Uebler Geruch, Krusten oder Borken mindern sich nach einigen Sitzungen und 
werden nach etwa 6—8 Wochen sistirt, um einer profusen Schleimabsonderung Raum zu 
geben. Bei hartnäckigen Fällen vibrire ich durch 4 Wochen täglich zweimal, in den folgen¬ 
den 4 Wochen täglich einmal und* setze dann die Sitzungen jeden zweiten, dritten oder 
vierten Tag so lange fort, bis Schleimhaut und Muschel ihr Aussehen verändert haben und 
die dauernde Heilung erzielt ist. Hierzu hatte ich bisher niemals mehr alß 250 Sitzungen 
nothwendig. Selbstverständlich wird die Dauer und Art der Behand¬ 
lung so wohl bei der Ozaena, als auch beiden sonstigen katarrha¬ 
lischen Erkrankungen stets vomlndividuura und derHartnäckig- 
keit seines Falles abhängig. Ueble Zufälle können in einer erhöhten Empfind¬ 
lichkeit gegen Cocain oder im Abstreifen des sorglos befestigten Wattabäuschchens be¬ 
stehen. Im ersten Falle wird das Cocain, welches ja ohnehin nach einigen Sitzungen ent¬ 
fällt, gleich durch 5 oder 10 % Mentholvaselinsalbe ersetzt, im letzteren das Bäuschchen 
leicht entfernt. 

Ich massire die Nasenschleimhaut zum Heilzwecke nicht nur bei Ozaena und ka¬ 
tarrhalischen Erkrankungen oder zu diagnostischen Zwecken, sondern auch nach vorausge¬ 
gangenen Operationen, um ihr Elasticität und Festigkeit zu verleihen, ebenso bei Re¬ 
flexneurosen aller Art, gegen Gesichts- und Kopfschmerz, Ohrensausen 
mit Schwindelanfällen und gegen Asthma. Die letzteren Erkrankungen übernehme 
ich nur dann in Behandlung, wenn durch die während des Anfalles geübte Probemassage 
entweder ein gänzlicher Nachlass oder eine bedeutende Verminderung der krankhaften Er¬ 
scheinungen eintiitt. 

Jedwede correct ausgeführte Nasenmassage hat bei allen Individuen ein äussert be¬ 
hagliches Gefühl der Erleichterung zur Folge und deren Wiederholung wird fast niemals ver¬ 
weigert, sondern zumeist sogar erbeten. Sie werden Gelegenheit haben, speciell bei Reflex 
neurosen überraschende Wahrnehmungen zu machen. 

Tuba Eustachi i. Bevor ich die Massage der Eustachischen Ohrtrompete be¬ 
ginne, vibrire ich sorgfältig beide Nasenhälften und den Nasenrachenraum. Die gekrümmte, 
armirte Sonde wird auf die Weise der Bardischen Röhre in das Ostium geführt und die 
Vibration steigernd von einer halben bis 5 Minuten vorgenommen. Bei exacter Technik geben 
die Kranken das Gefühl einer wellenförmigen Bewegung an, welche sich bis aufs Tympanum 
erstreckt. Bei hartnäckigen, chronischen Fällen füge ich noch die Erschütterung des Pro¬ 
cessus mastoideus und des Antitragus mit den Fingern hinzu. Ist die Schwerhörigkeit durch 
einen chronischen Katarrh verursacht, so ist nach der Sitzung eine bedeutende Verminderung 
derselben wahrnehmbar und die Prognose gestaltet sich günstig. 

Rachen. Zur Behandlung des Rachens werden die stärksten Sonden gewählt. Da 
die meisten Kranken im Beginne keinen längeren Oontact vertragen, so wird derselbe auf 
ein Minimum beschränkt; desto häufiger jedoch wird er wiederholt, so dass in einer Sitzung 
oft 10—12 Sonden gebraucht werden. Perubalsam, Jodglycerin, Zinklanolin, hauptsächlich je¬ 
doch Mentholvaselin sind die von mir gewöhnlich gebrauchten Mittel. Der Rachen soll in 
seiner Totalität und der Nasenrachenraum mitbehandelt werden. Ich drücke die Zunge stets 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1012 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 40 


mit dem in Sublimatlösung desinficirten linken Zeigefinger nieder. 

Bei hochgradigen katarrhalischen Anginen bielet die Vibration der entzündeten Ton¬ 
sille ein vorzügliches Palliativmittel, um das Schlucken zu erleichtern. 

Kehlkopf und oberer Theil der Luftröhre. Die Technik der Massage 
im Kehlkopf und in der Luftröhre ist die schwierigste und erfordert die meiste Debung. Da 
für gewöhnlich die Intoleranz hier erhöhter ist als beim Rachen, so gelten im stärkeren 
Maasse dieselben Regeln; die einzelnen Eingriffe müssen mit der äusserst sorgfältig 
a r m i r t e n und entsprechend gebogenen Sonde anfangs kurz und rasch 
vorgenommen werden. Wird die Sensibilität im Laufe der Behandlung gemindert oder gänzlich 
sistirt, so wird selbstverständlich den einzelnen erkrankten Partien eine erhöhte Aufmerksam¬ 
keit zugewendet. Die Stimmbänder müssen in ihrer Gesammtheit gleichmässig erschüttert 
werden. Acute und chronische Katarrhe in allen ihren Formen, ebenso katarrhalische und 
nervöse Lähmungen werden bereits nach kurzer Behandlungsdauer günstig beeinflusst. Kehl¬ 
kopf und Luftröhre können nur bei Beleuchtung und Letztere nur während einer tiefen In¬ 
spiration massirt werden. 

Wenn Sie eine Besserung oder Herstellung der Sing¬ 
stimmen vor Augen haben — vorausgesetzt, dass keine constitutionellen Erkrankungen, 
mechanische Hindernisse in Form von Neubildungen, Knötchen etc. oder Lähmungen cen¬ 
tralen Ursprungs vorliegen — so erreichen Sie ihr Ziel durch dieses Verfahren in relativ 
kurzer Zeit; es müssen jedoch bei jeder Satzung nebst der oben ange¬ 
deuteten, sorgfältigen Sti m m b ä n d e r b eh a n d 1 ug auch Nase, Nasenrachen¬ 
raum, Rachen und womöglich die oberen Partien der Luftröhre mit- 
massirt werden. Sie besitzen in diesem Verfahren überdies ein seifen versagendes Pallia- 
tivum, um dem überangestrengten Berufssänger aus seiner momentanen Verlegenheit zu helfen. 
Ich citire hier die berühmte Sängerin Bellincioni, deren herrliche Stimme während der letzten 
Opernsaison in Triest infolge andauernden, angestrengten Singens an einzelnen Abenden vor 
der Vorstellung zu versagen drohte; nur durch die angedeutete jeweilige Behandlung konnte 
sie den Zauber ihres Gesanges fast täglich entfalten. 

Oesophagus. Die Massage des Oesophagus ist eine leichte. Bei niedergedrückter 
Zunge werden die längsten, armirten Sonden beliebig tief eingeführt und der Oesophagus 
partiell oder seiner Länge nach vibrirt. Bei Sensibilitätsneurosen hatte ich gute Resultate. 

M. H.! Ich habe Ihnen absichtlich keine statistischen Daten angeführt, obzwar ich 
über eine enorme Anzahl von Fällen verfüge, die ich durch IOV 2 Jahre beobachtete. Ich lege 
deren Aufzählung in diesem Falle keinen Werth bei, weil sie Ihnen die Technik dennoch nicht 
lehrt und bei der Massenhaftigkeit könnte das Criterium an die Willkür streifen und die 
Glaubwürdigkeit in Frage stellen. Sie werden sich Ihre eigene Statistik unbeirrt, unbeeinflusst 
folgerichtigerweise schaffen und dieselbe, wenn es Ihnen gutdünkt, aus ihrer eigenen Erfah¬ 
rung veröffentlichen. Hier gestatten Sie mir nur mit einigen Schlagworten diese Methode im 
Ganzen zu beleuchten: 

1. Sie bietet die Möglichkeit, den erkrankten Theil isolirt zu behandeln und ihm 
ein beliebiges Medicament vollständig einzuverleiben. 

2. Das leichte, rasche Ein- und Ausführen der Sonden wird vom Kranken viel 
leichter tolerirt, als j»des andere Verfahren. 

3. Durch den localen Contact bei der Vibrationsmassage wird die physiologische 
Thätigkeit der Schleimhaut derart angeregt, dass sie nach stattgehabter Heilung gegen schäd¬ 
liche Einflüsse erfahrungsgemäss widerstandsfähiger wird. 

Von den 40—50 fachlichen Publicptionen, die ich bis jetzt zu lesen Gelegenheit 
hatte, empfehle ich Ihnen jene des Dr. Paul Garnault in Paris als die zutreffendste. Er 
hat mit Ernst und Consequenz das Verfahren sich zu Eigen gemacht und durch seine Ab¬ 
handlungen bleibende Verdienste um die Vibrationsmassage erworben. 

Es fragt sich nun, wie es denn möglich sei, dass eine Methode derart vollendet in 
ihrer Technik und meistens unanzweifelbar in ihren Erfolgen, fast noch unbekannt ist und 
verhältnissmässig nur von wenigen Fachcollegen angewendet wird. Ich denke, dass die Haupt¬ 
ursache in dem in unserem Berufskreise überhaupt heimischen Autoritätsglauben und in der 
namentlich in jüngster Zeit vorherrschenden* theoretisirenden Tendenz liegen dürfte. Wer 
nicht einige sehr gelehrte, womöglich schwer verständliche Abhandlungen geschrieben oder 
wer keine neuen Bacillen und deren vernichtende Antidota mit Hilfe begeisterter Anhänger 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


1013 


der stets hoffnungsfreudigen Mitwelt bekannt gegeben hat, wird heutzutage kein berühmter 
Mann und er muss in der Regel auf das rasche Durchdringen seiner errungenen, prakti¬ 
schen Erfolge auf dem Gebiete der Therapie vorläufig verzichten. 

Und nun zum Schlüsse, meine Herren: Ich habe die Reise von Triest zu Ihnen nicht 
gescheut, um Sie persönlich zur Erlernung und Anwendung dieser meiner Methode anzuregen. 
Gründlichkeit, Fleiss, Beharrlichkeit — deutsche Nationaleigenschaften — werden Sie bald 
in die Lage versetzen, das Wahre vom Falschen unterscheiden zu können. Ich bin überzeugt, 
dass dieses Verfahren durch Ihre Mithilfe verallgemeinert, am nächsten internationalen Con- 
gresse anstatt vornehmer Ignorirung jene Beachtung finden wird, welche einer so wichtigen 
Errungenschaft auf modernem, therapeutischen Gebiete mit vollem Recht zukommt. 


Eintheilung und chirurgische Behandlung der acuten 

Peritonitis.*) 

Von Prof. Nie. Senn in Chicago. 

(Schluss.) 

3. Perforative Peritonitis. Die perforative Peritonitis zeigt sich aus¬ 
nahmslos als secundäre Affection, gewöhnlich im Anschluss an eine ulcerative oder gangrae- 
nöse Laesion irgend eines Theiles des Gastrointestinalcanals. Penetrirende Wunden des Ab¬ 
domens mit Verletzung des Gastrointestinalcanals müssen vom selben Standpunkte aus als 
Ursachen von Peritonitis, als Perforationslaesionen der Bauchorgane betrachtet werden. Die 
perforative Peritonitis äussert sich durch plötzlich eintretenden Schmerz und Empfindlichkeit 
des Abdomens bei Berührung, hart gespannte Bauchdecken, Fieber, Erbrechen und Gegen¬ 
wart von Gas in der freien Peritonealhöhle. Uebereinstimmend mit meiner Beobachtung ist 
der Peritonealmeteorismus bei Perforativperitonitis nach Appendicitis selten, während er 
wieder nach Perforation irgend eines anderen Darmstückes selten fehlt. Entsprechend der 
Zahl und Virulenz der Mikroben, welche mit der Extravasation ihren Weg in die Peritoneal¬ 
höhle finden, ist die nachfolgende Peritonitis entweder diffus oder mehr oder weniger cir- 
cumscript. Das Bacterium coli ist ausnahmslos zu finden, aber je nach der Natur der pri¬ 
mären Entzündung können auch andere Bakterien gefunden werden. Die Perforativperitonitis 
muss als eine rein chirurgische Erkrankung aufgefasst werden. Die Perforation muss aufge¬ 
funden und sofort behandelt werden, bevor noch eine allgemeine septische Peritonitis platz¬ 
gegriffen hat. Eine Ausnahme von dieser Regel bilden jene Fälle, bei welchen die Perforation 
klein ist un i die Extravasation eine begrenzte Peritonitis hervorgerufen hat und zwar an 
einer Stelle, welche zur Bildung von Abscessen geeignet ist, wie dies oft in der Gegend der 
Gallenblase und des Processus vermiformis der Fall ist. Penetrirende Wunden des Abdomens 
mit Darmverletzungen von genügender Ausdehnung, um eine Extravasation hervorzurufen, 
erfordern sofortige Laparotomie. 

Das perforirende Magengeschwür wird am häufigsten an der Vorder¬ 
wand nächst der kleinen Curvatur gefunden. Von dieser Stelle aus ist die Perforation con- 
stanter von diffuser Peritonitis gefolgt, als von der hinteren Wand. Das Auftreten der Peri¬ 
tonitis geschieht immer plötzlich, ohne besondere Vorzeichen. Der Shock ist mehr oder weniger 
bedeutend, das Erbrechen, obgleich häufig, nicht constant. Der Schmerz und die Druckem¬ 
pfindlichkeit im Abdomen, durch Pressen gesteigert, sind fast immer vorhanden; Spannung 
des Bauches im frühen Stadium und später folgende Auftreibung finden sich häufig ver¬ 
zeichnet. Die Krankheitsdauer der Fälle variirt zwischen wenigen Stunden und 5 Tagen, die 
meisten enden in weniger als 24 Stunden mit Tod. Mikulicz gab im Jahre 1883 für 
solche Fälle die erste Operation an Der nächste Fall wurde von Kriege in Berlin publi- 
cirt. Der Einschnitt soll in der Medianlinie vom Schwerfortsatz an bis zum Nabel gemacht 
und im Nothfalle erweitert werden. Wenn die Hinterwand perforirt ist und die Perforation 
nicht in der üblichen Weise angegangen werden kann, so incidire man die Vorderwand und 
schliesse die Perforation durch diese Oeffnung hindurch. Vor der Naht der Perforationsöff¬ 
nung muss der Magen durch ein Magenrohr oder durch die Oeffnung gereinigt werden. Es 


*) Nach einem in der II. allgemeinen Sitzung des XII. internationalen medicinischen Con- 
gresses zu Moskau gehaltenen Vortrag. 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1014 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40. 


st nicht nothwendig, die Geschwürsränder za excidiren, da sie mit der Lembartschen 
Naht einwärts geschlagen werden können. Sollte die Magenwand in ihrer unmittelbaren Nähe 
eine angünstige Vorbedingung zur nachfolgenden Naht haben, so näht man einen Zipfel 
des Omentum als Propf von erforderlicher Dicke über der Nahtlinie mit Catgat 
zusammen. 

Perforirendes Ulcus des Duodenums. Dieser Zufall ereignet sich 
plötzlich und häufig ohne irgend ein markantes Symptom, welches das Bestehen der ernsten 
Erkrankung anzeigt. Es ist eine noch wenig bekannte Thatsache, dass die Peritonitis infolge 
dieser Ursache der operativen Behandlung unterworfen werden muss. Das Ulcus pflegt meist 
im ersten Theile des Duodenums zu sitzen, kann aber auch in einem der 2 anderen Ab¬ 
schnitte gelegen sein. Das Ulcus wird einfach eingeschlagen, eine Naht ist überflüssig. Für 
Drainage muss gleichfalls vorgesorgt werden. 

Das perforirende typhöse Geschwür. Die Perforation eines Typhus¬ 
geschwüres von hinreichender Grösse für den Austritt von Darminhalt in die freie Peritoneal¬ 
höhle ist ein verzweifelter Zufall, dem in 1—2 Tagen der Tod auf dem Fusse folgt. Die 
Perforation führt aber trotzdem nicht immer zu diesem Ausgange. Der Extravasation wird 
zuweilen vorgebeugt durch das feste Anliegen von serösen Darmflächen an den afficirten 
Punkt des Darmstückes, wodurch die Peritonealhöhle vor Infection geschützt wird. Ich habe 
einige Fälle von Typhus gesehen, bei welchen von der Zeit an, in welcher sich eine Perfo¬ 
ration auszubilden pflegt, eine circumscripte Peritonitis platzgegriffen hat, die bei einem 
perforirenden Ulcus unter so günstigen Vorbedingungen entstanden sein konnte und von 
welcher die Patienten ohne operativen Eingriff genasen. Kussmaul war der erste, der 
im October 1885 ein perforirendes Typhusgeschwür excidirte und nähte. Lücke laparoto- 
mirte aus derselben Ursache am 22. October 1886. W i g g i n sammelte 24 Fälle von per- 
forirendem Typhusgeschwür, die laparotomirt wurden und von denen 6 genasen. Wenn man 
die Fälle abzieht, bei welchen die Diagnose zweifelhaft war, so bleiben 17 Kranke mit 3 
Genesungen. Die erstfolgende Operation machte Van Hook, die zweite Neschajans, 
die dritte Abbe. J. Price berichtete neuerdings über drei operirte Fälle mit einer 
gleichen Anzahl von Heilungen, ein chirurgisches Kunststück, das nur schwer wieder gelin¬ 
gen könnte. Ich habe die Operation dreimal wiederholt ohne Heilerfolg ausgeführt. Die Be¬ 
rechtigung des Bauchschnittes bei perforirendem Typhusgeschwür wurde durch die Thatsache 
bestätigt, dass alle Patienten, welche operirt wurden, ohne die Operation gestorben wären. 
Die Operation soll sobald als möglich nach Eintritt der Zufälle durchgetöhrt werden. Die 
Mortalität wird wegen der Entkräftung der Kranken und des Bestehens mehrfacher Ulcera 
immer gross bleiben. 

4. Circumscripte Peritonitis. Es ist dies eine Entzündung des Perito¬ 
neums, während welcher ein grösserer oder kleinerer Theil der Peritonealhöhle von der 
ursprünglichen Infectionsquelle unberührt bleibt und nur ein plastisches viscerales oder 
parietales Exsudat mit visceralen und parietalen Adhaesionen sich ausbildet. Die Symptome 
treten plötzlich oder nach Erscheinen derselben Erscheinung wie nach der ersten Erkran¬ 
kung auf. Die Intensität der allgemeinen Symptome ist mehr von der Natur und Virulenz 
der Mikroben abhängig. Der klinische Verlauf und die Abgrenzung stehen im Zusammenhang 
mit der Natur der bakteriellen Ursache, der Localisation der erstergriffenen Stelle im Ab¬ 
domen und der Beschaffenheit der Umgebung. Die localisirte Peritonitis erscheint mit Vor¬ 
liebe in der Gegend des Dünndärme. Sie begrenzt sich an der Höhle des Omentum minus, 
besonders in Fällen von Geschwürsperforationen des Magens oder Duodenums. Häufig ist sie 
durch Typhlitis und Perityphlitis bedingt. Eine sehr häufige Ursache der circumscripten 
Peritonitis ist die Entzündung um die Gallenblase, den Uterus, die Tubae Fallopiae oder 
die Ovarien herum. Die localisirte Poritonitis kann zuweilen diagnosticirt werden, wenn sich 
an Stelle der Entzündung eine deutliche Schwellung bildet. Die mildeste Form der Infection 
gibt zur Bildung einer fibrinoplastischen Peritonitis Anlass, welche temporär oder dauernd 
Adhaesionen hinterlftsst, aber streng begrenzt ist und ohne Eiterung verläuft. Die circum¬ 
scripte suppurative Entzündung ist immer von einer fibrinoplastischen Peritonitis begleitet, 
deren Producte mit den befallenen Eingeweiden einen Abscesswall bilden. Bei der fibrino¬ 
plastischen Peritonitis wird ein chirurgischer Eingriff nothwendig, wenn durch die Adhaesionen 
die Darmpassage gehindert ist. Bei der circumscripten suppurativen Peritonitis soll der Eiter, 
sobald die Krankheit erkannt wurde und wenn die extraperitoneale Behandlung durchführbar 
ist, entleert werden. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Tlit>i ä|iou horiiQ Wuciiouacbnfl. 


1015 


Nr. 40 


Die acute tuberculöse Peritonitis. Die tuberculöse PeritonitiB, in der 
Regel umschrieben, bildet zuweilen eine weit ausgedehnte acute Affection. Je nach der In¬ 
tensität der Infeetion und dem Grade der Aufnahmefähigkeit des Kranken für den Tuberkel¬ 
bacillus nimmt die Krankheit eine der folgenden Formen an: 1. Tuberculöser Ascites. 2. Fi- 
brinoplastische Peritonitis. 3. Adhaesive Peritonitis. Eine Eiterung entsteht nur dann, wenn 
das tuberculöse Product durch Aufnahme von Eitercoccen der Sitz einer secundären Misch- 
infection wird. Die Laparotomie ist bei der tuberculösen Peritonitis gegenwärtig eine beliebte 
Operation, aber die Frage, in wieferne die Operation einen therapeutischen Werth hat, ist 
noch nicht gelöst. Ich habe ganz befriedigende Resultate in Fällen erzielt, bei denen die 
Laparotomie und Drainage nichts gefruchtet haben, indem ich wiederholt 10—20 g einer 
10°/ a Jodoformglycerinemulsion injicirte. 

Die eitrige Peritonitis ist immer mehr oder weniger umschrieben. Sie ist 
in der Regel mit einer fibrinoplastischen Exsudation verbunden. Die Eiteransammlung kann 
so bedeutend werden, dass nach Eröffnung des Abdomens es aussieht, als ob die ganze 
Peritonealhöhle sammt allen inneren Organen mitergriffen wären, aber eine sorgfältige Prü¬ 
fung lehrt bald, dass ein grosser Theil der Peritonealhöhle und manche der Organe von dem 
Entzündungsproeesse durch die plastischen Adhaesionen ausgeschlossen sind. Das Aussehen 
und der Charakter des Eiters ist oft sehr modificirt durch die Beimischung von extrava- 
sirtem Material. Wenn der Eiter dünn und serös ist, sprechen wir von einer seropurulenten 
Peritonitis, d. i. eine seröse Peritonitis mit reichlicher Eiterbildung, so dass das Serum mehr 
oder weniger getrübt wird. Diese Abart der suppurativen Peritonitis ist ohne Ausnahme von 
fibrinöser Exsudation begleitet, welche die Verbreitung des Infectionsprocesses abgronzt. 
Durch das Absetzon der festen Bestandteile enthält die Flüssigkeit an den abhängigsten 
Theilen der befallenen Bezirke am meisten festes Material. 

Die fi brinoplastische Peritonitis ist eine recht häufige Form der 
circum8cripten Peritonitis. Sie schliesst sich in der Regel secundär an die Erkrankung eines 
Bauch- oder Beckenorgans an. Die Exsudation ist oft so reichlich, dass die Krankheit 
fälschlicher Weise als maligne gehalten wurde. Das Exsudat zieht sich im Laufe der Zeit 
zusammen und bildet starke Stränge, welche zuweilen die Organe, an welchen sie befestigt 
sind, knicken und drehen, daher die Bezeichnung: Peritonitis defoiraans. 

Die chirurgische Behandlung der circumscripten Peritonitis mit dem 
Bauchschnitt hat sehr ermunternde Resultate geliefert. Der extraperitoneale Weg ist der 
beste in allen Fällen, in denen die Abscesshöhle sicher angegangen und mit Erfolg drainirt 
werden kann. Bei umschriebener Eitcransammlung in der Peritonealhöhle, bei welcher der 
Sitz der Krankheit durch das freie Abdominalcavum hindurch angegangen werden muss, ist 
die Theilung der Operation in zwei Zeiten angezeigt. Die ersto Operation besteht in Ver- 
nähung des parietalen Peritoneums mit dem Rande der Abscesshöhle, Vernähung des Bauch¬ 
schnittes mit Ausnahme einer Strecke, die gross genug ist zur später folgenden Incision 
und Drainage des Abscesses. Diese Strecke wird mit Jodoformgaze versorgt und 2—3 Tage 
später wird der Abscess incidirt und drainirt. Wenn die Symptome bedrohlich sind und die 
Operation zu Ende geführt werden muss, so wird vor allem der Abscessinhalt durch Aspi¬ 
ration entfernt. Bei der fibrinoplastischen Peritonitis ohne Eiterung soll man es nicht ver¬ 
suchen, die Adhaesionen zu zerreissen, ausgenommen, sie geben Veranlassung zum Darm¬ 
verschluss. Manche Chirurgen lieben es trotzdem, das fibrinöse Exsudat mit dem Eiter zu 
entfernen. D e m o n a hatte unter seinen Fällen eine Frau, die im Anschlüsse an eine ver¬ 
eiterte Ovarialcyste eine suppurative Peritonitis bekam. Der Zeitpunkt der Operation war ein 
höchst kritischer. Er eröffnete das Abdomen, entleerte den Eiter, entfernte die Cyste und 
kratzte mit einem rauhen Tupfer und dem Messerrücken die ganze Oberfläche des Darmes 
ab; es folgte völlige Genesung. Heutzutage gibt es aber nur wenige Chirurgen, die dieses 
Beispiel nachahmten. Die Adhaesionen beschränken den Infectionsprocess und sollten so wenig 
als möglich verletzt werden. 

5, Haematogene Peritonitis. Die sogenannte idiopathische Peritonitis 
oder die haeraatogene kann Vorkommen, ist aber viel seltener, als die gleiche Affection an 
Pleura und Pericard. Da die Peritonitis immer durch Bakterien irgend welcher Art hervor¬ 
gerufen wird, , so ist sie von einer localen Ursache und von einer Infeetion durch das Blut 
abhängig und sollte haematogene oder metastatische Peritonitis heissen. Sie wurde im Zu¬ 
sammenhänge mit Nephritis, Pyaemie, rheumatischer Arthritis, acuten Exanthemen beobachtet. 


□ ifitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1016 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


Bei gänzlichem Mangel irgend eines entfernten Ausgangspunktes der Infection ist es plau¬ 
sibel anzunehmen, dass die Peritonitis in sehr seltenen Fällen durch das Absetzen von Eiter¬ 
mikroben aus dem Blute an einem Ort des Peritoneums hervorgerufen wird, der zur Auf¬ 
nahme und für das Wachsthum derselben durch eine vorhergehende Verletzung oder Er¬ 
krankung präparirt ist. Die chirurgische Behandlung richtet sich nach der Localisation und 
der Ausdehnung der Krankheit, dem Vorhandensein oder Fehlen von Complicationen und 
dem pathologischen Typus, welchen die Krankheit zur Zeit der Operation bietet. 

6. Die Visceralperitonitis. Der Entzündungsprocess ist selten auf ein 
einzelnes Organ beschränkt, da im Verlaufe der Krankheit die anliegenden Organe oder das 
Parietalperitoneum sicher mitergriffen werden. Bei den entzündlichen und rheumatischen Affec- 
tionen der Bauchdecke und der Bauch- und Beckeneingeweide bildet die plastische Entzün¬ 
dung des Netzes häufig einen Schutz gegen die Infection der gesammten Peritonealhöhle 
dadurch, dass sich das Omentum fest an die viscerale oder parietale Wunde anlegt und die 
drohende Perforation verhindet. Die Chirurgen ahmen oft den natürlichen Vorgang nach und 
benützen das Netz zur Bedeckung der blossliegenden Flächen oder der Stellen, an denen 
Perforation droht. Die chirurgische Behandlung der Appendicitis und ihrer verschiedenartigen 
Complicationen ist heutzutage noch nicht festgestellt. Manche Chirurgen fordern die Opera¬ 
tion in allen jenen Fällen, in welchen eine Diagnose auf Appendicitis gemacht werden kann, 
ohne Rücksicht auf die Natur der Krankheit und den Charakter der Complicationen. Die 
conservativeren Elemente des Faches beschränken den Gebrauch des Messers auf Fälle, die 
positive Indicationen zum chirurgischen Eingriff bieten. Für meinen Theil greife ich operativ in 
allen Fällen während der ersten Attaque ein, wenn die Symptome auf Perforation oder Gan- 
graen des Wurmfortsatzes hindeuten. Je früher die Operation unter solchen Umständen vor¬ 
genommen wird, umso besser die Resultate. Der Wurmfortsatz soll aufgesucht und nur dann 
entfernt werden, wenn in der Fossa iliaca Eiter gefunden wird, und wenn dies ohne un¬ 
mittelbare Gefahr von Seite der Operation geschehen kann; andernfalls wird die Incision 
und Drainage die besten Erfolge geben. In milden Fällen von Appendicitis erfolgt in 8 bis 
9% unter passender interner Behandlung Genesung und in einem guten Percentsatz von 
Fällen kommt kein Recidiv vor. Die schwersten Fälle sind diejenigen, bei welchen an die 
Erkrankung des Wurmfortsatzes eine diffuse Peritonitis sich anschliesst. Bei der Behandlung 
dieser Art von Fällen stimmen nahezu alle Chirurgen mit den Ansichten überein, welche 
Mc Burney in einem Artikel in „The Medical Record“ vom 30. März 1895 niedergelegt 
hat. Bei recidivirender Appendicitis ist die Operation angezeigt, besonders in Fällen, in denen 
die Anfälle in kurzen Zwischenräumen und mit stetig sich steigernder Intensität sich wieder¬ 
holen. Bei der Peritonitis, die sich im Anschlüsse an Infection des Uterus, der Ovarien, der 
Fallopi’schen Tuben entwickelt, kann oft das zuerst ergriffene Organ und der xesultirende 
intraperitoneale Abscess viel besser auf dem vaginalen, als auf dem abdominalen Wege ope- 
rirt werden. Gelegentlich wird die combinirte Operation besser sein. 

7. Die Pelveo-Peritonitisist beim Manne eine Seltenheit. Es handelt 
sich um eine Form der Peritonitis, bei welcher die weiblichen Beckenorgane den Ausgangs¬ 
punkt der Infection mit Uebergreifen aufs Peritoneum bilden, sei es auf dem Wege der 
Fallopi’schen Tuben oder der Lymphbahnen des Uterus und seiner Adnexe. Ihre Ursache ist 
meist Gonorrhoe oder Puerperalinfection, ferner instrumentelle Untersuchung des Uterusinneren 
oder endlich eine Operation an diesem Organe. Bei der pyogenen Infection kann die Ent¬ 
zündung diffus werden und wenn sie circumscript ist, so zeigt sie sich als parametritischer 
oder intraperitonealer Abscess oder der Eiter etablirt sich an diesen beiden Stellen. In der 
Peritonealhöhle ruft der Gonococcus eine plastische Peritonitis hervor und zuweilen entsteht 
Eiterung. Die Salpingo-Peritonitis und die mehr diffuse Pelveo-Peritonitis haben weitaus am 
häufigsten ihre Ursache in der Gonococceninfection. Der Bauchschnitt ist bei der gonorrhoi¬ 
schen Peritonitis im acuten Stadium selten anzuwenden. Eine zeitliche Incision durch die_ 
Vagina in den D o u g 1 a s’chen Raum, von Henrotin so streng gefordert, ist ein gründ 
licher Vorgang und beugt häufig der Ausbreitung der Infection und ernsteren Complicationen 
in entfernteren Bezirken vor. Ich habe in einigen Fällen incidirt, die Tuba Fallopiae durch 
eine solche Incisionsstelle hindurch drainirt und auf diesem Wege einer Communication der 
Tube mit dem Peritonealcavum vorgebeugt; damit war aber auch der Weg für ein Zuströmen 
von Infectionsmaterial direct abgeschnitten. Die Behandlung eines grossen parametranen 
Abscesies durch eine extraperitoneale Incision ist der transperitonealen Behandlung in allen 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift.' 


1017 


Fällen vorzuaiehen, in welchen der Abscess auf diesem Wege angegangen werden kann. 
Ueber intestinale, vesicale und rectale Fisteln, als den seltenen Ausgang der Pelveo-Peri- 
tonitis oder eines parametritischen Abscesses, werden wir weniger hören, wenn einmal die 
Medicin sich mit der NothWendigkeit eines rechtzeitigen operativen Eingriffes befreundet 
haben wird. 

8. Puerperale Peritonitis. Unter dieser Bezeichnung versteht man eine 
progressive Entzündung des Peritoneums, die durch die Ausbreitung einer Entzündung von 
irgend einem Theile des Genitaltractes bei einer Wöchnerin post partum oder abortum ent¬ 
steht. Die Infection nimmt ihren Weg gewöhnlich durch die Lymphgefässe und geht in der 
Mehrzahl der Fälle in diffuse septische Peritonitis aus. In manchen Fällen bleibt die Er¬ 
krankung auf die Beckenorgane und ihren serösen Ueberzug beschränkt; denn die Abscess- 
bildung, intra- oder extraperitoneal, ist der wahrscheinlichste Ausgang. Die Behandlung der 
localisirten Form der Puerperalperitonitis ist dieselbe, wie sie bei der circumscripten Perito¬ 
nitis aus irgend welcher anderen Ursache angegeben wurde. Die foudroyante Form der puer¬ 
perale Sepsis führt zum Tode, ungeachtet der energischesten internen und chirurgischen Be¬ 
handlung. Der Gebrauch des Streptococcenantitoxins mag von grossem Werthe sein und 
sollte frühzeitig und mit vollem Rechte versucht werden. Man hat geglaubt, dass die früh¬ 
zeitige Entfernung der inficirten Uterus der Verschleppung der Krankheit auf das Peritoneum 
und dem Tode durch Sepsis vorbeuge, aber die Resultate sind keineswegs ermuthigend. 
Es ist sehr schwierig, und in manchen Fällen geradezu unmöglich, eine rechtzeitige und 
sichere Diagnose zu stellen, um eine so schwere und wechselvolle Operation als zeitgemässen 
und lebensrettenden Eingriff zu rechtfertigen. Wenn der Uterus nach Eintritt der allge¬ 
meinen septischen Peritonitis entfernt worden ist, ist die Operation viel zu spät vorgenommen 
worden und der Tod infolge von Shock und Sepsis unausbleiblich. 

9. Peritonitis subdiaphragmatica. Dies ist eine Peritonitis an der 
Unterfläche des Diaphragmas und von den serösen Flächen der anliegenden Eingeweide be¬ 
grenzt. Wenn die Entzündung begrenzt und der Kranke am Leben bleibt, so ist der ge¬ 
wöhnliche Ausgang der in Bildung eines subdiaphragmatischen oder subphrenischen Ab¬ 
scesses. Ein perforirendes Ulcus ventriculi oder duodeni, ein Milz- oder Leberabscess sind die 
häufigsten Affectionen, welche der subdiaphragmatischen Peritonitis vorhergehen. Der sub¬ 
phrenische Abscess bricht oft in die Pleurahöhle durch und in Fällen von Empyem muss die 
Möglichkeit eines subphrenischen Abscesses in Betracht gezogen werden. Eine sichere Loca- 
lisation des Abscesses und eine stricte Diagnose werden durch die Probepunction gemacht. Da 
ein perforirendes Ulcus ventriculi die häufigste Ursache des subphrenischen Abscesses bildet, 
findet sich der Sitz häufiger links als rechts. Gelegentlich heilt ein solcher Abscess spontan 
mit Durchbruch in ein benachbartes Hohlorgan. Die zufriedenstellenden Resultate der Ope¬ 
ration in diesen Fällen geben den besten Beweis für die Nothwendigkeit und den lebens¬ 
rettenden Werth derselben. 


Referate. 


A. salmon (Florenz): Beitrag zur Pa¬ 
thogenese der Chlorose. ( La settimana 
mcd. Nr. 21 , idgj.) 

Die Harnuntersuchungen bei Chlorose er¬ 
gaben starke Steigerung der Gesammtacidität 
und deutliche Verminderung des Harnstoffes 
und der Phosphorsäure, worin ein Beweis der 
Herabsetzung der Oxydationsvorgänge im Or¬ 
ganismus liegt; andererseits ergab die Unter¬ 
suchung des Blutes Verminderung der Al- 
kalescenz desselben. Im Ganzen spielt sich der 
chlorotische Process auf einem infolge Verlang¬ 
samung des Stoffwechsels abnorm säurrereichen 
Boden ab. Die Nervenaffectionen, die so häufig 
in Begleitung der Chlorose auftreten, Hysterie 


und Neurasthenie sind gleichfalls von einer 
Verlangsamung der Stoffwechselvorgänge her¬ 
zuleiten, ebenso die Hypothermie und die 
asphyktischen Erscheinungen an den Extremi¬ 
täten. Durch dieSäurediathese der Chlorotischen 
sind die Hyperchlorhydrie, die Neigung zu 
Magengeschwüren und die stark sauere Be¬ 
schaffenheit des Schweisses bedingt. Weiters 
sind die Chlorotischen gegen Kälteeinflüsse 
besonders empfindlich. Die Ursachen der 
Chlorose sind Aufenthalt in geschlossenen 
luftarmen Räumen mit verdorbener Luft, Das 
Auftreten zur Zeit der Pubertät ist durch die 
grossen Anforderungen, die gerade in dieser 
I Zeit an den Stoffwechsel gestellt werden, be- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 39. 


1018 


dingt. Aach hereditäre Einflüsse sind, wenn 
auch nicht in allen Fällen, nachweisbar. Die 
Herabsetzung des Haemoglobingehaltes ist 
durch Autointoxication zu erklären, Bom- 
bard fand bei Chlorose erhöhte Toxicität 
des Harnes. Der Ausgangspunkt der Äuto- 
intoxication liegt wahrscheinlich in den 
Ovarien, die auch sonst Functionsstörungen, 
Amenorrhoe etc. zeigen. Therapeutisch kommt 
die Beseitigung ungünstiger hygienischer Ver¬ 
hältnisse, die Anwendung von Tonicis, Eisen, 
Strychnin, Arsen, Elektricität in Betracht. 
Mit Rücksicht auf die von den Ovarien aus¬ 
gehenden Autointoxicationen erscheint die Dar¬ 
reichung von Ovarialsubstanz angezeigt. Bei 
einem Fall wurde thatsächlich nach Dar¬ 
reichung von 40 Ovarialtabletten merkliche 
Besserung erzielt; bei einem zweiten Falle 
traten nach 20 Tabletten Magenbeschwerden 
auf und wurde Heilung erst .durch Eisen er¬ 
zielt Es wird auch über Besserung nach in¬ 
terner Darreichung von Knockenmark, Milz 
und Schilddrüse berichtet. n. 

HAGER (Magdeburg): Meine Erfahrun¬ 
gen mit dem Maragliano’schen Tubercu- 
loeeheilserum. {Münch. tucd.Wochenschr^ 
J. August 1897.) 

Für die Praxis hat die Serumtherapie 
der Tuberculose den Vorzug vor der Tuber- 
culintherapie, dass sie keine Ansprüche an die 
Leistungsfähigkeit des kranken Körpers stellt, 
da sie keine Reaction hervorruft. Auf Grund 
seiner Erfahrungen bestätigt Verf, dass das 
M a rag li a no’sche Heilserum auf alle spe- 
cifi8chen Symptome der Tuberculose eine 
günstige Wirkung zu entfalten vermag. Be¬ 
handelt wurden damit fast ausschliesslich sehr 
weit vorgeschrittene Fälle, wobei vielfach we¬ 
sentliche Besserungen, wenn auch keine Hei¬ 
lung erzielt wurde. Das Serum übt keinen 
directen Einfluss auf die Tuberkelbacillen, 
wohl aber auf ihre toxischen Producte aus. 
Augenscheinlich tritt die specifische Wirkung 
des Serums beim Lupus zu Tage. Es wird 
das Serum auf die erkrankte Stelle eingepin¬ 
selt, es tritt dann Injection mit seiöser Aus¬ 
scheidung auf, hierauf Abblassen der bepinselten 
Stelle, Verkleinerung der Lupusknötchen. Die 
Reaction nach der Bepinselung erstreckt sich 
auch auf die regionären Lymphgefasse und es 
tritt auch Schwellung der zugehörigen Lymph- 
drüsen ein. Für kleinere Lupusstellen genügt 
1 cm 3 Serum für 3—4 Bepinselungen. Man 
pinselt 2mal täglich, macht manchmal Pausen, 
muss die Behandlung jedoch mit Ausdauer 
fortsetzen, um Resultate zu erzielen, die fast 
an völlige Heilung grenzen. Die Narbenbil- 

Digitized by Google 


düng ist bei der Serumbehandlung eine vor¬ 
zügliche, gleichzeitige Injectionen fordern den 
Heilungsprocess. Auch bei localer Behandlung 
der Mastdarmfisteln hat sich das Serum nach 
den Erfahrungen Maragliano’s bewährt. 

h. 

K. KRAUS (Kaltenleutgeben): Boitr&Q 
zur hydriatischen Behandlung der Er¬ 
krankungen der Respirationsorgane. {Bläu. 

/. klin . Hydroth ., Juli 1S97.) 

Bei einem 62jährigen Pat. mit chroni¬ 
schem Bronchialkatarrh, Lungenemphysem, 
Insuffieienz des rechten Herzens und Hydrops 
wurde eine combinirte hydriatisch-diaetetische 
Cur mit überraschend günstigem Erfolge 
durchgeführt. Dieselbe bestand zunächst in 
theilweisen Abwaschungen mit kaltem Wasser 
(12 —10° R.) Früh und Abends, wodurch ein 
kräftiger Reflexreiz auf die Athmung und 
Circulation ausgeübt wird. Der Herzschlauch 
wurde 2mal tfigl., ferner Nachts eine Kreuz¬ 
binde applicirt, nach einigen Tagen hatte 
sich der Zustand so weit gebessert, dass zu 
ganzen Abreibungen mit kaltem Wasser ge¬ 
schritten werden konnte. Weiter erhielt Pat. 
als Diureticum 2 Tassen Birkenblätterthee 
täglich, als Nahrung ausschliesslich Milch, 
unter 1 1 pro die, ferner gelegentlich Alkohol. 
Die Diurese stieg unter dieser Behandlung 
mächtig an, die Cyanose und Albuminurie 
verschwanden. Bis zur vollkommenen Reeon- 
valescenz wurden Regenbäder gebraucht. Ein 
später aufgetretenes Recidiv wurde durch die 
gleiche Behandlung beseitigt. n. 

pflueger (Bern): Zur Therapie der 
Blennorrhoea neonatorum. ( Con.-Bi . j. 
Schu>. Acrzte Nr. 12 , 1^97) 

P. ARD1N-DELTEIL (Montpellier): L’airol 
dans rophthalmie des nouveau-nös. (/V/.w 

mcd. Nr. 76 .) 

Pflüger verurtheilt die verschiedenen 
Versuche und Neuerungen in der Therapie der 
Blenorrhoea neonatorum, da die alten Mittel, 
vorsichtig angewendet, abgesehen von aus¬ 
nahmsweise schweren, complicirten Fällen, 
ganz ausgezeichnete und sichere Resultate 
liefern. Er hat alle neueren Vorschläge zur 
Behandlung dieser Krankheit nachgeprüft, 
aber minderwerthig gefunden gegenüber der 
alten, im Laufe der Zeit allerdings mehrfach 
modificirten Therapie, welche er dringend 
empfiehlt. Im Gebrauch stehen folgende 
Arzneimittel: Argentum nitricum, Borsäure, 
Kälte und Wärme und eine antiseptische 
Vaseline, die nicht reizt. Das Argentum nitri¬ 
cum, das nach den Erfahrungen Pflügeris 
allen in den letzten Jahren empfohlenen or- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 


1019 


JNr. 40 


ganischen Silbersalzen und allen anderen 
gegen die Gonocobcen empfohlenen Antiseptica 
überlegen ist, kommt nur noch als 0,2—2% 
Lösung zur Anwendung. Der Stift ist in den 
Händen des praktischen Arztes gefährlich. Die 
Borsäure kommt behufts Reinigung der Con¬ 
junctiva als gesättigte Lösung event. zur 
Hälfte mit physiologischem Kochsalz gemischt 
zur Verwendung. Die Kälte in Form von Eis- 
compressen findet ihre Indication nur im An¬ 
fangsstadium der reinen, nicht complicirten 
Fälle. Sobald bei diesen Fällen das Stadium 
der acuten Schwellung 4—5 Tage vorüber 
ist, sobald auch Membranen auf der Binde¬ 
haut, event. fibrinöse Einlagerung in dieselbe 
in Form von zahlreichen kleinen, weissen oder 
weisslichgelben Punkten oder grösseren Inseln 
oder ausnahmsweise in Form von diffusen In¬ 
filtrationen, wie bei der Diphtherie sich 
zeigen, wirkt die Kälte ungünstig und muss 
an ihre Stelle die feuchte Wärme treten, am 
besten in Form der warmen Compresse 
mittelst Borlösung. Unter diesen wird die 
Bindehaut weicher, succulenter und dunkel- 
roth. 

Die alte bewährte Regel sagt, dass mit 
Argentum nitricum nicht eher begonnen wer¬ 
den soll, als bis die initiale derbe Schwellung, 
die diffuse, seröse, event. fibrinöse Infiltration 
abge^angen ist und dem Eiterstadium mit der 
dunklen Farbe und der Faltung der Binde¬ 
haut Platz gemacht hat. Man beginne mit 
0,2—0,3°/ 0 Lösung und erst wenn diese gut 
vertragen wird, d. h. wenn keine derbere Schwel¬ 
lung oder fibrinöse Exsudation auftritt, gehe 
man successive zu 1,0—2,0°/o Lösungen über. 
Stärkere Concentrationen sind nicht nothwen- 
dig, führen auch nicht rascher zur Heilang 
als die 2°/ 0 Lösungen, die im Höhestadium 
der Eiterung 2—4mal täglich applicirt wer¬ 
den. Sobald nach dem Stadium decrementi 
wieder das Stadium exacerbationis sich ein¬ 
zustellen beginnt, sobald das Secret, nachdem 
es einige Stunden wesentlich geringer geworden 
war, anfangt wieder reichlicher zu fliessen, 
sowie das Stadium decrementi sich zeitlich aus¬ 
dehnt, können die Applicationen der Höllen¬ 
steinlösung eingeschränkt werden. Sobald eine 
einzige Application täglich genügt, die Eiterang 
zu unterdrücken, geht man auch wieder zu 
schwächeren Concentrationen über. Sublimat- 
lösungen 1 auf 5000 und 1—4000 als 
Waschmittel reizen die Conjunctiva zu sehr 
und sind insbesondere deletär, sobald einmal 
Hornhautdeffecte vorhanden sind. Viel besser 
als Sublimatlösungen eignet sich zur Reini¬ 


gung warmes, gekochtes Wasser oder warme 
physiologische Kochsalzlösung oder warme 
4% Borlösung event. ein Gemisch von bei¬ 
den letzteren zu gleichen Theilen. Die Augen 
werden, je nach der Menge des Secretes, 
^stündlich bis stündlich gewaschen. Damit 
während der Ruhepause die Lider nicht ver¬ 
kleben und das Lidspaltenzonengeschwür nicht 
zu Stande komme, wird Vaseline eingestrichen, 
bei intacter Hornhaut am besten mit 4% 
Bismuth subnitricum, bei bestehenden Horn¬ 
hautgeschwüren reine Vaseline oder Aristol- 
vaseline. Die Bismuthvaseline wird zweck¬ 
mässig noch einige Zeit weiter gebraucht, 
nachdem das Argentum seine Indication ver¬ 
loren hat. Sehr wichtig ist ferner das An¬ 
legen eines Schutzverbandes auf das nicht 
erkrankte Auge. Diese Behandlung bei 
Blennorrhoe neonatorum, die sich allmälig in 
der Be.ner Augenklinik herausgebildet hat, 
liefert vorzügliche Resultate. 

Ardin-Delteil berichtet über einen 
Fall von Blenorrhoea neonatorum am rechten 
Auge eines drei Tage alten Kindes, bei dem 
trotz Beginn der Behandlung sofort nach 
Auftreten der ersten Erscheinungen, Anwen¬ 
dung von 1 °/ 0 Lapislösung und Tag und 
Nacht halbstündlich ausgeführten Auswaschun¬ 
gen der Augen der Zustand sich immer mehr 
verschlimmerte und auch das andere Auge 
ergriffen wurde. Nach 3tägiger fruchtloser 
Behandlung wendete Verf. nach Ausspülung 
der Augen eine Salbe, bestehend aus 1 g 
Airol auf 20 g Vaselin, die er mittelst eines 
Pinsels auf die Lider auftrug und 10 Mi¬ 
nuten beliess, worauf abgetrocknet wurde. 
Dasselbe wurde auch des Abends wiederholt, 
nebstbei wurde die Auswaschung der Augen 
nach wie vor halbstündlich Tag und Nacht 
fortgesetzt. Schon am nächsten Tage nach 
Beginn der Airolbehandlung nahm die Schwel¬ 
lung ab, die Secretion wurde geringer, die 
Pseudomerabranen wurden grau. Nach zwei¬ 
tägiger Behandlung konnte das Kind zeit¬ 
weilig die Augen öffnen. Die Secretion war 
fast vollständig verschwunden, die Pseudo¬ 
membranen waren weiss, an ihren Rändern 
abgehoben. Nach weiterer dreitägiger Anwen¬ 
dung der Airolsalbe trat vollständige Heilung 
ein. Das Kind konnte die Augen vollständig 
öffnen. Die Hornhaut war intact, die noch 
zurückgebliebene Congestion der Conjunctiva 
verschwand nach einigen Tagen vollständig, 
so dass weder Lichtscheu noch katarrhali¬ 
sche Secretion mehr vorhanden war. —r. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1020 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 40. 


ALEXANDER NATANSON (Moskaus) 

Ueber die Wirkung und Anwendung eine: 
neuen localen Anaestheticums, des Holo- 

CainS. (^/. Petersb. ined . Wol/l. Ar. ,2.) 

EMIL BOCK (Laibach): Ein Fall VOn 
schädlicher Wirkung des Holocains. 

/. Au^en/i., Sept. /op/.) 

Natanson, der das Holocain in sei¬ 
ner Augenheilanstalt seit dem Monate Mai 
dieses Jahres benützt, sieht einen der wesent¬ 
lichen Vorzüge dieses Mittels voi dem Cocain 
in dem bedeutend früheren Eintritt der Anaes- 
thesie, bei genügend langer Dauer derselben. 
Weitere, nicht minder wichtige Vortheile 
dieses Mittels bestehen darin, dass es keine 
Pupillenerweiterung hervorruft, auf die Acco- 
modation nicht lähmend wirkt, dass die Aus¬ 
trocknung und Trübung der Hornhaut hier 
ganz wegfällt. Ferner entfallen beim Gebrauch 
des Holocains die weniger constanten Neben¬ 
wirkungen des Cocains, wie Herabsetzung 
des intraoculären Druckes, Erweiterung der 
Lidspalte und Vortreibung des Augapfels. 
SchliessJich ist zu bemerken, dass das Holo¬ 
cain auch bei heftiger entzündlicher Reizung 
des Auges wirksam ist. Diese Eigenschaften 
machen das Holocain besonders schätzens- 
werth bei Extractionen von Fremdkörpern, 
da hier nicht erst 5—10 Minuten zugewartet 
werden muss, wie beim Cocain, dann zur 
schmerzfreien Untersuchung stark gereizter, 
lichtscheuer Augen. Ferner zur Operation an 
den Adnexen des Auges und selbstverständ¬ 
lich zu Operationen am Bulbus. Natanson 
hat bis nun keinen Fall zu Gesicht bekom¬ 
men, bei dem nicht das Cocain durch das 
rascher und bequemer wirkende und wohl¬ 


feilere Holocain hätte ersetzt werden 
können. 

Bock hat nach 17 Fällen, in welchen 
das Holocain ohne eine üble Wirkung ver¬ 
wendet wurde, in einem 18. Falle eine sehr 
unangenehme Nebenwirkung beobachtet. Er 
benützte immer eine l°/ 0 Lösung von Holo¬ 
cain, verbrauchte aber zur Erzeugung voll¬ 
kommener Empfindungslosigkeit, im Gegen¬ 
sätze zu den bisherigen Autoren, bis zu 5 g 
dieser Lösung, wovon freilich ein Tbeil durch 
Zukneiffen des Auges wieder herausgepresst 
wurde. Im genannten Falle, der eine 7Ijäh- 
rige Bäuerin betraf, trat nach Einträufelung 
von Holocain eine oberflächliche Vertrock¬ 
nung mit nachträglicher rascher Abstossung 
und Geschwürsbildung ein. Die Einwirkung 
erstreckte sich ferner in den ernsten Stun¬ 
den auch in die Tiefen des Gewebes der 
Bindehaut des Augapfels, denn diese wurde 
nicht nur trocken, sondern auch in starre 
Falten gelegt und verschiebbar. Die Saftig¬ 
keit des Gewebes stellte sich bald wieder 
her, die vertrocknete Oberfläche aber stiess 
sich ab und es kam zur Bildung von ober¬ 
flächlichen Gewebsverlusten, deren Hei/ung 
ein Woche beanspruchte. Dagegen wurde die 
Bindehaut viei schlaffer als früher und die 
Absonderung wurde reichlicher. Man muss 
aber berücksichtigen, dass in dem vorliegen¬ 
dem Falle, wo Holocain auf die Epithelien 
der Bindehaut und Horn \ aut so verderblich 
einwirkte, dieselben durch lange Bindehaut¬ 
erkrankung schon sehr hergenommen waren. 
Dieser Fall deutet darauf hin, dass die Wir¬ 
kung des Holocains wohl auf einer Beeinflus¬ 
sung des Zellleibcs der Epithelien beruht. 


Bücher-Anzeigen. 


Lehrbuch der Pharmakotherapie. Von 

Staatsrath Prof. Dr. Rudolf Robert, 
Zweite Hälfte. Stuttgart 1897. Ferdinand 
Enke. 

Die zweite Hälfte des Kober t schen 
Lehrbuches ist infolge widerwärtiger Vor¬ 
kommnisse, die der Verf. in Dorpat erleben 
musste, um einige Monate verspätet erschienen. 
Das nun vollständig vorliegende Werk recht¬ 
fertigt vollauf das günstige Urtheil, das wir 
in Nr. 3 dieser Wochenschrift beim Erschei¬ 
nen der ersten Hälfte des Buches ausgespro¬ 
chen haben. Wir haben es hier nicht mit 
einer trockenen, langweiligen Pharmakologie, 
sondern mit einer den Bedürfnissen der Praxis 
Rechnung tragenden, klaren und übersicht¬ 


lichen Darstellung der mcdicamentösen The¬ 
rapie zu thun. deren der Praktiker trotz aller 
Fortschritte der physikalischen Heilmethode 
nicht entbehren kann. Die einzelnen Mitteln 
sind nach ihrer Wirkung und Anwendung am 
Krankenbette gruppirt. Bei jeder Gruppe sind 
Wirkungsweise, Methodik der Untersuchung. 
Indicationen und die Formen der Darreichung 
besprochen, worauf diu Eintheilung und Er¬ 
örterung der einzelnen Mittel folgt. Hierbei 
werden nicht nur alle neueren und neuesten 
Producte der chemischen Industrie in durch¬ 
aus objectiver und kritischer Weise erörtert, 
sondern auch alte, durch lange Erfahrung 
bewährte Mittel, die zum Theil in unver¬ 
diente Vergessenheit zu gerathen Gefahr 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





riiera)»eutische Wochenschrift. 


1021 


Nr. 40 


laufen, gewürdigt Dass die Darstellung auf 
der Höhe der Zeit steht, braucht bei 
einem Autor, wie K o b e r t, der an dem Aus¬ 
bau der modernen Pharmacotbcrapfe einen 
so hervorragenden Antheil genommen hat, 
nicht erst besonders erwähnt zu werden. So 
sei den das ausgezeichnete Lehrbuch [allen 
Praktikern auf das angelegentlichste empfohlen. 
Keiner wird es ohne Nutzen zu Rathe ziehen. 

N. 

Neue Beiträge zur Psychologie des 
hysterischen Geisteszustandes. Kritisch-ex¬ 
perimentelle Studien von Dr. Paul Rausch¬ 
burg und Dr. Ludwig Hajos. Mit 3 Ab¬ 
bildungen. Leipzig und Wien. Franz Deu¬ 
tle k e, 1897. 

Durch die ausgezeichnete Arbeit Janets 
über den Geisteszustand der Hysterischen (von 
welcher ein Band auch in deutscher, durch 
Ref. besorgter Uebersetzung erschienen), ist 
eine werthvolle Grundlage geschaffen worden, 
auf welcher weitere Untersucher an dem Aus¬ 
bau der Psychologie der Hysterie mit Erfolg 
arbeiten können. Immer mehr bricht sich die 
Erkenntnis Bahn, dass die Hysterie mit ihrem 
Heer von somatischen Sympiomen ihrem Wesen 
nach eine Affection der Psyche darstellt und 


ihr complicirter Mechanismus nur psycholo¬ 
gisch ergründet werden kann. Die Verff. sind 
bei ihren Studien von der Auffassung Jane ts 
ausgegangen, dass die hysterischen Phaeno- 
mene, vor allem die sog. Stigmata der Hysterie, 
von einer Einengung des Ich-Bewusstseins ab- 
hängig sind und konnten durch ihre Beob¬ 
achtungen die Richtigkeit seiner Beobachtun¬ 
gen in den Hauptzügen bestätigen. Bezüglich 
der hysterischen Amaurose gelangten sie, ab¬ 
weichend von J a n et, zu dem Resultate, dass 
dieselbe auch beim binoculären Sehact fort- 
bestehen könne und dass sensorielle und sen¬ 
sorische Anaestliesie den analogen Verthei¬ 
lungsmodus aufweisen. Neben der gemeinsamen 
Arbeit über die hysterischen Anaesthesien ent¬ 
hält das Werkehen einen Aufsatz von Rau sch- 
burg über das normale und hysterische Be¬ 
wusstsein, während Hajos das Capitel der 
hysterischen Amnesieen bespricht. Die bahn¬ 
brechenden Untersuchungen von Breuer und 
Freud über das Wesen der Hysterie, welciie 
auf rein psychologischer Grundlage das Pro¬ 
blem in völlig neuem Lichte zeigen, haben in 
den Erörterungen der beiden Autoren keinen 
Platz gefunden, da diese eben der experimentell¬ 
psychologischen Richtung J a n e t's folgten. 

M. K. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

n. 


Die zweite und letzte allgemeine Sitzung 
fand am 24. September statt. In derselben 
hielt zunächst Geh. Med.-Rath Prof. Orth 
(Göttingen) einen Vortrag „über medici- 
n ischen Unterricht und ärztliche 
Praxis“. Diese Frage scheint auf den ersten 
Blick lediglich eine Standesfrage zu sein, hat 
aber bei genauerer Betrachtung auch füi die 
Gesammtheit hohe Bedeutung. Die vielen neuen 
Aufgaben, welche die Forschung der letzten 
Jahrzehnte an den Arzt gestellt hat, verlangen 
viele neue Mittel zu ihrer Lösung und so muss 
sich denn auch der medicinische Unterricht 
diesen Aufgaben anpassen. Immer neue Pro¬ 
fessuren mussten eingerichtet werden für pa¬ 
thologische Anatomie, Hygiene, Bakteriologie, 
Augen-, Ohrenheilkunde u. s. w., auch die 
Hilfsmittel in den Instituten wurden vermehrt 
und so der Unterricht immer fruchtbarer ge¬ 
staltet. Aber trotz aller Verbesserungen zeiirte 
sich, dass die dem Studium zugemessene Zeit 1 

Digitized by Google 


nicht ausreiche. Besonders die technische 
| Ausbildung des Arztes ist noch nicht eine 
solche, wie man sie sowohl im Interesse d.s 
Publicums, wie des ärztlichen Standes für 
wünschenswerth halten inUss. Ungerechtfertig 
dagegen ist der Vorwuif, dass die ärztliche 
Kunst heruntergegangen sei, ebenso, dass die 
Universität daran die Schuld trage. Der heutige 
Arzt leistet mehr, als der frühere und wo 
einmal ein Mangel sich zeigt, da betrifft er 
I nicht gerade die jungen Aerzte, sondern be¬ 
ruht vielfach auf dem Umstande, dass älteie 
Aerzte mit der Wissenschaft nicht in vollem 
Maasse fortschreiten konnten, daher der Staat 
i nicht nur für Ausbildung junger, sondern auch 
i für Fortbildung älterer Aerzte zu sorgen ver¬ 
pflichtet wäre. 

Will man feststellen, was die Ausbildung 
für einen Beruf zu leisten hat, so muss man 
zunächst feststellen, was der Beruf leisten soll. 

Das Ziel des ärztlichen Berufes ist nun di 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



1022 


Th er* peu Hache Wocheuachrltt. 


Nr. 40 


Sorge für das körperliche Wohl, die Erhaltung 
und Herstellung der Gesundheit des Menschen. 
Wie nun die wissenschaftliche Medicin in ihrem 
jetzigen Stadium ihre Hauptaufgabe sieht in 
der Forschung nach den Ursachen 
der Krankheit, so sind damit der Praxis 
neue Wege gewiesen. Zu lange ist die Me¬ 
dicin Heilkunst gewesen, sie soll in erster 
LinieKrankheiten verhüten und dann 
erst heilen. Das ging allerdings nicht, so 
lange man nicht die Ursachen der Krankheiten 
kannte, während man jetzt von den meisten 
die Erreger kennt. Die Hauptfrage ist nun für 
die Prophylaxe: Wo kommt der Krank¬ 
heitserreger her? Es ist nicht überall so ein¬ 
fach, wie bei der Wunde, wo die Asepsis und 
die Antisepsis grosse Erfolge erzielt haben. 
Aufgabe des Arztes ist es, das Eindringen 
der Krankheitserreger in den Körper zu ver¬ 
hüten, aber auch die ausserhalb desselben be¬ 
findlichen zu vernichten. Die grösste Schwierig¬ 
keit bereiten aber diejenigen Fälle, wo die 
Erreger im Körper des Menschen verborgen 
liegen, um bei günstiger Gelegenheit ihre ver¬ 
derbenbringende Thätigkeit zu entfalten. Die 
Erkennung von derartigen Zuständen ist 
von grösstem Werthe, denn, wenn es auch 
nicht gelingen sollte, die Erreger zu zerstören, 
so kommt noch neben ihnen in Frage die 
Disposition des Individuums für die Krankheit 
und diese zu bekämpfen bietet dem Arzte ein 
weites Feld der Thätigkeit. Er soll den Kör¬ 
per stählen zu seinem Kampfe mit dem Krank¬ 
heitserreger. Die Bedeutung der Gesund- 

' heitspflege ist der neueren Zeit völlig zu 
Bewusstsein gekommen, aber nur durch 
sachkundige Aerzte kann sie zweck¬ 
entsprechend auegeübt werden, nicht nur bei 
öffentlichen Aufgaben, sondern auch beim ein¬ 
zelnen Individuum. Aber auch damit ist die 
prophylaktische Thätigkeit des Arztes nicht 
erschöpft. Wie man für die Pocken eine 
Schutzimpfung gefunden, so erstrebt man sie 
auch auf andere Krankheiten auszudehnen und 
diese Wissenhaft macht trotz ihrer Schwierig¬ 
keiten rasche Fortschritte. 

Aber neben der Aufgabe, die Gesundheit 
zu hüten, hat der Arzt noch die, die Krank¬ 
heit zu he i 1 e n oder wenigstens zu lindern. 
Dazu ist das erste Erfordernis, dass er die 
Krankheit erkennt. Die Diagnostik hat auf 
allen Gebieten grosse Fortschritte gemacht 
und die Instrumente sind verbessert. Auch für 
die Therapie ist die Hauptsache die Erken¬ 
nung und Zerstörung der Krankheitsursachen 
und auch auf diesen Gebieten hat sie zu 
vielen Neuerungen geführt, so zur Serum- 

Digitized by Google 


therapie und Organtherapie. In der operativen 
Therapie ist der Hauptfortschritt zu erblicken 
in der Einführung der Asepsis und Antisepsis, 
die dem Messer gestattet hat, immer tiefer zu 
dringen und immer weitere Krankheiten in 
den Bereich seiner Behandlung zu ziehen. 
Auch hier findet man die ätiologische Thera¬ 
pie, welche die Ursachen der Krankheit ent¬ 
fernt, neben der, welche ihre Producte be¬ 
seitigt. Aber immer muss der Arzt auch bei 
Entfernung eines kranken Theiles bedenken, 
dass nicht dieser Theil allein, sondern 
der Mensch krank ist und behandelt werden 
muss. Hier hat dann ebenfalls eine Ordnung 
der Diät, der Hautpflege u. s. w. einzutreten. 
Auch die sog. Schulmedicin übt Naturheil¬ 
kunde und nur Unverstand kann die letztere 
als etwas Besonderes zur ersteren in einen 
Gegensatz bringen. Gross sind die neuen An¬ 
forderungen an die Aerzte und so hat auch 
die Theilung der Arbeit eine grosse Ausdeh¬ 
nung gewonnen. Man macht ja den Specia- 
listen oft den Vorwurf der Einseitigkeit, aber 
dem gegenüber steht die bedeutend höhere 
Technik, denn Uebung macht hier den Meister. 
Und es gibt viele Krankheiten, deren Behand¬ 
lung eben eine hohe technische Geschicklich¬ 
keit fordert. So hält Redner die Arbeitstei¬ 
lung im Interesse des Heilung suchenden Pu- 
blicums erforderlich, obwohl er es nicht 
billigt, sie auf zu viele Gebiete auszudehnen. 
Aber neben der Vielheit soll man die Einheit 
nicht vergessen, die medicinische Wissenschaft 
als den Baum, aus dem sämmtliche Zweige 
entsprossen sind. „Vereint studiren, getrennt 
curiren.“ 

Was hat nun gegenüber diesen Anfor¬ 
derungen an den ärztlichen Stand der me¬ 
dicinische Unterricht zu leisten? Alles 
was den Arzt befähigt, die ihm gestellten 
Aufgaben zu ei füllen. Unmöglich ist es, dass 
der Mediciner als fertiger Praktiker die Uni¬ 
versität verlässt, denn die Medicin ist nicht 
nur eine Wissenschaft, sondern auch eine 
Kunst. Aber sie soll den Arzt befähigen, sich 
zum selbstständigen Künstler weiter zu bil¬ 
den. Aber nicht allein auf Wissen kommt es 
an, sondern auch auf die Anwendung des¬ 
selben und dazu gehört die Fähigkeit, zu be¬ 
obachten, Schlüsse zu ziehen und methodisch 
zu denken und gerade in dieser Beziehung 
lässt die jetzige Vorbildung viel zu wünschen 
übrig. Der Student soll nicht eher zum Stu¬ 
dium des Kranken zugelassen werden, als bis 
er den Gesunden kennt. Betreffs dieser Kennt¬ 
nis hat er dann ein Examen abzulegen, wo¬ 
nach jeder Ungeeignete ohne Weiteres zurück- 

Qriginal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


1023 


zu weisen ist. Dann haben zu folgen theoreti¬ 
sche Vorlesungen über alle Gebiete der The¬ 
rapie, verbunden mit praktischen Uebungen, 
ferner der Besuch der Kliniken, wo sich in¬ 
dessen der Anfänger zunächst noch zuhörend 
zu verhalten hat. Den Höhepunkt des Stu¬ 
diums bildet dann die klinische Unterweisung. 
Hier soll der Mediciner lernen, eine Diagnose 
zu machen: qui bene diagnoseit, bene curat. 
Die Diagnose unterscheidet den Arzt vom 
Curpfuscher. Ist das nun bei den jetzigen 
Einrichtungen möglich ? Durch Zusehen kann 
Diagnosticiren nicht gelernt werden, sondern 
nur durch eigene Thätigkeit. Hier ist nun zu 
unterscheiden zwischen grossen und kleinen 
Universitäten. Erstere gestatten den Studiren- 
den bei der Zahl derselben eine genügende 
eigene Thätigkeit in dieser Hinsicht nicht, 
haben aber dafür den Vorzug des reichhalti¬ 
geren Krankenmaterials, während die kleinere 
Universität hierin oft Mangel hat, wohl aber 
für die diagnostische Ausbildung des Studen¬ 
ten genügt. Zu empfehlen ist ein Wechsel 
zwischen beiden. Zur Klinik soll die Poli¬ 
klinik kommen, wo der Student auch die 
kleineren Leiden kennen lernt. Dio für das 
Studium jetzt bemessene Zeit ist 
nach Ansicht des Redners zu kurz. Sie soll 
auf zehn Semester mit Ausschluss der Militär¬ 
dienstzeit bemessen werden und die Verlän¬ 
gerung müsste den klinischen Semester zu 
Gute kommen. 

Das Erkennen jeder Krankheit muss 
von jedem Mediciner gefordert werden, 
nicht aber kann man von ihm die Hand¬ 
habung der gesammten specialistischen 
Therapie verlangen. Das wenigste Specialisti- 
sche hat die innere Medicin, die Stammmutter, 
von der sich die übrigen abgezweigt haJben. 
Sie muss daher Jeder kennen, ausserdem die 
Geburtshilfe. Sonst genügt es, wenn der Arzt 
Asepsis und Antisepsis genau beherrscht, 
kleinere Operationen zu machen und bei 
Fällen, wo eilige Hilfe nöthig ist, diese zu 
leisten vermag. Im schwierigen Specialfalle 
braucht er nur die Nothwendigkeit der Ope¬ 
rationen zu erkennen und kann dann den 
Specialisten zu Rathe ziehen. 

Die jetzige Unterrichtsmethode ist nicht 
schlecht, nur kann man von ihr nicht verlan¬ 
gen, dass sie fertige Praktiker bildet, ebenso 
wenig wie fertige Philologen, Juristen und 
Theologen von der Universität kommen. Des¬ 
halb soll nach dem Examen obliga¬ 
torisch das Arbeiten in einem Kran¬ 
ken hause für die Dauer eines Jahies ver¬ 
langt werden, oder, da die Krankenhäuser da- 

Digitized by Google 


zu nicht ausreichen würden, kann die Ein¬ 
führung in die Praxis auch durch geeignete 
Aerzte erfolgen. Die Vertheuerung des Stu¬ 
diums dürfte keinen, der dazu Beruf in sich 
fühlt, von ihm abhalten. 

Diesem Studienplane hat sich natürlich 
auch die Staatsprüfung anzupassen. Anatomie 
und Physiatrie, in denen schon vorher ge¬ 
prüft wird, können wegfallen. In Specialfachern, 
wie Psychiatrie und Ohrenheilkunde möge 
noch weiter von Specialisten geprüft werden, 
nur soll man keine specialistisch-therapeuti- 
schen Kenntnisse verlangen und der Medicin 
den ihr gebührenden Vorrang lassen. Für 
Specialisten eine bestimmte Dauer des Sonder¬ 
studiums zu verlangen, hält 0. für unprak¬ 
tisch, wohl aber muss der Staat, fulls er ein¬ 
mal den ärztlichen Stand durch Privileg 
schützt, auch ein Examen für Specialisten 
einführen. Dem allgemeinen Arzt hat aber 
unter allen Umständen die Prophylaxe zu 
verbleiben. Er soll der ständige Berather der 
Familie sein, besonders für das Kindesalter. 
Grosse Verwunderung müsse eine Ansicht 
hervorrufen, die im preussischen Abgeordneten¬ 
hause laut geworden sei, dass bei solchen 
Aerztinnen, welche nur Frauen- und 
Kinderpraxis betreiben wollten, Erleichterungen 
im Studium eintreten könnte. Gerade für 
Frauen und Kinder sei nur der bestgebildete 
Arzt gut genug. Dazu ist der Hausarzt da, 
der ununterbrochen für das Wohl seiner Pa¬ 
tienten besorgt sein soll. Hierzu ist aber die 
Mitwirkung des Publicums erforderlich und 
das muss aufgeklärt worden, dann wird auch 
die Curpfuscherei verschwinden. 

Die Vorträge von Prof. C h u n (Breslau) 
über die „Resultate der Tiefseefor¬ 
schung“ und von Dr. Hermann Meyer 
„Im QuellgebietedesSchingu, Land- 
schafts- und Volksbilder aus Central- 
Brasilien können, als nicht in den Rahmen 
dieser Wochenschrift gehörend, bloss genannt 
werden. 

* * * 

★ 

Ueber die Arbeiten der Sectionen be¬ 
richten wir an anderer Stelle. Besondere An¬ 
erkennung verdient eine Einrichtung, die auf 
der letzten Naturforscherversammlung in- 
augurirt, eine immer grössere Ansbildung er¬ 
fährt: die Vereinigung mehrerer Sectionen zur 
Verhandlung solcher Themata, die verschie¬ 
dene Disciplinen berühren. Diese ausserordent¬ 
lich fruchtbringende, der Zersplitterung in 
Specialitäten wirksam entgegenarbeitende Ein¬ 
richtung hat sich auch bei der heutigen 
Naturforscherversammlung ausgezeichnet be- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





1024 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


währt. Von besonderem Interesse war eine 
gemeinsame Sitzung der Abtheilungen der 
naturwissenschaftlichen Hauptgruppe, die der 
wissenschaftlichen Photographie ge¬ 
widmet war. Den einleitenden Vortrag über 
den geg enw ärt i gen S t an d derwissen- 
schaftlichen Pholographie hielt Prof. 
H. W. Vogel (Berlin). Rene du Bois 
Raymond sprach über die Photographie 
in ihrer Beziehung zur Lehre vom 
Stehen und Gehen, Prof. Emi 1 Selenka 
(München) über die Anwendung der Photo¬ 
graphie bei Forschungsreisen. Einen 
hervorragenden Platz nahm natürlich in dieser 
Sitzung die Röntgenographie ein. So 
gab Ingenieur Max Lövy (Berlin) ein Mittel 
zur Abkürzung der Ex p os i ti o n s z ei 1 
bei Aufnahme mit Röntgenstrahlen 
an, welches einerseits auf Anbringung von 
fiuorescirenden Verstärkungsschirmen am Rönt¬ 
genapparat und weiter in der Erhöhung der 
Empfindlichkeit der Platten dadurch, dass 
man beide Seiten der Platte mit licht¬ 
empfindlicher Schicht bedeckt, beruht, wo¬ 
durch eine zwölffache Verkürzung der Expo¬ 
sitionsdauer erreicht wird. 

Docent Dr. E. Schiff (Wien) machte 
überaus interessante Mittheilungen über die 
Anwendung der Röntgenstrahlen in 
der Derm ato therapie. Dr. Ludwig 
Braun (Wien) lenkte die Aufmerksamkeit 
der Versammlung auf die Anwendung des 
Kinematographen und erregte durch 
die objective Darstellung der Herzbe¬ 
wegungen das Interesse der Zuhörer in 
hohem Grade. Sehr lehrreich waren ferner 
die von Prof. Lassar (Berlin) vor¬ 
geführten dermatologischen Projectionsbilder, 
weiters die Serienaufnahmen von Bewe¬ 
gungen, die Prof. Koh lra us c h demonstrirte, 
endlich ist noch der Vortrag des Dr. Max 
Scheiden (Berlin) über die Anwendung 
der Rö n i gen st r a hl en für die Phy¬ 
siologie der Stimme und Sprachezu 
nennen. 

* * 

* 

Die 70. Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte findet in Düsseldorf 
statt. Zu Geschäftsführern wurden die Herren 
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Mooren und 
Oberrealechul-Director Vieh off gewählt. In 
den Vorstand der Gesellschaft wurden ge¬ 
wählt: Geh.-Rath Prof. Leube (Würzburg) 
als 3. Vorsitzender, Geh. Hofrath Prof. W. 
Pfeffer (Leipzig), Prof. C a rl Li n d e (Mün¬ 
chen) und Prof. Hans Chiari (Prag) als 
Mitglieder, D. 

Digitized by Google 


Section für innere Mediän. 

Hr. Rumpf (Hamburg): Ueber die 
Bedeutung der Röntgenbilder für die innere 
Medicin. 

Unter Bezugnahme auf eine grosse Aus¬ 
stellung von Röntgenphotographien aus dem 
Neuen Allgemeinen Krankenhause in Ham¬ 
burg bespricht Rumpf die Bedeutung der 
Röntgenbilder für die innere Medicin. Den 
grössten diagnostischen Werth haben die¬ 
selben zunächst bei Erkrankungen der Kno¬ 
chen. Für die innere Medicin kommen in 
dieser Beziehung zunächst der Schädel und 
die Wirbelsäule in Betracht. Rumpf be¬ 
spricht als Beispiel einen Fall, bei welchem 
infolge Traumas eine Lähmung des rechten 
Armes und eine Unfähigkeit, den Kopf gerade 
zu halten und nach rückwärts zu beugen, 
ein getreten war. Die äussere Untersuchung 
ergab keine Anomalie der Wirbelsäule, aber 
das Röntgenbild zeigte auf das Deutlichste 
eine Dislocation des 4. Halswirbels. Auch 
andere Erkrankungen der Wirbelsäule, beson¬ 
ders im Beginne, werden durch die neue 
Methode eine frühzeitige Diagnose möglich 
machen. Da auch die Knochen für die Rönt¬ 
genstrahlen nicht völlig undurchgängig sind 
und Blutergüsse sich als scharfer Schatten 
documentiren, so werden auch Blutungen in 
den Rückenmarkscanal und in das Rücken¬ 
mark einer sicheren Diagnose zugänglich sein. 
Von den Erkrankungen am Knochen und am 
Periost erfährt die Unterscheidung zwischen 
gichtischen und ossificirenden Entzündungen 
eine wesentliche Verbesserung. Von hervor¬ 
ragender Bedeutung sind aber die Röntgen¬ 
bilder für die Diagnose von Herz- und Ge- 
fässkrankheiten. Es kann nach Rumpf 
keinem Zweifel unterliegen, dass Aortenaneu¬ 
rysmen nur selten die typischen klinischen 
Symptome darbieten und somit einer sicheren 
Diagnose unzugänglich sind. In solchen Fällen 
zeigt die vordere oder seitliche Bioskopie auf 
das Deutlichste die anormale Erweiterung der 
Blutbahn. In vorgeschrittenen Fällen Hess 
sich auch die Pulsation des Bulbus aortae 
auf dem Schirm deutlich erkennen. Weiterhin 
lassen sich Vergrösserungen der Herzens nach 
verschiedenen Richtungen auch in solchen 
Fällen nachweisen, welche durch Ueberlage- 
rung der Lungen sich der anderweitigen 
Diagnose entziehen. Auch die Bewegungen 
des Herzens lassen sich auf dem Schirm und 
der Platte häufig verfolgen. Bei insufficien- 
tem und schwachem Herzen findet keine völ¬ 
lige Entleerung des Ventrikels statt. 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 40. 


Tberai^utische Wochenschrift. 


1025 


Deutliche Bilder geben die seröse, die 
eitrige und die haemorrhagische Pleuritis. In 
solchen Fällen ist auch die in der Norm 
deutliche Bewegung des Zwerchfelles aufge¬ 
hoben, während bei Seropneuroothorax eine 
Bewegung des Zwerchfelles mit der über¬ 
lagernden Flüssigkeit beobachtet wurde. In¬ 
teressant ist auch, dass im Röntgenbild der 
Schatten die peroutorische Dämpfungsfigur 
des Exsudates ganz überragt. Die Erkran¬ 
kungen der Lunge dürften durch die Rönt- 
genbilder kaum eine schärfere Diagnose er¬ 
fahren. Allerdings geben lufthaltige Cavernen 
einen helleren Schein, pleuritische Schwarten 
einen Schatten; aber bei der Diagnose tief¬ 
liegender Herde ist Vorsicht deshalb geboten, 
weil auch die Tracheal- und Bronchialknorpel 
zu Verwechslungen Anlass geben können. 
Gallensteine konnten bisher nicht sichtbar 
gemacht werden, wohl aber Steine im Nieren¬ 
becken und Verlagerung der Niere. Der 
Magen liess sich durch Einführung von Wis- 
muthmixtur erfolgreich demonstriren, während 
die übrigen Organe der Bauchhöhle ein weilen 
unsichere Resultate ergaben. Ganz besonders 
deutliche Bilder lieferten aber Verkalkungen 
an den Gefässen, die selbst durch den Kno¬ 
chen hindurch sichtbar waren. 

Hr. Ho ff mann (Düsseldorf): Boiträye 
zur Verwendung der Röntgenstrahlen in 
der inneren Medicin. 

Vortr. beschreibt eine neue Methode der 
Erzeugung Röntgen'scher Bilder auf dem 
Leuehtschirm sowie auf der photographischen 
Platte Dieselbe besteht in der Anwendung 
eines Rahmens, der an den Rändern in Gleit¬ 
schienen verschiebliche Drähte trägt. Dieselben 
sind kreuzweise angeordnet und lassen sich 
von rechts nach links, sowie von oben nach 
unten und umgekehrt leicht verschieben. Der 
Rand trägt an allen 4 Seiten Centimeterein- 
theilung. Der Rahmen ist hart auf einem 
Stativ angebracht und rechts befindet sich 
an einigen Angeln drehbar der Leuchtschirm, 
links die Kachette mit der Platte. Beide sind 
leicht auf den Rahmen zu klappen oder zu 
entfernen. 

Man kann mit dieser Methode leicht 
vor der Durchleuchtung die Mamillarlinien 
festlegen lassen, dann die Mittellinie oder 
jede andere Linie. Ebenso gestattet sie die 
Grösse des Herzschattens dadurch, dass man 
die Stäbe an den Rand desselben bringt, direct j 
zu messen u. so bei gleichbleibenden sonstigen , 
Bedingungen vergleichende Messungen anzu- I 
stellen. Ebenso lassen sich Zwerchfellbewegun¬ 
gen messen, Punkte, wo Fremdkörper liegen, I 
genau einstellen. I 

□ ifitized by Google 


Hr. Mendelsohn (Berlin): U6ber 1118- 

dicamentöse Behandlung der Krankheiten 
der oberen Harnwege. 

Wenn die Chirurgie gerade der oberen 
Harnwege neuerdings auch glänzende Ergeb¬ 
nisse zeitigt und insbesondere durch die Ein¬ 
führung des Katheterismus der Ureteren eine 
locale Behandlung der oberen Harnwege auch 
von der Blase her, auf den natürlichen Wegen 
der Harnentleerung möglich ist, so steht der 
Arzt doch oft allen diesen Affectionen nu<* 
mit internen Hilfsmitteln mehr oder weniger 
lange Zeit hindurch gegenüber. Zu diesen 
gehören, wenn man von der auch hier sehr 
wichtigen und wesentlichen Krankenpflege 
absieht, die Mineralwässer und . die Medica- 
mente. Mendelsohn theilt die Resul¬ 
tate grosser Reihen von systematischer 
Verabfolgung dieser Medicamente an die 
Kranken mit. 

Alle medicamentöse Therapie der oberen 
Harnwege ist schliesslich nur eine locale 
Therapie; denn nur diejenigen Medicamente 
können wirksam werden, die unverändert oder 
nach der gewollten Richtung hin im Organis¬ 
mus modificirt, durch die Nieren ausgeschie¬ 
den werden und im Harnstrom die Harnwege 
local beeinflussen. Dabei sind die Mineral¬ 
wässer als geeigneter zu erachten, wie Medi- 
camente; denn ihre Anwendung ist eine lang¬ 
dauernde, continuirliche, gleichmässig ver¬ 
theilte, und besonders wirken sie auch rein 
mechanisch mittelst der reichlich einge¬ 
führten Flüssigkeit, wodurch eine hier sehr 
wichtige Durchspülung der Harnwege ent¬ 
steht. 

Da die Arzneikörper eine nur locale 
Wirkung ausüben, sollte man meinen, dass 
die Adstringentien, welche die einfachste 
Form localer Pharmakodynamik darstellen, 
hier sehr wirksam sein müssten; umsomehr, 
als die hauptsächlichste Indication hier die 
Beseitigung des Katarrhs der Harnwege ist. 

Die Adstringentien, das Tannin voran, ver¬ 
sagen in den Harnwegen jedoch darum, weil 
sie zu verdünnt in den Ureter gelangen und 
nicht lange genug wegen ihrer Nebenwirkun¬ 
gen und der Intoxicationsgefahr gegeben 
werden können. Wohl aber sind die Balsame, 
allen voran das Sandelholzöl, sehr wirksame 
antikatarrhalische Mittel für die Harnwege, 
deren prompte und oft darum sogar für spe- 
cifisch angesprochene Einwirkung auf die 
Schleimhaut der Harnwege jedoch keines¬ 
wegs in einer directen „antibakteriellen“ Ein¬ 
wirkung besteht, sondern wohl vielmehr in 
einer Beeinflussung der Zellen, der Gewebe 
selber, die durch sie in den Stand gesetzt 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





1026 


Thor«f*eit W«cbenBuhrift 


Nr. 40 


werden, der Schädlichkeit Herr zu werden. 
Copaivabalsam und Perubalsam kommen erst 
in zweiter Linie; Terpentin kann nicht lange 
fortgenommen werden. 

Die Infection in den Harnwegen ist 
principiell verschieden, je nachdem es sich 
um „Infection der Harnwege“ handelt, oder 
um „Infection des Harns“ in dieser; je nach¬ 
dem also das Organ selbst von einer ge¬ 
wöhnlich ascendirenden Infection befallen ist, 
oder aber sich harnstoffzersetzende Bakterien 
in den Harn wegen festgesetzt haben. In die¬ 
sem zweiten Falle stand bisher das Salol an 
der Spitze der Heilmittel, welche medicamen- 
töse Einwirkungen erfolgreich ausüben; es 
wird als CarboUäure und Salicylsäure ausge¬ 
schieden und desinficirt die Harnwege im 
Durchpassiren. Dieses Mittel ist nun ganz 
neuerdings für eine grosse Zahl von Fällen 
in den Schatten gerückt worden durch das 
von N i c o 1 a i e r angegebene Urotropin. Die 
Geschichte dieses neuen Heilmittels ist, so 
kurz sie ist, interessant: da der Arzneikörp?r 
chemisch Harnsäure löst, wurde er zunächst 
als wirksam bei harnsaurer Diathese zum 
Zweck der internen Harnsä”reauflösung em¬ 
pfohlen, eine Wirkung, die Mendelsohn 
von vornherein als illusorisch bezeichnete. Als 
das Medicament dann auch, wie das so zu 
geschehen pflegt, bei jeder Art von Steigbil- 
dung in den Harnwegen, obwohl dazu ja gar 
keine Indication überhaupt vorlag, verabfolgt 
wurde, stellte sich mit einem Male heraus, 
dass es bei den Zuständen von Harn Zersetzung 
innerhalb der Hamwege in einer Reihe von 
Fällen ganz auffällige und ausserordentliche 
Erfolge zu Wege bringt. Mendelsohn 
hat anfangs diese Erfolge mit grösster Skep¬ 
sis betrachtet; die Tnatsachen zwangen ihn 
jedoch, sie anzuerkennen. Schon nach wenigen 
Gaben, manchmal Tags darauf, wird der 
Harn klar, die Reaction normal, die Abson¬ 
derung erheblich geringer. Man sollte, wenn 
der Erfolg öfters auch ausbleibt, zumal bei 
älteren Katarrhen der oberen Harnwege nie 
den Versuch mit interner Verabfolgung von 
Urotropin unterlassen. 

Eine weitere Indication hat die medica- 
mentöse Behandlung der Harnwege sodann 
für die andere grosse Gruppe von Erkran¬ 
kungen der Harnwege: für die nicht-infectiöse, 
die nur durch mechanische Störungen, durch 
Behinderung des Harnausflusses gekennzeich¬ 
neten Affectionen. Die Haupttypen dieser sind 
die Hydronephrose und die Steinkrankheit. 
Bei der rein mechanische Hindernisse aufzei¬ 
genden Hydronephrose könnte höchstens eine 

Digitized by Google 


Steigerung dtr Diurese von Vortheil sein; da 
aber hier Herz und Nieren ausreichend func- 
tioniren, kann von der Verabfolgung von 
Diureticis nichts erwartet werden, höchstens 
dass reich lieh Flüssigkeit dargeboten werden 
muss. Bei der Steinkrankheit dagegen, wo 
das Hindernis in den Harn wegen selber erst 
entsteht, kann der Wunsch nicht ausbleiben, 
es in loco aufzulösen. Aber alle dies > Medi- 
caraente verlieren im Harn ihre Wirksamkeit, 
so sehr gute Lösungsmittel sie auch in che¬ 
mischem Sinne für Harnsäure sein mögen. 
W* hl aber ist hier die Anregung der Diurese 
auf mcdicamentösem Wege am Platze und es 
ist interessant, dass, wie Mendelsohn 
experimentell nachgewiesen hat, die hier so 
viel gebrauchten Lithiumsalze diuretische 
Wirkung haben und hiedurch mehr wirksam 
sind, als durch ihren auflösenden Effect. Am 
besten zu verwenden sind die organischen 
Lithiumsalze und unter diesen wieder das 
citronensaure Lithium. Ausserdem lässt sich 
durch die Aenderung der Reaction des hier 
öftere, keineswegs immer übermässig saueren 
Harns mit Hilfe irgend welcher Alkalien, be¬ 
sonders der schon von Paracelsus ver¬ 
wandten Magnesia boro-citrica, eine Abstum¬ 
pfung dieser Acidität und damit ein günsti¬ 
ger Einfluss erzielen; doch darf diese Medi- 
cation nur unter steter Controle der Reaction 
des Harns erfolgen, der niemals ganz alka¬ 
lisch werden darf, da sonst die Erdphospbate 
in ihm unlöslich werden und zu neuen, anders¬ 
artigen Concrementbildungsn Anlass geben 
würden. 

Es scheint Mendelsohn nöthig, auf 
diese interne Therapie und ihre nicht unbe¬ 
trächtliche Wirksamkeit bei den Affectionen 
der ableitenden Harnwege wieder einmal hin¬ 
zuweisen, eine Therapie, die natürlich die 
causale Therapie dieser Affectionen niemals 
ersetzen kann; aber es ist erfahrungsgemäß 
stets der Fall, dass mit einer'evidenten und 
erfolgreichen Ausbreitung von rein localen 
und specialistischen Methoden für ein be¬ 
stimmtes Organ die interne Therapie der 
betreffenden Affectionen mehr als billig in 
den Hintergrund gedrängt zu werden 
pflegt. 

Hr. Posner (Berlin): Die vom Vortragen¬ 
den angegebene antibakterielle Beeinflussung des 
Harns durch innere Gaben von Balsamicis ist ex¬ 
perimentell nicht erwiesen. Mit dem Urotropin 
hat auch Posner günstige Erfahrungen gemacht, 
aber es fehlt für die Anwendung derselben noch 
an Indicationen. Die gonorrhoische Cystitis bleibt 
unbeeinflusst. Es eignen sich am besten die ganz 
chronischen Fälle beliebiger Herkunft, namentlich 
solche, die auf Infection mit Bact. coli beruhen. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 40 


Therapeutisch«) Wurbeuecbrift 


1027 


Die Klärung des Harns tritt zuweilen über¬ 
raschend schnell auf, aber sie ist nicht andauernd. 
Bei Tuberculose ist es ganz ohne Einfluss — ein 
fast diagnostisch wertliYolles Kennzeichen. Nur 
nach länger fortgesetzter Anwendung entstehen 
Magenbeschwerden. 

Hr. Ad. Michaelis (Berlin) macht auf 
die von Marcu s-Wildungen angewandte Campfer- 
säure als Mittel bei subacutem und chronischem 
Blasenkatarrh aufmerksam, das sich ihm auch in 
mehreren Fällen bewährt hat Man gibt 3mal tagt 
1 g nach dem Essen, Es übt eine prompte Wir¬ 
kung. Auch nach längerem Gebrauch treten keine 
schädlichen Wirkungen auf. 

Hr. Eulenburg (Berlin): Usber den 

gegenwärtigen Stand der Behandlung des 
Tabes dorsalis. 

Die verschiedensten Behandlungsmetho¬ 
den sind bisher schon in Anwendung gekom¬ 
men: Die Ableitungscuren mit dem Glüht isen, 
das Arg. nitr. innerlich, die Galvanotherapie, 
die Balneo- und Hydrotherapie, die blutige 
und unblutige Nervendehnung, die mecbanisob- 
orthopädische Behandlung, die Psychotherapie, 
die Organotherapie und schliesslich neuer¬ 
dings die compensatorische Uebungstherapie. 
Trotz dieses anscheinend übergrossen Arse¬ 
nals von Hilfsmitteln bleiben sie doch im 
Einzelfalle zuweilen sämmtlich wirkungslos, 
anderseits sieht man unter jeder dieser Be¬ 
handlungsmethoden gelegentlich scheinbare 
Heilungen eintreten. Bestimmte Indicafionen 
für die Anwendung irgend einer dieser Me¬ 
thoden kennen wir nicht, weil uns ihre Wir¬ 
kungsweise unbekannt ist. Auch Oeynhausen, 
Nauheim u. dgl. haben keine specifische Wir¬ 
kung. Man kann dieselbe günstige Wirkung 
auch zu Hause mit künstlich kohlensauren 
Bädern erreichen. Die antiluetische Behand¬ 
lung ist nicht als eine causale anzusehen, 
sondern nur als ein Adjuvans. Denn es ist 
nicht erwiesen, dass, wenn Syphilis auch 
meist vorangegangen ist, sie die alleinige 
und wesentliche Ursache der Tabes ist. Em¬ 
pirisch hat sich auch ihr Nutzen als gering 
erwiesen. Gelegentlich muss man bei der Be¬ 
handlung der Tabes auch von Arzneimitteln, 
Wie Morphium, Strychnin, ferner Spermin als 
Roborans u. dgl. m. Gebrauch machen. Wie 
durch die mechanisch-orthopädische Behand¬ 
lung (Dehnung des Rückenmarks u. a. m.), 
kann eine symptomatische Besserung, nament¬ 
lich der Ataxie, durch die Frankel- 
L e y d e n'sche Uebungstherapie erreicht wer¬ 
den. Es bedarf dazu keiner besonderen Ap¬ 
parate, namentlich nicht für die unteren Ex¬ 
tremitäten. Sehr wichtig ist die Anstaltsbe¬ 
handlung, weil sie eine methodischere Aus¬ 
nützung der Hilfsmittel gestattet. 

Hr. Rumpf (Hamburg) hält daran fest, 
dass die antisyphilitische Behandlung (Joch klini- 

□ igitized by Google 


sehe Erfolge aufzuweisen hat und zwar in den¬ 
jenigen Fällen von Tabes, die mit grossen Schmer¬ 
zen. namentlich lancinirenden, verlaufen, im 
Gegensatz zu den deletären, schnell vorschreiten¬ 
den Fällen. Als sehr nützlich in der Besserung 
der Symptome hat sich ihm ferner stets die Er¬ 
höhung der Sensibilität der Haut mittelst des fa- 
radischen Pinsels erwiesen. 

Hr. Unverricht (Magdeburg) empfiehlt 
zur Behandlung der lancinirenden Schmerzen das 
Methylenblau, das sich ihm auch bei multipler 
Neuritis bewährt hat. 

Hr. H. Gutzmann (Berlin): Di6 All- 
gemeinbehandlung bei nervösen Sprach¬ 
störungen. 

Nachdem Vortr. an einem Ueberblicke 
über die Geschichte der Sprachheilkunde ge¬ 
zeigt hat, dass bis zum Jahre 1841 die Be¬ 
handlung und auch die Kenntnis der Sprach¬ 
störungen bei den Aerzten allgemein war 
(HieronymiMeicurialia, Boissier 
de Sauvages, Columbat dellsere, 
S c b u 11 h e 8 s), geht er auf die Verirrungen 
der Dieffenbac hschen Stotteroperation 
ein und bezeichnet den übergrossen Enthu¬ 
siasmus und den nothwendig darauffolgenden 
Rückschlag der Enttäuschung als Ursache, 
dass die Behandlung der Sprachstörungen 
den Aerzten durch die Laien entrissen 
wurde. Vortragender bezeichnet diese Er¬ 
scheinung als t y p i 8 c h für die Geschichte 
der Medicin. 

Wenn nun auch in den meisten nervö¬ 
sen Sprachstörungen die rnedicinisch-gymna- 
stische Behandlung die ausschlaggebende 
Rolle spielen muss, so ist doch die Allge- 
meinbeliandlung besonders klinisch von gros¬ 
ser Bedeutung. Nach den Uniersuchungen 
von weit über 2000 Patienten mit nervösen 
Sprachstörungen finden sich so häufig Indi- 
cationen für allgemeine Maasnahmen, dass es 
nicht im Interesse der Patienten liegt, wenn 
sie nur der specifisch-gymnastischen Sprach- 
behandlung unterworfen werden. Vortr. weist 
an einzelnen Fällen die Richtigkeit dieser 
Anschauung nach, die von jeher den Aerzten 
geläufig war, als sie sich noch mit der Sprach¬ 
heilkunde beschäftigten, die aber bei der Be¬ 
handlung von Seiten der Laien regelmässig 
übersehen wird. Vortr. geht sodann speciell 
auf den Werth der Leibesübungen (im'Sinne 
des deutschen Turnens) für die Hebung des 
Selbstbewusstseins bei nervösen Sprachstörun¬ 
gen ein und bespricht die hohe Bedeutung 
einer diätetischen allgemeinen Behandlung. 
Vortr. schliesst mit dem Wunsche, dass das 
Interesse für die Sprachheilkunde unter den 
praktischen Medicinern immer allgemeiner 
werden möge, da dieselbe ein wichtiges Glied 
der Medicin sei. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




/¥? 


1028 


• frl 0 J 

Th erape u t i sehe/ W ochensch rift. 


r < -tAs f'O 


Srctiou für Chirurgie . 

Hr. V u 1 pi u s (Heidelberg): Ueber die 
Behandlung von Lähmungsdeformitäten 
des Fusses. 

V u 1 p i u 8 hat nach dem Vorgänge von 
N i c o 1 a d o n i versucht, die Kraftsumme 
eines nicht gelähmten Muskels auf einen 
gelähmten zu übertragen, um durch diese 
geliehene Functionswiederherstellung die Läh¬ 
mungsdeformität des Fusses aufzuheben, vor¬ 
ausgesetzt, dass der gesunde Kraftgeber func- 
tionell unwichtig ist. V u 1 p i u s unterschei¬ 
det zwischen dem völlig paralytischen und 
dem nur theilweise paretischen Muskel. Den 
ersteren verbindet er völlig mit dem Kraft¬ 
geber, den letzteren nur theil weise. Hier kann 
man nun wieder verschiedene Methoden an¬ 
wenden: die sogenannte „aufsteigende“, „ab¬ 
steigende“ oder „sich begegnende“ Ueber- 
pflanzungsmethode. V u 1 p i u s bevorzugt die 
absleigende Methode, einmal weil er von ihr 
die besten Resultate gesehen, dann auch 
wegen der Einfachheit der Operation. Die 
Operation ist bisher nur an der unteren Ex¬ 
tremität ausgeführt worden und auch V u 1- 
p i u s hat nur diese zum Gegenstand seiner 
Versuche beim paralytischen Klumpfuss und 
beim paralytischen Plattfuss gemacht. So hat 
er den M. tibialis anticus durch den Exten¬ 
sor hallucis oder den Extensor digitorum er¬ 
setzt. Am unangenehmsten ist der Ersatz der 
hinteren Muskelgruppe, ein Grund, weshalb 
die vor 15 Jahren zuerst von Nicola- 
d o n i gemachte Operation bis jetzt so wenig 
Nachahmung fand. Für diese Muskelgruppe 
hat V u 1 p i u s die Peronaei in Anspruch 
genommen. Besonders die cornplicirte Opera¬ 
tion mit gegenseitigem Ersatz der verschie¬ 
densten Muskeln hat V u 1 p i u s befriedigt. 
So hat. er den Tibialis anticus durch den 
Flexor digitorum ersetzt, auf diesen die 
Peronaei und auf diese wiederum einen Theil 
der Achillessehne gepflanzt. Was die Technik 
anlangt, so macht er unter Blutleere erst 
einen Schnitt auf den Muskel zur Feststel¬ 
lung der Parese, Naht mit Catgut, Hautnaht 
mit Silkworm. Dann Redressement, Gypsver- 
band 4—ß Wochen. Nach den ersten 
acht Tagen Gehversuche. Ein Hauptge¬ 
wicht ist dann auf die Nachbehandlung zu 
legen. 

H. Gluck (Berlin) will für „Transplanta- 
tion 44 „Transportation“ oder ,,Derivation 1 sagen 
und betont, dass wir auch durch andere Mittel 
Muskeln und Sehnen zu ersetzen im Stande 
sind, wie er es durch Seide oder Catgut ge- 
than hat. 

Digitizer! by Google 


Nr 39 

Hr. V u 1 p i u s (Heidelberg): Uobor die 

Verwerthung der Cellulose in der ortho¬ 
pädischen Technik. 

V u 1 p i u s betont den Vorzug der 
Schienenhülsenapparate gegen die reinen Schie¬ 
nenapparate in der Orthopädie. Als Material 
bevorzugt er die von Hübscher in Basel 
empfohlene Cellulose. Zum Schutze gegen die 
Feuchtigkeit überzieht er seine Apparate 
immer mit einer dünnen Gummischiclit, zur 
genügenden Ventilation werden sie durch¬ 
löchert. In seiner technischen Werkstätte ist 
ferner ein neues Material gefunden worden, 
„Hornhaut“ genannt, welches von der Cellu¬ 
lose noch den grösseren Vorzug der Undurch¬ 
lässigkeit für Wasser hat. V u 1 p i u 8 
macht keine Detorsiouscorsets mehr, sondern 
macht das pathologische Modell, bessert die¬ 
ses erst so weit aus, wie er glaubt, daas ein 
Redressement möglich sei, und macht darauf 
das Corset. 

Hr. Tr oje (Braunschweig) empfiehlt die 
Aceton-Celluloid-Corsets. Statt Binden nimmt er 
Tricotstoff. Er ist für das Detorsionscorset. 

Hr. Nebel (Frankfurt a. M.) tritt für die 
Lederapparate ein, die er mit gehöriger Festig¬ 
keit ohne Schienen macht und empfiehlt zur An¬ 
legung des Verbandes den Schwebelagerungs¬ 
rahmen. 

Hr. Gluck (Berlin): Chirurgische 
Erfahrungen über maligne Larynxge- 

Schwülste (mit Demonstration). 

Schon 1881 wies Gluck in einer ge¬ 
meinsamen Arbeit mit Prof. Zeller (Stutt¬ 
gart) auf die prophylactische Resection der 
Trachea bei Operationen am Laryox hin, um 
die Hauptgefahr dieser Operation auf Grund 
einer rationellen Voroperation nach Möglich¬ 
keit herabzusetzen. Die Methode hat zuerst 
in Deutschland wenig Eingang gefunden 
gegenüber der von Bardenheuer und 
P o p p e r t empfohlenen Etagennaht der 
Schleimhaut des Pharynx und Oesophagus, 
aber schon wenige Jahre später hat auch 
v. Bergmann die quer durchschnittene 
Trachea in den unteren Wundwinkel einge¬ 
näht und auf ihrer hinteren Fläche 2 seit¬ 
liche Hautlappen befestigt, damit die Trachea 
ein vollkommen für sich abgeschlossenes Rohr 
bildet. Was die specielle Technik anlängt, so 
macht Gluck bei Totalexstirpationen eine 
Längsincision vorn Zungenbein bis herab zum 
dritten Trachealringe und legt zwei Quer¬ 
schnitte in der Höhe des Anfangs- und End¬ 
punktes des ersten Schnittes an. Nach An¬ 
legung dieses „Thürflügelschnittes“ wird die 
freigelegte Trachea mit einer breiten Aneu¬ 
rysmanadel umgangen, auf derselben quer 
durchtrennt, vorgezogen und ringsum in die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 40 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


1029 


Haut eingenäht und mit. einem Gewebswall 
überdacht. Die zweite Gefahr der Laryngcc- 
tomie besteht in einer Infection der Wund¬ 
höhle, in einer Phlegmone colli profunda. 
Hier schützt nur die sorgfältigste Naht im 
Pharynx und Oesophagus. Der Raum zwischen 
beiden Nahtlinien wird sorgfältig tamponirt, 
eventuell zum Theil durch Nähte geschlossen. 
Vor Nachblutungen schützen gute Ligaturen, 
sorgfältige Tamponade und aseptischer Ver¬ 
lauf. Liegen die Verhältnisse complicirter, 
müssen wegen Erkrankung Theile des Oeso¬ 
phagus, Pharynx, Zungenbein, Cartilago cri- 
coidea, eventuell auch Trachealringe fortfallen, 
so dass die Trachea nicht mehr ganz vorge¬ 
zogen werden kann, so muss sie in vorge¬ 
schobener Weise mit Hautlappen bedeckt 

werden. In den Oesophagus wird von der 

Wunde aus ein dünnes Drain 8—10 cm weit 
vorgeschoben, mit Quetschhahn versehen und 
fixirt, die seitlichen Pharynx- und Oesopha- 
guswände werden über Tampons an die äus¬ 
sere Haut geheftet, um die Bindegewebsspalt- 
räume vor Infection zu schützen. Nach 14 
Tagen bis 3 Wochen wird dann gewöhnlich 
die Oesophago- und Pharyngoplastik mit 

doppelten Hautlappen ausgeführt. Um bei 
grossem Defect den Abschluss für den 

Schluckact zu erzielen und das Herabfliessen 
des Speichels zu verhüten, hat Gluck die 
Doppelcaniile des künstlichen Kehlkopfes mo- 
dificirt. Ein aufblasbarer Gummiring schliesst 
sich den Umrandungen des Defectes an, nun 
wird zunächst das den Obturator tragende 
obere Rohr eingeführt und durch dasselbe 
zuletzt das Trachealrohr. Diese Anordnung 
ist die umgekehrte wie bisher. Einen der ge¬ 
bräuchlichen stimmbildenden Apparate be¬ 
nützt Gluck n cht. Erlegt grosses Gewicht 
auf die Ausbildung der Flüsterstimme. Der 
Frage der Ernährung widmet er grosse Auf¬ 
merksamkeit. Durch ein Dauerrohr von der 
Wunde oder der Nase aus lässt er gewöhn¬ 
lich schon 1 — 2 Stunden post operationem 
beginnend mindestens stündlich Tag und Nacht 
50—150 g Wein, Bouillon, Somatose etc. 
reichen. Gegen den häufigen Brechreiz gibt 
er die Nahrung eiskalt und daneben Cocain 
mit Salzsäure. Um Herzinsufficienz und Va¬ 
guspneumonie zu verhüten, besondere Vor¬ 
sicht bei der Operation, Vermeidung von 
Zerrungen und gewaltsamer Achsendrehung 
des Larynx, um die Nerven nicht zu reizen, 
vorsichtige Nachbehandlung. Bei jeder Total¬ 
exstirpation nimmt Gluck die Epiglottis 
mit fort. Die Fälle, wo das Carcinom aus 
dem von den Ring- und Schildknorpel ge¬ 


bildeten Rahmen heraustritt, will er von der 
Operation ausgeschlossen wissen, allerdings 
mit einigen Einschränkungen. In zweifelhaften 
Fällen soll man nicht lange mit Jod und 
Schmiercuren seine kostbare Zeit verlieren, 
sondern eine explorative Laiyngofissur mit 
Excision des Krankheitsherdes machen. Nach 
gelungener Operation gibt er Solutio Fowlcri 
oder Pilulae asiaticäe, auch wenn keine Re- 
cidive auftreten. Bei Recidiven hat er mit 
Erysipelserum schlechte Erfahrungen gemacht. 
Ein Fall, bei dom das Streptococccnserum 
die Ilecidive erst recht zur Entfaltung brachte, 
heilte unter dem Einflüsse eines spontanen 
Erysipels. Unter den letzten 12 Operationen 
(4 partielle 8 totale Exstirpationen) hat 
Gl uck nur 1 Todesfall an Jodoform in toxi- 
cation zu beklagen. Unter seinen gesammten 
Operationen (11 partielle, 9 totale Exstirpa¬ 
tionen) 7 Todesfälle. — Es folgt die Demon¬ 
stration der Patienten. 

Hr. Troje (Btaunsehweig): Zur Ope¬ 
ration multipler tuberculöser Dünndarm¬ 
stenosen. 

Troje demonstrirt ein von ihm rese- 
cirtes 1,15 m langes Stück Jejunum, das 4 
zum Theil knapp für einen dünnen Bleistift 
durchgängige tuberculöse Stenosen zeigt. Der 
Fall ist geheilt. In der Literatur Sind noch 
5 Fälle von Resectionen bei tuberculösen 
Stenosen niedergelegt mit 1 Todesfall wegen 
Nahtinsufficienz. Darmausschaltungen über¬ 
haupt sind bis zu 2,55 m von Hofmeister 
gemacht worden. Die Ansicht Hofmeiste r’s, 
dass man nicht zu grosse Stücke secerniren- 
den Darmes besonders bei in der Ernährung 
heruntergekommenen Individuen ausschalten 
soll, theilt Troje nicht. 

Hr. Cramer (Köln): Uebor OStOOpla- 
stische Xnochenspaltungen. 

Cramer demonstrirt eine Patientin, 
bei der er bei tubercülöser Erkrankung des 
Radius, wo ein grosser Theil des Knochens 
zerstört war, die Ulna gespalten und den 
Carpus in den Spalt eingepflanzt hat. Die 
Befürchtung anderer Autoren, dass bei dieser 
Spaltung die beiden Hälften atrophiren, resp. 
nekrotisiren, hat Cramer nicht durch nur diese 
Operation, sondern auch durch zahlreiche 
Thierversuche an Hunden widerlegt. Er konnte 
umgekehrt beweisen, dass diese Spangen sogar 
dicker geworden sind, was er an einigen 
Präparaten von Thieren und durch Röntgen- 
Aufnahmen zeigte. Allerdings wird die Extre¬ 
mität etwas kürzer. Das Heilresultat war aber 
jedenfalls ein gutes. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1030 


Therapeutl»che Wochenschrift. 


Nr. 40 


Hr. Kredel (Hannover): Uebor OpB- 

ration der medianen Nasenspalte. 

Kredel hat zum ersten Male den 
Versuch gemacht, einen Fall von mittlerer 
Nasenspalte operativ zu heilen. Dabei konnte 
er beobachten, dass die Theorie Witze Ts, 
dass die mittleren Nasenspallen ihren Grund 
in einem abnormen Hirndruck finden, nicht 
' immer zutrifft. Die Warnung Witze Ts, 
i dass man bei der eventuellen Operation nicht 
unvorsichtiger Weise eine Hernia cerebralis 
eröffne, hat ihn sehr vorsichtig operiren las- 
! aen und in dem Tumor, der in dem Spalt 
^ lag. eine der Spina bifida occulla analoge 
Bildung verrauthen lassen. Er fand aber weder 
eine Meningocele, noch überhaupt einen Spalt 
im Stirnbein, nur die Oberlippe zeigte in 
seinem Falle noch eine Spaltung. Entgegen 
der Theorie vom Hirndruck ist Kredel der 
Meinung, das Schädigungen von aussen diese 
Abnormität zu Stande bringen. Das beweist 
die Spontanamputation eines Vorderarmes, 
mit welcher sein Fall complicirt war. Amnio¬ 
tische Falten hält er für die Grundursache 
des Uebel8. Bei der Operation fand auch er 
einen Vomer von 1 l j 2 cm Breite. Der Tumor 
war ein Teratom. 


Hr. Sprengel (Braunschweig) stellt 
einige Fälle von Nachoperation nach Hüft- 
gelenkresectionen vor. Er betont das grosse 
Verdienst Bardenh cuers, zuerst grosse 
Stücke vom Becken weggenommen zu haben. 
Nach seinem Vorgänge operirt er mit einem 
etwas anderen Verfahren. Mit einem von ihm 
sogenannten „Beckenrandschnitt“ vom Kreuz¬ 
bein bis zur Spina ilei ant. sup. durchtrennt 
er bis auf den Knochen, setzt darauf einen 
Schrägschnitt entlang dem hinteren Rande 
des Tensor fasciae latae, löst dann sub¬ 
periostal die ganze Glutaealmusculatur ab 
und gewinnt so einen ausserordentlich freien 
Ueberblick über die Gelenkgegend. Den 
Schrägschnitt verbindet er eventuell noch mit 
dem alten Resectionsschnitt, um äussere Fi¬ 
steln zugängig zu machen. Bei Fisteln an 
der Innenseite des Beckens fügt er auch noch 
den Bardenheue r sehen suprasymphy¬ 
sären Schnitt hinzu. So hat er vorzügliche 
Resultate erreicht in Fällen, die sonst un¬ 
rettbar verloren gewesen wären. Auch einen 
Fall von Coxa vara hat er mit demselben 
Schnitt operirt und gut geheilt. Ueber das 
functionelle Resultat war allerdings noch 
nichts zu berichten, da der Fall noch zu 
neu war. 


Xli. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19. —2fi. August 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

VI. 


Section für Geburtshilfe und Gynaekoloizie . 

Hr. N o 1 1 s c h i n i: Beiträge zum Stu¬ 
dium der secundären Laparotomie. 

Noltschini kommt auf Grund von 15 
secundären Laparotomien, welche in den Jahren 
1890 —1896 in der Moskauer gynaekologi- 
schen Klinik gemacht werden mussten (654 
Laparotomien), zu folgenden Schlüssen: 

1. Die Complieationen, bei denen vor 
allem eine secundäre Laparotomie gemacht 
werden muss, d. h. ein Wiedereröffnen der 
Bauchhöhle nach einer vorangegangenen Ope¬ 
ration, sind Ileus, innere Nachblutung, Ver¬ 
schluss der Ureteren, diffuse Peritonitis. 

2. Während die Aetiologie der letztge¬ 
nannten drei Affectionen genügend aufgeklärt 
ist, haben wir über die Ursache der Bildung 
von Adhaesionen, in deren Gefolge der Ileus 
eintritt, keine genügend wissenschaftlich be¬ 
gründete Theorie. 

3. Die Einführung der Asepsis an Stelle 
der Antisepsis hat die Zahl der Ileusfälle 
nicht vermindert. 

Digitized by Google 


4. Indicationen für ein Wiedereröffnen 
der Bauchhöhle sind Ligatur des Ureters und 
Zeichen innerer Blutung. 

6. Bei der allgemeinen Peritonitis lassen 
sich bestimmte Indicationen für den opera¬ 
tiven Eingriff nicht aufstellen. 

6. Beim Ileus hingegen ist die secun¬ 
däre Laparotomie angezeigt, ihre Mortalität 
beträgt 38 5°, 0 - 

7. Die Zeit des Auftretens der ersten 
Symptome eines Darmverschlusses, sowie die 
Zeit, welche diese von dem Augenblick des 
chirurgischen Eingriffes trennt, ist ohne Ein¬ 
fluss auf den Erfolg. 

8. Die Vornahme des operativen Ein¬ 
griffes muss vielmehr von dem allgemeinen 
Kräftezustand abhängig gemacht werden. 
Schwäche, Collaps, Darmparalyse müssen als 
Gegenindication für die Operation angesehen 
werden. 

9. Mit den Fortschritten der Technik 
und der Anwendung der Asepsis wird die 
Zahl der Peritonitisfälle, des Abgleitens einer 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 40 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


1031 


Ligatur, das zu inneren Blutungen Anlass 
gibt, der Compression der Uteren geringer, 
die Zahl der Ueusfällen hingegen bleibt die- 
selbe, so dass man vor allem auf die Ver¬ 
meidung der Möglichkeit, welche zum Dann¬ 
verschluss fuhren können, seine Aufmerksam¬ 
keit richten muss. 

10. Die Prophylaxe muss aber zwei 
Punkte berücksichtigen: a) soll man nach 
dem Vorschlag von Fritsch die zu häufige 
Anwendung von Abführmitteln vor der Ope¬ 
ration vermeiden, da diese die Darmmuskula¬ 
tur schwächen; b) soll man während der 
Operation das Peritoneum schonen und es 
vor jeder mechanischen und chemischen 
Reizung bewahren. 

Hr. Doyen (Reims): Uober ColpO- 
tomie und Ober die Totalexstirpation der 
Gebärmutter. 

Doyen missbilligt den Vorschlag ein¬ 
zelner Operateure, welche die Colpotomie als 
das stets anwendbare Verfahren zur Entfer¬ 
nung der Ovarialcysten empfehlen. Es ist 
möglich, Cysten, welche grosse Mengen 
Flüssigkeit enthalten, ohne Schwierigkeit von 
der Scheide aus zu entfernen, falls man sicher 
ist, dass keine Adhaesionen bestehen und die 
Cyste einkammerig ist, bei ausgedehnten Ad¬ 
haesionen versagt die Methode. Noch gefähr¬ 
licher ist es, wenn man für diese Operation 
stets den vorderen Scheidenschnitt an preist. 
Ist ein Eingriff von der Scheide aus statt¬ 
haft, so bevorzugt Doyen stets den hinteren 
Scheidenschnitt, welcher eine zweckmässige 
Drainage ermöglicht und bei gleichzeitiger 
abdominaler Palpation gestattet, uns über 
den Zustand der hinteren Gebärmutterfläche 
und über die Adnexe, falls sie frei liegen, zu 
unterrichten. Bei genügend weiter Scheide 
kann man in vielen Fällen die erkrankten 
Adnexe sich leichter zugänglich machen, wie 
bei einer Laparotomie, besonders bei corpu- 
lenten Frauen. Bei einseitiger Operation räth 
daher Doyen als Melhode der Wahl die 
Colpotomia posterior und nicht die Coelio- 
tomie ventralis anzuwenden. Auch bietet diese 
Operation den Vortheil, dass, wenn man 
während derselben eine doppelseitige Erkran¬ 
kung feststellt, man leicht zur vaginalen Ra- 
dicaloperation übergehen kann, die wesentlich 
wirksamer ist, als die alleinige Entfernung 
der beiderseitigen Adnexe. Abscesse, welche 
sich im Ligamentum latum entwickelt haben 
oder solide Tumoren derselben, falls sie 
Kindskopfgrösse nicht überschreiten, kann 
man vom hinteren Scheidengewölbe aus 
operiren. Vor allem aber ist die Colpotomia 

Digitized by Google 


posterior bei kleinen Adnextumoren, welche 
im Douglas liegen, anwendbar, wenn eine 
reinseitige Entfernung wünschenswert!! ist. Zu 
Blutstillung wendet Doyen Naht oder Klem¬ 
men an, letztere haben den Vortheil, dass sie 
den Stiel in der Gegend des oberen Scheiden- 
theils fixiren und so verhindern, dass sich in- 
fectiöses Material in die Bauchhöhle entleert, 
lm Allgemeinen jedoch , sollen die Klemmen 
auf die Fälle beschränkt werden, in denen 
die Anlegung der Nähte schwierig ist, immer¬ 
hin ist eine gut liegende Klemme besser, als 
eine schlecht angelegte Ligatur. Bei Tumoren, 
welche sich nach der Bauchdecke zu ent¬ 
wickeln und über die Fossa iliaca hinaus 
oder gar bis zum Nabel reichen, ist die Col¬ 
potomia posterior nicht anzuwenden, eben¬ 
falls nicht bei grösseren Ovarialcysten, da 
man das Bestehen von Adhaesionen nie sicher 
ausschliessen kann. 

Die vaginale Totalexstirpation, 
welche Doyen zur Radicalheilung des Pro¬ 
lapses, bei maligner Erkrankung des Uterus, 
bei doppelseitigen Adnexerkrankungen und 
Beckeneiterungen und endlich bei Myomen in 
vielen Fällen angewendet hat, wird von ihm 
derartig ausgeführt, dass er auf jede praeven- 
tive Blutstillung verzichtet, dass er die 
Stillung der Blutung im Allgemeinen durch 
federnde Klemmen erreicht, von denen an 
jedes Ligamentum latum eine stärkere und 
zur Sicherung vor diese noch eine schwächere 
gelegt wird. Nur wenn das Ligament sehr 
dehnbar ist und die Ligatur sicher ausge¬ 
führt werden kann, wie beim prolabirten 
Uterus, legt er Ligaturen an und schliesst in 
diesem Falle gewöhnlich die Peritonealhöhle 
ab, welche bei Klemmen naturgemäss offen 
gelassen werden muss. Die Exstirpation der 
Gebärmutter erleichtert er sich durch mediane 
Spaltung des Uterus. Ist derselbe sehr gross 
infolge von Myomentwicklung, so gelingt es 
ihm, durch sehr sinnreich erdachte zerstückelnde 
Methoden denselben vor der Scheide zu ent¬ 
wickeln. 

Für sehr grosso Myome, desgleichen für 
maligne Geschwülste der Gebärmutter und für 
Adnexerkrankungen, welche sich von der 
Scheide nicht entwickeln lassen, bei denen 
aber eine gleichzeitige Entfernung der Ge¬ 
bärmutter nothwendig ist, komme die abdo¬ 
minale T o ta 1 e x s t i r pa ti o n in Betracht, 
welche Doyen so ausführt, dass er ohne jede 
praeventive Blutstillung den Uterus in toto 
aus seinen Verbindungen mit Mastdarm und 
Blase ausschält und indem er das Perito¬ 
neum der vorderen Uterusfläche erhält, bildet 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





1032 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


er eine Manchette, mit deren Hilfe er einen 
vollständigen Abschluss der Bauchhöhle nach 
extraperitonealer Lagerung der Operations¬ 
stümpfe erzielt; nur bei sehr langdauernden 
Operationen mit grösseren Verletzungen des 
Beckenbodens drainirt er mittelst Glasrohr 
nach der Scheide zu. 

Wie Doyen in der sich an den Vor¬ 
trag anschliessenden Discussion angibt, hat er 
bei vaginaler Hysterectomie bei Carcinom 
eine Mortalität von 7—8°/ 0 , bei derselben 
Operation bei Fibromyomen von 4—6%? bei 
doppelseitiger Adnexerkrankung von 2—3°/ 0 , 
bei abdominaler Totalexstirpation endlich 
weniger als 5°/ 0 

Ausserdem betheiligen sich an der 
Discussion Dübrssen, welcher stärkere Ver¬ 
wachsungen bei der Ausführung der Colpo- 
tomia posterior befürchtet und Martin, 
welcher ausführt, dass nach seinen Erfahrun¬ 
gen die Colpocoeliotomia anterior den Vor¬ 
zug von dem hinteren Scheidenschnitt ver¬ 
diene, dass man ferner bei grösseren Myomen 
lieber die ventrale Coeliotomie, als eine 
Scheidenoperation machen solle, dass man aber 
bei der abdominalen Operation die Myome 
frühzeitig operiren solle und sich vor jedem 
schematischen Operiren hüten müsse. Bei aus¬ 
gedehnten Verwachsungen, bei perimetritischen 
Schwielen sei ein Operiren ohne praeventive 
Blutstillung unmöglich. Ohne Zahlen angeben 
zu können, constatire er, dass auch er, so¬ 
wohl bei vaginaler als auch bei abdominaler 
Totalexstirpation nur wenig Procent Todes¬ 
fälle zu beklagen habe. 

Hr. Sonntag: Ueber Consistenz und 
Elasticitätsverhältnisse des Uterus wäh¬ 
rend Schwangerschaft, Geburt und Wochen¬ 
bett 

Die Erweichung der Uteruswände in der 
Schwangerschaft betrifft vor allem den Körper, 
nicht den Hals des Uterus; drückt man da¬ 
her die Uteruswände zusammen oder gegen 
einen festen Punkt, z. B. gegen die Symphyse, 
so hat man das Gefühl, als ob man ödema- 
töses Gewebe drücke. Ferner ist die grosse 
Elasticität des Eies bei der Palpation des 
Uterus zu erwähnen, wenn man die Finger 
namentlich oberhalb des inneren Mutter¬ 
mundes dicht aneinander bringt (Hegar¬ 
sches Zeichen); die Cervix hingegen fühlt 
man als eine feste Walze. In der ersten 
Zeit der Schwangerschaft ist dieses Zeichen 
ein zuverlässiges; aber nicht nur der 
untere Körper, sondern der ganze Uterus 
zeigt die charakteristische Compressibilität, 
man kann daher von der vorderen Wand eine 

Digitized by Google 


Falte bilden. Auch die Compressibilität an 
den Tubenecken ist äusserst charakteristisch 
(Landau). Mit der späteren Zeit der Schwan¬ 
gerschaft tritt eine erhebliche von oben nach 
unten fortschreitende Erweichung der Cervix 
ein. Dieses allmälig vorschreitende Erweichen 
der Cervix ist ein Zeichen der bald ein¬ 
tretenden Entbindung. Die Frage, ob das Ei 
noch im Körper oder schon in der Cervix ist, 
ob das Wasser abgeflossen ist u. 8. w., lässt 
sich durch die Compressibilitätsverhältnisse 
leicht bestimmen. Auch im Wochenbett sind 
besonders die tieferen Abschnitte des Uterus¬ 
körpers stark compressibel, die Cervix behält 
die Compressibilität bis in die zweite und 
dritte Woche. 

Hr. S c h m e 1 t z (Nizza): Uober Ut6ttl8- 
drainage mit Catgut. 

Nach einem historischen Ueberblick über 
Uterusdrainage beschreibt S c h m e 1 t z die 
Methode, die er anwendet. Um Silkwormfäden 
die sterilisirt sind, wird gleichfalls sterilisirtes 
Catgut gedreht und dieser Docht wird als 
Drain in die Uterushöhle eingeführt. Die Me¬ 
thode soll den Vortheil haben, dass sie opera¬ 
tive Eingriffe unter Umständen überflüssig er¬ 
scheinen lässt und dass sie ferner gefahrlos 
sein soll. Eine eventuell nothwendige Dilata¬ 
tion des Uterus macht er mit Laminaria- 
stiften. Als Indication für die Uterusdrainage 
nennt er puerperale Metritis und Endometri¬ 
tis, bei der er nach einem Curettement und 
Aetzen der Schleimhaut mit rauchender Sal¬ 
petersäure den Catgutdrain einführt. Weiter 
wendet er sie an bei chronischer katarrhali¬ 
scher und eitriger Salpingitis und unterstützt 
die Resorption der Adnextumoren und gleich} 
zeitiger parametraner Exsudate durch Massage- 
bei Anteflexio und Retroflexio soll eine mehr¬ 
wöchentliche Anwendung des Uterusdrains 
von Nutzen sein; endlich drainirt Sch m el tz 
bei Amenorrhoe, Dysmenorrhoe und bei Ste¬ 
nosen des Collum uteri. Als Gegenindication 
sieht er mit Recht jeden acut entzündlichen 
Process an, da alsdann ein Wiederaufflackern 
der Entzündung eintreten würde. (Dieses ist 
aber der springende Punkt, durch den jede 
intrauterine Behandlung, namentlich wenn sie, 
wie S c h m e 11 z will, selbst bei Parametritis 
und entzündlichen Adnextumoren ausgeführt 
wird, so gefahrvoll werden kann, dass wir 
nicht in der Lage sind zu bestimmen, ob 
der Inhalt der Tube noch infectiös ist, ob 
nicht durch die Behandlung der scheinbar 
chronische, fieberfreie Process wieder zu einem 
acuten wird, der durch Ausbreitung auf das 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


1033 


Peritoneum die Kranke in directe Lebensge- 
gefahr bringt.) 

Hr. Schmeltz bespricht alsdann die 
Aetiologie und Pathogenese des Carcinom und 
berichtet, dass er in Carcinomtheilen aus 
den verschiedensten Organen Parasiten, welche 
er für Protozoen hält, gefunden habe, und 
dass diese identisch seien mit der von Foa 
auf dem letzten Congress in Rom erwähnten. 
Eine Verwechslung mit zerfallenen Krebszellen 
sei auszuschliessen, wenn auch Züchtungen 
nicht gelangen, da die beobachteten Zellen im 
Gegensatz zu Gewebszellen kein Chromatin 
enthielten. Bei der operativen Behandlung 
des Carcinoms räth er in möglichst grosser 
Ausdehnung die bedeckende Haut zu entfer¬ 
nen, keine Nähte oder Ligaturen anzulegen 
und die Wundfläche mit einer trockenen 
kaustischen Paste zu bedecken; durch Verab¬ 
reichung einer Nahrung, welche wenig Stick¬ 
stoff enthält, hofft er nach Versuchen bei 
carcinomatösen Hunden gleichfalls das Fort¬ 
schreiten des Krebses aufhalten zu können. 

Hr. Murdoch Cameron berichtet 

über die Beziehungen der Lage der Frucht 
zur Gebärmutter und Placenta. 

Nach Beobachtungen bei Kaiserschnitten 
kommt er zu dem Schlüsse, dass die Lage 
der Frucht durch den Sitz der Placenta be¬ 
dingt wird. Sitzt z. B. die Placenta an der 
hinteren Wand nach rechts, so liegt der 
Rücken links vorn, bei Contractionen der Ge¬ 
bärmutter kann sich der Rücken so der Ge¬ 
bärmutter anlegen, ohne dass Kreislauf¬ 
störungen in der Placenta entstehen. In ähn¬ 
licher Weise entstehen wahrscheinlich auch 
die Querlagen, indem durch den Sitz der 
Placenta die regelmässige Gestalt der Gebär¬ 
mutter so geändert wird, dass sich die Frucht 
in den längsten Durchmesser der Gebär¬ 
mutter legt. 

Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Budapest, den 29. September 1897. 

Nach 3monatlichen Ferien beginnen 
unsere Aerztevereine wieder ihre Thätigkeit 
aufzunehmen, voran der Verein d e r Spi¬ 
tal s ä r z t e. Die erste Sitzung der Herbst¬ 
session war der Therapie der epidemischen 
Cerebrospinalmeningitis gewidmet. Prof. An- 
gyän liess die gebräuchlichen Behandlungs¬ 
methoden Revue passiren, an jede derselben 
kritische Bemerkungen knüpfend. Von anti¬ 
phlogistischen Verfahren haben sich ihm Blut¬ 
egel gegen die Reizerscheinungen und den 
Kopfschmerz bewährt; der Aderlass ist nur in 

Digitized by Google 


hyperacuten Fällen bei kräftigen Individuen 
und im Beginn empfehlenswert!!. Kalte Bäder 
rufen Collaps hervor. Eisblase am Kopfe und 
Nacken, C h a p m a n’scher Schlauch auf der 
Wirbelsäule mildern die Schmerzen, setzen die 
Reizerscheinungen herab und rufen oft ruhigen 
Schlaf hervor. Narcotica wendet A. nur bei 
heftigen Reizerscheinungen, unstillbarem Er¬ 
brechen und hartnäckiger Agrypnie an, bei 
Depressivzuständen, Schläfrigkeit sind die¬ 
selben natürlich contraindicirt, hier treten die 
Analgetica und Stimulantien in ihre Rechte. 

Die Ableitung auf den Darm oder Anwendung 
von Derivantien sind nutzlose und für den 
Kranken unangenehme Verfahren. Die Resul¬ 
tate der Lumbalpunction haben die aprioristi- 
sche Annahme Quinckes nicht bestätigt. 
Bezüglich der von Aufrecht empfohlenen 
Behandlung mit heissen Bädern lässt sich 
kein endgiltiges Urtheil aussprechen. Die Wir¬ 
kung auf die Herzthätigkeit und die Reizer¬ 
scheinungen soll nach verlässlichen Beob¬ 
achtern eine wohlthuende sein. 

Das von A. befolgte Verfahren besteht 
in der stabilen Anwendung der Kälte in Ge¬ 
stalt der Eisbeutel und subcutanen Sublimat- 
injectionen. Wenn dem Quecksilber bei der 
epidemische» Genickstarre überhaupt ein Ein¬ 
fluss zukommt, so muss derselbe umso wirk¬ 
samer ausfallen, wenn es als Sublimat in die 
Blutbahn gelangt; als energisches Antimyco- 
ticum wird das Corrosiv event. auch den In- 
fectionskeim direct angreifen können. Die sub¬ 
cutanen Injectionen werden entlang der Wir¬ 
belsäule vorgenommen, bei Kindern beträgt 
die Dosis 0,005, bei Erwachsenen 0,01. In 
dieser Weise wurden von A. 27 Kranke be¬ 
handelt; davon genasen 19 — 70,50%, ge¬ 
storben sind 8 = 29,63°/o- Mit Ausnahme 
eines in 13 Tagen geheilten Abortivfalles sind 
alle übrigen als Fälle von acutem und sub¬ 
acutem Verlaufe anzusprechen. In den ge¬ 
nesenen Fällen wurden 4—24 Injectionen ver¬ 
abreicht. Das Alter der Patienten war zwi¬ 
schen 4—24 Jahren. Nur in einem Falle 
war leichter, rasch verschwindender Speichel¬ 
fluss vorhanden. Die Beobachtungen An- 
gy ans lassen sich in Folgendem zusammen- 
fassen: 

1. In vielen Fällen war nach der 2. bis 
3. Einspritzung das Sensorium freier, die 
Reizsymptome nahmen ab, der Kopfschmerz 
milderte sich und die Kranken waren im 
Stande, wenn auch nicht für lange, einzu¬ 
schlafen. 

2. Nach der 5-—6. Injection kehrt 
meistens das Bewusstsein vollkommen zurück, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





1034 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


der Kopfschmerz nimmt bedeutend ab, der 
Schlaf wird ein ruhiger und von längerer 
Dauer. 

3. Nach der 7., 8. und 9. Einspritzung 
beginnt die Starre des Nackens und der 
Wirbelsäule nachzugeben oder hört gänz¬ 
lich auf. 

4. Der Gesammtverlauf scheint weder 
beschleunigt noch abgekürzt zu werden. 

5. Die Bildung von Entzündungspro- 
ducten scheint durch die mehrthätige Subli¬ 
matbehandlung eine Einschränkung zu er¬ 
fahren. Wenigstens weisen jene Fälle A. ? s darauf 
hin, wo nach 2wöchentlichem (Ödtlichem Ver¬ 
laufe die Obduction sehr wenig Exsudat im 
Gehirn und Rückenmark ergab und auch 
dieses mehr fibrinös und weniger eitrig war. 

An der an diesen Vortrag sich anschliessen¬ 
den Discussion betheiligte sich zunächst Herr 
Prim. H ochhalt, der die Warmbehandlung nicht 
nur nicht wirksam, sondern zufolge der mit der¬ 
selben einhergehenden profusen Schweissbildung 
geradezu schwächend fand. Die Lumbalpunction 
als Heilverfahren ist nur in vorgeschritteneren 
Stadien, besonders wenn sich Hydrocephalus ent¬ 
wickelt hat, indicirt. 

Hr. Perömi hat die Sublimatinjectionen 
in drei Fällen angewendet, der eine Fall verlief 
letal, bei den anderen zweien konnte er sich von 
der günstigen Beeinflussung überzeugen, weshalb 
er auch die Frage aufwirft, ob nicht nach Ana¬ 
logie der Luestherapie wöchentlich einmal vorzu¬ 
nehmende Einspritzungen mit höheren Dosen 
ä 0,05 zweckdienlicher waren ? 

Hr. Gyurman fand, dass der günstige Ein¬ 
fluss der Blutentziehung auf das subjective Be¬ 
finden bei nicht comatösen Patienten ein unver¬ 
kennbarer ist. Den Allgemcinsymptomen gegen¬ 
über erweist sich dieselbe als unwirksam. Protra- 
hirte Bäder von 28°C. bringen grosse Erleichterung. 
Die Lumbalpunction ist nicht gefährlich, selbst 
wenn 20 cm 8 herausgelassen werden. Der Umstand, 
dass Pat. nach derselben oft für 5—6 Stunden 
wieder das Bewusstsein erlangt, ist wegen even¬ 
tueller testamentarischer Verfügungen von Wich¬ 
tigkeit. —s— 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 
Paris, 29. September 1897. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d e- 
mie de medecine erstattete Hr. Hallo- 
p e a u einen Bericht über die Behandlung 

der Lepra mit antileprösem Serum. Er 

machte zunächst darauf aufmerksam, dass di« 
Lepra mit aufeinanderfolgenden Nachschüben 
verläuft, welche von oft ziemlich langen Pe¬ 
rioden von spontaner Rückbildung und Bes¬ 
serung gefolgt werden. Wenn man während 
eines solchen Nachschubes eine Behandlung 
versucht, so kann man icieht geneigt sein, 
die folgende Besserung dem angewendeten 
Mittel zuzuschreiben. Ein wirkliches Heilmittel 


Digitized by Google 


hat die Aufgabe, die spontanen Rückbildun¬ 
gen zu beschleunigen und zu vej vollständigen 
und die Entstehung neuer Nachschübe zu 
vermeiden. Das von Carrasqui 11a dar¬ 
gestellte Serum entspricht nicht dieser For¬ 
derung. Dieses Serum wird so dargestellt, 
dass das von einem leprösen durch Aderlass 
gewonnene Serum Pferden eingespritzt wird. 
Nun ist nicht erwiesen, dass dieses mensch¬ 
liche Serum Leprabacillen enthält, überdies 
wird dasselbe mit ungenügenden antiseptischen 
Cautelen gewonnen und enthält zahlreiche 
andere Bakterien. Trotzdem wird es allge¬ 
mein gut vertragen und erzeugt ziemlich 
massige locale und allgemeine Reastionen. 
Seine Wirkupg auf die Lepra ist gleich 
Null. Tuberculöse Lepraformen blieben mit 
allen ihren Erscheinungen trotz längerer Se- 
rumanwendung fortb*stehen. Auch vermag 
das Serum die Entstehung neuer Nachschübe 
nicht zu verhindern. Die an den Kranken des 
höpital S a i n t - L o a i 8 beobachteten Bes¬ 
serungen übertrafen nicht die auch spontan 
vorkommenden. Es ist daher verfrüht, von 
einer Besserung oder gar Heilung der Lepra 
durch das genannte Serum zu sprechen. 
Vielleicht Hesse sich mit mehr Glück durch 
Injection der Bacillen von Lepromen ein anti¬ 
lepröses Serum darstellen. 

In der letzten Sitzung der A c a d emie 
des Sciences berichtete Herr E. d e 
C y o n über die unter seiner Leitung aus¬ 
geführten Versuche betreffend die Function 
der Schilddrüse. Nach ihm ist das in der 
Schilddrüse gebildete Jodothyrin in erster 
Reihe dazu bestimmt, die Function der Ner- 
vencentren zu beschleunigen, welche die 
Herzschläge und Blutcirculation reguliren. 
Die Function der Schilddrüse besteht in der 
Umwandlung der in's Blut gelangten Jod¬ 
salze in eine organische Verbindung, Jodo¬ 
thyrin, und in der Befreiung der Nervencen- 
tren von einer sehr gefährlichen toxischen 
Substanz Die von Dr. Barbera unter der 
Leitung von C y o n angestellten Versuche 
haben erwiesen, dass das Jod einen lähmen¬ 
den Einfluss auf die Centren der Depressoren 
und Vagi ausübt. Die entgegengesetzte Wir¬ 
kung des Jodothyrins hängt demnach nicht 
von dem Jod ab, das es enthält. Diese Func¬ 
tion der Schilddrüse steht unter directer Ab¬ 
hängigkeit des Herzens. Durch Vermittlung 
der Nervenfasern, die es den beiden Laryngei 
sendet, dirigirt das Herz selbst das zu seiner 
normalen Functionirung unentbehrliche Jodo¬ 
thyrin. Die am Eintritte der Carotiden in die 
Schädelhöhle gelegene Schilddrüse bildet einen 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 40 


Th«rü|> 0 U I iwhe WouIioiibcIi nft 


1035 


Apparat, der bestimmt ist, das Gehirn gegen 
die Gefahr plötzlichen Blutandranges zu 
schützen. Die Schilddrüse bildet somit eine 
Art secundären Kreislaufes von geringerer 
Resistenz. Diese schützende Function der 
Schilddrüse wird ebenfalls vom Herzen be¬ 
herrscht. Indem es eine starke Erweiterung 
der Schilddrüsengefasse erzeugt, schützt das 
Herz in zweierlei Weise das Gehirn: 1. indem 
es bei plötzlicher Gefahr die Schleusen 
öffnet, 2. indem es bei dauernder Gefahr die 
Bildung von Jodothyrin erhöht. Wahrschein¬ 
lich erfüllen auch auch andere Organe, wie 
die Thymus, die Nieren, die Testikel, die 
Hypophysis, sei es durch specielle Producte, 
sei es durch geeignete Gefässeinrichtungen, 
ähnliche schützende Functionen. 


Aus diesen Ergebnissen folgt, dass man 
bei der vasculären und hyperaemischen Form 
der Struma die Anwendung des Jodothyrins 
zu vermeiden hat, während der innere Ge¬ 
brauch des Jods angezeigt ist. Hingegen ist 
der Gebrauch von Jodothyrin und Schild- 
drüsenextracten in Fällen von Atrophie und 
Cachexia strumipriva sehr wirksam. Bei un¬ 
mittelbarer Gefahr kann man bei vasculären 
Formen von Struma die Durchschneidung 
der Depressoren, bei atrophischen Formen die 
des Sympathicus versuchen. Bei den letzteren 
Formen aber wird die Exstirpation der 
Drüse immer von dauernderer und rascherer 
Wirkung sein, als die Durschschneidung des 
Sympathicus. Marcel. 



Gehalten zu Karlsruhe vom 14.—16. September 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochonschr.“) 


Die Verhandlungen der sehr stark besuchten 
Versammlung wurden eingeleitet durch ein Referat 
des Oberingenieurs F. A. Mayer (Hamburg) 
über den Stand der Kehrichtverbrennung in Deu tsch¬ 
land, in welchem er die Vortheile der Verbren¬ 
nungsmethode eingehend schildert und die nach 
englischem Muster gebaute Hamburger Anstalt — 
die grösste der Welt — beschreibt. Das Verbren¬ 
nungssystem, durch welches die Thätigkeit der 
„Brockensammler“ und „Naturforscher“, die viel¬ 
fach Krankheitsstoffe verschleppen, beseitigt wird, 
soll jetzt auch in mehreren deutschen Städten: 
Stuttgart, Aachen, Köln, Dortmund etc. eingeführt 
werden. 

Den ersten Punkt der eigentlichen Tages¬ 
ordnung bildete die Frage der 

Bekämpfung des Alkoholfsmus. 

Das Referat des Hm. Tuczek (Magdeburg) 
gipfelte in folgenden Sätzen: 

1. Gegen den massigen Genuss geistiger Ge¬ 
tränke, besonders der gegohrenen und alkohol- 
ärmeren, bei gesunden Erwachsenen lässt sich vom 
hygienischen Standpunkt aus nichts ein wenden. 
Im Arzneischatz nimmt der Alkohol einen wohl¬ 
begründeten Platz ein. 

2. Der Missbrauch geistiger Getränke stellt, 
bei seiner grossen Verbreitung, durch Schädigung 
des Trinkers in gesundheitlicher, wirtschaftlicher 
und sittlicher Beziehung eine ernste Gefahr für 
das Volkswohl dar. 

3. Diese Gefahr liegt in der jeweiligen Ueber- 
schreitung des Maasses (acuter Alkoholismus, 
Trunkenheit) und in dem gewohnheitsmässigen 
Genuss von, an sich noch nicht berauschenden. 
Alkoholmengen, der zum chronischen Alkoholismus 
(Trunkfälligkeit, Trunksucht) führt. 

4. Die acute Alkoholvergiftung führt wegen 
der Schwächung der Selbstbestimmung bei Stei¬ 
gerung der Empfindlichkeit und der Sinnlichkeit 
zur Gefährdung der eigenen Person, sowie der 
öffentlichen Sicherheit und Sittlichkeit. Die Trun¬ 
kenheit und Trunksucht hat einen erheblichen 
Antheil an der Unfallstatistik, an Vergehen gegen 


die Sittlichkeit, an der Häufigkeit der unehelichen 
Geburten, an der Verbreitung der Geschlechts¬ 
krankheiten. 

5. Die Trunksucht verschuldet einen nicht 
geringen Theil all* des socialen Elends, das in den 
Massenerscheinungen des Müssigganges, der Bet¬ 
telei und Vagabondage, der Armut und Unwissen¬ 
heit, der Verwilderung, Sitteniosigkeit, lasterhaf¬ 
ten, verbrecherischen Lebensführung, der Prosti¬ 
tution, der Verwahrlosung der Jugend, des häus¬ 
lichen Elends und Famiiienzwiespalts, der Ehe¬ 
scheidungen, des Selbstmordes in die Oeffentlich- 
keit tritt Sie trägt direct oder — durch Be¬ 
lastung der Descedenz — indirect bei zu der 
Ueberfüllung der Armen- und Arbeitshäuser, der 
Gefangenen- und Besserungsanstalten, der Kran¬ 
ken- und Siechenhäuser, der Irren-, Idioten- und 
Taubstummenanstalten. Andererseits befördert das 
so geschaffene sociale Elend wieder die Trunk¬ 
sucht. 

6. Zur Abwehr der aus der Trunksucht er¬ 
wachsenden Gefahren muss sich die Privatinitia¬ 
tive mit der staatlichen Thätigkeit vereinigen. 
Die Massregeln müssen sich richten auf Verhütung 
der Trunksucht durch Bekämpfung ihrer Ursachen, 
auf Beseitigung ihrer socialen Folgen und auf 
Heilung des Trinkers. 

7. Die Hauptursachen der Trunksucht 
liegen: 

a) in der Gewöhnung an das Genussmittel, in 
der Macht des Beispiels, der Verführung, 
der geselligen und gesellschaftlichen Ver¬ 
hältnisse neben Unkenntnis über den Werth 
und die Wirkung des Alkohols und dem 
Fehlen sittlicher Zucht; 

b) in unhygienischer Lebensführung infolge 
socialer Missstände; 

c) in der Macht einer ererbten oder erwor¬ 
benen krankhaften Disposition. 

8. Die prophylactischen Massregeln gegen die 
Trunksucht sollten daher umfassen: 

A, Private und V erei nsthätigkeit: 

a) Belehrung über die Wirkungen des Alko- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1036 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 40. 


hols, Kampf gegen die Trinkunsitten und 
den Trinkzwang, Hebung der Sittlichkeit, 
Fernhaltung alkoholischer Getränke von 
der Jugend; 

b) Förderung des leiblichen und sittlichen 
Woh|es der besonders gefährdeten Volks- 
classen durch Wohlfahrts - Einrichtungen, 
Sorge für gesunde Getränke. 

c) Die das Nervensystem schädigenden und 
dadurch zur Trunksucht prädisponirenden 
Momente sind nach den Grundsätzen einer 
rationellen Hygiene des Nervensystems zu 
bekämpfen. Die Fälle, in denen Alkoholex- 
cesse nicht Ursache, sondern Symptome 
geistiger Erkrankung sind, ebenso wie die 
Fälle von krankhafter Intoleranz gegen 
Alkohol oder von pathologischer Keaction 
gegen geistige Getränke, desgleichen die 
Geisteskrankheiten im Gefolge des chroni¬ 
schen Alkoholismus sind nach den Grund¬ 
sätzen der medicinischen Wissenschaft zu 
behandeln. 

B. Gesetzgebung. 

a) Massregeln finanzpolitischer, gewerberecht¬ 
licher. civilrechtlicher und sanitätspolizei¬ 
licher Art zur Einschränkung des Angebots 
und des Consums von Branntwein, zur 
Controle seines Höchstgehaltes und seiner 
Reinheit; Verbesserung des Concessions- 
wesens, Verbot der Abgabe an Minderjäh¬ 
rige u. a. m. 

b) Weitere Entwicklung der schutzgewährenden 
socialen Gesetzgebung. 

9. Die Verhütung und Beseitigung der so¬ 
cialen Folgen der Trunksucht bedarf der staat¬ 
lichen Intervention; Unterbrigung der Trinker in 
geeignete Anstalten, Entmündigung derselben, 
Zwangserziehung der Kinder von Trinkern, Be¬ 
strafung der öffentlichen ärgerniserregenden Trun¬ 
kenheit. Die Trunksucht als solche kann nicht 
Gegenstand der Bestrafung sein. Delicte Trunk¬ 
süchtiger sind forensisch von Fall zu Fall zu be- 
urtheilen. 

10. Zum Zweck der Heilung der Trinker ist 
die Errichtung von Trinkerheilanstalten unter 
staatlicher Aufsicht und ärztlicher Leitung erfor¬ 
derlich. Die Aufnahme in dieselben muss unter 
ausreichender Garautie auch gegen den Willen 
der Irinker stattfinden können und darf von der 
vorausgegangenen Entmündigung nicht abhängig 
gemacht werden. Die Trinkerasyle dürfen nicht 
als Straforte behandelt werden. 

11. Geheilte Trinker müssen für alle Zeiten 
sich des Alkohols vollständig enthalten; ferner ist 
die absolute Abstinenz nöthig für Kinder und für 
alle diejenigen, welche aus Gründen krankhafter 
Anlage den Alkohol schlecht vertragen und bald 
die Kraft verlieren, dem Reizmittel zu entsagen. 
Weitergeh ende Forderungen totaler Enthaltsamkeit 
gehen über das Gebot der Hygiene hinaus. 

12. Die Mitwirkung der Gesetzgebung bei 
der Bekämpfung des Alkoholmissbrauches ist un¬ 
entbehrlich und hat sich bewähit. Die in Deutsch¬ 
land geltenden, gegen die Trunksucht gerichteten 
gesetzlichen Bestimmungen sind nicht ausreichend. 
Ein Gesetz zur Bekämpfung des Alkoholmiss¬ 
brauches und seiner Folgen sollte alle einschlä¬ 
gigen^ Bestimmungen, mögen sie auf dem Gebiete 
der Gewerbeordnung, der Verwaltung, der Sani¬ 
tätspolizei, des Straf- oder Civilrechtes liegen, zu¬ 
sammenfassen. Ein Iteichsgesetz dieser Art ist zu 


erstreben, unbeschadet der Bestimmungen durch 
Landesgesetz und Staat. 

ln der Discussion forderte Prof. Carl 
F r a e n k e 1 (Halle a. S.) die Einführung wohl¬ 
schmeckender und erfrischender Ersatzmittel für 
den Alkohol, insbesondere spricht er der Verbrei¬ 
tung des Thees und des in Russland üblichen 
Kwass das W T ort, der aus Brotinfus, Aepfeln. 
Schneebeeren etc. dargestellt wird und sehr gut 
schmeckt. Die strengen Abstinenten forderten so¬ 
gar Abschaffung des Alkohols in der Therapie, 
wogegen sich der lief, energisch verwahrte. 

Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung 
bildete die Frage der getrennten Abfuhr der Me- 
teorwäseer bei der Canalisation der Städte. Sowohl 
die Referenten (Prof. Gärtner in Jena und Bau¬ 
rath Herzberg in Berlin» als auch die meisten 
Redner vertraten den Standpunkt da, wo eine 
Schwemmcanalisation nicht durchführbar ist, die 
Faecalien, Hausabwässer und differenten]Industrie- 
wässer gesondert abführen und unschädlich machen 
zu lassen, während das Regenwasser von Strassen 
und Dächörn. sowie die indifferenten Industrie¬ 
wässer ohne weitere Behandlung, unter Umstanden 
oberirdisch, den offenen Wasserläufen zufiiessen 
können. 

In dem Referate über NahrungsmittelfalacbuR| 
und ihr# Bekämpfung plaidirte Oberbürgermeister 
Rümelin (Stuttgart) für eine Herabsetzung der 
Untersuchungsgebühren, um den Privatpersonen 
die Untersuchungen zu erleichtern, ferner da/ör. 
dass schon bei der Probeentnahme zu den Unter¬ 
suchungen Fachleute mitwirken sollen. 

Prof. Nussbaum (Hannover) hob die Vor¬ 
züge der Schulgebäudeanlagen in Pavillonsyelen 
gegenüber der Corridorbauart hervor. 

(Schluss folgt). 


Praktische Notizen. 


Zur Behandlung der gonorrhoischen Epididy 
mitis empfiehlt G o 1 d b e r g (D. med. Wochenschr. 
Nr. 32, 1897) die locale Application von Guaja- 
c o 1. Das Guajacol wurde entweder in reinem 
Zustande oder mit der gleichen Menge Glycerin 
auf das Scrotum eingepinselt oder in Form einer 
Salbe, z. B,: 


Guajacol 
Lanolini 1 
Resorbinij 


. 10,0 
aa 15 


eingerieben. Die Salbe soll jedenfalls nicht schwä¬ 
cher als 25°/ 0 sein. Nach der Application zeigte 
sich, dass Fieber und Schmerzhaftigkeit ver- 
schwauden und in einigen Tagen vollständige 
Heilung eintrat. Da dem Guajacol eine resorp- 
tiousbefördernde Wirkung nicht zukommt, so ist 
mit der Anwendung desselben auszusetzen, so¬ 
bald die Schwellung nicht mehr zunimmt. Mit 
Rücksicht auf den nicht indifferenten Charakter 
des Mittels sollen nicht mehr als 1—2 g Guajacol 
täglich zur Anwendung kommen. 

II. Fournier (Journ. des mal. eut et syph. 
Nr. 4, 1897) hat die Vorzüge des Europhen bei 
der Behandlung von Haut- und Geschlechtskrank¬ 
heiten in einer grösseren Reihe von Fällen kennen 
und schätzen gelernt. In seiner Fähigkeit, Jod 
abzuspalten, kommt es dem Jodoform am nächsten, 
unterscheidet sich aber von diesem sehr vortheil- 


haft durch seine fast völlige Geruchlosigkeit Vcrf. 
hat Europhen in Pulverform bei weichem 
Schanker in einer grösseren Reihe von Fällen an¬ 
gewendet und erzielte innerhalb 9—14 Tagen Ver- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift. 


1037 


Nr. 40. 


narbnng. Die Besserung zeigte sich gleich nach der 
ersten Application und die Wunde erhielt sehr 
rasch ein schönes Aussehen, besonders wenn man 
dafür Sorge trug, die Granulation durch leichte 
Aetzung mit Silbernitrat zu unterdrücken. F. ist 
der Ansicht, dass die Mischung von Europhen mit 
Borsäure nur in den ersten Tagen, solange die 
Wunde noch reichlich Sccret absondert, zu ver¬ 
wenden sei; sobald aber die Secretion nachlässt, 
soll das Mittel rein angewendet werden. Als be¬ 
sonders bemerken8werth führt Verf noch einen 
Fall von schwerem tertiärem Phagedaenismus an, 
der allen anderen therapeutischen Eingriffen 
widerstanden hatte, in welchem die Europhenbe- 
handlung eine vorzügliche Wirkung erzielte. F. hält 
das Europhen für ein leicht zu handhabendes, 
ungiftiges Mittel und eines der nützlichsten und 
wirksamsten Antiseptica. 

Nach den Erfahrungen von A. Philipp¬ 
sohn (Deutsch, med. Wochenschr.) gibt die Be¬ 
handlung der Sclerodermie mit Salicylpräparaten 
sehr günstige Resultate. Verf. erwähnt einen Fall 
von Balaa, wo bei einer schweren Scbrodermie 
nach 14tägiger Anwendung von salicylsaurem Na¬ 
trium eine beträchtliche Besserung eintrat, in 2 
eigenen Fällen wendete er Salol in Dosen von 
l /,—lg 3—4mal täglich an. Die Sclerodermie ist, 
soweit die Hauthärte in Betracht kommt, durch 
Salicylpräparate zu bessern, ev. zu heilen. Durch 
frühzeitige Darreichung wären wahrscheinlich 
auch die fehlerhaften Stellungen und auch 
die nachfolgenden Atrophien zu verhindern. Am 
besten wird dies durch Darreichung von Salol 
(2—3 g täglich) erreicht. Sehnen- und Muskel Ver¬ 
kürzungen, sowie Gelei^kstarre müssen durch 
wohldosirte gymnastische Uebungen verbessert 
werden. 

Zur Behandlung der Neuralgia spermatica 

empfiehlt Domino (Berl. klin. Woch.. 27. Sept. 
1897) das Methylenblau. In einem Falle, wo wegen 
des Versagens aller Narcotica bereits die Castra¬ 
tion beschlossen war, wurde Methylenblau 
Merck in Kapseln in Dosen von 0,1g 2stündlich 
dargereicht. Nach der dritten Kapsel trat Nach¬ 
lass der Schmerzen ein, nach der fünften Kapsel 
schwanden dieselben gänzlich. Der Pat. erhielt im 
Ganzen 12 Kapseln und blieb seither recidivfrei. 
Ebenso günstig war die Wirkung des Methylen¬ 
blau in zwei anderen Fällen von Hodenneuralgie. 
Unangenehme Nebenwirkungen, von vorübergehen¬ 
dem Harndrang in einem Falle abgesehen, wurden 
nicht beobachtet, Eiweis war im Harn nicht nach¬ 
weisbar. Ein ätiologisches Moment war in den 
drei Fällen von Neuralgia spermatica nicht zu 
eruiren. 


Varia. 

(Das Vorkommen von Tuberkel¬ 
bacillen in der Marktbutter) war bereits 
wiederholt Gegenstand einschlägiger Untersuchun¬ 
gen und schwanken die Angaben bezüglich der 
Häufigkeit positiver Befunde bei den einzelnen 
Autoren zwischen 10—100 o / o . Lydya Rabino- 
witsch, welche im Berliner Institut für Infec- 
tionskrankheiten 80 Butterproben verschiedenster 
Provenienz auf das Vorkommen von Tuberkel¬ 
bacillen untersuchte, gelang zu dem Resultate, 
dass in keiner einzigen Probe das Vorhan¬ 
densein zweifellos sichergestellter Tuberkelbacillen 
nachgewiesen werden konnte. Dagegen waren 23 

Digitized by Google 


Proben, welche bei Meerschweinchen eine makro 
skopisch, der Tuberculose sehr ähnliche, bei 
genauerer Untersuchung davon jedoch leicht unter¬ 
scheidbare Erkrankung hervorgerufen. Die in 
diesen Proben vorhandenen Bacillen zeigten in 
ihrem morphologischen und tinctoriellen Ver¬ 
halten grosse Aehnlichkeit mit den Tuberkelba¬ 
cillen, jedoch hinsichtlich ihres culturellen und 
pathologischen Verhaltens grosse Abweichungen, 
so dass sie nicht als wirkliche Tuberkelbacillen 
zu betrachten eind. 

(Ein Verze ichnis sämmtlicher Prä¬ 
parate, Drogen und Mineralien) ist soeben 
von der Firma E. Merck in Darmstadt, als Er¬ 
läuterung zu ihren Preislisten ausgegeben wor¬ 
den. Das sehr nett ausgestattete Buch, welches 
die verschiedensten Präparate, Drogen und Mine¬ 
ralien in alphabetischer Ordnung enthält, gibt auf 
die vielfachen Fragen, welche die heutige ärzt¬ 
liche Praxis und der moderne Geschäftstrieb stellt, 
eine kurze und bündige, durchaus verlässliche 
Antwort. So finden wir bei allen Präparaten An¬ 
gaben über chemische Zusammensetzung, physika¬ 
lische und chemische Eigenschaften, physiologische 
Wirkung. Dosirung, Indicationen und Anwendungs¬ 
weise, bei den Drogen auch Auskünfte über Ab¬ 
stammung etc. Das Buch wird Aerzten, Apothe¬ 
kern und Mcdicinaldrogisten ausgezeichnete Dienste 
als Nachschlagewerk dienen. 


Chronik. 

Wien. (XI. österreichischer Aerzte- 
ver einstag.) Freitag den 8. October 1. J. abends 
8 Uhr findet im Hotel „Continental“, II., Tabor¬ 
strasse 7, der Empfang der Delegirten zum Ver¬ 
einstage durch den Geschäftsausschuss des öster¬ 
reichischen Aerztevereinsverbandes und die Wiener 
Collegen statt. 

(Universitätsnachrichten.) 
Krakau. Der a. Prof. Dr. Alfred Obalinski 
wurde zum o. Prof, der Chirurgie ernannt. — 
Zürich. Als Stellvertreter des erkrankten Prof. 
Justus Gaule wurde der a. Prof. Max v. Frey 
in Leipzig mit der Ertheilung des physiologischen 
Unterrichtes und der Leitung des physiologischen 
Institutes betraut. 

Wien. (Wiener Aerz tek am mer). In der am 
28. September stattgefundenen 3fi. Kammerver- 
sammlung erstattete u. A. Schriftführer Dr. Carl 
Kolm ein Referat über eine von der n.-ö. Statt¬ 
halterei zufolge Auftrages des k. k. Ministeriums 
des Innern verlangte Aeusserung über die Uebung 
der Wiener Aerztekammer bezüglich der Aus¬ 
legung des § 2 des Kammergesetzes hinsichtlich 
der Kammerpflichtigkeit jener Aerzte, welche 
zwar Privatpraxis ausüben, aber sonstigen berufs¬ 
mässigen ärztlichen Thätigkeiten (z. B. als Spitals- 
director, Prosector. Stadtphysiker u. dgl.) ob¬ 
liegen In dem vom Referenten vorgelegten Ent¬ 
würfe wird berichtet, dass die Wiener Aerzte¬ 
kammer bisher solche Aerzte insolange als kam- 
merpfiiehtig betrachtete, als sie nicht aus¬ 
drücklich auf die Ausübung der ärzlichen 
Praxis verzichteten. Die Kammer sei jedoch zu t 
der Anschauung gelangt, dass der bisher geübte 
Vorgang nicht zutreffend war, dass vielmehr die 
oberwähnten Aerzte, wenn sie auch auf die cura- 
tive Praxis verzichtet haben, dennoch als kammer¬ 
pflichtig betrachtet werden sollen. Das Kammer- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1038 


Therapeut) bc he Wochenechrift. 


Nr. 40 


gesetz spreche von ärztlicher Praxis überhaupt 
und mache keinen Unterschied zwischen privat- 
ärztlicher und amtsärztlicher, curativerund prae- 
ventiver ärztlicher Praxis oder einer sonstigen 
berufsmässigen ärztlichen Thätigkeit. Nach weiterer 
Begründung schliesst der vom Beferenten bean¬ 
tragte Bericht mit dem Ersuchen, das Ministerium 
wolle bei Auslegung des § 2 des Kammergesetzes 
in dem Sinne entscheiden, dass die Aerzte der 
genannten Kategorien als kammerpflichtig erklärt 
werden. Dem Berichte wurde nach den Anträgen 
des Referenten zugestimmt. 

Berlin. Unter dem Vorsitze des Geheimrathes 
Prof. v. Bergm ann hat sich hier eine Rettungs¬ 
gesellschaft gebildet, welche eine einheitliche 
OrganisatioM des Rettungswesens in Berlin und 
seinen Vororten durchführen soll. Fasst alle 
öffentlichen Krankenhäuser haben sich als Haupt- 
wachen zur Verfügung gestellt und ihre Verbin¬ 
dungen durch eigene Telephonleitungen mit der 
von der Gesellschaft eingerichteten Centrale ver¬ 
anlasst. In den Bezirken dieser Hauptwachen 
werden Rettungswachen eingerichtet, und zwar 
auch mit Anlehnung an Sanitätswachen. Bei der 
Organisation des ärztlichen Dienstes in diesen 
Rettungswachen, in denen nur die erste Hilfe ge¬ 
leistet werden darf, haben die Wünsche der 
Aerzteschaft ihre volle Berücksichtigung gefunden 
Der ärztliche Nachtdienst wird in der bisherigen 
Weise geregelt, am Tagdienste können ohne 
weiteres alle approb rten Aerzte theilnehmen. 
Diese vertheilen den Dienst nach ihrem freien 
Ermessen und setzen das Honorar für ihre Hilfe¬ 
leistungen selbst fest, soweit dasselbe nicht, wie 
z. B. bei den Krankencassen, durch besondere 
Verträge der Rettungsgesellschaft festgesetzt wird. 
Können oder wollen die Aerzte eine Liquidation 
nicht selbst einziehen, so überreichen sie dieselbe 
der Centrale der Berliner Rettungsgesellschaft. 
Diese berechnet, wie viel von den Mitteln, welche 
dem Vorstand für ärztliche Hilfeleistung zur Ver¬ 
fügung stehen, auf jede Liquidation kommt und 
schicken diesen Betrag jedem Arzte zu. Auf diese 
Weise wird die in anderen Städten durch die 
Rettungsgesellschaften verursachte Beeinträchti¬ 
gung des ohnehin schon kärglichen ärztlichen 
Einkommens zum Theil wenigstens vermieden. 

(Gestorben) sind: in Berlin der Privat- 
docent der Augenheilkunde, Prof, und General¬ 


arzt a. D. Max Burchard; in Neapel der Prof, 
für physiologische Chemie und Pharmakologie an 
der Berner Universität, Dr. Edmund Drechsel; 
in Breslau Prof. Dr. Leopold Auerbach. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane, 


TUSSOL 

wird von Herrn Dr. Rothsehild-Randegg 
(Baden) nach seinen in zwei Keuch¬ 
husten-Epidemien gemachten Erfahrun¬ 
gen als ein günstig wirkendes Mittel 

gegen Keuchusten 

empfohlen (Berliner Klinische Wochen¬ 
schrift Nr. 1, 1896. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von TUSSOL für Ver¬ 
suchszwecke gratis zur Verfügung. 
Alleinige Fabrikanten : 

Farbwerke vom. Meister Lucius & Brüning 

Höcbnt a. MT. 



Rebling’s Hämonein 

Hygienischer Npeisenzusatzextract 

alle Blutsalze entha'tend, bei Neurasthenie. Bleichsncht. 
Zuckerkranken, Heconvalescenten. Wöchnerinnen 

Nervenstärkend, Blutbildend, Verdauung an¬ 
regend und kräftigend auf das Allgemeinbe- 
finden wirkend. 

Alleiniger Fabrikant: Friedrich Rebling, Hannover. 
Prospecte u. Proben für die Herren Aerzte kostenlos 



Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsfördernd, secretions- 


beschränkend. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


I 










Einziges vollständig ungiftiges Local-Anaestheticum. 

Dl\ Zoftan V . Vamossy. Deutsche Medicin. Wochenschrift 1897, Nr. 36. 


OREZIN 

- hydrochloricun und - basicum 

D.R.P. Nr. 51712 — Ein echtes Stoiuachicnm. 

Beide mit Erfolg angewandt bei Anorexie in Folge von 

anämischen Zuständen, functioneilen Neurosen, beginnen¬ 
der Lungentuberculose, leichten Magenaffectionen etc — 
Die fast geschmacklose Base wird speciell gegen 
Hyperemesis gravidarum empfohlen. Um dtn Erfolg zn 
sichern ist es nüthig, beide Präparate in Oblaten oder 
andern im Magen leicht zergehenden Umhüllungen zu 
nehmen. 

Alleklige Fabrikanten 

Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch alle Dro- 


guenhfiuser und Apotheken. 



l 

wird erfolgreich angewendet 


bei Hautkrankheiten, auch Gewerbe-Eczemen, 

(confer. Dtsch. Med.Wochschr., 1896 Nr. 52. Dr. Max Josef), 
hei Gesichtsrose, entzündeten Wunden u. bei Geschwüren, 
bei Verbrennungen, Quetschungen, Verstauchungen, 
bei Epidydimitis, Bubonen, Lymphdrüsenentzündungen, 
bei rheumatischen und gichtischen Schmerzen, 
eigne, sich auch besonders gut als Salbenconstituens 
vermöge seiner starken antiseptischen Eigenschaften 
Herr Prof. Pick in Prag schrieb: „Ihr Naftalan 
hat sich bei Behandlung verschiedener Hautkrank¬ 
heiten als sehr verwendbar erwiesen.“ In gleich- 
günstigem Sinne äusserte sich uns persönlich gegen¬ 
über Herr Prof. Kaposi in Wien, ln Herrn Prof. Finger's 
Klinik wurden verschiedene Formen des Eczems, ferner 
Impetigo contagiosa, Herpes tonsurans, Scabies, von Herrn 
Prof. Schwimmer in Pest Psoriasis mit bestem Erfolge 
behandelt, während am deutschen Spital in Odessa 
(Dr. Fricker) acuter Gelenkrheumatismus, Neuritis etc. 
behoben wurden. Herr Geh. Rath v. Bergmann in Berlin 
schreibt, dass er in allen Fällen, bei welchen er anstatt 
der früheren Theereinpinselungen Naftalan angewendet, 
besonders bei Eczemen durch Benetzung mit Harn 
und Koth, es bewährt gefunden habe. 

Die Naftalangesellschaft in Geran-Ti f lis, 

Krankenhäusern, Fabriksärzten, bezw. Franken- 
kassen&rzten eto. senden Literatur und Proben 
gratis und franco. 

Die Vertreter für oesterreich-Dinarn: G. & R. Fritz, Wien. 

IK 1 Verkauf durch die Apotheken. 


otiiiiDnni.'iiiiiiiiiiuiiiiimiiiiiiiuifiuiii'iiimuiiiiiiiiiniiittiiiiiiitM.'prMi.iiiiiiuuniuiiuiituiiiui.'niHiiiiuiiuuiimitiiiiniiiimiuinMiiiiuiiiiimja 

C. Ash u. Sons 

Wien, I., Spiegelgasse 2, Ecke Graben. 


Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

Künstlichen Zähnen, Instrumen¬ 
ten, Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliche Zwecke. 


Illustrirte Preiscourante auf Verlangen gratis 
und franco. 

MQ':RiiK;n« l> iiiniri]i:.>nitintiiiii!fiiiiiiiiuTir;H!iiiJ>uiii![itniini!iiiiiiiii!UiiiiianüiintiiuiiriRiiimitui!iniiiiiiiiitmHmiiiHfiuiitümmiiwinin 


V erbandstoff-Fabrik 

HARTMANN & KLEINING 

in lloheiielbe (Böhmen). 

Staatspreis Hohenelbe 1896. Staatspreis Tepiitz 1895. 

Grösste Fabrik dieser Branche Eigene Bleiche mit rein¬ 
stem Queilwnsser. Eigene Carderie für Charpiewatta. Vorzüglich 
eingerichtetes chem. Laboratorium. Vollkommenste Einrichtung 
für Dampfsterilisation. Sterilisation nach Dr. Bohrbeoks 
Vacuum-System. Patentirte Verpackung zur Sterilisirung und 
sterilen Aufbewahrung. Paten tirte Verpackung der Watta in Bin¬ 
denform mit getrennten Lagen. Patente auf Holzwolle, 
Holzwollwatte, Holzfilz. Holzwolle- (Hygica)-Binden nach 
Dr. Walcher. Gürtel nach Sauitätsrath Dr. First Hol/.wntta-Unter- 
Iagen. Catgut, Marke Wiesner. Catgut, trocken sterllisirt bei 130° C. 
Cumol Catgut in Cumol bei 165° C. sterllisirt in keinidichter Ver¬ 
packung. Leimbinden und Qyps-Leimbinden nach Bingler, zu leichten, 
elastischen und abnehmbaren, jedoch sehr festen Verbänden. Alu¬ 
minium-Blechstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stülz- 
verbünden. 

Impfschutz (Patent) naeh 
San.-Rath Dr. Fürst. Vergleiche 
des-en Monographie: „Die Patho¬ 
logie der Schiitzpockeniuipfung". 
Berlin, Oskar Coblentz. Das an¬ 
genehmste, billigste und zuverläs¬ 
sigste Schutzmittel gegen jede Se- 
cundür-lnfection der Impfpocke, 
deren normale Abtheilung sichernd. 

Internationale Verbindungen durch 
die Filialen und Zweigunternehmungen 
in Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frank 
furt am Main, Pavia, Rom, Turin, Paris, 
London, New-York, Barcelona. 

13 goldene Medaillen. 13 in 
Silber und Bronze, 2 Staata- 
prolse. 

Reich ausgestatteu» Preislisten, sowie Mustersendungen gratis und 
franco zu Diensten. 

TELEGRAMM-ADRESSE: KLEINING, HOHENELBE. 



Digitized by Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





























Als bewährte Ersatzprodncte für Cocain empfehlen wir hiedurch: 

j Eucain A tmd Eucain B \ 

| Eucainum hydrochloricum A Eucainum hydrochloricum B 

| C. R. Patent No. 90245 1). R. latent angemeldet | 

i, Vorzüge beider Präparate vor Cocain: > 

! I. Weniger toxisch als Cocain. 2. Lösungen können durch Kochen sterilisirt werden. 3. Haltbare Lösungen. 

1 4. Keine Mydriasis, keine Accommodations- nnd Cornea-Störungen. 5. Leichte antibacterielle Wirkung. ! 

6. Wirkt in therapeutischen Dosen absolut harmlos. | 

Eucainum hydrochloricum A 

ist physiologisch und therapeutisch geprüft und empfohlen von den Herren : Geh. Medicinalrath Prof. t 
Dr. O. Liebreich. l)r. Vinci, Dr. Schleich. Prof. Dr. Silex, Prof. Dr. Langgaard, Sanitätsrath Dr. Reichert- j 
Berlin, Dr. Hackenbruch-Wiesbaden, Dr. Berger u. Dr. Voigt in Paris, Dr. Carter-London, Prof. Dr. Char-I 
teris-Glasgow, Prof. Scognamiglio-Neapel. Prof. Dr. Deneffe-Gent. Dr. Gör!-Nürnberg, ferner von den 
Zahnärzten: Prof. Warnekros, Kiesel, Wolff, Dr. Richter, Dr. Fromann-ßerlin. Prof. Partsch-Breslau, Dr. 
Frickc-Kiel, Dr. Klunisch-Bromberg, Leopold-Stuttgart, Dr. Parlaghy u. Prof. Holz in Paris, Dr. Peters 
Nantes, Dr. B. von Drierzawski-Warschau und vielen anderen Zahnärzten. ! 

Dosirung: Maximaldosis 0.05 g pro dos.. 0,15 g pro die für subcutane Injectionen. 

Eucainum hydrochloricum B 

speciell für die Zwecke der Ophthalmologie bestimmt, ist erprobt und empfohlen von Herren Geheimen j 
Medicinalrath Prof. Dr. 0. Liebreich, Dr. Vinci, Prof. Dr. Silex u. Dr. Lohinann Berlin (Chirurgie.) i 

Dosirung : ^weiprocentige Lösung. I 

Mit ausführlicher Literatur stehen wir auf Wunsch zu Diensten . I, 

Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) 

£orlin, N., Müllerstrasse No. 170/171. j 


=1 


| Moderne, Mit allen ledicimsclien Behelfen aasgestattete 

! Privatheilanstalt 


chirurgische und interne Kranke 
Wien, Schmidgasse 14 (vorm. Dr. Eiter). 
Vorzfigiieho Pflege. U&aslge Preise. 

Auskünfte jeder An erlieilt bereitwilligst der Eigenlhnmer und 
Director 

Julius Jsüpf§. 

Sanitäts-Geschäft „Austria“ Hans Turinsky 
Verbandstofffabrik. Fha^maoeutisohes Laboratorium 

Interurbanes Telephon 3633- Wien, IX., Garnl-ongasse 1. 

Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine bestbewährten 

Collaetina 

(Collemplastra, Marke Austria). 

Sichere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Klebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausgeschlossen. 
Stets mehr als 100 Sorten am Lager. 

Den P. T. Herren Chirurgen und Gynaecolopen 
empfehle ich meine asclut, keimfreiem sterüL r.en unü 
imprägnirten Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Packung, meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
3ind in den meisten Apotheken Oesterreich-Ungarns 
erhältlich. 

Illustrirte Preislisten, Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

Hans Turinsky, diplom. Apotheker. 


Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., Spitalgasse 1. 




nII dIIia/^QCOI* Bcnihardsquclle (Jodsodaschwefel-), Johaao- 
UU Ul IW rioooi Georgenquelle (Jodsodawasser). Za Trinkcare*. 

Que Isalzpastiiien. 

Illiollcflbhlinn oder aber Quellsalz, beide durch Em- 
UUÜIIbd ZIdUyC dampfen des Quellwasser. gewonnen, zur 

Bereitung von Badem zu Hause. 

Quelisalzseife Nr. I (Iugleich ronä * aaK 

Quellsalzseife Nr. II wirks “ e 

Quellsalzseife Nr. III 

Seifenqeist ^ c j^ cn ^ us ^ en ^ cr Haare, SchuppenbOdung der 

l l.es'j Krankenh'Mer, Wüster u. die we’tei' nufgefuhrten Producte hls* 
von sind ganz besonders wirksam bei: allen skrophulösen Erkrankungen* 
veralteten Hautleiden, chronischen Frauenkrankheiten, schwerer SypMb 
und Quecksilbervergiftung. 

Man achte beim Einkauf genau auf die Namen und die-Schutz¬ 
marke mit der Inschrift „Bad Krankenhei.". Vorräthig in allen grossem 
Apotheken, Droguen- und Mineraiwaaser-Qnschäften. Auf Wunsch auch 

direote Zusendung durch das 

Verkauweau der Jodsodaschwe'elquellen 

zu Krankenheil b. Tölz, Oberbayer. Geb. 

Preis-Courante u. Gebrauchstw is irgen gratis u. fraaoo. 

iPWi! Sputum 

wird von einem tüchtigen Bak- 
k ! teriologen ans der Koch’schen 

-LJSfcmmSSm Schule untersucht. Die betreffen- 
den Objecte sind an die Admin. 
iniljBBi d. „Ther. Woch.“ zu senden. 


Digitized fr, 


Google 


Druck von Franz Schöler, Wien-Döbling. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Die therapeutische .Voohonsohrlft erscheint jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Oöbllnger Haupt- 
•traase 36. — Telephon 8649. — Poetsparoasaen-Chectaonto 802.046. — 8ezug 3-Bedingungen: Bel directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 6, 
resp. 6.25 Rub. y für die Linder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. für Neudruck der Schleife einsusenden. 

IT. Jahrgang. Sonntag, den IO. October 1897. Nr..41. 


Inhalt: Originalien. Weitere Versuche über die reducirenden Heilmittel. Von P. G. UNNA. Ueber 
Aetiologie und Pathogenese der Chlorose und über Haematotherapie. Von Prof. N. De DOM1NICIS. Das 
Tannoform in der ärztlichen Praxis. Von Dr. CARL SZIKLAI. — Referate. G. STICKER: Mittheilungen über 
Lepra nach Erfahrungen in Indien und Egypten, C. HURNEFFER: Pyramidon (Dimethylamidoantipyrin). 
F. REUTER: Ueber Jodoformal. W, ZIMMERMANN: Beitrag zur Therapie der Thränensackleiden. G. WINTER 
und W. SCHMIDT: Ueber die Behandlung des Uteruskrebses mit Chelidonium majus. C. G. SANTESSON: 
Ueber subcutane Chininsalzinjectionen und über den Einfluss des Antipyrins auf Chininum hydrochloricum. 
J. B. WALKER: Terpin als Arzneimittel. A. WERTHEIMBER: Zur Behandlung des Keuchhustens. — Bücher- 
Anzeigen. Etüde sur l’aspergillose chez les animaux et chez Thomme par le Dr. L. RENON. — Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. — 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte . III. — XII 
internationaler medicinischer Congress. VII. — XXII. Versammlung des Deutschen Vereines für 
öffentl. GesundheitspiJege. — Feuilleton. Die neuen Dienstesvorschriften für Hebammen. — Praktische 
Notizen. — Chronik. I 


Originalien. 

Weitere Versuche über die reducirenden Heilmittel. 

Von P. G. Unna.*) 


M. H. Ich hoffte, nachdem ich vor Jahresfrist in Frankfurt a. M. die Eigenschaften 
des oxydirten Pyrogallols als Heilmittel besprochen, heute bereits in der Lage zu sein, 
Näheres über die Constitution dieses Körpers mittheilen zu können. Diese Hoffnung hat sich 
nicht erfüllt; es scheint, dass die Aufklärung der Constitution gerade dieser Oxydationspro- 
ducte den Chemikern wesentliche Schwierigkeiten bereitet. Früheren Arbeiten über dieselbe 
wird von den Chemikern wenig Vertrauen entgegengebracht und neuerdings hat dieselbe 
Aufgabe auf meine Veranlassung zwei Chemikern Vorgelegen, deien Untersuchungen bisher 
resultatlos verliefen. Nur so viel kann ich mittheilen, dass die bei der Oxydation des Pyro¬ 
gallols in alkalischer Lösung hin und wieder auftretende, gut krystallisirende Rufigallussäure 
die hervorragenden Eigenschaften des oxydirten Pyrogallols nicht besitzt, wie ich nach ver¬ 
gleichenden Versuchen mit Sicherheit behaupten kann. 


Es bleibt mithin die Frage der chemischen Natur dieses eigenthümlichen Körpers 
nach wie vor bestehen. Dieselbe ist umso wichtiger, als wir Grund genug haben, 
in der Reihe der oxydirten, phenolartigen Körper analoge, noch unbekannte Heilmittel zu 
vermuthen. 

Inzwischen hat die Verwerthung des oxydirten Pyrogallols in meiner Praxis immer 
grössere Dimensionen angenommen; dasselbe hat die Anwendung des reinen Pyrogallols aus 
den früher mitgetheilten Gründen nahezu verdrängt. Meine weiteren theoretischen Versuche 
habe ich aber mit dem Chrysarobin angestellt, als dem wichtigsten zunächst in Betracht 
kommenden Stoff aus der Reihe der reducirenden Heilmittel. 

Als Ende der 70er-Jahre das Chrysarobin, damals noch in Gestalt des Goapulvers, 
von Balmanno Squire in die Praxis der europäischen Dermatologen eingeführt wurde, 


*) Vortrag, gehalten in der Section für Dermatologie des XII. internationalen medicinischen 
Congresses in Moskau. 

□ igitlzed by GoOSle 0ri9i " al 

VJUUYit UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


•trag, genauen in 
[oskau. 

Google 







1042 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


haben vielleicht manche Fach genossen sofort auch unsere einheimischen Chrysophansäure- 
präparate auf ihre Wirkung bei Hautleiden geprüft, insbesondere weil man damals noch 
nach Attfield annahm, dass das wirksame Princip des Goapulvers Chrysophansäare sei. 
Doch sind mir Berichte über solche Versuche nicht bekannt geworden. Ich stellte derartige 
Versuche mit Extractum rhei (in Salben 1 : 10) und Tinctura rhei aquosa (pur oder mit 
Glycerin 1 : 1) an und fand dieselben bei leichteren Pilzaffectionen und Eczemen befriedi¬ 
gend, während sie mich bei Behandlung der Psoriasis und Sycosis — im Gegensätze zum 
Goapulver — ganz im Stich Hessen. Ich verliess die eben genannten Formen dann wieder 
zu Gunsten einer Rhabarberseife, die sich seither in meiner Praxis bei der Behand¬ 
lung leichter Pilzaffectionen, mehr aber noch zur Nachbehandlung solcher erhalten hat. Als 
ich 1880 über diese Versuche berichtete *), war inzwischen durch Liebermann und 
S e i d 1 e r die wahre Natur des Chrysarobins aufgedeckt worden. Man wusste, dass ein 
Molecül Chrysarobin erst durch Aufnahme von 2 Molecülen Sauerstoff in 2 Molecüle Chry- 
sophansaure und 3 Molecüle Wasser zufällt. 

Daher nahm ich in der Folge an, dass die Hauptwirkung des Chrysarobins mit 
seiner Sauerstofifaufnahme beendet sei, wenigstens bei den hartnäckigen Dermatosen (Psoriasis, 
psoriatiforme Eczeme, Sycosis, Trichophytie), bei denen wir es vorzugsweise verwenden und 
dass das dabei entstehende chrysophansaure Alkali für diese Hauptbehandlung unnütz sei, 
während es bei anderen Aflfectionen ihm eigene, viel mildere Wirkungen entfalte. 

Aus diesem Grunde opponirte ich dann auch energisch gegen die missbräuchliche 
Bezeichnung des Chrysarobins als Chrysophansäure in der 1. und 2. Auflage der deutschen 
Pharmakopoe 8 ), da es sich um zwei ganz verschiedene Körper mit sehr verschiedenen dir- 
matotherapeutischen Eigenschaften handele. Diese missbräuchliche Benennung wurde denn 
auch in Deutschland bei Ausarbeitung der 2. Auflage der Pharmakopoe zurückgezogen und 
durch die richtige ersetzt. In England indessen hatte sich die Bezeichnung des Chrysarobins 
als Chrysophansäure (Attfield) bereits so eingebürgert, dass erst über ein Decennium 
später Walter G. Smith die Frage aufwarf 3 ): „Sind Chrysophansäure und Chrysarobin 
genügend verschieden in ihrer Wirkung, um die Einführung beider Substanzen nebeneinander 
in die Pharmakopoe zu rechtfertigen?“ 

Smith bezog zu seinen Versuchen reine Chrysophansäure unter dem Namen 
„Rhein“ von Merck. Er und Beatty verglichen Salben, welche aus dieser Substanz, her¬ 
gestellt waren mit solchen gleicher Procentuirung, welche Chrysarobin als Medieament 
enthielten. Beide kamen zu dem Resultate, dass die Chrysophansäure die Haut gelb 
färbt, aber auf Psoriasisflecke ohne Einwirkung ist und kein Chrysarobin — Erythem 
hervorruft. 

Smith kommt daher zu ganz demselben Resultate, wie ich, dass vom dermato- 
therapeutischen Standpunkt beide Substanzen von sehr verschiedenem Wertbe sind, offenbar 
ohne von meinen Versuchen zu wissen. Mir erging cs mit der Arbeit von Smith ebenso 
im vorigen Jahre, als ich dieselben Versuche noch einmal wieder aufnahm. Für mich lag 
die Veranlassung dieses Mal in jenen Beobachtungen über Pyrogallol, über welche ich im 
vorigen Jahre berichtet habe. 4 ) Ich konnte zeigen, dass die therapeutische Wirkung, auf die 
t es Uns beim Gebrauch des Pyrogallols bei Psoriasis, Eczem, Lupus, Lepra u. s. f. ankommt, 

! gar nicht vom Pyrogallol, sondern von dem auf der Haut entstehenden Oxydationsproduct 
i des Pyrogallols ausgeübt wird, dass dagegen dem unoxydirten Pyrogallol die unerwünschten 
Nebenwirkungen, wie Schwärzung, Entzündung der umgebenden gesunden Haut, Schwär¬ 
zung des Urins und toxische Wirkungen ai^f das Blut zukommen. Nach der ausserhalb 
der Haut vorgenommenen Oxydation des Pyrogallols hat dieses seine starke Einwirkung auf 
die gesunde Haut und das Blut eingebüsst, aber seine heilende Eigenschaft auf die kranke 
Haut behalten. 

Es war nun im höchsten Grade interessant und wünschenswerth, zu untersuchen, 
wie sich in dieser Beziehung das dem Pyrogallol bei obengenannten Krankheiten oft so 
analog wirkende Chrysarobin verhielt. Von meinen alten Versuchen her wusste ich freilich 

*) Unna, Mykologische Beiträge. Auspitz's Archiv, 1880, S. 181. 

*) Monatsh. f. prakt. Dermat, 1882. S. 254 u. 320. 

8 ) W. G. Smith, Notes upon Chrysarobin and Chrysophanic acid. British Journ. of Dermat 
1896, p. 281. 

4 ) Unna, Neue Thatsachen über reducirende Heilmittel. Arbeiten aus d. Klinik von 18%, 
Eugen Grosser, Berlin 1897. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift 


1043 


schon, dass die Chrysophansäure des Rhabarbers nicht die gewünschten Eigenschaften des 
Chrysarobins besitzt. Allein gegen diese Versuche war zweierlei mit Recht einzuwenden. 
j Erstlich war es möglich, dass es verschiedene Chrysophansäuren gibt, wie man verschiedene 
m Gerbsäuren von differenten Eigenschaften kennt und dass die Rhabarberchtysophansäure nicht 
m identisch sei mit dem Oxydationsproduct des Chrysarobins, auch wenn die Elementaranalyse 
m bei beiden dasselbe Resultat ergibt. Sodann war es möglich, dass, falls doch ein wirksames 
§ Oxydationsproduct des Chrysarobins auf der Haut gebildet wird, dieses nicht in der fertigen 
Chrysophansäure, sondern in einem Zwischenproduct vorläge. 

Um diese Einwürfe näher zu prüfen, war es unbedingt geboten, zum Vergleiche 
mit dem Chrysarobin — wie beim Pyrogallol — das aus dem Chrysarobin selbst durch 
Oxydation hergestellte Oxydationsproduct zu vergleichen. Dasselbe wurde mir von der Schwan¬ 
apotheke geliefert. 

Es stellte sich nun zunächst heraus, dass Chrysarobin sehr viel schwieriger in sein 
Oxydationsproduct übergeführt wird, als Pyrogallol. Während bei letzterem die Oxydation 
bereits von selbst an der Luft beginnt, wenn Spuren von Ammoniakdämpfen vorhanden sind 
und bei Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd energisch vor sich geht, oxydirt sich Chrysarobin 
unter diesen Verhältnissen noch gar nicht. Auch eine Behandlung des Chrysarobins mit 
Baryumsuperoxyd und Chlorwasser in Gegenwart von Alkalien führt noch nicht zu einer er¬ 
heblichen Ausbeute an chrysophansaurem Alkali. Eine vollständige Ueberführung des Chry¬ 
sarobins in d as rotfre auf der Haut entstehende Ox ydationspro duct gelaug Herrn Levy ^ 7 / / 
(Schwanapotheke)~£rst durch Zusatz von NäJriumsupero xyd_ zu dem in kochendem Wasser^ 1 ' 
suspendirten Chrysarobin. Was sich ira Contact mit gesunder Haut in kurzer Zeit spielend, 
wie von selbst vollzieht, bringt man im Reagenzglas nur unter Beihilfe viel stärkerer Alkalien % 
und Oxydationsmittel zustande. Die gesunde-Haqj, erweist sich hier dem Chrysarobin gegen- ^V 1 
über als ei n besonder s starkes Oxydationsmittel. “ 

Auf die Versuche ira einzelnen^eTnzugeheb, welche ich in der schon öfter geschil- ^ , -—,1 
derten Weise unternahm, lohnt sich nicht. Es wurden gleich hoch procentuirte (5undlO°/o)^ 
Salben von sonst gleicher Zusammensetzung an symmetrisch liegenden Stellen eczematöser J / 
und psoriatischer Haut, meist unter wasserdichter Be decku ng applicirt und von Tag zu Taj^ % 
die Resultate verglichen. aicT waren TefnVlLndereh - wie Hie vor Jahren mit Rhabarber-Chry- 
sophansäure erzielten. Der Effect des braunschwarzen Oxydationsproductes auf psoriatische 
und trocken eczematöse Efflorescenzen war minimal oder gleich Null, während das zum Ver¬ 
gleich herangezogene Chrysarobin kräftig reagirte. Nur bei Eczemen des Gesichtes, bei Ro¬ 
sacea — also bei Affectionen, bei denen wir sonst nicht gerne Chrysarobin anwenden — 
war eine milde günstige Wirkung, wie ich sie früher vom Rhabarber wahrgenommen, un¬ 
verkennbar. Ich habe daher seit einem Jahre bei Eczemen des ^Gesichtes, des Jlalses und 
der Gen italien, d. h. überall dort, wo das Chrysarobin im Allgemeinen zu starE^vnSt, 
mt befriedigendem Erfolge hin und wieder Chrysarobinum oxydatum angewandt. Natürlich 
muss man davon überzeugt sein, dass das letztere rein ist und keine Reste von Chrysarobin 
mehr enthält. 

Durch diese neue Versuchsreihe ist es für mich festgestellt, dass das auf diese 
Weise oxydirte Chrysarobin nicht anders wirkt, wie die gewöhnliche Chrysophansäure aus 
Senua und Rhabarber. 

Vergleichen wir nun die hier mitgetheilten Thatsachen über das Chrysarobin 
und sein Oxydationsproduct mit den entsprechenden über das Pyrogallol und Pyraloxin 6 ), 
so ergibt sich ein Gegensatz, wie er schärfer nicht gedacht werden kann. Beim Chrysarobin 
hört die heilende Kraft auf Psoriasisflecke auf, in dem Masse, wie sich aus demselben chry- 
sophanaaures Alkali bildet; beim Pyrogallol beginnt die heilende Wirkung erst in dem 
Masse, wie sich aus demselben Pyraloxin bildet. Die gute Chrysarobinwirkung ist unzer¬ 
trennlic h von der entzündlic he n Wirkung auf die ^Tmgepung; die gute Pyrogallol Wirkung 
"fSt sehr wohl von einer solchen zu trennen, indem sie vom oxydirten Pyrogallol allein ab¬ 
hängt, welchem keine entzündungserregenden Eigenschaften zukommen. Wollen wir also 
die stärkste Wirkung beider Medicamente auf psoriatische Haut miteinander verbinden 
unter Erzeugung der geringsten Reizerscheinungen, so haben wir nicht — wie bisher — 
Chrysarobin und Pyrogallol, sondern Chrysarobin und Pyraloxin in derselben Salbe zusammen } 

zu verschreiben. 




X v 



5 ) „Pyraloxin“ möge das vollständig oxydirte, in Aether absolut 
duct heissen (=* PyTr^allol^lni^telst Alkalien oxydirt. 


DigitizedI 




unlösliche Oxydationspro- 

Original frorn 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1044 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41. 


Wenn es aber nnn feststeht, dass die uns nützliche Eigenschaft des Chrysarobins 
mH Miner Oxydation aufhört, so tritt an ans die Aufgabe heran, die näheren Bedingungen 
su erforschen, unter denen die Oxydation stattfindot. Denn nur so können wir hoffen, dieses 
Medic&ment su bemeistern, wovon wir bis jetzt noch weit entfernt sind. Um nur eines an- 
suführen, das allen Dermatologen geläufig ist, so tritt die Oxydation und damit die heilende 
' Wirkung des ChrjealwhiM auf den Vorderarmen (nebst Händen) nnH_ »ehr 

3 viel langsamer ein, a l s auf allen ü brigen Hautprovinzen. Daher schliessen fast alle grossen 
[Curen universeller Psoriatiden mitTelner Art Mach cur der an diesen Gegenden befindlichen 
hartnäckigen Flecke ab, während dis übrige Haut schon abgeheilt ist. Dieser einfache 
Umstand allein, dem vrir bisher nur durch complicirte Maassnahmen während der Cur 
einigerma&ssen begegnen könmen, verzögert die Heilung universeller trockener Hautkatarrhe 
beträchtlich. 


Ich habe oben sehon bemerkt, dass wir die gesunde Haut selbst als starkes Oxy¬ 
dationsmittel für das Chrysarobin betrachten müssen. Wir haben mithin zunächst nicht für 
Zuführung eines Oxydationsmittels zu sorgen, sondern für die ebenso nothwendige^ 
wart einer basischen Substanz. Es ist allgemein bekannt, dass eine solche die Entstehung 
cler Chrysophansäure, d. h. die Nfijj mng zu r_ Oxydation des Chrysarobins sehr begün stigt. 
Es ist aber aus der alltäglichen Praxis ebenso bekannt, dass nicht jede basische Substanz, 
also nicht die basische Reaction als solche die Ueberführung von Chrysarobin in 
Chrysophansäure bedingt. Während schwach alkalische Seifen dieselben augenblickli ch 
herbeiführen, verschreiben wir täglich das viel stärker basische Zinkoxyd in Form von cfiry^ 
sarobinhaltigen Zinksalben und Zinkp&sten, ohne dass in den Kruken die Oxydation auch ^ 
nur beginnt. 

Wenn man nun die Reihe der hier in Betracht kommenden basischen Substanzen 
durchgeht, so findet man, dass dieselben sich dem Chrysarobin gegenüber in 3 Gruppen 
sondern: 1. in solche, welche in Contact mit Chrysarobinsalben auch nach längerer Zeit 
keine Oxydation bewirken; 2. solche, die nicht sofort, aber allmälig, beim Stehen 
an der Luft, eine Rinde von dunklem Oxydationsproduct hervorrufen, und 3. solche, 
welche sofort beim Verreiben mit der Salbe eine mehr oder minder starke Oxydation 
und damit eine Rüthtmg, Bräunung oder Schwärzung der Salbe in ihrer ganzen Masse 
hervorrufen. 

Zur 1. Gruppe gehören folgende basische Körper: Zinkoxyd, Quecksilberoxyd, Li- 
thargyrum und Minium °), die kohlensauren Salze: Galmei und Cerussa, Magnesia carbo- 
nica, doppeltkohlensaures Natron und Kreide, die kieselsauren Alkalien: Kali - und Na* 
tronwasserglas, Borax, die basischen Wismutsalze, Kalischwefe 1- 
I • b e r; sodann die mit solchen Körpern bereiteten Salben der Pharmakopoe: Unguentum 
4*4, cerussae, calaminaris, saturninum, hydrargyri albi, rubri et flavi. 

Einige von diesen Körpern nähern sich dadurch der folgenden Gruppe, dass sie bei 
längerer Aufbewahrung an der Luft Spuren einer Oxydation des Chrysarobins verrathen, 
die jedoch praktisch nicht in Betracht kommen; so färben sich die Mischungen mit Natron 
L bicarbon., basischem Wismuthsalz, Galmei, gelbem Quecksilberoxyd, Kali- und Natron¬ 
wasserglas und das Unguentum saturninum an der Oberfläche allmälig bräunlich 
oder rötblich. 

Immerhin können die Körper dieser Gruppe als Compatibilien für Chrysarobin be¬ 
trachtet werden und diese Thatsache ist sehr wichtig, da unter ihnen sich einerseits solche 
befinden, welche — ohne die Oxydation zu hindern — die Chrysarobindermatitis günstig 
beeinflussen, wie Zinkoxyd, Galmei, Cerussa, Creta, Magnesia carbonica, Unguentum satur¬ 
ninum, andererseits solche, die auf die zu behandelnden eczematösen und psoriatiformen Aus¬ 
schläge einen selbstständig günstigen Effect ausüben, wie die Quecksilbe r- und Wismuthsalze. 
Von ganz besonderem Interesse ist es daher, dass auch zwei Körper, welche stark basische 
Eigenschaften auf der Haut entfalten und bei den genannten Affectionen sich stets werthvofl 
erwiesen haben, auf das Chrysarobin von auffallend geringer Wirkung sind, nämlich W aas er- 
glas und Sc h w efe 11 e b e r. Diese Substanzen bilden daher wichtige Adjuvantien dea Chry- 
sarobins. Man verordnet die Wasserglaslösungen als Schüttelmixturen mit 5—10j! 
Chrysarobin, die, auf die Haut gestrichen, einen wasserlöslichen, trockenen Firnis ergeben. : 
Derselbe hat auf dicke, mit starker Hornschicht bedeckte Plaques der Vorderarme und Unter- 


Ä ) Zweifelhaft, da die Farbe die Chrypophansäurereaction verdeckt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 41. 


ThnratiAiitisch« WochAnschrift. 


1045 


t 


Schenkel zugleich einen macerirenden und die stark sauere Reaction neutralisirenden Einfluss. 0 
Ebenso nützlich sind liir diesen Zweck Salben, welche neben 6—10°/ 0 Chrysarobin 5°/t 
Schwefelleber enthalten. In der Kruke bleiben dieselbe unzersetzt, um auf der Haut 
alsbald eine rasche und starke Chrysarobinwirkung zu entfalten. Allerdings darf man mi- 
dem Gehalt der Salben an Schwcfelleber nicht viel höher gehen; bei 10°/ 0 igen Salben oxyt 
dirt sich bereits die Oberfläche in der Kruke. Will man dennoch den macerirenden Effec 
der grösseren Schwefelleberdosen heranziehen, so muss man durch Beigabe von 2—5°/ 0 Sali- 
cylsäure den oxydirenden Effect in der Kruke aufheben, wobei allerdings die Basicität der Salbe 
Einbusse erleidet. 

Ueberhaupt wirkt bekanntlich ein Zusatz von Salicylsäure in der angegebenen Stärke 
erhaltend auf das Chrysarobin und verlangsamend auf die Oxydation desselben, ohne die 
Wirkung auf die Haut aufzuheben, sei es, indem sie als Säure die Basen von der Haut fern¬ 
hält und neutralisirt oder als Desinficiens die Zersetzung der Fette hintanbält. Denn wir 
werden noch sehen, dass die Zersetzung der Fette stark oxydirend auf Chrysarobin wirkt. 

Die zweite Gruppe umfasst diejenigen basischen Körper, welche an und für sich 
keine Oxydation des Chrysarobins bewirken, aber deren Mischungen mit Chrysarobin in der 
Kruke an der Luft sich dunkel verfärben. Diese Gruppe enthält (neben Kalium sulfurat. in 
starker Dosis): Ammoniak, Schwefelammonium, Ammon, carbonic., kohlensaures Natron und 
Aq. calcis; sodann sämmtliche Seifen: voran Sapo viridis und Sapo kalinus (mit Leinöl ge¬ 
kocht), dann aber auch die Kokosseife, die spanische Seife, die medicinische Seife, der Sapo 
unguinosus (mit Adeps gekocht) und der Sapo cinereus. 

Diese Reaction der Dunkelfärbung an der Luft beim Zusatz zu Chrysarobinsalben 
ist so fein, dass man mit ihr Stoffe dieser Gruppe auch dort entdeckt, wo man sie nicht 
yermuthet. Misch( man nämlich Vasogen mit Chrysarobin, so färbt sich die Mischung auch 
allraälig an der Luft dunkel. In der That muss das Vasogen Ammoniak oder Ammoniak¬ 
seifen enthalten; versetzt man es nämlich mit Kali causticum, so erhält man deutlich den 
Geruch von Ammoniak (M. L e v y). Durch einen solchen Gehalt würde sich allerdings die 
^ Xjgggühm te Penetrations kraft der Vasogene einfach erklären. 

~Ke wTdhiigste Substanz dieser GruppeTiabe ich aber noch nicht erwähnt, um der¬ 
selben eine gesonderte Besprechung zu widmen, es ist die H e b r a’sche Salbe. Es war mir 
schon lange bekannt, dass man Chrysarobin und Hejbr a’sche Salbe freim Bezem nicht zu¬ 
sammen verschreiben darf, da die Mischung »ioh^sö&tvarz färbt und sebsm in der Kruke 
kein Chrysarobin mehr enthält. Jetzt habe ich diesem bisher viel zu wenig beachteten Um¬ 
stände eine längere Versuchsreihe gewidmet. Da nämlich, wie wir eben gesehen haben, das 
Lithargyrum und das kohlensauere Bleioxyd auf Chrysarobin ohne oxydirenden Einfluss sind, 
so ist diese Thatsache höchst auffallend. Sie wird es auch umsp mehr, wenn man erfährt, 
dass die in den Apotheken vorräthige H e b r asche Salbe sich bei Zusatz von Chrysarobin 
in ihjrer ganzen Masse sofort schwarz färbt, also, zu den stärkst oxydirenden Mitteln für das 
Chrysarobin gehört und dass dieser oxydirende Einfluss durch starken Zusatz von Salicyl¬ 
säure selbst nicht aufgehoben wird. Ich untersuchte zunächst die Oelsäure und andere öl¬ 
sauere Salze, das ölsauere Zinkoxyd und Quecksilberoxyd und es zeigte sich, dass- diese 
Körper, mit Chrysarobin gemischt, sich allerdings sehr langsam und in geringem Grade, aber 
doch deutlich an der Luft bräunlich färbten. Diese oxydirende Wirkung der Oelsäure und 
ihrer Salze ist aber nun im ölsauren Bleioxyd hochgradig potenzirt. Man kann sie 
schon am Bleipflaster selbst wahrnehmen, wenn man dasselbe geschmolzen mit Chrysarobin 
vermischt oder beide Theile in Aether löst und diesen verdunsten lässt. Sehr bald beginnt 
die Schwärzung an der Oberfläche otttT schreitet unaufhaltsam durch die ganze Masse fort. 
Das ölsauere Blei verhält sich also nicht wie die Seifen, die sich mit Chrysarobin nur an 
den oberflächlichen, mit Luft in Berührung stehenden Theilen schwärzen, es zieht den ^ 
Sauerstoff der Luft gewaltsam an, dur ch dicke Fettschichten hindurch, bis alles Chrysarob in 
oxydirt ist. 

Nach dieser Feststellung warf sich naturgemäss die Frage auf, ob diese eminente 
Oxydationskraft der H e b r a’schen Salbe nur der vorräthig gehaltenen zukommt oder auch 
der frisch bereiteten. Denn bekanntlich schreiben wir der ersteren reizende Eigenschaften zu, 
welche der letzteren abgehen. Es zeigte sich nun in der That, dass frisch bereitete Blei¬ 
pflastersalben eine Zeit lang die gelbe Chrysarobinfarbe beibehalten. Hierbei war es einerlei, 
ob dieselben mit Adeps, Vaseline, Olivenöl oder Leinöl zubereitet waren. Aber schon nach 

Original from 


i 


Digitized b> 


Gougle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





14)46 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


12 und noch deutlicher nach 24 Stunden begannen alle sich an der Oberfläche zu bräunen 
und diese Verfärbung zog sich von Tag zu Tag weiter in die Tiefe. Es bestanden hierbei 
nur geringe Unterschiede in der Schnelligkeit der Oxydation, und zwar schien dieselbe bei 
der Leinölsalbe am meisten verzögert zu werden. 

Nach diesen Erfahrungen kann ich mithin den Zusatz von Chrysarobin als einen 
vorzüglichen Index für den Grad der Zersetzung der H e b r a'schen Salbe empfehlen. Man 
bezeichnet diese Zersetzung gewöhnlich als Ranzigwerden und in der That ist die H e b r a’sche 
• Salbe für gewöhnlich der Typus einer ranzigen Salbe, ohne damit scho n dern)fttnlng^»f»fr 
n unwirksam und unbrauchb ar 7X1 Ein Verständnis aber dieser ganz besoderen, praktisch 
| unbesiegbaren Neigung der H e b r a’schen Salbe zum Ranzigwerden gibt erst diese Chrysaro- 
binreaction. Das , jfonzigwerden der Fette ist ei n Oxydation «Vorgang, welcher sonst gewöhnlich 
durch den Einfluss v on Tlicht und_Luft herbeigeführ t wird und nach den Untersuchungen 
von S p ä t h^) vor allem die Oelsäure angreift, wobei SäureiT mit niederem Kohlenstoffgehalt, 
aldehydartige Körper und Oxyfeitsäuren und umso mehr flüchtige Säuren entstehen, je weiter 
die Oxydation fortschreitet. Wir können nun durch die Chrysarobinprobe nach weisen, dass 
das Bleioxyd der Oelsäure in wesentlich erhöhtem Maasse die Neigung ertheilt, sich zu oxy- 
diren (analog wie das Bleioxyd bei der Firnisbereitung wirkt). Offenbar wird nun das bei¬ 
gemischte Chrysarobin in diesen Oxydationsprocess hineingezogen und kann so als Indicator 
für das Ranzigwerden der H e b r a’schen Salbe dienen. 

Alle die genannten Substanzen dieser Gruppe, vor allem die Ammoniak- und 
Oelsäureverbindungen, gehören mithin zu den für Chrysarobin relativ, wenn auch 
| nicht absolut incompatibeln Substanzen. Will man sie neben Chrysarobin verwenden, so muss 
1 man einen Wechsel eintreten lassen, z. B. die bei Tage wirksame Chrysarobinsalbe, Nachts durch 
Unterstreichen mit grüner Seife und Oel rasch oxydiren, damit völlig verbrauchen und an ihre Stelle 
die Kaliwirkung der Seife treten lassen; dann Morgens abwaschen und von Neuem Chrysarobin 
auftragen — oder man wechselt mit Cyklen von Chrysarobinsalbe und H e b r a scher 
Salbe u. s. f. 

) Zur dritten Gruppe gehören diejenigen Stoffe, welche pharmaceutisch gar nicht 

} mit Chrysarobin vereinbar sind, da sie schön beim Anfertigen der Präparate das 
/ letztere oxydiren und unwirksam machen. Es sind die mit Chrysarobin absolut incompatibeln, 
stark basischen Körper. Je nach der mehr oder minder starken Oxydation des Chrysarobins 
lassen sich dieselben ungefähr in folgender Reihe ordnen: Magnesia usta, Calc&ria usta, ge¬ 
löschter Kalk, Spiritus saponatus kalinus, Tinctura kalina, Baryumsuperoxyd, Chlorkalk, alte, 
stark zersetzte H e b r a'sche Salbe, Liq. natr. caust., Liq. kali caust. 

Bei Untersuchung dieser Mischungen tritt ein Umstand sehr auffällig hervor, der 
sich auch schon bei den Körpern der ersten Gruppen, wenn auch weniger staik, geltend 
machte, nämlich die verschiedene Farbe der Oxydationsproducte. Während die Mischungen 
des Chrysarobins mit Kalk und Magnesia eine rothe oder rothbraune Farbe aufweisen, ist 
die Farbe der Mischungen mit den caustischen Alkalien braunschwarz, mit Heb rascher 
Salbe rein schwarz. Ebenso sind die Oberflächen aller Seifen und Ammoniakpräparate 
glänzend schwarz. Da man alle Uebergänge von hellroth zu dunkelroth, rothbraun, braun¬ 
schwarz bis zum reinen schwarz findet, so ist der nächstliegende Gedanke, dass es sich bei 
den verschiedenen Faibennüancen nur um verschiedene Cencentrationen einei in verdünntem 
Zustande rothen Farbe handelt. Doch sollte man dann an der Oberfläche der durch die Luft 
allmälig geschwärzten Mischungen eine röthliche Uebergangszone antreff m, was in den 
meisten Fällen sicher nicht der Fall ist. 

Ein wenig weiter in der Erkenntnis des Sachverhaltes brachte mich die Mischung 
von Chrysarobin mit H e b r ä schern Seifengeist. Während ersteres am Boden gelb bleibt, 
nimmt der überstehende Seifengeist eine tiefrothe Farbe an. Andererseits ist die Mischung 
des Chrysarobins mit grüner Seife tief braunschwarz. Ich extrahirte nun etwas von dieser 
Mischung mit Spiritus und Aether und gewann daraus dieselbe tiefrothe Flüssigkeit, wie sie 
der H e b r a’sche Seifengeist gleich gibt, womit bewiesen ist, dass ein Theil der schwarzen 
1 Oxydationsproducte jedenfalls rothe Chrysophansäure resp. chrysophansaueres Salz enthält. 

Schon die Extraction der Mischungen mit caustischen Alkalien ergab aber nur eine geringe 
' Röthung des spirituös-ätherischen Auszuges neben viel schwarzem, unlöslichem Rückstand 


*) Zeitschr. f. analyt. Chemie 1896, 35> 471. Ref. Pharmaceut. Centralhalle 1897, S. 62. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



i Th*rn|»«uti*<thft W»rhmn«hrift. 


1047 


Nr. 41 


und andere Mischungen, wie die mit H e b r a’scher Salbe, enthielten gar keine rothe Chry 
sophansäure, sondern nur den schwarzen Rückstand. 

Es kann hiernach wohl keinem Zweifel unterliegen, dass die Oxydation des Chry- 
8 arobin8 in Gegenwart von Basen in .zwei,verschied enen Richtungen vor sjch geht, nämlich 
theils in der einfachen Addition von O un d Bildung von Chrvsouhansäure besteht! anderer¬ 
seits zu sEIiwarzen Procfucten führL die wohl eine weitge hende Zersetzung des Chrysafobin- 
molecuTs anzeigen^ Hier liegt eine lohnende Aufgabe tür den Pharmakologen und Phar- 
maceuten vor. 

In therapeutischer Beziehung wird nun wohl unsere nächste Aufgabe sein, die Oxy¬ 
dation des Chrysarobins in entgegengesetzter Richtung zu verfolgen, nämlich unter dem 
Einflüsse von Oxydationsmitteln bei A n_w esenheit von basischen iJ" 
Stoffen. Wir müssen uns doch sagen, dass die auf "der Haut bei Anwendung reiner Cbry- 
sarobinsalben auftretende Oxydation auf so starke Basen als Adjuvans nicht rechnen kann, 
wie wir sie bisher in Betracht gezogen haben. Selbst wenn wir von den mit dicker trockener 
Oberhaut bedeckten, entschjpden sa^jen I^autprovinzen a bschen und nur solche Regionen, 
wj* Hals, Genitalien und Gesicht betrachten, an denen stets eine rasche Oxydation des Chry- 
»arobins ohne weiteres eintritt, so wird man hier kaum eine starke Basicität der Oberfläche 
oder des Hautsecretes für gewöhnlich nachweisen können. Allerdings fehlen genauere Ver¬ 
suche über diesen Punkt und meine mit gewöhnlichem Reagirpapier angestellten haben kein 
sicheres Resultat ergeben. 

Immerhin wird man aber doch behaupten dürfen, dass die Oxydation des reinen 
Chrysarobins auf der Haut mehr der durch Oelsäure und ölsauere Salze eingeleiteten ent¬ 
spricht, indem auf der Haut jedenfalls Fettsäuren vorhanden sind, die sich zersetzen können. 

Die von der Haut selbst ausgehende Oxydation wird daher vermuthlich besser erforscht 
werden können durch die Untersuchung, welchen Einfluss Sauerstoffträger auf Chrysarobin 
ausüben, wenn durch die Gegenwart überschüssiger Säuren, wie Salicylsäure, Essigsäure 8 ), 
Oelsäure u. 8. f., jede Basicität der Umgebung ausgeschlossen ist. 

Die Untersuchung der näheren Bedingungen der Chrysarobinsäure ohne Gegenwart 
von Basen und die Erforschung der Reaction der Haut und des Hautsecrets während der 
Chrysarobinoxydation, dieses werden unsere nächsten Aufgaben sein in dem interessanten 
Capitel der reducirenden Heilmittel. 


Ueber Aetiologie und Pathogenese der Chlorose und über 

Haematotherapie. 

Von Prof. N. de DominiciS in Neapel.*) 


Es gibt vielleicht keinen Gegenstand der Pathologie, welcher seit den Anfängen der 
mediciniBchen Wissenschaft so vielfach erörtert wurde, wie die Chlorose. Trotzdem ist das 
Problem der Pathogenese und Therapie dieser Krankheit von einer endgiltigen Lösung noch 
weit entfernt. Es würde zu weit führen, wenn man darauf eingehen wollte, wie viel über 
diesen Gegenstand geforscht, gesprochen und geschrieben wurde; ich will hier in aller Kürze 
nur meine eigenen Beobachtungen berichten, welche zur Aufklärung der schwebenden Fragen 
betragen dürften. 

Alle Autoren stimmen darin überein, dass ein Zusammenwerfen der Chlorose mit 
der Anaemie durchaus irrig ist, wenn auch für gewöhnlich die Anaemie im Symptomenbild 
der Chlorose einen Platz einnimmt. Man muss daran festhalten, dass die Chlorqse ein Krank¬ 
heitsbild sui generis ist. Bezüglich der Pathogenese wurden ebenso zahlreiche, als von 
einander abweichende Anschauungen ausgesprochen. Die Chlorose wurde betrachtet: 1. als 
Wirkung einer Menstruationsstörung, 2. als Dyskrasie oder Cachexie, 3. als Krankheit des 
Nervensystems, 4. als entzündliche Erkrankung, 5. als eine organische Erkrankung, 6. als 
Entwicklungsstörung u. s. w. Diese Anschauurigen erfuhren vielfache Kritik, die hier nicht 
eingehend, sondern nur in ihren Hauptpunkten erörtert werden soll. 


8 ) Ich möchte hier daran erinnern, dass die erste Anwendung des Chrysarobins in der des 
Goapulvers bestand, welches mit Essig zur Paste verrieben wurde. 

*) Nach einem in der Section für innere Medicin des XII. internationalen medicinischen 
Congresses zu Moskau gehaltenen Vortrag. — Der Redaction zugegangen am 18. August 1897. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1048 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


Die Theorie vom organischen Ursprung der Chlorose hatte die hervorragend¬ 
sten Vertreter und stand auch bis in die jüngste Zeit im Voidergrunde, besonders die G e- 
fässtheorie von Virchow und die Sexualtheorie von Rokitansky, 
Bamberger, Fleischmann u. A. In früherer Zeit betonte man verschiedene anato- 
tomis$he und functionelle Störungen im Verdauungsapparat als Ursachen der Chlorose, z. B. 
Hoffmann, Gardien, Hamilton, Beau, Fox, Luton u. A., aber diese An¬ 
schauung wurde dann gänzlich verlassen. In jüngster Zeit trat die Evolutionstheorie 
lin den Vordergrund, welche die Chlorose auf eine durch mangelhafte Blutbildung bedingte 
I Entwicklungshemmung des Organismus zurückführt. 

Die bisher bei Chlorose festgestellten Veränderungen des Blutes beziehen sich 
hauptsächlich auf die rothen Blutkörperchen. Dieselben zeigen eine Verminderung der Auf- 
-nahmsfähigkeit für Sauerstoff und zwar nach QuinquaUd um */ 6 der Norm. Die Zahl 
, der rothen Blutkörperchen ist immer vermindert, aber nicht in dem Masse, wie dies bei den 
anderen Anaemien der Fall ist. Manchmal ist die Verminderung eine geringe, wogegen der 
Haemoglobingehalt constant eine beträchtliche Herabsetzung zeigt, gewöhnlich um die Hälfte, 
manchmal sogar um zwei Drittel. Die weissen Blutkörperchen sind unverändert, während die 
rothen Blutkörperchen hinsichtlich der Form und Resistenz grössere Veränderungen zeigen, 
als hinsichtlich der Zahl. 

Die erwähnten Veränderungen der rothen Blutkörperchen sind nicht der Chlorose 
eigentümlich, sondern finden sich auch bei den anderen Arten der Anaemie. Charakteristisch 
sind ffie von Quincke beschriebenen Poikilocyten, nicht aber in gleicher Weise 
die Mikrocyten von Masius und Vanlair, da ^iese Mikroben Kunstproducte 
sind, die sich auch aus dem normalen Blute gewinnen lassen. Thatsächlich sind weder die 
morphologischen Veränderungen des Blutes, noch auch die Resistenz und Vulnerabilität 
der Blutzellen constant, sondern nur die Herabsetzung des Haemoglobingehaltes, die inj 
Verhältnisse immer grösser ist, als die Verminderung der Zahl der rothen Blut¬ 
körperchen, 

Man könnte daran denken, dass die chemische Constitution des Haemoglobins hei 
Chlorose von der normalen abweicht, doch ist bisher für diese Annahme noch kein Beweis 
erbracht worden. Maragliano und Castellino behaupten, dass die chlorotischen 
Blutkörperchen eine Neigung zur Nekrobiose zeigen und dass sie, kaum aus den Gefassen 
herausgetreten, sich bereits im Zustande der beginnenden Nekrobiose befinden, dass ferner 
diese Veränderung durch die Beschaffenheit des Serums hervorgerufen wird, welches die 
Fähigkeit besitzt, normale rothe Blutkörperchen ebenso rasch zu zerstören, wie die chloro¬ 
tischen, welche letztere wieder durch normales Blutserum conservirt werden können. 

Hinsichtlich der pathologischen Anatomie der Blutgefässe und des Ge- 
schlechtsapparates unterscheidet Virchow 3 Gruppen und zwar: a) Chlorose mit Hypo¬ 
plasie der Gefässe ohne beträchtliche Veränderungen des Genitalapparates,* b) Chlorose mit 
Gefässhypoplasie und übermässiger Entwicklung der Geschlechtsorgane; c) Chlorose mit Ge- 
fässhypoplasie und Entwicklungshemmung der Geschlechtsorgane. 

Neben den Veränderungen des Gefässsystems und der Geschlechtsorgane wurden 
auch Veränderungen in allen anderen Organen und Körpertheilen beschrieben, die jedoch 
einerseits nicht so intensiv und constant sind, andererseits auch nicht der Entwicklung der 
Chlorose vorangehen. 

Hinsichtlich der Beziehungen zwischen den Veränderungen der Verdauungsorgane, 
der Dyspepsie und Chlorose ist es sicher, dass sie stets vorgefunden werden, doch sind die 
Erklärungen dafür keineswegs übereinstimmend. Nachdem die Anschauung einer Abhängig¬ 
keit der Chlorose von der Dyspepsie aufgegeben war, trat die gegentheilige Ansicht in den 
Vordergrund, dass die Dyspepsie von der Chlorose abhängig sei, während andererseits die 
Dyspepsie als zufällige Complication der Chlorose hingestellt wurde. H a y e m glaubte eine 
besondere dyspeptische Form der Chlorose aufstellen zu müssen, in der Ueberzeugung, dass 
die Dyspepsie in gewissen Fällen einen besonders schädlichen Einfluss auf das Verhalten des 
Blutes ausübt, bez. ein Hindernis der Regeneration desselben darstellt. 

In kurzer Zusammenfassung lässt sich der gegenwärtige Stand der Kenntnis der 
Chlorose, auf Grund meiner Beobachtungen, folgen dermassen darstellen: Ich hatte im Ver¬ 
laufe von 20 Jahren Gelegenheit, zahlreiche Fälle von Chlorose zu beobachten, von denen 
jedoch nur ein kleiner Theil — in der Absicht, die Pathogenese aufzuklären — uorgfS^I? 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nrj 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


104p 


untersucht wurde und zwar beträgt die Zahl der genau untersuchten Fälle etwa 30, die 
auch von anderen» darunter massgebendsten Klinikern beobachtet wurden. Von diesen 30 
Fällen betrafen 25 männliche, 5 weibliche Individuen, grösstentheils im Alter von 16—32 
Jahren, demnach vor und nach der Entwicklungsperiode. Eine Anzahl dieser Kranken zeigte 
eine mehr als gewöhnliche Entwicklung des Organismus, die weiblichen Individuen hatten 
durch 6 oder 7 Jahre durchaus regelmässige Menstruationen, bis allmälig die Erscheinungen 
der Chlorose bei ihnen hervortraten. Vier derselben und zwar drei Landmädchen und eine 
Städterin zeigten einen wahren Riesenwuchs. Unter den Fällen finden sich weiter vier ver¬ 
heiratete Frauen, darunter eine sterile, während die anderen bereits geboren hatten. Vier 
Fälle (drei Männer, eine Frau) waren besonders schwer, so dass an die Vornahme einer un¬ 
mittelbaren Transfusion von Thierblut gedacht wurde, doch gingen dieselben noch vor Ein¬ 
leitung der Behandlung zu Grunde Die anderen Fälle lassen sich in leichte, mittlere und 
schwere eintheilen. Die klinische Untersuchung, die allein eine richtige Diagnose ermöglicht, 
ergab bei denselben die deutlichsten Zeichen der Chlorose, auch wurden constant beträcht¬ 
liche Verdauungsstörungen nachgewiesen, die der Entwicklung der Chlorose vorangegangen 
waren. Die Untersuchung des Blutes ergab durchschnittlich 3 Millionen (eigentlich 2 x /a—3 1 /* 
Millionen) rother Blutkörperchen, mit dem T h o m a'schen Blutkörperchenzählapparat ge¬ 
messen, und einen Haemoglobingehalt von 4—8% ^ach d en Angaben des H e n o q u e’schen 
Haematoskops. Die Resistenz des Blutzellen war herabgesetzt, ferner bestand Poikilocytose in 
verschiedenen Graden. Die wichstigsten auf Grund meiner Beobachtungen festgestellten That- 
sachen lassen sich in folgenden Sätzen zusammenfassen: 

1. Die haeraatologischen Befunde und der Allgemeinzustand stehen in unmittelbarem 
Zusammenhang mit dem Verhalten der Verdauung. 

2. Recidiven wurden durch habituell gewordene Verdauungsstörungen bedingt. 

3. In nahezu sämmtlichen Fällen war eipe natürliche Disposition und leichte Aus¬ 
lösbarkeit hinsichtlich der Recidive vorhanden. 

4. In wenigen (im Ganzen 4 Fällen) fand ich organische Veränderungen am Herzen 
und Gefässsystem, jedoch waren dieselben keineswegs bedeutend. 

5. Die Menstruationsstörungen hatten sich allmälig nach dem Auftreten der Chlorose 
eingestellt oder gleichzeitig mit derselben, nachdem Verdauungsstörungen oder anderweitige 
Ursachen vorher durch lange Zeit auf den Organismus der Patientinnen eingewirkt hatten. 

6. Ein Theil der Fälle wurde mit den gewöhnlichen Mitteln behandelt, bei anderen 
die directe Transfusion von Hundeblut vorgenommen. Letztere Behandlung ergab bessere Er¬ 
folge, die auch rasch eintraten, endgiltig und dauernd waren, jedoch nur dann, wenn die 
Patienten auch sonst ein geeignetes, vernünftiges und strenges Regime einhielten. 

Pathogenese. Aus der Gesammtheit der Beobachtungen geht hervor, dass die 
Chlorose eine Allgemeinerkrankung des Stoffwechsels ist, durch verschiedene Ursachen be¬ 
dingt, mit organischen Veränderungen und mannigfachen Symptomen einhergehend. Es sind 
jedoch in erster Linie die Veränderungen des Verdauungsapparates, die der Chlorose voran¬ 
gehen oder sie begleiten und die Recidive verursachen. Doch reichen sie für sich allein nicht 
aus, um die Pathogenese der Chlorose aufzuklären, da sie in vielen Fällen, trotzdem sie sehr 
ausgesprochen sind, dieselbe nicht hervorzurufen vermögen. 

Murri hat auf dem internationalen medicinischen Congress in Rom (1894) eine 
Winterchlorose beschrieben und der Sommerchlorose an die Seite gestellt. Aber weder Kälte 
noch Hitze sind für sich allein im Stande, die Chlorose hervorzurufen, wenn nicht gleich¬ 
zeitig die Disposition und die Mitwirkung anderer Momente vorhanden ist. Es scheint nach 
dem bisher Gesagten, dass die Chlorose eine Constitutionsanomalie darstellt, wie Gicht und 
Diabetes in ihrer Art. Ich bin der Ueberzeugung, dass sie eine Form der Diabetes ist, deren 
charakteristische Unterscheidung, von der Uricaemie und Glycaemie etc. abgesehen, auf einer 
Veränderung der rothen Blutkörperchen beruht. Dieser Diabetismus des Blutes ist auf einer 
angeborenen oder erworbenen Constitutionsanomalie begründet und wird von Peptotoxinen 
oder anderen gleichzeitig mit diesen oder für sich allein wirkenden Factoren ausgelöst, z. B. 
von Gefässveränderungen, Menstruationsstörungen, Lichtmangel, Ueberarbeitung, Winterkälte, 
Sommerhitze etc. Keiner dieser Factoren ist jedoch für sich allein im Stande, die Chlorose 
hervorzurufen, da vielo Individuen, welche der Einwirkung derselben ausgesetzt sind, doch 
nicht chlorotisch werden. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1050 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


Behandlung. Ich habe eine Reihe von Fällen mit den gewöhnlichen tonischen 
Mitteln behandelt, andere mit unmittelbarer Transfusion von Hundeblut, bei einzelnen wollte 
ich auch Blutentziehungen versuchen. Dieses letztere Mittel verdient jedoch keinerlei ernst¬ 
liche Beachtung und wenn es sich einmal als wirksam erweist, so dürfte dies auf den Ein¬ 
fluss der Suggestion zurückzuführen sein. Die Chlorose kann unter der Behandlung mit den 
gewöhnlichen Kräftigungsmitteln ausheilen, aber unter gleichen Verhältnissen und auch in 
Fällen, wo die gewöhnlichen Mitteln versagten, hat die Transfusion viel bessere Erfolge ge¬ 
geben. Um den Unterschied der Wirkung festzustellen' und um die Ueberzeugung zu ge- 
gewinnen, ob bei der Wirksamkeit dieser eigenthümlichen Therapie nicht auch die Suggestion 
eine Rolle spielt, habe ich bei einzelnen Fällen, junge Mädchen betreffend, die Operation 
vorgenommen, jedoch ohne das Blut zu transfundiren. Ich konnte mich überzeugen, dass 
trotz des Glaubens der Patientinnen an eine stattgefundene Transfusion die Wirkung voll¬ 
ständig ausgeblieben war. Die Wirkung der Transfusion äussert sich in rascher Veränderung 
des Blutbefundes und der Verdauungsfunction, sowie unmittelbar eintretendem Gefühl von 
Wohlbefinden, welches durch keine andere Behandlungsmethode hervorgerufen werden kann. 
Drei Mädchen, welche ein schweres Krankheitsbild — Mattigkeit, Herzklopfen, Gefühl 
äusserster Erschöpfung zeigten und nur mit grösster Mühe einen Schritt oder irgend eine 
andere Bewegung machen konnten, waren schon in einigen Stunden nach der Transfusion im 
Stande, nicht nur im Zimmer, sondern auch auf der Strasse herumzugehen. 

Das Tannoform in der ärztlichen Praxis. 

Von Dr. Carl Sziklai Kreisarzt in Kis-Zombor. 

Lange schon habe ich nach einem Heilmittel gesucht, welches ich bei dem so omi¬ 
nösen Darmkatarrh der Kinder mit Aussicht auf Erfolg anwenden könnte. 

Wer als praktischer Arzt auf dem flachen Lande die Indolenz der bäuerlichen Be¬ 
völkerung kennt, mit welcher dieselbe die Krankheiten über sich und ihre nächsten Ange¬ 
hörigen ergehen lässt, den Fatalismus, mit welchem sie sich in das Geschick fügt und dem¬ 
nach sich nur schwer entscheidet, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, was zumeist nur ein 
einzigesmal geschieht — von einer systematischen und consequent durchgeführten Behand¬ 
lung ist in diesen Kreisen überhaupt keine Rede — der wird leicht begreifen, dass ein Kind, 
namentlich ein Säugling, von einem Darmkatarrh befallen, nahezu ausnahmlos dem Tode 
verfallen ist. 

Diese Indolenz der bäuerlichen Bevölkerung den Erkrankungen gegenüber ist über¬ 
haupt die Ursache der bei uns Ungarn so horrenden Kindersterblichkeit. Ich war daher von 
jeher bestrebt, den Darmkatarrh der Kinder durch gewissenhafte Verordnung und Zureden, 
die Krankheit nicht einreissen zu lassen, und wenn das verordnete Medicament ohne die ge¬ 
wünschte Wirkung bleiben sollte, uns das Kind abermals vorzustellen oder mich zu demselben 
neuerdings rufen lassen zu wollen — zu beheben; ich muss zu meinem lebhaften Bedauern 
jedoch constatiren, dass meine Kindersterblichkeit 75°/ 0 meiner sämmtlichen Todesfälle aus¬ 
macht und dass als Todesursache zumeist Catarrhus intestinalis figurirt. 

Decoct. Salep, Dower, Tannin, allein oder miteinander combinirt, waren nicht im 
Stande, ein mit Darmkatarrh behaftetes Kind zu retten; von den neueren Mitteln, konnte ich 
gleichfalls keine besondere Wirkung constatiren und so griff ich mit Freuden zum Tanno¬ 
form. Dasselbe hat sich in sämmtlichen, bisher nahezu 40 Fällen von Darmkatarrh bei Kin¬ 
dern, mit Ausnahme eines einzigen, vollkommen bewährt. Auch dieser einzige Ausnahmsfall 
endete nur darum letal, weil mir das Kind schon moribund in s Haus gebracht wurde. 
Sonst genügte schon die 2.—3. Dosis zu 10—25 mg, je nach dein Alter des kleinen Pa¬ 
tienten, um die Diarrhoe zum Stillstand zu bringen und war es in den bisherigen Fällen 
kein einziges Mal nothwendig, die sämmtlichen 10 Pulver — so viel verschreibe ich nämlich 
jedes Mal — zu nehmen. 

Aber nicht nur bei Kindern, auch beim Darmkatarrh Erwachsener, ja selbst Tubercu- 
löaer ist das Tannoform von zuverlässiger Wirkung und nur in einem einzigen Falle einer 
sehr hartnäckigen, bereits lange bestehenden Diarrhoe eines Tuberculösen war ich gezwungen, 
dasselbe zu repetiren. 

Ebenso prompt war die Wirkung des Tannoform bei Dysenterie; nur wurde hier 
Ricinus vorausgeschickt. 

Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


1051 


Nicht minder zufriedenstellend ist die Wirkung des Tannoform bei Hyperidrosis. ln 
recenten Fällen genügte die Bestreuung der Fusssohlen, Zehen und der Zwischenräume 
einige Tage hindurch; in chronischen Fällen wich dieselbe dem Tannoform gleichfalls in 
einem Zeiträume von maximum 10 Tagen. 

Ganz besonders lehrreich ist der Fall eines jungen Commis, der schon seit Jahren 
an starken Fussschweissen litt, in deren Folge die Epidermis an der Fusssohle sowohl wie 
auch in den Zwischenräumen der Zehen ganz macerirt erscheint und in förmlichen Fetzen 
sich abstösst; an der Fusssohle hat sich Tags vorher eine grosse Blase entwickelt, welche, 
aufgestochen, eine seröse Flüssigkeit entleerte. 

Patient hatte bisher jahraus jahrein, fortwährend an diesem Uebel laborirt und 
die verschiedensten ärztlich verordneten und marktschreierisch angepriesenen Heilmittel, zu¬ 
meist jedoch Salicyl, benützt, ohne bisher irgend welchen Erfolg erreicht haben zu können. 

In diesem Zustande gab ich ihm Tannoform als Streupulver und binnen 10 Tagen 
war er von seinem Leiden befreit. 

Es steht natürlich abzuwarten, ob und wahn sich eine Recidiv einstellen wird; 
vor der Hand hat sich bisher — 2 Monate seit Beginn der Tannoformcur — kein Zeichen 
eines Rückfalls eingestellt. 

Ein weiteres, gleichfalls sehr dankbares Object für das Tannoform sind die ober¬ 
flächlichen Substanzverluste der Haut, also Geschwüre und Wundflächen frischen Ursprungs 
sowohl als auch chronische. Namentlich ist es das ulcus cruris varicosum, welches unter 
Anwendung des reinen Tannoform als Streupulver in sehr günstiger Weise beeinflusst wird. 

So hatte ich durch die Güte des Spital di ree tors in Mokö, Dr. Dözsa, Gelegenheit, 
ein Unterschenkelgeschwür, welches wegen seines ca. 60jährigen Bestandes wohl als im 
Ganzen unheilbar erkläit werden muss, mit Tannoform zu behandeln; schon nach der ersten 
Application war die fortwährend anhaltende Schmerzhaftigkeit der wohl l 1 ^ Handflächen 
grossen rhomboiden Wunde definitiv geschwundeu. Die Granulation war eine lebhafte und 
begann sich das Geschwür von den Rändern aus bald zu überhäuten. Zu meinem lebhaften 
Bedauern entzog sich unsere Alte durch freiwilligen Austritt aus dem Spitale unserer weiteren 
Beobachtung. 

Erwähnenswerth ist die dunkelbraune Verfärbung des Geschwürs, welche sich — an¬ 
fänglich zum Schrecken der Kranken — nach Aufstäubung von Tannoform einstellt. Diefce 
ist selbstverständlich das Product der Verbindung des Tannoform mit dem Eiweiss der 
secernirenden Wunde. Von diesem Schrecken, der sich namentlich bei dem ersten Verband¬ 
wechsel einstellt, erholen sich die Kranken jedoch gar bald, besonders da sie sehen, dass das 
Pulver sich von der Wunde leicht abspülen lässt und zu ihrer Freude wahmehmen, dass, 
wie gesagt, die Wunde nicht mehr schmerzhaft ist und auch bedeutend weniger secernirt. 

In gleicher Weise von vortheihaftem Einflüsse ist das Tannoform bei frischen, sowie 
auch bei Druckbrandwunden (Decubitus), bei den letzten hauptsächlich wegen seiner sofort 
sich einstellenden schmerzstillenden Wirkung. Diese letztere Eigenschaft des Tannoform wird 
allein genügen, um beim „Aufliegen“ der Kranken in Anwendung gezogen zu werden. 

Nun mag zum Schlüsse noch des Ulcus specificum mit einigen Worten Erwähnung 
gethan werden. Auch hier ist es die schmerzstillende und Secretion vermindernde Wirkung 
des Tannoform, welche demselben, den Vorzug vor den bisher in solchen Fällen ange¬ 
wandten Streupulver zu sichern geeignet erscheint. 

Alles in Allem genommen ist das Tannoform eine wirkliche Bereicherung unseres 
Arzneischatzes, welches besonders bei den Kinderdiarrhoen lebensrettend wirkt. 


Referate. 


G. STICKER (Giessen): Mittheilungen I 
über Lepra nach Erfahrungen In Indien i 
und Egypten. I. Die Pathogenese der Lepra. 

(jM ünch . ined. Woc/i. Nr. jp.) 

Zahlreiche Untersuchungen, die Verf. in 
Bombay im Lepraasyle Matunga angestellt 
hat, führten zur Aufdeckung der Pathogenese 
der Lepra, die sjcb in zwei Sätze zusammen- 
Digitized by (^QOQIE 


fassen lässt: 1. Der Ort, von welehem alle 
Leprakranken während der längsten Zeit 
ihrer Krankheit die Leprabacillen regelmässig 
und meistens in ungeheuren Mengen an ihre 
Umgebung abgeben, ist die Nase. (Von 153 
Leprakranken zeigten 128 Leprabacillen in 
grösserer oder geringerer Menge im Nasen- 

secret.) Neben dem Nasenexcret kommt selten 

' Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1052 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


i das Sputum als Träger der Bacillen in Be¬ 
tracht, selten die Feuchtigkeit verschwärter 
Hautknoten; den übrigen Absonderungen der 
Leprakranken fehlt jede praktische Bedeutung 
im Sinne von Infectionsträgern. 2. Der Ort, 
an welchem die Lepra den gesunden Körper 
zuerst, vielleicht ausnahmslos zuerst, befällt, 
ist der vordere Abschnitt der Nasenschleim¬ 
haut, meistens der Schleimhaut Überzug des 
knorpligen Theiles des Septums. Die Lepra 
setzt ihren Primäraffect auf die Nasenschleim¬ 
haut wie der chronische Rotz; sie ist primär 
eine Nasenkrankheit im selben Sinne, ja in 
viel engerem Sinne, wie die Syphilis zuerst 
eine Krankheit der Geschlechtsorgane, wie 
die Tuberculose zuerst eine Krankheit der 
Lungenspitzen ist. M. 

C. HORNEFFER (Berlin): Pyramidon 
(Dimethylamidoantipyrin). (/>,//. kan. iVoch. 
/V>. 35, i 8 9 7 .) 

Es wurde Pyramidon bei 45 Fällen, 
meist bei hoch fiebern den Phthisikern, ferner 
bei acuten fieberhaften Krankheiten, sowie 
bei Neuralgien angewendet. Das Mittel ist 
geschmacklos, in Wasser leicht löslich und 
wird am besten in 1% Lösung esslöffelweise 
verabreicht. Bei Phthisikern wurden Einzel¬ 
dosen von 0,2—0,6 g gegeben, die Tempe¬ 
ratur sank allmälig innerhalb 2—3 Stunden 
um 0,5—2,5°. Schädliche Nebenwirkungen 
wurden nicht beobachtet, gelegentlich leichte 
Schwoissauabrüche, Eiweiss oder Blut im 
Harn niemals nachweisbar. Bei Phthisikern 
zeigte sich neben der antipyretischen auch 
eine beruhigende Wirkung des Mittels. Auch 
bei Pneumonie und Typhus waren die Erfolge 
gut, die Herztbätigkeit wurde durch das Py¬ 
ramidon nicht deutlich beeinflusst. Als Anti- 
neuralgicum versagte das Mittel bei Ischias 
vollständig, bewährte sich dagegen sehr gut 
bei Trigeminusneuralgien, ebenso bei Kopf¬ 
schmerzen, die darch 0,2—0,4 g rasch be¬ 
seitigt wurden. Nach den Erfahrungen des 
Verf. stellt das Pyramidon eine werthvolle 
Bereicherung des Arzneischatzes dar, da es 
ausgesprochene antipyretische und antineural¬ 
gische Eigenschaften besitzt, die Temperatur 
allmälig abfallt und langsam wieder an¬ 
steigt, jede unangenehme Wirkung fehlt, 
das Mittel monatelang ohne Schaden für das 
Allgemeinbefinden und ohne Beeinträchtigung 
der Wirkung genommen werden kann, und 
auch billiger, als das Antipyrin ist. n. 

F. REUTER (Kolk): lieber Jodo- 
formal ( Deutsch . med\ Woch nsihr. Ä \ ] >. 
32 , '«* 97 •) 

Das Jodoformal übertrifffc hinsichtlich 
seiner antiseptischep Wirkung das Jodoform, 

□ igitized by \jQ( »OlC 


noch mehr das Jodoformin. Es wird mit 
grossem Vortheil bei eiternden Wunden, 
Unterschenkelgeschwüren, Urethritis und Vul¬ 
vitis gonorrhoischen Ursprungs, bei Furunku¬ 
lose und anderweitigen entzündlichen Pro¬ 
cessen angewendet. Auf eiternden Wunden 
wird es als Streupulver oder in Salbenform 
angewendet und zwar: 

Rp. Jodoformal . . 1,0 

Bals. peruv. gtts. III—V 
Lanolini anhydr. 

Vaselini q. s. ad 10,0 
M. f. ung. 

Bei Vulvitis gonorrhoica wird das Jodo¬ 
formal als Streupulver angewendet, bei chro¬ 
nischer Gonorrhoe bewährte es sich in Fällen, 
wo die verschiedensten Behandlungsmethoden 
versagt hatten, in Form von Stäbchen und 
zwar als 20°/ 0 mit Gummi arabicum und 
Glycerin hergestellte Bacillen. Die Vorzüge 
des Jodoformais bestehen in dem Fehlen un¬ 
angenehmer Nebenwirkungen, in seiner ener¬ 
gischen baktericiden Wirkung und dem im 
Vergleich zum Jodoform weniger unangeneh¬ 
men Geruch. n. 

W. ZIMMERMANN (Stuttgart): Beitrag 
zur Therapie der fhränensackleiden. 

(Zehnt der* s klm. Man. f Augenheilkunde, 
August i8 9 y.) 

Der Grund, warum die bisher übliche 
Therapie der Thränensackleiden eine so wenig 
befriedigende war, liegt, wie Königs¬ 
höf e r in seinem Aufsatze „Thränenschlauch- 
erkrankungen“ (Festschrift der Stuttgarter 
Augenärzte 1897) gezeigt hat, darin, dass 
nicht genug individualisirt wird, weder in 
der Feststellung der Art der Erkrankung, 
noch in der Berücksichtigung der constitu- 
tionellcn Natur des Leidens. In dieser Hin¬ 
sicht bewährt sich Kö ni g s hö f e r’s Ein- 
theilung in reine Schleimhauterkran¬ 
kungen und in Erkrankungen der 
Schleimhaut mit Betheiligung 
der Umgebung. Z. hat mit der von 
Königshöfer vertretenen Therapie, der 
die Sonde möglichst wenig verwendet, sehr 
befriedigende Resultate erzielt und zwar bei 
einigen ohne Erfolg jahrelang anderweitig be¬ 
handelten Fällen. Er führte die Königs* 
höfers che Massage desThränen- 
s a c k e 8 aus, dann und wann im Beginne 
mit Ausspülungen von Hydrargyrum oxycya- 
natum combinirt. Die Besserung war eine 
rasche, die Heilung dauernd. Z. hofft, dass 
in Fällen, wo nicht eine rasche Sistirung 
der Eiterung erforderlich ist, wie vor drin¬ 
genden Bulbusoperatio^pp ? djie Exstirpation 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


utuaiii 



Nr. 41 Therapeutische 


des Thränensackes durch die schonendere 
Massage wird ersetzt werden können. H. 

G. WINTER und W. SCHMIDT (Ber¬ 
lin): Ueber die Behandlung des Uterus¬ 
krebses mit Chelidonium majus. {CbL /. 
Gyn ., 10 , Juli Up?-) 

Innerhalb 5 Monate wurden 12 Kranke 
mit inoperablem Uteruskrebs, 1 mit einem 
Recidiv nach Uterusexstirpation und 1 mit 
inoperablem Recidiv eines Vulvacarcinoms 
der Behandlung unterworfen. In jedem Falle 
wurde mikroskopisch die klinische Diagnose 
bestätigt. Die Behandlung bestand (wöchent¬ 
lich einmal) in subcutanen Injectionen von 
1 g 50°/ 0 wässeriger Lösung des Extractes, 
auf 3—4 Stellen der Bauchhaut vertheilt, 
ferner in innerlicher Darreichung mit stei¬ 
gender Dosis von 1,5—4,0 pro die. Das 
Präparat wurde von Merck in Darmstadt 
bezogen. 

Innerlich wurde das Mittel fast aus¬ 
nahmslos gut vertragen; einmal wurde leich¬ 
ter Gastricismus beobachtet; meist besserte 
sich der Appetit bedeutend. Die Injectionen 
erwiesen sich aber als sehr schmerzhaft, von 
allgemeiner und localer Reaction begleitet. 
Regelmässig bildeten sich Infiltrate, die noch 
nach Wochen und Monaten nachweisbar 
waren. Diese starken Schmerzen veranlassten 
6 Patientinnen, sich der Behandlung zu ent¬ 
ziehen. Am Carcinom wurde in keinem Falle 
eine Besserung beobachtet, sondern bei meh¬ 
reren ein deutliches Wachsthum der Infiltra¬ 
tion, sowie ein Tieferschreiten der Ulceration. 
Eine Verminderung des Zerfalles oder gar 
eine Abkapselung mit leichter Ausschälbar- 
keit, wie Denissenko es beobachtet 
haben will, trat nicht ein. Dagegen hörten 
in 3 Fällen die früher andauernden Blutun¬ 
gen vollständig auf. Die Autoren schliessen 
mit dem Satze, dass die Anwendung des 
Mittels nutzlos und wegen der starken 
Schmerzhaftigkeit und ungünstigen Beein¬ 
flussung des Allgemeinzustandes zu wider- 
rathen ist. x. 

C. G SANTESSON (Stockholm): Ueber 
subcutane Chininsalzinjectionen und über 
den Einfluss des Antipyrins auf Chininum 
hydrochloricum. ( D . med. Wock. Nr. j6 y 

‘* 97 ) 

Der subcutanen Application von Chinin¬ 
salzen bei schwerer Malaria standen bisher 
die Schwerlöslichkeit der ersteren und die 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 1053 


durch dieselben hervorgerufenen localen Er¬ 
scheinungen — Schmerzen, Infiltrate, Abscess- 
bildung, manchmal Gangraen — im Wege. 
Selbst das Chininum hydrochloricum ist nur 
zu 3—4°/ 0 in Wasser löslich, bei Alkohol¬ 
zusatz bis zu 10%, so dass immerhin grös¬ 
sere Mengen von Flüssigkeit zur Lösung 
wirksamer Dosen erforderlich sind. Später 
wurde darauf hingewiesen, dass das Anti- 
pyrin die Löslichkeit der Chininsalze wesent¬ 
lich fördert und dass eine Lösung von 

Chinin, hydrochl. 3,0 

Antipyrini ... 2.0 

Aq. destill. . . 6.0 

bei der Injection keine Schmerzen und Infil¬ 
trate erzeugt, falls sie unter die Haut des 
Oberschenkels injicirt wird. Wenn man tro¬ 
ckenes salzsaures Chinin und Antipyrin in 
ein Gefäss zusammenbringt, so schmelzen die¬ 
selben allraälig zu einer zähen Masse zusam¬ 
men, die man als „Chinopyrin“ bezeichnen 
kann. Versuche mit dem Chinopyrin zeigen, 
dass dasselbe auf niedere Organismen nicht 
so energisch einwirkt, wie das Chinin, noch 
deutlicher tritt die geringe Toxicität bei 
Warmblütern hervor. Hier ist das Chinopyrin 
in entsprechenden Dosen im Stande, eine 
Herabsetzung der Temperatur um 1,5—2,0° 
hervorzurufen. 1 g Chinin und 0,66 g Anti¬ 
pyrin rufen als „Chinopyrin“ einen leichten 
Chininrausch hervor. Injection der Chinin- 
Antipyrinmischung in der oben erwähnten 
Concentration ist zunächst ganz schmerzlos, 
doch entsteht am ersten Tage nach der In¬ 
jection an der Einstichstelle ein druckem- 
pfindlicnes Infiltrat, das erst nach einigen 
Wochen verschwindet. Auffallend ist die in¬ 
tensive Wirkung des abscheulich bitter 
schmeckenden Chinopyrins, wenn es per os 
dargereicht wird. Eine Mischung von 0,5 g 
Chinin und 0,33 g Antipyrin erzeugte bei 
interner Darreichung Schlundreizung, Niessen, 
Röthung, Hitze und Jucken der Haut, Oedem 
der Lider und Lippen, Urticariaquaddeln, 
Herzklopfen, Pulsbeschleunigung, Erniedrigung 
der Rectaltemperatur. Nach 3—4 Stunden 
gingen die Erscheinungen vorüber. Die ener¬ 
gischere Wirkung des Chinopyrins bei inter¬ 
ner Darreichung ist wahrscheinlich durch 
Zerlegung desselben im Darmcanal in seine 
beiden Componenten bedingt. Mit Rücksicht 
auf die physiologische Wirkung scheint das 
Chinopyrin eine Art chemische Verbindung 
zu sein. Wegen seiner leichten Löslichkeit 
und schmerzlosen Application stellt es eine 
Bereicherung des Arzneischatzes dar. n. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




1054 Therapeutische Wochenschrift. Nl*. 41 


J. B. WALKER (Philadelphia): Terpen¬ 
tin als Arzneimittel ( Therap. Gas., Nr. 7 , 
1897 ) 

Das Terpentinöl besitzt stimulirende und 
antiseptische Wirkungen und stellt ein werth- 
volles Heilmittel bei subacuten und chroni¬ 
schen Katarrhen der Schleimhäute, sowie ein vor¬ 
treffliches Haemostaticum dar. Man verabreicht 
es am besten in Form einer Suspension von 
2—10 Tropfen auf 30—60 g Wasser, welches 
mit Saccharum anisi versüsst ist. Dadurch 
wird der unangenehme Geschmack und Geruch 
des Mittel* vollständig verdeckt. Ferner kann 
man es in Form von Kapseln verabreichen. 
Der Gebrauch des Terpentinöls ist bei Blu¬ 
tungen aus den verschiedenen inneren Orga¬ 
nen indicirt, vor allem bei Haematemesis und 
Haemoptoe, aber auch bei Blutungen aus ty¬ 
phösen Darmgeschwüren, bei Metrorrhagieen 
und Blutungen aus den Harnwegen. Sehr gute 
Dienste leistet das Mittel ferner bei Katarrhen 
der Digestions- und Respirationsschleimhaut im 
subacuten und chronischen Stadium, beson¬ 
ders bei solchen, welche auf eine Influenza- 
infection zurückzuführen sind. Auch bei chro¬ 
nischen Blasenkatarrhen ist der Gebrauch des 
Terpentinöls angezeigt. h. 

A. WERTHEIMBER: Zur Behandlung 

des Keuchhustens. {Münch, mcd. Woch., 
20 . Juli 

Während der wärmeren Jahreszeit ist 
möglichst andauernder Aufenthalt in freier 
Luft von hohem Werthe. Auch Ortswechsel 
wirkt günstig, wenn damit eine Besserung 


der klimatischen Bedingungen verbanden ist- 
Bei Kranken, die im Zimmer gehalten wer¬ 
den, ist für entsprechenden Luftwechsel, Rein¬ 
heit und Frische der Zimmerluft zu sorgen. 
Der Auswurf ist mit 5% Carbolsäure zu 
desinficiren. Die Diät muss kräftig, nahrhaft, 
leicht verdaulich sein. Bei Erbrechen ist die 
Nahrung nach den Anfällen zu nehmen. Süs- 
sigkeiten aller Art sind unbedingt schädlich, 
Darreichung von schwarzem Kaffee gestattet; 
psychische Erregungen sind fernzuhalten. 
Unter den zahlreichen gegen Pertussis em¬ 
pfohlenen Medicamenten sind Narcotica 
(Bromoform, Bromalkalien, Chinin und Anti- 
pyrin) am meisten in Geltung. Die Dar¬ 
reichung der Narcotica ist mit manchen 
Uebelständen verbunden, Chinin wird von 
Kindern unter einem Jahre nicht gut ver¬ 
tragen, so dass Verf. dem Antipyrin den 
Vorzug gibt. Dosirung desselben bei Kindern 
unter einem Jahre: 0,03 — 0,05 g, 2— 3 mal 
täglich, zwischen 1 und 2 Jahren: 0,1—0,16, 
2— 3 mal täglich, die Tagesdosis soll 1,5 g 
niemals überschreiten. Man gibt am besten 
tagsüber zwei schwächere Dosen, abends eine 
stärkere, letztere mit einigen Tropfen eines 
starken Weines. Antipyrin ist bei bestehenden 
Nierenlaesionen contraindicirt, bei eintreten¬ 
der Bronchopneumonie wird es ausgesetzt. 
Das Antipyrin ist kein Specificum, aber das 
beste symptomatische Mittel. Bei uncompli- 
cirter Pertussis empfiehlt sich zur Erleichte¬ 
rung der Expectoration der gleichzeitige Ge¬ 
brauch alkalischer Mineralwässer. n. 


Bücher-Anzeigen. 


Etüde sur l’aspergillose chez les ani- 
maux et chez l’homme par le Dr. L. 

Renon, Chef de clinique etc. Paris, 1897. 
Masson & Cie. 

Das vorliegende Werk verdient in mehr¬ 
facher Beziehung unsere volle Aufmerksam¬ 
keit. Vor Allem bildet es die eiste Gcsaramt- 
darstellung der durch den Aspergillus verur¬ 
sachten pathologischen Veränderungen bei 
Thieren und Menschen, eine Darstellung, in 
welcher nicht nur alle in der Literatur zer¬ 
streuten Arbeiten über diesen Gegenstand — 
darunter insbesondere die deutschen, mit 
einer bei französischen Autoren nicht häufigen 
Gründlichkeit und Genauigkeit — berück¬ 
sichtigt sind, sondern zu der auch der Verf. 
selbst eine grosse Reihe sehr werthvoller 
selbstständiger klinischer und experimenteller 
Beiträge geliefert hat. Von besonderer Be- | 
deutung ist aber die Arbeit R e n o n‘s da- 

Digitized by Gougle 


durch, dass er durch anatomische, klinische 
und experimentelle Thatsachen den Nachweis 
geliefert hat, dass der Aspergillus fumigatus 
nicht nur ein gewöhnlicher Saprophyt ist 
sondern hervorragende pathogene Eigenschaf¬ 
ten besitzt, demnach ein wahrer Parasit ist, 
der bei Menschen und Thieren eine Reihe 
von primären Erkrankungen erzeugen kann, 
welche der acuten Miliartuberculese, der 
chronischen Tuberculose, dem Typhus, der 
haemorrhagischen Septicaeraie ähnlich sein 
können und nur durch die bakteriologische 
Untersuchung zu differenziren sind. Bei den 
Vögeln und Säugethieren erzeugt der Asper¬ 
gillus spontan entstehende Erkrankungen der 
Bronchien und Lunge, bei den letzteren auca 
allgemeine Erkrankungen, welche der haemo- 
rhagischen Septieaemie ähnlich sind. Auch 
bei Menschen können durch den Aspergillus 
fumigatus, dessen botanische Eigenschaften 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


sowohl in morphologischer, als auch in cul- 
tureller Hinsicht ganz specifische sind und 
dessen pathogene Wirkung jener des Ko c ti¬ 
schen Tuberkelbacillus analog ist, primäre, 
bronchopncumonische Erkrankungen entstehen, 
wie dies durch mehrere von Renon aus¬ 
führlich angeführte Krankengeschichten dar- 
gethan wird. Neben der von V i r c h o w, 
Spring und ßobin vertretenen Ansicht, 
dass die Aspergillose immer eine secundäre 


1065 


Erkrankung sei, und neben der Auffassung 
von Podack, welcher eine primäre mensch¬ 
liche Lungenaspergillose mit tuberculöser 
Form nicht anerkennt, wird nun von Renon 
durch exacte anatomische Untersuchungen 
und klinische Beobachtungen die Lehre von 
der primären Aspergillose des Menschen be¬ 
gründet. Der ausgezeichneten Monographie 
liegt eine vollständige Bibliographie bei. 

Schnirer. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

III. 


Combinirte Sitzung der Sectwnen für 
Kinderheilkunde , Dermatologie und Gy - 
naekologie . 

Das Colles’sche Gesetz und die Frage des 
Choc en retour. 

Hr. Finger-Wien (Ref.) hat seine 
Anschauungen in folgenden Thesen nieder¬ 
gelegt: 

I. Es gibt eine zweifellose rein paterne 
Syphilisvererbung. 

Beweise: A) Ausschliessliche Behandlung 
des Vaters in Ehen mit syphilitischer Nach¬ 
kommenschaft reicht meist hin, gesunde Kin¬ 
der zu erzielen. 

B) Die Mutter ex patre syphilitischer 
Kinder ist in der Mehrzahl der Fälle gesund. 

1 . Sie wird klinisch gesund befunden; 2. sie 
zeugt später mit einem gesunden Manne ge¬ 
sunde Kinder; 3. sie wird nach der Geburt 
des syphilitischen Kindes von diesem oder in 
anderer Weise syphilitisch inficirt (These IX). 

II. Es gibt eine zweifellose rein materne 
Syphilisvererbung. 

Beweise: 1. Jene syphilitischen Frauen, i 
die von mehreren Männern syphilitische Kin¬ 
der gebären; 2. die reine postconceptionelle 
Syphilis. 

III. Die reine materne Syphilis kann sich 
auf den Fötus sowohl ovulär als postcon- 
ceptionell, per placentam, übertragen. Der 
zweite dieser Wege, die postconceptionelle 
placentare Infection ist durch eine Reihe 
exacter klinischer Beobachtungen (48 Fälle) 
erhärtet. Die ovuläre mütterliche Vererbung 
ist nicht bewiesen, nur durch Analogie mit 
der spermatischen Vererbung zuzugeben. 

IV. Die Syphilis der Mutter, selbst im 
letzten Graviditätsmonate acquirirt, vermag 

Digitized by Google 


auf den von gesunden Eltern gezeugten Fötu 8 
in utero noch überzugehen. 

V. Der Aufenthalt eines ex patre syphi¬ 
litischen Fötus im Uterus einer gesunden 
Mutter ist meist nicht ohne Rückwirkung auf 
diese und äussert sich in verschiedener Weise. 

A)Die Mutter wird syphili¬ 
tisch. Conceptionelle Syphilis. 
Choc en retour. 

a) Frühzeitige conceptionelle Syphilis. 
Auftreten unvermittelter, von Primäraffect nicht 
eingeleiteter, secundärer Erscheinungen wäh¬ 
rend der Gravidität. 

VI. Die Thatsa *he des Uebergehens des 
Syphilisvirus per placentam von dem ex patre 
syphilitischen Fötus auf die Mutter ist exact 
bisher nicht erwiesen, nur per analogiam mit 
der postconceptionellen fötalen Syphilis zuge¬ 
geben. Zweifellos aber dürfte ein Theil der 
als frühzeitige conceptionelle Syphilis gelten¬ 
den Fälle, insbesondere jene, in denen die 
sccundären Symptome bei der Mutter bereits 
im zweiten und dritten Monate der Gravidi¬ 
tät auftreten, eher auf spermatische Infection, 
übersehenen oder wegen seiner hohen Lage 
im Uterus, Tuben, nicht zu deraonstrirenden 
Initialaffect zurückzuführen sein. Zu dieser 
Annahme sind wir berechtigt, da einige Be¬ 
obachtungen analogen Verlaufes der Syphilis 
bei Frauen latent syphilitischer Männer auch 
ohne intercurrente Gravidität vorliegen. 
(Verchere.) 

b) Tardive conceptionelle Syphilis. Auf¬ 
treten unvermittelter, weder von Primär- noch 
Seeundärsymptomen eingeleiteter tertiärer 
Syphilis. 

VII. Gleich der frühzeitigen, ist auch die 
tardive conceptionelle Syphilis in klinisch 
exacter wissenschaftlicher Weise nicht zu de- 

Qriginal frorri 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 




1056 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4L 


monstriren. Die grosse Zahl der von den 
exactesten Beobachtern vorliegenden Beob¬ 
achtungen läsat die Annahme, dass es sich 
in all*n diesen Fällen um Beobachtungsfehler 
handelte, nicht gerechtfertigt erscheinen, umso 
mehr, als ja diese Annahme nicht den Werth 
eines wissenschaftlichen Gegenargumentes be¬ 
anspruchen kann. 

B) Die Mutter wird nicht sy¬ 
philitisch, aber gegen Syphilis 
immun. 

VIII. Die weitaus grösste Zahl der ge¬ 
sund bleibenden Mütter ex patre syphiliti- 
tischer Kinder erwirbt während und durch 
diese Gravidität eine Immunität gegen Syphilis- 
infection. (C o 11 e s’sches Gesetz.) 

C) Die Mutter bleibt völlig 
gesund und unbeeinflusst. 

IX. In einer kleinen Zahl einwandfreier 
Fälle (21 Beobachtungen) bleibt die Mutter 
durch die Syphilis des Fötus im Uterus so 
wenig beeinflusst, dass sie nach der Geburt 
des syphilitischen Kindes von diesem oder in 
anderer Weise syphilitisch inficirt zu werden 
vermag. 

X. Als Ausnahmen vom C o 11 e s schen 
Gesetze wird noch eine Gruppe von Fällen 
beigezogen, deren Zuziehung aber entschieden 
unstatthaft erscheint. Diese Fälle verlaufen 
nach dem Typus: Vater zur Zeit der Zeugung 
syphilitisch, die Mutter zeigt spät in der Gra¬ 
vidität Primäraffect und secundäre Symptome, 
das Kind ist luetisch. Der aus diesen Fällen 
abgeleitete Schluss, die Mutter des vom Vater 
syphilitischen Kindes vermöge noch spät in 
der Gravidität inficirt zu werden, stelle also 
dann eine Ausnahme vom C o 11 e s schen Ge¬ 
setze dar, ist unzulässig, da die wichtigste 
Prämisse dieses Schlusses, die Syphilis des 
Kindes rühre vom Vater her, nicht erwiesen, 
auch nicht erweislich, postconceptionelle pla- 
centare Infection des Fötus von der Mutter 
nicht auszuschliessen ist. 


XI. Die Zahl der bisher bekannt gewor¬ 
denen einwandfreien Fälle von Ausnahmen 
des C o 11 e s schen Gesetzes (21 Fälle) ist so 
gross, dass es fraglich erscheint, ob das 
Stillen der ex patre syphilitischen Kinder 
durch ihre gesunden Mütter auch weiterhin 
als völlig gefahrlos zu empfehlen sei. 

XII. In analoger Weise zeigen auch die 
Kinder syphilitischer Eltern, die der Syphilis 
entgehen, Immunität gegen Syphilisinfection. 
(P r o f e t a‘s Gesetz.) 


XIII. Aber auch von dem P r o f e t a 
sehen Gesetze ist eine Zahl zweifelloser Aus 
nahmen (bisher 15 Fälle) bekannt geworden 

Digitized by Google 


XIV. Es ist heute wohl als zweifellos an- j 
zusehen, dass diese Immunität von der Sy- ] 
philisinfection unabhängig und durch die Zu- 1 
fuhr von Toxinen von dem syphilitischen zu 
dem nicht syphilitischen Organismus zu er¬ 
klären ist. 

XV. Von den verschiedenen Wegen der ! 
Vererbung sind somit die paterne spermatische 
und die materne postconceptionelle placeutare 
Uebertragung zweifellos erwiesen, die materne 
ovuläre wahrscheinlich, aber bisher uner- 
wiesen. 

Was die Placenta speciell betrifft, so ist 
dieselbe a) durchlässig für das Virus in einer 
Gruppe von Fällen. Diese Durchlässigkeit ist 1 
in der Richtung von Mutter zu Kind zweifei- ’ 
los erwiesen, vom Kinde zur Mutter wohl 
wahrscheinlich, aber bisher nicht exact er¬ 
wiesen; b) undurchlässig für Virus, durch¬ 
lässig für die immunisirenden Toxine in einer 
zweiten Gruppe von Fällen, und sowohl in 
der Richtung von Mutter zu Kind, als auch 
umgekehrt; c) absolut undurchlässig in einer 
dritten kleinen Gruppe von Fällen. Weder 
Virus, noch immunisirende Toxine passiren, 
der gesunde Organismus bleibt vom Kranken 
völlig unbeeinflusst. 

XVI. Unter welchen Umständen und Be¬ 
dingungen die Placenta sich bald durchlässig, 
bald undurchlässig erweist, entzieht sich bis¬ 
her unserer Einsicht. Wohl gilt für eine 
Reihe von Fällen der Satz, dass die gesunde 
Placenta für das Virus undurchlässig, die 
kranke durchlässig sei, aber von diesem 
Satze kommen die barocksten Ausnahmen vor, 
und gesunde Mutter bei paterner fötaler Sy¬ 
philis, trotz intensiver Erkrankung der Pla¬ 
centa materna, gesunder Fötus bei postcon- 
ceptioneller Syphilis der Mutter, trotz inten¬ 
siver syphilitischer Erkrankung der Placenta 
foetalis und selbst der Gefässe des Nabel¬ 
stranges wurden beobachtet. 

Welche Umstände vollends den Ueber- 
gang der gelösten immunisirenden Toxine be¬ 
dingen oder verhindern, entzieht sich völlig 
unserer Erkenntnis. 

Hr. R o s i n 8 k i - Königsberg (Corref.) 
bespricht die Frage, inwieweit und 
unter welchen Umständen die 
Placenta für das syphilitische 
Virus durchgängig ist. Er betont 
die Undurchlässigkeit der Placenta für das 
syphilitische Gift stärker, als es Finger 
gethan hat. Nur ausnahmsweise kommt es zu 
einer postconceptionellen Infection des Fötus 
oder zu einer Infection der Mutter durch den 

choc en retour (Infection der gesunden Mutter 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Th«ra|i«uti8(;hn Wochenschrift. 


1057 


Nr. 41 


durch den inficirten Fötus). Experimentell 
lässt sich die Frage für die Syphilis nicht 
entscheiden, da sich die Thiere gegen Syphi¬ 
lis refractär verhalten; die Verhältnisse von 
Milzbrand und Tuberculose lassen sich nicht 
auf die gleichen Verhältnisse bei Syphi’is 
übertragen. Wir sind also auf die klinischen 
Beobachtungen angewiesen. Dass eine Infection 
zu Stande kommen kann bei Placentar- 
erkrankung, ist sicher, im Allgemeinen bildet 
die Placenta aber eine Schranke, die durch 
das Syphilisvirus nicht durchbrochen wird 
und dieses ist Voraussetzung des C o 11 e s- 
schen Gesetzes. 

Eine Mutter, welche ein syphilitisches 
Kind geboren hatte, bekam ein zweites schein¬ 
bar gesundes Kind, das nach 7 Wochen sy¬ 
philitische Erscheinungen besonders am Munde 
zeigte, trotzdem die Mutter das Kind nährte, 
blieb sie vollkommen gesund. Wenigstens ein 
Theil der Fälle, die Fournier durch den 
choc en retour erklärt, sind so aufzufassen, 
dass die primären Symptome übersehen wur¬ 
den. Fou rn ier hält diese Immunität für iden¬ 
tisch mit dem Bestehen einer latenten Syphi¬ 
lis der Mutter, hiergegen hat sich Finger 
bereits mit Recht ausgesprochen. Das dem 
nicht so ist, beweist der Umstand, dass Frauen, 
welche mit ihrem syphilitischen Mann stets 
syphilitische Kinder bekommen oder abortir- 
ten, in einer neuen Ehe gesunde Kinder be¬ 
kommen. desgleichen wenn der Ehemann durch 
eine energische Cur geheilt wurde. Rosinski 
verfügt über 5 dertige Beobachtungen. 

Was hat mit einer Frau zu geschehen, 
die von einem syphilitischen Manne geschwän¬ 
gert wurde, nie primär inficirt wurde und 
keine Zeichen von Syphilis zeigt ? 

Die Mutter ist wenig gefährdet, das Kind 
in der grössten Zahl der Fälle. Eine praeven- 
tive Cur wäre für das Kind dus Beste; aber 
wir müssen alsdann eine gesunde Mutter der 
Cur unterziehen. Bei einer zweiten Entbin¬ 
dung können wir uns leicht nach dem Aus¬ 
fall der ersten Entbindung entschlossen. War 
das erste Mal die Frucht inficirt, wird man 
auch die gesunde Gravida einer antilueti¬ 
schen Cur unterziehen. Bei Primiparis ist 
die Entscheidung schwer und müssen wir uns 
von Fall zu Fall entscheiden. 


Endlich kommt die Frau als Ernährerin 
ihres syphilitischen Kindes in Betracht. Ro¬ 
sin s k i kann dieses Vorgehen nicht als gefahr¬ 
los bezeichnen; will man aber derartige Kinder, 
die nicht nur durch die Krankheit sondern 
auch durch die vorzunehmende Cur gefährdet 
sind, erhalten, so ist die Mutternahrung das 
Digitized by (jOmQIC 


werthvollste. Vielleicht führt auch die Milch, 
wenn die Mutter immun ist, antiluetische 
Stoffe dem Kinde zu. 

Hr. Hochsinger in Wien (Corref.) 
hatte am ersten öffentlichen Kinderkranken¬ 
institut in Wien genaue Protocolle über ß51 
congenital-syphilitische Kinder zur Verfügung, 
welche iheils von Kassowitz, theils von 
ihm selber geführt wurden. Die 351 Kinder 
vertheilen sich auf 218 Mütter resp. ebenso 
viele Familien. Es gelang 98 dieser Frauen 
einer 3- bis 19jährigen Controle zu unter¬ 
ziehen. 72 dieser Frauen hatten ihre Syphilis 
ausschliesslich vom Vater bezogen, ohne dass 
die Mutier im sexuellen Verkehr inficirt wor¬ 
den wäre, während die 26 restlichen Mütter 
entweder schon syphilitisch in die Ehe gingen 
oder vom Zeuger während der Ehe inficirt 
wurden. — Es besteht ein greller Unterschied 
zwischen den Schicksalen der Mütter beider 
dieser Gruppen. Bei der ersten Gruppe, in 
welcher die Frauen einer Infection seitens des 
Gatten entgingen, konnte nicht ein 
einziges Mal irgend ein luetisches 
oder lues-verdächtiges Symptom während der 
ganzen Evidenzdauer entdeckt werden. Unter 
den 26 Frauen der zweiten Gruppe wurden 
12raal während der Controlführung manifeste 
Syphilissymptome gefunden und zwar 5mal 
condylomatöse und 7mal gummatöse; daraus 
geht hervor, dass an dem Material des Vortr. 
niemals irgend etwas zu sehen war, was einem 
choc en retour hätte gleicbkommen können. 
Nun wendet sich Vortr. gegen die Lehre von 
der Syphilis maternelle par conception Four- 
d i e r’s und der ihm ergebenen modernen 
französischen Schule. Hier soll eine Frau, 
welche von einem latent syphilitischen Manne 
geschwängert wurde, schon im zweiten bis 
dritten Monat der Gravidität manifeste secun- 
däre Symptome zeigen können, welche durch 
eine Retroinfection seitens des spermatisch 
inficirten Eies zu Stande gekommen seien. 
Liest man aber die Krankengeschichten, so 
zeigt sich, dass das Kind, welches sich im 
Uterus normaler Weise entwickelt hat, ja erst 
im Extrauterinleben von Syphilis befallen 
wurde. Wenn also in der Frucht das Virus 
erst nach der Geburt zum Ausbruche ge¬ 
langt, wie soll von einer solchen Frucht 
schon in den ersten Wochen nach der Con¬ 
ception eine Infection auf die Mutter über¬ 
gegangen sein ? Es ist ganz unverständlich, 
j wie das im befrachteten Ei eingeschlossene 
i Virus die Mutter anstecken soll; das infi- 
cirende Agens müsste dann die unverletzte 

Keimblase, noch dazu die unverletzte Uterus- 

Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1058 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41. 


Schleimhaut durchdringen, um die Mutter 
krank zu machen. Wenngleich Vortr. der An¬ 
schauung ist, dass die Placenta unter nor¬ 
malen Verhältnissen eine Passage des Infec- 
tionsstoffes nicht gestattet, muss er dennoch 
behaupten, dass erst nach der Bildung der 
Placenta, und zwar auch dann nur, wenn sie 
selbst erkrankt ist, ein Uebergang des Con- 
tagiura vom spermatisch inficirten Fötus auf 
die Mutter stattfinden kann. Aber ein 
solcher Vorgang ist weder bewiesen noch be¬ 
weisbar, vielmehr erklären sich die vermeint¬ 
lichen Fälle von choc en retour als ganz ge¬ 
wöhnliche Contactinfectionen mit unbekannter 
Einbruchspforte. Belege für die Möglichkeit 
einer secundären Syphilis ohne indurirten 
Primäraffect lassen sich gerade aus der Kin¬ 
derpraxis gewinnen, denn unter 34 Fällen 
von erworbener Kindersyphilis waren nur 4 
mit Primärsclerose behaftet. Ganz dasselbe 
gilt nach der Ansicht des Vortr. betreffs des 
Tertiarismus d’emblee par choc en retour der 
Mütter. Diese Lehre besagt, dass eine Fran 
infolge Gravidität mit einem ex patre lueti¬ 
schen Kinde nach Jahren Tertiärsymptome 
zeigen kann, welche nicht auf dem Con- 
tactwege, sondern durch Retroinfection von 
einem spermatisch syphilitischen Fötus zu 
Stande gekommen sind. Auch dieses ist un- 
erwiesen und unerweislich und theoretisch 
absolut unverständlich. Auch die Finger- 
sche Theorie der Syphilis kann dieseSupposition 
nicht erklären; ganz im Gegenthil, sie 
scheitert an der Verquickung der Coli es- 
schen Immunität mit dem Tertiarismus par 
choc en retour. 


Das Col lessehe Gesetz bedeutet, dass 
die Mutter durch die Gravidität mit einem 
spermatisch inficirten Fötus einen gewissen 
Grad von Unempfänglichkeit gegen Syphilis- 
infec-tion erworben hat. Dies ist eine fest¬ 
stehende Thatsache, wenngleich Ausnahmen 
vorgekommen sind. Die Mehrzahl der Aus¬ 
nahmen lässt sich aus den Verhältnissen des 
Falles gut erklären Finger sagt nun, die 
Immunität der Mütter entsteht durch Auf¬ 
nahme von Toxinen seitens der spermatisch 
kranken Frucht und die Toxine immunisiren 
gegen den eigentlichen Syphilisparasiten. Dies 
kann zugegeben werden. In Gemässheit seiner 
Anschauung jedoch, dass die Tertiärsymptome 
der Syphilis ausschliesslich auf Toxinwirkung 
beruhen, und zwar nur einer grossen Menge 
von Toxinen ihren Ursprung verdanken, hat 
er den Tertiarismus par choc en retour auf 
eben diese Toxine zurückgeführt, wie die 
Collessche Immunität der Mütter. Da er 


Digitized by 


Gougle 


aber als ein wichtiges Criterium des tertiären 
Stadiums der Syphilis die Reinficirbarkeit zu- 
gestanden hat, so träte der merkwürdige Fall 
ein, dass man infolge der Aufnahme einer 
hohen Menge derselben Toxine nicht immun 
wird, durch die Aufnahme einer geringeren 
Menge derselben Toxine jedoch Immunität er¬ 
worben hat. Entweder also beruht das 
Tertiärstudium nicht nur auf Toxinen oder 
die Collessche Immunität hat mit ihnen 
nichts zu thun. Aber auch auf Grund der 
pathologischen Anatomie der hereditären Früh¬ 
syphilis muss die Sonderung der Parasiten- 
und Toxinsyphilis, welche Finger aufge¬ 
stellt hat, fallen, denn nicht ob Toxine oder 
Parasiten gewirkt haben, was doch niemals 
annähernd nur erweisbar ist, bestimmt den 
anatomischen Charakter der congenitalen Lues, 
sondern es sind entwicklungsgeschichtliche 
Momente, welche hier in Frage kommen. 

Betreffs der Verwerthbarkeit der in dem 
Colles'schen Gesetze zum Ausdruck kom¬ 
menden Gesetze meint der Vortr., dass Frauen, 
welche zum ersten Male mit einer ex patre 
syphilitischen Frucht schwanger gingen, da¬ 
bei aber einer syphilitischen Contactinfection 
seitens ihres Gatten entgangen sind, ihr 
hereditär-syphilitiaches Kind nicht selbst 
stillen sollen, weil 18 unter den 22 Aus¬ 
nahmsfällen Erstgeschwängerte betroffen haben. 
Hier möge man die Ernährung mit nach 
S o x h I et'schem Princip keimfrei gemachter 
Milch in Anwendung bringen, natürlich nur 
unter gleichzeitiger energischer mercurieller 
Behandlung der Kinder. Vortr. bemerkt noch, 
dass mehr als ein Viertelhundert hereditär¬ 
syphilitischer Kinder unter diesem Regime 
der Genesung und einer günstigen Körper¬ 
entwicklung zugeführt wurden. Bei mehrfach 
Geschwängerten gestattet Hochsinger an¬ 
standslos das Stillen. Zum Schluss fasst 
Redner seine Ausführungen in die sechs fol¬ 
genden Thesen zusammen: 

1. Gesunde Frauen, welche von syphili¬ 
tischen Männern geschwängert worden sind, 
können syphilitische Kinder zur Welt bringen, 
dabei aber zeitlebens frei von Syphilis bleiben. 

2 Frauen, welche mit ex patre syphili¬ 
tischen Früchten schwanger gingen, selbst 
aber einer Contactinfection seitens des Zeugers 
entgangen sind, gewinnen durch die Gravidi¬ 
tät mit solchen Früchten einen gewissen, 
allerdings sehr variablen Grad von Immuni¬ 
tät gegen Syphilis, welcher die Grundlage 
für die Aufstellung des sog. Colles'schen 
Gesetzes geliefert hat. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 41. 


Therapeutische Wochensc hrift. 


1059 


3. Die C o 11 e s'sche Immunität der Mutter 
ist die Folge des Uebertrittes immunisirender 
Substanzen vom spermatisch infieirten Fötus 
auf die gesunde Mutter und eben darum 
keine absolute. 

4. Die Ausnahme von der Collesschen 
Regel betreffen Frauen, welchen, aus nicht 
immer klar zu übersehenden Gründen, eine 
nur ungenügende Menge von Immunstoffen 
während der Gravidität einverleibt wurde und 
bestätigen daher nur die Regel. 

5. Eine Retroinfeetion der Mutter seitens 
eines spermatisch infieirten Fötus, der sog. 
Choc en retour ist, in welcher Form immer 
auch angenommen wurde (Syphilis par con- 
ception, Tertiarisme d'emblee) klinisch unbe¬ 
wiesen und unbeweisbar und theoretisch nur 
schwer zu begründen. 

6. Die Fingersche Hypothese von der 
Toxinnatur der Tertiärsyphilis des krypto¬ 
genetischen Tertiarismus der Mutter ist un¬ 
vereinbar mit den Grundlagen der Colles¬ 
schen Immunität und auch der pathologischen 
Anatomie und Klinik der congenitalen Früh¬ 
syphilis. 

Hr. Fehling (Basel) widerspricht der Be¬ 
hauptung des Herrn Finger, dass, wenn das 
Secret einer Papel inficire, das Sperma gleicher 
Weise inficiren müsse; seine Resultate über Infec- 
tion mit Rotzgift und Rotztoxin widersprechen dem 
und man kann sich vorstellen, dass im Sperma 
nnr Toxine vorhanden sind, denen jede Fähigkeit 
zu localer Infection abgeht. 

Was die Behandlung betrifft, so hält er ge¬ 
genüber Herrn Rosinski fest, dass bei tertiärer 
Lues des Vaters, wenn Erfolg erzielt werden soll, 
auch die Mutter in Gravidität behandelt werden 
soll. Ebenso kann er der Behauptung des Herrn 
Hochsinger nicht zustimmen, eine Frau mit 
luetischem Kind nicht stillen zu lassen; entweder 
ist sie primär luetisch, dann wird die Behand¬ 
lung Mutter und Kind nützen; ist sie immun, 
dann wird ihr das Stillen nicht schaden, selbst 
wenn keine Behandlung stattfindet. 

Hr. Finger (Wien) hat nicht behauptet, 
dass das Sperma sowie Secret der Papel stets in¬ 
ficiren könne, aber in jenen Fällen, in denen das 
Sperma hereditäre Uebertragung bewirkt (BB°/ 0 
nach Fournier), also sich für das Kind als viru¬ 
lent erweist, muss es auch per contactum viru¬ 
lent sein. 

Hr. P, Müller (Bern) macht darauf auf¬ 
merksam, dass auch im Anfänge der Schwanger¬ 
schaft wohl eine Uebertragun" der Lues vom Ei 
auf die Mutter möglich sei, dass es dazu nicht 
der Placenta bedürfe. Auch im Anfänge der Gra¬ 
vidität ist das Ei nicht lose, sondern bereits fest 
mit der Innenfläche des Uterus verbunden. 

Hr. Finger-Wien (Schlusswort): Wenn 
sich drei Sectionen heute zusammenthaten, um 
eine so wichtige Frage zu besprechen, so geschieht 
es deshalb, weil das in der Frage maassgebende 
Material unter die Vertreter der drei Sectionen 
vertheilt ist. Der Dermatologe sieht die luetische 
Frau, das luetische Kind, wenn deren Lues nicht 
übersehen wird, der Gynaekologe die Frau in der 

Digitized by Go sie 


Gravidität und im Wochenbette, der Paedjator die 
Mutter post partum des ersten Kindes und dieses. 

In der Frage des Choc en retour ist aber die 
wichtigste Zeit die von der Defloration der Frau 
bis zur ersten Entbindung und nur Fälle, in denen 
über diesen Zeitraum verlässliche ärztliche Beob¬ 
achtungen vorliegen, sind verwerthbar. Für den 
frühen Choc en retour will sich Redner nicht ein- 
setzen, er hält denselben für unerwiesen. Dagegen 
sind von tardivem Choc en retour einige ein¬ 
wandsfreie Beobachtungen, von Collegen, die ihre 
eigenen Frauen beobachteten, weitere Beobachtun¬ 
gen von Caspary, L e i tel, niedergelegt. Die An¬ 
griffe Hoch singer s gegen des Redners Theorie 
von der Entstehung des Gumma als Folge von To¬ 
xinwirkung anlangend, hebt Redner hervor, dass 
Ilocbsinger dessen Theorie völlig missverstand, 
wenn er virulente und durch Toxinwirkung ent¬ 
standene Erscheinungen mit secundären und ter¬ 
tiären Stadien identificirt. Redner hat nie von 
zwei Stadien, sondern nur von zwei Manifesta¬ 
tionsreihen gesprochen, welche nicht nacheinander, 
sondern auch nebeneinander ablaufen. Das Gumma 
speciell hat Redner als eine durch die „Umstim¬ 
mung* der Gewebe durch die Toxine bedingte 
Veränderung bezeichnet Er hat ja seine Theorie 
auf Basis experimenteller Untersuchungen am Rotz 
aufgebaut, die speciell zeigten, dass Toxine des 
Rotz, durch Sterilisiren und Filtriren gewonnen, 
bei Thieren injicirt, circumscripte entzündliche 
Herde in der Leber erzeugen, die sich nnr durch 
Fehlen von Bacillen und Fehlen der Contagiosität 
von Rotzknoten unterscheiden. Gegenüber Hoch- 
singer's Ansicht von der Nichtcontagiosität des 
Sperma muss Redner opponiren. Das Sperma be¬ 
wirkt hereditäre Uebertragung dadurch, dass ihm 
Virus beigemischt ist, in allen Fällen aber, wo 
dem Sperma Virus beigemischt ist, muss es auch 
per contact inficiren. Nicht jedes Sperma eines 
Luetischen muss aber contagiös sein, nachdem 
ein virulent luetischer Mann nach Fournier in 
33"/ 0 hereditäre Kinder zeugt, also das Sperma 
Virus führt, so wird das Sperma auch für 33'7 0 
per contact inficiren. Gegen das Stillen des sy¬ 
philitischen Kindes durch die gesunde Mutter 
spricht sich Redner auf Grund der Ausnahmen 
des Colles’schen Gesetzes unbedingt aus. 

Ilr. Hoch singer — Wien (Schlusswort): 
Den Ausführungen Finger’s gegenüber beharrt 
Hochsinger darauf, dass das Sperma eines sy¬ 
philitischen Mannes die Frau nicht per contactum 
inficiren kann, und dass der Einwand Finger's, 
„die Mireur’schen Experimente stammen aus 
früherer Zeit*, an der Thatsäclilichkeit derselben 
nichts ändern. Aus dem Dilemma, in welches sich 
Finger durcli die Stellung der Colles’schen 
Immunität und des gummösen Syphilis-Stadiums 
auf ein und dieselbe Basis, nämlich die der To¬ 
xine. begeben hat. gibt es keinen Ausweg. Hoch- 
1 singer schliesst mit den Worten: „Eine Retro- 
infection der Mutter von ihrem ex patre syphili¬ 
tischen Kinde ist unbewiesen und unbeweisbar 
und alle der Position des choc en retour zu 
! Grunde liegenden Fälle lassen sich in ungezwun¬ 
gener Weise durch ganz gewöhnliche Contact- 
infection erklären. Dies gilt ebensowohl für die 
Mütter spermatisch inficirter Kinder, als auch für 
Männer und Kinder mit scheinbar cryptogeneti- 
j scher Tertiärsyphilis. 

Hr. Rosinski (Schlusswort): Die Immuni¬ 
tät der Mutter durch das ex patre syphilitische 
Kind zugestanden, hält Rosinski es im Princip 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1060 


Therapeut!»che Wochenschrift. 


Nr. 41 


nicht für notliwendig, die Mutter antisyphilitisch die Mutter aucli häufig selbst das Verlangen dar“ 

zu behandeln. In praxi — von theoretischen Fällen nach hat, wenn man sie auf die besseren Chan' 

abgesehen — hält Kosinski die Empfehlung der cen für das Kind bei der natürlichen Ernährung 
natürlichen Ernährung des syphilitischen Kindes aufmerksam gemacht hat. 
durch die Mutter für angebracht, umso mehr, da 

Xli. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—2fi. August 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

VII. 


Scction Jitr Nt Urologie und Psychiatrie . 

Pathologie und Therapie der Tabes. 

Hr. Obersteiner (Wien) bespricht 
die Pathogenese der Tabes. Bei einem 
Versuche, die Pathogenese der Tabes zu er¬ 
mitteln, müssen wir von zwei verschiedenen 
Standpunkten ausgehen: von dem der Aetio- 
logie und dem der pathologischen Ana¬ 
tomie. 

Bezüglich der A e t i o 1 o g i e geht die 
Anschauung der meisten Forscher dahin, dass 
tlie Mehrzahl der Tabeskranken früher einmal 
luetisch inficirt war. Wenn auch die einzelnen 
Procentzahlen diesbezüglich ungemein ausein¬ 
andergehen, so mag dies für uns zunächst 
von untergeordneter Bedeutung sein; weitaus 
wichtiger erscheint hier die Divergenz der 
Meinungen bezüglich der Art und Weise, in 
der sich die oft vor vielen Jahren erworbene 
Infection aetiologisch wirksam zeigt; ob z. B. 
die Tabes den sonstigen tertiären Manifesta¬ 
tionen der Syphilis an die Seite .zu stellen 
sei, ob die Syphilis nur durch allgemeine 
Schwächung des Nervensystems schädigend 
wirke, ob es sich etwa um die Wirkung 
nicht näher bekannter Toxine der Syphilis 
handle u. A. 

Dabei muss zugestanden werden, dass 
neben der Syphilis, und höchst wahrschein¬ 
lich auch ohne diese, manchmal andere 
Schädlichkeiten (Erkältung, Trauma, Gifte 
u. A) zur Entstehung der Tabes führen kön¬ 
nen. Es ist hauptsächlich das Verdienst 
E d i n g e rs, auch den functioneilen Factor 
in die Aetiologie mancher Nervenkrankheiten, 
insbesondere der Tabes eingeführt oder wenig¬ 
stens in genügender Weise betont zu haben. 
Bei den anscheinend rein organischen Ner¬ 
venkrankheiten wird sowohl in der Aetiologie 
als namentlich in der Symptomatologie der 
häufig gar nicht so unbedeutende functioneile 
Antheil gerne unterschätzt. 

Mit Bezug auf die pathologische 
Anatomie der Tabes dorsalis ist zunächst 
hervorzuheben, dass sehr ausgebreitetc Ver¬ 
änderungen und zwar im Bereiche des gan- 

Digitized by Google 


I zen Nervensystems angetroffen werden kön- 
! nen; dabei gibt es aber einzelne Gebiete des- 
I selben, die in uncomplicirten Fällen vielleicht 
1 nie, andere, die doch meistens von der Kr- 

i 

j krankung veischont bleiben; wir können da¬ 
her die Tabes nicht als Allgemeinerkrankung 
des Nervensystems im strengsten Sinne des 
Wortes, aber ebenso wenig kurzweg als 
I Rückenmarkserkrankung bezeichnen. Da aber 
die im Rückenmarke gefundenen Vcränderun- 
I gen das einzige Wesentliche dabei darstellen 
— eine ausgebildcte Tabes mit normalem 
! Rückenmarke gibt es nicht — so soll vor¬ 
wiegend auf diese eingegangen werden. 

Wir kennen eine Anzahl von patholo¬ 
gisch-anatomischen Befunden der Tabes, die 
wir vorderhand als sicher oder wenigstens 
-nahezu sicher annehmen dürfen, und die von 
dem mehr Nebensächlichen und Hypothetischen 
getrennt werden müssen. 

Im Rücken marke Tabischer findet sich 
immer eine Degeneration im Bereiche der 
Hinterstränge und zwar jener Theile der 
Hinterstränge, die sich als die intramedullären 
Fortsetzungen hinterer Wurzeln erweisen, 
während jene Gebiete des Hinterstrangquer- 
sclmittes, welche von endogenen Fasern aus¬ 
gefüllt werden, frei bleiben oder vielleicht nur 
in Ausnahmafällen, dann aber rein secundär, 
mit zum Schwunde gebracht werden. 

Die anderweitigen typischen Verände¬ 
rungen im Rückenmarke Tabischer betreffen 
blos N ervenfasern der grauen Substanz (vor 
Allem >im Hinterborne, in den Clark eschen 
Säulen Reflexcollateralen zu den Vorderhör¬ 
nern), die sich ebenfalls entweder als directe 
Fortsetzungen hinterer Wurzelfasern oder als 
Collateralen derselben erweisen. 

Die Tabes charakterisirt sich also durch 
eine Degeneration der intramedullären Antheile 
hinterer Wurzeln. 

Da aber nicht alle hinteren Wurzeln 
immer gleichmässig und noch weniger gleich¬ 
zeitig von dem Processe ergriffen werden, 
manche von ihnen sogar ganz frei bleiben 
können, oft segmentäre und mitunter selbst 
Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


1061 


bilaterale Differenzen vorhanden sind, erscheint 
es nicht angemessen, die Tabes als System- 
orkrankung sensu strjctiori zu bezeichnen. 
Die weitere Frage geht dahin, in welcher 
Weise man sich diese intrameduPäre Wurzel¬ 
erkrankung erklären soll, die ja im Wesent¬ 
lichen den Charakter einer aufsteigenden De¬ 
generation (wie z. B. nach Wurzeldurchschnei¬ 
dung) aufweist. 

Zur Beantwortung dieser Frage müsste 
festgestellt werden, wo der Angriffspunkt der 
Schädlichkeit zu suchen und welcher Art 
diese Schädlichkeit ist. 

Mit Rücksicht auf die Localisation kämen 
folgende Stellen in Betracht: 

1. Die peripheren Nerven mit Einschluss 
ihrer peripheren Endigungen (Leyden u. A.). 
Man findet hier allerdings häufig Verände¬ 
rungen, doch sind dieselben durchwegs viel 
geringer, als an den hinteren Wurzeln und 
in den Hintersträngen. Die Hypothesen, zu 
denen man gegriffen hat, um es verständlich 
zu machen, in welcher Weise der Process 
von den peripheren Nerven durch die Spinal¬ 
ganglienzellen die hinteren Wurzeln ergreift, 
sind nicht hinreichend. 

2. Die Spinalganglienzellen (S t r o e b e, 
Oppenheim, Marie, Babes). Die 
hier gefundenen Veränderungen sind meist 
ziemlich geringfügiger Natur, keineswegs ge¬ 
nügend, um von ihnen aus die vollständige 
Degeneration zu erklären; man müsste jeden¬ 
falls erwarten, dass hei einem Zugrundegehen 
auch die peripheren sensiblen Fasern in der 
gleichen Weise wie die hinteren Wurzeln ge¬ 
schädigt werden. Auch die zur Hebung dieser 
Widersprüche herbeigezogenen Hypothesen sind 
nicht genügend. 

3. Die hinteren Wurzeln selbst: 

a) bei ihrem Durchtritte durch die Dura 
und Arachnoidea. 

Hier sollen sie infolge eines von den 
Nervenscheiden ausgehenden Proliferationspro- 
cesses oomprimirt, gereizt und zum Schwunde 
gebracht werden (N a g e o 11 e). Die anato¬ 
mische Untersuchung von hinteren Wurzeln 
an Längs- und Querschnitten zeigt allerdings 
das Vorkommen solcher Zellproliferationen, 
doch können die anatomischen Befunde 
durchaus nicht die Wurzeldegeneration ge¬ 
nügend erklären. 

b) Bei ihrem Durchtritte durch die Pia 
mater und die periphere Gliaschichte (zuerst 
Lange). 

An dieser Stelle zeigen die hinteren 
Wurzeln normaler W r eise meistens eine deut¬ 
liche, unzweifelhafte Einschnürung, seihst bis 

Digitized by Google 


zum vollständigen Markmangel; hier, als an 
einem Locus minoris resistentiae, sollen sie 
durch einen meningealen Process, der zur 
Schrumpfung der Pia mater führt, vielleicht 
auch durch hier liegende atheromatös verän¬ 
derte Gefässe comprimirt werden, daher ist 
auch in frischen Fällen der intramedulläre 
Theil der hinteren Wurzeln stärker degene- 
rirt, als der mit der Spinalganglienzelle zu¬ 
sammenhängende, extramedulläre Theil (Ober¬ 
st e i n e r und Redlich). Dagegen wird 
eingewendet, dass ein solcher meningealer 
Process häufig nicht nachzuweisen oder nur 
secundär infolge der Schrumpfung des 
Rückenmarkes aufgetreten ist, während in 
manchen Fällen von Meningitis spinali9 poste¬ 
rior derartige tabische Veränderungen im 
Rückenmarke fehlen. 

4. Der intramedulläre Theil der hinteren 
Wurzeln allein oder zusammen mit ihrem 
extramedullären Antheil. Als Ursache für die 
Degeneration müsste (gleicherweise wie für 
die ifnter 1 und 2 angeführte Localisation) 
ein schädigendes toxisches Agens angenommen 
werden. Die Existenz solcher Toxine ist aber 
für fast alle bei der Tabes in Betracht kom¬ 
menden Schädlichkeiten nicht nachgewiesen, 

7 . B. ein Syphilotoxin, das so viele Jahre 
nach der Infection seine Wirksamkeit entfal¬ 
ten sollte. Auch ist es nicht gut zu ver¬ 
stehen, weshalb ein solches Toxin oder son¬ 
stiges Gift im Rückenmarke nur die hin¬ 
teren Wurzelantheile electiv angreifen, allen 
anderen Faserarten aber vollständig verschonen 
sollte. 

Wenn nun keine der angeführten Theo¬ 
rien allein für das Zustandekommen der ta- 
bischen Hinterstrangserkrankung und nament¬ 
lich nicht für alle Fälle genügen kann, so 
wird vielleicht ein Zusammenwirken mehrerer 
dieser verschiedenen Faotoren eher zu einer 
befriedigenden Erklärung führen, wobei aller¬ 
dings jeder einzelne derselben keineswegs die 
gleiche Wichtigkeit beanspruchen darf und in 
verschiedenen Fällen auch ungleich intensiv 
betheiligt sein kann. 

Da uns das Wesen der bei der Tabes 
in Betracht kommenden Noxen ebenso wenig 
genau bekannt ist, wie der Mechanismus ihrer 
Wirksamkeit, erscheint es gerade mit Rück¬ 
sicht auf die locale Mannigfaltigkeit, in der 
sich diese äussert (z. B. auch noch die bul- 
bären VeiÄnderungen, solche im Kleinhirn 
[J e 1 I i n o k], Grosshirn [Je n d rass ik], 
am Nervus opticus) angemessen anzunehmen, 
dass hiebei eine Reihe verschiedenartiger, 
coordinirter Processe zusarnmenwirkt, welche 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1082 


Therapeutifich* Wochenschrift. 


Nr. 41 


zwar ihrer Intensität nach, variabel, aber 
auf eine gemeinsame Grundursache zurückzu¬ 
führen sind. 

Von besonderer Bedeutung ist es, dass 
sich insbesondere Veränderungen im centri- 
petalen Protoneuron nach weisen lassen; die¬ 
selben sind constant und am intensivsten im 
centralen, intramedullären Theiie dieses 
Neurons, oft etwas weniger in den hinteren 
Wurzeln, noch schwächer in den Spinalgan¬ 
glienzellen, am schwächsten in den peripheren 
Fasern. 

Dieser anatomische Befund kann jeden¬ 
falls zu Gunsten derjenigen Anschauung ver- 
. wendet werden, die einen und zwar vielleicht 
den wichtigsten Angriffspunkt der Schädlich¬ 
keit an die schwächste, empfindlichste, am 
leichtesten lädirbare Stelle der hinteren Wur¬ 
zel, das ist bei ihrem Eintritt in ? s Rücken¬ 
mark, verlegt; manche Symptome der Tabes, 
insbesondere die lancinirenden Schmerzen 
können in diesem Sinne verwerthet wÄden. 
Dort, wo eine hintere Meningitis nicht nach¬ 
zuweisen ist, könnte der äusserst chronische 
menigeale Process durch Bindegewebsschrum- 
pfung in der Pia mater die Nervenfasern 
schädigen, die dann allerdings unter dem 
Mikroskope nicht erkannt werden kann. 

Selbstverständlich wird ausserdem die 
wirksame Schädlichkeit auch andere Theiie 
des Nervensystems, die bei der Tabes erkrankt 
gefunden werden, ergreifen können, und es 
ist nicht von vorneherein zurückzuweisen, 
dass sie auch an die Hinterstränge selbst 
herantritt. Nur ist es nicht möglich, diese 
Einwirkungsweise direct zu demonstriren; 
ausserdem bestehen die bereits früher erwähn¬ 
ten Einwände. 

Hr. Eulenburg (Berlin): 1. Die 
Tabes dorsalis ist, im Sinne der Neu¬ 
ronenlehre, als Erkrankung des einheitlichen 
sensiblen Neurons aufzufassen, die an sehr 
verschiedenen Abschnitten (peripherische sen¬ 
sible Nervenfaser, Spinalganglion, Hinterwur- 
elfaser) einsetzen und Halt machen kann. 
Die eigentliche Erkrankungsursachc ist unbe¬ 
kannt; unzweifelhaft üben einerseits minder- 
werthige originäre Veranlagung, andererseits 
während des Lebens einwirkende depotenzi- 
rende Moment« (körperliche und seelische 
Ueberanstrengung, Strapazen, Exccsse, Trau¬ 
men, schwächende constitutionelle Krankheiten, 
vor Allem Syphilis) einen in hohem 
Grade prädisponirenden Eiufluss. Die Sy¬ 
philis als wesentliche und directc oder gar 
als ausschliessliche Erkrankungsursachc auf- 
zufassen, ist,, man vorläufig in keiner Weise 
berechtig^ Q o[C 


2. Die im Allgemeinen natürlich ungün- 
stige Prognose unterliegt, je pach der Ver¬ 
laufsweise des Einzelfalles, Ausbreitung, 
Stärkung und Schwere der klinischen Symp¬ 
tome, Compücationen u. s. w. sehr beträcht¬ 
lichen Abweichungen. Abgesehen von dem 
bald rascheren, bald langsameren, unterbro¬ 
chenen oder stetigen Fortschreiten können 
jahrelange Stillstände bis zu völligem Sta¬ 
tionärbleiben in früheren Erkrankungsstadien 
Vorkommen; ferner wesentliche Besserungen, 
ja selbst vereinzelte „Heilungen 4 (etwa 1 °/ 0 ) 

— das Wort „Heilung“ natürlich nur im 
Sinne functioneller, nicht pathologisch - ana¬ 
tomischer Restitution, und auch wohl niemals 
ohne Zurücklassung wenigstens einzelner 
wahrnehmbarer Krankheitsresiduen. 

3. Die Behandlung der Tabeskranken, 
namentlich der späteren Stadien, kann bei 
Weitem am besten und erfolgreichsten in 
gut eingerichteten und unter sachverständiger 
ärztlicher Leitung stehenden Anstalten (Kran¬ 
kenhäusern, Sanatorien) stattfinden und muss 
mit der erforderlichen Ausdauer lange Zeit 
hindurch fortgesetzt werden. Unter der gros¬ 
sen Zahl der bestehenden sogenannten Ner- 
vensanatorien, Kaltwasserheilanstalten u. s. w. 
ist freilich nur eine kleine Minderheit far 
diesen Zweck wirklich geeignet Von den ge¬ 
bräuchlichen kurzen Aufenthalten und Bade- 
curen in Thermalbädern und Thermalsool- 
bädern ist meist gar kein zu Mühe und 
Kosten im Verhältnisse stehender Erfolg zu 
erwarten. 

4. Die in neuerer Zeit auf Grund einer 
einseitigen Theorie in überaus grossem Um¬ 
fange geübte Anwendung antisyphilitischer, 
speciell mercurieller Behandlungsweisen ist 
gegenübor der Tabes als solcher — ohne 
Vorliegen anderweitiger begründender Indica- 
tionen — in keiner Weise bewährt und ge¬ 
rechtfertigt. 

5. Von medicamenlösen Mitteln haben 
fast nur noch die Narcotica (Morphium) bei 
Behandlung der gastrischen und sonstigen 
„ Krisendie sogenannten Aniineuralgica 

— deren Wirkung übrigens höchst unzuver¬ 
lässig ist — bei den lancinirenden Schmer¬ 
zen, die subcutanen Strychnininjectionen bei 
den Störungen der Blasen- und Mastdarm¬ 
reflexe ihre rein palliativ-symptomatische Gel¬ 
tung. Von den ehedem als Specificum ge¬ 
rühmten Sil her präparaten ist kaum noch die 
Rede. Ueber das neuerdings empfohlene 
P o e li I sche Spermin und andere organo-the- 
rapeutische Präparate liegen sichere Erfah¬ 
rungen bisher noch nicht ypr, .. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 41 


Therapeatische Wochenschrift 


1063 


6. Die Wirkungen der Galvano- und 
Faradotherapie, der Kalt- und Warm Wasser¬ 
behandlung (insbesondere der kohlensäure¬ 
haltigen Thermal8oolbäder) sind bis zu einem 
gewissen Grade empirisch erwiesen — ent¬ 
behren aber allerdings noch einer ausreichen¬ 
den rationellen Begründung. 

7. Die operative Nervendehnung ist mit 
Recht verschollen; dagegen verdienen die 
verschiedenen Methoden unblutiger mechani¬ 
scher Behandlung, nach Motschut- 
kowski, Bonuzzi-Benedikt, Weiss, 
sowie die sogenannte „ Appaiatotherapie“ 
nach Hessing-J ürgensen noch weiter 
fortgesetzte vorsichtige Prüfung. Als eine 
wirkliche, schätzenswerthe Bereicherung der 
Tabestherapie darf schon jetzt die neuerdings 
durch F r e n k e 1 methodisch ausgebildete, 
compensatorisclie Uebungsthe- 
r a p i e der Ataktischen gelten. Sie leistet in 
geeigneten Fällen sehr viel, bedarf aber 
allerdings einer einsichts- und verständnis¬ 
vollen, planmässigen Leitung und ausdauern¬ 
der Durchführung. 

Hr. Benedikt (Wien) bespricht di e 
Theorie der tabetischen Bewe¬ 
gungsstörung. 

Die Theorie eines krankhaften Symptoms 
muss die Erklärung abgeben, warum die 
Laesion eines bestimmten Organes und der 
Grad derselben eine bestimmte Functions¬ 
störung veranlasst. Das massgebende Organ 
für die tabetisohe Bewegungsstörung sind die 
hinteren Wurzeln zwischen Rückenmark und 
den Spinalganglien. Es lag daher nahe, von 
der Störung der bekannten Function der 
hinteren Wurzeln, d. i. von der Störung der 
sensiblen Leitung die tabetische Bewegungs¬ 
störung abzuleiten, wie dies Brown-Se- 
quard und Leyden gethan haben. B. hat 
schon vor Leyden naebgewiesen, dass dieser 
Erklärungsversuch ein Verfehlter sei, weil 
keine Proportionalität zwischen dem Grade 
der Sensibilitätsstörung und dem Grade der 
tabetischen Bewegungsstörung bestehe. Es 
musste also aus den Thatsachen geschlossen 
werden, dass der betreffende Theil der hin¬ 
teren Wurzeln ausser den sensiblen Fasern 
noch andere enthalten, deren functionelle 
Abschaltung zur Folge hat, dass der Wil¬ 
lensreiz schwerer auf die Muskeln wirkt und 
schleudernde Zusammenziehung bewirkt. Es 
war a priori wahrscheinlich, dass die nor¬ 
male Innervation, welche zur regelrechten 
Contraction mitwirkt, centrifugal durch die 
GolTschen Stränge und die hinteren Wurzeln 
zu den Muskeln gelangt und dies wurde 

Digitized by Google 


durch Versuche von H a r 1 e s s, die eine 
sehr ungerechte Beurtheilung erfahren haben, 
direct erwiesen. 

Diese Erklärung, die Benedikt schon 
vor 35 Jahren veröffentlicht hat, erschien 
vollständig paradox, erstens, weil man da¬ 
mals annahm, dass die hinteren Wurzeln nur 
centrifugal leitende Fasern enthalten, was 
heute anatomisch und physiologisch widerlegt 
ist, und zweitens, weil die heutige An¬ 
schauung über die complicirten Vorgänge 
eine fundamental irrige ist. Benedikt be¬ 
tont, dass die 2 Factoren der Wat t schen 
Formel: die Hubhöhe und die Grösse der 
gehobenen Last von zwei von einander un¬ 
abhängigen Innervationen abhängen. Dies 
wird durch den Fundamentalsatz der Muskel¬ 
mechanik erwiesen, dass die Natur sich Vor¬ 
behalten hat, für jede Hubhöhe eine Varia¬ 
tion der zu hebenden Last und für jede 
Grösse der gehobenen Last eine Variation 
von der Hubhöhe zur Verfügung zu haben. 

Dies ist auch anatomisch und experimentell 
physiologisch erwiesen. Die Innervation für 
die Dynamisation verläuft nämlich durch das 
Kleinhirn und jene für die Hubhöhe durch 
die speciell als motorisch bezeichnete 
Bahn. 

Die Umsetzung dieser Innervation in 
Muskelleistung findet im Muskel einen Wider¬ 
stand und die Zusammenziehung erfolgt nach 
einer bestimmten Zeit in einer bestimmten 
Art und in einem bestimmten Rhythmus. 

Diese Ordnung wird durch Entartung 
der hinteren Wurzeln gestört und dann ist 
erwiesen, dass in ihnen Fasern enthalten sind, 
deren Function zur Aufrechthaltung der nor¬ 
malen Ordnung dient. 

Eine hervorragende, jüngst erschienene 
xVrbeit von B a b e s und Kremnitzer 
hat erwiesen, dass in den hinteren Wurzeln 
eine centrifugal leitende Neurone enthalten ist, 
deren Degeneration für tabetische Bewegungs¬ 
störung massgebend ist. 

Hr. Grasset (Montpellier): Klinisch 
ist der Symptomencomplex der Tabes leicht 
zu charakterisiren. Die blitzartigen Schmerzen, 
die Constriction des Thorax, die Anaesthesieen, 
das Schwinden der Patellarreflexe, die rasche 
Ermüdung, die motorische Incoordination, der 
Einfluss des Sehliessens der Augen auf die 
Statik und den Gang, die Harnstörungen, die 
schmerzhaften Krisen, die Paracsthesien, die 
Augenstörungcn, die verschiedenen sensorischen 
Erscheinungen, die Arthropathien und die an¬ 
deren trophischen Erscheinungen, die Bulbär- 
symptome bilden eine Reihe von Erscheinun- 

Üriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







1064 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr, 41. 


gen, deren Zusammentreffen oder Aufeinander¬ 
folge die Diagnose ermöglicht. 

Anatomisch ist die Tabes, wenn auch 
in grossen Zügen deutlich charakterisirt. Man 
nimmt allgemein eine constante Localisation 
der Erkrankung in der Gesammtheit oder 
einem Theil der Hinterstränge, hinteren Wur¬ 
zeln und Spinalganglien an. In den Hinter¬ 
strängen beschränkt sich die Erkrankung zu¬ 
nächst auf den äusseren Theil des Bur- 
d a c h'schen Stranges und häufig auch auf 
den GolTschen Strang. Später wird die Ge¬ 
sammtheit der hinteren Bündel, mit Ausnahme 
einiger kleiner, betroffen, sehr bald erkranken 
auch die hinteren Wurzel und die Spinal¬ 
ganglien, ja hier wäre sogar i ach den meisten 
Autoren der Anfangssitz und der Ausgangs¬ 
punkt der gesammten Erkrankung. Was die 
anatomische Natur dieser Veränderung bolrifft, 
so wird allgemein angenommen, dass es sich 
in letzter Instanz um eine Sclerose handelt. 

Die Tabes wäre demnach ein anatomisch 
klinischer Symptomeneomplex, der zumeist 
einer allgemeineren Erkrankung, der multiplen, 
disseminirten Sclerose zugezählt werden müsste 
und zwar aus folgenden drei Gründen: 

a) Bei der Tabes als solcher findot ro^n 
häufig zerstreute, discontinuirliche, sclerotische 
Veränderungen (Opticus, chronische Spinal- 
meningitis). 

b) Gleichzeitig mit der Tabes sind häu¬ 
fig bei demselben Individuum auch andere 
nervöse anatomisch-klinische Erscheinungen 
vorhanden, welche anderen disseminirten scloro- 
tischen Herden des Nervensystems entsprechen. 
(Polyneuritis, allgemeine Paralyse.) 

c) Die Tabes findet sich ferner häufig 
bei demselben Individuum vergesellschaftet 
mit Sclerosen, anderer nicht nervöser Organe. 
(Herz, Arterien, Leber, Pankreas.) 

Die gesammte Aetiologie der multiplen, 
disseminirten Sclerose wird von einem we¬ 
sentlichen Begriff beherrscht, nämlich von dem 
fundamentalen Begriffe der aetiologischen Mul* 
tiplicität. In jedem Falle von multipler Scle¬ 
rose wirken mehrere Ursachen zusammen, um 
die resultirende Erkrankung zu erzeugen. Die 
wichtigsten dieser sclerogenen ursächlichen 
Momente sind Alkoholismus, Lues, Arthritis¬ 
mus, Bleivergiftung and Alter. Bei der Tabes 
bildet die Lues das häufigste aetiologische 
Moment, welches aber selbst in jenen Fällen, 
wo es nachweisbar ist, nicht das einzige 
ist, da der Arthritismus verschiedene Intoxi- 
cationcn, hereditäre oder erworbene neuropa- 
thischc Disposition, Ueberanstrengung des 
Rückenmarkes und andere Ui Sachen eine • 

Digitized by Google 


wichtige Rolle spielen. Immer kommen 
mehrere aetiologische Momente zusammen, 
welche entweder die Krankheit selbst oder 
ihre Localisation im sensiblen Rückenmark 
bewirken. Dieser wichtige Begriff der aetiolo¬ 
gischen Multiplicität ist allein im Stande, 
die Parasyphilis zu erklären. Man kann dem¬ 
nach die nosologische Natur der Tabes in 
den folgenden Satz zusammenfassen: 

Die Tabes ist einanatoraisch- 
klinischer Symptomeneomplex, 
der in den meisten Fällen der 
multiplen disseminirten Scle¬ 
rose angereiht werden kann 
und der multiple Ursachen hat. 

Es entsteht nun die Frage: Ist die Ta¬ 
bes heilbar? Die Thatsachen beweisen zweifel¬ 
los, dass eine klinische Heilung möglich ist, 
selbst wenn die anatomische Laesion forlbe- 
steht. Andererseits kann die Tabes selbst 
ohne zu heilen partielle, lange und dauernde 
Remissionen und Rückbildungen aufweisen. 
Schliesslich lässt sich selbst in weniger 
günstigen Fällen für eine gewisse Zeit ein 
Stillstand erzielen. Die Erkrankung ist dem¬ 
nach nicht unerbittlich progressiv. Man kann 
demnach therapeutisch dreierlei anstreben. 

1. Den anatomischen Zustand des 
Rückenmarks zu heilen, zu bessern oder den 
Process aufzuhalten. 

2. Die gestörten Functionen des er¬ 
krankten Rückenmarks wieder herzustellen. 

3. Die störenden Erscheinungen zu er¬ 
leichtern. 

Ebenso lassen sich die Mittel, die zur 
Erfüllung dieser Indicationen erforderlich 
sind, in drei Gruppen theilen: 

A) Solche, die sich auf die aetiologischen 
Momente richten; 

B) solche, welche die anatomischen Ele¬ 
mente betreffen und 

C) symptomatische Mittel. 

A) Bei der aetiologischen Be¬ 
handlung der Tabes sind in Betracht zu 
ziehen die specifische, die antiarthritische 
und verschiedene andere aetiologische Be¬ 
handlungen. 

1. Die antiluetische Behandlung ist 
nicht sc hädlich, häufig bewirkt sie Remissionen, 
partielle Rückbildungen, nur ausnahmsweise 
Heilung. Dieselbe ist immer einzuleiten, wenn 
vorausgegangene Lues sichergestellt ist oder 
auch nur wahrscheinlich erscheint. Daher die 
Regel, die specifische Behandlung bei Tabes 
immer einzuleiten, wenn die Diagnose zum 
erstenmal gestellt wird. Diese erste Behand¬ 
lung muss eine gemischte sein und 3 Monate 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 41. 


TheiapcUUscij 5 Wochenschrift. 


1065 


dauern. Die Wiederaufnahme der Behandlung 
hängt von der Toleranz des Individuum und 
von der Wirkung ab. Zu dieser Indication 
gehört auch der Gebrauch von Chlor- und 
Schwefel wässer. 

2. Die an t i art hr i t is ch e Behandlung 
erfordert die Anwendung von Alkalien, Jod in 
schwachen Dosen, Arsen, entsprechende Diät 
und die bekannten Mineralwässer. 

3. Eine wichtige Stelle nimmt die Hy¬ 
giene ein. Der Tabetiker muss Excesse jeder 
Art vermeiden, soll auf dem Lande in einem 
gemässigien Klima, in freier Luft fern von 
Geschäften, politischen und beruflichen Auf¬ 
regungen, fern von Kaffee-, Club- und Spiel¬ 
häusern leben, nur mässig geistige Arbeit 
verrichten. Schwer zu regeln ist die körper¬ 
liche Uebung. Der Tabetiker darf nicht, wie 
mancher Neurastheniker, immobilisirt werden, 
er soll gehen, ohne sich anzustrengen, soll 
überhaupt jede körperliche Uebung machen, 
ohne zu ermüden, mit einem Worte, mässige 
körperliche Uebung, Vermeidung jeder An¬ 
strengung. 

B) Mittel gegen die anatomischen 
Veränderungen der Tabes. Hier kom¬ 
men Mittel in Betracht, die sowohl gegen die 
Sclerose gerichtet sind, als auch auf das 
Rückenmark einwirken. Die Behandlung der 
Sclerose bleibt in den Hauptzügen wenigstens 
dieselbe, welchen Sitz die Krankheit auch 
haben mag Hiervon bildet auch die Locali- 
srttion im Rückenmark keine Ausnahme. Das 
einzige Mittel gegen Sclerose ist und bleibt 
das J o d in allen seinen Formen. Man kann 
die alkalischen Jodpräparate (Jodkalium oder 
Jodnatrium) nicht in antiluetischen, sondern 
in antiarthritiseben Dosen gebrauchen 1 g 
täglich in 30 cm 3 Wasser gelöst, auf zwei¬ 
mal in gewässertem Wein, Milch oder Bier 
zur Zeit der Mahlzeit nehmen. Wenn diese 
Jodpräparate schlecht vertragen werden, so 
greift man zur Jodtinctur, 5—6 Tropfen 
zweimal täglich in Wein. Um die Toleranz 
für Jodpräparate zu erleichtern, so kann man 
gleichzeitig einige Pulver Salol und Benzo- 
naphtol oder Salol und Natr. bicarbon. (0,50 
zu jeder Mahlzeit) verabreichen. Wenn die 
Jodtinctur Magen sch merzen veruisacht, so 
kann man dieselbe zu gleichen Theilen mit 
Chloroform mischen. Diese Behandlung kann 
im Allgemeinen Monate lang mit einer monat¬ 
lichen Pause von je 10 Tagen (auf 20 Be¬ 
handlungstage) fortgesetzt werden. Neben Jod 
gebührt dem Nitras argenti ein Platz 
unter den Mitteln, welche auf die Sclerose 
einwirken. Man gebraucht vorwiegend das 

Digitized by Google 


krystallisirte Nitras argenti in Pillen von je 
0,01 g und verwendet als Excipiens Brot¬ 
krume, welche einen Theil [des Salzes in 
metallischen Zustand umwandelt, während 
ein anderer Theil in Silberchlorid umgewan¬ 
delt wird. Bokai lässt die Pillen in Bolus 
alba einschliessen und empfiehlt unmittelbar 
nach der Einnahme etwas Milch trinken zu 
lassen. Man kann auch direct Silberchlorid 
geben, indem man Pillen von je 0,01 Nitras 
argenti und 0,04 Natr. chlorat. verabreicht. 
Anfangs gab man täglich 2—5 Pillen von 
je 0,01 g des Silbersalzes, heute neigt man 
allgemein zu einer Herabsetzung dieser Dosen, 
um die Argyrie zu vermeiden und verschreibt 
das Nitras argenti bloss in Milligrammen. Die 
Hauptsache bleibt, von Zeit zu Zeit, etwa 
10 Tage im Monat, die Behandlung zu unter¬ 
brechen. Ich pflege gewöhnlich das Nitras 
argenti zu geben, wenn eine absolute In¬ 
toleranz für Jod in jeder Form besteht oder 
ich wechsle die Silbersalze mit den Jodprä¬ 
paraten ab, wenn die Toleranz für die 
letzteren eine kurzdauernde' ist. Bekannt ist 
ferner die vasoconstrictorische Wirkung des 
Secale cornutum und der Einfluss dieses 
Mittels auf die Hinterstränge des Rücken¬ 
marks. Aus diesem Grunde wurde das Mittel 
auch bei Tabes angewendet. Brown- 
Seq uard hat es zuerst bei Congestionen 
des Rückenmarks und bei Myelitis angewandt. 

C h a r c o t wandte es mit Vorliebe bei Tabes 
an und gab Früh und Abends 0,25 g des 
frisch gepulverten Präparates. Während 
Andre von dem Secale keine merklichen Re¬ 
sultate sah, glaubt Lepine im Gegentheil 
hiervon zuweilen einige Erfolge gesehen zu 
haben und B i d o n verwendet das Ergotin 
constant (eine Woche im Monat), abwechselnd 
mit Jodpräparaten (3 Wochen im Monat). 

M a g n a n gibt das Secale 3 Tage in der 
Woche und Phenacetin die übrigen 4 Tage. 
Mittelst dieser Behandlung sah er bei 3 Ta¬ 
betikern die Gürtelschraerzen, das peinliche 
Gefühl von Zusammenziehung an der Basis 
des Thorax und die Harnstörungen binnen 
6—8 Wochen sich erheblich bessern. Dieses 
Mittel ist jedoch nicht ohne Nachtheil. Das 
Secale kann nämlich bei Tabetikern schäd¬ 
lich werden, entweder indem es auf das 
Rückenmark eine zu energische und depri- 
mirende Wirkung ausübt oder indem es dio 
Entwicklung von Gangrän begünstigt. Man 
muss sich daher hüten, zu hohe Dosen durch 
längere Zeit ununterbrochen fortzugeben. 
Wenn man es abwechselnd mit Jodpräparaten 
verwendet, so kann man den Rhythmus von 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41. 


1066 


3 Tagen in der Woche oder von 6 Tagen in 
zwei Wochen für das Secale befolgen und 
auch dann mit 0,05 Früh und Abends be¬ 
ginnen täglich um 0,05 steigen, bis man auf 
0,15—0,25 pro die gelangt. Das Secale ist 
bei der tabetischen Sclerose hauptsächlich 
durch die Rückenmarkcongestion angezeigt, 
welche durch dieses Mittel bekämpft wird, 
wenn das Gefässsystem nicht zu sehr alterirt 
ist. Das Mittel ist daher mehr bei den acuten 
oder subacuten Exacerbationen angezeigt, 
weniger im chronischen Stadium und ist so¬ 
gar schädlich zur Zeit der Remissionen. 

Die Diät spielt in der allgemeinen Be¬ 
handlung t der Sclerose eine Rolle ersten 
Ranges; vor Allem muss darauf geachtet 
werden, dass die Nahrung in solchen Fällen 
möglichst wenig Gifte zuführt, da dieselbe 
häufig die Ursache und der Ausgangspunkt 
neuer Exacerbationen sind und weil die Scle¬ 
rose häufig gerade die ausscheidenden oder 
giftzerstörenden Organe betrifft, wie die Niere 
oder die Leber. Die Diät muss demnach je 
nach der Intensität und der Ausdehnung der 
Sclerose in jedem einzelnen Falle eine ver¬ 
schiedene sein. Schematisch lassen sich drei 
Stufen aufstellen, welche als Rahmen für den 
einzelnen Fall dienen können: 

a) Ist die Sclerose blos auf das Rücken¬ 
mark beschränkt, so soll die Diät überwacht, 
ohne aber zu sehr eingeengt zu werden. Man 
vermeide eine Ueberladung des Darmes und 
abnorme Gährungen, daher die Indication, 
von Zeit zu Zeit Purgantien anzuwenden. 
Man gestatte weder Wild noch geselchtes 
Fleisch. Man kann ferner Darmantiseptica, 
wie Naphthol und Salol aa 0,50, zu jeder 
Mahlzeit verabreichen, welche Mittel übrigens 
bei prolongirter chronischer Behandlung der 
Tabes überhaupt von Nutzen sind. 

b) Hat die Sclerose ausser dem Rücken¬ 
mark noch andere Organe, wie Herz und Ge- 
fässe, ergriffen, so muss die Diät eine strengere 
sein; vor Allem muss dann die Milch einen 
hervorragenden Platz in der Nahrung ein¬ 
nehmen. Das Fleisch muss gut gekocht und 
gut zerkleinert sein. In den vorgeschritteneren 
Fällen thut man am besten Milch als auschliess- 
liches Getränk zu den Mahlzeiten zu 
empfehlen. 

c) Hat die Sclerose gleichzeitig mit dem 
Rückenmark auch solche Organe ergriffen, 
welche für die Zerstörung oder Ausseheidung 
der Gifte von grosser Bedeutung sind, wie 
Leber und Niere, so muss die Diät stark re- 
stringirt werden. Man verordnet etwa Morgens 
8 Uhr eine Tasse Milch, Mittags gut ge- 

Digitized by Google 


kochtes Fleisch und etwas gewässerten Wein, 
um 4 Uhr Milch, um 7 Ohr Milchsuppe, Ge¬ 
müse mit Milch gekocht. Abends und event, in 
der Nacht Milch. In den Fälle©, in welchen 
die Nierensclerose einen hohen Grad erreicht 
hat, tritt wenigstens für einige Zeit die ab¬ 
solute Milchdiät im ihr Recht. 

Was die Einwirkung auf das Rücken¬ 
mark betrifft, so ist zunächst die locale Re¬ 
vision entlang der Wirbelsäule zu erwähnen, 
ein classisqhes, übrigens rationelles Verfahren, 
für welches die Aerzte eher zu viel als zu 
wenig Enthusiasmus haben. Im Allgemeinen 
ist dieses Mittel, ebenso wie das Secale, für 
die congestiven Stadien angezeigt, welche die 
sclerotisehen Exacerbationen einleiten. Diese 
Stadien äussern sich klinisch durch eine Ver¬ 
schlimmerung der schmerzhaften Krisen, 
Störungen der Sphincteren, Verschlimmerung 
der Beweglichkeit u. s. w. Hier sind die 
Pointes de feu und die Vesicantien entlang 
der Wirbelsäule angezeigt. Selbstverständlich 
wird man Canthariden vorsichtig und nur 
dann anwenden, wenn keine Erscheinungen 
von Nierensclerose vorhanden sind. Im ent¬ 
gegengesetzten Falle gebraucht man Vesican¬ 
tien mit Ammoniak oder Chloral. Die Bepin¬ 
selungen mit Jodtinctur wirken viel leichter 
und müssen häufig und in ausgedehntem 
Maasse wiederholt werden. Gestützt auf die 
Versuche von Runge, welche den Einfluss 
der auf die unteren Extremitäten beschränkten 
kalten Bäder auf die Rückenmarkgefässe fest¬ 
stellte, gebraucht Ho esslin warme Ein¬ 
wickelungen oder Dampfbäder an den unteren 
Extremitäten und unmittelbar darauf kalte 
Uebergüsse mit 20° Wasser oder Ein¬ 
packungen in nasse 20° Leintücher oder 
endlich Eintauchen der Füsse in 10—20° 
Wasser für 15—30 Secunden. 

Ausser diesen ausgesprochenen Exacer¬ 
bationen finden sich aber bei der Tabes auch 
klinisch latente Nachschübe, daher die Indi¬ 
cation selbst bei den chronischen Formen 
alle 8—10 Tage Pointes de feu entlang der 
Wirbelsäule anzuwenden. Im Stadium der Re¬ 
mission der Tabes findet natürlich die locale 
Revulsion keine Verwendung. Schon im Jahre 
1897 hat Brown-S6quard nachgewiesen, 
dass die Pointes de feu bei Tabes von Nutzen 
sind, nicht nur wenn sie entlang der Wirbel¬ 
säule, sondern auch entlang der unteren Ex¬ 
tremitäten gesetzt werden. Diese Wirkung er¬ 
klärt sich entweder durch einen entfernten in- 
hibitorischen Einfluss oder durch eine Ein¬ 
wirkung auf die Neuritis, die ja das heil¬ 
barste Element der Tabes bildet. 

Original fro-m 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 41 


Tliertipout.dcLe WocLoUflclirtlt. 


1067 


Ebenfalls auf das Rückenmark wirken 
manche elektrotherapeutische Verfahren, die 
heutzutage fast verlassene Nervendehnung 
und verschiedene Arten der Dehnung der 
Rückenmarks. Unter diesen letzteren ist auch 
die Suspension zu erwähnen. Sie wirkt 
durch Reizung der erkrankten Nervenfasern, 
kann demnach bei den acuten Stadien des 
Tabes keine Anwendung finden. Daher ihre 
Unwirksamkeit im Beginn und bei den 
späteren subacuten Exacerbationen und ihr 
Nutzen im chronischen Stadium bei torpidem 
Verlauf. Die Suspension beeinflusst demnach 
nicht die Erkrankung selbst, sondern die 
Folgen früherer Nachschübe. Ferner muss sie, 
um eine Wirkung zu erzielen, sehr lange 
geduldig fortgesetzt werden. Man kann mit 
einem Worte die Suspension als die chroni¬ 
sche Behandlung des chronischen Stadiums 
der Tabes bezeichnen. Die Contraindicationen 
für die Anwendung der Suspension ergeben 
sich von selbst aus dem acuten Verlauf, den 
Herz- u. Gefässveränderungen und den concom- 
mittirenden Eischeinungen seitens des Herzens 
oder Rückenmarks. Die Intoleranz zeigt sich 
durch Verschlimmerungen oder durch Fort¬ 
dauern der früheren Erscheinungen, ferner 
durch Auftreten von peripheren, bulbärcn oder 
cerebrajen Gefässstörungen und durch einen 
acuten Verlauf der Rückenmarkserscheinungen. 
Es empfiehlt sich daher die Suspension nie 
dem Kranken selbst zu überlassen, sondern 
dieselbe immer nur in Gegenwart eines Arztes 
vorzunehmen. 

C. Die symptomatische Be¬ 
handlung betrifft folgende Symptome: 

a) Die lancinirenden Schmer¬ 
zen und die Krisen: Hier sind die ver¬ 
schiedenen Sedativa angezeigt: Opium (mög¬ 
lichste Vermeidung von Morphiuminjectionen) 
Antipyrin u. s. w. Gegen die gastrischen 
Krisen wird mit Erfolg auch das Cerium 
oxalicum verwendet. Uebrigens ist hier der 
Magenchemismus in jedem einzelnen Falle zu 
studiren. Ferner kommen noch mehrere äus¬ 
sere Mittel in Betracht, wie Revulsiva, war¬ 
mes Wasser, Chloroform und Elektricität 
u. 8. w. 

b) Gegen die Muskelschwächo 
und die Asthenie hat man die Brown- 
S 6 q u a r d'sche Behandlung und die Injee- 
tion von Nervensubstanz versucht, welche 
heutzutage mit demselben Resultate durch 
Injection künstlichen Serums und durch 
Verabreichung von Glycero-Phosphaten er¬ 
setzt werden können. Dieser Indication enf- 
sprechen auch die verschiedenen inneren to- 

Digitized by Go ole 


nischen Mittel, die Massage, die Hydro¬ 
therapie, Elektricität und manche Mineral¬ 
wässer. 

c) Gegen die Ataxie bietet die von 
F r.e n k e 1 inaugurirte Methode der Muskel¬ 
übungen ein vorzügliches Mittel, das ausser¬ 
halb der acuten oder subacuten Exacerba¬ 
tionen anzuwenden ist, zur Zeit, wo das 
Gesicht und die intellectuellen Functionen 
und die Muskelkraft noch hinlänglich erhal¬ 
ten sind. 

d) Die nervösen Erscheinungen neh¬ 
men in der Symptomatologie der Tabes einen 
viel wichtigeren Platz ein, als man allgemein 
glaubt. Das erste und wirksamste Mittel 
gegen dieselben ist die Suggestion, zu der 
auch die elektrische, hydrotherapeutische und 
Mineralwasserbehandlung zu zählen ist. 

e) Die Blasen - undRectumstÖ- 
r u n g e n , die trophischen, circulatorischen 
Augen- und bulbären Erscheinungen, geben 
eine Reihe von Indic&tionen ab, die im spe- 
ciellen Falle sich aus dem klinischen Bilde 
ergeben. 

Herr C o 1 e 11 a (Messina) hat bei seinen 
Untersuchungen beobachtet, dass bei Tabes sohr 
ausgedehnte und schwere amyotrophische Lähmun¬ 
gen Vorkommen, selbst wenn die vordere graue 
Substanz des Rückenmarks nur kaum wahrnehm¬ 
bare und sehr umschriebene histologische Ver¬ 
änderungen aufweist. Diese amyotrophischen Läh¬ 
mungen sind zumeist durch eine primäre allge¬ 
meine und tiefe Veränderung der vorderen Wurzeln 
des Rückenmarks bedingt, Veränderungen, die in 
einer parenchymatösen Neuritis der Wurzeln und 
in necrotischen Herden in denselben bestehen. 

Hr. Jakob (Berlin) hat mittelst der m e- 
chanischen Behandlung Resultate er¬ 
zielt, die mit keiner anderen Therapie erzielt 
werden. Die mechanische compensatorisclie Be¬ 
handlung heilt nicht die Krankheit selbst, sondern 
erleichtert den Kranken und bringt mittelst me¬ 
thodischer Uebungen die Coordinationsstörungen 
zum Verschwinden. Das Verfahren besteht darin, 
dass man den Kranken lehrt, seine Bewegungen 
zu beherrschen, trotz der Abschwächung des 
Muskelsinnes und erfordert eigene Apparate, 
mittelst deren eine methodische mehrwöchentliche 
bis mehrmonatliche Uebung nothwendig ist. 

Hr. R a i c h 1 i n (Paris) betont, dass a priori 
die specifische Behandlung der Tabes bei den 
intimen Beziehungen, welche zwischen dieser Er¬ 
krankung und der Lues bestehen, angezeigt ist, 
dass aber in Wirklichkeit die Resultate dieser 
Behandlung sehr zweifelhafte sind. Nichtsdesto¬ 
weniger bleibt dieselbe angezeigt im ersten Stadium 
der Erkrankung, in welchem sie noch wenigstens 
indirect bis zu einem gewissen Grade die speci- 
fischen Toxime beeinflussen kann, welche ver- 
muthiieh die Ursache der tabetischen Degeneration 
des Nervensystems sind. Die Anwendung des Jod 
in hohen Dosen ist besonders in den vorge¬ 
schritteneren Stadien der Tabes durchaus irra¬ 
tionell. Die von R. mit der Serumtherapie ange- 
stellten Versuche haben gar keinen Erfolg ergeben. 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 







1068 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


Auch die Organotherapie ist für die radicale Be¬ 
handlung der Tabes bedeutungslos. Höchstens 
kommt ihr ein allgemeiner tonisirender Einfluss 
zu, der aber auch ziemlich problematisch ist. In 
erster Reihe stehen die physikalischen Behandlungs¬ 
methoden, insbesondere die Balneo- und Hydro¬ 
therapie, die Elektricität, Massage und Gymnastik 
deren Nutzen unzweifelhaft ist. In Ermanglung 
von directen Heilmitteln besteht die Hauptindi- 
cation in einer Allgemeinbehandlung, bei welcher 
regelmässiges und ruhiges Leben die Hauptrolle 
spielt, und den Verlauf der Erkrankung aufhalten 
kann. In vorgeschritteneren Stadien müssen die 


Kranken so behandelt werden wie die Phthisiker, 
nämlich mittelst intensiver Ernährung und Luft- 
cur. Die Ruhe darf aber keine absolute sein, 
sondern hat mit methodischen Uebungen abzu¬ 
wechseln. welche die willkürlichen Bewegungen 
des Kranken zu discipliniren vermögen, die 
Muskelkraft heben und die motorische Incoordi- 
nation corrigiren. Darauf beruht die zuerst von 
Mortiraer Granville 1881 beschriebene und von 
. Frenkel ausgebildete Ucbungstherapie, deren Wirk¬ 
samkeit heute von Niemandem bestritten wird 
und die selbst in den vorgeschrittensten Fällen 
oft überraschende Resultate zu Tage fördert. 



Gehalten zu Karlsruhe vom 14.—16. September 1897. 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochonschr/ 4 ) 


(Schluss.) 

Einen der wichtigsten Verhand^ungsgegen- I 
stände bildete 


cirenden Wohnung die betreffende Krank 
heit nicht weiter verschleppt wird. 


Die Wohnungsdesinfection in wissenschaftlicher und 
praktischer Hinsicht 

Ref. Prof. Esmarch (Königsberg): 

1. Die im Jahre 1890 von Herrn Prof. Gaffky 
aufgestellten und durch sein Referat im Deutschen 
Verein für öffentliche Gesundheitspflege näher er¬ 
örterten Schlusssätze, betreffend die Wohnungsdes*- 
infection, sind auch heute noch als durchweg gütig 
anzusehen. 

Indessen ist anzuerkennen, dass inzwischen 
eine grössere Anzahl von Gemeinden Einrichtun¬ 
gen geschaffen hat, durch welche eine zweck¬ 
entsprechende Wohnungsdesinfection ermöglicht 
wird. 


8. Die bisher üblichen Verfahren und Vor¬ 
schriften für die Ausführung der Wohnungsdes¬ 
infection sind jedoch noch in mehrfacher Richtung 
verbesserungsfähig. 

So ist Folgendes als wünschenswerth zu be¬ 
zeichnen : 


a) In den Desinfectionsordnungen und bei Aus¬ 
führung der Desinfectionen ist mehr wie 
bisher auf die Natur und Verbreitungsweise 
der verschiedenen Infectionskrankheiten, so¬ 
wie auf die localen Verhältnisse Rücksicht 
zu nehmen; insbesondere wird unter Um¬ 
ständen abweichend von dem bestehenden 
Reglement von einer Wohnungsdesinfection 
abgesehen, dieselbe vielmehr nur auf ein¬ 
zelne Theile des Krankenzimmers beschränkt 
werden können. 

b) Die Beurtheilung der nöthigen Ausdehnung 
der Desinfection im einzelnen Fall wird, 
soweit dies möglich, einem Arzte zu über¬ 
lassen sein. 

c) Es ist mehr wie bisher darauf zu sehen, 
dass auch der richtige Zeitpunkt für die 
Desinfection gewählt wird, damit nicht 
nach der Desinfection eine neue Infection 
der Wohnung stattfinden kann. Dasselbe 
wird bei Cholera und Diphtherie durch 
wiederholte bakteriologische Untersuchung 
ermöglicht, bei den anderen Infections¬ 
krankheiten ist dieser Zeitpunkt durch den 
Arzt in jedem Falle näher zu bestimmen. 

d) Es ist dafür Sorge zu treffen, dass wäh¬ 
rend der Ausführung der Wohnungsdesin¬ 
fection durch die Inhaber der zu desinfi- 


Digitized by 


Gck igle 


Corref. Oberbürgermeister Z we i ge r t (Essen) 
bemerkt, dass die Wohnungsinfection nach an¬ 
steckenden Krankheiten, obwohl dieselbe obrig¬ 
keitlich angeordnet ist, nur in verhältnissmässig 
geringem Umfange und wenig zweckentsprechend 
gehandhabt und beaufsichtigt wird. Die gegen¬ 
teiligen Berichte beruhen zum nicht geringen 
Theil auf Selbsttäuschung und Irrthum. Diese Er¬ 
scheinung hat ihren Grund nicht in einer mangel¬ 
haften Pflichterfüllung seitens der mit der 4*^' 
führung der Gesetze und Verordnungen beauf¬ 
tragten Behörden, auch nicht in einer tadelns¬ 
werten Gleichgiltigkeit der Aerzte und der Be¬ 
völkerung, sondern in der Thatsache, dass die 
Notwendigkeit und Nützlichkeit der Wohnungs¬ 
desinfection bisher von der Wissenschaft noch 
nicht bei allen in den Gesetzen und Polizeiver¬ 
ordnungen genannten ansteckenden Krankheiten 
ausreichend nachgewiesen ist, dass die Anschau¬ 
ungen über die Wirksamkeit der empfohlenen 
Mittel vielfach gewechselt haben, sowie endlich, 
dass die Ausführung der Desinfection durch die 
entstehenden Kosten und andere in der Sache 
selbst liegenden Gründe ausserordentlich erschwert 
wird. 

Bei der Frage, wie der Verbreitung von an¬ 
steckenden Krankheiten durch inficirte Wohnun¬ 
gen entgegenzutreten ist, ist bisher viel zu grosser 
Werth auf die Anwendung chemischer oder sonsti¬ 
ger künstlicher oder kostspieliger Mittel gelegt 
worden. In vielen Fällen wird eine möglichst peiu- 
liche Reinigung und eine ausgiebige Lüftung der 
Krankenzimmer ausreichen, um die Ansteckungs¬ 
gefahr zu beseitigen oder wenigstens erheblich 
abzuschw&chen. Ueberall aber wird dies einfache 
Mittel geeignet sein, die anderweitig angeordnete 
Wohnungsdesinfection wirksam zu unterstützen. 
Die Bevölkerung ist daher darauf hinzuweisen, 
dass Reinigung und Lüftung die sichersten Des- 
infectionsmittel sind. Wenn auch dankbar anzu¬ 
erkennen ist, dass seitens der Wissensschaft, na¬ 
mentlich in neuester Zeit, viel geschehen ist, um 
die Wohnungsdesinfection auf das nothwendige 
Maass zu beschränken und wirksam zu gestalten, 
so sind doch in dieser Richtung noch weitere 
Schritte nothwendig. Sache der Wissenschaft, wird 
es nämlich sein, nachzuweisen, dass die blosse 
Säuberung und Lüftung des Krankenzimmers zur 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 41 Therapeutische Wochenschrift. Jf)fi9 


Beseitigung der Krankheitserreger nicht aus¬ 
reicht. Aufgabe der Wissenschaft ist ferner, mög¬ 
lichst einfache und wenig kostspielige, auch sonst 
unschädliche Mittel für die Abtödtung der Krank¬ 
heitserreger in Vorschlag zu bringen und deren 
Wirksamkeit nachzuweisen. 

Nur bei denjenigen ansteckenden Krank¬ 
heiten, bei denen der oben erwähnte Nachweis er¬ 
bracht ist und bei denen ferner Mittel der ge¬ 
nannten Art zur Verfügung stehen, empfiehlt es 
sich, eine besondere Wohnungsdesinfection im 
Wege der Polizei Verordnung ein für alle Mal 
obrigkeitlich anzuordnen und zu controliren, und 
auch dann zur Zeit nur für grössere, volkreiche 
Gemeinden, in denen die Bevölkerung zusammen¬ 
gedrängt wohnt. Auf dem Lande und in kleinen 
ländlichen Gemeinden mit geräumiger Bebauung 
und ausreichenden Wohnungsverhältnissen wird 
in der Regel eine gründliche Reinigung und Lüftung 
des Krankenzimmers in allen Fällen für ausrei¬ 
chend zu erachten sein. 

Ist eine besondere Wohnungsdesinfection 
für eine Gemeinde im Wege der Polizeiverord¬ 
nung angeordnet, so muss gefordert werden, dass 
eine ordnungsmässige Handhabung derselben st^t- 
findet; dazu ist nothwendig, dass a) der richtige 
Zeitpunkt für die Desinfection gewählt wird und 
die Ausführung und die Controlle der Wohnungs- 
desinfection nicht dem behandelnden Arzte allein, 
noch weniger untergeordneten Polizeiorganen, 
sondern besonderen Wohnungsdesinfectoren an¬ 
vertraut werde. 


Den letzten Pankt der Tagesordnung bildete 
die Frage der 

Verbreitung von ansteckenden Krankheiten in Bade¬ 
orten und Sommerfrischen. 

Die acceptirten Schlusssätze des Referates 
des Geh.-Rathes Battlehner (Karlsruhe) 
lauten: 

1. Die Möglichkeit, dass Besucher ansteckende 

Krankheiten und Sommerfrischen mitbringen und 
sie verbreiten, ist viel geringer, als das Gegen- 
theil. ° 

2. In Badeorten und Sommerfrischen müssen 
mindestens dieselben gesundheitspolizeilichen Vor¬ 
schriften zur Geltung gebracht werden, wie in 
anderen, namentlich verkehrsreichen Orten. 

3. Eines der wichtigsten Mittel zur Verhü¬ 
tung von Uebertragung und Verbreitung anstecken¬ 
der Krankheiten ist die von den Aerzten auszu¬ 
führende Anzeige derselben. Die Anzeigepflicht für 
ansteckende Krankheiten ist daher den Aerzten 
überall aufzuerlegen, wo sie noch nicht besteht. 

4. In jedem Badeorte und in jeder Som¬ 
merfrische muss Gelegenheit gegeben sein, unter 
Umständen einen Desinfectionsapparat benützen 
zu können. 

5. In Badeorten und Sommerfrischen müssen 
gut unterrichtete Desinfectoren angestellt sein. 

6. Für die in Badeorten und Sommerfrischen 
während ihres Aufenthaltes gestorbenen Besucher 
muss für die erste Unterbringung der Leiche ein 
geeignetes Gebäude (Leichenhalle, Leichenkammer) 
bereit gestellt sein. 


Feuilleton. 


Die neuen Dieneteevorechriften für Heb¬ 
ammen. 

Es ist in unserem Staatsleben keine all¬ 
zu seltene Erscheinung, dass bezüglich vieler 
wichtiger mit den Bedürfnissen des modernen 
Culturlebens zusammenhängender Dinge Re¬ 
gulative in Kraft stehen, welche noch dem 
vorigen Jahrhundert entstammen und in ihrer 
hureaukratischen Starrheit von dem uner¬ 
messlichen Wandel, den fast Alles gerade in 
unserem Säculum erfahren hat, unberührt — in 
unsere Zeit hineinragen. So beruht die bisher 
gütig gewesene Hebammen Vorschrift auf einem 
im Jahre 1770 (sic!) erlassenen, allerhöchsten 
Patente, ur d es muss daher mit einer gewissen 
Genugthuung begrüsst werden, dass das Mi¬ 
nisterium des Innern mit Verordnung vom 
10. September 1897 neue Dienstesvor¬ 
schriften für Hebammen erlassen hat, 
welche mit 1 October d. J. für jene Hebammen, 
welche bereits die Praxis ausüben, und mit 
1. October 1898 für neue Hebammen in Kraft 
treten. Es braucht nicht erst betont zu werden, 
dass den grossen Errungenschaften auf dem 
Gebiete der Prophylaxe der septischen Erkran¬ 
kungen in der neuen, vom obersten Sanitätsrath 
begutachteten Vorschrift genügend Rechnung 

□ igitized by Google 


getragen wird, so dass nur zu wünschen 
übrig bleibt, dass die Hebammen sich die 
einschlägigen Bestimmungen stets vor Augen 
halten, wodurch gewiss prophylaktisch un¬ 
endlich viel gewonnen würde. Wenn man sich 
aber vor Augen hält, dass es bei der Anti¬ 
sepsis und bei der Asepsis vor Allem darauf 
ankommt, den Geist derselben zu erfassen, 
und dass die Hebammen mit Rücksicht auf 
ihren Bildungsstand in der Mehrzahl der 
Fälle kaum dazu befähigt s nd, so wird man 
sich wohl begnügen müssen, wenn sie nur 
halbwegs das Formelle der Desinfectionsvor- 
schriften sich zu eigen machen und auch 
gleichzeitig daran denken, „dass Verordnungen 
eine ganz schöne Sache sind, nur müssen sie 
eben ausgeführt werden ö 

Die neue Dienstesvorschrift, ein ziemlich 
stattliches Büchlein — kürzer wäre vielleicht 
besser gewesen — erörtert im I. Abschnitt 
die persönlichen Verpflichtungen der Hebamme 
und schreibt ihr den Besitz folgender Gegei.- 
stände vor: 1 Spülkanne, 2 Mutterrohre, 

2 Afterröhrchen, 1 weiblicher Katheter aus 
Neusilber. 2 Drahtbürstchen, 1 Nabelschnur- 
scheere, Nabelschnurbändchen, Nagelscheere, 
Nagelfeile, Reinigungsbürste, Seife, Vorrath 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




1070 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


von 160 g durch Zusatz von etwas Wasser 
zum Zerfliessen gebrachter reiner Carbolsäure, 
bezw. 100 g reinstes Lysol, oder 60 g reinstes 
Kreso], ferner Messglas, eine Vaseline, Aether- 
weingeist, Zimmltinctur und übermangan¬ 
saures Kali umfassende Apotheke, Bade- und 
Körperthermometer, Verbandwatta, Billroth- 
battist etc., also im ganzen ein ziemlich 
stattliches, den modernen Errungenschaften 
Rechnung tragendes Armamentarium. In § 8 
finden sich eingehende Vorschriften über die 
persönliche Reinlichkeitspflege der Hebammen. 
§ 9 stellt fest, dass die Hebamme sich mit 
der Pflege von nichtschwangeren, an an¬ 
steckenden Krankheiten leidenden Personen 
nicht befassen darf, der nächste Paiagraph 
behandelt die persönliche Desinfection, — als 
Desinfectionsflüssigkeiten sind normirt 3% 
Carbolsäure, bezw. 2°/ 0 Lysol oder l°/ 0 Kresol- 
lösungen. Der II. Abschnitt, § 1 enthält die 
wichtige Bestimmung, dass die äussere 
Untersuchung Schwangerer und Gebärender 
stets mit grösster Sorgfalt vorgenommen 
werden solle, um die innere Untersuchung 
so selten als möglich vornehmen zu müssen. 
Diese Verordnung ist zwar gesperrt gedruckt, 
doch hätte sie unseres Erachtens in Lapidar¬ 
schrift gedruckt sein müssen, denn besser als 
die beste Desinfection ist doch die Vermeidung 
der Gelegenheit zur Infection. Wenn die Heb¬ 
ammen diesen Satz sich strenge vor Augen 
halten, wird sich so manches Unheil dadurch . 
vermeiden lassen. § 18 behandelt die Desin¬ 
fection der Gebären len zum Zwecke der 
inneren Untersuchung, auf der Grundlage 
einer ziemlich strengen, daher auch wohl 
nicht unter allen Umständen leicht durch¬ 
führbaren Anti8eptik aufgebaut. Der III. Ab¬ 
schnitt beschäftigt sich mit der Pflege des 
Kindes und der Wöchnerin i. e. Besorgung 
der Nabelschnur. Wiederbelebung der schein- 
todten Kinder, Schutz der Augen der Neu¬ 
geborenen, Besorgung der Nachgeburt. § 26 
ordnet an, jedem Neugeborenen einen Ein¬ 
lauf von etwa 100 g angemessen (wäre 
eine exacte Temperaturangabe hier nicht 
besser?) warmen Wassers zu verabreichen, 
wobei der Irrigator etwa 26 cm. über dem 
Lager des Neugeborenen zu erheben ist. Die 
Nothwendigkeit des dem Neugeborenen durch 1 
die Hebamme obligatorisch zu verab¬ 
reichenden Klysmas können wir, offen ge-; 
standen, nicht recht einsehen, umsomehr, als 
zu kalt oder zu warm genommenes Wasser, , 
ungeschickte oder gewaltsame Einführung d?s 
Röhrchens den zarten Darm des Neugeborenen 
mehr schädigen können, als das Klysma 

Digitized by Google 


selbst ihm zu nützen vermag. Besser bliebe 
die erste Darmreinigung jedenfalls der natür¬ 
lichen Peristaltik zu überlassen, auch er¬ 
scheint das obligatorische Klysma, welches 
nunmehr jeder neue Weltbürger als erste 
Segnung der Cultur empfangen soll, als ein 
etwas moderneres Pendant zu der ehrwürdigen 
obligatorischen Verabreichung von Kamillen- 
thee als erste Nahrung für den Neugeborenen. 
Besonders wichtige Bestimmungen enthält der 
§ 26, der von der Beistandleistung der Heb¬ 
amme während des Wochenbettes handelt, 
nach demselben dürfen innere Ausspülungen 
von der Hebamme nur über ärztliche An¬ 
ordnung vorgenommen werden, weiter ist an¬ 
geordnet, dass die Hebamme bei jedem Be¬ 
such die Körpertemperatur der Wöchnerin zu 
messen und falls dieselbe 38° übersteigt die 
Berufung des Arztes zu veranlassen hat. 

Der IV. Abschnitt statuirt im § 28, 
dass bei gefahrdrohenden oder regelwidrigen 
Vorkommnissen, mögen dieselben Schwangere, 
Gebärende, Wöchnerinnen oder das unge¬ 
borene, bezw. neugeborene Kind betreffen, 
die Hebamme unter schwerer Verantwortung 
verpflichtet ist, unverzüglich die Herbeirufung 
des Arztes zu veranlassen. § 29 bestimmt in 
20 Punkten jene besonderen Fälle, wo bei 
Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen, die 
Hebamme jedesmal auf Herbeirufung des 
Arztes dringen muss. Auch diese beiden Para- 
graphe hätten Lapidarschrift verdient, eben¬ 
so der folgende, welcher den Hebammen jede 
Art der Krankenbehandlung verbietet und 
ihr sogar für jene Fälle dringendster Art, wo 
sie sonst ihr nichtgestattete geburtshilfliche 
Leistungen vornehmen müsste, die Anwendung 
von Instrumenten untersagt. Von Interesse ist 
auch eine Vorschrift der neuen Dienstordnung, 
welche besagt, dass in jenen Fällen, wo die 
Hebamme bei einem infectiösen Fall intervenirt 
hat, sie ihre Praxis erst dann wieder auf¬ 
nehmen darf, wenn der behandelnde 
Arzt bestätigt, dass jede Infectionsgefahr be¬ 
seitigt ist. Am Schlüsse des Büchleins werden 
den Hebammen gewisse strafgesetziiehe, auf 
ihre Thätigkeit bezughabende Bestimmungen 
ins Gedächtniss gebracht Die neue Heb- 
ammenordnung ist jedenfalls in den besten 
Absichten erlassen und trägt den modernen 
Errungenschaften der Wissenschaft Rechnung, 
so dass nur ihre strenge und gewissenhafte 
Durchführung zu wünschen übrig bleibt 

Praktische Notizen. 

G. Tournier (Paris) hatte Gelegenheit, 
Somatose bei acuter Gastroenteritis der Säug¬ 
linge. bei Ausschluss jeder anderen Ernährung, zu 

Original fro-m 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


10 71 


geben und konnte die ausgezeichnete Wirkung 
dieser Methode constatiren. Unter den so behan¬ 
delten Fallen mag der folgende, als besonders 
lehrreich, hervorgehoben werden: Ein 4 Monate 
altes, bei der Saugflasche aufgezogenes Kind be¬ 
kam im Juli Erbrechen und profuse, infectiöse 
Diarrhoen. Bei Wasserdiät und kleinen Gaben 
Calomel (0,01) hörte das Erbrechen auf, der Durch¬ 
fall nahm ab und am nächsten Tage schrie das 
Kind vor Hunger. Man versucht, ihm Milch zu 
reichen, einen Suppenlöffel auf 4 Löffel kochenden 
Wassers, das Ganze sterilisirt; das Erbrechen 
stellt sich alsbald wieder ein und man muss zur 
Wasserdiät zuröckkehren. Die Nacht ist schlecht, 
das Kind schlaft mit halb geöffneten Augen, hat 
copvulsivische Zuckungen der Hände und Arme 
und die Extremitäten sind kalt, die Augen hohl, 
das Gesicht bleich, abgemagert. Der Durchfall 
wird stärker. Nachdem ein letales Ende voraus¬ 
zusehen war, wenn die Wasserdiät nicht mit einem 
Analepticum/ das von dem äusserst empfindlichen 
Magen und Darm vertragen würde, verbunden 
werden könnte, wurde Somatose gegeben u. zw. 
zunächst minimale Dosen (1 dg), einfach aufgelöst 
in etwas kochendem Wasser, unter Zusatz von 
etwas Zucker, um der Flüssigkeit einen angeneh¬ 
men Geschmack zu geben. Dieselbe wurde dem 
Kinde mittelst einer Saugflasche leicht beigebracht. 
Nachdem die Somatose vollkommen gut vertragen 
wurde, wurde die Gabe bis auf 3 g täglich erhöht 
und nun konnte man geradezu eine Wiederbele¬ 
bung beobachten. Der Zustand besserte sich von 
Tag zu Tag. Nichtsdestoweniger wurde die aus¬ 
schliessliche Somatosediät durch mehrere Tage 
beibehalten und erst nach Ablauf von 4 Tagen 
sehr vorsichtig zur Milch zurückgekehrt, indem 
die alte Somatoselösung mit 5 4 Milch versetzt 
wurde. Dieser unerwartete Erfolg in einem so ver¬ 
zweifelt erscheinenden Falle veranlasste den Verf., 
bei weitereh Fällen von Gastroenteritis der Kin¬ 
der, die im Hochsommer so häutig sind, die So¬ 
matose gleich im Anfang mit der Wasserdiät zu 
verbinden. Die Durchfalle wurden gleichzeitig mit 
Tannigen behandelt Die Resultate waren stets 
ausgezeichnet. _ 

Chronik. 

(Universitätsnachrichten.) 
Innsbruck. Doc. Dr. Lode, Assiatent an der Lehr¬ 
kanzel für Hygiene in Wien, wurde mit der Ver¬ 
tretung der Lehrkanzel für Hygiene an der hiesigen 
Universität betraut — Lemberg. Der Primararzt 
Dr. 0. v. W i d m a n n hat sich als Privatdocent 
für specielle Pathologie und Therapie habilitirt. 
— Wien. Der Assistent der physiologischen Lehr¬ 
kanzel, Dr. Alois Kreidl. hat sich als Privat¬ 
docent für Physiologie habilitirt. 

Wien. (Auszeichnungen.) Der Kaiser 
hat in Anerkennung hervorragend verdienstlicher 
Wirksamkeit im Obersten Sanitätsrathe den Mit¬ 
gliedern dieses Fachrathes, den Hofräthen und 
Universitätsprofessoren Dr. August Y o ge\ 
und Dr Ernst Ludwig das Comthurkreuz des 
Franz-Josefs-Ordens, dann dem Universitätspro¬ 
fessor Dr. Max Gruber den Orden der Eisernen 
Krone dritter Classe mit Nachsicht der Taxen ver¬ 
liehen. 

Graz. (Der dritte Aerztekammer- 
tag) hat hier in Gegenwart sämmtlicher Dele- 
girter (mit Ausnahme von 2) am 2. October 
stattgefunden. Auf der Tagesordnung stand zu¬ 
nächst die A e n- «Le rung |des Kammerge- 
Digitized try (jOOSK 


s e t z e s, die insbesondere nach zweifacher Rich¬ 
tung in Betracht gezogen wurde, d. i. die Aus¬ 
dehnung der Kammerangehörigkeit und die Er¬ 
weiterung dfcr Disciplinarbefugnisse. Ueber den 
ersten Punkt wurde der Beschluss gefasst, alle 
Aerzte, die auf Grund ihres Diploms den Beruf 
oder Thätigkeiten ausüben, mit Ausnahme der 
Militärärzte, der Kammerpflicht zu unterziehen. 
Die Erweiterung der Disciplinarbefugnisse soll sich 
auf eine Erhöhung der Geldstrafen bis zu 500 fl. 
und auf den Wegfall des Recursrechtes gegen 
Entscheidungen des Ehrenrathes erstrecken. Hin¬ 
gegen wurde der Vorschlag, den Kammern das 
Recht zur Entziehung der Praxis zu gewähren, 
abgelehnt. In Bezug auf die Titelfrage wurde 
beschlossen, jeder Kammer im eigenen Wirkungs¬ 
kreise das Vorgehen gegen das Beilegen unbe¬ 
rechtigter Titel zu überlassen Was die Standes¬ 
ordnung betrifft, so ist, nach dem Beschlüsse 
des Aerztekammertages, die Erwirkung einer be¬ 
hördlichen Anerkennung derselben anzustreben. 
In Bezug auf die Honorarfrage wurde von 
einem einheitlichen Beschluse abgesehen und die 
Regelung derselben den einzelnen Kammern je 
nach den örtlichen Verhältnissen überlassen. Ferner 
entschied sich der Aerztekammertag für die Ent¬ 
sendung von ordentlichen Mitgliedern in 
die Landessanitätsräthe. Schliesslich wurde be¬ 
schlossen, an den Minister des Innern eine Depu¬ 
tation zu entsenden, welche in einem motivirten 
Promemoria die Wünsche und Beschwerden der 
Aerzte Vorbringen soll. — Zur geschäftsführenden 
Kammer für das Jahr 1898 wurde die L e m- 
b erger gewählt. 

(Gestorben) sind: In London der Gynaeko- 
loge Prof. John BraxtonHicks, bekannt durch 
seine Arbeiten über die Wendung; in Christiania 
Dr. Hjalmar 11 eiberg, Professor der Patholo¬ 
gie an der dortigen Universität. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kakane. 





Herr Dr. A. Jaquet, Assistenz¬ 
arzt an der medic. Klinik in Basel 
schreibt im Correspondenzblatt für 
Schweizer Aerzte: 

„ Unter den zahlreichen antipyer- 
tischen Mitteln, welche im Laufe des 
letzten Jahres untersucht und em¬ 
pfohlen worden sind, verdient wohl 
das Liaetophenin ain meisten 
berücksichtigt zu werden . Ä 
Den Herren Aerzten stehen Proben von 
Lactophenin - Hoechst für Versuchszwecke 
gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke vorm. MeisterLucius & Brüning 

Httcbat a. M. 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






r Kindersanatorium 

in 

Abbazia 

Leit. Arzt- Dr. Kolcman Szegö. 

Aufnahme mit od. ohne Begleitung das ganze Jahr hindurch 

Bester Erholungsplatz für die Schuljugend 

Wunderbare Lage am Meeresstrande. 6000 
Quadratmeter Parkanlagen. Ständige ärzt- 
il liehe Aufsicht. Prospecte. j 


Apotheker Eduard Binder, 

Wien, VIII. Laudongasse 34 

k! Glycerin Stuhlzäpfchen Neil! 

und solche mit 

Aloiu Citrullin ('olooyathin 

ä 10 kr. h li kr. ä 15 kr. 

in allen Wiener Krankenanstalt n und Kliniken mit bestem Er¬ 
folge angowendet. 

Die protokollirte Schutzmarke bitte zu beachten. 

Empfehle ferner meine bekannten Glycerin-Stuhlzäpfchen 
ä 2.5 g. In allen Apotheken vnrräthig. 


^^^^(PatentirMin^Namer^eschützt). (F. HofTmann-La Roche & Co., Basel), 

Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsfördernd, secretions- 

beschränkend. 


Qigitized 


Google 


Druck von Franz Seböler, Wien-Dübling 


b Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Einziges vollständig ungiftiges Local-Anaestheticum. 

Dr. Zoltan V. Vamossy. Deutsche Medicin. Wochenschrift 1897, Nr. 36. 


Diphtherie- Antitoxin 

— staatlich geprüft =- 

dargestellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Acftien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 200-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fläschchen a 5 ccm. — 1000 „ 

• ä 10 , - 2000 

Hochwerthiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen ä 2 ccm. — 1000 „ 

. r a 4 „ - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nöthige Serummenge auf das 
geringste Maass herabgesetzt. 


SctLering’s 


















herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Oie Therapeutische Wochensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaction and Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt* 
•trasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoasaen-Cheok conto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug ?on der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
reep. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. r= 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =■ 40 Pf. für Neudruck der 8chleife einzusenden. 


IV. Jahrgang. Sonntag, den 17. October 1897. Ir. 42. 


Inhalt : Originalien. Die conservative Behandlung der Tubenerkrankungen. Von Dr. TH. MORE 
MAHDEN. Die Anwendung des Arecolinum hydrobromicum als Mioticum. Von Dr. J, LAVAGNA. — Zusammen- 
fassende Uebersichten. Neuere Forschungen über Morbus Basedowii. Von Dr. JULIUS L. LOEWENTHAL. — 
Neue Arzneimittel. XXVI. Ueber Captol, ein neues Antiseborrhoicum und modicinisch-kosmetisches Haarniittel. 
Von J. EICHHOFF. Ueber Sanose, ein neues Eiweisspräparat. Von SCHREIBER und WALDVOGEL. — Referate. 
A. ROSENBERG: Die Behandlung der Strumen mittelst parenchymatöser Injectionen. R. BELL: Die nicht- 
operative Behandlung des Uteruscarcinoms und der Ovarialerkrankungen. THORN: Ueber die Behandlung 
der Leistenbubonen mit Hydrargyrum benzoicum oxydatum. B. LAQUER: Ueber die Bedeutung der Casein¬ 
salze für die Ernährung von Kranken. J. SCHULHOF: Ueber die Anwendung des Argentamins (Aethylen- 
diaminsilberphosphat. ZIEGELROTH: Zur Hydrotherapie der Malaria. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
— 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte . IV. — XII. internationaler medicini- 
scher Congress. VIII. — Internationale Lepra-Conferenz. I. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 
Beilage: Analecta. 


Originalien. 


Die conservative Behandlung der Tubenerkrankungen. 

Von Dr. Thomas More Madden in Dublin. 


Bei der Behandlung der Fälle von chronischer Salpingitis mit Bildung seröser oder 
eitriger Ergüsse in die Tube, wie sie eich meist im Anschluss an gonorrhoische oder puer¬ 
perale Infection entwickeln, ist kein Grund vorhanden, von den allgemein anerkannten Haupt¬ 
regeln der Therapie abzuweichen. Es handelt sich, sowohl bei der chirurgischen als auch bei 
der internen Therapie, nicht nur um die Beseitigung der vorhandenen Erkrankung, sondern 
auch um die möglichst vollständige Wiederherstellung der Structur und Function der er¬ 
krankten Organe. 

Wenn es sich z. B. um einen Brustdrüsenabscess oder um eine Hydrokele handelt, 
so ist es doch zweifellos vernünftiger, ersteren zu eröffnen und letztere zu punktiren, als 
etwa in diesen Fällen die erkrankle Drüse zu entfernen. Von diesen Grundsätzen ausgehend, 
habe ich eine beträchtliche Anzahl Fälle von Hydro- oder Pyosalpinx, die in meine Beob¬ 
achtung gelangten, von Anfang bis zu Ende mit conservativen Methoden, wie z B. Aspiration, 
behandelt. 

Die günstigen Erfolge, welche sich in manchen, wenn auch nicht in allen Fällen 
dieser Art, dadurch erzielen lassen, ergeben sich aus den Beobachtungen an meiner Kranken¬ 
abtheilung im Mater Misericordiae Hospital in Dublin. Wenn auch der zunächst gemachte 
Versuch conservativer Behandlung erfolglos bleibt, so beeinträchtigt dies keineswegs den Er¬ 
folg der etwa nachträglich nothwendigen Salpingo-oophorectomie. 

Im Folgenden soll die Methode der Tubenaspiration in Kürze beschrieben werden. 
Zunächst muss die Patientin zur Ausführung des Eingriffes narkotisirt und in die gebräuch¬ 
liche gynaekologische linke Seitenlage gebracht werden. Dann führt der Operateur den Zeige- 


und Mittelfinger seiner linken Hand durch den Sphincter ani in der Richtung nach vorne 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









1074 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42. 


oben ein, dem Contour der hinteren Uteruswand entlang, während gleichseitig die Hsnd des 
Assistenten, welche über dem Hypogastrium bergt, den Fundus uteri herabdrückt. Auf diese 
Weine sind Tuben und Ovarien der Palpation leicht zugänglich und es können entzündliche 
oder cystische Anschwellungen der Tuben als gewundene, verlängerte, wurstförraige oder 
rundliche Tumoren deutlich gefühlt werden,* welche sich vom Uterus nach aussen hin zu den 
Ligamenta lata erstrecken, nach rückwärts in das Cavum Douglasii hineinragen. Nachdem 
man auf diese Weise die Lage der Pyo- oder Hydrosalpinx festgestellt hat, wird auf der 
Spitze des rechten Zeigefingers eine lange feine Nadel in die Vagina eingeführt, welche an 
dem im hinteren Scheidengewölbe liegenden Aspirator befestigt wird. Durch das hintere 
Scheidengewölbe wird die Nadel in die Fossa retrovaginalis eingeführt und dann vom Rectum 
aus durch den Zeigefinger des Operateurs zu der vorspringendsten Partie der Tube geleitet 
und daselbßt eingestochen. Der Hahn des Aspirators wird dann aufgedreht, um den Inhalt 
der erweiterten Tube zu entleeren. Die Austreibung desselben wird befördert, wenn die Hand 
des Assistenten einen festen Druck vom Hypogastrium aus nach abwärts gegen die Becken¬ 
höhle zu ausübt, welcher so lange fortgesetzt wird, bis die Tube vollständig entleert ist. 
Danach wird die Cystenhöhle mit einer ant.iseptischen Flüssigkeit ausgewaschen und die 
Vagina durch Jodoformeinblasung aseptisch gemacht. 

Später ist ausser heissen Carbolirrigationen für gewöhnlich keine weitere Behand¬ 
lung erforderlich. Manchmal geschieht es jedoch, dass die Tube, wenn auch in geringerem 
Maasse, sich von Neuem füllt und dann eine Wiederholung der Aspiration erforderlich »st, 
bis der Eileiter, wieder seine normale Grösse annimrat. Gleichzeitig ist die Anwendung 
milder thermischer Proceduren in Verbindung mit interner Darreichung von Jodkalium und 
Einreibung von Quecksilbersalbe an der schmerzhaften Stelle angezeigt. 

Curettement des uterinen Tubenos t«i um 8, elektrische 
Behandlung. Die häufigste unmittelbare Ursache der Cystenbildung bei chronischer 
Salpingitis ist * die mechanische Verstopfung des uterinen Tubenostiws, welche 
entweder durch chronische folliculäre Endometritis oder durch Knickung, manchmal 
auch durch Ueberinvolution des Uterus herbeigeführt wird. I« solchen Fältai wird 
die Verstopfung der Tuben am besten durch Dilatation mit nachfolgendem Curettement 
des an proliferirender Endometritis erkrankten Uterus, beziehungsweise durch Correctnr 
der Uterusknickung, im letztgenannten Falle durch Faradisation behoben. Der faradische 
Strom wurde nicht nur bei dieser, sondern auch bei anderen Formen der chronischen 
Salpingo-oophoritis von Dr. Apostoli in Paris wiederholt mit Erfolg angewendet, und 
zwar waren bei Strömen von massiger Intensität und bei einer Sitzungsdauer von wenigen 
Minuten die Erfolge am günstigsten. Eine andere Autorität auf diesem Gebiete, Dr. M i 1 n e 
Edwards in Edinburgh, ist der Ansicht, dass Jbei Fällen, wo organische Veränderungen 
in den Ovarien sich entwickelt haben, der galvanische Strom vorzuziehen ist, dass aber 
sonst auch der faradische Strom gute Dienste zu leisten vermag. 

Bei den schwereren, jedenfalls selteneren Fällen, als man allgemein annimmt, wo 
wegen der Ausdehnung der Tubenerkrankung oder wegen des Miter griffen sei ns der Nachbar¬ 
gewebe oder wegen bedrohlicher Symptome die erfolgreiche oder sichere Anwendung der con- 
servativen Methode unmöglich erscheint, bleibt kein anderer Ausweg über, als die vollständige 
Exstirpation ^der Uterusadnexa. Meine Erfahrungen über diese Operation führen mich zu 
der Ansicht, dass dieselbe — von den Fällen abgesehen, wo sie unvermeidlich erscheint — 
sowohl hinsichtlich der unmittelbaren, als auch der späteren Resultate nicht so zufrieden¬ 
stellende Erfolge gibt, als man im Allgemeinen zu glauben scheint. In manchen Fällen ist 
die Operation zweifellos nothwendig und es ist dann die Pflicht des Chirurgen, dieselbe aus¬ 
zuführen. Doch sollte immerhin niemals ausser Acht gelassen werden, dass in einer wahr¬ 
scheinlich nicht geringeren Anzahl von Fällen Tubenerkrankungen mit weniger heroischen, 
aber gleich wirksamen Mitteln nach conservativem Princip erfolgreich behandelt werden 
können. Die conservative Localbehandlung sollte stets mit der passenden constitutionellen 
Therapie verbunden werden, i. e. mit der Anwendung von Sublimat und Jodkalium, Blasen¬ 
pflaster über den schmerzhaften Stellen, weiter ist bei der constitutionellen Therapie den be¬ 
sonderen Anforderungen des Einzelfalles Rechnung zu tragen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Mr. 42 


Ther&peutiituhe Wochenschrift. 


1075 


.Die Anwendung des Arecofinum hydrobromicum als 

Mioticum. 

Von Dr. J LaVEQna in Monaco.*) 

Gelegentlich von Untersuchungen über das Arecolinum hydrobromicum, welches ein 
viel kräftigeres Sialagogum ist, als das Pilocarpin und schon nach 6 Minuten Salivation 
hervorruft und alle Eigenschaften des Eserins besitzt, studirte ich auch in der Augenklinik 
der med. Facultät zu Turin den physiologischen Einfluss dieses Mittels auf das Auge und 
fand, dass dasselbe eine bis dahin nicht beachtete hervorragende miotische Wirkung be¬ 
sitzt Im Verlaufe meiner Untersuchungen am normalen Auge fand ich, dass dieses Alcaloid 
zwar ähnlich wie Pilocarpin und Eserin wirkt, dass es sich aber von diesen beiden Pro¬ 
dukten durch seine chemische Reaction und sein physiologisches Verhalten dem Auge gegen¬ 
über unterscheidet. Träufelt man einen einzigen Tropfen der wässerigen Lösung von Arecolin. 
hydrobrom. in s Auge ein, d. h. wenn man in den Bindehautsack eine Quantität des Alca- 
loids einbringt, die weniger als 4 drag beträgt, so empfindet das Auge ein Gefühl von 
Wärme und es treten Thränen und Lidkrampf ein. Dieses Reizungsstadium hält nie länger 
als eine Minute an, der Krampf hört bald auf und man beobachtet nur noch eine Hyper- 
aemie der Bindehaut, insbesondere der Conjunctiva bulbi und eine leichte pericorneale In- 
jection, die aber nach einigen Minuten wieder verschwindet. Zwei Minuten später stellen 
sich heftige clonische Contractionen der Iris mit deutlicher Verkleinerung der Pupille ein. 
Di ese Miosis ist 5 Minuten nach der Einträufelung des Mittels deutlich zu sehen, erreicht 
ihr Maximum binnen 10 Minuten und erhält sich in gleichem Maasse 20—30 Minuten. 
Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das Auge wieder zur Norm zurück, so dass es genau den¬ 
selben Zustand bietet, wie vor der Einträufelung des Arecolins. 

Diese Untersuchungen zeigen somit, dass das Arecolin, ehe es die Iris beeinflusst, 
zunächst auf den Ciliarmuskel einwirkt, indem es denselben in einem Zeiträume von 1—6 
Minuten nach der Einträufelung in, einen starken Krampf, mit Näherung des Nahpunktes 
für einen Zeitraum zwischen der 1. und 6. Minute nach der Einträufelung versetzt. Nach 
Ablauf dieser Zeit kehrt der Nahpunkt für einige Minuten zur Norm zurück, hierauf folgt 
eine neuerliche, wenn auch schwächere Näherung des Nahpunktes, die etwa */ 4 Stunde an¬ 
hält, worauf die definitive Rückkehr zur Norm eintritt. Der Krampf des Ciliarmuskels, 
welcher eine stärkere Refraction des Auges bedingt, erreicht sein Maximum zwischen der 
1. und 7. Minute; die Refraction geht dann allmälig zur Norm zurück, in einer etwas 
langsameren Abscisse, die nach etwa 18—20 Minuten zu einer Steigerung von blos l / a Diop¬ 
trie gelangt, die etwa 35 Minuten nach der Einträufelung völlig verschwindet. Infolge 
dessen nimmt auch die Accomodation ab, bis sie nach etwa 2 Minuten auf die Hälfte der 
Norm gelangt und nach 6—7 Minuten wieder normal wird. Die Veränderungen der Re¬ 
fraction unter dem Einflüsse des Arecolins erfolgen nicht allmälig, sondern mit elonischen 
Krämpfen. 

Ein Tropfen einer wässerigen Lösung vom Arecolin (1 : 10.000), mit anderen Worten, 
die Resorption eines Quantums von Arecolin unter 3 — 4 /i 0 ooooo 8 r - erze ugt eine Steigerung 
der Refraction um 2 — 3 Dioptrien innerhalb 1—5 Minuten, die allmälig im Laufe von 30 
Minuten verschwindet. 

Seit etwa 2 Jahren bediene ich mich des Arecolin hydrobrom. bei Glaucom und in 
allen anderen Fällen, in welchen eine sofortige Verkleinerung des Irislumens oder des Augen¬ 
druckes erforderlich ist. In zahlreichen Fällen von glaucornatösen Abscessen bediente ich mich 
mit Erfolg einer Lösung von Arecolin hydrobrom. 1 : 100. Eine bereits vor t 1 ^ Jahren be¬ 
reitete und bei 100° ste rilisirte Lösung hat bis auf den heutigen Tag ihre physiologi¬ 
sch m Eigenschaften unverändert behalten. 


*) Vortrag, gehalten in der Section für Augenheilkunde des XII. internationalen medicinischen 
Gongresses in Moskau. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







1076- 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


Zusammenfassende Uebersichten. 

Neuere Forschungen über Morbus Basedowii. 

Von Dr. Julius L. Loewenthal in Berlin. 

Die Lehre vom M. B. gehört zu den ätiologisch dunkelsten und therapeutisch un¬ 
dankbarsten Gebieten der medicinischen Wissenschaft und Praxis. Indessen scheint gerade 
dieses negative Verhalten den Bestrebungen der Forscher und Therapeuten gegenüber eine 
umso grössere Anziehungskraft auszuüben. Denn die Zahl der Arbeiten, die sich theoretisch 
und praktisch mit dem M. B. beschäftigen, ist eine sehr bedeutende, was uitoso mehr auf¬ 
fallen muss, als der M. B. doch keine alltägliche Affection darstellt, sondern entschieden zu 
den selteneren gehört. Aber trotz dieses regen wissenschaftlichen Eifers gewinnt man 
bei der Durchsicht der literarischen Productionen die Ueberzeugung, dass wesentliche 
Fortschritte nicht erreicht worden sind. Da jedoch verschiedene sehr interessante Arbeiten 
und praktisch wichtige Erfahrungen veröffentlicht sind, so verlohnt sich wohl ein Ueber- 
blick über den gegenwärtigen Standpunkt dieses engumgrenzten Gebietes. Indem wir den¬ 
selben hiermit folgen lassen, bemerken wir, dass hierbei nur die Literatur seit dem 1. Jänner 
1896 und von den Publicationen auch nur die wichtigeren berücksichtigt worden sind, 

L 

Pathologische Anatomie. 

Bemerkenswerthe Aufschlüsse hat Farner 1 ) aus seinen Untersuchungen von 
10 Strumen gewonnen, die von Personen mit M. B. herrührten. Von diesen Strumen ge¬ 
hörten 8 zur diffus-hyperplastischen, 2 zur nodosen Form. Die erstere Form kann in zwei 
Unterabtheilungen getrennt werden. Die eine der letzteren ähnt sehr dem Bilde der gewöhn¬ 
lichen, diffus-hyperplastischen Colloid-Strumen, indem sich hier Hauptzellen, Colloidzellen und 
schmelzende Epithelien finden. Letztere beiden Elemente, die das Colloid führen, sind in der 
Mehrheit, wie überhaupt der colloidale Charakter stark hervortritt. Denn nicht nur die Al¬ 
veolen, sondern auch die Lymphgefässe sind mit Colloid geradezu vollgestopft und prall ge¬ 
füllt, auch liegt Colloid zwischen den Fasern der Struma. Diese Form bietet demnach das 
Bild der Hypersecretion in ausgesprochenster Weise. —* Die zweite Form der Unterabthei¬ 
lung ist schwieriger zu erklären. Hier scheint eine qualitative und quantitative Verändemag 
der Secretion vorzuliegen. Die Mehrzahl der Alveolen enthält nicht, wie bei der ersteren Form, 
stark glänzendes, sondern blasses Colloid. Das Colloid in den Follikeln ist im Allgemeinen 
spärlich, ziemlich reichlich dagegen in den Lymphgefässen und Venen. Wahrscheinlich handelt 
es sich auch bei dieser Form um eine Hypersecretion, die aber wegen qualitativer Verschie¬ 
denheit des Secrets zu anderen Bildern führt. Die Reichlichkeit des Colloids in den Lymph- 
gefassen und Venen rührt wohl daher, dass das blasse Colloid, weil dünnflüssiger, schneller 
aus den Follikeln austritt, als das glänzende. Eine der untersuchten Strumen zeigte übrigens 
eine Mischform dieser beiden Unterabtheilungen. Bei der Struma nodosa, die sich auch schon 
äusserlich von der diffusen Form scharf unterscheidet, spielen sich ganz andere Vorgänge ab. 
Hier zielt die gesteigerte Drüsenthätigkeit weniger auf eine Vermehrung der Secretion, als 
auf Neubildung solider Zellstränge hin. Doch ist die Secretion nicht gänzlich eingestellt, auch 
finden sich nicht wenige colloidhaltige Blut- und Lymphgefässe, und zwar überwiegt auch 
hier das blasse Colloid das glänzende. Was nun die klinische Verwerthung dieser histolo¬ 
gischen Verschiedenheiten anbetrifift, so vermochte F. irgend welchen Einfluss auf dieselbe 
durch Entwicklung, Dauer, Symptome etc. des M. B. nicht zu constatiren, so dass die ana¬ 
tomische Beschaffenheit der Struma für das klinische Bild des M. B. irrelevant zu 
sein scheint. 

Demgegenüber will indessen Haemig 2 ) gefunden haben, dass dem M. B. eine 
ganz bestimmte Art von Strumen entspricht. Dieser Autor hat eine Anzahl, zum Theil durch 
Autopsie, zum Theil durch Exstirpation gewonnener Strumen untersucht und dabei festge¬ 
stellt, dass man wesentlich 2 Formen von Struma unterscheiden muss: die erste beruht auf 
einer diffusen, parenchymatösen Hyperplasie, welche durch locale stärkere Ausbildung, ebenso 
wie die miasmatische strumöse Hyperplasie, zur Knotenbildung führen kann; die zweite zeigt 
die Form des diffusen Colloidkropfes mit oder ohne Knotenbildung. Zwischen beiden Formep 
kommen zwar auch Uebergänge vor, doch bildet die erste die bei M. B. specifische Form, 
während die zweite nur bei endemischer Struma vorkoramt. Von Interesse wäre es auch, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1077 


festzustellen, welche Rolle die Thymusdrüse bei M. B. spielt. Dass bei dieser Erkrankung 
erster© häufig vorgefunden wird, ist bekannt. Nach Mackenzie 3 ) (Pathologie. Society of 
London, 2. Februar 1897) scheint diese Persistenz der Thymusdrüse fast in allen Fällen 
von M. B. constant zu sein. Man muss annehmen, dass der M. B. entweder die normale 
Atrophie dieser Drüse verhindert oder zurückgebliebene Reste derselben zur Hypertrophie 
führt. Hieraus erklärt sich wohl auch die häufige Unwirksamkeit der Thymusmedication beim 
M. B. Mit der inneren Verabfolgung von Thymusdrüse hat auch M. 20 Fälle von M. B. 
behandelt, aber niemals eine Wirkung auf die Herzaction, die Struma und den Exophthal-* 
mus gesehen, wenn auch der Allgemeinzustand sich etwas zu bessern schien. Zwei dieser 
Fälle kamen zur Autopsie und es wurde bei beiden die Thymusdrüse vorgefunden. Offenbar 
bleibt die Thymusdrüse, bei Vorhandensein derselben im Körper, therapeutisch wirkungslos. 
Die Feststellung der näheren Beziehungen zwischen Thymusdrüse und M. B. bleibt noch 
einer weiteren Forschung Vorbehalten. 

II. 

Pathogenese und Aetiologie. 

Zur Erklärung der klinischen Erscheinungen des M. B. existiren bekanntlich dre 
Theorien: die haematogene, die neurogene und die neuerdings aufgestellte thyreogene (cf 
Th. W. 1897, S. d38). Der eigentliche Begründer der letztgenannten Theorie ist Moebius. 
Er entwickelt dieselbe ausführlich in dem von Nothnagel herausgegebenen Lehrbuch. 4 ) 
Kurz ausgedrückt fasst er den M. B. als eine Vergiftung des Körpers durch eine krankhafte 
Secretionsthätigkeit der Schilddrüse auf. Ein begeisterter Anhänger dieser Theorie ist 
Martins, auf dessen klare und elegante, mehr populäre Darstellung derselben 6 ) ebenfalls 
hingewiesen sein mag. Demgegenüber hält Abadie 6 ) auch jetzt noch an der neurogenen 
Theorie fest. Und zwar entsteht der M. B. nach seiner Ansicht durch eine beständige Reizung 
der Vasodilatatoren des Halssympathicus (cf Th W. 1897, S. 719). Die Richtigkeit dieser 
Auffassung beweisen die Erfolge nach Duichschneidung des Halssympathicus, wonach eben 
Struma und Exophthalmus zurückgegangen sind, während nach partiellen Strumectomien und 
ähnlichen Operationen, bei denen eben die Sympathicusfasern gereizt werden, Verschlimmerung 
der Symptome und selbst der Exitus eingetreten ist. Eine ähnliche Auffassung besitzt auch 
Ber n d t 7 ), der die Symptome des M. B. als durch mechanische Reize bedingte Reflex¬ 
erscheinungen ansieht. Und zwar reizt die Struma, durch Zerrung die sympathischen Fasern 
in der Schilddrüse. Weniger einleuchtend ist die Erklärung der Erscheinungen des M. B. aus 
der Einwirkung der Herzierven, wie sie Cyon aufstellt (cf. Th. W. 1897, S. 738). 
Dasselbe gilt von der Theorie von Lemke, der, im Anschluss an die Auffassung von Mo e- 
b i u s, für die Ursache des M. B. ein in der Schilddrüse entstehendes Muskelgift annimmt. 8 ) 
Nach ihm lassen sich alle Symptome dieser Erkrankung aus der durch dieses Gift bedingten 
Muskelerschlaffung erklären. A b r a m 9 ) hält von allen Theorien noch immer die für die 
wahrscheinlichste, die als Ursache einen Krankheitsherd im Centralnervensystem, speciell in 
der Medalla oblongata, annimmt. Der Exophthalmus ist nach seiner Ansicht durch eine Di¬ 
latation der retrobulbären Gefässe verursacht 

Ausführlich verbreitet sich P o t a i n 10 ) über die Pathogenese und Aetiologie des 
M. B. Er weist darauf hin, dass die verschiedenen pathologischen Veränderungen, die man 
in den Körperorganen beim M. B. gefunden und für die Ursache dieser Affection angesehen 
hat, diese Ursache nicht sein können, weil sie nicht constant sind. Einzig und allein con¬ 
stant sind nur die Veränderungen in der Schilddrüse, weshalb auch hier allein die Ursache 
für den M. B. zu suchen ist. P. stellt sich vollkommen auf den Standpunkt von Moebius, 
wobei er besonders den frappanten Antagonismus hervorhebt, der zwischen M. B. und Myx- 
oedem besteht; dort vergrösserte, hier verringerte Function der Schilddrüse, dort Hyper-, 
hier Hypo-Thyroidation des Organismus. Das eigentliche klinische Bild des M. B. wird je¬ 
doch durch eine pathologische Veränderung des Nervensystems verursacht. Der M. B. ist 
eine durch gewisse, von der Schilddrüse producirten Intoxicationssubstanzen hervorgerufene 
Neurose. Ein gleichsam physiologisches Analogon zu demselben bildet der Zustand des Zornes. 
Ein von heftigem Zorn ergriffener Mensch bietet ganz das Symptomenbild des M. B., was 
ebenfalls für die* Auffassung desselben als eine Neurose spricht. In letzter Instanz sind für 
die Entwicklung eines M. B. gewisse praedisponirende Momente ausschlaggebend, als deren 
wichtigstes die hereditäre Belastung, dann ferner Gicht, menstruelle Störungen und Chlorose 
zu nennen sind. Der eigentliche Ausbruch des M. B. schliesst sich häufig an eine heftige 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







1078 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42. 


Gemüthserregung, eine übermässige Körperanstrengung etc. an. Was den Zusammenhang 
zwischen M. B. und endemischem Kropf an betrifft, so scheint jener kein sehr inniger zu 
sein. In Ländern, wo der Kropf endemisch vorkommt, ist der M. B. nicht häufiger wie 
anderswo; umgekehrt ist z. B. in Irland, wo der M. B. sehr häufig vorkommt, der ende¬ 
mische Kropf sehr selten. Doch finden sich unzweifelhaft beide Aflfectionen bei demselben In¬ 
dividuen. P. hat besonders nicht selten gesehen, dass bei strumösen Personen sich im An¬ 
schluss an eine heftige Gemüthserregung ein veritabler M. B. entwickelte. Doch dürfte auch 
,hier die hereditäre Praedisposition vielfach eine Rolle spielen. Mit dem Moment der Here¬ 
dität beim M. B. beschäftigt sich Curtin 11 ) noch ganz speciell. Er resumirt seine 
Ausführungen in folgenden Schlusssätzen: 1. Dei M. B. ist erblich. 2. Derartig belasteten 
Individuen ist die Heirat zu widerrathen. 3. Derartige Personen sollen ihren Wohnsitz in 
einer Höhe von über 600 Fuss haben. 4. Sie sollen grössere Gemüthserregungen und einen 
aufregenden Beruf vermeiden. 6. Sie sollen nicht in einer Kalksteingegend wohnen. 6. Sie 
sollen nicht in einer Malariagegend wohnen. 7. Sie sollen eine Gegend, wo der M. B. häufig 
vorkommt, als Wohnort möglichst vermeiden. 8. Sie sollen sorgfältig alleB vermeiden, was 
erfahrungsgemäss eine Anaemie heivorruft. 9. Sie sollen excessive geistige Anstrengungen, 
sexuelle Excesse, sowie überhaupt alles vermeiden, was zur Entwicklung einer Neurasthenie 
führen kann. 

m. 

Symptomatologie. 

Die anfängliche Symptomtrias des M. B. — Herzpalpitationen, Struma und Exoph¬ 
thalmus — hat, wie Eulen bürg (cf. Th. W., 1897, S. 638) näher ausführt, im Laufe 
der Zeit verschiedene Erweiterungen erfahren. Eine Ergänzung des von diesem Autor ent¬ 
worfenen kurzen symptomatologischen Ueberblickes bildet die schon erwähnte 10 ) Abhandlung 
von P o t a i n, der sich ausführlich über diesen Gegenstand ebenfalls verbreitet. Von den 
einzelnen Symptomen seien speciell zünächst die Augenaffectionen hervorgehoben, 
die nicht selten beim M. B. gefunden werden. Ueber 3 besonders schwere derartige Fälle 
berichtet J e 8 h o p. 12 ) Der erste betraf eine verheiratete Frau von 40 Jahren, die nie con- 
cipirt hatte und stets unregelmässig menstruirt war. Sie litt (wie auch die beiden folgenden 
Personen) seit Jahren an M. B. Wegen des hochgradigen Exophthalmus wurde beiderseits 
die partielle Tarsorhaphie ausgeführt. 4 Tage darauf bildete sich unter starker Chemosis 
auf beiden Hornhäuten Ulcerationen, die, trotz energischer Behandlung, in Fläche und Tiefe 
sich ausdehnten und schliesslich zur Perforation führten. Gegenwärtig besteht beiderseits 
Staphyloma corneae und erhebliche Schwellung der Conjunctiva. Das Allgemeinbefinden ist 
ein äusserst deprimirtes. Im zweiten Falle handelt es sich um eine 35jährige Frau mit ex¬ 
tremem Exophthalmus und umfangreichen Ulcerationen beider Hornhäute. Das rechte Auge 
wurde enucleirt. Doch trat Exitus letalis ein. Der dritte Fall, bei einer 24jährigen Frau, 
lag analog. Es wurde ebenfalls das rechte Auge enucleirt, doch blieb die Pat. am Leben. 
J e 8 h o p berichtet dann noch über 25 ähnliche Fälle, 7 männliche und 18 weibliche Per¬ 
sonen, die er aus der Literatur gesammelt hat. Das infolge des Exophthalmus beständige 
Unbedecktsein der Hornhaut kann nicht der einzige Grund für deren Ulceration sein, da 
letztere häufig in solchen Fällen fehlt. Wahrscheinlich liegen dieser Affection dieselben 
„inneren“ Ursachen zu Grunde, wie den Augenmuskellähmungen. Letztere kommen bekannt¬ 
lich beim M. B. nicht selten vor. Zuweilen sind sie sogar multipel, wie in dem Falle, über 
den Marina 13 ) berichtet. Derselbe betraf einen 15jährigen Knaben, der alle Zeichen des 
M. B. und ausserdem noch beiderseits Strabismus conyergens, sowie Lähmung der Externi 
aufwies; auch war, besonders rechts, die Drehung des Auges nach oben gehemmt. Durch 
galvanische Behandlung wurde Besserung der Augenmuskellähmungen erzielt. 

Als ein neurotisches Symptom müssen auch die Augenlidoedeme angesehen 
werden, die man nicht selten beim M. B. antrifft. Nach den Erfahrungen von Mackenzie 14 ) 
kommen derartige Oedeme isolirt sowohl am oberen, wie am unteren, wie auch an beiden 
Augenlidern vor. Diese Oedeme können sowohl sehr früh, wie auch erst später auftreten. 
Sie sind zuweilen sehr hartnäckig und bestehen oft noch weiter, nachdem alle anderen 
Symptome des M. B. bereits geschwunden sind. Auch an den unteren Extremitäten hat 
Mackenzie beim M. B. nicht selten ein locales Oedem beobachtet. Dieses wird indessen 
durch die Herzschwäche verursacht und die beste Behandlung desselben besteht in der Ver¬ 
abfolgung von Herztonica. Zuweilen tritt selbst ein universelles Oedem, besonders im Fruh- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


1079 


stadinm des M. B., auf, das nicht nothwendig ein ungünstiges Symptom darstellt. Doch er¬ 
scheint ein solches allgemeines Oedem auch nicht selten kurz vor dem letalen Exitus. 
Booth 16 ) hat beim M. B. Oedeme an den Extremitäten sehr häufig, aber selten an den 
Augenlidern gesehen. Beschränkt sich das Oedem auf das Gesicht oder die oberen Extremi¬ 
täten oder ist es asymmetrisch, so hält Booth es für rein nervösen Ursprunges. Das 
Gleiche gilt für die flüchtigen Oedeme der Füsse. Alle diese Oedeme sind wohl Manifesta¬ 
tionen einer peripheren Neuritis und werden wahrscheinlich durch eine Paralyse der Vaso- 
constrictoren verursacht. Die auf die Augenlider beschränkten Oedeme sind nach Ansicht von 
Booth durch eine Parese des Musculus orbicularis bedingt. Doch spielen wohl auch hier 
vasomotorische Lähmungen mit eine Rolle, da solche Oedeme bei andersartigen Lähmungen 
dieses Muskels nicht angetroffen werden. 

Auf neurotischer Basis beruht wohl auch der Diabetes, der zuweilen als Com- 
plication beim M. B. vorkommt. Streng zu unterscheiden ist jedoch hievon die alimentäre 
Glykosurie, die ein ziemlich häufiges Symptom des M. B. bildet. Der wirkliche Diabetes 
mellitus ist dagegen sehr selten. Ein solcher Fall wird aus der jüngsten Zeit von Bett¬ 
mann 1 ®) veröffentlicht. Es handelte sich um eine 54jährige Frau, bei der sich während 
der letzten 6 Jahre ein typischer M. B. entwickelt hatte. Vor 6 Monaten begannen die 
Körperkräfte abzunehmen und sich vermehrtes Hunger- und Durstgefühl, sowie eine ver¬ 
mehrte Urinsecretion einzustellen. Der Urin zeigte sp. G. 1026 und enthielt 4,46°/ 0 Zucker. 
Der Diabetes entwickelte sich zu einer ziemlich schweren Form, doch konnte er durch eine 
entsprechende Behandlung nach längerer Zeit zum Schwinden gebracht werden. Gleichzeitig 
hatten sich auch die Erscheinungen des M. B. gebessert. Bettmann glaubt, dass ein 
solcher Diabetes eine Nebenwirkung des in der Schilddrüse beim M. B. (nach M o e b i u s) 
ausgeschiedenen Toxins darstellt. Im Gegensatz hierzu sind Marinesco und Souques 17 ) 
der Ansicht, dass der Diabetes bei M. B. durch pathologische Veränderungen in der Medulla 
oblongata bedingt werde. Sie halten diese Complication für den besten Beweis dafür, dass 
die Ursache des M. B. in Veränderungen innerhalb der Medulla oblongata zu suchen ist, 
die dann auch gleichzeitig leicht das Centrum für Glykosurie afficiren können. Nach ihren 
eigenen Erfahrungen und ihrer Kenntnisnahme von 26 aus der Literatur zusammengestellten 
Fällen tritt der Diabetes gewöhnlich erst nach dem Ausbruch des M. B. auf. Der Verlauf 
ist sehr verschieden. Bei schwerem und rasch verlaufendem Diabetes treten die Erscheinungen 
des M. B. gänzlich in den Hintergrund und es tritt baldiger, allein durch erBteren verur¬ 
sachter Exitus ein. Leichtere Fälle dagegen beeinflussen, auch wenn sie nicht zur Heilung 
gelangen, kaum den Verlauf des M. B. Uebrigens sind auch Fälle genug bekannt, wo ein¬ 
zelne Mitglieder einer Familie von Diabetes mellitus, andere von M. B. ergriffen wurden. 
Aus jüngster Zeit theilt S c h m e y 18 ) eine derartige Beobachtung mit. Der 62jährige Vater 
und die 37jährige Tochter desselben litten beide an Diabetes, während die Tochter der letz¬ 
teren das typische Bild des M. B. aufwies. Dieser hereditäre Wechsel kann als auch bei 
anderen Neurosen vorkommend nicht auffallend sein. 

Ein anderes neurotisches, speziell trophoneurotisches Symptom ist die A 1 o p e c i e, 
die zuweilen beim M. B. vorkommt. Berliner 19 ) theilt einen derartigen Fall mit, der 
noch dadurch bemerkenswerth ist, dass mit der Heilung des M. B. auch die Alopecie zum 
Abschluss kam. Erwähnt mag werden, dass früher schon auch mehrere Fälle von S c 1 e ro¬ 
de rmie in Verbindung mit M. B. veröffentlicht worden sind. An dieser Stelle sei auch 
des Falles gedacht, den Steinlechner 20 ) mittheilt und in dem der M. B. mit Tetanie 
combinirt war. Es handelte sich um ein 20jähriges Mädchen, bei der sich vor 10 Jahren 
eine Struma zu entwickeln begann. Eine typische Tetanie, zugleich mit ausgesprochenem 
M. B., war erst neuerdings aufgetreten. Die Struma verursachte eine so hochgradige Dys¬ 
pnoe, dass zur Tracheotomie geschritten werden musste. 4 Wochen später trat infolge 
eitriger Bronchitis und lobaerer Pneumonie Exitus ein. Wie Steinlechner ausführt, 
dürfte in diesem Falle der Kropf die Entstehung sowohl des M. B., wie der Tetanie verur¬ 
sacht haben. Dass die Struma bei der Entwicklung eines M. B. eine Rolle spielt, beweisen 
die Erfolge der chirurgischen Behandlung des M. B. Andererseits haben die chirurgischen 
und experimentellen Erfahrungen erwiesen, dass auch ein Zusammenhang zwischen Struma 
und Tetanie existirt. Es ist daher im vorliegenden Falle die Tetanie und der M. B. nicht 
als eine zufällige Combination aufzufassen, sondern es besteht zwischen beiden ein inniger 
Zusammenhang, derart, dass beide durch Veränderungen in der Schilddrüse ausgelöst 
worden sind. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1080 


Therapeutisch« Wochenechrift. 


Nr. 48 


Auf verschiedene, bisher entweder noch gar nicht oder nicht genügend beachtete 
Symptome des M. B. weist v. Ho esslin 21 ) hin. Es sind das: 1. Rhythmische 
Schwankungen der Pulsfrequenz je nach der Tageszeit und zwar übersteigt 
die Pulsfrequenz am Morgen die am Abend umsomehr, je höher die letztere ist. 8. Paro¬ 
xysmale Tachycardie; die Anfälle treten ganz plötzlich auf und fallen ebenso 
plötzlich wieder ab. 3. Schwankungen der Herzgrösse und des Lumens der 
Herzostien; mit der Zunahme der Krankheit wird eine zunehmende Hypertrophie und Dila¬ 
tation des Herzens beobachtet, die sich bei Abnahme der Krankheit wieder zurückbilden. 
4. Beziehungen zwischen der Grösse des Kropfes und der paroxysmalen Tachycardie; von 
Beginn des Anfalles an kann eine stetige Abnahme der Struma* constatirt werden und die 
Struma wird umso kleiner, je schwerer und andauernder der Anfall ist; mit dem Aufhören 
des Anfalles fängt die Struma an, sich wieder zu vergrössern. 6. Leukoplakialin- 
g u a 1 i s als Folge der Sympathicusbetheiligung; sie ist umso intensiver, je schwerer der 
M. B. auftritt. Neben diesen Symptomen können natürlich auch alle anderen Er¬ 
scheinungen des M. B. vorhanden sein, so dass das Bild ein sehr vielgestaltiges 
sein kann. Doch scheint diese symptomatologische Vielgestaltigkeit nur bei Erwachsenen 
vorzukommen. 

Beim M. B. der Kinder gestaltet sich, wie Steiner 22 ) ausführt, das Krankheits¬ 
bild viel einfacher. Auch ist diese Affection bei Kindern viel seltener. Sie beträgt bei diesen 
etwa 2°/ 0 der Fälle, wobei zu berücksichtigen ist, dass zwar alle infantilen, aber nicht alle 
Fälle der Erwachsenen veröffentlicht werden. Steiner sind aus den letzten 60 Jahren im 
Ganzen 47 Fälle von M. B. bei Kindern — 14 Knaben und 33 Mädchen — bekannt ge¬ 
worden. Etwa in einem Sechstel der Fälle trat die Krankheit nur fragmentär (Forme fruste 
nach C h a r c o t) auf. Meist entwickelten sich die Symptome allmälig. In 40 % der Fälle 
begann die Krankheit mit Herzerscheinungen, in 35% mit Exophthalmus, in 26% mit 
Struma und in 10% mit Tremor. Zuweilen wurde die Affection durch zwei gleichzeitig auf¬ 
tretende CardinaUymptome und auch durch die sogenannten Nebensymptome (Ermüdung, 
Schwäche, Kopfschmerzen, viscerale Erscheinungen) eingeleitet. Doch scheint bei Kindern der 
M. B. sich schneller bis zum Höhepunkt zu entwickeln, als bei Erwachsenen. Nur ist das 
Herzklopfen weniger hochgradig, auch beschränkt sich der Exophthalmus auf ein geringeres 
Mass und es fehlen sexuelle Störungen gänzlich; constant ist dagegen die Schilddrüsen- 
affection. Relativ häufig ist bei Kindern der M. B. mit Chorea combinirt. Im allgemeinen 
zeigen beim .infantilen M. B. alle Erscheinungen, die einen gewissen anatomischen Hinter¬ 
grund haben, eine ziemliche Constanz im Vorkommen, während die begleitenden functionellen 
Störungen, die hauptsächlich hysterischer Natur sein dürften, häufig vermisst werden. — 
Häufiger als bei Kindern, aber im Vergleich zu den Frauen noch immer selten genug, ist 
der M. B. bei Männern. Einen solchen typischen Fall hat S u t c 1 i f f e 23 ) beobachtet. Die 
Krankheit hatte bich bei dem 25jährigen Manne innerhalb weniger Monate zur vollen Aus¬ 
bildung entwickelt. Der Fall erscheint auch noch dadurch bemerkenswerth, dass innerhalb 
7 Monaten durch Verabfolgung von Thymusextracttabletten vollständige Heilung erzielt 
worden ist. (Schluss folgt) 


Neue Arzneimittel. 

XXVI. 


Ueber Captol, 

ein neues Antiseborrhoicum und medicinisch- 
kosmetischeß Haarmittel. 

Von J. Eichhoff (Elberfeld). 

Als Captol wird ein Condensationspro- 
duct von Tannin und Chloral bezeichnet, das 
weder die Nebenwirkungen des ersteren, noch 
die Reizwirkung des letzteren besitzt. Das 
Captol ist ein dunkelbraunes, hygroskopisches 
Pulver, in kaltem Wasser schlecht, in war¬ 
mem Wasser und Alkohol leichter löslich, 


durch Alkalien zersetzlich. In Lösung gib 
es mit Eisensalzen starke Färbungen. E» 
vereinigt die secretionshemmende Wirkung 
des Tannins und die antiparasitäre Wirkung 
des Chlorals. Das Captol zeigt bei Seborrhoe 
der Kopfhaut, in Form eines mit 1—2% 
der alkoholischen Lösung versetzten Haar¬ 
wassers, Morgens und Abends angewendel, 
eine überraschend günstige Wirkung. Nach 
8 —14 Tagen verschwinden die Schuppen, 
die Secretion der Talgdrüsen wird geringer, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


1081 


eben so der Haarausfall, der nach einiger Zeit 
vollständig aufhört. Das Gaptol ist jedem 
anderen Mittel bei der Seborrhoebehandlung 
überlegen, besitzt keine unangenehmen Neben¬ 
wirkungen und kann zu prophylaktischem 
Zwecke verwendet werden. (D. med. Woch., 
7. October 1897.) 

Ueber Sanose, 

ein neues Eiweisspräparat. 

Von Schreiber und Waldvogel (Göttingen). 

Die Sanose ist eine Mischung von 80°/o 
Casein und 20% Albumose, dieselbe nimmt 
beim Kochen mit Wasser eine milchartige 
Beschaffenheit an und wird bei 40° C. durch 
Trypsin und Pepsinsalzsäure leicht verdaut. 
Das Präparat ist ein weisses, geruch- und 
geschmackloses Pulver, das sich mit Wasser 
zu einer Emulsion einrühren lässt. Es wurde 
mit Milch, Cacao etc. gegeben, besonders an¬ 
genehm schmeckte eine Mischung von Nu- 


tröse. Es ist als Zusatz zu allen mit Mehl 
bereiteten Speisen und zum Brot geeignet, 
zu letzterem etwa 10%, auch 20% Sanose- 
cakes werden bereits hergestellt. Die Sanose 
ruft auch bei längerem Gebrauch keinen 
Durchfall hervor und scheint auch in Klysmen 
zur Resorption zu gelangen. Stoffwechselver¬ 
suche ergaben nach Sanoseeinfuhr zunächst 
meist plötzliche Steigerung der N-Ausfuhr, 
dann tritt N-Gleichgewicht ein, das im All¬ 
gemeinen höher liegt, als vor der Einfuhr 
der Sanose. Die Harnstoffsäureausscheidung 
zeigte keine wesentliche Beeinflussung und 
wäre daher die Sanose als Nährmittel bei 
harnsaurer Diathese zu empfehlen. Nach den 
gewonnenen Erfahrungen stellt die Sanose 
ein wohlschmeckendes, leichtverdauliches Nähr¬ 
mittel dar, welches auch im Preise sich 
nicht theuerer als die anderweitigen Präpa¬ 
rate dieser Art stellt. (D. med. Woch., 7. Oct. 
1897.) 


Referate. 


A. ROSENBERG (Berlin): Di« Behänd- 
lung der Strumen mittelst parenchyma¬ 
töser Injectionen (Berl. klm. Woch. Nr. 
37 * i 8 97 •) 

Die Injectionsbehandlung der Strumen 
ist durch die Exstirpation einerseits, durch 
die Thyreoidinbehandlung andererseits wesent¬ 
lich eingeschränkt worden. Ein weiterer Grund 
liegt darin, dass die wirksamen Injections- 
mitte*l sich nicht selten als gefährlich er¬ 
weisen; so sind z. B. bereits 28 Todesfälle 
nach Injection von Jodtinctur berichtet. Verf. 
hat Jodoform (1 Th. auf Aether und 01. Oliv 
&a 7 Th.) als Injectionsmittel versucht. Die 
Lösung muss wegen leichter Zersetzlichkeit 
dunkel gehalten werden. Die Technik »’er In¬ 
jection ist einfach. Nach Desinfection der 
Haut des Halses fasst man den Theil der 
Struma, in den man injiciren will, zwischen 
linken Zeige- und Mittelfinger, stösst zwischen 
beiden die Spitze ein und lässt den Pat. eine 
Schluckbewegung machen, um sich zu über¬ 
zeugen, ob die Spitze in der Struma steckt, 
da sie in diesem Falle gleichzeitig mit letz¬ 
terer in die Höhe steigt. Man beginnt mit 
0,5 g, steigt auf 1 g und dann darüber 
hinaus. Zunächst injicirt man in 3tägigen, 
später in 1—2tägigen Pausen. Die unmittel¬ 
baren Folgeerscheinungen sind nicht sehr er¬ 
heblich, sie bestehen in Schmerzen an der 
Injectionsstelle, die manchmal ausstrahlen, 
Gefühl von Spannung im Halse, Jodoformge- 

□ igitized by Google 


schmack, gelegentlich Husten, bei sehr em¬ 
pfindlichen Personen Ueblichkeit und Erbre¬ 
chen, Schwindel, jedoch niemals schwere Ohn¬ 
machtsanfälle, wie sie nach Injectionen von 
Jodtinctur beobachtet werden. In einem Fall 
trat nach der Jodoforminjection eine sehr 
rasch vorübergehende Stimmbandlähmung ein. 
Selbst das Hineingerathen der Injectionsflüs- 
sigkeit in die Vene scheint bei Jodoforminjec¬ 
tion nicht gefährlich zu sein. Ein weiterer 
Vortheil der Jodoforminjectionen besteht darin, 
dass sie nicht zur Bildung von Adhaesionen 
zwischen Kapsel und Struma führen, welche 
ev. spätere operative Eingriffe wesentlich er¬ 
schweren. Die günstigen Erfolge der Jodo¬ 
formbehandlung sind oft schon nach 3— 4 
Injectionen zu erzielen, z. B. Schwinden der 
durch Trachealcompression verursachten Athem- 
beschwerden. Behandelt wurden 30 Fälle ver¬ 
schiedenen Alters mit 86% Heilungen und 
Besserungen, welche manchmal auch bei 
älteren Individuen rasch eintraten, in einem 
Falle ging eine durch Compression bedingte 
totale Recurrenslähmung unter Jodoforminjec¬ 
tionen rasch zurück. Die Wirkung ist am 
besten bei rein parenchymatösen Strumen, in 
keinem Falle wurden mehr als 25 Injectionen 
applicirt. Zur Gontrolle des Erfolges ist die 
Halsmessung nicht immer genügend, zuver¬ 
lässiger sind Palpation und laryngoskopische 
Untersuchung. Die Jodoforminjectionen wirken 
weit besser, als die Thyreoidinbehandlung, 
welche letztere nur bei sehr empfindlichen, 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1082 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


auf Jodoform mit Ueblichkeit und Erbrechen 
reagirenden Personen versucht werden soll. 

—x— 

R. BELL (Glasgow): Die nicht-operative 
Behandlung des Uteruscarcinoms und der 
Ovarialerkrankungen. {Internat, med. Mag. 
Nr. 6, 1897 ,) 

In neuester Zeit berichtete S how (siehe 
„Therapeut. Wochenschr.“ Nr. 38, 1896), dass 
durch combinirte Morphin-Cocaininjectionen 
Carcinomrecidive hinausgeschoben, in manchen 
Fällen selbst gänzlich verhütet werden können 
und wies damit einen Weg zur nicht-opera¬ 
tiven Behandlung der Carcinome. Verf. fand, 
dass Cervixepitheliome durch rein locale Be¬ 
handlung geheilt werden können. Dieselbe be¬ 
steht in Entfernung alles krankhaften Gewebes 
mit dem scharfen Löffel und Jer wiederholten 
Application von Tampons, die mit 10% Mi- 
thyolglycerinlösung getränkt sind. In der 
Mehrzahl der Fälle lässt sich, falls die Ep 
krankung im Beginne und auf den Cervix 
beschränkt ist, Heilung erzielen. In diagnosti¬ 
scher Hinsicht ist zu bemerken, dass auf 
Grund der Untersuchung von Gewebsstückchen 
maligne Tumoren öfter angenommen werden, 
als sie thatsächlich vorhanden sind. Das ver¬ 
lässlichste Symptom des Uteruscarcinoms ist 
andauernd foetider Geruch des schleimig¬ 
eitrigen, blutigen oder blutig-eitrigen Secretes. 
Mit Rücksicht auf die innigen Beziehungen 
zwischen Schilddrüse und Geschlechtsorganen, 
wofür auch die bei Myxoedem vorkommenden 
Metrorrhagien sprechen, hat Verf. auch Schild¬ 
drüsentherapie bei Uteru8carcinora versucht. 
Die vorhin erwähnte Localbehandlung ist 
keine Panacee, erzielt jedoch in geeigneten 
Fällen vollständige Heilung und ist nicht so 
eingreifend, wie die Hysterectoraie. Die Be¬ 
handlung von Ovarial- und Tubenerkrankun¬ 
gen, sowie von Uterusfibromen mit Mamma- 
und Parotistabletten ist gleichfalls auf den 
physiologischen Beziehungen der genannten 
Organe begründet. Verf. hat in 60 Fällen 
von Vergrösscrung und Schmerzhaftigkeit der 
Ovarien, die sonst gewiss operativ behandelt 
worden wären, durch Darreichung von Paro¬ 
tistabletten vollständige Heilung erzielt. Weiter 
citirt derselbe Fälle anderer Autoren, wo 
Metrorrhagien durch Schilddrüsenpräparate, 
Uterusfibrome durch Mammatabletten sehr 
günstig beeinflusst wurden. (Siehe „Therapeut. 
Wochenschr. 0 Nr. 28, 1896.) n, 

THORN (Berlin): Ueber die Behand¬ 
lung der Leistenbubonen mit Hydrargyrum 
benzoicum oxydatum {IX 'mcd. UW!/. 
Nr. J2, 1897.) 

Digitized by Google 


Das Hydrargyrum benzoicum oxydatum 
wurde in 1% Injectionen zur Behandlung 
von Inguinalbubonen mehrfach empfohlen. 
Bei den acuten Bubonen nach Gonorrhoe 
und Ulcus sind die anatomischen Verhält¬ 
nisse derart, dass durch sie die Verbreitung 
des Lymphstrome8 innerhalb der Drüse und 
in die Nachbardrüsen nicht gehemmt wird 
und so die Vorbedingungen eines Erfolges 
der Injectionsbehandlung gegeben erscheinen. 
Bei chronischen, namentlich tuberculösen 
Bubonen liegt der Grund der geringen Er¬ 
folge der Injectionsbehandlung darin, dass 
durch die ausgedehnten Verödungsprocesse 
die Circulation des Lymphstromes gestört ist 
und die injicirte Substanz sich daher nicht 
vertheilen kann. Die Untersuchungen zeigen, 
dass dem Hydrarg. benz. oxyd. eine gewisse 
baktericide Wirkung zukommt und dass es 
in entsprechender Concentration die Entwick¬ 
lung der Staphylococcen aufhält. Seine Haupt¬ 
wirkung besteht darin, dass es eine acute 
Einschmelzung der von kleinen Eiterherden 
durchsetzten Drüsenpartien hervorzurufen ver¬ 
mag, daneben kommt in den nicht entzündlich 
veränderten Partien die baktericide Wirkung 
in Betracht. Die Eigenschaft einer Heilwirkung 
durch Hervorrufung einer starken reactiven 
Entzündung kommt dem Hydrarg. benz. 
oxyd. nicht zu. Die Dosirung des Mittels 
beträgt 4—5 cm 3 einer 1% Lösung. Man 
kann damit, bei richtiger Auswahl der Fälle, 
auch sehr ausgedehnte Vereiterungen der 
Leistendrüsen zur Heilung bringen, welche 
sonst operativ- behandelt werden müssten. 

—z— 

B. LAQUER (Wiesbaden): Ueber die 
Bedeutung der Casei'nsalze für die Ernäh¬ 
rung von Kranken. ( Zeitschr. f Kranken - 
pfitgt\ Juli 1897.) 

Die Anwendung der Fleischextracte und 
Peptone in der Krankenpflege ist in neuester 
Zeit wesentlich zurückgegangen. Gegenwärtig 
stehen die Casei'nsalze (Eucasin, Nutrose) in 
v i eifach er An wen d un g. Stoff Wechsel versuche 
lehren, dass Casei'nsalze allein lind 
dauernd den Eiweissbedarf des gesunden 
Erwachsenen ohne jede Schädigung des Orga¬ 
nismus zu decken vermögen, dass sie noch 
besser, als Fleischeiweiss resorbirt werden 
und die Harnsäureausscheidung beträchtlich 
herabsetzen. Man kann das Eucasin — eine 
Ainmoniakcasei’nverbindung — bei Tubercu¬ 
lösen, Brightikern, Cachektikern, bei gewissen 
Formen von Diabetes, ferner wo Mastcuren 
mit reizloser Kost indicirt sind, darreichen. 
Man kann unter Eucasinzusatz zur Nahrung 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


1083 


hohe Gewichtszunahmen beobachten. Bei Gicht 
und Leukaeraie kommt die harnsäurevermin¬ 
dernde Wirkung der Caseinsalze in günsti¬ 
gem Sinne in Betracht. Das Eucasin wird 
als Eucasincacao, bez. -Chocolade oder in 
der Suppe, 1—2 Esslöffel Eucasin als Zu¬ 
satz, verabreicht. Die Zusammensetzung des 
Eucasins Riedel ist 75—83°/ 0 Eiweiss, 
15—27°/ 0 Kohlehydrate, 0,5% Fett. Es * 8 t 
in seiner Zusammensetzung mit dem Käse 
nicht identisch. n. 

J. SCHULHOF (Klausenburg): lieber die 
Anwendung des Argentamins (Aethylen- 
diaminsilberphosphat. (UV. und. Hot//., 

IJ. . A UgUSt lti y 7 .) 

Das Argentamin wurde vom Verf. in der 
Augenheilkunde als Ersatzmittel des Argen¬ 
tum nitricum versucht. Letzteres stellt wegen 
seiner coagulirenden, gefässverengenden und 
antibakteriellen Wirkung ein sehr werthvolles 
Heilmittel bei Bindehauterkrankungen dar, hat 
jedoch mancherlei Uebelstände im Gefolge, 
z. B. Schmerzhaftigkeit der Applicaiion, bei 
längerem Gebrauch unangenehmer Metallge¬ 
schmack im Munde, Argyrie der Conjunctiva. 
Das Argentamin besitzt nach Schaeffer 
die Eigenschaften des Arg. nitricum, ist sogar 
bezüglich der antibakteriellen Kraft diesem 
überlegen, vermag auch tiefer in die Gewebe 
einzimdringen. Das Mittel wurde auf der Klau- 
senburger Augenklinik bisher in 328 Fällen 
von Bindehauterkrankungen angewendet, und 
zwar bei verschiedenen Formen der Conjunc- 
tivitis, Ophthalmoblennorrhoe und Trachom. 
Die mit Argentamin behandelte Conjunctiva 
wird blässer, schwillt ab, das Secret wird 
geringer, die gefässverengende und secre- 
tionsbeschränkende Wirkung macht sich eben¬ 
so geltend, wie beim Lapis, dagegen klagen 
die Kranken fast gar nicht über Brennen 
und Schmerzhaftigkeit und können sogleich 
nach der Application die Lider öffnen. Reiz¬ 
erscheinungen (Epiphora, Blepharospasmus, 
Chemosis), wie sie bei Silbernitratanwendung 
beschrieben werden, kommen beim Argentamin 
nicht vor. Ganz besonders empfiehlt sich 
letzteres bei Trachom, da es in die Gewebe 
tiefer eindringt, als Silbernitrat. Die Anwen¬ 
dung geschieht in Form 5% Lösungen, die 
1—2mal täglich eingepinselt werden. Man 


kann auch 3—4mal täglich einpinseln, ohne 
Reizerscheinungen oder Argyrose hervorzu¬ 
rufen. Geschwüre, Pannus, lridocyclitis bilden 
keine Contraindicationen. Das Mittel muss 
ebenso wie das Argentum nitricum in dunklen 
Gefässen aufbewahrt werden. Es erzeugt ebenso 
wie dieses schwarze Flecke, welche jedoch mit 
Jodkali leicht entfernbar sind. h. 

ZIEGELROTH (Berlin): Zur Hydro¬ 
therapie der Malaria. ( Tker . Mon. % August 

Id 97 .) 

Das Chinin ist nicht im Stande, das Ma- 
lariasiechthum zu beeinflussen, ist ferner bei bös¬ 
artiger Malaria machtlos und scheint den 
Ausbruch des Schwarzwasserfiebers zu beför¬ 
dern. Weiter ist zu berücksichtigen, dass das 
Chinin den Sauerstoff fester an das Haemo- 
globin bindet, die Leukocyten lähmt und das 
Herz schwächt. Mit Rücksicht darauf ist das 
Bedürfnis nach einem wirksamen und un¬ 
schädlichen Mittel gegen Malaria gerecht¬ 
fertigt, wie es eben durch die Hydrotherapie 
geboten wird. Die Technik der hydrotherapeu¬ 
tischen Behandlung der Malaria ist eine ein¬ 
fache: kräftige, kalte (16° C.) Douchen oder 
Abwaschungen mit zimmerkaltem Wasser, dar- 
• auf energische Frottirung. Die kalte Procedur 
ist ebenso wie das Chinin nur dann nützlich, 
wenn sie einige Stunden vor Beginn des An¬ 
falls angewendet wird, bevor noch die jungen 
Parasiten in die rothen Blutkörperchen einge¬ 
drungen sind und dort zur Bildung pyro¬ 
gener Zerfallsproducte Anlass geben. Das kalte 
Wasses tödtet nicht die Parasiten, sondern 
wirkt durch energische Förderung der Re- 
action des Organismus, sowie durch Anre¬ 
gung der Leukocytose. Als hydropathisches 
Hilfsmittel kommt noch die flüchtige, kalte 
Begiessung der Milzgegend, der sogenannte 
Milzguss, in Betracht, welcher auf den Milz- 
tumor verkleinernd einwirkt; kommt man mit 
den kalten Proceduren nicht aus, so empfiehlt 
es sich, in der fieberfreien Zeit eine Schwitz- 
procedur einzuschalten. Eine ganz hervorra¬ 
gende Stelle gebührt der Hydrotherapie in der 
Prophylaxe der Malaria. Bei Aufenthalt in den 
Tropen ist gleichzeitig entsprechende Diät 
(Vermeidung von überreicher Eiweissnahrung, 
sowie von Alkoholgenuss) zu einer wirksamen 
Malariaprophylaxe unbedingt erforderlich, h 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1084 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 43 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.*) 

IV. 


Section für Chirurgie . 

Hr. Oberst (Halle): Uobor die Greil- 
zen der Leistungsfähigkeit des Röntgen¬ 
verfahrens in der Chirurgie. 

Nachdem Oberst jetzt 2 Jahre lang 
das Röntgen verfahren geübt und seine Lei¬ 
stungsfähigkeit erprobt, kann er nicht genug 
vor den leider unter den Pat. allzu hoch¬ 
gehenden Erwartungen warnen. Es ist ihm 
nicht selten passirt, dass Kranke mit chroni¬ 
schen Leiden, sogar solche mit chronischen 
Obstipationen durchleuchtet werden wollten, 
um den Sitz und die Ursache des Uebels zu 
erkennen. Ja viele brächten sich sogai schon 
die Röntgogramme mit und verweigerten jede 
weitere Untersuchung als nunmehr unnötbig. 
Das Hauptgebiet des Röntgenverfahrens sind 
einmal die Verletzungen, dann die 
angeborenen und eiworbenen 
Deformitäten und die Fremd¬ 
körper. Und seitdem wir durch den Gyps- 
verband hindurch die genaue Lage der 
Knochen bis auf den Millimeter bestimmen 
können, gibt es bei Fracturen kein besseres 
Verfahren. Was den Werth des Röntgen Ver¬ 
fahrens zum Zwecke operativer Eingriffe bei 
Fremdkörpern anlangt, so ist Oberst der 
Meinung, dass man erst dann nach sicherster 
Diagnose der Fremdkörper zur Operation sich 
entschliessen soll, wenn derselbe anfängt, 
Beschwerden zu machen. Bei den Erkran¬ 
kungen der Weichtheile leistet das 
Verfahren so gut wie nichts. Hei der T U- 
berculose der Knochen verdanken 
wir dem Röntgen verfahren werthvolle Auf¬ 
schlüsse, doch lässt dasselbe auch manchmal 
im Stich. So hat Oberst einen Fall von 
tuberculösem Kniegelenk photographirt ohne 
sichtbare Aufschlüsse, während die nachfol¬ 
gende Operation 2 tuberculöse Herde in den 
Condylen des Oberschenkels ergab. Bei der 
osteomyelitischen Nekrose lie¬ 
fert das Verfahren gute Resultate. Die Se¬ 
quester sind immer sichtbar, wenn sie nicht 
sehr klein sind und central liegen, ob sie 
sich schon gelöst haben oder nicht, darüber 
erhalten wir nicht immer sichere Aufschlüsse. 
Bei Knochengeschwülsten erhalten 
wir keinen wesentlichen Aufschluss zur Dia¬ 


gnose und Therapie, die Bilder sind ver¬ 
schwommen. Höchstens sind wir im Stande, 
vermittelst des Photogramms eine Frühdia¬ 
gnose zu stellen, wie es K ö n i g in einem 
Falle gelungen ist. Bei der Arthritis 
urica bekommen wir gute und zuverlässige 
Bilder, auch bei den Gelenkkörpern, 
doch hat Oberst einige Gelenkkörper wohl 
palpiren, aber nicht auf die Platte bekommen 
können. Was die chirurgischen Er¬ 
krankungen innerer Organe an¬ 
langt, so hat Oberst ganz gute Resultate 
erreicht. Er konnte ein metastatisches Sar- 
com feststollen, allerdings mit unscharfen 
Bildern. 

Gallensteine sind nicht nachweis¬ 
bar, dagen Blaseftsteine, doch glaubt 
Oberst, dass ihr Nachweis durch das 
Röntgen verfahren nicht immer sicher und vor 
Allem auch entbehrlich ist, denn trotz 
Röntgen müsse man noch durch genaue 
manuelle und instrumentelle Untersuchung 
das Vorhandensein und die Lage feststellen. 
Nierensteine auf das Photogramm zu 
bekommen, ist bis jetzt nur einmal K ü m- 
m e 11 an der Leiche gelungen. Vor Allem 
warnt Oberst davor, dass der Ungeübte 
sich schnell den übertriebensten Erwartungen 
hingibt und durch den Enthusiasmus leicht 
zu falschen Schlüssen kommt. Ihm ist es 
auch einmal passirt, dass er eine Diastase 
des Steino-clavicular-Gelenks diagnosticirte, 
weil die Röntgographie eine über 1 cm weite 
Lücke an der Stelle aufwies. Es zeigte sich 
jedoch, dass der Gelenkspalt durchaus die 
physiologischen Grenzen hatte. Er hat es sich 
deshalb zur Norm gemacht und räth es 
jedem, in solch’ einem verdächtigen Falle 
auch die andere Seite zu photographiren. — 
Das Röntgenverfahren hat sich in der Chir¬ 
urgie einen dauernden und sicheren Platz 
geschaffen. In keinem modernen und mit 
allen Hilfsmitteln heutiger Technik ausge¬ 
rüsteten Krankenhause sollte ein Röntgen- 
Cabinet fehlen, wenngleich es zu viel ist, 
wenn Kurt Müller die Wichtigkeit der 
Entdeckung des Röntgen Verfahrens mit der 
epochemachenden Einführung der L i s t e r- 
schen Methode vergleicht. Ein geübter 
Diagnostiker kommt immer noch weiter 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







- XIX — 


ANAEECTA. 

Beilage zur „Therapeutischen Wochenschrift" Nr. 42 , 1897. 


Innere Medicin. 

133. Brieger und Kempner (Berlin): Beitrag 
zur Lehre von der Fleischvergiftung. (D. med. 
Woch. Nr. 33, 1897.) 

Als Ursache der Fleischvergiftung wurde von 
van Ermengen ein Mikroorganismus, der 
Bacillus botuliuu8, nachgewiesen. Das aus den 
Culturflüssigkeiten gewonnene Toxin ruft bei dis- 
ponirten Thieren die typischen Symptome der 
Fleischvergiftung hervor. Das Toxin gehört nicht 
zur Gruppe der Ptomaine, sondern steht dem 
Diphtherie- und Tetanustoxin nahe Es ist im ge¬ 
trockneten Zustande lange haltbar, jedoch em¬ 
pfindlich gegen oxydirende Substanzen. Die in 
verdorbenem Fleisch häufig nachweisbaren Coli- 
bacillen scheinen mit Rücksicht auf ihre geringe 
Virulenz in keinem Zusammenhang mit der Into- 
xic&tion zu stehen. Das in nicht letalen Dosen 
ein verleibte Botulinustoxin ruft bei Thieren chro¬ 
nische Cachexie mit Lähmungserscheinungen und 
Degeneration der parenchymatösen Organe hervor, 
an der dieselben zu Grunde gehen, 

134. Czaplewski und Kensel (Königsberg): 
Bakteriologische Untersuchungen bei Keuchhusten. 
(D. med, Woch. Nr. 37, 1897.) 

In dem gereinigten, fixirten, mit 1° „ Essig¬ 
säure behandelten und mit Carboiglycerinfuchsin 
gefärbten Sputum Keuchhustenkranker war con- 
stant (bei 30 Fällen) ein bestimmter Mikroorga¬ 
nismus nachweisbar. Derselbe stellt ein kleines, 
kurzes, an beiden Enden eiförmig abgerundetes 
Stäbchen dar, welches grosse Polymorphie zeigt, 
darin dem Pestbacillus ähnlich ist. Die Stäbchen 
sind unbeweglich, nach Gram färbbar, häufiger 
frei, als intracellulär gelagert, zu Beginn der Er¬ 
krankung weniger zahlreich auftretend. Das Cul- 
turwachsthum zeigt nichts besonders Charakteri¬ 
stisches, Uebertragungen auf Thiere sind nicht 
gelungen. Für die aetiologische Bedeutung spricht 
neben der Constanz des Vorkommens der Um¬ 
stand. dass durch das Vorhandensein der Stäb¬ 
chen die Diagnose auf Keuchhusten noch vordem 
Auftreten der klinischen Symptome gestellt wer¬ 
den konnte. 

135 Jacob P. (Berlin): Ucber die Schutzkraft 
der Ueukocyton. (Zeitschr. f. klin. Jtfed., XXXII, 
5. Juni 1897.) 

Befallt eine Infectionskrankheit den Orga¬ 
nismus, so hängt es von der Menge des von den 
Bakterien ausgeschiedenen Toxines ab, in welcher 
Weise sich die Thätigkeit der Leukocyten ent¬ 
faltet. Ist diese Menge eine sehr grosse, so wirkt 
sie dauernd negativ chemotactisch auf die weissen 
Blutkörperchen, es kommt gar nicht zu einer An¬ 
lockung derselben aus den blutbereitenden Or¬ 
ganen, mithin auch nicht zu einem Secretionsvor- 
gang. Ist die von den Bakterien ausgeschiedene 

Digitized by Google 


Toxinmenge dagegen eine mittelgrosse, so kehrt 
sich die negative chemotactische Wirkung allmälig 
in eine positive, und die weissen Blutkörperchen 
eilen auf den Kampfplatz und sondern nun ihrer¬ 
seits ihre baktericiden Producte ab. Diese sind 
aber nur allgemeiner, nicht specifischer Natur, 
erst aus den beiden Componenten, dem Toxin der 
Bakterien und den Secretionsproducten der Leu¬ 
kocyten, entsteht als Resultante das Antitoxin, 
welches die Bakterien tödtet oder abschwächt. In 
diesem Stadium tritt unter Umständen anch Pha- 
gocytose auf. 

136. Kempner W. und Pollak B. (Berlin): Die 
Wirkung des Botulismustoxins (Fleischgiftes) und 
seines specifischen Antitoxins auf die Nervenzellen. 

(D. med. Woch. Nr. 32, 1897.) 

Das Fleischgift übt auf die Nervenzellen 
einen deletären Einfluss aus, der bis zum voll¬ 
ständigen Verlust der Tinctionsfähigkeit derselben 
führt. Eine Menge von 0,0005 g der Culturflüssig- 
keit des Bacillus botulinus tödtet Thiere inner¬ 
halb 48 Stunden, die Veränderungen an den 
Nervenzellen sind schon innerhalb 20 Stunden 
nach der Einspritzung nachweisbar. Das Serum 
der gegen den Bacillus immunisirten Thiere hat 
die Eigenschaft, durch 9 Stunden nach der Ein¬ 
spritzung des Giftes dasselbe zu binden. Auch 
das nach 24 Stunden nach der Vergiftung einge¬ 
spritzte Serum vermag die Thiere zu retten, wenn 
auch die Nervenzellen bereits verändert sind. 
Letztere erfahren eine allmälige Restitutio ad in¬ 
tegrum. Mit Rücksicht auf diese Befunde hat man 
das Recht von einem Botulismusantitoxin im Serum 
immunisirter Thiere zu sprechen. 

137. Lenne (Neuenahr): Praktisches und 
Theoretisches über Diabetes mellitus. (D. med, 
Woch, Nr. 32, 1897.) 

Anführung einer Reihe von Fällen, wo Dia¬ 
betes mellitus im Anschlüsse an schwere Ver¬ 
letzungen, insbesondere nach Traumen, die den 
Hinterkopf betroffen hatten, auftrat. Ferner wer¬ 
den 3 Fälle angeführt, wo Diabetes bei Ehepaaren 
constatirt wurde, doch sprechen diese Fälle nicht 
unbedingt für die Contagiosität, da sonst dio 
schwersten Formen eher übertragbar sein müssten, 
als die leichten. Der Diabetes decipiens, wo keine 
Vermehrung der Harnmen^e vorhanden ist, um¬ 
fasst etwa 20°/ o der Fälle, Er ist auch durch das 
Fehlen gesteigerten Durstgefühles charakterisirt. 

Der bei Diabetes mellitus und insipidus bestehende 
mit dem gesteigerten Durst im Zusammenhang 
stehende Symptomencoinplex wird als „Durst¬ 
neurose“ bezeichnet. 

138. MiuraA (Tokio) und Stöltzner W. (Ber¬ 
lin): Ist das Jod ein nothwendiger Bestandtheil 
jeder normalen Schilddrüse? (Jahrb. f. Kinder- 
heilk., Bd. XLV, H. 1, 1897.) 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



XX — 


Das Jod ist ein unwesentlicher Bestandtheil 
der Schilddrüse, der beim normalen Neugeborenen 
in der Regel noch fehlt und sich erst im weiteren 
Verlaufe des Lebens einstellt. Die Schilddrüse 
besitzt nur die Eigenschaft, in den Körper (mit 
der Nahrung) eingeführtes Jod zurückzuhalten. 

139. Nikanorow (Tomsk): lieber die Gewin¬ 
nung von Diphtherieheilserum von hohem Anti¬ 
toxingehalt. (Berl. kl. Woch. Nr. 33, 1897.) 

Es wurde eine Ziege und ein Ziegenbock 
gleichzeitig der Diphtherieimmunisirung unter¬ 
zogen. Der Bock wurde nur mit Toxin, die Ziege 
auf der einen Seite mit Toxin, gleichzeitig auf 
der anderen Seite mit Antitoxin geimpft. Beim 
ersten Aderlass zeigte das Blut der Ziege 4mal so 
starke, beim zweiten Aderlass 3mal so starke 
antitoxische Wirkung, als das Blut des Bockes, 
daher die gleichzeitige Impfung mit Toxin und 
Antitoxin die Gewinnung hochwerthigen Serums 
ermöglicht. 

140. Oswald A. (Basel): Ueber den Jodgehalt 
der Schilddrüsen. (Zeitschr. f. phys. Chemie. Bd* 
XXIII, H. 3, 1897.) 

Dort, wo die stärksten Kropfendemien herr¬ 
schen, findet sich auch der höchste Jodgehalt der 
Schilddrüsen. Kröpfe enthalten, wenn sie nicht 
bindegewebig degenerirt sind, mehr Jod. als nor¬ 
male Schilddrüsen, Jod- und Colloidgehalt zeigen 
sowohl in normalen Schilddrüsen, als auch in 
Kröpfen zu einander ein direct proportionales 
Verhalten. 

141. Rau80henbu8Ch (Kirchen a. d. Lies): 
Vergiftungserscheinungen infolge einer prophylac- 
tischen Ser umin jection von Behring’s Antitoxin. 
(Berl. klin. Woch. Nr. 32, 1897.) 

Bei einem 10jährigen Mädchen trat sofort 
nach prophylactischer Injection von 200 Antitoxin¬ 
einheiten Quaddelausschlag mit unerträglichem 
Jucken auf, nach 10 Minuten scharlachartiges 
Exanthem über den ganzen Körper, ferner Ohn¬ 
machtsanfälle, Herzschwäche, Puls kaum fühlbar, 
Pupillen dilatirt, kaum reagirend, dann bläulich- 
rothe Verfärbung der Haut, stürmisches Erbrechen, 
starkes Auschwellen im Gesicht Unter energischer 
Excitation allmäliger Rückgang der Erscheinungen. 
Vier andere gleichzeitig mit derselben Menge pro- 
phylactisch behandelte Personen zeigten gar keine 
Reaction. 

142. Reiohmann N. (Warschau): Ueber den 
Einfluss der Krankheiten der Gallenwege auf die 
motorische Thätigkeit des Magens. (Berl. klin, 
Woch. Nr. 33, 1897.) 

W T ährend der Kolikanfälle besteht Aufbläh¬ 
ung des Magens oder Erbrechen, machmal beides 
gleichzeitig, wahrscheinlich auf nervösem Wege 
entstehend. In den Kolikintervallen findet sich 
Erschlaffung der Magenmusculatur, ferner häufig 
Gastralgien, durch reflectorische Contraction be¬ 
dingt. Durch Adhaesionsbildung zwischen entzün¬ 
deter Gallenblase und Pylorus, bez Duodenum 
kommt es in letzteren zu Stenosen, die zu colos- 
saler Dilatation des Magens führen können, bei 
Stenosen im unteren Duodenalabschnitt profuses j 
Erbrechen von Galle und Pankreassaft. Nach j 
heftigen Leberkolikanfällen temporäre Pylorusste¬ 
nosen von kurzer Dauer, vielleicht durch Druck 
der geschwollenen Gallenblase bedingt. 

143. WatzoffS. (Berlin): Ueber den Fettge¬ 
halt des Blutes bei Nierenkrankhciton. (D. med. 
Woch. Nr. 35, 1897.) 

Der Fettgehalt des Blutes ist bei Nieren- 
affectionen im Vergleich zum normalen um das 


□ igitized by 


Gck igle 


3—4fache erhöht, liegt jedoch noch innerhalb der 
physiologischen Breite und ist aus dem Fettreich¬ 
thum der Nahrung der Nephritiker zu erklären. 
Bei den Fällen uncomplicirter Nephritis wild der 
Fettgehalt relativ höher gefunden, als bei den 
im Gefolge oder als Complication anderer Krank¬ 
heiten auftretenden Nierenaffectionen. 

144. Zinn W. (Berlin): Ueber einen Stoff¬ 
wechselversuch mit Schilddrüsentabletten bei Fett¬ 
sucht. (Berl. klin. Woch., 5. Juli 1897.) 

Der Stoffwechselversuch lehrt, dass bei Fett¬ 
sucht durch Thyradentabletten bei ausreichender 
gemischter Nahrung eine Abnahme des Körperge¬ 
wichtes eintreten kann, welche den Fleischbestand 
völlig unversehrt lässt, vielmehr auf Wasserent¬ 
ziehung u. Fetteinschmelzung bezogen werden kann. 

Chirurgie. 

145. Fessler J. (München): Studien über die 
Radicaloperation der Hernien. (Münch, med. W. 
Nr. 29.) 

F. verwendet den Musculus rectus zum Ver¬ 
schluss des Leistenringes. Der von oben herabge¬ 
zogene Muskel wird durch etwa 6 Seidenfaden an 
das Leistenband angenäht und bildet einen 
Damm an der sonst schwachen Stelle der Bauch¬ 
wand. Die Herabholung eines Theiles des Rectus 
zur Verstärkung der Leistengegend ist nicht 
schwer und gelingt, wenn man präparirend in dem 
lockeren Zellgewebe hinter dem M. obliquus in¬ 
ternus gegen die Medianlinie des Bauches vor¬ 
geht, ohne jede Blutung. Man trifft hier in typi¬ 
scher Weise auf den lateralen Rand der Rectus- 
scheide nach der Incision der Länge nach der 
Muskel hervorquillt An mehreren, durch seine 
Masse in querer Richtung durchgeschlungenen 
Seidenfäden, wie an einer Zugleine, ist es alsdann 
ein Leichtes, eine grosse Portion desselben zum 
Leisten band herabzuführen. Die A. epigastrica 
bleibt nach rückwärts vom Operationsfeld unbe¬ 
rührt liegen. Diese Muskel Verlagerung lässt sich 
mit jeder der bisherigen Methoden des Leisten¬ 
canalverschlusses combiniren und verstärkt sie 
jedenfalls in hohem Grade. Ausser dieser Muskel¬ 
verlagerung wendet F. noch bei der Operation 
der Leisten- und Schenkelhernien die Verlagerung 
des resecirten Bruchsackstumpfes, ähnlich wie 
Kocher an. Von ungefähr 50 Bruchoperationen 
sind bisher laut brieflichen Erkundigungen alle 
mit Ausnahme von zwei ohne Recidiv ge¬ 
blieben. 

146. Horn F. (Hamburg): Die ascendirende 
Pyelonephritis nach chirurgischen Eingriffen („ßur- 
gical Kidney“) und ihre operative Behandlung, 
(Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynaek., Bd. V, Er- 
gänzungsh. 1897.) 

Horn beschreibt 2 Fälle, in denen es nach 
Operation von Blasenscheidenfisteln — infolge von 
gynaekologiBchen Eingriffen — zu ascendirender 
Pyelonephritis kam. In dem einen Falle wirkte 
die einseitige Nephrektomie lebensrettend, wäh¬ 
rend sie in dem anderen den letalen Ausgang in¬ 
folge gleichzeitiger Erankung der anderen Niere 
nicht aufhalten konnte. 

147. Hübener W. (Breslau): Ueber die me¬ 
chanischen Verhältnisse bei der Resorption des 
Jodoforms. (B. z. klin. Chir., Bd. XVIII, H. 1, 1897.) 

Verschiedenartige Giftwirkung des feinpulve- 
risirten und des grobkrystallinischen Jodoforms 
ist durch Thierexperimente nicht nachweisbar, 
doch wird ersteres bedeutend rascher durch die 
Lymphbahnen weiter verbreitet und aufgelöst 

Original ffom 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



— XXI — 


Dem Jodoform kommen bei der intraperitonealen 
Anwendung deutlich entzündungserregende Eigen¬ 
schaften zu, es fährt zu excessiver Bildung von 
peritonealen Adhaesionen und Strängen. Deshalb 
und wegen der Intoxicationsgefahr ist Jodoform¬ 
gaze zur Bauchhöhlentamponade thunlichst zu 
vermeiden. Die Jodoformkrystalle zerfallen zum 
grossen Theil bei ihrer Auflösung im Gewebe in 
kleine bläschenförmige Granula. Das Jodoform er¬ 
leidet vor dem endgütigen Zerfall eine Umwand¬ 
lung in complicirte, bisher nicht näher bekannte 
Jodverbindungen. Zu seiner Wirkung auf das Ge¬ 
webe braucht es nicht vorher in Fett gelöst zu 
werden. 

148. Jakowlew M. (Moskau): Ueber die Be¬ 
handlung querer Patellarbrüche. (Wratsch. 1897, 
Nr. 7.) 

Verf. hält die Knochennaht für die einzig 
rationelle Therapie bei queren Brüchen der Knie¬ 
scheibe. In 3 Fällen erzielte er in 3—4 Wochen 
durch je 2 Seidennähte unter aseptischen Cautelen 
eine feste Knochennarbe. Später wurde Massage 
angewendet, das functioneile Resultat war aus¬ 
gezeichnet. 

149. Knauer E. (Wien): Beitrag zu den con¬ 
genitalen Luxationen im Kniegelenke. (Monats¬ 
schrift f. Geburtsh, u Gynaek., Bd. V, Ergänzungs¬ 
heft 1897.) 

Im Anschluss an einen Fall eigener Beob¬ 
achtung und auf Grund einer Zusammenstellung 
von 45 Fällen aus der Literatur bespricht Verf. 
die im Ganzen seltene Affection. 29 einseitige, 
16 doppelseitige. Alle einseitigen waren vollkom¬ 
men. von den doppelseitigen nur die Hälfte. 
Aetiologisch hält er die Fälle nicht für gleich¬ 
wertig, indem er für die complicirten eine Bil¬ 
dungshemmung annimmt, während die leichten 
Formen auf mechanische Weise entstanden sein 
«können. Die angeborenen Kniegelenksluxationen 
sind die prognostisch günstigsten, sofern nicht 
anderweitige Missbildungen, inbesondere Mangel 
der Patella in Betracht kommen. Therapie: Fixi- 
rende Verbände, orthopädische Apparate. 

150. Schrdtter P.: Einige Worte zur Sicher¬ 
stellung der Diagnose mancher zweifelhafter Frac- 
turen. (Cbl. f. Chir, Nr. 13.) 

Der vom Verf. vorgeschlagene Handgriff be¬ 
steht in einer genauen Präcisirung des „Bruch¬ 
schmerzes“. Man übt hiezu mit beiden Händen 
von den Endpunkten des zu untersuchenden Ex¬ 
tremitätenknochens in der Richtung der Längs¬ 
achse desselben gleichzeitig einen Druck gegen 
die Mitte des Knochens aus. Man verfahrt hiebei 
z. B. am Oberarm in der Weise, dass man die 1. 
Hand auf die Schulter des Pat, legt, so dass die 
Fingerspitzen dem Halse des Pat. zugewendet 
sind; nun beugt man den Vorderarm des Verletz¬ 
ten im Ellbogengelenk bis zum rechten Winkel 
oder noch mehr, legt in der Gegend des Olecranon 
die rechte Hohlhand und übt mit beiden Händen 
gleichzeitig, in entgegengesetzter Richtung einen 
schwachen, stetig anwachsenden, gleichmässigen 
Druck aus. Bei intacten Knochen empfindet Pat. 
nicht den geringsten Schmerz, auch wenn die den 
Knochen umgebenden Weichtheile durch die Ge¬ 
walteinwirkung noch so stark maträtirt wird; 
liegt eine Laesion des Knochens vor, so genügt 
meist schon der anfangs schonend ausgeübte, 
schwache Druck, um einen mehr oder minder in¬ 
tensiven Schmerz hervorzurufen. 


151. Tile W.: Zur Behandlung der Luxation 
der Peronealsehnen. (Wratsch 1897, Nr. 1.) 

Bei einem durch r/ a Jahre ohne Erfolg mit 
fixen Verbänden behandelten Falle von Luxation 
der Peronealsehnen wurden die Sehnen mit 
stumpfen Hacken aus ihrem Lager entfernt, die 
Furche hinter dem Knöchel mit einem Meissei 
vertieft, die Sehnen, reponirt; darüber Naht des 
Periostes, nach Anlegung eines feinen Drains, 
Fascien- und Hautnaht. Die Function ist gegen¬ 
wärtig, nach 6 Jahren, vollständig normal. Es ist 
der dritte in der Literatur bekannte operativ be¬ 
handelte Fall. 

Geburtshilfe und Gynaekologie. 

152. Abraham 0. (Berlin): Ueber Missbildun¬ 
gen der inneren weiblichen Genitalien. (Monats¬ 
schrift für Geburtsh. u. Gynaek , Bd. V, Ergän¬ 
zungsheft, 1897.) 

3 Fälle von Mangel des inneren Genitales 
im klinischen Sinne: Anschliessend an Fall 3, wo 
Czempin eine Scheide bildete, durch dieselbe coe- 
liotomirte, um den rudimentären Uterus und die 
rechten Adnexe 2u entfernen, werden die Indica- 
tionen zur Bildung einer künstlichen Scheide bei 
Fehlen oder bei rudimentärer Entwicklung der 
Genitalien besprochen. Hiebei wird insbesondere 
in Betracht kommen, ob die Ehe nicht blos den 
Hauptzweck hat, Kinder zu erzeugen und zu er¬ 
ziehen, sondern ob es genügt, ein geistiges und 
geschlechtliches Zusammenleben zu ermöglichen. 
Weitere 4 Fälle angeborener Missbildungen. 

153. Frantzen A. (St. Petersburg): Ein Bei¬ 
trag zu den Dermoiden des Ovariums, (Monats¬ 
schrift f. Geburtsh. u. Gynaek., Bd. V, Ergänzungs¬ 
heft, 1897.) 

Rechtsseitig: Uniloculäres Kystoma und eine 
Dermoidcyste, die beide zur Confluenz kamen. 
Linksseitig: Dermoid mit zahlreichen Hohlräumen, 
die auf Retentionsbildungen acinöser Drüsen, die 
sich in der Wand der Dermoidcyste befanden, 
zmückzuführen sind. 

154. 6 eye (Dortrecht): Zwei Fälle von Mangel 
der Labia minora. (Monatsschr. f. Geburtsh. und 
Gynaek., Bd V, Ergänzungsh. 1897.) 

G, beschreibt 2 Fälle von Mangel der Labia 
minora, bei denen sich eine vom Orif. externum 
urethrae gegen den Mons veneris aufsteigende 
Narbenlinie findet; in diesem Streifen erscheint 
•ein Loch mit unregelmässig gestalteten Rändern, 
unter dem die Clitoris tastbar ist. Er erklärt die 
Missbildung als gleichzeitige Entwicklungs- und 
Wachsthumshemmung. 

155. Kiach E. H. (Prag—Marienbad): Herzbe) 
schwerden der Frauen, verursacht durch den Co- 
habitationsact. (Münch, med. Woch., 8. Juni 1897.- 

K. hat die Cohabitation als Ursache von 
Herzbeschwerden bei Frauen kennen gelernt und 
unterscheidet 1. tachykardische Anfälle bei sehr 
erregbaren, sexuell sehr reizbaren Frauen infolge 
von geschlechtlichen Excessen; 2. tachykardische 
Anfälle mit Dyspnoe bei jungen Frauen, welche 
an Vaginismus leiden, sowie bei klimacterischen 
Frauen, die mit Schrumpfungsprocessen in der 
Vagina behaftet siüd; 3. cardiale Beschwerden 
mit den Symptomen wesentlicher Verminderung 
des Gefässtonus bei Frauen, welche durch längere 
Zeit den Coitus interruptus ohne vollkommene 
Befriedigung ihres Wohllustgefühles ausüben. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— xxn - 


156. Klein G. (München): Wandlungsfähigkeit 
des Uterasepithels. (Münch, med, Woch, Nr. 23.) 

Das normale flimmernde Cylinderepithel des 
Uterus zeigt eine bedeutende Wandlungsfähigkeit, 
Physiologisch: 1. Durch Function; 2. durch phy¬ 
siologischen Druck; 3. Schwangerschaft; 4. Alter. 
Pathologisch: 1. Bei Tumoren; 2. Entzündung; 
3. pathologischem Druck, zugleich Mehrschichtig¬ 
keit; 4. bei der sog. Ichthyosis uteri; 5. beim 
Plattenepithelkrebs des Corpus uteri; 6. beim 
Adenocarcinom; 7. beim Adenom. 

157. Kretschmar K. (Kiel): Ueber Pseudo- 
myxoma peritonei. (Monatsschrift für Geburtshilfe 
und Gynaekologie, Bd. V, Ergänzungsh. 1897.) 

K. beschreibt 3 Fälle der Erkrankung und 
bestätigt die von ihrem Entdecker Werth ge¬ 
gebene Erklärung, dass es sich hiebei nicht um 
eine myxomatöse Degeneration des Peritoneums, 
sondern nur um eine Auflagerung der freien My¬ 
xommassen mit nachfolgender Organisation vom 
Bauchfelle aus handle. 

158. PopoflT Demetrius: Anomalien der Ent¬ 
wicklung und des Baues der abdominalen Tuben¬ 
enden. (Monatsschr. f. Geburtsh. u, Gynaek. Bd. V, 
Ergänzungsh. 1897.) 

Im ersten Falle waren an Stelle der zahl¬ 
reichen Fimbrien, um das Obstium abdominale, 
nur 3 Fimbrien in Form von langen fleischigen 
Lappen vorhanden. Im zweiten Falle waren über¬ 
haupt keine lappenförmigen Fimbrien, sondern 
nur longitudinale Kämme vorhanden, Der dritte 
Falle stellt eine Veränderung des peritonealen 
Endes der Eileiter im höheren Lebensalter dar: 
bedeutende Verdickung der Fimbrienenden der 
rechten Tube, wodurch die Fimbrien ein keulen¬ 
förmiges Aussehen erhalten. Diese Verdickungen 
waren durch Ablagerungen von kohlensaurem 
Kalk bedingt. 

159. Prewitt T. F. (St Louis): Extra-Uterine 
Pregnancy occurring twice in the same Kallopian 
tube. (Med. Review, May 15, 1897.) 

P. beschreibt einen Fall, wo innerhalb l*/ t 
Jahren zweimal die Erscheinungen einer Extra¬ 
uteri ngravidät derselben Seite zu beobachten 
waren. Nach dem 2. Mal kam es zur Operation. 
Er nimmt an. dass entweder das erste Mal es zum 
Tubarabortus ‘durch das abdominale Ostium kam 
oder dasB das zweite Mal das Ovum durch die 
rechte gesunde Seite eingewandert war. 

160. Ries E. (Chicago): Primary papillomaand 
primary carcinoma of the Fallopian tube. (The 
Journ. of the Amer. med. Assoc., May 22, 1897.) 

Der erste Fall, der 7. in der Literatur be¬ 
schriebene, betraf eine 34jährige Frau. Das Papil¬ 
lom wareinseitig; ein Zusammenhang mit entzünd¬ 
lichen Vorgängen unverkennbar. Das Tubencarci- 
nom bei der 45jährigen Kranken war beiderseitig; 
es ist dies der 20. derzeit beschriebene Fall von 
primärem Tubencarcinom. 

161. Rosthorn A. v. (Prag): Wochenbettsta¬ 
tistik. (Monatsschr. f. Geburtshilfe und Gynaeko- 
logie, Juni 1897.) 

Zahl der beobachteten Fälle (1. October 1891 
bis 31. März 1897) 5676. Erstgebärende 52,76°/«, 
Gesammtmorbidität 13,58°',,. puerperale 10.2°/ 0 , auf 
Rechnung der Klinik 3,75° 0 . Procentzahlen der 
im Wochenbette fiebernden Untersuchten zu den 
Nichtuntersuchten 7% : 1.16’/ (pro 1896). Dem 
Vorhandensein eines pathologischen Scheiden- 
secretes (von 150 genauer untersuchten in 45 
Fällen) kommt eine hohe prognostische Bedeutung i 
zu, weshalb die innerliche Untersuchung in diesen I 

Digitized by Gougle 


Fällen möglichst eingeschränkt und einer voran¬ 
gehenden Behandlung Aufmerksamkeit geschenkt 
wurde. Ob präliminare Scbeidenausspülungen 
während der Geburt gemacht wurden oder Wicht 
ergab eine unwesentliche Differenz. Rosthorn 
betont ferner die Wichtigkeit jener Affectionenin 
der Schwangerschaft, welche ihren Ursprung der 
Infection mit Streptococcen verdanken, sowie die 
Bedeutung des Keimgehaltes des Kreiszimmers. 

Dermatologie und Venezeologie 

162. Ahman 6.: Zur Frage von der gonor¬ 
rhoischen Allgemeininfec:ion. (Arch. f. Derm. u. 
Syph., Bd. XXXIX. H. 3.) 

Verf.’s Untersuchung macht auf besonderes 
Interesse Anspruch, indem aus derselben zum 
ersten Male in einwandsfreier Weise hervorgeht 
dass Gonococcen in der Blutbahn Vorkommen. 
Ein 22jähr. Maun mit acuter Blenorrhoe zeigt 
complicatorischen. polyarticulären Rheumatismus, 
Tendovaginitis des M. tibialis anticus 1 (mit cul- 
turellem Gonococcennachweis im Exsudate), Ne¬ 
phritis, Pleuritis, Fieber. In einem Fieberanfali 
wird aus der Cubitalvene rechts 1 m 8 mit Pra- 
vaz’scher Spritze aspirirt und in dicker Schichte 
auf 4 Platten Ascitesagar in Petri’sche Schalen 
gegossen. Die Platten zeigen in 2 Tagen (in Ther¬ 
mostaten bei 36 ü gehalten) zusammen etwa 30 Co- 
lonien. Abimpfung auf Ascitesagar, mit der 5. Ge¬ 
neration Impfung in die Urethra eines gesunden 
Mannes, dieser bietet nach 24 Stunden die Er¬ 
scheinungen der acuten Blenorrhoe (cultureller 
Gonococcennachweis im Urethralsecret). Nach 
einiger Zeit polyarticulärer Rheumatismus, Symp¬ 
tome seitens der Lunge, welche sich auf einen 
Infarct beziehen Hessen. In den Gelenkexsudaten 
sind Gonococcen culturell nachzuweisen. Das Ge¬ 
lingen der Aussaat aus dem Blute wird aus der 
grossen hierzu verwandten Blutmenge abgeleitet, 
163. Dieballa Geza (Budapest): Ueber einen 
mit Ly* iphocytose einhergehenden Fall von Sar- 
coma multiplex cutis. (Wien. klin. Woch., 3. Juni.) 

Die Lymphocytose erscheint in bestimmten 
Fällen von Sarcom in solch 1 hohem Maasse und 
solch 1 reiner Form, wie kaum bei einer anderen 
Krankheit. Es kann die Zunahme der Lympho- 
cyten bei Sarcom auf Kosten der polynucleären 
Leukocyten vor sich gehen. Nach Injection von 
Diphtherieantitoxin erschien die Zahl der Leuko¬ 
cyten im Blute herabgesetzt, ähnlich wie bei der 
auf Diphtherie beruhenden Leukocytose. Diese 
Wirkung ist nicht so sehr auf die Antitoxine, als 
auf die Einführung eines heterogenen Serums zu 
beziehen. 

164. Hallopeau H. und Weil E.: Des atresies 
postlupiques. Avec une note sur le traitement 
de ces atresies par Le Den tu. (Annales de 
Derm. et de Syph., Tome VIII.) 

Eine 48jährige Frau wird seit 13 Jahren 
wegen lupöser Ulcerationen der Nasenhöhlen gal- 
vano-caustisch geätzt, nach dem gleichen Verfahren 
wurden specifische Laesionen der Lippen und 
Mundschleimhaut behandelt Die Mundspalte ist 
bis auf eine 1 cm lange Lichtung atresirt. die 
Nasenöffnungen fast vollständig obliterirt. Ueber 
ähnliche Wahrnehmungen verfügt Le Den tu in 
grösserer Zahl, einige Hessen sich operativ mit 
befriedigendem Resultate angeben. Sprache und 
Alimentation sind meist wenig beei 'trächtigt, nur 
die labialen Consonanten können nicht ausge¬ 
sprochen werden. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




- xxm — 


165. Howald W. (Bern): Vorkommen und 
Nachweis von Jod in den flaaren. (Zeitschr. für 
physiol. Chemie. Bd. XXIII, II. 3 , 1897,) 

In Haaren von normalen Menschen, die keine 
Jod- oder Biompräparate eingenommen haben, 
kommen keine nachweisbaren Mengen dieser Stoffe 
vor. Dagegen tritt schon nach Aufnahme gewöhn¬ 
licher Mengen von Jodkali, bezw. Bromkali. Jod, 
resp, Brom in den Haaren auf und verschwindet 
nach dem Aussetzen der Medicamente nach mehr¬ 
maligem Schneiden der Haaie. Das als anorga¬ 
nische Verbindung eingeführte Jod wird wahr¬ 
scheinlich in eine organische übergeführt, die 
sich vorwiegend in den wachsenden Theilen des 
Haares ablagert. 

166. Junddil J. (Stockholm): Reinzüchtung 
des Gonococcus Neisser in zwei Fällen gonor¬ 
rhoischer Metastase. (Arch. f. Denn. u. Syph., Bd, 

xxxrx, H. 2 ) 

Ein Bljahr. Mann, Blenorrhoe .seit 3 Wochen, 
Pseudovaginalitis gonorrhoica musc. tibial. post 
dext. und Synovitis gonorrhoica carpi dext . Temp. 
39.0. Ascites-Agarplatten nach Kiefer’s Methode 
bereitet, zeigen ein reiches Aufgehen von Gono- 
coccen aus dem Eiter des Exsudates von der 
Sehnenscheide des M. tibial. post. Das Exsudat 
des Handgelenkes verhielt sich Ascitesagar gegen¬ 
über steril. Das mittelst Auslöffelung gewonnene 
Granulationsgewebe des Krankheitsherdes am 
Fusse erwies sich mikroskopisch und culturell 
reich an typischen Gonococccn. Inoculation der 
peritendinösen Granulationen in die Fossa navi- 
cularis eines 13jähr. Jünglings im letzten Stadium 
von Tumor cerebri bewirkt trotz Incontinentia 
urinae mit continuirlichem Harnfluss nach 48 
Stunden eine typische Blenorrhe. — Ein 33jähr. 
Mann, 5 Wochen Blenorrhoe, Arthritis bleu. gen. 
sinistr., Temp. 38.5. Urethralfäden gonococcenfrei 
(mikroskopisch und culturell). Kulturproben auf 
Ascitesagar aus dem Gelenksexsudate ergeben ein 
reichliches Gonococcenvvachsthum. Ueberiinpfuug 
in 16 Generationen Blutproben blieben steril. 
Inoculation der Reincultur aus dem Kniegelenke 
bewirkt acute Blenorrhoe bei einem Manne. 

167. Möller Magnus: Zur Kruge von der Iu- 
jectionste chnik bei Behandlung von Syphilis. 
(Arch. f, Derm. u. Syph . Bd. XXXIX, II. 3.i 

Nach Kadaveruntersuchungen findet Yorf.. 
dass die grösste Gefahr für eine Veneninjection 
und Lungenembolie vorliegt, wenn eine tiefe In¬ 
jection an einen Punkt zwischen der Spina ilei 
post. sup. und dem Tuber isohii, ungefähr 6 cm 
von der Medianlinie gemacht wird. Diese Gefahr 
besteht noch, aber in geringerem Grade von 
diesem Punkte aus lateral nach dem Trochanter 
major und vertical nach dem Tuber ischii hin. 
Weit weniger Gefahr bietet die obere Gluteal- 
gegend oberhalb der Horizontallinie, welche diu 
obere Spitze des Trochanter major tangirt. Ver¬ 
legt man die Injectionen weniger tief, supramus- 
culär oder in den oberflächlichen Theil des M. 
gluteus maximus, so entgeht man der Gefahr der 
Lungenembolie. 

168. Sabouraud R. (Paris): Sur la nature, la 
cause et le möcanisme de la Calvitie vulgaire 
(Annales de Dermatol, et de Syphil., Tome VIII, 
Nr. 3. S. 257.) 

In einer früheren Publication (Annales de 
Plnstitut Pasteur, Febr. 1897) weist S. nach, 
dass die Acne oleosa, Comedonen, die Seborrhoe 
oleosa und deren Folge, die Kahlköpfigkeit, rny- 


cotischen Ursprunges seien und durch einen ge- 
einsammen Krankheitserreger bedingt werden. An 
allen Regionen ist der Ilaarbalg der einzige Sitz 
des Leidens. Die Bacillencnltnr nimmt das obere 
Drittel desselben ein und verursacht stets zwei 
functioneile Symptome: Ilypersecretion der Talg¬ 
drüse und Ausfall des betroffo en Haares. Befällt 
der Bacillus den Haarbalg, so kommt um diesen, 
specicll an der Haarpapille, eine Anhäufung von 
Wanderzellen zu Stande; die Papille atrophirt, 
stirbt ab. das Haar wird verdünnt, pigmentlos 
und fällt aus. Die specifische Mikrobeninfection 
der behaarten Haut bleibt dort endemisch. Bei 
völlig ausgebildeter Kahlköpfigkeit bleiben die Ba- 
cillenculturcn noch bestehen. Da diu Haarpapi de 
selbst von den Bacillen nicht direct befallen wird, 
so müssen wohl die löslichen Bakteriengifte dabei 
eine Rolle spielen. Parcellenwoiscs Ausbreiten des 
Sebum auf sauerer Glycerinpeptongelatine er¬ 
möglicht (wenn auch schwierig'' die Reinzüchtung 
des Mikroorganismus, wenn das Sebum 10 Stun¬ 
den lang einer Temperatur von 65—67° aasge¬ 
setzt war, um die secundaren an der Oberfläche 
haftenden Keime zu zerstören. Auf diese Weise 
erhält inan nach 6 Tagen eine röthlich gespren¬ 
kelte Cultur des Bacillus. Wird das durch 
Filtriren erhaltene Bakteriengift dem Kaninchen 
subcutan und intramnsculär injicirt. so entsteht 
40 Tage später bei dem Thicre allgemeine Alo- 
pecie. Ausser dem Experimente sprechen der 
grosse Reichthum an Keimen, das constante Vor¬ 
kommen fast in Reincultur für die Specifität des 
Mikroorganismus. 

169. Cchuize Bernhardt (Kiel): Lungenembolie 
hei Injection vou Hydrargyrum salicylicum. ( Arch. 
f. Denn, u Syph., Bd. XXXIX. II. 2.) 

Ein 32j übriger Mann mit maculu-papulösem 
Exanthem behaftet, erhält Injectioneu von Ilydrarg. 
salicyl 1.0: 1 J;0 Paraffin, liquid in 5—Stägigen 
Intervallen in die Glutealgegend. Im Anschlüsse 
an die 4. Injection nach wenigen Minuten heftiges 
Sehwindelgetulil, Schüttelfrost, langer Hustenanfall, 
Erbrechen, stechende Schmerzen in der linken 
Lungengegend. so dass die Athnnmg kaum mög¬ 
lich ist. In den nächsten Stunden neuerliche 
j Hustenanfälle. Temp. 39.2. Rasselgeräusche. Harn 
albumenfrei. Schmerzen. Husten lind Heber wiclieu 
erst, nach 2 Tagen. In der Folge, bei fortgesetzten 
Injectionen. keine Complication mehr. Annahme: 
Verschleppung eines Paraffinpfropfes oder Hg-Par- 
tikeleliens in die Lunge auf dem Wege der Ner- 
venb hn. Die Erscheinungen lassen sich aus der 
emboliseben Circulationsstörung ableiten, die 
Deutung im Sinne einer Iutoxication ist durch 
| die Untersuchungen M ii 1 1 e r’s. ( Arch. f. Derm. u. 
Syph . XXXVIII.. H. 3, S. 344) an Tltieren gegen¬ 
standslos geworden. 

170. Tomascii wit8Ch: Die Gewebsveränderun¬ 
gen bei Thieren nach Injection von löslichen 
und unlöslichen Quecksilbersalzen. ( Med. Ohnarenje 
Nr. 3. 1897.) 

An 14 Kaninchen fand Verf nach lujectio- 
nen durch 1—14 Tage, dass nach Einverleibung 
der Hg-Salze zunächst sowohl im Zellgewebe, als 
auch in der Muskelsubstanz eine Zellinfiltration 
auftritt; später tritt an diesen Stellen Narbenge¬ 
webe auf. an den Muskelfasern ausserdem dege- 
neraüve Veränderungen. Di© Gewebslaesionen sind 
bei löslichen Präparaten (Sublimat) ausgedehnter, 

I als bei unlöslichen (Hg-Salicylat). 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



- XXIV — 


171. Watteoh Ludwig (Prag): Ueber eine 
eigenthümliche Form multipler infectiöser Haut- 
gangraen. (Arch. f. Denn. u. Syph., Bd. XXXIX, 

H. 2.) 

Ein 88jähr, Lohgerber zeigt nach 3 Wochen 
multiple Geschwürsbildungen der allgemeinen 
Decke. Ulcera scharfrandig. nierenformig, Ränder 
unterminirt, seeerniren übelriechenden Eiter. 
Ausserdem zahlreiche von Hvidrother Decke um¬ 
schlossene Eiterbeulen. Im Blute keine Mikro¬ 
organismen. Exitus unter subnormaler Tempera¬ 
tur. Sections-Diagnose: Bronchitis suppurativa et 
Pneumonia lob. sinistr. part. in suppura- 
tione, Gangraena circumscripta multiplex, lob. 
inf. pulm. dextr. Degenerat. parenchymat. myo- 
cardii et hepatis. Tumor lienis acutus. Tubercu¬ 
losis chron, et obsolet, pulm. Bakteriologische Ex¬ 
ploration: Im Eiter uneröffneter Abscesse cul- 
turell nebst Staphylococcen, Eigenbewegung zei¬ 
gende, an den Enden abgerundete Kurzstäbchen 
nachweisbar, deren biologisches Verhalten eine 
eingehende Untersuchung erfährt Der nicht 
näher bestimmbare specifische Pilz erwies 
sich für Kaninchen und weisse Mäuse äusserst 
pathogen. Aetiologie: Infection mit einem Stachel 
der Morphiumspritze. Pat. machte sich selbst In- 
jectionen bis 3 Wochen vor der Aufnahme. 

172. Weber Kart (Halle a. S.): Werden die 
Leprabacillen von einem Leprakranken ausge¬ 
schieden und auf welche Weise verlassen sie den 
Körper? (D. Arch. f. klin. Med., Bd. 58, H. 4, 5, 

I. Juni 1897.) 

Leprabacillen waren nachweisbar im Blute 
aus krankem Gewebe, Blasen aus krankem Ge¬ 
webe, Hautschuppen, Lanugohärchen, Schweiss 
und Sperma. Negativen Bacillenbefund ergab ge¬ 
sundes Gewebe, Speichel und Harn. Die Bacillen 
der Lepra gelangen zweifellos reichlich in die 
AuBsenwelt, ob im infectionsfähigen Zustande ist 
nicht erwiesen. Die Ansicht, dass die Leprabacjl- 
len im Körper abgestorben sind, ist als widerlegt 
zu betrachten, doch sind Reincultur- und Infec- 
tionsversuche bisher nicht gelungen. 

173. ZieQler Paul (München): Ueber Alopecia 
congenita. (Arch. f. Derm. u. Syph.. Bd. XXXIX, 
H. 2) 

Ein 17jähr. Mädchen zeigt angeborene uni¬ 
verselle Alopecie, nur an den Augenbrauen und 
Lidern sind spärliche Haare, an den Wangen 
zartes Wollhaar. Nägel, Zähne normal. 11 Ge¬ 
schwister zeigen bezüglich des Haarwuchses keine 
Abnormitäten. Mikroskopische Untersuchung eines 
Hautstückes der Scheitelgegend: Epithel normal. 
Talgdrüsen reichlich, gut entwickelt, Haare und 
Haarpapillen fehlen, ln der Nähe der Drüsen ver¬ 
einzelte EpithelBchläuche mit weitem, kreisrundem 
Lumen, in diesem kernlose Zellencontouren und 
Detritus, nie Spuren von Haar. Die Schläuche 
sind von circulär angeordneten Bindegewebszügen 
umhüllt, in deren Gegend glatte Muskelfasern ein¬ 
münden, die den Mm arrectores pil. entspre¬ 
chend, mächtig entwickelt, von der Oberfläche 
schräg nach der Tiefe gegen die Talgdrüsen und 
die Schläuche ziehen. Die Epithelschläuche sind 
als Reste der äusseren Haarwurzelscheide zu 
deuten. 

Laryngo und Rhinologie. 

m. Gradenigo G (Turin): Ueber das klini¬ 
sche Bild der acuten Entzündung des Sinus fron- 
talis. (Mon. f. Ohrenh. Nr. 4.) 

Digitized by Google 


G. macht auf eine Form der sinusitis fron- 
talis aufmerksam, welche gar nicht so selten ist, 
die aber wegen ihres fast latenten Verlaufes leicht 
mit Supraorbitalneuralgien verwechselt werden 
kann. Die Erkrankung folgl immer einem acuten 
Schnupfen, beginnt mit reissenden Schmerzen 
nach Art einer Neuralgie, die ihren Sitz haupt¬ 
sächlich in der Gegend des Stirnsinus haben. Die 
Anfälle, welche bei Beginn und für einige Stan¬ 
den meist Vormittags auftreten, nehmen von Tag 
zu Tag an Heftigkeit und Dauer zu, um ihr Ma¬ 
ximum am 9.—10. Tag zu erreichen. Das wich¬ 
tigste Symptom für die Differentialdiagnose be¬ 
steht darin, dass Klopfen gegen die Stirne mit 
dem Finger oder dem Percussionshammer nur 
auf der Fläche schmerzhaft ist. welche der vor¬ 
deren Wand des erkrankten Sinus entspricht. Die 
Erkrankung heilt in ungefähr 2 Wochen nach 
Ausfluss einer schleimigen fadenziehenden oder 
eitrigen Flüssigkeit aus dem correspondirenden 
Nasenloch. Behandlung: Phenacetin, Chinin, 
Antipyrin, schwache constante Ströme, Einführung 
von mit in 10° 0 Cocainlösung getränkter Watte 
in die Gegend des Hiatus. Spülungen der Nase 
mit lauwarmer Kochsalzlösung. 

175. Jacquin P. (Reims): De la toux pha- 
ryngäe. (Rev. hebd. d. laryng. Nr. 39.) 

Der Pharynxhusten kommt in zwei Formen 
vor: 1. Der gewöhnliche Husten, der dadurch zu 
Stande kommt, dass ein Kehlkopfreflex Verschluss 
der Glottis herbeiführt, worauf dann forcirte Aus- 
stossung einer gewissrn Luftmenge eintritt. 2. Das 
isolirte 2- oder 3mal aufeinander folgende kurze 
Hüsteln. Die wichtigste Eigentümlichkeit des 
Pharynxhustens besteht darin, dass er durch das 
Gefühl eines Fremdkörpers im Rachen oder im 
Kehlkopf hervorgerufen wird. Der Husten ist 
meist trocken, anfallsweise, monoton, im Allge¬ 
meinen kurz und von hohem Klang und zeichnet 
sich durch besondere Hartnäckigkeit aus. 

176. Jankau L. (München): Eine neue Me¬ 
thode der Vibrationsmassage der Nase. (Mon. f. 
Ohrenh. Nr. 5.) 

Kleine Gummiballons von verschiedener 
Grösse werden in die Nasenhöhle eingeführt An 
dem Ballon ist ein 10—15 cm langer Schlauch 
angebracht, in dessen erweitertes Ende der Ka¬ 
theteransatz eines Doppelmassageballons einge¬ 
führt wird. Mittelst der Hand oder noch besser 
eines Elektromotors wird nun die Vibrationsm&s- 
sage 2 Minuten langausgeführt. WenigReactions- 
erscheinungen. Die Massagebewegungen werden 
ganz leicht mit minimaler Druckanwendung aber 
regelmässig gemacht, so dass in der Minute etwa 
30Ö oder 350 Vibrationsbewegungen zu Stande 
kommen. 

177. Schmlegelow E.: Ein Fall von primärer 
tödtlicher Blutung nach der Entfernung von 
adenoiden Vegetationen. (Mon. f. Ohrenh. Nr. 3.) 

Bei einem 12jähr. Knaben mit adenoiden 
Vegetationen wurde mittelst eines Gottstein- 
schen Ringmessers zunächst in der Mittellinie ein 
paar Stiche gemacht, wonach der Griff des In¬ 
strumentes etwas nach links geführt wurde, so 
dass das Messer in der rechten Seite des Nasen¬ 
rachenraumes wirken konnte und hier wurden 
3—4 Schabungen gemacht. Plötzlich, ohne dass 
irgend welche Gewalt angewendet wurde, trat 
eine sehr profuse Blutung aus Mund und Nase, 
von hellem arteriellem Blute ein, welche stand, 
sowie die Tamponade angelegt wurde. Trotzdem 

Original from 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 



— XXV — 


starb der Pat., ungeachtet des subcutanen und 
intravenösen Salzwasserinjectionen sofort. Die Sec- 
tion ergab an der Carotis interna eine zackige 
Ruptur unmittelbar vor ihrem Eintritt in den ca- 
nalis caroticus der pars petrosa. Dagegen sah man 
keine Laesion des Gefässes an der Stelle, welche 
mit der Laesion in der Rachenwand correspon- 
dirte. Eine hinreichende Erklärung über den 
Grund des unglücklichen Ausganges ist nicht vor¬ 
handen. Zweifellos ist die Blutung von einer 
Laesion der Carotis interna entstanden. Unerklärt 
ist aber, wie diese gesprungen ist. Vielleicht hat 
die grosse Menge geschwollener Drüsen in den 
seitlichen Halsgegenden die Carotis interna an 
die Rachenwand gedrückt und möglicherweise hat 
das Ringmesser die Seitenwand lädirt und einen 
so starken Druck auf die Carotis interna ausge¬ 
übt, dass dieselbe hoch oben gesprungen ist. 

178. Zdeborski D. (Lodz): Ueber Lähmungen 
der Kehlkopfmuskeln beim Unterleibs- und Fleck¬ 
typhus. (Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 182.) 

Kehlkopflähmungen entstehen im Verlaufe 
des Typhus häufiger, als bisher angenommen 
wurde und zwar ebenso häufig im fieberhaften 
Stadium, wie in der Reconvalescenz. Fast alle 
Kehlkopfmuskeln können der Lähmung unterlie¬ 
gen, manchmal zeigt dieselbe progressiven Typus. 
Rückgang erfolgt zunächst an den Glottiserweite¬ 
rern, verlauf dor typhösen Kehlkopfparalyse meist 
acüt, Genesung nach 1—8 Wochen. Bei Abdomi¬ 
naltyphus ist auch bei beiderseitiger Recurrens- 
lähmung die Prognose günstig, dagegen nicht bei 
Flecktyphus. Für die Entstehung der typhösen 
Kehlkopfparalyse kommt die Virulenz der Mikro¬ 
organismen, ihr biologisches Verhalten, sowie 
die individuelle Empfindlichkeit in Betracht. 

Augenheilkunde. 

179. FröhliohC.: Zur Technik der Tätowirung. 
(Klin. Mon. f, Augenh., September 1897.) 

Die epitheliale Stichelung hat den Nachtheil, 
dass der schwarz gefärbte Hornhautbezirk langsam 
seine Farbe verliert. Seit einem Jahre befolgt F. 
ein Verfahren, durch welches er eine Pupille mit 
kreisrunder Form und scharfer Begrenzung erzielt 
und die gefärbte Scheibe durch eine nicht durch¬ 
löcherte Epitheldecke geschützt wird. Nach 
Anaesthesirung und Einlegung des Sperrers wird 
die zu färbende Partie auf ihre Consistenz abge¬ 
tastet. Nun wird mit einem v. Hippel’schen 
Trepan, dessen Krone je nach der Grösse des 
Leukoms und dessen Tiefeneinstellung nach der 
eben ermittelten Consistenz bestimmt wird, das 
Leukom Umschnitten, die Epithelschichten abge¬ 
kratzt, was durch die macerirende Wirkung des 
Cocains leicht geschieht und die epithelentblösste 
Fläche mit einem Graefe-Messer scarificirt. Blutung 
wird durch Berieselung mit kaltem Wasser ge¬ 
stillt. Nun wird mit einem Löffel der recht dicke 
krümelige Brei eingerieben, dann ein wenig mit 
den Lidern massiert, event. noch einmal scarifi¬ 
cirt und die Färbung vervollständigt. Zum Schlüsse 
Verband. Schon nach 8 Tagen liess <ich die Con- 
tinuität der neuen Epitheldecke durch Fluorescin 
oder Aescorcin nachweisen. An 7 so operirten 
Fällen konnte innerhalb eines Jahres keine Ver¬ 
minderung der Schwarzfärbung constatirt werden. 

180. # Halupeoky (Prag): Ueber*iie Wirkung 
der Röntgenstrahlen auf das Auge und die Haut. 
(Cbl. f. Augenh., Sept. 1897.) 

e 


Digitized by 


Gougl 


Zu den verwandten Eigenschaften zwischen 
Röntgenstrahlen und Ultraviolettstrahlen ist eine 
neue und sehr wichtige zuzufügen, d. i. die 
Reizung der vorderen Augenmedien. Die Röntgen¬ 
strahlen sind nicht harmlos, ihre Wirkung auf 
Auge und Haut ist eine sehr intensive und 
schädliche. Die Folgen erscheinen nicht gleich, 
sind aber dann umso langwieriger, also cumula- 
tive Wirkung. Die Röntgenstrahlen werden von 
den Augenmedien absorbirt und zwar wie von 
Linse und Glaskörper, so auch in etwas gerin¬ 
gerem Maasse von der Hornhaut. Ihre Wirkung 
auf die hinteren Partien des Auges ist noch nicht 
bekannt. Die Wirkung der Röntgenstrahlen ist 
chemischer Natur und secundär vielleicht tropho- 
n eurotisch. 

181. Hitzig (Zürich): Ueber das Vorkommen 
und die Bedeutung der Pupillendifferenz beim 
Oesophaguscarcinom. (D. med. Woch. Nr. 86.) 

Pupillendifferenz ist bei Medi&stinaltumoren 
oft beschrieben, kommt auch beim Oesophagus¬ 
carcinom relativ häufig vor, unter 10 darauf unter¬ 
suchten Fällen 6mal constatirt. In den meisten 
iPallen ist die linke Pupille verengt. Bei hoch¬ 
sitzenden Oesophaguscarcinomen ist die Pupillen¬ 
differenz aus dem Druck auf die Pupillarfasern 
des Sympathicus zu erklären, nicht zu erklären 
ist sie bei tiefsitzenden Carcinomen, ebenso ist 
die relative Seltenheit der aus anatomischen 
Gründen häufiger zu erwartenden Recurrens- 
lähmung bei Oesophaguscarcinom zu erklären. 

182. Sohanz F. (Dresden): Eine Familie mit 
juveniler Cataract (Cbl. f. Augenh., Sept. 1897.) 

Verf. berichtet über eine Familie, wo alle 
8 Kinder einer noch jetzt lebenden gesunden 
Mutter, um das 20. Jahr herum an heiden Augen 
an totalem Staar, der sich in wenigen Monaten 
entwickelte, erblindeten. Der Vater litt offenbar 
. ebenfalls an vorzeitigem Staar. In keinem 
der Fälle war Zucker, oder Eiweiss im Urin 
oder andere Erscheinungen nachzuweisen, welche 
mit Staarleiden in Beziehung gebracht werden 
könnten. Auch im Augeninneren lässt sich keine 
Veränderung nachweisen, die für Entstehung des 
Staars verantwortlich gemacht werden könnte. Da 
die Brüder zur Zeit der Entwicklung des Staars 
räumlich w?it getrennt lebten, so ist auch eine 
"gemeinsame Schädigung ausgeschlossen. Man muss 
daher annehmen, dass eine angeborene Disposition 
zu frühzeitiger Staarbildung m der Familie vor¬ 
handen war, 

183. Stedaasn Ball Ch. (New-York): DieAugen- 
complicationen bei Abdominaltyphus. (Med. Rec., 
24. April 1897.) 

Die Augencomplicationen auf Erkrankungs¬ 
vorgänge in den Blutgefässen zurückführbar, tre¬ 
ten bei Abdominaltyphus hinsichtlich der Häufig¬ 
keit in folgender Reihenfolge auf: Conjunctivitis 
catarrhalis, Conjunctivitis phlyctaenulosa und 
Keratitis, Accomodationslähmung und Pupillen¬ 
dilatation, Netzhautblutungen, manchmal von 
grosser Ausdehnung, Paralyse der äusseren Augen¬ 
muskeln, erst nachdem der Höhepunkt des Fieber¬ 
verlaufes überschritten ist. Neuroretinitis oder re¬ 
trobulbäre Neuritis ziemlich selten, schliesslich 
Entzündungen des Uvealtractes: Iritis, Cyclitis 
und Chorioiditis. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Einziges vollständig ungiftiges Local-Anaestheticum. 

Dr . Zo/tan i>. Vr/moss// Deutsche Medici«. Wochenschrift 1897, Nr. 36. 


Ichthyol 

wird mit Erfolg angewandt: 

bei Frauenleiden und Chlorose, bei Gonnorrhoe, bei Krankheiten 
der Haut, der Verd&uuugg- und Circul&tions-Org&ne, bei Hals- 
und Nascnlilden, sowie bei entzündlichen und rhumatischen 

Afieotionen aller Art. 

theils in Folge soiner durch experimentelle und klinische Beobachtungen er¬ 
wiesenen reducirenden. sedativen und antiparasitären Eigenschaften, anderntheils 
durch seine die Rrsorption befördernden u. den Stoffwechsel steigernden Wirkungen. 
Dasselbe wird von Klinikern und vielen Aerzten aufs wärn.ste empfohlen u: d steht in Universitäts- sowie 
städtischen Krankenhäusern in ständigem Cebrauch. 

Wissenschaftliche Abhandlungen über Ichthyol nebst Receptformeln versendet gratis und franco die 

alleinigen Fabrikanten 

Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Go. 

Hamburg 



Moorbäder im Hause 


mit 


ra 

I 

I 

i 


[«] L _ 


Einziger natürlicher Ersatz 


flir 



Medicinal - Moorbäder 

im Hause und zu jeder Jahreszeit. 


Mattoni’s Moorsalz 

(trockener Extraci) 

in Kidtchen ä 1 Ivo 



Mattoni’s Moorlauge 

fl rissiger Kx traut) 

in Flaschen & 2 Ko. 


Heinrich Mattoni, Wien, 

Franzensbad, Karlsbad, Giesslnibl-Sauerbrunn, 

.Wat Ion i (V Wille, itudapest. 








Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsförcfernd, secretions- 


._Co-gle 


beschränkend. 


I from 


UN 


:alifornia 









Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1085 


ohne, als eine schlechter mit Röntgenver¬ 
fahren. 

Hr. Wallstein (Halle) betont, dass in 
der v. B r a m a n n’sehen Klinik in Halle auch 
sehr gate Röntgographien von Weichtheilen ge¬ 
wonnen wurden. Pylorus- nnd Pankreascarcinome 
sind deatlich mit genaner Zeichnung za sehen. 
Aach von der Niere hat er sehr deutliche Bilder 
bekommen. Besonders interessant war die Auf¬ 
nahme einer Nadel im linken Bronchus, wo man 
auf dem Bilde ganz deatlich sehen konnte, dass 
der Kopf unten war, die Spitze oben in der 
Schleimhaut stak und wo man den Oesophagus 
hinten vorüberziehen sah. Hier hätte man jede 
Veränderung an dem letzteren erkannt. Bei tu- 
berculösen Affectionen konnten sie stets deatlich 
erkennen, ob Abscess, Schwielen oder Herde Vor¬ 
lagen. Bei der Osteomyelitis entging ihnen nicht 
der kleinste Sequester und deatlich konnten sie 
sehen, ob er gelöst oder fest war. 

Hr. Lorenz (Wien) stellt ein Kind vor, 
bei dem er von 15 Monaten die blutige Re¬ 
position der Hüftge1enks1uxation 
gemacht hat und das ohne Nachbehandlung ein 
vorzügliches Resultat ergeben hat. 

Hr. B r a u n (Göttingen): Lieber myogene 
Kieferklemme. 

Die myogene Kieferklemme ist an und für 
sich sehr selten. Etwas häufiger ist schon die 
plastische Kieferklemme, die z. B. beim 
Durchbruch des Weishutszahnes oder bei 
Affectionen im Gehirn auftritt. Schliesslich ist 
die Myositis ossificans eine Ursache derKiefei- 
klemrae. 

Braun hat einen Fall, ein Mädchen 
von 15 Jahren, mehrfach operirt, weichesauf 
Grund einer Myositis ossificans eine hoch¬ 
gradige Kieferklemme hatte. Zuerst hat er 
den Proc. coronoideus und den Juchbogen 
resecirt. Der Erfolg war unmittelbar nach der 
Operation ein guter und hielt auch 14 Tage 
an. Dann wurde die Klemme wieder schlech¬ 
ter, bis sie nach 3 Wochen wieder absolut 
war. Nach dem bekannten Vorgänge hat nun 
Braun einen Zahn extrahirt und noch die 
Alveole entfernt und durch diese Lücke das 
Mädchen ernährt. Le D e n t u hat sich auf 
andere Weise geholfen. Er hat den Masseter 
und den Pterygoideus von unten abgelöst 
und so eine weite Oeffnung des Mundes 
erzielt. 

Kocher hat den M. temporalis von 
oben mit leidlichem Erfolge abgelöst. Braun 
hat nun zum zweiten Male nach dem Vor¬ 
gänge von Le D e n t u operirt. Die Opera¬ 
tion war ohne Erfolg. Nun hat er zum dritten 
Male den Proc. coronoideus noch mehr rese¬ 
cirt und hat bis jetzt den Erfolg aufzuweisen, 
dass die Zähne ca. 1 cm weit von einander 
stehen. Die Operation ist jedesmal auf beiden 
Seiten vorgenommen worden, da die Affection 
beiderseitig war. 

Digitized by Google 


Hr. Sonnenburg (Berlin) sagt, dass 
es nach seiner Ansicht nur ein Mittel gibt, bei 
absoluter Kieferklemme dauernden Erfolg zu er¬ 
zielen, das ist das Fortnehmen einer Unterkiefer¬ 
hälfte. 

Hr. Sonnenburg (Berlin): D 6 r 

gegenwärtige Stand der Chirurgie der 
Lungen. 

Die Chirurgie der Lungen theilt Son¬ 
nen b u r g in die Pneumotomie und die 
Pneumectomie; er macht jedesmal einen gros¬ 
sen Lappenschnitt und nimmt mehrere Rip¬ 
pen fort, um einen möglichst grossen Ueber- 
blick zu gewinnen. Eine grosse Frage bei der 
Lungenchirurgie ist es immer gewesen, was 
man mit der Pleura anfangen soll. Häufig 
ist sie ja verwachsen, aber nicht immer 
und es gibt kein untrügliches Mittel, die 
Verwachsung zu bestimmen. Wenn nun keine 
Verwachsung der Pleura da ist, soll man 
da gleich in die Lunge eingehen oder 
nicht? 

T u f f i e r empfiehlt, gleich die Naht 
der Pleura zu machen, was Sonnenburg 
auch für die beste Methode hält. D’Antona 
hat darauf aufmerksam gemacht, dass man, 
um die Lunge anzunähen, die Pat. husten 
lassen soll, da sich dann die Lunge der 
Pleura parietalis am meisten nähert. — 
Quincke macht noch die zweizeitige Me¬ 
thode mit der Chlorzinkpaste. Sie dauert zu 
lange, 8 , ja 14 Tage und ist nicht ganz 
Sicher. Vor der Punction der Lungen ist viel¬ 
fach gewarnt worden wegen der Infections- 
gefahr. Besser ist es natürlich, man mgcht 
erst die Resection der Rippen, ehe man punc- 
tirt. Schliesslich lässt die Punction häufig im 
Stich, trotzdem der Abscess ganz in der 
Nähe ist und man muss oft recht häufig ein¬ 
stechen, ehe man auf Eiter kommt, wenn die 
Nadel überhaupt lang genug ist; denn häufig 
sitzen die Abscesse recht tief. Je länger aber 
nun wiederum die Nadel, umso gefährlicher 
die Punction, umso leichter eine Verletzung 
eines grossen Gefässes. Die Palpation liefert 
wohl schnelleren und besseren Aufschluss. — 

T u f f i e r hat, um eine Infectionsgefahr 
durch die Palpation zu vermeiden, die extra¬ 
parietale Methode erfunden. Er schiebt die 
Pleura parietalis von den Rippen ab .und 
geht mit der Hand zwischen Rippen und 
Pleura ein und nachdem er die anzugreifendo 
Stelle herauspalpirt, wird ihr gegenüber die 
Rippenresectiou gemacht. Delaguerre em¬ 
pfiehlt stets die Probepleurotomie. Die Frage, 
ob man das Messer oder das Ferrum c&n- 
dens nehmen soll, ist nach Sonnenburg 
sehr einfach zu beantworten. Ist das Gewebe 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






1086 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 42 


hart, sclerosirt, so ist das Messer ohne Ge¬ 
fahr einer bedeutenden Blutung am Platze, 
ist das Gewebe weich, entzündet, matsch, so 
verbietet sich die Anwendung des Messers 
von selbst. Die Abscesse werden immer breit 
eröffnet und tamponirt, was besonders bei 
Communication mit den Bronchien nothwendig 
ist, da sonst die Pat. nicht athmen können. 
T u f f i e r theilt die Operationen an der 
Lunge in aseptische und septische ein. Die 
aseptischen sind bei Tumoren, Cysten, besonders 
Echinococcen, eventuell die Excision tubercu- 
löser Theile. 

Tuffier hat einen Fall an der Spitze 
resecirt, eine Operation, die nach Sonnen¬ 
burg besser unterblieben wäre. Tumoren 
der. Lunge werden nur secundär operirt, pri¬ 
märe sind noch nie Gegenstand eines chirur¬ 
gischen Eingriffes geworden. Ueber die Aus¬ 
dehnung einer Geschwulst lässt sich bis jetzt 
ein sicherer Massstab nicht aufstellen, da die 
Lunge sich ausserordentlich accommodirt, 
ohne wesentliche Symptome zu machen. Die 
Operation von Lungenechinococcen gibt sehr 
gute Resultate. 

Die Therapie der Echinococcen durch 
Punction und Einspritzung von Medicamenten 
hält Sonnenburg für gefährlich. Schon 
durch die einfache Punction sind häufig 
Todesfälle entstanden. Was die Entzün¬ 
dungen der Lunge anlangt, so sind 
der Lungenabscess, die Bron- 
c h i e c ta 8 i e, die Gangraon der 
L uji g e Gegenstand chirurgischen Eingrei¬ 
fens gewesen. Die acuten Abscesse geben 
eine gute Prognose, besonders wenn sie früh¬ 
zeitig operirt werden. Sie entstehen am häu¬ 
figsten nach genuiner Pneumonie und nach 
Influenza, heilen eröffnet schnell aus. Der 
chronische Abscess dagegen wird meist 
nicht mehr vollständig ausheilen. Wegen der 
mehr oder weniger indurirten Umgebung 
bleibt meist eine Fistel, die nicht mehr zu 
beseitigen ist. Die Abscesse sind in 80°/ 0 
der Fälle im unteren Lappen, daher geht 
man am besten unterhalb der Scapula vor. 
Die m eta statischen Abscesse sind 
für ein operatives Eingreifen wenig ermutbi- 
gend, eher schon diejenigen, die nach Ab- 
scessen benachbarter Organe, Leber, subdia- 
phragmatischer Abscesse auft.reten. Bei den 
Abscessen im oberen Lappen muss man eine 
ausgedehnte Rippenresection machen, bei den 
unteren hat man das nicht nötbig. Die 
Fremdkörperabscesse sind häufig 
putride, mit putrider Pleuritis complicirt und 
da passirt es nicht selten, dass der Fremd- 

Digitized by Google 


körper selbst nicht in dem Abscess, sondern 
ganz wo anders sitzt. Die Bronchiec- 
tasien können nur dann operativ geheilt 
werden, wenn eine einzige, sackförmige Ec- 
tasie besteht, die multiplen, kleinen heilen 
so gut wie niemals aus. Sonnen bürg 
hat jedoch einen Fall ohne Fistel ausgeheilt. 
Von Gangraen sind 47 Fälle mit 35 
Heilungen bekannt, doch hat .Sonnen¬ 
burg von seinen Fällen keinen heilen kön¬ 
nen. Sie gingen sämratlich zu Grunde. 
Schliesslich kann noch die Act inomy kose 
der Lungen Gegenstand chirurgischen Han¬ 
delns werden, hesonders wenn es sich um 
Eröffnung oberflächlicher Abscesse bandelt. 
Hier ist ein Fall von Pneumectomie be¬ 
kannt, doch ist das ein ganz unsicherer 
Boden. 

Hr. Franke (Braunschweig) glaubt, dass 
die Eröffnung der Pleurahöhle nicht viel 
schadet. 

Hr. Gluck (Berlin) hat in einem Falle von 
Schuss Verletzung mit grossen Klemmen die Lunge 
gefasst und dann abgebunden. Nach Ausstopfung 
der ganzen Höhle hat er ein gutes Resultat er¬ 
zielt. An Thieren hat er nicht nur einseitig, son¬ 
dern sogar beiderseitig ganze Stücke der Lunge 
abgebunden, einmal sogar einen ganzen Lungen¬ 
flügel. Es ist ihm eine Genugthuung, dass die 
Versuche, die ihm damals sehr verkannt wurden, 
heute eine Rechtfertigung erfahren. 

Hr. T r o j e (Braunschweig) berichtet über 
2 Fälle von Lange in New-York. 

Hr. Sprengel (Braunschweig) stellt im 
Anschluss daran einen Fall von Schussverletzung 
der Pleura mit Rippensplitterfractur vor Durch 
die sehr grosse Oeffnung des Thorax nach Resec- 
tion von zwei Rippen sah man die Contraction 
des Herzens, die Bewegungen des Zwerchfelles 
und die enorme Ausdehnung der Lungenbewe¬ 
gungen. Die Lunge war natürlich sehr retrahirt 
und Sprengel ist der Meinung, dass bei 
diesen Bewegungen der Lunge eine Annähung 
derselben wohl nicht möglich gewesen wäre. 

In einem Schlussworte betont Hr. Sonnen¬ 
burg, dass die tuberculösen Cavernen 
nicht mehi operiit weiden. 

Hr. Wall stein (Halle) zeigt die Röntgen¬ 
photogrammeeiner Tibiapseudarthrose nach 
Fractur bei einem 7jährigen Mädchen, der 
eine cartilaginäre Exostose vom Oberschenkel eines 
18jährigen Mädchens eingeheilt wurde. 

Hr. Wallstein (Halle) stellt einen Pat. mit 
ausgedehnter Resection des unteren Dünn¬ 
darm th eil es bei schwerer Gangraen. In drei 
Sitzungen wurden erst 1,52 m, dann 10 und dann 
15 cm Darm weggenommen. 

Hr. Kuhn (Giessen) demonstrirt eine neue 
klebende wasserdichte, sterilisirbare Wund vor- 
läge. 

Hr. Lorenz (Wien): Ueber unbluti¬ 
ges instrumenteiles Redressement der 
Hüftcontracturen mit Demonstration des 
Verfahrens. 

Hr. Lorenz dreht vermittelst seines 
Apparates, der durch Schraubengewinde an 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Therapeutischo Wochenschrift 


1087 


dem Fu.88 der contracten Seite zieht, an dem 
anderen andrängt, das Becken um den Mittel¬ 
punkt seiner Querachse. Gr berichtete, dass 
K i r m i 8 s o n bei dieser Operation 19°/ 0 
Todesfälle an Meningitis tuberculosa hat, 
während er an seinem Privatmaterial nur 
4 °/ 0 Todesfälle verzeichnet. Lorenz glaubt 
das auf den Unterschied des Verfahrens schie¬ 
ben zu müssen. Während sein Verfahren 
langsam, zart, ohne Kraftanstrengung vor 
sich geht, ist das Kirmisso n’sche ein 
forcirtes, universell mobilisirendes Redresse¬ 
ment. 

Hr. Nebel (Frankfurt a. M,) demonstrirt 
seine LedercorsetB und Schienen und verstell¬ 
bare, leicht transportable Finger- und Handge- 
lenkspen^elapparate. 

Hr. Nebel (Frankfurta. M.) demonstrirt eine 
Corsetverbandanlegung mit Eindrücken dee 
Buckels nach Calot auf dem Schwebelagerungs- 
rahmen. 

Derselbe zeigt einen Exten sions- und 
Fussfixirungsapparat zur bequemen Ver- 
band&nlegung an der unteren Extremität. 

Hr. Vulpius (Heidelberg) zeigt einige 
Röntgenabbildungen von nach Lo renz’scher 
Methode behandelten Klumpfüssen. 

Hr, Sprengel (Braunschweig) demonstrirt 
einen mit Phelps’scher Operation und Resec- 
tion des Taluskopfes behandelten Fall von ver¬ 
altetem Klumpfuss. 

Hr. Lorenz (Wien) richtet den Klumpfuss 
der anderen Seite desselben Falles nach seiner 
Methode unblutig ein 

Vereinigte Sitzurg mit der Abtheihing 
für innere Medici /. 

Hr. Kehr (Halberstadt): Uebor die 

directe Drainage des Ductus hepaticus bei 
Cholangitis. 


Bei Cholangitis, wo Kehr immer das 
Bacterium coli commune gefunden hat, ist 
manchmal nur durch die Choledochotomie 
geholfen, in den meisten Fällen aber gehen 
die Pat. an Pneumonie etc. zu Grunde. 
Früher hat Kehr bei Gallensteinen die Iq.- 
cision stets wieder geschlossen. Einmal in 
einem schweren Falle hat er ein Drain ein¬ 
gelegt und vier Wochen nach der Operation 
floss wieder sämmtliche Galle in’s Duodenum. 
Von seinen 300 Gallensteinlaparotomien hat 
Kehr nur einen Fall verloren, drei Tage 
nach der Operation, Er empfiehlt sehr die 
Einführung eines Drains in den Ductus he¬ 
paticus. 

Hr. Sprengel (Braunschweig) gibt zu be¬ 
denken, dass es oft recht schwierig sein dürfte, 
den Ductus choledochus so freizulegen, dass man 
ein Drain einführen kann. Ausserdem würde ein 
schwer septischer Fall die Operation wohl kaum 
aushalten. 

Hr. Tr oje (Braunschweig) empfiehlt nach 
dem Vorschlag von Lange (New-York)' die Re- 
section einer Rippe, üm die Gallenblase besser 
zugänglich zu machen. Er kam in seinen Fällen 
immer mit der Tamponade aus. 

Hr. Kuhn (Giessen) zeigt ein neues durch 
Spiralen gesteiftes Darmrohr. 

Hr. Gottstein (Breslau) demonstrirt ein 
Oesophagosk op. 

Derselbe zeigt die an der Breslauer Kli¬ 
nik übliche Methode, die Asepsis bei der Opera¬ 
tion vermittelst Handschuhen, Armstücken, Mützen 

und Mundbinden zu vervollkommnen. 

» . 

Hr. Zenker (Hamburg) demonstrirt eine 
Pla+tfussso hie ausArgentan, einen Klumpfuss- 
stiefel und eine Greifhand. 


XII. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

VIII. 


Section für Lnryngologie und Rhinologie. 

Hr. M. Hajek (Wien): Aetiologie und 
Diagnose der Nebenhöhlenerkrankungen 
mit Ausschluss der Kieferhöhle. 

I. Aeti ol ogi e. Influenza, Masern, Schar¬ 
lach, Variola, croupöse Pneumonie, Typhus ab¬ 
dominalis sind oft von entzündlichen Erkran¬ 
kungen der Nebenhöhlen begleitet. Es ist noch 
nicht sichergestellt, in welcher Weise die ge¬ 
nannten Infectionskrankheiten die Entzündung 
der Nebenhöhlen bedingen. Auch ist es noch 
nicht erwiesen, ob die im Secret Vorgefun¬ 
denen Bakterien die primäre Infectionsursache 
dastellen oder nur als secundäre Beimengung 
aufzufassen sind. 

Digitized by Google 


Die Frage, ob die bei den genannten 
Infectionskrankheiten auftretenden Neben- 
höhlenempyerne von der Entzündung der 
Nasenschleimhaut fortgepflanzt werden öder ein 
selbstständige Erkrankung darstellen, ist noch 
nicht entschieden. Die meisten Autoren sind 
letzterer Ansicht, Doch ist, wie H. glaubt, 
die Fortpflanzung von der Nasenschleimhaul 
durch Beobachtung der Attaquen bei chroni¬ 
schen Empyemen so gut wie erwiesen. 

Viele Katarrhe und Empyeme der Nebeu- 
höhlen heilen spontan, viele nicht. Die Ur¬ 
sache des Chronisch Werdens der Empyeme 
ist in anatomischen Verhältnissen und Secret- 
eigenthümlichkeiten begründet, welche eine 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1088 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


rasche Entleerung des Secretes verhindern. 

Ueber die causale Beziehung zwischen 
Nasenpolypen und Empyemen sind die An¬ 
sichten noch nicht völlig geklärt. Dass die 
Empyeme häufig Ursache der Nasenpolypen 
sind, ist erwiesen. Ebenso erwiesen ist, dass 
Polypen auch ohne Empyeme, als eine genuine 
Entzündung des Siebbeinüberznges auftreten 
können. Fraglich ist noch, ob die Polypen 
als primäre Ursache von Empyemen aufge¬ 
fasst werden können. Die Beobachtung, dass 
Fälle von Eiterungen des Siebbeins zuweilen 
nach Entfernung der den Secretabfluss hin¬ 
dernden Polypen und Hypertrophien, ohne wei¬ 
tere Maassnähme heilen, beweist zu mindesten 
dass die Polypen und Hypertrophieen für das 
Fortbestehen der Empyeme förderlich ist. 

Die Ansichten über den ätiologischen 
Zusammenhang zwischen Empyemen und 
Ozaena sind zerfahrener denn je. Der An¬ 
sicht der Anatomen, dass die Nebenhöhlen¬ 
erkrankungen bei der Ozaena nur ein acci- 
dentelles Vorkommnis darstellen, steht die 
Ansicht vieler Rhinologen entgegen, welche 
Nebenhöhlenerkrankungen oft bei Ozaena vor¬ 
gefunden haben. Die Frage, woher in den 
einzelnen Fällen das Secret herrührt, steht 
noch immer im Vordergrund der Discussion. 

II. Diagnose. In Bezug auf die Dia- J 
gnose des Stirnhöhlen- und Siebbeinlabyrinth¬ 
empyems sind die fortgeschrittenen. Fälle mit 
äusserlich sichtbaren Symptomen, wie Ge¬ 
schwulstbildung an der inneren und oberen 
Wand der Orbita, Orbitalabscess mit Verän¬ 
derung des Bulbus, mit oder ohne Fistel- 
bildung von den sogenannten latenten Em¬ 
pyemen zu unterscheiden, wo mangels äusser¬ 
lich sichtbarer Symptome nur die rhinolo-* 
gische Untersuchung mittelst Sonde und Co¬ 
cain Aufschluss zu geben vermag. 

Ohne Sondenuntersuchung gibt es keine 
verlässliche Diagnose des latenten Stirnhöhlen- 
und Siebbeinempyems. Eine leicht biegsame 
stumpfe Sonde ist in der Hand eines Ge¬ 
übten vollkommen ungefährlich. Das wesent¬ 
lichste Moment der Diagnose besteht in der 
Feststellung des Eiterherdes durch die Sonde: 
gegenüber dem Resultate der Sondirung sind 
alle Arten von subjectiven Symptomen der 
Kranken in Bezug auf die Diagnose von 
untergeordneter Bedeutung. Es hängt mit 
der Inconstanz im Baue des vorderen Sieb¬ 
beinlabyrinthes zusammen, dass bei Erkian- 
kung der Stirnhöhle ein Ausschluss der Er¬ 
krankung der vorderen Siebbeinzellen nur 
schwer möglich ist. Zur Diagnose des latenten 

Digitized by Google 


Stirnhöhlen- and Siebbeinlabyrinthempyems 
ist oft die partielle Resection der mittleren 
Muschel nothwendig. Die Resection soll mit 
schneidenden Instrumenten geschehen. 

Das geschlossene Empyem des Siebbein¬ 
labyrinths kann sich in der Ausdehnung der 
nasalen Seite allein äussern. Die Ausdehnung 
tritt gewöhnlich als eine Auftreibung der 
mittleren Muschel oder eines an Stelle der 
mittleren Muschel in die Nasenhöhle hinein¬ 
ragenden Tumors auf, selten wird das septum 
osseum auch auf die entgegengesetzte Seite 
gedrängt. Der an Stelle der mittleren Muschel 
auftretende Tumor kann bedingt sein: 1. durch 
Eiterretention in einer blasig gebildeten 
mittleren Muschel, 2. durch Ausdehnung 
einer tief in die mittlere Muschel hinab¬ 
reichenden Siebbeinzelle, 3. durch Eiterreten¬ 
tion in der Bulla ethmoidalis, welche dann 
geschwulstförmig über der unteren Muschel 
hervorragt. In letzterem Falle wird es erst 
nach Entfernung der knöchernen Wand der 
Bulla klar, dass der Tumor nicht der 
mittleren Muschel entsprach, da die früher 
nach oben verdrängte mittlere Muschel sicht¬ 
bar wird. 

Die geschlossenen Empyeme einzelner 
Siebbeinzellen, wenn keine Dilatation besteht, 
sind der Diagnose nicht zugänglich. Sie wer¬ 
den zuweilen nach Entfernung vom Hyper¬ 
trophieen und Polypen entdeckt. Die Unter¬ 
scheidung, ob das Secret aus dem”vorderen 
oder hinteren Siebbeinlabyrinth entstammt, 
ist bei offenen Empyemen durch die anato¬ 
mische Lage der Ausführungsgänge gegeben; 
bei geschlossenen Empyemen ist eine genaue 
Differentialdiagnose oft unmöglich. Das offene 
Empyem des hinteren Siebbeinlabyrinths zeigt 
denselben rhinoskopischen Befund wie das 
Empyem der Keilbeinhöhle: das Secret er¬ 
scheint entweder in der Fissura olfactoria 
oder über der mittleren Muschel am Rachen¬ 
dach. 

Die Diagnose des Empyems der Keilbein¬ 
höhle ist, wenn die Öffnung der Höhle sicht- 
und sondirbar ist (selten), leicht liegt aber 
die mittlere Muschel dem Septum an, dann 
ist wohl die Resection des grössten Theiles 
der mittleren Muschel unvermeidlich. Endlich 
ist im Allgemeinen daran festzuhalten, dass 
der durch die Sonde erhobene Befand über 
die Resistenzfahigkeit einzelner Theile des 
Siebbeines allein für sich ebensowenig ent¬ 
scheidend für die Diagnose ist, als der Ort, 
wohin die Kranken ihre Schmerzen verlegen. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 42. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1089 


Hr. M o u r e (Bordeaux): Behandlung 
der Nebenhöhlenerkrankungen (mit Aus¬ 
schluss der Kieferhöhle). 

1. Sinusitis ethmoidalis. Die 
mucöse Form erfordert Ausspülungen, Zer¬ 
stäubungen etc. Die latente fungöse Form 
erheischt ein energischeres Vorgehen, um dem 
Eiter Abfluss zu verschaffen, daher Eröffnung 
mit scharfem Löffel, Messer oder Galvano- 
cauter. Die knöchernen oder fistulösen For¬ 
men werden von aussen angegangen (In- 
cision). 

2. Sinusitis frontalis. Bei den 
schleimigen oder leichten schleimig-eitrigen 
Formen eignet sich Luftdouche mit oder ohne 
Menthol (Guye), ferner Inhalationen, Zerstäu¬ 
bungen. Bei den fungösen Formen kann man 
die Höhle direct auswaschen; hingegen ver¬ 
wirft Moure die künstlichen Perforationen 
durch die Muscheln hindurch (nach Schaef- 
f e r) oder die endonasalen blinden Manipu¬ 
lationen. Will man chirurgisch eingreifen, so 
thue man dies von aussenher (am besten nach 
der Methode von Ogston-Luc). Bei der 
knöchernen und fistulösen Form ist nur der 
Eingriff von aussen möglich. 

3. S i n u s i t i 8 sphenoidalis. 
Die Behandlung dieser ist die leichteste, weil 
die Höhle direct zugänglich ist. Es genügt 
zu diesem Behufe ev. die mittlere Muschel 
zu entfernen. 

Bei combinirten Formen mit äusseren 
Fisteln ist je nach dem Falle ein Eingreifen 
per vias naturales oder von aussen angezeigt. 
Wenn möglich, ist die Haut zu vernähen, um 
eine Infection zu vermeiden. 

Hr. L. Przedborski (Lodz): Uobor 

Phenol. sulfo-ricinicum bei Larynxtuber- 
culose und manchen chronischen Nasen- 
und Rachenleiden. 

Das Phenol, sulfo-ricinicum kann als Spe- 
cificum gegen Larynxtuberculose und als Re- 
cidive verhütendes Mittel nicht betrachtet 
werden, immerhin reiht sich dasselbe der 
Milchsäure ebenbürtig an. In Verbindung mit 
der chirurgischen Behandlung gelingt es 
manchmal, den Kranken eine bedeutende Bes¬ 
serung und sogar temporäre Heilung zu ver¬ 
schaffen. Das Phenol, sulfo-ricinicum besitzt 
der Milchsäure gegenüber einige wesentliche 
Vortheile. Die Application desselben ist den 
Kranken angenehmer, verursacht geringere 
Schmerzen, macht die Cocainanwendung fast 
unnöthig, doch sind die durch das Phenol 
erreichten Heilerfolge weniger dauerhaft, als 
die der Milchsäure. Das Mittel wirkt, wie 
Heryng angibt, am promptesten: bei der 

Digitized by Google 


tuberculösen Infiltration der wahren Stimm¬ 
bänder, der ary-epiglottischen Bänder, der 
Santorinischen und Aryknorpeln und bei zer¬ 
fallenden Infiltraten und Exulcerationen irp 
interarythenoidalen Raume. Weniger erfolg¬ 
reich werden durch das Phenol, sulfo-ricini- 
cum die diffusen Infiltrate an der Epiglottis 
und am allerwenigsten die der Taschenbänder 
beeinflusst. In diesen letzteren Fällen leistet 
die Combination der Phenolbehandlung mit 
der localen chirurgischen Therapie bedeutend 
bessere Dienste. Als symptomatisches Mittel 
verdient das Phenol, sulfo-ricinicum eine viel 
grössere Anwendung; dasselbe versagt auch 
in den verzweifelsten Fällen nicht seine mil¬ 
dernde und schmerzaufhebende Wirkung. Be¬ 
sonders wird durch dasselbe die peinliche 
Dysphagie erfolgreich besiegt. Bei der Rhi¬ 
nitis atrophica (6 Fälle) leistete die 
20°/o Phenollösung (Bepinselungen jeden 
dritten Tag nach reichlicher Ausspülung und 
Reinigung der Nasenhöhle) gute temporäre 
Erfolge; das lästige Gefühl der Trockenheit 
im Halse schwand, der penetrante Geruch 
wurde kaum fühlbar, auch war die fort¬ 
währende Bildung von Krusten in geringem 
Maasse herabgesetzt. Bei. der hypertro¬ 
phischen Form des Nasenkatarrhs gelang 
es dem Vortr., in 2 Fällen die derbe Ver¬ 
dickung der Schleimhaut der unteren Muscheln 
durch 4malige Anwendung der 30^/ 0 Phenol 
zum Schwinden zu bringen. Auch in 3 Fällen 
von Pharyngitis lateralis schwanden 
die seitlichen Wülste nach mehrmaliger Appli¬ 
cation derselben Lösung. 

Hr. R. Kay 8 er (Breslau): Uobor 008 
Verhalten der Tonsillen gegen Fremd¬ 
körper. 

Um die Bedeutung der Tonsillen des 
Gaumens und des Raehens als Eingangs¬ 
pforten für Infectionskeime zu erkennen, er- 
rchien es zunächst nöthig, festzustellen, wie 
sich diese Gebilde gegen unorganische Fremd¬ 
körper, speciell gegen feine, der Luft beige¬ 
mischte Staubtheile verhalten. K. hat daher 
beim Menschen und beim Thiere (Kaninchen) 
Staub, insbesondere feinen Kohlenstaub (Russ), 
auf Gaumen- oder RachentonsiIle aufgeblasen 
und kürzere oder längere Zeit nachher diese 
Organe entfernt. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung derselben ergab nun Folgendes: 

1. Schon V 4 Stunde nach der Aufblasung 
finden sich zahlreiche feine Kohlenkörnchen 
etc. im Innern des Mandelgewebes unterhalb 
des Epithels. 2. Je längere Zeit nach der Auf- 
stäubung verflossen ist, in umso tieferen 
Schichten des adenoiden Gewebes sind Staub- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




1090 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


körner zu finden, während sie in den ober¬ 
flächlichen an Zahl abnehmen. 3. Die Staub¬ 
körnchen befinden sich theils in den Zellen 
(Leukocyten), theils in den Gewebsspalten. 
4 Bei Thieren gelingt es einige Zeit nach 
der ^Aufstäubung auch Staubkörnchen in 
den entsprechenden Lymphdrüsen nachzu¬ 
weisen. 

Hr. Max Sehe i er (Berlin): I. Uober 

die Sondirung der Stirnhöhle. 

Eine noch immer sehr umstrittene Frage 
ist die Sondirung der Stirnhöhle. Ueber das 
Procentverhältnis, in dem die Sondirung ge¬ 
lingt, gehen die Meinungen weit auseinander. 
Während die einen Forscher behaupten, dass 
die Sondirung der Höhle per vias naturales 
in den meisten Fällen ohne Schwierigkeit zu 
erreichen ist, ist dieselbe nach der Ansicht 
Anderer ohne vorbereitende Operationen sehr 
schwierig und fast unmöglich. Hiezu kommt 
der Umstand, dass man es bis jetzt niemals 
beim Lebenden mit voller Bestimmtheit sagen 
konnte, ob die Sonde wirklich sich im Sinus 
front, befindet oder nicht, vielmehr in einer 
hoch hinaufreichenden Siebbeinzelle. Erst die 
Durchleuchtung mit den Röntgenstrahlen setzt 
allein uns in den Stand, mit Sicherheit un4 
vollkommener Bestimmtheit anzugeben, ob 
die Sondirung gelungen ist oder nicht. Vortr. 
hat bei 30 Pat. ohne besondere Auswahl nur 
mit Ausschluss der Fälle von Eiterungen des 
Sin. front, die Stirnhöhle sondirt. In 6 Fällen 
war ihm die Sondirung gelungen, was sich 
bei der Durchleuchtung mit den X-Strahlen 
auf dem Fluorescenzschirm ergab. In einigen 
Fällen glaubte er in der Stirnhöhle zu sein. 
Die Durchleuchtung aber ergab, dass er 
sich mit der Sonde in den Siebbeinzellen 
befand. 

II. Die Anwendung der Röntgenstrahlen 
für die Physiologie der Stimme und Sprache. 

Dem Vortr. gelang es als erster, die Be¬ 
wegungen, die das Gaumensegel beim Sprechen 
macht, mittelst der X-Strahlen auf dem Schirm 


von Bariumplatincyanür genau zu erkennen. 
Durchleuchtet man den Kopf seitlich, so sieht 
man auf dem Schirmbilde den Nasenrachen¬ 
raum und den Pharynx als hellen Schatten 
hervortreten, der hinten vor der dunkel sßhwarz 
erscheinenden Halswirbelsäule abgegrenzt wird. 
Lässt man die zu untersuchende Person pho- 
niren, so sieht man, wie das Gaumensegel 
sich hebt und zwar ganz verschieden in den 
Nasenrachenraum sich hineinlegt je nach dem 
Vocal, den man aussprechen lässt. Vortr. geht 
auf die Versuche ein, die früher angestellt 
wurden, um die Gaumensegelbewegungen zu 
studiren. Diese Versuche kann man nicht für 
ein wandsfrei gelten lassen, weshalb auch die 
verschiedenen Forscher zu ganz verschiedenen 
Resultaten gekommen sind. Eine vollkommen 
einwandsfreie Methode ist die, mittelst welcher 
man direct mit dem Auge die Bewegungen 
des Gaumensegels von gesunden Menschen mit 
normal gebildeten Organen bei natürlicher 
Aussprache studiren kann. Eine derartige Me¬ 
thode ist die Anwendung der Röntgenstrahlen. 
Man sieht auf dem Schirmbilde, wie sich das 
Gaumensegel bei A am wenigsten hebt, bei E, 0, 
U, J wird es successiv mehr gehoben. Bei 
nasaler Aussprache der Vocale hebt sich das 
Gaumensegel nur wenig. Es hebt sich bei 
hohen Tönen höher als bei tiefen, ebenso bei 
laut gesprochenen Vocalen mehr wie bei leise 
gesprochenen. Man sieht, welche Gestalt die 
Mundhöhle bei den verschiedenen Buchstaben 
einnimmt, man sieht auf dem Schirmbilde die 
Stellung der Lippen, der Kiefer zu einander, 
die Lage des Zungenbeins, Kehlkopfes und 
Kehldeckels. Mit steigender Tonhöhe steigt 
der Kehlkopf höher empor und der Kehl¬ 
deckel richtet sich immer mehr auf, während 
er bei absteigender Tonleiter sich mehr senkt. 
Bei der Falsetstimme richtet sich der Kehl¬ 
deckel steil auf, der Kehlkopf wird in die 
Höhe gezogen und dem Zungenbein stark ge¬ 
nähert. 


Internationale Lepra-Conferenz. 

Gehalten zu Berlin vom 11.—17. October 1897. 


(Orig.-Bericht der 

Am 11. October Vormittags wurde die 
erste internationale Lepraconferenz in den 
Räumen des kaiserlichen Gesundheitsamtes in 
der Klopstockstrasse in Gegenwart des Staats- 
secretärs Grafen Posadowski, des Mi¬ 
nisters der geistlichen und Medicinalange- 

Digitized by Google 


„Therap. Wochenschr.“) 

I. 

legenheiten Dr. Bosse, sowie zahlreiche 1 
hoher Beamten feierlich eröffnet. Von den 
Berliner ärztlichen Koryphäen fehlte wohl 
niemand. 

Die Eröffnungsrede hielt der General- 
secretär der Conferenz Herr Prof. L&ssar: 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift 


1091 


M. HJ Dies ist die erste internationale 
inedicinische Versammlung, welche eine einzige 
Frage der Pathologie berathen und Maass¬ 
regeln zur Hemmung einer verderblichen Krank¬ 
heit angeben soll. Anwesend sind hier nur 
Forscher und Aerzte, welche sich bereits mit 
der Lepra beschäftigt haben oder Regierungs¬ 
beauftragte aus allen Ländern. Diese Ver¬ 
sammlung bezeichnet der Beginn der Völker¬ 
hygiene. Die medicinische Wissenschaft weiss 
sich eins mit den höchsten Zielen der Staats¬ 
leitung. Es wird eine eingehende Discussion 
aller einschlägigen Fragen stattfinden. Es sind 
Vertreter anwesend aus Honolulu, aus Japan, 
aus Afrika, den vereinigten Staaten, aus 
8ämmtlichen Lepraländern. Man kann heute 
fragen: Welches Land ist kein Lepraland ? 
Die Lepra folgt den Spuren des menschlichen 
Verkehrs. Sie kam aus Asien nach Russland 
und beginnt jetzt unsere Ostgrenzen zu über¬ 
schreiten. Sie ging von Island bis an die 
bretonische Nordküsle, von der Levante nach 
Frankreich und Italien. Sie kommt vor in 
unseren Colonien, in Capland. L. gedachte 
dann der Forschungen von Ehlers in Is¬ 
land. Nachdem die Anregung zur Conferenz 
gegeben war, fand dieser Gedanke grosses 
Entgegenkommen von seiten der Staats¬ 
regierung. Der vornehme Raum, in dem wir 
hier tagen, spricht besser als Worte für die 
Tendenzen, denen wir begegnen. Die Gäste 
dürfen gewiss sein, hier einen fruchtbaren, 
dankbaren Boden für ihre Arbeiten zu ge¬ 
winnen. Wir wollen ein lebendes Bild der 
Wahrheit gestalten. Dazu gehört ein Meister. 
Ich schlage Ihnen als Leiter der Verhandlun¬ 
gen den Entdecker der Leprazelle, Herrn 
R. V i r c h o w vor. (Allgemeine Zustimmung.) 
L. dankt endlich der Verlagsbuchhandlung 
von A. Hirschwald, welche jedem Con- 
gressmitgliede den I. Band der Verhandlungen 
zur Verfügung gestellt hat. 

Hr. R. Virchow: M. H.! Ich will mich 
der Aufforderung nicht entziehen, obwohl ich 
fühle, dass es vielleicht zweckmässiger wäre, 
einen Wechsel eintreten zu lassen und mir 
vielleicht nur die Ehre der Einleitung zu ge¬ 
währen. Das kann später erörtert werden. Ich 
gebe der Freude Ausdruck, dass wir hier in 
80 grosser Zahl mit Vertretern fast aller ci- 
vilisirten Länder und aller, die dazu auf dem 
Wege sind, uns vereinigen konnten. Es sind 
beinahe 40 Jahre her, als ich anfing, meine 
Untersuchungen über den Aussatz zu machen. 
Wenige Jahre nachher erliess ich einen ersten 
Aufruf zu Collectivarbeiten. Die englische Re¬ 
gierung nahm diesen Aufruf auf, auch wurde 

Digitized by Google 


er in den Colonien verbreitet und wir be¬ 
sitzen grosses Material aus dieser Periode. 

Es hat nicht sehr viel beigetragen, um die 
Fragen zu lösen, die noch gegenwärtig unserer 
harren. Wenn wir jetzt auf einem sicheren 
Boden stehen, so verdanken wir dies den 
schönen Mittheilungen von Arm au er Hansen 
(Beifall), der eine sichere Grundlage zuerst 
geschaffen hat, auch für die hypothetischen 
Folgerungen, welche man ziehen kann. Es 
wird nun die Aufgabe sein, dass hier in 
diesen Grenzen nicht bloss die Fragen genau 
formulirt werden, sondern dass auch die 
Männer sich finden, welche mit ernsthafter 
Anstrengung an die Arbeit gehen. Das wird 
unser gemeinschaftliches Bestreben sein und 
ich darf hoffen, wir werden hier etwas aus- 
richten. Ich konnte einen Blick in die Ver¬ 
handlungen thun und habe mit Freuden con- 
statirt, dass grosse Gegensätze in Bezug auf 
diese Fragen nicht mehr bestehen. Es ge¬ 
schieht nicht häufig, dass so zahlreiche For¬ 
scher zu gleichartigen Resultaten kommen. 
Auf diesem schönen Boden werden Sie ja 
weiter arbeiten. 

Zu stellvertretenden Vorsitzenden schlägt 
Virchow vor: Herrn Lasser, Herrn A. 
Hansen. Das Bureau besteht aus den 
Herren: K i n y a m (Washington), E v e r a r d 
(London), T h i b i e r g e (Paris), Du boi s 
H a r d y (Brüssel). Generalsecretär ist Herr 
Ehlers (Kopenhagen). Die Conferenz ist da¬ 
mit eröffnet. 

Staatssecretär Graf Posadowsky: 

M. H.l Sie haben sich aus allen Theilen der 
Erde versammelt, um eine Fiage Ihrer Er¬ 
örterung zu unterziehen, welche die ailertiefste 
Bedeutung hat. Die fürchterliche Krankheit, 
welche Sie zum Gegenstände Ihrer Special¬ 
studien gemacht haben, ist uns ja bereits seit 
Jahrtausenden bekannt. Früher hat man sich 
darauf beschränkt, die Krankheit zu be¬ 
grenzen durch eine mechanische Prophylaxe, 
durch Ausschluss der Kranken vom mensch¬ 
lichen Verkehr; sie waren bürgerlich todt. In 
der Gegenwart hat man vielmehr die Krank¬ 
heit selbst studirt, ihr Wesen, ihre äusseren 
Erscheinungen und es ist einem hervorragen¬ 
den Manne der Wissenschaft gelungen, den 
Krankheitserreger zu entdecken. Damit ist die 
Möglichkeit und Hoffnung näher gerückt, 
dass wir die Krankheit nicht nur begrenzen 
können durch Einschränkung ihrer localen 
Ausdehnung, sondern causal. Meine hochver¬ 
ehrten Herren! Sie haben sich ein hohes, 
humanitäres Ziel gestellt, welchem auch die 
Regierungen ihre Aufmerksamkeit zugewendet 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1092 


Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


haben, offenbar *ius der Erkenntnis heraus, 
dass der grösste Reichthum eines Landes in 
den Menschen selbst besteht. Die grössten 
Wohlthäter sind die, welche es verstehen, den 
Menschen gesund und damit seiner göttlichen 
Bestimmung, der Arbeit, in der menschlichen 
Gemeinschaft zu erhalten. Es ist mir eine 
hohe Ehre und grosse Freude, so viel aus¬ 
gezeichnete Männer, Leuchten der Wissen¬ 
schaft, hier namens des Herrn Reichskanzlers 
begrüssen zu können. Seien Sie willkommen! 
Mögen Sie Ihrem Ziele näher rücken, dass 
Sie sich selbst stellten. Seitens der verbün¬ 
deten Regierungen verfolgen wir Ihre Bestre¬ 
bungen mit grossem Interesse und wollen Sie 
werkthätig unterstützen. 

Se. Excellenz Cultusminister Hr. Dr 
B o s 8 e begrüsst die Versammlung Namens 
der preusBischen Regierung: Gerade wir in 
Preussen haben allen Grund, jede Hilfe, die 
uns die Wissenschaft in der Bekämpfung der 
Leprakrankheit bietet, mit besonderem Danke 
zu begrüssen. Wir sind zunächst bedroht. 
Unsere Grenzen sind von dem Feinde bereits 
überschritten. Wir haben der unheimlichen 
Krankheit sofort unsere vollste Aufmerksam¬ 
keit gewidmet. Die Lepra galt für Deutsch¬ 
land schon als erloschen. Die Kenntnis von 
ihr, trotz der grossen Verheerungen, die sie 
in früheren Jahrhunderten angerichtet hatte, 
war fast entschwunden. Vor 20 Jahren wur¬ 
den vereinzelte Fälle beobachtet. Seitdem ist 
festgestellt, dass sie überall verbreitet ist. In 
Preussen ist der Kreis Memel betroffen, 
mit 60.000 Einwohnern. Seit 1870 sind dort 
34 Fälle beobachtet worden, 17 3ind gestor¬ 
ben. Ausserhalb sicher nicht mehr als 7—8 
Fälle. Das ist wenig und deshalb kann man 
zur Zeit noch hoffen, das Uebel mit Erfolg 
zu bekämpfen. Immerhin gibt der Umstand 
zu denken, dass jene 34 Fälle im Kreise 
Memel sich auf 17 Ortschaften vertheilen, 
so dass der Kreis als verseucht gelten muss. 
Die preussische Medicinalverwaltung hat es 
sich angelegen sein lassen, nichts zu ver¬ 
säumen. Die einzelnen Fälle werden genau 
untersucht, namentlich ihre Entstehung, die 
Anzeigepflicht ist eingeführt, es findet eine 
ständige Ueberwachung aller Kranken statt. 
Jeder Kranke, dessen Absonderung nicht 
durchführbar erscheint, wird einem Kranken¬ 
hause zugeführt. Amtlich bekannt sind jetzt 
91 Fälle, davon 7 in Anstalten, die übrigen 
sind unter entsprechender Controlle in ihren 
Familien. Neben Ueberwachung des Grenz¬ 
verkehres ist am wichtigsten die Absonde¬ 
rung und Unterbringung in Pflegeanstalten. 

Digitized by Google 


Eine Informationsreise von preussischen Me- 
dicinalbeamten in Russland fand die lebhafte 
Unterstützung der russischen Regierung. 
Mittel sind bereit gestellt, um auf Staats¬ 
kosten ein Leprosorium für 18 Kranke zu 
errichten. Der Platz ist gefunden, die Pläne 
sind fertig gestellt. Der Bau wird demnächst 
ausgeführt. Es besteht noch manche Lücke 
in der wissenschaftlichen Erkenntnis über Erb¬ 
lichkeit und Uebertragbarkeit des Leprabacil¬ 
lus, ob dieser sich ausserhalb des Körpers 
halten kann, wann die Absonderung erfor¬ 
derlich ist, wie lange der Kranke ohne Ge¬ 
fahr in der Familie bleiben kann, ferner 
über die Incubationszeit — alle diese harren 
noch der Lösung. Anwesend sind sämmtliche 
Leiter der Leprosorien in Russland und Nor¬ 
wegen. Diese Versammlung wird zur Lösung 
der schwebenden Fragen wesentlich beitragen 
und wird sich dadurch ein grosses dauern¬ 
des Verdienst nicht blos um die Wissenschaft, 
sondern auch um die leidende Menschheit 
erwerben. Das ist der schönste Lohn für den 
ringenden Forscher und die wissenschaft¬ 
lichen Arbeiter. Die preussische Regierung 
wird Ihren Verhandlungen mit dem gespann¬ 
ten Interesse folgen, wird Ihre Ergebnisse im 
eigenen Lande voll verwerthen. Im Namen 
der preussischen Regierung heisse ich Sie 
auf das herzlichste willkommen, wünsche 
Ihren Arbeiten Glück und Gelingen im In¬ 
teresse der Wissenschaft und der leidenden 
Menschheit; der Sympathien der Regierungen 
nicht nur, sondern aller Menschenfreunde in 
der gesammten Culturwelt dürfen Sie ira 
Voraus gewiss sein! 

Hr. R. Virchow: Im Namen aller 
Aerzte ergebensten und wärmsten Dank. Wir 
waren es gewohnt, dass die Reicbsregierung, 
die uns empfängt, jeder neuen Erscheinung 
mit ernstem Eifer entgegenkommt, in so 
energischer Weise wie heute haben wir es 
früher doch eigentlich nicht gehört. Ich danke 
im Namen der Anwesenden. 

Es folgen einleitende Vorträge der Hrn. 
Ehlers (Kopenhagen), E. B e s n i e r (Paris), 
Armauer G. Hansen (Bergen), Jona¬ 
than Hutchinson (London), A. N e i sse r 
(Breslau), Isidor Neumann (Wien), 
Oscar v. Peterson (Petersburg). (Davon 
die beiden ersten in französischer, der dritte 
in englischer Sprache.) 

Hr. E h 1 e r 8 (Kopenhagen): Syphilis, 
Lepra und Tuberculose stehen pathologisch als 
chronische Infectionskrankheiten auf einer 
Stufe. Ehlers gibt dann eine historische 
Uebersicht über die Entwicklung unserer 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Ther apeutische Wochenscn rift. 


1093 


Kenntnisse von der Lepra. Die Vermehrung 
unserer Kenntnisse von der Lepra wird auch 
Licht über die anderen chronischen Infec- 
tionskrankheiten verbreiten, sie haben näm¬ 
lich grosse Verwandtschaft miteinander. Die¬ 
selben pathologischen Erscheinungen finden 
sich bei allen drei wieder. Für die Syphilis 
dürfen wir ähnliches vermuthen. Für die 
Lepra kennen wir noch nicht die frühesten 
Hauterscheinungen. Der Tabes bei Syphilis 
entspricht die Lepra anaesthetica. Es gibt 
keinen Grund, weshalb man die Lepra für 
unheilbar erklären sollte. Wir dürfen hoffen, 
dass sie eines Tages heilbar sein wird. Sy¬ 
philis und Tuberculose sind bereits heilbar. 

Hr. E. Besnier (Paris) begrenzt in 
längerer Ansprache (französisch) das, worüber 
die Conferenz verhandeln will. Die Beziehun¬ 
gen der Lepra zur Nahrung, zur Lebensweise, 
zum Land, zum Klima — ein prächtiges Pro¬ 
gramm, ein eventuelles Thema. Gegen den Stand 
vor 30 Jahren ist gegenwärtig ein Fortschritt 
zu verzeichnen, ein Umschwung der Meinun¬ 
gen, auf den niemand hat rechnen können. 
Früher galt nämlich die Lepra durchaus als 
nicht ansteckend, jetzt ist diese Ansicht schon 
erschüttert. Weiter berichtet B. eingehend über 
die Arbeiten der Herren am College de France, 
besonders der Herren Darier, Thibierge. 
Darier verfügt über 9 Fälle, in 8 von 
diesen konnte er den Bacillus nachweisen. 
Jeanselme hat über die Anaesthesieen 
gearbeitet. In der Nase wird häufig der 
Hanse n'sche Bacillus gefunden. Der Nasen¬ 
ausfluss der Leprösen muss untersucht wer¬ 
den und kann beschuldigt werden für die 
Verbreitung der Krankheit. Die Erscheinungen 
zwingen ferner dazu, Toxine der Lepra anzu¬ 
nehmen, welche auf das Nervensystem wirken, 
der Bacillus selbst kann sie nicht hervor- 
rufen. Die Anaesthesie ist bei der Lepra stets 
symmetrisch. B. erörtert die Arbeiten von 
Zam bacco-Pascha aus dem Hospital 
St. Louis, über die Anwendung der Paste ur¬ 
schen Ideen auf die Behandlung der Lepra. 
Bäder, Waschungen halten die Krankheit in 
Schranken, Heilungen sind noch nicht erzielt. 
Thibierge, Reynaud beobachteten 
Lepra besonders unter der israelitischen Be¬ 
völkerung Algiers. 

Auf Vorschlag Virchow's wird be¬ 
schlossen, von einer Discussion dieser ein¬ 
leitenden Reden Abstand zu nehmen, weil 
sonst alle Fragen auf einmal aufgerollt wer¬ 
den würden. 

Hr. Armauer Hansen (Bergen) spricht 
über die Isolation der Leprösen. 

Digitized by Google 


Gegen Typhus und Cholera ist man einge- 
ßchritten, warum nicht auch gegen die Lepra? 

Die geltend gemachten Bedenken gegen Iso¬ 
lation der Leprösen entspringen einer unge¬ 
sunden Gefühlsrichtung, es hat kein Mensch 
das Recht, seine Mitmenschen mit einer furcht¬ 
baren Krankheit zu inficiren. Die Gesunden 
sind in der Majorität. Die Leiden der Le¬ 
prösen werden durch Isolation nicht besondeis 
vermehrt, kein Geld ist so gut angelegt, wie 
das zu sanitären Zwecken verwendete. Nor¬ 
wegen hat seit 1856—1890 6 Millionen 
Kronen auf die Bekämpfung der Lepra ver¬ 
wendet und dadurch 15 Millionen Kronen 
gespart. Dies kommt so heraus: 1148 neue 
Fälle sind vorgekommen von 1866—1862, 
d. h., es wären im Ganzen in der Berichts¬ 
zeit 6mal so viel = 6888 Fälle vorgekommen, 
hätte man nichts gethan. In Wirklichkeit 
sind nur 3656 Fälle vorgekommen. Der 
Unterschied beträgt 3232 Fälle. Nimmt man 
den Kapitalwerth eines Arbeiters auf 1000 
Kronen an und zieht noch die Hälfte ab, so 
bleiben 15,960.000 Kronen. Es ist viel 
humaner, der Krankheit vorzubeugen, als eine 
aus gutem Herzen stammende, aber senti¬ 
mentale Schwäche zu erweisen. Anders läge 
es, wenn wir die Lepra heilen könnten. Auch 
Dr. Panieissen hat keine geheilt obwohl er 
im guten Glauben dies versichert hat. Die Lepra 
heilt von selber. Es ist derselbe Fall mit allen 
Bacterienkrankheiten. Entweder heilen sie den 
Kranken, oder sie tödten ihn. Würden die 
Kranken lange genug leben, so würden sie 
alle geheilt. Es kann nun auch die Heilung 
während der Behandlung eintreten, Dr. 
Danielssen hat daraus geschlossen, dass 
seine Behandlung die Kranken geheilt habe. 

D,. hat alle neuen Mittel geprüft. Alle frem¬ 
den Mittel sind fehlgeschlagen. Er wählte be¬ 
sonders Fälle aus, von denen er wusste, dass 
sie schon geheilt seien. Er wollte niemand 
täuschen, aber er machte selbst sehr bald die 
Beobachtung, dass nur die Fälle von Lepra 
maculo-anästhetica heilten. H. erwähnt auch 
die antitoxische Methode; Unna in Ham¬ 
burg hat die Lepra auch bacteriell be¬ 
handelt, Dr. Danielsson glückte es nicht. 
Man hat auch schon ein antilepröses Serum. 
Blut von Leprösen wird Thieren eingeimpft, 
das Serum von diesen Thieren wird benützt. 
Nach H.‘s Ansicht wird das Serum der im¬ 
munen Thiere als solches dasselbe ausrichten. 

Die leptösen Patienten werden nie immun, 
bis zu ihrem Todestage sind sie neuen Erup¬ 
tionen ausgesetzt, also kann ihr Blut keine 
irnmunisirende Substanz enthalten. Die Krank¬ 
en rigmal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





1094 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 42 


heit kann ausgerottet werden, das ist keine 
Frage. Hoffentlich haben wir sie so lange, 
bis wir alle Fragen gelöst haben. Gelingt 
das nicht, so werden für die Forscher immer 
noch genug Räthsel übrig bleiben. 

Fr. Rubinstein. 


Praktische Notizen 

Ueber die Anwendung des Salubrol in der 
Zahnheilkunde berichtet Dr. Franz Berger in 
Nr. 27 der „Ung. med. Presse“. Das Salubrol ist ein 
geruch- und geschmackloses Pulver, welches auf 
das Gew T ebe und die Organe absolut keinen Ein¬ 
fluss ausübt. Die Capillaren werden durcli dieses 
Mittel contrahirt, wodurch parenchymatöse Blu¬ 
tungen gestillt werden; es ist ein gutes Haemo- 
staticum. Auf Schleimhäute hat es keine Wirku g. 
Es bewährt sich als starkes Antisepticum; wirkt 
intensiver, als 1 : 1000 Sublimat, welches erst 
nach einem Tage desinficirt; das Salubrol schon 
nach drei Stunden. Auf Grund seiner Versuche 
erklärt Verf., dass das Mittel bei der Behandlung 
der chirurgischen Krankheiten der Mundhöhle 
und der Zähne ausgedehnte Anwendung verdient; 
stärker als das Jodoform, besitzt es die schlechten 
Eigenschaften des letzterennicht. 

Bei seinen Untersuchungen über das Verhal¬ 
ten der Bromsalze im Körper des Epileptikers fand 
Laudenheimer (Neurol. Cbl., 15. Juli 1897h 
dass bei chronischer Brombehandlung enorme 
Mengen von Bromalkali im Körper aufgespeichert 
werden. Nach gewisser Zeit tritt eine Sättigung 
des Organismus mit Brom ein, doch wird bei 
dieser Bromretention ein Uebersteigen der Brom- 
ausfuhr über die -Einfuhr nicht beobachtet. Es 
ist denkbar, dass in diesem Zustande des Brom- 
gieichgewichtes die Anfälle seltener werden oder 
aufhören, nach Störung desselben aber wieder¬ 
kehren, wie dies nach längerer Unterbrechung 
der Bromdarreichung der Fall ist Das Brom ver¬ 
drängt allmälig die Chloralkalien aus den Körpor- 
flüssigkeiten, was von grosser Bedeutung ist. 
Durch gleichzeitige NaCl-Ausfuhr wird die Brom¬ 
ausscheidung befördert. Verf. bemerkt weiter, dass 
vor dem Auftreten der Anfälle die Diurese sinkt 
und erklärt die günstige Wirkung der Bromopium¬ 
behandlung nach Flechsig durch den Hinweis, 
dass in diesen Fällen während der Opiumperiode 
eine Steigerung der Diurese erzielt wird. 3 - q u / 0 
des dargereichten Broms werden mit den Faeces 
ausgeschieden. 

Interstitielle Injectionen von arseniger Säure 
bei multiplen Hautsarcoiren wurden von Dr. N i- 

c o 11 e und Dr. Hebert (Normandie med.) bei 
einem 32jährigen Manne angewendet. Seit l */* 
Jahren hatte Pat. an verschiedenen Körperstellen 
erbsen- bis haselnussgrosse harte Geschwülste, die 
als Sarcome erkannt wurden. Nebst Quecksilber- 
einreibungen und Jodkalium \2 g täglich), die 
trotz Fehlen von Syphilis gegeben wurden, mach¬ 
ten die Verff. 2mal wöchentlich Injectionen in die 
Geschwülste mit folgender Lösung: 

Rp. Acid, arsenicos . 0,20 

Cocain, muriat. 1,0 • 

Aq. dest. . . . 100,0 

Im Ganzen wurden 4 cm 3 in jeder Sitzung ein¬ 
gespritzt. Unter dem Einflüsse dieser Behandlung 
verschwanden die Geschwülste binnen wenigen 
Wochen vollständig. 

Digitized by Gougle 


In der in Nr. 33 dieser Wochenschrift 
erschienenen zusammenfassenden Arbeit über 
Arznei-Intoxicationen von Dr. F. L. 
Löwenthal wurde bei Besprechung der Mor- 
phiumvergiftung der Untersuchungen Unverricht’s 
gedacht, welcher das Atropin als Antidot bei 
Morphiumintoxication nicht nur für unwirksam, 
sondern für direct schädlich erklärt. Wir werden 
nun darauf aufmerksam gemacht, dass die citirte 
Arbeit Unverricht’s durch C. Binz (in der Berl. 
klin. Wochenschr. Nr.’40, 1896) eine Widerlegung 
erfahren hat. Binz weist nach, dass Unverricht 
die Versuche Ileubach’s mit der 214mal ver- 
grösserten Gabe Atropin, unter Einspritzen dieser 
ungeheuerlichen Menge direct ins Blut und unter 
Messen des AthemVolumens nachgemacht hat, 
während die Hunde von den heftigsten allge¬ 
meinen Krämpfen gestreckt und geschüttelt waren. 
Entsprechend dieser total anderen Ausführung 
der von ihm zu kritisirenden Versuche hat er 
selbstverständlich auch ein total anderes Resultat 
bekommen. Dennoch erklärte er auf Grund seines 
ganz gleichgiltigen Befundes, der nichts weiter 
lehrte, als dass man Hunde mit Atropin todt- 
machen kann, Ileubach’s Versuche für werthlos. 
Als Unverricht diese Vorsuche 1896 mit An¬ 
wendung der nur 43,5 mal vergrösserten Heubach- 
schen Gabe wiederholte, näherte sich sein Resultat 
dem von ihm angegriffenen und widersprach 
deutlich in der Hauptsache seinem eigenen, vor 
fünf Jahren gewonnenen. 


Varia. 

(Ist ein Arzt der eine Hausapotheke 
führt, verpflichtet, Arzneimittel auch un¬ 
entgeltlich auszufolgen?) Der Oberstuhl¬ 
richter des Bezirkes Völgy^g (Comitat Tolna) hat 
diese Frage bejahend entschieden. Er hat den 
Kreisarzt von Morägy Franz D vorsä k seines 
Amtes enthoben und gegen ihn die Strafanzeige 
wegen Vergehens gegen die Sicherheit des Lebens 
erstattet, weil derselbe einem Schneidermeister, 
dessen krankes Kind er behandelte, die ver¬ 
schriebene Arznei nicht auf Credit ausfolgen 
wollte. Bei der deshalb eingeleiteten Disciplinar- 
untersuchung hatte der vernommene Schneider 
angegeben, dass er thatsächlich nicht im Stande 
war, die Arznei zu bezahlen, wogegen der Kreis¬ 
arzt einwendete, dass jener das Geld sich von 
seinen vermögenden Verwandten hätte verschaffen 
können. Der Richter hat im Sinne des Gesetzes 
gehandelt, welches den Apothekern zur Pflicht 
macht, in dringenden Fällen die Arznei auch 
unentgeltlich auszufolgen Dass der Arzt, der eine 
Hausapotheke führt, die Function eines Apothekers 
versieht und somit, insofern© er Medicamente ver¬ 
abreicht. den für Apotheker vorgeschriebenen Ge¬ 
setzen unterliegt, bedarf wohl keiner weiteren 
Erörterung 

* (Die gebräuchliche Kleiderreinigung 
mit Benzin) ist nach den Untersuchungen von 
R u e p p zur Zerstörung von Infectionskeimen 
nicht ausreichend. Die Versuche erstrecken sich 
auf Eitereoccen, Typhus-, Diphterie-, Tuberkel-, 
Cholera- und Milzbrandbacillen und es zeigte 
sich, dass dieselben durch das Benzinreinigungs- 
verfahren nicht zerstört werden. Es darf daher 
dieses Wasch verfahren niemals an die Stelle einer 
Behandlung inficirter Objecte mit Wasserdampf 
oder chemischen Desinfectionsmitteln treten. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


ThftFapeutisch« Wochenschrift. 


1095 


(Studentinnen der Medicin in 
Ungarn.) In Ungarn studiren derzeit acht Damen 
Medicin, von denen sieben an der medicinischen 
Facnltät der Budapester und eine an derjenigen 
der Klausenburger Universität inscribirt ist. 


Chronik. 

XI. österreichischer Aerztevereinstag. 

Wien, den 15. October 1897. 

Am 9, OctobeT d. J. hat im Gebäude der 
Akademie der Wissenschaften der XI. österreichi¬ 
sche Aerztevereinstag stattgefunden. Anwesend 
waren 40 Delegirte, Auf der Tagesordnung stand 
eine Reihe von wichtigen Fragen. Zunächst er¬ 
stattete Dr. Carl Rohn sein Referat betreffend 
die Gründung einer Pension s-und Invaliden- 
casse. Der Geschäftsansschuss wurde beauftragt, 
die Vorbarbeiten zur Gründung einer solchen Gasse 
za treffen und dem nächsten Vereinstage ein 
fertiges Statut vorzulegen 

Ein zweiter wichtiger Yeihandlungsgegen- 
stand waren die Meisterkrankencassen. In Ueber- 
einstimmung mit dem von uns von Anfang an 
in dieser Frage eingenommenen Standpunkt wur¬ 
den die Thesen des ausgezeichneten Referates des 
Prof, Janovsky (Prag) einstimmig zum Be¬ 
seht b*s erhoben. Dieselben lauten: 

1. Jede wie immer geartete Pauschalirung, 
sowie Uebernahlne einer fixen Austeilung bei den 
Meisterkrankencassen ist unzulässig. 

2. Die Behandlung der einzelnen Mitglieder 
der Meisterkrankencassen darf nur nach dem 
ortsüblichen Tarife stattfinden. 

3. Wer diesen Bestimmungen entgegenhandelt, 
verstösst gegen die Würde und das Ansehen des 
ärztlichen Standes und schädigt die berechtigten 
Interessen desselben und unterliegt event. dem 
ehren ärztlichen Verfahren 

4. Behufs Vermeidung von schweren Con- 
flicten, die sich zweifellos dnrcli ein einseitiges 
Vorgehen der Collegen ergeben müssten, werden 
sämmtliche Aerztekammern ersucht, zu erklären, 
dass ein Zuwiderhandeln gegen die obigen Be¬ 
stimmungen # im Sinne des § 12 des Kammerge¬ 
setzes eine* schwere Unzukömmlichkeit bilden 
wörde, daher ein jeder gegen dieselben sich ver¬ 
gehende Arzt die Folgen seiner Handlungsweise 
im vollsten Umfange tragen müsste. 

5. Die Aerztekammern, in deren Sprengel 
sich medicinische Facultäten befinden, werden er¬ 
sucht, einem jeden neu promovirten Arzte die in 
dieser Resolution enthaltenen Bestimmungen und 
und Belehrungen in geeigneter Weise bekannt zu 
geben. 

6. Die ärztlichen Vereine bezw. Vereins- 
sectionen mögen energisch und unablässig dahin 
wirken, dass sich die Vereins- bezw. Sectionsmit- 
glieder ehren wörtl i c li verpflichten, gegenüber 
den Meisterkrankencassen im Sinne der obigen 
Bestimmungen vorzugehen und auch jene Aerzte, 
die keinem Aerztevereine angehören, bestimmen, 
sich dieser Vereinbarung anzuschliessen. 

7. Die ärzlichen Vereine, bezw. Vereinssec- 
tienen mögen jede Neu-Etablirung eines Arztes im 
Bereiche ihrer Vereins- resp. Sectionsbezirke un¬ 
verzüglich der zuständigen Aerztekammar an- 
zeigen. Gleichzeitig ist seitens der betreffenden 
Vereins- bezw. Sectionsvorstandes an den neu- 
etablirten Collegen die Aufforderung zu richten, 
der ehrenräthlichen Vereinbarung beizutreten. 

Digitized by Goosle 


9. Der Geschäftsausschuss des österreichi¬ 
schen Aerztevereinsverbandes wird aufgefordert, 
die Aerztekammern in ihren die Meisterkranken¬ 
cassen betreffenden Actionen auf das kräftigste zu 
unterstützen. 

8. Der XI. österreichische Aerztevereinstag 
spricht den Aerztekammern für ihre bisherigen 
Actionen in der Meisterkrankencassen-Angelegen- 
heit den wärmsten Dank aus. 

Weiters wurde der Geschäftsausschuss be¬ 
auftragt, namens des Vereinstages Eingaben be¬ 
treffs der Stellung der Aerzte zu den Kranken- 
cassen, insbesondere Meisterkrankencassen im 
Sinne aller in der Debatte vorgebrachten Be¬ 
schwerden an die Regierung, sowie an beide 
Häuser des Reichsraths einzubringen, um dadurch 
die gleiche Action der Aerztekammern zu unter¬ 
stützen. 

In der Frage der Verbesserung des Sani¬ 
tätswesens wurde der Geschäftsausschuss beauf¬ 
tragtem diesbezüglich vorliegenden Anträge des Cen¬ 
tral Vereines deutscher Aerzte in Böhmen an die 
Verbandsvereine zu leiten und auf Grund der 
Aeusserungen derselben einem im nächsten Som¬ 
mer einzuberufenden Aerztevereinstage ein Elabo¬ 
rat vorzulegen. 

Der Antrag der »Section Waidhofen a. d. Th. 
des Vereines der Aerzte in Niederösterreich, be¬ 
treffend die Regelung der wund ärztlichen 
Verhältnisse, wird behufs Uebermittlung des¬ 
selben an die Aerztekammern und Einbringung 
einer diesfalligen Petition dem Geschäftsansschuss 
überwiesen. 

Ein durch die neue Steuerreform höchst ac- 
tnell gewordener Antrag des Dr. List in Retz 
beschäftigt sich mit der Aufhebung des ärzt¬ 
lichen Beru fszwanges. Die Motivirung ist 
kurz folgende: 

Durch die Erwerbsteoerpflichtigkeit der ärzt¬ 
lichen Praxis ist den Aerzten der letzte Schein 
einer vom Staate gewährten Bevorzugung für die 
vtelen Verpflichtungen, die dem Arzte durch den 
Börufszwang und zahlreiche andere Bestimmungen 
und Verordnungen erwachsen, genommen worden. 

Die Gleichheit aller Bürger vor dem Steuerge- 
estze ist zur Thalsache geworden. Es ist daher 
elfte gerechte Forderung der Aerzte, dass sie 
auch die Gleichheit vor den anderen Gesetzen 
verlangen. 

ln Würdigung dieser Motive fasste denn der 
Aerztevereinstag folgenden Beschluss: 

Es sei anzustreben, dass alle Gesetze und 
Verordnungen, welche den Aerzten unter An¬ 
drohung von Strafen einen Zwang zu ärztlichen 
Verrichtungen auferlegen, als dem Principe der 
Gleichheit vor dem Gesetze widersprechend, auf- 
zuheben. 

Weitere Beschlüsse betreffen die Einbezieh¬ 
ung der Militär- und lan d e sf ti r s tl i ch e n 
Aerzte in die Kammerpflichtigkeit, das 
Recht der Aerztekammern, ordentliche Mit¬ 
glieder in die Landessanitatsräthe zu 
delegiren, die Urgirung der Regelung der ge- 
riehtsärztlichen Gebühren. In der Frage 
der Erwciter ung der Di sc ip 1 inarge wal t 
der Aerztekammern hat der Aerztevereinstag 
einen Beschluss gefasst, der zu dem in der Ver¬ 
sammlung der Wiener Aerzte vom 27. April d. J. 
in Gegensatz steht. Derselbe lautet: 

Es ist dringend nothwendig, soll die Kammer 
durch den Ehrenrath den gestellten Aufgaben g<- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1096 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


recht werden, dass die Disciplinargewalt des 
Ehrenrathes erweitert werde bis zur Entziehung 
der Praxis in der Dauer eines halben Jahres, 
ähnlich wie bei den Advocatenkammern. Es ent¬ 
spricht der Würde und Interessen des ärztlichen 
Standes, wenn der Recurs gegen das Urtheil der 
Kammer an einen aus 7 Delegirten aller Aerzte- 
kammern Oesterreichs gebildeten Gerichtshof ge¬ 
richtet würde. Es wäre also eine Abänderung des 
Gesetzes auch in dieser Richtung und um das 
Recht zur Constituirung eines Ehrengerichtshofes 
für ganz Oesterreich, bestehend aus 7 zu wäh¬ 
lenden Delegirten der Aerztekammern Oester¬ 
reichs und einem juristischen Beirathe zu peti- 
tioniren. 

In der Honorarfrage wurde beschlos¬ 
sen, alle Kammern Oesterreichs mögen die ärzt- 
Jiche Honorarfrage einer eingehenden Berathnng 
unterziehen und sei zu empfehlen, dass unter 
Aufrechthaltung des Princips der Selbstbewerthung 
der Leistungen, für die gewöhnlichen ärztlichen 
Verrichtungen, welche wegen ihrer Häufigkeit eine 
Tarifirung zulassen, ein Tarif, ähnlich wie die 
preussische ärztliche Gebührenordnung (giltig seit 
1. Jänner 1897) als Basis der Berathungen ange¬ 
nommen werde. 

In den Geschäftsausscliuss wurden gewählt: 
Director Dr. Mucha zum Vorsitzenden, Dr. 
Lerch zum Vorsitzenden-Stell Vertreter, Dr. K. 

K o h n zum Schriftführer, Dr. E. Fischer zum 
Cassier; zu Mitgliedern dieDDr.: Adler, Fischer, 
Klotzberg. Kohn, Lerch, Mucha, Wit- 
lacil; aus den einzelnen Kronländern: Gorhan, 
Gastl, Janowsky, Brenner, Trafoyer, 
Birnbaumer, Schinder mann, Wolan, 
Dworzak, Valenta, Maly und 
Schramm. 

(Universitätsnachrichten.) 
Berlin. Zum ord. Honorarprofessor an der med. 
Facultät ist der bisherige ausserord. Prof, der 
Physiologie Hermann Munk ernannt worden, 
der bekanntlich bei Besetzung des Du Bois- 
Reymon d’schen Lehrstuhles trotz des Vor¬ 
schlages der Facultät übergangen worden war. — 
Krakau. Der a. Prof, Dr. Leo Wachholz 
wurde zum o. Prof, der gerichtlichen Medicin er¬ 
nannt. — Wien. Als Privatdocenten haben sich 
habilitirt: Dr. Hans Rabl (Histologie), Dr. Carl 
U 11 in a n n (Dermatologie und Syphilis). 

Wien. (Auszeichnungen.) Der Director 
der Poliklinik, Prof. M o n t i. erhielt den Orden 
der eisernen Krone dritter Classe. 

Dornbirn-Bregenz. (Ein Appell an die Soli¬ 
darität der Aerzte.) Die Vorarlberger Aerzte- 
kammer versendet folgendes Circular: „Nachdem 
die Vorarlberger Aerztekammer sich wiederholt 
nur für die freie Aerztewahl und Ausschluss jeder 
pauschalirten Kassenarztstelle ausgesprochen hat, 
so ergeht hiemit von Seite des gefertigten Präsi¬ 
diums an alle Kollegen die Warnung, behufs 
Wahrung der ärztlichen Standesinteressen sich 
nicht um die für Dornbirn und Bregenz ausge¬ 
schriebenen Kassenarztstellen zu bewerben, da die 
6 Dornbirner Aerzte und die 10 Bregenzer Kolle¬ 
gen im Lohnkampfe mit den Fabrikanten und 
den Krankenkassen stehen. Wir hoffen daher, 
dass alle honorigen Aerzte der anderen Provinzen 
die hiesigen Aerzte, welche einmüthig zusammen¬ 
stehen und fest auf ihren Beschlüssen beharren, 
ebenso kollegial unterstützen werden, da es ja 
gilt, zur Hebung der allgemeinen Standesinter- j 
essen beizutragen. Dornbirn-Bregenz, den 10. Oc- 


tober 1897. Der Kammerpräsident: Dr. Her 
bürge r. a 

Wien. Das k. k Hauptmünzamt hat sich 
im Wege der k. k. Polizei-Direktion an das Prä¬ 
sidium der Wiener Aerztekammer mit dem Er¬ 
suchen gewendet, jene in den Wiener Gemeinde¬ 
bezirken XI—XIX. dann in den entlegenen Thei- 
len des II. und X. Bezirkes ansässigen Aerzte 
namhäft zu machen, welche sich bereit erklären, 
die ärztliche Behandlung der in den be¬ 
treffenden Bezirken domicilirenden Münz-Ar¬ 
beiter und Arbeiterinnen im Falle 
der bettlägerigen Erkrankungen derselben 
gegen Vergütung von 1 fl. ö. W. für 
die Tages- und 2 fl. ö. W, für die Nacht¬ 
visite zu übernehmen. Diese Massregel soll am 
1, Jänner 1898 ins Leben treten. Die Herren Col- 
legen, welche diesfällige Erklärungen abzugeben 
bereit sind, werden ersucht, diese mit mög¬ 
lichster Beschleunigung an das Prä¬ 
sidium der Wiener Aerztekammer gelangen zu 
lassen. 

(Gestorben) sind: in Breslau Dr. Rudolf 
Heidenhain, Professor der Physiologie, im 
Alter von 63 Jahren; in Cambridge der Professor 
der Pathologie Dr, Charles Smart Roy. 

Verantwortlicher Redactenr: Dr. Max Kahue. 


Wissenschafliche Mittheilungen, 

J. W. Koffon empfiehlt dringend 
die Anwendung des Benzosols (etwa 
0,2 gr. p. dosi) bei beginnender Phthise, 
chronischem Magenkatarrh mit Zer¬ 
setzung des Mageninhaltes und als Darm- 
Desinficiens bei Typhus. (American The- 
rapist 6.96). 

H. Ci tron. 

Den Herren Aerzten stehen Proben von 
Benzosol für Versuchszwecke gratis zur 
Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning; 

^__ Uttehii a. N* _ J 

Privat-Heilanstalt 

für 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Billrothstrasse 69. 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., Spitalgasse 1. 


Digitizer! by 


Druck von Franz Schö ler, Wien-Döbling,^ ERS1T y Q| - CALIFORNIA 







herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirer. 


Ote Thwmpeutlioh« Woohensohrift erscheint jeden Sonntag. — Redaetion und Administration: Wien, XIX., OöbMnger Haugi- 
•trmsse 36. — Telephon 8649. — Pottsparoaseen-CheoXoonto 802 . 046 . — Bezugs-Bedingungen : Bei directora Besag von der 
Administration jährlich 4 fl. ö. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., «Ir Russl.tnd S, 
resp. 6.25 Rub., für die Linder des Weltpostvereines 12. resp. 16 Frcs. — Inseraio nach Tarif. — AbpnuuppMUs 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — An. 
derung der Adresse sind 20kr. cs 40 Pf. für Neudruck der Schleife einsusemlen 


IT. Jahrgang. Sonntag, den 24 . October 1897 . Ir. 48« 


Inhalt I Originalen. Die Contusionen des Abdomens. Von A. DEMONS. Serumtherapie der Lepra 
nach der Methode von Carrasquilla. Von Dr. L. E. ALVAREZ. Die Behandlung der Struma mittelst parenchy¬ 
matöser Injectionen. Von Dr. LUDWIG FREY. — Zusammenfassende Uebersichten. Neuere Forschungen über 
Morbus Basedowii. Von Dr. JULIUS L. LOEWENTHAL. — Neue Arzneimittel. XXV11. Protargol. ein neues 
Silberpräparat. Von Prof. A. NEISSER in Breslau. — Referate. G. SANARELLI; Ueber Immunisirung und 
Serumtherapie beim Gelbfieber. F. KUHN: Eine sterile, wasserdichte, anzuklebende Wundvorlage. G. PANE- 
GROSSI: Ueber den therapeutischen Werth des Euchinins bei Malaria. G. SOBERNHEIM: Untersuchungen 
über die Wirksamkeit des Milzbrandserums. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. — Internationale 
Lepra- Conferenz. II. — XII. internationaler medicinischer Congress. IX. — XI. Französischer 
Congress für Chirurgie. I. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien . Sitzung v, 22. October 1897. — 
Wiener medicinischer C/uh. Sitzung vom 20. October 1897. — Briefe aus Ungarn. — Briefe aus Frank¬ 
reich. — Praktische Notizen. — Chronik. 


Originalien. 

Die Contusionen des Abdomens. 

Von A. Demons in Bordeaux. *) 

Die Frage der Bauchcontusionen ist eine so ausserordentlich ausgedehnte, dass es 
wirklich unmöglich ist, in einem nothwendigerweise gedrängten Referate alle Punkte auch 
nur zu streifen, noch weniger ist da an eine Vertiefung zu denken. Wenn ich nicht irre, 
ist es vor Allem angezeigt, hier die praktische Seite zu besprechen, welche gegenwärtig 
nicht nur die wichtigste, sondern auch die schwieligste und am meisten discutirte ist. Die 
Contusionen der Bauchwand und der Bauchorgane sind uns sowohl in Bezug auf den 
Mechanismus ihrer Entstehung, als auch auf ihre pathologisch-anatomischen Eigenheiten, wie 
bezüglich ihrer Folgen hinreichend bekannt. Nicht in demselben Maasse ist es uns möglich, 
in allen Fällen den Sitz, die Natur, die Ausdehnung, den Verlauf, die Schwere, ja in man¬ 
chen Fällen sogar die Existenz einer solchen Contusion zu bestimmen; und das sollten wir 
wohl vor Allem wissen. Diese bedauerlichen Unvollkommenheiten der Diagnose und Prognose 
haben natürlicherweise einen Einfluss auf die Therapie, die nur zu oft unsicher und zögernd 
bleibt. Dennoch muss anerkannt werden, dass schon grosse Fortschritte gemacht worden 
sind und sowohl an den erzielten Resultaten, wie auch an den meritorischen Unter¬ 
suchungen, die zu denselben geführt haben, hat die französische Chirurgie ihren red¬ 
lichen Antheil. 

Diagnose. Die Bauchwände bieten der Einwirkung contusionirender Instrumente 
eine ausgedehnte Fläche. Ueberdies leiden die hinter ihnen befindlichen, vollständig ge¬ 
schützten zahlreichen Visceralorgane, Gefässe, Nerven in ihrer Integrität, wenn die sie 
deckende Bauchwand betroffen wird. Zwar ist diese an manchen Stellen durch Skelettheile 
verstärkt, jedoch ist der Widerstand an keiner Stelle ein unbesiegbarer. Der grösste Thoil 

*) Vortrag, gehalten auf dem XI. französischen Chirnrgencongress am 19, October 1897. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1098 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43. 


der Ausdehnung der Bauchwand bildet ja einen weichen, eindrückbaren, einer kräftigen Ein¬ 
wirkung wenig Widerstand bietenden Schutz. Es kann demnach infolge eines Traumas 
dreierlei geschehen: entweder wird die Bauchwand selbst betroffen, oder mit ihr ein oder 
mehrere Organe, oder endlich diese Letzteren werden verletzt, während die Bauch wand un¬ 
versehrt geblieben ist. Zuweilen ist die Contusion der Bauchwand eine sehr ernste. In den 
meisten Fällen jedoch ist sie eine massige, ja zuweilen klinisch gleich Null. Ist eine solche 
Contusion vorhanden, so kann über die einzuleitende Behandlung kein Zweifel herrschen. 
Jedenfalls verschwindet ihre Wichtigkeit gegenüber der Laesion der inneren Organe, welche 
nach jeder Richtung hin die Aufmerksamkeit des Chirurgen vollauf in Anspruch nehmen 
muss. Die erste Frage besaht daher darin: 

Ist eine Laesion der Bauchorgane vorhanden oder nicht? 

Aetiologie» Wenn wir die Kraft des verletzenden Instrumentes einerseits und den 
Widerstandsgrad der Bauchwand und des Bauchinhaltes andererseits genau kennen würden, 
so hätten wir sehr schätzenswerthe Anhaltspunkte. Diese mathematischen Daten fehlen uns 
jedoch zumeist. Wir müssen daher trachten, möglichst richtige Schätzungen zu erzielen, um 
die Bedeutung des Traumas besser beurtheilen zu können. Die hier in Betracht kommenden 
Instrumente sind in Bezug auf Form, Natur, Volum, Schnelligkeit, Gewicht etc. sehr ver¬ 
schieden. Ferner befindet sich der menschliche Körper, selbst wenn er auf eines dieser In¬ 
strumente fällt, nicht immer unter den gleichen mechanischen Bedingungen. Zu unserer 
Belehrung stehen uns nur die mehr oder weniger richtigen Angaben des Verletzten oder der 
Zeugen des Unfalles zur Verfügung. Gewöhnlich genügt dies und wir können sofort schlies- 
sen, dass das Trauma leicht, massig oder heftig war. Leider ist dem nicht immer so, da 
unser Urtheil häufig durch ungenügende oder vage Angaben gehemmt wird. Ich habe einmal 
einen Mann behandelt, der, während er einen kleinen Handwagen vor sich“ schob, sein Ve¬ 
hikel plötzlich von einem grossen elektrischen Tramwaywagen umgestossen sah. Er rollte 
unter den Wagen, und wurde mit einer Bauchcontusion in’s Hospital gebracht. Weder er, 
noch irgend einer seiner Begleiter konnten andeie Angaben machen, als: Tramway, Hand¬ 
wagen, Strassenpflaster oder Rand des Trottoirs. Chavannaz hat auf meiner Klinik 
einen Kranken beobachtet, der mit allen Erscheinungen einer eingeklemmten Leistenhernie 
aufgenommen wurde. Er machte die Herniotomie und fand bei der Section fern von der 
Bauchschlinge einem kleinen Darmriss. Die darauf folgende Peritonitis hatte auf den Bruch¬ 
sack übergegriffen und Hess so eine Einklemmung annehmen, die nicht bestand. Erst nach 
dem Tode des Kranken erfuhr man, dass derselbe 3 Tage zuvor von einer Stiege gefallen 
war, wobei der Bauch auf eine kleine, seinen Händen entfallene Hacke aufstiess. Die medi- 
cinische Literatur ist reich an ähnlichen Thatsacben. Auch in viel einfacheren Fällen können 
bedeutende Zweifel bestehen. Wenn ein Soldat einen Stoss von einem Pferdefuss in den 
Bauch bekam, kann man da immer aus der Erzählung des Unfalles allein wissen, mit 
welcher Kraft der Stoss ausgeführt wurde? Hier ist keine Angabe, die nicht ihren Werth 
hat, keine Untersuchung, die nicht Anhaltspunkte ergeben könnte. Selbst die scheinbar in¬ 
differente Form des verletzenden Instrumentes hat eine erhebliche Bedeutung. Manche schmale 
Körper, wie der Rand eines Brettes, dio Spitze eines Steines, eine Eisenstange, ein Pfosten¬ 
ende besiegen, wenn sie auf eine kleine Fläche einwirken, eher die Widerstandsfähigkeit der 
Bauchwand, als breite, oder dringen durch ungenügend geschützte Stellen besser nach den 
tieferen Organen. Man muss daher eine aufmerksame und sehr eingehende Untersuchung 
über die Entstehung der Verletzung anstellen. Die erzielten Ergebnisse bilden die erste Basis 
der Lösung unseres Problems. 

Die Widerstandsfähigkeit der Bauchwand ist nicht bei allen Menschen gleich. Sie 
variirt je nach dem Alter, der Kraft des Individuums, der Fettschicht u. s. w. Bei demselben 
Individuum ist sie verschieden, je nach dem betroffenen Punkte und nach dem Zustande der 
Erschlaffung oder der Contraction der Musculatur. Bei meinen Leichenversuchen war ich 
überrascht, welch' enorme Kraft entfaltet werden muss, um Verletzungen der Bauchorgane 
durch Aufschlagen auf die todtenstarren Bauchwände zu erzielen. Dasselbe geschieht bei 
Hunden, die den Schlag kommen sehen. Daraus lassen sich die Schwierigkeiten begreifen, 
die uns in der Praxis bei genauerer Bestimmung des Schutzes, den die Bauchwand den 
verletzenden Einflüssen entgegengesetzt hat, erwachsen. Freilich entfält diese Schwierigkeit, 
wenn die verletzende Kraft eine so mächtige war, dass sie alle Widerstände leicht besiegen 
konnte (so z. B. bei Hineingerathen eines Körpers zwischen 2 Waggons oder unter 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


1099 


einen schwer beladenen Wagen u. s. w.). Leichter ist ferner die Sache, wenn das Individuum 
im Schlaf oder im tiefen Rausch vdn der Verletzung überrascht wurde. Einen wichtigen 
Anhaltspunkt bieten uns auch jene Fälle, in 'denen der Verletzte während einer energischen 
Anstrengung von dem Unfälle betroffen wurde. Der Stützpunkt wird von der Bauchwand 
selbst gebildet, gewöhnlich von der hinteren, dickeren, kräftigeren und mehr als die anderen 
Weichtheile gespannten Wand, die dazu noch durch die Wirbelsäule, durch die unteren 
Rippen und einen Theil des Beckengürtels verstärkt ist. Zudem wird diese Wand häufig 
sofort gegen sehr widerstandsfähige Gegenstände, wie: Boden, Mauer, Bäume u. s. w. 
gestützt. 

Die Richtung der traumatischen Einwirkung ist nicht ohne Einfluss auf ihre Wir¬ 
kung. So ist die Möglichkeit einer grösseren Schädigung mehr gegeben bei senkrechter 
Richtung auf tiefe Ebenen, während eine parallele Einwirkung vor den Bauchorganen ab¬ 
gleiten kann und bei einer schiefen die Kraft je nach dem Grade der Neigung abgeschwächt 
werden kann. Ferner ist die Brüchigkeit der Organe in Betracht zu ziehen, die nicht nur 
bei verschiedenen Organen, sondern auch bei demselben Organ, je nach den anatomisch¬ 
physiologischen oder pathologischen Verhältnissen, in welchen es sich während des Unfalles 
befindet, eine verschiedene ist. Ein gefülltes Hohlorgan ist eher verletzbar, als ein leeres, da 
es eine grössere Fläche bietet, oberflächlicher zu liegen kommt, weniger beweglich wird, seine 
Wände dünner oder weicher werden. Es ist dies sogar zuweilen eine unumgängliche Bedin¬ 
gung für die Ruptur (Blase, Uterus). Natürlich wird eine Verletzung noch durch die Ver¬ 
änderung der Wandung erleichtert. Auch die Natur des Inhaltes spielt eine Rolle (Blasen¬ 
stein, Fötus etc.). Ein volles, hypertrophisches Organ (Leber, Milz u. s. w.) kann brüchiger 
werden, bietet ausserdem den äusseren Einwirkungen einen grösseren Angriffspunkt, je mehr 
es seine Schutzlinie überschreitet. Noch schlimmer wird die Sache, wenn es sich um ein 
schwerer erkranktes Organ handelt (Lebenarcinom, Lebercyste, * Ovariencyste, Nieren¬ 
stein etc. Manche Organe werden dadurch, dass sie aus ihrer natürlichen Lage, wo sie 
einigen Schutz hatten, hervortreten, gegen äussere Einflüsse weniger geschützt (Hernien). 
Andere wieder haben durch Adhaesionen ihre Beweglichkeit, durch welche sie entschlüpfen 
könnten, verloren. 

Es ist ferner von Wichtigkeit zu erfahren, ob die Einwirkung eine rasche und 
directe oder eine mehr oder weniger dauernde war. Man darf ferner nicht vergessen, dass 
manche Organe (Leber etc.) einen Contre-Coup infolge eines Stosses auf einen mehr oder 
weniger entfernten Punkt des Thorax oder des Bauches oder infolge eines Sturzes auf den 
Stamm, den Kopf oder die unteren Extremitäten,; gegen widerstandsfähige Gewebe, wie 
die Wirbelsäule, die Rippen, das Zwerchfell gedrängt werden. Um daher die Wichtigkeit einer 
Contusion zu schätzen, um die Möglichkeit einer Verletzung der inneren Organe annehmen 
oder ausschliessen zu können, ist eine grosse Reihe von Elementen erforderlich. Je nach dem 
Werthe und der Klarheit jedes derselben und je nach ihrer Beschaffenheit erhält man eine 
unendliche Zahl von Combinationen und es handelt sich darum, die auf den geeigneten 
Fall passende herauszufinden. Das Studium der Aetiologie einer Bauchcontusion ist umso 
wichtiger, als ihre Wirkung nur zu häufig sich durch ungenügende, täuschende oder ver¬ 
spätete Erscheinungen kundgibt. 


Symptome. Gleich von Anfang an zeigt das klinische Bild unmittelbare Symptome 
die in der Art ihres Auftretens, ihrer Natur, Anzahl und Intensität sehr verschieden 
sein können. Das klinische Bild ist bald blos skizzirt, bald sehr ausgesprochen und zwischen 
diesen beiden Extremen finden sich alle erdenklichen Zwischenstufen. Der Schmerz fehlt 
selten. Zuweilen ist er nur leicht und vorübergehend, ein anderes Mal lebhafter und 
dauernder, in manchen Fällen sogar so heftig, dass selbst die muthigsren und kräftigsten 
Menschen schreien. Er kann bloss auf einen Punkt beschränkt sein oder sich auf eine 
grössere Fläche ausdehnen und selbst auf entferniere Körperstellen sich erstrecken. Er ist 
oberflächlich oder tief, tritt spontan auf oder wird durch Druck, Bewegung, Athmung er¬ 
zeugt. Noch öfter tritt er sowohl spontan, als auch auf Druck auf. Von Wichtigkeit ist, alle 
Erscheinungsweisen dieses Symptoms sehr genau zu untersuchen, da man daraus werthvolle 
Anhaltspunkte schöpfen kann. So z. B. wird ein tiefer, auf einen bestimmten Punkt be¬ 
schränkter Schmerz, der durch die Athembewegungen verstärkt wird, eher auf eine Ver¬ 
letzung eines inneren Organes, als bloss auf eine solche der Bauchwand zurückzuführen sein. 
Ebenso wird die Ausstrahlung des Schmerzes fern vom contusionirten Punkt nach gewissen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1100 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


Richtungen dieselbe Wahrscheinlichkeitsbedeutung haben. Zahl) eiche Beobachtungen haben 
uns aber auch gelehrt, dass 1. der Schmerz häufig bei den auf die Bauuchwand beschränkten 
Contusionen heftiger und ausgesprochener ist* 2. dass schwere Verletzungen innerer Organe 
nur mit geringen und vorübergehenden Schmerzen verlaufen können. 

Ecchyroosen und oberflächliche Schwellung, die ausschliesslich einer Contuaion 
der Bauch wand zuzuschreiben sind, haben keinen Werth, weil sie uns über die Vorgänge in 
der Tiefe nicht belehren. Sicher ist, dass eine absolute Integrität der Bachwand (natürlich 
im klinischen Sinne des Wortes) gleichzeitig mit erheblichen Störungen in der Bauchhöhle 
vorhanden sein kann. Kommt noch dazu der Mangel an Schmerz, so kann man, wenn man 
nicht sehr vorsichtig ist, leicht einen Fehlschuss ziehen. 

Ein- oder zweimaliges Erbrechen von Nahrung, leichtes Aufgetriebensein des Bauches 
beweisen nichts. Hingegen spricht eine erhebliche Auftreibung als unmittelbares Symptom 
dafür, dass nicht allein die Baachwand gelitten hat. Ein häufig vorhandenes, sehr wichtiges 
Symptom ist die Starrheit des Bauches, welche der Leichenstarre sehr ähnlich ist, mit 
einer massigen Anschwellung, zuweilen sogar mit einer Abflachung und Einziehung des 
Bauches einhergeht und sich durch die Hand des Chirurgen nicht überwinden lässt. 
Unter dem Einflüsse der Palpation wird diese Spannung sogar erhöht und schmerz¬ 
hafter. Der Bauch ist „wie aas Holz*. Dieses Symptom spricht, wenn ich nicht irre, für eine 
sichere innere Verletzung, ja, ich möchte sogar behaupten, für eine Ruptur eines Hohlorgans. 
In anderen Fällen tritt diese Starre, diese Contraction der Bauchwand unter dem Einflüsse 
des Druckes auf. Der Bauch „vertheidigt“ sich. 

Die allgemeinen unmittelbaren Symptome sind zuweilen gleich Null, zuweilen 
wenig ausgesprochen und vorübergehend; in vielen Fällen bilden sie aber jenen Complex 
von Erscheinungen, den wir als Shock bezeichnen. Das Vorhandensein von Shock ist ein 
sicherer Beweis dafür, dass das Trauma die Bauchhöhle getroffen hat. Gesichtsblässe, Verlust 
des Bewusstseins, Kaltwerden der Körperoberfläche, Missverhältnis zwischen Puls und Tem¬ 
peratur etc. sind der Ausdruck einer heftigen Einwirkung auf den Splanchnicus. Die Deutung 
dieser Erscheinungen kann nur dann eine zweifelhafte sein, wenn gleichzeitig andere schwere 
Verletzungen vorhanden sind, die ebenfalls Shock verursachen könnten. Es können aber 
andererseits tiefe. Verletzungen, ja selbst erhebliche Laesionen wichtiger Organe ohne Shock 
verlaufen. Wenn also der Shock sehr viel beweist, ist andererseits aus dem Fehlen desselben 
nichts zu schliessen. 

Aus dem Gesagten ergeht, das? die Beantwortung der ersten Frage oft eine sehr 
leichte ist, natürlich wenn nichts vernachlässigt, wurde, was zur Auffindung der Wahrheit 
führen kann. Viele Irrthümer werden durch Beobachtungsfehler verursacht. Man muss so¬ 
wohl die ätiologischen Momente, als auch die vorhandenen Symptome einzeln und in ihrem 
Zusammenhänge eingehend würdigen. Kann man sich trotzdem keine sichere Ueberzeugung 
verschaffen, so ist eine pessimistische Auffassung am Platze, da man sonst schwere Irr¬ 
thümer begehen kann. 

(Schluss folgt.) 


Serumtherapie der Lepra nach der Methode von 

Carrasquilla. 

Von Dr. L. E. Alvarez in Honolulu, Hawaii.*) 

Vor 6 Monaten begann ich mit der Herstellung des Serums. Ich entnahm Blut von 
Leprösen, injicirle deren Blutserum Pferden unter die Haut und entnahm wiederum diesen 
Pferden Blut, um daraus Serum für die Leprakranken herzustellen. In einem Falle von Lepra 
anaesthetica beobachtete ich nach 4 Injectionen des so gewonnenen Serums Besserung wäh¬ 
rend der ersten 6 Wochen, der Patient konnte kaltes und warmes Wasser unterscheiden, 
während er vor den Injectionen Eis und kochendes Wasser nicht zu unterscheiden vermochte, 
aber diese Besserung verschwand zum Unglück beinahe wieder gänzlich, so dass jetzt die 
Anaesthesie wieder so schlimm ist, wie nur je. 


*) Vortrag, gehalten am 14. October 1897 auf der I. internationalen Lepraconferenz 
zu Berlijj. ^ 

Digitized by GO OOk ° riai " al 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


1101 


Ein zweiter Fell von Lepra tuberosa besserte sich sehr in den ersten 3 Wochen 
der Serumbehandlung, fast alle Knoten schwanden, aber obwohl die Behandlung weitere 
d Monate fortgeführt wurde, wurde der Kianke nicht gesund. Seine Gaumenulceration heilte 
nicht, seine Ohren blieben verdickt und einige Lepraknoten persistirten ebenfalls. 

Die von Dr. Carrasquilla an Pferden und an den Leprösen beobachtete Reac- 
tion konnte ich nicht wahrnehmen, mit Ausnahme der Asphyxie als Reactionserscheinung. 
Diese beobachtete ich zweimal. Beide Patienten bekamen unmittelbar nach der Injection 
Schmerzen in der Herzgegend, Palpitation, Frost, heftigste Dyspnoe, so dass sie dem Tode 
durch Ersticken nahe waren. Beide Male beobachtete ich blasse Haut mit Urticaria- 
Eruptionen und grosse Kälte der Extremitäten. Der Anfall dauerte etwa zehn 
Minuten. 

Dr. Carrasquilla hat angegeben, dass nach der ersten Injection keine neuen 
Symptome oder lepröse Manifestationen auftreten. Ich bedauere, seine Angabe nicht bestätigen 
zu können, ich sah häufig während der Behandlung neue Knoten auftreten, selbst wenn der 
Patient 4—6 Monate lang fast täglich Injectionen erhalten hatte. Ich habe zwölf 
weitere Patienten mit Seruminjectionen behandelt, ohne eine Spur von Besserung zu 
beobachten. 

Beim Oedem lepröser Theile fand ich das Thyreoidextract als gutes Heilmittel. Die 
Dosis beträgt 27a grains (0,15 g) 3mal täglich. 


Die Behandlung der Struma mittelst parenchymatöser 

Injectionen. 

Von Dr. Ludwig Frey in Wien. 

In der Nr. 42 der „Therap. Wochenschr.“ finde ich ein Referat über eine Publi- 
cation von A. Rosenberg (Berlin): „Die Behandlung der Struma mittelst parenchymatöser 
Injectionen“, die in der „Berl. klin. Wochenschr.“ Nr. 37, 1897 erschienen ist. Hier¬ 
zu muss ich bemerken, dass die Behandlung der Struma mittelst parenchymatöser Jodoform- 
injectionen von dem Schöpfer der Jodoformtherapie, Prof. v. M.osetig, im Jahre 1882 
inaugurirt und in mehreren Publicationen später ausführlich beschrieben wurde. 

* Als I. Secundararzt der v. M o s e t i g’schen chirurgischen Abtheilung des k. k. Wiedener 
Krankenhauses veröffentlichte ich in den Jahresberichten des genannten Krankenhauses in 
den Jahren 1887 und 1888 eine ganze Reihe von Fällen, die durch die v. M o s e t i g'sche 
Methode geheilt wurden, von denen einzelne von mir noch gegenwärtig in Evidenz gehalten 
werden und bis heute nicht das geringste Recidiv aufweisen, v. M o s e t i g verwendete fol¬ 
gende Formel: 

Jodoform . . . 1,0 

Aether. sulfur. . . 5,0 

Ol. amygd. dulc. . 10,0 

Vo dieser Lösung wurde mittelst einer vorher steriliairtsn Pravaz’scher Spritze 1 bis 
2 g in das Parenchym der Drüse nach vorheriger sorgfältiger Desinficirung der Haut ein¬ 
gespritzt, nachdem man sich durch eine entsprechende Schluckbewegung überzeugt hatte, 
dass die Nadel in der Drüsensubstanz sich befinde. Die Behandlung war eine ambulatorische 
und wurden die Injectionen 2—3mal wöchentlich vorgenommen. Trotzdem über 30 Fälle auf 
diesem Wege behandelt wurden, konnten wir nie irgend welche üble Folgen constatiren. Hie 
und da trat ein leichter Hustenreiz auf, der aber nie länger als einige Minuten dauerte. 

Schon nach 4—5 Injectionen konnte mittelst Messens des Halsumfanges eine deut¬ 
liche Verkleinerung der Struma constatirl werden, nach 10—42 Injectionen war in der Regel 
die Geschwulst verschwunden. Doch eigneten sich blos parenchymatöse Formen für das er¬ 
wähnte Verfahren. In allen diesen Fällen war der Erfolg ein eclatanter. 

Wenigor günstig, aber immerhin noch nachweisbar war er bei der Struma gelati- 
nosa. Die cystischen und vasculären Formen wurden von v. M o s e t i g als ungeeignet für 
die Behandlung angesehen und die von mir unternommenen Versuche bei 3 deraitigen Fällen 
bestätigten die Richtigkeit dieser Annahme. 

Ich habe seither die M o s e t i g’sche Methode in meiner Privatpraxis in zahlreichen 
Fällen angewendet und stets die günstigsten Resultate erzielt. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1102 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


Wenn daher Rosenberg in seiner gewiss verdienstlichen Arbeit die Vorzüge 
der Jodoforminjectionsbehandlung der Strumen in ausführlicher Weise hervorhebt, so kann 
man ihm vollinhaltlich beipflichten und seine Conolusionen bestätigen. Im Interesse der 
historischen Gerechtigkeit aber hielt ich mich für verpflichtet, festzustellen, dass das Ver¬ 
dienst, diese erfolgreiche Methode in die Therapie eingeführt zu haben, ausschliesslich Prof 
v. M o s e t i g gebührt. 


Zusammenfassende Uebersichten. 

Neuere Forschungen über Morbus Basedowii. 

Von Dr. Julius L. Loewenthal in Berlin. 


(Schluss.) 

IV. 

Nichtoperative Behandlung. 

Die thyreogene Theorie des M. B. hat die organotherapeutische Behandlung mittelst 
innerlich zu verabfolgender Schilddrüsenpräparate gezeitigt. Ueber den Werth dieser Methode 
gehen die Meinungen und die Erfahrungen nach wie vor weit auseinander. Silex hat, wie 
er in der Sitzung der Berliner medicinischen Gesellschaft vom 29. Jänner 1896 mittheilt, in 
einem Falle, durch 4 Monate langen Gebrauch von Thyreoidiniabletten, bis auf einen geringen 
Rest von Struma, vollständige Heilung eintreten gesehen. 24 ) l)c*s gleiche Resultat hat Sands 
durch Schilddrüsenextract erzielt; er stellte die betreffende Kranke in der Sitzung der Aca¬ 
demy of Medicine zu New-York vom 14. Decembcr 1896 vor. 25 ) Aehnliche Fälle sind noch 
mehrfach veröffentlicht. Lepine beschäftigt sich ausführlich mit der Schilddrüsentherapie 
bei den verschiedenen Affectionen. so ) Von den Präparaten zieht er die frische Drüse in 
Pulverform jeder anderen Form vor. Bei M. B. gibt seiner Erfahrung nach diese Behandlung 
nur ausnahmsweise gute Resultate und 4 ,uch hier sind Recidive nicht ungewöhnlich. Stets ist 
aber bei der Dosirung Vorsicht geboten. ,Zur gleichen Vorsicht räth auch I n g a 1 8 27 ), der von 
dieser Behandlung zwar eine schnelle Abnahme der Grösse der Struma, aber keinen erkenn¬ 
baren Einfluss auf den Exophthalmus gesehen hat; die Herzsymptome scheinen sich sogar 
zu verschlimmern. Zuweilen haben sich, wo Erfolge beobachtet worden sind, diagnostische 
Zweifel erhoben. So gibt Winter 28 ) c(fe Möglichkeit zu, dass von seinen 4 durch Schild¬ 
drüsenextract gebesserten Fällen 2 nnht M. B. waren, sondern, da die betreffenden Personen 
aus der Schweiz stammten, dass die Krankheitssymptome durch eine einfache Struma bedingt 
waren, die dann durch jene Behandlung günstig beeinflusst worden ist. Zahlreicher wie die 
Eifolge scheinen die Misserfolge der Schilddrüsentherapie zu sein. Unter anderen hat Stabei, 
wie er in der Sitzung der Berliner medicinischen Gesellschaft vom 23. Jänner 1896 mit¬ 
theilt 29 ), 3 Fälle von M. B. mit frischer Schilddrüse und 7 mit Tabletten behandelt. Er hat 
aber nicht die geringsten Heilerfolge gesehen. Bei einigen Kranken war eher eine Steigerung 
der nervösen Erscheinungen zu bemerken. Ueber ähnliche Misserfolge berichten (ibid.) auch 
Ewald, Mendel und Senator, sowie auch neuerdings noch verschiedene andere 
Autoren. Vielleicht ist thatsächlich die verschiedene Wirkung der Schilddrüsenpräparate durch 
die Verschiedenartigkeit der pathologischen Zustände beim M. B. bedingt, wie G e o r g i e w s k y 30 ) 
das auf Grund von umfangreichen Thierversuchen näher ausführt. Doch dürfte der Thierver¬ 
such gerade in Sachen des M. B. am wenigsten als ein zuverlässiges Beweismittel gelten. 
M a b i 1 1 e 31 ) empfiehlt, die Schilddrüsenmedication mit der Verabfolgung von Arsenik zu 
combiniren. Dadurch würde erstere nicht nur besser vertragen, sondern auch wirkungsvoller 
gestaltet. Indessen sind über diesen Punkt doch noch weitere Beobachtungen erforderlich. 
Es wäre ja schon von grossem Werth, wenn es gelänge, ein Verfahren zu finden, durch das 
die eventuellen Gefahren der Schilddrüsenbehandlung verringert werden könnten. Zwar halten 
manche Beobachter diese therapeutische Methode für durchaus unschädlich, nach den Er¬ 
fahrungen von B e 11 m a n n 32 ) ist dieses jedoch nicht der Fall. Dieser Autor constatirte, 
als Folgen der Schilddrüsenbehandlung beim M. B. ausser andeien pathologischen Erschei¬ 
nungen besonders eine Neigung zu alimentärer Glykosurie, womit die Beobachtungen anderer 
Autoren bestätigt werden. Eine schon vorhandene alimentäre Glykosurie wird noch gesteigert. 
Es ist dies eine Folge der beim M. B. bestehenden Hyperthyreose. Aus diesefti Grunde düifte 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 43 


Therapeutische Wochenscnrift. 


1103 


die genannte Behandlung beim M. B. nicht rathsam sein. (Cf. auch dies. Zeitschr. lauf 
Jahrg. S. 780.) 

Ausser der Schilddrüse wird bekanntlich auch die Thymusdrüse therapeutisch beim 
M. B. verwendel. Es wird mehrfach über günstige Erfolge dieser Methode berichtet, unter 
anderen von N a m m a c k, der, wie er in der Sitzung der Academy of Medicine zu New- 
York vom 8. April 1897 ausführt 33 ), durch diese Medication bei einem 21jährigen Mädchen 
sehr gute Resultate erzielt hat, nachdem alle anderen Behandlungsmethoden sich als gänzlich 
unwirksam erwiesen hatten. Demgegenüber bekennt sich Mackenzie 34 ) als Gegner dieses 
Verfahrens. Er hat 20 Fälle von M. B. mit Thymusdrüse behandelt. Bei 7 war gar keine 
Besserung zu eikennen, bei 13 eine so geringe, dass man die Thymus als specifisches Mittel nicht 
ansehen kann. Nur als allgemeines Roborans sei die Thymusdrüse zu empfehlen, wobei man 
aber mindestens 3,75 g pro die verabfolgen muss. Neuerdings wird für gewisse Fälle von 
M. B. auch die Ovarialsubstanz empfohlen. Seeligmann 35 ) ist es, der hiermit 3 Fälle 
behandelt und bei einem vollständige Heilung, bei 2 erhebliche Besserung erzielt hat. Es 
handelte sich um 3 Frauen, die neben typischem M. B. atro, liische Zustände der Genital¬ 
organe, speciell der Ovarien, aufwiesen. Von dem Gedanken i sgehend, dass hier vielleicht 
ein Zusammenhang zwischen dem M. B. und der Genitalaffeclkn bestehen könnte, verordnete 
S. Ovarialtabletten (3mal täglich 1 Stück). Der Erfolg übertraf seine Erwartungen. Er 
empfiehlt, bei allen weiblichen Personen mit M. B. eine genaue gynaekologische Untersuchung 
vorzunehmen; in manchen Fällen von Atrophie oder Hypoplasie der Genitalien wird dann 
die Verordnung von Ovarialtabletten zur Besserung oder Heilung des M. B. sicherlich 
beitragen. 

Eine ganze Anzahl Autoren verwirft die organotherapeutische Behandlung in jeder 
Gestalt gänzlich und hält diätetische, klimatische, hydropatische, elektrische und psycho¬ 
therapeutische Curen für viel werthvoller. Unter anderen hat Rockwell 33 ), wie er in der 
Sitzung der Academy of Medicine zu New-York vom 8. April 1897 mitteilt, etwa 60 Fälle 
hygienisch-diätetisch und mittelst Elektricität behandelt und hiedurch bei den meisten eine 
erhebliche Besserung erzielt. Bei der elektrischen Behandlung wendet er den galvanischen 
Strom an, wobei er sich grosser Elektroden bedient, die ihm die Application von 50 bis 
100 Milli-Amperes gestatten. Der von einigen Seiten aufgestellten Behauptung, dass es sich 
hierbei nur um eine rein mechanische Wirkung des elektrischen Stromes auf die Struma 
handele, kann R. nicht zustimmen. Bei der diaetetischen Behandlung empfiehlt S c h ra e y 36 ), 
besonders den Genuss von Tabak, Alkohol, Kaffee und Thee strengstens zu verbieten, da 
diese Substanzen die Herzaction nur noch beschleunigen. P o t a i n 10 ) erklärt als die wir¬ 
kungsvollsten Mittel beim M. B. den constanten Strom und die Hydrotherapie. Ein be¬ 
geisterter Anhänger der letzteren ist besonders W i n t e r n i t z, wie er das auf 
der 18. Versammlung der Balneologischen Gesellschaft zu Berlin näher ausführt (cf. dies. 
Zeitschr. lauf. Jahrg. S. 286). v. H o e s s 1 i n 37 ) hat besonders gute Wirkungen vom vege- 
tarianischen Regime gesehen, das er in einem Falle, der auch zur Heilung gelangt ist, drei 
Jahre lang durchgeführt hat. Gegen die tachycardischen Anfälle rühmt er als besonders wir¬ 
kungsvoll das Opium — 20—30 Tropfen der Tinct. Opii simpl. in einem schleimigen Vehikel 
per elysma, ev. mehrmals, applicirt — wodurch auch* die schwersten Anfälle behoben werden 
konnten. Mit der Bekämpfung verschiedener Svmptöme des M. B. beschäftigen sich auch noch 
eine Anzahl anderer Arbeiten, die wir indessen als nithts neues enthaltend übergehen 
könnten. 

V. 

Operative Behandlung. 

Wie die organotherapeutische, so ist auch die chirui gische Behandlung des M. B 
aus der thyreogenen Theorie entsprungen. Gegenwärtig sind folgende Operationen im Ge¬ 
brauch: Die totale und die partielle Strumectomie, die Exothyropexie (Luxation der Schild¬ 
drüse) und die bilaterale Durchschrie.dung bezw. Resection des Halssympathicus. Berard 37 ) 
stellt für die einzelnen Eingriffe folgende Indicationen auf: Die totale Strumectomie eignet 
sich für die kleinere, nicht entzündete und wenig vascularisirte Strumen; die partielle Stru¬ 
mectomie ist indicirt bei grösseren, entzündeten, stark vascularigirten und adhaerenten 
Strumen; die Exothyropexie bleibt für die sehr vojuminösen Strumen reservirt, deren Excision 
mit Gefahren verknüpft ist. Statt der Strumectomie kann in allen Fällen auch die Sympa- 
thicusoperation ausgeführt werden. Im Allgemeinen empfiehlt B, zuerst während längerer Zeit 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1104 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43. 


die innere Behandlung anzuwenden. Erst wenn diese durchaus erfolglos bleibt oder die 
Störungen sehr erheblich werden oder nach vorangegangener Besserung ein Recidiv eintritt, 
soll ein operativer Eingriff in Betracht gezogen werden. 

Die älteste und am häufigsten angewandte Operation ist die Strumectomie. P e a n 
stellt betreffs derselben in der Sitzung der Academic de Medecine zu Paris vom 3. August 
1897 38 ) folgende Thesen auf: 1. Der M. B. ist durch innere Mittel gewöhnlich nicht heilbar. 

2. Die Strumectomie soll erst dann vorgenommen werden, wenn die inneren Mittel versagt 
haben, doch soll man nicht so lange warten, bis die Körperkräfte erheblich gesunken sind. 

3. Die Excision ist bei kleinen, nicht entzündeten und wenig vascularisirten Strumen sehr 
leicht ausführbar. 4. Es gelingt in solchen Fällen innerhalb weniger Minuten durch eine 
kleine, mediane Längsincisiori die Struma zu enucleiren, ohne dass man nöthig hat, die Ge- 
fässe zu unterbinden, indem man dieselben nur einfach mittelst Pincetten schliesst. 5. Bei 
leicht zerreissbarem Gewebe, bei Eiterungen innerhalb und in der Umgebung der Struma, bei 
multiplen oder voluminösen Cysten oder bei alten resistenten Adhaesionen genügt zur Enu- 
cleation ebenfalls eine einfache mediane Incision; doch empfiehlt es sich hier, um die Dauer 
der Operation abzukürzen und einen zu starken Blutverlust zu vermeiden, die Gefässe zu 
unterbinden und die Struma stückweise zu entfernen. 6. Die Strumectomie führt in sehr 
vielen Fällen zur vollständigen Heilung d6s M. B. 7. Das nach dieser Operation beobachtete 
Myxoedem ist selten und vorübergehend. 8. Die Exothyropexie und die Sympathicusoperation 
können, was die Erfolge anbetrifft, mit der Strumectomie nicht concurriren. — Auch zahl¬ 
reiche andere Autoren haben von der Strumectomie günstige Erfolge gesehen. M a t ti e se n 39 ) 
stellt die diesbezüglichen Ergebnisse bis zum Jahre 1896 zusammen. Danach sind im Ganzen 
117 derartige Operationen beim M. B. mit 52 Heilungen, 37 Besserungen und 21 Miss¬ 
erfolgen ausgeführt worden. Aus der späteren Zeit sei unter anderen B e r n d t genannt 40 ), 
der in zwei Fällen, bei einer 58jährigen Frau, die seit 25 Jahren und bei einer 65jährigen, 
die seit 30 Jahren an M. B. litt, die halbseitige Strumectomie ausgeführt hat. In dem ersten 
Falle trat erhebliche Besserung, in dem zweiten sogar vollständige Heilung ein. Der letztere 
Fall — eine besonders schwere, mit psychischen Störungen complicirte Form — ist auch 
noch deshalb bemerkenswerte weil man in der exstirpirten Struma ein l 1 ^ cm langes 
Knochenstück, aus wirklichem Knochengewebe bestehend, vorfand. Im Uebrigen will B. nur 
die schwersten Fälle von M. B. der Operation unterworfen wissen und er warnt davor, etwa 
jeden Fall zu operiren, wodurch die unter Umständen so segensreiche Operation nur dis- 
creditirt werde. In ähnlicher Weise spricht sich Tricomi 41 ) aus, der die partielle Stru¬ 
mectomie in 3 Fällen ausgeführt hat; bei 2 trat Heilung, bei einem erhebliche Besserung 
ein. In 2 von diesen Fällen hatte sich der M. B. nach Influenza entwickelt. Eine erhebliche 
Besserung vermochte durch die halbseitige Strumectomie auch Caird in einem Falle zu 
erzielen, den er in der Sitzung der Edinburgh medieo-chirurgical Society vom 17. Februar 
1897 vorstellte 42 ) und der sich besonders durch den hochgradigen Exophthalmus ausge¬ 
zeichnet hatte. Interessant ist der Fall, über den Wolff in der Sitzung der „Freien Ver¬ 
einigung der Chirurgen Berlins“ vom 8. Februar 1897 berichtet. 43 ) Der Fall betraf ein 
damals 24jähriges Mädchen, das W. vor etwa 5 Jahren operirt hat. Der sehr schwere M. B. 
hatte sich im Anschluss an eine Chlorose entwickelt. Namentlich litt Pat. an schweren 
Dyspnoe-Anfällen. W. exstirpirte die linke kleinere Hälfte der Struma. Die Dyspnoe wurde 
dadurch dauernd behoben, die Erscheinungen des M. B. begannen sich aber erst 3 Monate 
später zu bessern. Gegenwärtig sind dieselben zwar noch nicht gänzlich geschwunden, doch 
ist das Befinden ein derartig gutes geworden, dass p a t. inzwischen geheiratet und zweimal 
geboren hat. W. meint, dass eine so lange anhaltende Besserung nach dieser Operation bis¬ 
her noch nicht beobachtet worden ist. Demgegenüber sei auf die Fälle hingewiesen, über die 
Schulz 44 ) berichtet und von denen verschiedene 2—7 Jahre lang unter Beobachtung ge¬ 
standen hatten, ohne dass während dieser Zeit ein Recidiv nach der Strumectomie einge¬ 
treten wäre. Es handelte sich im Ganzen um 14 Fälle, die mit partieller Strumectomie be¬ 
handelt worden waren. Die meisten dieser Fälle zeigten schwere Symptome. 12 von ihnen 
wurden vollkommen geheilt, 2 erheblich gebessert; g glaubt, dass auch bei letzteren all- 
mälig eine vollkommene Heilung cintreten wird. In Anbetracht der Länge der Beobachtungs¬ 
zeit hält S. den Einwurf, dass die partielle Strume r tomie meist von einem Recidiv des M. B. 
gefolgt sei, nicht für gerechtfertigt. Auch local stej]f e sich nur in einem Falle nach der 
Strumectomie eine abermalige VergrÖsserung der Schilddrüse ein, in den übrigen Fällen 
zeigten die zurückgelassenen Theile der Struma eine deutliche Tendenz zur Schrumpfung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


1105 


Auch Paul 4Ö ) hat in 6 Fällen von M. B. durch die partielle Strumectomie mehr 
oder weniger erhebliche Besserung erzielt. Auffallend war in seinen Fällen, dass, im Gegen¬ 
satz zu anderen, unmittelbar nach der Operation eine schnelle und erhebliche Besserung 
einseizte, deren Verlauf sich dann aber später verlangsamte. Betreffs der Möglichkeit eines 
Reeidiv8, sowie einer etwaigen Entwicklung von Myxoedem will jedoch Paul kein absolut 
verneinendes Urtheil fällen. Im Gegensatz hierzu ist Doyen ein optimistischer Vertheidiger 
und begeisterter Anhänger der Strumectomie. Nach seinen Erfahrungen 4Ö ) ist man mittelst dieser 
Operation im Stande, alle Symptome des M. B. dauernd zum Schwinden zu bringen. Es ist daher 
auch irrationell, diese directe Operation durch die indirecte Methode der Resection des Halssym- 
pathicus ersetzen zu wollen, umsomehr, als die durch letztere erzielten Eifolge nur unvoll¬ 
ständig zu sein pflegen, ja nicht selten danach die Symptome sich noch mehr verschlimmern. 
Die Strumectomie ist ausserdem eine sehr einfache und leicht ausführbare Operation, im 
Gegensatz zur Sympathicusresection. Letztere verwirft Doyen ebenso, wie alle anderen in- 
directen Operationen, z. B. die Unterbindung der Arterie entfernt vom Aneurysma oder die 
Exstirpation von Tuben und Ovarien bei Uterusfibromtn. Einen nicht ganz so entschiedenen 
Standpunkt nimmt Küramell ein. Er hat, wie er in der Sitzung des Aerztlichen Vereines 
zu Hamburg vom 11. Mai 1897 berichtet 47 ), die partielle Strumectomie in 16 Fällen aus¬ 
geführt. Von diesen wurde in einem vollkommene Heilung und in 14 erhebliche Besserung 
erzielt. Nach den Erfahrungen von K ü m m e 11 ist, wenn die Struma wieder wächst, kein 
grosser Erfolg zu erwarten. Er stellt ausserdem der Erwägung anheim, ob es in schweren 
Fällen nicht angezeigt wäre, grundsätzlich die ganze Schilddrüse zu exstirpiren und den 
Ausfall durch Schilddrüsenfütterung zu ersetzen. Einen sehr eclatanten Erfolg hat auch 
Lenne (Neuenahr) 48 ) beobachtet. Es handelte sich um einen 16jährigen Gymnasiasten mit 
ausgesprochenem M. B., bei dem durch Schilddrüsepbehandlung (3 Tabletten pro die) anfangs 
eine Besserung erreicht worden war, die aber bald wieder einer Verschlimmerung Platz 
machte. Es wurde nunmehr die partielle Strumectomie ausgeführt, worauf nach 20 Monaten 
alle Symptome verschwunden waren. Mehr als Ci}riosuin sei noch der Fall erwähnt, über 
den Kolb 49 ) berichtet und in welchem die Strumectomie in der Hypnose ausgeführt 
wurde. Es gelang bei der 35jährigen Frau leicht, das analgetische Stadium herbeizuführen. 
Kolb empfiehlt die Hypnose, wenn eine andere Narcose contraindicirt ist. 

Fast ebenso gross wie die Zahl der Anhänger ist die der Gegner der Strumectomie. 
Diese Gegnerschaft basirt auf den üblen Erfahrungen, die mit dieser Operation gemacht 
worden sind. Unter anderen berichtet Saenger 60 ) über einen Fall, eine 28jährige Frau 
betreffend, bei der sich der M. B. nach Influenza entwickelt hatte und bei der sich nach 
der halbseitigen Strumectomie alle Symptome erheblich verschlimmert hatten. Ganz analoge 
Fälle werden noch verschiedene mitgetheilt. Verhältnissmässig zahlreich sind auch die Fälle, 
in denen der Strumectomie der Exitus letalis gefolgt ist. So berichtet Siegel 61 ) über 
einen derartigen Fall, wo bei einer Frau einige Stunden nach gelungener Strumectomie der 
Exitus eintrat, ohne dass bei der Autopsie etwas anderes als eine vergrösserte Thymusdrüse 
gefunden wurde. Aehnlich lagen die Fälle, über die Debove und Lejars (cf. dieser 
Zeitschr. lauf. Jahrg., S. 92 u. 192) berichten. De Buck und Vanderlinden erklären 
diese Zufälle in der Sitzung der Belgischen Academie de medecine vom 26. Juni 1897 6a ) 
in folgender Weise: Die beim M. B. vorhandene pathologische Schilddrüsensecretion führt 
eine chronische Intoxication des Nervensystems und auch des Circulations- und Respirations¬ 
centrums in der Medulla oblongata herbei. Wird nun die Quelle der Intoxication entfernt, 
so kommt es bei dem Bestreben, sich der Giftstoffe zu entledigen, leicht zu einer Ueberan- 
strengung, und als deren Folge zu einer Erschöpfung dieser Centren, die alsdann den 
Exitus herbeiführen kann. Nach der Ansicht von Munk jedoch beruht dieser üble Aus¬ 
gang, wie er in der Sitzung der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin vom 29. Jänner 
1897 ausführt, 03 ) einzig und allein auf einer mangelhaften Operationstechnik und Asepsis. 
Nachdem er (bei Thieren) gelernt hat, diese vollkommen zu beherrschen, hat er keine üblen 
Folgen nach der Exstirpation der Schilddrüse mehr gesehen. Denn nach seinen Untersuchun¬ 
gen an Thieren besitzt die Schilddrüse keine merkbare Function. Dieser Behauptung dürfte 
indessen vielfach widersprochen werden. Besonders beim M. B. ist die Schilddrüse denn 
doch kein indifferenies Organ, wie die von Matth es (cf. dies. Zeitschr. lauf. Jahrgang, 
S. 640) ausgeführten Stoffwechseluntersuchungen darthun Auch die von Bultschenko 
und Brinkmann vorgen» ramenen Blutuntersuchungen nach Exstirpation der Schilddrüse, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








1106 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


Nr. 43 


worüber sie in der Sitzung der Gesellschaft für wissenschaftliche Medicin und Hygiene zu 
Charkow vom 13. März 1897 berichten, 54 ) zeigen, dass dieser Eingriff eine sehr erhebliche 
Umwälzung im Gesammtorganismus zu Wege bringt, die sich dann auch in dem ausser- 
liehen Allgemeinzustand der Thiere deutlich ausprägte. Dass übrigens die Schilddrüse sich 
nach der Exstirpation zuweilen wieder regenerirt, ist bekannt. J a b o u 1 a y 65 ) hat dieses 
beim M. B. wiedenholt, sowohl nach der Strumectomie, wie nach der Sympathicusoperation, 
beobachtet, wobei es sogar zur Hyperplasie der Schilddrüse kam. Hiermit zugleich stellten 
sich dann auch alle Symptome des M. B. wieder ein. 

Die zweite der beim M. B. gebräuchlichen Operationen — die Exothyropexie hat 
sich ein allgemeines Bürgerrecht nicht erringen können — ist die bilaterale Durchschnei¬ 
dung, bezw. Resection des Halssympathicus. Der Erfinder und Hauptverfechter dieser Methode 
ist J a b o u 1 a y. Von seinen neueren diesbezüglichen Veröffentlichungen sei eine Abhand¬ 
lung 6Ö ) erwähnt, in der es sich im Allgemeinen über die Vortheile dieser Operation und 
die günstigen Wirkungen derselben ausspricht. Die Operation gibt bei allen Formen des 
M. B. die besten Resultate, so dass J a b o u 1 a y nicht ansteht, diese Methode für die ra¬ 
tionellste und sicherste Behandlung des M. B. zu erklären. Und zwar werden auf diesem 
Wege nicht nur die Allgemeinsymptome beseitigt, sondern es wird auch ein Zurücktreten 
des Exophthalmus und eine Verkleinerung der Struma erzielt. In einer späteren Abhandlung 57 ) 
berichtet J a b o u 1 a y dann weiter im einzelnen über die von ihm mittelst dieser Methode 
gewonnenen Resultate, wobei .er auch noch auf die Unschädlichkeit dieses Eingriffes hin- 
weist. Auf dem gleichen Standpunkte steht Gay et, 88 ) der noch besonders hervorhebt, dass 
die Wirkung dieser Operation eine dauernd^ ist. Auch Jonnesco 69 *) hat von dem Vei- 
fahren die besten Erfolge gesehen. Die einzigen Uebelstände, die er danach beobachtet hat, 
waren fliegende Gesichtsröthe, Thränenträufeln, vermehrte Nasensecretion und Miosis, welche 
Erscheinungen indessen bald vorübergingen. Poncet hat nach dieser Operation, wie er in 
der Sitzung der Academie de m^decine zu Paris vom 27. Juli 1897 ausführt, 60 ) stets Bes¬ 
serungen, in einigen Eällen auch vollständige Heilungen, niemals aber Verschlimmerungen 
constatiren können. Im Allgemeinen war (t der Erfolg der Operation bei älteren Frauen ein 
besserer, als bei jungen Mädchen. Poncet glaubt, dass dies auf einer verschiedenen Aus¬ 
bildung der Regulations- und Beschleunigupgsnerven des Herzens in den verschiedenen 
Lebensaltern beruht. Bei jugendlichen Individuen sind namentlich die Beschleunigungsnerven 
ausgebildet, daher gelingt es es auch bei neugeborenen Thieren kaum, durch Vagusreizung 
Pulsverlangsamung zu erzeugen. Ueber günstige Erfolge berichtet auch R e c 1 u s (cf. dieser 
Zeitschr. lauf. Jahrg., S. 671). March an d dagegen hat, wie er in der Sitzung der Aca¬ 
demie de mßdecine zu Paris vom 29. Juni 1897 mittheilt, 61 ) zwar ebenfalls deutliche 
Besserungen gesehen, doch stellten sich nacb einiger Zeit alle Krankheitserscheinungen, be¬ 
sonders der Exophthalmus — wenn auch gegen früher in geringerem Grade — wieder ein. 
Als unmittelbare Folge der Sympathicusdurchschneidung hat Marchand zuweilen eine 
Ecchymose am Auge der entgegengesetzten Seite beobachtet, welche Erscheinung er der 
durch die Sympathicusdurchschneidung bewirkten plötzlichen und heftigen Gefässdilatation 
zuschreibt. Gegenüber dem Nutzen und der Berechtigung des genannten Eingriffes als thera¬ 
peutisches Mittel des M. B. verhält sich Marchand sehr reservirt. Auf einem gleichen, 
mehr oder weniger ablehnenden Standpunkt stehen noch verschiedene andere Autoren. 
Poncet (cf. dies. Zeitschr. lauf. Jahrg., S. 972) hebt die Gefahren aller beim M. B. üb¬ 
lichen Operationen überhaupt hervor, und P o t a i n 10 ) weist darauf hin, dass man, wenn 
überhaupt, dieselben günstigen Resultate beim M. B. auch durch eine nichtoperative Behand¬ 
lung erreichen kann. Die operativen Eingriffe sind daher entbehrlich oder sollten wenigstens 
auf die seltenen Fälle mit sehr schweren und lebensbedrohenden Erscheinungen beschränkt 
bleiben. Die gleiche Ansicht ist auch von verschiedenen deutschen Autoren, unter Anderen 
von Eulenburg, ausgesprochen worden. 


Literatur. 1. Virch. Aich 1896, Bd. 143, S. 509. — 2. Arch. f. klin. Chir., 1896. Bd. 55, 
Heft 1. — 3. Brit. med. Journ., 6. Febr. 1897. — 4. Spec. Pathol. u. Therap., Bd. 22, Theil 2, 
1896. — 5. Berliner Klinik, 1896, Heft 5. — 6. Arch. d’Ophtalmol. November 1996, — 7. Arch. f. 
klin. Chir., 1896. Bd. 52. S. 709. — 8. Münch, med. Woch., 1896. Nr. 15. — 9. The Lancet, 16. Nov. 
1896. — 10. LTnd£p. med., 20. Jan. 1897. — 11. .Cincinnat. Laneet-Clinic., 10. Juli 1897. — 12. The 
Lancet, 23. Nov. 1896. — 13. Ueber multiple Augennniskellähnningen. Fr. Deuticke, Wien, 1896, S. 217. 
— 14. Edinburgh med. Journ. April 1897. — 15. Americ. Practit. and News, 9. April 1897, — 16. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nk 48' 


Therapeutische Wochenscnrift. 


1107 


Ätmchi irted, Wodh., 8. u. 15. Dec. 1896. — 17. Ballet. m6d. 16. Juni 1897, — 18. Zeitschr. f. prakt. 
Aerzte, 1897,-Nr. 8. — 19. Monatsh. f, prakt. Dermat., 1896, Bd. 28. — 20 Wien. klin. Woch., 1896, 
Nr. 1. — 21. Münch, med. Woch., 1896, Nr. 2. — 22. Wien. med. Blät. 1897, Nr. 6. — 28. Brit 
med. Journ. 27. März 1897. — 24. Allg. med, Centr.-Zeit., 1896, Nr. 11. -r- 25. Med. Record, 9. Jan. 
1897. — 26. La Sem. mdd., 1896 Nr. 8. — 27. Deutsch. Med.-Zeit,, 1896, Nr. 27. — 28. Americ. med.- 
surg. Ballet. 11. Juli 1896. — 29. Berliner klin. Woch., 1896, Nr. 5. — 30. Zeitschr. f. klin. Med. 
1897, Bd. 33, S. 153. — 31. Le Scalpel, 1896, Nr. 26. - 32. Berl. klin. Woch.; 1897, Nr. 24. — 33, 
Med. Record, 17. April 1897. — 34. Americ. Journ. of med. scienc. Februar 1897. — 85. Allg. med. 
Centr.-Zeit., 1Ö97, Nr. 59. — 36. Allg. med. Centr.-Zeit, 1896, Nr. 22. — 37. Bullet, med., 18Ö7, 
Nr. 6. — 38, L’Ind6p; m6d,, 1896, Nr. 31. — 39. Inaug.-Diss. Erlangen. 1896. — 40. Arch. f. klin. 
Chir., 1896, Bd. 52, Heft 4. — 41. 11 Policlinico, 14. Nov. 1896. — 42. Brit. med Joürn., 27. Febr. 
1897. — 43. Deutsch. Med.-Zeit., 1897, Nr. 17. — 44. Berliner Klinik, 1897, Heft 6. — 45. Brit. med. 
Journ., 3. März 1897. — 46. Revue de Thdrap., 15. August 1997. — 47. Deutsch, med. Woch., 1897, 
Vereinsbeilage Nr. 24. — 48. Berl. klin. Woch,, 1897, Nr. 29. — 49. Centralbl. f. Chir.. 1797 Nr. 25. 
— 50. Münch, med. Woch., 1897, Nr. 14. — 51, Berl. klin. Woch., 1896, Nr. 40. — 52. Le Scalpel, 
3: Juli 1897. — 53. Deutsch.med. Woch. 1897, Vereinsbeilage Nr. 7. — 54. Allg. med. Centr.-Zeit., 
1897, Nr. 60. — 55. Lyon möd , 1896 Nr. 12. — 56. Lyon mdd., 1897, Nr. 6. — 57. Lyon m4d., 
1897 Nr. 32. — 58. Lyon m4d 1896, Nr, 80. — 59. Centralbl, f. Chir., 1897 Nr. 2. — 60. La Sem. 
med., 1897 Nr. 36. — 61. La Sem. med., 1897 Nr. 32. 


Neue Arzneimittel. 

XXVII. 


Phrtargol, 

ein neues Silberpräparat. 

Von Prof. k Nefssef in Breslau. 

Das Protargol enthält 8% Silber. Es ist 
eine chemische Verbindung des Silbers mit 
einem Proteinstoff und bildet ein gelbliches, 
feines Pulver, das sich in kaltem wie in 
heissem Wasser durch Umschütteln lösen 
lässt. Die Lösung trübt sich bei starkem Er¬ 
hitzen nicht. Seine wesentlichste, keinem an¬ 
deren Silbersalze in solchem Grade zukom¬ 
mende Eigenschaft ist die, dass die wässerige 
Lösung weder durch Eiweiss, noch durch 
verdünnte Chlornatriumlösung, weder durch 
verdünnte Salzsäure, noch durch Natronlauge 
gefällt wird. Schwefelammonium färbt die 
Lösung dunkler, ohne jedoch eine Fällung 
liervorzurufen. Concentrirte Salzsäure ruft 
Fällung hervor, nicht aber von Chlorsilber, 
sondern von Prbtargol selbst, das, nach Zu¬ 
satz grösserer Mengen Wassers, wieder in 
Lösung geht. 

Durch diese Eigenschaft ist sicherlich 
eilte noch grössere Möglichkeit für eine un¬ 
begrenzt tiefe, in die Gewebe eindringende 
Wirkung gegeben, als bei den bekannten 
Silbersalzen. Dem sonst in erster Reihe 
stehenden Argentanain ist das Protargol aber 
dadurch überlegen, dass es in den zur An¬ 
wendung gelangenden und äusserst wirkungs¬ 
vollen doncenträtionen von x / 4 — 1 / 2 —1 °/ 0 
nur äusserst selten eine gerftr^''Tfr^raxT 
otfne jede Bedeutung bleibende Reizwirkung 
aüsübt, und das gerade ist eine für uns sehr 
wesentliche Eigenschaft, weil wir, im Gegen¬ 
satz zu den Anhängern der expectativen 
itethode, immer wieder ,auf s lebhafteste da- 
□ igitized by CjOOQIC 


für plaidiren: jede Gonorrhoe so bald vrie 
möglich nach erfolgter Infection mit antibak¬ 
teriellen Injectionen zu behandeln. 

Die experimentellen Arbeiten über die 
Desinfectionskraft des neuen Präparates sind 
noch nicht abgeschlossen. Die an den Kran¬ 
ken erzielten Resultate aber lehren, dass sie 
eine für die praktischen Zwecke der Gonor- 
rhöebehandlung ganz ausgezeichnete, den 
besten bekannten Präparaten gleicherer' 
thige ist. 

Das Protargol ermöglicht noch eine wei¬ 
tere Modification der Behandlung, die äusserst 
wirksam erscheint. Man kann nämlich die 
Einwirkungsdauer auf die Schleimhaut ver¬ 
längern, ohne eine Abschwächung der Con- 
centration oder eine Verminderung der Tiefen¬ 
wirkung durch irgend welche chemische Um¬ 
set zungsprocesse fürchten zu müssen. Verlän¬ 
gerung der MedicamenteneinWirkung musste 
aber unter allen Umständen nützlich erschei¬ 
nen. Es ist unzweifelhaft besser, die einzelnen 
Injectionen bis zu 30 Minuten zu verlängern 
und so dem Pat. die häufige Wiederholung 
der Injection zu ersparen. 

Unser Vorgehen ist folgendes: 

1. Feststellung, ob Gonococceri vorhan¬ 
den sind. 

2. Sofortiger Beginn der Injection. 

3. Die Injectionen werden 3mal am 

Tage vorgenommen. Bei 2 dieser '3 Injectionen 
bleibt die Lösung nur 5 Minuten lang in 
der Harnröhre, das dritte Mal aber 30 Mi¬ 
nuten lang. , V 

4. Sehr bald, oft schon nach einigen 
Tagen, kann man die Behandlung auf (fiese 

einmalige prolongirte Injection beschränken 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1108 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


5. Die ungemeine Bequemlichkeit der 
Behandlungsmethode gestattet eine Ausdeh¬ 
nung derselben auf 3—4 Wochen und 'arm 
liegt oft die hauptsächlichste Ursache für die 
guten mit ihr erzielten Erfolge. 

6. Nachdem viele Aerzte nicht in der 
Lage sind, eine mikroskopische Untersuchung 
auf Gonococcen vorzunehmen, so ist es umso 
wichtiger, dass die .antibakterielle Behand¬ 
lung, wie ich jetzt glaube, am besten mit 
Protargol, recht lange, sogar scheinbar über¬ 
flüssig lange, sorgfältig durchgeführt wird. 

7. Man beginnt am besten mit */ 4 % 
Protargollösung und steigt sehr bald auf 
"Concentrationen von 7« — !%• 


Fasse ich die bisherigen, in Klinik, Poli¬ 
klinik und besonders in meiner Privatpraxis 
gemachten Erfahrungen zusammen, so habe 
ich den Eindruck, nie so gleichbleibend gute 
und sichere, auch schnell eintretende Erfolge 
gesehen zu haben, wie seit der Benützung 
des Protargols. Es hat in praxi die grossen 
Erwartungen, die man theoretisch darauf 
setzen konnte, vollkommen erfüllt und ich 
zweifle nicht daran, dass bei unbefangener 
Nachprüfung, selbst wenn der Eine oder 
Andere durch irgend welche Zufälligkeiten 
nicht bei den ersten Versuchen eclatante 
Heilungen erzielen sollte, meine Ansicht sich 
bestätigen wird. (Derm. Ctbl., 1897, Heft 1.) 


Referate. 


G. SANARELLI (Montevideo): U6b6r 
Immunisirung und Serumtherapie beim 
Gelbfieber. ( Pohclmtco , /j. Sept. 1897.) 

Bezüglich des Serums von Gelbfieber¬ 
leichen wurde festgestellt, dass dasselbe in 
vitro mit den Culturen des Bacillus icteroides 
zusammen gebracht, die Gruber-Durham- 
sche Reaction ergibt, jedoch keinerlei Schutz¬ 
wirkung gegenüber dem specifischen Bacillus 
zeigt. Oft nahm solches Serum beim Stehen 
im Licht olivengrüne, auf Biliverdingehalt hin¬ 
weisende Färbung an. Das Serum von Recon- 
valescenten zeigte eine viel langsamer auf¬ 
tretende Agglutinationsreaction und besass 
eine wenn auch schwache Schutzwirkung, wenn 
es den Meerschweinchen in Dosen von 2 cm 3 
24 Stunden vor der Einimpfung des Virus 
applicirt wurde, konnte die Mehrzahl der 
Thiere dadurch vor den Folgen der Infeetion 
geschützt werden. 

Bei den Versuchen über die Immunisa- 
tion von Thicren gegen die experimentelle 
Gelbfieberinfection wurde festgestellt, dass 
Kaninchen, Ziegen und Schafe wegen ihrer 
ausserordentlichen Empfindlichkeit gegen das 
Virus zu diesem Zwecke nicht geeignet sind. 
Als geeignete Thiere erwiesen sich Meer¬ 
schweinchen, Hunde, Pferde, an welchen auch 
die Versuche angestellt wurden. Die Meer¬ 
schweinchen wurden etwa einen Monat 
hindurch mit filtrirten Culturen geimpft, dann 
wurde die sonst letale Dosis von 0,1cm 3 des 
Virus versucht. Nach dieser Impfung muss 
man 20—30 Tage zuwarten und namentlich 
sorgfältig das Körpergewicht der Thiere con- 
troliren, welches erst zur Norm zurückgekehrt 
sein muss, bevor man eine neuerliche Dosis 
(0,5 cm 3 ) einimpft. Erst nach 6 — 7 Monalon 
gelingt es, die Meerschweinchen vollständig 

□ ifitized by Google 


zu imraunjsiren, so dass sie auch die Infec* 
tion von 2 cm 3 der virulenten Cultur 
vertragen, aber auch in diesem Zustande er¬ 
weisen sie sich als sehr empfindlich gegen 
die Toxine des Gelbfieberbacillus. Bei Hunden 
gelingt die Immunisirung viel rascher, nach¬ 
dem sie durch 2 Monate mit subcutanen 
bezw. endovenösen Injectionen von filtrirten 
bezw. mit Aether sterilisirten Gelbfiebercul- 
turen vorbehandelt worden sind, kann zur 
Impfung des Virus geschritten werden, das 
in Form von 24 Stunden alten Bouilloncul- 
turen zunächst subcutan, dann endovenös ein¬ 
verleibt wird. Auch die immunisirten Hunde 
zeigen noch immer eine hohe Empfindlichkeit 
gegen das Toxin. Die Rinder sind trotz 
grosser Toleranz gegen die subcutane Injec- 
tion des Virus wegen ihrer ausserordentlichen 
Empfindlichkeit gegen intravenöse Injection 
zu den Versuchen nicht geeignet. Bei Pferden, 
die entsprechend ausgewählt werden müssen 
(da z. B. die creolischen Pferde gegen die 
Toxine zu empfindlich sind), werden zunächst 
6 —10 cm 3 Culturfiltrat subcutan injicirt, 
worauf ziemlich heftige fieberhafte Reaction 
eintritt. Später wird direct in die Vena jugu- 
laris ext. jjnjicirt. Bei intravenöser Injection 
der mit Aether sterilisirten Culturen treten 
oft sehr schwere Krankheitserscheinungen auf. 
Man muss weiter darauf achten, nicht in die 
Umgebung der Vene zu injiclren, da sonst 
ausgebreitete und tiefe Oedeme sich ein¬ 
stellen, die weit über die Injectionsstelle fort¬ 
schreiten. Nach zweimonatlicher Behandlung 
mit filtrirten Culturen kann man zu den mit 
Aether sterilisirten übergehen und erst nach 
5—0 Monaten kann eine kleine Dosis leben¬ 
der Culturen eingeimpft werden, wonach 
ziemlich heftige allgemeine Reaction sich ein- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift 


1109 


stellt. Nach 8—10 Tagen kann man neuer¬ 
lich injiciren, bis 5 —10 cm 3 der Bouillon- 
cultur innerhalb 24 Stunden vertragen wer¬ 
den. Diese Versuche zeigen, dass der Gelb- 
fieberbacill us nur sehr schwer und langsam 
zur Bildung von immunisirenden Substanzen 
im Thierkörper Anlass gibt. 

Bei den Versuchen hinsichtlich der therapeu¬ 
tischen Wirkung des Seiums der mit Erfolg 
gegen Gelbfieber immunisirten Thiere zeigte es 
sich, dass das Serum der erfolgreich geimpften 
Meerschweinchen anderen Meerschweinchen 
subcutan eingeimpft, dieselben gegen ein 
vielfaches der sonst letalen Dosis (1 cm 3 ) so¬ 
wohl 24 Stunden vor, als 24 Stunden nach 
der Infection einverleibt, zu schützen vermag. 
Das von erfolgreich immunisirten Hunden ge¬ 
wonnene Serum gab, mit Bouillonculturen zu¬ 
sammengebracht, sehr rasch die Gruber- 
Durha rasche Reaction, zeigte in Dosen 
von 2—3 cm 3 prophylaktische, bezw. curative 
Wirksamkeil bei mit Gelbfieber inficirten 
Meerschweinchen. Antitoxische Wirkungen 
kommen dem Serum nicht zu, sondern es 
wirkt dadurch, dass es die baktericiden 
Kräfte des Organismus anregt. Hinsichtlich 
der Energie der Wirkung war das Serum der 
immunisirten Hunde individuell verschieden. 
Von Pferden wurde nach langwierigen Immuni- 
sirungsverfahren ein in Dosen von 0,5 cm 3 
bei Meerschweinchen prophylaktisch, in Dosen 
von 2 cm 3 curativ (auch 48 Stunden nach 
stattgehabter Infection) wirksames Serum ge¬ 
wonnen. Immerhin zeigen die Versuche, dass 
es gelingt, ein prophylaktisch und curativ 
wirksames Serum zn gewinnen, wenn auch 
dasselbe* an Energie der Wirkung noch hinter 
den bisher gewonnenen anderen Heilserum¬ 
arten zurücksteht. Controlversuche mit nor¬ 
malem, menschlichen, ferner mit Diphtherie¬ 
serum etc. ergaben, dass diesen keinerlei spe- 
cifische Wirkung gegen den Gelbfieberbacillus 
zukommt, wobei bemerkenswerth ist, dass das 
Diphtherieserum sehr rasch den Gelbfieber¬ 
bacillus agglutinirt. Bezüglich der auf Grund 
der Thierexperimente wahrscheinlich zu er¬ 
wartenden Heilwirkung des Serums bei Gelb- 
fieberinfection des Menschen ist die Gewinnung 
eines stärkeren und energischeren Serums, als 
dies bisher möglich war, anzustreben. h. 

F. KÜHN (Giessen): Eine sterile, 
wasserdichte, anzuklebende Wundvorlage. 

( Münch . ifud. Wach. Nr. 36, I <S gy ) 

Von einem bei Operationen anwend¬ 
baren Vorlegestoff ist zu verlangen, dass der¬ 
selbe billig, bequem sterilisirbar, wenig volu¬ 
minös, wasserdicht, von selbst festliegend oder 

Digitized by Google 


festklebend (aber nicht allzu fest) sein soll. 
Ferner muss sich derselbe möglichst leicht 
in die gewünschte Form bringen lassen, zer- 
reissbar und so billig sein, dass er nach ein¬ 
maligem Gebrauch weggeworfen werden kann. 
Diesen Anforderungen entspricht das P ro¬ 
te c t i n, ein feines Seidenpapier, dass auf 
einer Seite mit Kautschuklösung imprägnirt 
worden ist. Wo immer es beim aseptischen 
oder antiseptischen Operiren dem Operateur 
wünschenswerth erscheinen lässt, eine Stelle 
oder Partie des Körpers oder in der Nähe 
des Operationsterrains auszuschalten, kann er 
ohne lange Vorbereitungen dieselbe mit dem 
Vorlegstoffe zukleben, ebenso auch Stellen 
innerhalb des Operationsfeldes. Das Protectin 
ersetzt Compressen, Handtücher, Laken und 
verhindert, da es unverrückbar festklebt, das 
Hincinfliessen von Blut ausserhalb des Opera- 
tiohsterrains. Man kann damit ein steriles, 
geschlossenes, unverrückbares Feld um die 
Wunde bilden. Es adaptirt sich vollständig 
der Haut, deckt sehr gut behaarte Körper- 
steilen oder auch beschmutzte Partien in der 
Nähe des Operationsterrains, verhindert die 
Verunreinigung der Umgebung bei Anlegung 
eines Anus praeternaturalis. Ebenso ist es bei 
Anlegung von Verweilkathetern mit Vortheil 
zur Bedeckung des Penis zu verwenden, 
schützt bei Furunkeloperationen am Halse, 
entsprechend angelegt, Kleider und Wäsche 
vor Verunreinigung und bietet einen Ersatz 
für die in der Chirurgie gebräuchlichen 
wasserdichten Battiststoffe. h. 

G. PANEGROSSI (Sassia): Ueber den 
therapeutischen Werth des Euchinins bei 
Mälaria (Gaz. de^n ( spcd y j. Oct. 

Es ist bisher noch nicht gelungen, ein 
Corrigens für den extrem bitteren Geschmack 
des Chinins zu finden, wodurch dessen An¬ 
wendung, namentlich bei Kindern, wesentlich 
erschwert wird. Erst durch die Einführung des 
Euchinins scheint dieses Problem gelöst wor¬ 
den zu sein. Das Euchinin ist der Aethyl- 
carbonäther des Chinins, bildet zarte, weisse 
Krystalle, ist in seinem chemischen Verhalten 
dem Chinin ähnlich, jedoch geschmacklos und 
mit leicht bitterem Nachgeschmack, der je¬ 
doch bei Darreichung in Milch, Suppe, Cacao 
vollständig wegfällt. Nach v. N o o r d e n ist 
das Euchinin bei Keuchhusten, hektischem und 
Infectionsfieber, bei einzelnen Fällen von 
Neuralgie ein vorzügliches Mittel, dabei frei 
von den unangenehmen Nebenwirkungen des 
Chinins; 1,5—2 g Euchinin entsprechen in 
ihrer Wirkung 1 g Chinin. Verf. hat das 
Euchinin bei Malaria versucht. Begonnen 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




1110 


Ther&poutische Wochenschrift. 


Mr. 43 


wux0e n^it g g (einmal 2,5 g) pro die und 
darnach auf 1,5 g und 1 g herabgegangen. 
Bei Anwendung grösserer Dosen wurden in 
einzelnen Fällen die Nebenwirkungen des 
Chinins Tremor, Muskelschwäche, Nausea, Er¬ 
brechen constatiit, doch waren dieselben vor¬ 
übergehend und verschwanden bei Herab¬ 
setzung der Dosis; auch wurden sie nur bei 
schwachen anaemischen, gegen Chininsalze 
überhaupt intoleranten Individuen beobachtet. 
Auch wurde Euchinin in Dosen von 0,6 g bei 
verschiedenen fieberhaften Infectionskrank- 
heiten bei Kindern versucht und hier ohne 
jeden Schaden gut vertragen. Hinsichtlich der 
therapeutischen Wirkung zeigte das Euchinin 
bei Malaria sehr günstige Wirkung. Sowohl 
bei leichten, als bei schweren Formen hörte 

* ' I 

das Fieber pach Darreichung des Mittels auf 
und die Apyrexie dauerte auch nach dein 
Aussetzen desselben fort. Versuche über die 
Ausscheidung des Euchinins durch den Harn 
ergaben, dass dieselbe 1 / i Stunde nach der 
Darreichung des Mittels beginnt, nach 
7 Stunden ihr Maximum erreicht und na<m 
48 Stunden aufhört. Der mit Schwefelsäure 
aus dem Harne gewonnene Extract des 
Euchinins zeigt den intensiv bitteren Ge¬ 
schmack der Chininsalze. Nach den Erfahrun¬ 
gen des Verf. stellt das Euchinin weg^n 
seiner Unschädlichkeit und des Fehlens des 
bitteren Geschmackes eine werthvolle Be- 
reichung des Arzneischatzes, namentlich in 
der Kinderpraxis, dar. h. 

G. SOBERNHEIM (Halle a. S.): Un%- 
suchungen über die Wirksamkeit des Milif; 


brandseraqis. {Bai. klin. Wo^h,, 18. Oc/. 

1897.) 

Im Blute von Thiexen, die nach der Me¬ 
thode von Pasteur mit abgeschwäcbteu 
Milzbrandculturen geimpft wurden, sowie im 
Blute jener Thiere, welche eine spontane Miiz.- 
brandinfection durchgemacht h$ben, finden 
sich keine wirksamen Schutzstoffe. Dagegen 
lässt sich aus dem Blute von Schafen, welche 
mit steigenden Dosen virulenter Culturen be¬ 
handelt wurden, ein Serum gewinnen, welches 
die Schutzstoffe thatsächlich enthält. Dieses 
Serum zeigte jedoch bei Versuchen an Kanin¬ 
chen nur eine geringe Schutzwirkung, dagegen 
erwies sich dieses Serum bei Schafen nls sehr 
wirksam. Säramtliche mit dem Milzbrand¬ 
serum vorbehandelten Schafe haben die In- 

* 

fection mit grossen Mengen virulenter Milz¬ 
brandculturen überstanden und lediglich mit 
vorübergehender Temperatuxsteigerung und 
einer mehr oder weniger ausgedehnten In¬ 
filtration an der Impfstelle reagirt. In einem 
Falle schien auch eine nachträgliche Serum- 
injection einen günstigen Einfluss auszuüben, 
so dass neben der prophylaktischen auch die 
Möglichkeit einer curativen Wirkung inner¬ 
halb gewisser Grenzen in Betracht kommt. 
Jedenfalls ist es durch die Versuche be¬ 
wiesen, dass man vollempfänglichen Tbieren 
auf dem Wege der passiven Imraunisirung 
(i. e. mit Hilfe des Serums künstlich itpmu- 
nisiiter Thiere) gegenüber der Impfung mit 
hochvirulenten Milzbrandculturen sicheren 
Schutz zu verleihen vermag. h. 


Verhandlungen ärztlicher ö-esellschaften. 

Internationale Lepra-Conferenz. 

Gehalten zu Berlin vpm 11.:—17. October 1897. 

(Orig.-Bericht der ; „Therap. Wochensohr.“) 


Mr. Phineas Abraham (London) [für 
den verhinderten Jonathan Hutchinson, 
London] verfügt über 60 Fälle, an denen er 
seine Beobachtungen machte. Er hat die Ueber- 
zeugung, dass die Ursache der Lepra in dem 
Genuss von Fischen liegt und sucht dies durch 
die Ziffern des Fischconsums zu erweisen. 

Herr A. Neisser (Breslau) verbreitet: 
sich besonders über das Thema inwieweit man 
berechtigt sei, den Leprabacillus als dip Ur-. 
sache der Erkrankung anzusehen. Der unan¬ 
fechtbare* Beweis dafür sieht noch aus, da e& 
bisher noch nicht gelungen ist, Reineulturen 
von Leprabacillep heizusteljen and durch Yex? 


II. , 

impfung derselben auf geeignete Thiere die 
Krankheit experimentell zu erzeugen. Dennoch 
muss der Leprabacillus als Ursache der Er¬ 
krankung gelten. I. Er ist ausnahmslos con* 
stant bei allen klinisch sicheren Leprafällen. 
II. Jedes einzelne, dem klinischen Bilde der 
Lepra an gehörige Symptom ist nachweislich 
zurückzuführen auf einen bacillpnhaltigen 
pathologisch-anatomischen Procesfc J)je g*- 
sammte Symptomatologie der Lepra entspricht 
der jeweiligen Localisation der Bacillen, resp. 
der bacillenhaltigen Erkrankungsherde, Die 
Differenzen der beiden Formen, der tuberösen 
und der jnaculo-anästhetischen suoht & in 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 43 


WptqbftlWihrift. 


1111 


der Annahme einar quantitativen Differenz 
der jeweilig wirksam werdenden Bacillen. 
Hochgradigste Fuuciionsstörungkann zustande 
kommen durch verhältnismässig wenig Ba¬ 
cillen, ebenso wie sehr reichlich bacitläre In¬ 
filtrationen im Nerven nicht ohne weiteres 
entsprechend ausgedehnte Funciionsstörungeo 
im Gefolge haben müssen. Die mikroskopisch- 
kjinischen Befunde an den erkrankten Haut- 
stelJen und an den Nerven reichen zur Be- 
urtheilung nicht aus. 

Auch in makroskopisch normaler Ha n t 
konnten N. and andere Beobachter mit voll¬ 
kommen normaler Sensibilität Infiltrate mit 
Bacillen finden. Nicht aus jedem localen Ba- 
cillenbefond kann man schliessen, dass eine 
fnnclioneJle trophische Störung dabei ohne 
weiteres auszuschliessen iöJ. N. denkt den 
Symptpmencomplex der Lepra nervoium nicht 
als einen durch ein bestimmtes Schema in 
jedem Falje zu Stande kommenden. Bei der 
Möglichkeit, dass an allen Theilen des peri¬ 
pheren Nervensystems verschleppte Lepraba- 
cillpn lepröse Infiltrate gleichzeitig oder nach¬ 
einander schaffen können und bei der Mög¬ 
lichkeit 4er so wob I aecendirenden wie desceo- 
direndpn Nervenfaserdegeneration kann das 
klinische Bild nicht einheitlich beurtheilt 
werden. Die Mutilationen können sein; 

1, Trppbischer Natur. 

%. Traumatisch erzeugt an den gefühl¬ 
losen J£xlremitäten. 

3, Lepröse Infiltrationen an den ge¬ 
schädigten Gewesen (und Organen können 
wirken, 

Di* Circulatioa der Bacillen im Blut* 
ist ein* zufällig* Localiaalion, normalerweise 
cireuliren keine Leprabacillen im Blut. Die 
bakterielle Aetiologie der Lepra stützt sieh 
ferner auf die Thatsache, das* auch die feinen 
histologischen Erscheinungen an den Zellen; 
Blähungen, Vacuolis&tioo, Globusbildung, ihre 
Unterlage in der Anwesenheit und den Eigen¬ 
tümlichkeit der Bacillen finden. 

Sodann weist N. auf di* Thatsache bin., 
dass der Leprabacillus bei keiner anderen 
Krankheit nachzuweisen ist. Er unterscheidet 
sich tinctoriell, durch die Art seines Wachs- 
thums auf künstlichen Nährböden, durch seine 
Unschädlichkeit für Tbiere. Der Infectionssioff 
muss am Menschen haften. Die C o n t a- 
giosität ist (nach N.) voll er¬ 
wiesen. Es kann nachgewiesen weiden, in 
welchen Massen die Bacillen den Körper ver¬ 
lassen und so Gelegenheit zur Uebertragung 
auf ander* gebe*. Aiap müssie die Möglich¬ 
keit vermindert oder ganz anfgehoba» werden! 

Digitized by Google 


die Bacillen non Menecb zu Mensch zu ver¬ 
breiten. Di* an der Körperoberfiäche sich bil¬ 
denden Lepraprocesse müssen beseitigt .oder 
in solchem Zustande gehalten werden, das* 
von ihnen aus Bacillen den Körper nicht 
verlassen können. Ulcerationeu müssen ver¬ 
bunden und zugehcilt werden. Stark schup¬ 
pende Infiltrate müssen geschützt und glatt 
gehalten weiden. Anaesthetiscb* Flächen sind 
vor Verletzungen zu schützen. Speichel, Spu¬ 
tum, Nasenschleim erfordern besonder* Auf¬ 
merksamkeit. * * * 

Der zweite Tag der Gouferenz wurde eie¬ 
ge leitet durch einen Besuch des Institutes für 
Iofectionekrankbeiten unter Führung des Prot 
Brieger. Während desselben wurden auch 
einige Leprafalle vorgefübrt, die trotz An¬ 
wendung hoher Dpeen ohne Erfolg mit nach 
Carrasquiliu gewonnenem Blutserum fee- • 
handelt worden waren. Vom therapeuiwefceu 
Standpunkte aus waren auch einige Lupus- 
fAjle mit sehr ausgedehnter Erkrankung #ee 
Gesichtes yon Interesse. Dieselben waren zu» 
Thei.l nur extein mit Chlorzinklüsungem, zum 
tflieü gleichzeitig auch intern mit dem Tub**- 
culin B behandelt. Ein Urikeil über den Ein¬ 
fluss des letzteren war aus diesen Fällen 
nicht zu gewinnen. Das Inetitut an aicb wer 
wenig sehenswert; noch weniger die dazu¬ 
gehörigen Laboraiori umsräume. In letzteren 
wurde den Besuchern ein Hahn gezeigt, dem 
am Kamm ein Lepraknötchen «nplantirt war. 
I^ssselbe war anfangs zum grössten Tbeil 
geschwunden, dann aber ein neuer Knoten 
vön Erbsengrösse gewachsen, der sich hart 
a’nfüllle. Ob dieser einen Lepraknoten dar¬ 
stellt, wird ei*t die Zukunft lehren. — Das 
Interesse de* zweiten Tages drehte sich haupt¬ 
sächlich um die ausserhalb der Sitzung de- 
mouslrirlen mikroscopisehen Präparate 
von Unna, Musehold (Lepra in Leber und 
Niereu), Doutrelepont (Yiscemle Lepra), 

Scbäffe r (Viscerale Lepra) etc. Besonderes 
Aufsehen erregten die Präparate von Unna, 
die nach einer neuen Färbungsmethode dar¬ 
gestellt waren; sie zeigten die Protoplasma 
grau, die Gloeamasse blau, die Bacillen rotb. 

Wo letalere degenerirlen, zur Gloeamasse 
Worden, war der Uebergang von roth zu blau 
deutlich zu verfolgen. Um diese Präparate 
schaarten sich die Lepraforscher und hier 
entwickelte sich manche private Discussion, 
di* hochinteressant war. Besonders war eine 
längere Auseinandersetzung zwischen Unna 
und Ne iss er für alle Umstehenden von 
grossem Beiz. — Die eigentliche Sitzung be¬ 
handelte die Themata; 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 






1112 


Therapeutische Wochenschrift. 


“ 1. Inwieweit ist man berechtigt 
den’ Leprabacillus als die Ursache 
der Krankheit anzusehen? 2. Welches 
sind die Wege der UebertragungV 

"Nur das'wichtigste aus der Discussion 
sei hier berichtet: Hr. Neisser führ! ahis: Die 
Bedeutung des Leprabacillus wäre käum be¬ 
stritten; wenn es nur eine tuberöse Lepra 
gäbe. Die Auffassung der‘ anaesthetischen 
Fälle bereitet Sch\Yierigkeifen, da man in 
einigen Fällen absolut kerne Bacillen Befunden 
hat. Jedoch erklären 1 sich die Differenzen auf 
diesem Gebiete meistens aus ungenügenden 
Untersuchungen und verschiedenen Befunden 
in* verschiedenen Stadien der Erkjrankungj 
Die meisten fassen den Unterschied zwischen 
Lepra tuberosa und Lepra anaesthetica nur 
als einen quantitativen aut; dort viel, hier 
•wenig Bacillen. Ob daa nichtig ist, bleibt doch 
zweifelhaft. Bei den Neryenprocessen bestehen 
diese!be&i Differenzen, wie bei den Hautvor- 
gängen; man findet bei ersteren ebensowenig 
Bacillen, wie bei der Lepra maculosa. Uebri- 
gens ist die Abgrenzung der letzteren Form 
eine verschiedene; was der eine raaculös 
nennt, nennt der andere tuberös. Die flachen 
tuberösen Formen müssen von den anaesthe- 
trschen in den Publicationen mehr getrennt 
werden. Es muss künftig- genauer angegeben 
werden, was eigentlich untersucht worden 
iat. Eine wichtige Frage ist, ob die Anaesthe- 
sie eimv centrifugale oder centripotale ist. 
Letzteres wird allgemein angenommen, jedoch 
dürfe man nicht vergessen, dass auch das 
Auftreten von getrennt von einander liegen¬ 
den Herden nicht unmöglich ist. 

Herr Kaposi will nicht an den Be¬ 
ziehungen des Bacillus zur Lepra rütteln. 
Er muss aber betonen, dass der Bacillen¬ 
nachweis auch bei tubercösen Formen oft 
nicht gelingt. Das ist ihm von Histologen 
bestätigt. Drei Kranke, deren Abbildungen 
Redner vorzeigt, illustriren das. Ein Mädchen 
aus Reval mit tuberöser Lepra zeigte keine 
BaciHen und keine Anaesthesieen. Ein Mann 
der viel im Auslande gelebt, hatte lepröse 
Infiltrate, Anaesthesien, aber keine Bacillen. 
Bei einem Patienten aus Saloniehi mit Knoten 
im Gesicht und am Arm, Infiltraten und voll¬ 
kommener Anaesthesie, konnten auch Bacillen 
nicht nächgewiesen werden. Kaposi hält 
es daher für feststehend, dass es tuberöse 
Lepra ohne Bacillen, wenigstens in gewissen 
Stadien der Erkrankung gibt. Man muss 
deshalb auch die klinische Diagnose vervoll¬ 
kommnen und sich nicht allein auf das 
Microscop verlassen. 

□ igitized by Google 


Nr. 43 


Herr Hansen -stimmt Neisser zu. 
Die klinische Diagnose der tubeFösen Lepra 
ist nicht ganz sicher. Wo er keine Bacillen 
fand, war die Diagnose stets eine zweifel¬ 
hafte. Von den Kaposi’schen Fällen ist nach 
den Abbildungen nicht ein einziger als ge-‘ 
sichert zu betrachten. 

Herr Bl ase h k ö : ‘ Die Differenzen 
zwischen Lepra tuberosa und anaestheticä sind 
nur 'quantitativer Natur. Die Lepra anaesthe- 
tica nimmt einen centripetalen Verlauf, wie 
D e h i o und Ge rlach geschildert. Das 
Auftreten primärer Embolien im Nervensystem 
ist wohl a priori möglich, aber es ist nur 
Hypothese. Auch der klinische VerlauF spricht 
füi centripetales Vorgehen. Es gibt Fälle, mit 
disseminirten scharfbegrenzten Sensibilftäis- 
störungen’ nur‘an den Flecken und solche, 
bei denen dieselben etwas auf die nächste 
Umgebung übergreifen. Es spricht alles dafür, 
dass die Erkrankung an der Haut, besonders 
von den Scfrweishdrüsen aus, sich auf die * 
Nerven förtsetzt. 

Hr. Doutrelepont hat in einem Falle 
tuberöser Lepra lange nach Bacillen suchen 
müssen schliesslich aber doch welche ge¬ 
funden. Ebenso ist es ihm in den Organen 
gegangen. Man muss bei der visceralen Lepra 
oft 50—60 Schnitte untersuchen, bevor man 
Bacillen findet. Wichtig ist auch die Präpa¬ 
ration l der Präparate; bei mancher werden 
die Bacillen sehr schnell wieder unsichtbar. 

Herr Du eh ring bezweifelt, ob die 
1 K a p os i sehen- Fälle bis Lepra anzusehen 
sind; er würde nach den Bildern dieselbe 
nicht diagnostieiren^ solange der Bacillen¬ 
nachweis nicht erbracht ist. Der Unterschied 
zwischen Knoten und Flecken ist nur ein 
quantitativer; sie gehen oft ineinander über. 

Herr v. Petersen hält die Kaposi' 
sehen Fälle nicht für beweiskräftig. Wo man 
keine Bacillen bei tuberösen Formen findet, 
ist es auch keine Lepra. 

Hr. U n n a : Nur bei tuberösen Formen 
kann man in Bezug auf den Bacillennachweis 
scharfe Ansprüche stellen. Er selbst hat nie 
einen Fall ohne Bacillen gefunden. Die Me¬ 
thodik ist sehr wichtig; sie muss in jedem 
Falle genau beschrieben werden. Für den 
Beweis des peripheren Ursprungs fehlt noch 
der Befund der peripheren Degeneration der 
Nervenfasern. Bis diese nachgewiesen, hält er 
seine Anschauung von den Neurolyniden fest. 

Herr Neu mann bestreitet nicht die 
Bedeutung der BaciHen, will aber die Lepra 
nicht ausschliessen, wo klinisch dieselbe sicher 
zu diagnosticiren ist, aber keine BaciHen *ge- 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 43 Therapeutische Wocheiwoferift. »1113 


fanden werden. Die- Fälle von Kaposi'Jjat ! 
er auch gesehen; es handelte sich um zweifel¬ 
lose Leprafälle. Allerdings .ist vielleicht die 
Untersuchung auf Bacillen eine ungenügende 
gewesen. Jedenfalls ist der Werth der klini¬ 
schen Diagnose nicht zu unterschätzen; auch 
Lepra anaesthetica diagnosticirt man ohne 
Bacillenbefund. 

H'r. A r n i n g verlangt auch den Bacillen- 
nachweis für die tuberöse Form. Die Fälle 
von Kap 08 i sind nicht zweifelhaft; Gerade 
in zweifelhaften Fällen muss der Bacillennach¬ 
weis erst recht verlangt worden. Die Her¬ 
stellung der Präparate ist von grösster 
Wichtigkeit; kleine Variationen können schön 
einen negativen Befund hervorrufen. Die Ver¬ 
wendung von Säuren zur Entfärbung ist un- 
nöthig, Methylenblau allein verdrängt schön 
das Carbölfuchsin. Die Diffefehz zwischen 
Lepra tuberosa und anaesthetica ist nicht 
eine rein quantitative; Man findet bei Lepra 
tuberosa in den Nerven viele Bacillen ohne 
jede Veränderung der Musculatur, der Schweiss- 
bildung, ohne maculae, und andererseits viele 
Veränderungen,- wie sie der Lepra .anaesthe-* 
tica eigen sind, Und wenig Bacillen im Nerven. 
Es muss auch qualitativ in der Wirkung des 
Leprabacillus ein Unterschied bestehen. 

Von der übrigen Discussion über den 
ersten Punkt sei nur noch hervorgehoben, 
dass Kaposi an der Bedeutung der klini¬ 
schen Diagnose festhiilt, auch bei negativem 
Bacillenbefunde. Seine obengenannten Fälle 
gehören der kleinpapulösen Lepraform an. 
Sie beweisen, dass Bacillen in einem gewissen 
Stadium fehlen können. 

Hr. R e i s n e r (Riga) berichtet, dass der 
erste von Kaposi mitgetheilte Fall sich 
jetzt im Rigenser Leprosorium befindet und 
reichliche Bacillen in den Knoten enthält. 

Zu dem zweiten Punkt der Tages¬ 
ordnung spricht zunächst Hr. Sticker: Von 
153 in Indien genau untersuchten Lepra¬ 
fällen zeigten 140 eine Affection an der 
Nasenschleimhaut und zwar an der knorpligen 
Nasenscheidewand; bei 120 Fällen waren 
Bacillen in der Nase nachweisbar. . Diese 
Nasecanomalie, bestehend . in Schwellung, 
Ge8chwürsbildung, die selbst zur Perforation 
führen kann, ist als der Primäraffect anzu- 
s^her^ Dafür sprechen fünf'Gründe: Erstens 
i^t (Hpse Affection nahezu constant, sie findet 
8i£^ 0 pßi allen Lepraformen. Zweitens werden 
ki^)tig£ tyldungen wie in der Nase, gefunden, 
die vorhandenen Veränderungen . weichen also 

d^n bekanhten Lepraformen ab. Drittens 
beginnen die klinischen. Symptome, der Lepra 

□ igitized by Google 


der Nase mit Verstopfung, Blutungen, 
Geschwörsbildungen Viertens steilem SÜ?h 
zusammen mit Recidiven stets Nasenerschei- 
mrngen,i Biutungea etc. ein. Fünftens hat 
Redner «in fünfjähriges Kind aus .einer Lepra¬ 
familie, gesehen, das nur . era Geschwür, auf 
der Nasengehei de wand mit Bacillen enthielt, 
sonst keine Lepraerscheinung zeigte, sich also 
rm Incubationsstadium befand, Die Versuche 
bei Affen, von der Nase aus Lepra zu er¬ 
zeugen, r sind bisher negativ ausgefallen. 
Jean^elme und Lore nt sind auch zu 
demselben Resultate gekommen, eie scheinen 
aber doch, die Tragweite der Nasenbefunde 
erkannt zu haben, da sie ihre Fälle von 
Morvan'scher Krankheit nicht auf Nasen¬ 
veränderungen untersucht haben. Der Bacillen¬ 
befund o in der Nase ist wichtig für die 
Prophylaxe; jeder Fall mit positivem Bacillen¬ 
befund in der Nase ist gefährlich für die 
Umgebung. Audi die Behandlung- - muss die 
Nase in . Angriff nehmen; Die Exstirpation des 
Primäraffectes muss versucht werden, wenn 
man auch nicht zu grosse Hoffnungen daran 
knüpfen'kann. ^ 

Br.'La&sar meint, dass eä hier so 
sein wird^ wie beim Lupus. Die Kinder in- 
ficiren die Nasenschleimhaut mit den bohren¬ 
den, die Wangenhaut durch den kratzenden 
Finger. , 

Hr. Am ing glaubt doch, dass nicht 
ausschliesslich die Nase den Sitz des Primär- 
affectes bildet, mag diese Annahme, auch viel 
für sich haben. Bei manchen Patienten ist 
in der Nase eben nichts zu finden. Uebrigens 
ist die Sache nicht neu. Schon 1885 hat 
Redner , Nasenveränderungen gefunden. Es 
gibt auc;h andere Eingangspforten. Sein Irapf- 
fall ist trotz aller Anfechtungen sicher. Der 
bekannte, von ihm geimpfte Verbrecher zeigte 
vorher trotz wiederholter Untersuchung keine 
Spur von Lepra. Diese bildete sich erst später 
aus im Anschluss an eine /von der Impfstelle 
ausgehende Neuritis. Dieser Fall zeigte an 
der Impfstelle einen zweifellosen Primäraffect. 
In den Tropen ist der Primäraffect häufiger 
an den, Beinen, da man dort mehr, bar¬ 
fass geht. - 

Hr. Schaffer hat untersucht, auf 
welchem Wege die Bacillen den Körper ver¬ 
lassen. Er fand im Epithel fast nie Bacillep. 
Dagegen verlassen massenhaft Bacillen den 
Körper durch Schleimhäute, durch Mund und 
Nase Er hat Objectträger vor Leprösen auf 
die Erde gelegt, die Pat. dann 10 Minuten laut 
vorlesen lassen. Es zeigte sich dann, dass 
unzählige Bacillen nachher in der Umgebung 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 









TlfortEft^ttttehe Wüeflttnicfailft. 


«r. 


HU 


Bw fcirf 2 —3* Jtetef mtchztPWfcisen sind 4 und 
attcH etter OBjectträgei* bedecken. Dfer Eeick- 
tltuth am Bacillen auf den Schleimhäuten Und 
dfe feicBttclre Schleimsecretion erklären diese 
ätUfcdleüden Vorgänge. Barch energische 
Reinigung* Und Aetzung mit Arg. niir. ge¬ 
langt es dittZahl der Bacillen eintfuschiänken, 
aber nicht dieselben ganz tu beseitigen. 
Natürlich hat diese Beobachtung prak¬ 
tische Cönseqtfettzen; Jeder Fall muss auf 
ßäuilleff in den Schleimhäuten untersucht 
Worden; wo der Befind positiv ist, muss 
man vorsichtiger sein. 

Hr. PV'tersen äeigt, dass schon vor 
fÖO Jahren in eine** Bisserlation von Pfeffer¬ 
korn (fier häufige Erkrankung* der’ Nasen- 
scrhlermhatrt milgeltieilt ist. —■ Äüf den 
Meldekarten; die in Russland ftr Lepra ein- 
geführt sind, befindet s*cH auch eine Rabuft: 
Wie fängt die Lepi-af an ? Nach detiSelbep 
sind' itr 68 - °/ 0 der Fälle von Lepra* tnberosa 
dksr Gesicht, in 92 % F&tlö von Leprp, 


anästhetica? die Exirefoitäten der primäre Sitz. 

Hr. Ne i 8 s e r glaubt auch, dass die 
Infeciion häufig auf dertf Wege der Einäfh- 
mung erfolgt. Die massenhafte Ausstreuung 
von Bacillen müsste arfgfclerregend Wirken, 
wenn» man nicht den Grad der SWeifelfoseu 
Conlagiosiiät als sehr gering aifseheu müsste. 
— Den Werth der S.atistik von v. Pete’TSem 
bezweifelt Neissei, ebenso wie Grünfeld. 

Die Bedeutung der NasenafFectiou als 
Prirmtratfect bezweifelt Hr. Kaposi; die 
Fälle kommen immer in einem Stadium zur 
Behandlung, in dem die Feststellung der 
Eingangspforte schon* schwer ist. Die Schlbim- 
bautveranderungen können sekundärer Nattir 
sein. In einem Falle mär die erste Verände¬ 
rung eine Blase am Finger. Jedenfalls' spielt 
die Nase als Eingangspforte ertfe Rolle. — 
Vom deu folgenden Rednern sei nur nweh 
Hansen erwähnt, der die Sticker’schsn 
Anseh au tirf gen nicht ; für berechtigt hält. 


XIL internatioirater medicinischer Kongress. 

Gehalten zu Moskau vdm 10.—26. August 189t, 

(Orig.-Bei<cht' der Therap. Wochenschrift.) 

! ix. 


Scction Jür Gyvaekologie , 

Ör. H{e n r i V a r n’i e r - Paris (Reft) führte 
aus, (fass bei der Symphysiolomie, wenn man 
sie so ausführt, wie es in fiom Pinard ver¬ 
langte, die* Mortalität der Kinder trotz 
der Anomalie des Beckens keine grössere ist, 
wie die der künstlichen Extraction beim nor¬ 
malen Becken. Blutung3n und andere Ver¬ 
letzungen, welche das Leben oder d’e Ge¬ 
sundheit der Kreissenden schädigen können, 
Hessen sich vermeiden. Die meislen Todesfälle 
der mittelst Syraphysiotomie entbundenen 
Frauen müssten auf Sepsis, d»e vom U*efo- 
genitälcaBal ausging, zurückgefüh»l werden. 
Dabei sind die Resultate, weh he durch d'ese 
Operation erzielt werden, vollkommene, späere 
Schwangerschaft und Geburt werden du»dt 
dieselbe nicht beeintiächiigl, es isc keine 
Gegenanzeige zu finden, diese Operalion bei 
derselben Frau wiederholt auszufübien. Vor¬ 
bedingungen für die Sympbysiotomie ist, dass 
das Kind lebt, dass die Geburlswege erweileit 
sind; bei einer Conjugata vera b»s zu 7 cm 
kann man leicht ein Kind ohne Verletzungen 
extrahireö. Die Symphysotomie soll nicht allein 
bei Anomalien des Bocken« angewendot wer¬ 
den, sondern auch bei normalen Becken, wenn 
die Grösse des Kindes derartig ist, dass eine 

Digitized by Gougle 


leichtere Entwicklung eines lebenden Kindes 
nicht möglich ist. 

Sie kommt vor allem beim symmetrischen 
Becken zur Anwendung, und zwar ist es voll¬ 
kommen gleichgiltig, ob die Verengerung im 
Becken ei ngang oder im Beckenausgang sich 
findet,auch beim asymmetrisch verengten Becken 
ist sie dann anzuwenden, weim die Asym¬ 
metrie durch einseitige Entzündungen des 
Hüftgelenks ohne Betheiligung des Kreuz¬ 
beins, wenn sie durch einseitige angeborene 
Öüftgelenkluxalion oder durch rbachitische 
Veränderungen bedingt ist; hingegen nicht 
bei dem schräg verengten Becken, das dtitch 
mangelhafte Entwicklung des Seitenthelles des 
Kreuzbeins entsteht. Hier kommt die Ischio- 
pubolomie oder der Kaiserschnitt in Betraclit, 
Berechtigung hat die Aüstührung (Ter Sym- 
pbysioiomie allein, wenn die Verengerung 
durch das knöcherne Becken bedingt ist, 
nicht aber bei Verengerungen, welche durch 
Geschwülste, die von den Weichtheilen aus¬ 
gehen, verursacht sind. Dass das Lebeb des 
Kindes durch vorangehende Operptiönsver- 
suche gefährdet ist, lässt Varnief nicht 
als Gcgeuanzeige gelten, allein das sicherge- 
stel 1 fe Absterben des Kindes mache die Sym- 
pWysiotomie überflüssig; das Bestehen von 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 43. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1115 


Fieber hingegen bei der Anzeige zum opera¬ 
tiven Eingriff sieht er als Coniraindieation 
für die Symphyaiotomie an. 

Hr. Zweifel (Leipzig) berichtet über 31 
Symphysiotomien; sämmtliche Frauen konnten 
geheilt werden, von den Kindern wurden 29 
lebend geboren. Die gegen die Symphysioto- 
mie erhobenen Einwände, dass Gehstörungon 
entstehen, dass die Heilungsdauer eine wesent¬ 
lich längere sei, dass leicht ausgedehnte 
Scheidenzerreissungen entstehen, lassen sich 
vermeiden zunächst dadurch, dass man als 
unterstes Maass, bei dem die Symphysiotomie 
ausführbar ist, eino Conjugata vera von 
6,6—6,7 cm festhält; da die von Zweifel 
operirten Frauen fast stets in der dritten 
Woche aufstehen konnten, ist der Ein wand 
der längeren Heilungsdauer nicht stichhaltig. 
Scheidenzerreissungen endlich kann man ver¬ 
hüten, wenn man die Extraction des Kindes 
nicht direct an die Operation anschliesst, 
sondern den Verlauf dei Geburt möglichst der 
Natur überlässt. 

Alsdann ist wesentlich, dass man eine 
offene Wundbehandlung durchführt und dass 
man gleichzeitig, während man die vor und 
hinter der Symphyse gelegene Tasche tam- 
ponirt, durch eine feste Naht (Silberdraht), 
welche durch Fascie und Knorpel geht, die 
Beckenhälften mit einander wieder vereinigt. 
Die Technik der Operation ist äusserst ein¬ 
fach, nur muss man die Blutung durch Tam¬ 
ponade — nicht durch Umstechung — exact 
stillen. Von Nebenverietzungen sah Zweifel 
drei Verletzungen von Blase resp. Harnröhre, 
welche jedoch zum Theil spontan heilten, 
zum Theil durch operativen Eingriff zur Hei¬ 
lung gebracht wurden. 

An der sich anschliessenden Discussion 
betheiligten sich Küstner, La Torre 
(Rom), Simpson und Dimantc. 

Ueber die Kolpotomie bei Entzündungen 
der Adnexa, bei Lageveränderungen und 
Entzündungen des Uterus. 

Hr. Dührssen versteht unter der ge¬ 
nannten Operation die von ihm angegebene 
Eröffnung der Bauchhöhle vom 
vorderen Scheidengewölbe aus 
mit nachfolgender Extraction des Uteruskör¬ 
pers und der Adnexa in die Scheide. Mittelst 
dieser Methode und nachfolgender Vagino- 
fixation des Uterus oder der Lig. rot. hat 
Dührssen seit 1891 306 Fälle von 
Retroflexio mobilis et fixata 
operirt, von denen 4 Fäll* gestorben sind 
und 12 Fälle recidivrten. Dührssen zieht 
aus seinen Erfahrungen den Schluss, dass die ' 

Digitized by Google 


Kolpocoeliotomia anterior bei uncomplicirter 
Retroflexio und sonst gesunden Frauen als 
eine ungefährliche Operation zu bezeichnen 
ist, bei ganz schwerer Pelveoperitonitis da¬ 
gegen zu Blutungen führen kann, die nur 
durch den Uebergang zur vaginalen Uterus¬ 
exstirpation beseitigt werden können. Die 
RecidivederVaginofixation lassen 
si£h durch die Verwendung von Silkwom und 
difc Annähung des Uterus in der Höhe der 
Tühenansätze vermeiden. Geburtsstörun- 
gbn nachV aginofixation blieben 
gänzlich aus, falls die Oeffnung in der 
Plica vesicouterina durch eine versenkte Naht 
füi* sich geschlossen wird. 

1 Ausgezeichnete Resultate erzielt die Va- 
gihofixation in Verbindung mit den bisher 
üblichen Operationen auch bei Prolapsus uteri 
et l vaginae. Zur Heilung von Ent¬ 
zündungen der Adnexe und des 
B fe c k e n b a u c h f e 1 1 e s hat Dührssen 
in* 200 Fällen die Colpocoeliotomia anterior 
voVgenommen. Von diesen Fällen starben acht. 
Durch bestimmte Modificationen der Technik 
lässt sich diese geringe Mortalität noch weiter 
hefunterdrücken. In 29 dieser Fälle wurden 
Uterus und Ovarium aus Verwachsungen ge¬ 
löst, in weiteren 53 Fällen wegen Cystenbil¬ 
dung die Ovarien ignipunctirt resp. resecirt, 
in 103 Fällen die Adnexe der einen Seite 
oder beiderseitig mit Zurücklassung gesunder 
Ov^rialreste entfernt (Salpingo-Oophorectomia 
vag.), iq mehreren Fällen die Salpingotomie 
und, aus zwingenden Gründen in einem Falle 
di^ Sterilisation der schwer kranken Frau 
mittelst Tubendurchsehneidung ausgeführt. 

Unter den Adnexexstirpa- 
tipnen befanden sich 15 Fälle, wo die 
gravjde Tube exstirpirt wurde, 57 Fälle von 
Entfernung grösserer Tubensäcke resp. Ovarial- 
oysj:en. Die grösste dieser Cysten, ein glan¬ 
duläres Cystom, wog 10 kg und wurde mit^ 
sammt einer doppelseitigen Pyosalpinx ent¬ 
fernt, während das gesunde rechte Ovatium, 
sow.ie der aus seinen Verwachsungen befreite 
und dann vaginofixirte Uterus zurückgelassen 
wurde. 

} Vielfach wurde bei Pyosalpinx, Hydro- 
salpinx und Ovarialabscess operirt. In der-»- 
selben Sitzung wurden stets auch die so 
häufigen Erkrankungen des Uterus und der 
Scheide operativ beseitigt. 

f Die Colpocoeliotomia an¬ 
terior eignet sich endlich vor¬ 
züglich zur Entleerung bis 
faust grosser Myome des Uterus¬ 
körpers (Coeliorayomeetomia vaginal.) 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





11 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


Sämmtliche von Dührssen operirten Fälle 
sind günstig verlaufen. Das grösste Myom, 
ein subraucösess, wog 340 g und wurde 
nach Spaltung der vorderen Corpuswand von 
von seiner Insertion an der hinteren Wand 
ahgelöst. In einem anderen Falle entfernte 
Dührssen zehn bis hühnereigrosse sub¬ 
seröse und interstitielle Myome. 

Wegen ihrer Ungefährlichkeit solllte 
diese Operation bei allen kleineren Myomen 
jugendlicher Individuen zur Anwendung kom¬ 
men, falls die Myome Beschwerden machen. 


— Die Bedeutung der Colpocoe- 
1 i o tom ia anterior liegt darin, dass sie i n 
der Mehrzahl aller Fälle die 
ventrale Coeliotomie (Laparo¬ 
tomie) überflüssig macht, und im 
Gegensatz zur vaginalen Exstirpation des 
Uterus und der erkrankten Adnexe der Frau 
die gesunden Theile der Genilalorgane, näm¬ 
lich den Uterus und mindestens einen Ova- 
rialrest und hiermit den weib¬ 
lichen Geschlechtscharakter 
schützt. 


XI. französischer Congress für Chirurgie. 

Gehalten zu Paris vom 18. bis 23. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift“.) 


ll. 

Hr. A. Poncet u. Hr. L. Dor (Lyon): 

lieber menschliche Botryomycosis. Seit 

einigen Jahren beobachten die beiden Ver¬ 
fasser eine scheinbar entzündliche oder viel* 
mehr neoplastische Erkrankung, die durch 
ihren Sitz und ihre anatomischen Eigen 1 * 
schäften von den bekannten Krankheilsbiltlerü 
verschieden ist. In vier solcher Fälle sass difc 
Erkrankung zweimal an den Fingern, einmal 
am Thenar und einmal an der Schulter. Kfe 
handelt sich um eine ulcerirte Pilzmasse voh 
Erbsen- bis Nussgrösse, die sich in der CutiB 
entwickelt, den Eindruck einer granulirendeti 
Masse macht, sehr gefässreich ist und mit 
dem darunter liegenden Gewebe mittelst eineis 
feinen Stieles zusammenhängt,, so dass das 
Ganze ganz den Eindruck eines Pilzes macht. 
Diese Geschwulst, die mangels einer besseren 
Benennung als entzündliches Papillom be¬ 
zeichnet wurde, ergab bei der histologische^ 
Untersuchung ein entzündliches Gewebe, mit 
mehr oder weniger dickem fibrösem Stroma, 
in welchem der Bot.ryomyces nachgewiesen 
werden konnte, so dass es sich in der That 
um eine Botryomycose handelt, um eine Er¬ 
krankung, die bekanntlich bei Pferden nach 
der Castration auftritt. Der Pilz wurde mikro¬ 
skopisch und durch Cultur festgestellt, schliess¬ 
lich konnte auch durch Uebertragung des 
von einem Falle gezüchteten Pilzes bei einejn 
Esel eine gleiche Geschwulst erzeugt werden. 
Die Art der Infection blieb in drei Fällen 
unbekannt. Nur in einem einzigen Falle 
konnte eine Stichverletzung nachgewiesen 
werden, die einen Monat später von der be¬ 
schriebenen Geschwulst gefolgt war. Auch in 
Bezug auf die Beschäftigung der Kranken 
lässt sich nichts bestimmtes nachweisen. Drei 
waren Bauern, der vierte Wachmann. Die 

Digitized by Google 


Kranken befanden sich im Alter von 18, 20 
32 und 56 Jahren. Bei allen bestand nur 
ein einziger gestielter, schmerzloser, gefäss- 
reicher Tumor. Nach den bisherigen Beobach¬ 
tungen zu urtheilen, scheint die menschliche 
Botryomycosis eine gutartige Krankheit zu 
sein. Die einzig rationelle Behandlung besteht 
in der Entfernung des Tumors, die wegen 
der gestielten Beschaffenheit desselben leicht 
vor sich geht. Die in der Thierarzneikunde 
übliche Behandlung mit Jodkalium dürfte nur 
bei den entzündlichen, diffusen Formen am 
Platze sein. 

Hr. A. Heyden reich (Nancy): Toil- 

chirung durch die Harnblase bei manchen 
periuterinen Erkrankungen. 

Bei einer 33jährigen Pat. mit einer 
periuterinen Entzündung, die das vordere 
Scheidengewölbe vordrängte und eine harte 
Masse bildete, die sich bis drei Querfinger 
oberhalb des Pubis erstreckte, entschloss sich 
H. nach fruchtlosen Versuchen, den Eiterherd 
entlang der vorderen Wand des Uterus auf¬ 
zusuchen, zu einer Untersuchung durch die 
Blase. In Chloroforranarkose wurde die 
Urethra durch Einführung von Hegarschen 
Bougies erweitert, hierauf der Finger bis in 
den Grund eingeführt, wodurch am oberen 
Theile und etwas nach links eine Oeffnung 
nachgewiesen werden konnte, durch welche 
der Finger bei leichtem Druck durchgehen 
konnte. Man gelangte auf diese Weise in eine 
grosse Tasche, aus welcher sich bei Zurück¬ 
ziehung des Fingers ein Strom von Eiter 
durch die Urethra entleerte. Es handelte sich 
also zweifellos um einen präuterinen Abscess, 
der sich in die Blase entleert hatte. Sofort 
führte H. den linken Zeigefinger in den Eiter¬ 
sack ein, bestimmte mit dem rechten per 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 4’J. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1117 


vaginam genau den Punkt am vorderen 
Scheidengewölbe, wo der linke Zeigefinger 
sich befand, und machte daselbst eine Inci- 
sion, ging direct in den Sack ein und legte 
daselbst eine Pezzer'sche Sonde ein, die bei der 
Vagina herauskam. Eine zweite Sonde wurde 
in die Blase eingelegt. Dieser Eingriff führte 
bald zur Heilung. Die Kranke konnte den 
Harn zurückhalten, nur hatte sie oft das 
Bedürfnis zu uriniren. 

In diesem Falle konnte eine präcise 
Diagnose und eine rationelle Behandlung nur 
auf diese Weise durchgeführt werden. Der 
einzige Einwand, den man dagegen erheben 
kann, ist die Gefahr der Incontincnz. Diese 
besteht aber nicht, höchstens kommt es zu¬ 
weilen zu einer Schwäche des Sphincter 
urethrae, gegen welche die Chirurgie ja nicht 
machtlos ist. 

Hr. D u b o u r g (Bordeaux): GastrO- 

Enterostomie bei einfacher Pylorusstenose. 

Die Zukunft der Gastro-Enterostomic ist 
in den Pylorusstenosen entzündlichen Ur¬ 
sprungs zu suchen. Wenn bei einer Magen- 
erwei+erung, die permanent geworden ist, 
schwere Verdauungsstörungen, Hyper- oder 
Subacidität, Schmerzen im Epigastrium und 
Erbrechen vorhanden sind, darf man an¬ 
nehmen, dass der Pylorus schlecht functionirt 
und dass hier ein Hindernis besteht. Wenn 
in solchen Fällen die lange fortgesetzte me- 
dicinische Behandlung erfolglos geblieben ist, 
dazu noch Abmagerung, Schlafsucht, Puls¬ 
schwäche sich einstellen, dann ist ein opera¬ 
tiver Eingriff dringend angezeigt. In solchen 
Fällen macht D die Gastro-Enterostomia anter, 
wobei er durch das Epiploon und das Meso¬ 
colon hindurch eine entfernte Jejunumschlinge 
aufsucht. Die Umdrehung d r Schlinge hält 
D. nicht nur für unnöthig, sondern auch für 
schädlich. Marcel. — 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 22 . Octobvr 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.*) 

Hr. C h i a r i demonstrirt Serienschnitte 
von einem Polypen der Epiglottis. Das Prä¬ 
parat stammt von einem 9jährigen Knaben, 
bei dem die laryngoskopische Untersuchung 
einen beweglichen, von der hinteren Epiglottis¬ 
wand ausgehenden Tumor ergab, der Husten¬ 
reiz auslöste. Zunächst wurde unter Cocai'n- 
anaesthesie die endolaryngeale Exstirpation 
versucht, welche wegen Härte des Tumors 
nicht gelang. Es wurde dann in Narkose der 
Tumor mit der S c h r ö 11 e r’schen Pincette 
gefasst und mit einer nach der Fläche ge- 

Digitized by Google 


krümmten Scheere abgeschnitten, die Blutung 
war gering. 

Hr. Kretz demonstrirt ein Präparat 
von einem Patienten, der inha vitam Icterus, 
Diarrhoen, im weiteren Verlaufe Anschwellung 
der Milz und Verkleinerung der Leber zeigte. 
Die Leber ist von ungefähr normaler Grösse, 
zeigte im frischen Zustande zähe Consistenz. 
Auf der Schnittfläche war das Parenchym auf 
kleine Inseln reducirt, zwischen welchen ein 
reichliches succulentes Bindegewebe lag. Die 
mikroskopische Untersuchung ergab Deforma¬ 
tion der Leberläppchen, gleichzeitig Regenera- 
tionsbilder, das Bindegewebe kernreich, ge- 
fäfssreicb, einzelne Gallengangssprossen mit 
Riesenzellen enthaltend. Das Bild entspricht 
der subacuten oder chronisch-protrahirten 

Leberatrophie 

Hr. Schnitzler stellt einen Patienten 
vgr, der einen BaUChSCllU88auseinerFlau- 
bert-Pistole erhalten hatte. Eine Stunde 
nach der Verletzung zeigte sich leichte Auf¬ 
treibung des Ba iches und kleine Flanken¬ 
dämpfung. Ferner war die Einschussöffnung 
an der Bauchwand sichtbar. In Narkose wurde 
incidirt und es zeigte sich nach Eröffnung 
der Bauchhöhle eine reichliche Blutansaram- 
lung, am Dünndarm fanden sich sechs zu je 
zwe en aneinander gegenüberstehende Per¬ 
forationen, weiter Suffusioncn, auch im Colon 
wjurde eine Perforation vorgefunden. Die Per¬ 
forationen wurden genäht. In den ersten drei 
Tagen traten peritonitische Reizerscheinungen 
agf, der weitere Verlauf war ein günstiger. 
Bemerkenswerth war im Krankheitsverlauf die 
Abstossung nokrotischer Partien von der Bauch¬ 
wand. Bei perforirenden Bauchschüssen ist 
nur von einem sofortigen Eingreifen Erfolg zu 
erwarten. 

Hr. Singer demonstrirt einen Patienten, 
der sich mit einem Knochensplitter am Mittel¬ 
finger verletzt hatte und eine Phlegmone 
bekam, die incidirt wurde. Nach zwei Wochen 
erkrankte der Pat. neuerdings unter Schüttel¬ 
frost und Anschwellung der Sprunggelenke. 
Eine neuerliche Incision der Phlegmone an 
der Hand setzte die Temperatur nicht herab, 
auch erkrankte das rechte Handgelenk. Vortr. 
injicirte intravenös 0.02 g Sublimat, worauf 
die Schmerzen nachliessen und Pat. besser 
schlief. Nach einer später vorgenommenen In- 
jection von 0,02 g Sublimat intravenös trat 
innerhalb 3 Tagen Fiebirabfall auf, auch die 
restirende Gelenkschwellung ging zurück. Es 
handelt sich um acuten Gelenkrheumatismus, 

der im Anschluss an einem phlegmonösen 
Process sich entwickelt hatte (Fälle dieser 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 








1118 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


Art sind in der Literatur mehrfach mitge- 
theilt. 3 Theile unter der Bezeichnung als 
Pseudorheumatismus.) 

Hr. Kraus hat Sepsisfalle mit intrave¬ 
nösen Sublimatinjectiönen behandelt und konnte 
bei keinem einzigen Falle einen Erfolg con- 
statiren. 

Hr. Singer weist darauf hin. dass er bei 
12 Fällen von acutem Gelenksrhenmatismus durch 
intravenöse Sublimatinjectiönen eclatante Erfolge 
erzielt hat. 

Kr. Kraus demonstrirt einen elektri¬ 
schen Apparat zur Heizung von Object¬ 
tischen und bespricht die verschiedenen 
älteren Constructionen heizbarer Object¬ 
tische. 

Hr. Müller: Zur Aetioloflie d08 
Trachoms. 

Vortr. hat aus dem Conjunctivalsecret 
bei Trachom einen Bacillus gezüchtet, der. 
morphologisch dem Influenzabacillus sehr nahe 
steht, sich gleich diesem gegen die G r a m- 
sche Färbung ablehnend verhält. In alten 
Culturen sieht man Scheinfäden und dicke 
Formen. Culturell verhält sich der Bacillus 
so, wie der Influenzabacillus, er wächst nur 
auf blutbältigen Nährböden. Die Colonien sind 
glasartig, homogen. Manchmal findet man 
eine feine Riffung bei kümmerlich gewachsenen 
Colonien, unter Umständen zeigen die Colo¬ 
nien Riesenwachsthum. Die morphologische 
und culturelle Uebereinslimmung berechtigt 
noch nicht, beide Bacillen als identisch zu be¬ 
trachten. Der Bacillus wurde unter 15 Fällen von 
Trachom bei 11 gefunden, bei 25 Fällen von 
stark secernirenden Conjunctivitiden konnte er 
niemals nachgewiesen werden. Bezüglich der 
aetiologischen Bedeutung des Bacillus weist 
Vortr. darauf hin, dass er gerade bei zwei 
besonders schweren Fällen von Trachom be¬ 
sonders reichlich, bei leichteren Fällen spär¬ 
licher war, was für einen aetiologischen Zu¬ 
sammenhang spricht, jedoch lässt sich eine 
bestimmte Behauptung erst nach Untersuchung 
zahlreicher Fälle und gelungenen Uebertra- 
gungsversuchen aufstellen. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzn/ui vom 20. Octobcr iSyj. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. Kienböck stellt eine 33jährige 
Kranke mit einer Affection des linken Ell- 
bogengelenks bei Syringomyelie vor. Die 

Gegend um dasselbe ist bedeutend geschwollen, 
besonders an der Beugeseite; die Palpation 
ergibt einen nicht scharf umschriebenen, im 
inneren Seitenligamente gelegenen Tumor und 
Anschwellung der Knochenenden. Alle Be- 

Digitized by Google 


wegungen im Ellbogengelenke sind aus¬ 
führbar, radialwärts besteht eine abnorme 
Beweglichkeit; bei Bewegungen im Ellbogen¬ 
gelenke spürt man ein Knarren. Seit Monaten 
Kältegefühl im linken Arme und Ameisen¬ 
kriechen um das Handgelenk. Gegen die An¬ 
nahme einer Arthritis deformans spricht die 
Schmerzlosigkeit, die palpatorisch und radio¬ 
graphisch nachweisbare Anschwellung der 
epiphysären Antheile. auch ausserhalb der 
Kapsel, d.c Verdickung derselben mit Ein¬ 
lagerung harter Massen. Für Tabes bietet 
sich kein Anhaltspunkt, ausserdem sind die 
Patellarreflexe gesteigert und besteht Fuss- 
clonus. Es ist hier Syringomyelie anzunehraen; 
im ganzen linken Arm bis über die Pectoralis- 
und Scapulargegcnd hinauf ist die Schmerz- 
und Temperaturempfindung geschwunden bei 
nur wenig herabgesetzter Tastempfindung, 
thermische Reize wurden als taotiie empfun¬ 
den. Pat. hat sich einige Male am linken 
Arme verbrannt, ohne Schmerz zu empfinden. 
Für Syringomyelie spricht auch die Stei¬ 
gerung der Reflexe und der Umstand, dass 
bei ihr am häufigsten einseitig das Schulter- 
und Ellbogengelenk afficirt werden. Der Fall 
ist dadurch merkwürdig, dass eine bedeutende 
Gelcnkerkrankung ohne Atrophien besteht. 

Hr. Schlesinger betrachtet die Affection 
als Frühsymptom der Syringomyelie; er hat schon 
zwei Fälle von Syringomyelie mit sensiblen and 
trophischen Störungen als erstem Symptom ein- 
setzen gesehen. Der Bestand einer Syringomyelie 
ist bei Beurtheilung von schweren Unfällen bei 
leichten Laesionen als ätiologisches Moment in 
Betracht zu ziehen. 

Hr. Schlesinger demonstrirt einen 
Kranken mit einem mächtigen TuiflOr in dsr 
oberen Sternalgegend, welcher unverschieb¬ 
lich ist, aus mehreren halbkugeligen Antheilen 
besteht und mitgetheilte Pulsation zeigt. Die 
Haut über demselben ist normal, auf den 
höchsten Stellen etwas verdünnt und blau- 
roth. Die Geschwulst besteht seit 4 Jahren, 
keine Kachexie. Zwischen dem Rippenbogen 
und dem Lig. Poupartii erstreckt sich ein 
Netz von mächtig erweiterten, gegen das er¬ 
wähnte Ligament zu pulsirenden Venen. Die 
Auscultation des Herzens ergibt nur manch¬ 
mal systolische und diastolische Geräusche, 
sonst normalen Befund. Seit einem halben 
Jahre Schwellung der Axillardrüsen. Der 
Tumor setzt sich in*s Mediastinum fort, doch 
besteht keine Trachealstenose, keine Kehl¬ 
kopflähmung. Der stark entwickelte Colla- 
teralkreislauf deutet auf eine Compression 
einer der grossen Venenstämme, die Deutung 
der Pulsation ist schwierig, es könnte viel¬ 
leicht ein in der Leber nachweisbarer Tumor 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 43 


Ther&peutische Wochenschrift. 


1119 


eine rhythmische Compression der Vena cava 
bewirken. 

Hr. J. Müller: lieber Heufieber. 

Vortr. hat in Karlsbad mehrere aus Amerika 
und England stammende chronische Fälle von 
Heufieber, meist bei Männern (nur an zwei 
Frauen) beobachtet. Manche Pat. konnten den 
Eintritt der Erkrankung • fast auf den Tag 
vorausbestimmen, bei vielen trat dieselbe nur 
einmal im Jahre, bei anderen zweimal auf, 
bei einigen kam eine schwerere Erkrankung 
alle 2—3 Jahre wieder. Die Affection war 
zumeist eine sehr schwere, so dass die Pat. 
ihre Heimat verlassen mussten. In vielen 
Fällen wurde das Eindringen von Pollenkörnern 
von Gramineen in den Respirationstractus 
als Ursache der Erkrankung nachgewiesen; sie 
begann gewöhnlich im Frühjahre beim Ein¬ 
tritt von Hitze und Staubentwicklung in der 
Stadt oder bei einer Fahrt über Land. In 
anderen Fällen war ein solcher Zusammen¬ 
hang nicht nachzuweisen. Es gibt Fälle, 
welche im Winter beginnen. Hervorzuheben 
wäre, dass alle Pat. äusserst nervöse Personen 
waren und dass bei sehr vielen gastrische 
oder Darmstörungen bestanden. Die Ursache 
des Heufiebers ist noch nicht genügend auf¬ 
geklärt; am häufigsten scheinen die Pollen 
dieselbe zu bilden. Daneben ist aber eine 
Disposition zu dieser Erkrankung nachzu¬ 
weisen. 

Der einzelne Anfall begann gewöhnlich 
mit einem Kitzelgefühl in der Nase, manchmal 
auch in den Augen, dazu trat häufig krampf¬ 
haftes Zucken der Lider. Nach einiger Zeit 
stellte sich heftiger Niessreiz und reichliche 
Absonderung einer serösen Flüssigkeit aus 
der Nase ein. Bei der einfachen katarrhali¬ 
schen Form ist die Nasenschleimhaut ge- 
röthet, geschwellt, oft gewulstet, die Con¬ 
junctivae injicirt, geschwollen, manchmal 
chemotisch, dazu kann Oedem der Lider, 
Flimmern vor den Augen, Schwindel und 
Lichtscheu hinzutreten. Daneben bestehen 
meist heftige Schmerzen in der Stirne, den 
Schläfen, im Hinterkopfe und in den Zähnen. 
In schwereren Fällen gesellt sich dazu 
Dyspnoe oder sogar Orthopnoe. Die Anfälle 
konnte Vortr. leicht durch Berühiung der 
Nasenschleimhaut mit der Sonde oder durch 
Riechmittel hervorrufen. 

Die Erscheinungen von Seite des Ver- 
dauungstractes stehen nach der Ansicht des 
Vortr. in einem gewissen causalen Zusammen¬ 
hänge mit dem Heufieber und er suchte durch 
systematische Behandlung des Verdauungs¬ 
und Respirationstractus auf dieselbe einen 

Difitized by Google 


Einfluss auszuüben. Ersteres geschah durch 
eine regelmässige Karlsbadercur (Trinkcur, 
Massage, Bewegung), letztere durch energische 
locale Behandlung der. Nasenschleimhaut. 
Dieselbe wurde mit ejner 20—3O°/ 0 Lapis¬ 
lösung touchirt, nach einigen Tagen wurde 
die Nase mittelst des vom Vortr. erfundenen 
Sprayapparates durch 20 Minuten mit 7 bis 
8 1 Wasser durchgespült. Bald im Beginne 
der Inhalationen schwanden die Erscheinun¬ 
gen. Darauf wurde die Nasenschleimhaut 
einige Mal bepinselt mit: 

Menthol 

Resorcin .... aa 3,0 

Spir. vini absolut. . . 14,0 

S.: Pinselung. 

Unter dem Einflüsse dieser Behandlung 
wurde die Krankheit so weit beeinflusst, dass 
die Pit. in ihre Heimat zurückkehren und 
dasselbst längere Zeit verbleiben konnten, 
ohne bis jetzt von einer Recidive befallen 
zu werden. 

Vortr. hält diese Behandlungsmethode 
für geeignet, die Attaquen erfolgreich zu be¬ 
kämpfen, vielleicht auch die Krankheit zu 
coupiren. fh. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Woclienschr.“) 
Budapest, den 13. October 1897. 

Das vorwöchentliche Pragramm der 
Sitzung der Spitalärzte wies eine 
reichhaltige Casuistik auf. Einen interessanten 

Fall von tuberculösem Geschwür des 
Scheideneifiganges bei einer 20jährigen 
Prostituirten stellte Hr.Havas vor. Im August 
d. J. trat am Introitus, ein beiläufig linsen¬ 
grosses, seichtes, mit dünner, detritusartiger, 
gelber Schicht belegtes, leicht blutendes, 
unterminirtes, nicht schmerzhaftes Geschwür 
auf, dessen Ränder doppelt sinuös waren. Die 
Ulceration zeigt keine Tendenz zur Heilung. 
An den Rändern sind stellenweise mohnkorn¬ 
grosse, graue oder gelbe Knötchen, welche 
nach einigen Tagen zerfallen. Das Lymph¬ 
system der Nachbarschaft erfuhr keine Altera¬ 
tion. Der Substanzverlust nimmt derzeit nahe¬ 
zu den ganzen Scheideneingang ein. Differential¬ 
diagnostisch entschieden der positive Nach¬ 
weis von Tuberkelbacillen im Geschwürs- 
Seerete, ebenso wie auch die einige Tage nach 
der mikroskopischen Untersuchung aufge¬ 
tretene Haemoptoö. 

Ein von Hrn. Ha vas demonstrirter Fall 
von Elephantiasis arabum betraf einen 
9 Jahre alten Knaben. Die rechte unlere 
Extremität war um das öfache dicker als die 
linke. Die Verdickung überging auf die Haut 

Original fro-m 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 







1120 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


des ganzen Epigastrium, des Scrotum und 
des Penis. Während der 8tägigen Beobachtung 
ging die Schwellung der 1. u. Extremität so 
weit zurück, dass die Peripherie blos 4mal 
grösser war, als normal. Die letzterwähnten 
Partien kehrten ganz zur Norm zurück. Im 
vorgestellten Falle war das Leiden, welches 
P/j Jahre bestand, durch tiefe Narben in 
inguine und die dadurch bedingte Con- 
striction der Vena saphena an der Einmün¬ 
dungsstelle in die Vena cruralis und der 
Lymphgefässe bedingt. 

Hr. Hoch halt demonstrirt das Piä- 
parat eines malignen Mediastinaltumors. 
Das Leiden begann vor 6 Monaten mit hoch¬ 
gradiger, beim Sprechen und der Bewegung 
sich steigernder Dyspnoe und Brustschmerz. 
Allmälig schwollen beide Arme bis zu den 
Fingern an. Das Athmen war stridorös, zeigte 
das Bild inspiratorischer Dyspnoe. Die Auxiliar- 
muskeln traten in Action. In der Sternal- 
gegend, mehr rechts, war ein weitmaschiges 
Venennetz sichtbar. Gesicht ein wenig, beide 
oberen Extremitäten bis zum Handgelenk 
ödematös geschwollen. Percussions- und Aus- 
cultationsverhältnisse des Herzens, gleichwie 
auch der Puls normal. Rechts von der Me¬ 
dianlinie des Sternums bis zur Mamillarlinie, 
nach oben bis zur Clavicula und unten bis 
zum unteren Rande der 3. Rippe reichend, 
war ein Dämpfungsgebiet von unregelmässiger 
Form nachweisbar, oberhalb dessen die 
Schallleitung herabgesetzt war. Auch die Ge¬ 
gend zwischen r. Schulterblatt und Wirbel¬ 
säure gab gedämpften Schall. Auffallend war 
der auscultatorische Lungenb *fund. Während 
linkerseits überall rauhes Vesicularathmen, 
war rechterseits über der ganzen Lunge fort¬ 
geleiteter Stridor hörbar. Oberhalb der rechten 
Clavicula, nach aussen vom Kopfnicker ein¬ 
gebettet, zwischen den Weichtheilen des 
Halses ein mandelgrosses, hartes, knotiges 
Gebilde fühlbar, welches tief bis unter das 
Schlüsselbein reichte und aller Wahrschein¬ 
lichkeit mit erwähnter Dämpfung am Manu- 
brium in causalem Zusammenhänge stand. 
Pat. war nur 3 Tage in Beobachtung Hoch¬ 
halte gewesen, da plötzlicher Tod unter 
Suffocationserscheinungen eintrat. Intra vitam 
wurde die Diagnose auf Mediasiinaitumor und 
consecutiver Stenose des rechten Bronchus, 
der beiden V. anonymae und der V. azygos ge¬ 
stellt. 

Hr. Donath stellte einen Pat. mit 
traumatischer Hysterie vor. Demselben fiel 
vor 2 Jahren ein leeres Fass auf den Rücken. 

Tage später stellten sich mit Bewusstlosig- 

Digitized by Google 


keit einhergehende Krampfanfälle ein. Der 
Gang des Pat. ist stark schwankend, es be¬ 
steht vollständige linsseitige sensible und sen¬ 
sorische Hemianaesthesie und Hemiparese. 
Mechanische Kraft der Unterextremitäten her¬ 
abgesetzt. Reflexe herabgesetzt. Durch Saugen 
im Munde producirt Pat. Blutspucken. Auf 
faradische Pinselung der anaesthetischen Seite 
besserte sich diese in wenigen Tagen. Die Ge¬ 
sichtsfelder sind derzeit normal. Auf Suggestion 
besserte sich auch der Gang. 

Hr. Palka führte einen Fall von mul¬ 
tiplen Lymphdrüsengummen vor, welcher 
dadurch interessant ist, dass die Erkrankung 
in mehreren von einander entfernten Regionen 
auftrat, die Uvula knorpelhart war und die 
fahle Gesichtsfarbe mit den multiplen Drüsen¬ 
indurationen, in Anbetracht der auffallend 
fahlen Hautfarbe leicht den Verdacht einer 
Carcinose erwecken könnten, besonders da die 
Anamnese eine mangelhafte war. —s. 


Briefe aus Frankreich. 

(Örig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.*) 
Paris, 20. October 1897. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d e- 
mie de m 6 d e c i n e berichtete Hr. T h. 
Jone sco über seine Versuche, betreffend 

die Behandlung des Glaucoms mittelst 
beiderseitiger Resection des Halssympa¬ 
thicus. •Schon im vorigen Jahre hat er auf dem 
französischen Chirurgencongresse auf die Be¬ 
deutung der Resection des Halssympathicus 
bei Erkrankungen, die von einer stetigen Rei¬ 
zung desselben, abzuhängen scheinen, auf¬ 
merksam gemacht. Seither hat er diese Ope¬ 
ration 29mal mit dem besten Erfolge ausge¬ 
führt. Zu den bisherigen Indicationen für 
diesen Eingriff gesellt sich nun eine neue, 
die eine ziemlich häufige, schwere und bis 
nun unheilbare Erkrankung des Auges be¬ 
trifft, nätnlich das Glaucoin, das in vielen 
Fällen, viollioht sogar immer, mit einer perma¬ 
nenten Reizung des Halssympathicus einher¬ 
geht. Am 1. Oetobor dieses Jahres führte J. 
zum ersten Mal bei einem 50jährigen Manne, 
der seit 6 Jahren an beiderseitigem Glaucom 
litt und seit 2 Jahren das Gesicht vollstän¬ 
dig verloren hat, die beiderseitige Resection 
des Ganglion cervicale superius aus. Der un¬ 
mittelbare Effect war ein ausgezeichneter. 
Schon am Tage nach der Operation fiel der 
Augendruck unter die Norm, gleichzeitig 
stellt# sich der Gesichtssinn wieder so weit 
ein, dass der Kranke selbst gehen konnte 
und Finger auf eine Entfernung von 2 m 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 4 3 


Therapeutische Wochenschrift. 


1121 


und darüber zählen konute. Dieses vorzüg¬ 
liche Resultat erhält sich und es steht zu 
hoffen, dass es auch bleiben wird. Bei einer 
am 3. October in derselben Weise operirten 
Frau, die an beiderseitigem Glautom und 
beiderseitiger Cataract litt, sank ebenfalls der 
Augendruck schon am Tage nach der Ope¬ 
ration. In einem dntten, am 13. October ope¬ 
rirten Falle wurde nur das linksseitige Gan¬ 
glion entfernt und das rechtsseitige, ebenfalls 
von Cataract betroffene Auge zum Vergleich 
unoperirt belassen. Auch in diesem Falle fiel 
auf der operi.ten Seite der Augendruck so¬ 
fort zur Norm ab, während am rechten Auge 
der gesteigerte Druck fortbest ©ht. Ueberdies 
sieht das operiite Auge nach der Operation 
wieder. 

In der letzten Sitzung der A c a d e ra i e 
des Sciences berichtete Hi\ J. F e r r ä n 
(Barcelona) über interessante Untersuchungen 

über die saprophytischen Eigenschaften 
des Tuberkelbacillus und die Verwendung 
derselben zu immunisirenden und thera¬ 
peutischen Zwecken. 

Durch eine Reihe von Züchtungen in 
Bouillon, deren Glycerin- und Glykosegehalt 
allmälig herabgesetzt wurde, gelang es, den 
Tuberkelbacillus auch in gewöhnlicher, leicht 
alkalischer, sterilisirter Bouillon zu züchten. 
Der Baccillus wächst dann bei 37° in Form 
von compacten Haufen. In den ersten Cul- 
turen in gewöhnlicher Bouillon tritt auch der 
charakteristische Hefegeruch der classischen 
Culturen auf, verliert sich aber in den fol¬ 
genden allmälig. Nach einer gewissen Anzahl 
von Züchtungen in gewöhnlicher Bouillon ver¬ 
liert der Bacillus auch seine charakteristische 
Färbungsreaction. Sobald die Acclimatisation 
eine vollständige ist, kann man den Tuberkel¬ 
bacillus auch bei gewöhnlichen Culturen bei 
20° und selbst bei 10° züchten. Auch mor¬ 
phologisch nimmt er dann andere Eigenschaf¬ 
ten an, indem er beweglich wird und Geissein 
aufweist. Später wird er etwas dicker und 
kann leicht mit dem Typhusbacillus verwech¬ 
selt werden. Ferner zeigt er auch einige 
Aehnlichkeiten mit dem Colibacillus. Die 
Identität lässt sich jedoch durch seine pa¬ 
thogenen Eigenschaften nachweisen. Subcutan 
eingespritzt, erzeugt er bei Meerschweinchen 
typische Tuberculose und in den Geweben 
findet man dann den classischen Tuberkel- 
baciJus mit allen seinen Eigenschaften. Die 
durch Hitze abgetödteten Culturen erzeugen 
eine Tuberculose der Milz und Leber, die 
zum Tode führen kann. Injicirt man einer 
Reihe von Meerschweinchen jo 10 cm 3 der 

□ igitized by Google 


abgetödteten Culturen des in genannter Weis 
ungezüchteten Bacillus, 4- oder 5mal in 
Zwischenräumen von 6—7 Tagen, u. spritzt 
man dann 2mal lebende Culturen ein, so 
werden die Meerschweinchen genügend immu- 
uisirt, um der Impfung von bacillenhaltigem 
Sputum, das die Controllthiere durch Tuber¬ 
culose tödtet, zu widerstehen. Unter gewissen 
Verhältnissen gezüchtet, kann der Tuberkel¬ 
bacillus eine erhöhte Virulenz bekommen und 
damit auch ausgesprochene Heilwirkung üben, 
so dass die Injection dieser Culturen tuber¬ 
culose Thiere zu heilen vermag. 

11 ' In der Sitzung der S o c i 6 t 6 de 
| therapeutique vom 13. October 1897 
bildeten die Wirkungen und und Nebenwir¬ 
kungen de8 Theobromins Gegenstand der 
JDiscussion. Dieselbe wurde durch Herrn 
H u c h a r d eingeleitet, der darauf hinwies, 
dass das Theobromin das kräftigste Diure- 
ticum ist, das wir kennen. Es erzeugt rasch 
'eine reichliche Diurese, die zuweilen dauern¬ 
der ist, als die durch Digitalis hervorgerufene. 
Das Mittel ist daher von grossem Nutzen in 
den zahlreichen Fällen, in denen Digitalis 
; contraindicirt oder gefährlich ist, insbesondere 
' also in vielen Fällen von Asystolie der 
Greise. Fast immer wird es in den mittleren 

* Dosen von l'/ 2 —2g gut vertragen, zuweilen 
'aber erzeugt es unangenehme Nebenwirkun¬ 
gen, wie heftige Kopfschmerzen, Uebelkeiten, 

1 Erbrechen oder Gehirnreizungserscheinungen. 
Diese Nebenwirkungen können zuweilen auf 
individuelle Intoleranz zurückgeführt werden. 
In der grossen Mehrzahl der Fälle werden sie 
aber durch unreine Präparate verursacht. 

Hr. P a t e i n führt als die wichtigsten 
Merkmale der Reinheit des Präparates an: das 
charakteristische Aussehen der Theobrominkry- 
stalle, die Constanz des Schmelzpunktes und die 
Unlöslichkeit im Wasser und in Alkohol und 

• seine aufgezeichnete Löslichkeit in alkalischem 
Wasser. 

Hr. B a r d e t glaubt die Ungleichheit in 
der Wirkung verschiedener Alkaloide darauf zu¬ 
rückzuführen, dass dieselben jetzt synthetisch 
’ dargestellt werden, während sie früher aus Pflan¬ 
zen bereitet wurden. 

Hr. Pouchet bemerkt, dass das Theo- 
bromin aus verschiedenen Pflanzen extrahirt wer¬ 
den kann und dass daraus die Verschiedenheit 
der Wirkung erklärt werden kann. 

Hr. Le Gendre meint, dass es nicht die 
Natur des Theobromins, sondern die Idiosynkrasie 
der Kranken ist, welche die Verschiedenheit der 
Wirkung bedingt. Als Beweis hiefür erwähnt er 
die Thatsache, dass von Zeit zu Zeit in derselben 
Spitalsabtheilung manche Kranke eine Intoleranz 
für Theobromin aufweisen, während mehrere am 
: selben Tage die gleiche Dosis des Mittel von 
, gleicher Provenienz ganz gut vertrugen. 

Marcel. 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 43 


1122 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Praktische Notizen. 

Zur Behandlung der Frostbeulen empfiehlt 
C. Binz (Bonn) in Nr. 19 der „Wochenschr. für 
prakt. Aerzte“ die Anwendung eines Mittels, wel¬ 
ches durch die unversehrte Epidermis hindurch¬ 
gehen und die darunter sitzende Entzündung be¬ 
einflussen kann. Ein solches Mittel ist das Chlor 
in Form des Chlorkalks. Er verordnet: 

Rp.: Calcar chlorat. 1,0 

Unguenti Paraffini 9,0 
M. f. unguent. subtiliss. 

D. in vitro fusco. 

S. Aeusserlich nach Bericht. 

Man lässt des Abends beim Zubettegehen 
davon erbsen- oder bohnengross, je nach der Aus¬ 
dehnung, sanft etwa 6 Minuten lang in die ge- 
röthete und schmerzende Stelle einreiben uiul 
diese zum Schutze gegen zu rasches Verdunsten 
des Chlors und auch zum Schützen der Bett¬ 
tücher durch einen, einfachen Verband, am besten 
mittelst eines schwer durchdringlichen Stoftes und 
durch einen Strumpf oder Handschuh bedecken. 
Entzündung und Schmerz verschwinden in der 
Regel innerhalb einer Woche, wenn das Uebel 
nicht zu alt oder gar schon zur Verschwärung 
gekommen ist. Auch die starke Röthung der 
Nasenspitze, die bei manchen weiblichen Persone» 
besonders, im Winter und auch bei scharfen 
Winden im Frühling und Herbst häufig und 
bleibend ist und die dann oft als Ausdruck von 
Verdauungsstörungen, Gebärmutterleiden u. s. w. 
behandelt wird, wurde wiederholt durch die 
Chlorkalksalbe rasch geheilt. Von grösster Wichtig¬ 
keit ist es, dass der Arzt auf die richtige B e- 
schaffenheit der verordneten Salbe 
achtet. Der offizineile Chlorkalk soll nach der 
Vorschrift des Arzneibuches wenigstens 25 Percent 
wirksames, d. h leicht abspaltbares Chlor ent¬ 
halten. Der Chlorkalk mancher Handlungen und 
auch Apotheken ist aber durch langes Lagern so 
abständig geworden, dass diese Menge nicht mehr 
gefunden wird. Die Salbe muss also, um es prak¬ 
tisch zu bezeichnen, einen deutlichen und 
kräftigen Geruch nach Chlorkalk haben und 
darf nur dann zur Anwendung kommen. Aus 
diesem Grunde darf der Chlorkalk aber auch nur 
mit Paraffin zur Salbe angerieben werden, nicht 
mit Schweinefett oder Lanolin. 


Ueber einen interessanten Fall einer Gehirn¬ 
operation berichtet S e y d e 1 (Münchn. med. Woch., 
28. Sept. 1897), Ein Soldat hatte einen Hieb auf 
den Schädel erhalten und kam mit Parese der 
linksseitigen Extremitäten und Pulsvcrlangsamung 
in Behandlung. Das Bewusstsein und Sprachver- 
mögen waren zunächst noch erhalten. Später trat 
jedoch Zunahme der Druckerscheinungen, weitere 
Verlangsamung des Pulses und Bewusstseinsver¬ 
lust ein. Nach der Trepanation zeigte sich inner¬ 
halb der Dura ein ausgedehntes Blutcoagulum, 
welches entfernt wurde. Es zeigte sich ferner, 
dass durch die Verletzung die Arteria meningea 
media knapp am Foramen spinosum abgerisse i 
war. Es wurde nach dieser Richtung hin aus¬ 
giebig tamponirt. Im Anschluss an die Trepana¬ 
tion und Tamponade besserten sich, nachdem 
noch vorher eine Nachblutung zum Stillstand ge¬ 
brachtworden war, die Hirndruckerscheinungen und 
innerhalb drei Wochen trat vollständige Heilung 
ein. Der Defect der Schädelkapsel wurde dann 
noch durch Plastik gedeckt. 


Digitized by 


Gougle 


Nach den Erfahrungen von H. W y s s (Cor” 
respondenzbl, f. Schw. Aerzte, 1. August 1897) an 
75 klinischen und ambulatorischen Fällen von 
Darmerkrankungen des Kindesalters ist das Tan- 
nalbin eines der besten und zuverlässigsten anti- 
diarrhoischen Mittel. Bei Enteritis und Gastroen¬ 
teritis acuta war die Wirkung stets eine prompte, 
subacute Fälle von Magen- und Darmkatarrbi 
konnten öfters in wenigen Tagen zur Heilung ge¬ 
bracht werden, in anderen Fällen dauerte es 1—2 
Wochen, Jn Fällen von schweren chronischen 
Diarrhoen auf tuberculöser Basis bewährte sich 
das Tannalbin auch dort, wo Opium versagt hatte. 
Bei acutem und chronischem Rectalkatarrh wurde 
durch Tanalbin intern oder als Klysma rasche 
Heilung erzielt. Schädliche Nebenwirkungen wur¬ 
den niemals beobachtet, dagegen oft günstige Be¬ 
einflussung des Appetites. Die Dosirung betrug bei 
Säuglingen 0.25 g, in leichteren Fällen 2—3mal, 
in schwereren 5 - 6mal täglich, bei 1—2jährigen 
Kindern 0,25 g. 8—4mal täglich oder 0,5 g 2—3- 
mal täglich, bei Kindern von 3—5 Jahren 0,5 g. 
3—5mal tägl. Wichtig ist es, das Mittel noch 1 
bis 2 Tage nach dem Aufhören der Diarrhoe fort¬ 
zugeben. Stets wurde das hellbraune geschmack¬ 
lose Pulver ohne Zuckerzusatz in etwas Schleim, 
Milch oder Malaga mit Wasser gereicht und von 
den Kindern gerne genorame. Zum Klysma wurde 
verwendet: 

Rp. Decoct. Amyli. . 0,5 : 50,0 
Tannalbini . . . 0,5 

M. d s. Zum Klysma, 

Diese Klystiere wurden 1—2mal täglich mit 
sehr gutem Erfolge neben der Darreichung des 
Mittels per os i h schweren Fällen von Enteritis 
und bei Rectalkatarrhen angewendet. 

Dr. Gastou macht im „Journ, de clin. et 
de Hier. infant.“ auf einen krampfnaften Husten bti 
jungen Kindern aufmerksam, der von keinerlei aus- 
cultatorischen Erscheinungen begleitet ist und 
dessen Ursache einfach in einem Schnupfen liegt. 
Es handelt sich zumeist um Kinder im Alter von 
1—6 Jahrer, die zuweilen an adenoiden Vegeta¬ 
tionen oder leichten Verdauungsstörungen leiden, 
häufig aber auch ganz gesund sind und an einem 
krampfartigen Husten leiden, der nie oder nur 
selten während des Tages oder bei aufrechter 
Haltung, sondern immer erst dann auftritt, wenn 
das Kind sich niederlegt und der zumeist zu Er¬ 
brechen führt. In allen diesen Fällen findet man 
einen Schnupfen der den Husten zur Genüge er¬ 
klärt, da das Nasensecret in den Rachen und 
den Kehlkopf ttiesst, wenn der Kopf nach rück¬ 
wärts geneigt ist. Daraus ergeht die Nothwendig- 
keit, den »Schnupfen zu beheben Bei grösseren 
Kindern macht man am besten Nasenspülungen, 
bei kleineren führt man 3—4mal im Tag einen 
zugespitzten Wattetampon in die Nase, der mit 
Borvaselin bestrichen ist. Man kann ferner dem 
Borvaselin noch adstringirende Substanzen zu¬ 
setzen, wie Tannin, Alaun u. s w., am besten 
aber eignet sich hiezu das Antipyrin: 

Rp Acid. boric, : . . 1.0 

Antipyrin . . . 0,50—1,0 

Vaselin .... 20,0 

M, f ung. S. Salbe. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 43 


Therapeutische Wochenachrift 


1133 


Chronik. 

(Universitätsnachrichten). 
Berlin. Der Prof, der HygieneDr. Rubner Wurde 
zum Geh. Med.-Rath ernannt. — Groningen. Dr. 
J. F. Eykmann (Haag) wurde zum Prof, der 
Arzneimittellehre und Toxikologie ernannt. — 
Wien. Am 16. d. Mts. feierte der um die Ohren¬ 
heilkunde so hochverdiente Prof. Jos. Grub er, 
unter lebhafter Betheiligung seiner Collegen und 
zahlreichen Schüler, seinen 70. Geburtstag. 

Wien. (Oberster Sanitätsrath.) Am 16. 
d, Mts. fand die constituirende Sitzung des Ober¬ 
sten Sanitatsrathes für das Triennium 1897 bis 
1900 in Anwesenheit des Ministerpräsidenten 
Grafen B a d e n i statt. Dieser sprach den Mitglie¬ 
dern des Obersten Sanitätsrathes seine Anerken¬ 
nung für ihre werthvollen Dienste und hervor¬ 
ragenden Leistungen aus und widmete dem ver¬ 
storbenen Präsidenten, Hofrath Dr. v. Hofmann, 
einen ehrenden Nachruf, worauf der bisherige 
Vicepräsident, Hofrath Dr. August Vogl, zum 
Präsident und Hofrath Dr. Ernst Ludwig zum 
Vicepräsdenten gewählt wurde. 

Berlin. (Lepraconferenz.) Zu Ehren der 
Lepraconferenz hielt die Berliner dermatolo¬ 
gische Gesellschaft im grossen Saale des 
Langenbeckhauses eine Festsitzung. Es hatten 
sich dazu mit den Mitgliedern der Gesellschaft 
und der Conferenz, Vertreter der Staatsbehörden, 
Universitätslehrer, Hospitalärzte vereinigt. Im Na¬ 
men der dermatologischen Gesellschaft begrtisste 
Prof L a s s a r die Versammlung mit einer feier¬ 
lichen Ansprache. Er gedachte zuerst des Inter¬ 
esses, das der Kaiser den Aufgaben der Lepra¬ 
conferenz entge^enbringt und dem er durch einen 
Empfang der Mitglieder der Conferenz Ausdruck 
gab. Sodann ging Lassar darauf ein, warum 
gerade die dermatologische Gesellschaft die Lepra¬ 
conferenz zu sich zu Gaste geladen habe. Es ge¬ 
schah wegen der altherkömmlichen Beziehung 
zwischen der Dermatologie u. der Lepraforschung, 
die ihren Grund darin hat, dass die Lepra ihre 
ersten Erscheinungen auf der äusseren Bedeckung 
des Körpers zeigt. Die Festrede hielt Professor 
Edmund Lesser. Sie handelte über die Se xual- 
kraDkheiten und die Volksgesundheits¬ 
pflege. Freimüthig erörterte Lesser, wie viel 
auf diesem vielfach aus falscher Scham vernach¬ 
lässigten Gebiete zu thun ist. Er legte es den 
Vertretern der Staatsbehörde aufs Eindringlichste 
an’s Herz, hier thatkräftig einzugreifen, und be¬ 
tonte die Dringlichkeit eines ausgiebigen Univer¬ 
sitätsunterrichtes in der Lehre von den Haut¬ 
krankheiten und Syphilis. Ganz mit Unrecht be¬ 
stehe bei den modernen Staaten, so schloss 
L e s 8 e r, ein Missbehagen, sich mit den aus der 
Dermatologie ergebenden wirthschaftlichen Fragen 
zu beschäftigen, obwohl ihre sociale Bedeutung 
ganz offenkundig zu Tage liegt. Virchow pflich¬ 
tete in einer kurzen Ausführung den Kernsätzen 
Lesser’s bei. Darauf verkündigte Lass ar die 
Ernennung von 4 Ehrenmitgliedern der 
dermatologischen Gesellschaft. Ernannt wurden zu 
Ehrenmitgliedern Rudolf Virchow, Isidor 
Neumann, Moritz Kaposi, Ernest Besnier. 
Es folgte eine Demonstration einer grösseren Reihe 
von Projectionsbildern zur Lehre von den 
Hautkrankheiten, darunter insbesondere von Bil¬ 
dern zur Veranschaulichung der Lepra. Im An¬ 
schlüsse an die Sitzung zeigten Privatdocent Dr. 
Benda, Dr. Dujfaux, Dr. Friedheim, Dr. 

. Digitized by CiOOQIC 


Galewsky, Dr. Gebert, Dr. J. Heller, Dr, 
Max Joseph, Prof. Lassar, Dr. Ledermann, 
Prof. Lesser, Dr. Meissner, Dr. Edmund 
Saalfeld mikroskopische Präparate, Lichtbildauf¬ 
nahmen und verwandte Objecte zur Anatomie 
und Pathologie der Haut. Die mit der Lepra¬ 
conferenz verbundene Wissens chaft- 
liche Ausstellung im kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamt weist sehr interessante Gegenstände auf. 
Aus dem königl. ethnographischen Museum hat 
Virchow altperuanische Thonfiguren ausgestellt, 
woran die Spuren von Erkrankungen zu sehen 
sind, die auf das genaueste mit den Leprakranken 
von heute übereinstimmen. 

Wien. (Billroth-Denkmal.) Die feierliche 
Enthüllung des Denkmals für den im Jahre 1894 
verschiedenen Prof. Dr. Theodor Billroth 
wird am Sonntag den 7. Novetnber um 12 Uhr 
Mittags im Arcadenhofe der Wiener Universität 
stattfinden. 

Wien. (Goldberger-Stiftung.) Bekannt¬ 
lich wurde aus den 8jährigen Interessen der 
Goldberger-Stiftung ein Preis von 1000 fl. 
für die beste Bearbeitung des Themas: „Ist Er¬ 
kältung eine Krankheitsursache und inwiefern ?“ 
seitens der Gesellschaft der Aerzte ausgeschrieben. 
Es sind im Ganzen 9 Arbeiten eingelaufen, der 
Preis wurde — nach der Mittheilung des Viceprä- 
sidenten Hofrath Chrobak in der Sitzung der 
Gesellschaft der Aerzte vom 22. October 1897 — 
der unter dem Motto: „Wir wollen weniger er¬ 
hoben und fleissiger gelesen sein“, eingesendeten 
Arbeit verliehen. Die Eröffnung des versiegelten 
Couverts ergab als Verfasser der Preisarbeit: Dr. 
J. Ruhemann, prakt. Arzt in Berlin. 


Vprantwörtlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


Argonin 

bewährtes Mittel gegen Gonorrhoe. 

Argenin wurde von einer Reihe an¬ 
gesehener Dermatologen geprüft. Es ist 
das einzige Mittel, welches in kurzer Zeit 
die Krankheitserreger der Gonorrhoe be¬ 
seitigt, ohne die Schleimhaut der 
Harnröhre zu reizen, Völlig unschäd¬ 
lich, schmerzlos. 

Anleitung zur Behandlung der Gonorr- 
hoe sowie Proben stehen Aerzten und 
Apothekern gratis zur Verfügung. 
Alleinige Fabrikanten 

Farbwerke™™. Meister Lucius & Brüning 

UOchst a. M. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Ä 




In meinem Verlage ist soeben ^rschieuen uftd 

fck zn hahen^ - 

Die 

Krankheiten der Frauen, 

für Aerzte und Studirende dargestellt 

von 

I>r. Heinrich Fritsch, 

o. ö. Professor, Geh. Medicinalrath und Director der Königlichen 
Frauenklinik an der Universität zu Bonn. 

Achte neu bearbeitete Auflage. 

Mit 245 Abbildungen in Holzschnitt. 

Preis geh. M. 12,40, geh. M. 13,80. 

Schritt für Schritt ist der Verfasser den Fort¬ 
schritten auf dem an solchen so überaus reichen 
Gebiete der Gynäkologie gefolgt, hat fast auf jeder 
Seite Aenderungen und Zusätze gemacht, die meisten 
Capitel völlig umgearbeitet, auch ein neues über die 
den Frauen eigentümlichen Darmleiden hinzugefügt 
und so sein Werk in gewphnter Weise wiederum zur 
vollen ^.ptualität erhoben. Auch der illustrative Theil 
hat durch Ausmerzung älterer und Einschaltung neuer 
Abbildungen an Werth abermals erheblich gewonnen. 




Berlin, October 1897. 


Friedrich Wreden. 


Sanatorium 

* * •* i ; •*•*** • 

Dr. eAnton laoeW 

Wien, IX., Mariannengasse Nr. 30. 


Neues Haus, aseptisch für sämmt- 
liche medizinisch-chirurgischen Krank¬ 
heitsformen eingerichtet. 

Lese-, Convereatipjqs-, Bauch- und 
Schreibzimmer, Dapiensalop, Wipt$r- 
garten, Bibliothek, grosser Garten, Auf¬ 
zug stehen zur allgemeinen Verfügung. 

Ausküfte ertheilt die Verwaltung- 


Schering’s 

Diphtherie -Antitoxin 

—= staatlich geprüft =- 

dargestellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro l ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

B (blaues Etiquett) 900-fach, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fläschchen k 5 ccm. — 1000 „ 

„ ä'10 n — 2000 

Hochwerthiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 600 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen k 2 ccm. — 1000 „ 

. . -2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nöthige Serummenge auf das 
eringste Maass herabgesetzt. _ _ 



(Patentirt und Namen geschützt). (F. Hoffmann-la Rocho & Co., Basei). 


Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsfördemd, secretions- 

beschränkend. 


Druck von Franz Schöler, Wien-Döbling 


Difitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Ul« Ther«p«utl*obo Yoohontchrlft erscheint jedon Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XX, Döhllnoer Haupt- 
ttraase 36. — Telephon 8649. — Pottaparoasien-ChdoXconto 302.048. — Bezugi-Bsdfcigangsi : Bei directom Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buohl^ndol 5 fl.; für DeutschUnd 8, resp. 10 Mk., für Russland ö, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostvereines 12. ro*|>. 15 Frcs. — Inserau* nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abhestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bel Än¬ 
derung der Adresse sind ?*'kr. — 4<» PV Hr Veudruck der Schleife ©insusendr-n 


IV. Jahrgang. Konntag, «len 31. Ocfober 1897. Kr. 44. 


Inhalt : Originalen. Ueber die Behandlung der Hemiplegie mit Eloktricität. Von Dr. W. W. SE- 
LßTZKY. Die Contusionen des Abdomens. Von A. DEMONS. — Re r erate. EDUARD WELANDER: Ueber eine 
einfache therapeutisch kräftigo Methode der Anwendung von Unguentum Hydrargyri. H. REINHOLD jun.: 
Zur Schleich’schen Infiltrationsanaesthesie. KRECKE: Zur Schleicli’schen inffltrationsanaesthesie. A. BIETTI: 
Süll’ aziono fisiologica dell’ arecolina nell occhio con alcuno considerazioni sulle sue appLcazioni nella cura 
del glaucoma. — Verhandlungen ärztlicher Ges:ilschaften. — tilh Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerztc. V. — XII. internationaler medicinischer Con gross. X. — Internationale Lepra-Con- 
ierenz. III. — XI Französischer Congress für Chirurgie. II. — Berliner medicinische Gesell¬ 
schaft. Sitzung vom 20. October 1897. — Verein für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 18. Octo- 
ber 1897. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 29 October 1897. — Wiener medi¬ 
cinischer Club. Sitzung vom 27. October 1897. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Chronik. 


Originalien. 

Aus der Klinik des ProfJ. Ssikorski in Kiew. 

Ueber die Behandlung der Hemiplegie mit Elektricität. 

Von Dr. W. W. Seletzky, 

Assistent der Klinik. 

Zur Behandlung der Hemiplegie empfiehlt man: 1. Locale Galvanisation des Kopfes. 
2. Galvanisation des Sympathious (auf der Seite des apoplectischen Herdes). 3. Galvanisation 
und Faradisation der gelähmten Nerven und Muskeln. 4. Percutane Faradisation. 

Was zunächst die locale Galvanisation des Kopfes betrifft, so beab¬ 
sichtigt man damit auf den localen Erkrankungsherd einzuwirken und berücksichtigt bei der 
Wahl des Stromes folgende Momente: Bei der queren Durchleitung des Stromes beobachtet 
man auf der Seite der Anode eine Erweiterung der Piagefässe, auf der Seite der Katode 
eine Contraction derselben. Die Galvanisation des Kopfes in der Längsrichtung mit aufstei¬ 
gendem Strom (Anode am Hinterhaupt, Kathode an der Stirn) erzeugt immer Arterien¬ 
dilatation, während der absteigende Strom eine minder constante Arteriencontraction 
kervorruft. 

Durch die Galvanisation des Sympathie Uß erhält man eine indirecte 
Wirkung auf das Gehirn. Früher nahm man an, dass es sich hiebei um einen Einfluss auf 
die vasomotorischen und trophiseben Centren oder auf die mit denselben in innigem Zu¬ 
sammenhänge stehenden Nerven handelt. Gegenwärtig ist man eher geneigt, darin den Ein¬ 
fluss des Vagus, des Rückenmarkes und seiner Wurzeln, sowie des verlängerten Markes zu 
sehen, während man dem Syinpathicus nur eine geringe Rolle iuschreibt. (P i e r s o n - S p e r- 
1 i n g: Lehrbuch der Elektrotherapie, 1893, S. 239.) Erb empfiehlt, stets beide Sympathie! 
zu galvanisircn, während Pierson-Sperling empfiehlt, nur die «affieirte Seite zu 
galvanisiren. 

□ igitized by Google 


Original frarn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1126 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


Mit der Galvanisation und Faradisation der gelähmten Mus¬ 
keln und Nerven beabsichtigt man eine directe Behandlung der Lähmungen und Con- 
tracturen. Die Elektricitiit wirkt hier entweder durch ihren trophischen Einfluss oder indem 
sie den Muskel selbst zur Arbeit reizt oder endlich durch Erregung des ganzen reflectorischen 
Mechanismus mittelst Reizung der peripheren Enden der sensiblen Nerven. Die hauptsäch¬ 
lichste Heilwirkung der Elektricität muss aber zweifellos in der Contraction der Muskeln 
gesucht werden. Dies ist umso wichtiger, als in beiden Fällen im Muskel sich gleichartige 
Vorgänge abspielen. Wenn aber der Haupt nutzen der durch die Elektricität erzeugten Mus- 
kelcontraction in der dabei eintretenden Gefässerwciterung (und der dadurch bedingten reich¬ 
licheren Zufuhr von Nährstoffen) besteht, so kann man auch mit demselben Nutzen einen 
constanten Strom anwenden, der keine Muskelcontractionen erzeugt, da derselbe ebenfalls eine 
Erweiterung der Gefässe herbeiführt (P i e r s o n - S p e r 1 i n g 1. c. S. 230). 

Die percutane Faradisation hat eine locale und eine entfernte Wirkung. 
Die Erster© besteht zunächst in Anaemie, dann in einer reactiven Hyperaemie der Haut, 
wobei bei herabgesetzter Sensibilität vorübergehend eine Steigerung derselben und bei ge¬ 
steigerter eine Herabsetzung eintritt. Die Fernwirkung ist eine reflectorische und zw. erzielt 
man bei percutaner Faradisation eine Hyperaemie der entgegengesetzten Hemisphäre. Bei 
der Faradisation der Bauchhaut Hyperaemie in der Bauchhöhle und Anaemie des Gehirns 
(Pierson-Sperling 1. c. S. 227). 

Gewöhnlich wendet man nur einzelne von den erwähnten Methoden an — so Gal¬ 
vanisation des Kopfes und des Sympathicus (R e m a k), Galvanisation des Kopfes und der 
gelähmten Muskeln und Nerven (Erb). Oppenheim empfiehlt, mittelst des faradischen 
Stromes Contractionen der gelähmten Extremität hervorzurufen und bei Verlust der Sensibi¬ 
lität die Haut mit dem faradischen Pinsel zu reizen. 


Die erwähnten Methoden der Elektrisation wurden zu einer Zeit festgestellt, wo 
unsere Kenntnisse vom Bau des Centralnervensystems von den gegenwärtigen wesentlich 
verschieden waren. Erst in der letzten Zeit wurde der Nachweis erbracht, dass die Nerven¬ 
bahn keine continuirliche ist, sondern aus einer Reihe von getrennten Einheiten oder Neu¬ 
ronen besteht, dass ferner diese Neuronen sich nicht mit ihren Endverzweigungen berühren, 
sondern nur eine Contiguität bilden. Wir nehmen heute an, dass die motorische Rinden¬ 
bahn aus 2 Neuronen, einem centralen und einem peripheren, besteht und dass zurLeiiung 
der Sensibilität von der Peripherie zur Rinde 3 Neuronen bestehen. 

Was die Lebensäusserung der Neuronen betrifft, so hat zu Beginn des Jahres 1890 
Rabl-Rückhard (Neurol. Cbl., 1890, S. 200) die Vermuthung ausgesprochen, dass die 
protoplasmatischen Fortsätze der Neuronen amoeboide Veränderungen aufweisen und dass 
eine lebhaftere psychische Thätigkeit mit einer Veränderung der verschiedenen Gehirnzellen 
einhergeht, deren protoplasmatische Forisätze sich in lebhaften amoeboiden Bewegungen 
befinden, dass hingegen eine schwache geistige Thätigkeit mit einem langsamen Spiel dieser 
Fortsätze einhergeht. Der Schlaf mit Träumen beruht wahrscheinlich auf einer partiellen 
Lähmung der Protoplasmafortsätze einzelner Zellen. Interessant ist ferner, dass nach der 
angeführten Hypothese manche Ausdrücke, wie z B. unterbrochener Gedankenfaden, ihre 
volle Berechtigung haben. Es sind dies nach Rabl vorläufig Hypothesen, deren Möglichkeit 
aber nicht geleugnet werden kann. 

Gegen Ende des Jahres 1890 veröffentlichte R. Wiedersheim (Anatom. Anz., 
1890, S. 677—679) eine interessante Beobachtung am Gehirn einiger Krustaceen und zwar 
sah er am Gehirn von Leptodora hyalina, wie manche Zellen ihre runde Form in eine läng¬ 
liche verwandelten, manche helle Zellen dunkler wurden, nach einigen Minuten eine grössere 
oder geringere Anzahl zugespitzter oder abgerundeter Fortsätze aussandten u. s. w. Er zieht 
daraus den Schluss, dass in der That die Substanz des centralen Nervensystems nicht un¬ 
beweglich, sondern activer Bewegungen zweifellos fähig ist. Auf Grund der Beobachtungen 
von Wiedersheim schlug im Jahre 1897 M. Duval (Revue neurolog., 1895, S 694) 
folgende anatomische Theorie des Schlafes vor: Während des Schlafes sind die Verzwei¬ 
gungen der centralen sensiblen^ Neuronen im Gehirn verkürzt, infolgedessen vermögen die 
schwachen sensiblen Reize nicht bis zur Hirnrinde zu gelangen, während stärkere Reize eine 


Verlängerung der Endverzweigungen der genannten Neuronen bewirken, worauf sofort Er¬ 
wachen erfolgt. Stärkere oder ungewöhnliche Erregungen können eine Verkürzung der End- 
verzwei^ungen der iProtoplasmafortsätze der Neuronen hervorrufen, worauf eiz^e Sistirung der 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 





Nr. 44 


Therapeutische Wochenscnrift. 


1127 


entsprechenden Function eintritt. Auf diese Weise lassen sich nach ihm hysterische Anaes- 
thesien und Lähmungen sehr gut erklären. 

Zur Erklärung der üehertragung von Reizungen vom Nerven auf das Muskelgewebe 
schlug Dubois-Reymond (Gesammelte Abhandlungen, 2. Bd., 1877, S. 699 und 700) 
die sogenannte modificirte Entladungstheorie vor, nach welcher als Erreger die negative 
Schwankung oder der Strom erscheint, der im Nerven während einer Reizung sich entwickelt. 
Diese Theorie fand auch in den Arbeiten des Prof. S. Tschirjew (Arch. f. Physiologie 
1878, S. 153) eine Restätigung. Diese Theorie der Entladung verwendet ferner Bechterew 
(Obosr. psych. neurol. 189?, S. 94) zur Erklärung der Uebertragung des Reizes von einem 
Neuron auf das andere. Nach ihm wird die Nervenerregung überall von einer negativen 
Schwankung des elektrischen Stromes begleitet, so dass während der Nervendurchleitung in 
der Nervenfaser gewissermassen Energieentladungen vor sich gehen, die durch ihre Spannungs¬ 
differenzen bedingt sind. Der in der Zelle entstandene Nervenimpuls verbreitet sich in den 
protoplasmatischen Fortsätzen bis zu den Endverzweigungen desselben, die mit den Fort¬ 
sätzen benachbarter Zellen in Berührung stehen, wobei auch in diesen ein neuer Impuls ent¬ 
steht, der sich weiter entlang der entsprechenden Nervenfortsätze verbreitet. Der ganze Pro- 
cess ist nach Bechterew mit einer Reihe von Leydenflaschen zu vergleichen, von denen 
die eine in die andere sich entleert, wobei die Urquelle der Ladung in der Peripherie zu 
suchen ist. 


Was die Regeneration der Pyramidenbahn bei Gehirnherden betrifft, so ist von 
Kahler und Pick festgestellt worden (Arch. f. Psych. und Nervenkrankh., X. Bd., 1880, 
S. 333), dass schou am 11. Tag nach dem Insulte die Regeneration der Pyramidenbahn im 
Rückenmark nachzuweisen ist. Die Ui Sachen dieser Regeneration können in verschiedener 
Weise erklärt werden. Goldscheider (Lenhossek: Der feinere Bau des Nerven¬ 
systems, 1895, S. 114) nimmt an, dass von der Nervenzelle aus bis in die entferntesten 
Partikel ihrer Fortsätze eine gewisse Substanz übertragen wird, die, ähnlich einem Fermente, 
den Fortsatz in einen Zustand versetzt, in welchem er im Stande ist, die erhaltenen Nähr¬ 
stoffe zu assimiliren. Lenhossek (1. c., S. 114) nimmt an, dsss von der Zelle, vielleicht 
von ihrem Kern aus eine Art Reizung ausgeht, die gegen den Fortsatz strömend durch einen 
der Elektrolyse ähnlichen Process einen (hemischeu Zustand hervorruft, der eine Assimilation 
der Nährstoffe begünstigt. Nach ihm liegt demnach das Hauptmoment in der Unmöglich¬ 
keit, die genannten Erregungen auszugeben, so dass eine Inactivitätsatrophie entsteht 
(1. c. S. 123.) 

Aus dem Angeführten scheint zu ergehen, dass bei der Behandlung der Hemiplegie 
die Elektricität in der Weise anzuwenden ist, dass sowohl die ganze Pyramidenbahn, als 
auch beide Neuronen ihrer Wirkung ausgesetzt sein sollen. Dann würde der Strom beim 
Durchziehen der Neuronen dieselben reizen, Energieentladungen hervorrufen und den Nerven¬ 
impuls ersetzend dieselben üben und demnach eine Degeneration infolge von Inactivitäts¬ 
atrophie hintanhalten. Wenn dann der Herd, der die Hemiplegie verursacht hat, resorbirt 

wird, der Druck auf die Pyramidenbahn aufhört und der comprimiite Theil für den Willens¬ 
impuls wieder durchgängig wird, so trifft dieser auf seinem Wege Neuronen, welche ihn auf¬ 
zunehmen und nach seiner Bestimmung weiter zu leiten befähigt sind. Würde sich aber die 
Behandlung nur darauf beschränken, so würde der Willensimpuls auf seinem Wege auf 
Muskeln stossen, welche die Gewohnheit, dem Willen zu gehorchen, bereits verlernt haben 
und in geringerem oder höherem Maasse drr Inactivitätsatrophie anheimgefallen sind. Es war 
daher klar, dass zu einer erfolgreichen Behandlung der Hemiplegie nicht nur die Neuronen, 
sondern auch die Muskeln elektrisirt, resp. geübt werden müssen. Ersteres wurde in folgen¬ 
der Weise ausgeführt: Erst wurde der Kopf in schiefer Richtung galvanisirt. Die Kathode 
auf die afficirte Hemisphäre, die Anode auf das Hinterhaupt, dann wurde der Arm in ein 

Gefäss mit Wasser gesteckt, in welches die Anode hinübergeleitet wurde, während die Kathode 

entweder auf der Stelle stand, wo früher die Anode, d. h. am Hinterhaupt oder etwas tiefer. 
Dann wurde in gleicher Weise die untere Extremität galvanisirt. Schon nach den ersten 
Sitzungen war ein Erfolg zu sehen. Die Kranken konnten besser gehen, schleppten nicht 
mehr das gelähmte Bein, beschrieben nicht mehr den bekannten Bogen, setzten den kranken 
Fuss ebenso gut nach vorne, wie den gesunden. Die vorhandene Contractur des Ellbogens 
verschwand bei einem Pat. gänzlich, bei zwei anderen wurde sie gebessert und nur die 


Fingercontractur« 

Digitized by ( 


blieben unverändert. Die angewandten Ströme 


iiren> blieben unv 

v Google 


aren ziemlich schwach, 

Drigir rem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1128 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 44 


für den Kopf eine Strnrndichte von l j :i0 und t —2 Minuten Dauer, für die Extremität* l 
eine Stromdicdite von l / 30 an der Eintrittsstelle, */ 8 — 1 / 20 an der Austrittsstelle, Dauei 3 bis 
6 Minuten. Ströme von grösserer Dichte oder längerer Dauer bleiben ohne Wirkung. 

(Schluss folgt.) 


Die Contusionen des Abdomens. 

Von A. DemOtlS in Bordeaux. *) 

(Schluss.) 

Wir gelangen nun zur Besprechung einer zweiten wichtigen Frage: 

Welches innere Organ wurde verletzt ? 

Wir müssen uns natürlich mit einer kurzen Skizzirung der für jedes Organ in Be¬ 
tracht kommenden Veränderungen begnügen. 

Magen: Gewönlich heftiger Stoss ins Epigastrium oder in’s linke Hypochondrium. 
Zumeist ausgesprochener Shock, umschriebener, heftiger Schmerz, mehr oder weniger reich¬ 
liche Haematemesis, die aber auch fehlen kann. Wiederholtes Erbrechen oder auch nur 
Brechreiz. Selten subcutanes Emphysem. 

Darm : Heftiger oder scheinbar nur massiger Stoss auf die Bauchwand, insbesondere 
vorn und an den Seiten. Shock ausgesprochen, mässig oder gar nicht vorhanden. Schmerzen 

sehr verschieden, zuweilen nur Hyperaesthesie der Haut, selten Haematemesis oder blutige 

Stühle, Bauch gespannt, hart, oder im Gegentheil leicht aufgetrieben, weich, zuweilen ohne 
jede Veränderung. Manchmal ist der Meteorismus sehr bedeutend, so dass die Leberdämpfung 
hinter den aus dem Darm ausgetretenen Gasen gänzlich verschwindet. 

Netz: Dieselben Ursachen wie oben, mässiger Shock, ebensolcher Schmerz. Erschei¬ 
nungen von innerer Blutung, wenn wichtige Gefässe getroffen wurden. Im Uebrigen werden 
die Erscheinungen leicht mit jenen der Darmverletzung verwechselt. 

Lebori Heftiger Stoss auf die Basis des Thorax, auf das rechte Hypochondrium 

oder in’s Epigastrium oder auf eine mehr oder weniger entfernte Stelle des Stammes. Ferner 

Sturz von einer gewissen Höhe auf den Kopf, die Füsse oder den Steiss. Shock häufig aus¬ 
gesprochen, selten fehlend. Oft sind Symplome einer inneren Blutung vorhanden, heftige 
Schmerzen in der Lebergegend, die zuweilen gegen die rechte Schulter oder gegen die 
Magengrube ausstrahlen, in manchen Fällen aber auch fehlen können. Schwerer kurzer Athem, 
selten Icterus. 

Gallenwege : Gewöhnlich heftiger Stoss in’s rechte Hypochondrium, deutlicher 
Shock, der zuweilen fehlt, lebhafte Schmerzen an der getroffenen Stelle, Erbrechen, leichte 
Auftreibung des Abdomens. 

P&ncroas: Heftiger St089 in die Gegend, ausgesprochener Shock, Glyco- 

surie etc. 

Milz: Heftiger Stoss in’s linke Hypochondrium oder gegen die Basis des Thorax 
derselben Seite, sehr selten rechts. Starker Shock, heftiger Schmerz, Zeichen innerer Blutung, 
in manchen Fällen erhebliche Dämpfung (infolge des Blutergusses) mit Verlagerung des 
Zwerchfelles und Dyspnoe. 

Nieren : Heftiger Stoss in die Lendengegend oder in die Flanken. Shock, Lenden¬ 
schmerzen, die sich entlang des Ureters und des Oberschenkels forisetzen. Zuweilen Retraction 
der Testikel, fast immer Haematurie, zuweilen Oligurie und selbst Anurie. Begrenzte oder 
diffuse Schwellung in der Nierengegend infolge von Bluterguss. 

Uratar: Heftiger Stoss in die Gegend, Shock, starker Lendenschmerz, selten leichte 
Haematurie oder Oligurie. 

Bla8a : Heftiger Stoss in die Regio hypogastrica oder in die Pubisgegend. Shock 
fehlt sehr häufig, Harnretention, Tenesmus, in dem mittelst Katheter entfernten Urin Blut. 
Tumor in der Regio hypogastrica, welcher die Blase vortäuscht und vor derselben zu 
liegen kommt. Heftige Schmerzen in situ. 

UtarU8 : Director oder indirecter starker Stoss bei einer schwangeren oder an Uterus¬ 
fibromen leidenden Frau. Shock fehlt zuweilen gänzlich, heftige Schmerzen; Metrorrhagieu 


Digitized fr, 


*) Vortrag, gehalten auf dem XI. französischen Chirurgencongress am 19. October 1897. 

£> Q rigi na I frn-m 

ö lC UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 44 


Therapeut.»ehe Wochenschrift. 


1129 


oder Erscheinungen innerer Blutung fehlen gewöhnlich. Form und Umfang des Uterus bleiben 
zuweilen erhalten. 

Grosse Gefässe: Starker Stoss, Erscheinungen innerer Blutung. 

Zwerchfell : Starker Druck auf die Basis des Torax oder auf den oberen Theil 
des Bauches. Ausgesprochener Shock, lebhafte Schmerzen, Dyspnoe. Gleichzeitig Vorhanden¬ 
sein von Verletzungen verschiedener anderer Organe. Zuweilen findet man den Magen .in der 
linken Pleura. 

NorVSn (Plexus solaris): Starker Stoss, gewöhnlich auf eine grössere Fläche des 
Epigastriums oder der Nabelgegend. Shock, der zuweilen so plötzlich und intensiv auftritt, 
dass er zum Tode führt. 

Peritoneum: Starkes Trauma, Shock massig oder Null, mässige Schmerzen. Die 
Erscheinungen entsprechen zumeist jenen bei Verletzungen innerer Organe. 

Cy8ten der Ovarien, Leber etc. Heftiges oder auch leichtes Trauma. Shock gering 
oder auch gar nicht vorhanden, leichter Schmerz. Mehr oder weniger rasches und vollstän¬ 
diges Verschwinden des bestandenen Tumors und Ersatz desselben durch Ascites. Selten 
Symptome innerer Blutung. • f 

Verschiedene feste Tumoren: Stoss in situ, massiger oder gar kein Shock, mehr 
oder weniger heftige Schmerzen, selten Erscheinungen innerer Blutung. 

Aus dieser kurzen, nothwendigerweise unvollständigen Skizze ist ersichtlich,,: dass 
die frühzeitige Diagnose auf einer Vereinigung mehrerer Erscheinungen beruht, deren Bedeu¬ 
tung von ihrer Zahl, Deutlichkeit und ihrem Einzelwerth abhängt. Die Localisation des Traumas 
und der Schmerz haben zunächst eine grosse Bedeutung, ebenso der Shock. Auch die Symp¬ 
tome einer inneren Blutung geben wichtige Anhaltspunkte, so dass die Diagnose nicht nur 
möglich, sondern in vielen Fällen, sofort nach dem Unfall, eine leichto ist. Man darf sich 
aber nicht verhehlen, dass es eine leider noch viel zu grosse Reihe von Fällen gibt, bei 
denen die Sache lange nicht so einfach und klar ist. Hieber gehören z. B. jene Fälle, bei 
denen gleichzeitig mehrere Traumen eingewirkt haben und eine Reihe anderer Verletzungen 
wie Fracturen des Schädels, der Wirbelsäule, der Extremitäten u. s. w. verursacht haben, 
welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ferner sind hier jene Fälle zu nennen, wo der¬ 
selbe Stoss oder derselbe Sturz gleichzeitig mehrere Bauchorgane, Knochen und benachbarte 
Organe verletzt hat. Neben jenen Irrthümern. deren Zahl durch eine sehr genaue Unter¬ 
suchung herabgesetzt werden könnte, gibt es aber auch Fälle, bei denen schwere Verletzun¬ 
gen mit so geringen, unscheinbaren und nichtssagenden Erscheinungen einhergehen, dass sie 
selbst der grössten Aufmerksamkeit entgehen. So sehen wir ja, dass nach einem scheinbar 
leichten Stoss, der einen ganz massigen und rasch vorübergehenden Schmerz verursacht hat, 
der Betroffene zuweilen seine Beschäftigung ganz beruhigt wieder aufnimmt, ohne ärztliche 
Hilfe zu suchen und dass sich erst später eine Zorreissung des Darmes, die bis zur voll¬ 
ständigen Ruptur gehen kann, herausstellt. Mit Recht hat Curtis bemerkt, dass bei den 
einfachen Contusionen die allgemeinen Erscheinungen intensiver und zahlreicher sind, als bei 
Visceralrupturen. 

Welche Laesion des betroffenen Visceralorgans liegt vor? 

Begreiflicherweise beruht die Prognose ebenso wie die Therapie der Bauchcontusionen 
hauptsächlich auf der genauen Kenntnis der Natur, des Sitzes, und der Ausdehnung der 
Laesion. Was dio vollen Organe betrifft, so haben wir ein brauchbares Mittel in der Beur- 
theilung des Grades der Intensität des Traumas, der allgemeinen und localen Erscheinungen. 
Nicht so einfach ist die Sache bei den Hohlorganen, da hier zuweilen geradezu paradoxe 
Erscheinungen vorliegen. Bei einer Ruptur des Magens kann das Erbrechen von Nahrungs¬ 
mitteln und die Haematemesis fehlen, da die Flüssigkeiten in die Peritonealhöhle gelangen 
können, während bei einer blossen Laesion der Schleimhaut diese Erscheinungen nie fehlen. 
Häufig ist es unmöglich, zwischen einer heftigen Contusion und einer minimalen Perforation 
eines Hohlorganes zu unterscheiden. Eine ausgedehnte Zerreissung, die den Inhalt frei durch- 
treten lässt, verursacht uns weniger Schwierigkeiten, wenn man den Inh dt anderwärts findet 
und man die Leere der natürlichen Höhle nachweisen kann. So dienen zuj- Diagnose bei 
Darmverletzungen rasch auftretender Tympanites mit Verschwinden der Leberdämpfung, bei 
der Blase das Fehlen von Urin in derselben und die Bildung des flüssigen Tumors in der 
Umgebung, beim Uterus der Nachweis des Foetus ausserhalb desselben in der Bauchhöhle, 
bei Cysten das Verschwinden des Tumors und das Auftreten von Ascites u. s. w. In anderen 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








1130 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


Fällen, wo es sich um kleine und zu sehr verborgene Organe handelt, bei deren Verletzung 
die ausgetretene Flüssigkeit nicht hinreicht, um unseren gewöhnlichen Untersuchungsmitteln 
zugänglich zu werden, ist die Diagnose schworer. Ueberdies kommt es vor, dass eine selbst 
erhebliche Perforation und vollständige Ruptur des Darmes nicht sofort von Austritt von 
Gasen und Flüssigkeiten gefolgt wird. 

Die Bestimmung des genauen Sitzes der Laesion eines bestimmten Organes bietet 
ebenfalls grosse Schwierigkeiten. Hier muss die Localisation des Traumas, der Mechanismus 
desselben und die Erfahrung der pathologischen Anatomie herangezogen werden. 

Sind mehiere Visceralorgane gleichzeitig betroffen ? 

Die gleichzeitige Verletzung mehrerer Visceralorgane ist keine Seltenheit und der 
Nachweis derselben von grosser Bedeutung. Derselbe gelingt auch, wenn man die jedem 
Organe zukommenden Symptome vermerkt. Wie soli man aber bei gleichzeitigem Vorhanden¬ 
sein von Verletzungen des Darmes, der Niere, der Leber, des Magens, des Zwerchfelles etc., 
wo die Erscheinungen zu einem bunten Bilde zusammentreten, die jedem einzelnen Organe 
zukommenden Symptome unterscheiden? Um in solchen zweifelhaften Fällen zum Ziele zu 
gelangen, .kann man entweder den Verlauf abwarten und inzwischen die einzelnen Erschei¬ 
nungen, genau studiren, oder man kann mittelst gewisser Manipulationen das Auftreten 
charakteristischer Symptome provociren, oder endlich man eröffnet die Bauchhöhle und sieht, 
was in derselben vorgegangen ist. 

Was zunächst den ersten Modus betrifft, so gibt es Fälle, die bis zu Ende leicht 
verlaufen. Es handelt sich hier zweifellos entweder um einfache Contusionen der Bauchwand, 
oder um oberflächliche Contusionen der Visceralorgane, oder endlich in selteneren Fällen um 
minimale, bald vernarbende Zerreissungen. Manche im eisten Moment leichte Fälle werden 
nach einigen Stunden, Tagen oder selbst Wochen schwere Fälle. Es sind dies im höchsten 
Grade tauschende Krankheitsbilder, die zumeist durch momentan verstopfte Gefässrisse bedingt 
sind, die später das Blut in die Bauchhöhle gelangen lassen, oder von denen später ein 
Embolus bis zum Herzen gelangt. Noch häufiger handelt es sich um kleine Verletzungen, 
die sich nach einiger Zeit inficircn. Seltener ist es ein Schorf der Wandung eines Hohl¬ 
organes. der sich ablöst, worauf Flüssigkeit durch die geöffnete Lücke austritt und je nach 
ihrer Giftigkeit und der Umgebung, in die sie gelangt, verschiedene Erscheinungen hervor¬ 
ruft. Zwischen diesen, so sehr von einander verschiedenen Stadien der leichten und schweren 
Krankheitsbilder gibt es eine ganze Reihe von Erscheinungen, die zur Vorsicht mahnen. So 
z. B. wiederholtes Erbrechen oder leichte Schmerzen, die als Vorläufe) einer schwereren Er¬ 
krankung anzusehen sind. Ein andermal aber bricht das Gewitter plötzlich aus. Es gibt 
auch mittlere Fälle, die mehr oder weniger rasch leichte werde. Ferner gibt es mittelschwere 
Fälle, die sich merklich verschlimmern, worauf dann alles wieder gut wird; dann kommen 
mittelschwere Fälle vor, die in einem gegebenen Momente sehr ernst werden, auch können 
mittlere Fälle, die leicht geworden sind, sich endlich verschlimmern. Unter den anfangs 
schweren Fällen kommt es manchmal rasch zu einer Besserung, die bis zur Heilung geht. 
Ein andermal $bcr tritt nach einer vorübergehenden Besserung neuerdings eine Verschlim¬ 
merung ein, entweder infolge einer Verblutung oder einer neuangefachtcn Entzündung, einer 
Ruptur, die inficirt wird, oder einer sich neuerdings öffnenden Perforationslücke u. s. w. 
Schliesslich gibt es Fälle, die entweder infolge des Shocks allein, oder wegen der Blutung, 
oder infolge von plötzlich eintretender Peritonitis oder endlich durch irgend eine Infection 
während der ganzen Dauer der Erkrankung schwer verlaufen. 

Angesichts dieses so unverlässlichen und täuschenden Verlaufes hat man nach Mitteln 
gesucht, welche die Natur der vorhandenen Laesionen aufdecken könnten. So meint M o t y, 
dass bei Perforationen des oberen Theiles des Dünndarms das Trinken von Flüssigkeiten 
10—12 Stunden nach dem Unfall einen heftigen Schmerz und eine Veränderung der Züge 
einige Secunden nach dem Verschlucken der Flüssigkeit hervorruft. Ich habe nicht gefunden, 
dass dieses Mittel irgend welchen Nutzen gebracht hätte. Das von Senn empfohlene Ver¬ 
fahren der Einblasung von Wasserstoff ins Rectum, um durch die künstliche Erzeugung von 
Tympanites und Verschwinden der Leberdämpfung eine etwaige Darm Perforation aufzudecken, 
wurde wegen seiner Unverlässlichkeit und Gefährlichkeit von den europäischen Chirurgen 
nicht angenommen. Aus denselben Gründen ist die von K e e n empfohlene Injection von 
Wasser oder sterilisirter Luft in die Blase durch die Harnröhre selten zur Anwendung 
gekommen. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


1131 


Ein anderes Verfahren ist die Explorativpunction. Mittelst derselben lassen sich 
Flüssigkeiten oder Gase nachweisen, die aus ihrem normalen Behälter herausgetreten sind 
(Galle, Harn etc.). Ferner Blutergüsse, welche durch die Palpation nicht nachgewiesen werden 
können, später seröso Flüssigkeit, Eiter u. s. w. Jedenfalls ist aber die Anwendung der 
Probepunction eine beschränkte. 

Viel verlockender, weil am meisten Klarheit versprechend, ist die Probelaparo¬ 
tomie. Dieselbe hat sehr zahlreiche und warme Anhänger, aber auch viele unerbittliche 
Gegner, so dass die Ansicht der Chirurgen über die Indicationen dieses Eingriffes gegen¬ 
wärtig noch weit auseinandergehen. Darüber aber ist alle Welt einig, dass die Probelaparo¬ 
tomie in den extremen Fällen zu verwerfen ist, i. e. dort, wo die Bauchcontusion zweifellos 
und nach jeder Richtung hin eine sehr leichte oder umgekehrt, in den Fällen, in welchen 
die Contusion eine so heftige war, dass das Individuum moribund ist. Was aber die an¬ 
deren weit zahlreicheren Fällen betrifft, so wäre die Sache weit günstiger, wenn es sich um 
eine leichte, unschädliche, jedem leicht zugängliche Operation handeln würde. Leider ist dem 
nicht so, da viele Aerzte aus verschiedenen Gründen (Mangel an Erfahrung oder an chir¬ 
urgischer Geschicklichkeit, Mangel an Instrumenten u. s. w.) einen solchen Eingriff nicht 
ausführen können. Ferner ist nicht zu leugnen, dass die Probelaparotomie nicht ganz unge¬ 
fährlich ist. Man kann daher zu derselben nur dann greifen, wenn ihre Vortheile die Nach¬ 
theile überwiegen. Gerade aber über den Nutzen der Probelaparotomie sind die Ansichten 
uoch getheilte. Für meinen Theil glaube ich, dass das Gebiet der Probelaparotomie eine Er¬ 
weiterung verdient und sich sicherlich zu diagnostischen Zwecken in zweifelhaften Fällen 
mehr und mehr ausdehnen wird. Damit soll aber nicht gesagt sein, dass man bei dem ge¬ 
ringsten Zweifel sofort zum Messer greifen soll. Vielmehr soll die Operation nur dann ge¬ 
macht werden, wenn nach einem aufmerksamen Studium des Traumas und des Verletzten 
ernste Zweifel bestehen und wenn die Ueberzeugung von einer wahrscheinlichen Verletzung 
von Visceralorganen vorhanden ist. Die Incision ist an jener Stelle zu machen, wo sie am 
leichtesten und am sichersten zur gesuchten Laesion führen kann. Manche Chirurgen ver¬ 
fahren anders. Von der Ansicht ausgehend, dass die ausgeschiedene Flüssigkeit im Perito¬ 
neum sich an der tiefsten Stelle ansammelt, haben sie versucht, eine tiefe und kleine In¬ 
cision zu machen. Dieses Verfahren hat in der That den Vortheil, eine kleine Wunde zu 
setzen. Wenn aber der Zustand des Kranken ein so ernster ist, dass man von einer um 
einige Centimeter längeren Incision eine Verschlimmerung zu befürchten hat, dann kann man 
Laesionen innerer Organe nicht allein mit Wahrscheinlichkeit, sondern mit Sicherheit an¬ 
nehmen. Zweitens handelt es sich nicht darum, etwa zu erfahren, dass eine Darmperforation 
vorhanden ist, sondern darum, dieselbe aufzufinden und zu vernähen. Dazu ist man aber 
genöthigt, die ursprüngliche Oefifnung zu erweitern. Wo bleiben dann ihre Vortheile ? 
Ja, es kann sogar Vorkommen, dass man dann genöthigt ist, eine viel grössere Oeffnung zu 
machen, als wenn man umgekehrt auf die vermuthete Stelle direct losgegangen wäre. 

Medicinische Behandlung. Dieselbe besteht in einer Reihe von Mitteln 
zur Bekämpfung der Allgemeinerscheinungen des Shocks und der inneren Blutung, zur 
Stillung etwaiger Schmerzen, zur Immobilisirung der betroffenen Gegend oder der verletzten 
Organe, um die natürliche Heilung zu fördern, Complicationen zu verhüten und event. zu 
heilen. Es muss zugegeben werden, dass mittelst dieser einfachen Therapie viele Erfolge er¬ 
zielt worden sind. Dieselbe ist denn auch unter bestimmten Verhältnissen von Allen acceptirt. 
Bei sehr schwerem Shock und bei sehr leichten Fällen ist dieses einfache Verfahren das 
allein zulässige. Hingegen beginnt die Meinungsverschiedenheit bei den zweifelhaften Fällen 
und hier vermögen auch die bisherigen Statistiken keine genügende Aufklärung zu geben; 
Nach genauester Berücksichtigung der bis nun veröffentlichten Statistiken, nach eingehendem 
Studium mehrerer Hunderte von Beobachtungen und nach genauester Betrachtung der eigenen 
Beobachtungen gelangt man zu dem Schluss, dass viele Fälle von Bauchcontusion trotz 
peinlichster Anwendung der medicinischen Behandlung zu Grunde gegangen sind. 

Eine andere Methode ist das sogenannte bewaffneto expectative Ver¬ 
fahren, wobei beim ersten Auftreten der Symptome einer der medicinischen Behandlung unzu¬ 
gänglichen Laesion eines Visceralorganes die chirurgische Behandlung sofort in ihr Recht tritt. 
Die Erfahrung lehrt aber, dass diese Erscheinungen nicht von der inneren Verletzung selbst, 
sondern von den bereits aufgetretenen Complicationen abhängen. Ich möchte dieses be¬ 
waffnete Zuwarten nicht durchaus verwerfen und halte dasselbe für geeignet in einzelnen 
Fällen, halte es aber für gefährlich, daraus eine Lehre zu machen und als allgemein gütige 
Methode aufzustellen. 


Digitized b' 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1132 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


Chirurgische Behandlung. Vom therapeutischen Standpunkte befriedigt 
die Laparatomie zweifellos alle in Betracht kommenden Wünsche. Leider hat sie praktisch 
noch nicht alle Hoffnungen erfüllt. Sicherlich ist die Statistik der Laparotomie bei Bauch- 
contusionen noch einer wesentlichen Besserung bedürftig, die sich zweifellos auch einstellen 
wird. Die Laparotomio soll, wenn nur möglich, frühzeitig gemacht werden, der günstigste 
Moment zum Eingreifen ist der Zeitraum zwischen den primären und Folgeerscheinungen. 
Dieser Zeitraum von relativer Ruhe zwischen der Verletzung selbst und den Complicationen, 
die sie verursacht, ist gewöhnlich mehr oder weniger ausgesprochen und hat eine mehr oder 
weniger lange Dauer. Wie die bisherigen Sratistiken lehren, scheint der günstigste Moment 
innerhalb der ersten 20 Stunden nach dem Unfall zu liegen. Ja, nach den neuesten 
Statistiken müsste man noch früher eingre fen. Im Allgemeinen ist es zweifellos, dass für 
die Mehrzahl der Fälle der Termin von 24 Stunden und selbst der von 10 Stunden als 
Grenzen für den Eingriff zu gross ist. Man kann daher schon heute mit Bestimmtheit be¬ 
haupten, dass die unmittelbare Laparotomie am meisten vorzuziehen ist. Die Aufstellung 
dieser Regel kann durch die Hindernisse nebensächliche] Natur, wie die Ablehnung der 
Operation seitens der Angehörigen, später Besuch des Verletzten, Schwierigkeiten in der 
Vorbereitung zu der Operation u. s. w. nicht behindert werden. Unsere Aufgabe ist, den 
Verlauf des Uebels aufzuhalten, den Ausbruch von Folgeerscheinungen zu verhüten und nach 
dieser Richtung kann man nicht früh genug eingreifen. Die spätere Laparotomie, welche 
gegen bereits ausgebildete Veränderungen sich richtet, kommt für unsere jetzige Be¬ 
sprechung nicht in Betracht. 

Es wäre überflüssig, jetzt alle Details der Operationstechnik zu beschreiben, die bei 
der Bekämpfung der verschiedenen Viscerallaesionen in Betracht kommen. Grundsätzlich 
muss verlangt werden, rasch und gut zu operiren. Keine Laesion darf unbemerkt bleiben 
und jede noch so kleine muss mit der grössten Sorgfalt behandelt werden. Dabei sind die 
Untersuchungen und Manipulationen am Darm auf das nothwendigste Minimum zu be¬ 
schränken. Bei oberflächlichen Verletzungen voller Organe genügt eine einfache Reinigung, 
hei tieferen Verletzungen ist die Naht angezeigt oder, wenn diese nicht durchführbar ist, 
die Tamponade. Sehr tiefe und multiple Zerreissungen oder Zerquetschungen erfordern die 
Resection oder sogar die Totalexstirpation, wenn das Organ für das Leben nicht unumgängiieh 
nothwendig ist. Arterielle oder venöse Blutungen jeder Abstammung erfordern die Ligatur 
oder an ihrer Stelle die Forcipressur oder die Compression. Bei Rupturen von Hohlorganen 
wird am besten genäht. Zuweilen ist es vortheilhaft, eine unvollständige Naht anzulegen und 
sich für einige Zeit eine kleine Fistel, ein Sicherheitsventil, zu wahren oder mit der Aussen- 
welt eine Verbindung zu schaffen, durch welche ein späterer Verschluss ermöglicht wird. Ist 
das Hohlorgan für das Leben nicht unbedingt nothwendig, so thut man besser, es zu ent¬ 
fernen. Bei Ruptur von Ausführungsgängen ist entweder die Naht oder die Einpflanzung in 
die natürliche oder in eine Nebenhöhle angezeigt (Ureter). In anderen Fällen kann man 
eine Ligatur beider Enden des durchschnittenen Canals vornehmen und den Behälter in jene 
Höhle einpflanzen, in welche er normaliter seinen Inhalt ergossen hat (Choledochus). Schliess¬ 
lich kann eine Exstirpation des Organs von dem der Ausführungsgang seinen Ursprung 
nimmt (Ureter, Cysticus) oder endlich die zeitweilige Drainage (Hepaticus) angezeigt sein 

Das Peritoneum muss von den Flüssigkeiten, die es verunreinigt, bsfreit werden. Zu^ 
Behandlung von Flüssigkoitsansammlungen infolge von Contusionen empfiehlt sich di° 
Punction mit oder ohne nachfolgender Injection von verschiedenen heilenden Flüssigkeiten, 
noch besser aber die Incision. Spätere Complicationen, wie Darmstricturen, traumatische 
Magengeschwüre, Fisteln, Tumoren u. s. w. werden nach den bekannten Regeln der Kunst 
behandelt. 


Referate. 


EDWARD WELANDER (Stockholm): 
lieber eine einfache therapeutisch kräftige 
Methode der Anwendung von Unguentum 
Hydrargyri. ( Arch . f. Denn, u . Syph., 
hd. XL, H. 2 n. j.) 

In seinen Arbeiten: „Untersuchungen über 
die Absorption und Elimination des Queck- 

Digitized by Google 


! silbers bei der unter verschiedenen Verhält¬ 
nissen ausgeführten Einreibungscur“ und 
„Ueber die Behandlung von Syphilis mittelst 
Ueberstreichens — nicht Einreibens — von 
Qecksilber“ (Arch. f. Derm. u. Syph. 1893) 
suchte W. bereits den Beweis zu liefern, dass 
bei der Inunctionscur die grösste Menge Hg 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Är. 44 


Therapeatiache Vochenachrift. 


1133 


durch Verdunstung und Absorption, nicht aber 
durch die Einreibung in die Haut in den 
Körper gelangt. So war auch durch einfaches 
Aufträgen der grauen Salbe an den von Sig¬ 
mund vorgeschriebenen Körperstellen in einer 
namhaften Anzahl von Luesfallen ein sehr 
gutes therapeutisches Ergebnis zu erzielen. 

Dieses Verfahren kann nun in einfacher 
\^eise dadurch ersetzt werden, dass man 
einen kleinen Sack (50 cm lang, 40 cm breit) 
an seiner Innenfläche sorgfältig mit grauer 
Salbe bestreicht und dann auf die Brust oder 
den Rücken legt. Dadurch, dass man an dem 
oberen und dem unterem Theile dieses Sackes 
je zwei Bänder anbringt, äie am oberen Theile 
angebrachten über die Achsel zieht, auf dem 
Rücken kreuzt und dann gleich unterhalb 
der Achseln, auf der Brust und die am 
unteren Theile befestigten auf dem Kreuze 
zusammenbindet, wird er ausgebreitet er¬ 
halten und sein Zusammenfalten verhindert. 
Die Salbenmenge beträgt 6 g, welche nach 
einigen Tagen erneuert wird; der Sack wird 
nachtsüber getragen. 

Dass auf diese Weise Hg resorbirt wird, 
geht aus mehrfachen Versuchsserien des Verf. 
hervor. In einzelnen Fällen Hess sich Hg 
schon am 5. Tage der Application im Harn 
(Kügelchen) nachweisen und war in der Folge 
ein stetes Zunehmen -'er Hg-Ausscheidung zu 
verzeichnen. Bei den erst behandelten 20 
Kranken handelte es sich" 3inal um Sclerose 
und Adenitis (ohne Allgemeinsymptome), 5mal 
um Roseola, Papulae mucosae etc., 6mal um 
papulöses Syphilid (3 davon Psoriasis plant, 
et palmar) lmal um papulo-pustulöses, lmal 
um papulo-tuberculöses und 2mal um ulceröses 
gummöses Syphilid. In allen Fällen schwan¬ 
den die Symptome schnell. In 4 Fällen trat 
mässige Stomatitis, in 6 Fällen Albuminurie 
und Cylindrurie auf, ohne sich jedoch zu 
stabilisiren. Eine im Principe ähnliche Me¬ 
thode ist vor Jahren schon von lile rget 
angegeben worden, ohne zu allgemeinerer 
Kenntnis und Anwendung zu gelangen, n. 

H. BEINHOLD jun. (Lauf): Zur Schleich- 
sehen kiflttrationsanaesthesie. {Münch, 
tned. Woch. t ig. Cctob . i8g7.) 

Die Infiltratioesanaesthesie eignet sich 
sehr gut zur Anwendung bei frischen Ver¬ 
letzungen, namentlich bei betrunkenen Perso¬ 
nen, bei denen die Narkose nur unter 
grossen Schwierigkeiten durchführbar ist. 
Sehr _ gut ist das Verfahren bei Resection 
und Exarticulation von Finger- und Zehen¬ 
glieder, es wird dadurch auch Blutleere er- 
seit,, so dais man sich die Anlegung der 

Digitized by Google 


Esmarchbinde ersparen kann. Bai entzünd¬ 
lichen Infiltrationen, Panaritium, Furunkel etc. 
ist die Technik der Infiltration eine schwierige, 
jedoch lässt sich auch hier bei entsprechen¬ 
dem Vorgehen ausreichende Anaesthesie er¬ 
zielen. Sehr gute Dienste leistet die Infiltra¬ 
tion bei Exstirpation von unter einem Nagel 
liegenden Fremdkörpern oder bei Extraction 
des Nagels selbst, ferner in jenen Fällen, 
wo der scharfe Löffel oder Thermocauter in 
Anwendung kommt. Weiter eignen sich dazu 
Exstirpationen von Tumoren, sowie Empiem- 
operationen (Rippenresection). Bei den Her- 
niotomien oder Laparotomien reicht die In¬ 
filtration nicht immer zur Herstellung voll¬ 
ständiger Änaesthesie aus, man muss nicht 
selten nachträglich zum Chloroform * greifen, 
aber man hat den Vortheil, mit weniger 
Chloroform auszukommen, als sonst erforder¬ 
lich wäre. Zweifellos bietet namentlich für 
den Landarzt das Verfahren den grossen 
Vortheil, dass in zahlreichen Fällen die Nar¬ 
kose erspart wird, auch die Orientirung im 
Operationsterrain wird durch die Infiltration 
nicht wesentlich gestört. Der Nachschmerz 
nach der Durchführung der Infiltration lässt 
sich vermeiden, wenn man nicht zu viel 
Flüssigkeit injicirt. h. 

KRECKE (München): Zur Schleich- 
sehen IhfiTtrationsanaesthesTe. (Münch, 
tned. Woch., 19. Octob. i&p? ) 

Die Lösungen wurden nach der Vor¬ 
schrift S c h 1 e i c h’s hergestellt, durch Zu¬ 
satz eines Chlornatriumcocainmorphiumpulvers 
zu 50 cm 3 Wasser, am meisten wurde die 
Lösung II ensprechend 0,05 Cocain ange¬ 
wendet. Die sterile Lösung muss, um wirk¬ 
sam zu sein, in abgekühltem Zustande in¬ 
jicirt werden. Von einer Anaesthesirung der 
Einstichstelle mit Aether oder Chloraethyl 
wurde abgesehen. Die Infiltration ist oft auch 
schmerzhaft, wenn in lockeie Gewebe injicirt 
wurde, besonders aber dann, wenn es sich um 
entzündlich infiltrrrte Gewebe handelt, in 
letzteren Fällen ist die bei Anwendung von 
Dosen unter 10 g immer ungefährliche Brom- 
aethylnarkose der Infiltrationsanaesthesie vor¬ 
zuziehen. Nach durchgeführter Infiltration 
tritt zweifellos Anaesthesie ein. Die Infiltra¬ 
tion der tieferen Schichten kann von der 
ersten Einstichstelle durch die Cutis hin¬ 
durch ausgeföhrt werden. Ein nicht selten 
sich zeigender Nachtheil der Infiltration be¬ 
steht darin, dass die Grenze zwischen -ge¬ 
sundem und krankem Gewebe dadurch ver¬ 
wischt wird, was namentich bei der Exstir¬ 
pation kleiner Lymphdrfisen tu Tage tritt. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




1134 


JNr. 44 


Therapeutische 


Für die Infiltrationsanaesthesie eignen sich 
besonders Fälle von Fremdkörperextraction, 
kleinere Tumoren, Radicalbehandlung des 
Lupus, Unguis incarnatus, Phimose, ferner 
secundäre Wundnaht. Weiter ist sie bei 
plastischen Operationen, Tracheotomie, Ure- 
throtomie, Colporrhaphie, Dammplaslik, Hydro- 
celenoperation, Castration und Resection des 
Vas deferens anwendbar. Bei Herniotomien 
zieht Verf. die Ailgemeinnarkose vor, bei La¬ 
parotomie sind einzelne Fälle unter Infiltra¬ 
tionsanaesthesie durchführbar. Bei Operationen 
in entzündetem Gewebe ist die Infiltration 
wegen der Schmerzhaftigkeit nicht rathsam. 
Sehr empfehlenswerth ist das Verfahren bei 
Neuralgien und Schmelzen. Hysterische Neural¬ 
gien sind dadurch, falls man gleichzeitig 
zu Suggestionszwecken eine Scheinoperation, 
z. B. Exstirpation eines Fettläppchens, aus¬ 
führt, oft sehr rasch zu heilen. Im Allge¬ 
meinen ist die Infiltrationsanaesthesie in 
zahlreichen Fällen geeignet, die Narkose zu 
ersetzen, namentlich bei Operationen in nicht 
entzündeten Geweben. Dagegen ist bei Opera¬ 
tion in entzündeten Geweben und bei Exstir¬ 
pation tuberculöser Herde ihre Anwendung 
nicht rathsam. h. 

A. BIETTI (Parma): SulP azione ffeio- 
logica dell’ arecolina nell’ occhio con al- 
cune considerazioni sulle sue applicazioni 
nella cura del glaucoma. (Arck. (fottalmo- 
logia , Vol. V y fase . /— 2 .) 

Angeregt durch die Versuche Lavagna’s 
(s. Ther. Wooh. 1895, p. 771 u. Nr. 42 d. J.) hat 
B i e 11 i auf der Augenklinik der Universität 
zu Parma die Wirkung des Arecolinum hydro- 
bromicum studirt. Er überzeugte sich zu¬ 
nächst experimentell, dass das Mittel keine 
directe Wirkung auf die Gefasswände ausübt, 
sondern dass es ebenso wie das Eserin die 
Miosis durch eine Reizung des dritten Paares 
und nicht durch eine gleichzeitige Lähmung 
des Sympathicus erzeugt. Bei gesunden Men¬ 
schen in’s Auge eingeträufelt erzeugt es zu¬ 
nächst ein Brennen im Auge und eine Hy- 
peraemie der Bindehaut. Seine Wirkung übt 
es hauptsächlich auf die Iris und auf den 
Ciliarmuskel. Schon nach 4—5 Minuten be¬ 
ginnt die Pupille sich zu verengen, die 
Miosis erreicht ihr Maximum nach */ 4 Stunde, 
worauf die Pupille sich zu erweitern beginnt, 
aber nur sehr langsam die frühere Weite er¬ 
reicht. Bei Anwendung einer 2°/ 0 Lösung tritt 
die gewöhnliche Weite der Pupille erst nach 
3 Stunden ein, während nach den Versuchen 
von L a v a g n a die Veränderungen des 
Durchmessers der Papille schon früher ein- 
treten. B. hat auch den Antagonismiis 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 


studirt, der zwischen dem Arecolin und 
einigen Mydriaticis, wie Atropin, Scopolamin, 
Cocain besteht. Es zeigte sich, dass ebenso, 
wie beim Eserin, das Arecolin das Ueberge- 
wicht über das Mydriaticum gewinnt, dass 
aber die Wirkungen des letzteren sich später 
geltend machen und die durch Atropin und 
Scopolamin erzeugte Mydriasis dann ihren 
gewöhnlichen Verlauf nimmt, während das 
Cocain sich weniger energisch erwies. Hin¬ 
gegen verhielt sich Arecolin anders, wenn es 
eingeträufelt wurde, nachdem die Pupille 
schon erweitert war. Nach einer Einträufelung 
von Atropin oder Scopolamin vermag eine 
1—2°/ 0 Arecolinlösung die Pupille nicht zur 
Verengerung zu bringen. Nur nach Ein¬ 
träufelung einer 4°/ 0 Cocainlösung bewirkt 
die 1% Arecolinlösung eine beträchtliche 
Verkleinerung der Pupille. Was die Einwir¬ 
kung des Arecolin auf den Ciliarmuskel be¬ 
trifft, so ergab sich, dass der Nahpunkt 
nicht vor der dritten Minute nach der Ein¬ 
träufelung sich zu nähern beginnt. Der 
höchste Grad der Näherung tritt gegen die 
10. und 12. Minute ein, worauf wieder eine 
Entfernung eintrifft, so dass nach 40—60 
Minuten alles zur Norm zurückkehrt. Genaue 
Untersuchungen haben ergeben, dass sowohl 
bei Emetropen als auch bei Ametropen durch 
das Arecolin eine Steigerung der Refrac- 
tion bedingt wird, die von einer beträcht¬ 
lichen Herabsetzung der Accomodationsfähig- 
keit begleitet ist. Ebenso wie das Eserin er¬ 
zeugt das Arecolin eine Contraction des 
Ciliarmuskels ehe es auf die Iris wirkt. Die 
Wirkung ist eine promptere als die des 
Eserin, dauert aber kürzere Zeit. Eine Ab¬ 
nahme der Sehschärfe wurde nie beobachtet. 

Verf. hat das Arecolin auch beim Glau- 
com angewendet. Die Kranken klagten nie 
über Schmerzen nach der Einträufelung des 
Mittels, manche gaben nur ein leichtes 
Brennen an. Offenbar [kommt hier die Her¬ 
absetzung der Sensibilität, wie sie beim Glau- 
com häufig zu beobachten ist, in Betracht. 
Bei manchen Kranken war weder durch 
Eserin, noch durch Arecolin eine Miosis zu 
erzielen. Bei anderen konnte durch Eserin 
keine Einwirkung auf die Pupille, hingegen 
durch Arecolin eine Miosis erzielt werden. 
Besonders deutlich trat dieser Unterschied in 
der Wirkung der beiden Mittel bei einer 
Kranken auf, bei welcher an dem einen Auge 
Eserin, an dem anderen Arecolin angewendet 
wurde. Ein sicherer Schluss auf die Wirkung 
bei Glaucom lässt sich wegen der geringen 
Zahi der Beobachtungen vorläufig hoch nicht 
ziehen. • • ; 1 ;v ; —z. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 44. 


Ther&pentiacha Wochenschrift 


1135 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

. , . Gehalten zu Braunschweig vom 80—-25*. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 


. . Section für Ki:idtrlu'ilkundt\ 

Ueber den jetzigen Stand der künst¬ 
lichen Sftuglingsernährimg mit Milch und 
Milchpräparaten. 

Hr. B i e d e r t-Hagenau (Ref.): In der 
wichtigen Frage der Tadelloserhaltung der 
Milch für den Gebrauch ist B. in der'ange¬ 
nehmen Lage, die jetzt hierfür gültigen Vor¬ 
schriften einfaeh mit den 1880 in der ersten 
Auflage seines Buches*) gegebenen Lehren 
auszudrücken: Kühlung oder Erhitzen mit 
sofort nachfolgender Kühlung, mit gleichzei¬ 
tiger Abtheilung der Einzelportionen für jede 
Mahlzeit. Wenn auch die zählebigen Sporen¬ 
bacillen der Milch durch Erhitzen nicht ge- 
tödtet werden, so hindert nachfolgende ener¬ 
gische Kühlung doch ihre schädliche Ent¬ 
wicklung während 'der Gebrauchszcjt. Der 
Soxh let’sche Luftabschluss ist dabei auch 
für die Einzelflaschen nicht derart wesentlich, 
wie da® von ihm eingeführte Kochen in der 
Flasche, dem Biedert das Kochen im 
Topf mit unberührtem Verbleiben im Koch- 
.topf beigefügt hat, der selbst bei massiger 
nachträglicher Pilzverunreinigung noch den 
Flaschen gleichwerthig sein kann. 

Neuerdings ist man darauf bedacht, das 
vielleicht die Ernährung störendo längere 
3 / 4 stündige Erhitzen auf 10 Minuten, ja auf 
einfaches Aufkochen zu beschränken, ja so¬ 
gar das Kochen der Milch ganz 
zu unterlassen, um die Veränderung 
des Caseins, eventuell das Gerinnen des Ei- 
weisses ganz zu vermeiden und so der stets 
ungekocht genossenen Muttermilch nahe zu 
kommen. Man kann allerdings auch durch 
Pasteurisiren bei 68—70° 30 Minuten lang, 
nicht blos IQ—15 Minuten lang und nicht 
auf 80*, wie M o n t i vorschreibt, das Ei- 
weiss schonen und doch die Tuberkelbacillen 
sicher tödten. Allerdings tödtet man dabei 
auch die nützlichen Milchsäurebakterien und 
lässt die schädlichen Zählebigen unverändert. 
Wir haben aber noch nicht, wie in der 
Milch-(Butter-)Technik, unternommen, durch 
neuen Zusatz jener den Schutz, den ihre 
Entwicklung gegen diese bietet, für das Kind 
nutzbar zu machen. Dazu kann selbst bei 


*) Die Kinderernährung im Säuglingsalter. 
Stuttgart, 1880: 3. Aufl: 1897. - 

Digitized by Google 


dieser Temperatur schon das Eiweiss alterirt 
sein. Das Alles würde bei der Ernährung mit . 
roher, aseptisch vorgesehener Milch wegfal¬ 
len, die aber nur von einer ideal aus¬ 
gestalteten Milch produetton zu 
erwarten wäre. 

Auswahl vorzüglicher Milchthiere ver¬ 
schiedener Rassen, Ausscheidung der kranken 
in Quarantaineställeu und mittelst Tuberculin- 
injection, vorzügliche Pflege . und thierärzt-, 
liehe Controlle sind die Grundlagen einer 
solchen. Wo eine Rindertuberculose dem 
Allem entginge, ist sie wohl zu schwach, um 
überhaupt Bacillen in die Milch zu liefern. 
Mischmilch vieler Thiere würde aber durch 
Verdünnung (B o 1 1 i n g e r) die leiseste Meg- 
lichkeit einer Gefahr wegnehmen. Existirt die 
Gefahr der Uebertragung für den Menschen 
überhaupt, so würde eine Untersuchung der 
nur von roher Milch, Butter und Käse leben¬ 
den Sennern des Allgäu, die B. jetzt wieder 
in blühender Gesundheit sah, daraufhin den 
strikten Beweis liefern. 

Jedenfalls schützen die vorgenannten 
Maassregeln des Kochens gegen die Gefahren 
des Tuberkelbacillus. Vor der anderen Ver¬ 
unreinigung bewahrt man sich durch abso¬ 
lute Reinhaltung des Viehes dadurch, dass 
man in verstaubter Luft nicht melkt, die 
Euter wäscht, die ersten Striche auf die 
Erde melkt, in hervorragender Weise aber, 
indem man die erste Hälfte des Euterinhaltes, 
für andere Zwecke, die bakterienfreie und * 
fettrejehe zweite, zu einem aseptischen rohen 
Rahni nach Herz zur Kinderernährung be¬ 
nützt. Vielleicht können auch die jetzt ver¬ 
besserten Melkmaschinen (T h i s t en, Siems- 
glüss, Muahland, Laval) nach der alten Idee' 
von v. Hessling und Falger eine 
aseptische Milchgewinnung sichern, sobald 
man ihrer Sterilisirung sicher ist. Die 
jetzigen Methoden der Milchfiltrirung und 
Sterilisirung reichen vielleicht auch schon 
aus, die Gesundheit und Reinheit des Viehes, 
vorausgesetzt — eine genügend asepti¬ 
sche ungekochte Milch zu liefern, 
wenn dieselbe — was in allen Fällen den 
Schluss bildet —* durch energische Kühlung 
vor Weiterentwicklung von ’ Pilzen bewahrt 
wird. Die Lieferung einer solchen^ ja über-' 
i haupt einer den jetzigen Ansprüchen für Sie- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







im 


Theirapsutmche Wochenschrift 


Nn 44. 


rilisirung und Kihderernährung entsprechen¬ 
den Milch wild aber nur von grösseren 
A tftagttfe, Milchfabriken, erwartet wer¬ 
det können, für die B. G'rossuhterriehmer, 
Actiengeaellschaf ten oder fttehöksehschuf- 
ten von Land wirthen fh Anspruch 
nimmt. 

fVfther worde zur Entscheidung der 
chemischen und bakterfotögiädhen Momente 
det ErttÄhrting als Grundlage eine absolut 
sterilisiere Milch für höthig gehalt- 
teü r Wie siä SA von B. A. Ä. Als trefflich er¬ 
probten Exemplaren L ö fl u n d in Stuttgart 
(und sein ausgezeichneter Milchchemiker 
S 6 1 d n b V), ferner Drenckhän aus Sten- 
ddrf (HöMdin) Mer ausgestellt haben. Jetzt 
wühscht B. ftfr diese wissenschaftliche Fest- 
sfdWrhg vAr ATfeft eine nicht erhitz» e, son- 
dbrA dtfrdi die VorgeScblagefie.i Maassnahmen 
gewonnene aseptische R o h m i 1 c b. In 
diesfct Milch Wütde dann Auch noch beson¬ 
dere ‘der Einfluss der Fütterung, Wie die Ur- 
sprtWigTiche chemische Beschaffenheit auf die 
EririLhnrfig Wird das Verhaften gegenüber der 
MWttermHch zu prüfen sein. Was Alles b»s 
jetzt praktisch nur ih gekochter Milch e»*- 
forfccht ist. 

Für die Fütterung ist zuzugeben, 
dass durch giftige und veidorbene Futtcrbe- 
standtheile die Milch geschädigt werden kann, 
auch wird beobachtet, dass durch starke und 
rasche Verminderung von Tiockenfutter, im 
Besonderen des "Heues gegenüber grünem, 
eine lülilch prödücirt wird, die leichter Er¬ 
krankung von Säuglingen hervorruft. Aller¬ 
dings hat B. dauernd gute Erfahrungen mit 
Milch, die aus einem Futter herstammte, das 
nur zum grössten Theil Heu und Trocken- 
futter enthielt. Sicher ist reines Trockenfutter 
einem guten Grün- und Mischfutter nur 
überlegen, insoferne jenes manche gefähr¬ 
liche Zuthaieu sicherer ausschliesst. Im 
Uebrigen ist dss Verhältnis noch genauer zu 
erforschen. 

Folgende Bearbeitungen der 
Milch (Pr ä p arationen) hat B. an 
kranken Säuglingen geprüft. Aus den 
Resultaten lässt sich ersehen, welphe Präpa¬ 
ration für Gesunde^ die grössere Sicherheit 
bietet. Es handelt sich zuerst um anfangs 
erheblich (3-‘-2facbe) Verdünnung der Kuh¬ 
milch bis zu einem Gehalt von 0,8—1 °/ 0 
Eiweiss, welche alle Erfahrungsvorschrift von 
B. nun auch mit den neuerdings gefundenen 
Eiweissprocenten der Muttermilch wunderbar 
zusammentrifft Wenn H e u b n e r schwächer 
bis auf 2,'S und 1,7 ^/ 0 bei Gesunden und 

Digitized by Google 


Kranken verdünnt, so kann das glücklich 
auslaufen, wenn eine bessere Ernährung und 
Steigerung der Absonderung der Yerdauunfc*- 
säfte die rasche Folge davon ist. fe. hat aber 
in seinem Euch gezeigt, dass der Gewinn bei 
starker Ernährung verhältuismässig doch 
nicht gering ist, und gestützt auf eigene, 
ermuntert duich B a g i n s k y s Resultate, 
welcher so mischt, Wie B., erkürt B. tfäfc 
Beginn mit verdühhtmen Mischungen uUd 
thunlich baldigen UebergAng zu gehalt¬ 
volleren für' sicherer; er hält den sofortigen 
Rückgang Auf schwächere Ernährung nur 
bei den unerwünschten Erscheinungen für 
räthlich. 

Zur Deckung des Nahrungsausfalles bei 
den verdünnten Mischungen hat B.. eine 
Anreicherung dieser mit Fett durch Be¬ 
nutzung von Rahm zur Verdünnung empfoh¬ 
len in dem altbekannten Brachen R a h ta¬ 
ge m e n g e. Diese Methode ist jetzt allge¬ 
meiner bekannt geworden durch den ener¬ 
gischen Vertrie/b der Gärtne r’schen Fett¬ 
milch, die eine sinnreiche Darstellung des 
B.schen Verfahrens im Grossen darstellt, dem 
alten Präparat aber dadurch sehr nadhstebt, 
dass sie nur eine Stufe desselben (die 4.) 
dArstellt, während B. die 5 Anderen bchufe 
Individualisierung und allmäligem UebergAtfg 
zur Kuhmilch für unentbehrlich hält. Auch 
das erste B.’sche Präparat, sowie Rahm und 
Magermilch zu beliebiger Mischung Werden 
jetzt im Grossbetrieb hergestellt. — Einen 
kleinen Nutzen aus dem Betrieb bat B. für 
ein dem Gemeinwohl bestimmtes Unternehmen 
genommen, das in seinem Buch über Kinder¬ 
ernährung erörtert ist. Die G ä r t n e r'sche 
Milch ist von der Braunschweiger Milchciir- 
anstalt, B.’s von Herrn W. Schneider 
aus Mainz in der Ausstellung d&nonstrirt, 
von Herrn Vogel (Strassburg i. E.) ausge¬ 
stellt. Daran schliesSen sich die öbnservirteö 
Rahmgemenge von Pizzala, Öre nck- 
han, Löflund, die gläich ztmwtimirnge- 
setzte vegetabilische Milch nach L a h m a h ü. 

Vbr langen Jahren schon hat B. nach¬ 
gewiesen, dass die Fettanreicherungen zugleich 
die Verdaulichkeit des Caseins verbessert. 
Dadurch wird dieselbe ein Mittel gegen die 
Verstopfung, die auf harten Caseinresten im 
Darm beruht und gegen die Darmreizung 
und schleimigblutige Enteritis, die durch die 
Zersetzung jener entsteht. Bei den mit Fetfc- 
diarrhoe einhergehendeh Krankheiten ist 3 äS 
Fett zu diesem Zwecke hiebt Zu gebrauchen U. 
treten dann die feinen Körnchen der dextrinisir- 
ten Mehle (KufekV, Theinhardt, Bade- 

Qriginal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 44. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1187 


maaw «. A.) an seine Stelle. Unmittelbare Be¬ 
kämpfung der von ß. nackgewiesenen Schwer- 
verdanlichkeit des Kahcaseins bezweckt des 
ausgestellte Panciea 6 müchpnlver T i m p e s 
und die Peptonisirung desselben in der 
V o 11 m e r schen Muuerroiich und in der 
früheren Löflundscbcn peptonisirlen Con- 
serve, welch' letztere sich in den schwersten 
Störungen auch mit roässiger FeUdiarrboe 
bewährte. Backhaus erreicht dasselbe mit 
Peptonisirung der Magermilch, Ausfällen des 
überschüssigen Caseins und Zusatz dieser 
Molke zu Rahm und das treffliche Fabrikat 
vda der Rheaania Aachen bekam schwer¬ 
kranken Kindern einige Zeit auffallend gut, 
bi 8 es an Fettdiarrhoe mit Wiederabuahme 
scheiterte. 

Diese umgewandelte Caseinhälfte kann 
man versuchen, durch gewöhnlichem von 
Lab nicht fallbares Eiweiss zu ersetzen; 
hierzu eignet sich Hühnereieiweis, von B *- 
g i n 8 k y zuerst in Rahmgemenge mit Erfolg 
verwandt, bequemer die in der Hitze nicht 
gerinnbaren Stoffe: Alburoose, Somalose, Pro¬ 
logen. Nulrose. S : e werden zu 1 / 4 — T / 2 °/ 0 
Nutrose and vielleicht noch eiwos höbet von 
kränklichen Kindern verlrügen, sie können 
vielleicht, weil im Mt*gen nicht gerinnend, 
das Fett länger in Emulsion und resoibbbar 
halten und so nützlich werden; dass sie aber 
leichter verdaulich seien, t^s Casein, sieht 
noch in der Luft. Das alles gilt auch von 
dem durch Uebeihiizen ungerinnbar gemach¬ 
ten Eiweiss des R i e t b schen Albumoserabm- 
gemenges und des Ei weissmilchzuckerpul vers, 
das von Pfund in Dresden a*s Zusaiz zum 
vorher steriJisirlen Rahmgemenge (etwa B/s 
Gemenge 1) hergestellt wird. — B. hat letz¬ 
teres no^h nicht versuchen können, weil er 
nur kranke Kinder zur Verfügung liatie. al 9 
es ihm zuging, und es zunächst nur an ge¬ 
sunden versucht werden sollte. Dies, die an¬ 
deren Stoffe und die Backhau Sache Pep- 
toiunolke, wenn sie für sich dargesiellt wird, 
könnten als temporärer Zusatz zu den Rahm- 
inischungen nützlich sein, wenn sie sich be¬ 
währen. 

Sie könnten viel leicht auch Nutzen brin¬ 
gen bei der Fetldiarrboe, in der manchmal 
kleine, selbst die minimalen Fettmengen der 
abgerahmten Mi ich nicht vertragen weiden, 
wo sie natürlich nicht mit Rahm-, sondern 
mit Milchmischungen verbunden weiden 
müssten; ein Verfahren, das auch Monti 
in seiner Mischung von Milch und pasteuri- 
sirten Molken aus der Wiener Molkerei ein¬ 
schlägt. Sonst hilft man sieh mit den sehen 

□ ifitized by Google 


erwähnten dexi tinisirten Mehlen in solchen 
Fällen. 

Das Ergebnis der B/scfcen Untersuchung 
an kranken Kindern ist also, dass nicht 
ein Typus für alle Fälle, sondern nur eine 
fi eie Mischung von MiJcb, Wasser, Rahm und 
anderen Zusät'zen zu empfehlen ist, etwa wie 
das ftabmgemenge in Oombinalion und Aus- 
iausih mii anderen Milchmischungen, eine 
Variabilität. die auch bei allen Casein Verbes¬ 
serungen aufrecht erhalten werden muss, um 
dem Arzt die individuelle Auswahl und Mi¬ 
schungen zu erlauben. D«e teilenden Gesichts¬ 
punkt hierfür, wie die Anhaltspunkte im Ein¬ 
zelnen sind aber nur durch umfassende Beöb- 
, aebtungen der Kinder, ihrer Nahrung, ihres 
I Befindens und ihrer Entleerungen zu beschaf¬ 
fen. Die He< 0 Ub 8 ndong eines Vorzuges für 
bestimmte Methoden am gesunden 
Kinde würde noch ausgedehntere Cntersmch- 
oogsreihon fordern, weil hier noch eine viel 
grösse*e Ere : «e der Möglichkeiten obwaltet. 

Für all' das ist als Vorbedingung die Siche¬ 
rung eines idealen M'lchbeznges und als neue 
Besooderiieic die aseptische ßohmiieh gefor¬ 
dert. Daran schliesst sich die Wiederholung 
der aßen B.’schen Forderung von reich aus- 
gestarieien Anstalten, in denen die beate 
Lieferung des Nährmaterials neben der besten 
Ausführung der Ernährung mit allen Hilfs- 
m»‘ielu und „unter ZuBammenwirkung von 
Chemikern, Bakteriologen, Thierärzten, Milch¬ 
technikern und Aerztea“ atudirt wird. Etwas 
Aehnliches wünscht jetzt auch H e u b » e r 
und Backhaus, der den Versuch einer 
guten Milchproduction zur Aufgabe des land¬ 
wirtschaftlichen Instituts der Universität 
Königsberg gemacht hat, schliesst sich mit 
den angeführten Worten der B. sehen Forde¬ 
rung ausdrücklich an. 

„D»eser Forderung, wie unseren Bemüh¬ 
ungen um eine gute Kinderernährung, würde 
eine neue Richtung in unserer amtlichen 
Med*cinalsialistrk widersprechen, welche die 
Sterblichkeit des reiferen Alters und an Tu- 
berculose umso geringer findet, je höher die 
Kindersterblichkeit ist. Letztere mittelst einer 
besseren Ernährung zu bekämpfen, würde 
also nicht nützlich sein. Eine solche auch 
sonst ganz ungenügend begründete Deutung 
der Statistik wird ausgeschlossen durch die 
Thatsache, dass in ausgedehnten Gebieten, 
w»e in Schlesien und dem rechtsrheinischen 
Bayern umgekehrt die höchste Kindersterb¬ 
lichkeit mit der höchsten Tuberculose- und 
Ges&mmtsterblichkeit der Erwachsenen zusam- 
menlrifft. 

Qrifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





.1138 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44. 


Wir können also unsere Bestrebungen 
fe8thal(en und für die Forderung einer sy¬ 
stematischen Inangriffnahme derselben an 
Stelle der vereinzelten Untersi ützung von 
Säuglingen die Behörden und die Wohlthätig- 
keit von Einzelnen und Vereinigungen in 
Anspruch nehmen. Der Gewinn an Erkenntnis 
übör die Entbehrlichkeit vieler kostspieligen 
Dinge, über die leichteste und beste Beschaf¬ 
fung des Nothwendigen würde als tausend¬ 
fältiger Gewinn dem gewöhnlichen Leben 
zu gut kommen. Und wie für die Kinder, 
könnte eine Ausdehnung der Wirksamkeit der 
Anstalten auf die Ernährung gesunder und 
kranker Erwachsener für das ganze Volk ein 
hoher Segen werden. u 

Hr. Schlossraänn - Dresden (Corref.) 
weist, auf die Schwierigkeiten hin, in kurzer 
Zeit das grosse Gebiet der Ernährungsphysio¬ 
logie des Säuglings zu erörtern. 

Die Muttermilch enthält im Allgemeinen 
alles das, was das Kind, nachdem es sein 
selbstständiges extrauterines Leben begon¬ 
nen hat, zu seiner Ernährung bis weit in 
das zweite Lehensjahr hinein gebraucht. 

Wir haben das Wort Ernährung in der 
Säuglingsphysiologie in einem weiteren Sinne 
aufzufassen, als man dies sonst zu thun ge¬ 
wohnt ist; 4 während beim Erwachsenen die 
Aufgabe der Ernährung darin bestehen, dass 
die durch seine Thätigkeit verloren gehenden 
Substanzen in genügender Menge ersetzt 
werden, dass somit die Ausgaben seines Kör¬ 
pers mit den Einnahmen durch -die Nahrung 
sich das Gleichgewicht halten, hat die Er¬ 
nährung des Kindes und ganz besonders die 
des Säuglings weitergehenden Ansprüchen zu 
genügen. Ausser den freilich in den ersten 
Lebensmonaten absolut geringen Ausgaben, 
die der Körper durch seine Lebensthätigkeit, 
den naturgemäss bedingten Stoffwechsel er¬ 
leidet, hat das Kind die Aufgabe, sein Ge- 
sammtkörpergewicht rapid zu vermehren, in¬ 
dem es alle Organe zum harmonischen Aus¬ 
bau bringt. Die Aufgabe der künstlichen 
Ernährung ist es, in dieser Beziehung dem 
natürlichen Vorbilde nachzuahmen und dem 
Säugling alles von ihm Benöthigte in einer 
gleich leicht verdaulichen und ausnutzbaren 
Form zu bieten. Auch die Kuhmilch, deren 
natürliche Bestimmung ebenfalls dahin geht, 
einem schnell wachsenden Säugethiere als 
erste Nahrung zu dienen, enthält alles, was 
zum organischen Leben nöthjg ist, Wasser, 
stickstoffhaltige Substanzen, Kohlehydrate, 
Fett und Salze. Sehen wir a>b von dem 
Wassergehalt, der in der Frauenmilch um ein 


Digitized b 1 


v Google 


geringes höher ist, als in der Kuhmilch und 
fassen wir zunächst die Kohlehydrate ins 
Auge, so finden wir hier bereits einen Vor¬ 
zug der Muttermilch insoferne, als dieselbe 
dem Säuglinge etwas mehr davon bietet, als 
die Kuhmilch. Nur gering sind die quanti¬ 
tativen Unterschiede zwischen Kuh- und 
Frauenmilch in Bezug auf das Fett. Wich¬ 
tiger scheinen mir die Unterschiede in quali¬ 
tativer und in physikalischer Beziehung. Die 
Feinheit der Emulsion des Fettes in der 
Frauenmilch ist von grosser praktischer Be¬ 
deutung für die Verdauung desselben; gerade 
in Bezug auf die Verwerthung des Nahroügs- 
feties hat der Säugling beträchtlich mehr zu 
loisten, als der Erwachsene. Der relativ be¬ 
deutenden Mehranforderung an die Fettver¬ 
dauung steht die Thatsache gegenüber, dass 
die Galle des Säuglings äusserst arm an 
Gallensäuren ist. Ich erinnere des Weiteren 
daran, dass dass Fett der Frauenmilch ohne 
Weiteres in den Verdauungstractns des Säug¬ 
lings gelangt, während das Kuhfett tief¬ 
gehenden Eingriffen vorher unterliegt,denn schon 
durch das Centrifugiren und Aufrahmeu, in 
erhöhtem Grade aber durch das Kochen und 
Sterilisiren werden die Fettkügelchen der 
Kuhmilch in Hinsicht sowohl auf ihre chemi¬ 
sche Beschaffenheit, als auch auf ihre physi¬ 
kalische Struclur verändert. In Bezug auf die 
stickstoffhaltigen Körper unterscheiden sich 
Frauen- und Kuhmilch: 

]. durch den absoluten Mindergehalt 
der Frauenmilch an stickstoffhaltigen Sub¬ 
stanzen, 

2. durch des relative Verhältnis zwischen 
stickstofffreien und stickstoffhaltigen Sub¬ 
stanzen, 

3. durch die Verschiebung dieses eben 
angeführten Verhältnisses je nach der Zeit 
seit der Entbindung, 

4. durch die Verschiedenartigkeit der 
stickstoffhaltigen Substanzen. 

Die Armuth der natürlichen Säuglings¬ 
nahrung an stickstoffhaltiger Substanz gegen¬ 
über ihrem Reichthum an Fett und Kohle 
hyd raten gewährleistet einen gleich massigen 
und vor Allem, andauernden Fleischansatz. 
Es braucht somit der Säugling, je älter und 
schwerer er wird, nur umso viel mehr Stick¬ 
stoff, als der Stoffwechsel infolge des erhöhten 
Körpergewichtes ansteigt, dagegen umso viel 
weniger Stickstoff, als der geringere Körper¬ 
ansatz erlaubt. Noch voriges Jahr wurde mit 
grosser Energie die Ansicht verfochten, dass 
die Milch nur einen Gesammteiweisskörper, 
das Qasein, vorge.bildet enthält und dass 
Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 44 


Therapeutische Wochensconft. 


1139 


ausser diesem stickstoffhaltigen Gesammtei- 
weisskörper die frische Milch keinerlei stick¬ 
stoffhaltige Bestandteile enthält. Dem gegen¬ 
über habe ich damals bereits die Existenz 
von anderch ptäformirten Stickstoffträgern in 
der Milch verteidigt und ganz besonders 
dem Umstande erhöhte Bedeutung beige¬ 
messen, dass sich in der Frauenmilch sowohl 
absolut als besonders im Verhältnis zum Ca¬ 
sein mehr von einem gelösten Ei weisskörper 
findet, den man keineswegs als Modification 
des Caseins, sondern vielmehr als Körper sui 
generis aufzufassen hat, der seinen chemi¬ 
schen Eigenschaften nach der Reihe der Al¬ 
bumine nahestcht. Dies hat sich vollkommen 
bestätigt. Des Weiteren müssen wir ebenfalls 
die Thatsache als erwiesen anerkennen, dass 
ausser den Eiweisskörpern sich noch andere 
stickstoffhaltige Substanzen in der Milch fin¬ 
den. Sehen wir ab von den mehr zufälligen 
und wechselnden Funden an Harnstoff, Krea¬ 
tin, Kreatinin und eventuell Hypoxathin, so 
haben neuere Untersuchungen von Sieg¬ 
fried das beständige Vorkommen eines 
Nukleones erwiesen. Dieses Nukleon hat ausser 
seinem hohen Phosphorgehalte die weitere 
wichtige Eigenschaft, mit Calcium eine leicht 
lösliche Verbindung einzugehen. Ebenso findet 
sich Lecithin.* Es ergeben eich nun aus den 
Befunden an Nukleon und Lecithin in Kuh- 
und Frauenmilch fundamentale Unterschiede 
in Bezug .auf die Art, in der dem wachsen¬ 
den Organismus der für die Entwicklung des¬ 
selben so unentbehrliche Phosphor zugeführt 
wird. Es ist der gesammte in der Frauen¬ 
milch vorhandene Phosphor in Form organi¬ 
scher Bindung und in der leicht resorbir- 
baren Modification der Nukleone und Leci¬ 
thine enthalten, die Kuhmilch dagegen an 
und für sich phosphorreicher, zeigt eine in’s 
Auge springende Arrauth an Nukleon und 

I.ccithin, und mehr als die Hälfte des Ge- 
samrntphosphors ist in ihr organisch gebun¬ 
den. Die wichtigslen zum Aufbau des Kör¬ 
pers benöthigten Substanzen werden dem 
Säugling in der Muttermilch in gelöster, zu 
rascher Aufnahme leicht geeigneter Form ge¬ 
boten werden. Wir haben gesehen, dass man 
von einer Durchschnittszusaramensetzung der 
Muttermilch überhaupt nicht sprechen darf, 
da sich diese den Bedürnfnissen des KindeB 
an passt. Den Bedürfnissen des Kindes müssen 
auch wir uns bei der künstlichen Ernährung 
individualisirend anpassen und von Fall zu 
Fall die Ernährung leiten. Als allgemeiner 
Grundsatz gilt hiebei Folgendes: 

1. Die künstliche Säuglingsernährung 
s°|lj[jgjg zg B e zu^ji^ VqtaJq&i die Menge nicht 


wesentlich überschreiten, die das gleichaltrige 
Kind an der Mutterbrust erhält. 

2. Eine Ueberfütterung mit Eiweiss ist 
unter allen Umständen zu vermeiden; 1 °/ 0 
Eiweiss und eventuell noch weniger genügt 
nach meinen Erfahrungen vollständig für 
fast das ganze erste Lebensjahr, kann aber 
unbedenklich auch Neugeborenen bereits ge¬ 
geben werden. 

3. Der Milchzuckergehalt der Nahrung 
soll entsprechend der Frauenmilch auf 6°/ 0 
gebracht werden. 

4. Der Fettgehalt ist möglichst hoch zu 
bringen, nur selten freilich gelingt es, die 
gleiche Menge Kuhfett unbeschadet zuzufüh¬ 
ren, die das Brustkind an Frauenmilchfett 
erhält. Der Grund davon ist eben in dem 
Umstand zu suchen, dass das Kuhfett schon 
an und für sich schwerer resorbirbar durch 
das Centrifugiren, Kochen und Sterilisiren 
weiter ungünstig beeinflusst wird. 

6. Der Versuch, etwa durch Vertretung 
die einzelnen Nahrungsmittel nach ihrem 
Kalorienwerthe, das fehlende Fett in einer 
beträchtlicheren Menge durch Milchzucker zu 
ersetzen, hat genügende Erfolge nicht aufzu¬ 
weisen. 

Nach den eben entwickelten Grundsätzen, 
die sich aus der chemischen Zusammensetzung 
der Frauen- und Kuhmilch ableiten lassen, 
sollte meiner Ansicht nach die künstliche 
Säuglingsernährung in jedem Falle eingeleitet 
werden; wie aber dieselbe weiterzufübren ist, 
das richtet sich einzig und allein nach dem 
Verhalten des Säugling. Jede Aufstellung 
eines Schematismns erscheint mir verhängnis¬ 
voll, Beachtung der Individualität heisst 
das Grundgesetz der künstlichen Säuglings¬ 
ernährung. 

Hr. D re w s (Hamburg): Ucbcr dio 
Ernährung der Kinder mit Voltmer’s Mut¬ 
termilch 

Während sich dio quantitativen Unter¬ 
schiede der Frauen- und Kuhmilch leicht 
ausgleichen lassen, ist V o 1 t m e v s Mutter¬ 
milch das einzige Präparat, das die qualita¬ 
tiven in der Verschiedenheit der Eiweissstoffe 
beider Milcharten begründeten Unterschiede 
wirksam ausgleicht, durch Herstellung eines 
der Frauenmilch quantitativ gleich zusammen¬ 
gesetzten Rahmgemenges und Peptonisirung 
der Eiweissstoffe, so dass von den l,8°/ 0 der¬ 
selben l,4°/ 0 in Albumosen und Propepton 
übergeführt worden ist. Vortr. bespricht die 
Herstellung dieses, seit dom Jnhre 1880 exi- 
stirenden Präparates und die Analysen des¬ 
selben, die zeigen, dass die V o 1 t m e r’sche 
Muttermilch der Frauenmilch so weit ähnlich 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



JNr. 44 


1140 


Therapeutische Wochenschrift. 


ist, wie es überhaupt möglich erscheint. Die 
Demonstration der Fällungsversuche von 
V o 1 t m e r’s Muttermilch, G ä r t n e r's Fett¬ 
milch und Kuhmilch zeigt die ausserordent¬ 
lich feinflockige, der Frauenmilch fast gleiche 
Gerinnung der künstlichen Muttermilch. Die 
von anderen Autoren gegen das Präparat er¬ 
hobenen theoretischen Einwände sind haltlos 
und die B a c k h au s’sche Milch erscheint 
eine directe Nachahmung der Voltmer- 
schen Muttermilch. Dem von H e u b n e r 
dem Präparate gemachten Einwand des zu 
geringen Fettgehaltes und der daraus ent¬ 
springenden Unmöglichkeit, schwer magen¬ 
darmkranke Kinder aufzuzichen, widerspricht 
die von dem Vortr. gemachte Beobachtung, 
dass 359 derartige Kinder im Alter von 2 
bis 12 Monaten bis zu 20 Monaten aus¬ 
schliesslich mit dem Präparate ernährt 
wurden. Ebenso günstig ist die Anwendung 
der Muttermilch bei gesunden Kindern, so 
dass von 240 Kindein von Geburt an 
33 bis zum vollendeten 12. Monat 


13 „ , 

» 

14. , 

8 „ , 

n 

16. , 

3 „ n 

n 

18. , 

1 „ 

ernährt werden 

T, 

konnten. 

24. , 


Vortr. empfiehlt auf Grund dieser Resul¬ 
tate die V o 1 t m e r sehe Muttermilch für ge¬ 
sunde und magendarmkranke Kinder zur all¬ 
gemeinen Anwendung. 

Hr. Heubner (Berlin) legt Biedert 
gegenüber Protest ein dagegen, den Werth der 
weniger und stärker verdünnten Kuhmilch an 
der Statistik zweier verschiedener Krankenhäuser 
messen zu wollen. Die Verhältnisse z. B. zwischen 
dem Kaiser-Kaiserin Friedrichkrankenhause und 
der Charite sind zwar verschieden, aber bei 
Heubner kämen nur die auf der Säuglings¬ 
station aufgenommenen kranken Kinder in Be¬ 
fracht, bei dem K. K. Friedrichkrankenhause wer¬ 
den die Säuglinge aller Stationen, auch der chir¬ 
urgischen u. s. w. mitgezählt. Ausschlaggebend 
für die Methode der Ernährung kann nur die 
Besserung der Resultate ein u. desselben Beob¬ 
achters sein. Wie viele Complicationen das Ur- 
theil auf Säuglingsstationen erschweren, das hat 
Heubner in seiner Broschüre über Säuglingser¬ 
nährung auseinandergesetzt. Schlossmann ge¬ 
genüber betont Heubner, dass er nicht zugeben 
kann, aus diesen chemischen Untersuchungen, so 
verdienstlich sie auch sind, sogleich Vorschriften 
für die Kinderernährung abzuleiten. Heubner 
hebt vorn Standpunkte der Praktiker hervor, dass 
alle künstlichen Präparate, welche bei fabriks- 
mässiger Darstellung mit einer starken Erschüt¬ 
terung oder chemischen Aenderung der Milch oder 
mit einem nicht genügend raschen Verbrauch 
verbunden sind und sein müssen, nicht geeig¬ 
net sind, auf längere Zeit zur Ernährung der 
Säuglinge zu dienen. In Bezug auf den Milch- 
zucket-ajnd andere Untersucher wie Hofmann, 

□ igitized by CjOÖQIC 


Söldner und Camerer und neuestens Küh¬ 
ner, doch zu anderen Werthen wie Schloss¬ 
mann gekommen, sie haben nicht 6%, sondern 
nahe an 7% Milchzucker gefunden. Die Möglich¬ 
keit einer ausgiebigen Vertretung des Fettes durch 
den Zucker sei zwar nicht bewiesen, aber auch 
nicht widerlegt. Jedenfalls ist der Zucker der¬ 
jenige NahrungsstofF, der unter denen der Mutter¬ 
milch am allerbesten verwerthet wird. 

Hr. Siegfried (Leipzig) führt aus, dass 
ein wesentlicher Unterschied zwischen Kuh- und 
Frauenmilch insofern besteht, als die Kuhmilch 
hauptsächlich anorganische Phosphate, die 
Frauenmilch lediglich organische Phosphatver¬ 
bindungen enthält. Der hohe Nucleongelialt der 
Frauenmilch verdiene ferner Interesse, weil die 
Muskeln der Neugeborenen ausserordentlich arm 
an Nucleon gegenüber denen der Erwachsenen 
sind und, wenn auch nicht nachgewiesen, aber 
doch nicht unwahrscheinlich sei, dass das Nu¬ 
cleon als solches in die Muskeln übergehe, jeden¬ 
falls die Bildung des Muskelnucleon aus den or¬ 
ganischen Phosphorverbindungen leichter von 
Statten gehe, als aus Phosphaten. 

Hr. S o 1 t m a n untwortet auf die Vorträge 
von Biedert und Schloss mann, dass 
eine Säuglingsernährung auf Säuglingsabtheilun¬ 
gen im Krankenhause erfolgreich nur mit Ammen 
(Brustnahrung) möglich wäre, um die Mortalität 
erheblich herabzusetzen; das habe er ja auch im 
Kinderheim in Gräbschen bei Breslau erwiesen, 
wo er eine Mortalität von 0—1% hei Kindern an 
der Brust gehabt hätte, sobald er davon abging, 
fast alle Kinder verlor. Der Säuglingsmagen ist 
ein feineres Reagens, als es dem besten chemi¬ 
schen Laboratoiium zu Gebote steht, und wir 
werden durch die Analysen niemals ein identi¬ 
sches künstliches Nährmittel erhalten, es sei denn, 
dass wir synthetisch Eiweiss darstellen können. 
Was das Serumalbumiu S c h 1 o s s m a n n’s an¬ 
langt, so ist auch durch die Gerinnung bei Hitze 
nicht erwiesen, dass dasselbe Serumalbumin ist. 
Pfeiffer hat endlich zwar von einem Eiweiss 
gesprochen in der Kuhmilch, aber zugleich be¬ 
merkt, dass dasselbe zusammengesetzt sei aus 
verschiedenen Modificationen, A-, B-, C- und D- 
Casein, die sich alle vier von einander wesentlich 
unterscheiden. 

Hr. Koppe: In Bezug auf den osmoti¬ 
schen Druck der Frauen- und Kuhmilch be¬ 
steht Gleichheit zwischen beiden. Diese Ueber- 
einstimmung wiid durch die Verdünnung der 
Kuhmilch mit Wasser dahin gestört, dass die ver¬ 
dünnte Kuhmilch einen geringeren osmotischen 
Druck hat, als die Frauenmilch, dadurch wird 
der bei der Resorption statttindende normale 
Flüssigkeits- und Salzaustausch beeinflusst und 
verändert. Dieser Umstand ist zu beachten, um 
dem Antheil der Salze bei der Ernährung des 
Säuglings mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als 
bisher geschehen. Die Wirkung der Salze zu ei- 
forschen, geben die Theorien der physikalischen 
Chemie die wissenschaftlichen Handhaben. 

Hr. Biedert (Schlusswort) erwähnt, dass 
er die verschiedene Statistik zweier grossen Ber¬ 
liner Krankenhäuser nur deshalb hervorgehoben 
hat, weil er Aufklärung über die verschiedenen 
Verhältnisse derselben haben wollte. Er fügt hin¬ 
zu, dass die Angaben Schlossmann’e über 
die Eiweisskörper in der Frauenmilch von C a- 
m • r e r und Söldner bereits, wie er priva¬ 
te ngi na I from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift 


1141 


Nr. 44 


tim erfahren, bestätigt werden, wenngleich sie 
noch 'nicht veröffentlicht sind. Er schlägt wiederum 
der Versammlung vor, für die Gründung von 
Milchversorgungsanstalten zu plaidiren, in denen 
die ContF*lle und die Prüfung von Milch und 
neuen, in den Handel kommenden Milchpräparaten 
vorgenommen werden. 

Hr. Schlossmann (Dresden) betont 
im Schlusswort die Thatsache, dass die neue Fil¬ 
trationsvorrichtung eine einfache mechanische 
Trennung von Casein und gelöstem Eiweiss zu¬ 
lässt; von einer chemischen Veränderung der 
Milch kann bei den nöthigen Vorkelirungsmaass- 
regeln nicht die Rede sein. Durch die Gerinnung 
bei Siedehitze, Unfällbarkeit durch Säure und 
Alaunlösung differenzirt sich der gelöste Eiweiss- 
körper vom Casein; ebenso erweist die Elementar¬ 
analyse mit Sicherheit die Nichtidentilät beider 
nach. Pfeiffer hat demgegenüber noch in 
seiner letzten Arbeit in den Verhandlungen der 


Gesellschaft für Kinderheilkunde die präformirte 
Existenz von nur «inem Eiweisskörper und die 
Zugehörigkeit alles Stickstoffes zu diesem Casein 
vertreten. Es scheint, dass der grosse Gehalt dor 
Frauenmilch an gelöstem Eiweiss von der Geburt 
an stetig abnimmt, Daher erklären sich die noch 
wechselnden quantitativen Befunde. Kategorische 
Vorschriften für die künstliche Säuglingsernährung 
sind nicht aus den chemischen Analysen abgeleitet 
worden, vielmehr ausdrücklich das Gesetz der In- 
dividaalisirung vertreten. In Bezug auf die Durch¬ 
schnittswerte werden neuere Untersuchungen 
t noch manche Schwankung auszugleichen haben. 

Der Milchzuckergehalt ist absichtlich so niedrig 
’ angenommen. Je höher man denselben setzt — 
und in der That ist er häufig beträchtlich höher, 
desto krasser tritt der Unterschied zwischen 
Kuh- und Frauenmilch in Bezug auf das Ver¬ 
hältnis zwischen N-haltiger und N-freier Substanz 
zu Tage. 


XII. internationaler medicinischer Congress 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897, 

(Orig.-Bericht der Ther’ap. Wochenschrift.) 


Sectio/ür Geburtshilfe und Gynaekologie . 

Hr. A p o s t o 1 i (Paris) bespricht die 

Anwendung des elektrischen Stromes in 
der Gynaekologie. Seit 1896 bat er bei 108 
Frauen in 1170 Sitzungen den „courant on- 
dulatoire d'aprös M. d'Arsonval“ angewendet, 
seine Unschädlichkeit und Schmerzlosigkeit 
festgestellt. Ohne Einwirkung auf Gebärmut¬ 
terneubildungen, bildet er ein wirksames 
Mittel zur Resorption von periuterinen Exsu¬ 
daten, vor Allem aber vermag er intermen¬ 
struelle und dysmenorrhoischc Schmerzen sehr 
schnell zu lindern. 

Hr. Jonnesco (Bukarest) spricht 

über vollständige abdominale Castration 

(Coelio-Hystero-Salpingo-oophorectomie) bei 
septischen Erkrankungen des Uterus und der 
Adnexe und kommt zu dem Schlüsse, dass 
da die abdominale vollständige Castration vor 
der vaginalen Radicaloperation Vortheile hat, 
sie stets als Methode der Wahl bei schweren 
septischen Erkrankungen der Genitalorgane 
betrachtet werden sollte. Die Vortheile sind 
aber folgende; 1. Diagnostische Irrthümer 
über die Doppelseitigkeit der Erkrankung sind 
unmöglich. 2. Ist die Operation eine über¬ 
sichtliche und leicht auszuführende. 3. Sie 
gestattet die vollständige Entfernung der er¬ 
krankten Organe und ergibt so nicht nur 
die besten Resultate für den Augenblick, 
sondern auch gute Däuerresultate. 4. Im 
Gegensatz zur vaginalen Totalexstirpation ist 
man vor Cqjuplicationen, wie Nachblutungen, 
Digitized by CjOOQIC 


X 

Verletzungen der Blase, Ureteren und Darm 
geschützt. 6. Dank des Asepsis ist die Ope¬ 
ration ebenso gefahrlos, wie die vaginale 
Operation. Jonnesco hat so 14 Kranke 
operirt, 12 wegen doppelseitiger eitriger, 2 
wegen tuberculöser Adnexerkrankungen, 2 
Kran ko starben. 

Hr. Jonnesco empfiehlt alsdann zur 

Behandlung der Retrodeviationen des Uterus 

eine complicirte Operation, welche nach Er¬ 
öffnung der Bauchhöhle in der Excission eines 
keilförmigen Stückes aus der vorderen Wand 
der Gebärmutter, Verkürzung der Ligamenta 
rotunda u. Faltenbildung des Ligamentum la- 
tum besteht. Er bat nach dieser Methode 4 
Fälle operirt und geheilt, die theils uncom- 
plicirt waren, theils mit Veränderungen der 
Tuben und Ovarien verbunden waren. (Da 
die Bcobachtungsdauer eine sehr kurze ist, 
kann man bisher von einer Heilung nicht 
sprechen; für uncomplicirte Fälle erscheint 
ausserdem dieses Verfahren ein recht eingrei¬ 
fendes zu sein. Ref.) 

Hr. Ratchinsky (St. Petersburg) 
berichtet über die Resultate, die er mit der 
von ihm geübten Bauchdeckennaht, isolirter 
Naht der Fascie (gleichzeitig die ganze Bauch¬ 
decken durchdringende tiefe Nähte und 
schliesslich oberflächliche Hautnähte) erzielte. 
Von 300 Frauen gaben 97 Nachricht, von 
denen nach 7 Monaten bis 6 Jahren nur 3 

über Bauchbrüche berichten. 

Original fro-m 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 





1142 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44. 


Hr. Geoffroy (Paris) beobachtete bei 
längdauernden Untersuchungen des Digestions¬ 
canals Schwangerer, die an IMStillbcironi 
Erbrechen litten, dass dieses durch die lang¬ 
ausgedehnte Palpation aufhörte. Er empfiehlt 
eine derartige Behandlung. Nach seiner An¬ 
sicht wird das Erbrechen durch reflectorische 
Contractionen des Pylorus, des Duodenum 
und vor Allem des Uebergangstheiles des 
Ueums in das Colon veranlasst. Auf dieses 
muss man daher besonders durch die Palpa¬ 
tion einwirken. 

Mdm. V. Antouchevitsch: Die 
Gleichheit der Symptome, welche das Erbrechen 
Schwangerer mit dem Zustande der Thicre zeigt, 
welche in der Nahrung zu wenig Salz (K und Na) 
zu sich nehmen, veranlasste Mdm. Antouche¬ 
vitsch, bei Schwangeren grosse Dosen Salz 
und zwar besonders Calcium hypophosphoricum, 
Glaubersalz und Bromsalze zu verordnen u. zw. 
stets mit gutem Erfolg. 

Hr. T s a k i r i s (Paris) demonstrirt ein 

zangenförmiges Instrument, mit dessen 

Hilfe es leicht gelingt, bei Steisslage eine 
Schlinge um die Hüften zu legen. Die beiden 
Branchen, die hohl sind, werden einzeln ein¬ 
geführt und alsdann mittelst eines elastischen 
Dochtes die Schlinge durchgezogen. Auch als 
Embroytom kann das Instrument zweckmäs¬ 
sig verwendet werden, man führt alsdann eine 


Kettensäge durch die hohlen Branchen. So¬ 
bald die Schlinge oder Säge liegt, werden 
die beiden Branchen einzeln langsam zurück¬ 
gezogen. 

Hr. E v e r k e: Ueber perforirende 
Scheidenzerrei8$ung in der Geburt Der 

Redner, der früher schon 3 Fälle von perfo- 
rirender Scheidenzerreissung beschrieben hat, 
berichtet über einen vierten, den er bei einer 
Patientin mit engem Becken beobachtete, bei 
der vorher von anderer Seite Zangen versuche 
und von ihm selbst, da das Kind abgestorben 
war, Perforationsversuche gemacht waren. 
Dieselben gelangen nicht, weil wie sich bei 
genauer Untersuchung herausstellte, das Kind 
theilweise in die Bauchhöhle ausgetreten war 
Das Kind wurde gewendet und extrahirt. Die 
Palientin collabirte so schnell, dass nur eine 
Scheidentamponade ausgeführt werden konnte. 
Bei der Section fand sich eine Zerreissung 
der Scheide und der Blase, während der 
Uterus vollständig, unversehrt war. In ähn¬ 
lichen Fällen räth Everke, das Kind mög¬ 
lichst schnell zu extrahiren, wenn möglich 
von der Scheide, sonst, nach vorangegangener 
Laparotomie. Eine exacte Naht des Risses ist 
dringend nothwendig. 


Internationale Lepra-Conferenz. 

Gehalten zu Berlin vom 11.—17. October 1897. 

(Orig.-Bericht der ,,Therap. Wochcnschr.“) 

III. 


Der dritte Tag brachte unter an¬ 
deren Demonstrationen vor der Tagesordnung 
auch die Vorführung der Moulagen aus dem 
Höpital St. Louis zu Paris durch Besnier. 
Die prächtige Ausführung derselben tritt umso 
mehr hervor, wenn man Gelegenheit hat, Ver¬ 
gleiche mit anderen Präparaten, wie sie in 
Berlin hergestellt werden, zu vergleichen. Es 
soll damit nicht gesagt sein, dass letztere 
etwa minderwerthige Produc.te darstellen. 
Durchaus nicht! Den Vergleich mit den fran¬ 
zösischen Moulagen können sie aber nicht aus- 
halten; diese Feinheit der Ausführung, die 
wunderbare Wiedergabe von Farbentönen 
findet man nur bei B a r e 11 a. 

Der erste Gegenstand der Tagesordnung 
behandelt die pathologische Anato¬ 
mie und Histologie der Lepra. 
Die Diecussion hier sehr ausführlich wieder¬ 
zugeben, würde vielleicht mit der Tendenz 
dieses praktischer Zwecken gewidmeten Blattes 

Digitized by Google 


wenig in Einklang stehen. Es soll deshalb 
nur das Wesentliche hier berichtet werden. 

Hr. B a b e s hat sehr oft Leprabacillen 
an Stellen im Körper gefunden, die ganz nor¬ 
mal waren. Man muss deshalb unterscheiden 
zwischen visceraler Lepra und Disseminirung 
der Bacillen im Körper ohne krankhafte Ver¬ 
änderungen. Im Nervensystem hat B a b e 8 so¬ 
wohl peripher wie central, an den hinteren Wur¬ 
zeln, Clark e schen Säulen u. Pyramidenbahn 
Anomalien gefunden; die peripheren überwiegen 
aber immer. 

Hr. D e h i o schildert die Befunde bei 
maculo-anaesthetischen Formen, wie er sie an 
Serienschnitten studirt. Am Rande der 
Flecken lepröse kleinzellige Infiltration der 
perivasculären Räume, an den Schweissdrüsen 
übergehend auf die perineurale Lyraphscheide; 
Degeneration der feinsten Nervenendigungen, 
centripetal fortschreitend; auch an anaestheti- 
sclien Stellen ohne Flecken schon Infiltration. 
Es handelt sich bei der Lepra um eine Neu- 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 









Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


1143 


r 

itis leprosa ascendens, ausgehend von der 
Haut 

Hr. Jeanselme, der erhebliche cen¬ 
trale Veränderungen gefunden, befindet sich 
in Bezug auf die Entwicklung in Ueberein- 
8timmung mit D e h i o. Die grosse Streit¬ 
frage, ob die Leprabacillen in den Lepra¬ 
zellen liegen, bejaht D o h i (Japan). Er hat 
aber auch die bekannten Globi in deutlich mit 
Endothel bekleideten Lymphräumen gesehen; 
vielleicht liegt eine Lymphgefässthrombose 
vor. Riesenzellen hat er auch gefunden. Die 
Plasmazellen haben mit der leprösen Neubil¬ 
dung nichts zu thun. 

Hr. Bergengruon (Riga) hat histo¬ 
logische Studien an dem leprösen Larynx ge¬ 
macht. Er hat zwoifellos feststellen können, 
dass die Bacillen ausserhalb der Zellen in 
Lymphräumen liegen, an welchen der Larynx 
sehr reich ist. Es mögen aber auch die Bacillen 
an anderen Stellen anders gelagert sein. Die 
Vacuolen in den Bacillenconglomeraten sind 
Lymphe enthaltende Räume mit Kernen. Die 
Menge der Riesenzellen ist eine sehr ver¬ 
schiedene; sie entstehen durch endotheliale 
Wucherung als Folge einer Reizung durch 
die Bacillen. Sie selbst enthalten aber keine. 
Der Redner illustrirt seine Ausführungen 
durch gut ausgeführte Zeichnungen. 

Hr. Unna gibt zunächst zu, dass er 
den Plasmazellen im Leprom einen zu weiten 
Raum gegeben. Im Uebrigen steht er nach 
wie vor auf dem alten Standpunkt, dass die 
Bacillen in Lymphräumen liegen, ausserhalb 
der Zellen. Diese Lagerung, die Verschleimung 
der Bacillen werden auch seine Gegner zu¬ 
geben müssen, wenn sie erst seine neue 
Gloeafärbungsmethode verwendet haben wer¬ 
den. Musehold, Schaffer, Neisser 
treten für d ; e intracellulär« Lage der Bacillen 
im Gegensätze zu Unna und Bergen- 
g r u e u ein. Zu einem Ausgleich derMeinungen 
kommt 18 nicht. 

Die zweite Frage der Tagesordnung be¬ 
traf die Erblichkeit der Lepra. Hr. 
v. Düh ri n g will den Begriff Erblichkeit 
bei Infectionskrankheiten ersetzt wissen durch 
congenitale Contagion. An eine specifische 
Disposition glaubt er nicht; es besteht nur 
ein geschwächter Organismus, der für die 
Leiden empfänglich ist. Das Kind eines Le¬ 
prösen, in eine tuberculöse Gegend gebracht, 
würde leicht tuberculös werden. Constantinopel 
gebe den besten Beweis für die Contagiosi- 
tät der Lepra. Dort leben vier ganz getrennte 
Volksgruppen, von denen eine, die 1492 ein¬ 
gewanderten spanischen Juden (Spaniolen), 

Digitized by GoiSfle 


viel von Lepra heimgesucht sind, weil sie 
dicht zusammen leben, unsauber sind und 
sich von ihren Kranken nicht trennen. Die 
Türken und Griechen sind sehr sauber , und 
ihro Leprakranken werden zwangsweise iso- 
lirt; wo bei ihnen ein Leprafall auftritt, kann 
man den Gontact mit den Spaniolen meistens 
nachweisen. Von einer erblichen Verbreitung 
der Lepra bei den Spaniolen kann keine 
Rede sein. 

Von den übrigen Rednern sind zu nennen: 
Neumann, Kueper, Hannen, Bes¬ 
nier, D y e r. Alle sprechen sich mehr oder 
minder abfällig über die Bedeutung der Here¬ 
dität aus. Jedenfalls spielt sie bei der Aus¬ 
breitung der Lepra keine nennenswerthe I^olle. 
Nur Sachs (Beyrut) hat die entgegenge¬ 
setzte Anschauung, glaubt sogar, dass, die 
Lepra in der zweiten und dritten Generation 
sich vererbe. 

Hr. Hansen fand bei der Versamm¬ 
lung den lebhaftesten Beifall, als er erklärte, 
die Discussion der Erblichkeitsfrage sei ihm 
schon langweilig. Diese Frage sei als ausge- 
roitet anzusehen. Es gibt keine angeborene 
Lepra. 

* * 

* 

Der viert e Tag begann mit einem 
Besuch der Lassa r schen Klinik für Haut¬ 
kranke und einer Besichtigung seiner Samm¬ 
lung von Moulagen, die erstaunlich gross ist. 
Wunderbar ist auch die grossartige Einrich¬ 
tung der Klinik, ein Privatinstitut, das wohl 
kaum seines gleichen hat Eine Reihe von 
Fällen wurde vorgestellt: Lupus vulgaris, 
Lupus erythematodos, Alopecia areata, Psoria¬ 
sis palraaris, Elephantiasis in Folge einer Sy¬ 
philis gummosa. — Die Verhandlungen er¬ 
streckten sich zunächst auf d a 8 Verhält¬ 
nis der LeprazurSy ringorayelie, 

M o r v a n’schen Krankheit und Ain- 
h u m. Dieselben knüpften sich an einen von 
Leh r vorgestellten Fall, der in der Berliner 
Klinik als Syringomyelie aufgefasst wurde. 
Derselbe zeigte trophische Störungen an den 
Muskeln der Vorderarme, ausgebreitete Sensi¬ 
bilitätsstörungen, Schwäche des Facialis, eine 
Wunde am Rücken, deren Entstehung auf 
eine nicht gefühlte Verbrennung zurückge¬ 
führt wurde, daneben mehrere Narben am 
Oberkörper. Die Krankheit hatte begonnen 
mit einer Radiusfractur, die eintrat beim 
Heben eines Gegenstandes; es bestand da¬ 
mals Schwellung aber keine Schmerzhaftig¬ 
keit. Ausserdem hat der Pat. spastische Er¬ 
scheinungen an den Beinen, lebhaftes Muskel- * 
zittern gezeigt. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






1144 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


Hr. v. Dühring, Je&melm e,N e u- 
n an n and zahlreiche andere Mitglieder der 
Gonferenz bezeichneten den Fall als Lepra 
aaaeafcbetica; von anderer Seite wurde dieser 
Auffassung lebhaft widersprochen, sondern 
Syringomyelie angenommen. Zu einer Ent¬ 
scheidung kam es nicht. Die sehr lebhafte 
Discussion führte zu keinem Resultate, was 
bei der nicht immer mit der nöthigen sach¬ 
lichen Ruhe geführten Auseinandersetzungen 
erklärlich war. Die allgemeine Besprechung 
des Themas föiderte die Frage auch wenig. 
Erwähnenswert sind die Präparate von 
Babe s, der Rüekenmarksschnilte ausslellie 
zum Vergleich von Tabes, Syringomyelie, 
Lepra. 

Die nun folgende Erörterung über die 
Therapie der Lepra drehte sich haupt¬ 
sächlich um die Erfolge der Serumbehand¬ 
lung nach Currasquilla. Dieser Autor 
aelbst hat mit dem Serum von Pferden, die 
mit dem Blute Lepröser geimpft worden 
waren, gute Ergebnisse erzielt. Die Ueber- 
zeugungstreue, mit der er dieses versicherte, 
machte auf die Anwesenden sichtlich Ein¬ 
druck. 

Hr. D e h i o hat auch dieses Serum her¬ 
gestellt. Die Reaction der Pferde auf Injec- 
tion des menschlichen Serums war eine sehr 
geringe; örtlich wurde nichts gesehen. Er hat 
dann 19 Leprakranke mit dem Pferdeserum 
behandelt, dann 15 mit Lepra tuberosa. Es 
wurde 2wöchentlich 1 — 2J cm 3 injicirt, jede 
andere Behandlung sistirt. Manchmal trat bei 
den Kranken ein Fieberanfall auf, der 24 
Stunden dauerte. Local stellte sich eine In¬ 
filtration ein mit diffuser Rölhung und 
Schmerzhaftigkeit, die nach 2—3 Tagen 
schwand. Der Erfolg war nach 2 Monaten ein 
rein negativer. Nachschübe und Verschlim¬ 
merungen kamen vor. 

Hr. Unna empfiehlt zur localen Zer¬ 
störung besonders Kali caust. und Caibol- 
säure, da nur diese, wie vorgezeigte Piäpa- 
rate lehren, auch die Bacillen vernichten. 

Hr. A r n i n g hat in einem Falle Le¬ 
praserum benützt. Es trat zuerst lebhaftes 
Fieber mit Verschwärung der Knoten auf, 
dann folgte eine bedeutende Besserung mit 
erheblicher Gewichtszunahme. Diese Bes¬ 
serung schreitet nach den nächsten drei In- 
joctionen in ganz auffallender Weise fort. 
Nach der fünften verschlechtert sich der Zu¬ 
stand aber wiederum schnell und der Kranke 
kommt bald zu seinem früheren Status 
zurück. 

Hr. B r i e g e r hat in zwei Fällen von 
C a r r aA o u i 11 a’s Lepraserum] gar keinen 

Digitized by (jlCK 


Nutzen gesehen, trotzdem er bis 95 cm 3 in 
3 Wochen für einen Kranken verbrauchte. 
Es trat aber Fieber und Urticaria haemoirha- 
gica nach den Injectionen auf. Wie sollte aber 
auch eine Wirkung erwartet werden ? Sind 
überhaupt Toxine oder Anlitoxine im Bluie 
der Kranken vorhanden? Nicht alle Bakterien 
produciren solche. Auch düifle das dem Pferde 
injicirte Serum schnell wieder ausgeschieden 
werden. Auch von andeien Mit!ein, Ichthyol, 
Kalilauge etc., hat er keinen Erfolg ge¬ 
sehen. 

Hi. N e i s 8 e r betont,.dass eine Mengn 
Mittel im Körper eine Reaction hervorrufen 
ähnlich dem Erysipel, dadurch trete vorüber¬ 
gehende Besserung ein. Auch das Pferde- 
serjum zählt zu ihnen. Als auffallend bezeich¬ 
net Neisser die lebhafte Reaction der Le¬ 
prösen auf Jod; schon minimale Mengen 
lufen lebhafte Erscheinungen hervor. Es be¬ 
besieht bei Leprösen eine walne Jodidiosyn- 
crasie. 

Hr, Calindero empfiehlt Petroleum 
als Heilmittel gegen Lepra. 

Hr. Petersen betont, dass nicht nur 
das, was wir an wenden, wichtig sei. sondern 
auch der Ort, wo wir es anwenden, lra Asyl 
bessern sich die Kranken immer, soviel geht 
aus der Discussion hervor, dass bei der Lepia 
so viele Schwankungen Vorkommen dass man 
sich bei der Beurtheilung der Wiikung von 
Heilmitteln einer besseren Vorsicht befleissigen 
muss. 

* 

Der fünfte Tag war der Beraubung 
der praktischen Maassnahraen zur Lepra- 
propliylaxe gewidmet. Der deutsche 
Reichskanzler, der Minister des Innern wohnten 
der Sitzung zum Theil bei. Leider wai die 
Zeit zu einer gründlichen Eiörterung dieser 
wichtigen Fragen nicht hinreichend, so dass 
dieselbe eigentlich etwas gekürzt wurde. 

Hi. Hansen belichtet über die Pro¬ 
phylaxe in Norwegen, wo in den 40er Jahren 
die erste Leproserie begründet wurde, je zt 
sind deren 4 vorhanden, so dass 700—800 
Kranke aufgenommen werden können. Die 
Mortalität war anfangs eine sehr grosse 
wegen Ueberfübung der AnstaKen, die ohne 
Zwang von den Kranken haufenweise aufge¬ 
sucht werden. Wo eine Isolirung statMindei, 
nimmt die Leora ab. Die berumziehenden 
armen Leprösen kommen zwangsweise in die 
Leproserie, auch andere Lepröse werden auf 
Beschluss der Behörden mit Zwang hinein¬ 
gebracht. wenn sie die nöthigen Anordnungen 
nicht befolgen wollen oder nicht befolgen 
können. Wer ein eigene? Bett oder gar ein 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







N*. 44 


Therapeutische Wochenschrift 


1145 


eigenes Zimmer, eigenes Tiscbgeräth hat, das 
ebenso. wie die Wäsche, besonders gewaschen 
werden muss und sich der nöthigen Reinlich¬ 
keit befleissige, kann zu Hause bleiben, wird 
aber regelmässig controlirt. Jeder Lepiafal! muss 
angezeigt werden. Auch ohne Zwang treten 
die Leprösen in die Leproserie, wenn man 
sich an die gesunden Familienangehörigen 
Wendet Und Bie über die Ansteckungsgefahr 
aufklärt. Diese diängen dann schon zum Ein- 
tqtt. Die beste Prophylaxe ist grosse Rein¬ 
lichkeit. Unter diesen Maassnahmen geht die 
Lepra in Norwegen stetig zurück; die Zahl 
beträgt jetzt 700 gegen 3000 vor einigen 
Jahrzehnten. Im Jahre 1920 wird es in Nor¬ 
wegen keine Lepra mehr geben. 

Hr. D e h i o berichtet über die Verhält¬ 
nisse in Livland und Esthland, wo die Zahl 
der Leprösen noch stets znnimrot und jetzt 
wohl 600 beträgt. Drei Leproserien sind be¬ 
reits vorhanden, die vierte ist in Bau. Nach 
deren Fertigstellung werden ca. 260 im 
Ganzen untergebracht werden können. Die 
Mittel zur Gründung der Leproserien werden 
durch wohlthätige Lepragesellschaften aufge¬ 
bracht. Jetzt zahlt die Landschaft noch einen 
Zuschuss für die Verpflegung der Kranken. 
Ohne energische Maassnahmen und ohne 
staatliche Unterstützung ist nichts zu machen. 
Erfolg kann bei der Jugend dieser Bestre¬ 
bungen nach nicht erwartet werden. Zwang 
ist nicht nöthig, er macht die Anstalten nur 
unpopulär. Durch Aufklärung des Volkes 
muss das Aufsuchen derselben gefordert 
werden. 

Hr. Besnier legt auch für die Pro¬ 
phylaxe einen grossen Werth auf die locale 
Behandlung, den sorgsamen Verband offener 
Wunden. Eine Isolirung hält er nicht für 
nöthig. 

Hr. Kirchner berichtet über die 
Massnahmen der preussischen Behörden gegen 
die Memeler Endemie und die weiteren Pläne 
derselben. Es ist die Anzeigepflicht und die 
regelmässige Controle der Kranken einge¬ 
führt. Die Isolirung soll auf Anordnung der 
Polizeibehörden in dem zu erbauenden Le- 
proserium erfolgen. Der gesammte Kreis 
Memel soll auf Leprakranke durchsucht 
werden, auf die Grenzorte, wo die grösste 
Zahl Lepröser gefunden ist, besonders ge¬ 
achtet werden. Die Kosten für den Bau des 
Leprosoriutn, für Bedienung, für Aerzte wird 
der Staat besorgen, die Verpflegung der un¬ 
bemittelten Kranken muss die Gemeinde be¬ 
zahlen. Eine Fürsorge für die Familie wolle 
der Staat nicht übernehmen; hier müssten 

Digitized by Google 


Lepragesellschaften eintreten. Das sind die 
wichtigsten auf diesen Punkt bezüglichen 
Reden. Die Verhandlungen dieses Tages 
klangen aus in den in der Schlusssitzung 
angenommen folgenden drei Anträgen Han- 
3 e n’s: 

1. In allen Ländern, in denen die Lepra 
herdweise oder in grösserer Verbreitung auf- 
tritt, ist die Isolation das beste Mitte), um 
die Verbreitung der Seuche zu verhindern. 

2. Das System der bbligatoriscfaen An¬ 
meldung, der Ueberw&cfrung und der Iso- 
lation, wie in Norwegen durchgeführt ist, ist 
allen Nationen mit autonomen Gemeinden 
und hinlänglicher Zahl der Aerzte zu 
empfehlen. 

3. Es muss den gesetzlichen Behörden 
überlassen werden, nach Anhörung der sani¬ 
tären Autoritäten die näheren Vorschriften* die 
den speciellen socialen Verhältnissen ange¬ 
passt werden müssen, festzustellen.“ J — t. 

* * * 

Von den in Nr. 42 veröffentlichen ein¬ 
leitenden Vorträgen ist noch der folgende des 
Hofr. Prot Neumann nachzuiragen: 

Hr. Neumann (Wien) lenkt die Auf¬ 
merksamkeit auf einen neu entdeckten 
Lepraherd, und zwar im österreichisch-unga¬ 
rischen Occupationsgebiet, Bosnien und 
Herzegowina. Vortr. hat im Jahre 1890 
über Auftrag des Reichsflnanzministers von 
K a 11 a y das Occupationsgebiet besucht, um 
die daselbst vorkommenden endemischen Haut¬ 
krankheiten zu untersuchen und Vorschläge 
zu deren Bekämpfang zu erstatten. Bei dieser 
Gelegenheit sah Vortr. unter anderen *fhm 
zur Untersuchung vorgeführten Kranken einen 
mit typischer Lepra tuberosa behafteten 
Patienten, einen 20jäbrigen mohamedanisohen 
Hirten aus Srebrenica. Damit war zum ersten- 
male das Vorkommen von Lepra im Occu- 
pationsgebiete sichergestellt. Gelegentlich einer 
zweiten und dritten im amtlichen Aufträge 
unternommenen Reise hatte Vortr. Gelegenheit* 
weitere Fälle zu beobachten, auch widmeten 
die Sanitätsorgane des Landes dem Vorkommen 
der Lepra eingehende Aufmerksamkeit, wie 
auch die Behörden selbst alle Massnahmen 
in Anwendung brachten, um die Erforschung 
des Vorkommens der Lepra im Occupations- 
gebiete zu fordern. Aus dem vorliegenden 
Materiale ist zu entnehmen, das beide Lepra¬ 
formen, tuberosa und anaesthetica unter den 
Kranken vertreten sind. Die Leprösen ge¬ 
hören in ihrer überwiegenden Mehrzahl dem 
männlichen Geschlecht© an, dem Alter nach 

sind die verschiedensten Alterstufen vom 6. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


1146 


'bi* zum «70. Lebensjahre vertreten. Der Be¬ 
schäftigung nach sitKl die meisten Kranken 
Landleute (Ackerbauer, Hirten), bei fast allen 
isj; nachgewiesen, dass sie bezüglich der | 
Wohnung* Nahrung und Kleidung in den j 
ungünstigsten hygienischen Bedingungen leben, 
bemerkenswerth ist ferner die hohe Morta¬ 
lität der Leprösen. Besonders hervorzuheben 
ist, i dass Fischnahrang bei den Leprösen 
nicht in Betracht kam. Von Interesse ist die 
Vertheilung der Lepra im Lande nach der 
Confession. Es besteht eine absolute und 
relative PräV&lenz der Lepra bei der moha- 
medamschen Confession, während die beiden 
christli eben Confesionen (ori ent. - orthodoxe 
und katholische) annähernd in gleicher Weise ! 
betroffen sind. — Bei den in strengster 
Abgeschiedenheit lebenden Israeliten des 
Landes (spanischer Herkunft) konnte kein 
einziger Leprafail constatirt werden, eine 
Thatsache, die deshalb von Interesse ist, 
weil die Juden hier der am spätesten ein¬ 
gewanderte Bevölkerungstheil sind. 

Bezüglich der Einschleppung der Lepra 
ins Öccupationsgobiet pflichtet Vortr. der 
Ansicht bei, dass derselbe bereits im Alter- 
thum durch die römischen Legionen, die im 
ersten Jahrhundert p. Chr. in Dalmatien und j 


den Nachbaigebieten Krieg führten bezw. 
garnisonirten, erfolgt sei. Bezüglich -der 
territorialen Vertheilung der Leprafälle im- 
i Lande ergibt sich, dass die Mehrzahl der. 

| Leprafälle — abseits von den Hauptverkehrs¬ 
wegen des Landes — an der serbischen und 
montenegrinischen Grenze Vorkommen, wäh¬ 
rend jene Districte, welche an die öster-. 
reichisch-ungarische Monarchie (Dalmatien! und 
Croatien) angrenzen, als vollständig frei von 
Lepra betrachtet werden können. Ein Ueber- 
blick der geographischen Vertheilung der 
Lepra in Europa zeigt, dass dieselbe an der 
Peripherie desselben einen allerdings vielfach 
durchbrochenen Ring bildet, von wo aus sie 
i — mit Rücksicht auf die stets zunehmeade 
Intensität des Völkerverkebres — allmälig 
bis in das Centrum eindringen könnte. Vortr. 
theilt nicht die herrschende Leprafurcht, hält 
es jedoch für zweckentsprechend, Massregeln 
gegen die Verbreitung der Lepra zu ergreifen. 
Es ist nicht zu bezweifeln, dass die auf der 
gegenwärtigen Conferenz zu beschliessenden 
Massnahmen ebenso wirksam, als auch vom 
Geiste der Humanität getragen sein werden. 
Die Regierung des Occupationsgebietes sieht 
diesen Beschlüssen entgegen, um sie unver- 
weilt zu realisiren. 


XI. französischer Congress für Chirurgie. 

Gehalten zu Paria vom 18. bis 23. October 1897. 

/ (Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift“.)' 

. . I. 


Behandlung der Contusionen des Abdomens. < 

i Hr. D e m o n a (Bordeaux). Das Referat 
ist an anderer Stelle dieses Blattes abge- 
druckt. . 

• Hr. Le Dentu tritt für die indirecte ana¬ 
lytische Diagnose ein, welche jedes Symptom für 
sich berücksichtigt und durch locale, sowie durch 
entfernte Erscheinungen in vielen Fällen möglich* 
ist. Von den localen Erscheinungen sind zu nennen 
die,Laesiön der Bauchwand, die oberflächliche 
oder tiefe Schmerzhaftigkeit und die Contractur 
der Bauchwand. Die entfernten Symptome sind 
die Veränderungen des Gesichts und der Färbung 
der Extremitäten. die Veränderungen der Stimme, 
des Pulses, der.Athmung, der Körpertemperatur, 
der Jlarnsecretion und des Habitus, Die rein ex- 
plörative Laparotomie ist immer angezeigt, wenn 
die Erscheinungen Ungenügend sind, um eine 
approximative Sicherheit zu liefern, wenna priori 
die Möglichkeit einer Verletzung innerer Organe 
anzuhehmen ist. 

Hr. Mi cha ux (Paris) sucht nachzuweisen, 
dass die Laparotomie das einzige ernste Mittel 
ist, um die Diagnose zu stellen und die richtige 
Therapie einzusohlagen» Die Symptome derBauch- 
ccHjtu^jon stehen nicht immer iui Verhältnis zur 

Digitizer! by Google 


Heftigkeit, des ein wirkenden Traumas. Weder der 
peritoneale Shock, noch der Schmerz, noch die 
von DeloTme angegebene Hyperaesthesie der 
Haut, noch die Einziehung des Bauches, noch das 
Missverhältnis zwischen Puls und Temperatur 
bilden genügend constante Erscheinungen, um 
einen sofortigen Eingriff zu rechtfertigen. Dem¬ 
nach ist bloss die explorative Laparotomie das 
einzig sichere Mittel, um eine unzweifelhafte 
Diagnose zu stellen. Was die bis nun gegen die 
Laparotomie angeführten Statistiken betrifft, so 
sind dieselben nicht beweisend, da in sehr vielen 
Fällen die Laparotomie zu einer Zeit gemacht 
worden ist, wo bereits Peritonitis vorhanden war. 
M. stellt daher folgende Regeln auf: die Laparo¬ 
tomie ist so früh als möglich, jedenfalls sofort 
nach Vorübergehen des Shocks, zu machen. Das 
Blut ist mittelst grosser aseptischer Schwämme zu 
entleeren, weiters methodische Untersuchung des 
Darmes in sterilisirten warmen Tüchern, Evisce- 
ration nur dann, wenn Nahrangsreste oder 
Faecalmassen vorgefunden werden. Das Abdomen 
muss am Schlüsse der Operation offen gelassen 
werden, wobei die gefährlichen Stellen mit Jödo- 
formgaze abzugrenäen sind. Schliesslich Kampf 
bis zu Ende, um den Kranken zu retten. Reich¬ 
liche Injectioneu von Serum in die Venen, reich- 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 44. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1147 


liehe Waschungen des Peritoneums mit Salzwasser 
und hypermangansaurem Kali. 

Hr. Tachard (Nantes) führt 2 Fälle vo^ 
Bauchcontusion durch Hufschlag an, die ebenfalls 
gegen die expectative Methode und für die so¬ 
fortige Laparotomie sprechen. Wenn 10- 15 Stun¬ 
den nach dem Unfall hohe Frequenz und Schwäche 
des Pulses vorhanden ist, so ist eine spätere La¬ 
parotomie nicht mehr angezeigt, 

Hr. R i o b 1 a n c (Lyon) berichtet über zwei 
Fälle, welche die Unverlässlichkeit der klinischen 
Symptome bei Bauchcontusionen beweisen. Der 
eine betrifft einen Soldaten, der nach einer Mahl¬ 
zeit einen Hufschlag in die rechte Flanke bekam. 
Die Folgen waren Verlust des Bewusstseins, sehr 
heftige andauernde Schmerzen, Hyperaesthesie der 
Haut, Contractur der Bauchmuskeln, heller Schall 
über der Leber, Erbrechen von Nahrungsmitteln, 
Harnretention, unregelmässiger und langsamer 
Puls. Als der Pat. 23 Stunden nach dem Unfall 
fns Hospital gebracht wurde, machte Redner so¬ 
fort eine explorative Laparotomie und konnte 
trotz genauester Untersuchung keine Spur einer 
Verletzung finden. Naht in 3 Etagen ohne Aus¬ 
spülung und ohne Drainage, Heilung per primam. 
Der zweite Fall betrifft einen Beamten, der schief 
zwischen die Puffer zweier Wagons gerieth, von 
denen er sich selbst losmachen konnte. 20 Stun¬ 
den hindurch waren keinerlei Erscheinungen einer 
inneren Verletzung, keine heftigen Schmerzen, kein 
Shock, kein Meteorismus, keine Contractur der 
Bauchmuskeln, voller und kräftiger Puls, keine 
Veränderung der Temperatur. 20 Stunden nach 
dem Unfall fühlte sich der Mann so wenig krank, 
dass er aufstand, um Verwandte zu begleiten. 
Eine Stunde später starb er unter den Erschei¬ 
nungen innerer Verblutung. Bei der Section fand 
sich die Peritonealhöhle voll mit Blut und Nah¬ 
rungsresten, einige fibrinÖBe Exsudate, vollständige 
Ruptur des Dünndarms, Zerreissung des Mesen¬ 
teriums, Riss an der unteren Fläche der Leber, 
Contusion der rechten Nierenarterie. In dem einen 
Falle also die als maassgebend bezeichnten 
Symptome einer Darm Verletzung ausgesprochen, 
ohne dass irgend welche Laesion vorhanden wäre, 
und Heilung, in dem zweiten vollständiges Fehlen 
jeder klinischen Erscheinung, plötzlicher Tod. Aus 
diesen zwei sehr lehrreichen Beobachtungen lassen 
sich folgende Schlüsse ziehen: 

1. Es gibt keine sicheren pathognomonischen 
Erscheinungen einer Verletzung innerer Organne, 
insbesondere einer Darmruptur bei Contusionen 
des Abdomens, 

2. In Anbetracht der Schwere der unerkannt 
bleibenden Verletzungen und der Gutartigkeit der 
explorativen. aseptischen Laparotomie ist, wenn 
nur kein schwerer Collaps besteht, ein sofortiger 
Eingriff angezeigt, wenn entweder im Allgemein¬ 
befinden oder im localen Zustande irgend eine 
ungewöhnliche Erscheinung vorhanden ist, welche 
an die Intactheit der inneren Organe auch nur den 
leisesten Zweifel aufkommen lässt. 

3. Ist der Arzt durch ungenügende prakti¬ 
sche Uebung oder Unzugänglichkeit seines Instru¬ 
mentariums von der Unschädlichkeit der explora¬ 
tiven Laparotomie nicht durchdrungen, bo be¬ 
gnüge er sich, seinen Kranken aufmerksam zu 
überwachen und halte sich bereit, bei der ersten 
allarmirenden Erscheinung einzugreifen. 

4. Die Eröffnung des Abdomens muss eine 
ausgiebige sein, um eine vollständige Untersuchung 
der Bauchhöhle zu ermöglichen. 

Digitized by Google 


Hr. Guinard (Paris) hat in den letzten 
Monaten 7 Laparotomien wegen Bauchcontusionen 
gemacht. In vier seiner Fälle wurde die Operation 
trotz subnormaler Temperatur vorgenommen, da 
diese nicht durch den Shock, sondern durch Blu¬ 
tung verursacht war und in der That gelang es, 
in zwei von diesen Fällen durch den Eingriff die 
Kranken zu heilen. In drei Fällen fanden sich 
Rupturen des Darmes mit grossen peritonealen 
Ergüssen. Einer wurde geheilt, weil er 3 Stunden 
nach dem Unfall operirt wurde, die zwei anderen 
starben, weil sie erst nach 33 resp. 40 Stunden 
zur Operation kamen. Zur Narcose empfiehlt G. 
an Stelle des Chloroforms den Aether, der das 
Herz kräftigt. 

Hr. Doyen empfiehlt ebenfalls die Laparo¬ 
tomie nach Vorübergehen des Collaps, Bei capil- 
laren Blutungen infolge von Ruptur der Leber 
oder der Milz ist die von Sneguireff angegebene 
Methode der Blutstillung mittelst Dampfes als das 
beste Verfahren anzusehen. Bei Infectionen müssen 
die Ausspülungen nur auf die inficirte Stelle be¬ 
schränkt bleiben und das übrige Peritoneum muss 
mit Compressen geschützt werden. Auch hier ist 
die Methode von Sneguireff ein ausgezeich¬ 
netes Hilfsmittel, da der Dampf die bereits ent¬ 
zündeten Stellen, die kein antiseptisches Mittel 
durchdringen kann, ausgezeichnet desinficirt. In 
den Fällen, in welchen ein vollständiger Ver¬ 
schluss der Bauchhöhle nicht angezeigt erscheint, 
ist die Tamponade indicirt. Doch darf man den 
Tampon nicht frei in der Peritonealhöhle lassen, 
sondern muss ihn mit einigen Mesenterialnähten 
fixireo. Schliesslich zeigt D. ein neues Drain, 
welches die aseptische Drainage grosser, seröser 
Flächen ermöglicht. 

Hr. Moty (Lille) bespricht die Contusion 
des Abdomens durch Hufschlag, von denen er in 
7 Jahren 15 Fälle beobachtet hat, darunter 
11 mittelschwere und 4 leichte. Alle wurden ohne 
Operation geheilt. Die Symptome der mittel- 
schweren Fälle sind durchaus nicht charakteri¬ 
stisch. Die Behandlung der mittelschweren Fälle 
besteht in Verabreichung von Opium und Ruhe, 
während Eis contraindicirt ist, da es die einzige 
Ursache schwerer Complicationen, darunter na¬ 
mentlich der Phlebitis ist. 

Hr. N imier (Paris) empfiehlt zunächst jeden 
Fall von Pferdehufschlag ins Krankenhaus zu 
transportiren und zunächst durch Ruhe, 
Bekämpfung der Schmerzen, Diät, expectativ 
vorzugehen. Sobald Erscheinungen von Peritonitis 
oder solche einer Allgemeininfection auftreten, 
muss operirt werden, und zwar lieber früher als 
später. Jedenfalls ist die Explorativlaparotomie bei 
Bauchcontusion durch Hufschlag zumeist eine un- 
nöthige, wenn nicht schädliche Operation. 

Hr. Fövrier (Nancy) berichtet über einen 
Fall von Contusion des Abdomens mit Zerreissung 
des Coecums. Es handelt sich um einen Soldaten, 
der nach einem Hufschlage in die rechte Bauch¬ 
seite das Bewusstsein verlor, bei dem einige 
Stunden später die Laparotomie drei unvollstän¬ 
dige Risse am Coecum nachwies, nach deren 
Naht vollständige Heilung eintrat. Marcel. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

' Sitzung vom 20. October 1897. 

(Orig.-Bericht der .Therap. Woclienschr,“) 

Hr. Blaschko stellt einen Fall von 

Lepra maculo-anaestheticavor. Die Pat. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1148 


Tterapwtfgche Wgfefaenschrift^ 


ist eine 30jährige Fräu aus dem Kreise Memel 
Sie verkehrte in jüngeren Jahren zeitweilig 
im Hause eines WirtheB ihres Heimatsdorfes, 
der Wirth und fast dessen ganze Familie 
starben an Lepra. Während Schwester und 
Schwager der Pat., die als sogen. Loosmann 
und Loosfrau im Hause des Wirthes dienten 
und nach landesüblicher Weise mit der 
Wirthfarailie in einer Stube schliefen, seuchen¬ 
frei blieben, steckte sich diese Pat. an und 
das Interessante ist, dass sich bei ihr erst 
nach 8 Jahren die ersten Zeichen dar Lepra 
in Form eines erythematösen Fleckes auf der 
rechten Wange zeigten, nachdem sie vorher 
mehrfach als Magd und zuletzt als Amme 
und Kindermädchen bei einem Pastor gedient 
hatte. Klinisch ist der Fall dadurch inter¬ 
essant, dass der Krankheitsprocess seit den 
5 Jahren seines Bestehens wenig vorgeschrit¬ 
ten ist. Pat. hat 6 —7 Flecke im Gesicht und 
an den Extremitäten, die zum Theile anaes- 
thetisch sind, aber diese Störung reicht nur 
bis in’s Bereich der Flecke. Eine mikrosko¬ 
pische Untersuchung zeigt nur in der Cutis 
eine starke Perineuritis, im subcutanen 
Gewebe ist der Nervenstamm völlig ge¬ 
sund. 

Hr. Theodor Meyer stellt aus der 
Klinik L a s s a r’s eine Patientin mit einem 

grossen Tumor an der rechten Kopfseite 

vor, der von den Haarwurzeln ausging und 
eine ganz ungewöhnliche Grösse angenommen 
hat. Behandlung mit Arsenik und Phosphor 
blieb bisher erfolglos. 

Hr. Levy-Dorn zeigt eine Reihe von 
Röntgenbildem vor, aufgenommen mit einem 
von der Allgemeinen Berliner Elektricitäts- 
gesellschaft hergestellten neuen Verötärkungs- 
schirm, der es ermöglicht, die Expositionszeit 
wesentlich zu verkürzen. 

Hr. P o 1 e n 8 k i demonsfrirt 3 RhlnO- 
IlthO (NaBensteine), die er einem Herrn von 
47 und zwei Damen im Alter von 41, resp. 
46 Jahren operativ aus der Nase entfernt 
hat. Wie meist ln solchen Fällen, sind es 
Fremdkörper, die sich in der Nase festgesetzt 
haben und um die dann die Secretsalze der 
Lase sich ansetzten. Hier 'toar es in einem 
Falle ein Steinchen, im anderen ein Schuh¬ 
knopf. Die betr. Gegenstände müssen sich die 
Pat. schon in ihrer Kindheit in die Nase ge¬ 
stopft haben. 

Hr. Sa a 1 fe 1 d stellt } einen ^jäh¬ 
rigen “Patienten mit ahsfeckooilör Bart- 
flectltO vor. 

Hr. B u s c h k e spricht über 'Hofdll- 

mykose der m e ofehH ri m Haut md ittet 

Digitized by Google 


Br. «4. 

die durch pathögene Hefeplfze überhaupt 
hervorgerufenen Krankheiten. Redner gab zu¬ 
nächst eine historische Uebersicht über die 
einschlägigen Arbeiten. Der erste, der verb¬ 
lich durch Hefepilze entstandene Krankheiten 
beobachtete, war ein japanischer Arzt, der 
eine in Japan herrschende, dem Rotz ähn¬ 
liche Pferdekrankheit als durch Hefepilze ent¬ 
standen naehwies. Die Anregung zu den 
ßuschk ersehen Untersuchungen gaben 
B u 8 s e’s Publicationen, der in Greifs¬ 
wald bei einer 31jährigen 8chuhmachers- 
frau Ulcerationen an Stirn und Nacken be¬ 
obachtete und aus dem Inhalt der Tumoren 
Sprosspilze züchtete, an denen dann dnreh 
Impfung Pathogenität nachgewiesen wurde. 
B u s c h k e hat mit Einwilligung der betr. 
Pat. Impfungen mit der Reincultur am Nacken 
und Arm der Frau vorgenommen und damit 
das typische Krankheitsbild hervorgerufen. 
Die Section der später gestorbenen Frau er¬ 
gab auch in den inneren Organen Metastasen 
von gleichem Charakter, in Lunge, Niere und 
Milz fanden sich überall Sprosspilze. In die¬ 
sem Falle waren alle Koch'schen Forderun¬ 
gen für Annahme einer Infectionskrankheit 
erfüllt. Hieran schloss sich eine umfangreiche 
Literatur. Aehnliche Krankheitsformen wurden 
bei Mensch und Thier beobachtet und be¬ 
züglich der Aetiologie Hefepilze für alle mög¬ 
lichen Leiden verantwortlich gemacht, ja auch 
Carcinome und Sarcome führte man darauf 
zurück. 

B u s c h k e, der seihe Untersuchungen 
zuletzt an einem grossen Material in der 
Charite machte, unterschied zwei grosse 
Gruppen von Hefepilzen. Die ersten sind die, 
die nicht in’s Innere eindrhtgen können, 
sondern sich auf der Oberfläche erhalten oder 
nur bis in das nächste darunter liegende 
Gewebe dringen. Die Gruppe von der Ober¬ 
fläche zeigte nirgends etwas Bemerkenswertbes, 
nur einmal wurde bei einem Diabetiker so- 
genannteSaccharemycose dadurch hervorgerufen. 
Bei der Gruppe, die etwas tiefer in die obe¬ 
ren Schichten des lebenden Körpdffe dringt, 
sind Cervicaltumor und gewisse Geschwüre 
beobachtet worden, hier fanden sich die 
Sprosspilze intracellulär. Die ihteressanteate 
und wichtigste 'Gruppe ist aber diejfeni&e, wo 
die Sprööspil2e in den inneren Organismus 
eindringen. Rin Theil ist im Sfande, im jUut 
zn wachsen und Septicaemie hervorzurufen, 
was zwar bei Mensfch tutd Thfer in ftfcr Ni* 
tur noch nffiht tfeöbatflftyt löt <fögä£ön #x- 
peHurenfell näc$gewiesen^ z.JÖ. von fe* b i~ 
h o w i c z im Institut für 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift 


1149 


heiten. Bezüglich eines anderen Theilcs hat 
Buschke zahlreiche Versuche gemacht, die 
eine allgemeine BlastomycoSs hervorriefen. Er 
impfte von der Reincultur z. B. Thieren in 
den Conjunctivalsack des Auges ein, nach 
12—14 Tagen entwickelte sich eine Blasto- 
mycose der Augenlider, die makroskopisch 
eine gewisse Aehnlichkeit mit dem Carcinom 
hat. Ebenso ergab Injection an den Hoden 
von Mäusen und Meerschweinchen Blastomy- 
cose, die Thiere starben daran. Lunge und 
Milz waren mit massenhaften kleinen Ki.öt- 
chen durchsetzt. Bus( h k e demonstrirte 
zahlreiche Präparate, die ihm zum Theil au- 
wärtige, namentlich italienische Forscher 
überlassen haben. Unter anderen sind Rein- 
culturen von einem jungen Manne gewonnen 
worden, der subcutane Knoten in der Lum¬ 
balgegend bekam, die porforirten und makro- 
wie mikroskopisch Sprosspilzo zeigten. Der 
Pat. starb unter meningitischen Erscheinungen. 
Aus einem dieser Tumoren sind Pilze ge¬ 
züchtet und Thieren injicirt worden, bei denen 
dann Blastomycose entstand. In einem Falle 
von Ascites chylosus in Italien fand man im 
Netz Hefepilze; ebenso in einem Nebennieren¬ 
tumor, der den Eindruck eines Sarcoms 
machte, durch Infection von der Bauchhöhle 
aus erzeugt. Sehr oft finden sich Erkrankun¬ 
gen der retrosternalen Lymphdrüsen. Es ist 
immer dasselbe Bild einer chronischen Infec- 
tionskrankheit mit Geschwülsten. Besonders 
in Italien findet sich diese Erkrankung oft, 
und dort ist auch die von Japan erwähnte 
Pferdekrankheit verbreitet. 

B u 8 c h k e untersuchte eingehend die 
etwaigen aetiologischen Beziehungen der 
Sprosspilze zu bösartigen Geschwülsten. Hier 
hat ein Forscher es sogar fertig gebracht, zu 
sagen, das Carcinom entstehe durch Zusam¬ 
menleben von Leukocyten, Epithelzellen und 
„Bierhefe!“ Buschke untersuchte 16 Car- 
cinome und 4 Sarcome, er implantirtc Thieren 
Stücke davon mit negativem Erfolge, auch 
die mikroskopischen Vergleichsversuche zwi¬ 
schen den runden Körperchen im Carcinom 
und Sprosspilzen blieben negativ. Auch konn¬ 
ten keine Hefepilze aus Carcinomen gezüchtet 
werden. Auch nach Abschwächung der Viru¬ 
lenz der Sprosspilze konnte kein Carcinom 
durch Injection erzeugt werden. Alle jene 
Behauptungen entbehren demnach des Be¬ 
weises. 

Hr. A. Freudenberg stellt einen 
63jährigen Patienten vor, der von C a s p e r 
am 6. Juni wegen Prostatahypertrophie 
castrirt wurde. Der Erfolg blieb aus. Erst 

Difitized by Google 


am 23. April 1897 operirte ihn Freuden 
borg nach der B o 11 i n i’schen Methode, 
worauf die Harnbesch weiden nachliessen. Der 
Mann ist jetzt vollkommen gesund. 

Hr. C a 8 p e r erklärt, nunmehr seine frühe¬ 
ren Einwände gegen die Bott in i’sche Opera¬ 
tion fallen zu lassen, nur die Gefahr der Blutung 
bleibe bestehen. 

Hr. Freudenberg erwidert, das komme 
auf das Geschick des Operateurs an. Zugleich de- 
monstrirt Freudenberg noch einige von 
ihm vorgenommene Verbesserungen an dem B o t- 
ti n i’schen Apparat. 

Fr. Rubinstein. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 18. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Stadelmann: Ueber klinische 
Erfahrungen mit der Lumbalpunction. 

Stadelmann verfügt über 90—100 
Fälle. Nach den einzelnen Krankheiten grup- 
pirt, kommt zuerst Meningitis tuberculosa in 
Betracht. Hier besteht stets, wie die Sectionen 
zeigen, erheblicher Gehirndruck, aber trotz¬ 
dem zeigt die Lumbalpunction keinen er¬ 
höhten Druck im Lumbalcanal. Die Ursachen 
sind verschieden. Mitunter ist der ganze Su¬ 
barachnoidalraum des Rückenmarkes verwach¬ 
sen, es bilden sich sulzige Massen in Pia 
und Arachnoidea und der ganze Subarachnoi¬ 
dalraum ist verschlossen, weshalb keine Flüs¬ 
sigkeit herauskommen kann. In solchen Fäl¬ 
len ist gelegentlich nicht der Subarachnoidal-, 
sondern der Subduralraum punctirt worden. 
Gelegentlich sind auch die Communications- 
öffnungen verlegt, so dass die Flüssigkeit 
nicht aus dem Gehirn nach dem Rückenmark 
hinübergelangen kann. Eitrige Massen — das 
gilt auch von der eitrigen Meningitis—Blut¬ 
gerinnsel, Fibringerinsel verstopfen das Fora- 
men Magendi, so dass die Flüssigkeit nicht 
coramufiiciren kann und der Druck im Gehirn 
sich nicht ausgleicht. Die Flüssigkeit, die 
man bei Meningitis tuberculosa erhält, ist 
bald ganz klar, wasserhell, bald aber auch 
stark getrübt, gelegentlich enthält sie starke 
eitrige Massen, ja, sie ist sogar manchmal 
blutig gefärbt, und dann ist ein Unterschied 
von eitriger Meningitis nicht zu finden. Fin¬ 
det man den Tuberkelbacillus, so ist die 
Diagnose sichergestellt, aber hierüber sind die 
Erfahrungen verschieden. S. fand diesen Ba¬ 
cillus zuletzt in 14 Fällen nur 3mal = 22°/ d . 

Die Gründe dafür sind pathologischer Art, 
z. B. wenn die Tuberkeln noch nicht zerfal¬ 
len sind, können keine Tuberkelbacillen in 
der Flüssigkeit sein. Oder im Gehirn haben 
sich die Bacillen entwickelt, aber die,Com- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






1150 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


municationsöffnungen nach dem Rückenmark 
hin sind verstopft, so dass sich im Rücken¬ 
mark die Tuberculose wenig oder gar nicht 
ausgebildet hat. Endlich kommen pathologisch- 
antomische Verhältnisse in Betracht, es ist 
nachgewiesen, dass die Entzündung zuerst in 
der Pia verläuft und erst später auf die 
Arachnoidea und Dura übergreift, infolge 
dessen im Subarachnoidalraum keine eitrige 
Masse und kein Entzündungsproduct vorhan¬ 
den ist, so dass auch die Lumbalpunction 
nichts dergleichen ergibt. Endlich gibt es 
Fälle, die Meningitis vortäuschen, wie die 
Meningitis serosa von Quincke, Fälle, die 
klinisch sehr schwer von echter Meningitis 
zu unterscheiden sind. S. berichtet über einen 
solchen Fall aus seiner Praxis, der gut heilte, 
warnt aber davor, etwa die Lumbalpunction 
als Ursache der Heilung anzusehen. 

Von eitriger Meningitis 9tehen S. 7 Fälle 
zu Gebote. Hier erhält man eine trübe Flüs¬ 
sigkeit, die mehr oder weniger eiterhaltig ist, 
mit allerlei Bakterien: Meningococcus intra- 
cellularis, Pneumococcus, Staphylo-und Stiep- 
tococcus. manchmal aber auch trübes Serum 
ohne Bakterien. Dann ist die Differentialdia¬ 
gnose auch durch Lumbalpunction unmöglich, 
umsoweniger, als auf die Verschiedenheit des 
Eiweissgehaltes nichts zu geben ist. Der ver¬ 
mehrte Eiweissgehalt spricht zwar für ent¬ 
zündliche Zustände, aber gibt uns keinen 
Aufschluss über deren Natur. Man muss sich 
hüten, die diagnostische Bedeutung der Lum¬ 
balpunction gar zu hoch anzuschlagen und 
nicht die genauere klinische Untersuchung 
vernachlässigen. Nur wenn Bakterien in der 
Flüssigkeit gefunden werden, ist der Befund 
eindeutig. Gelegentlich kommen Fälle vor, 
wo die evidentesten klinischen Erscheinungen 
einer eitrigen Meningitis infolge Erkrankung 
des Mittelohrs vorhanden waren und die Sec- 
tion die Diagnose einer eitrigen Meningitis 
bestätigte und doch ergab die Luinbalpunc- 
tion eine hell seröse klare Flüssigkeit. Hier 
handelte es. sich um eine locale Meningitis, 
die in der Pia verlief’und nicht auf die 
Arachnoidea, resp. Dura Übergriff, oder es 
war der Subduralraum punctirt worden. Die 
Lumbalpunction ist daher für die Differential¬ 
diagnose zwischen eitriger und tuberculöser 
Meningitis nicht mit absoluter Sicherheit zu 
verwerthen. Vorwerthbar ist nur 
das positive Ergebnis, d h. wenn 
sich Bakterien finden. Aehnlich steht es bei 
Gehirnabscessen. Hier ergab sich einmal in 
70 cm 3 Flüssigkeit völlig wasserhelles Aus¬ 
sehen, keine vermehrte Menge Albumen und 

Digitized by Google 


völlige Sterilität. Der Abscess stammte von 
Tonsillitis her; ein ander Mal bei einem 
Kleinhirnabscess, ausgegangen vom Felsen¬ 
bein, war die Flüssigkeit trübe, mit vielen 
Leukocyten ohne Bakterien etc. Die Resultate 
sind also sehr verschieden und selbst eine 
complicirende Meningitis kann bei Gehirn- 
abesess nicht durch die Lumbalpunction 
sicher nachgewiesen werden. Ein negatives 
Resultat, wenn die Flüssigkeit wasserhell ist, 
soll mau niemals verwerthen für den Aus¬ 
spruch, dass keine Meningitis complicirender 
Natur vorliegt. Auch bei Sinusthrombose liegt 
die Sache eben so. Dagegen gelang es S. 
mehrfach, bei acuten Infectionen, zumal wenn 
es sich um Alkoholiker mit ausbrechendem 
Delirium handelte, die Lumbalpunction dia¬ 
gnostisch zu verwerthen. Mehrfach wurde 
durch diese eine complicirende Schädelfractur 
entdeckt. 

Bei Gehirntumoren hat man ver¬ 
sucht, die Lumbalpunction therapeutisch zu 
verwerthen, aber der Erfolg blieb aus, im 
Gelegentheil steigerten sich darnach die 
Schmerzen. S. verweist auf die Berichte von 
Fleischmann aus der L i c h t h e i lo¬ 
schen Klinik. S. hat von allen weiteren Ver¬ 
suchen in dieser Richtung Abstand genommen, 
auch dingnostisch hat ihn hier die LubaL 
punction niemals weiter geführt. Ebenso war 
es ihm unmöglich, damit einen differential¬ 
diagnostischen Anhaltspunkt für die Unter¬ 
scheidung zwischen Apoplexie, Erweichung 
und Embolie zu gewinnen. Ebensowenig sind 
Erfolge bei Hydrocephalus, chronischer Blei¬ 
vergiftung und Uraemie und sonstigen Er¬ 
scheinungen der Nephritis erzielt worden. In 
therapeutischer Beziehung hat S. einen Erfolg 
niemals gesehen, wenn er auch den hohen 
diagnostischen Werth der Lumbalpunction 
nicht verkennt. 

Fr. Rubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 2 ij. Üctobir l6yj. 

(Orig.-Bericlit der „Thorap. Wochenschr.-) 

Hr. Kaposi deroonstrirt einen Fall 
von Xeroderma pignentosum, ein 26jäbriges 
Mädchen, das seit 1885 in Beobachtung 
steht, betreffend. Eine gleiche Erkrankung unter 
den Geschwistern ist hier nicht vorhanden. 
In den letzteren Jahren haben sich zahlreiche 
cancroide Geschwülste im Gesichte entwickelt. 
Eine mikroscopisch untersuchte Geschwulst 
zeigte den Bau des Peritheliomes. Der ganze 
Process ist als Senilitas praecox der Haut 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


1151 


Nr. 44 


aufzufassen. Der gewöhnliche Ansgang der 
Erkrankung ist letal u. zw. durch Carcinoma- 
to8iö bedingt. Auch in diesem Falle hat 
sich kürzlich ein grösseres bis auf den 
Knochen dringendes Carcinom der Jochbein¬ 
gegend entwickelt. 

Vortr. stellt ferner einen Fall von Loprfl 
vor, einen 36jährigen Mann aus Montenegro, 
der den gewöhnlichen Typus der Lepra 
tuberosa-anaesthetica bietet. Als der Pat. sich 
vorstellte, zeigte er ein maculo - papulöses 
Exanthem an den oberen Extremitäten, eine 
schwachbraunroth gefärbte Infiltration der 
Gesichtshaut und etwas eingesunkene Inter- 
osaei. Weiter zeigte Pat. das Bild des Pem¬ 
phigus leprosus. Es wurde die Behandlung 
nach Carrasquilla (Serumtherapie) be¬ 
gonnen und soll der Pat. nach einiger Zeit 
wieder vorgestellt werden. Bisher wurden 
kleinere Dosen dem Pat. injicirt, welcher dar¬ 
auf mit vorübergehenden Allgemeinerschei¬ 
nungen (Schüttelfrost) reagirte. 

Hr. P o r g e s demonstrirt einen Fall 

von Ruptur der langen Bicepssehne am 

linken Oberarme. Am linken Schultergelenk, 
der Ansatzstelle der langen Bicepssehne, ist 
eine schmerzhafte Stelle. Die Distanz zwischen 
der Fossa cubitalis und Bicepsbauch ist rechter- 
seits wesentlich grösser als linkerseits, dieses 
Symptom wird bei Beugung der Arme noch 
deutlicher, was sich aus den anatomischen 
Verhältnissen erklärt. Ein weiteres Symptom 
der Ruptur ist die Einziehung am oberen 
Drittel des Oberarmes und der Nachweis des 
Sehnenstumpfes im Deltoideus. Die Therapie 
war expectativ, Armbinde, Massage etc. In 
kurzer Zeit wird die Functionsfähigkeit der 
Extremität wieder hergestellt sein. 

Hr. K o 1 i s c h e r demonstrirt eine 
Schlinge zur Entfernung langgestielter endo- 
vesicaler Tumoren, weiter Curctten zur Be¬ 
handlung von Blasengeschwüren, ferner einen 
geraden am Cystoskop anzubringenden Gal- 
vanocauter. 

Hr. F r i e d 1 a n d demonstrirt einen 
Fall von BlepharOChalasis. Die Erkrankung 
ist durch Verdünnung der Lidhaut, Verlust 
der Elasticität und reichliche Faltenbildung 
charakterisirt. Der Zustand besteht bei der 
20jährigen Patientin seit 10 Jahren. 

Hr. Ewald führt einen Pat. mit MikrO- 
gnathio (gleichmüssiger Verkleinerung beider 
Unterkieferhälften) vor. Die Mikrognathie ist 
häufig mit Atresie des äusseren Gehörganges, 
Entwicklungshemmung des Arcus zygomaticus, 
ferner mit Entwicklungsstörungen des Hand- 
skelettes combinirt. Die erworbene Mikro- 

Digitized by Google 


gnathie schliesst sich an Osteomyelitis, 
Kiefeifracturen etc. an Im vorgestellten Falle 
soll das Ankylostoma sich in Folge eines 
Abscesses entwickelt haben, der nach einer 
Osteomyelitis des Hüftgelenkes aufgetreten 
war. Doch muss man annehmen, dass das 
Ankylostoma sich bei einer bereits bestehen¬ 
den congenitalen Mikrognathie entwickelt 
hat. Die Therapie besteht nach Bergmann 
neben Kieferresection in der Anbringung einer 
schiefen Ebene am harten Gaumen, wodurch 
bei jeder Schliessung des Mundes die Schneide- 
z?\hne nach vorne geschoben werden. 

Hr. Wintemitz: DasWirkungsge- 
biet der Hydrotherapie. 

Vortr. erwähnt zunächst, dass sein Ver¬ 
such, Herzkrankheiten hydrotherapeutisch zu 
behandeln, im Zeitalter der rationell-sympto¬ 
matischen, eigentlich nihilistischen Therapie, 
verurtheilt wurde, trotzdem es bekannt war, 
dass der Circulationsapparat durch thermische 
und mechanische Reize in vorhin bestimm¬ 
barer Weise beeinflusst werden kann. Auch 
das periphere Zellleben ist durch thermische 
und mechanische Reize mächtig zu beein¬ 
flussen, wodurch wieder eine Wirkung auf die 
periphere Circulation ausgeübt wird. Gegen¬ 
wärtig ist die physikalische Behandluug der 
Circulationsstöi ungen gereits vielfach ange¬ 
wendet. Die in Nauheim erzielten Erfolge 
lassen sich überall erreichen. Die Anaemien 
und Schwächezustände waren früher von ther¬ 
mischen und mechanischen Eingriffen ausge¬ 
schlossen, trotzdem die Physiologie nachge¬ 
wiesen hatte, dass auch bei höchst anaemi- 
schen Indiduen eine Wärmeentziehung noch 
möglich ist. Bei Anaemischen werden durch 
thermische Einflüsse die St offwechsel Vorgänge 
mächtig angeregt, auch ist die Steigerung 
der Muskelkraft mit dem Mosb o'schen 
Apparat nachweisbar. Zur Erzielung günstiger 
Resultate ist Beherrschung der Technik und 
genaue Controle erforderlich. Weiter erwähnt 
Vortr. den Einfluss thermischer und mecha¬ 
nischer Einwirkungen auf die peripheren sen¬ 
siblen Nerven, von wo aus Reflexe ausgelöst 
weiden, die sich auf das Gesammtnerven- 
system erstrecken. Es werden die Wege für 
die Reflexe „gebahnt“ und Inactivitätsneurosen 
dadurch günstig beeinflusst und überhaupt 
grosse Erfolge bei den verschiedensten Inner¬ 
vationsstörungen ei zielt. Weiter ist die Wirk¬ 
samkeit der Hydrotherapie als causales Mittel 
i bei Infectionskrankheiten hervorzuheben, weil 
! dadurch Erhöhung der Alkalescenz bewirkt 
i und die bak-tericide Wirkung des Blutes, der 
! Leukocyten etc. angeregt wird. Die therm. und 

Original fro-m 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 


Ä 





1152 


Ther&|>eu tische Wochenschrift. 


Nr. 44 


mechanischen* Actionen sind nicht einfache 
Heilmittel, sondern können nachweisbar alle 
organischen Functionen beeinflussen. Diesen 
Thatsachen muss auch die Klinik Rechnung 
tragen. Die Hauptsache ist die Dosirung 
der Reize und die Leitung der durch diesel¬ 
ben ausgelösten Reaction. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 27. October / S <> 7 . 

(Orig.-Bericht der Tlierap. Wochenschr.) 

Hr. A. Bum: Die mechanische Be¬ 
handlung der tabischen Ataxie. 

Das Princip der von F r e n k e l ange¬ 
gebenen Methode, die auf der Beobachtung 
beruht, dass atactische Bewegungen durch 
U e b u n g in normale umgewandclt werden 
können, ist die. consequent durchgeführte 
Uebung der betreffenden, in ihre Elemente 
zerlegten Bewegungen, ein Verfahren, welches 
als Gehirngymnastik (Erziehung des moto¬ 
rischen Apparates) aufzufassen ist. Auf dem 
Boden der L e y d e n'schen Sensibilitätstheorie 
fussend, erklären Frenke 1, Hirschberg 
u. A. als Zweck dieser Therapie, den Central¬ 
apparat dazu zu erziehen, sich mit jenem 
Minimum sensibler Eindrücke zu begnügen, 
das dem Tabiker zu Gebote steht. F. benützt 
dio hochgradige Accomodationsfähigkcit des 
Organismus, die derselbe unter dem Einflüsse 
des Willens und der Uebung erlangen kann. 
Die Anwendung der Methode stellt an die 
Willenskraft und Ausdauer des Kranken die¬ 
selben Anforderungen wie an die Geduld und 
Beharrlichkeit des Arztes. 

Von grosser Wichtigkeit ist eine präcise 
Diagnose der vorliegenden Bewegungsstörung ; 
zumal die Ataxie der oberen Extremitäten 
erheischt genaue Feststellung der atactisehen 
Muskelgruppen. Sowohl zu diesem Zwecke, 
als auch behufs genauer Controle der im 
Einzelfalle angezeigten Bewegungen durch den 
Arzt und durch den Kranken selbst hat F. eine 
Reihe einfacher aber sinnreicher Apparate 
angegeben, die der Vortragende demonstrirt, 
indem er einen Patienten die Bewegungen an 
denselben ausführen lässt. Ein anderer Patient 
zeigt die unter Leitung und Aufsicht des 
Arztes vorzunehmenden Uebungen atactischer 
Unterextremitäten im Stehen, Gehen und 
Liegen. 

Zum Unterschiede von der übrigen Gym¬ 
nastik, deren Anwendung bei den mit mangel¬ 
haftem Ermüdungsgefühl behafteten Tabikern 
bedenklich, ja nicht selten gefährlich ist, be¬ 
zweckt das F/sche Verfahren der „Wieder- 

Digitized by Google 


erziehung der Muskelfunction“ nicht Kräfti¬ 
gung, sondern coordinatorisches Zusammen¬ 
wirken der einzelnen Muskelgruppen und 
ihrer Antagonisten. Dasselbe ist zumal bei 
jenen Fällen angezeigt, die eine langsame 
Entwicklung der Krankheit charakterisirt; 
die besten Resultate ergibt die Uebungs- 
behandlung in den Fällen, bei welchen eben 
ein Stillstand des Grundleidens beobachtet 
wird. Die Schwere des Falles ist für die 
Indicationsstellung nicht massgebend, wohl 
aber beeinflusst sie die dauernde Behandlung, 
die sich auf Monate bei täglich ein- bis 
zweimaliger Uebung erstreckt. Jüngere, in¬ 
telligentere Individuen mit relativ besserem 
Gesammtbefinden sind geeignetere Objecte, 
als alte, energie- und willensschwache ca- 
chectische Personen. 

C o n t r a i n d i c i r t ist die Methode bei 
allen jenen Kranken, welchen Bewegungen 
überhaupt schädlich sein können: Atactiker 
mit schlechtem Allgemeinzustand, schweren 
Organ-Erkrankungen, Gelenks-Erkrankungen, 
hochgradige Brüchigkeit der Knochen, ferner 
bei Blindheit und psychischen Störungen, da 
wir der Controle des Arztes und der vollen 
Intelligenz der Kranken bedürfen, endlich bei 
spinaler Meningitis. 

Die Leistungen der Methode sind 

— soweit die bisherigen Mittheilungen 
F renke Ts. Hirschber g’s, L e y d e n's, 
Bechtere n‘s, E r bs u. A. ergeben — sehr 
befriedigende, die volle Beherrschung der 
Technik seitens des Arztes vorausgesetzt. In 
den wenigen Monaten, seitdem Vortragen¬ 
der das Verfahren übt, hat auch er Resultate 
zu verzeichnen — zwei noch in Behandlung 
befindliche mittelschwere Fälle von tabischer 
Ataxie, die nach sieben- resp. fünfwöchent¬ 
licher Anwendung der Uebungstherapie er¬ 
hebliche Besserung zeigen, werden vorgestellt, 

— die wohl zu dem Ausspruche berechtigen, 
die Frenke Fache Methode der mechanischen 
Behandlung tabischer Ataxie verdiene die 
volle Beachtung der Aerzte. (Autoreferat.) 

Hr. Haudek hält es für angezeigt, das 
Frenkel’sche Verfahren mit der Gymnastik mit 
Zuhilfenahme der Zan der’schen Apparate und 
mit der permanenten Suspensionsbehandlung 
mittels desH ess i n g’schen Corsets zu combiniren. 
Erstere übt einzelne Muskelgruppen coordinirte 
Bewegungen ausführen, letztere entlastet die 
Wirbelsäule und erleichtert dio Circulation im 
Rückenmark. 

Hr, Bum entgegnet, dass Frenke 1 vor An¬ 
wendung der Gymnastik warnt, weil die Patienten 
selbst bei bester Ueberwachung zu viel Muskel¬ 
kraft dabei verschwenden. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr 4 1 


therapeutische Wochenschrift. 


1153 


Briefe aus Frankreich. 

Paris, 27. October 1897. 

Der Fall Laporte. 

(Anklage eines Arztes wegen Kunstfehlers bei 
einer geburtshilflichen Operation.) 

Am 19. und 20. October fand vor der 
IX. Kammer des hiesigen Zuchtpolizeigerichtes 
die Verhandlung gegen einen in Paris domi- 
licirenden Arzt Dr. Laporte statt, der ange¬ 
klagt war, den Tod einer Wöchnerin durch 
„Unvorsichtigkeit, Nachlässigkeit und Nicht¬ 
beobachtung der Regeln der Kunst“ ver¬ 
schuldet zu haben. Dr. Laporte hätte bei 
der Gebärenden zunächst die Zange dreimal 
angelegt, jedesmal ohne Erfolg. Er erklärte 
den umstehenden Personen, dass er zur Crani- 
otomie schreiten müsse, um die Entbindung 
durchführen zu können. Zu diesem Zwecke 
verwendete er zunächst die Spitze des Zangen¬ 
löffels, als die damit gemachten Versuche 
misslangen, und er kein weiteres Instru¬ 
mentarium zur Verfügung hatte, vei langte er 
die Beistellung irgend eines ßtechenden In¬ 
strumentes und entnahm aus einem vom 
Manne der Gebärenden herbeigebrachten Etui 
mit Werkzeugen eine Matratzennadel, welche 
er in den Uterus einführte und womit er den 
Schädel des Foetus perforirte. Ein neuer¬ 
licher Zangenzug blieb erfolglos, schliesslich 
trat jedoch, nach einer energischen Uteruscon- 
traction der Kopf in die Vulva ein, es konnte 
die Entbindung zu Ende geführt werden. 
Dr. Laporte verliess die Wöchnerin, nach¬ 
dem er noch alle entsprechenden Massregeln 
angeordnet hatte. Am nächsten Tag wurde 
die Frau ins Spital überführt, wo sie nach 
drei Tagen an einer Peritonitis starb. Die 
von Dr. Soucquet ausgeführte Autopsie 
ergab eine doppelte Perforation der Blase, 
von welcher die Peritonitis ihren Ausgang 
genommen hatte. Der Untersuchungsrichter 
zog mit Rücksicht auf den Obduktionsbefund 
einen weiteren Sachverständigen, Dr. May- 
g r i e r , Accoucheur am Krankenhaus Lari- 
boisiere bei, welcher zu dem Gutachten ge¬ 
langte, dass Dr. L a p o i t e zwar die Indi- 
cation richtig gestellt, jedoch die Entbindung 
selbst „unvorsichtig, nachlässig und gegen 
die Regeln der Kunst“ verstossend durch¬ 
geführt habe. Auf Grund duses Gutachtens 
wurde Dr. Laporte unter Anklage gestellt, 
worin er beschuldigt wurde, die Zange ohne 
richtige Leitung eingeführt, ferner mit Hammer 
und Meissei auf den Schädel des Kindes ge¬ 
klopft, und schliesslich durch Einführung 
einer gekrümmten Nadel ohne entsprechende 
Leitung, bei -.gleichzeitiger Vernachlässigung 
□ igitized by GQOQfe 


der Desinfecrion derselben, die doppelte Per¬ 
foration der Blase hervorgerufen zu haben. 
Gelegentlich der Verhandlung trat der be¬ 
rühmte Vorstand der Klinik Baudelocque, 
Prof. Pinard mit einem Gutachten hervor, 
welches in directem Gegensatz zu den von 
den beiden früheren Sachverständigen, Souc- 
quet und Maygrier abgegebenen stand. 
Die grosse Wärme, mit welcher der berühmte 
Kliniker seine Anschauungen zu Gunsten des 
unglücklichen Collegen vorbrachte, machte 
auf das Auditorium einen nachhaltigen Ein¬ 
druck, und riss dasselbe wiederholt zu leb¬ 
haften Beifallsb^zeugungen hip* Prof. Pinard 
betonte nachdrücklich, dass seiner Ueber- 
zeugung nach der Angeklagtem bei der Be¬ 
handlung des Falles Muth, Ausdauer und 
WilleLskraft entwickelt habe, wie sie nur von 
einem in seinem Berufe fcrgramen Accoucheur 
erwartet werden kann. Dio Perft^ationen der 
Blase sind als spontane aufzufatttWn;' ivio ‘»io 
bei Geburten bei engem Berke'Ö r *gPl^g4frtlich 
Vorkommen, weiter wäre daran *211 denken, 
dass dieselben durch spitzige Bockenexostosen 
hervorgerufen sein konnten. Cegon die me¬ 
chanische Entstehung spricht der horizontale 
Verlauf der Perforationsöffnungen, da zu deren 
Erzeugung die Nadel hätte horizontal einge¬ 
führt werden müssen, was mit Rücksicht auf 
den Verlauf des Genitalcanales gar nicht 
möglich ist. Auch ist es gar nicht möglich, 
Instrumente und Nadel ohne Leitung einzu¬ 
führen. Dem früheren Sachverständigen 
Soucquet hielt Pinard vor, dass er 
das Becken nur mit dem Finger gemessen 
habe, während Professor Maygrier auf 
dringendes Befragen P i n a r d‘s zu seiner 
grossen Verlegenheit gestehen musste, dass er 
das Becken der verstorbenen Wöchnerin nicht 
zu Gesicht bekommen habe. Trotz dieses 
autoritativen Gutachtens hielt der Staats¬ 
anwalt die Anklage nach § 309 des Code 
p6nal, der von der durch Fahrlässigkeit etc. 
verursachten Tödtung eines Menschen handelt 
und den danach Angeklagten mit Gefängniss 
von drei Monaten bis zu zwei Jahren und 
daneben zu einer Geldstrafe vou 50 bis zu 
600 Francs bedroht, aufrecht. Er stützte 
sich zur Begründung seiner Anklage vor¬ 
wiegend auf die Aussagen der bei der Ent¬ 
bindung anwesenden Personen und zwar des 
Mannes der Verstorbenen, der Hebamme, 
einer Nachbarin etc. Diese beschuldigten 
übereinstimmend den Angeklagten, dass er 
mit grosser Ungeschicklichkeit und Brutalität 
zu Werke gegangen sei, dass seine Angst, 

Uniuhe und Verstocktheit so gross waren, dass 

OrTgir il frem 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1154 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44. 


man ihn fragte, ob er selbst unwohl sei, sie 
hoben hervor, dass der Mann der Verstorbenen 
ihm den Meissei und Hammer — dessen 
Anwendung der Angeklagte übrigens strict 
in Abrede stellte — aus den Händen riss, 
ferner gibt die Hebamme an, dass Dr. Lapo r t e 
im Verlauf der Operation wiederholt gesagt 
habe, „er sei mit seinem Latein zu Ende“. 
Der Vertheidiger stützte sich in seinem 
Plaidoyer vorwiegend auf das Gutachten 
P i n a r d's, welches ergab, dass der Ange¬ 
klagte in jeder Beziehung correct zu Werke 
gegangen sei und wies mit allem Nachdruck 
darauf hin, dass der Ausspruch einer derartig 
anerkannten Autorifät es wohl verdiene, mehr 
in’s Gewicht zu fallen, als die Angaben der 
Hebamme. Das Tribunal schloss sich jedoch 
bei der Urtheilsfällung den Ansichten des 
Staatsanwaltes an und verurtheilte den An¬ 
geklagten unter Berücksichtigung zahlreicher 
mildernder Umstände u. zw. seiner völligen 
Unbescholtenheit, der Hingebung, welche er 
nach Aussage zahlreicher Zeugen in seinem 
Berufe an den Tag legte, weiter der materiel¬ 
len Nothlage, mit der er seit seiner Nieder¬ 
lassung als praktischer Arzt zu kämpfen 
hatte, ferner der nur geringen Erfahrung, die 
er sich im Laufe der Praxis aus Mangel an 
geburtshilflichen Fallen in seiner Clientei er¬ 
werben konnte — zu der kleinsten zuläs¬ 
sigen Strafe, nämlich drei Monaten Ge¬ 
fängnis. 

Begreiflicherweise hat der oben mitge- 
theilte Fall in den ärztlichen Kreisen Frank¬ 
reichs das nachha.tigste Aufsehen erregt und 
es werden, wie mit Genugthuung hervorzu¬ 
heben ist, von Seite der französischen Aerzte- 
schaft die grössten Anstrengungen gemacht, 
um die Verurtheilung des bedauernswertlien 
Collegen, der in jeden Fall ein Opfer des 
„ärztlichen Berufszwanges“ ge¬ 
worden ist, nicht in Rechtskraft erwachsen zu 
assen. _ 

Praktische Notizen. 

Dr. E. Feuerstein hat auf der ersten 
medicinischen Abtheilung des Allgemeinen Kran¬ 
kenhauses in Wien das Pyramidon als Antipyre- 
ticum, Antirheumaticum und Antineuralgicum In 
59 Fällen untersucht. (Ctbl. f. Ther., October.) 
Hiervon als Antipyreticum in 42 Fällen von Lun¬ 
gentuberkulose in verschiedenee Stadien. Die ein¬ 
zelnen Dosen betrugen 0,2. 0,3 und 0,6 g, doch 
wurde die erstere Gabe auch mehrmals gereicht. 
Fast in sämmtlichen Fällen trat die Fieberherab¬ 
setzung allmalig ein, erreichte ihr Maximum nach 
ungefähr zwei Stunden, hielt 4—6 Stunden an, 
um dann wieder anzustoigen. Mit Dosen bis 0,6 g 
stündlich 0.2 g hintereinander verabreicht, konnte 
vollständige Entfieberung erzielt werden. Durch¬ 
schnittlich lmt^en Gaben von 0,3 g eine Tem- 

□ igitized by (jOOglC 


peraturherabsetzung von 2° zu Folge. Als Anti¬ 
rheumaticum blieb das Mittel wirkungslos, ebenso 
hatte es sich als Antineuralgicum nicht wesent¬ 
lich bewährt. Als Gesamratergebnis seiner Ver¬ 
suche führt Verf. an, dass das Pyramidon ein 
brauchbares und ziemlich sicher wirkendes Anti¬ 
pyreticum ist, bei dessen Anwendung keinerlei 
unangenehme Nebenwirkungen beobachtet wurden. 

Dr. Ströll (München) hat die von Dr. Ide 
eingeführte Behandlung des Parulis in mehr als 
ein Dutzend Fällen mit sehr gutem Erfolg ange¬ 
wendet (Münch, med, Woch. Nr. 43, 1897). Die 
Verordnung lautet: 

Rp, Natr. subsulfuros . . 4,0 

Aq. dest.160,0 

Syr. simpl.30,0 

M. D. S. Stündlich 1 Esslöffel. 

Schon nach 3—4 Esslöffeln hört der Schmerz 
auf, ohne dass Morphium nöthig, ferner wird die 
Eiterbildung gehindert und dadurch, wenn die 
Entwicklung der Parulis noch im Beginne ist, 
der entzündliche Process binnen 24 Stunden 
coupirt Aber auch nicht selten gelingt es noch, 
selbst wenn die Entwicklung der Parulis schon 
ziemlich weit vorgeschritten ist und diese bereits 
3—4 Tage bestellt, die Resorption und Zerthei- 
lung der Parulis binnen 2 Tagen zu erzielen. 

Cookman (Ther. gaz. Nr. 7, 1897) hat das 
Aristol bei Verbr nnungen jeden Grades angewen¬ 
det. Bei oberflächlichen Verbrennungen wendet er 
das Mittel in Pulverform an, während er bei 
tieferen folgende Aristoisalbe gebraucht: 

Rp. Aristol.2,0 


01. olivar.5,0 

Vaselin.16,0 

M. f. ung. 


Wichtig ist, die verbrannten Stellen zuerst 
aseptisch zu machen. Man entleert daher zuerst 
die Blasen und wäscht die Wunde mit einer 
schwachen Bor- oder Carbollösung, trocknet dann 
mit steriler Watte ab und applicirt dann das 
Airol in Pulver- oder in Salbenform. In den 
Fällen, in welchen die Salbe angewendet wird, 
müssen die Wundränder mit Airolpulver einge¬ 
staubt werden, während die Wunde selbst mit 
sterilisirter Gaze bedeckt wird, welche mit einer 
d eken Schicht der Airolsalbe bestrichen wird. 
Hierauf eine neue Schicht sterilisirter Gaze, Watte 
und Fixirnng des Ganzen mit einer Binde. Der 
Verband wird alle drei Tage erneuert. Das Aristol 
beschleunigt die Heilung, lindert den Schmerz 
und liefert eine Narbe, die wenig fibröses Ge¬ 
webe enthält, daher eine geringe Neigung zur 
Retraction hat. 

Angeregt durch die Empfehlung Sänger’» 
hat Dr. Verstraeten die Hydrastis canade»8i« 
gegen den Husten der Phthisiker angewendet und 
war von den Resultaten sehr zufrieden. Er ver¬ 
ordnet das Mittel entweder als trockenes Extract 
in Pillen von denen jede 0.05—0,10 enthält, und 
von welchen er täglich 5 nehmen lässt oder aber 
in flüssiger Form: 

Rp. fixtr. fluid, hydrast. canad. 

• — — secal. cornut. aa 20,0 

S. 5mal täglich 30 —40 Tropfen in etwas Wasser 
(vor den Mahlzeiten) zu nehmen. 

Die Einwirkung auf den Husten ist eine 
piompte und auffällige, auch der schleimig-eitrige 
Auswurf verliert bald seinen Charakter und nimmt 
an Quantität ab. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Nr. 44. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1166 


Chronik 

(Universitätsnachrichten), 
Berlin. Privatdocent I)r. Dessoir wurde zum a. 
Prof, ernannt. — Graz. Dr. Alfred Kosslar 
hat sich als Privatdocent für innere Medicin ha- 
bilitirt, — Jena. Der a. Prof, für Histologie, Onto- 
genie und vergleichende Anatomie, Dr. Richard 
JSemon, hat sein Lehramt niedergelegt. 

Wien. (Der Honorartarif der Wiener 
Aerztekammer und der Wiener Ma¬ 
gistrat.) Der Wiener Aerztekammer ist von 
der niederösterreichischen Statthalterei folgende 
Erlass-Abschrift zur Kenntnisnahme zugekommen: 
Der Magistrat hat in dem Berichte vom 12. Juni 
1. J. unter Vorlage der auf den Gegenstand 
Bezug habenden Kundgebungen mehrerer Bezirks¬ 
vertretungen und des Wiener Stadtrathes, sowie 
des Gutachtens des Wiener Stadtphysicates den 
Antrag gestellt, die Beschlüsse der Wiener Aerzte¬ 
kammer vom 9. März 1. J., mit welchen für die 
Bemessung des ärztlicheu Honorars in Wien be¬ 
stimmte Grundsätze aufgestellt wurden, zu be¬ 
heben, weil die genannte Aerztekammer durch 
die Fassung und Verlautbarung der bezüglichen 
Beschlüsse, ihren Wirkungskreis überschritten 
habe. Hierüber wird dem Magistrate Nachstehen¬ 
des eröffnet: Nach dem Wortlaute des § 3 des 
Gesetzes vom 22. December 1891 sind die Aerzte- 
kammerif berufen, über alle Angelegenheiten, 
welche die gemeinsamen Interessen des ärztlichen 
Standes betreffen, Berathungen zu pflegen und 
Beschlüsse zu fassen. Da die ärztliche Honorar- 
frage zweifellos eine die gemeinsamen Interessen 
des ärztlichen Standes betreffende Angelegenheit 
ist, kann sonach den Aerztekammern die Auf¬ 
stellung von Grundsätzen für die Bemessung der 
ärztlichen Honorare im Grunde der gesetzlichen 
Bestimmungen an und für sich nicht verwehrt 
werden. In den am 9. März 1. J. im Gegenstände 
gefassten Beschlüsse der W iener Aerztekammer, 
und insbesondere auch in den drei zur Verlaut¬ 
barung gelangten Punkten dieser Beschlüsse ist 
nun keine Bestimmung enthalten, nach welcher 
die Kammerangehörigen verpflichtet wären, 
sich an die aufgestellten Honoraransätzc zu halten, 
sondern es ist blos ausgesprochen, dass die be¬ 
züglichen Grundsätze von den Kammerangehörigen 
angewendet werden sollen, und wurde es den 
Kammerangehörigen auch lediglich nur frei¬ 
gestellt, von der fraglichen Verlautbarung 
durch Affichirung derselben im Sprech- oder 
Wartezimmer Gebrauch zu machen. Es besitzen 
sonach die in dem angefochtenen Beschlüssen 
aufgestellten Honoraransätze schon für die 
Kammerangehörigen keine bindende Kraft. 
Noch viel weniger aber ist das Publicum an die¬ 
selbe gebunden, da in diesen Beschlüscen, be¬ 
ziehungsweise den in denselben enthaltenen, als 
„Minimalansätze“ bezeichneten Zifferansätzen die 
Kraft und Bedeutung eines für das Publicum, 
sei es direct oder indirect irgendwie mass¬ 
gebenden Tarifes selbstverständlich in keiner 
Weise beigemessen werden kann. Bei dieser 
Auffassung kann nun aber auch der Fassung 
der in Hede stehenden Beschlüsse, deren 
Verlautbarung gemäss § 21 der vom hohen Mi¬ 
nisterium des Innern genehmigten Geschäfts¬ 
ordnung der W T iener Aerztekammer erfolgte, eine 
Ueberschreitung des ihr gesetzlich vorgezeichneten 
Wirkungskreises nicht erblickt werden und ist die 
Statthalterei daher nicht in der Lage, gegenüber 
Digitized by CjO QIC 


diesen Beschlüssen im Grunde des § 14 des 
Kammergesetzes einzuschreiten. 

Wien (Anzeigen von Wohnungsver¬ 
änderungen.) Der Wiener Magistrat lässt durch 
die hiesige Aerztekammer folgende Note verlaut¬ 
baren: Bei der hierämtJichen Evidenzhaltung der 
Sanitätspersonen in Wien wurde auffallend häufig 
die Wahrnehmung gemacht, dass die vorgeschrie¬ 
benen Anzeigen von Wo h n ungs ve rän d e r u n- 
gen seitens der betreffenden Sanitätspersonen 
entweder gar n ich t oder nicht rechtzeitig 
erstattet werden. Ebenso kommt es häufig vor, 
dass bei Unterbrechungen der Praxis in Wien 
und späterer Wiederaulnahme derselben die er¬ 
forderliche neuerliche Anmeldung unterlassen wird. 
Das Stadtphysikat wird demnach beauftragt, in 
Hinkunft jeden ihm zur Kenntnis gelangenden 
Fall einer Unterlassung der in obcitirter Kund¬ 
machung angeordneten Anzeige sofort dem zu¬ 
ständigen magistr. Bezirksamte behufs Einleitung 
der Strafamtshandlung mitzutheilen und es 
werden die magistr. Bezirksämtern angewiesen, 
derlei Uebertretungen mit aller Schärfe zu 
ahnden. Bei diesem Anlasse"bringt der Vorstand der 
Wiener Aerztekammer den Herren Collegen auch 
die Bestimmung des § 2 des Aerztekammerge- 
setzes in Erinnerung, wonach jeder Domicil- 
wechsel bi nnen 14 Tagen auch der Aerzte- 
kammer anzuzeigen ist. 

(Gestorben) sind: in Berlin derGeh. Med.- 
Rath Prof. Dr. Güterbock, bekannt durch 
seine Arbeiten auf dem Gebiete der Urologie; in 
München der Senior der dortigen medicinischen Fa- 
cultät, Geheimrath Dr. Lud wig Andreas 
Büchner, gew. Prof, der Pharmacie, im Alter 
von 84 Jahren. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 



Carniferrin 


D. R -P No. 77136 

Resorbirbare Eisenverbindung. 

dargestellt aus Floischextract. 

Der Heilwerth des Carniferrins 
wurde von Max Riemer u. Julius 
Frisch in einer grösseren Zahl 
von Fällen geprüft und für sehr 
wirksam befunden. Die Autoren 
haben ihre Erfahrungen mit dem Mittel 
in No. 21, 22 und 23. 1897 der Wiener 
medicinischenWochenschrift niedergelegt. 

Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke vom. Meister Lucius & Brüning 

Httchrt ». m. 


UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 






Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsfördernd, secretions- 


beschränkend. 


OBEXIN 

-hydrochloricun und -basicum 

D.R.P. Nr. 51712. — Ein echtes Stomachicnin. 

Beide mit Erfolg 1 angewandt bei Anorexie in Folge von 

anämischen Zuständen, functionelen Neuroten, begin nen¬ 
der Lungentubrrculose, leichten Magenaffectionen etc. - 
Die fast geschmacklose Base wird spece’l gegen 
Hyperemesis gravidarum empfohlen. Um d< n Erfolg zn 
sichern ist es nöthig, beide Präparate in Oblaten oder 
andern im Magen leicht zergehenden Umhüllungen zu 
nehmen. 

Alleinige Fabrikanten 

Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch alle Dro- 
guenhäu8er und Apotheken. 


Moderne, mit allen medicinisclien Behelfen ansgestaltete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 
Wien, Schmidgasse 14 (vorm. Dr. Eder). 

Vorzügliche Pflogt. Käsige Preise. 

Auskünfte jeder Art erhellt bereitwilligst der Eigenihttmcr und 
Director 

JBf. Julius J<üpf§. 


s ptr carion, umriatierm z 
1. — Im-Apotheken e 

£4^0ptlirt<| (Ordination. 



Enterorose 

Desles diätetisches Naitrmiltel, sieter wirkend 
öci Durrnoc, acateu u. ebron. Masendann- 
Itatarrliea, Cbclerine, Dysenterie. 


I«;h hibe das Präparat 
,.Eatcr«roie u bei tlnem 2PJ. 
Kann boi oliron. Darmkatarrh 
u. einem 2J Kindo bei acatem 
Da mkatarjh mit sehr gutem 
Erfclgu &i gewendet. 
Niedergeorgenthal, 17. Oct. 1897. 

Dr. Eduard Engel, 

Districtsarzt. 


Phosphor-Cliocolade-Pastiilen 

nach Professor Gärtner 

(Tabul. cacaotin. phosphorat. sec. Professor Gärtner.) 
Dargestellt in der Apotheke znm König von Ungarn 

des Carl Brady in Wien, 

l„ Fleischmarkt 1. 

Jede Pastille enthält. 0.00025 Phosphor. Sie sind an¬ 
genehm zu nehmen, werden von Kindern und Er¬ 
wachsenen sehr gut vertragen und bilden daher einen 
vorzüglichen Ersatz für Phosphor-Leberthran bei 
Rhachiti8, Denlitio difficilis und Csleomalacle. Die üb¬ 
liche Dosis ist 2 Stück, für ältere Kinder bis 4 Stück 
pro die. Preis per Carton, enthaltend 2 Glastubtn n it 
20 Pastillen — lir^Apotheken erhältlich nur 

Digitizeo 


Preis per Blechbüchie l 

125 Gramm fl. 150. 

General-Vertretung: Goesohka & Fux, Wien VII.',. 
— Hauptdepot für Wien: „Alte k. k. Feldapotheke* 
Franz X. Pleban (Inh. M. Kris), I., Stephansplatz 8. 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX , Spitalgasse 1 

Dr. Svetlin" Heilanstalt 

für 

Gemüths-, Nerven- und 
Morphiumkranke. 

Wien, III. Leonliardgasse Nr. !-*-&. 


I?r Kindersanatorium 

in 

Äbbazia 

Leit. Arzt* Dr. Kolcman Szegö. 

Aufnahme mit od. ohne Begleitung das ganze Jahr hindurch 

Bester Erholungsplatz für die Schuljugend 

Wunderbare Lage am Meeresstrande. 6000 

t Quadratmeter Parkanlagen. Ständige ärzt¬ 
liche Aufsicht. Pijo^pepte. 


UN I VbKb l I r OFC>,LTFLiKM£ 


-JÖl 

















































herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


Olt TlNnfWtteolM Woohentohrifl ertoheinl Jeden Sonntag. — Bedaotioa and Administration: Witt, XUL, DSMeger Heept- 
Strasse 36. — Telephon 8649. — Poataparoaeeen-Cheokoonto 802.046. — Beiugs-Bodlngsnflen : Bel dlreotem Besag von der 
Admlnistratfon jährlich 4 fl. 6. W., duroh den Buohhmndel 5 fl.; Ar Deataohland 8, resp. 10 Mk., Ar Ruaaland 5, 
ntp. 6.26 Bub., Ar die Linder dea Weltpostvereines 12. resp. 16 Frea. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
velehe 14 Tage vor Ablauf nieht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =40 Pf. Ar Neadraek der Sohlelfe einsusenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, den 7. November 1897. Nr. 45. 


Inhalt : Origina ien. Ueber die Einwirkung der Somatose auf die Secretion der Muttermilch. Von 
Dr. RICHARD DREWS. Ueber die Hehandlung der Hemiplegie mit Elektricität Von Dr. W. W. SELETZKY. 
Beitrag zur Aetiologie der Cerebral lähm ungen der Kinder. Von Dr. JOHANN LANDAU. — Referate. Zur 
Behandlung der Influenza. 1. ZIEGELROTH: Zur Hydrotherapie der Influenza. 2. G. FREUDENTHAL: Ueber 
eine Abortivbehandlung der Influenza mit Calomel 3. BRESLER: Kryofin bei Influenza. J. COHN: Thera¬ 
peutische Eriahrungen über das Urotropin. E. SKULTECKI: Ueber die Anwendung der Serumtherapie bei 
chirurgischer Tuberculose. H. NEUMAYER: Ueber Orthoform. — Bücher-Anzeigen. Praxis der Harnanalyse von 
Prof. LASSAR-COHN. Therapeutisches Jahrbuch, Von Dr. E NITZELNADEL. — Verhandlungen ärztlicher Ge¬ 
sellschaften. — VIII. italienischer Congress für innere Medicin . I — 69. Versammlung deutscher 
Naturforscher und Aerzte. VI. — XII. internationaler medicinisrher Congress. XI. — XI. Fran¬ 
zösischer Congress für Chirurgie III. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 
5. November 1897. — Wiener medicmischer Club. Sitzung vom 3. November 1897. — Verein deutscher 
Aerzte in Prag. Sitzung vom 20. October 1897. — Briefe aus Frankreich. — Prak Ische Notizen. — Varia. 
— Chronik. 


Originalien. 

Ueber die Einwirkung der Somatose auf die Secretion der 

Muttermilch. 

Von Dr. Richard Drews, Kinderarzt in Hamburg. 

Alle Autoren bind sich darüber einig, dass die naturgemässe und beste Nahrung 
für den Säugling die Muttermilch darstellt, weil sie alles enthält, was das Kind zur Er¬ 
nährung gebraucht — nicht nur zum Ausgleich der Ausgaben und Einnahmen des Organismus, 
sondern auch zur Entwicklung des Organismus und zur Vermehrung des Gesammtkörperge- 
wichtes — die physiologischen Functionen der Organe aufrecht erhält und unter den günstigsten 
Wadisthumsverhältnissen dea (lesammtorganismus zu ihrer normalen Vollkommenheit entfaltet. 
Nun ist aber leider die Zahl der Mütter, welche ihre Kinder selbst stillen, eine verhältniss- 
mässig kleine, entweder weil die Frauen durch chronische Krankheiten, Chlorose, Anaemie 
oder schwächliche Entwicklung nicht im Stande sind, den mit dem Stillen des Kindes ver¬ 
bundenen StofFverlust zu ertragen oder weil ihre durch die beengende Kleidung in der Entwick¬ 
lung zurückgebliebenen Brüsto nicht eine ausreichende Menge Muttermilch liefern können 
oder endlich weil sociale Verhältnisse das Stillen nicht gestatten. 

Noch kleiner aber ist die Zahl der Mütter, welche ihre Kinder bis zur Entwöhnung, 
d. h. bis zum Uebergang zur gemischten Kost stillen können, da es sich sehr häufig er¬ 
eignet, dass die Secretion der Muttermilch schon in einer frühen Zeit des Stillens .infolge 
von Blutverlusten während der Schwangerschaft oder während der Entbindung und der daraus 
sich entwickelnden Blutarmuth versagt oder durch ungenügende Nahrungsaufnahme während 
des Stillens oder durch Schwächung der Mutter durch rasch aufeinanderfolgende Schwanger¬ 
schaften, ferner durch Krankheiten während des Stillens, z. B. Magen- und Darmkatarrhe oder 
endlich durch plötzliche und heftige Gemüthserregungen sistirt. Die Begleiterscheinungen 
der verminderten oder versiegenden Milchsecretion sind in den meisten Fällen: Schmerzen im 
Rücken, Zielen äny degi ferüsten, besonders beim Anlegen des Kindes, Kopfschmerzen, beson¬ 
ders anfallswfciie^ auftötende Koj}f sC hmerzen, Appetitmangel und starkes EBurstgefü hl, Magen-\| £ 







L »- l 

MSB _ Wrelmnsbfeiffi. lüfte, 

4 ■ i - . v ( < '■ t • ' * - ? : ; j . < . . i - ■ . i 

ÖfOÄ, •TÄ#Ü#k^W< , hwäÖhfe, rfelftrtjfr (Öetfidhtsstörungen, ivtfie iFJhmiBQim, iBoppekölien und esstfiieh 
bleiches Aussehen und Abmagerung 

Man hat von Altera her Mittel empfohlen, um die versiegende Muttermilchsecretio» 
wieder herzusteHnn, v. B. "Eier; unfl Eierspeisen, Bertiier, iMilch- mud Milehspeisen, Cacao, 
Haferschleim, Malzbier und Braunbier (sog. „ Ammenbier“), ferner Thee mit Fenchel und Anis 
oder •MflÖftptfrveT und' endlich'Beschränkung der Fettnahiung. -Aber alle diese Mittel .habe» 
keinen Jirecten Einfluss ,auf die (Brustdrüsen, und die Mütter, weiche die empfohlenentRiüasig- 
keiten.öft .in ungkablroh grossen Mengen in-sich adfnehmen, ktfden *hir*h düs Mte^rb&ftni* 
ihrer schwachen Verdauungskraft zu den krffftig nährenden Speisen vi^Wach an'^TJebelbefinden 
zum Nachtheil ihrer Binder. ., 

'Der Somatose war .efc vt» behoben; »diese «Lücke in dem Heilschatz auszufüllen. 

Ich hatte schon in Nr. 28 des „*Otbl. f. dnn. Med.“ 1896 „Ueber den Einfluss der 
Somatose auf die Secretion der Brustdrüsen bei stillenden Frauen“ berichtet und erwähnt, 
dass es mir bei 25 Franen, die ich länger als 4 Monate beobachtet hatte, durch die Dar¬ 
reichung von Somatose, 3—4mal täglich 1 Theelöffel in Milch, Cacao, Suppe etc:., gelungen 
war, „entweder die Milchsecretion der Brustdrüsen erst in ausreichender Weise zu ermöglichen 
öder eine ausreichende Secretion wieder zu erzielen, wenn dieselbe durch irgend welche 
Krankheiten, Geraüthserregungen oder andere Störungen schon in einer frühen Zeit des 
Stillens zu versiegen drohte und sich schon die für das Versiegen derselben charakteristischen 
Zeichen: Kopfsöhmerz, Rücken- und Brustschmerzen, Abmagerung der Mutter und Schlaff- 
Werdeti der Brüste eingestellt hatten und dadurch ein bedeutend längeres Stillen des Kindes 
Äti ermöglichen.“ Ich halte diese Steigerung der Milchsecretion für eine directe Einwirkung 
der Somatose auf die Brustdrüsen und nicht für eine Folge der durch die Appetit erregende Wir¬ 
kung der Somatose gesteigerten Nahrungsaufnahme der Frauen, weil bei dem Aussetzen der Soma¬ 
tose schon nach wenigen Tagen die Beschwerden sich wieder einstellen und die Milchsecretion 
geringer wird, trotzdem der Appetit und die Nahrungsaufnahme dieselbe bleibt und weil die 
Wirkung der Somatose so rasch „und so prompt anftritE das« ni/iht ^ ainA. Hebung-des 
Allgemeinbefindens stattfinden kann. Meine Beobachtungen wurden bestätigt durch Wolfe 
in Philadelphia und T a u b e in Madeira, welche dieselben günstigen Resultate hatten. 

Seitdem habe ich meine Beobachtungen fortgesetzt und verfüge über-beinahe 100 
eigene .Bapbaehtliögen und ca. 50 Beobachtungen von College», welche alle die vorher .er¬ 
wähnten günstigen Einwirkungen der Soraatose bestätigen. Ausserdem habe ich bei Collegen, 
welche die Somatose in dem angegebenen Sinne anwandten, Umfrage gehalten und folgende 
Berichte erhalten: Herr Prof. Freiherr v. Rokit&ns k j theilte mir aus der geburts- 
hilflich-gynaekologischen Klinik in Graz mit, dass er die Somatose bei 17 Wöchnerinnen mit 
ungenügender Muttermilchsecretion angewandt habe, und zwar llmal mit gutem, 1 3mal mit 
geringem und Umal ohne Erfolg; Dr. Temesvary in Budapest wandte die Somatose bei 
einer Reihe von Fällen an, über welche er selbst berichten wird, tbeilte mir jedoch mit, dass 
die Somatos« als railchtreibendes Mittel in mehreren Fällen von „eclatantem Erfolg“ ge¬ 
wesen ist. Gehermrath Win ekel konnte wegen des kurzen Aufenthaltes'der Wöchnerinnen 
in der Klinik kein endgiltiges Urtheil über die specifische Wirkung der Somatose auf die 
Secretion der Brustdrüsen fällen, ist jedoch der Ansicht, da es bei einigen Fällen mit an¬ 
fänglich mangelhafter Milchsecretion schien, !als ob die plötzliche Besserung der letzteren in 
directeta Zusammenhänge stand mit der Somatosedarreichung, dass die Möglichkeit eines 
Unmittelbaren Einflusses der Somatose auf die Brustdrüsen nicht von vorneherein von der 
Hand zu -weisen ist. 

Ferner berichtete mir über sehr interessante Beobachtungen Dr. Gagli&rdi- 
M a g l i a n o (Toscana), welcher das deutlichste Resultat erzielte bei einer stillenden Mutter, 
die bei früheren Geburten nur eine langsame und sehr spärliche Milchabsonderung hatte., bej 
Her letzten Geburt nach Einnahme einer reichlichen Dosis Somatose in den letzten zwei 
Wochen der Schwangerschaft jedoch schon nach 24 Stunden eine reichliche Secretion hatte» 
Bei anderen armen, durch Malaria entkräfteten und anaemisclien Müttern ergab die Soma- 
tose dasselbe günstige Resultat: Besserung des Allgemeinbefindens, .Hebung dar Verdauung s- 
kräfte und des Appetits, Aenderung des Colorits, besonder der Schleimhäute, Erhöhung der 
Sfüskelkräfte, Zunahme der Körperwärme und ausserdem .Zunahme. der Milt&ipc^t^pn, 4* 
flicht atleSi da:*rL ^objeotive Prüfung, sondern auch’ durch eine Besserung in^ jß^lfod^^jr 
Kinctef feugesf etif iwurde. Gagliard* glaubt, dass, die Wirkung j&r qjqffir 



Nr. 45. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1169 


wohltliätigen Modification der Blutgefässe beruht und die von besserem Blute durchflossene 
Brust einen wohlthätigen Reiz erfährt, in ihrer eigenen Ernährung gewinnt und dadurch 
besser functionirt. 

Endlich hat Dr. J o s e f L e w y in Berlin, der Redacieur des „Medico“, mit der 
Somatose interessante Beobachtungen gemacht und in Nr. 61, 1896 seiner Zeitschrift in 
folgender Weise veröffentlicht: 

„Weiterhin schien mir die Verabreichung der Somatose nach Entbindungen indicirt 
zu sein, insbesondere bei Wöchnerinnen, an deren Körperkräfte infolge vorhergegangener 
Krankheiten, durch wiederholt schnell aufeinanderfolgende Schwangerschaften, ungünstigen 
Geburtsverlauf oder aus anderen Gründen besonders hohe Anforderungen gestellt waren. Hier 
bewährte sich mir die Somatose als ein rasch kräftigendes Nährmittel, dasich gerne und oft 
verordnete. Die Bedeutung der Somatose auf diesem Gebiete wurde aber erst durch eine Mit¬ 
theilung von Drews („Clbl. f. inn, Med.“, 6. Juni 1896) in das rechte Licht gerückt, der 
zuerst auf den günstigen Einfluss aufmerksam machte, den die Somatose auf die Secretion 
der Brustdrüsen bei stillenden Frauen ausübt. Ich benützte die eiste sich bietende Gelegen¬ 
heit, dieser Frage meine Aufmerksamkeit zuzuwenden und konnte gleich im ersten Falle ge¬ 
radezu den experimentellen Nachweis führen, dass die Somatose einen überaus anregenden 
Einfluss auf die Milchabsonderung ausübt. Sowie das Präparat bei Seite gelassen wurde, ver¬ 
minderte sich die Quantität der Milch, auch wenn im Uebrigen die Nahrungsaufnahme und 
insbesondere die Flüssigkeitszufuhr unverändert blieb. Die Erscheinung trat so regelmässig 
und so unzwei leidig ein, dass die junge Mutter ein Aussetzen der: Somatose im InteressV 
ihres Säuglings sehr bald nicht mehr zugeben wollte, so dass ich mich mit der drei Mal 
constatirten Thatsache begnügen musste. Wenn auch nicht in allen späteren Fällen aus¬ 
nahmslos, so war doch in den meisten seiner beobachteten Fälle dieser Einfluss der Soma¬ 
tose auf die Milchsecretiou immer wieder unverkennbar. Jedoch ist es mir nie, wie Drews, 
gelungen, die Milchabsonderung wieder in Gang zu bringen, wenn sich bereits alle An¬ 
zeichen der versiegenden Secretion der Brustdrüsen bemerkbar gemacht hatten. Die Frage 
dieser Wirkung der Somatose scheint mir für die Säuglingsernährung so bedeutungsvoll, 
dass ich den Herren Collegen eine Nachprüfung dieser Angaben dringend an’s Herz legen 
möchte. Wird es doch wahrscheinlich möglich sein, durch Verabreichung der Somatose dem 
Säuglinge die ihm bekömmlichste natürliche Nahrung der Mutterbrust zu erhalten in Fällen, 
in denen man sich sonst zu einer künstlichen Ernährung entschlossen müsste.“ 

Nach meinen Beobachtungen gelingt es, auch wenn schon alle Anzeichen der ver¬ 
siegenden Milchsecretion vorhanden sind, dieselbe durch die Darreichung der Somatose wieder 
in ausreichender Weise herzustellen, vorausgesetzt, dass die Brustdrüsen überhaupt ordentlich 
entwickelt sind und nicht Krankheiten bestehen, welche der Mutter überhaupt das Stillen 
ganz verbieten. ' 

Es dürfte sich daher in allen Fällen, wo die Muttermilchsecretion schön in einer 
frühen Zeit des Stillens durch Krankheiten, Gemütbserregungen oder andere Störungen zu 
versiegen droht oder wo sich bei gut entwickelten Brustdrüsen eine Secretion nicht in 
ausreichender Weise einstellen will, empfehlen, den Müttern Somatose zu verabreichen, ehe 
man zur künslliehen Ernährung übergeht und die Kinder den Gefahren derselben aussetzt. 

Aus der Klinik des Prof. J. Ssikorski in Kiew . ^ 

lieber die Behandlung der Hemiplegie mit Elektricität. 

Von Dr. W. W. Seletzky, 

Assistent der Klinik. 

(Schluss.) 

Der zweiten Indication wurde in der Weise genügt, dass die Muskelcontraction 
durch einen mit einem Stromunterbrecher verbundenen faradischen Strom hervorgerufen 
wurde, welcher an den motorischen Punkten des betreffenden Muskels angesetzt wurde. 
Faradisirt, d. h. geübt können nur folgende Muskeln werden: Cucullaris, Supra und Infra- 
spinatus, Deltoideus, Pectoralis, Triceps brachii, die Supinatoren und die Extensoren der Hand 
und der Finger. An den unteren Extremitäten bei einem Hemiplegiker, der herumgeht: Der 


Difitized by 


Gck igle 


Qrifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1160 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


Glutaeus med., min., der Ileopsoas, der Biceps femoris, Semitendinosus, SemimembranosuB, die 
Muskeln der vorderen und lateralen Fläche des Unterschenkels, Tibialis ant. s Extensores und 
Peronei. Bei Hemiplegikern, die nicht herumgehen, fügt man noch die Faradisation de» 
Quadriceps femoris und der Adductoren des Oberschenkels hinzu. Die Faradisation der 
anderen Muskeln steigert nur die bestehenden Contraeturen und kann zur Bildung neuer 
beitragen. Wenn der Hemiplegiker das Ellbogengelenk etwas zu beugen vermag, so kann 
man auch die Beuger des Ober- und Vorderarmes kurze Zeit leicht üben. Während der 
Faradisation wird dem Kranken empfohlen, den auszuführenden Bewegungen nachzuhelfen, 
so dass er bei der Reizung dos Deltoid.s trachten muss, den Arm zu heben oder den 
gehobenen Arm im gleichen Niveau zu erhalten. Diese Unterstützung wird anfangs durch 
den Arzt passiv ausgeführt. 

Es ist gleichgiltig, welche Muskelgruppe früher und welche später geübt wird, nur 
bei dem Strecken der Hand und der Finger ist es nothwendig, zunächst die Beugungen der 
Grundphalange gleichzeitig mit der Streckung der mittleren und Endphalange hervorzurufen 
und erst nachher den Extensor digitorum communis zu faradisiren, da nur in dieser Weise 
nach einigen Uebungen gleichzeitig mit der Streckung dor Grundphalange auch die Streckung 
der mittleren und Endphalange erzielt wird. Die Beugung dor Grundphalange 
gleichzeitig mit der Streckung der zwei übrigen wird am besten dadurch bewirkt, dass 
man die differente Elektrode an der Verbindungsitelle der Grundphalange mit der mitt¬ 
leren anseizt. 

Nach diesen Grundsätzen wurden auf unserer Klinik 3 Hemiplegiker behandelt und 
folgende Resultate erzielt: 

1. Pat. 22 Jahre alt, bekam am 1. September 1895 einen apoplectischen Insult und wurde 
am nächsten Tage auf dio Klinik gebracht. Der rechte Arm war im Ellbogen flectirt, im Handgelenk 
flectirt und pronirt, die Finger in ausgesprochener Beugecontractur. Freiwillige Bewegung nur im 
Schultergelenk in Form unbedeutender Abduction des Oberarmes möglich, alle übrigen Bewegungen 
des rechten Armes gänzlich unmöglich. Beim Gehen schleppt Pat. aas rechte Bein nach und be¬ 
schreibt hiebei einen Bogen, setzt nur das gesunde Bein nach vorn, stützt sich auf dasselbe, schiebt 
das kranke Bein zu, setzt wieder das gesunde Bein nach vorn, schiebt wieder das kranke zu u. s. f. 
Die möglichen Bewegungen der unteren rechten Extremität bestehen in Flexion und Extension, Ab¬ 
duction und Adduction des Oberschenkels. Flexion und Extension des Kniegelenkes. Nach etwa sechs¬ 
monatlichem Aufenthalt auf unserer Klinik waren am rechten Arm folgende Bewegungeu möglich: 
Der Oberarm konnte höher als bis zur Horizontalen gehoben werden, Flexion und Extension des 
Ellbogens, Flexion der Finger, zuweilen auch Extension derselben. Die Becken- und Hüftmuskeln 
zeigen viel kräftigere Bewegungen, im Fussgelenk Flexion, beim Gehen wird das rechte Bein nicht 
nachgeschleppt und beschreibt auch keinen Bogen, nur hinkt der Kranke leicht mit dem 
rechten Bein. 

2. Pat. 87 Jahre alt, kam auf die Klinik am 31. October 1895 mit Erscheinungen von 
rechtsseitiger Hemiplegie und Aphasie. Er erkrankte im Mai 1895 plötzlich unter Bewusstseinsverlust, 
Dis Untersuchung ergab ein Vitiiitn cordis, Potus und Lues werden geleugnet. Der rechte Arm ist im 
Ellbogengelenk flectirt, im Handgelenk flectirt und pronirt. die Finger in deutlicher Beugecontractur. 
Der Oberarm kann nur unbedeutende Bewegungen ausführen. Das rechte Bein kann im Hüftgelenk 
flectiren. extendiren, abduciren und adducjren. Hingegen ist nur eine unvollständige Flexion und 
Extension im Kniegelenk möglich, während die Fussgelonke vollständig unbeweglich sind. Die Zunge 
weicht nach rechts ab, die Falten der rechten Gesichtshälfte sind geglättet. Das Gehen ist nur 
mit Hilfe eines Stockes möglich, wobei der Kranke das rechte Bein nachschleppt und einen 
JNJen beschreibt. 

Bei der am 20. April 1896 erfolgten Entlassung des Kranken aus der Klinik vermochte der 
Pat. den rechten Arm im Schultergelenk über die Horizontalo hinaus zu heben, das Ellbogengelenk 
zu beugen und zu strecken, die Finger zu beugen, jedoch nicht zu strecken. Die Bewegungen des 
Oberschenkels sind kräftiger, auch am Fussgelenk erheblich besser, beim Gehen wird das rechte Bein 
ebenso nach vorne gestellt, wie das linke, nur hinkt der Kranke ein wenig. 

3. Pat. 39 Jahre alt, kam im November 1895 auf d e Klinik mit rechtsseitiger Hemiplegie 
ohns Aphasie, 1870 Lues, am 7. März 189^ Hemiplegia sin., von der Pat. sich vollständig erholte. Am 
29. October 1894 Hemiplegia dext. Im rechten Arm keinerlei willkürliche Bewegung möglich, Beuge¬ 
contractur im Ellbogen, die Hand flectirt und pronirt, die Finger in starker Beugecontractur. Das 
rechte Bein kann im Hüftgelenk flectirt, im Kniegelenk gestreckt werden, ferner kann dor Kranke den 
Oberschenkel adduciren. Die übrigen Bewegungen des Oberschenkels sind nur sehr gering. Die 
Unterschenkelmusculatur ist vollständig unbeweglich, die Zunge weicht nach rechts ab, die Falten 
der rechten Gesichtshälfte sind geglättet, beim Gehen schleppt Pat. das rechte Bein nach und be¬ 
schreibt einen deutlichen Bogen. 

Bei der Entlassung des Pat. anfangs Mai 1896 konnte der rechte Arm mühsam über die 
Horizontale gehoben, im Ellbogen leicht flectirt und nur schwer gestreckt werden, während die Finger 
der rechten Hand nur mühsam flectirt werden konnten. Im Hüft- und Kniegelenk alle Bewegungen 
ziemlich kräftig, Plantarflexion und -Extension gut möglich, beim Gehen schleppt Pat. das rechte Bein 
nicht nach und hinkt nur etwas. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 45 


Therapeutische Wochenscnnft. 


1161 


Somit ist bei unteren Kranken eine Wiederherstellung der wtttkürlichen Bewegungen; 
d«r Muskulatur der erkrankten Seite eingetreten, trotzdem im ersten Falle die Behandlung 1 
erst % Monate nach dem Insult, im zweiten 7 Monate und im dritten nach einem Jahre 
begonnen wurde. Vor Beginn der Behandlung war in allen 3 Fällen die Beweglichkeit des 
Armes ganz aufgehoben. Nach der Elekhisirung nach der alten Methode erzielt man aber 
in der Regel keine Wiederherstellung der Beweglichkeit mehr in denjenigen Muskeln, die 
nicht schon 3, 4 Monate nach dem Insult wieder beweglich sind. So leugnet Goweta 
(Lehrbuch der Krankheiten des Nervensystems, Bd. II, S. 450) überhaupt jeden Nutzen der 
Elektricität, da bei den Hemiplegikern die Beweglichkeit meist nur in den unteren Extre¬ 
mitäten wieder hergestellt werden kann, was nach seiner Ansicht dem Einflüsse der ge-* 
sunden Hemisphäre auf die gelähmte Extremität zuzuschreiben ist. Erben (Neurol. Cbl./ 
1897. S. 99) behauptet in seinem Artikel über die Behandlung der Hemiplegiker, dass ea 
kein wirksames Mittel gebe, welches im Staude wäre, diejenigen Muskeln, die 3 Monate 
nach dem Insult gelähmt geblieben sind, beweglich zu machen. „Ich war nie“, sagte er; 
„so glücklich, bei solchen Muskeln wesentliche Besserung zu erzielen, trotz monatelanger 
Anwendung der verschiedenen therapeutischen Methoden, wie Elektricität, Massage, Gymna¬ 
stik, warme und kalte Bäder, Medicamente u. s. W.“ 

In unseren Fällen konnten wir aber folgende Bewegungen wieder hersteilen: Flexion 
und Extension der Hand, Supination, Pronation und Streckung der Finger, Rotation des 
Oberschenkels nach aussen und innen, Flexion und Extension der Zehen, Abduction und 
Adduction des Fusses. Das Alter der Kranken ist von geringerer Bedeutung, als das Alter 
der Erkrankung. So hatten wir dieses Jahr auf der Klinik einen 50jährigen Mann und eine 
54jährige Frau mit Hemiplegie. Bei Ersterera bestand die Erkrankung seit 10 Monaten, bei 
der Letzteren seit 2 Monaten. Unter sonst gleichen Bedingungen geht nun die Besserung; 
bei dem Manne viel langsamer vor sich, als bei der Frau. Sehr beeinträchtigt wird die 
Besserung durch das Vorhandensein einer Kyphose. So hatten wir voriges Jahr zwei solche 
Kranke mit linksseitiger, resp. rechtsseitiger Hemiplegie, von denen der erster« zwei 
Monate, der zweite 6 Monate nach dem Insult in Behandlung kam. Beide zeigten nur sehr 
geringe Besserung. 

Dass die auf die Neuronen gerichtete Elektricität und Faradisation oder Uebung, 
der einzelnen Muskeln bei Lähmung oder Atrophie derselben einen günstigen Einfluss auf 
den Verlauf der Erkrankung ausüben, konnten wir auch bei anderen Krankheiten des Nerven¬ 
systems sehen. So kamen auf unsere Klinik heuer 2 Fälle von Polyneuritis. In dem einen 
Falle, betreffend eine Frau, wurde sowohl Galvanisation der Neuronen, als auch Faradisation 
der Muskeln angewendet. Nach 4 Monaten erholte sich die Pat. vollständig. Hingegen be¬ 
ginnt der zweite Fall, ein Mann, bei dem nur Galvanisation der Neuronen vorgenommen 
wurde, trotzdem sr nun schon 5 Monate auf der Klinik ist, erst jetzt etwas zu gehen. Ein 
anderer Pat. der an Pölyneuritis im November 1894 erkrankte, kam im September 1895 
und verblieb daselbst bis Mai 1896, verliess dann die Klinik, um sie im October 1896 
wieder aufzusuchen. Während dieser ganzen Zeit wurde nur Galvanisation der Neuronen 
angewendet. Mit Ausnahme der Unterschenkelmusculatur wurde die Bewegung in allen an¬ 
deren Muskeln wieder hergestellt. Anfangs Februar d. J. wurde auch mit Flexion der Unter¬ 
schenkelmuskeln begonnen und gegenwärtig bewegt Pat. bereits die Zehen und führt auch 
leichte Plantarflexion und -Extension aus. Gegenwärtig befindet sich auf unserer Klinik eine 
Pat. mit einer Trophoneurose beider Arme, die sich durch Blaseneruption und so heftiges 
Jucken äuesert, dass die Pat. die Nächte vollständig schlafloe zubringt. Dieses Jucken be¬ 
steht schon seit 5 Jahren. Nach der ersten Galvanisation der entsprechenden Neuronen 
schlief Pat. die ganze Nacht hindurch und empfand nicht das geringste Jucken. 

Beitrag zur Aetiologie der Cerebrallähmungen der Kinder. 

Von Dr. Johann Landau, Kinderarzt in Krakau. 

K. B., 4 J. alt, ist sowohl von Seite des Vaters, als auch der Mutter frei von here- , 
ditärer Belastung, stammt von einem Zwillingspaare, das bei normalem Geburtsverlaufe zur 
Welt kam. Das zweite Zwillingskind starb in eipem Anfalle von Krämpfen nach 8 Tagen.*; 
Zwei Brüder der Pat. sind vollkommen gesund. Pat. hatte schon während der ersten 8 Tage 
nach der Geburt Anfälle von Krämpfen. Dieselben sistirten nach einiger Zeit und soll sich 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


1 Itffl 


danp das Kjnd ganz normal befanden haben. Im 6. Lebensmonate wurde das Kind geimpft; 
die Iwpfnarben entstanden jedoch eist nach einer Eiterungsdauer von 3 Monaten. Die ersten 
Zähne kamen erst im 16. Monate zum Vorscheine; mit Ende des . 2. Lebensjahres begann 
das Kind zu laufen. Erst Ende des 1. Lebensjahres bemerkt die Mutter eine gewisse Be¬ 
schränkung in den Bewegungen des rechten Armes; am Fusse wurde keine Veränderung be¬ 
merkt, bis ich bei Uebernalme der Behandlung die Mutter auf die Abnormität des Ganges 
aufmerksam machte. Das Kind begann erst vor einigen Monaten zu sprechen. Im 2. Lebens¬ 
jahre begannen die Krampfanfälle in gewissen Zeitabschnitten wieder aufzutreten, wo¬ 
bei sie genau in der rechten Körperhälftc localisirt waren. Voi einigen Wochen hatte ich Ge¬ 
legenheit, einen solchen Anfall zu beobachten: Das Kind bekam clonische Krämpfe in der 
rechten Körperhälfte, verdrehte die Augen, starrte sodann in’s Leere und zeigte ganz be¬ 
wusstlos auf eine Stelle an der Wand, die es zu fürchten schien. Nach einigen Stunden 
hörten die Krämpfe auf, das Kind war einige Zeit abgeschlagen und befindet sich nunmehr 
yie früher. Die Anfalle traten gewöhnlich bei der leisesten Erregung auf. 

Status praes (am 19. Mai 1897): Gut gebautes Kind, mit Spuren über- 
stendsBer Rhachitis am Schädel, an den Rippen und mit Epiphysenverdickungen, mit ver- 
grösserter Milz (wahrscheinlich infolge oftmaligen Ueberstehens von Intermittens). Die Pupillen 
sind gleich weit, reagiren prompt. Die Sprache nicht deutlich, beschränkt sich auf die Worte 
^Mama“, „Papa“, „Tante“; das Kind ist intelligent, so dass es sogar jede Melodie richtig 
wiedergeben kann. Bei genauer Beobachtung beider Körperbälften beobachtet man eine geringere 
Entwicklung auf der rechten Seite. Die rechte obere Extremität, sowie der Unterschenkel 
dieser Seite sind schwächer entwickelt als an der linken Seite; die rechte Hand ist fest zu- 
samnaengebalH, so dass sie nur schwer geöffnet werden kann; die rechte Hand kann nur mit 
Hilfe der linken bis zur Höhe des Kopfes gehoben weiden. Haut- und Muskelsinn normal; die 
Muskelkraft in der rechten oberen Extremität bedeutend geringer als in der linken. Genu 
vaJguin und pes valgus dexter. Die Länge des rechten Unterschenkels beträgt 19 cm, die¬ 
jenige des linken 20 cm, infolge dessen der Gang schleppend. Die Reaction der Muskeln 
auf den galvanischen und faradischen Strom ist normal. Da der Muskelschwund 
noch nicht bedeutend war und nach der Aussage der Mutter immer giössere Fortschritte 
machte, empfahl ich Faiadisation und Massage der Muskeln, sowie auch Moorbäder (Mattoni’s 
Moorfalz, l / 4 kg pro Bad, jeden zweiten tag) und Syrupus Fellowii, zweimal täglich je einen 
halben Kaffeelöffel Schon nach 2 Wochen bemeikte die Mutter eine bedeutende Besserung, 
und zwar leichtere Beweglichkeit der rechten oberen Extremität und besseren Gang. Die 
Besserung war noch evidenter bei Einreibung von grauer Quecksilbersalbe (40 g auf 30 Ein¬ 
reibungen), denn.das Kind konnte die rechte Hand uud den Daumen derselben gerade 
halten, was vorher nie vorgekommen ist.. Atn 19. Juli d. J. wurde constatirt: Umfang des 
rechten Armes gleicht demjenigen des linken und die Beweglichkeit ist auch freier, des¬ 
gleichen ist der Umfang des rechten Unterschenkels gleich demjenigen des linken. Der 
Appetit hat sich seit der Moorbädercur bedeutend gehoben. 

Die Diagnose können wir im vorliegenden Falle mit Leichtigkeit stellen. Die Läh¬ 
mung ist halbseitig, die Muskeln reagiren prompt auf elektrische Reize, die Sehnenreflexe 
sind erhalten; wir haben also einen Fall von Poliencephalitis infantum oder Hemiplegia 
spastica infantilis Benedikt. Beachtenswcrth ist jedoch das ätiologische Moment; zu 
diesem können wir nur per exelusionem gelangen. Ein Trauma, Erweichung auf Grund von 
Embolie und Gehirnblutung, Infectionskrankheiten, wie Masern, Scharlach, Typhus, Keuch¬ 
husten, Entzündung der Parotis und des Kndocards können auf Grund der Anamnese aus¬ 
geschlossen werden. Für Lues spricht nur die geringe Besserung nach den Quecksilberein¬ 
reibungen. Es bleiben also zwei Eventualitäten: entweder ist. die Lähmung angeboren oder 
ist sie Folge der langdauernden Eiterung nach der Kuhpockenimpfung. Sachs und 
Wittenberg beschrieben angeborene Lähmungen unter dem Namen Hemiplegia spastica 
infantilis congenita als Folge von Traumen und Krankheiten, denen die Schwangere aus¬ 
gesetzt oder als Folge von Traumen und Asphyxie des Neugeborenen während der Geburt. 
W«attaJttberg sammelte im Jahre 1886 160 solcher Fälle. Henooh setzt als Grenze des 

Auftretens der cerebralen Kinderlähmung die Zeit vom 3. bis zum 12. Lebensmonate, mit 
Ausnahme der Fälle von angeborener Lähmung, deren Symptome schon in den ersten Tagen 
des Lebens auftreten können. Manchmal tritt die Krankheit, wie vorher erwähnt, als Folge 
TOD Kuhpockenimpfung auf. Der beschriebene Fall verdient daher aus folgenden Gründen 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 46 


Therapeutisch« Wochenschrift 


1163 


Beachtung: 1. Wegen des frühzeitigen Auftretens der Krankheit; 2. weil die Krankheit ent- 
weder angeboren ist oder aU Folge von praeventiver Kuhpockenimpfung bei einem Individuum 
mit geschwächtem Nervensystem anzusehen ist, da schon in den ersten Lebenstagen Gott- 
vulsionen aufgetreten sind. 


Referate. 


Zur Behandlung der Influenza. 

1. Ziegelroth (Berlin): Zur Hydrotherapie 
der Influenza. (Allgem. med. Central-Ztg. Nr. 2, 
1897.) — 2. G. Freudenthal (Peine): Ueber eine 
Abortivbehandlung dor Influenza mit Calomel. 
(Therap. Mon., October 1897.) — 3 Brcsler 

(Freiburg i. Sch.): Kryofin bei Influenza. 
(Ibid.) 

Ziegelroth (l) empfiehlt eine hydro¬ 
therapeutische Behandlung der Influenza, 
durch welche am besten den verschiedenen 
Complicationen vorgebeugt wird. Dieselbe be¬ 
steht in der Rumpfpackung und in der 
Wadenfusspackung. Die Rumpfpackung reicht 
von der Achselhöhle bis etwa zur Hüfte. Als 
Material dazu sind nöthig: ein genügend 
breites Handtuch und ein Stück Flanell, nicht 
gefärbt oder ein Wolltuch, das breit genug 
ist, den Umschlag allseitig zu decken. Das 
Handtuch wird aus zimmerkaltem Wasser gut 
ausgerungen und glatt gestrichen. Jetzt setzt 
sich der Pat. im Bette auf. Das Hemd wird 
aufgehoben, das Flanellstück im Bette bis 
an den Steiss herangezogen, glatt gestrichen, 
das Handtuch darauf gelegt, glatt gestrichen 
und nun legt sich der Pat. schnell auf das 
Handtuch. Die beiden Enden des Handtuches 
und dann die des Flanells werden vorn über¬ 
einander geschlagen, das Flanell mit Sicher¬ 
heitsnadeln befestigt. Darüber kommt das 
Hemd. Die Wadenfusspackung besteht darin, 
dass dem Pat. lange baumwollene, ungefärbte 
Strümpfe, die aus ziinmerkaltem Wasser aus¬ 
gerungen sind, angezogen werden. Darüber 
trockene wollene Strümpfe. Nach 3 Stunden 
werden die Umschläge abgenommen, die Han» 
abgewaschen (flüchtig, zimmerkalty und Pat. 
i/ 2 _l Stunde in Ruhe gelassen. Dann wird 
die Packung für abermals 3 Stunden erneuert. 
Des Nachts wird die Packung nicht gewech¬ 
selt, sondern bleibt bis zum anderen Morgen 
liegen. Sehr wichtig ist. absolute Saubeikeit 
und Sauberhalten des Materials. Bei Fieber 
über 38° C. empfiehlt es sich früh und abends 
eine flüchtige zimmerkalte Abwaschung des 
Körpers zu machen. Grosser Werth ist auf 
gründliche Reinigung des Darmcanals zu 
legen. 

Freudenthal (2) belichtet, über 32 
Fälle von ausgesprochener Influenza, bei denen 

Digitized by Google 


das C a 1 o m o 1 von ausgezeichneter Wirkung 
war. Die Therapie bestand zuerst ohne Unter¬ 
schied in 2 — 3 Calomel dosen. Dieses Mittel 
wurde nur bis spätestens zum dritten Tage 
der Krankheit verabreicht, da es von diesem 
Zeitpunkt ab sich unwirksam ervr.es. Die 
Dosis wuide jo nach Geschlecht und Alter 
bemessen. Während die erwachsenen Kranken 
männlichen Geschlechtes meist' zweimal- je 
0,1 erhielten, bekamen di« Frauen 3 Gaben 
ä 0,06. Bei Kindern ohne Unterschied des 
Geschlechtes wurde 1 cg pro Altersjahr ver¬ 
ordnet. Die Abortivwirkung des Calomels 
machte sich dadurch geltend, dass innerhalb 
6__10 Stunden nach der Einnahme zuerst 
das höhere Fieber herabgedrückt und die 
Kopf- und Rückenschmerzen günstig beiU- 
flusst wurden. Hasten und Schnupfen wurdtm 
nie eitrig und hörten bald anf. Gegen die 
fortdauernden nervösen Beschwerden worden 
sodann Nervina gegeben. Zum Schlosse der 
Behandlung meist noch ein Amarum gegen 
die hartnäckige Appetitlosigkeit. Bei blossem 
Verdacht auf eine sich entwickelnde Lungen¬ 
entzündung wurde eine Lösung von Jodna¬ 
trium gegeben, ln einer Anzahl von Fällen 
(TO) war gar keine andere Medication ausser 
Calomel notliwendig. Am deutlichsten war die 
coupirend • Wirkung des Calomels durch die 
wesentlich allgekürzte Dauer der Erkrankung 
bekräftigt. Die kürzeste Dauer dor Erkran¬ 
kung betrug 2 Tage (bei 8 Fällen), die 
längste 0 Tage (bei 2 Fällen, bei denen das 
Calomel verspätet dargereicht wurde), die 
mittlere Krnnkheitsdauer betrug also 3- 1 /* 

I Tage. Unmittelbare schwere Complicationen 
1 oder Nacbkrankheiten waren bei so kurzer 
Krankheitsdnuer wenig zu beobachten. 

Brcslcr (3) berichtet über Versuche 
mit Anwendung des Kryofin bei Influenza. 
Das Kryofin ist bekanntlich wie Phenacetin 
ein p. Plirnetidindorivat und zwar ist es-das 
Condensationsproduct nus Phenetidin und Me- 
thylglyknUiure. In allen 16 von B r e s 1 c r 
beschriebenen Fällen zeigte das Kryofin dent- 
| lieb antipyretische Wirkung. Auch tlie sub- 
1 jectiven Beschwerden wurden gemildert. Die 
' Dosis betrug zumeist 0,5 seltener 1 g. Aus 
I der Mittheilung Brcslcrs ergibt sich nur 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1164 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


•ine antipyretische Wirkung, der Einfluss des 
Kryofins auf die Influenza ist aber aus der 
-Mittheilung nicht zu entnehmen. So fehlt 
namentlich jede Angabe über den Verlauf der 
Erkrankung, Dauer, Complicationen u. s. w. 

J. COHN (Berlin): Therapeutische Er¬ 
fahrungen Ober das Urotropin. (Be? •/. klm. 
Woch ., 16. Oct. 1S97.) 

AIb Prototyp der Harnantiseptica kann 
das Salol betrachtet werden, auch die Cresole 
wurden mehrfach in dieser Richtung ange¬ 
wendet. Am meisten geeignet für die interne 
Antisepsis erscheint das Formaldehyd uhd 
seine Derivate, da diese au<h in sehr ver¬ 
dünnten Lösungen energische, baktericide 
Wirkungen entfalten. Zu dieser Gruppe ge¬ 
hört auch das Urotropin (Hexamethylentetra¬ 
min), aus Formaldehyd und Ammoniak där- 
gestellt, welches zunächst wegen seiner harn¬ 
säurelötenden Eigenschaften in die Therapie 
eingeführt wurde. Nicolaier stellte fest, 
dass bei Pat., welche 3—6 g Urotropin intern 
genommen hatten, der Harn auch bei Brut¬ 
ofentemperatur klar blieb und seine sauere 
-Reaction behielt, auch wenn ihm einige 
Tropfen alkalisch gährenden Harnes zugesetzt 
worden waren. Verf. versuchte das Urotropin 
in Dösen von 0,5 g 3mal täglich in Fällen, 
wo trüber Harn ausgeschieden wurde. Das 
Urotropin geht sehr rasch in den Harn über 
und ist nach 21 Stünden darin nicht mehr 
nachweisbar. Bei Cystitis im Gefolge von 
Prostatahypertrophie, ferner bei chronischer, 
gonorrhoischer Cystitis, sowie bei Blasen¬ 
katarrh, welcher vielleicht auf Erkältung zu- 
rückzuführen war, zeigte das Urotropin 
frappante Wirkungen, indem der Harn, nach¬ 
dem andere Mittel vergeblich angewendet 
worden waren, rasch klar wurde. Dagegen 
blieb die Anwendung erfolglos bei acuter, 
chronischer und tuberculöser Cystitis, bei 
Bakteriurie und in einem Falle von Blasen¬ 
tumor mit ammoniakalischer Harngährung. 
Auch in den Fällen, wo sich das Urotropin 
als wirksam erwies, blieb der Harn nur so 
lange klar, als das Urotropin genommen 
wurde, bezw. im Harn nachweisbar war. Die 
Wirkung des Mittels ist wahrscheinlich eine 
die Entwicklung der Bakterien hemmende, 
vielleicht kommt auch eine adstringirende 
Einwirkung auf die Schleimhaut in Betracht. 

E, SKULTECKI (Sanpierdarena): Uober 

die Anwendung der Serumtherapie bei 
chirurgischer Tuberculose. (67* dc^u 

ospedio. Oct, 1&97-) 

Es wurden im Ganzen sieben, meist 
schwerere Fälle von Knochen- und Gelenk- | 


tuberculose, sowie Scrophulose mit InjectiooeL l 
von M a r a g 1 i a n 08 Tuberculoseheilsernn I 
behandelt. Die Dosis betrug 1 cm 3 , dieselbe I 
wurde nach der Vorschrift des Entdeckers 
jeden 2. Tag injicirt, u. zw. in die Regio 
interscapularis. Die Zahl der Injectionen be¬ 
trug lei den einzelnen Fällen 15—55, un¬ 
angenehme Nebenerscheinungen wurden nie 
mals beobachtet. Neben den Injectionen wur 
den die Kranken auch mit den nöthigen 
operativen Eingriffen (Spaltung der Abscess?, 
Auskratzung etc.) behandelt. Diese combinirtc 
Behandlung ergab in der Mehrzahl der Fälle 
ein sehr günstiges Resultat, in einigen Fällen 
konnte man direct von Heilung sprechen. 
Bezüglich des Serums wurde festgestellt, da;* 
dasselbe absolut unschädlich ist und dass 
nach der Injection niemals Hautexantheme 
oder Anschwellungen der regionären Lymph- 
diüsen auftraten. Es besitzt ferner eine aus¬ 
gesprochene antithermische Wirkung, welche 
sich gleich nach den ersten Injectionen zeigt 
und während der ganzen Behandlungszeit 
fortdauert. Schon nach den ersten Injectionen 
tritt Körpergewicht8zunabme, Vermehrung des 
Appetits und der dynamometrisch gemessenen 
Kraft ein. Das Serum übt einen Einfluss auf ' 
die Tuberkelbacillen aus, deren Zahl weaent- i 
abnimmt, auch besitzt es entschiedene anti- 1 
toxische Eigenschaften; auf die tubercu- 
lö8e Mischinfection übt es keinen Einfluss 
Eine wichtige Frage lautet dahin, ob das 
Serum die latenten tuberculösen Infcctions- 
lierde und deren Weiterverbreitung zu be¬ 
bekämpfen vermag. Wenn auch kein ent¬ 
scheidender Beweis erbracht ist, so spricht 
doch vieles dafür, dass dies der Fall ist. h. 

H. NEUMAYER (München): U6ber OrthO* 
form. (Munch, vu'd. Woch . Ar. /öy/.i 
. Neumayer hat auf der medicinischen 
Poliklinik zu München das Orthoform (siehe 
„Therap. Woch.“ Nr. 37) in 29 Fällen an¬ 
gewendet und die hervorragende localanaesthe- 
sirende Wirkung desselben bestätigt. Auf eine 
einmalige Anwendung des Mittels trat bei 
verschiedenen schmerzhaften Erkrankungen in 
kurzer Zeit eine vollkommene, Stunden, ja 
Tage lang dauernde Anaesthesie ein. Diese 
intensive schmerzstillende Eigenschaft kommt 
aber nur dann zur Entfaltung, wenn das 
Mittel auf blossliegenden Nervenendigungen, 
also auf Substanzverluste ein wirkt. Während 
nämlich bei schmerzhaften Geschwüren der 
Mund- und Kehlkopfschleimhaut durch die 
Anwendung des Orthoform immer eine voll¬ 
kommene und langdauernde Analgesie erzielt 
wurde, ist das Mittel bei schmerzhaften An- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


1165 


Nr. 45 


grnen, also bei intacter Schleimhaut, ohno 
jeglichen nennenswerthen Einfluss geblieben. 

Dass das Orthoform durch intacte 
Schleimhaut hindurch keine wesentlich anaesthe- 
sironden Eigenschaften zu entfalten vermag, 
geht aus den Versuchen des Verf. hervor, das 
Orthoform als Anaestheticum bei Operationen 
zu verwenden. Ein Gleiches lehren die mit 
Orthoform behandelten Magenerkrankungen. 
Aach hier trat in jenen Fällen, wo ein ul- 
cerativer Process mit Sicherheit angenommen 
werden durfte, immer eine prompto Wirkung 
des Mittels ein, während jene Fälle, wo eine 
Ulceration auszuschiiessen war oder nicht als 
die alleinige Ursache der Schmerzen ange¬ 
nommen werden konnte, unbeeinflusst blieben. 

Für die Therapie der oberen Luft¬ 
wege bedeutet das Orthoform ein dem Co¬ 
cain (und seinen Ersatzmifleln) an Werth 
gleichstehendos Mittel, die sich zwar nicht 
vertreten, wohl aber gegenseitig ergänzen. 
Während nämlich das Orthoform in allen 
jenen Fällen, bei welchen, wie z. B. bei Ge¬ 
schwüren, eine langdauernde Anaesthesie 
wünschenswerth ist, zur Anwendung kommen 
soll, wird das Cocain seine Bedeutung als 
vorzügliches, wenn auch im Vergleich zum 
Orthoform nur kurze Zeit wirkendes Anaesthe¬ 
ticum in allen jenen Fällen bewahren, bei 
denen eine Einwirkung die intacte Schleim¬ 
haut hindurch auf die tiefer gelegenen Theile 
nothwendig erscheint. In der Behandlung von 
schmerzhaften Magenleiden wird das Ortho¬ 
form ebenfalls eine hervorragende Bereicherung 
des Arzneischatzes sein, vorausgesetzt, dass 
ulcerative Procease die betreffenden Beschwer¬ 
den auslösen. Die erfolgreiche Anwendung des 
Orthoform dürfte in manchen Fällen gerade¬ 
zu als ein diagnostisches Hilfsmittel zum 


Nachweis eines bestehenden Substanzverlustes 
der Magenschleimhaut verwerthet werden 
können. Ein weites Feld für die Anwendung 
des Orthoform bieten ferner schmerzhafte Ul- 
cerationen der Schleimhaut des Uregenital- 
tractus und voraussichtlich auch der Con- 
junctiva und ganz besonders bei Verletzung 
der äusseren Haut. Was den Werth des 
Mittels besonders erhöht ist die absolute Un¬ 
giftigkeit desselben. Ein unangenehmer oder 
schädlicher Einfluss auf den Organismus 
wurde nie beobachtet. Bei Einnahme von 
selbst grösseren Dosen, 3—4 g pro die, 
traten niemals Uebelkeiten oder Erbrechen 
auf; auch lästige locale Nebenwirkungen 
wurden nie bemerkt. Was die Anwendungs¬ 
weise betrifft, so sind Basis und Salz des 
Orthoforms in ihrer Wirkung ziemlich gleich¬ 
wertig, nur dürfte sich in jenen Fällen,.wo 
ein langes Liegenbleiben der Basis bis zu 
ihrer Lösung nur schwer gesichert werden 
kann, die Anwendung des leicht löslichen 
Salzes empfahlen. Steht die Wahl zwischen 
Basis und Salz offen, so ist erstere vorzu¬ 
ziehen, da das Salz wegen seiner stark sauren 
Reaction auf die Wundfläche und auch auf 
die gesunden Bedeckungen reizend wirken 
kann. Bei schmerzhaften Substanzverlusten 
der oberen Luftwege werden Insufflationen 
von ca. 0,20 g Orthoform (Basis) gemacht, 
an zugänglichen Stellen (Zunge, Wange etc.) 
wird eine 10°/ 0 Lösung von salzsaurem Ortho¬ 
form aufgopinselt. Bei Magenschmerzen in- 
folgo ulceiativer Processe lässt man innerlich 
0,25—0,50 g salzsaures Orthoform in 20 bis 
30 cm 3 Wasser nehmon. In die Urethra wer¬ 
den 3—1 < ni 3 einer 5% Orthoformlösung 
jnjiciit. Acusscrlich wird das Orthoform in 
dünner Schicht aufgetragen. —z. 


Bücher-Anzeigen. 


Praxis der Harnanalyse von Professor 
L assar-Cohn. Hamburg, Leopold Voös. 
1897. 

Dem Namen gerecht werdend, fürhrt das 
vorliegende Werkchen thatsächlich nur die 
gewöhnlichen, in der ärztlichen Praxis in 
Betracht kommenden Untersuchungsmethoden 
vor, unter Weglassung aller nur in selte¬ 
neren Fällen in Betracht zu ziehenden Be- 
standtheile, und der hiedurch sich ergebenden 
Complicationen der Untersuchungsmethoden. 
Diese Aufgabe, eine möglichst übersichtliche 
nd doch dabei kurze Anleitung zu schaffen, 
at der Verfasser mit der ihm eigenthümlichen 

Digitized by Google 


Klarheit sowohl hinsichtlich der Harnanalys 
als der anhangsweise ähnlich behandelten 
Analyse d s Mageninhaltes gelöst. Sofern nun 
diese Anleitung durch denVersuch die „Ana¬ 
lyse des Harnes und des Mageninhaltes — 
nach Art der chemischen Untersuchung irgend 
eines beliebigen anderen Materials zu be¬ 
handeln“ dazu dienen soll, die genannte 
Analyse j dem Chemiker oder Apotheker zu¬ 
gänglich zu machen, kann ich mich der 
Ansicht dos Verfassers nicht voll anschliessen, 
da doch nur der mit pathologischer Chemie 
| vollkommen vertraute Chemiker oder Arzt 
| diesen, bei längerer Uebung sich wohl eiu- 

Qriginal frn-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1166 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


Nr. 45 


fach gestaltenden Einzeluntersuchungen das 
nöthige Verständnis entgegenbringen kann, 
ohne das doch eine richtige Beurtheilong der 
Reaction nicht möglich. Für den jedoch, der 
mit den diesbezüglichen ausführlichen Werken 
vertraut ist, wird die vorliegende, der Praxis 
entspringende Anleitung durch die vorhin ge¬ 
nannten Vorzüge der knappen, übersichtlichen 
Darstellung und vermöge der darin enthalte¬ 
nen Rathschläge ein willkommener Behelf sein. 

Dr. Bardach. 

Therapeutisches Jahrbuch. Von Doctor 
E. Nitzeinadel. VII. Jahrgang. Leipzig 
und Wien. 1897. Franz Deut icke. 

Der Titel des vorliegenden Büchleins 
lässt eine mehr oder weniger vollständige 
Zusammenfassung der im Verlaufe des Jahres 
auf dem Gebiete der Therapie erschienenen 
wichtigeren Arbeiten erwarten. Diesen Er¬ 
wartungen entspricht aber der Inhalt durch¬ 
aus nicht. Wir finden, wie der Herausgeber 
auf dem Titelblatte angibt, nur „kurze thera¬ 


peutische Angaben, entnommen der deutschen 
medicinischcn Journal-Literatur des Jahres 
1896.“ Dieser entlastende Zusatz gewährt 
dem Autor allerdings eine ziemlich grosse 
Licenz. Allein man muss billigerweise von 
einem „therapeutischen Jahrbuch“ verlangen, 
das es nicht nur je eines der vielen im Laufe 
des Jahres gegen Schnupfen, Fluor albus, 
Haarausfall, Fussschweisse, Hühneraugen etc. 
angegebenen Recepte enthalte, sondern auch 
von den wichtigeren Arbeiten über die im 
Vordergründe der Discussion stehenden tbera- 
I eutischen Probleme etwas berichte. Unseres 
Wissens sind im Jahre 1896 zahlreiche und 
interessante Arbeiten über chirurgische Be¬ 
handlung des Lupus, über Serumtherapie und 
elektrolytische Behandlung der Ozaena, über 
die mechanische Behandlung der Tabes, über 
die Serumtherapie der Tuberculose etc. etc. 
ersc ienen. Von all' diesen Dingen weiss das 
„therapeutische Jahrbuch“ kein Wort zu er¬ 
zählen. S. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften.. 

VIII. italienischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Neapel vom 20.—24. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 


Hr. Silva (Pavia): Ueber Herz- 
neuro8en. 

Bezüglich der Herzneurosen sind zahl¬ 
reiche Theorien aufgestellt woiden, was sich 
aus den complicirten, noch nicht vollständig er¬ 
forschten Innervationsverhältnissen des Heizens 
erklärt. Weiter ist zu berücksichtigen, dass das 
Herz selbstständige nervöse Centren mit sen¬ 
sibler Function besitzt und dass die gleichen Ur¬ 
sachen nach Alter und Geschlecht des Indi¬ 
viduums auf das Herz verschiedene Wirkun¬ 
gen ausüben können. Hinsichtlich des Alters 
ist festgestelt, dass der Vagus, der Hem- 
munganerv des Herzens, bei Neugeborenen 
überhaupt noch nicht erregbar ist und dass 
die Excitabilität mit zunehmendem Alter sich 
steigert: eine für ein älteres Individuum nor¬ 
male Pulsfrequenz wäre bei einem Kinde als 
pathologisch zu betrachten und umgekehrt. 
Derselbe Reiz vermag mit Rücksicht auf die 
geschilderten Verhältnisse je nach dem Alter 
des Individuums in dem einen Falle Excita- 
tion, in dem anderen Falle Paralyse hervor¬ 
zurufen. 

Die beiden wichtigsten Herzneurosen 
sind die Tachycardie und die B r a d y- 

Digitized by Google 


I. 

| c a r d i e. Die Tachycardie kommt vorwiegend 
| bei erwachsenen Personen nach körperlichen 
! Anstrengungen oder Gemüthsbewegungen vor, 
I in der Mehrzahl der Fälle fehlen anatomische 
i Veränderungen am Herzen. Die Tachycardie 
tritt meist anfallsweise, mit oder ohne Pro¬ 
drome auf, die Pulsfrequenz kann eine maxi¬ 
male Höhe von 300 Schlägen erreichen. Die 
Untersuchung des Herzens ergibt während 
der Anfälle Vibration in der Gegend der 
Herzspitze, Erweiterung des Herzens und em¬ 
bryonalen Rhythmus der Herztöne, manchmal 
systolisches Geiäuscli an der Herzspitze und 
Accentuation des zweiten Pulmonaltones. 

Der Radialpuls ist schwach, die Arterien¬ 
spannung herabgesetzt. Während der Anfälle 
besteht Oligurie, manchmal wird Azoturie, 
Glycosurie oder Haematurie beobachtet. Di-2 
Pupillen zeigen ein verschiedenes Verhalten. 
Bei schweren Anfällen kommt es zu den Er¬ 
scheinungen der Herzinsufficienz (Dyspnoe, 
Oedeme etc.). Die Anfälle treten oft ohne 
nachweisbare Ursache auf, sind von verschie¬ 
dener Dauer; wenn letztere 48 Stunden über¬ 
schreitet, so treten die Erscheinungen der 
Herzinsufficienz auf. Die Intervalle zwischen 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 46. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1167 


den Anfallen können Tage, Monate, Jahre 
betragen, mit zunehmender Krankheitsdauer 
werden die Anfälle meist intensiver, der 
Kranke kann schliesslich an Asystolie zu 
Grunde gehen. Die tachycardischen Anlälle 
enden meist plötzlich unter Polyurie oder 
reichlichem Schweissausbruch. In der anfalls¬ 
freien Zeit besteht vollständige Gesundheit. 
Die Diagnose ist auf Grund der Anamnese 
und Untersuchung zu stellen, differential- 
diagnostisch kommt Angina pectoris in Be¬ 
tracht, die mit Arhythmie und zeitweiliger 
Pulsverl&ngsamung einhergeht. Die taehycar- 
dischen Anfälle sind durch Digitalcompression 
oder Faradisation der Carotiden zu coupiren. 
Der Verlauf der Krankheit ist ein pro¬ 
gressiver, schliesslich zu Hypertrophie und 
Degeneration des Herzens führend. 

Bezüglich der Pathogenese sind mannig¬ 
fache Theorien aufgestellt worden, welche 
entweder eine Vaguslähmung oder eine Sym- 
pathicusreizung oder eine Corabination beider 
annehmen, doch sind alle diese Theorien 
nicht einwandsfrei begründet. Es wurden 
auch Reflexe vom Bauchsympathicus oder 
Vagus als Ursache angenommen, andere 
Autoren sprachen . von der bulbären Natur 
des Symptomencomplexes oder nahmen eine 
Degeneration des Myocards bezw. Dilatation 
des Herzens als aetiologisches Moment an. 
Nach Ansicht des Vortr. wird der Beginn 
der tachycardischen Anfälle vom Vagus aus¬ 
gelöst, durch die gesteigerte Herzarbeit wer¬ 
den dann Toxine gebildet, welche die Fort¬ 
dauer des Anfalles vej Ursachen. Die Wirk¬ 
samkeit der Vaguscompression und der Digi¬ 
talis zur Coupirung tachycardischer Anfälle 
weisen deutlich auf die Rolle des Vagus und 
des Myocards in der Pathogenese hin. Das 
plötzliche Aufhören der Anfäile erklärt Vortr. 
dadurch, dass die schliessliche Distension des 
Herzens auf die Vagusenden und intracar- 
dialen Ganglien einen Reiz ausübt, der sich 
reflectorisch auf das Vaguscentrum fortpflanzt, 
von wo aus der normale Rhytmus des Herzens 
wieder hergestellt wird. 

Die Bradycardie wurde zuerst von 
Morgagni beobachtet und als dauernde 
Pulsverlangsamung beschrieben, richtiger ist 
jedoch die Bezeichnung paroxystisclie Brady¬ 
cardie. Die Erkrankung wird vorwiegend bei 
älteren Individuen mit Atheromatose beob¬ 
achtet, auch ist zu berücksichtigen, dass im 
späteren Alter die Hemmungsfunctionen gegen¬ 
über den excitomotorischen in den Vorder¬ 
grund treten. Ein wichtiger Factor ist die 
arthritische Diathese. Die bradycardischen An- 

□ igitized by Google 


fälle beginnen entweder mit Prodromen, Unwohl¬ 
sein, Ohrensausen, Schwindel etc. oder ganz 
plötzlich mit den Erscheinungen einerschweren 
Syncope. Die niedrigste bekannte Pulsfrequenz 
betrug 7 Schläge in der Minute, in der Mehrzahl 
der Fälle zählt man ungefähr 20 Schläge. 

Der Anfall dauert einige Minuten, verschwin¬ 
det entweder spurlos oder mit Zurücklassung 
von Kopfschmerz, Athembeechwerden, Ver¬ 
dauungsstörungen und physischer Depression. 

Die Bradycardie kann schon beim erster! 
Anfall zum Exitus führen, doch wurden auch 
Fälle von jahrelanger Dauer beobachtet. Die 
Diagnose ist leicht, die Prognose ungünstig, 
der Exitus durch Syncope, Vaguslähmung 
oder intercurrirende Krankheiten bedingt. 

Hinsichtlich der Pathogenese der Brady¬ 
cardie wurden Beziehungen zur Nephritis, zu 
Degeneration des Myocards, sowie zu Inner¬ 
vationsstörungen angenommen. Vortr. nimmt 
als Grundlage der Bradycardie verschiedene 
Momente, Laesion des Vaguscentrums oder 
des Myocards bezw. der Gefässe, an. Die 
apoplectiformen, epileptiformen Anfälle, Schwin¬ 
del etc., sind durch Circulationsstörungen im 
Gehirn bedingt. Die Behandlung hat sich bei 
den Herzneurosen nach den gleichen Principien 
zu richten, wie bei den anderen Neurosen, 
demnach kommen in Betracht Hydrotherapie, 
Elektricität, Massage und Klimatotherapie. 
Zum Schlüsse hebt Vortr. hervor, dass das 
Myocard auch bei den rein nervösen Herz- 
affectionen schliesslich in Mitleidenschaft ge¬ 
zogen wird, da der Vagus auf die Herzmus- 
culatur zweifellos einen trophischen Einfluss 
besitzt. 

Hr. Calabrese (Neapel) theilt den Fall 
eines 20jährigen Mädchens mit, bei welchem im 
Anschluss an epileptische Anfälle Bradycardie 
(27 Pulsschläge in der Minute) auftrat, die Er¬ 
scheinung wurde durch Vagusreizung erklärt und 
nach Atropindarreichung zunächst Ansteigen der 
Pulsfrequenz erzielt. 

Hr. Tedeschi (Neapel) weist zur Erklärung 
der Tachycardie auf eine Theorie Kelly’s hin, 
nach welcher die Erscheinung dann zu Stande 
kommt, wenn die Verbindung zwischen den End¬ 
verzweigungen der Vagusfasern und dem Myocard 
unterbrochen wird. 

Hr. Gay (Pinerolo) bespricht das Vorkom¬ 
men von Tachycardie bei Landarbeitern, weiter 
gibt es Personen, welche Tachycardie bekommen, 
wenn sie eine horizontale Lage einnehmen, in an¬ 
deren Fällen stellt sie den Vorläufer einer Angina 
pectoris dar. Bei der Behandlung kommt Beseiti¬ 
gung der aetiologischen Momente, Milchdiät und 
der abwechselnde Gebrauch von Strychnin und 
Nitroglycerin in Betracht. 

Hr. Pavone (Torchiara) betont, dass Tachy¬ 
cardie und Bradycardie bei Kindern häufig sind. 
Letztere hat er bei zwei Kindern, die reichlich 
Alkohol genossen, beobachtet, ferner ist sie eine 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45. 


1168 


Begleiterscheinung des Sclerems der Neuge¬ 
borenen. 

Hr. Pazio (Neapel) erwähnt die Theorie 
▼on Debove, nach welcher die paroxysmelle 
Tachycardie ihrem Wesen nach eine Bulbärneu- 
rose darstellt, wofür die Veränderungen der Harn- 
secretion und der Pupille sprechen. 

Hr. Bianchelli erwähnt einen Fall von 
Bradycardie, 29 Pulsschläge in der Minute, ver¬ 
bunden mit schwerer Syncope und epileptiformen 
Anfällen. Dieselbe war durch übermässigen Tabak¬ 
genuss bedingt und heilte nach Aufgeben des 
Tabakrauchens. 

Hr. Maragliano (Genua): lieber die 
Anwendung der Radioskopie zur Unter- 
euchung der Brustorgane im gesunden 
lind kranken Zustande. 

Die Lungen sind bei gesunden Indivi¬ 
duen für die Röntgenstrahlen transparent, 
die Transparenz ist am deutlichsten in den 
subclaviculären Partien ausgeprägt, die 
der rechten unteren Lungenpartien wird 
durch das Hineinragen der Leber abge¬ 
schwächt, so dass eine Schattenbildung da¬ 
selbst sich zeigt, linkerseits wird die Trans^ 
parenz durch das Herz abgeschwächt, in den 
obersten Lungenpartien durch die Weich L 
theile. Die rückwärtige Lungenpartie gibt ein 
helleres Bild als die Vorderseite, doch auch 
hier liefern Leber und Herz eine Schatten¬ 
bildung Das knöcherne Gerüst des Thorax 
markirt sich wegen seiner Undurchgängigkeit 
für die Röntgenstrahlen sehr deutlich. Das 
Zwerchfell gibt sich durch eine von rechts 
nach links geneigte Linie im Röntgenbilde 
kund. Das Herz gibt einen schwächeren 
Schatten als das Sternum und ist nach links 
durch eine von der 2. nach der 6. Rippe ab¬ 
steigende convexe Linie begrenzt. Nach rechts 
hin schliesst sich der Herzschatten an die 
stärkeren Schatten der Leber und des 
Sternums an. Auch an der Rückseite tritt 
der Herzschatten, weun auch infolge der 
Transparenz der Lungen weniger deutlich 
hervor. Bei Personen mit dünneren Thorax- 
decken lassen 3ich die Herzbewegungen im 
Röntgenbilde beobachten. Man sieht, dass 
die Herzspitze in dem Augenblicke sich hebt, 
wenn das Herz nach links vorrückt. Eine 
Rotation des Herzens, wie sie von einzelnen 
Forschern angegeben wird, war nicht nach¬ 
weisbar, das Herz zeigt eine langsam fort¬ 
schreitende Anschwellung und sobald dieselbe 
ihr Maximum erreicht hat, tritt der Spitzen- 
stoss ein, demnach auf der Höhe der Diastole, 
wie dies B a c c e 1 1 i behauptet. Während 
jeder Inspiration zeigt der Herzschatten eine 
Verschmälerung und Verlängerung, indem das 
Herz durch die Vermehrung des Lungen¬ 
volums und durch das Herabsteigen des 

Digitized by Google 


Diaphragma eine mehr verticale Stellung ein¬ 
nimmt. Die inspiratorische Formveranderung 
des Herzschattens erstreckt sich bloss auf 
die untere Partie desselben. 

Durch pathologische Veränderungen der 
Lunge werden Schattenbildungen bedingt, 
und zwar kommen Lungeninfiltration, Pleura¬ 
exsudate und pleuritische Schwielen in Be¬ 
tracht, doch ist durch die Radioskopie allein 
eine Differentialdiagnose meist nicht möglich. 
Lobäre Infiltrationen erzeugen einen stärkeren 
Schatten, als lobuläre Herden, am stärksten 
ist der durch sklerosirtes Lungengewebe er¬ 
zeugte Schatten. Die durch lobäre Infiltra¬ 
tion und Sklerose hervorgerufenen Schatten 
hellen sich bei der Inspiration nicht auf, 
wohl aber die bronchopneumonischen Herde. 
Cavernen geben sich im Röntgenbilde als 
leichte, von einer sehr dunklen Zone um¬ 
gebene Flecken kund. Pleuritische Exsudate 
geben einen dunkleren Schatten, als pleuri¬ 
tische Schwarten, bei ersteren findet sich oft 
gleichzeitig Dislocation des Mediastinum und 
Immobilisation des Zwerchfells. Weiter ist 
man manchmal im Stande, durch Radioskopie 
tuberculöse Herde in den Lungen zu einer 
Zeit nachzuweisen, wo die physikalische 
Untersuchung noch ein negatives Resultat 
gibt. Von Veränderungen des Circulations- 
apparates sind im Röntgenbild die Aneurys¬ 
men und Verlagerungen der grossen Gefässe 
sichtbar. 

Hr. Senise (Neapel) fragt. wie?so sich die 
Nichtcoincidenz des Herzstosses und des prae- 
systolischen Geräusches bei Mitralstenose erklärt, 
wenn ersterer ein diastolisches Phaenomen 
sein soll. 

Hr. Queirolo (Pisa) citirt zwei Fälle, wo 
mit Hilfe der Röntgenstrahlen an der Lebercon- 
vexität sitzende Tumoren (Echinococcus, Carci- 
nom) diagnosticirt werden konnten. 

Hr. Bozzolo (Turin) erwähnt einen Fall, 
wo auf Grund des Röntgenbildes Empyem ange¬ 
nommen wurde, während es sich thatsächlich 
um eiae von infiltrirtem Gewebe umgebene Ca- 
verne handelte. 

Hr. Cozzolino (Neapel) vsrweist auf die 
grossen Dienste, welche die Radioskopie bei Er¬ 
krankungen des Oesophagus und der Trachea 
leistet. 

Hr. Baccelli (Rom) weist darauf hin, 
dass schon im vorigen Jahrhundert die grossen 
italienischen Pathologen den Mechanismus der 
Herzaction uurch Nixus und Renixus, durch eine 
Combination von treibenden und Widerstandsbe¬ 
wegungen erklärten, so leistet z. B. die Mitral¬ 
klappe eine doppelte Arbeit, indem sie einerseits 
dem Zurtickströmen des Blutes in den Vorhof 
Widerstand leistet, andererseits die Blutmasse 
nach vorwärts gegen das ostium aorticom treibt. 
Der gleiche Mechanismus gilt für die Aorten¬ 
klappen, so dass die Herzarbeit eine rhytmisch 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


1169 


ablaufende Serie systolisch - diastolischer und 
diastolisch-systolischer Bewegungen darstellt. 

Hr. Maragliano betont zum Schlüsse der 
Discusaion, dass die Radioskopie für sich allein 


noch keine absoluten diagnostischen Momente 
liefert, daher auch gleichzeitig die anderweitigen 
Untersuchungsmethoden angewendet werden sollen. 


69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig voib 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der s Therß,p. Wochenschr.*) 


Combinirte Sitzung der Sectionen für 
it.nere Medicin, Neurologie und Chir¬ 
urgie\ 

Hr. Thilo (Riga): Bewegungen als 
Heilmittel bei Nervenerkrankungen. 

Die Hauptschwierigkeiten der Bewegungs- 
cur bestanden bisher 1. in der langen Dauer 
der einzelnen Sitzung, 2. in der langen Dauer 
der ganzen Cur und 3. in der Kostspielig¬ 
keit der Cur, welche durch die Kostspielig¬ 
keit der Apparate oder der Heilgehilfen be¬ 
dingt wird. Um allen diesen Schwierigkeiten, 
besonders der letzten, zu begegnen, bemühte 
sich Thilo, leicht herstellbare Vorrichtun¬ 
gen zu verwenden, die ausserdem den An¬ 
sprüchen auf genaue Kraft- und Zeitbestim¬ 
mungen entsprechen, ein sicheres Urtheil über 
den Erfolg der Behandlung gewähren und 
zugleich es gestatten, eine grössere Anzahl 
von Kranken gleichzeitig zu behandeln. 

Auch auf den Kranken wirkt es sehr 
günstig ein, wenn er nach Gewichten beur- 
theilen kann, wie seine Kraft wächst. 

Thilo führt aus seiner Praxis zunächst 
einige Fälle von Nervenerkrankungen an, 
die mit seinen Vorrichtungen behandelt 
wurden: 

J. L,, 12 Jahre alt, Kinderlähmung des lin¬ 
ken ganzen Beines seit der frühesten Jugend, 
konnte nur wenige Schritte gehen. Der m. quadric. 
CFur. sinist, überwand im October 1895 nur 50 g, 
im Mai 1896 dagegen 2000 g nach täglichen 
zweimaligen Uebungen mit Rollenzügen. Im Mai 
konnte Pat. schon gegen 1 km weit gehen. 

B. W., 8 Jahr alt. Lähmung beider Beine 
nach Influenza, erreichte von Juni bis Ende 
August 1896 eine Kraftsteigerung von 60 g auf 
1500 g. 

A. M. aus Petersburg, 87 Jahre (Alkoholis¬ 
mus, Nicotin Vergiftung, Hysterie [?]), konnte am 
28. Juni 1896 nur mühsam gehen, nach zwei¬ 
wöchentlicher Behandlung mit Massage, Bädern 
und Uebungen mit Rollenzügen (zweimal 
täglich) ging er täglich einen Kilometer weit zum 
Meere und badete selbst bei hohem Wellenschlag. 
Seine Kräftezunahme war am Muse, quadr. ernrir. 
von 1 auf 4 kg gestiegen vom 28 Juni bis 4. 
August 1896. An seinen übrigen Muskeln zeigten 
sich ähnliche Kraftzunahmen. 

Thilo führt noch einige Fälle von Ge¬ 
lenkerkrankungen an, die erfolgreich’von ihm 
theils mit Uebungen, theils mit passiven Be- 

Digitized by Google 


iwegungen behandelt wurden. Die passiven 
Bewegungen kann der Kranke mit eigener 
{{and ausführen, wenn er die T h i 1 o’schen 
Vorrichtungen benützt. Zum Schlüsse weist 
Thilo darauf hin, dass seine Vorrichtungen 
auch als Kraftmesser zu diagnostischen 
Zwecken benützt werden können und dass 
sie sich zu Massenübungen in Krankenhäusern 
eignen. Da bei der ganzen Behandlung durch 
Uebungen die seelische Beeinflussung des 
Kranken von der grössten Wichtigkeit ist, so 
erscheinen Thilo die Nervenärzte als ganz 
besonders geeignet für die Verwendung seiner 
Uebungsvorrichtung. 

Hr. Boettiger (Hamburg): Die The¬ 
rapie der Trigeminusneuralgie. 

Vortr. unterscheidet 4 Schmerzarten, die 
neuritiseben, neuralgischen, rheumatischen u. 
psychisch bedingten Schmerzen. Er legt na¬ 
mentlich den Unterschied zwischen den beiden 
ersten in eingehender Weise dar, zuerst am 
Beispiel der Ischias und dann bei der Quin- 
tusneuralgie selbst und weist besonders auf 
den verschiedenen Charakter des Schmerzes 
sowie auf das vorwiegende Auftreten von 
Reizerschcinungen hier und von Lähmungs¬ 
erscheinungen dort. Die hysterischen Neu¬ 
ralgien und ihre Entstehung werden kurz 
gestreift. Sodann bespricht Boettiger 
kurz die Aetiologie der neuritischen und 
neuralgischen Schmerzen; bei ersteren liegen 
vorwiegend constitutioneile Krankheiten, In- 
toxicationen und Infectionskrankheiten zu 
Grunde, bei letzteren mehr locale Erkran¬ 
kungen, aber auch Erkältungen und häufig 
ist die Kiankheit8ursache unbekannt. Doch ist 
die Aetiologie beider Schmerzarten auch hie 
und da eine gemeinsame. 

Boettiger erörtert schliesslich in 
kurzen Zügen die nicht chirurgische Behand¬ 
lung der Trigeminusneuralgie, speciell die 
allgemein-diätetisch-hygienische, die medieu- 
mentöse, die physikalische, darunter ein¬ 
gehender die elektrische und endlich mecha¬ 
nischen Heilmethoden, darunter die Concus- 
soren, die schwedische Heilgymnastik und 
Massage, die N a e g e 1 i schen Handgriffe. 

Er kommt zu dem Schlüsse, dass echte Neu- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








1170 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


ralgien des Quintus, wenn sie erst kurze Zeit 
bestehen, zuweilen durch combinirte medica- 
mentö8e, diätetische und elektrische, resp. 
mechanische Behandlung gebessert und ge¬ 
heilt werden können, dass jedoch länger be¬ 
stehende Neuralgien, besonders der älteren 
Leute, gewöhnlich doch dem Chirurgen über¬ 
liefert werden müssen. 

Hi. F. Krause (Altona): Die chirur¬ 
gische Behandlung der Trigeminusneu¬ 
ralgie. 

Die Kranken, die den Chirurgen auf¬ 
suchen, bieten im Allgemeinen die abnormen 
und schwersten Formen der Neuralgie dar 
und haben stets schon vielerlei Curen ohno 
anhaltenden Erfolg (lurchgemacht. Vor der 
Operation muss man genau überlegen, ob der 
qualvollen Krankheit nicht auf anderem Wege 
beizukommen ist und zu diesem Zwecke em¬ 
pfiehlt sich stets die Besprechung mit einem 
erfahrenen Nervenärzte. Der operative Eingriff 
soli aber nicht als allerletzte Hilfe betrachtet 
werden, da zweifellos viele Neuralgien, die 
ino Beginne durch unbedeutende periphere 
Operationen geheilt werden könnten, sich 
durch langes Bestehen verschlimmern. Vor 
dem Gebrauch der Operation als Behandlungs¬ 
methode ist besonders zu warnen. 

Für das operative Eingreifen kommen 
einmal die ausserhalb der Schädelhöhle unter¬ 
nommenen Eingriffe, die extracrani ei¬ 
len, zweitens die mit Eröffnung der Schädel¬ 
höhle, die intracraniellen, in Be¬ 
tracht. Erstere können Heilung dann bewir¬ 
ken, wenn die Ursache der Neuralgie im 
Bereich der peripheren Ausbreitungen liegt. 
Aber es sind in manchen Fällen auch peri¬ 
phere Nervenoperationen wenigstens für einige 
Zeit von Erfolg begleitet, obwohl spätere 
Recidive im gleichen Nervengebiete darthun, 
dass die Ursache central von dem entfernten 
Nervenabschnitt sich befindet. 

Die Entscheidung darüber, welcher Nerv 
resecirt werden soll, ist nicht immer einfach. 
Die ausstrahlenden Schmerzen können die 
Frage zu einer recht schwierigen gestalten. 
Im Allgemeinen aber gelingt es mit Hilfe der 
Anamnese unter genauer Beachtung der ana¬ 
tomischen Verhältnisse und sorgfältiger Prü¬ 
fung der Sehmerzanfälle das erkrankte Gebiet 
zu bestimmen. Ob die ausgedehnte Nerven- 
ausscheidung oder die Nervenextraction nach 
Thier sch den Vorzug verdient, ist nach 
Krause’s Ansicht noch nicht entschieden. 
Diese Frage hat er genauer in seiner Mono¬ 
graphie „Die Neuralgie der Trigeminus otc. a , 
erörtert. ^ 

Digitrad by GOUQ IC 


Die Prognose der peripheren Nerven 
Operationen ist eine gute,* dagegen sind alle 
Operationen, die extracraniell vorgenommen 
werden müssen, als ernste Eingriffe zu be¬ 
zeichnen. 

Für die intraeranielle Operation (Ex¬ 
stirpation des Ganglion Gasseri 
und des Trigeminusstammes) 
gibt es zwei Hauptwege. Erstens den von 
William Rose in London eingeschlagenen 
mittelst Trepanation der Schädelknochen von 
der Fossa spheno-maxillaris aus, ferner den 
von H a c k 1 e y und Krause mittelst eines 
Haut-Muskel-Knochenlappens von der Schlä¬ 
fengegend her. Jenes Verfahren ist wegen 
seiner grösseren Gefahr und wegen der völlig 
mangelnden Uebersichtlicbkeit des Operations¬ 
feldes zu verwerfen. Ebenso muss die intra- 
cranielle Resection der einzelnen Trigeminus¬ 
äste als nicht sicher im Erfolg aufgegeben 
und stets die völlige Entfernung des Gan¬ 
glion Gasseri und womöglich des Trigeminus¬ 
stammes ausgeführt werden, sofern überhaupt 
der schwere und nicht ungefährliche Eingriff 
angezeigt erscheint. 

Krause hat diese Operation 14mal 
mit einem Todesfälle ausgeführt; dies betraf 
einen 72jährigen Mann mit schwerem Herz¬ 
fehler, wegen dessen die Operation lange Zeit 
verweigert worden war. Nach der Ros eschen 4 
Methode sind bisher 33 Operationen mit 7 
Todesfällen, d. h. 21% Mortalität, nach der 
K r a u s e schen 113 Operationen mit 17 
Todesfällen, d. h. 15% Mortalität ausgeführt 
worden. Sepsis, Shock und Gehirnaffection 
sind hiebei die hauptsächlichsten Todesur¬ 
sachen. 

Die Ausfallserscheinungen nach Entfer¬ 
nung des Ganglion Gasseri sind beim Men¬ 
schen erstaunlich gering, so dass sie in gar 
keinem Vergleich zu den fürchterlichen Qua¬ 
len der Neuralgien stehen, um die allein es 
sich hier handelt. Die Gefahr der Operation 
wird hoffentlich durch weitere Ausbildung der 
Technik sich noch verringern lassen. Anderer¬ 
seits ist zu bedenken, dass Selbstmordver¬ 
suche bei den schwersten Fällen von Gesichts¬ 
schmerz keine Seltenheit sind. 

Es werden 2 Operirte vorgestellt, bei 
denen die Ganglienexstirpation vor 4% und 
vor 2 Jahren ausgeführt worden ist, nachdem 
mehrfache vorhergegangene Operationen ohne 
dauernden Erfolg geblieben. Beide Kranke 
litten an der schwersten Form der Trigemi¬ 
nusneuralgie, beide sind seither schmerzfrei 
gewesen. Auch unter seinen anderen Fällen 
hat Krause jetzt noch Heilungen bis zu 

4% Jahren zu verzeichnen. 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 



Nr. 45 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


1171 


Hr. Gluck (Berlin) berichtet über einen 
Fall erfolgreicher Unterbindung der Carotis int., 
die bei einer Resection eines cariösen Felsenbeins 
nothwendig wurde. 

Hr. Bruns (Hannover): Eine Unterschei¬ 
dung zwischen neuritischen und neuralgischen 
Schmerzen ist nicht aufrecht zu erhalten. Die 
„echten“ schweren Neuralgien beruhen meist auf 
Arteriosclerose. Sie kommen meist bei alteren 
Leuten vor, sitzen fast immer im 2. oder B. Ast 
des Trigeminus, meist sogar in beiden gleich¬ 
zeitig, durch die Scheu von dem Zahnputzen ent¬ 
steht häufig ein Foeter ex ore. Doch sind die 
schweren Fälle nicht .immer von vornherein so 
sicher zu erkennen, dass man sie sogleich dem 
Chirurgen überliefern könnte. 

Hr. Rumpf (Hamburg): Auch solche 
schwere Fälle wurden zuweilen durch die Ope¬ 
ration nicht geheilt. Die Elektrotherapie sei noch 
immer als werthvolles Heilmittel in Anwendung 
zu ziehen. M o e b i u s’ Ansicht, dass es bei ihr 
sich nur um suggestive Wirkung handelt, sei für 
die Praxis gefährlich. Sie führt zu leicht zu einer 


Missachtung der physikalischen Heilmittel, deren 
Kenntnis bei den angehenden Aerzten vermisst 
werde. 

Hr. Franke (Braunschweig) theilt einen 
Fall von Heilung einer Trigeminusneuralgie durch 
Pyramiden mit. 

Hr. Sprengel (Braunschweig) hat eine 
Heilung durch Dehnung des Facialis erzielt, die, 
wtnn sie schonend gemacht wird, nicht zur Läh¬ 
mung zu führen braucht. 

Hr. Krause (Altona): Vor der Operation 
versuchte er stets noch das Aconit, nitr. (Merck), 
von dem er zweimal einen überraschenden Er¬ 
folg gesehen hat. Dosirung 0,05 : 26 lOmal 
| täglich 1 Tropfen, steigend bis zu lOmal 8 
| Tropfen. 

( Hr. B r u n 8 (Hannover) vertheidigt die 

Ansicht von M o e b i u s. Die Wirkung der elek¬ 
trischen Proceduren sei durchaus unerklärt. Da¬ 
mit ist noch gar nicht gesagt, dass man von ihnen 
keinen Gebrauch machen soll, auch wenn sie nur 
suggestiv wirken. 


XII. internationaler medicinischer Congress 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897, 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

XL 


Section für innere Me dicht . 

Hr. Ewald (Berlin): Chirurgische Er¬ 
fahrungen bei Magenkrankheiten. 

Die Chancen der Operation haben sich 
ständig gebessert, indessen bestehen noch viele 
Differenzen in den Resultaten, wie sie von 
Internisten und Chirurgen veröffentlicht wor¬ 
den sind. Vortr. hat in den letzten 2% Jahren 
29 Fälle von Gastroenterostomie, 17 Fcälle 
von Resection, event. mit Gastroenterostomie 
und 22 Fälle v* n Gastrostomie beobachtet. 
Zumeist handelte es sich um carcinomatöse 
Neubildungen, 3mal um gutartige Pylorus¬ 
stenosen. Bis auf 3 Fälle war der unmittel¬ 
bare operative Erfolg tadellos. Es ergibt sich 
nun folgende Statistik des dauernden Er¬ 
folges: 26 Gastroenterostomien mit 16 

= 56,6 Todesfällen, 13 Resectionen mit 9 
— 69,2% Todesfällen und 22 Gastrostomien 
mit 12 = 54,5% Todesfällen. Dieses Ergebnis 
ist ungünstiger, als die von Chirurgen, na¬ 
mentlich aus der M i k u 1 i c z'schen Klinik 
veröffentlichten Resultate. Aber der Chirurg 
betrachtet die glücklich überstandene Opera¬ 
tion oft als Heilung. Auch die Grenzen in 
der Indicationsstellung für eine Operation, 
die sehr schwankend sind, bedingen Unter¬ 
schiede, z. B. der Ausschluss scheinbar un¬ 
günstiger Fälle, der die Statistik verbessert. 
Die hauptsächlichste Ursache der Misserfolge 
muss aber doch in Umständen liegen, welche 
ausserhalb des chirurgischen Könnens liegen. 
Durch die Natur der vorliegenden Verhält- 

Digitized by Google 


nisse werden oft unüberwindliche Schranken 
gezogen. Für die Chancen der Operation sind 
folgende Momente von Bedeutung: 

1. Sitz und Verbreitung des Tumors am 
Magen selbst. 

2. Die Ausbreitung der carcinomatösen 
Neubildung auf die Nachbarorgane. 

3. Die allgemeine Kachexie und die da¬ 
durch bedingte mangelnde Resorptions- und 
Ernährungsfähigkeit nach der Operation. 

Vor Eröffnung der Bauchhöhle kann 
mann ein zutreffendes Bild von der Lage der 
Verhältnisse niemals erhalten. Die sog. Früh¬ 
diagnose des Carcinoms durch die chemische 
Magensaft Untersuchung hat dies nicht er¬ 
leichtert. Die Milchsäurebüdung tritt meist 
später auf als der palpable Tumor. Auch 
ohne dieses Symptom lässt sich die Diagnose, 
wie es meistens der Fall ist, nur ver- 
muthungsweise stellen. Wir operiren heute in 
Wirklichkeit nur deshalb früher, weil man 
sich früher zu einer Operation entschliesst. 
Die Frühoperation ist wesentlich von der 
frühzeitigen Erkenntnis eines Tumors ab¬ 
hängig. Die Gastrostomie ist nicht mehr als 
eine Art Euthanasie. Man soll deshalb Kranke 
mit Speiseröhren- resp. Cardiacarcjnom so 
lange als irgend möglich per os oder per 
rectum ernähren und erst dann zur Opera¬ 
tion rathen, wenn das Körpergewicht unauf¬ 
haltsam abnimmt. Auch die für die Operation 
scheinbar günstig liegenden Fälle von Ma- 
gencarcinom geben eine zweifelhafte Pro- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1172 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


gnose* Der Rath zur Operation soll deshalb 
stets nur sehr zurückhaltend gegeben wer¬ 
den. Die Aussichten auf eine radicale Hei¬ 
lung sind kaum 25 %> die Möglichkeit eines 
palliativen Erfolges ist in höchstens 6O°/ 0 der 
Fälle vorhanden. Dennoch soll man geeignet 
erscheinende Fälle so früh als möglich zur 
Operation bringen. 

Hr. S a n 8 o ra (London): Uober ner¬ 
vöse Dyspepsie und ihre Beziehungen zum 
Herzrhytmus. 

Bei der uncomplicirten nervösen Tachy- 
cardie fehlen stets dyspeptische Erscheinun¬ 
gen (46 Fälle). Bei der Tachycardie nach In¬ 
fluenza ist 6mal unter 37 Fällen Dyspepsie 
vorhanden gewesen. Bei der Tachycardie im 
Symptomenbild des M. Basedowii bestehen oft 
schwere dyspeptische Zustände. Die Arhythmie 
des Herzens ohne organischen Herzfehler 
scheint in aetiologischer Beziehung zur 
Dyspepsie zu stehen. Bei der Arhythmie des 
Herzens nach Influenza kommen öfter dyspep¬ 
tische Anfälle (Krisen) vor. Die Bradycardie 
findet sich nur, wenn sie intermittirend ist, 
öfter von Magenschmerzen, Erbrechen u. dgl. 
begleitet. 

Hr. Rosen heim (Berlin): U6b6r I10r- 
VÖSO Dyspepsie. Der Vortr. gibt zunächst 
einen Ueberblick über die geschichtliche Ent¬ 
wicklung des Begriffet „nervöse Dyspepsie“, 
die er als ein selbstständiges Krankheitsbild 
im Sinne Leu b es anerkennt. Er definirt die 
nervöse Dyspepsie als eine Sensibilität s- 
n e u r o 8 e, die von Hyperaesthesien anderer 
Art abgrenzbar, dadurch charakterisirt ist, 
dass die Beschwerden derKranken 
an dieVerdauungsthätigkeit des 
M a g e n 8 gebunden sind, dass sie vornehm¬ 
lich denjenigen bei den verschiedenen Formen 
der Gastritis ähnlich und dementsprechend 
nur mässig sind. 

Die motorische und secreto- 
ri sehe Function desMagenskön- 
nen bei nervöser Dyspepsie Ab¬ 
weichungen von derNorm zeigen: 
Anacidität, Subacidität, Hyperacidität, selbst 
leichter Magensaftfluss, Hypermotilifät und 
Atonie lassen sich oft genug constatiren; 
häufig wechselt der Befund und 
dieses Untersuchungsergebnis kann dann für 
die Beurtheilung der Sachlage von Belang 
sein. Ist die functionelle Anomalie sehr hoch¬ 
gradig, und ist sie namentlich dauernd nach¬ 
weisbar, so hat man gewöhnlich Grund, statt, 
nervöser Dyspepsie eine andere Affection an¬ 
zunehmen. Diese — meist hanc'elt es sich 
um eine horm der Gastritis oder um 

Digitized by Google 


mechanische Insufficienz er¬ 
heblichen Grad es — kann sich 
auf dem Boden einer nervösen 
Dyspepsie zur Selbstständig¬ 
keit entwickelt haben und erheischt 
jedenfalls besondere Berücksichtigung* 

Die nervöse Dyspepsie, so aufgefasst, ist 
keine so überaus häufige Er¬ 
scheinung, wie das gemeinhin angenom¬ 
men wird; man hüte sich namentlich davor, 
dyspeptischo Erscheinungen bei nervösen In¬ 
dividuen leichthin als nervöse anzusprechen. 

Der Umstand, dass unter 60 vom Vor¬ 
tragenden genau und wiederholt untersuchten 
Individuen, bei denen Magenbeschwerden be¬ 
standen, mehr als die Hälfte (27) keine ner¬ 
vöse Magenaffection hatten, sondern an an¬ 
deren Erkrankungen dieses Organs, vornehm¬ 
lich entzündlichen Processen und erheblichen 
Graden motorischer Insufficienz litten, dass 
ferner unter der Minderzahl von Fällen, bei 
denen die Magenstörung unzweifelhaft ner¬ 
vöser Natur war, doch nur llmal der 
Sympomencomplex der nervösen Dyspepsie 
bestand, darf für die hier vorgetragene Anschau¬ 
ung geltend gemacht werden, wenn auch das 
verwerthete Material nur klein ist. 

Nervöse Dyspepsie, wie sie 
hier definirt ist, besteht in der 
überwiegenden Mehrzahl der 
Fälle neben sonstigen nervösen 
Symptomen, die etweder leichterer Art 
sind, oder das ausgesprochene Krankheitsbild 
der Neurasthenie, selten der Hysterie dar¬ 
bieten. Dass die nervöse Dyspepsie 
immer nurTheilerscheinungder 
Neurasthenie sei, ist eine un¬ 
haltbare Behauptung. Oft genug 
sind die sonstigen nervösen Störungen ab¬ 
hängig von denen des Magens und verschwin¬ 
den, wenn es gelingt, auf dieses Organ 
günstig einzuwirken. 

Auch bei nervöser Dyspepsie kann die 
symptomatische Behandlung 
der Magenbeschwerden von 
grossem Nutzen sein, wenn auch von 
entscheidender Bedeutung meist nur eine 
Therapie ist, die den Allgemeinzustahd und 
die Pathogenese berücksichtigt. 

Ewald (Berlin) betont gleichfalls die 
Schwierigkeit dei Diagnose der nervösen Dyspepsie. 
Aus einer scheinbaren Dyspepsie entwickeln sich 
später oft ernste Erkrankungen des Verdauungs¬ 
canals. meist maligne Tumoren. Die Fälle localer 
nervöser Erscheinungen am Magen sind von denen 
mit allgemeiner Neurasthenie zu scheiden. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift 


1173 


XI. französischer Congress für Chirurgie. 

Gehalten zu Paris vom 18. bis 23. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift“.) 

III. 


Hr. Remy (Paria) macht auf die Ge¬ 
fahren des operativen Traumas bei 

Greisen aufmerksam, da bei diesen ein leich¬ 
ter Unfall, eine sonst nicht schwere Operation 
von schweren Erscheinungen und selbst von 
plötzlichem Tod gefolgt sein können, et 
braucht dabei nicht einmal eine äussere 
Wunde zu bestehen. Der Shock kann bei 
Greisen verschiedene klinische Formen an- 
nehraen. So der rapide tiaumatische Shock, 
dessen Diagnose schwer ist, weil olt eine 
Ruhe besteht, die ein nicht geübter Beob¬ 
achter für eine günstige Folge der Operation 
anßehen könnte, ferner der langdauernde 
traumatische Shock von nervöser Form, der 
einer allgemeinen Paralyse ähnlich ist und in 
•inigen Wochen verläuft. Die verschiedenen 
Theile des'Centralnervensystems stellen nach¬ 
einander ihre Functionen ein. Schliesslich 
kann in wenigen Minuten oder in den ersten 
Tagen nach der Operation plötzlicher Tod 
eintreten. Die Diagnose ist zuweilen sehr 
schwer. Das postoperative, nervöse Delirium 
ist ähnlich der septischen Infection, in man¬ 
chen Fällen dem alkoholischen Delirium. Von 
Wichtigkeit ist es eine etwaige Jodoformvergif¬ 
tung, die seltener vorkoramende Atropinver¬ 
giftung, insbesondere eine Pneumonie und 
Uraemie auszuschliessen. Die unangenehmen 
Zufalle nach einer Operation bei Greisen las¬ 
sen sich oft durch Vermeidung des Chloro¬ 
forms und durch Ueberwachung des Kranken 
in Bezug auf Erkaltung verhüten. Die Be¬ 
handlung besteht insbesondere in Anwendung 
warmer Umschläge auf den Bauch, Verab¬ 
reichung warmer und stärkender Getränke, 
Injection warmen künstlichen Serums u. s. w. 

Hr. T u f f i e r (Paris) bespricht auf 
Grundlage von 9 Beobachtungen die beieits 
seit Jahren in die Therapie eingeführtc GefäSS- 

unterbindung bei inoperablen Geschwülsten 

und bei manchen Infectionen. Manche Ge¬ 
genden sind derart vasculaiisirt, dass eine 
Arterienunterbindung keine wirkliche Anas- 
mie verursachen kann. Hieher gehören die 
Organe des Gesichtes, der Mund- und 
Rachenhöhle, da sie von zu zahlreichen Ge- 
fässen ernährt werden. Tufficr konnte 
•ich überzeugen, dass die gleichzeitige Unter¬ 
bindung beider Lingualarterien oder beider 
äusseren Carotiden, die Zunge oder das Ge¬ 
sicht nicht zum Erblassen bringt. Anders jene 

Digitized by Google 


Organe, deren Vascularisation von 1, 3 oder 
4 Hauptstämmen abhängt. Hier bedingt die 
Arterienunterbindung' eine starke Atrophie 
des Organs. Bei Neubildungen aber entsteht 
eine so enorme Erweiterung der Gefässe, 
dass die Arteiienunterbindung ungenügend 
werden kann. Hier kann demnach nicht das 
Experiment, sondern nur die klinische Beob¬ 
achtung entscheiden. Diesbezüglich theilt T. 
die Neubildungen in gut und bösartige. Von 
den ersteren kommen fast nur die Uterus¬ 
fibrome in Betracht. Im Jahre 1892 hatte T. 
Gelegenheit einen Fall von Uterusfibrom bei 
einer Frau zu beobachten, deren cachectischer 
Zustand ein derartiger war, dass P 6 a n die 
Operation ablehnte. Da das Ovarium auf der 
einen Seite nicht aufgefunden werden konnte, 
wurde hier das ligamentum latum unterbun¬ 
den und auf der anderen Seite die Castra¬ 
tion gemacht. Die Beschwerden hörten auf, 
und das Fibrom schmölz ein, wie bei doppel¬ 
seitiger Castration. Von bösartigen Geschwül¬ 
sten behandelte T. Carcinome der Zunge und 
des Uterus mittelst Ligatur. Bei dem ersteren 
wurden die A. linguales und die äueseren 
Carotiden unterbunden. Die Blutungen und 
Schmerzen hörten für einige Zeit auf, jedoch 
konnte der bösartige Verlauf nicht aufgehal¬ 
ten werden. Viel auffälliger war das Resultat 
in einem Falle von Uteruscarcinom. Es han¬ 
delt sich um eine 37jährige Frau, die mit 
einem Carcinom der Portio, welches auf die 
Vagina Übergriffen hat, behaftet war und die 
sich in einem so elenden Zustand befand, 
dass R i c h e 1 o t und P o z z i den Fall für 
inoperabel hielten. Da die Schmerzen sehr 
heftig waren, entschloss sich T. zu einem 
operativen Eingriff und machte die Ligatur 
der 4 Uterusstiele per laparotomiam. Zu¬ 
nächst wurde eine eitrige Salpingitis exstir- 
pirt, dann die beiden Utero-Ovarialarterien 
oberhalb des Uterus und die beiden Uterinae 
unterbunden. Zum grossen Erstaunen des 
Vortr. ertrug die Pat. die Operation und ihre 
Folgen ganz gut und konnte bald das Spital 
verlassen. Zwei Monate später befand sie sich 
in einem relativ guten Zustande und zeigte 
eine daumengrosse auf den Cervix localisirte 
Geschwulst, die alle Eigenschaften eines Epi¬ 
thelioms hatte. Diese Diagnose wurde denn 
auch durch die mikroskopische Untersuchung 
eines excidirten Stückchens festgostellt. Ge- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




1174 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


genwärtig, 17 Monate nach der Operation, 
ist die Neubildung in einem geradezu mumi- 
ficirten Zustande. Ein zweitesmal hat T. diese 
Operation ausgeführt, ohne aber die üterina 
auf abdominalem Wege unterbinden zu 
können. 

Für Hie Unterbindung geeignet hält T. 
ferner manche pathologische Zustände, die 
zwischen Tumoren und Infectionen die Mitte 
einnehmen. So z. B. die Milzvergrös- 
serungen, woselbst die Ligatur der A. 
lienalis in einem Falle ausgeführt werden 
konnte. Die Gefässligaturen finden ferner ihre 
Anwendung bei gewissen Infectionen. Bekannt¬ 
lich tödtet eine Infection den Kranken da¬ 
durch, dass die am Krankheitsherde entstehen¬ 
den Toxine sich infolge der Zufuhr von ar¬ 
teriellem Blute zu den Bakterien stetig wieder 
bilden, und dass die Bakterienproducte durch 
Vermittlung der Venen im Organismus ver¬ 
breitet werden. Daraus ergeben sich 2 Indi- 
cationen: Die erste besteht darin, den er¬ 
zeugten Toxinen durch Ligatur der Venen 
den Weg abzuspeiren, die andere, die Bil¬ 
dung der Gifte dadurch zu verhindern, dass 
ihnen durch Unterbindung der Arterien die 
nothwendigen Materialien entzogen werden. 
Der ersten Indication entspricht die Ligatur 
Jer Jugularis interna bei Sinusthrombose, 
ferner die Ligatur der Saphena bei schweren 
Phlebitiden. Viel seltener wurde die Arterien¬ 
ligatur geübt. 

Ein nach dieser Beziehung sehr inter¬ 
essanter Fall ist folgender: Eine 28jährige 
Frau bekam nach mehrfachen Furunkeln un¬ 
bestimmte infectiöse Erscheinungen, die zu 
einer perinephritischen Phlegmone linkerseits 
führte, die eröffnet wurde. Trotzdem hielten 
die schweren Erscheinungen an und es konn¬ 
ten multiple milliare Nierenabscesse nachge¬ 
wiesen werden. Das Allgemeinbefinden war so 
schlecht, dass an eine Nephrectomie nicht zu 
denken war. Das Krankheitsbild erforderte 
dringend einen Eingriff und so entschloss 
sich T.. eine Dauerklemme an den Nierenstiel 
anzulegen. Am nächsten Tage nahmen die 
infectiösen Erscheinungen ab. Die Niere stiess 
sich binnen 14 Tagen durch die Wunde ab 
und die Kranke schien gerettet zu sein, als« 
sie 6 Wochen später die gleichen Erschei¬ 
nungen auf der rechten Seite bekam und 
starb. 

Die Arterienligaturen bilden nach dem 
heutigen Zustande der Chiiurgie einen un¬ 
schuldigen Eingriff, deren Anwendung bei in¬ 
operablen Neubildungen und bei manchen 

Digitized by Gck ale 


Infectionen neuerdings aufgenommen zu wer¬ 
den verdient. 

Hr. Hartmann hat wiederholt die Liga¬ 
turen bei Neubildungen angewendet. Bei Carcinom 
der Tonsillen ergab die Unterbindung der Carotis 
externa kein günstiges Resultat. Ebenso blieb die 
Ligatur der Uterinae an ihrem Ursprung in zwei 
Fällen von Uteruscarcinom erfolglos. In einem 3. 
Falle von inoperablem Carcinom wurden die bei¬ 
den Hypogastricae. die beiden Utero-Ovarialarterien 
und das Ligamentum latum unterbunden. Die 
Secretion hörte für 3 Wochen auf, dann stellten 
sich alle Erscheinungen wieder ein. Im Gegensatz 
zum Carcinom bieten die Fibrome ein dankbares 
Gebiet für die Ligatur, In 3 Fällen konnte mit¬ 
telst Ligatur der Hypogastrica, die eine leichte 
und gefahrlose Operation ist, eine Rückbildung 
aller Erscheinungen und der Geschwulst selbst 
erzielt werden. Marcel. 

Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 27. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr, tf ) 

Hr. L a s s a r demonstrirt eine grosse- 
Anzahl von Leprapräparaten aus seiner 
Privatsammlung. Ferner demonstrirte Lassar 
noch einige schöne Projectionsbilder von 
Leprapräparaten aus der Haut und mensch¬ 
liche Photographien, darunter 2 Knaben, bei 
denen die Lepra an der Nase in Form eines 
Knötchens eben im Beginn ist. Lassar 
demonstrirte an den Bildern genau die Lepra- 
baciilenund Leprazellen, wobei er auch 
der Verdienste N e i s s e rs gedachte, und 
wies an der Haud der beiden erwähnten 
Photographien auf die Wichtigkeit der Nase 
und ihres Secrets als Herd resp. Verbreiter 
der Infection hin. Kinder hätten die Unart, 
sich mit Fingern in die Nase zu fahren ©der 
einander die Wangen zu zerkratzen. Dabei 
kämen leicht die unter den Nägeln ange- 
8ammclten Infectionskeime in die Nase und 
in die Wangen hinein. 

Hr. R o s i n: Ueber einen eigenartigen 
Eiweisskörper im Harn und dessen diagno¬ 
stische Bedeutung. Redner erinnert zunächst 
an Kühnes Forschungen über die Ver- 
dauungasubstanzen und an dessen Entdeckung, 
des sog. „Propeptons“ oder der „Albuminose“, 
eines Stoffes, der die Mitte zwischen Albu- 
men und Pepton hält. Diese Albumose ist 
dann auch im Harn gefunden worden, zu¬ 
nächst von Posner im Sperma, dann bei 
Nephritis von Senator und Anderen; es 
sind Fälle von Albuminosurie mehrfach be¬ 
schrieben worden, sie ist auch experimentell 
erzeugt worden. Auch das K o c h'sche Tuber- 
culin enthält ziemlich viel Albuminose. Wäh¬ 
rend bislang in allen klinischen Fällen von 
Albuminosurie Albuminose nur in geringer 
Menge nachgewiesen wurdo, verfügt R o s i n 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


1175 


über einen Fall, wo ziemlich viel davon zur 
Ausscheidung kam, nämlich täglich 6 °/ 00 . 
Durch wochenlange Sammlung gelang es, an 
50 g zu gewinnen; Rosin dernonstrirtc 
diese Substanz in Pulverform. Es handelte 
sich um eine 36jährige Patientin, die im 
Februar in S e n a t o r’s Universitätspoliklinik 
kam mit heftigen Kopf-, Rücken- und Seiten, 
schmerzen, die Nieren waren auch erkrankt 
die Helle r'sche Ei weissprobe ergab sehr 
viel Albumen und da die mikroskopische 
Untersuchung viel Cylinder, Rundzellen und 
Nierenepithel ergab, wurde die Diagnose 
„Nephritis“ gestellt und passende Mittel an¬ 
gewandt. Indessen nach 3 Wochen kam die 
Patientin verschlimmert zurück, es war noch 
eine Lähmung der Zunge aufgetreten, 
Glossoplegie auf doppelseitiger Hypoglossus- 
lähmung beruhend. Dazu trat noch eine 
Anaestbesie der Kinngegend von der Unter¬ 
lippe bis zum Kieferrand abwärts. Im Harn 
wurde diesmal Albuminose nachgewiesen. In¬ 
folge der Zungenlähmung war die Ernährung 
sehr schwierig, die Patientin ging schliess¬ 
lich an Entkräftung zu Grunde. Bei der 
Section zeigte sich nun eine überraschende 
Erscheinung an den Rippen, die zumeist von 
weichen Tumoren durchsetzt waren. Bei 
mikroskopischer Untersuchung erwiesen sich 
dieselben als reguläre Sarcome, die bei Leb¬ 
zeiten nicht diagnosticirbar waren. 

So absurd es nun klingen mag, dass 
die Thoraxsarcome etwas mit der Albumino- 
surie gemein haben, so besteht doch zwischen 
beiden ein inniger Zusammenhang. Der Be¬ 
weis dafür ist durch die Literatur zu er¬ 
bringen. Schon 1848 entdeckte der englische 
Chemiker Ben-Jones im Harn eines 
eigenartigen Ei weisskörper, der nach den 
jetzigen Erfahrungen mit der Albuminose völlig 
identiseh ist. Man nannte ihn damals den 
Ben-Jone s* sehen Ei weisskörper. Der Fall, 
von dem Ben-Jones seine Kenntnis 
schöpfte, wurde bei der Section für Os!co- 
malacie der Rippen erklärt, die Niere war 
ganz gesund. Dann kam die Sache etwas in 
Vergessenheit, bis 1883 Kühne einen Kör¬ 
per beschrieb, den er von Stockvis aus 
Amsterdam als eine getrocknete Eiweisssub- 
stanz aus dem Harn erhalten, zugesandt er¬ 
hielt. Diese erwies sich als Albumosc. 1889 
beschrieb Kahler einen Fall, wo die 
Nieren völlig gesund waren, aber Albumino- 
surie bei multiplen Sarcomen des Rumpf- 
ikeletts bestand. Kahler meint, multiple 
Sarcome ständen in Verbindung mit Albu- 

minosurie und xler Bep-J one s’sche Fall 

□ Igltlzed by Q IC 


sei nichts anderes gewesen als multiple Sar- 
comatose des Thorax. 1896 wurde dann auf 
dem Congress für innere Medicin ein ähn¬ 
licher Fall aus S t i n z i n g’s Klinik von 
M a t t h e s vorgestellt. Mit dem R o s i n- 
schen sind es im Ganzen 6 Fälle, wo Albu- 
minosurie nachbgewiesen ist und zugleich 
multiple Sacromo der Rippen festgestellt sind. 
Die Nehpritis kommt kaum in Betracht. Be¬ 
merkenswerth ist, dass die einfachen Sar¬ 
come der Extremitäten und des Gesichts 
nichts mit Albuminosurie zu thun haben, 
sondern nur die multiplen, und wie es 
scheint nur die multiplen Sarcome des Rumpf¬ 
skeletts. Auffallenderweise konnten diese in 
allen bisher bekannt gewordenen Fällen bei 
Lebzeiten niemals diagnosticirt werden. Oft 
hat man Ostcomalacie angenommen. Jack sch 
hat aber sichergestellt, dass die zahlreichen 
Ostcomalacien niemals mit einem Eiweiss¬ 
körper Zusammenhängen. R o s i n konnte 
leider nicht untersuchen, ob die Substanz 
in den Tumoren selbst vorkommt, da diese 
sofort in M ü 11 e r’sche Flüssigkeit gelegt 
wurden. Rosin erinnert daran, dass 
V i rc h o w seinerzeit aus dem Knochen¬ 
mark von Osteomalacischen eine Substanz 
gewonnen habe, welche mit der Albuminose 
ziemliche Verwandtschaft hat. 

[Ir. Senator macht einige ergänzende Mit- 
tüeilungeu zu dem Ros i n’schen Fall. DieZungen- 
lähmung war keine Bulbärlähmung. Ausser der 
Zungenlähmung fand sich sonst nichts Abnormes, 
die Pharynx- und Kehlkopfmuseulatur war nor¬ 
mal. Dagegen fand sich noch ein grosser anaesthe- 
tischer Bezirk am Kinn im Gebiete des dritten 
Trigeminusastes. Gegen Bulbärlähmung sprach 
auch das Ausbleiben jeder Atrophie, lieber die 
anatomischen Ursachen blieb man auch nach der 
Section im Unklaren, die nichts als eine gewisse 
fettige Degeneration einzelner Muskelfasern der 
Zunge ergab, die auch sonst ganz normal gefun¬ 
den wird. Vielleicht war es eine sog. „asthenische 
Bulbärparalyse“, zumal da eine Zeit lang eine 
Besserung ointrat. Die Albumose stammt un¬ 
zweifelhaft aus den Knochen, ob aber aus den 
Geschwülsten, muss dahingestellt bleiben. Viel¬ 
leicht ist durch den Reiz der Geschwülste in der 
Knochensubstanz mehr Albumose gebidet worden 
und in die Niere übergegangen. Das findet sich 
nicht nur bei osteomalacischen, sondern nach 
Fleischer's Untersuchungen auch an Knochen 
von Menschen und Thieren, die an anderen 
Krankheiten starben. 

Hr. Virchow bemerkt, dass er das Vor¬ 
kommen der betreffenden Substanz schon vor 
40 Jahren vorzugsweise in solchen Fällen von 
Osteomalacie bemerkte, die gelatinöser Art waren. 
Dieser Zustand bedeutet immer eine starke 
Atrophie, ohne dass dabei ein besonderer Reizzu- 
etand gefunden werden kann. Bei Fällen, die mit 
Reizung verlaufen, kommt die Substanz nicht vor 
dagegen immer in Fällen mit dem Habitus eine 
ckroniech-atrophischen Proceeses.. . kommt s 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1176 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


viel davon vor, dass eine ausdrückbare Flüssig¬ 
keit in Form eines klaren Saftes gewonnen wer¬ 
den kann. Die kleinen Quantitäten, welche 
Fleischer fand, beweisen, dass es sich am ein 
mögliches Vorkommen solcher Körper handelt, 
aber nicht dass nur Fälle der Osteomalazie bloss 
in diesem Gebiete Vorkommen, denn da handelt 
es sich um vollkommenen Ersatz der natürlichen 
Substanz durch eine Art Oedem, das diesen eigen¬ 
tümlichen Körper enthält. Virchow ist geneigt, 
die Herkunft der Substanz auf Einfluss der 
Knochensubstanz und nicht etwa aus den Ge¬ 
schwülsten herzuleiten. 

Hr. Rosenheim bemerkt, die Album i- 
nosurie sei diagnostisch bei gewissen tief¬ 
greifenden Darmulcerationen zu verwerthen. 
Auch könne man experimentell bei Menschen 
mit gesunden Nieren Albuminosurie erzeugen. 

Fr. ßubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzuüg vom 5. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. U 11 mann stellt einen bereits früher 
demonstrirten Patienten mit tabischer Ar- 
thropathie beider Sprunggelenko vor, bei 
dem er durch Resection auf einer Seite ein 
günstiges functionelles Resultat erzielte und 
auch das zweite Gelenk zu reseciren gedenkt. 
Bisher sind erst 3 Fälle von Resection bei 
tabischer Arthropathie bekannt, bei zweien 
derselben trat Vereiterung nach der Opera¬ 
tion ein. 

Hr. Ewald demonstrirt emen Pat. 

mit Aktinomykose in der Unterbauch~ 

gegend, die wiederholt mit Incision und 
Jodkali, aber nicht radical beseitigt wurde. 
Es bildete sich schliesslich ein Abscess ober¬ 
halb des Poupart'schen Bandes, der sich bis 
jn die Lendengegend fortsetzte, ebenso nach 
unten zu. Es wurde der Abscess mit dem bei 
Perityphlitis angewendeten Schnitt, der bis in 
die Lendengegend verlängert wurde, eröffnet 
und die Höhle excochleirt, auch unterhalb des 
Poupart s» hen Bandes wurde incidirt und ex¬ 
cochleirt. Nach diesem Eingriff wurde Hei¬ 
lung erzielt, es blieb nur eine leichte Con- 
tractur in der Hüfte zurück. Vortr. betont, 
dass die Aktinomykose oft übersehen wird 
und auch spontan ausheilen kann. 

Hr. U 1 1 m a n n betont das relativ häutige 
Vorkommen von Aktinomykose bei Schuhmachern, 
vielleicht durch die Gewohnheit derselben be¬ 
dingt, die Nadel in den Mund zu nehmen. 

Hr. Kapo 8i demonstrirt einen Fall 
von Pemphigus neuroticus. der sich im An¬ 
schluss an eine Brandwunde entwickelt hat 
und den er bereits im April d. J. vorgestellt 
hatte. Es bestehen noch zahlreiche Keloid- 
narben. 

* Digitizedby Google 


Hr. J. Sternberg demonstrirt eine 
Pat. mit LuxatiOfl des Sternalendes der r. 
Clavicula, die im Anschluss an ein Trauma 
aufgetreten war. Es wurde der Meniscus ent¬ 
fernt und die Kapsel cxact genäht. Später 
trat nach einem Trauma linkerseits die gleiche 
Luxation auf, welche in gleicher Weise ope^ 
rativ behandelt wurde, später erwies sich die 
partielle Abtragung des clavicularen Gelenk- 
kopfes als nothwendig und es wurde das 
Periost an das Periost der rechten Rippe an¬ 
genäht. Gegenwärtig ist auch rechterseits 
wieder eine Luxation des Sternoclavicularge- 
lenkes aufgetreten. 

Hr. Kaposi: Zur Frage der Con- 
tagiosität und Prophylaxe der Lepra. 

Bezüglich der Infectiosität der Lepra 
herrscht unter den Aerzten fast gar keine 
Meinungsverschiedenheit, indem es für die 
grosse Mehrzahl der Leprafälle zweifellos ist, 
da98 es sich um eine Infectionskrankheit 
handelt. Bezüglich der im Vordergründe der 
Discussion stehenden Frage der Contagiosität 
sind die Ansichten noch getheilt. Die lange 
Zeit allein herrschend gewesene Hereditäts¬ 
theorie kann durchaus nicht zurückgewiesen 
werden und man könnte die Prophylaxe in 
der Richiung durch Verbot der Eheschlies¬ 
sung Lepröser geltend machen, doch ist dies 
mit Rücksicht auf die Unfruchtbarkeit bei 
vorgeschrittener Lepra von geringerer prak¬ 
tischer Wichtigkeit. Anders verhält es sich 
mit der Bedeutung prophylactischcr Maass¬ 
nahmen, wenn die Lepra als contagiöse Er¬ 
krankung betrachtet wird. Die Erwerbung von 
Lepra in fremden Ländern spricht positiv 
für die Contagiosität, wenn es sich um aus 
leprafreien Gegenden stammende Personen 
handelt, dafür spricht auch der Nachweis 
eines specifischen Bacillus, sowie die An¬ 
gaben, dass in den letzten Jahrzehnten die 
Zahl der Fälle in den Lepragegenden bedeu¬ 
tend zugenommen hat, ferner die Verseuchung 
früher leprafreier Gegenden. All das spricht 
zuuächst für die Contagiosilät dei Lepra, 
doch liegt die Sache nicht so einfach, wenn 
man die negativen Resultate absichtlich vor¬ 
genommener Lepraimpfungen auf Gesunde in's 
Auge fasst, ferner zahlreiche Beobachtungen, 
dass Leute, die jahrelang mit Leprösen in 
innigstem Contact leben, doch nicht inficirt 
wurden. Auch in Spitälern, wo Leprakranke 
unter anderen Patienten liegen, wurde nie¬ 
mals cino Uebertragung constatirt, lauter 
Momente, die gegen die Contagiosität der 
Lepra sprechen. Man kann nur sagen, dass 
die Lepra übertragen werden kann, dass die 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 45. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1177 


direct# Uebertragung aber sehr selten vor¬ 
kommt. Auch die Anhänger der Contagiosität 
zeigen ein reservirtes Verhalten, wenn diese 
Ansicht bezüglich der prophylactischen Maass- 
nahmen geltend gemacht werden soll. So ge¬ 
nügt nach Hansen, dass ein Leprakranker 
ein eigenes Bett besitzt, um nicht mehr die 
Gefahr einer Infection für seine Umgebung 
zu bieten. Die scheinbare Vermehrung der 
Leprafälle ist aus der sorgfältigen Nachfor¬ 
schung nach solchen Fällen zu erklären. Es 
gibt noch ganz räthselhafte Momente, welche 
die Uebertragung der Lepra begünstigen, 
z. B. die hereditäre Disposition, die sich in 
den Familien forterbt, ferner kommen telluri- 
sche Einflüsse in Betracht, indem nur be¬ 
st. mmte Theile eines Territoriums sich als 
inficirt erweisen. In praktischer Hinsicht soll 
die Contagiosität der Lepra nur in sehr be¬ 
dingtem Maasse zugestanden werden. Die 
Anerkennung der unbedingten Contagiosität 
müsste zu den einschncidensten prophylac- 
tischen Maassregeln, d. i. zur vollständigen 
Absperrung der Leprösen von jedem Verkehr 
mit der Aussenwelt führen. Auf der Berliner 
Lepraconferenz haben alle Anhänger der Con¬ 
tagiosität bei der Erörterung der prophylac¬ 
tischen Maassregeln sich auf den Standpunkt 
gestellt, dass eine Uebertragung bisher nie¬ 
mals nachgewiesen werden konnte. Zwangs¬ 
maassregeln zur Isolirung wurden auch von 
den Contagionisten nicht befürwortet, sondern 
nur Aufnahme von Kranken aus Lepragegen¬ 
den, die jeder Pflege entbehren müssen, bei 
Wahrung der individuellen Freiheit. Jeden¬ 
falls muss die in dar Bevölkerung herrschende 
Leprafurcht mit Rücksicht auf die ausser¬ 
ordentliche Seltenheit der directen Uebertra¬ 
gung beruhigt werden. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung 7 7 '/// j. November 
(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.'l 

Hr. R. Kolisch. Allgemeine Prognose 
und Therapie der Leberkrankheiten 

Gewöhnlich bildet die Leberaffection nur 
die Theilerscheinung einer Krankheit und ihre 
Symptome weiden von denen der Grunder¬ 
krankung (Sepsis, Tuberculose, Phosphorver¬ 
giftung ete.) verdeckt, andererseits gibt es 
locale Affectionen der Leber, welche schon 
durch die Natur der Laesion die Prognose 
beeinflussen (Carcinom). Bei reinen Leber- 
affectionen richtet sich die Prognose darnach, 
wie schnell sich die Leberinsufficienz, die 
Störung im normalen Stoffwechsel, ausbildet. 

Digitized by CjOOQIC 


Ueber diesen können wir uns nur aus seinen 
Endresultaten durch die Harnuntersuchung 
unterrichten. Als Zeichen einer schweren 
Leberkrankheit gilt die Ausscheidung eines 
hochgestellten, manchmal gallenfarbstoffhälti- 
gen Urins mit reichlichem Sediment; Oligurie 
veis( hlechtert die Prognose, Polyurie zeigt 
die Besserung der Leberaffection an, wie es 
z. B. beim Freiwerden eines eingeklemmten 
Gallensteines, beim Zurückgehen eines hart¬ 
näckigen Icterus etc. vorkommt (Crise uri- 
naire polyurique et azoturique). 

Prognostisch wichtig ist besonders die 
Urobilinune, welche früher als schlechtes 
Zeichen angesehen wurde; dieselbe zeigt je¬ 
doch nur an, dass der Krankheitsprocess noch 
nicht, abgeschlossen ist. Klinische Beobachtun¬ 
gen lehren nämlich, dass viele Iderttsformen 
mit Urobilinurie beginnen und endigen, 
während auf der Höhe der Erkrankung Bili¬ 
rubin urie besteht; dass bei corapleter Acholie 
des Darmes Urobilinurie fehlt und erst nach 
Freiwerden des Uebertrittes der Galle in den 
Dann auftiitl und dass endlhdi bei dem so¬ 
genannten recidivirenden Icterus in den 
Stadien scheinbarer Heilung deutliche Uro- 
bilinurie beobachtet wird. Die Theorie der 
bepatogenen Urobilinbildung verwerlhet die¬ 
selbe als Maass der Leberinsufficienz, dagegen 
sprechen aber viele Erfahrungen. Die Farb¬ 
stoffbildung in der Leber leidet am wenigsten 
bei Lebcraffectionen, selbst bei schwerster 
bestruction des Leberparenchyms wild noch 
Bilirubin gebildet, so dass diese Theorie durch 
die Annahme gestützt werden müsste, dass 
bei gewissen Processen statt Bilirubin Uro¬ 
bilin gebildet wird, was unbewiesen ist. Am 
wahischeinlirhsten entsteht das Urobilin durch 
eine im Darme erfolgendo Reduction des in 
der Leber gebildeten Bilirubins, welches vom 
Darme aus resorbirt wird. Gegen die Uro¬ 
bilinbildung in der kranken Leber spricht 
auch die Wenn auch geringe noimalc Urobi¬ 
linurie und das Vorkommen von Bilirubin 
und Fehlen von Urobilin im Harne bei Acho- 
lio des Darmes und das Auftreten des letzte¬ 
ren nach Wiedereintritt der Galle in den 
Darm. Die Theorie der enterogenen Urobiiin- 
bildung erklärt jedoch nicht- manche Fälle 
von Urobilinurie (bei Herzfehlern, bei Stauung, 
im Fieber, beim Entstehen und Vergehen des 
Icterus etc.) 

Für alle diese Fälle, ja für die Urobi¬ 
linurie überhaupt, passt vielleicht folgende 
Theorie: die Galle wird bekanntlich vom 
Darm aus immer wieder resorbirt und wieder 

ausgeschieden (Kreislauf der Galle). Diesen 

° x Ungmarfrtm 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 





1178 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


macht auch das normalerweise im Darm aus 
Bilirubin gebildete Urobilin mit. Ein geringer 
Theil des leichter als das Bilirubin diffusiblen 
Urobilins passirt auch de norma die Leber¬ 
zellen und erscheint im Harne (normale Uro- 
bilinurje). Unter pathologischen Verhältnissen 
genügen deshalb geringfügige Laesionen der 
Leberzellen, um das Urobilin durchzulassen, 
worauf es in grösserer Menge im Harne er¬ 
scheint (pathologische Urobilinuiie), während 
das schwerer diffusible Bilirubin zurückge¬ 
halten wird. 

Weniger bedeutungsvoll für die Prognose 
sind die Beziehungen der Leber zum Kohlen¬ 
hydratstoffwechsel, hier kommt nur die ali¬ 
mentäre Glykosurie in Betracht, doch wird 
ihre prognostische Bedeutung bei Leber¬ 
processen eher überschätzt, immerhin ver¬ 
schlechtert sie die Prognose. Am häufigsten 
und deutlichsten tritt sie bei Thromhose der 
Pfortader auf, ihr Fehlen spricht gegen die 
Annahme eines Pfortaderverschlusses. Dass 
die lebenswichtigste Function der Leber, die 
Harnstoffbildung, für die Prognose keinen 
Werth hat, liegt darin, dass eine deutliche 
Störung der Harnstoffbildung erst dann auf- 
tritt, wenn in rapider Weise grosse Antheile 
des Leberparenchmys functionsuntüchtig wer¬ 
den, worauf dann das präformirte Ammoniak 
im Harne vermehrt wird. Dieses Verhalten 
seigt sich nur in den schwersten Fällen acuter 
Leberathrophie und acuter Phosphorvergiftung 
und gibt eine schlechte Prognose. 

Die zur Lösung der Frage, ob die Leber 
als entgiftendes Organ anzusehen sei, unter¬ 
nommenen Versuche haben kein befi iedigendes 
Resultat ergeben. Gegen den Werth des so¬ 
genannten urotoxischen Coefficienten spricht 
der Umstand, dass die der Entgiftung in der 
Leber entgehenden Gifte nur bei vollständiger 
Intactheit der Niere im Harne erseheinen, 
während gerade die Niere bei schweren Leber- 
affectionen nur ausnahmsweise unversehrt 
bleibt und mit Rücksicht auf die Autointoxi- 
cation ihr Zustand die Prognose der Leber- 
affectionen beherrscht, so dass sich diese mit 
Abnahme der Toxicität des Harnes verschlech¬ 
tert; dieser Fall tritt dann ein, wenn die 
Niere insufficient wird. Ein solcher Zustand 
führt gewöhnli h unter urämieähnlichen Er¬ 
scheinungen zum Tode, welche auch unter 
der Annahme dass der Leberinsufficienz die 
Hauptrolle zufällt, durch die Carbaminsäure- 
vergiftung erklärt weiden können. Nach ein¬ 
schlägigen Versuchen scheint es, dass ein 
grosser Theil der entgiftenden Function der 
Leber vom Darme übernommen werden kann. 

Digitized by Google 


Nach Thierexperimenten ist das- cholä- 
mische Coma wahrscheinlich in der Ver¬ 
mehrung des im Blute kreisenden Ammoniaks, 
resp. der Carbaminsäure begründet. Trotzdem 
können Thiere mit ausgeschalteter Leber (mit 
Eck’schcr Fistel) bei richtiger Auswahl der 
Kost lange am Leben erhalten werden, während 
sie bei reichlicher Fütterung mit Eiweis unter 
den schwersten urämischen Symptomen zu¬ 
grunde gehen. Die durch die Leberausschei¬ 
dung herabgesetzte Harnstoffbildung kann 
theils durch die noch restirende Function 
der Leber, theils durch Vicariiren anderer 
Organe bei geringer Eiweisszufuhr, also bei 
geringer Menge des daraus abgespaltenen 
Ammoniaks, nicht zu pathologischen Er¬ 
scheinungen führen, wird dagegen bei reich¬ 
licherer Eiweisszufuhr der Organismus mit 
Ammoniak überschwemmt, so treten die hef¬ 
tigsten Vergiftungserscheinungen auf. Vortr. 
hält es daher für indicirt, bei schweren 
Leberaffectionen, bei * Cirrhosen mit destruk¬ 
tiven Processen des Lebergewebes, die Eiweiss¬ 
zufuhr auf das Noth wendigste zu beschränken, 
besonders aber nicht auf einmal grosse Ei¬ 
weissmengen einzuführen. Um die toxischen 
Substanzen möglichst bald aus dem Organis¬ 
mus zu entfernen, sind Diuretica angezeigt, 
besonders solche, welche gleichzeitig antisep¬ 
tisch und auf den Darm wirken (Calomel). 
Milchregime ist ebenfalls von Nutzen. Die 
Anwendung von Harnstoff als Diureticum ist 
rationell, da derselbe das sozusagen natür¬ 
liche, durch die nothwendige Einschränkung 
der stickstoffhaltigen Nahrung in seiner Menge 
herabgesetzte Diureticum ersetzt und selbst 
in grossen Dosen vollkommen unschädlich 
ist, allerdings versagt manchmal seine Wir¬ 
kung. Bei Lebererkrankungen, speciell bei 
Leberinsufficienz ist bei der Dosirung vieler 
Medicamente, besonders der Alkaloide, grosse 
Vorsicht nöthig. Alle Arzneimittel, welche den 
Eiweisszerfall steigern, sind zu vermeiden, 
z. B. die Salicylsäure, welche nur in be¬ 
stimmten Fällen, besonders aber nicht als 
Cholagogum anzuwenden ist, da ihr Werth 
als gallentreibendes Mittel höchst zweifelhaft 
ist. Als Cholagoga sind nur die Gallenpräpa¬ 
rate selbst (Fel tauri, glycocholsaures Natron) 
zu gebrauchen. fh. 


Verein deutscher Aerzte in Prag 

.V’/;////;' vom 22. Oclober iSqj. 
(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift. 8 ) 

Hr. B i 11 n e r stellt ein 8 Wochen 
altes Kind mit Caput Obstipum vor. Die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


Nr. <45 


Therapeutische Wochenschrift. 


1179 


Geburt verlief in Kopflage normal ohne Kunst¬ 
hilfe. Sofort nach der Geburt bemerkten die 
Eltern de» Kindes diese Missbildung. Der 
Kopf ist durch Contracturstellung des rechten 
Musculu8 sternoeleidomsistoideus nach rechts 
geneigt. Im Muskel sind einzelne Knoten zu 
tasten. Auffallend ist, dass das Gesicht und 
der Schädel asymmetrisch sind und zwar er¬ 
scheint die rechte Schädelhälfte kleiner. Wir 
haben es daher nicht mit einem gewöhnlichen 
Falle von Caput opstipum, sondern mit einer 
Gesichts- und Schädelscoliose zu tliun. Be¬ 
merkenswerth ist ferner, dass die Zunge nach 
rechts vorgestreckt wird. Mit Rücksicht dar¬ 
auf, dass diese Veränderungen ganz unver¬ 
ändert fortbestehen, seitdem das Kind in 
Beobachtung sich befindet, kann der Schluss 
gezogen werden, dass es sich hier um eine 
angeborene Missbildung handelt. 

Hr. B i 11 n e r stellt einen von Prof 
Bayer operirten Fall einer hochgradigen 
Epispaditf vor. Die Harnröhre war von der 
Peniswurzel angefangen nach oben offen, das 
Praeputium umgab halbmondförmig den un¬ 
teren Abschnitt der Eichel und war nach 
oben nicht geschlossen. Prot. Bayer operirte 
diesen Fall in der Weise, dass er die Harn- 
röhie mit einem Lappen aus der Bauchhaut 
deckte und das Praeputium nach oben hin 
geschlossen wurde, so dass cs aucn den 
oberen Theil des Glans deckte. Der Heilungs- 
verlauf war ein guter, es bildeten sich nur 
2 Harnfisteln in dem Lappen, von denen eine 
bereits durch Cauterisiren zur Heilung ge¬ 
bracht wurde. Es scheint diese von Bayer 
ansgedachte Methode sehr befriedigende Re¬ 
sultate zu geben. 

Hr. Bittner demonstrirt ferner einen 
3 1 / 2 jährigen Knaben, der im September unter 
den Erscheinungen eines VontilstoinOS zur 
Klinik kam. Der Fall wurde mit der Quer¬ 
schnittmethode operirt, der Blasenstein cx- 
trahirt und in 10 Tagen war der Pat. voll¬ 
ständig geheilt. Im Anschlüsse an diesen Fall 
erörterte Bittner die Vortheile, wdehe der 
Querschnitt gegenüber dem Längsschnitte bei 
dieser Operation bot und piäcisirte genau den 
ganzen Operationsvorgang. 

Hr. Bail referirte über seine Unter¬ 
suchungen, betreffend die baktericids Wir¬ 
kung der Leukocyten, und erörterte den 
Vorgang, wie es ihm gelungen ist, die bak- 
tericid wirksame Substanz aus den Leuko¬ 
cyten freizumachen unn b: spricht die Wider¬ 
standskraft dieser Flüssigkeit Tempeiaturein- 
wirkungen gegenüber. T. 


Digitized by Google 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 

Paris, 3 November 1897. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d 6- 
mie de m^decine berichtete Herr 
Pe n i eres (Toulouse) über eine neue Be¬ 
handlung der chirurgischen Tubercutose 
mittelst Euphorbiumharz, ln subcutancn 
Injectionen in sehr schwachen Dosen von 
Milligrammen angewendet erzeugt das Euphor¬ 
biumharz selbst bei Kindern keine unange¬ 
nehmen Zufälle. Man wendet am besten eine 
feine alkoholfreie Emulsion an, die derari 
dosirt ist, dass ein cm 3 der Flüssigkeit */ 4 mg 
Euphorbiumharz enthält. Für die Mehrzahl 
der Fälle genügt 1 cm 3 ; diese Dosis kann 
aber insbesondere bei Erwachsenen erhöht 
werden, namentlich wenn die Injection in 
eine mit Flüssigkeit gefüllte Höhle gemacht 
wird. Die langsame Wirkung des Mittels 
darf durch zu häufige Injectionen nicht ge¬ 
steigert werden. Es genügt, einmal in 8 —14 
'Tagen eine Injection zu machen. Die in 
mehreren Fällen mit diesem Mittel bis jetzt 
erzielten Resultate sind so günstige, dass sie 
zu weiteren eingehenderen Versuchen ermun¬ 
tern, über welche der Vortr. später zu be¬ 
richten gedenkt. 

Herr Potain machte eine Mit¬ 
teilung über myocardiale Apoplexien 
als Ursache der Verschlimmerungen 
von Herzkrankheiten während der Gra¬ 
vidität. Bekanntlich tritt die Frage, ob 
an organischen Herzkrankheiten leidende 
Mädchen heirathen dürfen, häufig an den 
Arzt heran, und verursachen diesem nicht 
geringe Verlegenheiten, da die Fälle von un¬ 
glücklichem Einfluss der Gravidität auf den 
Verlauf der Herzkrankheiten, ziemlich häufig 
sind. Wenn man andererseits jede mit Er¬ 
scheinungen eines Herzleidens behaftete Frau 
zum Coelibat verurteilen wollte, so könnte 
man dem mit Recht ebenso zahlreiche Bei¬ 
spiele entgegenhalten, wo selbst zahlreiche 
Graviditäten ohne Nachtheil geblieben sind. 
Es ist dahi r von der grössten Wichtigkeit, 
eine Sondeiung der Fälle vornehmen zu kön¬ 
nen. Die Gefahr hängt bekanntlich nicht, aus¬ 
schliesslich von dem Sitz und der Form der 
Herzerkrankung ab, da oft bei den gleichen 
Veränderungen die Gravidität verschiedene 
Consequenzen hat. Diese Verschiedenheiten 
hat man nun im Allgemeinen einer Fettde¬ 
generation des Myocards und eil.er Myocar- 
ditis zugesoh rieben. Vaquez hatte vor 
Kurzem Gelegenheil, bei 3 kurz nach der 
Entbindung verstorbenen Frauen, die mit 

Original frorri 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 


A 




1180 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


Mitralstenose behaftet waren, das Herz sorg¬ 
fältig zu untersuchen und konnte sich über¬ 
zeugen, dass die erwähnten Veränderungen 
nur eine Nebenrolle bei der Entstehung der 
Verschlimmerung gespielt haben konnten und 
dass vielmehr mechanische Störungen vor¬ 
handen waren, die als die Ursache der beob¬ 
achteten Störungen anzusehen sind. Die Fett¬ 
auflagerung, die in einem Falle sogar ziem¬ 
lich beträchtlich war, drang ziemlich tief in’s 
Myocard, blieb aber immer zwischen den 
Muskelbündeln. Nirgends konnte eine 
Fettdegeneration der Muskelfasern selbst nach¬ 
gewiesen werden. Auch eine acute Myocarditis 
konnte in diesen Fällen nicht vorgefunden 
werden. Hingegen fand sich eine auf die ver¬ 
schiedensten Herzstellen verbreitete starke 
Erweiterung der Capillaren, die insbesondere 
in der Wand des linken Vorhofes einen ganz 
bedeutenden Grad erreichte. Diese ausserge- 
wöhnliche Erweiterung der Capillaren und 
kleinen Venen infolge von Ueberfüllung mit 
Blut führte an manchen Stellen, insbeson¬ 
dere im linken Vorhof zu Gefässrupturcn mit 
Blutungen, welche echte myocardiale apoplec- 
tische Herde bildeten. Unter diesen Herden 
waren viele frischen Datums, andere ältere 
sassen vorwiegend subendocardial und waren 
insbesondere zahlreich bei einer Frau, die 
nach der Entbindung plötzlich starb. Zweifel¬ 
los sind die so schweren und oft unerwarteten 
Folgen der Gravidität bei Frauen mit Mitral¬ 
erkrankungen in den meisten Fällen durch 
solche myocardiale Apoplexien verursacht. 

In der Sitzung der Societe raedicale 
des höpitaux vom 22. October 1897 be¬ 
sprach Hr. H u c h a r d die Bradydiastolie 
als prognostisches Zeichen bei Herzer¬ 
krankungen. Als Bradydiastolie bezeichnet er 
die aussergewöhnliche Verlängerung der dias- 
stolischen Pause ohne Tachycardie durch An¬ 
näherung der beiden Töne und Verkürzung 
des kleinen Zwischenraumes. Die beiden Töne 
haben einen deutlichen Charakter der Plötz¬ 
lichkeit, so dass der Herzschlag ein kräftiger 
zu sein scheint, während das Herz immer 
schwächer wird und der tödtliche Ausgang 
bevorstcht. In dieser Erscheinung ist sogar 
•in Zeichen von Herzschwäche zu sehen, die 
viel beweisender ist, als die Abschwächung 
des ersten Tones, dessen Wichtigkeit weit 
überschätzt wurde. Eine grössere prognostische 
Wichtigkeit kommt aber dem bradydiastoii- 
schen Rhythmus bei der DigitaJisintoxication 
und dem Verlauf der Asystolie zu. Oft. ver¬ 
sagt die Digitalis ihre Wirkung, nicht weil 
der Herzmuskel zu tief verändert ist, sondern 

Digitized by Google 


wegen einer aussergewohnlichen und häufig 
nicht mehr besserungsfähigen Erweiterung 
des Herzens, die sich einige Tage zuvor durch 
den bradydiastoiischen Rhythmus kundgibt. 
Setzt man trotzdem den Gebrauch der Digi¬ 
talis fort, so erhält man eine toxische Wir¬ 
kung, indem die Digitalis das diastolische 
Stadium verlängert. Huchard zieht daher 
folgende Schlüsse: 1. Wenn im Verlaufe der 
Digitalisintoxication oder im letzten Stadium 
der Asystolie bei Herzkrankheiten einige 
Stunden oder mehrere Tage hintereinander 
permanent der bradydiastolische Rhythmus 
beobachtet wird, so ist dies als ein schweres 
prognostisches Zeichen, als Vorläufer der letz¬ 
ten Herzerweiterung anzusehen. 2. In solchen 
Fällen ist die Digitalis nicht nur unwirksam, 
sondern schädlich. Diese Schlüsse stützt er 
auf 50 Beobachtungen, von denen er 4 aus¬ 
führlich mittheilt, da dieselben die Bedeutung 
des erwähnten Symptoms für die Prognose 
und Behandlung am besten illustriren. Die 
Behandlung hat hier 2 Indicationen zu be¬ 
rücksichtigen: Zunächst durch einen oder 
mehrere Aderlässe die Blutüberfüllung in den 
Ventrikeln rasch zu bekämpfen, dann aber 
den Herzmuskel zu stimuliren, wozu sich 
Strychnin, Spartein, subcutane Injectioneu 
von Coffein und Kampheröl am besten 
eignen. 

In der letzten Sitzung der a Soci’ete 
d e b i o 1 o g i e berichtete Hr. T e r s o n über 
einen Fall von partieller Atrophie der 
Optici infolge von Jodoformbehandlung 
einer Verbrennung. Es bandelt sich um eine 
48jährige Frau, die wegen einer ausgedehn¬ 
ten Verbrennung an den Schenkeln und dem 
Abdomen mit Jodoform verbunden wurde. 
Nach 3wüchentlicher Behandlung stellte sich 
ohne besondere Erscheinungen einer Allgemein¬ 
vergiftung eine zunehmende Amblyopie ein. 
Die Untersuchung ergab eine beiderseitige 
partielle, weisse Atrophie des Opticus, die 
insbesondere auf der Schläfenseile der Papillen 
ausgesprochen ist und i / 8 Sehschärfe. Dieser 
Zustand dauert nun trotz aller Behandlung 
mehrere Jahre an. Bekanntlich können bei 
grossen Verbrennungen auch ohne Jodoform¬ 
verband schwere Veränderungen des Augen- 
hintergrundes, Neuritis optica, Netzhaut¬ 
blutungen u. 8. w. entstehen. Wegen der 
Identität der Veränderungen mit jenen, die 
sich bei Vergiftung nach innerer Verabrei¬ 
chung von Jodoform einstellen, hält Redner 
die in den bisher veröffentlichten Fällen mit- 
getheilten Erkrankungen des Augenhinter¬ 
grundes als Folge der Jodoformvergiftung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 45 


Therapeu ti»che Wochenschrift 


1181 


und nicht der-im Blute zurückgehaltenen 
septischen Productc. Marcel. 


Praktische Notizen 

In einer Inaugaral-Disertation der med. Fa- 
cnltät zu Montpellier beschreibt Dr. Ch. Gennatas 
die Resultate der Behandlung der Ischias mit Satz- 
saure. Man giesst 15—20 g acid. hydrochlor pur. 
in ein Gefäss und pinselt mittelst eines Haar¬ 
pinsels die Flüssigkeit auf die schmerzhafte Stelle 
in 2—4 Schichten aufr" worauf man die Extremi¬ 
tät in Watte einwickelt. Während der Einpinse¬ 
lung empfindet der Kranke ein massiges Prickeln. 
Nach einer Weile wird die Haut geröthet und die 
locale Temperatur gesteigert, zuweilen treten so¬ 
gar kleine, weissliche mit Serum gefüllte Bläs¬ 
chen auf, die nach 2—3 Tagen verschwinden. So¬ 
fort nach der ersten Bepinselung fühlt der Kranke 
eine Erleichterung. Die nächste Pinselnng wird 
erst nach 24—48 Stunden vorgenommen, da eine 
zu häufige Anwendung zu Schorfbildung führen 
konnte. Auf den Stellen, an welchen Phlyctaenen 
aufgetreten sind, darf man nicht wieder pinseln. 
Selbstverständlich ist die Behandlung contrain- 
diciert. in Fällen, in welchen die Ernährung der 
Haut eine sehr schlechte ist. In allen übrigen 
Fällen aber hat die Salzsäure nur den einen leich¬ 
ten Nachtheil, dass ihre Dämpfe die Umgebung 
reizen. Man muss daher das Gesicht des Pat. mit 
einem Tuch bedecken, und der Arzt selbst muss 
sich so stellen, dass er möglichst wenig von den 
Dämpfen einathmet. Sämmtliche 12, vom Verf. 
beschriebenen Fälle, die in der genannten Weise 
behandelt worden sind, wurden radical geheilt, 
und zwar wurde die Heilung nach 3—5 maliger 
Anwendung der Salzsäure in einem Zeiträume 
von 1—3 Wochen erzielt. Interessant ist die in 
Nr. 51 der „Sem. m4d. u mitgetheilte Entstehungs¬ 
geschichte dieser Therapie. Im Hospital zn Mu- 
stapha (Algier) wurde ein an Ischias leidender 
Kranker längere Zeit unter anderem auch mit 
subcutanen lnjectionen von Salzwasser erfolglos 
behandelt. Als der Pat. das Spital verliess. meinte 
er, dass der Misserfolg der Behandlung dadurch 
bedingt war, dass die ihm eingespiitzte Lösung 
zu schwach war und dass der Salzgeist (acid. 
muriat.) auf die Haut appliciert besser wirken 
würde. Gesagt, gethan. Nach einigen Tagen war 
der Kranke geheilt. Dr. Bourlier, dem der Kranke 
diese seine Heilung mittheilte, wendete das Ver¬ 
fahren bei mehreren Kranken mit ausgezeichnetem 
Erfolge an und theilte es auch seinem Sohne mit, 
welcher es auf der Abtheilung des Dr. Sali ege 
im Hospital zu Mustapha seither in vielen Fällen 
mit Erfolg gebraucht. 

Dr. 0. Werler resumirt seine über die Behand¬ 
lung der vener sehen Geschwüre mit Itrol (Argen¬ 
tum ciiricum) an 40 Fällen gesammelten Erfahrun¬ 
gen in folgender Weise (Derm. Zeitschr.): 1. Die 
Itrolbehandlung eignet sich wegen ihrer bakteri- 
ciden Energie, ihrer Dauerwirkung und Tiefen¬ 
action zur Heilung der venerischen Geschwüre 
und bewirkt vermöge einer gründlichen, allmäli- 
gen, continuirlichen Desinfection und Antisepsis 
in kurzer Zeit eine Sistirung des Destructions- 
processes, sowie eine Umwandlung der inficirten 
Schankerherde in gereinigte, gutartige gesunde 
Wundflächen ohne Schädigung der normalen Ge- 
webssubstanz. Die Itrolbehandlung hat den Vor¬ 
zug absoluter Geruchlosigkeit, geringer Schmerz- 

Di gitized by Google 


emgmg, «abständiger Reizlosigkeit und äusserster 
Sparsamkeit. Di® itaeolbahandlung bietet infolge 
der mangelnden Irritation der eürigeu Geschwürs¬ 
flächen und der Verhütung einer Retentio* dar 
purulenten und virulenten Wundsecrete die be¬ 
rechtigte Aussicht auf eine Prophylaxis gegen die 
im Verlaufe des Ulcus molle zur Entwicklung ge¬ 
langenden acuten Secundäraffectionen der Ingui¬ 
naldrüsen (venerische Bubonen) suppurativer oder 
virulenter Natur. 


t Varia. 

(Neuer Röntgenp rospect.) Von der in 
ärztlichen Kreisen bereits allseitig bekannten Firma 
Reiniger, Gebbert & Schall, elektrotechni¬ 
sche Fabrik, Erlangen, Berlin, Wien liegt uns ein 
neuer Prospect über Apparate, Instrumente und 
Hilfsmittel zur Erzeugung und Verwendung von 
Röntgenstrahlen vor, welcher infolge der übersicht¬ 
lichen Anordnung, sowie genauer, selbst für den 
Laien leicht fasslichen Ausführungen über die An¬ 
wendung und Behandlung der Apparate dem Inter¬ 
essenten eine schnelle Orientirung ermöglichen und 
ihm in manchen Fällen willkommene Winke 
bieten wird. Die Firma versendet den Prospect 
gratis und franco. 

Chronik. 

(Universitätsnachrichten.) 
Berlin. V i r c h o w feiert am 6. d. M. sein öOjähr. 
Doctor-Jubiläum. Die gesammte medicinische Welt 
bringt dem hochverehrten Jubilar die besten Glück¬ 
wünsche dar. — Budapest. Prof. F. v. Koranyi 
wurde zum Präsidenten des justitzärztlichen Se¬ 
nates ernannt und erhielt das Kleinkreuz des 
St. Stephan-Ordens. - Groningen. An Stelle des 
nach Tübingen berufenen Prof. D ö d er 1 e i n 
wurde Dr. K e y e n g a zum o. Prof, der Geburts¬ 
hilfe und Gynaekologie ernannt. — Heidelberg. 
Dr. W. Peters e n hat sich als Privatdocent 
für Chirurgie habilitirt. — U,recht. An Stelle des 
nacli Berlin berufenen Prof. Engelmann 
wurde Dr. H.Zwaardemaker zum o. Prof, 
der Physiologie ernannt. — Zürich. Prof. Forel 
hat aus Gesundheitsrücksichten die Professur für 
Psychiatrie und die Direction der cantonalen 
Irrenanstalt Burghölzli zurückgelegt. 

Wien. (Die Ertheilung des Venia prac- 
ticandi an Laien.) Bekanntlich hat der o.-ö* 
Landtag einen vom Abg. Eben hoch ausgegan¬ 
genen Antrag auf Ertheilung der Bewilligung zur 
Behandlung von Beinbrüchen an den Krämer 
Stadlbauer, dem Landesausschuss überwiesen. 
Gegen diesen Antrag hat sich nun der Vorstand 
der o.-ö. Aerztekammer an den Landesausschuss 
mit einer sehr energischen Eingabe gewendet, die 
aber wegen „ungehöriger Schreibweise* als zur 
Berathung im Landesausschuss nicht geeignet, 
von diesem ad acta gelegt wurde. Gegen diesen, 
den gesammten Aerztestand verletzenden Vorgang 
haben nun die meisten Aerztekammern Schritte 
eingeleitet. Die Action der Wiener Aerztekammer 
in dieser Angelegenheit dürfte demnächst zum 
Abschluss gelangen. Die steiermärkische Kammer 
hat eine Resolution gefasst, in welcher sie ihre 
vollständige Zustimmung zu dem Vorgehen der 
o.-ö. Collegen ausspricht. In der gestrigen Sitzung 
der k. k. Gesellschaft der Acrzte befasste sich 

Original fro-m 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45. 


auch diese, sonst nur rein wissenschaftlichen 
Zwecken dienende Körperschaft mit dieser Ange¬ 
legenheit und beschloss einstimmig folgende von 
Hofr. von Schrötter verfasste Resolution: „Die 
k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien spricht der 
o.-ö. Aerztekammer ihre vollste Sympathie aus 
und schliesst sich dem von der Kammer gegen 
die Verleihung der Venia practicandi an den 
Landbräuer Stadlbauer cingebrachten Protest 
rückhaltlos an. Sie begrüsst die Kundgebung der 
o.-ö. Aerztekammer als eine ebenso mannhatte 
als standesbewusste Abwehr gegen Bestrebungen, 
welche dahin gerichtet sind, die Ausübung der 
ärztlichen Praxis auf eine andere als nur wissen¬ 
schaftliche Grundlage zu stellen. Wenn auch die 
Erörterung der Standesfragen ausserhalb des 
Wirkungskreises unserer nur wissenschaftlichen 
Zwecken dienenden Corporation liegt, so besteht 
doch das Bedürfniss, hiomit zu bezeugen, dass 
die o.-ö. Aerztekammer unserer moralischen Unter¬ 
stützung durchaus sicher sein kann. Selbstver¬ 
ständlich wollen wir hiermit nicht etwaigen 


Schritten der Wiener Aerztekammer, als der zur 
Vertretung der Standesinteressen berufenen Be¬ 
hörde vorgreifen, sondern nur im Vorhinein unserer 
vollen Zustimmung zu allen Maassnahmen Aus¬ 
druck geben, welche die Wiener Aerztekammer 
rpl ur wirksamen Unterstützung jenes Protestes zu 

* ergreifen geoignet finden dürfte.“ 

Wien. Mit Genehmigung des Ministeriums 

* des Innern werden von nun an die mit dem Rang 
i der VII. und den Bezügen der VIII. Rangclasse 

* bestellen bisherigen Primarärzte der Wiener k. k. 
Krankenanstalten als Primarärzte I. Classe und 
die jetzigen ord'nirenden Aerzte als Primarärzte 

► II, Classe unter Belassung des Ranges der VIII. 
und der Bezüge der IX. Rangclasse geführt und 
bezeichnet werden. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 


NUTROSEl 

(Casein Natrium) patentirt und Name geschützt Lj 

ein neues Nährpräparat 


welches sich durch ganz besond. Billigkeit auszeichnet. 

NlltrOQP * St ^ cr F-iweiastöflrder Kuhmilch, rein 
llU II UoC unt | f re j von a l| cn Beimengungen. 

NlltmCP ^ at <t cnse H ,cn Nährwerth wie die Ki¬ 
ll ULI UoC weisskörper des Fleisches. 

NlltrnQP ‘ st * e ' c ^ 1 löslich, leichter und voll- 
I1UII UoC kommener verdaulich als Heisch. 

NlltrOSP e *£ net sich zur Ernährung bei Er- 
I1UII UoC krankungen des Magens und Darms. 

NlltrnQP e,gnct s ’ c h zur kräftigen Ernährung 
llUll UoC von Reconvalescentcn, Bleichsüchtigen 
und Scrophuloscn. 

NlltrnQP c * gncl s ' c ^ besonders zur Ernährung 
I1UU UoC vor un( i nac h Operationen im Bereich 
des Magen- und Darmcanals. 

NlltmCP ' st hindern zur Kräftigung khiiz 
I1UU UOC besonders zu empfehlen. 

Klinische und exoc< imentelle Untersuchungen 
über den Nährwerth der Nuirose bezw. des Ca ein'- 

Prof. E. Salkowsky. Berl. U»a. Wochen¬ 
schrift 1894, No. 47. 

Prof, t. R ö h m a n n. ebenda i8oc, No. 24, p. 519. 

G. Marcusc, Pflüg. Arch. 1896. '807. 

Dr. Karl Börnste in -Land eck. Deutsche 
Medidnalzeiiting 1896. No. 41 pag. 454. 
Allg. 'Centj-alzig. 1896, No. 60 pag. 724, 
No. 65 und 66 

R. St live (Ablh. de« Herrn Prof. v. Noorden), 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Dr. B. Opi er, Therapeut. Monatshefte 1897, 
April. 

B ra n den bürg (Klinik des Hrn |Geh. Rath ProP 
Dr. Riegel;, Archiv für klin. Med. 1897. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von NUTROSE für Versuchs¬ 
zwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vorm.Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. M. 


J ODO L 

D. R. P. 35130 

Empfohlen durch erste Autoritäten. 

Bester Jodoformersatz — geruchlos 
und nicht gifiig. Vorzüglich bewährt in der 

Chirurgie. Gynäkologie, Dermatologie, ins« j 
besondere bei allen syphilitischen Erkran¬ 
kungen, in der Augenheilkunde und in der 
rhino-laryngologischen Praxis, nament¬ 
lich bei tuberculösen Kehlkopfgeschwüren. 

Alleinige Fabrikanten: 

KALLE & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch aMe 
Droguenhäuser und Apotheken. 


Kindersanatorium 

in 

Abbazia 

Leit. Arzt Dr. Koloman Sze&ö. 

Aufnahme mit od. ohne Begleitung das ganze Jahr hindurch 

Bester Erholungsplatz für die Schuljugend 

Wunderbare Lage am Meeresstrande. 6000 
Quadratmeter Parkanlagen. Ständige ärzt- 
jl liehe Aufsicht. Prospecte. ^ 

Privat-Heilanstalt 


Gemiiths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., Bill roth Strasse 69. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Antiseptisch* geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsfördernd, secretions- 

beschränkend. 



Vereinigte Chininfabriken ZIMMER & Co.. Frankfurt a. M. 


Lineatur über Euchintnf 

von Noorden: Centralbl. für innere Medien. 180B. No. 

Overlach: Deutsch«• Medieinal/titnug LÖ97. Xo. 15. 
^^^Goliner: Allg. lled.Centralzeitu g Nu 8 .^ 

Litteratur über Eunatrcl: 

: Der Ärztliche Prak- I 

ÄOV^tiker 1897, No 3 


ftls tägliches diätßtisGhßs Beiräok aq Stelle voq Kaffee und f hee wirkt 

«Dp. Tßiefeaelis’ 

Biefeel Cacao 


in Bezug auf Störungen des Verdaumigstractus prophylaktisch, iudem er denselben in 

normalem Zustande erhält. 

Seit vielen Jahren ärztlich erprobtes Tonicum u Antidiarrhoeicum bei ebron. Durchfällen 

Gr. Nährwerth; leichte Verdaulichkeit; guter (Gesch mack. 

Vorräthig in allen"<tpo theken. ,v~ • * 

Aerzteh und Kliniken stehen Proben auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten von 

Dr. Michaelis’ Eichel-Cacäö 

(Sebiiiiler ^ollucrrk. Köln mul PreK^burg 

Detail-Niederlage: Wien, *■ I., H ober Markt Nr. 6. S 


Gleiche 1 um: D 

H ei 1 w i r k un i k e 

wie Chinin bei 
Fiebern, Influenza. 

Typhus, Keuchhü ten, Ir 

rälgie u. als Roborans Euchinin vx 
schmeckt nicht bitter, bebietigt den ^ 

Magen nicht und zeigt viel schwächere 
Nebenwirkungen auf das Nervensystem als Chinin . 


Bpwahrr dis 
• eichl 
crddurdK 


tspSSetefe 


/VÄV<1X Vor - 

lügliehe» 
ChoUgogum bei 
^ Gallenstein und anderen 

Gji.tleii* und Leberkrank- 
beiten; kann in Form der. 
Eunatrol-Plilen ohne jede üble Neben- 
4 rsdieimmg monatelang genommen wenden 1 


Sputum 

wird von einem ‘ftieftfigen Bak¬ 
teriologen aus der Koch’schen 
Schule untertaöbtpaPft^rb etore ^® n ‘ 

^‘TjßfvEterrv 1 er (5li^fii a 




Kinder 


Kranke 









118fr 


Therapeutische Wochenschrift. 


INr. 46 


Die so naheliegende innerliche Anwendung des Tannoforms bei acuten and chro¬ 
nischen Darmkatarrhen der Erwachsenen und Kinder zu versuchen, war mir leider nicht ge¬ 
gönnt, da ganz merkwürdigerweise die eben zur Neige gehende heisse Jahreszeit 
mich hierlands mit den erwarteten berüchtigten „Sommer-Diarrhoen u diesmal gänzlich im 
Stiche Hess. 

Hingegen habe ich erst vor wenigen Tagen das Tannoform in Pulverform zur Behand¬ 
lung eines sogenannten Hautkrebses (Epitholialcarcinom) herangezogen (worüber das Nähere 
unter Fall n) und würde ich nach den bisherigen Erfahrungen nicht anstehen, das Tanno¬ 
form auch versuchsweise zur örtlichen Behandlung bei Diphtheritis in Anwendung 
zu bringen. 

Zum Schlüsse noch eine Bemerkung, welche sich mir gelegentlich der Fälle a und e 
ganz von selbst aufdrang. Im Falle a) erklärte mir der gebildete und intelligente Patient, 
im Falle e) der 71jährige einfache Mann aus dem Volke, dass er keine Behandlung, bezw. 
keine örtliche Anwendung eines Heilmittels annehmen könne, welches mit Verbreitung eines 
starken Geruches verbunden wäre. Das Motiv der Weigerung war in beiden Fällen ziemlich 
das gleiche: die Scheu, dass die Umgebung zur Kenntnis des Leidens komme, dessen Charak¬ 
ter obendrein meist sehr misstrauisch beurtheiit und in 90°/ t der Fälle sicher für ein sy¬ 
philitisches Leiden ungescheut erklärt wird. Dies zieht aber oft die weitestgehenden Folgen 
nach sich, von denen wir als die gewöhnlichsten nur den Ausschluss aus der Gesell¬ 
schaft, Verbot der Berufsausübung, Verweigerung der Unterkunft, Entziehung ron Dienst und 
Arbeit anführen wollen. 

In der Privatpraxis sichert daher die völiigeGeruchlosig- 
keit allein schon dem Tannoform seine Ueberwerthigkeit über 
dem Jodoform. Nicht hoch genug muss aber auch die Möglichkeit angeschlagen werden, 
das Tannoform in Pulverform verwenden und seine Anwendung im Laufe der Behandung 
dem Patienten oder seiner Umgebung überlassen zu können, ohne bei der völligen Un¬ 
giftigkeit und Reizlosigkeit des Präparates böse Zufälle befürchten zu müssen. 

Hiedurch aber unterscheidet sich das Tannoform wieder vortheilhaft von Sublimat, 
Carbol und ähnlichen Antisepticis. Dass das Tannoform auch für die Veterinärheilkunde eine 
Bedeutung zu erlangen berufen ist, sei nur nebenbei erwähnt. 

Und nun zu meiner kleinen Casuistik aus den letzten Monaten. 

a) F. D., Lehrer, 32 J., zog sich gelegentlich eines Coitus einen Einriss am Frenulum zu, 
welcher in den nachfolgenden Tagen das Aussehen eines Geschwüres annahm. Der sehr intel¬ 
ligente Pat., dem dies schon früher einige Male passirt war, hatte sich bisher stets selbst mit einer 
Sublimatlösung behandelt und konnte nur mit schwerer Mühe dazu bewogen werden, ein anderes 
Mittel zu versuchen. Durch täglich zweimalige Bestäubung des Geschwürchens mit Tannoformpulver 
war das Leiden schon nach 3 Tagen gänzlich behoben, zur grössten Freude seines Trägers, der nicht 
genug Worte des Lobes für das „neuartige Mittel 14 fand, namentlich deshalb, weil es ihn in den 
Stand setzte, auch während der Behandlung seinem Berufe nachzugehen und selbst Ausflüge zu Fass 
za machen, was ihm seinerzeit bei der Sublimatbehandlung durch die entzündliche Reaction in der 
Umgebung des Geschwüres unmöglich gewesen war. 

b) E. A„ Hotelbesitzer, 57 J., zog sich 5 Tage vor meiner Berufung durch Fall 
über ein Fass iu der Gegend des oberen Drittels beider Schienbeine linkerseits eine über th&ler- 
grosBe, rechterseits eine kreuzergrosse Rissquetschwunde zu; die umgebenden Weichtheile 
blutig unterlaufen, theilweise oedematös geschwollen und äusserst schmerzhaft. Die bisherige Behand¬ 
lung bestand im Auflegen von mit BLeiwasser befeuchteten Compressen, befriedigte aber den Pat. in 
keiner Weise, da weder die Schmerzhaftigkeit hiedurch behoben wurde, noch irgend ein Fortschritt 
in der Heilung sich zeigte. Unter Anwendung des Tannoforms in Salbenform verschwand schon am 
1. Tage die Schmerzhaftigkeit; am 6. Tage war am rechten, *m 9. Tage am linken Unterschenkel die 
Wunde vollkommen geschlossen. 

c) P, S., Landwirth, 37 J., erlitt vor 3 Tagen beim Beladen eines Heuwagens, muthmasslich 
durch einen spitzigen oder schneidigen Halm oder Stengel, eine unscheinbare, von ihm weiters gar 
nicht beachtete kleine Verletzung der Haut am rechten Handrücken, welche jedoch rasch das Aus¬ 
sehen eines Geschwüres mit unreinem Grunde und speckigen Rändern annahm. Bei der am 
3, Tage nach der Verletzung vorgenommenen Untersuchung war bereits der ganze Symptomencomplex 
einer Phlegmone, mit Entzündung der, Lymphgefässe des Armes und Schwellung der Achsel¬ 
drüsen ausgeprägt; Pat. konnte den iechten Arm nicht gebrauchen, welcher, im EUbogengelenke ge¬ 
beugt, in der Schlinge getragen wurde. Die Behandlung bestand in täglich zweimaligem Einreiben 
res Geschwüres mit Tannoformpulver, worauf dasselbe noch (vor dem Verbände mit einfacher ge¬ 
einigter Watte) mit demselben Präparate ausgiebig bestreut wurde. Die bedrohlichen septischen Er¬ 
scheinungen gingen rasch„zurück, das Geschwür nahm das Aussehen einer reinen Wunde mit lebhaften 
leicht blutenden Granulationen an und am 5. Tage konnte der geheilte Pat. seine gewöhnlichen Be- 
rufsbeschäftigungen wieder anfnehmen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutisch* Wochenschrift. 


1187 


Nr. 46 


d) A. N., 4 J., Bauernstochter, fiel oder vielmehr setzte sich am 23. Juli 1. J. in Abwesen¬ 
heit der Eltern in einen grossen, mit siedendheiösem Wasser gefüllten Kessel. Mit Ausnahme jener 
Partien des Mittelkörpers, welche durch die Bewegung des Niederhockens des wohlgenährten Kindes 
der unmittelbaren Einwirkung des heissen Wassers theilweise entzogen blieben, wen: die Haut am 
untersten Abschnitt des Unterleibes, am Gesäss, an der Vorder- und Hinterfiäche des obersten Drittels 
beider Oberschenkel in grossen, theilweise geplatzten Blasen aufgezogen; grosse Fetzen von Epidermis 
lagerten auf dem blutigen Corium, welches bei der einen Tag später vorgenommenen Untersuchung 
sich mit einem zähen, gelblichen Exsudate bedeckt zeigte (Verbrennung zweiten Grades). 
Nach Eröffnung der noch vorhandenen Blasen und Entfernung der lappigen Epidermisfetzen wurden 
die Wundflächen mit Tannoformpulver ausgiebig bestreut und hierauf mit Watte verbunden. Auf 
Wunsch der Eltern wurde nach 3 Tagen statt des Pulvers das Tannoform in Salbe (Rp.: Tannoformi 
3,0, Vaselini 10,0 Lanolini 20,0) angewendet Ohne jeden Zwischenfall war — genau 14 Tage nach 
erlittener Verletzung (Verbrennungen 1. und 2. Grades) — die Heilung abgeschlossen, der schönste 
Erfolg, den ich bisher vom Tannoform beobachtet! Mit Ausnahme einer kleinen Partie im rechten 
Oberschenkel, wo sich eine zarte, nicht constringirende Narbe zeigte, war die Heilung an allen übrigen 
Theilen ohne Hinterlassung von Narben erfolgt. 

e) A. St., ein 71jähriger Mann, der soeben aus dem Spitale zu Triest als unheilbar entlassen 
worden war. Am unteren Drittel des linken Unterschenkels zeigte sich bei der Untersuchung ein über 
Handteller grosses, missfärbiges, atonisches Geschwür, welches schon seit Jahren bestand und allen 

.bisherigen Heil versuchen trotzte. Pat. liess sich nur schwer bewegen, statt des Bleiwassers einen Ver¬ 
such mit dem ,,neuen Pulver“ zu machen; aber schon nach wenigen Tagen lobte er dasselbe, welchem 
er besonders die Leichtigkeit der Anwendung, die grössere Reinlichkeit des Verbandes, den Naohlass 
der bisherigen Schmerzen und vor Allem die Geruchlosigkeit und die Eigenschaft nachrühmte, aueh 
das Geschwür und das Verbandmaterial geruchlos zu erhalten. An eine Heilung, Ueberhautnng des Ge¬ 
schwüres konnte von vorneherein bei der Grösse und dem langjährigen Bestände, desselben nicht ge¬ 
dacht werden. Gleichwohl zeigten sich im Verlaufe der uächten 14 Tage einzeln auftauchende kleine 
.Hautinseln in dem grossen Geschwürsfelde, deren weitere Ausbildung jedoch nicht verfolgt werden 
konnte, da der sehr launenhafte Pat. plötzlich verschwand und sich so der weiteren ControJe entzog. 

f) Ein neugeborenes Kind zeigte gleich nach, der ziemlich schweren und langen Gehurt 
Gangraeiiescenz der hinteren und unteren Partie des Hodensackes. Nebst täglich vorzunehmen¬ 
den Bädern verordnete ich Verband der gangraenösen Partie mittelst Tannoformpulver. Der brandige 
Zerfall grenzte sich ab und nach Abstossung der gangraenösen Theile präsentirte sich eine reine rothe 
Wundfläche, welche bei fortgesetzten Tannoformpulverbestreuungen unter lebhafter Granulationsent- 
wicklung am 9. Tage vollkommen geheilt war. 

g) Der 8jährige Sohn des Wirthschaftsbesitzers F. B. wurde gelegentlich des.Abspringens von 
dem noch in Bewegung befindlichen Wagen von einem Rade erfasst und erlitt hiebei an der Ferse 
und an dem Zehenballen der 4. und 5. Zehe des rechten Fusses je eine über thalergrosse, gelappte 
Risswunde, ausserdem am Rücken desselben FusSes eine % cm lange lineare Hautwunde. Nach 
Reinigung der stark beschmutzten und bestäubten Wunden wurden dieselben mit einer ausgiebigen 
Schichte des Tannoformpulvers bedeckt und ein leichter Druckverband angelegt, der erst nach drei 
Tagen zum erstenmale wieder abgenommen wurde. Hierbei zeigte sich zur nicht geringen Ueber- 
raschnng der anwesenden Familienangehörigen die lineare Wunde am Fussrücken gänzlich geschlossen 
und die beiden anderen grösseren Substanzverluste an der Ferse und unter den letzteren 2. Zehen 
durch Granulationen ansgefüllt und mit einem feinen Häutchen bedeckt. Die Lappen,-welche sich als 
nicht-mehr verheilungsfähig erwiesen hatten, waren mit der Scheere entfernt worden. Eiterung oder 
sonstige üble Zufalle waren nicht aufgetreten. 

h) CI. Z. Feldarbeiter, 33 J., bemerkte seit 8 Tagen das Auftreten und eine ingemein rasch© 
Verbreitung eines acuten Eczems an der linken oberen Extremität, so dass am Ende der Woche, 
als Pat. sich entschloss, ärztliche Hilfe aufzusuchen, die Vorder- und Aussenseite des linken Ob©r- 

■ armes bereits ganz von dem entzündlichen Hautaus sch läge ergriffen war. Gleichzeitig bestand Fieber. 
Pat. nahm die verordneten Einstäubungen mit Tannoform mehrmals täglich sehr gewissenhaft-tor und 
präsentirte sich schon nach wenigen Tagen in bedeutend gebessertem Zustande. D& ; er später nicht 
mehr erschien, muss angenommen werden, dass die bestens eingeleitete Heilung inzwischen perfect 
geworden sei. 

i) G. B. Z/, 8 J., hatte sich mit einem sichelart-geh Winzermesser vÖr 20 Tagen in der 
/linken Fusssohle eine Schnittwunde beigebracht, deren Länge am Tage des Beginnes der Behand¬ 
lung (8. Juli) noch 4 cm betrug. Die Wunde zeigte alle" Anzeichen der Vernachlässigung:' sie klaffte 
weit, war unrein belegt, die Ränder verdickt, kein Heiltrieb. Unter Anordnung .des Tannoformverban- 
des änderte eich das Bild in 48 Stunden und in wenigen Tagen war die rapid heilende Wunde 
geschlossen. 

k) V, W., 39 J., Gensdarmerie-Wachtmeister, ; litt seit Jahren an übermässiger S c h w e i s s- 
absondernng an der Innenseite beider Oberschenkel, namentlich in der Gegend seitlieh des 
Scrotums und fand sich hiedurch in der Ausübung seihes Dienstes umso mehr belästiget--und behin¬ 
dert, als er infolge des gleichzeitig aufgetretenen Juckreizes sich nicht enthalten konnte, sich die 
betreffenden Hautpartien heftig zu kratzen, wodurch selp Zustand sich nur verschlimmerte und Sich 
schliesslich an den genannten Stellen ein eczematöser Hadtausschlag etablirte. Schon nach 10 Tagen 
berichtete der inzwischen nach R. versetzte Unterofficiir schriftlich, dass er nach Verbrauch der 
Hälfte eines der Tuben, in welcher die Tannoformsalbe zum Verkaufe gelangt, gänzlich von seinem 
Leiden geheilt sei. 

l ) A- V., 5 Monate alt, war seit ca. 3 Monaten mit einem Eczem behaftet, welches sich 
auf das Gesiebt und den Hals beschränkte, schliesslich aber: Über die Rückseite des ganzen Körpers 
ausbreitete. Trotz der grossen Ausbreitung des Eczems leitete ich gleichwohl die Behandlung mittelst 


□ ifitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1188 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


Tannoformbepuderung ein. Während der nächsten 6 Tage konnte Eintrocknung und beginnende Ab- 
ichtippnng an den eczematösen Steilen beobachtet und eine verhältnissmässig baldige Heilung er- 
wartet werden. Am 9. Tage aber starb das Kind, welches schon mehrere Tage jede Nahrungsaufnahme 
verweigert hatte, plötzlich während eines Fieberanfalles. 

m) E. S., Taglöhnerin, 18 J., begab sich mit einem Panaritium am kleinen Finger der 
rechten Hand am 2. August 1. J. in meine Behandlung. Ich verordn ete Tannoform in Salben form. Da 
sich dieselbe nicht wieder bei mir einfand, ist die Annahme gerechtfertigt, dass das Leiden einen gut¬ 
artigen Verlauf genommen. 

n) R. T.. 70 J., ist seit 1 l /* Jahren mit einem Epithelial-Carcinom im Ge¬ 
sichte behaftet, welches ekelhafte Leiden derzeit das ganze Unke obere Augenlid und die Gegend des 
linken Stirnhöckers im Umfange eines Handtellers ergriffen hat. Die Pat., von der Familie bereits 
aufgegeben und mit den Sterbesacramenten versehen, klagt über heftigen, andauernde Schmerzen an 
den geschwürigen Stellen und wird durch öfters auftretende örtliche Blutungen belästigt. Die bisher 
mit Salben misshandelten Geschwürsflächen secernirten stark und machten den Angehörigen der Frau 
durch den auftretenden ekelhaften Gestank die Pflege der Pat. zu einem grossen Opfer. Da jedweder 
operative Eingriff von vorneherein abgelehnt wurde, so entschloss ich mich, in Erinnerung der drei¬ 
fach passenden Wirkung, des Tannoforms als austrocknendes, adstringirendes und antiseptischea 
Mittel, dasselbe in diesem desperaten Falle anzuwenden und wurde zu diesem Zwecke sofort mit der 
ausgiebigen Bestäubung der Geschwürsflächen mittelst Tannoformpulver und nachfolgendem Verbände 
mit vierfacher gereinigter Watte begonnen. Im Laufe der bisherigen allerdings kurzen Behandlunga- 
zeit wurde von mir sowohl, als von der Pat". selbst Nachlass der Schmerzen, Sistirung der Blutungen, 
Beseitigung des üblen Geruches, auffällige Verminderung der Secretion, Trocknung einzelner Partien 
der Geschwürsfiäche und ein StationärbTeibeh des Processes constatirt. Grund genug, um diese Be¬ 
handlungsweise bei meBserscheuen Individuen oder inoperaplen Fällen, wenigstens als symptomatische, 
auch fernerhin zu versuchen. Ich behalte mir vor. auf diesen Fall noch später einmal zurückzu¬ 
kommen. 

o) G. H., Bahnbeamter, 46 J., leidet seit vielen Jahren an übermässiger Schweis s- 
biidungan beiden Händen und erbat für sich und seinen, mit dem gleichen Leiden an den 
Fassen behafteten 9jährigen Sonne ein sicherwirkendes Mittel, um diesen sehr lästigen Zustand zu 
beheben. Nachdem ich die geltend gemachte^ Bedenken wegen etwaiger böser Folgen nach Unter¬ 
drückung der habituellen Schweisse behoben^ entschloss sich Pat. die ihm empfohlene Anwendung 
des Tannoforms zu versuchen. Nach mehreren Wochen erhielt ich von dem inzwischen nach dem 
Oriente verreisten Pat. brieflich die Nachricht von dem guten Erfolge des angewandten neuen Mittels, 
gleichzeitig mit dem Ausdrucke des Bedauerns, dass dasselbe nicht auch dortselbst zu gelegentlichem 
Bed&rfe erhältlich sei. 


Ueber die Behandlung der Diarrhoe mit Tannoform. 

Von Dr. J. Braun in Mokrin. 

Es ist nicht zu leugnen, dass unter der grossen Zahl von Medicamenten, die in 
neuerer Zeit empfohlen werden, sich viele befinden, welche unseren Arzneischatz dauernd be¬ 
reichert haben, vyeil selbe sich im Allgemeinen als zuverlässig und prompt wirkende Mittel 
erwiesen haben, wiewohl zu berücksichtigen ist, dass selbe bei manchen Individuen und 
unter gewissen Verhältnissen zuweilen ihre Wirkung versagen, was übrigens auch von unseren 
alten ad unentbehrlichsten Mitteln behauptet werden kann. Einen solchen dauernden Platz 
scheint sich auch das von E. Merck in Darmstadt erzeugte Tannoform in unserem Arznei¬ 
schatze erobern zu wollen, welches seit mehr als einem Jahre in die Praxis eingefübrt wurde, 
und welches das Condensationsproduct des Formaldehyds und des Tannins darstellt. Das¬ 
selbe bildet sin sehr leichtes, weissröfhliehes, geschmack- und geruchloses Pulver, welches in 
Wasser und den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln, mit Ausnahme von Alkohol, un¬ 
löslich ist, von verdünnten Alkalien jedoch mit gelblicher bis dunkelbraunrother Farbe auf¬ 
genommen wird. Da das Tannoform unzefsetzt den Darmcanal erreicht, war es mir haupt¬ 
sächlich darum zu thun, dasselbe als adstringirendes resp. fäulniswidriges Mittel bei ge¬ 
eigneten Erkrankungen des Darmcanals ^ü versuchen und im Laufe des Sommers bot sich 
mir thatdächlich Gelegenheit dar, das Tannoform in zahlreichen Fällen mit glücklichem Er¬ 
folge anzuwenden. v 

Wenn wir eine katarrhalische Erkrankung des Darmtractus zu behandeln haben, 
•o sind wir vorzugsweise auf Opiate angewiesen und jeder praktische Arzt wnd im Laufe 
seiner Praxis die Erfahrung gemacht haben, dass das Opium wohl eine schmerzstillende 
Wirkung hat und die Peristaltik des Datmes in eminenter Weise hemmt, aber ^abei zu¬ 
weilen solche unangenehme Nebenerscheinungen verursacht, die es von jeher wünschenswerth 
machten, das Opium durch andere Präparate zu ersetzen. Da es sich bei Entzündungen der 
Parmschleimbaut, sowie bei Entzündungen im Allgemeinen um Ruhestellung des betreffenden 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






:j.: r 

Nr. 46 . , . Therapeutische Wochenschrift. 


: . • . * • .' S • • ii 

Organes handelt, so erfüllt das Opium wohl diese Indication, aber die anderen sSyB^ptomea 
der Entzündung, wie Hyperaemie, Schwellung und vermehrte Secretioh können ‘dadurch 
nur secundär beeinflusst werden und es bedürfte daher anderer direct antiphlogistischer rSfif^. Y 
secretionsbeschränkender Mittel, um diese Entzündung zur Heilung zu bringen.' AiisserdeJJ^ 
müssen wir berücksichtigen, dass es zahlreiche Fälle f gibt, wo es durch längere Zeit;tüudurfch: 
bestehende Diarrhoen zu einer solchen Angewöhnung des Opiums gekommen ist, dass 
betreffenden Pat. förmliche Opiumesser wurden und dass dieselben dann, so lange, sie Opium 
nahmen, beinahe normale Stuhlentleerungen hatten, aber bei dem geringsten Versuche cUa-^ 
selbe aufzugeben, profuse, durch keine anderen Mittsl zu sistirende Diarrhoen bekamen, wie, 
dies ja gewöhnlich bei Entziehung des Morphiums eher Fall zu sein pflegt Es wat dato* 
stets das Bestreben vorhanden, zur Heilung der Diarrhoe anstatt des Opiums andere, tbeih/ 
desinficirende, theils deckende, theils adstringirende Mittel zur Anwendung bringen, init 
welchen auch tbatsächlich bei gewissen Formen des Darmkatarrhs bedeutende Befolge.erzielt* 
wurden. Die besten Resultate wurden mit desinficireaden und deckenden Mitteln erreicht,- 
währenddem die adstringirenden Mittel, Tannin, Alaun, Höllenstein mit sehr zweifelhafter 
Wirkung und daher sehr selten verordnet werden: es ist ja im vorhinein naheliegend ähzu-V 
nehmen, dass diese Medicamente ihre adstringirende ^Wirkung schon im Magen entfalten umL 
die gewünschte Wirkung demnach für die unteren Darmabschnitte, auf die wir speoiell öuk 
wirken wollen, verloren geht und ausserdem können 1 diese Mittel nur iti sehr kleinen Dosen' 
verabreicht werden, weil grössere Dosen den bei solchen Zuständen ohnehin geschwächten 
Appetit verderben und obendrein am Ende noch ätzend wirken können. Aus diesem Grunde 
hat man auch versucht, solche adstringirende Mittehin verdünnter Lösung durch Infuaiou- 
per anum auf die Darmschleimhaut ein wirken zu lassen und es ist nicht zu leugnen, dass 
bei tieferem Sitze des Krankheitsprocessea auf diesem Wege so mancher Fall zur •Heilung' 
gelangte. . . y 

In neuerer Zeit sind nun solche Tanninpräparate erzeugt worden, welche im s&üteir 
Magensafte unlöslich sind, so dass selbe den Magen 1 unzersetzt passiren und das in. ihnen 
enthaltene Tannin erst im alkalischen Darmsafte zur Abspaltung gelangen lassen, wo es 
dann seine adstringirende Wirkung ausüben kann. Solche Tanninpräparate sind das Tannigen, 
das Tannalbin und das Tannoform. Ich habe speciell das Tannoform auf sein* 'Wirkungs¬ 
weise in zahlreichen Fällen versucht und damit so eclatante Erfolge erzielt, dass ich nicht 
umhin kann, dieses Präparat meinen Oollegen aufs wärmstft zu empfehlen. Nehmen wir an, 
dass wir eine Sommerdiarrhoe bei einem Säuglinge zu behandeln haben, so werden wir vor 
Allem yöraussetzen, dass ein Diätfehler die Ursache der Erkrankung abgegeben hat und wir 
werden trachten, eine Entleerung des Magendarmtraßtes yon allen jenen Stoffen vorzunehrten, 
welche eine Ueberladung dieser Organe resp. eine abnorme Gährung daselbst erzeugt haben. 
Wir leiten die Cur, wie bekannt, gewöhnlich mit einem milden Laxans, Ricinusöl oder 
Calomel ein und verordnen dann ein schleimig-decl^endes Mittel, Mucil. guromi arab. oder 
Decoct. Salep mit Bismut. subnitr. oder salicylic. und lassen je nach dem Alter des Kindes 
einige Tropfen Tinct. opii der Mixtur beifügen. Wir verweisen die Mutter, dem Kinde Aus¬ 
schliesslich Muttermilch und durchaus keine andere. Nahrung zu verabreichen und thatßäch*' 
lieh bessert sich das Befinden des betreffenden Kindes in einigen Tagen. Nichtsdestoweniger 
gibt es zahlreiche Fälle, wo wir mit dieser Behandlung nicht zum Ziele gelangen und trat* 
strengster Diät das Kind von Tag zu Tag auffallend abmagert; wir werden in solchen Fällen 
es nicht versäumen, nochmals etwas Ricinusöl zu verordnen, um etwa zurückgebliebene Reste 
des, eine abnorme Gährung verursachenden, nicht y^rdaulichen Stoffes zu entfernen, werden 
dann nochmals die erwähnten schleimigen Mittel mjt Tinct. opii verordnen und auch Stärke- 
klystiere mit 1—2 Tropfen Opiumtinctur versetzt, *ppliciren lassen. Wenn wir nun auch 
jetzt keine Heilung erzielen, dann werden wir unsere Zuflucht zu solchen Mitteln nahmen/ 
welche speciell eine adstringirende Wirkung entfaltep können. Anstatt nun, wie dies früher 
geschah, Abkochungen von gerbstoffhaliigen pflanzlichen Stoffen, Ratanhia, Colombo etc,, die. 
unsere kleinen Patienten nur ungern einnehmen, zu,, vergeh reiben, habe ich das Tarinofortfrin 
mehrmaligen Tagesdosen von 0,25 g in etwas versüsstem Kamillenthee den Säuglingen ver* 
abreichen lassen und keines zeigte einen Widerwillen oder gar einen Brechreiz nach -Kin-^' 
nähme desselben. In den meisten Fällen liess sich darnach eine auffallende Besserung kr 
dem Befinden des Säuglings constatiren, indem,, die Stühle seltener und auch geformter 
wurden. 


Digitized by 


Gck igle 


Qrigiralfrcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 46 


t v Indem ich nun von der prompten Wirkung des Tannoforms überzeugt war, lies« 

ich das Medicament in anderen Fällen sofort, nachdem der Darmcanal durch Ricinusol ge¬ 
einigt war; verabreichen, und nur dort, wo die Kinder unruhig, durch lebhaftere perisi&l- 
.fifche Bewegungen des Darmes von Schmerzen gepeinigt wurden, combinirte ich dasselbe 
mit etwas Opiumtinctur. In diesen Fällen müssen wir demnach annehmen, dass das 
M edicament nicht nur eine auf die Schleimhaut adstringirende, 
; a Ls m Tannin zukommende W i rkung, sondern auch eine desinfici- 
j(n je Wirkung auf den Därminhalt entfaltet, welche dem zur 
*jLb • g.»lt u n g gelangenden Formaldehyd zuzuschreiben ist, and 
das© 3,aher der so prompt eintretende therapeutische Effect auf Rechnung der Combination 
beider Medicamente zu setzen ist. 

. . Dasselbe therapeutische Verfahren werden wir beobachten, wenn es sich darum 

handelt, eine Diarrhoe bei älteren, der Mutterbrust bereits entwöhnten Kindern zu bekämpfen. 
Auch hier handelt es sich vor allem hauptsächlich um Beobachtung der strengsten Diät, 
ohne die an eine Heilung der Diarrhoe gar nicht zu denken ist, aber die Behandlung ist 
insofern© eine einfachere und wirksamere, weil wir es mit entwickelteren, kräftigeren und 
widerstandsfähigeren Organismen zu thun haben, bei denen sich Medicamente in verhältnis¬ 
mässig grösseren und auch wirksameren Dosen verordnen lassen. Eine acute Diarrhoe liess 
sich bei solchen Kindern in 1—3 Tagen mittelst 2stündlichen Gaben von 0,6 Tannoform 
ganz sicher bekämpfen und ich hatte es nie nötbig, weder Pulv. Doweri, noch ein anderes 
Opiat zu verabreichen. Diese Behandlung mit adstringirenden Mitteln hat den Vorzug, dass 
die Kinder nicht unbedingt darauf angewiesen sind, das Bett zu hüten, was bei Verab¬ 
reichung von Opiaten, welche ja mehr oder weniger narcotisch wirken, sonst immer der 
Fall ist und haben letztere noch den Uebelstand, dass sie in vielen Fällen Brechen erregen, 
weshalb die Kinder selbe nicht gerne einnehmen und auch die Eltern sich dadurch bewogen 
fühlen, das Medicament ihren Kindern* »nicht so pünktlich zu verabfolgen. 

Geradezu überraschende Dienäte leistete mir das Tannoform bei gewissen Formen 
von Diarrhoen Erwachsener, wo ich das Opium au wiederholten Malen in grossen Dosen und 
ohne jaden therapeutischen Erfolg angewendet habe. Bekanntlich charakterisirt sich die 
tuberculöse Diarrhoe schon oft dadurch, dass sie jedem antidiarrhoischen Mittel Widerstand 
leistet und dass das Opium selbst in grossen Dosen kaum im Stande ist, die Diarrhoe auf 
wenige Stunden zu sistirrm. Die Schiherzen, welche an tuberculöser Diarrhoo Leidende vor 
dem Stuhlgang haben, pflegen sich sogar auf Opium zu verstärken und nachdem die Kran¬ 
ken einsehen, dass sie von dem verordneten Medicamente nicht nur nicht besser, sondern 
rapid schwächer und schlechter werden, dabei sich in einer fortwährenden Betäubung be- 
.. ■ finden, so weigern sie sich, ein derartiges Mittel ferner einzunehraen. Dass von einer Heilung 
hier keine Rede sein kann, ist ja selbstverständlich, aber es ist schon sehr viel erreicht, 
wenn wir im Stande sind, die Zahl der wässerigen Stühle und der damit verbundenen 
Schmerzen zu vermindern. In diesen Fällen von tuberculöser Diarrhoe habe ich in letzter Zeit 
ansschlieeslich Tannoform in Dosen von 1,0 4—6raal täglich verabreichen lassen und ich 
, kanUp constatiren, dass ich mit keinem anderen Mittel auch nur annähernd im Stande war, 
©inen ähnlichen Erfolg zu erzielen. Ich erinnere mich lebhaft eines Falles, in welchem ich 
nach fruchtlosem Einnehmen von Opium das Bismut. salicylic. in Tagesdosen von 8,0—10,0 
verordnet©, ohne dass ich auch nur die geringste Besserung wahrnehmen konnte, wohingegen 
sich nach ^tägigem Einnehmen von 6,0 Tannoform pro die bereits eine bedeutende Abnahme 
der Diarrhoe zeigte. Auch gewisse Formen von katarrhalischer Diarrhoe, selbst bei solchen, 
wo* oi bereits zur Geschwürsbildung gekommen ist, ferner bei gewissen Puerperalprocessen, 
welche mit Diarrhoen einhergehen und bei welchen ich durch die lange dauernde und ab¬ 
wechselnde medicamentöse Behandlung* bereits jede Hoffnung auf Besserung des Zustandes 
verlor, trat auf Tannoform eine auffallende Besserung und Heilung ein, und gerade diese 
Formen sind es, welche Einem ebenfalls den Gedanken nahelegen, dass neben dem Tannin 
auch der im Tannoform enthaltene Formaldehyd einen günstigen Einfluss auf den Krankheit©- 
process ausübt. 

Nicht unerwähnt will ich lassen, da88 ich bei Diarrhoen, welche bei anaemisehen 
Individuen, häufig verzukommen pflegefl* ferner bei Darrhoen hysterischer Frauenspersonen, 
welche bald sistiren, bald mit grösster Vehemenz auftreten, das Tannoform geradezu als 
Specificum betrachten möchte, weil man eben bei diesen Kranken die Beobachtung machen 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 46 


Therapeutisch« Wochenschrift 




kann, dass das Opium, so lange sie es einnehmen, eine wohlthuende, beruhigende Wirkung 
ausübt and wie man damit aufüört, die Diarrhoe umso stärker wieder auftritt, so dass man 
Gefahr läuft, diese Kranken vom Opium gar nicht abgewöhnen zu können und weil da* 
Tannoform eben bei diesen Kranken ohne jeden Nachtheil längere Zeit und stete mit deiia 
besten Erfolge angewendet werden kann. 

Da mir klinische Behelfe fehlen, war ich mit diesen Zeilen bestrebt, blos mehle 
praktischen Erfahrungen in Bezug auf die therapeutische Einwirkung des Taünoförms aäf 
diarrhoische Zustände zu beschreiben, während bereits von einer Reihe von Autoren hervor- 
gehoben wurde, dass das Tannoform auch bei vielen Fällen von Hautkrankheiten mit »ehr 
gutem Erfolge angewendet werden kann und dass es gegen übermässige Schweisäsecretion 
geradezu als ein specifisches Mittel zu betrachten ist. Wenn meine diesbezüglichen Versuche 
abgeschlossen sein werden, werde ich es nicht versäumen, über den praktischen Werth des 
Tannoform auch in dieser Beziehung meine Erfahrungen zu veröffentlichen. 


Referate. 


Neu« Erfahrungen über Tuberculin R. 

III.*) 

1. Rumpf (Hamburg): Zur Behandlung der 
Lungentuberculose mit besonderer Berücksichti¬ 
gung der Wirkung de« Tuberculin R. (D. med. 
Woch., 19. Aug.) —2. Bandaoh (Schönberg): Vor¬ 
läufige Mittheilungen über Anwendung des neuen 
Koch’schen Tuberculin«. (Ibid.) — 3. Brsno 
Leick (Greifswald): Ueber die in der medicini- 
schen Klinik mit dem „neuen Tuberculin Koch“ 
bisher erzielten Resultate. (Ibid.) — 4. Möller 
(Berlin): Ein Fall von Erkrankung an acuter 
tuberculöser Mittelohrentzündung während einer 
Cur mit TR. (Ibid.) — 5. Lstulle et Pfcron (Paris): 
La nouvelle tuberculine de Koch. (La Presse 
möd. Nr. 69.) — 6 . L. Spengler (Davos-Platz): 
Ein Beitrag zur Tuberculinbehandlung mit TR. 
(D. med. Woch., 2. Sept.) — 7. J. Bukowsky 
(Prag): Vorläufiger Bericht Über die Anwen¬ 
dung des TR. (Wien. med. Woch. 2 Oct.) — 

8 . J. Schnabl (Wien): Ueber Versuche mit Koch’s 
neuem Tuberculin R. (Ctbl. f. Ther., Oct.) — 

9. Fr. Eve: Cases of surgical tuberculosis trea- 
ted by Koch’s new tuberculin. (Lancet., 8. Sept.) 

10. i. Herzfeld (Berlin): Tuberculinum R. bei 
Larynxtuberculose. (D. med. Woch., 19. Aug.) 

— 11. Gerber und Prang (Königsberg): Erste 
Erfahrungen Über Neutuberculin R. (D. med. 
Woch. Nr. 39.) — 12. Doutrelepont (Bonn):. 
Kurze Mittheilung über die bisherigen Erfah¬ 
rungen bei der Anwendung des neuen Koch- 
8 chen Tuberculin. (D. med. Woch., 19. Aug.) 

— 13. R. Campana (Rom): Das Tuberculin R. 
bei Lupus und einigen anderen tuberculösen 
Erkrankungen. (II Policlinico, 1 Oct.) 

Rumpf ( 1 ) bespricht zunächt das alte 
Tuberculin, das den Erwartungen nicht voll¬ 
kommen entsprochen hat, jedoch wurden da¬ 
mit manchmal, z. B. bei tuberculöser Perito¬ 
nitis, gute Erfolge erzielt, in anderen Fällen 
trat trotz fortgesetzter Darreichung des alten 
Tuberculins Verschlimmerung ev. Miliartuber- 
culose ein. Der diagnostische Werth des 
Mittels ist ein bedeutender. Mit dem von 
Maragliano hergestellten Heilserum er- 

*) Siehe Nr. 29 und 32 d. J. 

Digitized by Google 


zielt# R. keine Erfolge, gelegentlich wurden 
darnach unangenehme Reactionserpcheinungeu 
conertatirt. Mit dem TR. wurden IS Ffille 
behandelt, die Anfangsdosis betrug - 2 / W0 mg. 

Das. Gesammtergebnis lässt sich dahin 
s&mmenf& 88 en, dass nach den Injectionen pft 
schmerzhafte Infiltrate auftraten, so dapp /ein¬ 
zelne Pat. die Behandlung, verliessen. ßei 
langsamer Steigung lässt sich die Maximal- 
dosip von 20 mg erreichen, manchmal tritd 
nach Injection einer früher vertragenen posis 
Fieber ein, was auf Iucoustanz der Präparate 
hinweist. Die Reaction äussert 819 h nicht npr 
in Fieber, sondern es besteht auch manch¬ 
mal erhöhte Pulsfrequenz, Cyanose, lebhafte 
Störungen des 'Allgemeinbefindens, letztere 
auch ohne gleichzeitiges JFiehpr auftretend. 

Die immunisirende Wirkung erscheint zweifel¬ 
haft, da manchmal nach Erreichung der 
Maximaldose von 20 mg TR. Fieber eintrat. 

Bei initialer und circumscripter Tuberculose 
istj ein vorsichtiger Versuch mit TR. nicht 
zu widerrathen, aber jedenfalls müsste eia 
Präparat von constanter Wirkung zur Ver¬ 
fügung stehen; bis dahin erscheint äusserstp 
Vorsicht und Skepsis gegenüber dem neuen 
Mittel am Platze. 

1 Von 20 Pat,, über welche Bandseil 
( 2 ) berichtet, wurde bei 6 die Gur beendet, 
bei einem Pat. abgebrochen, während 12 
Fälle sich noch in Behandlung befinden. 
Auegewählt wurden leichtere Fälle von Lun¬ 
gentuberculose, gleichzeitig wurde auch die 
hygienisch-diätetische Therapie in Anwendung 
gezogen. Nach Erreichung von 1 / 6Ä mg. wurde 
nicht mehr bei jeder neuen Injection die 
frühere Dosis verdoppelt. Die Einspritzungen 
wurden in der Abendzeit applicirt. Bei 2&6 
Ipjectionen wurde kein einziger Abscess be¬ 
obachtet, gelegentlich Röthung und Infiltra- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








TherapeutiBchft Wochenschrift. 


Nr. 46. 


«fP- M $in$iu Falle zeigte eine gleichzeitig 
>0jjhftp3e,n-e Mastdarmfistel zunächst stärkere 
S^c^etion* heilte aber im eren Verlaufe 
lajeciionsbehandlung nahezu vollständig 
aiis; ähnliches ^erhalten zeigten mit Drüsen- 
joarben und Lupusberden complicirte Fälle. 
JFjeböjjbafte und nervöse Allgemeinreaction 
war häufige auch in Fällen, die schon einen 
zienpjicb hohen Grad von Immunität erreicht 
batt^; wurden gelegentlich stürmische Äll- 
g^meip r eac t io ne n beobachtet. Bezüglich des 
^uberculös^n Lungenprocesses wurde festge- 
»tellt^ „däös, bei keinem Falle während der 
Injectioneu neue Krankheitsherde auftraten; 
oft zeigten sich vermehrte Rasselgeräusche. 
txr'3 Fallen trat Abnahme und Aufhebung 
des Dämpfungsbezirkes ein. Bei mehreren 
früher blos hygienisch-diätetisch behandelten 
Fällen zeigte sieb nach dör Injectionsbehand- 
teng ein schnellerer Fortgang der bereit* be¬ 
gonnenen Besserung. - - 

B. fceick (3) betont zunächst die 
Kostspieligkeit der neuen Methode, da ICtmg 
^dör Substanz auf 8 Mk. 60 Pfg. zu stehen 
kommen. Behandelt wurden 16 Pat., i die 
AnfangsdoSis betrug 1 / ö00 mg und wiirde 
jeden 2. Tag verdoppelt. Injicirt wurde in 
dis Gegend der Schulterblätter, sehr oft 
wurde über Schmerzhaftigkeit nach der In- 
jeetion geklagt und konnten die Pat. nicht 
auf dem Rücken liegen, so dass die Wahl 
dieseir lüjectionsstelle nicht empfehlenswerth 
erscheint. Infiltrate und Abscosse wurden nicht 
bedbachtet, in einem Falle trat Erythem auf. 
Temperatursteigerung wurde wiederholt nach 
"ÜOr Injection constätirt, doch erreichte die¬ 
selbe niemals eine bedrohliche Höhe. In 
allen 16 Fällen handelte ei sich um Lun- 
gentuberculose. Bei keinem einzigen Pat. 
iah man von der Cur einen Erfolg, der das 
überschreiten würde, was auch sonst dutch 
Anstaltsbehandlung erreicht wird. Zwei Fälle 
zeigten wohl bedeutende Besserung, doch 
in einem dieser Fälle trat dieselbe nach so 
minimalen Dosen ein, dass sie kaum dem 
Tuberculin zuzuschreiben ist. Bei genügender 
•Vorsicht Und genauer Beobachtung der Tem- 
'peraturcurve sind üble Nebenwirkungen von 
TR. nicht zu befürchten. 

Das alte Tuberculin zeigte niemals 
günstige Einwirkungen bei tuberculösen Ofyr- 
erkrankungen, dagegen sind Fälle bekannt, wp 
solche im Verlaufe der Behandlung auftraten. 
Im Anschluss daran berichtet Müller (4) 
über einen Fall, wo die Einspritzungen des 
Neutuberculins auf die schon vor Beginn dar 
Cur an einem Ohr vorhandene Eiterung 

Digitized by Google 


keinen Einfluss auaübte, wohl aber während j 

der Behandlung eine Erkrankung des bis da- i 

hin gesund gewesenen Ohres auftrat. Es J 

handelte sich um eine auch otoskopisch 
nachgewiesene tuberculöse Erkrankung des 
Trommelfells und Mittelohrs, die sich in \ 

plötzlicher und intensiver Weise entwickelte. j 

Im Mittelohrsecret konnten Tuberkelbacillen ! 

nachgewiesen werden. Der Mechanismus der | 

Infection liess sich in diesem Falle nicht f 

mit Sicherheit feststellen, vielleicht wurde 
■ie * durch Aspiration tuberculösen Sputums 
in die Tube bedingt, auch kommt in zweiter 
Linie die Möglichkeit einer Mobilmachung 
von Bacillen durch die Injection in Betracht. 1 
Jedenfalls übt das Neutuberculin auf das 
Mittelohr keinen günstigen Einfluss aus. 

L e t u 11 e und Peron (6) haben zu¬ 
nächst Versuche an Meerschweinchen ange¬ 
stellt, ohne dass es ihnen gelungen wäre, 
dieselben mit dem Tuberculin R. zu immuni- 
ßiren. Es wurde genau nach den Vorschriften 
Koch’8 vorgegangen und zunächst mit der 
kleinsten Menge begonnen, allmälig erhielt 
jedes Meerschweinchen innerhalb 18 Tagen 
20 mg Trockensubstanz. Weiter konnte nicht 1 
gegangen werden, da die Thiere schon die 
Menge von 10 mg schlecht vertrugen, Fieber 
bekamen und an Körpergewicht verloren. Dis 
Injection eines menschlichen, nicht sehr 
virulenten Tuberkelb^cillus 14 Tage nach 
der letzten Tuberculineinspritzung erzeugte 
bei denselben eine ausgesprochene Tubercu- 
lose, so dass von einer specifischen Wirkung 
des Mittels keine Rede sein kann. Was die 
Anwendung bei Menschen betrifft, so besserten 
sich zwei Kranke, die auch ohne Behandlung 
sicherlich durch den Spitalsaufenthalt allein 
gebessert worden wären. Einer von ihnen aber 1 
bekam nach der immunisirenden Behandlung I 
einen neuen bacillären Herd. Von 4 schweren 
Fällen zeigte keiner einen wesentlichen Ein¬ 
fluss des Mittels, so dass aus diesen Ver¬ 
suchen geschlossen werden muss, dass das 
neue Tuborculin auch diesmal nicht die so 
sehr gesuchte immunisirende Substanz bildet. 

Spengler (6) hat bis nun mit dem J 
alten Tuberculin 300 Phthisiker mit im u 
Ganzen 16,000 Injectionen behandelt, mit dem 
neuen Tuberculin 68 Kranke mit 922 Injec¬ 
tionen, entsprechend 1810 mg TR. Bisher 
konnte kein einziger unangenehmem Zwischen¬ 
fall nach den TR.-Injectionen constätirt wer¬ 
den. Ausgewählt wurden fieberfreie Tubercu¬ 
löse (mit nicht über 37,6° Rectaltemperatur). 
Leichtfiebernde Fälle eignen sich nur dann S 
noch für die Behandlung, wenn Mischinfection 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift 


mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. 
Begonnen wurde mit Viooo m S des ne ^en Tu- 
berculins, bis zur Erreichung von 1 mg 
wurde jeden 2. Tag, bei der Steigerung von 
1 zu 6 rag, jeden 3. Tag, bei der Steigerung 
von 6 zu 20 mg, jeden 4.— 6. Tag injicirt. 
Nach Erreichung von 20 rag wurden noch 
eine Zeit lang jede Woche B—10 mg injicirt. 
Curaulative Wirkung muss vermieden werden, 
Fälle von Lungenblutung sind von der Be¬ 
handlung auszuschliessen. Als Injectionsstelle 
ist der Vorderarm zu empfehlen, Wieder¬ 
holung der Injeciion, falls die frühere zu 
fieberhafter Reaction geführt hat, ist erst 
24 Stunden nach erfolgter Entfieberung 
statthaft. Bei stärkerer Fieberreaction muss 
man mit verminderten Dosen wieder anfan¬ 
gen. Manche Tuberculöse sind gegen Injec- 
tion auch minimalster Tuberculindosen 
sehr empfindlich, hier ist mit percutaner 
Application (Einreibung in die Haut) vorzu¬ 
gehen, die sich thatBächlich als wirksam er¬ 
weist. Der Aufenthalt in Davos wirkt nach¬ 
weisbar günstig gegen Fieber und Misch- 
infection. Nach den TR.-Injectionen zeigt sich 
meist beträchtliche Abnahme des Auswurfes. 
Gomplicationen von Seite der Niere und des 
Darmes wurden nicht beobachtet, beim alten 
Tuberculin dagegen in 8°/ 0 der Fälle. Auf 
Grund seiner Erfahrungen betrachtet Verf. 
das Tuberculin R. in richtiger Weise ange- 
gewendet als werthvolles Mittel der Phthiseo- 
therapie. 

Bukowsky (7) weist zunächst darauf 
hin, dass die ersterhaltenen Proben des TR. 
mangelhaften Verschluss zeigten und daher 
häufig Pilztrübungen aufwiesen. Die mit ein¬ 
geriebenem Glasstöpsel verschlossenen Flaschen 
hatten reinen Inhalt, ferner enthielt nicht 
jedes Fläschchen die gleiche Menge des 
Mittels. Verf. berichtet im Ganzen über 19 
Fälle von Lupus, Scrophuloderma, Tubercu¬ 
losis verrucosa cutis, die der TR.-Behandlung 
unterzogen wurden. Begonnen wurde mit 
Vö oo m 8 un d allmälig bis auf 20 mg ge¬ 
stiegen. Zunächst wurde jeden 2. Tag, bei 
Erreichung der höheren Dosen jeden 4.—5. 
Tag injicirt. Injicirt wurde in den Intersca- 
pularraum, zur Verdünnung wurde physiolo¬ 
gische Kochsalzlösung benützt. Bei hohen 
Dosen wurden durchwegs sehr intensive Re- 
actionserscheinungen, Temperatursteigerung, 
Kopf- und Gliederschmerzen, Schlaflosigkeit, 
Appetitmangel, manchmal Erbrechen beob¬ 
achtet. Die Appetitlosigkeit überdauerte oft 
die anderen Reactionserscheinungen. Ein Zu¬ 
sammenhang zwischen Höhe der Dosis und 

' Digitizer by Google 


1193. 


Schwere der Reaction bestand nicht. Bei 
einem Kranken mit allgemeiner Tuberculöse 
trat uach einer Injection von weniger als 
Veoo m 8 bereits stürmische Reaction ein. Die 
Localreaction an den tuberculös erkrankten 
Hautpartien war meist intensiv, Abscesse Und 
Infiltrate an den Injectionsstellen wurden 
nicht beobachtet, dagegen in 2 Fällen Urti¬ 
caria gigantea bezw. allgemeines Erythem. 

Der diagnostische Werth des Mittels ist be¬ 
deutend, der curative Werth dagegen proble¬ 
matisch. Von Heilung konnte nur in einem 
Falle gesprochen werden, dagegen traten in 
mehreren Fällen während der Behandlung 
Recidive auf, was gegen die immunisifende 
Wirkung spricht. Das Allgemeinbefinden 
wurde durchgehende ungünstig beeinflusst. 

: Schnabl (8) hat auf der ersten me- 
dicipischen Abtheilung des allgemeinen Kran¬ 
kenhauses in Wien das Tuberculin R. in 
8 Fällen von Lungentuberculose angewendet, 
u. zw. wurden der Vorschrift K och'8 folgend 
ausschliesslich fieberfreie Fälle mit geringen 
Spitzen Veränderungen gewählt. Die Ein¬ 
spritzung bewirkte besonders in grösserer 
Dosis eine allgemeine und locale Reaction. 
Erstere bestand in Fieber, welches einen oder 
mehrere Tage anhielt und mit subjectiver 
Mattigkeit und Abgeschlagenheit einherging. 
Letztere in Steigerung der Intensität und 
Ausbreitung der regionären Dämpfungserschei- 
nungen, Auftreten oder Vermehrung der 
katarrhalischen Erscheinungen, der feuchten 
und trockenen Rasselgeräusche, Auftreten 
frischer oder Exacerbation schon bestehender 
pleuritischer Processe, vermehrtem Husten 
und Auswurf. Die Fieberreaction trat häufig 
auch nach Wiederholung ein und derselben 
Dosis, entweder in der früheren oder in ge¬ 
ringerer Intensität auf. Fast regelmässig trat 
auch ohne Fieber, einige Stunden nach der 
Einspritzung, deutliche polynucleäre Leuko- 
cytose auf, häufig vermehrte Diurese, selten 
Albuminurie. Local an den Injectionsstellen 
selbst fehlte entweder jede Reaction oder 
at^er es traten, namentlich bei Anwendung 
grösserer Dosen, Infiltrate von Erbsen- bis 
Nussgrösse auf, die 1—6 Tage dauerten, 
spontan und auf Druck sehr schmerzhaft 
waren und sich dann gänzlich resorbirten, 
ohne eine Spur zu hinterlassen. Was die 
therapeutischen Erfolge betrifft, so kann man 
wohl, wenn auch noch so optimistisch ange¬ 
sehen, von einem auch nur annähernden Heil¬ 
erfolge in keinem Falle sprechen. Im besten 
Falle ist der Zustand ziemlich unverändert 
geblieben, in einigen aber war deutliche Ver- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1194 


Therapeutische Wochenschrift. 


schlimmerung zu verzeichnen. Zu jenen über- 
gro8#en Dosen allerdings, wie sie Koch zu 
vollständigen Immunisirung für nothwendig 
hält, Dosen von 10—20 mg Trockensubstanz, 
also das 20—40fache von den grössten vom 
Verf. angewendeten Dosen, kennte er nicht 
gelangen, weil er wegen des sichtlichen 
Herunterkommens der Kranken gezwungen 
war, die Behandlung früher abzubrechen. 

Eve (9) hat das Tuberculin R. in 
8 Fällen von chirurgischer Tuberculose an¬ 
gewendet. Eine Besserung, die aber ebenso 
der Ruhe und guter Pfk ugeschrieben 
werden kann, war nur in o Fällen wahr¬ 
nehmbar, bei welchen weder Erweichung 
noch Fistelbildung vorhanden war. Alle 
übrigen’ Fälle blieben ganz unbeeinflusst. 
Hingegen stellten sich im Anschlüsse an die 
Injectionen häufig Temperaturerhöhungen, 
Schwäche, Uebelkeiten etc. ein. In manchen 
Fällen konnte die Bildung von Abscessen 
trotz peinlichster Asepsis nicht vermieden 
werden. 

Lupus und Kehlkopftuberculose sind die 
besten Prüfsteine eines neuen Mittels gegen 
die Tuberculose. Herzfeld (10) hat 7 Fälle 
von Larynxphthise durch längere Zeit mit 
im Ganzen 145 Injectionen behandelt. Abscess- 
bildung an der Injectionsstelle wurde niemals 
beobachtet, dagegen oft schmerzhafte Infiltrate. 
Mehrere Pat. gaben an, dass nach jeder 
neuen Einspritzung die letzten 2—4 Ein¬ 
stichstellen wieder zu schmerzen anfingen. 
Fieberhafte Allgemeinreaction Hess sich auch 
bei sehr vorsichtiger Steigerung der Dosen 
nicht immer vermeid »n. Ferner wurden ge¬ 
legentlich Diarrhoen, Albuminurie, Schwäche 
und Kopfschmerzen, letztere auch ohne 
gleichzeitiges Fieber beobachtet. Wesent¬ 
liche Besserung zeigte sich nur in einem 
Falle, sonst konnte von einer günstigen Be¬ 
einflussung der Larynxtuberculose nicht ge¬ 
sprochen werden. Jedenfalls erscheint eine 
gleichzeitige Localbehandlung zur Erzielung 
eines Erfolges erforderlich. 

Gerber und Prang (11) behandel¬ 
ten vorwiegend Fälle von Lupus, dann 
Lungen- und Larynxtuberculose. Die kleinste 
Anfangsdosis betrug 1 / 600 mg, die höchste 
Dosis in den meisten Fällen Vio mg. Die 
Nebenwirkungen waren unbedeutend, viel 
geringer, als beim alten Tuberculin, local 
wurde vorübergehende Schmerzhaftigkeit, je¬ 
doch niemals Abscessbildung beobachtet. Die 
fieberhafte Allgemeinreaction war keineswegs 
intensiv und auch nur in wenigen Fällen 
vorhanden, in 2 Fällen traten nach der TR.- 

Digitized by Google 


Nr. 46. 

Injection Zustände hochgradiger, allgemeiner 
Schwäche ein, in einem Falle schien möglicher¬ 
weise die Exacerbation einer Nierenaffection 
durch die Tuberculin (TR.)-Einspritzung be¬ 
dingt zu sein. In mehreren Fällen von Lupus 
wurde Besserung, in einem Falle Heilung er¬ 
zielt, u. zw. schien es, dass die Erfolge umso 
günstiger waren, je länger die Behandlung 
fortgesetzt werden konnte. Ein Einfluss der 
Injectionen auf tuberculose Halsdrüsen war 
nicht nachweisbar. Bei der Tuberculose der 
inneren Organe waren die Erfolge weniger 
ausgesprochen, doch zeigte in einem Falls 
der physikalische Lungenbefund günstige Ver¬ 
änderungen, auch war bei fortgesetzten In¬ 
jectionen eine progressive Verminderung der 
Bacillen im Sputum nachweisbar. 

Doutrelepont (12) behandelte mit 
TR. 15 Lupusfälle, die Anfangsdosis der In¬ 
jection betrug 1 / 600 rag der Substanz, die 
grösste erreichte Dosis betrug 4 mg. Die 
Dosen wurden vorsichtig gesteigert, ohne 
dass es immer gelang, fieberhafte Allgemein¬ 
reaction zu vermeiden. Locale Reaction an 
der Injectionsstelle wurde in einem Falle 
beobachtet. Erscheinungen von Seite des 
Digestionstractes wurden nicht beobachtet, 
der Appetit blieb gut, in einem Falle trat 
vorübergehende Albuminurie ein. Die Injec¬ 
tionen wurden gut vertragen, das Körperge¬ 
wicht nahm meist zu, Abscessbildung an der 
Injectionsstelle und Exantheme wurden nie¬ 
mals beobachtet. An den lupösen Hautstellen 
trat nach den Injectionen verhältnissmäesig 
schnelle üeberhäutung der Ulcera ein, hyper¬ 
trophischer Lupus fiel zusammen, die einzelnen, 
die normale Hautoberfläche überragenden 
Lupusknoten sanken ein und es bildete sich 
bald Narbengewebe. Die geschwellten Lymph- 
drüaen nahmen während der Behandlung an 
Volum ab, andere jedoch vereiterten und es 
musste operativ eingeschritten werden. 

Die Beobachtungen von Campana 
(13) erstrecken sich auf 3 Kranke mit aus¬ 
gesprochenen tuberculösen Affectionen und 
eine Anzahl suspecter Fälle. Bei dem ersteren 
handelte es sich um einen Fall von knotigem 
Lupus des Gesichtes, ferner um Tuberculosis 
verrucosa cutis und Scrophuloderma. Der 
Lupusfall war bereits früher mit dem alten 
Tuberculin jedoch erfolglos behandelt worden, 
vom neuen TR. wurde zunächst 1 / 600 mg in- 
jicirt und allmälig auf 7c gestiegen. Es 
wurde durch die Behandlung eine Rückbil¬ 
dung der diffusen lupösen Infiltration und 
eine Verkleinerung der Knoten erzielt, so 
dass man von ausgesprochener Besserung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 46. 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


1195 


sprechen konnte, während alle früher ange¬ 
wendeten Methoden die Progression der Er¬ 
krankung nicht aufzuhalten vermochten. In 
dem Fall von Tuberculosis verrucosa cutis 
musste wegen der Neigung zu fieberhafter 
Reaction die Behandlung mit TR. bald aus¬ 
gesetzt werden. Hier wurde durch locale 
Antisepsis und chirurgische Eingriffe Heilung 
erzielt. In dem Fall von knotig-ulcerösera 
Scrophuloderma der Nasenhaut und angrenzen¬ 
den Schleimhaut bestand Complication mit 
chronischer septischer Rhinitis, hier blieb die 
Behandlung mit TR. erfolglos, da sich über¬ 
haupt nur uncomplicirte Fälle für die Be¬ 
handlung eignen. Die Injectionen wurden 
gut vertragen, in keinem Falle trat bei An¬ 
wendung massiger Dosen Fieber oder allge¬ 
meine Reaction auf. Das neue TR. richtet 
bei Lupus seine Wirkung direct auf die 
tuberculöse Infiltration der Haut. Der Mecha¬ 
nismus der Rückbildung ist ein analoger, wie 
bei syphilitischen Infiltraten unter dem Ein¬ 
flüsse des Quecksilbers, u. zw. durch Nekro- 
bio&e des neugebildeten Gewebes und Re¬ 
sorption desselben. Das alte Tuberculin zeigt 
in seiner Wirkungsweise Analogien mit den 
Jodpräparaten, indem es gleich diesen auf 
die Gefäsae einwirkt und congestive Erschei¬ 
nungen sowohl im erkrankten, als auch im 
gesunden, umgebenden Gewebe hervorruft. 
Das neue Tuberculin wirkt demnach auf 
tuberculöse Infiltrate im Vergleich zum alten 
Tuberculin intensiver, ebenso wie bei syphili¬ 
tischen Infiltraten das Quecksilber dem Jod 
an Wirksamkeit überlegen ist. Das alte 
Tabcreulin bleibt jedoch das beste diagnosti¬ 
sche Hilfsmittel zur Entdeckung tuberculöser 
Affeetionen. ks. 

OSCAR BERNHARD (Samaden): Eine 
neue Methode der Radicaloperation der 
Leistenhernie. {Comsp.-h.L /. Sc/wcix. 
Aerzte Nn. 2/.) 

Bei einem Fall von äusserer rechten 
Leistenhernie, der gleit hzeitig eine Tubercu- 
lose des rechten Hodens darbot, schloss Verf. 
an die Radicaloperation der Hernie die Ca¬ 
stration an, worauf er den inneren Leisten¬ 
ring total und fest schliessen konnte. Dieser 
Fall ergab eine so feste Narbe, dass er als 
das Ideal einer Radicaloperation einer Unter¬ 
leibshernie erschien. Um die Vortheile der 
Castration bei der Herniotomie zu erreichen, 
ohne castriren zu müssen, kam Verf. auf den 
Gedanken, mit dem Bruchsaekstumpfe den 
Hoden mit dem SamenstTang und se ; nen Ge- 
fäösen durch die Bruchpforte in die Bauch¬ 
höhle zu transplantiren und letztere, wie bei 

Digitizer! by Google 


einer Laparotomie, definitiv zu schliessen. Die 
Operation ist folgende: Nachdem das Opera¬ 
tionsfeld genau desinficirt worden ist, werden 
Scrotum und Penis zusammen mit 1 0 / 00 
feuchter Sublimatgaze umhüllt und das ganze 
Operationsgebiet, bis auf die Schnittgegend, 
mit sterilen Tüchern bedeckt. Schnitt auf der 
Höhe der Bruchgeschwulst, etwas oberhalb 
des Lig. Pouparti, demselben parallel, median 
nach unten. Succsssive Durchtrennung der 
für Bruchsack und Samenstrang gemeinschaft¬ 
lichen Hüllen. Hierauf wird der Testikel. auf¬ 
wärts in die Schnittwunde hinein luxirt und 
der Bruchsackstumi f von den Samenstrang- 
gcbilden isolirt und nach oben, durch Spal¬ 
tung des Leistencanals, bis in den inneren 
Leistenring verfolgt und daselbst mit einer 
Klammer fixirt. Hode, Samenstrang und Ge- 
fasse werden in 1 / a % 0 feuchte, warme Subli¬ 
matgaze eingehüllt und am ersteren die TJu- 
nica vaginalis propria excidirt. Dann wird 
am inneren Leistenring der Bruchsack weit 
eröffnet und nun der Hode mit dem V.as de- 
ferens und den Gefassen durch diese Oeff- 
nung in die Bauchhöhle transplantirt. Bei 
wfeiter Bruchpforte fallen die Organe von 
selbst leicht in den Bauch hinein. Bei enger 
Bruchpforte wird dieselbe durch einen late¬ 
ralen Schnitt erweitert. Jetzt wird der Bruch¬ 
sack nochmals fest an- und heruntergezogen, 
mit Seidennähter durchstochen und nach 2 
Seiten hin kräftig abgeschnürt. Den Stumpf 
lässt man in die Bauchhöhle zurückgleiten. 
Nun wird der innere Leistenring mit einigen 
festen, tiefgreifenden Nähten geschlossen. Eine 
oder zwei Nähte können als Entspannungs¬ 
nähte die Haut breit mitfassen. Der Leisten¬ 
canal wird in seiner ganzen Länge ebenfalls 
mit tiefgreifenden Nähten gut verschlossen. 
Die Haut der leeren Scrotalhälfte wird vom 
Assistenten in eine breite Falte gefasst und 
durch einige breitfassende Entspannungsnähte 
zur Verklebe gebracht. Zum Schlüsse eine 

exacte fort! .le Hautnaht; keine Drainage. 

—z. 

J. CHEVALLIER (Paris): L’holOCai'ne 
en ophtalmoloflie. (#*/. gen. de therap . 

23 . Üct.) 

C. hat das Holocain bei 42 Augenope¬ 
rationen gebraucht. Zu allen Operationen 
\yurde eine 2°/ 0 Lösung in’s Auge eingeträu¬ 
felt, nur bei Ektropium und Chalazion wurde 
1 cm 3 einer 1% Lösung injicirt. Znnächst 
wurden 4 — 5 Tropfen der Lösung in den 
Bindehautsack eingeträufelt und eine Minute 
vor der Operation neuerdings 3—4 Tropfen, 
worauf während der ganzen Dauer der Ope- 

Qriginal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





1196 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46. 


raiion genügende Anaesthesie vorhanden war, 
welche ungefähr IQ—12 Minuten anhielt, so 
daes nie eine Wiederholung der Einträufelung 
nothwendig war. Bei Operationen an den 
Lidern und den benachbarten Theilen des 
Auges wurde 1 / 2 —1 cm 3 des Mittels subcu- 
taa injicirt. Unangenehme Erscheinungen 
wurden nie beobachtet, höchstens eine leichte, 
kurz dauernde Ecchymose. In« subcutane 
Zellgewebe eingespritzt, verursacht das Holo- 
c&ln einen Schmerz, der 1—2 Stunden an- 
J*ätt % Dieser entfällt aber, wenn man die In- 
jection in die Cutis macht, es entsteht dann 
ein Gedern, welches die anaesthetische Zone 
begrenzt. Nach der Empfehlung von Heinz 
und Schlösser soll man die Holocam- 
lösung mit warmem destillirtem Wasser in 
einfer Porcellan schale zubereiten, dann soll 
sie sieb längere Zeit halten, ohne sich zu 
trübe». Verf. räth jedoch, immer nur eine 
kleine Menge der Lösung zu bereiten, um 
stets frische Lösungen gebrauchen zu können, 
da schon nach 14 Tagen die anaesthesirende 
Wirkung der Lösung merklich abnimmt. Das 
Hblocafn ist zwar giftiger als Cocain, da 
män jedoch eine kleinere Menge davon braucht, 
so ist dessen Anwendung unschädlich. Bei 
grösseren Operationen jedoch muss man mit 


dem Holocaln vorsichtig sein, da, wie die 
Tierversuche ergeben, der Tod ohne Pro¬ 
dromalerscheinungen eintreten kann In der 
Ophthalmologie stellt sich die Wirkung de« 
HoLcains rascher ein, als jene des Cocain«. 
Schun nach 1 / 2 Minute ist sie merklich und 
nach 17a Minute vollständig ausgesprochen. 
Die mittlere Dauer der Anaesthesie betragt 
7 — 8 Minuten. Durch blosse Einträufelung 
werden auch die tieferen Schichten des Auge« 
anaesthetisch, so dass man ein Stückchen 
Iris oder einen Muskel ausschneiden kann, 
ohne das der Kranke Schmerz empfindet. Die 
anaesthesirende Wirkung tritt auch bei ent¬ 
zündeten Augen ein. Ein Einfluss des Mittels 
auf die Gefässe konnte nicht beobachtet wer¬ 
den, auch wurde in keinem Falle eine Ver¬ 
änderung des intraoeulären Druckes wabrge- 
nommen, ebenso bleibt die Papille unverändert. 
Bei Einträufelung in’s Auge erzeugt das 
Mittel ein ziemlich heftiges Brennen, welehe« 
aber bald nachlässt und der Anaesthesie 
Platz macht. Ein grosser Vortheil desselben 
vor dem Cocain besteht darin, dass es die 
Hornhaut nicht trübt. Deshalb empfiehlt der 
Veif die Anwendung des Holocai'ns in Ver¬ 
bindung mit Atropin oder Eserin zu Collyrien. 

—m 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

XII. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897, 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

XII. 


Seclion für innere Median. 

Hr. w i d a 1 (Paris): Die Serumdiagnose 
des Abdominaltyphus. 

Die Zahl der Fälle, in denen die Sero¬ 
diagnostik des Typhus sich bewährt hat, be¬ 
läuft sich schon auf mehrere Tausend. Die 
seltenen Ausnahmen, wo die Reaction im 
Stiche lässt, bedürfen noch einer Erklärung. 
Widal hat das Blut von 177 Typhösen 
untersucht und nur ein Mal Bchlug die Re¬ 
action fehl. In Fällen letzterer Art darf man 
nicht vergessen, dass der negative Ausfall 
der Reaction das Richtige und die klinische 
Diagnose falsch sein kann. Die Reaction gibt 
da noch sichere Auskunft, wo die Klinik im 
Stichs lässt. Der eine negative Fall WidaTs 
ist als Typhus dadurch sichergestellt, dass 
die Milzpunction Reinculturen von Typhus¬ 
bacillen ergab. Die Untersuchung des Blut- 

Di gitized by Google 


serums muss in verdächtigen Fällen im Ver¬ 
laufe mehrerer Tage wiederholt werden, da 
sie späterhin doch noch positiv atfsfalien 
kann. Einige Tage vor dem . Tode nimmt 
auch die agglutinirende Wirkung des Blut¬ 
serums ab. Widal hat ferner das Serum 
von 350 Nichttyphösen geprüft und dabei 
ein Mischungsverhältnis von 1 Theil Serum 
auf 10 Theile einer jungen Typhusbacillen- 
cultur anwendend, niemals ein positives Er¬ 
gebnis gehabt. Dieses Verhältnis muss inne 
gehalten werden. Die Baktorienbaufen werden 
nach wenigen Minuten unter dem Mikroskop 
unmittelbar sichtbar, aber nach einer viertel 
oder halben Stunde fliessen sie zusammen 
und bilden Inseln wie in einem Archipel. Bei 
normalem Serum beobachtet man zuweilen eine 
verspätete Pseudoagglutination, die indess bei 
genauer Beobachtung nicht irre führen kann. 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 46 


Therapeutische Wochenscnnft. 


1197 


Die Serumreaction ist auch ausserordentlich 
geeignet, gewisse atypische Formen des Ty¬ 
phus (sog. gastrisches Fieber, Schleimfieber 
u. dgl.) als zu letzterem gehörend zu er¬ 
kennen. Bei einem Manne, der eine Infection 
mit Bakterium coli hatte, hatte das Serum 
agglutinirende Wirkung bei einer Probe mit 
eben diesem Bakterium, aber wenig oder gar 
nicht bei anderen Proben desselben Bakteriums. 
Die Typhusreaction lässt sich immer bewerk¬ 
stelligen mit einer Probe einer jungen aber 
sicheren Typhuscultur. 

Hr. Mills (Brüssel) fand als das Ergebnis 
von 28 Seroreactionen, dass die Schnelligkeit, 
mit der die Agglutination eintritt, im umgekehr¬ 
ten Verhältnis zu der Stärke der Virulenz des 
Bakterium Eberth steht. Diese muss als eine 
der wesentlichsten Bedingungen der Reaction mit 
in Betracht gezogen werden, dazu kommen die 
schon bekannten Factoren der Verdünnung dos 
Blutserums und des zeitlichen Eintritts der Re- 
action. Ferner hat Mills festgestellt, ob die 
agglutinirende Wirkung des Typhusserums dem 
eigenen Bakterium des Kranken gegenüber die¬ 
selbe ist, als einem fremden gegenüber. Unter 
8 Fällen trat die Autoseroreaction 6mal lang¬ 
samer, 2mal schneller als die gewöhnliche Sero- 
reaction ein. Für das aus dem Körper stammende 
Bakterium wächst die Agglutinationskratt schneller. 
Es tritt offenbar eine innigere chemische Verbin¬ 
dung ein, denn um eine solche handelt es sich 
überhaupt bei der Reaction. Das Bakterium coli 
gibt auch eine Serumreaction, aber nur das aus 
dem Körper des Kranken selbst stammende, d. h. 
in dem adaequaten Blute. Als Ergänzung zu der 
Serumreaction kann die Thatsache gelten, dass 
die agglutinirende Wirkung im Laufe der Krank¬ 
heit dem inficirenden Bakterium selbst gegenüber 
sich schneller vermehrt, als jedem anderer Her¬ 
kunft. Das ist wahrscheinlich die Folge der Ge¬ 
wöhnung an das Gift des eigenen Körpers (er¬ 
worbene Immunität) Schliesslich ist noch festge¬ 
stellt, dass die agglutinirende Wirkung mit der 
Schwere der Infection bis zu einem gewissen 
Grade wächst. Bei ganz schwerem Vergiftungs¬ 
zustande erscheint sie nur sehr langsam oder 
bleibt ganz aus. Die Agglutinationskraft ist gleich¬ 
sam gelähmt. 

Hr. Crocq (Brüssel): Neue An8Chau- 
üngen Ober die Gastritis 

Man kann die Krankheiten nach drei 
verschiedenen Gesichtspunkten betrachten: 
dem symptomatischen, dem anatomisch-patho¬ 
logischen und dem aetiologischen. Der symp¬ 
tomatische ist gewiss der erste gewesen, den 
die Aerzte gebraucht haben. Und so sprachen 
schon die Alten von Dyspepsie, um die Leiden 
des Magens zu bezeichnen. Wir thun es auch 
noch, nachdem in Frankreich und in Deutsch¬ 
land mannigfach diese Beschwerden der Ent¬ 
zündung oder dem Katarrh zugeschrieben 
worden waren. Dieser ist eine Thatsache und 
Hayem hat schreiben können, dass man 
beinahe auf allen Leichen Spuren von Gastri- 
is* fände. Doch bietet sie nicht immer die- 

Digitized by Google 


selben Merkmale. Es gibt in der Magen* 
Schleimhaut zwei Haupt eie mente, das papil¬ 
läre, schon von Krause und von K ö 1- 
liker als Plicae villosae, und 
später auch von C o r n i 1 und Ran vier 
beschrieben. Das zweite ist das drüsige Ele¬ 
ment. Jeder dieser zwei Bestandtheile kann 
für sich entzündet werden; daher zwei Arten 
der Gastritis oder der Magenkatarrhe; die 
papilläre und die drüsige. Sie können sich 
acut oder chronisch entwickeln; die gewöhn¬ 
lich als acute Gastritis beschriebene Form, 
mit heftigen Schmerzen, fortwährendem Er¬ 
brechen, gänzlicher Intoleranz für Speisen u, 
Getränke und Fieber ist die acute papilläre 
Gastritis. Die glanduläre ist nicht bezeichne}, 
durch Schmerzen, noch weniger durch Er¬ 
brechen, aber durch Anorexie, Widerwillen 
gegen alle Ingesta, pappigen Geschmack, be¬ 
legte Zunge und Fieber; dahin gehören viele 
Fälle, die man gastrische Anschoppung mit 
Fieber, Schleimfieber, katarrhalisches Fieber 
gastrisches Fieber benannt hat. 

Im chronischen Zustande gibt es auch 
eine papilläre und eine glanduläre Gastritis. 

Die erstere, welche die nervösen Entzündung 
gen besonders angreift, ist gekennzeichnet 
durch Schmerzen, die zumal sehr heftig sind, 
manchmal durch Erbrechen nach der Ein¬ 
nahme von Speisen, oder durch unzählbare 
sympathische oder nervöse Leiden, die der 
Neurasthenie, der Hypochondrie und der Hy¬ 
sterie zugeschrieben werden. Die meisten der 
Fälle, die L e u b e als nervöses Magenleiden 
beschrieben hat und die schon von älteren 
französischen Schriftstellern.als solches gedeutet 
worden sind, gehören hieher. 

Dor glanduläre chronische Katarrh er¬ 
zeugt wenig Schmerzen oder keine, ferner 
wenig oder keine sympathischen Nervensyrap- 
tome, aber das Gefühl einer Last, einer 
Schwere, einer Auftreibung in der Magen¬ 
gegend mit öfterem Aufstossen. Es kann 
übrigens die Verdauung mehr oder weniger 
länger dauern, als im physiologischen Zustand, 
und die Secretionen. des Magens können nach 
den Umständen sauer, milcbiäurehaltig, neu¬ 
tral und auch wohl alkalisch werden, so dass 
man wirklich aus dem gastrischen Chemismus 
^jnen Schluss auf den anatomischen Zustand 
de,r Magenschleimhaut ziehen kann. Solche 
Fälle hat man z. B. bei Menschen beobachten 
<Jie viel Alkohol genossen haben. Die zwei 
Zustände der papillären und glandulären 
Gastritis können isolirt Vorkommen, aber sS 
können auch zu gleicher Zeit sich entwickeln 

und so Mischformen erzeugen. 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 





1198 


llierapeutitiche Wochenschrift. 


Nr. 46 


XI. französischer Congress für Chirurgie. 

Gehalten zu Paris vom 18. bis 23. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift 4 .) 


Die Behandlung der Pott’schen Krank¬ 
heit bildete den Gegenstand eingehender 
Discussion. Diese wurde durch einen Vortrag 
des Hm. C a 1 o t (Berck) eröffnet, welcher 
nur die Correctur der Difformität fiir den 
einzig berechtigten Eingriff hält. Derselbe ist 
•benso gutartig, wie die Einrichtung einer 
Hüft- oder Kniegelenksdifformität und ver¬ 
ursacht weder Shock, noch Dehnung, noch 
die Zerreissung eines Abscesses u. 8. w. Die 
seit nünmehr 8 Monaten veröffentlichten 
Hunderte von Beobachtungen beweisen die 
Unschädlichkeit des Eingriffes. Am besten 
thut man natürlich, zu sehr cachectisehe 
Kinder oder solche, die grosse Senkungs- 
abscease haben, nicht zu operiren; letztere 
erst nach Heilung des Abscesses. Ebenso 
empfiehlt es sich, die Operation zu unter¬ 
lassen bei Kindern mit Fisteln und bei sol¬ 
chen, deren Gibbus einem Zuge von 60 bis 
80 kg widersteht. Der Widerstand bei der 
Reduction wird fast immer durch knöcherne 
Verlöthungen zwischen den hinteren Wirbel¬ 
bogen bedingt. In solchen Fällen empfiehlt 
es sich, die Verwachsungen offen zu durch- 
schneiden und sobald die Hautwunde wieder 
verheilt ist, mit den orthopädischen Corree- 
turen wieder zu beginnen. Auf diese Weise 
hofft C. selbst sehr alte und grosse Buckel 
bei Individuen unter 20 Jahien corrigiren zu 
können. Die Consolidimng der Wirbelsäule 
findet, wie die Untersuchung mit Röntgen¬ 
strahlen ergibt, theils durch vordere, theils 
durch hintere Verwachsungen statt. Die 
letzteren finden insbesondere bei grossen Buckeln 
spontan nach einer mehr oc niger langen 
Zeit statt oder aber sie wt. len durch die 
^losslegung der Wirbelbogen und Auf¬ 
frischung der aneinanderst.)8senden Ränder 
bedingt. Die Hauptbedingung des Erfolges 
ist, nach dem Redressement einen gut sitzen¬ 
den Gypsverband anzulegen. 

Hr. Chipault (Paris) nimmt die Priorität 
des Redressements des Buckels für sich in An¬ 
spruch. Doch unterscheidet er sich von Calot 
sowohl in Bezug auf die Indicationen, als auch in 
Bezug auf die Technik. Was zunächst die Indica¬ 
tionen betrifft, so redressirt er im Gegensatz zu 
Calot nicht jeden Buckel, sondern nur die nicht 
ankylosirten, also nur die mehr oder weniger 
frischen, kleinen oder mittelgrossen Buckel. Was 
die Technik betrifft, so drückt bekanntlich Calot 
mit allen Kräften und lässt seine Kranken am 
Kopf und an den Füssen durch 4 kräftige Ge- 

Digitized by Google 


IV. 

liilfen ziehen. Hingegen redressirt Chipaalt 
ohne grossen Druck und ohne Geräusch. Was die 
Ligatur der Dornfortsätze betrifft, so hält auch 
Calot dieselbe in manchen Fällen für ange¬ 
zeigt. 

Hr. R^dard (Paris) betrachtet die Me¬ 
thode des raschen Redressements als eine werth- 
volle therapeutische Errungenschaft, die er jedoch 
nur in den leicht reducirbaren Fällen mit nicht 
zu ausgedehnten Wirbelzerstörungen fiir ange¬ 
zeigt hält. Bei frischen und alten Paraplegien ist 
das Redressement angezeigt, hingegen ist es ent¬ 
schieden contraindicirt in Fällen mit grossen 
alten Abscessen, erheblichen Difformitaten des 
Brustkorbes und allgemeiner Visceraltuberculose. 
Das Redressement muss insbesondere durch Ex¬ 
tension der Wirbelsäule erzielt werden, wobei 
man auf die unteren Extremitäten und auf den 
Kopf, also an beiden Enden des Bogens, mittelst 
des von R. angegebenen Apparates einen Zug 
ausübt. Die Spätresultate sind vorzügliche, die 
Wirbelsäule consolidirt sich in gerader Haltung 
lind in der Mehrzahl der Fälle heilt die Pott- 
sche Krankheit ohne Difformität. 

Hr. Phokas (Lille) hat das Redressement 
des Buckels theils nach der Methode von Chi¬ 
pault, theils nach der von Calot in 12 Fällen 
ausgeführt. In allen Fällen ist eine bedeutende 
Besserung des Allgemeinbefindens eingetreten. Die 
locale Besserung aber hat sich nicht in allen 
Fällen dauernd erhalten. 

Hr. Chipault (Paris) bespricht die Be¬ 
handlung der Pottaschen Krankheit ohne Buckel 
oder mit reducirbarem Buckel. In sehr vielen 
Fällen, vielleicht in der Hälfte aller dem Chirur¬ 
gen vorkommenden Fälle bildet die Steifheit der 
Wirbelsäule ohne Difformität oder mit einem 
blossen Vorsprung eines Dornfortsatzes, den man 
füglich nicht als Gibbus bezeichnen kann, das 
einzige Symptom der Pottaschen Krankheit. In 
solchen Fällen ist die Immobilisirung in horizon¬ 
taler Lage auf einem orthopädischen Bette die¬ 
jenige Behandlung, welche zu einer Heilung ohne 
Difformität führen kann. Was die Fälle mit anky- 
losirtem Gibbus betrifft, so ist zunächst die 
Diagnose der Ankylose festzustellen. Häufig ge¬ 
nügt die einfache Untersuchung des Kranken, wo¬ 
bei man einen sehr alten schmerzlosen Gibbus 
findet, der bereits eine definitive Form angenom¬ 
men hat. In anderen Fällen aber bleibt die 
Diagnose zweifelhaft, dann ist nur die Narkose im 
Stande Aufschluss zu geben. Wenn durch leichten 
Zug und Druck der Gibbus nicht redressirt wer¬ 
den kann, so ist er sicherlich ankyloßirt. Darüber, 
dass ein gewaltsames Redressement in solchen 
Fällen nicht angezeigt ist. zumal das kosmetische 
Resultat ein zweifelhaftes ist, herrscht kein 
Zweifel. Würde ein solcher Gibbus unverändert 
bleiben, so könnte man sich mit einem expecta- 
tiven Verfahren begnügen. Dem ist aber nicht so. 
In * „ der Fälle ist der ankylosirte Gibbus nicht 
definitiv geheilt, sondern macht noch immereine 
progressive Entwicklung durch. Die bisher in 
solchen Fällen angewendeten orthopädischen 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 46 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


1199 


Apparate erleichtern einigermassen die Beschwer¬ 
den der ^Kranken, doch sind sie nicht von dauern¬ 
der und radicaler Wirkung. In diesen Fällen hält 
Redner die Ligatur der Dornfortsätze für ange¬ 
zeigt. Er hat diese Behandlung in 3 Fällen bis 
nun angewendet. Zweimal handelte es sich um einen 
ankylosirten Gibbus im unteren Dorsaltheile, in 
dem einen Falle seit 3, in dem anderen seit 
7 */, Jahren dauernd. Es wurde die Ligatur der 
Dornfortsätze mit Silberdraht vorgenommen. Drei 
Wochen nach dem Eingriff“ konnten die beiden 
Operirten (Erwachsene) aufstehen; seit 3—4 Mo¬ 
naten gebrauchen sie keinerlei orthopädische 
Apparate, die sie früher nicht eine i Moment ent¬ 
behren konnten, so dass zweifellos ist, dass die 
Ligatur der Dornfortsätze ihre Wirbelsäule con- 
aolidirt hat. Der dritte Fall betrifft ein junges 
Mädchen, welches einen sehr grossen interscapu- 
lären Gibbus hatte, der schwere Herz- und Lun¬ 
generscheinungen verursachte. In diesem Falle 
musste nebst der Ligatur der Dornfortsätze noch 
eine Resection der am meisten vorspringenden 
Dornfortsätze gemacht werden. Der Erfolg der 
Operation war, dass die früheren Beschwerden 
sich auffällig gebessert haben. 

Hr. C a 1 o t (Berck) bespricht die opora- 

tive Correctur schwerer Scoliosen- Für 

jene Fälle von schwerer Scoliose, die durch 
die üblichen Behandlungsmethoden nicht ge¬ 
bessert werden können, empfiehlt er das Re¬ 
dressement in Narkose mit Hilfe einer Ma¬ 
schine, welche die Anbringung und Erhaltung 
einer Extension von 100—120 kl. ermöglicht. 
Sobald die gewünschte .Correctur erzielt ist, 
erhält man dieselbe mittelst eines Gypsver- 
bandes, der den Stamm und den Kopf fixirt. 
Während der Gypsverband erstarrt, fügt man 
zum Zug einen directen Druck auf die ge¬ 
wölbte Stelle hinzu. Alle 2—3 Monate 
wechselt man den Gypsverband, wobei man 
jedesmal die Correctur ergänzt. 

Hr. Forgue (Montpellier) beschäftigt sich 
seit 3 Jahren mit der Frage des Redressement 
der Scoliosm Im Gegensatz zu Calot hält er 
das rasche Redressement nicht für geeignet, wäh¬ 
rend bei der allgemeinen Geraderichtung viel 
bessere und ausdauerndere Resultate erzielt 
werden. 

Hr Bilhaut (Paris) meint, dass die Zu¬ 
kunft der Scoliosenbehandlung nicht in der An¬ 
wendung von Miedern zu suchen ist. Nebst einer 
Reihe von hygienischen Maassregeln, Regelung 
^er Nahrung bei rhachitischen Scoliosen. Beach¬ 
tung der Ungleichheit beider unteren Extremi¬ 
täten, Correctur eines Plattfusses u. s. w. ist das 
^ngsame allmälige Redressement alleiu angezeigt. 
lDie Grösse des Zuges muss dem Widerstande des 
Individuums, seinem Alter und der Grösse der 
Difformität angepasst werden. Bei Kindern ge¬ 
nügt ein Zug von 40—50 kl. Bei Erwachsenen 
mit starken Verkrümmungen braucht man einen 
Zug von 90 kl, selten zu überschreiten. 


Hr. R ey ni e r (Paris) besprach dis chlr- 

urjQUche Behandlung alter Mittelohreite¬ 
rungen. Im Gegensatz zu vielen Chirurgen, 
die sich mit einer kleinen Trepanation des 
Warzenfortsatzes begnügen, ist R. ein An¬ 
hänger des von Broca empfohlenen Evide- 
ments des Antrum mastoideum. Er führte 
diese Operation im Laufe dieses Jahres bei 
14 Kranken aus. Der Eingriff zerfällt in 4 
Tempi: Incision der Haut, Eröffnung des An¬ 
trum, Eröffnung des Aditus und der Trom¬ 
melhöhle. Nach dem Vorgänge von Duplay 
incidirte er die Weichtheile im Sulcus retro 
auricularis. Zur Eröffnung der Antrums be¬ 
dient er sich nicht der Scheere, sondern des 
Meisseis. Nach Eröffnung der Trommelhöhle 
weiden die fungösen Massen gründlich aus¬ 
gekratzt, Ueble Zufälle traten nie ein. Von 
den 14 Fällen wurden 10 geheilt, 2 aus 
dem Gesicht verloren, einer sehr gebessert, 

, einer recidivirte. Bei allen wurde das Gehör 
sehr gebessert. 

Hr. Broca bemerkt, dass zwar die Ope¬ 
ration gefahrlos ist, dass aber eine Facialisläh- 
i mung eintreten kann, selbst dann, wenn der Nerv 
; nicht direct getroffen wurde, 
j Hr. M a 1 h e r b e (Paris) hat diese Opera¬ 

tion llmal bei trockener Otitis media ausgeführt. 

' Mit Ausnahme eines einzigen Falles war bei allen 
Kranken ein sehr günstiger Erfolg zu erzielen, das 
Gehör wurde beträchtlich gebessert. 

Hr. V i 1 1 a r d u. Hr. R i v i ö r e (Paris) 
belichten über einen Fall von Pyaomio Otl- 
tischen Ursprungs Es handelt sich um 
einen 16jährigen Knaben, der seit mehreren 
Jahren an chronischer Otorrhoe litt und der 
8 Tage nach seinem Eintritt in s Spital hohes 
Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Sch'iierzsn 
in der Schläfengegend, schmen hafte Torti- 
colis und beiderseitigen Exophtalmus bekam. 
Auf Grund der Diagmse einer Sinusphlebitis 
wurde mit Meissei und Hammer die Trepa¬ 
nation des Warzenforl satzes vorgenoramen, 
dessen Zellen gesund schienen Der Sinus la¬ 
teralis war thrombosirt und eitrig. Bei seiner 
Eröffnung entstand eine grosse Blutung und 
beim Versuche einer Ligatur der Jugularis 
fand sich dieselbe thrombosirt. Am 3. Tage 
traten Erscheinungen einer septischen Pleuro¬ 
pneumonie auf und der Pat. starb. Bei der 
Station fanden sich die Veränderungen nur 
auf den Schädel beschränkt. Die Jugularis 
war bis nahe dem Truncus brachiocephalicus 
thrombosirt. Wahrscheinlich wäre der Kranke 
geheilt worden, wenn man duich einen recht¬ 
zeitigen Eingriff die Thrombose der Jugularis 
verhüttet hätte. Marcel. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNI. 






1900 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


VU1. italienischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Neapel vom 20.—24. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochonschr.“) 

II. 


Hr. Queirolo (Pisa): Ifofor ÜB 
diätetische Behandtuitg des Typhus. 

Im Allgemeinen wird eine reichliche Er¬ 
nährung der Typhuskranken für nothwendig 
gehulten, doch kann wegen des Zustandes 
des Yerdauungsapparales diese Nahrung nicht 
entsprechend verwerthot werden und ist dann 
die Gefahr des Hinzu^retens von Autointoxi- 
cationserscheinungen gegeben. Vortr. hält zur 
Beseitigung dieser letzteren die Ernährung 
per rectum für besonders geeignet, umsomehr, 
als es nachgewiesen i.nt, dass die ausschliess¬ 
liche Ernährung per Klysma thatsächlich 
dni»ch längere Zeit durchführbar ist. So wur¬ 
den im Ganzen 26 Typhuskranke in einer 
Dauer bis zu 30 Tagen auf rectalem Wege 
ernährt. Die Methode bewährte sich sehr gut 
und wurden niemals unangenehme Folgezu¬ 
stände beobachtet. Meteorismus und Diarrhoe 
liessen nach, das Fieber zeigte eine Tendenz 
zu rascherem Absinken, Darmblutung oder 
Perforation wurde niemals beobachtet. 

Hr. C a r d i (Pisa) theilt mit, dass er zu¬ 
sammen mit B e r t i n i den Harn der Typhuskran¬ 
ken vor, während und nach der Rectalernährung 
untersucht hat und stets während der Periode 
der Rectal ernäbrung eine Abnahme der gepaarten 
Aeth ersah wefelsäuren im Harn nach weisen konnte, 
wad ein deutlicher Beweis der herabgesetzten Darm¬ 
fäulnis ist. 

Hr. de R e n z i hält die ausschliessliche Recttfl- 
ernÄhrung der Typhuskranken, sowie überhaupt 
Fiebernder für unzureichend, manchmal sogar 
schädlich und ist für eine reichliche Milchdiät ia 
derartigen Fällen. 

Hr. M a r s i g 1 i a (Capua ist der gleichen 
Anschauung, da er bei mehreren Kranken die 
Rectalexnährung wegen der heftigen Diarrhoen aus¬ 
setzen musste. 

Hr. P a> o n e (TorcLiara) halt die Rectalernäh- 
rung für solche Fälle geeignet, wo die exclusire 
Milchdiät nicht vertragen wird. 

Hr. Queirolo hält den in der Discussioa 
gegen sein Verfahren gemachten Einwürfen die 
Krankengeschichten seiner Fälle entgegen. Verab¬ 
reicht wurden 4 nach der Vorschrift von Leube 
zrrbereitete Nährklysmeu pro die, dazwischen die 
erforderlichem Reinigungsklystiere. Die Klysmen 
wurden so gat vertragen, dass mit der gleich¬ 
zeitigen Opiumdarreichung bald ausgesetzt wer¬ 
den konnte. Die Ernährung selbst war eine zu¬ 
reichende, da es nachgewiesen ist, dass vom Rec¬ 
tum aus binnen wenigen Stunden 20 g Albumin 
resor.birt werden können. 

Hr. Bozzolo (Turin): Uftbor die 
Heilwirkung des neuen Koch’schen Tuber' 
culin R. 

Behandelt wurden im Ganzen 10 Fälle, 
die ÄDfangsdosis betrug l l b00 mg. Besserung 

Digitized by Google 


wurde nur bei einem Falle beobachtet, w^ 
das Körpergewicht zunabm und der Lungen- 
befand eine Veränderung in günstigem Sinne 
zeigte, Temperatur und Bacillenbefund blieben 
auch hier unbeeinflusst. In allen anderen 
Fällen war der Erfolg der Behandlung ein 
ungünstiger. Das Körpergewicht nahm ab, 
der Lungenbefund blieb unverändeit oder 
verschlechterte sich. Im Präparate selbst 
konnte Vortr. keine bakterielle Verunreinigung 
Anden. 

Hr. Maragliano betont, dass das neue 
Tuberculin in seiner biologischen Wirksamkeit 
dem alten Tuberculin gleicht, in seiner therapeu¬ 
tischen Wirksamkeit ist es beschränkt, es kann 
nur dort nützen, wo der Organismus des Kranken 
noch im Stande ist, Antitoxine zu bilden. 

Hr. G e r m a n o (Rom) berichtet über sieben 
unter Behandlung mit dem neuen Tuberculin ge¬ 
besserte Fälle, die Rasselgeräusche nahmen ab, 
auch wurde die Zahl der Bacillen geringer. 

Hr. Bozzolo weist auf den Unterschied 
der Ergebnisse beim Thierexperiment und beim 
klinischen Versuch mit den verschiedenen Ser um- 
arten hin, denselben scheint überhaupt mehr 
eine praerentive als curative Wirkung zuzu- 
kommen. 

Hr. Pane (Neapel): Nouerft Offtor- 

suefcungen Uber dgs Pneummiebeit- 
eerum. 

Schon im Vorjahre hat der Vortr. dem 
Congreise mitgethcilt, dass die wissenschaft¬ 
liche Basis der Serumtherapie bei Pneumonie 
eine festbegründete ist. Zunächst bot sich 
jedoch bei der praktischen Verwendung des 
Pneumonieheilserums eine grosse Schwierig¬ 
keit, da dasselbe nicht in grösseren Mengen 
gewonnen werden konnte, weil nur Kaninchen 
immunisirt worden waren. Später wurde mit 
der Immunisation grösserer Thiere begonnen, 
welche eine sehr lange Zeit in Anspruch 
nahm, bis es gelang, ein wirksameres Serum 
zu gewinnen Die Wirkung dieses auf der 
Klinik in Neapel unter Controlle einer wissen¬ 
schaftlichen Commission angewendeten Serums 
ist eigentlich keine antitoxische oder bakte- 
ricide, sondern eine indirekte, indem es dem 
Organismus eine active Immunität verleiht. 

Hr. P e d i c i n i unterscheidet reine regel¬ 
mässige Formen der Pneumonie, die durch den 
Diplococcus Frankel bedingt sind, dann un¬ 
regelmässige Formen, bei denen eine Mitchinfec- 
tion mit Eitererregern in Betracht kommt. 

Hr. Maragliano betont, dass für die 
Beurtheilung der Wirksamkeit eines Heilserums 
die klinischen Ergebnisse wichtiger sind, als die 
im Laboratorium gewonnenen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


120L 


Hr. de Rensi, auf dessen Klinik die Ver¬ 
buche mit dem Pneumonieserum durchgeführt 
wurden, hebt zunächst die Unschädlichkeit des¬ 
selben hsrvor. Zur Behandlung mit dem Serum 
wurden nur schwere Fälle ausgewählt. Früher 
betrug die Mortalität bei Pneumonie 24® 0 , von 
den 30 mit Serum behandelten Fällen gingen 3 

10%) zu Grunde, darunter zwei einige Stun¬ 
den nach ihrem Eintritt, beim dritten bestanden 
schwere Nierencomplicationen. Vortr. zweifelt nicht 
daran, dass bei einzelnen Kranken die intra¬ 
venösen Seruminjectiooen lebensrettend wirkten. 

Hr. P a n e bemerkt, dass die Mischinfection 
bei Pneumonie noch nicht genügend begründet 
erscheint, in der grossen Mehrzahl der Fälle findet 
man den Pneumococeus in lieincultur. 

Hr. Terni (Messina): Udbor die Blflt- 
terninfection. 

Die durch das Bleiternyirua bedingten 
Affectionen sind begrenzt und haben eine 
Tendenz zur Ausheilung. In der Eliterangs* 
periode tritt die Wirkung einer Mischinfec¬ 
tion mit Bse. coli, pyocyaneus, dein Frän- 
k e F sehen Diploeoeeus etc. zu Tage. Dadurch 
werden die schweren Erscheinungen und Com- 
plicationen des Eiterungsstadiums der Blat¬ 
tern hervorgerufen, ebenso zeigt der Tempe¬ 
raturferlauf einen eigentümlichen Charakter. 
Der Ausgang der Erkrankung ist durch die 
Art der die Mischinfection verursachenden 
Mikroorganismen bedingt. Daraus erklärt sich 
auch die Unwirksamkeit des Serums von 
gegen Variola und Vaccine immunisirbn 
Thiereu. Keimfreie Variolalymphe ruft keine 
Eiterung hervor. Zur Verhütung, der Vereite^ 
rung der Variolaefflorescenzcn dienen am 
besten Waschungen mit 80°/« Alkohol, 2mal 
täglich,, Im Sappurationsstadium angewendet, 
halten die Alkoholwaschungen die Gewebs- 
necrose in Schranken, die Pusteln verlieren 
ihren entzündlichen Hof, trocknen ein und es 
kommt zur Abschuppung. 

Hr. Castronuovo (Neapel): (Jcbor 
die Bedeutung der localen Reaction f&r 
das . Zustandekommen der Immunität 

Vortr. hat seine Versuche mit pflanz¬ 
lichen Toxalburoinen* Ricin und Abrin, ferner 
uüt Caatbaridin angestellt und gelangt zu 
nachstehenden Schlussfolgerungen: 1. Die 
Immunität gegen Abrin und Ricin ist umso 
schwerer und höheT, je intensiver die ur- 
sprüngbdse locale Reaction ist. 2. Das all- 
mälige Schwäcberwerden und scbliesölkrhe 
Ausbleiben der localen Reaction nach den 
Ricin- und Abrininjectionen gewährt einen 
Maassstab für die Steigerung der Immunisi- 
rung. 3. Eine durch Cantharidin horvorge- 
rufene intensive locale Reaction verleiht den 
Veesuchsthieren eine erhöhte Widerstands¬ 
fähigkeit gegenüber der Giftwirkung des 

Digitized by Google 


Abrins und Ricins. 4. Die gegen da» Abrin 
immunisirten Thiere zeigen auch eine gewisse 
Immunität gegen Ricin und umgekehrt Auf 
Grund dieser Beobachtungen meint Vortr., 
dass die günstige Wirkung der Bl äsen pflaster 
bei Infectionen und Intoxicationen nicht nur 
auf Sleigerung der baktericiden Thätigkeit 
und Erzeugung von Leukocytose beruht, 
sondern dass daduich auch das Zustande¬ 
kommen der Immunität erleichtert wird. 

Hr. G i o f f r e d i (Neapel): UobOT die 

ImmuMsirung gegen pflanzliche Alka¬ 
loide. 

Die Versuche wurden mit Atropin, Mor¬ 
phin und Cocain an Hunden, welche gegen 
die genannten Alkaloids besonders empfind¬ 
lich sind, angestellt. Eine Gewöhnung oder 
auch nur eine erhöhte Toleranz gegen grös¬ 
sere Dosen konnte für Cocain und Atropin 
nicht erzielt werden, es schien eher, als ob 
die Versuchsthierd mit zunehmender Intoxi* 
cation gegen die betreffenden Gifte empfind¬ 
licher geworden wären, hingegen war es mög 1 ^ 
lieh, die Versuchsthiere an die Ertragung 
sehr hoher, die minimale letale Dosis weit 
überschreitender Morphiumdosen zu gewöhnen, 
ganz analog wie bei der künstlichen Immu- 
nisn'rung gegen Bakteriengifte. Im Blute des 
gegen Morphium immunisirtem Thieres bildet 
sich ein Antitoxin, welche die Wirkung deT 
doppelten letalen Minimaldosis des Morphiums 
zu neutralisiren vermag. 

Hr. A. Cantani jun. (N. apel): Ver¬ 
suche über die Immunfeirung gegen In¬ 
fluenza. 

Es gelang, Meerschweinchen mit succes- 
srve steigenden Dosen von Influenxaculturen, 
die bei 56 e sterilisirt worden waren, zu im- 
munisiren, weiter wurden Versuche mit EmuU 
Sion des Kleinhirns von Kaninchen, die sub- 
dural mit slerilisirten Influenzaculturen ge¬ 
impft worden waren, sowie mit dem Peri¬ 
tonealexsudat von an Influenza zu Grunde 
gegangenen Thieren angestellt. Namentlich 
bei letzterem Modus der Immunisirung wur-« 
den zufriedenstellende Resultate erzielt. Die 
Thiere konnten schliesslich der 20fachen le¬ 
talen Minimaldosis widerstehen.; ihr Serum 
zeigte Agglutinationswirkung und baktericide 
Eigenschaften. Auch das Peritonealexsudat 
von mit Influenzaculraren geimpften Meer¬ 
schweinchen zeigte die Agglutinationswirkung. 
Ueber die Heilwirkung des Serums der im¬ 
munisirten Thiere stellt Vorn*, eine ausführ¬ 
lichere Mittheilung in Aussicht. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







1202 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 1. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Krönig demonstrirt seinen ver¬ 
besserten Lumbalpunctionsapparat, der 2 

wesenfliche Fehler des Quinck e'schen ver¬ 
meidet, nämlich das Verlorengehen von Flüs¬ 
sigkeit und andererseits den Umstand, dass 
der von Quincke gebrauchte Schlauch zu 
viel Flüssigkeit fasst. Der Schlauch wirkt in 
dem Q u i n c k e'schen Apparat als Heber 
und aspirirt Krönig hat in seinem Appa¬ 
rat den Gummischlauch vollkommen ausge¬ 
schaltet und die Canüle mit einem Hahn ver¬ 
sehen, der die Regulirung des Zuströmens der 
Flüssigkeit ermöglicht. 

Hr. Loewy belichtet über seine Ver¬ 
suche, mittelst Färbung des diabetischen 

Blutes dieses von dem normalen zu unter¬ 
scheiden. Zuerst fand Rrehmer, dass das 
diabetische Blut bei der E h r 1 i c h’schen 
Färbemethode, mit Methylenblau und Eosin 
gefärbt, eine grünlich-gelbliche Färbung zeigte, 
während das normale eine bräunliche Fär¬ 
bung annahm. Brehnier basirte darauf 
eine Diabetesdiagnose. Nur im Auslande fan¬ 
den diese Angaben Beachtung. Loewy 
untersuchte nun die Richtigkeit dieser An¬ 
gaben an 7 Fällen von theils leichtem, 
theils schwerem Diabetes mellitus und fand, 
dass thatsächlich die angegebenen Unter¬ 
schiede bestehen. Das diabetische Blut be¬ 
sitzt, wie die zahlreichen Präparate Loewy's 
zeigten, thatsächlich eine geringere Tinctions- 
fähigkeit, als das normale; seine Erythrocyten 
erscheinen gelbiiehgrün, während das nor¬ 
male Blut bräunlichen Charakter aufweist. 
Dieser scharfe Unterschied ist bereits makro¬ 
skopisch bei einem Strich auf den Object¬ 
träger zu sehen. Ferner hat Will i a m s o n 
beobachtet, dass ein Tropfen diabetischen 
Blutes, entsprechend 20 mm 3 , im Stande ist, 

1 mm 3 einer Methylenblaulösung von 1 auf 
# 6000 zu entfärben, wenn man es 3—4 Mi¬ 
nuten in siedendem Wasser erhitzt. Auch 
diese Angabe hat Loewy durch seine Ver¬ 
suche bestätigt gefunden. Selbst in einem 
Falle, wo durch diätetische Behandlung der 
Zucker im Urin schon völlig geschwunden 
war, gab das Blut doch diese Reaction. Die 
Entfärbung beruht auf einer Reduction des 
blauen Farbstoffes und Bildung der Lcuko- 
basen, ist aber nicht von langer Dauer, denn 
der Sauerstoff der athmosphärischen Luft 
oxydirt die Basen in kurzer Frist. Zum Ver¬ 
gleich nahm Loewy eine Lösung mit 0,1% 
Traubenzucker und fand, dass die vierfache 

Digitized by Google 


Menge dieser Lösung (80 mm 3 gegen 20 mm 3 
diabetischen Blutes) benöthigt wurde, um die¬ 
selbe Reaction hervoizurufen. Nimmt man 
normales Blut in derselben Menge von 80 
mm 3 , so kann man damit dieselbe Reaction 
erreichen, allerdings besteht ein Unterschied 
insoLrne, als selbst kleine Mengen normalen 
Blutes, etwa 20 nun 3 , im Stande sind, das 
Methylenblau zu entfärben, wenn man statt 
3—4 10—J5 Minuten"kocht» Hieraus folgt, 
dass im Blut ausser dem Zucker noch andere 
reducirende Substanzen enthalten sind, worauf 
der Franzose Lecore eihe neue quantitative 
Bestimmungsmethode des Blutzuckers con- 
struirto. Diese W i 1 1 i am so n’scho Methode 
ist ganz brauchbar, um diabetisches Blut von 
normalem zu unterscheiden, wenn man höch¬ 
stens 20 mm 3 nimmt und nicht länger als 
3*—4 Minuten kocht. 

Auf eine Anfrage A. F r ä n k e Ts bestätigt 
Loewy, dass auch bei ganz schwachem Zucker¬ 
gehalt die betr. Reaction eintrete, 

Hr. G o 1 d s c h e i d e r bittet, die Anders¬ 
färbung der Blutkörperchen und die Reduction 
des Methylenblaus genau zu trennen. Letzteres 
geht ausserhalb der Blutkörperchen im Plasma 
vor sich, während die Andersfärbung der Ery¬ 
throcyten auf irgend welchen protoplasmatischen 
Veränderungen der BJutkÖrperchensubstanz be¬ 
ruhen muss und nicht einfach vom Zuckergehalt 
abhäugt. Im Krankenhause wurden die betreffen¬ 
den Objecte von allen Herren, denen sie vorge¬ 
legt wurden, ohne zu wissen, um was es sich 
handelte, sofort genau unterschieden. Auch Gold¬ 
scheider kann die ihm zunächst zweifelhaft 
erscheinenden Beobachtungen der Amerikaner voll 
bestätigen, 

Hr. Burghardt betont die Wichtigkeit 
der mikroskopischen Reaction, die er über die 
makroskopische stellt. Redner selbst hat B r e fe¬ 
rn e r’s Angaben nach allen Seiten hin bestätigt 
gefunden. Er habs aber seine Versuche nicht für 
so wichtig gehalten, dass er sie hätte publiciren 
sollen, 

Hr. Goldscheider betont, dass bisher 
in Deutschland Brehmers und William- 
son’s Untersuchungen zuerst von Loewy be¬ 
stätigt worden seien. Bisher wurden ihre Er¬ 
gebnisse auch von Kennern des Diabetes be¬ 
zweifelt. 

Hr. S t r a u s s theilt mit, dass in S e n a- 
t o r’s Klinik mit Methylenblau keine besonders 
guten Resultate erzielt wurden, wohl aber mit 
Kongofarbstoff. 

Hr. RoBedheim stellt einen Pat. 
vor, bei dem ei mit einer 11611611 Behandlung 
des Oesophaguscarcinoms Erfolg erzielt hat. 
Angewandt wurde das Verfahren der localen 
Aetzung. Unter allen Aetzmitteln zeigten sich 
Argentum nitricum in einer 1—5°/ 0 Lösung 
und Eucain von bester Wirkung. Der Erfolg 
besieht in einer wesentlichen Verminderung 
der Schluckbeschwerden. Rosenheim ver¬ 
fügt über eine 2jährige Erfahrung mit dieser 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


1203 


Nr. 46. 


Aetzmethode und empfiehlt dieselbe ange¬ 
legentlichst. 

Hr. George Meyer berichtet auf 
Grund der von ihm im Sommer d. J. ge¬ 
machten Beobachtungen Qb6r Londoner $a- 
nitftt$verhältflit86. Eingehend berichtete der 
Redner über die Ausbildung und Thätigkeit 
der Pflegerinnen: „Nurses“. Da gibt es u. A. 
die sog. „District nurses“, Gemeindeschwe¬ 
stern, die in Jie Häuser der armen Leute 
gehen. Die Königin interessirt sich besonders 
für die Weiterbildung dieses Zweiges. Im 
Ganzen sind in London 38 Einrichtungen 
und Vereinigungon zur Ausbildung von Pfle¬ 
gerinnen vorhanden, die vielfach mit den Ho¬ 
spitälern in Verbindung stehen. Die Ausbil¬ 
dungszeit bis zur „Siater“ beträgt 4 Jahre. 
Auf ungefähr 3—4 Pat. kommt in den Lon¬ 
doner Krankenhäusern eine Pflegerin. Nach 4 
Jahren müssen die Pflegerinnen ein Examen 
ablegen und die Hospitalverwaltung stellt 
ihnen ein Diplom aus, das für ganz England 
gilt. Eine besondere Einrichtung von Pflege¬ 
rinnen besteht noch beim Kriegsministerium. 
In London gibt es im Ganzen 131 Kranken¬ 
häuser mit 15082 Betten, in denen 1895 
über 102,000 Kranke behandelt wurden; 
dazu kommen noch 27 sog. „Infirmaries* 
(Reeonvalescentenheime). Das gesammte Ret¬ 
tungswesen liegt in den Händen der „St. 
Jones ambulance association*, die mehrere 
Centralstellen unterhält. Im Kriegsfälle stellt 
sie ihre Mittel dem „Rothen Kreuz“ zur 
Veifügung. Eine oberste städtische Behörde 
regelt und überwacht bis in s Einzelne den 
Transport von Infectionskranken. Besondere 
Vorkehrungen sind gegen die Pockenepidemie 
getroffen. Im Ganzen gibt es 9 Spitäler für 
Infectionskranke, namentlich für Diphtherie, 
Scharlach, Typhus. Die Kranken worden ohne 
Bezahlung aufgenommen. Auch in England 
hat der Arzt die Pflicht, Infectionskrankheiten 
anzuzeigen. Nach der Anzeige begibt sich der 
betr. Bezirksphysikus mit dem Sanitätsinspec¬ 
tor in das betr. Haus, um die Diagnose zu 
sichern und die Infectionsursache. festzustel¬ 
len. Häuser, in denen der Wasserzufluss ver¬ 
stopft ist, werden sofort geräumt. Redner 
schildert singehend die Behandlung in den 
Hospitälern. Grosse Fürsorge wird für die 
Benachrichtigung der Angehörigen getroffen, 
denen, wenn sie selber krank sind, zum Be¬ 
such der Pat. im Spital sogar ein Wagen 
zur Verfügung gestellt wird. In jedem Kran¬ 
kenhause ist eine besondere Ambulanzstation, 
die ihre eigenen, im Aeusseren den Equipagen 
gleichenden, seh| zweckmässigen Transport- 
Digitized by (jOOölC 


r* =sä t„ ■■r.<i— fa ng—■————■«afa—» 

wagen hat, deren Einrichtung Meyer an 
der Hand von Photographien beschrieb. Bei 
Kindern bis zu 10 Jahren wird sofort in dem 
Wagen eine Pflegerin mitgeschickt. Die Ab- 
holungs- und Ankunftszeit werden in eigenen 
Formularen genau notirt und den Angehöri¬ 
gen sofort Meldung von der Ankunft ge¬ 
macht. Für Desinfection der Wagen und An¬ 
züge des Personals ist ausreichend gesorgt. 
Das Personal der Ambulanzstationen, «twa 
20 Mann, hat eine besondere Koch- und 
Waschküche, die vollständig in der vom 
Krankenhause getrennten Station gelegen ist. 
Die Kranken werden immer nur im Unterzeug 
eingeliefert und im Falle der Genesung die 
Angehörigen aufgefordert, Kleidungsstücke zu 
bringen. Andernfalls werden die Reeonvales- 
zenten in die „Workhouses* des Districtes 
geschafft, mit denen immer eine „Infirmary* 
verbunden ist. Die Pockenkranken werden in 
eigenen Transportdampfern auf der Themse 
nach einem Orte 2 1 / a Stunden von London 
geschafft, wo mehrere alte Schiffe zum Pocken¬ 
hospital eingerichtet sind. Einen besonderen 
Abschnitt widmete Redner noch der Schilde¬ 
rung der Londoner Lungenheilstätten, insbe¬ 
sondere des grossen Hospitals auf der Insel 
Wight. 

Fr. Rubinstein. 


Berliner medicinieche Gesellschaft. 

Sitzung vom 27. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr,*) 

f Hr. Frank (aus Chicago) demonstrirt 
seinen neuen resorbirbaren Darmknopf, der 

aus calcinirtem thierischem Knorpel mit daran 
gesetztem Gummischlauch besteht und die 
Nachtheile des Metallknopfes vermeidet Von 
Frank und einigen Collegen wurden nach 
vorhergegangenen gelungenen Thierexperi¬ 
menten im Ganzen bisher 7 Menschen damit 
operirt, welche alle geheilt wurden. 

Hr. J. Landau bestätigt den günstigen 
Erfolg, In seiner Klinik sei ein grosser Hund mit 
Erfolg unter Anwendung des Knopfes operirt 
worden. 36 Stunden nach vollzogener Darmnaht 
ist ’ das Thier ganz wohl. Aehnlich ging es mit 
zwei Hunden in Bergmannes Klinik, 

Hr. L. Pick berichtet über die flut- 

und bösartig metastasirenden Blasen- - 

nullen. Voran schickte Redner eine theore- 
tisch-wissenschaftliche Erörterung der Frage, 
wie sich die Elemente der Geschwulst bei 
der. Entwicklung zu denen der Centralzotte 
verhalten. Das Normalschema einer Zotte ist: 
der Grundstock, das Eudochorion und der 
Epithel Überzug, das Exochorion, an dem 

wieder mehrere Lagen zu unterscheiden sind. 

° ungiral cn 

UN [VERS II TV OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


1204 


Pick ist der Ansicht dass die Geschwülste 1 
zum mindestens grössten Theile aus dein 
Epithel, dem Exochorion stammen. Im Juli 
d. J. berichtete Neumann aus Wien auf 
dem Gynaekologencongress über einen sonder¬ 
baren Fall von Blasenmole, Myxoma chorii. 
Bei oiner Frau traten im 4. Monate der 
Schwangerschaft Blutungen ein, der Uterus 
war für diese Zeit recht gross, am Scheiden¬ 
eingang war eine kleine polypöse, blaurothe, 
derbe Geschwulst zu sehen, der Muttermund 
war offen. Durch Tamponade wurde eine 
Blasenraole entfernt. Man fand mikroskopisch 
gleich nach dem ersten Schnitt typische 
Wucherungen, es lag die Annahme nahe, dass 
die Mole im Uterus bereits bösartig gewor¬ 
den sei. Drei Wochen nach der Operation 
ergab sich im Uterus Chorioepitheliom und 
weitere Forschungen zeigten, dass ausser der 
syncieialen Wucherung noch Endochorion vor¬ 
handen war. Dadurch war der Zusammenhang 
zwischen Blasenmole und Chorioepitheliom 
zum ersten Male klinisch ad oculos deraon- 
strirt. In Landaa’ü Klinik ist nun schon 
vor 3 1 /* Jahren ganz derselbe Fall beob¬ 
achtet, aber nicht recht gewürdigt worden, 
nur mit dem Unterschiede, dass hier alles 
gut ablief. Hier konnte kein metastatisches 
Chorioepitheliom vorliegen, weil daran die 
Patientinnen in höchstens 6—7 Wochen zu 
Grunde zu gehen pflegen. Pick nimmt nun 
an, dass, wenn die Placenta sich im Uterus 
ansiedelt, epitheliale Wanderzellen mit hinein- 
kommen nnd wenn die Frucht ausgestossen 
wird, bleiben sie zahlreich und regelmässig 
zurück. Wenn während der Schwangerschaft 
dieses Einströmen gesteigert ist und die 
Stränge des Endometriums ganz damit durch¬ 
setzt werden, so ist n»cht einzusehen, warum 
bei Chorioepitheliombildung sich alles dieses 
wieder von selbst eliminiren soll. Der Befund 
in dem gu!artigen Falle lehrt, dass die Ver¬ 
schleppung von Zotten bei Blasenmole von 
gutartigem Charakter durch das strömende 
Blut in die Scheide geführt wird, die Mole 
setzt Metastasen nicht in ihrer Eigenschaft 
als Geschwulst, sondern als Placentarbildufag. 
Demnach ist zu schliessen, dass eine gut¬ 
artige Mole Metastasen zu setzen vermag, 
die klinisch wahrgenommen werden können. 
Aus Neamann’s Fall ergibt sich, dass di« 
Metastasen gut- und bösartiger Molen makro- 
und mikroskopisch gleich sind. Ferner ist 
selbstständiges Chorioepitheliom anderer, weit 
abgelegener Organe bei gesundem Uterus 
wahrgenommen worden. Praktische Folgerun¬ 
gen für die Behandlung haben sich aus aljen 

Digitized by Goocle 


diesen Beobachtungen noch nicht ziehen 
lassen. 

Hr. Kossmann ist im Gegensatz zum Vor¬ 
tragenden der Ansicht, dass sehr wohl eine 
Selbstausstossung von Geschwülsten stattfinden 
könne, während dagegen Hr. Gottschalk in 
dieser Beziehung Pick durchaus heipflichtet. 

Vors. Virchow hält die ganze Frage nicht 
blos für theoretisch, sondern auch praktisch von 
grossem Interesse und wünscht, dass in der 
Praxis auf solche Fälle genau geachtet werde. 

Hr. A. Bruck berichtet über seine 
Versuche mit Anwendung des ThyrOOidil) 
gegen Schwerhörigkeit Auf Grund der Be¬ 
richte von V u 1 p i u 8 (Weimar) B r ü e 1, 
Politzer u. A. nahm Bruck diese Ver¬ 
suche an 40 Patienten vor, die im Alter von 
18—57 Jahren standen. Gegeben wurden 
meist die englischen Tabletten, in einigen 
wenigen Fällen deutsches Fabrikat von 
Merck (Darmstadt). Der Erfolg war 
überall durchaus negativ, da¬ 
gegen stellten sich mitunter schwere Erschei¬ 
nungen des Thyreoidismus ein. 

Fr, Rubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 12. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.*) 

Hr. Gross berichtet über einen Pai., 
der im October d. J. mit eitrigem Harn¬ 
röhrenkatarrh und rechtsseitiger Scrotalge- 
schwulst aufgenommen wurde. Es bestand 
eitriger Erguss und Schwellung des Neben¬ 
hodens, im Urethralsecret wurden Gonococcen 
nachgewiesen. Da der Pat. Zeichen der Tuber- 
culose darbot, wurde an die Möglichkeit einer 
tuberculösen Epididymitis gedacht; doch er¬ 
gab die Untersuchung des in der Tunica va¬ 
ginalis angesammelten Eiters nur Gonococcen. 
Nach breiter Incision der Eiteransammlung 
trat Heilung ein. Von Interesse ist hier der 
directe Nachweis von Gonococcen in dem in 
der Tunica vaginalis angesammelten Eiter, 
was auch dafür spricht, dass die Epididy- 
mytis nicht durch Toxine, sondern direct 
durch den Gonococcus hervorgerufen wird. 
Weiter demonstrirt Vortr. Gonococcenculturen 
auf dem von Wassermann angegebenen 
Nährboden (Schweinsblutserum, 2% Nitrose 
und Glycerin). 

Hr. Schlesinger macht eine vor¬ 
läufige Mittheilung zur Physiologie der 
Harnblase. Beobachtungen von isolirten 
Blasen- und Mastdarmlaesionen bei spinalen 
Affectionen sind selten. Vortr. hatte Gelegen¬ 
heit, 2 Fäle zu beobachten, wo der unterste 
Rückenmarksabschnitt erkrankt war und iso- 
Ürigmal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


1205 


lirte Störungen der Blasen-Mastdarmfunction 
bestanden. In einem Falle bestand zunächst 
Lähmung des Sphincter und Detrusor vesicae, 
Blasenanaesthesie, später trat Mastdarm¬ 
lähmung auf. Bei der Obduction fand sich 
ein meta statisch es Carcinom der Lcnden- 
wirbelsäule, welches das Rückenmark com- 
primirte und das 4. Sacralsegment zerstört 
hatte, wohin auch andere Beobachtungen die 
Blasenfunction verlegen. Bei dem zweiten 
Falle bestand Erschwerung der Harnentleerung 
durch Sphincterenkrampf bedingt, dabei 
Lähmung des Detrusor bei intacter Sensibili¬ 
tät der Blase. Die Autopsie ergab in der 
Höhe des 3. Sacralsegments ein hirsekorn¬ 
grosses Gliom, welches halbseitig das 3. und 
4. Sacralsegment substituirte. Infolge der 
Halbseitigkeit der Laesion war die Reflex¬ 
erregbarkeit nicht aufgehoben, sondern nur 
herabgesetzt. Dies spricht dafür, dass das 
Blasencentrum doppelseitig angelegt und im 
3. u. 4. Sacralsegment sitzen muss. Es ist zwei¬ 
fellos festgestellt, das shalbseitigeRückenmarks- 
laesion die Reflexthätigkeit der Blase nicht 
vollständig aufhebt. Das Mastdarmcentrum 
liegt tiefer, als das Blasencentrum. 

Hr. Schnabel theilt eine ausführ¬ 
lich© Analyse von zwei Fällen von Stra- 
bisvns mit, welche zeigt, dass die Musculatur 
des schielenden Auges, ebenso deren Leistung, 
normal ist, dass das Wesen des Strabismus 
in der Verschiebung der Lage des Indifferenz¬ 
punktes zwischen Medialis- und Lateralis- 
wirkung zu suchen ist. Das Bestehen einer 
dauernden Verkürzung des Medialis ist nicht 
denkbar. Zwischen Hypermetropie und Stra¬ 
bismus muss eine ursächliche Verbindung 
bestehen, u. zw. nur in dem Sinne, dass der 
Strabismus von Hypermetropie abhängt. Vortr. 
vermuthet, dass der Zusammenhang in der 
Unmöglichkeit liegt, Divergenz- und Accomo- 
dationsinnervation zu associiren. Den Schielen¬ 
den ist es unmöglich, gleichzeitig binoculär 
und deutlich zu sehen. Durch Vorsetzung 
eines Convexglases wird das schielende Auge 
in die richtige Stellung gebracht. Der Stra¬ 
bismus ist keine Bewegungs- sondern eine 
Stellungsanomalie des Auges. 


Wiener mediciniscber Club. 

Sitzung vom jo. November iSyj. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. Max Herz demonstrirt einen 19- 
jährigen Bauernsohn mit einer hysterischen 
Neurose des Magens. Nach einer schweren 
Arbeit stellten sich vor einem Jahre vorüber¬ 
gehende heftige Athembeschwerden ein; vor 
Digitized by CjOOfilC 


einiger Zeit traten Anfälle auf, bei welchen 
sich viel Luft per os et anum entleerte, 
gleichzeitig besteht seit dieser Zeit Appetit¬ 
losigkeit und Pat. ist infolge dessen stark 
abgemagert. Leichter Potus wird zugegeben. 
Öei jedem Inspirium steigt am Abdomen eine 
quere Furche am Rippenbogen nach abwärts 
bis unter den Nabel, beim Exspirium wieder 
aufwärts, unterhalb dieser Einschnürung ist 
der Bauch aufgetrieben und derb anzufühlen, 
bei jeder Athembewegung laute Plätscherge- 
rausche im Abdomen, welches tympanitischen 
Percussionsklang gibt. Die Auftreibung rührt 
von dem stark erweiterten Magen her, der 
normal functionirt, aber mit Luft prall ge¬ 
füllt ist, die bei jedem Inspirium mit nach¬ 
weisbarem Geräusch verschluckt und zeitweise 
wieder entleert wird. Sonst zeigt Pat. keine 
anderen hysterischen Stigmata. Das Ver¬ 
schlucken von Luft ist bemeiken8werth, weil 
im Abdomen kein negativer Druck erzeugt 
werden kann. Therapeutisch wurden Magen- 
a'usspülungen, Elektricität und Massage an- 
gewendet. 

Hr. Oser fand zweierlei Ursachen für solche 
Erscheinungen: erstens in einer perietaltischen 
Unruhe des Darmes, welche oft, aber nicht immer, 
durch die Magenfunction ausgelöst wird, da sie 
bei 24stündigem Fasten noch besteht. Dabei hört 
man über dem Abdomen überall Geräusche, es 
wfrd Luft äspirirt und die Kranken klagen über 
Aufstossen und regelmässig über Stuhlverstopfung. 
Dia zweite Form stellt eine reine Neurose mit 
Dilatation des Magens dar, hiebei fehlen die Darm- 
geräueche. Es gibt auch combinirte Formen; der 
vorgeitellte Fall ist als eine Neurose aufsu- 
fawen. 

r Hr. Singer sah einen ähnlichen Fall mit 
anfallsweieen enormen Schmerzen in der Pylorus- 
gegend, was den Gedanken nahelegte, dass es 
sidh uni einen Krampf des Pylorus handelte, der 
das Bild einer Pylorusstenose vortäuschte. Es 
scheint, dass solche Krämpfe anfallsweise auftre- 
ten and auch dieCardia betreffen. Aspiration von 
Luft in den Magen findet auch bei Gesunden in 
geWngerer Quantität statt, da die Cardia nicht 
luftdicht abschlieest nnd durch verschiedene 
Bewegungen geöffnet und geschlossen wird. 

Hr. R e i c h 1 bemerkt, dass der vorgestellte 
Krknke das Bild einer Zwerchfellslähmung bietet, 
da» die Leber bei der Inspiration höher steigt und 
glaubt, dass der Zustand mit einem Krampfe der 
Bapchmusculatur zusammenhängt; das Tiefertreten 
4er Leber, die Ausdehnung des Abdomens u. das 
Limschlucken seien als secundäre Erscheinungen 
aufzufassen. 

* Hr. Stampfl bespricht die Anwendung 
de& Peronifl8. Dasselbe ist ein weisses Pul¬ 
ver von bitterem Geschmack, welches in Was¬ 
ser und Alkohol leicht, in Aether und Chloro¬ 
form schwer löslich ist. Es wurde an der 
Klfnik Schrötter in mehr als 40 Fällen 
erprobt. Es setzt den Hustenreiz herab, so 

dass der Husten seltener und weniger inten- 

Qrigiral nsm 

UNIVERSITY OF CALIFORNI 







1206 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 46 


siv Auftritt, das am Ende der Huatenattaquen 
auftretende Erbrechen hört auf, ebenso die 
Schmerzen an den Zwerchfellansätzen. Die 
Expectoration wird geringer, hört aber nie¬ 
mals vollständig auf. Es wurde angewendet: 
bei acuten und chronischen Bronchitiden, bei 
Stauungskatarrhen, besonders bei solchen mit 
trockenem Hustenreiz, bei manchen dyspnoi- 
schen Zustiinden. Es ist ferner von Nutzen 
bei leichten Neuralgien (Ischias), bei symp¬ 
tomatischem Kopfschmerz, besonders bei dem 
durch Hirntumoren her*orgerufenen. Eine An¬ 
gewöhnung an das Mittel scheint nicht zu 
bestehen, selbst nach 4 —ßwöchentlicher An¬ 
wendung braucht die Dosis nicht erhöht zu 
werden, es treten auch bei hohen Gaben 
keine chronischen Intoxicationserscheinungen 
und beim Aussätzen keine Abstinenzerschei- 
nungen auf. Die Wirkung setzt nach 10—15 
Minuten ein. Das Peronin ist besonders bei 
chronischen, progressiven, schmerzhaften Pro¬ 
cessen angezeigt, bei welchen es darauf an¬ 
kommt, möglichst spät mit dem Morphin zu 
beginnen, es ist jedoch nicht so zuverlässig, 
wie Codein. 

Als Nebenerscheinungen beob¬ 
achtet man manchmal: Steigerung der Dia-, 
phorese (profusere Nachtschweisse bei Phthi¬ 
sikern), stärkere Kopfschmerzen, einmal hef¬ 
tiges Hautjucken am ganzen Körper, relativ 
häufig ein Kratzen im Halse, dagegen tre¬ 
ten niemals Appetitlosigkeit oder Obstipa¬ 
tion auf. 

Die Contraindicationen ergeben sich 
theifs aus der Beachtung der Nebenwirkun¬ 
gen, theil8 aus den Umständen, welche ein 
milderes Narcoticum als nicht rftthlich er¬ 
scheinen lassen. Demzufolge gelten als Con¬ 
traindicationen: stärkere Schwtisse, heftiger 
Kopfschmerz, Uebligkeiten, Hautjucken, Kratzen 
im Kehlkopfe, katarrhalische und tuberculöse 
Affectionen desselben, Bronchitiden und son¬ 
stige Lungenaffectionen bei cachektischen 
Personen. 

Die D o s i r u n g erfolgt im Allgemeinen 
in der 2—3fachen Menge des Morphins oder 
Codeins; die Einzeldosis beträgt 0,02 g, über 
0,06 g soll man nicht hinausgehen. Die 
mittlere Tagesdosis ist 0,15 g, als Maximal¬ 
dosis werden 0,2 g angegeben, doch wurden 
bei den angestellten Versuchen wochenlang 
bis 0,4 g ohne nachtheilige Folgen gegeben. 
Das Peronin wird am besten in wässeriger 
Lösung mit einem Syrup oder Saccharin mit 
oder ohne Alkohol verschrieben, in trockener 
Form kann es in Pulvern, Pillen, Tabletten 
(zu 0,02 g) angewendet werden, ebenso in 

□ igitized by Google 


Suppositorien, für subcutane Application und 
für Insufflation in den Larynx ist es weniger 
geeignet. 

Hr. Mittler fragt, wie Peronin auf den 
Puls und die Herztätigkeit wirkt. 

Hr. H. Schlesinger entgegnet, dass 
keinerlei schädliche Einwirkung in dieser Hinsicht 
beobachtet wurde, auch ist nie Obstipation ein¬ 
getreten. 

Hr. Hahn: Sensibilitfitsstörungen bei 
Syringomyelie. 

Bei peripherer Laesion (Nervenstämme 
oder -Aeste) treten ovale oder rhomboide Aus¬ 
fallsfelder auf, bei Erkrankung eines Plexus 
finden sich ähnliche Bilder, wie bei Affec¬ 
tionen des Rückenmarkes. Bei den letzteren 
finden sich bei Durchtrennung einer einzigen 
Rückenmarkswurzel keine allgemeinen anaes- 
thetischen Erscheinungen vor, diese treten 
erst bei Laesion von mindestens 3 Wurzeln 
oder Rückenmarksegmenten auf und zeigen 
segmehtären Typus, die auaesthetischen Stellen 
bilden am Rumpfe ringförmige, den Stamm 
umfassende Zonen, an den Extremitäten lange, 
der Axe der Gliedmassen parallele Streifen, 
welche zum Theil auf den Rumpf übergehen. 
Bei cerebralen Erkrankungen bestehen hemi- 
anaesthetische Ausfallserscheinungen. Die func- 
tionellen Neurosen weisen dagegen unregel¬ 
mässig (handschub-, strumpfförmig) gestaltete, 
anaesthelische Flecken auf, die Längsrichtung 
steht auf der Extremitäten axe senkrecht. Bei 
Syringomyelie kommt der segmentäre Typus 
vor (L a e h r). Voftr. demonstrirt einen Sy- 
ringomyeliker, bei dem sich linkerseits zwei 
ringförmige anaesthetische Zonen am Rumpfe 
und zwei bandförmige, parallel der Extremi- 
tätenaxe gelegene anaesthetische Streifen am 
Arme vorfinden. Infolge eigentümlicher phy¬ 
siologischer Verhältnisse gelangt die An&es- 
thesie an den peripheren Theihn der Extre¬ 
mitäten zuerst zum Ausbruche. Die Anaes- 
thesie infolge von Syringomyelie kann ver¬ 
wechselt werden mit Lepra (Unterschied: 
Leprabacillen, verschiedener Typus der Anaes- 
thesie) und mit Hysterie, indem reine Hysterie 
besonders im Vereine mit Muskelatrophie 
Syringomyelie Vortäuschen kann. fh. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr. 44 ) 

Budapest, den 9. November 1896. 

Der BudapesterAerzteverband hat 
in seiner am 6. d. M. abgehaltenen Monatsver¬ 
sammlung den Entwurf einer StatldOSOrdnillig 
durchberathen und nach kurzer Debatte an¬ 
genommen. Viele der aufgenommenen Para- 

graphe sind zweckmässig und durchaus zeit- 

uriginal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


gemäss, einige derselben wiederum hätten wir ~ 
als selbstverständliche ethische Anforderungen | 
nicht erst einer Codification bedürftig gehal¬ 
ten. üncollegiale und unwürdige Standesge- 
nossen wird es überal und immer geben, wo¬ 
zu dieser Wenigen wegen gewisse Paragraphe 
aufstellen, welche, wenn vom Laien gelesen, 
denselben dazu praejudiciren, dass es dieser 
unlauteren Elemente viele geben müssen, wenn 
es nöthig geworden, durch PaTagraphe ihren 
Umtrieben zu steuern. Als einen von hehrem 
Idealismus getragenen Paragraph müssen wir 
§ 13 ansehen, welcher dahin lautet: „wenn 
ein College mit dem Tode abgeht, so muss 
der Substitut die von ihm in dieser Eigen¬ 
schaft übernommenen Patienten zu Gunsten 
der Witwe bezw. der Waisen bis Ende des 
Jahres behandeln, w*nn nicht die Hinter¬ 
bliebenen dieser collegialen Zuvorkommenheit 
spontan entsagen“. 

Beim Capitel Consilium reichte Ausschuss¬ 
mitglied Herr S i g. A d 1 e r ein Sondergut¬ 
achten bezüglich des § 24 ein. Dasselbe 
lautete in seiner ursprünglichen Fassung: 
„Wenn der Patient den behandelnden Arzt 
wechseln will, so darf der Consiliarins die 
weitere Behandlung nur mit Einwilligung des 
früheren behandelnden Arztes übernehmen.“ 
Das Sondergutachten zieht die seltenen Fälle 
in Betracht, wo die Consiliarärzte mit Ausser- 
achtlassung der primitivsten Regeln des col¬ 
legialen Anstandes die Weiterbehandlung 
übernehmen. Der modificirte Paragraph lautet: 
„Der Consiliararzt, mit Ausnahme der Spe- 
cialisten, darf die Weiterbehandlung des 
Kranken nur in consilio oder gemeinsam 
mit dem früheren oder einem neuen Ordi¬ 
narius fortsetzen.“ 

Als nächste Aufgabe wird sich der Ver¬ 
band mit den materiellen Standesfragen be¬ 
fassen. 

Ohne jedweden Commentar sei hier ein 
Erlass des königl.-ungar. Cultus- und Unter¬ 
richtsministers an die ungarischen Universi¬ 
täten und das Polytechnicum angeführt, wo¬ 
nach in Zukunft die Söhne oder Schwieger¬ 
söhne an den von den Vätern oder Schwieger¬ 
vätern geleiteten Instituten bezw. Kliniken 
weder als Adjuncten noch als Assistenten 
oder Praktikanten angestellt werden dürfen. 
Motivirt wird diese Verfügung damit, dass 
es in den letzten Jahren häufig vorkam, 
dass an der Budapester medicinischen Facul- 
tät die im staatlichen Budget systemisirten 
erwähnten Stellen mit Söhnen der betreffen¬ 
den Institutsdirectoren besetzt wurden und 
dadurch die wenn auch unbegründete An- 

Digitized by Gck 'äle 


1207 

nähme vor der Oeffentlichkeit leicht Glauben 
finden konnte, dass die Anstellung von Pro- 
fe8sörensöhnen mit der Praeterirung anderer 
Würdiger einhergehen kann. (Diese Maassregel 
wird wohl schwerlich die Protectiohswirth- 
schaft beseitigen, denn man hilft sich: Eine 
Hand wäscht die andere. Red.) 

Hr. Primararzt Haberern referirte in 
der letzten Sitzung der Spitalsärzte über 
seine Erfahrungen bezüglich der SchltlOh- 

schen Inflltrationsanaesthesie. Vörtn be¬ 
diente sich dieses Verfahrens in Fällen von 
Struma, radicaler Herniotomie, Nekrotomie, 
Exstirpation von Phlebektasteü, Tumoren ver¬ 
schiedenster Art, Lymphomen, Eröffnung zer¬ 
fallender Gummen. H. stellt einen Patienten 
vor, bei dem er wegen ausgebreiteter Caries 
der Handwurzel- und der Mittelhandknochen 
die Amputation des Vorderarmes unter Infil- 
trationsanaesthesie ausgeführt hatte. Nach 
'VorausgeschickterEsroarchitung wurden 29cm 3 
der Schleie Irschen Lösung II verbraucht. 
Von der infiltrirten l 1 /* cm breiten anaesthe- 
^sirten Hautparlie aus geschah die Infiltration 
der Weichtheile. 4 Spritzen der Flüssigkeit 
wurden auch unter das Periost injicirt; die 
Infiltration war vollkommen schmerzlos. 

Nach Durchtrennung der Haut und der 
Weichtheile wurden der Sicherheit halber 
unter das Periost der freigelegten Knochen 
noch 4 cm 3 eingespritzt. Das Durchsägen der 
Knochen Verursachte absolut keine Schmerzen. 
^Pat. klagte bloss, dass ihn die E s m a r c fi¬ 
sche Binde drücke. Während und nach der 
Injection stellte sich ein wenig Kribbeln und 
Jucken ein. Der Stumpf war in 8 Tagen per 
primam geheilt. Hr. H. resumiit dahin, 
dass da» S c h 1 e i c b sche Verfahren in der 
Mehrzahl der Fälle die Narcose und Cocai'n- 
anaesthesie zu ersetzen vermag, vorausge¬ 
setzt, dass der Operateur die Technik des¬ 
selben vollends beherrscht. 

i 

; Die Paraesthesien sind geringgradig 
>und lassen sich, gleich wie auch das Span¬ 
nungsgefühl, auf ein Minimum reduciren, 
wenn die Infiltration mit vorsichtigem lang¬ 
samen Drucke ausgeführt wird. Zweckmässig 
c ist es, die Infiltration der tieferen Theile 
lieber.von der intacten als der durchschnittenen 
,Haut aus vorzunehmen. An grösseren Extree 
imitätentheilen wird der E 8 m a r c h’schn 
Schlauch vor der Infiltration, an kleineren 
, nachher angelegt; bei Kindern muss man 
mit der OriginallöBung wegen ihres Morphium¬ 
gehaltes vorsichtig umgehen; die Infiltration 
T stört die Orientirung in den anatomischen 
t Verhältnissen in keiner Weise und stört 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





1208 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


weder die Heilung per primam noch die 
Granulation. H. bedient sich der G i 1 ga¬ 
schen Drahtsäge, welche den Vortheil hat, 
billig zu sein und nach einmaligem Gebrauche 
weggeworfen werden kann. 

Hr. Herczel demonstrirt I.eine Pat,, 
bei der er gleichzeitig mit der Ga&tra- 
•nterostomie auch eine Cholecysto tomie 
vornahm. Di© Wahrscheinlichkeitsdiagnose 
lautete: Carcinoma . pylori mit consecutivef 
Dilatation des Magens. Bei der Laparotomie 
stellte es sich heraus, dass die vordere 
Fläche des Magens, insbesondere den der 
kleinen Curvatur angrenzenden Theil, streifigp 
Narben und Pseudotnembramen decken; am 
Pylorus ein circularer Narbenring, der dei> 
Magen an den Hilus der Leber fixirt, der von 
aussen gefüllte Tumor jedoch von der ver x - 
grösserten, unten mit Pseudomembranen be¬ 
deckten Gallenblasse gebildet wird. Zur Her* 
Stellung der Canalisation des Gastro-Intestinsl 1 - 
tractes nahm H. unter Anwendung deh 
Murphy’schen Knopfes die Gastrostomie 
retrocolica (Hacker) vor. Die Gallenblase ’ 
wurde punctirt und hervorgenäht und zwei 
Wochen später eröffnet, bei welcher Gelegen¬ 
heit 42 Gallensteine verschiedener Grösse 
entfernt wurden. Heilungsverlauf normal. Die 
Galleüblasenfistel verheilte binnen 7 Wochch 
spontan. ' 

II. Einen Fall von Gastroenterostomie 
wagen narbiger Pylorusstenose. 

Die 69jähr. Pat. litt seit 3 Jahren ap 
dyspeptischen Beschwerden, Speisen wurdep 
nach l /i—1 Tag erbrochen. Dieselbemagerte, 
in letzterer Zeit rapid ab. Diese Symptome, so-, 
wie auch der Befund eines nussgrossen, ui^- 
ebenen Tumors im rechten Hypochondriunp 
welcher scheinbar mit seinem äusseren oberem 
Pole der unteren Flüche der Leber adhaerirte, 
und den Athembewegungen nicht folgte und 
der gelungene Nachweis freier Salzsäure uu^ 
von wenig Milchsäure machte die Diagnose 
einer event. gutartigen Pylorusstenose auf 
Grund entzündlicher Infiltration wahrschein¬ 
lich. Die Operation bestätigte die Annahme, 
es wurde zur Gastroenterostomie (retrocolica*) 
nach Hacker geschritten, der Murphy-, 
sehe Knopf eingesetzt; damit derselbe leichte^ 
abgehe und auch die Spornbildung verhütet 
werde, fixirte H. die zuführende Jejunuffl 1 u 
schlinge mit 12 sero-serösen Nähten höhe^ 
an dis hintere Magenwand. Verlauf ideaL 
Das Körpergewicht nahm vom 28. Mai bis 1 
jetzt um 14 kg zu. 1 

III. Der dritte Fall betrifft eine 46 Jahre 
alte Frau, bei der die Gattroenterottomie 

□ ifitized by Google 


nach Hacker wegen carcinomatöser 
Pylorusstenose vorgenommen worden 
war. 

Hr. Prim. Rösza stellt eine Pat. mit 
multiplen Mutkelgumman vor, bei der sich 
Suffocationserscheinungen eingestellt hatten, 
welche wahrscheinlich durch Druck seitens 
gummöser Drüsenschwellungen auf den unteren 
Theil der Trachea oder auf die Bronchien 
bedingt waren. Der Erfolg der antiluetischen 
Behandlung war ein eclatanter. 

Hr. Hültl stellt 7 Fälle vor, in wel¬ 
chen die Resection des Dünndarms 
vorgenommen wurde. In Fall I war eine Stich¬ 
verletzung, in II Gangraen der incarcerirten 
Hernie, in III, IV, V und VI Heus, in VII 
Kothfistol die Veranlassung zur Resection. 

- 8 . 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.*) 
London, den 31. October 1897. 

In der Sitzung der Medical Society 
of London vom 11. October 1897 hielt 
Hr. S a n s o m einen Vortrag über die Unter¬ 
suchung bestimmter Störungen der Herz- 
thätigkeit. Die Störungen des Härzrhythmus 
— Tachycardie, Bradycardie und Arythmie — 
sind ihrem Wesen nach von anatomischen 
Laesionen des Herzens unabhängig und auf 
reflectorische Störungen der Innervation zu¬ 
rückzuführen. In solchen Fällen ist der Be¬ 
fund von anatomischen Laesionen als Com- 
plication oder secundärer Zustand aufzufassen. 
So kann.z. B. Morbus Basedowii zu Mitral¬ 
klappenfehlern hinzutreten, ebenso wie auch 
umgekehrt. Im Hinblick auf solche Combina- 
tionen darf man sich nicht mit der physika¬ 
lischen Untersuchung des Herzens begnügen, 
sondern muss auch das Nervensystem sorg¬ 
fältig untersuchen. Die Untersuchung des 
Herzens soll bei möglichster Ruhe des Pat. 
vorgenoramen werden, ambulatorische Pat. 
werden am besten im Sitzen untersucht, auch 
sollen dieselben zunächst die Kleider anbe¬ 
halten, da das rasche Ablegen der letzteren 
den Rhythmus der Herzaction oft beträchtlich 
beschleunigt, in gleicher Weise wirkt ein 
Wechsel der Position, es kann dadurch oft 
das Auftreten von Geräuschen am Herzen 
hervorgerufen werden, die man irrthümlich 
als Zeichen organischer Laesion auffassen 
könnte. Sehr wichtig ist die Betrachtung der 
Bulbi und Augenlider, das heraufgezogene 
Oberlid kann oft Exophthalmus Vortäuschen. 
In Fällen von Tachycardie beobachtet man 
nicht selten einen Tremor des Oberlides bei 

Original fro-m 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 46 


Therapeutische Wochenscnnft. 


1209 


geschlossenen Augen, ebenso bei M. Base¬ 
dow«. Ebenso wird bei Störungen der Herz¬ 
innervation, namentlich bei Tachycardie, Pu¬ 
pillendifferenz vorgefunden. In manchen Fällen 
von M. Basedowii findet man statt der Tachy¬ 
cardie ausgesprochene Irregularität des Pulses. 
Im Allgemeinen sind die Augenlidphaenomene 
ein Zeichen verschiedener Störungen der Herz¬ 
innervation. Auch Pharynx u. Gehörgang sind 
sorgfältig zu untersuchen, da von dort aus 
reflectorisch eine Irregularität der Herzthätig- 
keit ausgelöst werden kann. Auch der Action 
der Muskeln ist Aufmerksamkeit zu schen¬ 
ken, da ein feiner Tremor derselben auf Stö¬ 
rung der Herzinnervation, speciell auf M. B. 
hindeutet. Nach Ablegen der Kleidung ist 
das Herz nach den gewöhnlichen physikali¬ 
schen Methoden zu untersuchen, bei be¬ 
stehenden Störungen der Herzinnervation ist 
besonders auf das Vorhandensein von Herz¬ 
dilatation und eines systolischen Geräusches 
in der Gegend der Herzspitze Gewicht zu 
legen. Ein systolisches Geräusch an der Herz¬ 
spitze ist nur dann im Sinne einer anatomi¬ 
schen Laesion des Herzens zu deuten, wenn 
gleichzeitig der II. Pulmonalton accentuirt 
ist, auch sind die anorganischen systolischen 
Geräusche am deutlichsten nicht direct an 
der Herzspitze, sondern neben derselben zu 
hören, auch fällen dieselben nicht die ganze 
Systole aus und werden durch die Respira- 
tionsthätigkeit in ihrem Charakter wesentlich 
beeinflusst ebenso auch durch Lage Verände¬ 
rung des Untersuchten. Die sogenannten 
cardio-pulmonalen Geräusche gehen nach 
P o t a i n nicht vom Herzen aus, sondern kom¬ 
men 'durch Compression der Lunge bei der 
diastolischen Ausdehnung des Herzens zu 
Stande, sowie durch die Ausdehnung der 
ersteren bei der Systole. Vortr. erklärt diese 
Geräusche aus Innervationsstörungen bei der 
Systole. 

In der Sitzung der C 1 i n i c a 1 So¬ 
ciety of London vom 22. October 1897 
deraon8trirte Hr. St. Clair Thomson 
einen Fall von primärer Tuberculose der 
Nasenhöhle. Das Leiden begann bei der25jähr. 
Patientin vor 2 Jahren mit Verstopfung der 
rechten Nasenhöhle und reichlicher Secretion, 
an der rechten Septumhälfte fand man eine 
kleine, glatte, festaufsitzende Geschwulst, die 
entfernt wurde und mikroskopisch die Cha- 
rakteristica der Tuberculose zeigte, in der 
jedoch keine Tuberkelbacillen nachgewiesen 
werden konnte, später zeigte sich ein ähn¬ 
licher Tumor an der linken Septumhälfte. Es 
wurde Curettement und Milchsäure local an- 

Digitized by Google 


gewendet, ferner 3 Tuberculininjectionen ap- 
plicirt. Später trat Perforation des Septums 
ein, die Perforation war von blassem, mit 
Krusten bedecklem hypertrophischem Gewebe 
umgeben, welches sich boi der mikroskopi¬ 
schen Untersuchung von typischen Tuberkeln 
mit Riesenzellen durchsetzt erwies, auch hier 
wären keine Tuberkelbacillen nachweisbar. 
Gleichzeitig bestand atrophische Pharyngitis, 
dfe durch Pinselung mit Jodjodkaliumlösung 
sich wesentlich besserte. Dasselbe Mittel in 
Förm von mit der Lösung darchtränkten 
Tämpons in die Nase eingeführt, zeigte af<Qh 
hier günstige Wirkung. Die Nasenerkrankung 
soll angeblich durch die Gewohnheit der 
Kranken, in der Nase zu bohren, entstanden 
sein. Das Allgemeinbefinden ist ein günstiges 
und die Lungen vollständig frei von Tuber¬ 
culose. 

Hr. Kingston Fowler zweifelt an 
der tuberculösen Natur der Nasenerkranknng, so 
lange keine Tuberkelbacillen in dem erkrankten 
Gewebe naebgewieson worden sind. 

Hr. W h i t e f i e 1 d räth einen Versuch 
mft dem neuen Tuberculin an. da dasselbe eeiner 
Erfahrung nach tubercnlöse Ulcera günstig beein¬ 
flusst. 

In derselben Sitzung stellte Hr. Parkes 
Weber einen Fall von localisirtsm 
Schwitzen und Erröthen vor. Diese Er¬ 
scheinungen treten beim Pat. während des 
Essens auf und erstrecken sich auf die Ge¬ 
gend der linken Parotis. Die blossen Kaube¬ 
wegungen rnfen diese Erscheinungen nicht 
hervor, doch treten dieselben auf, sobald der 
Pät. Essig in den Mund nimmt. Vor 2 Jahren 
hätte der Pat. eine vereiterte Drüse in der 
Nähe des linken Ohres und ist es denkbar, 
dass vasomotorische Fasern des Halssympa- 
thicus in die Narbe eingewachsen sind und 
auf dieselben beim Kauen eine Zerrung aus- 
g6übt wird, wodurch die vasomotorischen 
uiid secretorischen Phaenomene an der Haut 
d^r Parotisgegend linkerseits hervorgerufen 
werden. Whistler. 

1 

Praktische Notizen. 

Angeregt durch die günstigen Erfolge der 
Luftbehandlung der Tuberculose hat Prof. Huti- 
nel in Paris den glücklichen Gedanken gehabt, 
die Luftcur bei tnfectionskrankheiten der Kinder 
anzuwenden und damit sehr bemerkenswerthe 
Resultate erzielt, welche in einer Dissertation 
eines seiner Schüler, Dr. Contal, verzeichnet 
sind. Die Luftcur ist für alle langsamen und 
subacut verlaufenden Intectionen des Kindesalters 
geeignet: Hereditäre Lueb. Athrepsie, Keuchhusten, 
lange sich hinziehende Masern, langdauernde 
Bronchopneumonie, chronische Magenaarminfec- 
tionen, Rhachitis u. s. w. Die Technik ist Behr 
einfach. Sobald die schöne Jahreszeit beginnt, 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutisch* Wochenschrift. 


Nr. 46. 


1210 


etwa von Mai ab, werden die Kinder der Luft 
ausgesetzt. Des Morgens werden sie in ihren 
Wiegen in den Garten gebracht und bis gegen 
6 Uhr daselbst gelassen. Hier bleiben sie im 
Schatten vor zu grossem Lieh* und reflectirter 
Wärme geschützt. An den Bäumen werden auf 
Eisendrähten Vorhänge angebracht, welche ge- 
wissermassen ein nach oben offenes Zimmer ab¬ 
grenzen. Für ungünstigere Witterung wurden so¬ 
gar nach vorn offene, nach oben bedeckte Lein¬ 
wandzelte hergestellt. Die wichtigsten Ergebnisse 
dieser Behandlung sind: Zunahme der Milchmenge, 
welche die Kinder zu sich nehmen, Zunahme des 
Körpergewichts und Verschwinden des Fiebers. 
So z. B. fiel bei einer nach Masern aufgetretenen 
Bronchopneumonie die Temperatur, welche sich 
am 24. Krankheitstage noch auf 88 —39 J erhielt, 
am ersten Tag der Luftcur definitiv auf 37*. Be¬ 
merkenswerth ist ferner die Beobachtung eines 
dreijährigen cachectischen und anaemischen, der 
Tuberculose verdächtigen Kindes, welches in 
weniger als 3 Monaten nach einander Broncho¬ 
pneumonie, Keuchhusten und Masern bekam, 
Trotzdem wurde das Kind unter demEinfluss der 
Luftcur geheilt. 

In einer Inaugural-Dissertation der Facultät 
zu Lyon berichtete Dr. Nicolas Kritsch- 
maroff über die Wirkung des Jodothyrins bei 
Strumen. Die von ihm auf der Klinik des Prof. 
Poncet gemachten Beobachtungen lehren, dass 
das Jodothyrin bei parenchymatösen, nicht zu 
alten Kröpfen mittlerer Grösse, bei jungen In¬ 
dividuen eine Heilwirkung ausübt. Hingegen ist 
das Mittel bei veralteten und cystiscken Kröpfen 
wirkungslos. Die Zufuhr von Jodothyrin erhöht 
die tägliche Ausscheidung von Harnstoff. Da die 
Menge des Harnstickstoffes die des Nahrungsstick¬ 
stoffes übertrifft, so ist der Ueberschuss nnr auf 
einen Zerfall von stickstoffhaltigen Substanzen 
im Körper unter dem Einflüsse des Jodothyrins 
zurückzuführen. Im Verlauf der Jodothyrinbe- 
handlung treten zuweilen dieselben Erscheinun¬ 
gen auf, wie bei der Hyperthyreoidisirung: Kopf¬ 
schmerz, Schwindel, Herzklopfen. Schlaflosigkeit 
und Zittern. Alle diese Erscheinungen schwinden, 
sowie das Mittel ausgesetzt wird. ^ 

Angeregt durch die Mittheilung B r u n i’, 
hat Doc. Dr. J. Herrnheiser in Prag (Woch. 
f. Therap. und Hyg. des Auges Nr. 3) die Airol- 
paste für ophthalmologisohe Zwecke angewendet 
und damit die denkbar günstigsten Erfahrungen 
gemacht, so dass er in das Lob, welches B r um s 
der Airolpaste singt, voll einstimmt. Trotzdem die 
Fäden längere Zeit belassen wurden, als es sonst 
üblich ist, zeigt sich in keinem einzigen Falle 
eine Spur von Eiterung. Das Mittel wurde ange- 
wendet bei einer Ptosisoperation, zwei Entropiitm- 
operationen, zwei Epitheliomoperationen, Ver- 
nähung einer Risswunde des Lides, Excision ehier 
grossen Narbe. Da die Paste für ophthalmologisehe 
Zwecke eine zu feste Consistenz besitzt, hätfH. 
ihre Zusammensetzung geändert und an Stelle 
der Mucilago das Linimentum exsiccans Pick 


gesetzt. s 

Rp, Airol. 5,0 J 

Linim. exsiccant. Pick. 

Bol. alb. aa 10,0 -t 

In dieser Form lässt sich die Paste mit einfcm 


Spatel sehr leicht und bequem verstreichen. Dttnk 
den Eigenschaften des Linimentum exsiccans sind 
die genähten Wunden in Kurzem mit einer 

Digitized by Google 


schützenden Membran überkleidet. Die Tortbeile 
der Bruns’schen Airolpaste für oculistische Zwecke 
sind sehr bedeutende. Zunächst entfällt der Ver¬ 
band, durch den oft ein Theil des Operations¬ 
effectes benommen wird. Dann kann man nach 
Anwendung der Paste die schmerzstillende Wir¬ 
kung des Eises verwenden, ferner ist es von Vor¬ 
theil, dass bei chronisch entzündeter Bindehaut 
der Verband, unter dem die Secretion vermehrt 
wird, entfällt. 

In der medicinischen Gesellschaft zu 
Basel berichtete Dr. G i s 1 e r (Corresp.-Bl. für 
Schw. Aerzte Nr. 20) über die an der allgemeinen 
Poliklinik von ihm daselbst gemachten Erfah¬ 
rungen mit der Behandlung der Tuberculoae in 
8pecie, Drüsen- and Knochentuberculoee mit Sape 
viridis. Im ganzen wurden 115 Fälle so behandelt: 
mit 32,2° q Misserfolg, 39,1 °/ 0 Besserung und 
28.97© Heilungen. Durchschnittlich kamen auf 
einen Ungeheilten 51, auf einen Gebesserten 92, 
und auf einen Geheilten 102 Einreibungst&g«. 
Die Fälle von Knochentuberculose heilten durch¬ 
schnittlich rascher, als die der Weichtheiltuber- 
culose. Unter dieser Behandlung beobachtet man 
Hebung des Allgemeinbefindens und Besserung 
des Appetits, Zurückbildung der Drüsenschwel¬ 
lung. Schmelzung ohne Zerfall, Deutlicherwerden 
einzelner Drüsenpackete, Zurückbildung von tu- 
berculösen Gelenksschwellungen, Versiegen und 
Heilung von cariösen Fisteln, Resorption von pleu- 
ritischen oder peritonitischen Exsudaten, endlich 
in wenigen Fällen Zurückbildung von Lungenin¬ 
filtrationen. Das Verfahren besteht darin, dass ein 
kastaniengrosses Stück Salbe in etwas lauem 
Wasser jeden Tag an einer anderen Körperstelle 
eingerieben und nach einer halben Stunde abge¬ 
waschen wird. Man benützt Sapo viridis oder 
Sapo kalinus venalis, ev. auch Schmierseife, her- 
gestellt durch ein thierisches Fett, an Stelle des 
officinellen Oleum lini., z. B. Lebenthran. An 
Stelle der Einreibungen kann man auch Priess- 
nitzumscbläge mit Spiritus aaponato - kalinus 
machen. Was die Wirkungsweise betrifft, so ist 
nicht an eine Erhöhung der Alcalescenz des Blu¬ 
tes zu denken, eher aber an die günstige Wir¬ 
kung der Massage, unterstützt und gefördert 
durch die Resorption bewirkende Eigenschaft der 
Schmierseife, sowie an die durch die Einreibungen 
hervorgerufene Hautreizung und dadurch bewirkte 
Beeinflussung der Wärmeregulirung, Blutverthei- 
lung, Drüsensecretion u s. w. 

Bekanntlich wird Arsen bei Hautkrankheiten 

schon gewohnheitsmässig verwendet B r o c q macht 
nun datauf aufmerksam (Journ. de m£d. 10. Sept), 
dass man dieses Mittel nur bei trockenen Dej- 
matosen, wie Psoriasis, geben darf. Hingegen er¬ 
zeugt es bei feuchten Hautkrankheiten, wie Ek¬ 
zemen, leicht starke acute Nachschübe* Abqr 
selbst dort, wo das Mittel angezeigt ist, muss 
man immer die etwa entstehenden Pigmentfieckeü 
und Keratodermien überwachen. Ja, es scheint 
sogar, dass manche im Verlaufe der Dü h ring-« 
sehen Krankheit entstehende Keratodermien 
eine Folge der Arsenbehandlung sind. Wie vor¬ 
sichtig man bei der Anwendung ües Arseniks 
sein muss, lehrt folgender von Brocq jüugtft 
beobachteter Fall. Derselbe betrifft eine kokett* 
Frau, welche, um fetter zu werden, Bubcutane 
Injectionen von Fowler’scher Lösung bekam. 
Gleichzeitig wurde ihr von einem Specialis tsn 
behufs Vergrösserung der Brüste ein reizendes 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 









Nri 46.( 




Therapeutische Wochenschrift. 


Pflaster auf die Mamma' aufgelegt. Die Folge war, 
dass die ganze gereizte (fegend von Pigment - 
flecken bedeckt war, die lange Zeit nach Auf¬ 
hören der Arsenbehandlung anhielten und die 
erst nach wiederholten Schälungen der Epidermis 
durch Resorcin und Salicylpflaster beseitigt wer-, 
den konnten. 


Varia. 

(Ein neuer Syphiliserreger.) In der vor¬ 
letzten Nummer der „Münch, med. Wochenschr.“ 
berichtet Prof. Doehle in Kiel ausführlicher über 
die Färbung von Organismen in syphilitischen 
Geweben und die Uebertragung der Syphilis auf 
Meerschweinchen. Schon im Jahre 1892 hatte D. 
auf protoplasmatische, bewegliche, geisseltragende 
Gebilde im* Blute Syphilitischer aufmerksam ge¬ 
macht. Färbt man Schnitte aus syphilitisch er¬ 
kranktem Gewebe mit Haematoxylin und Carbol- 
fuchsin, differenziert mit Jod oder Chrompräpara¬ 
ten und Alkohol, so erhält man eine Doppel¬ 
färbung, indem einerseits die Zellkerne das Haema¬ 
toxylin annehmen, andererseits sich Gebilde fin¬ 
den, die eine rothe Färbung angenommen haben 
und mit den seinerzeit beschriebenen For¬ 
mationen identisch zu seiu scheinen. Aehnliche 
Farbenreaction konnte Verf. nur bei einem zweifel¬ 
haften Sarcomfalle nachweisen. Zu Impfzwecken 
wurden Krankheitsprodncte der congenitalen Sy¬ 
philis (Stückchen aus Gummen der Leber oder 
Lunge macerirter Früchte) angewendet. Es wurden 
etwa V 2 cm * grosse Partikel unter die Bauchhaut 
von Meerschweinchen gebracht. Die Wunde heilte 
meist glatt, die Infiltration war nach 4 Wochen 
kaum mehr fühlbar. Geschwüre bildeten sich nie¬ 
mals. Die Versuchsthiere begannen nach einigen 
Monaten abzumagern, das Haar wurde struppig, 
unter hochgradiger Schwäche und Lähmung der 
Hinterbeine trat 8—9 Monate nach der Impfung 
Exitus ein. Die Section ergab Milztumoranschwel¬ 
lung und Pigmentierung der Lymphdrüsen, manch¬ 
mal Wucherung des interstitiellen Bindegewebes. 
Im Blute der Versuchsthiere waren dieselben 
kugelförmigen, geiss eltragen den Gebilde nachweis¬ 
bar, wie sie iro Blut Syphilitischer vom Verf. be¬ 
obachtet wurden. 

Chronik. 

(Universitätsnachrichten), 
Königsberg. Oberstabsarzt Dr. Jäger hat sich als 
Priv&tdocent für Hygiene habilitirt. — München. 
Dr. Otto Krummacher habilitirte sich als 
Privatdocent für Physiologie. — Wien. Der Privat- 
docentfftrPhysiologie, Dr, Sigm. Fuchs, wurde 
zum a, Prof, ernannt. 

(Personalien,) Wien. Der Kaiser hat dem 
Universitätsprofessor Hofrath Dr Julius Wies- 
ner in Anerkennung der auf wissenschaftlichem 
Gebiete im Interesse des Tabakgefälles entfalteten 
ersprieBslichen Thätigkeit das Ritterkreuz des 
Leopold-Ordens verliehen und gestattet, dass den 
Wiener Universitätsprofessoren Hofrath Dr. Ernst 
Ludwig und Obersanitätsrath Dr. Anton 
Weichselbaum aus demselben Anlässe die a. h. 
Zufriedenheit bekanntgegeben werde, — Prof. 
Kaposi wurde sum corresp. Mitgliede der Aca- 
demie der Wissenschaften in Bologna und zum 
Ehrenmitgliede der dermat. Gesellsch, zu Mos- 

Digitized by Google 


kau ernannt, — Der Chefarzt der Wiener Polizei- 
direction, Reg.-Rath Dr. Andreas Witlacil. 
feierte am 12. d. Mts. seinen 80. Geburtstag in 
vollster geistiger und körperlicher Frische. 

Wien. (Enthüllung des B illr oth den k- 
mals.) Unter starker Betheiligung der Professoren 
und Studirenden der medicinischen Facultät, 
der in- und ausländischen engeren Schüler Bill¬ 
roth’s, sowie zahlreicher Aerzte fand am 7. d. M. 
die Enthüllung des Billrothdenkmales im Arca- 
dengange der Universität statt. Die im kleinen 
Festsaale der Universität statlgefundene Feier 
wurde mit dem Vortrage von Beethoven’* „Die Ehre 
Gottes“ durch den Academischen Gesangs verein ein¬ 
geleitet, worauf der Schüler und Amtsnachfolger 
Billroth’s, Prof. Güssen bau er, in einer in In¬ 
halt und Form gleich vollendeten Rede die grossen 
Verdienste des dahingegangenen Meisters schilderte. 
Hierauf übergab u. Direct. Gersuny mit einigen 
Worten das Denkmal in die Obhut des Rectors, 
wobei er bemerkte, das Monument sei nicht als 
Zeichen der Pietät gegen den grossen Meister, 
sondern als letzter Gruss desselben anzusehen. 
Dieser selbst habe in seinem Testamente die Er¬ 
richtung dieses Denkmales verfügt, welches als 
das letzte Geschenk Billroth’s zu betrachten ist. 
Das aus weissem Marmor von Zumbusch’s 
Meisterhand gemeisselte Denkmal zeigt Billroth 
im Operationskittel, über den Catheder geneigt, 
zu seinen Schülern sprechend, in der Rechten 
eifi Scalpell haltend, vor ihm liegt ein Blatt mit 
anatomischen Skizzen. 

Berlin. (Docentenjubiläum Vircho w’s.) 
Am 6. d. Mts. feierte Virchow sein öOjähriges 
Docentenjubiläum. Die hiesige Universität bethei¬ 
ligte sich an der Feier durch Entsendung einer 
Deputation, bestehend aus dem Rector Professor 
Sohmoller, den 4 Decanen, die Professoren 
Hpubner, Pfleiderer, Pernice und 
Kekul4, und den dem Jubilar besonders nahe¬ 
stehenden Ordinarien der medicinischen Facultät. 
Der Führer der Deputation, Prof. Schmolle r, 
beglückwünschte den Jubilar im Namen der Uni¬ 
versität und dankte ihm nicht blos für das Aens- 
sere, was er geleistet, für das glänzende Lehr- 
nnd Organisationstalent, für die Liebenswürdigkeit 
seiner persönlichen Wirkung und für seine fach¬ 
wissenschaftlichen Grossthaten, sondern auch für 
den grossen methodologischen Fortschritt, den die 
Pathologie Virchow verdankt. Mit Recht be- 
zeichnete er die Grösse Vircho w’s damit, dass 
er ihn nicht blos einen grossen Mediciner, son¬ 
dern auch einen grossen Biologen nannte. Der 
Decan der medicinischen Facultät, Prof. Heub- 
ner, feierte Virchow als Prof, im grossen Stile, 
der es verstanden hat, seine Specialdisciplin bei¬ 
nahe zur Herrscherin der gesammten Medicin zu 
erheben, als Paeceptor mundi. In bescheidener 
Weise dankte Virchow für die ihm darge- 
btachte Ehrung und bemerkte, es habe etwas be¬ 
schämendes für ihn, sich in so gleichsam exces- 
siver Weise gefeiert zu sehen. Er komme sich vor, 
wie ein Baum, aus dem man die dürren Blätter 
entfernt, um ihm ein würdiges Aussehen zu ver¬ 
leihen. Er gebe zu, dass er von früh an mit 
grossem Eifer und mit de.'j Streben, den Blick 
auf das Allgemeine zu richten, zu wirken ge¬ 
sucht habe und dass die ehrliche Nüchternheit, 
mit der er sich an die Dinge gemacht, ihn über 
grosse Schwierigkeiten hinweggeholfen habe. Da- 

Qrigiraal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






1214 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


nicht unterzöge» wardta, sämmtlieh an der Wuthkrankheit gestorben. Von 12 Gebissenen 
und nach 4er Paateursehen Methode Behandelten siarben noch vier nach Beendigung der 
Behandlung^, während von den 12 (am schwersten Gebissenen), die ausserdem noch mit dem 
Blute vott gegen Wuth inmranisirten Menschen und Thieren behandelt wurden, kein einziger 
nach Abschluss der Behandlung starb. 

Von da ab haben wir die Blutbehandluog beim Menschen häufiger angewendet, ins¬ 
besondere in den Fällen von sehr schwerem Biss, bei welchem die Paste ursche Behand¬ 
lung, welche erst 14 Tage nach der Injection wirksam wird, nicht im Stande ist, der Krank¬ 
heit vomrbeugen, die häufig vor Ablauf von 14 Tagen nach Beginn der Behandlung auf- 
tritt. In solchen Fällen gaben wir in den Pausen zwischen den verschiedenen Behändiungs- 
serien Blut von imraunisirten Hunden in der Menge von 10 — 50 g. Im verflossenen Jahre 
habe ich auch Esel und Schafe gegen die Wuthkrankheit immunisirt und dann imm^r 
steigende Dosen von Wuthgift eingespritzt, so dass diese Thiers eine erhebliche Widerstands- 
fähfgfteit gegen die Krankheit, gleichzeitig aber auch ein sehr wirksames Blut bekamen. Die 
vergleichenden Untersuchungen der therapeutischen Wirkung des Blutes und des Blutserums, 
die ich im Verein mit Dr. Mironescu angestellt habe, lehrten, dass das Serum fast 
zweimal so wirksam ist, als das Gesammtblut, so dass wir das Blut durch das Serum er¬ 
setztem Als besonders wirksam erwies sich jenes Blut, aus welchem die Blutkörperchen mittelst 
Zinkoxyd niedergeschlagen wurden. 

Um den Werth des Blutes zu messen, gebrauchen wir folgendes schon im Jahre 
1893> in den Annalea de Tlnstitut Pasteur veröffentlichte Verfahren. Eine bestimmte Menge 
Blutes oder besser Serums immunisirter Tliiere wird mit der gleichen oder grösseren oder 
kleineren Menge einer 10°/ 0 Emulsion von Virus fixe (aus dem M.irke unserer Kaninchen 
der. Paesageserie) vermischt und das Gemenge den Kaninchen submeningeal eingespritzt Auf 
diese Weise liesa sich nachweisen, dass das Blut des einen Thieres 1 — 2 ImmunisMungs- 
einbeiten besitzt, während das «nderer Thiere nur 1 / a oder */ 4 Einheit hat, d. h. dass ein 
Theil des Serums der ersten Thiere ein oder zwei Theile Virus fixe ^eutralisirt, so dass das 
Gemisch bei den Versuchstieren keine Wuth mehr erzeugt. In der letzten Zeit konnte 
Mironescu den Werth des Blutes der immunisirten Tliiere bis auf 50 Immunisirungs- 
einheiten erhöhen. 

Das Serum anderer immunisirter Thiere hat gewöhnlich einen kleineren Werth, so 
dass 2—4 Serumtheile nothwendig sind, um einen Theil Virus fixe zu neutralisiren. Wir be¬ 
sitzen jedoch einen Hund, dessen Serum 60 Einheiten besitzt. E>ne einzige Injection von 
60 g dieses Serums nach der Trepanation und Infection mit Strassengift vermag mehr als 
die Hälfte der Hunde vor den Folgen der Infection zu schützen. 

Auf Grund dieser Versuche wählte ich unter den vielen immunisirten Thieren jene, 
deren Blut den höchsten Schutzwerth besass und bediente mich des Serums dieser Thiere zu 
therapeutischen Zwecken und in der That vermochte dasselbe mehreremale, selbst bei den 
empfindlichsten Thieren, wie Kaninchen, den Ausbruch der Krankheit zu verhüten, wenn das 
Thier mit grösseren Serummengen, kurz nach der intrameningoalen Infection behandelt wurde. 
Aehnliche Resultate erzielten nachträglich auch T i z z o n i und Centnnni. Was nun die 
Frage betrifft, warum einzelne unserer immunisirten Thiere ein wirksameres Serum besitzen 
als andere, so hängt dies nach unseren Versuchen zum Theil von der Thiergattung ab. So 
fanden wir, dass der immunisirte Mensch ein sehr wirksames Serum besitzt, während das 
Schaf ein solches von nur geringem Werthe hat. Manche Hunderassen scheinen ein besseres 
Serum zu liefern, als andere. Hunde, die viele Jahre vorher immunisirt worden sind, gaben, 
selbst wenn sie schon lange nicht mehr immunisirt oder trepanirt wurden, ein sehr w ; rk- 
sames Serum. Aber auch 2*—3 Serien von P a s t e u rächen Impfungen können 14 Tage nach 
der letzten Injection ein gutes Serum geben. Eine unumgängliche Bedingung ist die, dass 
die Thiere die Trepanation und Injection des Virus fixe gut vertragen haben. In der letzten 
Zeit haben wir uns überzeugt, dass das wirksamste Serum beim Esel entsteht, wenn man 
mehrere Jahre hindurch allmälig zunehmende Men.cn von Virus fixe einspritzt. 

Da die P a s t e u rselie Methode bei Behandlung der Lyssa uns «ihr gute Resultate 
lieferte, so hielt ich mich nicht für berechtigt, sie zu verlassen, um eine beim Menschen noch nicht 
hinreichend erprobte Methode anzuwenden. Andererseits musste die Frage aufgeworfen werden, 
ob nicht die Combination der P a s t e u v sehen Methode mit der Serumtherapie eine geringere 
Wirkung haben könnte, als eine oder die andere dieser Methoden allein. Diese Frage war 
umso mehr-* gerechtfertigt, als in der That ein Gemisch von Serum und ; Viru^ fixt unwirksam 
ist. Ich kieltte djJ^l^unächst eine Reihe von Versuchen an, um nachzuweisen, ob die Thiere 






Nr. 47 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


1215 


auch mit Toxinen geimpft werden können, welche mit Serum neutralisirt wurden. Aus dieser) 
schon im vorigen Jahre der medicinischen Academie zu Paris mitgetheilten Versuchen ergebt, 
dass für manche Krankheiten, wie z. B. die Wuthkrankheit, die neutralisirten Toxine unwirksam 
sind. Wir mussten daher schliessen, dass beim Menschen das Gemisch von Virus fixe mit 
Wuthserum keinerlei schützende oder heilende Wirkuug haben werde. Ans diesem Gjcunde 
beschloss ich, bei Behandlung der Wuthkrankheit das Serum nur an jenen Tagen anzu¬ 
wenden, an welchen keine lnjectionen von Wuthgift vc rgenommen werden, insbesondere aber 
im Beginne der Behandlung. Hierbei Hessen wir uns von einer wichtigen Erfahrung . leiten* 
die wir an Pferden gemacht haben, welche für die Serumtherapie der Diphtherie benützt worden 
sind. Wir machten nämlich die Wahrnehmung, dass, wenn man den Pferden eine grosse 
Menge von antidiphtherischem Serum verabreicht, bevor die Injection von Toxinen begonnen 
wurde, man rasch zu einem hohen Grade von Immunität gelangt, so dass man dann die 
Immunisirung mit hohen Toxindosen beginnen kann, die sonst die Pferde tödten würden. 
Ebenso kann man, wenn man die Wuthbehandlung mit einer grossen Menge Wuthserum be¬ 
ginnt, mit einer grösseren und wirksameren Menge Vij fotsetzen, als ohne die Vor¬ 
bereitung. 

Wir gebrauchen aber das Wuthserum nur in den schwersten Fällen von Wolfbiss. 
Da wir bei Hundebissen, bei Menschen, die in den ersten Tagen nach dem Biss in Be¬ 
handlung kommen, seit zwei Jahren keinen Misserfolg zu verzeichnen halben, 
so hielt ich mich nicht für berechtigt, an dieser unserer Behandlung etwas zu ändern, die 
in der Injection einiger wiederholter Serien von durch Trocknen abgeschwächtem Virus be¬ 
steht. Wünschenswert!) aber schien es uns, unsere Behandlung für jene schweren Fälle zu 
modificiren, die spät in Behandlung kommen, da die P a s t e u r’sche Behandlung, Personen, 
bei denen das Wuthgift vor Abschluss der Behandlung, d. h. etwa zwischen 16—28 Tagen 
nach dem Biss zur Aeusserung gelangt, nicht zu heilen vermag. Um auch solche Menschen 
mit Sicherheit vor der schrecklichen Krankheit zu 'retten, miss man entweder mit einem 
starken Impfstoff oder aber mit hochwerthigem Blutserum beginnen, welches unmittelbar und 
nicht erst nach 14 Tagen wirkt, wie das getrocknete Virus Pasteurs. Unser Serum be¬ 
sitzt aber keinen genügend hohen Schutzwerth, so dass bis zur Erlangung eines starken 
Serums eine andere günstige Methode gesucht werden musste, mittelst welcher man eine 
grössere Menge schützender Stoffe in den Organismus zu bringen vermag. Zu diesem Behufe 
nahm ich neuerdings eine Reihe früherer (in Virchows Archiv, Connaiss. med. von 1887 
und in dem Werke „Les Bacteries* 1890 veröffentlichter) Versuche auf, in welchen ich ge¬ 
zeigt habe, dass man durch Erwärmung des virulenten Rückenmarks oder durch Ver¬ 
dünnung der virulenten Substanz einen guten Impfstoff bekommen kann. Die Verdünnung wurde 
nachträglich auch von Högy es zur Wuthbohandlung beim Menschen gebraucht, obgleich 
ich gezeigt hatte, dass diese Methode keine sichere ist, da bei so behandelten Hunden zu 
weilen die Wuthkrankheit auftritt. 

Hingegen gab mir die Erhitzungsmethode schon im Jahre 1887 ausge¬ 
zeichnete Resultate. Nachdem ich nachgewiesen hatte, dass das Wuthgift bis zu einer Tem¬ 
peratur von 61—69° lebend bleibt, während 4 g einer virulenten Emulsion 4 Minuten lang auf 
62° oder 1 Stunde hindurch auf 58° erhitzt, zerstört werden, verfuhr ich, um eine regelmässige 
Serie von Emulsionen von stets zunehmender Kraft zu erhalten, in folgender ^eise: 2 g 
Rückenmark wurden mit 4 g sterilisirten Wassers gut emulgirt und im Wasserbade be¬ 
stimmten Temperaturen ausgesetzt. Es zeigte sich, dass die im Wasserbade 4 Minuten lang 
einer Temperatur von öl 1 ^ 0 ausgesetzte Emulsion, ebenso wie eine solche nach 8 Minuten 
langer Einwirkung der gleichen Temperatur, Kaninchen submeningeal eingespritzt, dieselben 
nicht tödtet. 

Nach 2 Minuten langer Einwirkung einer Temperatur von 56° tödtet die Emulsion 
Kaninchen nach 9 Tagen. 


Nach 4 Minuten in 11 Tagen 

* 8 „ 12 „ 

» 16 , 13 „ 

„ 24 , 11(?) * 

» 32 , 13 „ 

, 60 , „ 30 „ 


Beim letzten Kaninchen zeigte sich das Fieber am 7. Tage, wiederholt* sich nach 
2tägigen dPaus^^^^i^Jo^h 4mal in 2—3tägigen Intervallen, bis endlich.^ie-Wu.tbrankhe|jt : 
mit ihren charakteristischen Erscheinungen sich einstellte. 


A 



1216 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 47 


Eine andere Reihe von Versuchen veröffentlichte ich in den „Connaiss. med.“ vom 12. Juni 
1887. Bei diesen verfuhr ich in folgender Weise: 1 g Rückenmark wurde mit 5 g destil- 
Hrten Wassers vermischt, durch Filtrirpapicr aseptisch filrrirt, worauf 4 g dieser Emulsion 
im Wasserbade einer Temperatur von 68° ausgesetzt wurden. Die Emulsionen wurden 5 bis 
60 Minuten lang erhitzt. 6 zu verschiedenenmalen mit dieser erhitzten Substanz geimpfte 
Kaninchen gingen binnen 10—14 Tagen ein, während jene Kaninchen, denen auf weniger, als 
auf 48° erhitzte Emulsionen eingespritzt wurden, unter Erscheinungen der Wuth binnen 9 
bi»: 16 Tagen zu Grunde gingen. 


Eine 

2 

Minuten 

auf 58° 

erhitzte 

Emulsion 

tödtet 

Kaninchen 

am 

10. Tage 

* 

4 


ff 

n 

71 

71 

71 

9 

71 

n. 

9 

n 

8 

71 

» 

i) 

D 

9 

9 

71 

Y1 

12. 

9 

n 

16 

.1 

» 

» 

71 

71 

71 

9 

71 

13. 

71 

9 

24 

n 

» 

n 

7) 

» 

n 

V 

9 

16. 

9 

n 

24 

i) 

71 

56° 

n 

9 

» 

V 

n 

12. 

9 


32 

1 

71 

» 

n 

71 

71 

» 

71 

12. 

9 


Drei Kaninchen, die mit einem 4, 8 und 12 Minuten auf 60° erhitzten Mark ge- 
mpft wurden, gingen 12 und 14 Tage nach der Injection zu Grunde. Ein Hund, der 3mal 
mit Emulsionen behandelt wurde, die 60, 50, 40, 30, 20, 10, 5, 4, 3, 2, 1 Miuute auf 
60° erhitzt wurden, widerstanden der Infgction mit Strassengift durch Trepanation (Con- 
naiss m6d.). Zwei mit einer Serie von durch Hitze abgeschwächtem Virus behandelten Hunde 
haben • ebenfalls der Trepanation und Infection mit Strassengift widerstehen können. 
(Virch. Arch.) 

Die Abschwächung des Virus ist laichtet, wenn wir uns ein und desselben Markes 
bedienen, als wenn wir verschiedene Marke: benutzen. Das Trocknen oder Verdünnen des 
Markes gibt unregelmässigere Resultate, als das Erhitzen, welches wenigstens 3 sichere 
Grade der Abschwächung liefert. Eine Injection von 10 cm 3 der auf 70° erwärmten Emul¬ 
sion hat keinerlei schädlichen Einfluss auf den Hund gehabt, aber auch keine Imraunisirung 
hervorgerufen. Nachdem ich in den Jahren 1887 und 1888 die Versuche mit dem erhitzten 
Mark wiederholt und mit denselben günstige Ergebnisse erzielt hatte, war ich im Jahre 
1893 mehrmals gezwungen, das erhitzte Mark zur Behandlung der Wuthkrankheit anzu¬ 
wenden, insbesondere, nachdem in diesem Jahre wegen einer unter unseren Thieren ausge¬ 
brochenen Seuche nicht immer eine complete Serie von getrocknetem Mark zur Verfügung 
stand. Im Ganzen wurden 15 schwer gebissene Menschen mit mehreren Serien erhitzten 
Markes in folgender Weise behandelt. Täglich wurden 2—4 Injectionen filtrirten und in 
graduirte Eprouvetten gebrachten Markes vorgenommen, welches in einem Wasserbade von 
60° 60—2 Minuten erhitzt wurde. Die Temperatur der Emulsion betrug 60—45°. 

So z. B. erhielt ein an der Lippe gebissenes Mädchen folgenden Markserie: 


1. 

Tag Morgens Mark vom 

i 12. 

und 11. 

Tag der Pasteur’schen Serie, 

1. 

9 

Abends 

9 

9 

11. 

* io. 

9 9 

» r 

2. 

» 

Morgens 

60 

und 

60 

Minuten 

erhitztes Mark 

2. 

9 

Abends 

40 

9 

30 

9 

9 

9 

3. 

9 

9 

30 

9 

20 

9 

9 

9 

4. 

9 

ff 

20 

9 

10 

9 

9 

9 

5. 

9 

9 

10 

9 

9 

9 


9 

6. 

9 

9 

9 

9 

8 

9 

r, 

9 

7. 

9 

9 

8 

9 

7 

9 

9 

9 

8. 

9 

9 


Pause 


9 

9 

9 

9. 

9 

V 

8 

und 

7 

9 

9 


10. 

9 

9 

7 

9 

6 

9 

9 


11. 

9 

9 

6 

9 

5 


9 


12. 

9 

9 

5 

9 

4 

9 

9 

9 

13. 

9 

9 

4 

Tj 

3 

9 

9 

9 

14. 

9 

9 

3 

9 

2 

9 

9 

9 

15. 

9 

9 


Pause 


9 

9 

9 

16. 

9 

X 

6 

und 

5 

«, 

9 

9 

17. 

9 

9 

6 

9 

4 

9 

9 

9 

18. 

9 

9 

4 

9 

3 

9 

9 

9 

Digitized by t -jO 1 

9 

L)ö 

le” 

3 

9 

2 

9 

9 

* Origiral frem 


ö 







UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1217 


Die in dieser Weise behandelten Personen blieben gesund; nichtsdestoweniger be¬ 
nutzten wir diese Methode von dem Momente nicht mehr, als die Serie des jabgeschwächten 
Markes nach Pasteur wieder complet war, da die mit der Pasteur’schen von uns mod1fi<#Ft«* 
Methode, die mit der Anwendung des Serums combinirt war, in schweren : Fällen ; eu- 
zielten Resultate so ausgezeichnete waren, dass wir uns nicht berechtigt hielten* ‘ Sy¬ 
stem zu verlassen. • 4 . ' \ - : <' : 


Indess habe ich schon im Jahre 1887 hervörgehoben, dass die Ethitzung : des 
Markes den Vortheil hat, eine sicherere Asepsis zu erhalten, da das Mark nicht länger«* Zelt 
mit der Luft in Berührung zu bleiben braucht. In der That kommt es bei ftHär * Vorsicht 
vor, dass ein dem Trockne.i ausgesetztes Mark zu faulen beginnt. Ferner habe icb nachge¬ 
wiesen, dass die Abschwächungsreihe durch Erhitzen regelmässiger ist, als beim getrockneten 
Mark und die Manipulation einfacher. Wenn bei der Pasteurschen Methode ein Mark aus 
der Serie verdorben wird, so bleibt die ganze Serie unterbrochen. Ebenso kann es Vor¬ 
kommen, dass bei einer grösseren Anzahl von Gebissenen das Material ausgeht. Häufig muss 
man mit dem Mark auf Kosten des Effectes der Behandlung sparen. Alle diese Nachtheile 
jedoch konnten uns nicht bewegen, die Pasteur’sche Methode zu verlassen, welche uns in 
den letzten 3 Jahren ausgezeichnete Resultate ergeben hat, indem im Laufe dieser 3 Jahre 
unter den so behandelten Gebissenen kein einziger nach Abschluss der Behandlung stajb. 
Wir müssen jedoch hier eine kleine Modificaiion in der Darstellung der Emulsionen «N 
wähnen, die ich, gestützt auf unsere Versuche im Vereine mit Dr. Pusearitt, eingeführt 
habe. Ich fand nämlich, dass das auf 80* erhitzte Mark seine Virulenz verliert, dass es 
jedoch, in grosser Menge angewendet, ira Stande ist, zu immünisiren. Wir Buchten daher 
den Effect unserer Behandlung dadurch zu steigern, dass wir an Stelle der Bouillon, mit 
der wir die Emulsionen bereiten, eine Emulsion von Hirn von an Wuth verendeten Kaninchen 
gebrauchen, die auf 80° erhitzt wird. Diese Modification trägt wahrscheinlich sehr Viel zur 
Wirksamkeit unserer Behandlung bei. 

Unsere Untersuchungen über das erhitzte Mark wurden von Dr. Puscariu in 
Jassy wieder aufgenommen. Derselbe konnte die Vortheile dieser Methode bestätigen, was* 
umso wichtiger ist, als er von unseren früheren Untersuchungen nichts Wusste. : - ! ; - 

Bei Erwärmung der Emulsion 10 Minuten lang auf 80, 70, 60° blieben die Thiere gesund; 
„ jj „ „ „ „ „ „ 50° starben die Tliiere nach II Va Tagen, 


9 

» 

» 

rt n » 9 

45® , 


9 

9 

ii 

9 

9 

» 

9999 

, 40® , 

» 

9 

9 

10 

9 

j) 

» 

9 9 7» 7) 

■» 35« , 

9 

9 

9 

9 

n 

9 

» 

9 9 9 ff 

„30® , 

9 

9 

9 

9 1 /* , 

9 

nicht erwärmte] Emulsion 

9 

9 

Ti 

9 

'$ . 


Bei Injection 

dieser Serie bei Thieren, 

insbesondere bei 

solchen, 

die 

auf intraocii- 


lärem Wege inficirt wurden, widerstand die Majorität der Hunde der Infection. Die Behand¬ 
lung wurde in wiederholten Serien vorgenommen und dauerte ungefähr 2 Wochen, wobei 
am ersten Tage das am meisten erhitzte Mark, am zweiten Tage das weniger abgeschwächto 
u. s. w. gebraucht wnrde. 

Hr. Puscari u theilte mir mündlich mit, dass er diese Behandlung auch bei 
Menschen begonnen hat, aber nicht nur in Nothfällen, sondern als ausschliessliche Methode 
und dass er bis nun mit den erzielten Resultaten sehr zufrieden ist. Obgleich unsere Thier¬ 
versuche dieser meiner Methode sehr günstig sind, gestattet mir das Piincip von dem 
ich bei Anwendung der experimentellen Ergebnisse auf den Menschen ausgehe, nicht, die Be¬ 
handlung mit erhitztem Mark systematisch bei Menschen anzuwenden, bis nicht Dr. Pus¬ 
cariu oder andere Leiter von Wuthinstituten eine grössere Anzahl von Heilungen mit 
dieser Methode erzielt haben werden. Denn sobald wir mit der von uns modificirten Pa¬ 
steur'schen Methode die bestmöglichen Resultate erzielen, so werden wir durch die Erhitzung 
im günstigsten Falle ebenso gute Resultate erhalten. Die Möglichkeit ist aber nicht ausge¬ 
schlossen, dass vielleicht doch ein Misseif lg zu verzeichnen sein wird und dazu haben wir 
vorläufig keinen Grund, uns zu entschliesscn. Die bei der Pasteur'schen Methode hervorge¬ 
hobenen Nachtheile berechtigen uns, wie ich glaube, noch nicht, ein Menschenleben zu opfern, 
nur um dieselben zu vermeiden. 

Da eine Combination der Pasteur’schen Behandlung mit bis zur Abtödtung des 
Virus erhitztem Mark gute Resultate liefert, da ferner die Pasteur’sche Impfserie weniger 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1218 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


regulirt ist, als die Serie vom erhitzten Mark und insbesondere, da ein Gemisch von Mark- 
arten mit verschiedener Virulenz uns eine viel geregeltere Serie ergeben hat, habe ich vor 
einigen Monaten eine combinirte Methode begonnen, bei der aber die Pasteursche Methode 
ihre ganze Wirksamkeit bewahrt und durch 3—4 Serien von durch Hitze abgeschWächtern 
Virus Unterstützt und gesichert wird. Wir behandeln demnach Fälle von leichtem Biss: 
1. Mit einer Serie von getrocknetem Mark, das in durch Filtrirpapier filtrirten, auf 76° er¬ 
hitzten antirabischen Toxinen emulgirt ist. 2. Mit einer 2. Serie von getrocknetem Mark, 
das in einem Filtrate von Virus emulgirt ist, das sich an der Grenze der Virulenz befindet. 
3. Mit einer Serie von Mark, dass in einem Filtrate von 10—12tägiger Virulenz emulgirt 
ist. Bei Fällen von schwerem Biss werden diese Serien wiederholt und abgekürzt, dazu fügen 
wir aber noch eine Serie von Filtraten von 9—lOtägiger Virulenz hinzu. Vielleicht wird es 
uns möglich sein, in dieser Weise die Zeit, in welcher die Schutzimpfung ihre Wirkung 
entfaltet, noch mehr abzukürzen, was ein wirklicher Fortschritt wäre, da ja sonst unsere 
Methode für Personen, welche die Behandlung vollenden können, eine vollkommen ist. Wir 
müssen unausgesetzt nach Mitteln suchen^ um jene Menschen zu retten, die so schwer ge¬ 
bissen sind, dass die Wnthkrankheit im Verlaufe der Behandlung ausbricht. Das souveräne 
Mittel wäre eine sehr wirksame Serumtherapie, da gerade diese auf das Virus eine fast un¬ 
mittelbare Wirkung hat, während der aus Virus erzeugte Impfstoff erst im Organismus ge¬ 
wisse Umwandlungen durchmachen muss, die eine mehr oder weniger lange Zeit erfordern 
und gerade während dieser Zeit bricht die Krankheit aus. 

Wenn wir das bisher Gesagte resurairen, besteht die rumänische Methode der Be¬ 
handlung der menschlichen Wuthkrankheit in Folgendem: 

1. In Anwendung der hierzulande von mir entdeckten Serumtherapie zur Behandlung 
der Hundswuth. (Babes-Tizzoni.) 

' 2. In Anwendung der vaccini^enden Kraft des bis zur Abtödtung des Virus 

erhitzten Markes (Babes-Puscariu) zur Emulgirung der getrockneten Markstück© 
(Pu scariu-Babes). 

3. In Anwendung der Wirkung des erhitzten Maikes (B a b e s) in den drin¬ 
genden Fällen (Babe s) oder zur systematischen Behandlung der Wuthkrankheit bei 
Menschen (P u s c a r i u). 

4. In einer Combination der Behandlung mit trockenem durch Erhitzen abge¬ 
schwächtem Mark (Babe s). 


Neue Arzneimittel. 

XXVIII. 


Vaiidol 


ein Analeptic^m und Antihystericum. 


Von Dr. Georg Schwerdenski in Berlin. 

Die Beobachtung, dass die Darreichung 
von valeriansaurem Wismuth mit etwas 
Mentbolzusatz bei hartnäckigen, schmerzhaften 
Magenaffectionen auch dann nicht im Stich 
lässt, wenn andere Wismuthsalze mit und 
ohne Menthol keine Wirkung zeigten, führte 
zu der Vermuthang, dass eine chemische Ver¬ 
bindung der Valeriansäure und des Menthol 
bei dieser Verabreichungsart stattfinde. In d^r 
That zeigte sich, dass die chemisch reine Ver¬ 
bindung von Menthol und Valeriansäure ohne 
die Wirkung des Menthol zu schwächen, die 
leicht reizende Schärfe desselben verhüllt und 
dass somit ein vorzügliches Vehikel für starke 
Mentholdosen gegeben ist. Die chemisch reine 
Verbindung von Menthol und Valeriansäure 
mit einem den stimulirenden Effect steigern¬ 


den Gehalt an freiem Menthol nennt Scher¬ 
senski Validol. Dasselbe ist eine krystall- 
klare, farblose Flüssigkeit, etwa von der Con- 
istenz des Glycerins, von mildem, angenehmen 
Geruch und erfrischend kühlem, ganz schwach 
bitterem Geschmack Die Schärfe des Menthol 
ist geschwunden und seine Flüchtigkeit redu- 
cirt. Die Eigenschaft des Validol, beliebige 
Mengen von Menthol in Lösung zu halten, 
ermöglicht es, das Menthol in jeder dem ein¬ 
zelnen Falle erwünschten Menge stets in mil¬ 
der Form und uoch kräftiger Wirkung ein¬ 
zuverleiben, und zwar je nach Bedarf vom 
Magen aus, vom Respirationstracte oder von 
der äusseren Haut aus durch Einreiben und 
vielleicht auch durch subcutane Injectionen. 
Ganz besonders bewährt sich das Validol als 
kräftiges Analcpticum und als Stomaehicum. 

Als Analepticum vereinigt es eine 
energische erregende Wirkung mit localer 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 47 


Th©rapeati»eh« Wochenschrift. 


1219 


Reizlosigkeit. Es wird von Schwachen und 
Empfindlichen gerne genommen und gut ver¬ 
tragen. Ein Validol mit einem Gehalt von 
30°/ 0 freiem Menthol entspricht den meisten 
Erfordernissen am besten. Wird im Einzel¬ 
falle eine noch stärkere Mentholdosis in mög¬ 
lichst kleinem Volumen gewünscht, so ordinirt 
man einfach im Recept die Auflösung einer 
besonderen Mentholmenge in dem Validol. 
Gewöhnlich dürften aber als Stimulans 10 bis 
15 Tropfen Validol genügen, welche ein-oder 
mehrmals täglich in einem Theelöffel Wein 
oder auf Zucker gereicht werden. Ferner hat 
sich das Validol als vorzügliches Hilfsmittel 
bei der Behandlung einer Reihe hysteri¬ 
scher und neurasthenischer Zu¬ 
stände bewährt, zumal in Fällen, die mit all¬ 
gemeiner Mattigkeit und Schwäche einher¬ 
gehen. Als S tomach i c um wirkt das Validol 
Appetit anregend und beseitigt Uebelkeit und 


Unbehagen, thcils indem es einen leichten 
secretionBverstärkenden Reiz auf die Schleim¬ 
haut auslöst, theils durch die fäulniss* und 
gährungswidrige Wirkung des Menthol. Auch 
als Carminativum hat sich das Validol bei 
Flatulenz bewährt. In allen diesen Fällen ge¬ 
nügten pro dosi meist 10—15 Tropfen auf 
ein Stückchen Zucker. In äusserer Verwen¬ 
dung wirkt das Validol bei beginnenden Ka¬ 
tarrhen der Respiration» wege sehr wohl- 
thuend, wenn man einige Tropfen in der 
Hohlhand leicht verreibt und aus dieser ein- 
athmet. Gute Dienste leistet es ferner als 
Pinselung bei Mandel- und Rachen belegen, 
sobald diese das primäre der Erkrankung bil¬ 
den. Wegen der stark baktericiden Kraft 
des Menthols dürften auch Versuche mit Vali¬ 
dol behufs Desinfection der änsseren Haut 
angezeigt sein. (Therap. Mon., Nov. 1897.) 


Referate. 


Zur Therapie der Pneumonie. 

1. Gingeot und Deguy: Die Digitalis bei 
Pneumonie und Influenza (Rev. de m£d. Nr. 3, 
1897). — 2. Rizzo: Ueber den Gebrauch hoher 
Digitalisdosen bei Pneumonie (Gaz. degli osped. 
Nr. 61, 1897). — 3. A. Casatl: Die Behandlung 
der Pneumonie mit Creosot (Gaz. degli osped. 
Nr. 44, 1897). — 4. Aug. Craffagnini: 33 Fälle 
von croupöser Pneumonie mit glücklichem Aus¬ 
gang (Gaz. degli osped. Nr. 136. 1897). — 
6. E. Maragüano: Behandlung der croupösen 
Pneumonie (Rif. med. Nr. 5, 1897), — 6. Paae: 
Ueber die curative und baktericide Wirkung 
des Antipneumococcenserums (Gaz. degli osped. 
Nr. 64, 1897). — 7. Spureil: Ueber einen mit 
Antipneuiuococcenserum behandelten Fall von 
Pneumonie (Brit. med. Journ,, 17. April 1897). 
— 8. Rieh. Geige!: Die Behandlung der Broncho¬ 
pneumonie mit comprimirter Luft (Aerztl. 
Prakt. Nr. 14, 1897). —- 9. A Marigs : Die 
Behandlung der Pneumonie nach der Me¬ 
thode von Galvagni (Gaz. degli osped. Nr. 136, 
1896). 


Gingeot und Deguy (1) haben 
Digitalis bei Pneumonie und Influenza 
benützt'und zwar verwendeten sie ausschliess¬ 
lich Digitalin in einer Lösung von 1 : 1000. 
Der Kranke wurde ausschliesslich auf Milch¬ 
diät gesetzt und vorerst in Bezug auf die 
regelmässige Function des Darmcanals beob¬ 
achtet, welche event. durch Glycerinklysmen 
gefördert wurde. Das Digitalin muss in mas¬ 
siven Dosen angewendet werden, um rasche 
und sichere Wirkung zu erzielen. Mit der 
Dosis von 1 mg Digitalin, d. i. 50 Tropfen 
genannter Lösung, wurden nie irgend welche 
unangenehme Nebenwirkungen erzielt. Hat 


□ igitized b> 


v Google 


man aber Grund zu Befürchtungen, so kann 
man »ich auch mit kleinen Dosen von etwa 
20—50 Tropfen begnügen, doch sind die 
Resultate dieser kleineren Dosen nicht con- 
stant. Gibt man von vornherein 50 Tropfen, 
so kann man in den ersten 5, 6 Tagen von 
jeder Medication absehen. Man begnügt sich 
vielmehr mit Eisigwaschungen am ganzen 
Körper, resp. Darmantisepsis bei Influenza, zu 
welchem Behufe man täglich 2—4 Pulver 
gibt, bestehend aus Benzo-Naphtol, Bismuth. 
salicyl. und Resorcin aa 0.10. Beginnt man 
mit schwächeren Dosen, so muss man 2 Tage 
je 20 Tropfen geben und dann aufhören. Auf 
keinen Fall darf man die Dosis von 60 Tro¬ 
pfen in der Woche überschreiten. In Fällen, 
in denen schwere Adynamie besteht, kann 
man auch Kampherinjectionen verabreichen, 
indem man von einer Lösung von 10 g Kam- 
pher auf 100 g sterilisirtem Olivenöl, 2—4 
Spritzen täglich, injicirt. Von 10 ausschliess¬ 
lich mit Digitalin behandelten Pneumonikern 
starb kein einziger, hingegen befanden sich 
darunter 2 sehr schwere, hoffnungslose Fälle, 
von doppelseitiger Pneumonie, bei denen das 
Mittel geradezu Wunder gewirkt hat. Auffal¬ 
lend ist, dass schon am Tage nach der ersten 
Verabreichung des Mittels die Kranken ein 
ganz besonderes Wohlsein empfinden, etwaige 
Delirien hören auf, die Albuminurie nimmt ab 
und verschwindet ganz, der Temperaturabfall 
ist ein geradezu auffälliger, die Herzthätig- 
keit wird kräftiger, der arteriolle Blutdruck 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





1220 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


steigt, der Puls wird voller, auch die Diurese 
nimmt zu, wodurch zweifellos die Ausschei¬ 
dung der Toxine beschleunigt wird. Auch die 
Congestionen nehmen rasch ab und das pneu¬ 
monische Exsudat wird rascher resorbirt. 
Das Digitalin beschleunigt demnach den nor¬ 
malen Ablauf der Pneumonie, indem es die 
gesunden Organe, namentlich das Herz kräf¬ 
tigt, welches ja bekanntlich der Hauptsitz 
der Gefahr bei Pneumonie ist. Auch bei In¬ 
fluenza bewährte sich die Digitalis in ganz 
vorzüglicher Weise. Von Interesse ist die dia¬ 
gnostische Wichtigkeit des Mittels, nament¬ 
lich wenn es sich um die Differentialdiagnose 
zwischen Influenza oder Pneumonie und Tu- 
berculose oder Typhus handelt. Bei den letz¬ 
teren bleibt das Mittel völlig wirkungslos, 
während es bei Pneumonie und Influenza von 
auffallender und rascher Wirkung ist. 

R i z z o (2), der in seinem Wirkungs¬ 
kreise häufig Gelegenheit hatte, schwere Pneu¬ 
monien zu beobachten, wendete bei 12 Fällen 
die zuerst von Petrescu empfohlene Be¬ 
handlung mit grossen Dosen von Digitalis an. 
Die Wirksamkeit der Digitalis erklärt sieh 
aus der specifischen, gegen den Pneumococcus 
gerichteten baktericiden Wirkung des Digi¬ 
tales, sowie aus dessen Fähigkeit, die Toxal- 
bumine des Pneumococcus zu neutralisiren. 
Die Behandlung konnte frühestens am 2. 
Tage eingeleitet werden. Die Pat. erhielten 
am 1. Behandlungstage 3 g, an den nächsten 
4 g Digitalis. Bei Kindern und Greisen er- | 
scheint die Anwendung grosser Dosen nicht 
rathsam. Neben der Digitalis wurden örtlich 
Blutegel, ferner Expectorantien gegeben. Von 
den 12 Fällen nahmen nur 2 ungünstigen 
Ausgang, bei dem einen wurde die Behand¬ 
lung erst am 5. Tage begonnen, der zweite 
Fall betraf einen alten Mann, bei dem nur 
kleine Dosen angewendet wurden. Die übrigen 
10 Fälle,, darunter 7 sehr ßchwere, wurden 
geheilt. Die Dauer der Digitalisbehandlung 
betrug 3—5 Tage, Intoleranzerscheinungen 
wurden in keinem Falle beobachtet. In allen 
Fällen wurde Verminderung der Pulsfrequenz, 
ferner am 4. Tage constant ein Sinken der 
Temperatur um 1 — 1 3 / 2 0 beobachtet. Die 
Lösung der Pneumonie erfolgte am 5.—7. 
Tage. 

Das Creosot wirkt excitirend auf den 
Circulationsapparat und das Nervensystem. 
Der Appetit wird gesteigert, die Herzschläge 
werden regelmässiger und kräftiger, der 
Kräftezustand bessert sich. C a s a t i (3) hat 
das Mittel mit Rücksicht auf seine exciti- 
rende Wirkung bei katarrhalischer und crou- 

Digitized by Google 


pöser Pneumonie, im Ganzen in 26 Fällen, 
gelegentlich einer Epidemie von malignem 
Charakter angewendet und sehr günstige Er¬ 
folge erzielt. Bei einem sehr alten Patienten 
mit Pneumonie schien das Creosot die Lö¬ 
sung derselben wesentlich zu befördern. Es 
scheint nicht nur excitirend auf den Gefass- 
apparat, sondern auch schädigend auf die 
Pneumococcen zu wirken. Bei alten Indivi¬ 
duen und Potatoren scheint es empfeblens- 
werth, neben dem Creosot auch kleine Cof¬ 
feindosen zu geben, in den anderen Fällen 
sind letztere nicht nothwendig. Das Creosot 
wurde in ziemlich grossen Dosen gegeben 
u. zw. bei Erwachsenen vom l. Tage an in 
folgender Form: 

Rp. Creosoti . . . 10,0 

Tct. gentianae 20,0 

davon 50 Tropfen in einer kleinen Menge 
Wein, am 2. Tage 100, am 3. Tage 160 
Tropfen, diese Dosis durch weitere 3— 4 Tage 
fortgesetzt, bei eintretender Resolution 6—6 
Tage hindurch je 60 Tropfen. Bei Kindern 
wurde mit 25 Tropfen begonnen und bis 75 
gestiegen. Bei diesen wird der schlechte Ge¬ 
schmack des Mittels am besten durch ein 
Stückchen Orange oder Citrone corrigirt. Un¬ 
angenehme Nebenwirkungen wurden bei dieser 
Dosirung in keinem Falle beobachtet, doch 
ist das Vorkommen von Intoleranz gegen 
Creosot bei einzelnen Individuen zu berück¬ 
sichtigen, so wie die Thatsache, dass in 
einzelnen Fällen der gleiche Erfolg be¬ 
reits durch kleinere Dosen erzielt werden 
kann. 

Graffagnini (4) veröffentlicht 33 
Fälle von croupöser Pneumonie, darunter 
ziemlich schwere Fälle mit beiderseitigen Ent¬ 
zündungen, ferner solche bei Kindern und 
Greisen, die sämmtlich geheilt sind. Von die¬ 
sen Fälle wurden 19 mit Digitalis, 11 mit 
Creosot, 1 zuerst mit Creosot und dann mit 
Digitalis und 2 mit Tinct. nuc. vom. behan¬ 
delt. Ganz besonders lobend spricht sich G. 
übet die Digitalisbehandlung aus, weiche alle 
Erwartungen übertroffen hat. Allerdings wen¬ 
det er das Mittel nach den Vorschriften von 
Petrescu an, indem er dasselbe frühzeitig 
gab und nur in wenigen Fällen erst am 3. 
oder 4. Tag zu verabreichen begann. Ferner 
liess er sehr grosse Dosen nehmen, in einem 
Falle 11 g täglich, 3 Tage hintereinander, 
worauf er dann zu 8 g überging, welche 
Dosis er gewöhnlich Erwachsenen bis zum 
Momente der Krisis gab. Die von manchen 
Autoren gehegten Befürchtungen und insbe¬ 
sondere die Warnung vor Anwendung der 
Digitalis bei Greisen und Kindern hält G. für 

Original from , 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 








N*. 47. 


Therapeutisch» Wochenschrift 


1221 


übertriebe». So konnte er einem Kinde von 
ca. 2 1 / 3 Jahren mehr als 3 g Digitalis täg¬ 
lich, 4 Tage hintereinander, ohne jeden Nach¬ 
tbeil geben. Ebenso nahmen 3 Greise im 
Alter von 60 und 65 Jahren Dosen von 8 g 
täglich ohne jede Erscheinung von Intoleranz. 
Bei fast allen Kranken trat die charakteri¬ 
stische Verlangsamung des Pulses schon 40 
bis 50 Stunden nach der ersten Verabreichung 
von Digitalis ein, und hörte kurz nach deren 
Sistirung auf. Auch die Creosotbehandlung 
lieferte günstige Resultate in Bezug auf das 
Endergebnis, allein der Unterschied im Ver¬ 
lauf der Krankheit bei Creosot- und Digi- 
tahstherapie war ein auffälliger. Während bei 
den mit Digitalis behandelten Kranken die 
Krise schon am 4.—6. Tage, nie später als 
am 9 . eintrat, eifolgte sie bei den mit Creo¬ 
sot Behandelten bei 3 am., 11. und 12. Tag, 
bei den anderen am 6. und 8 Tag und nur 
in einem sehr leichton Palle am 3. Tage, 
dabei musste bei einem mit Creosot behan- 
neiten Falle wegen Fortbestehens der hohen 
Temperatur und Verschlimmerung des Zu¬ 
standes dennoch zu Digitalis gegriffen wer¬ 
den, die denn auch von einem raschen Er¬ 
folge begleitet war. Einen besonderen Werth 
schreibt 6. auch dem Aderlass zu, da bei 
jeder Behandlung die Fälle, in denen der 
Aderlass angewendet wurde, rascher zur 
Heilung kamen, alB jene ohne Aderlass. 

Auch Prof. Maragliano (5) hat auf 
seiner Klinik die Digitalis in hohen Dosen 
bei Pneumonie mit Erfolg angewendet. In allen 
Fällen, in welchen das Mittel rechtzeitig zur 
Anwendung gelangte, stellte sich schon gegen 
de» & Tag die Krisis ein. Bei allen Geheilten 
war die charakteristische Verlangsamung des 
Pulses wahrzunehmen, so dass M. den Satz 
aufstellt, dass Pneumoniker, weiche bei An¬ 
wendung vo® hohen Dosen eine Pulsverlang- 
sauHing »eigen, gewöhnlich geheilt werden. 
Sohr warm tritt M. auch für den Aderlass ein, 
dem er geradezu eine lebensrettende Wirkung 
für viele Fälle, die sonst verloren gegangen 
wären, zu schreibt. 

Zür Gewinnung wirksamen Antipneumo- 
nicecce»8erums hat P a n e (6) Kaninchen, 
eine Kuh und einen Esel gegen einen hoch¬ 
virulenten Pneumococcus immunisirt, von dem 
V2ooooooe e ^ ner Builloncultur subcutan injicirt, 
ein Kaninchen nach 4—5 Tagen zu tödten 
vermag. Das Antipneumonieserum hat nur 
bahferieide, jedoch keine antitoxiache Wir¬ 
kung. Das Serum von immuuisirten Thieren, 
Kaninchen, Esel, Kuh — zeigt ohne Rück¬ 
sicht auf seine Provenienz die Fähigkeit, 

Digitized by Google 


Kaninchen gegen die vielfache letale Dosis 
einer Pneumococcencultur zu schützen, und 
zwar waren zum Schutze eines Kaninchens, 
welches 30—60 Minuten vor Einverleibung 
des Serums die 20fache letale Dosis erhalten 
hatte erforderlich: 0,75 cm 3 des Eselserums, 
dagegen zur Erzielung der gleichen Wirkung 
1 cm 3 Kaninchenserum bezw. 1,5 3 cm Kuh¬ 
serum. Das Eselserura behält auch seine Wirk¬ 
samkeit relativ am längsten. Von 23 mit 
Antipneumocöccenserum behandelten Fällen ge¬ 
nasen 21. Das Antipneumococcenseram besitzt 
eine agglutinirende Wirkung auf die Pneu- 
mococcen. Doch besteht zwischen der aggluti- 
nirenden und der im Thierkörper entfalteten 
Wirkung keinerlei Beziehung. Das vom Kanin¬ 
chen, stammende Serum wirkt energischer bei 
subcutaner Application, in directem Contact 
mit den Pneumococcen, während das vom 
Eisei ‘bezw. Kuh stammende Serum bei endo- 
venöser Einverleibung eine stärkere Wirksam¬ 
keit entfaltet. 

Sparei (7) berichtet über einen 29jähr. 
Patienten mit schwerer Pneumonie, welcher 
innerhalb 7 Tagen im Ganzea 10 Injectionen 
von je 660 Einheiten erhielt und am 12. Tage 
der Erkrankung erlag. In den letzten 24 
Stunden bestand nur mehl* geringe Tempera¬ 
turerhöhung, auch hellte sich die Dämpfung 
auf, ohne dass jedoch die sonstigen Zeichen 
der Krisis eingetreten wären. Die Injection 
des Serums rief keine ausgesprochene Wir¬ 
kung hervor, meist trat nach derselben ge¬ 
ringer Temperaturabfall, gelegentlich aber 
auch leichte Steigerung. Der Wechsel im All¬ 
gemeinbefinden des Kranken zeigte keinen 
sichtbaren Zusammenhang mit den Injectionen. 
Injicirt wurde das Serum in die Flanke; die 
Injectionen waren nicht schmerzhaft. Das 
Serum wurde rasch absorbirt und gab zu 
keinerlei örtlicher Reaction Veranlassung. 
Angewendet wurde das von Washbourne 
hergestellte Antipneumococcenserum. 

Geigel (8) empfiehlt die Inhalation 
von comprirairter Luft als ein vor¬ 
zügliches Mittel gegen acute und subacute 
Bronchopneumonien. Der Ueberdruck in den 
Bronchien durch Inhalation von comprimirter 
Luft bewirkt, dass die geschwollene, byper- 
aemische Schleimhaut der Bronchien ab¬ 
schwillt, ihr Blutgehalt s’ch vermindert. Da¬ 
bei ist für den Verlauf von ausschlaggeben¬ 
der Bedeutung, dass der Kranke hinter seinen 
kleinsten Stenosen genügend Luft hat, um 
damit zu exspiriren, zu husten und so die 
schädlichen Schleimmassen nach aussen zu 
entleeren. Die Einathmung von verdichteter 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr/ 47 


1222 


Luft spielt somit auch die Rolle eines localen 
Expectorans, ausserdem ist sie ein nicht zu 
unterschätzendes Stimulans für das Herz. 
Am Krankenbette kann man sich rasch und 
deutlich von den unzweifelhaften Erfolgen 
dieser Behandlung überzeugen. Sobald weit 
verbreitete Bronchiolitis und Fieber die Pneu¬ 
monie fast mit Sicherheit anzeigen, sieht man, 
dass bei Einathmen der verdichteten Luft so¬ 
fort Husten erfolgt, der jetzt wirklich Sputum 
oft in ganz erheb.ichen Mengen zu Tage 
fordert. Die unmittelbare Untersuchung er¬ 
gibt fast stets eine Verminderung der aus- 
cultatorischen Erscheinungen schon nach der 
ersten Sitzung. Oft ist nach einer einzigen 
Sitzung selbst lautes Bronchialalhroen wie 
weggeblasen. Der ganze Verlauf der Krank¬ 
heit nimmt einen anderen Charaker an. Die 
Expectoration wird leichter, die Athemnoth 
schwindet und vor Allem bleibt die Broncho¬ 
pneumonie aus oder, wenn sie schon da ist, 
so wird sie rascher der Heilung entgegenge¬ 
führt. Zum günstigen Erfolg ist aber nicht 
nur frühzeitige Behandlung, sondern vor 
Allem richtige Anwendung des Mittels erfor- 
lich. Man beginne, nachdem der Kranke an 
Maske mit Ventil die Handhabung des Appa¬ 
rates gelernt hat, mit geringen Graden von 
Druck, V 100 — 1 /go Atmosphäre (ungefähr 10 bis 
12 cm Wasserdruck), lässt 40—60 Athem- 
züge machen, dann ruhen, wiederholt viel¬ 
leicht mit etwas höherem Druck und kann, 
je nachdem es der Pat. verträgt, schon in 
der ersten Sitzung 100—120 Athemzüge 
ausführen lassen. Wichtig ist, dass der Kranke 
dabei zum Husten kommt. Ist der Husten 
heftig, so muss das Inhaliren natürlich unter¬ 
brochen werden, sonst kommt man aber jeder 
Inspiration, die auf einen Hustenstoss folgt, 
gleich wieder durch einen Athemzug von cotn- 
primirter Luft zu Hilfe, lässt also die Ge¬ 
sichtsmaske nicht absetzen. Solche Sitzungen 
müssen am Tage 2—3, selbst 5—6 statt¬ 
finden, je nach dem objectiven Befund in den 
Lungen. Man kann dann auch zu höheren 
Druckwerken übergehen, bis zu 1 / 60 , selbst 
Vöo Athmosphäre (etwa 20—26 cm Wasser¬ 
druck). Im Allgemeinen aber kommt man mit 
den oben genannten niederen Druckhöhen 
auch aus. Ist ein Lungenabschnitt schon luft¬ 
leer, ist Dämpfung und Bronchialathmen da, 
dann nehme man ohne weiteres die höheren 
Druckwerthe. Die Dauer der einzelnen Sitzun¬ 
gen kann nach und nach bis auf 200 Athem¬ 
züge erstreckt werden. Man fährt so lange 
fori, zwischen etwa 40—50 Athemzügen 
wieder unterbrechend, bis ein belästigendes 

Digitized by Google 


Rasseln oder die Consonanzerscheinungen ge¬ 
schwunden sind. Am besten eignen 3icli zu 
diesem Zwecke die kleinen Modelle des 
Geigel-May r sehen Schöpfradgebläses, 
dessen Handhabung eine sehr einfache ist. 

Bekanntlich hat Prof. G a 1 v a g n i in 
Modena, von der Ansicht ausgehend, dass die 
bei den Sectionen von Pneumonikern Vorge¬ 
fundene Blutgerinnung innerhalb der Herz¬ 
höhlen auch während der Krankheit eintreten 
kann, und dass die Ursache dieser Gerinnung 
in einer Abnahme der Chloride des Blutes 
liegt, intravenöse Injectionen einer Lösung 
von Kochsalz (0,75%) und Natr. bic&rbön. 
(0,50%) empfohlen. Angesichts der Schwierig¬ 
keiten und der Gefahren einer intravenösen 
Injection hat Marigo (9) dieses Verfahren 
dahin modificirt, dass er die genannte Lösung 
subcutan eingespritzt und dieser Injection 
einen Aderlass von 60—100 g vorausgescbickt 
hat. Dieses Veifahren versuchte er in 3 Fällen, 
welche durch die absolut schlechte Prognose, 
die Heftigkeit der Infection und die Erfolg¬ 
losigkeit der sonstigen Behandlung zu 
Gunsten der angewandten Therapie sprechen. 
M. legt auf den Aderlass besonderen .Werth, 
da er die Toxicität des Blutes hei absetzt, 
indem er dem Blutstrom einen Theil des cir- 
culirenden Giftmatorials entnimmt und gleich¬ 
zeitig das Blut von einem Ueberschuss an 
Kohlensäure befreit. Da die 3. Fälle sich in 
einem sehr vorgeschrittenen und schlechten 
Zustand befanden, so glaubt Verf., dass das 
genannte combinirte Verfahren in ähnlichen 
Fällen von Erfolg sein dürfte. Sk. 

E. barie (Paris): Die Behandlung der 
Herzkrankheiten mit schwedischer Heil¬ 
gymnastik. (.SV/;/. wed., J. Nov. 1X97.) 

Die schwedische Heilgymnastik hat bei 
der Behandlung der Herzkrankheiten den 
Zweck, die Herzarbeit durch Steigerung der 
Contractionsfähigkcit des Herzmuskels und 
Herabsetzung der peripheren Widerstände zu 
erleichtern. Es werden Muskelcontractronen 
und dadurch ein reichlicheres Zuströmen 
von Blut in die arbeitenden Muskeln hervor¬ 
gerufen, ebenso auch in den Capillaren und 
Venen die Circulation beschleunigt. Petrissage 
und Tapotement der Muskeln erleichtern die 
Entleerung der Capillaren und der peripheren 
Venen. Die Gymnastik erzeugt eine gleich- 
massigere Verkeilung des Blutes, die Ueber- 
füllung des Venensystems wird vermindert, 
die Herzarbeit herabgesetzt und die Muscula- 
tur des Herzens gestärkt. Die Beschleuni¬ 
gung der peripheien Circulation erleichtert 
die Herzarbeit durch Herabsetzung des Blut- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1223 


druckes, auch wird dadurch der Lungenkreis¬ 
lauf gefördert. Man unterscheidet bei der 
Gymnastik active und passive Bewegungen, 
erstere sind wesentlicher, doch muss man zu¬ 
nächst mit letzteren beginnen. Die passiven 
Bewegungen bestehen:. 1. In Knetung und 
EfHeurage der Muskeln der Arme und Beine, 
. ailes in der Richtung der venösen Circula- 
fion; 2. Cireumductionsbewegungen der Arme 
und Beine, des Kumpfes und Kopfes, u. zw 
langsame und kurzdauernde, wodurch die 
Aspiration des venösen Blutes gefordert wird. 
Die Cireumductionsbewegungen des Rumpfes 
entlasten das Gebiet der unteren Hohlvene 
und wirken auch sedativ auf das Nerven¬ 
system; 3. Bewegungen, welche die Respira¬ 
tion erleichtern, z. B. Elevation der Arme, 
Erhebung und Ausdehnung des Thorax, die 
langsam und mit grösserer Amplitude ausge¬ 
führt werden. Bettlägerige Kranke werden an 
Schultern und Nacken emporgehoben, dann 
einige Zeit sitzen gelassen, dann wieder 
niedergelegt, dies geschieht mehrmals täglich, 
ev. Tapotement links hinten am Thorax. Die 
Massage der Praecordialgegend ist wegen un¬ 
angenehmer Nebenerscheinung nicht bei allen 
Kranken durchführbar. Die Effleurage der 
Herzgegend verlangsamt die Zahl der Con- 
tractionen. Die activen Bewegungen bestehen 
in Extension, Flexion und Opposition der Ex¬ 
tremitäten, wobei stets an den .Beinen be¬ 
gonnen werden muss. Die Behandlung muss 
eine ausdauernde sein und lange Zeit fortge¬ 


setzt werden u. zw. täglich etwa 1 Stunde 
Gymnastik, bei schwächeren Individuen mehr¬ 
mals täglich, aber von kürzerer Dauer. Indi- 
cationen der Gymnastik sind: 1. Dilatation 
des Herzens, u. zw. bei Dilatation des rechten 
Ventrikels vorwiegend Respirationsübungen, 
bei Dilatation des linken Ventrikels vorwie¬ 
gend Extremitätenübungen; 2. idiopathische 
Herzhypertrophie, wo die Gymnastik ein 
directes Heilmittel vorstellt, während forcirtes 
Radfahren und Eisläufen geradezu die Ent¬ 
stehung des Leidens begünstigen; 3. Fett¬ 
herz, hier zunächst passive, dann möglichst 
anstrengende active Gymnastik event. daneben 
Oertel'sche Methode; 4. Herzsklerose; 5.Herz¬ 
neurosen und Palpitationen. Reiner Morbus 
Basedowii wird durch die Gymnastik nicht 
wesentlich beeinflusst. Nach Zander’^ vom 
Verf. nicht vollständig getheilter Anschauung, 
bildet auch Arteriosclerose und Angina 
pectoris eine Indieation für die Anwendung 
der Gymnastik. Im Ganzen ist die Gesammt- 
wirkung der Gymnastik auf die verschiedenen 
objectiven und subjectiven Symptome der 
Cardiopathien eine sehr günstige. Auch bei 
schweren Klappenfehlern wurden im Stock¬ 
holmer Institut Heilungen, bezw. Besserungen 
erzielt. Misserfolge sollen nur bei nicht 
richtig durchgeführter und nicht genügend 
langdauern der Behandlung Vorkommen; neben 
der Gymnastik kann auch die bei Cardio¬ 
pathien gebräuchliche interne Medication in 
Anwendung gezogen werden. k. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

VII. 


Section für Kinderheilkunde . 

Ueber Pneumonie im Kindesalter. 

Hr. A u f r e c h t (Magdeburg), Ref., hält., 
von seltenen Formen im Kindesalter abgesehen, 
die auch sonst allgemein eingeführte Durchfüh¬ 
rung der Lungenenlzündung in 2Formen, in die 
croupöse und katarrhalische, für angezeigt. 
Die Zweitheilung in eine lobäre und in eine 
lobuläre hält er nicht für ganz correct, da sich 
dieselbe pathologisch-anatomisch für alle Fälle 
nicht streng auseinanderhalfcn lässt. Historisch 
bemerkt er, dass man früher nur eine einzige 
Form der Pneumonie kannte, doch haben schon 
R i 1 1 i e t und rthez. zwei gesonderte 
□ igitized by (^OÖQl£ 


Formen unterschieden, wenngleich Rauten- 
b e r g nur vom ätiologischen Standpunkte 
eine Trennung der verschiedenen Formen an¬ 
nehmen will. Charakteristisch für die crou¬ 
pöse Form ist : 

1. Anatomisch eine gekörnte Schnitt¬ 
fläche, eine vollständige Ueberfüllung der Ca- 
pillaren der Alveolen mit Blut, während 
bei der katarrhalischen Form die Bron- 
chialgefässe enorm mit Blut gefüllt 
sind. Bei der croupösen Form, wo es sich um 
eine Haemorrhagie in den Alveolen und Fi- 
biinbildung handelt, sind die Bronchiolen fast 

gar nicht betheiligt, während bei der katar- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1224 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


rhalischen Form dieselben reichlich mit weissen 
und rothen Blutkörperchen, Epithelien gefüllt 
sind. 

2. Die katarrhalische Form nimmt ihren 
Ausgang von der Bronehial-Schleimhaut und 
wandert von dort auf die Alveolen. 
Sie entwickelt sich also von aussen nach 
innen, während die croupöse Form in den Al¬ 
veolen beginnt und von innen nach aussen 
sich weiter entwickelt. Auch bei der katar¬ 
rhalischen* Form trägt die H^oraemie der 
Bronchial wand einen rein en eidlichen Cha¬ 
rakter, wofür die Erweiterung der Bronchiolen 
spricht. Im Grossen und Ganzen ist es richtig, 
dass die croupöse Pneumonie meist einen 
grossen Theil eines Lungenlappens oder einen 
ganzen Lappen befällt, während die katar¬ 
rhalische Form in kleineren in der ganzen 
Lunge versprengten Herden auftritt. Zwar 
findet sich besonders bei älteren Kindern 
auch bei der katarrhalischen Form nicht selten 
ein ganzer Lappen ergriffen. 

Was die Frage der Aetiologie und Dispo¬ 
sition der Lungenentzündung anbetrifft, so 
steht Aufrecht auf folgendem Standpunkt: 
Zweifellos sind Bakterien für die Entzündung 
verantwortlich zu machen, da sich aber die 
gleichen Mikroorganismen auch häufig beim 
gesunden Kinde ohne Schaden desselben nach- 
weisen lassen, so müssen zur Entwicklung 
derselben und zur Entfaltung ihrer Virulenz 
noch disponirende Ursachen angenommen 
werden. Für die Aetiologie der katarrhalischen 
Form nimmt Aufrecht 3 Gruppen an: 

1. Eine primäre Form, die besonders bei 
älteren Kindern sich findet, wo eine eigent¬ 
liche Ursache nicht aufzufinden ist. Verdacht 
erweckt bisweilen Lues des Vaters. Hierher 
rechnet er auch die Einathroung von Rauch 
bis zur Bewusstlosigkeit. 

2. Die nach Infectionskrankheiten auf¬ 
tretende Form (besonders nach Masern und 
Keuchhusten, seltener nach Diphtherie.) 

3. Die schwerste und meist zum Tode 
führende katarrhalische Form kacbectischer 
Kinder, bei der schlechte Luft und Schlechte 
Ernährungsverhältnisse das vermittelnde Binde¬ 
glied bilden. Von Bedeutung für diese Form 
ist gleichfalls die Rhachitis, zumal die Thorax- 
Rbachitis. Klinisch trennen sich diese drei 
Gruppen auch noch durch die Fiebercurve. 
Bei der ersten Form hohes Fieber, das in 
wenigen Tagen sein Maximum erreicht, bei 
der zweiten heftiges Fieber, das aber lange 
anhält, bei der dritten fast gar kein Fieber. 

Der Vortr. hebt noch e i n Symptom be¬ 
sonders hervor, das bei der Diagnose leicht 

Digitized by Google 


zu Irrtbümern Anlass geben kann. E• fiadet 
sich nämlich nach des Redners Erfahrung bei 
katarrhalischer Pneumonie beider Unteriappea 
recht oft eine exquisite Dämpfung and Broa- 
chialathmen in einem oder in beiden Ober¬ 
lappen, die sich jedoch bei nachträglicher Sec- 
tion als normal erweisen. Dieses eigenthtun¬ 
liche Symptom sieht Aufrecht dadurch 
erklärt (am Experiment studirt), dass bei aus¬ 
gedehnter Erkrankung des Unterlappens der 
Oberlappen nicht mehr genügend inspiriren 
kann, wodurch eine ruhende Luftsäule ver¬ 
ursacht wird, die das Bronchialathmen be¬ 
wirkt. Die Prognose stellt sich bei der katar¬ 
rhalischen Form bedeutend ungünstiger, 
als bei der croupösen, bei kacbectiscben Kin¬ 
dern verläuft sie fast immer letal. Bei der 
croupösen Form stirbt auch in den ersten 
Lebensjahren nur ein geringer Procentsats 
und vom 6. Lebensjahre an kommen die Kin¬ 
der fast sämmtlich durch. Was die Compti- 
cationen nach Pneumonie anbetrifft, so atebt 
ira Vordergrung die Tuberculose. Nach Auf¬ 
recht steht der Beweis noch aus, dass die 
katarrhalische Pneumonie zur TubercuJose 
führt. Therapeutisch empfiehlt Redner atxner 
hydrotherapeutischen Maassnahmen das Chinin, 
tannicum neutrale (an Kraft ^wertbig dem 
Ch. hydrochlor.), von dem er manche An¬ 
nehmlichkeiten in der Praxis gesehen hat: 
0,1 g 2 bis 3mal täglich bei Kindern bis xu 
1 Jahre, 0,2 g bei Kindern bis zu 5 Jahren. 

Hr. D ü r c k (München), Corref. hat sich 
die Aufgabe gestellt, zu eruiren, welche Mikro¬ 
organismen bei» den verschiedensten Formen 
primärer und secundärer Pneumonie im Kin¬ 
desalter zur Beobachtung kommen, und weiter, 
welche von diesen Arten als ätiologisch 
wichtig zu betrachten sind. Die Pneumonie ss 
allen ihren Erscheinungsformen ist heute 
sicher als Infectionskrankheit anzusehen, d. h. 
das Auftreten der Entzündungsproducte hängt 
von der Thätigkeit bestimmter Organismen 
ab. Es fragt sieb nun, müssen diese Mikro¬ 
organismen in jedem Falle in der Lunge das 
Auftreten einer Entzündung zur Folge haben, 
und zweitens finden sich diese Keime nur bei 
pneumonischen Kranken in der Lunge? Die 
Resultate seiner Untersuchungen fasst Dürck 
in folgenden Thesen zusammen: 

1. Bei primären und den verschieden¬ 
sten Formen von secundären Pneumonien im 
Kindesalter findet sich ein mehr oder minder 
complicirte8 Gemisch von Bakterien, unter 
denen der Diplococcus pneumoniae in Bezug 
auf die Häufigkeit seines Vorkommens die 
erste Stelle einnimmt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift 


Nr, 47 

2. Im Uebrigen zeigt die Zusammon- 
setznog des Bakteriengemiscbee (abgesehen 
von den ausschliesslichen Vorkommen Ae6 
Diphtheriefcaci Mvte) keine erkennbare Abhängig¬ 
keit von der Art der primären Erkrankung. 

3. Diese Zusammensetzung des Baktarien- 
genüsehes ist auch ebne erkennbaren fiia&nss 
tof die histologische Strectnr des pnentncmi- 
schen Exsudates, 

4. Eine histologische Abgrenzung der 
lobuläre® oder pseudolobären Poeemonie von 
der Lobärpneumonie iet und®rcbffthTbar. 

5. Der Ausdruck „Bronchopneumonie“ 
ist nur gerechtfertigt durch den histologischen 
Nachweis des Fortachreitens der EatzSndung 
von den Bronchialendigungen auf das pe«- 
bronchiale Gewebe. 

6. Auch die nicht pneummwech erkrankte 
Lunge von an anderweitigen Erkrankungen 
verstorbenen kindlichen Individuen enthält 
ein BakUriengemisch, dessen Componentsn ün 
Woeontl4ohen dieselben emd, wie in den pneu- 
monisch-afficirten Lungen. Auch hier herrscht 
der Diploceccus pneumoniae vor. 

F. Die Lwqgsa frisch getödteter Haas¬ 
tbiere (Schwein, Pferd, Rind) -enthalten gteidb- 
f&ils Keime, unter denen sich pathogene Arten 
befinden (Pneuraobacillus Friediändex, 
Staphylococcus pyogenes, Streptococcus pyo¬ 
genes, Diplococcus pneumoniae). 

8. Es ist daher mit Sicherheit snzn- 
netaae», dass auch die normale Lunge des 
gesunden Menschen stets ein zu verschiedenen 
Zeiten verschieden zusammengesetztes 8ab- 
tariaqgsmisch enthält. Seine blosse Anwesen- \ 
beit genügt nicht zur Hervorbrangung einer j 
P neumonie. Es bedarf dasselbe vielmehr zu : 
seiner Vermehrung und Entfaltung entzira- i 
dungserregender Eigenschaften, einer bestimm¬ 
ten Schädigung des Organes durch ander- : 
weitige Einflüsse. 

9. Es gelingt nicht, bei Yersuchskhieran 
dweh blosse intratracheale Application von 
Beincnlturem der bei den verschiedenen Formen 
der Pneumonie gefundenen Bakterien künst¬ 
liche Pneumonien zu erzeugen. 

10. Dagegen gelingt die Erzeugung von 
pneumonischen Processen bei gleichzeitiger 
oder in kurzen Zwischenräumen mach einan¬ 
der vorgenommener intratrachealer Application 
von Bakteri enculturen und stark reizenden 
Staubarten. * 

11. Die Schädigung der Lunge durch 
alleinige intratracheale Einblasung von stark 
leinenden Staubarten genügt für das Auf¬ 
treten van Pneomowiea. 

18. Es gelingt, beim Thier dmrdh künst¬ 
liche Erkältung JUu^gsnsateündnug *au «- 

Digitized by Gck 'öle 


1285 

zeugen, ersiehe den Charakter echter, lobärer, 
fibrinöser, mycstischar Pneumonien haben. 

13. Biese „Staub- imd EA&ltungspnen- 
raonien“ verdanken ihre Entstehung einer 
Schädigung des Lungengewebes, welche den 
schon vorher in demselben ansässigen Krank- 
heitekeimen Gelegenheit zur Vermehrung und 
Entfaltung ihrer entzündungserregenden Eigen¬ 
schaften gibt. 

14. Die schädliche Wirkung der Erkäl¬ 
tung beruht mit grösster WahrecheitrÜchkeit 
auf der Erzeugung einer acuten intensiven 
Hyperaemie der Lunge. 

15. Der Befund von pathogenen Bak¬ 
terien in der normalen menschlichen Lunge 
ist geeignet, auch die sog. „Buisch- oder Se- 
cundärrnfection* bei der Tuberculose unserem 
VerefcäwAme näher zu rücken. 

Hr. Heubner (Berlin) fragt Herrn Dürck, 
•b durch Serienachnitte Untersuchungen darüber 
angesielli worden sind, wie die Bakterien in der 
Lunge vertheiK sind; er selbst habe früher ge¬ 
funden, dass dieselben sehr dftim geriet seien. 
Zugleich fragt er so, ob die ExpenmenäeiDcürck’s 
nur an Kaninchen vorgenommen seien, da doch 
sicher nicht alle Thiere sich gleich gegen die in 
Frage kommenden Bakterien verhielten. 

*Är. Pott (Halle) gUrafrt aus der vfcresg 
dorebgeführten anatomischen Zweitheilung der 
LungenenteÜndangsformen des Herrn Aufrecht 
entnehmen zu müssen, dass A. «in gleichzeitiges 
'Vorkommen beider Formen in einer Lunge in 
Abrefie stellt und glaubt dagegen entführen «u 
dürfen, dass er sehr häufig in der Lage gewesen 
ist, beide Processe, sowohl klinisah wie histolo¬ 
gisch in derselben Lunge n&chweiseü zu 
können. 

Hr. Hoch singet (Wien) hält es für zweifel¬ 
haft, dass die Brkältungsversucbe #ürck l s ganz 
«einwandfrei seien, da du Thiere vor der Abküh¬ 
lung einem hohen Hitzegrade ausgatzt waren und 
es denkbar ist, dass die Entzündung auch durch 
die hohe Temperatur hervorgerufen wurde. Er 
gibt die Erkältung zu, stellt aber nadh seinen Er¬ 
fahrungen das infectiöse Agens in den Vordem 
grund. 

Hr. Steffen (Stettin) hat gleichfalls häufig 
das gleichzeitige Vorkommen von katarrhalischer 
and CFoqpöaer Pneumonie in einer Lange {ge¬ 
sehen. Er hat ausserdem die Beobachtung ge¬ 
macht, dass wenigstens in seinem <Wirkungekreitc 
die Häufigkeit beider Erkrankungen temporäre» 
Schwankungen unterliegt. Ln früheren Jahren war 
in Stettin die katarrhalische Pneumonie selten, 
die croopöae häufiger and jetzt ist es -umgekehrt. 

Hr. Ritter (Berlin) sieht das Hsreorhehwa 
des infectiöseo Agens des Herrn Hoch aasig*? 
gegenüber den disponixenden Drsaohcm (Erkältung) 
nicht -recht ein, da ja auch heim gesunden Kino* 
so oft die Krankheitserreger vorhanden sind. 

Hx. Seit man n (Leipzig) m a oht darauf auf¬ 
merksam, dass er ebenso wie Pett «ehr häufig 
beide Forxnea -der Pneumonie sowohl die katar- 
rhaüscbe wie croupöte in ein find derselbe» Lunge 
nebeneinander gefunden hat. Bin katanrhalwbe 
Pneumonie .bei kaahaotkebaa Kindern «e ntsteht 
durch AhmoUrcaUgps, «erläuft «ohne porate- 

Orifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1226 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47. 


steigerüng und difese Kinder sterben alle. Dies ist 
besonders der Fall bei Kindern im Findelhause. 
Die Todesursache ist das Verhalten des Herzens. 

Hr Aufrecht (Schlusswort) hat bei ziem¬ 
lich zahlreichen Sectionen von katarrhalischen 
.Pneumonien nie Granulationen gesehen. Beide 
Formen der Pneumonie mögen nebeneinander 
.Vorkommen können, doch hat er selbst sie nie 
gesehen. Alveolafcollaps stellte er nicht in Abrede 
bei: Neugeborenen Und Säuglingen, hur lullt er ihn 
nicht für consecutive Veränderung. 

v Hr..D ürck (Schlusswort):Gleichzeitiges Vor¬ 
kommen von Verdichtungsherden mit glatter und 
mit granulirter Schnittfläche habe ich häufig be¬ 
obachtet’, ebenso im tnikroskopischen Bild, ein 


ausserordentlich wechselvolles Verhalten des pneu¬ 
monischen Exsudates in Bezug auf die Menge 
der darin vorhandenen Fibrins sowie auf die Art 
der zeitigen Elemente (Alveolarepithel, Leuko- 
cyten). und ich kann hierin bei der kindlichen 
Pneumonie wenigstens ein differential-diagnosti¬ 
sches Merkmal für croupöse resp. katarrhalische 
Pneumonie nicht sehen. Dagegen ist ein con- 
stantes mikroskopisches Merkmal für die letztere 
Form die peribronchitische Entzündung, welche 
das Fortschreiten des Processes von den Bron¬ 
chiolen auf das umgebende Lungengewebe in 
transversaler Richtung documentirt. Ich 
schlage daher vor, für diese Formen den Aus¬ 
druck Bronchopeumonie beizubehalten. 


XI. französischer Congress für Chirurgie 

' Gehalten zu Paris vom 18. bis 23. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Tlierap. Wochenschrift“.) 

V. 


Hr. F a u r e hat irr 3 Fällen die totale * 

Resectioif des Halssympathicus bei M. Base- 

doWÜ ausgeführt, ln dem ersten Falle trat 
eine merkliche Verminderung des Exophthal¬ 
mus. ausgesprochene Rückbildung des Kropfes, 
Beruhigung des Herzens und bedeutende 
Besserung des Allgemeinbefindens ein. Die 
Operation wurde vor 4 Monaten ausgeführt. 
Die dritte Pat.- ’ starb in der Chloroform¬ 
narkose im Momente, wo die Operation, an 
der linken Seite begonnen werden sollte, : 
nachdem . der- rechte Sympathicus bereis an¬ 
standslos resecirt worden ist. Da es vielleicht 
möglich wäre, dass das Herz durch die Re- 
section des Sympathicus einer seiner Energie- ; 
quellen beraubt, gegen die toxische Wirkung j 
des Chloroforms empfindlicher wird, dürfte es ! 
sieh empfehlen, bei den weiteren Operationen 
Aether zu gebrauchen. Jedenfalls ermuntern 
die bisherigen Resultate zu weiteten Ver¬ 
suchen. 

Hr. Doyen hält die Thyreoidectomie und 
die Itesection des Sympathicus für die einzigen 
zwei Operationen, die man bei M, Basedowii 
einander gegenüberstellen kann. Beide haben den¬ 
selben Zweck, indem sie die Schilddriisensecretion 
unterdrücken wollen. Die eine Operation tluit dies 
direct, die andere indirect. Nach der Koch er¬ 
sehen Statistik ist die Thyreoidectomie insbeson¬ 
dere durch die Vereinfachung des Verfahrens 
durch D. eine gutartige Operation. Die Entfernung 
des Kropfes bei M. Basedowii ist einfacher und 1 
leichter als bei grossen parenchymatösen Kröpfen. 
Sie dauert im Ganzen etwa l / 4 Stunde, während 
•die Sympathicusoperation lang und schwierig ist. 
Auch die Statistiken sprechen zu Gunsten der 
Thyreoidectomie. Sämmtliche 4 Fälle von M. Base¬ 
dowii, bei welchen D. diese Operation ausgeführt 
hat, sind radical geheilt, und zwar ist die Heilung 
eine dauernde. Einer der Fälle wurde im April 
1887, also vor IO’ 1 /, Jahren operirt und ist gegen¬ 
wärtig- noch vollständig gesund. Der zweite wurde 
vor „4 Jahren operirt, die zwei anderen £ind 

Digitized by Google 


jüngeren Datums. D. empfiehlt daher die Thyreo* - 
dectomie in den durch die Sympathicusoperation 
nicht geheilten Fällen vorzunehmen und erklärt 
sich bereit, den Sympathicus in jenen seiner Fälle 
zu reseciren, bei welchen die Thyreoidectomie nicht 
zur vollständigen Heilung führen sollte. 

Als Beitrag zur Behandlung der Little- 
SChen Krankheit berichtet Herr E. Lebran 
(Naümur) über drej Fälle, bei denen er mit 
einem combinirten Verfahren günstige Resul¬ 
tate erzielt hat. Das Verfahren besteht in 
methodischer Erziehung der Extremitäten mit 
Rücksicht auf passive Bewegungen in Aus¬ 
führung der Tenotomie, wenn fibröse Sehnen- 
contracturen bestehen, ferner in Massage und 
Uebung der activen Bewegungen und endlich 
in Gehübungen mit Hilfe orthopädischer 
Apparate. In den 3 so behandelten Fällen 
wurde sowohl in Bezug auf Beweglichkeit, 
als auch in Bezug auf den Gang eine merk¬ 
liche Besserung erzielt. Nach der Tenotomie 
wird die Extremität in einen Gypsverband 
10 — 12 Tage immobilisirt, worauf dann mit 
der Massage begonnen wird. 

Hr. c h i p a u 11 hat die Nervendehnung 
beim mal perforant in 14 Fällen ausge¬ 
führt. 9mal wurde der N. plantaris internus 
und externus durchschnitten, einmal nur der 
internus, einmal der innere Collatcralnerv der 
grossen Zehe und dreimal der Saphenus ex¬ 
ternus am Rande der Achillessehne. Gleich¬ 
zeitig wurde in derselben Sitzung das 
trophische Geschwür vollständig ausgekratzt. 
In 12 von den 14 so behandelten Fällen war 
der Erfolg ein vollständiger und nur in zwei 
Fällen recidivirte das Geschwür. 

Hr. Paul Coudray berichtet über 
die Resultate der Behandlung der ehirurgi' 
sehen Tuberculose nach der sclerogenen 
Methode von Lannelongue. im Ganzen wur- 

Original fro-m 

UMIVERSITY OF CAl : ORNIA 









Nr.. 47 


Therapeutische Wochenscnrift. 


\2%J 


den 100 Fülle so behandelt, wovon 63 die 
grossen Gelenke betrafen. Auch in 5 Fällen 
vpn Pottscher Krankheit wurde die soiero- 
gene Methode angewendet, aber nur in einem, 
mit zufriedenstellendem Erfolg. Von 11 Fällen 
von Tubereulose der Finger, der Zehen und 
des vorderen Tarsus ergab nur einer ein 
gutes Resultat. Hei Drüsentuberculosc trat 
nur in 2 von 14 Fällen Sclerose ein. Aus 
seinen Beobachtungen schÜesst Redner, dass, 
wie schon L a n n e 1 o n g u e angegeben hat, 
das Verfahren nur bei den grossen Gelenken 
angezeigt und von Erfolg begleitet ist. Eine 
Ausnahme hiervon bildet nur das Hüftgelenk. 
Von 10 so behandelten Fällen heilten nur 3 


ohne Eiterung. Von 32 Fällen von Tuber- ; 

1 culose des Kniegelenks waren 18 nkht ver- 
' eitert, wovon 9 ohne weiteren Eiugriff ge-, 
heilt wurden, während 9 noch eine Aua-, 
kratzung oder eine partielle Arthrectomie er¬ 
forderten. Von 10 vereiterten Fällen wurden, 
7 nach Auskiatzung und partieller Arthrectomie 
, geheilt. In den anderen Gelenken trat eben¬ 
falls in der Mehrzahl der Fälle nach ZuhjJfe? 
nähme kleiner Eingriffe Heilung ein. Auch iu 
2 Fällen von angeborener Hüfiluxation er¬ 
zielte die srlemgene Methode nach voll¬ 
zogener Reduction nach dom Verfahren von 
Pari einen günstigen Ei folg. Marcel. 


VIII. italienischer Congress für innere Medicin. 

Gelialten zu Neapel vom 20 .— 24 . Ootober 1897 . - 

(Orig.-Rericht der „Tlferap. Wochenheim 4 ) 

• III. v 

Hr. Massalongo (Verona): U6b6r brauch gewisser Medicatncnle, z. B. Antipyrin, 5 


die chronischen Arthropathien. 

Man kann die chronischen Arthropathien 
in rufectiöse, toxische, dyscrasische und ner¬ 
vöse eintheilen. Zu den infectiösen Arthropa¬ 
thien gehört der acute Gelenksrheumatisuius 
und der infectiöse Pseudorheumatismus,' das 
Prototyp des dyserasischen Arthropathie ist 
die Gicht; zu den nervösen Arthropathien ge¬ 
hören die bei Syringomyelie und Tabes be¬ 
obachteten, während das Gebiet der toxischen 
Arthropathien kein einheitliches Krankheits¬ 
bild aufweist. Der acute Gelcnksr eumatismus 
ist eine Infectionskrankheit, die Eingangs¬ 
pforte ist meist irn Pharynx zu suchen (An¬ 
gina rhcumatica). der chronische Gelenksrheu¬ 
matismus ist ein Ausgang der acuten Form. 
Zum infectiösen Pseudorheumatismus gehören 
alle Formen, wo sich secundüi im Anschluss 
an eine vergangene Infection acute oder 
chronische Gelenksaffectionen entwickeln z. B. 
bei Gonorrhoe, Erysipel, Pneumonie, Scharlach, 
Influenza, Syphilis etc. Multiple Gelenksnffec- 
tionen findet man bei Tuberculose, auch die 
Osteoarthropathia hypertrophica pneumica ge¬ 
hört. in diese Gruppe. Bei der gichtischen 
Arthropathie kann man die mit Topliusbil- 
clung einhergeliende und die deformirende 
unterscheiden. Die Pathogenese dieser gich¬ 
tischen Arthropathien wird am besten durch 
die neurobumorale Theorie erklärt, die einer¬ 
seits den trophischen Einfluss des Nerven¬ 
systems, andererseits die in der Säftemasse 
kreisenden toxischen .Substanzen in Betracht 
zieht. Zu den toxischen Arthropathien gehören 
auch Gelenksaffectionen, wie sie nach Gc- 

Digitized by Google 


('hloral, Salicyl, Jodkali etc. auftreteu,- auch 
■ die Milchsäure vermag solche Formen der 
I Arthropathie hervorzuiufen. Hierher gehören 
j auch jene Arthropathien, welche nach Genuss 
| gewisser Schalthiere und Fische unter gleich- 
i zeitigen Erscheinungen von Seite des Verdau- 
| ur.gsapparates auftreteu. Französische Autoren 
, haben Gelenksäfifectioncn irh Anschluss an 
| Ucbennüdung. die gleichfalls zu Anhäufung 
toxische! Substanzen’ im Blüte-führt. beschrieb • 

I hon. Eine Gruppe von Artliropatbien ßteht ' 
i mit den weiblichen Geschlechtsfunctionen: 

I Menstruation, Gravidität und Lactation in ; 

Zusainmeiiiiäng, hier wahrscheinljch durch 
! Blut Veränderungen bedingt. Die Pathogenese 
der toxischen und infectiösen ArthrojtYitbien 
) ist noch nicht genügend aufgeklärt, doch 
, kommt wohl eineiseits die directe Einwirkung 
I von Mikrooganismen, bez. deren Toxinen, an- 
I dererseits der Eirfluss trophischer Nerven in 
j Betracht. Die Arthropathien bei Tabes, Sy- 
^ ringomyelie und Gehirnafifectionen 'werden am ‘ 
besten durch <1 io sogenannte Reflextheorie 
i erklärt. Bei den im Anschluss an Blutung 
und Erweichung des Gehirns sich entwickeln- 
i don Arthropathien ist die'directe Infection, 

' sowie throphischo Störungen im Anschluss an 
| die • absteigende Degeneration des Hücken- 
1 marks zur Erklärung heranzuziehen.' Vortr. • 

| erwähnt auch das Vorkommen von Arthro- 
j pathien bei Paralysis agitans, multipler Scle- 
| rose, Myelitis, bei spinaler Muskelatrophie, 

I ferner bei Hysterie, hier in'Form intermitti- 
render Gelenksschwellungcn. 

Bezüglich der unter der Bezeichnung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



l Wa peu fl a che W o ch e n s chr ift 


N*. 47. 


1228 


des chronischen Gelenksrheumatismus zusam¬ 
mengefassten Arthropathien ist noch keine 
Klarheit geschaffen, früher fasste man alle 
acuten und cronischen Arthritiden unter der 
Bezeichnung Rheumatismus zusammen, später 
wurden gichtische Gelenksaffectionen, sowie 
der infectiöse Pseudorheumatismus davon los¬ 
getrennt, famer die am Anschluss an Nerven¬ 
krankheiten auftretenden Arthropathien. Ge¬ 
genwärtig wird unter der Bezeichnung des 
chronischen Gctenksrbeumatismus eine Reihe 
von mit Gelenkserscheinungen einhergehenden 
Symptom encomplexen verein gt, die unterein¬ 
ander aber keineswegs gleichartig sind. In 
aetiologischer Hinsicht ist die Bedeutung von 
Kälte und Feuchtigkeit in den Hintergrund 
getreten dieselben werden nur mehr afrs Hilfe- 
ursachen betrachtet. Ein beträchtlicher Theil 
der Fälle von chronischem Gelenksrheumatis- 
mos stellt den Ausgang eines acuten Gelenks¬ 
rheumatismus dar, andere entwickeln sich aus 
de» nach den verschiedenste» Infeetionskrank- 
heite» auf tretenden Arthropathien, eine wei¬ 
tere Gruppe ist auf dyscrasisch-toxiscbe, bei. 
nervöse Einflüsse zurückzuführe». Die anato¬ 
mische» Veränderungen der Gelenke und 
Nachbargewebe zeigen bei allen diesen For¬ 
me« das gleiche Bild, gestatte« daher für 
sich aLein keine spezielle Diagnose. In aetio- 
logischeff Hinsicht unterscheidet Vortr. die 
infectiöse, dystrophische, nervöse and ge¬ 
mischte Form des chronischen Rheumatismus, 
Die auf iefeettöeer Basis beruhenden Formen 
sind sehr häufig, es worden auch bakteriolo¬ 
gische Untersuchungen angestellt, verschiedene 
Mikroorganismen beschrieben, doch ist die 
Frage bisher nickt gelöst worden, das Fehlen 
voifc Mikroorganismen spricht nicht gegen die 
inJ«ctiö8e Natur der Fälle, da die Mikroorga¬ 
nismen rasch verschwinden können und doch 
durch ihre Toxine den Anlass zu progressiven 
Ernährungsstörungen in den befallenen Ge¬ 
lenken geben können. Je schmerzhafter die 
Afleetio», desto geringer sind die anatomi¬ 
sche» Veränderungen in den Gelenken, da 
dieselben infolge des Schmerzes ruhig gehal¬ 
ten werden. Für die infectiöse Natur der 
Arthropathien wurde auch das gelegentliche 
Auftreten von Lymphdrüeenschwellungen her- 
angeaogen, weiter der Krankheiisverlauf und 
plötzlicher Beginn mit AUgemeinsymptomen, 
Schüttelfrost, Fieber und der Umstand, dass 
die Gelenke der Reihe nach ergriffen werden. 
Weitere charakteristische Merkmale der auf 
Infection beruhenden chronischen Artbropa- 
thieo sind die locale Temperatursteigerung 
übe» de» erkrankte» Gelenken und die pa- 

Digitized by Google 


roxysmelle Steigerung der Schmerzerschei¬ 
nungen. Die anatomischen Veränderungen er¬ 
strecken sich in diesen Fällen vorwiegend auf 
die fibrösen Theile des Gelenkes. Diese Ar¬ 
thropathien sind durch directe Einwirkung 
der pathogenen Mikroorganismen auf die Sy¬ 
novialis zu erklären, die Erscheinungen von 
Seite des Nervensystems sind secundär. Auch 
die hier häufigen Neuritiden sind durch di¬ 
recte Einwirkung des infectiösen Agens auf 
die Nervenstämme zu erklären, bei den nicht 
infectiösen Formen ist die Neuritis am besten 
durch Annahme spinaler Laesionen zu ver¬ 
stehen. Kälte und Feuchtigkeit kommen als 
aetiologische Momente nur insoferne in Be¬ 
tracht, als sie bei prädisponirten Individuen 
die Entwicklung der »utfitiven Störungen in 
de» Gelenken begünstigen. Für die nicht auf 
tnfectiöser Basis beruhenden Formen des Ge- 
lenksrheamatteraus ist das Fehlen von Fieber 
tmd von localer Temperatursteigerung über 
de» erkrankten Gelenken, sowie von Coapli- 
cation von Safte» des Ebdoeardo und der 
serösen Häute charakteristisch, ebenso auch 
die eebr häufig beobachtete Steigerung der 
Sehnenreflexe. Periphere Neuritis kommt bei 
de» infectiösen und »icht infectiösen Farme» 
annähernd in gleicher Häufigkeit vor. Eine 
co»sta»te Erscheinung bei den verschiedenen 
chronische» Arthropathien ist die Muskelatro- 
phies welche durch die spinale Reflextheorie 
genügend erklärt ist, doch nimmt Vortr. die 
Möglichkeit einer primären Laesio» der Vor- 
derhormzeUen in diesen Fälle» an. Benügüeh 
der Veränderung des Barn» — Albuminurie u. 
gesteigerte Toxicität des Harns — ist an da» 
gleichzeitige Bestehen einer Niereninsufftcienz 
zu denke». Zu der anf dyserasischer Grund¬ 
lage beruhende» Form des chronischen Ge¬ 
lenksrheumatismus werden auch die im An¬ 
schlüsse an M&gendilatatio» auftretenden 
Arthropathien, sowie die Retracrion der P*K 
marapoBeurose von einzelnen Autoren braun- 
gezählt. Zu den Mischforme» gehören jene 
Fälle, bei welchen der Einfluss verschiedener 
pathogenetischer Momente in Betracht kommt 
Der monoartientäre chronische Gelenksrheu- 
matismu* ist der Ausgang einer rein localen 
Affection, hier kann fauchte Kälte als aetio- 
logisches Hauptmoment in Betracht kommen. 
Hierher gehören auch die mit der G efts o 
sclerose zusammenhängenden Arthropathien 
bei Greisen, sowie traumatische Formen. 

Hr. F e n o g 1 i o (Cagiiari) unterscheidet 3 
Formen des chronischen Gelenksrhenmatismus 
und »war: 1. den deformirenden, 9. den im An¬ 
schluss an acute» Qelenk&rhouinatfamua sich ent¬ 
wickelnden, 3. den auf arthritischer Basis beruhen- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 47 


Therapentisch« Wochenschrift. 


1229 


den gichtischen Rheumatismus articulornm chro¬ 
nicus. Für die Behandlung des gichtischen Rheu¬ 
matismus kommen interne Mittel: Piperazin. Col- 
chicin etc. in Betracht, ferner Miner&lwassercuren. 
Weitere Hilfsmittel der Behandlung des chroni¬ 
schen Gelenksrheumatismus, der in letzter Linie 
auf constitutieneile Momente und chronische Stö¬ 
rungen des Stoffwechsels zurückzuführen ist. sind 
Rlektricität, Massage, warme und Dampfbäder, 
Hydrotherapie, ferner Jodkalium und Arsen zur 
internen, Ichthyol- und Dermatolsalben zur loca¬ 
len Application. 

Hr. Z a g a r i bemerkt, dass nach seinen Unter¬ 
suchungen die Harnsäure bei den gichtischen Ar¬ 
thropathien nicht die ihr zugeschriebene wichtige 
Rolle spielt. Im Blut und Harn dieser Kranken ist 
die Harnsäure nicht übermässig vermehrt, anderer¬ 
seits gibt es Zustände, wo der Harnsäuregehalt des 
Blutes vermehrt ist und doch keine gichtische 
Arthritis auftritt. Die Harnsäurebildung ist bei 
der Gicht nur der Ausdruck einer gestörten Vita¬ 
lität der Zellkerne. 

Hr, Lucatello berichtet über die in sei¬ 
nem Laboratorium angestellten Untersuchungen 
von Dagnino, der bei mehreren Fällen von 
acutem Rheumatismus einen specifischen Mikro¬ 
organismus aus dem Blute isoliren konnte, dessen 
aetiologische Bedeutung allerdings noch nicht mit 
Sicherheit nachgewiesen werden konnte. Es zeigten 
sich aber bei mehreren Kaninchen, die sich in 
demselben Stalle mit den geimpften Thieren be¬ 
fanden, Erkrankungen, die ganz dem Bilde des 
infectiösen Rheumatismus entsprachen (Synovitis, 
Endo- und Pericarditis), Thatsachen, die für die 
aetiologische Bedeutung des nachgewiesenen Mikro¬ 
organismus sprechen. 

Hr, B a c c e 11 i bemerkt, dass uratische Affec- 
tionen viel häufiger sind, als man annimmt, je¬ 
doch nicht immer zu dem typischen Bild der 
Gicht führen. Als Kennzeichen dieser Affectionen 
führt Vortr. die in Italien besonders häufig vor¬ 
kommende Pharyngitis granulosa an, ferner 
schmerzhafte Oedeme vorn an den Tibien, unter¬ 
halb welcher im Periost Uratdepöts abgelagert 
sind, die schliesslich in Tophusbildung übergehen. 
Diese praetibialen Oedeme stehen mit Herzaffec- 
tionen nicht in Zusammenhang. Der Ausgangs¬ 
punkt der Oedembildung sind in diesen Fällen 
die Lymphgefässe. Bei der Behandlung der urati- 
schen Diatbese fand Vortr.“die Sauerstoffinhala¬ 
tionen als besonders wirksam, 

Hr. Massalongo bemerkt in seinem 
Schlussworte, dass die hysterischen Arthropathien 
zwar ihrem Verlaufe nach chronisch sind, sonst 
jedoch in keinerlei Zusammenhang mit den in 
seinem Referat besprochenen chronischen Arthro¬ 
pathien stehen, da anatomische Veränderungen 
an Synovialis, Knorpeln und Knochen an ersteren 
nicht nachweisbar sind. Der Umstand, dass die 
Arthropathien bei Syringomyelie die oberen, bei 
Tabes die unteren Extremitäten betreffen, ergibt 
sich aus der Localisation, da bei der Syringo¬ 
myelie das Cervicalmark, bei der Tabes das Dor- 
solumbalmark besonders betroffen ist. Die That- 
sache, dass die Arthropathien bei Syringomyelie 
einseitig, bei Tabes doppelseitig sind, lässt sich 
aus der Localisation der Rückenmarksverände- 
rungen erklären. 


Digitized by Google 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 10. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr,“) 

Hr. Max J o s e p hstellt einen 17jnhr. 
Pat. vor, der mit angeborener Ictrthyosis 

behaftet ist und dessen davon betroffene Kör¬ 
perteile alle Uebergänge von der leichtesten 
bis schwersten Form des Leidens zeigen. Am 
wenigsten ist das Gesicht betroffon, aber na¬ 
mentlich, und darin besteht das Abweichende 
und E'genthümliche des Falles, alle Gelenk¬ 
beugen sehr stark, namentlich Vola manus 
und Planta pedis. Im Sommer ist das Leiden 
viel weniger ausgeprägt, als im Winter. Mit 
Therapie ist nicht viel zu machen, am besten 
sind noch viel Bäder mit Abseifen. 

Hr. Ewald zeigt ein Röntgenbild eines 
Aortenaneurysma. Die durch Röntgenstrahlen 
gewonnene Diagnose wurde nachher bei der 
'Section verificirt. Zugleich dsmonstrirt Ewal d 
das Herz, welches einen colossalen aneurys- 
raalischen Sack zeigt. 

Hr. Brasch demonstrirt das Gehirn 
eines 1'/Jährigen Kindes. Dieses war mit 
Teleangiectasie der rechten Gesichtshälfte 
an Mund, Nase, Stirn- und Kopfhaut geboren. 
'Namentlich das rechte Hinterhaupt zeigte eine 
Ectasie, so dass die rechte Schädelhälfte nach 
hinten verlängert zu sein schien. Bis zu einem 
halben Jahre war das Kind ziemlich gesund, 
dann stellten sich. clonisehe Zuckungen und 
Lähmungen in der rechten unteren Gesichts¬ 
hälfte ein, die sich bis auf Arme und Beine 
rechts herunterstreckten. Das Kind starb an 
einer Bronchopneumonie. Die Section ergab 
eine starke Verdickung de* linken Stirnbeines, 
die sich etwas über d.e Mittellinie erstreckte. 
Die rechte Schädelhälfte war länger und 
breiter als die linke. Die linke Hälfte des Ge¬ 
hirns war bedeutend kleiner als die rechte. 
Am Beginn der sylvischen Spalte in ihrem 
unteren Theile sah man stark geschlängelte 
Gefüsse vancenartig sich ausdehnen, wie eine 
kleine Geschwulst und die sylvische Spalte 
ausfüllcn. Sie erstreckten sich bis in s Klein¬ 
hirn. Vielleicht haben diese Gefässschlängelun- 
gen, die in den unteren linksseitigen Central¬ 
windungen am meisten ausgeprägt sind, die 
'•Krankheitsersclieinungen erzeugt. 

Hr. J. Josef demonstrirt neu von ihm 
construirte orthopädische CellulOidCOf&ettS. 
Josef hat an Stelle des bisher angewandten 
Mulls Tricot verwandt, das in mehreren Lagen 
mit Gelatine übereinander geklebt wird. 

Hr. L u b 1 i n s k i demonstrirt den Sack 
einer Cyste der Nasenschleimhaut einer 

32jährigen Dame, die an allmälig zunehmen- 

Qriginal from 

UN [VERS 1117 OF CALIFORNIA 





1230 


Therapeutische Wochenschrift. 


47 


der Verstopfung der rechten Na^enseite litt. 
Die Untersuchung zeigte im hintersten Ende 
der rechten Nasenhöhle eine Geschwulsl, 
etwa mandelgross und kurzstielig. L. dachte 
an einen Schleimpolypen und suchte die Ge¬ 
schwulst mit einer schneidenden Schlinge 
zu entfernen. Im Augenblick des Schneidens 
entleerte sich ein Theelöffel einer zähen gelb¬ 
lichen Flüssigkeit, die Klinge ging leer zu¬ 
rück. Durch Schnäu>en wurde der zusaramen- 
gefallene Sack der Cyste entleert, es war 
eine Schleimhautcyste. Die Basis wurde gal- 
vanocaustisch verätzf. . 

Vors. Virchow theilt mit, dass einer der 
von Lublinski neulich vorgelegten Rhinolithen 
sich auch als harte Cyste erwiesen habe. 

Ilr. Treitel stellt eino alte Frau von 
76 Jahren mit Carcinom eines Ohres vor. 
Der Fall ist dadurch interessant, dass schon 
1891 die Pat. wegen des Carcinoms in der 
königl. Ohienklinik golegen hat. Damals unter¬ 
blieb die Operation, weil das Leiden schon 
weit vorgeschritten war. Während sonst in 
solchen Fällen ziemlich schnell, in l 1 ^ Jahren, 
Exitus eintritt, ist die Frau äusserlich durch¬ 
aus gesund und wohlgenährt. 

Hi\ Litten stellt einen Mann vor mit 
einem grossen angeborenen Angioma Caver- 
nosum am Halse. Derselbe zeigt auch Assy- 
metrie des Schädels, die rechte Gesichtshälfte 
tritt colossal zurück. Durch Massiren des 
Beutels am Halse kann man zeitweilig das 
Blut in die höher gelegenen Theile hinauf¬ 
pressen und den Beutel einen Augenblick 
entfernen. Im Pharynx finden sich merkwür¬ 
digerweise dieselben Abnormitäten, wie auf 
der äusseren Haut Rechts sieht man eine 
thalergrosse cavernöse Geschwulst am weichen 
Gaumen und ebenso am Zäpfchen, die Uvula 
ist auch ergriffen und sieht schwarzbraun, 
aus, die Affection reicht weit bis zur Epi- 
glotlis hinunter, beide rechte Pharynxbögen 
sind auch ergriffen, so dass es aussieht, als 
ob in der Nische für die Tonsillen eine 
Pflaume steckt. 

Hr. Levy-l)orn hält einen Vortrag 

zur Untersuchung mittelst Röntgenstrahlen 

unter Demonstration zahlreicher Projections- 
biider. Zur diagnostischen Verwerthung der 
Röntgenstrahlen stehen der Flu* rescenzschirm 
und die photographischen Platten zur Ver¬ 
fügung. Ein Vorzug oder «auch Nachtheil des 
ersteren ist die Flüchtigkeit, während die 
Photographie dauernd bleibt. Splitter, kleine ? 
Fremdkörper und Bilder des Beckens und 
Abdomens sind das eigentliche Gebiet der 
Photographie, die aber nicht den schnelleren 
Bewegungen grösserer Organe, z. B. des 

Digitized by Google 


Herzens, folgen kann. Redner erinnert an die 
biologischen Wirkungen der Strahlen, nament¬ 
lich die Erzeugung schwerer Dermatitiden, aber 
im Vergleich zu den vielen hunderttausenden 
von Untersuchungen seien die Nachtheile an¬ 
gemein gering gewesen. Zum Beweis für den 
diagnostischen Werth des Rontgenvei fahren s 
zeigte Redner eine Reihe schöner Projections- 
bilder. Diese betrafen: *) Fremdkörper, ins¬ 
besondere Kugeln, namentlich waren es Bil¬ 
der vom Hinterkopf mit darin sitzenden 
Kugeln, sowie in einem Falle Schrottkörner 
im Gehirn; b) tuberculöse Knochenaffectionen, 
namentlich am Ellenbogengelenk und Knochen- 
fracturen und c) Affectionen innerer Organe, 
namentlich von Lungen und dem Innern des 
Abdomens. Besonders fielen auf das Bild einer 
tuberculös verdickten Lunge und einer Niere. 
Bezüglich der Fremdkörper und der Fracturen 
ist die Diagnose nach Röntgen fast immer 
sicher zu stellen, dagegen ist bei inneren 
Affectionen, z. B. Aneurysma, Vorsicht zu 
empfehlen, da durch irgend welche davor¬ 
liegende Schatten das Bild getrübt werden 
kann. Fr. Rubinstein. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 19. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochen sehr.*) 

Hr. N e u m a n n: lieber einige Lepra¬ 
herde im SUdo8ten der österreichisch- 
ungarischen Monarchie. (Mit Deraonstra- 

tionen.) 

Im Jahre 1890 wurde Vortr. mit der 
Mission betraut, Art und Verbreitung der in 
Bosnien und der Herzegowina endemischen 
Hautkrankheiten eingehend zu untersuchen 
und Vorschläge zur Bekämpfung derselben zu 
erstatten. 

Bereits an einer der ersten Etappen die¬ 
ser Studienreise, in Sebrenica, kam aus der 
Schaar anderer Hautkranken ein mit typischer 
Lepra tuberosa behafteter Mann zum Vorschein. 
Später wurde noch eine Reihe weiterer Lepra¬ 
fälle, sowohl der tuberösen, als der anaesthe- 
tischen Form constatirt. 

Nachdem die Existenz der Lepra in Bos¬ 
nien erwiesen wurde, die Landärzte dieselben 
kennen gelernt hatten, wurden seitens des 
Ministeriums ungesäumt die geeigneten Mass- 
regeln zur gründlichen Erforschung der Lepra 
angeordnet und von den Sanitätsorganen des 
Landes mit dem grössten Eifer durchge¬ 
führt. 

Von nicht geringem Interesse ist die* 
Frequenz bei den verschiedenen Confessionen, 
An erster Stelle rangiren die Mohammedaner 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 47 


Therapeutisch« * Woche muthrift. 


1231 


sodann die Orientalisch-Orthodoxen und an 
letzter Stelli die Katholischen. Unter 8^00 
Israeliten konnte dagegen kein Leprafall con- 
statirt werden, was in diametralem Gegensatz 
zu Zarabaco'g Behauptung steht, der in 
Constantinopel die Lepra nahezu ausschliess¬ 
lich bei den Spaniolen gefunden haben will. 
Aber diese Thatsache ist auch in historischer 
Beziehung von Interesse, indem sie beweist, 
dass derjenige Theil der Bevölkerung, der am 
spätesten in’s Land kam, von der Lepra frei 
blieb und zwar durch strenge Inzucht und 
Exclusivität des intimeren, auf die Glaubens¬ 
genossen eingeschränkten Verkehres. Wir fin¬ 
den hier, dass dieselben Factoren, 
auf demselben Boden, in einer Vol ks- 
c 1 a s s e der mohammedanischen Bevölkerung, 
die Verbreitung einer bestehenden 
Krankheit begünstigen, bei der 
anderen, wo diese Krankheit nicht bestand, 
einen höchst wirksamen Schutz abgeben. 

In das Balkangebiet wurde die Lepra in 
den dalmatinischen Kriegen des Octavianus 
Augnstus, Germanicus ; Tiberius und Post¬ 
humus durch das römische Heer eingeschleppt. 
Ein grosser Theil desselben bestand nämlich 
aus Legionen, welche wiederholt und lange 
in Egypten, Spanien, Vorderasien gekämpft 
hatten. 

Die Geschichte Bosniens weist wohl viel¬ 
fältige Gelegenheiten zur Einschleppung der 
Lepra auf. Diese sind jedoch von der gleichen 
Natur, wie die. vorgenannlen Kriegszüge mit 
Truppen aus leprösen Ländern. Es sprechen 
jedoch die gewöhnlich lange Dauer der Gar- 
nisonirung der römische^ Legionen und die 
Colonisirung derselben für die letzteren, i. e. 
Einschleppung durch die Römer. Bei einer 
objeetiven Beurtheilung des maassgebenden 
Factoren gelangt man zu dem Schlüsse, dass 
die Lepra in Bosnien von der Zeit ihres 
ersten Auftretens bis auf die Gegenwart da¬ 
selbst nie völlig erlosch, daher der von m i r 
jüngst entdeckte, zu den älte¬ 
sten der europäischen Lepra¬ 
herde zählt. 

Es sei noch auf einzelne Momente bei 
mehreren Kranken hingewiesen. Zunächst auf 
das Alter: Vom 6. Lebensjahre an bis ein¬ 
schliesslich zum 70. sind die verschiedensten 
Altersstufen vertreten. Vor dem 6. Lebens¬ 
jahre fand sich nicht ein einziges leprakran¬ 
kes Individuum. Es ist dies in Bezug auf 
Heredität und Infectiosität der Lepra ein 
höchst beachtenswerthes Moment. Die Alters¬ 
stufen vom 16. bis einschliesslich dem 30. 
Lebensjahre sind am stärksten vertreten, dera- 

□ igitized by Google 


nach das Alter von der Pubertät bis zur 
Vollreife, was mit den in anderen Lepra¬ 
gebieten gewonnenen Ergebnissen überein¬ 
stimmt. 

In Bezug auf den Beruf fällt die Mehr¬ 
zahl auf den Bauernstand, Bauernsöhne und 
-Töchter, Knechte und Mägde, Taglöhner und 
Hirten. Die meisten sind arm, wenn von ihrem 
Obdach, ihrer Nahrung und Kleidung gesagt 
wird, sie seien schlecht, ist dies nach un¬ 
seren, selbst bescheidensten Begriffen von 
diesen Lebensbedürfnissen zu wenig. 

Die Häuser, welche immer nach derselben 
Schablone aufgeführt werden, bestehen aus 
einem mit Lehm beworfenen, von eingerabmten 
Pfuhlen feitgehaltenen Flechtwerke, nicht 
wenige ohne Schornstein. Ein einziger Raum, 
etwa von der Grösse unserer Zimmer, be¬ 
herbergt die ganze, oft aus mehr als einem halben 
Dutzend Gliedern bestehende Familie mit 
sammt dem Knechte oder der Magd, mit¬ 
unter auch den Nutzthieren. Die anderen 
Ubicationen dienen zur Aufbewahrung des ge¬ 
ringen Vorrathes an Getreide, Käse, Milch, 
Geräthe, seltener als Aufenthalt der Eltern. 

Die Wände eines solchen Hause« bieten oft 
keinen genügenden Schutz gegen die klima¬ 
tischen Unbilden, die Kälte und den Schnee 
des Winters, den Regen des Frühjahrs und 
Herbstes und die Hitze des Sommers. Wenn 
von einer solchen Wohnung gesagt wird, sie 
sei unrein, so ist dies Euphemismus, weil sie 
nicht gereinigt, wenigstens nicht reingehalten 
werden kann. Schlecht ist auch die Nahrung, 
sie besteht aus für uns ungeniessbarem, aus 
Sizak (Mohnhirse), in der Herzegovina aus 
Ginster bereitetem, oft verdorbenem Brote. 

Die besser Situirten verwen ’en Maismehl, 
selten sieht man Weizenbrot. Die sonstige 
Nahrung bilden zumeist Hülsenfi üchte, Milch, 
Käse, an Festtagen Hammelfleisch. Fische 
worden, selbst von der an Flussläufen wohnen¬ 
den Bevölkerung nur selten gegessen. 

Die lang dauernden Fasten werden von 
den Mohammedanern und Christlich-Ortho¬ 
doxen streng eingehalten. Die Bekleidung der 
Armen, so primitiv die Landestracht sein 
mag, ist ebenfalls schlecht, der Wechsel der 
Wäsche so selten als möglich, die Leibes¬ 
reinigung noch seltener. 

Wie die geschilderten Verhältnisse 
einzeln und in ihrer Gesammtheit die Ent¬ 
stehung und Verbreitung von Krankheiten 
überhaupt, begünstigen sie auch die der 
Lepra. Einen besonderen Einfluss Ikann man 
denselben in Bezug auf die Krankheit nur 
insofern einräumen, als sie der Invasion dsr 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1232 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr- 47. 


Lepraerreger förderlich sind. Aber eben diese 
Verhältnisse sind ein sprechender Beweis für 
die geringe Infectiosität der Lepra. 

Vortr. bemerkt ferner, dass die Angaben 
Ehlers, betreffs der Frequenz der Krank¬ 
heit in diesen Ländern eine Uebcrtreibung ist. 

Territorial befinden sich die stärksten 
Lepraherde an der Grenze machst Serbien 
und Montenegro, abseits von den selbst 
minder frequent irten Verkehrsadern, während 
an der österreichischen, bezw. dalmatinischen 
und croatisehen Grenze bis nun kein Lepra¬ 
fall constatirt wurde. Ueberblicken wir pun 
die geographische Verbreitung der Lepra in 
Europa, so gewahren wir, dass sie an seiner 
Peripherie einen allerdings an vielen und 
weiten Strecken durchbrochenen Ring bildet, 
von dem aus sie bei dem von Tag zu Tag 
an In- und Extensität zunehmenden Verkehr 
radieniörmig bis an das Centruin unseres 
Continents vorzudringen vermag. 

Hr. Habart bemerkt, dass schon im Jahre 
1878 nnd 1979 beim Vormasch nach Novi-Bazar 
Leprafalle von österreichischen Militärärzten be¬ 
obachtet wurden. Vortr. sah bereits im Jahre 1877 
einen Fall in einem an der bosnisch-albanischen 
Gienze gelegenen District. 

Hr. Habart: Ein Beitrag zur Chir¬ 
urgie der offenen Schädelfracturen. (Mit 
Demonstrationen.) 

Vortr. hat eich die Frage vorgelegt, 
warum die gegenwärtigen kleinkalibiigen Ge¬ 
schosse in der Nahzone so gewaltige Ver¬ 
heerungen am Schädel anrichten. Die Wir¬ 
kung beruht nicht nur auf der lebendigen 
Kraft des Geschosses, sondern auch auf der 
Beschaffenheit der getroffenen Stelle; je 
dichter die Compaeta, desto grösser ist die 
Zerstörung. Bei den durch Pferdehufschlag 
entstehenden Schädelverletzungen ist die 
Wucht dos Traumas weit geringer, als bei 
Geschosswirkung. Vortr. stellt einen Train¬ 
soldaten vor, der durch Hufsclilag eine Zer¬ 
trümmerung des Hinterhauptbeines erlitt und 
schwere Hirndruckeischeinungen zeigte. Es 
wurde die hochgradige, verunreinigte Wuhde 
desinfieirt, trepanirt, 8 Knochensplitter entfernt 
und ein grosses Haematom der Dura gefunden, 
welche« punctirt und entleert wurde; die Blu¬ 
tung wurde durch Umstechen gestillt. Nach 
langwierigem Verlaufe, wählend welcher Pat. 
namentlich die Symptome der Kleinhirnver¬ 
letzung und Melliturie zeigte, wurde vollstän¬ 
dige Heilung erzielt. Der Schädeldcfect wurde 
durch eine Celluloidplatte geschlossen, welche 
anstandslos einheilte. Gegentvärtig zeigt Pat. 
noch taumelnden Gang. 

Digitized by Google 


Hr. s. J e 1 1 i n e k : Lieber den Eisenge¬ 
halt des Blutes. (Vorläufige Mittheilung) 

Vortr. berichtet über eine Reihe von 
Blutuntersuchungen, die er au der medicini- 
schen Abtheilung des Herrn Primarius Do- 
centen Dr. P a 1 mit Zuhilfenahme des Ferro¬ 
meters von J o 11 e s durchgeführt hat, 
welche ergaben, dass zwischen der Färbe¬ 
kraft und dem Eisengehalte des Blutes kein 
proportionales Verhältnis bestehe. 

Während in einer Anzahl von Fällen, 
besonders bei Anaemicn, die Färbekraft des 
Blutes hinter dem Eisengehalte desselben 
in ungleichmässiger Weise zurückblieb, zeigten 
andere Fälle mehr Farbe als dem Eisen¬ 
gehalte entsprach, insbesondere bei Purpura 
haemorrhagica, wo im Stadium der Resorption 
der Blutextravasate offenbar durch Aufnahme 
von eisenfreien Pigmenten in’s Blut der Farb¬ 
stoffgehalt einen relativ höheren Werth an¬ 
nahm. Ueber weitere diesbezügliche Unter¬ 
suchungen, so insbesondere über den Ver¬ 
gleich des Eisens mit directen Haemoglobin- 
bestimmungen wird-Vortr. später berichten. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom iy % November 
(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. Buxbaum hält einen Vortrag 

über Röntgenaufnahmen in vivo mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Concre- 

mente. Angeregt durch die gelungenen Versuche 
N e u s s e r s, Gallensteine in der Leiche 
mittelst Röntgen§trahlen zu photographiren, 
machte Vortr. ladiograj.hisc-he Aufnahme von 
Gallen- und Nierensteinen am Lebenden, 
welche einen guten Erfolg hatten. Dieses Ver¬ 
fahren verspricht zur Feststellung des Vor¬ 
handenseins der genannten Concremente von 
grösster Wichfigkeit zu werden; die Diagnose 
der Nephrolithiasis war bisher sehr schwer, 
ja oft unmöglich, wenn nicht mit dem Harne 
Steine abgingen, andererseits ist der opera¬ 
tive Eingriff hierbei ein so bedeutender, dass 
man sich nicht leichl zu demselben ohne 
sicher feststehende Diagnose entschließen 
würde. Bei der Cholelithiasis ist zwar die 
Operation wegen der leichten Zugänglichkeit 
des Operationsfeldes eine beträchtlich leichtere, 
doch wird es sicher von Vortheil sein, wenn 
auf einfache Weise eine unumstösslich richtige 
Diagnose vorher gostellt werden kann. Die 
bisherigen Angaben über die Durchlässigkeit 
der Concremente im menschlichen Körper für 
die X-Strahlen gehen dahin, dass Harnsäure- 
und Cystinsleine ganz, Cholestearinsteine fast 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 47 


Therapeutische Wochen8CPnft. 


1233 


undurchlässig sind, während nach den Er¬ 
fahrungen des Yorlr. die letztgenannten auf 
dem Leuchtschinn keinen Schatten warfen, 
also vollkommen durchgängig sind. Die photo¬ 
graphische Platte ist jedoch viel empfindlicher, 
als das Auge, da sie die Eindrücke, welche 
für das Auge zu schwach sind, addirt, folg¬ 
lich wird ein Concrement, welches auf dem 
Leuchtschirm keinen deutlichen Schatten wirft, 
noch auf der photogiaphische Platten zu sehen 
sein. 

Vortr. benützte zu seinen Versuchen 
einen Funkeninductor von L00 mm Schlag¬ 
weite mit einem Quecksilberunterbrecher, eine 
Accumulatorbatterie von 18 Volt Spannung 
und gewöhnliche Vacuumröhren. Die photo¬ 
graphische Trockenplatte berührte das Abdo¬ 
men des Pat., die Vacuumröhre war ungefähr 
45 cm von der Platte entfernt. 

Vortr. demonstrirt die von ihm in Karls¬ 
bad in etwa 30 Fällen angefertigten Photo¬ 
graphien von Gallensteinen. An allen sieht 
man deutlich und scharf begrenzt den Herz- 
und Leberschatten, sowie eine Andeutung des 
Schattens der Galleublase, in welchem sich 
der Schatten des Gallensteines befindet. Der¬ 
selbe ist an den Negativen sehr schaif um¬ 
schrieben, an den Positiven dagegen etwas 
verschwommen. Dass der Schatten wirklich 
einem Gallensteine entspricht, wuide bei Ge¬ 
legenheit einer Operation festg< stellt, wo der¬ 
selbe in der Gallenblase palpirt wurde. 
Manche der Photographien wurden bei einer 
Expositionsdauer von nur 10—12 Minuten 
hergestellt, wobei sich der Gallenstein äusserst 
scharf abzeichnete, während die Umgebung 
noch keine Details erkennen liess; dies führte 
den Vortr. auf den Gedanken, Gallensteine 
durch Unterexposition zu photographiren, 
doch gewann er über den Werth der ge¬ 
planten Methode wegen der Kürze der Zeit 
noch keine Erfahrungen. Ferner zeigt Vortr. 
Photographien von Fremdkörpern und patho¬ 
logischen Veränderungen des Knochensystems, 
unter welchen ein Bild in höchst überraschen¬ 
der Genauigkeit selbst die Structur des 
Knochens wiedergibt, woraus zu schliesscn 
ist, dass selbst der Knochen für die Röntgen¬ 
strahlen durchgängig ist. Viele von diesen 
Photographien wurden mit Platten mit 
doppeltem sensiblem Belag (sog. Doppelschicht¬ 
platten) heigestellt, die Expositionsdaucr be¬ 
trug manchmal nur 3 Minuten. 

Hr. Max Herz tragt, ob nicht im radio¬ 
graphischen Bilde Concremente und manche Tu¬ 
moren mit einander verwechselt werden könnten. 
Zum Studium dieser Verhältnisse wären Auf¬ 
nahmen an Leichen zu empfehlen. H. fragt, ob 
solche schon vorgaaommen wurden und ob nicht 

Digitized by Q Ql£ 


die Verwendung der Doppelschichtplatten und die 
kurze Expositionsdauer die Ursache des Er¬ 
folges sei 

Ilr. Buxbaum erwidert, dass die Verwen¬ 
dung von Doppelschichtplatten nicht den er¬ 
warteten Erfolg hatte; man hatte nämlich ge¬ 
glaubt, dass die doppelten Bilder einander ver¬ 
stärken und dass so die Expositionsdauer ver¬ 
kürzt werden könnte. Das letztere kann jedoch 
nur geschehen, wenn man auf beide Schichten 
Verdichtüngsschirme von der Construction der ge¬ 
wöhnlichen Lichtschirme auflegt, wodurch aber 
wieder der Uebelstand eintritt, dass das körnige 
Gefqge der Verdichtungsschichte sich bemerkbar 
macht und das Bild ungenau und undeutlich 
wird. Seine besten Aufnahmen habe er ohne 
Doppelschichtplatten gemacht, welche ausserdem 
das Copiren sehr erschweren, da letzteres nur bei 
senkrecht auffallenden Lichtstrahlen scharte Posi¬ 
tive gibt. Tumoren, besonders sehr blutreiche, 
können eben solchen Schatten geben, wie die 
Concremente, es war auch vielfach möglich, durch 
Radiographie Tumoren (z. B. im Rückenmark) zu 
diagqosticiren In welcher Anzahl Versuche, Con¬ 
cremente zu photographiren, an der Leiche vor¬ 
genommen wurden, kann Vortr. nicht angeben. 

fh. 


, Praktische Notizen. 

Pr. E. Spirt berichtet in „Rom. med. u 
Nr. 17 —18 über einen Fall, in welchem 
das Trional bei Singultus hystericus von 
auffälliger Wirkung war. Die hereditär belastete 
20jährige Pat. kam in’s Hospital mit verschiedenen 
hysterischen Erscheinungen, wie Kopfschmerz. 
Druck im Epigastrium, Globus hystericus, Ovarie 
u. s. w. Seit 2 Tagen litt sie an einem heftigen 
und häufig wiederkehrenden Singultu9, der ihr 
geradezu Erstickungsanlalle erzeugte. Der Singul- 
tus, war so heftig, dass die übrigen Kranken in 
ihrer Nachtruhe gestört wurden Gleichzeitig litt 
die Kranke infolge dessen auch an Schlaflosigkeit. 
Nachdem Valeriana, Brom und Elektricität erfolg¬ 
los geblieben waren, verordnete Verf. 1 g Trional 
in 5 Dosen gethoilt, von welchen er alle 2 Stun¬ 
den ein Pulver nehmen liess. Schon nach dem 
dritten Pulver wurde der Singultus seltene*, die 
Athmung leichter und die Pat. konnte ein bischen 
schlafen. Unter dem Einflüsse dieser in den 
weiteren 3 Tagen wiederholten Behandlung wurde 
der Singultus immer seltener und schwächer und 
hörte endlich gänzlich auf. Einige Zeit nach ihrer 
Entlassung aus dem Krankenhause kam die Pat. 
wegen des Singultus wieder und auch diesmal 
bewährte sich das Trional in denselben Dosen 
sehr gut. 

Bei Nagelfavus applicirt Leistikow zuerst 
den Pyrogallolaetherspray und bepinselt dann mit: 


Rp. Pyrogallol. . . . 1.50 

B-Naphtol. . . 2,0 

Hydr. praec. alb. 1,0 

Tute. Guajaci. . 30,0 

M. Pinsel im Kork. 


Dr. E. Jacobsohn (Berlin) hat das Sand¬ 
form in der Augenheilkunde (Woch. f. Ther. u. Hyg. 
des Auges, Nr, 6) mehrfach angewendet, u. zw. 
als Pulver hei Wunden der Lider oder der Um¬ 
gebung des Auges, wobei es nicht nur reizlos ver¬ 
tragen wurde, sondern von entschieden günstigen» 
Einflüsse auf die Resorption etwaiger Secrete war. 

Ferner bei phlyctaenulären Augenentzündungen 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 






1234 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47. 


als 10°/ # Salbe mit Vaselin als Grundlage. Ke 
zeigte sich hier, dass der phlyctaenuläre Process, 
besonders Hornhautinfiltrate zu einem schnelleren 
Abheilen gebracht wurden, als durch Jodoform. 
Die Lichtscheu und die Röthung des Auges 
nahmen auffallend rasch ab Ebenso war es von 
guter Wirkung bei Blepharitis, auch bei den ul- 
cerösen Formen. Bei Conjunctival-Phlyctaenen 
war zwar ebenfalls eine günstige Wirkung wahr¬ 
nehmbar, doch zieht hier Vorf. die g lbe Salbe 
oder das Calorael bei rieht zu starken Reiz- 
zuständen vor. Ferner hat Verf. das Präparat bei 
mehreren Fällen von schweren Hornhautgeschwüren 
als 10 f / 0 Säthe mit Zusatz von l V 0 Atropin mjt 
dem besten Erfolge benützt. Ein grosser Vortheil 
des Sanoform gegenüber dem Jodoform liegt 
darin, dass es bei hohen Hitzegraden sterilisirt 
werden kann, ohne sich zu zersetzen. Irgend 
welche unangenehme Nebenerscheinungen haben 
sich bisher weder bei der äusserlichen noch bei 
der innerlichen Anwendung des Mittels als Darm- 
desinficiens gezeigt. Sein llauptvorzug gegenüber 
dem Jodoform ist seine Farblosigkeit, seine Ge¬ 
ruchlosigkeit und seine Ungiftigkeit 

Varia. 

(Amerika na.) In einem amerikanischen 
Fachblatt ist zu lesen, dass Dr. T. M. Angstadt, 
ein praktischer Arzt in NovaScotia, einen Selbst¬ 
mord beging, dessen Motiv gewiss zu den selten¬ 
sten gehört. Der genannte Arzt hatte nämlich 
einen Patienten in Behandlung, dessen schwere 
Leiden er trotz der Anwendung aller erdenklichen 
internen und chirurgischen Mittel nicht zu lin¬ 
dern vermochte. Aus Verzweiflung über die Er¬ 
folglosigkeit seiner Bemühungen machte er seinem 
eigenen Leben ein Ende und hinterliess ausserdem 
seine gesammte Habe, ca. 2000 Dollars, dem Pat. 
Ist schon das Motiv des Selbstmordes — die 
Richtigkeit der ganzen Sache vorausgesetzt — ein 
recht seltsames, so erscheint, wenigstens vom 
Standpunkte der europäischen Verhältnisse aus, 
ein anderes Moment noch viel seltsamer, nämlich 
die Thatsache, dass ein Arzt ein Vermögen in 
solcher Höhe (!) hinterlassen konnte. 

Chronik. 

(Universitätsnachrichten). 
Ereslau. Der Botaniker Prof. Ferdinand Cohn, 
der Vater der Bakteriologie, feierte am 13. d. M. 
sein 50jahriges Doctorjubiläum. — Güttingen. Reg.- 
Rath Dr. Jacobi erhielt einen Ruf als Nachfolger 
des verstorbenen Marme auf den Lehrstuhl für 
Pharmakologie. — Jena. Privatdocent Dr. Mat¬ 
th es wurde zum a. o. Prot, ernannt. — Warschau. 
Dr. Przewoski wurde zum a. o. Prof, der path. 
Anatomie ernannt. . 

Wien. (M e isterk ran k encassen.) Zufolge 
Beschlusses der Wiener Aerztekammer vom 16. d. 
Mts, ersucht dieselbe jene der Wiener Aerztekam-' 
mer ungehörigen Herren Collegen. welche die ihnen 
zur Unterfertigung zugesendete Erklärung betref¬ 
fend die Verpflichtung zur Nichtannalime ärzt¬ 
licher Stellen bei den Me i s te rkran k enc asse n 
noch nicht zurückgesendot haben, behufs Erzie¬ 
lung eines oinmüthigen Vorgehens der Wiener 
Aerzteschat't in dieser hochwichtigen Angelegen¬ 
heit nochmals dringendst, diese 
Erklärung zu unterfertigen und um- 

Digitized by CjjOOQI^ 


gehend, spätestens aber bis 1. Decem* 
bar 1897, an das Bureau der Wiener Aerztekam¬ 
mer, I., Börsegasse 1, einzusenden. — Ferner 
erlässt die Wiener Aerztekammer an die aus¬ 
serhalb des Wiener Kam mersprengels 
wohnhaften Aerzte folgendes Communiqu^: 
Die Wiener Aerztekammer hat in ihrer Versamm¬ 
lung vom 16. November 1897 ausgesprochen, dass 
die Annahme ärztlicher Stellen bei den 
Meisterkrankencassen standesunwürdig 
ist und dass diejenigen Aerzte, die entgegen den 
Beschlüssen der allgemeinen Äerzteversammlung 
vom 9. Februar 1897 und dem Beschlüsse der 
Hauptversammlung der Wiener Aerztekammer vom 
23. Februar 1897 bei den Meisterkrankencassen 
ärztliche Stellen annehmen, dem ehrenräth- 
lichen Verfahren zu unterziehen sind. Die 
Wiener Aerztekammer richtet zugleich an alle 
auswärtigen Herren Collegen das drin¬ 
gende Ersuchen, sie in ihrer für die ärztlichen 
Standesinteressen hochwichtigen Action in der 
Meisterkrankencassenangelegenheit durch Nicht¬ 
bewerbung um ärztliche Stellen bei den Meister¬ 
krankencassen Wiens, resp. Nichtannahme solcher 
Stellen zu unterstützen. 

(Wiener Aerztekammer.) In der am 
16. Nov. 1. J. stattgefundenen 37. Versamm¬ 
lung der Wiener Aerztekammer worden 
in der Frage der Meisterkrankencassen die oben 
angeführten Beschlüsse gefaxt. Hieran! erstattete 
Kammermifglied Dr. Herz, welcher als Delegirter 
der Wiener Aerztekammer an den Verhandlungen 
der Kra nk enca ssen-E nquö te theilgenommen 
hatte, einen Bericht über die Ergebnisse dieser 
Enquete. Berichterstatter theilte mit, dass er ntd 
die übrigen ärztlichen Experten für die von der 
Wiener Aerztekammer und vom II. Aerztekammer- 
tage aufgestellten Forderungen nachdrück]ichst 
eingetreten seien. Doch sei die Stimmung in der 
Enquete dem Principe der freien Aerztewah) 
keine günstige gewesen, während die bezüglich 
der angestellten Cassenärzte von den ärztlichen 
Vertretern vorgebrachten Wünsche allseitige Zu¬ 
stimmung und Billigung bei den übrigen Experten 
und dem Vertreter der Regierung fanden. Es sei 
also wenig Aussicht auf die Einführung der freien 
Aerztewahl vorhanden, doch sei zu hoffen, dass 
beider Reform desKrankencassenwesenswenigstens 
den für den Kall der Beibehaltung des Pauschal¬ 
systems von den Aerztekammern aufgestellten be¬ 
rechtigten Forderungen Rechnung getragen wer¬ 
de. — ln Angelegenheit der Curpfuscher- 
frage im oberösterreichischen Land¬ 
tage wurde beschlossen, die Action der ober¬ 
österreichischen Aerztekammer zu unterstützen 
und an das Ministerium des Innern eine Petition 
zu richten, in welcher im Interesse des Ansehens 
des ärztlichen Standes um Ablehnung des vom 
Öberösterreichischen Landesausschusse bereits dem 
Ministerium übermittelten Antrages auf Ver¬ 
leihung einer Ooncession zur Behandlung von 
Beinbrüchen an den Curpfuscher Stadlbauer er¬ 
sucht wird. Mit der Verfassung dieser Petition 
wurde der Vorstand betraut. — Der oberösterrei¬ 
chischen Kammer wurde für ihr manhaftes Ein¬ 
treten für die ärztlichen Standesinteressen in 
dieser Angelegenheit der Dank und die Anerken¬ 
nung der Wiener Aerztekammer ausgesprochen. 
— Nach einem Referate des Dr. Heinrich 
Adler über eine Note des Wiener Magistrates, in 
welcher die Aerztekammer um . Vorschläge zur 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1235 


Hintanhaltung der Ausstellung ärztlicher 
Atteste über die Befähigung von Zahn¬ 
technikern zu ärztlichen Verrichtun¬ 
gen ersucht wird, wurde beschlossen dem Ma¬ 
gistrate bekannt zu geben, dass die Ausstellung 
ärztlicher Zeugnisse von Laien, über deren Be¬ 
fähigung zur selbstständigen Ausübung ärztlicher 
Verrichtungen nach der von der Wiener Aerzte- 
kammer in den Sitzungen vom 14. und 26. Juli 
1896 beschlossenen Standesordnung als unzu¬ 
lässig erklärt wird und dass Aerzte. welche diese 
Bestimmung missachten, dem ehrenräthlichen Ver¬ 
fahren zu unterziehen sind. 

Berlin. (Ein Schritt zur Besserung.) 
Der preussische Cultusminister hat an die Regie¬ 
rungspräsidenten ein Rundschreiben erlassen, in 
welchem er um Bekanntgabe der durch die Frei¬ 
gabe der Heilkunde in ihren Bezirken auf dem 
Gebiete der Gesundheitspflege sich geltend machen¬ 
den Missstände ersucht. 

Wien (Ein neues chemisch-mikro¬ 
skopisches Laboratorium) ist dieser Tage 
in Wien, IX., Währingerstrasse 26 eröffnet worden. 
Dasselbe soll nebst chemisch-technischen und 
hygienischen*, vorwiegend chemischen, mikroskopi¬ 
schen und bakteriologischen Untersuchungen für 
diagnostische Zwecke dienen Das Institut wird 
von Dr. M. T. Schnirer (mikroskopisch-bakterio¬ 
logische Arbeiten) und Dr. Bruno Bardach 
(chemische Arbeiten) geleitet. Eine besonders für 
die in Provinzstädten und auf dem flachen Lande 
prakticirenden Aerzte sehr bequeme Einrichtung 
dieses Laboratoriums besteht darin, dass den 
Aerzten, die mittelst Postkarte ihre Absicht kund¬ 
geben, eine Untersuchung vornehmen zu lassen, 
sofort die für das zu untersuchende Object ge¬ 
eignete, zum Versand fertige Vorrichtung sammt 
Gebrauchsanleitung eingeschickt wird. 


Verantwortlicher Redacteur: Cr. Max Kahane. 


Hydroxylfreier Leberthran). Die be¬ 
kannte Firma Peter Möller in Christiania wird 
demnächst eine neue Leberthransorte in den 
Handel bringen, welche nach einem patentirten 
Verfahren in der Art gewonnen wird, dass das 
Ausschmelzen, Filtriren und Abfüllen des Leber- 
thrans in einer Kohlensäure-Atmosphäre vorge¬ 
nommen wird, wodurch man jede Einw irkung des 
Luftsauerstoffes auf die leicht oxydirbare Glyce- 
ride der Jecoleinsäure und Therapinsäure un¬ 
möglich macht und dem Leberthran den wider¬ 
lichen Geschmack und Geruch benimmt. Ein 


solcher ».hydroxylfreier“ Leberthran ist im Aus 
sehen, Farbe, Geruch und Geschmack ganz vor 
züglich, milde und nicht kratzend und wird auch 
von Kindern gerne genommen. Da man bei seiner 
Versendung und Aufbewahrung die Berührung mit 
Luft möglichst vermeiden muss, wird derselbe 
nicht in Tonnen, sondern nur in Originalflaschen 
von circa 200 cm 1 Inhalt in den Handel gebracht 
werden. 




Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsfördernd, secretions- 
L O ( )OlC hpsrhränkend 

^ ö oescnranKena. university of California 














Scüering’s 


Diphtherie- Antitoxin 

— staatlich geprüft =- 

dargestellt unter der Leitung von i) r. Aronsoi: in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Aciien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinliciten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: 

13 (blaues Etiquett) 2< 0-facli, 1 ccm. enthält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fläschchen a ö ccm. — 1000 „ 

„ ä 10 „ - 2000 

Hochweithiges Serum (oOO-fach), 1 ccm. enthalt 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen a 2 ccm. — 1000 „ 

a 4 „ - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injectiou nothige Serummenge auf daa 
geringste Maass herabgesetzt. 


co 





Bestes Ersatzmittel für Morphin und Codein. 

Ohne schädliche Einwirkung auf die Verdauung und besonders angezeigt 
hei dem quälenden Husten der Phthisiker. 

Siehe Dr. Sehroeder Therapeut. Monatshefte 1897, Jänner, pag. 4. 





Chemische Fabrik, Darmsiadi. 


, o » 

2. O •» 

1 3 n 

C c! 

o s *» 

, o* m 

>2 3 

1 § « | 
, ® “ s 

o. t s 

OB *-* Q 
rj- « ° 

“ © O 
p NJ 



Vereinigte Chininfabriken ZIMMER & Co., Frankfurt a. M 


Litteratur über Euchinin: 

von Noorden: l'entralbl. für innere Medicin 1896, No. 

Overlach: Deutsche Medizinal Leitung 1897, No. 15. 
Nw Gc ,in:r: Med.Central/.eitu g 1897, No. 8. . 

Litteratur über Etnatrcl: 

^ er * rzl ^ c * ,c ^ ra ^- I 

/IvV tiker 1897, No 8 


Gleiche 
•Heilwirkung 
wie Chi n in bei Fie-^V^ 
bern,Influenza. Malaria, 

Tyj hus, Keuchhu ten, Neu- 
ralgie u. als Roborans. EucMnin^N^S' 
schmeckt nicht bitter, belustigt den 
Magen nicht und zeigt viel schwächere. 


as NervensystemalsChinin 


I a Qualität 


Specialität! 

jfiifiposfiope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 

und sämmtliche mikroskopische 
Hilfsapparate. 

LUDWIG JIERKEIt, 

Optisches Institut, 

Wien, Vlll./I Buchfeldgasse Nr. 19. 

Ecke dec Florianigasae IS. 

jrafl* uwi fruo* 


Privat-Heilanstalt 

für 

ilits- und Nervenkranke 

Wien, XIX., Billrotlistrasse 09. 


A. Schwarz, Optiker 


Digitizerf 


LIFORNIA 










herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 

Oie Therepeutleohe Woohenaotirlft eracheinfc jeden Sonntag. — Redaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
•traue 36. — Telephon 8649. — Postspareeseen-Cheokoonto 802.046. — Bezug9-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. 6. W., durch den Buchhandel 6 fl.; fQr Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Linder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. s 30 Pf. — Bel Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. fftr Neudruck der Schleife einsusenden. 

IT. Jahrgang. Sonntag, «len S8. November 1897. Nr. 48. 


Inhalt: Originalien. Ueber Alkoholdunstverbände. Von Dr. E. HEUSS in Zürich. — Neue Arzneimittel. 
XXXIX. Die Wundbehandlung mit Menthoxol, Camphoroxol und Naphtoxol. Von Dr. WAGNER in Berlin. 
Ueber das Difflnordiphenyl als Wundheilmittel. Von Dr. P. THIMM in Leipzig. — Referate. AD. SZILLI und 
JUL. WEISS : Bericht über die Wirksamkeit der Abtheilung für Augenkranke im Spital der Pester israeli¬ 
tischen Religionsgemeinde mit besonderer Berücksichtigung der letzten sechs Jahre. TOMASOLI: Die Injec- 
tionen von künstlichem Serum als Methode, den Tod nach Verbrennungen zu verhüten. LOEW: Mittheilungen 
über die Salzwedel’sche Spiritusbehandlung, — Bicher-Anzeigen. Die Akromegalie. Von Dr. MAXIMILIAN 
STERNBERG. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. XII. internationaler medicinischer Congress. 
XIII . — VIII. italienischer Congress für innere Medicin. IV. — Verein fürinneie Medicin in Berlin. 
Sitzung vom 15. November 1897. — K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. Sitzung vom 26. Nov. 1897. 

— Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 24 November 1897. — Verein deutscher Aerzte in Prag. 
Sitzungen vom 29. October und 12. November 1897. — Briefe aus Ungarn. — Briefe aus Frankreich. 

— Praktische Notizen. — Chronik.. 


Originalien. 

Ueber Alkoholdunstverbände. 

Von Dr. E. HöUSS in Zürich. *) 

„Im russiBch-türkiachen Kriege sind ausser den von Kosloff erwähnten Carbol- 
verbänden als erste Hilfe auch sehr häufig Spiritusverbände angelegt worden. Die 
Krankenträger hatten Ballen Brun s’scher Watte lose in ihren Taschen, von welchen sie 
Bäusche abrissen, die sie mit Spiritus durchfeuchteten und mit Binden leicht befestigten. Zu¬ 
weilen wurde undurchlässiger Stoff zwischengelegt, zuweilen nicht. Eine Reinigung der Wund¬ 
umgebung hat nicht etattgefunden. Die Verbände haben oft lange gelegen. Nach Ansicht von 
Prof. v. Bergmann in Berlin haben sich diese Verbände, welche bei den Heerestheilen, 
bei welchen er thätig war, die ausgedehnteste Verwendung gefunden, sehr gut bewährt, wie 
ja überhaupt nach P iro go w’s Zeugnis ein relativ sehr günstiger Zustand bezüglich der 
traumatischen Infectionskrankheiten zu constatiren war.“ 

Dieser, einer interessanten Arbeit von Salzwedel 1 ) über Spiritusverbände ent¬ 
nommenen Notiz nach zu schliessen dürfte meinen russischen Collegen die Anwendung des 
reinen Alkohol als Verbandmittel nicht nur auf Wunden, sondern auch auf entzündliche oder 
eitrige Hautaffectionen ne alte Mähr sein, so dass ich befürchten müsste, mit meiner aua 
der Praxis geschöpften Mittheilung Ihnen Altbekanntes vorzuführen. Nachdem ich aber die 
soweit mir in Uebersetzung zugängliche russiche Litteratur mit negativem Erfolge durch¬ 
mustert und auch in der deutschen und französischen Literatur bis auf die erwähnte Arbeit 
von Salzwedel, sowie von Schmitt 2 ) vergebens mich urageschaut, scheint mir die 
externe Anwendung des Alkohols doch nicht so allbekannt zu sein, und so habe ich’» ge¬ 
wagt. Ich komme denn zu Ihnen, zwar nicht mit einem allerneuesten oder auch nur neuen, 

*) Vortrag, gehalten am XII. internationalen medicinischen Congress in Moskau 1897. 

*) Weiter^ Mittheilungen über dauernde Spiritusverbände, Berlin, klin. Wochenschr. 1896, 
Seite 1021tized by ( ölP 

*) Chirurgische Mitteilungen aua der Praxis. Münch, med. Wochenschr. 1896, Ueitö 664. 



1238 


iüerapeutisclie YVocüenscürirt. 


«r. 48 


sondern mit einem schon mehrfach getragenen, aber, wie ich mich überzeugt, sehr praktischen 
Kleidungsstück, das von der Medicin und besonders von der praktischen Dermatologie und 
kleinen Chirurgie zu selten getragen, zu früh abgelegt wurde. Nach seinen Vorzügen verdient 
es aber wieder in Mode zu kommen. Der Alkoholdunstverband bildet in den meisten Fällen 
von eitrigen Processen der Haut, speciell aber bei Furunculosis, Sycosis, Panaritiuro, Phlegmone, 
ein mächtiges Therapeuticum, bei dessen Anwendung innerhalb kürzester Frist die 
meisten dieser Processe überraschend schnell und sicher zur Abheilung gelangen. An Schmerz¬ 
losigkeit der Anwendung, Sicherheit und Raschheit der Wirkung kann weder der feuchte 
Sublimatverband, noch das graue Pflaster, weder das Bistouri, noch die H u e t e r sehe Carbol- 
spritze mit ihm concurriren, mit einem Worte, mir ist die äussere Anwendung des 
Alkohols unentbehrlich geworden. Und ich stehe nicht allein; Salzwedel, nach ihffi 
Schmitt*), K r o s c h 4 ), sprechen sich gleich günstig darüber aus; Natürlich auch in dieser 
Form, als Dunstverband, leistet der Alkohol nicht immer Vollkommenes. Aber doch bin ich 
überzeugt, dass, nachdem der Alkohol innerlich genommen, sich so viele Feinde ge¬ 
macht hat, er auf diesem äusserlichen Gebiete neue Freunde und Anhänger, 
auch unter den Abstinenzlern, sich erwerben wird. 

Die Gründe, .die mich, ohne dass ich Kenntnis der gleichzeitig von Salz wed cl 
gemachten Versuche hatte, vor 4 Jahren bei Anstellung meiner ersten Versuche mit 
Alkoboldunstverbänden leiteten, waren folgende: Bekanntlich gelingt es wegen derlmpermeabilität 
der gesunden Haut für wässerige Lösungen, Fette etc. äusserst schwer oder vielmehr gar 
nicht, mit den gebräuchlichen Mitteln (Compressen mit antiseptischen, wässerigen Lösungen, 
Douchen, Salben, Pflaster etc.) entzündliche oder m Eiterung begriffene, subcutan oder auch 
nur subepidermoidal gelegne Processe bei'i ntacter Haut in antiseptischem Sinne sicher zu 
beeinflussen. Die vielgerühmten Sublimatcompressen wirken (anfangs wenigstens) wohl .allein 
durch die feuchte Wärme vorteilhaft und können oft nicht einmal ein ^weiteres 
Fortschreiten der Entzündung^ das Entstehen von neuen Eiterherden verhüten. Eütschieden 
wirksamer (vielleicht weil die Epidermis für das Phenol als flüchtigem Körper leichter durch¬ 
gängig ist?) sind die feuchten Carbolwasserumschlage, wegen der grossen Gefahren einer 
Gängraen jedoch contraindicirt. Ebenso unsicher wirkt die Bgaprayung der Haut mit 
wässerigen, antiseptischen Lösungen oder gar die Application von „antiseptischen* Salben. 
Gleichfalls inconstant in der Wirkung und überdies nicht immer anwendbar sind die in 
mancher Beziehung sehr praktischen Pflaster; sicherer, aber schmerzhafter und darum nur in 
Nothfällen durchzuführen sind die H u e t e r achen Subcutanitojectionen von 3% Carbolwasser. 
Und von frühzeitigen Incisionen, die an und für sich schon beim Patienten oft auf lebhaften 
Widerstand stossen, komme ich, dringende Indicationen abgesehen, «4s *die definitive Heilung 
eher verzögernd ebenfalls je länger je mehr zurück. 

Da nach M a n a 8 s e i n u. A. die intacte Haut für wässerige Lösungen undnreh- 
gängig ist, woraus sich die Misseifolge resp. die Zweifel haften Resultate bei Anwendung der 
wässerigen Lösung, unschwer erklären, so dachte ich an den Alkohol, anfangs nur als 
Lösungsmittel" für Antiseptica. Ich ging von der Annahme aus, dass der die Haut entfettende 
und sie im Gegensätze zum Wasser zum Schrumpfen bringende Alkohol, begünstigtdurch 
die Action det wie Capillarröhren wirkenden Haut poren, sich leicht .Eingang in die Tiefe 
der IJant verschaffe und so ein ihm incorpörirtes Antisepticum direct an der kranken Stelle 
zur Wirkung bringe. Der Erfolg sptaph anscheinend für diese, wie sich bald herausstellte, 
unrichtig begründete Ansicht. Von der Anwendung stärkerer Antiseptica, wft^Süblimat, Phenol etc., 
musste ich hierbei schon deswegen absehen, weil durch Verdunstung.des Alkohols die incorporirten 
antiseptischen Lösungen allmälig concentrirter, damit aber auch ätzender werden. Es wurde daher 
mit Borsäure gesättigter Alkohol in Form einer damit getränkten Mulleora presse unter einem Im- , 
permeabel auf ein noch „unreifes“ Panaritium gebracht. Er bewirkte Wunder: die d&rch die^ 
Infiltration gesetzten heftig klopfenden Schmerzen verschwanden nach wenigen Minuten;, 
schon, nach 12 Stunden war die vorher sehr schmerzhafte, entzündlich gespannte ^tiaut . 
blasser, faltbar, schmerzlos; nach 36 Stunden hatte sich- ein AbscfisäTmit fast klarem,^ 
schleimigem Eiter gebildet, während die entzündlichen iirschcmüngenfast ganz verschwunden 
waren. Weitere Versuche bestätigten diese günstige Erflührvuigßth^ttache und machten zu- 
gleich bei besseren Resultaten dis Anwendung des Verbandes immer einfacher, damit das 
Verfahren sicherer und vollkommener. 

*7T c! - * : : 

4 ) Citirt nach Salzwedel. 


Difitized by 


Go, igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 48 


Therapeutische Wochenscnnft. 


1239 


Neben kleineren Modificationen erwies sich als für dis Bedeutung des Spiritusver¬ 
bandes wichtigste Veränderung der Wegfall des Antisepticums. Bei vergleichenden Ver¬ 
suchen mit verschieden concentrirten Spirituosen Borlösungen zeigte sich nämlich auffallender¬ 
weise kein Unterschied in der therapeutischen Wirkung; ob mit Borsäure gesättigter, ob 
reiner Alkohol applicirt wurde, die Resultate blieben sich gleich günstig. Damit musste aber 
eine ganz andere Auffassung über die Wirkungsweise des Alkohols platzgreifen; er konnte 
nicht das einfache Vehikel für ein Antisepticum sein, sondern trat selbstständig als 
wirksames Agens auf den Plan. Und erst jetzt bildete dieser Verband einen originellen 
Gegensatz zu den medicamentösen, z. B. mit alkoholischen Extracten aus den verschiedensten 
Heilkräutern, wie Arnica, hergestellten Verbänden. Erst jetzt war er der Spiritueverband 
par excellence. 

Mein Alkoholdunstverband, wie ich den Verband aus gleich zu erörternden 
Gründen genannt habe, ist folgendermassen zusammengesetzt: 

1. Eine 6—8fach zusammengelegte Mullcompresse, die mit 96—96*/o Alkohol 
(Spiritus vjni rectificatus) so getränkt ist, dass sie bei mässigem Handdruck nicht mehr 
tropft. Dieselbe kommt direct auf die entzündete Hautpartie, bezw. eiternde Wundfläohe zu 
liegen und soll dieselbe mindestens noch 1—1 1 / a cm überragen. 

2. Darüber, eine 1—2 Finger breite, dicke, lockere Schicht trockener, ent¬ 
fetteter Wund watte, welche die Alkoholgaze ihrerseits ca. 1 cm überragen soll. 

3. Ein weiches, den Hauträndern überall anliegendes Impermeabel. 

4. Fixation durch eine weiche Mullbinde. 

Beim Anlegen des Verbandes hat man noch folgende Vorsichtsmaasregeln zu 
beobachten: 

a) Die zu bedeckende Haut bezw. Wundfläche soll womöglich von allen Unreinig¬ 
keiten, Fett, Krusten, Borken etc. befreit sein (Abwischen mit Aetherbäuschchen): 

b) Der Verband soll „reichlich“ sein, d. h. die nä >v o gesunde Umgebung soll in 
den Verband einbezogen sein, u. zw. so, dass sie auch noch unter die (an Dimensionen 
geringste) Alkoholcompresse zu liegen kommt, dass also die erkrankte Partie von allen 
Seiten vom Alkohol umgeben ist. 

c) Bei gleichzeitigen Drüsenschwellungen, z. B. der Cubitaldrüsen bei Panaritien, 
sollen womöglich diese ebenfalls in das Bereich des Verbandes einbezogen werden. 

d) Der Verband soll gut, möglichst luftdicht, aber nicht zu fest applicirt werden. 
Sollte beim nächsten Verbandwechsel die Haut macerirt erscheinen, so emfiehlt es sich, den 
nachfolgenden Verband lockerer anzulegen. Am Rumpfe ist eine Fixirung durch Zinkleim 
dem Bindenverband vorzuziehen. Bei Sycosis der Oberlippe erweist sich die Fixation des Ver¬ 
bandes durch eine sog. Schnurrbartbinde sehr praktisch. 

e) Bei offenen geschwürigen Stellen thut man besser, einen directen Contact des 
Alkohols mit der Wundfläche zu meiden und eine dünne Lage trockener Gaze (Xeroform* 
gaze etc) zwischen Wunde und Alkobolcompresse zu legen. 

f) Der erste Verband soll nach 12 Stunden gewechselt werden, kann aber später 
länger liegen bleiben. 

Natürlich erfährt die AlkohoMunstbehandlung je nach dem Falle und den speciellen 
Indicationen mannigfache Abänderungen und Zusätze. So wird bei den sog. „leichten* 
Formen von Sycosis coccogenes barbae (miliare Abscesse, perifolliculäre Röthung, die aber 
mindestens ebenso hartnäckig sich erweisen können, wie die knotigen Formen), wo der Pat. 
tagsüber seinem Berufe nachzugehen wünscht, der Alkoholdunstverband nur nachts an¬ 
gelegt, tags eine antiseptische Decksalbe (z. B. Ungt. praecip. alb., Ungt. sulfurat. etc.) applicirt. 
Oder es müssen die sich neu gebildeten Abscesse eröffnet und entleert, grössere Abscetfs- 
böhlen eventuell mit Gaze ausgepolstert oder durch einen eingeführten Gazedocht offen ge¬ 
halten werden. Auch kann der Alkoholdunstverband in passenden Fällen zweckmässig mit 
anderen Medicamenten combinirt werden. So wird in allerdings seltenen Fällen über Jucken unter 
dem Verbände geklagt. Durch vorangehendes Bepinseln mit Thefertinctur kann dem leicht ohne 
Störung des Heilverlaufes abgeholfen werden. Oder es empfiehlt, sich zur Beförderung der 
Vernarbung, so besonders bei Ulcera cruris, ein epiden&oplastisches:Al#isepticum, z. B. Xeroform, 
vor Application des Verbandes aufzustreuen. Auch nach erfolgter Abheilung werden, so vor 
Allem bei den leicht recidivirenden, eitrigen Erkrankungen der iTaarbälge {Furunculosis des 
Nackens, Sycosis barbae), die Verbände besser noch einige Tage fortgesetzt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1240 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48. 


- Der Spiritusverband von Salzwede), wie (nach ihm) das von Schmitt, ist 

bis auf eine bedeutsame Abweichung genau gleich meinem Alkoholdunstverbande; Salz- 
wedel wendet nämlich das Impermeabel p e r f o r i r t an, da anderenfalls der Alkohol 
ätzend wirke, die Haut lederartig hart und weiss weide. Diese Aussetzung, hat ihre voll¬ 
kommene Berechtigung unter folgenden Bedingungen: 

1. Wenn die Watteschicht zu dünn (Schmitt wendet überhanpt keine an) oder 
die Watte nicht hydrophil ist; 

2. wenn, wie ich noch zu Anfang meiner Versuche verfuhr, Alkohol absolutus »tatt 
gewöhnlicher 95% Feinsprit genommen wird; 

3. wenn der Verband zu fest angelegt wird. 

Bei Befolgung des oben genannten Verfahrens ist jedoch eine Anätzung der Haut 
genauer ausgeschlossen. Sollte trotzdem eine leichte Maceration auftreten, so ist dieselbe 
durch lockereres Anlegen des Verbandes und dadurch begünstigte Verdunstung nach aussen 
leicht zu heben. 

Ich würde diese anscheinend geringfügige Differenz zwischen dem Salzwede I schen 
und meinem Verfahren nicht betont haben, wenn, wie mich vergleichende Versuche belehrt, 
sich nicht einige wichtige Unterschiede im Heileffect daran anknüpfen würden. Gewiss, der 
Spiritusverband von S a 1 z w e d e 1 mit perforirtem Impermeabel zeitigt, wie seine interessanten 
Publicationen beweisen und wie ich mich ebenfalls überzeug^ treffliche Resultate. Aber doch 
schien mir unter dem eigentlichen Impermeabel (ein perforirtes Impermeabel ist doch kaum 
mehr ein Impermeabel zu nennen) die Schmerzlinderung viel ausgesprochener und anhaltender zu 
sein, vor Allem aber die Erweichung und Resorption der entzündlichen Infiltration, die 
Abkapselung des Eiterherdes und damit auch die Abheilung rascher zu erfolgen. Ich gebe 
zu, dass solche relativ geringfügige Differenzen von den verschiedenartigsten Momenten ab- 
hängen können; sie lassen sich auch nicht in Zahlen oder unter dem Mikroskope festlegen: 
aber doch sind es übereinstimmende Erfahrungen, gewonnen aus einer Reihe gleichartiger 
Versuche und Beobachtungen. 

Im Gegensätze zum Salzwede Ischen Spiritusverband, wo die Alkohol¬ 
wirkung mehr oder weniger allein zur Geltung kommt, handelt es sich bei dem Alkohol- 
dunstverband (unter iraperforirtem Impermeabel) um eine combinirte Action: 

1. der antiseptisch- antifermentativen Wirkung des reinen 
Alkohols, 

2. der Wirkung des feuchten Verbandes. 

Ad 1. Wie haben wir uns die Wirkung des Alkohols vorzustellen? 

Wegen der durch das Impermeabel behinderten Verdunstung des Alkohols nach 
aussen sammeln sich die Alkoholgase im Innern des schon durch die Entzündung unter er* 
höhter Wärme stehenden Verbandes an. In dieser Form findet aber bekanntlich der Alkohol 
die günstigsten Bedingungen zur Resorption durch die Haut; denn wie Winternitz 6 ) 
festgestellt hat, ist auf Grund der für Gase geltenden Gesetze und biologischen Erfahrungen 
die Permeabilität der Haut für dieselben wohl sicher erwiesen. Für diese Ansicht spricht die 
auch von S a 1 z w e d e 1 constatirte Thatsache, dass sogar dann, wenn zwischen Hautober- 
fläche und Alkoholcompresse eine trockene Gazeschichte eingeschoben und damit ein Contact 
des Alkohols mit der Haut ausgeschlossen ist, dennoch eine deutliche Alkoholwirkung zu 
erkennen ist. Noch begünstigend für die Resorption mag der erhöhte Druck wirken, unter 
dem sich die Alkoholgasse bei einem gut angelegten Impermeabelverband befinden. Sehr 
wah recheinlich erfolgt auch eine directe Resorption des nicht verdampften Alkohols durch 
di* Haut. Denn nach den sehr eingehenden Untersuchungen von Man aas ein 6 ) ist es 
wo^I sicher gestellt, dass die gesunde Haut zwar nicht für wässerige, wohl aber für alko¬ 
holische Lösungen durchgängig ist. Ja, noch mehr. Da über entzündlichen Processen die 
Oberhaut gewöhnlich nicht mehr vollständig intact ist, so dürfen wir als sicher annehmen, 
dass auch deren physikalische Eigenschaften sich geändert haben und zwar im Sinne einer 
erhöhten Permeabilität für Alkohol. Immerhin, dass auch bei intacter Haut eine genügend 
reichliche Resorption von Alkohol, beziehungsweise Alkoholgasen stattfindet, dafür spricht 
schon der günstige Einfluss vog Alkoholdunstverbänden auf tiefer liegende Entzündungs- 
processe, gonorrhoische Gontiiden, Epididymitiden etc. 


5 ) Zur Lehre von der Hautresorption. Archiv f. exp. Pathol. und Pharmakologie. 
1891, S. 40Ö. 

Ä ) Zur Frage über die Permeabilität der Haut. Archiv für Dermatologie. Bd. 38, S. 823. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1241 


Ad 2. Ala einen Vortheil meines Alkoholdunstverbandes gegenüber dem Salz^ 
wede Tachen Spiritusverbsnd habe ich seine Doppelwirkung hervorgehoben, die Combination 
der reinen Alkoholwirkung mit derjenigen des feuchten Verbandes. Wegen der be¬ 
hinderten Verdunstung des Alkohols nach aussen kommen natürlich dessen hygroskopische 
Eigenschaften umso nachdrücklicher zur Geltung: der Verband bleibt feucht. Der Alkohol 
zieht wohl aus dem Gewebe Wasser an und trocknet es dadurch mehr oder weniger aus; 
anderntheils wird aber die Hautoberfläche durch den immer wasserhaltigeren Alkoholverband 
vor zu starkem Austrocknen bewahrt. Auf einen weiteren, in der ständig abnehmenden 
Concentration des Alkohols unter dem Impermeabel begründeten Vortheil komme ich weiter 
unten zu sprechen. „. . 

Welche Veränderungen beobachten wir nach Anl a g e des 
A1 k o h o 1 d u n s t v e r b a nd e s? 

Folgender Fall mag bis zu einem gewissen Grade zur Beantwortung und Illustra¬ 
tion dienen: 

Am 18. Juni d. J. wurde ich morgens früh zu einem 16jährigen Burschen gerufen, der nach 
Aussage der Eltern tags vorher beim Rudern im See von einer Mücke in den linken Vorderarm ge¬ 
stochen worden war. Pat,, mit hochgerötheten Kopf, wälzt sich unruhig im Bette umher, gibt nur auf 
wiederholtes Fragen Antwort. Pupillen re&giren gut, Temp. 39,2 9 C„ Puls 108. Linker Arm bis zum 
Handgelenk, centralwärts bis über den Ellbogen glänzend roth, derb, trocken-heiss anzufühlen. Auf der 
Dinarseite, etwas oberhalb der Mitte des Vorderarms, eine circa haselnussgrosse, dunkelbraunrothe 
Stelle, wo die Oberhaut in flacher, gespannter Blase abgehoben. Nirgends an dem prall ange¬ 
schwollenen Vorderarm lässt sich eine weiche Stelle durchfühlen. Cubitaldrüsen geschwellt. Ton diesen 
zieht sich ein rother Lymphstreifen an der Innenseite des Oberarmes zu den deutlich fühlbaren, em¬ 
pfindlichen Achseldrüsen, Zunge belegt, trocken, im Drin kein Eiweiss. Ordination: local Alkoholdunstver- 
band des ganzen Armes bis zur Achselhöhle, leichte Elevation des Armes. Reichlich Diuretica (Selters, 
Milch). — Abends: Allgemeinbefinden entschieden besser. Pat. ist ruhiger, gibt klare Auskunft. 
Zunge noch belegt, aber feucht. Leichte Transpiraton. Temperatur 39,0. Puls 104. Axillardrftsen weniger 
druckempfindlich. Verband wird nur theilweise erneuert. 

19. Juni Morgens. Ruhige Nacht, Temp. 37,9°, Puls 100 (auch bei anderen ähnlichen 
Fällen war mir das langsamere Zurückgehen der Pulsfrequenz gegenüber der Temperatur unter dem 
Alkoholverband aufgefallen). Allgemeinbefinden" gut, keine Kopfschmerzen. Entzündliche Infiltration 
des Oberarmes ist bis unterhalb des Ellbogens zurückgegan^en; Lymphstreifen am Oberarm noch 
sichtbar. Haut blässer, weicher, weniger heiss anzufühlen, weniger prall gespannt. Umgebung der Infec- 
tionsstelle derb. Im Umfang eines 2 Francstückes liegt schwärzlich nekrotisches Gewebe unter der ge¬ 
platzten Blasendecke zu Tage. Axillardrüsen kleiner. Cubitaldrüsen idem, druckempfindlich. Neuer 
Alkoholdunst verband. — Abends: Temp. 38,0’, Puls 96. 

20. Juni Morgens: Ruhige Nacht, gegen Morgen starker Schweiss. Temp. 37,2°. Puls 76. 
Schwellung fast nur noch auf die Umgebung der nekrotischen Stichstelle beschränkt. Haut 
weioher, leicht macerirt. Axillar- und Cubitaldrüsen noch fühlbar, doch nicht mehr druck¬ 
empfindlich. 

Nach 2 Tagen stiess sich der necrotische Grund, die nächste Umgebung der Haut noch 
unterminirend, in einer zähen, lederartigen, nicht riechenden Platte ab. Vollständige Uebernarbung 
unter Alkoholdunst-Xeroform verband in 16 Tagen. 

Entsprechend rascher verliefen die übrigen, sämmtlich leichteren Fälle von Eiter- 
infection. Manchmal kann unter sofortiger Alkoholanwendung die entzündliche Infiltration 
sogar spurlos zurückgehen. Bildet sich ein Abscess, so ist der Eiter gewöhnlich auffallend 
dünnflüssig fadenziehend, fast wasserklar, vollständig geruchlos und kann ihm durch 
eine kleine Incisionsöffnung leicht Abfluss verschafft werden. Bei einer messerscheuen 
Patientin sah ich unter Alkohol sogar Resorption eines sich schon gebildeten Finger- 
ab8C68ses eintreten. Falls keine Gontraindicationen (continuirliches Fieber, Fortschreiten der 
Entzündung etc.) bestehen, kann, da die Schmerzen unter dem Alkohol verband fehlen oder 
minimal sind, mit der Eröffnung des Abscesses bis zu dessen vollständiger „Ausreifung“ 
umso eher gewartet werden, als die Ausheilung dann umso rascher zu erfolgen pflegt. Auch 
Salz wedel hebt die Vortbeile des Wartens bei sich bildenden Abscessen hervor und 
warnt (natürlich mit der nöthigen Reserve) vor frühzeitigen Incisionen. ein Vorgehen, das 
wohl von den meisten Dermatologen mit Recht geübt wird. 

Welche Erkrankungen eignen sich am besten für Application 
der Alkoholdunstverbände? Vor Allem so ziemlich alle nicht zu ausgedehnten, auf sta¬ 
phylo- und streptogener Basis beruhenden infectiösen Erkrankungen der Haut und ihrer Ädnexa 


(Drüsen, Unterhautzellgewebe). Dahin gehören also vor allem die verschiedenen tieferen circums- 
cripten, eitrigen Hautaffec tionen: also die Sycosis staphylogenes, die Furuncu- 
1 o i i s, weniger die Acne, welch* letztere sich Bchon wegen ihrer für einen Alkoholverband 


angünstigen 

Digitized by 


igen Lfge im ( 

ed by (jOOöl 


Gesicht nicht dazu eignet. Dagegen sah ich bei den erstgenannten 

£> Original Tfsm 

LC UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutisch© Wochenschrift 


Nr. 48 


1242 


Erkrankungen überwiegend sehr günstige Resultate, wie ich sie bei keinem an¬ 
deren therapeutischen Verfahren weder in Bezug auf Raschheit und Sicherheit der 
Abheilung, als auch auf definitives Ausbleiben der gerade hier so häufigen Recidive con- 
statiren konnte. Unter gegen 40 Fällen von localer Furunculosis hatte ich auch nicht 
einen Misserfolg zu verzeichnen, trotzdem darunter sehr schwere Formen von multipler 
Localfurunculosis mit siebartiger Durchlöcherung der Haut („Carbunkel“), dann 2 Fälle 
von chronischer FurunculosiB, besonders des Nackens, die allen bisherigen medic&mentösen 
und chirurgischen Eingriffen getrotzt hatten, zur Behandlung kamen. Dass verschiedene Miss¬ 
erfolge, die ich mehrmals gerade bei anscheinend leichten Formen von Sycosis zu ver¬ 
zeichnen hatte, in der nicht strikte durchzuführenden Behandlung während des Tages ihre 
Ursache hatten, ist mir sehr wahrscheinlich. Ich möchte daher trotzdem, zumal diverse schwere 
Sycosisfälle, bei denen alles mögliche erfolglos probirt worden war (wochenlang durch geführte 
.Sublimatcompressen, Salicylseifen-, Quecksilberpflaster etc.) unter Alkohol innerhalb 10—20 
Tagen definitiv abgeheilt sind, die Behandlung der Sycosis mit dem Alkoholdunstverband 
den anderen Behandlungsmethoden als mindestens ebenbürtig bezeichnen. Keinen Erfolg sah 
ich dagegen bei hyphogener Sycosis (Trichophyton tonsurans). 

Ist mein Material an rein chirurgischen Affectionen naturgemäss klein, so waren 
die Resultate doch überraschend günstig, so dass ich, gestützt auf die grossen Er¬ 
fahrungen von Salzwedel, Schmitt, dann besonders einiger hiesiger befreundeter 
Aerzte, die auf meinen Vorschlag hin den Alkoholdunstverband in ihrer Praxis anwandten und 
einführten, denselben auch auf diesem Gebiete aufrichtig empfehlen möchte. In den Anfangs¬ 
stadien von Panaritien und sonstigen ph legmonösen Entzündungen applicirt, 
wirkt er oft geradezu coupirend, es kann eine vollständige Resorption eintreten. Bei einer 
14 Tage alten colossalen Mastitis sah ich Abschwellung und Abscedirung innerhalb 
4 Tagen erfolgen, bei diversen Phlegmonen innerhalb 2—6 Tagen. Auch verschiedene i n- 
ficirte Wunden wurden mit gleich günstigem Resultate behandelt. — Sehr günstig 
wirkte er bei gonorrhoischer Epididymitis, gleichfalls in einem Falle von 
Gonitis gonorrhoica. Ebenso dringend möchte ich den Alkoholdunstverband zur 
Behandlung speciell der atonischen, mit harten, callösen Rändern versehenen U n ter¬ 
sehe n k e 1 g e s c h w ü r e n, empfehlen, wo er in Verbindung mit Xeroform (dünn aufge¬ 
streut) Ausgezeichnetes leistet. 

Wie können wir uns die Wirkung -des Alkoholdunstver¬ 
bandes erlären? 

Hier müssen wir, wie erwähnt, wohl unterscheiden: 

a) die Wirkung des feuchten Verbandes, das Schmerzstillende, Erweichende und 
damit indirect auch Entzündungswidrige der feuchtwarmen Compressen überhaupt; 

b) die eigentliche Alkoholwirkung. Dass selbe sehr bedeutend sein muss, beweist 
der im Vergleich z. B. zum feuchten Sublimatverband viel rascher und sicherer auftretende 
Heileffect. 

Leider wissen wir über die Art und Weise,"5 der Wirkung des Alkohols auf die 
lebenden Gewebe noch herzlich wenig und das Wenige ist mit Muthmassungen und Hypo¬ 
thesen durchspickt. 

Bekannt sind die wasserentziehenden, eiweissfällenden Eigen¬ 
schaften des Alkohols, wodurch den wasserreichen, entzündeten Geweben Feuchtigkeit ent¬ 
zogen, damit aber begünstigend auf Blut- und Lymphcirculation gewirkt wird. Unter¬ 
stützend mögen hiebei auch die fettlösenden Eigenschaften des Alkohols 
mithelfen. 

Ungleich wichtiger sind die auch von S a 1 z w e d e 1 betonten reduciren- 
d e n Eigenschaften des Alkohols. Indem nach Binz der Alkohol im Contact mit dem 
lebenden Gewebe unter intermediärem Entstehen von Aldehyden, Essig-, Ameisensäure etc. zu 
Kohlensäure und Wasser verbrennt, entzieht er dem an und für sich schon sehr sauerstoff- 
reichen entzündeten Gewebe Sauerstoff und verlangsamt, richtiger setzt die die Entzün- 
dungshitze bedingende Verbrennung der Eiweisskörper herab. Damit hätte die antipyretische 
Wirkung des Alkohols eine sehr plausible Erklärung gefunden. Dass eine Verbrennung, eine 
Oxydation des Alkohols unter dem Verbände wirklich stattfindet, beweist der nicht so selten 
nach Abnahme des Verbandes zu constatirende, eigenthümiieh säuerlich aromatische Geruch: 
der Alkohol ist unter Aufnahme von Sauerstoff zu Aethylaldehyd, Essigsäure etc. 
verbrannt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






. 1 - 


Nr. 48 Therapeutische Wochenschrift._ - t ,^, 1243 


Ausschlaggebend für. die günstige Wirkung der Dunstvctlb&ftäe dürften aber die 
an tiierm ent ati v-b aktericiden Eigenschaften des Alkohols sein. Zum Theil fallen 
selbe mit den vorhin genannten reduclrenden, eiWfcifcefältebtfen Eigenschaften des Alkohols 
zusammen, ao bgsctfjrfers' die antiferm^ative^ ^irkurtg^ die, wie Sie wissen, beim con- 
centrirteri Alhqhol sehr bltfeuffeim ist. { ***" pr 

fitensiv sollte, nach ^ein bakteriologischen Experiment zu urtheilen, die 
baktericide Kr äff des Alkohols sein. So weist nach Untersuchungen von Buchholtz der 
Alkohol noi;, ej#e geringe Wirksamkeit den Bakterien gegenüber auf. Und zu mit denen 
oh 1} oLtfc e c‘s im Ganzen übereinstimmenden Resultaten, wonach die antiseptische Kraft 
des Alkohols im Verhältnis zu anderen Antisepticis sehr Unbedeutend ist, kommt J a 1 a n 
de la Croi x, 7 ) So wurde z. B. die Entwicklung Ton Bakterien, aus Fleischwasser stam¬ 
mend, verhindert bei Alkohol in einer Verdünnung von 1 : 21, bei Sublimat von 1 : 25 250, 
die Abtödtung schon entwickelter Bakterien bei Alkohol in Verdünnung von 1 : 4,4, bei 
^Sublmat von 1 : 5806 etc. Y e r s i n 8 ) fand, dass Alkohol absolutus Tuberkelbaciilen in 6 
Minuten abtödtet, während nach Schill und Fischer 9 ) frisches tuberculöses Sputum 
erst nach 20stündiger Behandlung mit absolutem Alkohol sich als dem Meerschweinchen 
gegenüber steril erwies. Aehnlich wirkte Essigsäure, die ja bei Oxydation des Alkohols eben¬ 
falls gebildet wird. 

Trotz der experimentell geringen desinfectorischen Kraft des Alkohols dürfte bei 
der tagelangen Anwendung in Form des Dunstverbandes dieselbe doch hinreichend 
sein, um auf die in und unter der Haut befindlichen virulenten Mikroorganismen ab- 
tödtend au wirken oder wenigstens deren' Entwicklung so lange hintanzuhalten, bis das 
geschädigte Gewebe sich erholt und gegen die Infectionskeime sich abgeschlossen hat. 

In letzter Zeit wurde dem 60°/ 0 Alkohol vor dem stärker procentuirten eine er¬ 
höhte baktericide Kraft zugeschrieben. Einige wenige orientirende Versuche, die ich mit 60% 
statt 95% Alkohol machte, fielen jedoch zu Ungunsten des 50% aus. Es ist eben nicht zu 
vergessen, dass wegen der hygroskopischen Eigenschaften des Alkohols mit der Concentration 
auch die antibakterielle Kraft des 50% unter dem Verbände rasch abnimmt, während beim 
Anwendung des 95% Alkohol dessen baktericide Eigenschaften mit der Wasseraufnahme 
aus dem Gewebe bis zu 60% gradatim steigen müssen. Diese unter dem Verbände sich 
steigernde Desinfectionskraft des Alkohols trifft jedoch nur für unter Impermeabel gehaltenen 
Alkohol zu, weniger für den S a 1 z w e d e l’schen Verband, der schon nach 12 Stunden ge¬ 
wöhnlich trocken ist. Vielleicht dürfte auch dadurch die grössere Wirksamkeit des Alkohol¬ 
dunstverbandes bedingt sein. 

M. H. Das Bestreben des praktischen Arztes muss darauf gerichtet sein, mit möglichst 
wenig und überall beschaffbaren therapeutischen Material auszukomraen und möglichst viel 
damit zu erreichen. Ich glaube, dass der Alkoholdunstverband dieser Forderung in jeder 
Hinsicht nachkommt, und dass er deshalb verdient, allgemeiner in die Rüstkammer des 
praktischen Arztes aufgenommen zu werden. 


Neue Arzneimttel. 

XXIX. 


Oie Wundbehandlung mit Menthoxol, 
Camphoroxol und Naphtoxol. 

Von Dr. WdQnor in Berlin. 

Die Mittel werden hergestellt, indem eine 
3% Wasserstoffsuperoxydlösung mit Campher 
bez. Menthol 1%, resp. Naphtol 2% versetzt 
werden. Zur Camphoröxollösung werden 32%. 
zu den beiden anderen Lösungen 38% Alko¬ 
hol verwendet. Alle 3 Flüssigkeiten vermögen 


in unverdünntem Zustande Milzbrandsporen 
innerhalb 3 Stunden zu vernichten, dagegen 
besitzen die einzelnen Componenten der Lö¬ 
sungen diese Fähigkeit nicht. Alle 3 Lösun¬ 
gen sind sehr gut haltbar: Angewendet wur¬ 
den die Mittel in 10% 'Lösung bei 200 
! chirurgischen Fällen und zwar wurden sie 
: jedesmal vor der Verwendung ’ frisch zube- 
1 reitet, die Application geschah in der Weise, 
dass sterile Gazetupfer in die Lösungen ein- 


*) Archiv f. exper. Path. u. Pharm. Bd. 13, S. 220. 

8 ) Annales de [Institut Pasteur. 1888. S. 60. 

9 ) Mittheil, aus dem kais. Ges,-Amt, 1884, 2. Bd., S. 136. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




t 1244 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 48 


getaucht und dann auf die Wundfläche ge¬ 
drückt wurden. Das Menthoxol gab im Con- 
tact mit dem Wundsecret Gasentwicklung, 
die sich in reichlicher Schaumbildung kund¬ 
gab. Behandelt wurden Fälle von Phlegmone, 
Perityphlitis, Abscesse. Nach vorgenommener 
Incision und Desinfection blieb der Verband 
durchschnittlich 2 Tage hindurch liegen. Die 
Wunden reinigten sich rasch, die Eitersecre- 
tion wurde geringer und die Zersetzung der 
Secrete — ausgiebige Incision vorausgesetzt 
— verhindert. Das Camphoroxol leistete na¬ 
mentlich bei Mastitis gute Dienste, sonst 
zeigten die einzelnen Flüssigkeiten hinsicht¬ 
lich der Wirkungsweise keine wesentlichen 
Unterschiede. Auf die Desinfectionskraft der¬ 
selben kann kein besonderes Gewicht gelegt 
werden. Sehr günstig ist der Einfluss, den 
die 3 Mittel auf die Granulationsbildung 
ausüben. Wundhöhlen füllten sich rasch mit 
frischen Granulationen aus, auch schlaffe, 
blasse Granulationen nahmen eine günstige 
Beschaffenheit an, wie sich dies besonders 
bei Fussgeschwüren zeigte, allerdings ver¬ 
sagte hier die Wirkung in einzelnen Fällen. 
Die Oxole besitzen einen sehr angenehmen 
Geruch und üben auch eine sehr energische 
desodorisirende Wirkung aus. Schädliche Wir¬ 
kungen, wie z. B. Reizung der Wunde oder 
Eczem der Wundränder wurden bei deren 


Anwendung niemals beobachtet. (D. med. 
Woch. Nr. 44.) 


Ueber das Difluordiphenyl als Wund- 
heilmittet, 

speciell in der dermatologischen Praxis. 

Von Dr. P. Thimm in Leipzig. 

Dieser Körper ist ein weisses, krystalli- 
nisches Pulver von spec. Gew. 1,04 und vom 
Schmelzpunkt 86° C. Das Pulver 
[C e H 4 Fl.—C 6 H 4 F1.] 

ist in Wasser unlöslich, dagegen leicht lös¬ 
lich in Alkohol, Aether, Chloroform, sowie in 
fetten Oelen. Es hat einen angenehmen, aro¬ 
matischen, ein wenig an Dillsamen erinnern¬ 
den Geruch. Die Application erfolgt als 10°/o 
Pulver mit Talcum oder als lO°/o Salbe mit 
Alapurin. Bakteriologische Versuche ergaben, 
dass die Heilwirkung des Mittels nicht anti¬ 
bakteriellen Eigenschaften zugeschrieben wer¬ 
den kann. Bezüglich der wirksamen Vorgänge 
ist eher an eine Abspaltung durch die zer¬ 
setzenden Secrete zu denken. Venerische Ul- 
cerationen (15 an der Zahl) zeigten unter 
der Behandlung eine überraschend schnelle 
Regeneration der Epidermis. Zu bemerken ist 
allerdings, dass die Ulcerationen nach dem 
Vorgänge N e i s s e r’s stets erst mit conc. 
Carbolsäure ausgewischt wurden. (Dermat. 
Ztschr., Bd. IV, Hf. 15.) 


Referate. 


AD. SZILLI und JUL. WBISS: Bericht 
Ober die Wirksamkeit der Abtheilung für 
Augenkranke am Spital der Pester israeli¬ 
tischen Religionsgemeinde mit besonderer 
Berücksichtigung der letzten sechs Jahre. 

{Pester mcd.-chtruig. Presse J&p?, Nr. p 
und ff.) 

Aus der überaus reichen Fülle statisti¬ 
schen und casuistischen Materiales mögen 
nur einige interessante therapeutische 
Notizen hier Platz Anden. So verdient be¬ 
sondere Beachtung die im genannten Spitale 
jetzt übliche Behandlung des Trachoms. 
Die Touchirung mit Lapislösung und später 
mit Blaustein wurde ganz verlassen und durch 
ein mechanisches Verfahren ersetzt, 
dass sich an das von Sattler und Ke- 
ming anschliesst: Mit einem kleinen, festen, 
in V 10 1 °/oo Sublimatlösung getränkten, in 

einer Pince hlmostatique ngeklemmten 
Wattetampon wird Tarsaltheil und Ueber- 
gangsfalte energisch ausgesteuert. Die an- 

Digitized by Google 


fangs ziemlich starken Schmerzen werden 
schon nach wenigen Tagen leicht vertragen. 
Excisionen, Cauterisationen werden nur in 
seltenen Fällen übermässiger Wucherung, 
Knapp’s Rollpincette gar nicht mehr ange¬ 
wendet. 

Treten bedeutendere Reizerscheinungen 
auf, so macht die Behandlung für einige 
Tage einer rein antiphlogistischen Platz, 
um dann wieder aufgenommen zu werden. 
Bei ulcerösem Pannus konnte neben der 
Sublimatbehandlung das Auge durch längere 
Zeit mit günstigem Erfolge unter Verband ge¬ 
halten werden. In einer verschwindend ge¬ 
ringen Zahl von Fällen konnte die hartnäckige 
Secretion doch nur mit Lapislösung erfolg¬ 
reich bekämpft werden; auch bei ihnen be* 
hielt die Sublimatbehandlung daa letzte 
Wort. 

Bei Blenorrhoea neonatorum wer¬ 
den die Pfleger der Kinder aufs strengste 
angewiesen, die Augen mit Sublimatlösung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift. 


Ni. 48 


(1*1 5000) scrapulÖB zu reinigen; auch vor 
dem Touchiren, zu welchem eine l°/ 0 ig e 5 
selten stärkere Lösung dient, werden die 
Augen durch den Arzt mit solcher Lösung 
gereinigt. Jedes Kind hat sein eigenes Fläsch¬ 
chen mit Lösung, Pinsel und Schälchen für 
die Spülflüssigkeit. 

Für alle, auch die allgemein als nicht 
ansteckend angesehenen Bindehautkrankheiten 
ist die allgemeine Touchirtasse abgeschafft. 
Gemeinsam verwendet werden bloss verschie¬ 
dene Collyrien, welche, ohne die Bindehaut 
zu berühren, mit in Sublimatlösung aufbe¬ 
wahrten Tropfröhrchen applicirt werden. 

Die Erfahrungen, welche mit der sub- 
conj un c ti v a le n Application von 
Sublimat gemacht wurden, waren im all¬ 
gemeinen nicht günstig. Benützt wurde eine 
sterilisirte Lösung von 3°/ 0 Cocain, 1 1 / 2 °/o 
Atropin und 1 / 8 °/ 00 Sublimat, und zwar jedes 
Mal 0,1 Pravazsche Spritze, in erster 
Linie zur Behandlung der Keratitis und 
Kerato-Iritis, auch er gemale bei Glas¬ 
körpertrübungen und Retinocho¬ 
rioiditis. In einigen Fällen wurde auf¬ 
fallend risch- eine gewisse Besserung wahr¬ 
nehmbar, meist aber war der Erfolg zweifel¬ 
haft. In einzelnen Fällen traten so bedroh¬ 
lich e Erscheinungen auf, dass das Ver¬ 
fahren eingestellt wurde; in einem Falle er¬ 
blindete das mit Sublimatinjectionen behan¬ 
delte, an Hornhautinfiltrat und Iridocyclitis 
erkrankte Auge, während das andere, ganz 
gleich afficirte ohne Sublimatinjectionen ge¬ 
heilt wurde. Dieser und anderer Erfahrungen 
halber wurde das Verfahren ganz verlassen. 

Als r eci d i v i r e n d e traumatische 
Dehiscenz des Hornhautepithel s 
beschreiben die Verff. einen eigenthümlichen, 
krankhaften Zustand der Hornhaut, welcher 
zuweilen nach äusserst oberflächlichen Ver¬ 
letzungen derselben, namentlich oft nach dem 
Erwachen und Oeffnen der Augen auftritt 
und höchst schmerzhaft ist. Das plötzliche 
Erwachen soll nicht die Folge des Schmerzes 
sein, sondern umgekehrt, soll der Schmerz 
erst dann auftreten, wenn nach dem Erwachen 
das Auge plötzlich geöffnet wird. Gegen 
diesen Zustand, welcher längst unter dem 
Namen „recidivirende Erosion“ bekannt ist, 
wird empfohlen, das Augenlid in seiner 
ganzen Ausdehnung für die Zeit des Schlafes 
mit einer dünnen Fettschichte zu bestreichen, 
um die Verdunstung zu massigen. Hiermit 
und bei fortgesetzter Vorsicht im Oeffnen der 
Lidspalte beim Erwachen haben sich die An¬ 
fälle gemildert, sind immer seltener geworden 

Digitized by Google 


1246 

und endlich ausgeblieben. Diese Therapie 
basirt auf der Ansicht, dass das zu schwach 
haftende neugebildete Epithel, namentlich 
wenn während des Schlafes infolge von Ver¬ 
dunstung der Contact zwischen der Lidbinde¬ 
haut und dem Augapfel ein innigerer ge¬ 
worden ist, durch ein plötzliches Heben des 
Lides mitgerissen wird. 

Bei Keratitis fasciculosa wird 
ohne Rücksicht auf den vorhandenen Reiz¬ 
zustand reichlich Calomel inspergirt und 
hinter den Lidern sorgfältig so lange ver¬ 
rieben, bis es vollständig durchfeuchtet ist; 
anfangs wird gleich darauf der Bindehaut¬ 
sack mit 0,5°/ 0 Atropinlösung ausgespült, r 
Das Gleiche wird bei Keratitis super-' 
ficiälis vascularis {Pannus scrophulosus), 
wo nicht tiefere Hornhautinfiltrate Contra-' 
indication geben, angewendet, desgleichen Ein¬ 
reibungen von gelber Praecipitat- 
salbe. Beide Medicamente sollen nur vom 
Arzte applicirt werden. 

Keratitis superficialis punc¬ 
tata wird mit Atropin behandelt, um die 
Pupille erweitert zu halten, daneben Wa¬ 
schungen mit Borlösung und Borax¬ 
salbe gegen das Verkleben der Lider. 
FrischeHornhauttrftbungen wer¬ 
den zuerst meist mit Atropinsalbe, dann mit 
Calomel oder gelber Salbe m a s s i r t. 

Seleralaffectionen wurden mit 
verschiedenen Verfahren mit sehr wechselnden 
Erfolgen behandelt. Am sichersten und 
raschesten wirkten noch Schwitzcure n, 
womöglich ohne Hilfe eines Medicamentes 
nur durch künstlich erhöhte Betttemperatur 
(auf 37—39° C.) 

Bei Iritis rheumatica leistete 
das Ueberkleben der entsprechenden Stirn¬ 
hälfte und Schläfe mit in 1 / 3 °/ 00 Sublimat¬ 
lösung aufbewahrtem, recht dünnem Gummi¬ 
papier (über dem Auge hohl, so dass es 
geöffnet werden kann) der übrigen Therapie 
wesentliche Unterstützung. Die schmerzstillende 
Wirkung der so erzeugten gleichmässigen 
Wärme war objectiv und subjectiv durch den 
Kranken constatirbar. Das Gummipapier wird . 
täglich 3—4mal frisch angelegt, um in- : . 
zwischen einträufeln zu können. Statt A t r o- ; 
p i n, welches trotz häufigen Sterilisirens oft. 
„Atropinkatarrh“ verursachte, wurde mit Vor- 
liebe Scopolaminum hydrobromi- ;> 
cum verwendet, dabei aber ein der ^verhält- * 
nissmässig kurzen Zeit, in welcher es ver- . 
wendet wurde, schon ein Fall ,von Intoxica— , 
tion an .einer erwachsenen Frau, welche * 
übrigens Atropin ganz gut vertrug, beob- - 
achtet. 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



1246 


Therapeutische Wochenschrift. 


Bei Schwitzcuren wurden Natrium 
salicylicum und Pilocarpin intern verwendet. 
Viel verlässlicher und intensiver war aber 
die Wirkung bei Anwendung von Dampf¬ 
bädern, welche jedoch örtlicher Verhält¬ 
nisse halber nicht anwendbar waren. Im Spi- 
tale selbst wurde die unmedicamen- 
tose Schwitzcur in der Form des 
warmen Luftbades mit dem „Phenix ä 
a i r c h a n d“ genannten Apparat von V u 1- 
p i u s in Genf durchgeführt. Die Temperatur 
in demselben beträgt 37—39° C., in welcher 
die Kranken höchstens 3 Stunden blieben. 
Diese Behandlung war bei Erkrankun¬ 
gen des Uvealtractes mit mehr 
weniger dichten Trübungen des Glas¬ 
körpers von ausserordentlichem Erfolge, 
ferner bei Netzhautabhebungen in myopischen 
Augen und chronischer Chorioiditis diffusa. 
In keinem Falle schadete das Verfahren. 

Zur Operation der Cataracta 
wird das Auge vorbereitet durch einstündiges 
Bedecken mit einem in Sublimatlösung 
(1 : 6000) getauchten Wattabäuschchen und 
mehrmaligem Einträufeln 2°/ 0 Cocai'nlö^ung 
kurz vor der Operation. Pincette und Scheelen 
werden in Sodalösung gekocht, die anderen 
Instrumente in absolutem Alkohol gewaschen 
und in einer mit Glasplatte bedeckten Tasse 
servirt. Das Verbandzeug, lose geknüllte 
Wattastückchen und Gazeplättchen werden in 
Pappschachteln sterilisirt, die, soviel als zur 
Behandlung eines Falles nöthig ist, enthalten. 
Der Verband nach der Operation besteht aus 
einer 3—4fachen Schicht, in schwächste 
Sublimatlösung getauchter Gaze, darüber 
einem lockeren Wattabäuschchen, hierauf einem 
handbreiten Blatt Guramipapier und endlich 
dem Fuchsschen Drahtgitter. Das nicht 
. operirte Auge wird mittelst Watta und Heft¬ 
pflasterstreifen verschlossen. Anfälle von De¬ 
lirien post extractionem wurden durch Chloral- 
hydrat beschwichtigt, bei noch sehendem an¬ 
deren Auge durch Offenlassen desselben ver¬ 
hütet. 

Bei Glaucoma simplex bildete 
es das Princip, die Operation nur dort zu 
empfehlen, wo sich zu den übrigen Zeichen 
des einfachen Glaucoms zeitweise Ver¬ 
dunkelungen des Gesichtsfeldes oder gar Er¬ 
scheinungen des Regenbogenkranzes gesellten. 
Glaucomverdächtige Augen, sowie das zweite, 
bisher gesunde Auge, wenn das andere bereits 
glaucomkrank oder wegen Glaucom operirt 
war, wurden dauernd mit 2°/ 0 Pilocarpin- 
lösung behandelt, und zwar mit sehr be¬ 
friedigendem Erfolge. Auch in acuten Fällen 

Digitized by Google 


Nr. 48 

wird vor der Iridectomie immer Pilocarpin 
eingetropft; Blutungen in die Netzhaut als 
directe Folgen der Operation scheinen dann 
seltener zu sein. 

Centrale Amblyopieen durch 
Alkohol- und Nicotinmissbrauch 
entstanden, wurden mit Stryeh n i n i n j e c- 
t i o n e n (0,6 cg jeden 2. T**g subcutan) 
behandelt. Besonderer Werth wurde auf 
strenge Abstinenz und tägliches Er¬ 
scheinen der Kranken an der Klinik gelegt; 
durch das Strychnin dürfte der Alkoholiker 
den Alkoholausfall leichter ertragen. H. 

TOMASOLI (Palermo): Dio InjSCtionOD 
von künstlichem Serum als Methode, den 
Tod nach Verbrennungen zu verhüten. 

(. Monatsit . /. pro kt. Derm. y Bd\ XX t 7 , Nr. 2.) 

Das Serum, dessen sich Veif. bei seinen 
Heilversuchen bedient, besteht aus Kochsalz 
und doppeltkohlensaurem Natron und soll in 
früheren Versuchsserien autotoxische Derma¬ 
tosen günstig beeinflusst haben. Die an einer 
60jährigen Frau (ausgebreitete Verbrennung 
3. Grades) ausgeführten Injectionen von 300g 
bis 1 1 Serum (in 3 Tagen) vermochten den 
letalen Verlauf nicht aufzuhalten. Güngstiger 
verlief ein zweiter, einen jungen Mann von 
20 Jahren betreffender Fall mit.Verbrennungen 
1., 2. und 3. Grades an der ganzen rechten 
Brusthälfte, rechten Achselhöhle, am ganzen 
rechten Arme, Rücken, Schulter, Gesäss. Se- 
ruminjectionen vom 13. März bis 6. April, 
täglich von 260—600 g. Patient verliess am 
3. Mai gebessert die Klinik. Die von T. ans- 
geführten Thierversuche entsprachen dem Ex¬ 
periment von Kleba. Die Hinterbeine von 
Kaninchen und Hunden wurden in allmälig 
bis auf 70° erhitztem Wasser verbrannt und 
alle, welche dieser Procedur unterzogen waren, 
starben nach 38 und 48 Stunden. Bei 6 
anderen Kaninchen mit dem gleichen Ge¬ 
wichte der Controllthiere wurden gleich nach 
der Verbrennung Injectionen von 50 g künst¬ 
lichen Serums gemacht. 24 starben innerhalb 
der ersten 24 Standen, 2 blieben am Leben. 
Von 10 Hunden, welche nach der Verbren¬ 
nung täglich Injectionen von 150—200 g 
Serum erhalten hatten, sind nur 2 gestorben 
und zwar wenige Stunden nach der Verbren¬ 
nung. Alle Controllthiere aber unter fast 
identischen Bedingungen, welche keine Se- 
ruminjectionen bekommen hatten, sind inner¬ 
halb der ersten beiden Tage gestorben. D® r 
Verf. machte weiters die Erfahrung, dass« 
wenn man von den verbrannten, nicht inji- 
cirten Hunden Blut nimmt, ehe sie verenden 
oder wenn man aus dem Fleisch der ver- 

Qrigiraal from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 48. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1247 


brannten Thiere einen Extract macht, den 
man gesunden Händen in bestimmter Quan¬ 
tität je nach ihrem Gewicht einimpft, so 
starben diese Hunde. Bei Hunden jedoch, bei 
denen unter sonst gleichen Bedingungen so¬ 
gleich nach der Injeetion des todbringenden 
Extraktes eine Injeetion des künstlichen Se¬ 
rums gemacht wuide, trat der Tod nicht ein. 

LOEW (Köln): Mittheilungen Ober die 
Salzwedersche Spiritusbehandlung, {Beri. 
klm. Woch . Nr. i£p/.) 

Die Methode dor Alkoholbehandlung nach 
Salz wedel (vgl. „Therap. \JTochenschr. a 
1896, Nr. 48) wurde bei 124 Fällen von 
Lymphangitis, Phlegmone, Furunkel, Erysipel, 
Panaritium, Mastitis etc. angewendet. Auf die 
entzündeten Partien direct kam die mit 
Spiritus getränkte Gaze, darüber eine Lage 
von getrockneter Gaze, dann trockene, asepti¬ 
sche Watte und über das Ganze eine Lage 
von perforirtem, undurchlässigem Stoff Der 
Verband, der nach Vorschrift weit über das 


Entzündungsgebiet hinausreichte, wurde nach 
24 Stunden gewechselt. Die Spiritusverbände 
zeigten eine energische, entzündungsbe¬ 
kämpfende Wirkung, Phlegmonen schritten 
nicht mehr weiter und es kam nach kurzer 
Zeit zur Rückbildung. Bei inficirten 
Wunden verschwand die Röthung und 
Schwellung nach 24—48 Stunden. Bei ent¬ 
zündeten Clavi ging die Entzündung rasch 
zurück und die Clavi selbst waren nach 
mehrtägiger Spirilusbehandlung leicht auf 
stumpfem Wege zu entfernen. Bei Erysipel 
war die Wirkung der Alkoholbehandlung 
gleichfalls günstig, am wenigsten ausgespro¬ 
chen dagegen bei Mastitis. Von Nebenwirkun¬ 
gen des Spiritusverbandes wurde gelegentlich 
oberflächliche Mumificirung der Haut beob¬ 
achtet, einzelne Pat. klagten auch über 
heftiges Brennen, in den meisten Fällen wurde 
jedoch der Verband gut vertragen. Absccss- 
höhlen wurden nicht punctirt, sondern breit 
incidirf. 


Bücher-Anzeigen. 


Die Akromegalie. Von Dr. Maxim i- 
lian Sternberg, Privatdocent' an der 
Universität in Wien. Mit 16 Abbildungen. 
Wien 1897. Alfred Hölder. (VII. Bd., 
II. Th. der speciellen Pathologie und Tnerapie, 
herausgegeben von Prof. Dr. H. Noth¬ 
nagel.) 

Im Gegensätze zu so mancher dickleibi¬ 
gen Monographie, welche uns die medicini- 
sche Literatur der Jüngstzeit bescheert hat, 
zeichnet 9ich die vorliegende zusammenfassende 
Darstellung der Akromegalie durch ausser¬ 
ordentliche Knappheit und geringen iäum- 
lichen Umfang, in welchem jedoch alles 
Wissenswerthe und Wichtige enthalten ist, 
aus. Der Lakonismus der Darstellung gereicht 
dem Werke in keiner Weise zum Nachtheil, 
sondern gestattet es dem Leser, sich in 
kurzer Zeit über alle Züge und Einzelheiten 
des hochinteressanten Krankheitsbildes zu 
orientiren. Der Veif. hat sich seiner nicht 
leichten Aufgabe in anerkennenswertester 
Weise entledigt und war dazu nicht nur 
durch reiche eigene Erfahiung und vollstän¬ 
dige Beherrschung der Literatur, sondern 
auch durch seine gediegenen anatomischen 
und physiologischen Kenntnisse besonders be¬ 
fähigt. Aus der historischen Einleitung ent¬ 
nehmen wir, dass wohl Pierre Marie 
ira Jahre 1886 als erster das Krankheitsbild 
der Akromegalie aufstellte, dass jedoch schon 

Digitized by Gooole 


die ältere Literatur nicht wenige, damal* 
allerdings noch nicht ihrem Wesen nach er¬ 
fasste Fälle von Akromegalie aufweist. Das 
älteste bis jetzt bekannte historische Docu- 
ment über Akromegalie ist, wie Verf nach¬ 
wies, das im Schlosse Ambras in Tirol vor¬ 
handene Portrait eines Riesen, welcher dem 
Hofstaate des Kurfürsten Pfalzgraf Friedrich II. 
angehörte und im Jahre 1563 von dessen 
Hofmaler in Lebensgrösse gemalt wurde. Vob 
culturhistorischem Interesse ist auch der Um¬ 
stand, dass der französich-italienische Typus 
des Hanswurstes, der bucklige „Polichinelle“:, 
sowie der „Punch“ der Engländer dem Typufe 
des Akromegalen entspricht. Der zweite Ab¬ 
schnitt bringt eine kurze, durch treffliche 
Photogramme deutlicher gemachte SchiL 
derung des Krankheitsbildes, welches vor 
Allem durch charakteristische Veränderungen 
des Schädels und der gipfelnden Theile der 
Extremitäten gekennzeichnet ist. Der dritte 
Abschnitt umfasst die pathologische Anatomie 
und es werden darin besonders eingehend 
an der Hand vorzüglicher Abbildungen die 
charakteristischen Veränderungen des Kuochen- 
systems, die zu einander in einem bestimmten 
Abhängigkeitsverhältn 8 stehen, dann auch 
die Veränderungen der Musculatur, der Ein¬ 
geweide uud des Knochensystems erörtert. 

Ein Anhang dieses Capitels bringt eine Dar¬ 
stellung der Morphologie und Physiologie 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 






1248 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48. 


der Hypophysis, welche bei der Akromegalie 
constant Veränderungen aufweist. Der vierte, 
reich illustrirte Abschnitt, enthält eine ein¬ 
gehende Besprechung der Symptome. Das fol¬ 
gende Capitel erörtert Dauer, Verlauf, Pro¬ 
gnose der Erkrankung, welche in drei Formen 
— die benigne, die chronische und die acute, 
maligne Form — eingetheilt wird. Sehr ein¬ 
gehend ist die Darstellung der Beziehungen 
der Akromegalie zu anderen Krankheiten 
und Zuständen, Cranium progeneum, Myx- 
oedem und Cretinismus, Morbus Basedowii, 
Riesenwuchs — hier ist die Thatsache von 
Interesse, dass Riesen doppelt so häufig 
akromegalisch sind, als Akromegale riesig — 
diffuser Hyperostose und Diabetes. Aus dem 
Abschnitt über Aetiologie und Pathogenese 
ist zu entnehmen, dass Hypophysisveränderun¬ 
gen consiant bei Akromegalie Vorkommen 
und dass bei acuter Akromegalie bisher stets 
das Bestehen eines Sarkoms der Hypophyse 


nachgewiesen werden konnte. Das Capitel 
über Diagnose und Differentialdiagnose führt 
36 (!) Krankheitszustände an, welche durch 
Theilerscheinungen der Akromegalie vorge¬ 
täuscht werden oder zu agromegalie-ähnlichen 
Veränderungen der äusseren Körperform 
führen. Man kann daraus am besten die un¬ 
endliche Gewissenhaftigkeit mit der Verf. 
seinen Stoff behandelt hat, entnehmen. Sehr 
kurz ist der die Therapie erörtende Ab¬ 
schnitt; wir finden hier die Behandlung mit 
Hypophysis und Schilddrüsenpräparaten, Jod¬ 
kalium, Quecksilber, Arsen etc., sowie die 
symptomatische Behandlung, palliative Tre¬ 
panation, Antineuralgica, physikalische Me¬ 
thoden erwähnt. Den Schluss der vorzüg¬ 
lichen Arbeit bildet ein sehr reiches, etwa 
ein Sechstel des Werkes einnehmendes, nach 
den einzelnen Materien geordnetes Literatur¬ 
verzeichnis. Kahane. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

Xli. internationaler medicinischer Congress 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897, 

* (Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

XIII. 


Scction jür Gynaekologie . 

An der Discussion über Serumtherapie 
bei puerperaler Infection, betheiligte sich 
kein deutscher Gynaekologe, eine Thatsache, 
die beweist, dass diese Behandlungsmethode, 
wenn sie auch hin und wieder versucht 
wurde, keineswegs Anerkennung in Deutsch¬ 
land gefunden hat. Aber auch die Berichte 
des Franzosen (W a 1 1 i c h) und des Italieners 
(La T o r r e) lauten keineswegs so ermuthi- 
gend, wie die früheren französischen Berichte; 
namentlich La Tor re betont, dass die Se¬ 
rumtherapie noch eines weiteren Studiums 
bedürfe und dass man zur Zeit die Frauen 
ohne Serum heilen soll. Der Referent Herr 
W a 11 i c h war am Erscheinen verhindert, 
für ihn berichtete P i n a r d , dass W a 11 i c h, 
veranlasst durch die guten experimentellen 
Erfolge, welche Marmorek mit seinem 
Serum bei der durch Streptococcen erzeugten 
Infection erzielt hatte, dasselbe sowohl als 
prophylactisches, wie auch als heilendes Mittel 
gegen die puerperale Infection versucht hat, 
dass aber weder die Mortalitäts- noch Mor¬ 
biditätsziffer trotz methodischer Anwendung 
des Serums sich wesentlich geändert hat, ob¬ 
wohl Injectionsmengen bis zu 750 cm 3 bei 
einer Frau injicirt waren. P i n a r d selbst 
konnte constatiren, dass er im Jahre 1897 

Digitized by Google 


bei Anwendung des Marmore kochen Se¬ 
rums bessere Resultate hatte, als in den vor¬ 
angegangenen Jahren. Weinstein (Odessa) 
hat an trächtigen Katzen, die er nach der 
Geburt durch Streptococceninjection in die 
Gebärmutterhöhle inficirt hatte, Versuche mit 
dem Serum angestellt, aus denen er zu dem 
Schlüsse kommt, dass die Anwendung grosser 
Dosen und eine frühzeitige Behandlung noth- 
wendig sei und dass das Marmorek- 
sche Serum mehr prophylactisch als heilend 
wirkt. 

Hr. V a r n i e r demonstrirte am 21. und 
23. August verschiedene Photographien und 
Präparate. Die wichtigste Demonstration war 
die, welche er zugleich im Aufträge von 
P i n a r d über Beckenphotographie und 
Beckenmessung veranstaltete. Es ist den bei¬ 
den französischen Forschern, wie Var nier 
an einer Reihe vorzüglich gelungener Auf¬ 
nahmen zeigte, nämlich gelungen, derartig 
vollkommene Aufnahmen mittelst der X- 
Strahlen zu erzielen, allerdings nur bei nicht 
schwangeren Frauen, dass man auf diese 
Weise eine ebenso gute Uebersicht über das 
Becken und seine Verbindung mit Schenkel 
und Wirbelsäule erhält, wie wenn man das 
skelettirte Becken direct betrachtet. Eine di- 
recte Betrachtung des Bildes auf dem Schirm 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


. j j 





Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1249 


erzielt keine genügende Anschauung von den 
Verhältnissen des Beckens, durch Abzug des 
Bildes von der lichtempfindlichen Platte ver¬ 
liert dieses an Klarheit, so dass man am 
besten die Platte selbst im verdunkelten 
Zimmer betrachtet. Aber nicht allein Auf¬ 
nahmen des Skelettes des Beckens lassen sich 
bei der lebenden Frau mittelst der X-Strahlen 
vornehmen, man kann auch die Maasse der 
Beckeneingangsebene bestimmen und zwar 
sowohl indirect, indem man das Photogramm 
mit Aufnahmen von skelettirten Becken mit 
bekannten Maassen vergleicht, als auch zum 
Theil wenigstens direct und zwar gerade die¬ 
jenigen Maasse — wie die Breite des Os 
sacrum, wie die Entfernung der Crista spi- 
nosa lumbosacralis von der Spina iliaca po¬ 
sterior superior, die Entfernung der Mitte des 
Promontorium bis zur Symphysis sacro-iliaca 
etc. — lassen sich direct bestimmen, welche 
an der lebenden Frau sonst sehr schwer fest¬ 
zustellen, für die Bestimmung des Asymme¬ 
trischen Beckens aber von der gr ssten Wich¬ 
tigkeit sind. Endlich lassen sich durch Auf¬ 
nahme in sitzender Stellung — die vorer¬ 
wähnten Aufnahmen mussten in liegender 
Stellung gemacht werden — auch die 
queren Durchmesser des Beckenausganges fest¬ 
stellen. 

Hr. Everke: Ueber perforirende 
Scheidenzerreissung bei der Geburt. Der 

Redner, der früher schon 3 Fälle von per- 
forirender Scheidenzerreissung beschrieben hat, 
berichtet über einen 4., den er bei einer Pat. 
mit engem Becken beobachtete, bei der vor¬ 
her von anderer Seite Zangenversuche und 
von ihm selbst, da das Kind abgestorben 
war, Perforationsversuche gemacht waren. 
Dieselben gelangen nicht, weil, wie sich bei 
genauer Untersuchung herausstellte, das Kind 
theilweise in die Bauchhöhle ausgetreten war. 
Das Kind wurde gewendet und extrahiert. 
Die Pat. collabirte so schnell, dass nur eine 
Scheidentamponade ausgeführt werden konnte. 
Bei der Section fand sich eine Zerreissung 
der Scheide und der Blase, während der 
Uterus vollständig unversehrt war. In ähn¬ 
lichen Fällen räth Everke, das Kind mög¬ 
lichst schnell zu extrahiren, wenn möglich 
von der Scheide, sonst nach vorangegangener 
Laparotomie. Eine exacte Naht des Risses ist 
dringend nothwendig. 


Hr. Nikolaus M i h a j 1 o w i t s be¬ 
spricht die Heilung der gonorrhoi8Ch6ll 

Erkrankungen der Scheide und des Endo- 

metriums, welche er mittelst Argenturainjec- 
tionen erzielte und zwar wendet er dasselbe 
in Lösung von I : 3000, später von 1 : 2000 
und nach längerer Behendlung von 1 : 1000 
an. Bei Endometritis verwendet er eine nach 
Art der Band I schen Sonde aus Kautschuk 
verfertigte Sonde, die leer in den Uterus ein¬ 
geführt wird, alsdann wird im Scheidenspiegel 
die Argentumlösung eingegossen und diese 
dringt durch die Sonde in die Gebärmutter¬ 
höhle ein. Nach Herausziehen der Sonde wird 
die Scheide sorgfältig ausgewaschen. Mihaj- 
l o w i t s hat so in 140 Fällen mikroskopisch 
festgestellte Heilung erzielt. 

Hr. Marsi (Bologna) beschreibt eine 
neue Methode zur Heilung der CystOC6l0, 
die nach seiner Ansicht so früh wie möglich 
operirt werden muss, da dem Vorfall der 
vorderen Scheidenwand gewöhnlich sehr schnell 
ein Vorfall der Gebärmutter folgt. Die Me¬ 
thode besteht darin, dass von der Scheiden¬ 
wand 2 Lappen abpräparirt und sowohl an 
ihrer Basis, wie an ihrem freien Rande durch 
Naht vereinigt werden, hierbei geht kein 
Gewebe verloren, vielmehr wird künstlich eine 
neue Columna rugarum gebildet, welche der 

I Blase Halt gewährt. 

I Zweitens beschreibt Hr. Marsi einen 

l Fall von vicariirender Menstruation bei 

j einer jugendlichen Person, bei der im August 
1896 wegen doppelseitiger Adnexerkrankung 
die vaginale Radicaloperation gemacht wor¬ 
den war. Seit vier Monaten stellen sich bei 
ihr um dieselbe Zeit, in der früher die Men¬ 
struation eintrat, Blasenblutungen ein. Im 
Urin finden sich mikroskopisch zahlreiche 
rothe uni weisse Blutkörperchen, Blasenepi- 
thelien besonders aus den oberen Schichten, 
keine Cylinder oder sonstigen f ierenelemente. 
Ausserhalb dieser Zeit ist der Urin vollstän¬ 
dig normal. Beschwerden irgend welcher Art 
bestehen nicht. 

Hr. B oursier berichtet über 2 Fälle 
von multiloculären Ovarialtumoren, welche 
er und M o n o d beobachtet hat, in dem der 
Inhalt derselben zum Theil ein talgartiger, 
zum Theil von colloider Beschaffenheit war 
(Mucodermoidcyst«n). Beide Frauen standen 
in jugendlichem Alter, die Operation verlief 
bei beiden günstig. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1250 ' 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


VIII. italienischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Neapel vom 20.—24. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochonschr.“) 

IV. 


Hr. Bozzolo (Turin): lieber die 
Kahier’eche Krankheit. 

Es handelt sich um ein eigentümliches, 
selten zur Beobachtung gelangendes Krank¬ 
heitsbild, welches zu diagnostischen Irrthü- 
mern Anlass geben kann. Die wesentlichen 
Symptome sind ausstrahlende Schmerzen in 
den Schultern, im Rumpf und in der Lenden¬ 
gegend, später bilden sich Tumoren in der 
Clavicular, den Schulter- und Beckenknochen. 
Die Wirbelsäule zeigt Verkrümmung und es 
besteht eine Neigung zu Spontanfracturen 
der Rippen, ferner Zeichen der Rückenmarks- 
compression, im Harn findet man reichliche 
Mengen von Albumosen. Die Krankheit nimmt 
meist einen chronischen Verlauf, die auf 
Druck schmerzhaften Tumoren können zeit¬ 
weilig verschwinden. Der Exitus wird durch 
Cachexie oder Erstickung bedingt. Die Tu¬ 
moren zeigen die anatomische Beschaffenheit 
der Myelome. Kahler war der erste, welcher 
auf den Zusammenhang der Myelome und 
Albumosurie aufmerksam machte und Vortr. 
schlägt deshalb vor, das eigenthümliche Krank¬ 
heitsbild nach diesem Autor zu benennen. 

Hr. de Giovanni (Padua) bemerkt, dass 
verschiedene occulte Affectionen der Wirbelsäule 
zu nervösen und visceralan Symptomen Anlass 
geben, die bei Unkenntnis des Ausgangspunktes 
der Erkrankung schwer zu deuten siud. 

Hr. Marchiafava (Rom) hat 2 Kranke 
beobachtet, welche schmerzhafte, zeitweilig ver¬ 
schwindende Knochentumoren und die Erschei¬ 
nungen der progressiven, secundären Anaemie 
bei ziemlich acutem Krankheitsverlaufe dar¬ 
boten. 

Hr. Bozzolo hält daran fest, dass die 
Kahle r’sche Krankheit nicht bei verschiedenen 
Wirbellaesionen auftritt, sondern einen Morbus 
sui generis darstellt, welcher durch den Zusam¬ 
menhang der Myelomentwicklung mit der Albu- 
mosurie charakterisirt ist. 

Hr. M aragliano: lieber die Tubor- 
Clllose. Vortr. unterscheidet zwei Hauptgruppen 
des Tuberkelgiftes, u. zw. 1. die durch Er¬ 
hitzen nicht zerstörbaren (Proteine), 2. die 
durch Erhitzung zerstörbaren (Toxine). Die 
Proteine, welche in Wasser und Glycerin lös¬ 
lich sind, können aus den Culfuren durch Er¬ 
hitzen auf 95—100° gewonnen werden. Auch 
aus den Eingeweiden tuberculöser Thiere 
sind sie durch Extraction mit Glycerin zu 
gewinnen, ebenso in wässeriger Lösung aus 
fein zerriebenen Bacillencplturen (K o c h's 
neues Tuberculin). Die durch Erwärmung ge¬ 
wonnenen Lösungen sind viel reicher an Pro- 

Di gitized by Google 


tei’nen, als die auf kaltem Wege hergestellten. 
Die Toxine werden durch Glycerinextraction 
aus den Culfurfiltraten oder im trockenen Zu¬ 
stande durch Praecipitation der Culturfilträte 
mit Alkohol gewonnen. Die Proteine und To¬ 
xine stellen noch ein Gemisch verschiedener 
Substanzen dar, von welchen einzelne bereits 
isolirt wurden. Am meisten toxisch ist das 
Praecipitat der Culturfiltrate, welches sowohl 
Toxine als Proteine enthält. Vortr. veifügt 
über ein solches Präparat, von dem 1 mg 
100 g Meerschweinchen zu tödten vermag. 
Vortr. berichtet weiter über Versuche bezüg¬ 
lich des Vorkommens der Tuberkelgifte bei 
tuberculösen Menschen, welche charakteristi¬ 
sche Wirkung eines wässerigen Glycerin- 
extractes des Blutes Tuberculöser auf tuber- 
culose Meerschweinchen ergaben, ferner die 
Gewinnung einer krampferzeugenden Sub¬ 
stanz durch Extraction tuberculösen Materials 
mit Aether. Weiter wurde gezeigt, dass im 
Stadium des Stillstandes oder der Besserung 
der Tuberculose das Serum der betreffenden Pat. 
antitoxische Wirkungen aufwies. Die zweifel¬ 
los naehgewiesene Spontanheilung der Tuber¬ 
culose ist dadurch wissenschaftlich begründet, 
ebenso auch die Versuche der Heilung durch 
Zuführung auf künstlichem Wege gewonnener 
Antitoxine. 

Hr. Maragliano: Uebor die Ein¬ 
wirkung des Tuberkelheilserums auf den 
Fieberverlauf bei Tuberculose. 

Das Fieber verschlechtert die Prognose 
bei Tuberculose und schränkt die Aussicht 
auf die Heilwirkung des Serums ein. Villa 
hat im Laboratorium des Vortr. den Einfluss 
des Tuberkelheilserums auf das Fieber bei 
Tuberculose genauer untersucht und zu diesem 
Zweke die Fälle in 3 Gruppen getheilt, und 
zwar: a) eircumscripte, b) diffuse und c) mit 
Cavernenbildung einbergehende Bronchopneu¬ 
monien. Jede Gruppe wurde, je nach¬ 
dem ob Mischinfection bestand oder fehlte, 
in zwei Unterabtheilungen getheilt. Bei den 
Fällen von circun.scripter Bronchopneumonie 
ohne Mischinfection wurde das Fieber durch 
das Serum fast in allen Fällen günstig be¬ 
einflusst, meist ganz zum Verschwinden ge¬ 
bracht, bei einer kleineren Anzahl von Fällen 
wenigstens herabgemindert. Auch bei den mit 
Mischinfection einhergehenden Fällen dieser 
Art wurde noch günstiger Einfluss des 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 46. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1261 


Serums auf das Fieber beobachtet. Auch bei 
den diffusen und mit Cavernenbildung ein¬ 
hergehenden Bronchopneum onien wurde nicht 
selten das Fieber günstig beinflusst. Es 
empfiehlt sich zu diesem Zwecke, mit den 
Injectionen zeitweilig zu pausiren, um dem 
Serum Zeit zur Enlfallung seiner antithermi¬ 
schen Wirksamkeit zu gewähren. Bei den 
schweren Fällen ist Herabsetzung des Fiebers 
durch das Serum ein günstiges, das Aus¬ 
bleiben dieser Wiikung ein ungünstiges 
Zeichen. Bei schweren mit Mischinfcction ein¬ 
hergehenden Fällen wuide manchmal durch 
Combination der Seruminjectionen mit cutaner 
Application von Guajacoiöl eine Herabsetzung 
des Fiebers erzielt. Die Wirkung des Serums 
ist meist langsam und allmälig, manchmal 
tritt sie jedoch rasch ein, z. B. bei Injection 
von 1 cm 3 an jedem zweiten Tage. In man¬ 
chen, allerdings ganz ausnahmsweise vorkom¬ 
menden Fällen wird das Fieber duich die 
Seruminjectionen gesteigert, doch haben hier 
ganz indifferente Substanzen, z. B. Kochsalz¬ 
lösungen, dieselbe tempmatuisteigernde Wir¬ 
kung. 

Hr. da Capua hat in 10 Fällen von Tuber- 
culose (darunter ein Fall von Meningitis) das 
Maraglian o'sclie Heilserum versucht, von den 
9 Fällen von Lungentuberculose wurden 5 voll¬ 
ständig geheilt, bei welchen es sich um begin¬ 
nende Erkrankungen handelte. Ein Sjähriges Kind, 
welches die Erscheinungen der tuberculösen Me¬ 
ningitis darbot, wurde durch 2mal tägliche Serum- 
injection vollständig geheilt. 

Hr. Fabiano verwirft die subcutanen In¬ 
jectionen von Glycerin und hat mit dem Serum 
in vielen Fällen von Tuberculose Heilung erzielt. 

Hr. Passerini resumirt die von hundert 
Aerzten an 400 Fällen gemachten Erfahrungen 
dabin, dass das Tuberculoseheilseruin bei circum- 
scripten, apyretischen Fällen von Lungentubercu¬ 
lose das beste Heilmittel ist, welches überhaupt 
zur Verfügung steht und auch bei vorgeschritteneren 
Fällen sehr oft gute Dienste leistet. 

Hr. Scarpa hat in Fällen, wo das Heil¬ 
serum keine Wirksamkeit zeigte, mit der von 
ihm angegebenen Methode gute Erfolge erzielt; so 
wurden von 11 Fällen mit Cavernen 6 durch 
intraparenchymatöse Injection von Ichthyol und 
Jod vollständig geheilt. 

Hr. Pal omba meint, dass das Tuberculose- 
heilserum nur bei beginnender Tuberculose von 
Werth ist. 

Hr. Cannarsa erwähnt einen Fall, wo 
jedesmal nach der Injection des Serums Haemoptoe 
eintrat, welche erst mit dem Aussetzen der In¬ 
jectionen sistirte. 


Hr. Maragliano bemerkt, dass das Auf¬ 
treten von Haemoptoe nach Seruminjectionen 
durch Innervationsstörungen erklärt werden kann. 
Erfolglose Anwendung des Serums hat auch Vortr. 
beobachtet, wenn man eben Fälle nimmt, die für 
die Behandlung nicht mehr geeignet sind. Vortr. 
hat über 46 Fälle, unter den erst behandelten, 


Difitized by 


Gck igle 


Berichte gesammelt, welche seit zwei bezw. drei 
Jahren vollständig geheilt sind. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 15. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Klinische Erfahrungen über die Lum~ 
balpunction (Discussion über den Vortrag des 
H. S t a d e I m a n n, s. „Ther. Woch.® Nr. 44.) 

Ilr. i^rönig hat mehrfach Todesfälle nach 
Lumbalpunction erlebt, insbesonders einen bei 
Uraemie und bei einer durchgebrochenen Haemor- 
rhagie. Den Zusammenhang der Todesfälle mit der 
Punction werde man kaum leugnen können, wie 
er schon auf dem Congresse für innere Medicin 
betont habe. Darum muss man von der Punction 
Abstand nehmen, wenn man nicht in der Lage ist, 
die Ursachen der Gefahr aufzudecken. Dazu gehört 
zunächst die Druckerniedrigung möglichst langsam 
vorzunehmen und einen zu schnellen Abfluss zu 
verhindern. Der Q u i n c k e’sche Apparat genüge 
in dieser Richtung nicht, weil zur Füllung des 
Schlauches immer 5—6 cm 8 Flüssigkeit abgelassen 
werden müssten, womit für einen Kleinhirntnmor 
oder überhaupt einen solchen der hinteren Schädel¬ 
grube eine grosse Gefahr entstände. Dieser Gefahr 
will Krönig mit seinem bereits in voriger Sitzung 
demonstrirten Apparat begegnen, der mittelst exact 
fungirenden Quecksilbermanometers eine genaue 
Druckmessung gestattet. Bezüglich Anwendung der 
Punction macht Krönig im Allgemeinen einen 
Unterschied zwischen acuten und chronischen 
Fällen. In den ersteren hört er schon bei geringem 
Ueberdruck auf, während bei chronischen das Ge¬ 
hirn so zu sagen schon auf Ueberdruck ge¬ 
stellt ist. 

Hr, Oppenheim stellt einen Pat,, einen 
22jährigen Postbeamten vor, bei dem die Lum¬ 
balpunction ein gutes therapeutisches Resultat 
zeitigte. Er litt seit seinem 5. Lebensjahre an 
doppelseitiger, namentlich rechtsseitiger Otitis 
purulenta, Weihnachten 1895 erkrankte er mit 
Kopfschmerz, Erbrechen, das schliesslich anhaltend 
wurde, hochgradigen Sehstörungen und* schliess¬ 
lich kam Unsicherheit des Ganges hinzu. Unter 
Verdacht otitischen Hirnabscesses wurde er in 
einer Klinik aufgenommen, Oppenheim sah ihn 
zuerst im Februar 1896. er fand Zeichen schweren 
Gehirnleidens, doppelseitige, sehr hochgradige 
Stauungspapille, Amaurose des rechten und be¬ 
trächtliche Herabsetzung der Sehschärfe des linken 
Auges, linksseitige Abducenslähi )ung und be¬ 
trächtliche Unsicherheit des Ganges; wenn der 
Pat. das Bett verliess, taumelte er. Im März 
wurde, da der Zustand sich verschlimmerte, die 
Quinck e’sche Operation gemacht, es wurden 
70 cm 8 einer hellen, wasserklaren Flüssigkeit 
entleert, die unter sehr hohem Drucke hervor¬ 
sprang. Kurze Zeit darauf trat erhebliche Bes¬ 
serung ein, jetzt sind alle Erscheinungen, mit 
Ausnahme der Amaurose des rechten Auges, ge¬ 
schwunden, der Mann thut wieder Dienste bei der 
Post. Jedenfalls handelte es sich um keinen Tu¬ 
mor, sondern der Fall gehört in die Kategorie 
der Meningitis serosa. Oppenheim hebt noch 
hervor, dass dies der Fall sei, in dem er einen 
dauerndem eclatanten Erfolg sah. 

Hr. G o 1 dscheider erkennt in Krönigs 
Apparat eine technische Verbesserung an, nimmt 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Tb er&peutische Wochensch rift 


1252 


Nr. 48 


aber Quincke gegen Krönig’s Vorwürfe in 
Schutz Dem Stad el man n’schen Vortrag stimmt 
Goldscheider in fast allen Punkten zu. Inter¬ 
essant sei Stadelmann r s Beobachtung bezüg¬ 
lich Punction des Subdurajraumes, das sei ein 
Novum und müsse weiter verfolgt werden. Ferner 
sei zu bemerken, dass vermehrter Eiweissgehalt 
kein Charakteristikum der Entzündung sei, er 
könne schon bei einfacher Stauung eintreten, 
so dass der diagnostische Werth der Lumbal- 
punction wieder eine Einschränkung erfahre. Bei 
eitriger Meningitis gehöre es geradezu zu den 
grössten Seltenheiten, dass man Eiter bei der 
Lumbalpunction finde. Redner begrüsst es mit 
Befriedigung, dass Stadelmann den Tuberkel¬ 
bacillenbefund nicht so optimistisch dargestellt 
habe, als frühere Autoren. Sehr eingeschränkt 
werden müsse Stadel man n‘s Behauptung, dass 
die Lumbalpunction niemals therapeutische Er¬ 
folge zeitige, sie sind selten, kommen aber, wie 
der 0 p p en he im’sche Fall zeige, vor. Gold¬ 
scheider hat im Krankenhause Moabit in einem 
fast ähnlichen Falle von wahrscheinlicher Menin¬ 
gitis serosa guten Erfolg mit der Punction er¬ 
zielt. Ein eclatanter Erfolg wurde auch in einem 
Falle erzielt, wo die Diagnose auf Tumor der 
hinteren Schädelgrube lautete. In Fällen von an¬ 
deren Hirntumoren und von Meningitis sah 
Goldscheider niemals Erfolge. 

Hr. Fürbringer führt bezüglich dertuber- 
culösen Meningitis aus, dass er jetzt über 71 
Fälle mit 50 positiven Befunden verfüge =* 70%. 
Diese grosse Zahl se» durchschlagend. Bezüglich 
des Nachweises von Eiweiss und Zucker erkennt 
Redner den wissenschaftlichen Werth an, aber 
praktisch sei das nutzlos. Nicht zutreffend sei 
Stadelmann’s Behauptung, dass klare Flüssig¬ 
keit beweise, dass kein Schädelbruch resp. kein 
Durchbruch von Blut in die Ventrikel bestehe. 
Er habe in drei solchen Fällen bei der Section 
das Gegentheil gesehen. Im Uebrigen sei die 
Sicherung der Diagnose des Schädelbruches durch 
die Lumbalpunction einer der schönsten Triumphe 
dieser Operation. Fürbringer kann nicht so 
weit gehen, zu sagen, dass der therapeutische 
Werth der Lumbalpunction gleich Null sei, wenn 
auch seine Erfahrungen seinen von vorneherein 
schwachen Glauben in dieser Beziehung immer 
mehr abgebröckelt hätten. Fürbringer hat im 
Krankenhaus Friedrichshain 6 chlorotische Mäd¬ 
chen mit Lumbalpunction behandelt, in 4 Fällen 
verschwanden die Kopfschmerzen zeitweise, allein 
der Erfolg sei mehr der Suggestion zuzuschreiben. 
Im Allgemeinen sei noch kein abschliessendes 
Urtheil möglich, jedenfalls werde etwas Vorsicht 
geboten sein. Schliesslich betont F ürbri nger, 
dass bei Hirnblutungen Besserungen nach Lum¬ 
balpunction doch gar nicht selten seien. 

Hr. v. Leyden hat in seiner Klinik wesent¬ 
liche Erfolge von der Lumbalpunction bei Menin¬ 
gitis nicht gesehen. Von Versuchen mit der Opera¬ 
tion bei Chlorose wurde schliesslich auch Ab¬ 
stand genommen. Günstig wirkte die Punction 
bei einem Mädchen mit Meningitis serosa. Dann 
wandte v. Leyden die Lumbalpunction auch in 
2 Fällen von hydrocephalischen Zuständen kleiner 
Kinder an, einmal mit negativem Erfolge, das 
andere Mal jedoch bei einem 3—4jährigen, kör¬ 
perlich und geistig zurückgebliebenem Kinde, 
mit Erfolg. Im Zeiträume von October bis Jänner 
wurden hier 6 Punctionen gemacht, in Summa 
wurden 199 cm 8 entleert unter ziemlich erheb- 

Digitized by Google 


lichem Druck. Das früher unbeholfene Kind lief 
nunmehr ganz gut. es konnte sich, was früher 
nicht der Fall war, bücken und nur die Sprache 
war noch unentwickelt, was zum Theil einem Ge¬ 
hörleiden zuzuschreiben ist. Diese Erfahrung hat 
auf Leyden ermuthigend gewirkt. Man müsse 
aber das Verfahren bei hydrocephalischen Kindern 
Monate lang fortsetzen. 

Hr. Krönig hält seine Bemerkungen gegen 
Q u i ncke aufrecht. Bezüglich der therapeutischen 
Wirkungen theile er den völlig ablehnenden Stand¬ 
punkt Stadelmann's nicht. 

Hr. A. Frankel widerspricht der Bemer¬ 
kung Gol dscheider’s, dass man bei eitriger 
Meningitis nur sehr selten Eiter in der Elüssig- 
keit finde. Bezüglich der Therapie erinnert 
Frankel an einen früher im Vereine von ihm 
besprochenen Fall eines jungen Mannes von 25 
Jahren mit doppelseitiger Stauungspapille, pareti- 
schen Zuständen sämmtlicher Extremitäten und 
passagerer Aphasie. Hier ergab die Punction be¬ 
bedeutende Besserung, die bis zur Heilung fort- 
scbritt. Im Allgemeinen warnt Frankel vor zu 
weitgehender Anwendung der Punction, die er 
nur dann vornehmen lasse, wo sie wirklich 
differentialdiagnostische Bedeutung habe. 

Hr. Cassel hat die Punction an zwei 
hydrocephalischen Kindern vorgenommen und gar 
keinen Erfolg bemerkt. 

Nach einigen unerheblichen Bemerkungen 
der Herren Prot. Bernhardt und Kaiser er¬ 
hält Stadelmann das Schlusswort. Er ver- 
theidigt lebhaft Quincke gegen Krönig und 
bestreitet, gesagt zu haben, die Lumbalpunction 
könne gar keine therapeutischen Resultate er¬ 
geben. Er habe nur gesagt, dass er keine beob¬ 
achtet habe. Fr. Rubinstein. 


K k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 27. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochen sehr.* 1 ) 

Hr. Kretz deraonstrirt die Agglutilia- 
tionsphaenomene des Blutserums eines Pat., 
der monatelang hoch fieberte, mit besonders 
markirten Exacerbationen der Abendtempera¬ 
turen. Die Annahme von Typhus, Malaria 
und Tuberculose erwies sich als unhaltbar. 
Nach ungefähr halbjähriger Krankheitsdauer 
trat Genesung ein. In der Reconvalescenz be¬ 
stand massige Anaemie und Körpergewichts¬ 
abnahme. Von den gebräuchlichen Antipyreticis 
hatte nur das Phenacetin auf das Fieber Ein¬ 
fluss ausgeübt. Elin ähnliches Krankheitsbild 
ist unter dem Namen Maltafieber bekannt, 
dessen Erreger, ein kleiner wohlcharakteri- 
sirter Mikrococcus, bereits im Jahre 1887 
nachgewiesen wurde. Dieser Mikrococcus gibt 
mit dem Blutserum der an Maltafieber Er¬ 
krankten eine sehr deutliche Agglutination. 
Das Blutserum des eben erwähnten Pat. er¬ 
gibt in der Verdünnung 1 : 300 eine sehr 
energische Agglutinationsreaction Es kann 
sich demnach nur um einen Fall von Malta¬ 
fieber bandeln. Die Erkrankung gibt eine re¬ 
lativ gute Prognose, ist aber meist von ziem- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1253 


Ji ch langwierigem Verlaufe. Der Erreger des 
Maltafiebers — Mikrococcus melitensis — 
ist von Thieren nur für Affen pathogen 

Hr. t. Schrötter hat ähnliche Fälle 
im Laufe des vergangenen Winters beobachtet. 
B®' 2 Pat. aus Serbien bestand nur Fieber und 
Milxtumor, beide genasen, bei beiden konnte 
Typhus, Malaria etc. mit Sicherheit ausgeschlos¬ 
sen werden. 

Hr. Kretz bemerkt, dass Maltafieber nur 
an den Küsten des Mittelländischen und rothen 
Meeres, sowie des Indischen Oceans beobachtet 
wurde. 

Hr. Löw berichtet über einen Fall von 
posttyphöser Eiterung. Die Pat. hatte vor 
einem Jahre Typhus überstanden, erholte sich, 
bis vor kurzem eine schmerzhafte Anschwel¬ 
lung des rechten Oberschenkels und Schüttel¬ 
fröste sich einstellten. Der Abscess wurde ge¬ 
spalten, 50 cm 3 gelben, nicht übelriechenden 
Elsers entleert. Es handelt sich um postty¬ 
phöse Osteomyelitis, im Eiter wurden Typhus¬ 
bacillen mikroskopisch, culturell und durch 
die Agglutinationsreaction nachgewiesen. 

Hr. Kraus betont die Thatsache, dass sich 
Typhusbacillen im Organismus sehr lange halten 
können. 

Hr. W einlechner demonstrirt eino 
Patientin, welche vor 3 Jahren, 11 Jahre alt, 
wegen einer Geschwulst des Scheitelbeins in 
das Annen-Kinderspital aufgenommen wurde, 
die im ersten Lebensjahre nach Trauma sich 
entwickelt hatte. Die Geschwulst war com- 
pressibel, zeigte an ihrem oberen Antheil 
deutliche Pulsation. Es handelte sich um eine 
Mumngoketo, welche Vortr. operirte und ent¬ 
fernte. Der Schädeldefect wurde zunächst 
nicht geschlossen. Es erfolgte Heilung per 
prim&m. Einige Monate später wurde die 
Osteoplastik des 8 cm langen, 3 V 2 cm breiten 
Defectes nach der Methode von Müller 
und König vorgenommen. Die beiden Haut- 
knochenlappon heilten per primam aneinander 
und es blieb nur eine bohnengrosse Lücke ^ 
zurück, die durch ein von der Tibia trans- 
plantirtes Knochenstück später ausgefüllt 
wurde. Eine leichte Schwäche der linken 
Hand besteht auch nach der Operation. Seit 
dieser sind auch hysterische Phaenomene, 
Hypaesthesie rechterseifs, ferner linksseitige 
Facialisparese, Geschmacks- und Gehörs- 
hallucinationen, linksseitige Ovarie. 

Hr. A. Fränkel erwähnt einen von König 
beobachteten Fall, wo bei einem Pat.. der seit 
dem Bestehen des Schädeldefectes melancholisch 
wurde, die psychischen Symptome nach Deckung 
des Schädeldefectes sich wesentlich besserten. 


Digitized by Google 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 24. November 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. Schnabl demonstrirt 1; eine 
27jähr. Weissnäherin mit einer HftlbSCiten- 

laesion und Amblyopie, wahrscheinlich auf 
luetischer Ba8is. Die früher stets gesunde 
Pat. leugnet jede luetische Affection. Im Okto¬ 
ber stellten sich binnen 10 Tagen nach ein¬ 
ander allmälig zunehmende Amblyopie auf dem 
linken Auge, Paraesthesien und Schwäche 
im linken Beine ein. Bei der Aufnahme in’s 
Krankenhaus zeigte Pat. fast völliges Fehlen 
der Lichtempfindung auf dem linken Auge, 
Lichtstarre der linken Pupille, Lähmung des 
linken und Parese des rechten Beines, von 
der Höhe der 4. Rippe nach abwärts rechts 
Analgesie und Hypaesthesie für alle Empfin- 
dungsqualitäten, links Hyperaesthesie, eipe 
solche auch an der linken Mamma. Muskel» 
sinn links gestört, rechts erhalten. Keine An¬ 
haltspunkte für Hysterie. Die Erscheinungen 
wären vielleicht durch Annahme von gum¬ 
mösen Herden im Rückenm&rke und im Opti¬ 
cus (distal vom Chiasma) zu erklären. Die 
Papillen waren stets normal, an der tem¬ 
poralen Gesichtshälfte des linken Auges ein 
Defect.Nach Injection von 0,01 g Sublimat jeden 
zweiten Tag trat an Stelle der Hypaesthesie 
rechts Hyperaesthesie, die Paresen und die 
8ecudärsn Degenerationen nahmen etwas zu, 
die Amblyopie besserte sich und die Pupillen 
reagiren wieder. 

2. Einen 38jähr. Mann mit einer eigtin- 
thömlichen traumatischen Neurose. Bei 

dem Pat. stellten sich vor 8 Jahren nach dem 
Aufheben einer schweren Last unter Schmerzen 
im Kreuze und den Beinen clonische, im 
Schlafe cessirende Zuckungen ein: Nickbe¬ 
wegungen, hervorgerufen durch clonischen 
Krampf in beiden Sternocleidomastoidei, in 
der Nackenmusculatur und im rechten Cu- 
cullaris, clonische Zuckungen der Bauch¬ 
muskeln, welche so hochgradig sind, dass 
Pat. nur gebeugt und, indem er die Hände 
auf die Knie stützt, gehen kann. Das psychi¬ 
sche Verhalten ist normal, die Reflexe sind 
etwas gesteigert. 

Therapeutisch sind Elektricität, Massage 
und innere Mittel (Antispasmodica, Media¬ 
tion gegen Hysterie) in Aussicht genommen, 
auch könnte man an die Anlegung eines 
Hessin g schen Corsetts denken. 

Hr. Rosenstadt: Ueber Befruchtung 
und Vererbung. Bis zur Mitte der 70er Jahre 
wusste man nur, dass bei der Befruchtung 
eine Verschmelzung der Eizelle mit der 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Samenzelle erfolge. Her t“Wi g entdeckte die 
Reifeerscheinungen der Eizelle; dast EL isj;, 
-bei deiner Ausstossung aus dem Eieistocke 
noc^ w nicht befeuchtüägsfähig, sondern es 
fÄ demselben zuerst ' mehrfache upge- 
^0 sehW<4rtffMte^ durch Karyokinese 

vot sich, bbi welchen efi/^nöff^lSffi^liltüngftHii 
producte das sogenannte Richtuugskölffierchei^ { 
liefert; bei manchen Thieren kommen mehrere 
r,/ der letzteren vor. Bei Aacaris megalocephala 
wurde ein analoger Vorgang bei den Sper- 
matozoen verfolgt. F o 11 beobachtete, dass 
nur dasjenige Samen kör perchen, welches sich 
dem Ei zuerst genähert hat, in dasselbe ein- 
; dringt, wobei sich auf dem letzteren eine 
. ^kleine Erhöhung bildet. Nach H e r t w i g*s 
Beobachtungen bei künstlicher Befruchtung 
der Seesterneier können Spermatozoidep in 
unreife Eier erst dann uindringen, bis letztere 
ihren ungeschlechtlichen Theilungsvorgang 
durchgemacht haben, währenddessen theilen 
sich die Kerne der Samenfäden ebenfalls, so 
dass ihre Spaltungsproducte denen der Eier 
an Grösse gleichkommen können. Bald darauf 
hat F 1 e m m i n g die Bedeutung des Chro- 
matins bei der Zelltheilung erkannt. Van 
Beneden hat dh Vorgängerin) Innern 
des Eies bei der Befruchtung durch die 
- Spermatozoon genauer beobachtet und die 
wichtige Entdeckung gemacht, dass die Zahl 
der Chromosomen beim Sperma- und Eikern 
die gleiche Zahl aufweist. Bowery (1887) 
hat den Satz aufgestellt, dass bei Befruchtung 
mit mehreren Spermakernen jeder eine Thei- 
lungsfigur erzeugt; von einer Theilung der 
Eicentrosoma ist nichts zu sehen. Nach seinen 
Untersuchungen fällt dem Spermacentrosoma 
die wichtigste Rolle bei der Befruchtung zu, 
während den Spermakernen eine Nebenrolle 
zufällt. Der Eizelle scheint die Fähigkeit der 
Theilung zu fehlen, dieses Vermögen gewinnt 
sie erst durch die Spermazelle. Bei den Ver¬ 
suchen B o w e r y's, Eier von Echinus granu- 
laris mit Spermatozoiden einer anderen 
Echinusart zu befruchten, resultirten Mittel¬ 
formen. Aua diesen Untersuchungen, Bowie 
aus Experimenten über die Befruchtung von 
Eifragmenten ergab sich, dass nur die 
Chromosomen bei der Vererbung die elter¬ 
lichen Eigenschaften vermitteln. 

Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 2y. Octobvr / $c; 7 . 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. C h i a r i demonstrirt die Hand eines 
Mannes, der die Function eines sogenannten 
Mühlenarztes hatte und zwar ist die Aufgabe 

Digitized by Google 


eines solchen Mannes, die Mühlsteine von 
Zeit zu Zeit mit Hammer und Meissei zu 
Dabei springen kleine und kleinste 
Stahlsplit fees jvposi 1 Meissei ab, schlagen mit 
grosser Wtfcht an dtfe töiufc'&o und dringen 
in dieselbe ein. Es entstellt eine^TjtötOwirung 
djör Haut. Der Mann oblag bis kurz vor sei- 

Tpde seiner BeschäftiguiJg^ÜKd^tftan be¬ 
merkt atr dieser lland, dass die Taetowirung 
in einem dühkelbT^rietf FarbÄiton irt Tier Epi¬ 
dermis zustande kam, in Cutis und sogär bis 
in die Subculis vordringend. Bei mikrosko¬ 
pischer Untersuchung dieser pigmentirten 
Hautstellen, findet man im Centrum die klei¬ 
nen Eisensplitter, die von einer bindegewebi¬ 
gen Kapsel und zahlreichen Leukocyten um¬ 
geben und* die mit kleinsten Pigmentkörper- 
eheh erfüllt sincl. Ausserdem findet sich noch 
freies braunes Pigment. Es handelt sich also 
in diesem Falle wahrscheinlich um eine reac- 
tive Veränderung, der Organismus versucht, 
die Eisensplitter aufzulösen und es tritt da¬ 
bei die lösende Kraft des Gewebes hervor. 

Bei der chemischen Untersuchung dieses Pig¬ 
mentes ergab es sich, dass wir Eisenoxyd 
vor uns hatten. Es ist auch wahrscheinlich, 
dass, wenn wir nicht verabsäumt hätten, die 
regionären Lymphdrüsen zu. untersuchen, wir j 
in denselben Eisenoxyd gefunden hätten. — j 
Eine Eiterung war nirgends festzustellen. Es 
ist dies also eine Gewerbeerkrankung, die 
irreparabel ist und sehr häufig auch im Ge¬ 
sichte sich localisirt. 

Hr. Hirsch erwähnt im Anschlüsse daran 
zweier Fälle, bei welchen je ein Eisentheil im 
Bulbus und in der Retina reactionslos eingeheilt 
sind. 

Hr. N a c h 0 d demonstrirt ein 12jähr. 
Mädchen, welches im Juli mit vollständigem 
Defect der Uvula und Infiltraten an beiden 
Gaumenbögen mit kleinen Knötchen in der 
Nachbarschaft auf die Klinik kam. Mit Rück¬ 
sicht auf die Tendenz zur Ausheilung dieser 
Affection mit Narbenbildung und Fortschreiten 
der Krankheit mit Knötchenbildung an der 
Peripherie wurde die Diagnose auf Lupus 
gestellt. Sonst zeigte Pat. deutliche Zeichen 
der Scrophulose. Die Behandlung bestand in I 
Pinselung mit 30°/ 0 Milchsäure, der Erfolg 
ist ein sehr guter, da die Krankheit im Ver¬ 
laufe von 6 Wochen abheilte. 

Hr. N a c h o d berichtet über einen Fall 
von Decubitus des Pharynx irn Anschlüsse J 
an Intubation wegen Diphtheritis mit darauf- i 
folgender Narbenstenose. Das Kind musste 
bereits dreimal tracheotomirt werden und die 
Stenose wird durch systematisches Bougiren 
erweitert. 

Original fnom 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1256 


Hr. Nachod bespricht die Anwendung 

der WldaPschen Serumdiagnose bei an 

Typhus erkrankten Kindern und erörterte den 
Werth dieser Methode zur Sicherstellung der 
Diagnose. Nachod hebt hervor, dass es ihm 
gelungen ist, in vielen Fällen Typhus aus- 
zuschliessen, bei welchen ohne diese Me¬ 
thode der Verdacht auf Typhus bestanden 
hätte. 

Sitzung' vom 12 . November iSc^y. 

Hr. Hering bespricht die Frage, ob 
bei einer von einer bestimmten Mushel¬ 
gruppe ausgeführten Bewegung auch gleich¬ 
zeitig die Antagonisten innervirt werden. 
Aus Versuchen, die er mit Schering zu¬ 
sammen an Affen ausgeführt hat, glaubt er 
schliessen zu können, dass dies nicht der 
Fall ist. Die zu diesen Versuchen ausge¬ 
wählten Muskelgruppen waren die Augen¬ 
muskeln . 

Hr. H u e p p e erörterte den Stand dar 
Tuberctllosefrage und die Art der Verbrei¬ 
tung dieser Krankheit. Koch, der den Er¬ 
reger dieser Krankheit entdeckte, hielt den¬ 
selben für einen scharf charakterisirten Ba¬ 
cillus, eine Ansicht, die Hueppe nicht 
mehr theilt, da aus seinem Institute Arbeiten 
(F i s c h 1) hervorgegangen sind, welche zei¬ 
gen, dass der Erreger der Tuberculose kein 
Bacillus, sondern ein Pilz ist, der sich durch 
seine polymorphen Formen auszeichnet. Zum 
Entstehen der Krankheit ist die Disposition 
und die Gelegenheit der Infection nothwendig. 
Daraus folgt, dass zur Bekämpfung derselben 
nicht unbedingt ein Mittel gefunden werden 
muss, welches eine specifische Wirkung auf 
die Krankheitserreger ausübt, sondern man 
muss durch zweckmässige hygienische Ein¬ 
richtungen die Gelegenheit zur Infection und 
i durch sorgfältige Pflege des wachsenden 
Körpers die Disposition herabzusetzen ver¬ 
suchen. Dr. T. 


Briefa aus Ungarn. 

(Orig.-Correap. der „Ther&p. Wochenschr.* 4 ) 
Budapest, den 20. November 1896. 

In der letzten Sitzung der Gesell¬ 
schaft der Aerzte stellt Hr. G 0 1 d- 
zieher einen mit Erfolg operirten Fall von 
exceaaiver Myopie vor. Die Myopie des 
operirten Auges betrug vor der Operation 
29 D., ophthalmoskopisch waren Glaskörper¬ 
fetzen, Chorioretinitis, ein grosses Staphyloma 
posticum und ausgebreitete Blutungen um den 
hinteren Pol nachweisbar. Der curative Effect 
besteht darin, dass der Glaskörper rein ist 

□ igitized by Google 


und die Blutungen im Augenhitftergrunde 
grösstentheils verschwunden sind. Was den 
Visus anfangt, so ist derselbe ohne Correc- 
tionsglas */ 12 , die Myopie beträgt derzeit 4 D. 
Das Fernsehen ohne Glas ist deshalb so gut, 
weil Pat. die ZerstreuungSkreise nach Mög¬ 
lichkeit gut auszunützen versteht. 

Ar. Herczel demonstrirt einen ßjähr. 
Knaben, bei dem er die r&dic&l6 Operation 
der Blaeenektopie mit Imp.antation der Ure- 
teren in's Colon (nach M a y d 1) erfolgreich 
ausgeführt hat. Der Verlauf war während der 
der Operation folgenden 15 Tage ein vor¬ 
züglicher. Am 16. Tage trat eine linksseitige 
Pneumonie auf, welche nach ca. 3'wöchent- 
Ücher Dauer lytisch defervescirte. In der 
2. Woche der Pneumonie War die Gegend 
beider Nieren empfindlich und es entstand 
auch eine Dämpfung geringen Grades, welche 
langsam zurückging. Gleichzeitig tiat stetig 
zunehmende Polyurie auf, die H&rntagesmenge 
stieg auf 2000 cm 3 unter stetiger Abnahme 
des spec. Gew. (1006 — 1002), es waren zahl¬ 
reiche Eiterkörperchen, Bakterien und Albu¬ 
min nachweisbar. Seit dieser Zeit sind 3 Mo¬ 
nate verflossen und trotz der zwischen 1750 
bis 3100 cm 3 schwankenden Polyurie fühlt 
sich das Kind gut. Der Harn wird auch 
5 Stunden zurück behalten, ist ein wenig 
trüb und übelriechend, eüthält keinen Eiter, 
Albumin nur in Spüren. Die Wunde heilte 
ohne Fistel. 

Hr. Grosz demonstrirt einen typischen 
Fall von L i 111 e’scher Krankheit. 

Im Verein der Spitalsärzte 
hielt Hr. Primararzt Haberern einen Vor¬ 
trag über die Anwendung chirurgischer 
Heftklammern statt Nähten. Hr. Haberern 
bediente sich der W a c h 8 m a n n'schen 
Klammern in 66—70 Fällen theils zur pri¬ 
mären Vereinigung von Schnitt-, Quetsch-und 
kleineren Wunden, theils zur secundären Ver¬ 
einigung rein granulirender Wunden, selbst 
an den Lippen und der Schleimhaut. Die 
stählernen Klammern sind vernickelt, das 
Mittelstück gerade, die stark zugespitzten 
beiden Enden unter einem Winkel von 46° 
in einer Ebene gebogen. Die Anwendung er¬ 
folgt in der Weise, dass erst die eine Spitze 
in angemessener Entfernung vom Wundrande 
in die Haut eingestochen wird, hierauf die 
andere Spitze unter genügender Annähung 
des gegenüberliegenden Wundrandes. Wird 
dies entsprechend ausgefübrt, so fixirt die 
Klammer fest. Die Klammern werden in der¬ 
selben Reihenfolge angelegt, wie die Nähte, 
je nach dem Klaffen der Wunde werden 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


1856 


kleinere öder grössere Klammert) verwendet. 
Die Anlegung geschieht mittelst einer ana¬ 
tomischen Pincette, das Entfernen in der 
gleichen Weise oder aber mH den Fingern. 
Werden die zusammengewachsenen Wund¬ 
ränder ein wenig genähert, so steigt die 
Klammer gewissermassen von selbst in die 
Höhe und lässt sich leicht entfernen. 

Die Vortheile der Klammern gegenüber 
den Nähten bestehen, wie auch Wachs¬ 
mann betont, darin: 

1 . Dass man keines Nahtmaterials be¬ 
darf, allenfalls ein grosser Vortheil, da die 
Desinfection von Seide, Catgut etc. entfällt. 
Die vollkommen aus Metall verfertigten 
Klammern lassen sich sehr leicht des- 
i n f ic i r e n; 

2. die Anlegung nimmt viel weniger 
Zeit in Anspruch, als die Naht; 

3. ist auch der Schmerz bedeutend 
geringer, als beim Durchziehen von 
Nadel und Faden. 

Die Adaption der Wundränder ist ebenso 
genau, wie bei der Naht, an der Haut wer¬ 
den weder Druck noch Reizerscheinungen her- 
vo'rgerufen, so dass die Heilung ungestört 
per primam erfolgt. Dort, wo sich nicht die 
Haut bis zu einem gewissen Grade spannt, lassen 
sich selbstverständlich keine Klammern an- 
legen, z. B. in den Beugen, ausgenommen es 
wird der Extremitätentheil mittelst Schiene 
in Extensionsstellung fixirt. Für tiefe Nähte 
bieten die Klammern gleichfalls keinen Er¬ 
satz. 

Nicht gering anzuschlagen ist auch der 
Vortheil, dass man keine Assistenz benöthigt, 
da der Operateur die linke Hand frei hat, 
kann er sich die Wundränder, selbst wenn 
dieselben ungleich sind, nach Bedarf richten. 
Die Furcht, welche bei Manchem dei Ge¬ 
danke, dass genäht wird, hervorruft, macht 
sich nach H.’s Erfahrungen bei Anwendung 
der Klammern nicht geltend. 

Den Nachtbeil haben die Klammern, 
dass sie, ebenso wie die Nähte, in Fällen, 
wo die Wundränder zufolge mangelhafter 
Desinfection oder primärer Infection anschwel¬ 
len, einschneiden und dem Druck entspre¬ 
chend streifenförmige Gewebsnecrosen her- 
vorrufen. Diesem Uebelstande hilft H. in der 
Weise ab, dass er das gerade Mittelstück 
der Klammer in schwachem Bogen krümmt. 
Vortr. empfiehlt die Anwendung von Klammern 
besonders praktischen Aerzten und den 
Leitern grosser Ambulatorien aufs Wärmste. 

Geschichtlich intessant ist es, dass, wie 
Linhart in seiner Operationslehre erwähnt, 

Digitized by Google 


bereits die Araber, die mit scharfen Hacken 
endigenden Kiefer gewisser Käfer (Scaritcs 
Pyraemon) zur Fixirung der einander ange¬ 
passten Wundränder verwendeten, indem sie 
mehrere dieser Käfer an legten und sobald 
sich dieselden mit ihren Kiefern fest einge- 
liackt hatten, wurde der Körper mit einer 
Drehbewegung abgerissen, dem auf der 
Wunde zurückgebliebenen Kopfe fiel die Rolle 
der Naht zu. Die „Serres fines“ Vidal de 
C a 8 8 i s sind mit Recht verlassen worden. Die 
von Wachsmann beschriebenen Klammern 
sind auch der Form nach nicht neu, denn 
aus dem Jahre 1883 stammt die vollkommen 
ähnlich geformte Klammer C i p p e r 1 y‘s. 
H. erwähnt schliesslich, dass Walther 
Ryff in seinem 3 l /a Jahrhunderte früher, 
im Jahre 1545 erschienenen Buche „Teutsche 
Chirurgie" Klammern als gebräuchlich be¬ 
schreibt, welche von den C i p p e r 1 y- 
W aebsman n’schen kaum verschieden 
sind und ausserdem, zur nicht geringen 
Ueborraschung Hin. Haberers, ein gleich¬ 
falls bogenförmiges Mittelstück haben. —s— 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp, der „Therap. Wochenschr.“) 
Paris, 26. November 1896. 
ln der letzten Sitzung der Societ e 
de b i o 1 o g i e berichtete Hr. T h i r o 1 o i x 
über interessante Befunde bei acutem Ge¬ 
lenkerheumatismus. Es handelt sich um 
einen 17jährigen Burschen, der mit einem 
acuten Gelenksrheumatismus auf die Klinik 
von J a c c o u d aufgenommen wurde. Aus 
dem Blute einer Vene, sowie aus der leicht 
haemorrhagischen Punctionsflüssigkeit der 
Pleura konnte auf Milch und Bouillon ein 
Bacillus gezüchtet werden, der zuweilen iso- 
lirt, zuweilen als Diplobacillus, auf mensch¬ 
lichem Serum auch als Streptobacillus sich 
darstellt, etwas kleiner ist, als der Milzbrand¬ 
bacillus, scharfe Enden hat und nur leichte 
Beweglichkeit aufweist. In Culturen, die einige 
Tage alt sind, zeigte er an seinen Enden 
eine farblose, ovale Erweiterung und sieht 
dann dem Tetanusbacillus sehr ähnlich Nach 
Gram färbt er sich nicht. Er wächst nicht 
auf Gelatine, hingegen sehr gut auf Agar 
oder im leeren Raum, am besten auf Milch 
und menschlichem Serum. Bei Thieren erwies 
er sich als pathogen. Er erzeugt bei subcu- 
tanen und intramusculären Injectionen bei 
Thieren ein Oedem, tödtet die Thiere inner¬ 
halb 10—26 Stunden und bei der Section 
findet man den Bacillus in der Oedemflüssig- 
keit im Blute und im Pericard. Die Injection 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








Nr. 4Ö 


Therapentiache Wochenftctifift. 


1257 


von einigen cg salicylsauren Na trons ver- 
ögert oder verhindert den Eintritt des Todes. 
Typischer Gelenksrheumatismus wurde bei 
keinem Thiere erzeugt, aber die Einimpfung 
einiger Tropfen des Serums von inficirten 
Meerschweinchen in das Hüftgelenk von Ka¬ 
ninchen erzeugte eine intensive Arthritis. 
Besonders hervorzuhoben ist die Vorliebe des 
Bacillus für das Herz und die serösen 
Häute. - 

In einer zweiten Sitzung berichtete Hr. 

T h i r o 1 o i x über weitere Untersuchungen 
an 2 Fällen von acutem Gelenksrheumatis¬ 
mus, so dass er im Ganzen bereits über 6 
Fälle verfügt, in deren Blut derselbe Bacil¬ 
lus gefunden wurde. Es ist ihm auch gelun¬ 
gen, durch intravenöse Injection von Pleura¬ 
serum oder von Oedemflüssigkeit inficirter 
Thiere bei Kaninchen ein Krankheitsbild zu 
erzeugen, in welchem Tachycardie, Abstum¬ 
pfung der Herztöne, Fieber, heftige Dyspnoe 
und Unbeweglichkeit und Schmerzhaftigkeit 
der hinteren Extremitäten vorhanden waren. 
Bei der Section zeigten diese Thiere einen 
pericardialen Erguss, heftige Lungenconge- 
stion, die betroffenen Gelenke von einer mil¬ 
chigen Flüssigkeit ausgedehnt, in welcher 
der charakteristische Bacillus enthalten war. 
^ In der Sitzung der S o c i 6 t 6 m ö d i- 
cale des höpitaux vom 19. November 
berichtete Hr. Triboulet, dass es ihm im 
Vereine mit den Herren Zadok u. Coyon 
gelungen ist, die Befunde von T h i r o 1 o '\ x 
bei der Section eines Falles von acutem Ge¬ 
lenksrheumatismus, der mit Chorea und Endo- 
peiicarditis complicirt war, zu bestätigen. 
Aus der Pleuraflüssigkeit konnte keine Cul- 
tur erzielt werden. Die Pericardialflüssigkeit 
ergab nur mehrere Colonien von Staphylo- 
coccen, hingegen ergab das Venenblut ein 
Stückchen einer Herzklappe und ein Rücken¬ 
marksfragment auf sterilisirter Milch den 
oben beschriebenen Bacillus in Reincultur. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d fe¬ 
rn i e de medecine besprach Herr L e 
D a m a n y die Pathogenese der s röe- 
Hbrinösen Pleuritis auf Grund von Unter¬ 
suchungen an 80 Fällen, darunter 54 pri¬ 
märe. Er konnte zunächst nachweisen, dass 
der Einfluss der Kälte und des Rheumatis¬ 
mus bei der Entstehung der primären Pleuritis 
fast gar nicht in Betracht kommt, hingegen 
konnte er bei allen Pleuritikern einen tuber- 
culösen Boden nachweisen. Die Ueberimpfung 
des Exsudates von 55 Fällen von Pleuritis 
ergab bei Meerschweinchen 47mal ausge¬ 
sprochene Tuberculose. Redner schliesst aus 

Digitized by Google 


seinen Untersuchungen, dass die serös-fibri¬ 
nöse Pleuritis nur durch den Tuberkel¬ 
bacillus erzeugt wird, während andere 
Bakterien nur eitrige Pleuritiden verur¬ 
sachen. 

In der letzten Sitzung der S o c i A1 1 
m 6 d i c a 1 e des höpitaux berichtete 
Hr. R en d u über einen Fall von infectiftiOflt 
gonorrhoischem Rheumatismus. Es handelt 
sich um eine Frau, die mit Leibschmerzett 
in’s Hospital kam und bei der die Unter¬ 
suchung des Abdomens und der Genitalien 
nichts Pathologisches ergab. Einige Tage 
später bekam die Frau Fieber und Schüttel¬ 
frost und ihr Zustand verschlimmerte sich 
zusehends. Da eine Sepsis unbekannten Ur¬ 
sprunges vermuthet wurde, untersuchte man 
das Cervicalsecret bakteriologisch und fand 
darin Gonococcen in Reincultur, obgleich das 
Secret ganz serös und durchsichtig war. 

Bald darauf bekam die Kranke eine Periar¬ 
thritis des linken Ellbogens, die sich zu einer 
Phlegmone entwickelte, in deren Eiter man 
ebenfalls Gonococcen in Reincultur fand. 

Trotz mehrfacher chirurgischer Eingriffe blieb 
die Temperatur hoch, das Allgemeinbefinden 
verschlimmerte sich und bald stellten sich, 
alle Erscheinungen einer Endopericarditis ein, 
der die Kranke innerhalb 12 Tagen erlag. 

Bei der Section fand sich eine kleine Menge 
Flüssigkeit in den Pleurahöhlen und im 
Pericärd und eine Endocarditie vegetans 
an deu Aortaklappen. Die mit dem Safte der 
Aortenwucherungen vorgenommenen Impfun¬ 
gen ergaben ebenfalls Gonococcen. 

Im Anschlüsse an diesen Fall berichtet 
Hr. Beurmann über einen ähnlichen Fall, 
wo eine Frau nach einer einfachen Gonorrhoe 
eine eitrige Gonococcenpericarditis bekam, der 
sie erlag. 

In der Sitzung der Sociöte de bio- 
logie vom 13. November berichtete Herr 
Gastaigne über einen Fall von Uobor- 

tragung der agglutinirenden Wirkung das 
Blutserums von der Mutter auf das Kiud 
durch die Milch. Es handelt sich um eine 
25jährige Frau, die vor Kurzem einen Typhus 
durchmachte und deren Serum und Milch 
nach ihrer Entbindung eine agglutinirende 
Wirkung zeigte. Interessant war du die 
Thataaehe, dass auch das Serum dee Säug¬ 
lings agglutinirende Eigenschaften aufwies, 
wenn auch in geringerem Grade, als jenes 
der Mutter. Das Kind wurde entwöhnt und 
mit Kuhmilch mehrere Tage genährt, worauf 
die Sernmreaction verschwand. Da inzwischen 
das Kind M&gendagnstörungen bekam, wurde 
es neuerdings von der Mutter gestillt, worauf 

Original from 

UN1VERS1TV OF CALIFORNIA 



1268 TciL * Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 48 


die Serumre&cfion wieder^.auftrat. Jf)a in 
diesem Falle das Kind keinij^i Erscheinun¬ 
gen von. Typhus gezeigt hatte,- so ist anzu¬ 
nehmen, d$,88 die agglutinirende .Eigenschaft 
durch die Muttermilch übertragen worden ist. 
Es scbqiqt jedoch, dass diese Uebertragung 
nur durch Magen- oder Darmgeschwüre er¬ 
folgt, da bei Kaninchen, die mit Milch von 
Typhuskrpnken. gefüttert jvurden, die Serum¬ 
reaction nnr dann auftrat, wenn den Thieren 
experimentell Uh erationen des Darms erzeugt 
worden sind. 

w - Hr. Widal bemängelt an dieser Beobach¬ 
tung das Ausbleiben der Section und meint, ob 
nicht doch ein Typhus Vorgelegen ist, da ja das 
Kind unter Magendarmerscheinungen zu Grunde 
gegangen ist, während die Mutter noch an Typhus 
litt. Marcel. 


Praktische Notizen. 

Ueber die Anwendung des Orthoffrms als 
Localanaestheticum berichtet Kl aussner (Münch, 
med. Wochenschr., 16. Nov, 1897). Ungiftigkeit 
und langsame Löslichkeit sind wesentliche Vor¬ 
züge des Mittels, überall da. wo es auf offene 
Wunden, Geschwüre, d: h, auf freiliegende Ner¬ 
venendigungen gebracht wird, ist die Wirkung 
sicher; auf normaler Haut und Schleimhaut bleibt 
sie aus. Der Eintritt der Schmerzlosigkeit erfolgt 
3—5 Minuten nach der Application, die Dauer 
der anaesthesirenden Wirkung beträgt durch¬ 
schnittlich 30 Stunden, manchmal auch 3- 4 Tage, 
selten ist sie kürzer. Die secretioqsbeschränkende 
Wirkung tritt stets zu Tage, so dass dadurch das 
Anheilen von Hautlappen bei Transplantationen 
begünstigt wird; bei einem Falle von inoperablem 
Carcinom der Wangenschleimhaut wurde durch 
locale Application von Orthoform die Salivation 
eingeschränkt. Zu den Versuchen wurde meist 
die Basis verwendet, da das salzsauere Ortho¬ 
form zwar ehenso gut anaesthesirt, aber unmittel¬ 
bar nach der Application intensive, wenn aueh 
kurzdauernde Sehmerzen hervorruft. 

Das von Neisser kürzlich zur Behand¬ 
lung der Gonorrhoe empfohlene Protirgd hat 
Barlo w (Münch, med. Woth., Nr. 45—46,1897) 
an zahlreichen Fällen seiner Ambulanz erprobt. 
Bei acuter Gonorrhoe der vorderen Harnröhre 
wurden Injectionen von */ 4 ——1 \» 0 Protargol- 
lösungen gut vertragen, die Gonococcen ver¬ 
schwanden rasch aus dem Secret, Reizwirkungen 
der Lösubg wurden nicht beobachtet, bei recht¬ 
zeitiger. Einleitung der Behandlung wurde das 
Uebergreifen des gonorrhoischen Processcs auf 
die Urethra posterior hintangehalten. Bezüglich 
der Jane t’schen Methode der Abortivbehand¬ 
lung mit Irrigationen der Urethra mit Lösungen 
von Ühermangansauerem Kali bemerkt Verf., dass 
er bei acuter Urethritis anterior keine abortive 
Wirkung dieser Methode feststellen konnte und 
dieselbe in solchen Fällen überflüssig erscheint. 
Bei Affection der Urethra posterior ist dagegen 
die Irrigationsmethode den Injectionen und In¬ 
stillationen vorzuziehen, namentlich dort, wo die 
Pat. sich selbst behandeln Für diese Irrigationen 
der Urethra posterior sind Protargol- 

lösungen gleichfalls sehr gut geeignet, so dass sie 

Digitized by Gougle 


in den meisten Fällen übermangansauere 

Kali zu ersetzen vermögen. ^ 


Chronik. 0< 

(Universitätsnachrich t,$n )• 
Greifswald. Privatdocent Dr. Egon Ho ft mann 
erhielt den Professortitel. — Moskau. Professor 
F i 1 a t o w hat wegen Differenzen mit der Admi¬ 
nistration des.CJtiludow'sehen Kinderhospitals sein 
Amt als Director dieser Anstalt niedergelegt. — 
Rostock. Piivatdocent Dr. Axenfeld aus Bres¬ 
lau ist als Nachfolger von Prof. Berlin zum 
o. Prof, der Augenheilkunde ernannt worden. — 
Tübingen» Habilitirt haben dich Dr. F. Hanke 
(pathol. Anatomie), Dr. H. Küttner (Chirurgie). 
— Warschau. Dr. Alex Grigorjew iatzumProf. 
der gerichtlichen Medicin ernannt worden. — 
Wien. Doc. Dr. Rilje wurde zum Vorstande der 
dermatologischen Abtheilung der allg. Poliklinik 
ernannt. 

Whn. (Meisterkrankencassen.) Wie wir 
vernehmen, ist die von uns (S. s Therap. Wocb. Ä 
Nr. 6, 1897) angeregte persönliche Intervention 
bei jenen Aerzten, welche die ehrenwörtliche Ver¬ 
pflichtung bei den Meisterkrankencassen keine 
Stelle anzunehmen, noch nicht abgegeben haben, 
von Erfolg begleitet. Bis zum gestrigen Tag sollen 
bereits über 1500 Aerzte dieses Versprechen 
schriftlich abgegeben haben. So erfreulich diese 
Thatsache ist, müssen wir doch befürchten, das« 
die Meisterkrankencassen nicht ohne Aerzte blei¬ 
ben werden. 

Wien. Die hiesige Rettungsgesellschoft er¬ 
richtete dieser Tage eine Samariterschule, 
deren Eröffnung durch einen Vortrag des Prof, 
v. Esmarch über Gründung und bisherige Er¬ 
folge der Samariterschulen eingeleitet ward«. 

Berlin. Auf Anregung des Geh. Rath v. Berg¬ 
mann, Präsident der neu gegründeten Berliner 
Rettuogsgesellschaft, hat sich hier ein ^Verein der 
Aerzte der Rettungsgesellschaft 0 gebildet, dem alle 
Aerzte angehören, die ihre Dienste der Rettungs¬ 
gesellschaft zur Verfügung stellen. Der Ausschuss 
besteht aus den Herren Hahn, König. 
Alexander, Meyer, Munter. 

St. Petersburg. Am 26. v. M. wurde da« 
zur Erinnerung an Pirogoff mit einem Kosten- 
aufwande von 85,000 Rubeln errichtete anato¬ 
misch-chirurgische Museum feierlich 
eingeweiht. Aehnlich dem Berliner L&ngenbeck- 
hause ist das Pirogoff-Museum auch zur Aufnahme 
wissenschaftlicher Fachvereine bestimmt. Beson¬ 
ders geeignet hierzu ist der grosse, mit dem 
lebensgrosse Portrait Pirogoffs geschmückte 
Festsaal. 

(Gestorben) sind: in Prag Dr. Josef 
0 s t r ci 1, Stadtphysikus in Smichow; Geh. Med.- 
Rath Dr. August Zinn, Director der Landes¬ 
irrenanstalt Eberswalde bei Berlin; in Göttingen 
Prof. Victor Hüter; in Christiania Prof. 
Joachim Voss. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max KabtflS. 


(Ueber Enterorose). Seit längerer Zeit 
werden Versuche gemacht, die medicamentöse Be¬ 
handlung der Störungen im Magendanncan&le zu 
umgehen, umsomehr als insbesondere die Opium¬ 
behandlung namentlich im Kindesalter sehr 
schwer anwendbar ist. Man versuchte vorzüglich 
eine diätetische Behandlung mit reizlosem blander 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






Nr. 48. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1259 


Kost und verwendete zu diesem Zwecke in erster 
Linie Milch und Milchpräparate. So vorzügliche 
Erfolge auch manchmal bei derartigen Milchcuren 
erzielt werden, so muss man doch sagen, dass in 
vielen Fällen auch eine sterilisirte Milch schlecht 
vertragen wird und es für die Patienten auch 
schwierig ist, so grosse Flüssigkeitsvolumina auf- 
zunehnqen. Auch andere diätetische Präparate, 
welche bis nun eingeführt und versucht wurden, 
um eine diätetische Behandlung der Magendarm¬ 
katarrhe zu ermöglichen, schlugen nicht recht 
ein. da sie nicht jene Eigenschaften besassen, 
welche sie als Nahrung und Heilmittel zugleich 
buatihciren würden. Ein neues Mittel, welchem 
nachgerühmt wird, dass es absolut reizlos, unge¬ 
mein leicht verdaulich und resorbirbar, alle noth- 
wendigen Bestandteile der Nahrung und in den 
notwendigen, relativen Mengen enthält, ist die 
Enterorose. Dieselbe wird aus Pfl an zenstoffen 
hergestellt, enthält also nur Pflanzenei weiss, 
welches mit einer Fleischlösung^ imprägnirt ist v 
Ausserdem wird bei der Bereitung Diastg.se zu¬ 
gesetzt, wodurch eine leichte Verdaulichkeit der 
Stärke bewirkt wird. Das Präparat ist unbegrenzt 
haltbar und stellt ein weisses, leicht gelb ge¬ 
färbtes Pulver dar. welches sich in Wasser gut 
aufschwemmen lässt. Es enthält 18°/ rt Eiweiss¬ 
körper, 11°/ 0 Fett und b9'b*i 0 Kohlehydrate. Ausser¬ 
dem . 3‘87o Nährsalze, welche den etwas salzigen 
Geschmack des Präparates bedingen. Das Verhält- 
niss zwischen den Eiweisskörpern. dem Fette 
und den Kohlehydraten ist also in diesem Präpa¬ 
rate dasselbe wie in der Milch obgleich die En¬ 
terorose durchaus aus keinen Milchbestandtheilen 
dargestellt wird. Nach den bisher vorliegenden 
ärztlichen Berichten hervorragender Praktiker hat 
sich die Enterorose insbesondere bei Diarrhöen 
der Kinder und Erwachsenen vorzüglich bewährt 
und man konnte bei Anwendung der Enterorose. 
von jeder medicamentösen Behandlung und Ver¬ 
abreichung irgend einer anderen Nahrung völlig 
absehen. Die Zusammensetzung der Enterorose, 
welche, wie erwähnt, völlig der der Milch ent¬ 
spricht. ermöglicht es, dieselbe Säuglingen bei 
Darmkatarrhen als einzige Nahrung zu geben, 
was ein. grosser Vorzug gegen alle Milchpräparate 
und deren umständliche Darreichung und Steri- 
iisirung bedeutet. Gleich gut hat sich nach Be¬ 
richten egyptiscber Aerzte die Enterorose bei 


Dysenterie bewahr! Besonders, hervorzuheben, ist!; 
auch die einfache Art der Verabreichung der 
Einterorose, die vermöge' ihrer Herstellungsweise 
nicht gekocht zu werden braucht. Man gib! sie 
alle ein bis drei Stunden trocken oder in Wasser 
aufgeschwemmt in Dosen zu 8 g r £ein Esslöffel 
voll Pulver), Kindern die Hälfte. Während deö 
Gebrauches der Enterorose, welche eline absolut 
reizlose angenehm schmeckende Kost darstellt, 
ist nicht nothwendig, eine andere Kost zu ver¬ 
abreichen, doch empfiehlt e$ sich bei fortgesetztem 
Gebrauch dieselbe in rein.er Rindsuppe zu 
suspendiren. 


Herr Dr. ; A. J^cpuet, Assistenz¬ 
arzt an der medic. Klinik in Basel 
schreibt im * Correspondenzbfatt für 
Schweizer Aerzte: ' '* ‘ 

„ Unter den zahlreichen antipyer- 
tisehen Mitteln . welche iin Laufe des 

• i ' *■ - a 

letzten Juhrep untersucht und em¬ 
pfohlen worden sind, verdient \vohl 
das Lactophenin *m meisten . 

berücksichtigt zu werden/. , • 

r 

Den Herren Aerz\en stehen ^Proben von 
Lactophenin - Hoechst für Versuchszwecke 
gratis zur Verfügung: 


Alleinige Fabrikanten* 

Farbwerke ? oimMeister Lucius 

Hftchwi a. !W. 




Privat-Heilanstalt 

Gemüths- und Nervenkranke 

in Wien, XIX., .Billrothsfirasse 69. 


| Chemisch-mikroskopisches Laboratorium 

’ von 

Dr. M. T. Schnirer und Dr. Bruno Bardaeh >. • 

Wien, II., Währingerglragffe 26 

, ~ ' ; % > i. 

übernimmt chemische, mikroskopische und bakteriologische Untersuchungen zu diagnostischen 3$v^ck£n 
(Harn, Sputum, Faeces, Blut, Erbrochertes etc.), ferner hygienische, sowie Untersuchungen von Nahnvpgs-- 

und Genussmitteln. * ■ , . 

Zur Veranlassung einer Untersuchung genügt die Anzeige mittelst Postkarte, worauf sofort die für das 
untersuchende Objectgeeignete, zum Versand fertige Vorrichtung sammtGebrauebsanleitungjzugeschicktwird. 

Der Preistarif — von welchem Abonnenten der „Therap. Wocbenschr.“ einen 20% Nachlass 
geniessen — steht auf Verlangen gratis und franko zur Verfügung. •> 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from ’ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Verbandstoff - Fabrik 

HARTMANN & KLEINENG 

in Hohenelbe (Böhmen). 

Staatipreis Hohenelbe 1896. Staatsprois Teplitz 1895. 

Grösste Fabrik dieser Branche. Eigene Bleiche mit lein- 
■tem Quellwasser. Eigene Carderie für Charpiewatta. Vorzüglich 
eingerichtetes chem. Laboratorium. Vollkommenste EinricMung 
für Dampfaterilisation. Sterilisation nach Dr. Bohrbeok's 
Taouum-System. Patentirte Verpackung zur Sterilisirung und 
sterilen Aufbewahrung. Patentirte Verpackung der VVatta in Bin¬ 
denform mit getrenntem Lagen. Patente auf Holzwollo, 
Htlzwollwatte, Holzfllz. Holzwolle- (Hygiea)-Linden nach 
Dr. Walcher. Gürtel nach Sanitätsrath Dr. Fürst Hol/.watta-Unter- 
lagen. Catgut, Marke Wlesner. Catgut, trooken sterliisirt bei 130° C. 
Cumol-Catgut In Cumol bei 165° C. sterilisirt in koimdichter Ver¬ 
packung. Leimbinden und Qype-Leimblnden nach Bingler, zu leichten, 
elastischen und abnehmbaren, jedoch sehr festen Verbänden. Alu- 
minium-Bleohstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stütz- 
▼erbänden. # 

Arm- ued Bruststärker Patent Larglader. prophyl iktisch dient 
der Apparat zur Stärkung der Muskulatur, zur Stärkung der 
Wirbelsäule, zur Ausdehnung des Brustkorbes. 
Therapeutisch findet er Verwendung jbei schlaffer, gebückter 
Haltung, bei Behandlung muskulärer Kyphosen, bei sogenannter 
Schmal- und Engbrüstigkeit, bei Formt blein d( s B usikastens, 
nseh der Empyeroope ation, sowie Lei nervösen Athcmbeschwerden. 
Vorzügl ch einge.«chul!er Arbeiterstamm, Tüchtige fachmännist he 
Leitung. — Betrieb mit Dampf — und Wasserkraft, elektrische 
Beleuchtung. 

Internationale Verbindungen durch die Filialen und Zweigunternehmungen 
in Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frankfurt am Main, Pavia, Rem, Turin, 
Parle, London, New-York, Barcelona. 

13 goldene Medaillen, 13 ln Silber und Bronzo, 3 
Staatsproise. 

Reich ausgestattete Preislisten, sowie Mustersendurgen gratis und 
franco zu Diensten. 

TELEGRAMM-ADRESSE: KLEINING, HOHENELBE. 

Interurbaner Telephonverkehr Nr. 15. 



Enterorose 

bestes diätetisches Nährmittel, sicherwirkend 
hei Diarrhöe, acuten n. chron. Monendarm- 
katarrhen, Chotenne, Dysenterie. 


Prei#p8ruiecnuüch8el i 
125 Granm fl.1.50. 


Bnterorose habe loh einmal bol 
Darmblutungen mit sehr gutem 
Erfolge angewendet. Es wäre 
mir nun sehr wichtig, das Re¬ 
sultat bei Magen- und Darm¬ 
katarrh der Kinder zu erpro¬ 
ben. Für die erste Sendung 
dankend. 

Kantzen, 30. Sept, 1897. 

Dr. Wllh. Sohenker. 


General-Vertretung: Goesekka & Fux, Wien VII./,. 
— Hauptdepot für Wien: „Alte k. k. Feldapotheke, 
Franz X. Pleban (Inh. M. Kria), I., Stephanaplatz 8. 


MBB 


I 


I 

I 

1 

I 


Sanatorium 

Dr. aAnfon taoeW 

Wien, IX., Mariannengasse Nr. 30. 


!• 


I 

( 


Neues Haus, aseptisch für sämmt- 
liehe medizinisch-chirurgischen Krank- | 
heitsformen eingerichtet. 

Lese-, Conversations-, Rauch- und § 
Schreibzimmer, Damensalon, Winter- | 
garten, Bibliothek, grosser Garten, Auf- | 
zug stehen zur allgemeinen Verfügung. 
Ausküfte ertheilt die Verwaltung. 

mmmm 


OREXIN 

- hydrochloricun und - basicunt 

D.R.P. Nr. 61712. — Ein echtes Stomachieum. 

Beide mit Erfolg angewandt bei Anorexie in Folge ?on 

anämischen Zuständen, functioneilen Neurosen, beginnen¬ 
der Lungentubrrculose, leichten Magenaffectionen etc.— 
Die fast geschmacklose Base wird speciell gegen 
Hyperemesis gravidarum empfohlen. Um dtu Erfolg zd 
sichern ist es nüthig, beide Präparate in Oblaten oder 
andern im Magen leicht zergehenden Umhüllungen za 
nehmen. 

Alleinige Fabrikanten 

Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch alle Dro- 
guenhäuser und Apotheken. 



Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend, 
schmerzlindernd, granulationsfördemd, secretions- 

beschränkend. 


Der heutigen Nummer liegt ein Prospeot der Farbwerke vorm. Meister Lucius und 
Bunins in vÄilät s^J M- bei, betreffend „Aerztiiche Berichte“ über die Wirkungen des 
Lactophenis, den wfr der aeneiuten Aufmerksamkeit unserer Leser emnfehlen. 



herausgegeben und redigirt von Df\ M. T. Schnirer. 

Oie fherapeutleohe Wochensohrlft erachelni jeden Sonntag. — Rodaction und Administration : Wien, XIX., Döblinger Haupt- 
ttraeee 36. — Telephon 8649. — Poettpareaeeen-Cheolioonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei diroctem Bezug ron der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; för Deutschland 8, reep. 10 Mk., für Rusaland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Länder des Weltpostrereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestelll werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. =• 40 Pf. für Neudruck der 8chloife einzusenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, «len 5. Dcceniber 1897. Nr. 49. 


Inhalt: Origina'.ien. Ueber Hirntumoren und deren Exst/rpation. Von Dr. ALLEN STARR, Professor 
der Nenrologie an der Columbia-Universität in New-York etc. — Referate. WARDA : Erfahrungen über die 
Behandlung der Epilepsie mit Opiumbrom: F. C. COLEY : Die medicinische Behandlung der Zahnschmerzen, 
v. LANGSDORFF: Zur Behandlung des chronischeu Unterschenkelgeschwüres. D. ROTH : Ueber die Wirkungs¬ 
weise des Pyramidon bei verschiedenen Krankheitszuständen. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. VIII. — VIII. italienischer Congress für 
innere Medicin. V .— Verein für inneie Medicin in Berlin. Sitzung vom 22. November 1897. — Berliner 
medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 24. November 1897. — Wiener medizinisches Doctoren - 
collegium. Sitzungen vom 22. u, 29. Nov. 1897. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 1, Decem- 
be r 1897. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 3. December 1897. — Praktische 
otizen. — Varia. — Chronik.. 


Originalien. 

Ueber Hirntumoren und deren Exstirpation. *) 

Von Dr. Alton Starr, Professor der Neurologie an. der Columbia-Universität in New-York etc* 

Es gibt auf dem Gebiete der Medicin kaum einen Gegenstand, der ein so grosses Inter- 
esee in Annpruch nimmt, wie die Hirnchirurgie. Sie interes&irt den allgemeinen Praktiker, den 
Neurologen, den Augen- und Ohrenarzt, besonders aber den Operateur, weil sie Aussicht auf 
die rationelle Behandlung einer bisher als unheilbar betrachteten Erkrankung eröffnet. Es ist 
unmöglich, in knappem Rahmen alle jene Erkrankungen des Gehirns aufzuzählen, bei welchen 
eine operative Behandlung anwendbar erscheint, hier soll nur die Chirurgie der Hirntumoren 
erörtert werden, weil auf diesem Gebiete die glänzendsten Erfolge erzielt worden sind. Die 
allgemeinere Würdigung dieser Erfolge wird zweifellos das Indicationsgebiet der operativen 
Eingriffe beträchtlich erweitern. 

Die erste Operation wegen Hirntumor wurde von B e n n e 11 und G o d 1 e e in 
London 1885 mitgetheilt, eigentlich hat aber MacEwen in Glasgow bereits im Jahre 1879 
einen Hirntumor erfolgreich exstirpirt. Eine beträchtliche Förderung erfuhr die Frage der 
Hirnchirurgie durch die Discussion des Gegenstandes in der British Medical Asso¬ 
ciation vom Jahre 1888 und auch weiterhin haben vorwiegend englische und amerikanische 
Aerzte dieses Gebiet gefördert, Deutschland und Frankreich sind erst in den 

letzten Jahren mehr hervorgetreten. Im Laufe des letzten Jahrzentes finden sich fast überall 
in den rnedicinischen Zeitschriften Berichte über einschlägige Fälle. An der Hand dieser Fälle, 
sowie von 80 Fällen von Hirntumoren meiner eigenen Erfahrung, will ich nunmehr die Frage 
erörtern. 

1. Die Häufigkeit der Hirntumoren kann nur durch das Studium der Sectionsbe- 
richte festgestellt werden. Aus der Tabelle I ist ersichtlich, dass etwa unter 100 obducirten 
Fällen ein Fall von Hirntumor vorkommt. Ueber die sonstige Häufigkeit des Vorkommens 


*) Der Re^action zugegangen Mitte August 1897. 

Digitized by CjQOQ IC 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








1262 


Nr. 49 


Therapeutiscbe Wochenschrift. 


lassen sich nur aus den Statistiken der grossen Spitäler verlässliche Anhaltspunkte gewinnen. 
Byron Bramwell fand unter 10,115 Pat. 82 Fälle von Hirntumor, ich selbst unter 
16,261 Pat. 84 derartige Fälle. Es ist augenscheinlich schwierig, die wirkliche Häufigkeit 
der Erkrankung festzustellen, da die Spitalsberichte in der einen, die Berichte aus den Am¬ 
bulatorien in der anderen Richtung irreführend sind. 

- > Tabelle I. 

Im New-York Hospital fanden sich unter 2970 Autopsien BO Fälle von Hirntumoren. 

Im Presbyterian-Hospital „ „ „ 745 „ 7 „ „ 

Nach dem Berichte von 
Beadiesaus einereng¬ 
lischen Irrenanstalt . . „ ,, „ 4000 ,, 45 ,, „ 

Nach dem Berichte von 

Beck (Heidelberg) . . „ „ 6177 „ 50 „ ,, „ 

2. Die Diagnose eines Hirntumors bietet in der Mehrzahl der Fälle geringe Schwierig¬ 
keiten, doch gibt es andererseits Fälle, wo die Diagnose unmöglich erscheint. Das gleich¬ 
zeitige Vorhandensein von heftigen andauernden Kopfschmerzen, von Schwindel und Ohren¬ 
sausen. ferner von Erbrechen, Neuritis oder Atrophie der Sehnerven und von allgemeinen 
Krämpfen spricht direct für das Bestehen eines Hirntumors. Wenn der Tumor im wohlbe¬ 
kannten Rindengebiet der Bewegung, der Empfindung, der Sprache oder in den von diesen 
ausgehenden Bahnen sitzt, so sind auch die verlässlichen Anhaltspunkte für die Localisaiion 
desselben gegeben. Es ist ein sehr günstiger Umstand, das9 gerade jene Gchirntheile, in 
welchen Tumoren deutliche Localsymptome hervorzurufen vermögen, der Exploration dts 
Chirurgen zugänglich sind. Der glänzendste Beweis für den Werth physiologischer For¬ 
schungen liegt in der gegenwärtigen Verweithung der Lehre von der Gehirnlocalisation, wie 
sie von Fritsch und Hitzig, weiter von F c r r i e r, Munk und Horsiey durch 
vivisectorischc Versuche ausgebaut wurde. Diese Thatsachen sind so klar, dass mit ihrer Hilfe 
der Praktiker ebenso gut einen Hirntumor zu localisiren vermag, wie der Fachmann auf 
dem Gebiete der Neurologie. Keen bemerkt, dass die verschiedenen Gehirntheile ihrer Func¬ 
tion nach so genau unterschieden worden sind, wie die verschiedenen Abdominalorgane, und 
dass Störungen der Function gewöhnlich ausgesprochene Symptome hervorrufen. Die wichtigsten 
Localisationssymptome der Gehirnerkranküngen sind Krämpfe und Lähmungen, ferner Störungen 
der Sprachfunction und des Sehvermögens. Localis.rter Krampf in Verbindung mit Paraesthesien, 
welcher in einer Gliedmasse beginnt, von da aus in bestimmter Reihenfolge sich ausdehnt 
und zu vorübergehender Lähmung führt — ein unter dem Namen der J a c k s o n’schen Epi¬ 
lepsie bezeichncter Zustand, der sich von der echten Epilepsie durch das Fehlen der Be¬ 
wusstlosigkeit unterscheidet — ist das wichtigste Localisafionssymptom. Dasselbe weist auf 
das motorische Rindenfeld im Bereiche der R o 1 a n d'schen Spalte als Sitz der Erkrankung 
hin, also auf eine für operative Eingriffe leicht zugängliche Aera. Die J a c k s o n'sche Epi¬ 
lepsie hat sich schon in mehr als 100 Fällen von operirten Hirntumoren als der denkbar 
verlässlichste Anhaltspunkt für die Localisation bewährt. Störungen der Sprache, entweder in 
Form plötzlichen, vorübergehenden oder progressiven und dauernden Verlustes der Ausdrucki- 
fähigkeit bezw. des Verständnisses für das gesprochene oder geschriebene Wort, sind das 
nächsthäufige, für die Localisation der Hirnerkrankung verwerthbare Symptom. Da da* 
motorische und sensorische Rindenfeld der Sprache in der dritten Stirn- und ersten Schläfen¬ 
windung gut abgegrenzt ist, so bieten Sprachstörungen dem Chirurgen für die Localisation 
sehr verlässliche Anhaltspunkte. 

Verlust des Sehvermögens in einer Hälfte des Gesichtsfeldes, Hemianopsie, ist ein 
weiteres wichtiges Looalisationssymptom, welches auf den Sitz der Erkrankung im Hinterhaupt¬ 
lappen hinreicht. Ungefähr zwei Drittel des für operative Eingriffe zugänglichen Gebietes der 
Hirnrinde können verwerthbare Localisaiionssympfome liefern. Die Diagnose von Kleinhirn¬ 
tumoren ist gleichfalls relativ leicht, und zwar wegen des charakteristischen Taumelns und 
der Symptome von Seite der Gehirnnerven. Das Kleinhirn ist jedoch so tief gelegen und bi* 
auf etwa 1 / 10 seiner unterhalb des Os occipitale gelegenen Oberfläche so schwer zugänglich, 
dass Operationen daselbst nur geringe Aussicht auf Erfolg haben und immer blos explorativ 
sind. Unter 34 Exstirpationen von Kleinhirntumorcn konnten 19 thatsächlich durebgeführt 
werden, 10 Patienten überlebten die Operation und genasen. Unter 80 FäUen von Hirn¬ 
tumoren meiner eigenen Erfahrung war bei 65 die Feststellung des Sitzes möglich, 26 be¬ 
trafen das Kleinhirn, 14 die motorische Region, 10 die Gehirnbasis, 7 waren portal, 4 pa¬ 
rietal, 3 sassen im Pons und 1 im Hinterhauptlappen. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 49. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1263 


3. Das Verhältnis der einer Operation zugänglichen Tumoren. Da die Möglichkeit 
einer erfolgreichen chirurgischen Behandlung bei localisirbaren Hirntumoren klar zu Tage 
liegt, fragt es sich, ein wie grosser Theil der Tumoren für die Operation überhaupt zugänglich 
ist. Diese Frage kann auf verschiedenen Wegen beantwortet werden. Man könnte die Sections- 
berichte hernehmen und den Procentsatz der Tumoren, wo eine operative Entfernung möglich 
gewesen wäre, abschätzen. Diese Methode wurde vcn verschiedenen Autoren befolgt, nachdem 
sie zuerst Hole White an 100 Fällen des Guy Hospitals durchgeführt hatte. Tabelle II 
zeigt die erhaltenen Resultate. Unter 1171 Fällen von Hirntumor hatten 81 richtig localisirt und 
erfolgreich operirt werden können, demnach ca. 7,5°/ 0 . Eine andere Schätzungsmethode liefert die 



Tabelle 11. 

Zahl 


Verfasser 

Quellenai'gabe 

der 

Tumoren 

Operabel 

Mills und Lloyd 

Pepper’s System of Med. 1886, Vol. V. 

Guy’s Hosp. Rep. 1888 

100 

10 

Hole White 

100 

10 

Starr (Kinder) 

Medical News, 12. Jänner 1889 

300 

16 

Knapp 

Intracranial Growths, 1891 

40 

2 

Gray 

Sajous Annual, 1891 und 1892 

102 

10 

Seydel 

Verhandl d. deutsch, Gesellsch. f. Chir., 1892 

100 

3 

Dana 

Trans. N.-Y. Acad. Med. 1893 

29 

5 

Starr (Erwachsene) 

Brain Surgery, 1893 

300 

21 

Byron Bram well 

Edin. Med. Journ., Juni 1894 

22 

5 

Oppenheim 

Die Geschwülste des Gehirns, 1896 

33 

8 

Bruns 

Gehirntumoren, Encyclop. Jahrb. 1896 

33 

3 

Starr (eigene Fälle) 

12 

2 



1171 

90 


klinische Untersuchung und die Feststellung des Procentsatzes der Fälle, wo eine befriedigende 
Diagnose und eine Opeiation mit Aussicht auf Erfolg möglich ist. Die Betrachtung der 
klinischen Berichte eigibt beträchtliche Abweichungen der einzelnen Anschauungen. So gibt 
Bram well an, dass unter 82 Hirntumoren seiner eigenen Beobachtung 5 für die Opera¬ 
tion geeignet waren und bei 3 derselben ein Erfolg nahezu mit Sicherheit zu erwarten war. 
Unter diesen 82 Fällen wurden 22 obducirt, worunter wieder 5 Fälle hätten operirt werden 
können, wenn eine Diagnose intra vitam möglich gewesen wäre, was aber nur bei einem der 
Fall war. Unter 80 Fällen meiner eigenen Erfahrung konnte ich bei 18 eine Operation 
empfehlen, weil es bei diesen möglich war, den Tumor an. einer, für den Chirurgen zu¬ 
gänglichen Stelle, zu localisiren. Von diesen 18 Fällen wurden 15 thatsächlich operirt. Bei 
9 wurde der Tumor thatsächlich an der vermutheten Localisationsstclle gefunden und bei 
allen — mit Ausnahme eines einzigen Falles — konnte er auch exstirpirt werden. In dem 
erwähnten Falle standen Ausdehnung und Gefässreichthum des Tumors der Exstirpation ent¬ 
gegen. In 6 Fällen konnte der Tumor nicht gefunden werden, wobei es sich in 5 Fällen um 
Kleinhirntumoien handelte, die weit vom Knochen entfernt waren. Diese Erfahrung wird von 
beinahe jedem Chirurgen, der die Exstirpation eines Kleinhirntumors versuchte, bestätigt. In 
dem 6. Falle führten Aphasie und Hemiplegie zu der Annahme eines in der dritten Stirn- 
und angrenzenden vorderen Centralwindung gelegenen Tumors, doch waren dieselben durch 
Femwirkung bedingt, der Tumor selbst sass ganz tief in der Spitze des Schläfelappens und 
in der R e i l’schen Fnsel. Ich glaube, dass die Schätzung der Pathologen, wonach nur 7°/ 0 
der Hirntumoren der Operation zugänglich sind, als zu eingeengt zu betrachten ist, und dass 
durch sorgfältige klinische Untersuchungen der Procentsatz einer beträchtlichen Steigerung 
fähig erscheint. Im Jahre 1889 zeigte ich, dass unter 600 gesammelten Fällen von Gehirn¬ 
tumor 164 derart sassen, dass sie dem Chirurgen zugänglich waren, während thatsächlich 
46 richtig localisirt und 37 davon erfolgreich exstirpirt werden konnten. E 9 ist nicht aus- 
g schlossen, dass jetzt das Studium der Localisationssymptome nach modernen Methoden den 
Procentsatz der richtigen Diagnosen noch weiter erhöhen wird. Immerhin darf man es aus¬ 
sprechen, dass unter 10 Fällen von Hirntumor durchschnittlich einer für die Operation 
geeignet ist. 

4. Die Ergebnisse der Operationen. 

Ich habe Gelegenheit gehabt, Berichte über 220 Operationen wegen Gehirntumor 
seit der ersten Mittheilung von B e n n e 11. und G o d i e e zu sammeln. Vor der Erörterung 
der Statistik sei darauf hingewiesen, dass es sich um eine neue, an unvorhergesehenen 
Zwischenfällen reiche Operation handelt und dass die Erfahrung hier für den Erfolg von 
wesentlicher Bedeutung ist. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1264 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4&. 


Nach meiner eigenen Erfahrung bezüglich der Operation von 15 Hirntumoren, wozu 
noch 16 Operationen wegen Abscess und 40 wegen Epilepsie hinzukommen (in letzteren 
Fällen handelte es sich um Trepanationen), muss ich betonen, dass jede einzelne Operation 
irgend welche neue Belehrung bietet und kann nur den Ausspruch K e e n s bestätigen, dass 
der Neuling in der Chirurgie nicht ohne Weiteres sich an solche Operationen heranwagen 
sollte. Die Statistiken lehren, dass jene Chirurgen, welche auf diesem Gebiete die grösste 
Erfahrung besitzen, auch die besten Erfolge erzielen. Da Erfahrung das Wissen vermehrt, so 
ist zu erhoffen, dass spätere Statistiken über noch günstigere Erfolge berichten werden, als 
die gegenwärtig vorliegenden. 




Hirn 

Kleiwhim 

220 

davon 

186 

84 

140 

>» 

ii 

121 

19 

7 

5 

2 

73 

ii 

60 

13 


Tabelle III. 

Gesammtzahl der ausgeführten Operation 
Tumoren vorgefunden und exstirpirt 
Tumoren vorgefunden, aber nicht exstirpirt 
Keine Tumoren vorgefunden 

In einigen Fällen wurde durch die Grösse des Tumors, seinen Gefassreichth^ m oaer 
durch den plötzlichen Collaps des Patienten infolge von Haemorrhagie oder Shock d-e Ex¬ 
stirpation des Vorgefundenen Tumors unmöglich gemacht. 

Bei einigen Fällen, wo kein Tumor vorgefunden wurde, hatten auch die Sym ptome 
keine vollständige Indication für die Operation gewährt und eine sorgfältigere Diagnose hält te 
hier vor allzu raschem Eingreifen bewahrt. In anderen Fällen waren die Symptome d / r ect 
irreführend. So gaben einzelne Tumoren, die bei der Autopsie als subcorticale oder bas aie 
sich herausstellten, Anlass zu so typischen Symptomen J a c k s o n’scher Epilepsie, dass die 
Annahme einer Rindenerkrankung gesichert erschien. Die Unterscheidung zwischen corticalen 
und subcorticalen Tumoren ist eines der schwierigsten, manchmal direct unlösbaren Probleme 
der Neurologie. Kleinhirntumoren werden bei der Operation nicht so häufig vorgefunden als 
Grosshirntumorenl. 


Unter den 140 Fällen, wo Tumoren voigefunden und exstirpirt wurden, fanden sich 
6 Fälle von Tumoren im Stirntheil, 99 sassen im motorischen Rindenfeld um die Roland- 
sehe Furche, 6 waren parietal, 3 occipital, 19 Tumoren betrafen das Kleinhirn. Das Vor¬ 
wiegen der Tumoren in den Centralwindüngen beruht hier darauf, dass die Diagnose in der 
Regel leicht durchführbar und dieser Theil des Gehirns am leichtesten zugänglich ist. 
Bruns betont mit Recht, dass die am leichtesten zu diagnosticirenden 
Tumoren auch am leichtosfcen zugänglich sind. 

Die erfolgreiche Exstirpation führt aber auch nicht immer zur Genesung. Von den 
140 Fällen überstanden 92 die Operation, so dass das unmittelbare Resultat günstig er¬ 
scheint und 48 gingen zu Grunde, was einer Mortalität von 30°/ 0 entspricht. Der Exitus 
war entweder durch Shock, welcher durch zweizeitige Ausführung der Operation verhütet 
werden kann, oder durch Blutung, deren Stillung infolge mancher zweckmässiger Methoden 
jetzt leichter durchführbar ist, als früher, oder durch Sepsis, der gegenwärtig gleichfalls mit 
Erfolg vorgebeugt werden kann, bedingt. Es ist daher die Hoffnung berechtigt, dass schon 
in nächster Zukunft die Herabsetzung der Mortalität gelingen wird. 

5. Die Frage nach der dauernden Heilung der Operirten ist von grösstem Interesse 
und kann erst seit neuester Zeit mit einiger Sicherheit beantwortet werden. Ich kann hier 
noch keine ganz verlässliche Statistik vorlegen, weil einzelne Fälle bereits 2—3 Monate nach 
der Operation als geheilt mitgetheilt werden. Jedoch berichten sehr verlässliche Chirurgen, 
wie MacEwen, Horsley, Durante, Keen und Weir über Fälle, die 6—8 Jahre 
nach der Operation lebend und gesund geblieben sind. Einer meiner eigenen Fälle zeigt, 
15 Monate nachdem ihm Keen einen hühnereigrossen Tumor aus dem Stirnlappen exstirpirt 
hatte, vollständige Gesundheit und hat auch das früher nahezu gänzlich geschwundene Seh¬ 
vermögen zurückgewonnen. Diese Fälle genügen für sich allein, um in jedem Falle von Hirn¬ 
tumor zur sorgfältigen Erwägung der Möglichkeit eines chirurgischen Eingriffes auf- 
zufordern. 


Die anatomische Beschaffenheit der zu exstirpirenden Tumoren ist von grossem 
nteresse und bestimmt in jedem Falle die Prognose. Die folgende Tabelle zeigt die ver- 
chiedenen Arten der exstirpirten Tumoren und die erzielten Ergebnisse: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 49 


'Therapeutische Wochenschrift. 


1265 


Tabelle IV. 


Beschaffenheit des Tumors 

Geheilt 

Gestorben 

Sarcom. 

26 

12 

Gliom . .. 

10 

8 

Gliosarcom. 

7 

2 

Tuberkel. 

11 

8 

Cysten . '.. 

10 

8 

Angiom . . :. 

4 

1 

Gumma., . . . 

4 

3 

Fibrom ... :. 

3 

1 

Endotheliom. 

5 

1 


Es ist klar, dass die Prognose bei harten, eingekapselten Tumoren am besten ist, 
bei infiltrirten Gliomen und bei Cysten, welche oft Degenerationsproducte gliomatösen Ge¬ 
webes sind, ist die Mortalität am grössten. Ernst ist die Prognose bei tuberculösen Fällen, 
weil sich im Anschluss an die Operation eine tuberculöse Meningitis entwickeln kann oder 
aber multiple Tumoren vorhanden sein können. 


Es ist offenbar unmöglich, vor der Operation zu bestimmen, ob die vorliegenden 
Verhältnisse eine Hoffnung auf Erfolg zulassen und daher muss jede Operation wegen Hirn¬ 
tumor zunächst als exploratori3che betrachtet werden und man muss an die Möglichkeit 
unvorhergesehener Schwierigkeiten denken, welche den Erfolg in Frage stellen können. Doch 
darf darin keine Contraindication für die Operation selbst erblickt werden. 

6 Bemerkungen bezüglich der Operation. 

Während die Operationstechnik Sache des Chirurgen ist, will ich hier bemerken, 
dass ich auf Grund meiner Beoachtungen an manchen Fällen und der sorgfältigen Ver¬ 
gleichung der von verschiedenen Chirurgen geübten Methoden die Lappenoperation nach 
Wagner, bei welcher aus Haut und Knochen ein hufeisenförmiger Lappen gebildet und 
dann beide zusammen zurückgeschlagen werden, so dass eine grössere Oberfläche des Gehirns 
freigelegt und zugleich eine entsprechende Schutzdecke für das Gehirn nach der Operation 
hergestelt ist, für die beste halte. Die Blutung aus der Kopfhaut wird zunächst durch Compression 
mit den Fingern von Seite des Assistenten während der Incision und dann durch rasche Anlegung 
von Klemmen an die blutenden Gefässe gestillt. Die Versuche, die Blutgefässe durch ein um 
den Kopf gelegtes Band oder die Führung langer Nadeln durch die Kopfhaut oder durch 
über Nadeln geknüpfte, in die Kopfhaut eingeführte Ligaturen zu comprimiren, führt nur zu 
Zeitverlust und leistet nichts Besseres, als die früher beschriebene Methode. Die Incisions- 
linie der Schädelkapsel ist zunächst mit einem scharfen Hohlmeissel anzulegen, dann 
durch den Meissei zu vollenden, der am besten nicht senkrecht, sondern in einem Winkel 
von 46° zu der Knochenoberfläche geführt wird. Beim Abheben des Knochenlappens, welches 
am besten durch Druck an drei Punkten ausgeführt wird, ist es nothwendig, langsam vor¬ 
zugehen und beim Zurücklegen desselben muss man darauf Acht haben, dass nicht etwa ein 
Zacken der Fractionsstelle in die Dura sich spiesst oder ein grosses Duralgefäss verletzt. 
Die Frage der Unterbrechung der Operation in diesem Stadium und deren Vollendung am 
nächsten Tag ist eine noch offene; da aber die Erfahrung gezeigt hat, dass die Bloslegung 
des Gehirns innerhalb 15 Minuten ohne Schwierigkeit durchführbar ist, während die Her¬ 
stellung einer gleich grossen Oeffnung durch Anlegung von Trepankronen an zwei oder drei 
Stellen und die Entfernung des zwischenli'genden Knochens einen grösseren Zeitraum in An¬ 
spruch nimmt, so erschien es in den Fällen meiner Erfahrung nur selten nothwendig, die 
Vollendung der Operation aufzuschieben. Die Eröffnung der Dura soll halbkreisförmig der In¬ 
cision des Schädels folgen, aber nicht nach innen von der letzteren verlaufen, da die Dura 
nach der Incision sich zurückziehen und aus dem Bereiche der Incisionslinie verschwinden 
kann. Die Behandlung des Gehirns hängt von den während der Operation sich ergebenden 
Umständen ab. Manche Tumoren können leicht aus ihrer Kapsel ausgeschält und die zurück- 
bleidende Höhle mit Jodoformgaze ausgefüllt werden. Manche Tumoren müssen vor der Exstir¬ 
pation incidirt werden und es ist besser, einen Tumor stückweise zu entfernen, als durch 
Erweiterung der ursprünglich angelegten Oeffnung Zeit zu verlieren. Bei Gliosarcomen, welche 
das Gehirn infiltriren, ist eine vollständige Exstirpation undurchführbar und es kann hier 
eine schwere Blutung eintrelen, welche selbst die Vollendung der Operation vereiteln kann. 
Das Einschneiden der Hirnsubstanz ist nicht gefährlich und es ist in einem solchen Falle, 
wenn alles zur Exstirpation des Tumors versucht worden ist, besser, das Gehirn entsprechend 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












1266 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 49 


der Grenze des Tumors zu incidiren, in der Hoffnung, dadurch seine weitere Ausbreitung 
aufzuhalten. B r a m a n n hat bei demselben Patienten innerhalb eines Jahres 3mal Stöcke 
eines Glioms exstirpirt. Die Blutung aus Gliumen ist manchmal gerade zu beängstigend und 
wenn es unmöglich ist, die zarten Gefässe mit Catgut zu unterbinden und auch das Cauterium 
actuale versagt, so bleibt nichts anderes übrig, als die Wunde mit Jodoformgaze aus¬ 
zustopfen. 

Falls der Tumor bei der Bioslegung des Gehirns nicht zu Tage tritt, kann man 
nach verschiedenen Richtungen mit einer dicken Aspirationsnadel punctiren und falls Cysten 
gefunden oder eine Resistenz wahrgenommen wird, so ist es gerechtfertigt, die betreffende 
Gehirnwindung zu incidiren und auf diese Weise den suboorticalen Tumor blosznlegen und 
zu entfernen, wie es in einer Anzahl von Fällen thatsächlich geschehen ist. Bei Cysten ge¬ 
nügt die Punction oder die partielle Excision der Wand keineswegs, da die Höhle sich in 
diesem Falle rasch wieder mit Flüssigkeit füllt. Daher ist es erforderlich, die Cystenwand 
ausgiebig zu spalten, die Höhle mit Jodoformgaze auszufüllen und dieselbe langsam mit der 
fortschreitenden Bildung von Granulationen zu entfernen. Meiner Erfahrung nach ist die 
Prognose von Cysten bei weitem nicht so günstig, als die der anderen Hirntumoren. In 
uncomplicirten Fällen ist es möglich, die Gaze bereits am 2. oder 3. Tage zu entfernen, 
bezw. falls diese nicht angewendet wurde, das Drain herauszunehmen und auf diese Weise 
die rasche Heilung zu ermöglichen. In eimr Anzahl von Fällen kann es geschehen, dass 
innerhalb 24 oder 48 Stunden nach der Operation Symptome des gesteigerten Hirndruckeg 
sich einstellen, welche auf das Hinzutreten einer Nachblutung hinweisen, unter welchen Um¬ 
ständen es dann nothwendig wird, die Wunde wieder zu eröffnen und gründlich ausza- 
waschen. Dieses Vorgehen sollte niemals unterlassen werden, da in manchen Fällen grosse 
Gerinnsel vorgefunden werden, deren Entfernung für den Operirten von grössten Vortheilist 

Krankengeschichten. 

Fall I. 40jähriger Mann, beobachtet von Dr. Derby. 

Allgemeinsymptome: Kopfschmerz in der Stirn- und Scheitelgegend linkerseits, Nausea, 
Stumpfsinn, Neuritis optica. Trägheit der Sprache, mangelhafte Beherrschung der Sphincteren. — 
Oertliche Symptome: Druckempfindlichkeit auf der Höhe der linken Frontalgegend. Einmal 
Krampfanfall, beginnend mit Drehung des Kopfes nach rechts, darauf rechtsseitige Hemiparese in der 
Dauer von 2 Wochen, nach Ablauf eines Jahres wiedeigekehrt. Verlangsamung der Sprache. Nach 
2 Jahren Spasmen der rechtsseitigen Extremitäten. — Dauer der Symptome: 2 Jahre von der 
Convulsion bis zur Stellung der Diagnose. — Diagnose: Tumor im hinteren Antheil des zweiten 
linken Stirnwindung, vielleicht gummöser Natur. Nach 6monatlicher specifischer Behandlung keine 
Besserung. — Operation: Dr. Mc Burney, 23. Juni 1892, Trepanation über der druckempfindlichen 
Stelle, Tumor in der 1. und 2 Stirnwindung. Dimensionen 2‘' ? Xl s 4 X1'/« Zoll, vollständige Exstirpa¬ 
tion. — Ergebnis: Exitus infolge von Haemorrhagie und Shock 8 Stunden nach der Exstirpation. 
(Am. Journ, of med. Science, April 1893.) , 

Fall II. 42jähriger Mann, beobachtet im Roseveit Hospital. 

Allgemeinsymptome: Allgemeine Krämpfe seit 7 Jahren zeitweise auftretend. Papilla 
optica blass. — Localsymptome: Taubheitsgefühl und Spasmus in der rechten oberen Extremität 
beginnend, von da aus auf das Gesicht und die untere Extremität übergehend, danach Schwäche. 
Diese Anfälle *5 Jahre hindurch mehrmals täglich aufgetreten. Partielle rechtsseitige Hemiplegie, lang¬ 
same, zögernde Sprache, Kniereflex rechterseits gesteigert, leichte Anaesthesie an der rechten Hand. 
— Dauer: 7 Jahre. — Diagnose: Tumor oder Blutung mit Narbe in der linken vorderen Central¬ 
windung. — Operation: Dr. Mc Burney, 5. November 1894, über dem Centrum des motorischen 
Rindenfeldes Abstemmung des Knochens. Infiltrirendes, gefässreiches Gliom der vorderen und hin¬ 
teren Centralwindung. Estirpation wegen heftiger Blutung undurchführbar. — Ergebnis: 
Exitus’ infolge von Shock und Blutung 24 Stunden nach der Operation. (Medical Record, 1. Fe¬ 
bruar 1896.) 

Fall III, 40jähriger Mann, beobachtet im Roseveit Hospital. 

Allgemeinsymptome: Kopfschmerz, Erbrechen, Schwindel, Neuritis optica, Doppeltsehen, 
Blindheit, Heisshunger. — Local sym p tom e: Krämpfe, in der linken Hand beginnend, auf das 
rechte Bein übergreifend, danach Schwäche und Hemiplegie, keine Anaesthesie. Neuritis optica 
rechterseits verschlimmert — Dauer: Die Symptome bestehen seit einem Jahre, durch 6 Monate 
specifische Behandlung. — Diagnose: Tumor in der Gegend der Centralwindung rechterseits. — 
Operation: Dr. Mc Burney, 22. October 1895. Knochen in der Mitte des rechten motorischen 
Rindenfeldes entfernt, nichts vorgefunden. — Ergebnis: Exitus infolge von Erschöpfung zwei 
Wochen nach der Operation. Autopsie ergab ein grosses Sarcom in den Basalganglien und im Cen¬ 
trum ovale rechterseits. 

Fall IV. 21jähriger Mann, beobachtet im Presbyterian Hospital. 

Allgemeinsymptome: Kopfschmerz in der linken Scheitelgegend, Excitation mit mani- 
akalischen Anfällen und Amnesie. Geistige Schwäche, — LocaIsymp tom e: Druckempfindlichkeit des 
Scheitelbeines an der Stelle einer alten Fractur, daselbst Depression des Knochens. — Dauer: Seit 
5 Jahren Anfälle von zunehmender Häufigkeit, — Diagnose: Depressionsfractur mit Hirndruck — 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1267 


Operation: Dr. Mc Cork, 10. Februar 1894. Trepanation, keine Depression. Ein auf der Ober¬ 
fläche des Lob. parietalis superior sitzendes Angiom wird exstirpirt. — Ergebnis: Heilung, 
Verlust des Muskelsinnes in der rechten Hand durch drei Wochen, alimälige Wiederkehr. Drei 
Jahre später sind wieder maniakuliscbe Anfälle aufgetreten, (Am. Journ. of Med. Sc., Nov. 1894.) 

Fall V. 29jahrige Frau, beobachtet von Dr. Booth. 

Allgeraeinsymptome: Kopfschmerz, Neuritis optica, linkes Auge blind, Erbrechen, Ex¬ 
ophthalmus. — Localsymptome: Alle 2 Wochen Spasmus im linken Kuss, danach Schwäche und 
Paraesthesie. Ataxie der rechten Hand, Parese des rechten Fusses, Patellarreflex gesteigert, Druckem¬ 
pfindlichkeit der linken Scheitelgegend, Druck daselbst ruft Zuckungen im rechten Bein und ein 
Gefühl von Dumpfheit im Kopfe hervor. — Dauer der Symptome: Spasmen seit 2 Jahren, seit 
6 Monaten Blindheit, seit 3 Monaten Parese des Beines. — Diagnose: Tumor im linken oberen mo¬ 
torischen Rindenfeld, — Operation: Dr. Mc Burney, 10. Juni 1896. Eine am Schädel bereits Vor¬ 
gefundene Lücke wurde erweitert, ein weicher, der Dura anliegender Tumor exstirpirt. Bei Bloss¬ 
legung des Gehirns wurde ein zweiter grosser Tumor (2 9 X 2 X*^ Zoll gross) gefunden und exstirpirt. 
Derselbe adhaerirte dem Gehirn und war theilweise eingekapselt. — Ergebnis: Exitus durch 
Blutung infolge von Verletzung des Sinus longitudinalis 6 Stunden nach der Operation. (Am. Neurol. 
Assoc. 1897.) 

Fall VI. 22jäbriger Mann. 

Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen und Druckempfindlichkeit nach einem Schlag auf 
die rechte obere Stirngegend. Fractur mit Depression oben an der Stirnscheitelbeinnaht, Spasmus 
mit Drehung des Kopfes und der Augen nach links beginnend und Spasmus des linken Armes. — 
Dauer der Symptome: Anfälle seit 6 Jahren. — Diagnose: Depressionsfractur, vielleicht cysti- 
scher Tumor, — Operation: Dr. Mc Burney, 31. Januar 1896. Trepanation und Erweiterung der 
Oeffnung, Cyste unter der verdickten Dura, mit fibröser Kapsel in das Gehirn eingelagert — 
1' ^X 2 Zoll gross — die Kapsel wurde excidirt — Ergebnis: Am 4. Tage Convulsionen mit 
linksseitiger Hemiplegie und Benommenheit des Sensoriums. Die Wunde wurde wieder eröffnet und 
ein grosses Blutgerinnsel entfernt. Danach sofortige Besserung der Hemiplegie und Aufhellung des 
Sensoriums. Vollkommen gesund entlassen, Wiederkehr der Anfälle nach 5 Monaten, Die Wunde 
wurde neuerdings eröffnet und es zeigte sich, dass die Cyste sich wieder gefüllt hatte. Drainage, In- 
fection der Wunde im Juni, im Juli Exitus unter Convulsionen. Die Obduction ergab das Vorhanden¬ 
sein einer grossen Cyste unterhalb der drainirten Höhle. 

Fall VII. 19jähriger Mann, beobachtet im NewrYork Hospital. 

Allgemeinsymptome: Heftige Kopfschmerzen nach Allgemeinconvulsionen. Im Alter von 
einem Jahre Fractur des linken Stirnbeins, mit grossem Defect des Schädels, Fluctuation. — Local¬ 
symptome: Convulsionen, in der rechten Hand beginnend, dann allgemein, manchmal 300 hinter¬ 
einander, ein Anfall alle 2—3 Wochen, keine Paralyse, keine Aphasie. — Dauer der Symptome: 
Seit dem Trauma i. e. 18 Jahre. — Diagnose: Meningealcyste mit Hirndruck. — Operation: Dr. 
Hastley, 8. März 1895. Trepanation hinter dem Defect, Blosslegung einer grossen Area. Grosse 
Cyste (3X2 Zoll) in das Gehirn reichend, entleert. Fibromatöse Bänder bildeten innerhalb der Cyste 
ein honigwabenartiges Gewebe. Drainage der Cyste. — Ergebnis: Exitus nach 6 Tagen infolge von 
Erschöpfung. Die Autopsie zeigte Compression des Gehirns durch die Cyste und Infiltration desselben 
mit Bindegewebe von der adhaerenten Cystenwand aus. 

Fall VIII. 17jähriger Mann, beobachtet von Dr. H. M. Thomas. 

Allgemeinsymptome: Stirnkopfschmerz. Erschöpfung nach ungewohnter Anstrengung. 
Brechanfälle, Neuritis optica, Stumpfsinn und Reizbarkeit, leichte Krampfanfälle, allgemeine Schwäche, 
Schwindel, gelegentlich unwillkürliche Harnentleerung. Pulsverlangsamung. — Localsymptome: 
Exophthalmus des linken Auges, Parese der linken Gesichtshälfte mit undeutlicher Sprache, athetoide 
Bewegungen der rechten Hand, Kniereflex rechterseits gesteigert. Dumpfer Percussionsschall über der 
linken Stirngegend. — Dauer: Seit 9 Monaten alimälige Steigerung der Symptome. Vor 3 Jahren 
erlitt Pat. in der Gegend des Sitzes des Tumors einen Schlag. — Diagnose: Tumor im hinteren 
Theile der zweiten linken Stirnwindung. Wahrscheinlich langsam wachsendes Sarcom. — Operation: 
Dr. W. W. Keen, 10. Mai 1896. Knochenlappen über der Stirngegend ausgestemmt, Lücke erweitert. 
Der durch die Rinde vorragende Tumor wird sammt Kapsel entfernt. Sarcom 3 V« X 2 */ö X ^ 5 /s Zoll 
gross. Ventrikel wurde eröffnet, drainirt, dann mit Gaze ausgestopft. .— Ergebnis: Alimälige Ge¬ 
nesung. Im Juni 1897 vollkommenes Wohlbefinden bis auf Sehschwache, bedingt durch Neuritis optica, 
die gleichfalls sich zu bessern begann. (Am. Journ. of Med. Sciences, Nov. 1896.) 

Fall IX. 55jährige Frau, beobachtet von Dr. Wilson. 

Allgemeinsymptome: Linksseitiger Stirn- und Schläfenkopfschmerz, Nervöse und psy¬ 
chische Reizbarkeit, Verlust des Gedächtnisses, Neuritis optica, Taumeln nach rechts und rückwärts, 
Somnolenz. Localsymptome: Progressive notorische Aphasie mit Gebrauch unrichtiger Ausdrücke, 
Verwirrung der Gedanken innerhalb 3 Monaten in monosyllabische Sprache übergehend Alexie, Agra- 
phie. Leichte Hemiplegie, namentlich die obere Extremität betreffend, in 2 Wochen rasch fortschrei¬ 
tend. — Dauer der Symptome: Seit 4 Monaten. — Diagnose: Tumor in der 3. linken Stirn¬ 
windung. auf die motorischo Kegion übergreifend, wahrscheinlich rasch wachsendes Gliom. — 
Operation: Dr. R. F. Weir, 22. Deccmber 1896. Trepanation in der unteren Stirngegend, Erweite¬ 
rung der Trepanöffnung, nichts vorgefunden. — Ergebnis: Fortschreitende Erschöpfung. Exitus am 
10. Tage nach der Operation bei unverändertem Krankheitsbild Die Autopsie ergab ein gefassreiches 
Gliom (2X 2 Xl Zoll gross) im inneren vorderen Theil des linken Schläfelappens, 

Fall X. 40jähriger Mann. 

Allgemeinsymptome: Kopfschmerz, Reizbarkeit, gelegentlich allgemeine Convulsionen. 
— Localsymptome: Zögernde Sprache und unrichtige Aussprache. Schwierigkeiten beim Lesen und 
Schreiben. Tactile Apraxie der linken Hand. Leichte rechtsseitige Hemiparese — Dauer der Symp- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 49 


1968 


Therapeutische Wochenschrift. 


tome: Beginn der Symptome nach complicirter Fractur des linken Scheitelbeines mit Knochendefect' 
10 Monate vor der Operation. — Diagnose: Depression des Knochens, wahrscheinlich mit Cyste* 
die auf den unteren Sehe itel lappen einen Druck ausübt. — Operation: Dr. Mc Bur ne y, 28. Jan 
1897. Die alte Fractur wurde blossgelegt und die Lücke durch Abmeisselung der verdickten Knochen¬ 
ränder erweitert. Dura verdickt, Fibrocystom mit reichlicher Bindegewebsbildung. Die Cyste wurde 
entleert, das Fibrom entfernt. — Ergebnis: Sofortige Besserung der Sprache. 4 Tage später com- 
plete Aphasie und Verschlechterung der Hemiplegie. Die Wunde wurde wieder eröffnet und daraus 
Blutgerinnsel entfernt. Allmälig fortschreitende Genesung. 4 Monate später Wiederkehr der Anfälle. 
Gegenwärtig derselbe Status wie vor der Operation. 

Fall XI. 30jähriger Mann, beobachtet von Dr. Weeks. 

Allgemeinsymptome: Stirn- und Hinterhauptkopfschmerzen. Schwindel bei Bewegung 
gesteigert. Ohrensausen, Stumpfsinn, Schläfrigkeit, Neuritis optica, Exophthalmus, Nystagmus. — 
Localsymptome: Taubheitsgefühl in der linken Gesiohtshälfte und im Mund. Parese des linken 
Rectus internus, linksseitige Taubheit, taumelnder Gang, fällt nach rechts und vorne, Schwäche der 
rechten Hand. Rechterseits Fussclonus, Schmerzen hinter dem linken Ohr. — Dauer der Symp¬ 
tome: Durch drei Jahre zunehmende Steigerung der Symptome, dann erste Diagnose, Behandlung 
durch 2 Jahre, dann zweite Diagnose. — Diagnose: 1. Tumor, specifische Behandlung durch acht 
Monate, ohne Erfolg. 2, Tumor der linken Kleinhirnhälfte. — Operation: Dr. Mc Burney, 3. Dec. 
1897. Aufmeisselung über dem linken Hinterhauptbein. Nichts vorgefunden, Gehirn stark vorgetrieben, 

— Ergebnis: Reconvalescenz 6 Tage hindurch, dann Blutung nach Sturz aus dem Bett, Shock, 
Fieber von 40,5®. Exitus am 15. December. Autopsie ergab Tumor, Gliosarcom, 2 X * X * ZoU gross, 
an der ventro-cephalen Oberfläche der linken Kleinhirnhemisphäre mit Compression des 1. Trigeminus, 
Facialis und Acusticus. (Am. Journ. of med. Sc., April 1893.) 

Fall XII. 7jähriges Mädchen. 

Allgemeinsymptome: Stirnkopfschmerz, Erbrechen, Neuritis optica, Schwindel. — 
Localsymptome: Taumelnder Gang, fällt nach rückwärts und links. Rechterseits Ohren schmerzen. 

— Dauer der Symptome: Allgemeinsymptome seit 1 Jahre, Localsymptome seit 3 Monaten. — 
Diagnose: Tumor der rechten Kleinhirnhälfte. — Operation: Dr. Mc Burney, 29. Dec. 1891. 
Eröffnung des Schädels am rechten Hinterhauptbein. Nichts vorgefunden. Cyste punctirt. — Ergeb¬ 
nis: Steigerung der Symptome, Shock, Exitus 6 Tage nach der Operation, Autopsie: Tumor, Glio¬ 
sarcom (2 l /,X2Xl Zoll) im Mittellappen, nach beiden Kleinhirnhemisphären sich erstreckend, 
vorwiegend nach rechts, Druck auf den vierten Ventrikel. (Am. Journ. of med. Sc., April 1893.) 

Fall XIII. lOjähriger Knabe, beobachtet von Dr. Pierson. 

Allgemeinsymptome: Stirnkopfschmerz, Schwindel, Erbrechen, Stumpfsinn und Reiz¬ 
barkeit, Neuritis optica, Nystagmus. — Localsymptome: Taumelnder Gang, fällt nach links, linker¬ 
seits Ohrensausen, rechtes Ohr taub, Parese des rechten Rectus externus. Linkerseits Verlast des 
Geschmackssinnes, Parese der rechten Gesichtshälfte, Kniereflexe herabgesetzt. — Dauer der 
Symptome: Allgemeinsymptome 6 Monate, Localsymptome 4 Monate, bis zur Zeit der Diagnose. — 
Diagnose: Tumor der Kleinhirnbasis rechterseits. — Operation: Dr. Mc Burney, 15. März 1893. 
Eröffnung des Schädels am rechten Hinterhauptbein, Tumor vorgefunden und theilweise exstirpirt, 
2 Cysten eröffnet (l l i b X 1 X 1 Zoll). — Ergebnis: Exitus am 8. Tage infolge allgemeiner Erschöpfung. 
Die Autopsie ergab, dass der Tumor sich weiter nach vorne erstreckte, wo er unzugänglich war. 
(Brain Surgery, 1894. Fall XXIV.) 

Fall XIV. 28jähriger Mann, beobachtet im Presbyterian Hospital. 

Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, allgemeine Krämpfe mit Steifung der Rumpf¬ 
muskeln und klonischen Krämpfen der Extremitäten und der Rückenmuskeln, ohne Bewusstseinsver¬ 
lust eine Minute dauernd, mehrmals täglich heftiges Erbrechen, bei Bewegung Schwindel, Abmagerung, 
Pulsverlangsamung. Neuritis optica, Nystagmus. — Localsymptome: Taumelnder Gang, Kniereflexe 
normal. — Dauer der Symptome: Seit 5 Monaten rapides Fortschreiten der Symptome bis zum 
Status moribundus. — Diagnose: Kleinhirntumor mit secundärem Hydrocephalus. — Operation: 
Dr. Mc Cork, 15. Januar 1897. Trepanation über der rechten Kleinhimgrube, nichts vorgefunden, 
Oeffnung nach aufwärts erweitert, Hinterhauptlappen blossgelegt. Ventrikel drainirt, 30 cm 5 Flüssigkeit 
entleert, bei permanenter Drainage träglich circa 800 cm 8 Flüssigkeit entleert. — Ergebnis: 
Besserung der Kopfschmerzen, des Erbrechens, Schwindels und der Convulsionen. 8 Tage nach der 
Operation Exitus infolge plötzlicher Respirationslähmung. Die Autopsie ergab Gliom der rechten Klein¬ 
hirnhemisphäre. 2 X 1V« X 1 Zoll gross. 

Fall XV. lljähriger Mädchen. 

Allgemein Symptome: Kopfschmerz, Erbrechen, Neuritis optica, Blindheit, Hydrocephalus. 

— Localsymptome: Taumelnder Gang, vorwiegend nach rechts. Leichte rechtsseitige Hemiplegie. 
Kniereflexe herabgesetzt. — Dauer der Symptome: Allgemeinsymptome seit 14, Localsymptome seit 
9 Monaten. — Diagnose: Kleinhirntumor. — Operation: Dr. Mc Co sh, 23. Februar 1897. Das 
blossgelegte Hinterhauptbein erscheint erodirt und verdünnt, enorme Blutung aus den Schädelknochen 
verhindert die Fortsetzung der Operation. — Ergebnis: Nach einem Monat in unverändertem Zu¬ 
stand aus dem Krankenhaus entlassen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 49. 


Therapeutische Wochenschrift 


1269 


Referate. 


warda (Blankenburg): Erfahrungen 
über die Behandlung der Epilepsie mit 
Opiumbrom ( Mott.-Sehr . f Psych . u. Neur . 
(Jet. i#py.) 

Die von Flechsig angegebene Me¬ 
thode besteht darin, dass zunächst in all- 
mälig steigenden Dosen etwa 6 Wochen hin¬ 
durch Opium bis zur Tagesdosis von 1 g 
Opium purum oder noch mehr gegeben wird, 
dann wird das Opium plötzlich entzogen und 
Brom in grossen Dosen gereicht und zwar 
im ersten Halbjahr bei Erwachsenen 6—9 g> 
Bromsalze täglich, dann allmälig absteigend 
so dass der Kranke noch nach 2—3 Jahren 
1 — 2 g Brom täglich erhält. Neben der me- 
dicamentösen Behandlung kommen absolute 
Bettruhe, selbst von monatelanger Dauer, 
Darmausspülungen und Diät in Betracht. Bei 
dieser Methode muss stets die Möglichkeit 
des Auftretens gefahrdrohender Erscheinungen 
infolge von Opiumintoxication oder Opium¬ 
abstinenz, ferner von Bromismus im Auge 
behalten werden. Mehrfach wurde Auftreten 
eines Status epilepticus im Laufe derOpium- 
darreichungspeiiode beobachtet. Die Steige¬ 
rung der Opiumdosen hängt vom Befinden 
ab, falls daB Opium schlecht vertragen wird, 
muss es ausgesetzt weiden, bei Kindern ge¬ 
nügen kleinere Dosen Opium bis 0,12 pro 
die. Beim Auftreten von Abstinenzsymptomen 
muss gelegentlich das Opium wieder verab¬ 
reicht werden. Die Bromsalze werden in Form 
des Erlen raeye Eschen Gemisches bei Er¬ 
wachsenen in Dosen von 8—9 g, bei Kin¬ 
dern in Dosen bis zu 3 g bis zum Auftreten 
von deutlichem Bromismus verabreicht. Die 
ßromdarreichung muss ausgesetzt werden, 
wen kleiner, leicht unterdrückbarer Puls, 
Sprachstörungen, Ataxie, stärkere geistige 
Hemmung als Zeichen stärkerer Bromvergif¬ 
tung auftreten, ebenso muss bei Temperatur¬ 
steigerung, unregelmässiger Athmung und 
schwerer Benommenheit die Bromdarreichung 
sofort sistirt werden. Verf. berichtet über 33 
nach der erwähnten Methode behandelte 
Fälle, 27,5°/o derselben zeigten wesentliche, 
27,6°/o leichte Besserung, der Rest blieb un¬ 
verändert, in einem Falle trat Verschlimme¬ 
rung ein. Jugendliche Patienten reagiren 
besser, als solche, welche das Pubertätsalter 
bereits überschritten haben; Vorhandensein 
von petit mal, Aequivalenten und psychischen 
Störungen lässt die Aussicht auf Behand¬ 
lungserfolg ungünstiger erscheinen. Unter den 
Patienten, bei denen hereditäre Belastung be- 

Digitized by Google 


stand, wurde vielfach Besserung constatirt, 
das Geschlecht zeigt keinen nachweisbaren 
Einfluss auf den Behandlungserfolg. Bei kör- 
per.ich sehr herabgekommenen Pat. leistet die 
Methode gar nichts und ist entschieden zu 
widerrathen. Die Frage, ob die Flechsig- 
sche Methode den anderen bei Epilepsie ge¬ 
bräuchlichen an Wirksamkeit thatsächlich 
überlegen ist, lässt sich noch nicht endgiltig 
beantworten. Jedenfalls berechtigt dieselbe 
auf Grund der bisher erzielten Erfolge zu 
günstigen Hoffnungen. n. 

F. C. COLEY (Newcastle upon Tyne): 

Die medicinische Behandlung der Zahn¬ 
schmerzen. ( The PracHtionner Nr. p, idpy) 

Die Behandlung der Zahnschmerzen ist 
eine vorwiegend chirurgische, da diese meist 
auf Caries beruhen; da man jedoch sehr oft 
sieht, dass bei Vorhandensein cariöser Zähne 
Zahnschmerzen vollständig fehlen, so ist die 
Caries jedenfalls nicht das einzige aetiolo- 
gische Moment. Es gibt wenige Fälle von 
Zahnschmerzen, die nicht auch ohne Zahn¬ 
extraction gelindert werden könnten, anderer¬ 
seits sieht man oft neuralgische Schmerzen 
nach Extraction sämmtlicher Zähne persistfren. 

Die Narcotica (Morphium, Opium), sowie Al¬ 
kohol sind zur Behandlung der Zahnschmer¬ 
zen nicht rathsam. Eine vollständige Linde¬ 
rung der von einem hohlen Zahn ausgehen¬ 
den Schmerzen kann oft durch Einlegen eines 
Wattebäuschchens, das in mit der gleichen 
Mange Wassers verdünnter Carbolsäure ge¬ 
taucht wurde, erzielt werden, darüber kommt 
trockene Watte, kehren die Schmerzen nach 
einigen Stunden zurück, so wird die Appli¬ 
cation erneuert. In einem Fall von heftigster 
Neuralgie des Unterkiefers wurde durch Ap¬ 
plication von 0,03 g Cocain in Pulverform 
vollständige Heilung erzielt, doch erscheint 
es nicht rathsam, den Patienten das Cocain 
in die Hand zu geben. In Fällen von Zahn¬ 
schmerzen, wie sie bei Personen sich ein¬ 
stellen, die durch längere Zeit schlaflos sind, 
bewährt sich folgendes Mittel: 

Rp. Chin. sulf. , . . 0,12 

Acid. hydrobrom. gtt. XV. 

Tct. Gelsemii 
Syrup. smpl. . . 15,6 

Aq. dest. ad . . 30,0 
In einem Falle von heftigem Zahschmerz 
wurde durch 0,12 g Exalgin binnen wenigen 
Minuten' Linderung erzielt, doch ist das 
Mittel nicht in allen Fällen gleich wirksam. 

Bei jenen Formen von Zahnschmerz, die nach 
Nahrungsaufnahme infolge Uebersäuerung des 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









1270 


'therapeutische Wochenschritt 


Nr. 49 


Mageninhaltes auftreten, leisten Alkalien, am 
besten Seydlitzpulver, von welchem 1 j 4 der 
Säure weggenommen wird, überraschend gute 
Dienste. Das wirksamste Mittel gegen Zahn¬ 
schmerz ist aber das salicylsaure Natron, 
auch in jenen Fällen, wo der Schmerz nach 
Erkältung eingetreten ist, ferner bei gleich- | 
zeitiger Periostitis. Meist ist eine Dosis von j 
1 g wirksam, am besten in Combination mit 
30 Tropfen Tct. Belladonnae, event. nach 4 
Stunden wiederholt. In einem Falle, wo das 
salicylsaure Natron versagte, erwies sich 
das Phenacetin als wirksam, doch ist das 
erstere Mittel im Allgemeinen weit verläss¬ 
licher. 11 • ! 

v. LANGSDORFF (Baden-Baden): £ur | 

Behandlung des chronischen Unterschen- j 
kelgeschwüres. (CM. f Ckir20. Novem¬ 
ber 1X97.) 

Das Wesentliche bei der Behandlung des 
chronischen Unterschenkelgeschwüres ist eine 
gründliche, tiefgehende, auf den Geschwürs¬ 
grund und dessen Umgebung sich erstreckende 
Desinfection. Zu diesem Zwecke wird da&Bein 
zunächst mit Schmierseife gründlich abge¬ 
rieben. Das Geschwür selbst wird dick mit 
Calomel bestreut, welches mit einem in Was¬ 
ser getauchten Watteträger za einem Brei 
angem&cht wird. Zu diesem Brei wird dann 
Kochsalz gemischt, bez. aufgestreut. Ueber 
das Ganze kommt ein Gazewatteverband. Das 
bei diesem Verfahren* gebildete Sublimat in 
statu nascendi ruft zunächst einen brennen¬ 
den Schmerz hervor, der etwa 3—4 Stunden 
andauert Nach 24 Stunden werden die Ge¬ 
schwüre abgewaschen und man findet dann 
eine gut aussehende, trockene Wundfläche, 
sv. kleine Aetzschorfe. Schmerzhaftigkeit ist 
zu dieser Zeit nicht mehr vorhanden. Die 
Usberhäutung der Wunde wird durch Appli¬ 
cation von Terpentinsalbe befördert, wuchernde 
Granulationen mit Cuprum sulfuricum geätzt. 
Bei Stillstand der Epidermisbildung applicirt 
man auf Cartonpapier gestrichenes Empl. 
consolidans. Nach erfolgter Heilung des Ge¬ 
schwüres wird durch 14 Tage Zinkleimver¬ 
band getragen. Die Narben bei diesem Ver¬ 
fahren sind fest, Erscheinungen von Intoxi- 
cation wurden unter den 200 in dieser Weise 
behandelten Fällen niemals beobachtet. Auch 
bei chronischem Eczem führt die Application 
eines Calomelkochsalzbreies auf die vorher 


entfettete Haut meist nach einmaliger An¬ 
wendung zur Heilung. n. 

D. ROTH {Wien): Ueber die Wirkung*- 
weite des Pyramidon bei verschiedenen 
Krankheitezu8tänden. (UV. klm. Hock., 

4- \'ov lXyj ) 

Das Pyramidon (Dimethylamidoantipyrin) 
wurde im Ganzen bei 100 Fällen in Anwen¬ 
dung gezogen. Es wurde als Antipyreticnm 
in Fällen von chronischer Lungentuberculose 
gegeben, weiter hinsichtlich einer etwaigen 
specifischen Wirkung bei Geienksrheumatis- 
mus und Malaria versucht, dann hinsichtlich 
seiner Wirkung als Antineuralgicum bei Mi¬ 
gräne, Cephalalgie, Ischias etc. Als Antipyre- 
ticura zeigte es unter 40 Fällen von Phthise 
bei 32 eine ausgesprochene temperaturherab¬ 
setzende Wirkung. Es wurde in Dosen von 
0,3 g 3--5raal täglich gegeben. 2 Kranke 
vertrugen das Medicament überhaupt nicht, 
bei 3 blieb es, gleich den anderen angewen¬ 
deten Antipyieticie, wirkungslos, bei einem 
Fall erwies sich das Phenacetin als wirk¬ 
samer Bei allen anderen Fällen hatte sich 
das Pyramidon vorzüglich bewährt, auch 
dort, wo die anderen gebräuchlichen Antipy- 
retica vollständig versagt hatten. Bei acutem 
Gelenksrheumatismus zeigte das Pyramidon 
in Dosen von 0,3 g, 5mal täglich gegeben, 
vorzügliche Wirkung und ist mangels unan¬ 
genehmer Nebenwirkungen den Salicylpräpa- 
raten sogar vorzuziehen, bei chronischem 
Gelenkrheumatismus zeigte es geringe Wirk¬ 
samkeit, wurde aber auch hier, selbst in 
grossen Dosen bis zu 3,0 g pro die, gut 
vertragen. Bei Malaria war der Erfolg des 
Mittels ein durchaus negativer, ebenso bei 
allen Fällen von gonorrhoischem Gelenks¬ 
rheumatismus. Als schmerzstillendes Mittel 
bewährte sich das Pyramidon bei Migräne in 
Dosen von 0,5 g pro die. Cephalalgien nah¬ 
men nach 0,5—1,0 g rasch ab und ver¬ 
schwanden. Bei Trigeminusneuralgie und 
Ischias war die Wirkung nicht in allen Fäl¬ 
len gleich. In einem Fall von Tabes mit 
schmerzhaften Grises gastriques war das Py¬ 
ramidon für sich allein im Stande, die leich¬ 
teren Anfälle zu bannen. In einem FalL von 
nephritischem Kopfschmerz, sowie bei Waden¬ 
schmerzen eines Alkoholikers wurde durch das 
Mittel Besserung erzielt n. 


Difitized by 


Gck igle 


1 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1271 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wo eben sehr.“) 

VIII. 


Combinirte Sitzung der Sec honen jür 
Hygiene , innere Medicin , Laryngologie //. 

Dermatologie . 

Hr. Liebe (Andreasberg): Ziele Und 
Wege zur Bekämpfung der Tuberculose. 

Man glaubt heute nicht mehr, dass man mit 
Volksheilstätten allein die Tuberculose be¬ 
kämpfen könne. Man wird dies vielmehr er¬ 
reichen können durch: I. Erforschung der 
Tuberculose, 2. Bekämpfung der Disposition, 
3. Bekämpfung der Infection und 4. Bekäm¬ 
pfung der ausgebrochenen Krankheit. Ad 1 
ist zu verlangen, dass sich die Aerzte besser 
mit dem Studium der Tuberculose befassen 
und dass sie die Früchte dieser Forschungen 
auch allen Kreisen unseres Volkes zugänglich 
machen. Ad 2 sind alle die Forderungen zu 
stellen, welche sich in dem Begriffe Volks¬ 
hygiene zusammenfassen lassen (dazu gehört 
auch der Kampf gegen den Alkohol). Ad 3 
die Erziehung der Völker zur Saubeikeit, 
eventuell wie in Amerika durch polizeiliche 
Verordnungen. Ad 4 namentlich die Errich¬ 
tung von Volksheilstätten und auch von Sta¬ 
tionen für Frauen, Kinder und Unheilbare. 
Die Verwirklichung dieser Pläne wird heute 
nicht im ganzen Umfange möglich sein, sie 
ist von der Zukunft zu verlangen und würde 
einem, durch eine Centrale — am besten 
dem Kais. Gesundheitsamte — in‘s L°ben 
gerufenen „Nationalverein für Volksgesund¬ 
heit** zukommen. Dieser wird, abgesehen von 
den schon in der Gegenwart möglichen 
Maassnahmen, als Zukunftsziel hingestellt. 

Hr. Meissen (Hohenhonnef;: Welche 
Maassregeln empfehlen sich zunächst zur 
Bekämpfung der Tuberculose? Die Tuber¬ 
culose ist die eigentliche Kiankheit der ge¬ 
sundheitlich Minderwertigen. Sie ist zur 
verheerenden Volksseuche geworden dadurch, 
dass der ungeheuren Verbreitung schädigen¬ 
der und verändernder Einwirkungen auf die 
Widerstandsfähigkeit der Menschen, die von 
unserer Culturentwicklung fast unzertrennlich 
scheinen, eine ebenso ungeheure Verbreitung 
ihres Erregers, des Tuberkelbacillus, ent¬ 
spricht. Die Bekämpfung der Tuberculose als 
Volkskrankheit ist somit identisch mit den 
Zielen der gesammten Volkshygiene. Aufgabe 
der Aerzte ist, unermüdlich neue Anregungen 

□ igitized by Google 


zur Durchführung der nothwendigen Maass¬ 
regeln zu geben. Sie muss Gegenstand der 
Gesetzgebung werden. Das Reichsgesundheits¬ 
amt ist berufen, wichtige Aufgaben in die¬ 
ser Hinsicht zu leisten. Das Centralcomite 
für die Begründung von Volksheilstätten 
kann der Mittelpunkt für die Bestrebungen 
werden, die Bewegung zur Bekämpfung der 
Tuberculose auf dem Boden der Volkshygiene 
in immer weitere Kreise zu tragen. Die 
Aerzte selbst sollen die Heilung der Krank¬ 
heit anstreben. Da wir eine wirksame arznei¬ 
liche Behandlung noch nicht besitzen, so hat 
sich immer mehr und mehr die hygienisch¬ 
diätetische Methode als das zuverlässigste, 
übrigens auch in dem Wesen der Krankheit 
vollbegründete Heilverfahren Anerkennung er¬ 
rungen. Zu dessen Durchfühiong sind ge¬ 
schlossene Anstalten nothwendig. Der Arzt 
soll aber auch auf seine Kranken erzieherisch 
wirken, damit sie lernen, wie man gesund 
bleibt und die Forderungen der „Hygiene 
des Phthisikers“ auch zu Hause durchführen. 

Redner empfiehlt, dass die Tuberculoseärzte 
sich zu einer „wissenschaftlichen Vereinigung 
zur Bekämpfung der Tuberculose“ Zusam¬ 
menschlüssen, um das ganze Gsbiet dieser 
Krankheit nach einheitlich aufzustellenden 
Gesichtspunkten bearbeiten zu können. 

Hr. Blumenfeld (Wiesbaden): Sind 
neue literarische Unternehmungen zur 
Bekämpfung der Tuberculose erforder 

lieh? Blumenfeld macht auf das von 
Seiten des Centralcomites zu begründende 
Correspondenzblatt für Volksheilstätten auf¬ 
merksam. Dasselbe erscheint vom October 
1897 an. Eine organisatorische Zeitschrift ist 
damit gegeben. Hingegen empfiehlt sich die 
Begründung einer wissenschaftlichen Zeit¬ 
schrift. Dieselbe würde im Wesentlichen Ver¬ 
öffentlichungen aufzunehmen haben, welche 
die weitere Erforschung des klinischen Bildes 
der Tuberculose zum Gegenstände haben, als 
da sind die Alteration des Stoffwechsels, die 
Erscheinungen von Seiten des Verdauungs¬ 
canals, der oberen Luftwege etc. Ferner würde 
die Statistik der Lungenschwindsucht hier 
eine Stelle finden, die einer einheitlichen Be¬ 
arbeitung dringend bedürftig ist. In Bezug 
auf literarische populäre Belehrung sind die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






1272 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49. 


von der Hamburger Behörde herausgegebenen 
„Rathschläge an die Bevölkerung zur Ver¬ 
hütung der Tuberculose* zu empfehlen. Be¬ 
züglich der Herausgabe einer wissenschaft¬ 
lichen Zeitschrift empfiehlt Blumenfeld 
engen Anschluss an das bereits bestehende 
Correspondenzblatt. 

Hr. Sommerfeld (Berlin): Die Be¬ 
handlung der Lungenkranken in Heilstät¬ 
ten, Krankenhäusern und in ihrer Behau¬ 
sung, mit besonderer Berücksichtigung 
der Arbeiterbevölkerung. So volles und 
ungetheiltes Lob auch die Heilstättenbewe¬ 
gung verdient, so haftet ihr doch ein ge¬ 
wisser Mangel an, insoferne sie das Interesse 
für diejenigen Lungenkranken in den Hinter¬ 
grund drängt, welche wegen schwererer, Er¬ 
krankung oder irgend welcher äusseren Um¬ 
stände an dem Segen der Heilstätten nicht 
Theil nehmen können. Wollen wir nicht un¬ 
gerecht und inhuman gegen diese bei weitem 
grösste Schaar von Lungenleidenden sein, so 
müssen gleichzeitig die ambulante Behand¬ 
lung und die Behandlung in Krankenhäusern 
im Auge behalten werden. Grosse Sorgfalt 
erheischt die Auswahl der Kranken für die 
Heilanstalten und die sichersten Cautelen in 
dieser Beziehung wird die Durchführung eine9 
Fragebogens geben, den Redner eingehender 
erörtert. Angesichts der Thatsache, dass die 
aus den Anstalten Entlassenen nach dem 
Zurückkehren in die alten Verhältnisse bald 
wieder die Erscheinungen ihres früheren Lei¬ 
dens darbieten, ist die Einrichtung eines 
Arbeitsnachweises erforderlich, welcher den 
andauernd gefährdeten Personen eine mög¬ 
lichst gesunde Beschäftigung beschafft. 

Trotz der Schwierigkeit der ambulanten 
Behandlung der Tubcrculösen lassen sich bei 
gutem Willen der Kranken und zielbewusstem 
Vorgehen des Arztes noch recht gute Erfolge 
erzielen. Allerdings muss auch hier die Be¬ 
handlung eine durchaus individualisirende, 
nicht schematische sein. Auch der Medica- 
mente wird der Arzt nicht entrathen können, 
allerdings muss der Unfug mit der freigebigen 
Morphiumverordnung endlich schwinden. Die 
Behandlung in öffentlichen Krankenhäusern 
bedarf einer Reform. In jedem Krankenhause 
ist eine besondere Abtheilung für Lungen¬ 


kranke einzurichten, am zweckmäßigsten in 
Gestalt von Baracken, die in ihrer ^inneren 
und äusseren Ausgestaltung den Heilstätten 
im Kleinen gleichen. 

Hr. Nahm (Ruppertshain): AorztB, 
Volksheilstätten und Invaliditätsanstalten. 

Vortr. wendet sich dagegen, dass die prak¬ 
tischen Aerzte in Ueberschätzung der Wirk¬ 
samkeit der Anstaltsbehandlung so viele vor¬ 
geschrittene Fälle in die Anstalt senden Er 
betont, dass die Invaliditätsanstalten nur 
dann die Kosten des Heilverfahrens über¬ 
nehmen, wenn die Lungenkranken durch eine 
Cur in einer Heilstätte wieder .auf längere 
Zeit erwerbsfähig werden. Um die Aufnahme 
schwerer Erkrankten zu beschränken, verlangt 
man ein ärztliches Attest, ehe man die Auf¬ 
nahme gewährt; allein diese sind meist un¬ 
genügend, deshalb sollten alle Invaliditätsan¬ 
stalten Vertrauensärzte anstellen, welche alle 
zur Aufnahme angemeldeten Phthisiker einer 
Voruntersuchung unterziehen, um die Auf¬ 
nahmefähigkeit der Kranken zu prüfen. Die 
Hauptsache für das Gedeihen der Heilstätten 
bleibt die Sympathie und das Interesse der 
praktischen Aerzte. 

Hr. Schultzen (Grabowersee): Die 

Stellung des Arztes in den Volksheil- 

Stätten. Leiter der Heilstätten soll ein Arzt 
sein, dem der ganze Betrieb und das Perso¬ 
nal unter voller Verantwortung unterstehen. 
Der leitende Arzt soll in den Grenzen a 11- 
gemein gütiger Vorschriften für die 
einzelne Anstalt völlig selbstständig sein. 
Die Vorbildung des Heilstättenarztes muss 
neben einer gründlichen klinischen Ausbildung 
auch genügende Kenntnisse der socialpoliti¬ 
schen Gesetze und der Krankenhausrerwal- 
tung sichern. Der leitende Arzt muß in der 
Anstalt wohnen. Den Aerzton muss Zeit und 
Gelegenheit zu wissenschaftlichen Arbeiten 
und zur eigenen Weiterbildung in ausge¬ 
dehntem Maasse gegeben sein. Einem Arzte 
sollten nicht mehr als 60—60 Kranke unter¬ 
stellt werden, eine Heilstätte nicht mehr 
Kranke (160—180) aufnehmen, als der 
leitende Arzt unter Beihilfe von 2—3 
Assistenzärzten klinisch zu übersehen ver¬ 
mag. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 49 


Therapeutische Wochenscnrift 


127& 


VIII. italienischerCongress für innere Medicin 

Gehalten zu Neapel vom 20.—24. October 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochonschr.“) 


Hr. de R e n z i: Ueber Leukaeovie und 
Pseudoleukaemie. 

Die Leukocytose ist durch abnorme 
Wucherungen in den cytogenen Geweben und 
durch beträchtliche Vermehrung der weiisen 
Blutkörperchen gekennzeichnet. Der Vermeh¬ 
rung der Leukocylen (am meisten der poly- 
nucleären) geht ein Stadium der Hypoleuko- 
cytoße voraus. Von besonderem Interesse ist 
dei Reiz, den die Bakterientoxine auf das 
cytogene Gewebe ausüben, wodurch das Auf¬ 
treten von Hyperleukocytoee im Verlaufe der 
Infectionskrankheiten erklärt wird. Au« b die 
Verdauungsleukocytose kommt theilweise durch 
die im Darme befindlichen Bacillen zu Stande. 
Die Zwischenstufe zwischen Leukocytose und 
schwerer Leukaemie bildet die acute Leukaemie 
und die pseudoleukaemiscbe Anaemie des 
Kindesalters. Letztere ist durch Verminderung 
der Zahl und des Haemoglubingehaltes der 
rothen Blutkörperchen, sowie Milzschwellung 
charakterisirt, gelegentlich wird dabei auch 
Schwellung der Leber und der Lymphdrüsen 
beobachtet. Im Blute findet man Normoblasten 
und grosse Leukocyten. dagegen nurspäilieh 
eosinophile Zellen. Dieser Blutbefund wird 
nicht nur häufig bei rhachitischen und syphi¬ 
litischen Kindern angetroffen, sondern es 
konnte ihn Vortr. gelegentlich auch bei Er¬ 
wachsenen constatiren. Die acute Leukaemie 
verläuft mit allgemeiner Schwäche, Schmerzen 
in der Milzgegend, Gelenksanschwellung, 
Oedtm des Gesichtes, ferner mit subcutanen 
Haemorrhagien, Milz- und Lymphdrüsen- 
schwellung etc. P a n e konnte bei Kaninchen 
das Blutbild der acuten Leukaemie, das 
durch Vermehrung der jungen, mononucleären, 
durch Veiminderung der polynudeären Leu¬ 
kocyten gekennzeichnet ist, dadurch hervor- 
rufen, dass er den gegen Pneumonie immu- 
niairtsn Thieren grosse Dosen des Pneumonie¬ 
virus einimpfte. Oie Leukaemie im engeren 
Sinne ist vor Allem durch den chronischen 
Verlauf, Hypoplasie der blutbildenden Organe, 
Auftreten grosser, einkerniger Leukocyten 
charakterisirt. Die Vermehrung der Leuko¬ 
cyten ist das günstigste und constanteste 
Merkmal der Pseudoleukaemie, genügt aber 
nicht für sich allein zur genauen Abgrenzung 
von der Leukocytose. 

Ehrlich hat versucht, das Vorkom¬ 
men bestimmter Leukocyten formen, z. B. 

Digitized by Google 


V. 

eosinophiler Zellen, Markzellen, als charak¬ 
teristisch für bestimmte Erkrankungen hin¬ 
zustellen, doch haben neuere Forschungen ge¬ 
lehrt, dass diese Zellen bei verschiedenen Er¬ 
krankungen Vorkommen. 

Man kann die Leukocyten in folgende 
Gruppen ein!heilen: 1. Kleine mononucleäre 
(junge); 2. grosse mononucläie, 3. polynucleäre 
(alte) Leukocyten. Die Markzellen geboten 
zur zweiten Gruppe. 

Bezüglich des Verhaltens der blutbilden¬ 
den Organe bei der Leukaemie sind die An¬ 
sichten getheilt, indem sowohl gesteigerte 
Neubildung als Hemmung ces Zerfalle* der 
wcis*en Blutkörperchen angenommen wird. Der 
Umstand, dass die Schwellung der cytogonen 
Gewebe der Leukocytose gewöhnlich voran¬ 
geht, spricht für gesteigerte Activität. Die 
rothen Blutkörperchen zeigen bei der 
Leukaemie das Bild der Poikolocytose, so¬ 
wie die von Maragliano beschriebenen 
endoglobulären Veränderung, ob diese durch 
chemische oder bakteiielle Giftstoffe bedingt 
sind, ist noch nicht mit Sicherheit festge¬ 
stellt. Die Berichte über das Vorkommen von 
Bakterien (Staphylococcen etc.) im Blute bei 
Leukaemie haben keine allgemeine Bestätigung 
gefunden, so dass die Annahme der infec- 
tiösen Natur def Erkrankung noch hypo¬ 
thetisch ist. Für die Behandlung leistete das 
Arsenik und die Organotherapie relativ gute 
Dienste, vielleicht auch die Tesla sehen 
Ströme, welche die Oxydationsvorgänge be¬ 
trächtlich fördern. Die Leukaemie ist keine 
Krankheit sui generis, sondern ein zu der 
physiologischen und pathologischen Leukocy¬ 
tose sich hinzugesellender Symptomencomplex, 
bei dessen Zustandekommen die individuelle 
Praedispösition eine sehr wichtige Rolle spielt, 
weiter käme dann der Einfluss von Mikroben 
für die Pathogenese in Betracht. Fieber ist 
kein constantes Begleitsymptom der Leukaemie 
und zeigt, wenn vorhanden, einen unregel¬ 
mässigen Verlauf. 

Hr. Marchiafava (Rom) bespricht die 
verschiedenen Formen der Leukaemie, von denen 
die lymphogene am genauesten bekannt ist, er¬ 
wähnt ferner das spontane An- und Abschwellen 
der Lymphdrüsentumoren bei dieser Erkrankung. 

Eine strenge Untersuchung zwischen den hyper- 
plastischen und den in das Nachbargewebe hin¬ 
übergreifenden Tumoren ist auf anatomischer 
Grundlage nicht durchführbar. Die lymphogene 
Pseudoleukaemie kann in den inneren (mediasti- 

Orifinal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




1274 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 


nalen, peribronchialen, mesenterialen) Lymph- 
drüsen beginnen und auch auf dieselben be¬ 
schrankt bleiben. Sarcom, Carcinom ;und. Tuber- 
culose können das Bild der lymphogenen Pseudo- 
leakaemie Vortäuschen. Die splenogene Leukaemie 
kommt selten vor, sobald man die Formen der 
An&emien spienogenen Ursprunges abtrennt, eine 
echte myelogene Pseudoleukaemie existirt über* 
haupt nicht. Pseudoleukaemie und Leukaemie 
stellen nach Vortr. streng gesonderte Krankheits¬ 
bilder dar, ein Uebergang der einen in die andere 
wird, höchst selten beobachtet. Die Pseudo¬ 
leukaemie ist wahrscheinlich infectiöser Natur 
(Secundärinfection bei schweren Anaemien). Thera¬ 
peutisch kommt Arsen in Betracht, bei beginnen¬ 
der Erkrankung wurde durch Exstirpation der 
Milz mehrfach Heilung erzielt. 

Hr. Bozzolo erwähnt einen Fall von acuter, 
rein myelogener Leukaemie mit Erkrankung der 
Mundschleimhaut, hat auch das spontane Ver¬ 
schwinden von Drusentumoren beobachtet, be¬ 
spricht weiter die im Anschluss an Laesionen 
des Verdauungstractes sich entwickelnden retro- 
peritonealen Lymphome, sowie die leukaemische 
Erkrankung der Haut in Form multipler, papu¬ 
löser Knötchen. Therapeutisch empfiehlt Vortr. 
die snbeutane Injection von hohen Dosen von 
Natrium arsenicosum, welche sehr gut vertragen 
werden. 

Hr. de Semo erwähnt das sehr häufige 
Vorkommen der Anaemia infantum pseudoleucae- 
mica auf Corfu. Die Erkrankung ist meist von 
Fieber, von intermittirendem, remittirendem oder 
recurrirendem Fieber begleitet. Vermehrung der 
Leukocyten war im Blute nicht nachweisbar, da¬ 
gegen in den meisten Fällen hereditäre Belastung 
mit Tuberculose. Therapeutisch bewährte sich 
das zum Zwecke der Darmantisepsis in wieder¬ 
holten kleinen Dosen gegebene Calomel am 
besten. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 22. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr. 1 *) 

Hr. H e r z f e 1 d stellt ein 5 Monate 
altes Kind mit angeborenem Larynxstridor 

vor. Mechanische Ursachen fehlen ganz, auch 
Lues ist ausgeschlossen. Eher ist eine centrale 
Störung anzunehmen. 

Hr. Brasch zeigt Rückenmarksprä- 
parate von einem 27jährigen Mädchen vor, 
das in's Krankenbaus Moabit mit acutem 
Gelenksrheumatismus und Endocarditis kam; 
dazu gesellten sich noch Neuromyelitis und 
coiossale Muskelblutungen namentlich im 
Musculus deltoideus. Im unteren Dorsal¬ 
mark zeigte sich bei der Section eine spindel¬ 
förmige Anschwellung, die sich fest anfühlte 
und auf dem Schnitt ein etwas über steck¬ 
nadelkopfgrosses Loch zeigte, dass der Lage 
nach ungefähr dem Centralcanal entsprach. 
Die Präparate, aus dem unteren Dorsal- und 
dem Sacralmark, sind inter‘ssant dadurch, 
dass sie eine primäre Erweiterung des Cen- 

Digitized by Google 


tralcanals zeigen, die nicht aus Zerfall von 
Glia entstanden ist. 

Hr. M. Loewenthal berichtet über 
seine Versuche über Darmd68inf6Ction, die 
er unter Anwendung des Formaldehyds unter¬ 
nahm. Er gebrauchte das Amyloforra, das un¬ 
gelöst bis in den Darm gelangt, durch die 
Verdauung geht das Amylum in Zucker über 
und das Formaldehyd wird getrennt und 
kann desinficirend wirken. Die Menge wurde 
gesteigert, wenn sich Formaldehyd im Harn 
nachwei8en liess. Die 24ständige Harnmenge 
wurde gemessen und ebenso nach B a u- 
m a n n s Methode der Aetherschwefelsäure- 
gehalt. Es ergab sich eine bedeutende Herab¬ 
setzung der Aetherschwefelsäure. Das Prä¬ 
parat wirkt obstipirend, sonst würde die Re- 
duction noch grösser sein. Das Amyloform 
steht jedenfalls den sonstigen Darmantisep- 
ticis in nichts nach, hat vielmehr einen Vor¬ 
zug, weil man seine Wirksamkeit jedesmal 
durch Nachweis im Harn controlliren kann. 

Hr. Ziegelroth (als Gast) hält 
einen Vortrag über den prophylakti8Ch8ll 
Werth des periodischen Schwitzens. Der 

Redner gab zunächst einen historischen 
Ueberblick und warf einige Streiflichter auf 
ethnographische Verhältnisse. Heutzutage sei 
die gebräuchlichste Methode die der Schwitz¬ 
packungen und Kastenbäder nach dem Vor¬ 
gänge von Priessnitz und Sc h roth. 
Die Dampfpackung ist für häusliche Zwecke 
am geeignetsten. Dann sind auch neuerdings 
die Sannen- und Sandbäder wieder sehr in 
Aufnahme gekommen. 

Bezüglich der Wirkungen des Schwitz¬ 
bades kommt zunächst die Haut in Betracht. 
Sehr verbreitet ist die Ansicht, dass mit dem 
Schweiss die Materia peccans ausgeschieden 
wird, namentlich gewisse Säuren dem Körper 
entzogen werden. Auch sind Bakterien im 
Schweiss nachgewiesen. Unter Anderen fand 
Gaertner im Schweisse septischer puer¬ 
peraler Frauen massenhaft Eitercoccen, ein 
Beweis für die Wirkung der schweisserregen- 
den Therapie. Z. untersuchte das Badewasser 
auf den Mikrobengehalt und fand diesen, 
wenn Schwitzende badeten, viel erheblicher. 
Danach ergibt sich nicht allein eine reini¬ 
gende, sondern auch eine desinficirende Kraft 
des Schwitzbades. Vielleicht empfiehlt sich 
daher ein Schwitzbad vor Operationen. Wich¬ 
tiger erscheint die Kräftigung des gesammten 
Organismus und die Erhöhung seiner Wider¬ 
standskraft durch das Schwitzbad, sowie die 
Anregung des Stoffwechsels, der cellularen 
Oxydation. Thierexperimente an Thieren, die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1276 


mit Diphtherie- und Tuberkelbacillen geimpft 
waren und dann jeden zweiten Tag 16 — 20 
Minuten in einen heissen Darapfkasten ge¬ 
steckt wurden, schlugen fehl; alle Thiere 
starben. 

Dann kommt in Betracht die Anregung 
der Blutcirculation. Erkrankungen des Herzens 
und der Circulationsorgane sind Contraindi- 
cationen. Fr. Rubinstein. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 24. November 1897. 

(Orig.-Bericht der „Tlierap. Wochenschr,“) 

Hr. Cassel stellt ein Bjähriges Mäd¬ 
chen mit unzweifelhaften Erscheinungen der 
Leukaemie vor. Die Haut ist überaus blass. 
Ferner findet sich in der linken Seite des 
Abdomens ein Tumor. Die entnommenen Blut¬ 
proben zeigen ein Verhältnis der weissen zu 
den rothen Blutkörperchen von 1 : 7. 

Hr. Placzek' stellt ein junges Mäd¬ 
chen vor, das die seltene Erscheinung einer 

Schrägstellung der Scapula zeigt. Die Pat. 
ist vor einigen Monaten von einer Zimmer¬ 
leiter abgeglitten und hat sich dabei vielleicht, 
die betreffende Verrenkung zugezogen. Bei 
der Ruhestellung zeigt sich der rechte innere 
Schulterblattrand von unten her schräg nach 
oben hin verlaufend. 

Zweitens stellt Hr. P 1 a c z e k einen 
Patienten mit schwerer Neuralgie des drit¬ 
ten Trigeminusastes vor. Der Mann ist Lo- 
comotivheizer und sehr wahrscheinlich hat er 
sich das Leiden durch den often jähen 
Wechsel von warmer und kaller Luft zu¬ 
gezogen, dem er in seinem Berufe ausge¬ 
setzt war. 


Hr. Stein stellt aus der Oppen- 
h e i m’schen Poliklinik einen 23jährigen Can- 
didaten der Philosophie vor, der Erscheinun¬ 
gen zeigt, die denen der Fricdrcich’schcn 
Ataxie ähnlich sind. Bis zum 14. Jahr war 
er, abgesehen von den Kinderkrankheiten, 
gesund, dann traten Störungen der unteren 
und später auch der oberen Extremitäten auf, 
die sich mit Erschwerung der Fortbewegung 
complicirten. Dem Pat. war es unmöglich, 
auch nur die einfachsten Verrichtungen aus¬ 
zuführen. Hereditäre Belastung und Lu*s sind 
ausgeschlossen. Der junge Mann ist geistig 
durchaus entwickelt, er hat sein Abiturium 
gemacht und studirt. An den oberen Extre¬ 
mitäten zeigen sich • Hyperabductionsbewe- 
gungen der Hand, Tremor und Contraction 
bis zur Krallenstellung der Finger. Sensibi¬ 
lität und Reflexbewegungen sind normal, da¬ 
gegen findet sich ausgesprochene Kyphosco- 

Digitized by Go< 


gle 


liose und ein eigenartiger Gang, der dem 
eines Trunkenen ähnelt. Vielleicht ist dieser 
Zustand ein Uebergang zu dem von Pierre 
Marie als Ataxie cerebelleuse beschriebenen 
und ist dio Aetiologie vielleicht in mangel¬ 
hafter Entwicklung des Kleinhirns zu suchen. 
Auf Anfrage E w a 1 d’s erklärt Vortr., Hyper¬ 
extension der Fusszehen bestehe in diesem 
Falle nicht, überhaupt keine Verbildung an 
den Zehen, wohl aber eine auffallende Hyper¬ 
extension am Daumen. 

Hr. U 11 m a n n stellt 2 Kinder im Alter 
von 6—8 Jahren vor, die an Contractur 
der Blaeenirusculatur litten und durch Ein¬ 
führung von Kathetern von Harn be sch werden 
geheilt wurden. 

Hr. Herzfeld stellt einen Patienten 
vor, der in der rechten Supraclavlcular- 
gegend mit einem giossen Tumor behaftet 
ist. Pat. litt seit seiner frühesten Jugend viel 
an Keuchhusten. Bei den Atbmungsbewe- 
gungen sieht man den Tumor am deutlich¬ 
sten. Möglicherweise hat sich der Tumor so 
gebildet, dass in der Jugend infolge des 
Keuchhustens eine Ausstülpung der Tracheal- 
schleimhaut oder der Morgagnischen Tasche 
entstanden ist. Bisher hat sich der geistig 
sehr zurückgebliebene Pat. nicht zur Operation 
enschliessen können. 

Ferner stellt Hr. Herzfeld einen 
Fall von Stomatitis aphtosa bei einem Er¬ 
wachsenen vor^ wo auch der Larynx mitbe- 
theiligt ist. Die aus den Membranen ange¬ 
legten Reinculturen zeigten Streptococcen. 

Hr. Han Bemann hält den ersten Fall 
H e r z f e 1 d’s nicht für eine Ausstülpung der 
Morgagni'schen Tasche, sondern für einen Diver¬ 
tikel der Trachea auf angeborener Basis, das 
von einem rudimentären Bronchus seinen Ursprung 
hernehme. 

Hr. Hansemann demonstrirt ferner 
eine Anzahl Präparate. Das erste sind ein 
paar Harnsteine aus den Ureteren eines 66- 
jährigen Mannes, der an Harnverhaltung litt 
und kurz vor der Operation zu Grunde ging. 
Beide Steine sind die einzigen, die im Nieren¬ 
becken vorhanden waren; der Mann hatte nie¬ 
mals Erscheinungen, die auf Nierenaffectionen 
hindeuteten. 

Das zweite Präparat ist das Hsrz silisr 
61jährigen Frau. Die Section ergab Folgen¬ 
des: Beim Aufschneideü deö Herzens längs 
des Septums sah man nicht das Septum ohne 
weiteres, sondern in eine tiefe Tasche, welche 
ein Aneurysma darstellte, im Septum war ein 
Riss, an dessen Rändern sich frische verru- 
cö8e Auflagerungen befanden. Das Präparat 
ist dadurch ausgezeichnet, dass das Aneurysma 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 49 


1276 


und der Biss ganz unten in den rechten Ven¬ 
trikel hinsnSgehen. 

Endlich zeigt Hr. Hanse mann da« 
Präparat aus dem Bttftddarm elftes 56jäh- 
rigen MantldSV der an Lungenphthisc und 
Därmtüberculose zu Grunde ging. Letztere 
verursachte zwei Kothfisteln, aus denen ge¬ 
legentlich Bandwurmglisder herauskamen. Di« 
Sectiofl ergab in der Gegend des Blinddarms 
Zahlreiche Cysticerken. 

Herr Leopold Feilchenfeld 
spricht über die Erschlaffüng des Herzen«. 
Aus der physiologischen Erschlaffung des 
Herzen« entwickeln sich, wie Redner beob¬ 
achtet haben will, eine Reihe zunächst gut¬ 
artiger Krankheitszustände, die durch Ver¬ 
nachlässigung Isicht in schwere Formen über¬ 
gehen können. Darum verdienen auch gerade 
die leichteren Fälle nach Ueberänstrengung 
Beachtung. Die blosse Erschlaffung verhält 
sich zur Dehnung oder Ueberdehnung des 
Herzens wie Ursache zur Wirkung. Werden 
dem Herzen Anstrengungen zugerouthet, so 
ist es möglich, dass es diese bezwingt, der 
Muskel erstarkt und erlangt derbere Consi- 
stenz, günstige Ernährungsbedingungen und* 
rationellen Betrieb der Herzmuskelübungen 
vorausgesetzt. Andernfalls wird der Muskel, 
statt zu erstarken, hypertrophisch. Bezwingt 
das Herz die ihm zugemuthete Mehrarbeit 
nicht, so. tritt Erschlaffung eia. Redner ver¬ 
weist auF Schotts Beobachtungen. Vor¬ 
übergehende Erschlaffung bedeutet eine Ruhe¬ 
pause, hören aber die gesteigerten Ansprüche 
an das Herz nicht auf, dann kommen Er¬ 
schlaffungszustände von längerer Dauer, es 
ateltai sieh Störungen ein unter Erscheinun¬ 
gen der Mattigkeit, schweren Athems, Appe¬ 
tit-und Schlaflosigkeit, Ohnmachtsanfälle und 
grosser Schwäche. Diese Beschwerden haben 
neurastheni8chen Charakter, so dass man 
leicht ihre Beziehungen zum Herzen vernach¬ 
lässigt. Redner führt zum Schlusa zahlreiche 
Beispiele aus seiner Praxis an. 

Fr. Rubinstein. 


Wiener medicfnisches üoctorencollegium. 

Sitzung vom 22 . November 
(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenscbr.*) 

Hr. B e n e d i k t: lieber Kopfschmerz. 

Vortr. hat sich mit dem Problem des 
Kopfschmerzes, der bei Gehirnerkrankungen 
vorkommt, durch viele Jahre beschäftigt. 
Statt des Ausdruckes „Neuralgie“ sei es rich¬ 
tiger, den Begriff „Algion“ anzuwenden, da 
es doch ohne Nerven keinen Schmerz gebe. 
Bei den sog. Neuralgien sind drei Arten des 
Schmerzes zu unterscheiden: 

Digitized by Google 


1. Die Affection der Nerven wurzeln oder 
der nächst höheren Leitungsabschnitte ruft 
lancinirende, blitzartige Schmerzen hervor. 

2. Die Erkrankungen der Plexus und der 
Nerven Stämme charakterisiren sich durch dau¬ 
ernde Schmerzen, deren Intensität allmäKg 
an&teigt und abfällt. 

3. Bei Erkrankungen der peripheren 
Nervenendigungen treten andauernde Schmer¬ 
zen auf, die durch längere Zeit auf derselben 
Höhe verbleiben 

Diese verschiedenen Schmerzkategorien 
können einem und demselben Reize ihren 
Ursprung verdanken (z. B. der Entzündung), 
der Widerstand gegen dieselben nimmt gegen 
die Peripherie hin ab; nach erreichtem Maxi¬ 
mum des Schmerzes folgt die Erschöpfung, 
die bei den peripheren Nerven am spätesten 
eintritt. 

Ara Kopfe kommt die erste Form der 
Schmerzen als Tic douloureux im Gebiete des 
N. trigeminus und occipitalis vor; ein grosser 
Theil der Kopfschmerzen gehört in die 2. 
Gruppe, z. B. viele Neuralgien im Trigemi¬ 
nusgebiete, im Hinterhaupte, im Plexus cer- 
vicalis superior. Letztere kommen bei Ent¬ 
zündungen des Warzenfortsatzes vor, sie 
nehmen den halben Kopf ein, führen oft bis 
zu Delirien und können einen Durchbruch 
des Eiters in den Schädelraum vennuthen 
lassen. Diese Affection ist jedoch secundär 
und beruht auf einer Hyperlymphosis der 
Nerven, welche Lymphsträngen sehr ähnlich 
sehen. Die 3. Gattung der Schmerzen kommt 
am Kopfe in verschiedenen Formen, besonders 
bei Neoplasmen vor. 

Die Migräne gehört zu der durchdauern¬ 
den Form und kanp wegen verschiedener 
Eigentümlichkeiten oft zu diagnostischen und 
therapeutischen Irrthümern führen. Sie tritt 
nicht immer halbseitig, sondern auch auf 
umschriebenen Stellen auf und kann lange 
andauern (Hemicrania degenerata). Ihr Haupt¬ 
merkmal ist eine ausgesprochene Hyperaes- 
thesie gegen sonst indifferente Reize (Licht, 
Schall etc.), charakteristisch ist bei der Heini- 
crania degenerata eine ausserordentliche Em¬ 
pfindlichkeit der Knochen an der Gebirn- 
basis. 

Bei grösseren geistigen Anstrengungen 
kommen sogenannte Algien der Nähte vor, 
welche streng aut die Kopfnähte beschränkt 
bleiben und zu schweren Erscheinungen 
führen können. Bei Hyperaemien, Anaemien, 
Albuminurie, Congestionszuständen horamen 
ebenfalls Kopfschmerzen vor. 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 49. 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


1277 


Bei Neoplasmen ist der Kopfschmerz vom 
Sitze der Affection unabhängig, stellt nicht 
ein Herdsymptom dar und zeigt den Charak¬ 
ter einer peripheren Erkrankung. Die bei Ge¬ 
hirntumoren im weitesten Sinne auftretende 
Papillitis und die symptomatische Cephal- 
algie stellen eine Reizungserscheinung dar, 
deren Mechanismus uns völlig unbekannt ist 
und bei der weder die Continuität, noch die 
Contiguität, noch der physiologische Zusam¬ 
menhang eine Rolle spielen. 

Bei der Deutung der einschlägigen Er¬ 
scheinungen sind seit jeher viele Irrthümer 
begangen worden, weil die Sucht vorherrschend 
ist, alles theoretisch erklären zu wollen, an¬ 
statt das Gesehene in seinem natürlichen Zu¬ 
sammenhänge vorurtheilsfrei zu erfassen. Bei 
der Frage des symptomatischen Kopfschmerzes 
kommt das Gesetz der wechselseitigen Ab¬ 
hängigkeit des Gehirn- und Schädelwachs¬ 
thums in Betracht, so dass jeder Wachs¬ 
thumsreiz des Gehirns zu einer entsprechen¬ 
den Vergrösserung des Schädels führt und 
umgekehrt. Im Allgemeinen kann man dieses 
Gesetz als das „Gesetz der gemeinschaftlichen 
Lebensbedingungen “ bezeichnen, es ist überall 
zwischen der Hülle und den eingeschlossenen 
Organen zu beobachten und beherrscht das 
gesammte Leben des Organismus. Auf die Pa¬ 
thologie angewendet, kann man dieses Gesetz 
als „Mitleiden* oder, wie es die alten Aerzte 
nannten, als „Sympathie“ bezeichnen; das 
Uebersehen desselben hat zu den seltsamsten 
Verirrungen geführt (Trepanation der Schädel 
Mikrocephaler). Nach diesem Gesetze des Mit¬ 
leidens pflanzt sich im Centralnervensystem 
ein Reiz ohne Rücksicht auf Continuität, 
Contiguität oder physiologischen Zusammen¬ 
hang oft auf weite Entfernungen fort; als 
solche Erscheinungen sind die Papillitis sym- 
pathica n. optici und der symptomatische 
Kopfschmerz bei Neoplasmen im Schädel- 
innern anzusprechen, ebenso die Ausbreitung 
der pathologischen Affectionen bei Dementia 
paralytica. 

In anderen Fällen mag die Praedestina- 
tion zur Degeneration, in gleichen Lebens¬ 
epochen die Ursache des nahezu gleichzeitigen 
Erkrankens entfernter Theile des Nervensystems 
sein, welcher Vorgang an das Bild der Auto- 
intoxication erinnert. Sicher ist, dass je nach 
Verschiedenheit und Localisation des patho¬ 
logischen Reizes die Diffusion der Erscheinun¬ 
gen eine verschiedene ist. Nur in seltenen 
Fällen (chronisch fortschreitende Neurosen) 
Lleibt die Affection auf ein System oder einen 
Herd beschränkt. Die Gesetze der diagnosti- 

□ igitized by Google 


sehen Diffusion hat Vortr. vor mehl als 20 
Jahren aufgestellt und diseiben gelangen all- 
mälig zur Anerkennung. 

Vorlr. wendet sich gegen die Theorie, 
nach der die bekannten Symptome der Ge¬ 
hirntumoren eine Folge der Erhöhung des 
intracraniellen Druckes sein sollten und 
beweist die Unhaltbarkeit dieser Hypothese 
durch eine typische Krankengeschichte. Bei 
einem Pat., bei dem zuerst Herabselzung der 
geistigen Functionen später Neuroretinitis und 
Schwäche in den linken Extremitäten auftrat, 
vermuthete Vortr. einen Tumor in der rech¬ 
ten Hirnhälfte, welcher in die Nähe des Tha- 
lajmus opticus herangewachsen sei. Die Sec- 
tion ergab aber ein kirschengrosses Sarcom 
in der Marksubstanz des Ammonshornes an 
dessen Umbeugungsstelle links, hingegen eine 
mächtige Schwellung der grossen Ganglien 
rechts, ferner eine Schwellung an der Schlä¬ 
fenspitze rechts, des rechten Gyrus suprasyl- 
vius; dabei war die Dura an der Schlüfen- 
spitze rechts von hirsekorngrossen Gehirn¬ 
hernien durchbrochen und der Knochen da¬ 
selbst usurirt, die Nähte zeigten die Eischei- 
gen rapider Synostose. 

Ein solcher Befund und viele derartige 
Fälle in der Literatur beweisen, dass die 
Papillitis, die Gehirnhernien und die Knochen¬ 
eindrücke nicht durch Druck einer so kleinen 
Geschwulst entstehen konnten, umsomehr als 
das Gehirn Compensationsvorrichtungen hat, 
nämlich die Plexus chorioidei, die durch Se- 
cretion und Aufsaugung die Excesse nach 
der einen oder anderen Richtung ausgleichen. 
Wir sehen hingegen, dass nach einem unbe¬ 
kannten Gesetze Schwellungen auftreten und 
zwar unvermutheterweise auf der entgegen¬ 
gesetzten Seite, dass nach dem Gesetze der 
Zusammengehörigkeit der Lebensbedingungen, 
resp. des Gesetzes des Mitleidens auch die 
Decken durchbrochen werden und der Schädel 
schmilzt, wodurch die genannten Eischeinun- 
gen möglich sind. 

Therapeutisch wendet Vortr. bei 
einfachen Neuralgien und Neuritiden durch 
viele Jahre als specifisches Heilmittel Jod an, 
ferner Elektricität und Points de feu mit 
Unterhaltung der Wunden durch Ung. Me- 
zerei. Die Points de feu müssen nach ganz 
bestimmten Principien, entsprechend dem Ge¬ 
setze der Mitleidenschaft zwischen den äus¬ 
seren Hüllen und den eingeschlossenen Or¬ 
ganen angewendet werden. So behandelt der 
Vortr. die hartnäckigen Testikelneuralgien 
erfolgreich mit Application von Poinis de feu 
am Rücken. Berner sind Injcctionen von 2°/ 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1278 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49. 


Carbolsäure bei Neuralgien angezeigt. Bei 
Nervenschmerzen im Halse und im Gesichte 
(Tic douloureux, Trigeminusneuralgien etc.) 
ist aus ästhetischen Rücksichten (Verunstal¬ 
tung durch Narben) und wegen des guten 
Erfolges das operative Vorgehen den Points 
de feu vorzuziehen. Bei dem symptomatischen 
Kopfschmerz, bei eonstitutionellen Leiden, 
Anaemie, C* ngestionen, Syphilis, Albuminurie 
hat die Therapie in erster Linie die Grund¬ 
krankheit zu bekämpfen. 

Zur Behandlung der Hemicranie sind 
eine Unmasse Medicamente im Gebrauch, die 
auch gewöhnlich bis zu einem gewissen 
Grade helfen, indem sie die Anfälle seltener, 
schwächer und kürzer machen. Vortr. wendet 
seit 3 Jahren auch hier Jod mit gutem Er¬ 
folg an. Ferner leistet die Faradisation in 
Form der elektrischen Hand und der Frank- 
lin schen elektrischen Douche gute Dienste, 
ebenso auch die Behandlung mit dem Mag¬ 
neten. In den Methoden muss manchmal ab- 
gewechselt werden. 

Die Erfolge dieser Behandlung, wenn sie 
durch längere Zeit fortgesetzt wird, sind 
höchst befriedigend, wenn auch von einer 
Heilung im Allgemeinen insoferne nicht ge¬ 
sprochen werden kann, als die Migrine als 
angeborene, constitutionelle Erkrankung an¬ 
zusehen ist, die meist nur beim Eintritte 
schwerer pathologischer Znstände schwindet. 
Doch handelt es sich wesentlich darum, die 
Anfälle selten, schwach und kurz zu machen 
und bei eintretenden Recidiven das bewährte 
Verfahren zu wiederholen. 

Den rheumatischen Cephalalgicn der 
Kahlköpfigen hilft oft am besten das Trugen 
einer Peiürkc ab. 

Bei Kopfschmerzen im Gefolge der Ge¬ 
hirntumoren wird Jod und Quecksilber ange¬ 
wendet, da auch bei nicht syphilitischen Ge¬ 
schwülsten die fortgepfianzt.cn Reizungen 
günstig beeinflusst werden und die sympto¬ 
matische Neurorctinitis trotz Fortbestehens 
des Tumors oft ausheilt. Vortr. empfiehlt bei 
dieser Medication die Beigabe von 1 j 3 ig 
Morphium täglich 3mal als Mittel gegen 
hartnäckige Cephalalgien, ferner die Applica¬ 
tion von Points de feu, durch letztere hat 
Vortr. eine Form von Epilepsie nach Schwan¬ 
gerschaft, welche nicht auf Nieren Verände¬ 
rungen beruhte, günstig beeinflusst gesehen 
und ebenso z. B. hartnäckiges Ohrensausen 
etc. Bei Anwendung von Points de feu am 
behaarten Kopfe wird derselbe rasirt und die 
gesetzten Wunden mit Ung. Mezerei offen 
gehalten, Rothlauf oder Sepsis hat Vortr. 


trotz vielfacher Anwendung dabei nie ge¬ 
sehen; Cauterisationswunden werden überhaupt 
nie septisch. Die gegenwärtig zu häufig aus¬ 
geführte Trepanation unter der Voraussetzung 
eines durch eine Geschwulst hervorgerufenen 
Druckes ist ein Nonsens, sie kann aber bei 
der Cephalalgie als mächtiger G^genreiz. 
durch welchen revulsive Vorgänge nach dem 
Gesetz« der Mitleidenschaft hervorgerufen 
werden, wirken. Vortr. zweifelt nicht, dass 
hiebei auch die Papillitis geheilt werden 
könne, wenn ihm auch persönliche Eifahrungen 
darüber fehlen. 

Hr. Benedikt demonstrirt einen Ta- 
biker. Derselbe hatte vor 12 Jahren Lues 
acquirirt, die mercuriell behandelt wurde; 
seitdem keine Ei scheinungen, gesunde Kinder, 
kein Abortus bei der Frau. Vortr. wendete 
bei ihm Elektrieitäf, Hydrotherapie und me¬ 
thodische Uebungen an und nahm schliess¬ 
lich, da Pat. gar keine Besserung zeigte und 
von furchtbaren lancinirenden Schmerzen ge¬ 
quält wurde, eine blutige Dehnung beider N. 
ischiadici vor, nachdem eine unblutige keinen 
Erfolg hatte. Als Resultat der Operation ist 
das Aufhören der Schmerzen, Besserung der 
Ataxie und merkwürdiger Weise das Ein¬ 
treten der Reaction der Papille gegen Licht 
anzuführen. fh. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 1. December 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. J. Fischer demonstrirt einen von 
ihm erfundenen Vaginaltampon aus Gela¬ 
tine. Derselbe besteht ans einer conisch ge¬ 
formten Gelatinehülle mit einem Deckel, wel¬ 
cher nach innen zu öffnen ist und aus einer 
Wattefüllung, welche mit dem medikamentösen 
Stoffe imprägnirt ist. Die Vortheile dieses 
neuen Präparates liegen darin, dass der Tam¬ 
pon auch von den Patientinnen leicht einzu¬ 
führen ist; die Gelatine schmilzt in der Va¬ 
gina binnen 20 Minuten, am nächsten Tage 
wird der Tampon mittelst des an ihm ange¬ 
brachten Bändchens entfernt. 

Derselbe zeigt eine von ihm ver¬ 
besserte Bauchbinde vor. Da solche Binden 
bei Laparotomien, Hängebauch, nach dem 
Wochenbette, bei Enteroptose sehr häufig an¬ 
gewendet werden, die bestehenden Systeme 
jedoch mancherlei Mängel erkennen lassen, 
hat Vortr. bei seiner Construction die Mängel 
abzustellen gesucht. Die Binde besteht au? 
| dem dreieckigen S c h a t z’schen Schilde aus 
] durchbrochenem Stoffe mit Fischbeinen, wel¬ 
cher das Abdomen eindrücken soll und von 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 49 


Therapeutische Wochenscnrift. 


1279 


welchem zwei Taillenbänder ausgehen, in dem 
eintfn deisalben ist eine Rückenpelotte einge- 
näht. Die Sicherung gegen das Hinaufrutschen 
der Bandage erfolgt durch 2 seitliche Gummi¬ 
bänder, welche gleichzeitig als Stiumpfhalter 
dienen Der Vortheil der neuen Binde besteht 
in ihrer grossen Leichtigkeit und in der Un¬ 
verschieblichkeit. Bei Enteroptose wird die¬ 
selbe Binde nur mit einem niedrigeren Schilde 
angewendet. 

Hr. Mittler wendet ein, dass die demon 
strirte Binde für unbemittelte Patientinnen zu 
kostspielig sei. Für dieselben wendet M. eine 
Binde an, bei welcher das Schild aus starker 
Leinwand besteht, von ihm geht seitlich je ein 
Band aus, am Rücken läuft eines durch einen in 
dem anderen Bande angebrachten Schlitz, die 
beiden Bänder werden dann vorne zusammenge¬ 
knüpft. Schenkelriemen verhindern das Verschie¬ 
ben der Binde nach oben. 

Hr. Weiss benützt in solchen Fällen ein 
Handtuch, welches in Bindenform zusammenge¬ 
legt ist und ebenfalls gute Dienste leistet. 

Hr. J. Fischer bemerkt, dass die von 
den Bandagisten ausgeführten Binden sämmtlich 
Mängel zeigen; die von ihm demonsfrirte Binde 
sei natürlich nicht für die Armenpraxis bestimmt, 
unbemittelte Patientinnen lässt Vortr. nach einem 
Schnittmuster die Binden selbst anfertigen. Das 
Princip, dass ein Taillenband der Binde durch 
einen Schlitz des anderen durchgestreckt wird, 
kommt in gleicher Weise bei der Schauta’schen 
Binde vor. 

Hr. L. Braun bespricht die Horzbo- 

wegung während der Systole. Die Ansich¬ 
ten über die Herzbewegungen sind vielfach 
irrig und sie erfuhren durch die nei eren For¬ 
schungen wesentliche Abänderungen. Italieni¬ 
sche Forscher haben nachgewiesen, dass der 
Herzstoss nicht immer im 5., sondern auch 
manchmal im 4. Intercostalraum zu finden 
sei (besonders bei Frauen), und dass selbst 
in normalen Fällen ein sichtbarer Herzstoss 
fehlen könne, bei Individuen bis zu 20 Jahren 
ist dei selbe deutlich vorhanden, vom 20. bis 
60 Lebensjahre nur in 40% der Fälle, in 
höherem Alter ist er wieder häufiger nachzu¬ 
weisen, wobei er oft um einen Intercostal- 
raum tiefer zu fühlen ist. H a m e r n i k be¬ 
hauptete, dass während der Systole die rechte 
Kammer zwischen Brust wand und Zwerchfell 
eingefalzt sei, was jedoch nicht anzunehmen 
ist. Die Röntgenforschung hat neue schätzens- 
werthe Aufschlüsse über das Wesen der Herz¬ 
bewegungen geliefert. 

Vortr. führt einen 24jährigen Kranken 
vor, welcher im 9. Lebensjahre an Gelenks¬ 
rheumatismus litt, welcher seit dieser Zeit 
mehrmals recidivirte. Seit mehreren Jahren 
besteht Aorteninsufficienz und geringe Mitral- 
insufficienz. Der Spitzenstoss befindet sich im 
5. Intercostalraum, er verschiebt sich während 

Digitized by Google 


der Systole nach innen und dann wieder nach 
aussen, beschreibt also eine Schraubenlinie. 
Im 4. Intercostalraum ist innerhalb der 
Mamillarlinie während der Systole eine Furche, 
die sog. rotatorische Einziehung, zu be¬ 
merken, zu deren Deutung sehr viele Theorien 
aufgestellt wurden. Sie ist jedoch nur der 
Ausdruck der Herzbewegung an der Brust¬ 
wand. Vortr. hat die Foimverftnderungen des 
Herzens bei der Systole mit dem Kinernato- 
graphen am Hundeherzen und mit einem 
Schreibapparate an der Brustwand sludirt. 
Durch den Kinematographen wird die an sich 
schnelle, deshalb schwer zu beobachtende 
Herzbewegung in ihre einzelnen Phasen zer¬ 
legt. Zu diesem Zwecke wird das Herz eines 
Hundes blosgelegt und von demselben mittels 
des. Kinematographen ungefähr 9 photogra¬ 
phische Aufnahmen auf einer Celluloidrolle 
während der Systole gemacht; die erhaltenen 
Bilder können entweder veigrössert und so 
anschaulicher gemacht worden oder es kann 
die Herzbewegung veimittelst des Kinemato- 
graphen durch diese Bilder in beliebiger 
Schnelligkeit vor die Augen geführt werden. 
Dabei wurden folgende Beobachtungen ge¬ 
macht: Während der Diaslole nimmt das Herz 
d ; e Gestalt einer Birne, während der Systole 
die eines bicnenkorbähnlichen Rotations¬ 
ellipsoids an. Während der Systole, u. zw. 
in ihrer zweiten Hälfte, bildet sich zwischen 
dem rechten und linken Ventrikel eine tiefe 
Furche, welche dadurch entsteht, dass sich 
jede Kammer nach einem anderen Radius 
krü mmt. 

Voitr. demonstrirt die mittelst des Kine¬ 
matographen gewonnenen Bilder, sowie die 
Anwendung des von ihm benützten und ver¬ 
besserten Schreibapparates, welcher gestattet, 
gleichzeitig von mehreren Stellen der Brust¬ 
wand Curvcn zu schreiben. Auf die Brust¬ 
wand wird ein Rähmchen aufgelegt, an wel¬ 
chem mehrere Trommeln, die unten einen 
Stift tragen, vei schieblieh angebracht sind. 
Die Stifte werden lose der Brustwand aufge¬ 
setzt, sie übertragen die Bewegungen dersel¬ 
ben auf die Membran der Trommeln, welche 
durch Kautschukschläuche mit den Schreib¬ 
stiften in Verbindung stehen, die auf einer 
Schreibtrommel Curven verzeichnen. Auch mit 
dieser Methode ergab es sich, dass die rota¬ 
torische Einziehung an der Brustwand in die 
zweite Hälfte der Systole fällt, sie ist dsr 
Ausdruck der am Herzen sich bildenden 
Furche und wäre besser als systolische Furche 
zu bezeichnen. Die Bewegung des Herzstosses 
nach aussen gehört ebenfalls der Systole an 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





1280 Therapeutische 

wie vom Vortr. demontrirte Curven bestätigen, 
die gleichfalls am inneren und am äusseren 
Bande des Spitzenstosses aufgenommen wur¬ 
den; während der Diastole ist das Herz 
schlaff und kann die Brust wand nicht er¬ 
schüttern. fh. 


K k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 3. December 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr“.) 

Hr. Weinlechner: Ueber die Fol-’ 
gen von subcutanen Schädelfracturen in; 
den ersten Lebensjahren. 

In der Literatur finden sch seltene 
Fälle von subcutanen Schädelfracturen er- ’ 
wähnt, die im intrauterinen Leben entstanden 
sind; häufiger sind die intra partum durch 
instrumentelle Eingriffe, Sturzgeburt etc. ent-^ 
stehenden Fracturen und Fissuren des kind¬ 
lichen Schädels, ebenso durch Traumen in . 
den ersten Lebensjahren. Nach subcutanen 
Schädelfissuren und -Fracturen in den ersten . 
Lebensjahren bilden sich Schädellücken mit 
Anlagerung des Gehirns oder Meningocele, 
auch können beide Formen combinirt sein.* 
Am häufigsten betreffen solche Veränderungen 
den rechten Parietalhöcker. Die Knochenränder 
stehen hiebei höher, als die das Gehirn be¬ 
deckenden Weicht heile. Bei stärkerem Di m ke 
erhebt sich das Gehirn bis zum Rande der 
Lücke oder darüber hinaus. Eine Verwechslung 
mit angeborenen Gehirnbrüchen ist leicht zu 
vermeiden. Die Schädellücken bleiben dann 
stationär, verursachen an sich keine Beschwer-' 
den, doch ist eine Gefahr für das mangelhaft 
geschützte Gehirn vorhanden. Zum Auseinan¬ 
derdrängen des Knochenspaltes nach Fissur 
ist Zerreissung der Dura in der Mehrzahl der 
Fälle erforderlich; eine zweite Bedingung ist 
das nicht überschrittene 3. Lebensjahr. Mehr 
bekannt und besser studirt sind die Schädel¬ 
lücken mit falschen Meningocelen, hier ist 
Pulsation nicht so deutlich fühlbar, wie bei 
den Schädellücken mit Gehirnanlagerung. Die 
Meningocele traumatica setzt ausser der 
Schädelfractur auch einen Durariss voraus. 
Die falsche Meningocele hat mit der wahren 
den Inhalt, aber nicht die Hüllen gemeinsam. 
Verletzung der weichen Hirnhäute und des 
Gehirns kommt bei der Entstehung der fal¬ 
schen Meningocele nicht selten vor. Man kann 
oft nach Jahren die Reste des Haematoms * 
nachweisen. Die Schädelfractur erleidet bei 
den falschen Meningocelen eine Erweiterung, 
jedoch nicht so stark, wie bei den Schädel¬ 
brüchen mit Anlagerung des Gehirns. Bei den 
alsche n Meningocelen findet man eine auf 

Digitized by Gouole 


Wochenschrift Nr. 49 

der Schädellücke aufsitzende Geschwulst, wel¬ 
che bei den Fällen mit Gehimanlagertmg 
nicht vorhanden ist. Vortr. berichtet über 
einen Fall von Combination beider Formen. 
Im späteren Lebensalter werden solche Folge¬ 
zustände von Schädelfracturen nicht mehr be¬ 
obachtet, das gleiche gilt für die Trepanation. 
Bei den Ossificationsdefecten des Schädels in 
den ersten Lebensjahren wird eine Auswei¬ 
tung und Vorwölbung des Schädels nicht be¬ 
obachtet. Ueber das weitere Schicksal der 
Fälle mit falschen Meningocelen ist nicht 
viel bekannt, bei den Fällen mit Anlagerung 
des Gehirns ist eine spätere Erweiterung der 
Schädeldecke nicht zu erwarten, hier ist nur 
die Gefahr der Verletzung des wenig ge¬ 
schützten Gehirns vorhanden. Therapeutisch 
sind die Erfolge in der antiseptischen Aera 
besser. Der Nutzen der Punction, auch mit 
nachträglicher Jodinjection, ist problematiscli, 
bei traumatischer Porencephalie gefährlich. 
Im Anfangsstadium lässt sich die falsche 
Meningocele darch Spaltung der Geschwulst 
und Jodoformtamponade heilen; bei älterer 
Erkrankung mit Cystenbildung muss die Ge¬ 
schwulst exstirpirt und die Durafistel ge¬ 
schlossen werden. Für die Deckung der 
Schädellücke käme Osteoplastik bezw. Hetero¬ 
plastik (mit Celluloidplatten etc.) in Betracht. 

Hr. Ehrenfest demonstrirt einen 
neuconstruirten Ligaturschnürer, welcher die 
Schwierigkeiten des Knüpfens der Ligatur bei 
vaginalen Operationen etc. zu erleichtern be¬ 
stimmt ist, sowie überhaupt dort, wo an 
schweren zugänglichen Stellen operirt werden 
soll. Es handelt sich um eine Modification 
des von Neugebauir angegebenen In¬ 
strumentes. 


Praktische Notizen. 

Ueber ein neues Nährpräparat, tasninhäJtige 
Milehsomatose, berichtet Schmidt (Münch, med 
Woch., 23. Nov. 1897). Von den Nährpräparaten* 
ist zu verlangen, dass sie einen zusagenden Ge¬ 
schmack besitzen und den Darm nicht reizen. 
Letzterem Postulat entspricht bisher keines der 
vorhandenen Nährpräparate, auch nicht die 
Fleischsomatose und die in jüngster Zeit darge¬ 
stellte Milchsomatose. Die reizende Wirkung auf 
den Darm wird durch Zusatz von 5°/ 0 Tannin zur 
Somatose paralysirt, das so erhaltene Präparat 
gleicht im Geschmack der Milchsomatose, im Aus¬ 
sehen der Fleischsomatose. Gesunde können bis 
50 g des Präparates ohne Reizwirkung vertragen. 
Am besten gibt man 1—2 Theelöffel in heissem 
Wasser mit Fleischextractzusatz als Bouillon. Die 
tanninhältige Somatose wurde bei chronischen 
Erkrankungen des Verdauungstractus und bei auf 
Anaemie und Enteroptose beruhenden Digestions¬ 
störungen in der Menge von 3 Löffeln täglich mit 
gutem Erfolge verabreicht. Bei chronischer katar- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1281 


rhalischer Enteritis bewirkte sie Aufbesserang der 
motorischen Thätigkeit des Darms und es wurde 
auch die Beschaffenheit des Stuhles günstig be¬ 
einflusst. Ferner wurden Erfolge bei noch nicht 
zu weit vorgeschrittener tuberculöser Enteritis 
erzielt und wurden hier bis 3 Esslöffel pro die 
= 40 g verabreicht. Ein eigentliches Stypticum 
ist die tanninhältige Somatose nicht, daher auch 
bei acuten Darmkatarrhen und heftigen chroni¬ 
schen Diarrhoen nervöser oder nephritischer Na¬ 
tur erfolglos. Das Präparat wurde auch in 15 
Fällen von Abdominaltyphus Jn Dosen von 3 Ess¬ 
löffeln verabreicht, bis auf 2 Fälle, wo Erbrechen 
auftrat, sonst sehr gut vertragen. Es trat massige 
Abnahme der Durchfalle ein, Darmblutungen 
wurden niemals beobachtet, was für das Fehlen 
einer Reizwirkung spricht. Auch bei rhachitischen 
Diarrhoen leistete das Präparat, namentlich bei¬ 
gleichzeitiger Darreichung von Phosphorleberthran, 
sehr gute Dienste. 

Von der Thatsache ausgehend, dass das 
Diphtherieserum an der Schleimhautoberfläche 
durch Erzeugung einer Exosmose von innen nach 
aussen die Pseudomembranen zum Abstossen 
bringt, hat Prof. R e v i 1 1 i o d in Genf das 
Diphtheriisemm bei Asthma versucht. Der erste so 
behandelte Fall betraf einen Kranken, der seit 6 
Jahren an Asthmaanfällen litt, die sich trotz aller 
Behandlung immer mehr verschlimmerten. Schon 
nach der ersten Injection zeigte sich eine Besse¬ 
rung, die mit jeder weiteren Injection zunahm. 
Nach 10 Injectionen innerhalb 5 Monaten war die 
Heilung eine vollständige und erhält sich fort. 
Der zweite Fall betrifft eine 40jährige Frau, bei 
der das Asthma seit 7 Jahren andauerte. Hier 
wurde Heilung innerhalb 10 Tagen mittelst drei 
Injectionen erzielt. Der 3. Fall betrifft einen 36- 
jährigen Mann, dessen Leiden seit 8 Monaten 
datirte und sich innerhalb der letzten 6 Wochen 
ganz besonders verschlimmerte. Auch dieser 
Kranke wurde mittelst 6 Injectionen innerhalb 
zweier Monate gebeilt, die Heilung erhält sich 
nunmehr ein Jahr. In 4 anderen Fällen trat Bes¬ 
serung ein, aber da die Behandlung frühzeitig 
unterbrochen wurde, kam es wieder zu Recidiven. 
Die Injectionen müssen je nach der Schwere des 
Falles von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Die 
Bessung ist anfangs eine vorübergehende, nimmt 
aber mit der Zahl der Injectionen zu, so dass 
man später immer seltener zu injiciren braucht. 


Varia. 


(Hell sehen.) Ein ebenso mysteriöses wie 
interessantes Experiment theilte dieser Tage der 
bekannte Nervenpatholog Prof, G r a s s e t der Aca- 
d£mie des Sciences et lettres zu Montpellier mit. 
Veranlasst durch Dr. Ferro ul in Narbonne, der 
ihm von einer Frau erzählte, die durch undurch¬ 
sichtige Körper hindurch zu lesen im Stande sei, 
stellte der sehr misstrauische Prof. Grasset fol¬ 
genden Versuch an: Ohne von seinen Versuchsplan 
dem Dr. Ferroul Mittheilung zu machen, schrieb 
er, nach Montpellier zurückgekehrt, auf ein Blatt 
Papier folgenden Vers: 

Le ciel profond reflete en etoiles nos larmes; 

Car nous pleurons, ce soir, de nous sentir trop vivre. 

Darunter schrieb er je ein russisches, deutsches 
u, griechisches Wort mit den entsprechenden Schrif¬ 
ten und darunter das Datum, faltete das Papier so 
zusammen, dass die Schrift nach innen zu liegen 
kam, wickelte es in ein an den Rändern umge- 


Digitized b) 


Goi'gle 


schlagenes Staniolpapier und legte das Ganze in 
ein gummirtes Trauercouvert, das er schloss, Da 
Dr. Ferroul erwähnte, dass Spagat zuweilen sein 
Versuchsobject am Lesen hindert, stak Grasset 
durch die Mitte des Couverts eine Stecknadel 
durch, die er mit einem grossen schwarzen Siegel 
bedeckte. Dieses so geschlossene Couvert wurde 
in ein grösseres Couvert zusammen mit einer Karte 
an Dr. Ferroul gelegt und am 28. October durch 
die Post an diesen abgeschickt. — Am Morgen 
des 30. October erhielt Grasset einen Brief von 
Dr. Ferroul, der folgendes enthielt: „Heutefrüh 
erhielt ich Ihren Brief, in dem ich Ihre Karte und 
das geschlossene Couvert fand. Ich begab mich zu 
der Frau, um sie für 4 Uhr zu mir zu bestellen. 
Als sie den Zweck meiner Einladung hörte, meinte 
sie, das könne gleich geschehen. Ihr geschlossenes 
Couvert befand sich auf dem Schreibtische meines 
Arbeitszimmers, während die Entfernung zwischen 
meiner Wohnung und der des Versuchsobjectes 
wenigstens 300 m beträgt. Beide auf den Tisch¬ 
rand gestützt, führte ich meine Hand über ihre 
Augen, worauf sie sagt: ,,Du hast das Couvert 
aufgerissen,“ — „Ja, aber der zu lesende Brief 
befindet sich in einem geschlossenen innen liegen¬ 
den Couvert.“ — „Ja!“ — „Es ist Silber¬ 

papier dabei ... Es steht d’rin: Le ciel profond 
reflete en etoiles nos larmes, car nous pleurons, 
le soir, de nous senter vivrs, dann einige W T orte, 
die ich nicht lesen kann, dann Montpellier, 
28. October 1897.“ Der ganze Versuch hatte 1 bis 
l*/t Minuten gedauert, — Zu bemerken ist, dass 
Dr. Ferroul selbst keine Ahnung von dem In¬ 
halte des Briefes hatte. Grasset wies, den ge¬ 
schlossenen Brief der Acad£mie vor, die ihn voll¬ 
ständig intact fand. Nach Eröffnung des Couverts 
mittelst Scheere von der Adressseite aus fand 
man, dass der Inhalt durch das Staniolpapier mit 
der Stecknadel zusammenhing. Die verblüffte Aca- 
d£mie ernannte eine Commission, die sich mit 
einem Briefe, dessen Inhalt ihr unbekannt sein 
wird, nach Narbonne begeben wird, um das Ex¬ 
periment selbst an Ort und Stelle zu wiederholen. 
Es wird sich also sehr bald zeigen, ob nicht 
Grasset ebenso dupirt worden ist, wie seiner¬ 
zeit Luys gelegentlich seiner angeblichen Ent¬ 
deckung von der Wirkung der Medicamente par 
distance. 


Chronik. 

(Universitätsnachrichten), 
Groningen. Der Director der Hebammenschule in 
Amsterdam, Dr. N y h o f f, wurde zum Nachfolger 
DöderleiVs, als Prof, der Geburtshilfe und 
Gynaekologie ernannt, — Heidelberg. Der Privat- 
docent Dr. v. H i p p e 1 ist zum a. Prof, der 
Augenheilkunde ernannt worden. — St. Peteri¬ 
burg. Die Privatdocenten Dr. H. Schapiro u. 
H. Stange wurden zu Honorarprofessoren am 
klinischen Institute der Grossfürsin Helena Paw- 
lowna ernannt. — Tübingen. Der a. Prof, Dr. 
O e s t e r 1 e n ist zum o. Honorarprof. ernannt 
worden. 

(Personalien.) Budapest. Ministerialrath 
Prof Dr* Müller ist an Stelle des zum Präsi¬ 
denten des justizärztlichen Senates ernannten 
Prof. Dr. K o r ä n y i zum Präsidenten des Lan- 
dessanitätsrathes, Prof. Dr. Kezmärszky und 
Prof. Dr. W. Täufer zu Mitgliedern des justiz- 
ärztlicheh Senates ernannt worden. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





1282 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 




Vereinigte Chininfabriken ZIMMER & Co., Frankfurt a. M 


Litteratur über Euchinin: 

von Noorden: Centralbl. für innere Medicin 1896, No. 48 
Overlach: Deutsche Medicinalzeitnng 1897, No. 15. 
^^^Gioliner: Allg. Med.Centralzeitu' g 1897, No. 8.^^^ 
Litteratur über Eunatrd: 

Blum: Der ärztliche Prak- E# 

1897, No 8 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kanane. 


[Trgonin 

bewährtes Mittel gegen Gonorrhoe 

Argcnin wurde von einer Reihe an¬ 
gesehener Dermatologen geprüft. Es ist 

das einzige Mittel, welches in kurzer Zeit 
die Krankheitserreger d r Co orrhoe be¬ 
seitigt, ohne die Schleimhaut der 
Harnröhre zu reizen. Völlig: unschäd¬ 
lich, schmerzlos. 

Anleitung zur Behandlung der Gonorr¬ 
hoe sowie Proben stehen Aerzten und 
Apothekern gratis zur Verfügung. 
Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. itV. 


(Gestorben) sind: in Wien der em. Prof, 
der med. Chemie an der Wiener Universität, 
Hofrath Dr. Fr. v. Schneider; in Paris der 
berühmte Gynaekologe Prof. T a r n i e r. 


Sanatorium 

für Nervenkranke und 
Morphinisten 

in Wien-Hacking (Westbalin). 

Geisteskranke ausgeschlossen. 

Docent Dr. Holländer Dr. Ph. Oesterreicher 

ärztlicher Leiter. Anstaltsarzt. 


Kindersanatorium 


Leit. Arzt- Dr. Kolcman Sz^gö. 

Aufnahme mit od. ohne Begleitung das ganze Jahr hindurch 

Bester Erholungsplatz für die Schuljugend 

Wunderbare Lage am Meeresstrande. 6000 
Quadratmeter Parkanlagen. Ständige ärzt¬ 
liche Aufsicht Prospecte. 

A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX , Spitalgasse 1 


Gleiche 

Heilwirkung 


wie Chinin bei Fie- 
bern,Influenza. Malaria, 

Tyihus, heuchhu teil, 

ralgie u. als Roborans Euchinin 

schmeckt nicht bitter, belästigt den ^ 

Magen nicht und zeigt viel schwächere 
Nebenwirkungen aufdas NervensystemafsChinin . 


897, No. 8 

zügliches 
Cholagogum bei 
Gallenstein und anderen 
Gallen- und Leberkrank- 
beiten ; kann in Form der 
Eunatrol-Pl len ohne jede üble Neben- 
rseheinung monatelang genommen werden 


_ Digitized by 


Antiseptisch, geruchlos, ungiftig, reizlos, blutstillend 
ichmor^IUiidernd, granulationsfördemd, secretions- 

* 6 beschränkend. university of California 












f 

lls tägliches diätetisches 6eträi\k an iielte yoh MafToe und f ti66 wirkt 

«Df. 'IßieUaelis* 

Bichel Cacao 

in Bezug auf Störungen des Verdauungstractns prophylaktiscli, iudem er denselben in 

normalem Zustande erhält. 

Seit vielen Jahren ärztlich erprobtes Tonicum u Antidiarrhoeicum bei c'.ron. Durchfällen 

Gr. Nährwerth; leichte Verdaulichkeit; guter Geschmack. 
Vorräthig in allen Apotheken. 

Aerzten und Kliniken stehen Proben auf Wunsch gratis zur Verfügung. 

Alleinige Fabrikanten von 

Dr. Michaelis’ Eichel-Cacao 

Gebrüder Stollwerek. Köln und Pressburg. 

Detail-Niederlage: Wien; I., Hoher Markt Nr. 6. 



Prof. Diijanlin-IleAiuneU, der bekannte französische Kliniker _ 

Arzt der Pariser Hospitäler, Mitglied des Gesundheitsrathes etc. schreibt 
in seinem letzten Werke. Supplement au Dictionnaire de Therapeutique, 

Paris 1895, pag. 230—241: 

„Das Creosotal belästigt die Verdauung nicht, man kann es ohne 
„Uebelwerden in hohen Dosen einnehmen, 10, 15 und 20 g täglich. Es 

„zersetzt sich im Darm in seine Componenten, Creosot und Kolilensäure, 
„und daraus ergiebt sich eine langsame, continuirliche Wirkung dieses 
„Medicamentes. Eine halbe Stunde nach Einnelnnen des Creosotals lässt 
„sich Guajacol im Urin nachweisen.“ 

„Da das Creosot in keiner anderen Form besser vertragen wird, 
„als in der des Creosotals, so ist dieses für die Phthisiker in allen 
,Puukten vorzuziehen.“ 

Litteraturauszuge durch Chemische Fabrik von Hejden, Radebeul-Dresden. 



Schering’s 


Diphtherie-Antitoxin 

—= staatlich geprüft =- 

dargestellt unter der Leitung von Dr. Hans Aronson in der bakteriologischen Abtheilung der 

Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering.) 

Neben der bisher gelieferten Antitoxinlösung (A) von 100 Antitoxineinheiten pro 1 ccm. 
werden jetzt folgende neue Marken dargestellt: ^ . 

B (blaues Etiquett) 200-fach, 1 ccm. entKält 200 Immunisirungseinheiten; 

Fliischchen ä 5 ccm. —- 1000 „ 

, ä 10 „ - 2000 

Ilochwerthiges Serum (500-fach), 1 ccm. enthält 500 Immunisirungseinheiten; 
in Fläschchen a 2 ccm. — 1000 „ 

ä4 r - 2000 

Bei Anwendung dieser neuen Sorten wird die zur Injection nöthige Serummenge auf das 
geringste Maass herabgesetzt. _ ^__ 



Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















als salzsaures Salz das beste, lokale Anesthöticum, vollkommener Ersatz für das Cocain, 
dabei weniger giftig, stärker anaesthetisch wirkend, weit haltbarer und in Folge eines neuen 
Darstellungsverfahrens nur ganz unwesentlich theurer als dieses. (Siehe Zoltän Väm08Sy*. 

Therapeutische Wochenschrift 1896 Nr. 9. 

Litteratur steht den Herren Aerzten gratis u. franco zur Verfügung. 



uiHismHHiHSiMfmuHL'Mjfümifi.iiiii.miiiifiiiüiiiiiiiiiüUüiiimiiiimidittHHiiim« niuuuHimiitHinmciü'iNitKtnrr i w: , !:<i."f:miis 


Waschtoilette mit 

Seitenschränken 

vorzüglich geeignet für die Herren Aerzte 

Durch Herunter¬ 
ziehen des Wasch¬ 
beckens iliesst 
selbstthätflff 

für eine Wa¬ 
schung genügend 
Wasser in das 
Becken; wird die 
Toilette durch 
Hochklappen des 
Beckens ge¬ 
schlossen, so 
fliesst das un¬ 
reine Wasser in 
einen im unteren 
Raume befindli¬ 
chen Eimer. 

Preis ab Wien oder Bud^pett in feinster Ausstattung 
echt Nusbaum-Fournier fl. 135.— 

Wien I. C- Ash & Sons. Budapest 

Spiegelgasse 2. Alte Postgasse 4. 

nwi'iwimii:"' jiiw • mMur '.ijiiiiüimiiiiiiiüF!'. msH'UMmiiiiiiiiwoiiiiiiii'n'iiii’ ’iiininii! ia* r.nonuim'fl'Ui’iüM ran 




Dr. Svetlin 5 Heilanstalt 

für 

Gemüths-, Nerven- und 
Morphiumkranke. 

Wien, III. Leonhardgasse Nr. 1—6. 


Specialität! Ia Qualität! 

fjtiftrosftope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 
und sämmtliche mikroskopische 
Hilfsapparate. 

LUDWIG MEKHEK, 

Optisches Institut, 

Wien, Vlll./I Buchfeldgasss Nr. 19. 

Ecke der Florianigasse IS. 

Illustrirter Preis-Courant gratis und franco 


Apotheker Eduard Binder, 

Wien, VIII. Landongnsse 34 

offerirt 

Glycerin Stuhlzäpfchen 

und solche mit 

Aloin Citrullin Colocynthin 

n 10 kr. « H kr. i 15 kr. 

in allen Wiener Krankenanstalten und Klinikeu mit bestem Er¬ 
folge angewendet. 

Die protokollirte Schutzmarke bitte zu beachten. 

Empfehle ferner meine bekannten Glycerin-Stuhlzäpfchen 
ä 2 5 g. In allen Apotheken vorräthig. 


i.i.iiji'iiiiiiiiii iiiiHiiiiiiiiiii’ü'iiir’iiü'H'Mi:i:rnnunuiHiMjiiii'Mn:.;rum 1 _ a ^ »• 111 ailpn _ 

DeTheutigen Nummer liegt ein Prospsct betretend die Umwandlung und Ver- 

_■■_ _ _I..: Ja. 


awr- 


grösserung unserer Wochenschrift bei, den wir der geneigten Aufmerksamkeit 
unserer Leser empfehlen. 


Digitized! by 


Go».»gle 


Druck von Franz Scböler, Wien-Döbling 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


J 









































herausgegeben und redigirt von Dr. M. T. Schnirer. 


jia rhsrtptwtltohe Woohsnzohrlft ersohelnt jeden Sonntag. — Redacilon uud Administration : Wien, XIX., OöbllnQer Haapt- 
c «treete 36. — Telephon 8649. — Pottsparaasatn-Chookoonto 302.046. — Bezuga-Bedlngungen : Bei directem Bezug ron der 

Administration jfthrllch 4 fl. 6. W., durch den Buchhandol 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
reap. 6.26 Bub., fflr die Linder des Weltpostvereine« 12. re«p. 16 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bel Än¬ 
derung der Adresse «Ind 20kr. =40 Pf- für Neudruck der Schleife einzusenden. 

IT. Jahrgang. Sonntag, den 5. Ueceinber 1897. Nr. 50. 


Inhalt : Originalen. Ueber mechanische Entfettungscuren. Von Professor Dr. W. WINTERNITZ — 
Neue Arzneimittel. XXX. Ueber die therapeutische Anwendung eines Condensations-Productes von Tannin und 
Urotropin. Von E. SCHREIBER. — Referate. CARL SCHLATTER : Ueber Ernährung und Verdauung nach 
vollständiger Entfernung des Magens — Oesophagoenterostomie - - beim Menschen. BARTH : Ueber Leber¬ 
kolik und deren Behandlung mit grossen Dosen von Olivenöl. P. POPPERT: Ueber Seidenfadeneiterung 
® ebst Bemerkungen zur aseptischen Wundbehandlung. SINCLAIR TUSFY: Thiosinamen. — Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. IX. — XI. franzö¬ 
sischer Congress für Chirurgie. VI. — Berliner medicinische Gesellschaft . Sitzung vom 1. Decemb. 
V 1897. — Wiener medicinisches Doctorencollegium. Sitzung vom 6. December 1897. — K. k. Gesellschaft 
der Aerzte in Wien. Sitzung vom 10. December 1897. — Verein deutscher Aerzte in Prag. Sitzung vom 
12. November 1897. — Briefe aus Ungarn. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Prak¬ 
tisch Notizen. — Varia. — Chronik.. 


il 


Originalien. 

Ueber mechanische Entfettungscuren/) 

Von Prof. Dr. W. Winternitz in Wien. 

M. H. Gestatten Sie, dass ich vorerst einen Fehler berichtige, welcher sich in die 
Ankündigungen meines Vortrages eingeschlichen hat; dieselben bezeichnen nämlich als Thema 
meiner Rede die mechanischen Entfettungscuren, während ich ausdrücklich physikalische Ent¬ 
fettungscuren, also ein etwas umfassenderes Gebiet zum Gegenstände meiner heutigen Mit¬ 
theilung gewählt habe. Sie werden erlauben, dass ich bei diesem Titel bleibe und auch in 
dieser Richtung meine Erfahrungen darlege. 

Das Gebiet der Fettleibigkeit bildet ebenso wie das der Entfettung ein ungeheuer 
grosses Capitel und tangirt alle möglichen Gebiete: Physiologie, Chemie, die gesammte 
Ernährungslehre, die Wärmeproduction, die Vorgänge der Innervation, des Stoffwechsels etc. 
Ich habe mir jedoch meine Aufgabe viel beschränkter gedacht: Ich will die Fettbildung und 
die Entfettungscuren ganz vom Standpunkte des praktischen Arztes betrachten. Auch in dieser 
Richtung ist die Aufgabe eine unendlich grosse und schlägt in das Gebiet der Hygiene, der 
Diätetik und der pathologischen Vorgänge ein. Fürchten Sie nicht, dass ich auch hier allzu 
tief und allzu weit in dieses Gebiet einzudringen versuchen werde; ich werde eine grosse 
Anzahl von Capiteln aus meiner Betrachtung aiiischliessen; dahin gehören beispielsweise die 
vielfach erörterten und von uns allen geschätzten Mineralwassercuren. Es wäre freilich eine 
Haeresie, wenn ich bei der Lehre von der Entfettung und bei den Entfettungscuren nicht 
doch wenigstens einige Worte über Diätcuren sagen wollte. 

Wenn der heutige Arzt vom Standpunkte des modernen positiven Wissens bei einem 
zu Entfettenden eine Diätcur bestimmen und wenn er zu diesem Behufe den Calorienwerth 
der Nahrung in jedem einzelnen Falle berechnen wollte, so würde er wahrscheinlich seine 

Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung des Wiener medicinischen Doctoren- 
Collegiums vom 6. December 1897. — Original-Stenogramm der „Therap. Wochenschr.“ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1286 


Therapeutisch© Wochenschrift 


Nr. 60 


Praxis sehr reduciren müssen; es ist also bisher noch immer üblich, dass wir bei Diätcuren 
^am Zwecke der Entfettung hauptsächlich nach einer gewissen Schablone vorgehen, die ja 
geradezu für die Entfettungscuren in Uebung und vorgezeichnet ist. Es sind nur eigentlich 
zwei grosse Parteien, zwei verschiedene Fornjen von Diätcuren, als deren Vertreter ich 
Harwey, Banting einerseits und Ebstein andererseits nenne. Beide gehen eigentlich 
auf Entfettungscuren hinaus, beide bemühen sich, den Eiwcissgehalt der Nahrung mächtig 
zu erhöhen und die Menge der stickstofffreien Nahrung herabzusetzen; Harwey und 
Banting entziehen die Kohlenhydrate und das Fett, während Ebstein eine gewisse 
Quantität Fett erlaubt und dadurch vielleicht eine reichlichere Auswahl in dem Diätzettel 
der Kranken hert?eiführt, der hauptsächlich in Eiweiss und sehr wenig Kohlehydraten und 
Fett besteht. Wir sind ja wissenschaftlich noch immer in Controverse darüber, welche der 
Componenten der Nahrung oder ob sie alle direct zur Fettbildung dienen. Sie wissen, cs be¬ 
steht darüber ein Streit, ob nur das Eiweiss durch Abspaltung Fett bildet, ob das Fett 
direct an der Fettanlagerung theilnimmt. Von den Kohlehydraten weiss man es auch nicht 
mit Bestimmtheit, ob sie nur indirect der Fettansammlung dienen. Thatsache ist, dass 
alle diese diätetischen Curen bis zu einem gewissen Grade Inanitionscuren sind; bei allen tritt 
eine Art von Unterernährung ein. Alle einschlägigen Erfahrungen sind auf die Unter¬ 
suchungen von Justus Liebig und Pettenkofer aufgebaut; von den chemischen 
Fragen will ich gar nicht sprechen, es ist aber eine Thatsache, dass wir unter dem Regime 
der Banting- und Ebstein- Cur Entfettung zustande bringen. 

Etwas anderes ist es, ob diese Curen in allen Fällen schadlos unternommen werden 
können. Von der Zeit, in welcher diese Curen eigentlich das Mekka aller zu Entfettenden 
darstellten, sind mir und Anderen Fälle bekannt, bei denen die einmal eingeleitete Ab¬ 
magerung nicht wieder zum Stillstände kam, trotzdem die Diät geändert wurde. Dasselbe 
gilt vielleicht in etwas weniger hohem Grade von der Ebstein- Cur, obwohl auch bei 
dieser sehr häufig Gichtanfälle, schwere Digestionsstörungen und namentlich schwere 
Neurasthenie beobachtet wurden. Ich will mich darauf beschränken, was ich von diesen beides 
Curen gesagt habe und ( nur festhaltcn, dass mit denselben Nachtheile unter Umständen 
ziemlich ernster Natur verbunden sein können. 

Eine ganz neue Methode der Entfettungscur ist eigentlich erst in der letzten Zeit 
in Mode gekommen, u. zw. erst seitdem wir für die physiologisch und pathologisch uns fr st 
unverständlichen Organe ohne Ausführungsgänge eine physiologische Function gefunden 
haben, es ist dies die Gewebs- oder Organotherapie. Von derselben will ich noch einige 
Worte sagen. Es unterliegt gar keinem Zweifel, dass mit der Gewebs- und Organotherapie, 
mit den Extracten der verschiedensten Gewebe und Organe mächtige Abmagerung zu er¬ 
zielen ist, dass dieselbe unter dem Gebrauche von Thyreoidintabletten, von Thymusdrüsen- 
extract, ja auch unter dem Gebrauche von Ovarientabletten eintritt. Das am besten studirte 
unter diesen Organextracten ist das von dem hochverdienten P o e h 1 untersuchte Spermin, 
das in den Testikeln, in der Milz, in der Thymus, Schilddrüse und auch im Blute ge¬ 
funden wurde. Poehl hat in diesem Stoffe eine organische Basis bestimmt, welche die 
Formel C 6 H 14 N a aufweist. Von dem weit verbreiteten Spermin hat dieser Forscher durch hoch¬ 
interessante Untersuchungen nachgewiesen, dass es, sowohl innerlich als subcutan ange¬ 
wendet, eine sehr mächtige Steigerung der intraorganen Oxydationen bewirkt. Die Aus¬ 
scheidung von Kohlensäure und die Aufnahme von Sauerstoff etc. wird unter der Ein¬ 
wirkung des Spermins nachweisbar ganz mächtig erhöht und Poehl gibt Anhaltspunkte 
dafür, dass es hauptsächlich die Producte des intermediären Stoffwechsels sind, die unter 
diesem Organextracte zur rascheren Verbrennung gelangen, und da diese Producte des inter¬ 
mediären Stoffwechsels die Hauptursache aller Intoxicationen sind, so werden sie damit für 
den Organismus unschädlich gemacht. 

Meiner Ueberzeugung nach wirken die meisten der anderen Exfracte in ganz ähn¬ 
licher Weise wie das Spermin, sie erzielen mannigfache Reactionen, es sind in allen die¬ 
selben Toxine, Toxalbumine und Toxalbumosen nachgewiesen worden, die verschiedene Er¬ 
nährungsstörungen hervorrufen und es ist höchstwahrscheinlich, dass das Thyreoidin in ähn¬ 
licher Weise wirkt. Es wäre das gewiss, namentlich für die Fettleibigen, eine sehr bequeme 
und ausgezeichnete Methode der Entfettung, wenn sie ganz ohne Gefahren wäre; das ist sie 
aber durchaus nicht. Der Gedanke, dass selbst der geschickteste Chemiker aus dem todten 
Gewebe das Product der inneren Secretion des betreffenden Gewebes zu extrahiren vermöge, 


Digitized fr 


vGougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 50. 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


1287 


welches nur in dem Sinne der inneren Secretion wirkt, scheint mir nicht genügend gestützt 
zu sein. Die Schädigung, die namentlich bei Anwendung von Thyreoidintabletten zun* Zwecke 
der Enifettungseuren aufgetreten sind und von denen ich bereits eine grosse Anzahl von 
Beispielen kenne, bestehen hauptsächlich iu Störungen der Circulation, manche in Diabetes 
und in nervösen Störungen. 

Ich habe, wie gesagt, aus meiner Besprechung die Anwendung von Mineral¬ 
wässern zu Entfettungscuren ausgeschieden, denn ich wollte eben auf ein anderes Princip 
übergehen, auf die Bedeutung der physikalischen Entfettungseuren. Wenn es uns gelänge, 
Mittel und Methoden zu finden, mit denen wir die physikalische Fettverbrennung mächtig 
zu steigern im Stande wären, ohne gleichzeitig sehr schwere und für den Fettleibigen, der 
immer vielmehr einer Falstaff- als einer Asketennatur ähnelt, der zu schweren Diätcuren nur 
äusserst selten zu bewegen ist, fast unerschwingliche diätetische Opfer zu fordern, — wenn 
es uns also gelänge, durch einfache Eihöhung der physikalischen Fettverbrennung ohne be¬ 
sondere Beschränkung der Diät, den Menschen, u. zw. ohne anderweitige Schädigungen zu 
entfetten, so muss ich sagen, müsste das als eine ideale Entfettungscur betrachtet werden, 
weil sie eine physiologische wäre. Und solche Mittel und Methoden haben wir. Ich will Fol¬ 
gendes anticipiren: Wenn auch alle die Erklärungsversuche, die ich Ihnen zu gebeil mich 
bemühen werde, unrichtig wären — was ich nicht glaube, denn es ist,^meinergUeberzeugung 
nach, wenig Stichhältiges dagegen anzuwenden — so würde der Erfolg doch für die Methode 
sprechen. Ich habe meine erste Arbeit über Entfettungscuren im Jahre 1886 geschrieben und 
habe seither und auch früher eine grosse Anzahl von solchen, wie ich sage, physiologischen, 
thermisch-physikalischen Entfettungscuren vorgenommen. Die Erfolge sind in einermächtigen 
Zahl von Fällen so ausserordentliche, dass selbst, wenn die Erklärung, die ich für richtig 
halte, es auch nicht sein soite, die Thatsache doch bestehen bleibt. 

Es ist bekannt, dass jeder rationelle Arzt, der eine Diätcur empfiehlt, dem Kranken 
auch gleichzeitig an’s Herz legt, mögliche* intensive Bewegung zu machen und es unterliegt 
keinem Zweifel, dass eine gesteigerte Muskelarbeit, eine gesteigerte Muskelthätigkeit die 
normalen Oxydationen um mehr als das Vierfache zu erhöhen im Stande ist. Woher kommt 
es aber, dass bei der Verwendung der Diätcuren mit gesteigerter Bewegung, mit grosser 
Muskelthätigkeit in sehr vielen Fällen die Enfettung wohl gelingt, aber nicht in dem 
idealen Zustande, den wir alle anstreben, dass die Leistungsfähigkeit, die Kraft, das Aus¬ 
sehen nicht leide, und dass die Blutbereitung eine bessere sei? Woher kommt dies? Da 
die Muskelthätigkeit die Oxydationen im Körper so mächtig steigert, to ist es 
natürlich, da die Muskelfunction und der Muskelstoffwechsel, nach den Untersuchungen 
von V o i t und allen Stoffwechselforschern, nur auf Kosten stickstofffreien Körpermaterials 
stattfindet, dass eine erhöhte Muskelthätigkeit den Stoffwechsel in der Richtung anregen 
muss, um die Fettverbrennung mächtig zu fördern. Das ist aber nur mit einem ganz be¬ 
stimmten nisi der Fall. 

Ich habe schon in einer Publication im Jahre 1886 einen Fall von einem professions- 
mftssigem Schnellläufer mitgetheilt, einem mageren und musculösen Manne, der sich mir als 
Versuchsobject darbot. Ich habe an dem Manne eine Temperaturmessung im Rectum vorge¬ 
nommen, welche 36° C. ergab. Nach seiner Production, die etwa 3 / 4 Stunden dauerte, habe 
ich abermals eine Temperaturmessung vorgenoinmen; die Temperatnr im Rectum betrug 
41° C. Sie begreifen, dass unter solchen Bedingungen ganz andere Ernährungs- und Stoff¬ 
wechselvorgänge sich finden, wenn die Muskelarbeit und die Muskelthätigkeit eine solche fieber¬ 
ähnliche Steigerung der Körpertemperatur bewirken. In einem solchen Falle wird das Organ- 
eiweiss selbst angegriffen, nicht nur das Circulationseiweiss, das Eiweissmolecül zerfällt. Das 
Endresultat einer solchen Muskelthätigkeit, einer solchen mächtig gesteigerten Muskelarbeit 
aber ist gewöhnlich das unglücklicher Entfettungscuren, nämlich Kraftlosigkeit, Anaemie, 
mächtige Veränderung des Stoffwechsels, Ausscheidung von Stickstoff und in vielen Fällen 
auch von Albumen. 

Wenn man nun eine Oxydationssteigerung durch die Muskelarbeit bewirken könnte, 
die nachträgliche Erwärmung des Körpers bis zur fieberhaften Temperatursteigerung aber 
hintanzuhalten vermöchte, so würde man damit nur den Fettzerfall, die Verbrennung des 
Fette* gefördert, die Eiweissspaltung aber ganz bestimmt verhindert haben. Das ist nun in 
ganz leichter Weise zu erzielen. Wenn Sie einen Schwamm haben, der mit Wasser vollge¬ 
sogen ist, so wird er kein Wasser mehr annehraen können, selbst wenn man ihn in’s Wasser 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1288 


Therapeutische W ochenschrift 


Nr. 50 


wirft; presst man ihn zur Hälfte aus, so wird er wieder eine grosse Menge Wassers auf¬ 
nehmen. Wenn Sie nun bei einem Menschen vor der gesteigerten Muskelaction die Körper¬ 
temperatur so mächtig herabsetzen, dass die unter der Muskelaction neu producirte Wärme 
Raum hat, so wird sie nur die niedrige Temperatur ausgleichen, den Körper zur normalen 
Temperatur zurückführen, die Functionen des Stoffwechsels und der Ernährung werden da¬ 
gegen normal bleiben, die Fettverbrennung wird gesteigert, das Eiweiss wird aber geschont 
werden. Das ist nun in der That sehr leicht möglich und sehr leicht auszuführen, wenn man 
vor der Muskelarbeit den Patienten einer intensiven Wärmeentziehung aussetzt. Eine kleine 
Rechnung wird Ihnen die Bedeutung der Wärmeentziehung klar machen. Nehmen wir an, es 
würden dem Menschen — und das ist ganz gut möglich — 500 Calorien in einem Bade 
von 12—14° C. in der Dauer von 15—20 Minuten entzogen, ein 70 kg schwerer Körper 
wird leicht so viel abgeben. Zum Wiederersatze dieser 500 Calorien ist. die Verbrennung 
von ungefähr 60 g Fett erforderlich, wenn wir uns an die F r a n k 1 a n d’schen Berechnungen 
halten, welche ergaben, dass die Verbrennung von 1 g Fett 9,8—9,9 Calorien liefert. Weit 
geringere Wärmeentziehungen bewirken ein weit mächtigeres Sinken des Körpergewichtes. 
Ich häbe wiederholt beobachtet, dass ein Mensch, dessen Körpertemperatur wirklich unter 
der Wärmeentziehung gesunken war und der eine 1 1 / 2 Stunden währende Reactionspromenade 
gemacht hatte, nach einer solchen Procedur 1 / 2 — 3 / 4 kg an Körpergewicht abgenoramen hat. 
Es ist also sehr leicht möglich, grosse Quantitäten Wärme dem Körper zu entziehen und 
diese unter der Reaction wieder zum Ersatz zu bringen, aber nur unter einer Bedingung, 
nämlich, dass noch während der Wärmeentziehung, besonders aber nach derselben, grosse 
Quantitäten von Wärme abgegeben werden, damit nicht dieser Wiederersatz durch Ersparnis 
am Verluste, sondern wirklich durch Wärmeabgabe staltfindet. Das zu erreichen ist sehr 
leicht, man muss nur verhüten, dass noch während der Wärmeentziehung die Hautgefässe 
zur Contraction gebracht werden, sie müssen noch während der Wärmeentziehung sich er¬ 
weitern und nach derselben muss die Haut roth, succulent, stark blutdurchströmt bleiben. 
Es gibt hier also nur eine Reihenfolge von zwei Proceduren, nämlich die Muskelaction und 
die Wärmeentziehung. Letztere wird durch das kalte Bad erreicht. 

Es gibt aber noch ein Hilfsmittel zur physiologischen Entfettung und dieses be¬ 
steht in der Schweisserregung. Bei dem Schweisse betrifft der Wärmeverlust hauptsächlich 
das Wasser und gewisse alkalische Salze. Nun ist von C. S c h m i dt gezeigt worden, dass 
der Verlust von einem Atom Alkalisalz ein constantes Aequivalenzverhältnis mit dem Eiweiss 
hat, so dass für jedes einzelne Atom Alkali 9 Atome Eiweiss in die Circulation zurückge¬ 
bracht werden. Wenn wir also bedenken, dass die Schweisserregung das Blut an Wasser 
und an Salzen ärmer macht, so müssen angiopetale Strömungen entstehen, die dem Blute 
das Eiweiss aus dem Gewebe zuführen; es wird also das Blut eiweissreicher in derselben 
Weise, wie dies Oertel durch Wasserentziehung zu erzielen versucht hat. Dieses eiweiss- 
reichete circulirende Blut, dieser eiweissreiche Saftstrom schützt das Organeiweiss vor der 
Abspaltung, vor der Zertrümmerung beim Stoffwechsel. Unter solchen Bedingungen wird nur 
Fett verbrannt, der Ansatz von Eiweiss, die Besserung der Ernährung aller musculösen Ge¬ 
bilde ist ein Nebeneffect dieser Behandlungsmethode. Die Leute sind nach einer solchen Cur 
viel blutreicher, alle Functionen gehen mit viel grösserer Vollständigkeit, mit viel grösserer 
Kraft vor sich, die Muskelkraft ist gesteigert, die Blutbewegung eine viel gl eich massige re 
und intensivere, die Ernährung bis in das peripherische Zellleben hinein eine bessere, wie 
ja durch zahlreiche Untersuchungen über den Einfluss von thermischen und mechanischen 
Reizen bekannt ist, dass sie die Ernährung bis in die intimsten Stoffwechsel Vorgänge zu 
bessern im Stande sind. 

Wenn ich Ihnen nun mittheilen wollte, in welcher Weise und nach welchen Me¬ 
thoden eine solche Entfettungscur vorzuuehmen ist, so kann ich wohl sagen, dass das nicht 
nach bestimmten Recepten, nach bestimmten Formen und Formeln zu machen ist, es muss 
in jedem Falle anders geschehen. Der Individualität kann bei dieser physikalischen Entfet¬ 
tungscur jederzeit die entsprechende Rechnung getragen werden, es gibt keine Schablone, 
nach der wir vorgehen, und ich möchte Ihnen nur gewissermassen eine Art und Weise an¬ 
geben, in der ich solche Entfettungscuren einzuleiten versuche. 

Es handelt sich immer zunächst darum, die Haut und die Hautgefässe gleichsam 
für die thermischen und mechanischen Reize vorzubereiten, gewissermassen eine Gymnastik 
der Haut und der Hautgefässe vorzunehmen; es ist ja eine Thatsache, dass bei allen Fett- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift 


1289 


leibigen die Hautfunction ans verschiedenen Gründen alterirt ist. Ich sage nicht, dass sie 
darniederliegt, denn es gibt Fettleibige, die beträchtliche Schweissproduction darbieten, aber 
die Ernährungsstörung zeigt sich in vielen Fällen durch die verschiedenen Efflorescenzen 
auf der Haut (z. B. Acne), namentlich aber durch eine häufig sehr übelriechende Perspira¬ 
tion. Dass excessive Fettbildung in dem Unterhautzellgewebe die Circulation in demselben 
schädigt, ist eine sehr bekannte Thatsache, denn die Fettanhäufung eomprimiri in diesem 
Gewebe die Gefässe und wir wissen ja, dass ein sehr fettreiches Gewebe beim Anschneiden 
fast gar nicht blutet. Dass dies aber ein wirklich physikalischer Vorgang ist, geht daraus 
hervor, dass man locale Fettleibigkeit durch locale mechanische Proceduren zum Aufsaugen, 
zum Verschwinden bringt. Es ist Jedem bekannt, dass, wenn man z. B. durch längere Zeit 
entsprechende, zweckmässige, consequent mit Sachkenntnis ausgeführte methodische Massage 
der Bauchhaut vornimmt, man dadurch gewissermassen eine Transposition erreicht, in¬ 
dem das Fett höchstwahrscheinlich durch die vermehrte locale Circulation an anderen Kör¬ 
perteilen deponirt wird. In ähnlicher Weise erzielt man diesen Zweck durch erregende 
Umschläge; Massage und Umschläge sind also solche Mittel gegen Fettleibigkeit. Ich be¬ 
nütze geradezu diese Wirkungsweise zur Vorbereitung der sehr Fettleibigen für die darauf¬ 
folgenden grösseren Wärmeentziehungen und zur Vorbereitung für die nachmalige unter den 
thermischen Reizen fortdauernde grosse Wärmeabgabe. Die Gefässe werden so trainirt, dass 
sie endlich unter einem entsprechenden thermischen Reize nicht so leicht zur Contraction 
kommen, sondern activ erweitert bleiben. 

Die Tagesordnung bei solchen Entfettungscuren bestünde im Beginne der Cur, 
darin, dass ich den Fettleibigen möglichst vielen, die ganze Körperoberfläche betreffenden, 
intensiven, mechanischen und thermischen Reizen aussetze. Man kann auch niedrige Tempe¬ 
raturen anwenden, weil durch das schlecht leitende Fettpolster das Körperinnere vor Ab¬ 
kühlung geschützt ist. Der Kranke wird in der Früh die ersten paar Tage mit einem kalten 
Tuche abgerieben. Nach ganz kurzer Zeit benütze ich das eben dargestellte Verfahren, näm¬ 
lich die mächtige Schweisserregung, die mächtige Erweiterung der Hautgefässe und die in¬ 
tensive Wärmeentziehung, um für die durch die spätere Muskelaction zu producirende 
Wärme Platz zu schaffen. Die Patienten kommen am Anfänge in einen Dampfkasten oder in 
eine Dampfwanne durch 5 —10 Minuten, darauf bekommen sie ein Halbbad von 
niedriger Temperatur von 3 — 6 Minuten Dauer. Daran schliesst sich die Reactionspro- 
menade an. 

Nun gibt es eine ganze Menge Fettleibiger, bei denen mit Rücksicht auf die Herz* 
action, die Respirationsfunction, auf das sehr leicht auftretende cardiale oder pulmonale 
Asthma die Reactionspromenade nicht vorgenommen werden kann, wenigstens im Anfänge 
nicht. Bei vielen Fällen gelingt es sehr häufig dadurch, denselben Zweck zu erreichen, dass 
ich ursprünglich die Reaction im Bette abwarten lasse. Wenn bei solchen Patienten die 
Haut entsprechend für die Wärmeabgabe vorbereitet ist, d. h. wenn die Hautgefässe sich 
im kalten Bade nicht mächtig contrahiren, sondern activ erweitert bleiben, gelingt dies, wenn 
man sie nicht abgetrocknet in’s Bett legt und nachdunsten lässt. Man sieht dann, dass die 
Wärmeentziehung doch eine beträchtliche ist, der Wiederersatz der Wärme ein langsamerer 
und allmäliger, aber nicht durch eine Verminderung des Wärmeverlustes bedingter ist. Ge¬ 
lingt es bei solchen Patienten nicht, active Bewegungen ausführen zu lassen, so werden sie 
passiven Proceduren ausgesetzt (Massage, Gymnastik), unter denen auch wieder unter Mus- 
kelthätigkeit eine mächtige Steigerung der Oxydationsvorgänge eintritt. 

Es ist ganz zweckmässig, bei solchen Patienten in der 24stündigen Periode nicht 
nur eine einzige dieser Proceduren der Fettverbr«mnung, der steigenden Wärmeentziehungen 
und der Reactionsproceduren vorzunehmen, ich lasse bei solchen Kranken 2 oder 3 solche 
Proceduren vornehmen. Sie bekommen im Laufe des Vormittags eine ganz kurze und flüch¬ 
tige Wärmeentziehung, die als Trainirung der Hautgefässe zu betrachten ist, die auf die 
Gleichmässigkeit der Blutvertheilung, ausserdem auch, wie nachgewiesen wurde, auf die 
Blutzusammensetzung einen wesentichen Einfluss übt. Die Patienten bekommen ein Regenbad 
mit beweglichem Fächer gegen den Unterleib, sie erwärmen sich nach dieser intensiv kalten 
Procedur gewöhnlich sehr rasch wieder. 

Bei sehr hochgradigen Fällen von Fettleibigkeit habe ich häufig eine Methode der 
Sch Weisserzeugung in Anwendung gezogen, die noch von Priesinitz datirt und die den 
Nutzen hat, dass die Schweisserregung ohne Wärmezufuhr erfolgt, infolge dessen auch die 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1290 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50. 


Circulationsorgane weit weniger mächtig erregt werden, es ist die sogenannte Schweisspresse, 
eine trockene Einpackung. Wenn ich einen Menschen unter entsprechender Bedeckung einer 
solchen trockenen Einpackung aussetze, so beträgt der SchweissVerlust oft 3 / 4 bg. Ich muss 
noch hinzufügen, dass eine solche Entfettung, wenn jeder Gewichtsverlust ein dauernder 
wäre, eine ungeheuer rapide sein müsste; aber nach einer Serie solcher Schweisserregungen 
sieht man, dass das Körpergewicht gewöhnlich nicht wesentlich abgenommen hat. Dies ist 
aber immer noch kein Zeichen, dass die Fettverbrennung nicht eine beträchtliche war, denn 
es existirt kein Zweifel, dass mit der Verbrennung des Fettes gleichzeitig eine Beeserung 
aller Organfunctionen und ein Eiweissersatz stattfindet. 

Wie ich erst in jüngster Zeit erfahren habe — es ist erst seither ein halbes Jahr 
verflossen — gibt es noch eine Schweissprocedur, die in noch leichterer und intensiverer 
Weise Schweiss erzeugt und noch weniger nachtheilig die Circulation anregt, das ist das 
sogenannte elektrische Lichtbad. Ich habe Leute in 5 Minuten unter dieser elektrischen Be¬ 
lichtung in Schweiss kommen gesehen bei einer Aussentemperatur in dem Kasten von nur 
27° C. Die Pulsfrequenz und die Körpertemperatur blieben fast unverändert und die Quan¬ 
tität des abgesonderten Schweisses war geradezu eine enorme. 

Nach dieser Schweiisprocedur muss man in der Regel die mächtige Nervenreizung, 
die grosse Wärmeentziehung vornehmen. Leute, die kein Atherom, keinen directen Herzfehler 
haben, untertauche ich im kalten Bade, eine Procedur, nach der die Reaction die rascheste, 
die Körpergewichtsabnahme eine ganz bedeutende und die Fettverbrennung eine sehr be¬ 
trächtliche ist. Wenn man bedenkt, dass im Verlaufe dieser Cur — und es sind Hunderte 
von Fällen bekannt, bei denen diese Cur angewendet wurde — binnen wenigen Wochen 
eine Körperverminderung bis um 45 Pfund zu Stande gebracht wurde und dass dabei die 
Leute vollständig leistungsfähig waren, in ihren Functionen eine Störung überhaupt nicht 
dargeboten haben, so darf man nicht vergessen, dass diese Entfettung stattgefunden hat, 
ohne oder mit einer ganz unwesentlichen Beschränkung der Diät. Ich lasse solche Leute 
5mal im Tage essen, ich gebe ihnen die Bestandteile einer vollständigen Nahrung, ich er¬ 
laube ihnen Fette und Kohlehydrate, ich lasse sie Wasser trinken — über die Entfettung 
durch vermehrten Wassergenuss werde ich einmal später sprechen — ich lasse sie Bier und 
Wein nehmen — und sie werden untei rein physikalischen Proceduren dennoch entfettet. 
Wenn wir also bedenken, dass es nichts anderes ist, als die Betätigung der physiologischen 
Fettverbrennung, was wir durch diese physikalischen Proceduien anstieben, wenn wir er¬ 
wägen, dass unter dieser Cur die Patienten gar keinen besonderen Entbehrungen ausgesetzt 
sind, was ja für die fettleibigen Bonvivants immer von grosser Bedeutung ist, so muss ich 
sagen, dass die Nachprüfung einer solchen Entfettungscur wohl eine wichtige Aufgab® für den 
praktischen Arzt wäre, umsomehr, als es möglich ist, solche Entfettungscuren nicht blos in 
Anstalten vorzunehmen. 

Man kann einzelne Proceduren in die Lebensweise der Patienten einführen und 
damit das, was bei den nur auf einige Wochen beschränkten Mineralwassercuren 
häufig ist, nämlich ein sehr rasches Wiederanwachsen der Fettleibigkeit, auf lange Zeit 
verhindern. 


Neue Arzneimittel. 


XXX. 


lieber die therapeutische Anwendung 
eines Condensations-Productes von 
Tannin und Urotropin. 

Von E. Schreiber in Göttingen. 

Die Nachtheile der Tanninwirkung wur¬ 
den durch die Darstellung zweier neuer Prä¬ 
parate, Tannigen und Tannalbin, behoben. 
Unter dem Namen T a n n o n bringt die 
Elberfelder Farbenfabrik ein neues Präparat 
in den Handel, welches ein Condensations- 
product von Tannin und Urotropin (Hexa¬ 
methylentetramin) darstellt. Das Tannon ist 

Google 


Digitized b> 


ein leichtes, hellbraunes, geschmackloses, in 
verdünnten Alkalien leicht lösliches Pulver, 
welches 87% Tannin und 13°/o Urotropin 
enthält. Die Dosirung betrug bei Erwachsenen 

1 g pro dosi, 3—4mal tägl., bei Kindern 
0,2 — 0.5 g mehrmals tägl. Behandelt wur¬ 
den im Ganzen 32 Fälle, darunter 12 Fälle 
von chronischer Enteritis (4 tuberculöse), die 
übn'gen acute uud subacute Enteritis, sowie 

2 Fälle von Abdominaltyphus. Die Fälle von 
tuberculoser Enteritis reagirten sehr prompt 
auf das Mittel, welches durch längere Zeit 
nach dem Aufhören der Diarrhoen fortgegeben 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. BO. 


Therapeutische Wochenschrift. 


1291 


werden soll. Bei chronischer nichttuberculöser 
Enteritis wurde sehr rasch eine Verminderung 
der Stuhlentleerungen erzielt. Bei acutem 
Darmkatarrh war die Wirkung eine sehr 
rasche, indem nach Darreichung von 2—3 g 
die Diarrhoen aufhörten, auch bei Abdominal¬ 
typhus wurde rasch eine Abnahme der Stuhl¬ 
frequenz erzielt. Die Wirkung ist aus den 


desinficirenden Eigenschaften des im Darms 
abgespaltenen Tannins und Urotropins zu er¬ 
klären. Das Urotropin hat sich bekanntlich 
als sehr wirksames Mittel bei bakteriellen 
Erkrankungen der Harnwege bewährt, daher 
auch in diesen Fällen Versuche mit dem 
Tannon angezeigt erscheinen. (D. med. WocIk, 
2. Dec. 1897.) 


Referate. 


CARL SCHLATTER (Zürich): Ueber Er¬ 
nährung und Verdauung nach vollständiger 
Entfernung des Magens — Oesophago- 
enterostomie — beim Menschen. ( Corresp .- 
BL f. Schweiz. Aerste, Nr. 23, iSy?.) 

ln der 54. Versammlung des Schweizer 
ärztlichen Central Vereines stellte Verf. eine 
56jähr. Patientin vor, bei der er wegen eines 
fast den ganzen Magen einnehmenden Carci- 
noms eine totale Entfernung des Magens über 
seine Grenzen hinaus ausgeführt und die so 
unterbrochene Communication des Verdau- 
ungstractes durch Einnähen einer Dünndarm¬ 
schlinge in das untere Oesophagusende her¬ 
gestellt hat. Der Verlauf der Operation war 
ein sehr guter. Die Wunde heilte per primam. 

3 Wochen nach der Operation konnte die 
Patientin bereits feste Nahrung zu sich neh¬ 
men. Gegenwärtig, beinahe 2 Monate nach 
der Operation, hat die Patientin um 4400 g 
an Körpergewicht zugenommen. Interessant 
ist nun in diesem Falle die Ausfallswirkung 
der verschiedenen Magenfunctionen an der 
Patientin zu studiren. Die Function des Ma- ( 
gens als Reservoir wurde natürlich durch 
Verabreichung kleiner Nahrungsmengen in 
kürzeren Intervallen corrigirt. Der Ausfall der 
mechanischen Thätigkeit des Magens 
wurde dadurch ersetzt, dass man Nahrungs¬ 
mittel wählte, die möglichst rasch und leicht 
den Magen verlassen, ohne auf die Wirksam¬ 
keit desselben angewiesen zu sein. Im Ganzen 
nimmt gegenwärtig die Patientin durch¬ 
schnittlich 1 1 Milch, 2 Eier, 100—150 g 
Gries, 200 g Fleisch, 200 g Hafer- oder 
Gerstenschleim, 1 Glas Thee und 2 Semmel 
mit 15 g Butter zu sich. Was die chemi¬ 
sche Magenfunction betrifft, so zeigte sich, 
dass trotz Mangels von Salzsäure und Pepsin 
die Ausnützung der Eiweissstoffe eine vor- j 
zügliche ist, was nicht nur aus der chemi¬ 
schen und mikroskopischen Untersuchung der 
Dejecte, sondern auch aus der Körpergewichts¬ 
zunahme ergeht. Die Pepsinverdauung 

Digitized by Google 


wird eben durch das Trypsin des Pankreas¬ 
fermentes entbehrlich gemacht. Das L a ab¬ 
ferm e n t des Magens wird durch Secretion 
eines solchen Fermentes seitens der Dünn¬ 
darmschleimhaut und des Pankreas ersetzt. 

Die genaue Untersuchung hat auch in diesem 
Falle ergeben, dass der Salzsäure¬ 
mangel keinen Einfluss auf den Ablauf 
der natürlichen Fäulnissprocesse besitzt. Dass 
die resorptive Thätigkeit des Magens 
geringer ist, als man allgemein glaubt, haben 
schon frühere Untersuchungen mit Sicherheit 
ergeben. 

Ausser diesen Punkten specifisch-func- 
tioneller Natur ist der Fall noch in mehr¬ 
facher Hinsicht von Interesse. Zunächst ent¬ 
steht die Frage, ob die Ausschaltung des 
Magens eine Veränderung in der Schnellig¬ 
keit der Magendurchwanderung für die Nah¬ 
rung bedingt. Der Versuch mit gekochten 
Heidelbeeren ergab, dass dieselben 3mal 
21 Stunden nach ihrer Aufnahme abgingen. 
Interessant ist auch, dass die Patientin 4mal 
erbrochen hat, eine verblüffende Erscheinung 
für diejenigen, welche den antiperistaltischen 
Bewegungen der Magenwand eine wesentliche 
Rolle beim Erbrechen zumessen, ein Beweis, 
dass das Erbrechen nur von nervösen Centren 
aus eingeleitet wird, welche auf dem Wege 
des Reflexes nicht nur vom Magen, sondern 
von den verschiedensten Organen aus beein¬ 
flusst werden. Die wissenschaftlich und prak¬ 
tisch wichtige Frage, ob die totale Enlfer- 
nung des Magens sich auch beim Menschen 
mit einem längeren Fortleben des Organis¬ 
mus vertrage, wird durch den vorliegenden 
Fall mit grosser Wahrscheinlichkeit bejaht. 

Der Magen ist hauptsächlich ein Schutzorgan 
für den Darm, das die schädlichen Eigen¬ 
schaften, welche die Nahrung für den Darm 
hat, mildert oder beseitigt. Der Darm aber 
ist bei geeigneter Nahrung im Stande, für 
die chemische Arbeit des Magens völlig auf¬ 
zukommen. — r. 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 








Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50. 


1292 


BARTH (Paris): lieber Leberkolik und 
deren Behandlung mit grossen Dosen von 
Olivenöl. ( Sem . mcd., /. Dec . iSpy.) 

Bei 2 Fällen von Leberkolik mit Icterus 
infolge von Incarceration von Gallensteinen 
wendete Verf. Olivenöl in sehr grossen Dosen 
mit ausgezeichnetem Erfolge an, u. zw. im 
ersten Falle 200 g jeden 2. Tag, im zweiten 
Falle 150 g täglich intern. Der Geschmack 
wurde durch Zusatz einiger Tropfen. Anis¬ 
essenz verbessert. Das Olivenöl wurde schon 
früher zur Behandlung von Gallensteinkolik 
empfohlen und vielfach mit günstigem Er¬ 
folge angewendet. Nach Darreichung von 
100—200 g Olivenöl gelangt ein Theil in’s 
Duodenum, macht die Schleimhaut desselben 
schlüpfrig, wodurch reflectorisch der Krampf 
im Gallengange gelöst wird. Ein Theil des 
Osles gelangt, wenn ein Stein feststeckt, bis 
zu demselben in den Gallemgang, imbibirt 
durch Capillarität die Schle mhaut und übt 
vielleicht auch eine lösende Wirkung auf den 
Stein aus. Das Oel wird im Darme in Fett¬ 
säure und Glycerin gespalten, ein Theil in 
unvollständig verseiftem Zustande mit den 
Faeces ausgeschieden, u. zw. in Form oliven¬ 
grüner Körnchen, die man fälschlich für 
Gallensteinpartikelchen hielt. Das Oel regt 
auch in seiner Eigenschaft als Fettsubstanz 
die Gallensecretion mächtig an und es wer¬ 
den dadurch die Gallengänge von Steinen, 
Schleim partikeln etc. mechanisch gereinigt, 
vielleicht auch hinsichtlich späterer Kolikan¬ 
fälle eine prophylaktische Wirkung erzielt. 
Bei adhaesiver Cholecystitis vermag das Oel 
wohl die Schmerzen zu lindern, aber nicht 
die Wanderung der Gallensteine zu be¬ 
günstigen, es wirkt durch starke Anregung 
der Gallensecretion vielleicht direct schädlich. 
In Fällen von Dilatation und ascendirender 
eitriger Infection der Gallengänge ist das 
Oel nutzlos, durch Hervorrufung von Ver¬ 
dauungsstörungen und Erhöhung der Arbeit 
der Leber schädlich. h. 

P. POPPERT (Giessen): Ueber Seiden- 
fadeneiterung nebst Bemerkungen zur 
aseptischen Wundbehandlung. (/A mcd, 

Woch., 2. Dec . iSpy.) 

Fadeneiterung kommt besonders häufig 
bei der Radicaloperation der Hernien vor. Die 
Eiterung des sterilisirten Catgut beruht nicht 
auf der Anwesenheit von Bakterien, sondern 
auf einem chemischen Vorgang. Auch die 
Seidenfadeneiterung kann unabhängig von 
Bakterien bei völlig aseptischem Wundver¬ 
lauf Vorkommen. In einem Falle von Faden¬ 
eiterung bei Radicaloperation der Hernie be- 

Digitized by Google 


obachtete Verf. an den Stichcanälen zunächst * 
serös-schleimige Secretion, die erst im weiteren | 

Verlaufe eitrige Beschaffenheit annahm. 
Eiterung tritt zumeist bei denjenigen Fällen 
auf, wo die grösste Zahl tiefer Knopfnähte 
angelegt wurde. Oedem und venöse Stauung, 
die dadurch hervorgerufen werden, geben dann 
einen günstigen Boden für die Entwicklung 
von Eitererregern ab. Allzu festes Zuschnüren 
der zahlreichen versenkten Seidennähte ruft 
eine Ernährungsstörung der Gewebe hervor, 
die zur Nekrose führt, welche dann zur 
Secretbildung und Zerstörung der Gewebe 
Anlass gibt. Von dem Augenblicke an, wo die 
tiefen Nähte nur massig fest zugeschnürt 
wurden, kamen auch keine Nahteiterungen 
mehr bei der Radicaloperation von Hernien 
zur Beobachtung. Die fibröse, gefässarme Be¬ 
schaffenheit des die Bruchpforte umgebenden 
Gewebes, welches der Demarcation und Re¬ 
sorption grossen Widerstand leistet, be¬ 
günstigt das Zustandekommen der Faden¬ 
eiterung. Bei der Radicaloperation von Leisten¬ 
hernien bei Kindern und von Schenkelhernien 
kommt es bei aseptischem Vorgehen niemals 
zur Fadeneiterung, weil die Ernährungsver- 
hältnisse des Gewebes günstiger sind, bezw. 
nur wenige Nähte zur VerschMessung der 
Bruchpforte erforderlich erscheinen. Es sind 
alle Operationsmethoden zu verwerfen, bei 
welchen der aus seiner Umgebung losgelöste 
Bruchsack zurückgelassen wird. Die Catgut- 
und Seidenfädeneiterung zeigt, dass auch 
chemische und mechanische Momente für den 
Wundverlauf in Betracht kommen, dieser ist 
neben anderen Factoren im hohen Grade von 
der Beschaffenheit der Wunde und ihrer 
Disposition zur Eiterung abhängig. Es kommt 
hier nicht der grössere und geringere Grad j 
der Keimfreiheit allein in Betracht, sowie ab¬ 
solute Keimfreiheit der Wunden im bakterio¬ 
logischen Sinne überhaupt nicht erreichbar 
ist. Man muss nur trachten, die Wundver¬ 
hältnisse so zu gestalten, dass die Mikroben 
keinen geeigneten Boden für ihre Entwick¬ 
lung vorfinden. Man muss ferner auch den 
nicht durch Bakterien bedingten Sehädigun- j 

gen der Gewebe Aufmerksamkeit schenken, | 

daher keine reizenden Antiseptica in die | 

Wunde bringen, ferner alles übermässige j 

Quetschen und Zerren der Gewebe, bei Radi- j 

caloperation der Brüche besonders das über- j 

mässige Schnüren der versenkten Nähte ver¬ 
meiden. h. 

SINCLAIR TÜSEY (New-York): Tflfo- 
sinamln. (N-Y. mcd. Jour??., Nr. 44 1897.) 

Das aus dem Senfsamenöl gewonnene 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 60 


Theripentfoche Wochenacnrift. 


1203 


TbroMaitam btt die Formel 




und gehört chemisch in dieselbe Gruppe, wie 
der Harnstoff. Zunächst Wurde das Mittel bei 
Tubferfctil'oee versucht, hier ohüe Erfolg, es 
zeigte sich aber bei dieser Gelegenheit, dass 
das Mittel zwei wichtige Eigenschaften be¬ 
sitzt, dass es nämlich derbe Bindegewebs- 
n&rbeft erweicht Und bei sübcütäner Ein¬ 
spritzung zunächst Verminderung, hierauf 
Vermehrung der Leukocyten hervorruft. Auch 
diuretiUche und resorptionsbeföidernde Wir¬ 
kung Würde bei Thiösinartiin cbftst&tirt. Verf. 
wendet däs Thiosinarain in Form einer Lö¬ 
sung von io Th. auf 100 Th. eines Ge¬ 
misches voh stsrilisirtem Wässer u. Glycerin 
ati. DUvoU Werden 84—30 Tropfen jeden 3. 
Tag injicirt und zwar iii inusculöSe Theile, 
am besten Triceps oder Glutaens. In dieser 
Weise angewendet ist das Mittel unschädlich. 
Bi eignet Sich nur Aufhellung von alten 
Horrihäuttiatbeft (SUbcutäüe Injectiofi von 24 
gtts. jeden 3. Tag), wobei die Besserung des 
Sehvermögens deutlicher zu Tage tritt, als 
die Verminderung der Trübung. Doch sind 


: nur solche Fälle zur Behandlung geeignet, 

• wo keine Gefahr der Wiederanfachung eines 
nicht ganz abgelaufenen entzündlichen Pro- 
cesses vorliegt. Vert erwähnt auch eine Mit- 
theilnng, wonach durch Thiosinamininjectioneu 
die Aufhellung einer Cataract hervorgerufen 
wurde. Sehr gute Erfolge erzielt man mit 
dem Tbiosinamin zur Beseitigung von Keloid- 
narben, länger fortgesetzte Beobachtungen 
zeigten, dass diese Erfolge andauern sind. 
Man kann Thiosinamin auch intern (0,2 g in 
Kapseln pro die) geben. Auch bei inoperablen 
malignen Tumoren leisten die Thiosinamin- 
injectionen gute Dienste. Auch bei Harn- 
röhrenstricturen haben sich die Injectionen 
(in die Glutaealgegend) sehr gut bewährt.. 
Eine ganz undurchgängige Strictur kann nach 
einigen Injectionen von Thiosinamin für eine 
Fadenbougie durchgängig gemacht werden. 
Mit Rücksicht auf die erweichende Wirkung 
des Thiosinamins gegenüber derben Narben, 
erscheint auch die Anwendung des Mittels in 
jenen Fällen gerechtfertigt, wo durch Ein¬ 
lagerung von derbem Narbengewebe in das 
Trommelfell die Gehörfunction wesentlich ge¬ 
litten hat. n. 


Verhandlungen ärztlicher G-esellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.*) 

IX. 


Combinirte Sitzung der Sectionen für 
Hygiene, innere Medicin , Laryngologie u. 

Dermatologie . 

Hr. v. Weismayer (Wien): Stand 
dar VolkaheiUtfittenfrage in Oesterreich. 

Der Vortr. weist zunächst darauf hin, dass 
die Bewegung zur Errichtung von Heilstätten 
in Oesterreich älter ist, als manche meinen, 
da Schrötter schon im Jahre 1883 diese 
nicht zu umgehende Nothwendigkeit betonte. 
Nach Ueberwindung verschiedener grosser 
Schwierigkeiten trat ein Verein in’s Leben, 
der diese Idee realisiren sollte. Im Jahre 
1896 wurden die Arbeiten in A 11 a n d bei 
Wien begonnen; heute ist die Anstalt, auf 
deren Beschreibung der Vortr. kurz eingeht, 
so weit, dass die Eröffnung unmittelbar be¬ 
vorsteht. Da ist ein neues Hindernis da¬ 
zwischen getreten, ein Recurs, der gegen den 
Bau der mit einem Rieselfeld verbundenen 
Kläranlage eingebracht wurde. Bis zur Er¬ 
ledigung dieses Protestes ist der Bau von 

Digitized by Google 


Seiten der Behörden eingestellt. So ist zu. 
fürchten, dass sich die Eröffnung der Anstalt 
um Monate hinausschiebt. 

Hr. Petruschky (Danzig) empfiehlt die 
Herstellung einer Statistik über die Erfolge der 
verschiedenen Behandlungsmethoden der Phthisis. 

Es ist aber nothwendig, die Kranken mehrere 
Jahre hindurch zu verfolgen, um den definitiven 
Erfolg sicherstellen zu können. Für die Behand¬ 
lung mit K o c h’s Tuberculin ist Anstaltsbehand- 
lung dringend nothwendig, da sie weder von dem 
vielbeschäftigten Stadtarzt, noch von dem Land¬ 
arzt mit der erforderlichen Sorgfalt durcbgeftihrt 
werden kann. 

Hr. Linke (Leipzig) theilt im Aufträge der 
„Vereinigung zur Fürsorge für kranke Arbeiter“ 
mit, dass auf Grund der von ihr aufgestellten 
Berechnungen der Verlust an Arbeitsverdienst 
seitens der schwindsüchtigen, männlichen und 
weiblichen Mitglieder der Ortskrankencasse von 
Leipzig und Umgebung jährlich über 3 Millionen 
Mark beträgt. Die Lebensdauer im Verhältnisse 
zur allgemeinen Mortalität wird um 8 Jahre ver¬ 
kürzt. 

Hr. Friedberg (Berlin): Die Kranken- 
cassen werden durch die Kosten für die Behand¬ 
lung der schwindsüchtigen Mitglieder colossal be- 

Qrigmal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1294 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr.-BQ - 


lastet. Dabei wird fast nie Heilung oder auch nur 
Arbeitsfähigkeit erzielt. Die Krankenhausbehand- 
lung ist für die Arbeiter ganz ungeeignet, die 
Behandlung setzt überhaupt zu spät ein. Es wäre 
anzustreben, dass die Alter»- und Invaliditäts- 
Versicherungsanstalten die Behandlung der heil¬ 
baren Lungenkranken übernehmen, während die 
Krankencassen während der Dauer derselben die 
Fürsorge für die Familie übernehmen. 

Hr. Finkler (Aachen): Es empfehle sich, 
ein referirendes Journal zu gründen, in dem jeder 
über alle Seiten dieser Frage sich stets vollkom¬ 
men unterrichten könne. Die Organisation eines 
einheitlichen Vorgehens zur Bekämpfung der 
Phthise muss im weitesten Umfange getroffen 
werden. Das Wichtigste ist die frühzeitige Erken¬ 
nung des Leidens. Das kann nur geschehen durch 
regelmässige Untersuchung der Arbeiter in den 
Betrieben und die Errichtung öffentlicher Sprech¬ 
stunden für dieselben. 

Hr. Gebhard (Lübeck): Die Hanseatische 
Versicherungsanstalt hat bisher 1040 Fälle in Be¬ 
handlung genommen, die zu einem Theile freilich 
auch noch nicht in geschlossene Anstalten aufge¬ 
nommen werden konnten. Die Erfahrungen sind 
nicht ungünstig Ueber die allerwichtigste Frage 
der Entscheidung über die Aufnahmefähigkeit der 
angemeldeten Arbeiter dürfen nur die Vertrauens¬ 
ärzte entscheiden. Mindestens ein Drittel derselben 
ist als ungeeignet zurückgewiesen worden. Ein 
Unterschied zwischen männlichen und weiblichen 
Kranken wird nicht gemacht. 

Hr. P i e 1 i c k e (Berlin): Die Lungen¬ 
heilstätten, die von den städtischen Behörden 
Berlins errichtet worden sind, haben bisher voll¬ 
ständig Bankerott gemacht. Auch anderwärts ist 
ein gänzlicher Misserfolg erzielt worden. Sie kön¬ 
nen nur dann Nutzen stiften, wenn geeignete 
Kranke zur Aufnahme kommen. Bei den vom 
Redner für die Berliner Versicherungsanstalt vor¬ 
genommenen Untersuchungen, die seit einem 
halben Jahre regelmässig wöchentlich einmal statt¬ 
finden, sind nur 8—10% der als ,.heilbar“ über¬ 
wiesenen Kranken als geeignet für die Zw T ecke 
der Anstalt zur Uebernalime der Behandlung be¬ 
funden worden. Diese Beschränkung erfordert die 
Rücksicht auf die gesetzlichen Aufgaben der Ver¬ 
sicherungsanstalten. 

Auf Antrag von Blasius (Braunschweig) 
wird darauf eine Commission gewählt, welche für 
die nächstjährige Naturforscherversammlung in 
Düsseldorf die Erörterung der Lungenheilstätten¬ 
frage nach allen Richtungen hin durch Ausarbei¬ 
tung von Statistiken, Vorbereitung einer Fach¬ 
zeitschrift u. dgl. m. vorbereiten soll. In diese 
Commission wurden gewählt die Herren: Hueppe 
(Prag), Finkler (Aachen), P a n n w i t z (Berlin), 
Liebe (Andreasberg\ Meissen (Hohenhonnef), 
Blumenfeld (Wiesbaden). Reg.-Rath Dr. Engel- 
vom Kaiserlichen Gesundheitsamt, Director G e b- 
h a r d (Lübeck), v. Ziemssen (München) und 
B 1 a s i u 8 (Braunschweig), 

Hr. Besold (Falkenstein) warnt davor, 
schwere Fälle in die geschlossenen Heilanstalten 
zu schicken. Ihnen gegenüber erweist sich auch 
diese Behandlungsmethode nutzlos. Der Kranke 
muss durch de% Arzt frühzeitig auf die Natur 
und die Gefahren seiner Krankheit aufmerksam 
gemacht werden, damit er selbst an ihrer Hei- 
lung mithelfen kann und die Vortheile einer 
frühzeitigen Anstaltsbehandlung einsehen lernt, 

Digitized by Google 


| vor der jetzt noch oft eine unbegründete Scheü, 
besteht. 

Hr. K a 1 i 8 c h e r (Berlin) warnt vor über¬ 
triebenem Optimismus in der Werthschätzung der 
Heilstättenbehandlung. 

Hr. Turban (Davos) schildert den Stand der 
Volkssanatorienfrage für Lungenkranke in det 
Schweiz. Es existiren Heilstätten in dea Cantonea 
Bern und Basel. 

Hr. Friedberg (Berlin): Finanzielle Rück¬ 
sichten dürfen bei der Einrichtung von Lungen¬ 
volksheilstätten nicht ausschlaggebend sein, da 
sie eine culturfördernde Bedeutung haben. Der 
Arbeiter muss die gleiche Gelegenheit zur 
Schonung haben, wie der Wohlhabende z, B. nach 
einer Haemoptoe. Die Aerzte müssen ihre An¬ 
schauungen in Bezug auf die sociale Bedeutung 
der Phthise für den Arbeiter umbilden, andere 
Normen für die Erlangung einer Rente annehmen. 

Hr. Son uenburg (Bremen) empfiehlt die 
Einrichtung von Centralstellen zur Untersuchung 
des Auswurfes von Lungenkranken in den Städten, 

Hr. Wesen er (Aachen): Auch für den 
Mittelstand müssen Lungenheilstätten geschaffen 
werden! Diese Aufgabe sollten die Communen und 
Provinzen auf sich nehmen, ev. miteinander ver¬ 
einigt. Die Anstalten sollten häufiger, als es jetzt 
geschieht, Anschluss an allgemeine Krankenhäuser 
haben, am besten durch Erbauung besonderer 
freistehender Pavillon». 

Hr. Gebhard (Lübek): In Bezug auf'die 
Anlage der Anstalten ist ein Schematismen zu 
vermeiden, vielmehr ist sie stets den localen* Ver-t 
bältnissen anzupassen. 

Hr. Meyhöfer (Düsseldorf): Die Aerzte sind 
viel zu human in der Ausstellung von Attesten 
zur Aufnahme in die Volkssanatorien. Ungeeignete 
Kranke müssen durch den Arzt die volle Wahr¬ 
heit erfahren, um nicht Unzufriedenheit hervorzu¬ 
rufen. 

Hr. Orten au (Nervi - Reichenbalh: 

Die bisherigen Untersuchungen Ober die 
Uebertragung der Tuberculose bedürfen 
der Nachprüfung. Die Frage, wie die Lun- 
gentuberculose übertragen wird, ist trotz der 
Entdeckung des Tuberkelbacillus und trotz 
zahlreicher experimenteller Arbeiten noch 
heute nicht gelöst. Zar Entscheidung sind 
Bakteriologie, Statistik und klinische Beob¬ 
achtung in gleicher Weise heranzuziehen. 
Aus älterer Zeit sind Uebertragungsfälle von 
Ehegatten, von Leuten, die Kleider von 
Phthisikern getragen haben, mehrfach raitge- 
theilt, in neuerer Zeit seltener. Die einzige 
zusammenhängende Unteisuchungsarbeit rührt 
von Brebmer her, sie erstreckt sich auf 
430 Fälle, in denen er der Disposition, sei 
sie erworben oder angeboren, die ausschliess¬ 
liche Rolle zuschreibt. Die Statistik hat bis 
jetzt nicht mit Sicherheit nachgewiesen, wie 
gross die Gefahr der Ansteckung für Ehe¬ 
gatten ist. Ebenso wenig geklärt sind die 
Anschauungen, ob der Kranke für die pfle¬ 
gende Umgebung eine grosse oder kleine Ge¬ 
fahr bedeutet. Von der einen Seite wird sie 
Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 5Ö 


'therapeutische Wochenschrift. 


1296 


als ungeheuer hingestellt, von der anderen 
negi/t.' 

A*us den Londoner Schwindsuchtsspitä- 
lern werden «o gut wie gar keine Infectionen 
fflitgethteilt, ebenso wenig aus vielen Cur- 
'örten (z. B. Soden). Cornet hat aus preus- 
sischen Krankenpflegeorden eine grosse An¬ 
zahl von Infectionen mitgetheilt. Die Zahlen 
sind jerdoch nicht einwandfrei, weil nicht be¬ 
richtet wird, ob die Brüder und Schwestern 
wirklich Tuberculöse gepflegt haben und weil 
die Sterblichkeit auch an anderen als an In- 
fectionskrankheiten ira Kloster grösser ist, als 
im Staate. Der Aufenthalt im Kloster ist also 
offenbar deletärer als der Verkehr mit den 
Kranken. 

„ Die Antwort, welche die bakteriologische 
Forschung bisher auf die vorwürfige Frage 
•gegeben hat, ist nicht ganz beweisend. Der 
'üauptstützpunkt für die contagionistische 
Anschauung ‘ sind die bekannten Carnet- 
scben Üptersuchuhgen. Diese sind aber kei¬ 
neswegs, beweisend. Wir finden unter Um¬ 
ständen, wo bestimmt eine Infection erwartet 
wird, keine gegeben. Ferner sind Von 392 
T.hierpn nur 69 wirklich inficirt worden, 137 
gesund geblieben, 60°/ 0 an septischen Infec¬ 
tionen zu Grunde gegangen. 

/ f fliese Untersuchungen bedürfen darum 
dringend* der- Nachprüfung. Jedenfalls ist die 
ausschlaggebende Rolle des tubereulösen Spu¬ 
tums als Quelle der Verbreitung der Krank¬ 
heit noch nicht, einwandfrei bewiesen, es ist 
nicht angängig, darauf allein prophylactische 
Maassregeln zu gründen. Diese müssen viel¬ 
mehr frei vöj¥ jeder Einseitigkeit sein und von 
grossen hygienischen Gesichtspunkten geleitet 
werden. 

Hr. Voll and (Davos) hält es für zeitge- 
mäss, der thörichten Bacillenfurcht entschieden 
nntgegenzutreten. 

Hr. Petruschky (Danzig): Nur der un¬ 
reinliche Phthisiker bietet eine Gefahr für seine 
Umgebung und muss isolirt werden. Deshalb em¬ 
pfehle sich die Errichtung von Invalidenhäusern 
für "unheilbare Phthisiker. Von den heilbaren 
Kranken sollen die mit Mischinfectionen den kli¬ 
matischen €uren unterworfen werden, die anderen 
der Behandlung mit Tuberculin. 

Hr. Finkler (Aachen): Man darf die Ge¬ 
fahr der Verbreitung durch Ansteckung nicht 
Unterschätzen und, ohne davor sich zu fürch¬ 
ten, muss man doch, um sie zu verhüte/, die 
ftesinfection der Wohnräume u. s. w. aus¬ 
führen. 

Hr. Besold (Falkenstein)*. Der Nachweis 
der Infection zwischen tubereulösen Ehegatten ist 
sehr schwer zu erbringen, da eine schon vorher 
vorhandene Erkrankung nie mit Sicherheit aus- 
zuschliessen ist. 

.. ’ „ Hr. F r i o 4 b er g (Berlin): Die Gefahr 

Digitized by Google 


der Ansteckung besteht namentlich für Kinder, 
weil sie weniger widerstandsfähig sind. 

Hr. II u e p p e (Prag): Ohne Bakterienfurcht 
sollte man doch an der Desinfection der Umgebung 
der Phthisiker festhalteü, da sie sich als möglich 
erweist. 

Hr. Vo Uand-Davos: Phthisiatri- 
sche Bemerkungen aus dem Hochgebirge. 

Deu in den letzten Jahren und auch auf dem 
Moskauer Congress wieder zum Auedruck ge¬ 
kommenen Bestrebungen, dem Gebirgs- und 
Hochgebirgsklima die Bedeutung bei der 
Schwindsuphtsbehandlung möglichst zu ver¬ 
mindern, ist entgegenzutreten. Sehr oft kom¬ 
men Lungenkranke ohne ärztliche Initiative 
nur auf Empfehlung früherer Pat. nach Davos 
und sind sehr unzufrieden, von ihren Aerzten 
nicht früher geschickt zu sein, nachdem sie 
so viel kränker geworden waren, dass ihnen 
kaum noch zu helfen sei. Sie folgten dem 
Rath in Davos gesund Gewordener. Es trägt 
das nicht zur Steigerung des Ansehens der 
internen Medicin bei, wenn das phthisische 
Publicum so immer mehr an den Aerzten 
vorbei geht. 

Das Fieber wird im Gebirge am 
schnellsten überwunden, weil es möglich ist, 
dass der Fiebernde, ohne am Appetit zu lei¬ 
den, lange Zeit ruhig zu Bette liegen kann. 

Wo aber das Fieber am besten zum Ver¬ 
schwinden zu bringen ist, da ist dem 
Phthisiker überhaupt am besten zu helfen. 

Es ist gesagt worden, dass der Phthisiker in 
dem Clima behandelt werden müsse, in dem 
er später zu leben habe. Das lässt den alten 
Zweifel an der Heilbarkeit der Phthise er¬ 
klingen. Denn der wirklich geheilte Phthisiker 
kann in jedem Klima wohnen, nur bei dem 
nur gebesserten Phthisiker gibt es klimatische 
Bedenken. Aber die Heilbarkeit der Schwind¬ 
sucht steht ausser Zweifel. Ich kenne 60 bis 
60 Menschen, die seit 10—20 Jahren von 
ihrer Phthise geheilt geblieben sind und 
überall wohnen. 

Hr. v. Henke (Tübingen) berichtet über 
Heil versuche an Thiepen mit dem neuen Tuber¬ 
culin Koch’s, die unter Leitung von Baum¬ 
garten gemacht worden sind. Die damit behan¬ 
delten Tbiere sind früher gestorben, als die Con- 
troithiere, und zwar an einer foudroyanten Tuber- 
culose. Weder makro- noch mikroskopisch haben 
sich Spuren von Schrumpfungs- oder Heilungs¬ 
vorgängen in den Organen gefunden. Das Tuber¬ 
culin kann daher als ein Heilmittel der Tubercu- 
lose nicht ausgesprochen werden. 

Hr. G. Schröder (Hohenhonnef): Der 
Stand der Blutkörperehenfrage. Zu den 
Ausführungen, die Voitr. und Meissen 
über die Blutveränderungen im Gebirge ge¬ 
geben haben, können jetzt noch zur Er¬ 
klärung der merkwürdigen Erscheinung die 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




i m 


Therapeutische Wochenschrift 


von Gottstein (Berlin) kürzlich ver¬ 
öffentlichten Deutungen binzugefügt werden. 
Er bat festgestellt, dass das Kammervolum 
der Zählkammer sich bei vermindertem Druck 
ändert, n. zw. dadurch, dass der Deckglas¬ 
abstand sich etwas vergrösserte. Das gibt be¬ 
deutende Zahlenunterschiede für die rotben 
Blutzellen. Vortr. konnte an einem Präparat, 
welches er im pneumatischen Cabinet zu¬ 
nächst bei 745 nnn Druck, dann bei 624 mm 


fciL 

Hg. Druck zählte, bei der zweiten Zählung 
eine Vermehrung der rothen Blutzellen qm 
444,000 ermitteln. Bei normalem Druck wurde 
dann dasselbe Präparat nochmals gezählt und 
wieder annähernd die Ausgangszahl er¬ 
mittelt. Dies wirft ein anderes Licht auf die 
ganzen sog. Blutveränderungen im Gebirge 
und kann die Erscheinung npch nicht 
irgendwie therapeutisch benutzt werden. 


XL französischer Congress für Chirurgie. 

Gehalten zu Paris vom 18. bis 23. October 1897. 

(Ong.-Bericht der „Therap. Wochenschrift“.) 

VI. 


Die Discussion über Magenchirurgto 
wurde durch einen Vortrag von P e a n ein-* 
geleitet, der eine grosse Anzahl von Opera-^ 
tionen wegen Magencarcinom ausgeführt hat, 
aber nur in 12 Fällen die Gastrectomie, mit 
4 Todesfällen. Beim Ulcus ventriculi hat er 
4mal operirt und zwar nur dann, wenn die 
Schmerzen derartige waren, dass man die 
Kranken der Wohlthaten einer Operation theil- 
haftig werden lassen musste. Alle 4 Kranke 
genasen vollständig. Ebenso war der Erfolg 
bei Pylorusstenosen nicht carcinomatöser Na¬ 
tur. Beim Magencarcinom, bei dem die Re- 
sectioh grosser Partien des Magens erforder¬ 
lich ist, thut man am besten, den. Magen 
vollständig zu schliessen und ihn mit einer 
Duodenalschlinge zu anastomosiren. In den 
14 Fällen von Gastroenterostomie, die Pöan 
ausgeführt hat, bediente er sich immer des 
Murphy’schen Knopfes, dessen Anwendung er 
warm empfiehlt. 


Hr. Doyen hat im Ganzen 80 Magenope¬ 
rationen ausgeführt, darunter 65 bei nichtcarci- 
nomatpsen Erkrankungen. Die Wohlthaten der 
Magen Chirurgie ergeben sich erst jetzt am deut¬ 
lichsten durch die immer zunehmende Zahl von 
definitiven günstigen Resultaten, deren Dauer nun¬ 
mehr 3 und 4 Jahre beträgt. Insbesondere hebt 
Doyen die Wirkung des ‘chirurgischen Eingrif¬ 
fes in Fällen von Dyspepsie hervor, bei welchen 
schon hochgradige Cachexie bestand. Die günstige 
Wirkung der Gastroenterostomie hei schweren 
Dyspepsien erklärt sich dadurch, dass die Ursache 
der Erkrankung, der PyloruskraiUpf, aufhört, so¬ 
bald eine leichtere Verbindung zwischen Magen 
und Darm herbeigeführjk ist. Den Murphy’schen 
Knopf hält er für Überflüssig, sobald man eine 
gute Naht anzulegen versteht. 

Hr. Kocher (Bern) hat r unter 24 Fällen 
von Magenresection wegen Carcinom 4 Todesfälle 
zu verzeichnen, darunter 3 mit ausserordentlich 
cpmplicirteq Veränderungen, wobei in einem der 
Falle der Pankrpaskopf mit resecirt werden 
musste. 6 von den Ueberlebenden sind vor mehr 
alfe 1*/* Jahren operirt worden; 3 von ihnen kön- 

Difitized by Google 


nen als definitiv geheilt angesehen werden. 'Der 
Eine schrieb mehr als 2 Jahre nach der Operatioo. 
dass er erheblich an Körpergewicht zugenounpes 
hat Eine vor 37* Jahren operirte Frau befindet 
sich gegenwärtig sehr wohl und die dritte ist seit 
87« Jahren geheilt. Diese Fälle beweisen zur Ge¬ 
nüge, dass man das Magencarcinom vollständig 
heilen kann und berechtigen entschieden zur. ra- 
dic&len Behandlung dieser Krankheit? Selbstver¬ 
ständlich sind die Resultate umso besser, je 
früher man eingreift, so dass man die Behauptung 
aufstellen darf, dass wenn man rechtzeitig operirt, 
die Gastrectomie wegep^ Carcinom eia, sicherer 
chirurgischer Eingriff ist, 

Hr. Roux (Lausanne) hat nach dem Ver¬ 
fahren von Doyen 13mal operirt und nnr 
einen Misserfolg erzielt. Um Knickungen, zu ver¬ 
meiden, zieht er die Y-förmjge Gastroenterostomie 
vor. Der Murphy’sche Knopf und ähnliche Appa¬ 
rate sind einer schlechten Naht vorzuziehen, haben 
aber entschieden weniger Werth, als eine gute 
Naht. Der Nachtheil des Knopfes besteht dann, 
dass mau in den ersten Tagen nie 4?r Festigkeit 
der Anastomose sicher ist und man Bich daher 
nicht traut, den Kranken zu ernähren, während 
man bei einer guten Naht schon am nächsten Tag 
den Kranken Alles essen lassen kann, was gerade 
für solche. Bat. von grosser Wichtigkeit ist» 

Hr, Hartmann (Baris) ha£ dja.vordiwi 
Gastroenterostomie bei einem Mapne 

5 Monate» nach, eiuer Verätzung m\U Salzsäure 
w.egen einer narbigen Stenose den Oespphago* 
ausgeführt. Schon am Tage nach q^r O^eqitipa 
konnte der Kranke Flüssigkeiten. zu siqh nehmen, 
und eine Woche später/ sogar feste Nahrung. 
Gegenwärtig, 2 Jahre nach der Operation, be¬ 
findet sich der Patient, wohj und verdaut apfge- 
zeichnet. 

Hr. Mont, profit (Angerp) und Hr- D e- 
lagänitre (Maus) berichten üher ähnliche 
Fälle, bei denen die Gastroenterostomie von 
gutem Erfolge begleitet war. Beide sprechen sich 
gegen' den Murphy’schen Knopf und für die 
Naht aus. 

Hr. F o n t a n (Toulon) beschreibt ein neues 
Verfahren der Gastrostomie, das darin besteht, 
dass ma«n nach der gewöhnliehen Inoisioa die 
Magenwand mit. einer Klemme vorsieht, den vor¬ 
gezogenen Zipfel kranzförmig an die Bauchwaad 
fixirt, die Magenfalte, an der die Klemme hängt, 
nach innen stülpt, un<L die beiden Enden dieser 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








Ns- 5.0, 


TVr^p^tfdhc W»uh»woä*tft 


IW 


klappenförmigeR Falle vereinigt. Hierauf wird an 
Ar SteUt der Klemme eiagaschaittea ud eine 

CantÜe eingeführt. 

Hr. D e 1 o r m e bespricht die BehaP^r 
^um (fcc HaemorrHoidan noch dem Y«r(ah.- 
wn,yon, Wbi,teh.ead.. IJz hält dieM«th,ode 
Cm angezeigt bei inneres oder grosge« äua- 
aeren und. inneren. Ha«n)orrhoiden K die einen 
circul&ren picht entzündeten Wulst btWep. In 
von ihm, operirten Fällen waren, die Er¬ 
gebnisse mehr günstige. Heilung jfen primajn, 
ciycnläre weiche Narbe, infacter Spbincter.. ln 
keinem. Falle war (lauernde Bptention, od, IoooBr 
tinenz zu verzeichnen. Die unmittelbare BLu- 
^Wg- 4rfj gering, spätere Blutungen sind 
nickä an. baCürchfaen. Zur. Eezielupg ***** 
sicheren Resultates sind 4 Bedingungen er¬ 
forderlich: 1. Müssen, die Grenzen der er- 
krankten Schleimhaut überschütten, wenden. 
2* Muss eine, gute Naht angelegt werde* 3 l 
M öpsen die Sphincteren geschont werden. 4. 
Sollen die perirectalen Muskeln bis zur vollr 
ständigen, Vereinigung- absolut unthätig sein. 
Man thab daher am besten, die Krenhea 
durch IG—12 Tage mit Opium zu obetipirea. 

Marcel. 


ternär medtoinM* SMeNMhtflt 

Sitzung vom, 1, Decernber lg97, 
(Ocig-Börifiht,der „Therap. WocheMchr,“) 

H#v E w a*l,d danoiHtlrirh daa Rrfigamt 
einer unten heftigen- Blähungen, tädilich, wan- 
l aa f s n e a . kabancinntlM* Den betr. Pot. war 
ein bekannter Bildhauer, der sein Melier in 
'Wllmera^prf bei Berlin hatte. Zum ernten 
Male, beobachtete* ihn, B.W,a,i,d, 1894, wo,der 
Kranha-scheiaba» eine typhöse-MEection, zeigte^ 
e$boo damals war die Leber geschwollen, Der 
Bat. erholte sich mehrfach, namentlich nach 
eincwi Aufenthalte, iw* Süden, nur.* die Leber 
blieb* geschwollen. Bade. Januar L89D. faad 
B>w a l'dt eine Ausdehnung- derselben in der 
R[|ttel)inm vom Processus ensiformis Ins zum 
i^terpn Lebwaod. 14 <w. und, in« der 
Baraeteraallinia van 24c bis Sy* cm. Ein« an» 
derer- Gellege nahm syphilitische Atfection-an 
UJid. v.erordnete eipe, Schpiiercur, die ergeb- 
uiflus, blieb upd den, Bet., eshr schwächt* 
Meck in, diesem Sommer,- unternahm den Bah 
sine grössere Gebirgstour, bekam, aber dann 
nach aeiner, Rückkehr plötzlich, abundante 
ÖtatWSW’ «MG- Magen urA Darm, denen, er 
später,, erleg, Di*, Blut nagest aus* dem Mund 
hinge» mit den Oesephagusvenen zusammen. 
Ohfir^eristiBcb war. ia, diesem Fall vcui Cirr 
rhpag deg, 1’rfaftr, da* Fehlen, sowohl des, Afp 
«te% *(* 4sr,MilwchwsUnng und,des« loten* 

Digitizer! by Google 


Dm CoHateralvene», As das BM aus An 
Abdominaiorganen mit Umgehung Ar Leber 
in die Vena cava superior führen, waren m 
diesem Falte ungenügend ausgebihfet. Am 
bekanntestes ist in dieser Rieb hing die Ve» 
bradusg der Vena epigastriea mit der Pfort¬ 
ader, was das sog. „Gaput medueae* wa ter 
Umständen hervorrute. Ins Falfo des Ewald- 
sehen Pat. war eine Verbindung zwischen Am 
Pfbrtaderkreislauf und An Qesophaguevenen 
vorhanden. Bas genügte, alte Stauungen hin¬ 
tanzuhalten und jede Spar von Ascites- and 
Milztumor zu verhindern. Von Interesse war, 
dass eine so lange bestehende Lebererkran¬ 
kung symptomlos verlauten kann. Es war weder 
Lues noch Malaria noch Potan als BVsache 
rorhanAn. 

Ht. Rothmann sen. bat einen Faltvon 
Lebercirrhose in Behandlung» die sehen 8» Ahn 
alt ist. Icterus. und baute*, was vorhaadnn, dann 
kam eine doppelseitige Pneumonie hinzu» Dw 
Patient kam durch, der Ascites ist fort. Hier, war 
allerdings Potus und Lues vorhanden. 

Hu H W o h 1 ge w nt k. beachtet über 
eisen eigentümliche Fall van SUgb^lfe 
QQCfijBOiofectiAn Es handelt Sieh um einen 
56jährigen* Pat, der am W- Juli 1804 W 
sieh eine Haemorrhoideupgeraiion vornehmen 
ljses, wobei; Thermokauter und* Katheter zur 
Anwendung kamen. Drei, Tage darauf trat 
fpudroyante Urethritis, uni Cystjti* auf,, die 
geheilt wurden», ebenso wie. dis OperatiOna- 
wunde. Dann stellten sich Schmerzen im lin¬ 
ken* Hoden* ecu und bald danach erkrankte 
dte gaoaa linte Suprada tepnteg sgaari bis 
um. Arm* im linken« Asm tmtau» neutndgb* 
ferme* Schmerzen ein» bis mm Ellbogen, am» 
strahlend-; Re. wurden« Morphiuminfeo tionw i 
gemacht» Die linke Supraoltecolaigrabo. war 
im Vergleioh« nur rechten« auagrfüllt, in der 
linken fühlte man- geschwollene Driawa 
Feuchte* Rinwicklungsn und Jodpinselungen 
blieben*ohne*Erfolg* die Schmerzen gingen« auf 
den rechten« Arm über, und: es stallte* sieh 
Nackensteifigkeit ein, so« das* de» Kopf niebt 
rückmärte gebeugt werden kennt* Eine» Gar 
in* Nauheim* brachte* nu» vorübergehend'’ Eh 
felg) die« Schmerzen in« beiden* A r m en , snacnv- 
hsrten wieder und Februar 1800 bildete sieh 
sin* Abeetes links dicht, unterhalb* der Kme 
keine pitse, de» noch heute. in Hinslniwagrüses 
verbanden« ist. Im April: kam ausgesprochen* 
Spondylitia As 4: und & Dorsal wir bete haien 
Beim Assfentbalt) in* Wiesbeden» wdb anf 
chronieeben Gelenk rbenmatiemua onrirt. Die 
Schmerzen im Plexua brachsalis worden* iae- 
me* peinigenAr» AaArme.boontMa nur wenig 
• abdneki^werdwK Der^Bat. tepa« inte 9treckbett 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





j^grgggg^Ughe Woghengferift 


Nr. 5fl. 


.U^dvjfvrde .piit Gypscorset versehen. Nach 
4 einem kurzcen : Aufenthalt jn Teplitz zeigten 
# $ick auffällige .Erscheinungen von Gefässneu- 
£ f 08 e, häpf\g, trat Cy^no^e an den oberen Ex- 
trejnitäteja^ Jmks, mphr als rechts, auf. Unter 
Auwenddng t vop, aljerlei .antineuralgischen 
Mitteln, namentlich Jodpinselungen und Dar¬ 
reichung yon Jodkali innerlich dauerte dieser 
jZustand bjs Anfapg 1896. Damals klagte der 
Pat. znm ersten, Mal ..über Leibschmerzen, 
.^ohl gern u th wies eine Resistenz im 
^echten Hypochondrium naclp und schmerz- 
j^fte Schwellung un.d Rötbung der hinteren 
Seite, f (J^Mc^ten Oberschenkel?. Ein Gluteal- 
abscess enüee^e rßich und seitclem war das 
Befinden leidlich . v - ,J* , SIC ^ Be¬ 

schwerden beim Gehen einstellten und h fftige 
Schperzen im 4. und 6. Intej-eosf^lrajim. Zu 
.Anfang cL J. bekam. 4er t JPftt. lf eine, euL$j}<j- 
liehe, Infiltration des* linken Oberschenkels, 
mehrfache Punctionen blieben erfolglos. Im 
Juli'entschloss sich Pat. endlich zur Opera¬ 
tion, das Subcutangewebe zeigte sich oede- 
lriätöd ' lnfiltrirt Und ebenso der Musculus 
Biceps femoiis, der Eitter' SVUrfic äuf Bötiiliön 
geimpft*, und der 'Bäkteriologische Befand 1 er- 
“gab“ den Staphyloco’ccua* klbus. Es handelt 
sich um einen Fall ‘Von Osteomyelitis, die 
Kocher Staphyloraycosis multiple* meta- 
statca chtonica nannte. Neu ist; dass der 
Staphylococcus albUs der Erreger war,* sonst 
wurde *tfur der Aureuö gefunden; 

. . Hr. Felix bLirsc.h fe.ld spricht über 
4ie Beziehungen zwischen Fettleibigkeit 
•lind Diabetes. H i x s.c h,f e 1 4 bpobachiete 
an 3 Personen, von denen eine- fettleibig, die 
beiden, anderen wohlgenährt* war, dass nach 
•einer ‘Entfettungscur . die Zuckerausscheidun¬ 
gen rim .Urin schwanden, die Pat. erhielten 
.reichlich Semmel. uijd etwas süssen Kaffee, 
also etwa . 90 -bfs 100 g Kohlehydrate 
in stärkemehlhaltigen Nahrungsmitteln und, 
»20—30 g in .Form von Rohrzucker. Der Ver¬ 
such wurde alle 8 Tage wiederholt. In Be¬ 
tracht kommen bei der Entfettungscur die 
3 Factoren: Verminderung der Kohlehydrate, 
Verra nderung der Ernährung und gesteigerte 
iBewegung. Hirse Ilfeld ist der Meinung, 
-dass verminderte Ernährung und Vermehrung 
der ■ Muskelthätigkeit den Zucker im Harn 
vermindern. Man findet oft bei traumatischen 
.Neurosen Zucker im Harn. Hier kommen 
.manchmal Leute in Betracht; die Monate .und 
Jahre, lang ihrem Berufe entzogen sind und 
nicht mehr » arbeiteten, wo die Ernährung 
.sehr reichlich war. Demnach ist es. möglich, 
dass diese Dinge ungenügende Bewegung 


und. reichliche Erpäbrung dazu betragen, 
dass* Zucker im Harn erscheint. Hiricfr- 
f e 1 d meint, dass reichliche Ernährung und 
Mangel* ari Müskelthätigkeit zur Entwicklung 
des Diabetes beitragen könnet*, dessen leich¬ 
tere Formen häufig gerade in deh wohlhaben¬ 
den Kreisen Vorkommen: GePrfigere^Enaftkröng 
Und Muskelthätigkeit seien'^ftiPStaäde^'dfe 
Entwicklung des* Diabetes hintatttfuhälflöti, 
wenn nicht feu hrindern?* 4 Der' reichliche Bier¬ 
genuss komme-' bochfrtenr 1 als' Moment der 
Ueberemährung mit? iiPfietfachL Bei leichten 
Fällen von Diabetes sölte* tatan Sich vorüehfer- 

efnährung* hüten. ‘ ..e 

Hr.» Hansemann macht darauf auf¬ 
merksam, dass bei Diabetikern Qtt- Pankreasver- 
änderungan vorkämen. Insbesondere fand H ände¬ 
rn an n in ziemlich vielen Fällen einen Zhstand 
eigenthiimlicher Polysarcie öder Lipoiriatösis des 
Pankreas 1 und seiner Umgebung, wobei * die Fetl- 
massen in das Pankreas cindrangen und dieses 

fast^anz zerstörten. .. 

Hr. H i r s c li f e 1 d bemerkt, im Kraaken- 
liause NToaf/ft sei* jahrelang ein Pat. mit schwerem 
Diabetes beobaditcü^wordenr dessen Zustand-sich 
besserte. Jeder. Zu£toer m im -Urin schwand ujad 
doch fand L>r. L, a n g e ^ s eine > hoch¬ 
gradige Pankreaszerstörung. ~ ; 

Fr. Rubinstein. 


Wiener medicinisphes Dpctorencgllagium. 

: Sitzung vom 6. Deceinb’er *1697. 

(Orig.-Bericht der Therap. VV^cheTTschr.) 

Hr. \v i n t e rn i t z: tJobef mechani- 
sehe Entfettuo^scuren. '<Ätf Erster Stelle 
dieser Nummer ausführlich äbgedrnckt.) • 

Hr. Rot ft legt ebenfalls . heb mechanischen 
Entfettungscuren auf die Diät.kein besonderes ß.e- 
wicht, es ^Verden 1 aber gewöhnlich allgemeine 
Diätvorschrifteii gegeben, & die Pat. solche ver¬ 
langen. Ffie mechanischen Entfettungscuren be¬ 
ruhen auf Massage und* Bewegung, letztere in 
Form von Arbeit, von Bewegung im Allgemeinen 
oder von methodischer Arbeit, von Gymnastik. 
Die*Massage allein bietet keine*Erfolge, wenn sie 
nicht mit Arbeit ■ oder Bewegung verbunden ist. 
-.Nach den Erfahrungen des Redners bietet nur die 
active Arbeit einen vollkommenen Erfolg, die pas¬ 
sive dagegen einen viel geringeren, letztere kann 
daher wie die Massage als ein ‘ unvollständiger 
Ersatz bei Leuten angewendet werden, welche 
nicht angestrengt werden dürfen * odör 3Wollen. 
Thatsächlich sind die Erfolge einer solchen ein¬ 
seitigen Behandlung nur gering; wenn aber diese 
Leute gleichzeitig aktive Bewegungen aufführen, 
ergehen sich schon in kurzer Zeit namhafte Re¬ 
sultate. Bei Entfettungscuren ist die Bewegung 
unerlässlich, besonders -im Freien, Auch die 
O e r t e I sche Tcrraincur hat ihre besonderen 
Vortheile. Solche Curen setzen aber eine stete 
Ueberwachung von Seite des Arztes und Intelli¬ 
genz von Seite des Pat. voraus, da Bonstywenn 
dieselben im • Glauben an eine Steigerung de* 
Heilerfolges zu viel an Bewegung leisten, mannig¬ 
fache Nachtheile' die Folgen davon sein können 
O e rt e 1 hat dieselben Erfahrungen bei *Pat.'ge¬ 
macht, die mehr, als ihnen, erlaubt war r geleistet 


Difitized by 


Go. igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






haben, speciell wurde das Herz geschädigt. Wehn 
es jedoch nicht möglich ist, die Kranken iri’s 
Freie zu schicken, kann als Ersatz die Arbeit ebe¬ 
treten, am besten in der Form der. Gymnastik, 
wozu die Z a n d e r’schen Apparate sehr em- 
pffehlenswerth sind; alle Proceduren sollen’ daböi 
methodisch' und genau der Individualität und 
dem Organismus angepasst vorgenommen werden. 
Der Erfolg ist jedoch auch da Jeein dauernder, es 
genügt nicht, die Massage,und Gymnastik durch 
4—8 Wochen durchzuführen, sondern der behan- 
delnde Ärzt muss dann durch rationelle Vor¬ 
schriften die gewonnenen Resultate für eine Zeit 
fe^tzuhalten trachten. 

Hr v Benedikt meint, djus die Entfet- 
turigscuren in vielen Fällen nur aiis ästhetischen 
Gründen durchgeführt werden, in anderen wieder 
ist ihr Erfolg ein fraglicher, da die Leute bald 
nach der Abnahme des Körpergewichtes um einige 
Kilogramme durch unzweckmässiges Verhalten 
ihre alte Fettleibigkeit wieder gewinnen. Von 
grösser Wichtigkeit sind die Entfettungscureh'bei 
Fettherz. Ein ausgezeichnetes Mittel zur schnellen 
Entfettung sind die Jodeuren, die Entfettung 
durch Organextracte birgt zu viel Gefahr in sich. 
Vornehmlich empfiehlt- also Benedikt die 
Jodeuren bei,Fettherz, dessen Erscheinungen nicht 
immer“ locale, sondern auch allgemeine (z, B. Neu¬ 
rasthenie) sein können. Die percUssorisehen Er¬ 
scheinungen bei Fettherz sind nicht alle auf An¬ 
sammlung von Fett zurückzuführen; es tritt näm¬ 
lich bei denselben eine paretische .Erweiterung 
des Herzens ein und diese muss neben der Fött- 
ansammlnng bekämpft werden, weil die Dilatation 
Zurückbleiben kann, wenn das Fett auch schon 
geschwunden ist, jiedner wendet in solchen Fällen 
die locale Faradisation an, unter welcher Behand¬ 
lung die Erscheinungen der Herzschwäche ver¬ 
schwinden. Man könnte auch mit Jod allein voll¬ 
ständige Enttettungseuren durchführen, doch’ sind 
mit einer zu weitgehenden Verwendung desselben 
hble Folgen verbunden (sehr progrediente Abma¬ 
gerung,. Atrophie vieler Drüsen); das Jod ist also 
nnr durch 3—4 Wochen anzuwenden, so lange 
eben hoch ein Fettherz besteht. 

Hr. W interni tz entgegnet, er habe 
nur zeigen wollen, wie im Allgemeinen Fettver^ 
brennung ohne Schädigung des Organismus durch¬ 
geführt werden kann, selbstverständlich sei es, 
wie er ja selbst darauf hingewiesen habe, dass in 
jedem Falle streng der Individualität Rechnung 
getragen werden muss. Die Entfettungscuren 
haben jedoch nicht bJos einen ästhetischen Zweck; 
es gibt wohl wenige so schwere und in die Func¬ 
tionen aller Organe, nicht blos des Herzens, ein¬ 
greifende Störungen als die durch schwere Ver¬ 
fettungen erzeugten. • Diese verursachen Schädi¬ 
gungen .von Seite der Respiration, der Circulation. 
des Herzens, des Gehirns und aller möglichen 
Functionen (z. B. der Leber). Es kömmt zum 
Zwecke der Heilung dieser pathologischen Zu^ 
stände auf die Stoffwechselvorgänge* auf die Fett- 
verbrepnung an. Jodeuren sind in vielen Fällen 
vortfieilhäft, z. B. bei Atherom, bei Arteriosclerose 
der verschiedensten Art; bei schweren Herzver¬ 
fettungen hat dagegen Vortr. ohne Anwendung 
von Jod nur durch seine physikalischen Methoden 
gute Erfolge erzielt. , , fh t . 


Digitized by Google 


K. k. Gesellschaft der Aerzte ln Wien. 

Sitzung vom 10. December 1897. 

(Orig.-Bericht der„Therap. Woctien^chr“:)' * '• 

’ f: ■ 1 • ' ' '.r r ' 

Hr. Jj i n <J 9 n t h a 1 beriphtetübe^seine 
bezüglich r de |r , Tyipppnia * uteri nagest eilten 
■ Verbuche. , Man nahm früher dass ofte Gas¬ 

ansammlung in der ^ihohle durch Fäulniss- 
vorgänge t bedinget werde, ..später führte inan 
dieselbe auf . die gasbijdende Tätigkeit 
Bacteriüra coji zuruck, welche auch ii Zucker- 1 
freien Medien zu Tage treten kapn. 'Vorir; 
bat 4 Fälle .von ’fympania u^eri untersuch^ 
und viererlei Mikroorganismus, Sfaphylocbccen;’ 
Streptococcen* Bakterium coli und pinec^ . 
anaeroben Bäcilluö, gefunden, letzterer war 
constant, und wurde auch bei Kblpohypej;- 
plasia cystica. vorgefunden. JJieser änaerobe 
Bacillus rief, in Fruchtwasser gebracht, nach' 
1,2 Stunden Gasbildung bpi vor, einen} trächt(- r 
gen Meerschweinchen, in den Uterus einge¬ 
impft. erzeugte dieser Bacillus typische Tym- 
pania uteri. Bacteriura coli rief bei anaJogpri 
Versuchen keine Gasbildung hervor. Bei An-' 
Wesenheit vqn Zucker ipi Fruchtwasser kann 
das Bacterium coli gleichfalls Tympanie her-' 
vorrufen, wie sich dies bei einem dufcli 
Phloridzin diabetisch gemachten trächtigen 
Meerschweinchen ergab. Auch die Möglichkeit* 
eines echten Fäulni88processes Lei Tympanie' 
ist im Auge zu behalten. Der vom Vortr. ge¬ 
fundene anaerpbe Bacillus gehört zur Gruppe.' 
dos malignen Oedems. . . 

Hr. K 0 1 i s c h macht, ein© vorläufige 
Mittheilung über Glyk08llKe, Vortr. fand bei 
Diabetikern im Blute sehr geringe "Werthe 
für Zucker, dagegen sehr grosse Mengen von; 
Jec.ori n, ejner von D r e c h s e 1 entdeckten 
specifischen Substanz der Leber. Die Glyköeurie 
bei Diabetes ist * keineswegs eine Folge der*' 
Hyperglykaemie. Der Htarn dos. Diabetikers 
enthält kein Jeeorin. Jedenfalls sprechen 'die' 
Versuche dafür, dass der Zucker iirr PM 
sich nicht annäufep "kann, sondern ' räsIcSf 
durch die Niere ausgeschieden Wird. Tm nöV^ 
malen menschlichen Blote‘finden sicK atrf-' 
fallend niedrige Zuclterwerthe und KLfi# 
Werthö füV Jecoriri, nicht bo^höhe^wi«^ 

Bei 'Diabetes. \ßei ‘ alimehtätföt*' ’^Giykosuft© 
blüht ‘ der Zuckergehalt desFWales •hoch;'^fiÄ' 
aus dein Darmcänal 'fortWsbrfcfid 
Form des JecÖrinV zustromd.’ HfÖf 
kösüriA mit Hy*jifcr]|Iyk£äÄft^ 
h'äüg.’ DäVJecörin istJeffSt Kö^er;^'eldfc^ 
däk Zuckernfolekitl * Aif^köfceid^tng^ 

dü rch r die Ni Ören' schülzL ÖÄÄ ; ' Jäfbrkf 'Ifcf * 1 Start 
Blüte ' nicht Vis t 6 (cfi£s, sondern 
gebiinddn öhfhälten,' l au3h’ } ’Sm^'fe^ftertW 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1M0 


Therapeutkob« Wochenschrift 


Nr/ 60 


Junta ufc Siweifli fetrandeu enthalten. Da« 
Jecorin «eibat ist «in« Substanz, aus der sich 
Zucker unter Zurücklassung eines Lecithin¬ 
restes abspalten lässt. 

Hr. Hoch«Begg: lieber eine neue 
Form in Ileus — Comblftationeileur 

Mau unterscheidet einen mechanischen 
(Obturatione- oder Strangulations-) und 
einen dynamischen Ileus. Dem Strangulations- 
ileus kommen viel schwerere Symptome zu, 
als dem Obturationsileus. Das Zustandekom¬ 
men des Ileus ist an ungemein typische Be¬ 
dingungen gebunden. Yortr. konnte diesen 
eine neue, praktisch wichtige Form hinzufügen. 
Bei dem ersten dieser Fälle nahm Yortr. auf 
Grund der Symptome einen Ileus durch wahr¬ 
scheinlich carcinomatöse Stenose in der Ileo- 
coecalgegend bedingt an. Bei der Operation 
erwies sich der ganze Dünndarm enorm ge¬ 
bläht, der ganze Dickdarm contrahirt und 
leer. In der Ileoooecalgegend fand sich ein 
Strang, der das Ileum vollstängig quer ab¬ 
schnürte. Dieser Strang wurde durchschnitten, 
worauf sich der untere Theil des Ileum und 
das Coecum mit Luft füllten. Die Bauchwunde 
wurde bis auf eine Stelle in die stärkst ge¬ 
blähte Schlinge eingenäbt, geschlossen. Nach 
der Operation dauerte der Ileus fort, es 
wurde die vorliegende geblähte Dünndarm¬ 
schlinge mit dem Paquelin eröffnet, worauf 
die Ueussymptome sehwanden. In einem 
früheren, letal ausgegangenen Falle war der 
Dickdarm gleichfalls vollständig contrahirt, 
nachdem einige Tage hindurch Klysmen mit 
Substanzen, welche den Darm zur Contraction 
reizen, gegeben worden waren. Auch muss der 
Uebertritt der im Dünndarm angehäuften,, 
häufig «ersetzten Massen in den Pickdarm 
hintangehalten werden. Aue diesem Grunde 
hat Yortr. in seinem Falle die stärkst ge¬ 
blähte Dünndasmschlinge ia dev Bauohwunde 
zurüekgelasse«. Nack Schliessung der Dünn¬ 
darmfistel stellten sich wieder Ileusanfälle 
ein, beim Meteorismus fand man stets eine 
Seblinge mächtig gebläht, welche schief zur 
alten* Fistelnarbe hinzog. 

Sn oft der Fat. Abführmittel nahm, setzten 
die JUeueerzcheiaungen ein, die sieh unter 
profusen Diarrhoen lüsten. Die Narbe wurde 
wieder mit Paqjudfft geöffnet, worauf neuer- 
lieke' Besserung eintrat. Bei der zwei Tage 
später vorgenommenen «weiten Laparotomie 
fand sich Fixation* des Dünndärme« an der 
akea* Narbe, Stenose an der Fistelstelle und 
Knickung daselbst Beseotion der erkrankten* 
Düu n dermschliagsy circaläte Naht, Heilung. 
Atakt Mss ita sack* der «w ei t e n Operation 

Digitized by Google 


neuerliche, noch heftigere Heueerschemunges, 
mit mfcnaefcartndidter Blähung einer von 
mohts unten nach links oben Gehenden Dstth- 
schlinge. Bei der dritten Laparotomie tahd 
man enorme Blähung des Colon transversa« 
bedingt durch carcinomatöse Stenose. Des 
Catöinom wurde retsdrt, das Colon timhfctzr- 
buiü circtilär In das Colon deäcfendens elh4e- 
näht. Der Fat starb lfi Stunden nach der 
Operation. Das cirtuläre Dtckdarmeäranom 
beitand zweitellos «eit langer Zeit, doch Wä¬ 
ren die Ileuserscheinungen bei den etlUü 9 
Operationen durch andere Momente bedingt, 
emt die dritte IleuaerkrankUng wurde dirtet 
durch das Cärcinom bedingt. Einzelne Daten 
in def Anamnese sprachen schob vot dit 
ersten Operation für da« Be«t«hen eise« 
Diekdarmearciuomi Und zwar zunehmende 
Defaecationeschwierigkeiten Und Fltoketune- 
teorismua. 

Die gleiche Beobachtung kottnte höch 
bei drei weiteren hillen gemacht werden. 
Bei zweien handelte äs «ich Uta Combinatka 
von OoloftcarciftGta mit lOeärcerirtör HärtHe, 
beim vierten Falle war ein refinifter Testfiel 
in dem Winkel zwischen Colon ascendens und 
Ileum ausgetreten, der FuftieWlu* lagerte 
B&tnttgatiig uni den Dam», daneben elreulfiree 
Cärcinom des Colon tfahsversuta. Dieser Pit 
musste 4mal operirt werden. 

Alle diese Fälle geh ö re n in sofürne iW- 
summe», ata neben der Dtakdartaetennie ein 
Moment besteht, welches das Calibei des 
Dünndarms beeinflusst. Der geblähte Dünn¬ 
darm kann dann seinen Inhalt nickt durch 
die sonst noch paseirbare Stenose treiben, 
der hypertrophische Dickdarm pfeSSft seinen 
Inhalt gegen die Richtung der Stenose aus, 
da dieselbe für «eine kräftige Action durch¬ 
gängig ist. Bat er sieh seinen Inhaltes ver¬ 
ständig entleert*, so erscheint der Dicldsm 
vollständig contrahirt, der Dünndarm ad 
meximufn diMirt. Diesen Dem bezeichnet 
Yertr. ata C omki s&tio n«H eü s, in*« 
bei allen Fällen chronische Diddkrmötienow 
mit acutem Dünndarm Verschluss combinirt ist. 
Für die Diagnose sind Anamnese, objcctmT 
Befand, Dickdwrmblähung vor <far Dttanftiamr» 
blähung ünd dbr immer acuter werdende 
Charakter der Deuserscheinungen massgebend. 
Am Operationstisch ist die Biclftratadtgkett 
dos* Colon tmuuversum' bol normal er BMW 
anderer Dickdarmabschnitte für den coüibi- 
nirten Ileus maassgebend. Bei der Operation 
des combinirten Ileus soll zunächst die Dudd- 
darmverlegung behoben, dann colostomirt und 

Original fr am 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


.1301 


in einer zweiten Sitzung das Dickdarmcar- 
cinom resecirt werden. 


Verein deutscher Aerzte in Prag 

Sitzung vom 12 . November 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift. 8 ) 

Von der Voraussetzung ausgehend, dass 
durch die thätige Milchdrüse Staphylococcen 
ausgeschieden werden, wenn solche im Orga¬ 
nismus kreisen, versuchte Hr. Basch bei 
Thieren chromogene Mikroorganismen in den 
Körper zu bringen, um die InnervatiOIIS- 
verhältnisse der Brustdrüse zu studiren. 
Er stellte nämlich die Experimente bo an, 
dass er den Nervus spcrmaticus internus, von 
dem man bisher annimmt, dass er zur Inner¬ 
vation der Milchdrüse in Beziehung stehe, 
durchschnitt. Wenn die angenommene Inner¬ 
vation wirklich bestehe, so dürfte die Brust¬ 
drüse der operirten Seite keine Mikroorga¬ 
nismen ausscheiden. Das Experiment fiel 
jedoch auf beiden Seiten negativ aus, so dass 
Basch von seiner ursprünglichen Versuchs¬ 
richtung abging und sich zur Aufgabe stellte, 
die in der Literatur vorfindlichen Angaben 
zu controlliren, ob die secernirende Milch¬ 
drüse überhaupt im Stande ist, Mikroorga¬ 
nismen, die im Organismus kreisen, auszu¬ 
scheiden. 

Zuerst verwendete Basch den Milz¬ 
brandbacillus. Die Versuche wurden an Meer¬ 
schweinchen mit abgeschwächten Culturen 
angestellt, so dass die Thiere 24—36 Stun¬ 
den nach der Injection noch lebten. Es fan¬ 
den sich bei 6 Thierexperimenten nie Milz¬ 
brand bacil len wieder in der Milch. Bei der 
histologischen Untersuchung der Brustdrüsen 
fanden sich in den peripheren Blutgefässen 
zahlreiche Anthraxbacillen, in der Mitte aber 
sehr spärlich. Analoge Verhältnisse fanden 
sich in der submaxillaren und sublingualen 
Drüse. Es scheint, dass die Drüse selbst es 
ist, welche die Bacillen zurückhält. Zu wei¬ 
teren Versuchen wurde der Pyocyaneus ge¬ 
wählt. Da dieser aber auch durch seine 
Toxine wirkt, so wurde eine 24 Stunden alte 
Bouilloncultur genommen, bei der man die 
Toxine noch vernachlässigen konnte. Man 
fand in der Milch 6—8 Stunden nach der 
Injection bereits Bacillen. Die Milch wurde 
dick, fadenziehend, schleimig und versiegte 
schliesslich vollständig. Bei der Section 
erwies sich die Drüse von Haemorrhagien 
durchsetzt. Als von einer 4wöchentlichen 
Cultur injicirt wurde, ging das Thier wahr¬ 
scheinlich wegen der Toxinwirkung früher zu r 
Grunde, ah Bacillen in der Milch nachge- 

Digitized by Google 


wieeen werden konnten. Es scheint also, dass 
nur in solchen Fällen Mikroorganismen in 
die Milch übergehen, Wenn diese in der 
Brustdrüse Haemorrhagien zu erzeugen im 
Stande sind. 

Die Untersuchungen wurden mit Typhus¬ 
bacillen, Diphtheriebacillen und Choleraba¬ 
cillen fortgesetzt. Die Injectionen wurden alle 
intravenös applicirt. Keiner dieser Bacillen 
erschien in der Milch wieder. Dann wurde 
ein Bacillus gewählt, von dem es wahrschein¬ 
lich war, dass er durch die Milchdrüse ausge¬ 
schieden werden wird, d. i. der Bacillus bovis 
morbificans. Er wurde sowohl intrapleural, 
als auch intravenös injicirt und erschien be¬ 
reits nach 24 Stunden in der Milch. In der 
Brustdrüse selbst Hessen sich ausgedehnte 
Haemorrhagien nach weisen. Hierauf wurde 
. ein Mischversuch gemacht, indem ein Meer¬ 
schweinchen mit Anthrax und Bacillus bovis 
morbificans gleichzeitig inficirt wurde. Im 
Harne dieser Thiere wurden beide Mikroorga¬ 
nismen wieder gefunden, in der Milch noch 
nicht. 

Wenn man diese Versuche überblickt, 
so kann man als Resultat folgendes Gesetz 
aufstellen: Die einem säugenden Thiere bei¬ 
gebrachten Mikroorganismen werden niemals 
durch die Brustdrüse ausgeschieden, sondern 
erscheinen nur dann in der Milch als mecha¬ 
nische Beimengung, wenn sie in der Lage 
sind, in der Brustdrüse localisirte Erkran¬ 
kungsherde in Form von Haemorrhagien 
oder Abscessen zu setzen. 

Dr. T. 


Briefe aus Ungarn. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
Budapest, den 24. November 1896. 

Hr. Ob.-St.-A. v. N a g y demonstrirt 
in der Gesellschaft der Aerzte 
den von St. A. K a 1 c s i c s angegebenen und 
vom Ingenieur H i 1 d construirten Apparat 
zur Entlarvung einseitige Taubheit simu- 
lirender Individuen, im Wesen ist er ein 
Handtelephon, welches aus zwei gesonderten 
Telephonstationen besteht, die mit einander 
verbunden werden können. Zur Erzielung 
einer reinen, verständlichen Schallübertragung 
ist in die Leitung je ein Berliner’sches Mikro¬ 
phon und je eine Inductionsrolle eingeschal¬ 
tet, so dass höhere und tiefere Stimmen mit 
gleicher Intensität übertragen werden können. 
Der Schallempfänger besteht aus. 2 Muscheln, 
von denen je eine für das rechte und linke 
Ohr des untersuchten Individuums, je eine 
für den controllirenden Arzt dient. Die vier 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






1302 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. BO 


Hörmuscheln sind durch 4 beliebig lange 
Drähte mit der Inductionsrolle in Verbindung, 
so dass das untersuchte Medium sich im 3. 
oder 4. Zimmer, entfernt von der Telephon¬ 
station, befinden kann. Die Ein- und Aus¬ 
schaltung geschieht durch 3 am Grundbrette 
angebrachte Messingschieber. Die Untersuchung 
erfolgt in der Weise, dass zu gleicher Zeit 
in beide Ohren des Untersuchten je ein In¬ 
dividuum spricht, eine Reihe solcher 3silbiger 
Worte wird hergesagt, deren beide ersten 
Silben identisch, die dritte hingegen verschie¬ 
den ist. 

Dieser Text wird von entsprechend ein¬ 
geübten Individuen mit ähnlichem Stimm¬ 
timbre gleichmässig und im Tacte zu gleicher 
Zeit in den Mikrophontrichter so rasch als 
möglich hineingesprochen. 

Wenn nun der Untersuchte auf dem 
einen Ohr thatsächlich schwerhörig oder taub 
ist, so wird er, trotzdem ihm in dieses Ohr 
lauter hineingesprochen wird, als in’s ge¬ 
sunde, das Gesprochene nicht hören und wird 
nur das in’s gesunde Ohr Gesagte wieder¬ 
holen. Liegt dagegen Simulation vor, so wird 
der Untersuchte nicht umhin können, auch 
das in’s angeblich taube — thatsächlich je¬ 
doch gesunde — Ohr Gesprochene ab und 
zu dem Sprecher nachzusagen. Auf diese 
Weise liefert der einseitige Taubheit simu- 
lirende Militärpflichtige selbst positive Be¬ 
weise dafür, dass er auch auf dem angeblich 
kranken Ohre hört. 

Die Untersuchung beruht darauf, dass 
es einerseits nahezu unmöglich ist, zwei ver¬ 
schiedene, auf einmal gewonnene Schallein¬ 
drücke von einander zu unterscheiden, zwei¬ 
tens ist die Möglichkeit beinahe gänzlich 
ausgeschlossen, die Richtung der Gehörem¬ 
pfindung oder die Schallquelle genügend 
rasch zu bestimmen und AU’ dies deshalb, 
weil nicht genug Zeit zur Erwägung da ist, 
die wir dem Simulanten auch nicht gestatten 
dürfen. 

Seibst bei grösster Uebung des Simu¬ 
lanten und gründlichster Kenntnis des Appa¬ 
rates wird die Entlarvung in jedem einzelnen 
Falle gelingen. Sogar dann, wenn der Simu¬ 
lant während längerer Pause die Stimmen 
der beiden Sprecher erkennen und vielleicht 
auf die Weise das auf einem Ohre Gehörte 
auszuschliessen vermöchte, ist daher vorge¬ 
sorgt, dass dies nicht der Fall sei. Es kön¬ 
nen nämlich sowohl der Text als auch die 
Mikrophone von Zeit zu Zeit ohne Störung 
vertauscht werden. 

Hr. C s a p o d i demonstrirt seinen nach 

Digitized by Goosle 


Muster des Davi d’scben Löffels hergestsllten 
scharfen Stahllöffel, welcher zur Aus¬ 
kratzung von Chalazionhöhlen dient, die 
scharf abgeschnittenen Halb- und Dreiviertel¬ 
löffel sind seiner Meinung nach deshalb un¬ 
geeignet und collidiren mit dem Begriffe des 
Löffels, weil sie auch dort verletzen, wo es 
nicht nothwcndig ist, ja sogar dort, wo nicht 
excochleirt wird, weit eher Laesionen anrich- 
ten, als dort, wohin der scharfe Rand geführt 
wird. 

Hr. E. G r ö s z fasst in einem Vortrage 

über die operative Beseitigung der Myopie 

die auf Grund von 12 auf der Universitäts¬ 
augenklinik ausgeführten Operationen gesam¬ 
melten Erfahrungen dahin zusammen, dass 
die Operation unter folgenden Einschränkun¬ 
gen gerechtfertigt ist: a) Wenn die Myopie 
mehr als 14,0 D. beträgt; b) auf einmal nur 
auf dem einen Auge; c) möglichst nur bei 
jüngeren oder in mittleren Jahren befind¬ 
lichen Individuen; d) frische Chorioretinitis 
oder ausgebreitete Blutungen sind eine An¬ 
zeige für eine Verschiebung der Operation; 
e) wenn jemand nur ein sehendes Auge hat, 
während das andere unheilbar blind ist, 
so ist die Operation überhaupt unstatt¬ 
haft. 

Hr. Mohr stellt einen Pat. mit einer 
bisher in der Literatur nicht beschriebenen 
Affection der Conjunctiva vor. Nach Angabe 
des Pat. bildet sich seit einem Jahre ein 
eigentümlicher Zustand an seinem linken 
Auge, den er dadurch zu beheben im Stande 
ist, dass er das Gebilde abhebt, dasselbe 
wächst jedoch stets nach. Derzeit befindet 
sich oberhalb des oberen Cornealrandes eine 
nur linsengrosse, grauweise, eigenthümlich 
starre Platte, welche eingetrocknetem Seifen¬ 
schäume ähnlich ist, in Falten nicht erhoben 
werden kann, sondern im Ganzen auf der 
Sclera verschieblich und durch eine dünne, 
schmale, normale Partie von der Cornea ge¬ 
trennt ist und teilweise auf dieselbe ge¬ 
schoben werden kann. Conjunctiva im übrigen 
normal, die durchsichtigen Medien des 
Auges, Augenhintergrund und Sehschärfe 
normal. 

Hr. Mohr stellte die Diagnose auf Ver¬ 
hornung der Bindehaut, Keratosis conjunc¬ 
tivae. Die mikroskopische Untersuchung ergab, 
dass das unterste Stratum aus 3—4 Schichten 
polygonaler, mit bläschenförmigen Kernen ver¬ 
sehenen stachelförmigen Zellen besteht, in 
deren untersten Zellen einzelne Keintheilungs- 
formen sichtbar sind. Darüber befindet sich 
eine entschieden granulirte Schichte mit deut¬ 
en rigi real from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


1303 


lieh sichtbaren keratohyalinen Körnern. Diese 
wird von einer dünnen Hornschichte ge¬ 
deckt. DasGebilde war ursprünglich 1cm 3 gross. 
Der zu mikroskopischen Zwecken entfernte 
Theil recidivirte nicht, weshalb die Prognose 
als günstig hinzustelien ist. 

Hr. Dollin ge r stellt 1. einen durch 
Exstirpation geheilten Fall von Aneurysma 
der r. Art. iliaca vor. Das Aneurysma sass 
an der Uebergangsstelle der r. Art. iliaca in 
die Femoralis, war 6 cm lang und 4 cm breit 
und wuchs in der letzten Zeit rasch. Der 
Schnitt verlief parallel dem Poupar t’schen 
Bande. Das Peritoneum wurde nach oben ge¬ 
schoben und die Iliaca 2 cm oberhalb des 
Aneurysmas unterbunden, der Sack selbst 
herauspräparirt, die sehr enge Femoralis 
ligirt. Der Erfolg ist ein vorzüglicher. Pat., 
der Eisendreher ist, kann die Extremität gut 
gebrauchen. 

2. Einen ohne Verkürzung geheilten Fall 

von angeborenem Schenkelbruch. 

Hr. D o 1 1 i n g e r wendete je eine vordere 
und eine hintere feuchte Gypsschiene an, 
welche aus 8—10 Lagen Organlin bestanden 
und vom Nabel bis zu den Fingerspitzen 
reichen. Ueber die Schienen kommt eine Lage 
Watte, welche mit einer weichen Mullbinde 
fixirt wird. Die Extremität wird im Hüftge¬ 
lenke bis zu 100°, im Knie- und Fussgelenk 
bis zu 90° flectiit. Vorerst wird die vordere 
Schiene auf die redressirte Extremität ge¬ 
wickelt und in die Höhlung unterhalb der 
Spina ant. super, hereingcdiückt, hierauf die 
hintere Schiene, welche an den aufsteigenden 
Ast des Sitzbeines und der äusseren Fläche 
des absteigenden Schambeinastes angedrückt 
wird. Die zwei Schienen müssen mittelst Mull¬ 
binde umwickelt werden. 18 Tage später 
waren die Knochenenden bereits consolidirt. 

Die Schienen müssen täglich abgenom- 
men und bei Durchnässung am Ofen ge¬ 
trocknet werden. 


Im Verein der Spitalsärzte 
demonstrirte Hr. H e r c z e 1 3 Fälle, wo um 
Fremdkörper Harnsteinbildungen auftraten 

Der I. Fall betraf eine, Patientin, die II. 
wegen Blasenscheidenfistel im Jahre 189J 
nach seiner Methode operirt hat, nämlich 
Lospräpariren der Blase und isolirter Ver¬ 
schluss von Blase und Scheide. Die Heilung 
erfolgte per primam. Ira Jänner 1897 traten 
Blasenbeschwerden auf. Blasencapacilät 1 bis 
2 cm 3 , objectiv ein pfirsich grosser, harter, 
rauher Blasenstein nachweisbar. Entfernung 
mittelst hohem Blasenschnitt. Heilung per 
primam. Capacität 350—400 cm 3 . Der Stein 


Difitized fr 


* Google 


bildete sich um eine in die Blasenwand ver¬ 
senkte Silkwormnaht. 

II. In diesem Falle handelte es sich um 

Neubildung um ein in der Blase zufück- 
gebliebenes Catheterstück. Sectio alta per 

primam. 

III. Hier war es eine Haarnadel, welche 
sich Patient in onanistischer Absicht iu die 
Harnröhre schob, um die dann die Concre- 
mentbildung auftrat. 

Hr. E 1 i 8 c h e r bespricht die Complr 
cattonen einer schweren Gebart bei gleich* 
mäSSig Verengten Becken, wo das zur Be¬ 
schleunigung der Geburt verabreichteSecale cor- 
nutum mit dazu beitrug, den Ausgang zueinem 
solch’ verhängnisvollen zu gestalten. Es 
handelt sich bei der Patientin um hoch¬ 
gradige Zerreissungen. Harnröhre und vordere 
Blasenwand fehlen. Der Uterus ist im Becken 
stark fixirt, nur die dilatirten Ureteren finden 
Platz. Ferner besteht eine Mastdarm blasen¬ 
fistel. —8— 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 

Paris, 8. December 1897. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d fi¬ 
rn i e d e medecine lieferte Hr. Gilles 
de la Touret te einen neuen Beitrag zur 

Behandlung der Tabes mittelst wirklicher 
Dehnung des Rückenmarkes. Im April d. J. 

berichtete er zum ersten Male über dieses 
Verfahren, welches er an 47 Kranken ange¬ 
wendet hat. (S. „Therap. Wochenschr.“, 1897, 

Nr. 19.) In der gegenwärtigen Mittheilung 
handelt es sich um eine neue Serie von 21 
Fällen, bei denen das Verfahren genügend 
lang und regelmässig fortgesetzt wurde, um 
ein Urtheil über den Nutzen desselben zu 
gestatten. Von diesen 21 Fällen wurden 17 
bedeutend gebessert und zwar bezog sich die 
Besserung sowohl auf die verschiedenen 
schmerzhaften Empfindungen, als auch auf 
die motorische Incoordination und auf die 
Harn- und Genitalstörungen: Hingegen wurde 
die Urinincontinenz wenig beeinflusst. Dieser 
Percentsatz scheint im Vergleich zu den bis¬ 
her erzielten Resultaten sehr erheblich. Die 
Sache erklärt sich aber sehr leicht, wenn 
man berücksichtigt, dass nicht alle Fälle von 
Tabes ohne Auswahl der Dehnung unter¬ 
zogen wurden. So werden Fälle ausgeschlos¬ 
sen, bei dönen Cachexie vorhanden ist, ferner 
solche, bei welchen die Erkrankung einen 
sehr langsamen Verlauf nimmt. Dann Fälle 
mit Arthropathien, Larynxkrisen, Augenmus¬ 
kellähmungen oder Atrophie der Papille. Die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






1304 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


Frage, ob der Zustand des Rückenmarkes 
eine wesentliche Dehnung gestatte, lässt sich 
im Allgemeinen nicht beantworten, sondern 
kann nur im Einzelfalle erprobt werden. In 
Fällen mit sehr ausgesprochener Adipositas 
wird die starke Flexion durch die Dicke der 
Bauchwand verhindert. Dann ist die Wirbel¬ 
säule bei älteren Individuen zuweilen so stark, 
dass eine genügende Dehnung unmöglich ist. 
In solchen Fällen wird man natürlich das 
Verfahren von vorneherein ausschliessen 
müssen. 

In der letzten Sitzung der Societe 
de therapeutique theilte Hr. Cames- 
c a s s e mit, dass er von der Behandlung 

der Schmerzen bei Gangraen der Extre¬ 
mitäten mittelst äusserer Anwendung von 
Salicylsäure sehr gute Erfolge gesehen hat. 
Er verwendet eine Salbe, die 10% Salicyl¬ 
säure enthält und sah selbst in jenen Fällen, 
in denen die anderen schmerzstillenden Mittel 
versagt haben, eine rasche Abnahme der 
Schmerzen. Man verbraucht täglich 1,50—2 g 
Salicylsäure. Die Salbe darf nicht auf die 
erkrankte Stelle selbst, sondern soll auf die Um¬ 
gebung derselben, ja »ogar in einiger Ent¬ 
fernung von derselben applicirt werden, da 
man sonst nicht nur Misserfolge, sondern 
auch unangenehme Beeinflussung der Weich- 
theile beobachtet. So trat in einem Falle 
von Gangraen des Fusses bei Anwendung 
der Salbe auf den Oberschenkel der kranken 
Seite eine solche Empfindlichkeit auf, das* 
man genöthigt war, die Salbe auf den andern 
Schenkel zu äppliciren. Trotzdem wurde der 
Schmerz bald gestillt. 

Hr. Moncorvo (Rio de Janeiro) be¬ 
richtet über die günstige Wirkung des Ich¬ 
thyol« bei Chylurie, In einem Falle von 
Haematochyluria filariensis bei einem 24jäh- 
rigen Brasilianer, bei dem Arsenik, Benzo- 
naphtol u. s. w. erfolglos geblieben waren, 
trat auf Ichthyoianwendung sehr rasch Hei¬ 
lung ein, die sich dauernd erhielt. Das Mittel 
wurde in Pillenform gegeben und zwar wurde 
mit einer Dosis von 0,50 täglich begonnen 
und allemal auf 1 und selbst 1% g gestiegen. 
Ein zweiter Fall von Chylurie bei einer 25- 
jährigen Frau, die seit einem Jahre an dieser 
Erkrankung litt, wurde ebenfalls auf Ichthyol 
in Dosen von 2 g täglich sehr bald gebes¬ 
sert, so dass nach 12 Tagen bereits alle 
Erscheinungen geschwunden waren. 

Marcel. 


Difitized by Gck igle 


Briefe aus England. 

London, den 87, November 1897. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Woch.‘) 

In der letzten Sitzung der C 1 i n i c a I 
Society of London berichteten Herr 
A. T u b b y und Herr R. Jones über 25 
Fälle von mit unmittelbarer Reduction be¬ 
handelter dngulärer Kyphose. Man kann 
die winkeligen Kyphosen in 3 Gruppen ein- 
theilen: 

1. Fälle, wo gar keine oder nur geringe 
Ankylose vorhanden ist, wie sie namentlich 
bei jugendlichen Individuen Vorkommen und 
wo die Reduction sehr leicht gelingt. 

2. Fälle mit stärkerer Ankylose, wo 
eine mehrere Minuten dauernde Extension mit 
gleichzeitigem starkem Druck auf die Wirbel- 
belsäule erforderlich ist. 

3. Fälle mit fester Ankylose, die« 
letzteren eind für die Behandlung mit un¬ 
mittelbarer Reduction nicht geeignet. 

Das Verfahren bietet einerseits den Vor¬ 
theil, dass die gestreckte Wirbelsäule leichter 
fixirt werden kann, andererseits die Folgen 
der Kyphose für die Brust- und Bauchorgane 
dadurch hintangehalten werden. Es wurde 
die Befürchtung ausgesprochen, dass bei 
Pot t'scher Krankheit durch die plötzliche 
Streckung der Wirbelsäule Lähmungen her¬ 
vorgerufen werden könnten, doch hat es sich 
im Gegentheile bei einer Reihe von Fällen 
gezeigt, dass bereits bestehende Lähmungen 
durch die Operation gebessert wurden. Auch 
die Gefahr der Ausbreitung der Tuberculose 
durch die Operation ist thatsächlich viel ge¬ 
ringer, als dies bei den operativen Eingriffen 
an tuberculösen Gelenken der Fall ist. Abscess- 
bildung infolge des Eingriffes in der Wirbel¬ 
säule wurde in keinem Falle beobachtet. Der 
Erfolg der Streckung der Wirbelsäule war in 
der Mehrzahl der Fälle dauernd, in einigen 
Fällen trat neuerlich leichte Verkrümmung ein, 
die durch Wiederholung der Streckung be¬ 
seitigt werden konnte. Immerhin ist in jedem 
Falle eine 2—3 Jahre dauernde Nachbehand¬ 
lung erforderlich.. An Stelle der unbequemen 
von C a 1 o t angegebenen Pflasterverbände 
wurden Schienenverbände angewendet. \on 
den 26 nach C a 1 o t operirten Fällen ging 
einer am 6. Tage nach der Operation zu 
Grunde; bei der Obduction fand sich ausge¬ 
breitete Mesenterialtuberculose. Das Alter der 
Patienten war 18 Monate bis zu 22 Jahren. 
Dem Geschlechte nach waren 9 Knaben, 16 
Mädchen. 5 Patienten zeigten vor der Opera¬ 
tion Lähmungserscheinungen, in allen Fällen 
wurde dieselbe durch den operativen Eingriff 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


1306 


gebessert bezw. geheilt. Bei 10 Fällen gelang 
die Reduction in der ersten Sitzung, boi den 
übrigen war die Wiederholung der Sitzung 
nothwendig und konnte bei einigen nur eine 
theilweise Correctur der Wirbelsäulenver¬ 
krümmung erzielt werden. Zur Behandlung 
ungeeignet sind: 

1. Veraltete Fälle mit Ankylose und hoch¬ 
gradiger Deformität des Thorax; 

2. solche wo noch anderweitige tuber- 
culöse Erkrankungen vorhanden sind; 

3. cervicale Kyphosen; 

4. Vorhandensein grosser Abscesse, na¬ 
mentlich in der Lumbargegend. 

Indicirt ist die Operation: 

1. Bei jugendlichen Individuen, wo die 
Krankheit seit Kurzem besteht und keine 
feste Ankylose vorhanden ist; 

2. wo die tuborculöse Erkrankung nur 
auf die Wirbelsäule beschränkt ist; 

3. bei Fällen mit Lähmung, wo die an¬ 
deren Behandlungsmethoden versagt haben. 

Vor Allem ist vorsichtige Auswahl der 
Fälle erforderlich. 

Hr. L a n g t o n bemerkt, dass S a y r e in 
New-York schon vor 25 Jahren die gewaltsame 
Streckung der Wirbelsäule bei Pot t’scher Kyphose 
empfohlen hat, jedoch mit seinem Vorschläge kei¬ 
nen Anklang fand. Bei einzelnen Fällen, über die 
berichtet wurde, war die Abweichung der Wirbel¬ 
säule sehr gering, so dass wahrscheinlich die ge¬ 
wöhnlichen Methoden ausgereicht hatten. Die 
Calo t’sche Operation scheint nicht ganz trei von 
Gefahren zu sein. 

Hr. C a 1 o t (Berck sur mer), als Gast in der 
Versammlung anwesend, hebt hervor, dass es sich 
bei der Behandlung des Malum Pottii vor Allem 
um die Beseitigung der Deformität der Wirbel¬ 
säule handelt. Durch Versuche, Abscesse und 
Lähmungen durch directe Eingriffe zu behandeln, 
wird die Erkrankung, welche „geschlossen“ in 
95°/ 0 der Fälle ausheilt, in eine „offene“ ver¬ 
wandelt, bei der in 95°/ der Fälle ein ungünsti¬ 
ger Ausgang su erwarten ist. Auch bei der Be¬ 
handlung der tuberculösen Gelenkserkrankung 
versucht der einsichtige Chirurg vor Allem die 
Deformität zu beseitigen und der zur Correction 
derselben vorgenommene Eingriff ist an der Wir¬ 
belsäule nicht gefährlicher, als an den Gelenken. 
Die Mortalität und die Gefahr der Lähmung bei 
Anwendung des vom Vortr. angegebenen Ver¬ 
fahrens ist, wie die Erfahrung an mehreren hun¬ 
dert Fällen bereits lehrt, nicht grösser als l°/ 0 . 
Von den ersten 37 Fällen, welche Vortr. selbst 
behandelte, trat bei keinem ein ungünstiges Er¬ 
eignis ein, über ähnliche Reihen berichten auch 
andere Operateure. Einzelne Fälle liegen in der 
Literatur vor, wo der ungünstige Ausgang durch 
Narkose oder Respirationslähmung bedingt war, 
doch bilden diese unter den mehr als 600 Fällen, 
die bisher behandelt wurden, nur’ einen ganz 
kleinen Bruchtheil. Bestehende Lähmung wird 
durch die Operation meist günstig beeinflusst. 
Contraindicirt ist die Operation bei Patienten mit 
vorgeschriettener Cachexie, sowie bei solchen, die 

Digitized by Google 


an Husten leiden, weil hier das Mieder nur 
schwer ertragen wird, ferner bei bestehender 
Abscess- und Fistelbildung, hier kann das Ver¬ 
fahren erst nach vorhergegangener Behandlung 
dieser Complicationen angewendet werden, 
schliesslich bei Personen, die das 20.—25. Lebens¬ 
jahr überschritten haben, bei denen die Krank¬ 
heit seit Jahren besteht und die Wirbelsäule einer 
Traction von 50—80 kg Widerstand leistet. Bei 
den Fällen, wo die Deformität nur durch eine 
Traction in der Stärke von 80 kg beseitigt wer¬ 
den kann, besteht partielle knöcherne Ankylose 
der Wirbelsäule etc. Dort, wo die Difformität 
auch durch einen Zug von 100 kg nicht be¬ 
seitigt werden kann, muss vorher eine Osteotomie 
ausgefübrt werden ; wenn die Operationswunde ge¬ 
heilt ist, kann wieder ein Versuch mit Traction 
gemacht werden. Die Gefahr einer Abscessbildung, 
sowie die Ausbreitung der Tuberculose ist nicht 
grösser, als bei den Gelenksoperationen. Bei mehr 
als 300 Fällen trat nur 4mal innerhalb 6 Monate 
nach der Operation tuberculose Bronchopneumonie 
und Meningitis auf. Röntgenphotogramme haben 
gezeigt, dass nach der Streckung die Consolida- 
tion der Wirbelsäule durch Ankylose eintritt. 
Falls die Ankylose nicht fortschreitet, kann man 
dieselbe durch einen operativen Eingriff befördern, 
indem man die Wirbelsäule an der Contactstelle 
bioslegt und das Periost an jene Stelle bringt, wo 
die Verwachsung gewünscht wird. Bei hochgradi¬ 
ger Kyphose sind zur Beseitigung der Deformität 
mehrere Sitzungen erforderlich. Sei der Abnahme 
des ersten Verbandes, 3—4 Monate nach der Opera¬ 
tion, muss man sich überzeugen, wie weit die 
Vereinigung vorgeschritten ist und dieselbe zu- 
gegebenenfalls durch den früher beschriebenen 
operativen Eingriff befördern. Die Vereinigung der 
hinteren Wirbelabschnitte genügt zur Aufrechterhal¬ 
tung der Festigkeit der Wirbelsäule. Der Pflaster¬ 
verband wild über einer dünnen Watteschicht an¬ 
gelegt, er umfasst den ganzen Rumpf, den Hals, 
die Hinterhauptbasis und das Kinn, Gesicht und 
Scheitel bleiben frei. Bei Anlegen des Verbandes 
am Halse wird ein Suspensionsapparat gebraucht, 
in der Gegend des Epigastriums wird eine Lücke 
gelassen. Die Correction der Wirbelsäule dauert 
einige Secunden, die Anlegung des Pflasterver¬ 
bandes 5—8 Minuten. Gegenüber dem Gibbus 
muss eine Oeffnung gelassen werden, um eventu- . 
eilen Decubitus behandeln zu können. Bei frischen * 
Fällen von Pot t’scher Krankheit dauert die Nach¬ 
behandlung 6 Monate bis 2 Jahre, so lange wie 
die Krankheit selbst; bei alten Fällen genügt 
eine Nachbehandlung von 4—8 Monaten, Bei Re- 
cidiven erscheint operative Vereinigung ange¬ 
zeigt, bei der grossen Mehrzahl der Fälle genügt 
jedoch eine allmälig und methodisch ausgeübte 
Traction zur vollständigen Correctur der De¬ 
formität, 

Hr. R. W. Murray hat 14 Fälle von 
Pot t’scher Kyphose nach der Methode von Calot 
behandelt; ausgewählt wurden Pat. mit gutem 
Allgemeinbefinden, bei welchen die Kyphose je 
nach den einzelnen Fällen an verschiedenen Stellen 
der Wirbelsäule sich befand. Bei der Operation 
wurde keine unangenehmen Erscheinungen beob¬ 
achtet, mit Ausnahme eines Falles, wo Paralyse 
bestand und während der Operation hochgradige 
Cyanose auftrat, die jedoch vorüberging. Die Läh- 
. mung selbst besserte sich nach der Operation, die 
Ergebnisse waren im Allgemeinen zufriedenstellend, 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1306 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


nur bei einem Falle von cervicaler Kyphose trat 
später, wahrscheinlich infolge der Operation Parese 
der unteren Extremitäten ein. In einem Falle trat 
Exitus ein, der jedoch nicht mit der Operation 
im Zusammenhänge steht. Wenn nun auch die 
unmittelbaren Erfolge günstig sind, so scheint 
dies doch nicht in gleicher Weise für die 8pät- 
rcsultate zu gelten. Bei der geringen Tendenz 
tuberculÖ8 erkrankter Knochen zur Knochenneu- 
bildung ist nicht immer zu erwarten, dass die 
durch die Wirbelstreckung entstandene Kluft 
durch Knochengewebe ausgefüllt wird, sollte je¬ 
doch nur eine fibröse Verbindung hcrgestellt wer¬ 
den, so ist dies ungünstiger als ein fester Ciibbus. 

Whistler. 


Praktische Notizen. 

Ueber den therapeutischen Werth des Ura- 
niumnitrates bei Diabet s me.i tue hat B a 11 i s t i n i 

(Gaz. degli osped. Nr. 118. 1897) Versuche ange- 
stollt. Pharmakologische Untersuchungen ergaben, 
dass die Uransalze ziemlich heftige Gifte sind, 
welche in wiederholten kleineren Dosen bei 
Thieren Glycosurie und hochgradige Abmagerung 
hervorrufen. West und einige andere englische 
Autoren haben das Uraniumnitrat bei Diabetes 
mellitus versucht und in einer Reihe von Fällen 
eine sehr beträchtliche Abnahme des Zuckerge¬ 
haltes des Harnes erzielt. Begonnen wurde mit 
0,06—0,12 g 2mal täglich und allmälig auf 0.6 bis 
1,2 g 3mal täglich gestiegen. Nach B. scheinen 
diese Dosen zu hoch gegriffen, da die Uransalze 
eine energische Reizwirkung auf die Nieren und 
den Darm ausüben. Bei seinen 3 Fällen gab er 
durchschnittlich 0,18-0.2 g Urannitrat pro die, 
Gleichzeitig wurde entsprechende Diät angewendet. 
Es zeigte sich während der Uranbehundlung in 
allen Fällen eine Abnahme der Harnmenge, des 
Zuckergehaltes und des Harnstoffes, doch war der 
Unterschied kein bedeutender, so dass man in 
keinem Falle von einem Heilerfolg sprechen 
konnte. Von Nebenwirkungen wurde nur in einem 
Falle eine vorübergehende leichte Albuminurie 
beobachtet. 

Dr M. Eberson (Tarnow) hat bas Peronin 
. (Merck) in 16 Fällen angewendet (Ther. Mon. > 
Nr. 9). Die Dosis betrüg bei Erwachsenen 0.01 bis 
0,02 g, 3—4mal des Tages, bei Kindern so viel 
Milligramm, als das Kind Jahre zählt. Das Mittel 
wurde entweder in Syruplösung. Pulver- oder 
Tablettenform, jedoch beide in Oblaten verabreicht. 
Die Wirkung war immer eine prompte. Die Expec- 
toration scheint durch das Perönin gehemmt zu 
werden. Es wäre daher angezcigt, in Fällen, wo 
Rasselgeräusche vorhanden sind, das Peronin in 
einem Ipecacuanha-lnfus zu verabreichen. In 3 
Fällen von Keuchhusten drückte das Peronin die 
Anfälle sehr stark herab und würde sehr gut ver¬ 
tragen. E. verordnet: 

Rp. Decoct. Altheae . 90,0 

Peronin (Merck) 0,08 
Syr. altheae ad 100,0 
M. D. S. 3 Kaffeelöffel täglich (für ein jäh¬ 
riges Kind). Jeder Kaffeelöffel dieser 
Lösung enthält 4 mg Peronin. 

Auf Grund seiner Beobachtungen gelangt Verf. zu 
folgenden Schlüssen: 1. Das Peronin ist ein sehr 
brauchbares, hustenlinderndes Mittel, das inr 
Stande ist, Morphium vollkommen zu ersetzen. 
2. In Fällen von acuter Bronchitis bringt es in 


kurzer Zeit vollständige Heilung. 3. Das Peronin 
bessert den Zustand bei chronischen Bronchitiden 
und Tuberculose der Lunge rasch und sicher, es 
mildert den Hustenreiz, bringt ruhigen Schlaf und 
erleichtert die Expectoration. 4. Es beeinflusst in 
keiner Weise schädlich das Herz und den Dige¬ 
stionsapparat, so dass es längere Zeit von diesen 
Oiganen gut vertragen, wird. 5. Intoxications- 
symptome kommen nicht vor, auch bei längerer 
Mediation mit Peronin, nur in einem Falle (zwei- 
jähr. Kind) musste es wegen Hervorrufung von 
keineswegs beunruhigender Schlafsucht ausgesetzt 
werden. 6, Das Peronin wirkt vorzüglich lindernd 
beim Husten Hysterischer und bei Pertussis. 

Dr. B Brown empfiehlt subcutane Injec- 
iionen von Alkct ol zur Wiederbelebung scheintodt 
Neu w ejor ner. Er injicirt an jedem Arm des Kin¬ 
des 5 Tropfen Brandwein und einen Tropfen 
Belladonnatiuctur. Sofort nach der Iujection öffnet 
das Kind die Augen und beginnt zu wimmern, 
ein Beweis, dass die Athmung sich wieder ein¬ 
stellt. ln den Fällen, in denen diese Injectionen 
keine genügende Wiederbelebung erzeugen, spritzt 
Brown subcutan 4—8 g warmen sterilis rten 
Wassers ein und führt dieselbe Menge Flüssigkeit 
in den Magen ein, welche er überdies mit einem 
Tropfen Spiritus aromaticus versetzt. 

Bekanntlich sind die Schwierigkeiten einer 
sicheren Diagnose des Todes des Fötus sehr 
grosse und alle bisher angeführten Zeichen nicht 
genügend sicher. Ja, selbst das Nichthören der 
Herztöne lässt zuweilen im Stich. Es verdient da¬ 
her das von Knapp angegebene Symptom ganz 
besondere Beachtung. Nach ihm ist die Acetonurie 
der Mutter ein sicherer Bewtis des fötalen Todes. 
In 10 Fällen, hei w-elchen alle Erscheinungen auf 
Tod des Fötuff schliessen Hessen, ergab die Unter¬ 
suchung des Urins mehrere Tage vor Expulsion 
des Fötus immer das Vorhandensein einer erheb¬ 
lichen Menge von Aceton. In allen diesen Fällen 
wurde das L e g a l’scho Reagens angewendet. 
Noch sicherer aber und einfacher ist das von 
Chautard. Eine Fuchsinlösung 1 : 2000 (0,05g 
Fuchsin in 100 g Wf.sser aufgelöst) durch schwefelige 
Säuro entfärbt. Um das Aceton nachzuweisen, 
setzt man einige Tropfen dieses Reagens zu 15 bis 
20 cm® Urins, der sofort eine violette Färbung 
annimmt, deren Intensität je nach der Menge des 
Acetons variirt. 

Vor kurzem hat Eichhoff das Captol (vgl. 
Therap. Woch. Nr. 42, 1895) als sehr gutes pro¬ 
phylaktisches und curatives Mittel gegen Seborrhoe 
der Kopfhaut empfohlen. Zu diesem Zwecke eignet 
es sich besonders in der Form des Spiritus cap- 
toli compositus, der folgende Zusammensetzung 
zeigt: 

Rp. Captol i 

Chlorali hydrati 

Acid. tartar. ... aa 1,0 

Ol. Ricini. 0,5 

Spir, vini (65°/ 0 ) . . 100,0 

Essent. flor. aetli. q. s. 

Dieser Captolspiritus ist mit der flachen Hand au: 
die Kopfhaut einzureiben. Vor der Abtrocknun« 
soll die betreffende Hand mit kaltem Wasser ge¬ 
waschen werden. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


1307 


Varia. 

(Ueber einige Receptsünden und 
ihre Folgen.) Unter diesem Titel bespricht der 
ausgezeichnete Bonner Pharmakologe Prof. Binz 
in der „Berl. klin. Woch.* einen Gegenstand, wel¬ 
cher für den praktischen Arzt von höchster 
Wichtigkeit ist, nämlich die Nothwendigkeit einer 
sorgfältigen Receptur. Mit Rücksicht darauf« dass 
ein Irrthum der Receptur so manchen Arzt schon 
um Ehre und Existenz gebracht hat, sind die Be¬ 
merkungen von Binz einer besonderen Beherzigung 
werth, vor Allem die goldene Regel, kein Recept 
aus der Hand zu geben, bevor man es nicht noch 
einmal aufmerksam durchgelesem hat. Die Recept¬ 
sünden theilt Verf. in eine Reihe von Gruppen, 
deren jede er mit Belegen aus seiner eigenen Er¬ 
fahrung versieht. In die Gruppe I gehören die 
durch hastiges Schreiben der ifecepte ver¬ 
schuldeten Irrthümer, so z. B. in einem Falle statt 
Chinin Morphium, in einem anderen statt Tar¬ 
tarus depuratus Tartarus stibiatus. Hier wurde 
allerdings das Recept mit Rücksicht auf die bei¬ 
stehenden Dosirungen nicht expedirt. In einem 
anderen Falle, wo der Arzt einem Kinde statt 
Calomel subtil, pulv. irrthümlich Sublim, subt. 
pulv. zum Einstreuen in’s Auge verordnet hatte, 
kam das Kind um seine Augen, der Arzt in’s Ge¬ 
fängnis. In einem anderen Falle hatte der Arzt 
neben Chloral etc. Tinct. opii 15 ohne Beisatz 
als Klysma aufgeschrieben. Der Apotheker nahm 
an, dass damit 15 g gemeint seien, expedirte das 
Recept und die Kranke ging an Opiumvergiftung 
zu Grande. Zur Gruppe II gehören. die Irrthümer 
infolge undeutlichen Schreibens. So steht 
s. B. in einem Recepte Digital. 0,8 gemeint Folia 
Digitalis. Der Apotheker liest Digitalin, verabreicht 
dieses und der Kranke bekommt darauf die Er¬ 
scheinungen der Herzlähmung, aus denen er 
nur mit Mühe in’s Leben zurückgerufen wird. In 
einem anderen Falle ist Pulv. Doweri so undeut¬ 
lich geschrieben, dass der Apotheker Pulv. sacchari 
liest und das gegen heftige Kolikschmerzen ver- 
ordnete Medicament völlig wirkungslos bleibt. 
Gruppe III enthält die Irrthümer durch ungenaue 
Signatur. Beispiele: In einem Falle Ung. hydrarg. 
praec. für den Lidrand, Crotonsalbe als Deriva- 
tivum zur Einreibung hinters Ohr aufgeschrieben, 
wegen ungenauer Signatur Verwechslung der 
Salben, der Pat. reibt sich die Crotonsalbe auf 
den Lidrand mit leicht zu berechnenden Conse- 
quenzen. Ebenso können dadurch, dass die Zeit¬ 
punkte der Einnahme eines Medicamentes nicht 
genau bestimmt sind, schwere Folgen hervorge¬ 
rufen werden, z. B. bei Narcoticis. Gruppe IV 
umfasst die Verschreibung mit einander unver¬ 
träglicher Substanzen, z. B. Eisenpräparate mit 
Gerbsäure =* Tinte, Chloroform in Glycerin, Jod- 
tinctur in Wasser (beide in diesen Menstruen un¬ 
löslich), Sulfonal in Wasser (sehr schwer löslich), 
Calomel mit Jodkali (Bildung von ätzendem Queck- 
silberjodür), Calomel mit gebrannter Magnesia 
(Bildung von schwarzen Quecksilberoxydulen), Jod- 
tinctur und graue Salbe gleichzeitig äusserlich 
applicirt (sehr starke Aetzwirkung), übermangan¬ 
saures Kalium bei Syrupzusatz (Bräunung durch 
Sauerstoffentziehung), Zusammenbringen explo- 
dirender Pulvergemenge, z. B. Kali chloricum 
und Gerbsäure, unter Umständen auch Mischungen 
mit Kali hypermang., Schwefel. Carbo explosiv). 
Gruppe V umfasst das Verschreiben schlechter 
Pillen, falls die Constituentien in einem solchen 

□ ifitized by Google 


Mengenverhältnisse stehen, dass die Pillenmasse 
zerfiiesslich weich bezw. steinhart wird. Die 
Gruppe VI umfasst jene Irrthümer, die durch das 
Verschreiben zu grosser Dosen bei Kindern 
bedingt sind. Hier wird ein Fall tödtlicher Strych¬ 
ninvergiftung bei einem Kinde nach subontaner In- 
jection von 0,01 g Strychninnitrat mitgetheilt. Wer 
den oft direct für Patient und Arzt gleich tragischen 
Folgen einer „Receptsünde“ entgehen will, der 
halte sich die oben angeführten Momente stets 
vor Augen, schreibe deutlich, überlege genau 
und gebe nie das Recept aus den Händen, bevor 
er es nicht noch einmal aufmerksam durchge¬ 
lesen hat. 


Chronik. 

Wies. (Mei 81 erkr ankenc ass en.) Bis nun 
sind der Wiener Aerztekammer 1600 ehrenwört¬ 
liche Erklärungen Wiener Aerzte betreffend die 
Nichtannahme von ärztlichen Stellen bei den 
Meisterkrankencassen zugegangen. Der Vorstand der 
Wiener Aerztekammer hat beschlossen, die in Wien 
prakticirenden, der Kammer nicht angehörigen 
Amtsärzte zu ersuchen, im Interesse eines soli¬ 
darischen Vorgehens ähnliche Erklärungan abzu¬ 
geben. 

Wien. (Personalien.) Dem Directer der 
niederösterreichischen Landes-Gebär- und Findel¬ 
anstalt in Wien, Sanitätsrath Dr. Ernst Braun, 
wurde der Titel eines Regierungsrathes verliehen. 

(Der IX. internationale Congress für 
Hygieneund Demographie) findet in Madrid 
vom 10.—17. April statt. In der Einladung zum 
Congresse heisst es u. a.: „Wir sind bereit, zu be¬ 
weisen, dass trotz der politischen Wirren und 
zweier Kriege, die schon seit einiger Zeit einen er¬ 
heblichen Theil unserer Kraft und unseres Reich*- 
thums verzehren, die Sorge für die öffentliche 
Gesundheitspflege und die Liebe zur Wissenschaft 
bei uns volles Verständnis finden und nicht ver¬ 
nachlässigt werden.“ Vederemo. 

(Handel mit Menschenfett.) Am 6. d. 
wurde vom Polizeimanne in Zuckmantel in 
Oesterr.-Schlesien ein nach Preussen zuständiger 
Mann wegen Vagirens angehalten und dem Stadt- 
vorstande vorgeführt. Bei demselben fand man ein 
ziemlich grosses Stück Menschenfett in ein Papier 
eingehüllt. Hierüber befragt, gab derselbe an, 
dieses Fett vom dortigen Todtengräber erhalten 
zu haben, wofür er ihm 6 Kreuzer gezahlt habe. 
Nun wurde der Todtengräber ebenfalls vernommen 
und bestätigte derselbe die Angaben des Erstge¬ 
nannten. Bei der später beim Todtengräber vor- 
enommenen Haussuchung fand man einen be- 
eutenden Vorrath an Menschenfett, welches sich 
derselbe aus abergläubischen Absichten bei vor¬ 
genommenen Ausgrabungen angeeignet haben 
dürfte. Er wurde dem Bezirksgerichte eingeliefert. 

(A n e s on.) Die Chemische Fabrik F, H o f f- 
mann-La Roche & Comp, in Basel und 
Grenzach theilt mit, dass „Aneson* die Be¬ 
zeichnung für ihr bisher als „Anesin* bekann tes 
Localanaestheticum ist. 


Briefkasten der Redaction. 

Herrn Er. Th. B.; Herrn Dr. K. M.; Herrn 
Prof. J.; Herrn Dr. S. F.: Besten Pank für Ihre 
guten Wünsche. Aerztliche Stellen werden in der 
„Klinisch-therapeutischen Wochenschrift* ausge¬ 
schrieben werden. Die praktische Richtung des 
Blattes bleibt unverändert. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







.* 1308 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


Briefkasten der Administration. 

An mehrere Abonnenten: Auch vierteljährige 
Abonnements auf die „Klinisch-therapeutische 
Wochenschrift“ werden angenommen. 


Verantwortlicher Redacteur: DP. Max Kahane. 



D. R-P No. 77136 


Resorbirbare Eisenverbindung, 

dargestellt aus Fleischextract. 

Der Heilwerth des Carniferri ns 
wurde von Max Riemer u. Julius 
Frisch in einer grösseren Zahl 
von Fällen geprüft und für sehr 
wirksam befunden. Die Autoren 
haben ihre Erfahrungen mit dem Mittel 
in No. 21, 22 und 23. 1897 der Wiener 
medicinischenWochenschrift niedergelegt. 

Alleinige Fabrikanten: 

Farbwerke vom. Meister Lucius So Brüning 

HödiNt n. !IV. 


A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX , Spitalgasse 1 


Liquor adhaesivus Dr. Schiff 

„Filmogen“ 

Ein neues, nach Angabe von Dr. Schiff, Docent für 
Hautkrankheiten an der k. k. Wiener Universität, dar- 
geste Ites Vehikel, zur Aufnahme aller in der Cermato¬ 
therapie angewendeten Arzneistoffe und deren bequemen 
und eleganten Application auf die Haut. 

Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kliniken damit Angestellte 
Versuche fielen sehr befriedigend aus und haben sieh hierüber auch 
die Herren Prof. Lassar und Dr. Unna, gelegentlich des diesjährigen 
internat. Dcrmatologen-Congresses in London sehr anerkennend aus¬ 
gesprochen. 

„Filmogen“ 

sowie Lösungen von Salicylsäure. Ichthyol, Resorcin. 
C-hrysarobin, Pyrogallol, Cocain. Thccr etc. etc. zu 5 
oder 10 %, werden als „Salicylfilmogen“—„Ichthyol- 
filmogen“—„Resorcinfilmogen“ etc. dargestellt in der 

Apotheke zum König von Ungarn des Carl Brady, 

Wien, l./j Fleischmarkt I. 

Sanitäts-Geschäft „Austria“ Hans Turinsky 
Verbandstofffabrik. Fharmaceutisches Lab Oratorium 

Interurbanes Telephon 36 33- Wien, IX., Gami>ongas3e 1. 

Den P. T. Herren Dermatologen empfehle ich 
meine bestbewährten 

Coliaetina 

(Collemplastra, Marke Austria), 

Sichere Wirkung, grosse und entsprechende 
Vorzüge : Kiebekraft, absolute Reizlosigkeit, leichtes 
Anlegen, Verderben ausge:chlossen. 
Stets me!ir als 100 Sorten am Lager. 

Den P. T. Herren Chirurgen und 6ynaecologen 
empfehle ich meine asolut, keimfreien, sterilisTten und 
imprägnirien Verbandstoffe, in meiner unübertroffenen 
Patent-Fackung. meine patentirte sterilisirte Seide, etc. 
Meine pharamceutischen Präparate und Verbandstoffe 
sind in den meisten Apotheken Oesterreich-Ungarns 
erhältlich. 

Illustrirte Preislisten. Muster etc. stehen franco 
und gratis zur Verfügung. 

Hans Turjpsky, diplom. Apotheker. 


Chemisch-mikroskopisches Laboratorium 

von 

Dr. M. T. Schnirer und Dr. Bruno Bardach 

Wien, IX., Wiiliringerstrasse £6 

übernimmt chemische, mikroskopische und bakteriologische Untersuchungen zu diagnostischen Zwecken 
(Harn, Sputum, Faeces, Blut, Erbrochenes etc.), ferner hygienische, sowie Untersuchungen von Nahrungs¬ 
und Genussmitteln. 

Zur Veranlassung einer Untersuchung genügt die Anzeige mittelst Postkarte, worauf sofort die für das 
untersuchende Object geeignete, zum Versand fertige Vorrichtung sammt Gehrauchsanleitung zugeschickt wird. 

Der Preistarif — von welchem Abonnenten der „Therap. Wochenschr.“ einen 20% Nachlass 
gemessen — steht auf Verlangen gratis und franko zur Verfügung. 



Einziges vollständig ungiftiges Local-Anaestheticun. 

Dr. Zoltcm V. Vamossy. Deutsche Medicin. Wochenschrift 1897, Nr. 36. 
stehen den Herren Aerzten gratis z ur Verfu js 


Druck von Franz Schüler, Wien-Dö 


VhKbl I V Oh CALII-ÜKim 











































herausgegeben und redigirt von Dl*. M. T. Schnirer. 

Die Therapeutliohe Woohenschrlft erscheint Jeden 8onntag. — Rodaction and Administration: Wien, XIJL, Döblinger Haupt¬ 
strasse 36. — Telephon 8649. — Postsparoassen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedlngingen : Bel directem Bezug ron der 
Administration jährlich 4 fl. 0. W., durch den Buchhandel 5 fl.; för Deutschland 8, resp. 10 Mk., för Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., für die Lander des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
welche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bel Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. = 40 Pf. för Neudruck der 8chleife einzusenden. 

IV. Jahrgang. Sonntag, <lcn 19. December 1897. 9fr. 51. 


Inhalt: Originalton. Laryngitis fibrinosa. Von Dr. ALBERT ROSENBERG. — Therapeutische Er¬ 
fahrungen aus der Praxis. Von Dr. H. NAEGELI-AKERBLOM. — Referate. H. BÜCHNER : Gewinnung von 
plasmatischen Zellsäften niederer Pilze M. HAHN; Immunisirungs- und Ileilversuche mit plasmatischen 
Zellsäften von Bakterien. CHELMONSKI: lieber Erkältung als Krankheitsursache. H. QUINCKE: Ueber thera¬ 
peutische Anwendung der Wärme. G. SCOGNAMIGLlö: Einige klinische und experimentelle Untersuchungen 
über Analgen und seine Anwendung bei Malaria. E. A. NESNAMOFF: Zur Behandlung des Trachoms mit 
Jodlösungen. H. SNELLEN: Die Behandlung des Keratoconus. -- Bücher Anzeig&n. Praktische Geburtshilfe, 
Von Dr. CARL AUGUST HERZFELD. Atlas der gerichtlichen Medicin. Nach Originalien von A. SCHM1TSON 
von Hofr. Prof. Dr. E. R. v. HOFMANN. - Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 69. Versammlung 
deutscher Naturforscherund Aerzte . X. — XII. internationaler medicinischer Congress. —Berliner 
medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 8. December 1897. — Verein für innere Medicin in Berlin. 
Sitzung vom 6. Dezemb. 1897. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 17. Decemb. 1897. 
— Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 15. Dezember 1897. — Wiener medicinisches Doctoren- 
collegium. Sitzung vom 13. December 1897. — Praktische Notizen. — Varia. — Chronik. 


Originalien. 

Laryngitis fibrinosa. 

Von Dr. Albert Rosenberg in Berlin. *) 

Ara 27. März 1896 kam der 67jährige Hospitalit in die Univeraitätspoliklinik für 
Hals- und Nasenkranke mit der Klage, dass er seit kurzer Zeit an stechenden Schmerzen 
im Halse leide; dieselben hätten schleichend, ohne Störung des Allgemeinbefindens begonnen 
und allmälig an Intensität zugenommen. Krank will er bis dahin nie gewesen sein, insbe¬ 
sondere leugnet er eine Infection. 

Die Untersuchung ergibt bei dem sonst gesunden Manne: Rhinitis atrophicans, 
defect. septi narium fere totius, cicatrices pariet. post, pharyng., concresc. arcus pharyngo- 
palatin. cum par. post, pharyng., cicatrix margin. epiglottidis. 

Die omegaförmige Epiglottis ist an der ovalen Fläche lebhaft geröthet und etwas 
geschwollen; links neben der pharyngoepiglottischen Falte sieht man einen über erbsen¬ 
grossen, blutigrothen, runden, oberflächlichen Defect im Sehleimhautepithel, eine Erosion. Der 
übrige Theil des Kehldeckels ist fast ganz von einer graulichweissen dünnen Membran be¬ 
deckt, sieht aus, als wäre er mit einem grauen Schleier überzogen; an den seitlichen Rand¬ 
zonen verdickt sich die Membran, überragt das Niveau der Umgebung ein wenig und hat 
eine sattere, intensiver grauweisse Farbe. Von der Epiglottis setzt sich diese Membran auf 
die rechte aryepiglottische Falte fort, die sie vollkommen einhüllt; der Rand der intensiv 
grauweisslich verfärbten Stellen setzt sich ziemlich scharf gegen die lebhaft, zum Theil fast 
blutigrothe Umgebung ab. 

Die Taschenbänder sind geschwollen und roth; das linke zeigt am Uebergang in 
die den Aryknorpel bekleidende Schleimhaut ebenfalls eine grauweisslich verfärbte Stelle. 

Die weitere Beobachtung stellte nun fest, dass an der Epiglottis, den ary- oder 
pharyngoepiglottischen Falten, bald hier, bald dort oder auch an mehreren Stellen gleich¬ 
zeitig 


sich ein 

ioitized bv 





*) Vortrag, gehauen in 


ung einer beschränkten Schleiinhautpartie einste)^ n \ fiep- am 

. /• T , . _ ____ .UNIVERSITÄT OE CALIFORNIA 

der Section für Laryngologie des XII. Internat, medic. Kongresses 





1310 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 61. 


nächsten Tage eine grauweisse, fibrinöse Auf-, resp. Einlagerung folgte; eine Entfernung der¬ 
selben mit der Zange war ziemlich schwierig, da sie der Schleimhaut fest anhaftete, so dass 
dieselbe nachher ein blutiges erodirtes Aussehen hatte. Diese weissen Membranen wurden 
allmälig dünner, schliesslich lag es nur noch wie ein grauer Schleier auf der Schleimhaut, 
deren Roth schon hindurchleuchtete; der Belag wurde immer dünner und s« hwand schliess¬ 
lich ganz, um an seiner Stelle eine lebhaft geröthete Schleimhaut zu hinterlassen, die ihrer¬ 
seits auch allmälig abblasste. Der ganze Verlauf dieses Processes nahm einen Zeitraum von 
ca. 8 Tagen ein. Die Umgebung der in der beschriebenen Weise erkrankten Partie war in 
schmaler Zone sehr lebhaft roth. 

Kaum war nun dieser Process an einer Stelle abgelaufen, so zeigte sich der Beginn 
desselben an einer anderen, oder wenn er hier sich noch in absteigender Linie befand, be¬ 
gann er dort sich zu entwickeln, so dass man — aber immer nur auf der Schleimhaut des 
Larynxeinganges — gewöhnlich die verschiedenen Phasen der Entwicklung und Rückbildung 
nebeneinander sehen konnte; kaum dass einige Tage vergingen, in denen der Larynx frei 
war. Dieses Auf und Ab der örtlichen Krankheitserscheinungen hatte auf das Allgemeinbe¬ 
finden nur durch die Schmerzhaftigkeit des Schluckens Einfluss, so dass einmal der Schmerz 
und dann die verminderte Nahrungsaufnahme dasselbe beeinträchtigten. Im Uebrigen fühlte 
sich der Pat. gesund, insbesondere war nie Fieber vorhanden. 

Um einerseits die fibrinöse Natur, der Auflagerung sicher zu stellen, resp. den ent¬ 
zündlichen Process in der Schleimhaut histologisch zu fixiren, und andererseits zu entscbei- 
■ den, ob es sich nicht etwa um eine diphtherische Erkrankung handelte, entfernte ich mit 
der Zange ein Stück der erkrankten Schleimhaut mit der Membrane und impfte andererseits 
2mal ein von derselben mit ausgeglühtem Löffel entferntes Stückchen auf Blutserum. Es 
entwickelten sich keine Diphtheriebacillen, die auch in einem besonders angefertigten mikro¬ 
skopischen Präparat nicht nachweisbar waren; dagegen fanden sich verschiedene Strepto- und 
Staphylococcen. 

Die Schleimhaut wurde in Serienschnitte zerlegt und u. A. nach Weigert 
gefärbt; es zeigte sich, dass es sich in der That um Fibrin handelte, das ziemlich tief in 
die Schleimhaut eindringt; unterhalb desselben befindet sich die Mucosa im Zustande leb¬ 
hafter Entzündung. 

Es handelte sich also in. der That um eine Laryngitis fibrinosa non 
diphtherica. Was nun aber den Fall noch ganz besonders im Vergleich zu den bisher 
bekannten ähnlichen Beobachtungen auszeichnet, ist die Dauer des Krankheitsprocesses. 
Nämlich seit dem März 1896 steht der Patient in unserer regelmässigen Beobachtung; wir 
sehen ihn wöchentlich 2mal und das Bild ist heute genau dasselbe wie vor 1 */ a Jahren. 
Der Process ist bisher durch die verschiedensten örtlichen calmirenden, adstringirenden und 
ätzenden Mittel ebensowenig beeinflusst wordon, wie durch innere Medicamente, insbesondere 
Jodkali; auch wenn man von jeder Medication und localer Behandlung abstand, änderte sich 
das Bild nicht. 

Was die Aetiologie anlangt, so konnte weder in der Lebensweise, noch in den 
Wohnungsverhältnissen oder im Verkehr mit anderen Personen etwas aufgefunden werden, 
was hierbei in Frage kommen könnte; diese Recherchen konnten beim Pat., der schon seit 
länger als 1 Jahrzehnt im Hospital wohnt, sehr genau vorgenommen werden. 

Es fand sich auch im Hospital in der ganzen Zeit der Beobachtung kein ähnlicher 
Fall oder ein solcher, von dem aus eine Infection möglich war. Ausserdem war Pat. weder 
Raucher, noch Potator. 

Die Narbenverwachsungen in seinem Pharynx lassen mit Sicherheit eine früher* 
Lue8 erkennen; es ist das ein Moment, das ich aus dem Grunde in Betracht ziehen möchte 
weil in einem anderen Falle, den ich allerdings in vivo zu beobachten nicht Gelegenhei 
hatte, von dem ich nur das Präparat gesehen hatte, ebenfalls alte Syphilis bestanden hatte 
Hier handelte es sich auch um eine Laryngitis fibrinosa chronica, die übrigens auch dei 
mittleren Kehlkopfraum befallen hatte. 

Die entzündliche Erscheinung an der Schleimhaut steht in geradem Verhältniss zu 
Intensität des die Entzündung hervorrufenden Reizes und im umgekehrten Verhältnis zu 
Widerstandsfähigkeit des Organismus des erkrankten Individuums; möglich, dass hier di< 
Syphilis die Resistenzfähigkeit des ohnehin wegen des Alters schon geschwächten Organis 

hat; auch in dem anderen oben erwähnt^ Falle handelte et 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


mus noch mehr hirabgesetzt 1 
sich UBLJttin) alltel Individuum. 






Nr. 51 


1311 


TherapeutitM-he Wochenschrift. 


Therapeutische Erfahrungen aus der Praxis. 

Von Dr. H. Naegeli-AkerblOfl) in Rüthi (St. Gallen), Schweiz. 

I. 

Zar Behandlung der Coryza der Säuglinge and Kinder. 

Der praktische Arzt macht im Allgemeinen die Erfahrung, dass das „tuto, cito et 
jucundc“ seinen Pat. viel mehr imponirt, als alle Erklärungen in puncto Aetiologie, Here¬ 
dität etc. So nützt es denn nicht viel, die Eltern auf Möglichkeit von Lues, auf unvorsich¬ 
tige Ernährung etc. aufmerksam zu machen, wenn man zu einem Coryzafalle bei einem Neu¬ 
geborenen gerufen wird. Die Hauptsache ist, dem Kinde die Nasenathmung zu ermöglichen, 
so dass es ruhig wieder trinken kann. Wenn Henoch (Vorlesungen über Kinderkrank¬ 
heiten, pag. 131) empfiehlt, in leichteren Fällen das Lumen der Nasenlöcher durch Einpinseln 
von Oel und Entfernung der Borken frei zu halten und Calomel zu 0,01—0,015 2stündlich 
zu geben, so mag dies bei ganz leichten Fällen vqn gutem Erfolge sein, zumal wenn man 
überzeugt ist, dass die Eltern des Pat. vorsichtig sind. Sonst können durch, tieferes Ein¬ 
dringen des Pinsels sehr unangenehme Reactionsersclieinungen seitens der Nasenschleimhaut 
verursacht werden. Umsomehr möchte ich daher davon abrathen, „bei starker, stenosirender 
Schwellung eine Pinselung mit wenigen Tropfen einer 5°/ 0 Cocainlösung zu versuchen“. 

Eine Pinselung in der Nase ohne vorhergehende Ocularinspection sollte heutzutage gar nicht 
mehr empfohlen werden, denn ganz wohl kann ja wenigstens einseitig die Stenose durch 
Knochenwülste etc. bedingt sein und muss durch Eindringen des Pinsels umso eher eine 
Verletzung verursacht werden. Ausserdem ist Cocain in 5°/ 0 Lösung denn doch concentrirt 
genug, um unbestimmten Gebrauch von einigen Tropfen in jede Nasenhälfte als ge¬ 
fährlich erscheinen zu lassen. Eine Dosis von 0,02 bei Zahnextractionen bei Erwachsenen zu 
überschreiten ist nicht rathsam. 20 Tropfen einer 6% Lösung Cocain enthalten aber 0,05 
und ist es bei Kindern gefährlich, eine solche Concentration anzuwenden, namentlich wenn 
man die Behandlung den Eltern überlässt. 

Seit 6 Jahren wende ich mit Vortheil bei Cor) za, sowohl bei Neugeborenen, als 
bei älteren Kindern eine Lösung von 2 g Cocain in Aqua dest. und Glycerin aa 50,0 an. 

Ein Tropfen in jedes Nasenloch mit einem Tropfenzähler eingeträufelt, 3—4mal tägl. 
genügt vollkommen, um die Athmungsfähigkeit durch die Nase wieder herzustellen und ist 
diese Methode ganz gefahrlos, auch wenn der Arzt vorher die Rhinoskopie nicht vorgenommen 
hat. Jede Behandlung mit Pinsel etc. ohne genaue Ocularuntersuchung ist meines Erachtens 
gefährlich und daher verwerflich, wenn schon für den in Rhinologie ungeübten 
Arzt, umsomehr für einen Laien. 

II. 

Zar Anwendung des Ichthyols in der Therapie. 

Ichthyol wird ja bekanntlich schon seit ca. 10 Jahren bei allen möglichen Krank¬ 
heiten mit mehr oder weniger Erfolg angewendet und wäre es nutzlos, alle Fälle aufzählen 
zu wollen, bei denen es von Nutzen war, oder nicht mehr nützte, als andere Medicamente. 

Die Literatur allein würde mehrere Seiten Namenangabe erheischen und werde ich daher 
nur kurz diejenigen Krankheiten anführen, bei denen mir seit 6 Jahren die Ichthyoltherapie 
von grossem Nutzen war, wobei nicht zu vergessen ist, dass meistens die Behandlung in 
Händen der Pat. lag. 

Bei Gonorrhoe der Männer wirkten 0,5 — 1% Lösungen, im Beginne eingespritzt, 
sozusagen abortiv. In älteren Fällen waren die Erfolge mindestens so gut, wie bei anderen 
Injectionsflüssigkeiten. 

Bei gonorrhoischen Adnexerkrankungen der Frauen waren die Erfolge mit Ichthyol¬ 
glycerintampons zu 2—5°/o ausgezeichnet. 

Bei gonorrhischer Epididymitis und bei Orchitis nach Parotitis epidemica war Ich¬ 
thyol in der später angegebenen Mischung der grauen Salbe, Jodkali etc. weit überlegen 
und viel leichter anzuwenden. 

Jedenfalls möchte ich Ichthyol nicht mehr entbehren bei Erysipelas und bei Mastitis 
der Puerperae. Bei Erysipel jeder Art verschwindet Schmerz und Spannung, sowie auch das 
Fieber in kurzer Zeit nach Aufpinseln eines Ichthyolfirniases. B3i Mastitis gelang es mir 
noch immer, wenn frühzeitig consultirt, auch bei Constatirung äussersl empfindlicher Knoten 
in der Mamma, von Ichthyolfirniss eine Eiterung zu RNIA 



1312 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


schon Röthung der Haut vorhanden, doch den Process zu localisiren, so dass nur 1—2 In- 
cisionen nötliig waren. i 

Gegenüber allen Firnissen, Salben etc. möchte ich eine einfache Mischung von 
\chthyol mit Gummi arabicum empfehlen. Ichthyol bis zu 5O°/ 0 mit Mucilago Gummi arabici 
ergibt eine Art Firniss, der sehr schnell eintrocknet, wen g klebt und sich mit lauem Wasser 
leicht abwaschen lässt. Bei Erysipelas und Mastitis wende ich eine 30°/ 0 Ichthyollösung an 
und fand ich diese immer genügend. Was andere Krankheiten anbetrifft, so sind meine 
Fälle zu vereinzelt, als dass ich hievon etwas citiren möchte, immerhin ist Ichthyol wohl 
überall des Versuches werth. 


Referate. 


H. BÜCHNER (München): Gewinnung 
von plasmatischen Zellsäften niederer 
Pilze. (Müii ch . mt'd \ Woc/i 20.N0V. 1897.) 

Die Gewinnung der plasmatischen Zell¬ 
säfte i. e. der unveränderten Inhaltsbestand- 
theile niederer Pilze geschieht durch maschi¬ 
nelle Verreibung der angefeuchteten, mit In¬ 
fusorienerde und feinem Quarzsand versetzten 
Pilzmassen und Auspressung des Teiges in 
einer hydraulischen Presse bei einem Drucke 
von 400—500 Athmosphären. Aus 1 kg Bier¬ 
hefe lassen sich in dieser Weise 600 cm 3 
Presssaft gewinnen, welcher eine klare, gelb¬ 
liche, leicht opalisirende Flüssigkeit darstellt. 
Dieselbe gerinnt beim Erhitzen, da sie an Ei- 
weiss, wie es im thierischen Organismus vor¬ 
kommt, sehr reich ist. Beim Stehen verschwin¬ 
det der Albumingehalt wegen des Vorhanden¬ 
seins kräftiger Verdauungsenzyme in der 
Flüssigkeit. Der von lebenden Hefepilzen voll¬ 
ständig freie Presssafr, Zymase genannt, ver¬ 
mag echte alkoholische Gährung hervorzu¬ 
rufen. Geringe Erwärmung genügt bereits zur 
Vernichtung der Gährungswirkung, dagegen 
lässt sich durch Eintrocknen die Wirksamkeit 
conserviren. h. 


M. HAHN (München): Immunisirungs- 
und Heilversuche mit plasmatischen Zell¬ 
säften VOn Bakterien. {Münch, ined. Woch ., 
jo. Nov. 1897.) 

Entsprechend dem von Ed. und H. 
Büchner angegebenen Verfahren zur Ge¬ 
winnung des Zellsaftes der Hefe wurden Zell¬ 
säfte, F I a 8 m i ne von Cholera-, Typhus-, 
Milzbrandbacillen, Staphylococcen und Tuber¬ 
kelbacillen hergestellt, allerdings konnten hier 
nur kleinere Pilzmengen zur Verarbeitung 
kommen. Das Choleraplasmin vermag in grossen 
Dosen Meerschweinchen zu tödten, das Krank¬ 
heitsbild ist ähnlich wie bei der Einimpfung 
von Cholerabacillen; an der Injectionsstelle 
entsteht eine Infiltration. Die Immunisiruhg 
durch Choleraplasmin gelingt leicht, sowohl 
auf subcutanem, als auch intraperitonealem 
Wege/ T d^ch L U5|^m 3 Choleraplasmin lässt 


I sich eine Immunität von monatelanger Dauer 
bewirken, das Serum der immunisirten Th’ere 
zeigt specifische Agglutinationsphaenomene, 
ein analoges ResuKat gaben die Versuche 
mit Typhusplasmin. Dieses kann wegen des 
langsameren Verlaufes der Infection nicht 
nur zu prophylactischen, sondern auch za 
therapeutischen Zwecken angewendet werden. 
Milzbrand- und Staphylococcenpresssaffc zeigten 
weder imniunisirende, noch heilende Wirkung. 
Das Plasmin der Tuberkelbacillen im Gegen¬ 
sätze zu K o c h’s Verfahren aus angefeuch¬ 
teten, jungen Culturen gewonnen, stellt eine 
klare, gelbliche, eiweissreiche Flüssigkeit dar, 
welche bei H 2 O a -Zusatz Gasentwicklung zeigt. 
Durch die Tuberkelplasmine konnte ein Tbeil 
der Versuchstiere, Meerschweinchen, die be¬ 
kanntlich gegen Tuberculose sehr empfindlich 
sind, in wirksamer Weise immunisirt werden, 
bei anderen wurde der Krankheitsverlauf zu 
einem mehr chronischen gestaltet. Bei der 
Behandlung der menschlichen Tuberculose 
mit dem Plasmin der Tuberkelbacillen musste 
dieses durch lange Zeit in kleinen Dosen 
verabreicht werden. Hinsichtlich des zu er¬ 
wartenden Heilerfolges ist der Unterschied 
zwischen der Impftuberculose der Versuchs* 
thiere und der menschlichen Tuberculose zu 
berücksichtigen. Ein Theil der Heilwirkung 
der Plasmine ist auf die Hervorrufung von 
Hyperleukocytose zurückzuführen. h. 

CHELMONSKI (Warschau): Ueber Er¬ 
kältung als Krankheitsursache (D. Ar du 

f. k/in. Med., ßd. LIX , i. 1897.) 

Auf Grund der einschlägigen Literatur 
ferner eigener Erfahrungen und Experimeite, 
gelangt Verf. zu dem Schlüsse, dass eine Er¬ 
kältung in dem üblichen, bis jetzt herrschen¬ 
den Sinne überhaupt nicht existirt. Im Allge¬ 
meinen spielt die Erkältung als ätiologisches 
Moment eine sehr untergeordnete Rolle, lei 
entzündlichen Erkrankungen kann die Erl il- 
tung blos als disponirendes Moment hen >r- 
treten. Sie beruht auf Einwirkung der ti sr- 
mischen Agentien, welche meist nicht zu * sr- 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 51. 


^Therapeutische Wochenschrift 


meiden sind, d. h. auf Einwirkung vor Allem 
sehr geringer Kältegrade. Der Grad der Haut- 
reaction auf gegebene thermische Reize weist 
darauf hin, ob das betreffende Individuum 
unter gewissen Verhältnissen sich erkälten 
kann. Der Grad der Disposition zur Erkäl¬ 
tung bildet keine constante Eigenschaft. In¬ 
dividuen in höherem Aller, Fiebernde und 
Nierenkranke, scheinen zu Erkältungskrank¬ 
heiten mehr disponirt zu sein. Es existirt 
zwischen der Disposition zu Erkältungskrank¬ 
heiten einerseits und dem Ernährungszustände 
und der Temperaturempfindung andererseits 
kein Zusammenhang. Die gegen Erkältung all¬ 
gemein gebräuchlichen Vorsichtsmassregeln 
sind nicht nur von einem entgegengesetzten 
Erfolge begleitet, sondern setzen vielmehr 
den Organismus einer Gefahr aus, die grösser 
ist, als bei den Erkältungskrankheiten selbst. 
Man kann sich vor Erkältungskrankheiten 
nur dadurch schützen, indem man di» Reac- 
tionsfähigkeit des Organismus auf thermische 
Reize durch geeignete Uebungen zur Ent¬ 
wicklung bringt. h. 

H. QUINCKE (Kiel): Ueber therapeu¬ 
tische Anwendung der Wärme. {Bert. kt™. 
Woch ., 6. Dec. 1897) 

Durch Kälteapplication, Eisbeutel etc. 
gelingt es, die Temperatur auch tiefer gele¬ 
gener Theile energisch herabzusetzen. Wärme 
wurde bisher vorwiegend zu dem Zwecke an¬ 
gewendet, um diejenige Abkühlung, die nor¬ 
maler Weise an der Körperoberfläche statt¬ 
findet, hintanzuhalten. Zu diesem Zwecke 
dienen Priessnitzumschläge und dicke Pflaster. 
Eine wirkliche Erwärmung der Körperober¬ 
fläche und der tieferlicgenden Gewebe wird 
durch warme Breiumschläge erzielt, doch ist 
deren Application mit vielen Uebelständen 
verbunden. Zur Beseitigung dieser wendet 
Verf. ein Verfahren an, wobei der mit Bor¬ 
wasser angemachte Breiumschlag mit einer 
hohlen, heisses Wasser enthaltenden Metall¬ 
kapsel bedeckt wird, welche durch 2 Schläuche 
mit einem am Boden befindlichen Gefäss, in 
dem das Wasser durch eine untergestellte 
Spirituslampe erwärmt wird, in Verbindung 
steht. Durch diese Applicationsform gelingt 
es, eine Erwärmung der Haut und auch der 
tiefergelegenen Gewebe bis 3,8° über die 
Rectaltemperatur herbeizuführen. Das Ver¬ 
fahren wurde zur Gonorrhoebehandlung ver¬ 
sucht, da Gonococcen bei Temperaturen von 
39—42° absterben. Der Breiumschlag wurde 
am Perineum und dem nach oben geschla¬ 
genen Penis applicirt, darüber die hohle, mit 
warmem Wasser gefüllte Metallkapsel und 

□ igitized by Google 


1313 


das Ganze mit einer T-Binde fixirt. Behandelt 
wurden in dieser Weise 20 Fälle, wenn auch 
die locale Wärmeapplication für sich allein 
nicht die Gonorrhoe zu heilen vermochte, so 
erwies sie sich doch als werthvolles Unter¬ 
stützungsmittel der gebräuchlichen Localbe- 
bandlung. n. 

G. SCOGNAMIGLIO (Neapel): Einige 
klinische und experimentelle Untersuchun¬ 
gen über Analgen und seine Anwendung 
bei Malaria. {Heuk. Nr. /.) 

Durch genaae Untersuchungen des Urins 
bei Gesunden und Nierenkranken konnte zu¬ 
nächst Verf. feststellen, dass das Analgen 
keine schädliche Wirkung auf die Nieren- 
thätigkeit ausübt. Was die praktischen Ver¬ 
suche betrifft, so wurde das Mittel zunächst 
bei 25 Fällen von Neuralgien verschie¬ 
denster Art angewendet und bewirkte in 24 
Fällen nach 2—8wöchentlicher fortgesetzter 
Verabreichung in Dosen von 0,5—0,6 2—4mal 
täglich eine vollständige Heilung. In 15 Fällen 
von Kopfschmerzen und Migräne er¬ 
wies sich das Analgen als ausgezeichnetes, 
schmerzstillendes Mittel. Insbesondere war die 
Wirkung bei einem mit Kleinhirntumor be¬ 
hafteten Kranken, der an heftigeh Kopf¬ 
schmerzen litt und bei dem alle üblichen 
Mittel vergeblich in Anwendung gezogen 
wurden, eine ausgezeichnete. In 10 Fällen von 
acutem Gelenkrheumatismus er¬ 
zeugte das Analgen in Tagesdosen von 2 bis 
3 V 3 g Abfall der Temperatur ohne Sch weise, 
ohne Collapserscheinungen und ohne deut¬ 
lichen Nachlass der Schmerzen. Ausserdem 
war bei keinem der Fälle eine Endocarditis 
hinzugetreten, so dass Verf. ira Analgen ein 
Specificum des acuten Gelenkrheumatismus 
zu sehen glaubt. In 3 Fällen von Bronchial¬ 
asthma trat nach längerer Analgenbehandlung 
in Dosen von 0,6—1 g pro die ein Mal 
Heilung und zwei Mal bedeutende Bnsserung 
ein. Insbesondere hervorragend erwies sich 
die Wirkung des Analgens in 40 Fällen von 
Malaria der verschiedensten Form. Unter 
Anwendung höherer Dosen (Tagesgaben von 
3mal 1 j i — P/a g 2—3 Stunden vor Eintritt 
des Fiebers verabreicht) wurde der Anfall bei 
Quotidiana bald beseitigt, manchmal auch 
verhütet. Schon nach einer Woche trat voll¬ 
ständige Heilung ein. Bei Tertiana und 
Quartana wurden 8 —10 Stunden vor dem 
Auftreten des Anfalles mittelst Dosen von 
2—3—4 g der Anfall verhütet oder be¬ 
deutend abgeschwächt. Ebenso wirksam er¬ 
wies sich das Mittel bei larvirter Malaria. 

Die bakteriologische Untersuchung ergab, 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





dass sowohl bei Tertiana als auch bei Quar- 
tana die meisten Amoeben 8 Stunden nach 
Darreichung des Mittels einen atrophischen 
oder ungefärbten Kern aufwiesen und nach 
12 —16 Stunden grösstentheils in Zerfall be¬ 
griffen war. Somit kann ein specifischer Ein¬ 
fluss des Analgen auf die Malaria nicht gt- 
leugnet werden und ist dasselbe daher als 
vollständiger Ersatz des Chinins anzusehen. 

—z. 

E. A. NESNAMOFF (Charkow): Zur Be^ 

Handlung des Trachoms mit Jodlösungen. 

(CbL f pro kt. Aitginhiiik. Nr. ö, 1^97.) 

Die Methode der Behandlung des Tra¬ 
choms mit Lösungen von Jod in weissem 
Vaselinöl, Glycerin und Aether wurde 1896 
schon von N. veröffentlicht, dann bei Leber 
in Heidelberg mit bestem Erfolge angewendet. 
Auch Andere, wie Jakowleff und S a- 
woitschinsky sahen gute Resultate der¬ 
selben. Das Jod beeinflusst die Resorption der 
lymphösen Elemente und wirkt überdies als 
starkes Antisepticum. Das beste Lösungsmittel 
für Jod ist Glycerin und weisses Vaselinöl, 
welch' letzteres gut die Gewebe durchdringt 
und nicht reizt. Dm die Lösbarkeit des Jods 
noch zu steigern, muss man zum Glycerin 
etwas Alkohol, zum Vaselinöl etwas Aether 
zusetzen. Da Jod, Aether und Alkohol flüchtig 
sind, soll die Lösung nicht länger als eine 
Woche in dunkeln Gefässen und fest ver¬ 
stopft aufbewahrt werden. Die Concentration 
der Lösung richtet sich nach dem Stadium 
der Erkrankung und der Empfindlichkeit der 
Conjunctiva. 

Auch bei nicht trachoroatöser Folli- 
c ul o s i s gibt die Anwendung der Jodlösung 
ausgezeichnete Resultate. Bei feuchter, aufge¬ 
lockerter Schleimhaut ist mit %% J°d- 
glycerinlösung zu beginnen. Nach 2—3maligem 
Bestreichen ist die Bindehaut trocken. Dann 
wird 1% Vaselinöllösung genommen, vorder 
Application aber die Bindehaut mit einem 
hygroskopischen Wattabäuschchen abge¬ 
trocknet. Nur hartnäckige Fälle bedürfen 
einer 1%% Jodlösung. 

Ebenso werden zweifellose Formen von 
folliculärem Trachom behandelt. 
Das obere Lid wird umgedreht und die 
Bindehaut mittelst Wattabäuschchen mit Jod¬ 
lösung 2—3mal bestrichen, bei stärkerer 
Secretion ist die Bindehaut vorher abzu¬ 
wischen. Nachher sollen die Lider noch einige 
Augenblicke umgewendet bleiben, damit das 
noch nicht resorbirte Jod nicht mit der 
Hornhautoberfläche in Berührung komme. 
Diese Bestreichungen müssen täglich, wo¬ 


möglich 2mal ira Tage vorgenomraen werdeu. 
Wird die 1 °/ 0 Lösung gut vertragen, so muss 
man allmälig die Concentration steigern bis 
zu einer 3—4% Lösung. (Jodi puri 2,0—3,0; 
ol. vasel. albi 100,0, Aether sulf. q. 8 ad 
solut. corapletam.) Coroplication mit Katarrh 
ist keine Contraindication zur Fortsetzung der 
Behandlung. Die Bindehaut wird dann glatter 
und glänzender und neigt jetzt sehr zur 
Narbenbildung, weshalb sie energisch mit 
2—3°/ 0 Lösung behandelt werden soll, bis 
sie dünn, durchsichtig wird, und ihre Gefasse 
deutlich durchschimmern, dann muss man die 
Stärke der Lösung wieder etwas vermindern. 
Innerhalb einer Periode von 3 Wochen bis 
zu 3 Monaten kann man auf eine völlige 
restitutio ad integrum ohne Narbenbildung 
rechnen. 

Fälle von papillärem Trachom 
mit warzigen Granulationen und Verdickung 
der Tarsi geben weniger gute Prognose in 
Bezug auf Heilung und Heilungsdauer. Pan¬ 
nus und Horn hau tgeschwüre contraindiciren 
nicht, werden im Gegentheile günstig beein¬ 
flusst. Pannus crassus gestattet sogar vor¬ 
sichtige Anwendung auf die Hornhaut selbst. 
Auch bei total narbiger Degeneration der 
Bindehaut bringt Jodvaselinöl auüserordent- 
liche Erleichterung, wenn mehrere Monate 
%% Lösung gebraucht wird, event. Ein¬ 
tropfen einer 1% Lösung. 

Bei acuter Entzündung, Oedem und 
Hyperaemie der Conjunctiva und Thränenfluss 
ist Jod zu vermeiden. Erst wenn die Follikel 
deutlich an der Oberfläche sichtbar werden, 
kann man mit schwacher Lösung beginnen. 
Selbst 4—5%Jodlösungen veranlassten weder 
Complicationen noch Klagen der Kranken, 
man kann ihnen also unbedenklich die 1 bis 
2% Lösung nach Hause geben. Instillationen 
sind unzweckmässig, denn der Fetttropfen 
haftet nicht im feuchten Bindehautsacke. Diese 
Applicationsweise eignet sich sehr bei ober¬ 
flächlichen Trübungen der Hornhaut nach ab¬ 
gelaufenem Trachom oder Keratitis parenchy- 
matosa. 

Jodvaselinöl wirkt auch, in den Thränen- 
sack eingespritzt, ausgezeichnet gegen T h r ä- 
nensackeiterung; die eitrige Secre¬ 
tion wird bald schleimig und hört dann ganz 
auf. Man beginne auch mit schwächeren 
Lösungen. H. 

H. SNELLEN (Utrecht): Die Behand¬ 
lung des Keratoconus. ( Grat ft' s Are/?. /. 
Ophtha Im. Bd. Abt/i. /, 1897, /. /o>) 

Die operative Behandlung ist bisher in 
ihrem Erfolge recht unsicher. Abgesehen da- 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


von, bieten die bisher angewandten Metho¬ 
den, eine Formveränderung der Cornea her¬ 
beizuführen, durch die grosse Wahrschein¬ 
lichkeit, eine Synechia anterior iridis zu er¬ 
zeugen, die Gefahr eines späteren Secundär- 
glaucome8. Bei Keratoglobus erzielte Verf. 
günstige Resultate von wiederholten sclero- 
cornealen Sclerotomien verbunden mit An¬ 
wendung von Mioticis und Durckverband. Bei 
Cornea conica war der Erfolg dieses Verfah¬ 
rens kein deutlicher. Um die wahrscheinlich 
durch Austrocknung während des Schlafes 
zustande kommende Trübung des Gipfels der 
Cornea zu verhindern, lässt Verf. Nachts 
einen trockenen, elastischen, sacht drücken¬ 
den Verband und zwar jede Nacht abwech¬ 
selnd auf ein Auge anlegen. Die Sehschärfe 
wird in einzelnen Fällen durch Erweiterung, 
in anderen durch Verengerung der Pupille 
gebessert. Gläser bessern gewöhnlich nur un¬ 


genügend. Stenopueische Diaphragmen verbes¬ 
sern wesentlich, doch beschränken sie das 
Gesichtsfeld und vermindern die Beleuchtung, 
ferner stört die Interferenz. Mit einem hori¬ 
zontalen Spalt wird freier gesehen, wenn er 
breit, schärfer, wenn er eng ist, auf die 
Dauer genügt keiner von beiden. Verf. con- 
struirte nun ein Diaphragma mit einer Spalte, 
die an der Peripherie weit war, nach dem 
Centrum zu sich verengte und dort mit einem 
scharfen Punkte endigte. Es zeigte sich, dass 
hiemit das Ziel erreicht war. Das Gesichtsfeld 
wird noch freier, wenn sich nach rechts hin, 
ca. 3 mm von der Spitze entfernt, der Spalt 
noch fortsetzt. Diese lanzenförmigen Spalten 
werden aus dünnem Metall oder Horn ange¬ 
fertigt. Hansen in Kiel empfahl steno- 
p^eische Brillen, die an der Peripherie eng 
sind und in der Mitte eine ovale Erweiterung 
haben. n. 


Bücher-Anzeigen. 


Praktische Geburtshilfe. Für Studirende 
und Aerzte. In 20 Vorlesungen von Dr. Carl 
August Herzfeld. Mit 134 Abbildun¬ 
gen. Leipzig und Wien. Franz Deu- 
ticke, 1897. 

An Lehrbüchern der Geburtshilfe haben 
wir in der deutschen Literatur wahrlich keinen 
Mangel. Wir haben derer von der verschie¬ 
densten Ausdehnung, von den verschiedensten 
Darstellungsformen, mit den verschiedensten 
Zwecken. Und doch ist gerade die Geburts¬ 
hilfe jene Disciplin, welche wir von allen 
medicinischen als die am meisten abge¬ 
schlossene, am meisten consolidirte bezeichnen 
können, für die, wenigstens in ihrer prakti¬ 
schen Ausübung, in der nächsten Zeit keine 
wesentliche Förderung zu erwarten steht. 
Nichtsdestoweniger wird ein Jeder das vor¬ 
liegende Werk nicht unbefriedigt aus der 
Hand legen. Dass es uns nichts Neues bringt, 
ist in der Natur der Sache gelegen; aber in 
einer höchst anregenden, stilistischen und 
sachlich nahezu tadellosen Darstellung werden 
wir durch das gesammte Gebiet der Geburts¬ 
hilfe geleitet, wobei das Buch insoferne seinem 
Titel gerecht wird, als es weitläufige theore¬ 
tische Erörterungen vermeidet und immer die 
Bedürfnisse des piaktischen Geburtshelfers be¬ 
rücksichtigt. Darum wird es in erster Linie 
demjenigen Arzt ein willkommener Leitfaden 
Sein, der sich in das Specialfach einweihen 
will. Es wird aber auch für den Studirenden 


ein erwünschtes Lehrbuch sein, wenn auch 
die fehlende systematische Darstellung, die 
durch die Anordnung in Vorlesungen natur- 
gemäss bedingt ist, die Uebersicht üben den 
Stoff erschwert. Nach all’ dem Gesagten wird 
man vom Referenten nur wenige Aussetzun¬ 
gen zu erwarten haben. Er vermisst eine Be¬ 
sprechung der Impression des Schädels, fernez 
der W a 1 c h e rachen Hängelage und hätte 
bei einzelnen Theilen, wie z. B. bei der pro¬ 
phylaktischen Wendung eine eingehendere 
Darstellung gewünscht. 

Zahlreiche instructive Abbildungen die¬ 
nen zur Erläuterung des Textes; sie sind 
theils vorzügliche Reproductionen, theils Ori¬ 
ginalzeichnungen oder Photographien; auch 
die übrige Ausstattung des Baches ist 
musterhaft. Fischer. 

Atlas der gerichtlichen Medicin nach 
Originalien von A. Schmitson von Hofr. 
Prof. Dr. E. R. v. H o f m a n n, Director des 
ger.-med. Institutes in Wien. München, 1898, 
J. F. Lehmann. 

Ein tragisches Schicksal fügte es, dass 
das Erscheinen des vorliegenden Werkes mit 
dem Ableben seines Autors zeitlich zusam¬ 
menfiel. In diesem letzten seiner Werke hat 
Eduard v. Hofmann aus dem reichen 
Schatze seiner Erfahrungen die wichtigsten 
Vorkommnisse auf dem Gebiete der gericht¬ 
lichen Medicin durch typische und lehrreiche 
Beispiele der Praxis zur Anschauung ge- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




TBt* 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 61 


bfac':t. In 66 farbigen Tafeln und 193 
schwarzen Abbildungen sind fast alle Capitel 
der gerichtlichen Medicin behandelt. Die Illu¬ 
strationen sind durchaus Originalien und ent¬ 
weder frischen Fällen oder Museumpräparaten 
entnommen. Im Gegensätze zu den anderen 
Handatlanten L e h m a n n’s enthält das vor¬ 
liegende Werk kein Compendium der gericht¬ 
lichen Medicin, sondern ist nur als Ergän¬ 
zung zur Illustration eines guten Lehrbuches 
gedacht. Aber die kurzen textlichen Erläute¬ 


rungen enthalten sowohl für den Lernenden» 
als für den engeren Fachmann ausserordent¬ 
lich viel Belehrendes. Die Abbildungen sind 
ausserordentlich schön und bringen die that- 
sächlichen Verhältnisse zumeist mit über¬ 
raschender Deutlichkeit zur Anschauung. Die 
Ausstattung des Werkes ist, wie die der 
Lehman n schen Handatlanten überhaupt, 
eine prächtige, der Preis im Verhältnisse 
zur luxuriösen Ausstattung ein sehr mässiger. 

—ch. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.“) 

X. 


Sectio/i für Kinderheilkunde. 

Hr. S o 11 m a n n (Leipzig): Uebor den 
diagnostischen Werth der Herzgeräusche 
im Kindesalter. 

Dass das kindliche Herz weniger empfind¬ 
lich ist gegen Schädlichkeiten als das des Er¬ 
wachsenen, ist eine bekannte Erfahrungstat¬ 
sache. Diese grössere Widerstandsfähigkeit ist 
auch anatomisch und physiologisch begründet 
(darch das Verhältnis beider Ventrikel zu 
einander, L : RV 6,2 : 6,6, durch die relativ¬ 
abnorme Weite der grossen Gefässe, durch die 
relativ kräftige Musculatur). Nur hervorzuheben 
ist, dass die Verschiedenheit der anatomischen 
Verhältnisse des kindlichen Herzens noch nicht 
für die Diagnose verwerthet worden sind, son¬ 
dern immer nur die Lageverhältnisse 
(Dämpfungsfigur, Spitzenstoss) desselben oder 
auch noch gewisse Thoraxdeforraitäten, die 
hauptsächlich durch Rhachitis, Spondylitis, 
Phthise, Pleuritis bedingt sind. 

Der einzige, der sich mit den Besonder¬ 
heiten der Auscultationsverhältnisse des kind¬ 
lichen Herzens in dankenswerter Weise be¬ 
schäftigt hat, ist Hochsinger, der seine 
Erfahrungen darüber bekanntlich in einem 
Werke niedergelegt hat. S o 1 t m a n n hebt 
noch hervor, dass L e u b e in einer jüngst 
erschienen Arbeit auf die Schwierigkeiten der 
herzsysfolischen Geräusche besonders aufmerk¬ 
sam gemacht hat. Nach S o 11 m a n n sind 
anaemische Geräusche, wie Hoch¬ 
singer schon hervorgehoben hat, in den 
ersten vier Lebensjahren fast nie vorhanden, 
und selbst bis zum 8. Jahre selten; dagegen 
bilden sie zur Zeit der Pubertät bei Anaemie 
und Chlorose die Regel. Diese Eigentümlich¬ 


keit ist zu verstehen aus dem niedrige 11 
Vontrikeldruck und den übermässig weite 11 
Anfangstheilen der grossen Gefässe (Aorta un^ 
Pulmonalis), bei welchem Verhältnis natürlich 
keine Dissonanz entstehen kann. Da in de r 
Pubertät die Verhältnisse aber umgekehrt 
liegen, das Herz im Maximum des Wachs¬ 
thums und die Gefassanfangstheile relativ eng 
(290 : 60, Herz: Gefässe) sind, so ist auch 
die Häufigkeit der anaemischen Herzgeräusche 
in dieser Zeit erklärlich. Wo in den ersten 
Lebensjahren Herzgeräusche wahrnehmbar, 
handelt es sich um Dr.uckgeräusche 
(vergrösserte Drüsen, Thoraxdeformitäten). 
Nimmt man bei älteren Kindern ein anaemi- 
sches Geräusch an, so muss nachweisbare 
Anaemie vorhanden sein, acute Infectionskrank- 
heiten müssen fehlen, das Geräusch am deut¬ 
lichsten am Ostium pulmonale, jedenfalls 
deutlicher dort, als an der Spitze, rein 
systolisch, der zweite Pulmonalton nicht ac- 
centuirt und der Herzspitzenstoss in oder 
innerhalb der Mamillarlinie ohne hebenden 
Charakter, keine schnellende Erhebung des 
Pulses. 

Für die sogenannten Herzlungen¬ 
geräusche, die durch Uebertragung der 
Herzcontraction und Herzlocomotion auf die 
Lungen entstehen, auf die übrigens auch 
Hochsinger als der einzige bisher auf¬ 
merksam gemacht hat und die eigentlich 
ganz physiologisch ist, gilt dasselbe, wie für 
die anaemischen Geräusche; sie finden sich 
nicht in den ersten Lebensjahren. Das Herz¬ 
lungengeräusch ist meist systolisch (daher leicht 
zu verwechseln mit anaemischen Geräuschen), 
synchron mit der Herzaction, discontinuiilieh, 


Digitized fr 


v Gck »gle 


Original from 

UNIVERSITY 0 ?L 




Nr. 51 


Therapeutische WochenscnnfL 


1317 


von verschiedenem Charakter und dadurch 
diflferenzirt, dass es bei forcirter Athmung zu¬ 
nimmt und bei suspendirter Athmung auf¬ 
hört. 

Die endocarditischen systoli¬ 
schen Geräusche finden sich bei der Mitral- 
insufficienz und sind bisweilen der einzige 
Ausdruck für dieselbe. Dazu kommt in erster 
Reihe noch der hebende Charakter des 
Spitzenstosses. Alle übrigen Symptome, wie 
wir sie sonst bei der Endocarditis acuta des 
Erwachsenen finden, können vollkommen 
fehlen. Es kann fehlen die Herzverbreiterung, 
ebenso der klappende zweite Pulmonalton, so¬ 
gar die erhöhte Spannung in derPulmonalarterie 
kann fehlen, sowie Stauungserscheinungen 
und Compensationsstörungen. Erst nach jahre¬ 
langem Bestehen des endocarditischen Pro- 
cesses, meist zur Pubertät, bis zu welcher 
Zeit er meist übersehen wurde, treten sub- 
jective Beschwerden beim Kinde auf, und es 
ändern sich dann die Verhältnisss in auf¬ 
fallender und ungünstiger Weise, änlich wie 
beim Erwachsenen, um, es findet sich dann 
neben dem systolischen Geräusch laute Ac- 
centuation des zweiten Pulmonaltones, Ver¬ 
breiterung des Herzens und eventuelle Com¬ 
pensationsstörungen. 

Hr. Hochsinger (Wien) ist sehr erfreut, 
alle seine Angaben durch So ltmann bestätigt zu 
finden und bemerkt nur, dass mit seinem Aus¬ 
spruch, die Herzdiagnostik sei im Kindesalter 
leichter, als in späteren Lebensjahren, nur die 
ersten Lebensjahre gemeint sind. Auch den Um¬ 
stand, dass ein systolisches Herzgeräusch lange 
Zeit das einzige Symptom einer Endocarditis sein 
kann, hat Hochsinger in seinem Buche über 
die Auscultation des kindlichen Herzens hervor¬ 
gehoben. 

Hr. Pott (Halle) hat auch bei 2jährigen 
Kindern häufig systolische Herzgeräusche gehört, 
besonders nach chronisch erschöpfenden Krank¬ 
heiten fPseudoleukaemie, Leukaemie, Rhachitis- 
cachexie), u. zw. nicht blos an der Herzspitze, 
sondern auch an der Pulmonalis, seltener an der 
Aorta. Er hält diese Geräusche für anaemische; 
aetiologisch führt er sie zurück auf Abortiv¬ 
formen von Gelenkrheumatismus, wohin er auch 
den vulgären Schnupfen mit Gelenkschmerzen 
rechnet. Pott weist gleichzeitig auf die systoli¬ 
schen Herzgeräusche nach gonorrhoischer Arthri¬ 
tis bei Mädchen hin. Diese Geräusche können 
nach Jahren wieder verschwinden, indem es zu 
einer Regeneration der mässigen pathologischen 
Veränderung kommt. 

Hr. Steffen (Stettin) hat feststellen können, 
dass organische Herzerkrankungen ohne Dilata¬ 
tion des kindlichen Herzens einhergehen; ist ein 
Geräusch ohne diese vorhanden, so kann keine 
organische Erkrankung vorliegen. 

Hr. Hochsinger betont Hrn. Po tt gegen¬ 
über, dass er auch bei Leukaemie, Pseudoleukae- 
mie und Rhachitis keine anaemischen Geräusche 
gehört hat. Wenn systolische Geräusche Vorlagen, 
dann waren sie nicht anaemisch-accidentelle, son- 

Digitized by Google 


dern extracardiale, z. B. Herzlungenge¬ 
räusche oder Compressionsgeräusche wie 
bei rhachitisch schwer deforrnirten Brustkörben. 

Hr. So lt mann (Schlusswort) bemerkt auf 
die Auseinandersetzungen von S t e ff e n und Pott, 
dass er nur von herzsystolischen Geräuschen ge¬ 
sprochen habe; auch er habe ja das Vorkommen 
von sog. anaemischen herzsystolischen Geräuschen 
bei der Pseudoleukaemie — scrophulösen Anaemie 
-- beobachtet; diese Kinder unter 4 Jahren aber 
hatten Drüsentumoren und die Geräusche waren 
also Drackgeräusche, Bei der Rhachitis handelt 
es sich um Herzlungengeräusche gerade bei den 
Thoraxdeformitäten, wo ja das Herz mit beson¬ 
derer Energie seine Contractionsbewegungen auf 
die anliegenden Lungentheile übertragen muss. 

Sie verschwinden dabei auch immer bei Athmungs- 
suspensionen in solchen Fällen. Bei atrophischen 
kleinen Kindern sind sie myodegenerativ, indem 
durch Dehnung eine relative Klappeninsufficienz 
entstanden ist. Die Herzverbreiterung, die Steffen 
stets bei organischen systolischen Geräuschen ge¬ 
funden haben will, beruht gerade für den rechten 
Ventrikel auf Täuschung, es handelt sich nur um 
Lageveränderune durch Verschiebung — der linke 
Vorhof, stark überfüllt, schiebt den Ventrikel vor 
8ich her, was eine Verbreiterung vortäuscht, 
worauf ja Noorden und Schmalz schon beson¬ 
ders hingewiesen haben und was S, vollauf be¬ 
stätigt. 

Hr. Pott (Halle): Ueber die Gefahren 
der rituellen Beschneidung. 

Hr. Pott hält die rituelle Beschnei¬ 
dung für eine Luxusoperation, indem er die 
von einzelnen Seiten hervorgehobenen Voi- 
züge zum grössten Theile als unberechtigt 
zurückweist. Denn weder wird die Zeugungs¬ 
fähigkeit durch die Beschneidung erhöht, noch 
die Ansteckung für venerische Krankheiten 
dadurch herabgesetzt. Er gibt zu, dass Zer¬ 
setzungen und Geschwürsbildungen hinter 
dem Präputium, ebenso die Neigung zur Phi¬ 
mose hei jüdischen Kindern seltener seien. 

Die grossen Gefahren, die mit der Cir- 
cumcision verbunden sind, liegen vor Allem 
in der Blutung, die nicht so sehr selten dar¬ 
nach auftritt; u. zw. sind dies nicht bloss 
Blutungen, die durch Haemophilie hervorge¬ 
rufen sind, sondern noch unerklärte, die sich 
häufig gerade am 8. Lebenstage, am Tage 
der Beschneidung, einfinden. Eine zweite Ge¬ 
fahr liegt in der Art und Weise, wie der * 
Beschneider bei der Beschneidung vorgeht. 
Vor Allem in seiner geringen chirurgischen 
Schulung und in seinem ungenügend asepti¬ 
schen Vorgehen. Nebenbei macht Redner auf 
die Gefahren aufmerksam, welche durch das 
Aussaugen nach der Operation bedingt sind 
(Uebertragung von Syphilis). Pott schlosst 
seinen Vortrag dahin, dass diese That- 
sachen dazu führen müssen, dass die Be¬ 
schneider für jedes bei der Beschneidung 
vorkommende Unglück verantwortlich zu 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 51' 


1318 


machen seien, und dass der Termin der Be¬ 
schneidung bis nach dem 14. Tage hinaus¬ 
geschoben werde. Auch soll man bei der 
Nachbehandlung mit Anwendung von Carbol 
und Jodoform, die für das Kind starke Gifte 
sind, vorsichtig sein. 

Hr. Hoch singer (Wien) theilt mit. dass in 
Wien die Beschneidung nur von Aerzten vorge¬ 
nommen wird, dass auch dort Unglücksfalle durch 
Blutungen Vorkommen; auch er warnt vor der 
Anwendung von Jodoform etc. 

Hr. Steinmeyer (Braunschweig): Das 

prophylaktische Krankenzimmer für Infec- 
tionekrankheiten. 

Bei der Möglichkeit der Weiterverbrei¬ 
tung einer Infectionskrankheit durch die Luft, 
durch die Ausscheidungen der Kranken und 
durch die Dinge, mit denen er in Berührung 
gekommen ist, sowie durch den Kranken 
selbst, muss als oberstes Gesetz für die Des- 
infection gelten, dass nichts aus dem Kran¬ 
kenzimmer herauskommt, was nicht desinficirt 
wird. Ein Weg der Verbreitung der Krank¬ 
heit, dem man bis jetzt noch wenig Beach¬ 
tung geschenkt hat, ist der durch die Küche, 
u. zw. sowohl durch das Dienstpersonal, als 
auch durch die beim Essen benutzten Wirth- 
schaftsgegenstände. Um diese Möglichkeit aus- 
zuschliessen, schlägt Redner * den Dampfherd 
nach Jäger für das Krankenzimmer vor, 
im Nothfalle einen einfachen Spirituskocher. 
Sämmtliche vom Kranken berührte Gegen¬ 
stände müssen sterilisirt oder ausgekocht 
werden. Koth, Blut und Eiter, ebenso am 
besten Wäsche, in desinficircnde Flüssigkeiten 
gebracht werden. Der Kranke selbst soll 
möglichst ein bis zwei Mal am Tage gebadet 
werden. Der Arzt und das pflegende Personal 
soll durch Umlegung von leicht zu reinigen¬ 
den Mänteln das Verbreiten der Krankeit ver¬ 
hüten. Auch das niedere Wartepersonal soll 
man durch Belehrung auf die Gefahren der 
Weiterverbreitung aufmerksam machen. 

Für die Wohnungsdesinfection empfiehlt 
Steinmeyer einen grösseren Zerstäubungs¬ 
apparat, in dem bei verschlossenem Zimmer 
Seherin g sches Paraformaldehyd verdampft 
wird. 

Hr, Ja eger (Stuttgart) weist auf die grosse 
Bedeutung der vom Vortr. erörterten Frage hiu. 
Er fordert ein Hineintrageu des contagionistischen 
Denkens durch den Arzt in die weiten Bevöl¬ 
kerungskreise hinein, besonders auf die Frauen, 
deren Thätigkeit schon jetzt beim Reinmachen 
der Wohnung von Schmutz Einsicheinleben in 
die Schicksale der pathogenen Schmutztheilchen 
mit sich bringt. Nach den neuesten Untersuchun¬ 
gen von Flügge besteht das trostreiche Bewusst¬ 
sein, dass aus der Mundhöhle des Kranken keine 
Keime in die Lnft übergehen, nicht mehr zu 
Recht. Feuchte Tröpfchen werden beim Husten 

Digitized by Google 


und Sprechen in die Luft übergeführt und be¬ 
laden die Wohnung mit Infectionsstoffen. Redner 
fordert zur consequenteren Durchführung der Ab¬ 
sperrung bessere bauliche Einrichtungen in den 
Isolirspitälern und namentlich in den Privat¬ 
wohnungen. 

Hr. Schlossmann (Dresden) hebt die Vor¬ 
züge des neuen Seherin g’schen Apparates gegen¬ 
über den früheren hervor. Besonders mit den so¬ 
genannten Sterisol-Desinfecüonsapparaten ist es 
nicht möglich, ein Zimmer zu desinficiren. Um die 
Wirkung des neuen Apparates zu erhöhen, ist es 
erforderlich, das Zimmer Tollkommen luftdicht 
zu verschliessen, 

Hr. Ritter (Berlin): Uobor dis Be¬ 
handlung scrophulöser Kinder. 

Redner hat an einem grossen Beobach¬ 
tungsmaterial die natürlichen Heilkräfte ganz 
methodisch herangezogen und der streng 
wissenschaftlichen Prüfung der Vorgänge im 
behandelten Organismus dadurch genügt, 
dats es durch genaue Bestimmungen aller ab¬ 
schätzbaren Veränderungen in chemischer und 
physikalischer Beziehung die erzielte Einwir¬ 
kung feststellte. Ausgewählt wurden Kinder, 
die Eltern der arbeitenden Classen angehörten, 
aber wenigstens so gehalten wurden, dass den 
bescheidenen diätetischen Vorschriften genügt 
weiden konnte. Diese Kinder wurden 3 Jahre 
hindurch vom 15. Mai bis 16. September 
auf einem sogenannten Landbauterrain im 
Norden Berlins dem bezüglichen Heilplan 
unterworfen. 

Zugleich als Wegweiser für die Richtung 
der Bebandlung8weise wie als Prüfstein bis¬ 
her unerwiesener Voraussetzungen wurden zu¬ 
nächst Thierversuche benutzt. Es kam hier¬ 
bei vor allen Dingen darauf an, die Thiere 
durch Herabminderung der Widerstandskraft 
ihres Organismus unter Verhältnisse zu brin¬ 
gen, welche sich wenigstens mit denen einer 
geschwächten menschlichen Constitution ver¬ 
gleichen Hessen. 

So wurde zunächst die ausserordentlich 
wohlthätige Beeinflussung, welcher unser Or¬ 
ganismus durch das strahlende Sonnenlicht 
erfährt, festgestellt. Wir erfahren durch das 
Experiment, dass das Sonnenlicht sich als ein 
mächtiger Regenerator schlechter Blutbe- 
schaffenheit durch seine gewaltige Fähigkeit, 
den Stoffwechsel anzuregen, erweist. Sodann 
bestimmte Vortr. die Vorzüge einer völlig un¬ 
beeinflussten Hautöffnung und des längeren 
Aufenthaltes in freier Luft gegenüber deren 
Eingpschlossensein in dichter, enger Hülle 
und in dumpfen Räumen. 

Eine andere Art von Aufklärung ver- 
stattete der Thierversuch für die Kostwabl 
der betreffenden Patienten. Es wurde er¬ 
mittelt, durch welche Nahrung Thiere, denen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 51 


Therapeutische Wochenshrif 


1319 


auf einmal eine- grössere oder in Wieder¬ 
holungen kleinere Mengen Blut entzogen war, 
hinreichende Menge und hinreichende Quali¬ 
tät des Blutes wiedererhielten. Ritter sah 
ferner Versuchsthiere bei eiweissloser Kost 
und reichlicher Darbietung der andeien Nähr¬ 
substrate verwahrlost zu Grunde gehen. Aber 
auch Eiweissstoffe, Kohlehydrate und Fette 
vermochten ihnen keine längere Lebensdauer 
zu gewähren. Erst bei dem Zusatz von Mi¬ 
neralsalzen trat eine ausreichende Lebens¬ 
energie hervor. Aber selbst wenn die durch 
Blutverlust geschwächten Thiere in ihrer ge¬ 
wöhnlichen Nahrung Salze, aber ohne Rück¬ 
sichtnahme auf hinreichenden Ersatz der ver¬ 
loren gegangenen erhielten, erholten sie sich 
schwer. Erst wenn ihnen als Zukost frisches 
Gemüse, Früchte und Salate verabreicht 
wurde, gelangten sie wieder auf die Höhe 
des alten Gessundheitszustandes. 

Daher reicht Redner allen Kindern, 
deren Knochenwachsthum nur das Geringste 
zu wünschen übrig lässt oder die die ge¬ 
ringste Neigung zur englischen Krankheit 
oder Scrophulose zeigen, vom 10. Monate an 
frische junge Gemüse und gekochtes Obst, 
vor Allem Spinat. 

Unter den Mineralsalzen spielen nun 
wiederum die Nährsalze eine ganz besondere 
Rolle im Organismus, besonders im Haushalt 
des Säftestromes. Es kommt demnach nicht 
bloss darauf an, dass wir dem Körper Salze 
zuführen, sondern auch welche wir ihm zu¬ 
führen. Redner zeigt nun auf Grund ausge¬ 
dehnter Bestimmungen die Ueberlegenheit der 
frischen Gemüse und Salate unseren ge¬ 
bräuchlichsten Nährmitteln gegenüber, wie 
Fleisch, Brot, Kartoffeln und Hülsenfrüchten 
im Gesammtbestande von Nährsalzen. 

Sodann wird warm für die Darreichung 


ptomainarmen, aber fettsäurereichen Leber- 
thranes eingetreten. Durch Thierexperimente 
wurden die Vorzüge des fettsäurei eichen 
Thranes gegenüber der Darreichung anderer 
Fette einwandsfrei nachgewiesen. Grosse Auf¬ 
merksamkeit wurde .auf eine hinreichende 
Gymnastik der Lungen, eine Stärkung der 
Athmungsmusculatur in der Ausdehnung des 
Brustkorbes gewidmet. Hieran schlossen sich 
methodische Abreibungen. Als ausserordentlich 
vortheilhaft erweisen sich Sonnen- und Sand¬ 
bäder. 

Hr. Theodor (Königsberg): Ich glaube 
nicht, dass Theorie und Praxis Hand in Hand 
gehen; ich glaube, dass durch die Gemüse und 
Lahm an n-Behandlung man nicht Herr der Scro- 
£hulose werden kann, wenn es auch theoretisch 
richtig sein mag, frühzeizig Gemüse und Salze zu 
geben. 

Hr. Bendix(Berlin) stimmt darin mit dem 
Vortr. überein, dass, was den Aerzten viel zu 
wenig bekannt zu sein scheint, in der That der 
braune ungereinigte Leberthran bessere Erfolge 
erzielt, als der gereinigte helle Dampfleberthran; 
und zwar vor Allem durch seinen reichlichen 
Fettsäuregehalt. Dies ist übrigens schon früher 
von Buchhe i m, von v, Mehring, Salkowsky 
u. A. hervorgehoben worden und andererseits von 
Hauser und Bendix selbst durch klinische 
und Stoffwechselversuche der Beweis erbracht 
worden, dass Fettpräparate mit reichlichem Fett¬ 
säuregehalt einen günstigen Einfluss auf den Or¬ 
ganismus haben und von demselben vorzüglich 
verwerthet werden. 

Hr. Ritter (Berlin) Schlusswort: Herrn 
Theodor gegenüber beschränkt sich Ritter auf 
die Erklärung, dass es allerdings ein schwerer 
Fehler sei, Kindern im Alter von 5 Monaten 
Mohrrüben, Spinat u. s. w. zu reichen. Er selbst 
hat ja aber auch die Verabfolgung dieser genann¬ 
ten Vegetabilien erst vom 10. Lebensmonate an 
zur Anwendung gebracht und empfohlen. Die von 
Herrn Bend ix erwähnten Arbeiten sind Ritter 
wohlbekannt und mit Interesse gelessen worden, 
aber der Mangel an Zeit war es, welcher ihn ver¬ 
hinderte, näher auf dieselben einzugehen. 


Xi!, internationaler medicinischer Kongress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. August 1897, 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

XIV. 


Section für Chirurgie. 

Hr. v. Eiseisberg (Königsberg): Dfo 

Behandlung inoperabler Stricturen des 
Darmcanals und Kothfisteln mittelst tota¬ 
ler Darmausschaltung. 

Hr. Eiseisberg führt seine zum 
Theil publicfrten Resultate über die totale 
Darmausschaltung des Näheren aus. Eiseis- 
berg ist auf Grund von 12 bisher mit 
dieser Methode operirten Fällen zu der Ueber- 

Digltlzed by Google 


Zeugung gekommen, dass in solchen Fällen, 
in denen die Resection auf unüberwindliche 
Schwierigkeiten stösst, die totale Ausschal¬ 
tung indicirt ist. Von den 12 operirten Fällen 
sind 6 Heilungen zu verzeichnen bei Fistel¬ 
operation, 3 Todesfälle bei 6 Operationen 
wegen inoperabler Carcinome. Eiseisberg 
räth aber bei der totalen Darmausschaltung 
auf alle Fälle, das eine Ende des ausgeschal¬ 
teten Stückes in die Haut zu nähen und 
nicht ganz zu versenken. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1320 


Therapeutische Wochenschrift. 


.Nr. 51 


Hr. 6 a r a c z (Lemberg) hat vor 4 Jahren 
einen Fall mit totaler Darmausschaltnng operirt, 
wobei er das ansgeschaltete Stück total occludirt 
und versenkt hat; auf Grand experimenteller 
Untersnchangen räth er jedoch, das aasgeschaltete 
Stück zu drainiren, da durch Ansammlung von 
Secret und bakteriellen Vorgängen noch nach 
Monaten ulcerative Processe in dem occludirten 
Darmstück durch Perforation desselben die Vsr- 
suchsthiere getödtet haben. 

Hr. Jonnesca warnt vor der totalen 
Darmausschaltung und räth zur Enteroana- 
stomose. 

Hr. Eiseisberg sah die Koliken erst 
dann verschwinden, wenn die Kothpassage durch 
die carcinomatöse Strictur infolge der totalen 
Ausschaltung unmöglich war; er bevorzugt bei 
seinen Operationen axiale Anastomosen, während 
Roux, der gleichfalls einen Fall von totaler 
Darmausschaltung operirt hat, sich für eine senk¬ 
rechte Implantation ausspricht. 

Hr. Frank (Chicago) demonstrirt einen 
neuen resorbirbaren Darmknopf, der im we¬ 
sentlichen aus einem Drainrohr als centraler 
Achse besteht, auf der an beiden Enden der¬ 
art decalcinirte Knochenknöpfe aufgenäht 
sind, dass deren Flächen sich dicht berühren. 
Der Knopf wird wie beim Murphyknopf ira- 
plantirt und fixirt und nachdem er in dem 
einen Darm befestigt ist, wird das 2. Darm¬ 
ende über die 2. von der 1. untrennbare 
Knopfhälfte gezogen. Gleichzeitig werden von 
Thieren gewonnene Knopfanastomosen vorge¬ 
zeigt; deT Knopf ist sehr leicht; jedoch 
scheint dem Ref. der elastische Zug des 
Gummirohres nicht zu genügen und die Un¬ 
trennbarkeit der Knopfhälften ein grosser 
Uebelstand zu sein; der Knopf ist bei Ma¬ 
genoperationen demnach auch kaum zu ver¬ 
werten. 

Hr. Djemil Pascha (Constantino- 

pel): Sarcom des Netzes und des Colon 
tran8ver8um infolge eines Seidenfadens, der 
am Netzstumpf im Anschluss an eine früher 
gemachte Radicaloperation einer Inguinal¬ 
hernie zurückgeblieben war. Es handelt sich 
in dem sehr interessanten Fall um einen 30- 
jährigen Pat. an dem vor 1 1 / 2 Jahren wegen 
einer grossen Netzhernie eine Radicaloperation 
mit Erfolg gemacht worden war; 2 Monate 
später begannen die Beschwerden, die sich 
zu den Symptomen einer Intestinalstenose 
allmälig steigerlen. Bei der Operation stellte 
es sich heraus, dass der zweifaustgrosse Tu¬ 
mor so fest mit dem Colon transversum ver¬ 
wachsen war, dass dieses in Ausdehnung von 
32 cm resecirt werden musste. Der Tumor 
stellt ein Fibrosarcom dar; im Centrum des 
aufgeschnittenen Tumors befindet sich ein 
Seidenfaden. Heilung. 

Hr. J o li n e s c u (Bukarest): Die Splö- 
nectomie. Seit dem 3. Januar 1896 hat 

Digitized by Google 


Jonnescu l2mal (!) die Milz entfernt. 
11 mal wegen der Hypertrophie auf Grund 
von Malaria, einmal wegen Echinococcus. 
Jonnescu unterscheidet bei der Opera¬ 
tionsprognose 3 Arten: die fixirte, die mobile 
und die ectopische Milz; bei der ersten Form 
handelt es sich um eine sehr schwere und 
gefährliche Operation; die Prognose bessert 
sich durch die Mobilität, so dass unter 27 
Fällen bei ectopischen Milzen nur 2mal der 
Tod eintrat. Die Indicationsstellung bei der 
Malariamilz gestaltet sich nach Jonnescu 
folgendermassen: Ist eine Zeit lang die in¬ 
terne Behandlung ohne Erfolg angewendet 
worden und leidet der Pat. erheblich oder es 
nimmt seine Cachexie zu, so ist die Splenec- 
tomie indicirt. Die Splenectomie ist ferner 
indicirt bei Echinococcus des Organs (?). 
Contraindicationen sind ausgedehnte Ver¬ 
wachsungen, schwere Cachexie, Ascites, hohes 
Alter und Leukocytose. Nach der Splenectomie 
beobachtete Jonnescu constant eine vor¬ 
übergehende Leukocytose. 

Therapie der krebsigen Stricturen des 
Oesophagus, des Pylorus und des Rec- 
lums; Erfolge der verschiedenen Heil¬ 
methoden. 

Hr. Czerny (Heidelberg) Ref. be¬ 
schränkt sich auf die Besprechung der ope¬ 
rativen Eingriffe bei den genannten Erkran¬ 
kungen und bei der Grösse des Gebietes auf 
eigene Erfahrungen. Nur. bei den Operationen 
des Oesophagus recurrirt er auf Erfahrungen 
anderer Autoren. 

I. Radicale Operationen bei Carcinom 
des Oesophagus. Bisher sind im ganzen 
10 Fälle mit Resection behandelt, von diesen 
überlebten die Operation nur 3 und zwar je 
13, 11 und 8 Monate; also radicale Erfolge 
bei Resection des Oesophagus sind bisher nicht 
zu verzeichnen. 

II. Die palliativen Operationen 
zeigen Fortschritte; die methodische Sonden¬ 
behandlung namentlich bei den scirrhösen 
Krebsen sind erfolgreich; über Dauersonden 
hat Czerny keine persönliche Erfahrung. 
Auch hat er bisher die Oesophagoskopie nicht 
praktisch verwerthet. Auch die Oesophagosto- 
mie scheint keine nennenswerthen palliativen 
Erfolge zu fördern. Dagegen ist die G a- 
strostom ie im Stande, in einigen Fällen 
Nutzen zu schaffen. Czerny geht nicht auf 
die einzelnen Methoden ein, sondern befür¬ 
wortet nur die MarwedeFsche Modifica- 
tion der Witze 1‘schen Methode, welche auf 
der Heidelberger Klinik angewendet wird; bei 
dieser Methode wird die Magenfistel intra- 

Qriginäl from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 51 


Therapeutische Wochenschrift. 


1321 


parietal zwischen Subraucosa und Seromus- 
cularis gebildet; das Drain kann später be¬ 
liebig entfernt, oder auch durch eine Dauer¬ 
sonde ersetzt werden. Von 14 auf diese 
Weiso operirten Fällen Btarben 3 im ersten 
Monate, die anderen lebten bis 11 Monate; 
in vielen Fällen bedeutete diese Lebensver¬ 
längerung jedoch nur die Verlängerung der 
Leiden. 

PyloruskiebB. 1 . Radicale Opera¬ 
tionen: Es kommt hier alles auf die Früh¬ 
diagnose an. Von 22 Resectionen des Pylorus 
wegen Carcinom sind 2 dauernd geheilt (3 x / 2 
und 6 % J^re). Doch ist die Operationsmor¬ 
talität noch gross, von 22 Resectionen er¬ 
lagen der Operation 9. Ein Sarcom der gros¬ 
sen Curvatur ist jetzt 7% Jahre gesund. 
Ratimoff verfügt über einen Fall von 8 V 2 
Jahren, Kocher 7% Jahren, Wölfl er 
5 Jahren. Die allgemeine Anschauung der 
Chirurgen geht dahin, dass man nur noch 
ganz günstige Fälle der radicalen Operation 
unterwerfen soll. Was die Operationsart be¬ 
trifft, so erklärt Czerny, sich noch im Ver¬ 
suchsstadium zu befinden. 

2. Palliative Operation der Pyloruscar- 
(inome. Die Gastroenteroanastomie. Diese hat 
Czerny lOOmal ausgeführt. Von 69 Fällen 
von Gastroenteroanastomie wegen Pylorus- 
krebs resultirte eine Mortalität von 29%. 
letzten Semester operirte Czerny 10 ohne 
Todesfall. Dies schreibt Czerny vor allem 
der Anwendung des Murphyknopfes zu, 
dessen Anwendung er auf das Wärmste em¬ 
pfiehlt. Als Operationsart der Gastroentero¬ 
anastomie empfiehlt er d e Hacke r’sche 
Methode, weil diese die relativ normalsten 
anatomischen Verhältnisse hinterlässt (87mal 
angewandt, 25% Mortalität). Die Wölfler- 
sche Methode wendet er nur an, wenn die 
Hacke r’sche unausführbar ist. Die Durch¬ 
schnittslebensdauer nach Gastroenteroanasto- 
mosen berechnet Czerny auf 8,8 Monate; 
in dieser Zeit sind jedoch die Pat. relativ 
beschwerdefrei. Bei der Nahtmethode hat 
Czerny secundäre Schrumpfungen der 
Oeffnung bemerkt, bei der Knopfmethode 
nicht. Ausser diesen Fällen hat Czerny 
noch 20 Probelaparotomien gemacht, ohne 
weiteren operativen Eingriff. Die Durch¬ 
schnittslebensdauer dieser ist 3,5 Monate. 

Rectum. Czerny operirte 149 Fälle 
mit 8 % Mortalität. Hiervon nach Kr aske 
66 mit 9 und 83 mit perinealem Schnitt 
mit 3 Todesfällen. Czerny berechnet sich 
dabei eine Zahl von 25% radicaler Heilung 
ohne Recidiv. 

Digitized by Google 


1 . Radicale Operationen. 
Czerny wendet den pararectalen Schnitt 
an; bei Männern benöthigt er in der Mehr¬ 
zahl der Fälle einer Knochenhilfsoperation, 
bei Frauen entbehrt er diese. Er sirobt mög¬ 
lichst die circulare Vereinigung der Darm¬ 
enden mit Erhaltung des Sphinter an. Die 
Witze I sche Methode hat Czerny nicht 
aasgeführt, die Hochenegg-, bezw. Ger- 
s u n y'sche Methode je einmal ohne Erfolg. 

Czerny verwirft die Drainage des * 
Peritoneums und ist für einen Verschluss 
durch fortlaufende Catgutnaht. Die vaginale 
Methode hat keinen wesentlichen Vorzug; 
die Laparotomie will er nur für die Fälle 
reservirt haben, in denen das Carcinom ober¬ 
halb des Sphincter III sitzt. 

2. Palliative Operationen. 
Das Curetteraent hat Czerny gänzlich auf¬ 
gegeben. Die Rectotomia linearis gebraucht er 
nur bei der scirrhösen Form, dagegen hat 
er von der Colostomie einen in den letzten 
Jahren immer mehr steigenden Gebrauch ge¬ 
macht. Den S c h e d e’schen Vorschlag vor 
des Exstirpation des Mastdarmes die Colo¬ 
stomie zu machen, veiwirft Czerny, weil 
die Pat. sich dann 3 Operationen unterziehen 
müssen. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 6. Dccembcr iSgy. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift.“) 

Hr. L. Ewer demonstrirt einen Appa¬ 
rat zur Behandlung der Migräne. Derselbe 

beruht auf Anwendung der schon den alten 
Aerzten bekannten Erschütterungstherapie. Als 
Betriebsquelle dient ein kleiner Accumulator, 
die Elektricität versetzt eine Axe in Rotation, 
die im vorderen Ende etwas von der Richtung 
abgebogen ist, sie „schlägt“, wie es technisch 
heisst, und versetzt einem lose mit ihr ver¬ 
bundenen Knopf aus Gummi bei jeder Um¬ 
drehung einen Stoss. Die schnell folgenden 
Stösse theilen dem Körper eine Erschütterung 
mit, die die Heilgymnastik „zittern“ nennt, 
weshalb Ewer seinen Apparat, der recht 
handlich ist, im Gegensätze zu ähnlichen 
früheren „Tremulor“, „Zitterer 44 nennt. An¬ 
statt der Achse und des Knopfes kann man 
auch andere Instrumente zur Behandlung der 
Augen, Ohren und des Kehlkopfes einsetzen. 

Hr. H. G e r s 0 n demonstrirt eine elasti¬ 
sche Pflastersuspensionsbinde, die einen 

guten Ersatz für Suspensorien bildet. Die 
Binde, die mit weichem Kautschukpflaster 
verbunden ist, verursacht selbst nach vier¬ 
wöchentlichem Tragen keine Reizerscheinun- 

Original from 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 





1322 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


gen. Sie ermöglicht eine beliehig hohe 
Suspension, was besonders für schwere Epi- 
didymitiden, die Bettruhe erfordern, wichtig 
ist. Die ruhige Stellung wird erhöht, Schenkel¬ 
und Bauchriemen fallen fort, ebenso wird eine 
natürliche Fixation der Hoden ermöglicht. 
Durch den fortwährenden elastischen Druck 
der Scrotalhaut — die Binde wird am Scro- 
tum angelegt — wird eine resorptionsbeför¬ 
dernde Wirkung geübt, schneller als beim 

* Suspensorium. Endlich kann man die Binde 
den individuellen Grössen anpassen. Das Re¬ 
sultat war überall ein gutes, insbesondertrbei 
acut entzündlichen Epididymitidcn, Orchitiden, 
Yaricocelen und Hodentumoren. Gerson 
führte einen Pat. mit der Binde vor. 1,1 

Aus der Versammlung wird u. a. auch 
von Prof. L a s 8 a r die Tauglichkeit der 
neuen Binde bestätigt, bei der besonders auch 
die Handlichkeit und Reinlichkeit des Ver¬ 
fahrens zu rühmen sei. 

Hr. Arnheim demonstrirt Präparate 
von inneren Organen des Mädchens, das er 
vor zwei Jahren der Gesellschaft vorstellte, 

mit angeborener Hypertrophie der rechten 
Seite . Das Kind litt zugleich an schwerer Rha- 
chitis und ist nunmehr an Bronchopneumonie 
gestorben. Das Merkwürdige ist, dass auch 
die rechten inneren Organe stärker als die 
linken entwickelt waren, namentlich die Niere, 
die Ovarien, die Thoraxorgane. Am Herzen 
war der rechte Vorhof und die rechte Kammer 
hypertrophisch. An der rechten Lunge sind 
in Ober- und Unterlappen die Bronchien 
bypertrophirt, sogar die Querschnitte der 
kleineren Bronchien sind allseitig von Knorpeln 
umgeben. 

Vorsitzender V i rch o w bemerkt, es sei 
dies ein ungewöhnlich merkwürdiger FalJ, 
ähnliches sei ihm noch nicht vorgekommön. 

Hr. G. Behrend spricht Übor die 

unter dem Einflüsse der Röntgenstrahlen 
entstehende Hautveränderung. 

Redner wirft zunächst einen Rückblick 
auf die bisher bekannt gewordenen Fälle. Der 
erste, in der Wiener dermatologischen Gesell¬ 
schaft behandelte Fall bestand im Ausfall der 
Haare. Die daran geknüpften Hoffnungen, die 
X-Strahlen als Enthaarungsmittel zu benützen, 
haben sich nicht erfüllt. Der Ausfall war 
immer nur temporär. Inzwischen sind mehr¬ 
fach Fälle von mit Schwellung und Röthung 
einhergehenden Hautentzündungen beobachtet 
worden. Der ganze Verlauf, der klinische 
Habitus und die Rückbildung dieser Erkran¬ 
kung lassen annehmen, dass die Schwellung 
bedingt ist durch eine seröse Infiltration des 

Digitized by Google 


Corium, es tntt zuweilen eine Eruption kleiner 
Bläschen gerade wie bei leichten Verbrennun¬ 
gen auf, ebenso zeugt die begleitende Ab¬ 
schuppung der epidermoidalen Horndecke von 
seröser Coriuminfiltration, desgleichen die an 
Nägeln und Haaren entstehenden Veränderun¬ 
gen. Abgesehen von diesen temporären Schädi¬ 
gungen durch X-Slrahlen kommen aber auch 
schlimmere vor. wo die Papillen völlig zer¬ 
stört sind. Das möge denen zur Warnung 
dienen, die in der Anwendung zu sorglos 
sind. Vor Allem ist noch nicht festgestellt, 
wie lange ohne Schädigung exponirt werden 
kann und in welcher Entfernung der zu 
Photographirende von dem Apparate steht. 
Bei einer gewissen Entfernung tritt die Ent¬ 
zündung seltener und langsamer ein. 

Behrend hat einen Fall beobachtet 
bei einem Herren, der selber viel mit Rönt¬ 
genstrahlen photographirte und Vorträge in 
Vereinen darüber hielt. Die Haut seiner, oft 
den Strahlen ausgesetzten Hände war glatt, 
die normalen Linien waren verschwunden, dis 
epidermoidale Horndecke schilferte sich an 
einzelnen Stellen ab, die Haut hatte die 
glänzende, dünne Beschaffenheit, wie man sie 
bei Greisen sieht. Die Nägel waren an der 
Wurzel emporgetrieben und nach vorne ge¬ 
krümmt, die Polstermasse des Nagellagers war 
gelockert, die Nägel sahen wie Vogelkr&Hen 
aus. An den Fingerspitzen hatte die Haut ein 
Aussehen, wie es bei Sklerodermie an den 
Endphalangen der Finger beobachtet wird, 
der Zustand erinnerte an den atrophischen 
der sklerodaktylis« hen Finger. Ferner war eine 
Hautentzündung an der Hautoberfiäche ent¬ 
standen Behrend bezweifelt, dass sie in 
diesem Falle zur Rückbildung kommen werde. 
Es sind keine specifischen Erscheinungen, son¬ 
dern solche, wie sie bei Sklerodaktylie und 
chronischen Eczemen immer Vorkommen, z. B. 
an den Händen von Wäscherinnen. 

Hr. Levy-Dorn bemerkt, die Schäd¬ 
lichkeit der Röntgenstrahlen werde bei weitem 
übertrieben. Man könne ruhig J / 2 Stunde, ja 
Stunden lang experimentiren, wenn man die 
Strahlenquelle möglichst weit vom Körper ent¬ 
fernt halte. Das sei bei den jetzigen Röhren 
mit grosser Intensivität wohl möglich. Dis 
Disposition zu etwaigen Schädlichkeiten sei 
individuell verschieden. Einmal sah er schon 
nach ^2 Stunde eine tiefgehende Dermatit'§ 
entstehen, ferner Erscheinungen, die denen b i 
Verbrennungen zweiten Grades ähneln. I » 
dauerte 4—5 Monate, bis alles zurückgin* . 
Die Dermatitis war mit heftigen Schmerze i 
verbunden, es war aber unter Tausenden vo i 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 61 


Therapeutische Wochenschrift. 


1323 


Fällen der einzig schwere, sonst waren nur 
leichtere Röthungen zu verzeichnen und etwas 
häufiger leichte Bräunungen. Uebrigens seien 
die Strahlen allein nicht verantwortlich, son¬ 
dern wahrscheinlich die bei dem Verfahren 
nebenhergehenden Entladungen von starken 
elektrischen Strömen. 

Prof. Lassar erwähnt, dass eine Frau, 
die in einer Berliner rerommiiten Frauen¬ 
klinik zu diagnostischen Zwecken durchleuchtet 
wurde, eine Verbrennung der Bauchdecke, die 
ungemeine Dimensionen annahm und zu 
gangraenescirender Dermatitis führte, bekam. 
Die Heilung dauerte viele Monate. Lassar 
meint, dass hieran nicht die Strahlen, sondern 
die Entladung hochgespannter elektrischer 
Ströme die Schuld trug. 

Hr. Gutzmann: Ueber Sprach* 
Hemmungen und ihre Bedeutung für die 
geistige Entwicklung bei Kindern. 

Gutzmann erörtert zuerst die ein 
zelnen Phasen, in denen das Kind sprechen 
lernt. Wichtig sei im 6.—8. Monat das erste 
Hervortreten des Nachahmungstriebes, wobei 
die Umgebung des Kindes eine grosse Ein¬ 
wirkung übe. Dann komme endlich die Nach¬ 
ahmung der Worte. Die Störungen in der 
Sprachentwicklung sind peripher - impressive 
Hemmungen, peripher-expressive und centrale. 
Besonders fällt in s Gewicht die Perceptions- 
störung, blinde Kinder lernen z. B. später 
sprechen. Die Hemmungen der Sprachent¬ 
wicklung durch Gehörstörungen sind allbe¬ 
kannt, selbst geringe Schwerhörigkeit wirkt 
hemmend. Die Ursachen der centralen Störun¬ 
gen sind meist dunkel. Gutzmann fand 
die Thatsache bestätigt, dass schwere Geburten 
Sprachfehler verursachen. Das motorische 
Centrum ist oft eine Stelle von Sprach¬ 
störungen, auch erbliche Verhältnisse spielen 
eine Rolle. G. konnte in 20 Fällen bei 40 % 
nachweisen, dass die Mutter, und namentlich 
der Vater, schwer hatte sprechen lernen. 
Manche Kinder haben Mangel an Sprechlust, 
hier muss ihre Umgebung anregend wirken. 
Oft ist hochgradige Hypertrophie der Rachen¬ 
mandeln die Ursache; nach Herausnahme der 
Geschwulst besserte sich das Sprechen. Auch 
können äussere Ursachen das schon vorhan¬ 
dene Sprechvermögen unterdrücken, wie schon 
H e n o c h z. B. nach einer starken Ueber- 
ladung des Magens feststellte; auch Würmer 
rufen Aphasie hei vor. Absolute Sprach¬ 
losigkeit ist relativ selten und 
kann erst nach dem dritten Le¬ 
bensjahre als sicher angenom¬ 
men werden. Meist lernen die Mädchen 

Digitized by Go gle 


eher sprechen, als die Knaben. 

Eine Einwirkung der Sprachhemmung 
auf den Intellect ist unleugbar, wenngleich 
es hier schwer ist, einen Maassstab festzu¬ 
stellen. Bei einer ganzen Anzahl solcher Kin¬ 
der fand Gutzmann eine gewisse Schwach¬ 
sinnigkeit, es zeigt sich auch dieselbe Er¬ 
scheinung, wie bei motorischer Aphasie Er¬ 
wachsener, dass die betreffenden das Wort aus¬ 
sprechen können, aber seinen Begriff nicht 
verstehen. Hier hilft G. mit kleinen Bildchen 
oder Gegenständen nach. Es gibt Kinder, die 
nur, Voc?ile und sehr wenig Consonanten 
sprechen können. Hier ermöglicht articulato- 
rische Uebung das Erlernen der Consonanten. 
Oft besteht bei den Kindern ein Missver¬ 
hältnis zwischen der Nachahmungsgeschick- 
lich^eit und der Musculatur, bei Kindern, die 
empfindlich und ungeduldig sind, findet man 
dann öfters eine Zeit freiwilliger Stummheit. 
Das Missverhältnis erzeugt auch die öfteren 
Wiederholungen von Silben und Worten. In 
den Gcmeindeschulcn fand G. über 10% Kin¬ 
der, die nur infolge von Sprachfehlern in der 
Schule zurückbbeben, ein Kind lernte unter 
solchen Umständen in 2 — 3 Jahren nicht ein¬ 
mal lesen. Sobald es aber gut sprach, kam 
es rasch vorwärts. G. verweist bezüglich des 
Heilverfahrens auf seine früheren Publicationen 
und schloss mit einem Apell an die prakti¬ 
schen Acrzte, diesen Dingen mehr Aufmerk¬ 
samkeit zu schenken. Fr. Rubinstein. 


Verein für innere Medicin in Berlin. 

Sitzung vom 6, December 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr.“) 

Hr. Eulenburg stellt einen Fall von 

Myasthenia pseudoparalytica gravis (Jolly) 

vor. Es handelt sich um einen jungen Kauf¬ 
mann von 28 Jahren, der weder luetische, 
noch alkoholistische Antecedentien hat. Be¬ 
sonders in's Auge fallend ist eine mit Ptosis 
verbundene doppelseitige Ophliialmoplegia ex¬ 
tern. Ferner ist beiderseits Schwächung des 
Facialis vorhanden, ebenso Adynamie im Ge¬ 
biete der Muskulatur des Kauens und der 
Zunge, besonders im Gebiete des weichen 
Gaumens, so dass mitunter vollständige Läh¬ 
mung drs Gaumensegels herrscht. Auch die 
Sprache ist erschwert und eigentümlich nä¬ 
selnd, die Ernährung schwierig. Dann hat in 
letzter Zeit Schwäche fast die ganze Körper- 
musculatur ergriffen, namentlich in den Ar¬ 
men, die Muskeln sind sehr ermüdet und er¬ 
schlafft, wobei die Sensibilität ungestört blieb. 

Der Fall ist gewissermassen typisch, bietet 

Original fro-m 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



1324 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


aber auch etwas Abweichendes, indem näm¬ 
lich ein intermittirendes, schubweises Auftre¬ 
ten der Augenmuskellähmung seit Jahren 
beobachtet wurde. Bezüglich der Behandlung 
solcher Fälle ist vor forcirter Anwendung der 
Elektricität wegen der vorhandenen Erschlaff- 
barkeit und Ermüdbarkeit der Muskeln zu 
warnen. Ruhe, kräftige Diät und Vermeidung 
aller körperlichen und geistigen Anstrengung 
ist empfehlenswerth. Es sei vielleicht auf Hei¬ 
lung zu hoffen. 

Hr. Bernhardt macht auf plötzliche 
Todesfälle bei derartigen Erkrankungen durch 
Suffocation aufmerksam, was Eulenburg 
bestätigt. 

Hr. Jacobsohn demonstrirt einige 
neue, verbesserte Geräthe zur Kranken- 
pflege, die der passiven Locomotion des 
Kranken dienen. Es handelt sich um einen 
am Bett angebrachten, mit Kurbelwinde leicht 
zu bewegenden Krankenheber, ferner um einen 
Kiankenbettfahrer und endlich um einen Ni- 
vcaustelJer für Krankenbetten. 

flr. Heller demonstrij t die RÖntgen- 
photographie eines chronischen Hydro- 

CephalUS bei hereditärer Syphilis. Es handelt 
sich um ein im Jahre 1890 von Heller 
einer Erstgebärenden mittelst Forceps heraus¬ 
geholtes Kind, das ganz normale Schädelbil¬ 
dung hatte und einige Monate später ein 
syphilitisches Exanthem bekam. Eine antisy¬ 
philitische Behandlung führte zur Heilung. Im 
Januar des folgenden Jahres sah Heller 
das Kind mit allen Zeichen eines chronischen 
Hydrocephalus wieder. Durch Darreichung 
von Jodkali und sonstigen Mitteln anti¬ 
syphilitischer Therapie trat Heilunng ein. 
Seit sieben Jahren beobachtete Heller 
diesen singulären, von ihm seinerzeit publi- 
cirten Fall weiter. Zeichen von Rhachitis 
haben sich bei dem Knaben niemals einge¬ 
stellt, der auch geislig durchaus normal ent¬ 
wickelt ist. Zu Anfang d. J. entwickelte sich 
bei dem Knaben eine interstitielle Keratitis 
an den Augen, deren Reste im Herbst noch 
zu sehen waren. Dann aber zeigten sich 2 
Knochenveränderungen, an der linken Tibia 
ein periostales Gumma und ein Tumor am 
linken Humerus. Bei antisyphilitischer The¬ 
rapie verschwand das Gumma nach einigen 
Monaten. 

Die Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen, 
die zu einer Zeit vorgenommen wurde, in der 
das Gumma auf der Höhe stand, ergab eine 
sehr exacte Photographie der Tumoren, auf 
dem Humerus siehl man in der Ausdehnung 
von 5—6* cm eine dunkle Auflagerung, die 
zweifellos ein Ausdruck für die Auflösung 
Digitized by (jOOSlC 


der Kalksalze ist, die an der Grenze des 
Periosts und des Knochens stattfand, die die 
centralsten Theile des Gumma imbibirten und 
Veranlassung zu dem Schattenbild gaben. 
Auch dieses Bild gibt die Gewähr, dass 
bei diesem Falle Syphilis schweren Grades 
vorlag. 

Hr. T r e i t e 1 demonstrirt ein von einer 
Dame verschluckte* Gebi8S dessen Sitz er 
mittelst Röntgendurchleuchtung im Oesopha¬ 
gus nachwies, worauf es mit einer gebogenen 
Zange herausgeholt wurde. 

Hr. A. F r a e n k e 1 zeigt BllltprS- 
parate VOI, die von einem im Krankenhause 
Urban an allgemeiner $6p8i8 gestorbenen 
Dienstmädchen herstammen. Das ältere, am 
Tage der Einlieferung gewonnene Präparat 
zeigt nicht weniger als 300 Staphylococcen- 
colonien auf einem Cubikcentimeter Blut, man 
konnte von einer Staphylomycosis reden. Am 
Herzen fand sich eine mykotische Endo- 
carditis, auch die Nieren waren mykotisch 
durchsetzt. 

Ferner demonstrirt Hr. F r a e n k e 1 
die Lunge eines 27jährigen Mannes, der an 
enormer Haemoptoe infolge Infiltiation des 
linken Oberlappens zu Grunde ging. Es lag 

ein Aneurysma der Pulmonalarterie vor, 

da» aber nicht einen durch eine Caverne 
ziehenden Ast betraf, sondern einen im Pa¬ 
renchym eingebetteten Ast befallen hatte, 
also sozusagen ein parenchymatöses Aneu¬ 
rysma von Taubeneigrösse, dieses hatte den 
einen Hauptast des linken Bronchus, der zum 
linken Oberlappen führte, comprimirt. Unter¬ 
halb desselben war cs zur Erweiterung ge¬ 
kommen und nun hatte sich im Oberlappen 
eine diffuse käsige Infiltration entwickelt. Es 
ist dies ein sehr seltener Fall. Der Erfolg 
war eine localisirte acute Tuberculose in dem 
betr. Lappen. 

Hr. B e n d a bemerkt zu dem zweiten Fall, 
der phthisisclie Process sei in diesem Falle nicht 
das Primäre, welcher Ansicht auch F r a e n k e 1 
bestimmt Ausdruck gegeben hatte, denn das 
Aneurysma ist im grössten Theile seiner Circum- 
ferenz von Lungengewebe umgeben. 

Hr. Hans Cohn zeigt ein Präparat 
von der Leber einer Frau. Die Section zeigt j 
an der sehr geschwollenen Leber einen doj * 
pelten EcchinOCOCCUS im rechten und linke i 
Leberlappen, ferner einen grossen Sarcon • 
knoten mit mehreren Lebermetastasen ui I 
einem sarcomatösen Polypen auf der recht* i 
Herzwa:jd. 

Hr. A. Fraenkel berichtet über * ? 
klinischen Symptome dieses Falles. Die am ! . 
Januar d. J. entbundene Pai klagte unmittell * 
danach über Schmerzen in der rechten Regio 1 • 

Original frcn 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 




Nr. 51 


Therapeutische Woch © nach ri ft. 


1325 


pochondriaca und weiter aufwärts. 14 Tage spä¬ 
ter wurde ein Tumor constatirt, der sich dann 
als bis zur Symphyse herunterreichender Leber- 
tumor erwies. Körte war gegen die Annahme 
eines Echinococcus. Nach Aussage der Pat. ist 
vor 2 Jahren in ihrem Elternhause ein Ilund ge¬ 
halten worden. Körte wollte auch nicht ope- 
riren. Die Section ergab Oombination von Sarcom 
und Ecchinococcus. Ein Bruder der Pat, ist auch 
an Ecchinococcus gestorben. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 17. December 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr/) 

Hr. Lang berichtet zunächst über seine 
Erfahrungen bezüglich dej chirurgischen Be¬ 
handlung des LlipU8 mit Exstirpation und 
Plastik. Von 35 Lupusfällen, denn Schicksal 
durch längere Zeit verfolgt werden konnte 
(im Ganzen hat Vortr. 52 Fälle operirt) sind 
27 seit Jahren beobachtete reeidivfrei ge¬ 
blieben. Eine Grundbedingung für den Eifolg 
der Operation ist dio Abgrenzbarkeit des 
Lupus, die Grösse kommt hiebei weniger in 
Betracht. Die Thierse h'sche Methode ge¬ 
nügt wegen Schrumpfung nicht für alle Fälle, 
sondern es muss die Plastik mit ungestielten 
oder gestielten Lappen in geeigneten Fällen 
in Betracht kommen. Vortr,. demonstrirt im 
Anschluss an seine Ausführungen 3 operativ 
behandelte Fälle von Lupus, ferner Photo¬ 
graphien von durch Lappenplastik geheiltem 
Lupus im Gesichte, welche den hohen func¬ 
tioneilen und kosmetischen Effect der Methode 
zeigen. 

Hr. K a p o 8 i demonstrirt eine 63jährige 
Frau mit einer eigentümlichen GeSChwulst- 
bifdutig im Gesichte. Die Geschwulstbildung 
soll im Juni d. J. begonnen haben. Es finden 
sich mächtige Geschwülste an der Nase, der 
Wange, an don Ohren, der Stirne etc. Die 
Knoten sind nur mit der Cutis zusammen 
verschiebbar. An beiden Ellbogen sind hasel- 
nussgrosse Geschwülste, ferner bestellt all¬ 
gemeine Lymphdrüsenschwellung. es besteht 
ferner Schwellung der Milz und der Leber, 
Druckempfindlichkeit des Manubrium sterni, 
der Blutbefund ergibt ein Verhältnis der 
weissen und rothen Blutkörperchen 1 : 28. 
Es handelt sich, wie auch der histologische 
Befund ergibt, um leukaemische Tu¬ 
rn o r e n. Das Bild der Tumoren ist in diesem 
Falle ein solches, wie es bisher noch nicht 
beobachtet wurde. 

Hr. Schiff hat vor 10 Jahren einen Fall 
von Leukaemia cutis publicirt. Die Erscheinungen I 
in der Haut sind als secundäre Symptome zu he- ' 
trachten. Die Aftection geht von den Fettzellen 
^as und greift auf die Schweissdrüsen über, die ! 
puderen Theile der Haut bleiben verschont. | 

Digitized by Google 


Discussion über den Vortrag des Herrn 

H o c h e n e g g über Combin&tion8il6U8. 

Ilr. Schnitzler bemerkt, dass das 
gleichzeitige Bestehen zweier Stenosen am Darme 
ntir dann praktische Bedeutung hat, wenn die 
obere Stenose weiter ist, als die untere. Die Ste¬ 
nose des Dünndarms in den mitgetheilten Fällen 
ist durch Abknickung oder Torsion zu erklären. 

Das Leerbleiben des Dickdarms ist daraus zu er¬ 
klären, dass der Dünndarm infolge von Knickung 
unpassirbar war. Vortr. führt eine Reihe von 
Fällen eigener Erfahrung an, wo es sich um Com- 
binationsileus handelte, z. B. eingeklemmte Her- 
nia obturatoria und gleichzeitig Oompression des 
Darmes durch einen grossen Ovarialtumoren. 

Klare Flüssigkeit im Bauchraum bei Ileus findet 
man besonders bei Carcinomen. Stenosenerschei¬ 
nungen in der Ileocaecalgegend werden auch dort 
gefunden, wo die Stenose nicht an dieser Gegend 
sitzt, vielleicht durch die relative, durch die 
Bauhin’sche Klappe bedingte Stenose hervorge¬ 
rufen. 

Hr. Kretz demonstrirt ein Präparat von 
einem Ileusfall, wo durch Verwachsungen der 
Ileumschlingen eine relative Stenose hervorgerufen 
wurde, die Incarcerationserscheinungeneu wurden 
auf Massenreduction einer Hernie zurückgeführt, 
ferner ein Präparat von Einschnürung des Darms 
durch ein im Mesenterium verlaufendes Pseudo¬ 
ligament. 

Hr. Gersuny hat in den letzten Jahren in 
54 Fällen von Dickdarm- und 16 Fälle von Dünn¬ 
darmstenosen. sowie 136 Fälle von Stenosen des 
Rectums operirt. Unter diesen 216 Fällen fand sich 
kein einziger Fall von Combinationsileus. Es spricht 
dies gegen die Behauptung, dass solche Falle häufig 
sind. Jedenfalls besitzen die einschlägigen Mit¬ 
teilungen ein hohes casuistisches Interesse. Die 
Diagnose vor der Operation ist sehr schwierig, da 
es an absolut sicheren Symptomen für die Dia¬ 
gnose der Art einer Darmocclusion mangelt. Die 
Aufstellung des Combinationsileus als selbststän¬ 
diges Krankheitsbild erscheint insoferne nicht ge¬ 
rechtfertigt, als bei der Darmocclusion ohnehin 
eiue Combination verschiedener Factoren in Be¬ 
tracht kommt, vor Allem Raumbeengung in der 
Bauchhöhle, auch sind die Symptome der Combi¬ 
nation nicht so markante, dass man das Krank¬ 
heitsbild darnach erkennen könnte. Das Leer¬ 
bleiben des Darmes oberhalb der Stenose, welches 
Höchen egg durch die Differenz der Muskel¬ 
stärke erklärt, hat Vortr bei seinen Colostomien 
überhaupt nicht beobachtet. Eine Darmstenose 
für sich allein führt nicht zur Antiperistaltik, 
andererseits beginnt jede Incarceration damit, 
so dass man mit Rücksicht auf dieses paradoxe 
Verhalten das Symptom der Antiperistaltik nicht 
zur Erklärung eines bestimmten Befundes heran- 
I ziehen kann. Der Befund der Hypertrophie der 
I Muscularis am leeren Darmtheil weist auf eine 
peripher gelegene Stenose hin, worin der Werth 
dieser Beobachtungen zu suchen ist. Jedenfalls 
kann man die kleine Gruppe der Hochenegg- 
schen Fälle nicht als Basis eines selbstständigen 
Krankheitsbildes betrachten. 

Hr. Hofmokl erwähnt den durch entzünd¬ 
liche Processe. Geschwüre hervorgerufenen Ileus. 

Eine Regurgitation von Kothmassen vom Dick¬ 
darm in den Dünndarm ist wegen des durch die 
Valvula Bauhini gegebenen Widerstandes nicht 
denkbar, ln Fällen von Massenreduction muss 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 





Therapeut lache Wochenschrift. 


1326 


man sich stets die Frage vorlegen, ob nicht noch 
andere Momente den Ileus verursachen. Die Ent¬ 
stehung mächtiger Dickdarmcontractionen durch 
Klysmen mit Senna etc. hat Vortr. nicht beob¬ 
achtet, stellt auch die Schädlichkeit des zersetzten 
Darminhaltes in Abrede. Diese besteht nur bei 
entzündlichem Ileus. Die Anlegung, eines Anus 
praeternaturalis gestattet keine genügende Orien- 
tirung, sie ist nur in Fällen, wo schwerere Ein- 
grifle unmöglich sind, gerechtfertigt. Vortr. fuhrt 
Fälle von Obturation des Dickdarms an, wo nach 
Anlegung eines ganz kleinen Anus praeternatura¬ 
lis Stuhlentleerung per vias naturales eintrat. 
Annähung einer Darmschlinge gibt an und für 
sich keinen Anlass zu Volvulusbildung. In Fällen 
von unauffindbaren Stenosen leistet die Irrigation 
von rückwärts für die Auffindung der Stenose 
gute Dienste. 

Hr. Gussenbauer ist gegen die Bezeich¬ 
nung Combinationsileus, der Befund des leeren 
Dickdarms erklärt sich durch die Compression 
durch den mächtig geblähten Dünndarm, nicht 
durch Contraction des Darmes, da diese kein per¬ 
manenter Zustand ist. Den Fall von Strangulation 
durch einen retinirten Testikel bezeichnet Vortr. 
als Beobachtungsfehler. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 15. December 1897. 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschr“.) 

Hr. Singer demonstrirt ZW0I Appa- 

rate zur Erzeugung von Salmiakdämpfen 

Die Salmiakdämpfe werden vielfach therapeu¬ 
tisch bei verschiedenen Erkrankungen des 
Respirationstractes und bei chronischem Mit- 
telohrkatarrh angewendet. Der von G o m- 
perz construirte Apparat besteht aus einer 
Flasche mit sehr verdünnter Schwefelsäure, 
in die ein Rohr eintaucht, das oberhalb des 
Flaschenverschlusses U-förmig ausläuft. In 
dem einen Schenkel der U-Röhre befindet sich 
ein mit Aetzammoniak getränkter Schwamm, 
im anderen ein mit Salzsäure benetzter As¬ 
bestpfropf. Aus der U-Röhre werden die Gase 
beider Flüssigkeiten aspirirt, vereinigen sich 
in der Flasche zu Salmiak und werden durch 
ein entsprechend geformtes Rohr herausge¬ 
leitet. Der Apparat von U rbantsch i t sch 
besteht aus drei kleinen, fest über einander 
zu einem Stücke befestigten, mit Kautschuk 
montirten Glasgefässen, in denen Glaswolle 
sich befindet, die im untersten Gefässe mit 
Aetzammoniak, im mittleren mit Salzsäure 
und im oberen mit Kalkwasser getränkt ist; 
ein durchgehendes Rohr mit seitlichen Oeff- 
nungen vermittelt die Communication der 
Gefässe mit einander und endigt aussen in 
ein Ansatzstück. Durch ein Ballongebläse 
wird ein Luftstrom erzeugt, der die Flüssig¬ 
keiten im Dampfzustände durch die Röhre 
treibt, aus welcher sie, zu Salmiak verbun¬ 
den, in Dampfform heraustreten. Die Appa¬ 


rate zeichnen sich durch ihre Handlichkeit 
und Ungefährlichkeit aus. 

Hr. Hugo W e i s 8 berichtet über die 
auf der III. med. Klinik gewonnenen Erfah¬ 
rungen bei der Verwendung des EucasidS. 
Dieses Präparat zeichnet sich durch leichte 
Resorbirbarkeit, grosse Nährkraft und abso¬ 
lute Reizlosigkeit aus. Salkowsky em¬ 
pfahl als gutes Nährmittel bei vielen Krank¬ 
heiten das Casein, doch ist dieses schwer 
löslich und verursacht im Darme leicht Fäul¬ 
nis. Meyer hat durch Ueberleitung von 
Ammoniak über pulvensirtes Casein dasselbe 
löslich gemacht, die im Präparate zurückblei¬ 
benden Mengen Ammoniak sind unschädlich, 
weil dasselbe im Organismus ohnehin erzeugt 
wird. Vortr. hat die Wirkung des Präparates 
in 79 Fällen an Gesunden und Kranken (bei 
Phthise, Rheumatismus, Ulcus ventriculi, In¬ 
testinalkatarrh, Atonie des Verdauungstractus, 
Diabetes, Blutkrankheiten, Carcinom, Nephri¬ 
tis, Hyperemesis gravidarum, Pneumonie etc.) 
erprobt und fand fast constant nach 3—4- 
wöchentlichcm Gebrauche desselben eine er¬ 
hebliche Gewichtszunahme des Körpers; be¬ 
sonders wirksam war das in Tablettenform 
verabreichte Eucasin. Reizung^erscheinungen 
von Seite des Verdauungstractus wurden 
nicht beobachtet. Dieses Präparat dürfte dann 
von besonderem Werthe sein, wenn der Pat. 
auf Milchdiät angewiesen ist, die viele nicht 
vertragen. Auch zur RecUlernährung ist das 
Eucasin sehr geeignet (bei Hyperemesis gra¬ 
vidarum wurde durch Ernährungsklysmen von 
Eucasin das Körpergewicht constant erhalten). 
Oflrtel legt besonderen Werth darauf, dass 
das Präparat kein Nuclei'n enthält, infolge 
dessen die Hamsäureausscheidung eine geringe 
ist, was auch Controllv^jsuche bei Kranken 
mit harnsauerer Diathese bestätigen. Manch¬ 
mal wurde eine Steigerung des Haemoglobin- 
gehaltes beobachtet. Nach den Berechnungen 
S a 1 k o w s k y s enthält das Eucasin 95,65% 
leicht resorbirbares Eiweiss, wogegen das 
Rindfleisch nur 20°/ 0 desselben enthält. 

Hr. T e 1 e k y meint, man solle statt der 
künstlichen theuoren Nährmittel die natürlichen 
und billigen verwenden; bei geringem Gewicht des 
eingenommenen künstlichen Nährstoffes sei eine 
Körpergewichtszunahme nicht zu erwarten, wenn 
Pat. nicht gleichzeitig andere Nahrung geniess*. 
Von den bisher bekannten künstlichen Nahi- 
mitteln habe er keine besonderen Erfolge gesebei 
und er sei wieder zu der Verwendung natürlich r 
Genussmitteln zurückgekehrt. 

Hr. Hugo We is 8 bemerkt, dass fi r 
manche Zwecke ein leicht resorbirbares Präpar t 
einer Nahrang vorzuziehen sei, bei welcher vi< e 
Bestandteile als unverdaulich (wie z. B. be n 
Fleisch) arasgeschieden werden müssen. Es gi »t 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 51 


Therapeutische Woehenebrif 


1327 


auch Fälle, wo eine compacte Nahrung nicht ver¬ 
tragen wird. Bei der Rectalernährung ist es von 
Wichtigkeit, dass ein leicht resorbirbares Präpa¬ 
rat dem Körper zugeführt wird. Das Eucasin sei 
ausserdem verhältnismässig billiger als Fleisch. 

Hr. L. Braun ist der Ansicht, dass nicht 
alle Nahrungsmittel vollständig resorbirt werden, 
ein lösliches Präparat führe dem Körper keinen 
Ballast zu; ausserdem sei die Functionsfähigkeit 
des Magens zu berücksichtigen. 

Hr. Hugo W ei 8 s bemerkt, das dieses 
Präparat ausserdem noch die Salzsäureresection 
an regt. 

Hr" Hermann Schlesinger de- 
mon8trirt einen Fall von Lebercirrhose, die 
iu Heilung begriffen ißt. Dass Lebercirrhose 
ausheilen kann, ist schon lange bekannt. 
Vortr. hat 5 Fälle dieser Art beobachtet, in 
einem Falle wurde die Richtigkeit der Dia¬ 
gnose durch Nekroskopie sichergestellt und 
bei derselben Regenerationsvorgänge (neuge¬ 
bildete Inseln von Parenchymgewebe) in der 
Leber constatirt. Bei diesem Pat. wurde ab¬ 
solute Milchdiät und Harnstoff in grossen 
Mengen (20—25 g pro die) angewendet, der 
letztere erwies sich bei hydropischen Ansamm¬ 
lungen aus anderen Ursachen nicht so wirk¬ 
sam, wie bei Lebercirrhose. Dieselbe scheint 
erst nach einigen Tagen und zwar cumulativ 
zu wirken, unangenehme Nebenerscheinungen 
fehlen, die tägliche Harnmenge steigt merk¬ 
lich unter dem Einflüsse dieser Medication 
und das Mittel wirkt prompt. Vortr. berichtet 
über 2 einschlägige Fälle. Die Kranken müs¬ 
sen mit Geduld und Consequenz der erwäh- 
ten Therapie unterzogen werden, besonders 
muss die Milchdiät strenge durchgeführt 
werden. 

Hr. Pascheies fragt, wie sich die Harn¬ 
menge verhalten habe. 

Hr. Hermann Schlesinger ent¬ 
gegnet, dass der Kranke oft um 300 cm 3 Harn 
mehr ausgeschieden habe, als per os eingeftihrt 
wurde. Nach dem Aussprüche Kolisko’s wären 
Regenerationsvorgänge bei Lebercirrhose anato¬ 
misch ott zu beobachten. 

Hr. Schütz bespricht die spastische 

Retroposition des Uterus. Diese Fälle sind 
in 2 Arten zu unterscheiden, in solche mit 
local wahrnehmbaren und solche ohne local 
erkennbare Symptome. Bei solchen Störungen 
entstehen viele Neurosen auf reflectorischem 
Wege, wie letztere bekanntermaassen auch 
auf Grundlage anderer Leiden auftreten kön¬ 
nen, namentlich bringt die Retroposition des 
Uterus solche Affectionen hervor: in manchen 
Fällen verspüren die Pat. keine Beschwerden 
von Seite der retroflectirten Gebärmutter. 
Dieselbe wird durch spastischen Krampf der 
Musculatur der Ligamenta sacro-uterina nach 
hinten gezogen, während sie in den krampf¬ 
freien Zeiten frei beweglich ist. Das kann 


geschehen, wenn die erwähnten Bänder sich 
am Uleius, nahe der Halbirungslinie des¬ 
selben und hinten im Bereiche des 2. Kreuz- 
beinwirbels anheften, welcher Befund oft von 
den Anatomen eihoben wurde. Als Beweis 
der Richtigkeit dieser Ansicht ist anzusehen, 
dass oft bei Frauen, die keine Entzündung 
durchgemacht haben und ai ch keine dys- 
menorrhoischen Erscheinungen zeigen, Retro- 
flexion gefunden wird. Diese manchmal vor¬ 
kommende Abnormität wäre bei nervösen 
Erkrankungen der Frauen zu beiücksichfigen, 
es können jedoch andererseits Fälle von Re¬ 
troposition des Uterus ohne locale oder 
reflectorische nervöse Störungen Vorkommen. 
Aßuserdem lenkt Vortr. die Aufmerksamkeit 
auf die Verwendung von heissen Tupfern zur 
Bekämpfung starker parenchymatöser Blu¬ 
tungen bei manchen Operationen (Urano- 
plastik, Vesico-Vaginalfisteln, Ectopia vesicae 
etc.). fh. 


Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 13. December 1897. 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschr.) 

Hr. D. Paul: Die Fortschritte in der 
Gewinnung des thierischen Impfstoffes und 
in der Asepsis der Impfung. 

Als bei der Impfung von Arm zu Arm 
Fälle von Uebertragung der Syphilis vor¬ 
kamen, wurde die Aufmerksamkeit der ani¬ 
malen Lymphe zugewendet und es entstanden 
gegen 1870 private Impfgewinnungsanstalten. 
Seitdem jedoch B o 1 1 i n g e r feststellte, dass 
es eigentlich keine originären Kuhpocken 
gebe, sondern dass dieselben nur durch 
Uebertragung von an Variola erkrankten 
Menschen auf das Rind entstehen, kam die 
Retrovaecination wieder zur Geltung; eine 
solche Umzüchtung ist jedoch für gewöhnlich 
sehr schwierig. Principiell hat die originäre 
Vaccination gegenüber der Retrovaceine keinen 
Vorzug, auch gilt deshalb der Name „ani¬ 
male Lymphe“ im Allgemeinen für jede 
Vaccine, welche den Thierleib passirt hat. 

Die Vaccine wurde früher auf dem ra- 
sirten Euter der Kühe oder auf dem Hoden¬ 
sack der Stiere eingeimpft, jetzt geschieht 
das auf der rasirten Bauchfläche durch Stich 
oder Scarification; nach 2 — 6 Tagen ist dio 
Pustel gereift. Die Gewinnung der Lymphe 
wurde auf verschiedene Weise vorgenommen; 
nach der neapolitanischen Methode wurde die 
ganze Pustel ausgeschnitten, in Gläser ge¬ 
füllt, mit Korkpfropfen verschlossen und in 
Holzkohlenpulver eingebettet, später wurden 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1328 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


Lympbpa8ten mit Amylum dargestellt. Lan- 
n o i 8 quetschte die Impfpusteln aus, doch 
Hess sich das klare Impfserum nicht conser- 
viren. Bei Filtrirversuchen zeigte sich, dass 
die wirksamen Bestandtheile an das Pocken¬ 
gewebe gebunden sind, den besten Erfolg er¬ 
gibt die Verwendung der ganzen Impf¬ 
pustel. 

Die Couservirung erfolgte durch Ein- 
trocknen auf Knochen- oder Glasstäbchen, 
durch Aufbewahrung zwischen Glasplatten 
oder in Pulverform, doch erfolgte bei dei 
letzteren eine zu starke Reaction mit ent¬ 
zündlichen Erscheinungen. Auf Vorschlag 
M ü 1 I e r b wurde im Jahre 1866 begonnen, 
die Lymphe mit wasserhaltigem Glycerin zu 
conserviren, indem die Pusteln ausgeschabt 
und mit demselben zu einer Paste verrieben 
werden, welcher Vorgang jetzt allgemein be¬ 
folgt wird. 

Die mikroskopische Untersuchung der 
bisher gebräuchlichen Lymphe ergab einen 
grossen Reichthum derselben an saprophyti- 
schen und pathogenen Mikroorganismen, be¬ 
sonders häufig fanden sich Staphylococ-cus 
pyogenes aureus und albus, welche Land¬ 
mann und Sternberg als Ursache der 
manchmal vorkommenden stärkeren Impfungs- 
reaction ansehen. Bei der Nachprüfung dieser 
Befunde fand Vortr. in allen Proben den 
Staphylococcus aureus. Da trotz gründlicher 
Desinfection des Operationsfeldes bei der 
Impfung des Rindes und bei der Lymphent- 
nahme die Zahl der Staphylococcen beinahe 
unvermindert blieb, vermuthet Vortr., dass 
dieselben in der Pustel vorhanden sein und 
dass ihre Invasion bald nach vollzogener 
Impfung erfolgen müsse. Trotzdem hat die 
Desinfection dos Operationsfeldes eine grosse 
Bedeutung, indem sie die auf der Haut ve- 
getirenden Organismen vertilgt. Die Beobach¬ 
tung ergab, dass bei längerer Aufbewahrung 
der Glycerinlymphe die Bakterien, unter 
diesen auch die Staphylococcen, an Zahl ab¬ 
nehmen und nach einer gewissen Zeit ver¬ 
schwinden, ohne dass die Lymphe ihre Wirk¬ 
samkeit einbüsst, so dass sie durch diesen 
Selbstrcinigungsprocess binnen 6—8 Wochen 
keimfrei wird. Seit 1896 wird von dem 
Wiener Institute nur solche abgelagerte 
Lymphe abgegeben, welche wohl völlig harm¬ 
lose Saprophyten, jedoch keine verdächtigen 
Bakterien enthält; die einzelnen Serien wer- 
vor ihrer Abgabe bakteriologisch untersucht. 
Eine Ablagerung der Lymphe empfiehlt sich 
auch aus dem Grunde, weil die frische 
Lymphe stark entzündungserregende Eigen- 

Digitized by Google 


schäften äussert, deren Ursache jedoch nicht 
erschlossen ist. 

Um vollständig keimfreie Lymphe zu ge¬ 
winnen, trachtete Vortr. durch einen Druck¬ 
verband den Zutritt von gefährlichen Keimen 
zu der Pustel zu verhindern, wozu er vor 
einem Jahre als das geeignetste Mittel den 
Epidermin-Watteverband fand, welcher aus 
Epidermin (der Hauptsache nach bestehend 
aus Wachs, Glycerin, Zinkoxyd und Wasser) 
und einer darüber gelagerten, sehr dünnen 
Holzwattelage besteht, welche letztere die 
sich bildende Schichte vor der Bildung von 
Rissen schützt; ein solcher Verband hält 
gegen 2 Tage aus. Unter dem Schutze des¬ 
selben zeigten sich unter 32 untersuchten 
Vaccinepusteln 18 vollkommen frei von Sta¬ 
phylococcen, auch der Saprophytengehalt war 
wesentlich erniedrigt. 

Zur Gewinnung der Lymphe wird im 
Wiener Institute folgendes Verfahren beob¬ 
achtet: Zur Impfung werden ausschliesslich 
junge, 8 Monate bis 3 Jahre alte Rinder 
verwendet, welche durch eine Woche thier- 
ärztlich beobachtet wurden, worauf sie in 
den Impfstall gelangen, woselbst ihr Zustend 
wiederum vom Thierarzte überwacht wird, 
wobei dem Verhalten der Körpertemperatur 
besonderes Augenmerk zugewendet wird. Vor 
der Impfung wird die Bauchhaut der Thiere 
mit Wasser und Kaliseife gereinigt, rasirt, 
mit 2°/ 0 Lysollösung desinficirt und mit 
sterilisirtem Wasser abgewaschen. Die Ein¬ 
impfung der Vaccine geschieht in 3—4 cm 
lange, seichte Ritzen, welche 2—3 cm von 
einander entfernt stehen, worauf der er¬ 
wähnte Zinkepidermin-Watleverband kommt, 
welcher bis zu 3 Tagen aushält und dann 
erneuert wird. Der Impfstoff wird im Winter 
nach 6, im Sommer nach 5 Tagen durch 
rasches Abstreifen der Pusteln mit einem 
scharfen Löffel gewonnen; der dabei erhaltene 
sog Rohstoff ist gelblichweiss und von safti¬ 
ger Beschaffenheit. Darauf wird das Impffeld 
mit einem trocknenden Streupulver bedeckt. 
Nach bakteriologischer Untersuchung und 
nach vierwöchentlicher Ablagerung wird der 
Rohstoff, falls die Schlachtung des Thieres 
keine pathologischen Veränderungen ergibt, 
auf eigenen Mühlen gemahlen, mit Glycerin 
vermengt und in Glaskolben gefüllt, welche 
auf beiden Seiten zugeschmolzen werden. 

Vortr. gibt zur Ausführung tadelloser 
Impfungen an Kindern, besonders auf Impf¬ 
stationen, folgende Bedingungen an: Ein ge¬ 
eignetes Impfiocal, Beschränkung der Impflinge, 
die persönliche Desinfection des Arztes, ein 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 51 


Therapeutische Wochenschrift. 


1329 


geeignetes, leicht zu desinficirendes Instru¬ 
mentarium, Desinfection des Impffeldes, einen 
guten Impfstoff, Schulz der sich bildenden 
Impfpustel in der ersten Zeit ihies Bestandes. 
Der letztgenannten Anforderung genügt am 
besten ein Zinkepidermin - Holzwatteverband, 
welcher ungefähr 2 Tage haften bleibt. Das 
Zinkepidermin, welches von pastenähnlicher 
Beschaffenheit ist, wird mittelst eines Spatels 
auf die gesetzte Impfwunde aufgestrichen 
und darauf eine dünne Lage Holzfaserwatte 
gelegt, worauf in kurzer Zeit der Verband 
trocknet. Nach Abfallen der deckenden 
Schichte kann zur Beförderung der Vertrock¬ 
nung der Pusteln ein tannin- oder wismuth- 
hältiges Streupulver angewendet werden. 

Zum Schlüsse seiner Ausführungen de- 
monstrirte Vortr. Moulagen von der Bauch¬ 
haut der Impfthiere, von Fällen von Selbst¬ 
impfung von einer Impfpustel auf Eczem und 
Prurigo und zeigt die Ausführung des Epi¬ 
derminverbandes und ein für Impfärzte zu¬ 
sammengestelltes Instrumentarium. 


Praktische Notizen. 

Dr. Paul Jacob (Berl. kl. Woch. Nr. 49, 
1897) hat während des letzten Jahres in der I. 
med. Poliklinik der Charite zu Berlin über 60 
Phthisiker mit Creiootai behandelt und fast aus¬ 
nahmslos gute Frfolge damit erzielt. In fast allen 
Fällen hob sich unter Zunahme des Appetits und 
Körpergewichtes das Allgemeinbefinden sichtlich; 
die Nachtschweisse, das Fieber blieben meist nach 
knrzer Darreichung des Präparates vollkommen 
aus, der oft quälende Husten liess nach und auch 
der Auswarf wurde in bedeutend geringeren 
Mengen expectorirt. Ob das Creosotal im Stande 
ist, einen specifischen Einfluss auf die Tuberkel- 
bacillen auszuüben und ob unter Einwirkung 
dieses Mittels der locale Process zum Stillstände, 
bezw. Ausheilung kommt, darüber gibt der Vortr. 
noch kein bestimmtes Urtheil ab. Jedenfalls sind 
aber die mit dem Creosotal erzielten Resultate so 
günstig, dass sie zur Darreichung dieses Präpa¬ 
rates bei nicht zu vorgeschrittenen Fällen von 
Phthisis pulmonum auffordern. Die Dosirung war 
anfangs 3mal tägl. 5 Tropfen reines Creosotal, 
stieg jeden Tag um 3 Tropfen bis zu 3mal 25 
Tropfen. Diese Dosis bleibt 1—4 Wochen. Man 
geht dann bis auf 3mal 10 Tropfen zurück und 
steigt dann wieder täglich um 3 Tropfen bis zu 
3mal 25 Tropfen u. s. w. Die Durchfälle der 
Phthisiker sah J. in günstiger Weise durch das 
Creosotal beeinflusst. Das Auftreten ?on Durch¬ 
fällen hat er während der Darreichung des Creo- 
sotaU bei Phthisikern nie beobachtet. Diese Be¬ 
obachtung stimmt mit der Thatsache überein, 
dass das Creosotal auch bei anderen Darmaffec- 
tionen, speciell beim Typhus, ein ausserordentlich 
wirksames Desinficiens abgibt. 

Versuche, die auf der Abtheilung für Haut¬ 
krankheiten und Syphilis des Prof. Mracek im 
k. k. Rudolfsspital in Wien mit dem Sanoform 
angestellt wurden3jjij^folgendem Ergebnis 


geführt: Das Sanoform entfaltet als Streupulver 
bei gangraenösen Bubonen und grossen zerfallen¬ 
den Fussgescbwüren vor Allem eine vorzüglich 
austrocknende Wirkung. Schon am nächste i Tage 
ist die Secretion geringer und weniger übel¬ 
riechend und verliert sich in einigen Tagen fast 
völlig, indem das Mittel auf der Wundfläche zu 
einem Schorfe austrocknet, un+er dem die Hei¬ 
lung sehr gut von statten gellt. Durch diese 
secretbeschränkende Wirkung macht sich das 
Sanoform auch dem Patienten subjectiv angenehm. 
Das Aufstreuen geschieht am besten mit einem 
Gazetupfer. Intoxicationen und Reizerscheinungen 
kommen nie vor. 

G a u c h e r gebraucht Injectionen von Hydrarg. 
benz. bei Syphilis mit sehr gutem Erfolg. Er in- 
jicirt einen Monat hindurch subcutan täglich 1 
bis 2 cm* folgender Lösung: 

Rp. Hydrarg. benz . 0,25 

Natr. chlorst. 

Cocain, muriät. aa 0,06 
Aq. deatill. ster. 30 cm 5 

Da ein Theil des Hydrarg. benz. in situ in Subli¬ 
mat umgewandelt wird, lies Gau eher eine Lö¬ 
sung hersteilen, in welcher das Hydrarg. benz. 
durch Ammon benz. in Lösung gehalten wird. 

Rp. Hydrarg. benz. . 0,30 

Ammon, benz. . 1,50 

Aq. destill. ster. 30 cm* 

Uobor die pharmakologischen Eigen senaften 
und die klinische Verwendbarkeit des Protr&QOld 
hat Benario (D. med. Wochenschr., 2. Decemb. 
1897) Versuche angestellt Das Protargol enthält 
Silber und Protein in organischor Bindung. Es 
stellt ein hellgelbes, in Wasser relativ leicht lös¬ 
liches Pulver von 8°/ 0 Ag-Gehalt dar. Es ist durch 
Eiweiss und Kochsalzlösungen nicht fällbar, 
reagirt neutral und übt daher keine Ueizwirkung 
aus. Durch entsprechende Versuche wurde die 
entwicklungshemmende und bakterientödtende 
Wirkung entsprechend concentrirter Protargol- 
lösungen festgestellt. Thierversuche zeigten die 
Ungiftigkeit und Reizlosigkeit von nicht zu stark 
concentrirten Protargollösungen. Bei der Behand¬ 
lung der Gonorrhoe bewährten sich 1,5% Lösun¬ 
gen, die Eiterung verschwand meist innerhalb 8, 
die Gonococcen innerhalb 10—14 Tagen. In der 
gynaekologischen Praxis wurden 10% Protargol- 
glycerintampons, ferner 1% Injectionen, in der 
Augenpraxis 6% Lösungen versucht. Ferner wur¬ 
den 150 Fälle von Riss- und Quetschwunden, 
Panaritien etc. behandelt. Hier zeigte sich ener¬ 
gische baktericide Wirkung und wurde die 
Eiterung günstig beeinflusst. Zunächst wurde 5% 
ProtargollÖsung als feuchtwarmer Verband appli- 
cirt, nach Abstossung der nekrotischen Fetzen 
wurde Protargol in Substanz auf die Wandfläche 
•gestreut. Bei Ulcus cruris wurde 5—10% Protar- 
golsalbe, bei Angina in 5% ProtargollÖsung ge¬ 
tauchte Watt&bäuschchen local applicirt, u. zw. 
mit zufriedenstellender Wirkung. Protargollösun¬ 
gen werden im Gegenzatze za diesen anderen 
Silberpräparaten durch Lichteinwirkung nicht ge¬ 
schwärzt. „ 


Varia. 

(Römische Militärärzte.) Die Frage, 
ob bei den Armeen des alten Rom Militärärzte 
sich befanden, ist durch eine Reihe ivon Votiv- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










1330 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


tafeln in positivem Sinne entschieden worden. 
Eine solche Votivtafel wurde in Housestead 
(dem alten Borovicus), einer der Hauptstationen 
des von Hadrian in Britannien errichteten Grenz¬ 
walles, aufgefunden. Sie ist dem Anicius ge : 
weiht, der als Feldarzt bei der 1. tungrischon 
Cohorte diente, die in der Schlacht am Mons 
Grampius gefochten und auch in Borovicus ihre 
Standquartiere gehabt hatte. Weitere 4 Votivtafeln, 
die sich auf den Cohorten zugetheilte Feldärzte 
beziehen, wurden in Bom vorgefunden. Die rö¬ 
mische Legion zerfiel in 10 Cohorten, von denen 
jedoch nicht jede einzelne ihren eigenen Arzt 
hatte. Mehrere Votivtafeln beziehen sich auf Me¬ 
dici legionis, welche zeigen, dass dieser etwa un¬ 
seren Stabsärzten entsprechende Bang im römi¬ 
schen Heer vertreten war, so z B. die in Verona 
aufgefundene Tafel, welche Scribonia Faustina 
dem Andenken ihres Gemahls J. Caelius Anrelianus, 
Arzt der 11. italischen Legion, weihte. Dass auch 
die Institution der Marineärzte im antiken römi¬ 
schen Reich bestand, zeigtq eine bei Bajae, in der 
Nähe des Portus Julius, wo eine Division der 
kaiserlichen Flotte stationirt war, gefundene Tafel, 
die M. Satrius Longinus, medicus duplicatorius 
(mit doppeltem Sold) der Trireme „Cupido“ 
der Erinnerung an Julia Veneria weihte. Bei 
dieser Gelegenheit sei daran erinnert, dass in der 
anlässlich der Naturforscherversammlung (1894) 
in Wien veranstalteten Ausstellung auch das 
chirurgische Besteck eines römischer. Militärarztes 
exponirt war. 


Chronik. 

Wien. (Aerztekammer.) In der am 14. d. 
Mts. statt gefundenen 38. Versamm-, 

1 ii n g der wiener Aerztekammer wurde das Prä-! 
liminare pro 1898 berathen und nach den 
Anträgen des Vorstandes das Erfordernis mit 1 
7265 fl„ die Bedeckung mit 7413 fl. veranschlagt.« 
Der Kammerbeitrag wurde für das Jal»r 1898 mit 
5 fl. festgesetzt. Nach einem Berichte des Ob¬ 
mannes des Comit^s für Wohlfahrtsinstitute, Prim.. 
Dr. Hans Adler und des Comitemitgliedes Dr. 
Adolf Klein über die vom Comite zur Förde-' 
rung des Kaiser FranzJosef -Jubiläum s- 
Fondes der Wiener Aerztekammer 
unternommenen Schritte, welche bisher leider 
nicht von dem gewünschten Erfolge begleitet 
waren, wurde beschlossen, mit den Einladungen 
zur Zahlung des Jahresbeitrages pro 1898 an die 
kammerangehörigen Aerzte ein Circulare mit einem 
Verzeichnisse der Spenden für diesen Unterstützungs- 
fond zu versenden, in welchem Circulare die Col- 
legen mit Rücksicht auf die im Jubiläumsjahre 
1898 bevorstehende Activirung des Fondes drin¬ 
gend ersucht werden, durch freiwillige Beiträge 
zur Kräftigung des Fondes nach Kräften beizu- 
tragen. Prof. Dr. F. S c h a u t a spendete während 
der Versammlung für den ünterstützungsfond den 
Betrag von 1000 fl. 

(Uni versitiktsnachrichten), 
Berlin. Als Nachfolger des Prof. Georg Winter, 
jetzt in Königsberg, ist Dr. Ko blank. Privat- 
docent an der Universität, zum Oberarzt an der 
hiesigen Unjv^rsitätsfraiienkliLik in der Artillerie¬ 
strasse jerr^tunt Yor<B»i| Die bisherige Abthe4^- 
lung für Abglnkrau^öi bei der kgl. Charite ist zu 


einer Klinik für Augenkrankheiten 
erhoben worden. Die Leitung der Abtheilung ist 
nach dem Tode des Prof. Dr. Burchhardt 
dem Universitätsdocenten Dr. G reef übertragen 
worden. — Budapes 1 . Prof. Dr. Schwimmer 
feierte am 12. d. M. sein 25jähriges Professoren¬ 
jubiläum, aus welchem Anlasse er Gegenstand 
zahlreicher Ovationen war. — Krakau. Der a. 
Prof, der Syphilis Dr. Zarewicz erhielt die 
Venis legendi für Dermatologie. — Sie«a. Der a. 
Prof, der allgemeinen Pathologie in Cagliari, Dr. 
Morpurgo, wurde in derselben Eigenschaft 
hierher berufen. 

ferlin. (Die preussischeMilitär-Medi- 
cinalverwaltung) hat in neuester Zeit einige 
neue Verfügungen getroffen, die der Fortbildung 
der Militärärzte zugute kommen. So wurde in 
den Etat eine Sume von 3000 Mk. als Honorar 
zur umfassenderen Ausbildung von Sanitätsoffi- 
cieren in der Massage eingesetzt. Dann kommt ein 
zweiter Posten mit einer Mehrforderung von 
2379 Mk. zur besonderen Ausbildung von Sanitäts- 
officiren in den chemischen und bakterio- 
gischen Methoden, die für die Untersuchung 
des Wassers, der Ernährung u. a. m. in Frage 
kommen. In Beziehung dazu steht die Schaffung 
einer besonderen Vorstandsstelle beim hygienisch- 
chemischen Laboratorium der Kaiser-Wilhelms- 
Akademie. Dieses Laboratorium leiteten bisher 
commandirte Stabsärzte,, die von Zeit zu Zeit 
wechselten. Unter diesem Wechsel litten aber die 
grösseren praktischen und wissenschaftlichen 
Untersuchungen des Laboratoriums. Es soll des¬ 
halb ein Oberstabsarzt an die Spitze des Labora¬ 
toriums gestellt werden. Ein Zeichen sehr auf¬ 
merksamer Fürsorge ist schliesslich noch die Ein¬ 
stellung einer Mehrforderung von 3000 Mk. znr 
Drucklegung wissenschaftlicher Arbei¬ 
ten von »Sanitätsofficieren. Zur Begründung 
der Forderungen heisst es: „Durch die Vermeh¬ 
rung der Stabsärzte und durch die allgemeine Er¬ 
weiterung des Gebietes wissenschaftlicher For¬ 
schungen hat sich der bisherige Betrag zur Druck¬ 
legung wissenschaftlicher Arbeiten behufs gestei¬ 
gerter Ausbildung der Aerzte als unzulänglich er¬ 
wiesen.“ Bei alledem handelt es sich um Mehr¬ 
forderungen. Neben diesen bleibt der EtatstPel 
,,Honorare“ und andere Unkosten bei Operations- 
u. s. w. Cursen der Militärärzte des Friedens¬ 
und des Beurlaubtenstandes u. s. w. bestehen. 

Berlin. (Virchow-Jubiläum). Am 29. De- 
cember d. J. soll durch ein Banquett, zu welchem 
an alle deutsche medicinische Facultäten Ein¬ 
ladungen ergangen sind, der 50jährige Bestand 
und Abschluss des 150. Bandes des Virchow- 
schen Archivs, sowie Virchow’s ÖOjähriges Do- 
centenjubiläum gefeiert werden. Das Festcomite 
besteht aus den Obmännern der Berliner medici- 
nischen Vereine mit Prof. v. Bergmann an der 
Spitze. 


Verantwortlicher Redactear: Dr. Max Kafcaae. 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 





1 

1 

NUTROSE 

(Casein Natrium) patentirt und Name geschützt 

ein neues Nährpräparat 

welches sich durch ganz besond. Billigkeit auszeichnet. 

NlltrnCP * st ^ cr Eiweisstoflf'der Kuhmilch, rein 
llUirUoC un d f rc j von allen Beimengungen. 

NlltrnCP hat denselben Nährwcrth wie die Ei- 
llUll Uou wcLsskörper des Fleisches. 

NlltrnCP ,sl leicht löslich, leichter und voll- 
IIULI UoG korurnencr verdaulich als Heisch. 

NlltrnCP eignet sich zur Ernährung bei Er- 
■■Wll UPC krankungen des Magens und Darms. 

NlltrnCP e, £ nct s id l zur krättigen Ernährung 
llUIl UOC von Reconvalescenten.Blcichsüchtigen 
und Scrophulosen. 

NlltrnCP e i£ nct sich besonders zur Ernährung 
UöC vor und nach Operationen im Bereich 
des Magen- und Darmcanals. 

NlltrnCP * st ^ indem zur Kräftigung ganz 
llUll UoC besonders zu empfehlen. 

Klinische pnd experimentelle Untersuchungen 
über den Nährwerth der Nutrose bezw des Caseins 

Prof. E. Salkowsky, Berl. klin. Wochen¬ 
schrift 1894, No. 47. 1 

Prof. F. R ö h ni a n n, ebenda 1895, No 24. p. 519. 

G. Marcu sc. Pflüg. Arch. 1896, 1897. 

Dr. Karl Bornstein-Landeck, Deutsche 
Medicinalzcitung 1896, No. 41 pag. 454, 

Allg. Centralztg. 1896, No. 60 pag. 724, j 

No. 65 und 66. 

R. Stiive (Abth. des Herrn Prof. v. Noordcn), 
Berliner klin. Wochenschrift 1896, No. 20 
pag. 429. 

Dr. B. Opi er, Therapeut. Monatshefte 1897,. 
April. 

B ra n d e n b u rg (Klinik des Hrn/Geh. Rath Prof 

Dr. Riegel), Archiv für klin. Med. 1897. 

Den Herren Aerzten stehen Litteratur 
und Proben von NUTROSE für Versuchs¬ 
zwecke gratis zur Verfügung. 

Farbwerke vorm Meister Lucius & Brüning 

Höchst a. Uff. 


_ 


A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX, Spitalgasse I 


C. Ash u. Sons 

Wien, I., Spiegelgasse 2, Ecke Graben. 

Niederlage von 

Claudius Ash u. Sons Limtd. London. 

Fabrikanten von 

Künstlichen Zähnen. Instrumen¬ 
ten. Materialien und Utensilien 

für 

Zahnärztliche ‘Zwecke. 


Illustriite Preiscourante auf Verlangen gratis 
und franco. 


.t.rnnRuin'1!.:., ■•v.raii?... ,r . M ""ni'im:i!i rminmntmiiBiT .ii.'imiminiimpiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiii.ijw'pjiumiuiniii 



Spec&alität! Ia Qualität! 

JJiifirosfiope 

für wissenschaftliche und technische 
Untersuchungen 

und siimmtliche mikroskopische 
Hilfsapparate. 

LIIDWIO MERKER, 

Optisches Institut, 

Wien, Vlil./I Buchfeldgasse Nr. 19. 

Ecke der Florianigasse 13. 

illustrirter Preis Courant gratis und fraiox 


D. Stettin 1 Heilanstalt 

für 

Gemüths-, Nerven- und 
Morphiumkranke. 

Wien, III. Leonliardgasse Nr. 1—5. 


Chemisch-mikroskopisches Laboratorium 

von 

Dr. M. T. Schnirer und Dr. Bruno Bardach 

Wien, IX., WsUirlngerstrasse 26 

I übernimmt chemische, mikroskopische und bjkteriologische Untersuchungen zu diagnostischen Zwecken 
[ ( Harn, Sputum, Faeces, Blut, Erbrochenes etc.), ferner hygienische, sowie Untersuchungen von Nahrungs¬ 
und Genussmitteln. 

| Zur Veranlassung einer Untersuchung genügt die Anzeige mittelst Postkarte, worauf sofort die für das 
i untersuchende Objectgeeignete, zum Versand fertige Vorrichtung sammt Gebrauchsanleitung zugeschickt wird. 

Der Px'eista.r’if — von welchem Abonnenten der „Therap. Wochenschr.“ einen 20° 0 Nachlass 
gemessen — steht auf Verlangen gratis und franko zur Verfügung. 


igitizei 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









,,Re lucirt selbst bei jauchenden Wunden die Eiierproduction auffallend 
schnell.Ungiftig, geruchlos, in hohem Grade disodcrisirend. Xero¬ 
formgase bei 120° sterilisirbar. 


Proben und Literatur durch die Chemische Fabrik von HE\J)EN, Radebeul-Dresuen 


Enterorose 

besies diätetisches Nahrmiltel, sicherwirkend 
hei Diarrhöe, acuten n. chron. Mogendann- 
katarrhen, Chelerine, Dysenterie. 


Preis per Blechbüchs 
125 Gramm fl.1.50. 

General-Vertretung: Goeschka & Fux, Wien VII., 
— Hauptdepot für Wien: „Alte k. k. Feldapotheke, 
Franz X. Pleban (Inh. M. Kris', I., Stephansplatz 8 • 


Sanatorium 

für IT ervenkranke und 
Morphinisten 

in Wicn-Hacking (Westbahn). 

Jjj^TGeisteskranke ausgeschlossen. ”2^® 

Docent Dr. Holländer Dr. Ph. Oeslerreicher 

ärztlicher Leiter. Anstaltsarzt 


Es freut mich, mittheilen zu 
könnsn, dass loh alt Zurer 
Enterorose in zwei I dllcn von 
acutem fieberhalt?n Dtrmha- 
tanh nach kurzem Gebrauch© 
derselben sebsn eine bed-n 
tende Besserung* und in wei¬ 
terer Folge v#l ständig e Hei¬ 
lung* erzielt habe. 

Wien, 11. August 1397. 

Dr. Arnold Burger. 



JODOL 

D. R. P. 35130 

Empfohlen durch erste Autoritäten. 

Bester Jodofnrmeisatz — geruchlos 
und nicht giftig Vorzüglich bewahrt in der 

Chirurgie. Gynäkologie, Dermatologie, ins* [ 
besondere bei allen syphilitischen Erkran¬ 
kungen, in der Augenheilkunde und in der 
rhino-laryngologischen Praxis, nament¬ 
lich bei tuberculösen Kehlkopfgeschwüren. 

Alleinige Fabrikanten: 

KALLE & Co., Biebrich a. Rh. 

Zu beziehen in Originalverpackung durch a’le 
Droguenhäuser und Apotheken 


l?r Kindersanatorium > 

in 


Leit. Arzt Dp. Kolcman Sz?(,ö. 

Aufnahme mit od. ohne Begleitung das ganze Jahr hindurch 

Bester Erholungsplatz für die Schuljugend 

Wunderbare Lage am Meeresstrande. 6000 
Quadratmeter Parkanlagen. Ständige ärzt. 
liehe Aufsicht Prospecte. 


Als hervorragendes Mittel bei der Behandlung der harnsauren Diathese, wie auch von 
bakteriellen Erkankungen der Harnwege empfehlen wir hierdurch auf Grund der von Prof. 
Dr. A. Nicolaier in der medicin. Universitäts-Klinik zu Göttingen bewirkten Feststellungen 

U ROTROPIN (Hexamethylentetramin). 

Die Dosirung des Urotropins — auch in Pastillen zu 0.5 gr. — geschieht in Einzelgaben von 0,5 Gramm, 
gelöst in */ 4 Liter Wasser oder kolilensaurem Wasser von Zimmertemperatur. Diese Dosis wird zunächst 
Morgens und Abends, später evtl, auch Mittags genommen. 

Mit ausführlicher Litte ratur stehen wir gern zu Diensten. 

Chemische Fabrik auf Äctien (vorm- E. Schering) 

Berlin, N. Müllerstrasse No. 170 171. 


Digitized by 


Google 


Druck von Franz Schöler, Wien-Döbling 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



























































herausgegeben und redigirt von Df. M. T. Schflirer. 


Oie Therapeutltohe Woohentohrift erschein! Jeden Sonntag. — Redaction and Administration: Wien, XUL, Döblinger Haupt- 
•trasie 36. — Telephon 3649. — Pottspareasaen-Cheokoonto 802.046. — Bezugs-Bedingungen : Bei directem Bezug von der 
Administration jährlich 4 fl. fl. W., durch den Buchhandel 5 fl.; für Deutschland 8, resp. 10 Mk., für Russland 5, 
resp. 6.25 Rub., fQr die Länder des Weltpostvereines 12. resp. 15 Frcs. — Inserate nach Tarif. — Abonnements, 
velche 14 Tage vor Ablauf nicht abbestellt werden, gelten als erneuert. — Einzelnummern 15 kr. = 30 Pf. — Bei Än¬ 
derung der Adresse sind 20kr. s 40 Pf. für Neudruck der Schleife einzusenden. 


IT. Jahrgang. Sonntag, «len 26. Deccmber 1897. Jfr. 52. 


Inhalt : Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. XII. internationaler medicinischer Congress . 
XV. — 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. XI. — Referate. E. BAELZ: Zur Lehre 
von der Lepra und ihrer Behandlung. — S. DUPLAY: Die Behandlung der Senkungsabscesse. — Praktische 

Notizen. — Chronik. 

Der heutigen Nummer liegt das Inhalts- Verzeichnis des Jahrganges 1897 bei . 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

Xii. internationaler medicinischer Congress. 

Gehalten zu Moskau vom 19.—26. Aggust 1897. * 

(Orig.-Bericht der Therap. Wochenschrift.) 

XV. 


Sectiov für Pädiatrie. 

Ueber die Ernährung der Säuglinge. 

Hr. Esch eri ch (Grazi beschränkt sich 
auf die Hervorhebung eines Punktes. Es ist 
bekannt, dass es bei den mit Kuhmilch oder 
Surrogaten genährten Kindern fast stets zu 
einer Ueberernährung kommt. Man 
hat die schädlichen Folgen dieses Zustandes 
bisher zumeist von dem Gesichtspunkte aus 
betrachtet, dass dadurch in den kindlichen 
Verdauungstract eine übermässige Menge eines 
zudem schwer verdaulichen Stoffes und zer¬ 
setzungsfähigen Nährstoffes (Casein) eingeführt 
wird. Für die Menge des zugesetzten Wassers 
war nur der Grad der gewünschten procenti- 
schen Verdünnung maassgebend. Referent hat. 
schon früher bei Aufstellung seiner volumetri¬ 
schen Methode der Anschauung Ausdruck ge¬ 
geben, dass die übermässige Einfuhr von 
Wasser für den Chemismus der Verdauung 
keineswegs gleiehgiltig sei. Die an seiner 
Klinik ausgeführten Untersuchungen Pfaundr 
1 e r s zeigen, dass sie auch schwere mechani¬ 
sche Schädigungen der Magenfunctionen her¬ 
beiführen kann, da ja das Wasser aus dem 
Magen nicht oder nur zum geringsten Theile 

Digitlzed by Google 


aufgesaugt, vielmehr duich active Muskel- 
aiheit des Magens in den Darm übergeführt 
wird. Bei der habituellen Ueberfütterung der 
künstlich genährten Säuglinge stellen sich 
gerade bei dusen besonders häufig und früh¬ 
zeitig Störungen und Schädigungen der mo¬ 
torischen Functionen ein. Diese geben zu 
einem abnorm langen Verweilen der Milch 
im Magen Veranlassung und stellen so 
gleichsam die Disposition dar für die 
Entstehung abnormer Gährungsvorgänge im 
Darmcanal und der daraus sich entwickelnden 
Dyspepsien. Die scheinbare Immunität gegen 
diese Erkrankung, deren sich manche Kinder 
tiotz des G nusfes ganz unvollkommen steri- 
lisirter oder direct inficirter Milch erfreuen, 
dürfte in erster Linie der Intactheit der mo¬ 
torischen Functionen des Magens, weiterhin 
der resorbirenden, baktericiden etc. Fähigkeit 
des Darmtractus zuzuschreiben sein. Daraus 
erhellt die Wichtigkeit der Aufgabe, insbe¬ 
sondere bei künstlicher Ernährung den Ein¬ 
tritt derartiger Störungen durch genaue Be¬ 
stimmung der Volumina und Intervalle der 
Mahlzeiten zu verhindern. 

Hr. ArthurSchlossmann (Dresden): 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1334 


Nr. 52 


Therapeutische Wochenschrift. 


Die Unterschiede beruhen auf folgenden That- 
sachen: Das Brustkind erhält seine Nahrung 
direct keimfrei, die Thiermilch wird inficirt. 
Gelingt es auch die Keime zu tödten, so 
bleiben der Milch doch die Stoffwechselpro- 
ducte derselben beigemischt. Um aber die 
Tödtung der Keime zu erzielen, muss die 
Thiermilch zum Sieden erhitzt werden, ein 
zweiter wesentlicher Unterschied. Denn dabei 
wird der albuminartige Eiweisskörper der 
Milch zur Gerinnung gebracht, die organi¬ 
schen Phosphorträger alterirt, das Fett che¬ 
misch und physikalisch verändert. 

Der Hauptunterschied ist aber in der 
verschiedenen chemischen Zusammensetzung 
der Frauen- und Thiermilch zu suchen. Vor 
Allem enthält die Frauenmilch viel weniger 
N-haltige Substanz, und zwar sowohl absolut 
(etwa l,26°/ 0 ), als vor Allem im Verhältnis 
zu den N-freien Körpern. Ferner zeigt der 
Gehalt an N-haltiger Substanz ein regeb 
mässiges, cykliaches Verhalten, er nimmt von 
der Geburt an regelmässig ab. Des weiteren 
enthält die Frauenmilch im Verhältnis zum 
Casein sowohl, als auch absolut mehr ge¬ 
löstes Eiweiss. Durch ein neues Filtrations¬ 
verfahren ist es möglich, das Casein von 
diesem gelösten Eiweiss rasch mechanisch zu 
trennen. Der rein dargestellte Eiweisskörper 
ist analysirt worden. Er ist phosphorfrei und 
enthält etwa l,66°/ 0 Schwefel. Auch ein an¬ 
derer N-haltiger Körper, der nicht zu der Ei- 
weissclasse gehört, vielmehr als Nuclei'n zu 
betrachten ist, ist in der Frauenmilch abso¬ 
lut und relativ in grösserer Menge als in der 
Kuhmilch zu finden. Obwohl die Frauenmilch 
weniger Phosphor enthält, enthält sie doch 
mehr organisch gebundenen. Das Vorhanden¬ 
sein der wichtigsten Schwefel- und Phosphor¬ 
verbindungen in gelöstem Zustande ist der 
wesentlichste Unterschied zwischen Frauen- 
und Kuhmilch. 

Hr. M. P f a u n d 1 e r (Graz) vorgetragen 
von Prof. Dr. Escherich: Ußber Magen- 
capacität im Kindesalter. 

Pfaundler maass an über 70 Leichen¬ 
mägen von Kindern im Alter bis zu acht 
Jahren nach einer neuen Methode Capacität, 
Dehnbarkeit, Elasticität und Pylorusweite und 
berechnete aus diesem Materiale die normalen 
Durchschnittswerthe. Bei der Capacitätsmessung 
wurdo insbesondere auf den Innendruck 
und auf den Contraction szustand 
der Wandung geachtet; diese beiden Factoren 
sind von wesentlichem Einflüsse auf das 
Fassungsvermögen des Organs. Der Umstand, 
dass sie nicht entsprechend berücksicht wur- 

Digitized by Google 


den, erklärt die grosse Schwankung in den 
bisherigen Angaben über die normale Capa- 
cität3. Um ein relatives Mass der Ma- 
gencapacität zu gewinnen, muss man die¬ 
selbe auf die Körper- und Truncuslänge, 
nicht auf das Alter oder das Körpergewicht 
beziehen. Es ergaben sich folgende Be¬ 
ziehungen: 

1. Der Magen von Brustkindern hat 
durchschnittlich eine wesentlich kleinere Ca¬ 
pacität, als jener der künstlich genährten. 

2. Die wahre Capacität gesunder Mägen 
ist durchschnittlich eine wesentlich kleinere, 
als jene von functionell oder anatomisch er¬ 
krankten Mägen. 

3. Die wahre Capacität steht in reci- 
prokera Verhältnisse zur Dehnbarkeit und 
Elasticität. 

4. Die wahre Capacität des Magens ist 
(noch innerhalb der physiologischen Breite) 
eine Function der Pylorusweite; bei engem 
Pylorus findet man hohe, bei weitem Pylorus 
niedere Capacität. 

Es wurden ferner Vital-Capaei- 
tätsbestimmungen nach einer neuen 
Methode in grösserer Zahl ausgeführt So¬ 
wohl die Capacität deB Leichenmagens als 
jene des lebenden Magens wurde bei suc- 
cessive ansteigendem Innendrucke gemessen 
und die Reihe der erhaltenen Werthe zur 
„Capftcitätscurve“ angeordnet. In einer Reihe 
von Fällen konnten im Leben und nach dem 
Tode Capacitätscurven gewonnen werden, aus 
deren Vergleiche sich unter anderem der 
Tonusdruck der lebenden Magenmusculatur 
nach seinem hydrostatischen Aequivalente be¬ 
stimmen liess. Approximativ kann man diese 
Messung des Tonusdruckes schon am Leben¬ 
den an der Hand der Vital-Capacitätscurve 
allein durchführen. Auf diese Weise erkennt 
man „Hypotonie“, einen ErschlafFungs- 
zustand der ruhenden Magenmusculatur, 
welcher zugleich mit „Hypokinese* oder 
motorischer Insufficienz, einer verminderten 
Kraftentfaltung der Musculatur bei ihrer 
A c t i o n, Erscheinungform der „Gastro- 
parese“ oder „Magen muskelschwäche“ 
jöt, welche man früher fälschlich als „Atonie“ 
bezeichnet hatte. Gastroparese führt zur sog. 
„Magenerweiterung“ im Kindesalter, einer 
für die Pathologie der kindlichen Verdauungs¬ 
störungen hochwichtigem Erkrankung, welche 
Verf. im Gegensätze zu der nach Pylorus¬ 
stenose zustandekommenden wahren Ektasie 
(mit Hyperplasie der Wandungen) zufolge 
einer hierbei in Erscheinung tretenden Altera¬ 
tion der physikalischen Wandeigenschaftem 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 52. 


Therapeutisch *5 Wochenschrift. 


1335 


„einfache Ueberdehnung“ nennt. Gastro- 
parese und Ueberdehuung können aus ge¬ 
wissen gastrodiaphanoskopischen Befunden 
erschlossen werden. 

Bei Gelegenheit der Magendurchleuch¬ 
tungsversuche an gesunden Säuglingen fand 
Verf., das« Erhöhung des Innendruckes im 
Magen über eine besfimmte Grenze, sowie 
Magenspülung eine acute Lähmung, eine 
vorübergehende künstliche Gastroparese er¬ 
zeugt. Aus diesem Grunde erscheint prophy¬ 
laktisch die richtige Dosirung der Einzel¬ 
mahlzeit, deren Maximum für verschiedene 
Säuglingsalter sich nach den gemachten Er¬ 
fahrungen aus der Caj acitätstabelle berechnen 
läsät, von grosser Bedeutung. Die Therapie 
betreffend, ist einfache Entleerung des Ma¬ 
gens 2 Stunden nach der Mahlzeit ange¬ 
zeigt, wogegen jede Spülung durch alle 
gastroparetischen und ektatischcn Zustände 
des Sänglingsmagens contraindicirt wird. 

An Leichenmägen können (sowie an 
Herzen) Contractionszustände persistiren. Dieser 
Umstand hat vielfach zu irrigen Ansichten 
über die wahre Capacität des Organes, sowie 
zu Fehldiagnosen geführt, insofern man bei 
„systolischen“ Leichenmägen congenitale Pylo¬ 
russtenose vermuthete. 

Hr. Axel Johannessen: Studien 
über das Nahrungsbedürfnis gesunder 
Säuglinge. 

Um über das Nahrungsbedürfnis ge¬ 
sunder Säuglinge zur Klarheit zu kommen, 
ist es nothwendig, die Zusammensetzung der 
Muttermilch, die vom Kinde aufgenommene 
Nahrungsmenge und endlich den Stoffwechsel 
des Kindes zu untersuchen. 

In der paedriatischen Universitätsklinik 
in Christiania sind nun vom Veif. und Dr. 
W a n g bis jetzt 3 Serien von Bestimmungen 
des EiweisBes, des Fettes und des Zuckers in 
der Frauenmilch und der vom Kinde 
aufgenommenen Menge gemacht. Bei jedem 
Säugen wurde vor, in der Mitte und nach 
dem Säugen eine kleine Menge Milch von 
der Brust genommen. Yon jeder Milchprobe 
wurden 5 cm 3 in eine Flasche hineingethan 
In der Mischung wurden Bestimmungen der 
genannten Stoffe gemacht und ausserdem 
wurde in allen Proben von den verschiedenen 
Tages- und Nachtmahlzeiten die Fettbestim¬ 
mung gemacht. Einmal wurde Stickstoff- und 
einmal Zuckerbestimmungen in sämmtliehen 
Proben in 24 Stunden gemacht. 

Die Kinder wurden vor und nach dem 
Säugen gewogen. Ausserdem wurde die Per- 
spiratio insensibilis durch Wägungen eine 
□ igitized by pQle 


Stunde nach jedem Säugen bestimmt. Die 
untersuchten Frauen waren bezw. 22, 28 und 
30 Jahre alt. Die abgesonderte Milchmenge 
bezw. 1100, 1200 und 1350 in 24 Stunden. 
Das specifische Gewicht schwankte zwischen 
1027 und 1032, der Eiweissgehalt zwischen 
0,9 und 1,3°/ 0 , der Zuckergehalt zwischen 
6,2 und 6,3°/ 0 , der Fettgehalt zwischen 2,7 
und 4,6%* Der und Eiweissgehalt war 
grösser in den Proben nach dem Säugen, der 
Zuckergehalt in den Proben in der Mitte des 
Säugens. Die Kinder waren 18, 15 und 13 
Wochen alt. Alle nahmen während der Unter¬ 
suchungen zu, und zwar 11,5, 16,0 und 

24,6 g pro Tag. Die Untersuchungen dauerten 
bei jedem Kinde 6 Tage. Die Menge der auf¬ 
genommenen Nahrung bei Nr. 1 im Mittel 
128, bei Nr. 2 182, bei Nr. 3 167. Der 
Gewichtsverlust bei Perspiratio insensibilis 
war bei Nr. 1 im Mittel 23,0 pro Stunde, 
bei Nr. 2 20,0 pro Stunde, bei Nr. 3 14,5 
pro Stunde. Der Verlust war in der Nacht 
kleiner als am Tage. Die Kinder bekamen 7 
Mahlzeiten in 24 Stunden. In Calorien hatte 
Kind Nr. 1 im Mittel aufgenommen 70 pro 
kg Körpergewicht, Nr. 2 106 und Nr, 3 105. 
Der Vortrag wurde durch graphische Dar¬ 
stellungen iliustrirt. 

Hr. Francesco Fede (Neapel): Die 

anatomischen Veränderungen der Magen- 
und Darmschleimhaut bei Atrophie der 
Kinder. 

Diese Krankheit, auch Parro t’sche 
Athrepsie der Neugeborenen und Säuglinge 
genannt, tritt bei schlecht gehaltenen und 
schlecht oder ungenügend ernährten Kindern 
in den ersten Lebensmonaten auf. Von dieser 
muss man die aecundäre Atrophie auseinander¬ 
halten, welche durch Tuberculose und durch 
andere schwere Alterationen des Digestions¬ 
apparates und auch durch verschiedene er¬ 
schöpfende Krankheiten hervorgerufen wird. 

Die Ursachen und die symptomatischen 
Erscheinungen sind wohl bekannt, allein über 
die anatomisch-pathologischen Befunde sind 
die Autoren unter einander nicht einig und 
deshalb möchte ich über diese hier kurz be¬ 
richten. Während die einen behaupten, dass 
bei der allgemeinen Atrophie des Körpers 
und der Organe im Magen und in den Där¬ 
men fast gar keine Veränderungen Vorkom¬ 
men oder höchstens Reizungserscheinungen, 
Infiltration der Mucosa, der Drüsen und 
Follikel und mehr oder weniger dunkle 
Flecke, spricht man andererseits von destruc- 
tiven Processen im Magen und im Dünndarm 
und dessen Zotten. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1336 


Therapeutisch« Wochenschrift. 


Nr. 52 


Aus den zahlreichen Untersuchungen geht 
hervor, dass sich Alterationen oder destruc- 
tive Processe weder der Drüsen, noch solche 
der Dünndarmzotten vorfinden. 

Hr. Keller (Breslau): Zur Kenntnis 
des Phosphorstoflfwechsels im Säug ings- 
alter. 

Zweck der Untersuchungen ist es, Phos¬ 
phorsäureausscheidung im Harn bei Ernäh¬ 
rung an der Brust und bei künstlicher Er¬ 
nährung zu vergleichen. Es ergibt sich: die 
absoluten Zahlen für Phosphorsäure im Harn 
sind bei künstlicher Ernährung höher, als bei 
Ernährung an der Brust und zwar ist der 
Unterschied im Phosphorsäuregehalt des Harns 
grösser, als dem Gehalt der Frauenmilch, 
resp. Kuhmilch an Phosphor entspricht. Noch 
deutlicher wird der Unterschied im Phosphor¬ 
stoffwechsel der Säuglinge bei der Ernährung 
an der Brust und bei künstlicher Ernährung, 
wenn wir die relativen Mengen des Phosphors 
bezogen auf Stickstoff berücksichtigen. — 
P a 0 5 : N in der Kuhmilch ist 1 : 2,3 und 
im Harn der künstlich Genährten besteht 
ungefähr dasselbe Verhältnis zwischen Phos¬ 
phor und Stickstoff P a 0 6 : N in der Frauen¬ 
milch 1 : 3,35, im Ham von Brustkindern 
ungefähr 1 : 8. Worauf diese Unterschiede ] 
in der Phosphorsäureausscheidung beruhen, 
wissen wir nicht, wahrscheinlich spielen hier 
die verschiedenen Bindungsverhältnisse des 
Phosphors in organischen und anorganischen 
Verbindungen eine wesentliche Rolle. 

Hr. V i o 1 i (Constantinopel): lieber 
Diarrhoen bei Erkrankungen der Athmungs- 
wege. 

Wir beobachten im Sommer sehr oft 
acute, sehr schwere, dyspeptische Dysenterien 
mit schleimig-blutigen Ausleerungen, hohem 
Fieber, Bronchitis, Bronchopneumonie oder 
Pneumonie. Der Arzt hat in diesen Fällen 
die primäre Erkrankung oder die Complieation 
zu behandeln. Ich glaube, dass man da nicht 
zaudern darf, vielmehr muss der Kranke in 
gute hygienische Verhältnisse gebracht und 
vor allen Dingen die Diarrhoe in Angriff ge¬ 
nommen werden. Sind die Erscheinungen der 
Erkrankung der Athmungsorgane sehr schwere, 
so muss man sie abzuschwächen suchen, sei 
es durch innere Mittel, sei es durch Deri- 
vantia, je nach dem Kräftezustand des Kran¬ 
ken. Befindet sich das erkrankte Kind in der 
Dentitionsperiode, so nimmt man seine Zu¬ 
flucht zu localen Scarificationen, um dadurch 
den Durchbruch der Zähne zu erleichtern und 
eine Ursache zu beseitigen, welche den All¬ 
gemeinzustand alteriren, zuweilen selbst die 

Digitized by Google 


gastrointestinale Störung bewirken kann. Ist 
es gelungen, die Erkrankung des Verdauungs- 
tractus zu beseitigen, so kann das Kind 
leicht auch die weiteren therapeutischen 
Maassnahmen ertragen, die zur Behandlung 
der Störung der Respirationsorgane erforder¬ 
lich sind. 

Sectiofi für Gynaekologic . 

In seinem Vortrage über die Erweite¬ 
rungen der Indicationen der S6CtiO C&6- 
Sarea führt Hr. Olshausen aus, dass für 
die relative Indication, welche man bisher 
annahm, wenn das Interesse für das Leben 
des Kindes die Operation veranlasste, in den 
letzten Jahren wesentlich weitere Grenzen ge¬ 
zogen wären und mit Recht. Denn da die 
Gefahren des Kaiserschnitte* so wesentlich 
geringer geworden wären, so ist auch bei 
einer relativen Indication die Prognose für 
die Frau häufig günstiger, als wenn wir die 
natürliche Entbindung abwarten oder even¬ 
tuell eine anderweitige künstliche Entbindung 
vornehmen. 

Wann aber soll man den Kaiserschnitt 
vornehmen? Wenn möglich, nachdem die 
Wehenthätigkeit einige Stunden im Gange 
ist, bei einer drohenden Gefahr soll man 
aber auch während der Schwangerschaft ope- 
riren. In Bezug auf die Technik ist von 
Wichtigkeit, dass man möglichst vorher den 
Sitz der Placenta bestimmt, um eine Ver¬ 
letzung derselben zu vermeiden. Gelingt dies 
nicht, so schneidet Olshausen am Fun¬ 
dus ein und verlängert alsdann je nach dem 
Sitz der Placenta den Schnitt nach vorne 
oder hinten. Nach Extraction des Kindes und 
Entfernung der Placenta wird die Innenfläche 
des Uterus unberührt gelassen, insbesondere 
sollen keine Versuche gemacht werden, die 
Decidua zu entfernen. Um ein Absterbon des 
Kindes zu verhüten, hat Olshausen in 
den letzten Jahren von der Umschnürung der 
Cervix mit einem elastischen Schlauch Ab¬ 
stand genommen und lässt nur nach Extrac¬ 
tion des Kindes die Cervix durch den Assi¬ 
stenten comprimiren. 

Die Naht führt Olshausen wie bei 
fast allen gynaekologischen Operationen mit 
Catgut aus, ohne dass er je einen Nachtheil 
von dieser Nahtmethode sah, im Gegcntheil, 
bei 5 Wiederholungen von Kaiserschnitten 
konnte er sich überzeugen, dass die Heilung 
in vollkommenster Weise zu Stande gekom¬ 
men war. 

Seit 1888 hat Olshausen unter 30 
Kaiserschnitten denselben 29mal bei 24 
Frauen wegen verengten Beckens gemacht, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr, 52 


Therapeutisch a Wjchenachrift. 


1337 


von den Frauen sind nur 2 gestorben, die 
Kinder konnten alle lebend entwickelt Und 
26 lebend aus der Klinik entlassen werden. 
Auffallend erschien OUhausen, dass die 
meistens sehr kleinen Frauen, welche sich 
dem Kaiserschnitt unterwerfen mussten, häufig 
relativ grosse Kinder hatten, so war das 
Durchschnittsgewicht der Kinder von 20 rha- 
chitischen Müttern 3316 g. Weiter verzeich¬ 
net Olsbausen, dass die Reconvalescenz 
nach dem Kaiserschnitt gewöhnlich nicht 
fieberfrei ist, nur 4 Frauen hatten Tempera¬ 
turen stets unter 38°, aber auch der Puls 
ist stark beschleunigt, so dass eine anhal¬ 
tende Pulsfrequenz über 120 nicht zu den 
Seltenheiten gehört. Vielleicht lässt sich dieses 
Verhalten durch adhaosive Peritonitis erklären, 
von deren Entwicklung er sich bei der Wie¬ 
derholung des Kaiserschnittes durch da« Be¬ 
stehen von Adhaesionen überzeugen konnte. 
Das Allgemeinbefinden der Frauen war 
trotzdem während der Reconvalescenz stets 
ein gutes. Auf Grund seiner Erfahrungen 
kommt OUhausen zu den folgenden 
Schlüssen: 

1. Bei der jetzt verbreiteten Sicher¬ 
heit des Kaiserschnittes hat die absolute 
Indication für denselben an Ausdehnung ge¬ 
wonnen. 

2. Auch die relative Indication verdient 
aus denselben Gründen eine grössere Aus¬ 
dehnung. 

3. Aus gleichen Gründen soll man auch 
bei directer Gefahr (Eklampsie etc.), falls es 
keine schonendere Entbindungsart gibt, die 
Sectio caesarea ausführen. 

4. Die Symphysiotomie scheint noch nicht 
die technische Sicherheit gewonnen zu haben, 
wie der Kaiserschnitt, der eine einfache Ope¬ 
ration ist. 

In der Discussion besont Leopold, der 
in 14 Jahren 9B Kaiserschnitte ausführte, davon 
67 conservative, 26 nach Porro, dass er im 
allgemeinen die Einleitung der künstlichen Früh¬ 
geburt für den praktischen Arzt zweckmässiger 
erachtet, als die Ausführung der Sectio caesarea, 
welche er nicht für eine so einfache Operation 
hält, er verlor 8 Frauen (8,6°/ 0 ). Auf dem gleichen 
Standpunkt steht Zweifel, der in 10 Jahren 
55 Kaiserschnitte mit nur einem Todesfall machte. 
Trotzdem hält er die Gefahren dieser Operation 
für grösser, als die der Symphysiotomie. v. 0 t t 
räth, ohne Abwarten der Wehentliätigkeit mög¬ 
lichst frühzeitig und zwar ohne jede präventive 
Blutstillung, zu operiren. 

Hr. J. P. N e d o r o f f: Heilung der 
Extrauterinschwangerschaft und ihrer Folge¬ 
zustände mittelst Elektricität. Nedoroff 
stellt folgende Thesen auf: 

1. Die Extrauteringravidität der ersten 

Digitized by C iÖOQ fe 


Monate soll mittelst de« elektrischen Stromes 
behandelt werden, als Grenze für die elek¬ 
trische Behandlung kann die Mitte des 4. 
Monats angesehen werden. 

2. Bei Haematocelenbildung nach einer 
Exl muteiinschwangersehaft bis zu 3 Mo¬ 
naten ist cs die einzig mögliche Behandlungs¬ 
art, selbst veraltete Fälle von Haematocele 
sollten nicht anders behandelt werden. 

3. Die übrigen Fälle müssen chirurgisch 
behandelt werden. 

St cf ton für Att eukeii künde. 

L. NEDANOVICS (Dolova): Ueber die 
Bekämpfung und Behandlung des Tra¬ 
choms im Volke 

Vortr. erörtert die Gründe, warum seit 
1883 der Kampf gegen das Trachom in 
Ungarn so wenig genützt hat und behauptet, 
dass es in Ungarn jetzt ebensoviel, wenn 
nicht mehr Trachomkranke gibt, als im Jahre 
1883. Angesichts dieser Sachlage suchte er 
nach einem Mittel, welches die Bevölkert ng 
nach ärztlicher Unterweisung selbst verwen¬ 
den könno und fand es im Itrol, das er an 
130 Trachomkranken erprobt und vollen Er¬ 
folg erreicht hat. Er hat das Mittel in drei 
Formen gebraucht: 1. Mit Wasser im Ver¬ 
hältnisse 3 — 6 g zu 200,0 destillirtem Wasser. 
Das Pulver bildet einen starken Bodensatz; 
beim Schütteln des Fläschchens aber erhält 
man eine milchweissc Flüssigkeit. 2. Zu 20,0 
von dieser Flüssigkeit gab er 3 — 4 Tropfen 
Ammonium. Bei dieser zweiten Flüssigkeit 
! ist der Bodensatz ein geringeier. 3. In Pul¬ 
verform in Substanz. N. gebraucht Itrol in 
allen Stadien und bei allen Formen des 
Trachoms. In acuten Fällen anfangs nur die 
Flüssigkeit 1; später gebraucht er hie und da 
auch die Flüssigkeit 2. In allen anderen 
Fällen beide Flüssigkeiten, je nachdem eine 
mildere oder eine kräftigere Einwirkung er¬ 
wünscht ist. Ausnahmsweise, nur in wenigen 
Fällen der granulös oder diffuss stark hyper¬ 
trophischen Bindehaut gebraucht man das 
Pulver'in Substanz und auch da abwechselnd 
mit der einen oder der anderen Flüssigkeit. 

In allen Fällen ist der Erfolg sicher und die 
Conjunctivitis heilt ohne jedwede Narben¬ 
bildung. Die Dauer der Behandlung beläuft 
sich durchschnittlich auf ca. 4 Monate. Nach 
den wenigen Veisuchen an mit Pannus be¬ 
hafteten älteren Trachomkranken scheint es, 
dass der Einfluss des Itrol auf Pannus kein 
vorteilhafter ist. Aus der Thatsache, dass 
sich Spuren von Itrol in den Uebergangs- 
falten der Bindehaut noch am zweiten Tage 

nach der Behandlung fanden, ist ersichtlich, 

Original frem 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 






1338 


Therapeutlache Wochenschrift. 


Nr. 52 


das§ die Wirkung des Itrol eine langsame, 
allmälige, aber eine beständige ist. In dieser 
continuirlichen Einwirkung liegt auch die 
Heilkraft. Daraus stellt sich als Regel her¬ 
aus, dass man die Behandlung mit Itrol bei 
jedem Kranken täglich vornehmen soll. Im 
Vergleiche mit anderen Mitteln, besonders 
mit Sublimat, hat Itrol fo gende Vortheile: 

1. Sicheren Erfolg (ausgenommen bei Pannus). 

2. Restitutio ad integrum der Bindehaut. 

3. Schmerzlosigkeit bei Anwendung der 


Flüssigkeit, bei Anwendung des Pulvers in 
Substanz geringere, kürzere Zeit dauernde 
Schmerzhaftigkeit, als z. B. bei Sublimat etc. 
4. Einfache Handhabung und Gebrauchs¬ 
weise. 5. Infolge der sub. 3. und 4. ange¬ 
führten Eigenschaften des Itrol ist es mög¬ 
lich, die Behandlung den Kranken resp. 
ihrer Umgebung zu überlassen. 6. Die Be¬ 
handlung mit Itrol ist am wenigsten zeit¬ 
raubend. 7. Bei täglicher Behandlung wird 
I die Ansteckungsfähigkeit herabgesetzt. 


69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

Gehalten zu Braunschweig vom 20—25. September 1897. 

(Orig.-Ber. der „Therap. Wochenschr.") 

X. 


Seit io n für Chirurgie . 

Hr. Felix Franke (Braunschweig): 
Die operative Behandlung der Radialis- 
lähmung (mit Demonstration). 

Redner erinnert an die bisher erfolgten 
noch ziemlich spärlichen Mitteilungen über 
die fast stets glücklich ausgefallenen Ver¬ 
suche, mittelst Sehnenüberpflanzung paraly¬ 
tische Deformitäten zu beseitigen, u möchte, 
nachdem er auf dem diesjährigen Chirurgen- 
congress die Chirurgen aufgefordert h t, die 
Operation, die seiner Meinung nach eine der 
segensreichsten Erfindungen in der orthopä¬ 
dischen Chirurgie ist, in ausgedehnterem 
M.lasse anzuwenden, auch die inneren Medi- 
ciner und Neurologen anregen, sie in geeig¬ 
neten Fällen in s Auge zu fassen. Er bemerkt, 
dass bisher fast nur paralytische Deformitäten 
des Fusses, wie sie hauptsächlich nach der 
spinalen oder cerebralen Kinderlähmung oder 
auch mitunter nach einer Verletzung Zurück¬ 
bleiben, in der erwähnten Weise behandelt 
sind. 3 solcher Fälle demonstrirt er. In 2 
hatte es sich um ausgeprägten paralytischen 
Klumpfuss gehandelt. Die betreffenden Kinder 
waren, wenn ohne Schiene, auf dem äusseren 
Fussrand, beziehungsweise Fussrückentheil ge¬ 
gangen. Jetzt gehen und laufen sie in nor¬ 
maler Weise. 

Diese Operationsrmühode hat Redner nun 
auch in 2 Fällen von Radialislähmung (nach 
Kinderlähmung) mit gutem Erfolge ange¬ 
wandt, indem er zugleich Sehnenverkürzung 
anwandte. Die beiden Patienten, Mädchen von 
7 und 12 Jahren, werden vorgestellt. Sie 
können die Finger strecken. Das erst operirte 
Mädchen (geheilt entlasten am 2 C\ Mai) hat 
schreiben gelernt, kann eine Nadel führen, 
sich auszieheu und fast ganz anziehen. Das 

□ igitized by GOOQIC 


andere Kind (operirt anfangs Juli 1. J.) kan ö 
nicht zu grosse Gegenstände ziemlich fra* 
fassen. Wegen gänzlicher Lähmung der Schul¬ 
ter und Oberarmmuskeln ist anfangs August 
die Arthrodeso des Schultergelenkes vorgo- 
nommen worden. Bis jetzt ist noch keine 
feste Verheilung eingetreten. 

Im 2. Falle waren nur die vom Ulnaris 
versorgten Muskeln contraetionsfähig, der 
Flex. carpi radialis sehr paretiscji. Die Ope 
ration bestand darin, dass der Flexor carpi 
ulnaris, der die Hand immer in Abduction 
hielt, durchschnitten und der centrale Theil 
seiner Sehne bei starker Streckstellung der 
Hand an das Sehntnbündel des Extens. digi- 
torum communis angenäht wurde. Auf der 
Radialseite wurde die Sehne des Extensor 
carpi radialis durchschnitten und die Enden 
übereinander gelegt und vernäht. Dadurch 
wurde die Hand mechanisch in Streckstellung 
erhalten. 

Da man bisher der Radialislähmung 
trotz aller schön ausgesonnenen Schienenap¬ 
parate fast ganz machtlos gegenüberstand, 
dürfte das Verfahren wohl verdienen, das 
Normalverfahren in der Behandlung der un¬ 
heilbaren Radialislähmung zu worden. 

Seclion für innere Median . 

Hr. L Casper (Berlin): Ueber einige 
Eigenschaften und Indicationen des Uro¬ 
tropins 

Bei harnsauren Concrementen steht das 
Urotropin erheblich dem Glycerin nach, das 
kaum je im Stiche lässt. 

Anfälle von Nierenkolik wer¬ 
den abgekürzt, der dumpfe, nach 
einer Kolik oft zurückblei bendr 
Nierenschmerz verringert odee 

beseitigt und die Wiederkehr 

Original ffom 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 62 


Therapeutische Wochenacnnft. 


1339 


eines neuen Anfalles hinausge- j 
8 c h o b e n. 

Hingegen ist die Wirkung des Urotro¬ 
pins eine eklatante bei Phosphaturi e, 
die auf Dosen von 1—2 g pro die verschwin¬ 
det. ln fast allen Fällen wurde der Harn klar, 
selbst wenn er jahrelang trübe gewesen war. 
Worauf diese Wirkung zurückzuführen ist, 
ist schwer zu sagen. Klarer ist die Wirkung 
des Urotropins bei C y 8 t i t i s u. P y e 1 i t i 8 , 
woselbst es die Harnwege desinficirt. C. hat 
das Urotropin in ausgedehntester Weise bei 
Cystitiden und Pyelitiden in Losen bis zu 
4,0 pro die gegeben und war mit den % 
folgen über alles Erwarten zufrieden. 

Sowohl in den Fällen mit ammoniaka- 
lischer H&rngährung, als in denen mit 
saurem Harn war eine Verminde¬ 
rung der Eiterung zu beobach¬ 
ten, ein Beweis für die antibakterielle Wir¬ 
kung des Mittels. 

Der wahre, hoch anzuschla¬ 
gende Werth des Mittels zeigt 
sich ganz besonders in den schwe¬ 
ren Cystitisfällen, die mit einer be¬ 
trächtlichen Störung des Allgemeinbefindens 
einhergehen und die uns hinüberleiten zu den 
Pyelitiden, mit denen sie nicht selten com- 
plicirt sind. Das sind jene Fälle 
langjähriger Blasen- und Nie¬ 
renbeckeneiterung meist älte¬ 
rer Leute, für die der Name der 
Harnvergiftung am Platzeist. 
In diesen Fällen steht das U ro¬ 


ttopin einzig in seinerWirkung 
d a. C. hat eine grosse Reihe von solchen 
Fällen behandelt, in denen er die Prognose 
sehr ungünstig stellen zu müssen glaubte; 
denn die Mehrzahl dieser Fälle ging früher 
ein. Nicht immer, aber oft, hat das Urotro¬ 
pin eine überraschende Besserung gebracht. 
Der Zustand des Gesunkenseins legte sich, 
die Zunge wurde wieder feucht und der Ap¬ 
petit stellte sich ein. Damit war immer eine 
entsprechende Besserung der Beschaffenheit 
des Harns zu beobachten. Darum aber ist 
das Urotropin für die Cystitis und Pyelitis 
kein Heilmittel; denn der Sachkundige weiss, 
dass solche Fälle völlig zu heilen meist über¬ 
haupt unmöglich ist. Die Unterstütz¬ 
ung aber, die es bei den leichte¬ 
ren Cystitiden der localen Be¬ 
handlung gewährt, und die Ent¬ 
giftung, die es bei der Harnver¬ 
giftung, wie man sie nennen 
darf, bewirkt, berechtigen, es 
als ein Specificum gegen diese 
Affection zu bezeichnen. 

Die baktericide Wirkung des Urotropins 
erklärt sich daraus, dass ein Theil desselben 
Formaldehyd abspaltet. Da nur ein Theil des 
Urotropins sich spaltet, der andere unverän¬ 
dert bleibt, empfiehlt C. möglichst hohe Dosen 
zu geben (bis zu 4 g), am besten in 0,6 
haltigen Tabletten in einem Weinglas voll 
Wasser. Eine gleiche Medication gebraucht C. 
vor jeder an den Harnorganen vorzunehmen¬ 
den Operation. 


Referate. 


E. BAELZ (Tokio): Zur Lthre von 
der Lepra und ihrer Behandlung {Bert. 

kirn. Woch. Nr. </.6 u . ^ 7 , j& yj.) 

Die gegenwärtig in Europa heirscheude 
Leprafurcht ist mit Rücksicht auf die zahl¬ 
reichen gegen die Contagiosität der Lepra spre¬ 
chenden Thatsachen entschieden übertrieben, 
Man kann nur die Möglichkeit einer Conta¬ 
giosität zugeben, dieselbe ist aber selten, 
weil bei der Lepra es nur in der Minderzahl 
der Fälle zur Bildung offener Geschwüre 
kommt. Die Lepra beginnt in der Haut, die 
Infectkm des Gesammtorganismus kommt 
vielleicht von einer erkrankten Lymphdrüse 
aus zu Stande. Die Diagnose der Lepra ist 
nicht immat leicht, charakteristisch ist der 
blasse Wachsglanz der Haut, die wie lackirt 
aussieht. Die Hauteruptionen sind nicht immer 
charakteristisch, Verf. beobachtete Fälle, wo 
dieselben das Bild des Herpes zoster, bezw. 


Eczema marginatum darboten. Das Ausfallen 
der Augenbrauen ist nicht constant. Die Ver¬ 
dickung der Nerven 8 tämme ist noch wenig 
gewürdigt, sie ist aber das wichtigste, 
meist ausschlaggebende Symptom. Besonders 
charakteristisch ist die Verdickung des 
Nervus auricularis major, die nur 
bei Lepra und zwar in 90°/ f der Fälle vor¬ 
kommt. Die Sehnenreflexe sind meist gestei¬ 
gert. Ein Mittel, die leprös erkrankten Haut¬ 
stellen herauszufinden, besUht in der Appli¬ 
cation von Anilinfarben, z. B. Methylviolett 
auf die Haut, wird dann Pilocarpin einge¬ 
spritzt, so schwemmt an den nicht leprösen 
Hautstellen der auftretende Schweiss die 
Farbstoffpartikel fort, während dieselben an 
den nichtschwitzenden leprösen Stellen liegen 
bleiben. Druckempfindlichkeit der Nerven 
konnte Verf. nicht nachwoisen, ebenso auch 
nicht gesteigerte Vulnerabilität, es zeigte sich 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1340 


Theraptsu tische Wurhenachrift 


Nr. 52 


im Gegeuthcil, dass Opeiationswumlen und 
Verletzungen an leprösen Stellen sehr gut. 
heilen. Die Lepra als solche führt nicht zur 
Cachexie und sind selbst vorgeschrittene 
Formen mit gutem Kräftezustand vereinbar. 
Die Lepra mutilans kommt nicht durch UL 
ceration, sondern durch Gewebsresorption zu 
Stande. Lepra und Syringomyelie sind bei 
genauerer Untersuchung immer unterscheid¬ 
bar, der Bacillenbefund im Blute ist hier ein 
werthvolles, diagnostisches Mittel gelingt, 
jedoch nur in seltenen Fällen. Die Lepra ist 
heilbar.' Verf. hat durch eine combinirte Be¬ 
handlungsmethode eine Reihe von günstigen 
Erfolgen erzielt. Dieselbe besteht: 1. in loca¬ 
ler Behandlung mit Salicylsäuresalbe, die in 
besonderer Form applicirt wird; 2. Dar¬ 
reichung grosser Dosen von Gynocardiaöl 
innerlich; 3. Anwendung starker, Hautent¬ 
zündung erregender Bäder. Die erkrankten 
Stellen werden so lange abgerieben, bis sie 
zu bluten anfangen, dann wird 20°/ 0 Salicyl- 
Yaselin-Lanolin aufgelegt und alle 24 Stun¬ 
den erneuert. Das Gynocardiaöl wird zunächst 
in einer Dose von 0,6 g in Kapseln nach 
jeder Mahlzeit gegeben, alle 4 Tage um eine 
Kapsel gestiegen, bis eine Tagesdosis von 
16 g erreicht ist, welche durch ein Jahr ver¬ 
abreicht wird. Die Badebehandlung besteht 
in dem Gebrauch der Thermen von K u- 
satsu, welche enorm reich an freien Mine¬ 
ralsäuren und Sulfaten sind, eine Temp. von 
45—53° besitzen und auf die Haut eine 
äusserst intensive Reizwirkung ausüben. Die 
Cur ist sehr anstrengend, aber höchst wirk¬ 
sam, auch bei schwersten Fällen von Gicht, 
Syphilis und Rheumatismus. Gegen Lepra¬ 
neuralgien empfiehlt Verf. die Spaltung der 
verdickten Nervenscheide, in einem Falle in- 
jicirte er in die eröffnete Nervenscheide eine 
Carbollösung, wodurch die Neuralgie sofort 
beseitigt wurde. n. 

S. DUPLAY (Paris): D'e Behandlung der 
Senkungsabscesse. (N<///. wä24 . Aov. 

,s 97 :) 

Die Senkungsabscesse, welche für die 
P o t t’sche Krankheit charakteristisch sind, 
bestehen entweder gleichzeitig mit Gibbusbil¬ 
dung oder es ist letztere, wie es namentlich 
bei Erwachsenen vorkommt, nicht vorhanden. 
Je nach dem Sitze des primären Tuberculose- 
herdes in der Wirbelsäule enlstehen die Sen- 
kungsabscessc ausserhalb oder innerhalb der 
Brust- und Bauchhöhle, letzteres in der 
grosseren Mehrzal der Fälle. Die bei Tuber- 
culose der Lendenwirbelsäulc sich entwickeln¬ 
den Ab8ce8sbildungen halten sieh an die 

Digitized by Google 


Psoasscheide und treten an der Innenfläche 
des Oberst-dionlu ls hei vor. Sie können jedoc h 
auch dur»h das Foranxn obtuiatonum, die 
Fossa iscliio-rcctalis, sowie entlang der Haut- 
gefässe der unteren Extremität ihren Weg 
nehmen. Die Wand dieser Senkungsabscesse 
besteht nicht, wie ursprünglich angenommen 
wurde, blos aus einer pyogenen Mernbian, 
sondern es sind in derselben auch zahlreiche 
Tuberkelknoten enthalten. Die Prognose der 
Senkungsabscesse ist seit der autiseptischen 
A**ra wesentlich günstiger, früher trat oft iin 
Anschlüsse an die Eröffnung dieser Abscesse 
tödtliche Sepsis ein. Im Allgemeinen ist, mit 
Rücksicht auf den tuberculösen Knochenherd, 
die Möglichkeit der Weiterverbreitung derln- 
fection die Prognose, ernst. Bei fehlender 
Gibbusbildung ist die Prognose ungünstiger, 
weil bei Kyphose durch das Einstürzen der 
ausgehöhlten Wirbelkörper die Widerherstel- 
lung und knöcherne Vereinigung begünstigt 
wird, das im ersteren Falle wegfällt. Multiple 
Senkungsabscesse geben gleichfalls eine 
ernstere Prognose. Die Behandlung der Sen¬ 
kungsabscesse war früher, mit Rücksicht auf 
die ungünstigen Erfahrungen, die man mit 
der operativen Eiöffnuhg gemacht hatte, eine 
expectative, auch jetzt ist bei Kindern Ab¬ 
warten am Platze, da die Möglichkeit einer 
Spontanheilung durch entsprechende Allge- 
meinbehandlung und Immobilisation der Wir¬ 
belsäule gegeben ist. Sollte jedoch der Abscess 
trotz all’ dem fort schreiten oder handelt es 
sich um Individuen, die das Kindesalter über¬ 
schritten haben, so ist ein directer Eingriff 
indicirt. Man unterscheidet hierbei die Injic- 
tionsbehandlung und die blutige Operation. 
Für die Injectionsbehandlung ist das Jodo¬ 
form in Form einer 10% Jodoformäther¬ 
lösung allen anderen zu diesem Zwecke 
empfohlenen Mitteln überlegen. Man punctirt 
den Abscess an der abhängigen Stelle, ent¬ 
leert ihn und injicirt ein der Menge des 
entleerten Eiters entsprechendes Volum der 
Jodoformätherlösung. Als unangenehme Zu¬ 
fälle können auftreten Schmerz, Hautgangraen 
und Jodoformintoxication. Erstere beide lassen 
sich, da sie durch die Verdunstung des in 
die Höhle injicirten Aethers entstehen, ver¬ 
meiden, wenn man nicht zu grosse Quanti* 
täten der Jodoformätherlösung injicirt und 
zunächst die Canüle noch stecken lässt, um 
bei übermässigen Spannungserscheinungen der 
überschüssigen Lösung Ablauf zu gewähren. 
Die Jodoformvergiftung wird am besten da¬ 
durch verhütet, dass man nie mehr als 50 bis 
100 g der 10% Jodoformätherlösung injicirt. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








r. 52 


Ther&pttutittctie W ifctiouactirin. 


1341 


> Injectionsbehandlung gibt bei Kindern 
’zügliche Resultate, bei Erwachsenen wird 
ist nur eine Besserung erzielt. Hier, sowie 
' * sehr starker Verdünnung der Haut über 
a Abscess ist blutiger Eingriff angezeigt, 
er genügt nicht die blosse Eröffnung und 
tleerung, sondern es muss auch die Wand, 
lche zahlreiche Tuberkelknoten enthält, 
^glichst radical entfernt werden, daher Er- 
nung mit mehrfachen grossen Ineisionen, 
ergische Auskratzung mit dem scharfen 
>ffel, event. nachträglich Application von 
j 0 Chlorzinklösung. Nach der Operation 
eilweise Naht der Incisionsöfifnungen, Ein¬ 
gen von Drains, besonders ein langes bis 
i den primären Knochenherd reichend, nach- 
*r event. Eingiessung von Jodoformglycerin, 
aphtholkampher etc. Durch dieses Verfahren 
ird je' nach der Ausdehnung der primären 
Trbellaesion Heilung oder Besserung er- 
elt. h. 


Praktische Notizen. 

Dr. S troll (München) berichtet neuerdings 
i Nr. 94 der „Allgem. med. Central-Zeitung“ 
ber die Resultate seiner 8ehandlung der Diph- 
lerie mit 2 9 / 0 Myrrhentincturlösunp. Von 80 damit 
ehandelten Fällen starb nur ein 2 l / s jähriges Kind, 
elches schon mit Oroupathmen in’s Haus ge¬ 
rächt wurde. Seine Verordnung lautet: 

Rp. Tinct. myrrh. . 4.0 

Glycerin . . . 8,0 

Aq. dest. ad . . 200,0 

S. N. Ber. 

on dieser Arznei lässt er Tag und Nacht, ein- 
tündlich bei Tag (resp. */ stündlich bei schweren 
allen), bei Nacht 2st.ündlich (in schweren L allen 


Mgränin-ffickt 

Löwen marke. 

Gesch. d. D. R.-P. Nr. 26.429 und Name geschützt 

Herr Dr. Bauernstein, Oberstabsarzt. 
Görlitz, schreibt: 

„Ich bestätige rn, dass das Migränin in 
allen Fällen, in denen ich es angewendet habe, 
durchaus gut und mit einer zuweilen an das Wunder¬ 
bare grenzenden Schnelligkeit gewirkt hat, so dass 
wir in ihm ein segenreiches, mit seltener Präzision 
wirkendes Mittel besitzen, was die Kranken mit un¬ 
endlichem Danke erfüllt.“ 

Siehe ferner: Allgemeine medizini¬ 
sche Central-Zeitung Nr. 35, 1894. 

Literatur über vorstehendes Präparat, sowie Proben 
stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. 


Alleinige Fabrikanten: 



einstündlich) eingeben und zwar hei Kindern io 
den ersten 2 Lebensjahren 1 Kaffeelöffel (5,0), vom 
2.—15. Lebensjahr 1 Kinderlöflfei (10.0), vom 16. 
Lebensjahr ab 1 Esslöffel (15,0). Sobald deutliche 
Besserung eingetreten, d. h. der Belag fast ganz 
geschwunden ist, braucht man die Arznei nur 
2stündlich zu geben, aber auch selbst wenn der 
Belag schon vollständig geschwunden ist, ist die 
Arznei noch 48 Stunden lang 3stündlich weiter 
zu geben. S. betont die Nothwendigkeit, die Arznei 
auch die ganze Nacht hindurch regelmässig fort¬ 
zugeben, Bei dieser Behandlung fällt das Fieber 
schon nach 24 Stunden und die Ablösung der 
Belage beginnt spätestens nach 48 Stunden. Eine 
Localbehandlung ist entbehrlich; besser ist es mit 
7*°/o Resorcinlösung gurgeln zu lassen In den 
ersten 48 Stunden lässt man auch Eisstückchen 
nehmen. Bei Kehlkopfdiphtherie wird die obige 
Lösung einstündlich, selbst ‘/^stündlich inhalirt. 
Die Erklärung für die Wirkung der Myrrhentinc- 
turlösung scheint in der Vermehrung der Leuko- 
cytose zu liegen. 


Chronik 

Wien. (Auszeichnungen.) Der Kaiser hat 
dem o. Prof, der internen Medicin an der Univer¬ 
sität in Krakau, Dr. Eduard Korczynsky und 
dem o. Prof, der Chirurgie an der Universitä in 
Lemberg. Dr. Ludwig Rv dygier, den Titel 
eines Hofrathes verliehen. 

Stockholm. Auf Veranlassung des Königs 
Oskar soll hier ein staatliches Institut für Hy¬ 
giene und Infectionskrankheiten gegründet wer¬ 
den, in welchem auch Heilserum, Tuberculin und 
ähnliche Mittel hergestellt werden solle n. 

Verantwortlicher Bedacteur: Ür. Max Kahane. 

Der heutigen Nummer liegt ein Pro- 
spect über „Airol“ bei. den wir der 
geneigten Aufmerksamkeit unserer Leser 
empfehlen. 


I 

► 

I 

I 

p 

i 
% 

% 

i 

W' 


Sanatorium 

Dr. aAnlon laoeW 

Wien, IX., Mariannengasse Nr. 30. 


1 

I 


► 


1 

| 

I 


Neues Haus, aseptisch für sämmt- 
liche medizinisch-chirurgischen Krank- 
heitsformen eingerichtet. 

Lese-, Conversations-, Rauch- und 
Schreibzimmer, Damensalon, Winter¬ 
garten, Bibliothek, grosser Garten, Auf¬ 
zug stehen zur allgemeinen Verfügung. 

Ausküfte Y^rwait^ngj 


► 

i 

I 

I 

I 




V erbandstofF- Fabrik 

HARTMANN & KLEINING 

in ffolienelbe (Böhmen). 

tSaatspreis Hoheneifce 1896. Staatspreis Teplitz 1895. 

Grösste Fabrik dieser Branche Eigene Bloiche mit fein¬ 
stem Qucilwasser. Eigene Carderie für CharpiewatUi. Vorzüglich 
eingerichtetes chpm. Laboratorium. Vollkommenste Einrichtung 
für DampfsterilisatJon. Sterilisation nach Dr. Bohrbeck s 
Vacuum-Systcxn. Paientirte Verpackung zur Sterilisirung und 
sterilen Aufbewahrung Pateetirte Verpackung der Wattn in Bin¬ 
denform mit getrennten Lagen. Patente auf Holzwolle. 
Holzwcliwatte, Holzfllz. Holzwolle- (Hygieai binden nnch 
Dr. Waicher. Gürtel nach Sanitätsrath Dr. Fürst Hol/wattu-Unter¬ 
lagen. Catgut, Marke Wiesner. Catgut, trocken sterllisiri bei 130° C. 
Cumol-Catgut in Cumol bei 165° C. sterilisirt in keimdichter Ver¬ 
packung. Leimbinden und Gyps-Leimbinden nach Bingler, zu leichten, 
elastischen und abnehmbaren, jedoch sehr festen Verbänden. Alu¬ 
minium-Blechstreifen, leicht, biegsam, unzerbrechlich, zu Stütz- 
verbänden. 

Arm- uud Bruststärker Patent Largiader. Prophylaktisch dient 
der Apparat zur StÄilcung der Muskulatur, zur Stärkung der 
Wirbelsäule, zur Ausdehnung des Brustkorbes. 

Therapeu isch findet er Verwendung bei schlaffer, gebückte 
Haltung, bei Behandlung muskulärer Kyphosen, hei sogenannter 
Schmal- »>nd Engbrüstigkeit, bei Formf blern des B ustknstens, 
nach der Empyemope: ation, sowie I»ei nervösen A: hembeschwerden. 
Vorziigl ch eingeschuller Arbeiterstamm, Tüchtige fachmännische 
Leitung. — Betrieb mit Dampf — und Wasserkraft, elektrische 
Beleuchtung. 

internationale Verbindungen durch die Filialen und Zweigunternehmungen 
In Heidenheim, Berlin, Chemnitz, Frankfurt am Main, Pavia, Rom, Turin, 
Paris, London, New-York, Barcelona. 

13 goldene Medaillen, 13 iu Silber und Bronzo, 2 
Staataproiae. 

Reich ausgestnttetc Preislisten, sowie Mustersendungen gratis und 
franco zu Diensten. 

TELEGRAMM-ADRESSE: KLEINING, IIOHENELBE. 

Interurbaner Telephonverkehr Nr. 15. 

Privat-Heilanstalt 

für 

Gemütsh- und Nervenkranke. 

in Wien, XIX .,Billrothstrasse 69. 

Moderne, mit allen meiiciüisciieü Behelfen ansgestattete 

Privatheilanstalt 

für 

chirurgische und interne Kranke 

Wien, Schmidyassi* 14 (vorm. Dr. Euer). ; 

Vorzügliche Pflege. Mäs*ig^ Preist*. 

Auskünfte jeder Ari erb« ilt bereitwilligst, der EigenthÜmer und 
Director 

5Bp. Julius Jjürtl?. 


Die Fabrikation und der Name Lysol 
sind geschützt. 



durch die neuen 


Dienstesvorschriften für Hebammen 

obligat eingeführt. 

Das empfehlenswerteste Desinticiens tür die 
Geburtshilfe. 

Al lein befugte Lysolfabrik 

Schülke & Mayr ITachi. 

Dr. haupenstrauch, Wien, 

Fabriksdepöt.: !.. Reichsrathstrasse Nr. 27. 


A. Schwarz, Optiker 

Wien, IX., 8pitalgas.se 1. 

Phosphor-Ghocolade-Pastiiien 

nach Professor Gärtner 

(Tabul. cacaotin. phosphorat. sec. Professor Gärtner.) 
Dargestellt in der Apotheke zum König von Ungarn 

des Carl Brady in Wien, 

l„ Fleischmarkt 1. 

Jede Pastille enthält. 0.01)02.5 Phosphor. Sie sind an¬ 
genehm zu nehmen, werden von Kindern und Er¬ 
wachsenen sehr gut vertragen und bilden daher einen 
vorzüglichen Ersatz für Phosphor -Leberthran ein 
Rhach;tis, Dendtio difficilis und Osteomalacie. Die üb¬ 
liche Dosis ist 2 Stück, für ältere Kinder bis 4 Stück 
pro die. Preis per Carton, enthaltend 2 Gla^tuben mit 
20 Pastillen fl. 120. — ln Apotheken erhältlich nur 
gegen ärztliche Ordination. 


Als hervorragendes Wundheilmittel empfehlen wir hierdurch auf Grund der von Cr. C. L. Schleich 
bewirkten Feststellungen 

Glutol-Dr. Schleich 

(Formalingelatine-Pulver). 


Die Anwendung des Glutol-Dr. Schleich geschieht durch einfaches Aufträgen auf die genähten, gerissenen resp offenen 
Wunden. Nach den bisherigen Erfahrungen hat sich das — geruchlose — Glutol als durchaus reizlos wirkend und ungiftig 
i erwiesen. Bei aseptischen Wunden bildet dieses Pulver in kürzester Zeit einm festen, trockenen Schorf, welcher nach der 
I definitiven Vernarbung leicht zu entfernen ist. Bei inficlrten oder eiternden Wunden ohne Nekrose erfolgt eine sehr schnelle 
j Begrenzung der Eiterung und eine leichte Lösung abgestorbei er Gewebstbetle. Wunden mit ausgedehnteren nekrotischen 
I Bestar.dtheilen müssen von denselben auf echt chiurgischeni Wege befreit werden, um die aseplificircnde Wirkung des Glutol 
I ungeatört von Statten gehen zu lassen. 

Die Wirksamkeit de» Glutol beiuht auf der Zersctzungsfühigkcit des sonst unlöslichen und indifferenten Körpers 
|l durch die lebenden uud activen Gewebszellen 

Mit ausführlicher Literatur stehen wir gern zu Diensten. 

Chemische Fabrik auf Actien (vorm. Schering). 


Berlin N., Milllerstrasse 170 171. 


_Digit|zed_b>' Google_ 


Druck von Franz Scböler, Wien-Döbling 


Original ffom 

tjmvERsmroF cäüfornia 









Digitized by 




Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


DATE DUE SLIP 

UNTVERSITY OP CALIFORNIA MEDICAL SCHOOL LIBRARY 

THIS BOOK IS DUE ON THE LAST DATE 



4 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA